Skip to main content

Full text of "Blätter für literarische Unterhaltung"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches.  Jas  seil  Generalionen  in  Jen  Renalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  Jas  Urlieberreclil  ühcrdaucrl  imJ  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar.  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdcstoiroiz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sic  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zcichcncrkcnnung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google- Markende  meinen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sic  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuchczu  linden.  Bitte  entfernen  Sic  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslül/1  Aulmvii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sic  im  Internet  unter|htt:'- :  /  /-■:,■:,<.-:  .  .j -;.-;.  .j _  ^  . .::-;. -y]  durchsuchen. 


13  P  31  A..  I 


I 


HARVARD 
COLLEGE 
LIBRARY 


«»♦ 


• 


«latter   ffttr  iiicxat\*ct)t  »ntetl)atttt«Q> 


3«***««*    l§ftt 


\' 


«tfiet    »anb> 


•< 


* 


•4 


*      I 


<\ 


■I 


»trtHer 


fit 


Uf mtmrijc  Untergattung 


3*9*6**6  1851+ 


Crutar  ftm&. 

Jaituitt  tu  Siini, 

0 

(Gn^aU«nb:  9fc.  1—107,  8itoatif<fre  Xnjdaet  *r.  I— XXL) 


a  8  l  i  p  *  i  dt 


18  5  1. 


f 


1 


\ 


'■    HAT'  .--f?h 

,  tNi\       Jiry 

.»    • 


\    LI  F.' 


/r/^  d7<ig-7*z  3 


1 


»littet 


f«t 


nteratifdje   Unterhaltung* 


*-• 


9ttttn»o$, 


9tet 


1.  3anuar  1851 


0ut  TUdjrtdH. 

«cfe  Seitf^rifl  etffiebtt  t9b$tntli$  ein  mal  in  fe$*  fhnwjietn  nnb  her  Vtett  betrag*  fftr  ben  3a$rgang  12  Sflr.  Ate 
th^frmWmigrn  in  «üb  aufer  Sentffitattb  neunten  ©efWTuttgen  barauf  an;  eBenfo  ale  $oftäntter,  Me  114  an  bie 

Jtintgl»  f*<tftf4e  3ettttttg*eg*ebiti*0  in  geizig  wettben» 

Alle  SHitatbcittt  fcabra  neue  Chiffren  ermatten. 


Ättrjer  Scthfet  Wer  bie  feierliche  ®i$unaber 

Ffttiglifcn  «Tobende  ber  »iffeuftfaften  in  Stirn- 

cfren  am  27«  Stotmter  1850« 

3n  ber  geregten  Sorartfeping ,  bic  oberfie  Gtaat* 
gemalt  fei  in  itytm  mo^Ioetfianbenen  Sntereffc  ben  SBif- 
fenföaften  $olb  nnb  erMiefe  in  ber  fbrtfcfcreitenben  Snt» 
»icfelung  be*  nationalen  Srtenntniftermogen*  fowfe  in 
Säuterung  unb  Serebetung  ber  allgemeinen  Silbung  bie 
fie&erfien'  »ürgfd)aften  bec  off entließen  ©lücifeligfeit ,  ber 
eigenen  politifdjen  Sebeutung  unb  ber  nachhaltigen  in« 
nern  Jttaft,  pflegen  bie  atabemifd)en  SnfKtute  al*  (e|te 
Snftonj  nnb  ^unterläge  be*  geißigen  Gapitalfiodt*  einer 
Station  }u  feftgefetten  Sporen  be*  3al)re*,  l)auptflcfc. 
ttd)  bei  Geburt*-  unb  9tamen*fefien  itjeer  furfilie&en 
»eföüfcer,  mit  Sntfattung  all  tyrer  tytaty  öffentlich  ju 
faen  unb  gelehrte  {Reben  Dorgntragen. 

JDtefe  atabemiftyen  ffefheben  ftnb  aber  nid)t,  ober 
foffen  trielmeljr  ntyt  fein,  gleichgültige*,  in$a(tfofet  unb 
bei  bem  vernünftigen  Steile  be*  ftoblicum*  oerac&tete* 
Styrafenfpiel,  »te  etnfi  bit  fiereotypen  6^mei(t>elbiatrtben 
ber  «fcoftyetoren  t>on  Sygan*.  S*  ftnb  »ielme&r  $anb- 
fangen  ton  eingreifenbfiem  Belang  unb  »on  ber  groften 
SBidjtigfeit*  e*  fmb  gteieftfam  feierliche  »erid)terfiattun. 
gen  unb  offenttt$  au*gefleOte  9ted)nung*proben  über  bie 
geifiige  Satuta  eine«  SJolt*  unb  —  wenn  ber  *u*bru<f 
gefiattet  ifi  —  gewiffermafen  über  ben  jeweiligen  ©taub 
feiner  wiffenfd)afHi*en  «etien  auf  bem  grofen  SBec^fel- 
ntartt  ber  europäifeben  SioHifation.  Senn  ein  wa^rfjaft 
tyrifllicbe*  ©emeinwefen,  einen  leben*Mftigen  unb  auf 
bauer^after  Unterlage  ru&enben  Staat  fann  man  fi$  in 
Suropa  nun  einmal  nidjt  benfen  o$ne  SRtfy  ber  freien 
fcorfäung  unb  ber  freien  »ebe,  ot)ne  glor  t>on  JTunft 
unb  SBi|fenfd)aft.  3»ar  t>erfud)en  jefct  bie  beiben  $on- 
tiflee*  an  ber  33ber  unb  an  ber  9ten>a  mit  i&ren  angff- 
erfüllten  dienten  im  Occibent  $u  gleicher  3eit  unb  in 
vereinter  3Rad)t  Jene  alteuropdiföe  ©ittlid)fcit*t&ejl*  um* 


jufiofen  unb  tyatfäcfclicfc  $u  be  weifen:  baf  ^eibntfe^et  Aber- 
glaube, geifiige  9tad)t,  corrupte*  Sftermiffen  unb^  ro^e 
Sitte,  gefUbt  auf  brutale  ®e»a(t,  bie  befien  9titte( 
jur  $errf$aft  feien,  unb  baf  Smancipation  ber  gurfien- 
mact)t  t>on  fegli^er  S$rante  be*  (Befe^e*,  be*  Ste^t* 
unb  ber  ©ittßd)feit  bie  gefiörte  SBettorbnung  mieber« 
^erjufieSen,  ben  Rieben  in  Suropa  ju  fk^etn  unb,  n>te 
fit  fagen,  bie  öffentliche  SBo^(fal)rt  Heihenb  ju  begrün» 
ben  allein  bie  Jttaft  beft|e.  Sielen  fc^eint  ba*  (fyperi* 
ment  gef^rlid)  untf  nur  SBenige  glauben  e*  »erbe  unb 
Knne  in  te|ter  Snfianj  gelingen.  Daf  ba*  9vAt  bei 
ben  SRenfc^en  überall  nur  fc^n>ad>e  SBurjeln  fcblage 
unb  enge  ©renken  ^at,  ifi  eine  alte  Älage  ber  JBor« 
»drt*fhebenben.  2)af  aber  aud)  ba*  Sofe  unb  ber 
ttnberfianb  ein  befümmte*  SRa§  nic^t  gu  überfc^reiten 
vermögen,  ifi  —  wenn  e*  etwa  no^  bezweifelt  mürbe  —  bie 
unerwartete  unb  tröfHidtfe  (Sntbetfftng  ber  legten  Seit. 
Der  poatifd)e  ©ebanfe,  ba*  ©efü^l  für  9tett)t  unb  ö^re, 
n>elct)e  Dinge  ber  3ar  am  meifien  l)af t,  unb  bie  er  ntyt 
nur  in  S>eutfd}lanb,  fonbern  in  gang  Suropa  unb  memt 
möglid)  ju  beiben  Seiten  be*  JDcean*  al*  bie  unberfol)n« 
lid)fien  $einbe  unb  Segnet  ber  Sutotraten  au*jurotten 
gefcj^moren  fyat,  fd)dnen  fid)  aümilig  auf  einem  ^unft 
ju  incatniren,  ben  man  nit$t  ju  nennen  braucht  unb 
auf  meinem  man  e*  gemif  am  »enigfien  erwartet  $*t. 
3m  Statte  ber  2»dd)tigen  wirb  biefe*  f^änomen  nur 
ungern  jugefianben,  aber  ba*  ^^dnomen  ifi  be*wegen 
bo4  eine  SBirtlict^feit,  bie  man  fi$  ol)ne  ©efa^r  nid)t 
nter)t  ixttytytn  tann.  SBir  enthalten  un*  feber  fetnbfeligen 
Semertung  unb  laffen  bie  wiberfpred)enben  Srf^einungen 
be*  Sugenblicf*,  bie  raffen  ©egenfd^e  }Wif$en  Dlmüf 
unb  ©an*fouci  mit  ben  }wtfd}en  %wctl)t  unb  Hoffnung 
fHinbHif)  wed)felnben  $tnbetfct)wtngungen  beutfd)er|)ubli» 
cifiif  ebenfo  unberührt  wie  bie  tragifeben  Scenen  im 
beutfd}en  9torben  unb  ben  dngfiltci)en  ^ütferuf  ber  füb» 
lictjen  |)riamiben,  bie  ber  unerbittliche  %$iOe*  fd)on  er- 


i 


\ 


HAT 

1>NI\ 
LIF 


\      * 


\ 


/*/?<*,  d7<?gr7-e  3 


«#  - 


i 


85  l  d  t  t  e  t 


f  Ar 


Utetartf^c   ünttifyaltuna. 


«.< 


9tttt»o$, 


Jkt 


1.  3anuar  1851. 


3ur  ttadjridH. 

©fefe  Setttftift  etffietat »kbentficb  ein  mal  in  fetf*  Kitmntmt  ttttb  her  Jted*  Betrdgtf&t  bett  3af rgang  U  %&z.  WU 
fhrtbbanbtttngeit  in  mtb  attffet  fiettffilaitb  nehmen  BefteEnttgat  bttattf  ans  eftenfo  aEe  $oftämter,  He  fü$  an  bie 

Jttntfl*  f*<tflf<t*  3ttt«iigttt»eftiti9ft  i«  £ei*§ig  tretben. 


Wie  Witarbttttt  fcaben  nrat  Qtfftcn  et^atttn. 


Stufet  Beriet  aber  bie  feletlttbe  ©tfcutut  bet 

f öuiflli^en  Sr abewie  ber  »ifFenftbaften  in  SÄuu- 

eben  am  27«  2Ro\>mbtt  1850t 

3«  ber  geregten  Soraulfefung ,  bie  oberfie  Staats- 
gewalt fei  in  intern  mobfoerßanbenen  Snferefle  ben  SBif- 
fenftaften  Jjolb  nnb  erbltfe  in  ber  fortfebreitenben  Gut» 
roicfelung  bc«  nationalen  Grtenntnifoermögenl  fowie  in 
Sduterung  unb  Serebelung  ber  allgemeinen  ©Übung  bie 
ftyerfien  »ürgftbaften  ber  öffentlichen  ©l üclfeligf eit ,  ber 
eigenen  poßtifeben  Sebeutung  unb  ber  nachhaltigen  In- 
nern Ataft,  pflegen  bie  atabemifc^en  SnfHtute  all  le*te 
Snftatg  nnb  Hinterlage  bei  geifiigen  Gapitalftoctel  einer 
Station  gu  fefoefeften  Gpocben  bei  Sabrel,  ^auptfäcb- 
lieb  bei  ©eburtl-  unb  Slamenlfeften  ibrer  furfHi^en 
©efcbüfcer,  mit  Gntfaltung  all  ibrer  $racbt  öffentlich  gu 
ften  unb  gelehrte  Sieben  vorzutragen. 

©tefe  afabemtfeben  gefheben  ftnb  aber  sticht,  ober 
fotten  tHelmetjr  ni$t  fein,  gleicbgüftfgel,  inbaltlofel  unb 
bei  bem  oernünftigen  Steile  bei  fJubltcuml  oeracbtetel 
tyttftnfyiil,  mie  etnfi  bie  flereofijpen  Scbmetyelbiatriben 
ber  ^ofe^etoren  oon  Spgan*.  Gl  ftnb  vielmehr  £anb- 
lungen  Don  eingreifenbflem  Selang  unb  t>on  ber  großen 
SBicbtigfeit;  el  finb  gleicbfam  feierliche  »erlebter  jtattun- 
gen  unb  offentlid)  aulgefleBte  9te$nung!proben  über  bie 
geiflige  JBaluta  einel  SBolfl  unb  —  »enn  ber  Sulbrud 
gemattet  if!  —  gerotffermaf  cn  über  ben  jeweiligen  Staub 
feiner  »iffenföaftttcfeen  Äetien  auf  bem  grofen  SBecbfel- 
marlt  ber  europdifeben  Gfollifation.  2)enn  ein  mabrbaft 
tbrifllicbel  ©emetntoefen,  einen  lebenlftrdftigcn  unb  auf 
bauer^after  Unterlage  ru^enben  Staat  fann  man  fid)  in 
Guropa  nun  einmal  ntc^t  benfen  obne  JBed)t  ber  freien 
gorfebung  unb  ber  freien  SRebe,  obne  glot  »on  tfunfi 
unb  SBiffenföaft.  3»ar  verfugen  je$t  bie  beiben  $on- 
tificel  an  ber  Siber  unb  an  ber  fRewa  mit  ibren  angft. 
erfüllten  dienten  im  JDccibent  gu  gleicher  Seit  unb  in 
vereinter  SWa^t  jene  alteuropdifebe  Sittlicbfeitlt$efil  um- 


guflofen  unb  tyatfdcbticb  gu  bemeifen:  baf  tytibnifätt  Aber- 
glaube, geiflige  9ta$t,  corruptel  Sftertotffen  unb  ro}e 
Sitte,  gefiätt  auf  brutale  (Bemalt,  bie  beften  SRittel 
$ur  $errf$aft  feien,  unb  baf  Smancipation  ber  gurfien» 
rnac^t  oon  jegti^er  ©djtanfe  bU  (Befe^el,  bei  Siec^tl 
unb  ber  ©ittlic^feit  bie  gefMrte  SBettorbnung  »ieber^ 
^ergußeSen,  ben  Rieben  in  Suropa  gu  fH^ern  unb,  tote 
fte  fagen,  bie  öffentliche  SBo^lfa^rt  bleihenb  gu  begrün» 
ben  allein  bie  Jtraft  befi|e.  Sielen  föeint  bal  drperi* 
ment  gef^rlic^  untf  nur  SBenige  glauben  el  toerbe  unb 
fönne  in  te|ter  3nfiang  gelingen.  SDaf  bal  &utt  bei 
ben  SDtenföen  überall  nur  fd>roa$e  SBurgeln  febtage 
unb  enge  Strengen  ^at,  ift  eine  alte  JKage  ber  8)or- 
»tolfhebenben.  2>af  aber  au$  bal  Söfe  unb  ber 
ttnoerfianb  ein  beflimmtel  5Wa§  ni$t  gu  überfc^reiten 
oermögen,  tfl  —  menn  el  etwa  noeb  begkoeifelt  mürbe  —  bie 
unemartete  unb  trofttiebfie  ffntbecfüng  ber  legten  Seit. 
®er  poHtifcbe  ©ebanfe,  bal  ©efü^l  für  9tt$t  unb  6^re, 
meiere  SXngjc  ber3ar  am  metfien  ^aft,  unb  bie  er  niebt 
nur  in  $>eutfd)lanb,  fonbern  in  gang  Suropa  unb  menn 
moglicb  gu  beiben  Seiten  bt€  Dceanl  all  bie  unberfobn- 
Ucbften  geinbe  unb  Oegner  ber  Vutotraten  aulgurotten 
gefd^moren  bat,  fdjrinen  ftcb  attmdllig  auf  einem  f>untt 
gu  incarniren,  ben  man  nidjt  gu  nennen  brauet  unb 
auf  meinem  man  el  gemtf  am  menigflen  ermattet  bat. 
3m  Statbe  ber  SRdcbtigen  mirb  biefel  ftyänomen  nur 
ungern  gugefianben,  aber  bal  ^tydnomen  tfl  belmegen 
bod^  eine  ffiirflic^feit,  bie  man  ft$  obne  ©efabr  nid)t 
me^r  beerten  fann.  SBir  enthalten  unl  feber  fetnbfeligen 
Semerfung  unb  laffen  bie  roiberfprecbenben  Srfcbeinungen 
bei  Xugenblictl,  bie  raffen  ©egenfdje  gmifeben  Dlmüb 
unb  Sanlfouci  mit  ben  gmiftben  gutrfjt  unb  Hoffnung 
fiünbliib  weebfelnben  Venbelfcbwingungen  beutfcber^ublf» 
ctflif  ebenfo  unberührt  mie  bie  tragifeben  Scenen  im 
beutfeben  9locben  unb  ben  dngfilteben  Jgrätferuf  ber  füb* 
liefen  |)namiben,  bie  ber  unerbittliche  %cbiOel  fc^on  er- 


* 


griffen  $at.  *)  SBit  wollen  weber  urteilen  noc$  irgenb 
eine  politifte  ötiftenj  Derbammen.  X)a6  9te$t  ba$u- 
fein  l)at  Stbermann  ber  lebenlfd^ig  ijl  unb  bie  re^te 
Stebicin  oerfletyt.  SBtr  anatyjireu  nur  unb  etilen  unb 
brisen  bk  pditifotn  SDtamictfaltigMte*  bei  Segen« 
jpart  aitf  einen  $fbat$en<  jauf  tincn  89t  yiru*,.ber^ 
fit  4de  umfctyingen  unb  ade  beuten  foll. 

Suropa  iß  fe|t  in  jwei  feinblige  ?ager  geseilt:  in 
bem  einen  befehligt  all  £eermeiftet  ber  molfawitiföe 
3ar  in  abenteuerlichem  SBunbe  mit  bem  romiföen  $on* 
tifejc  unb  geflutt  auf  barbarifdfre  Go^orten  ber  jttttttben 
ttütmurbigung,  bet  Unrecfctl,  bet  Anetfctfd^aft  vmb,  wenn 
Stpotalt>ptifd>ee  no$  gebulbet  nrirb,  gewtfferaiafen  bei 
btblifefcentlntigrifti  in  bem  anbern  gegenüberliegen  all 
SBtberpart  griffige  gretyeit,  ftttlid&e  ȟrbe,  Zugenb, 
SBiffenftaft  unb  Sttfy,  b.  i.  bie  »eoolution.  dlod) 
iß  el  faum  ein  Satyr  unb  ein  grofer  Ztyeil  bei  beut' 
föen  5Bolf#  tydtte  ftcb  mit  Unwillen  von  bicfer  3n?dtt)et* 
lung  ber  europdiföen  Dinge  weggewanbt.  $eute  wirb 
fte  »on  aOen  t>erfidnbigen  unb  watyrtyaft  conferoatioen 
Seuten  all  politifdjel  Slaubenlbe(enntnif  bei  ganjen 
Xbenbtanbel  aufgeteilt.  Diefe  tyeute  noc^  Sielen  sna> 
(Idrlidje  Serwanbetung  ber  Seifier  tyaben  in  Qeutfötanb 
bie  ftutfen  felbfl  tyeroorgebrnc^t. 

gut  mufigel  Setdnbel  unb  (eistet  StyHtawerf,  wie 
ei  in  bin  turopdtföen  SMabemien  unter  ben  SufigM- 
ten  eine!  (angen  $riebtnl  nictyt  feiten  ublitf)  war,  ftnb 
bie  Seitin  je$t  mottet,  unb  wer  immer,  fei  el  Staat  ober 
Snbtoibuum,  in  fiSiffenföaft  ober  $ottttt  no$  etwa« 
SBefcnttittyet  bibeuten  will,  muf  fi$  ermannen  unb  äv 
bettmsnert  «im  bie  folgen  feiner  SBdtyt  gu  einer  bet  bei- 
den- $atynen  fctywoten.  3ar  ober  »eoolution !  gür  be» 
förinfte  Semuttyet  mag  bie  Sntfclpibung  peinlich  fein, 
aber  netttta(}ubleiben  unb  im  Streite  feiner  $artei 
§9  tyutbigen  ift  in  Guropa  9liemanbem .  metyr  oetginnt 
tlnb  weil  1i$  ber  ungewiffe  Jtampf  an  geifKgem  (Sie* 
ment  entflammt  unb  £eutf$(anb  »ie  gur  Seit  ber  Air« 
4ent>erbejferung  fo  au$  biefel  mal  feine  beftat  jttdfte 
einfe|t  unb  bie  allgemeine  SBatylfiatt  liefert,  Ijabeti  wir 
ein  gemifftt  fltectyt  aul  ben  ©taatlteben  beutftyer  Wo* 
bemien  etaerfeit*  auf  bie  geifKgen  Suftdnb*  im  Innern 
unb  anbererfeitl  auf  bie  Stiftung,  j«  ftltefen  weldje 
bie  oberfle  Semalt  einel  8anbel  ityrer  $*ltti!  naety  au» 
fen  einjubrüden  gefonnen  ift.  3«  biefem  Sinne  war 
bie  a(abemifd>e  Wefiftpwg  am  27.  Slot».  1850  oieHetyt 
eine  ber  unter^altenbflen  uttb  bebeutunglooBften  Me  feit 
langer  $eit  in  Stundet!  ftattgtfiraben  tyaben.  Bon  ben 
beiben  geffrebnern  ial  guttft  $r.  Dr.  $aneberg  eine 
Sbtyanblung  aber  mo^ammebaniföe*  Sc^ulmefen  im  Sit» 
telalter.  9la$  i^m  woUte  ^r.  oon  KingMl  feine  9* 
bd^tnifrebe  auf  einen  ber  größten  unb  gefeierteren  beufr 
fe^en  «erjte  t>t*  19.  Sa^unbertt,  auf  ben  ^ingefc^ieba» 
ntn  ©eintrat!)  oon  Sattler  galten,  bmvfyt  aber  bie 
Gelegenheit  mit  (aum  oberßdc^kber  Serä^rung  bei  an» 
gelüftbigten  ^auptgegenflanbel  feine  übliche  S^md^rebe 


*)  „Di*",  9,  ▼.  m— 1*. 


gegen  bie  i^ortf^ritte  ber  neuern  $i)üofop^ie  ubo^au«t 
unb  gegen  bie  riefen^afte  (Entfaltung  ber  Äaturwiff en* 
föaften  inlbefonbere,  bann  gegen  ben  ^errftenben  ttn« 
glauben  in  ber  Dogmatil  unb  gegen  ben  ^mütbigen 
autoritdtlfirinbli^en  Seift  b$$  3a^r^t««er|l  —  im  San* 
^en  eine  lamentable  Xteenobie  über  bal  9lrlo$ene  $*> 
rabiel.  bei  fat^oüfe^eh  Slittefalterl  —  ju  beclarairen. 

Wut  ber  allgemeine  Sinbrud  unb  bie  borjügli^flen 
Unrnffe,  triebt  eine  gelehrte  tmb  erft^opfenbe  itritif  ber 
beiben  93ortrdge  liegt  im  Sinn,  dagegen  mochte  man 
aber  bem  fremben  Sefer  btefe  mündjeher  2iteratenfcene 
bur^  treuen  Seric^t  über  $erfonen  unb  ttmfldnbe  fo 
biltyty  all  möglich  vor  Xugen  fteOen.  Unter  Dleanber* 
bluten  unb  immergrünem  Suföwerf ,  bie  ebenfo  (ieblty 
all  gef^maA>oU  bal  Si^ungliocal  j$mu<Eten,  erfreu 
na4)  bänbig  unb  frdftig  gefpro^enem  Vorwort  bU  |)rd« 
fibenten  mit  feiner  Stotit  in  ber  $anb  juerft  ^r.  Dr. 
$aneberg  auf  bem  Slebefhi^l.  $t.  Dr.  $aneberg  ifi  noc^ 
homo  novus  in  ber  bairifc|en  Literatur  unb  ^ielt  all 
Sfabemifer  an  biefem  Zage  ;fetne  Sungfernrebe.  Jtonnte 
fi$  Jtarl  V.  beim  (Eintritt  bei  mittenbergfföen  9>rofefforl 
in  ben  wormfer  Jtaiferfaal  einer  Semertung  über  Vufen- 
feite  unb  Haltung  bei  Steförmatorl  nic^t  enthalten,  fo 
wirb  man  oer^dltntfmdfig  wol  auf)  bon  $rn.  Dr.  J^aneberg 
in  IRfin^en  fagen  burfen  baß  fein  t^ftf^el  überall 
(ein  ttebermaf*  weltlicher  Sra^ie  bertunbet,  unb  baf  gleich 
im  Stogenblid  feinel  Vuftretenl  fc^on  3ebermann  bie 
ttebergeugung  $attt  baf  ber  £o$wütbige  ^err  Soctor 
feine  Stubien^eit  webet  auf  ber  Zurnfc^ole  noc^  im  Zem« 
pd  ber  Zerpfi^ove,  no$  weniger  aber  in  ber  „guten 
Scfeflfgaft"  unb  in  ben  Jtretfen  ber  feinen  8Belt  t>et- 
loren  bat  Sewif  ffittt  ^tajrttelel  ben  {wifewärbigcs 
Dr.  ^aneberg  all  SRobeO  für  feine  Bilbfdufen  tmr  fet- 
ten unb  wenig  importunirt.  hierin  fe^e  man  aber  jd 
(einen  Zabel  für  ben  geifiiüften  Drator ;  ober  wuf te  bentt 
etwa  nicQt  Sebennann  baf  Sott  weniger  auf  Sleganj 
ber  gormen  all  auf  Haaterfeit  bei  ^erjenl  fte^tf 

(Die  §üttfc^«ne  folgt.) 

9teme  ZUmaut. 

I.    Nocturna.     Qtoti  SBdnbe.    Grimma,  Setlagl'Comptotr. 
1850.  8.  9  Zbtr.  10  Xgr. 

Die  Sefftity*  ift  ttnfac^  folaenbe:  Nocturna  ^atno4 
ni(bt  geliebt,  aber  ftbon  SRancberlet  pbilofopbitt  unb  poettftrt 
Gin  marteret  S3aron  ötnfl  ^alm  ber  ibr  «jet§  unb  ^anb  am 
tragt  Ift  ber  SRcc&te  niebt,  all  aber  Sraf  ^ugo  fommt  ba  fallt 
ein  tid)t  in  ifcte  Seele,  ^ugo  $at  mebrfac(  in  ber  ©elt  um» 
bergettebt,  §ule(t  in  Veterlburg  eine  Öngldnberin  unb  99raut 
tincl  ttnbern.  Gin  t)utVi  bintertdft  bie  Xu8ft<bt  auf  menige 
febenliabre.  |>ugo  fott  eiaentlty  eine  junge  Ordfin  beiratben, 
bie  liebenlwörbtger  unb  ferner  erfebetnt  all  Stacturna.  Cr 
uebt  ei  oor  nun  enblicb  einmal  wirflicb  ju  lieben,  unb  ba 
Nocturna  niefet  unter  einem  fBappenf(btlbe  geboren  tft,  fo  muf 
bal  j^amitienbaupt,  ein  alter  gärft,  um  Senebmigung  ber  9Re!> 
attiahee  angegangen  toeroen.  £>er  gürjt  bringt  naturlid)  Vflel 
oor  »al  gegen  eine  fotye  SBerbinbung  gefaat  werben  fann,  unb 
all  arijtofrattffber  ybilofbpb  ji^t  er  alle  Xatutuity,  nament' 
U(b  üuabrupebcn  berbei,  um  ^Ufto'5  ttnoetnunft  in  bal  regte 
tt$t  ju  fteaen.  greittcb  beweis  Da«  nur  bie  gewaltige  pbifc* 
fcptifot  Scbwdge;  allein  $ugo  wiberlegt  nigt,  ift  oielmebr 


etol  genug  femer  »«liebten  nife  wenige?  fein  un*  geben  g* 
wollen  al*  «He*.    £>ai  ge}t  nW,  er  gefct  bafrer  na$  *me. 
rifa.  $ier  pnbet  fty  bie  tobtgeglaubte  Cngldnberin  mit  eine« 
Softer  wieber*  e*  ift  fein  $inb.     fcr  fretrat&et  bie  Dame, 
wd&renb  fein  rrantyafier  JWrper  immer  mefcr  oerfäflt.    $alb« 
tobt  in  ber  Heimat  wieber  angelangt  ftnoet  er  «trturna  m«t 
me(r,  fk  }at  ben  eefateier  in  Airol  genommen)  er  jiirbt  in- 
bem  er  Nocturna  als  Grgie(ertn  feiner  Softer  beftellt.    Man 
jie&tSJa*  ift  einefefefeieftte  wie  e*  fcaufenbe.in  ber  Seit  gibt. 
Der  »erfafjer  fcat  geahnt  baf  er  $tu>a$  (ingutftun  muffe,  wenn 
tiefe  SBegeben&eif  btr  fcefewelt  in  einem  förmlichen  23ticfec  Dor« 
gelegt  »erben  foate:  nur  ifr  er  in  ber  Scu)t  biefer  Sut&at  fo 
unglücöta)  gewefen  al*  in  ber  »e^anblung  unb  9lu*fü&ning. 
®cfccn  bie  gefefcraubte  Spraye  jtefrt  feinbfelig  gwifa)en  $m  unb 
bem  unbefangenen  gefer;  fie  gewd&rt  bem  gestern  9tta)$  al* 
neben  einigen  glüefli<$en  Diele  aemagte  neue  Sortbilbungen,  bie 
im  tBerein  mit  ben  p$ilofop(trenben  unb  poetifirenben  Sbttn 
&auptfda)licfr  baju  beitragen  namentli49cocturna'*SefengurUn' 
natur  (inübergujte}en.  Man  fcat  Diel  gegen  emaneipirte  grauen 
geeifert:  n«  (äffen  fu$  ertragen,  menigften*  ignoriren,  wenn  bie 
Crmancipation  nur  in  Auf  enbfogen,  g.  85.  im  Gigarrenbampf,  fta) 
bewegt.    Siberwdrtig  tonnen  grauen  jebocfc  gar  leiajt  bura) 
pftilojip&itö  prunfenbe  Rebentarten  »erben,  eben  weil  ei  fo 
unenblufc  ferner  ift  babei  bie  garte  Qrenftlinie  ber  9catürli$« 
fett  innehalten ,  um  ber  (Sefafcr  au*$uwetc()en  baf  bie  9x* 
babenfcctt  nia)t  al*  tM^leier  bei  gröbften  Materiali*mu*  er» 
fa)etne.    Uebrigen*  iß  Nocturna'«  fttilofopftie  gewif  reojt  gut 
gemeint  unb  infofern  al*  e$troeibti$  ju  beuteten  alt   fte 
eine  gemiffe  &berftd$li4feit  nio}t  Derleugnen  rann.     ®ie  will 
*.  16.  ben  gfaratttmu*,  ben  9>rdbeftinatton*glauben  mit  bem 
freien  Stillen  Dereinigen,  inbem  fte  fagt:  „Sie  Qeföüfe  fom* 
men  au*  ber  «öanb  ber  Öottfeit,  bie  Verarbeitung  berfelben  ift 
unferer  Sittfur  gegeben."   Scldje  Gonfufion  biefer  *u*fpru<$ 
anrieten  fann,  ifr  gar  nieftt  3"  fagen.    Da«  erfte  unb  bebeu» 
tenbfte  Seftyüt  meines  bem  Menfefcen  begegnet  ift  feine  @e« 
burt.     4>at  aber  ein  Säugling  freien  »tuen?  tteberfcaupt, 
mann  unb  n>o  beginnt  ber  freu  Dille?  S*  fott  bamit  ber 
^rdbefttnation  niejt  ba*  ©ort  gerebet,  fonbem  nur  angebeutet 
werben  baf,  wenn  mir  über  bte  fo)wierigften  Probleme  niefrt* 
Qhriinbltyet  gu  fagen  »iffen,  Ctyroeigen  bat  ©efte  ift    lieber* 
bem  liegt  im  23ud>e  niefct  bie  innere  »otymenbigfeit  für  folä)e 
Styemata  oor.     txxmit  fei  Don  einem  Stacfee   genug  gefagt 
beffen  ungenannter  SBerfdfer  atterbing«  Siele*  metf,  aber  auefc 
febr  Diel  lernen  mug  um  ferne  ^rotuettonen  erquüllia)  unb 
einigermaßen  befriebigenb  §u  gcftalten. 

2.  jDrelftn*  SWaitage.    «in  Seirbilb  oon  Äaria  Korben« 
Drei©änbe.  geipjtg,  »tenbwer,   1850.  8.  3^lr.  15  »gr. 

Gin  SRaler  unb  feine  ®tt>ae|!eri  ein  tüfterer  SWlt^auer, 
tiefe  ©i^roefter  liebenb;  ein  Silber^dnbler  unb  tXofaline,  bie 
ft$  am  C^luffe  al*  feine  Softer  auimeilli  ein  junger  $err 
Don  9bet,  be*  Aalet«  &a)roefier  unter^altenb  unb  enblia)  (ei» 
ratyenb  i  ein  alter  $tn  Don  äbel,  beffen  Softer  unb  f^t  (9e> 
ma^l,  bie  0todariflorratie  Dertretenb,  £e(teret  au4  Rouei  eine 
eble&ame  Don  Stanbe  att  Sermittlerin}  eine  yulmafterin  en 
groi  mit  §mei  £aben}ungfem  unb  einer  mdnnli^en  Gomptoir» 
naur,  baneben  etma«  Proletariat;  bie  ganje  964ftfo)e  €54® et j 5 
eine  tluSmanberuna  natj  Ämerifa  unb  einige  fonfhge  ^erfonen 
unb  (Se^enjtdnbe  füllen  bie  brei  S&nbe  biefeS  fogenannten  3eir» 
bilbe«  m  einer  »reite  ber  Dar^eUung  meiere  %itx  nur  buro) 
bie  Sorte:  „S)ie  Z1)üv  mar  nur  angelehnt,  wett  fte  nid)t  Der« 
feiloffen  war",  angebeutet  werben  mag.  Sber  bie  flKattaget 
9iun  \a,  bie  fommen  im  Dritten  £anbe  rio>tig  (eran.  »ober 
aber  unb  warum  fie  fommen,  Da*  flnb  fragen  an  ba«  0o)ie|fal, 
bie  bittig  unbeantwortet  bleiben.  C*  ift  nun  einmal  eine  alte 
Qewobnbeit  baf  tUcbriftfleUer  bebeutenbe  Gfreigniffe  i^ter  Seit 
bem.  allgemeinen  Sntereffe  m6glia)ft  raftb  in  Worm  eine*  ffio» 
man*  entgegeniufä^ren  befhrebt  ßnb.  ©efä>ie{t  2>al  nun  in 
ber  Seife  W  au*  bem  SÜffU»  uob  Äaffen  ber  ttSRumfEgitren, 


unter  *enm  an4  (iflorife^e  yetfomn  begriffen  finb,  ft$  ein 
foUbel  Creignif  neben  htn  perfoftlüfeen  0$imlen  einfaej,  un-- 
gegroungen  entwtcfelt,  fo  mag  einem  folgen  »oman  immerhin 
bie  Berechtigung  ber  Grifteng  gugeftanben  »erben.  2)aDon 
fatm  bei  bem  Dorlie^enben  S3u0e*  j<t>o<&  nio)t  bie  SHebe  fein, 
^ter  treffen  f)te«ben*  «Kaitage  reinguf&llig  mit  ber  ®ef$io)te 
ber  obenbe§ei<l)neten  ftaffonen  gufammen ,  um  biefer  (Sefötcftte 
mit  bem  britten  Sanbe  ein'Qnbe  gu  mao)eh.  Da*  €ft  Me*! 
Die  SRaitage  felbft  ftnb  bur^au*  oberfläe^li^  bargeftetlt.  G« 
fa)eint  ber  Serfaffer  fyabt  nio>t  t\a$  perfbntt<$er  ftnfd^auung 
gefebneben)  er  ettirt  an  einer  tfcefle  tint  Btituna.  99  mag 
auo)  fein  baf  er  bei  bem  Gtanbe  ber  Dinge  BuflioJten  gu 
Derle^en  fftro>tet.  3<benfaa*  gibt  ba*  0uo>  nicr>t  einmal  fo« 
Diel  al*  mir  feinergeit  au#  ben  8eirung*betiebten  entnehmen 
fonnten.  Gomit  erf^eint  ber  Eitel  be*  £u$6  alt  ein  nio)t 
mortftaltenbe*  Hu*(dngef4i!b.  Da*  ift  fltte* ! 
9.   1849  ober  be*  jtonig*  Maienblüte,     ^iftorif^er  Vornan ' 

aut  ber  ©egepiwart  oongrangSuboja^fp.    Drei  Steile. 

Grimma,  93erlag*«Gomptoir.  1850:  8.  4  £$lr.  15  9?gr. 
Der  Jöerfajfer  $at  ftcr>  bereit*  bura)  eine  giemli$  anfebn» 
lic^e  9ceir>e  oon  Romanen  unb  ftoDctten,  bie  meiften*  einen  bi- 
(torifc^en  93oben  ^aben,  bemerfbargemaä)t.  »5*  fommt  u)m 
babei  Stande*  gu^atten,  namentlio)  Sefanntf^aft  mit  Dielen 
Qpeeiafttdten  früherer  unb  neuer  Seit,  bie  ®abt  ber  Grftn* 
bung  unb  ber  Effecte,  Dorallem  jeboa)  ber  9Kutb  ein  9Buo) 
ourdb  l'ebe*  erreiö^bare  Mittel  fertiggumaa)en.  Suf  ber  anbern 
Qtitt  fte^en  foralofe  €5(^retbart,  Mangel  an  |)lan,  unb  anftatt 
befriebtgenber  ^patartergei^nung  meiften*  nur  äufere*  (Se^aben. 
Man  rann  tat  9tHe*  in  bem  flirtfpruoje  gufammenfaffen :  Der 
Serfaffer  ift  gu  reia)  an  @efo)id)ten  um  eine  <9efa)id?te  gu  er« 
galten,  dr  ftnbet  ootte  Vnwenbung  auf  ba*  Dorliegenbe  9)uo). 
»Oe  bie  Dielen  (Singefyeiten ,  beren  DarfteQung  bem  JBerfafier 
notbwenbi^  erfa)ienen  fein  wirb,  gu  referiren,  mürbe  bie  (Srenge 
b.  231.  wert  überfa)reiten.  9cur  rurg  fei  angeführt  baf  ber  91 0» 
man,  beffen  $itet  un*  auf  ba*  3.  1849  unb  auf  ben  Äönig 
Don  0aa)fen  befa)ränft,  Gegebenheiten  früherer  Seit  nur  $er* 
beigugie^en  fuo)t  um  im*  na<£  Äuflanb.  ^olen,  Sibirien,  flfranf* 
reto),  Gnglanb,  burall  Deutfo^lanb  naa)  ber  0a>meig,  unb  enb« 
lia)  nad)  flmerifa  gu  führen,  wo  eine  roabre  «&e^jagb  Dieler 
yerfonen  in  einem  ehtiigen  ))aar  tyr  Cnbe  pnbet.  Der  Ä6ntg, 
bem  bie  Maitage  1849  eine  fefewere  Prüfung  bereiteten,  er« 
fo)eint  nur  einige  male,  um  feine  giebe  gur  Gotanif,  einen  ge« 
mdf  iaten  tlinn,  unb  ein  wotytwotlenbeS  SBeftreben  9(len  geregt 
gu  fem  in*  Bia)t  gu  (teilen,  {»auptperfonen  f!nb  eigentlio)  Äe» 
gina#  bie  £o$ter  be*  alten  JDberftch  Gonnenberg,  au*  beffen 
Serbinbung  mit  einer  (eimlia)  Dom  Sobe  erftanbenen  $ergogin, 
unb  I>r.  Serner ,  meinem  Regina  ba*  ttugenlia)t  Derbanft 
Serner  ift  Demotrat,  unb  wenn  aud)  im  ebelften  €5inne,  boa) 

B)on  al*  folget  »u  feinerfei  ttnfprüe$en  auf  Regina**  arifto« 
atifa>e  $anb  befugt,  «u*  tiefem  Mi*Der(dttniffe  fonnten 
alle  übrigen  entwtcfelt  werben;  fte  ftnb  bemfelben  jeboä)  nur 
angereiht,  unb  überhaupt  tritt  nirgenb  tint  f)erfon,  eine  ©c- 
geben^it  (erDor  an  bie  man  f!a)  (alten  fbnnte ,  oielme^r  ae^t 
bie  grofe  8cu)l  berfelben  an  un*  üorüber,  wie  bie  Figuren  tine* 
jtaleiboffop*  anbern  meinen  bei  ber  gcringften  Bewegung, 
Man  entfa^ulbige  ^a$  ni$t  mit  ber  weoJfebolUn  3ett,  benn 
btefe,  bie  in  bem  bre*bener  Maifampfe  i^ren  <Sulmination*punft 
erreichte,  ift,  wie  ber  stampf  felber,  ebenfo  flüa)tig  bargefrellt. 
Daf  Regina  wieber  unb  nun  unteilbar  erolinbet,  unb  bann 
erft  Semer'*  ©attin  wirb,  mag  Sentimentalen  Seferinnen  febr 
tübrenb  erfeft einen,  md^renb  bie  {jfrage  naa)  ber  9cot(menbig» 
feit  unb  ber  poetif$en  ®erecbtigfeit  unbeantwortet  bleibt. 
Senn  nun  aud)  nia)t  geleugnet  werben  foll  baf  mana)e  ein» 
gelne  €Jcenen  gut  unb  ejfectDotl  erfa)einen,  fo  ift  e«  umfomebr 
gu  bebauern  baf  ber  oielfaä)  begabte  »erfaffer  fem  Äalent 
leichtfertig  Derfo)wenbet,  nur  um  trgenb  eine  Srföfinung  ber 
Seit  —  wir  feben  me^rbdnbige  Romane  Don  i&m  wtlä)e  bie  3. 
183»,  1840,  1843  unb  (ier  nun  au$  1849  an  ber  Stirn  tra* 
gen— rafo>  au*§ubeuten.    Sie  gefagt,  Da*  ift  gu  bebauern. 


4.  Bit  ijamilie  OTaittp.  Originalronian  Dan  Xifolaul  So- 
fifa.  3mri  2btile.  Seipjig,  BrnolB.  18SO.  8.  3  2blr. 
MKflr. 

3n  einer  gro§en  3a&l  oon  [Romanen  älterer  unb  neu« 
Seit  ifl  bat  Chfeiftfai  btr  $auptptrfontn  an  (in  SBerbretben 
atfnüpft,  meUfiel,  mit  forglia)  <*  oud)  btftrtbt  ifl  fta)  in  btr 
feerbergenbeit  ju  erbalttn,  botb  enDIid}  oon  nfd)t  btafbteter 
Sdre  ber  aufgrDecft  wirb.  J)ie  altern  englifc&en  Dtomane  bie- 
f«  Sattung,  eint  moralifeie  SrnDen;  innebaltenD,  fttllen  Zw 
gtnb  unb  Safttr  obne  fonbtrtid)t  3»ifd}ettglitber  tinanDtr  ge- 
genüber, fobafi  bi<  Rtprdftntanttn  Derfelben  oft  genug  all 
bunt  aütgotifebt  Jigurtn  «rfdjtintn,  bit  bann  an  ®a>Iuffe  btl 
tRomanl  Leicfrt  betranjt  ob«  b  ei  feiit  geworfen  werten  tonnen. 
3n  btn  neuern  DarfteOungen  au«  Bern  Ken  fiten  leben  pulfirt 
mit  in  biefem  mebr  Blut  unb  Seift,  fobafi  ba  »o  t»  fifb  um 
ein  Betbretben  banbelt  bie  ffiriminaljuflij  oft  genug  alle  .jänbe 
doQ  ja  tfjun  bat  bie  Btroirttlungtn  ju  liftn,  um  fubiecriötn 
unb  cbjeeriDen  2&atbeftanb  aufer  grage  ;u  freuen,  unb  bie 
QnfcbutD,  ßurd)  dugert  Umftdnbt  ob»  bat  Urt&eil  ter  Seit  mit 
Der  Btbulb  belüftet,  tein  unb  frei  fia)  ibrer  Btreretigungtn  all 
SlieD  btr  OtftQfcbaft  mitbtr  erfreuen  barf.  Die  tnglifäen 
unb  franjöftfd)en  Sriminaliomant  baben  fintd  Saebabmung 
gtfunbtn,  btnn  Ädubfr-  unb  SÄörbergefdjicbten  (oben  eine  tu 
gentbümlia)  ftfftlnbt  .Straft:  mir  verfolgen  btn  menfcblitben 
Stift  babti  in  feint  cerfletftefttn  8n)lupfwinrel,  unb  mit  Der- 

äeiajen  ©eftbiajten  früber  bal  mit  Qinfübrung  btl  romifdjtn 
td)tt  in  Eeutfdjlanb  begrabene  offtntlidjt  SBerfabren  einiger; 
mafjen  rtpräfentiren  Fonnttn,  fo  mfigtn  fit  gegtnwärtig,  mo  vir 
biefeS  Herfahren  n>i  eberaufleben  febtn,  in  mttndjem  Betraft 
(inen  gtmifftn  (Sinflufj  auljuüben  geeignet  fein,  fflir  babtn 
in  btm  oorliegenben  Buaje  freilia)  Duribaul  reinen  geroöfjnli' 
eben  Sauber-  unb  SBorbroman  oor  unl ,  tbenfo  wenig  mtrbtn 
mir  tot:  btn  Srbranftn  tut  öffentliajen  ©eriibri  feftg ehalten  * 
btnn  tl  ftnö  gar  Dcmebme  SJtrfontn,  unter  btntn  bit  eine 
oon  ^obfudjt  gerrieben  t*  niä)t  oerfeftmöbt  in  bit  JReibe  6er 
<5iFtmifd)er  eintutrtten.  SHein  ffiang  unb  @tanb  änbtrn  bat 
ffiefen  bei  Strbrta)tnl  nidjt,  ober  nur  infofern  all  tt  unter 
einem  SSJapptnfcbJIBt  naü)  areQer  ^troortritt,  unb  augerbrm 
fbnntn  btrgttidjen  bebe  ytrfontn  mit  in  aKtn  anbern  Dingen, 
fo  aut&  nia)t  tinmal  bei  ibren  6ünbm  unb  Btrbrtd)tn  bei 
.fjülfe  Sningerer  entbehren.  Bie.  ftefjen  alfo  mit  btm  gemeinen 
Bcrbrtc^tr  minbtfttnf  auf  gltitbtr  8tnit,  unb  fo  mag  maf  oben 
son  Säubern  unb  ÜXörbem  gefagt  tjl  fü^Iiu)  auo)  auf  fit  Vn- 
mtnbung  flnbtn.  Sofi'a'S  Soman  ift  übrigen*  auä}  formen 
(eint  Kadjabmung  tnglifötr  ober  fran]öftfn)tr  Criminalromant, 
in  btntn  mir,  mtnn  btr fitrbrtcbtt  unb  feine  Xbat  nia)t  etroo, 
mit  oft  btr  Qall  ift,  im  Sorgrunbt  ftefet,  bod}  auf  jtber  Stitt 
Daran  erinnert  mtrbtn  bafj  bit  $trfontn  unb  u>rt  Qrlebniffe 
Don  einem  unbtimiid)en  Steg  umgarnt  find.  Sil  gegen  Daf 
Snbe  btl  Sudjl  mtrben  mit  -oielmtbr  nur  getegtntlio)  baran 
erinnert  Bafi  roir  btn  Sraftn  Blfrtb  ffiaiap  nio>t  aul  btn 
Hugen  oerlieren  bürftn,  um  bti  Btr  gtrtinbrta>tnbtn  Äata- 
frropbe  nia)t  übtrraftf}t  gu  mtrbtn,  eben  in  ibm  btn  SSörBer 
feinel  Brubtrl  unb  Keffen  ju  erblicren.  ©oft  er  mit  biefem 
S>aspt(morbt  |ugltidj  einen  gorbifa>tn  Anottn  eigener  Srt  burd)< 
t>ittj,  baoon  (onnte  er,  nie  überhaupt  Der  SXenfö  bti  aD  fei' 
ntm  3$un  ntd)t  Btn  ganten  Umfang  btffelbtn  ju  ttmefftn  Dcr< 
mag,  9cia)M  abntn.  0tin  Brüter  balle  all  junger  SRann  tut 
gifäjtrmäfid)«'  in  SXarftiQe  fo  reijenb  gefunBen  Bafj  tr  fitb 
«ine  Don  Beren  SKutttr  betriebene  falfcfje  Trauung  gefallen  lief, 
9tao>  (inigen  Sabrtn  btiratbtt  tr  tine  Sbtnbürtigt,  obre  bie 
(Sorgt  für  bit  StlitMt  unb  btrtn  0o(n  trlalten  ju  (afftn.  3tnt 
Xrauung  aber  mar  Don  einem  mirrliDjtn  ^rieftet,  fpättr  Bi> 
fd)ef  in  Hutun,  DoQjogtn,  bie  jmtitt  »tiratb  ba^tr  eine  unge 
fefelicbt.  £tr  Oiftmorb  Büro)  Bruber^anb  btgräbt  Baber  >u> 
gleid)  ein  Cfanbal,  bti  btm  nur  Bie  BBooeaten  geroonnen  ja- 
ben   iD&rbtn.     Der  ft&ctnbar  legitime  Bobn   btl  Semorbtttn 


(0$  ttrbe  ber  ^abfu<bt  btl  Cbriml  Blfrtb  ebenfaüi  «titatnb, 
rcti*t  bamit  btm  Bobne  bei  fife&enndBajen».  BIfrtb'l  jtttiter 
»ruber  war  nub  btn  BntiQtn  gegangen,  batte  Dort  eint  Jar- 
bigt  gtbtiratt)tt ,  unb  btr  0«bn  tiefer  Sbt  fd)tint  mit  ftintm 
beifen  Blut  btm  Dbeim  eben  btr  Sttbtt  um  auf  ifjn  Ben  Sir< 
baebt  brt  Sopptbnorbtl  binjultnftn.  Sal  ifl  um  fo  leubttr 
all  Bie  glänjenbfttn  Cigtnfcbafttn  nitbt  oerawgtnb  finB  Dm 
|  "»ann   mit   feiner    bunfltrn   Hautfarbe  in   btr   nobeln 

i  ift  ligitim   erftbtintn  tu  lafftn.    OnBlia)  fn)eifert  BU 

I  btm  Btrratb  eint«    tlngtfangtntn   »auner*  unb  tr> 

I  S.    Cul  ift  mit  retnig  rrotfenen  BorMi  bit  Caiblage. 

!  genannten   unb  ade  übrfgtn  ^refontn  btl  ffloman* 

I  n,  otrüeren  unb  ctrbunben  roerBen,  Dal  Dürfen  mir 

I  :  nitbt  oerlaut  Dtrratbtn:   aber  erinnern  muffen  wir 

baran  Daf  tr  überaß  roabrbaftm  Obarattertn  —  btfaimtlid)  in 
Womantn  oft  ftüm  genug  —  begegnet,  unb  einer  fo  eCeln  fett' 
liebtn  Otfunung  mtld)t  ebenfaül  nta)t  oOtn  eajriftftellem  tu 
manifefliren  btlitbt  Bti  foltbtn  Borjügen  moDtn  wir  einige 
Ueberflüffigreiten,  j.  ».  Den  EorD  Bttbnb«,  gern  tgnoriren, 
unD  lieber  unuinrounben  unfert  tanttare  greuDe  aulfprtiben, 
unter  (o  manebtm  ®erün  mtCu>rt  (in  armer  Sttctnftnt  burig- 
fibarrtn  rauft  tinmal  einen  tbcin  Ctein  gtfunDtn  iu  babtn. 
Der  genannte  gorb  ift  and)  nitbt  eigenttia)  an  fia)  übtrftüffig : 
tr  wirb  tl  nur  Dabuid)  baf  btm  ßtrfafftr  Dal  Äomifdje,  mtl- 
(bei  ffietptrbo  oertreten  fod,  niefit  ebtn  geläufig  ju  fein  fefieint, 
voburo)  tiefe  gigur  btnn  ebnt  allen  meftntliajtn  BinfluS  auf 
btn  Sang  btr  4>anblung  bleibt.  Cr  foD  nur  bit  untrfd)ür< 
terlitbfit  iangmtittgrtit  rtprdftntirtn ,  unB  2-at  ift  gelungen, 
gegenüber  btm  lebjjaften  ben>cglid)tn  Sbarafttr  btr  fjranjofen 
itboeb  ju  Itiajt,  mtnn  bieft  Segenfäje  niebt  in  eontact  gebraajt 
mtrbtn.  Bai  mir  bin  aulfprttben  mirb  boffrntlitb  Kitmanb 
all  ein  Beftreben  btjticbnen  Die  Bnjeige  btl  Buo)l  Durcbaul 
mit  einem  äabtl  ftbiitfen  ju  modtn:  tl  bdttt  fim  bann,  btnn 
mit  ttitbt  ift  btr  Säbel,  mol  noeb  SSanajel,  Diclleiäjt  Bebeu> 
tcnbtrtl  auffinBen  laffen.  Bir  babtn  bamit  im  Qtgentbril 
unfert  fldjtung  oor  Dem  9?erfaffcr  ;u  btlbdtigcn  gemeint,  btm 
ttiibtt  Daran  gelegen  fein  (ann  mit  gemöbnlidjem  Job  abgefer- 
tigt ju  mtrbtn.  I. . 


8tDtt|. 

Eer  eebnflubl  Ololitrt'l. 
SRotih(*l  «orgtnftubl  mirD  all  tbrmärbige  ERttiquie  in 
Kt|tnal  aufbersabrt.  3m  April  u.  3.  «erlangten  jirei  Dor> 
nebme  Sentltmtn  mit  alle  Seiftnbe  Don  Cifrinttion  ben  bc 
rüpmttn  Stubl  ju  ftbtn,  unb  fit  würben  fölitfilitb  mit  bem 
Dtrmaligen  Cigentbümer  über  einen  Xaufprtil  non  80UU  gr. 
einig.  BQein  ber  .Spante!  jerfdjlug  fia)  wieber.  Die  beiben 
etbnftufjllitbbaber  »oQttn  ben  SBerfaufer  nötbigen  bal  SSeubel 
ftlbft  nad)  Onglanb  ju  tranlportirtn ,  unb  bann  jicti  SKonate 
bort  |U  Dtrmtiltn.  Ctbon  frübtr  waren  btm  fiigtntbümer 
übrigenl  nambafte  Summen  geboten  werben.  Sin  granjoft 
martjte  1835  im  Auftragt  eine!  parifer  $auf/et  tint  Offerte 
con  3W10  Jr-,  btr  ruffiftbt  Vrini  IJttromitfdj  9Jttmidjt|f  ging 
fogar  bil  StHHI  SJr.  »efanntlitb  mirb  in  jparil,  im  Th**tre 
fruifait,  btr  Qtburrlrag  Del  grofitn  i!ufrfpielbia)ttrl  aQjäbrlid) 
feftlicb  begangen.  Segtnmärtig  nun  bereitet  ein  bramatifebtr 
edjriftfteatr  Der  ^auptftabt  ein  SftücC  cor  metd)tl  btn  Xitel 
fübrtn  fott:  „Le  fauteuil  de  Möllere."  Derfelbe  bat  fieb  jttjt 
an  ben  Gigentbümer  bei  @tubll  mit  ber  Bitte  gemtnbet:  jum 
IS.  3an.  1851  all  btm  SJtfttagt  mit  feiner  Stliquit  natb  $a> 
ril  |u  fommtn,  unb  btn  fjauttuit  all  ffleouifit  auf  ber  SBü&nt 
auffttden  ju  lafftn.  gär  tiefen  tJaQ  mU  tr  u)m  bit  $ätfte 
feinel  Sutotenbonorarl  abtreten.  CS  fttbt  niebt  ju  bejweiftln 
bafj  bal  fonbtrbart  ^rojtrt  rtalifirt  merben  wirb. 


netant»ortIfA>eT  ©ttmigiber ;    fxiotl*   mr**».ni.    —    Ciuet   unb  Dnlag  ton  •.  «C.  t)r*tf»an*  fn  Betpjl|. 


8  l  4  t  t  t  t 


fftr 


ntetattfcf)e   ünttttyaltun$. 


Donnerstag, 


&r-  2. 


2.  3anuar  1851. 


Atmet  »etüfrt  tttor  We  feietlitfe  etatst*  tat 

ftotiattgen  »atemie  »er  öiffenföaften  tu  3Jtfitt- 

fte«  am  27«  Sobembet  185«. 

(9artf<|iui0  a«t  9br.  t.) 

$r.  $aneberg  ifi  ein  fefyr  langet,  frf^t  mager  be« 
fieSter,  trotfener  unb  feiner  Sugenb  ungeachtet  faß  gdng- 
li$  fa&let?)rofefförunbÄfabemifer  von  SKünd)en.  Der 
SRann  $at  eine  frofiige  unb  langfamatymenbe  gif^blut- 
narur  nnb  lieft  fein  Z^ema  o$ne  SBdrme,  of)ite  lUcent, 
otyne  £eibenf$aft,  matt  unb  o$ne  Schwung.  Aber  «$r. 
#aneberg  fd>eint  nidjttbefioroeniger  ein  fhenggefäulter, 
mit  umfaffenbem  SBtffen  unb  mit  reiben  Aenntniffen 
autgerufieter,  fcoc&ft  achtbarer  £iterat  gu  fein.  Den 
Orient  im  Allgemeinen'  unb  fein  eigene«  Styema  intbe» 
fonbere  tennt  $r.  $aneberg  natürlich  ni$t  au«  tebenbi* 
ger  Snfefcauung:  et  fennt  fte  nut  alt  Stubengelehrter 
unb  alt  Supermann-,  bie  Äb^anbtung  über  bat  Sd^ul* 
roefen  ber  %ilomttUnnti  war  aber  biefer  mangelhaften 
gdrbung  ungeachtet  fo  fle&cr,  föarf  unb  Kar  »erarbeitet 
baß  bet  pljlegmatifc&e  ^anegtpritut  unter  ben  S^örern 
nid)t  etwa  blot  bie  in  orientalifc&en  Dingen  »öllig  ttn« 
tunbigen  butcf)  bie  SReutyeit  bet  Srguauntt  überragte 
unb  belehrte,  fonbern  au$  bie  beffer  Unterrichteten  unb 
gu  einem  Urteile  et>er  S3ere<fctigten  burd)  bat  einfache, 
IBBotjlgeorbnete  unb  Sreffenbe  feiner  Bufammenfieltung 
unbebingt  auf  feine  Seite  gog.  Die  Änfic&ten  abenb« 
Idnbifc&er  (Belehrten  über  ben  Orient  finb  $dufig  fo  un- 
genügenb,  fo  finbifö,  teer  unb  fabelhaft  baf  felbfi  bat 
ungelunflette,  aber  roa&re  unb  gefunbe  SBort,  rote  et 
«£r.  ^aneberg  gegen  Smarten  in  biefer  gu  2Ründ)en 
no$  nie  befpro^enen  Sae&e  gerebet  fykt,  beim  gangen 
Bu^oretfreife  ein  eigentümliche*  ©efityl  ber  aufrieben- 
tjeit  unb  Ät&tung  fyer&otgubringen  roufte.  Sieben  guter 
Jtenntmf  ber  Sriginatquetten  unb  ungerootynlid&er  9lr» 
beittfraft  »errdtty  biefe  Srflltngtleifiung  bet  #m.  #ane« 
berg  roenigfient  in  biefem  fünfte  eine  (Serab^eit  ber 
Sinne  unb  eine  geifiige  Unab^dngigfeit,  rote  jle  bei  ben 
bairifdjen  Siteraten  roo  nic&t  fc$on  gang  »erförounben 
finb,  boc&  jebet  3af)r  [ebener  unb  förodefter  werben. 
2Bte  troden  unb  folgern  übrigent  ber  $aneberg'f$e  Vor- 
trag aud)  immer  fei,  fo  raadjte  bo$  bie  blofe  8rt  roie  er 
in  geroiffen  Dingen  Sab  Mb  ®tgenfa(  ungefuc^t  unb  ernfi* 
r)aft  nebeneinanberfiellte,  nicr)t  feiten  bie  SBirfung  bet 
bepen  gptgrammt.    SBenn  man  orarorifdj  unb  lebenbig 


beclamitte  arbeiten  na^^er  getrieben  fte^t  unb  im 
Stillen  ließ,  »edieren  fte  getotyntty  einen  grofen  S^ett 
M  frühem  Sieiget  unb  erfreuten  im  Ser^ättnif  m*ft 
unb  leer.  Sei  $m.  ^aneberg  ifi  et  trieüei^t  ber  tun- 
geteerte  gall,  mat  bie  gute  SReinung  über  bie  gd^igfei- 
ten  unb  Äenntniffe  biefet  gelehrten  X^eologen  nur  »er* 
mehren  fann.  SBitb  ^r.  |)aneberg  nad)  feiner  SSetfe 
nic^t  eine  Bierbe  ber  munc^ener  ttnberfttdt  unb  ein  be« 
beutenbet  Siterat,  fo  tragen  bie  bruibenmdfigen  ^emm« 
niffe  unb  9tot^»enbigfeiten  feinet  Stanbet  allein  bie 
Sc^ulb.  3lm  meifien  tt>unberte  man  ft^  aber  rote  ein  (a* 
tdolifc^er  ©etftftdjer  unb  münc^ener  Uni»erfttdctprofeffor  gur 
Ginfic^t  f ommen  tonnte  unb  fogar  feierlich  gu  befennen  ben 
Wtufy  befaf :  Rumäne  »Übung,  ii^t  unb  SBiffenföaft, 
Ratten  im  SRittelalter  nur  auf  ben  Se^ranftalten  bet 
3tlam  tc)ten  ©i(j  gehabt,  rod^renb  bie  abenbldnbife^e 
C^rifien^eit  unter  einer  bieten  9la$t  oon  ttnroiffen^eit, 
ro^er  Sitte  unb  ©arbarei  begraben  tag. 

SWit  biefem  unerroarteten  Sprui^  ^at  fid>  $r.  «^a- 
neberg  mit  feinem  9latf)folger  auf  bem  Slebnerfiu^t  in 
birecten  SBiberfprucf)  gefietU.  Denn  rodre  bie  abenb« 
lanbif^e  9Renf^^eit  burrf)  it>r  heraustreten  aut  ben 
/^gottgefdlligen,  gefegneten  unb  fruchtbaren  Bufidnben  bet 
fatyoliföen  SRittelaltert^  roirtltc^  gu  Unglucf  unb  8er- 
fall  ber  3e(|tgeit  ^erabgefunten,  fo  ifi  bat  ^aneberg'fc^e 
Dictum  nid)t  blot  falfc^,  et  ifi  eine  arge  Edfierung,  roo 
nid)t  gar  ein  8bfaU  oom  S^rifient^um,  rote  et  $r.  oon 
Slingteit  unb  feine  gartet  »erfie^t.  9to$e  Unroiffen^eit, 
©etjletna^t  unb  Barbarei  ftnb  jp  bod)  geroip  feine  roün- 
fc^entroert^en  Bufiänbe;  nod)  »iel  weniger  aber  rodren 
fte  für  ein  burfigequdttet  Slbenblanb  ber  ^elle  S3om  ir= 
bifct)en  (Slutft  unb  fiaatlic^er  SeUgfeit.  Sftingteit^c^e 
fBerfe^rt^eiten  biefer  (Sattung  nod)  tjeute  öffentlich  »er* 
t^eibigen,  rodre  ebenfo  gut  alt  roollte  bie  ,,9leue  rnünebe- 
ner  Bcitung"  ber  i)errf%enben  SReinungtfhomung  gunt 
£ro$  ü)x  publicum  bereben  ^pr.  ^affenpflug  fei  ein  e^r* 
lieber  fWann,  unb  ber  Stuart  »on  Sotyara,  obgleich  et 
feine  Untertanen  plunbert  unb  britifc^e  SBanberer  ge* 
tobtet  r)at,  fei  bod)  ein  menfd)enfreunbltd)er  unb  gereg- 
ter Potentat.  Aber  »er  ifi  benn  eigentlich  %x.  oon 
Stingteit,  ber  @rbfunben{rdnter  unb  mitteta(tertid)e  Xeu^ 
feltl)ort  »on  Dem>ifc|abab  ?  (Sin  becorirtet  Stelet  mittle« 
rer  (Sröfie,  ein  bürrer  Jtleiberfiod  mit  erbfof)ler  3Ru« 
mien^aut  unb  enormer  änorpelroanb  mitten  im  tiefein» 


6 


gefurchten  unb  verborrten  Xngefi$t  flanb  auf  einmal 
wie  eine  SJogelfc&eucfce  jwifc^en  bem  fiorgefc&muctteii 
Dleanbergrun  be*  Kebeftu^l*.  SUler  Äugen,.  Da*  f in- 
nen Sie  »ol  benfen,  »aren  auf  bat  vermoberte  unb 
»ie  au*  bem  Äbgrunb  ^eraufgefliegene  Sfyantom  geriet« 
ttt.  Aber  »a*  roill  —  fo"  fragte  ber  neugierige  Sit* 
ber  Säfte  —  »a*  »ill  tiefe«  »tlb  bet  Sünbe  unb  ber 
Ser»efung  mitten  im  fteftgeprdnge  eine«  glangerfullten 
JJfreubenfaale*?  Da«  fitere  Suge  ber  unheimlichen  (Be- 
halt unb  bie  breite  von  einem  itranj  flruppiger  (Brau* 
$aäre  eingepferchte  <Bla$e  »iefen  im  erflen  Äugenblid  auf 
Ganbtbe'*  ©rojinquifttor  Don  Garacucurabor  ^in.  Die 
geifta$afte  (Srfcbeinung  mar  aber  nietjt  Don  Saracucu» 
tabor  ber  (Broflinquifttor,  fonbern  ber  c^renroertye  unb 
fatan*eifrige  $r.  von  8ting*ei*,  f6nigltt&  bairiföer  (Be* 
Reimer  Öbermebicinalraty  unb  9>feubogrof  meifler  ber  man« 
dienet  ttniverfitdt  Stur  ein  mal  be*  Satyre*,  fagen  fie, 
»dfc&t  ber  Stbfypitar  feine  »ei§e  Sunica,  unb  au$  nic$t 
5fter7  fc^eint  e*,  jitgelt  mit  SSeradjtung  weltlicher  SU* 
ganj  £r.  von  8ting*ei*  bie  »übe  Anarchie  feine*  #aa* 
re*,  unb  vielleicht  nic^t  viel  öfter  jafylt  er  irgenb  einer 
munc^ener  Stauftfaa  ben  Seifenlotyn.  Gbenfo  wenig  miß 
man  ba*.6cfige  in  ber  Semegung  unb  ba*  Schiefe  in 
ber  Haltung  be*  etyren»ertyen  SRanne*  tritifiren,  »eil 
Die*  ja  bie  gewöhnliche  Haltung  von  Beuten  tjl  bie  mit 
bem  Satan  tdmpfen  unb  bie  (Bottfeligteit  al*  Specufa* 
tion  betreiben.  9taef>  bem  Urtyetle  ber  Äeflljetiter  aber 
bringt  felbfl  bie  $df(i$!eit,  wenn  fte  in  tyrer  «rt  tunfl* 
geregt  unb  voKenbet  ifl,  auf  ba*  Öemuty  ber  3uf$auer 
gemiffermafen  einen  befriebigenben  (Sffect  tyervor,  unb  §t. 
von  Sting*ei*,  ben  mir  a(*  vielbetannte  m&n$ener  5Ra* 
ritdt  befonber*  e^ren  unb  na$  beffen  ©önnerfd)aft  mir 
$u  biefer  grift  am  meinen  {heben,  muß  ft$  burd)  ba* 
Semityen  feine*  ergebenden  Clienten  mit  Jtagfer'fcfyem 
gfeberflric^  fein  (Konterfei  )u  ^eignen  i>6d)tic^  gefefrmei* 
$elt  füllen.  9Rün$en  ifl  ja  ba*  germanifefte  9$en 
unb,  »ie  mir  9&e  »iffen,  flanben  neben  ben  ft»e&en- 
btn  gormen  eine*  Xntinou*  bie  graufenvoOflen  Sweater« 
fragen  in  ben  SBertfldtten  ber  Styefeu*flabt.  Unb  in 
ber  23)at  benft,  menn  bie'  Sage  ntd)t  etwa  irrig  ifl, 
eben  je$t  ein  genialer  mun$ener  Jtunftler  ba*  »o^lge* 
troffene  Ke$tMlb  be*  $rn.  von  9Hng*ei*  in  OefeUföaft 
mit  bem  ebenfall*  »otylgetroffelten  £i$tbitbe  eine*  t)6rf)fl- 
achtbaren,  gef$macfrei$en  unb  $ocfegefleSten  Stetfbrtef- 
f ^reibet*,  ben  man  ni$t  gu  nennen  brauet,  in  feinen 
Stanbjeic^nungen  jur  „Divina  commedia"  al*  infernali* 
fc$e  Xrabe*fen  )u  betten  Seiten  be*  $5Ben$ore*  auf- 
zuteilen unb  fo  bie  fDtelancfcolie  be*  „Lasciate  ognt 
speranza"  no$  troßtofer  )u  umbuftern.  9ta$  ber  3n- 
tention  be*  jt&nfiler*  t)ättt  tiefe  neuefle  „SRünc^ener 
XuffieKung"  ben  boppelten  &tott,  einmal  bie  Strafe 
ber  abgeleibten  verbammten  Oeifier  burc^  ben  Snblitf 
ber  beiben  Orduelgeftalten  nod)  »efentlid^  ju  verwarfen, 
unb  bann  anbererfeit*  bie  noc^  auf  ber  6rbe  SBanbetn* 
ben  feübft,  befonber*  bie  ort^obo^e  beutf^e  Jtrieg*partei 
unb  ben  bofen  <&affenpf!ug  burc^  bie  bro^enbe  Srfc^ei- 
Jiung  genannter  Ungetüme  momoglic^  auf  ben  $fab  I 


r 

ber  ©ered)tigfett  unb  be*  ^rieben*  jurücPjufc^recfen. 
SieOeic^t  ifl  biefe  ^öOifc^e  munc^ener  Aufteilung  für 
gemeine  beutfe^e  SBo^lfa^rt  geminnbringenber  unb  vom 
Diplomatencorp*  meniger  angefhitten  al*  bie  ^uronife^e 
Srieben*pfeife  unb  ba*  mifige  Staat*project  vom  27. 
gebruat.  (Bebauten  folget  9rt  pogen  burc^  bie  fc^m^i- 
genbe  Serfammlung  unb  ba*  afabemiföe  Sfefet  ^ob 
feine  ftap^ruftolle  auf  unb  fing  }u  lefen  an. 

UnmiUtürlic^  mahnte  bie  Stebemelobie  be*  <&rn.  von 
9ting*ei*  an  eine  Stellf  bei  äaifer  3utian,  mo  bit  beut* 
föe  Spraye  mit  bem  ttappemben  (Sefc&nalje  unb  btm 
zornig  *  geifern  (Befrage  »Über  Sögel  verglichen  mtrb. 
Da*  Xblefen  afabemife^er  Sb^anblungen  ifl  in  Deutfö* 
lanb  freilich  nirgenb  eine  mufitalifc^e  Harmonie;  allein 
»er  nid)t  au*  9Ieugierbe  flfren  bleibt  ober  ex  officio  bit 
dual  ertragen  muf,  fliegt  in  milber  $aft  »enn  $r.  von 
9ting*ei*  beclamirt.  ^ai  SUe*  inbeffen  iß  nur  Xeuf er* 
lidjfeit  unb  Siebenfache,  bie  auf  SBettt)  ober  Umvertf) 
eine*  »iffenfc^aftlic^en  Sr}eugniffe*  feinen  Sinflujj  .üben 
barf.  Die  ^auptfac^e  um  bie  e*  ftc^  überall  ^anbelt 
ifl  gorm  unb  3n^att  ber  vorgetragenen  S^oixibt  felbfl. 
Scharfe  Seitint>tebe  auf  bie  neue  abenbldnbife^e  ftyito* 
fop^ie  erwartete  bei  biefer  Seranlaffung  Sebermann  ber 
^pcn.  von  9ting*ei*  unb  feine  @eifle*ri4tung  fennt.  SRan 
hoffte  aber  noc^  er  »erbe  fein  Strafgericht  in  £on  unb 
Haftung  eine*  9Ranne*  von  (Beifl,  Sc^drfe  unb  »o^l« 
gefc^ultem  SBiffen  ergeben  laffen,  unb  namentlich  ben 
Hauptinhalt  feiner  Siebe  gan^  bem  berühmten  Xobten 
»ibmen  beffen  ©töfie  unb  Sebeutung  er  al*  SRann 
vom  Jac^  unb,  »ie  man  glaubte,  al*  ebenbürtiger  Stebe* 
funfiler  unb  Siterat  ju  fc^itbern  übernommen  fyattt. 
®a$  ^)r.  von  9ting*ei*  in  ber  au*ubenben  ^eiltunbe 
ni$t  in  erfler  Sinie  gldnjt  unb,  »enn  man  bie  SBafp* 
t}eit  gefielen  »ill,  tro^  feiner  grömmigfeit  unb  Seufel** 
bannerei  felbfl  bei  ben  Itnbdc^ttgen  fein  Sertrauen  fpt, 
»eif  in  Stünden  alle  SBelt.  Dagegen  ifl  aber  $v.  von 
9ting*ei*  »o^lbeftallter  Cljef  unb  gleic^fam  Dbervogt 
be*  gefammten  SRebieinalwefen*  im  bairifc^en  Äönigreid^, 
unb  ^at  betanntli$  in  biefer  Stgenfc^aft  auc^  ein  S3ud> 
getrieben,  ba*  letber  Stiemanb  tauft  unb  SRiemanb  (iefl, 
»eil  e*  nad)  bem  Urteile  competenter  Stifter  flatt  Ud)t* 
boller  (Bebantenblife  nur  bie  irren  Srdume  unb  (Stfra« 
vagangen  einer  corrupten  unb  tir$(i$  angebrannten 
^)fanta(ie  al*  Äanon  ber  SRebicin  vertunbet.  3n  ber 
beutfe^en  2iteratur  ifl  biefe*  9ttng*ei*'f$e  S3u^  fo  ganj 
unb  gar  $u  Soben  gefallen  unb  vom  SRartt  verfc^oUen 
baf  man  felbfl  in  ber  }ai>(rei$en  unb  »oblbi*ciplinirten 
Partei  be*  Serfaffer*  ein  fo  ärmliche*  fDlac^mert  ernfl* 
lic^  anzuempfehlen  nic^t  länger  ben  2Rutf)  beffyt.  Sir 
gelten  aber,  »ie  mdnniglid)  be»uft,  in  fBeurt^eilung 
literater  Beute,  befonber*  »enn  fte  eine  tyofye  Stellung 
^aben  unb  von  Sinßuf?  ftnb,  für  fo  billig,  leife  unb 
f$onung*vo8  baf  man  ft$  felbfl  im  e^tremflen  Vugen« 
biitf  unb  im  flagranteflen  £Ruin  von  einem  flaat*l)ierar* 
c^ifd)  notabeln  SRanne  Soft*  ju  fagen  faum  entföliefen 
tann.  3fl  auc^  $*-  »on  9ling*ei*,  backten  »ir,  in  fei* 
ner  dr$tli$en  ^rajri*  gemiffermaf en  nur  ©iftmiföer  unb 


r  l 


frömmelnber  Gtyartatan,   al*  Stebtcinattyoretifer   aber 
no$  unter  ber  SWittelmäfigfeit,  fo  ^at  er  vielleicht  bo$ 
al*  afabemifäer  Drator,    al*  gefdjmacfvoDer  trafen« 
fdjmieb  unb  funfheic&er  $unegt>rifet  literarifäer  SWajeflät 
feinen  anerfannten  SBerty.    Denn  eine  Sobrebe  auf  $rn. 
von  SBaltfjer  (^reiben  mdre  für  ein  gefunbc*  unb  »ort- 
geübte*  3ngenium  ein  angenehme«  unb  ermünfcfcte*  Spiet; 
au$  mtrfen  o^ne  9tu<fff$t  auf  SBa^eit  unb  Innern 
(Se^alt  fräftige  (Sebanfen  unb  ßteganj  ber  Compofttion 
auf  bie  meifien  3uf>orer  f0  beflec^enb  unb  jaubervoll  baf 
£r.  von   JRin06ei6    bie    bargebotene    ©elegenljeit  feine 
^feuboreputation  enblid)  in  SBaljtfyett  gu  begrünben  unb 
nebenher  feine  Gegner  unb  Leiber  grfinblid&  $u  befc^d« 
men  mit  Sifer  unb  (Sefötcf  erfaffen  mußte.    XQe  tiefe 
^Berechnungen  maren  irrig:  #r.  von  9ting*ei*  ifl  meber 
afabemtfcfcer  Drator  nod)  funflvoller  Ctilifi,  notf)  weni- 
ger gemanbter  £eicfcenrebner  an  ber  Urne  Eingegangener 
£errltcfcfeit.     £)a«   Stebemert  be*  #errn  ©e$eimrat$* 
tyat  bie  Soraulfeftungen  felbfl  ber  SBiüigfien  unter  bent 
ju^orenben  publicum   jufianbengemactyt:  e*  mar  nid)t 
Mo*  volljlanbiger  SJanfrott;    e*  mar,   menn   na$  ben 
neuefien    SBarföauer    Konferenzen    einem     bemütyigen 
Qermanen  Derbheiten  ä  la  Times  nod?  gefhttet  ftnb, 
e*  mar  in  ben  Sfogen  frember  Seugen  Sergernif  unb 
^roflitution  nid)t   etma  nur  be*  SRanne*  felbfl,   ma* 
t\\<ht  oiel  ju  bebeuten  fyattt,  e*  mar  Äergewif  unb  $ro- 
ftitutton  ber  Snftalt  ber  er  angehört,  unb  am   önbe 
fogar  be*  ganzen  2anbe*   in  meiern  folcfce  ©eifle*ar- 
mut$  unb  (iterariföe  Unbebeutenb^eit  Crebie  beft(t  unb 
ju  Q\)xtr\  fommt.    SRit  9hitnal>me  banaler  unb  abge- 
soffener Allgemeinheiten ,  mit  etma*  engtyerjigem,  für 
bie  Bemunberer  be*  Verdorbenen  me^r  als  gleid)gültt* 
gern  Älatfcfc  bjtn&mirft,  mar  von  funbiger  9toalnfe,  von 
untverfeU-mffferiföaftlicber  Bebeutung,  von  geiftiger  9tyä- 
nomenologie  ber  SBaltyer'f8)en  SRufe  überhaupt  in  ber 
gangen  Diatribe  feine  Spur.     £r.  von  9ling*ei*  märe 
aber  au$  für  eine  folc&e  Aufgabe  ni$t  ber  ÜRann  unb 
mie*  im  Oefifyl  ebener  D^nma^t  ba*  Äubttorium  auf 
bret  frembe  ©griffen  $in,  in  me^en  über  fol$e  Dinge 
ba*  Steuere  ju  erfahren  fei.    Da*  SBefle  unb  beinahe 
ba*  einige  f&utt  ma*  ber  gefhebnet  über  #rn.  von  SBal* 
tyer  vorzubringen  mufte  mar  bie  übrigen*  t>on  feinem 
Kenner  ber  SBaltyer'föen  3Rebtcinalp$llofop$ie  geglaubte, 
von  Stelen  fogar  für  ein  9ttng*ei*'f4<*  galfum  ertlärte 
Behauptung:   ber  grofe  unb  berühmte  ÜRann,   biefer 
„Surft  ber  SBiffenftaft",  ^abe  in   aHen   mefentligen 
fünften  bie  9ting*et**f(fie  SBeltanf^auung  geseilt  unb 
fei  namentlt^  übet  ben  Urquell,  ber  menfötigen  Jfrant- 
(eiten  mit  bem  0atan*boetor  ooKig  einerlei  SReiftung 
gemefen.    Daf  tbtt  $r.  von  9ting*ei*/  mie  man  tyer 
in  feierlicher  SSieber^olung  feine*   ffereott^pen  SBunber« 
glauben*  erfuhr,  bie  JtranQeiten  be*  menf^lic^en  Kör- 
per* mit  allen  Devolution*  -  unb  ginanjnotyen  unferer 
Seit  in*gefammt  vom  Xpfetbif  im  $arabte*,  von  ber 
Solange  ber  ©enefiö,  vom  Satan,  vom  Oeeljebub,  von 
^«  //-SxgerWen  2infen",  vom  »ijlipujli  unb  von  bem 
?Pjtdifc|en  gfif^gott  Dagon  au*ge^en  Idft  unb  a(*  lei- 


bigen  ZeufeUfpuf  am  fräftigffen  burd)  tömif^-fat^oU- 
f$e  9Ragie  betfmpfen  mi(I,t<i  aOgemein  befannt.  92ut 
mar  e*  von  Seiten  be*  $rn.  von  9ling*ei*  ein  eigen* 
t^ümli^er  Saft  al*  Autorität  unb  ©emdt)^mann  feiner 
pat^cilogif^en  £e*enf unfl  ben  grofen  SBalt^er  )u  citiren. 

(©et  9tWuf  fo!ftt.) 


Hebbel  unb  bie  Stagifomdbie« 

8Bir  ^aben  mit  $tbbtl  ein  ernftel  ©ort  $u  fpreeben.  «(* 
Hebbel  jum  erjlen  male  mit  ber  „Subttb"  auftrat,  mit  meinem 
Sriumpbe  mürbe  er  empfangen!  Unb  bo$  bat  er  nur  eine 
einige  Sfcat  gen>an  bie  ben  ftoljen  «f>offiiungen  entfipro^en 
bat:  er  bat  „SDtaria  SRagbalena"  gebietet,  eeitbem  er- 
fc&ienen  oon  t^m  mit  «uSna^me  be*  „etynotf",  beffen  «nt- 
(lebung  in  eine  f rubere  3eit  fäat,  Hiebt*  al*  lauter  Unae* 
beuertiebfeiten.  Sebe  jünöfte  ^ajöpfung  ift  immer  »ibertiejer 
al*  tit  eben  vorangegangene. 

Die  beutfdje  jtrittf  bat  biefem  müflen  treiben  be*  Die- 
ter* bi*ber  jmar  f<bauOernb,  aber  meifl  febmeigfam  jugefeben. 
J)afi  mar  ebel  von  ü)r,  benn  e*  geugt  bafür  tat  pe  fid)  nur 
mit  [«bmerju'tber  Ueberroinbung  baran  gemöbnen  fann  eine  fo 
geniale  Äraft  wie  Hebbel  aufgeben  §u  muffen,  «ber  nunmebr 
wirb  e*  9fli$t  1>iet  febeue  «(broeigen  enblicb  einmal  $u  bre« 
eben,  ^erabe  totH  Hebbel  ber  urfprunglicbfte  £i$ttx  ber  3e* 
genmart  ift,  wirft  fein  »eifpiel  gefäbrlicber  al*  jebe*  anbere. 
Unb  bie  ©efabr  jfl  um  fo  greller,  ba  Hebbel  e«  ft<b  fett  3ab* 
ren  in  drgerlicbffcr  ®e(bftüberbebung  angelegen  fein  lägt  aüt 
feine  entfetteten  9tu*f(bmeifungen  unb  Seblgriffe  bureb  böcbjt* 
eigene  frittf<be  Orafelfprü*e  ju  neuen,  bi*ber  ungeabnten  »e« 
reicberungen  unb  Gntmicfe(ung*notbmenbigfeiten  ber  Aunjt  felbft 
ftempeln  §u  wollen. 

Soeben  bat  Hebbel  ba«  Vor  einigen  Sabren  in  ber  ,,»o- 
veUenjeitung"  erf*ienene  „arauerfpiel  in  eicilten"'  in  einem 
neuen  ftbbrud  üeroffenUicfet.  <8x  befebwert  ftcb  barüber  t>al 
man  ba*  @tücf  feine*  Zitelt  balber  meifl  für  eine  Sragöbie 
genommen,  obgleia)  jeber  IBer«  in  Son  unb  jdrbung  burtbau* 
biefer  dumutbung  wiberfprefbe.  Gr  belebrt  un*  ba*  €5tucf  fei 
eine  Sragifomöbie,  unb  gibt  niebt  unbeutlia)  ju  verfleben  baf 
er  au(b  bier  wieber  eine  gan}  neue  ©attung  ber  Äunfl  ent« 
betft  ober  wenigften*  eine  bereit*  oorbanbene  erft  §u  ibrer 
einzig  naturgemd*en  unb  mabrbaft  fünftferif^en  ?orm  erboben 
babe.  3a  er  fobert  9t6tf<ber  in  einem  befonbern  0enbfo)reif 
ben  auf  bie  Sbeorie/  tiefer  neuen  Äunftgattung  fefhufteflen, 
Denn  offenbar  gebe  e*  bier  etwa*  ju  tbun  für  ben  iunfbbt- 
lofopben.  v 

«Ifo  wtrtti<b?  «ine  neue  Äunffgatf ung  ?  ©eetten  wir  un* 
biefer  merfwürbigen  Grfcbeinung  auf  ben  ®runb  }u  geben 
8Ba*  ifl  ibre  unter fibeibenbe  ^tgen tb umlief eit?  Ott  fallt  fte 
fto)  9U  ben  bereit*  befannten  Jtunflgattungen  ?  Sie  m*befon< 
bere  )u  berjenigen  bie  bi«ber  mit  bem  Hamen  ber  Sragifomö* 
bie  bejettbnet  würbe? 

Hebbel  erjäblt  ben  Snbalt  be*  0tü(f*  mit  furjen  »Bor» 
ten,  inbem  er  bie  Seranlaffung  erjdblt  burtb  bie  biefe  (5on- 
eeption  cntflanben  ifl.  Der  £ia)ter  traf  in  fteapel  mit  einem 
(leiliftben  Kaufmann  gufammen,  ber  no<b  gan§  oeü  war  oon 
einem  entfestigen  Vorfall  ber  fty  erfl  furglttf)  in  ber  Habe 
von  Palermo  ereignet  batte.  ,A«in  ftkfotyn  fliebt  au*  bem 
$aufe  ibre*  »ater*,  um  fta)  bur<b  einen  f*on  gewonnenen 
deiftticbcn  mit  ibrem  beliebten  verbinben  §u  laffen  unb  fo  einer 
3wang*ebe  ju  entgeben.  ©te  erfebeint  ui  früb  auf  bem  für 
l>it  Sufammenfunft  beflimmten  f)lab  unb  fäat  §wei  ®en*bar* 
men  in  bie  $änbe,  bie  ibr  erfl  ben  mitgenommenen  0a)mu(f 
rauben  unb  fte  bann  ermorben.  .  91*  /ber  beliebte  nun  fommt, 
werfen  fte  jto}  über  ibn  ber,  beitreten  ibn  mit  »tut,  f(b(eppen 
ibn  vor  ben  |)obe(kä  unb  flogen  u)n  ber  SXorbtbat  an.  Ha* 
türlicb  finben  fit  Glauben,  unb  wa*  am  »eweife  feblt  Da*  er« 
fe*t  ibx  ®a)tt)uc.    «ber  ein  Sauer,  ber  (Ta)  vor  ibnen  mit 


8 


gefallenen  grüßten  auf  einen  Baum  genügtet  mit  WH  an* 
aefefren  M/  ift  ifrnen  gefolgt  .unb  entlarvt  fit."  Diet  ift  ber 
ftirgtbare  Borwurf  ber  ftg  (riet  Bcene  für  Scene  oor  unfern 
ftugen  abfpielt,  in  unmuftfalifgen  Berfen ,  felbft  ofrne  pfpgo« 
logtfget  Snterefle.  Denn  aufer  ben  beiben  Crmorbeten  ftnb 
afle  Starren  bie  im  Grude  auftreten  bie  abgefeintteften  Ggufte. 
Die  flftrber  ftnb  Ctyufte,  ber  »obefta  ift  ein  Gguft,  ber 
Bater  bei  Stäbgent  ift  ein  Bguft.  Der  einzige  efrrenwerrfre 
Cfraraftet  ift  ber  Bauer,  ber  oben  auf  bem  Saum  ftftt  weil 
er  foeben  grügte  geftofrlen  frat    egeufilig! 

ttnb  JMe«  wirb  und  alt  aragirombbte  geboten.  Sat  benft 
fig  ber  Dieter  babei*  ©ewif  ifr,  et  ift  meber  eine  Srapobie 
nog  eine  Äomobie.    «ber  ift  et  betfralb  eine  Sragtfomöbte? 

Hebbel  begrünbet  biefe  Begeignung  in  einer  grüblerifg« 
»irren  Borrebe  auf  folgenbe  Seife: 

»3g  fanb  biefen  BorfaU  fo  fymbolifg,  er  fgten  mir  bie 
ftttligen  unb  felbft  bie  politifgen  Suftänbe  bet  fcanbet  unb 
SoHeS  fo  grauenhaft  treu  wieberjufpiegeln  baf  er  mir  äugen» 
btiettig  <ilt  er  mir  erjäplt  würbe  mit  allen  franbetnben  unb 
leibenben  perfonen  §u  einem  bramatijgen  Bilbe  §ufammenrann. 
«ber  aOerbingt  gab  et  feine  gorm  bafur  alt  bie  ber  Sragifombbie, 
in  beten  Sefcn  et  burgaut  nigt  liegt  baf  ße  §ur  parobie  oer» 
ffagt  »erben  muf,  n>a«  freilief)  meijt  gefgiefrt.  Senn  ftet)  bie 
Diener  ber  ©eregtigfeit  in  Btbrber  oermanbeln  unb  ber  Berfrre* 
<fcer,  ber  ftg  jitternb  oor ifrnen  oerfrog,  tfrr  VnHäger wirb,  fo  ift 
JDa*  ebenfo  furgtbar  alt  baroef,  aber  aug  ebenfo  baroef  att  furgt« 
bar.  9Xan  mftgte  oor  ©raufen  erftarren,  aber  bie  £agmutfeln 
|uef en  uiateig  5  man  mogte  ftg  bürg  ein  ©elägter  oon  bem  gan> 
Jen  unfretmligen  Gtnbruef  befreien,  Do*  ein  ifröfteln  befähigt 
unt  efre  unt  Dat  gelingt.  SRur  verträgt  ftg  bie  Jtomöbie 
nigt  mit  ©unten  unb  Blut  unb  bie  Sragöbie  fann  bat  Ba» 
rode  ntgt  in  ftg  aufnehmen.  Da  ftellt  ftg  bie  ftragirombbie 
ein«  benn  eine  folge  ergibt  ftg  überall  roo  ein  tragifget  ©e« 
fgtd  in  untragifger  gorm  auftritt,  n>o  auf  ber  einen  Gerte 
tool  ber  fämpfenbe  unb  untergefrenbe  flRenfg,  auf  ber  anbern 
jebog  nigt  bie  berechtigte  ftttlige  ÜJtagt,  fonbern  ein  Cumpf 
oon  faulen  Berfrältniffen  oorfranben  ift,  ber  Saufenbe  oon 
JDpfern  frinunterwürgt  ofrne  ein  einiget  §u  oerbtenen.  3g 
fürgte  fefrr,  mange  proceffe  ber  ©egenroart  tonnen,  fo  migtig 
fte  (Inb,  nur  nog  in  biefer  Jform  bramatifo)  oorgefu^rt  werben." 

Sie  fpitfinbig,  aber  au*  tote  ftnnlot! 

Qine  blutige  Jtataftrop^e  au*  romiföen  9Rotit>en  ent- 
fprungen  tfl  ni$t  rraaifomif*i  fte  tfl  überhaupt  unbramatif*, 
fo)le44in  unfünfllerifo).  Crine  folge  graufige  ^agtfcene  mag 
Dieacigt  frier  unb  ba  epifobenattig  im  focialen  SRomane  erlaubt 
fein;  benn  ber  SRoman,  bie  Seit  in  ifrrer  Totalität  fgilbernb, 
iat  SKtttel  ben  ©chatten  bur*  flärenbe  Siebter  auf^ufreQen. 
%ber  oon  ber  Sfifrne  bleiben ,  folange  Jtunft  Xunft  ift ,  ber* 
gleiten  ©geufligfeiten  jeber)eit  auSgcfgloffen.  Da«  ©e« 
freimnig  ber  ^ebberfgenSragifom&bte  ift  bie  <£rt- 
minalgefgigte.  Unb  bamit  tfl  biefer  neuen,  mit  fo  meiern 
9omp  angefünbtgten  Jtunfrgattung  ifrr  Urteil  gefprotben. 

Sraurig  genug  >  aber  wenn  trgenbiDO/  fo  fann  man  an 
«jjebbel  bie  f>at(ologie  unferer  Seit  ftubiren.  eine  reiefte,  ur> 
fprünglige  Dtgtematut,  bürg  falfge  ©entefugt  }u  carifir« 
ter  aXafloftgtett,  ja  §u  frauenhafter  $af|ltgfeit  aufgenagelt,  — 
locgtlig  eine  feige  (irfgeinung  wäre  tragifg,  roenn  man  nigt 
oerfugt  fein  fotttc  nag  Hebbel1*  eigenem  Vorgänge  ftc  lieber 
tragiromifg  %u  nennen.  3g  fr  off e,  balb  roirö  bie  Beit  fomr 
men  in  ber  man  et  enblig  einfiefrt  ba§  mt  überall  fo  aug 
in  ber  $oefte  Safrtfreit  unb  (Sinfagfreit  bie  golbenjre  Siegel 
bleibt  $.  Qtttntt. 

9leue  polnif*e  ©Triften. 

1.    Wizerunki  obludoyct  nauk.    ^arit  1850. 

6t  ift  Dtet  eine  infofem  bemerfentmertfre  @grift  alt  fte 
Don  einem  polnifgen  Emigranten  «atnenö  Barqpntti  frerrüfrrt, 


»elger  fte  feinen  fem  oon  ifrm  lebenben  ganbtUuten  att  eine 
bringenbe  Sarnung  oot  bem  Ctoeialitnutt  fenbet.  9t  weift 
an  et*CJimcn,  gourier,  ^roubfron  u.  H.  bat  Berberbltge 
ber  fodalifttfgen  Sbeen  für  folen  nag)  babei  gefrt  er  f>\$  ju 
ben  encptlopdbiften  bet  IS.  S^frrfrunbettt,  tntbefonbere  bit 
Soltaire  jurud,  benen  bie  ie(igen  fodatifhfgen  3been  gten 
Urfprung  oerbanfen.  Bugleig  marnt  er  oot  ben  politifgen 
Träumereien  einet  Sticfteioicj  unb  Srentoiotü,  unb  emppefrlt 
bat  Gtubium  bet  »afrrfraft  nationalen  Digtert  SrobgintK. 
Diet  ^erberblige  liegt  namltg  bann  baf  ber  Cocialitmut  nur 
im  VOgemeinen  oon  Snbioibuen  unb  oon  ber  Sotalitdt  bet 
menfgligen  ©efglegt«,  nie  oon  Sbüern  unb  Solftgenoffcn 
rebe,  baf  er  bie  ©aterlanbtliebe  gerabegu  für  eine  Wnbilbung 
errtärc,  wie  er  benn  aug  oftmalt  bie  Gpinpatfrien  für  Jtolen 
oerfrottet  (abe.  C^olge  focialiftifge  Sbeen  in  ben  |)olen  tu 
ndfrren,  meint  ber  Berf affer,  friefe  ben  Jefnben  yolent  regt 
in  bie  {»dnbe  arbeiten»  benn  beten  $auprbejtreben  gefre  eben 
barauf  frtnaut  bie  )>olen  oon  ifrtet  friftorifgen  Oergangeigeit 
ju  Ibfen,  unb  fte  ifrt  Satcrlanb  oergeffen  ju  magen. 

%  T^n«  listy  Zygmunta  Augotta  do  St  Hosyuesa.    Sien 

Diefe  Srofgüre  entfrilt  Briefe  bet  polnifgen  Jtbnigt  CK« 
gitmunb  lupuß,  toelge  berfelbe  »dfrrenb  ber  3.  1549  —  51) 
an  ben  Garbmal  $ofjut  in  Gfriffern  gefgrieben  bat  Die  Drt« 
ginale  befinben  ftg  jefct  auf  ber  Unioerfttättbibltotfref  ju  Xra* 
tau,  ifrre  Gnt^ifferung  ift  bem  $erautgeber,  Sofepfr  eepfoiotfi, 
gelungen.  ®ie  bejiefren  ftg  oornefrmlig  auf  bie  polnifgen 
SReigttagtoerfranblungen  unb  bie  Hbteife  ber  Mntgin  Bona 
€5for§a,  ber  SRutter  bet  Äftntgt,  out  polen,  unb  ftnb  alt  frt* 
florifge  üuette  oon  Bebeutung. 

3.  Synowie   Gedymina  pries   K.   Stadniekicgo.     temberg 
1849. 

©ine  0grift  toie  fte  bei  ber  erften  2fretlung  oon  yolen 
jafrltetg  erfgienen  ftnb,  um  ta%  dtegt  ber  polnifgen  Stagbarn 
auf  bie  oon  Polen  abaeriffenen  £dnber  nag§utoeifen.  Snbem 
ber  Berfaffer  bie  ©efgtgte  ber  ®öfrne  bet  litfrauifgen  Surften 
©ebpmtn  erjäfrlt,  ftellt  er  jugleig  neue  Unterfugungen  barüfrer 
an:  auf  roelge  Seife  bie  gürftentfrümer  t)a(icj  unb  Slabimir 
(bat  jefcige  ©altjten)  nebft  pobolien  etnft  an  polen  gerommen 
ftnb.  S)a$  drgebmfj  feiner  Jorfgungen  ift :  baf  bie  polen  biefe 
eänber  bürg  ber  Saffen  ©eroalt  erobert  fraben,  intbefonbere 
feien  bie  fogenannte  9tut  unb  bie  ffürflentfrümer  2utf  unb 
Slabimir  auf  biefe  Seife  bürg  Jtaftmir  ben  ©rogen  in  ben 
3.  1340  unb  1349  unter  polnifge  Botmüfigfeit  gebragt  a>or> 
ben.  Die  polnifgen  ©efgigtfgteiber  fraben  bat ,  Berfrdltnif 
Polent  ju  ben  ertodfrnten  Ednbem  bitfrer  fo  bargefteUt  ba$  bie 
Polanen  an  ber  Seigfel,  bem  Bug  unb  bem  Dniepr  oon  je» 
frer  ein  Bolf  gebilbet  fraben,  baf  baffelbe  aber  bürg  bie  Bul» 
garen  unb  Äo faden,  am  längften  bürg  bie  Sarägrr  autetn* 
anbergeriffen  toorben,  bit,  nagbem  bie  polnifgen  Bolftgenof> 
fen  am  Bug  unb  Dniepr  bürg  Boleflaw  ben  ©rof en  u.  tt. 
oon  bem  fremben  Soge  befreit  waren,  ber  früfrere  Suftanb  ber 
©infreit  fämmtltger  potnifger  Stamme  mieberfrergefteUt  würbe. 
Dafret  benn  aug  bie  JRufftnen  feinen  Siberwiden  gegen  ifrre 
erneute  Bereinigung  mit  polen  geigten,  £aliq  fogar  biefelbe 
alt  eine  Sofrltfrat  verlangte,  hiergegen  beftnbet  ftg  nun  ber 
ffierfaffer  bet  oorltegenben  Serft  in  ooQftänbtgem  ©egenfa|e, 
unb  ba  er  bürg  feine  rririfgen  Unterfugungen  ftg  auf  bie 
Seite  Derer  *u  flellen  fgetnt  welge  bie  erfle  STfreilung  polent 
baburg  regtferttgen  baf  in  berfelben  nur  früfrer  oon  ben  po* 
len  eroberte  Sänber  mit  ben  Steigen  SRuglanb  unb  IDeftreig, 
ju  beren  Bölfetcomplerut  fte  urfprünglig  gefrörten,  wieber  oet« 
einigt  toorben  ftnb,  fo  wirb  ber  Berfaffer  in  ben  polnifgen 
Blättern  freftia  getabelt  unb  ifrm  wegen  feiner  jebenfaQt  inter- 
effanten  unb  wie  et  unt  fgeint  parteilofen  DarfleKung  Man- 
gel an  pattiotitmut  oorgeworfen.  3. 


»«antroortli<^ct  QtxaulQtUt:   ^einrig  Be^erfrant«  —  fcrutf  unb  «erlog  oon  9,  fr»  Breeffrant  tn  Setpfig. 


»littet 


ffit 


Ute  tartfefje   Unter  Haltung* 


grettag, 


9fr*  3. 


3.  3anuar  1851, 


Stufet  »tri*t  v&tt  bie  feietü*c  ®i#u«g  bct 

tdttigtt^ett  Storni*  bcr  SBiffenfAaften  in  W*tt« 

#nt  am  87.  Sttobembct  1860* 

Sber  »ad  b«t  benn  nun  $r.  oon  9ting«ei«  in  feiner 
{Rebe  eigentlich  gefagt?  SBenn  man  untet  Stete  überhaupt 
unb  bei  afabemiföem  geiergeprdnge  inibefonbete  ein  jiet- 
lid}  georbnete«,  geiflig  ineinanberffiefenbe«,  ba«  publicum 
ergofenbe«  unb  belebrenbe«  ffiebanfenfoiel  oerflebt,  fo 
bat  %v.  von  8Kng«ei«  eigentlich  g«  bine  »cbe  gebal- 
ten unb  9tid}t*  gefagt.  flDenn  ein  robe«,  $erb<u!te«  unb 
ptantofe«  Stebeneinanberfhllen  alltdglicber  unb  trtoialer, 
gtofentbeil«  au«  SBarruel'«  „Ätemoires  de  Jacobinisme", 
au«  bcm  erfefuüifcben  aug«butger  „Sournal  füt  fReßgion" 
entfernter,  im  Sbenblanbe  feit  beut  auftreten  ber  Sotjoli- 
ten  gebrauchter,  oon  ®ef*te$t  &u  ©cfeblecbt  fortge- 
erbter,  fd)on  lange  abgegriffener  unb  bauptfdcblicb  in  ben 
unterftcn  ßd>Wbten,  Jtneipen  unb  Gonoentiteln  ber  9te- 
action«partei  üblicher  8u«fdlle  miber  treffe,  Siebt  unb 
SBtffenfcbaft  ifl  bo$  genrijj  (eine  atabemifcbe  Stierrebe. 
Srgenb  eine  btm  Siebner  eigentümlich  angebörenbe, 
fööpferifcbe  Äraft  unb  felbfidnbige«  Renten  beurfunbenbe 
SBenbung  ifl  und  im  Saufe  ber  gangen  J>eclamation 
inc^t  aufgefallen.  9Ba«  uni  $t.  oon  8Wng«ei«  fagte, 
£a«  f)obtn  mir  jum  %^t\t  mit  benfelben  SBorten  föon 
in  ben  tiroler  Äapujinerprebigten  unferer  3ugenbjeit  ge» 
bort,  t)aben  e«  bann  in  ben  bogmatifebtn  JHopffee^teretcn 
unb  SoUoquien  eine«  $ater  gafl,  eine«  |>ater  SRigel, 
eine«  9>ater  SRdrft  unb  eine«  $ater  Seiler  »ieberbolt 
gelefen,  unb  enbtid)  im  Saufe  ber  legten  bret  Secennien 
au«  SRunb  unb  ©ebrift  ber  $auptorgane  europdifeber 
fiontreteoolution  bi«  $um  tteberbruf  oernebmen  muffen. 
Uebrigen«  n>irb  gern  eingeftanben  baf?  fleb  baß  Urtbeil 
aber  ba«  oratoriföe  ^robuet  be«  pxn.  oon  Wing«ei« 
neben  einer  lügenhaften  ©tenograpbie  ^auptfdd>lic^  auf 
unfer  ®ebd$tnifj  ftö$t.  SStr  finb  aber  beffenuugeacbtet 
ber  Sacbe  fo  gemifj,  bafj  mir  gu  einem  grofien  3$ei(e 
bet  ©d)md^rafen  unb.Sdjierargumente  be«  mebicinifeben 
äeloten  neben  ber  Quelle  fogar  bie  ©eitenjabl  nacbju« 
»eifen  oermöcbten  n>o  bie  ßriginaüen  &u  finben  finb.  £)b 
aber  £r.  oon  0ting«ei«  auf  ben  ©tolj  eigener  ©ebanfen 
unb  felbfldnbigcr  Compofltion   freitoillig.  unb  au«  9n« 


baebt  oerjicbtet  fyat,  ober  ob  ba«  lagernde  unb  firob- 
troefene  ©toppelmetf  biefer  geflrebe  »trflieb  auf  einer 
naturbürten  ©anbbüne  eutfproffen  ifl,  meif  man  ntefet 
mit  ©eroijibeit  an&ubeuten.  ©ooiel  inbeflen  ifl  au«ge* 
maebt,  ber  $err  (Sebeimratb  ifl  bie«mal  nur  ber  Jta* 
nal  getoefen  bureb  melden  eine  feinbfelige  unb  geroal* 
tige  Partei  bie  Äetmc  be«  fßerberben«  unter  bie  fBölter 
fenbet  unb  überall  ben  ^rieben  unb  ba«  {title  <Blucf  ber 
bürgerli^en  ©efellfcbaft  jlört.  2Jon  Slatur  arbeit«fcbeu 
jeboeb,  geifHo«  unb  blobe,  »ie  et»a  $rof.  D..f..rr 
ifl  ^r.  oon  9Kng«ei«  nic^t.  SBenigflen«  fict^t  man  Den 
geebrten  ^)errn  auf  ben  Strafen  unb  mitten  im  ®e- 
bringe  be«  oolferfülltei}  SRarfte«  ber  foniglic^en  $aupt* 
unb  9teftben{flabt  ÜRuncben  ntemal«  ofyne  aufgefcblagene 
SBrofcb&re  in  ber  ^panb.  3iuc^  ifl  i^m  neben  einer 
Sülle  mueferifeber  3n)eibeutig!eiten  unb  febmugtger  6a^ 
lembourg«,  mit  melier  er  ftd)  nacb  e^ter  Jrömmletmetfc 
gern  an  feiner  Slfcefe  rd'djt,  vielerlei  SBiffen  niebt  ab^u* 
fpreeben.  Ueber  tarnen  unb  Uniformen  ber  Srjenget 
b  S3.  unb  über  ba«  t)öd) (Innere  Argument,  ob  bem 
einäugigen  93ifcbof  unb  liberalen  Tlicda'Srinttä^beputtrten 
@t.  =  ©piribton  au«  G^pern  ba«  red)te  ober  bat  linte 
3luge  fehlte,  unb  bann  n>ie  bid  unb  lang  im  (Segenfage 
ju  beutigem  SBerfaU  ber  Sf)rt(lenl)eit  bie  Jtnocben  be« 
belügen  Utricb  in  %ug«burg  ftnb,  bat  biefer  fönigltcbe 
Dbermebicinaldjef  nid)t  obne  Sac^fenntnif  unb  geiflli^ 
(ben  SBifc  in  guten  ©efeüfc^aften  mieberbott  bi«putirt. 
5Iucb  Slecepte  für  neue  gaflenfuppen  merben  bei  ^rn. 
oon  9Hng«ei«  um  billigen  ^rei^  oerfauft.  S)er  Sefer 
liebt  e«  felbfl,  wir  »ollen  ^rn.  oon  SWng«ei«  niebt  oer» 
Seinern,  aud)  mögen  mir  au«  Stüetftcbt  für  feine  Stel- 
lung unb  au«  befonberer  Scbtung  für  Diejenigen  bxt 
ftd)  gemtf  in  ber  heften  5lbftd)t  unb  im  aufricbtigflen 
©treben  nad)  öffentlicher  SBoblfabrt  ber  SBeibülfe  eine« 
folgen  SRanne«  bebienen,  gar  niebt  einmal  fagen  baf 
^)r.  oon  9ttng«ei«  ba«  inldnbifcbe  SDtebicinalmefen  burd) 
feine  ttnfdbigfeit  jugrunberiebtet  unb  $um  ©efpotte 
ber  ^remben  maebt.*)  ©olebe  Uebelfldnbe  geben  im« 
eigentlicb  9itcbt«  an.  SBir  fyabm  e«  nur  mit  £rn.  oon 
9ling«ei«  at«  Siteraten   unb  Slfabemifer  *u  ttjun.    2)af 


♦j  Dr.   gricöri*   oon  San:    „3"^   ö^areftcriftit  bcö    £ru.  von 


10 


er  aber  in  bUfer  ßigenfgaft  völlig  unbebeutenb  unb  gar 
nigt  am  regten  $la$e  ifl,  f>at  feine  ,„8obrebe"  auf  £rn. 
von  SBaltljer  aug  für  ben  fgonungd&ollflen  Arittfer 
senügenb  bargettjan.  93on  ber  clafftfgen  fciteratur  oer- 
flet)t  #r.  von  9Kngdeid  .faum  nottjbürftig  bad  fogenannte 
"SDoctor*  ober  Küchenlatein,  wie  etwa  ber  Sfyarlatan  bei 
IWoliere;  bed  (Sriegifgen  bagegen  ifi  er  völlig  unfunbig 
unb  folgltg  fann  aug  von  feinem  Stil,  von  (Bebanfen» 
marf  unb  gormelegang  in  ber  Stingdeid'fgen  Gompoft« 
tion  feine  SRebe  fein,  unb  bad  beräumte  Äjriom: 

Voi  exemplaria  Graeca 
Nocturna  versate  manu,  versate  diurna  • — 

wdre  r)ier  ein  leeret  SBort.  ßapitalfünben  biefet  (Bat* 
tung  traten  beinahe  aud  jebem  SteDefaj  be$  #*n-  ©e« 
tytmratbd  tyervor.  Slm  meifien  flörenb  für  ein  geübtered 
St)*  jebog  war  in  ber  ganzen  35iatrtbe  ber  SBangel  lo» 
gifger  ©ebanfenfolge  unb  fgulgeregter  Uebergdnge,  otyne 
welge  feine  gelehrte  (Sompojltion  benfbar  iji.  So  g.  85. 
fprang  ber  Stebner  nag  einem  giftig -gemeinen  Studfalle 
auf  bie  „^egeffge  2infe"  ofyne  alle  vermtttelnbe  Sen« 
fung,  o^ne  verfobnenben  Jtitt  unb  (Bebanfenfgmelg  plump 
unb  ungefüllten  (inurbane  et  rustice)  von  SRolog, 
SJiglipuglt  unb  2)agon  auf  #rn.  von  3Baltt)er  über.*) 
Solche  Sgnijer  unb  Sünben  galten  von  jetyer  unb  überall 
wo  man  (Befgmae!  befifct  unb  Gtwad  von  Siteratur  fcerfiebt 
aU  vollgültige  Selege  eined  uncultivirten  (Beifhd,  wo* 
jtigt  gar  eine*  gemeinen  unb  rofyen  ©efellen.  &iig 
lagelte  bad  «ubitorium,  meinem  guter  Saft  unb  beffc* 
red  (Befühl  in  folgen  ©ingen  nietet  abgufpregen  iji,  na* 
mentlig  bei  biefer  ©teile  verdgtlig  unb  mitleibdtwll  übet 
-ben  ungefgi&en  unb  leeren  Stebefram.  Aber;  mag  viel« 
leigt  ber  Sefer  tiefe«  Serigtd  benfen,  wieifl  ein  fo 
-fgwager  unb  Uterarifg  unbebeutenber  ÜRann  in  SBaiern 
jgur  S^re  ber  Sttabemie  getommen?  greie  SBafyl,  wie  ed 
iie  Stututen  wollen,  t)dtte  htm  #rn.  von  Sltngdeid  biefe 
(5r)te  freilief)  nigt  vergönnt;  allein  #r.  oon  Abel,  um 
:gletgfa»t  ben  legten  |>ellboro  bojoarifger  SBiffenfgaft- 
ligfeit  gu  trüben,  t)at  und  weilanb  biefen  SRann  ald 
^fabemtfer  oetrot)irt,  liquidis  immisit  fontibus  aprum. 
^3R6ge  biefe  Verfügung  Derjenige  verantworten  ber  fie 
r&oUgogen  rjat! 

«Dagegen  $at  bie  müngener  #ogfgule,  auf  welker 
J£r.  von  Stingdeid  überwiegenbe  Qeltung  übt,  im  (San* 
$en  genommen  ben  fityarafter  ber  SBiffenfgaftligfeit  nag 
eigenem  SJefenntnif  fgon  lange  abgeßreift,  unb,  mit  al- 
ler Ächtung  für  bie  fleine  Minorität  tügtiger  unb  am 
erfannter  gitetaten  fei  ed  gefügt,  ftc^  gemiffermafen  in 
ein  geifKged  SJltnbemnflitut  ober,  wenn  man  lieber  will, 
in  eine  SSerforgungdanflalt  für  wiffenf<$aftlt$en  Sreti« 
mtdmud  umgewanbelt.  Sei  einer  folgen  Sdjule  mag  fler) 
»ein  SRann  wie  ^r.  von  Sttngdetd  a&erbingd  mit  öl)ren  ald 


V  Jg>r.  von  9{ia0deid  gfft&vt,  mir  Ui  Blletot  TLtiQihti  faßt  ni^t 
in  btc  Waffe  twv  axptßovvrwv,  fonbem  in  bie  öloffe  „tuv  £(jlouv- 
twv",  b.  ().  Deticnlgen  bie  Ü)re  ÄuKd^e  nitbt  mit  ©orgfalt  f^lfifcn 
unb  ßlattcn/  fonbem  bie  ba  Teten  (effatiunt)   „roa*   tl^nen  in   t>aö 


Crjtruc^fef  unb  ^faljgraf  geriren.  Unfer  ^umaned 
3a^rf)unbert  miS  ja  für  ade  pftyfiftfjen  unb  getßtgen 
fBebrecbligteiten  Snflalten  grünben,  Srleigterung  unb 
Jpülfe  Raffen;  SBarum  foll  nun  nigt  aueb  für  litera- 
riföe  Cretind  unb  afabemifgen  Slöbftnn  eine  Suftagtd» 
ftdtte  in  SRüngen  offen  fein?  ffler  fennt  bad  von  ber 
93orfe^ung  ben  Nationen  gefteefte  Siel  ?  SBtelletgt  ifi  ed 
t>ol)ere  Vnorbnung  baf  unfer  Jtönigreid)  bad  wo^lbeßaHte 
„Söotien''  ber  beutföen  Staaten  fei! 

SBir  fagen  Siefed  etwa  ntgt  aud  SJetbrug  über  bit 
Vergangenheit  ober  gar  im.  (Beiße  factiofer  Sppofttion, 
weil  man  in  ber  legten  &\t  einem  unb  bem  anbeut 
SRttgljrie  genannter  $o4föu(e  aud  poUtifgen  ©rünben 
bad  ©ort  entzogen  r>at.  pflogen  wir  aud)  mit  foge* 
nannten  S$u(ge(e$rten,  bereit  Serien  auf  bem  grofen 
aWarfte  ber  europcüfgen  Literatur  o^ne  @e(tung  ftnb, 
bie  aber  iljren  ÜRangel  an  @eifi,  an  Srbeitdluß,  an 
2ü$ttgtett  unb  9Jul)m  bürg  ?Reib,  bürg  falfge  Sn« 
bagt  unb  bürg  merjt  ald  (afaienmdfige  S>ienfibefli{fen< 
^eit  aud^ugleigen  fugen,  nur  geringe  greunbfgaft  unb 
feltenen  93erfe^r,  fo  flehen  wir  bedxpegen  bog  nigt  in 
gfeinbfgaft  unb  in  äSiberfprug  mit  Denjenigen  welge 
aug  aud  fo  geringem  unb  efeligem  Stof  für  gemeined. 
2Bot)(  9tu(en  }ü  fgöpfen  glauben.  @ele^rfamfeit  unb 
SBiffen  fmb  im  Sturm  ber  legten  Seit  ^duftg  in  fo 
unerquitfligem  unb  zweifelhaftem  £igt  erfgienen  baf 
man  ed  ben  Stegterenben  ma^rfyaft  nigt  abelbeuten  foll, 
wenn  fie  ed  wieber  einmal  mit  ber  Unwrffenrjeit  unb 
mit  ber  gfinfiernif  verfugen  wollen.  Db  biefer  SBeg 
ber  beffere  fei  unb  fgneller  gum  Siele  bringt,  mögen 
fte  or>ne  unfere  Sin*  unb  <Begenrebe  felbp  fernen.  Sir 
unfererfeitd  wollen  von  $o(ittf  unb  Staatdgefgdften 
9ligtd  mer)t  miffen  unb  mögten  felbft  bie  §trma 
Slingdeid  unb  Somp.  bei  i^rem  Chbfunbenfram  ^erjlig 
gern  unbefe^bet  laffen,  wenn  Itg  ber  9»ann  begnügte 
fein  (Bewerbe  im  Stillen  gu  treiben  unb  gang  für  eigene 
Segnung  falfger  Xnbdgtter  unb  Ignorant  gu  fein. 
fLUetn  ber  afabemifge  Cluacffalbet  will  mit  feinen 
fglegten  Jtunfien  ^ropaganba  magen  unb  mit  $ülfe 
ber  |>oli&ei  felbft  bie  gefünbefien  Beute  junt  (Bebrauge 
feiner  „^öllifgen  2atwergen^  gn>ingen.  fRur  gegen  biefe 
Subringligfeiten  eined  unroijfenben  unb  fgdbtigen  Xbep- 
ten  benft  man  ftg  nag  Siegt  unb  SiKigfdt  gu  fgtr* 
men.  Um  ber  Seit  $u  wiberße^en  unb  ben  Strom  ber 
Gegebenheiten  in  ein  anbered  Stinnfal  rjincinjubrdngen 
ift  unfere  9Äufe  ju  trage  unb  ju  fgwag.  SBir  beugen 
und  oor  ber  9lot^wenbigfeit  unb  wollen  nigt  magtlod 
gürnen  über  ®at  wad  man  jeft  an  ber  gulba  unb  an 
ber  öiber  t^ut.  ®at  Regieren  wirb  befonberd  in  Seutfg» 
lanb  fo  traurig,  fo  fgwanfenb,  fo  unbanfbar  unb  mühe- 
voll baf  man  ben  öffentltgen  Sürbentrdgern  bad  tyerbe 
Sood  wenigfiend  unnot^tgerweife  nigt  nog  me^r  verbit- 
tern foll.  3n  Satern  inbeffen  glauben  wir  bie  befie- 
r>enbe  (Bewalt  fo  feft  begrünbet  unb  aug  foweit  intettt- 
gent  baf  fte  bie  bettel^aften  unb  abgefgmaJten  2ob^u- 
beleien  gelbgieriger  unb  obfeurer  $rdceptoren  in  tyrent 
eigenen  3ntere4fe,   wenn   aug  nigt  gang  gurütf weifen, 


11 


1>o$  »emgflcn*  für  triebt*  Bcfftrc*  Ratten  fott  aU  ffe 
ttirtli^  finb.  %.  y.  8a*mtt*9er+  *) 

©riroietungen  auf  ben  3a^ren  1813  unb  1814  von 
£avltton9taumtr.  Stuttgart,  Sieföina.  1850. 
®r.  8.    22'/*  9?gr. 

S)eranger'ff  Sröblerpbitofopbie  bewährt  ft$:  Vicox  babitt, 
Tieux  galoos!  Der  ©outtqmet  in  bcn  $unbert  Sagen  tyat 
wob*  bie  weifen  Eocarben  ju  fammelni  man  weif  baf  jtc  wie* 
ber  in  bie  SRobe  tarnen,  feit  finden  in  unferm  SHicJe  aufer» 
bem  auet)  ten  äHweiff  roie  gut  eff  tft  wenn  man  übet  bem 
„Allons  enfants!"  baff  „Vive  Henri  IV,  ce  roi  yaillant!" 
niebt  üergeffen  \)<xt.  ttdeff  erlebt  feine  3eit,  unb  baS  Site  er* 
lebtfte  wieb er!  <9ottfcbad'ff  „gerbinanb  oon  @5#itt"  ritt  fei» 
nem  preufifeb-beutfeben  Äimbuff  lag  jwei  Sa^re  geftranbet, 
nun  warb  er  miteinff  flott  unb  adentbalben  mit  SBegeifterung 
aufgenommen,  obne  baf  ber  Dieser  Etwaff  bafür  getyan  bat. 
Die  JJlut  beb  baff  ®tüct  oon  ber  €tanbbant,  bie  Seit  aboptirte 
eff,  patriotiftbe  Srifen  webten  in  feine  6egel,  unb  feine  feim« 
pel  flatterten.  Da«  ift  webet  ©lücf  noeb  ßufad,  eff  ift  ber  ein* 
facbe  SBeltfouf.  Sie  febr  gum  Etet  war  es  uns  geworben 
ewig  an  bie  Jreibctt  unb  Befreiung  „erinnert"  ju  werben 
Dit  ber  3age  nacb  unfere  Softer  alff  blutige  Sftofen  bti  8e\p§ig 
unb  ©aterloo  gebroeben  bflben  fodten!  SBir  bitten  biefe  ä)ra* 
oaben  in  ®d)rift  unb  »ort  belieb  fatt,  weit  unff  eben  nur 
f>ie  b'rben  Hagebutten,  bie  Etylafäpfel  unb  bie  Dornen  jener 
berühmten  «Rofcn  ju  Öcfttbt  getommen  finb,  obne  bafi  uns  je 
oon  bort  tin  ©trabt  beff  Scubmff  unb  ber  &reü)eit  berübrt 
f)ätu.  SBaff  waren  bie  pofttfoen  grücbte  jener  ©iege  gegen 
ben  Corfen?  fragte  man  fty.  83om  „franjöftfcben  3c$e",  J>ie> 
fer  beliebten  ^brafe,  würbe  eben  nur  baff  Seimort  abgefebut* 
telt,  M  ©ubfkanttü  unb  ta$  Sfobjtantiede  blieb  nacb  wie  oor. 
Die  Ecngrefbefcblüffe  tit  unff  beute  noeb  e&icaniren  unb  aden 
SSerwictelungen  im  ©aterlanbe  S3orfct}ub  leiten,  t>it  nicbtgebal* 
tenen  £erfprea)ungen,  bie  Demagogenriecbereicn,  bie  Äarlffbaber 
^paragrapben,  ad  ber  faubere  Äram  biff  $ut  blutigen  Ernie« 
brigung  Deutfcblanbff,  2)aff  finb  bie  Erfolge  jener  grofen  £ei» 
Den,  auf  bir  wir  mit  aller  Gewalt  ficlj  fein  foden.  Eff  ift  gut 
auf  £orbern  ju  fcftlafen !  $eute  aber  oerltert  man  bie  ©eblaf« 
luß,  unb  oon  ben  fcorberfrängen  ftnb  nur  noeb  bie  »utben 
übrig,  auf  benen  eff  fleb  erbärmlich  $axt  liegt.  0,  wir  batten 
guten  ©tunb  für  ade  „Erinnerungen"  an  bie  „gretbeitfftrtege" 
*u  banten,  wenn  wir  nkbt  in  geregtem  Börne  auffabten,  unb 
gegen  ben  SLbtyttalaubtn  unferer  SSater  loffwettem  wollten...! 

SRit  biefen  unb  äbnlicben  Sorurtbeilen  nabm  tdb  aueb  bieff 
^eft,  troft  M  deitwtnbeff  ber  ibm  günftty  tft  unb  tro|  beff 
aebtungffwertben  ^amenff  ber  eff  )tert;  in  bte  fanb.  Sfb  weif 
niebt  ob  eff  einzig  unb  adeln  t>ai  Setbienft  beff  IDucbff  ift,  ober 
ob  bie  Stimmung  ber  Seit  mtcb  mebr  beberrfa)te  alff  i(b  felbjt 
weif ,  genug,  foDtel  „Erinnerungen"  auff  jenen  otetbefebriebenen 
Xaatn  mir  aud>  befannt  (inb,  ia)  flappte  (eine  anbere  berartige 
«aufjeicbnung  mit  bem  (Sefüble  fo  ungetrübten  ©enuffeff  gu  alff 
biefe.  Eff  ift  wabr  waff  ber  Kerfaffet  in  feinem  tlbfcbiebe  Dom 
£efer  fagt,  er  b^  M  bureb  ben  Serfebr  mit  feinen  Erinne- 
rungen auff  ber.  unt^&fHtcben,  fcbmacbboden  Gegenwart  berauff' 
geriffen,  unb  tfl,  tnbem  er*jitb  wieber  geiftig  unter  ebeln  Eba« 
ratteren  unb  triftigen  @ejtalten  bewegte,  Reiter  genug  gewor- 
ben aueb  bem  Sefer  eine  freie  f  cntlaftete  €5tunbe  §u  macben. 
Stb  will  eff  wol  glauben  baf  eff  einem  SKannc  ber  baff  Strien 
ber  Slücber ,  Slort  unb  Oneifenau  in  ber  9ldbe  beobaebtet  bot 

bart  anfommt  ju  feben  xoxt  bie  Rubrer  eineff  obne  Gebwert< 

tf  

*)  Die  Nennung  beff  Serfafferff  »orfte^enben  Vuffo^eff  üta$e6t 
unff  b«r  Scbcnfli^teit  bie  «injelne  9erf6nlt<bteiten  bftTffftnbfn  &t: 
mtttiusen  unoetfotst  )u  oeT6tfentlia)en ;  wir  muffen  beten  (Ber> 
tretttng  natarlia)  Um  $ertn  Jöftfoffet  aUein  uberlaffen. 

t).  Sieb. 


fhe«b  gefcblagenen  grofen  $eerff  niebt  einmal  ben  fRutb  ba< 
ben  ibre  Entlaffung  ju  fobem,  wenn  man  ibnen  unb  bem 
Httot  bie  Ebre  raubt.  $te  ©neifenau  wuften  §u  geboreben, 
aber  aueb  (€5.  36)  gut  reebten  Seit  ben  deborfam  ju  oerwei» 
gern.    XBaff  gort  tbat  weif  ade  SBelt. 

2)aff  Sucb  beginnt  mit  einer  Steife  beff  Serfafferff  nacb 
SBerlin,  ^U  in  bie  3eit  ber  9>ub(ication  beff  #ippeffcben  91uf< 
rrufff  fädt  S)aff  erfle  Eapitel  ffbilbert  in  febarfen  Sinien,  tur§ 
unb  gebrungen  bie  $bpftognomie  SBerlinff  nacb  bem  Einzug  ber 
Stoffen  unb  9ort*ff,  eine  |)rebigt  ^cbleiermacberff  unb  t)it 
Stimmung  beff  $offf,  bie  in  maneber  Sle^iebung  Analogien  ju 
ber  oon  je$t  bietet.  3m  ^weiten  Vbfcbnttte  wirb  ber  Eintritt 
beff  SJerfafferff  in  bie  fcbleiifcbe  Sanbwebr  gefebilbert,  wobei  jicb 
einige  bumotiftifebe  Bemertungen  niebt  unterbieten  laffen. 
«ueb  ®teffenff  t>ertaufcbte  bamalff  betanntlicb  baff  jtlberne 
eStiftcben,  ta$  er  (tetff  wäbrenb  beff  Sortragff  swifeben  ben  gin« 
gern  breite,  mit  bem  Degen,  lieber  feine  itriegffabenteuex 
feber^te  er  felbjt  oft,  wie  befannt,  unb  noeb  öfter  würbe  er  ge* 
neett,  wie  ein  bamalff  in  ©refflau  cur jirenbeff  ®prücb(ein  beweift : 

3u  Xnfanff  beff  Steffen« 
jDrficfte  ft$  Steffen«. 

92un,  ber  oortrefflicbe  SRann  fyatte  feinen  ^ampfpla(  tbtn 
auf  einem  anbern  gelbe  i  inbef  ift  eff  febabe  baf  ^>r.  t>on  SRau- 
mer,  ber  SRancberlei  t?on  feinem  Eodegen  wiffen  mag,  ibn 
niebt  aueb  ("^  foleber  Vorliebe  bebanbeite  wie  Oneifenau.  9ce« 
ben  bem  gelben  b^tte  ber  ernfte  unb  boeb  fo  l^bbafte  ÜÄann 
ber  SBiffenfcbaft,  ber  Scb  in  bem  neuen  SBerbältniffe  oft  fremb* 
artig  bewegen  mufte,  tmmerbin  eine  bübfebe  gigur  abgegeben, 
unb  bem  JtBerte  neuen  9cei§  oertieben.  Ueberauff  intereffant  ift 
ber  ttbfcbnitt  (€>.  68):  £>tx  9tb»nübergang,  ©nenne,  U  SRo* 
tbiereunb  Ebampeaubert,  fowie  (®.8I)  ber  SKarfcb  nacb@oif* 
fonff  unb  bie  3<blacbt  bei  ßaon.  Die  ©lanjpunft«  ber  Arbeit 
aber  finb  bie  ^cbilberungen  beff  S3lücber'fcben  $auptquartierff 
unb  beff  ©eneralff  ®neifenau.  Eff  ift  Sterbet  biedeiebt  gu  be« 
batiern  baf  ber  SBcrfaffer  adju  febr  Dermeibet  gu  wieberbolen 
waff  febon  oon  flnbem  berietet  worben  ift.  23ei  feiner  Dar« 
ftedungffweife,  feiner  fcblicbten,  faebgemäfen  ©pracbe  fyättt  fjcb 

Sewtf  ÜXancbcff  tyitt  in  ungleicb  tiarerm  Siebte  gejeigt  alff  biff- 
er  gefebab-  ®paf baft  tiingt  eff  wenn  ber  Serfaffer  ganj  form« 
loff  fagt:  „3cb  ritt  t>on  £ütticb  nacb  Srüffel  unb  Macben, 
ober  icb  ritt  über  Eompiegne  nacb  f)ariff",  gerabe  alff  ob  eff 
ftcb  um  eine  3tunbe  SBegff  b^nbelte.  9cicbt  gu  oergeffen  finb 
aueb  tit  wenigen,  aber  bebeutenben  3)infe(ftricbe  mit  benen 
unff  $ubfon  £owe  gegetebnet  wirb. 

Daff  gröfte  Serbienft  beff  SBucbff  beftebt  in  feiner  contin» 
nen  gaffuna.  ®o  fodten  ade  SRemoiren  gefebrieben  werben 
bie  ber  (Sefcbtcbte  irgenb  bienlicb  fein  tonnen.  Die  neuefte 
®efcbicbtfcbrcibung  erfebeint  neben  ben  alten  Ebroniten,  ja  ne> 
ben  SRuratori  unb  €5tffmonbt  alff  ein  eebter  dögltng  moberner 
Gtaatfftunft.  Elte  ift  biplomatifirenb  unb  biplomatifcb,  jumeift 
aber  aueb  noeb  bom  |)ragmatiffmuff  biff  §um  Uebermaf  um* 
fcbroalbelt.  Diefe  SKanier  fogar  auf  Seiten  angewenbet  §u  ftn> 
ben  in  benen  eff  noeb  mebr  l&baten  alff  Unterpanblungen  gab, 
ift  im  böcbften  @rabe  wiberwdrtig.  flRan  »erlangt  niebt  bie 
Äaioetdt  4>erobot'ff  unb  groifTatt'ff,  aber  man  berlangt  ftatt  ber 
Srübung  ber  Sbatfacben  bura)  breite  fubjeetioe  S3etracptuttgen 
eine  tlate  Emblung  beff  wtrtlicb  ©ef^ebenen  in  bünbiger 
Äürje.  Eff  fmeint  aufer  &*$€  gu  fleben  baf  bie  befte  Dar«. 
ftedungffweife  für  btftorifct)e  arbeiten  t>it  ift:  baff  Heben  unb 
ttn  Eparatter  beff  für  feine  Seit  ftimmfübrenben  ÜRanne«  an 
feinen  btrtJorftecbenbften  Äbaten  barjutbun  unb  ju  entwideln, 
unb  um  biefen  berum  bie  (9efc|{cbte  feiner  Sera  *u  gruppfren. 
Durcb  ein  wenig  Ebronitenton  würbe  bie  «J)iftorie  gugleicb  (e« 
benbiger,  einfaeber  unb  gebrängter  werben,  unb  bie  pragmatt- 
feben  Schiebungen  würben  ftd)  oon  felbft  beraufffteden,  opne  in 
breite,  mebr  Seiten  alff  nufibare  ©ebanten  jäbUnbe  ftbbanb* 
lungen  gefaft  werben  $u  muffen. 

3n  biefer  Segiebung  wirb  fieb  ber  Eefer  5on  ftaumer'ff 


IS 


„Erinnerungen"  wie  in  jeber  anbern  befriebigtf&tyent  i$  ner« 
mag  bie  147  (fetten  (forte,  burty«*iele  intereffante  Briefe  unb 
<&araftertftif*e  3ft de  geförnuttte  Styrift  alfo  na$  beftem  Rif- 
fen gu  empfehlen.  4. 


SRajsiui  uiet  Äatl  SUiett 

$em  Sriumoir  3ofep$  IRajjint  wirb  befanntlüft  t>otge* 
roorfen  et  (abe  am  «Reitern  bet  italieniföen  (Erhebung  be«* 
(alb  Ctyulb,  meil  et  ben  König  Albert  bei  beffcn  Kampfe  ge» 
gen  DefWeidfr  ni$t  unter|tü$t,  unb  iftn  nicftt  unterfKifct  ftabe 
weit  et  fdlfölicft  behauptet  Äatl  Wert  meine  e«  niftt  e(rli$ 
mit  ber  italienifdfren  &a$e,  fechte  ni$t  für  bie  Unab&ängtgfeit 
bet  £ombarbei,  fonbetn  um  ben  Qeroinn  einer  neuen  Krone. 
Diefem  Bormurfe  begegnet  SXa^tni  in  ber  von  tym  in  Sonbon 
foeben  erftienenen  ätyrift:  „Royalty  and  repubücanism  in 
Italyi  or,  notes  and  documente  relatiag  to  the  Lombard 
insurreetion,    and  to  the    royal   war  ©f  1848".     ©ie   er 
au*  Gtaatiurfunben  unb  befonber«  au«  bem  &rief»e$fel  eng* 
lifefrer  fijKinifter  §u  bcmeifen  gefugt,  unb  ob  er  beroiefen  baf 
Karl  Albert  lebtglttfc  ins  gelb  gebogen  fei  um  ber  JRepubltf 
&$a$  ju  bieten  unb  bie  gefrönten  $äupter  oon  ber  Strafe 
ber  Sergeltung  ju  retten  rottet  fte  in  allen  Steilen  Guropa« 
Xu  erteilen  gebrobt:  X)ae  bleibe  frier  aujler  »etra<$t.    #itx 
feil  nut  ba«  (Sbarafterbilb  gegeigt  roerben  meines  SRajjim  oon 
Karl  Albert  aufteilt.  „3$  fpreifte  nia)t  oom  Könige'',  fagt  er. 
,,853(06  aua)  feine  Gpeia)elleder  unb  bie  Politiken  4>eu$ler, 
roctefee  ben  na$geborenen  Gntfruftaimu«  für  Karl  Albert  jur 
»äffe  ber  Öppoflttcn  gegen  feinen  9?aa)fo(ger  maeften,  über 
tyn  verlautbaren,  unb  nrie  efrrticf)  immerhin  ber  fBafcn  be«  pie* 
monteftföen  Sßoltrt  fei  baf  mit  biefem  tarnen  bie  3bee  be« 
Unabftängigteittfampfe«  ficfe  ibentificire:  ba«  Urteil  ber  9ta4« 
melt  wirb  ben  SRann  oon  1821,  ben  SSann  oon  1833  unb  ben 
SRann  ber  Kapitulation  SRailanfc«  ferner  treffen.  -  ©eine  Statur 
unb  fein  Temperament  n>aren  oon  ber  Art  ba§  auf  fol$er 
SBafl«  feine  Unternehmung  feinerfeit«  für  bie  CHnigung  3ta* 
lien«  ju  erwarten  ftanb.     €r  befaf  fein  ®enie  unb  mar  ofcne 
Siebe  unb  Sreue.     S3on  Grfterm,  ba«  fidj  in  ber  gängltcfyen, 
folgerechten  unb  entföiebenjren  Eingabe  eine«  geben«  an  eine 
grofe  Sbec  offenbart,  geigt  ba$  feinige  ni$t  bie  fletnfte  ©pur, 
bit  Siebe  fcatte  fein  ftete«  9Ri«trauen  gegen  9Renf<$en  unb 
Sacften  in  tym  crfHcCt ;  bie  Sreue  ©ertrug  fia)  niefct  mit  feinem 
unfic&ern  Gfraratter,  melier  immer  jwtfa)en  C9ut  unb  So«, 
$mif($en  3$un  unb  9ti$ttyun,  groifefren  Sagen  unb  9H$troagen 
bin»  unb  frerföroanfte.    Sn  feiner  Sugenb  mar  ein  (febanfe, 
nic^t  einer  wie  tyn  bie  Sugenb,  fonbern  roie  italiemföer  Gfrr= 
geij  i^n  (egt,  bo4  (in  €$rgeig  ber  Nationen  frommen  fann, 
glei$  einem  %li|e  buro)  feine  ©eele  gejurfti  aber  erfebreefen 
mar  er  ^urütfgewic^en  unb  bie  Erinnerung  an  biefen  einzigen 
glänjenben  SRoment  feiner  Sugenb  trat  fbünblicj  uor  i^n»  aber 
ftatt  i^n  «u  neuem  Eeben  an§uregen,  folterte  fte  i(n  wie  ba« 
unauf^örli^e  Klopfen  einer  alten  ©unbe.  23on  ber  einen  Seite 
bie  SJunfct  \m  gaa  be«  9Ri«lingen«  feine  fleine  König«frone 
^u  t>erlieten,  oon  ber  anbern  bie  gurebt  oor  ber  ffrei^eit,  roelcbe 
ba«  SBolf,  nad)bem  e«  für  ün  gefämpft,  für  fitb  fobern  mürbe, 
ging  er4  jene«  ®efpen{t  t>or  feinen  Äugen,  imeifelnb  feinen  SBeg, 
holperte  bei  j'ebem  «abritte,   »eil  unentf^loffen  ben  ®efa^ten 
bie  ®tttne  ju  bieten,  unb  wollte  meber  noeb  fonnte  er  begreif 
•fen  ba|  um  König  oon  Italien  jU  irerben  er  ^uoörberft  in  fi* 
ben  König  oon  ftiemont  oergeffen  muffe.    Sprann  au«  einge^ 
muneltem  SnfHnct,  liberal  au^  Öelbftliebe  unb.  weit  er  bie  Qu- 
fünft  atytete,  bielt  er  e«  balb  mit  ben  Sefuiten  batb  mit  ben 
SRannern  be«  gortfa^ritte.     Qvn  unglüdfeltger  dwiefpalt  pt-- 
ft^en  2)cnfen  unb  <£>anbeln,  jwifeben  gortmerfen  unb  9u6ftu> 
ren  bejefc&net  all  fein  2$un.     ®ol(6e«  mar  au(b  bie  Sttfüfyt 
ber  ÜRciften  bie  ibn  an  bit  €fptge  be«  Unternehmen«  $u  brän» 
gen  fugten.   (Einige  feiner  S3ertrauten  flüfterten  fta>  fogar  in« 
b&r  er  fei  ntc^t  gan^  flug  im  Kopfe.     <&x  mar  ber  $amlet 
ber  9Ronar<tie."  5.      I 


«iblifflwyljir. 


d  b  e  f  i  n  g ,  Jf.  ».,  gaMan  OlofUr.  ftoman.  3mei  «ante. 
Seipjtg,  KoOmamt.    1850.    8.    2  Sfttr.  90  *gr. 

tfgenter,  9.  3./  Stofenlieber  an  meine  leite  »off.  (Jin 
Smmergrün  ber  litbt.  Sürtcb,  »epel.    1850.    8.    21  Xgr. 

ferrp,  <§.,  Der  «Balbldufer.  Ckenen  au«  bem  mericani« 
Wen  Salbleben,  «u«  bem  ffranjöfifÄen  bon  0.  güllner. 
Jfhr  ©anb.    ^aQe,  Knapp.    8.    15  Ägr. 

m    gontane,  «.,  Gebiete.   Bettin,  »eimaru«.  16.  1  3&lr. 
25  jRar. 

(Slümer,  Ciaire  o.,  gata  SXorgana.  ttin  ffioman  au« 
bem  Sa^re  1848.    geipgtg,  ID.  SBiganb.    8.    2  Jtylr. 

^aug,  Ö.,  De«  Äepublifaner«  e$mertfart.  Karton«, 
»remen,  ea>lobtmann.    8.    1  3#lr.  15  9tgr. 

2eift,  ö.  j©.,  ©erfua;  einer  ©efajtcbte  ber  römiftften 
9te^t«fp{teme.    «oftoef,  Stitter.    1850.    9r.  8.    17%  9tgr. 

SRät§,  £.,  eine  ©et^inacb«§ef(^ta;te.  Die  grofe  eng* 
lifaje  *uppe,  SKdrAen.^ooeae  für  Gkof  unb  Klein.  Dlben^ 
bürg,  Ctymibt.    1S50.    8.    8  ftgr. 

f>roflamationen  unb  Serfpre^ungen  beutf^er  Surften. 
[1813  bi«  1849.]  Gtne  »euia(r«gabe  für  ba«  beutfa>e  ßolf. 
9tit  einem  einleitenben  »ort  oon  $.  »urefbarbt.  £eipiig, 
Sibliopolif^e  «nftalt.    8.    8  ftgr. 

Oilbe  mofen.  *u«  lprifa)en  Diestern  gefammelt  '  Seipxig, 
«rnolb.    10.    I  SQlr.  15  *ar. 

Sammlung  ber  oorjügUd^flcn  mpftif^en  Schriften  aOer 
fat^oUfcfeen  SSölfer.  8u«  bem  Urterte  überfe(t.  Ifter  23anb. 
9{egen«burg,  SRan).    ®r.  8.    1  Sfylr. 

Sellfampf,  «.,  3rmgarb.  Qin  Qebigt  in  jmölf  Qc* 
fangen.  2te  Auflage.  4>annooer,  Kümpler.  16.  1  Ztyi. 
15  9{gr. 

SBa^«mut(,  SB.,  ^gemeine  (Sulturgef^te.  Ifter 
ftfeetl:  Der  (eibmf^e  Orient,  ba«  flafftfefce  tlltert^um,  ba« 
C^riftcnt^um  unb  ba«  o)riftlia)e  SJomerreia),  ber  3«lam.  teip* 
M,  Sogel.    1850.    ®r.  8.    3  fcWr. 


2age^literatur. 

9n  bie  eoangetiften  Gemeinten  ^reujen«  in  ®tabt  unb 
Eanb.  Gin  brüberli((e«  »ort  über  bie  neueften  fir(^lta)en  ffier-- 
orbnungen  in«befonbere  über  ben  £)berftra>enratb  unb  bie  ©e- 
meinbeorbnung  oom  (Semite  ber  Union«oereinc.  |)ot«bam,  9üe» 
gel.    1850,    ®r.  8.    2%  *gr. 

t>it  Arbeiterfrage.  Auf  OrunD  ftatiftif^er  Materialien 
begrünbet.  herausgegeben  oom  SBerein  für  pommerfc^e  0tati» 
für.    Stettin,  Saunier.    1850.    (5r.  8.    4  ftgr. 

fbäfyx,  K.,  Der  proteftantifefce  OotteSbienfi  oom  ®tanb-- 
punfte  ber  Oemeinbc  au«  betrautet,  äeibetberg,  SBtobx.  1S50. 
®r.  8.     10  #gr. 

93eta,  Deutfc^lanb«  Untergang  unb  Aufgang  burtb  Arne* 
rifa.    Kaffel,  SRaabe  u.  Comp.    Or.  8.    7%  5Jgr. 

Offener  ©rief  an  ben  $errn  Ctcucrer^eber  SKänbl  ^u 
liefen,  bie  ©teuerfrage  im  (9rof(enogt()um  Reffen  betreffenb. 
biegen,  «iefer.     1850.    8.    4  9igr. 

Clemen,  ».,  Au«  Reffen.  @ebia)tc.  Kaffel,  Maabi  u. 
Comp.     12.    6  »gr. 

Duhn,  C.  v.,  Lübeck  und  das  Dampfschiff  „von  der 
Tann".  Recenaion  der  von  Kaltenbonf sehen  Schrift:  Kriegs- 
schiffe auf  neutralem  Gebiet.  Mit  Rücksicht  auf  das  Be- 
nehmen Lübecks  etc.  Leipzig,  T.  O.  Weigel.  H5lV 
Gr.  8.    3  Ngr. 

©beimann,  3.  (5.,  JJrcbigt  am  9tcformatton«fefte  1850 
ju23apreutt>  gehalten.  Bamberg,  SBu^ncr.  1850.  (9r.8.  2'/2  9rgr. 

gtfefeer,  9.  SR.,  Offene«  3enbfa)reiben  tfh  @e. SKaj.  ben 
König,    »crlin,  ®cr^arb.     1850.    ©r.  8.     I  y*  ftgr. 

(Segner,  $.,  Der  €entral<SDtär)*S?erein.  ^in  gragment 
jur  93eleua^tung  ber  beutf$en  Semegung.  ÜKün^en.  IS50. 
©r.  12.    7%  9?gr. 


SeTQnti90trtIia)cT  |>f tauögebei :    teinri*  0t9tfb«n«.   —   Drutf  unb  «etlag  oon  9*  ff.  «rtifban«  (n  Sefp»ig. 


1  % 


»littet 


f 


ür 


Ute  taufte  Unterhaltung, 


@onnabenb, 


8fr.  4* 


4.  3anuar  1851. 


Bityeta  w»  £umbolbt 

©ityclm  von  $umbolbr.  Eic^tftra^Ien  au«  feinen  fBtiefen 
an  eine  greunbtn,  fcrau  von  ttolgogen,  Äcjifler,  9.  gor« 
ftev  unb  jj.  fL  »olf.  fflcit  einer  Biographie  ^umbolbt'8 
Den  Clifä  SRatet.  3eip$t$,  fcrocf&auS.  IS50.  8. 
1  Stfr. 

SBie  bte*  SJucfc  entjianben  tfl  fagt  bie  Berfaffetin 
in  einem  f  urgen  SJorwort,  unb  tyte  Sorte  {eigen  baf  wa* 
fte  gewollt  $at  fte  mit  83efd>eiben$eit  unb  im  ^inblicf 
auf  Snbere  tfyckt,  benen  folcfce  2td>tfirablen  bie  ein  gto« 
fet  verflärter  ©eifl  in  bie  letbenben  SRenfdjenljerjett 
wirft  guttun  follen,  beren  Sttuge  aber  befd>räittter  tfi, 
unb  bie  ber  Anregung  von  äugen  bebürfen.  %üi  biefe 
entfianb  ba*  S3u$(ein,  unb  e*  erfüllt  feinen  3»e«f .  3>enen 
bie  irfcfct  fo  g{tt<Ht$  ftnb  ft$  in  bei  Dcean*  t>errtict>c 
SBoge  ju  tauten  genügt  ja  bie  fünfte  SBeUe;  ober 
bie  nio)t  am  S5orn  ber  ©encfung  trtnien  tonnen  laben 
ftö)  ba^eim  an  bem  wettcjergefcbtif  ten  #eiltranf :  —  fo  möd>* 
ten  wfc  bie*  Stamtyen  einer  äufammenfiettung  au*  #um» 
bolbt'l  Sriefen  *ergletd)en.  gür  bie  franfen  $erjten 
aber  vergleichen  wir  el;  —  tyut  bennaud)  ni$tbem(Be« 
funben  ber  2id)tffrat)l  notfy,  fet>U  ü)m  benn  etwa  nid)t 
%tte*  wenn  fein  2ic$t  tyn  fidrft  unb  wärmt?  ©emig, 
aber  ba*  wunbe  $erj  bebarf  Del  2t  d)t*  in  anberer  SBeife, 
e*  muf  ibm  jugebrac|)t  unb  föonenb  na^egefiettt  wer« 
ben;  ber  (Befunbe  tylt  e*  ftd^  überall,  Dem  brauet  e* 
nic&t  ftugemeffen  }u  werben.  J)te  SJetfaflerin  $at  geiit« 
ten;  wie  unb  wa*  2>a*  weif  fte  mit  ©ort  allein,  aber 
tyr  Stroft  tarn  tyr  au«  fyerrti<ber  £ctye,  unb  ber  Strahl 
ber  il>r  #erj  -erhellte  würbe  i&r  von  ber  univerfalen  £o« 
tyeit  bei  grofen  äRannc*  beffen  tarnen  tyr  Sud)  trägt. 
3>a  bat  fie  tyn  benn  gefaft,  unb  eine  $erlenftf>uur  fei- 
ner ®eban!en  aneinanbergereitjt,  unb  biefe  bem  $ub(i' 
eum  mit  einer  Biographie  ^umbolbt1*  übergeben.  3for 
»erbienfi  ifi  alfo  lebiglt'4  ba*  bei  SRttgefütyl,  unb  wir 
woßen  el  tl>t  feinelroeg*  f$mäfern,  fonbern  tyr  im  Se- 
gentbeil wunföen  red>t  Diele  banfbare  |>erjen  gu  ftnben, 
we*balb  wir  mit  Ueberjeugung  tyre  3bee  gufyeifen, 
unb  if)t  fBu$  3ebem  empfehlen  ber  eine  folct)e  3ufam. 
menfleEung  $u  w&rbigen  weif. 

Sine  fcl)t  gelungene  Arbeit  aber  bietet  un*  bie 
Siograp^ie,    unb    ber    einfache,    in   3^atfad>en    abge* 


runbete  Stil  t^ut  fet)t  wo^l,  wie  bie  barin  tt^U 
ten  Sebenlbewegungen  93teien  feibfl  no$  unbetannt 
fein  möchten.  SBir  glauben  bem  tfanjen  feinen 
Schaben  gugufugen  wenn  wir  einzelne  S^atfae^en 
hervorheben,  bie  bal  ereignifreie^e  Seben  ^umbolbt'l 
c^arafteri|tren  unb  bem  ibealif^en  SDafein,  welcbel  in 
neueflet  3eü  in  viele  <$eWn  wie  tin  neu*$  Otfiicn 
leuchtete,  burc^  bie  Sermittclung  ber  ^errltdjen  „Snefe 
an  eine  gfreunbm"  eine  ftcbtbare  Seflalt  verleiben.  SBie 
eine  verbullte  ©ott^eit,  ein  Ijo^ec  ®cift  bejjen  äuferm 
Seben  wir  nid)t  nac^forfd)en  f önnen,  tritt  in  btefen  Srte« 
fen  ^umbolbt  auf;  .ba*  vorliegenbe  Cuc^  lofl  bie  banf- 
bare Aufgabe  a\x$  bem  Saicn  (Sinbttd  in  bie  itbtnt-- 
p^afen  bei  grofen  (Seifle*  ;u  geflatten.  3u  ^otlbam 
im  3ar)r  1707  würbe  SBttyelm  von  {)umbolbt  geboren; 
SUeranber,  ber  aa>tgigiä^rige  3&ng(ing/  ift  J»ei  3a^re 
funger.  3)en  Sater,  ber  f\$  all  9»ajot  im®iebenjd^ 
rigen  JTriege  aulgeid^nete,  verloren  bie  Srüber  früt>;  um 
fo  bewunbernlwertyer  fle^t  tit  SRutter  ba,  ba  .fte  ber 
äBelt  gwei  folcfye  0obne  erjög.  Campe  war  ber  Grgie« 
t>er  ber  Jfnaben;  biefe  Seit  fiel  jufamm/n  tritt  ber  neuen  &r« 
jiebunglweife  bie  Stouffeau,  bie  9>efia(o)gi  gab,  unb  ge» 
wif  ifl  ber  Sinfluf  unverfennbar  geblieben  ben  ba* 
freie  (gntwidetn  ber  Statur  au*  tt)ren  flauen  Seitformen 
burc^  biefe  aufgetldrten  $abagogen  aulübte,  in  berßr« 
gie^ung  fo  vieler  ^errlicbet  SDtenfc^en  ber  bamaltgen  |)e« 
rtobe.  3n  granffurt  a.  £).,  bann  in  ®6ttingen  fhibit« 
ten  bie  beiben  Sruber.  SBityelm  von  {»umbolbt  wib« 
mete  ftd>  bem  furiflifcben  ©tubium;  bte  itlar^eit  unb 
©c^drfe  feine*  Serflanbe*,  bte  3Bei$e  unb  eigene  öm» 
pfinbfamfeit  be*  ©emüt^*,  bie  fT<b  fpiter  fafl  gang  ver* 
füllte,  $eid)nete  ben  3ünglihg  bebeutenb  au*.  (Sr  trat 
mit  ©corg  gorfier  bur$  beffen  ®(bwiegervater  ^enne 
guerfl  in  nabe  SBerbinbung;  ber  eble  ©c^wdrmer,  ber  im 
©türm  ber  {Revolution  fo  unglüeHi^  unb  verlaffen  en* 
bete,  faßte  innige  t>od^acr>tenbt  Zuneigung  m  bem  Harenf 
grof^er^igen  Süngltng.  „S*  ifl  ein  grofe*  unb  betrii« 
^e*  Sergnügen  fid)  von  Scannern  beren  iPopf  unb  $er$ 
gleicb  tiefe  %eJ^tung  einflofen  einiger  Safmertfamfeit 
gewürbtgt  ju  fernen",  fagt  SBifyetm  von  ^umbolbt  ein- 
mal, unb  Weisel  ©lud  muf  et  empfunben  r>abett  von 
früt)  an  ficf>   ber  groften  unb  feltenfien  ©etfler   9luf« 


14 


merffamfeit  erworben  gu  b*ben.  Stadlern  $ari*,  bie 
©<b»etg,  ber  Styein,  Sfbrfier,  ber  bamal*  Sibltotyefar 
in  SRaing  war,  befugt  roär,  ging  $umbo(bt  nad)  Cr* 
fürt.  (Er  lernt*  bic  (Sattin,  bie  bem  großen  ©eifie  ben 
fte  fcffcltc  fo  gang  ebenbärtig  mar,  burd)  bie  er  „eine 
lange  Steige  »on  Sauren  gröfterttfieil*  allein  unb  gan) 
bureft  fte  unenblieft  glutf(ic$  war,  fte  unb  ber  ©cbanfe 
an  ftc  jirf)  in  Slfle*  miföte  wa*  it>n  watyrbaft  begtäite",  er 
(ernte  biefe  (Sattin  in  Caroline  oon  Dac&röben  fennen. 
•Durd)  ftefnüpfte  er  ba*Banb  ba*  $n  mit  ©filier  um« 
ft^tang.  3n  biefem  flehten  Jtreife  feiiger  ©tifler,  *%um* 
bolbt  unb  feine  Braut,  ©filier  unb  feine  ©atttn,  Jtaro* 
line  t>on  SBolgogen,  welche  gfulle,  melier  SRetytbum  be* 
geben*  unb  feiner  überirbtföen  ©üter  tbut  ftcb  un*  auf! 
Unb  ©d)iüec  vereint  ben  gfreunb  wteber  mitSoetye,  unb 
biefe  Stria*  wirft  mit  tyren  Jtrdften  für  bie  Stempel  ber 
Dic$tfunfi,  für  bie  6rt)cbung  ganger  Sabrbunberte:  muff 
un*  ba  ntc^t  Sfreube  burebfiromen  wenn  mir  i^rem  trei- 
ben nae&blicfen  bürfen,  nid)t  Stauer  um  bie  Vrmut^ 
ber  ©egenwart?  Dod)  will  un*  bebünfen  e*  fei  aud) 
jejt  aUe*  Seit  leidster  gu  tragen,  ba  bie  legten  gefyn  De- 
cennien  fo  Diele  b*rcl«be  Geißer  $eroorbra$ten  baß  Die 
benen  SErofi  unb  Äraft  nötyig  ift  {ie  fieb  au*  tyren 
SBerfen  unb  Sorten  fammeln  tonnen,  unb  tyre  Älage 
oerfiummen  mag  in  bem  Daftfe  ber  Bewunberung. 

StUe  bebeutenben  SRenföen  geben  in  $umbolbf«  2e« 
ben  an  un*  vorüber,  unb  e*  iflt  föon  baf?  bie*  Seben 
fafi  gwet  Sa^unberte  umfaftt  in  intern  Snbe  unb  an- 
fange: ba*  (Snbe  begegnet  burd>  kämpft  ber  Sötter 
unb  ©eburten  ber  f)6d)f!en  (gntwufelung  au*  SRewtu* 
tionen  gu  S^ronen  bdmoniföer  ©eroalten,  ber  Anfang 
burebfhomt  t>on  bem  Bewuftfein  lichter  (Srfenntnif,  be« 
gtuift  mit  ben  ©eföenf  en  ber  Befien  unb  Beoorgugte« 
flen  in  iegfic&er  *rt  ber  SBtffenföaft  unb  Did>tfunfl. 
3u  Anfang  föetnt  «fmmbolbt  im  fUOen  Jtreife  ber  ©ei- 
nen, an  ber  Seite  ber  ©attin,  im  Brieftoecbfel  unb  Su** 
taufeb  grofer  greunbe  bie  ©enügfamteit  be*  ©ete^r» 
tenleben*  borgegogen  gu  $aben;  aber  bie  Geroalt  ber 
Bett  burfte  fold&e  Scanner  ni$t  ru^en  (äffen,  *  #um« 
bolbt  wirb  in  ben  ©taat*bienfi  berufen,  unb  reibt 
feinen  Berbtenfien  bai  eine*  großen  unb  freien  Staat*» 
manne*  an.  9ta$bem  er  mit  feiner  gamilie  in  $ari*, 
bann  in  Spanien  gugebraebt  $atte,  roo  er  jteb  guerfl  bem 
©tubium  ber  ©prägen  burd)  bie  ba*fif<$en  3biome  unb 
i>en  Jfera  ber  fpanifdpn  SRunbarten  gugeroanbt  $atte, 
loa*  jta$$er  burd)  it)n  gu  einem  fo  grofen  Reitbfyum 
erweitert  roorben,  Uf)xt  er  in*  Sater^au*,  bann  nact) 
Serfin  gurud,  unb  rotrb  al*  preufifeber  SRinifierreft« 
bent  nad)  9tom  getieft  ( 1 80 1 ).  ©ein  $ote(  roirb 
ber  ©ammelplaf  aOer  JtitnfUer  unb  Gelehrten,  feine 
©emablin  bie  Seele  tiefer  gerodelten  Jtreife.  25ann 
nac^  3ai)ren  (1808)  fe^rt  er  nad)  Seutftlanb  gurud 
ainb  roirb  ßulru*«-  unb  Unterri4t*minifter ,  um  bie 
bamaltge  erfie  Anregung  gu  einer  grunb(id>en  JRefcr- 
mation  ber  preufifdjen  ©^ulangelegen^eiten  gu  geben. 
Die   Srnemtung   ^umbolbf*    guin   Unterrid)t*mintfler 


febuf  ^auptfd(bU(^  bie  Unitjerfttdt  Berlin  j  in  einer  fo 
bebrdngten  Seit  roie*  ber  für  aSe*  SRu^Uc^e  fo  freige- 
bige t>erfbrbene  Jtönig  griebri*  SBi^e(mIU.  60,000  2^r. 
gu  i^rer  Segrünbung  an.  Sei  Eröffnung  ber  Unioerft« 
tat  aber  gie()t  jicb  $umbo(bt  Dom  öffentßcben  SBirfen 
gurüd,  tritt  aber  in  bie  btpfomatifd)*  £aufba$n  roieber 
ein  unb  gebt  nad)  SBien.  SBerfc^icbene  ©efanbtfcbaft*- 
reifen  führen  it>n  rokbert)olt  nac^  Snglanb,  nad)  $ari*i 
S>a*  äufammcnleben  mit  feiner  gamilte  ifi  burd)  ©e- 
f^dftlicbe*  unterbrochen,  bie  Softer  flnb  9erl>eiratyet: 
Sbetbeib  an  ben  !Wajor  (jeft  ©enera().t)on  Lebemann, 
©abriele  an  ben  2egation*rat^)  t>on  Süloroj  bie  dltefte, 
Caroline,  blieb  unt)erbeirat^et.  Die  ©o^ne  «erroatten  bit 
©üter,  ber  (Sine  aCIgorflmann,  ber  Snbere  al*  SKUttatr, 
bi*  enblid)  t)on  1820  an  ba*  gafrfreie  unb  funftftnnige 
^)au*  $umbolbt'*  ft<b  ben  berliner  Greifen  auftaut,  unb 
bier  roie  in  SBien,  roo  fRaf)tlf  fßarnbagen,  ©enb,  2$eo* 
bor  Jtorner  in  bemfelben  gaftfreunbudje  ^tittt  fanben, 
ftcb  balb  gum  ©amme(p(ab  ber  au*gegei(^neten  unb  fei« 
tenen  ©eifrer  roelc^e  bamat*  JBerlin  vereinigte  confti« 
tuirte.  Die  gelehrten  gorfc^ungen,  benen  «^umbolbf* 
flarer,  geller  Seift  nie  untreu  würbe,  fanben  ruhigere 
SRufe;  ba*  ©(^(öf^en  Segel  rourbe  reflaurirt  unb  mit 
ben  reiben  Äunfrfd)dfen  roelcbe  ber  9lufentr>aU  in  9tom 
erroorben  r>atte  anmutig  geftbntüdt.  Slleranber  t>on  ^um» 
bolbt  fetjrte  oon  feinen  Steifen  gurud,  bie  ©ruber  (ebten 
innig  im  Serfe^r,  bie  93erbinbung  mit  bem  «£>of  roirb 
erneut;   ber  Jtontg  befugte  Segel  jabrlid).     3m  3abr 

1 828  ging  bie  gange  ftamilie  noeb  einmal  nacb  Snglanb. 

1829  im  SRdrg  tfl  grau  »on  ^umbolbt9*  erf^utterte 
ffiefunbbeit  ber  Staflofung  na^e;  am  26.  SRdrg  gebt  i^re 
©eele  in  tyre  ^eimat.  9Rit  t^r  trennt  ftd)  rect>t  eigent« 
lieb  ber  Oeniu*  be*  Beben*  oon  i|rem©atten;  feinOerfi 
roenbet  ftcb  bat)in  roo^in  fte  ging,  unb  fein  itorper  nur 
lebt  meebanifeb  weiter.  Gin  ^err(i<be*  Denfmal  SE^oc* 
walbfen1*,  bie  ©pe*  auf  einer  b°b*n  ©dule,  begeidjntt 
in  Segel  \\)x  ©rab;  ba*  ifi  be*  ebeln  ©reife*  tdgltye 
äBallfa()rt,  bier  lebt  er  ein  au*  Se^nfucbt  unb  itlarbett 
gewebte*  H^ttoUe*  Dafein.  Sa*  biefe  ©artin  tbm  war 
gebt  mit  grof artiger  9Be^mutb  an  ber  Setra^tung  oor« 
über  wenn  man  bie  „Briefe  an  txnt  greunbin"  t>om  gwei* 
ten  Steile  an  mit  ftifmertfamteit  lieft.  Die  JBube  unb 
©eelengrofe  mit  ber  ^>umbolbt  feinen  Sertufl  trdgt  ifi 
wie  ein  ©ruf  au*  jener  SBelt,  wie  ein  Xrofi  ber  oon 
ben  Sternen  fommr.  9l\<f)t$  ifi  wol  geeigneter  al* 
biefe  obiectioe,  burd)au*  flare  Vnfc^auung  ein  leiben« 
ftbafttieb  t>om  ©c^merg  bewegte*  ©emut^  gu  beruhigen. 
SBir  wußten  fein  S3ucb  ba*  wie  biefe  „Briefe"  einen 
3Jerluft  fo  gottgegeben  begei^net;  fein  Zrofi  ber  Jtfnbc, 
feine  2^eilna|me  ber  SRenföat  witft  fo  beru^igenb  al* 
bie  einfaeb  r>or>en  SBorte  mit  benen  ^umbolbt  feinen 
©(^merg  barßeflt,  ibn  in  feiner  gangen  ©röfie  geigt,  unb 
ibn  boeb  mit  fo  pbilofop^ifAer  gaffung  al*  bat  natür- 
liche Srgebnif  menfc^licber  Cnblicftfeit  befennt.  »tele 
fetner  ©onette  finb  biefem  Da^infc^etben  geweift,  bie  aOe 
biefelbe  ©tille  im  ©c^merg  geigen,  bie  mit  vollem  Be« 


15 


»uftfein  bei  Berlufle*  bie  SBürbe  ber  (Ergebung  tragen. 
Die  le|ttn  3at>re  bei  grofen  SRannel  »aren  ben  Stu» 
bien  bet  ©prägen  unb  Jtunfl  gewtbmet.  Sein  gro- 
£e*  etymologiföel  SBerf,  bal  ben  Sprad)fennern  un- 
födjbar  ifi:  „lieber  bie  Jta»ifprad)e  auf  3av4", 
bereichert  bie  £ingutflit.  Dal  neue  SRufeum,  »eM&el 
alle  Jtunfrfödfce  unb  Sammlungen  bei  JKnigl  vereint« 
gen  follte,  unb  beltyalb  unter  bie  Gommiffton  funfUeii* 
föer  Mutabilitäten  gefieltt  »urbe,  jaulte  #umbolbt  gu 
ben  Siatygebern  feiner  S^opfung. 

Stiele  Don  $umbolbt'6  3eit*  unb  Swgenbgenoffen,  ja 
greunbe  fpdterer  Zage  gingen  btm  ebeln  $|ilofoptyen  voran. 
Sein  grof er  greunb  Stiller  ging  tym  früt>  verloren,  aber 
ber  ©reu  far>  audj  bie  vom  geben  begünfligtern  greunbe 
vor  xtytn  inl  @rab  ftnfen:  Stein,  ©oetr)e,  Sdfleiermatfcer, 
9tiebur)r  rief  ber  ©cmu$  mit  ber  umgeßurjten  gacfel 
früher  ab.  3ber  am  8.  Sprtl  1835  rief  er  aud)  ben 
feltenen  Storni,  ber  be*  Heben«  JRdtyfel  mit  bem  Banbe 
ber  Unjlerblict)feit  lofle,  ber  ge»tß  einer  ber  bevorzugteren 
©ciffrr  »ar  melden  bie  ffirb*  fannte  in  bem  33eretn  bt$ 
Gr^abenen  ber  ßnblictjfeit  mit  ber  SBar)rr>cit  bei  ewigen 
JBebenl.  SmDentmal  ber  Heimgegangenen  (Sattin  »el>te 
ber  #aucr)  bei  Sobet  ben  ©reil  an  um  ifcn  vom  tefcftn 
gager  ^um  $imuiel  gu  ergeben,  ©roß,  ltdjt  unb  rein 
teerte  bie  Seele  ju  (Bott  jurütf.  ©roß  unb  allgemein 
mar  ber  Serluft,  tief  unb  voll  feine  Gmpflnbung.  Da* 
föönfie  fBermdt&tniß  aber  mal  #umbolbt  ebeln  grauen 
hinterließ  ftnb  bie  „Briefe  an  eine  greunbin",  beren  tyo- 
^er  unb  vielfacher  3"^lt  föon  man$el  #erj  bal 
9tid)tl  wußte  von  bem  preufifd&en  Staatlmintfler,  9ti$tl 
von  bem  großen  ©ele^rten,  9tid)tl  von  bem  tieffinnigen 
Äunfiforfdjer,  fonbern  ben  einfachen  SKann  SBityetm  von 
$umbolbt  nur  verehrte,  trojienb  erfcob.  Suf  biefe  mit 
wenigen  Starten  gurücf)ufommen  fei  unl  noct)  verflattet, 
nadjbem  mir  ebengenanntem  Buc^e  bie  volle  Änerfen« 
nung  reblic^er  «bfic^t  unb  gemanbten  gleißel  tyaben 
gutl)eil»erben  laffen. 

3m  3a^r  1788  begegnete  ber  einunb}»attgigjd$rige 
Sungling  in  ben  föatttgen  Stteen  $9rmontl  einer  freien- 
vollen  unb  fömdrmeriföen  $forrerltoc$ter,  bie  mit  vol- 
ler Snntgfett  ficr)  bem  ©lücf  überlief  von  bem  l)od$er- 
gigen,  jungen  äRairn  verfianben  unb  verehrt  ju  »erben; 
ein  furjel  Sufammenfein  lief  i$r  gum  Denfgei$en  ein 
Stammbu$btatt,  mit  einfachen  Sorten  ben  S^merj  aul» 
brücfenb,  verfianben  unb  boer)  getrennt  gu  »erben.  Der 
SRann  eilt  jurücf  inl  große,  gewaltige  geben,  bal  SRdb- 
$en  be»a$rt  tiefe  Begegnung  all  ben  erflen  gxeuben- 
glang  junger  Gmpftnbung  in  bem  füllen,  jeber  S$»dr- 
merei  nur  gu  Kolben  fkeMger^aufc  Die  erftt  Siebe 
»ar  el,  »ie  fie  felbf}  fagt,  |bie  il>re  Seele  erhellte  unb 
tyren  Smpfinbungen  bie  Stiftung  gab.  Sber  bie  SBirf- 
Uc&tett  feftte  ber  unbefUmmten  Oefu^llfeligfeit  ein  Siel. 
Vttem  Sermut^en  »ar  ber  fpdtere  Qattt  bei  jungen 
9t£b4en*  gang  heterogener  Sejinnung,  unb  nad)  munN 
liefen  Xrabitionen  »ar  Charlotte  Diebe  in  manche  (Jon- 
friere  tyre!  meieren  Qtmutfy  mit  ber  SBa^eit  rauher 


Erfahrungen  gefommen,  betten  inlbefenbere  bal  »ec^fel- 
voHe  Arieglleben  Sorfc^ub  leiftete.  Slu*  fagt  fie  eben« 
falte,  ifjre  S^genb  »ar  mit  ben  Sbealen  einel  Slariffe, 
einel  (Branbifon  genarrt,  el  »ar  bie  triumerifc^e,  tijrd» 
neureiche  Siegmartl-^eriobe  bt^  vorigen  3<^M$unbert*. 
Diefe  ©t)e  mürbe  gelöfi.  93iel  Sc^meriti^el,  ferner  ju 
Ueberminbenbel  »ar  ber  ebeln  unb  in  tyren  tSbftd^ten 
reinen  grau  aufbewahrt.  Sie  lebte  in  Sraunf^meig 
all  grembe,  all  bie  fer/tueren  Sa&re  1813  —  1 4  eine 
freiwillige  Snlei^e  für  ben  ^erjog  von  Sraunfd^»etg 
hervorrief,  ber  fo  tjoc^erjig  ©ut  unb  Seben  für  bie 
beutfdje  Sac^e  einfette,  ber  ft$  bie  uneigennü(ige  grau, 
obgleich  unaufgefobert,  anfc^lof.  Sie  »agte  i^r  fleinel 
Vermögen  unb  verlor  el.  Der  <£>er$og  fiel  bei  SSaterloo,  bie 
Xulftty  etmal  fo  grofmüt^ig  Da^ingegebenel  »ieberju- 
gewinnen  »ar  fer)r  föftaefe :  ba  gebaute  Charlotte  Diebe 
bt9  unvergeßlichen  Sugenbbefannten,  fte  fcrjrieb  an  ben 
preußifc^en  Staatlminifler  äBityelm  von  .^umbotbt  auf 
bem  Songref  ju  SSien.  Sie  befam  umge$enb  freunb- 
lic^e,  innigen  äntljeil  verratr)enbe  %nt»ort,  ein  SBrief- 
»ec^fel  entfianb:  nad)  foviel  Sauren,  für  bie  geprüfte 
unb  geläuterte  grau,  bie  Stufe,  ber  Xrofi,  bal  $eüig« 
tyum  alternber  Sage.  Diefen  93rief»e$fel  t>at  fte  einer 
viel  Jüngern  greunbin,  einer  ebeln  unb  in  jeber  6mpf?n> 
bung  fo  burd>aul  »armfür)(enben  grau,  ber  in  b.  S3l. 
oft  genannten  SE^erefe,  vermaßt.  SDlit  ber  gamilie  von 
Struve  war  6l)arlorte  burc^  bie  ©rdfin  Sierltorpf  be« 
freunbet,  unb  voD  ^o<r)ac^tenber ,  ^»drmerif^er  9)cr« 
e^rung  nährte  fte  biefe  grtunbfcr)aft  j  alfo  galt  bal  93er- 
mdc^tnif  i^rel  $eiltgt^uml ,  »elcbel  fte  erfi  nac^  tyrem 
Sobe  bem  Drucf  befümmte,  au$  junöcr)fi  Der  welche 
foict>e  $o$acr)tung  um  i^rer  ebeln  @üte  mitten  am  f$ön« 
flen  verbiente.  Vlfo  grau  von  2ü(o»  verbanft  auc^ 
bal  publicum  bie  «^eraulgabe  biefer  ©riefe,  bie  jefct, 
»ir  bürfen  el  o^ne  Uebertretbung  fagen,  bal  föfrlidje 
Qtgent^um  ber  beutfe^en  Station  ftnb,  unb  btm  ©ebde^t- 
nif  SBil^elm  von  ^umbolbfl  ben  fc^onflen  unb  »ür» 
bigfien  Denfflein  fejen.  SBie  fpriebt  fic^  in  jeber  Seite 
bie  r)ot)c  ©üte  unb  6infad)^eit  bei  ^)erjenl  aul!  SBa^r 
unb  natürlid)  ifl  jebe  Gmp^inbung,  ja  bie  Seibenfdjiaftl* 
lofigfett  jeber  Sleuferung,  fei  el  SBetymutl)  ober  greube, 
fBeforgnif  ober  Xrofl,  Staty  ober  garter  SBormurf,  r)at 
eine  fo  befümmte  »o^lt^dtige  Sin»ir(ung  baf  »ir  immer 
»ieber  biefe  Briefe  mit  unaulfpred)lid)er  Danttart eit  tefen. 
Dal  ©roße,  gefie,  ^o^e:  bie  Sterne,  bie  Saume,  bal  2Äeer 
ftnb  bie  Sinnbilber  von  ^umbolbt'l  Seben  unb  Smpftn» 
bungen.  Witt  ungefc^mintter  SBa^r^eit  »etfi  er  bal 
JKeinlicbe  von  ft$;  bal  SRitleib,  bie  frdnftic^e  Beforg- 
niß,  bie  gurc^t  vor  bem  Sobe,  bie  9eigr)eit,  bie  Befödf» 
tigung  mit  bem  3^  in  perforierter  ober  p^ftfe^er  Be« 
iie^ung,  bal  Streiten  gegen  vorgefaßte  SReinungen,  aU 
lel  Dal  »eifl  er  von  ftc$,  fct)dft  el  Hein  unb  erbarm- 
lief),  unb  »enbet  fict)  gleiet)  ab  »ieber  }u  ben  (Begenfidn* 
ben  ^o^er  unb  »ürbiger  Betrachtung.  Unb  benfen  »ir 
unl  nun  ben  ©egenfafc  einer  leiben fc^aftlic^en,  fc^mdr- 
merifd^en,  »eibltd^en  Eingebung,  einer  heftigen  unb  ge« 


1« 


»tUfamen  Chnpfinbfamfctt,  toit  »orjltfjuenb  trab  l)armo- 
mfö  mugte  tiefe  9tul*e  ba  mitten,  ©o  ifl  e«  beim 
nid)t  anberl  al*  oon  biefet  uncnbltdjen  £6l)e  ^etab  minft 
<$umbo(bt  jebcra  leiben  ben,  iebem  gebrochenen,  jebem 
troßbebütfttgen  $et*en  ffitarfe  unb  ttebetroinbung  gif, 
jebem  reicht  et  bie  $a(ttie  be*  6eelenfttebett*l        6. 


üRct<r«  yotttait 

Bot  bet  *u«gabe  oon  aXercf  «  ®<briften,  welcbe  $rofe|for 
Stobt  in  ßlbenburg  im  Sab?  *84°  b*tau«gab,  beftnbet  ft$  ein 
tt  ottrait  üon  SRettf ,  übet  beffen  Urfprung  ber  $erau«geber  fetbfl 
fagenbermaf  en  bettetet:  „Sa*  bem  Bu$e  beigegebene  Bttbnif 
Darf  wol  mit  fRtty  al«  eine  Sterbe  beffetben  angefeben  werben,  unb 
man  wirb  e*  genug  bem  waefetn  Berlcger,  meinem  greunbe, 
Sanf  toifftn ,  baf  et  aueb  in  biefem  Beguge  fem  Opfer  ge» 
fa)eut  bat,  ba*  ©erf  auf  eine  be«  Wanne«,  beffen  Senfmat 
e«  fein  fottte,  würbige  ©eife  au«gufiatte*.  Set  »unf<&,  mit 
biefem  Bilbniffe  einen  yenbant  gu  bem  oortreffluben  Staper'« 
fdjen  Portrait  ®oetbe'*  gu  liefern,  melebe«  in  €$tablftt<b 
meinet  in  bemfelben  Berlage  im  Sabr  1838  erfötenenen  Äu«» 
gäbe  ber  altem  «3pbig""CM  <Soetbe'«  oorgefefct  ift,  lief  mi$ 
mit  Beacbtung  ber  oon  Ooetbe  in  «Siebtung  unb  ©abrbett» 
gegebenen  SRotig :  Dag  &tp«,  ber  Eaoater'n  überall  begleitet,  bei 
ber  erften  äufammenfunft  in  granffurt  «Retef«  |)roftl  au** 
fübrlieb  unb  brao  gegetebnet,  —  bie  gange  „ybpjtognomif"  bureb« 
muftern,  um  bort  baffelbe  aufgufmben.  gaoater1*  <S  b  a  r  a  f » 
teriftif  unb  ©oet&c'«  €Jebilberung  be«  greunbe« 
trafen  mit  bem  Silbe,  ma«  ieb  mir  in  meiner 
ybantafie  oon  bem  au«geget$neten  Stanne  ent« 
worfen*  bti  bem  $roftl  gufammen,  welcbe«  man 
im  erften  Zfytil  ber  2ao ater'fcben  «9b9fiogno« 
mtf»  (@.  '251,  Er.  LV1)  finbet.  ©eitere  grfunbi- 
gungen  gewäbrten  bit  erwünfebte  Betätigung 
bei  flunbe«,  unb  bat  Seugntf  einet  no<b  lebenben 
gfreunbe«  t>on  3Äeref  bie  Berftcberung,  baf  unter 
allen  Bilbniffen  oon  bemfelben  bat  gegenwär* 
ttge  am  äbnlia)fren  fei  u.  f.  w." 

Htterbing«  xoax  Der  Umftanb  bag  ein  SRann  weleber 
fDtcrcf  noeb  perfönlicb  gefannt  batte  (ber  $räfiDent  ©eplanb 
in  ©etmar)  ba«  gebaute  Portrait  für  äugerft  getroffen  er- 
flarte  gar  febr  geeignet  ber  Herausgeber  in  ber  guten  SRei« 
niing  bie  er  oon.  ber  SRicbtigfeit  feine«  Junbe*  batte  gu  Bewar- 
fen. 3cicbt*beftoweniger  febeint  e«  feinem  dweifel  gu  unter« 
liegen  bag  bie«  Portrait  ba«ienige  eine«  $rn.  QReter  oon  Änonau 
tft.  £>iefe  S3ebauptung  grünbet  fia)  sunddbft  auf  ein  t>or  un« 
Uegenbe«  Granptar  ber  „^bpftognomif^,  in  melcbem  bei  benjeni- 
gen  Portrait«  bie  feine  Unterfcbrift  bQben  tiefe  /;na^b  Baoa« 
ter'«  4>anbf4tift  coptrt"  beigefa^rieben  ifx.  ^ier  fubtt  ba« 
oon  ®tabr  für  aKercf'«  SÜbnig  gebaltene  SMatt  (I,  251)  die 
Unter f(brift:  „SReoer  oon  5tnonau."  <  ©eitere  (grfunbigungen, 
um  über  bie  Stia^tigfeit  biefer  Angabe  »omogltä)  oöttige  9e* 
wigbttt  *u  erlangen,  führten  un«  einen  alten  %bbru<f  berfelben 
platte  gur  ^anb  ber  bie  mit  balboffener  @(brtft  geftoebene 
Unterfajnft  trägt:  C.  MEIER  DE  KNONAV.  liefet  SKder 
ijt  oermutbli(b  ^erfelbe  ber  gu  SBobmer'«  Qtit  einen  Sanb  ga» 
beln  berau«gab  unb  in  ben  a$tgiger  %a\)un  in  3üri(b  gefror« 
hen  ifl,  totnn  aueb  t>at  C  be«  Sornamen«  2)em  rotberfprtdjt, 
ba  bet  ffabelbtibter  Submig  bieg. 

2)a«  mabre  93ilbntg  oon  SKerc!  ftnbet  fttb  bagegen  im  oier- 
Un  Sanbe  ber  „^bpftognomif"  ®.  3*79  aU  SBtgnerte  cingebrueft, 
oon  unferer  $anbfa)rift  al«  „ÜÄerd  oon  3)armfiabt"  begeiebnet 
unb  oon  £aoater  mit  ben  wenigen  ©orten  begleitet:  „(lerne  bet 
SBeobatyung,  te«  Stitbtigfeben«,   btx  @(egang  unb  SReinbeit. 


Sie  obere  unb  untere  @tirn  ijt  Qfttrn  bet  gefunbeften  Ber« 
nunft,  bie  fa)neU*  unb  riebti^  üebt,  nta>t  mübfam  ber  ffiabrbeit 
na(bflimmt,  ni$t  mit  graottdtifibem  Cfcbritt,  nia>t  barttrabe» 
rtf<b  ibr  entgtgengebt.  Da«  obere  Qeföt  tft  ooll  ©ei«beit 
be«  derne«  unb  ber  0tfabrung.  9fur  ift  bet  (Raum  oon  ber 
ftafe  gum  Äunbe  itmai  gu  gebebnt.  *ua>  fa^etnt  mit  in  ber 
Oegenb  um  bie  ftafenmurgel  ettoa«  febr  ©enige«  mi«geio)nct. 
€tanjt  tft  fein  Sbeil  be«  Qeftcbt«  ber  ni(bt  al«  fixerer  S3ua> 
ftatTe  be«  f(barfftnnigßcn  deifte«  unb  be«  fetnften  ©i(e«  an- 
gegeben  werben  bürfte." 

yrofeffoc  €5tabr  ertaube  un«  bei  biefer  Gletegenbett  ibn  bar« 
auf  aufmerffamgumacben  baf  bie  in  feinet  ttu«gabe  oon  ÄeraT« 
Triften  feblenbe  ^bapfobie  oon  Sobann  ^einrieb  SKeinbatt 
bem  Süngem"  öfter  uriebergebrudt  ift,  g.  83.  in  bem  gar  nubt 
feltenen  „Saföenbwb  für  Siebter  unb  Dicbterfreunbe"  (?eipgtg 
1775,  fünfte  «btbeilunß,  C.I40 fg.)*  ferner  in  ber  »roetbau«'- 
f(ben  „Urania",  etwa  m  ben  gmangiger  3abten  ober  no<b  früberf 
ioo  fte,  wie  wir  un«  gu  erinnern  glauben,  al«  em  Sugenbmcrf 
Qoerbe'«  wieber  an«  2i$t  gegogen  wirb.  Cbne  biefe  „9fyap' 
foote"  b^tte  man  btHigerweife  SXercf'«  Triften  niebt  bttau«« 
geben  fotten.  "       7. 


gttetarif^e  9totij. 

»pron'«  SRemoiren. 

©efannttieb  -batte  ©pron  SRemotren  gefgrieben  unb  al« 
»ermdcbtntf  in  SDtoore'«,  feine«  üeben«befa>retber«,  {>anb  gu> 
beffen  fünften  niebergelegt.  SRoore  gab  biefe  €tyrift,  gemaf 
bem  ©unfd^e  feine«  greunbe«,  bem  fbüfäänbUt  ÜRurrap  in 
ftermabr,  gegen  eine  J8erfta)erung  ber  Gumme  oon  %200U®uineen. 
„3m  Glauben",  fagt  ber  irifa)e  Siebter,  „bag  ba«  SRanufeript 
immer  noeb  mein  gebore,  {teilte  idb  e«  SBoron'«  ®a)wefter  £Rr«. 
Seigb  gur  Serfügung,  mit  bem  eingtgen  SBorbebalt  eine«  $in* 
fprua)«  gegen  beffen  ooUige  3erftörung ,  wenigften«  obne  oor« 
bergebenbe  IBerabrebung  unb  Uebereinfommen  gwif<ben  ben  yar< 
tetert.  Sie  SXajorität  ber  anwefenben  ^erfonen  wieb  oon  mir 
in  ber  ftnftcbt  ab,  unb  Sie«  war  ber  eingtge  $unft  über  wel* 
eben  irgenb  9Reinung«oerfcbiebenb tit  waltete,  ^at  9Ranu* 
feript  warb  bemnaeb  gerriffen  unb  oor  unfern  ttugen  verbrannt, 
unb  i<b  begablte  unoergüglia)  in  Gegenwart  ber •  oerfammelten 
Ferren  an  SRr.  SRurrap  "M)0  Outneen  nebft  ben.3ntercffen 
au«  i  ber  betrag  Seffen  toat  ia>  ibm  auf  bie  @i<berbeit  metner 
Serftbteibung  fa)ulbete  u.  f.  w."  SBpron«  Jamilte  feblug  ein 
Arrangement  oor,  bureb  welebe«  SXoore  eine  Grftattung  erhielte, 
aUein  er  f(blug  e«  au«.  SWoore*«  Benebmen  würbe  oon  fielen 
gelobt,  aber  m<bt  oon  bitten.  2Ran  wenbete  ein  baf  eine  $flicbt 
welcbe  man  gegen  btn  bingefa)iebenen  Siebter  gu  beaebten 
batte  oerfaumt  warb.  Ser  ©eg  welcber  urtbeil«fäbigen,  mit 
ben  Parteien  o&Qig  unbefannten  $erfonen  ber  oorgugtebenbc 
erfebien,  wäre  aewefen  bie  |)apiere  gu  tefen  unb,  wenn  fte  tr> 
genb  etwa«  wirflia>  öcrwerfliebe«  entbielten,  ibre  Sermebtung 
gu  billigen.  Bpron  mag  gefolgert  baben  bag  bit  ©ajrift  fteb  in 
greunbe«banb  unter  fieberer  4>ut  befänoe,  unb  fernerbin  bat 
er  au«gefprocben  bag  e«  ibm  gleiggüttig  fei  wenn  bie  gange 
©elt  ben  3nbalt  renne.  „Q6  ftnben  fieb  wenig  freie  ftben« 
teuer  ober  ffanoalöfe  ^(nefboten  welebe  >  Snbere  oerwun^en 
tonnten  in  bem  £u<be",  erwäbnt  beffen  Berfaffer.  „($«  be* 
ginnt  mit  meinen  frübejten  Erinnerungen,  faft  oon  ber  <£i»b> 
beit,  febr  ungufammenbängenb,  in  einem  febr  leisten  unb  oer* 
trauten  Stil.  Ser  gwette  Zfyil  mag  jungen  Scannern  al« 
gute  gebte  bienen,  benn  er  banbett  oon  bem  ungeregelten 
geben  bat  i<b  in  einem  Settraume  fübrte  unb  ben  unfeligen 
golgen  ber  Au«fa;weifung.  ©enige  Stellen  ftnb  barin  welme 
nid)t  fonnten  oon  grauen  gelefen  werben,  unb  feine  bie  fte 
niebt  lefen  werben." 


g5erant»ortrtd)er  $erau«gebtt:   Qtluti*  «t«<ir>«««.    -    Stutf   unb  »etta«  öon   9*  «.  »t#*b«n«  in  eetpgig. 


&ttetattfdjet  ^Cnjeiger. 


1861.    Ml 


Dieter  ütKtriftc  «nietgtt  nrtrb  ber  bei  9*  IT*  flN»g||em#  in  Sttftgtg  erfrfjelnenben  9rttfo)rtft  „»littet  fit  Utt*«tffl|t  tt*ttrbelt»«g" 

beigelegt,  unb  betragen  bie  3nfrrtfo!flgebih)rtn  für  bie  Seile  ob«  beten  Staunt  2%  ffcgr. 

_  % 

•Writfjt 

ölet  bie  im  Saufe  bet  3a$te«  1850 

im  Vertage  va» 

»**ef  ftattd  in  geizig 

erfdjieneiKn  neuen  Werfe  unb  /orffe|unaen. 


»♦  * 


^  IT/  W*  Serfenbutiö^n  bet  SRonate  JDctofa ,  9tmmf>et  unb  Aecemlct  e»fyatteab. 

(JfcL  sit  fietfeafeuftgts  vom  3  an  aar,  jftbsutt  unb  3R6  tf  entbattenb,  befinbft  fid)  in  9b.  VI  unb  VJI  bet  8ftr*örifdjtn  Xnjeigerl5 

JBfTfenbungtn   von  3  all,  Vuguft  nab  ©ep« 


Itr.  II.  blf  »erfenbungen  nom  KprlZ,  «Rat  unb  3«ni,  in  9tt.  XII*    Str.  HI,  alt 

temfrtt ,   m  9tr.  XIV  nab  XV.) 


73. 


Ahn  (F.),  MoawtH»  MMlorte  prmiiqwe  et  Atolle 
poar  appremdre  1*  ■■■§■■  allemiuide.    In -8. 

Premier  coura.     4me  IditJoa.    8  Ngr.     Second  eoura. 

2me  Edition.     10  Ngr. 

«Jon  bc«  Bestellet  erfd>wn  «bcnb«felbfl: 

A  itwt  ametleal  e*d  eaay  naetmael  «fleeylM  tfce 
Cterauui  1m|M|«.  e.  18*9—50.  Flrat  eoamTlff  Ngr. 
gecond  court«.    st  Ngr. 


73.  AMlffihlon  tBr  Frmiienkraakbeltett,  oder  Samm- 
lung der  TonügHchaten  Abhandlungen,  Monographien, 
Preisachriften,  Diasertationen  und  Notixen  dea  In-  and 
Auslandes  über  die  Krankheiten  dea  "Weibe«  und  Aber 
die  Zoatinde  der  Schwangorechaft  und  dea  Wochen- 
bettes« Herausgegeben  von  einem  Vereine  praktischer 
Ante.  Siebenten  Bandet  drittel  Heft.  Gr.  8.  Jede* 
Heft  20  Ngr. 

9er  tfftt  WS"  fre)ett  w3en%*  lebtr  in  e  veften  (16M— '46)/  tsflvit  tat 
et  mit  ig  ten  Steife  6  Sbir.;  bs*  erfee  unb  gvette  $tft  bei  Res 
beuten  txnbc*  rrfdjlmcn  18t§— ftO. 

74.  Sytet  (SD.  $.)/  ©et  lefrfe  $ft$en#aufe.  Sragobte 
in  fünf  mufgügen.    8.    ©e&.    1  Styr.  10  ftgr. 

75.  »etg  (*.  $.  ff.  t>tm)f  Sit  etai»t*fo?fhrfrt|fcf «ft#. 
leite,  (S\n  Aanbbud)  für  Gtaat**  unb  gorßrotrtyc. 
•r.  8.    9eb*    3  2|lr.  30  *gr. 

3n  brmfclbcn  ©«läge  ift  ou4>  cifajienens 

•Aubett  («.>;  fen*»«*)  bet  frrttfjrotfe.  Äit  127  (n  ben  Xert 
eutgebnuton  $oLf«bnttten.  QJr.  8.  1848.  2  Z|Ir.  »  »gr.  (Vua) 
in  5  $eften  $u  W  9tgr.  ju  begeben.) 

tont*  <A  9.),  •trftftattfif  ber  beartfe)c«  Btu*ctt*«*t*,  Oi« 

OMebnif   frrft(i(bet  Keifen.     3^cl  Ibtbeilun^q.     ®r.   8.     1841 

76.  fHlbef-Stla*  juitt  Coiltietfation^  >  Serif on.  3fo»e» 
grapbfftt  fttyflopabtc  btt  ßlftnftafttn  anb  tuaflf.    fett» 

norfen  unb  nai  Den  üoraugli^ften  Duellen  bearbeitet 
t>on  3.  0.  $ttf.  (500  in  CtoM  geflogene  fbläu 
ter  in  Cluatt/  nebft  einem  crläuternben  &rte  in  £>cia».) 
5^eue  Slu*0Qbi  in  iü  Abteilungen,  fünfte  %b» 
tbeilung;  Jtdeg€n>efen.  (51  Saftin.)  2  2((r.  15  IRgr. 
9ed>tte  Aöt^etlang:  €5d)ijfbau  unD €5eetpg fen.  (32jla« 
fein.)  1  5tytr.  15  »ör.  Siebente  Abteilung:  0e# 
fd)id)te  ber  »oüfunfl.    (00  tafeln.)    3  %Wx.    *%tt 


«* Stillung:  fRctigion  unb  Guttut.  (30 Safein.)  lSfrfr. 
15  Ägr. 

2>l*  9.  imb  10.  »tbcilung,  beetn  icbe  tingeln  |u  beliehen  itr 
ctf^finm  in  faepn  BniMtfataunica  unb  »arbm  enfbatta: 

IZ.YbtbcÜung:C(bSn(  Jtänfrc    (Tb  Xaftln.)    I  fcblr. 

XXbtbeilang:  9cfialia)e  Jtflnfte  «.  «crteÄc.  (95Zafeln.)  ISblt.  15Ägt. 

3><c  Zaftfn  |cbec  XbttcUuaa  Iiigen  In  euuz  tXaaaCtbec  Zttt  Ift  ta* 
tennirr,  unb  eg  »tat  (Ar  Wöppc  unb  OManb  bei  Sertcg  einer  feben 
Xbtbeütmg  8  Ütgt.  bereebnet.  fhraibtbAnbf  fer  Zdfcln  unb  bf»  Ztfttt 
jebß  Xbtbellwitt  foftea  25  9tgr. 

tjreffteftf,  Hfttbrtib  m$  90  Ztffrln  ber  rerf<b<<biiMn  »ttMÄungen, 
ASPfi  »ogrt  bc*  erlfiutecnbcn  X«tea  unb  einer  auffftarUeen  Xngdgt 
über  bat  Unternebwen,  jlnb  In  allen  Sud>r  unb  Ataiftbanlhmgcit 
tmuifebin. 

77.  BUbetfauL    Dorfleaungen  au«  ben  Odirtcn  ber  Äunfc 

ber  Oifftnftaft  unb  bei  £eben#.    Mttftfl  unb  fto>lte» 

*eft  (fix.  903—1379).    Orottolto.    1  Wt.  10  fegr. 

»rr  »ftUberfaat"  Ift  ein  nidp*  ©erul(bni|  »on  ^olifcbnitten,  ble 
Im  fceffac  ber  JBeiloolbanblung  fmb,  imb  x*n  benni  gu  baptt  btmtrrv 
fen  Steifen  oute  #Jlbrtatfa>c  geliefert  werben,  fibenfo  tann  b«<  9tct 
üU  ein  Bclebrung  unb  Untirbaltang  gevdbrenbei  ©Ubet^nrb  für  btc 
3ugenb  empfoblcn  »erben.  Sie  erften  der  äefte  0tt.  1—902;  rrftbicf 
nen  1847—48  unb  fofttn  jufowmen  2  XMt.  4  !Rgt. 

78.  Bitlau  (9<),  ©e^eime  Oef4i4teii  unb  ?&tffel|afte 

StenfAett.   Sammlung  verborgener  ober  oergeffenerfRerf* 
»ärbigfeiten.  8»etttr  »anb.  ©r.  12.  <$ej>.  9S^lr.  15  Kar. 

S>er  erftf  >3<inb  erf<bien  ju  Vnfang  belebt*  unb  b«t  benfetben  9retO. 

79.  CfaWctii*  («. ».),  «Mem  bet  foeettletfibat  «Pf, 
ober  y^tlofo^te  ber  {famttte,  bei  «Jtoatefi  unb  ber  nlt- 
aipfen  Citte.    Qwti  SBänbe.    ®r.  8.    de(.    5  2$(r. 

80.  Chateaubriand  (P.  A.  de),  M6molre»  ePontre» 
tombe.  Toroea  13  et  14.  (Schluaa.)  Jn*8.  Geh.  Jeder 
Band  15  Ngr. 

Ta6  roOtdnMge  SBett  toflet  7  XWr. 

81.  Httgemeine  flF»*yrTeyc1bie  ber  fBiffenfefaftett  unb 
fünfte  in  atp&abetifd)er  golge  oon  genannten  ©c&rift» 
jleüern  bearbeitet  unb  betauftgegeben  oon  3«  0.  <RrfnJ 
unb  3*  ©♦  ©ruber.  5Wtt  Tupfern  unb  harten.  ®r.  4. 
(Sart.    yrdnumerationtyrett  für  ben  S(et(  auf  Drucf« 

panier  3  2t)lr.  25  92gr.;  auf  Velinpapier  5  2(lr. 

<lrfte  eeetton  (A  —  ti).  ^trauigegeben  wn  3.  ©.  •  r u b c r. 
•inunbfunftiglter  Sbeil.  (Falcher—  r>z»bad.  9ta^rr4ge:  F»r«l— 
Faii.) 

3 weite  Gection  (H—N).  ^etauÄgege^tn  ten  V.  <K.  ^off? 
mann.    Sieben unt&roaniigfirr  X&cil.   (Juden  — Jftditcbe  Literatur.) 


XiitttStttlionJO—iS.  äetduÄgfgebc* 
t3t  Ortftni  AtpfexÜenten  ftnibte  tjniati 


renlt.  £.<5.5Re*er. 


täh  Srättm  Otef  fctiientea  eafbie  •rKgtstte*4fttetfl9|tffcf*» 
»MM  me  gtlf  cat  *ei*e  Hon  guttat  feplt,  fsmfe  •otden, 
bt*  elf  ttbosaeateB  «m  etatreten  »öS«,  wetten  bte  teil  «tu* 
feaf  erfef4terobftta  ©ebtogiragen  jufleUdlert. 

82.  fiie  Stauen  bet  Bibel.  3n  SUbetn  mit  ettoutetnbfra 
Serte.  droeite  «&tveifortg.  Neunte  bU  aa)tje$ntc  Sie* 
ferung.  (€tylug.)  0a)mal  gr.  4.  Sebe  gieferung  8  9?gr. 

.CoaftanbtöfoflftbUfcXbt Teilung  geliertet  421)Ir.  50 «Rat. ;  elegant 
e « 1 1  o nn  f  1 1  mit  ©etsletten  Setfen  unb  njo»fibnitt  &  Xl)ir. ;  elegant 
in  &etji»anb  gebunden  mit  <&olbfa)nltt  6  2&(r.  20  ftgr. 

Sie  erfre  Xbtbeilung  biefe*  fBetf*  etfdjien  1847  in  20  Lieferungen 
unb  fojtet  gebeftet  5  Sfclr.  10  «gt. ;  elegant  eattonuitt  mit 
oetjietten  3>«f  en  unb  (Solbfdjnttt  5  31t)lr.  20  «Rgt. ;  elegantinfcctn* 
»anbgebunbenmit  ©olbfdjnirt  6  £t)lr.  10  ffcr. 

3n  bemfelben  Betlöge  etfebien : 
VM«  M«lts»«*rf)-<}a]erie«  Die  BUddten  «nd  Fnaca 
io  Sbaksiietrc's  dramatische»  Werken.  In  Bildern  und  £fiiate- 
rungeo.  (45  englische  Stahlstiche  mit  Text)  Schmal  gr.  4. 
1847.  Geheftet  12  Thlr.;  elegant  cartonnirt  mit  reich- 
verzierten Decken  und  Goldschnitt  IS  Thlr.;  elegant  in  Lein- 
wand gebunden  mit  Goldschnitt  13  Thlr.  10  «gr. 

83.  Gaea  Norvegica.  Von  mehreren  Verfassern.  Heraus- 
gegeben von  B.  M.  KeilhaQ.  Drittes  Heft.  Mit 
einer  Tafel.    Christiania.    Folio.    4  Thlr.  15  Ngr. 

Das  erfre  unb  |»ette  $eft  etfäiewn  1838—44  unb  fofren  10  Äbtt. 

84.  ©te  (Seaenroatt.  (Sine  enctoflopäbifc&e  Darfledung  ber 
neueren  3eitgef$ia)te  für  alle  €Stdnbe.  <£m  Supplement 
|u  ollen  Vudgaben  be*  ConüerfattonfcBerifon,  foroie  eine 
keue  0o(ge   bei  €onöetfatton$»2erifon  ber  (Segenroart 


>  **en:  W¥unHunfM|jt^i)tf  fe«^M  $eft.  (0o>tuf 

/Sa*  Reit  trennt  in  heften  fttc  5  War.-,  bettn  K  ein«  «sab 
bilben;  monatltd?  »erben  j»ft  Jptftc  ausgegeben.  Set  irfte  bU  fünfte 
ttSAfcleftca «ebbtet  jtbtt  2 Zblt.,  gebunben  *  Stfr.  10  *gt. 

9*jet|ea  aaet  Xtt  netben  auf  ben  UmfäjMgen  abgebrwft  unb  fflr 
ben  staun  einet  3eiie  mit  4  !Rgr.  beregnet. 

85.  Gufeto*  (Jt),  Sie  Bittet  bom  ©elfte.  Vornan  in  neun 
23üa)ern.  3»eiter.  »3anb.  8.  <$tb.  f>reiS  bei  Sanbef 
1  W*. 

Der  brüte  unb  wette  ©anb  finb  ebenfaOI  betctrS  etftbtewn;    bie 
Attfsea  JBIabc  veAcn  tsftft  hfatfttinsftbec  fette*. 
•Jon  brm  Serf affer  etfdjten  fetnet  bei  mit: 

CUratn«tffd>e  «Berte,  «tfret  »3anb  bis  fieberten  ttaibe*  erfte  tbtbei« 
Jung.   ö.    OJefc.   Sebet  »onb  l  Eblt.  20  «gr. 

Gwicln  Unb  in  befonberer  Xulgabe  ju  begeben: 
Kia>atb  @aoagc  otet  bet  €cbn  einet  Vtuttet.  Xtauetfiiel  in  fünf 
VufAuaen.  JDtitte  luflaac.  20  9tgr.  ~  fBetnet  cbet  Äen  unb 
»elf.  «djaufb'ei  in  fimf  Xttftügen.  Dritte  Auflage.  1  Shir.  — 
Hin  rceiM  Watt.  Chbaufriel  in  ränf  Auflagen.  Dritte  Xuflage. 
20  9cgt.  —  3opf  unb  ©a>njett.  ^iftotiftbcö  ^uftNel  in  fünf  luftigen, 
»tute  Auflage.  1  Xfttr.  —  Der  breitste  Xoüembet.  aDramati« 
fs>e*  •celengemnlbe  in  brtt  Xofjüaen.  Bmcite  Xufloae.  20  9tgr.  — 
Utict  xeefra.  Xtauetfpliltnfünf  ufAMen.  3»ette jfuflogt.  IZblr. 
—  ticdli.  dtn  Oolf6(rauetf^icl  in  rret  Xufjügen.  Kit  btei  aiebetn 
von  (L  9.  steiniget.   25  9Zgc. 

Bot-  «ab  Sra<6-'flrfttB(i4e4.  8.    @eb.    1  Xblr.  10  «gr. 

Dicfe  Gtbtift  bilbet  ben  tiertra  Canb  bet  Sctmifdfteit  •Stiftern 
(ftugfon1».  Die  biet  erften  tbänbe  terfeiben  Önb  ju  bem  eraiff*« 
tes  ^retfe  von  2  Sblr.  ju  bejieben. 

9|ftac  «talMltau  L  —  X.  u.  b.  3u:  9«ttgUta  tt«tv|.    «r.  12. 
®cb.    24  Kgt. 

(Der  ff3crd)(u9  folgt.) 


Soeben  wurde  ausgegeben: 

Naturhistorischer  Katalog. 

Verzeichnis«  des  antiquarischen  Bttcherlagera 

im  Fache  der 

gedämmten  Naturwissenschaften 

▼on  der 
Hirtchwald9 sehen  Buchhandlung  in  Berlin. 

iBhftlt:    I)  Vermischte  naturhiatorische  Schritten.    2)  Ver- 


gleichende Anatomie  und  Physiologie,  Zootoraie.   3)  Zoolo- 
gie.   4)  Botanik.    5)  Mineraloeie,  Geologie,  Conehyli  ' 
und  Petrefftctenkrjuide.    0)  Chemie  und  Physik. 


Dieses  reichhaltige  Verzeichnis,  dessen  grosses  Material 
seit  einer  langen  Reihe  Ton  Jahren  gesammelt  und  beson- 
ders in  der  vergleiche  nden  Anatomie  und  Zootomie 
stark  vertreten,  wird  gewiss  von  jedem  Gelehrten  von  Fach 
nicht  ohne  Interesse  durchblättert  werden. 

Exemplare  dieses  Katalogs  sind  in  allen  Buchhandlungen 
an  haben  ,  sowie  auch  Bestellungen  aus  demselben  durch 
jede  Buchhandlung  gemacht  werden  können. 

l,  im  8eptember  1850. 

Hinchwald'scke  Bichkandlug. 


9«  fC»  *Bt*tfi«1l*  in  Seidig  tft  erfo)tenen  unb  in 
allen  £ua)yanb(ungen    ju    erhalten: 

Sie  Wlatabwt. 

(Sin  Vornan  ber  (Segenwart. 

»on 

3wei  i^eiie. 
8.     ®e^.     3  Ztyt. 


Duto)   aUc    s3un)yanb(ungen   tfl   §u   bqie^en: 

Jlirobfaa. 

@tne  Se be nd g efd>id)te 

bon 

3»ci  Silbe. 
@r.  8.     ®e^.     3  3:^r.   10  9lgv. 

Äei*|ig,  im  Sanuar  1851. 


Bei  F.  A.  Broekhaufl  in  Leipxif  ist  erschienen  und 
durch  alle  Buchhandlungen  zu  erhalten: 

Bibliographisches  Handbuch 

der  philosophischen  Literatur  der  Deutschen  von  der 
Mitte  des  18.  Jahrhunderts  bis  auf  die  neueste  Zeit. 
Nach  J.  S.  Ersch  in  systematischer  Ordnung  bear- 
beitet und  mit  den  nötbigen  Registern  verseben  von 
Ch.    A.    €teiS*ler.     Dritte    Auflage.      Gr.    8. 

I   Thlr. 


Sriüjer  erfdjien  ebenbaftlbfl: 

Bibliograpbiflcnes  Handlmoh  der  phflologiaehea 
Literatur  der  Detttseben  von  der  Mitte  des  18.  Jahr- 
hunderts bis  auf  die  neueste  Zeit.  Nach  J.  S.  Brach  be- 
arbeitet von  Ch.  A.  GefasUr.  Dritte  Auflage.  •  Gr.  8. 
3  thlr. 


««*«  alt  ftft^anMimaen  ta  von  no*#*«tbf*  für  1851 
bei  9»  «♦  *Bt*ifs)*tt*  in  Sätöft  ctfcMnenbrn  3fitfa>rtften 
.  JhttDtturmmetit ju  erhalten: 

SMaftr  für  litctarilAc  Untet^altung. 

£ft<ro#8e*er:  $ei«ti$  JBtotfs)**«» 

31*  Summern.     9r.  4.     12  Jtyft. 

»erben  in  wöa}enttfd)en  f  teferungen  su  fegft  dummem  au«* 
gegeben.  €0  gefrort  *it  tiefet  Seitfc&rlft  ein  gittrattfefet 
irtt|ei§er»  Sie  <frferöott*fttftüfttit  betragen  für  oie  Seite 
ober  beten  Saum  2!/2  »gr.  »efenbere  Beilagen  werben 
gegen  Vergütung  oon  3  Ztyx.  beigelegt  ober  beigeheftet. 

8anbtoittM*aWt  ^eifidtnng. 

jDHt  einan  »Beiblatt:  ©craemnfifcigcd  Untet$al* 
ttaftttlatt  für  ®tabt  unb  Sattb.    Äeijl  Silber- 

beüaftcn.    herausgegeben  t>on  u)  Uli  am  tobe, 

Drei«:  bet  3a$tgang  l  Styfc.;  *>**  #aibjaf)t  15  9tgr.; 

bat  33itrrterjat>t  7/,  Jtgt. 

aS56*cntficb  erlernt  1  Sogen.  Die  3ttfettion*genuStett 
betragen  für  ben  Raum  einer  Seile  2  9tgr.  ttefenbete  ©ei« 
tagett  a.  bgl  »erben  gegen  Vergütung  oon  1  2$lr.  für  bat 

Saufenb  beigelegt. 

* 

Pfennig  -  Jltagajtit 

Kit  blelei  MMIbitfigen.  fyxtit:  ber  3a$rgang  2  Stjfc.; 
bat  $albja$t  I  5£f>Ir.;  bat  a$ierteija$r   15  9tgt. 

»Battenttufe  rrft&emt  .eine  Äummer.  S3on  Seit  ju  Seit  »ttb 
ein  feitt*a*ift*)et  Hn%ti&et  beigegeben.  Die  3nfettiortf  * 

S ebneren  betragen  für  ben  SRaum  einer  Seite  3  9?gr.    ©e- 
\wtottt  Beilagen  u.  bgl.  »erben  gegen  ffiergüttmg  oon  1  &tyr. 

für  boJ  Saufenb  beigelegt. 

SHufrittt  3titung  für  btc  3ugcnb. 

$erau<gfgebcn  *on  M.  3,  (£♦  Solbebing» 

Stit  bielen  3ltfbatiotOL  9>rei«:  ber  S^rgang  2  2$(r.; 
ba«  ^albfa^r  1  «fclt.j  bat  Stterteqafyr  15  9tgr. 

tttoentlif)  erföeint  eine  Stammet.  Oon  Seit  *u  Seit  wirb 
ein  fettetntif <***  ff  »geigt*  beigegeben.  Die  3nfettiotti- 

B'lftett  betragen  für  ben  ftäunr  einer  ätilt  2  9?gt.    ©e« 
ete  Beilagen  u.  bgl.  werben  gegen  Vergütung  oon  1  SUflx. 
für  bat  $aufenb  beigelegt. 

SDiefe  otet  Settf^rtften  flnb  au<$  in  Wo» 
nat^eften  §u  bejtc^em 


Jrtiskerab^wg. 


Dura)  atte  Buu)}anD(ungen  iU  beuteten: 

»otftttbig  tt  12  ©toben  &  20  »cgen. 

fcoatttttt,    ©ebia)te   unb  £*ietitre»tt*,  ftatt  6  analer 

ftooetten  unb  0ebi<bte  ofcne  bat  Saienbrcoier  (10  S3dnbe) 
3»*i  St)*Iet\ 
©erlin,  im  Oetober  1850.  mf^  ^  ej^ij,*. 


Dura)  ade  &utft<mbiungen  ift  gu  erhalten :    - 

lies  mystereg  da  peuple.   Tones  1  —7. 

ln-8.     Geh.     Jeder  Theil  15  Ngr. 

feie  0t$ti«nHfffe  >M  IKrtM.  drfier  bit  fte- 
benter  Z^ciL    ©r.  12.    @e$.    Seber  2^e«  10  jjtgr. 

©ei  Serajeia)ung  biefer  «umgaben  mit  anbern  wirb  fta)  er* 
geben,  bag  bie  oben  angezeigten  bti  fettete?  tCtt*fr*tttt*<t 
iebetttenb  MXrget  ftnb.  * 

&tt)ni&,  im  Sanaar  1851. 

Soeben  ist   erschienen: 
Die 

Verjüngung  des  menschlichen  Lebens 

und 

die  Mittel  und  Wege  zu  ihrer  Cultur. 

Nach    physiologischen   Untersuchungen    in    praktischer 

Anwendung  dargestellt 

▼on 

Dr.  C.  W.  Schult*-  Schultmenstein. 

Ordentlicher  Professor  der  Medioin  a.   d.  K.  Friedrieh-Wilhelmi 

Dntveraitit  ete. 

Zweite  vermehrte  Auflage. 

Mit  einem  Anhange  über  die  Philosophie  der  Verjün- 
gung und  die  Organisation  der  Geistesbildung, 
2t*  Ueferug.  (Schiusa  des  Werkes.)  PreU  2  Thlr.  12  SgT. 
Hiermit  ist  nun  die  zweite  vermehrte  Auflage 
dieser  „wissenschaftlichen  Dtltetflt"  vollständig  erschie- 
nen. Das  Tiehmche  Interesse,  welches  das  Werk  bereits  beim 
ersten  Erscheinen  erregte,  dürfte  durch  eine  grosse  Reihe 
neuer  Untersuchungen,  die  der  Verfasser  in  dieser  «wei- 
ten Auflage  niedergelegt  hat,  sowie  durch  den  zugefüg- 
ten „Anhang  über  die  Philosophie  der  Verjün- 
gung etc."  sich  noch  bedeutend  vermehren. 

Das  COmplete  Werk  kostet  8  Thlr.  *7  Ssjr.  und 
Ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen. 

Beri*n-  JLuguit  Hirschwald. 

Bücher  zo  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  18S1 

von  F.  A.  BrocUians  in  Leipzig  zu  beziehen. 

^ a^_ -M_ _w_ ^m 

Con versa tions  -  Lexikon  der  neuesten  Zeit  und  Literatur 
4  Bande.  Gr.  8.  1832—34.  (8  Thlr.)  1  Thlr* 
J.Ä  Ssjv. 

Conversations-  Lexikon  der  Gegenwart.  4  Bände.  (In  5 
Abtheilungen.)    Gr.  8.    1 838— 41.    (12  Thlr.)   9  Thlr. 

Hühner  (J.),  Zeitungs-  und  Conventions- Lexikon.  Ein- 
unddreissigste  Auflage  etc.,  umgearbeitet  und  verbessert 
von  F.  A.  Räder.  4  Thetle.  Gr.  8.  18*4—27.  (l3TUr. 
15  Ngr.)    1  Thlr.  U  Ssjpr. 


AiifttdrlsChe  YerxeichaisM  tob  Wedw  n  henlv 
geietztoB  Preiien  sind  in  allen  BnchhudlnngMi  n 
erkalten.  Bei  einer  Bet tellnng  von  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 


*eu  «foien  im  »erlege  Mit  g»  *\  *****Ntti*  in  UtW% 

traft  tf*  bmnb  «Öi  8udJ|anblttngen  §u  befielen: 

Cht  fttowt 

eon 

3*eite,  «mgete* eitete  ttttflage» 

£»*i  «>eiU.  Ot.  12.  «e*,  3  X)|r. 

fioi  bcft  »erfafer  trfiM«  tu  bcmfdfcw  Anlagt: 
Sie  Clubifen  te  State*.  Stamm.  Drei  fcfceüe.  8.  5  2}(r. 
— ■  $ie  fr*#e  Orant  An  Roman.  Smeite,  oetmebrtiunb 
ücr6e{Tcrt<  aufläge.  Drei  2$eih\  8.  5  fl$ir.  —  Sie  Bob 
teufet.  Gin  {Roman.  ß»ei  ÄfreiJe.  8.  4  3$lr.  —  Steftiit*. 
tine  $rr§entgef$ic&te.  8.  1  Sbfc.  6  ftgr.  —  SetOttifo. 
eine  3etrgef*i*te.  3»ei  ^eile.  8.  3  S$lr.  —  Syiet  ttttb 
giefe.  tine  »ooette.  «r.  12.  1  *$r.  18  *gr.  —  de 
BuffftftL    Srauerfptcl  in  fünf  9ufgügen.    8.  20  $?gr. 

•Soeben    erfaßten: 

/rancesra  001t  Itimini 

fcragöbie  in  fünf  Acten 

üon 

8.  8'/i  »ogen.  ©e$,  f>tei^  24  ©gr. 

Seelte« 

»il*elm  Ofrth 

(©effet'fcrjt  ©uä)banblung.) 


Durch  alle  Buchhandlungen  Set  zu  erhalten: 

Sie  Fabrikation  des  Eisens. 

Von 

ilactyat,  fiarrault  imö  3.  flettet« 

Atlas   mit  erläuterndem   Texte.     Aus  dem  Französischen. 

Id  drei  Lieferungen,  96  Tafeln  und  Karten  enthaltend,  in 

Gr.  Folio.    Text  in  4.    Erste  und  zweite  Lieferung.   Preis 

einer  Lieferung,  Text  und  Atlas  9  Thlr. 

Ijetpsiff*  im  Januar  1851. 

JF.  JL.  Mrockhau*. 


Sn  meinem  Besiege  etfefrien  feelen  «ab  ift  bur$  als  JBttsfr 

bon  Wangen  gu  begießen: 

Vetu  Tertamentam  graece  jnxta  LH  inter- 

prCt68.      Textnm  ad  editionea  Vaticano  -  Roumbmb 

emejulaxiue  edtdtt,  argraeata  et  ioeoe  Nwr  Testa- 

menti  paraHelot  Dotavit,  omnem  Iccttonis  varietatem 

codicum  vetustisaimorura  Alexandrini,  Epbraemi  Syn, 

Friclerico-Auguetani  subjunxit,  cumraentatioiieji  Ua- 

gogicam    practexuk   CetSt  Tiichend*rf,      Gr.    8. 

Gell.     4  Thlr. 

Snbem  ftct>  tiefe  ffatgobe  mit  ©efcfcränfung  auf  normen* 
bige  SBerbejferungen  an  ben  übti<&en  Datkantfd) » romiföen 
Xitt  anfötief  t  unb  be<ft  jugltiA  f4mmt(io)e  Märten  her  btet 
(nebft  bem  Codex  Vadcaniis)  dfteften  unb  roioVigften  Urfunben 
fftr  bie  Geptueginta  in  einem  fortlaufenben  ttppatate  btrbietet, 
fott  fle  ebenfo  ben  praftifc&en  wie  ben  ftrenanriffenfcbaftlia)*« 
goberungen  entfecea)en.  i>tx  parifer  yalimpfejt  (5.  3a(rf  un> 
bert)  tf*  erft  burd)  #tof.  Dr.  £if<benborf  entziffert,  ber  Codex 
Friderieo- Augustanas  (4.  3abtbunbert)  bma)  benfe&cn  tt$ 
rur§(td)  tm  SKorgenianbe  aufgrfunben  »erben,  m&brenb  bie 
aleraabrintftye  «&anbWrtft  no^  in  leimt  9u«gabe  auf  tyn(i$e 
Seife  benu^  morben  ift    

Don  Dem  $eraueseoer  erfriert  f6rnbafe(6|t: 

EfilcellU  PiltÜBUl  iaedltim  siVe  Reliquiae  textut  evaa- 
genorum  latini  ante  Hieronymum  yersi  ex  codice  palatino 
purpureo  quarti  vel  quinti  j>.  Chr.  saeculi  nunc  primum 
eruit  atque  edidit  Const.  TiSChendorf.  1817.  Gr.  4. 
18  Thlr. 

Seiyi.fi,  im  Sanuar  1851. 

3m  SBerlage  t>on  9«  9t*  !Bti>eff)eiit*  in  8ef*|tg  ifl  ecMtcnea 

unb  bura)  atU  Sutbbanblungen  |u  be)ie^en: 

3feftcifa& 

©in  Sftoman 
Don 

3mei  8$ette. 
12.    ©e().     3  fylx.  15  9igr. 


fttntiüc  SUTgettteine  Leitung. 


SRtt  bem  1 .  Sanuar  1 85 1  beginnt  ein  ******  Wf>*mte*nei*i  auf  biefe  i&*li$  $t**i  mal  erfc^ei- 

nenbe  Rettung,    «üc  f)ofldmter  nehmen  SSeffeUungen  an.    £>er  $rei«  betragt  bterteiid|Teli^  2  Ztyx.  für  ®ad^fenf 
274  3:t)tr.  für  bat  übrige  Deutfölanb. 

2>tc  9)eut0e^e  StllgemcitU  3^Uung  nnrb  aiu^  frrner^in,  biefefbe  9tfa^tttng  n>ie  bi^er  »ertretenb,  in  un* 
aW)4ngigcr  SBeife.  bie  allgemein  beutfd)en  unb  intbefonbere  bie  ffaljföfötn  Scr^iltniffe  bef^et^en,  uneer{lu|t  b6|t 
»o^iunterri4)teten  Corref^wtbeirten  in  «BerÄn,  SKen,  granffurt,  ©cf)(et»ig^olfiein,  Gaffel,  SKünd^enf  Dreien, 
£eipa<g  u.  f.  m.  3»<  ge**ittetou  etfcf>eint  bat  Sitetarif^>artifiifd)e  Seibiatt,  bat  intetefTcuite  aSitt^eilttugc« 
ant  bem  ©ebfete  ber  B1ffc<iif^afe/  itunfl  unb  Mteratut  unb  auferbem  gegenwärtig  ben  Vornan  „Dat  Öngeia>en/y 
»en  Robert  $ruft  entölt. 

««rt.«,.  I»  *m  1861.  ^    ^ .  ffirw|(1)(|ue 

'     JDfutf  unb  Verlag  Don  9»  fr*  f***«?}*»*  in  8efp}tg. 


8  I  4  t  t  t  t 


fM 


/ 

Uterartfc&e   ttttter&aftuttg- 


SRontag, 


8fr*5, 


6.  Januar  1851 


Sin  etä«  Solftyeeftc, 

XatperU'Styeater.  -Kr.  1.  $at  f)uppenfpicl  oom  Stator  gaujt. 
3um  erflen  mal  in  feiner  urfprungti^en  deftalt  wortgetreu 
fcerau*0tge6en  mit  einer  biftorifo)en  (Einleitung  unb  tritifcben 
Acoren.  9Rit  $otyftt)mtten.  £eunig,  *oenariu*  unb  «Kcnbct«* 
ftyn.    1850.    8.     15  3cgr. 

^perle-l^eater,  mit  einer  &iflorifa)en  Anleitung  unb 
fritifcfcen  SRoten  —  e*  tfi  ntcbt  ju  leugnen,  biefe  3ufam- 
menfleflung  mact)t  auf  ben  erfien  Anblitf  einen  normen- 
big  formten  Sinbrucf.  gmar  f)*t  un*  bie  romantifd)e 
©e&ule  baran  gemofynt  mit  ftaunenber  #oa)aa)tung  an 
«Kern  fjinaufjufe^en  ma*  2Jolf*j>oe|le  t>cif t.  Aber  bar- 
unter Perflanben  mir  bi*t)er  nur  jene  ^ubfa)en  Sieberdyen: 
„SBenn  ia>  ein  Sogfetn  mar1''  u.  bergt.,  bie  mirflid&, 
aua)  abgefc^en  von  ber  h)nen  al*  Soll« fiebern  gebüf)* 
retiben  ß^rfurt^t,  nta)t  gang  übet  flnb.  3e|t  aber  mu- 
tzet man  un*  gu  un*  mit  bem  $uppenft>iel,  mit  bem 
—  horribile  dictu  —  Äa*perle-2tyeater  ju  befa)dftigen. 
Unb  jmar  nia)t  etwa  fo  ba$  man  verlangt  mir  foliten 
einmal ,  einen  Abenb  bergleia)en  Albernheiten  opfern : 
wer  ermürbe  fta)  nia>t  gern  bej  Äinbern  unb  Äinbet- 
mdbdje«  um  fo  mo^lfeiten  ,$rei*  ben  Stuf  ber  #erab- 
lafiung  unb  geutfeligfcit?  Kein,  fiubiren  follen  mir  biefe 
Spiele,  unb  mit  einer  ^iflorif$en  Cinleitüng  unb  friti* 
fajen  Stoten  »erfe&en  merben  un*  biefe  Äinberpoffen  al* 
mürbige  (Segenfldnbe  nia)t  nur  gelehrter  ^Betrachtung, 
fonbern  aua)  dftyetiföen  aufgefallen*  oorgefü&rt.  Da* 
ifi  ju  oiel.  3Bir  glaubten  bie  romantifa^e  ©a)ule  mit 
tyten  Steigungen  unb  Abneigungen,  mit  tyrer  Coquefte- 
tie  unb  anmajjttt&en  5Bolttt^ümlitt)feit  langfi  gefiorben 
unb  begraben,  unb  nun  tauten  in  bem  ®4oofe  ber 
Steujeit  gfoberungen  auf  bie  bie  ©elige  in  ir)rer  grofjten 
tteberfa)mcngli<$feit  nicr)t  gefhKt  t)aben  mürbe.  6*  mirb 
Sticht*  übrigbleiben  al*  biefen  SBergemaltigungen  ben 
pafltoen  SBiberfianb  einer  fortgefefcrittenen  3eit  entgegen« 
jufhllen.  Ober  tyaben  mir  baium  Hebbel1«  SJtaglojigfcit, 
£riebrid>  «gmlm1*  fubjectipefyrif,  gaube^Senben&enjagb  ge* 
tabelt  unb  biefer  SMdnner  Dramen  t>eritrtr)etrt  um  f$(te§ficf) 
Im  Jta*perlc  unfer  3beal  ber  SCragobie  ju  erf ernten  unb  ju 
perefyren? 

3m  (Srnße  ju  reben,  i$  (letje  ntefet  auf  bem  ©tanb* 
punft  be*  mir  unbefannten  Herausgeber*  unb  bin  aua) 
ttitfdr>tg  mitt)  auf  benfelben  gu  Perfejen.    @*  ifi  Die« 


ber  ©tanbpunft  bet  unbebingten  Semunberung  ber 
8$olf*poefie.  dt  gibt  aber  jmet  mefentlia)  perfa>iebene 
©tanbjMntte  Pon  benen  au*  man  bie  8to(f*poefie  be« 
urteilen  fann.  Die  einen  ftyen  in  «)t  ben  mefentlt^en 
unb  fafbarfien  Äu*brucl  be*  £o(t*g#e*  in  einer  be« 
fKmmten  $eriobe,  unb  mtffen  fie  fo  al*  eine*  bet  miefr 
tigften  ^ifiorifa>en  Documente  ju  fa)d|en:  über  bendftye« 
tifa)en  SBcctt)  im  Allgemeinen  $u  utt^etlen  mirb  oon 
biefer  Anficht  billig  permieben;  Pielme^r  behalt  man  fur> 
bie  Prüfung  unb  2Bertbfd)d|ung  ober  SSermerfung  ber 
einzelnen  Po(f*mdfigen  ^robuetionen  Por.  S>ie  anbere 
gartet  mirb  gebilbet  pon  ben  romantiftfcen  Snt^uftafien, 
meta)e  in  ber  fBolf*poefte  al*  feiger  bie  ^oc^fle  SBlütc 
ber  itunß  ju  erfennen  glauben,  unb  3eben  für  einen 
gelehrten  ^ebanten  ertldren  melier  jur  fBefonnen^eit 
maf^nt  unb  aud)  in  bet  So(f*poefte  mie  in  vielen  irbi» 
fa^en  Dingen  neben  einzelnem  SBortrefflta)en  ebenfo  »tel 
ober  noa)  mef)t  Albernheiten ,  {Roheiten  unb  Setzen  ber 
mangelnben  SBilbung  ju  entbeefen  glaubt. 

Sir  brausen  mol  nia^t  ctfl  auöjufpte^en  meldet 
t>on  beiben  ®tanbpunften  al*  ber  allein  berechtigte  er» 
fd^eint.  S*  mu$  jebem  einzelnen  unbenommen  bleiben 
für  ftcr)  unb  w  feiner  fubiectioen  Auferbauung  fid)  im 
©rogen  unb  8an&en  für  bie  Pol!*md§ige  ^oefte  ju  fa> 
natifTren  unb  in  naioem  Snt^ufia*mu*  für  Alle*  ^u 
fdjmdrmen  ma*  au*fte^t  mie  ein  $olt*(itb;  in  miffen^ 
fa^aftlio)er  Se}iec)ung  fann  nur  ber  &iftorifcf)  *  fritifa)e 
©tanbpun!t,  ben  mir  oben  bejei^neten,  fnSSftratbtfommen. 

3ene  naioe  Stiftung  ber  unbebingten  Vergötterung 
ber  Solf*poefte  ifi  mie  gefagt  oon  ber  Äomanttf  unb 
ber  nad)  i^r  benannten  Schule  ausgegangen.  Unb  itt 
ber  3^at  battt  bie  romantifc^e  Sä>u(e  bie  mannigfal- 
tigen S3ejie^ung*punfte  mit  ber  8olf*poefie.  SinmaC 
unb  por  allem  bie  @d)eu  por  jebet  perflanbe*mdfigen 
Auffaffung  unb  ba*  @cbme(gen  in  untlaren  Sefü^len^ 
fobann  it)te  oielfdttige  unb  ftyr  perbienflvolfe  Seftt>dfri- 
gung  mit  unferer  mittelalterlidjen  ^oefte,  bie  ja  freiließ 
in  ben  „«Nibelungen"  ba*  grofartigfle  SJolf*epo*,  mo^t 
geeignet  @nrt)u|tafren  $u  machen,  aufjumeifen  l>at;  enb* 
Ud)  fogar  eine  Gigenfd)aft  roeld>e  bem  93olt*mdfigetr 
entgegenpefeft  ju  fein  fc^eint,  bie  ercluftPitdt  unb  ba* 
arifiorratifcfye  Stafftnement  meiere*  bit  romantifebe  Schule 
bejei^net.     3n  ber  Slütejeit  ber  romantifeben  ©*ule 


18 


rjielt  man  im  allgemeinen  ni$t  viel  oon  bet  SBoif  I  poejte : 
im  bcflen  gaü  perflanb  man  barunter  eine  Art  Weiflet- 
gefang,  im  fcf)limmetn  unb  gewöhnlichem  eine  Sdnfel* 
fdngerei,  gut  genug  ben  q>6bel  gu  ergoßen,  Diefer  ©n- 
feitigfeit  festen  nun  bie  SRomantifer  eine  'anbete  gegen* 
übet  unb  priefen  mit  w>Hen  SSacJen  feje  SJolffpoefie  alt 
baf  Uniwfateßrir  aller  Äunfl,  fcr>r  erfreut  fty'aucfc 
hierin  bur<&  feinern  ©efömacf  für  jeben  haut  gotit  von 
ber  orbinairen  $opulaee  gu  unterfdjeiben.  Sie  Jreube 
an  ber  JBottfpoefte  l)at  fid>  auf  bie  <Bermaniflen  »ererbt, 
aber  maf  bei  ber  romantifäen  Schule  tt>cil^  unflare 
2iebr)aberei ,  tt>cilö  ein  ariflofratifeljef  Dppoftttonfgelüfle 
gegen  bie  lafcle  JBerftdnbigfeit  ifertr  Seit  war,  Da*  grün« 
bet  jict)  bei  ber  neuern  Schule  auf  wiffenfcfcaftlicrje  Sr* 
tenntnif.  Soltfpoefte  unb  Jtunfeoefte  fletjen  ftd)  all 
gletybrretyigte  gfaetoren  gegenüber  unb  unterliegen 
beibe  gleigmdfig  bem  fpflortft-fritiföen  unb  bem  djtye- 
tif*en  ttrtfjetl.  SJon  einer  ffetiföanbetung  ber  SJolff* 
poefle  tann  nid)t  mefcr  bie  SRebe  fein. 

3n  ber  Zf)*t  märe  et  au$  merjr  all  feltfam  wenn 
bie  SBolffpoejte  bur$weg  ober  nur  bem  grofern  Styeil 
nad)  wrtref?tt$e  ffcobuete  aufguweifen  ^dtte.  gf  wäre 
feltfam  wenn  man  bebentt  wie,  von  wem  unb  für 
wen  bie  Soltfbicfctung  entfielt.  (gl  erweifl  aber  au$ 
eine  unbefangene  Prüfung  gut  Gliben)  baf  rote  in  ber 
Jtunflpoefle  fo  nod)  metjt  in  bem  ttoltfmdfigen  ©ebidjt 
auf  ein  gelungene*  gefpt  mittelmdfige  ober  mutagene 
fommen.  3ff  2>ic€  fefcon  in  ber  2prif  ber  $all,  mieoiel 
Sertrauen  foOen  wir  auf  bie  Xotffliteratur  bef  Tramal 
fefcen?  CoUte  bie  tyxbfle  Äunflfbrm,  bie  bramatiföe, 
t>on  ben  betben  $dnben  ber  SBoltfbtyter  mit  mel)t  ober 
nur  ebenfo  *iel  9ind  getyanb$abt  werben  all  bie  bei- 
weitem  berjnbarete  bei  Siebet  f  Sir  glauben  faum,  unb 
mal  unf  bttjeftt  von  bramatiföer  Soltfpoefte  oor  bie 
%ugen  gefommen  ift  betätigt  biefe  Annahme. 

fcuet)  bie  »orliegenbe  Kr.  l  bet  „ÄafperU*2:i)eatet" 
t)nt  mid)  nktjt  überzeugen  tonnen  baf  ict>  mit  meiner 
offenen  Qertngfödbung  ber  bramatif$en  SJolfflitera- 
tur  im  Unrecbt:  iefe  begmeifk  baf  et  bie  folgenben  tiv* 
nen  werben.  81  ifi  fdjpn  fäliram  baf  wir  mit  unfern 
Xactförföungen  naa)  bramatiftyer  9)olff  bt$tung  auf  bie 
Puppentheater  vermtefen  ftnb.  Unb  bo$  ifi  el  ric&tig: 
bie  eigentlichen  SolffflüAe,  b.  &,  bie  aul  bem  Solft- 
$eifi  ^aufgearbeiteten  unb  für  bat  Solf  beflimmten 
Atomen  werben  mit  wenigen  "Aufnahmen  nur  l>icr  gu 
fuefcen  unb  gu  finben  fein.  Denn  baf  wir  auf  ben  fonfl 
{©genannten  SBoIfttyeatern  parifer  Jtotl)  in  föle$tef 
Dturfcr)  überfe|t  unb  allenfaUf  etwa!  berliner  unb  wie- 
ner ©eraein&eit,  aber  (eine  Stolffpoefte  in  unferm  Sinne 
treffen,  ifi  ja  aUbefonnt.  aber  wie  fie$t  et  nun  mit  ber 
bramatiften  Sotttbi^tung  unferer  Puppentheater? 

9ta$  ber  oorliegtnben  $tobe  gu  urteilen:  ni$t  an« 
fcerf  alt  et  fielen  fann  —  fldglicft  in  bet  SBortf  per- 
wegenfler  Sebeutung.  Der  ^eraufgeber  er^lt  in 
ber  SBonebe  ober,  wie  er  et  nennt,  ^tjlorif^en  (Einleitung 
ferjr  weitläufig  mit  welken  ©(^wterigfeiten  er  $u  fdm« 
pfen  gehabt,  bit  et  i^m  gelungen  ji$  in  ben  Sefib  M 


SRanuferiptt  ju  fefen,  nac^  welkem  biefet  ©tü<f  «on 
Sonnefcr>ft;  in  £eip$ig  gegeben  würbe.  Der  ^erautgeber 
ifi  überzeugt  in  bemfelben  baf  einige  nod)  »or^anbene 
SWanufcript  bet  alten  23olflftücfl  erlangt  gu  ^aben.  St 
fei.  Unb  waf  enthalt  nun  biefet  JTleinob  bramat^f^er 
Soiribi^tungt  St  ifi  (etyter  gu  fagen  mal  el  nicr)t 
enthalt:  ndndii^  feine  <Sr>arafterer  wenig  ^anblung  unk 
nietyt  einmal  gur  Sntfe^dbigung  bat  Bwerc^fell  erfc^üt« 
tembe  Spdfe.  61  ifi  wafp,  ber  Oegenfa^  jwifdjen  ber 
materiellen  |)rofa  Jtalpar'f  gu  ber  tranlfcenbenten  Se^wdr- 
merei  gaufit  ifi  ein  poetifc^er  Sebanfe.  aber  eben  barin 
baf  biefer  (Bebanfe  nirgenb  burc^gefü^rt,  Dielme^r  buret) 
bie  blofe  (ftifkng  beiber  $erfonen  blof  angebeutet  iß, 
geigt  \id)  bie  Ungefct}t(!{icf}feit,  ja  Unfd^igfeit  unferer  93ol!l- 
bicfjtung  gu  bramatifd)er  (Beflaltung. 

Tant  de  bruit  pour  uoe  omelette,  rufen  bie  2efer 
b.  Sl.  aber  barin  befielt  eben  ber  ttntetfcrjieb  bet  wif« 
fenfdjafttic^en  ®tanbpun(tf  t>on  bem  ber  naturaliflifc^en 
93egeiflerung.  Xefl^etifc^en  9Bert^  fann  ic^  biefem  neu* 
entbeeften  93olflbrama  nic^t  gugefle^en:  beffenungea$tct 
terbient  ber  ^>eraufgebcr  unfern  Danf.  Qx  fü^rt  unf 
in  eine  nod)  gtemlic^  bunfele  Partie  unferer  Sulturge« 
fc^ic^te  ein,  unb  wenn  et  aud)  feine  ßbelfhine  ftnb  bie 
er  gutageforbert,  fo  ifi  bie  (Srfenntnif  baf  ^ter  eben 
überhaupt  feine  (Sbelfleine  gu  fuerjen  ftnb  t>on  ntdr>t  ge- 
ringem SBert^.  Die  Uebergeugung  a  priori:  baf  bie 
93oltfbi$tung  bie  bramatif^e  Aunflform  am  wenigflen 
gu  be^anbeln  wifle,  er^dlt  a  posteriori  i^re  Befldttgung. 
SBoUte  Sott  wir  bürften  bie  Hoffnung  ^egen  bolb  einen 
Dieter  auffielen  gu  fe^en  ber  wie  €tyaffpeare  unb 
6^iUer  mit  Solfft^ttmU^feit  bie  ^ö^fle  fünfllerif^e 
Vufbilbung  gu  Perbinben  unb  baf  SBoIC  gu  ft$  herauf* 
gugie^en  wüfte.  Dann  fottte  et  unf  nic^t  fdywer  faßen 
über  bem  Drama  für  baf  Solf  ben  SRangel  ber  bra* 
matif^en  SJolffpoefte,  bef  Dramal  auf  bem  Solf,  gu 
perfc^mergen.  «.  ^tnnel»et§ef. 

Deutf^er  SWufenalmanac^  für  baf  3*4r  ISjI.  ^er« 
aufgegeben  von  D.  gf.  ®ruppe.  S3erlin,  ©.  9ttU 
mer.    1850.    16.    1  2$lr.  15  9Igr. 

Cfin  eleganter  SRufenalmanacb,  in  üetloctenbet  Sulflattung, 
oerfammelt  einen  bentftben  C^ängercbor  ber  luftig  in  ®ottel 
e*6pfung  bineinfinat  na$  (9oetbe'l  CJpru*:  „Qinat,  wem 
©cfang  gegeben!"  Sl  ifi  ^it  alte  gemütbliibe  ibeutfc(e  Sprif, 
ntc^t  wiebergeboren  im  deifle  ber  Seiti  aUel  @ebanfenooUef 
£eibenf(baftli(be/  S3egetflerte  |t<b  fernbaltenft.  Ctl  tft  hie  rein- 
muftf aliföe ,  fanabare  gprtf!  9Ran  fü^lt  ffö  i»  *&aufe  Darin 
wie  in  fflajf  f  „Sfaturgefcbicbte":  bte  ^acbtigaUen,  bie  Spaten, 
bie  egwalben,  bie  Qmfetn,  fcbaufcln  fidb  auf  aUen  dwetgen 
bei  2)i(bterwalbel;  el  Duftet  bal  friftgemdbete  ^eu;  el  webt 
barin  bie  gange  un&frbeffcrtc  8anbluft  ber  beutfdjen  Sb^Ue. 
Die  ®$<xttn\  ber  feiigen  pommerifeben  Dtc^terfcbule  geben  um 
in  biefem  tttmanacb.  ©on  bem  alten  Sprucb :  „9{i(btl  SReuef 
unter  ber  €5onne!"  »irb  bie  überfcbroenglubfie  inmenbung  ge« 
ma<bt.  93en  Sfiba  mit  feinem  „WU  bagewefen!"  wäre  ber 
competentefle  Äntüet  für  biefe  9>oetenbefatombe,  bte  Gruppe 
bem  HpoUo  fcblacbtet.  ÜRuf  man  mitbin  t»on  oornberein  auf 
jeben  geifhgen  ®ebalt  oergtebten/  ba  biefe  Soutbonl  ber  yoejie 
9ti<btl  gelernt  unb  Riebt*  oergeffen  baben:  fb  Dürfte  man  tot* 
nigßtnl  eine  gebilbete  btyterifte  gönn  erwarten,  ha  fo  viele 


1 


*fr 


poetifcfce  Statbwtgen  trabitiennetl  unb  awfc  ben  fecunbairen 
unb  tertiairen  Talenten  sugingiicb  geworben.  Doa)  mit  Stau* 
nen  fieftt  man  bie  Unbefatfeii&eit,  bie  SäcfrerUcfcfeiten  in  ten 
Tropen,  Oir  Slbfurbitäten  be*  ttu*bru<t«,  weifte  ba«  ein&ig 
Acut  in  biffcm  tUmanaa)  ftnb. 

©uieJlttienoetfe  (acte  man  oon  öoet&e  tin  bi*$er  unge* 
brudte«  „»änfelfängerlieb"  artfinbipgemaftt ,  unb  fpetrte  nun 
ben  alten  ffitanen  in  (in  Seftege  mit  ben  neuen  Liliputanern. 
Sleicfocitig  foOte  bici  claffifc&e  „»änfelfängerlieb"  bie  neuere 
»änfelfängerei  autorifiren.  »äo}ft  Gmanuei  Seibel  ift  ber 
befle  ber  alte  »aterfcrnbt,  ber  bemt  bo$  noo)  eint*  träftigen, 
originellen  2on  au*  feiner  Seier  &erau*jwingt,  unb  frier  auefe 
gar  nia)t  urbeutfa),  in  ber  ungefdmmten  SRanier  ber  Gfreru*' 
terbarben  pbantafirt,  fonbern  fogar  oon  einem  mofrltburnben 
Slnfrauo)  be*  (ettenifften  (Seifte*  bewegt  wirb.  <$r  fingt  oon 
„promet^eiföcn  klagen,  oon  prometbeiffter  2uft"*  er  belehrt 
un*,  roa*  wir  auefc  au*  bem  SRufenalraanaü)  erfefcen ,  bag  „ade 
SBälber  wimmeln,  alle  Sftenfen  oon  äomeren".  ö*  wefrt 
burft  biefe  ®ebia>te  ein  männlicher,  bisweilen  barfftcr  £oni 
e*  ift  eine  martialifcfre  |>oefte,  bie  ficb  ben  Schnurrbart  ftreicfrt  * 
aber  e*  ift  boa)  «eben  barin,  e«  finb  Bedienungen  gut  Segen* 
wart,  bie  inmitten  biefer  oorfünbftutliften  Sprit  wafcrfcaft  &er§« 
erquiefenb  ftnb.  gran»  Augter  geiefrnet  fiefc  burft  8*rmge* 
wanbtjet't,  Sragie,  melobifc&en  unb  rfcotymifften  $lug  unb  an« 
mutjig  malenbe,  leic&tbafcinfcfcwebenbe  poetiföe  ffienbungen  oor 
ber  fcfcweren  „Frac&enben  unb  fnarrenben"  gorm  feiner  3unft* 
aenoffen  au*.  Suftao  9>fi$er  emaneipirt  fic&  buro)  einige 
frdftige  po(Cttfcr>t  $ebi$te  oon  ber  fftwäbifojen  Dic&terfc&ule, 
bie  tyint  ba*  gontanelle  oon  Deutfc&lanb  nennt  Der  ftyilo* 
fep&  SB  erb  er  gibt  in  gebanfenreia}en  SBerfen  rf>9tr)mifcr)e  So* 
gifi  unb  Situs  ttlrtcfc,  fonft  ber  $>oet  glü&enber  unb  tiefer 
SRefterion,  malt  ein  paar  (übfc&e  poetifcje  Qenrrbilber  auf  ben 
afftgrauen  4>mtergrunb  be*  Sllraanaa)*. 

Damit  ftnb  bie  Dieter  unb  Genfer  crf<t>opft.  Die  SRetyc 
berUebrigen  eröffnet  am  beften  Äarl  SBilfcelm  Sftutt  mit 
feinem  „Selbftjweifel".  *n  ber  Beffteiben&eit  be*  alten  SRan» 
ne*  foUte  ftd>  bie  fangluftige  3ugenjb  ein  SRufter  nehmen. 

Du  warft  tarn  Dta)ter  wie  geboren ; 

23a*  bttft  e*  baf  ba  Silben  »dblft  ? 

©er  famt  Sebwei«  "ift  bo<b  oedorfib 

SBomit  bu  M<b  um  ftftmf  qodJft. 
Ober: 

Äana  autb  ber  ^erbft  nwb  8ieber  bringen, 

9Benn  ft&ftelnb  iebe  Blame  ftkbt, 

Unb  wo  fonft  9taQti%aütn  ftnge»« 

9cnr  no^  ber  graue  Gprrifag  |irpt? 
Cber : 

Vu*  jungen  $erjen  briibt  bie  gfloranie 

3n  ©elbftentjnnbiuifl  lobernb  an*? 

2)a*  alt«  ^erj  qltity  n«ffcai  Ga>wamm(; 

3bm  btüdeft  b«  not  ©äffet  an*!! 

Stefr  Celbjtfenntnif  be*  naffen  Ckfyvatmnet  etfpart  un* 
bie  Ärtti!  über  ba*  au*gebrü4te  ©ajfer,  unb  ift  un*  tnfofern 
Heber  al*  bie  Gelbftentgünbung  ber  jungen  bergen,  oon  ber 
einige  fjfcr etttu&e  groben  oortiegen.  Da  tft  ein  ^>err  SKerfet 
in  Berlin,  ber  feine  Sömennutyne  fct>üttctt  in  bem  9ebict>t  „Der 
Ibxoe".  ör  febläft;  cjr  rrdumt  unb  jwar  freftigrarbif* ,  baf 
oor  feinem  Sprunge  ber  &ambu*walb  fnatft^  er  orüttt?  er 
wat^t-,  er  fü>weigt!  Da*  ift  bie  poetif^e  Steigerung  ber  Söwen* 
poefte.  (8ut  gebrüdt,  £bwe!  Dann  oergletcjt  {>err  SlerteC 
W^Wtnntfl  ben  lieben  ©Ott  mit  einem  Oberfeuerwerfer  u.  f.  w. 
ftart  Sa)  Um  per  gefdat  jtoj  in  fa>aufe(nben  Keimfpielen, 
wie  }.  9.  ,,©a*  t^ut  man  je(tt" 

Sa*  tbnt  man  ie^t?  Sic  S£idumU<btfft  tft  fort; 
Di*  flanje  Otoabfebemtrunfenbeit  ift  fort. 

Diefe  StarfgeifKgfeit,  bie  fä  oom  alten  Aram  emand« 
pirt,  ift  bennoo>  nia)t  oon  einer  ÄrdumUaJfeit  frei,  meiere  fufe 
in  gefp^matOofeften  «itomeOen  gefdat,  in  bcnin  in  unbegreif» 


liaMpmboltnrenber  Seife  ein  botanifo)e*  (SoUcgium  über  SRe* 
ben  unb  SRuben,  weife  $unb*}unge,  ^afenpföid^en,  9et*blatt 
unb  Schafgarben  in  öerfe  gebraut  wirb :  bie  Ueberticfte  Jform 
unb  ber  tieberltge  3n^alt  ber  alten  Stomantif,  eine  ltdt  Ser> 
fünbigung  am  auten  ®cf(tmacf.  (2.  Srauer  befingt  ben  „£ei* 
belberger  ^atfepenpeter",  bit  öffentliche  üReinung,  unb  gibt  einige 
redjt  oerflänbige  Denfoerfe  jum  SBeften.  IRobert  Steinicf 
(egt  ben  befgeibenen  SBunfo)  baf  feine  Sieber  Sterne  würben, 
unb  fingt  in  bem  @ebi$t  ,,2Ber'*  nur  oerftünbe"  eine  w\xn» 
bcrlicVunoerßdnb(i$e  Sdnfel^ngerweife,  bte'oon  alter  9catur» 
romantif  buftet  unb  fetbjr  bie  grofa^e  im  Seiner  mobilmacht. 
SBil^elm  Swinncr  oertritt  tit  Orientalin c  Slut,  bie  üp* 
pige  Sinnlicdfeit  mit  einer  (pperbolifa>en  jtü^n^eit  bie  no<$ 
über  Krabbe  (inautgett,  bie  „ben  aerobe*  uber^erobifirt^. 

Um  biefe  lufterffiSUen  Olicber  «aofen 

Si(b  Scib  un*  Grefe  ru  bem  ew'gen  iBanbt! 

flknn  e*  fc^en  ft$n  tft  ben  (eib  f«()  um  bie  ©lieber  ran» 
fen  ;u  (äffen  ober  gar  bie  Seele ,  fo  ift  ber  bac$antifa)e  Sau- 
me! bo$  m>4  großer  mit  wela>em  ber  Dieter  gleich  barauf 
au«ruft: 

Du  fnblft  ba£  i*  m\ä)  nf^t  aOebi  oetföwenbe ; 

Dieb  felbrr  tpieber  muft  bu  mit  entfaugen  — 

Den  Soleier  über  biefe  Srautnaajtü  Diefe  Satben  ftnb 
$u  oerfa>wenberif4!  Seobacftten  wir  ben  Dieter  lieber  in  fei» 
ner  „(Erwartung",  (fr  fo)eint  ein  oornebmer  Qttz  gu  fein, 
minbeflen*  gefallt  er  fia)  barin  iiet)  im  ®ebio^t  mit  bem  f)omp 
eine*  Sultan*  ju  umgeben. 

Xuf  ^urpurfiffen  f(bmei*elnb  ^ingeg offen, 

SefftH(ben  oon  uffprungtf<bem  ©tboßtn, 

^)6r'  %6)  SWufTF  Derliebtr  Eilige  fag«n, 

Unb  merft  mich  oon  Ölumenbuft  timfloffen. 

Sie  Vmpel  l>zt  tbr  ftiOet^  8i<bt  erf^loffcn, 
Son  Amoretten  oufmerffam  getragen, 
Die  flehten  in  ©errouab'rung  mifl  ju  frögen, 
SBotum  i<b  einfam  Heg'  unb  ungenoffen! 

Ungenoffenl  gßenn  auc^  nia)t  ungenoffen,  fo  bo$  gewl| 
ungenießbar.  Vugufl  ^opifo)  beweift  tat  man  niajt  im« 
mer  bti  fo  guter  bic^terifeber  Saune  ift  um  Sater  9toa&  au* 
bem  Saften  treten  ju  laffen.  Za$  Fragment:  „fcamtffcr* 
Äampf  mit  ber  fUnagonenfonigin",  bebro^t  bie  beutfa)e  üitera» 
,  tur  mit  einem  Songobarbenepo*,  ba*  wirflic^  bem  oerwetdfrlicb» 
Un  2cff publicum  be*  19.  3a^r^unberr*  einen  folgen  Sojrecf 
einzujagen  im  Stanbe  ift,  wie  i^n  einfl  bie  Siganten  be*  9Jor» 
ben*  ben  oerweia)lia)ten  Stbmern  eintagten.  Da  ift  boa)  oiel 
populairer  ba$  Sieb  oom  „Ulten  grib;/  t?on  girmenio),  mit 
^unabfafa  unb  $d)a,  }c$a  in  feiner  berben  ^olifa>nittmanier. 
$elb  griebria)  „fc^ldgt  ben  grangmann  auf*  Raul",  „bem 
SReifter  SraunpeU  auf  bie  Scftnaup',  „wdfa>t  bem  Scftwtbm 
ben  Äopf  \  fur§  er  wirb  mit  allen  feinen  geinben  in  ber  oolf*» 
t^ümtt^ften  SRanter  oon  ber  ®elt  fertig.  8u  ben  fünftem 
Sängern  gehören  no$  SÄorifi  Seit,  ber  ben  Örntewagen 
„fra^enb"  naej  ^aufe  fahren  laft,  e*  aui  S3u|aV  unb  Bäumen 
„fuofutjcn"  (ort.  griebrieb  Sobenftebt  mit  feinen  faufa» 
ftfeften  9temini*cengen,  bie,  infoweit  fte  ber  Poefte  be*  Äaufafu* 
ange^bren,  nia>t  o^ne  3nterefle  ftnbi  ä.  Sgger*,  ber 
ftcfr  auf  bie  Eugen  feiner  Seiiebten  niej^t  befmnen  fann,  ob 
fte  bunfelflar  ftnb  ober  blaut 

^ab*  ia>  mkb  amb  oft.  an  iont*  gtfennt 
De«  beb1  i<b  bo^  nUM  bcbalten  gelosnt! 

SR af mann  träumt  oom  beuttoen  Jcatfer  „gotentoBttih 
^o^enftaufen"  unb  wunbert  fto>  auf  bem  leipgiger  So>lae>rfelb 
Ta$  bort  Blut  ber  8  dt  er  rann, 
9Bo  ba*  85rot  ben  S 6b nen  felmet. 

IL  Schott  gibt  eine  unerouiettiefc  Sedabonnenbic^tung 
mit  eigentümlichen,  au*  ber  poefte  ierau*fadenben  Qenbungen 
be«  ^umor«,  bie  §um  Ztyü  unfeanbirbar  ftnb,  wie  3.  S. 


. . .  W*  ootlfUqftidftt  ©orttngrapp« 
Bon  giffgen  fHlgtn  trab  oon  jtrdutern. 

Sie  Samen,  beren  poetifc&er  Kontingent  ntc^t  unbebeu« 
tenb  ift,  bürfrn  auf  bie  Galanterie  Der  Ärtttf  rennen  und  bei> 
(alb  feine  nd&er  etng,et)enbe  ^Beurteilung  entarten.  €5ie  ftnb 
tfcetli  gart  unb  finnig ,  tfceili  reientjaft « romanttfa)  biß  gur 
SRnnenpoepe !  Der  -fcerauigeber  felbft,  ber  fi$  ein  befefreibe» 
nei  flauen  am  ®$(uf  aufgefpart,  beginnt  mit  ber  moframme« 
banifeben  3eitre<(nung  unb  entrollt  einige  bunte  Silber  vor 
unfern  klugen,  in  benen  wemgfteni  Ctwai  gefct)iet)t,  unb  tia 
epifefter  Jfaben  ftd&  abfpinnt,  wenn  auefe  bie  gorra  niefet  abge» 
runbet,  unb  bie  Silber  oft  föief  ftnb,  wie  g.  83.:  „®a)roeigen 
füllet  fa)on  baö  tf&al." 

Unter  all  tiefen  unmöglichen  Stafen,  ©efü&fen  unb  ®e« 
banfen  geigt  fia)  bai  rrubmelancftotiföt  9ntti|  ömanuel 
fcetbefi,  ber  boa)  ein  Dieter  ifl  oon  (Horte*  ftaaben,  unb 
gleic&rool  ben  ©puf  biefer  3auberle$rlinge  bur$  fein  Scifpiel 
heiligt.  Docfc  mie  entrüftet  wenbet  er  fi$  ab  oon  bem  poe* 
felofen  treiben.  3)te  ©ebiajte  Oeibet'i  in  biefem  ttlmanacfr 
begeicfynen  einen  HRarfftetn  feiner  Gntwicfelung.  <Jr  rotnbet 
fitt)  ber  $oefte  bei  Oebanfeni,  ber  Jtoefte  ber  gretyeit  gu!  $r 
fei  wttHommen!  $ier  winft  $m  met)r  ali  eine  Sotletten« 
beliebtet,  fytv  winfen  it)m  bie  Ärdnge  ber  3ufunft!  üx 
trete  gu  ben  begeiferten  Gängern  ber  neuen  3eit,  unb  über« 
laffe  ei  ben  poetifa)en  3aunfönigen,  bie  nuftt  über  bit  nda)fle 
J&etfc  fefcen,  im  Dunfel  i$r  oergeffenei  9?ejt  gu  bauen! 

9. 


3ut  üalteitiföen  Auttßgefdjiäte« 

Intorno  al  Palazzo  Pretorio   o  del  Podesta  di  Pistoria  me- 
moria storica  di  Giuseppe  Tigri.    $>ifioja  1848. 

3ebem  ber  in  $tjioja  gewefen  ift  (wer  fto)  für  bie  Äunft 
be£  SRittelalteri  intereffirt  wirb  an  ber  Stabt  ntc&t  oorüber* 
ge(en)  mufi  ber  $a(afl  bei  $obefta  aufgefallen  fein.  %n  einem 
aerdumigen  fHafce,  welcher  bie  SRitte  ber  @tabt  begegnet,  er* 
lebt  ft<t)  berfelbe  fammt  bem  großem  unb  reifem  |>alaggo 
begli  Ungiani:  in  neuejter  3eit  erweitert  unb  fceigefiellt  fyat 
er  ben  urfprünglicfcen  <£t)arafter  ber  Urcfciterrur  bei  SErecento 
behalten*,  bem  neuen  ©toefwerf  $at  man  auf  bret  leiten  bie 
ndmlicben  föonen  ©ogenfenfter  germanifc&en  ©tili  gegeben, 
unb  &at  ei  mtt'Sappenföilbern  oergfert  welä)e  ocrmali  im  « 
Snnera  unb  für  ben  Schauer  wie  verloren  waren.  Kur 
eines  ijt  gu  bebauern,  ba$  ndmlia)  unfere  heutige  tlrmut^  unb 
ba«  Bebürfnif  raföen  ^oflenben«  ftcb  mit  anberm  al*  bem 
alten  foltben  Material  befyolfen  fyat.  9Baö  aber  an  biefem  Sau  ' 
am  meinen  in  bit  ttugen  fdQttifr  ber  #of.  SSicr  mafjioe 
Steinpfeiler  tragen  9tunbbogen  auf  welken  bie  breiten  @e> 
wölbe  rtu)en,  wefc^e  ein  £Oiabrat  bilben  baö  an  bem  mittlem 
unbebetften  Z1)tU  Siegt  erhält:  feinen  anbern  @a^mucf  gewahrt 
man  al*  §a$trei$e  SBappcnfajtlber  welche  |)fei(er  unb  SBdnbe 
bebeefen,  t^eill  oon  Stein  t$ei(6  gemalt,  ttyilt  mit  igei(6  o^ne 
9camen  unb  S>coifen,  gur  Erinnerung  an  oiele,  werin  nid)t  bie 
We^rja^l  ber  ^)obe(lä§,  Gapitani,  Sicarien  unb  6ommiffarien 
welo)e  einfi  ber  €omune  oorfianben. 

9{acg  bem  „Libro  di  provisioni  dell*  Archivio  pubbJico 
Piatorieae  dal  1367  al  1368"  würbe  bie  Örri^tung  be*  <$a< 
la(lc«  be*  ^obefta  am  13.  Ott.  1367  befgloffen:  „Inprimis 
com  utile  videatur  et  quemadmodum  necessarium  pro  dicto 
popuio  et  communi  Pistorii  conatrui  et  edificari  facere  de 
preaenti  Palatium  pro  habitatione  D.  Poteatatis  civitatis 
Pistorii,  et  officü  et  offidaiiunv  et  famiiiae  ipsius,  ne  se- 
gregatim  habitent  et  divisi  ut  modo  faciunt;  quid  dicto  etc." 
i)er  f)(a|  warb  befrimmt  unb  gur  S3eftrettung  ber  Jtoflen 
aufer  ben  für  bie  öffentlichen  Sauten  ausgefegten  demetnbe« 
gelbem  fogleia)  /fIibre  ter  mille  denariorum  florenorum  par- 


ji 


roruai",  b.  1).  na*  je(igcm  »ünjfuf  34,875  8ire  (über 
5506  Stytr.)  angewtefen.  «in  »ef^luf  t>om  3-  1387  begießt 
fi4  auf  ben  Sau  'bet  ^of»:  „Inprimit  quod  cum  aecuadum 
formam  reformationum  consilii  Pop.  Civitatis  Pitt,  in  Pala- 
tio  quod  de  novo  conatruitur  pro  babhatione  Poteatatia 
dietae  Civitatu,  siut  compositae  quatuor  murellae  lapidum 
circa  cortile  dicti  Palatii,  aupra  qnibua  ett  neceaaarium  ut 
fiant  quatuor  arcua  cum  raunt  in  altum,  et  stiper  iisdem 
murelha  fundentur  et  ponantur  peduccü  voltarum  fienda- 
ruin  in  dicto  Palatio  circa  ipsum  Cortile,  et  quod  ipaae 
voltae  fiant,  in  quibua  areubua,  muris  et  volüa  est  neces- 
sarium expendi  tria  raillia  Ubranun  denariorum."  (15  er* 
gibt  ft$  au«  biefem  SeftUig  baf  bie  Pfeiler  urfprüngli*  oon 
einfachem  Scauerwerf  waren  unb  bann  mit  gugebauenrn  etti* 
nen  befteibet  würben.  Die  (?r^6^ung  be«  gufbobent  mao)t 
fte  plumper  erfa)einen  al*  fle  ber  tlnlage  nao)  waren.  3n  oer> 
fa)iebenen  3eiten  ftnb  wefentlicfte  Venberungen,  namentlich  ton* 
gröferungen,  an  biefem  debdube  oorgenommen  worben.  Der 
Bretyttfft  ifl  unbefannt  unb  in  ben  Qemetnbebucftern  finbet  fiefc 
feine  Vnbeutung  über  it)n:  bie  fRutymafung  bee  Betfaffer*  ber 
obenangegetgten  ®d)rift  ba$  er  SKaeftro  Setlino  bi  liefe  auö 
Siena  fein  fftnne,  welcher  in  f)ipoja  ba*  Grabmal  Keffer 
(Jino'i  arbeitete  unb  baö  Staprifterium  baute,  mag  bat)er  auf 
ftcr)  berufen. 

Die  ättefien  Sappen  geboren  bem  15.  Sa^tyunbert  an: 
manche,  welche  ältere»  Datum  tragen,  ftnb  augenfcjeinlia^  fpd< 
ter  (ingugefügt.  3m  3(u)r  1496  würben  oerföiebene  XBappen 
aus  einem  ber  Stauoerwaltung  oon  ®.«3acopo  ge^örenben  an« 
ftofenben  <{>aufe  ^ier(ergebraa)t.  %Omd(ig  enrftanb  in  bem 
Cortile  eine  Sammlung  oon  feltenem  Äeidjt^um:  in  ben  nod) 
erbaltenen  |)obeftd>|)a(dften  Zoicanat,  oon  bem  malerifc^en 
^ofe  be«  florentiniföen  an  bi«  gu  jenen  in  fleinen  £)rtfa)aften 
(ia>  nenne  g.  iß.  bat  hochgelegene  ^rdtorium  gu  £ari  in  ben 
^ifaner  $ügetn,  wo  eine  gange  dletyc  Sappen  ben  $ofraum 
fcfemücft),  ßnbet  ftd)  aderwdrtß  btefe  ritterliche  Sanboergie* 
rung,  nirgenb  aber  fo  mannigfaltig  unb  fcr>5n  wie  ^ier.  Qi 
gibt  faum  eine  bebeutenbe  Jamitic  bc«  SanbeS  welche  nict»t 
reprdfentirt  wäre:  Sappen  oon  9tein  wec^feln  mit  benen  oon 
oerglafter  drbe  (bella  Scobbia),  wel(^e  mit  i^ren  glängenben 
färben  eine  fo  ^übfaje  Sirfung  maojen ,  biefe  wieber  mit  ge« 
malten.  £e|tere  feaben  neuerbmg6  reflaurirt  werben  muffen, 
überbiea  ftnb  bei  ber  erwähnten  (Erweiterung  bee  f)alaftes 
mana)e  neue  Sappen  ^tngugefommen,  t>it  nämlia>  ber  (Som* 
mtffarien  oom  Anfang  bei  legten  3a£rt)unbert6  an  biß  gur 
(Segenwart ,  jene  ber  oerföiebenen  CEomunen  bei  Begirf *,  enb> 
lia)  bie  0abnen  mit  ben  oerfc^iebenen  9U>gei$en  unb  Deoifen 
ber  alten  Kompagnien  bei  S3ol(i  (ber  S3ürgermilig).  ®o  ifl 
bai  @ange  immerme^r  gu  einem  wirfliefeen  r>tftorifcf>en  9Xo* 
nument  geworben,  bai  fic^  aud)'  oon  aufen  f<bon  bura)  bie  an 
ben  beiben  ftac/iben  angebrachten  Sappen,  wie  burd)  tie  S3er« 
gierun^en  ber  2k)üren  (fo  am  Gtngangityor  in  ben  ^)of  bie 
to$camfa)en  Äenngeiajen  bei  14. 3a^rt)unbcrtif  bai  rott)e  jtreug 
oei  $opolo  oon  gloreng,  bxt  Sitten  Jfönig  Stobert'i  oon  9cea> 
pel;  ber  $bler  mit  bem  Drachen  in  ben  flauen,  guclpftt)e 
Partei,  neben  bem  ®$act)bret  |)ifio)ai)  ali  folc^ei  anfünbigt. 
Die  oon  bem  %bate  GKufeppe  Stgri  auf  SBinlat  jener  im  3a$r 
1844  unternommenen  Sergr6§erung  unb  SRejtauration  bei  $a> 
laftei  oerfafjte  t)iftorifa)e  SBcfcbreibung  enthält  neben  reichlichem 
gefcbi*titdi)cn  Detail  bie  ooajtdnbige  <Serte  ber  alten  mit  ber 
neuen  Sappen  mit  it)ren  Deoifen  unb  3nf$riften,  unb  bilbet 
fo,  abgefet)en  oon  i^rem  fünftlerifct>en  Sntereffe,  einen  wertt)» 
ooflen  Beitrag  gur  toieaniföen  @tabtcgcfa>icbte,  worin  auefe 
über  manche  anbere  Bauten  bei  SKittelalteri  in  $ifioja  ban* 
feniwertbe  unb  fixere  0iacbrtc{)tcn  enthalten  ftnb.  (Die  ®a)rift 
ifl  nicjjt  im  <&anbel,  fonbem  auf  Soften  ber  (Somune  in  einer 
befa)räntten  3al)l  oon  Qremplaren  gebrueft  worben.) 

10. 


SeranhoorUtfbtr  $erauifiebtr:    ^einrid^  3Bt^*^«tti»   —   Drntf   unb   »erlag  oon  $.  fJT.  »tP*^<nti  in  8etpjl|. 


»littet 


ffit 


litettttifc&e   Uni  et  Haltung, 


2>ienflag# 


9fo  6. 


7.  Sanuar  1851. 


<gin  Slig  auf  tat  heutige  bcntfc^c  ®*aufpiel« 

wefeu- 

Da*  beittfc^e  S$aufptel  erfreut  fty  in  bet  (üngfien 
Seit  einer  lebhaftem  Styetfna^me.  Seber  $reunb  bet 
bramattföen  Jtunfi  wirb  tiefe  SBa^rne^mung  befldtigen. 
9Ran  $at  fiefc  wieber  gewöhnt  bie  S$aufpiel*orftellungen 
mit  gewiffen  Qrwartungen  gu  befugen.  Sin  SJljeil  bei 
aufbauet  null  äetfheuung,  Beruhigung,  unb  regtet  jt<$ 
au*  ben  Unruhen  unb  Beforgniffen  be*  Zag*  jur  ^ei< 
tern  Statte  bei  Jtunfl.  Der  anbere  verlangt  im  Gegen- 
teil baf  bte  Büfpte  ba*  ganje  Drangen  unb  Streben 
ber  (Begenwart  abfptegele,  baf  fte  aOe  tyre  Jtrdfte  auf- 
biete jur  fcorberung  bet  grofen  6ntwideluug*gange* 
welchem  bte  jweite  $dlfte  unfer*  3<*W>unbert*  befttmmt 
$u  fein  föetnt.  Da*  Stecht  gu  beiben  gfoberungen  ift 
unzweifelhaft  Dor^anben.  Beruhigung,  Berfotynung  ifi 
ja  bai  eigentliche  SBefen  ber  .Jtunfl.  3uglcid)  aber  mar 
fte,  befonber*  bte  bramatiföe,  immer  ein  treuer  Sbbrud 
ber  Seit  unb  ber  öffentlichen  SBerWltniffe  unter  beren 
«$errfd)aft  fte  au*geubt  würbe.  Die  Jtunfi  mit  ityren 
unantaftbaren  ,  unwfiegUcJ&en  SRitteln,  alfo  mirb  gefagt, 
foU  un*  auf  eine  ^eitere,  unfe^dblidje  SBeife  bie  Söfung 
aller  Zweifel  unb  SBinen  verfugen,  beren  tyatfd$lic$e 
®4)(t$tung   gar  SKancfcen  (eutjutage  bedngfiigt. 

Die  neuefie  bramattfefce  $oefte  %at  fid)  biefer  Aufgabe 
unterzogen.  6*  entflanben  bie  politiföen  unb  foeialen  Sen» 
bengßüdL  Da*  neue  2eben  in  unferm  Sweige  ber  £ite- 
ratur  Pgte  fid>  fo  reiefc  unb  mannigfaltig  baf  bie 
Bütyne  wirtltd)  auf  ben  Stu^m  vergiften  mufte  alle 
$robucte  gu  peranf^aulic&en  bie  ft$  in  bunten  Sc&war* 
nun  an  fte  brdngten.  Die  Äritif,  bie  vielfopfige  ^errin 
unferer  Sage,  tyat  über  biefe  Grgeugniffc  meinen*  fdjon 
gerietet.  (Sntweber  fte  tjüüte  fid)  in  bie  clafftfdje  2oga 
be*  Schweigen*,  unb  gab  folc&ergeftalt  tyr  3)erbam- 
mung*urrt)eil  funb;  ober  fte  war  bemüht  Wie*,  felbfi 
ba*  Unbebeutenbe,  mit  einer  ©lorie  von  JBerbienfl  unb 
ntd)t  feiten  von  Unflerbtic^fett  )u  umgeben.  >^a$  tyu< 
Mitum  war  manchmal  föon  genötigt  bei  ber  gweite« 
Scene  eine*  fogenannten  epocfoemac&enben  SWeiflerwerf* 
gu  gdfcnen,  unb  erfi  ba  wieber  guftcfoufommen  wo  nad) 
frer  Serftc&erung  be*  befreunbeten  geuilleton  bie  ttnfierb* 
Xic^feit  anfangen  foUte,  ndmlict)  am  Se^luffe.    3a$lreic$e 


Styeaterftude  fhofrten  bon  allgemeiner  greibeitfltebe,  8961» 
fertugenb,   unbegriffener  äufunft  unb  fcfcnober  Gegen- 
wart: $f>rafen   welche   glettf)  mof)(bere$ntten  {Rateten 
unb  Jtanonenfcbtdgen  ba*  Qemüty  be*  unbefangenen  3u« 
flauer*  überragten  unb  in  (Srflaunen  fe|ten.    Scfcrift« 
fielter  fetnern  (Befühl*  ernannten  balb  welche  Sorbette 
ber  Beifall  ben   man  einer  neuen  (Battung  frangoftfefcer 
Stade  gollte   bem  glüdftcfcen  9la$a$mer  »erlief,   unb 
fo  fe&en  wir,  feitbem  ba*  Scribe'fte  Suflfpiel  „Cin  ®la* 
SBaffet"  in  Deutf^lanb  herumgereist  wirb,  einen  Strom 
oon  Dramen   über  bte  ©üfyne  fluten  welche  in  dorn- 
pofttion,  Su*wa^l  unb  S3e$anblung  ber  S^araftere  ganj 
na^  jenem  Ur-  unb  9Ruflerbt(be  jugef^nttten  ftnb.   Da* 
eigentümliche  biefer  ©tücfe,  biegrage:  ob  unb  wieweit 
fte  dföetiföe  Geltung  bejtfen,  mufte  Segenflanb  gefon- 
berter, (Erörterungen  bleiben.    Stur  fooiet  fei  gefagt,  baf 
tro(  aller  Serirrungen  in  wel^e  bte  jugenbli^e  SRufe 
geriet^  bebeutfame  Vnfdnge  fte^  funbgaben,   unb  Stude 
geliefert  würben  wett^e  ben  gd^renben,  frfjnett  abnu Jen- 
ben Aampf  ber  Seit  wol  Überbauern  werben.    Da*  83e- 
fireben    bie   bramatif^e  $)oefte   fireng    ben  materiellen 
Snfoberungen  ber  Bttyne   gu    unterwerfen,  geigt    jtd) 
fru^tbringenb  unb,  ifl  al*  wefentlic^er  Sorgug  unferet 
mobernen  Dieter  ju  achten.     Da*  unfelige,   nie^t  für 
bie  Suffü^rung  befltmmte  £efebrama  t>erf$wtnbet  immer 
me^r,  na^bem  e*  felbfl  ben  Sefhebungen  unferer  oor« 
gügtiejrften  <Beifler  na^t^eitig  gewefen.    J>it  9tomantifer 
finb  e*  benen  wir  ^auptfd^lt^  bte  9u*bifbung   biefer 
un^eilbringenben  (Battung  »erbanfen,  hinter  wetzet  fi<^ 
wol   tiefergef)enbe  Sbftc^ten   in  Begug   auf  Gestaltung 
einer  alle  Srten  ber  |)oefte  umfaffenben  Urpoefte  verbar- 
gen.   fDtan  erfennt  immer  me^r  baf  bte  SMtyne  ber  ei- 
gentliche $rüf fleht  eine*  ^eaterflüd*  ifi,   baf  bie  foge- 
nannte  SBü^nengerec^tigfeit  welche  man  früher  al*  er- 
wünfe^te,  wenn  and)  entbehrliche  3ugabe  betrachtete,  ben 
innerfien  Jtern  be*  bramattfe^en  Gebiet*  au*mac^t,  ofpte 
welken  baffelbe  gar  nic^t  $u  befielen  vermag.    Sie  ift 
bie   dftf)etifd)c  (Brunbbebingung  be*  Drama*,  unb  eine 
jufdllige  ober  abftcbtlicbe  Sernac^ldfitgung  berfelben  immer 
ein  Beiden  baf  ber  Did)ter  entweber  bie  eci)te  bramati- 
fc^e  Begabung  ntcj)t  bejtfct  ober  nid)t  genug  in  ba*  SBe- 
fen ber  JCunfi  eingebrungen  ift    93on  biefem  ©runbfafe 
ftnb  etwa  nur  bie  fatirifc^en  Sufifpiele  ober  titerartföen 


«2 


Cfaatlfomobien  aulgune^men,  eine  Art  *on  0ebi$ten  mel- 
den biegorm  bei  foiniföenöpol  tiellei$t  gutrdgüd&ermdre. 
SBerfen  mit  einen  ©lief  auf  bie  ©djaufpietfunfi. 
Sie  »erhalt  fle  ftd)  gu  ber  fte  bebingenben  mobemen 
bramatifdjen  «J)oejie?  SBir  meinen  bamit  ein  mal  für 
aBetmaf  bieibel  legten  3a|rge$ttbf.  -^te&unft  ber  bra» 
«H*tiföm  D&ftetomg  mar  Jebergeit  •  ton  bem  tyaxtlttv 
ber  ^ettfäenben  Bitynenbic&tung  abhängig,  ©obalb  ftd> 
in  bet  bramatiföen  |)oe|Ie  eine  bestimmte  Stiftung  gu 
bilben  anfing,  ging  fic  notyroenbig  in  bie  ©c&aufpiel« 
funfl  über.  SBie  bal  SBort,  fo  bie  2f>at.  Diefe  «b« 
bdngigfeit  erflart  f?c^  gang  aul  ber  SBefdjaffen^eit  ber 
bei  ber  £unfl  bet  Darstellung  in  Snmenbung  fommen» 
ben  3Rittel.  SBie  ba«  getriebene  SBort  nur  bet  ftdjt« 
bare  Shilbru*  bei  ©ebanfenl,  fo  ifl  bie  Siebe  9lid>t* 
all  bie  hörbare  StoaUgemeinerung  bei  getriebenen  SBortl, 
»emegung  unb  SRienenfpiel  9tid)tl  ad  bie  mit  bet  Siebe 
uberrutftimmenbe  ober  fte  ergdngenbe  ftumme  Äulbtudfl« 
»eife  be|  Äörperl.  Die  Gmpfinbung  bei  Dityerl,  mel« 
d)tv  bal  getriebene  SBort  feinen  ttrfprung  aerbantt,  be« 
fiimmt  auf  biefem  Sege  Son,  Haltung  unb  ©eberbe 
M  ®4aufpie(erl.  3n  Deutftylanb  fam  gu  biefem  in« 
nern  #auptgrunbe  no$  ein  anberet  $mgu,  roeld)er  gu« 
gfeid)  für  bie  le|te,  bur^greifenbe  ©eflaltung  ber  ©cfcau« 
fpielfunft  entfdjeibenb  mar.  Unfere  beiben  größten  ©cf)au- 
fpielbtdjter  Ratten  gemeinfamen  unmittelbaren,  gum^eit 
btetatortfdjcn  (Einfluf  auf  bie  2&dtigfeit  ber  ȟ&ne.  SBal 
mar  natürlicher  all  baß  fte  für  Dal  mal  tfynen  all  poU« 
enbetfle  gform  in  ber  bramatifefcen  $oefte  Porfc&mebtc 
ben  entfpretynben  Sulbrutf  butcb  bie  ©djaufpiclfunft 
fugten?  Umgefet)tt  tjaben  fiteste  ber  bebentenbfien  beut* 
fäen  ®d>aufpieler  t)iel  unb  mit  ßrfolg  für  bie  SJifyne 
gefefrrieben.  #iet  mag  el  fretliib  ben  Xnfc^ein  fjaben 
all  ob  bie  ©e&attfpieltunfl  bie  ^errföenbe  gemefen  fei. 
Chi  mar  el  tnbeffen  nur  infofem  all  ber  ©<§aufpieler 
ber  gttgUicfc  Dichter  mar  aHerbtngl  naefy  feinen  ©timb- 
fd$en  unb  Erfahrungen  all  ©d>aufpieler  förieb.  *ll 
folget  aber  mar  er  mieber  Don  bem  l>crtf<benben  ©e« 
ftymaft  in,  ber  %>oefte  abhängig,  unb  bel^alb  fe$en  mit 
getabe  in  tyren  ©tfieJen  bie  t>on  Sfobern  porgeba^nte 
Stiftung  in  meiner  bie  fcfcaufptelerifdfen  Srfolge  begrün« 
bet  waten  auf  bal  forgfiltigfle  gepflegt.  Die  lefte 
<Epo$e  bet  beutfttn  6$aufirielfunfl  mar,  mie  foeben 
bemetft  mürbe,  bie  »on  ©oettye  unb  ©Rittet  ^erbeige« 
führte  rfjetorifö-ibeaie,  ©rofje  Zaitntt  mirften  barin, 
unb  bil  in  unfere  Sage  herein  ^at  ft$  no$  einer  unb 
ber  anbete  tyret  SSttttetet  auf  ber  Sifyne  erhalten.  fei« 
bir  muffen  mir  gefielen  baf  bie  Pon  Sag  gu  Zag  fette« 
«et  merbenben  Setffamgen  tiefet  Ujfrn  anhänget  ber 
bedaraatottfdjen  ©$u(e  immer  no$  bal  SSoUfommenfie 
flnb  mal  bie  fffcfeaufpielfunfl  gegenmdrtig  gu  bieten  »er« 
mag.  Die  neuere  btamattfctye  ftaefte,  unb  $tet  fommen 
mit  gu  unfern  oben  gefaßten  trage  gurfctf ,  fat  bilfeft 
nod)  (eine  DarfhOungtmetfe  ergeugen  fonnen  meiert  bie 
matten  Sorgüge  ber  im  ttrtof$en  befutbfieben  Stiftung 
mit  neuen,  unbekannten,  gleitfcfaUl  djtyefifö  befestigten 
*etbdnbe.    Die  naturattfHfä«inbwibualifttfd>e  Sa^n,   in 


mel^e  bie  heutige  ^oefte  eingetenft,  ifl  noef)  lange  nii^t 
»ottenbet.  8ttel  mal  mir  in  btefer  ^tnji^t  befijen  ftnb 
SJerfuc^e,  Anfange.  Der  Äampf  mit  ber  fproben  SWa- 
terie  btt  dufern  «ebenl,  mel^e  SBiffenf^aft  unb  Äunp 
gemeinfam  gu  bur^bringen,  gu  ermdrmen  flreben,  ^ar 
ft$  für  bie  ©iftmicfttung  bÄ  le|tern  nj^t  atTju  ginflig 
gegeigt/  unb  faft  miU  el  feinen  all  ob  Diefenigen 
»ec^t  be^a^en  foKen  meiere  behaupten  bie  Äunfl  all  bie 
le»te,  fAonfle  Slüte  menf^üc^en  SBirfenl  fonne  nur 
aul  gefi4>erten,  fefl  gegrünbeten  focialen  äufidnben  freu* 
big  empormacfcfen.  X>a^  unaulgefefte  JBefdmpfen  ber 
ftd>  fhdubenben  «uf enmelt  liep  eine  geitlang  bie  meloer« 
pönte  Senbeng  all  erlaubtel  (uniilerifc^el  SRittel  erf^einen, 
»d^renb  fle  bo*  einem  ber  oberen  Jtunpgefeje,  bet 
Jlabetdt,  gerabe  gumiberlduft.  «Il'Senbeng  in  biefem 
©inne  begei^nen  wir  bai  35ef!rcben  bei  Jtünfilerl,  btm 
©egenfianbe,  ber  3bee  feinel  SBerfl  eine  fernliegenbe, 
nic^t  not^menbig  Hui  tyr  entfpringenbe  »ebeutung  gu 
geben,  um  foU&ergefialt  auf  bie  gefannte  ober  »oraulge« 
fejte  Stimmung  ber  fWaffe  gu  »Wen.  SSd^renb  el 
bit  ßigenföaft  einel  eckten  Äunfiprobuctl  ifl  bie  »on 
feinem  Urheber  beabftc^tigte  Sirfung  o^ne  dufere  8e- 
bingung,  unvorbereitet  b«oorgurufen,  ergreift  bie  Sten« 
beng  eine  jemeilige  Dilpofitton  in  ben  Gemütern  bet 
SWaffe  gum  3»erfe  einel  fünfilerif*en  ©nbrutfl.  Diefe 
«bfic^tUcbfeit,  btefe  SJoraulfejung  unb  Xulbeutung  einel 
f*on  »or^anbenen,  urfprünglic^  i>ieUeirf)t  gar  nic^t  auf 
Äunfletnbrütfe  gerichteten  Sntereffe,  melc^el  bet  Jfunfl- 
ler  entmeber  felbfldnbig  gu  ermetfen  fty  nic^t  getraue, 
ober  melc^el  bur$  bie  SKittel  ber  Jfunfl  gar  ntyt  gu 
ermeefen  ifl:  Dal  bilbet  bal  ©tdrenbe,  !ßerle|enbe,  übet 
metcfcel  mir  je|t  »ielfa^  unb  mit  »ollem  Sterte  Magen. 

(©et  Stftyut  folgt.) 


gitetarif^e  Äleinigfetten. 

«ämmtlicbe  ©ftriften  bte  »ir  unter  biefer  Slubrtf  be* 
fpreeben  »erben  macben  tool  febon  oon  felbjl  feinen  «nfptuib 
auf  eine  gröf  ere  »ebeutung,  unb  eingelnen  wirb  oieOetcbt  fcfaon 
gu  mcl  @etotcbt  beigelegt  n>enn  fie  überhaupt  in  b.  et.  be« 
fproeben  »erben.  SBtr  nebmen  §uerfl  brei  €5<brift(ben  »elcbe 
ft<b  auf  bte  3acbe  @<ble«wig«|)oIjleinl  begeben. 

I.  ffür  ««Jel»tg«^olftein!     »tergebn  gebarnif<bte  Sonette. 

Hamburg,  ^effmann  u.  (Sampe.    1850.    16.    $M$t. 
%   Acta  Manualia  t>ti  ZtuftlB  in  ®atyn  ®<bU$ma%olfttin* 
*aUe,  ®<b»etf(bfe  u.  Sobn.    1850.    8.    3»/4  Kgr.         * 
3.  £>er  »iebererflanbene  Ziü   Culenfptegel.     ©ne  poUKtoe 
^unbefomöbic  in  l  «ct.    «Itona,  gebmfubl.   16.    10  »gr. 
Der  Ertrag  bei  erflen  |)eftcben«  ifl  gang  fut  Qülttwia. 
holpern  befltmmt,  unb  mir  fönnen  biefen  »erfen  nur  Crfolg  »ün- 
f<ben;  fie  jtnb  in  dtü<tctffött  föetfe  rein  unb  fauber  gebietet 
unb  atbmen  Segetflerung  für  bit  eacbe  9(blelmtg*{)oI|leml. 
Gine  ytobe  »irb  unft  weiterer  S3etracbtung  überbebeo  : 
&o  fä  eS  tennl  bet  ©ürfel  ift  gefaUen  — 
9tun  vu%t  bie  ȟ<tfen,  SKdnnet^  Wtift  bte  IDegen. 
SBq«  Titmt  t)dtf  bat  foll  fte  nun  bewegen/ 
3m  SBinbe  raffet  eure  gähnen  woUen, 

Die  frömmeln  gcty'n,  bie  muntern  £&mer' fcfcaUen, 
Daö  ifl  ein  frefri,  freubetoffe*  Stegen  — 
^inau«,  mein  83o(t!  bem  gelnbe1  fe*  entgegen  —  - 
«ruft  t>er  Ärieg  —  fein  9tofe»  gilt  tu«  TCUmt 


Set  tora  in  Wefet  arofen  {fett  nog  ftiUeftfcen? 
Stein  toOt  e«  ntgt  wie  Donner  in  bem  $erjen, 
Da  Dampf  aufwallt  trab  bie  Jtanoncn  bitten? 

D  fgöne*  800«  um  gregeft  f&frn  }tt  werten, 

3m  Äampf  }u  ftefe'n  für  feine«  BolfX  ©äroerjen  — 

Dog  f*one«  800t  ancb  no$  für  fte  ju  fkerben! 

Da«  jivcite  $eftgen  enthalt  in  ffeptifger  «uffaffung  Die  ' 
neueren  biplomatifgen  Bgicffale  ber  ^cqog^ümcr.  Bebauer» 
Tig  ftnb  fgon  bte  Suflänbc  ju  benignen,  wenn  bet  öffentlichen 
Btimme  9tfgt«  meitcr  al«  fleinlige  «age  bet  Berfröfrnung 
übrigbleibt,  wenn  von  ber  beflcfrenbcn  Bemalt  ifrrfogar  ber©eg 
perfönliger  Beteiligung  verfperrt  wirb  unb  man  ben  öffent- 
lichen ftuffgmung  fpurlo«  im  Banbe  verrinnen  fefren  muf. 
2)al  $eftgen  tfretlt  un«  mit  nie  tat  Bgicffal  Bgle«mtg*$ot» 
Pein«  in  ber  «fcötte  abgefartet  wirb.  Gin  fcgent  au«  Jtopen> 
Jagen  erfgetnt  unb  bewegt  ben  Teufel  §um  «fcanbelni  tiefer 
fenbet  nun  feine  Böten  an  bie  verfgiebenen  £öfe,  Die  Veten 
enthalten  ifrre  Snftruction  unb  ifrre  Saaten.  T>al  Büglein 
fglieft  mit  bem  Srofte: 

£errfa)t  ber  üeufel  tyuV  auf  ttrben, 
SBirb  Bott  morgen  SReifier  »erben. 
t>at  britie  Bgriftgcn  verfpottet  ba«  treiben  ber  Regierung«« 
commtflion  in  Jlen«burg  nag  bem  gweiten  ©affenflittflanb  \  ein 
$err  ZiU  unb  Bulenfoiegel  ftnb  bie  Diplomaten,  tat  Cfror  ber 
$unbe  {inb  bie  neu  eingefefcten  Beamten.  9«  ifl  in  bem  Sud- 
lern man*  giftiger  Bcitcnfrtcb*  fo  fommt  eine  Deputation 
flen«frurger  Bürger  an  bie  9iegierung«commiffton  unb  jUUt  vor: 

Gtit  Sie  ber  Regierung  ©teuer  fuhren,  bat  in  tiefen  Sagen 
(Sin  biS  babin  unerbÖrte«  ybSnomen  fld>  jugetragen 
J&ler  im  Sanb  an  vielen  Orten:    Bit  gerubten  abjufefcen, 
SRange  fruberc  Beamte,  liefen  b*rauf  an  ibren  3>lafcen 
«Reue  walten ;  bog  foeben  lauft  ba«  ©ort  ton  SRunb  ju  ttunbe : 
Die  von  Sbnen  efagefefcten  waren  fammt  unb  fonber«  $unbe! 
Zimmer  warben  wir  e«  glauben,  batten  wir  niebt  felbft  gefeb1« 
SRangen  mofrlbetannten  Äöter  biet  im  rotben  8eibro<£  geb'n, 
Ritten  tiitv  am  Ort  niebt  SRanä)e  unfrer  ©arger  felbft  gefunben 
geer  ibr  ^unbebau«,  nnb  beffen  öigentbümer  b'ratr«  t>erf<frmunbcn. 
Bnblig  muf  bie  £Regierung«commiffton  weisen,  bie  $unbe 
fHmmen  mit  in  ben  (Sfror  ein  ber  von  aufen  erfgaHt  unb 
ben  bie  an^tefrenben  Befreier  anftimmen:  „Bg(c«mig'$olflem 
flammvermanbt!"  Der  Ertrag  ift  jum  Beften  eine«  abgefegten 
Beamten  befrimmt. 

4.  Btimmen  au«  ber  Berbannung  von  Bbolf  Bugfrcim 
unb  D«far  Jfalfc.  Äaffel,  Scaabf  u.  Comp.  1851.  U. 
V/t  »gr. 

5.  Hu«  bem  Grtt.  dmölf  (5ebt«te  von  «.  6.  ©ic«ner. 
Jtaffel,  tftaäbi  u.  Comp.    1851.    ©r.  li.    6  Kgr. 

Beibe  Bü^lein  ftnb  im  ©mite  unb  State  rot^republifani* 
fefter  ttnftyauung  getrieben  ^  fte  ^e^eit  auf  bem  0ebtetc  be« 
p^cafenmao)enben  Demagoaent^uml.  Senn  mix  au*  tat  per- 
fönli*e  QtyAfal  biefer  Stanner  bebauern,  fo  f&nnen  mir  bo<6 
au*  nie  roünföen  baf  bergltieben  %nfo)auungen  jemoi«  praf« 
tifc^en  Boten  gewinnen.  t>at  crfle  Büchlein  ifl  in  f)rofa, 
tat  S»eite  in  Berfen  gefc&rieben*  bie  $rofa  ift  ntc^t  ju  «er* 
achten,  bie  Berfe  bagegen  ftnb  bo$  gar  ju  inhaltlos  unb 
pMftn^ft  ifi.  4): 

greiteit«jubeL  «reibeiaftbwirmee 

9freibeit«fanger,  8frrib«t«fa»g 

9ren)eit«bt<bter,  ffreibfit«larmer 

8freib»itÄ4nber,  9retbeit«bfaag  u.  f.  w. 
in  indefiaiium,  aber  o^ne  &xayut. 

9.  Sieber  beutföer  Surunft  t>on  IK.  Sorffftee^ec  9rfre 
Bammlmtg.    Erfurt,  BtHoret    1850.    8.    15  »ar. 

7.  Beraum  unb  Blafen  ber  »eoolurion.    Seirbtiber  etne«  po» 
litif^en  Sudfafrenmann«  von  Ä.  S.  81*    Dtrmftabt,  oon 
tum.    1850.    Br.  8.    10  *gr. 
©ir  ^aben  beibe  Bgrtftgen  um  beimtQen  gufammengefleQr, 

weil  fte  beibe  bie  Irre  3bee  t)oben  baf  in  Brfmfr  M  «09t  be« 


gefammten  beutfeften  Batertanbe«  gefunben  merbe.  Die  Seir 
$at  fte  bereit«  roiberlegt  4J)r.  2orfRleo>cr  gefrort  §ur  gartet  ber 
Bormärt«  mit  Bort  für  Jtbnig  unb  Baterlanb;  aber  f^lec^te 
Berfe  mao>t  er,  unb  föon  lange  %tt,  mafctyafttg  feit  1824 
ber  —  t>at  ift  ttu«bauer!  X>at  smeite  Büchlein  gefrört  ju  ber 
Glaffe  bie,  wenn  eine  (Epo$e  abgelaufen,  wenn  eine  grtfe 
Bemgung  vorüber  ifl,  ft*  wie  Snfeften  auf  bie  munben 
Bteflen  fe^en  unb  ifrre  faulen  Qier  barauf  legen,  ©ir  ftnb 
gevif  ttte  bereit«  oon  ben  Jcfrlern  be«  Parlament«  überzeugt, 
»iffen  aua)  rool  ma«  mir  baoonber  Binfen  )u}ufo)reiben  fraben? 
aber  ein  folge«  «&erabgtefren  oon  SRännern  fefreint  un«  ni^t 
murbtoott.  Der  Berfafrer  gefrört  ber  yartei  Botfra  an,  aber 
feine  Berfe  unb  feine  2öi|e  ftnb  un«  bennog  ntcfrt  munbge> 
regt.  SRan  tjättc  mit  oodßdnbiger  (^ntrüfhtng  unb  Grmübung 
biefe  itnittel))er«bicfrtung  ^um  literariftfren  äebriefet  werfen 
fönnen,  in  melden  im  trtoialflen  Zone  hie  3cttbefrrebungen 
von  1848—49  perfiflirt  »erben. 

8.  Die  Sraume.  Broei  ÜXdrcfren  von  ttngetifa  von  @  f  ep  «= 
garb^.    Berlin,  Sömenfrerg.    1850.    Br.  10.    5  9?gr. 

9.  Der  unglüdlige  Jranjofe  ober  ber  beurf$en  gretfrett  ^tm« 
melfafrtt,  ein  0<frattenfptel  mit  Bilbern.  SRanufcript  oon 
1810.  ^>erau«geaebcn  von  Gfrr.  Brentano.  tfa>affen* 
^urg,  yergap.     1850.    8.    15  9cgr. 

iSt  ifl  roafrr,  alle«  Btittelmäfige  paart  ftcb,  t)at  verleitet 
auo)  un«  ju  biefer  3ufammenflcuung.  tufriebtig  geftanben 
fönnen  mir  au«  beißen  ©erfefren  nio)t  ffugmerben.  Hu«  bem 
erften  vermögen  mir  niebt  flar  frerauijufüfrUn  ob  e«  al«  f>a^ 
rabel,  HQegorie  ober  fonflige  politifefre  bittere  ^itte  bejeicfrnrt 
merben  foU,  bie  man  in  gorm  von  Traumen,  mie  ben  ver* 
»ueferten  ©urmfamen  fcfrmacffrafter  unb  genief barer  $u  macben, 
befhebt  getvefen  ifl  frtnau«^uf(bi(fen  um  yropaganba  $u  maefren. 
Beim  jmeiten,  ein  alte«  Btanufcript,  fönnen  mir  feine  Bebeu« 
tung  für  bie  ©egenmart  ntcfrt  frerau«finben?  überhaupt  fönnen 
mir  bent  finbifefren  Bpiele  in  ernfler  3eit  feine  Berechtigung 
einräumen.  9Rag  ftcfr  einfl  ein  fleiner  Jrrei«  an  biefen  läppt- , 
fefren  Ainbereien  erluftigt  fraben ,  mir  aber  miffen  baf  ber  Be« 
fcfrmacf  Unb  ba«  Bebfirfhif  ntcfrt  fo  fefrr  unter  ben  Befribr» 
punft  frerabgefunfen  ftnb  baf  beibe  au«  folgen  ))robucten  notfr  ttn« 
terfraltung  unb  Beifle«nafrrung  %\x  fefröpfen  vtrurtfreilt  fein  fottten. 

10.  Difleln  für  Bgilba«  Bürger.     0ulba,   SKÜUcr.     1850. 
@r.  8.    12%  Xgr. 

Der  Berfaffer  biefe«  Büglein«  ifl  ein  junger  Btann  ber 
nog  bie  $ogfgulc  befugt  i  e«  ifl  fgabe  um  biefe«  Salent 
baf  e«  ftg  feinen  aUgemeinern  Btof  au«gemäfrlt  frat,  benn 
in  ber  ZfyU,  bie  barin  nicbergelegten  poetifgen  Vnfgauungen 
unb  Bmpfmbungen,  einzelne  ÄcPerjonen  unb  SieminMcengen 
abgeregnet,  seugen  von  einer  ganj  urfprüngligen  Äraft  unb 
Vuffaffung,  bie  felbfl  ber  ffotm  bereit«  entfgieben  ^err  ge> 
morben  ift.  B«  ilnb  frumorifrifge  9u«füfrrungen  be«  yftiltfler» 
leben«  fleiner  Btäbte  mit  leiber  gar  gu  engem  Beftgt«freife, 
aber  flet«  treffenb ,  oftmal«  pxinciplo«  oerlebenb.  Btöge  ber 
Berfager  ftg  vor  folgen  Befgränftfrciten  früten^  er  rojrb 
gemif  Bute«  teiflen  fönnen  trenn  erfl  mefrr  Äufre  in  feine 
ftnfgauungen  gefommen  ifl.  ©ir  mollen  eine  ^robe  bet 
Dictton  geben: 

Die  ettmme  Hol)  unb  bo*/  ba«  Vuge  glubte, 
Die  ©ange  rotb,  junt  Bgmeete  griff  bie  ^>anb, 
2)a|  fnbttg  im«  nad>  langer  Bgntag  erttubte 
Bin  grofe«,  freie«  Baterlanb  l 

JRem  Baterlanb!  0  ba  ig  benV  gebagte, 

©le  tid'fcfrer  DoIa)fto|  ttaft  ba«  frofre  *erj, 

J)a|  ig  au«  IXraumelliifk  erwagte  " 

3u  neuem  unermefTnen  Bgmer). 

3g  trat  an«  »enfter,  trofllo«  buft'rt«  »Übt 
Boweit  ba«  Vuge  fgweift«  be«  Fimmel«  3ett 
3«  froffaung«lofe«  Btav  gebnOt, 
B»n  Wntm  Sannenbtt4  erbeut. 


24 


SBit  meint  Hoffnungen,  fo  farbrn 
iDtr  SlAtter,  ein«  na<b  btw  anbern,  ob; 
,  Unb  tor  be*  ©tnter*  eifigem  Berbeden 

SBtitfct  bie  9cotur  unb  gräbt  fto  fflbft  ty«  QJrab. 

II.  Das  Hebe  Dorel,  bie  $erle  oon  Branbcnburg.  Gine  Se- 
filmte  für  bat  preufiföe  ©oll  t)erau«gegeben  Don  Qeorgc 
«fcefeüel.    »erlin,  91.  Dumfet.    1851.    16.    9  Kgr. 

91  wirb  in  biefem  25üd)lein  im  (ftronifenfttl  auf  eine 
$öä)ft  gemüti)lict)e  unb  DolWtt)ümlia)e  ©eife  ba«  patriarcfrali* 
föe  Jurften«  unb  ttntertyanenleben  eint«  Keinen  fd)lefifct)en 
Dpnaften  im  1*7.  3a(rt)unbert  erjagt.  <$*  ift  ni6)r  ut  oer* 
lernten  baf  ba«  gfürftentyum  wie  rt  früher  auftrat  auf  einer 
3dt)en  *nt)dnglicWeit  unb  Streue  im  Stalte  rut)te;  allein  welctje 
Sefü&le  bcWlei^en  un«  wenn  wir  biefe  Stätter  auf  ber 
$anb  legen  unb  fie  mit  ben  Gontraften  vergleichen  wobutrJt) 
Dermalen  9tt)dnglid)feit  unb  Sertrauen  ber  Regierten  ergmun* 
gen  gu  werben  pflegt.  Dort  tinblicfee  Spiele,  frier  »apemnete 
unb  Jtanonen.  Die  $ergogin  Dorothea  SibpBa,  3o$ter  be* 
Äurfurften  3ot)ann  Seorg  Don  Brandenburg,  Dermalst  mit 
bem  $ergoge  Don  Stieg,  mar  tolerant  in  Slauben«faä)eni  fie 
mahnte  bie  $rebiger  von  $erenoerfolgungen  ab,  unb  brot)te 
tt)nen  fie  §u  enttaffen  wofern  fie  nicr)t  abliefen.  Sie  oeran- 
ftaltete  Spagiergdnge,  Sct)ulfefte  unb  Suftüge,  befucfcte  bie 
gatmlien  in  ü)ren  Käufern,  unb  r>ieg  bc«t)alb  bte  „liebe  Dorel". 
Sie  mar  überhaupt  in  Srgneien,  ttrmenmefen  eine  wabre 
Starter  be«  Eanbe«  unb  auffaUenb  i&rer  Bett  ooraufi.  Sie 
fpraa)  bamal«  al«  Diele  it)rer  Ginric&tungen  ©iberftanb  fan* 
ben :  bie  Seit  werbe  fontmen  mo  bie  gute  Sacfte  obliegen  werbe. 

12.  Sommergefci)ict)ten   unb  lieber  ücn   SJeobor  Storni, 
»erlin,  ft.  Dunder.    8.    27  !Rgr. 

13.  tlbam  unb  doa.     fcine  3bottc  in  fuben  Sefdngen  Don 
.    SJtorig  £artmann.   2eipgig,  $erbig.    1851.  8.  1  at)lr. 

Der  ©erf affer  t>on  SRr.  1*2  meint  er  fcdtte  um  bat  SBefen 
biefer  Sefcfticfcten  gu  begeict)nen  fie  lieber  Situationen  nennen 
fotten,  er  fcätte  it)nen  aber  lieber  al«  eine  (Slafftfication  einen 
tarnen  mitgeben  wollen.  Diefer  ©ebanfe  ift  niefct  rca>t  flar, 
foroie  überhaupt  bie  gange  Staorbnung  oon  Altern  unb  feuern, 
qpoefie  uno  $>rofa,  Starben  unb  SRöoeUe  bem  gangen  S3ud)e 
ben  %nfct)ein  gibt  al«  fei  bit  Sufammenjtellung  au«  einem  li* 
terarifa)en  Scpnitelforb  gufammengerafft.  Söir  fc)aben  9tfct)t« 
gefunben  wobei  wir  befonber«  Derweilen  mdä)ten*  bie  Dar* 
fteQung  ift  breit  unb  uninterejfant,  ja  fogar,  wie  bat  „Sctjnee* 
witteren",  ermübenb  lapptfct).  @6  fa)einen  <Srftling$üerfud)e 
einer  fceber  gu  fein  bie  nod>  nie&t  red)t  flügge  ift.  Der 
Serfaffer  Don  9fr.  13  t)at  auf  ber  3luä)t  in  ®enf  biefe 
Sbptte  getrieben.  SKan  {!et)t  e«  ibr  an  wie  mübe  ^art» 
mann  ber  $oliti!  ift :  er  wirft  ftd)  mit  Gewalt  in  tat 
einfache  5Raturleben,  er  fu$t  gu  Dergeffen,  unb  bie  Darfrei' 
lung  ber  Situation  biefer  3bpQe  ift  mit  einer  fo  abüQ>ttirJt)en 
^atoetdt  DoQbracbt  baf  ba«  Sänge  gerabegu  unnatürlich  er- 
fct>eint.  Snbem  ber  biblifct)e  SRptbu«  oom  f)arabiefe  gum  St)eil 
at«  Qintteilung  ber  €apitel  gugrunbegelegt  wirb,  r)at  un«  ber 
SBerfaffer  nact)  5lrt  ber  „£uife"  Don  Sog  unb  Ooetfje'«  „^er« 
mann  unb  Dorothea"  in  ^erametern  eine  2iebe«gefct)tcc)te  gweier 
jungen  2eute,  flbam  unb  Soa,  bie  fta)  Dor  ben  {Roheiten  ber 
in  ÜB6t)men  einrütfenben  Jtofacfen  flüchteten,  unb  in  abaefc^ie» 
Jbener  fBalbefteinfamfeit  längere  Seit  wie  ©erfd)lagene  auf  einer 
cinfamen  3nfet  gufammenlebteit ,  Dorgefütjrt.  SSte  bereit«  be* 
metft,  bie  Situationen  im  Sßalbe,  wd^renb  ber  JRufTc,  ober 
bot  Sewttter,  ober  ber  SBotf  tommen,  finb  fo  naio  baf  fie 
unwat)r  unb  poetifet)  unbereebtigt  erfd)einen.  $ier  unb  ba  ftnb 
aueb  einige  naturpt)itofop£ifct)e  Setrac^tungen  eingeflößten, 
et)ne  baf  jebo$  ba«  ®anp  grofere  literariföe  Sebeutung  in 
flnfprudb  nehmen  wirb. 

II. 


Sitctattffie  »otijctt. 

IRonf  unb  ©aft)ington  Don  Suigot 

Sir  fünbigen  Deute  nur  furg  bie  betben  neueften  S3er- 
6ffentlict>ungen  Suigot'«  an.    Sct)on  bie  Stoffe  fiebern  benfel* 
ben  ba«  lebt)aftefte  unb  aügemeinfte  3nterejfe.    ^)it  eine  ber 
beiben  geföi4tü$en  Stubien  befä^dfrigt  ü*  ndmUct)  mit  Otonf, 
bem  Sturg  ber  Äcpublif  unb  ber  ffiiebert)erftellung  ber  SRo* 
narebie  in  (Englanb  im  3a^r  1660  unb  bilbet  einen  JBanb.  Sic 
erfßien  bereit«   frütjer  (1837)  fragmentarifet)  in  ber  „1U- 
▼ue  fran^aiie",  unb  e«  mar  bi«ie|t  weber  ein  befonberer  noct) 
ein  oottftanbiger  Äbbrucf  baDon  erfc^ienen.    Suigpt  (at  in  ber 
legten  Qtit  fOtufe  genug  get)abt  feine  Arbeit  forgfdltig  burß- 
gufeben  unb  met)rfact)  gu  oermet)ren.    9Samentli4  (at  et  bem 
bereit«  früt)er  Starftjfentlufeten  beigefügt:   1)  merfmürbige  unb 
bi*(cr  unbefannte  t)iflorifct)e  Documente,  ndmltct)  einen  Brief 
«tetjarb  eromwed1«  an  SRonf,  unb  70  in  ben  Sauren  1659  unb 
1660  an  ben  Carbinal  SRagartn  genutete  Depefa)en  be«  ba« 
maltgen    frangbfifcc)en  Sefanbten   in  Sonbon    oon    »orbeaux. 
Diefe  Depefcfcen  finb  bem  «rebtö  ber  au«wdrtigen  angelegen- 
t)eiten  entnommen.  2)  (Sine  neue  Starrebc,  bie  oom  poltrifßen 
Sefic(t«punrie  minbeften«  cbenfo  wichtig  ift  al«  Dorn  (iftort* 
fct)en.     X>it  anbere  ber  eingang«erwdt)nten  beibtn  JBrroffeirt» 
liebungen  Sutgot'«  ijt  fein  „SBaft)ington".   Diefe  Stubie  über 
ben  C^arafter  feafDin^ton'«  unb  feinen  Ginftuf  auf  bie  amen* 
fanifebe  Steoolution  wirb  in  ben  bereinigten  Staaten  fetbft  al« 
ein  clafitfcDe«  Sucb  betrautet,  unb  e«  t)at  btefelbe  itjrem  Scr« 
faffet   bie   G(re   eingetragen    fein   oon   einem  ameriranifcfyett 
SKalec  ^ealp  gemalte«  Bruftbilb  in  bem  Saale  ber  Sibliot(ef 
be«  Gongreffe«  gu  ©afötngton  aufgeftetlt  gu  fct)en.  Gtne  an* 
leitung  oon  faß  200  Seiten  ge(t  bem  Heben  ©afömaton1« 
Doran.    @«  bilbet  gwei  ©ante  unb  ift  oon  3areb  Sparf«  in« 
@nglifd)e  überfe^t.  Süfterlict)  ift  e«  ba«  forgfdttigfte  unb  erat* 
tefte  SBerf  welche«  bi«je(t  über  bie  ©efcjicDte  be«  norbamrri* 
fanifd)en  8reit)eit«rrieg«  unb  über  bie  Srünbung  ber  9cepubliF 
ber  ^Bereinigten  Staaten  erfd)ienen  ijt.  ÜÄonf  unb  SBaföington! 
Auf  ber  einen  Seite  eine  guenbeget)cnbe  Scepublif  unb  eine  neu* 
erfte(enbe  9Xonard)ic,  auf  ber  anbem  Seite  eine  3Xonara)ie 
in  beren  Sdjoofe  ftc(  eine  SRepublif  au«bilbet; ....  unb  duigot, 
ber  geftürgte  Premier  be«' alten  frang6ftfct)en  Jtbnigtt)um«,  tft 
inmitten    ber  $Berfet)rt(eiten   be«    repubttranifa)en  gran  Freiet) 
ber  (5efct)icE)tfcc)reiber  biefer  beiben  grofen  Scanner  unb  biefer 
beiben  grofen   Gretgniffe! 


ÜRafflna'«  SDtemoiren. 

Sßon  ben  ©cemoiren  ÜÄaffena'«,  worüber  mir  in  9er.  1 12  b.  SI. 
f.  1S50  berichteten,  ift  nunmehr  bie  le|te  Lieferung  erfd)ienen.  T)it' 
fetbe  bilbet  einen  ftarfen  »anb  unb  enthält  bit  Sefa)ic(te  be«  Jelb* 
tug«  in  Portugal  mdt)renb  ber3at)re  1810  unb  1811.  Serabc 
über  biefen  $elb§ug  (oben  wir  metft  nur  mangelhafte  Darßel» 
lungen  englifßer,  frangojtfc^er  unb  fpanifa)er  Sc^riftfleller,  unb 
brttjalb  bietet  aueb  ber  Sd)luf  biefer  2Remoiren  bem  ^iftorihr 
ein  grofe«  3ntereffe  bar.  Um  ein  treue«  unb  betaiffirte«  Se* 
mdlbe  ber  gangen  Grpebition  geben  gu  fönnen  muf  man  alle 
Origtnalboeumente  bit  in  ber  Stoppe  be«  9Rarfct)aa«  ftcb  oor» 
fanben  Dor  9lugen  Daben,  man  muf  biefe  mit  benen  Dergleichen 
weld)e  bie  $iftorifer  SBeaington'«  früt)er  oerofentltcc)ten,  unb 
beibe  fic(  gegenfeitig  ergangen  laffen.  So  wirb  Denn  bie  Se> 
fct)ict)te  in  ben  fDtemoiren  SRaffena1«  fidjerc  Hufrtdrungen  niebt 
nur  über  bit  Dier  erften  italienifd)en  Jclbjüge,  über  bie  (Satn* 
pagne  oon  1799  in  ber  Sct)weig  gegen  Suwaroff,  unb  über 
bie  berühmte  Belagerung  Don  Senua  im  3at)r  1800  ftnben, 
fonbern  auet)  über  bie  Operationen  beten  SäjauplaQ  ab' 
wecbfelnb  Senebig,  Neapel,  ))olen,  SBaiern,  Oeftreiu),  Por- 
tugal gemefen  ftnb. 

2. 


ffcantoortttiber  ^aauÄgcb«:    M«t4ri  Httctl«««*    —   Dcutf  unb  »erlag   oon  9.  IT.  «Bttetban«  in  9eip}i|. 


35  I  d  t  t  f  r 


fit 


i 

literatifge   Untttfyaltuna. 


3Rtttn>o$, 


8fr*  7* 


8.  3anuar  1851 


■tt 


«in  »li*  auf  tat  gütige  bentfae  $$aitfptef  • 

tPffttt* 

(»eW«*  an«  9tr.  f.) 

%ut  bicfem  ©runbfei)ter  ber  mobernen  bramatiföen 
$oefte  entfpringen  all  iijee  SRdngel  unb  ©ebredjen,  welche 
au<$  auf  bei!  Fortgang  bet  S$aufrie(funfl  fjodjft  nacfy» 
t^eilig  wirfen  muffen,  eine  ptö^lid)  alle  frühem  Sc« 
btngungen  verleugnenbe,  über  fte  tytnauöföreitenbe  ttnt- 
»tcfetung  ober  beffer  Umbiegung  bct  G&araftere,  Situa« 
tieften  gleid)  im  Anfange  bet  Stadt  welche  an  unb 
für  ftd)  fd)on  gewagt  unb  gefüfytfiörenb ,  bei  ber  notf>- 
wenbig  eintretenben  Steigerung  vollenbt  unerträglich 
»erben,  ober  aut  ber  geföraubten  #öfye  mit  einem  male 
in  bie  plattefi*  ©ewöl)nlie&f eit  tyerabftnfen  >  bie  Unmög* 
lichtete  aut  ben  fatfd)  ober  beruft  einer  momentanen 
SBirtung  beföränft,  einfeittg  angenommenen  ©runbmo* 
tiven  ein  ma^re*,  voflet,  ^armonifdjet  9?efultat,  eine  be* 
friebtgenbe  Eofung  &u  erbeten,  unb  bat  dngfUi^e  Stre« 
ben  fte  bennod>  tyetbeijufityren;  baju  eine  Spraye 
welche  weber  itraft  nod)  mirfltd^e  Anmut!)  befl^t,  wat 
ftd)  immer  nur  aut  ber  SBa^eit  unb  Ginfad^eit  bet 
©ebanfent,  bet  0efül)lt  ergibt;  ein  Dialog,  jwar  ge- 
tieft eingeteilt,  aber  niemalt  von  jenem  fiurmiföen 
Drängen,  jener  attyemlofen  $afl,  mit  welker  ftd)  bie 
fheitenben  ©egenfäfte  n5ie  jürnenbe  ©eifler  ofyne  JÄü* 
ftd&t  auf  ifjre  gebrechen  SBerfjeuge  fefber  ju  vernid)* 
ten  trauten:  biefet  Met  jufammengenommen  alt  bat 
f)robuct  bet  fBerßanbet,  ber  Klügelei,  ber  eitfalten  S3e« 
Tecfcnung,  wie  foll  et  Um  Sdjaufpieler  (Gelegenheit  ge- 
ben jur  uneingeföräntten  Entfaltung  feinet  wahren  (Be- 
fühlt, feiner  tnnerften  SBegeifterung?  Die  unftc^ern  SBe* 
mütyungen  M  Dichtet*  rauben  it)m  von  vornherein  alle 
SBe^aglicfc  Wt,  biefe- ©runblage  be$  fünftlerifäen  @rfolgt. 
Statt  weitgreifenber,  ertyebenber  ©ebanfen  bietet  man 
tym  3tn|lci>ten  unb  Meinungen  meiere  viel  beffer  auf 
einem  Jtatyeber  ober  in  einer  3*itung  ^>tafr  fänben. 
®efül)te  ftnben  gar  nid)t  jiatt,  ^öc^flent  ältere;  rootylbe» 
fannte,  beren  9tid)tigfeit  feinem  Zweifel  me&r  unterwor« 
fen  tft.  SBielfad)  jufammengetragene,  tleinlidje  3"ge, 
bie  fyauftg  gar  nic^t  jufammenpaffen,  follen  ben  freien 
ffirguß,  ben  lebenbigen  gfortföritt  einet  ttefempfunbenen, 
planvoll  angelegten  Cfyaraftert  trfefcen.  (Sine  bunte 
3Rif$ung  von  ungehörigen  StcfTe^ionen,  biefem  feinbfelig* 


flen  ©egner  ber  $ oefie,  meldte  ben  bar^ufiellenben  SRen» 
fdjen  erläutern,  betreiben,  ja  am  ßnbe  feinem  Sd)öpfer 
feibec  bie  fflWglidjtett  einet  folgen  3nbtvibuumt  glaub- 
lich machen  unb  nä$er  bemeifen  folien:  mujj  2)at  ni<frt 
ben  Sd)aufrteler,  beffen  ganje  jtunff  einzig  unb  allein 
in  ber  »armen  (Smpftnbung  bet  vorn  Dieter  Botgefifyt« 
ten  beruht,  dngfiigen,  jerftreuen,  irremadjtn?  SBte  fann 
er  bat  9li^tgef&^(te  füllen,  bat  gänjli4  Unjufammen- 
^ängenbe  oermittetn,  bat  9ßibcrfpre^enbe  oerfo|nen? 
©eine  itunfi  ^at©renjen,  unb  wenn  er  aud>  öcmDicb^ 
ter  $u  ^ulfe  fomtnen  fann,  oorautgefe|t  baf  in  ben 
©ebilben  beffelbcn  einigermaßen  £eben  unb  SBa^eit  i% 
fo  vermag  er  bo$  niebt  bat  abfolut  ge^lenbe  gan$  aut 
fid)  felbfi  t>ert»ovgubrtngen.  S)tr  äwiefpalt  in  welken 
ß$  bie  neuefie  $oe^e  mit  ber  tyr  vorangegangenen  fo« 
nannten  clafjifdjen  fkriobe  gefe|t  ^at  beginnt  auf  beut 
©ebiete  ber  Sc^aufpielfunf!  ebenfallt  eine  Umwälzung 
^erbetgufü^ren.  Die  getragene,  gehobene  9tebeweiftf 
welche  früher  autfölieplty  bie  itunfi  bet  Sottragt  aut- 
machte,  vertiert  fid)  infolge  ber  entgegenfle^enben  Sät* 
firebungen  ber  ^oefle  immer  me^r,  unb  wo  wir  ft*  an 
unfern  Jüngern  @d}aufpie(ern  wa^rne^men  entbehrt  fie 
aaet  innern  ©runbet;  fte  ifl  ^l,  md)t  not^wenbig. 
Der  nadte  Son  bet  gewo^nit^en  geben«,  wie  er  au$ 
fd)on  auf  ber  beutfe^en  öü^ne  gu  |>aufe  war,  bit  man 
jid)  vor  Dürftigkeit  nic^t  met)t  ju  Reifen  wufte,  unb 
altbann  bie  vorerwähnte  bedamatorifd)e  Stiftung  alt 
natürlicher  ©egenfa^  ftcb  geltenbma^te:  biefe  fömudS 
lofe  SrodFen^eit  unb  Srmutf),  beren  fid>  am  Snbe  im« 
mer  ber  faltblütige  berec^nenbe  Serflanb  bemächtigt, 
!ann  und  aber  ebenfo  wenig  genügen.  9Bir  fügten  baf 
&wif<$en  betben  Stiftungen  eine  britte  ^inburc^ge^en 
muß,  welche  tebiglid)  auf  ber  Smpftnbung  berui)enb  bucefo 
einfache,  täufc^enbe  9laturn>a^t^eit  ebenfo  wol  wie  but$ 
ben  ^>omp,  bie  $rac$t  bt^  erhabenen  Vortragt  ju  er* 
greifen  im  ®tanbe  ifl.  Sijaffpearc  ifl  berjenige  Dieter 
welker  biefe  neue,  umfaffenbe  SBet)anblung  ber  Siebe 
vortreibt,  ja  unumgänglich  not^ig  madjt.  Sein  Säte- 
bererfc^einen  auf  ber  beutfd)en  93ü^ne  ifl  für  bie  Sd>au» 
fpiettunfl  von  unermef lidjem  SBertf^e.  Seine  Stürfe  ftnb 
voaß  bie  Darflellung  betrifft  immer  nod)  ungelofie  3tdtt)- 
feL  ©enauet  Stubium,  forgfättigfie  (Sinübung  berfelben 
vermögen  et  gan)  allein  bie  ©djaufpieltunfl  wteber  ^a 


<Et)ren  }tt  bringen,  unb  intbefonbere  eine  9bt  unb  Seife 
bt$  äJortragt  ^etjuflelten  meiere  an  Umfang,  SRannicb« 
faltigfett  unb  fd&lagenber  SBirfung  im  Stoffen  wie  im 
Cinjelnen  alle«  bildet  gebrduebltd)  (Semefene  weit  Gintec 
fid)  laft.  2>at  jweite  $aupterfobewif  ber  Sc^aufpiel» 
ivtnf,  bie  Steprdfentaticm  im  wettern  Sinnt,  all  ber  3n- 
*egrtff  aller  Bewegungen  unb  Stellungen  bet  Ginjebten 
fowol  rote  bet  ©efaramttjeit  ber  Spieler,  ift  in  ber  leb« 
ten  Seit  unjheitig  Diel  &u  wenig  beamtet  morben.  Stu- 
rer tyatte  man  tyr  bie  grofte  Xufmerffamteit  gewibmet. 
3bre  gdnjlic^e  33ernad&ldf|tgung  ifi  tbeilt  golge  ber  all- 
gemeinen  äerrüttung  ber  Sc^aufpielfunjl  überhaupt, 
tt)eüt  l}dngt  fie  enge  mit  unfern  immer  ungezwungener, 
oberflächlicher  werbenben  gefelifcbaftlictyen  Sitten  unb  ©e* 
wo^nbetfen  gufammen.  Die  ebemalt  mit  Stecht  fo  ()od)= 
jjetyattene  förperlic&e  SJerebtfamfeit  befte^t  fo  gut  wie 
ni$t  metyr.  Die  richtige  SJerwenbung  btt  Körper«  auf 
ber  SSüfpte,  (Sang  unb  Stellung  ber  Rufe,  #eben  unb 
Senten  ber  SUrne,  bie  Bewegungen  ber  £anb  u.  f.  w., 
aSet  £a*  unterliegt  einer  Steige  oon  Stegein  unb  2Jor- 
fünften,  welche  in  itjrem  ganjen  Umfange  wol  nur  von 
wenigen  unferer  heutigen  Sdjaufpieler  gefannt  werben. 
©t  feblt  t)ier  wie  überall  in  biefer  Jtunß  an  bem  leiten« 
ben  ©runbgebanfen ,  bem  oorwdrtttreibenben  principe. 

gragen  wir  nun  am  Scbluffe  unferer  überfid)tlicben 
Betrachtung :  Durd)  wet$e  SRittel  fann  bie  flumpf  unb 
müht  geworbene  Jtunß  ber  bramattf$en  Darjiellung  unb 
mit  tyt  bat  gefammte  S3ül)nenleben  wieber  erwärmt  unb 
ju  neuem  Beben  gebracht  werben?  fo  lautet  unfere  Ant- 
wort: Sbgefe^en  t)on  ben  dufern  Füllmitteln,  aufnähme 
bet  Styeatert  unter  bie  vom  Staate  garantirten  unb 
überwachten  Aunfianßalten ,  enge«  Vnfötiefen  an  bie 
übrigen  Jtünfie,  entfprectyenbe  Sü^nenoerfaffung,  mat 
SUet  fc$on  vielfach  erörtert  warben  ift;  abgefe^en  wm 
biefen  dufern  SRitteln  gibt  et  jur  SBieberbelebung  ber 
Sc^aufptelfunfl  nur  noct)  ein  einiget:  Sfc)affpeare  unb 
immer  wieber  S^affpeare.  ßt  unb  nur  er  allein  tann 
ber  ^altlofcn,  »erirrten,  naef)  allen  Stiftungen  binföwan» 
lenben  Jtanfi  bie  erfoberttefc  innere  Stufe,  bat  verlorene 
Siel,  bat  altoermogenbe  f)rincip  wiebergeben.  3a,  et 
rroill  unt  bebunfen  alt  ob  in  biefer  $inftc$t  ber  gewal« 
tige  2)it$tergeniut  feine  eigentliche  SBirffamfeit  erfl  recjjt 
beginnen  foflte.  12. 

Scan  (Bottjon* 

3n  btz  altern  frangftftföen  Jtunßgefcbicbt*  gibt  et,  niebt 
«tinber  wie  in  unferer  beutfeben,  noeb  mantbe  Surfen  autgu» 
füHlen.  Die  „Revue  des  dem  mondea"  bat  ftcb  in  biefer 
4>infUbt  bureb  grünblicbe  Stubien,  Ergänzungen,  SKonogra« 
Tfyitti  um  granrreia)  ein  grofet  Serbien^  erworben,  bat  man 
aneb  ber  iüngft  gegebenen  Darßellung  ber  SBirffamfeit  3ean 
4foujon't  jugefteben  muf. 

8er  war  Sean  cjoujon?  9tan  weif  9tia)tt  oon  feinem 
teben,  Äicbtt  über  feinem  Silbungtgang  \  Datum  unb  Ort  fei- 
ner Geburt  ftnb  unbefannt  geblieben.  9tan  Ijatte  noeb  jüngfl 
einige  Doeumente  über  biefen  berübmten  Aunfller  bei  einer 
gamitie,  bie  feinen  Rainen  trägt,  auftufinben  gebofft,  atltin 
«uib  biefe  Hoffnung  ift  in  Xiebtt  urfloffen.  £>a$  <lingige 
wat  über  i\n  fefge^eat  ift,  ifi  baf  ©oujon  am  24.  «ug. 


1572,  am  beiligen  Sartbolomduttage,  burib  einen  äNubfen» 
febuf  getöbtet  warb,  nacb  ben  Ginen  im  £ouore,  na<b  In« 
bem  am  Rpmpbenbrunncn.  Da  ber  le|tere  aber  febon  feit 
22  3abrcn  ooQenbet  war  unb  ba  nacb  altern  Siograpben 
Ooujon  mit  bem  SXetfel  in  ber  {)anb  umt  ?eben  ram,  fo  iß 
et  wabrfcbeinluber  baf  ex  am  SSartbolomduttage  mit  ber 
ffierjierung  bet  Eouorcbofet  beMdftigt  toar.  Utber  bie  Urfac^e 
fetner  Söbtung  finbet  ftcb  nirgenb  eine  ^nbeutung.  Ob  er 
alt  {>ugenott  ftarb,  ob  er  überhaupt  4>ugenott  war,  Dat  ift 
eine  boppclte  gfrage  obne  Antwort.  »i«b  fein  »Iter  ift  un* 
gewtf,  bie  Güten  reben  oon  52,  Unbere  oon  Ü2  Sabren.  Da* 
gegen  flebt  feft  baf  9ouion  unter  Jran§  I.,  «ßeinrieft  II., 
grinj  II.  unb  Äarl  IX.  gearbeitet  bat,  et  flebt  fefl  baf  bie 
älilbbauerarbeit  im  €5(blofft  oon  Qcouen  für  ben  (Sonnetabte 
oon  Stontmorencp  früber  autgefubrt  werben  iß  alt  bit  @feutp> 
turen  am  Abloffe  ftnet,  welche  @oujon  auf  BefkUung  ber 
Diana  oon$oitiert  ober  roa^rfd)einlt^er  £cinrid)ill.  fertigte. 
Die  SBoOenbung  bet  Sepmpbenbrunnent,  ber  beutigen  gontame 
bet  3nnocentt,  fddt  in  bat  oierte  3abr  ber  Regierung  f^ein* 
ri(b't  II.,  bie  arbeiten  im  Souore  geboren  tbeilt  ber  diegierungtseit 
^einricb't  11.,  tbeilt  ber  Aarl't  IX.  an.  Diefe  fpdrltcbe  Jtennt* 
nif  über  Qoujon  genügt,  um  Schritt  oor  0cbritt  ber  Snt« 
wirfelung  feinet  <9cme<  folgen  gu  fönnen. 

Äur  ber  £ü(bergclebrte,  niebt  aber  ber  wabre  itunflfen« 
ner  fann  fagen  ©oujon  $abt  f\^  nacb  bem  @tubtum  ber  Slten 
gebilbet.  Der  muf  nie  bie  Denfmale  grie<btfcber  Jtunft  auf* 
merffam  betrautet  baben,  Der  in  ®cujon  einen  Ctyüler  bet 
|>bibiat  ober  £pfipp  feben  »iO.  !Dtag  ber  erfle  Eebrmeifier  bet 
franjöftfcben  Silbbauert  gewefen  fein  toer  et  roitt,  fteber  war 
et  fein  Serebrer  bt$  fUtertbumt.  9Xan  glaubt  Gkujon  babe 
frübftcitig  3talien  befudjti  allein  um  feine  innige  &ejiebung 
gur  florentinifcben  fhbule  ;u  erflären  brauet  man  ibn  niebt 
gerabe  nacb  Statten  gu  febirfen.  9t  ftarb  aebt  3abre  nacb  Sttdbei 
«ngelo  unb  25  3abre  nacb  Bran§  I.  3ebermann  weif  wie  ffranj 
eine  grof e  Vmabl  itatienif^er  «rebitefun,  SftaUr  unb  ftitbbauer 
nacb  Jranfreicb  rief,  unter  ibnen  £enarbo  Sinei,  ftnbrea  bei  Carto, 
yrimaticcioi  auf  SRea)nung  bet  Aonigt  würben  oiele  Bitbwerte 
aut  ber  florentinifcben  Sa)u(e  angefauft^  Senoenuto  ütüini 
arbeitete  für-granj  in  gontaineblau,  unb  beffen  95eifpiel  tonnte 
niebt  obne  (Sinwiifung  auf  cfoujon  bleiben.  Sor  Wem  aber 
bat  bat  Sorbilb  Riebet  «ngelo't  dtnfhif  auf  ibn  geübt  *  tu 
ber  Jtanede  ber  ÜRebici  muf  man  ben  Urfprung  für  ben  etU 
Qoujont  fua)en. 

Die  berübmtefie  unb  befanntefte  Arbeit  doujon't,  ein  im 
eigentlicbfren  Sinne  bet  SBortet  populairet  SBerf,  tfr  feine 
^>\ana  oon  yoitiert.  Um  biefe  Sct)6pfung  richtig  beurtbeilen 
ju  fonnen,  muf  man  »iffen  wer  bem  ÄünfUer  alt  SXobeU  ge> 
btent  bat  \  obne  biefe  Sorlenntnif  toürbe  man  leia)t  in  einen 
ungerea)ten  Säbel  oerfaQen  fonnen.  SBoUte  man  ndmlia)  in 
ber  Diana  bt$  Scbloffet  9net  bie  oon  ben  Dtcbtern  bet  Älter« 
tt)umt  gefeierte  SBalbgöttüt  fueben,  wollte  man  fie  ntbtn  bie 
!Dtarmorbilber  bti  Sapitol  unb  bet  Satican  fteflen,  fo  würbe 
man  einen  falfcben  SBeg  ber  £eurtbeilung  geben.  Die  Diana 
bet  Scbloffet  «inet  ift  niebt  eine  freie  Seböpfuna  ber  ybantafte, 
fonbern  nur  ein  prdebtiget  Portrait  ber  SWaitreffc  ^etnrieb^t  II., 
mit  ben  Attributen  ber  alten  Sagbgötttn,  beren  tarnen  fie 
fübrte,  gefa)mürft.  SBemerfentwertb  unb  oiedeiebt  Stancbem 
nia)t  umntereffant  ift  bier  ein  »ort  über  ba$  Älter  bet 
SRobeUt. 

Die  unbejhittenfie  SBabrbett  tfl  oft  unwabrfebetnlicb.  t>iana 
oon  Moiriert  war  31  3abre  alt  fie  ibren  fDtann  verlor,  unb 
{»einrieb  ü.r  bamalt  ^erjog  oonCrleant,  gerabe  1 3  3abre.  Beim 
SEobe  Jranj*  I.  1547  gäblte  jie  47  3abre  unb  Clouion1 1  Diana 
ift  erfl  nacb  bm  Sobe  9ran|'  gefertigt.  3ft  et  wabrfcbeinlicb 
baf  eine  mebr  ali  47  3abre  alte  grau  bem  Ooujon  alt  Ötobett 
faf  ?  Die  Sernunft  fagt:  Kein,  unb  bte  Jtunftgefcbicbte  fagt: 
3a.  Dtefe  Diana  fämpfte  mutbig  gegen  bie  $errfcbaft  ber 
3abre  unb  ibre  3ugenb  festen  in  ber  £bat  unoergftngtub* 
eie  flonb  jeben  Sag  pünfrlieb  früt)  um  6  Ut)r  auf,  ritt  §»fi 


2? 


Shtnben  long  barg  ben  ©alb ,  ngte  bann  M*  tttttag ,  mit 
geiftiger  Unterbaltung  befgäftigt,  unb  wufg  Sommer  unb 
«Sinter  tyr  Sejigt  mit  foltern  ©äffet,  um  ba*  gfleifg  frifg 
unb  feft  gu  erhalten.  Die  Sgonfteit  war  eine  Aunft,  eine 
tägttge  «rbett  für  fte,  nigt  Mo*  eine  föftlige  Äaturgabe. 
Sie  ftorb  in  i&rem  645.  3abre,  bemunbert  unb  bencibet  oon 
ben  fgönftcn  unb  jüngften  grauen.  Die  geitgenoffifgen  Sgrift» 
jtefler  (aben  ifcre  3ugenb  mit  teuflifgen  Jtünften  in  Serbin« 
bang  gebraut*  Srantdme  erklärte  bägegen  bie  treue  Siebe 
4>einrig't  iL  einfacher,  intern  er  anfübrt  bag  Dianen*  Sgdm 
bett  be*  Äönig*  |>erj,  gugletg  aber  ü)re  3nteHigeng  unb  feine 
Sragie  be*  Jtönig*  ®eift  gefangengenommen  b«be. 

Soujon  bot  Die  berü&mte  Wattreffe  al*  3agbgöttin  bärge- 
freUt.  Da*  erfte  auffällige  an  feinem  »erfe  ift  ber  Stftgt*- 
au*brutf  unb  bie  gange  Stellung,  in  benen  man  ein  Semtfg 
von  Ermattung  unb  ©olluft  finben  fann,  mäbrenb  ftg  bog 
in  bem  ttatlift  ber  andren  Diana  Sgam  unb  Stolg  begeg» 
neten.  3n  ben  «ugen  liegt  etwa*  oon  Sgläfrigfeit  unb  <9e* 
iraftfugt,  womit  bie  nagfäffige  Haltung  ber  gangen  ©eftalt 
trefflig  ftimmti  nur  bit  Beugung  be*  linfen  Sein*  nag 
binten  wirb  Den  oerlegen  ber  mit  ben  ffcincipten  ber  alten 
.ffunft  im  tfopfe  an  Soujon'*  ©erf  berantritt. 

ftägft  ber  Diana  oon  Staet  ift  bie  2ribune  im  fogenannten 
Saale  ber  Junbert  Sgweiger  Soujon'*  bebeutenbfte*  ©erf, 
ber  jig  bürg  bie  SRannigfaltigfeit,  Srogartigfeit  unb  ben 
Jtyantaftereigtyum  ber  Satteliefiiguren  au*geignet  Son  bem 
Xnmpfrenbrunnen  feil  Soupn  gleiggeitig  ftaumeifter  unb  %i> 
gtteft  gemefen  fein.  Stytyologifge  3)ar1teXlungen  begegnen. 
ftct>  nur  aUgu  oft  in  einem  hinneigen  §um  ga*ctoen.  Soujon 
bat  feine  9cpmp(en  unb  Sritonen  gefgaffen  o$ne  einen  la*« 
cioen  Sebanfen  gu  oerratfcen*  um  fo  reiner  erf(beint  ber 
Sriumpb  be*  Seme*  unb  feine  Jtunft.  Unter  ben  Scutpturcn 
be*  ^otef*  €arnaoalet  getanen  fieb  namentlig  bie  giguren  be* 
hinter*  unb  be*  Sommer*  au*.  t)it  $i(b$auerarbeiten  oon 
Gcouen  werben  oon  Sagoerftänbigen  bem  3ean  ©uHant  gu> 
gefgrteben;  fte  ftefcen  in  ber  Styat  aug  ben  übrigen  arbeiten 
Soujon'*  nag.  3u(eftt  ftnb  no<b  bie  arbeiten  Soujon'*  im 
gouore  aufzuführen,  unter  »eigen  bie  wertfcoottfte  ba*  fünfte 
»a*relief  ber  Ceti*  be  93oe«f  ift ,  triebe  unb  Stütt  barftet* 
lenb.  §itx  fotl,  wä(renb  einige  Stimmen  i(n  im  «fcotel  be* 
Srafen  fottou  fterben  (ajfen,  na(b  bem  Colf*glauben  ber  be« 
rübmte  Jtünftler  am  StartbolomAuttage  ermorbet  morben  fein. 

13. 

* 1^ 

Xotyetu 

S(ineftfa)e*  Gbtct  gegen  ba*  e$riftcnt(um. 

„San,  ))räfect  be*  untern  23e$trf*  9ing*^au,  auf  feinem 
ie|igen  Soften  oon  einen  anbern  be*  nämlia)en  »ang*  oerfe(t 
unb  gebn  mal  (in  6ffentlt$en  Belobungen)  genannt,  erlägt  in 
ernffcr  Spraa)e  biefen  Aufruf,  bamtt  bie  fergen  ber  9Renf$en 
auf  ben  redeten  fBeg  geleitet  werben  unb  bie  Sefefte  bie  ifrien 
gebühr enbe  9a)tung  pnben.  SBiffet,  e*  gibt  in  ber  roeftltyen 
Seit  eine  £ebre  oom  $errn  be*  ^immel*,  beren  Urheber  Sefui 
tfi."  2Rit  biefen  Sorten  beginnt  eine  neulta)  erlaffene  dritte* 
ftftye  yroelamation,  bie  oon  bem  ttebertrttte  jnm  Triften' 
t^ume  abmabnt  unb  biefen  mit  ben  tyärteften  Strafen  bebtobt. 
tteberrafd)enb  ift  bie  genaue  Aenntnif  ber  Sbmefen  oon  ber 
(Sntfietyung  be*  6(riflent(um*  unb  ben  a)riftlia)en  Dogmen 
bie  (ier  gutagefommt.  (Einen  Vngriff  oon  biefer  Seite  batte 
fä  t>a$  S$ri{tent(um  gemif  nia)t  erwartet.  3n  ber  3$at  werben 
biet  fragen  berührt,  beren  befriebigenbe  Eofung  ben  fpedftfcbtn 
8ertretem  be*  (S^riftent^um*  bi*^er  noa)  niebt  gelungen  ift. 
„Die  a)ri{t(iä)e  SKoral",  fagt  SBan/  „rübmt  oonftä).  hat  fte  tur 
JXugenb  aufmuntere  unb  ba*  Safter  unterbrüde;  aber  tia$  fjaitn 
aua)  unfere  Scbriftgele^rten  immer  oon  jt<t  au*gefagt.  Da* 
Dogma  wela^e*  le^rt  baf  bie  an  ben  $errn  Slaubenben  gtücf« 
(i<b  fein  unb  naa)  bem  Zot>  u)re  Seelen  in  ben  $immel  ftei- 
gen  werben,  wä^renb  bie  Seelen  ber  Ungläubigen  naa)  $rem 


2ob  gu  ewigem  (SefängniJ  in  ber  $büt  oerbammt  fein  foSen/ 
biefe*  Dogma  fagt  genau  Daffelbe  wie  ba*  ©ort  oon  &u>fan»fe: 
u Diejenigen,  fo  mir  gut  fmb,  ftnb  gut»  Dit  mir  böfe  finb, 
finb  böfe.o  angenommen  nun,  bie  an  ben  $errn  Staubigen 
wären  üitbt  ober  fonft  tafter^afte  9Renfa)en,  fo  mügten  (ie 
boa)  aUe  gl&alfelig  werben,  hingegen  Diejenigen,  bie  m$t  an  • 
ben  $errn  glaubten,  aber  fonft  geregte  unb  oerbienftootte 
9cenfa)en  wären,  müßten  nag  ü>rem  Sobe  aUe  gutn  ßlenb 
oerbammt  fein!  ©ol  nou)  niemal*  ift  bie  rigtige  Orbnung: 
Belohnung  für  bie  ^ugenb  unb  Strafe  für  hat  gaffrr,  fo 
oerfe^rt  unb  oerwirrt  worben.  3{t  eine  folge  Steligton  nigt 
oerberbiig  für  bie  Segriffe  oon  gut  unb  regt,  wie  fte  un* 
ber  $immel  le(rt?"  (S^arafteriftifg  unb  für  un*  Deutfge  befon» 
ber*  piquant  ift  nog  folgenbe  Stelle :  ,,Untet  allen  Nationen  jem 
feit  be*  ÜXeere*  glaubt  feine  fo  fe(r  an  biefen  $crrn  be*  ^immel* 
mit  bie  beutfge  if),-unb  bennog  finb  bie  SBcwobner  Deutfglanb* 
gerfheut,  i^re  SKagt  ift  in  Stüde  gerfglagen  unb  tyr  bebtet 
ift  mebr  a(*  einmal  gertbeilt  worben.  ©arum  benn,  wenn  fte 
an  ben  $crrn  be*  4>immel*  glauben,  ift  i^nen  fein  Slüä  be». 
fgieben?  hingegen  unter  allen  Denen  bie  nigt  an  btn 
$immel*fyerm  glauben  lagt  ftg  fein  S3ol!  mit  ben  3apa= 
nefen  oerglcigen.  tluf  einem  Ctuai  in  i^ren  ^afen  ift  ein  £reu» 
ge*bilb  eingegraben  unb  jeber  Kaufmann  ber  bort  lanbet  unb 
nfgt  auf  ba*  Areuge*btlb  tritt  wirb  gum  warnenben  Beifpiel 
für  9nbere  fogleig  enthauptet.  Ueberbie*  ift  oor  bem  Styor 
ein  SBUCnig  3efu  in  ben  93oben  eingefenft,  fobag  e*  tägltg 
fgmagood  mit  gügen  getreten  werben  fann.  Unb  bog  bat 
biefe*  Jt&nigreig  h21XM>  3a{>re  gebauert;  warum  bat  e*  ber  • 
j)immel*berr  nigt  mit  Unheil  gefglagenf"  Da*  ftnb  freilig 
inbi*crete  fragen !  9luf  bie  erfte  werben  unferr  frommen  aller« 
bing*  fgned  mit  ber  Antwort  bereit  fein,  bag  man  gecabe 
bei  un*  in  Deutfglanb  nigt  genug  glaube  unb  bag  biefer  Un» 
glaube  bie  meifte  Sgulb  trage  an  ben  traurigen  äuftänben 
ber  Segenwart. 

t 

ttuerbag  über  genau. 

„Der  le^tt  Sommer  genau'*.  Erinnerung  unb  Setragtung 
oon  Sertbolb  Vuerbag'',  fo  (eigt  tin  ttuffaft  im  erßen  «fcefte 
be*  oon  8R.  $ru^  unb  ©.  SBolffotyn  (erau*gegebenen  „Deut» 
fgen  3Äafeum",  atif  ben  wir  bie  ga^lretgen  Sere^rer  be* 
unglütfligen,  oor  furgem  cnbtig  bürg  ben  Sob  oon  ber  Ragt 
be*  SBabnflnn«  erloften  Digter*  aufmerffammagen.  »efonber* 
intereffant  ftnb  bie  ÜRittyeilungen  über  ben  wa^rfgeinlig  un* 
ooUenbet  gebliebenen  „Don  3uan"  unb  bann  über  bie  für} 
oor  feiner  Arantyeit  erfolgte  Verlobung  genau'*.  i>a^  Sigen* 
tbümlige  ber  genau'fgen  gprif,  befonber*  in  fpäterer  Seit, 
garafteriftrt  Vuerbag  ^ogft  rreffenb  in  fofgenben  ©orten: 

„genau  war  ber  Digter  ber  reinen  Sfepft*.  DaB  fingen 
nag  abfoluter  ©a&r&ett  unb  nag  ber  fubjeetioen,  bie  au* 
bem  innerften  itern  be*  eigenen  ©efen*  geboren  nigt*  Ueber» 
fommenbe*  an  ftg  tat,  ift  nirgenb  bigterifg  mägtiger  heraus- 
getreten al*  in  genau,  ©enn  man  oon  einer  «ewigen  Sugenb 
be*  Digter*»  fprigt,  fo  befte^t  biefe  wefentlig  aug  barin  to$ 
er  ber  Erregung  unb  barau*  folgenben  Sgmantung  unb 
©anblung  rucf^altlofer  (ingegeben  ift.  Die*  beetnträgtigt 
einen  feften  {>a(t  in  taufenb  geben*bingen  feine*weg*.  ©er 
aber  bie  ©elt  in  ffg  unb  au*  ftg  täglig  neu  fgafft  wirb 
bie  Strömungen  ber  ttrmofpbärc  tiefer  empftnben  al*  ein  In« 
berer.  Der  fogenannte  ©eltfgmerg  war  bei  genau  weit  ent* 
femt  oon  ber  Srimaffe  fo  Steler,  benen  e*  nur  barum  gu 
tbun  war  regt  intereffant  gu  erfgetnen,  i^ren  perfönligen 
Jtaten]ammer  über  oerfe^lte  Stellung  unb  bit  folgen  ber 
9rbeit*fgeu  gu  einem  grogen  allgemeinen  ©eltelenb  au*gube(* 
nen.  genau  war  ber  Digter  ber  ebelften  unb  er^abenften 
9celangolie/  be*  ftet*  ffg  erneuenben  Sewugtfein*:  bag  ber 
©eltgufammenbang  unb  ba$  Utenfgentyum  pg  in  feiner  Sang« 
(eit  nigt  f äffen,  (alten  unb  geftalten  lägt,  ©ie  bie  ftatur« 
wiffenfgaft  immer  weiter  oorbrtngt  in  oorbem  bunfele  Sebiere 
unb  bie  Srenge  ber  Orfenntnig  immer  weiter  (inau*fte<ft,  fo 


fonn  au$  ber  bitfeterift  oorafytenbe  detft,  getragen  von  ben 
ikfyffingen  Der  y&antofle,  in  ft$  fetbft  rufrenb,  fein  fefbjl  9c 
»if,  ftefe  ober  bie  gewohnte  drenje  tinau«toagen,  imb  rc< 
leuo)tet  oon  bem  Siebte  ba$  au«  $m  fommt  bem  bunfcUt 
9t&$fel  in«  VntUft  flauen  unb  im«  feine  deftaft  fünben.  Da* 
wirb  bann  ein  prop^etiföe*  daVwen,  beffen  IBirtlio)tett  bie 
ÖtfTenföaft  oft  erft  oiel  fpäter  unb  langfamer  im  Bereifte  bet 
»Bafroetynung  erfennt  dtn  deift  ber  fiä)  an  ber  drenge  ber 
drtenntnif  roeber  mit  bem  bergebraftten  dtauben  noft  mit 
bet  Stefignation,  bem  fKOcn  Jagen  in  bie  einmal  gefegte  Xotfr» 
»cnbtgfeit,  genügen  fumt,  wirb  e«  immer  »ieber  wagen  et* 
obernb  oorjubringen ,  unb  ber  d<$tner§  über  bat  Unerreichte 
rtyct  su  ben  ebeifren  &tageir."  14. 


Bellemare,  9.  0.,  Der  ttatbgdnger.  Sloman  au« 
Bmerifu'«  ttrwdlbern.  Deutfo)  oon  ».  g.  gBefeH  Ifler 
fltyeil.    2eip§ig,  Äottmann.    8.    15  *gr. 

Blütyen  unb  perlen  beutffter  Dichtung,  jfür  grauen  au«, 
gewagt  oon  ftrauen&anb.    $annooer,  Sümpler.     16.    2  Stylr. 

(Sorte«,  D.,  unb  ff.  3.  Buf ,  dur  latfrolifAen  »olitif 
ber  degenmart.  ftaberborn,  dftoningt.  i850-  dr.8.  18ftgr. 

Drmroe,  fB.  8.,  Da«  Bua>  ber  Serbreo)en.  Qai  3n* 
tereffanteffe  au«  ben  90  heften  meiner  ftnnaten  ber  beutf$en 
unb  au«länbif#en  <Sriminalreo5t«pflege.  din  Sotftbuo)  in 
oier  Bänben.     Ifler  Banb.    tetpjig ,  »rnolb.     8.    2  ZfyU. 

Deutfftlanb«  Dieter  ber  Siebe.  dtne  ttu«roa(l  ber  bot« 
lügliifcften  lieber  ber  Siebe  au«  ben  Sintern  bc«  15.,  16.,  17., 
18.  unb  19.  3aty$unbert«.  $erau«gegebcn  oon  SB.  3.  Diet&e. 
Dre«ben,  Surf.    16.    1  2*lr.  20  *gr. 

dic&enborff,  3.  9r^r.  0.,  debiftte.  3te  Auflage,  »er« 
tin,  dimion.    16.    2  gtyr. 

drbenglüef.  Bon  ber  Berfafferin  ber  „drn|*en  dtunben" 
unb  ber  debicfctfammlung  „Den  grauen".  3wet  Äfreile.  95er« 
lin,  $.  d*ul|e.    1850.    8.    2  Styr.  15  9?gr. 

dptfe,  d.,  debiftte.  2te  oermetyrte  Uu«gabe.  dtutt» 
gart,  Belfer.    8.     I  2tylr. 

Fichte,  I.  H.,  Syttem  der  Ethik.'  Ister  kritischer 
Theil.  —  A.  u.  d.  T. :  Die  philosophischen  Lehren  Ton 
Recht,  Staat  und  Sitte  in  Deutschland,  Frankreich  und 
England,  von  der  Mitte  des  18.  Jahrhunderts  bis  zur  Ge- 
genwart dargestellt.     Leipzig,  Dyk.     1850.  Gr.  8.   4  Thlr. 

8la«&ar,  <£.,  Da«  3>rin«ip  ber  dc&ule,  ein  Berfu<fr,  bie 
ffraae  über  ha$  Berbältnig  ber  dftute  gum  Staate  unb  jur 
£ira)e  miffenföaftlkb  3"  beantworten.  yot«bam,  Stieget.  185t). 
dr.  8.    8  »gr. 

drieefeiföe  debiftte.  ttu«wafel  ber  beften  beutfften  lieber- 
fetungen.  flXtt  einem  €5ta^ifha).  $eibelberg,  ^ofmetfter.  1850. 
16.    1  Styr.  25  Xgr. 

Qent^e,  gf.  SB.,  Erinnerungen  an  ^etnrt^  3fa>offc. 
«in  Supplement  ju  3f((otfef«  ©Triften.  Gi«leben,  Sici^arbt. 
1850.    Or.  16.    24  9{gr. 

4>iftOTif4e  {)au«btb(iot^ef.  «&erau«gegeben  oon  $.  33  ü» 
lau.  ITter  »an*.  —  SL  u.  b.  2.:  Oefticfete  itarr«  bc«  Oro^ 
(en  oon  3*  9-  €J grober.  SKit  bem  Portrait  Äatie.  8ctp* 
«ig,  Sorct.    1850.   ©t.  8.    1  Stylr. 

^etberg,  3.  S.,  Die  »euoermä&tten.  Äomanjen^pclu«. 
3m  »er«ma^e  be«  fcämfajen  Original«  überfe^t  oon  9.  S.  Seo. 
Setp|ig,  Sloenariu«  u.  fDtenbeKfofcn.     1850.     16.    15  $gr. 

Siebetrut,  %.,  Die  @onntag«feier,  ba«  SBogenfeji  be« 
»olfe«  ©otte«  im  fteuen  Sunbe.  3ioeite  gehonte  prettförift. 
Hamburg,  tlgentur  be«  Staunen  $aufe«.    dr.  8.     15  %gr. 

Suciu«,  $•,  Stbefteib.  Dramatif^e«  @ebi^t  in  fünf 
%uf§agen.    Seip§ig,  *.  »riefte.   1850.  8.   1  Sftlr. 

Werteter,  ©.,  Der  Ö^tgeij  unb  feine  oerbcrb(i$e 
Jru^t,  ober:  Beben,  23 erbrechen  unb  Einrichtung  be«  (5ut«be< 
fi^er«  gr§.  Kammer.    Eerau«gegeben  ai«  ein  warnenbe«  SPei» 

»erantwortn^er  ^»etaulgebtt:    teiutis)   Srstfb««« 


fpid  oar  d>nli§>er  »erirrung.    3n0erb«rg,  au^elmi.    1850. 
dr.  1*2.    5  «ar. 

Stert,  «ftfabet^,  ober  brei  Sage  au«  bem  Beben  einer 
X&fteriu.  «pamburg,  Egentur  be«  «aufren  ^aufe«.  9v.  12.  3  »gr. 

yöttgen,  3.  IB.,  S(>le*wig»^or^eifJCldnge.  national» 
Sieber  fite  DemtftlanM  Soff  unb  £eer.  Duifburg,  Saget. 
I85(».    3* '3  »gr. 

9tat)rf  (5V  »a^ett  unb  »e*t.  dine  Sammlung  Seit» 
gebiete.    DuUburg,  Skget.    1850.    16.    5  *gr. 

«c^lottmann,  SL,  Dal  öu$  ^iob.  »erbeutf*t  unb 
erläutert.  Ifle  Cbt^eitung.  Serlia,  Oteganbt  u.  drtebtn. 
1850.    (fr.  8.    1  3*lr.  7yt  »gr. 

04neibaminb,  ff.  3.  *.,  Der  flfelb«ug  be«  $et§ogt 
»riebri^  SittKtm  oon  Sraunfchioeig  unb  feine«  ftroarjeit 
üorp«  im  3afrre  1809.    Darmftabt,  trttt.    9t.  8.    ft)%  ftgr. 

deftoppner,  «.,  JBaoaria.  jfabVf  ©Über  i^rer  defo)imte. 
9Rit  ber  Baoar»  unb  9tu(mei^aae  «nftyt  unb  Befo)reibung. 
Stünden,  fltieger.    1850.    dr.  8.    12  »gr. 

Sftrensen,  T.,  Untersuchungen  über  Inhalt  und  Alter 
des  alttestaroentlichen  Pentateuch.  Ister  TheiL  —  A.  u.  d. 
T.:  Historisch-kritischer  Commentar  zur  Genesis.  Kiel, 
Akademische  Buchhandlung.    Gr.  8.    1  Thlr.  18  Ngr. 

dternberg,  Jt,  De«  beutfr^cn  Boife«  dtaat««  unb 
»e^tlgef^i^te.     Xaffet,  Staabe1  u.  domp.    dr.  8.    2  iTblc. 

Urt^el,  be«  de^iebggerie^teft  jur  (Sntfeheibung  über  bit 
»e^Mbeftanbigteit  be«  unter  bem  II.  Octbr.  1849  für  ba« 
drofter|ogftum  SRecttmbur^  -  Ctymerin  pubtieirten  dtanti« 
grunbgefefee«  nebft  ben  dntf4etbung«grünben.  f^merin.  1850. 
dr.  4.     15  ft jr. 

ftom  9t(em  §um  ÄontManc.  Ijter  Xf)til  dtain«,  Ätr*' 
^eim  u.  do>oft.    1850.    8.    I  Z^tr. 


£age*(tttratur. 

I>it  dnt^üllungen  im  Kampfe  mit  ber  proteßanrtftyen  unb 
fa^olifo>rn  ftrtyoborie.  dontrooerlprebigt  gegen  $xn.  5Jep. 
Sruede,  feine  leite  do>rift  unb  ©eine«  dUtcfren.  Seipiig,  Äott- 
mann.    1850.    8.    7»/,  fXgr. 

9ournier,  lt.,  t>it  $bvtt  be«  ©ort«  muffen  Ztfter 
be«  »ort«  werben.  j>rebigt,  bei  ber  36fteif  dtiftung«feier  ber 
$reufif4en  ^aupt>Sibel«defeaMaft,  gehalten  am  9.  Ort  1850 
ju  Berlin,    »erlin,  (Brotlgemut^.     IS5<>.    dr.  8.    2  Kgr. 

Sritfc^e,  8.  d-,  Die  drmaftmmg  ber  Steformation,  ben 
dlauben  an  3efum  (J^riflum  feftju^alten.  |)rebigt  am  9tefor« 
mation«fefte  1850  §u  flltenburg  gehalten.  9(tenburg,  3acob. 
1850.    dr.  8.    3>/,  *ar. 

düftlaff,  €.,  Die  SRifRon  in  Cfrma.  9Ibf4ieb«ioorte, 
gefpro^en  bti  ber  3<u)re«feier  ber  f)reufif((en  4>aupt>5ibe(' 
defeaf^aft  am  9.  Oct.  1850.  ©erlin ,  SBotygemuty.  1850. 
dr.  8.    I  y,  »gr. 

tteber  bie  ^anbel«oer(dltniffe  im  oflltc^en   Hften. 

Vortrag  gehalten  ^u  Berlin  am  9.  JDct.  1850.  dbenbafclbft. 
1850.    dr.  8.    3  ftgr. 

«£>acciu«,  $•  8-/  ^nn  ber  ))an%i«mu«  eine  Scforma« 
'  tion  ber  £ir$e  bilben?  %uf  ßeranlaffung  ber  yrebigten: 
,  ,,3um  ©efen  be«  (Sfcifientfeum«"  00m  $rebiger  SB.  %agel, 
im  äufammenfoange  be«  gütigen  f)ant(ei«mu«  erörtert.  Tillen 
Dentenben  getoibmet,  bie  in  ber  Sieligion  no$  5traft  unb  4>off* 
nung  fu^en.    ^annooer,  >Xümpter.    dr.  8.    10  9fgr. 

Stuft 010,  SB.,  3Ba«  M  Hit  dc^mei^  oon  einem  Angriffe 
ber  ^eiligen  %aian^  ju  furzten.  2te  Auflage.  3üricfe,  jtie«- 
ling.    dr.  8.    5  #gr. 

Die  €tyule  al«  dtaat«an|lalt.  JDlbenburg,  da)mibt. 
dr.  8.    3  #gr. 

J^anfen,  SB.,  ätyefen,  Bitten,  gragen  au«  ber  degen* 
wart.  £)bec:  degen  Diplomaten  Reifen  nur  Saaten,  degen 
Demokraten  ^ilft  no*  etwa«  Snbere«  al«  ®olbaten.  Üiel, 
«fabemifebe  Bu^anblung.    1850.    dr.  S.    6  9?gr. 


—    ftruif  unb  «JerUg  oon  9*  **  Äroe?ban«  in  ßetpji«. 


r 


SS  l  4  <  t  i  t 


füt 


'       IM 


literarif$e    Unterhaltung* 


©onnetfitag, 


9fr>& 


9.  Santtar  1851 


3ur  *o*ttIatrett  9teHgi<m*ttriffcttföaft 

«rfler  «rtitej. 

Stett^iefe  Sieben  unb  Setracfttangen  für  bat  beurf$e  ©elf  t>on 
einem  beurfiben  ybttofopben.  Seidig,  grocfyaut.  1850. 
*r.  8.    1  5^lr.  J4  #gr. 

Der  3ug  bet  ©etfier,  in  $Hem  unb  borne^mtiefe  in 
bem  Gbeljien  »a*  et  befitf  fid>  möglidtf  weithin  mitju- 
Reiten,  flpticfct  ffft  gegenwärtig  im  ©runbe  auf  allen 
©ebieten  bet  8Bifienfcf)aften,  borjugtweife  aber'  auf  bem 
bet  Styeotogie  in  umfänglicher  unb  ttyeilweife  aud)  gebte- 
gener  SBeife  na$  allen  Seiten  $in  aut.  2dngfi  iji  et 
aud)  für  ben  oberfld$tt$  ffieobadjtenben  tmberlegt  baf 
gewiffe  <5ebanfen  nur  bat  Semeingut  einer  gewiffen 
Oeiftelartfiofratie  fein  tonnen.  $)a*  SBort  bet  Sertul- 
lian :  baf  Änaben  ju  feiner  Seit  wußten  unb  empfanben 
roat  fonfl  «ur  pfatoniföe  ©elfter  ju  f äffen,  »ieUeicfet 
fogar  faum  ju  a^nen  termotyen,  f>at  f?d>  feinem  Styat« 
infalte  nad)  mit  jebem  neuen  ©tabium  ber  Cufturent« 
»itfelung  in  oertydltmfmdfiger  SBeife  betätigt,  unb  ©e- 
banfen  bie  eine  jeitlang  nur  bie  miffenfcftaftlic^  ©ebil- 
beten  bewegten,  unb  alt  erfriföenbe  £ebentfrdfte  ju  fort« 
bttbenber  Arbeit  trieben,  ftnb  *on  je^er  in  ber  näcf)flen 
ober  überndc^fkn  ©eneration  me^r  ober  weniger  ©emetn* 
gut  btt  öffentlichen  SBewuf tfeint  geworben,  wenn  fte  nur 
bie  Feuerprobe  ber  gefcbic^tli^en  Sntwtcfetung  felbjl  er- 
trugen,  unb  SRdnner  ber  Silbung  ftci>  fanben  welche 
für  vertraut  geworbene  ©ebanfen  aud)  einfachere  $or« 
jnen  ber  9Rtttf)et(ung  barjuWeten  oermoefcten.  allein 
eben  bet^alb  weit  bie  SJltttyeilung  wiffenföaftlic&er  SRe- 
fultate  an  weitere  Areife  erfr  bann  eine  linnere  Berech- 
tigung, febentfraft  unb  £ebcntbauer  beftyt,  wenn  eine 
gewiffe  Steife  berfelben  im  SJewuftfein  ber  wtffenfdjaft* 
11$  ©ebilbeten  felber  eingetreten  iß,  barf  bat  gebiegene 
unb  wiebertyolt  tyeroortretenbe  Streben,  folc&e  Mittei- 
lungen au«  bem  Jpciligtt)ume  ber  SBiffenfc&aft  an  bat 
allgemeinere  ©ewuftfein  ju  madjen,  fafl  immer  alt  ein 
Seieben  betrachtet  werben  baf  eine  gewiffe  Steife  ber 
Snftyauung  in  ben  wifienföaftlic$en  Jtreifen  erjielt,  unb 
bit  gewichtige  3eit  einer  pratttföen  SJerwertyung  berfel- 
ben eingetreten  ifi. 

SDarf  man  tyernacfc  urteilen  —  unb  oljne  3tt>elfel 
ifi  bat  Stecht  t>ierju  oortyanben  — ,  fo  ifl  bie  neuere  Stif- 


tung ber  Geologie,  wie  fte  burd)  bie  $&ilofop$ie  feit 
bem  anfange  tiefet  3<i&ri>unbertt,  unb  auf  bem  ttyeolt« 
giften  Gebiete  befonbert  bur$  ben  unterblieben  ©t&leier* 
mad^er  angebahnt  ifl,  in  ber  Styat  in  jene«  ©tabium 
einer  f)ö$ern  praftifd^en  Steife  getreten.  3war  bauera 
bem  dufern  Snföeine  nag  bie  Jtdmpfe  ber  Geologen 
untereinanber,  ebenfo  wie  biefe  ber  9li$t$eoU>gen  bejüg» 
li$  religiofer  fragen  in  ungeföwdgter  itraft  no$  fort : 
allein  abgefeilt  baoon  baf  fte  in  einem  gewiffen  ©rabe 
eine  notywenbige  Sigenfc&aft  jeber  wa^rjjaft  lebenbigen 
Sntwicfelung  ber  religiöfen  Ueberjeugung  autoac^en,  ifl 
bie  £eftigf eit  t^ret  auftretend  bod)  eben  nur  eine  feiern« 
bare,  unb  bie  wenigfien!  im  allgemeinen  Sewuftfein 
ober  boc^  jur  fiebern  fBegrunbung  beffelben  ooS^ogene 
ßntfe^eibung  nd^er  alt  SSiele  tt  glauben  unb  jugeße^en 
mögen. 

S6  barf  mit  jus  erficht  lieber  öntfe^ieben^eit  au^gefpto« 
c^en  werben  baf  jundd)ft  bie  Drt^oborie  in  bem  targen 
Sinne  be*  SBortf  wijfenfdjaftlic^  unb  innerlich  übet* 
wunben  ifl,  fo  laut  unb  föeinbar  gefdtjrltc^  fie  au$  in 
einigen  Jtreifen  ficrj>  wieber  geltenb)uma$en  oerfuc^t.  ©tc 
l)atte,  abgefe^en  oon  i^rer  unzweifelhaft  berechtigten  93er? 
gangen^eit,  it>r  ^eiitge«  Stecht  in  ber  fRotywenbtgteit  einet 
©egengewic^tt  gegen  ben  feilten  Slac^rationalUmu^  ber 
Aant'föen  ®e^ule  im  anfange  biefet  3ai)rt;unberteV 
SSBtr  ^aben  alle  93eranlaffung  i^r  für  bie  SKitarbeit  ju 
banten  mit  ber  fte  jene  Sutgeburt  flauer  Suffldrerei 
unb  talten  ©efefcettretben*  nieberwdltigte :  aber  an  bem 
3Bir?lid)feit*  >  unb  ©^einleben  berfelben  $at-  fte  ni$t 
me^r  bie  SKogli^fett  tyrer  eigenen  ©eburt  gefunben  alt 
fte  an  bem  Srflerben  biefet  ©egenfafe*  i^ren  Zob  ftn« 
ben  muf.  St  laffen  ficr>  nun  einmal  traft  göttlicher 
9lotl)wenbigtett  brei  3<*f)r^unberte  rühriger  ©eifletarbeit 
nid)t  ungefc^id)tlid)  machen,  wir  muffen  bewuft  ober 
unbewuft  in  anbern  gormen  ber  religiöfen  Snfcbauung 
empfinben  unb  benfen  alt  brei  3^r^unberte  oor  tmt# 
tro|  ber  Srofe  bet  Kefotmationtjeitaltert ,  unb  tro( 
ber  2)iad)t  bet  ^eiligen  ©eifiet  bie  bamalt  über  bie 
Äitd)e  autgegoffen  war.  Der  S3eweit  hierfür  ifl  für 
3eben  ber  einen  lebenbigen  S3egriff  i)at  uon  btm  all» 
gemeinen  C^aratter  einer  gef$i$t(i$en  (Sntwicfelung, 
unb  neben  ber  tyeologiften  auc^  bie  fonfiige  dufidnb« 
Uc^feit  unferer  wiffenfc^aftli^en  3<itrec^nung  int  Suge 


*0 


faft  ein  mefenrlicft  ufeetfi&ffifter ,  febenfattt  im  <fin$cl« 
nett  f>ier  nidjt  ausführbar. 

2>affeC6e  Urteil  trifft  aber  mit  betfetten  (Sntföteben» 
$eit  bie  negative  Senbenj  bet  fogenannten  fung^egeiföen 
Styeologie,  welche  ein  gute*  Streit  ©c&ulb  $at  baf  jene 
reaetionnatte  Stiftung  ber  3$eo(tgie  »entfiel*  ftyetn- 
tat  unb  auf  Seit  erstatten  fonnte  unb  raufte,  ©te 
tonnte  auSbrücFUd)  ben  ©belffnn  anerfenneri,  n>ie  t$ 
©trauf  j.  8$.  tf)ut  in  feinen  ©treitfefcriften,  ben  ©belfum 
mit  »eifern  ein  ©oetye,  ©ifcleiermae&er,  #egel  unb  ver- 
manbte  ©eiftet  von  bet  blefen  ober  bo$  vottvtcgenbea 
©uefct  be$  Stören«  angewibert  würben}  fie  formten 
felbfi  von  entern  ©aSct  ei  fi$  in  ba*  ©eß4e  werfen 
laffen :  „Gtbau'n  ifl  ©ortetet!,  nic^t  Stieberreif  en"i  f!e 
tonnten  el  fd^on  von  einem  Lichtenberg  ei  fid)  fagen 
laffen  baf  et  mfyt  „einfältigere*"  gr&t  alt  einen  alten 
guten  ©tauben  gleic^fam  jur  jjreube  ju  unterwühlen, 
otjrre  etwat  SJefferet  für  bat  Genommene  batjubieten. 
ttnb  bennod)  liefen  unb  laffen  biefe  ÜJtönner  ber  3erfW- 
rung  bei  arten  'religiöfen  ©lauben*  fid^  von  bem  ©c^mei- 
c^elfdjdne  ber  ,,©ntfdjiebenr)eit"  tauften:  fie  merfen  et 
nidjt  rote  fje  von  bem  innerflen  principe  fyrer  eigenen 
|)r)ilofopf)ie  Abtrünnige  werben,  unb  mitten  bet  9tü$- 
nun*  einer  „neuen  SBeltanföauung  unb  entföiebenen 
©uwfcfüljning  bet  $rincipt"  ber  £ol>tyeit  unb  Ober- 

Säfyifyttit  in  fleigenbem  Grabe  ausgeliefert  werben. 
Me  tfc  elf  weife  ©ittenloftgf tit ,  ©efebetveradjtung  unb 
raftifäe  Saftloffgfeit,  vor  allem  aber  bie  bur<i)get)enbe 
nfdtfgteit  ber  fBtänner  tiefet  Stiftung  ©ef<bidMe  gu 
begreifen  unb  $u  bebingen,  welche  in  ben  leften  Sauren 
gewaltiger  (Erregung  jum  grof  en  fBerberben  bet  beutfdjen 
SSotft  fic&  an  bat  £agetlid)t  gebrängt  l)at,  ifl  fonber 
Smetfel  ni*t  o^ne  ©influf  geblieben  ba*  Solt  über  bie 
Befähigung,  ben  ©ruft  unb  bie  Steife  biefet  SRdnner  bet 
religiöfen  unb  pofltiföen  tJmfiurje*  aufjutlären.  £>a* 
©d>iefe,  £albwa$re  unb  ba^er  3$erberbli$e  tiefet  vor* 
wiegenb  auf  äerflorung  autge^enben  Stiftung  foU  inbef 
.gleic&wot  ntty  r)inbern  bie  SRotywenbigfeit  aud)  folget 
(Stemmte  an^tierf  ernten,  wo  e*  ftc&  um  bie  gebu^renbe 
Fortbewegung  ber  allgemeinen  Snföammg  tyanbelt,  unb 
ein  ©egengemietyt  not^wenbig  wirb  gegen  bie  Zrdgtyeit 
unb  t^eilwetfe  Unftttli^feit  bequemer,  unverftdnbiger 
Stabilität.  ©*  bebarf  ttnfere  Geologie  burebau^  im 
©anjen  unb  ©rofen  einer  9teugeburt.  $rei  von  ber 
©u<$t  inner«*  Veraltetet  unb  Unhaltbare*  bo$  nur 
jum  SSerberben  ber  Stirbt  unb  ber  ©efellfdjaft  überhaupt 
ju  ermatten:  ebenfo  frei  von  bet  Jfrivolitdt,  bie  fld)  grof 
barin  bunft  mat  früher  fettig  war  „fraft  9te$tt  ber 
•©uftfdrung"  vcrfiinbniflot  mitgufen  ju  treten,  gilt  et, 
mit  £o$adjtung  oor  bem  Sebenbigen  unb  ©wigen,  wa* 
eine  frühere  3eit  aud)  auf  bem  Gebiete  ber  {Religion 
aufgebaut  $at  um-  unb  weitergubaucn,  mag  tt  babei 
not^tg  werben  vielfach  abzutragen  wa*  in  Anlage  unb 
Sutfifyrung  all  überhaupt  verfehlt  ober  nid^t  weiter  ^alt« 
bar  betrautet  werben  muf.  ftfferbing*  behauptet  einer 
ber  9titreprdfentanten  ber  neuern  beftruetiven  f)^i(ofop^te, 
£ubwig  geuetbac^  (SBerfe,  IT,  400): 


s 


Die  Sbnftyeit  nutf ,  weim  fie  eine  neue  fpräe  begrün« 
ben  »ia,  vüäfiümot  mit  bet  SSergangenbett  beeren  *  fie  muf 
oorau«fe|en  OaS  btiber  ©ewefene  fei  *i<btl.  tUe  «nfnüpfungen 
an  baS  Sorbanbene  warben  ben  ^lug  ibrtt  abatfraft  lähmen. 
©ie  muf  baber  von  Bett  |u  Seit  tat  Ätnb  mit  bem  »ave  aul« 
fäüttta :  fie  muf  ungere$t,  «arteüf«  fein,  ©ere^ttgfdt  <t 
ein  «et  ber  Ädttf  ^  aber  bie  Atiti!  folgt  nur  ber  Sbat,  fpmmt 
aber  ni<bt  felbft  §ur  S|at. 

(Die  gfortff|tt»8  frißt.) 


SUejranbet  t)on  ^umboibr*  „Äodmo*". 

Sn  ber  aUmdltgen  Entfaltung  OtefeS  grofen  (ttetatif(ben 
8eiterngniffe<  tfl  in  tiefen  Sagen  ein  neuer  frdfttget  ©<britt 
vorwärts  getban.  t>tt  brttten  ®anbe6  erfie  Ibtbetlung  bat 
foeben  bie  jp reffe  oerlaffen.  Da5  wirb  in  unferm  fo  jf4«er 
geprüften  ftcutfeblmtb  gar  man^em  beüunmerten  ©emütbe 
eine  unerwartete  aufucfctenbe  ^t  ^reube  fein.  2>a<  Sanb 
weltbe»  ein  $umbotbt  mit  erbebenber  Segeiflerung  fein  Stater* 
lanb  nennt  ifr  wabrlieb  fo  unglädttib  no$  nt^t  V9ii  bie  mei* 
flen  ©tdtter  ber  wirren  Saaetaeföiftte  unl  unaufbodi*  glau- 
ben inacben  woUen.  ©er  je  bäran  §wetfeln  fonnte  baf  unfer 
Seutfölanb  ein  oodgülrigeS  ebrenwertbeS  SSe^t  babe  in  ber 
Steibe  fyfovifätt  (Rationen  mit  8)ubm  gcfr6nt  an  btt  obere 
©pi^e  gefteUt  )u  werben;  Der  ftlage  ben  „tetmoi"  auf,  tie- 
fen ©pieget  ber  getfhgen  Söltergef^icbte  aller  etoiltfttten  Na- 
tionen. 6r  witb  biet  ßnben  mat  feine  Bwetfel  beben,  »a$ 
feinen  ftleinmutb  feilen  fann.  fßtan  verlange  oon  bet  @e» 
febitbte  unfet*  ffiatcrtanbt«  nur  niebt  wai  für  ben  ttugenblicf 
u>tem  innern  dbaraftet  gar  titelt  entfpriebt.  2Ran  unterlaß 
*ai  unnarurliibe  ©ingretfen  unb  Stauen  »0  e«  einzig  unb 
allein  auf  eine  felbftänbige  freie  Gntmtdelung  bet  nationalen 
Solf«natut  aneommt.  Da«  flnb  9rmabnungen,  SatbWdge 
unb  ffiinfe  welebe  ber  „ÄoJmo*"  bem  benfcjiben  8efer  in  bet 
©tubirftube  unb  in  ben  StegterungScabineten  gerabe  baburift 
§u  ©eanitb.e  fübrt  baf  er  bie  »abre,  ewigbauernbe  ©r»fe 
bei  SBofft  von  aOen  eitlen  ©^mdeften  frei§umacbcn  weif, 
baf  et  von  bet  eutturgefftubte  o(v  0aQ9cn  ©Unf^eit  unb 
ber  ein§elnen  Stationen  immer  nut  Da<  inl  tluge  faft  v>a$ 
grof  unb  berrli(b  ifl  für  bie  ttwigfeit. 

fltan  •  bewunbert  tn  ber  oorliegenben  &orrfe|ung  »ieber 
ebenfo  wie  in  ben  beiben  voraufgegangenen  Sdnben  bH  „ftot- 
mo<f<  bie  pottifibc  «nmutb  mit  miffenMafttttfcer  «ebtegenbeU 
unb  aRwftcrftbaft,  mit  bef<betbe«em  Cfrnfle  unb  f nebliger 
©tiUe  gepaart)  man  bewunbert  biefelbe  eble  gform  in  ber 
Darftellung,  biefelbe  Stefe  unb  gütte  bc«  Snbaltt;  man  be- 
wunbert btefelbe  feffelnbe  &tmalt,  Jtlarbeit  unb  €kbdrfe  bei 
Skaten*  über  ba«  öanje  unb  ober  bal  ©insetoe  ber  ©jfr6# 
pfung.  Ueberaa  füblt  man  bie  Mb*  unb  ben  (Sinfhtf  teffti- 
ben  grofen  ©eiftefi  wie  er  $i)  in  ben  „^nfubten  ber  9tatur"f 
in  ben  SSerfen  über  bie  ©cltreifen  natb  bem  tropifeben  Urne* 
rifa  unb  ©entralaffen  febon  fett  einem  b<Uben  Sabrbunberte  §u 
erfennengegeben  bat. 

$)er  erfle  »anb  bet  „Jtolmot"  befbe^  —  aufer  einer 
aftgemetn  einleitenben  »etroibtung  über  bie  Serftibtebenavtig- 
feit  be«  ftaturgtnuffed  unb  übet  ^ic  wifTenföaftücbe  ©rgrün« 
bung  ber  IBeltgefe|e  —  au«  einem  überficbt!t<ben  jRaturge* 
mdfbe  aller  fotmiftyen  Gr^beinunaen,  unb  biefef  9raturgemd(be 
tfl  I)  cm*  einem  uranologifeben  ZfyiU  unb  2)  au«  einem  rel» 
lurifcben  Sbetle  be«  „Xotmo*^  §ufammengefett.  Der  zweite 
©anb  bebanbelt  ba«  geijhge  CHnwirfen  unb  ßurüifrrablen  ber 
©efammtnatur;  er  jerfdat  autb  in  §wet  $a\xptttyiU,  nnvon 
ber  erjre  bie  „?lnregung«mittel  gum  Starurflubtum",  ber  anbete 
bit  „©eftbUbte  ber  pbvßtten  SBeltanfcbauung"  infS^faft.  2>er 
brttte  fttanb  fott  nun  bie  „€$peeieUen  tihrgebtuffe  ber  »fcbacbtung 
in  bem  ©ebiete  fo«mtfcber  Chrf^einungen"  vorfübren;  au<b  er 
wirb,  wie  bie  beiben  anbern  SBdnbe,  in  jroet  ^aupttbeücn  auf« 
treten :  in  einem  uranologifeben  unb  einem  teQurtfcbm  Ztyilt 


fc*  »fftM*  »Ä6ef*rti6injfl".  Doi  einteilen  erföienett« 
Ctasanttun  vom  britten  Bonbe  bringt  Die  etfte  ttbtteflung  ne4 
träfet  gong*),  fonbcrn  btoi  bte  „»flrognofie*  obet  ben  ■/irftern« 
bünmet",  e*  fe|lt  aifo  tytt  noa)  unfer  ftonnen«  unb  |>lane« 
tenfvflem.  Dobet  mfcfrte  ei  wol  wobtfa)ein1ieb  fein  bafj  toi 
noa)  gu  Ctnasrenbe  etwa*  umfangreicber  auiftele  all  -t>a*  8or» 
liegenbe,  otldM  allerbingi  f$on  bii  Gelte  310  |inaufgdbl/. 
3nbe#  ift  tn  biefer  wie  in  jeber  anbern  unfern  {nmtbolbt  be« 
treffcnben  gtarauibefKatmung  fcduftbung  mbgltcb*  ei  fetyt  uni 
jric|t  an  Sktfrielen,  wele)e  aber  jebeimat  ebenfo  ftarf  er- 
freuten als  fie  unerwartet  famen. 

3n  ber  Einleitung  gum  brüten  »anbe  bltcft  ber  öerfaffet 
noa)  einmal  auf  ben  gangen  $lan  bei  „äoimoi"  gurüct,  macbt 
barauf  aufmerffam  wie  bie  beiben  fa>on  erfcbtenenen  ©änbe 
ben  fieiben  $auptgeficbtipimften  entfprea)en  foUten  von  betten 
er  ben  Ueberbtict  über  bat  gefammte  ftaturgebdube  verfuo)t 
tobe.    Der  eine  biertwn  fei  auf  bie  9ufenwelt,  auf  bie  reine 
Dbjeetivität    duferer   Grfibeinungen   gerietet    unb  bilbe  bie 
Orunblage  gu  einem  allgemeinen  Slatutgemdlbe.    Cr  lenft  bie 
Sufmettfanifcit  auf  bit  Sterne  in  ben  fernften  Steilen  bei 
gBettenrauaii,  wo  ftc  eben  fiefetbar  gwiföen  Äebelffecfen  auf* 
glimmen,  unb  fü|rt  allmdlig  ndber  unb  ndber  bi*  gu  unferm 
fHanetenfbfiem,  gu  unferer  Crbe$  |ier  verweilt  er  mit  befon» 
btrer  Vorliebe,   ld§t  bie  feimifebe  9tatur  tn  ben  organifeben 
unb  anergamfa)en  Qebilben  ber  irbifeben  9?atur  erfa)auen  unb 
ftfteft  mit  btn  fletnften  von  ber  Suft  getragenen,  bem  unbe- 
waffneten  9uge   verborgenen  Organismen.    Der  anbete  ©e* 
fötipunft  |abe  feinen  Gift  im  Snnern  bei  benfenben  9Ren« 
fo>en,   in  bem  SRefler  einei    bura)  bie  CKnne    empfangenen 
feübei   auf  ben  3beenfreü   unb  bat  Oefübt  bei  SRenfcben. 
Dabei  bemetft  benn  ber  SSerfaffer  baf  ei  in  ber  9?atur  ber 
Gacbe  liege,    warum  man  auf  biefer  gmeiten  €Jtufe  f einei 
„Äoimoi"  mebr  erwartet  babe   wie   er  b^te  geben  »ollen. 
„3<b  b^be  mieb  in  biefem  $|etlc",  fagt  er,  „vorgugtmeife  be- 
gnügt bei  ben  Oegenftänben  gu  verweilen  we(a>e  ben  in  mir 
langgetub)rten  ©tubien  ndber  liegen:   bei    ben  Seuferungen 
bei  me|r  ober  minber  lebhaften  Saturgefübli  im  clafflfcben 
ttltertbume  unb  in  ber  neuem  Seit)    bei    ben  Jragmenten 
bübterifa^er  9taturbefä)reibung,  auf  beten  ffdrbung  bie  3nbi« 
vibualitdt  bei  Solfftcbarafteri  unb  bie  religiofe,  monotbeifrifebe 
ftnftebt  bei  öefebaffeuen  einen  fo  mefentltcben  Cinfiug  auige» 
übt  babeni  bei  bem  anmutigen  dauber  ber  ganbfcbaftimalerei, 
bei  ber  Qefcbtcbte  ber  pb»fif<b«n  SBeltaufcbtuung,  2>ai  ift  bei 
ber  Öef4i*te  ber  im  Saufe  von  jwet  3abrtaufenben  Itufen» 
weife    cntwialelten  drfenntnif   bei    Oeltgamtn,  ber  öinbeit 
in  ben  6rfa)emunaen*    fbti  einem  fo  vielumfaffenben,  feinem 
äwetfe  nai|  jugleta>  wiffenfa>aftliQ>en  unb  bie  ftatur  tebenbig 
barßcllenben  ©erfe  barf  ein  erflier,  unvollremmener  0erftt4 
ber  *u*fübning  nur  barauf  tnfprwb  mai|en  baf  er  mebr 
bura)  2)ai  wirie  wai  er  anregt  all  bura>  Dai  wai  et  |u 
aeben  vermag."    Dann  lenft  ber  SBerfaffer  bie  ft'ufmecf famteit 
jpecied  bem  britten  unb  lebten  93anbe  bei  „Jbimoi"  gn.    Die» 
fem  fei  ei  vorbcbalten  mambeS  no<b  %fytn*t  gu  ergangen, 
jugletcb  aber  aua)  bie  €rgebniffe  ber  Seabamtunft  barjuleg« 
auf  welcbe  ber  je|ig«   dupanb   wtffenMaftli<bet   Sleinungen 
t>orgugiweife  ajegrünbet  ift.    9u0)  biet  maa>t  ber  Setfaffer  bie 
pon   allen   feinen  Infcdngern   unb  ^eurtbeilcrn  bebetgigeni« 
wert|e  SBemerfung   baf   bai  ©runbprineip  feinei   febon  vor 
|»anjig  3a|ren  bura)  Vorträge  in  1>arii  unb  »ertm  vorat« 
beiteten  „Xoimoi"  b^ptfdiblub  in  bem  Streben  embalten  fei 
bie  8Belterfa)einungen  ali    ein  ^aturgansei   aufgufaf^i)  gu 
feigen    wie  in  eingclnen  ©nippen  biefer  ttrfcbeinungen  bie 
ibnen  gemeinfamtn  Sebingniffe,  b.  i.  bai  ©alten  großer  (Se> 
fe^c,  erfannt  worben  finb^  wie  man  von  ben  Oefefcen  gu  ber 
ürforfebung   ibrei   urfprungltiben  dufammenbangei  auffleigt. 
„&w  (ol^ec  Drang  nacb  bem  SScrfh^tn  bei  (Bkltplani,  b.  |. 

•)  Dtitttn  Stortirt  ctfc  «M^etltmfl.    ©tuttgort,  «otta.  .Mi. 
«*.  ß.    l  S|It.  16  9egr. 


ber  ftatutotbmiiig,  Beginnt  mit  tBeraQgemeinerung  bei  Slefon* 
betn,  mit  Qrfennrnif  ber  Skbingungen  unter  benen  bie  p|?* 
flf^en  9erdnberungen  M  gleta)fam  wieberfebrenb  offenbaren; 
et  leitet  $u  ber  benfenben  Setrafbtung  Deffen  toai  bie  frmpirie 
uni  batbutet,  ni$t  aber  gu  einer  SE9eltanfio)t  bura) 
0peculation  unb  alleinige  Qebanfenentwitfelung, 
nia)t  gu  einer  abfoluten  (Einbeitilebre  in  Bbfon* 
betung  von  ber  fcrfabrung."  »eferent  ift  gerabe  übet 
biefeii  *uifprua>  bei  fflerfafferi  fe|r  erfreut,  benn  er  i|t  gang  bagu 
geeignet  tit  raifonnirenben  0vftemfpecu(anten  auf  immer  ab* 
guweifen.  Der  IBecfaffer  wia  fein  naturpbilofopbifcbei  ®ebdube 
aufbauen,  fonbern  bloi  geigen  welken  8Btg  man  fc|on  fett 
3abrtaufenben  eingefv)(agen  t>abt  aOe  unfere  ftnn(i<ben  Vn» 
febauungen  gur  Öinbeit  bei  tfaturbegrtffi  ^u  cencentriren, 
welo>e  SBeftrebungen  bat  Siel  verfehlt  unb  welcbe  bemfelben 
ndber gefübrt  böben.  „Die  befrtebigenbfre  Deutlicbfeit  unb 
9viben§  berrftben  ba  wo  e*  mogltcb  wirb  bai  ®efe|licbe  auf 
matbematif<b  beflimmbare  (8rflarung«grunbe  gurücfgufübren. 
Die  PbbftHbe  öeltbeftbreibung  i|l  nur  in  einzelnen  «bellen 
eine  SBelterftdrung.  ©eibc  ttuibrütfe  (tnb  noa)  nia)t  ali  iben« 
tiffb  iu  betrauten." 

%ao>  biefer  in  einigen  wefenttt$en  Sügen  angebeuteten 
inbaltireiiben  Einleitung  unb  nacb  einer  aßgmirinen  SBegrün« 
bung  ber  Gintbeilung  bei  britten  Sanbetf  gerfdllt  berfelbe  in 
feebi  Ubfa)nitfc  ber  vorliegenben  9bt|ei(ung.  Der  rrfie  lenft 
bie  %ufmerffamfeit  auf  ben  ganzen  ©eltenraum  unb  auf  bie 
Sermutbung  über  t>a%  wai  benfelben  gwifeben  ben  Ocflimen 
gu  erfüllen  febeint.  Der  gweite  befpriebt  ben  Umfang  bei  na« 
türlicben  unb  teleffopifcben  «e^eng,  ba«  ^unfein  t>er  C9eftirne, 
bie  ©efcbwinbtgfeit  bei  ?i<bt*  unb  bie  @rgebntffe  ber  gp^oto« 
metrie.  Der  britte  ^anbelt  von  ber  Sabl,  ©crt^eilung  unb 
garbe  ber  girfterne,  von  ben  @ternenbaufen  unb  ber  0tila)> 
(träfe.  Der  vierte  berichtet  über  bie  neu  erfebienenen  unb 
verfebwunbenen  Sterne,  über  verdnberlicbe  Sterne  in  gemeffe- 
nen,  wieberfebvenben  gerieben ,  über  3ntenntdt«verdnberungcn 
bei  £i(t)t*  in  defrimen  bei  benen  bie  yertobtcitdt  noeb  uner* 
forfebt  ift.  Der  fünfte  gibt  Huffcblüffe  über  bie  eigene  Bewe- 
gung ber  ftirfteme,  über  bie  problematifcbe  (Srifteng  bunffer 
IBeltförper,  über  bie  |)arallare  unb  gemeffene  Entfernung  eint« 
aer  girjterne,  über  bie  gweifclbafte  «nnabme  einei  ©entraf* 
fbrperi  für  ben  gangen  ftrfternbimmcl.  Der  fe<r>ite  fubtt  in 
bai  Oebiet  ber  vie(fa<ben  unb  Doppeljleme,  beutet  auf  bie 
grofe  flngabl  berfelben  unb  auf  ibren  gegenfeitigen  «bftanb, 
auf  bie  Umlauftgeit  von  gwei  Sonnen  um  einen  gemeinfebaft* 
lieben  Scbwerpunft.  3ebem  flbfcbnitte  finb  nacb  ber  fefcon  be* 
fannten  ©eife  be«  ßerfafferi  noa)  Unmerf ungen  beigefügt,  welcbe 
§um  St)eii  auf  bie  mijfenfcbaftlicben  tlueOen  beuten,  §um  Sbet( 
beweifen  ober  weiter  auifübren  wai  im  Sert  oft  nur  f ur§ 
etwäbnt  werben  fonnte.  Dann  finb  mebre  gröftentjeüi  nodj 
ungebruefte  Beiträge  unb  2abeQen  von  ftrago,  3o|n  {)er* 
f<bel,  9rgelanber,  Encfe,  Oalle  u.  91.  miteingefc|attet, 
wobureb  bem  Serie  bie  anitebenbe  fftiMt  ber  auerneuften 
$b\)t  bet  ücbem  Si|fenfo)aft(icbfeit  verlieben  werben  ift.  ^a$ 
finb  fe|t  widrige  Sugaben  §um  gvofen  9an§en. 

©ir  wollen  nun  einige  allgemein  anfpreebenbe  !Dlitr|ei» 
lungen  aui  tiefen  ttbfcbnitten  macben,  um  (S^legenbeit  gu  ge- 
ben mit  bem  3n|alte  bei  23uo>c«  felbft  genauer  befannt  gu 
werben. 

3m  gweiten  Ibfcbnitt,  wo  ber  »erfaffer  ben  Umfang  bei  na« 
türlicben  unb  teleffopifcben  Gebeni  gum  Oegenpanb  fetner  Sfe* 
traebtung  nimmt,  tbeilt  berfelbe  aui  bem  Seretcb  feiner  eigenen 
CrtebmfTc  ein  fybdtft  intereffantei  93eifpiel  mit.  „(Sinen  leb* 
baften  öinbruef  moppte  ei  mir  emfr",  fagt  ber  SBerfaffer,  „ali  auf 
einem  reigenben  tnnbfh)»  bü  Otarauei  be  Selvategre,  gu  öbiao 
(unfern  CLuiro),  wo  man  ben  Umggeftrectten  dlücfen  bei  SuU 
fani  yiebineba  in  einer  trigonometrtfcb  gemeffenen  borijcntalert 
(Entfernung  von  85,U00  parifer  0uf  vor  ftcb  auigeflred t  itebt, 
bie  3nbiantr  welcbe  neben  mir  {tanben  meinen  Seifebegleitet 
Stanplaab,  ber  eben  allein  in  einer  (Srpebition  nacb  bem  SuU 


fan  begriffen  war,  als  einen  weifen  fub  Der  flauen  bafalti' 
feJben  gelswdnben  fortbewegenben  J)unft  früher  erfannten  all 
wir  tyn  in  Dm  aufgefrcHten  gfernr&brcn  auffanden.  %u$  mit 
unb  bem  unglücf  tieften  ®o}ne  beS  WargueS,  Carlos  SDtentufor 
(fpdter  im  Sürgerfriege  bingeopfett),  mürbe  balb  bat  wetge 
84  bewegenbe  25ilb  bei  unbewaffneten  Bugen  fiajtbar.  ®on« 
planb  war  in  einen  weifen  baumwollenen  SRantel  gebüßt. 
Seife  Dbjecte  auf  f<b«>arjem  Qrunbe  werben  na<b  $uecf'S 
mieberbolten  SBerfucben  weiter  gefrben  als  fcfcmarge  Bbjeete  auf 
weigern  ©runbe.  Der  Stc^t^ra^l  fam  bei  beiterm  Setter  bur<& 
bünne  Suftfcbuft*«  t>on  14,412  ftug  $bbe  über  ber  SKecret- 
ä)e  *u  untrer  «tatton  in  <£&iao ,  baS  fetbj*  ncO)  8046  $ug 
4  liegt.  3)ie  anfteigenbc  Entfernung  war  85,596  gug  ober 
Vio  geograpbifc&e  SReilen." 

Sag  man  au*  tiefen  6$d(&ten  tcr  ©ergwerfe  unb  auf 
febr  boben  Gebirgen  am  bellen  Sage  ©ferne  am  $immel  feben 
lann,  ifl  tint  fefcon  im  Jofcen  ttltertbume  entfianbenc  unb  bis 
auf  bie  neuefte  3eit  weiter  ergdblte  Sage,  gu  beren  2*emä$rbei< 
tung  ftd)  unfer  SJerfaffer  oiel  aber  immer  aergeblicb  bemübt  bat 
,3<&  babe",  fagt  er,  „in  golgc  meines  SJerufS  als  praftif$er 
Sergmann  mebre  Sabre  lang  einen  grogen  Sbeil  beS  SageS 
in  ben  Gruben  jugebraebt  unb  bureb  tiefe  Gebaute  baS  {»im« 
melSaemblbe  imdenitb  betrachtet,  aber  nie  einen  @tern  gefebeni 
aua)  in  mejricaniftben,  peruanift&en  unb  ftbinfdjen  £5ergmerf  en  nie 
ein  3nbioibuum  aurgefunben  M  Dom  Gternfcben  bei  Sage 
$dtte  reben  boren:  obgleich  unter  fo  i>erfd)t ebenen  Sreitengra« 
ben,  unter  benen  ia>  in  betten  £emifpbdren  unter  ber  €rbe 
war,  ßcb  boeb  3enitbfterne>  genug  bdtten.  oortb'ilbaft  bemSUige 
barbieten  fönnen.  Sei  biefen  gang  negativen  Erfabrungen  ifl 
mir  um  fo  auffallender  baS  febr  glaubwürbige  äeugnig  eines 
berübmten  CpiiferS  gemefen  ber  in  früher  3ugenb  Sterne  bei 
betlem  2a^e  bureb  einen  SKaudjfang  erblictte.  (Srfebetnungen 
beren  Gicbtbarfcit  Don  bem  gufdlligen  Sufummentrcffcn  begün* 
frigrer  Umftdnbe  abbdngt  muffen  ntd)t  barum  geleugnet  wer« 
ben  weil  fic  fo  feiten  flnb.  £>iefer  ©runbfafc  flnbet,  glaube 
icb,  feine  inwenbung  aueb  auf  baS  Don  btm  immer  fo  gtunb« 
lieben  ©aufiurc  bebauprete  ©eben  fcer  Sterne  mit  blogem 
9uge  bei  tyütm  Sage  am  fcbfaH  beS  «Montblanc,  auf  ber 
$öbe  oon  11,970  Jfug.  «Quelques- uns  dea  guides  ro'ont 
aaaur«"»,  fagt  ber  berühmte  9Hpenforf<ber, «  avoir  vu  des  Itoiles 
en  plein  jour;  pour  moit  je  n*y  aongeais  paa,  en  «orte  que 
je  n'ai  point  £te"  le  tenioin  de  ce  phenomeue  \  mais  Va$- 
sertion  uniforme  den  guides  ne  me  latese  auenn  doute  sur  la 
rialiti,  11  faut  d'ailleürs  6tre  eutierement  k  l'ombre,  et 
avoir  m£me  au-desaus  de  la  töte  une  niaaae  d'ooibre  d'une 
^palaseur  conaidärable,  aan8  quoi  Tair  trop  fortement 
^clair^  fait  evanouir  la  faible  clarte*  des  «itoiiea. »  &it  S5e> 
bingungen  (tnb  alfo  fajt  gan§  biefelben  welcbe.  bie  Gifternen 
ber  eilten  unb  ber  obenerwdbnte  diauebfang  bargeboten  fyobtn. 
3c^  ftnbe  biefe  merfwürbige  SBebauptung  (oom  borgen  beS 
±  ?lug.  1787)  in  feiner  anbern  Steife  tureb  bie  ®a>weijer« 
gebirge  wieberbolt"  .... 

Die  bewunbernSwürbige  SBelefenfyett  unb  9Hfeitiafeit  ber 
naturwiffenfc^aftlicben  SBilbung  unferS  ebrwürbtgen  SerfafferS  ifl 
befannt  genug  als  bafj  man  biefelbe  bei  irgenb  einer  feiner 
£eiftungen  in  •  dweifel  Rieben  f önnte.  9?otürlicb  feblt  biefelb* 
audb  in  bem  Dorliegenben  33ucb«  über  bie  Sagen,  SKetnungen 
unb  gorftbungen  welche  fitb  auf  baS  girmament  beS  nd^t» 
lieben  ^immelS  belieben  ftcberlicb  nia)t,  befonberS  ba  nidjt  wo 
eS  gilt  Aberglauben  aus  fetirem  Itcbtftbeuen  Söerfrecc  bcrauSgu* 
bolen  unb  in  feiner  traurigen  Grbdrmlicbfett  )u  geigen.  6r 
benimmt  ft(b  bobti  aber  immer  als  ein  ebler  groger  SWann 
DoÜ  wabrbafter  SRenfcbenliebe.  Sir  wollen  (ginigeS  baoon 
mitteilen.    MDur^  .bie  JtircbenDdter,  ntlty  fpielenb  fteben  bis 

Iebn,  wie  Swiebcl^uire  übereinanber  gelagerte,  gldferne  ^immelS' 
(bieten  annahmen,  ifl  bie  ttnjicbt  beS  frpfraQenen  ÖewblbeS 
in  baS  Mittelalter  übergegangen,  ja  fte  bat  fta>  felbft  in  eint« 


gen  Jüoftem  beS  fubtulai  «uropaS  «faton,  hm  |«  mtinm 
CrftauMn  ein  eftrwürbtger  Äircbcnfürft  mir  nan)  bem  ftfrid 
«uffeben  erregenben  «erolitbenfatt  bei  SUgle  bie  SReinung 
du  Jette:  was  wir  mit  einer  oitrificirteii  Ähtbe  bebecite  9U* 
teorjteine  nennten  waren  niebt  Steile  bei  gefaOenen  etemS  felbf, 
fonbern  ein  «tücf  beS  bureb  ben  Ctein  jerfeblagenen  trpftal' 
lenen  ^immel*.  Kepler,  guerß  bura>  bie  ®ctra#tung  über  bis 
alle  yianctenbabttcn  bura}fd>neibenben  Jtometen  oeranlaft,  bat 
fta)  fa)on  britte^alb  Sabrbunberte  früber  gerübmt  bie  77  bo* 
moeentrifa>en  Cpbdren  beS  berübmten  Qirolame  gracafloro, 
wie  afle  dltern  rüeiwirfenben  öpicofeln  jetflort  j|u  baben.  (Bit 
fo  groje  öeifter  als  Chtborul,  9Xcnda)mu*,  «rifrotelcS  wtto 
^IpottomuS  oon  $ergd  fta)  bie  9R6gli(bfeit  De*  9Reo)miiSiiiiti 
unb  ber  Bewegung  jtarrer,  ineinanbergreifenber,  bie  fHlans» 
Un  fübrenber  Cpbdren  gebaut  baben)  ob  fte  biefe  «ofteme 
Don  «ingen  nur  als  ibeale  Anf^auungen,  als  Jtetionen  ber 
0ebanrenwe(t  betratbteten,  naa)  benen  febmterige  Probleme  btS 
pianeteniaufs  erftdrt  unb  annd^cmb  berea>net  werben  tonnten, 
fmb  gragen  wela)e  id>  fa)on  an  einem  anbern  Orte  berührt 
babe  unb  wel^e  für  bie  9efa)id)tc  ber  «frronomie,  writn  fie 
$ntwitJelungtperioben>  gu  unterf^eiben  firebt.  nicht  obne  8Bicb< 
tigfeit  Rnb." 

0o  f$eint  alfo  au<b  ber  bvittt  unb  le(te  Banb  beS  „itoS* 
moS"  aus  bemfelben  eblcn  9uf  einer  baS  «d  umfaffenben 
güUe  M  demütb*  unb  tiefer  Oelebrfamfeit  geformt  gu  wer* 
ben  wie  feine  beiben  Vorgänger.  (Sr  fe|t  oft  febr  Diel,  be» 
fonberS  ajtronomifcbeS  SBiffen  DorauS,  tritt  aber  aueb  eben« 
fo  oft  mit  angiebenber  EiebenSwürbigfeit  in  ben  meiten  ÄrexS 
ber  allgemein  burebgebilbeten  Genfer,  unb  mit  bort  ebenfo  be« 
friebigenb  *u  belebren  iwc  b»er  ju  begeifern  unb  }u  entjüdeiu 
3bw  werben  populairere  9cac^abmungen,  auftldrenbe  »rieft 
unb  Kommentare  aua)  niebt  feblen.  £aS  ijl  ebenfo  gewig  wie 
febr  erwünföt.  Anregung  |um  Denfen  über  tit  ücatur  ift  ja 
ber  $aupt$med  beS  gangen  ,,Äof  mo^"-  SBenn  bodb  aM  3)en> 
fen  ber  SRenfcben  auf  eine  fo  naturgetreue  foSmifcbe  93abn  ge- 
braut werben  f önnte!  Q.  IBltH&mum* 

Surfe  über  ben  Verfall  föniglfeber  unb  abeliger 

gamilien. 
Surfe  fagt  in  feinen  „Anecdotes  of  the  peerage":  t/& 
tarn  uns  oft  in  ben  @inn  bog  man  einen  febr  interefanten 
«uffa|  über  frbebung  unb  gfaa  ber  englifcben  ^anritten  febrei* 
ben  fönnte.  diiebtig  bemerft  Dr.  SBorlafe:  «tag  bie  bauernb- 
ften  Käufer  nun  mebr  ober  weniger  i&re  SabreSgeiten  einer 
gewiffen  <5on(lttutionSfraft  bdtten,  ibren  JrübKng  unb  Gom- 
mer  ooO  Gonnenfcbein ,  ibre  @cbwdcbe  unt>  abnahmt,  tyr  «b« 
fierben.»  0?ebmt  §.  93.  bie  fHantagenet,  t>it  @ta ff orb  unb 
bie  Keoüle,  bie  brei  berübmteften  9camen  auf  ber  brttifeben 
ttbelSlifte.  Seieber  Gtamm  Europas  übertraf  in  fömglicber 
Sage  unb  perfonlic^er  ftollrommenbeit  unfere  ^einrieb  unb 
Öbuarb?  Unb  boeb  finben  mir  ben  Ururenfel  Don  SRargaret 
))lantagenet#  Socbter  unb  (Srbin  beS  ©eorge,  {>er|09S  Don 
Clarence,  baS  €icbubgtiderbanbwerf  ttetbenb  in  ber  f (einen 
Grabt  dcewport  in  Gfyropfbtre  um  baS  3abr  1637.  SBenn 
wir  nebenbei  bU  Oefc^icfe  Dteler  (Srben  foniglicber  SBappen* 
febilber  erforfebten  würbe  peb  balb  offenbaren  bag  «bas  brau- 
fenbe  IBlut  ber  ganeafter»  auf  ben  Orunb  fanf.  Der  fürftltc^c 
@trom  fliegt  gegenwärtig  burä)  febr  bemüt(»ige  91  bem.  Unter 
ben  Bbrommlingen  (Sbmunb'S  Don  SBoobftoeJ,  trafen  Don  Äent, 
fecbSten  Gobn  Cbuarb'S  I.,  Königs  Don  (Snglanb,  fommt  3Rr. 
Sofepb  Gmart  Don  |)aleforoen  uor,  ein  3Re|ger,  unb  3»r. 
George  SBtlmot,  ätyormart  ju  €ooper*S  Sanf  bei  £)ub(ep;  unb 
unter  ben  Gproglingen  oon  SbomaS  ))lantagenet,  ^erjog  Don 
Oloucefter,  fünftem  Gobn  Cbuarb'S  III.,  mögen  wir  SRr. 
Gtepben  3ameS  9>ennn  erwähnen,  btn  ebemaHgen  Lüfter  ju' 
Gt.'@eorge,  ^anooer  CJquare."  8. 


Serantn>oitlid)ee  ^etauSgebet:   ^einrieb  »r«<f|auS.    —    ©rutf  unb  »erlag  oon  9«  IT»  *t9äJ>ant  in  Seip|ig« 


»littet 


für 


Utetartf$e   Unterhaltung. 


Steitag, 


9fc-  9. 


10.  Januar  1851. 


3ut  pojmlaiteu  £eUgüm*tt>iffeitf*aft 

«rfler  «rtifet. 
(  Bfottfetunfl  au*  9cr.  8. ) 

Snbef  fei  e*  jugefianben  baf  bie  SWdnner  bet  3er- 
ftorung  auf  aßen  Gebieten  be*  2eben*  unb  bet  äBiffen« 
föaft,  in*befonbere  bie  $obe(maffe  unb  bie  #albgebilbe» 
ttn  in  leibenföaftUcfcer  Aufregung  fowol  in  früherer  3eit 
al*  in  ben  Übergangenen  Sagten  von  jenem  ©runb- 
faje  be*  3ertr&mmern*  unb  abfohlten  -Weuanfang*  \id)  tya« 
ben  leiten  laffen:  bie  ®efc$id&te  belegt  e*  mit  reiben 
unb  i)oc&gewi$tigen  3eugniffen  baf  jener  ©runbfaj  einer 
von  jenen  verförobenen ,  überfpannten,  $albburc$ba$ten 
©d|en  ifi,  beren  tiefe  ©efamuitrictytung  fo  t>tele  infic^* 
birgt  unb  für  wichtige  tydlt  tote  ausgibt.  SWit  unwi» 
berleglic&er  JKarjjieit.  belegt  bie  ©eföicfcte  für  Den  ber 
au*  einer  principieüen  Stellung  fcerau*  benfetben  Saft 
ficfc  nid)t  flarjumacfcen  unb  ju  begrunben  vermag:  baf 
biejenigen  (Seifler  roelc^c  wa&rfcaft  ©rofe«  unb  SBtei- 
benbe*  auf  bem  ©ebiete  ber  2Jtenfc$en«  unb  SBeltent« 
wicfelung  geleiflet,  troft  alle*  .Streben*  nad)  SJoran 
unb  trofc  tyatfrdftiger  Sntfc^ieben^eit  jum  gortfefcritt, 
bennoer)  in  intern  innerfien  JTerne  unb  SBefen  pofitive 
©eifler  waren.  S&«  ©röfe,  tf>re  grucr)tbarfeit,  it>r 
SRutf)  unb  tyr  Grfolg  befianb  eben  barin  baf  fie  immer- 
hin mit  Keinen  Scfcwanfungen  be*  Unrecht*  gegen  grü- 
nere*, weiche*  eine  tyeife  Arbeit  fo  leidet  ^ervortreibt 
mitten  ^ineintraten  in  ben  tieften  (Schalt  ber  6e$nfucr)t 
von  melier  metyr  ober  weniger  bewuft  ber  (Beiß  ifjrer 
Seit  ergriffen  war,  unb  nacb  UeberWinbung  ber  Sturm- 
periobe  be*  erflen  leibenföaftlicfcen  Anlauf*  mit  giebe 
unb  Sorgfalt  ficr)  (duternb  jurücfroanben  ju  ben  S^d^en 
früherer  Seit,  um  bon  tynen  befruchtet  unb  berechtigt 
wa$rl>aft  ftr)6pferiföe  unb  watyrljaft  befrudjtenbe  SRcfor- 
matoren  ju  »erben.  Dagegen  finb  bie  SRdnner  ber 
blof en  ober  vielmehr  überroiegenben  Negation  jwar  fydufig 
twibenbe  ßtemente  geworben;  aber  in  tyrem  eigenen  ©e- 
$atte  unb  SBollen  metjr  ober  minber  wirfung*lo*  gufam- 
mengeflürjt,  trofc  aUe*  ©efdjrei*  baf  bie  äitfunft  tynen 
gebore,  mit  bem  fie  biegatyne  ber  Drohungen  aufgeflecft 
Ratten.  3Ran  benfe  fcier  an  SRdnner  wie  Jtarlfiabt, 
Styoma*.  SWünjer  unb  ©enoflen,  bie  murbigen  unb  jum 
S^eil  felbfl  ehrbarem  SJorldufer  unferer  gegenwärtigen 


Serflörler,  SBtfber*,  ©ebanfen-,  Staat*«  unb  Jtircfcit' 
ftörmter,  meiere  gletyfaU*  fty  niefct  Mo*  titelt  ftdm- 
ttn  bie  „Sufunft"  in  tyre  ecfl  reifenbe  „Gegenwart" 
hinein  vorausnehmen,  fonbern  wie  billig  fowol  von  ü> 
ter  Gegenwart  naef)  Ratten  JWmpfen  verworfen  a(*  auefc 
bon  ir)rcr  gutunft  wiberlegt  worben  ftnb. 

3ß  e*  nun  aber  bie  Aufgabe  unferer  3eil  baf  He 
wa^aft  freifinnigen,  bem  gortförittc  unb  ber  greift 
ber  (Srfaffung  entferneben  fculbigenben  SWdnner  gegen  Sie» 
pnfiinirung  unb  »eflruction  fty  fo  aufammenfc^Uefen 
baf  fie  im  pofitit>en,  me^r  umgefialtenben,  vertiefen- 
ben,  bergeifiigenben,  ba*  grünere  erMdrenben  Sinne  wrf. 
terbauen:  fo  ifi  aud>  auf  religiefem  (gebiete  jebe  «*• 
Meinung  fe^r  erfreuti*  welche  von  biefem  Stanbpuntte 
au*  tyxtn  JBeitrag  gibt,  unb  nac^  einer  SKetye  von  3a^- 
•  ren  vorlauter  3erfiörung«fu<&t  fc^eint  gegenwärtig  wieber 
eine  vollere  »efmnung,  unb  wa*  meljr  nod^  ifi,  ein  immer 
me^r  ftc^  au*bi(benber  SgiberwiUe  unb  gfet  an  ber  Ober- 
fld^lic^feit  unb  Unwiffenf*aftli*teit  jener  Defiruction*. 
gelben  *ur  SBirffamfeit  ju  (ommen. 

„»er  beutföe  *rotefianti*mü*  ^unbe*^agenV,  ju- 
erfl  erfc&ienen  granffurt  a.  SR.  1847,  würbe  *um  brit- 
ten  male  aufgelegt,  tfeuerte  öorjug« weife  unter  verfldn- 
bigem  unb  allfeitigem  Snfc^luffe  an  bie  mächtig  wirtfa» 
men  SBe^felverl)dltnifTe  be*  öffentlichen  Beben*  in  bie 
pofitiven,  et^ifc^en  liefen  be*  beutfeben  Stofoe*,  feu 
ner  Sroft^at  ber  beutfefcen  «eformation.  S*  ge» 
J)ort  biefe*  fi3u$  ju  benjenigen  bie  namentlich  wegen 
i^re*  in  bie  et&iföen  liefen  bringenben  Stanbpunft*, 
abgefe^en  von  tyrein  ^ifiorifc^en  a»ateria(/  nie  au*  bem 
»uge  gelaffen  werben  foUten:  e*  t^ut  un*  nott)  in  ei« 
ner  «aren  einfachen  SBeife  bie  Politiken  unb  fir*lic^en 
SRangel  bloßgelegt  ju  fe^en  wie  e*  in  biefem  33u$e 
gefc^e^en.  3n  ehrenwerter  SBeife,  wenn  aucr;  von  me$r 
abfirattec  Seite,  griffen  eben  &ier  bie  „«»eben  an  bie  ®e- 
bilbeten  beutfe^er  Slation  über  bie  ßufunft  ber  evangeli- 
fc&en  Äirc^e"  (fieipjig  1840)  ein:  unleugbar  im  Sinne 
S*leiermacf)er'*  vielfach  neoterifö  unb  fubjeetiv,  aber 
au«gefiattet  mit  einer  reichen  SBelt  anregenber  ©ebanfen, 
unb  bei  aller  grei^eit  ber  Xnföauung  voll  jene*  ^errlu 
c&en  pofitiven  Reifte*  ber  tieffien,  innerfien  SBdrme,  bie 
in  bem  %u*baue  ber  evangelifc^en  SBa^eit  affein  un* 
wa^r^aft  ju  förbern  vermag,    »ie  erneute,  wenn  au$ 


& 


S4 


ntyt  überall  faltbare  SJetonung  t>ct  d)riftli$en  Urtext« 
ber  unftct)tbaren  £irct}e,  bie  3urütffüf)rung  ber  fitdjlidjen 
^auptbogmen  auf  tyren  ewigen  fpeculativen  ©et)alt,  bte 
von  biefetn  ©eifie  getragene  Steuconftruction  bec  firctjli- 
<&en  jßerfaflungi-  unb  6ultuiveri>dltniffe  werben  aud> 
£>enen  eine  begeijternbe  unb  in  bie  liefen  treibenbe  in- 
ttgung  gewähren  welche  in  viele«  fünften  nhtyt  übet' 
einflimmen,  unb  namentlich  bai  t)iflorifcr)e  Sänften« 
tyum  vom  tfyeologifc&en  @tanbpun!te  aui  in  feiner  Si- 
gentyümlit&feit  fc^drfer  gefaßt  rofffen  motten.  Wein 
für  bte  w eitern  Jtreife  ber  ©ebübeten  war  boefo  auefe 
biefe  fo  banfeniwertfje  Arbeit  vielfach  gu  fpeciell  unb 
abfhact:  unb  rjier  tritt  ergänzen  b  unb  überleiten*  eme 
dfcntict)e  Arbeit  ein,  meiere  unter  bem  Sitel:  „SReligiöfe 
Sieben  unb  SSetra^tungen  für  bai  beutfebe  SBolf  von 
einem  beutfttjen  $l)itofopl)en"  (fcetpgig  I  850),  bem  reit- 
giöfen  Bebürfniffe  ber  SBerftänbigung  jüngft  fic^  bärge* 
boten  f>at. 

SBer  ber  SBerfaffer  audj  fein  mag,  ber  fleb  (©.  129 
unb  2%22)^leict)t  gugdngli$  begeid)net:  ei  ift  au$  an 
btefem  83ud)e  ber  pofttive,  mit  Siebe  an  baß  von  ber 
JJorgeit  (Begebene  ftd>  ant)eftenbe  (Seif!  vor  allem  tyer« 
auigu^eben,  ber  jeben  ©ebanlen  bei  S9u$i  nad)  alten 
Seiten  bur$brüigt. .  Sine  warme,  begeifierte,  felbft  bic$* 
tetifc^e ,  unb  gum  2r)ei(  fogar  in  bidjtertföer  $orm  ftd> 
ergtefjenbe  ©eele  buret)lebt  bai  ©ange,  unb  wenn  im 
fUgemttnen  bie  wiffenfc^aftK^e  Haltung  weit  hinter  ber  bei 
vorQingtnannten  £u$i  gurfitfbleibt,  fo  gewinnt  ei  bo$ 
babur$  erfl  bie  $riftt}e  unb  lebenbige  Popularität  burtfc 
welche  el  feinem  populairen  Smeft  gu  genügen  vermag. 
fti  ifl  bat)er  biefe  ®d)ttft  vorgugiweife  ben  Säten  gu 
empfehlen  welche  füllen  bajj  ei  mit  ben  veralteten  Vn« 
ftbanungen  einer  reactionnairen,  anact)roniftlföen  Drtyo» 
bopie  ebenfo  wenig  fortan  weitergeben  fann  alt  mit  be* 
nen  bei  ebenfo  ortyobopen,  ebenfo  veralteten  unb  über* 
wunbenen  Sulgairrationaliimui.  St)ne  gu  tiefgreifenb 
mit  ben  ©d)mierigteiten  ber  wiffenfcrjaftlic&en  Suffaffung 
bezeugt  gu  werben,  muffen  ffe  frcf>  angeweht  füllen 
von  bem  ©eifie  ber  neuern  ©peculation,  welche  nun 
einmal  eine  Sebenimacfct  geworben  ift  au^  für  bie  ben 
ejpacten  SBifßnftaften  8fernerfler)enben ,  unb  ben  unent« 
befcrltyen  $ebe(  bietet  um  ben  ©djafc  alter  gewittriger 
SBatyfyeitfn  eiper  vergangenen  Ijerrtit&en  ©laubenigeit  gu 
Ipben,  nnb  in  neuen  gformen  an  ben  göttlichen  ©eban« 
ten  ftd)  gu  erbauen  we($e,  buret)  eine  Jvütylerifdje  Ärittf 
in  trage  gejteüt,  natf)  tyrer  bleibenben  tiefen  SBa$r&eit 
nur  auf  btefem  SBegt  gurüigewomten  werben  fönnen. 
Aber  aud)  ben  Sfyeologen  von  $acf)  wirb  bai  ©udj  em* 
pfofylen  werben  fönnen,  benen  bie  3«t  itjrer  erflen  Sil- 
bung  unb  bie  gülfe  tyrer  *lmtigefcr)äfte  ei  nic^t  vergönnt 
ft<^  in  bie  unmittelbar  wiffenföaftttc^e  Arbeit  ber  neuern 
Suffaffung  c^ttflli^er  S5Jaf>rt)ett  in-  ernfterer  Snfhengung 
§u  verftnten.  Gie  werben  fyier  in  befru^tenber  SBeife 
tvenigfleni  berührt  von  bem  $audje  bei  neuen  £ebeni, 
bem  nur  bureb  ben  Sob  ber  Serologie  felber  würbe  ge« 
we^rt  werben  fönnen. 

SRit  dltfy  fpridjt  ftd)  ber  9?etfaffer  in  einer  aOer- 


bingi  etwa!  flüchtigen  C^arafterifHf  ber  „Religion  ber 
Gegenwart"  )und$fl  gegen  ben  Qupranaturaliimui  unb 
SRationaliimui  aui,  ber  lange  3ett  ^inburt^  in  wec^felnb 
glucfiic^em  Jtampfe  gerfplitternb,  o^ne  eine  ^ö^ere  Sin« 
^eit  }u  empfinben  nnb  jq  Waffen,  bie  Qeutfttyet  bv 
^ertfe^t  unb  bie  traurigen  golgen  geifilofer  Qlaubeni« 
formein  unb  lebenientleerten  Snbifferentiimui  ^erbeige« 
fü^rt  fyat.  6i  befielt  gdnjlid^  ju  Ste^t  ftc^  gu  wehren 
gegen  bie  „9Kammutyityeo(ogie",  welche  ben  (ebenbigen 
©ott  in  bie  3cnfetrigfeit  ^inauibannt,  unb  einen  natür« 
li^en  ©oft  wie  eine  gottlofe  Statur  gur  folgerechten  9loty« 
wenbigfeit  mac^t.  ©anj  unleugbar  ifl  ein  gropei  93er- 
btenfl  bei  ^an^eifmui,  namentfit^  feit  bem  anfange 
biefei  Sa^r^unberti,  auf  bie  Cin^ett  unb  ttnenbli^feit 
attei  2ebeni  ^ingewiefen  gu  r>aben.  Snbem  er  auf  bie 
3mmaneng  ber  3bee  in  bem  gefammten  KU,  auf  bie 
au$  im  Singetnfien  unb  Jtleinflen  fiebtbare  Suigeflat« 
tung  ber  göttlichen  Wot^wenbigf tit  ^tnwiei;  inbem  er 
ben  ©lief  von  bem  Stn$elnen  auf  bai  SUgemeine,  von 
bem  raflloi  ffled)felnben  unb  93erf$winbenben  auf  bai 
in  allem  3Becr)fe(  Se^arrcnbe  unb  unvcrdnberlic^  2)auembe 
^inwiei,  inbem  er  gur  Grfaffung  bei  (Sin^eitigugi  brängte, 
ber  bie  gefammte  Ontwicfeiung  ber  SBetterf^einungen 
trofc  aller  formbaren  3errtffenrjdt  feflt)dlt,  fyat  er  fite) 
bai  unberechenbar  grofe  Serbtcnfl  erworben  eine  orga- 
nifd)e  SSeltanftr)auung  angebahnt,  unb  vor  allem  bie  2Btf« 
fenf^aft  ber  ®ef$i$te  auf  ben  nicf>t  bloi  pfe$o(ogifd)« 
prägmatifc^en ,  fonbern  auet)  welttotalen  3ufammenr>ang 
^ingewiefen  gu  ^aben,  welker  butc^  bie  (beeile  gretl)eit 
bei  Geienben  unb  feiner  (Entfaltung  ali  unweigerlich  be* 
bingt  betrachtet  werben  muf.  .  Der  Serfaffer  fretjt,  ein 
bantbarer  ©etiler  ber  neuern  SBiffenföafit,  auf  bem  So- 
ben  ber  organiföen,  überaß  bai  ©örtliche  in  feiner  auf* 
gefhttenben  Z^dtigfeit  erblicfenben  Unfd^auung,  welche, 
wenn  aueb  vielfach  überfc^wengtieb  unb  unroiffenfc^aftltcr), 
©Delling  angebahnt  fyat,  unb  in  ben  legten  Sagten  au^ 
eraetc  Slaturwiffenfc^after,  wie  fcleranber  von  $um» 
bolbt,  Serfieb  u.  9.  ft^  angeeignet  tyaben.  Aber  wenn 
er  in  feiner  Sntwidelung  bei  „SBefeni  ©otrti"  ©ort 
ali  bie  SBeltfeele,  bie  Seit  ali  ben  Aorper  ©ottei, 
©ott  ali  ben  £ebenibaum,  bie  ©efööpfe  ali  beffen 
Zweige,  ©ott  ali  bai  ewig  ft$  felbft  ©ebdrenbe,  ali  bie 
fi*  felbft  fcfeaffenbe  unb  geftaltenbe  Z^dtigfeit,  ali  bai 
3%  ber  SBelt  ober  ber  ttnenbticftfeit,  uni  felbft  aber 
gegenüber  unb  in  biefem  unenbti$en  ©elfte  ali  bie  enb» 
liefen  ©elfter  begegnet,  bie  ftd^  wiffen  burd)'bai  Se« 
wuftfein  btt  unenb liefen  ©eiftei:  fo  befinbet  ftc^  aller* 
bingi  ber  Serfaffer  auf  wefentli$  gleichem  Soben  mit 
einer  Snga^t  a$tungiwertfcer  Senfer,  wie  3-  ©.  Stdjte, 
Ulrici,  SBtrt^,  mit  bem  »ebner  „über  bie  Bufunft  ber 
evangelifeben  &ird)t";  allein  biefe  SBeife  ben  perfön« 
liefen  ©ott  feftgubalten,  gu  benfen  unb  gu  behaupten, 
entbehrt  nac^  bei  Referenten  fefter  Uebergeugung  fo  ent« 
Rieben  ber  metaptjtyfifcfc  •  wiffenfc^aftlic^en  ©ered)ttgung 
baf  ei  von  biefer  Seite  t)rr  flc^er  nic^t  mögUcb  fein 
wirb  ben  weit  confequentrrn  unb  einfachem  ftantfyeii* 
mui  ber  neuern  ©d^ule  in  Verlegenheit  gu  bringen,  ge- 


S5 


föroeige  beim  ju  überminben.  ©fr  Begriff  bet  Sufam» 
menfaftüng  M  Bemuptfeinl  ber  enbüd)*n  sperfonlid^fei» 
teil  «in  bem  Bemuf tfetn  einet  „unenbüften"  f)erfonlicbteit 
Töiberfpridjt  fo  fetyr  jeber  nüchternen  SDenf  barreit,  jeber 
endeten  natur»iffenf(t)aftlicr)en  wie  fpeculatiben  %>ft)c^olo= 
Sie,  baf  er  ber  einfachen  Stofcbauung  bei  ^antbfilmul 
gegenüber  in  {!$  felbjl  j  er  fällt,  unb  bie  flau,  ferjarf  (in- 
nige Vutetnanberfef  ung  oon  £5 trau  §  in  feinet  „Dogma  tif" 
gegen  bie  f)erf6n(td)feit  (Sottel  bebarf  nur  wenigerer» 
gä^angen  um  bereite  all  bie  oollflänbige  unb  bünbige. 
SBiberlegung  jener  jefct  fo  verbreiteten  Sufic^t  aufgefaßt 
gu  werben.  Bon  biefer  £albt)ett  t>on  9tontbeilmul  unb 
SRicrjtpamtjeilmul  t>aben  mir  unl  naft  bei  ^Referenten 
eft  burftbad)ter  SReinung  mit  »ijfeufc&aftlicber  BeflimmN 
beit  gänjltcr)  loljufagen,  wenn  nidbt  bie  pantbeifiiffte  %n- 
fdjauung  o^ne  grofe  Snfirengung  burd)  iijre  btefen 
Behauptungen  gegenüber  unmittelbare  SBa^rbeit  allfei« 
hg  ben  Sieg  baoontragen  foU.  Um  bie  Seleologie  unb 
talbefonbere  bal  Bemuftfein  innerhalb  ber  SBelt  ju  er« 
Waren  bebürfen  mir  auf  fernen  gfall  bei  perforieren 
Softe*,  nacfjbem  bie  mettimmanente  Senologie  ber 
unbewußten  3bee  bureb  itant  angebeutet  unb  burd) 
©fteHing,  %t%ti  unb  Wadjfolger  fowie  burd)  ©dreier- 
mafter  jur  völlig  unbestreitbaren  Goibenj  erhoben  Sor- 
ben ift. 

(Die  gortfefttutfl  folgt.) 

©ottfrieb  Ätnfel.  Siograpt)tf<&c*  ©ftjjcnbud)  von 
•.  ©trobtmann.  gmeiter  Styeil.  Hamburg, 
Äoffmann  unb  Qampt.  1850.  8.  1  3$lr. 
15  #gr.  *) 

Die  Jftttif  nimmt  oon  nun  ab  ben  9tuffd%en  unb  arbeiten  über 
Jtinf  el  gegenüber  rote  ber  tyren  oe"  Uta  unbefangenen  fctanbpunf  t  ein. 
0o  mar  el  niftt  all  ber  erfte  flßeil  btefel  ©uftl  erfftten,  eine 
Arbeit  bie  jlft  von  oornberein  all  für  Jtinfel,  für  einen  leben« 
big  ^Begrabenen,  oon  namenlofem  Unglücf  Betroffenen,  ge- 
fftricbtn  funbgab.  Da!  Staft  ersten  unl  bamal!,  el  moftte 
fein  nie  el  wollte,  iebenfalll  all  eine  gute  Zf>at,  ein  Opfer 
ber  Siebe,  eine  SBeibefpenbe,  an  ber  mir  oor  ädern  Die  &bjtftt 
inl  Vuge  faffen  unb  lobenb  anerkennen  muften.  Seitba  bat 
Äinfel  Dal  Gpulrab  ber  fpanbauer  Belle  oerlaffen  unb  lebt, 
ein  gBiebererjtanbencr,  wenn  aueb  nic^t  unter  unl,  fo  bo<b  wie» 
ber  unter  SXenfften.  $ätte  man  biefe  gluftt  oorfcerfebcn  fön« 
nen,  fo  wäre  bie  oerfrübte  SBiograpbie  entweber  Qan$  unter- 
blieben, ober  fte  wäre  in  gang  anberer  ©eftolt  erffttenen.  Sir 
begreifen  bie  SBerlegenbeit  tn  ber  ftft  ber  »erfaffer  befanb  oofl» 
ftänbig.  Der  SRann  beffen  8ob  er  fingen  motte  war  in  ben 
$änben  fetner  f^timmften  geinbe,  er  mar  nämlift  roeit  wem» 
ger  pclitifcber  all  reltgföfer  SReinungen  wegen  fo  ferner  ae» 
bafjt,  unb  lag  gewtffermajen  in  Den  SBanben  einer  Snquifftion 
Die  k  tout  prix  einen  Gbrtfren  naft  tyrera  Sfceeeptc  aul  bem 
niebergemorfenen  Gegner  macben  wollte.  Gl  mugte  alfo  SDic> 
fei  ganj  oerfebwiegen  bitibtn,  ftnberel  fonnte  nur  fyaib  gefagt 
»erben.  3ubem  brängte  fttb  ber  ®toff,  el  lagen  STagebücber 
unb  arbeiten  oon  Jtinfel  in  großer  Sabl  t>or,  bie  Siebe  bei 
Siograpben  wollte  Wityi  in  ben  $tntergrunb  (teilen,  unb  per> 
tor  babureb  für  fein  Silb  oft. Die  gölte,  furj  bal  Unternebmen 
batte  grogere  @^wterigfeiten  nod^  all  @trobttnann  felbft  am 
Eingänge  tel  ^weiten  ^beill  gefüllt  gu  baben  febeinr.    3nbef 

•)  SSergl.  fitet  ben   etilen  S&eil  9lr.  110  b.   231.   f.    1850. 

2).  9ttb. 


fyattt  tt)rt  ein  JRütfblicf  auf  feine  frühere  Bettung  bo«b  $u  ehter 
balboerDedten  0ntf(bu(btgung  gezwungen:  er  erflärt  sub  ro»» 
baf  er  bog  wot  maneb  aflju  prroate!  ^tflörcben  au9geplaubert# 
bal  ber  (Sbaraftettfrif  feinen  92u(en  gebraut,  unD  beffen  ffier- 
öffentli(bung  bem  Spanne  fetner  &erejjrung  nttbt  eben  ^reube 
mögen  Dürfte,  obgletcb  Siele*  tbth  erjr  Dur<b  ®trobtmann*l 
«uffaffun^  unb  2)ar|teaung  ein  fcbiefel  2icbt  erhalten  baben 
mag.  9tun,  unb  Die«  muffen  wir  aulbrü&ltcb  bemerfen,  ftnD 
el  geraDe  Diefe  |um  5J^ett  unberufenen  ^wattffima  \>it  bem 
93ud^e  9tet^  unD  SBcrtb  geben  unb  ftebern,  weil  pe  Dal  mal 
Ainfel  fpater  oon  ftcb  felbfl  fagen  wtrD  ergangen.  9rei(to) 
bätten  wir  all  Diefe  fletnen  ^enrebilbcben  fcblidjter  unb  weni» 
ger  preti6l  gewünf<bt,  aber  fie  ftnb  einmal  wie  fte  (InD,  unb 
baben  fo  aud)  ibre  93ebeutung  für  Den  Sefer  ber  fte  cum  grano 
salis  bin^unebmen  weif. 

Der  jweite  SJbeil  iff  oon  ©citen  Del  SBetfaflerl  ein  gro» 
jer  Jortfiritt.  Ott  bot  in  Der  furjen  Jrift  oerjlonDen  wal 
feinem  SBerfe  febaben  fonnte,  unb  oiel  Daoon  glücfltcb  oer« 
mieben.  Der  gweite  2beil  ifr  unglctcb  flüger  gearbeitet  al$ 
Der  erfle,  unb  gibt  trog  ber  oben  angebeuteten  notbwenDigen 
0eblangenwinDungen  rec^t  gelungene  SufammenfieQungen  oon 
SReDen,  9uffd|en  unb  eftarafterifrifc^en  QeDicbten  jtinfefl  aul 
ber  legten  Seit.  fSuct)  Die  ®%idfalt  unb  Grrtebmffe  ftnb  fteberer 
unD  oor  allem  etnfad)er  Dargefeeflt.  %ucb  Der  etil  tfl  glätter 
unD  runDer  geworten,  ja  er  bat  fogar  Dort  unD  Da  Jtraft«  unb 
^racfetfleUcn,  Die  ity  austreiben  wjürbe  wenn  Der  SRaum  el 
geftattete.  SRancbel  gute,  fölagenDe  Urteil,  wie  Daß  ju  «n« 
fang  Del  ftebenten  93ucbS  über  Die  SRärjreoolutton ,  oerbiente 
ebenfalls  erwdbnt  gu  werben. 

3ft  bem  Sntereffe  bei  Sucbl  au$  in  @incr  SRicbtung  bte 
®ptge  abgebrochen,  fo  glauben  wir  Docb  erinnern  w  muffen 
Da$  Dal  SReifte  Der  Darin  enthaltenen  SRittbeilungen  ntrgenD 
anDerweittg  geboten  werben  fann,  unD  fo  oerlctbt  t'bm  Denn 
Die  ffluebt  fetneß  gelben  neuen  SBerty  unD  Der  Neugier  reifte 
®pcifc.  Der  SBerfaffec  bdlt  ftcb,  n>ie  wir  boren,  je|t  in  ftaril 
auf  unb  wirD  Demnäcbfr  eine  Biographie  De8  erfeboffenen  Dortu 
erfftetnen  laffen.  4. 

Sie  beutfebe  25eat6futtg^»eifc   ber  beutf^e 

©taraffer. 

93ei  Gelegenheit  ber  Ängeige  eine!  englifften  SRetfewörter* 
buftl  wirb  im  „Quarterly  reriew"  Der  ®a(  aufgefrettt  baf 
aul  Der  nationalen  £egrüfunglweife  Der  fRationatcbaralter  ju 
erfennen  fei.  SRacbbem  in  Diefer  S3ejtebung  Der  Crient  unD 
Qriecbenlanb,  bie  SR6mer,  Die  romantfeben  93ölfer  unb  Die  JJran- 
gofen  burebgenommen  worben  (tnb,  ^etft  el  oon  unl  auten 
Dcutfften :  „?rau  oon  ©tael  fiabl  unb  braute  3.  $.  Stiebtet'! 
©ort  unter  Die  Ituit,  Dag  Der  Deutffte  im  Cetebe  Der  2uft 
|)errfcber  fei  —  eine  fftarfflnnige  unD  fftone  SBemtrfung,  weifte 
ntftt  allein  Dürft  Den  unbefrimmten  unD  pbantalmagorifften 
@b°rafter  Der  Deutfften  Literatur  unb  ber  b|utfften  $oejie, 
inlbefonbere  ju  ber  Seit  wo  grau  oon  0tae(  tbr  «De  l'Alle- 
magne»  fobrteirte,  fonbern  oieBetftt.-noft  mebr  Dürft  ben  SEon 
ber  beutfften  9Retapl)pftf  unb  Dürft  Die  Sberberrfftaft  Der  Deut» 
fften  in  Der  ÜKuftf  betätigt  wirb.  8Bal  perfonlifte  praftiffte 
SBe^enDigfeit,  fowol  g eifrige  all  förperlifte,  Dal  ^aefen  Del 
®tterl  bei  ben  hörnern  anlangt,  ba  ifx  ber  Deutffte  ntftt  weit 
ber.  (Sbe  er  el  ftft-  oerßebt  fftleuberr  ibn  Der  $tter  über  ben 
Äopf.  begegnet  er  btr  bei  SRorgenl  bummelnb  auf  Der  ^ar» 
toffelgajfe  oDer  Der  «malicnflraje,  fragt  er:  aSie  gebt'!?»  Gc 
,  fragt  niftt'  wie  el  Dir  gebt;  nein,  wie  el  gebt,  Mel  int  %Hge* 
meinen,  ein  reinel  fcbfrractum,  ein  reinel  Sernunftwefrn,  (Jtioal 
bal  weber  Dift  noft  ibn  berübrt,  aulgeDrüdt  Dürft  el,  ein 
SBort  oon  ungreifbarer  SBeDeutung  unD  ungreifbarer  jorm. 
Diefel  m^fterwfe  abgezogene  Gl,  biefel  ^beal  Del  iRifttDafeinf, 
wie  bal  gebt  will  er  wiffen.  SB  ob  in  oDer  warum  fümmert 
ibn  niftt,  brauftt  er  niftt  äu  wiffen.  3nbef  flingt  auft  au! 
Dem  2öie  g<btfl?  jene  cinfafte  Jperjliftfeit  berau!  Die  §u  Dem 


39 


fccunblufeen  trauten  Startete  bet  Deutfeten  aller  Staube 
paft,  eine«  ©olf*  bei  weitem  in  ben  Sagen  bcr  Sntireform 
c$  in  ftu*fpracftc,  Äebe«  uno  Dentoetfe  be*  gürften  oon  Saa> 
fen*yumpernicfett)aufen  unb  be*  ffieittnecfet*  Seiner  ^>o^ctt  fo 
gut  mte  feinen  Unterftieb  gab.  Diefe*  furgeöie  gebt'**  atfc* 
met  ba*  gange  JBolumen  eine*  gemdcfcltcbcn ,  behaglichen,  gut* 
mäßigen  fficfcn*,  bie  ecfcte  tttmofpfcdre  bc*  SRarionncrtcnftof* 
unb  bcr  faulen  Sourgeoiße  einer  fomifc&en,  fönacf ifcfcen,  fc^ldf- 
rigen  ttttiput » dieftbeng  im  alten,  liebentofirbigen  Deutfctyanb. 
Dajfelbe  gilt  oon  ben  Scbeibemorten  unfer*  corpulenten  greun« 
be*  in  roftnenfarbigen  SRobeften,  apfelgrünem  Äode  unb  etwas 
föaieriger  9Xü(e.  «geben  Sie  root)l!»  ruft  er,  nimmt  babei  bie 
fammetmancfeefieroe  SÄüje  ab  unb  nimmt  ficfe  wobt  in  tU&t  fte 
ni$t  efcer  n>ieberaufgu(e(}en  al*  bi*  er  giemltcb  am  Gnbc  ber 
imalicnftrafe  ober  rem  um  bie  Öde  ifr.  Beben  Sie  roo&l! 
Denn  Da*  Dafein  be*  umrbigen  99tanne*  jjt,  n>a*  bie  Dinge 
auf  er  ü)n  betrifft,  ein  gang  animalifcfcc*,  obgleicb  ber  «frimmel 
wiffen  mag  n>c(a)e  Srauergijtalten  unb  mte  Diele  unreif  ge» 
borene  fltyeorien,  poliriföe,  reltgtofe,  foriale,  fociat  >  politifö  >  re* 
ligiöfe  ober  religio«  •  polttifcb « feciale  in  ben  SRaucbiootten  be* 
teuften  yfeifenaltar*  empor  wirbeln,  mit  ben  Silbniffcn  auf 
meißener  yorgellan  ber  Seatrice  Genei,  be*  SRarrin  2utyer 
ober  fclten  grifc,  ber  3ennn  Sinb  ober  be*  Grgtjergog*  3ot)ann, 
be*  «t>errn  Blum  ober  be*  SBan  3eUaä)icb." 


5. 


3uerba$,  93.,  Deutfct)e  fcbenbe.  3Rannt)eim,  JBajfer* 
mann.    16.    27  Xgr. 

23et&mann«£ollrocg,  SR.  *.  o.,  lieber  bie  Germa* 
nen  cor  ber  SSöifermanberung.  geftgabe  bem  gürfien  Deut« 
fu)er  9te$t«(ebrer  grbr.  6arl  o.  Saotgnp  gur  Jubelfeier  De* 
31.  Der.  1850  überreicht.  Sonn,  föcarcu«.  1850.  Gr.  8. 
15  «Rgr. 

S5or.cn,  Diebtungen.  Siu6  bem  8nglifct)en  oon  G.  $fi* 
aer.  2te  erweiterte  Auflage.  Stuttgart,  S.  G.  2iefct)ing. 
Gr.  16.    1  Sblr.  10  iRgr. 

Dal  gürjlenjau*  gu  S . . .  (Sin  Vornan.  Drei  Sänbe. 
Sretiau,  Star  u.  Comp.    8.    3  3$(r.  25  9cgr. 

Gaume,  3-,  Die  <$ntn>eit)ung  be*  Sonntag*  in  $init$t 
auf  Sfceltaton,  Gefettfcfcaft,  gamilte,  greit)eit,  ©oblfabrt,  menf4> 
liebe  SBurbe  unb  Gefunbtjett  betrautet,  fcuß  bem  grangöftfdjen. 
8Regen*burg,  SXang.    1850.    Gr.  «.     12%  «Rgr. 

Goetbt«  reiigiöfe  yoefie.  Bürger  Äbrig  ber  SEJeelogie 
bargejiellt  au*  Goettye'«  poetifefcen  Stolen.  gur  Geologen, 
Geologie  Stubtrenbe  unb  gebilDete  Säten.  93 on  bem  33 er f äffet 
ber  gßeutejlamentlKben  3eitgebta)te.  eecbf^ü(,  2Beil*f)dufer. 
1850.    16.     12%  »gr. 

OotteöMumen  au*  bem  beutfefeen  Dieter  garten,  ©ine 
Jeft^abe  religiöfer  Sieber  unb  öettaebtungen ,  bargeboten  oon 
9.  «^ungari.  droei  Sänba)en.  granffurt  a.  3KV  Ctauerläm 
ber.    1850.    16.    2  2$lr. 

©ott^elf,  Seremta*,  Der  93auern>0piegel  ober  Seben*« 
gef$i((|te  be*  Seremia*  Oottyelf.  3te  burebgefebene  unb  oer» 
mehrte  Auflage.    93erlin,  Springer.    8.    20  »gr. 

4>t( genfeit),  %.,  Da*  9Rartu*<@oange(ium,  nacb  fetner 
ßompofttion ,  fetner  Stellung  in  ber  $oange(ien>£tteratur,  fei* 
nem  Urfprung  unb  (Sbarafter  bargefiettt.  £eipgig,  ©rettfopf 
unb  Partei.    1830.    ®r.  8.    20  9jdr. 

4>offmann,  3-  £.,  ^oet^e1*  Dic^tertoert^.  Jür  einen 
gebilbeten  Seferfrct*  gefc^ilbert.  Nürnberg,  Sauer  u.  9ta*pe. 
0r.  16.    25  *gr. 

{>olgmärfer>  @erbobe,  3ofep(ine,  £prif$e  ®ebtä)te. 
S3ier  *efte.    »orbi*.     1849—50.    8,    20  *gr. 

3abn;  <$.,  &\t  beutfeben  $reibeit*friege  9on  1813  bt* 
1815.  {»erau*gegeben  oon  bem  ebrifttteben  Vereine  im  ndrbli» 
eben  Deutfä^lanb.  eeipgtg,  Verlag  be*  a)ri{Ht$cn  SBerein*. 
1850.    @r.  8.     12  ftgr. 


Berliner  genealogtfcfter  Äalrnber  auf  1851.    9tit  6  Statu , 
jlia^en.     Die   oodftdnbi^e  Genealogie  unb  übriaen  amtlichen 
Urtifel  noa>  btn  ÜKitttyetlungen  bnrc^  bie  itöniglta>e  JCalenber» 
Deputation.    2te  Auflage.    Jranffurt  a.  b.  D.,  ZroioiftfÄ  u. 
So^n.    1850.    8.    15  9tgt. 

Sfluftrtrter  Jcalenber  für  1851.  Sa^cbucb  ber  dretgntffe, 
©e|hebungen  unb  gortfe^ritte  im  Süolrerlebcn  unb  im  Gebiete 
ber  SBiffenfcbaften,  fünfte  unb  ©croerbe.  £eipgtg,  Seber. 
§o$  4.     I  Zf)\t. 

Äalifa),  £.,  $ari*  unb  Sonbon.  Ifler  Skmb:  fori*, 
granffurt  a.  3X.,  giterarifebe  «nfJalt.    8.    1  3^1r.  12  «gr. 

Äant,  3-,  83on  ber  9Äacbt  be*  Oemütb*  bureb  ben  blo» 
Jen  Sorfafc  feiner  franf^aften  Gefühle  9Reifter  gu  fein.  ^>ec» 
ausgegeben  unb  mit  Hnmerfungen  oerfc^en  oon  6.  ©.  $ufe« 
lanb.    4te  oerbefferte  Auflage.    Seipgtg,  ©eibel.    8.    12  Ägr. 

ÄarUbab  unb  ^elgolanb.  yoeriföer  Slütbenfrrauf ,  ge« 
munben  gur  Erinnerung.  1850.  Seipgig,  ^.  gri|fa>e.  9t.  & 
7%  »gr. 

jrautba^,  6.  £.,  Stechpalmen.  Äaffel,  Staate* u. Gomp. 
16.     15  9cgr. 

Äir efemann,  9.  ff.,  Katurforberungen  an  6rgte|ung  unb 
Unterricht  für  Sebrer,  Eltern  unb  benfenbe  Scbutfreunbe  in 
Sriefen.  9Rit  einem  S3or»ort  00m  {>rn.  Seminar  »Dir  eetot 
Dr.  Die  jt  er  weg  in  ©erlin,  Olbenburg,  Sc^mibt.  9r.  8. 
20  9tgr. 

SRcnn,  &,  Unterri((t*'0reic)eit  ober  Staat*»$rgie$ung f 
Unparteiliche  Beleuchtung  ber  gcage  in  Begug  auf  ben  fonßf« 
tuttoneUen  ^taat  mit  entmicfelter  Spdbaaoaif.  Sacben,  9Xa\Mr. 
1830.    ®r.  8.    7  y2  »gr. 

Samong,  3.  ©•,  ^>it  populaire  f)t)renologte,  ober  fic&ere 
9Recfmale  ber  Neigungen,  Talente  unb  gd(;iafeiten  tc.  bei 
SXcnfcfeen,  gang  einfach  an  ben  Netnern  ober  großem  <£rt)öt)un« 
gen  unb  Vertiefungen  feine*  ^imfcfedbel«  gu  erlernten.  Ctn 
intereffanter  Seitrag  §ur  allgemeinen  unb  fiebern  ÜXenfa)en« 
fenntnig.  5lUen  greunben  unb  gorfdjern  ber  XBat)rbeit  gemib* 
met.  9tit  bret  Sbbtlbungen.  £eipgtg,  ydntcfe.  1850.  ®r.  8. 
7%  *gr. 

Straä^mib,  SR.  Graf,  Gebiete.  Gefammtau*gaSe. 
»««lau,  üreroenDt  u.  Gramer.    1850.    16.    2  fc&lr.  71/,  »gr. 

Stricflanb**,  3ane,  <flutgetod(lte  Grgdt)lungen.  9?aa> 
bem  Englifcben  oon  G.  y'lientnger.  2te  Auflage.  Stuft« 
gart,  GD.  ^attberger.    1850.    8.     I  SE&lr. 


^age^litcratur. 

9X üller,  3.  g.  <£.,  Um  Grabe  be*  Aönigltg  SBärtem* 
bergifefeen  Staatßminifler*  a.  D.,  ^rn.  Äarl  flugufl  grbrn.  0. 
tBangen^etm,  @rc,  ben  22.  3u(i  1850  gefproetjen.  Coburg, 
SRiemann.    Gr.  $.    3  9{gr. 

Schaben,  G.  9.  0.,  Ueber  bie 'Hauptfrage  ber  ^fyc^olo- 
gie  für  bie  Gegenwart.  $rogranun  gum  Gintritt  in  ben  afa» 
Dcmifcben  Senat  ber  königlichen  grtebrie4|s%leranber*>Unioerfi> 
tat  Grtangen.    Grlangen,  »laeftng.    1840.    Gr.  8.     8  9?gr. 

Die  Sä)n)urgcritt)te  in  ibrer  erftep  Grfd)einung.  3n|rer» 
bürg,  ©il^elmi.    Gr.  8.    4  »gr. 

Strauß,  g.  %.,  Da*  itriege*^eer  an  bem  Geburtstage 
feine«  Könige*.  $rebigt  oor  ben  äönigltcb  |)reufifcben  5£rup« 
pen  in  Hamburg  am  15.  Oct.  1850  gehalten.  Berlin,  SBo^l* 
gemut^.    Gr.  8.    l1/,  SRgr. 

SB otter,  G.,  ))rebigt,  nact)  bem  9(u*brucb  ber  <St)otcra 
in  bem  gilialc  (gloefe  gebalten  gu  |>iQerfe.  G&ttingen,  SBan* 
ben^oeef  u.  JÄuprect)t.    1850.    12.    2%  «Rgr. 

3ur  Beleuchtung  bcr  Jt6nig(iä)  $reuftfct)en  9cote  unb 
Denftyrtft  00m  25.  Sug.  1850.  granffurt  a.  9t.,  Stgiu*. 
Gr.  8.    3  »gr. 

3ur  SSürbtgung  ber  DenFfc£)rift  ber  Äurfürfllict)  ^efftfeben 
Staat«regierung  betrejfenb  ibre  Differenzen  mit  ben  Hanbfldn« 
ben  unb  bem  tanbftdnbif$en  %u*fa)uffe.  Gaffel,  gifct)cr.  Gr.  8. 
15  9?gr. 


fietantmortnd)er  ^erau«*eber:   Qtinti*  »t0Cfb«n«.   —   Deutf  unb  »erlag  oon  9,  fr»  Sroefban*  in  Seipgtt. 


»littet 


f  6c 


ItteratifdH   Unterhaltung 


©onnabenb, 


9tt.  10. 


11.  Sanuat  1851. 


3ut  »cpulaittn  SteHgionttoifTettfAaft» 

Grfter  tlrtifel. 

(9ortfe(un0  attö  9tr.  9.) 

r 

5m  Allgemeinen  muß  bie  3uverßc$t  al*  etwa*8Bun- 
berbare*  bc^eic^net  »erben  mit  meldet  au$  gegenwärtig 
no$  viele  achtbare  25enfer  ben  perforieren  (Sott  im 
Ängeftcfcte  be*  9>antyei*mu*  al*  fclbflt>erftdnbXic^  t>icl= 
mefyt  vorau*fe(en  al*  gu  bereifen  au$  nur  be*  23er- 
fu$*  unb  ber  Snßrengung  für  wertfo  erachten,  wdb- 
renb  e*  bem  Referenten  wenigjien*  volltommen  fefifte$t 
bafi  bet  $antr>ei*mu*  ben  firengflen  S3ewei*  ju  fobern, 
unb  ben  perfonli^en  ©ott,  fotange  tiefet  93ewei*  fetylt, 
abjuler)iien  ba*  entfefriebenfie,  fonnenflare  Stecht  befifct. 
SUkrbmg*  iff  bie  grage  na$  bem  perforieren  (Sötte 
eine  brennende  grage  ber  gegenwärtigen  fpecutativen 
Geologie ,  unb  Referent  tfi  gleichfalls  ber  Ueberjeugung 
bag  ber  perfonlic&e  ©ott  allein  fpeculative  föerecfctigung 
teji|t.  XSein  biefe  grage  ntuf  na$  bei  Referenten 
SReinung  in  einer  weit  anbern  SBeife  bet)anbelt  »erben 
al*  e*  bi*l)er  geferjeljen  ifl,  unb  bor  allem  ba*  ©eriugjte 
wa*  bem  9>antr)ei*mu*  gugugeben  ijr  offen  eingefianben 
werben :  baß  ber  perfönlit&e  ©ott  bei  au*brüef  liefen  Sc« 
weife*  unb  ber  tlufoetgung  feiner  allfeitigen  3>entbarfeit 
unb  JDenfnotywenbigfett  bebarf.  Referent  muß  begreif« 
lief)  bie  %u*fur>rung  biefe*  föwierigen,  noc^  fo  wenig  bear- 
beiteten fünfte*  auf  einen  anbern  Ort  Verfparen.  Aber 
aud),  ben  vieifad)  geiflretdjen  unb  anregenben  SBemerfungen 
be*  inrebefietyenben  Serfaffer*  gegenüber  fei  r)ier  au*- 
brücflid)  auf  biefe  Aufgabe  tyingewiefen,  unb  nur  im 
allgemeinen  bte  Ueberjeugung  be*  afferenten  au*ge- 
fproerjen:  baß  allein  bie  tiefere  Unterfu$ung  ber  fittli* 
cr)cn  SBetrjdltnijfe  bie  $ur  Snerfennung  be*  perforieren 
©otte*  forttteibenbe  Unterlage  jwingenb  ju  gemäßen 
vermag.  S3i*  e*  bern  Referenten  möglich  fein  wirb  in 
einer  langer  vorbereiteten  befonbern  Schrift  feine  Ueber« 
jeugungen  herüber  &ur  Prüfung  vorzulegen,  mag  e*  er* 
laubt  fein  auf  feine  #abilitation*fc$rift  („Argumenta  pro 
dei  existentia  exponuntur  et  judicantur",  etfler  2t)ei(, 
Eeipjig  1846),  al*  auf  eine  freilief)  vielfach  unvoDfom« 
mene  Slnbeutung  be*  ©runbgebanfen*  tytnjuweifen. 


Mein  troftbem  baf  ber  Referent  $ier  e*  ntd)t  für 
au*reic$enb  galten  (ann  ftcfc  nur  anjuföliegen  an  eine 
im  Jterne  früher  fd)on  oft  aufgehellte,  namentlich  von 
ber  „vermittelnben"  $tyi(ofopf)ie  vertretene  %nft$t  über 
ben  perforieren  ©ott  \  obgleich  e*  it)m  allerbing*  noty* 
roenbig  erföienen  rodre  $ier  eine  vollige  Reuarbeit  ju 
übernehmen,  unb  in  ber  vorliegenben  populairen  Bc^rift 
wenigfhn*  anjubeuten:  fo  t^eilt  er  bo$  nic&t*befioweni« 
ger  bie  organifer)e  SBeltanfcrjauung  ber  nac&folgenben 
Steile  be*  Sud)*,  ba  au$  tym,  nur  in  einer  fpeculativ 
anber*  entwidelten  SBeife,  bie  gefammte  SBelt  in  ©ott 
beruht.  JDie  ewige  Schöpfung,  biefen  unmittelbar  fi$ 
wiberfpreefcenben  ©ebanfen  nur  richtig  verfianben,  b.  $. 
bie  ewige  ©$opfertr)dttgfeit  ©otte*,  ewig  xoit  feine  Siebe, 
barf  wot  im  ©egenfafce  ju  ber  ioroa(Irifer)en  Knfc^auung 
al*  eine  unverlierbare  @rrungenfcr>aft  ber  neuern  ©pecu- 
lation  angefe^en  werben,  unb  wenn  ber  SJerf äffet  bie 
SBelt  bennoer;  aui  Rid)t$,  b.  f).  „au*  be*  perfonlict^en 
Gotte*  eigener  äBefen^eit'7  hervorgehen  Idft,  wenn  et 
ben  Ulle*  bur<t)bringenben  Setter  für  ba*  bem  reinen 
göttlieben  Selbflbewuftfein  Sntfprec^enbe  anfielt,  unb 
au*  jenem  ben  äBeltförper  mit  feinen  ätomen  geboren 
werben  laßt:  fo  ftnb  t)ier,  gemäß  bem  jurücfgewiefenen 
SSegriffe  ber  SXetap^ltt  (Sötte*,  eine  %ngat)l  von  &&$m 
ausgebrochen  bie  nac|  be*  Referenten  Ueber^eugung  eine 
prdei*  wijTenf^aftltc^c  ©ure^fül)rung  o^ne  poctifc^e  23er- 
^üllung  ber  @$wierigfeiten  nidr>t  ^uldfftg  machen,  al- 
lein auet)  er  freut  fiel)  baran  wenn  ber  £emotritif$-2eib- 
nijifc^'^erbartifcr)e  ©ebanfe,  ben  au^  bie  empirife^en 
Raturwiffenfc^aften  immer  entfe^iebener  fiel)  jueigen« 
machen,  wieber  in  ben  weitern  Greifen  ber  eine  SBeltan* 
fe^auung  ©udjenben  au*gefproct)en  wirb,  ber  ©ebanfe 
na'mlic^  ba§  eine  wiffenfcrjaftliet)  faltbare  SRetap^ftf  jum 
monabologif^en  Reali*mu*  fut)re,  feine  SRonaben  aber 
in  unauflösbarem  (trofr  ^erbart)  teleologifcbcn  3ufam- 
men^ange  allenthalben  fielen,  auf  i^rem  ©ebiete  lein 
Sntfiefpn  ober  Untergeben  im  fhengen  Sinne  jugelaffen 
werben  fönner  fein  Sob  in  bem  SBcreid^e  ber  burcrj  unb 
burcl)  lebenbigen  Ratur  \ity  finbe,  fonbern  bie  SBelten» 
fcr>öpfung  mit  i^ren  SBec^feln,  wie  (Boetr)e  u.  9.  e*  woll- 
ten, al*  eine  ununterbrochene  äBeltert)altung  betrautet 
werben  muffe.    ®o  iß  jebe*  Atom  in  feiner  tcleologU 


38 


fgen  Cejiefjung  jum  ©an^en  ein  fgarf  ausgeprägter 
Gpiegel  beS  UninerfumS  unb  alle«  geben  o$ne  9hiSna!)me 
eine  Serteibligung  ber  SRonaben,  inbent  fte  in  immer  nene 
unb  neue  Organismen  eingeben,  unb  eine  Sergeifiung,  un* 
unterbrochene  JBerfldrung  beS  Stoffe  vottjie^en,  welche  eben 
burtbjem  wftgfctnben  Dtgane  gut  SttrtUgfeit  gelangt. 
•>  fcaf  ber  £0tenfg  b$i  biefer  ©runbanfgammg  gleig* 
falls  als  eine  Keine  ©efammtwelt,  als  ein  SRifrofoS- 
mos  betrautet  »erbe,  aerfieljt  fig  Don  felbfi,  unb 
wenn  ber  SSerfaffer  an  ben  menfgengefialteten,  basSBel- 
tenall  in  fig  auSprdgenben  ßgopfergeifl  $urufga  in 
ber  inbtfgen  2Rntr)e  erinnert,  unb  an  ben  Srbe  unb 
<$immet  jufammenfaffenben  SRiefen  3mr,  fo  iß  bamtt  ntgt 
an  einen  WoS  poettfgen,  fonbern,  ifi  er  nur  *tn  ftnb- 
Ug  * p^antafiif ger  äuttyat  gereinigt,  an  einen  aug  meta* 
pltyftfg  berechtigten  ©ebanfen  gebaut,  ber  übrigens  felbfi 
in  ber  griegifgen  9tyilofopl)ie  weit,  j.  83.  bis  jum  6m- 
pebofteS,  jurfitfgrrift.  9lur  Ware  ju  wünfgen  gewefen 
baf  ber  geifianregenbe  SSerfaffer  aug  in  Setreff  ber  nd* 
l)et  pfogologifgen  fragen,  bej&glig  ber  (Erörterungen 
über  baS  Gelbfibewuftfein,  über  baS  ©ebdgtmf ,  über 
baS  (Srfennen,  Änfgauen,  ömpfinben,  9BoOen  mit  ber 
Sorgfalt  oorgefgrltten  wäre  welche  ber  ©tanbpunft  ber 
neuern  $fegologie  gebieterifg  verlangt.  Die  pant!>eifH- 
fge  ©gute  $at  hierin  bei  tyrer  oorljerrfgenbeit  Stiftung 
auf  baS  Allgemeine,  unb  bei  it>ret  im  ©an^en  fe&r  fpdr- 
ticken  ©ebulb  baS  ©njelne  anberS  a(S  tritijg  jerlegenb 
unb  befeitigenb  fd)arf  inS  Äuge  ju  faffen,  mwcrgleiglig 
weniger  geleifiet  a(S  bie  weniger  geniale,  aber  epaetere 
4J>erbart'fge  Cgufe,  unb  wenn  neulich  in  ber  $allifgen 
„SRonatSfgrift  für  Literatur"  von  einem  Äuffaje  ber  ben 
gegenwärtigen  Btanb  ber  $fogologie  ju  beflpregen  bie  9b* 
figt  ^atte  baS  ©egentgeit  behauptet  ju  werben  festen ,  fo 
mochte  bei  biefem  Urteile  ber  unbefangenere  Jtenner  bei* 
ber  Scifhtngen  in  einige  Verlegenheit  geraden.  Die 
Seifiungen  ber  «^erbartfgen  ©gule  auf  pfngologifgem 
©ebiete  finb  bie  Jtrone  ber  Jjierbarffgen  $l)üofop$ie 
überhaupt  Sie  fyaben  uns  einen  gebiegenen,  nag  ber 
Änfubt  bti  {Referenten  unjerfiörbaren  Unterbau  für  bie 
Fortführung  ber  pfogologifgen  9Biffenf*aft  geboten,  unb 
neuerbingS  bürg  bie  nüchterne,  aber  befio  erörtere „$fo« 
gologte"  wn  SBaij  (SJraunfgwetg  1849)  einen  neuen 
SJeleg  grer  Sügtigfeit  unb  itjrer  grofen  3»funft  gege- 
ben. Xug  Senecfe'S  agtenSwertye ,  nur  rae&r  popula- 
riflrenbe  Setzungen  auf  bemfelben  Oebiete  ftnb  eben 
Ringer  ju  rennen.  Sie  bewegen  ftd>  fgdrfer  betrachtet 
burgauS  überwiegenb  unb  unleugbar,  vielfach  namentlich 
nag  ber  praftifgen  ©eite  t>in  forbernb,  auf  bem  Stoben 
<$erbart'fger  ©runbgebanfen.  Aber  eben  beSfjatb  ifi  eS 
Bett  baf  wo  ftg  bie  SBiffenfgaft  populair  unb  *ufam- 
menfaffenb,  wie  in  bem  borliegenben  SJuge,  aug  über 
pfogologtfge  fragen  auSfprigt,  baS  ©tubium  ber  ^>et- 
bart%fc^en  ^fp^otogie  allenthalben  fühlbar  werbe.'  93or- 
f}eKungen  vom  Celbflbewuftfein  unb  3$  M  tiner  fd)6- 
pferifd)en  Zi)*t  M  ©effleS,  ober  gar  ats  ber  immanen- 
ten «in^eit  ber  SorfteBungen  —  ein  irriger  ©ebanfe, 
btn  Stant  inSbefonbere  mit  feiner  fynfyetiföen  <Slnf>eir 


in  Umlauf  gebraut  l)at  — ,  ftnb  na$  ber  Snfie^t  b€$ 
Steferenten  mit  Siegreicher  Cc^drfe  burc^  ben  9ta$wei* 
^erbart'S  als  überwunben  )u  befragten,  baf  unteefgie- 
ben  werben  muf  }Wifgen  fubflantieUem  unb  empirU 
feiern  ober  iebeSmaiigem  34/  "«^  (eueres  titelt  fowoC 
«usganglpunft  für  bie  aflgemeuie  3ufUtibltgfcit  brt 
SRenfcben,  fonbern  eben  nnr  iin  ©ebanfe  mUn  bejt 
übrigen  ©ebanfen  fei,  auS  beren  oon  SBefonber^eiten  gerei- 
nigten abfhaeten  Serwebung  fein  ©toff  befielt.  3war 
ifi  bie  Sntwiefelung  beS  GeibflbewuftfeinS  wie  fte  ^per- 
bart  im  ^weiten  Zueile  fetner  grofern  „Vf^c^ologte"  gibt 
xAdft  genügenb,  unb  aud)  bie  neuere  Se^anbiung  befiel* 
ben  ©egenftanbeS  oon  SBai(  ifi  nad)  ber  Snftgt  beS 
{Referenten  ungenägenb:  «ber  fbtibt  ^aben  föon  1»M 
weiter  geführt  als  bie  t»orliegenbe  Schrift  anertennen  gu 
wollen  fdptnt,  unb  bennog  fottte  aud)  in  btefer  S3egie< 
i)ung  jebe  popuiatre  ©d)rift  ber  immerhin  populair  ge» 
^altene  Vbbruct  beS  ©tanbpünftS  ber  eyacten  SBiffen« 
fgaft  felbfi  fein.  Daffelbe  gilt  t>on  ben  übrigen  pfogo« 
logifgen  (Slementen.  3n*befonbete  aber  ba$  Selbflbe- 
wuftfein  t^ert9or}ul)eben  füllte  ftd)  ber  Referent  gebrun« 
gen,  weil  nag  feiner  tteber&eugung  eine  richtige  pft^go- 
logrjfge  Suffaffung  überhaupt  für  bie  SBefianblung  aüer 
p^)i(ofop^ifcf)en  unb  t^eologifgen  Hauptfragen  «on  unbe- 
rechenbarer Sebeutung  ifi.  Jlant  ifi  ja  wefentlig  ge- 
fgeitert  an  feiner  forgioS  fremb^er  genommenen  ^fygs* 
togic,  unb  eine  fe^r  grofe  flnja^t  oerwirrenber  Snrttni* 
mer  beS  0$eUing-<$egerfgen  SbealiSmuS,  unb  nament* 
lig  beS  logifiifgen  Pantheismus  ^ege(*S,  r>at  i^rsn 
Urfprung  aus  berfelben  dueUe.  (SS  unterliegt  bttn  Re- 
ferenten wenigfienS  feinem  Zweifel  ba$  bie  gew<tyn(td)e 
unb  aud)  btm  Serfaffer  eigene  Se^eignung  beS  Selbfi« 
bewuftfeinS  als  beS  SBefenS  im  9Renfgen  formal  jwar 
rigtig,  aber  matertal  oollfommen  bebeutungSbS  ift,  unb 
be^  richtiger  gaffung  ber  pf^gologtfgen  SBefenSgümtig- 
feit  beS  SelbftbemufrfcinS  wirb  ftg  nag  ber  tteber^eu- 
gung  beS  {Referenten  bie  ganje  Seite  ber  SBiffenfgaft 
bie  mit  jener  Xnfigt  t>om  SBefen  beS  SRenfgen  in  3)er- 
binbung  fief)t  wefentlig  anberS  gefialten  muffen.  £eiber 
ftnb  bie  Snbeutungen  bie  Sgleiermager  hierüber  bereits 
gegegeben  Chatte  ntgt  l)inldngltg  benuftt  worben. 

(Dtf  BeWuf  folgt.) 


9te»e  Xomane  Mtt  beutfgen  grauen. 

I.  Der  3og(ina  ber  ^efeUfgaft.  Montan  oon  B.  ÜXü^lbag. 
3»et  Sdnbe.    »erltn,  eimion.    1850.    a    3  Z\>ii. 

Der  oorliegenbe  Äoman  t(l  ein  Stbaupfaft  üon  9ti|{ega-- 
ten  aUer  ttrt  unb  in  aUen  ®pbärcn  ber  <SefcUfgaft.  ^ntwe« 
ber  tft  ber  Sögting  ber  <9efeUfgaft  ein  fglegt  geratener  ober 
bie  9efeOfcbaft  ift  febr  fglegt.  5)ag  ber  SRoman  oorjugS^ 
»eife  an  einem  fleinen  beutftben  |)of  fpielt,  i)t  fetneSroegS 
fgmeigegaft  für  ben  #ol  Der  $e(b,  QXajor  oon  Serngal, 
ift  ber  natürliche  Gc^n  eines  Surften  unb  bie  93erfigrnngS> 
gefgigte  feiner  SRutter  ift  femelwegS  erbauiieb«  2roftb«in 
baf  ber  SBater  ibn  ergeben  unb  nigt  SRangel  leiben  (äft, 
fübU  er  fig  in  feinen  Siegten  gefrdnft  unb  jurüctgefe^t  unb 
ftyroört  ber  Jamilic  fetneS  Safer*  SRage.  Qt  oerfü^rt  bie 
©ematylm  feines    fürftUgen  €$HefbruberS   unb  febann  beren 


«fcftttt,  bie  yrfaftcffn  S»fe,  bie  er  eise  jeittang  all  «tat? * 
bti  fft  behält.  Deren  ©ruber,  ben  regierenbtn  dürften,  be* 
trautet  er  als  feinen  *Re#en  tont  föreift  $n  von  Seit  gu  Seit 
tair*  fein  plattete*  <Srftyetnen#  bur*  »aoSebrotungen  unb 
nnbeffteibene  %nfprüo}e.  Die  8ie^e*briefe  bet  pftiefetvergefft* 
«en  gürflen,  fomie  bie  bet  $rin*effin  £uife,  finb  ©äffen  in 
feiner  $anb  mit  benen  er  Die  fürftlicfee  JamiUe  vor  ^tn  9ij* 
gen  bet  ©elt  gu  branbmarfen  brofct  Sie  aber  ift  bie  fürfl» 
lüfte  gamilie  baraefteUt.  Der  gürft  iß  ein  f©)ma*er,  Idfpger, 
*ergnügung*fü*ttgev  Gfcarafter.  Son  bet  Oeliebten  feines 
$rr§enS  wirb  er  getrennt  bur*  bie  3ntriguen  feiner  SXutter, 
metl  biefeffee  befur*tet  burifc  feine  Sermäfelung  ben  erften 
Slang  föwie  bei*  ©nfitofl  auf  »egierungSangelegen&eiten  gu 
verlieren.  Diefe  &errfo>fü*tige  grau,  welcfte  in  ifcrer  3ugcnb 
bur*  Siebe  fo  föwer  gefünbigt  &at,  will  bie  Softer  an  einen 
Jttnig  Dermalen  unb  beten  Neigung  gu  einem  apanagirten 
|>ci]^en  nfo&t  bulben.  Der  SJerfe&r  ber  füifNi*e»  JamiUen» 
nttglieber,  untereinander  tjt  fefrr  förmli*  unb  unnatürli* 
fcargeficllt.  SKur  »er  nie  dürften  in  ber  JtRäfc  fafc  tann  folge 
®$itberungcn  wagen.  (Einige  €kenen  verleben  bur*  ^oefetrabenbe 
<Iemeh*eit.  Dk  jjürftjn  *  SRutter  bro&t  baS  giebeSvet$d(tnig 
bet  $ringeffin  gu  (Öfen,  inbem  fie  bem  bringen  beren  frühem 
SebenSwanbel  enthüllt;  ^it  Softer  fc^eeeft  bie  SDtutter  mit 
glet*er  ftnbrobungi  ber  streit  ift  fceftig  unb  von  langer 
Stauer.  ffnbli*  entbeeft  ^it  $rtngefftn  felbft  tyre  ®*ulb  bem 
ebefn  Srduti^am)  biefer  fällt  gwar  bti  bem  Qeftänbnif  in 
£tynmao}t,  vergibt  ifer  aber  unb  gebeult  fte  gu  £eira$en, 
nagbrm  er  ft*  mit  bem  JBerfüfrrer  geftylagen  fat.  £e|terer 
$at  eS  inbef  ni*t  bei  ben  fürßiicften  Verführungen  bewenben 
taffen  unb  feinem  Don  3uan*&retben  febeinen  no*  anbere 
SRotive  gugrunbcguliegen.  Gin  armes  3Rdb*en  auS  bem 
Solle  ift  ein  Opfer  feiner  ©inn(i*feit  unb  $at  §toct  Sa&re 
lang  als  ÄinbeSmorberin  im  3u*t$aufe  gefeiten}  fte  giltst  vor 
«a*c  unb  bemalt  SbttnttyiVl  ttyrttte  um  biefelbe  in*  ©er? 
gu  fe$en.  ©eine  f*6ne  i6jä$rtge  Ä^ter  er§ie^t  er  in  ber 
dinfamfeit)  biefe  benu^t  er  um  falfcfte  jtaffenföeine  ju  fetti« 
gen,  unb  fie  afmet  nio>t  taf  fie  einem  93erbre$en  bient.  Der 
junge  (Kann  ben  fie  liebt  entbeett  baffelbe  unb  Semt^al  rodljt 
feine  ®$ulb  auf  i^n  unb  laft  ifyt  arrettren.  23ernt()al  fott 
aber  ni$t  für  einen  gemeinen  S5erbreo>et  gehalten  werben:  fo 
verlangt  tf  ber  Autor.  @r  oollfü^rte  ]a  alle  feine  SRiffetfia» 
ten  nur  au&  9tao)e  unb  um  bad  SBolf  ju  beglücken.  „SBet  Da* 
Qlenb  unb  bie  (Semeinbett  ber  SBelt  be(errfo)en  n?ia,  muf 
feine  ©äffen  uu«  ber  ^ötte  unb  nio)t  aus  bem  ^tmmel  (ölen, 
er  muf  niefet  mit  SCugenb  fonbern  mit  Saftern  bie  SKcnfc^^eit 
Aetdmpfen",  fo  fagt  er.  Seine  %bfio)t  ift  bie  i(m  bermanbte 
fürfi(ic&e  Jamtite  ju  oerberben,  inbem  er  bur$  bie  grofe 
SWafTe  con  itaffenanmetfungen  einen  ©taat«banfrott  gerbet* 
jufuiren  gebenft.  ,,34  fyatte  tin  grofe*  3itl",  fagt  er  in  fei« 
nem  legten  23cfeimtniffe.  „Ät^t  bloft  bie  9tao)e  an  biefer  tttt* 
arteten  gürftenfamiltes  ein  ganje*  Stall  wollte  io)  glüdlio) 
machen.  Unb  wenn  e*  mir  gelungen  mit  ber  !Ra$t  meines 
Selbes  .biefe*  33olt  aufjuflaoSeln  gur  ©ut^,  wenn  fte  tiefen 
dürften,  biefen  Oftlauen  feiner  SXuttcr  verjagt  unb  tyre  Jtetten 
gerbroeben  Ratten,  bann  wollte  i$  ben  5£(ron  meiner  SSdter 
tefteigen,  nic^t  um  biefe«  »elf  gu  f netten ,  fonbern  um  biefe 
$eerbe  unmünbiger  äinber  §u  freien,  tapfern  unb  grof en  ÜRdn« 
nern  ju  ergießen»  34  wollte  mio)  an  bie  Gpifte  fteUen,  nit^t 
aus  eitler  jprunffuefet,  fonbern  §um  Sßo^le  beft  ffiolft,  baS  io) 
ui  einem  freien  unb  ßlüctlicften  machen  wollte."  ÜRit  folgen 
ibjid)tcn  tat  er  auo)  tm  babtfr^en  Aufftanb  mitgefdmpft,  ift 
bort  gefangen  unb  gum  Zob  t>erurt^cilt  worben;  eS  ift  tym 
aber  gelungen  aus  bem  ©efdngnif  gu  fliegen  unb  abermals 
jtum  ©c^red  ber  fürftlic^en  gamiiie  ,ju  erfd&einen.  S8on  ben 
SBoltSbeglücfungSibeen  ift  er  etwas  guruefgefommen,  baS  SBolf 
erfc^eint  i^m  nüfet  me^r  ebel  unb  groff,  er  be$etcfcnet  eS  als 
eine  beerbe  egoiftiföer  9Renfo)en,  welo^e  allein  von  $rem 
Sort^eil  regiert  werben  i  ber  öigennuft  fei  ^it  Setterfa^ne 
nao)  welker  fto)  ber   ©inb  tyrer   @un]t    funbgibt.     Xxe% 


foi*en  verbotet«!  «»ftycn  mug  bie  Softer  b*ü»o)  falf^e 
Jtaffenanweifungen  fertigen,  unb  er  f*welgt  in  ben  «enuffen  bie 
baS  ttefuUat  biefeS  SetrugS  tfrm  gewährt,  «ine  fo)6ne  grau, 
Sucinbe,  ber  notb  nie  ein  SDtann  wiber^anb,  bie  aber  noo)  nie 
einen  Statin  geliebt  bat,  unternimmt  eS  auS  befonberm  eigen- 
tytatuften  3ntereffe  für  bie  furftli^e  gamiiie  ^tm  SOtaior  von 
»erntet  bie  gtebetbriefe  ber  gürftinnen  ju  enfloden  unb  t>er* 
liebt  flo)  in  tyn.  0ie  (»at  bis  ba^in  aße  SÄdnnet  erbärmtio) 
aefunben,  Semtyal  erfefeeint  ibr  als  ber  örfle  welker  ber 
«lebe  wurbia  ifl!  ^ier  i^r  ©eftdnbnij:  /#Unb  als  io>  i^n 
fa(,  ba  neigte  fto)  meine  Seele  vor  tym  unb  ;um  erften 
mat  füllte  io)  mio)  unterjoo5t  in  ber  Demuty  meines  ^erjenS. 
Unb  ioj  fagte  gu  mir:  Cb  bie  SRenföen  ijn  Raffen  unb  i&tn  fluten, 
was  gilt  DaS  mir?  Ob  jie  i^n  einen  fierbreo>er  nennen,  was 
{>abe  io)  banao)  gu  fragen*  tiit  Oefe«e  von  fceute  jtnb  nio^t 
bie  Oefefte  t>on  morgen,  unb  was  man  (eute  als  Smtbe  ver> 
bammt  wirb  morgen  als  Jfcuaenb  gefegnet.  »enn  «bgrünbe 
in  feiner  ©eele  ftnn,  nun  wojl,  fo  muffen  au$  ^ojen  ba  fein, 
unb  wenn  finftere  Oebanfen  in  /  feinem  bergen  woftnen ,  fo 
woftnt  boc6  baS  Säbeln  ©otteS  in  feinem  Vngeffo^t"  Sern« 
tyal  gibt  fl4  biefer  litbt  ni$t  ^in ,  er  f&J|lt  ta|  fein  Dafein 
bon  ©o>ulb  beffeeft  ift,  er  ift  gur  ffleue  gelangt  burej  bie 
Zeltet  welche  i{im  i^re  SeraoStung  fugten  lief;  jefct  vermag 
fe(b(t  bie  ft^öne  Suctnbe  i{in  nio)t  me^r  an  baS  geben  gu  fef' 
fein)  er  gibt  fity  felbft  ben  2ob,  nacktem  er  tit  fo  fe^r  ge* 
fürchteten  SBriefe  ausgeliefert  unb  fovtel  als  moglto)  mteber 
gutgemacht  bat  was  er  verföulbetc.  Daf  ein  latent  bie 
jfeber  führte  bei  biefem  Stoman  ift  nio)t  gu  leugnen,  bo^ 
fcrrfdjt  ««t  gewiffe  SRo^eit  ber  $frantafie  vor,  fowte  auo> 
eine  £ere$nung  ungebilbete  fiefer  gu  feffetn,  weisen  ber  gute 
©efo5ma(f ,  fowie  Dai  Streben  nac$  bem  €$$6nen  unb  «beln, 
geopfert  wirb. 

3.  Sodann  @otfowSfy,  ber  Kaufmann  auS  Berlin,  dloman 
von  8.  9Äü()tba4>.  Drei  »dnbe.  Berlin,  «imion.  1650. 
8.    4  Ztyx. 

Oine  atücfttc^cre  ©a(t  gum  (tftorifo^en  ftoman  fonnte 
faum  getroffen,  ein  befferer  $elb  faum  gefunben  werben  afS 
ber  eble,  reiche  Kaufmann,  ber  mit  grof mutigem  Gelbftoer* 
aeffen  feinen  Mitbürgern,  feinem  Äonig  unb  ber  Stenf^ett 
Dpfer  braute  welche  mit  Unbanf  belohnt  würben,  üt  ber 
über  aXiHionen  gebieten  (onnte  unb  biefe  Millionen  gum  9tu$tn 
unb  frommen  feiner  9tebenmenfo)en  oerwenbet,  enbigt  feinen 
EebenStauf  arm,  in  {tiller  durücfaegogenfteit,  bie  Stolle  fctbft 
bebauenb  bie  tym  baS  Dafein  friftet.  SBie  er  grof  im  9likE 
war,  ift  er  au*  grof*  im  Unglütf,  unb  ber  Autor  }at  mit  vie» 
lern  Salent  bie  Qlorie  eines  geläuterten  €$arafterS,  einer 
wa^aft  ebeln  unb  Rumänen  Qeftnnung  um  ®o^fowSfo'S 
Ctrfcfteinung  gelegt.  Die  ttebeSgefötyte  von  Oob^wSfp'S 
Softer  mit  bem  ruffifo)en  Dffigier  fanb  unfern  »etfatt  went* 
ger  als  ber  (iftorifo)e  iX^eil  beS  ©erfeS.  ^S  ift  etwas  ®e« 
ma$teS,  ^earratifcfteS  in  ben  £iebeSfcenen,  ber  £efer  a^net 
bie  «bftc&t  baS  3ntereffe  gu  reigen  >  baffelbe  wirb  überreigt 
unb  baburo)  abgefpannt.  Die  ®cenen  beS  Kriegs  ber  ber* 
liner  $retgniffe  u.  f.  w.  finb  duferft  lebenbig  unb  fo  geftfrieftt« 
lio)  treu  als  m&glio)  gefo)itbert.  ÜÄtt  reifer  fo)6pferifo>er 
|)(antafle  finb  bie  S^atfao^en  unb  $erf6ntt$feiten  einer  t>er« 
gangenen  Seit  wieber  inS  Seben  gerufen.  Die  Sftebacteure 
ber  JBof'ftyn  unb  Spener'fojen  Beitungen  ftnb  wo^lgcgeio)* 
nete  (S^aratterbitber,  wenn  au*  etwas  carifirte.  t)it  <$t* 
fprd*e  gwif^en  9o(fowSfp  unb  Jriebri*  bem  @rof en  fmb  vott 
3ntereffe  unb  ©a^r^eit.  SKan*  tiefer  »lief  in  baS  Renten* 
6er),  man*  *ara!tertftif*er  Qua  beS  menf*li*en  2$unS  unb 
DentenS,  wobei  ber  Hutor  (Srfa^rung  unb  SXenf*enfenntni$ 
betunbet,  gießen  btn  £efer  an  unb  regen  ibn  auf  gu  tiefen 
trüben  SReflerionen.  Die  ®*ilberung  einer  «uetton  ber  ©ob* 
foroSfp'f^en  Sefi^t^ümer  gibt  unter  Qnberm  ein  f*merglio> 
wahres  35110  fcl*er  (Sreigniffe,  wo  bie  ?Rd*ftfte(enben  unb 
Sefreunbeten  beS  $aufe6,  Diejenigen  wel*e  gef*we(gt  (aben 


u 


tet  ben  fWten  be«  Steigen  fty  am  efifrigfleti  tfnjubrdngen, 
um  fio)  in  bie  Srümmer  be«  gefallenen  GlftoH  gu  Etilen. 
Da«  gange  ©erf  bietet  eine  foannenbe,  ba«  wdrmfte  Sntereffe 
anregenbe  Herture. 

3.  eine  töleftftye  $au«frau  unb  ibee  «ngefc&rtgen.  Boman 
oon  Henriette  $anfe.  Sffet  ©dnbe.  ^anooer,  $a$n. 
1850.    8.    2  Ztyt. 

Henriette  $anfe  ift  f$on  feit  3<u)ren  tbu  beliebte 
G<$rtftfteUerin  be«  weiblie$en  Sefepubltcum«*  fte  gehört  gu  ben 
©enigen  bie  nicfet  au«  ben  Ga}ranfen  ü)re«  Gefo)le$t«  fcerau«« 
treten,  bie  burcfr  bie  Wac&t  ber  ©eiblüftfeit  bie  mdnnlioje 
Jtrttif  entwaffnen,  bie  i^re  gebet  ntyt  in  jene  tyfrdbltye  Gub« 
ftang  tauten  wela)e  gerfefenb  auf  bie  garteften  ©erftdltniffe 
wirft,  unb  bet  Gallapfel  u)rer  ttinte  gleist  nicftt  Jena  t>er* 
berbliojen  grucfrt  an  bet  bie  SXutter  ber  Hebenbigen  fi4  gu 
Sobe  lotete.  Die  ©üa)cr  ber  Henriette  #anfe  reiu>t  gern  bie 
SRutter  u)rer  Softer,  bie  Örgte&erm  intern  Sogling:  benn  bie 
junge  grauenfeele  tann  barau«  lernen  tote  man  fu$  fugen 
muf  in  bie  ©er^dltniffe,  tote  ba$  ©efte&enbe  e$ren.  3n  bem* 
felben  Ginn  wie  bie  frühem  ftomane  ift  aua)  ber  oorliegenbe 
getrieben.  Da*  *ufergewö&nlitt)e  ber  Grftnbung  ift  in  ba« 
gcwöfenUffee  Heben  eingepaft,  unb  bie  gewö&nlit&en  Greigniffe 
be«  tägtie^en  Heben«  ftnb  mit  aufergewo(ntt<ten  3u$ateu  oon 
äieflerton  unb  Sfictfit  auSgeftattet  unb  gu  einem  anmutigen 
Gängen  oenoebt.  «Jrier  unb  ba  möchte  ber  Hefer  wol  über 
unnötige  ©reite  flagen  unb  Hängen  überfpringen*  eine  ge* 
wiffe  Grimblicfcfeit  in  ber  öntwicWung  oon  (Strafferen  unb 
©er^dltniffen  wela>e  fla)  in  langen  fonoerfationen  unb  Cr« 
Adelung  oon  Heben«gef$i$ten  funbgtbt  tann  momentan  als 
für  bie  Entfaltung  be«  dloman«  all  gu  bemmenb  erfreuten, 
überall  finbet  man  aber  ©elcfcung  unb  gtoar  auf  eine  wofcl« 
t&uenbe,  bie  «bfiojt  niojt  oerrat&enbe  *rt  tmb  ©eife.  Dem 
Hefer  wirb  ein  ©lief  oergönnt  in  ba«  fülle  wo$tt$dtige  ©ir» 
fen  einer  Gutifrau  unter  ü)ren  Jtinbern,  Untertanen  unb  Ge» 
ftyaften.  Die  ftriftftcuernbe,  oon  bem  Gatten  unwürbig  be* 
(anbelte  greunbin,  bie  in  tyrer  Sugenbltebe  tiefgefrdnfte  Gou« 
oemante  finbet  bei  ber  Gut«frau  Aufnahme.  3n  intern  ©irfen 
wofynt  Gegen  unb  Gebetyen.  Gie  iß  oerlaffen  oon  bem  rufce» 
lofen  Gatten,  meiner  einen  oerlorenen,  oon  ü)m  tiefgefrdnften 
©ruber  in  feiger  Gefcnfuc&t  na$  ©erföfmung  auffuc$t.  Der 
©ruber  finbet  fio}  unb  nd&ert  ft$  freunbföaftlio)  ber  oer« 
fcfcwdgerten  Gut«frau,  unb  ol«  beren  Gemafrl  na$  langer  &b< 
wefenfait  gurütffefcrt,  Gattin,  äinber  unb  ©ruber  wteberftnbet, 
^at  er  noeb  bie  Jreube  bw  oon  ü)m  leio^tftnntg  oerlaffcne 
Sugenbliebe  att  be*  £cfctern  ©raut  gu  begrüfen.  (Sine  attge> 
meine  ©erf6(nung  föließt  bie  ©irren  beö  Äoman*  auf  be* 
friebigenbe  SBeife)  ba  gibt  e*  nicbtl  0t6renbe6,  nichts  3er* 
rijfene«  unb  ^ergbreo^enbeS,  feine  dngftlio>e  ©eforgniS  be« 
£efer«,  fein  unruhige«  ©ormdrtfbliefen  na^  ber  ^ntwiefetung 
ber  Gefcftifftte.  9ufer  ben  £eben«gef4ic(ten  unb  €r.iebni(Ten 
ber  ^>aupt*  unb  ^ebengeflalten,  auger  Un  SKenf^enfcbiccfafen 
meinte  gur  (Sbarafterißtf  be«  ganbleben«  ober  gur  ©erftdnbi» 
gung  be«  SBirfen«  ber  Gutsfrau  gehören,  ftnben  jid)  no$  ein* 
gefaltete  ^rgd^lungen  oon  ber  Gut«frau  felbft  niebergef^rie* 
ben  *  benn  fte  ift  @$rift{teaertn  mit  tyre  greunbin.  S>it  ein» 
famen  Gtunben  tyrer  falben  SBittocnf^aft  $at  fte  mit  tyrem 
Zaitnt  oerfürgt  unb  baffelbe  angetoenbet  um  ein  jugenblicfce«, 
frü^  oertoaifte«  Jtünjtlerpaar  gu  unterftü$en.  G«  ftnb  Ge> 
fönrifter  gufa«  unb  Sngelif a,  meldte  origineOe  Gemdlbe  f* äffen  *, 
bit  G$toefier  gibt  bie  3been  bagu  bie .  ber  ©ruber  auäfubrt, 
wobei  gu  biefen  Gemätben  bie  Gut«frau  ben  Kommentar  liefert, 
um  biefelben  betanntguma^en  unb  Käufer  anguloefen.  Dtefer 
Kommentar  befielt  nun  au«  einfanden  gabeln  unb  Ergd^lungen, 
welche  bureb  9nfpruo)«Iofigfeit  ber  gorm  unb  SBa^rbett  be« 
Gtoff«  angießen.    „Der  SBiOe,  biefe  Ucfraft  ber  Geele,  ift  au* 


10*pferifd),  unb  ein  guter  Sitte  ift  mein  9tf#t  unb  meine  0c 
tyigung  gur  gfebre."  Go  fagt  bie  Gvrlfrau  unb  le«>t  ben 
finblicben  Jtünftlern  tyren  ©etftanb,  tnbem  fit  bicfelben  ut 
/fben  Gtummen  bei  6fouell  reo>net,  toeU^e  eine«  tLuSbruell 
wie  er  gang  unb  gäbe  auf  Grben  ift  niefrt  befd^igt  ftnb^. 
t>it  einfachen  a^nungüofen  Gtoffe  ftnb  letyt  oenoebt  in  bal 
menföliefee  Gefo>i<l  Die  Gutafrau  1pt  anonym  getrieben: 
„Senn  io)  tint  über  meine«  $ergen«  offne  baf  fie  gur  Goib» 
aber  »erbe  für  bie  Vrmen,  fo  füro>te  i$  nio)t  man  werPe 
glauben  ü$  wolle  mio)  nur  felbft  gettenbmaa)en  M  eine  geift* 
reioje  grau  unb  all  bie  #roteetorfn  eine«  Mu|tofrn  Gentul/# 
„IBer  mit  Sbeen  umgebt  ift  ni0t  etnfam,  unb  eine  Gturter 
oon  Gebanfen  ber  Siebe,  bie  mit  unb  iuu$  un«  leben ,  fann 
3ebe  werben,  aua)  Die  ber  bie  ewige  Beutyett  bal  GlüeJ  oer» 
fagte  in  Ainbern  wieberaufgublü^en  wenn  trafen  ©lunu  ba« 
(in  ift."  „3(t  mag  e«  niojt  leugnen  baf  e«  nur  liebe  Gtun» 
ben  ftnb  in  benen  i^  mit  ben  3bealen  bet  Unf^ufb  oerfe^re, 
unb  baf  bie  gebet  mufe  emportrdgt  in  einen  Fimmel  ber 
Grille,  au«  bem  Heben  ber  Unruhe  unb  ber  Srbeit"  Gotye 
©orte  4arafteriftren  bit  Gut«frau,  bie  fugenblio>en  Jtunftler 
aber  benen  $re  geber  flo>  wibmete  erhalten  am  Ctyluf  be« 
©uoje«  eine  weitere  Deutung:  ,,£ufa«  unb  Ungelifa  ftnb  bie 
garten  Genien  wefo>e  ©Über  gottlte^er  Offenbarung  an, bie 
arme  ©anb  oe«  Heben«  malen,  gu  benen  bie  Seit,  jene  er^a» 
btnt  Gut«frau,  wd^renb  G»ig«©ater  abwefenb  föetnt,  ber  bo4 
immer  wieberfe^rt  gu  ben  Geinen,  i^re  Grttdrung  ftyreibt." 
Gin  benfenber  Geift  fann  ade  Grbenerf$einungen  fpmbotifeb 
beuten  —  warum  nto)t  ano)  biefe«  Swif^enfpiel  be«  9toman#? 
„©ergangen^eit  unb  Sufunft  oerbütten  fieb  un«,  aber  jene  trdgt 
ben  ©itwenfe^leier  unb  biefe  ben  jungfrduli^en."  ^ 


Surenne'im  Heben  unb  im  Sobe. 

9can4er  weif  oieUeia)t  ni^t  baf  bit  geio}e  3urenne*# 
lange  &t\t  im  Sabinet  be«  Sarbin  be«  plante«  mitten  unter 
au«geftopften  ©dlgen  oon  $irfo)en,  Glent^ieren,  Giraffen  unb 
Gelangen  gelegen  fcat  Unb  boa)  ift  X>it$  ber  galt.  91«  ber 
Gtaub  oon  granfreieb«  Königen  in  ben  Hüften  ocrme$fe,  ba 
(ob  man  ben  oon  Einrenne  forgfättig  'auf.  S^at  man  ^>\H 
oietleia)t  mit  9lü(ffta)t  auf  feinen  berühmten  »amen?  Xein, 
benn  Ixt  SReoolution  belächelte  ba«  ©orurt^eil  ber  Autorität. 
Gin  Gelehrter  war  e«  ber  ben  ä6rper,£urenxe'«  reclamirte, 
nio)t  weil  e«  tym  um  eine  Reliquie  gu  t(un  war,  fonbem 
weil  ber  Heidjnam  ftcb  bejfer  al«  bie  anbem  conferoirt  (arte, 
©cn  einem  SRanne  ber  feine  Jtenntniffe  in  ber  oergletebenben 
Anatomie  oerooUfommnen  wollte  warb  ber  9tu(m  granfreie(« 
gwifa)en  bie  ©ierfüfler  unb  bie  gifc^e  gefefct,  bi%  i(n  9^apo« 
leon  in  ^it  3uflucbKftdtte  ber  gelben,  gu  ben  3noaliben, 
fo>i(fte.  Xurcnne  gehört  ber  Gef4io>te  an,  aber  bo$  ntc^t 
ber  9caturgef4to)te.  3n  feinem  Heben  tft  ein  3ug  befonber« 
bemerfen«wert(.  3ur  Seit  ber  gronbe  biente  er  bem  ^ofe 
gegen  bie  ttrmee  ber  ^ringen.  SKagarin  lief  Surenne  fagen 
er  fode  p*  getieft  gurücfgie^en. .  SRein,  badete  tiefer,  e«  ift 
immer  gefd(r(t$  ber  JRebcÖton  niefct  bie  Gtirn  gu  bieten.  3n« 
gwiföen  fam  bie  SSebeUenarmee  nd(er  unb  entfaltete  fiä)  i  Sonbe' 
befehligte  fte,  fte  gd^lte  14,(HK)  gftann*  Surenne  1>attt  faum 
4000.  3Re(r  al«  jematö  fpracb  man  felbft  in  ber  ttrmee  oom 
SRücfgug.  SSurenne  aber  wenbete  ftc&  um,  unb  fagte  falt  gu 
feinem  (Sapita in  ber  Garben:  „4>ier  ift'«,  wo  man  fterben 
muf!"  Gr  ftarb  nta)t,  fonbem  {legte;  fein  luge  (atte  ba« 
STerrain  moftl  ftubirt,  unb  ber  3Bortr)eiC  ber  numerifeften  Gtdrfe 
ging  ben  gronbeur«  gegenüber  ber  Äü^eit  be«  G^arafter« 
unb  be«  Genie«  oerloren. 

2. 


Berantoof titlet  ^crau«gebee:   ^einei^  ©e^efbani»    —  ®ruft  unb  Seela«  oon  9»  ff»  ©roetyan«  in  Hetpjlg. 


8  I  itt t V 


fftr 


litet artf#t   üntttfyaltuna. 


mm 


Stontag, 


3fo  11. 


13.  Sanitär  18&1 


3*r  yepttbifen  »eHgiouÄuiffenftfaft* 

*r|!er  «rtife!. 
(fcefalat    an!   9lr.   19.) 

(Slekfcmol  will  eg  ber  {Referent  nidjt  unerwähnt  laf» 
fttr  baf  ifen  in  bemfelben  äufammenljangc  ber  im  »or» 
liegenben  SSudje  auggefpro$ene  (Brunbgebante  beg  Seelen* 
(eben*  ber  Siebe  in  tytytm  Stabe  befeiebigt  ^at.  Gegen* 
Hit  ben  ©fernen  me($e  offen  (wie  §D?a;  ©tirnet) 
aber  confequentermafen  memgfleng  (wie  9ettetba$'g  2tyeo- 
tfc  unb  jebe  pantlpiftrenbe Stiftung/  felbß ben  efermutbig« 
ttoraliften  Jtant  unb  ben  grof  attig-fittlufeen  Sichte  nic^t 
aufgenommen)  auf  6goi0mug  ^tnauliaufen ,  unb  in 
aKen  denjenigen  me$t  ober  roeniget  ^etbohtetenbe  S9un- 
beggenoffen  tyabcn  bie  ntd)t  bte  fltufce  fanben  ba*  in 
Dielen  Siegelungen  berechtigte  ^rhteip  beg  Ggoigmug 
aüffiUg  )u  burefebenten  unb  barin  ganj  gu  übernrinben, 
iß  ber  bot*  Stofaffer  $unäd)fi  in  etnfad^opulairer  SBctfe 
eingcfölagene  SBeg  ftd^er  berjenige  auf  meinem  mit  ju* 
erji  ba^in  fommen  »erben  bie  feine,  aber  entföeibenbe 
Unterföiebtlinie  &roif$en  bem  futyecti*  begtitnbeten  Stoffe 
unb  beut  fubjeetiben  SDfotioe  unfern  $anblungen  )u  jie« 
%en,  unb  bie,  fottel  bem  ©tubtum  be*  Siefeeenten  be* 
fanne  geworben,  no$  nitgenb  aufgeroiefene  3Xoglt4* 
feit  fru  finben  mit  etyift'tfceoretifcfcm  Sterte,  nie^t  Mo* 
in  unbegriffener  unb  vkütify  unbefestigter  pratöfefrer 
Sufdütgteit  über  b&€  ©ubfect  (jinaufyufdjrcücn  in  bog 
Dbject  ber  fcmgebenben  Siebe.  9iur  auf  btefe  SBeife  iß 
bet  Sgottmut  roijfenfcfeaftlitfe  völlig  gu  über»tnbeu,  unb 
benno<$  $u  ber  »ollen  SBefriebigung  beg  fubjetttoen  fflecfctg 
jittütf ftutefren.  $to  finb  unfern  Gtf)if  notfc  grof e  Sfof- 
gaben  torbefealten ,  unb  aud)  bie  Steligtongp^ilofop^e 
feirb  oon  tytet  Sifung  }um  Styü  tief  berührt  werben 
muffen. 

J)af  bte  pd)  ^ier  anfetyliefenben  fragen  nad)  „ber 
gretyeit,  ©ünbe,  SBtebergeburt  be^  SRenfc&en,  nad) 
bem  ©ünbenfalle  unb  natfy  ber  2t)eUung  ber  2361» 
tet"  notferoenbig  hiermit  ftufammen^dngen ,  wirb  3t* 
bem  einleuchten  ber  btefe  fragen  irgenb  einmal  im 
äufammen^ange  burdjgebac&t  fyat  Äucf)  ^iet  ifl  bon 
bem  äbrfaffet  fe^r  biet  8Ba$teg  gefagt,  unb  intbefon- 
bere  bag  SBefen  bet  ©finbe  mit  Stecfrt  jueücfgefüfcrt 
auf   ben   trogigen   6tgen»iOen   beg    Sin^etnen  gegen«  ' 


über  bem  tUgemeinen  ober  bem  90U$  umfpannenben 
Gittengefege.    SDIa«  ti  au^  }u  biet  gefagt  fein  menn 
ber  Serfaffer  (e.  132)  behauptet  baf  bie  SBirftigfeit 
bet  ©unbc  ben  eigentlichen  Orunb  enthalte  marum  bte 
SRenften  ^ilofb^iren  5    mag    ^ier  ber  gottbere^tigte 
SerboOfornrnnungltrieb  bei  SWenfc^en  in  ein  nidjt  ganj 
Warf  beteuc^tenbeg  £i^t   geßcOt  »otben   fein:   e*   ifl 
gleic^mol  unleugbar  baf  bie  ©ünbe  unb  ber  3rrt^um 
bie  beiben  negativen  ^ebel  ber  Gntmiäelung  ber  SWenf^« 
i)tit  überhaupt  finb  unb  bie  $aupturfa$e  für  bie  über» 
»iegenbe  Dberfldc^lic^fcit  unferer  bogmattfö-tyeologtföett 
SBijfenfc^aft  feit  bem  6nbe  be*  vorigen  unb  bem  an- 
fange biefe*  Sa^r^unbertg  big  jum  ^erbortretenbern  ötn-- 
mirfen  e^leierma^er^    bet   ju    geringen   Stuftet  in 
bag  SSefen  unb  in  ben  (Emfl  ber  Cünbe  unb  M  3r> 
tf)um*  zugetrieben  merben  mup.    Die  gtioolitdt  unb 
2)emut^larmut^  ber  3eit  (>at  ^ier,  um  [\<$  ju  ber  26* 
fung  tyrer  ferneren  Aufgaben  ju  tüchtigen,  unfagbat 
oiel  gu  lernen/  unb  mag  fld^  an  ben  tyeilroeife  fet)r  traf» 
tigen  ©$ilberungen  ber  Sünbe  bei  unferm  SSerfaffer  et« 
bauen,  oon-  htm  mir  fogar  me$r  noij  unb  tiefergreifenb 
alg  tt  in  ber  3$at  gefc^e^en  ifl  bat  SRoment  ber  6ünbe 
unb  ber  ßrlöfungtbebürftigfett  Ratten  betont  fe^en  mögen, 
©teilt  man  fiel)  aber  einmal  auf  tiefen  ©tanbpunft 
bet  tiefflen  ©ünbenernfie*,  unb  t>at  man  flrf)  getoö^nt 
bie  gefammte  (Snttoidelung  ber  SBelt  alg  Sin  organi^ 
fäei  <Ban}e,  alg  big  inl  (Singclnfle  hinein  bon  ber  gött- 
liefen  93orfe{}ung  bebingt ,  anjufei^en  \  £at  man  ftc^  tttb* 
lic^  bon  $em  überzeugt  n>ag  bie  (gefügte  mit  %tam* 
men^ügen  in  bie  Crföeinungen  fyttt  SBefeng  eingezeich- 
net f>at,   baf  @ott  ber  $err  ber  Reiten  ju  allen  Seiten 
unb  bei  allen  Stottern,   unb  (tyrifht*  ber  SBenbepunft 
ber  Seiten  war:  bann  wirb  man  aud)  nic^t  anbert  ton» 
nen  alt  mit  bem  SSerfaffcr  bie  gefammte  !Borgef4)i$tt 
bc6  S^rifient^umg  auf  l>eibmföem  unb  jübif^em  SBoben 
a«  @inen   grofen  Srlöfungtbrang  unb  alg    eine  ®e« 
f^id)te  ber  |)rop^etie  auf  ^Denjenigen  ^tn  ju  betrauten 
ber  in  feiner  gottmenf$!i$en  Srfc^einung  bie  Sülle  beg 
göttlichen  ©eing  ben  ju  erlofenben  SBefen  barlebte ,  unb 
bemufter  ober  unbemufter  in  allen  ©euftern  ber  ©e^n* 
fu$t  nac^  Srlofung  enthalten  mar,   meldte  bie  5Kcnfc^- 
l)eit  bor  tym  jur  oerfc^iebenen ,  balb  ^eibnifö-mi^ologi* 
fc^cn,   balb  altteflamentli^en  %ugfprac^e  ber  Hoffnung 


ts 


auf  ben  SRefitat  brdngte.  5Dat  gange  Seien  3cfu  vor, 
mit  unb  na$  feinem  perforieren  Xommett  will  unter 
biefem  Seftd&ttpunfte  aufgefaßt  unb  biefe  große  3bee 
fton  bet  alten  djrifilicfcen ,  foviel  unb  unverftanben  ge- 
fdjmd^ten  (Bnoftifer,  befreit  von  $$antaftereien,  in  tiefet 
Bdiitetung  gu  tytem  alten  guten  9Te$te  jurutfgeffl&rt 
rteeben.  $ie  Seiten  finb  ijof^ntli^  fftr  immer  unb  balb 
aud)  für  bat  weiten  Bewuftfein  vorüber,  wo  man  bie 
alten  Sfytyologien  für  ge^altlofe  SBMIfürgebilbe  anfa$, 
unb  in  fyeologiföer,  föetobar  <fctifffl$  -  frommer  Ber- 
te^rtyeit  upb  (»eifilofigfcit  bie  fttäfyt  teligiöfer  Sbeen« 
fraft  verfannte  welche  vor  Ctytijto  auf  (fyriftum  #n 
a«4  auf  ^elbttif^em  Boten  Me  tieften  Vtmkfyx  be- 
wegten. d$  ifl  eine  SJefentaufgabe  «Her  meiere  von 
ben  Elementen  ber  neuem  SBiffenföaft  ni$t  unberührt 
geblieben  finb,  biefe  alle  ©eftalten  ber  Weligiofitdt  gu- 
feunmenfaffenbe  unb  anerfennenbe  SBeltanfdjauung  gu- 
ndd)fl  wenigflent  alt  $rineip  nad)  allen  Seiten  #n 
autgufpredjen  unb  geltenbgumat&en.  Uugd^lige  Beföränft- 
Reiten  unb  Sorurtbeile,  welche  unt  bitter  fo  vielfad)  ge- 
Wintert  fcaben  in  bie  liefen  bet  göttlichen  SBelrijautbaltt 
unb  bet  wahren,  wteberum  unb  tva^tyaft  begriffenen 
C^rijientyumt  einzubringen,  werben  babur$  gu  gleicher 
3ett  in  Srüramet  flürgen.  ©ie  rechte,  b.  f).  nic^t  inbif- 
ferente  unb  glaubentlofe  Stolerang  unb  9C$tung  vor  ber 
freien  religiofen  ©ubjectivitdt  wirb  bamit  im  principe 
gund^ft  gewonnen  »erben.  3»it  intern  (Rrufie  wie  tyrer 
$retyeit  wirb  au$  bat^rineip  unferer  $rifHi<$cn  3*- 
fünft  gew<fyrieifiet  fein,  unb  bie  frifd&e  Äraft  bet  berei- 
ten religiofen  ©ubjeett  gurutfgenommen  werben,  bie  unge« 
ftort  but$  flelnlhfce,  von  befiruetiver  Jtritif  mit  Vor- 
liebe betonten  fUuferftyfetten  ben  ^eiligen  Betfi  bet 
9teuen  $eftamentt  unb  feine!  Seiftet  wieberum  empftn- 
bet,  ofyne  ben  wir  nimmer  im  ©tanbe  fein  werben  fene 
gewaltige  gelt  gu  verfielen,  unb  au!  tfjr  getaut  wie 
mit  tyr  unfete  eigene  rrttgiöfe  unb  fittlit^e  3ufunft  neu« 
gubefhidjten  unb  umgubauen. 

Sir  glauben  mit  biefer  Snbeutung  unfert  (Brunb* 
gebauten*  unt  mit  bem  Serfaffer  auf  tfinem  Boben 
gu  beftnben.  ©eine  Snbeutungen  „übet  ben  Ctyriftut 
ber  Sorge«"  (©.  159  —  175),  fein  „Heben-  Sefu" 
(0.  171—214),  unb  feine  na$fotgenben  verwanb- 
ten  ©ntwitfelungen  $aben  jebenfaSt  bat  Qefagte  gu  tyrer 
testen  Srunblage.  Dabei  verebten  wir  nidfct  baf  wir 
im  Qingetnen  vielfach  abweisen :  baf  wir  bie  Orientalin 
föe  Stetigiontgefötyte  aDfeitiger  hervorgehoben,  unb  ben 
9orf^ungen9fotV«  intbefonbere  („©eföidjte  unferer -a  ben  b« 
linbiföen  $#lofop$ie",  erftet  Banb,  SRan&eim  f  846),  um- 
fdnglid&er  Segnung  getragen,  aud)  von  Snberm  abgefe- 
j>en  ©$etting't  oft  wiflfürli^en,  aber  geiftreieben  unb 
wie  et  fd)eint  nod)  nic^t  genug  beamteten  SBinten  über 
bie  Vuffaffung  ber  9tytyo(ogie  (in  feiner  bur^  $aulu* 
veröffentlicbten  „  Offenbarungtp^ilofop^ie " )  umf äffen« 
bete  9frü<fjid)t  geft^enft  ^aben  würben,  ftbenfo  wenig 
wollen  wir  e*  unterlagen  t$  autbrüd lid>  autjufpre^en 
baf  nac^  unferer  Uebergcugung  bat  neuteflamentücbe 
2eben  Sefit  viel  ^ifioriföer  unb  gugleic^  ibeeKer  auf- 


gefaft  werben  fann,.  tro|  ber  Beengtheit  bei  »aumt 
ber  voriiegenben  C^rift,  alt  et  von  bem  au$  t)iu 
ubrigent  vielfach  geifhetyen  unb  anregenben  Serfaffer 
felbfi  nad>  bem  Sorliegenben  wirf ii%  gefc^e^en  ifi.  Sor 
ädern  wirb  et  einer  tiefem  Bearbeitung  ber  G^riftolo» 
gie  bebürfrn,  beren  Beaebeitung  fetnetwegt  blot  t^eolo« 
giftet  Sntereffe  beft|t,  aber  freiRc^  gegenwdrtig  in  vofr 
ler  Arbeit  begriffen  iß,  unb  burd)  bie  legten  a^tent- 
werben  £eifhtngen  bet  nüchternen,  aber  oft  treftenben 
X^omafiot,  ober  bet  gar  Xiefe  bringenden*,  aber  oft  in 
ber  Bubfectivitat  fef!gebannten  giebner  nad)  ber  Vn- 
fic^t  bet  Referenten  burc^aut  no^  ni^t  alt  einem  be- 
fümmtern  «bf^luffe  gugeteift  betrauert  werben  barf. 
entließ  wirb  batSRoment  bet93erfo(|nungttobet  G^rifii 
unb  bat  ^)rincip  ber  8*ed>tf*rtigting  aut  bem 
(Blau ben,  entfprecbenb  bem  ^iflorife^en  ^rifilid^en  Be- 
wuftfein  unb  bem  Bulgairrationalitmut  jumStoje  weit 
tiefer  entwickelt  werben  muffen  alt  et  vom  Serfaffer 
gefd>iel)t.  Vud)  finb  bie  geifireidjen,  warm  empfunde- 
nen, aber  jum  Zf^eil  fetyr  willfurli^en  „iterfergebanfen 
einet  beulten  StepubUfanett"  (©.  222—953),  nament- 
lic^  nad)  2>em  wat  ber  Serfaffer  felbft  früher  über  we- 
fentlic^  biefelben  Oeftyttpuntte  autgefprotben  ^at,  e^er 
geeignet  in  vage,  beunntyigenbe  SBeiten  ^inaut)utreiben 
alt  eine  befttmmte,  vom  wtffenfd^aftli^en  $intcr§runbe 
begrengte  Snft^t  gu  gewahren.  Denn  nur  ba  wo  man 
tro|  aller  poettften  gdrbung,  bie  wie  im  vorliegenden 
Bui^e  burc^  ben  3n>e<  ber  Ccbrift  in  einem  gewiffen 
(Brabe  berechtigt  ifl,  bie  nur  verhüllte  »iffenfeftaft» 
lic^e  Durdjbringung  einet  in  ftcfy  fc^wierigen  @egen- 
fianbet  ^erautmertt ,  fann  auc^  ber  Oebilbetere  bie  be- 
flimmte  unb  begrifflich  gefiedertere  Anregung  bet  Seiftet 
empfangen,  bie  man  von  febem  fetbfi  populair  p^tlofo- 
p^if^en  Bucbe  verlangen  muf.  2)ie  aBiOfnrlic^feit  ber 
wiffenföaftli^en  unb  unwtffenfc^aftlic^en  ©ubjectivitdt 
^at  fd)on  gu  ver^dngn^vott  geratet  auf  beut  Gebiete 
ber  ^^ilofopbie  in  ber  Styorie  wie  tytatit  überhaupt, 
unb  ifl  auc^  gegenwdrtig  no$  auf  beiben  Vebieten  gu 
wirtfam  alt  taf  wir  nic^t  bur$  möglic^fle  Befiimmt- 
^eit  ber  begrifflichen  Vuffaffung  felbft  auf  populairem 
Boben  i^r  entgegentreten  müf ten.  Benigftent  nad)  bem 
Urteile  bet  Referenten  tydtte  eine  gweite  Auflage  £)iet 
wol  int  Vuge  faffen  foUen ,  unb  et  mochte  2>iefet  umjb- 
me^r  ^ervorgu^eben  fein,  ba  aueb  anbete  Steile  bet 
Su^t,  namentlich  wo  et  bie  praftiföen  fragen  (g.  B. 
ben  c^riftli^en  (Staat,  B.  349—361)  berührt,  an  gwat 
nic^t  völlig  gleichem,  aber  dlpili^em  SRanget  gu  leiben 
f^einen ,  foviel  aud)  Oeiftreicbet  unb  im  ^Princip  Kar- 
ret felbft  t)ier  autgef^roc^en  ift.  Sirb  allenthalben  eine 
beftimmtere  Haltung  ber  begrifflichen  Raffung  angeftrebt, 
unb  ein  grof  erer  SRutf)  wiffenfc^aftlitber  Ziefe  unb  $rd* 
eifion  tro|  bet  wefentlicft  populairen  Seferfreifet  baran- 
gefegt  werben,  fo  wirb  ffeber  bie  Sirffamfeit  bet  anre- 
genben Bucbt  aueb  in  populairen  Greifen  eine  grfifete 
unb  nacbbaltigete  fein.  Die  poetifebe  Jrifcbe  braucht 
bet^alb  burc^aut  nid)t  beeintrdd^tigt  gu  werben.  Die 
vollenbetfte  ^3oefic  (hebt  aud)  güm  vollenbetften  unb  mSg» 


** 


tUbfk  fafKmmttü  *ta«brutl  bet  thtroMtyen  unb  (n  fei* 
ncp  ajoUfüUc  Unautfpre$li(l)eiu 

2)er  Referent  mürbe  fty*  &umoi  ba  bat  83uo>  md)t 
eigentlich  bem  wfffeufgaftti^en  3^^ol#ftfti  beflimmt  ifl, 
ntyt  mit  Ut  Otnautgedt  bie  Befanntföaft  bet  Bucfct 
erworben  r>aben,  bfte  et  ^tet  bet  befördnften  Stauntet  f)oi« 
In  nur  fetyt  untwtlftdnbtg  benujen  fonn,  unb  nodj  tfel 
weniger  jld)  in  biefem  Umfange,  befonbert  an  ber  gegen* 
mattigen  Statte,   übet  baffelbe  verbreitet  $aben,   wenn 
er  nic^t  füt  bie  fyöbetgebübeten  taten  aüer  Staube  unb 
für  diejenigen  Sinologen  weldje  entmtber  niu>t  Seit  obet 
—  ntyt  Suft  gehabt  tjaben  ft$  mit  ben  freetft fd>  -  wiffen- 
fftafttic&en  arbeiten  bet  neuern  Geologie  unmittelbar  be* 
fanntjutnadjen,  bat  oorliegenbe  Surf)  für  ein  wi<t)tiget 
«ragten  mufite.    SWöge  et  von  tynen,  trofc  ber  Snfhen* 
gang  bte  et  tynen  9ieUeid)t  ijier  unb  ba  bereiten  möd)te, 
viel  gelefen  »erben.    ©er  $ritylingt$au<$  ber  Begeiffe» 
rung  ble  bura)  bat  gange  Sud)  otyne  fcutna^me  tyin» 
feur$ge$t  wirb  bie  ÜRübe  ber  Aneignung  neuer  unb  im 
Bcmuftfetn  noa)  fd)litmnteruber  *))rtncipien  um  ein  Be« 
beutenbet  (eistet  machen,  unb  ben  d)ttftlid)en ,  fettigen 
Seift  ber  religiofen  fcriföe,  95? atme,   Sinnigfett  unb 
Sd)6pferluft   anregen ,   ofjne  ben   ber  Sortbau   unferer 
Jtir$e  auf  bem  Mo*  ober  wrwiegenb  tyeoretifcben  So* 
ben  ber  SBiffenftaft  nimmermehr  gelingen  wirb.    SBat 
Aber  bie  beutfeffe  ©roftyat  ber  Deformation  mit  tyren 
et^ifetyen,  butd)  fpdtern  Sc&olaflicittnut  oerfümmerten 
3>rincipien  populair  autgefprod)en  ift,  mat  über  c&rift* 
li$e  Jtunfi  unb  $oefte,  über  tyre  Sbealitdt  unb  Snner» 
weit  listete  gegenüber  ber  a(te(afftfcf}tn  Äunft  unb  |>oefte 
gur  geifireia)  anbeutenben  CntwtcJefung  tommt,  wirb  nidE)t 
verfehlen  aud*  bie  dftl)etifcJ)e  Seite  unferer  Bitbung 
in  tyrem  grofen  unentbehrlichen  SBertye  fühlbar  ju  ma* 
dpn,  unb  gum  aflfettigern  Streben  Reifen  eine  Sude  ju 
füllen  bie  in  unferer  Botftergiet)ung  fe(t  faft  eine  uner* 
ttdgüdje  geworben  tfl.    Bor  allem  aber  wirb  bie  Schrift 
audfe  in    »eitern  jtreifen  bie  Ueberjeugung  werfen    baf 
bie  •Jtytlofoptyie  niefct  notymenbig,  wie  von  Sielen  bot* 
willig  ober  befifcrdnft  behauptet  wirb,  geinbin  unb  3"* 
ftirerin  ber  4rifiJU$  •  offenbarten  SBatytyit  ift:  vielmehr 
btc  wahren  $)rincipren  bet  unberfdlfc^ten  Gipißen* 
tyuntt  nad)  feinem  ewigen,  von  (einer  Seit  überflügelten 
Surfen,  nur  in  bem  £id)tt  ber  ptyitofopbtfeben  örfaffung 
von  bem  uielfa<|  ft$  entgegenbruftenben  Beiwerte  ver- 
gangener, immerhin  fiotfeatyentmertyer,  aber  roherer  Sei* 
ten   unb   beren  ©djlacfenwerfe  befreit  werben  fonnen. 
SBat  aber   bie  SBiffeuföaft  erringt  gebort  ja  nie  if>r 
allein.    Sine  jettlang  weniger  9toterwä$lteu  Qtigent^um, 
(ringt  e*  mit  Siegergewalt  auety  in  ben  Bilbung^floff 
ber  öffentlichen  Steinung  ein:   bem  SBorte  ber  SBeiffa« 
4Ung  ^elfenb  ba$  C^rtflu*  »erfldtt  werben  fott  autf)  im 
Jtleinften  unb  Gin)elnfien  t>on  einem  Sichte  jum  anbern. 
Stockten  ^ierju  bte  oben  nd^er  Bezeichneten  baeJ  in 
Sfttbt  genommene  Sud)  fte^  empfohlen  fein  (äffen.*) 

4 _  ©♦  tc»  8*tet« 

*j  öinen  |Wf<tMi  Ttrtitti  (offen  nix  im  näthfle»  fOtonot  mtttt)ttf*n 
)u  (onnm.  D.  »*b: 


Stet  amertlattiföett  iitttatut. 

Stalpb  Oatter  Qmerfon  ift  eiaer  ber  tatentooOfbn  unb 
gf4ebrteftcit.€Mbriftfkf&er  bie  «merila  btljc|t  berootgebra^t 
bat.  fkin  Käme  mitb  in  Ctutftlanb  wenig  ober  gar  ni#t 
genannt)  in  (tnglanb  iß  n  bunb  Sbomai  Gactyto  befannt 
unb  bcru&mt  geworben,  ber  eine  auffallenbe  Oeifteluerwanbfrbaft 
mit  beut  ttmerttaner  bat.  Gbenfo  unoerfennbar  ift  bei  Se^term 
bie  Hinneigung  jar  beutfrben  y^tlefopbte  unb  au$  gu  ben  ftn» 
fluten  ber  neueften  «ufflornng.  9enn  bie  flBertreter  berfetten, 
ttblitb  f  iBitlitesul  unb  Bauer  feine  «ulfprütbe  tennten ,  fte 
würben  fit  ftolj  §um  fRotto  unb  }ur  Söefüatlung  ibrer  Äta> 
tung  auirufen.  ttber  fle  würben  fia)  bennoa>  in  ü)m  irren; 
er  voixb  nie  §u  ibrer  gabne  f(broircn,  nenn  (tcb  aua)  äugen* 
bliellta)  tbre  Sege  gleiten:  fit  glauben  fia)  am  Siel,  er  weif 
baf  er  mit  feiner  §orfa)ung  noo)  in  einer  3^uro)gang#petiobe 
begriffen  ift. 

ftnerfen  ift  1803  in  fBofton  geboren,  unb  fhtbirtt  in  Garn« 
bribge,  wo  er  im  aa)t)ebnten  3abre  bacheior  of  aru  würbe.  0poV 
ter  erhielt  er  eine  @tetle  al«  |)a{tor  bei  einer  Unitartergemeinbe 
in  feiner  deburttftabt.  CJetne  abweia)enbe  ^nftefet  über  baa 
2>ogma  brt  ttbenbmablo  oeranlafte  ibn  jebo*)  tiefe  ^tette  nie* 
beriulegcn;  feitbem  W*  er  ftlorfefungen  in  Stofton  unb  ifl 
mebrfaa)  aU  @tt)riftfteQer  aufgetreten.  ®ein  »ueb  über  bie 
9tatur  ift  bliebt  fein  bebeutenbßc*  iBerti  man  (ann  ei  nirbt 
bld  tefen,  U  mug  fhtbirt  »erben.  €5eine  Sbbanbtungen  (Ba* 
says)  jtnb  ebenfalls  reia>  an  debanfentiefe  unb  OrtgtnaHtät; 
fein  ®eifi  wobnt  im  Stmpel  ber  Unenbliebfeit  unb  feine  geben** 
luft  i(t  iBabrbeit.  «eine  defübliwetfe  ift  bo<bpoetifa>,  er  re» 
bet  oft  mebr  M  £ia)ter  nie  alo  ybilofopb,  unb  erinnert  bau* 
ftg  an  unfern  Scan  f)aul. 

Sn  folgenben  <&barafterbi(bern  gtben  wir  einige  %u*§üge 
an!  feinem  neueften  IBerfe:  ^«prosenUtive  men,  seren 
lectures,  by  Ä,  W.  Emerson. " 

9 1  a  t  o  n* 
yiaton  ift  bte  ybilofepbie  unb  bie  $bilofopbie  tft  ^laton, 
gu  unferm  Äubm  unb  |u  unferer  ®<bmaa>  fei  ti  gefagt,  benn  we* 
ber  Äömet  noa)  dermanen  oermoebten  feinen  Jtategorien  eine  neue 
3bee  binjujufügen.  <&v  battc  weber  Beib  noa)  Ätnb,  aber  bie 
Center  aüer  gebübeten  Nationen  ftnb  feine  fRacbfommen,  ge* 
fdrbt  oon  feinem  (Seifte.  Gieoiel  grofe  SRdnncr  babtn  (ta) 
auo  ber  Duntelbeit  erboben  um  ibm  ju  folgen.  Die  ttteran* 
brincr  ftnb  yiatonifer,  bie  Qlifabetbaner  ma)t  »eniger.     3n 

Slaton1*  „|>bdbon"  ift  Caioinidmu*  unb  ea>tel  Gbriftentbum. 
r  ift  ber  SXann  oon  bem  man  wie  com  Aoran  fagen  tonnte : 
Serbrenne  alle  93üa)er,  fte  ftnb  afle  in  ü>m  entbalten.  Die 
(Kultur  ber  Nationen,  bie  Orunblage,  ber  Üuell  ber  Eiteratu* 
ren  ift  in  ytaton't  ybilofopbie  entbalten.  Sowie  $elena  oon 
ttrgoe  «ine  Unioerfalfa>6nbeit  war,  bie  Sebermann  feffelte,  fo 
fa)eint  yiaton  jeber  Station  eigen  |u  fein.  Cc»  ift  mertwürbig 
baf  wenn  ein  SRann  fopftang  über  feine  Beitaenoffen  empor* 
ragt,  man  immer  an  ber  ttutbenticität  ü)rer  SBerfe  zweifelt. 
Diefe  SRdnner  magnetiftren  ü>re  ßettgenoffen  j  fte  t6nnen  bura) 
fte  mebr  tbun  alo  aus  fia)  felbfl.  So  fommt  ee  ba§  ein  gro* 
f  er  3Rann  bura)  anbere  {>dnbe  fa)reibt,  malt,  banbelt,  unb  baf 
et  naa)  einiger  Seit  fa)wer  wirb  |u  erfennen  wai  feine  eigenen 
ÖerPe  ober  bie  feiner  Sa)üler  ftnb. 

^laton  oerfenfte  fta)  in  bie  (Sefebrfamteit  feiner  Seit,  in 
ftyilolaut,  üimauo,  ^eraftitut,  yarmenibco  unb  in  feinen  geb* 
rer  Sotrate*.  Qr  reifte  naa)  Stalten  um  ttytbagora«  tennen» 
^ulernen,  bann  naa)  Segopten  unb  bem  weiten  £)ften  um  ju 
fuo^en  toa$  er  in  Quropa  nia)t  fanb.  9>faton  befa§  aQe  ®e» 
»alt  einet  2)icbter6,  aber  er  gebrauste  fte  $u  pbtlofopbifa)ea 
3we<fen.  ffier  etwa«  Orofe*  fa)affen  roiH  mu§  etroa«  Ör&fe» 
ret  fein,  y taten  ber  f)bilofopb  war  mebr  alt  $büofopb,  er 
war  Dieter. 

Der  gr6flte  Qeniut  bat  bie  f ürjefte  ©togtap&ie.  ©te  ein 
guter  Jtamin  feinen  JKaua)  verbrennt,  fo  oenoanbelt  ber  $bi* 
lofopb  fein  ?eben  in  feine  Serie.    «Bit  wiffen  nia)t  ob  $la* 


H 


ton  eine  Beliebte,  etn  Seib  unb  Jtiuber'  ge(abt  (ati  er  war 
430,  um  tote  Seit  gefroren  al«  fferiflct  frarb,  cht  JHirricier,  unb 
ftl  fräfttittg  ficb  §tnu  Artete  benimmt  (aben,  e(e  er  in  fei* 
dem  gwanjigfren  Saite  mit  Bofratef  befannt  würbe.  Bei  bie» 
ft«  blieb  er  y(n  3a(re  bit  911  befielt  Sabe ,  unb  ging  bann 
nae(  Biegara.  Dort  folgte  er  ber  Bralabang  bei  Seifen  Bio* 
unb  ber  bei  Tyrannen  Dionpjtu«  an  ben  «|>©f  von  BicUiett;  er 
war  brei  mal  bort,  obmol  man  i(n  bitter  neette  unb  quälte.  fhtä) 
in  Babyton  foU  er  gemefen  fein.  *a$  breige(njd(ciger  Uwe* 
fenfteit  te(rte  er  naa)  *t(en  gurütf,  wo  er  in  ber  mfabemte 
aOen  Denen  Unterricht  gab  bie  i(n  (ören  written,  unb  fkorb 
fojreibenb  im  einunb«(tgtgften  3a(re. 

Seit  auf  erHeber  tfr  bie  Btograp(te  feine«  Doppeltem«, 
be«  Borrate«,  tiefer  ein  Btann  niebern  Btanbe«,  benwt(ig 
in  feinem  leufern,  (eitern  Binne«,  gefprd^ig  mit  ber  Sugenb, 
oofl  ber  größten  Borltebc  für  8t(en,  feine  Baterftabt,  beten 
Stauern  er  niebt  »Klaffen  wollte,  war  arm  unb  mdfig.  Br 
begnügte  gib  mit  Baffer,  Brot  unb  Dltoen,  ging  barfuf  unb 
trug  fein  Onterffeib;  fein  Cberfleib  war  Im  Sinter  unb  Born» 
'  mer  baffclbe.  Br  maä)te  in  feiner  Bube  Btatuen  au«  $olg 
unb  Btein ,  um  feinen  £eben«unter(alt  §u  gewinnen.  Beine 
$auptbefo)dftigung,  fein  gröfte«  Bergnügen  war  mit  ber  3»* 
geno  gufammen  tu  fein  unb  gu  fpreä)en.  Br  mo(nte  i(ren 
§efren  bei  unb  rennte  trinfen  wie  ein  3üngting.  Unter  bem 
Borwanbe  9tia)t«  gu  wiffen  griff  er  bie  gröfren  Äebner  unb 
f}(itofop(en  mit  feiner  Dialefttf  an  unb  f$(ug  fte.  Beine  SRe« 
beweife  erinnert  oft  an  bte  unferrr&udfer;  er  braua)tc  niebere 
Bfeübmffe  oon  $d(nen  unb  fltabtetn,  Buppcnfa)üjfetn  unb 
Btautbeerloffeln ,  Btat(fneä)ten  unb  $uffa)mieben ,  befenber« 
wenn  er  mit  Dorne(men  |)erfonen  fpraa).  Die  B<(aufpteler 
{teilten  i(n  mit  feinen  grofen  £>(ren  auf  bem  2(catcr  bar,  unb 
Die  Sppfer  bilbeten  fein  (ä£lia)e«  Beliebt  naä).  Br  (ief  unter 
bem  2anboolf  ber  luftige  9Ute.  3n  feiner  3ugenb  (arte  er  im 
Jtriege  mit  ben  Bdotiern  eine  feltene  Bntfa)loffenbeit  gegeigt, 
unb  einft  im  Benat  ber  allgemeinen  Btünme  mit  Brfolg  fla) 
wtberfebt.  @r  war  fpäter  ein  fetterer  $umorift,  ber  bte  jun» 
gen  9atncier  auf  bem  SRarfte  unterhielt,  beffen  ®prüa)e  unb 
Binfatte  bura)  bie  Btabt  gingen.  Da  würbe  er  plö^Iicr)  ange* 
rtagt  baf  er  ben  Bolf  «glauben  untergrabe,  bte  Unfrerbli<(feit 
ber  Beele  unb  gufünfrtge  Belobnungen  unb  Brrafen  prebtge. 
Bofrate«  trat  in  ben  Werfer,  ber  nun  feiner  tne(r  war.  Beine 
Sieben  im  Befdngnif  unb  fein  2ob  mit  bem  Biftbea)er  (int)  Die 
(errliäjften  ber  alten  Seit. 

$(aton'6  Bemüt(  würbe  tief  ergriffen  Don  tiefer  Sereini* 
gung  be«  £umoriften  unb  be«  2Kdrrprer«,  be«  Btrafenr ebner* 
unb  bei  gröf  ten  ^eiligen  jener  Seit.  B«  war  ein  feiten  glütf* 
Ku)er  SufaU  ber  ben  Vefop  bed  ^öbel*  mit  htm  oorne^men 
Belehrten  gufammenfufcrre ,  um  Betbe  unf!erb(rc(  gu  maä)en. 
Die  wunberbare  Bpntbe{t*  im  €t)arafter  De*  Borrate*  ent« 
büßte  bte  Bnntyeft*  in  yiaton1*  Beift.  ))laton  lebte  unb  (an» 
belte  nid)t,  er  fd)rieb.  Beine  Biographie  muf  fein  inneres  2e« 
ben  fd)i(bern,  toxt  e«  guging  baf  alle  SRenfa)en  feine  Ba)üler 
würben,  baf  feine  Ba)rifren  gleid)  ber  Bibel  in  jebem  benfen« 
ben  SRenftben  Surgel  fa)lagen,  bat  cö  unmöglich  ifl  in  man« 
a>en  Btücfen  anber«  gu  benfen  aU  bura)  ba«  SRebium  feiner 
9orf$ung.  €r  frer>t  gwifa)en  bem  SXenftbengeifie  unb  ber 
Sa(r(eit.  Scan  erftaunt  jlet«  Don  neuem  über  feine  9u6> 
brucflwcife,  bie  oft  aud  unferer  Seit  entlehnt  fä)eint.  3n$la* 
ton  liegt  ber  Äeim  gu  bem  jeftigen  (Suropa,  gu  feiner  langen 
Befa)i((te  Don  Kriegen  unb  fünften.  Da*  ift  nun  bie  Buf« 
gäbe  we(d)e  gelöfl  werben  foU:  wie  ^laton  bagu  fam  unfere 
Befä)i(bte  unb  unfere  Literatur  gu  fein?  9tur  weil  er  ber 
Btann  ber  Sa(r(eit  unb  be6  DoUen  Bewuf tfein«  war,  weil  er 
im  (6a)ften  Brabe  bie  gäfcigfeit  befaf  Da«  3beal,  ba*  Oefefi 
ber  Beele,  gu  Derfte(en  unb  gu  oere(ren.  $laton'6  Grfennrnif 
^efianb  in  feiner  ge(re:  %lle  Dinge  ftnb  um  be*  Buten  willen, 
unb  ba*  Bute  ift  bie  GueUe  be6  Bcb&nen.  Darum  fagte  man 
Don  i(m:  Senn  bie  Siebe  gur  @tbe  fämc,  fte  würbe  fprea)en 
wie  $laton.  ' 


Sfttoo  Ubm:  MB*»nfteit  ift  toi  Beffo  bo«  SHifc* 
er."  Dennou)  (at  er  fein  Bpftem.  fNemanb  rann  fa- 
gen  wat  J)latoni*mu«  ifl.  Jteine  Wat&t  bei  Beniut  oermo4ftr 
je  baf  Beldmnif  be«  Dafe4nS  gu  erüdren. 

Bmebenborg  ber  Btvftifer. 

Die  fropbeten  erfaufren  i(re  Siffepfe^aft  mit  Bd)met| 
unb  Blenb.  Die  Bfflafe,  bteft  Beligf eit,  foeunt  mit  B^reBn 
unb  erfa>4ttert  ben  Betfk,  fte  überfpannt  feine  fa)wa$t  4>ütte 
oon  Btaub  unb  maa)t  ben  Surm  ma(nßnnig.  Sd(renb 
bura)  religiofe  Begeiferung  bie  «Kraft  ber  Beele  fio)  Dermcbrt, 
oerge(rt  fta)  ber  Äftrper  in  Jrrdnflia)feit)  fo  fü(rt  bal  (6a)fre 
But  eine  Btgenf#aft  mit  fta)  bte  feinen  Serr(  Dertingert 

Bin  merfwürbigel  Betfpief  berarttger  Bfflafe  *c*  Bnuu 
nuel  Bwebenbora»  gebore«  gu  Btod^obn  1688,  Beine  Scicge' 
noffen  (leiten  ipn  für  einen  9Ronbfa)einfa)wdrmer  unb  Btfion» 
nah:,  aber  "fein  Beben  war  in(altreiä)er  wie  bat  mancher  folgen 
Kamen  jener  Seit.  Senn  bie  foniglic&en  ffriebria),  (Ebri- 
fHan  unb  Braunfa)weig  Idngft  tn  Beraeffen(ek  oerftmiett 
finb,  wirb  Bmebeuborgr*  Beift  fu(  noc(  über  taufenb  Bester 
Derbreiten.  %aä)  einem  £eben  Doli  Btubium,  auigegei^nete» 
9aa)wiffen  unb  wirffamer  £(ätigfeit  begann  feine  Begeifie» 
rungSperiobe  erft  in  feinem  Dierunbfunftigften  £eben6ja(re.  Br 
gab  feine  «emter  auf,  legte  feine  wt|fenfd)aftli(ben  Unterfu» 
ebungen  über  Beologie,  G(emie,  Optif,  9Rat(ematif  unb  Bftro» 
nomie  nieber,  intern  er  fio>  gang  ber  Sbeologie  wibmete.  Der 
SRuf  feiner  Befcergabe  erfüllte  balb  bit  Seit*  bie  Beiftlio)feit 
befümmerte  fta)  jeboa)  nic(t  um  feine  Cfenbarungen.  Die 
irrenge  Bittenleftre  Bwebenborg'S  gibt  i(m  eine  BtcQe  unter 
ben  Befc|gebern  ber  !Renfa)beit.  Br  nannte  ft$  einen  Boten 
Don  3efuS  G(rißu9,  unb  ift  tureb  feine  Vnf$auung  übematnr» 
lieber  Dinge  gleia)fam  alt  ber  lc|te  Jtirä)enDater  gu  betrafen. 
Br  wirb  feinen  9taa)folger  (aben.  Beine  9luSfprüd)e  ftno  gol> 
bene  Sorte,  bie  mit  wunberbarer  Bd)ön(eit  bie  Befe|e  ber 
Btbif  offenbaren;  g.  B.  fagte  er:  „®\c  (Sngel  geben  im  $im» 
mel  immer  ber  ^rüblingtgeit  ibrer  3ugenb  entgegen,  fobaf  ber 
dltefke  (Sngel  ber  jüngfte  mttbi  ieme(r  Bngel,  jemebr  8tau» 
ift  Dor^anben.''  3n  feinem  Serf  über  bie  e(elia)e  titb*  fommt 
Bwebenborg  bem  $pmnut  ber  Zitbt  t\ab  ben  })(aton  im  „Baft> 
ma(("  gefungen,  ber  titbe  Don  ber  Dante  bie  fa)6ne  drftd* 
rung  gab:  „giebft  bu  mia)f  beift  nia)«  «nbere*  alt:  Brfennfl 
bu  mit  mir  eine  Sa(r(eit¥  3ft  Doi  nia)t,  fo  entfielt  eine 
Bä)cibung,  bit  feine  Statur  wieberoereinen  fann."  Dennoa) 
ift  Bwebenborg1«  Seltfpftem  leblo«  unb  profaifa);  in  feinen 
„Sobtengdrten"  fingt  fein  SSogel  unb  ^tint  fein  8icbt.  Darum 
werben  feine  Serfe  balb  nur  ein  Btonument  feine«  Kamen* 
fein.  Bein  Sorber  ift  ftarf  mit  GnprefTen  bura)ffocbten.  Über 
er  beftftt  ba«  unterbliebe  Berbienft  bie  Sugenb  gum  b^ften 
Siel  ber  Beele  in  btm  £abprint(  ber  Statur  erhoben  gu  (aben. 

(2)wr  Bef^lug  folgt.) 


4Bübli0i(pretpl)ü. 

(Slemenl,  $.,  B^lüffet  gum  Betfidnbnif  ber  Watur  be* 
$immelreia)*.  Bemetnfafli^e  Auflegung  be«  ewigen  Btange» 
lium«  naa)  feinem  wefentliä)en  3n(alte.  Btuttgart,  Ba)eibie. 
1850.    32.    II  Bgr. 

donfeience,  4>.,  Die  (olgern e  (Slara.  9u«  t>tm  $ld> 
mifa)en  überfc(t  Don  $.  Bigot.  Seit  4  £)riginat-31lufrratto« 
nen  Don  Bb.  Dujarbin.  Brüffel,  äieflfng  u.  Comp.  Br.  8. 
16  9tgr. 

Bbelfteine.  Sine  geftgabe  ber  ftyönßen  Bebia)te  au«  ben 
neueften  Dia)tern.  herausgegeben  oon  Ä.  Böbef  e.  ^anno« 
Der,  @(lermann.    16.    1  2(1.  22%  Kgr. 

JCinfel,  B.,  Bebia)te.  2te  oerme(rte  Auflage.  Stutt- 
gart, Cotta.    1850.    16.    2  S(lr.  22%  »gr. 

£ammi<(,  g.  €.,  Sagebud),  gefu(rt  auf  ber  Steife  naä) 
unb  in  (Sofia  £Rka  in  Gentral*9lmerifa.  £cobfc(ü|,  Seil«(du* 
fer.    1850.    Br.  16.    38/4  Ägr. 


Berantwoitlifber  $mu$$<Ux:   t*inti<b  Br#eY(nn«*    —    Drutf  unb  ©erlag  oon  ft  fr,  SBrotfban«  in  €eip)t|. 


8  I  4  t  t  1 1 


•  * 


föt 


Itteratifdje    tttttetfjaltuttg. 


Dienflag, 


9ft*  12. 


14.  Januar  1851. 


9t  »♦  &  GT,  tfctt  ÄcubeH. 

feergant  ftowflenfammlmig  oonÄ.  ©.  £.  C  »on  Aeubclt. 
3»ci  &äabe.  JDretOrn  unb  Seidig,  ftrnoß. .  1848.  8. 
3  Styr. 

€5eit  ^ojfmamft  „€5erapiont»©rübern"  ifl  wol  f aum 
eine  fo  bemerfentwerfye  Slo&ellenfammlung  erföfenen  alt 
bie  »orliegenbe  ifl.  Die  Siteratur  be*  Jtunflenfyuftat* 
mut  fc^icn  mit  #offmamt  fo  gut  wie  abgefötoflfen  }U 
fein :  £einfe,  Stoualit,  $offmann  waren  unb  blieben  tyre 
fcorjüglitfcflen  Steprdfentanten.  3u  bem  Dreiblatt  ifl  nun 
ein  SBierblatt  $in$ugetreten.  ©cfcon  feit  einiger  3cit  er» 
regten  bie  novellifliföen  Eeiflungen  Äeubelft  »erbiente 
ftofmerffamteit  —  Stofmerffamfeit  felbfl  in  ben  Sagen 
wo  ber  poetifefce  <£>orijont  ber  Deutföen  unter  htm  po- 
litiföen  gdnjlic^  untergetaucht  ju  fein  festen.  Die  Sich- 
tung oor  bem  Dichter  flieg  in  bem  SDtafe  wie  ft<&  feine 
SBieTgeflaltigfeit  unb  fein  ©c&affcntoermögen  mef)t  unb 
me^r  entfaltete.  Antiquar  unb  Äunflfenner  »on  Slang, 
geftem  ©cfcongeifl,  fceute  tiefblicfenber  $olitifer,  fefttc 
feine  poetifebe  |>roteutnatur  juerfl  in  Orflaunen,  bann 
in  bewunbernbe  Sc&tung.  Cr  erntete  SJcifaü  auf  allen 
Selbem  unb  pflüite  oon  allen  Sorberreifew.  3"  ber 
»orltegenben  5Ro\>eflenfammlung  geigt  er  ftd)  alt  ein  ©eifl 
in  bem  bie  bityeriföe  SRatur*  unb  Jtunflanfcljauung  im« 
manent  ifl,  tief  eingeweiht  in  bie  (Betyeimmffe  beiber, 
unb  glu^enb  bewegt  unb  angetrieben  beibe  jur  ©rfd)ei- 
mmg,  jur  Datpeilung  ju  bringen.  33orjügli$  aber 
finb  feine  Aunflanföauungen  oon  einer  SBdrme,  einer 
9teu$eit  unb  Sicfe,  bie  felbfl  Den  unreif t  ber  biefe 
©attung  für  abgetan  unb  hinter  unt  liegenb  erachten 
mochte,  Styantafte  Unb  Steflejion,  fritiföe  233ar)rt)ett 
unb  $)oef!e  ge^en  bei  tym  eine  feltene  ßf)e  ein:  bie 
3e$nif  ber  Slooette  unb  bie  (Blut  bei  Äutbrudft  unb 
bie  Jtunfl  feffelnber  ©ritypirung  fler)en  tym  ooll  juge- 
böte,  unb  ba  ein  oielfeittget  SBiflen  unb  treffliche  ©e» 
fämaeftbilbung  il)m  eine  weite  33ac)n  eröffnen,  fo  ifl 
fein  £orijont  flett  grof ,  litfct  unb  offen.  Die  SDtyjlif 
ber  Siebe  unb  ber  SRaturbegeiflerung  finb  bei  tym  wie 
jur  SBiffenföaft  aufgefldrtj  er  vertieft  fi$  mit  gleicher 
©icf>erf)ctt  in  bie  SBelt  ber  SRärc$cn  wie  in  bat  ©ebiet 
ber  Äeftyetif,  unb  forbert  ©eban!enfct)d|e  aut  bem  ©cfrac&t 
tiefer,  poetifdjer  %uf$auungen  wie  aut  bem  ber  Jtriti! 
aOer  fünfte. 

Die  Stbeiten  einet  folgen  ©eiflet  belohnen  wol  bie 


SRü&e  tyrer  8ntfW)ung,  tyrer  »ebeutung,  $rem  33e- 
reiefc,  tyrem  Umfang  na$guge}en  —  wat  benn  au$ 
unfere  «bfu&t  bei  btn  nac&folgenben  Betrachtungen 
fein  foB. 

>  Der  Autor  fdt)eint  ftund$fl  ju  ber  ©rufe  geifliget 
Steife  torgebrungen  ju  fein,  wo  wir  ben  unbewußten 
Gntyuftatmut  ber  3ugenb  überwunben  unb  tyn  ben  ®e- 
fefen  bet  Denfent  unterworfen  ^aben.    tülein  er  fle^e 
biefem  ©ct)eibewege  nicfjt  fo  fern  baf  er  bat  Sefen  bet 
Qnt|)ufiatmut  nicfjt  no$  ooK  im.  ®efül)T  ^aben  foOte. 
9bit  biefer  na^en  Erinnerung,   oerUdrt  unb  geläutert, 
«eic^net  er  ir)n  mit  tieffler  Sa^aftigfeit  unb  Statut 
treue.    Diet  ifl  bie  Aufgabe  ber  erflen  SlooeOe.    ©te 
ifl  ganj  ein  ®emdlbe  bet  föranfenlofeflen  Äunjlenrtju- 
ftatmut,  htm  an  jtet)  felbfl  gar  fein  Bweifel  auffommt, 
ber  ftc^  bet  Staturleben t  ganj  entdufert  f)at,  für  ben 
9li$tt  oor^anben  ifl  alt  bie  Jtunft  unb  bat  Subject, 
bat  tyter  SBirfung  wiberflanblot  Eingegebene  34-    SBtr 
t)aben  bie  StooeDe:  ;/£inbenEarfe,  aut  bem  ©fijjenbucrje 
einet  reifenben  Qnt^uftaflen^,  ba^er  nid>t  fo  ju  «erflehen 
alt  gäbe  ftc  bie  Jtun|lanjur)ten  bet  SBerfaffert  wieber, 
fonbern  fte  trdgt  eben  bie  2tnfid)ten  einet  oollfldnbigen 
(Snt^uftatmut,  ber  nur  feiten  fein  eigenet  Sorrectio  fn* 
bet,  *or;  b.  t).  jener  ©eelenflimmung  bie  bat  ?affct)e 
flett  mit  bem  3Bar)ren  oermifc^t  unb  überall  nur  bie 
Orenjlinien  feiner  Sphäre  berührt  um  über  ftc  l)inn)egju- 
fpringen.    Diefet  ®prungr)afte  unb  int  Seere  Uebcrge» 
i)enbe  ber  Urteile  ifl  J>icr,  wo  VUet  fubjeetio  hervortritt, 
gerabe  hat  Cr>araf terifiifct)e :  bie  (Übertreibung,  bie  ob« 
jeetige  Unwaf>rf)eit  finb  bat  SBarnenbe  unb  Sejeityienbe ; 
bie  !Refultat(oftg(eit  ifl  bat  Unoermetb(ic$e;  ja,  fte  ftnb 
Dat  wat  ber  93erfaffer   rec^t  eigentltct)   will  unb   im 
Äuge  f)at.    gür  biefe  Sutfprüc^e  unb  Darlegungen  i^n 
oerantwortlic^  machen,  ^iefe  ba^er  eine  r>or;e  Ungerecr>* 
tigfeit  gegen  tyn  begeben;   biefe  Sutfprüc^e  finb  t>ie(* 
mer)r  alt  SRanifeflationen  M  fdjranfenlofen  Sntr)uftat- 
mut,  t^eilweife  wenigflent,  mit  %bf!cr)t  alt  unrichtig  unb 
baltlot  ^ingefleUt,   unb  hiermit  mitten   in   einer  gan} 
fubjeetioen  Sebentauffaffung  ein.^of)er  (Srab  ber  JDbjec' 
titurung  erlangt.    Die  ganje  ^oücUc,  in  ber  }U  einer 
S3egebenr)eit  nur  ein  ganj  fcr)n?acr)er  Anlauf  genommen 
wirb,  ifl  ni$tt   ^nberet  alt  ein  funfrträumertfcr)er  6r« 
guf  einet  (tebenben  ^erjent,  bat  ein  9Rdb$en  ju  lieben 
glaubt  bie  tyn  fliegt  unb  boct)  bie  Jtunfl  in  tym  liebt* 


4« 


Äofa  ober  bie  Jtunfl,  3enm>  Stnb  «ber  bet  öefang, 
bicfe  ttotenjcn  {liefen  in  biefen  Ctywatmeteien  fiett  in 
Sin«  gufammen.  Der  Xtdget  betfetben,  bet  £elb  bet 
Vutort,  ifi  ein  SBefen  von  flattern,  eifrigem  Sotten, 
mit  benn  bei  ^otyrn  poefrföem  äfetmögen  immer  gut 
©djwärmerei  anleitet.  Sät  $m  feinWicrj  ifi,  obet 
au$  nut  unangenehm,  füf>(t  et  nic&t  blot  alt  Sollet, 
fonbetn  er  ^aft  et  unb  möchte  et  »ernsten,  ©o  ifl 
tym  bie  itaücnifdje  SRujtt  bet  SReugeit  guwibet;  tr>rc 
JReprdfentanten  ftnb  tym  freche  Giften,  unmutbig  bet 
Xempelt  bet  Jtunfl;  er  mochte  fte  bernicr)ten,  ben  Stem- 
pel reinigen  von  tynen  wie  bet  feurige  G^riftut  fein 
Qottettyaut  fduberte.    Cr  ruft  aut: 

O  ia)  will  Orofc*  unb  0$öne*,  GJpiegelbtlbcr  Der  ewi« 
gen  Äaturfcbanbeit  aufriefen.  »ein  gange«  $off  möa}te  i* 
bat  unenblic&e  ütuet  mtrgeniefen  laffen,  bie  Sertinbung  mit 
bet  ewigen  SBeltyatmome,  bie  icfc  felbfl  empftnbe  wenn  üb 
eine  ÜRelobie  von  9Äo&art,  Qlutf,  $ayDn  Dur*  fa)dnen  Hefang 
aut  bet  flXenfdjenbruft  lebenbtg  werben  fröre.  Du,  meine  SRofa, 
roarft  ba«  einjige  SBefen  auf  bet  ®elt  bat  mir  biefe  Welo« 
bien  g&ttlia)en  Urfprunjj*  gu  ber  €fö>6nbeit  roiebarbetfretten 
tonnte  in  weiter,  wie  tcr>  glaube,  jene  Wen  SReifler  fie  feibft 
empfingen!  unb  um  biefer  (eiligen  Oaben  mitten  —  muf  ta> 
bia)  ewig  Heben.  Darum  fei  beüter  8Raa>t  ftä)er.  ttuf  ifcn 
binaut.ben  t  (einen,  tauf  (igen  briflentragenben  ©uralter  — 
betnen  eigenen  bereefcnenben  Serftonb,  wirf  tyn  btnau*  ben 
fa)mu§igen  Rätter  auf  bem  Sempel  beineft  Snnetn,  baf  bu 
frei  t»on  biefer  erbfa)weren  Gewalt  gu  mit  fommen  tannfl,  im 
ftenbtgen  gluge  gut  Cfeligfeit,  tit  wir  auf  dt  ben  erretten 
ober  ewig  entbehren  muffen! 

Sit  tonnen  bem  ©ntr)uftaften  m$t  folgen  in  fei« 
nen  Säuberungen  ebenger)6rter  SWuftten  ober  beftr)au- 
tet  Jtunflwerte,  obwol.  nicr)t  eint  biefer  Urteile  uner« 
l)ebli$  ifl  unb  betweitem  bie  metjlen  bie  tieffle  Durcfc- 
bringung  bet  Jtunflge^eimniffe  bertünben.  Sbenfo  wenig 
wirb  et  unfett  Seruft  fein  feinen  3erglieberungen  Seettjo« 
ben'fcfyer  Sonetten  unb  ©i^mpbonicn,  bie  er  fogar  ber- 
fucr)t  Satt  für  Saft  in  SBorte  gu  überfein,  gu  folgen: 
etwa*  (&imdriftr)e  ©erfuhr,  bie  ebenfo  wenig  neu  ftnb 
alt  fte  bei  einem  Stnbew  alt  einem  „önfyuflaflen" 
bergetptb  fein  wütben  —  allein  &at  tft  nid)t  gu 
berföweigen  baf  alle  biefe  ©tuete  einen  t)ot>en 
©inn  für  ©d&öntyeit  in  ber  Jtunflerftrjeinung,  ein  reifet 
Urteil  über  fte  unb  in  einem  tyinreifenben  poetifdjen 
fcutbrutf  eine  Seele  berfünben  bie  bon  ©cr)6nfreittgefü$l 
unb  9oefte  gang  burcrjbrungen  ifl. 

Der  aSerfaffet  bat  feine  mit  poctifcr)en  Fragmenten 
gegierte  fRobellenfammlung  „»ergan!^  betitele.  <£t  et* 
tldrt  fid)  felbfl  übet  biefen  erroat  munberltc^en  Zitel,  ber 
von  manchem  Sefer  für  anmafenb  unb  f)tmmelfturmerif$ 
gehalten  werben  tann.  Qr  gefielt,  in  bet  Hoffnung  baf 
mand)e  glei^geftimmte  ©eele  ftcf>  an  ben  frönen  9ut* 
ft^ttpuntten  etfteuen  werbe  bie  er  r)ier  unb  ba  ftnbet, 
baf  et  fic^  vcixtüd)  etnbilbe  mit  biefem  Sud^e  weiter  bor> 
wdrtt  gefommen,  ^6t)et  gefltegen  ju  fein,  wenn  man 
and)  erwägen  muffe  baf  3cmanb  ber  einen  t)*\)tr\  Serg 
erfieigen  will  ni$t  fletig  aufwärtt  Kimmen  tann,  bieU 
me^r  feinen  SBeg  oft  föetnbar  abwdrtt  burc^  .^o^mege 
unb  ffialbet labpnnt^e  nehmen  inüffe,  bit  er  wieber  einen 
freien  $unft  gewinnt,  ber  itym  einen  9tü<fbftcf  auf  bat 


bur^nirtene,  )u  fcufe  Itegenbe  Zmain  gewirrt,  ©o 
weint  et  benn  auc^  burc^  biet  S3u$  im  Sangen  ^^et 
geförbert  unb  bat  günfHge  Slefuleat  erlangt  ju  ^abenf 
an$  ben  3trgatten  bet  fubjeetiben  f)oefie  ju  bet  freien 
%utft^tt|o^e  bet  Obfeetioftit  gelangt  &u  fein,  tfitlt 
Annahme  r,at  ben  SQetfaffet  nid^t  getdnf^t;  et  if!  ftt  bet 
»ei^efolge  feinet  9lobe0en  bietmei^t  wtrtlid)  ein  entfdjie- 
benet  9uffleigcn  in  bet  Jtunfl  bet  tomantif^en  fRobele» 
unber fennbar,  bergeflalt  baf  et  in  bem  £auptfrücf  bie« 

St  ©ammluwg  bet  %b\)t  ganj  na^e  iß  auf  bet  Xtetf, 
tnim  unb  ©tcr)enbotff  flehen. 
©<don  bie  nd^flfbtgen^e  Jlobette:  „f)tt  bteife  SMi*'', 
obwol  aud)  f^ier  bet  nobeSiflifc^e  Stoff  btm  dflbetifc^en 
3n^a(t  noc^  untergeorbnet  etföeint,  geigt  einen  entfette* 
benen  gortf^ritt  in  ben  wefentft^en  goberungen  unb 
gormen  bet  Jtunftnooeüe,  in  bet  Stiftung  ^in  baf  wit 
für  bie  ^anbclnben  ^erfonen  einSntereffe  gewinnen,  bat 
in  bet  „Stnbenfyarfc"  gdnjli^  berlofc^en  mufte.  3n 
it>ccr  engern  Aufgabe  berftnnltd)t  biefe  Slrbeit  aber  einen 
ebenfo  neuen  alt  frönen  Jtunffgebanten.  Dem  23er- 
faffer  liegt  ndmlic^  baran  über  bie  Srt  unb  SBeife  wie 
wir  Jtunfrwerte  fe^en  follen  feine  ffiebanfen  gu  fagen. 
3n  biefer  S3egief)ung  erfennt  er  et  alt  ein  C^aratterifK- 
ft^et  unferer  Seit  baf  bie  9te^rjaf)l  Derer  bie  für  Jtunfi- 
betrae^tung  noer)  einigen  Sinn  $aben  bie  SBette  bet 
Aunft  benen  jTe  fid>  guwenben  mit  einem  gemfjfen 
,  „fpi»<n  fBKtf"  betrauten  t  b.  b-  einem  folgen  bet  nut 
ta$  „Cinjelne"  in  bem  Äunfiwetf  trifft,  $erautr)ebt, 
trennt  unb  in  feinet  ©etrennfyeit  betrautet,  prüft,  beur- 
teilt, wd^renb  bat  Jtunflwerf  gerabe  im  <Segent$et( 
mit  bem  breiten  Slicf  bet  Sitte*  umfaffenben  Suget 
unb  mit  bem  tiefge^enben  Stauen,  bat  bie  3bee  bet 
itunfiwetft  gu  ertennen  unb  bei  ftcr)  gu  reprobuetren 
bemüht  ifi,  betrautet  werben  foUte.  Diefen  Sebanten 
betBrpert  er  an  mehren  neuern  Äunflwerfen,  befonbett 
an  Shnbemann't  unb  Sorneliutf  SBerfen,  bergefiatt  baf 
et  in  bet  hiermit  gufammenbdngenben  9lobe0e:  „Sin* 
tdgtge  iitbt",  Senbemann't  „Biebenbet  ^ittenpaat''  ben 
£efet  glei^fam  mitetleben  (dft.  9laa)bem  übet  bie 
fRatuttteue  einzelner  (Segenfidnbe  biefet  SUbet  ^in-  unb 
^etgefltitten  ifl,  fagt  93olfet:  Der  breite  fBlid  fei  eigent- 
lich jene«  poetiföe  ©trauen,  welket  unt  befähige  nid>t  nut 
bie  allgemein  ft^tbat  gewotbene  auf ere  (Srfc^einung,  fon- 
bern  au$  bie  Silber  bet  (Befu^ttlebent,  bie  bem  innern 
Äuge  bet  Jtünfllert  botübetwanbe(ten,  in  unt  aufzuneh- 
men, fie  gu  reprobuetren  unb  fo  bie  Styat  bet  Jtünfllert 
mitguerleben.  £)t)ne  biefe  Sfteprobuctiontfd^tgfett  fei 
bie  oollenbete  Xuffaffung  einet  itunfiwertt  unbentbat; 
wer  bagegen  nut  mit  fpiftem  SBltd  ein  Jtunflwert  be- 
trachte, tonne  allenfalls  beurteilen  wie  gut  ober  fct}(etbt 
bie  Gingelbeiten  geraden  feien,  im  (Bangen  aber  i)6$« 
flent  Dat  [eben  wat  bet  jtünfltet  tccr)nifc^  geleitet 
babe,  inbef  ber  breite  ©lief  bat  Aunfimert  naef) erraffe, 
ja  felbfl  mögli^mac^e  bie  Urerföemung  beffelben  rei- 
ner unb  fdjöner  gu  empfangen  alt  ber  Jtünfiler  felbfl 
fie  gehabt  $abt.  hiergegen  erbeben  ftcb  nun  geroUbttge 
Bebenfen,  inbem  bie  Gmpfingltcbfett  ber  augenb(ictli$en 


•■  / 


4* 


Stimmung  geriet  offenbar  $u  fcfyr  in*  ©erofc&f c  faßt : 
ti  bleibt  jebotb,  na$  einiger  SRobiftcation  bei  ©eban« 
ftnt  babei  baf  ot>ne  jenen  breiten  fBlief  tiebenbe  (E«r- 
tfdngniß  wnb  ed)te  jtunftfretibe  batyer  nitfjt  m6glt$  fei. 
SRtt  ben  prägnanten  unb  ausgiebigen  ©ebanfen  tiefer 
Stoie&e  iß  ein  begebcntyeitlic^er  Ctoff  in  Süerbinbung 
gebraut,  ber  an  f\d)  unb  burdj  eine  f>ot>e  Originalität 
bei;  ^anbelnben-  Qfyarattcre  ati$iet)enb  genug  tyetftortritt, 
beut  \tbtd}  ein  not>eUt{lifc^er  abfe&lnß  noef)  mangelt. 
Sie  (Srjctyfong  gebt/  nac|beni  fte  eine  na^e.  an  Sidjcn* 
borff  erinnernbe  SJefcbreibung  eine«  SRalfenfeße*  im 
$aufe  bei  Reiben  aufgenommen  fyat,  in  bie  örgotylung 
„Eintägige  Siebe'1  über,  in  meiner  ^antafie  unb  SBirf- 
Uctyfeit  eine  faß  bämonifc^e  SRecferei  mit  un*  treiben, 
in  ber  %rt  »ie  #offmann  biel  ©ptel  oft  gettieben  t>at. 
Sit  fe^en  in  tiefer  Partie  nur  eine  Art  Äücfenbüjjer, 
ber  j»ar  von  poetifebem  Ccijaffenloermogen  geugt,  je- 
bo$  tunßfertfa}  ntc^t  befriebigen  fann.  Semerft  fei 
nod)  baf  ber  tlutor  jiemlid)  fc^arf  gegen  bie  neueflen 
SRalerfe&ulen  tyeraultrttt,  unb  5.  83.  feinem  ge^eimnif* 
sollen  SWten  bie  gefyarniftbten  SBorte  in  ben  SRunb  legt: 

Qi  mal  ftberen  mieb  Düfielborfcr  ober  9Rün$ener  ober 
Drelbener.  Die  Pinguinen  ßnb  ©ogei,  tonnen  aber  niebt  fixt» 
gen!  Da5  iß  Slüel  ein  Scbwarm,  lauter  miferabele  gettgdnfe 
mit  Spertinalßügeln,  bie  fte  nia)t  vom  SBobcn  beben,  SBal! 
Sbr  wollt  Äunßler  fein  unb  fönnt  niebt  einmal  flauen?  ®ebt 
nur  immer  auf  eurem  tletnen  34  b*r<iu*  mit  eurem  elenben, 
fptfcen  Blitf.  $be  ibr  nia)t  ben  breiten  Jölicf  babt  ber  bie 
erfebeinenbe  Scbonbett  tnfttbaufnimmt  —  ebe  . . . 

(Die  gortfe^ung  folgt.) 

3ttt  amertfamföen  gitetatnr* 

(»eftOluft  an«  9lr.  11.) 
SRontatgne  ber  Sfepttfer. 
SB»  bebürfen  einer  bemeglicben  ^^ilofop^ie  i  bie  ber  Spar* 
taner  unb  Stoifer  iß  gu  ßarr  unb  feß  für  unl»  bie  bei  Coan« 
gelißen  Sobarinel  gu  ungreifbar.  SStr  bebürfen  einer  SRüßung 
von  etaßifcbem  Stabl,  ßarf  unb  biegfam  gugleicb.  ©ir  erbiel* 
ten  fte  bura)  SRontaigne.  SBir  ßnb  gläubig  t>on  Sfcatur  i  wir 
motten  Urfaa)e  unb  ©irfung  begreifen.  SBir  glauben  baf  ein 
unßajtbarer  gaben  bura)  ade  Singe  gebt,  baf  bie  Selten 
Daran  gereibt  ßnb  mit  Äugeln  eine«  fflofenfrangel,  baf  ade 
Greigniße  bureb  btefeii  gaben  gu  un*  fommen,  bat  nur  nur 
niebt  wiffen  »ober  er  fommt  unb  mobin  er  gebt  (Sin  83ucb 
bal  un«  beweift  el  ejrißire  fein  foleber  gaben,  <tUed  iji  Sufatt 
unb  SbaoS,  oerniebtet  un«.  Aber  in  SXontaigne'*  €5fepfi«  ift 
Vernunft,  unb  fajl  aUe  ©ebilbeten  geboren  tbr  an.  Der  weife 
Sweifler  fagt:  „Sbfitbten  $um  Bepen  ber  SRenfa^beit  m6gen 
in  ben  SBegen  Oer  SBorfebung  liegen,  aber  bie  Dogmen  pnb 
mir  unbegreiflich"  S)a«  önbe  ber  ®fepft«  iß  immer  bat  mo* 
valifebe  Qcfübl,  ba«  iß  ber  Kröpfen  ber  bte  glut  |urücfbält. 
Die  ©ottbeit  unb  ba*  ®efe|  erfüUen  bte  Reit.  Der  ©taube 
beßebt  barin  bie  Stammen  ber  @ee(e  ju  begaben,  ber  Unglaube 
fie  gu  oernetnen.  gourier  fagt:  //Dal  @treben  im  Wen* 
'  (eben  entfprtcbt  feinem  @cbicffal'^  £>at  beif t  mit  anbern  ffior« 
ten:  jeber  SBunfcb  oerfünbigt  feine  Erfüllung.  Die  (Srfabrung 
tebrt  ba«  0egentbeil.  Der  gröfite  Äummcr  junger  feuriger 
Oemutbcr  iß  ibre  SRacbtloßgfeit.  ®ie  Ragen  bte  Sorfebung 
ber  Äargbeit  ani  fte  ;eigt  Ocm  Jtinbe  ^immcl  unb  &rbe,  füllt 
feine  €5eele  mit  einer  @ebnfu<bt  bie  unenblicb  iß/  glübenb  unb 
nergebrenb  wie  ber  junger,  wie  bie  SBegier  be«  Teufel«  naa) 
0eelcn,  wie  Oie  be*  Kaum«  nad)  Planeten,  unb  um  fie  gu  ßil* 
ten  erbalt  ber  Stenfo)  nur  einen  Sropfen.     Der  S3ea)er  iß 


weit  wie  ber  «Raum,  unb  nur  ein  ftropfen  2eben«waffer  barin* 
nen,  unb  immer  fingen  bie  Sirenen:  „Dal  Streben  bei  flRen« 
feben  entfprtcbt  feinem  Scbicffat"  Diefe  Jttuft  gwifeben  (Sollen 
unb  können  fürtet  ßcb  in  ber  Seele  ber  3ungfrau  mit  bei 
Süngring«,  auc|  in  ber  Seele  bei  $c tilgen.  Der  SRenfcb  er« 
waebt  am  ÜRorgen  mit  btm  Verlangen  Dal  Sonnenfpßem  §u 
umarmen,  er  moebte  ben  SKorgcnßern  ergreifen i  aber  fomit 
er  feine  itraft  geigen  mtU  oerlägt  ße  ibn  unb  er  iß  ein  jt6nig 
ebne  2anb. 

Sbaffpeare  ber  Dieter. 

SKan  bat  ßcb  in  le|ter  dett  mel  SXdbe  gegeben  §u  etfw> 
ren  ob  ber  Jtnabe  Sbaffpeare  ȟbbiebte  ober  niebt,  ob  et 
))ferbe  bielt  am  tytaUr  ober  ob  er  feinergrau  in  feinem  leb* 
ten  SBiUen  ein  S3ett  oermaebte.  SRan  bat  aHe  Su^läben,  aae 
alte  Xiftm  in  DacbCaromern,  aUe  vergilbten  flRanufcrtpte  t>ur^> 
fuebt  uno  aulgefunben  baf  er  ein  gutmütiger  ÜRann  unb  ein 
watferer  gamilienoater  war.  «ber  wenn  man  aueb  fein  gam 
gel  geben  entbäUt  bat,  »temanb  fann  erffdren  wie  fein  unenb* 
lieber  ©entu«  entßanben  iß.  &v  iß  bte  <Sffen§  ber  yoeße  aul 
ber  Quelle.  Gl  ßnb  golbene  SBorte  bie  tbm  entßrömen.  SRa« 
lefe  feine  Sentengen ,  Serolitben  bie  aul  beut  $tmmel  ge* 
fallen  ßnb. 

*  Sbatfpeare  iß  fein  eigener  Sötograph,  wir  lernen  ibn  aul 
ben  antworten  auf  bie  gragen  bit  er  an  iebel  $ecg  riebtet 
über  geben  unb  &ob,  über  Zitbt  unO  aUe  greife  bei  ttbttit, 
beßer  tennen  all  aul  ben  8tograpbien  bit  unjäblig  über  ibn 
gefebrieben  ßnb.  Dal  S5ucb  ber  Sonette  gibt  bie  ©efebiebte 
feiner  Seibenfcbaft  unb  ibrer  SBerirrungen.  3n  feinen  totamtn 
geigt  er  wela)e  ©eßalten  in  ber  SKenfcbbeit  tbm  bit  liebßen 
waren.  3eben  ©eifen  ^at  er  überfein,  jeben  8tebenben  über* 
troffen  in  ber  @tut  bU  VulbrucM,  lebe  Jungfrau  an  Sartge« 
fübl«  Sbaffpeare  iß  noeb  groß  er  all  Dia)ter  unb  |)bÜofo|^ 
wie  all  Dramatifer.  18t  iß  wie  tin  ^eiliger  beffen  Sefcbicbte 
in  aUe  Spracben  überfeit  wirb,  in  SSecfe  unb  fxo\a,  in  Se« 
m&lbe  unb  Sefdnge.  Sbaffpeare  fa)lug  ben  tton  an  gu  aller 
mobernen  SRußf ,  ben  ffejrt  gum  gangen  mobemen  geben.  3n 
tbm  ift  bie  Umoerfaittät  aller  Xunß  unb  aller  9tatur  entbalten. 
^it  Seit  bebarf  eine«  Dicbter>))rießerl  gur  JBerföbnung.  |>rtc« 
ßer  unb  yropbeten  ernannten  ße  mit  Sbaffpeare  el  getban, 
aber  ße  batten  feine  Hugen  für  bie  Stbönbeit  ber  Seit,  ße 
legten  SBerge  oon  yßicbten  unb  Gntfagungen  auf  bie  9tenf<ben* 
bergen,  bal  Üben  würbe  eine  fcbmergoolle  SBanberung  bureb 
8banT!  gaU  unb  ©otte«  glucb,  burä)  ewige  Serbammnit, 
gegefeuer  unb  dual)  bal  |)rießeramt  bt^  Dieter«  wie  Sbaf* 
fpeare  bat  bie  fOtacbt  gu  löfen  unb  gu  btnben,  er  befreit  oon 
ber  eigenen  Eebenlnotb  inbem  er  bie  berttnbern  fa)itbert  unb 
füblen  läßt. 

Kapoleon  ber  SXann  btefer  ©elt. 

Unter  ben  bebeutenben  Scannern  bU  19.  3abrbunbertl 
iß  Napoleon  ber  SDcdcbtigße.  ör  iß  ber  9teprdfentant  ber  De* 
uiofratie,  unter  ber  icb  bte  @taße  oerßebe  bie  ü)r  Olücf  ma« 
eben  will  tura)  tebenbige  tlrbeit,  oerfebieben  oon  ber  Vrißo» 
fratte,  bie  oon  ber  tobten  vergangenen  Arbeit  ibrer  Borfabren 
lebt.  Diefe  iß  furebtfam  felbßfüa)tig,  jebe  Steuerung  baßenb 
unb  wirb  immer  Keiner.  3ene  iß  wenigßenl  ebenfo  fclbßfücb* 
tig  unb  anmagenb,  fübn,  fclbßoertraueno  unb  nimmt  immer  gu. 
jRapoleon  befag  ibre  Sugenben,  ibre  Saßer,  ibren  öeiß  unt> 
ibre  Seßrebungen.  !DtaterieUer  (Erfolg  war  bal  3iel  feiner 
$cBünfa)e.  Gr  war  ein  burebaul  moberner  dbarafter.  Der 
jtoran  fagt:  ,,©ott  gewährt  iebem  S3olfe  einen  ))ropbeten  & 
feiner  Spracbc."  Der  <9eiß  bei  4>anbell,  ber  Selomaebt,  ber 
materiellen  ©ewatt  in  |)aril,  Sonbon  unb  JReunor!  mufte  fei* 
nen  yropbeten*  baben  unb  fanb  ü)n  in  SRapoleon.  (Jr  war 
fein  ^eiliger,  wie  er  felbß  fagte,  unb  fein  <&elb  im  Sinne  ber 
Otiten,  obwol  feine  eiferne  {)anb  btebt  an  feinem  Kopf  faß  unb 
bie  Bwifcbenßation  bei  $ergcnl  überfprang;  „(Befüble  ßnb  für 
ftinbtr  unb  grauen" ,  pßegte  er  gu  fagen.  ©r  war  ein  SRealtß 
wie  je  einer;  feine  Sa)lacbten  gewann  er  im  «Kopfe  e{>e  er  ße 


fccunbligen  trauligen  SJerfet)r  ber  Deutfgen  aller  Stänbe 
paft,  eine*  ©olfS  bei  welkem  in  ben  Sagen  ber  Intireform 
e#  in  ttuSfprage,  flftebe*  uno  Dentoeife  beS  gürjtai  oon  Sag» 
fen*9>umpcrnidce(t)aufen  unb  beS  ffleittnegtS  Seiner  $ot)eit  fo 
gut  nrie  feinen  Unterfgteb  gab.  DiefeS  furjeSBie  get)t't?  atfr* 
ntet  ba*  gan§e  Stalumen  eine*  gemägligen,  bet)agligen,  gut* 
müßigen  ©efenS,  bie  egte  fctmofpt)ore  beS  9Rarionnetten$ofS 
unb  ber  faulen  Staurgeoifie  einer  fomifgen,  fgnac! ifgen,  fgläf« 
rigen  8ittiput*Äeitbenj  im  alten,  liebenStoürbigen  Deutfglanb. 
jDaffelbe  gilt  oon  ben  Sgeiberoorten  unferS  urputenten  greun* 
beS  in  rofinenfarbigen  SJtobeften,  apfelgrünem  »ode  unb  etwa* 
fgaieriger  Stufte,  «geben  Sie  iooi)l! »  ruft  er,  nimmt  babei  bie 
fammetmangefterne  9Rü|e  ab  unb  nimmt  (ig  rooi)l  in  fegt  (te 
nigt  et)er  ioieberaufjufe|en  als  bis  er  ftiemlig  am  önbc  ber 
imalienftrage  ober  rein  um  bie  tttfe  ift.  geben  Sie  ioo&I! 
Denn  baS  Dafein  be<  würbigen  SRanneS  j(l,  roaS  Die  Dinge 
auf  er  u)n  betrifft  ,  ein  gan§  antmalifgeS,  obgletg  ber  Fimmel 
toiffen  mag  toelge  Srauergtftalten  unb  wie  Diele  unreif  ge» 
borene  Styeorien,  politifge,  reltgtofe,  fociale,  focial  *  politifg » re» 
ttgtöfc  ober  religio«  ■  politifg * fociale  in  ben  SRaugmotfen  be* 
feufgen  $>feifenaltarS  empor  toirbeln,  mit  ben  SKlbniffcn  auf 
meißener  9>or$ettan  ber  Seatrice  Qenci,  beS  fDtartin  2utt)er 
ober  Sitten  grift,  ber  3enno  Sinb  ober  bei  $rgt)ergogS  Sodann, 
beS  $errn  »tum  ober  beS  San  3eUagtg."  5. 


«ibltagrapl)«- 

8  u  er  bog,  ».,  Deutfge  fcbenbe.  9Rannt)eim,  S3afjer* 
mann.    16.    27  9?gr. 

SBett)mann*{>olttoeg,  SR.  %.  o.,  lieber  bie  Germa« 
nen  cor  ber  ©ölferroanberung.  geftgabe  bem  gürßen  Deut» 
fger  SRegtSlebrer  grbr.  (Sari  o.  Saoignp  gur  Jubelfeier  DeS 
31.  £>ct.  1850  überreizt.  Sonn,  SXarcuS.  1850.  Gr.  8. 
15  3tgr. 

S5pr.cn,  Diebtungen.  9u6  bem  Gngtifgcn  oon  G.  J)fi- 
ger.  2te  erweiterte  Auflage.  Stuttgart,  S.  G.  2iefging. 
Gr.  16.    I  W*.  H)  9?gr. 

Do*  gürftent)auS  gu  S . . .  (Sin  Vornan.  Drei  ©ante. 
Breslau,  !Rar  u.  Comp.    8.    3  SEt)lr.  25  $Rgr. 

Gaume,  3.,  Die  (Sntroetc)ung  beS  Sonntags  in  #infi<bt 
auf  SReliaion,  GefeUfgaft,  gamilie,  greif) dt,  ©oblfabrt,  menfg» 
liebe  SBurbe  unb  Gefunbt)eit  betrachtet,  fcuS  bem  granjöfifc^en. 
SRegenSburg,  SXang.     1850.    Gr.  8.     12%  Wgr. 

Goetbe'S  religiöfe  #oefle.  Äurjer  ftbrig  ber  Ätiologie 
bargejfrflt  auS  Goetye'S  poetifgen  ©erfen.  gür  abflogen, 
£t)eclogie  Stubirenbe  unb  aebilbete  Säten.  83 on  bem  93erfaffcr 
ber  f^eute{tament(i(ben  3eitgebi$te.  ficebf^ü^,  Söeilö^dufer. 
1850.    16.    12%  #gr. 

©otteSblumen  auS  bem  beutfefcen  Dic^tergarten.  ^tne 
gfeßytabe  reliatöfer  Sieber  unb  S3etracbtungen ,  bargeboten  oon 
4.  $unaart.  dtoei  ©anbeten,  granffurt  a.  9X.,  Sauerldm 
ber.    1850.    16.    2  g$lr. 

@ott^elf,  3eremiaS,  Der  2Bauem>Spiegel  ober  SebenS« 
gef^i^te  beS  SeremiaS  ®ett(>elf.  3te  burebgefebene  unb  oer« 
mehrte  «uflage.    SBerlin,  Springer.    8.    20  »gr. 

4>itgenfelb,  91.,  Das  9Rar!uS<@oange(ium,  na$  feiner 
Gompoßtion,  feiner  Stellung  in  ber  @oangelien*eiteratur,  fei* 
nem  ttrfprung  unb  Gbarafter  bargefleflt.  2eip jig,  93reit!opf 
unb  Partei.    18.70.    ®r.  8.    20  «Rgr. 

|)  off  mann,  3.  8.,  ©oct^e'S  Dtcgterwerty.  gür  einen 
gebilbeten  8eferfreiS  geföitbert.  Nürnberg,  Sauer  u.  SRaSpe. 
©r.  16.    25  !Rgr. 

{>ot)märfer*  ^erbobe,  3ofep$ine,  Bprifc^e  Qebic^te. 
Sier  *efte.    SBorbiS.    1849—50.    8.    20  Kgr. 

3abn,  <3.,  Die  beutf^en  grei^eitSfriege  oon  1813  bis 
1815.  herausgegeben  oon  bem  d)rijtlicbcn  93  er  eine  im  ndrbli» 
4en  Deutf^tanb.  8eipgig,  Verlag  beS  grifllicften  SereinS. 
1850.    Sr.  8.     12  ftgr. 


Serliner  genealogif^er  Jtalenber  auf  1851.  Äit  6  Stoff* 
{li^en.  Die  ooQfrdnbi^e  Genealogie  unb  übrigen  amtlichen 
9rtifel  naa)  ben  9Kitt(etlungen  bttre^  bie  itönigltcbe  Jtalenber« 
Deputation.  2te  Auflage,  granffurt  a.  b.  D.,  Xrowifefib  u. 
Softn.    1850.    8.    15  Xgr. 

SQufrrirter  Jtalenber  für  1851.  3a(rbo^  ber  ttretgmffe, 
SBefhebungen  unb  gortf^ritte  im  Süölferlebcn  unb  im  (Sebiete 
ber  SBiffenftbaften,  fünfte  unb  ©ewerbe.  Seipgig,  ffieber. 
^o^  4.     I  $$(r. 

Äalifcb,  £.,  9>ariS  unb  gonbon.  Ifter  Banb:  faril. 
granffurt  a.  SR.,  giterartftfer  «nflalt    8.    1  gtyr.  12  ftgr. 

itant,  3-,  tBon  ber  9Raa)t  beS  OemütbS  bureb  ben  bto« 
fen  SBorfa|  feiner  franf^aften  @cfü(te  CWeifter  tu  fein,  ^ee* 
ausgegeben  unb  mit  ttnmerfungen  oerfc^en  oon  6.  SB.  $ufe> 
lanb.    4te  oerbefferte  Auflage.    Betpjig,  Seibel.    8.    12  »gt. 

AarlSbab  unb  ^elgolanb.  |)oetifa)er  »lütbenflrauf,  ge* 
munben  jur  Ctrinnerung.  1850.  £eip)ig,  ^.  gri^e.  Sr.  & 
7%  $Kgr. 

Ä  a  u  l  b  a  ä) ,  6.  2.,  Stegpalmen.  &a jfel,  Slaabe'  u.  Comp. 
16.     15  f»gr. 

jtirgmann,  J).  g.,  Katurforberungen  an  Grgte$ung  und 
Unterricht  für  Sebrer,  Altern  unb  benfenbe  Scbulfreunbe  in 
©riefen.  SWtt  einem  öorroort  oom  $rn.  Semtnar>Directoc 
Dr.  Diefterweg  in  Berlin«  Slbenburg,  Sgniibt.  Sr.  8. 
20  »gr. 

SRcnn,  €.,  UnterrtgtSsgret^eit  ober  StaatS<Gr|ie^ung? 
Unparteiliche  ä3eleuct)tung  ber  grage  in  S)e^ug  auf  ben  fonfK* 
tutioneaen  Staat  mit  enttoictelter  späbagogif.  9aa>en,  SRatter. 
1830.    ®r.  8.    7%  *gr. 

Samong,  3.  ©.,  Xiit  populatre  Senologie,  ober  fixere 
3Rerfmalc  ber  Neigungen,  Talente  unb  gdt)iafeiten  tc.  M 
ÜXenfgen,  ganj  einfact)  an  ben  Wein  er  n  ober  grofern  6rt)6t)un> 
gen  unb  Vertiefungen  feines  ^irnfcbäbeis  §u  erfennen.  Cht 
intereffanter  ^Beitrag  jur  aQgemeinen  unb  fiebern  SRenfcfcen» 
fenntnt§.  etilen  greunben  unb  gorfebern  ber  ffiabrbeit  gemib» 
met.  SKit  brei  Abbildungen,  ffeipjig,  ^onitfe.  1850.  Sr.  8. 
7%  »gr. 

S  trag  toi  ^,  SR.  Oraf,  @ebict)te.  QefammtauSgabe. 
Breslau,  Sretoenbt  u.  tränier.    1850.    16.    2  St)(r.  7%  $gr. 

Stridlanb'S,  3ane,  9luSgeiodblte  erklungen.  9?ac^ 
bem  Clnglifcben  oon  ©.  ^'lieninger.  2te  Auflage.  Stuft» 
gart,  6b.  ^attberger.    1850.    8.     I  St)lr. 


Za^tilittxatut. 

«WüUcr,  3.  g.  <S.,  ~9m  Orabe  beS  Jtbniglict)  SBürtem« 
bergifgen  StaatSminifterS  a.  D.,  $rn.  Äarl  fluguft  grbrn.  o. 
©angent)eim ,  6rc,  ben  22.  3uli  1850  gefprogen.  Coburg, 
JRicmann.    <8v.  9-    3  9?gr. 

S  gaben,  <5.  9.  o.,  Ueber  bie  Hauptfrage  ber  ?)fpgofo- 
gie  für  bie  Gegenwart.  Programm  jum  ©n tritt  in  ben  afa« 
bemifgen  Senat  ber  Äömgltgen  griebrtg*9lleranberS»Unioerfi> 
tat  Erlangen.    Erlangen,  »laefing.    1849.    (9r.  8.     8  9?gr. 

Die  Sgwurgerigte  in  ibrer  crjfrp  €rfgeinung.  3n(lcr« 
bürg,  SBi(t)elmi.    Gr.  8.    4  9?gr. 

Strau§,  g.  %.,  DaS  5?riegeSt)eer  an  bem  Geburtstage 
fetneS  JtönigeS.  f)rebigt  oor  ben  Jtöniglig  |)reufifgen  Sirup* 
pen  in  Hamburg  am  15.  ßet.  1850  gebalten.  Berlin,  Sßot)l* 
gemutl).    Gr.  8.    1%  Kgr. 

SBolter,  G.,  ^rebigt,  nag  bem  fUtSbrug  ber  dt)olcra 
in  bem  giliale  t^lücfe  gebalten  gu  ^iOerfe.  Göttingen,  ffian- 
bent)oecf  u.  SRupregt.     1850.    12.    2%  9?gr. 

3ur  SBeleugtung  ber  Jtbniglig  yreufifgen  9cote  unb 
Dentfgrift  oom  25.  Kug.  1850.  granffurt  a.  2R.,  gijiuS. 
Gr.  8.    3  »gr. 

dur  SBürbtgung  ber  Denffgrift  ber  Aurfurfitig  ^efpfgen 
Staatsregierung  betreffenb  it)re  Differenzen  mit  ben  Sanbftan« 
ben  unb  btm  (anbjiänbifgen  VuSfguffe.  .Staffel,  gifger.  Gr.  8. 
15  SRgr. 


tterantoortl«ber  ^eeauSgebee:    QtiutiQ  »ta<fb*»S»   —   Qtutf  unb  Oetlag  oon  9»  ft»  »tpa^ant  in  8etp}<§. 


8  I  ä  t  t  t  V 


f  fit 


Ut  er  artfc&e   Unter  Haltung. 


©onnabenb, 


9fc*  10. 


11.  Sann«  1851. 


3ut  popnlaivtn  XeligioitttoiffeitfAaft 

Örfler  «rtifel. 
(9ortfe(ttns  au«  9tr.  f.) 

Sin  Allgemeinen  muf  bte  3uverfi<$t  alt  etoatSBun- 
berbaret  be$ei$net  »erben  mit  welcher  aucr)  gegenwärtig 
no$  t»tc(e  achtbare  2)enfcr  ben  perfönlic&en  (Sott  im 
Ängefic&te  bet  $antl>eitmut  alt  felbftverftdnblitfc  viel- 
mehr vorautfe|en  alt  ju  be»eifen  au$  nur  bet  23er- 
fu$t  unb  ber  Vnfir  engung  für  »erty  erachten,  »dfc- 
tenb  et  bem  Referenten  »enigjient  voUfommen  feftfietyt 
baf  bet  ^anttyeitmut  ben  fhengfkn  Seroeit  ju  fobew, 
unb  ben  perf6ntid)eit  ©Ott,  fotange  biefec  8e»eit  fetylt, 
abzuleisten  bat  entfefetebenfie,  fonnenflare  Stecht  beftbt. 
Sllerbingt  ift  bie  jrage  na$  btm  perforieren  ©otte 
eine  btennenbe  grage  bet  gegenwärtigen  fpeeulativen 
Styeologte ,  unb  Referent  ifr  gleidjfafit  ber  Uebeqeugung 
baf  bet  petfönliefce  Gott  allein  fpeculative  Berechtigung 
bejt|t.  Xttein  tiefe  grage  muf  nag  bet  Referenten 
SReinung  in  einer  roeit  anbern  SBeife  bemäntelt  »erben 
alt  et  bittet  gefd)er>en  ifl,  unb  bot  allem  bat  ©eringfte 
»a*  bem  SPantyeitmut  jujugeben  ifl  offen  eingeftanben 
»erben :  baf  ber  perfönlicfce  ©oft  bet  auäbrücf  liefen  S3e- 
»eifet  unb  ber  Suftcigung  fetner  aflfeittgen  ©enfbarfeit 
unb  ©enfnottyvenbigfeit  bebarf.  Referent  muf  begreif- 
lich bie  Sutfityrung  biefet  fd)»ierigen,  nod)  fo  »enig  bear- 
beiteten ^unttet  auf  einen  anbern  Ort  verfparen.  Aber 
auefy  ben  vielfach  geifheietycn  unb  anregenben  SJemerfungen 
bet  inrebefietyenben  SBerfajfert  gegenüber  fei  r)tet  aut- 
brücflid)  auf  tiefe  Aufgabe  Eingeliefert,  unb  nur  im 
allgemeinen  bie  Ueberjeugung  bti  Referenten  autge« 
fprocfcn:  baf  allein  bie  tiefere  Untetfue&ung  ber  fittli- 
d>en  SBerfydltniffe  bie  $ur  Anerkennung  bet  perfönlidjen 
©ottet  forttreibenbe  Untertage  jwingenb  gu  geraderen 
vermag.  Sit  et  bem  Referenten  möglicr)  fein  wirb  in 
einer  langer  vorbereiteten  befonbern  ©cfcrift  feine  lieber- 
Beugungen  hierüber  $ur  Prüfung  vorzulegen,  mag  et  er* 
laubt  fein  auf  feine  $abilttationtfd)rift  („Argumenta  pro 

dei  existentia  exponuntur  et  jndicantur",    erfler  Zfytit, 

Seipjig  1846),  alt  auf  eine  freilief)  vielfach  unvoDfont* 
mene  Änbeutung  bet  ©runbgebanfent  tyinjuweifen. 


VOein  rrobbem  baf  ber  Referent  fjier  et  ntct>t  für 
autrei$enb  galten  fann  ftc^  nur  anjufötiefen  an  eine 
im  Jtetne  früher  föon  oft  aufgefüllte,  namentlich  von 
ber  „vertnittelnben"  $$ilofopf>ie  vertretene  Änjidjt  über 
ben  perforieren  (Sott ;  obgleicr)  et  ü)ra  aUerbingt  noty« 
»enbig  erfc^ienea  »dre  t>icc  eine  völlige  Reuarbeit  ju 
übernehmen,  unb  in  ber  vorliegenben  populairen  Bgrift 
»enigjient  anjubeuten:  fo  ff>ctlt  er  bod)  nitfcttbefioweni* 
ger  bie  organifdje  SBeltanfdjauung  ber  nac&folgenben 
Steile  bet  Sud?*,  ba  aud)  tym,  nur  in  einer  fpetulativ 
anbect  entoidetten  SBeife,  bie  gefammte  SBelt  in  ©ott 
beruht.  Die  ewige  Schöpfung,  biefen  unmittelbar  (td) 
»iberfprec^enben  ©ebanfen  nur  richtig  verfianben,  b.  ^. 
bie  ewige  6^6pfertr)dtigfeit  ©otte«,  eftig  rvie  feine  £iebe, 
barf  tool  im  ©egenfa&e  }u  ber  ioroajiriföen  Snfe^auung 
alt  eine  unverlierbare  Grtungenfdjaft  ber  neuem  6pecu« 
lation  angefer>en  »erben,  unb  »enn  ber  Serf affer  bte 
SBelt  bennoer;  aut  Rityt,  b.  i).  /;aut  bet  perfonlit^en 
©ottet  eigener  2Befen^eit;/  hervorgehen  Idft,  »enn  et 
ben  SlUet  bure^bringenben  Xett)er  für  bat  bem  reinen 
göttlichen  @elbfibe»uftfein  (Sntfprec^enbe  anfielt,  unb 
aut  jenem  ben  äBeltförper  mit  feinen  Stomen  geboren 
»erben  (dft:  fo  ftnb  %xtx,  gemdf  bem  jurücfgemiefenen 
93egrtf e  ber  9Xetap^v|tf  Sottet,  eine  «njat)l  von  6d(en 
autgefproc^en  bie  nac^  btß  Referenten  Ueberjeugung  eine 
prdeit  »iffenfc^aftli^e  Durchführung  o^ne  poetife^e  SBet- 
^üllung  ber  @d)»ierigfeiten  nid^t  iuldfjtg  machen,  al- 
lein aud)  er  freut  fid)  baran  »enn  ber  2>emofrftif<$«2eib* 
nijifc^'^)erbartifd)c  ©ebanfe,  ben  aud)  bie  empirife^en 
Ratur»i|fenfc^aften  immer  entfe^iebener  jld)  jueigen« 
machen,  »ieber  in  ben  »eitern  Greifen  ber  eine  SBeltan* 
fc^auung  ©udjenben  autgefproc^en  »irbf  ber  ©ebanfe 
na'mlicr;  baf  eine  »iffenft^aftlie^  faltbare  9Retap$vJt!  jurn 
monabo(ogifd)en  Realitmut  für)re,  feine  IRonaben  aber 
in  unauflösbarem  (troj  ^erbart)  teicologifeben  3ufam» 
men^ange  allenthalben  flehen,  auf  i^rem  Gebiete  fein 
Gntfie^en  ober  Untergeben  im  fhengen  ©inne  jugelaffen 
»erben  tonne,  fein  Sob  in  btm  Bereite  ber  bur$  unb 
burd)  lebenbigen  Ratur  {Td>  ftnbe,  fonbern  bie  SBetten» 
f^opfung  mit  i^ren  SBec^feln,  »ie  ©oetrje  u.  V.  et  »oD* 
ten,  alt  ünt  ununterbrochene  SBelter^altung  betrautet 
»erben  muffe.    So  ifi  jebet  Atom  in  feiner  teleologU 


.* 


50 


"t 


föltefit  feine  6rgd^)lung  mit  feinet  ©elbfrironie ,  auf  bie 
grase  roa«  nun  tiefe  gange  (Befaßte  eigentlich  bebeute  mit 
bet  Veuferung: 

Qoae  f&bula  docet:  e*  fotten  bie  fa)liimnen  ©ua)bdnbler 
einen  armen  fcutor  nic^t  mit  abfa)ldaigen  antworten  auf  bil- 
iige  gobttangMi  in  «inet  fo  böfen  luimutb  bineinirgetn  baf 
er,  4ua  j*et&,  genttbigt  ift  ffa  bon  bettfetbe*  bi&a)  eine  fo 
^rantSaloffc  IRobefie  nrie  Me  wrtiegfnbe  ift  gu  fcefreten.  feie* 
fotten  ade  Starleger  gehörig  bebergtgen. 

©ooiel  über  bie  flofftic^c  ttmfleibung  biefer  trefflichen 
Dichtung  j  tys  eigentlicher  3>^oitf  tyre  fflebanfenaui- 
beute  iß,  roie  mir  oben  anbeuteten,  gang  anberer,  un* 
entließ  feinerer  unb  gang  poetifc^er  Stf.  ©a«  Statur« 
leben  gegenüber  ber  entftttlie&ten  SRenfc$engefeflfa)aft,  bie 
felbfr  ba  wo  fte  ben  Cd&ein  ber  Siebe  unb  ber  Sittlich 
fttt  9ttft$$ert*ftgt  nur  8uge  ifi,  mo  fte  ft$  aber  frei 
gttjen  U$t  —  gerabegu  entfetUcfc  exfc^eint,  Die*  ifl 
btr  poetiftbe  3n^alt  ber  grjäblun§.  3«  biefer  (Impftn« 
bunt  f"c  Me  CW*Wt  ber  ursprünglichen,  vom  9Ren- 
fdfren  nid)t  berührten  9taturfrdfte  ergieft  ber  Dieter 
feinen  gangen  dorn  gc^en  bie  Süge  ber  SBelt:  ein  Born 
ofpte  ben  ber  Qtyter  überhaupt  faum  gebaut  werben 
fann.    ©o  ruft  er  85.  6  au«: 

4>a  —  raa*  bannt  mifb  beim  bier  tn  tiefe  oerprftete  9t* 
mofpbdre,  gmifa)en  tiefe  f$war^erdutberten  £a{terböblen ,  in 
melden  ba*  elenbe,  gott»erftua)te  6tabtgefa)meiS  fein  eitle«, 
tdglia)  neu  aufgefottene*  ©reileben  wettergerrt*  ein  geben, 
fa)einbar  unfa)ulbia,  boa)  bdmifa)  lauernb,  wie  ein  lang  au*« 
gefponnener  Jtreugjpinnenfabcn,  ber  bie  luftig  umberfd)warmen' 
ben  8Iägeltbiefa)en  in  feine  (Gewebe  blnterliftig  einfängt,  um 
an  tbrem  »armen  2eben*marte  feine  gierige,  falte  Starb  au 
.  ftiUett.  Sin  ia)  benn  felbft  ber  armfeltgen  «Würfe  gteieb  bie, 
com  9fct  umfä)nürt,  unter  ben  giftigen  Jtrallen  biefer  Cpinnen 
bem  angfboSen  2obe  oerfdBt?  0  nein  —  unvermfpt  unb  un* 
beweint  fann  in)  oon  ber  Crbe  fa)eiben  —  ia)  bin  frei,  frei, 
oogclfret!  Dort  bei  ben  Jtoblenmeilern,  in  ben  Steinbutten  unb 
Sdgerbdufern  »erbe  ia)  9Renfa)en  finben. 

Unb  weiter  ©.  124: 

Dort  am  Ufer  lauem*  ftefct  ber  Stenfa);  ba  gtuft  bie 
&pitfe  feiner  ftutbe  unb  au*  bem  befreunbeten  ©afferreidje 
,ierrt  er  ba*  arme  blutenbe  Btutgefa)opf  bura)  bie  fa)arfe  tuft. 
C  ftenfa)  —  gefa)dbe  bir  ein  QHetaje«,  wie  mürbe  bein  inner« 
fte*  Qtfüty  über  bie  Qraufamfrit  fia)  empören!  «ber  Da*  ifl 
ja  nur  ber  Infang  jtt  ben  weitem  Staaten,  bie  beute  $abgter, 
beine  8ec*erfu<bt  ber  armen  gor elte  bereitet!  ©ieb  —  nun  raf t 
er  fte  mt  feiner  gtuftenben  $anb!  $atte  ftift,  Heine«  8tfa)lem: 
er  gie}t  ja  rtur  ben  fa)mergenbrn  f)feil  au«  ber  aufgerufenen 
Stante,  er  legt  bin)  bann  in  frifd)e*  Safer  um  bin)  aufuibe* 
mabren  gum  —  langfanten  CUialentobe,  in  bem  fla)  erbmen* 
ben  —  bann  fieberten  —  unb,  o  pfui,  *ßber  bia)  fa>euflto}e§, 
foltembrutenbe*  Ungebeuer!  3a)  moa)tc  bia),  o  SRenfa),  t?er» 
nieten  aie  bie  9iiefenfa)lange,  bie  ade  Kreatur  mit  tbren  eflen, 
unbeilfä)n)angern  Äingen  umfa)lingt  unb  jerbrütft!  O,  warum 
bin  ia)  felbft  ein  !Kenfa>,  ber  oft  ffton  gebanfenlo«  bie  miber« 
Ifajfteh^räuelüeräbtc!  ^inab,  binabin  bie0o)aucr  ba  unten! 
Un  ben  Mppcn  gerfibeOe,  bu  elenbe*  34,  tai  mt<^  ju  gotte*« 
läfterifajen  Jreoeln  |»ingt.  C,  »erbe  enblia)  frei,  bu  ewige 
$tnbeitttuft  meine«  Dafein«!  Ströme  auf  — 

Den  &c$mätmer  rettet  ein  berber  6c^(ag  auf  bie 
6$ulter  bom  ©elbfimorbe.  Qt  ift  ber  gebannte  Säger 
#einrid},  ben  er  fua>t  unb  ber  tyn  rettet.  Sie  ©e« 
fefei^te  biefe«  ^einrieb  bilbet  bie  reijenbfle  Spifobe  ber 
reiben  Srgd^ung.    <&t  ifi  ein  Opfer  ber  ©erabr>eit  unb 


ö^rli^feit,  ber  Zreue  in  feinem  Smr,  mie  ba*  „Warfen* 
röfet'',  fein  junge«  SBeib,  bie  Srnolb  in  ber  SWttyU 
fanb,  unb  bie  i^n  mit  (Brufen  gu  bem  glü^tigen  fen« 
bet,  ein  ttrbilb  ber  9Beibe*treue,  ein  Ueben«»tirbige«  9ta* 
turfinb  ifL  3"  ber  Crjdtytung  vom  Säger  ^einri^  $at 
ber  Serfctfer  eine  ft  feböne  $«*be  wt>eWftifa)er  Jtunft 
.  geliefert,  tote  fle  nufc  fy*  ci^enel  Beitenflü*  i|  bet  OK- 
f4ia)te  SSärenflau'*  Voieberftnbet,  gmei  C^idfaUtragobien 
von  ber  ergreifenbflen  SBirfung  unb  buref)  ben  nahmt 
Son  iJ)re«  Vortrag«  unenblicf)  anjietjenb.  J)o<^  mir  ^a« 
ben  gu  Xnberm  überzugeben. 

(Drt  Stfd)laf  folat.) 


®ef*t^te  ber  ge^eimett  ©cfeOfefwftett  ist  %xant< 

feit  18SQ* 


Hiotoire  de«  societ^s  tecretes  de  1830  k  IS 48  par  Lucien 
de  Ia  Ilodde. 

Cbnt  grof e  ttmfa)meife  beginnen  mir  mit  bem  fonberbaren 
9ua)e  be  la  $obbe'6  felbft  Denn  ^ai  Duo)  ift  e*  n>a*  un* 
interefftrt,  nia)t  ber  Serf affer.  3ebermann  fennt  ja  Surfen  be 
la  $obbe.  ©ein  Käme,  feine  Abenteuer  naa)  ber  gebruarrt» 
Solution  baben  genug  oon  fta)  rtben  gemalt.  t>it  Stolle  WeUbe 
er  in  ben  ©reigniffen  Me  er  unt  erjdblt,  unb  unter  bem  ä*b« 
fa)en  bie  er  un«  oorfsbit  gefpiett  bat,  ifl  feine  fola)e  toela^e 
fta)  mit  ben  beficaten  Gegriffen  ber  {SBelt  oon  Gbre  oerträat. 
Der  fterfaffer  fua)t  jtcb  9»ar  gu  rechtfertigen ,  inbem  er  ferne 
Grgebenbeit  für  ba*  öffentliche  ©ofcl  anfn&rt.  9fur  fein  fbt* 
fheben  ber  fkfeQfa>aft  nübtia)  gu  werben  bat  n>n  angebttb) 
feine  Äofle  fpieten  (äffen,  unb  ben  |)lan  §u  feinem  Shtibe  alt 
bie  tytnb  gegeben.  Äir  motten  über  bie  *bjta)ten  be  la  ^>ob» 
be*  ieboa)  ma)t  breiten,  fonbern  fein  23u<b  nebmen  wie  e*  tft, 
unb  barin  fua)en  toa*  un*  für  ben  gegenwärtigen  Suftanb  be* 
©taat«  eben  intereffant  gu  fein  fa)etnt. 

Süden  be  la  $obbe  ift,  um  tbm  ®erea)rigfett  mib*rfa$r#n 
gu  laffen,  ein  ÜRann  oon  <5etft  unb  gewanbter  Jeber,  ber  tuet 
gefeben  unb  erfabren  bat.  £>af  er  all  Denunciant  fo  gewanbt 
unb  erfabren  ifl,  ift  ein  3Berbre$en  im  *uge  feiner  ©enoffen*, 
al*  |>ifrortfer  gereia>t  e*  ibm  bagegen  gum  Strbienft.  <£tei4b« 
wol  muf  man  bie  „Hiotoire  de«  societet  tecretes"  mit  Bot« 
fta)t  lefen.  Denn  begreiflia)  wirb  be  la  $obbe  nia>t  unbefan» 
aen  über  SÄdnner  urtbeÜen  bie  i&n  gum  Äobe  oerurtbeilt  fa 
ben,  unb  t^n  bann  baben  xromgen  wollen  fta)  mit  einem  f)i' 
ftole  „felbft  binguriebten"  t&  501)).  Gr  ift  ebematiger  fDcttar* 
beiter  am  „Cbarmari1';  natürlta)  ift  e«  baber  baf  feine  bot* 
baftc  Jebtr  feinen  biefer  üJtänner  fa)ont  bie  au*  feinen  @e« 
noffen  gu  feinen  unoerfobnlia)ften  Jeinben  geworben  finb.  0o 
piquant  btefe  &t\tt  feine*  Sua)*  aua)  fein  mag,  fo  wollen  wir 
boa)  Darauf  nia)t  eingeben,  weil  ber  SBerfaffer  un«  gu  wenig 
Garantie  für  feine  XBabrbett*ticbe  bietet.  Dagegen  gibt  e* 
noa)  einen  anbern  fünft  in  wela)em  man  be  la  £obbe  glauben 
fann,  unb  gwar  nia)t  auf  fein  blof e*  deugnif  bin,  fonbern  auf 
Orunb  ber  gebehnen  Documente  bie  er  oeroffentlia)t,  auf  ©runb 
ber  Gbiffern  bie  er  oerrdtb,  unb  ber  Enthüllungen  oder  9xt 
wela)e  vermöge  ber  ber  IBa^rbeit  innewobnenben  Uebergeugungt« 
traft  bie  f)arteifta)fett  be*  Styreiber*  unter  bem  @emia)te  bet 
©abrfa)emlid)feit  oerfa)winben  Idft. 

Der  ®runbgebanfe  feine*  S9ua)*  ift:  Ztit  60  3abren  ift 
in  granfreiä),  bem  Sanbe  wo  auf  ber  gangen  $rbe  am  meinen 
eonfpirirt  worben  ift,  feine  Steootution  \>ah  Ergeugntf  oon  Sets 
fd)wörem  gewefen.  Die  €5a)wda)e  ber  Serfa)worer  an  flu), 
weta)e  attetn  Äraft  gewonnen  bura)  ben  SSriftanb  be*  betuo* 
genen  ©ourgeoi*,  unb  bura)  bie  Sbatlofigfett  ber  Regierung 
eineitbeil*,  fowte  bie  $erfönliä)feit  be«  ©erfaffer«,  ber  felbft« 
tbdtig   auf  ber   ©ü^ne  be«   reoolutionnairen  Drama«    mit« 


*i 


mittte,  ÄBet  mit  eigenen  tagen  ermefferib  anberetfeitt,  MlbeH 
bat  3ntereffe  irnb  ben  ©ertfr  fetner  frrt#0Cung. 

Die  <5efa)ia)te  ber  gebeimen  «efeaMaften  utfb  ber  rep* 
blifarnfften  gartet  in  ben  Sagten  l83»-^wm?beld^erl{a)fem> 
wenn  8erfa)wönmgen  m  fiä)  niä)t  etwa*  traurige«  wären. 
Dem  fei  aber  wie  tbm  wefle,  man  fann  fla)  eine«  «efm)lt  von 
gRtcletb  nia)t  erwebren,  wenn  man  erwagt  mit  melden  {töffl* 
mirteln,  weiften  «etbqueUen,  wet«)en  fcelbjugtplänen  ,  wetzet 
fermee,  melden  flperfonlia)teiten,  wr(a)en  Vnfnbrern  tfe  ifcer* 
fa)wörer  ber  gefrur&ten  Regierung  an  bie  Eroberung  ber  4k* 
feftfa)aft  unb  bet  Sufunft  gegangen  ftnb?  9fan  j^re  ben  £§• 
ffanb  ber  repubtitamföcn  gartet  im  Vugenbtnf  brt  %utbrua)t 
fcer  Februarrevolution. 

„Der  Cfffectivbefianb  ber  repuMtfanffa)en  ftartet  im  Sconat 
gtbruar  war  fotgenber :  4006  ftbvnnenten  bet  « National», 
son  benen  2060  mit  (Sarnot  bmtafNfa)  geworben  waren,  91ea)« 
net  man  von  ben  übrigen  2601»  600  auf  yarit,  fo  Metben  a*a) 
von  tiefen  nin)t  me&r  alt  200  übrig  meta)e  §um  plagen  bitpo* 
nirt  waren.  Bon  ben  3000  «ubferibenten  ber  «  Reform*» 
fommen  5t  K)  auf  fterit,  welä)e  fämmtlicb  ber  Devolution  §uge» 
ttjan  waren.  i>it  gekernten  <9efeltfa)aFten  motten  ebenfaftt 
gegen  1000  SBitgfieber  aufweifen  tonnen." 

„fcuferbem  gab  et  noa)  4—500  Cabetiften  unb  ebenfb 
Diel  alte  S5erfd)worer ,  welche  nur  ben  01intenfa)uf  erwarten 
um  $u  ü)rem  alten  «emerfee  ^urüifgufefyren.  fcerner  eine  In- 
gabt ftepublifaner  bie  ben  Söerftbroorungeiv  fremb  war  unb 
bie  man  auf  1500  fetalen  tannt  rennet  man  biefe  gractionen 
jufammen,  fo  tommen  etwa  4000  SRänner  btraut.  3a)  babe 
bte  ®emif$eit  baf  bie  repubUfamfd)e  gartet  in  |>arit  ntc^t 
grofer  war,  unb  leugne  baf  man  bat  «cgentyetl  beweifen 
tonne." 

,,3a)  glaube  gut  ju  rea)nen  wenn  auf  bie  Departement 
15— 16,000  SRepubltfaner  tommen.  Sn  granfreia)  ver&ält  fia) 
baber  pti  einer  männlichen  SBevötferung  von  10,000,600  ber 
«Republtfamtmut  toit  500  :  I !" 

®eb«n  wir  gu  ber  innem  Crganffation  ber  geheimen  9t* 
feQfä)aften  über,  fo  treffen  wir  juerft  auf  bte  Kamen,  metä)e 
jtc  naa)  unb  naa)  bei  bem  fortwabrenben  ftampfe  mit  ber  Re- 
gierung annehmen  muften:  ©efeflfä)aft  ber  ©olftfreunbe ,  ber 
3Renfä)enred)te,  ber  gamitien,  ber  Sabretjeiten,  ber  9?euen  Sab« 
regelten  u.  f.  w.  »ereitt  feit  1832  batte  fiä)  bie  republita» 
nifa)e  confpirirenbe  |)artei  mit  ben  «ocialifren  vereinigt:  ein 
Umftanb  für  ben  be  ta  $obbe  bie  unumftdflia)ften  fcewetfe 
bringt. 

9ttä)r  mit  Unred)t  gefeit  ber  Serfaffer  bie  Jetjrteit  ber 
tonfü&rer  im  Suntfampfe,  weld)e  erjt  bte  fOtaffen  aufffaa)etten, 
aber  auf  bem  yßafler  fyre  Xüfyntyit  nerloren.  *f*  fm 
3a$r  1833  bie  6efe0fä)aft  ber  9Renf$enreä)te  in  t)ermanen§ 
ertldrt  worben  war,  um  eine  frieb(ia)e  »amfeftation  ja  be* 
wertficUigen,  bie  bann  bei  einer  Staue  be*  Ä6nig*  m  eine  Sn* 
furrection  überae^en  foUte,  war  «üeö  fü)on  vorbereitet,  tit 
9ectionen  auf  tbren  yidjten,  bie  Sruppen  bura)  fplacate  bear» 
beitet.  «Hein  bie  |)oti}ei,  gut  unterrichtet,  wufte  bie  Sectio- 
ntn  ;u  finben ,  unb  bob  fotriel  bartn  auf  aU  nur  immer  miVg> 
litb.  t>a  ber  ^anbflireia)  nunmebr  vereitelt  war,  würbe  ein 
neue*  $lacat  verbreitet,  unb  bartn  gefagt  baf  ber  !lu«fcbuj 
nur  bie  StoettwiQtgfett  ber  Patrioten  pabe  prüfen  wollen, 
unb    baf    ber  Grfolg    feinen  Hoffnungen    cntfpro<ben  babe! 

93efonber*  S5Ianqui  war  rt  ber  ftä)  in  biefer  tprannifa)en 
£)rganifation ,  mit  we!a)er  er  btefe  ungfütf tiefte,  §um  (Bemefet 
bestimmte  $eerbe  beberrfeftte,  au*|eia)nete. 

Ünfcfteinbar  an  3abl,  o(ne  vinbeit  im  Siel,  geführt  von 
unentfd>Ioffenen  Häuptern,  war  et  gleicbwol  btefe  Partei  weln)e 
$ebn  3abte  lang  bie  Suitregierung  in  €tyaa)  biett ,  vom  yro* 
cef  ber  üJtinifter  bi*  ;ur  (fmeute  ©arbeö'.  i)a  iBerfutb  ber 
3abre*jeiten  im  fOtai  1830  tfl  vitütity,  wie  be  la  ^obbe 
.  bemtrtt,  nebft  ber  Serfcftworung  bei  General  ÜRoaet  bat  er* 
ftaunlicbjte  Qtreignif  biefe*  Sa^r^unbert«.  (Seit  1S30  war  et 
feie  einzige  Erneute  wela)e  unvorgefe^en  autbraa).    3()re  jdm* 


merfWbe  9KfberIagi  %fWeifr  wie  eine  ttnftU$t  Btfvoftttien  u)r 
BM  titelt  ^rrtia)en  tatm  wenn  pe  (eine  9nfn|rütung  flnbetv 
fonbern  nur  ber  4l(ei4cjAttlgttit  ober  beut  »iberftanö  be* 
gegnet. 

Bur  Intwort  auf  bie  grage :  wie  t<u)er  et  mögli*  gewefen 
Tri  baf  bie  rep«bfffanifa)e  fürtet  einen  folgen  f  mflttf  babe 
üben  tonnen ,  gibt  unt  ber  ©erfaffer  bie  ®ert*4tu*g  baf  Die 
auterw&Ute  &<bar  ber  »rrfcbmdrer  nur  ben  Äem  be r  (fmeutt 
bilbt,  wabrtnb  bie  Elemente  Ott  lstan|ir  bat  etg<n|U0e  $m 
ber  {Revolution  feien. 

Äaa)  bem  3<u)re  1849  beflanb  infolge  bet  triftigen  »ibtr» 
ftanbet  ber  ftnigfuften  Stegierung,  ber  offenen  (t)  fielrtit,  ber 
trefftio)en  tetijfi,  bet  traftigen  »epreffrogffef^  unb  bet  blati» 
gen  9taiauf|ianbet  faft  gar  tetne  repubCffamfr^e  8ee{$mfaingt» 
partei  meftr.  St  f|t  }ttr  an  ber  Seit  bat  Cpftent  naber  }■ 
betrauten  welket  §u  iftrer  vdBigeti  Sernicbtung  angewaiMt 
Würbe,  unb  bei  beffen  Hutföbrung  be  ta  ^ebbe  felbft  mit  tfra» 
eigen  ftnt|eU  nabm. 

«n  ber  €5pib*  ber  f)olij«i  ftanb  bamalt  dabriel  DeJeffert 
«ein  fian  war  bie  bemagogtftbc  |>artei  ni^t  burtfe  gewalr« 
fame  UnterbrüeJung,  fonbern  aflmattg  unb  bura)  bat  fltittel 
ber  3erfe|ung  i^rem  Untergänge  entgegenjufübren.    #t  woöte 

tie  neutralifiren,  intern  er  fk  naa)  unb  naa)  §ur  Unfa>einbav= 
tit  verringerte,  bie  £eitung  berjelben  anffa)brad)re,  bie  %h 
ben  felbft  in  ben  $anben  ftieft,  bte  Vnffbrer  befolbete,  taub  fb 
aßmoitg  in  ibrem  Snnern  eine  fhifenwetfe,  unmerllitfte  tbiftb« 

eng  b^beifübtte,  wela)e  §ulef|t  ben  Seb  ber  ganten  |)artii 
r  bie  SKitgitebet  felbft  jur  Crrleia)terung  mao)te.  t)enn  wenn 
aua)  bie  Serfa)wbrung  autbria>t  unb  unterbrüttt  wirb,  fo  biet« 
ben  boa)  immer  noa)  bie  8erfa)wörer,  unb  „bie  tmterbrnrfte 
Berfa)worung  maa)t  einer  neuen  9to%",   wie  be  (a  ^>obbe 

Sgt.  6o  war  et  auä)  naa)  bem  Sobe  ber  SabTttgeiten 
arbet^  aut  tyren  gerftreuten  fDtitaliebem  tntfranben  bie 
$euen  3abret§eiten,  beren  t)berftaupt  iueien  be  %a  $obbe  war, 
mit  bem  auftrage  fie  §u  betorganifiren  unb  §u  vernt<bt«. 
t>t  ta  ^obbe  ergriff,  wie  er  fta)  autbrüttt,  „bie  fouvtraine 
Gewalt",  «eine  Kollegen  waren  ibm  an  Örjtebung  unb  Qtetfl 
ma>t  gewaa)fen,  Ne  SBorftdbter  liebten  ü)n,  ba  er  weber  ftoli 
neo)  triefbenb  war.  «t  ift  intereffant  wie  er  betreibt  baf 
er  feine  «orgfalt,  feinen  «a)ritt  verfdumte  um  bem  nngebeuer 
bie  flauen  unb  Sä}ne  aut^ureifen.  SXe  flÄitglieber  jebet 
Sweigvereint  vereinigten  fld)  bdufig,  aber  nur  um  §u  trinfen 
unb  §u  fingen,  mitunter  tat  be  la  $ebbe  eine  berebte  Sirabe 
vor,  wela)e  gewaltig  bettatfo>t  würbe 5  admätig  würben  fie  te* 
boa)  immer  feltener.  ^auprfda)ltq)  fa)ärfte  er  ein  feine  (Baf« 
fen  unb  feine  ftunition  auf|Ufpeiu)ern,  unb  fuebte  bura)  *«• 
weifung  auf  bie  ßufunft  bie  Unjufriebenen  |u  berubigen.  „Sir 
muffen  unt  an  eine  fd)were,  aber  notbwenbige  Sugenb  gewöb* 
ncnw,  fogte  er,  „an  bie  ftefignation?  um  biefen  fvtU  ift  unt 
ber  €ieg  gewif ." 

Snbef  verfua)te  bie  republifanif^e  Partei,  wef$e  ibr  ^tn> 
fferben  füllte,  jia)  wieber  ju  fräftigen:  eine  fa)wierige  Eufgabe 
bei  ben  gebeerten  ©anben.  Qt  trat  baber  eine  «paltung 
ein.  Die  Ctrtremen  fua)ten  ffa)  bura)  bie  unfinnigften  Cor» 
fa)(äge  ju  entfa)äbigen.  «0  fa)lug  CHner  einmal  &üti  Qrnftet 
vor  „mtt  Leitern  bie  Suitericn  anzugreifen  unb  fte  bura)  «türm 
ju  nebmen". 

Die  «efä)ia)te  bet  revotutionnairen  iSonareffet  in  9von, 
wefa)e  be  la  ^tbbe  n^dWt,  fa)Hcft  fta)  an  btefen  ©etfaO*  ber 
repub(itanifa)en  gartet.  SBir  wollen,  ba  fte  febr  lang  ijt,  einen 
furgen  Vntjug  bavon  mittbeilen: 

„Um  ben  SRonat  Sunt  1842  batte  bat  Ctomite  in  fyen 
einen  beftnitiven  3nfurrcction6ptan  fertig ,  wolltf  aber  vor  ber 
allgemeinen  Grbebung  noa)  bie  bauptfda)tid)ften  «tdbtc  bö«n. 
Der  Srief  ben  ia)  erhielt  war  von  einem  (poner  «eibtnfabri= 

tönten  X ,  ber  §ugletd)  ein  3erfa)nittenet  «tütf  g>apier  alt 

ttrtennungt)eia)en  mitfa)i<fte." 

„3n  £pon  fanb  ia)  an  bem  Drte  meiner  «treffe  ein  rui- 
nenartiget  $a\xt,  beffen  fettitt  mia)  ju  einer  Dame  auf  einem 


» 


entfernten  #«gft*n  mit*.  £ft  fanb  eint  grau  tu  einem  ge- 
piffen  Wtet  nnb  mit  mdnnhften  Bügen,  ber  ift  meint  Green« 
n*ng*|fiftrn  oorjetgte,  unb  bie  mift  mit  ©ein  bewirket*.  Gin 
poliriffte*  Gefprdft  weifte*  fie  anfing  geigte  ftre  entmicfelte 
bemofratiffte  Seftnnung." 

„Cnbltft  fam  I fetbft,  bem  fte  mift  oorfUflte,  unb 

ber  ftaft  gwauer  Prüfung  be*  Örfennang*}eiften*  mift  in  bie 
0tue  £at<b'9rgent  in  ein  #ötel  führte,  »0  bie  Congregmitglie' 
ber  bereit!  $re  Sofymmg  genommen  Ratten.  I....  fcatte  ba* 
Ooflfotnmene  fculfefcen  eine!  eftten  Serfftwörer**  flein,  mager, 
tratetfrgt,  befal  er  eine  fluge  Cnergie." 

„Segen  10  Ufct  fü&rte  un*B«» (eine*  ber  brei  Iponer 

SitgUeber)  in  ein  3immer  be*  X ,  weifte*  ber  Serfamnv 

lung*ort  mar.  Da*  britte  Gomitemttglieb  **•*  mar  ebenfo 
Kein  unb  mager  mte  feine  beiben  Senoffen.  Senn  man  fie 
anfafe,  fo  fcdtte  man  ntet>t  gebaut  bag  fie  allen  Große*  über 
ben  Sturm  auf  bie  imeite  Stabt  be*  Jtönigreift*  fpreften 

modten.    3 begann  al*balb  mit  ber  9u*einanberfefcung. 

Die  Safte  mar  folgende:  9m  3ubeifeft  foate  man,  mdprenb 
bie  obtigfritliften  $>erfbncn  in  ber  Jtatfrebrale  bte  Äeffe  ju 
flftren  ber  Gefallenen  fcoren  mürben,  burft  (inen  «ßanbfhetft 
«Qegort*  nehmen»  au*  bem  oon  Jourriere*  feilten  fofort  »met 
mit  Äartdtfften  getabene  «Kanonen  auf  ein  yiateau  gefftafft 
»erben,  weifte*  bie  «fttrftentyüre  befterrfftte;  menn  bann  naft 
Deenbigung  be*  Sotte*btenfte*  bie  obrigtcitltften  tyerfonen  bie 
JCirfte  oerlaffen  mürben,  fodten  alle  Gtoil«  unb  Stlitairftef* 
burft  bie  äanonenfftüffe  in  Stücfe  gesoffen  werben.  Diefe* 
SBfatbab  märe  bann  brt  Betauen  gur  Snfurrection." 

„9m  folgerten  Sage  (ölte  X bie  Dclegirten  ab  unb 

geigte  ifrnen  bie  im  yiane  angegebenen  fünfte.  <&t  führte 
nn*  juerfi  an  ba$  $mgang*$or  ber  fteftung,  fobann  weiter 
auf  einen  flfugfteig,  ber  breit  genug  für  einen  9rttderterrain 
mar,  unb  gelangte  in  einigen  Stauten  auf  bie  fttattform  be* 
Cbferoatonum,  weifte*  er  al*  bie  mtfttigfie  yofttton  bereift* 
nete*  ber  2ran*port  ber  «Kanonen  *  bi*  fcter&er  fei  leiftt,  alte 
.Kanoniere  mürben  fte  rieten.  3m  Saufe  be*  Sag*  gaben  bie 
Ügeorbneten  tyre  Setnung  ab-,  bie  au*  bem  Starben,  Sar» 
feilte  unb  Srenoble  fHmtnten  für  bie  Snfurrection*  ber  oon 
2ouloufe  nur  bebtngung*meife,  unb  auft  ift  nur  für  ben  gatt 
ber  Buftimmung  meiner  9bfenber." 

„9de*  2)a*  fiel  im  Sunt  1842  oor.  Drei  Soften  naft« 
(er  ging  ein  f)ferb  burft  unb  warf  ben  3$ronerbcn  aegen 
einen  Stein,  an  welftem  er  ba*  $aupt  aerfftedte.  $ranlrei(ft 
mar  (ieeburft  oon  bumpfem  ®4merg  getroffen.  Die  ttnragtr« 
tefken  füllten  baf  in  biefem  lugenblid  «fle*  fta)  um  ba*  Ä6- 

itigtyum  fftaren  mürbe,  unb  X fftrieb  felbft  naa>  tyaxit 

bat  ba*  Unternehmen  aufgefftoben  fei." 

ttua)  ber  Zot>  be*  ^«rjog*  oon  Orlean*  belebte  bie  repu* 
blüaniffte  |)artet  nto)t  mieber,  unb  oerlie^  i&r  niftt  bie  alte 
Drbnung  unb  @tärfc.  Unb  feltfam !  Oerabe  $>ie*  fo  furje  3ett 
t>or  ber  Ctunbe  wo  in  Vari*  eine  Äeoolution  aulbreften  fodte 
au*  ber  bie  republifaniffte  Regierung  (eroorging.  De  la  ^)obbe 
fpraa)  in  einer  Serfammlung  felbft  einmal:  „£>a  io)  nun  ein* 
mal  ba*  Oemälbe  unfer*  Glenb*  entlüden  mu#,  wtö  ta)  e* 
autf)  mit  Offenheit  ti^un.  ^te  Äräfte  ber  2)emofratie  (tnb 
folaenbe:  bie  QefeUfftaft  ber  3a(re*§eiten ,  600  be*ora,anif!rte 
SRanner;  bie  9lnber*meinenbe  ©efeQfoSaft  (Soci^U  diwidente), 
400  in  tbrer  «uflofung  begriffene  ÜÄänneti  ^ule^t  noeb  500 
alte  Srrfftmdrer,  weifte  bereit  waren  bie  ©äffen  ju  ergreifen '. 
Unb  bann  feine  ©äffen,  feine  äDtumtion,  fein  ftngripplan. 
Um  ftiemanb  ju  tdufften  braufte  ift  nur  (Sin  ©ort  ju  fagen  : 
baf  bie  f)artei  noft  nie  fo  ffttoaft  unb  fo  unfähig  gu  einer 
Bewegung  mar  wie  jebt." 

Der  <9ebanfe  be*  SBuft*  ift  baber  ber  bag  bie  SfUüotutio* 
nen  in  granfreift  niemal*  ta$  ©erf  oon  ffierfftmörern  gerne* 
fen  unb)  fte  fänb  vielmehr  entmeber  ba*  ©erf  einer  adgemei» 
nen   (Sr^ebung ,  wie    1830,   gemefen,   ober  nur  „(Ereigntffe, 


«reifte,  geführt  oon  öerbreftem",  mu  im  Jebruar  1848. 
Benn  aber  bte  gebruareeoolurion  tro^bem  noft  ber  (artndolt* 
gen  ee^auptung  Vieler  mirflift  toi  lang  oorbercitete  ©erf  ber 
getKimen  •<fcll|ftaften  gemefen  fein  fod,  wie  fod  man  fift  t>awx 
bte  ©orte  £oui*  ölam*  erftdren,  melfter  am  21.  gebruar  in 
ber  tbenbwrfaminlung  im  Sureau  ber  „Rtfonne"  faßte :  ,3^ 
werbet  hie  Snfurrection  befftliegen,  menn  i^r  wollt  *  wenn  tyr 
aber  biefen  Bcfftlug  fafit,  fo  werbe  ift  naft  ^aufe  ge^en  unb 
mift  mit  Trauerflor  bebecJen,  unb  über  ben  Untergang  ber 
äemofratie  meinen.''  ©arum  fodte  ferner  Eebru » SRpdin 
gefagt  baten:  ,,©enn  unfae  Sdter  in  t^t  erften  ftcootution 
einen  -Kampf  nor^arten,  fo  rüfteten  fte  fift  lange  oorfrer. 
Äönnen  mir  un*  mit  $nen  öergteiften?  $aben  mir  ©äffen, 
SKunition,  organiprte  geute?  Die  »egieruna  ift  oidig  gerü> 
fht,  unb  bie  Gruppen  ermatten  nur  ba*  Betften  im*  ju  oet» 
niftten.  Seiner  Enftftt  naft  ift  ein  «ufflanb  unter  biefen 
Umftdnben  angefangen  eine  ^or^ett." 

3fk  ba^er  bte  fltegiernng  feft,  merben  „bie  Jöanbtien"  ge< 
bdnbigt,  unb  reiften  bie  ^onneten  ben  Demagogen  niftt  bte 
^anb,  fo  mirb  bie  Demagogie  immer  o&nmdftrta  fein.  3um 
Cftluf  noft  einige  Sorte  be  la  $obbe'*  felbfk:  „3u  fagen  baf 
bie  Suliregterung  gefaden  ift  meit  fte  Die*  ober  Da*  getyan, 
iff  alte*  Seibergefftmd*.  ®ie  ift  gefaden  weil  ifrr  in  bem 
luaenbtiefe  mo  fte  beren  benötbigt  war  bi  ftotffte  Energie 
fehlte,  unb  fte  eine  unfluge  Orogmut^  bemie*.  ®ie  fiel,  mie 
auft  bie  ^tdrfftcn  faden  tonnen,  burft  einen  Sfe^ltritt!" 

13. 


9teue*  über  ben  Urfprung  ber  rngtifften  dpi*- 

copalfirfte. 

Gin  engliffter  •eiftlifter,  ^letfter,  ber  auf  feinen  Steifen 
auft  mit  ben  ftalbdtfften  tityrijfrn  me^rfaft  in  ®erü(rung 
tarn,  erjagt  bag  bie  Qngldnber  fowol  bei  biefen  wie  au^ 
bti  ben  9Ro*lem*  ftft  in  reltgiöfer  93e}ie^ung  eine*  fcr)r  fftteft» 
ten  Stuf*  erfreuen.  91*  glerfter  einft  in  einer  ®efedfftaft 
oon  ftalbdifften  Cbriften  war,  Farn  auft  bie  Siebe  auf  bte 
engliffte  Jtirfte.  din  refttgldubiger  Kaufmann  aut  fMeppo, 
ber  bie  (Sefftiftte  biefer  Jtirfte  fe^r  genau  ju  fennen  oerftfterte, 
trug  ba  ettoa  golgenbe*  oor:  6*  babc  in  Gngtanb  einft  ein 
groger  Sultan  gelebt,  9?apc(eon  Sonaparte,  ein  j weiter  hieran» 
ber,  §u  beffen  gügen  bie  Könige  oon  Jrangiftan  gelegen. 
SRapoleon1*  Jrau  fei  alt  gemefen  unb  $abe  feinem  ftuge  niftt 
me(r  gefaden,  uimal  (abe  er  in  feinem  Uebermut&e  felbft 
9da^  getrojt.  feine*  Sag*  babe  ein  fft5ne*  SRdbften  feine 
Siebe  gewonnen  unb  er  fcabe  befftloffen  fift  oon  feinem  ©eibe 
ffteiben  ju  (äffen.  01*  Die*  geffte^en  fei,  ba  feien  tie  dng> 
(dnber  aber  noft  ade  tfat&olifen  gewefen,  unb  be*^alb  %abt 
92apoteon  fift  an  ben  yapfi  gemanbt  unb  gefobert  er  fode 
bie  Sfteibung  au*fpreften.  %uf  beffen  ©cigerung  aber  fei  er 
ausgesogen  gegen  98om,  unb  $abe  bie  ^eiltge  Stabt  belagert 
unb  ben  %>apft  gefangen  $inweggefü(rt  unb  i(n  in  ben  grogen 
a&urm  ju  gonben  gefperrt  hierauf  Ratten  bie  Jtonige  ber 
granfen  fift  oerbunben,  btn  Sultan  Napoleon  beftegt  unb  ben 
f)apft  befreit.  91*  biefer  aber  gurüdgefefct  fei  naft  9Rom, 
babe  er  ben  Sultan  oerfluftt  unt  übet  ade  3ngli*  (@ng> 
lanber)  ben  Jtirftenbann  au*gefproften.  Napoleon  babe  bagu 
gelaftt  unb  in  feinem  Sro(e  aufgerufen:  3ft  wid  fortan 
meine  eiaene  jtirfte  (aben!  Qx  b<xbt  be*$atb  SBifftöfe  ge= 
md^it  unb  ftft  oon  ber  alten  grau  ffteiben  laffen,  unb  bie 
juna,e   ger>eiratr)et  unb    flug*    barauf  bte  Gptftcopalfirfte  ge* 

(irünbet.   gletfter  oerfiftert  bag  ber  gefftiftufunbige  9leppenfer 
eine  3u$6rer  ergriffen  unb  oodig  überzeugt  §abe. 

2. 


meean(iBOrtUa)ec  herausgebet;:   #einrift  Bt#er>*tt*.   —  Drutf  unb  Cetlag  oon  9*  tf»  0r#ef|nn*  in  fieiptig. 


8  r  äi t t t 


für 


Itteraufdje   Unterhaltung. 


£)0ititer*tag, 


0fr*  14. 


16.  3anuar  1851. 


tl,  IB.  &  C  w*  &eftbt*, 

(  8**1*1  «*  «*.  11.) 

Qu  ben  poetifejen  ©ebanlen  bie  ber  Autor  fo  glüxF- 
Ud>  oerfmnlicfrtjj ifteftort  aud)  ber  baf  jwiften  ben  ein« 
jtlneit  3Renf$ennaturen  unb  ben  cletnmtavifc^eti  Urfrdf- 
een  eine  Affinität  befielt,  bie  bebingenb  auf  fte  einwirft 
So  gibt  et  in  bem  Gereifter  ©drentlau  un«  einen  ge» 
borenen  Sriton,  einen  SBaffermenföen  t)in,  bet  benn 
au$  babenb  fein  ©töcf  erteilt;  bet  alte  Sorenj  ifi  eine 
(Erbnatur,  alle  ©djwere  biefe«  Clement«  t>erfuutli$enb  *, 
ber  Säger  $einric&  if%  ein  Suftmenfty;  Ärnotb  felbfl, 
Don  allen  flammen  be«  Seben«  geläutert,  im  gtityenben 
(Üemente  ber  Dubtung  lebenb,  ift  bie  Salamanbernatur, 
ber  $euermenf4,  ro$enb,  fiebenb  unb  Xnbere  ent^unbenb. 
tCu<&  biefe  poetifäen  Silber  ftnb  in  gelungenen  Dichtun- 
gen unb  »armen  Säuberungen  fdtfn  burt^gefltyrt.  Sa- 
gegen ifi  nun  #arfenrofel,  eine  ©eflalt  von  Aftern 
9tt\$,  ganj  bie  £iebe«treue  bie  fte  fo  fctyön  befingt: 

Die  Sieb'  ift  alt,  bie  Sieh'  ifi  neu, 

€5ie  lebt  §u  allen  Gtunben; 

Sebmebtn  Ort,  wo  icfc  au$  fei, 

$at  immer  fie  gefunben. 

feie  ift  mir  eingebunben, 

Sie  mat&t  mein  $erj  fo  treu!  u.  f.  w. 

3n  einem  gleich  reijenfcen  ©ebidjt  „Som  falten 
Bronnen"  madjt  ft$  bie  ge(«nafttr  be«  alten  £ore9} 
Suft.    *«  ift  ein  ©ebidjt  n>ie  »an  Stein,  wie  ein  fftl«: 

<5*  mar  einmal  ein  junge«  SMut, 
Ctn  Sfteiter  frifcb  unb  »oblgcmutb, 
Der  tfcat  fo  feine  fingen 
Dag  gel«  unb  ©alt  erflingen. 
De«  £&nigt  Softer  Da«  uernabm, 
3br  <f>en  in  Siebe  gu  h)m  fam: 
,,SXm)  tcb  bufr  W*  öon  Seiten, 
(lern  moibt1  i$  bi<&  begleiten." 
Der  SRetter  bdlt  fie  Heb  unb  wertb, 
ör  fe(t  fte  oor  Rdb  auf  fein  yferb, 
Sie  fliegen  Diele  Steifen 
8u'n  SBergen  ofcne  Seilen  u.  f.  m. 

Sowie  Sibuffa  bie  flnntidje  9Beib(i^feit,  4>arfenr8fel 
bie  SBeibeltreue  barfieHte,  fo  fleOt  in  gleich  naiber  Cr« 
fe&einung  Settina  bie  ootte  ttnfd)ufb«natur  be«  SWdbc^en« 
bar,  unb  ber  Butor  fölief t  bannt  ben  ffiipflu«  ber  ©runb- 


elemente  bet  SBeibUityteit  in  brei  frönen  (Begattungen. 
9m  Sdjtuffe  fieSt  ft$  nun  biefe  gau)e  Sttaturwelt  greK 
unb  mtrffam  ber  SBelt  ber  „  ©efellfc&aft ",  bem  Burg-, 
©tyof-  unb  Saloulebcn,  ber  funfili$en  6ntfitttu$unft 
bei  ber  9tatur  entfrembeten  SRenföenbafein«  entgegen. 
#fer  tfl  $drte  ber  Seelen,  öraufamfeit,  ©rduel  unb 
SBerbret&en.  wiber  ben  ^eiligen  ©eijl  ber  SRenfc^eit  bai 
(Slement  aller  $anb(ung,  bie  ff  et«  am  Stanbe  be«  fitt- 
liefen  Serberben«  tyeucbletifd)  umfjertaumelt.  (JE«  ifi  ni$t 
gu  leugnen  tag  ber  Serfaffer  tyier  etwa«  fiarfe  gatben 
auftragt,  Ja  fogar  mol  xoiber  beffere«  SBiffen  grau  in 
®rau  malt.  Denn  wd^renb  bort  auf  Seiten '  ber  9la« 
türmenden  bie  Silber  $tbtrid)'«  be«  Sdger^  al«  Opfer 
ber  $fli$t(iebe  unb  ber  Gferli$feit,  Sdrentlau9«  al«  SRd- 
d)et  eine«  befötmjpften  93ater«,  ^arfenrofel  al«  Dpfer 
ber  Xreue  unb  ber  Siebe  in  mannigfache«  Unheil  gera« 
t^en,  fe^en  mir  fjier,  auf  Seiten  ber  Sulturmenföen, 
Gber^arb  al«  ^eQlofen  Serfityrer  um  einer  politlfd^en 
Doftrin.  willen,  ben  alten  2Bo(fenf$ief*en  al«  {umliefen 
©unter,  Slfrebe  im  $fu^l  aller  Safier  betfunfen,  ben 
^rinjen  al«  egoifiif$en  äetflörcr  einer  ebeln  grauen- 
natur  unb  cnbltc^  —  unfern  Slrnolb  (©raf  SBolfen- 
fc^iefen)  felbfi  ein  freche«  Spiel  mit  ber  9Ranne«e§re 
feine«  D^eim«  ^eue^lerif^  bi«  ju  Snbe  fuhren:  berge- 
fialt  baf  wir  un«  mit  tiefem  ftttUd)en  ©rauen  oon  al- 
len biefen  Salonmenfc^en ,  welche  nod)  baju  bie  wo^l« 
oerbiente  Strafe  nidjt  einmal  erreicht,  abwenben  müffem 
6«  mag  Die«  ein  wenig  parteiifd)  erf^einen;  allein  ber 
Dichter  fttieft  bamit  fein  Sebic^t  in  tiefer  Bebeutung 
ab  baff  e«  —  wa«  jebe  Dichtung  fein  foll  —  ein  ©tu* 
SBelt  fei,  ein  9Xifrofo«mo«  ber  Srf^einung  be«  Dafein« 
überhaupt,  tteber  biefem  9Rifrofo«mo*  aber  fe^webt  bu 
Salamanbernatur  be«  Dieter«,  wie  fte  to«  ©etidjt  t>on 
bem  SBeinfiod  in  feinem  Gnbreim: 

Der  Trauben  Jfüfle  ftnft  in«  gaf, 
Der  <25torf  verbleibt  ber  (Irbe; 
Mt  Geltet  preft  ein  feurig  &Q$,  — 
D  feiig:  0tirb  unb  Gerbe! 

fo  fdj8n  au«brücft. 

Qbwolber  Dieter  nun  in  biefer  9lo\)elle  einen  un' 

gleich   ^ern  glug  genommen  $at   al«   ber  in  feinen 

Jtunfhtobellen  eingefc^lagene,  fo  fat  er  feine  Statur,  bie 

tyn  einmal  gur  Sr^ung  ber  Jfunfif^itt^eit  ^tnjie^e, 


94 


bo$  »icfet  fo  ganj  verleugnen  tonnen  baf  et  tti$t  aud) 
ftitifdjet  Beimett  tiefet  Stgctylung  eingeflößten  f)ittt* 
Grfßeint  Die«  r)iet  aucb  einigetmafen  frembattig,  fo  finb 
wir  bo$  Rettungen  baf  föarfe  Urteil  me($ef  fctnolb 
übet  geroijfe  „fcorfgeföicjten"  autforic&t  gang  yi  unter- 
f$teiben.    ©t  faßt  bem  $>octot: 

€Ke  geben  unt  in  ben  Sauern  unb  ifcren  äirnen  ntdjt 
eine  poetifcbe  ftotenj  bet  ©irflttbf  eit,  fonbern  ein  Sbeal  tote 
©ie  et  gern  baben  motten.  Gte  wollen  Qtwat  mit  bttfen 
Beuten  u.  f.  w.  fcetbalb  mac&en  3bre  Qefcbiebten  mit  ben 
©nbrud  unwahrer  Qenrebilber,  wie  pe  jefct  fo  b&uftg  in  ©äf« 
felborf  unb  «Künden  unb  überad  gemalt  »erben.  $at  Co» 
ftume  iß  riAjig»  bie  utfprünglicbe  SBabrbeit,  bat  poetifAe  8e« 
ben  febtt.  ©ergtei<$en  tKe  nur  bamtt  eine  &auernbocbgett  von 
Beniert  —  bocb  Stren  ift  ja  menfcblieb- 

60  fdjmer  et  unt  faüt,  mit  muffen  aMafien  von 
biefet  IWovede  unb  tyren  poetifdjen  SReicJ&tbümetn.  SRod) 
einmal,  fle  rfi '  ein  ®ebicr)t ,  eine  SBelt  im  JKeinen, 
eine  ©abe  c>öd)flct  ©attung,  in  gorm  unb  Sntyait  bem 
öbelfien  biefet  9tt  gleit&fler)enb  bat  STfecl,  «mim, 
Btentano,  ober  Cfct)enborff  in  bem  beutfßen  Did>* 
tert)atn  gepflpnjt  r)aben,  unb  eine  reiche  3ufunft  vet» 
Rnbenb. 

5Rat$  biefet  Seifiung  nehmen  mit  naturficr)  ungern 
mit  ©eringetm  vorlieb.  3u  biefem  Geringem  abet  tya- 
ben  wir  bat  Fragment:  „Sftod)  Ctwat  übet  SÄuft!",  unb 
aud)  bie  »oller  angelegte  Stovefle:  „(Sine  5Rovembernad)t 
in  JDtefben",  ju  rennen.  3n  bet  ledern  berodbtt  bet 
Sßetf äffet  miebetum  fein  Salent,  $u  einet  ptitlid}  ange- 
bauten ©tuppe  obet  ©cene  eine  SBot-  unb  tine  Stad)« 
gef$i$te  ju  erjinben,  in  meiere  per)  jene  ©tuppe  natüt« 
lieb  unb  mittungtvoU  einteilt,  inbem  fle  unt  etfldrli$ 
unb  bebeutenb  mirb.  Die  $auptfatr}e  finb  $iet  jefco4 
miebet  bebeutenbe  JtunfHetyren  unb  Urteile,  unb  ba  mit 
oon  bet  $otm  bet  lefttetn  bem  Effet  nocj>  eine  $tobe 
fäulben,  fo  motten  mit  glelcr)  aut  htm  (Eingänge  bet 
Lovelle  bat  UttbeU  übet  ÜReoerbcet  unb  feine  „Huge- 
notten" t)iet  anführen : 

,,©ut,  gut'',  fagte  Satter,  „i<b  babe  flben  vorbin  bie 
Oper  alt  autgejeio)net,  «in  ibtet  «rt»  ctfldrt.  9tut  biefe  fcrt! 
Sagt  eueb  butq  ein  fBilb  vcrbeutUcben  weisen  <£inbru<f  fle. 
mit  ma$t.  8Rit  iß  alt  träte  ta>  Sbenbt  in  toi  bettetleucb» 
tete  Jtunfltabinet  einet  trieben  SRef  banbeltftabt.  $ier  bat  man 
attetbanb  wertvolle  unb  au(b  wettblofe  degenftdnbe  in  bat 
glänjenbjte,  blenbenbfie  fciäjt  geftedt  kaufet  anjutoefen  unb 
©affenbe  ju  enrjütfen.  0lei(b  beim  Gintritt  mid  bie  unter 
gotbiftbem  Sogen  in  9(atfarbenpra<bt  prangenbe  6opte  einet 
«Qbefannten  ^etligenbilbet  betn  ^et§  mit  nuUbtiget  Stübtung 
bewältigen^  abet  bu  wirft  nigt  getübrt,  »eil  bu  bie  «bfle^t 
babei  fublft)  bu  meinft  vielmebr  ienet  geliebte  alte  SBttb  fei 
}ii  f(bn6benf  profanen  3we&en  mitbrauebt  motben  unb  roenbejt 
bi<b  ab  oon  bet  öbettünebten  tage.  flRagft  bu  weitergeben, 
fo  pebft  bu  in  oetgolbeten  Stammen  mancberlet  Ȇber,  muntere 
Ärinfaelage,  gtotctfe  0o)laibtfcenen,  retgenbe  eiebetg&rten, 
näcbtliaje  Ctytcefen,  Settatb,  Betfibmotung,  9Xorbr  aae  von 
Sirtuofenbanb  ge^eiebnet  unb  mit  bem  Seumgtfetn  aufgeftettt 
ba|  iebet  fcinjelne  an  feinem  Ort  bie  geroünfcbte  ©irfung 
maebt.  jDu  bift  roirfüct)  geneigt  ben  ^anbeltmann  ber  biet 
Met  gefebieft  atrangitt  bat  in  feinem  gadje  für  einen  SXeifter 
fu  balten,  für  einen  autgegeiebneten  «gaifeut»,  bet  überatt  ei« 
aet  gtofen  (Erfolget  fteftet  fem  fann,  wenn  bu  au<b  reo)t  gut 
weift  Dag  ade  jene  romantiföen  Spuren  nur  }abrtfarbeitcn 


oon  yaptermaebe'  finb,  bie  4>ei(igenbilber  merfbbfe  Copien,  wef#e 
niibt  mebt  bie  Geele  bet  urfprünglio)en  flÄetfter^  atbmen,  unb 
enblio)  baf  überaU  ni(bt  bet  Jtünftlergemut,  fonbern  nut  ein 
bebeutenbet,  meift  inbufttieOet  Salent  biefe  Klabintgrotte  ge* 
febaffen  4>at.  3m  Dritten  Simmer  beftinnft  bu  freilicb  f<bon  ju 
gäbnen  unb  eine  etwat  bDdJrnür^ige  Uuterbattung  gu  (inben  an 
ber  Betmunberimg  unb  bem  Cnt§üct>n  Derjenigen  meleb«  mit 
bir  {ufammen  bie 3aut>etb6^Ke  in  tugenfa)ein  nehmen;  bu  gebfr 
teboeb  bit  ant  Gnbe  buro)  atte  Zimmer,  weil  bu  einmal  bat 
Gtnttitttgelb  begabtt  fyaft  unb,  wenn  auo)  niebt  äftbetifeb  ange- 
regt,  bodb  neugierig  gefpannt  bift  auf  Die  bert  aufgeftettten 
Effecte.  Seim  {>etautgeben  abet  fällt  bir  ein  baf  biet  Gon* 
gfomerat  reefet  empfeblentwettbet  SRefartirel  oon  ber  mit  bit 
lebenben  SRenfcbbtit  wirflicb  für  ein  Ä  unft  wert  gebalten 
wirb,  unb  ^a  ergrimmt  Deine  AünftterfecU  unb  bu  ruffl  ein 
Bnatbema  aut  übet  ben  profanen  $anbeltmann,  ber  bat  $ro* 
buet  feinet  oottrefflt^en  Gbampagnerfabrif  bet  betrogenen 
SDtcnge  für  ftcliat  einftbentt!  O  wie  feblt  boA  unfetet  Bett 
ein  Oefalbtet  bet  <$erro,  ein  eifriger  iSbriftut  baf  er  bit  £em* 
pet  bet  Jtunft  reinige",  bag  er  bie  Bucberet  unb  Secbtler  oet* 
tteibe  unb  vor  ädern  bie  glettnerifcben  (Seelen  metebe  mit 
bofättiget  Eborbeit  barin  umberfiolgiren  t>ie  ^erjen  ber  äin» 
bet  (Sottet  mit  teuflifebem  ©Unbwerf  }u  oerwirren!" 

„Da  b^ben  wir  ben  Durebgängrr,  wit  immer",  rief  ein 
mann  mit  fcofcer  C5ttrn,  ber  äittftc  in  ber  QenofTenfebaft. 
„SDat  maebt  ber  böfe  Sernubtungttrieb,  ber  tfem  faufrtief  bin* 
ter  ben  Obren  n&t  . . .  ?af  bir  bocb,  mein  guter  Jtnabe,  ein 
gefebieft  ftufammcngefefctet  muftfalifdjet  Potpourri  ebenfo  rubig 
gtfaden  wie  anbere  SRcnfcben,  unb  oergebre  et  mit  angeneb«' 
mem  Vppettt,  ebenmäfig  wie  einen  teebt  beitraten  {>eringtfalat 
ober  ftergleicben." 

,,^ole  bet  Teufel  ben  ©irtb  ber  mir  einen  ^eringtfalat 
vorfe^t",  rief  ©alter,  ,f§ufammengefe|t  aut  Religion  unb 
Sei<btfettiglei^  aut  eeibenfebaft,  Streue,  Stugenb  unb  Goa.uctte« 
tie  —  0  bobenlofe  Ulbetnbeit  unb  lä<betlia)e  Zragit!  3<b  muf 
ärgetlia)  ta^n"  u.  f.  w. 

35et  Stofaffet  fann  getoif  ntebt  ttagen  baf  mit  fei* 
nem  SBetfe  nieJ^t  bat  oode  9laf  tt)ei(ne^menbet  Siebe, 
jugemenbet  Ratten,  ba^  unt  überhaupt  alt  Sotbebingung 
bei  bet  emfUidjen  Sertae^tung  jcbet  itunf?er$eugntffet 
erfoberli(r>  fe^eint.  6t  fann  t^m  vielmehr  nid)t  entgan- 
gen fein  baf  mit  an  bemfefben  fafr  nur  gelobt  unb,  fo- 
mie  et  oetbiente,  ©eleifletet  anetfannt  ^aben.  Umfo« 
mer)t  »erben  mit  nun  an  biefet  Stelle  berechtigt 
fein  —  }Ut  SBa^rung  unfett  ftitifcr)en  Oemiffent  — 
einige  Siebenten  anzuregen  unb  mit  einem  gutgemeinten 
9tatyf$tage  unfete  (Betrachtung  ju  fcr>(iefen.  Die  Be- 
benfen  meiere  mit  ^aben  bejie^en  flct)  nut  auf  einige 
Sutmuc^fe  bet  Seilt,  bet  unt  ^in  unb  mieber  niebt 
jmangtlot  unb  natürlicb  erfe^ienen  ifl.  Der  Sutot  liebt 
et  neue  SBottbilbungen  ju  gebrauten,  bie  niebt  immet 
richtig  unb  logifc^  jufamrnengefügt  finb;  et  überfirömt 
unt  juroeilen  mit  folgen  ©Übungen,  an  anbetn  ©teilen 
ift  et  )u  mottteic^.  Gnblic^  tonnen  mit  aueb  fo  ptetiofe 
SEBenbungen  mie  ).  83.  S.  197:  „Srigitte  blieb  getn  att 
Dienerin  in  bem  btütenpflegenben  Jttetfe  jurücf  melden 
bie  r>olbe  3ungfrau  SRuttet  mit  ^eiligem  Siebet« 
glauben  burtbroaftete"  —  nic^t  loben,  namentlich 
nic^t  menn  fie  tyäufüg  mieber!ebten.  SSotte  mie:  Son* 
nencbotal,  ftucbtumfloffenc  Jtrnfladmobnungen,  unmittel* 
baret  (Stnigungtflreben  u.  a.  m.  geben  j}u  viel  @cr)mucf 
unb  ju  menig  Haren  Sinn.  SBir  motten  baber  $u  ei« 
nem  einfachem  Stil  ratzen. 


$fem<i#  abtt  $aben  wir  gegen  **<  te*eti6*uffaf. 
futtfl  bef  Autor!  überhaupt  vorjubringen  baf  fte  etwa! 
tyftigel  unb  BreUel  t)eraulftellt,  ba*  no$  ber  milbcm- 
be»  Jtünjttertyinb  bebärfen  mag*  6c  verbeut  Stogenb 
unb  Berti)  )U  ungleich,  inbem  er  fte  mit  einet  ©eite 
ber  9Renf$eitgefeKföafi  autyeilt,  bie  anbete  aber  leer 
aulgetyen  läßt.  .  Daffelbe  tt)ut  er  mit  ber  Jtunft.  SBir 
würben  bat)er  ratzen  2td)t  unb  Statten  metye  ju  fei- 
len unb  *ot  allen  Dingen  ni$t  grau  in  (Brau  gu  ma- 
len. Der  ttetfaffer  föttibt  im  Uebrigen  fein  Snnetfie* 
fü$n  $eraul,  er  gibt  ein  Ctfirf  «eben,  er  ftetlt  unl  ei« 
nen  „  SWif rotolmol "  bar,  bott  poetife^en  Änfdjauenl, 
Gmpfmbenl  ,  gitylenl.  2Bh  preifen  it)n  befJ^alb '  —  et 
ifi  ein  Dichter  unb  ein  Starter,  unb  baf  er  alt  folcftet 
nlty  Mo*  11*  geförbert  t>at  in  feinem  „Bergan!",  fon« 
.bem  au*  unl,  ^aben  »tr  fcfyliefltcfj  (obenb  ju  be* 
fennen.  *7- 


$$eobgif3  -  yolitiföe  $o(rai& 

1.  Drei  fragen  eine«  Gläubigen  an  bie  Vbilofopbie  unb  |)o« 
litit.    »uebbol**  *Mer.    1850.    Gr.  8.    1»J%  ftgr. 

Gbre  wem  Gbre  gebührt.  Der  erflc  yiaft  aeb*rt  un« 
ffreitig  bem  Kämpfer  Der  ftcb  btc  meiften  unb  gcfdbrliebften 
Gegner  eruxtylt  bat.  Jür  bielmal  ift  cl  ein  ttnonmnul,  wel- 
ker etftärt:  baf  eine  tterfdbnung  mit  ben  fterftdnbigen 
$m  unbentbar  ift  (0.  36).  liefen  »erftdnbigen  werben  aber 
niebt  etwa  bie  ©ernünfttgen  gegenübcrgefteUt,  fonbern  bie  |)o- 
lemit  rietet  ft<b  wtrtlicb  gegen  „bal  Denten"  überbaupt. 
Gulgebenb  non  ber  unbeftrittenen  Sa^r^rtt  baf  ba!  Mtn  noo> 
etwa*  SRebr  all  bal  blof e  Renten  ift,  gelangt  ber  ©erfafler  §u 
bem  niebt  gan§  neuen  flfafultate :  baf  bat  Renten  überbaupt  feiner 
Statur  nacb  ganj  unfdbig  fei  Oabrbett  ;u  erfaffen,  welche  le* 
biglicb  erlebt  »erben  tonne,  ftaturlicb  erfebeint  bie  Gegenwart 
mit  $ren  «ffinbern  Sem  ber  Diel  erlebt  bat  in  einem  febr 
traurigen  Siebte,  befonber!  bal  eitle  Ginnen  unb  Streben:  ju 
benten  unb  feine  Gebanten  Unbern  mitjutbeiten.  „Die  Jo* 
berung  bie  man  an  ben  nacb  Äabrbeit  Gtrebenben  ftefft,  baf 
er  ftd>  ndmttcb  unbebingt  unb  obne  allen  9tü<fbalt  bem  von 
irgenb  einem  fünfte  au«  fieb  fclbft  forttreibenben  Gebanten 
bingebe,  erfebeint  mir  alt  eine  unberechtigte,  eine  wibernatür* 
liebe,  eine  unwürbige."     Denn  auf  biefe  Oeife  tonnte  e!  ja 

Sefteben  baf  bal  34  in  bte  furchtbare  Sage  fome  etwa« 
tembet  aufsunebmen,  fieb  einem  Bnbern  bin|ugcben.  MtU 
mebr  muf  e*  fortwdbrcnb,  fowol  in  ^infamfeit  all  au<b 
wenn  er  unglüttU(berweife  mit  jemanb  Inberm  in  Berubrung 
fommr,  jicb  beftreben:  „baf  man  fieb  niebt  bom  Oebanfen  tret« 
ben  tafle,  fonbem  man  ben  Qcbanten  naeb  bem  bewuften 
diele  betreibe,  b.  b-  baf  man  niebt  ter  denfc^uenji  ober  ©er« 
flonbeteinbett  bea  übarafter  ober  bie  gcbenleinbett  aufopfere, 
fembern  ben  golgegebanfen ,  bejfen  Vnerfennung  M  0efub< 
ber  Sebcnleinbeit  ftören  würbe,  all  orrtebrt  unb  unwabr  ju» 
tütfroeife.1'  Offenbar  bie  eigentlicbe  Orunblage  tum  feiigen 
geben !  jcbe  SBabrbeir  bie  bal  bebaglicbe  Oefubl :  S4  bin  34 
unb  mit  mir  einig,  froren  Wnnte  all  tint  efige  jurütf^uweifen. 
Diel  Oefubl  baf  ber  9tenffy  lebigltcb  für  fieb  felbfl,  am  aUer- 
nenigflen  für  bie  OefeUfcbaft  ta  fei,  nennt  ber  Berfajfer  Glauben 
ober  Gottelbewuftfein,  weil  Gott  ja  aueb  ein  reine*  „in  unb 
für  fty"  ift  Die  gebcnlatmofpbdre  biefel  Glauben*  ift  bie 
„bunte  Jttarbeit",  benn  ,,t>a  gibt*!  »i*t*  mebr  ju  benten'1 
<®.  15)  unb  bal  Denten  ifl  ja  bal  Unwabre  unb  Gemeine. 
9Xit  bem  £  cnfen  bdngt  aueb  aufl  innigfle  bie  cbenfo  niebrtg 
geartete  €^>racbe  gufammen,  welche  atltt  Gwige  unb  G&ttlicbe 
nur  „entftedt  unb  üerjerrt".  Vul  biefem  Grunbcbaraftcr  ber 
Spracbe  feimnt  e*  ja  „baf   wa*  bein  ganje*  ^er§  mit  VU« 


gemalt  bewegt  btr  matt. unb  bcbtutünglfal  effftemt  MW1 
bu  e*  aulfpricbft,  unb  bie  reinfktn,  beiligten  GeKbfe  freute* 
sur  Söge  ju  werben  fobalb  fie  auf  bie  Sippen  fommen.     . 

Docb  genug  Don  biefer  filumenlefe  eine*  romantifeben  Äa» 
tecbümul  aul  bem  erflen  Stytilt  ber  Gcbrift.  Dai  negative 
9tefuttat  lautet  gani  confequent:  baf  „ber  SRenfcb  bie  gefdbr* 
lieble  Serfucbung  für  ben  9tenf<ben  ift",  weil  ja  Denten  unb> 
Gprecben,  bie  Grbfünben,  im  gefelligen  Sertebr  laum  *u  oet« 
nuiben  finb.  ^optio  baben  wir  gewonnen:  baf  «bie  ftt)nttngr 
in  welcber  weber  itfarbeit  noeb  Grtcnnen  unb  CBtffen  ift,  eben 
bar  um,  unb  wegen  ibrer  abfoluten  Unmittbeilbarfeit,  „ber 
wabrbaftefte  unb  beitigfte  dufbanb  bei  aXenfften  ift",  in  bem 
bal  3a)  ffa>  am  ungejtörteften  in  feinem  Dufel  conferoirt 

3m  *weiten  ftbf«bnitt  gibt  ber  Serfaffer  ftcb  flXw>e  unferm* 
niebertrdebtigen  pbilantbropiftbcn  Gef(blecbt  wieber  einmal  eine 
ttbnung  baoon  beizubringen  mal  bie  wabre  Siebe  fei.  „fgabr* 
bafte,  wirflicbe  £iebe  ift  nur  in  ber  Gemeinfcbaft  M  gotttieben 
aXenfcbengeipel  mit  bem  ewigen  Gottelgeift«.  Unb  wie  tonnte 
biefe  unenblicbe  Gottellicbe  eingeben  in  hit  befa)rdntten  tum« 
merlieben  SBerbditniffe  ber  SRenfcben  untereinanber  ?  Die 
9tdcbftenliebe  bat  alfo  in  ftcb  teinen  ftttlicben  Gert*.  Dit 
ÜXenfcbengefedfcbaft  muf  untergeben,  fofl  gan$  unb  ooU  in  unl 
aufgeben  bie  {>errlicbteit  ber  Gemeinfcbaft  Gottel.''  3e(t 
berftebt  ber  Sefer  aueb  ba*  in  ooUem  Grnjl  gemeinte  liebenl« 
würbig  menfcbltcbe  SRotto  ber  ©rofajüre: 

9tur  O»ott  Ml  i*,  fonft  itetnn  mebr; 
M  baf  icb  weit  »on  SRe nfeben  wir'. 

Befonberl  intereffant  ift  noeb  ber  te|te  Xbeit:  „Die  Ge« 
febiebte."  9Ran  tann  bem  JBcrfaffet  ni<bt  abfprect)en  baf  er  feine 
gfeinbe  §u  erfennen  n>etj},  unb  mit  üicl  Gefcbttt  unb  jener  glüct« 
lieben  Öopbiftcrei  be*  gegen  aUe*  4nbere  feinblia)en  ftufdUigen 
341/  gegen  fte  §u  ffetbe  siebt.  Gefcbitbte  ift  „ein  ©ort  e$n* 
Ginn  unb  ©ebeutang;  nur  bie  firmurb  bei  eigenen  geben!  tonnte 
ben  wabnftnnigen  Gebanten  einer  Gefcbicbte  ber  9Xenfcbbeit  ge* 
baren",  ftdmlicb,  wenn  3eber  ftcb  Don  Anfang  an  aUgenug* 
fam  in  feiner  SSortrefflicbteit  unb  Unoerdnberlicbteit  gefüllt 
bdtte,  wie  bal  anonpme  3(b  e!  will,  fo  wäre  teine  GefeUfcbaft 
unb  teine  Gefcbicbte  inSglicb  geworben.  „Gntwidelung  ber 
ÜXenfcbbeit  unb  gretbeit  be!  äenfeben.  ift  unvereinbar  \  jene 
tann  nur  fein  wo  bal  Snbiotbuum  §u  einem  unfclbftdnbigen, 
unfreien  Gliebe  eine!  Drganilmu*  berabgewücbigt  wirb  \  unb 
biefe  nur,  wenn  adentbalben  ber  Xrcil  bei  inbioibueaen  Seben! 
ber  arofte  ift,  Don  teinem  anbem  umfcbloffrn,  felbftdnbig  in 
unb  für  fieb,  b.  b-  wenn  e!  teine  QRcnfebbeit  unb  teine  Ge< 
febiebte  ber  Gtenfcbbeit  gibt."  Serdnberungen,  Da!  muf  man 
iugefteben,  gibt  el  (eiber  auf  ber  ffielt*  aber,  füfe  Befriebi« 
gung  bei  3cb*i  „bie  dufere  ^cbale  be!  weltlichen  Gefcbeben! 
burebbetc^t  ber  Gläubige,  ber  ba  ertennt  baf  Mtt  wa$  um 
ibn  gefebiebt  nur  um  feinetwiQen  gefo)iebt.  Go  ift  freilieb  bie 
pbpftfebe  Ginbeit  unb  Crbnung  ber  Dinge  verloren,  aber  eine 
ftttlicbe  ^armonie,  eine  göttlicbc  Ginbeit  biben  wir  gewonnen." 

©et  foleber  Kaioetdt  ift  bem  fflerfofler  lle  SRübe  einer  wei» 
tern  Aritit  erfpart.  t>a$  gebilbete  »crouftfetn  ift  frort  ge* 
nag  an  biefen  citirten  Gd^en  ibre  eigene  Xrittt  .ju  baben.  &it 
Go)rift  beaeift  mit  ibrer  ganzen  tlufwdrmung  unb  f&ieber* 
tduung  bei  romantifeben  Jtatecbilmu!  nur:  baf  aueb  ber  bar> 
nddigfte  unb  aOgenugfamfte  Ggoit  unb  bal  unabbdnaigfte  3cb 
fieb  felbft  wiberlegt,  inbem  c!  boo)  niebt  unterlaffen  rann  oon 
anbem  34'  feinen  armfeligen  glitterftaat  ju  borgen  unb  feine 
beiligen  „Vbnungen",  „bureb  ba!  Dort  ceqerrt",  auf  bat 
Warft  ber  GefeUfcbaft  gu  bringen. 

2.  ©riefe  eine!  eommuniftifeben  yropbeten  nebft  einem  %nbang 
von  Gebentoerfen-  SBon  bem  ©erfaffer  ber  SReuteftaroent* 
lieben  Seitgebicijte.  ((Sine  Gammlung  journaliftifeber  Äit« 
tbeilungen.)  2eobfcbü(,  SeBeil*bdufer.  i£50.  Gr.  16.  18  |{gr. 

Gin!  jener  unfruebtbaren  SDtacbwette  hie  aul  einer  äfibe* 
tifcb  obnmdebtigen  £uft  etwa!  Sdcberlicbe*  ju  oert)öt)nen  ber« 
vorgegangen  ftnb.    9Xan  tann  natürlidj  niebt  bie   ftnfoberun^ 


fNMto  baf  Bflti  wo«  über  bie  isnfrru  3abrjm*bert  eigf*» 
t^talfebe  Male  Bcbonrcnbemegirog  giftrieben  wirb  biefclbe 
in  ifrrer  wrlrbifbriffben  Bebratung  tritift)  auffaffe,  tfbu  ben 
yerfdnlicbfeiten  nnb  §ufäAigen  Brtyetaragen  getrennt  fcuo) 
«c  Btrogenbemotratie  unb  brr  9ommii » vcpageur'Bocialiimui 
(falb  Crifrenjen  bie  fl<b  liter arifä)  eonfamtren  laffen,  nur  fei  et 
te  ber  angemeffenen  gorm.*  ®tatt  wahren  Rumort  unb  tm* 
befangen  rfcfctiger  DarfhOung  —  bie  allein  roirtfam  ift  —  wirb 
uni  bier  ein'  would  be*  Junior,  broertnwetfe  einem  langweiligen 
nnb  balbgefebcten  ftaifonnement  unb  Begenratfonnemeni  unter« 
»iftbt,  angeboten.  9(an  ftylt  fi<b  feinen  ttugrnbluf  auf  bem 
Boben  ber  mirfltyen  Seit,  fonbern  pbantaftif<t  gemalte  ©er» 
bältniffe  unb  ein  naa)  bem  Belieben  bea  Berfafferi  gugefetynirtener, 
nfafcr  aui  bem  geben  tapferer  Gommumft  werben  na$  tyeore* 
ttfeben  Motiven  gu|bmmengebra<bt.  Dai  eingig  Bemefbare 
flnb  einige  Difria)cn  bei  Anfang«,  obmei  ei  oft  9Rü}e  £ätt 
ffc  att  Di|tia)en  §n  ernennen.    3*  B.: 

„ÄBeibf  ber  .fruit"  alfo  prrt'gen  bie  Ofrangrnfini  bei  Sagt«; 
Pfaffen  bei  JXagf«  n)r  (Hut:  „TCpotytof*  btr  gfaaft." 


i/* 


3.  yiettften  ober  fcpoftel  ber  Jtneä)tf<baft  in  Sippe.  Bon  8t. 
&  utemann.    Bielefeld  «frelmia).    '850. 

25er  f)fettimui  itr  Sippe  tft  jwar  fc&on  ein  Decennium 
'atti  neu  ift  aber  ber  9uffä)mung  weisen  er  feit  ber  Äevolu» 
tion  genommen.  2>ie  frommen  faben  ein  bafj  aua)  Batani 
SBer!,  :nämli$  ^it  in  Eippe  eingefubrtm  Brunbrc4te,  ben 
Ainbcrn  bef  Stents  $um  Bcften  bienen  muffe.  «Straft  ber  neuen 
Aettgionifreibeit  confittuirten  fie  „eine  freie  evangelifebe  0e« 
metnbe"  *u  £cmgo,  unb  ber  Sieifcprebiger  ber  barmer  BefcU* 
fäjaft  ma$t  oon  biefem  neuen  3ion  aui  feine  fcpofteljüvie  im 
gänba)en.  Die  Blittcl  unD  Söege,  alte  unb  neue,  bie  wabre 
feb"  ju  verbreiten,  werben  oon  jtulcmann  niebt  ebne  £u« 
mar  ßeföilbcrt.  )?ccfon(ia>e  Btrcittgfeiten  werben  nebenbei  au«» 
fübtlia)  erlebigt.  Dem  fterfaffer  wäre  nur  gu  xatben  (Etwa« 
oon  bem  bunten  gelehrten  BaBafi  über  Borb  ju  werfen,  wenn 
er  ja  boa)  für  bai  Bolf  febreiben  will. 

4.  Die  Sefiamente  ber  jw&lf  ^atriartben,  ber  £6&ne  Safob'i, 

unb  bie  Beföicbte  Der  tlfenerb,  ber  Jrau  Sofepb'i.  3u* 
alten  verborgenen  Bcbriften  in«  Deutfcbe*  übertragen  von 
Wtcfcarb  «f ibon.  ftaffet,  dtaabc  u.  Comp.  1850.  12. 
15  !Rgr. 

5.  ttcbtjebn  $falmen  efaiomcn'fi,  welcb<  Ü4  in  unferer  Bibel 
nio)t  finben.  Sud  einer  gebeimgebaltenen  @d)cift  in« 
2>entfa)e  übertragen  unb  mit  ftnmerfungen  begleitet  Don 
Stt^arb  «fibon.  Raffet,  &aabi  u.  €omp.  1850. 
©r.  13.    6  0Jgr. 

^i*  r/gt(timgebaltenen  unb  verborgenen"  Urfunben  wer» 

ben  oiefleiebt  manebem  Sefer  ben  öebanfen  nabebringen  baB 

bier  eine  äfynlity  fiKpftificatton  vorliege  wie  fte  jüngft  in  jiem* 

HA  plumper  Seife  in  ben  au<b  in  biefen  Blättern  befproefttnen 

Triften  über  „3efu*  ber  gffäer",  unb  mit  mebr  fcufwanb 

oon  ©elebrfamfeit  in  bem  Bucb<  tMoxan  %tfya  ober  oon  ber 

Sufunft  6b«fti"  oerfuebt  worben  ifh    Der  Berfaffer  ober  ber 

Serieger  baben  unrecht  get^an   bureb  tiefe  gefpr*i)te  lieber« 

fe|ung  bei  «Bort*  „Vpofrppbtn"  ba«  publicum  anloden  *u 

wollen.    Denn  bie  oorliegenben  0<briftftütfc  finb  eben  weiter 

9li<t)t6  al«  einige  jebem  (Belcbrtcn  befannte  ttpofrppben,  oon 

oer^ältnigmäfig  geringem  Sntereife,  mennglettb  bte  3>flamcnte 

ber    yatriareben    bo<$  niebt  viel  jünger  al«   ba*   2.   3abr- 

bunbert  n.  €br.  fein  mögen.    Den  |)atriar(ben  wie  bem  f>fal* 

miften  werben  verriebene  ffieiffagungen  auf  C^riftu«  in  ben 

Stunb  gelegte  bie  wiffenfcbaftlidbe  &u«beute  für  bie  @ef4iä)te 

ber  erften  ^riftlicben  Sabtbunberte  ift  gicmlitb  gering,  ba  ba« 

bloge  Ctrmabnen  unb  ÜRoraliftren  ben  ^auptftoff  bitbet.    t>u 

<9efcbi$te  ber  %fenetb  ift  ftedenweife  in  jenem  Jamiltcntone 

gehalten  ber  ben  frübtr  entfianbenen  Bagen  einen  fo  nacbbal« 

tigen   »eij    verliefen   fat     Die  gnmerfungen  be«  fleraul« 


geben  (teb  mebr  pcpnlatr  gebalten  att  für  bie  •ekbrten  be- 
regnet Smmerftin  ift  ei  aber*  wieber  merrwürbig  §u  fe^en, 
wie  ba«  3ntereffc  bei  grbfern  publicum«  —  bal  ber  Berte« 
ger  voranftfeften  burfte  —  an  jenen  fonjt  für  abjtru«  unb  gan§ 
unwi^tig  geborenen  Deaemmten  ber  4rifH(^en  ttPgef<M#lc 
^unimmt.  18. 


Vnbree,  3t.,  «mertfa.  3n  geograpbiftben  unb  gef4u|l> 
litten  Omriflen.'  WUt  befonbercr  Beri(ffi<btigimg  ber  fcinge» 
borenen  unb  ber  inbianif^en  lltertbümer,  ber  CHnwanberungen 
unb  ber  fU£ebeiungen,  bd  »rferbauc«,  ber  Bewerbe,  ber 
Ba)ifffabrt  unb  bei  ^anbeli.  Ifter  Banb.  9{orb«tnierifa. 
Ifte  unb  2te  Lieferung.  Braunffbweig,  IBeftermann.  1850. 
1  *er.-8.    k  10  »gr. 

Blum,  «.  v.,  Die  tfermaniabe.  «in  OclbengebtAt. 
«rfuet,  Stüaer.    dr.  8.    2  Sblr. 

8^*9/  Z>,  8ranfrei<bi  Civil*  unb  Griminaloerfaffung,  mit 
Begiebungcn  auf  Gnglanb,  nebft  einer  DarfteOung  ber  in  Deutfa> 
lanb  erfebienenen  voHjHnbig  in  ft<b  abgefc^loffenen  deria>tiver- 
faffungen.  2te  v60ig  umgearbeitete  Auflage.  (Erlangen,  Gnfe. 
«er.-8.     I  SWr.  fc26  Ägr. 

Bermania.  3abrbuo>  bentfeber  Bettetriftif.  Ifter  3abr» 
gang  1851.  SXit  bem  Portrait  von  B.  BpiScr  oon  ^asen« 
f<bi(b.    Bremen,  Bctyobtmann.    8.    2  tylt.  15  9tgr. 

^erffb,  *v  Bebi^te.  kite  Auflage.  Bonn,  ©tttmann. 
1850.    10.    10  ftgr. 

Vtte  unb  neue  Stebeitieber.  VRit  Bilbem  unb  Btnawetfen. 
2te  aufläge.    Btuttgart,  Cb.  ^attberger.    1^50.   8.   7 \  «gr. 

Btartin,  3.  $•/  >&ot  unferer  ^büre  finb  allerlei  ebfe 
3früä)te.  Btetn  greunb,  i<b  f>at»e  bir  beibe  b^trige  unb  fer» 
nige  bebalten.1'  Dreibig  Vrebigten  unb  Betrachtungen.  Bafel, 
B^neiber.    Br.  8.    27  9tgr. 

Slollett,  $.,  Dramatifcbe  Dia)tungen.  l^er  frii  3ter 
Banb.    Seipjig,  fBefler.    Br.  10.     1  fyit.  15  9?gr. 

Äebl,  ».,  Sbeater.  tflcr  Banb.  Hamburg,  Berent> 
fobn.    8.    1  Styr. 

Sageäliteratttr. 

*n(i<bten  eine«  GonftitutioneUen  aui  Ungarn«  Setp|igf 
deiner.     1850.    8.    8  9?gr. 

Bedenk  niese  eines  Staren.  Leipzig,  Barth  u.  Schulze. 
1850.    Gr.  8.     7%  Ngr. 

Beuft,  Jf.  6.  grbr.  v.,  Ueber  bie  gortfehritte  bei  Berg« 
unb  $üttenmefeni  in  Bacbfrn  feit  bem  3*  '817.    Bortrag, 
gebalten  am  Blernerfefre  «u  ffreiberg  ben  25.  ®tpt    1850.  • 
greiberg,  6raj  u.  Berlacb.    1850.    Br.  8.    5  9?gr. 

Dit  Grrtnntniffe  in  ber  gegen  ben  Jtreiiamtmann  £).  t. 
4>eubner  gefübrten  Unterfucbung.  Bcit  Benebmigung  bei  tb* 
nig(ia)en  3ufti}mintfterii  aui  ben  3a(rbü<bern  für  fädjftfäe* 
Brrafrea)t  abgebrudt.  Setp^ig,  «rnotb.   1850.,  Br.  8.  8  9tgr. 

Bruenbagen,  %.,  Bin  Äort  an  unb  für  bie  gfriebeni» 
vereine,    äönigiberg,  Bamter.    1850.    Br.  8.    3  9cgr. 

{»obenberg,  SO.  v.,  Befa)eibene  Bcbanfen  im  «nlaf 
ber  bannoverfeben  Organifationipläne  §ur  öffentlichen  f)rüfun^ 
empfoblen.  F.  —  *.  u.  b.  $.:  ^it  Vertretung  naa)  ber  Breuer» 
laft.  duruf  an  bie  bannoverfeben  £anbf$aftcn,  in  *nla§  ber 
vorgefcblagcnen  3ufammenfe|una  ber  |)rovin}ialftänbe.  2üne» 
bürg,  ^erolb  u.  iBablfiab.    1850.    Br.  8.    3s/4  9cgr. 

$olb(ctm,  B.,  Trennung  unb  flnerfennung.  9rebigt, 
gebalten  im  Botteibaufe  ber  jübtfdjen  Sieform'Bemeinbe  mi 
Berlin,  am  3.  Bcärg  1850.  Berlin,  £af[ar.  1850.  Br.  8. 
2%  »gr. 

SBatbburg'Seil,  Jürft,  ÜÄeine  Brunbfäfte.  Bt^aff» 
Raufen,  *urter.    1850.    8.    7%  9cgr. 


OerantwortUO)«  4>erauigcber:   feineiib  Bwrfbani»  —  Dtutf  unb  fitelag  oon  £.  H.  Broefbani  tn  8eip|ig. 


»littet 


f*t 


Ittetattfc&e   Unterhaltung- 


^tettag, 


9fr*  15. 


17.  3anuat  185-1. 


9Birt(  über  bie  nationale  ßntfticEefnng  bet 

$fntf$en* 

1.  Die  @cf<bi<bte  ber  äeutföen  oon  3.  ©.  4.  ©trtb.  3»ette 
bur&aut  oerbejferre  Auflage.  Qier  ©änbc.  Stuttgart, 
$o|fmann.    1840-47.    9r.  8.    3  fltylr.  15  *gr. 

2.  Die  Q<f<bi<btc  ber  beutföen  Staaten  bon  ber  Suftöfung 
bet  9tei<b*  bU  auf  imfere  Sage.  8on  3.  9.  *.  ©irt&. 
Jortgefefct  oon  S.  3 immer  mann.  fcrjter  bit  brirttr 
©onb,  erffc  unb  grocite  Lieferung  unb  merter  SJanb,  erfle 
bi6  ac&te  Eteferung.    Jtarltrufce,   ^anfbertag.    1847—50. 

8ft  guben  ftcb  anfd)icfte  ben  »et  mebr  alt  »iergig 
3al)ren  gefaften  (Sntfebfaf  eine  ©efebiebte  b<«  beutftben 
Sötte  gu  föreiben  gur  «utfübrung  gu  bringest/  mar  er 
nat)c  baran  butd)  bie  grofeft  Änfoberungen  bie  an  ein 
folget  Unternehmen  gefreut  würben,  unb  et  in  jenem 
Seitpunfte  no<b  gewiffermafen  alt  unmöglich  begegne- 
ten, ahgefcb«tft  gu  »erben.  Seitbem  jtnb  ni<bt  nur  bie 
befannten  Duellen,  beren  mangelhafte  Srforf^ung  ba* 
malt  alt  #auptbinbernif  f^trt>orgef)oben  würbe,  viel  gu* 
gängiger  gemalt,  fonbern  aud)  manche  neue  eröffnet, 
unb  et  ift  überhaupt  auf  biefent,  bem  beutfeben  gleite  oon 
lebet  befonbert  n>ertr)en  Sebiete  fo  SSebeutenbet  geleifiet 
toorben  baf  aueb  für  gefleigerte  Änfprücbc  bie  SRittel  ber 
Sefriebigung  rtid)t  mebr  fehlen.  Unfere  an  bebeuten- 
ben  Segebenbeiten  fo  reiche  Seit  ifl  überbiet  geeignet  ben 
öefcbidjtfcbreiber  in  jene  fcb»ungt>oHe  Stimmung  gu  *et» 
fejen,  bie  er  bebarf  um,  ein  rücfmdrttgefebrter  $ropbet, 
aut  ber  Vergangenheit  einet  grofen  Sofft  bie  fflefe^e 
feiner  ©nrwiefelung  unb  bat  ©ebeimnif  feiner  Seftim- 
ntung  gu  ergrünben.  £at  er  bann  noct)  felbjt  in  ber 
SRitte  biefet  SSolft  ein  trielbewegtet  £eben  geführt,  unb 
an  beffen  S3efirebungen  triftigen  Sntbeif  genommen,  fo 
Idf  t  ftcb  &on  if)tn  mol  ein  SBerf  erwarten  bat  nict>t  Mot 
bie  auf ere  golgereibe  ber  (Sreigniffe,  fei  et  aueb  mit  ge* 
»iffenbaftefhr  Streue,  wiebergibt,  fonbern  tyren  organi« 
fd)en  Sufammenbang  nadjweifr  unb  bat  fdjeinbar  3u> 
fällige  unb  Vereinzelte  gu  einem  georbneten  (Sangen  glie* 
bert.  So  ba*  c*  potitifer)  burtbßebilbeten  93o(fern  nie 
an  SWdnnern  gemangelt  bie  jugfeieb  ©efebiebte  maebten 
unb  @efd)irf)te  f<r)rieben ,  unb  wir  brausen,  um  bei  ber 
neuefien  Seit  fielen  gu  bleiben,  nur  an  SNacautoö  gu 
erinnern,  um  gu  geigen  »ef<b  b^K  Ctufe  bie  #iflorio- 
grapbie  unter  ber  Sinroirfung  fo  gunfüger  Umfidnbe  er« 
reiben  (ann. 


3n  Deutfdjlanb  aber  b*t  f«b  unter  ben  3Rdnnern 
bie  einer  folgen  Aufgabe  gewann  leiber  notb  feiner 
ibrer  ©urebfübrung  untergogen,  unb  mir  befn)en  groat 
t>on  eingelnen  &bfd)nitten  unfecer  ©ef<bid)te  autgegeieb» 
nete,  ja  eiaffifeber  SoDenbung  ftcb  ndbetnbe  Darflellungen, 
verminen  jeboeb  ein  biefe  ©efcbi<bte  in  ibrer  ©cfammtbeit 
umfaffenbet,  ber  gform  unb  bem  Snbotte  nacb  wabrbaf^ 
nationale*  SBerf :  eine  Surfe  bie  umfomebr  |u  betlagen 
ifl  alt  Sföemanb  begmetfe(n  f ann  baf  Scanner  wie  Suben, 
S<b(ojfer,  9tante,  ©abimann,  {Raumer,  SoebeS  u.  f.  n>. 
fdt)ig  gewefen  mdren  biefetbt  boUffdnbig  autgufäUe«, 
wenn  jle  ben  beften  I^eil  ibrer  Jlraft  biefem  Untern^- 
men  genibmet  t)dtten.  3eftt  aber  mag  ber  Scb^erg  über 
bie  neuerbingt  unb  arger  alt  je  eingeriffene  ^erfplitte* 
rung  patrtttifty  Oefinnte  wol  abfebreefen  bie  ©efdji^e 
einer  Nation  gu  febreiben  bie  if>v  J)afein  in  tb&ricbtem 
Srubergmifie  auft  Spiet  fe|t,  unb  oiefyicbt  würbe  au<b 
Sirtb,  wenn  er  ben  jüngjten  Äuffc^wung  tticJr)t  b(ot  er- 
lebt, fonbern  wie  mir  Snbern  überlebt  r)dtte,  bie  geber 
nod)  Weit  früher  nicbergelegt  b^ben  alt  fte  tbm  ber  Sob 
entrif.  Denn  er  ergriff  f!e  gumeifl  in  ber  ttbftcbt  ,,©c- 
lebrung  gu  erteilen,  gur  SBeitbeit  gu  ermuntern,  über 
ben  Gmft  bet  Sebent  unb  ben  tiefen  Sufantmenbang 
ber  SBeltoerbdltntffe  9tacbbenfen  gu  erregen'',  unb  in  ber 
Hoffnung,  „bie  Srmabnungen  ber  ©efd)id)te  mürben  trob 
bet  r>iflorif<t)en  Orfabrungtfabet  baf  fte  in  ber  »egel 
für  bie  Söffet  verloren  ftnb  unb  aOer  mobttbdtigen  Cin« 
mirfungen  auf  fettere  entbehren,  bennoeb  6ei  gunebmen* 
ber  Steife  erbobtere  SBirtfamfeit  erlangen  unb  bie  $r- 
ringung  jener  fraattieben  greibeit  erleitbtern,  beren  Pflege 
für  ben  mabrbaft  felbftdnbigen ,  rafliot  fortfhebenben 
©eifl  bei  ben  gfebtfö'dgen  fübnerer  Hoffnungen  allein 
noeb  Steig,  Srofl  unb  greube  gu  gewd^ren  vermag". 

93on  folgen  ©efinnungen  burgbrungen,  unb  ber  al- 
ten ©röfe  bet  beutfeben  Solft  mit  Begeiferung  einge- 
bend beabftebrigte  SEBirtt)  feinetmegt  eine  Mof e  ©efebiebte 
ber  Dunafrenbdufer,  eine  itriegt«  unb  ©cr>racr>tcngefcr)ict>tc 
%gu  febreiben;  er  wollte  oielme^r  bie  innere  Cntwicfelung 
ber  Station  barj!eüen,  b.  b*  natbmeifen  wie  ber  Seift 
berfelben  fd}on  in  ber  ttrgett  beftbafen  mar,  wie  bieraut 
ait  mirfenber  Urfacbe  bie  ffatage  bet  Serfdffungtgebdu- 
bet  unb  ber  gefeKfcbaftücben  3ufldnbe  überhaupt  ent* 
fprang,  in  welker  Seife  ber  Soittgeifr  feinen  urfprüng- 
licben  Jteimen  gemdf  im  Saufe  ber  Seit  folgerichtig  ftcb 


*S 


autbtlbete,  *nb  wie  immer  au*  tym  unb  feinen  fBerdn« 
bedingen  bie  dufetn  Srfteinungen  alt  Sirfungen  fcer* 
vorgingen.  Diefen  ©tufengang  oerfolgenb,  fielet  er  bie 
©eutföen  an*  rot>en  Anfangen  fld)  allmdfig  jit  folget 
Blute  erfjeben  baf  fie  tat  14.  unb  15.  3**rr)imbert  'alle 
htfopfiiftyen  ÄSlfet  an  poßtlföem  ®*tmd)t,  8Bo#Jlanb, 
Bürgerfretyeit  unb  ÄunjtfleifJ  überragten  unb  unbeflrit- 
ten  für  bie  erfle  9»ad)t  brr  SBelt  galten.  9to4  im  10. 
3a^unbert  rühmte  £erotb  mit&etfjt,  qnanta  adversns 

genta  exteras  omnes  aeteroa  iUa  nostromtn  autoritas,Ira- 

perüqne  amplitudo:  ba  begann  bcr  33erfaU,  unb  SBirtfyt  lagt: 

Sie  ffebt  et  bagegen  beute  aut  ?  tto  fin6  «teflanb,  Jtut- 
unb  (gftblanb,  wo  $ottanb,  bit  9?ieberlanbe,  Glfaf,  got^ ringen 
unb-  bie  getmancfifre  ©*wetj?  4Ron  jeigc  unt  bte  beutföe 
Motte  »el$e  bie  fiReete  beberrfd)t  unb  ben  Sotfäafter  bcr, 
geßüftt  auf  bat  uner  wegliefe  Öewicbt  ber  JKeicftSein&eit,  baS 
öaterlonb  in  Bonbon,  $arit  unb  $eter*burg  oertritt.  3)eutf<b« 
lanb  war  Berbern  anerfamitermafen  ber  ret<bfte  @taat  (furo* 
pat,  bo<&  je(t  ift  et  ungleicb  drmer  alt  Gnglanb,  unb  feibft 
armer  alt  ffranfreicb.  »on  aUen  Staaten  welcfce  gegenwärtig 
bie  ftrofmdcbte  bilben  bat  ein  jeber  Seemacht,  nur  unfer 
*  klarem  mojt,  alfe  bat  SReicb  niebt  roelc^c*  biertn  früher  bat 
anfebnlkbfte  war,  unb  fowett  ift  et  gefommen  ba$  man  et 
gar  ni<bt  einmal  füblt  welcb  ungeheuere  @cbwd$e  für  ein  öott 
oon  40  SRiUionen  tn  bim  gän§luben  SRanget  ber  Geema$t 
liegt ...  Die  traurtgfken  ffotgen  fyatU  ber  ©erfatt  ber  Station 
»  fttttuber  Degiebungi  benn  an  bie  9tette  bet  wenigftent 
oerbdltni|mdftgen  UnabbdngtgteitSfinnet  ber  Bürger  trat  all« 
gemeine  Unfelbftdnbigfeit,  etywdcbe  unb  Unterwürfigfeit,  ja 
wir  erlitten  fogar  tat  berbfte  fcojictfal  bat  einem  gebilbeten 
Solle  »ibetfubten  fann,  b.  b.  oorberrfebenber  9runbjug  tu 
fcationaU&araftert  mürbe  ber  Stebientengeift,  unb  ber  9ef4i<bt« 
f Treiber  muf  erröten  weiter  bie  ©taattjuftdnbc  rem  17.  bit 
19.  Sabrbunbert  getreu  *u  Webern  bot . . . 

9uf  bie  ftrage  aber  tote  et  tarn  baf  2)eutf$Ianb 
fo  tief  fant,  unb  SRu^m,  Wla&t  unb  SBürbe  in  folgern 
SRafe  »ertor,  bejeidjnet  SBirtb  bie  Berflirung  ber  ut- 
fprünglid)en  fflerfaffung,  bie  Untergrabung  ber  Strebe- 
pfeiler auf  weld&e  bie  3teid)t$ot)eit  gebaut  war  alt 
£aupturfad)en.    Cr  fagt: 

•ftaft  ^ebeimnig  ber  mfttelalterlicben  ©r&fe  unfert  9?ctft 
lag  in  ber  ttnabbdngigteit  unb  bem  (fbenmaf  oerfebtebener 
Gtdnbe,  bte  bureb  erregenbe  unb  betebtnbc  ftciftfetmirfung 
triebt  nur  ben  innern  €ftaat*juftänben  Stekbtbum,  €kbönbeit 
unb  fcütte,  fonbern  au(b  ber  Stationalmacbt  9tacbbrutf  unb 
Stdrfe  oertieben.  Der  Jtatjer  doQ  Don  flnfeben  unb  $obeit, 
boo>  befdbrdnft  bureb  &"  gürihn  unb  €ftdnbe  bet  SRet^t;  bie 
furften  mdcbttg  unb  gettetenb,  g(eicbu>ot  gebügelt  bureb  einen 
reiben  unb  unabbdngigcn  ttbeli  ber  Ibel  einflnlreiob  unb  ber* 
oorragenb,  beffenungeatbtet  in  ®<branten  gcbalten  bureb  einen 
tbattraftigen  unb  ncblbemictelten  »üracrflant».  ©langen  £ai= 
fer,  dürften  unb  Bbel  bur<b  SRittcrlicbreit,  freien  Vnftanb  unb 
Jtunffiinn,  fo  wetteiferte  ber  ©urger  burd)  ^ewerbfleif,  5£reue 
unb  (JbrbarPeit.  3n  biefer  Oeife  waren  bie  Elemente  bet 
beutfo)en  Sdlftlebent  jur  3ett  ber  Blute  befebaffen,  unb  folange 
ein  jebet  innerbalb  bet  Greifet  feiner  naturlio^en  SteOung  be- 
barrte,  fytiltt  fieb  Men  oerbdltnifmdgtg  3ufriebenbeit  unb 
SBoblbefinben  mit.  91$  bagegen  ber  beilfame  SBetteifer  in  Un= 
terbrüAungtfucbt  aut artete;  alt  bie  0tdbter,  uneingeben!  tbret 
tlrfprungt  unb  ibrer  0ef^i4te,  ta$  Banboolf  unterjo<bcn,  %ux- 
fUn  unb  «bei  felbftdnbige  Borger  gu  wtUenlofen  Untertbanen 
emiebrigen  wollten,  würbe  bat  dleifbgemicbt  ber  €Jtante  auf* 
aebeben,  unb  baburd)  bie  'öffentliche  Jrei^ctt  remidbtet,  bcr 
Soblftanb  jertüttet,  bte  Sationalmao)t  gebrochen,  itic  Seemacht 
»erlorcn,  ber  ttet^anbel  gerfl6rt.     f>urtb  ben  ®ertügungt^ 


fampf  ber  Donaften  unb  bet  «belt  gegen  bie  «tabte  fiel  ba« 
felbftdnbige  Sürgertbum,  «ur  «traft  altbann  ^reibett  unb 
tRaoJt  tti  Hbett ,  unb  weit  auf  tbr ,  fowie  jener  ber  «tdbtc, 
bte  Starte  M  Jtaifert  gegen  bie  gürften  btvu^U,  fanf  aucJb 
bie  dleicbtgewalt.  Qte  mufte  ft(b  benn  —  ruft  ffititb  am 
bluffe  biefer  Ueberfi^t  aut  —  bie  &üu>,  bie  «nmutb  unb 
bie  9ro(attigfeit  tu  beutfiben  «taattlebent  in  bte  (tarre  ttl» 
letnberrfebaft  unbcf(brdnfter  gürftenma<bt  auftöfen! 

Um  ju  biefen  traurigen,  aber  leibet  nur  aüju  gut  bc* 
grünbeten  Srgebniffen  &u  gelangen,  lägt  et  jtd)  ffiirtt) 
iuerft  angelegen  fein  $>at  ju  ^erftören  mat  er  „bie  Sich- 
tung ber  alten  beutfefcen  gretbeit"  nennt,  um  ben  8c* 
weit  &u  liefern  baf  biefe  gfrei^ett  ni^tt  Snberet  mar 
a\i  bat  Monopol  einer  oer^dltnißmdfig  fe^r  fleinen  3at)l 
Set>arre^teter,  auf  Jtofien  ber  großen  SXaffe  bet  Seife?, 
unb  im  föroffen  (Segenfa^e  ^u  beinfelben  Seoor^ugter, 
bie  fi(b  nieftt  nur  im  autfd)lie§enben  Seftbt  ber  9iee^ttfd- 
l)igtett,  fonbern  aud)  im  faft  cbenfo  autftyieffenben  Sefi|c 
bt$  Srunbtigent^umt  unb  btt  Sennogent  im  ungemeinen 
befanben.  «ber  biefe  Seborre^ttten ,  bie  bim  Söffe  gegen- 
über  einen  wirtlichen  Sbel  bitbeten,  verfielen  fetber  mie- 
ber  in  ^n?ci  fiaattretyUct)  unterfc^iebene  ©äffen,  (Ebltnge 
unb  Sriünge,  wooon  bie  Srftern  ober  ber  eble  Ferren* 
ftanb  ben  eigentlichen  «bei  nad)  ben  Segriffen  ber  Ur- 
zeit autraac^ten,  fobag  jlatf  jenet  Sorbitbet  einer  reinen 
ftaattbürgerlid)en  Jre^eit,  toelc^e  manche  ®tfd)i^tf<^rei« 
ber  in  ber  Urvcrfaffung  ber  S)eutfd)en  finben  »ollen, 
gerabe  jiu  £eit  ber  „alten  beutfeben  Sre^eit"  bie  üppi- 
gen unb  »udjernben  Äeime  jur  nad)folgenben  übermüti- 
gen 3$era$tung  unb  Sebrüdung  bet  9tbeU  gegen  bat . 
SJürgertyum  gelegt  mürben.  2)ie  ©rünbc  für  biefe  Be- 
hauptungen entnimmt  Sirt^  borjüglfc^  ben  alten  9te$tt' 
bürgern,  befonbert  ben  SSefiimmurtgen  über  bat  Se^r- 
gelb,  rr>el«be  er  bur^  autfu^rltc^e  Sarfiellung  ber  beut- 
fc^en  SRün^erfaffung  in  ber  $eriobe  oom  5.  bit  }um 
$.  Sabrbunbert  $u  oerbeutiitben  bemüht  ift.  Stud)  laft 
fid)  niej^t  leugnen  ba§  er  tytt  SRan^et  jutageforberte 
mat  felbft  fo  ben>d^rten,  febarfblufenben  gorf^ern  mie 
Satob  Stimm  unb  ^)üllmann  entgangen  ift,  unb  e6  ge- 
bührt tym  überhaupt  bie  %nerfennung  baf  er  um  bte 
ditefie  unb  bte  mittelalterliche  ©efdjtc^te  unfert  Sott« 
auf)U^eUen  forgfdltigcn  Cluellenfiubiumt  beftiffen  mar. 
Co  unterwirft  er  g.  S.  bie  »ergebenen  ^pot^efen  über 
bte  Sbftammung  beffelben  genauer  Jtritit,  wiberfprid^t, 
wie  fd)on  Suben  get^an,  ber  aut  zweifelhafter  Stamentf* 
d^nli^teit  hergeleiteten  SSermanbtföaft  berOermantn  mit 
ben  r$p(j.avo(  ober  vielmehr  Kapj^aviot  ^erobot't,  unb 
tommt  enblicb  ju  bem  ©cbiuffe:  baf  bieOot^en  mit  ben 
(Beten  tbentifö,  unb  weit  £ejtere  S^ractet  waren,  aud? 
bie  jDeutföen  mit  biefen  $u  einem  unb  bemfelben  SJotfe 
geborten.  Dagegen  laft  er  bie  Ginwirtung  bet  tritt- 
f(t)en  unb  bet  flamiföen  Slementt  beinahe  ootlig'  unbe- 
achtet, obfe^on  t>ietteic^t  gerabe  im  erftern  bie  ffiurjeln 
ienet  Sntagonitmut  {mtfe^en  ®üb  -  unb  9lorbbeutfd)tanb 
gu  fuo^en  ftnb,  ber  burd)  unfere  gan$e  @cfd)td)te  ge^t, 
unb  leitetet  auf  bat  ©ermanent^um  ntdjt  blot  burd» 
feinbfelige  ^onflicte,  fonbern  auc^  burd)  oerwanbtfcbaft« 
!  liebe  Senkungen  Sinfluf  übte.    SBir  erinnern  nur  an 


fctc  Beriete  3uliu!  Eifart  unb  Sacitu«'  von  ber  <8e- 
meinbeberfaffung  ber  (Stuten,  ja  ber  ©cntftyen  überhaupt, 
bie,  aaf  ©cmttnfamf eit  be*  ©runbbefyef  berutyenb,  über* 
raföenbe  Ber>nli$!eit  &eigt  mit  $>cm  ma!  no$  t>eutju. 
tage  bei  ben  ©fa»en  in  einem  Styeüe  wn  Sluflanb  imb 
9»(en  ubli*  ift. 

(Die  Sortff^unö  folgt ) 


Henriette  $ctj.  • 

Henriette  $erj.    3b*  erben  unb  ibre  Erinnerungen.    $erau!' 

teaeben  von  3.  Surft.  Grit  einem  Portrait.  Berlin, 
Keffer.    1850.    Gr.  8.    1  Stylr.  10  Kgr. 

Der  Stuf  ibrer  G(|6nbett  mar  fc  verbreitet  baf  faum  tm 
airtgcgeiojneter  SRcmn  einen  aua)  nur  furjen  Sufentbalt  in 
Berlin  maä)te  obne  bie  Befanntfgaft  ber  fa)6nen  Henriette 
$er§  gentadfet  gu  baben.  ttua)  SRirabeau,  jur  Seit  feine!  Auf* 
enthalt*  in  Berlin  fa)on  aU  geiflreia>er  Bo>rtftjrefler  berübmt, 
unb  menngleio)  noa)  «ia)t  $elb  ber  granjojtfcben  Seoolution, 
bod>  #elb  mana)er  2iebe!abenteuer  beren  Gefä)iu)te  Europa 
bureJbftag,  war  unter  Denen  meta)e  ftä)  um  bic  bamal!  etwa 
22  Sabr  alte  $crg  fä)arten.  Henriette  #erj  würbe  in  Berlin 
al!  eine  ftrt  yrobirjtein  für  weiblia)e  Ga)önbeit  gebraua)t. 
Gtan  fe^te  berübmte  Gfb&nbeiten  bem  goeu!  ber  ibren  au«, 
um  }u  erfunben  ob  jte  nia)t  burä)  biefe  vernietet  würben. 

ÄBir  fa)icfen  tiefe  &u!güge  au«  bem  Buä)e  oorau!  um 
ben  fern  von  Berlin  lebenben  fcefern  von  vornberein  ben  Zitti 
ber  Berübmtbett  einer  grau  ju  geben  wela)e  naa)  t'brem  vor 
furjem  in  ibren  aasiger  Sabren  erfolgten  2obe  für  bemerfen!> 
ivertb  genug  gefunben  warb  baf  mitten  in  ben  a)aotifa)en 
Strbetn  unferer  politifä)en  Seit  ein  Gcbrifrfteller  e!  für  ange» 
tneffen  fanb  Ü)r  Heben  ju  fa)retben  unb  berau!gugeben.  gür 
Berlin  war  biefe  Borau!fa)io1ung  nia)t  nötbig,  bier  mar  bie 
4>eq  ein  public  cbaracter  in  ben  gebtlbeten  streifen  #  ntyt 
von  gebietenber,  raufä)enber,  einflufreia)er  Art,  fonbern  von 
bem  (litten  SBertb  ber  fia)  unter  ben  Befannten  ftnfeben,  Ho)' 
tung,  Ginfluf  erworben  pat,  auf  erbalb  vieler  greife  aber  niojt 
genannt  ift.  ©ir  möchten  ibre  Berübmtbeit  mit  ber  mannet 
ftariamenttmitglieber  in  wirflia)en  confritutionnellen  Staaten 
vergleiä)en,  bie  feine  gldnjenben  »ebner  ftnb,  viettctujt  nie  bie 
Sribune  betreten  baben,  unb  boeb  fo  geartet,  einftafreia),  baf 
obne  fte  Hiebt!  gefa)tebt,  baf  fle  vie  natürlicben  Vermittler 
unter  ben  Parteien  bilben.  3n  jeber  grofen  Grabt  unb  de« 
meinfebaft  werben  fia)  fola)e  Eelebritdten  finben  beren  Warne 
auto&rt!  faum  gefannt  rft  weil  fie  9cia)t!  gefa)rieben,  gefu)af* 
fen  baben,  unb  beren  SBirfen  boa)  f<>  bebeutenb  unb  anregenb 
in  ü)ren  Greifen  war  baf  9tta)t!  o&rie  fie  geftyeben,  baf  man 
fidb  nia)t!  Gemetnfame!  all  voQbrao)t  benfen  fann  wo  fte  niä)t 
mitgebolfen#  ibre  Stimme  babei  abgegeben.  Berlin  batte  ge» 
rabe  jur  Seit  ber  $erg  einen  fotd)en  public  character,  ben 
alten  $tim.  ÜSx  batte  nie  Etwa!  getban  wa!  ibm  ein  ftn» 
rec^t  gegeben  in  ber  Qefcbiebte  genannt  ju  werben,  er  batte 
aua)  nie  Etwa!  gefo)rieben  ma%  u>m  in  b*r  ©iffenftbaft  einen 
Samen  verleibt,  ja  er  b<*tte  nid)t  einmal  bie  g(dn}cnben  Ein« 
fälle  wela)e  vielen  3Renfd)en  Berübmtbett  verfd)a|ft  ^aben  obne 
baf  fie  etwa!  Rubere!  getban ,  unb  boa)  war  er  unftreitig  ber 
befanntejte  *Kann,  ber  beliebtere,  unv  tu)  m6a)te  fagen  ber 
berübmtefte  in  feiner  Qtobt,  unv  Da!  majt  attetn  babura)  baf 
er  ber  fcbarfbltdenbfte  unb  glücflia)fle  «qt  gewefen.  Er  batte 
ba!  votte  SBertrauen  feiner  SRitbürger.  Der  berübmte  ^ufe< 
tanb  war  fein  Bcitgenoffe.  Stan  fagte:  E!  gibt  |wei  Siebter  in 
Berlin i  ba!  eine  leud)tet  wie  eine  Gönne  in  ber  gerne,  wirb 
aber  immer  Keiner  ie  ndber  man  Berlin  fommt  (^ufefanb  war 
M  vraftifa)er  5lrgt  wenig  befannt),  ba!  anbere  fletn  in 
der  gerne,  wirb  immer  gröfer  unb  in  Berlin  ftrabtt  e!  a(! 
Gönne. 

Die!,  wie  fta)  von  felbft  verfrebt,  finbet  nur  mit  !Dtyf 
Hnwenbung  auf  bie  |>er}.     Der  Go)ein  ben  eine  grau  wirft 


barf  in  ber  Siegel  niajt  ber  eine!  Wanne!  unb  tote!  fein 
ber  wiebergldnjt  in  ben  Äettern  unb  Däojern.  ^bit  Jtreife  in 
benen  t>it  *erj  gldnste  ftrtb  genugfam  angebeutet,  wenn  wir 
anrubren  baf  fKtrabeau  bier  nur  eine  paffagere  Erfcbeinung 
war,  baf  ibr  9?ame  aber  feiner jeir  mit  bem  eine!  E*Uter- 
macber  immer  in  Serbinbung  genannt  warb,  unb  baf  Heran* 
ber  von  $umbolbt  in  ibrer  3ugenb  ibr  grtunb  im  ^elften 
Ginne  war,  uno  e!  no<b  werftbdtig  blieb  a(!  bie  würbfge 
grau  tta^  aä)te  Deeenntum  überfa)ritten  batte.  ^>it  ftufna&mt 
welcbe  ba!  Bua)  in  Berlin  gefunben  fprtcbt  beut(ia)  genug 
für  Die  Bcbeutung  we(a)e  hu  Serftorbene  inv  Seben  w^t  bc 
anferuebt,  fonbern  fta)  obne  fcnfoberuna  errungen  bat." 

m  Euie  Jtritif  be!  Buu>!,  wenn  bafur  3eit,  «ufmerffamf M 
wäre,  nimmt  un!  ber  Berfaffer  von  vornberein  weg,  tnoem  tr 
felbft  eine  erfd>6vfenbe  GbarafterifKf  ber  au!geiet(bneten  grau 
al!  SBorrebe  liefert.  Die  *ccj  war  mebr  al!  nur  eine  wunber-- 
feböne  grau,  fte  batte  viele  Eigenfa>aften  wela>e  ibr  vie  fersen 
unb  @eifier  gewannen«  aber  feine  Aufgabe  t|i  «uglei^  cäSiu« 
fpreeben  wie  feine  biefer  anbern  Etgenfa)aften  fo  überrageub 
gewefen  baf  fte  um  berfelben  mitten  ber  SRittelpunft  ber  8ei* 
fter  geworben:  e!  war  eben  ber  <£ompleru!  biefer  Eigenfojaften 
welcber  fie  bebeutenb  maebte,  ibre  Ga>&nbeit  nur  ba!  mulbänge* 
fa)tlo  welo)e!  bit  «ufmerffamfeit  auffoberte,  unb  ibre  fa)öne  * 
eble  S&eibtia)feit,  ibi  ^>erj  oa!  Giegel  auf  biefe  Eigenfta^cn 
geDrücft.  Der  ScrfafTer  gefdttt  fi*  eine  9)aratte(e  jwtfäcn  ibr 
unb  ber  fXecamier  §u  «ieben.  tiit  Stecamier  war  reiften*,  fru* 
ber  febr  reia>,  in  bem  frönen  Körper  wobnte  ein  noa)  fo)6ne> 
rer  Geift,  fte  war  ba!  bülfteiebfre  ffieib,  vie  treaefte,  eine  mu* 
tbige  greunbin,  bie  felbft  Napoleon!  dorn  nia)t  freute  um 
ibrer  verbannten  greunbin,  ber  GtaeT,  Ztcft  ju  bringen.  Gte 
batte  9)et(btbum,  Sugenb  unb  3a)önbeit  vura)  bie  Unbilben 
einer  befpotifa)en  Regierung  unb  ber  Seit  verloren,  aber  fie 
gldn|te  fort  bura)  ibren  Reicbtbum  be!  <Semütb!,  „fte  blieb 
ben  greunben,  bie  greunbe  blieben  ibr,  unb  biefe  greunbe  m* 

ren   bie  bebeutenbfhn  SXdnner  unb  grauen  granfreia)! 

Gie  maebte  feinen  Snfpruo)  geiftreieb  jti  fein,  aber  ibre  nä« 
bern  greunbe  wuften  bennoa)  baf  fte  Getft  befaf ,  unb  wenn 
er  niebt  von  ber  bltftenbfren,  fo  war  er  von  ber  erwdrmenbften 
Gattung." 

Der  S3erfaffer  bemübt  fta)  barftuftellen  baf  Henriette  £etj 
für  Berlin  Daffelbe  war  wa!  bie  Stecamier  für  $art!f  unb 
baf  Die!  niä)t  §ur  9totabi(itdt  gefommen,  baran  fei  nur  fa>ufb 
baf  Berlin  feine  Seltftabt  wie  ^)art!  ift.  Sieoiel  ift  ma)t 
bamit  gefagt!  E!  ift,  ober  war  vielmebr  nur  Ein  fari!  wo 
^ai  mbgtia)  war.  ^)it  $er$  war  unverglei^liu)  an  Ga)6nbett 
tnaa)  ben  unvottfommenen  Bilbern,  ber  Büftc  von  Gä>abow 
unb  ben  ebetn  Sägen  bie  wir  noa)  an  ber  Grcifin  bewunberten, 
wabrftyeinlia)  weit  fa)6ner  al!  bie  Stecamier,  von  ber  wir  au!* 
ge§eta)nete  tlbbilbungen  beftfeen),  reta)er  noa)  an  Gemütb,  treu 
unb  aufopfern*  in  ber  greunbfa)aft  wie  3ene,  in  mana)en  Swei* 
gen  be!  Öiffen!  bebeutenber  al!  fie,  unb  ebenfatt!  in  genaue* 
ßer  perf6n(ia)er  Begebung  §u  faft  allen  bervorragenben  Get* 
frern  ibrer  Gtabt,  in  bneflia)em  Serfebr  mit  vielen  ber  bebeu* 
tenbften  SRdnner  unb  grauen  Deutfa)(anb! ,  ber  SDtittelpunft 
eine!  gefettigen  Greife!  §u  bem  |)rinjen  (eine  feltene  Erfa)ei? 
nung)  unb  bie  Dürfrigftcn  ibr  Kontingent  ftedten.  *ua)  fie 
fab  Generationen  an  fta>  vorüberjieben,  unb  aua)  fte  blieb  niebt 
verlaffen,  benn  fie  befaf  noa)  in  fpdten  Sabren  9ngiebung!fraft 
genug  für  Diejenigen  „mela)e  nie  Bor  jüge  be!  X&rper!  an  ü>r 
ju  bewunbem  gepabt  fyatttn".  Eua)  fie  fyattt  ben  Ga)merj 
bie  meiften  ibrer  au!ge^eia)neten  greunbe,  Scanner  bie  auo> 
ba!  Satertanb  tief  betrauerte,  vor  flu)  in!  Grab  ftnfen  ju  fe» 
beni  aber  ber  Serfaffer  preift  fte  gtüallia)  baf  t'br  wenigften! 
ber  tieffte  Ga)mer$  ber  Patriotin ,  ber  Umfturj  ibre!  Sater» 
lanbe!  im3abr  1848  erfpart  geblieben.  Gie  ftarb  im  wränge* 
benben.  Die  ^er§  war  eine  3übtn.  SBer  bie  Borurrbeile  ge- 
gen bie  3uben  fennt  wela)e  bamal!  bie  Gefettfo)aft  beberrfebten 
muf  eingegeben  baf  eine  grau  m«la)e  ibrr  Bewunberer  über 
biefe  Äluft  ju  fta)  führte    ein  met;r  at!  gcw6bn(i(be!  SBefen 


feinwttfte.  $etlht  gdftlte  in  fener  3ett  oiete  ©ftbnbeiten*  bie 
Jtrdngc  weifte  $nen  nur  umMmdra  gereift  würben  oer» 
weiften  mit  i&rer  3agenb.  Der  ©elfl  ber  $erg  tonnte  ebenfo 
penig  allein  tiefe  8ngie$ungf  traft  üben,  bcnn  t^re  berühmten 
fNaubenfgenoffinnen ,  Dorothea  oon  ©ftlegel  unb  9tabel  von 
Barn}agen,  überragten  fte  in  biefe*  «gunfiftt.  fcber  bat  biefer 
fcltene  Bereht  feffelnber  Gigcnfftafren  auf  bem  ©oben  einer 
oottenbeten  Seiblifttcit  nfttc,  ijt  ef  waf  tyr  eine  ebenfo  ei» 
gentbümlifte  alf  für  jte  erfolgreiche  Bebeutung  oertieb.  Unb 
biefe  reine  Seiblifttett  lief  tyre  ©iffliftteit  fiegreift  auf  allen 
Bcrfuftungen  fceroorge^en.  Diefe  tagen  in  Berlin,  befonberf 
im  bamaligen,  unb  in  feinen  btyern  Jtrrifen  nai)e  genug.  Dies 
breitete  ebenfalte  einen  Ximbuf  um  fle  „weiftet  bem  ©emeinen, 
ef  gugletft  Menbenb  unb  gurfict fftredenb,  fem  oon  u)r  gu  biet» 
ben  gebot,  wdfyrenb  fein  ©lang  ten  Steinen  unb  Gbeln  mdfttig 
antrieb  ftft  ibr  efcrfurfttfooQ  }u  neben''.  ©eifrige  9r60en, 
probucirenbe  9etfter  füllten  ftft  in  i&rer  9tttye  'mopler  alf  in 
ber  l&rer  weibtiften  ©ftweflern  t>on  felbfl  mdnnliftem,  bak)et 
tritifftem  ©eifle,  weit  ber  tyre  ein  oolltommen  meibtifter,  alfo 
ein  empfangenber  mar.  Stabel  fagte  fte  fyabt  einen  gebier:  fie 
fei  gu  beffteiben , '  unb  ©ftleiermafter  ftattete  ftr  fa(t  täglift 
gur  Seit  feiner  fftonften  flrobuctioifdt  Bericht  unb  dteftenfftafr 
ab  über  feine  wiffenfftaftliften  Seiftungen.  Unb  fit  blieb  boft* 
fle^enben  ©tdnnern  niftt  nur  eine  angiebenbe,  fonbern  fogar 
eine  erhabene  Grffteinung.  „9Äöge  ofe  $errin,  bit  $erg,  fift 
meiner  freunbtift  erinnern",  fftrieb  Gfyamtffo  an  <£>i|ig.  spring 
fcouif  gerbinanb  geborte  gu  tyren  Sere$rcrh,  unb  aua)  Jtdntg 
griebrift  Sityelm  IV.  (arte  in  feiner  Sugenb  bie  fa^öne  unb 
geifloolle  grau  rennen  unb  fftäften  gelernt.  Vuf  $umbolbf  * 
gürfprafte  übermalte  er  noft  in  it)ren  lebten  Sauren  auf  fei» 
ner  ©ftatuUe  ibr  eine  $enfton,  beren  jie  beburfte,  me&r  für 
Snbere  all  für  ftft,  unb  ftattete  perfbnlift  ber  ©reiftn  einen 
licbeootlen  Befuft  in  ifyrcr  beffteibenen  Sofenung  ab» 

Die  biograpfefffte  ©tigge  weifte  ber  Berfaffcr  unf  ent* 
wirft  fftitbert  ein  3ugenb*  unb  gamilienleben  auf  einer  3eit  bie 
unfern  heutigen  Ber$d(tnif]en  fafl  ffton  mptyifft  f  lingt  —  &it* 
.  ten,  Xraftt,  fcnfiftten  einer  angefe^enen  jübifften  ttrgtfamilie 
portugieftffter  %btunft,  in  ber  SRitte  bef  vorigen  3abrbunbertf 
in  Berlin.  SRanfte  3üge,  ftarafteriflifft  genug,  möchten  mir 
barauf  mitteilen,  menn  mir  niftt  f<bon  genug  ber  ea)itberung 
auf  bem  SBucbe  gegeben  (dtten,  unb  ben  tefer  lieber  auf  baffelbe 
felbfl  oermeifen  wollten.  Henrietten*  &)t  mit  bem  feinerjeit 
berühmten  «rjt  unb  ®4ri^fte(Ier  9Rarcu«|>er§  mar  tinberloS; 
ob  glucflicb,  barüber  Idft  ber  ©iograpb  unb  bie  gefd)Überte 
grau  unf  felbfl  in  dmeifel.  Doü)  fte  eigentlia)  niajt,  fte  fagt : 
„<2f  mar  ein  glücflicftef  SSer^dltnig  wo  von  eigentlicher  titbt 
nia)f  bie  9)ebe  fein  rennte",  va  ii)r  ÜKann  beren  ntcftt  beburfte. 
Den  SÄangel  berfelben  ertrug  fte  oermogc  i^rer  rabigen,  an- 
bete fagten,  falten  iRatur?  gendbrt  bura^  bie  Bemunberung 
unb  iitbt  u)rer  reiben,,  geifltoollen  Umgebung,  ©on  anbern 
deitgenoffen  miffen  wir  ba$  fte  in  tiefen  ek)e(ia>en  Ber^dltniffen 
biefef  Xemperamentf  nur  ju  fcc)r  beburfte.  ÜXarcuf  ^erj 
mirb  unf  alf  ein  genialer,  aber  müfier  unb  ganj  ftttenlofer 
Stann  gefd)i!bert  ©ine  Älage  fa)eint  t>on  tyren  Sippen  nie 
gefommen.  Daf  bie  $erg  bura>  bie  @pörter  it)rer  Seit  aueb 
oon  einer  anbern  ©eite  unb  in  einem  anbern  £ia)te  aufgefaßt 
mürbe  alf  ü)r  Biograph  fie  oerberrlicjt,  miffen  wir  auf  einem 
boft)aften  Gpigramm  bef  bamalf  noa)  jungen  £ubmig  fflobert, 
baf  in  ber  böfen  SBelt  t>on  SRunb  ju  Stunbe  ging,  fomel  unf 
befannt  nie  gebrueft  ift,  unb  baf  aua)  wir  ber  Sergeffent)eit 
gern  überlaffen  wollen.  3bre  (croorragenben  ©igenfa)aften 
werben  babura>  nia)t  oerbunfelt  ober  beflcctt,  menn  ber  Qtpu 
grammatifl  bie  gange  S$ärfe  feinef  ©pottef  auf  eine  Sugenb 
auffliegt  bie  ef  iß  weil  fte  ju  falt  fei  um  $u  fünbigen.  ^en> 
riette'f  (e|te  Sebenfia^re  vergingen  im  SBoftltyun.  ©te  wib* 
mete  i^re  Seit  unb  ibr  SBiffen  bem  Unterruftt  armer  junger 
2Rdba>en,  um  fie  gu  Crr|ie(erinnen  ^eraniubilben. 

C5<briftfteaerin  war  fie  niajt,  bie  metften  ibrer  Briefe  (at  I 


de  «erbrannt.  Kur  «imaef  tft  gerettet.  S^re  münblia>en 
Urtbrile,  *nft*ten,  4arafterißtfo>e  Büge  unb  «rfebniffe  mit 
berühmten  yerfonen  i(rer  3ett  bat  ba  Serfaffer  balb  nao)  ber 
Unterhaltung  möglieftft  mit  ibren  Sorten  niebergefa^rieben,  unb 
biefe  bitben  ben  gröf  ern  unb  gum  iX^eit  fe^r  intereffanten  2(eii 
biffef  Bua)f ,  mel^ef  gur  CEutturgef4i<bte  ber  9ormdrgli«en  3ett 
unb  ber  Storjuligeit  jebenfaaf  einen  ff br  bcac&tenf mtrtyen  »et« 
traa  liefert,  »ir  feben  unter  «nberm  oon  9Rirabeau  nur  eine 
flüifttige,  aber  treffenbe  «rfefreinung,  oon  ber  «enlif  ein  a>araf . 
tcrifhfcbel  etiUebcn^  ©eng  reigt  fte  mit  tin  paar  3ügen  allen 
jüngft  ibm  angertebren  tuftre  erbarmungflof  ab,  er  fte^t  oor 
unf  ba  in  ber  gangen  »tebertrdcbtigfeit  feiner  ftttlüfen  9x= 
fa)einung)  menig  Sorte  über  Sean  yaul  griebrieb  Siebter 
gemdbren  einen  tiefen  Blid  in  baf  Vtpfterium  ber  munberba* 
ren  grauenanbetung  bie  ibm  geworben.  19. 

Die  dltcften  Sieben  Gnglanbf. 

5m  Salbe  oon  €fyermoob  in  iRotting^amfbtre  flehen  Ong» 
lanbf  dltefte  Gia)en.     3Ran  finbet  fte  einige  «eilen  im  Um* 
freif  oon  3Ran«fielD.    t>it  ttut^enticitdt  biefer  Giften  ifl  gäng* 
Itft  unoerbäc&tig,  Onglanb  ifl  baf  8ano  ber  Srabition  unb  ber 
gefebüften  görmlubfeitcn  bie  biefe  flutbenticitdt  beftdligen.  3ebe 
gamilie  fennt  (ur  i^ren  Urfprung.     3wei  Dinge  febu^en  unb 
wahren  bie  trimterungen :  bie  Sfttung  ?or  ber  Vergangen* 
beit  unb  bie  *$tung  oor   bem  @efebe.    2Kan  begeia)net  tine 
ber  Giften  oon  ©b^woob  alf  bie  unter  melfter  Jtontg  Sodann 
feinen  Untertanen  fcubieng  erteilte,    ©te  (lebt  btftt  am  8anbe 
cinef  Segf  unb  ifl  oon  einer  quabratförmigen  Vertiefung  um- 
geben,    feuf  ber  getbfeite  wirb  fte  burft  bie  ^eefen  ber  be- 
nachbarten @runbbeftber  gefftüftt,   auf  ber  Segfeite  burft  bie 
öffentlifte  ttfttung.     Der   (atbgernagte  Stamm  fftmütft  Sft 
jdbrlift  noft  mit  einem  blftten  ©Idttecbafte,  aber  im  Saufe 
ber  3a&r&unberte  jtnb  bie  gewaltigen  8efh  oertroefnet,  unb 
bie  grünen  Blätter  fftmücfen  ba^er  nur  noft  ben  Stamm  ber 
fte  ndbrt.     Unb  biefer  Baum  war  oieüeiftt  ffton  gu  3obann'f 
Seiten  Sa^rbunbcrtc  alt,  ba  feine  ©ftatten  ffton  bamalf  bit 
fönigHfte  ftubieng  fftirmen  tonnten.    S>it  Ma^na  charta  bef 
äönigf  3obann  flammt  übrigenf   auf  bem  Beginn   bef  13. 
Sa&rbunbertf.     Derfelbe  @eifl  1>at  bie  erflen  Jretjeiten  Gng- 
lanbf  unb  biefen  Baum,   unter  bem  ber  gürfl  faf  welftcm 
(Snglanb  biefelben  entrifi,  heilig  gehalten,    «n  anbere  biefer 
grogeif  Giften  f nüpfen  jtft  Erinnerungen  an  Äobin  ^oob,  unb 
jebe  f)at  im  Solff  munb  ibren  beftimmten  Kamen.    Da  ifl  eine 
beren   gefpaltener  Stamm  mie   eine   Xiffte  $(ab   bietet   um 
einen  {t^enben  ober  fle^enben  3Renfften  gu  beherbergen,  ©^amblcf 
tyift  fte  ober  baf  ©ftlafttbaüf .    3n  ibr  prdftbirte  Sobin  ^oob 
ber  3erlegung  unb  Bert^eiiung   ber  fönigliften  Damnu)irffte 
unter  feine  lußigen   ©enoffen.     Berühmter  noft  ifl  bie  Par 
liament  oak  ober  Ute  thrysting  tree,  bie  Gifte  ber  ©teQbift> 
ein,  weil  SRobin  an  i(r  feine  Berfammlungen  ab^itlt    Die 
dltefle  ifl  bie  Green  dale  oak,  bie  Gifte  bef  grünen  Zb&U, 
in  beren  Stamm  ftft  ber  gange  geheime  SKaty  SRob'm  4>oobff 
placiren  fonnte.     Dit  ©palte   weifte  ben  ©tamm   in    gwet 
Hälften  trennt  ifl  grog  genug  um  einen  Sagen  binburftfabren 
gu  (äffen.     Gin  dteifenber  ber  ftft  bef  ftafttf  ^ier^cr  oerirrtr 
mürbe  glauben  ein  altef  9%or  mit  einem  Sturme  gu  fe^en. 
Dürft  efn  ©erüft  wirb   eine  noft  größere  Grweiterung   ber 
©palte  oer^inbert,  unb  fo  bleibt  bie  gorm  bef  Sfyorf  unoer« 
dnberlift.     Daf  mag  oielleiftt  gefftmadlof  erffteinen,   aOei» 
bie  defftmaeftofigreit  ifl  ebenfo  alt  wie  bit  Ceffnung  im  Baum 
unb  mit  biefem  ifl  fie  e^rmürbig  gemorben.     3n  Oemdf^eit 
cinef  befonbern  |)afttoertragf  muf  ber  ^dftter  ber  Gifte  je- 
bef  Sa^r  an   einem'  beflimmten  Sage  mit  einem  Sdgelften 
burft  bie  ©palte  fahren. .  9Ran  (at  auf  biefe  Seife  gleift- 
jettig  bie  flntiquitdt  bef  Baumef  unb  bie  Gigentyümtiftreit 
ber  gfratfaftc  bemabren  wollen.  \ 


8rtantao*ttia)er  herauf  gebet ;    Qtlmtidf  *Jt»«t««f.   —   Dnitf  unb  Setltg  oon  9«  fr.  0r#(fb«nf  tn  ftefpgtf. 


&ttctattf#ce  5Cttjctacr. 


1851. '  JK  U. 


fttfcr  artmt*f4<  Infttlttx  »<*  ©«  bei  9«  *•  mV******  in  8ef«|<|  «tfe)ef»enben  Settftyift  „Stitte*  fftt  ttteestiffte  *tttett«It**r* 

beigelegt,  aab  betrogen  W*  3nferttoii*gebnb*en  fäe  bie  3eflf  06«  beten  Kau»  3%  Stfr. 


»♦ 


Beriet 

Aber  bie  im  Saufe  be«  3<ib«e*  185« 

im  »etfage  «m 

erfrfjienenrn  neuen  Werfe  unä  /orffefangen,     - 


J&  IV,  fett  SJerftnbim$eti  ber  SRonatt  *Dctofef ,  9to*emtct  unb  &tttttito  fntyaUetth 


(»1  f  4  (  u  f    0  u  I    9t  t.    I.) 


85.  IB.  **it  «umbette.  ttt)r#r*t(ai  atl  fttitu  ftiicfti  ai 
die  Brnnbln,  an  grai  oo«  Sotyogcs,  ©$iltr,  0.  gorfta 
IIb  f.  V.  Soff.  SRtt  einer  Stogra^ie  «^»bolbt1*  non 
Stift  Steift.    «k.  8.    0*.    I  2*rr. 

3»  sMifclbca  fictftjt  ctfs>i«n : 

Abriefe  «•«  03.  »*»  IwUM  c»  die  ftssstf«,  Äierte 
2«J&ßf.  3»<i  ac&efle.  Äft  einem  3acfbii(lc.  9rT  8»  Qkbcrtct 
4  S|tr.  12  *9r.   &<bunbra  5  fcblr. 

87.  Stnttbt  (2$.),  Sie  Statabore.  Gin  ffioman  ber  @e» 
genwart.    Sroet  Steile.    8.    ©e$.    3  g$tr. 

88.  Act  neue  Vitalst.  Gine  Sammlung  ber  itttereffasie* 
fien  Griminalgcftytyen  aller  gänber  au*  älterer  unb  «euerer 


Lteri*).   «ecfoefrnter  2&eil.    Keue  jfolge.   ©ierter 


Seit,    äerau«gegeben  von  3.  Ä.  $ifeig  unb  fB.  Odthtg 

S18.  Steri*).   «ecfoefrnt«  W     "      ^  ~ 

ei(.    ®r.  13.    ©e$.    2  3$(r. 

Um  Me  Jnfeftoffiing  blcfer  fntrrefTantett  Ctanrailuna  iv  ctlrfAtrra, 
tobe  i<*  ben  fWeie  ber  erflen  Sorge  <tt  Steile,  18&-47,  tt Tftrr. 
M  gfe*.)  für  einige  Seit 

•*f  12  **lr*  ttmafigt. 
JBon  ber  (Reuen  fcelge  foftet  }ebcr  Zbeil  2  Äftlr. 

89.  Prttzd  (O.  A.),  Thesaurus  ltteratnrae  bota- 
ntoae  omnium  gentium  inde  a  reruro  botanicarum  inf- 
tüs  ad  nostra  usque  tempora,  quindedm  railfia  opera 
recensena.  Sechste  Lieferung.  Gr.  4.  Jede  Lieferung 
auf  feinsten  Maschinenpapier  2  Thlr. ,  auf  Schreib  - 
Velinpapier  3  Thlr. 

Sic  etile  MI  fühtfte  Lieferung  erftfenen  1847-50. 

90.  0ue  (B.),  IVes  Mystik***  du  Penple,  ou  Histoire 
d'une  famille  de  prolitaires  a  trarers  les  ages.  Tomes 
VI  et  VII.    In-8.     Geh.    Preis  des  Bandes  15  Ngr. 

tl.  ,  »ie  CBebefmniffe  be*  Bo(N,  ober  Se- 

WiQtt  einer  |>ro(etarier»gainiUe  bureb  3a(rbunberte.  %u$ 
bem  gfrang&ftföen  uberfefet.  ®ecbster  unb  ftebenter  £6ett. 
®r.  M.    &$.    3eber  $i)til  10  9?dr. 

93.  VoHtHnittges  Tasohenbncii  der  Mdna-,  Maaas- 
und  Gewichtsverhältnisse,  der  Ötaatspapicre,  des  Wech- 


sel- und  Bankwesens  und  der  Usam eu  aller  Lftodir  uad 
Handels)» lätse.  Nach  den  Bedürfnissen  der  Gegenwart 
bearbeitet  Ton  Christian  Nobaok  und  FrtesViol 
Wobaok.  Draisehntes  Heft.  ( Nachträge:  Algler  — 
Zürich.)    (Schluss.)    Breit  8.     1  Thlr.  15  Ngr. 

t>a  vonfianbigt  «st«i  m*  1  %w*  u  «ob. 

93.  HtsJbeine  SCitnnen,  «eine  Seilte  in  grofrr  Seit.    *rei 
fytiU,   8.    %t\).    4  atKr. 


lltltef| eief  ntttig  nehmen  cSLt  Bucb^anbCungen  an  auf  bie 

jejjnte,  tntgeatitittle,  »nitfette  wrb  tjermt^rte  ftfage 

bee 

^otttietfottiond^S 

tüflelje  in  15  Üartitn  oitt  120  Ifeften 

gu  bem  Jtoffe  oon 
5  9tgr.  =r  4  ö®r.  =  18  Ar.  gty.  für  ba#4tfl  . 

in  bem  Setlage  wn  /  ^l.  |»AI|iSS  in  ftip3ig  erfd^cint 


£ie  in  aSeti  S3tt$(anb(imgen  jut  Stiftet  j« 
erMtettbett  etfteit  |>cfte  »eigin  bie  bebeutenben  SJer- 
kftrrmiflen  nnb  ahrmt^rur^en  bitftr  nemen  %nftoge 
M  befannten  9&ttH,  fomie  bie  forgfflffge  Aifete  «uo- 
fiattung.  Sinnen  brei  Sauren  foO  tt  beenbigt  fein,  unb 

bie  Maftaitbige  Siefermig  in  120  Qtfttu  «rftb 

attJbtttcHi^   gatantitt      SKoncUüc^  »erben  in  ber 
Siegel  brei  fyftt  oon  6—7  Bogen  aufgegeben. 


Bfl<£er  ju  Öra|g§et^ij  Preisen. 


Durch  alle  Buchhandlungen  Ist  iu  erhalten: 

Verzeiohniss    werthvoUer    Werke 

aus  allen  Fächern  der  Literatur,  welche 
von  F.  A.  Brockhau*  in  Leipzig  zu 
bedeutend  ermäßigten  Preisen  duch  alle 
Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  zu 

beziehen  sind. 

Nach  den  einseinen  Wissenschaften  zusammengestellt: 

Bibliographie,  Literaturwissenschaft,  Kunst  und  Kunst- 
geschichte. —  Philosophie  und  Theologie.  —  Pfattolo- 
gie  und  Altertbuajswissenaeljaft.  —  Rechts-,  Staats- 
und  MpifairAvi^eaa^haft.  —  ftf?  dicinisclie  Wissenschaften. 
—  Naturwissenschaften.  —  Geschichte.  —  Biographie, 
Briefwechsel  umd  Merooirenliterajur.  ^-  .Geographie  und 
Reiseliteratur.  —  Haus  ^  und  J.aqdwirthschaA ,  Forsl- 
und  Jagdwissenschaft,  Handelswissenschaft,  Mathema- 
tik und  Baukunst.  —  Gesammelte  Werke  und  schöne 
Literatur.  —  Schriften  vermischten  Infrafys.  —  Quvrages 
de  diplomatie  (in  französischer  Sprache). 


Die  Preisermiwiging  der  in  obigen  Verzeich- 
taisseto  enthaltene!  Artikel,  welche  den  31.  Bee. 
1850  Äoftfireö  «eilte,  ist  bis  30.  April  1851 

verlängert  werden. 


Dmrcate,  De  formest  onndittona  Siciliae  proviocia«  ro- 
manae.    8.    Lutetiae.     IS  Ngr. 


Ka»jrdopföif;:n*ar5*itoctu^».  Journal  .n^riqdiqu*  publik 
par  V.  CiUliat,  architecte.  Avec  planches.  Gr.  in-  4. 
Paris.    Preis  des  Jahrgang»  8  Thlr.  26  Ngr. 

icUst,  JttuoW 
chei.t»>|fcJs>s>lation.  eomparee  «ujr  Jes  lois  de  Finde       s 


Crtbdlii,  BlpaWsur  1»  -dreit  ekil  des> 


i 


"  M  *  '*, 


^eenar- 


lois  <f Athene*  et  ehr  ftome  et  Wcoutuntee  des  Geimains. 
9  vol.    In- 8.    Pondichery..  S.XMr»  10  Ngr. 
IieUsipMcQQb^,  MMttfAdei'aJMte^d^^ 

l).uft  J)|ctjpona|ce  fconogpplnque ^  2)  un  Repertoire 
des  estampes^  dont  les  auteura  ns  sent  connue  qoe  par 
des  marquea  figurata;  3)  ua  Dictionnaire  des  mono* 
graaimes  Jes  graveure $  4),  une  Table  des  npintres,  scula- 
teure,  archHectea  et  dessinateurs  etc.';  ö)  une  Table 
Mdthodioue  des  estampes  dicrites.  Ouvrage  deslin«  a 
faire,  sutte  < au. Manuel  du  übrsire ..et . de  l'amtour  .de 
Jifraa  par  Itaupt*,,  ,lre  livr.    Gr.  in  -8.    a  2  colennea. 

Päd».     I  TWr.,  8  Ngr.  ■..,...., 

''  Äfttb  (n  ttfcfcfetungen,  wm  benm  oSe  ktoti  ««rate  eint  crwfint  w>s>  , 
«labil  fein,   ©ei  tau  (StfdjeUen  bet  bntten  «icfetitns  wirb  eine  9kÜ*  i 

,    ,artjfl>un8  eintreten.  ..       ..        ! 

aVentotjie,  Charles  Boonet  de  Geneve,  philosophe  et  naiv- 
raMste.  These-  prdeent*  ä  la  Facnlte  dea  lettre«  de  Pa- 
ria.   In -8.     Paria.     I  Thlr.  10  Ngr. 


IiAcoouli  ^e  Pourrige7  de '  fasaal  kontra  les  Athdes. 
Ire  parte.    In  -R    ÄnV    2#/t  Ngr, 

BegnäfW,    R£gP«  de  Louis -Philippe.     Histoire  de  holt 

ans    1840  —  48.      Oüvrage  faisant  suite  a  l'Hiatoire  de 

du  aas  1830—40  par  L.  Blanc    Illustree  de  magnifiquea 

gravures  et  portraits.    T.  Ier.   Gr.  in-8.    Paria.   2  Thlr. 

ffWrt  in  Mri  Stoben  ootflAnbig  fein. 

tirmrähd,  L'Italie  ütteVaire  et  artistique.  Galerie  de 
cent  portraits  des  pottes,  prosateurs,  peintres,  sculpteura, 
arsalteelea  et  nmsisiias  laa  ptea  itlllstfwi  IMsBaJsM 
francaiee  par  UbicIaL    Gr.  in-8.    Paria.    5  Thlr. 


(IV.),    Opere    scelte    pubblicato  per  cura 
ZiraxdlnL    Con  rittrato.     Gr.  8.    Psrigi.    5  Thlr. 


GUy  Zar*te  (D.  Astonlo),  Obras  dranaticas.  Bdidon 

£recedida  de   uiia  noticia  biografica,  y  dada  a  Ins   por 
I.  Eiisj^alo  de  Ocho*.    8.    Paris,    3  Thlr.   10  Ngr. 


Poplinaki  (A.),  Historya  powszechna  dla  Klasa  <rednick 
szköt  realnjch  i  gimnazyalnych.  Tom  II  srnwierajaey 
pzieje  wiekdw  srednieb  IWyt  I.  Lex. -8.  Posnaa. 
10  Ngr. 


Fr 


rev.  Tidskrift  f5r  Vetenskap  och  Konat.  1850.  1—8. 
Saftet.  R  Stockholm.  Preis  des  Jahrgangs  von  12  Hef- 
ten 4  Thlr. 

Ny  Tidskrift  fflr  Larare  och  Uppfostrare.  Utgifren  of 
fagtje  och.  Falk.  Andra  ArgSngen.  1,  2.  Haftet. 
8.    8toclhölra.   Preis  des  Jahrgangs  von  4  Heften  2  Thlr 


ühni$cl)e  Citeratur. 

ArgeUader,  DLX  atefiarum  fixarum  poatüoaes  ülediae 
ineunto  anno  1830.  Ex  observatioaibus  Abaae  habitia 
deduxit,  ahoruto  astrondmorum  poaitlifhioäs  oamparavit 
aubsidiäque  ad  supputandos  iocos  apparentes  fäservientai 
adjedt    ®r.  4.    ^elfingfors.    1835.    1  3$tr.  15  ^gr. 

Observatfones   astronömicae  in  specUla  uaiversHatis 

litterariae  Fennicae  faetae.  Uni?ersitätfs  nomine  inati- 
tuk.     Tom.  1— Itt.    golto.    Äpo.     1830^-92.    9  3^lt. 

tSustrem,  De  affixis  persönalibus  lin^uarum  Altaicama 
dissertatio.    4.    ^dfinßfort.     1850^    1  20>lt. 

Envopsieiis,  Pieni  Runon-seppi  eli  Kokoüs  paraiaimieta 
lakerinmaan  puolelta  keratyista  runo  -  lauluista  ynni 
Johdatykaia  Runaa  tekoön.  (febtbud)  her  fthnifa)en  !Re« 
t     nebft  einigen  ©efdn^en.)  8.  ^etflfl^ford.  1847.  10  »gr 

Kalevala,  Toinen  painoa.     (iwtitt  %u&aabt  biefeft  finniftyttt 
,.  «attonolepo«. )     4.    $ct|ingfors.    1849.    1  SJfr.  20  9?gr. 

■trilayen.  De  cosmogonia  Graecorum  ex  aesypto  profeeta, 

^Jp^tÄtio.    8,    sjeljtnaforö.    1S50.    0  ^gr. 

Nerifandcr^  Sknfter  utgifna  titl  Minne  f5r  Latiasm&n. 
W[ed  Förtattarena  pirtrait.  (9?croant«r'«  V^rtftrq.)  3»ei 
$Banbe.    «r.  8.    ^elftngforl.    1850.    2  $£(*.  lt)  9fgr. 

Bsmeberg,  Finrik  Stala  Sägner,  en  8amling  Sänger. 
Andra  Upplagan.  J^  Haftet  (<Seota)tfammlung.)  £er.>8. 
.  ^elRnjfors.   Tö50.    25  Xqc. 

Suajien  Kanaan,  Jpaulantoja  PianoUa  soiiettavia.  .1.  Haftet. 
./finntfAc   9Jaf ionatmelobten. )    £luer  '&?.*$.     «Ödftnafot«. 

1849.    1  S^ft.  5  ^8^- 
(^ettgström.)    Chronblogisca  F6rteckrtingar  öch  Artteck- 

ningar   öfver  Finska  TJniversitetets  eic.     C^eföt^te  Der 

finnifc^rn  Uniocrfitüt  in  23tograp$fen.)    Ser-1^    •yefftngfor«. 

1830.    1  Ä(Kr.  15  8cQr. 


f 


— — 5- 


MM 


Brackschrifien  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  bis  t.  Orto&tr  1350. 

i 

In   WILHXiXJtt  B&AITMÜXiLXi&'S   Buchhandlung 

des  kaiserl.  königl.  Hofes  und  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 


Archiv  Ar  Kunde  osterrelehHnBher  Stetiehleltft«- 

*,uellen«  Herausgegeben  von  der  wir  Pflege  vater- 
ländischer Geschichte  aufgestellten  Comanarian  der  kaiaer» 
lieben  Akademie  der  Wissenschaften.  J.  Heft  ■  1848. 
IS  Ngr.    fc  —  5.  Heft  a  10  Ngr. 

1849.     L  Band.     1.  —  4.   Heft.    1    Thir.    5  Ngr. 

O.  Band.     1.  —  4.  Heft.     1  Thlr. 

1850.     I.  Band.     1 .  —  3.  Heft.     10   Ngr.    3.  —  4. 

Heft.  1  Thlr  5  Ngr.  II.  Band.  I.  Heft.  20  Ngr. 
2.  Helt.    1  TMr.  15  Nfcr. 

Arneth,  Jos.,  *>le  Antiken  Cameen  sie*  k.  k. 
Mfins-  an*  Jj»ttfcen»Cahlnets  ha  Wien.    Mit 

25  Kupfertafeln.    Fol.     1849.     10  Thlr. 

Ble  antiken  Crnld-   und   Silhermonu- 

naCntf  des  k.  k.  Man«-  und  Antiken-Cabiaets  m  Wie». 
Vit  41  Kupfertafela.  In  Mappe.  Fol.  13  Thlr.  10  Ngr. 
Erster  Berieht  über  die  nur  Dainpfflchlir- 
fahrt  geeignetem  Steinkohlen  Knglanohv 
Van  Sir  Henry  de  la  Boche  and  Dr.  Lyon  Plai- 
fair.  Auf  Veranlassung  der  kais.  Akademie  der  Wissen- 
schaften ia  Wien  aus  den  „Memeirs  of  the  geofogical 
aurvey  of  Great  B ritain'*  Vol.  II  pae.  II,  übersetzt  und 
ten  ihr  herausgegeben.    8.     1843.    20  Ngr. 

Iftenfcsehriiten  der  hat*.  Akadenaie  der 
Wlntenschaften  in  Wl4a:  Mathematisch- 
naturwissenschaftliche Ciasee.  J.  Band.  Mit 
53  Tafeln,  separat  gebunden.   Fol.'  1850.  Geb.  20  Thlr. 

—  —  IT.  Band.  i.  Lieferung.  Seite  I  -100  mit  17  Ta- 
Mtt.    Fei    I8W.    5  TMr. 

H.  Band.  2.  Lieferung.  Seite  101—130  mit  4  Ta- 
feln.   Fol.     1850.    3  TMr. 

PhilesOphisch-historisehe  Classe.  I.  Band.  Mit 
6  Tafein.    Fol.     1850.    Geb.    90  Tbk. 

Mettter,  Joseph,  Costoa  an  der  k.  k.  Unlveraittte -Bi- 
bliothek, »entgehe  Ctedfefcte  des  elften  um* 
nwSlften  Jahrhunderts.  Aucefunden  im  regu- 
Urtfen  Chtfraerrn-Stifte  au  Voran  in  der  Steiermark  und 
«um  ersten  male  mit  einer  Einleitung  herausgegeben. 
Mit  Wer  Nachbildungen  der  Handschrift.  1849.  8. 
3  Thlr.  10  Ngr. 

aMesin*;,  Car.  Maur.,  Systema  Helminthum.  Vol.  I.  8. 
1850.    4  Thlr. 

Festes  reruha  nnntriavenruni.  Orsterrelehl- 
sehe  Cresehiettsf^Belleu*  Herauageiebe*  van 
der  historischen  Commission  der  kais.  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Wien.    Davon  eeschjen  bisjetzt: 

Zweite  Abtheilung.  Biplematarlä  et  aeta.  I.  Band. 
Diplomatarium  miscellum  aecuti  XIII.  —  A.  u.  d.  T. :  Ur- 
kunden nur  CteeetateifSe  ven  ejeatervetcb, 
Steleraaark,  Harnten,  Krain,  Görs,  Triest,  Istrien, 
Tirol.  Aus  den  Jahren  1*240—1300.  Aus  den  Originalen 
des  k.  k.  Haus-,  Hof-  -und  HStaata- Archivs.    Herausge- 


geben von  Joseph    Chanel,    Vicedirecior  des  Haus- 
Hof-  und  Staats- Archivs.     Gr.  S.     1810.     !  Thlr. 

—  • —  II.  Bandt  Diplomatarium  HaM»urgeii8e  seculi  XV. 
—  A.  u.  4-  T. :  'Urkunden,  Briefe  und  Artenstucke  zur 
Geschichte  der  Habsburgischen  Fürsten  König  Itadfsj- 
laus  l'ostfi.,  Erzherzog  Albrecht  VI.  und  Her- 
zog Slsrnaund  von  Qesterrelcls,  Aus  den  Jahren 
1443 — 7J.  Aus  Originalen  oder  gleiciiKeiiip'n  Absein  Iften. 
(Meist  des  k.  k.  Haut-,  Hof-  und  Staats  Archivs)  Her- 
uuaaugobon  von  Jnssmh  Chw^l*  Ur.  8.  1&5& 
1   Thlr. 

(Erste  Abtheilung  ist  noch  nicht  crscl  ienen.) 
Kr  eil,  Karl,  Director  der  k.  k.  Uniwersitais-  Sternwarte 
an  Prag,  Entwurf  eines  meteorologischen 
Beohaehtttnsrs-Syetr  na«  für  die  Österreichische 
Monarchie.  Mit  15  Tafeln.  Nebst  ringln  Anhang«,  ent- 
haltend die  Beschreibung  der  an  der  k.  k.  Stern  warte  zu 
Prag  aufgestellten  Autographen-Insirumente:  Windfahne, 
Winddruckmesser,  Regen-  und  Schncemesser.  Mit  *2  Ta- 
feln. 8.  1850.  1  Thlr. 
Mlttheilunajen  über  Ältere  roairnetis.jhe  Peciinations- 
Beobachtungen,  sammt  den  auf  deren  Zustaudebringung 
sich  beziehenden  Verhandlungen  der  mathematisch-natur- 
wissenschaftlichen Classe  der  kais  Akademie  der  Wissen- 
schaften. 1.  Heft.  Mit  einer  Tafel.  S.  IS,>0.  10  Ngr. 
■etiler,  Andreas  ▼.,  Dr.  der  Rechte  und  Offtcial  dea 
k.  k.  Haus-,  Hof-  und  Staats- Archivs ,  Itejresteu  nur 
Geschiente  der  Nnrlcsrrafen  und  Htrsnge 
•esterrefehs  aus  dem  Mause  f*ahen*er*/. 

Aus  Urkunden  und  Saalbücfaern  gesammelt  und  erläutert. 
(Veröffentlicht  auf  Kosten  der  kais.  Akademie  der  Wissen- 
schaften.)   4.     1850.    4  Thlr. 
BltaiuaffSherlehte    der    kais.    Akademie    der   Wissen- 
,   schatten.    Gr.  8.     1848.      I,  Heft.     10  Ngr.     2.  Heft. 
38  Ngr.    3.  Heft.     1   Thlr.  4  Ngr.     1.  H«ft.    28  Ngr. 
5.  Heft.    20  Ngr. 
Sltaangsberichte  d*r  phiWphisch-liistoriaohen  Classe. 
1849.     10  Hefte.    Gr.  8.    3  Thir.  10  Ngr. 

—  —   der    mathematisch  -  naturerisaen .schaftlichen    Clasae. 

1849.  10  Hefte.    Gr.  8.    3  Thlr. 

(Für  August  und  September  erschien  kein  Hef*.) 
- der  philosophisch  -  historischen  Clasae.     1850,    I.  — 

3.  Heft,     Gr.  &    25  Ngr.    4.   u*d  5.   lieft,    20  Ngr. 

#.  taW  7.  Heft.    90  Ngr. 
der  anathomatjseh  -  naturvfiaaensobaftiiclien    Claaae. 

1850.  .1.-3.  Hefe    ä  10  Ngr. 

Dieaeiben.    4.  Heft.    (Mit  3  Kupfertafeln.)  4  Thlr. 

Dieselben.    5.   Heft.     15  Ngr.     0.   Heft     I      Ngr. 

7.  Heft.  I  Thlr.  6  Ngr.  8.  Hell.  (Ocrobcr.)  24  Ngr. 
lioger,  F.,  Med.  et^hil.  Dr.,  bot.  Prof.   puhl.  ord.  1q 

Universitäre    Vindobonensi ,    utenera   et    speeles 

nlantaruan  fa**jlllun?.   (Sumgtibus  academiae  cae- 

aareae  scientiarum.)    8.     1850.    4  Thlr. 


Ab  Separat  «Abdrücke  sind  zu  haben: 


n"rlt*eh,  C,  Anleitung  zur  Ausführung  von  Beobachtun- 
gen aber  die  an  eine  jährliche  Periode  gebundenen  Er- 
scheinungen im  Pflanzenreiche.     8.     10  Ngr. 

■las  1  wetz,  Dr.  Heinr. ,  Ueber  einige  Verbindungen 
der  Radicale  (C6  Hfr)  R  w.    8.    4  Ngr. 


Kuraja«  9  Th.  6.  t.,    Zur  Geschichte  des  Conciis  von 

Lyon  1245.    Fol.     H50.     1  Thlr. 
Vierre,  Dr.  Vict,    Ueber  eine  Methode,  die  Spannkraft 

der  Dämpfe  in  der  Luft  direct  zu  messen.    Mit  1  Tafel. 

8.    8  Ngr. 


< 


_  *M»  J-  J*t  Assistenteli  aja  ctenusfsTeo  Laboratorium  etc., 

'  Ueber  *le  Siedepunkte  mehrer  alkoholhaltiger 
Flüssigkeiten  and  die  darauf  gegründeten  Verfahren,  den 
Alkoholgebalt  derselben  zu  eheuischrteebnischen  Zwecken 
su  bestimmen.     1850.    Fol.    2  Thlr.  15  Ngr. 

Roelaletler,  Fr.,  und  HlMlweta,  Dr.,  Ueber  die 
W ursel  der  Chiocooce  racemosa.     Geh.     4  Ngr. 

Seit  Atta*,  J. ,  Ueber  die  Kry  stall  formen  des  Bar  y  um  — 
Platin  —  Cyanörs  uno*  des  Kalium  -Eisen — Cyanides  so- 
wie auch  über  den  Pleochio;smus  des  letztern.  "8. 
Geh.    8  Ngr. 

Ueber    die    Krystallformea    der    ZimmtsSure,    der 

Hippursäure  und  des  hippursanren  Kalkes.  Mit  I  Tafel. 
S.    Geh.    tt  Ngr. 

—  —  Ueber  die  Kry  stallformen  des  zweifach  Weinsäuren 
Kalis  und  des  essigsauren  Kupferoxyd -Kalkes.  8.  Geh. 
tt  Ngr. 


MturViter,.  Prof.  A.»  Uebet  einen  neuen  AlWtropischeav 
Zustand  des  Pheephers.  "4.     1848.    4  Ngr.  ; 

— m~  Bericht  an  die  kais.  Akademie  der  Wissenschaften 
über  eine  mit  deren  Unterstützung  nach  England  und 
Frankreich-  unternommene  mssenschsfiiehe  Reise.  8. 
1850.    15  Ngr. 

Ein  weiterer  Beitrag  zur  Kenntnis«  der  Natur  des 

amorphen  Phosphors.    4.     1S50.    4  Ngr. 
mtmmptoT.  Prof,  Sm.f  Udser  das  Planimeter  des  Caspac 

Wetli,  Ingenieur  im  Cantoa  Zürich.    S.     1850.    6  Ngr. 

We>l*y,  Gregor,  M*  Wiedertäufer  In  Mahren.  8.  1850. 
15  Ngr. 

Zelbiff,  Phil.  Dr.  Hartm.  Jos.,  Chorherr«  tu  KbrnterMn- 
bürg.  Die  Bibliothek  des  Stiftes  Klostetneuburg.  Et* 
Beitrag  cur  österreichischen  Literatorgesebiohte.  8.  1890. 
10  Ngr. 


Sri  ff.  ff*  JBfttftttt*  in  Setyfrfg  erföeint: 


fit  »ete^rung  unb  ttttivr^altiittg» 


Uro*  folQt.     £d)Ur  efafyrgang.      1850. 
©ä)mal  $r.  4.    2  Stylt. 


fBdgenttiu)  etfu)eint  eine  Kummet,  bie  Seiffcbrift  fann  aber 
atta)  monatfta)  belogen  roetben.  S$on  3ett  au  Seit  wirb  ritt 
sBtttttrftfeft?  9Cst|tiger  beigegeben.     £ie  Sftfctttpjt*. 

JldNtfmi  betragen  für  ben  Staum  einet  3«Üe  3  9tgt.    »e< 
OJibm  fMlageit  u.  bgL  machen  gegen  Setgülung  t>en  I  £|(r. 

für  bat  Saufenb  beigelegt. 


&teeittttt*    9lr.  4  j  4  —  4 1 7. 

Snfatt.  »et  Herne  £erenmeijtet  t>on  €Setffrn.  — S>ie34ten. 

—  *©eutfd)e  2anb«fned)r*.  —  Eintritt  eine*  Meifenben  in 
ba*  .ftatbatinenrlofict  auf  bem  Spinat.  —  Vrmuty  unb  Glenb. 

—  Der  freimutbtge  ®o(bat.  —  ©et  Weine  Äefr.  —  *  Vrabtr. 

—  Der  merfrofitbige  Sinter  1849  auf  IS5<>,  mit  einem  flcütf» 
*!i*  auf  bie  ©intet  von  1825  an.  —  Utfptmtg  ber  €praa)e. 

—  Galcatyo.  — •  *3Me  ©efranMung  bet  9?eget  ff  lauen.  — 
*  2rhtmp(bogen  ju  Softa  in  yfemont.  — ■  Gtofflieb.  —  *  Der 
Utroalb*  —  Anmietungen  aus  bet  Jtaifetjeit  Scapoteeir*.  IV. 

—  *  G$ineftfcbef  Geremoniea.  —  *  ttnfta)t  von  3fola  «obre. 

—  Der  alte  Ganabter.  —  2>et  9dnfeftel.  —  2>a«  Smttre  bet 
«tbe  unb  bas  Gtbbebei».  —  «iffaben.  —  *Det  f>atabtef< 

oogel.  —  9K*»tti<9faJtige*  u*  f.  *n 

Die  mit  *  be|rla)neten  Vuffftftt  entsafte«  l&Wfbtfitßen. 


Die  erfleh  15  3a$rgänat  be*  gif etttri0«0Bftga*ttt  jinb  toi 
folgt  im  JHreift  *tta*a*ftyt: 

I— Y.  »att* (1833-37)  4  $#r. 
YI.— X.  San»  (1838-42)  4  Z\)tv. 
XI.— XY.  »an»  («Reue  Sorge  I.— V.  »anb,  1843—47) 

4  £t>rr. 
SKcfe  15  3af>rftä»fte  |ttfammeitge«oisiweit  10  Stylr. 

einzelne  safrgänge  1  £hJr. 
Det  »eure  Jorge  VI.  unb  VII.  &ü)tg.  (1848-49)  fojlen  jebet 


2  2&(r. 


Itftll)flm  tum  gumiJolM. 

3m  Setlage  ton  ff»  tt«  *Msf f«»*  tn  ße^ks]  ift  #rfs>isiieii 

unb  but<9  aOe  »u^anblange«  §u  etjalten: 

H$tfkta$Un  an*  2B+  v*  £umboIfcf $  S riefen  att 
eine  ^rettttbitt,  att  Iftau  öon  SSol^ei,  S^ilTet, 
®-  Werftet  ttttb  9«  9«  9Bolf.  9tir  einer  »iogra^ie 
^umbolbrt  öon  «liftt  Süttie^  «t.  8.  «e$.  1  Xtyz. 

»tiefe  Mtt  2BUMm  Mit  ^umbolbt  att  eilte 
fftenttMtt.  »tetie  »uflage.  ämi^^c  SPe^ 
einem  gaefmtffe.  9t.  S.  «e()eftet  4  Styt.  12  »gr. 
(Sebunben  5  S^lr. 


Kanfgesach  von  Bächera  und  lanucriptaL 

In  Folge  bedeutender  Auftrige  des  nähern  und  ent- 
ferntem Auslandes  sind  wir  in  Stande  fü>  «rosse,  seitens 
literarische  Werke  aller  Art  sehr  annehmbare  Preise  za 
zahlen,  und  ersuchen  demnach  Be«its*r  verkäuflicher  Biblio- 
thefce«  um.  gf faili||f>  Einsendung  voq  Verzeidmissen,  direel 
per  Post. 

Bs>riiti.  Jt.  A*her  cf-  Cofaj». 


»ei  ff.  «♦  »irotf^ao«  in  Seidig  f|l  etWtnen  unb  in 
allen  93ua)(anMungen,  i«  etjalten:  ' 

fSttbttfaaU 

Datjlelliraafn  axß  Itn  ©dietat  In  Sbirtit,  b« 
Stftn^aft  unb  be8  &btn8. 

ftftitfie«  Mi*  fe<$ife«  $eft.  (flr.  903— 1379.) 

öroffofio.     1  SE&tr.  10  9Jjr. 

^«  „SiAetfavt"  ift  ein  tetc^es  S3ftjei«ni§  t>on  ^0(3* 
fc^nitten,  bie  im  JBeRfte  bet  S3er(ag^anD(ung  flnb ,  unb 
von  betten  tu  babei  bemetften  greifen  gute  SbHatfd^e  gelte* 
fett  werben.  Cbcnfo  fann  ba6  SBerf  alö  ein  »ele^rung  unb 
Unterhaltung  geiva^renbefi  tMtberüttefi  für  bie  Sugenb  em» 
Pfoten  roerDen.  J)te  etften  oiet  $cfte  (»r.  I—  90-2)  erffiifnen 
1847—48  unb  fofJen  jufamnwn  2  2&lr.  4  »gr. 


2>ni<r  unb  sletfag  oon  9.  ff*  JBr»«****  in  Ssl^ig« 


»littet 


ffir 


Utttatiffyt  Unterhaltung 


@onnabettb, 


»r*  ie. 


18.  Sanuar  1851. 


Sirt}  aber  Mit  nationale  ®nt»t4ehttig  ber 

Seutfcftctt. 

(&©rtft*n»g  au*  9t¥.  15.) 

%v  bcaeicbnenbflen  aber  für  bte$nmbfa#e  6tc  SBirfb 
tyeiK  att  Örgebniffc  feinet  gefd)i«tli«m  fforf^ungen 
genommen,  tt)eift  babet  alt  mafgebenb  angenommen  fykt, 
ift  eine  »efye  von  Semerfungen,  ju  benen  $m  bie 
.©^ilberung  ber  Eage  2>eutf«lanb*  nad)  bem  Untergänge 
b#*  romif«en  9tei$*  «nlaf  gibt.    ftr  fagr : 

Sernunft  unb  fcrfabrung  lebren  baf  bat  §*enf«enäef*le«t 
«bne  eine  Steige  fetbftänbiger  Solfer  ni«t  befielen  fann,  unb 
taf  biefe  unerldgli«c  »ationalunabbdngigfeit  nur  bur«  gere«< 
te<  9let«gewi«t  ber  Staatm  erworben,  fowie  aufre«terbalten 
«erben  fann.  $a  nun  bureb  bte  $errf««ft  Somft  jene«  0(ei«- 
gemi«t  gän§lt«  jerffört  unb  ein  SBelrrei«  autgebilbet  werben 
war,  fo  mugre  au«  bei  bem  «infhir*  bet  fe|tem  ben  Siegern 
gegenüber  ba«  gügelnbe  9egengewi«t  fehlen.  Unb  fb  war  et 
«u«  roirfli«,  ba  bie  Qermanen  nun  an  bie  Stelle  ber  Römer 
traten,  unb  in  Ermangelung  glet«md«tiger  SRbltn  eine  freie 
»e«felmirfung  oerf«iebener  Staaten  auf  ben  ©runbfagen  na« 
tionaler  Unabhängigkeit  nj^t  möglieb  »bar.  3n  ber  aUgcmei« 
nen  Staatenlage  entftanb  baber  bur«  ben  «nfturj  bti  römi- 
f«eu  SÄei«S  eine  «titfe  na<b  ber  entgegengefeftren  9ti«tuna, 
t>ie  t>or  ädern  autjufüUen  mar,  b.  b-  et  mußten  neue  felbftdm 
bige  Nationalitäten  j<«  bilben,  unb  bur<b  $erfleaung  eine« 
bauernben  <§leicbgewi«tt  berfelben  bit  Srunblage  für  bit  fünf- 
tige böbere  unb  bleibenbere  Gulfur  be«  !Renf«engef«(e«tt  ge- 
wonnen werben. 

8Be(«en  «ntr)eU  nun  bit  :Deuff«en  an  biefer  2J61- 
fer^ntroicfelung  nahmen,  unb  welche  £iiiberniffe  fte  bti 
«utbilbung  tyrer  eigenen  Nationalität  gu  überwinben 
Ritten,  3>«t  fefct  SBirtt)  mit  ebenfo  grofem,  oon  bet  r,e- 
t)en  Sfftimmung  unfert  8olft  bur^brungenent  ©efbfl- 
üefu^le  att  fic^erm,  befien  ©«wä«en  unparteüf«  mu* 
Aerobem  unb  rügenbem  Urteile  auteinanber.  Cr  be* 
werft  weiter: 

(Sine   taufcnbjabnge  ®ef«i«te   ber  ©ermanen  bötte  bis 

*um  3abre  Wifcna«  unferer  3eitre«nung  erwiefen  baf  ade  Äroft 

unb  Sapferteit,  alle  Sitrenreinbeit  unb  Sreue,  ade  ©enialitdt 

unb  (Srogartigfeit  ber  «nlagen  für  bie  ©oblfabrt  eine«  »olfs 

cbn«ad>tig   ift  o^nc  innigen  ^raatlüerbanb  unb  obne  baS  un* 

f«d|bare  ©ut  einer  weife  geerbneten  »arionaletnbeit.     ®a« 

baff  ben  3>eutf«en  ibre  Ueberlegenbeit  über  bit  9tömer ,   wenn 

Üe  bur«  3erfpiitrerung  ibrer  Ärdfte,   fowie  burib  gräuerbafre 

ȟnbniflfe    einzelner   germonifeber  etdmme  mit   bem   diei<b*' 

feinb  fi«b  aegenfeitig  aufrieben ,  unb  bur*  bie  »efefttgung  ber 

römiftben  »eCt^etrfc^aft  mit  ben  übrigenf  unferbrutften  S61«  1 


fern  au«   n<b   (e(b»  bdufig  eUnb  matten  %    »or  aflem  m 

Swefentrije«  unb  bringenbc«  Sebürfhig  batte  barum  unfer  gre« 
f  Bell  bet  ferner  erflen  «ntwitf elung,  xAt  ^etfteBung  feinte 
Jorionaleuibeit.    Solange  Hat  romiffte  Bti*  beftanb,  war  bie 
feittif  beffelben  ein  bebiHtcnbe»  $fnbemtf  biefer  Cinbcit,  Sa 
bie  Slomer  bie  ttneinigfeit  ber  Germanen  eifrig  nabeten,  unb 
bie  bm  unb  mteber  auftauefrenbe  »eigung  berfelben  gu  einem 
mmgern  0taat«Derbanb  bur«  »efreebung  unb  Crwetfung  in- 
nerer »errat&erei  mei|ten#   wieber  gu   entfrdften  wuftrn... 
-J?  llc  *uWru"9  oe«  römifeben  Gtaatt  warb  baber  ba» 
größte  |>inbernip  beutf*er  »lationaleinbeit   entfernt,   unb  bie 
»ttgung  jur  «u«bilbung  berfelben  trat  a(*balb  beroor.    (9(eicb- 
wol  unterlag  oie  Durcbfübrung  M  Swetf«  noeb  mannen  au- 
bem  ni(bt  unbebeutenben  ©cbwierigfeiren ,  wela)e  bur«  Hit  ei» 
gentbumlKbe  ^innc«art  ber  Germanen  unb  bur<b  bal  ©efrn 
ibrer    ©tdmroeperfaffung   gegeben    war.     2)af    unabbdngigrr 
®mn  ben  oorjugti(bpen  (Sbarafterjug  ber  beutftben  Jreien  au<* 
****'.'  »nt>**t  «tne  fol(be  ©genfebaft  nur  M  febr  ebet  unb 
rubmlKb  erftbeinen  mug,  fann  ni«t  bem  minbeften  Sweifel  un« 
terliegen.     Snbeffen  in  ber  3taubeit  ber  erflcn  «ntwitfetuna 
nabm  jene  ftböne  6igentbümti(bfeit  «um  5£beÜ  eine  fatfe^e  SRtäj- 
tung,  mbem  (ie  au*  biejenigen  ©mftbrdnfungen  beft  eigenen 
SiQen«    wefebe    ein    weifer  ©taattoerbanb  fobern  muf   nttfit 
ertragen,  atfo  überbaupt   bem   ledern  wie  er  gur  Äraft  ber 
Ration   na«   au§rn    notbwenbig    ift    ficb  ni*t  fügen  woOre. 
T°  5rnt»*an0en   b"m   bfe  SRaffen  von  reiben  unb   mutigen 
»amiltcnbauptern ,  Jon  wetzen  jebe6  feinen  SBiQen  über  t?« 
buiben,  unb.  au«  m  allen  ^ationalangelegenbeiten  nur  na« 
eigenen  Swecfen  vmb  Neigungen  banbeln  woUte.     3>iefe  febr 
ausgeprägte  »i«tung  beS  germamf«en  ^errenftanbeS  war  bat 
erfte  £tnbermf  ber  ^erfteaung  ber  8lei««einbeit.    «in  »weite* 
lag  aber  in  ber  organif«en  ©lieberung  ber  25eutf«en  in  mebre 
stamme,   unb  in   ben  »crbältnijfen  in  wel«e  biefe  we«felfei- 
ri  «»««J«0«  P*  Ö«f«b«  batten.    3)iefe  ©lieberung  bdtte  an 
H«  bie  Wationaleinbeit  ni«t  beeintrd«t(gen  fönnen ,  fonbern 
biefelbe  pulmebr  bur«  bie  Julie  ber  !Wannt«faltigfeit  unb  ber 
perbaltnifmafigen  freien  Bewegung  ber  untergeorbneten  OMie- 
ber  nur  no«  oe rebeln  muffen ,   wenn  jebem  ©tammc  in  feinen 
©onberangelegenbeiten  SJel&Jtänbigfeit  unb  ©pielraum  belaffen^ 
unb  nur  3>a«wac  atte  ©tdmme  gemeinfam  berührt  in  ben 
»erei«  einer  jlarfert  3tei«*gewalt  gejogen  worben  wdre.    «I« 
lein  bei  ben  Stämmen  oerbielt  e*  (i*  »te  bti  ben  einzelnen 
»reten  ?  3eber  foberte  ni«t  blofi  ©elbftdnbigfett,  fonbern  fogar 
unbebtngte  Unabbängigfeit:  !Ka«t,  Hinflug  Unb  au«  Ueberge* 
wi«t  über  «nbere  fu«t  8war  3eber,  aber  oon  einer  gemein- 
finnigen  »ef«rdnfung  btf  Eigenwillen«,  foweit  biefe  ^ur  4>et- 
ftrOung   einer  ßbcrlritung  ber  aUgemeinen  tfarionalinrereffen 
notbrpenbtg  war,  woöte  deiner  Qttoat  wtffcn.     Unter  fol«en 
Umfranben  fonnte  bit  «nbabnung  ber  beurf«en  »ei««einbeit 
auf  feinem  anbern  SBege  mdgli«  fein  als  T>abur«  baf  in  bem 
gegenfetttgen  Streben  ber  einzelnen  ©tdmme,  an  Wtatbt  im* 
«mflttp  fi«  über  bie  anbern  ju  ergeben,  irgenb  einer  rtn  ent* 


62 


föeibenbet  tlebergewtcbt  erlangen,  unb  bie  übrigen  §ur  fltoer* 
tennung  einer  gemetnfamen  National  *  ober  SfteicfetgemaU  gwin« 
gen  würbe.  Sollet  Rittet  war  freitia)  wenig  oon  gewaltfa» 
mer  Unterbrücfung  ber  SRebrbeit  bureb  einen  einten  ftegrei* 
eben  Stamm  oerfct)tebem  aUein  nacb  ben  gefcbicbtlicben  C3hrftt&= 
Tungen  n>etben  in  ben  roben  3eiten  felbf*  grofe  Nationalgwecte 
feiten  auf  bem  ©ege  erreicht  ben  Scrnunft  unb  SRenfcben« 
*  frevnblicbfeit  empfehlen ,  unb  fo  gefebab  et  benn  au*  baf  bte 
Nationaleinbeit  ber  Sermanen  nur  plantet  unb  gufdflig  infolge 
oon  St)rgeig  unb  $errfcbfucbt  entftanb. 

9tdmttd)  burd)  bat  aümdlig  immer  mistiger  e>eroor- 
tretenbc  UebergenHd)t  bet  fränfifcr)en  Stamme^  bat  unter 
fcer  £crrfd)aft  ber  Karolinger  feinen  #öt)epunft  erreichte 
unb  enblid)  batjin  führte  unter  bem  ©cepter  bet  gröf ten 
fcerfelben  fämmtticrje  bentf<t)e  Stamme  §u  einem  ©anjen 
ju  vereinigen.  2Äit  Stecht  bemerft  aber  SBirtf)  baf  bie 
Gtneuerung  ber  römifdjen  Kaiferroütbe  gu  Ounfren  ATarPt 
niebt  nur  bie  freie  Solftentroicfelung  ungemein  benad)* 
tt)eüigte,  fonbern  aud)  für  bte  nationalen  äroeefe  bie  »er« 
frerMid)fien  SBirtungen  t>atte.    «3r  fagt: 

Dat  Unglüct  ber  9Xenfu)bcit  im  böbern  Sltertbum  mar 
bie  gänglicbe  SBerfennung  .ber  weltbiflorifcben  Sebeutung ,  fo* 
wie  ber  baraut  entfpringenben  Sftecbte  ber  Nationalitäten.  Un- 
ter bem  Qroberungtprincip  SRcmt  würbe  bie  Selbflänbigfeit 
aller  SBötfer  gerft&rt,  unb  babureb  tyre  CSntwidelungtfät)tgfeit 
unterbunben.  Die  C&ultur  burä)lief  t>e*t?alb  einen  Keinen  arm* 
feligen  Kreit,  unb  mufte  nacb  mebr  inteflectueHen  alt  prafti» 
feben  Erfolgen  frütjgeitig  gum  Sinfen  flct)  neigen.  SRom  nabm 
bat  eigentbumlicbe  Seben  aller  SJölfer,  mit  ftutnabme  ber  &tx- 
manen,  in  ftä>  auf,  feine  Sprache  unb  Denf ungt weife ,  feine 
Sitten  unb  dtnricbtungen  bafür  gurücfgebenb,  unb  fo  entfxanb 
jene«  flact)e  unb  geifitofe  (Einerlei,  bem  in  (Ermangelung  ber 
teilen  unb  fruchtbaren  SJtannicbfaltigfeit  oerfebiebener  natio* 
naler  <Sigentbüm(ict)feiten  roeber  «eben  unb  Jude  noeb  fcm 
mutb  unb  SBurbe  eingubaueben  n>ar.  SRit  bem  Untergang  bet 
xömifeben  SBeltreicbt  fonnte  unb  fottte  Diet  anbert  werben, 
unb  ber  Sang  ber  Dinge  offenbarte  aueb  bie  Steigung  bagm 
benn  obg(eia)  bat  Neid)  ber  granfen  mit  frarfen  Schritten  ber 
Nacbabmung  bet  rbmifeben  SBeltreicbt  Ra)  näberte,  fo  war 
nact)  ber  eigentümlichen  gage  in  welche  bie  germanifeben 
Stämme  geratben  waren  bodj  oorautjufefcen  baf  bat  rein* 
beutfoje  Clement  oon  ben  mit  ben  ffranren  oermifebten  derma' 
.  nen  frub  ober  fpdt  fio)  autfdjeiben,  unb  bureb  einen  großen 
Sabloerwanbtfcbafttproref  gur  enblicben  Jeftfieaung  einer  SReibe 
oon-  unabhängigen  Nationalitäten  bte  SSeranlaffung  geben  würbe, 
tiefer  beufamen  Stiftung  trat  nun  bte  Qrbebung  JtarfS  ^um 
T6mifcbcn  Aaifer  fiörenb  in  ben  Seg.  Dem  yaptte  war  e* 
nämti^  bei  biefer  Neuerung  nid)t  Mo*  um  einen  Namen,  fon* 
tern  oielmebr  um  eine  tiefe  Sftaatlmirrung  ^u  tbun.  Seit 
3abrbunberten  fpraä)en  bie  Sifcbife  in  9tom  t)it  ^obett  über 
bte  gefammte  C^brifienbeit  an,  unb  um  btefem  3iele  mit  einem 
enttybetbenben  Sprunge  ft(b  ju  näbern,  entßanb  ber  ^lan  aH 
4rBerf)eug  *ur  SoUjtebung.  ber  päp|llio)en  Entwürfe  autb  (in 
»eltlicbrt  £)berbaupt  ber  gefammten  (Sbriflenbeit  ju  ernennen, 
tfinen  fola)en  €5inn  barte  nun  bie  Qrbebung  Jtarrd  jum  Jtai» 
fer.  Nicfct  bie  ^errfa)aft  be0  2e|tern  über  bie  Germanen  foQtc 
baburo)  einen  glänjenben  ^Inftricr)  erbalten,  fonbern  er  fodte 
über  aOe  Könige  unb  Kolter,  wel^e  bem  (Jbtiftentbum  febon 
jugetban  waren  unb  no<b  gugewenbet  werben  motten,  bat  Ober« 
baupt  fein.  Ginbeit  ber  gefammten  Sbriflenbeit  in  Staat  unb 
Jtircbe  war  bemnaa)  ber  Srotd  ber  (Srfyebung  StatVt  jum  Stau 
fer.  Ginbeit  eines  jeben  felbflänbigen  23olW  ift  beilfam  unb 
uncrlaflicb>  allein  ffierfcbmelftung  aller  Nationen  $u  einem 
Staate  unb  einer  Äircfcc  war  ein  befebräntter  unb  unfeligcr 
JBa^n,  ber  nur  (Slenb  erzeugen  fonnte,  weil  bur<b  bie  flaut* 
*i^e  Gintyeit   aller   tr>rifrlicr>cn  Golfer   baS   nationale  $rincip 


unb.  mit  tbm  bie  freie  Gntwitfelung  jebeS  QfyxitM,  bnr<b  bie 
tkty\ö)t  Qinbeit  berfelben  bmgegen  bie  f  rei^cit  bet  gorfojung 
unb  ber  gfortbUbung  be«  ©briftentbum*  nacb  SRafgabe  ber  na* 
tionalen  ^igentbümlitbfeit  aufgeboben  würbe.  *So  fe(te  ftd» 
benn  eine  Neuerung,  bie  nur  einen  Namentmecbfel  anjurunbü 
gen  febien,  mit  bem  {piligften  @ut  ber  Bölfrr,  ber  freien  Gnt* 
widelung  ü)rer  SnbioibuaUtät  in  flaatliobn  unb  fleißiger  JBe« 
)iebung,  fn  feinblicben  ®egenfa^.  Leiber  erbob  ftu)  jene  be» 
bauemfwürbige  Neuerung  jum  9efe|  ber  gefammten  mittet« 
alterlicben  CSntwictelung,  unb  war  baber  wirflieb  oon  ben  übel* 
ften  folgen  begleitet,  bie  ftcb  fpäter  in  bem  2?ertilgung8fampf 
jwifa>en  „Jtatfer"  unb  „yapfr"  b^Dortbaten. 

SEBir  fönnen  unl  ntc^t  enthalten  l)ter  auf  T>at  ^in< 
gubeuten  roat  ©Naumann  in  feiner  „<5efci)i<r)te  ber  Sil» 
bung  bt$  Deutfd>en  Suobe<  auf  Dein  SBiever  Son» 
greffe"  (im  ^^ifiorife^en  Xafc^enbu^^  für  1850) 
über  ben  Sinfluf  unb  bie  Sebeutung  bcö  Jtaifettr)um# 
fo  treffenb  bemerft.     S>afe(bfl  trefft  et: 

dt  gibt  grofe,    fortfaufenbe  $rfcbeinungen   in   ber  ®e* 
febiebte  ber  SBolfer,  beren  HRotiüe  rottet  in  BufäQen  noeb  in 
feinen  polirifo>en  Serecbnungen  (Sin  $  ein  er,  fonbern  allein  in  ber 
ptyflbologtfcben  Natur  be«  9Renf<ben  überbaupt  gefugt  werben 
muffen.    9ti^tt  baft  biefer  mebr  alt  ßxoan$i  aueb  nnnn  fein 
eigene^  $eil  baburo)  .bebingt  würbe.    Stänbe  fein-gufammen« 
treibenber  Karl  am  Anfang  ber  <$ef<bid)te  be6  Dfutfcben  9teta)S# 
fo  berid)tete  biefe  oteüeicbt  ein  fortgefe^teö  Streben  ber  einjeU 
nen  Stämme  *ur  Vnna^erung   unb  Ißereinung,  fowit  bie  na« 
türlio>e'  Serwanbtftbaft  berfelben  et  ju  gebieten  febeint.    Otit 
Gewalt  sur  Sereinigung  gegwungen  ging  bagegen  tyr  Stre« . 
ben  ununterbrochen  barauf   bie  ibnen  aufgebrungene   Ginbett 
wieber  gu  Idfen,  unb  in  nio>t  mebr  alt  30  Generationen  erb« 
ten  Jtinber  unb  6nf<l  biefe  Stimmung  oon  ibren  Sälern.  Si 
begann  fofort  im  Snnern  wieber  oat  urfprünglia)  eigentbüra* 
liebe  Naturleben   ber  Deutfcben:    Sucbt  Rib   nacb  Stamme« 
rottet  bat  fflolt  gebilbet  weiter  gu  entwickln ,  gleicbwie  tint 
oon  ber  Natur  in  ben  3Renfdj>en  gelegte  Ütgentbümltcbfeit«  bit 
Ü<b  ftbon  im  treiben  bet  Äinbefi  beutlicb  autgefproeben,  in  je» 
ber.  tage   bfl  Mtn$   mebr  ober  weniger   ber»orrreten   loirb, 
aueb  wenn  fte  eine  geitlang  unterbrücft  war.    (finbeit  ber  ita« 
rclingifeben  öerfaffung  war  für  Deutfcblanb  niebt  aufred>tju= 
erbalten.    Bwar  tbat  baraalt  bie  Äirdje  wat  in  ibren  Kräften 
ftanb  um  l>at  gänjlia>e  9ut ein anberf allen   unfert  SaterlanbeS 
in  ebenfo  otele  Stämme  alt  bie  waren  aut  benen  fte  enrftan« 
ben  $u  oerbinbern.    tlQein  fte  tbat  et  nur  in  eigenem  Snier« 
effe,  um  mit  einer  einigen  grofen  Nation,  bte  unter  (gtnem 
SRegenten  ftanb,  ber  oom  4>apfle  wieber  abbängig  war;  biefem 
leia>ter  grofe  (Erfolge  erfämpfen  ju  fönnen.    9(lt  fpäter  fräf- 
tigere  Kai  fer  für  Die  beurfeb*  Nation  eine  politifebe  CStnbfit  ;u 
begrünben  fuebten,  um«  auf  bie  baraut  gu  entwictetnbe  Kraft 
gefrü|t,  ben  welrlicben  Staat  Deutfctyanb  unabbängig  oon  ber 
Kircbe  ju  macben,  ba  war  et  wieber  biefe  fogleicb  wetebe  am 
meinen  barauf  bearbeitete  bie  3erfp(itteruna  Deutfcblanbt  in 
Stämme  mit  unabhängigen  SSorftebem  gu  beforbern,  bamtt  bie 
ÜÄaebt  Ut  beutfeben  Kaifert,  btt  eingigen  welrlicben  Nebenbub = 
lert  bet  SteQoerrretert  St^eter't,  auf  ewig  in  ibren  <§runb* 
feften  gebroa)en  fei.    Der  flan  mufte  poUfornmen  gelingen. 
SBie  fonnte  et  aua>  anbert  fein?  IBar  er  boeb  auf  bie  innerfre 
Natur  bet  beutfeben  Soift  gegrünbet,  wat  bamall  ben  Auf, 
ftcb  niebt  in  einem  concentrirten  Staate,  fonbern  nacb  ben  ur* 
fprünglicbcn  Stämmen  gu  cntwicfeln,  wie  einen  Stuf  gur  gret» 
beit  anfat).    Die  Nationa(t)ergogtbümer  {teilten  fta)  immer  fc« 
fler  b^aut  unb  oertraten  bie  Stämme  bem  danken  gegenüber  * 
aber  im  le|tern  wieber  (ein  Spiegelbilb  btt  Sangen)  trieben 
oom  Stamme  aut  nocbmalt   nacb   allen  Seiten  3wetge  unb 
fceftc.    Oetjtlicfee  gürflentbümer  febienen  auf  immer  bie  S3er= 
einigung  gu  einem  einigen  welrlicben  Staate  gu  binbern.    Daft 
$cili$t  römifebe  SKricb   beutfeber  Nation  unb  fein  Kaifer  |ei^ 


i 


tcn  M  oon  ba  an  oft  alt  Earicatuten  von  Dem  »at  fie  cigent* 
ttd>  bitten  fein  fetten.  Utarn  Jtaifer  nie  »ubolf  von  $abt* 
bürg  gumeilen  »fit«  {hebten,  fo  Ruften  fie  halb  fei  eine?  (je» 
wiffen  Qken9e  bie  ju  überfdpeiten  unmöglich  mar  einbauen. 

(Die  9orffetaag  folgt.) 


£aicnpt>iU>fo|>6ic  ober  äBetJfceitöUtjren  für  bie  ®ebil* 
beten  im  »olfe.  «ort  »Ubelm  83 e fie.  Zweite 
flarf  tfcrme&rte  Auflage.  SBolfettbtittel,  SpoUt.  1 8f>0. 
16.     10  9tgr. 

Die  erfke  Auflage  tiefet  Keinen  Etyrift  ift  im  engern  Greife 
oergujfen i  oft  mit  biefet  {weiten  Auflage  roenbet  ftcfc  bat  Su$  an 
bat  gro§e  publicum.  Et  foU  Segetfterung  förbecn  otyne  5$n>ät* 
weret,  Oottinnigteit  oftne  grömrnclei,  greiftnn  o&ne  oayofratifcfcet 
(Muß,  eine  üebreifr  Serfcnfimg  in  bie  menfeftfufee  Seele  otyte 
Sentimentalität.  Die  Jorm  tft  eine  ap(joriiiifa)e,  Den  Slpfrorit* 
inen  aber  färeibt  ber  Serfaffer  ben  Sorjug  xu  baj  fie  frifa) 
aut  bein  Oriutert  gefönitten  finb.  Der  Serfaffer  feat  in  Die« 
fen  &nfa>auunge»  91Ü6  unb  ftrieben  gefunben,  gleiten  Erfolg 
wünfefet  er  feinen  Kefern.  &a)n>erlia)  aber  wirb  er  biefen 
ßweef  in  grof  em  Umfange  erretten.  Einige  (Epigramme  rer* 
bienen  aflerbingt  SeifaU,  §•  S.: 

Ernennungen. 
Die  tyr  ben  @enfut  bemmt  unb  bie  Ätumper  beforbert,   rntf*^t 

eu<K 
JBril  ibr  He  Sunbe  begebt  wiber  ben  Zeitigen  @eift. 


(Sottet  Stufte. 
SBeit,  o  taenfa>(l4et  £ett,  in  bir  <B+tt  roobnet  unb  »efei, 
Drum  i>at  rr  juerft  alt  bu  erftoffen  gerubt. 


Gtimmenmebrbcit. 
SRottet  ibr  über  3been  na*  Majoritäten  rntf(bfib<n? 
«Wertet,  btn  $ei!anb  f*tug  ^lrr)rr;fit  ber  ©timmen  ant  jfteuj. 


SBfrtung  ber  ffre i bei t. 
greifteit  tft  wie  ber  ©ein.    @ie  begetftert  anb  ftirfet  ben  SBeffen* 
5Bat)n  unb  tbteriftfte  SSutb  gieft  fie  bem  Ztjortn  int  #er$. 


Äroft  in  einer  oben  Gtabt. 
OJibT*  üu*  Öttbte  wie  Säften,  fo  beben  b*<b  alle  Dofeti: 
SBenn  bi$  bis  SBfifte  verbrieft,  futb'  bie  ©afen  bh  aut. 
fttnteft  bu  feine  #  fo  weit  i<b*bo<b  "ne:  bfe  eigene  ©eel*; 
SBirtbbar  bir  unb  ber  2Belt  blfib'  in  ber  SBufte  He  auf. 


Yrtbimebet. 
fBurb'  ein  3>unK  mir  »ergbnnt  ber  aufer  ber  Erbe  belegen 
O  bann  b&b'  itt)  ff*  ant  ben  Xngeln  b*t<*ut!" 
€5<broinge  bi<b#  Xwbimeb,  int  ewige  gottlite  ffiefrn; 
3n  ibm  unb  mit  ibm  erb*b1t  bu  aut  ben  TCngefn  bie  33e«. 

Die  roeit  Abermtegenbe  We^rjo^l  ber  Sprüche  befteQt  aber 
in  Si(t>tt  alt  in  Silbern  unb  ttmfareibungen  oon  Silbern;  fte 
(aben  nic^tt  flnregenbet  unb  Qr^ebenbet;  unb  ftnb  bur^aut 
niefct  beredfttigt  a(t  taitnptyl*1ctöu  aufzutreten.  Seifpieltmeife 
feien  genannt; 

SBeib«  bet  £ebent. 
(Sine  verborgene  SBett  ©oll  golbiger  8ebentbur<bleu<btung 
2Baflt  tfm  ben  bimmllftben  ©Inn  mitten  im  iibif^en  ©ein. 

Gbenfo  in^aUllen:  ift: 

Verbreitung  ber  Sbeen. 
<3tbt)t9  ber  ^)e«a,  fo  gluben  altbann  bie  ttolif^en  itrater; 
Xlfo  grübt  fie  im  Gab,  gltbt  fie  im  9l*Tb,  bie  3bee. 

Vn  bie  beutftben  fteteine. 
dure  ©lege,  Vereine ,  umjüngelt  bie  Gcblange  ber  Öbtfucbt ; 
Sob  in  bir  S&ieg1  erfolgt,  Hegt  nia)t  ein  ^ertulet  brin. 


«nberet  tfr  o^ne  Serfranb,  »ie  fi.  52: 

{^  ®abret  ©tu (f. 

gtrebfi   bu   naa)   eigenem   ©lüde ,    fo   wirft  bu  e6    nimmer   tx- 

rei^en ; 
Sebil  bu  für  TT  oberer  ®Iurff  bau  bu  bat  eigene  fa>on. 

&a$  feil  ber  benfenbe  Sefer  aud)  |u  folgen  Epigrammen 
fagen,  bie  einanber  miberfprecften ,  mie  „&ai  Qe^eimmf  gut 
gu  unterhalten"  unb  „Stafettfrum".  Unb  ni^t  beffer  SPtrb 
biefe  Srratenp^ilofcp^ie  wenn  (te  fpielenb  tritb,  mie: 

JWeiftcnUtf  für  bat  3enfeitt. 
^i«  vor  bem  £ob  erbittern,  orrf^m&bet  bie  Innung  bet  £tmmclt, 
3B»la>e  jum  ^fifterftücf  fröbtiebe*  Sterben  befitmmt. 

£>ber  ooQenbt: 

^cbroaneniualUn. 

^Dlajefi5tifcb  unb  fhO,  wie  ber  (Seaman  bur<b  bie  rubigen  fluten, 
SBaOet  bie  reine  Sbee  bunb  bat  aeftjdtt  ©emütb. 

Ober  n>enn  fte  bie  fBli^e  bet  Wimmelt  $u  £ulfe  nimmt,  nie: 

Vn  einen  babfäfttigen  Outfberrn. 

5Bfb\btr,    bu    fälfcbt.'ß  bie   Ubr,    bie  TCtmcn  im  @*u>eife   ju 

fAmoren ! 
@ot>icl  T&n(|er  wirft  bu  einft  in  ber  £olle  gefa^mort! 

fßa$  bie  Jorm  enölid)  betrifft,  fo  fommen  metrif^e  3Rcne 
ftca  genug  uor,  mit: 

SESat  im  OerflArungtbrange  bat  SA  ju  werben  bu  rangeft, 
SRrnffbbeit,  in  6l>rtfto  ftebt*t  alt  ein  (Beworbene«  ba.    • 

Sine  gemaltige  $rebi$t  1ft  weniger  £ebee  alt  deugnifr 
Unb  no*  beut'  foUft  bu  Geber  ober  9>rebigrr  fein. 

(gt  i(i  jornit  }u  münf^en  baf  ber  Verfaffer  no(fr  an  SReicfr« 
t^um  unb  Siefe  ber  (9cbanfen  unb  profaiftben  äenntniffen 
trac^fe,  <\)t  er  eine  neue  gaienpfHlofoprjie  in  bie  SBelt  f$i<fe. 

20. 


SaUf^orn,  J-,  <9efcf>t4te  ber  ®tabt  Oranienburg  bit 
)ur  Sinfubrung   ber   @tdbte^Drbnung  im  [3afjre  18418  ntbft   % 
turjen  ftatyn^ten  t>on  ben  übrigen  jum  Oranienburger  Stivty 
fpict  gehörigen  Ortfcfeaften.    ©erlin.     1850.    @r.  8.     I  9$tr. 

Sauer,  S3.,  Äritif  ber  paulinifa)en  Sriefe.  Ifre  Vbt^ei- 
lung:  Der  Urfprung  bei  (iataterbrieft.  Serlin,  Tempel. 
1850.     ©r.  8.     10  9tgr. 

«Belani,  ^.  ©.  9tv  Die  Emigranten.  ftorjeOe.  fieipjig, 
€.  0.  8ri*f*<-     1850.    8.     I  Srjlr.  10  9rgr. 

Sebenftebt,  9.,  Saufenb  unb  Ein  Sag  im  Orient, 
gortfefcung  unb  etylug.  Serlin,  Deder.  1850.  8.  1  ZJblx. 
15  »gr. 

Boleano^,  ß.,  Paradoxien  des  Unendlichen  barana- 
gegeben  aus  dem  schriftlichen  Nachlas««  de«  Verfassers 
▼on  F.  PMhonaky.  Leipzig,  C.  H.  RecJam  «en.  Gr.  8. 
I  Thlr. 

Spam,  ©.,  ffiilbet  geben  im  3nnern  oon  6cntral»«me^ 
rtfa.  9ut  bem  Engliföen  t>on  SR.  S.  Sin  bau.  Dretben, 
.Stunde.     1850.    8.     1  £((r. 

Emilie  ober  bie  getrennte  E(e.  9reu  ^erautgegeben  oon 
®r.  Jt.    «ao)en,  Eremer.    1850.    8.    20  9cgr. 

Ernefttne,  SJfi^en,  entworfen  in  meinen  ÜRufefiunben. 
@tab,  «effe.     1850.    8.    24  ttgr. 

Efc^er,  $.  fr,  Dat  flftedjt  unb  ber  ffiertb  ber  Cao)e». 
3üri(b,  SReper  u.  3eQer.     1850.    ©r.  8.    5  Kgr. 

Efterle,  (5.,  $umorifKfo)e  Erklungen.  £in),  Eurid) 
u.  Go$n.     1850.    @r.  8.     1  21) it.  12  »gr. 

Der  Jclbjug  gegen  bie  babifdVpfäljifäe  Snfurrection  im 
3a^r#l849,  mit  befonDercr  Schiebung  auf  bat  Kectarcorpt, 
namentlio)  bie  örofb-  -&eff.  SUmtebtDifton.  Äacb  auH>cntifa>en 
QucQrn,  mit  gefett^ttid^er  DarfteSung  ber  pfä(3ifa)*bobifa)en 


64 


9teoolution,  bearbeitet  oon  einem  ehemaligen  Qfllftier  alt  lugen* 
geugen.  Sit  einer  ttcberftyttf  orte  De*  &rieg*fa)auplatef .  Sarai« 
flatt,  |>abft    J850.    Sr.  S.     I  Stylr.  10  *gr. 

8  oft  er,  SRr*.,  $anbbua)  ber  gefammten  earopäifa)en  *i« 
teraturgefebtitt  bil  auf  bie  neuefie  3eit,  naä)  ber  3ten  Auflage 
be*  eng(ifa)en  Original*  für  beutfaV  grauen  bearbeitet,  unb 
mit  bertytigenben  unb  ergdnienben  Bufäftcn  oerfeften  oon  S. 
•  et bei.    Srimma,  9er(ag*'€0mptotr.    Sr.  16.    I  Styr. 

Srtepentert,  9t.,  Statfmiftan  9tobe*pierre.  Trauer, 
fpiel  in  finf  «ufjügen.  2te  Auflage,  »reinen,  Sttlobtmann. 
16.    22  yt  Kgr. 

Sri  mm,  ©rüber,  JUnber-  unb  £au^mära)en.  3«o« 
Stabe.  Srofe  tu*gabe.  6te  oermefcrte  unb  oerbefferte  Huf* 
läge.    Söttingen,  SieterittV     1850.    Sr.  16.    2  Xtyz. 

$ebel'*,  3.  f).,  aUemannifaV  Sebtä)te  für  Jteunbe 
länbliojer  Xatur  unb  Sitten.  3n*  $od}beucfa)e  übertrafen 
oon  Ä.  Äeitttf.  ficit  Silbern  naa)  3eia)nunacn  oon  £.  9tta> 
tcr.    Seip§«g,  S.  SBiganb.    Sr.  8.    1  2b(r.  20  #gr. 

«Deine,  $.,  ©ud>  ber  Siebet.  Ote  Auflage.  Hamburg, 
$offmann  unb  Campe.    16.    2  Sfclr. 

Refftet,  2R.  IB./  Sie  ©  efa)  iä)te  be*  Jtlofter*  Sennin. 
Jcatb  metft  unbefannten  urrunb(id)en  CLuetten  gufammengeftettt. 
ftebft  einem  Inbang,  worin  bie  „lebninfd)e  ©etffagung"  unb 
bie  „9tegeflen  be*  Jt(oJter*.#/  ©ranbenburg,  SRüUer.  Sr.  8. 
90  *gr. 

Hofmann,  R.v  Dm  Lebe» Jean  nach  den  Apokryphen 
im  Zusammenhange  aus  den  Quellen  ersfthlt  and  wissen- 
schaftlich untersucht.  Leipzig,  Voigt.  Gr.  8.  2  Thlr. 
15  Ngr. 

$omberg,  2.,  Ser  Gib.  »Sine  $elbengefo)i4te.  9ta$ 
alten  fpanifa)en  SRomanjen  für  3ung  unb  9U.  ©armen,  &an» 
gettuefdje-     1850.    8.    16  Kgr. 

Äaifer,  $.,  Der  Sternenhimmel  betrieben.  9taa)  ber 
2ten  ^oadnbifa)en  Auflage  überfefct  oon  $.  0o) leget.  3Rit 
einem  ©orioort  oon  3-  9*  Sntfe.  ©erlin,  S.  9teimer.  1850. 
Sr.  8.    I  äfrlr.  25  »gr. 

&rau*,  3.  93.,  Sie  Apofatajtaft*  ber  unfreien  (Kreatur 
auf  fa$oltfa)em  3tanbpuntte.  (Sine  bogmatifa)>cregetifa>(iJTO* 
rifebe  Abbanblung.  9cegen*burg„  Ruftet.  1850.  Sr.  8. 
12  tfgr. 

gaiaru*,  St.,  Sie  jUtliäV  ©ereo)tigung  |>reufen*  in 
Seutfä>lanb.    »ertin,  <5.  Sfbulfte.    185a    Sr.  12.    20  9?gr. 

Stbufia.  3a(rbua)  für  1851.  #ei ausgegeben  oon  f).  A. 
Jtlar.  lOter  3a(rgang.  $rag,  Galoe.  1850.  ®r.  16. 
1  2$lr.  20  *gr. 

Subnug,  Jf.,  ®ucb  ber  fciligen  2icbe.  Sonette.  Jtaffet, 
^otop.     1850.     16.     15  9tyr. 

9Kacono(bie,  Gapttatn,  JBerbrecbcn  unb  Strafe.  Sa* 
SRarfen*  Spftem.  3n  beutfefter,  mdalia>{t  wortgetreuer  lieber» 
feftung  oon  Q.  SBulften.  granffurt  a.  b.  bv  Jtototy  u. 
ttomp.    9r.  8.    10  9igr. 

SR  artine  au,  SRif,  3erufalem.  Gine  Sage  au*  ber  3eit 
M  ttrlöferi.  flu«  bem  QnglifAcn  überfe^t  oon  A.  e&ffler. 
»erlin,  »ranbi«.     1850.    8.    9  SRgr. 

SXaper,  &.,  93anbalia.  Sie  Slopalifien  ober  bie  ©raut« 
paare.  ©aterlänbtfa)e  Sio)tung  au£  ber  neueren  3eit.  9tew 
branbenburg,  2ignau.     1850.    8.     15  Rgr. 

g»en|jel,  ©.,  Sie  defdnge  ber  Softer.  2prif<&e  ÜRu* 
fterfammlung  in  nationalen  fJaratteten.  2eip§ig,  SKaper.  8. 
1  2$(r.  15  ^gr. 

SRicfe,  92-,  (3ffd?i$te  be<|tt)eiten  punifa)en  Kriege*  nebft 
einer  bi^orifeben  Einleitung.  Breslau,  2rcroenbt  u.  @ranier. 
8.    1  Stylr.  7%  Kgr. 

S  er  (leb,  t-  &.,  Ser  meo)anifo>e  Xf)ä[  ber  Katurle^re. 
3Rit  in  ben  Sert  eingebrutften  {>o!if(tnitten.  Ifle  ?trferung. 
0raunf4meig ,  Sieroeg  u.  Sobn.    (9r.  8.    15  9tgr. 

Oeftfrreicb,  f)r«u$en  unb  SBef!bcutfä)lanb  im  Sreifteatem 
bimb.      Sine  Senffcftrift.     fBtit   bem  Entwürfe   einer  neuen 


Brntbetncrfalfung  unb  einer  »rrfaffung  für  bie  Bereinigten 
Staaten  oon  ftatfiftfanv.  See  mnflage.  3mn  «bt^eüungen. 
triftig,  Spaner.    8.    90  ügr. 

Oettinger,  L.,  Die  Vorsteilonfen  dsr  alten  Grieche« 
und  Römer  über  die  Krde  als  HimmebkArper.  Freiburs, 
Diernfellner.     1850.     Gr.  4.    24  Nyr. 

Philipp  «ugufl  Jtonig  oon  granrreioj.  Sramattf6e4  Se> 
bia>t  in  fünf  «Ufjügen.  ©erün,  S.  Äeimet.  1850.  S. 
25  »gr. 

freller,  £.,  (iarl  Otto  oon  Olabai  $ur  Srinnecung 
an  ü)n  für  feine  Jreunbe.  eetpjig,  Breitfopf  u.  ädrtet.  1850. 
Sr.  8.    10  ftgr. 

9 refa)f  o,  9.  3.,  ti4ntM£tter.  Sine  Sammlung  ty|to* 
ttfa>er  Oriainal-Erga^Iungen.  Cin§,  Surta>  «.  Sotyt.  1850. 
•Sr.  8.    18  Ägr. 

frub/  91.,  2afo)enbue)  ber  neuefhm  Sffo>ib)re.  Iflet 
Sa^rgang.  —  «.  u.  b.  Ä.:  Sa*  3a}r  1849.  Seffau,  Äat. 
8.    2  Styr.  15  ftgr. 

Stau,  $.,  Sefo)ia)re  beS  beutfa>en  fcelfet  für  ba6  beut* 
fa)e  Sott,    {»eibelberg,  Sroo«.    1850.    8.    1  Ztyr. 

So>erenbcrg,  C  %.,  IBaterloo.  Sfai  oaterUnbifo>e* 
Sebicbt    3te  Hufloge.    »erlin,  ^apn.    ^oe)  4.    20  »gr. 

Sa) e urlin,    Sv    Sebio>te.     ttntbaa),   Smnmi.     16. 

1  ^Wr. 

Sangenfeeim,  X.  IL  0.,  Sai  Sreirontgtbünbmf  00m 
26.  Stai  1840  unb  bie  Aabomi|ifo)e  fiolitit  in  »etfcleio>ung 
mit  bem  Jünffontgfibünbniffe  00m  3a(r  1814—15,  nebft  iaj>U 
reiben  Stirtyeilungen  au4  ben  nia)t  oero|fentlto)ten  Serfcanb« 
lungen  ber  Seutfc^cn  »unbe4oerfamm(ung.  Stuttgart,  9Refc(rr. 
Sr.  8.    2  gftlr.  15  Kgr. 


2age*li  teratur. 

*bU«lb,  £.,  Reiben-  u*nb  C(rtflengrdber.  (Jtn  Vortrag 
gcbalten  bei  bem  9Xifjton4fefrc  §u  Stagbeburg  ben  0.  Octbr. 
1850.    4>aUc.    1850.    8.    2  9tgr. 

x  9Jln  bie  eoangelifa)en  Semeinben  yreugent  in  Stabt  unb 
ganb.  Crtn  brüberlid)e4  ©on  über  bie  neueften  fira)lio>en  ©er« 
orbnungen  üttbefonbere  über  Den  Cber(ira)enrat(  unb  bie  Se- 
meinbeorbnung  00m  Eomite  ber  Uniontoereine.  2tt  Auflage, 
©erlin.    1850.    Sr.  8.    2»/t  iegr. 

Die*  deutsche  Ansiedelung  in  Mittel» Amerika.  Darge- 
stellt und  be rausgegeben  von  dem  Couiite  der  Berliner  Co- 
lonisations  -  Gesellschaft  für  Central  -  Amerika.  Nebst  2 
Karten  von  Central- Amerika  und  Westindien  und  dem  Was- 
serbecken Ton  Nicaragua.  Berlin,  Hempel.  1850.  Gr.  8. 
TV,  Ngr. 

Sie  ©erett>tigung  ber  f)reu|ifo)en  3nteroention  in  itur* 
(effen.    ©erlin,  Sa)neiber  u.  Comp.    1850.    Sr.  8.  2  »gr. 

(Slauffen,  $.  91.,  Sie  Vnfo>u(bigungen,  bie  $aft  unb 
ba*  Strafoerfa^ren  miber  ben  Sa>uQe^rer  Saoib*  gu  ^a§moor, 
aU  ©erfaffer  mehrerer  Irtifel  in  ber  bemolrattfa)en  Leitung 
„ba*  ©olf"  beleuchtet,  itiel,  Sa)röber  u.  6omp.  1850.  Sr.  8. 
10  »gr. 

Ser  $reft>rocefj  miber  Dr.  SRau<&  in  Atel,    VLiU 

alieb  ber  fa)(e6n)ig-(olfieinifd)en  Sanbe*ocrfammlung#  beleuo)tet. 
Sbenbafelbfr.     1&50.    Sr.  8.    7»/,  »gr. 

$afenfamp,$.o.,  JDff ene ©riefe.  Ar.  1 .  In  ben  Staat** 
SKinißer  unb  Dberpräfibenten,  dlitter  u.  £rn.  Jlortioell,  ttre, 
betreffenb  bie  ©ilbung  ber  Ä 6 nig* berger  Sa)wurgeria)tc.  Ä6* 
nig*berg,  2(eilc.    1850.    S.    2  ftgr. 

Unfcre  ^olitif.  ©erlin,  ^Scbneiber  u.  feomp.  185U.  8. 
T%  **r. 

3ur  ©eurt^eilung  be*  gegenmdrtigen  9lea)t**uflanbe*  ber 
eoangetifa)en  Äirtbe  in  yreufen  in  ©ejug  auf  ben  *Jßerb6a> 
flen  (Srlaf  00m  29.  3uni  1810  unb  bie  §u  tiefem  oeröffent* 
liebten  ÜRotioe.  ©on  einem  preufifa)en  9iio>ter.  ©ertin,  Ön«- 
lin.    1850.    Sr.  8.    5  9rgr. 


•3ttantoortlta)rr  ^erau*gebev;   ^einvia)  ©t#0?ban*.    —    ©tu*  unb  ©«tag  oon  9.  fr.  St#e?t*u«  in  Betpfig. 


f6  l  &  i  t  t  t 


f  &  t 


UterattfdK    Unterhaltung. 


Stontag, 


8fr*  17. 


20.  3anuar  1851. 


IBirtb  Wer  hit  nationale  Sntttidetnng  in 

Sttttftyen» 

(9*ttfe|«n0  ao*  ftc.  16.) 

Subeffm  tft  Sirty  billig  genug,  bort  roo  er  ben 
Jtanpf  uotfaen  Stirbt  unb  Jtaifertfjum  fdjübett  aud) 
bft  erßem'unb  tyrem  gemattigfien  Bertteter,  Oregor  VII., 
%  9to$t  roiberfafpen  *u  (äffen,  Diefer  $apft,  fagt  er, 
tßbt  gemtf  nur  bat  ©ute  gewollt;  aber  gleid)  ben  po* 
(leiten  Sdirodrmern  bte  baö  SBo^l  bee  SSoltt  burd> 
teioalt  unb  3mang  ju  beforbern  {hebten  tjabc  aud) 
#ilbebranb  feine  »o^fmeinenben  Sbfiifcten  bur$  #erar» 
giften  Defpotitmut  $u  erreichen  gefugt.  Sdb|t  feine 
fflngttffe  in  bte  Aeifietfrei^eit  tonnten  nun  nutyt  tner>c 
befretnben,  ba  aud)  poltttföe  ganatifer  von  bet  SSoltt* 
partei  (!<$  nic^t  gefreut  rjdtten  jur  vermeintlichen  33e- 
forberung  bet  öffentlichen  äBof>(t  bie  ©ebanten  unter 
Stormunbföaft  )ti  peilen,  unb  fogar  ben  Settern  bat 
9ted)t  jut  (Erjietyung  it>ret  Äinber  $u  entroinben.  Unb 
trofr  jener  fdjon  früher  gerügten  Verleugnung  bet  na- 
tionalen $rtncipt  unb  M  feltfamen  Strebent  nad)  einer 
d)ri{iüd)en  Staatt»  unb  jtircfcenein^eit,  ber  unglücf- 
liefen  $tntetlaflenfd>aft  flarf  t  bet  Srof en,  troj  ber  bar* 
aut  entfpringenben  SBernucfelung  in  bie  romifdjen  SBir* 
ren,  »elttye  ber  Äeföidjte  unfert  SJoltt  ^duftg  einen 
gang  frembartigen  Scfeauplaf  anmiet  unb  bie  beßen 
Jhafte  beffelben  aufrieb,  tro|  biefer  unb  anberer  wesent- 
lichen SDtdngel  föeint  bem  $if!orifer  bie  eigentümliche 
!Reid>tverfaffung  ber  Deutföen  ben  tiefjlen  Sinn  unb 
einen  beu>unberungtn>ürbigen  (Beiß  gu  bergen.  Denn 
et  tritt  $m  aut  tyr  ber  grofe  Sebaute  entgegen  bie 
Sfretyeit  mit  ber  Staatteinfceit  ju  verfAmel&en,  otjne  ber 
geifllofcn  unb  jjerfforenben  Sentratifation  ju  verfallen. 
Dat  Deutfc&e  SReic^  mar  md)  fener  Serfaffung  (eine 
Soberation  ober  SJetbünbung  unabhängiger  Staaten, 
fonbem  eine  roiet(i$e  (Sin^eit,  ba.  fdmmt(ic$e  einzelne 
Sanbföaften  mit  tyren  dürften  in  allen  @egenßdnben 
ber  Sermaltung,  ber  ®efe$gebung  unb  ber  Ütettyttpßege 
bem  Jfaifer  unb  ben  Weidjtjidnben  unterworfen  roaren. 
öfeid)roel  fottten  Steicbtffdbte  unb  $rovin$en  in  einem 
gennfftn  Jtteife  fetbßdnbige  Bewegung  ^aben,  fobag  SJt* 
votmunbung  in  Angelegenheiten  bie  bat  <Sin$elne  unb 
ntyt  bat  <lan$e  betreffen  autgefälojfen  war.    gfreilicty 


(onnte  ber  Sttbungtgrab  jener  Seit  nod)  m*t  überall 
bat  Drincip  finben  bat  bie  Sonberintereffm  von  ben 
9tei$tangelegent)eiten  autfe^eibet,  unb  fo  ben  grofen  fCb- 
fianb  jmifd?en  Staatteinfcett  unb  unterbcütlenber  Sen» 
traftfation  natyvetfi;  inbeffen  buntel  lag  bet  Oebante 
baoon  ber  mitte(atterlrd)en  9lei<6t)>erfa(fung  benno^  jum 
Qrunbe.  Die  Qruhbfdte  berfelben  roaren  überhaupt  t>or* 
trefflid^:  Sßar)l  bet  Äei^tober^auptet  unb  SBerantport- 
lic^feitbeffelben;  oerfaffungtmdfigetaRitioirfen  berSteicfat* 
ffänbe  in  ber  0efe|gebung  unb  Staatttermattung ;  Un- 
terorbnung  ber  Stamme  unb  £anbf$aften  unter  itaifer 
unb  9tcid)t{ldnbe  in  allen  2Retc^tangelegenr>eiten,  bagegen 
freie  S3en>egung  ber  Stamme,  Sanbföaften  unb  9tcid}t» 
{labte  in  allen  $rot)in$ialangelegen^eiten;  Ueber»a4)ung  ber 
ianbet^errlic^en  Semalt  burd)  ganbfldnbc  unb  noc^  au« 
fferbem  93erantn)ort(icr)feit  ber  Sanbet^erren  bem  Jtatfer  unb 
ben  9teic^t{rdnben  gegenüber;  Deffentlid)feit  fotote  SRünb» 
lidifett  ber  9te$t*pf!ege  unb  unmittelbarer  Ginfluf^bet 
93olft  auf  Urtfjetltftyöpfung ;  lebenbige  gortbilbunö  bet 
9ted)tt  burc^  Uebung  unb  SBeitttjümer;  enblic^  @en>d^r* 
(eiflung  ber  perföntttyn  greil)eit  fafl  btt  jttm  Uebermaf, 
unb  bat  ©affenrec^t  ober  bte  Sefitgmf  jut  Sclbft^ülfc 
gegen  roibcrred)tfid)e  Semalt  ber  gürten  wie  bet  Aat* 
fert!  21n  folgerit^ttger  Durchführung  biefer  Srunbfd^e 
fehlte  et  aüerbingt;  bod)  bleibt  et  immer  an$ief)enb  unb 
le^rreid)  baf  jene  Srt  ber  gefeOf^aftlic^en  Sinri^tung 
ber  Sotter,  roie  fte  in  3eiten  ber  firleudjtung  angefhebt' 
mirb,  bem  principe  nac^  ^on  ^tftonf^et  9ted)t  bet 
Deuten  ifl.  Die  »ortreffltAteit  ber  Staattwrfdffun^ 
im  ®runbfa(e  batte  au$  bie  golge  baf  bie  roefent(id>en 
0ebred)en  in  ber  Hutfüf)rung  bat  (Sute  nic^t  fogleic^ 
erflitfen  fonnten,  bte  beutfebe  Station  ojelme^r  von  ^ein» 
rid^  IV.  an  nod>  me^re  3al)r^unberte  auf  bat  (rdftigffe 
fld)  entmidelte. 

SBeld)e  Serbienfle  um  biefe  (Sntmitfelung  ftet)  na- 
mentlid)  Slubolf  von  ^abtburg  ermarb/.mirb  oon  SBtrt^ 
gebül)renb  hervorgehoben,  unb  i(I  \>i(Utitf)t  gerabe  je^t 
erneuerter  Setradjtung  mertt),  ba  ein  geiflreid)er  Sorfcbet 
auf  bie  Ve^nlic^tett  ber  heutigen  ^uffdnbe  mit  jenen  be^ 
3nterregnum  l)ingemiefen  unb  angebeutet  t)at:  unfere 
Seit  tonne  mol  einen  $roetten  9?ubolf  gebaren,  ber  Ab- 
hülfe bringe.    Strty  fagt:  .] 

Hit  Sa^ebet  Nation  tvär  bti  9tubotf't  ©r^ebung  äuferfb 


«6 


traurig,  ba  9tcä)t  unb  0efe|  oon  ben  Dtdcbtigen  verfpettet 
würben.  (Et  aber  fette  fto  mit  SRutb  unb  Vu*bauer  bem  Un» 
roefen  entgegen,  unb  tdmpfte  mit  8ntfd)lo{fenbeit  für  bie  ffite» 
berberfh&ung  einer  roürbigen  9Uicb*geroa(t.  0oroie  fa)on  ein  fol* 
a)e«  Streben  obne  Sücfftcbt  auf  ben  Grfolg  fefcr  rübmita)  war, 
fo  gilt  bat  <lleid)e  von  be»  Scrfabren  be«  4>ab«burger«  gegen 
bie  -ttrfa)iebenen  Ctdnbe  unb  feinen  ©nmöfdfeji  OberbMpt. 
gtubtlt  befaf  entfd)iebenen  ©e  r  etfrt  igte  itsftniti  er  war  ferne?  fo 
rtfcttd)  baf  er  in  biefer  Sugenb  feinen  3eitgeno|fen  al«  Äufter 
oorgefhUt  mürbe.  Riefet  minber  ebrenroertb  war  fein  lebbaf» 
te*  ftationalgefübl.  .  .  .  3n  ber  geben*rocife  blieb  fflubotf  fo 
einfach  baf  er  fein  Seufere«  balb  ocrnacbldfjigte.  ®tol$  befaf 
tr  in  Wem  drabe?  allein  fein  fa)(ia)tcr  Sinn  erroie«  baf  ei 
nur  bie  Qigenfa)aft  ber  eblern  ttrt,  ma)t  arifiofratif^er  |>oa> 
mutb  mar.    ©aber  fam  benn  aua)  ber    gröfte  Stargug   be« 

CfcAnbe.  ftubolf  näherte  fia)  ber  f)olitif  $einria)«  III.;  bie 
•tof*  Deutfeblanb*  buro)  bat  Qlekbgtroiebt  ber  oerftiebenen 
®tlnbe  $u  erhalten,  üielleio>t  am  meinen,  unb  ba  er  feine  <&t\U 
würfe  »ugleiä)  mit  ebenfo  grofer  Straft  al«  £u«bauer  verfolgte, 
fo  mufte  fit)  »dbrenb  feiner  gaufba&n  ergeben,  ob  bie  $cff» 
nung  SeutWanb*  aua)  fßr  bie  äufunft  auf  bem  Jtaifer  ruben 
«ber  auf  ein  anbere*  (Element  be«  StationaUeben«  übergeben 
merbe.  Selber  biefer  ttea)felfdlle  aber  aua)  gegeben  mar, 
immer  bleibt  bem  Stifter  be«  bab«burgifa)en  Jtaiferbaufe«  ber 
grofe  9tu$m  baf  er  rcentgften«  bie  einzig  roabre  ftolitif  eine* 
tcutfä)en  Jtbnigl  erfannt  unb  ba$  CFemige  rbat  um  fie  roirflia) 
burcbgufubeen.  0nbUe)  gebw)rt  i^m  tat  weitere  bebeutenbe 
Serbien!*  buea)  SerWrimg  be«  8au{krea)t«  ber  ftuflöfung  be« 
ftationalucrbanbe«  minbeften«  für  ben  ftugenbluf  geßeuert  ju' 
)abcn.  JtciUcb  {hebte  er  fefer  naa)  Grb&bung,  feine«  $aufe« 
fcura)  Ednbererroerb;  boo)  Da«  traten  aueb  bie'  Jtaifer  welche 
nia)t  fo  niete  SBertienftc  um  Deutfä)fanb  Ratten. 

Staube*  aber  unter  Stubolf  *  Nachfolgern,  befonber* 
jenen  au*  bem  lujemburgifctyen  $aufe,  bie  Jtaifergeroalt 
tantt  tt(l)r  gefa)»dd>t  unb  bie  9tct4*nerfajfung  jerrüt» 
tet  warben,  »dtyrcnb  bie  pipfilic^e  (Bemalt  (mar  au« 
bem  Jtampfe  gegen  bie  ffoncitten  fiegteiefc  feervorgtgan« 
fett,  buea)  ben  ermatten  flkijt  ber  SBtffenfcbaft  jebod) 
.bereit*  in  itjren  Örunbfefkn  untergraben  mar,  fa)icn  flu) 
enblub  ftgen  ba*  Snbe  be*  15.  unb  in  ben  erjlen  Sor- 
ten bti  1 6.  3atytyunbert*  ba*  beutfä)e  9tationalleben  gu 
«inet  giofartigen  äSiebergeburt  oorjubereiten.  Die  8e« 
megung  ber  Seit  fud)te  |t^  in  t>iet  «igent^ümliifeen  Stefe« 
tungen  Sa|n  |u  brechen:  ber  religiöfen,  btt  eine  93er« 
Ibeffttung  ber  Jtirä>t  an  $aupt  unb  ©liebem  moBtt)  bec 
^antanifKfrfpn,  bie  auf  Sanierung  be*  QtfömacE*  unb 
Ui  »iff cnftaftltejien .  Oeifle*  brang;  ber  natkmal'patrio« 
tifd^en,  bie  Jtraftigung  ber  9tei$tgen>alt  unb  ffitcbevbtt* 
fleiang  ber  bcutf&n  Srofe  an  (hebte,  unb  ber  fatirifi^* 
tJolt*t(jüna liefen,  bie  auf  gorberuug  ber  reügiöfen,  ftttU' 
e^cn  unb  patrtotifc^cn  Sntereflfen  Dcutf^ianb*  ju^leid^ 
r>inn>irfte.  9Be  tiefe  Stiftungen  maren  reformatorifc^, 
unb  alle  ftanben  miteutanbet  im  innern  3ufommcnf|ange. 
^Hbtcn  fie  f>4  nun  in*gcfammt  jum  6turj  ber  entge* 
gen|efe^ten  G^fiehte  Derbunben,  unb  rodre  unferm  Sötte 
ein  9Rann  etflanben  ber  fie  alle  in  jte^  aufne|menb  jum 
^gtairinftaftltc^en  ^aupt  bctfelben  fw^  erhoben  ^ätte,  fo 
mufte  eine  9oUfldnbtge  SBicbergcburt  Dcutfc^lanb«  erhielt 
reiben.  Unb  ba  bie  3*ce  baf  bec  Jtaifer  fi$  an  bie 
^ptfe  ber  ßaatli$en  unb  ber  titcblicfeen  Reform  fieflen 
jäDte   mit  grofer  Stacht  Un  Äeipc  jener  Seit  lag,  fo 


märe  otyne  Sweifei  ba*  9teio)*oberbaupt  ber  geetgnetffe 
9tann  gewefen  um  eine  folck>c  Ummanblung  gu  uermirf- 
liefen.  UnglucRi^erweife  fonntc  flcf>  JTarf ^V.  mit  ben  |>fi* 
nen,  mcnigfltn*  fomeit  fie  ft$  auf  retnfitrf)lic^e  9tefbr« 
mation  belogen,  iii^t  befreunben,  unb  ba  e*  um  fie; 
au$  gegen  feinen  9Bilen  bur^ufft|ren  etntridjügei 
Sufammenmirten*  ber  mittlem  unb  untern  Ctdnb*  be» 
burft  f)&ttt,  fo  braute  e*  empfinb(icf)en  Stäben  baf 
Untere,  oon  ber  Aufregung  juerfl  ergriffen,  ben  ro^eften 
antrieben  folgten  unb  conununifUf^em  ganati«mu*  bie 
3ug«l  fd>iefen  liefen.  Denn  nun  freute  fid^,  für  fein 
(tigent^um  beforgt,  ba*  Sürgertbum  in  ben  ©tdbten, 
b.  fe.  jener  SSittelßanb,  o^nc  beflen  2Ritmürfung  feine 
@taat*ummd()ung  auf  bie  Dauer  bur^^ufeben  \\l,  an 
einer  Sen>egung  t^eiljune^men  bie  mit  allgemeiner 
fMunberung  enbigen  tonnte,  gerabe  mie  bie  Sauern 
Siebenten  trugen,  mit  ben  fDtdnnern  bie  fte^  frut)er 
a(*  «lieber  ber  9titterfa>aft  it>rcrtt  ttuffianbe  miber* 
fe|t  je^t  gegen  Jtaifer  unb  gürflen  gemetnfame  Carmen 
^u  ma^cn. 

(Die  8«rtfft«ng  felgt.)  ' 


^ntbttOttttfteit  ber  beiben  Scctetettc  2ebt*< 
StoBin1*  ihn  He  9cbruatteneItttton. 

Die  beiben  Büa)er  bie  un«  wrliegen:  /;Hi«t©ire  du  gou- 
vernement  provi»oire",  von  Qtia*  Äegnault,  ebemaligem  ©u» 
reaue^ef  bei  pvooiforiMen  9timfhr«  bc*3nnern,  unb  „HbUnre 
de  la  r^voiutian  de  f4vrier//f  oon  tllfreb  Deloau,  debeim* 
fecretair  Sebru«SRoQin*«,  fh'mmen  (mir  muffen  Da«  je|t  gleiu) 
ermdbnen)  nur  in  einem  einzigen  fünfte  mtteinanber  überein, 
ndmttcb  in  ber  Angabe  baf  $ ebru-9to0in  ba*  Otinnterium  me^r 
ft$  n<u)m  al*  betam.  „Sei  ber  Sertbeitung  ber  fiortefrutle*^ 
febreibt  ber  JBureauo)ef,  „brängte  fteb  i?fbru«9toflin  meit  rne^r 
jum  Stinifrer  be«  3nnern  auf  al«  baf  er  bagu  gcmäblt  würbe." 
„£cr  erfie  Segler  8ebru » Stoflm^",  fo)reibt  ber  Qebeimfecrc» 
tair,  „mar  baf  er  rote  feine  GoOegen  auf  bie  Dttniffrrieniagb 
augging.  9t  bdtte  M  biefem  9tepoti*mu*  »iberfe^tn,  u)n 
branbmorien  ober  ibn  befd)dmen  foden.'  Vuf  feinen  gad  bvrfte 
er  w)n  felbft  au«üben." 

9taä)bem  tebru  *  Sollin  alfo  SRinifler  geworben  mar  nafyn 
er  jwei  0ecretaire.  Der  Sine  mar  ein  oerftdnbiger  Staun, 
berttnbere  tin  9tarr.  <^r.  Detoau  mag  un*  Da«  nitt)t  übel» 
nehmen,  benn  feit  bie  Abnige  ftarren  genannt  morben  fi»t> 
(detirant  re^e«)  fann  üa)  cm  SoJfgtribun  Da*  aua)  gefatten 
laffen. 

Aegnault  i{t  ber  0o^n  eine*  ehemaligen  Seibaijte«  2ub» 
roig1«  XVfit.^  ernft  unb  gebilbet,  eine  gemanbte  Jebec,  ge- 
mdfigter  unb  oerflänbiger  Stepubltfaner ,  bdtte  er  beffer  §um 
®eaetair  ftrmanb  fltarraft1«  gepaft.  Der  9nbere  fagt  fefbft 
oon  f«b:  „2^olf,  ieb  bin  eine«  betner  niibrigflen  unb  ergeben^ 
flcn  jtinber.  $obn  be*  93 elf«  »erbe  ia)  nie  meinen  Urfprunej 
oerleugncn.  3a)  bin  ßot$  auf  ibn.  $r  bat  mid)  gelebrt  maS 
in)  bin  unb  ma*  ieb  werrb  bin  >  xmei  mal  babe  tä)  Da«  in  mei= 
nem  geben  beroiefen."  Sabrfefeintteb  meint  er  ba*  Darrifa« 
benbauen  bannt    ^tc  bdtte  beffer  für  »lanqui  gepaft 

0o  batte  tcbru-SHodin  )»ei  Gcaretaire:  ben  einen  oorn, 
ben  anbern  binten,  er  fetbjl  in  ber  SRitte.  Der  9runb  biefec 
fettfamen  IBabt,  oon  benen  feine  fetner  Qefinnung  entfpraej^r 
tft  in  feinem  4barafter  |u  fua)en.  3n  feiner  €^raa)e,Jeiner 
yerfbnlia)feit,  fetner  Stellung,  feinem  Saknte  tft  er  ein  StifefM 
iing,  oon  ber  Äarur  ebenfo  }«m  9uten  mte  »um  ©ofen  bift« 
ponirt^  rem  S^fen  bcberrfa)t  wenn  ber  »inb  baber  fam,  ein 


6t 


antore*  mal  Wteber  ebenfo  fejr  flu*  gum  duten.  ftebru>9toflin, 
fo  oft  alt  ein  furchtbarer  9tann  bargeffrtlt,  ifr  eigentlich  nur 
fb)*«*)*  Stettin  fft  Dal  genug  in  Stewlutionlgeiten  um 
förecKict)  S«  werben. 

tfr  wufte  retfct  gut  bag  er  balb  oon  Ibriman,  balb  oon 
Drmugb  influtrt  würbe,  unb  ba  er  feinen  Gecretair  von  bte» 
fer  3wtttergatrung  ftnben  tonnte  natyn  er  beren  gmei,  oon 
oenen  3cott  einer  feiner  Steigungen  enrfpract).  ftarürlitt)  waren 
»eibe  baferr  aucb  mcfct  ben  t&m  gufriebengefteUt.  3eber  fo>U» 
oert  itm  unb  bie  gebruarreoolurion  oon  feinem  fKanbpunfte 
aul,  unb  es  ifl  begreiflict)  baf,  wenn  man  buro)  biefe  bop* 
leiten  ÖMdfer  fctytut,  man  ftetjt  wie  ber  eine  bie  $arttc  bei 
Snbern  bemalfirt. 

Sic  Ctyilbetung  wel$«  Deloau  oon  Denjenigen  entwirft 
rottye  bie  $ebruarreoolution  gemalt  (aben  ifl  eben  ntdjt  an* 
gie}enb.  Der  Sine  war  „ein  Meter  SRann  mit  oierettigen 
@4ultem,  bal  yrobuet  ber  Cfitelfeit  unb  Der  Dt)nmaa)t  in 
it)rein  yarowftmul",  ber  anbete  „ein  $erg  ebenfo  teer  wie 
fein  <5efcirn";  fciner  ber  noct)  am  SRorgen  £ubmig  f)k)i» 
tipp  befugte  unb  am  ttbenb  bal  Jtönigttjum  proferibirte 
„trug  note)  bie  Gfccoronl  bei  ffiogattfktn  auf  feinem  republi* 
fanifdjen  Jttcibe";  »ein  Jigaro  ber  republifanifeben  treffe, 
ein  burej  ben  3ouma(ilmul  (eruntergefbmmener  großer  $eer, 
fGrieb  mit  SRanfct)ettcn  wie  Buffon  unb  befranste  fio)  wie 
Stctbiabe*  mit  Stofcn,  nact)bem  er  fte  mit  $mte  befleeft 
^atte " i  „ber  S3ernünftigjie  oon  Sitten  war  ein  feurig* 
jd&riger  £rdumer"i  „ber  €(rgeigigfte  unb  ber  SÖerüpnv 
Ufte  (afebte  natt)  Solflaunfi,  unb  feine  2&erebtfamfeit  glitt) 
leiber  bem  gluffc  in  Vrfabien,  beffen  ©affer  immer  'biefelbe 
Temperatur  beftdlt". 

Dafür  (alt  Deloau  einen  $anegpnful  oon  25  Letten  auf 
£ebru»&oUin  unb  febitbert  ityn  folgrnbermagen : 

„8ebru:9toQin  war  gang  ber  SDtann  ber  Waffen.  Seine 
Siebe  war  oott  abgeriffener ,  p(d(tia)er  unb  feltfamer  ©cnbun» 
gen,  bie  oft  fet)r  triotat #  boa)  immer  oon  mda)tiger  ©irfung 
waren,  dal  er  fprad)  war  etwal  ungefa)laa)t,  faß  etwal  ge- 
mein, man  merfte  Qa$  inbeg  nic&t,  wie  faß  bei  allen  impro« 
oiftrten  Sieben i  babei  mar  feine  G5praa)e  gebrdngt,  gufammen* 
gegogen,  tyäeferig,  aber  geflaut  unb  gldngenb.  Sebru » JRoflin 
battc  eine  JojK/  etwal  gefrümmte  (Jeftalt,  eine  Gtirnc  'mit  un- 
gleichen aber  auSbrucflooUen  Jlddjen,  unb  wenn  er  fein  $aupt 
rücfwdrtl  warf,  oielleicbj  etwal  ;u  jtolg,  fo  impomrte  er.  (Seine 
breite  unebene  tteftalt,  ofcne  $armonie  ber  Einten,  ot)ne  ©d)öm 
f>eit  ber  Gontouren,  fcdtte  oietteiebt  etwal  CJemetnel  gehabt, 
wenn  de  nü$t  oon  einem  Säbeln  aufaeftdrt  worben  wdre,  wel» 

^Ut  wenn  er  wotttc,  oon  unwiber|re(lto)er  ©üte  war 

Dem  IBolfe  battt  er  bie  gan^e  Äraft  feinel  Ocifrel  gewibmet, 
bie  ganje  dnergie  feinel  9epublifanilmul  unb  alle  ^ulf^queUen 
feinel  ©er mögen«.  500,000  grancl,  fein  gangel  9dterti$e! 
Srbtbeü,  Ratten  ba^u  gebient  bie  3ourna!e  unb  bebrdngte  ^a> 
trioten  gu  unter{r&|en." 

Äegnautt  lobt  nic&t  fo  febr  unb  iffc  irrenger.  8r  liebt  bie 
leere  Dedamation  unb  falfo)e  Silber  nio)t»  «ufer  einigen  (in» 
geworfenen  3ügen  malt  er  niebj,  fonbem  erjd^lt  nur)  fo  (etft 
el  oon  ber  $rcoiforifa)en  SRegierung :  „  3eber  wollte  et- 
wal flnberel  all  er  tbat>  tebru^oOin  (ielt  fi$  bei  niojtl 
^eßünmtem  auf  i  (eftig  in  ben  Sorten  unb  flo)  fugenb  bei 
Jßanblungen  war  er  Doppelt  ungutänglicb ,  er  beunruhigte 
o(ne  )u  erfc^reden)  er  beging  ben  ftepler  Dal  nio)t  gu 
t(un  wal  er  anfünbtgte:  wenn  feine  Spraye  tü(n  war,  fo 
waren  feine  ^anblungen  fura)tfam".  Stegnault  fonnte  nie* 
mall  (rtwal  fo)reiben  wie  Deloau,  bei  bem  el  nao) 
ber  €inna(me  ber  2uilerien  (eift:  „Die  Jtugetn  unb  ber 
Dampf  oerloren  M  in  ber  tuft,  unb  bat  einige  Dpfer  war 
nur  bier  unb  ba  eine  Saubc,  welche  über  btxn  grof artigen 
Gcftaufpiel  ba(inflog  um  bie  2Ra$rio)t  bem'  gefneebteten  Sanbe 
ju  bringen.'' 

dlegnault  iß  fein  2acitu5  ober  Cueton  baf  er  o$ne  Ucber> 


treibung  bie  einfache  ©rjd^lung  welche  bte  S^atfacften  eingta  \ 
auf  ibre  wat)ren  tlrfao)en  lurmfu^rt  braute  \  ab*  er  mancbmal  / 
fommt  ibm  boo>  biel  Serbienjl  }u.  9o  bei  ber  bemagogifo>en 
fRanifeflution  oom  10.  tlpril.  £e|terer  Staa  tft  aflein  bal 
®erf  Sebru-Siollin'l.  «r  örganifirte  bie  vmtutt  unb  gen 
flreute  fte,  bereitete  bie  Demonfhatton  oor  unb  löfre  Rf  auf. 
3>arfl  war  eben  ber  „friebtiefren  Demonfharion"  bti  17.  Ädrj 
entgangen.  &eitbem  war  bie  SKae^t  bei  0a)recten*,  worin 
Sebru'dtollin'l  Oinfluf  brftanb,  gewao)fen.  Tit  Scajoritdt 
ber  3>rooiforifo)en  Sceaierung  war  oerle^t  unb  erftrrtft.  ©ei» 
nerfeitl  rwtx  ber  fDctnifter  btt  Innern,  wennfe^on  von  ber 
{Revolution  bereit*  überholt,  boo)  bur$au!  nio)t  ungufrieben 
ftee)  einen  Ginflufj  gufo)reiben  iu  fe^en  ben  er  nio)t  ^atte,  unb 
waren  feine  jretmbe  auo)  beffer  unterrichtet,  fo  war  er  fnr 
feine  geinbe  boo>  ein  ©ebreefbitb  unb  erlangte  für  feinen  9ca<* 
men  boct)  einen  duwao)!  an  «ao>t.  91eio)wol  fürchtete  er 
biefelben  (Slubl  mit  benen  er  feine  €odegen  erftftreclen  wollte. 
„3n  biefer  fettfamen  CteSung  ermutigte  er  in  ®ewaltt(atnt 
bie  er  bellagte  unb  bit  er  offen  nityt  belaooutren  fonnte  ofcrie 
(t4  S»  f^waojen/1  «uf er&alb  biefer  iSlubl  c)atte  er  bal  Solf, 
wela>el  tou  er  glaubte  ben  H.  SKdrj  gemalt  fatte.  Der 
10.  tpril  war  etne  Demonstration  bei  !Rint{rerl  ber  für  bal 
öffentliche  Oo^l  forgrn  fotlte,  „ein  «fanbftreicö  gegen  feine 
Golltgen",  wie  Stegnault  febr  naio  fagt.  i>at  war  ber  ®e- 
banfe  btt  10.  tpril,  eine  Serfä)w6rung  bei  Stinifterl  bei 
3nnern  unter  bem  ttormanbr  ber  Sßo^lfaDrt  ber  ffiepublif; 
ber  Vufru^r  war  bal  SRittet,  bat  S3olf  bat  ©erzeug,  bir 
(Slubl  bie  |)ülfltruppen,  unb  bie  möglichen  G^ancen  waren 
ftylacftt,  931urbab,  ^iänberung!  „Der  Wintfter  fftraf  nitbt 
babor  jurücf  ben  ftbgrunb  ber  Steoolutionen  noo)ma(l  ju  öff^ 
nenl;,  fagt  Stegnault. 

Dal  Vertrauen  war  oerfojwunben ,  ber  @$a(  leer,  bie 
bewerbe  lagen  bameber,  auf  bem  ÜXarlfelbe  lebten  100,000 
ÜRenfcben  oon  9(mofen,  tie  £rabt  bebte  noa)  unter  btn  $ofe 
gen  ber  Smeute  btt  10.  !Dcdr|.  (Saufftbiere  warb  befefHgt  unb 
Cfobrier  eingefc^t..  Der  regulairen  Armee  fehlten  bie  ©äffen 
unb  man  errichtete  auf  ber  9tue  be  Sftiooli  einen  SBafenp(a% 
für  bie  f ommenbe  Äeoolution  \  bit  ndo)tlict)cn  €onfercnjen  beim 
SRmifter  btt  Snnern  waren  nur  Serfa)w5rungen.  Unb  ber 
$aupft)erfo}wörer? 

„USerbingl  befanb  ft$  eebru^StoHin",  fagt  Stegnault, 
„in  einer  falfdjen  Stellung;  an  ben  OiOen  feiner  Kollegen 
gefeffelt  unb  oon  feiner  Steigung  gu  ben  t)eftigen  SSepublifanem 
gebogen,  t)ortc  er  auf  Beibe  nur  t)alb,  t)alf  S5eiben  nur  ^alb 

unb  machte  beibe  Parteien  gleio)  ungufrieben (£t  jrü|te 

fio>  nie  gang  auf  feine  Qoüegen,  gab  fict)  nie  gang  ben  Unge- 
bulbigen  (ini  aber  er  flöfte  it)nen  genug  Qrmuft)igung  tin 
um  pe  %Utt  wagen  gu  laffen.    €5ie  rechneten  auf  fyn  unb 

er  nat)m   ü)nen  biefen   ttat)n   ni(t)t du   berfelben  3ett 

einigte  ftoj  gebru» Staunt/  immer  bemüht  Gewalttaten  gu 
oermeiben,  mit  (JauRibiere  üat)in:  nao)  bem  Erfolge  331an= 
qui  gu  arretiren  um  bem  dreef  einen  tarnen  unb  ein  ©an» 
ner  gu  ne&men." 

tUfo  gegen  bie  $rooiforifcc)e  Stcgierung  wollte  man  3oO» 
föpfe  t)eften,  bamit  fte  fetbft  gugrunbegingen  wenn  fte  jene 
flurgten.  Unb  würben  fit  entfommen,  fo  fodten  fte  nact)t)er 
ocrnio)tet  werben. 

%lt  ber  entfa)eibenbe  Sugenblicf  fam  waren  bi*  SÄaffen 
bereit,  bie  !febena)ef!  bereit)  aber  ber  4>aupto)ef  ber  ben 
Gturm  iolaelaffen  batte  gauberte.  Stegnault  Derpcbert  baf 
bal  ebeljte  ftotio:  ©eforgnif  für  feine  geinbc,  fa;ulb  baran 
gewefen.  ffiarum  friett  er  aber  g(eio)wo(  nia)t  innc?  Steg» 
nault  ergäbt  baf  einige  Sage  oor  bem  Solbruifte  3obrier  eine 
ßonfereitg  mit  bem  ÜRinifhr  bei  Snnern  t)atte,  unb  all  er  ibn 
unentfo)Ioffen  fanb  mit  ben  ©orten  fortging:  „9cun  gut! 
SBenn  €5ie  nia)t  mit  unl  gel)en  woflen,  fo  werben  0ie  ndo)< 
fren  Sonntag  mit  ben  Vnbem  gum  ffenfeer  binaulgeworfen  $ 
wir  finb  entfcftlolfen."    Der  »erfaffer  fügt  Jingu :  „t?ebru«»ou 


liA  fab  baf  er  ftatt  Berbfinbete  Ferren  befomaten  batte-. 
4x  filterte  mril  er  fla)  *****  ttnbetonntem  argrnüberbe* 
fanb  .  .  . "  ttigentlia)  mar  bie  Bpraa)e  Bobrier?  U4>  per» 
ftinblirfe  gcnua. 

3n  ber  fcaaV  O0Oi  14.  -15.  Iprft  »art  oon  marteret, 
tanbrin  uno  3ute!  flaore  ein  eftrenmertber  Ba)riü  frei«  Sini* 
fter  oirfurbt  91  tpac  jmor  fpit  jum  Umfebren,  aber  boa) 
noa)  Seit  genug«  Gin  Sort  genügte  unb  man  litte  taufenb 
Sorrodnbe  gefunben.  gebru'Boftm  banfte  ff  nun  grämten.  £r 
fa)ifn  belehrt.  Der  3eitpunft  mit  Caufltbiere  |u  breu)en  und 
Blanqui  arretiren  ju  (offen  war  ba.  Uber  ftott  Defett  braa)te 
er  ben  ganien  15.  «pru  bamit  bin  bk  oerfa)iebenen  tbaneen 
unb  Den  nwgli<b<n  Brfolg  ber  fomnunben  (rretgniffe  jis  prü* 
fen.  Bil  10  UJr  Sorgen!  bei  Ift.  Vpril  bauerte  birfer£ampf 
unb  biefc  Unentfa)(offenteit  jwifa)en  bem  Sunfö)  feine  Code« 
gen  tu  )üa)tigen  unb  bei  Jura)t  in  bie  $dnbe  feiner  Benoffen 
iu  fallen.  Ca  ging  er  tu  gamartine  fia)  &at>l  }u  b*toi- 
wenig  ftugenbtiale  naa)ber  erging  an  ade  «amen  der  er* 
fa)re<ften  .pauptftabt  Befebl  Beneralmarfa)  §u  fa)lagrn. 

Dal  bief  aber  Berraty  an  ber  ebenen  f)artei!  Za$  (rief 
touil  ©Jane  bie  ^auptoerantmortlicbfrtt,  unb  Blanqui  ba«  0c« 
b&fßge  ber  Bewegung  gufa)teben,  Dal  bieg  bie  lange  organi* 
ffrte  Gmeute  befa)impfen:  „Bine  Doppelte  IReibe  oon  National* 
garben  war  unter  ben  genftern  bei  Btabtbaufe!  gebildet  wer- 
ben, wela)e  nur  einen  fa)ma(en  Dura)roea  für  bie  Irbeiter  lief, 
bie  beim  Durchrängen  mttyx  all  eine  Beleibtgung  t>erfa)lutfen 
muften." 

Der  16,  ftprii  enbete  aber  aua)  mit  einer  grofartigen 
Softification  ber  Departement!.  Dal  Sanfc  glaubte  baf  bie 
ttationalgarbe  einen  Bieg  aber  tie  (Stuft!  baoengetragen  babe, 
baf  bie  Bemäfigten  bie  fflotben  gefa)(agen  bärren.  Dem  mar 
niajt  fo.  San  fennt  bie  Safregeln  me(a)e  bie  $rooiforifa)e 
Slegierung  all  Begengewia)t  gegen  biefen  2riump|  ber  Drb* 
nunplpartei  oerfua)te.  Sarraft  rief  auf:  „3&r  febt  ^tatcr  ber 
ftattonalaarbe.  bie  Donaftien  aller  Vrt  nia)t.  gaffen  mir  jfe 
feinen  Bortyeit  oon  biefem  ein  fachen  gamtliemmifte  Rieben. 
Sir  baben  fiegen  muffen  um  unl  ju  oertyeibtgen >  aber  Bieg 
i$  aefabrooll." 

Die  .fcomobie  war  bamit  no(b  nufct  ju  Bnbe.  £ören  mir 
Deioau : 

„gl  mar  fünf  Ubr.  Die  Korporationen  ^egen  mit  flat^ 
tetnten  gähnen  auf  ben  f)Ia|r  unb  bit  üRirglieber  ber  f>root« 
forifa>en  Regierung  nahmen  tn  ben  Sagen  $(a|  bie  an  ben 
f  erren  gebraut  morben  waren . . .  «Junten  unb  erbaben  über 
%üt  fab  man  ben  Bürger  £ebru*9tofltn.  Gl  banbcUe  fia) 
Darum  einig  }u  (feinen  um  jtarf  §u  fa)einen.  <famter*pagei 
neigte  0cb  fogar  einmal  mit  einer  gewtffen  Bfectatton  }u  fei< 
nem  doflegen  unb  verfugte  Der  trau  lieb  feinen  ftrm  gu  nebmen, 
um  Gtwai  oon  ber  '$olf6aunfr  §u  erbauen  welge  Beb  an  ben 
fRinifler  M  3nnern  rnüpfte.  Diefer  fKeg  i'bn  gurütf.  ^Qie, 
mein  Sieber,  Bie  weigern  mir  ben  tCrm?"  „Senn  Bie  mir 
ftftrr  im  Vtoattxa\%t  bie  $anb  reiften",  entgegnete  2ebru> 
fflcllin,  ,,\q  würben  &it  me^r  9tea)t  b^ben  öffentlich  meinen 
%xm  ;u  nebmen/' 

Dal  beerte  ^ebru>9toHin  inbef  nigt  mit  ©arnier^agel 
eine  yroclamation  ju  unter;ei<bnen  in  welker  fia)  alle  fftt« 
glieber  ber  ^rooiforifgen  Regierung  „über  ^a$  Stefultat  M 
l<V  Hpril  glucflia)  priefen"! 

9Xit  etwa!  mebr  Berftanb  würbe  gebru-diettin  fiä)  gar 
ni(bt  in  bie  2hrfa)wörung  einaelaffen,  mit  etwa!  weniger  fiä) 
nia)t  beraulge^ogen  ^aben.  Dal  3ufre<9Rilieu  ift  alfo  nia>t 
bfo!  für  fluge  Uute  gut.  fcua)  b^lbe  Kamen  fonnen  el 
brausen. 

G!  wirb  Diel  ^ur  <tbA"?terifli!  ber  beiben  Büa)er  genü< 
den.  3mnter  liefern  (ie  einen  fa)afcbaren  Beitrag  an  «nefboten, 
Mleoen,  ^orteiltflen,  perfonlicben  Critelfeiten/  gebeimen  ttrfaa)en, 
patriotifa)en  Itrieglliflen  unb  republifanifa>en  Jalljtrirfen.  ©itt 


m*n  *<  W  t«  Bote  baben  berat  Banietl  bie  itetf^ie 
fttrilmf  Cl  maren  I7^M)  a  f«n*  «Hb  SU«em  xnfi— iu 
Sil  «in  bal  ttri+mte  9rap«mm  f«r  bie  fcbcMRCMtetm« 
baben,  unb  bie  «e4U  frmunJenua  mdfr  BUrraf  fpiette»  mtl 
i  «n  bie  nfcrittai  B#rfa<e  bei  Bütesa  »er  »tmw|bciffbeM 
.  IfUfUtv*  9ffKH,  bc«  BeM  Bt»«onri  raf  ber  |>oC|eipra 
fertur,  unb  wie  er  rem  gnfea  BiM  Bebnerl  fntwifa)tti 
mifl  man  er*!**  ben  9üm#rr  bei  3muni  fr|ea  „wie  er  eine 
berührte  traaif»e  B^nfrtdera  über  bie  B*nifeiefta*, 
mefebe  bie  amjere  &At  ber  Bcscttfarfeit  xft  ertmistrt":  fc 
lefe  man  «eananltl  B^. 

3mB4taf  *sr  ««*  eint  mwfbcte,  md^c  inlnf  SegMvft 
fe(b#  oertretrn  mao-  Ha4  bem  Sm)itn— nfr  temntme  I  im 
«#rif  18511  fast  Starraf  y*  +m*m+m*u  ntimmi  nubl  b« 
er  erbatten  b«tte  |n  trage«.  Dir  Dieter  |^c«ag  bea  fenem 
BUbU  auf ,  fab  gen  &wmti,  Reifte  bie  Irm*  «ml  mb  rief: 
,£>*  bin  ta)  «ff*  ein  grbferer  »ann  all  mieranber  wto 
Gafar!"  13. 


S#0«fk«f  eiU  CHIe. 

3n  einem  neuen  Serfe  über  bie  Bibfec:  „Tiv  jt 
die  Padftc  »  H.  V.  S.  Co«a^#^ ,  frM  IS44  f  IS48. 
B,  r  H  «/^Wr"  (*  Bbc,  tenben  1^4!'),  urirft  fefftenbe  Betfl- 
trabttion  aul  GfiU  enabtt:  „3n  alter  3eit  manberten  brei 
Btanmer  über  bie  Berge,  utb  all  ber  Vbenb  Com  jünbeten  fb 
ein  Seuer  an  unb  Jetten  fn)  am  baffefbe.  V  mar  eine  gar* 
füge,  busfle  9?aa)t.  «Bot'*,  tagte  ber  Sine,  «id)  mao>c  mir 
Xubtl  aal  ben  Semen,. benn  taV  babe  ein  Baumert.»  «<3d) 
aud>*nid)t»,  fa^te  ber  Snmte,  -öenn  ia)  b^be  eine  ?an$e.» 
«34  Au4  nta)t»,  fagte  ber  Dritte,  «benn  to>  babe  meinen 
guten  Bfauben.»  9hm  b«ro)te  ein  Same  bie  gange  3eit  }u. 
«fUb>«  fdgtr  er  §v  fia)  frlbfr  all  ber  9r#e  faxifa,  cid)  fürd>te 
bein  Ba)wert  ma)ti  wenn  ia)  rafa)  jpringe  wirft  bn  el  nio)t 
brausen  fonnen.  ftsife  betne  2ai|c  nid)t»,  all  ber  3weite 
fpraa).  «3a)  bin  fünf  nnb  fann  iV  aulmeia)»«  fo  gebe  ia) 
alfo  weiter,  weil  mia)  bungert»;  nnb  bamit  treib  er  fteroor. 
ftber  all  ber  Dritte  fpraa)  ftanb  ber  £ome  ftiU:  <  Ba)wert  unb 
?an}c  fenne  io)  unb  füro)tc  fie  nii^t;  aber  tiefer  gute  Blaube, 
wa!  ift  Dalf  9x  fann  mia)  tobten  ober  oermunben«  in)  will 
warten  unb  §ufeben.»  3c  trabte  er  fort  mit  bem  Borfu(e  ^u 
entbeefen  wa!  **6  für  eine  Saft  fei  9?un  begegnete  er  ei- 
nem alten  Seibe.  «dut»,  fagte  er»  •Dal  ift  meine  Baa)e: 
juerft  will  ia)  el  ton  ibr  erfabren  unb  bann  fie  oerfreijen. 
Biedeid)t  mag  jte  §äbe  fein,  allein  meine  3abne  finb  tüo)tig 
unb  mein  Appetit  fa)arf.b  Cr  rebetc  fie  alfo  mit  fotgenben 
Sorten  an:  «Butc  SRutter,  in  ber  oerwia)enen  9Saa)t  laufa)te 
ia)  auf  brei  Sänner.  (ütner  fpraa)  er  babe  ein  Ba)mert  um 
fia)  bamit  ju  oertbeibigen »  ber  Sweite  eine  San  je  i  aber  ber 
Dritte  oerfia)eite  er  bJbe  feinen  guten  Blauben.  Böge  mir, 
Sanrita,  wa!  ift  biefer  gute  (Haube?»  Sit  grober  9etfte*< 
geaenwart  oerfe|te  (ie:  «Sein  armer  3unge,  bu  laufft  wirf^ 
lia)  grofe  defabr.  eji  ift  eine  neue,  eben  eingeführte  Safe 
von  fo  fd)limmer  Urt  ba|,  wenn  Biner  ber  fte  bat  3emano 
Ueblel  wünfa)t,  ber  fldglicbfte  Sob  erfolgt.  Da  nimm  Diel* 
mein  Jtinb»,  inbem  fie  ibm  einen  Saib  Brot  reia)te,  «unb  banP 
beinen  Bternen  bai  bu  ibn  nio)t  angegriffen  ober  mir  Bo)a* 
ben  zugefügt  baP-"  Der  S6wc,  bem  el  nia)t  in  ben  Binn 
fam  baf  ein  alte!  arme!  Seib  ibn  foppen  werbe,  oerpbrte 
feinen  Zaib  unb  trebbete  ju  feiner  gamilie  beim.  Ben  bie* 
fem  £age  bil  auf  ben  beutigen  bat  ber  Sowe  nie  menfa)- 
(ia)en  Befa)bpfen  nacbgtjtcat;  er  für<btet  ben  guten  Blau« 
ben.  «Diel,  Senor»,  fef>t  ber  beria)terftartenbe  Rubrer  binju, 
aftnb  bie  Sirafel  weld)e  bie  gebenebeite  3ungfrau  an  unl, 
ibren  temütbiaen,  in  ber  Sitbnif  wobnenben  Dienern  tbut.»" 

21. 


OirtntfveftYU^rr  $tx*ui$tUt;    QtiutUb  fJtoefbanl,    —   Bruit  jinb  Herlao  oon  B.  fr.  Br#ot|anl  in  Setpfig. 


»littet 


für 


Utetartftt)e   Unterhaltung. 


Bienßag, 


9fo  18. 


21.  Januar,  1851. 


Sirtl  6bet  Me  nationale  dtttrttfelttitg  ber 

SetttfAeit» 

(9*rtf«bttnA  au*  Ät.  IT.) 

Crfl  mit  bem  Auftreten  2utycr't  trat  in  tiefet  Stirn* 

»uns  ein  »efentücfjer  Umftwung  ein.    SJon  feinen  2el>* 

rtn,  bie  überall  mit  9ta$t  umgriff en  ttnb  eine  getftige 

•d^rung  er^ne  (Keinen  erzeugten,  ermatteten  niftt  Mo* 

benfenbe  Sn^dnger  eine  tiefe  unb  pollfidnbige  ttmanbe« 

rung  ber  ©taatfnerrjdltniffe,  fonbern  md),  me^c  tnjiinct- 

«tafifl  unb  eben  batum  bejio  $uwfid)tticbcr,  bie  untern 

©äffen,  nrityrenb  in  ben  ©labten,  feit  bie  Religion  int 

©piel  fam   nnb  ba*   ©eetcnr)eil  miteingemiföt   rourbe, 

bie  Seforgniffe   um   ba*  Gigentyura  oorubergefjenb   in 

ben  £intetgrunb  traten.    äubem  mar  bat  Snfetjen  £u* 

Ujer'*  fo  äberrotegenb  baf  man  ifjra  genugenbe  Sarg* 

fd^aft  miber  bie  tUtardjie  jutraute.    SBirty  fagt: 

Seiten  Oang  rauften  unter  folgen  Umftdnben  t>it  Gr* 
eigmffc  nehmen,  wenn  Sutber  mit  CUtfingen  unb  $utten  fi<b 
Derbunben,  wenn  er  ben  bunfeln  Oefütyen  bie  in  ben  Stallt» 
maffen  lagen  bureb  feine  überrodlttgenbe  Serebtfamfett  Sorte 
gegeben,  wenn  er  tic  pclitifaje  Bewegung  geleitet  bdtte?  Qc 
wtf ,  ber  fcugenblicf  fd)lofj  niebt  $u  bereebnenbe  golgen  in  fta), 
unb  bie  Deformation  näherte  {üb  offenbar  tyrer  mitfetigfren  C2nt» 

witfelungifrufe $0$  jejt  erftarie  fi<b  gerabc  ber  rtr$li<$e 

Reformator  gegen  jebc  geroaltfame  &taat*9eränbcrung,  nun 
oerjtanb  gerabe  er  feine  Sebren  anber*  al*  alle  feine  Vn(dnger 
fle  aufgelegt  batten,  b.  £.  er  wollte  nur  bie  Jtirdbe,  feinetmegt 
ben  CJtaat  reform iren.  3a  er  erklärte  bit  wafcre  Religion  unb 
eble  Scatienaljujldnbe  gcrabegu  für  unvereinbare  CBegenfd&e. 

SBie  ti  aber  tarn  baf  Butler  einer  politifdjeri  Uhk 
tndljutig  entgegen  war,  ja  fie  von  feinem  ©tani)punhe 
fogar  befdmpfen  mufte,  S>ie*  fuebt  2Birtr>  au*  bem 
Ctjarafter  btt  ^Reformator*,  ben  äetfter^dltniffen  unb 
ben  allgemeinen  gef$id)rlicf)en  Sntmicfelungtgefeten  na$< 
jumeifen.    ©r  fagt: 

»ei  aaen  entftbetbenben  Umwälzungen  treten  iwei  .Strafte  im 
Jtampfe  auf:  ein  altes,  abgelebte«  yrinctp,  bai  tm  Saufe  ber  Sabre 
oon  ber  Statur  felbfr  jerftört  worben  ifr,  unb  neue,  reformatortf<be 
•nmbfäte.  Urfprüngftcb  Wwebt  nun  oer  Jtampf  fünften  bie 
fen  betben  Ärdften,  aber  iobalb  bie  reformatonf^en  £ebren 
IntHang  unb  Fortgang  gewinnen,  tritt  no<b  eine  brttte,  eigen* 
rbumlnfee  »iebtung  beroor.  Diefetbe  befreit  barin  baf  man 
bie.  Setdnberunaen  melde  bie  §uerfr  aufgetretenen  Seformato« 
reo  oertangrn  niebt  grof  unb  burebgretfenb  genug  ftnbet>  ba« 
|er  vefentlttb  anbete  Serbefferungen  fobert,  bie  }ioar  afier* 


bingl  otel  tiefer  aeben  mürben,  ieboeb  niibt  auftfubrbat  jlnb. 
^dmmttifbe  Vnbdnger  bet  Untern  SReinung  Rnb  gemobnlt^ 
dbmdrmer  unb  werben  am  9nbe  Janatifer,  fobaf  bte  ©efoc> 
berer  ber  Deformation  fetbft  mieber  in  §»ei  3Kia>tungen  jer= 
faden:  in  bit  befonnenc  unb  in  bie  auSfa>»eifenbe  unb  fanati= 
fd>e  |)artei.  S)arau«  enrfprmgt  nun  eine  boppeUe  defabr  für 
bte  eingetretene  Umwälzung.  Qtfttiü  ift  ju  beforgen  bag  bte 
Vnbdnger  bet  angegriffenen  alten  $rincipf  über  bte  reforma» 
tortf<be  9ticbtung  bie  Oberbanb  erbalten  unb  le|tere  gdn§U4 
mieber.  Dernübten.  2>ie§  fann  tbefle  babureb  gefa>eben  bg$  bir 
BeCenner  ber  neuen  Orunbfdbe  buccb  ibren  innem  dmirjfpalt 
fta>  f<broda)en  unb  aufreiben,  tbeiU  babureb  bag  bie  übertriebe- 
nen jjoberungen  ber  fanarifeben  |>artei  ben  Vertretern  teO  %U 
ten  neue  ©äffen  in  bit  ^dnbe  fpiclen*  J)ie  ßertbeibigun^ 
ber  le(tern  beftebt  ndmlia>  immer  in  ber  Behauptung  baf  bte 
reformatorif^be  9ti$tung  nur  jur  Unorbnuna  fubre,  alle  $anbe 
ber  gefeUftbaftlicben  Orbnung  aufttfe,  ba«  «tgentbum  gefdbrbe 
unb  ben  mittlem  3rdnben  überbaupt  ben  Untergang  brobe. 
2>tefer  Sorroanb  entbdlt  nun  augerorbentli^e  Kabrung  unb 
Unterflübttng,  wenn  oon  ®ette  ber  üerbeffernben  qpartei  eine 
Stiftung  ft*  au6fcbeibet#  bte  fanattfebe  unb  mit  ben  9efe|en 
ber  Äatur  in  ©iberfprueb  flebenbe  Joberungen  erbebt.  £a> 
bureb  »erben  bie  dngftltyern  Vnbdnger  bee*  neuen,  yrineipt 
unrubtg  unb  werfen  jta>  im  Xotbfa&e  lieber  mietet;  bem  Vlten 
in  bie  «rme  att  baf  fie  $$  ber  3R6gü<bfeit  au«fe|en  motten 
unter  bte  $errfcbaft  ber  Janatifer  §u  fallen»  ffienn  inbefftn 
aiub  biefer  Seibfelfall  niebt  eintritt,  fonbern  oielmebc  bte  rc 
formatorifebe  9tt4tung  fteareia)  mirb,  fo  brobt  mieber  oon  eu 
ner  anbete  €5eite  eine  Oembr,  bie  ebenfo  brtngenb  ift  unb  su* 
le|t  au4  bie  ndmlt^e  ©trfung  bat,  ndmlia>  Burütrfübmng 
be«  darben  auf  btn  alten  Suftanb  ber  Dinge.  £>iefe  ©efabr 
erbebt  fkb  bann ,  menn  nacb  bem  Gturge  bei  abaelebten  alten 
yrimipt  in  ber  oerbeffernben  f)artei  bte  ganattrer  bie  Ober» 
banb  über  bie  Sefonnenen  erbalten.  3n  folgern  Jatte  gebt  ndrn* 
lieb  bie  Deformation  unter  bem  ttebermaf  ibrer  goberungen 
unb  »efhebungen  unrettbar  jugrunbe,  reibt  ft*  felbfl  auf  unb 
fubrt  babura>  Mel  auf  ben  frühem  Buftanb  junief.  Die 
Durcbfübrung  unb  (Rettung  ber  Deformation  iß  baber  bei  allen 
Ummdlsungen  babura)  bebtngt  baf  gmar  bie  »efenner  ber  neuen 
®runbfd^e,  aber  unter  tbnen  ber  befonnene  Sbeil  ober  bie 
Partei  ter  2Ädg igung  bie  Cberbanb  gewinnt,  unb  mitbin  nta>t 
nur  gegen  iic  Söertbeibtgec  bei  alten  $rincip«  fiegretd)  Ra> 
bebauptet,  fonbern  ju  gleicher  Beit  au(b  bie  fanatifeben  SRefor* 
mer  überwinbet  unb  in  bauernber  SBeife  gur  Stube  bringt. 

Da  nun  ber  Gbaratter  ber.  Äira>enoerbe(Terung  Jtampf  ge- 
gen ein  taufenb  3abre  in  ber  fReinung  gegrünbete«  unb  feft* 
gewur)clteA  |)rincip  unb  ffreibett  tt)c  ©ablfprua>  war,  fo  tonnte 
jte  fügli*  babin  aufgelegt  werben  bat  fie  hie.  poltttfa)e  gret» 
beit,  mitbin  bie  Sefcbrdnfung  ober  Entfernung  ber  fürfrltct>ert 
unb  fftnigltaVn  9ta<bt,  ebenfo* gut  beabftebttge  aW  bte  ber 
pipfrli<benr  bit  Jürften  aber  unter  biefem  QtfiQtipuntu  f«bt 


t  bei  ffrfrtfrfi 


3*  frftft 


IfMCCC  Mi 

MtMe 

n  bicfem 
aar  jus 


«* 


ftftia  maffei  «c*  «**  **r 
t*t,  mm  tanm  £at|  s)c  mVfecbcs  #Um>  mrf asf*  ta|a  bit* 
fc*  *r*K=?  im  JKrtr*  «  m«rfr»Mj  bcr  ******  $c4*m 
*4  tjcja*  taffprs&frs  mmjtcs  ?rrtaB}eia,  *b  bmAcb  mtb  o> 
M9  feit  fic4cc«m«t  ciMBflftmm  MB) 
^MP^CMJ    MCf    tCT    TfrfTf     «dUr 

rrcfrfm  mvcfr.    ScBJMmMBfM  Bit  m  fm)  mm?  om*  magc 

S«te,  ***  $f$^ti$Mn  fbfitffBfrrtt  fcaar  fc(r  wobeiem 
^m^kmmm^m^wmm       ,^«»««««V   «fft«»««v««BV  ^m«^«««,  «BBBB^««««».^     _MwM__^mB^__^«^tM^_»mP_      .««*     _*■»■_■      *«F  ■■£-«••_ 

U+  *$äti$t  mm&tn.    t*nn  c*  | elfte  bcr  muflUtt*  bcr  Berncrc 

BlC  BBB)   WM 


fvr  Mi 

so» 


IblUat     &c 


fUfftf^M  mm)tc  mt*  brBBjMt  arm  fn^tar,  n*  t*  gab 
cm  »ttd^  |k  MfMiMtr ■  ^  Saf rmt  fa 

MftMffl  mVbCfpBBJaf  MB  M|tt  MM  Ml 
MufjMrtlCT  jMJMtr  ******  BB<  BM  mafctlBBMI    Bit 
mfaWJC  BMflfm%«WJ    bCC  fBfBMMBaiMtM  Bartct  MB)  bCMB  M* 
tBBfffcMC  «MBfB^TaBfMTt  f^Ml    faBf  CBC  ftVä    BmMBbfm)CB  MB) 

ffrr  B*}*  f#«t  mh  luimyicw  Mir  fm)lnl  fwtyjiiiiirlri 
maftr  ttn»  imtyr  tattc  m  bcr  Sfre*  bes  ton,  fjciNn 
«fitf  bcr  effebrrt  ivM  am  fM#r  bfrijaniffr  jmjrcBM*  mcmbV 

**\€%i%  UM  MJCtf  BCMfla)  W  MB  MM  fffajt  KT  *cfä*t- 
U+*n  m4fiU*i   |B*   BBB)tffl  M*   «BfiynBWmlltn.      {msr  «t 

m>  ikwi    b#r  mitoa    «ftbiflifni  ^"jij?»   in  tm 

9J#JNNPf  ■**  BMMM  9Bfm)Cf  MJRM  tCCBfa^MB  loffM 
MM  ff  iAM  MlMffWM  Mf^Mfli  fO  BMCf  CB  BfBX  pMH  BMjt 

«4t  «Mj«4  «MNfa  Mt  tori»  f««tf»t  fwfci  im  tief» 
Mn«ra  C^CMlm  frt<iwV^iui;  et  witbt  smIw|c  ^c  <o 
M  CM»  twwrtw  ftta.  Ml  (k  4R,  «ir  Su«  W  fdt^m 
*«HH*m*  iiiiHiIH  it,  Mit  Mit  m  H«  »ntä>inr  M 

*«*  «IM  «(IMtN   Mt  »MB«—»,   »•«  t,l|gÜ    M  m* 

wi  «raw  tot  ««4t  M»ft)fcffMtf«t  mc  mmMmm 

2Ä  VSTi  *****  *t*  X»  tUJiwiitiW«  «rt  aS 
%£****-  J"  ******  tmminJämtt,  m»  m7 

im?m.2tJß**m**m>  •*•  •*  «w*STiiiwt  äwt- 

K^  M  wt  ««mn#  m«  rrfffwninHw  fiwiuiiiiiw  Mt 

~.  ?1  ^J^™»**m0t*  *****  »«««  «t 
»tt«Mt  »d#t  »Mte  twtMiiMf  «fct  MM«)  ffit  Mt  pettt*. 
ffttn  aM«>Al«««a«9UR<  nw  Mum  tte  tfinfUamt  CrfMa  vi 
Jofftn  gWMfm,  iram  Mt  4U»f«  (m>  m#(  «fort  Wtt«.  »Jü 

au^ JU  «Wt  ft«rt<t  MM*  »«cM.  U  (fw4,  «««  «««M 
anjrtM^t,  vtm  »Mi  V.  «m  fMt  «tantfwM  ni4t  w  «• 
»arttn  »m ,  f»  «4tmUt  MN^tn  «VIMwijiffl  M«  »t. 
f»ra«tt«i*t<iMlfci0  MtMMaM«  l#ti(tm. 

»«r  2>i«  tili  UNjUitff  fta«t  ffiictt>,  beffen  «n. 
fMK«   «4i  |wt  im  ffcfMtfMtm    nit  fruwn  ri|tntn 


^antret  oar  fco*  poli&M 


'  ntf   iipa  3at  m   fr  kü* 

i  Sic   ni  f«Ltc   anrt   ini^w  t&ciariki 

<  I«.  3-röu*at  M  «clUtttcm,  «u*f 

j    WJLiWlCS    MT   |ttilti|^fll  SufeOBg    BlC 
1    SCTBKMt    Wtütt€Ut    8BB   BUK    IMX    M 

1  0ci#  iwdltiyT  Mt  ine  Ml  ©taatt. 
'  %attt  ha  eneaserfd  fc  kte 


fco*  fAccttttBV  tUbd  ^ta  mt  Braa^es  auf  9B%ajr 
Der  »IBTTtW»  mi  cmkMm^ 
§ol     ^tc  %uffo>ocifaa9ai  fatta  M  fret«  bk  «fbt 
ftypubj^aftc  ttorfi^r  uci'AicVrti  mb)  Bit  Gcfefei, 
bbbsbjcUdu  ftnei  titfen  loHlBB^ai  Abb^mbCbS  ibi 
«Bofpip«VQB|M^  bor  ShvQft  n«T  f^sem  |B  sbc 

CBuMMMPMl  Cft^M  MfCK«      *Jlf  B^UlIVUlT 

BiffBlW  mk  foMexa»  ••  mbbm  b« 
wie  Bai  ff^t**1  fHfr*1— '   Bot  {b)obi  )mi  0mvcW| 
Iura*  iü  Bf^oapt»   obci  ilm)  Mcr  jb  fUigcra.    Sa 
fölt^ni  £a£t  Bcr  £4b9c  bxbt  rf  «wl^BXJifru  B*tf  Imb)  der 

BBBBK^h«««€«4«««««*«        Mi       CsmäM««»««««!       s^kttmA««««*««        flf«MM««        «l«W       «««««««««««««««««««■■■«  «W«a^««\         9«.  A^««m 

9BMMj*Vl   «■   fCIMII   wlwfTpBB  «Vacfni  §■  R-MJBRBV,    MB    Oufu 

MV  Irm  SltttBt  pBiflMMt  a*  tw  ft^cc  fttft«  *  bmt  bm 
BrtfrrMKft  Mm  ttMBtfiftBa  Mt)  iwitliB>m  9mbV  CNe  Bit 
Buffett  fiuffaftmg  orf  £ttaBl  für  ein  Wä&  bmt  eme  9HUo)t 
§u  ertläceB ,  nu|  man  Bob)  i«  tUtgc  be^attfB  ttf  feae  Seit 
rrant ,  fc^r  fnosT  «mt  m]b  gpgflBfl^TtliB^cT  ^dMttd  bcButftc. 

SMS  BWtt  BM9  Bit  BMjT»fftf  €lfB>fl!Hf ■■§  MT  M«ttf|ct 
\fph  |uB)m  §B)  flM^tff    MBMtf^BBC.     2)it  MMM    BMBBtS  OÄ* 

fLMbiget  bisb  Bit  ttatffrca  BOBortl  befier;  a  Bit  6t€«U  bec 
frB^BCTi  2ciB)tfctti^Ecit  trflt  TpfttBiarr  ^mfl#  s«tt  Bit  sw^tt^A* 

Blfttfl  9^9^°  UII^CitCB  ^B)  fUMB^p  IS  Ullt^BHl  9MtBC  BC#  f/ö* 

Süitnflt&fiit-  Ziff  in  SnnctfttB  önibcxtr  Dir  MB^OMtioii  fo* 
f^tr^f  Bit  €kpmuo«|  Bcr  DratfAni«  m*  ^r  uipMBcn  Die 
fboxt  ktB$ätptt$U  ^Mvfil^fi8)Crtt  fb«9it  Bcr  vCt&B)i  «Dc«mg»  Mc 

BBtfLfbBBMf  tR  BfB  fitBtrB  BBT  WLtifktXfoSm^t  IXjMl  SBb  fDCtftlt 
BYT  ^%fllHlff 1 1  iilg   Bft  BJttttttH  CttflOBf  Hl  2)MtfB)lABB  «98tbfft. 

CHcftr  witiflup  Bcr  9R^nwttM  tvfkttmtt  pB)  zvcaBidraB  du0 

Attf   BW  l3ffnUMf    Mf  MB^BÜfB^Cll  ^M0«Bniff  fiM§  Bitff  M$t 

btsrü)  fbmra  ubb  ftoBmcn  all  im  flRjai  ses  bcr  algcmrittn 
BctbtffentBf  bcr  fntinbc  orrfB>xcbca  bWbia  BagSno)  obre 
bcr  Oi'unbfM  freier  9BrfB)ung  aaf  bir  S^ntd^ft  jb  mä(^ttg 
ritt  bap  Btt«b  fbt  bars)  bic  artB^rmamM  wijbbbjIi  ZiicbCraft 
crlMatc«  «b  ef  Mbbffc  M  üb  m  mbm  mMBMMtcl  ittfi* 

biai  «nb  bcr  Bc4l^icta.g,  vormBt  aScta  bü  |m)m  anb 
bUibcsbc  trriteit  bcr  Sbifcr  (croerdc^ca  fasm.  Qab  fo  §cr* 
flbrtc  btc  fftr4KRbcrbf(fCi'UBg  Bnrciff  «Scx^bb)c  bcr  ^rti^Ht  im 
S«tcr  ffle  bcr  IcftcM  fettfL 

(Dm  8**tfcB*»ft  fMgt . 

(Bcr  «  fftft  mm)  mb)  B  ftflcn,  ttc*  «ö  nia)C  bM  im 
teben,  fBBbcni  Bbcmje  «üb  noo)  mc*t  tu  bcr  bBiffenfcHt  b.  ^ 
bit  BBtlTMMafl  mm}  CBafcqucst  fem,  fk  mm)  «nl  bei 
b>mb(bj|ca  Nefk«H  om)r  ertamt  Mt  bic  mit  üoUmwbig» 
ftit  «ml  bcB^rmcii  |cmrM>MbM  &*%<&¥  abköen  Mb  m« 
crlrnncii,  mens  (ic  nid)t  ehiem  mrüt  gkm)cB  via  bcr  ferne 
cigcttcn  btinorr  prrlcmjnrt  vnb  bereift    bJm^Bb  tJ6)cBt  m«B>f 


r 


"1 


fl 


iras  «mar  m  feinet  neueflen  Gn}rift:  „Pbtenotogiftfre 
bet"  *)/  Vorauf  Inferno)  f»t  einest  »iffenfä)aftlia)ett  ptyrenolo' 
gen  91  gelten,  obet  er  ifl  9iia)t*  weniger  at*  confeauent. 
Generfefe*  jiefrt  et  gelgerungen  an*  ben  pfyreno(0gifo)en  Oku** 
f&ten  töe  teineimegl  au*  tyneit  tyercotgeben  >  aitotrerfeiti  täft 
et  Diejenigen  Folgerungen  Ott  mit  9rot(»enbigteit  an*  i&nen 
beroorgetrn  gan$  im  Gtia)  wnb  jiefrt  bie  entgegengefetten.  Go 
ge&t  ei  aber  immer  wenn  man  jireien  Ferren  bienen  toitt  ee» 
rca  Snrereffen  mireinanbet  in  GonfUrt  fommen.  Guftao  Ga)eoe 
vtfl  natnlta)  einetfeirl  bet  nn^enfa)afrria)en  Sabtftett  fyitbtgen, 
mrb  boo)  and)  anbererferti  ben  mobernen  pfaftifäjen  Statten* 
jen,  ben  8ottfn)tittl*  unb  GerbefTernnajIbfftrebiinäen  in  Gtoot 
unb  Jtird)e  ffd)  anfd)liefen,  benen  tetnelmegl  übetaU  Kiffen» 
ft&afttid)  eelahnte  Saferteit  $ugtunbeiiegt.  Da|ct  bei»  fein 
$in«  unb  {Kffömatfm,  feine  ttnfia)et{)eit,  feine  3nconfeaurn}, 
bir  i$n  balb  Die  p}renoIogifä)en  Grunbfäte  bura)  bie  an*  mo- 
bethen  ttalflärunglfyeorien  aefn)öpften  Folgerungen,  balb  biefe 
tötetet  bura)  Jene  aofteben  iaft. 

Gi  ifl  noib  Ga)eoe  einet  ber  oornefrmfien  Grunbfätt  bet 
Phrenologie:  baf  bte  efcatattert>etfa)iebcn(eit  bet  9rrnfn)en  eine 
angebotene,  unb  ba$er  im  Gängen  eine  feite,  unwanbeJ« 
bette  fei: 

„Govie  ein  Giefe  ftdfc  nfo)t  in  einen  Bmetg  unb  ein 
dmerg  fta>  nia)t  in  einen  Stiefen  ummanbetn  fann,  fo  tonn  tut 
Glbbfiniriger  nta)t  aber  fnr§  ober  lang  ein  geiftoQfier  ttenfa), 
unb  ein  geifroollet  Gtenfa)  (Jtraittyeftifdfle  natnrliä)  anige» 
nommen)  nia)t  ein  ©töbftnmget  »etben.  Ober  »ie  ein  ÜÄenjd) 
ber  fta)  oen  einem  Vitbctn  bura)  bie  Grefe  ober  äleinftetf  ein* 
lernet  Äörpertjeae  ttitterfafcbee  ntn)t  mit  biefem  feine  ange» 
borene  6btperbefn)a{feiu)eit  wea)felit  tonn,  fo  nritb  ein  Gtenfa) 
ber  bildet  »oftlmodenb  ober  a)atatterftft,  ober  mutyig,  ober 
offenbetfig  war,  nia)t  f  ünftig  betraft,  ober  »anfcrmuttfg,  ober 
feig,  ober  üetftecft  fein  t  ebenfo  ifl  beramitlia)  ba*  Genie,  §.£• 
bei  Dufttetl,  be«  f eitlem,  bei  ©atbemattfer*,  bei  ptilofo* 
pfcen  angeboren.  Dafrtt  eben  ba$  »ort  Gf  ataftet,  meldet  $u 
Deutfa)  ein  fefrel,  imoetänbtrttQet  GterfmaJ  bebtntrt." 

Der  angebotenen  UrunbDttmbaen ,  »ela)e  in  intern  oet* 
fn>tebeiufi  fRafe  unb  in  ü)rer  oetN^iebenen  (Kombination  bit 
nerf<biebenen  Oataftete  bet  Snbiotbuen  auima^en,  gibt  ei 
naife  fkbetje  36,  bie  an  ötöwb  oetMiebenen  Stellen  bet 
bort  abgebübeten  Äopfe  na^genHefrn  »erben,  unb  bie  btei  oct« 
Miebene  Gruppe»  bilben.  . 

1.  3n  bet  ffonppe  bet  t^kriftbtrt  Ginne:  bet  Getyteibt!« 
ftnn,  bet  Ginn  bet  fttnbet»  ober  Sitngenttebe,  bet  Ginn  bet 
«nbangltyteit,  bet  Jtampffinnf  bet  derftorunpiftmt,  bet  Set* 
^etmlii^ungSfinn/  bet  GigmKumiünn/  ber  Gtnn  bet  Borjtdjt 

2.  3n  bet  Gtuppt  bet  GemGt^ffnnr:  bet  Ginn  be*  Getbft* 
gefall,  bet  GetfaWiebe,  bet  gefUg! etr,  bte  Gemrf Mafügf eit, 
bet  G(rfntn)t  ober  «ettgiofitdt,  bet  $o(nu»g,  bei  Bo^lmol« 
leiü,  bet  Gfain  fnt  fcan)a^m»ngf  bet  Ginn  für  ba*  Sunbet» 
bort,  bet  ftybnteitlfrra,  bet  Ginn  für  G4et). 

3.  3n  bet  Gruppe  bet  Setflanbetfiitne:  bet  Gcgenftanbiuin, 
bet  Geflftttftnn ,  bet  OttfhMi ,  bet  Gdoic^tfbtn,  bet  Jarbenftnn, 
bet  f^bnuttgiflnn,  bet  3<u)Ienfhin»  bet  a^atfa^enfimt ,  bet 
Seittten,  bet  Sdifinn,  bet  Sanflnnj  bet  ttortibtn,  bet  Gmn 
bei  ^ei^ei^unjrtoetmbgeni  unb  bet  bei  GäjniftJermogen*. 

Ue  biefe  Ginne  (tnb,  behauptet  €4>tvtt  at*  unter  fio) 
getrennt,  al*  fdbfUbibig  im  Gcifte  oot^anben  babntn)  na<bge» 
oiefen  baf  iebet  betfeJben  entvebet  frbt  flatf  unb  aQe  anbem 
fe|t  fffroftt,  ober  fe^r  Mrnoa)  anb  alle  anbem  frbt  frort,  in 
un)a)tigen  gdOen  beobae^tet  motben  tjt  Gie  oettaltcn  fio) 
ebenfo  unabbangig  obneinanbet  mie  bet  Gefi^tifhin  vom  Ge» 
^orftnn. 

jDa  fnt  jetei  n*4de*iefene  Gnmbwfinügen  au$  ein  b^ 


•)  Wtcsoleglftt  Mbtr.  3«t  Mnmtm  bei  beatife*  Gtoabt 
pvnit*  bet  Pbteaoloafc  oon  GnftoO  G4«vt-  Ätt  Portrait  non 
9.  3.  9aO  o*t  tt  fo  ton  Sttt  9ttr«4t«n  Xbbilbaaatn  anb  «ine 
Gttintartfftfri.    topft.  ftebN.    IUI.    Ge.  •.    M  ftfc 


fonbetei  Otgan  im  Geeint  na<(genriefen  »erben  famt,  fo  get« 
fällt  bie  gange  Phrenologie  in  bie  gn>ei  {xiuprr^eiie:  I.  ItaaV 
»eifung  ber  Grunboermogcn  unb  2.  0rganenlc$te.  Die  pbre» 
nologif^e  Otganenle^te  ifl  noo)  G^eoe  in  folgenben  oiet 
Grnnbfdten  enthalten:  1.  Dal  Getyrn  ifl  ttoi  Organ  bei  Get» 
frei,  3.  bal  Gehirn  ifl  ein  {ufammengefe^tel  Organ,  3.  bte 
Gröfe  bH  Geftimi  ifl  ein  stalfrab  feinet  traft,  4.  bie  Geftaft 
bei  Ge^itni  ifl  fiufertwb  ertennbat.  '  Der  GemeÜ  bafnr 
b*%  ba*  Gelten  ba$  Otgan  aaet  innetn  Ginne  fei  ifl:  baf 
ba*  Geftirn  oon  ben  ntebtrn  gieren  ya  ben  ^6(em  unb  gum 
9tenfa)en  äbeveinfrimmertb  mit  ben  gei^i^en  gäftigttiten  an 
Grbfle  jurimmt.  Der  Gcenfo)  bat  bal  grbfte  Gebitn  »eil  et 
geiftig  am  bvo)ften  9e$t,  ober  et  fkttyt  geifüg  am  tybnVften  metf 
et  bat  gröftc  Gtbtr«  ^at.  Diefet  Gcbluf  roieberfroft  ftn>  im 
Gmielnen.  Der  Erntet»  nnb  nnrerfopf  ifl  in  ber  Grefe  über» 
einfttmmenb  mit  ber  Gtdtfc  ber  rbtettfa)en  Ginne,  bet  Ober» 
Jopf  in  UebeteinfUmmung  mit  Jbtn  Gemnt^finnen,  bet  Sorbet* 
topf  in  Uebeteinflimmung  mit  ben  Serftonbeiftmirn.  Gnblüb  fmb 
befbnbete  <m§elne  Gc^trnt^cite  in  bet  Grlf  e  übereinfHttmenb 
mit  eingeben  Grunboemmgen ,  fobaf  §.  G.  biefet  fBlenfn)  ben 
unb  ben  befrtntmrcn  übetl  bH  {nnterropf*  befortber*  gtof  bat, 
fotgthb  ben  unb  ben  tyteriften  Giim  befonbetl  Part  btßft, 
unb  umgere^rt.  • 

San  biefem  GtanbpunCt  au*  nermirft  nun  Gn)eoe  mit 
GaU  fnt  anco^nueben  pfpo)o(ogifn>en  Guit^eilnngen  bet  Gce* 
lenoetmbgen  inbemerfagt:  „9Xan  ne^me  ein,  gmei,  brei,  oiet, 
fünf,  fea)*,  ober  üeben  Geifle*Mtmbgen  Mt  bet  3tr$uin  ifl 
immer  berfeibe,  meH  aue  biefe  Sermogen  mit  abgezogene  fti 
genfo)aften  bet  mitfiteben  Grunboetmbgen  fnb.  Jtein*  ber  et« 
mahnten  Setmogen  bt|ei4net  meber  einen  befrimmten  3nfltnct, 
noo)  eine  Steigung,  non)  ein  Äolent.  Sie  tonn  man  butn)  bai 
Gmpfinbungloetmogen,  butd)  bie  Vufmetffamfeit,  bit  Setglei» 
n)mig,  bit  Gegierbe,  bte  grei^ett,  für)  buteb  aOe  biefe  Uge» 
mein^eiten  ben  Urfptung  unb  bie  Abatiglett  bti  Gefa)le4Cf» 
reübei,  ber  Äinberüebc ,  bet  «n(!iujtf4reit,  bie  Salente  für 
bie  Gtufif,  bie  f)te4anif ,  bie  Äalerei,  bie  Dtd)rtunfl  u.  f.  m« 
etHaten8  Geben  mit  m  eine  Gn>utc  ober  in  eine  Griiefyingl* 
anflalt  wo  ade  Söajlinge  unter  ber  Sertimg  eine*  gleiapnäf  igen 
Unterrid)t*>  unb  Grjtetyung*plane*  flehen.  Unter  bet  gtofen 
ftn$atyl  »etben  mit  einige  Ihtglüfflt^e  fnben  »eft^e,  obgleid> 
oft  fiteng  befttaft  unb  fa)atf  berood>t,  bie  Girren  unb  bie  Ge» 
funbbett  betttebtigen  gcfd>rben.  Sit  fmbenGoia>e  wela)e  bie 
Gftu)et  ibter  Jlametaben  ffe^len,  »tld)e  lügenbaft,  treutdi,  feig, 
itnbanfbür,  träge,  unempfänglin)  für  G(tenaul|etn)nimgen  füib. 
Unter  Denjenigen  n*la>e  bie  greife  gaohtnett  geubnet  füfe  Dn> 
fet  in  bet  Gefftiibte,  Senet  in  bet  Dtftrtunfl,  tim  Dtittet  in 
bet  Srgetematif  u.  f.  w.  aus»  Der  G^rge»  bet  Gincn  tia)tet 
fia>  auf  ben  Geaatibienfl,  bet  Inbem  auf  Jrtiegitu^mv  bie 
Guien  btf^äfttajtn  fin)  oot)ugi»etfe  mit  bet  gtteratur,  bie  fln» 
betn  mit  bet  p^tiofopbte  obet  ben  9latttt»iffenfa)afren .  Atitt 
Gtfie^et  obet  Sehtet  witb  uni  ben  <S|arafret  feinet  BögÜHge 
buvo)  tint  obet  bie  anbete  bet  non  ben  biifetigen  GeiPeifit» 
fa)etn  angenommenen  IQgemein^eiten  be§eto>nen.  luo>  in  ben 
&ebenlbcfn)vtibungtn  betsfmtet  Sftnnet  »erben  gemobiflio)  an* 
bere'€igcnfa)aften  betoorgeboben  all  jene  pfb4olegif4en  U» 
ganentt)citen  bet  Grfemttnif ,  bet  SiOenlftafr,  bet  Gegierbe 
u.  f.  ».  Gero,  fretft  n,  »at  bet  granfamfte  Senfa),  unb  ber 
*ngetlofefkn  SttOnft  etgeben;  paetal  erriet^  auf  bie  btofeGe» 
a^ifflbcflimmung  uon  Geometrie  (in  bie  3Ü  erflen  Gd|e  bei 
Gnfftbtii  bie  Grtbefn)eetbung  mürbe  buta)  €oot  |u  einem  bo» 
(en  Grabe  bet  Sodronanenbett  gebraut  \  Dumenil  unb  Qlm» 
ron,  biefe  beiben  berübmten  Gcbaufpielethtncn,  »etben  noo) 
lange  Snflet  bleiben;  fut|:  nstgenb  flutet  man  baf  tinStnn 
obet  eine  Stau  (ta)  nut  im  lagemeinen  buta)  Grtennrnifotf» 
migen,  SilUntftaft,  Eufmerffamfeit,  8etgleio)ung,  Gegtetbf 
u.  f.  ».  beni|mtgema4t  ^abe.  Sie  bepitbnen  »h  enMMI 
bie  netfä)iebcnen  fcbaraftere  bet  Zbiere?  Sit  fagent  biefet 
$m*b  ifl  bifiig,  fanft,  gelehrig,  mnr^igt  anfa)Nefenb,  wm  gH» 
tem  DrHgebi#rnif ,  feig,  bet  Dreffue  unfobigi  Wefei  pferb 


12 


ifk  fo)eu,  fanft,  gelebrig,  febt  böfe,  bumm*  tiefe  Jtub  ift  eine 
m>rttefflia)e  Kutten  Die  Bau  tfk  eine  ((tiefte  ffltutter,  »eil 
fie  ifrre  Jtleinen  auffrißt  u.  f.  »." 

Bemdf  btcfer  Den  Btenfa)en  al«  blofe«  Statu r»efen  mit 
angeborenen  uu o «r dnber liefen  Brunboermögen  betraf* 
tenben  %nfia)t,  Die  Dura)  24  in  ben  Stert  geDrutfte  «bbilbungen 
unb  24  Q)araftetifrifa)e,  t>on  Btorifc  Äugenba«  aegeia)nete,  auf 
einet  Bteinbrutftafel  beigefügte  Portrait«  anfa)auliä)getnaa)t 
wirb,  leugnet  nun  Bo)eoe  confequenteemeife  bie  unbebingte  Sil* 
(enffrribett  be«  SÄenfa)en,  ffa)  auf  ben  %u«fprua)  Saoater'«  in 
ber  „fbofioanomif"  berufenb :  „Der  Btenfo)  tft  M  rote  ber  So« 
gel  im  Ääpg.  Cr  bat  feinen  befhmmten  unüt>erfb}reitbaren 
tBtthmg«»  unb  ftnpjtnbtmgtfretl.  3ebet  bat,  wie  einen  be« 
fenbem  ttmtif  feine«  Jtbrper«,  fo  einen  beflimmten  unwrdnber» 
tia)en  Bpittraum."  über  nun  beginnt  bit  Snconfequeng.  B$eoe 
bat,  üon  mobernen  pfyi(antbropifa)en  Btrafrca)t«tbeorien  getübtt, 
nia)t  ben  Ofutb  bie  »eitern  Confequengen  ber  pbrenologtfa)en,. 
ben  Btcnfden  in  «£>inftc^t  be«  ttngeborenfeint  unb  ber  Unoer* 
änberlta)feit  ber  Brunboermoaen  auf  gleia)e  •rufe  mit  bem 
fltyier  ftettenben  ftnjia)t  gu  fiepen.  ttnjtatt  ndmlia)  eingufeben 
baf  »enn  ber  befhmmte  Ctyarafter  eine«  Btenftyen  gang  ebenfo 
angeboten  unb  unoerdnberlia)  ifk  wie  ber  eines  beflimmten 
3b""*  ober  überbaupt  einer  befhmmten  Katurftaft,  ein  oer» 
btea)erifd)e«,  g.  B.  morbfüa)tige«  Snbtoibuum  gang  ebenfo  gu 
bcbanbeln  ift  »ie  ein  mordgierige«  Sbter,  ndmlia)  gu  tobten,  um 
bie  menfa)llo)e  ®efeQfa)aft  oon  einem  fota)en  Ungeheuer  gu  be« 
freien,  flott  Deffen  folgert  Ba)epe  (t)öc^fr  inconfequent!)  bag  Die 
2ebe«ftrafe  btäft  ungetea)t,  unb  baf  Da*  allein  nötige 
Bcrfcu)ren  gegen  ben  Betbrea)et  &iti  fei  baf  man  ibn  gu 
beffern  unb  gu  (eilen  fuä>e.  3n  bemfelben  Gapitel  »o  er 
ben  C^arafter  ber  Betfenbaa),  bie  tyren  SRann,  einen  ganb* 
mann  oon  ©U&elmSfelb  bei  $eibelberg,  vergiftet  bat,  als  einen 
fa)auberoott  fttten  *  unb  gemütylofen  /  oon  Sugenb  auf  toben 
föifoert,  unb  an  bem  Bau  ü)te«  Ba)äbet«  naa)»eift  »ie  nia)t 
nur  ibt  gügeilofet  Befo)lea)t«  trieb  ben  fBunfa)  fta)  De*  Gatten 
entlebtgt  gu  feben,  fonDem  aua)  ibt  febt  gtofer,  alle  beffern 
Befüble  bebettfa)enbet  Serfrörung«finn  Den  BeDanfen  an  bie 
BrmorDung  ü)te«  ©arten  in  ibr  erweden  mufte,  in  Demfelben 
Gapitet  fagt  Ba)eoc: 

„Da«  Befej  ift  nia)t  fotgcria)tig  »ela)e«  eine  Uebeltbat, 
Dura)  feblerbafte  Bilbung  ber  SerfranDe«fmne  (Dura>  3ttftmt) 
neranlaft,  untureQ)nung«fdbig  nennt,  eine  Uebeltbat  Dagegen, 
Dura)  feblerbafte  Bilbung  Der  Bemutb*fuine  (Den  fa)limmern 
Sttftnn)  b'toorgerufen,  De*  SRitteib«  für  unmerty  bdlt  Btne 
•träfe  fann  nur  bann  gerea)t  fein  »enn  fie  ma)t  gu  Dem  Un» 
glütf  be«  Betbreä)en«  nur  blo«  ein  neue«  Unglütf  bingufügt, 
fonbem  »enn  fie  gugleia)  für  ben  Uebeltbdter  eine  SBotytbat 
ift/  D.  b*  »enn  fie  ibn  beffert.  Da^et  ift  bie  SoteSftrafe ,  »eil 
fie  nur  nimmt  o^ne  gu  geben,  unb  »eil  fie  fogat  Die  SRögtiaV 
feit  Der  Beffetung  De«  SBerbretber*  au«fo>lieft,  Doppelt  unge* 
re$t.  Urberbie*  liegt  in  Der  SoDe«frrafe,  infofern  in  ibr  gleta)* 
fam  ein  SRorD  Durcb  einen  9RorD  gefübnt  »erben  foU,  et»a« 

firtlicb  bö*fl  Un^eimltcb««." 

3ft  e«  niebt  abfutb  an  Dem  9a)dbel  einet  QKftmörbrrin 
na^gu»cifen  baf  fie  gur  SRorberin  geboren  »ar,  unb  in 
tyrer  SKograpbie  gu  geigen  Daf  ibr  gange«  Beben  eine  ununter: 
broo)ene  Jtette  oen  t^ietifet) « roben  |>anDlungen  »ar,  unD  Den» 
iwa)  Don  SDtitleiD  unD  oon  Seff«rung  gu  fpteo>en?  Set» 
Dient  eine  •ifrmorDerin  ÜXitleiD  Die,  »ie  Die  Bectenbao),  be» 
barrlioj  leugnenb,  faft  Drei  SXonate  naa)  tbrer  CKnferferung 
im  Öefdngnifft  belaufet  »irb  »ie  fie  mit  einer  anDern  ftefan» 
aenen  über  ibre  Ztyit  fpnebt,  unb  Dabei  fto)  tob  febergenb  du« 
fett,  unb  bie  ibte  Sbat  niebt  innerlicb  unb  oon  bergen,  fon« 
brtn  nur  dafcrlia}  tbre«  fo)limmen  Erfolg«  »egen  bereute* 
Jfemer  »a«  bit  »efferung  betrifft,  lief  fta)  Denn  Der  »e<f  enbao> 
ah)  anberer  Äopf  auffe|en,  an  bem  Der  9ef$lea>r*rrieb  unb 
ber  äerjlorungftfinn  minbet  ootberrfo)enb  »ar  al«  an  ibrem  in 
Vbbitbung  beigefügten«  äopfe?    Unb  »arum,  »enn  Die  Betten« 


baa>  DtirXeib  oetbiente,  unb  man  fte  ftatt  (tngutio)ten  bdtte 
beffern  f ollen,  »arum  (drten  bie  graufamen,  motDgierigcn 
Sbiete  niojt  benfelben  Unfotua)  auf  Da«  fDtititto  unD  bie 
Befferungtoetfitffee  De«  8tenfo)en,  Da  tfon)  auo>  fte  Dur<b  ibte 
natürti<ben  Anlagen  unD  Den  Bau  ibte«  Ge^itn«  prdDetetmi« 
nitt  ftnD?  Oabtlicbr  »enn  bie  |)btenologie  ben  fXenfa)en 
gang  unb  gat  aU  ftatut»efen  »ie  ta%  Styin  bettaajtet,  fo 
mug  fie  auo)  biefelbe  Btrafrecbtttbeorie  für  bie  Spiere  »ie  für 
Die  &tenfo)en  airfflcQen,  unb  ent»eber  für  reo>t  ftnbdi  baf 
man  bie  notortfa)  b6«arttgen  «enfa)en  ebenfo  fo>onung«>  unb 
tü(ffio)t«lo«  bebanbele  »ie  bie  bö«artigen  Spiere;  obet  baf 
man  tit  Utftm  ebenfo  p^ilant^topifo)  bemittdbe  unb  beffetc 
al«  bie  erftern. 

Ba>eoe  betrautet  ade  Berbreo>er  M  /^eifrig  Jtranfe''. 
De«balb  bebauptet  er:, „Die  eingige  menfo>Ua>  praftif<be  gragc 
fann  t>itt  nur  bie  be«  $ütfebrtngen« ,  ber  Rettung  fein." 
Oie  flimmt  Die«  aber  mit  Der  fttyer  auSgefrroa>enen  Un» 
oerdnDerfigfeit  unD  Un»anDelbar(eit  De«  angeborenen  Ctyataf» 
ter««  Unb  »ela)et  Begriff  ber  Jrtanfbeit  liegt  Der  Bibeoe'f^en 
Bebauptung  gugrunbe  ?  ^at  Semanb  bie  angeborene  Statut 
eine«  menfaVia)en  ober  tbieriftyen  3nbioiDuum«  fo>on  fut 
Jtrantyett  gehalten  unb  fte  gu  feilen  oerfua>t?  3ft  nio>t 
Äranfbeit  vielmehr  bie  Vbmei^ung  t>on  Der  angebotenen  fta* 
tut?  ©enn  alfo  ein  SnDtiriDuum  oon  Statut  gum  Rauben 
unD  SRorDen  befrimmt  ift,  betrauten  »it  m  folo>e*  3nDiöi= 
Duum  al«  franf  %'  Bielnu^r  btfmDet  fta)  <in  fo(a)e6  Snbioi* 
Dunrn  Dann  geraDe  am  »oblfien  »enn  e«  reo)t  naa)  ^etgen«« 
luft  rauben  unb  morbtn  fann.  Angeborene  Xaturantagen, 
o)ataftetbefliinmenbe  Brunboermogen,  ftnD  fo»ie  feine  Krönt' 
beit,  fo  auo)  nia)t  beilbat,  man  müf  te  benn  Da«  gange  ©efen 
oernia)ten  unD  ein  anbere«  barau«maa)en. 

dntmebet  muf  Die  Senologie  aufböten' Den  9tenfo)en 
al«  blof  e«  Xaturmefen  gu  bettaa)ten ,  ba«  unter  Dtrfeiben 
umoanbelbaren  Xotb»enbtgfeit  flebt  wie  Die  9tatutftdfte  Der 
Ba)mere,  Der  (Sleftticttdt ,  De«  Wagnerhtmu«  u.  f.  ».,  ober 
»ie  Die  unuerdnDerlia)en  Cbaraftete  DerSbiere:  ober  fie  muf 
ibre  pbüantbropifaVn  Btraftea)c«$eoricn  unb  ibte  mitleiDtgen 
^eilbefitebungen  al«  unnü|  unb  fbgat  al$  fa)dDlta)  aufgeben. 
Beibe«  gugleia)  annebmen,  ben  9tenfu)en  einerfeit«  für  ein 
Dura)  Die  befhmmte  Orgamfarwn  gu  einem  gang  befhmmten- 
Sirfung«ftei«  prdDeterminirte« ,  un»anbelbare«  9tatut»efen 
balten,  unD  Doo)  auä)  anbetetfeit«  oon  BerdnDerfia)teit  unb 
Berbeffer(ia)reit  eingefleifa)ter  Berbrea)ernataren  gu  fprea)en, 
ift  ein  compteter  ©iberfprua).  22. 

3üDifo)e§  fltbendum.  BaHetie  berubmtet  Btdnnet  jubi» 
fa)et  Abdämmung  unD  )üDifa)en  Blauben«,  oon  Der  legten 
Hälfte  De«  18.,  bi«  gum  Ba)luf  Der  etflen  ^dlfte  De«  19. 3abf 
bunbert«.  9tit  6  Portrait«.  Brimma,  8etlag«>Somptoir. 
Br.  16.     I  Stylr.  10  9tgt. 

Bdbting,  Bw  Befa)iä)te  Der  oetetnigten  Jtita)e  bex 
|)faU,'in  Den  etflen  Dteifig  3<u)ten  ibre«  Sefleben«,  oon  181» 
bi«  1848.  BUen  proteftantifa)*eoangel(fa)en  (Sbtiflen  ber  9>fa(g, 
bie  ibte  Äita)e  lieb  baben,  gemtbmet.  Jranffurt  a.  9t. ,  3imi> 
»er.    1850.    Gr.  16.    10  $gr. 

(Salberon  be  la  Barea,  Don  |>ebro,  Ba)aufptel«. 
Ueberfeftt  oon  3.  D.  Brie«.  Bupplement*Banb.  —  V.  u.  ^. 
£.:  Der  Staler  feinet  Ba)maä).  De«  Sternen«  Blüal  unD  Un* 
glüct.  3»ei  Ba)aufpiele.  Ueberfe|t  oon  Der  Setfafferin 
Der  atolanD1«  «benteuet.  Betlm,  Kkolat  1850.  Br.  16. 
25  »gr. 

Cauer,  B.v  üeber  die  Urform  einiger  Rhapoodien  der 
Ilias.    Berlin,  Dümmler.     1850.     Gr.  8.     10  Ngr. 

^>  off  mann  o.  tfadertleben.  Da«>  Parlament  gu  Ba)nap* 
pel.  ftaa)  flenograpbtfAen  Berieten  b^taudgegeben.  Binger* 
bruef.    1950.    8.    15  9cgr. 


Serantn)orttta)er  $er«K«gcbet:    ttintiQ  Bt^tfban«»   —   2)cutf  unb  Strfog   oon  9»  fC.  Bt#*t*n#  in  Seipsig. 


35  l  d  t  t  t  r 


für 


literarifd)e   Unterhaltung. 


SRtttmocfr, 


9tt.  19. 


22.  Sanuar  1851 


Sitty  Ä&et  Me  nationale  «nttticfelnng  (et 

fceutfaen* 

(ffortfctaaa  aal  Nr.  1«.) 

Snbeffen  vert)eb(t  SBirtb  tctncftDeg*,  obftyon  er  ben 
®crti)  unb  bic  9totbn>enbigfcit  ber  {Reformation  aner- 
fr  mit,  meld)  grofe  SRac^r^eile  fie  oerurfaaVe,  mbem  ftc 
(I*  mit  ben  nationalen  Sntcreffen  in  äroiefralt  fette. 
Cr  fagt: 

Der  luSgang  ber  Bewegung  oom  16.  Sabrbunbert  war 
bat  reine  Segentbeit  von  Dem  was  anfangs  angeftrebt  wor» 
ben  war  unb  ben  $auptcbaraftergug  jenes  3eita(terS  bilbete; 
fiatt  ben  vatcrldnbifcbcn  Seift  unb  baS  nationale  Selbftgefübl 
wiebergubclebcn ,  enbete  baS  Sänge  mit  ber  ooMommenen  Hb« 
töbtung  ber  Nationalität.  IBegen  religtftfer  Steinungen  fdmpf« 
ten  £eutfcbe  gegen  2)eutfcbe,  unb  gaben  tiefem  Zauberhaften 
Ärieg  nitf>t  einmal  ben  Namen  Sürgerfrieg.  Die  grem» 
ben  miftbtcn  fieb  in  biefen  innern  Smfefpalt  unb  fuebten  ibn 
ju  ibrem  Bortbeil  auszubeuten.  ©ätjrenb  bie  frangdßfcbe  Ne« 
gterung  ben  $roteftantiSmuS  in  u)rem  eigenen  ganbc  frampf« 
baft  verfolgte  unb  burä)  unerb&rte  Sraufamfeitcn  am  Qnbe 
vernichtete ,  .vertbeibiate  fie  benfetben  in  Deutfcblanb ,  um  fia) 
gu  vergrößern,  um  Seutftblanb  baS  föbne  &lfa$  gu  entreifen. 
ScbweDen  Meint  bagegen,  wenigfienS  anfangs,  gwar  bie  ftb>' 
Mit  gehabt  ju  fyaben  ber  Sacbe  ber  Deformation  aufrichtig 
unb  uneigennu^tg  gu  bienen?  allein  am  Snbe  benufcte  eS  bie* 
fetbe  ebenfalls  als  Staatsmittel  gu  feiner  Bergröferung,  inbem 
es  für  t>it  getrifteten  $tenfre  nia)t  weniger  als  ben  britten 
Sfttii  £eutfa)IanbS  foberte.  «IS  bie  BergrftfcrunaSptdne  ber 
gremben,  wela)e  ftet)  in  bie  innern  Jtdmpfe  DeutfcbtanbS  ge« 
mifctyt  batten,  bti  btn  griebenSvcrbanblungen  in  SRünfter  unb 
JDSnabrüct  gutagetraten,  fo  batten  ftet)  becb  wentgfrenS  je|t 
beibe  SReligionSparteien  vereinigen;  it)re  Streitigkeiten  gütltcg 
fa)ltcbten  unb  bie  vereinte  Stacht  ber  Nation  gegen  bie  9uS> 
beurungSverfucbe  ber  gremben  teuren  foflen.  Seftrcicb  maebte 
mirflia)  autt)  Borfctytdge  in  btefem  Sinne,  bie  giemlicb  billig 
waren,  unb  bie  bei  weifer  Erweiterung  unb  gntwicEelung  bie 
firebtitbe  SBiebcrvereinigung  DeutfcblanbS  berbeifü&ren  fonn» 
ten,  ebne  bie  geifKge  ftretbeit  tfnb  bie  BifbungSfortfcbrttre 
welcbe  bureb  bie  Deformation  errungen  worben  waren  gu  be> 
eintrdebtigen.  Snbeffen  bei  ben  dürften  war  bie  Sieformation 
fd)on  gum  Staatsmittel  geworben,  fie  (hebten  naa)  unbefä)rdn!» 
ter  Souverainetdt  unb  abfotuter  Gewalt,  unb  eS  tag  alfo 
gar  mä)t  in  ü)rem  f)lane  bie  beutfa)e  Nation aleinbeit  wieber« 
(crgufrellen.  fcuf  Seite  beS  BolfS  war  aber  atter  jparriotifi- 
muS  unb  nationaler  Sinn  bura)  baS  Uebermafl  bei  SlaubenS* 
eiferS  erlogen*  alle  patriotifeben  Bemühungen  febeiterten  alfo, 
bie  frremben  erreiebten  it>re  BergrbferungSgweeJe  auf  Jtoften 
£>eutfa)lanbs,  bie  Jütjten  bie  beabfiebtigte  Souoerainetdt,  wenn 
aua)  noeb  niebt  bem  Sorte  ooeb  ber  ätyat  na<b-    Deutfcblanb 


verlor  einen  grofen  Stytil  feines  SebietS  unb  no<b  auferbem 
feine  gefammte  nationale  Serfaffung,  b.  b-  bie  ^reibeit  unb 
bic  tinbett  gugleicb,  bie  beibe  fortan  nur  ein  Begrif  ebne 
ttirflicbfeit  waren  i  eS  verlor  feine  JBebeutung  als  tonfolibirte 
europdifebe  Srofmacbt  bura).  bie  nun  befinitive  unb  ewig  be» 
flagcnSwertbe  Trennung  ber  Nation  in  jwet  NeligionSparteien. 

Da  jtcb  naa>  Beenbigung  bei  Drcif igiic)rigen  ittieftl 
mit  ber  flcigenbeo  S)i)nma4t .  natb  aufen  bet  tiefte 
innere  ®taatSverfaü  oerbanb,  fo  fd)ien  ber  Untergang 
ber  Deutföen  not^toenbtg  bevor juflet)en «,  gtutfiicbertoeife 
foOte  ber  SVütfgang  aber  nur  periobifcb  fein  unb  ben 
Uebergang  ju  einer  neuen,  friftigern  Sntwitfelung  ber 
Station  büben. 

Bermöge  ber  organifeben  Gntmi&elang  ber  IBolfer  —  mit 
biefen  8etraa)tungen  leitet  SBirtb  ben  Sbfcbnitt  ein,  worin  er 
baS  Gmporftreben  ber  S)eutfcben  im  Beginne  bti  18.  3abr* 
bunberts  fcbUbert  —  finb  tiefe  ebenfalls  an  baS  Sefe^  beS 
ÄacbfenS,  »lübenS,  NeifenS  unb  VbnebmenS,  ober  ber  Stu« 
fenalter  beS  SebenS  ^ebunben^  VtteS  rulminirt  in  ibrer  Se* 
fa)ia)te  unb  fteigt  ivteber  berab  —  boeb  b<rrfcbt  babei  bie  ei' 
gentbümtia)e  gtegel  baf  weber  baS  Cemporfleigen  jum  Sipfei 
ber  Gntwictelang  noeb  ber  SRucfgang  ununterbroa)en  vorffcb* 
gebt,  fonbern  baf  vielmehr  wieber  Bwtfcbenperioben  beS  Stei« 
genS  unb  9aüent  eintreten.  £>arauS  entfpringt  bie  weitere 
•tigentbümlicbfeii  beS  BilbungSgangeS  baf  in  jeber  abfleigen« 
ben  f)eriobe,  unb  neben  ben  9rfcbeinungen  M  ©erfaUS  gu« 
gleia)  bie  Jteime  fttnftiger  Gntwidelung  ober  bic  ftriebfrdfte 
§u  neuen,  fybtyxn  {eiftungen  ber  (Kultur  fttt)tbar  unb  wiiffam 
werben.  Mt  biefe  Sefe^e  finb  nur  in  ber  beutfeben  ©efcbia>te 
beS  IH.  3abrbunbertS  ungemein  fa)arf  auSgeprdgt.  Der  ©er» 
fad  beS  NeicbS  fefte  fieb  in  biefer  Seit  entfebieben  fort,  bie 
Nation  verlor  gegen  aufen  Otacbt  unb  Snfeben,  im  Snnern 
grei^eit  unb  fBoblftanb,  unb  betnabe  ibre  eigene  Spraa)e  \  bal 
Eltern  geigte  fiä)  in  ber  ScbwerfdQigfeit  ber  NeicbStagSoer« 
banbtungen,  in  ber  allgemeinen  Natb'  unb  3b<rtl*ftateit  ber 
Negierenben  unb  ber  ÄiUenloflgfeit  unb  bem  Stumpfftnn  ber 
Negierten  i  aber  gugleixb  mit  biefem  Serfall  verebelte  (tcb  in 
ben  feböpferifeben  Seiflem  beS  SolfS  bie  Spracbe  unb  fünbigte 
babureb  eine  neue  Siteraturcpocbc,  ober,  was  S)affelbe  fagt,  ei* 
nen  neuen  frdftigen  9uffa)wung  in  allen  Steilen  beS  beutfeben 
StaatSlebenS  an.  Sn  ber  0ortbtlbung  ber  Spraa)e  brüdt  fia> 
ftetS  bte  jeweilige  Gntwicfetungsfhife  eines  SolfS  aus,  unb  wo 
b<u)er  eine  neue  Gpocbe  in  ber  Literatur  eintritt  ftet>t  aueb 
eine  politifebe  Umgeftaltung  ber  Nation  bevor.  Sufolge  ber 
bier  angebeuteten  Negeln  bietet  bie  beutfebe  Sefa>icbte  im 
18.  Sabrbunbert  alfo  ben  fettfamen  <Sb<ttatttx  bar  baf  eine 
9tcü)e  gufammenbdngenber  Qrfcbeinungen  in  b&<bft  iolgcricbtt» 
ger  Seife  ben  fortgefe|ten  StaatSverfaa  naebweifen,  wdbrenb 
gagleicb  eine  Neü)e  von  anbem  ybdnomenen,  bie  ebenfo  genau 


94 


untereinanber  oerfnüpft  fitib,  in  niebt  minber  fclgertebtiger 
Seife  ben  beoorftebenben  Eintritt  einer  bobern  (Julturftufe  an* 
geigen.  Sie  innere  Sriebfraft  ber  Bett  mar  nunmehr  bie  ®dbv 
rung  ber  ©eifter  roelcbe  'ftcb  in  ber  Literatur  offenbarte  i  wa* 
baber  für  bie  Urgefcbicbte  bie  alten  SRecbtSbücber  flnb,  in  benen 
fleb  bie  ®ee(e  ber  Damaligen  SBolfSjuftdnbe  abriegelte,  ^a« 
wirb  für  bie  neuere  <3efc|icbte  bie  Literatur.  3n  ber  lefctern 
bilbete n  R$  fcuerjt  bie  Sbeen  für  fünftige  öei*dltnijTe ,  unb 
*ie  KiterargtfcbiAie  bef  18b  3ab«bunbert§  *irft  laru*  bi*  auf 
bie  jüngfte  CJegenroart  ba*  freUfle  8idjt  auf  ben  (Sana,  ber  all« 
gemeinen  $ntn>icfclung  beS  öolfs. 

9Bie  richtig  unb  wie  fruchtbar  an  ben  an$ier;enbflen 
Grgebmffen  biefe  9lnfd)auung$röeife  aber  aud)  crfd>cint, 
fo  mar  bod)  SBirtr>  feenig  bemüht  burd)  felbftänbige  6r» 
forfcf)ung  6er  Quellen  unb  forgfältige  Dichtung  bet 
©toffJ  feine  8efer  baftir  ju  gewinnen,  unb  wibmefe  bie- 
fem  legten  Steile  feines  unter  9tr.  I  angeführten  2£erf6 
ftd)t(id)  mett  geringern  gteig  als  ben  frühem.  2Bir  fön« 
nen  baber ,  nad)bem  mir  ben  apauptgcjtdjtepuntt  fyetoor* 
gehoben,  fluchtiger  Darüber  bmn>egget)en  —  umfoweljr  all 
einer  ber  roidjttgjfen  9lbfct)mtte  beffelben  feitbem  burd) 
Slanfe't  „«Neun  Sucher  preugifejjet  ® efd)id)te "  fcielfact) 
neue,  roenngleict)  einfeitige  unb  oiedeidjt  aü$u  fer>r  auf 
bie  ©egenroart  berechnete  Beleuchtung  erhalten  tjat  — 
unb  begnügen  und,  um  ber  ptagmattfct)en  Suffaflung 
btt  patriottföen  #ifiortfer#  ibr  oolle*  9tecf)t  »iberfaljren 
ju  laffen/  bie  Iritenben  (Sebanfen  $u  be$eicr;nen  bk  tym 
bei  ber  Storflellung  bet  gran^öfifdjen  JReoolution,  foweit 
fie  Ujren  umroäljenben  (Sinflujj  auf  Deutfcftlanb  unb  bxz 
Orunblagen  affer  Ctaartgefetlfd)aften  überhaupt  au$* 
bebnte,  oorfc&rcebten.    SBirtt)  fagt  bei  btefem  flnlafie: 

©er  bie  Qefcbicbte  ber  üRenfajbett  mit  prüfenbem  £Utcte 
überfa>aut  mug  §ur  Öinftcbt  gelangen  ba|  et  für  bie  gefett- 
fcbaftltcbe  Orbnung  ber  SBölfer  niebt*  öefdbrliebere*  gibt  alt 
ben  Sraeifel  an  einer  ftnnooden  SBeltorbnung  unb  einer  ^öbein 
Skbeutung  be*  Sebent?  benn  biefer.Sroetfel  fü&rt  §ur  3erfto- 
rung  ber  Sitten  unb  $u  falfcrjen  @taat#tbeorien ,  bie  ftcb  bei 
oerfua)ter  Ausführung  auf  bat  febreefliebite  an  ben  Golfern 
räcpen.  Da«  ßbriftentbum  bat  in  tiefer  Schiebung,  wo  et 
rein  aufgefaßt  rourbe,  ber  Gtotlifacion  unfaglicbe  ©obltbaten 
ergeigt,  weil  eS  jenen  gerfiorenben  drceifet  aueb  auf  bem  SBege 
btt  (Glaubens,  alfo  felbf*  für  jene  ÜRenfcben  gu  befettigen  wmfte 
Deren  9a(fung6fraft  ba$  Begreifen  einet  oetnünftigen  SBclt* 
orbnung  auf  nufTenfcbaftlicbein  ffiege  niebt  guläft.  «LUcirr  baS 
^b^iftentbum  war  im  IS.  3abrbunbert,  un©  befonberS  um  bie 
3eit  M  Eintritt«  ber  franjöfifcbc»  OtaaWummd^ung  beftigen 
Angriffen  au6a*fe|t,  bie  fein  ffiefen  fetbft  betrafen  unb  bie 
yftiler  roorauf  ba6  ®angc  rubte  bis  auf  ben  Qrunb  erfebüt' 
terten.  3n  bie  gugflapfen  ber  englifajen  greibenfer  tretenb, 
fptclten  bie  dnc^flopdbiflen  ben  Jtampf  auf  ein  «Bebtet  wo 
er  immer  ecnflbafter  unb  folgereia)er  würbe,  unb  nanientlta) 
maebte  ftcb  t*  ©cltaire  jum  cigentltcben  Ztbtafymtdc  feas  <5bri» 
frentbum  ju  untergraben,  unb  »erfolgte  bafielbe  b\$  an  fein 
CJnbe  mit  (Jifer  unb  ausbauet*.  3n>ar  bebiente  er  ftcb  babei 
üorijugSroeife  nur  ber  SBaffe  befi  SBt^e6,  unb  man  bat  über 
feine  Semubungen,  n?cil  fie  niebt  auf  jureiebenber  ®elebrfam> 
feit  unb  <3aeb!ennrni§  berubten,  oft  gelabt  unb  fie  für  er* 
folgloS  erflärt,  jeboeb  mit  Unrecht  —  benn  Stattaire  richtete 
bat  (Sbriflentbum  in  ben  Bugen  ber  (>öbcm  unb  oielfacb  felbft 
ber  mittlem  ®tdnbe  granfreitbS  aderbingS  gugrunbc,  unb 
erretebte  feinen  3»exf  eben  babureb  baf  er  ntdjt  gelebrt  ju» 
iverfeging,  niebt  mit  tiefern  ivijfenfcbaftlicben  Qrüncen,  fon« 
bem  mebr  mit  SBtfc  unb  ®pott  fämpfte.  X)ie  Söirfung  roar 
ungeheuer;    ba^  Sl)iiitent^um  begann   in  tcr  uretten  ^dlfte 


beS  vorigen  SabrbunbertS  in  granfreieb  gu  »anfen  unb  war 
gegen  (Jnbe  beffclben  in  einem  bebeutenben  Areife  fa)on  gänj» 
Ua)  gefaUen. 

^utürlia)  mu§te  nun  —  fdbrt  SBirtb  fort  —  bit  polttifcr>e 
dtiebtung  beroortreten,  unb  bie  ©runblage  unb  Vorarbeiten  Der 
nacbfolgenben  Umrodljung  roaren  baber  er.tfcbieben  bie  @cbrif> 
ften  unb  febefpfreme  23©ltairtö  unb  feiner  Oenoffen.  3n  biefer 
Umrodl^uiTg  erfebien  bemnac|  bte  politifebe  9ta)tung  jum  erfte« 
male  &\$  ubermiegenbeA,  ja.  fogar,  mepigfUnS  finter,  all  au* 
fcbliegenbeS  ^rinetpi  aUein  fie  fcbioeifte  eben  babureb  auf  ber 
entgegengefe|ten  @ettc  $u  weit  auS  unb  verlor  babureb  jebe 
^runblage.  Sie  ndcbfle  Seranlaffung  baju  traten  aber  triebet 
Voltaire  unb  bie  franjöfifa>en  ^t>ilcfopr>en  beS  18.  3abrbun« 
bertS  überhaupt.  Voltaire  unb  atte  Sie  roclcbe  baS  <St)rtflen> 
tbum  gdnftlicb  oertoarfen  füblten  j^rnar  bunfel  ba%  bie  SBdt 
unb  ber  tauf  ber  Singe  fein  3ufaQ  fei,  fonbern  Don  @hr>a6 
<pkättt  trabe*  fie  tarntet  {*•$  bieföbet ,  alfo  über  bie  91«« 
tur  ber  2Bcltorbnung ,  niebt  tnS  .Klare  fommen-  S^oltatre  er» 
fannte  bloS  Da§  Das  öan;e  t>on  Regeln  beberrfebt  werbe,  bte 
er  allgemeine  ®cfe$e  nannte  i  inbcjTen  jur  ndbern  @inita>t  be« 
G^arafterS  berfelben  gelangte  er  ntebt.  3ubem  blieb  ein  tt>e- 
fentlicber  Mangel  jurüct,  cm  Umftanb  ber  ftUeS  ^erbarb,  aUe 
tiefere  ^inftebt  unb  mitbin  bie  nrirflicbe  drforfa>ung  ber  ®e> 
fe%e  ber  SBeltorbnung  unmögliebmaebte  unb  jugleicb  furchtbare 
Jolgcn  batte,  ndmlicb  bie  25cbauptung  ba$  eS  feine  Unterblieb« 
feit  gebe. 

3cne  gorfeber  —  r>ctft  eß  weiter  —  fennten  jtcb  aufer 
bem  (Sbriftentbum  unb  bei  bem  ^ebanfen  bet  SB  eltregier  ung 
bureb  9caturgefe(e  feinen  begriff  unb  feine  SoijteUung  uon 
ber  (Saugfeit  unb  Unflerblicbfeit  maa>en.  ©ic  leugneten  baber 
biefclbe,  unb  SieS  flüqte  tflUeS.  Scqu  fam  nod)  bie  gefdbr* 
ticbc  unb  mit  ben  Qkfe&en  ber  Äatuc  fo  febr  in  2Bi&erfprua) 
(lebenbe  Eebre  oon  ^eloetiuS :  'ba$  atte  2Xenfa^en  gteiebe  tnla- 
gen  bitten,  fomie  enblicb  bie  niebtige,  aber  in  ibren  folgen 
gleicbfaUS  böcbfl  oerbcrblicbe  3bee  SRouffcau'S:  ba$  ber  Staat 
unb  bat  öffentliche  Üebcn  ber  SBolfer  auf  einem  Vertrage  be> 
ruben.  Siefe  brei  Singe  —  bat  ableugnen  ber  Unterblieb  fett, 
bie  Sebre  oon  ber  Qleubbeit  aller  menfeblicben  Anlagen,  unb 
bie  SKetnung  ba$  ber  ®taat  eine  blofe  du|erlta>c  gorm,  ein 
Vertrag  fei  —  ßeben  im  engßen  3ufammen^angc,  unterftü^en 
jtcb  roecbfelfeitig  unb  richteten  bie  frangöftfcr>e  ^taatSummäljung 
febon  oon  oornbercin  ^ugrunbe. 

©er  niebt  an  Unjtcrblicbfeit  glaubt  Ser  mufj  aUeS  ®lücf 
beS  SKenfcben  in  einer  guten  StaatScinricbtung ,  in  polirifeber 
iBodfommcnbeit  fua)en.    Ser  befte  ober  ber  ooäfommene  @taat 
rodre  aber   ber  wo  ade  SDtenfcbtn  gUta>eS  ®lücf  genießen,  tpo 
mitbin  oollfldnbige  ®it\tytit  berrfebt.    v&aben  nun  bie  üRen« 
feben  oon  9catur  ade  gleite  Anlagen,  fo  mügte  SicS  an  fia) 
möglieb  fein,  unb  bie  Urfacbe  wenn  eS  niebt  fo  wäre,   alfo  bte 
<9runb  aller  Uebel,  müßte  nur  in  fehlerhafter  @taatSeinria)tunß 
liegen,  oermöge  beren  beoor^ugte  &tdnbe  bie  2Kad)t  anftebrei* 
fen,  bie  Anlagen  ber  anbern  SXenfcben   niebt  auSbilben  laffett 
unb  bie  tefetem  babureb  in  geifliger  unb  förperlicber  £nea>t> 
febaft  bitten.    3ß  inbef  ber  Staat  ein  ©ertrag  ben  man  naefc 
SBHieben,  naa)  feinen  SBünfa>en,  nad)  Sem  n?aS  man  am  lieb« 
ften  moebte,  obne  ftnfianb  cinriebten  fann,  fo  muf  aueb  ein 
Serbäirnifi  mogtieb   fein    roo  ade  SKenfa>en  ibre  Anlagen  nun 
gtetcb  auSbilben  f onnen,  unb  9lUe  fotglicb  gleia>e  materielle  unb 
geifiige  Oüter  beftften.     Unb  biefer  ©djluf  todre  aueb  riebti^ 
lücnn  ade  SRenfcben  gteiebe  Anlagen  bdtten  unb  ber  Staat  ein 
blcjjer  Vertrag  todre.     Unter  fola>ec  SorauSfe|una  wäre  bte 
^oberung    oodiger    unb    unbebingter   ^Icicbbeit    freüta>    ba$ 
9Jca>t  3UIer,  unb  eben  barum  bie  beiligjle  $ßicbt  jebeS.ioabven 
SRenfcbenfreunbeS  unb  Patrioten. 

Ser  SBiberjtanb  gegen  bie  23erfud)c  eine  oodfommenc 
®ieicbb«t  ader  SRenfcbcn  berbeijufübren  fann  ndmli*  nur 
bann  ein  Sßecbt  ober  gar  eine  ffiicbt  fein»  wenn  bie  Anlagen 
berSKenfeben  unglcid)  ftnb,  unb  bie  (SMeicbbeit  ber  gcijtigen  unl> 
niatcrieaen  (Süter  Cemnad}  auf  sJ?aturgefe6cn  berubt.    3»  cic» 


1 


TS 


fem  Jatte  tft  fettete  ober  riicfrt  f<%fc<6t^in  ein  Uebel,  fonbern 
»irb  nacb  be*t  vange  Der  SBeltorbnung  oat  SRittet  gu  febtjern 
3»c<len,  ober  menuräent  bat  Stittel  jur  £ervorbrinaung  bei 
gebeut,  und  ift  folgltcb  notyroenbtg.  Senn  tyngegen  bte  Statur, 
nenn  die  UngleicWeit  nur  SRenfefrenroerf  ift,  beffen  «bfrettung  ba< 
4er  möglieb  wäre,  fo  mu|  fie  weg  unb  bat  Streben  nact)  tyrer  Be» 
feitigung  ift  gerecht,  ebel,  ergaben;  jeder  SBiberftanb  aber,  weil 
er  nar  auf  6etbftfucbt,  Qigennuft  unb  fttttictjem  Berberbnif 
lernten  tonnte,  ungerecht,  unwürdig,  graufam.  Detftalb  ver* 
dienten  bann  bit  SBiberfpenftigen  au*  (eine  3tbcnungi  man 
müfre  fte  alt  9tenf$en  bte  bat  Qlenb  tyrer  Slirbürger  vor» 
fäfclieb  wollen,  fit  tyre  trüber  von  Der  Gntwiefelung  tbrer 
natürlichen  Anlagen  abju&alten  unb  baburefc  in  Anecfttfcbaft 
nnb  Crrniebrigung  gu  ftürjen  (Ircben,  bie  mit  Cfinem  ©orte 
Stent  ftatt  ©lücf,  Unterwürftgfeit  fxatt  ejrfcaben&eit,  Unwiffem 
beit  ftatt  fcuffldrung  wollten,  man  müfte  folcfce  «Renfcben 
glür)enb  (äffen,  unb  alle  Ardfte  muffen  aufgeboten,  alle  ÜRaeJt 
vereinigt  werben  tiefe  Äiderfadjer  ber  3wccfe  ber  fWenfd)t)eit 
gu  frurjen ... 

(Die  gottfefcung  folgt.) 


S^eologettftettttttg, 

Der  alte  berliner  ffriebriefc  Nicolai  n>ar  ein  Bielfct)rei» 
ber,  Btelföwdber,  von  feinem  »ertbe  alt  $erautgeber  ber 
„Dcutfcfren  Btblioti)ef 'r  unb  greund  .!Renbeltfot)n't  böetyt 
überzeugt,  Darum  abfprecfcend  in  feinen  Urteilen,  abholt) 
neuem  Begebungen,  namentlich  ber  äant'fcbcn  $t)ilofopt)ie, 
tin  ybilifter  im  ®egenfa|  *u  ben  frifefcen  «tutentenfrdften 
M  legten  3at)rget)nbt  versoffenen  3a$rt)unbertt ,  mithin  t>on 
3.  9*  Jiifrte  fpottenb  wafcr  genug  gejeiebnet,  unb  in  unferm 
äeitalter  bmreicftenb  vergeffen.  SDtufte  er  nun  notywenbig  m 
Idßiger  Seife  bociren,  »eil  er  nict)t  anbert  fonnte,  weil  er  ein 
güjper  ber  beutfeben  Literatur  mar,  weil  er  wufte  wat  gum 
guten  Stil  geborte,  ben  feine  Jreunde  Sefjing  unb  SRendeltfobn 
—  aud)  er  fetter  —  fetyrieben,  weil  nur  ü)m  ba$  Sbeal  vor» 
leucbtete  ju  meinem  Stenften  unb  Schriften  ft$  ergeben 
follen,  unb  ding  bat  ftorrige  Deutfctyanb  barum  niefrt  minber 
feine  eigenen  Wege:  —  fo  bot  berüRann  doefc  mit  praftiföem 
»erftanbt  Bielet  gcfet)en  unb  m  «ebentverfrältniffen  erfonnt 
not  *um  fltyeil  erft  bte  folgenden  Sabre  beftätigten,  namentlich 
bat  Dafein  ber  3nquifttton,  deren  ttuffpürung  it)m  fo  bitter 
vorgeworfen  worden,  unb  überhaupt  ift  jum  Setzen  bet  Da« 
feienden  eine  platte  profaifdje  9catur  vietteiebt  geeigneter  alt 
eine  ert)abene  poettfefte.  9Rerrwürbig  find  feine  Steuerungen 
über  bte  Styeofogen,  im  Serfet)r  mit  tynen  aut  entfe^iebener 
tfrfat)rung  gefct)6pft. 

3o(.  SJcütter  ffattt  eine  Äecenfton  über  $aturalitmut  ein« 
gefanbt  unb  Nicolai,  ber  fte  ©ad  unb  0palbing  mitteilt,  fenbet 
fte  gurücf  mit  biefer  Scanner  Sebenfen  (1772)  unb  bemerft  dabei : 
er  t)abe  bureb  Bertt)eibigung  bcrfdbtn  beinat)  öden  Qeruct)  ber 
beteroboren  Drtboborie  verloren,  den  er  bunt)  Qtywetgen 
am  rechten  Ort  ftd)  erworben.  „Carf  fagte  notb  nie  ättet  vni$  er 
bentt,  aber  Sielet  wai  tt  nict>t  benrt,  ift  dabei  bit  in  fein  gwetunb' 
fiebensigftet  3at)r  Cbmonfijtorialrafy  geblieben  unb  bittigt  mc(t 
ba§  jemand  tluffeben  erregen  will.  Uebert)oupt  wollen  bie 
neuern  iSbeotogen  bat  9nfet)en  ber  £)rtt)oborie  untergraben, 
aber  in  ber  Qtttte  buret)  geheime  Bewegung;  fte  wollen  ftatt 
M  crtt)oboren  Defpotitmut  tlriftotratie  einfübten  unb  felbft 
bie  £)ligarct)en  fein,  fürebten  Den  ber  bemorratifet)  benf t,  ntad)en 
Partei  wiber  it)n;  felbft  ber  fanfte  Serufalem  fagt:  «efotten 
^bilofopben  9tift)ter  feint  Qlebt  unt  lieber  bie  alte  Snquifttion 
aft  biefet  neue  Tribunal!»  %t  fprtyt  folebe  erfebreefttc^e  ©orte 
—  meint  Nicolai  —  weil  er  gewif  ift  Snquifttor,  ntct)t  Snquiftt 
ftu  fein  unb  ftd)  ein  (Somptiment  darüber  mao)t  baf  er  feinen 
Snquifiten  verbrennen,  fondern  u)m  nur  eine  äuget  an  ben 
gut  f$mieben  will,  womit  er  Eingeben  fann  wo$in  er  beliebt. 
5Met  muf  man  beftänbig  vor  ttugen  t)aben  wenn  man  mit 
JSt)eologen  unterhandelt.     @ic  lieben  die  greimütytgfeit  unb 


bie  Srttmütt)igen  febr,  fobald  tieft  nur  *u  verfielen  geben  baf 
fte  u)rer  Sretmütbigfett  ein  diel  fefen  unb  gewiffe  Dingt  nW>t 
berühren  wollen,  von  benen  bit  Sbeologen  feftgefe^t  ba^en  baf 
fte  fielen  bleiben.  !0tan  darf  fagen  wat  man  will,  aber  dabei 
einige  $eologifcft)e  ®ä|e  mit  gemeinten  »orten  t?oranfcb(cfen, 
berna^  fein  bebda>tig  fpreeben ,  diniget  mebr  auf  ©^rauben 
fe|en,  vor  allen  Dingen  aber  niebt  wi|ig  unb  luftig  fein  wollen, 
gaft  alle  ^eolo^cn  baben  eine,  befonbere  %lrt  bie  ^egenftänbt 
gu  betrauten  unb  $u  behandeln,  bit  einem  Kaien  der  it)rer  nicc)t 
gewobnt  ift  etwas  fremd  vorfommt;  eine  gewiffe  Bebdct)tigfett 
tft  immer  bat  äenngeieben  berfelben.  SBcnn  ft«  iteb  mit  ttebe 
jur  ©abrbeit  vermißt,  fo  wirb  fte  freilief)  verurfaeben  ba§  bie 
neuen  SBabrbeiten  et>er  auf  folebe  *rt  vorgetragen  werben  baf 
man  noet)  Quvaü  naeb  unb  nacb  baxufeben  fann  alt  baf  man 
Stwat  bavon  abnehmen  bürfte.  Dies  ift  ber  SSeg  der  3tjeolo« 
gen  in  Berlin.'' 

iBiemol  nun  feit  TO  3abren  und  darüber  Berlin  mit  der 
SBclt  ganj  ändert  geworben,  fo  behaupten  dennoeb  die  von  9ti> 
colai  gegebene  Milderung  der  Geologen  unb  eine  im  Serfet)r 
mit  ibm  empfohlene  Bet)utfamfeit  ibr  SRecbt.  Geologen  ndm> 
lict)  find  ^autbalter  von  ernften  religiöfen  ©ableiten,  werben 
bureb  fprungweife  voreilenbe  ®ebanfen  verlebt  unb  ftmnen 
feine  (eiebte,  muntere,  wigige,  rüctftcbtlofe  ©trtbfa>aft  loben. 
Diet  gilt  für  £)rtboboren  wie  für  .ßeteroboren.  <25ie  fagen  am 
(Sndc  immer  wie  Subwig  XV.  auf  feinem  Sterbebett  ?ur  Du» 
barri:  „34  barf  niebt  vergeffen  baf  icb  der  aUercbriftlidjftc  Äöntg 
bin/1  ^eologifct)e  Demotraten  wie  politifcc)e  wollen  bavon  SRicbtt 
wiffen,  fonbern  eben  9Ldercbrijtlid^ftet  und  Jtbnigtbum  vergeffen, 
wat  dem  tbeologifcb  •  oligard)ifcben  Bewuftfein  widerfpriebt. 
@foa  ein  9?euet  ftcb  geltenbmacben ,  fo  gefebebe  et  bei)utfam 
mit  allmdligem  3ufe|en,  niebt  mit  pbilofopbifa)  >  freibeuterifct)er 
Ungebunbent)eit,  wodurch  jeder  ben  „(Serucb  beteroborer  oder 
anderer  £)rtt)oborie"  verliert.  &att)ctifdbe  Geologen,  beren  {)aut> 
tmlt  buret)  firebltcb«  Autorität  entfctjieben  geordnet  tft,  leiben 
burd)  folgen  Umftand  weniger,  werben  nid)t  perfönlicb  verlebt« 
dagegen  protejtantifcbe,  deren  itirct)enti)um  ftett  im  Aufbau  be 
grtffen  unb  bie  immer  einem  guten  2beile  nad)  it)re  ^äutlict)e 
«inriebtung  felber  getroffen,  empfindlicher  bat  berfelben  Unge* 
Oörige  ablehnen  muffen,  und  weil  alle  felbftänbige  Einrichtung 
nacb  griffen  9rincipien,  b.  b.  p^ilofop^ifd)  verfährt,  fo  machen 
fte  barauf  Snfprucb  y^i(ofopt)en  gu  fein,  ndmlicb  bie  bebaut* 
famen,  weifen,  unb  et  ift  febon  Beleidigung  wenn  einfcaieDiet 
niebt  vorautfe^t.  3nbtm  nun  neuerbingt  $t)ilofopt)ic~  ganj  jan< 
bert  freibeutet  alt  in  Nicolai1«  unb  SKenbeltfo^n't  Sagen,  fu» 
d)en  heutige  Sbeologen  entweber  eine  ortbobore  SBofmung  frü* 
berer  Seiten  mit  offener  Berleugnung  ber  iüngften  pbilofop(i> 
fct)en  Betriebfamfeit,  ober  fte  matt)en  duret)  getiefte  Berwe» 
bung  unb  QNnjäunung  bie  (Sefammtbeute  ber  9bilofopc)cn,  $.  B. 
|>egert,  ju  i^rem  $autratb,  werben  jwar  ^ier^ureb  unterein* 
anber  uneint,  aber  barüber  einig  baf  ber  @egenfa|  jwtfcben 
Drtboborte  und  $eteroborie  von  i^nen  überwunden  worden, 
bei  den  Ctinen  ndmlicb  dura>  Hutfcbüefung  (%natbema)  öfter 
ybiwfopt)ie,  bti  ben  andern  bureb  Ginddmpfung  (0nnfrc$c) 
für  den  Sa^rgebrauct)  berfelben.  SBer  etwa  mit  Beidem  nic^t 
etnverftanben  ift,  ^at  ftc^  —  nur  in  anderer  Seife  wie  9tico* 
lai  —  vor  Berbruf  mit  2t)eo(ogen  ^ut)üten  unb  erfc^eint  tynen, 
wenn  er  bat  3uwenig  unb  tai  Buviet  un^iemlict)  rügt,  alt 
feutbfeliger  f)fibe,  ber  rubeftörenb  allen  guten  9cuf  ganzer  ober 
fyalbor  rechter  ?ebrc  unfcblbar  verwirft. 


3fr  in  Obigem  die  Stellung  bti  Eaien  gegen  Geologen 
beleucbtet  fo  fpri$t  ©trau§  in  feiner  „(Sbriftlicben  ©lauben t* 
le^re"  (I,  50)  von  ber  Stellung  einet  <5eifllicc)en  überbaupt 
9U  feiner  ÜRitwelt  und  einem  tytx'm  t)errfcbenben  Unterfcbiebe 
bei  Äatfjolifen  und  ^'roteftanten.  ^r  meint  baf  alt  SKeft  ber 
fatyoltfeben  Vtcetcnmoral  auet)  im  $)roteftantttmut  ben  8$e* 
lofen  ber  Vorrang  vor  2*erel)eliebten  jugeftanden  werbe,  unb 
baf  ein  änderet  @tücf .  tiefer  SKoral  in  ber  %bneigun^  vcv 
^eatcr,  2an§,  ^piel  und  gefcUia,cm  @cbcrj  bei  i»cn  ^pietifteii 


u 


4ML  9*1  mar  £cr$c\*e*  «rufet  m  %mt*  %€**  t***4> 
jfcmr   2mm  «*?  «  faxt    Jtiek  si«**t*fe*  tx*hn* 


«ima?  iMMmk»  i«n  ft&jbumffrn  *a#i+tu  lern  foafetfe 
afe*  uqpntifcer  tu  «n*  GmQun*  *t*  Ion  gtfetm  mm  lern 
fottfcMiifMu*  ttetfrwat  man  «am  Sarifee*  a*a)  aar  ffer* 
mota*  WHtem*  5e*  ferfettftta*  *UvUt  aamfe  Um*  ****** 
tifbr  mir  vt  TpKPM*  nutotu+n  faU&x  tiefe  atjeja»' 
*n  gar  «n»  Jafeer  üi  vt  jtietfaj/a  Jreuben  *st  %etuu  aa* 
n4r  tum  #*aiücp  W*\\t  tytoamm,  fUfet  na)  ut  aratefcuv 
*UU  4*4ftfe  vr,  taemutaa)  ***>  *X*W*,  **4  m  »a#rr> 
&t  11m\a>,  <m*u  Statt  bie  er  bata)  tarfeattaag  um 
*rf$*  jfefurwo/n  vrfcmme  feul  t«  fta*  pfenltge  trfee*  feiama 
ntftty,  &t  Hut  umae*  arte  attf  €ura,  mea)  »*  w# 
mt«ri4  et  mttmoefeen,  mit  er  fcfe  vriagen  foU,  am)  fraaet 
M  mmenti*4  *****  vWM  «nge#eeftea  *€mtm*t  *> 
*e*&*  <.*  *ntn  W*trtfiimo4  su%äti  tntfealluaajfa  Iowa* 


cä  aml  fic 


ffUU  mm  #**  **  tefealerfafernag  *rf*tafr,  feetaifea 
ni*4  *»«*  f  rtaaierang  dhUbit  ift  aJSereing»  «fefabaag  mtf 
aet  4M*  «10  |*or  tint  fearte  unb  latf+t,  aber  nijfi  Diefe* 
mt+i  »en  ttifyiMbt*  0<ifttia)en  gefrOig  aab  gefiflia,  ftaseta 
tU  Siefeerfeeit  feine*  Stanbamifte*  im  d;efrra  SfiNRti  ber 
•>ra>/  aab  taf  ocfer  Uefeertretung  ber  Jrirayngrfrte,  *Uc  be* 
feUtefeatt,  M  nfiefeternen  Ata***  bei  fteffcfefen  «-,  ifem  9tiäfU 
we  6oe)aefetang  ber  Sfdubigen  entliefet  Dean  er  i#  an» 
bleibt  ber  Seweifete,  fann  Oal  Sunber  b>r  ZreaOfubjtaatia* 
im  ütU  2&%t  9tTxid)tcn,  cntiünbu\t  nct  (fstt  m  frnrr  ptü* 
fUtli+tn  H{*tnföaU  f\t  $<minkt,  tsti^t  ti+milid>  nityt  %%* 
ttzti  von  (pm  oulanat  unO  4a  fottrn  ^e,  Uno  für  gnriff« 
Umftänfcc  tcl  geben*  iaufe,  Jfiriwltttiii ,  4kU4k  öinfc^imn^ 
ftbfofution  unb  U|U  Celunj.  Scn  IhMr  ycrtcnli^fnt  tf 
fcicrWi  Wicfttl  ab^ngi^,  (onCun  ^Oe«  reu  fanrr  Jltr^amri^c. 
ARU  einem  folgen  0Ki<ft>alt  in  ber  menWütK«  <iefeflf^aft 
brauest  er  biefe  ni^r  }is  (liefen  ecer  0e^ner  unD  OpHtet  — 
Deren  e#  rücffN6fUck>  ber  fo^enannten  Pfaffen  unter  .tat^otilcn 
oiele  gibt  -  )u  fürchten  \  a  ift  ^ewif  fic  einmal  im  Stufet* 
ftufyle  ober  fpdteflen*  auf  tem  Sterbebette  ;etfnirf(^t  and  ge» 
bem6tbigt  )u  ftnben    Ztm  ^t^te^antif^en  totifttityn,  ta  not 

(mi  Gkuramentt  •>txm\ut,  it%\i  eer  entfiftiebene  tiree)fnrii(f* 
ialt,  er  wirb  tr*urr,tn  ha  «n  anberer  9tenf<fe  unb  Sorgrr, 
bat  ©eib  tmb  JT.nt  ^Uiife  t^m,  ift  aber  &ermöjc  feine*  Imtc* 
MtfUläfttt  fromm  &  Um  ane  bei  tnbern  Jrcmmi^fett  ^u  er- 
tveelen,  £a0  Um  er  leci^tie^  burefe  9erfonliet)feit  unf  |>et* 
ftnlie^eo  %n\t%wt  r.idft  mit  cer  Bnc^t  erhabener  ^rieflerfc^üft, 
imb  (drum  maf  )'te  u^^anflige  Strintsng  ?;n  i^m,  iegtiifecr 
aaijf^ro^rv  Zuä  feine  amtliebe  Surbc  unb  fBcrffamfeit 
in  4efa|K  bringen,  ja  wtü  nu  mit  üemii^eit  w  befümmen 
it  *&  tit  ^m^elntn  an  feinem  ©etro^en  aul<ufe(m  bo^en 
mirQUn,  fo  «H/t  u>m  ©e^utfamfeit  tum  fhrenaen  Cfebot,  er  bat 
ferne  fefte  Se(wr  ge^rn  Später,  ftebt  a^ra  9rmeüi0c  nnt  fBett 
tm  £erft4ftntf  emef  Sefeulmannei  «u  Ckfeulem,  ber  Sorge  tra« 
Am  mut  (einem  perfon(io>en  «nfe^en  9fi<fetl  *u  »ergebrn, 
fior^u  flnb  nun  drnfl  unb  9brmlio>fitt  empfe^tun^lwert^er  aU 
iuitrrfeit  unb  Unaebunben^eit^  Buruei^altuna  me^r  all  gefoHi* 
a,ti  flXifmaa)en,  itnb  wenn  nur  He  j?tet<it  alter  3ungfrauen 
out4  Sa)#ri  unb  flRunferfeit  beultet  rvätt,  bringt  fo>on  bereit 
6untyt\&>cx  tu  «mtitoürbe  in  totUbx.  3np9<f4en  fei  &fan> 
ttn  ^af  bie  gefeaigi  ^ujligfeit  maneber  fa^olifcben  Geiffiie^en, 
\>  t»,  eine»  ^aifer,  neaen  tfrfreulio)em  auf  «RilfdöigeO  an* 
nrtfft'ft  unt  funfltie^  gemaltfam  erfa)einen  fann,  um  ben 
Zthmttt  tt$  al(etifd)en  Öottbatopferl  |U  oetgeffen  unb  tu  ge* 
wtnnene  pr(e0etli4e  tButbe  wie  jene  ftrenac  ^o^eit  duferer 
fkfrtbarer  itire^e  aleier>fam  freunbfi09  W  um^uOen,  mtyrenb  bei 
px oie|lanttf(r)en  tJei|)U(feen  ein  mit  ibrer  aul  unfta)tbarer  Jtire^e 
wn>t,nntntn  tturbe  nerträ^fia^eo  Wa|  grfettiaer  yroblt*feit 
'<n^  ^fiin'4bme  all  naturHer)er  VulbrueJ  i^rel  per(6nUo)en 
ilbanflcrl    rt>'40tätiatfn    (fmttuei   mae^t    unb    ^erjli^ere* 


Xie  ftiittn  3ttI;«Ätmaas<  «ab  der  curractifif 

is  latu 

3«  fUarü  jaden  fa>  im  ^Jlx^e  ba  fyrüze  9 
P41  wtä$n%m*   ftt&tm  mb  3oiü  Sfeauac. 
9Uf«d#  *Jt  osf  Bern  ffafieem   eiw»  fecr  Safe  tir 
Lisg  ber  et«mrtfB)<a  fJcttrr  ssft  |»rx  atz^Bnüax  ^tgsrai  gc* 
malt,  mef4K  X14  um  fUifi  aetfefle«  mm  ^f  Sl^n  jb|cK, 
%U  wo  pvci  üu  !»».!■■  mdper  ■■»  fitmirur  ffrr»c  gefi- 
k  ym  mmf<s.     £ibt4  cisca  fOÜamat  «frtr  |ea  et  bei  *n#* 
Ur  mfgfielmrmo»  MamMaiknef« 
3ni)  tu  ffrrte  tca>  rmma  ^egea  fecn  &ä+»un  ia 
1  Mtmim.     gbeaje  i#,  ma»  mam  in  tea  0ul  rictntr/  auf 
1  ciecr  cViteaccjcd  etae  a*n>lia)i  ^igsr  jfrge&lfct  mcto)e  arm 
;  löatreter^n   wat  a^t$x^tta  &u*    etaea   Äiag  tiat)ätt; 
|  ge^C  auux  aoa  cca  ciaem  €atc  tei  So^U  oa  boi  oaaerf ,  fb 
.  fa)ciat  bte  Oeftatt  bca  fUm  etf  eiapnefeea  aab  boaa  aneber 
;  4ö*|a#reaVn  um  rem  3nfd>aaeT  «a  fc^ea  oab  u>m  immer  bei 
»nu*  feiatufcaltrtL     3a  ber  Stah  tef^f  pefec  man  aoo)  feeot* 
!  intaae  ja  einem  bofcca  Zfearme  eian  grefea  etferaea  JtäfHj 
|  befeib^:,   in  mefa>ea  einer  ber  •perie^e  w«  fJUataa  fehlen 
Stoiber  ber  o^gen  u)a  recettirt  featte  eUfpente   am  u>a  txt» 
feaogern  »a  taüea.    X>er  nngtaeiliaV  erwfertrfte  bie  c^ta^r  aar 
!  feiarm  &tftaefa)rei,  ant  eia  ergebener  9reaab#aaf  oaO  Saa) 
|  eine*  aeaaeoaortea  4>aafe*  fHeg,    aab  ifca  mir  entern  €6af 
oa*  einer  Srqarbufe  teMrte  am  feiaea  ZoteJfaaarf  fu  enbtgen. 


Qine  (Erinnerung  -u$  tem  leatea  itatientfd)en 

Kriege. 


2a  4>af  ben  bie  3talieacr  gegea  bie  6ßreia>cfa)e  ^err^ 
fo>afr  frtgea  machte  fufe,  nhe  befannt,  m  bem  lefcten  italteni* 
fa>en  Kriege  aua)  aameatfia)  bei  bem  oabern  tJeMf<a>t  burea 
Demoafhorionen  Stuft,  ftte  im  Safere  1848  Sabefer>  bie  aa- 
greifenben  fHemontefen  aüt  grafer  ftejbeaguag  tn  bem  tref- 
fen wn  Santa 'Sacia  )unutgen>crfen  featte,  fleiberea  fta)  bie 
grauen  tiefer  Statt  in  Hefe  Zrauer.     Cinc  berfrloen,  %rau 

jfaim /    eine  bifttnguirte  Dame,  trag  fogar  am  £alfc 

ein  feanbtcller^rofe*  Silbnif  f)iua7  IX .,  unb  featte  trtcclore 
Sefefeifen  an  iferem  Äeibe  angebracht  wo  e*  nur  ging ;  fo  ^aab 
fie  fortwofereab  am  Jenaer  imb  laufefete  auf  bte  Bewegungen 
ber  öftreia)ifa>en  Armee  unb  auf  unglueltiefee  Kaefertefeten.  fta* 
bere  Damen  überboten  fie  noefe.  %i*  in  Staitanb  ein  gefan« 
gener  ofkreiifeifefeer  Offizier   bura)  bte  Strafen  gefufert  warb 

eilte  bie  Srdfin  Sr mit  einem  Dolefe  in  ber  $anb  t>om 

Salcon  feerab,  fpuitte  feine  Uniform  an  unb  nannte  ifen 
^Oeutfefeer  {ninb"  unb  ,,^enfertt>tecfet".     Ctne  junge  Dame 

wie*  bti  einem  grofen  Diner  beim  Srafen  13 eine  StfeBf* 

fei  gurte!  unb  fagte  ftefe  ;ierenb:  „9ltin\  Scfe  feabe  feinen 4>un* 
gen,  wenn   e*  aber  ba$  £er$  eine«  Kroaten  wdre,  würbe  to> 
e*  ganj  effen."    („Souvenirs  de   In  gaerre  diulie  «ou«  le 
I  marecbml  Radetxky,  par  0.  de  Pimodau.")  ± 


totirit+MiHäw  feffitf««rlft:    #eiatia>  SfaoTbaaO.   —    Vtud  unb  CerUg  ron  9.  fr.  9rae*feea<  in  Seip)if. 


f&l  itt  tt 


für 


ittetanf$e   Untttfyaltuna. 


Donneretag, 


9fc  so* 


23.  Sanitär  1851 


Bitty  nbn  We  nationale  GttteidMimg  &et 

S>eutfc^cn. 

(iOC*****  «*   Rt.   lt.) 

Bon  bicfrn  golgerungen  auf  bic  Oegemoart  Snroen» 
bung  }u  machen,  ba  bie  fociaXif)tfc^en  C^fiemc  mit  be- 
«tn  bie  mobttnfie  ©taat*»ei*^cit  ciqprimcnttre  mtfyc 
tt>et  weniger  auf  folgen  Vnftyteit  nnb  Otunbffyen  «rt» 
frtungcn  fhb,  nnb  bie  ttmftnr;partei  btc  ffonfrquenjen 
bet  brei  oben  $en>orgc$obencn  <g>au$tirrle$rcn  überaD  in* 
geben  ctnaufü&tcn  fty  6«flif  —  SDie*  »at  8Bit$  ni$t 
«c|t  oetgönnt.  dagegen  lautet  UMu)rf>aft  proptytttfo), 
imb  wie  wenn  et  bat  Interim  unb  ben  in  unfern  Sa- 
gen immer  gretter  $ert>ortretcnben  $uafi*mn*  *ot  Va> 
gen  gehabt  fyittt,  »a*  er  am  6a)tuffc  bei  etflen  Serft 

antraft.    G*  ^eift  ba : 

Rm  6.  Ruguft  1806  (beut  Sage  an  beut  fcranj  IL  bic 
beutfä)e  Jtatferfrone  niebertrgte)  hörten  bie  f)eutfa)en  auf  an» 
tet  ben  curop&ifcben  Rationen  ein»  ytat  einzunehmen.  Um 
enneftia)  »a*  ba«  ttmjtiuf  »ebbe*  bicrin  für  bie  Bentflbcn 
lag,  unetmeflia)  für  btc  Gegenwart,  unb  mbjjfid)erweifc  f&gar 
leibet  für  al*  fintunft!  Bolangc  ba*  &eatf*)e  Beia)  nod)  ge* 
fetliu)  beftanb  war  jebe*  Bünbnif  mit  bem  RmUanbe  wiber 
Jtatfcr  unb  Rcia),  rotte  Jcbet  Bttfuft  jut  Ruftebung  ber  9ta* 
ttonalcuu)«*'  menigfteR*  bem  Renkte  naa),  $oa)oettatb  ober 
minbeften*  ein  Berbrc*)<n.  3eftt  würbe  bagegen  jeber  Betfra) 
ber  OkbetbetfteSung  be*  Rcia)*  unb  ber  Ratwnalrin&eit  in 
ben  einiefnen  beutfajen  Qtwtm  ein  Bcrbrccben,  iebet  Jtampf 
wiber  bie  Boubetainetät  be*  Sanbe*berrn ,  ^  naa)  ber  Rcia)*« 
oerfafftmg  boa>  unerlaubt  unb  felbft  fttafbat  fein  raufte,  eine 
ttcbeltbat.  Bo  warb  btc  Suaenb  $um  Vergeben  unb  bt*  Ba> 
geben  gut  Sugenb  gestempelt!  Sol  war  btc  5Reüfr*t>erfajfung 
entartet,  allein  man  bättc  ßc  oerbefftrn  tonnen,  unb  juvar  ja 
oetbeffetn  fönnen  baf  alle  Btänbc  unb  Bliebcr  be*  Reto)*#  bic 
gürften  fo  gut  al*  ber  Äaifer,  bie  Surften  ebenfo  gut  al*  übet 
Bürget  unb  Bauern  babei  gewonnen  bätten.  Brof  artig  tmb 
benltfb  mar  ba*  yrineip  ber  beutftben  Reiu)*t>eefafiung,  oott 
nen  fcrucbtbarf eit,  Sülle  nnb  fa)öpferifa)er  äraft,  »eife  unb 
gebiegen,  obne  feine*  Bleta)cn  in  ber  Bef<bio)te  be*  ftrbtreife*  ( 
tteUfccr  Reformen  mar  tiefe*  eek&e  unb  iebcntooBc  Berfaffung*« 
prineip  fabigl  Ruf  fola)e  Reformen  *u  bringen  märe  bor  ber 
Rnflofung  be*  Reiä)*  ein  Bcrbteuft  getnefen,  )e|t  rottete  bagc> 

ßba*  »erlangen  nau)  Regeneration  unb  weifet  SKieter^P 
4ma  ber  bentfd)en  Reiä)*oerfaffung  gefetlia)  eine  UebtU 
tbat  .  .  .  «*  btfatyn  feit  ber  ftuflofung  be*  Rcicb*  freiließ 
ttea)  bentfa)e  «Staaten,  aber  feine  beutfa)e  Ration)  ber  Seilt* 
f*e  b^t  fein  Rcftft  ftä)  etne  Ration  »u  nennen  >  er  gilt  im 
ftuftlanbe  mol  für  einen  £)eftreia)cr  ober  yreugen,  boa>  nia)t 
für  einen  £)cutfu)ctti  nirgenb  ift  ber  Seutftbe  al*  fola)er  oer* 
treten;  e*.gtbt  im  *u*lonbc  atterbing*  preufif^e,  ö|treiä)if4e/ 


»urtembergtf$c,  bairifa)e  9efanbtc  ».  f.  tu.,  attein  feinen  beut« 
fa)en  —  ja  bie  ®out>eraine  ber  beutföen  Staaten  mürben  gar 
niebt  erlauben  baf  in  Bonbon,  yari*  unb  fetereburg  ein  beut* 
Wer  SefanMct  al*  Vertreter  einer  beutfu)en  Ration  auftritt. 
Raa)  ter  oflSdeBcn  fcptaä)*  mnf  ber  fleinc  ©abenet,  »ürtem« 
betner,  Raffauet#  Baier,  ^ttbburgbaufet,  ^cebinger  ba*  aan§c 
grofe  2>eutfa)lanb  ba*  9u*lanb  nennen.  TAU  ift  ber  Sinn 
ber  Sufldfung  be*  Reiä)f ;  babin#  babüi  ijl  ba*  beutfd)c  Bater« 
lant  unb  bie  beuffä)c  Ration. 

Äol  mag  man  baber  —  (eftt  Strtb  ♦*«?«  —  noo)  t>on 
einem  2)eutf4lanb  fprea>en,  tnfofetn  als  bie  SiebtrbctßeflUtna 
eine*  folgen  in  dufun^  mbglia)  ift  3ntc{fcn  ftaat*reo>tlia> 
gibt  e6  feit  ber  HuftÖfuna  beS  £eutfu)en  Reid)*  feinee  mt\)x, 
unb  mit  biefer ftuftöfung  fa)lteft  ba^er  bie  ®efo)i(bte  betreut» 
feben.  gortan  gibt  e*  nur  noa)  eine  Befa)tä)te  ber  beutfa)en 
Btaaten,  unb  jwar  für  immer,  menn  bie  Raticnalembeit  nie 
mieber  ju  erlangen  ift,  ober  fotangt  M  Sie*  gegeben  fein 
wirb.  Ob  ed  je  ba^u  fommen  fönne,  ift  im  böebgen  ©rate 
§roeifeu)aft.  hierin  liegt  ein  weiterer  fä}lagenter  4lrunb  baf 
e*  für  jeat  feine  <9efd)io)te  ber  £eutfä)en  mebr  aibt,  fonbern 
nur  eine  9efa)iä)te  ber  beutfn)en  Staaten,  bie  naa>  nmfldnben 
aua>  »ol  gar  in  eine  Befcbta)te  ber  fpreufen  nnb  in  eine  fce« 
Wi^te  ber  )DcjlreUber#  ober  ber  Rorb>  nnb  $übbeutf<ben  fia) 
auflöfen  fann. 

So  bic  Qrfaa)e  biefe*  Unglücfe  mi  fua)en  ijl  —  mabnt 
tttrtb  |ule|t  —  lebren  bie  Btftter  ber  gegenwärtigen  <&t* 
fa)ia)te.  Berm6gen  bie  tebren  ber  ghrfsbrung  noä)  auf  Sentfa)« 
lanb  §tt.wtrfen,  fo  »erb  6*  ba*  0a)uffat  be*  Bansen  fpäteo 
wieber  jum  Buten  wenben  —  auferbem,  unb  befonber*  bann 
wenn  bie  Bebten  ber  0efa)id)tc  rücf{td>tliä)  be5  Benebmen*  unb 
ber  Berbdltniffe  ber  ffranjefen  gegen  £>eutfa)lanb  bergeBliä) 
bleiben,  bann,  ja  bann  wieberbolt  fta)  bie  ttnte^od)una  £>eutfa> 
lanb*  buru)  flfranfteia),  unb  felbjt  im  günfKgfttn  fafe  (lebt 
im  $intergrunbc:  Oefa)ta)te  ber  yrenfen,  Befa>n|te  ber  JDcft» 
reia)er ! 

Untern  e*  ffiitrf),  e»|  fo  trauriger  «n^t^en,  ben* 
no*  unternahm  bie  ©eföidjte  Deutf^lanb*  pon  bet  «uf. 
löfung  be*  {Rcio)*  bi*  auf  unfere  Zage  fortzuführen, 
machte  et  1t^  e*  bott.ug*toeife  jur  Aufgabe  bie  SWittei 
\/x  bqei^nen  *obur$  eine  ffitebetgeburt  bet  Nation 
fi4  erzielen  liefe.  In  bem  marttenben  Seifpiele  granf. 
reio>*  fuc^te  et  nagjufteifcn  baf  fekibfcliget  0niQ^  mit 
ber  gefa)i$t!ia)en  Sntwicfelung  ber  Söttet,  leichtfertige* 
Vu*tanfa)en  gefdu)rlia)er  8teben*arten  unb  focialer  S^co* 
rien  gegen  orgattifa)e  IBilbimglgefefe  be*  Staat*  feibfi 
ben  Sept  ber  befien  SnfHtutionen,  wie  bet  grtfycit  ber 
treffe  unb  bet  dtcbnctNfyttc,  bet  S3olf*oerttetung  unb 
be*  Oef^worenengeria^t*,  unfruchtbar  machen  unb  eine 
baucr^afte,  aOfeitig  befUebigenbe  {Regelung  ber  öffent- 
lichen 3uflinbe  ber^inbern  muffe.    £eiber  aber,  fagt  et, 


I» 


bobe  man  ft$  au$  in  Deutfölanb  na$  bcm  Siege  übet 
bie  ftanjöftföe  ttebetmatfet  von  ben  frangöfif$en  Sbeen 
fliegt  (o!mad>en  tonnen,  unb  ftct>  ein  3Kertelfaf)i$unbett 
in  erfolglofen  £ammetfi|nngen  ab*£m&bet,  flatt  bal  #eil. 
in  »et  eigenen  Ätaft  unb  In  bet  8»i*lJ*t  «et  tage- 
flammten  SetfaffunglgtttnbfSte  gu  fuefren.  .  iCiife  1&tm* 
ben  Äeim  ju  allen  »unföentroertyen  Reformen  enthal- 
ten, &u  allen  jenen  SSetbeffetungen  bie  oon  bem  oetdn» 
betten  Dtganilmu*  bet  Station  fotoie  von  bem  ${tyern 
SÜbvngigtabe  unferet  Seit  gefobert  »erben..  SBetm, 
meint  et,  bie  je|t  regierenben  gätfien  JDeutfölanW  mit 
Bttott>*itm%  attet  $m  Stafcte,  alfö  tyttt  XitiU  itnb 
Stange! ,  tytet  Gintunfte  unb  $of>eit*te$te  ein  etblit&el 
beutföel  fcütften^aul  bilben  toütben,  toenn  man  tynen 
jum  et^o^ten  (Btanje  beffelben  biejenigen  ehemals  tetd^ö- 
unmittelbaren  $ürf}en  unb  ®rafen  beifugen  würbe  welche 
em  gtofel  funbtrtel  Sennöge»  an  (Intern  obet  Orunb« 
tenten  betfben,  wenn  einem  folgen  gutflenbaufe  ein  ttn« 
tertyaul  bet  %bgeotbneten  bet  Station  an  bie  Seite  ge- 
fegt unb  übet  beibe  bet  Jfaifet  mit  einet  oetfaffungl» 
«täfigen  dtetyltegtetimg  gefiellt,  »enn  unter  »tifen 
Sttrgftyaften  gegen  ben  SRt*btau$  JJtef  ftetyeit ,  <Be< 
fämorenengetity  unb  öffentliche  Slet&tlpflege  eingeführt 
würben,  fo  wären  alle  Elemente  einet  wa^tbaft  gtof  arti- 
gen unb  fruchtbaren  8ei<$lberfaflung  gegeben.  9tt$tl 
mixt  hierbei  uriKfutluf),  ober  nur  bat  Stgebnif  abfhac* 
fcr  3been,  fonbetn  9LM  aul  bem  innetfien  SBefen  bet 
Dinge  unb  bet  tyiflorlföen  ttntwltfelung  bei  SBolfl  $et* 
vorgegangen.  SDal  erbliche  gütfkn^aul  wäre  feine  tobt* 
gebotene  $aitfd)aft  wie  in  gtanfteid),  fonbetn  eine  mis- 
tige Äörpetfdjaft,  bie  btrn^  $iflorif$e  Uebettiefetungen, 
Reelle  (Bottetye  unb,  gtofel  Stuifboetmdgen  Ml  in  bal 
innetjle  Solflleben  SButjeln  gefötagen.  Äud)  bie  3u- 
fammenfugung  bei  Sanken  wäre-  fo  natürlich  baf  buwfr 
bie  SBiebettptfteOnng  bei  Aaifet*  unb  bet  Stetylgemalt, 
obet  bet  9tationateiityeit,  bie  £anbe*te$te  bet  ftürflen 
nic^t  beeinträchtigt,  fonbetn  etyet  gejtc^ett,  teilet  ent* 
»idfeft  unb  überhaupt  oetebelt  würben.  Der  ©runb, 
bemetft  et,  liege  batin  ba?  bie  Statut  felbfl  bie  allge- 
meinen Stetyl»  unb  bie  befonbern  Sanbetintereffen  von« 
elnanbtt  getrennt,  fomit  eine  fetbfldnbige  Semaltung 
beibet  nebeneinanbet  m6gli$gema$t  —  unb  $d$lt  bei« 
fpieflmeife  all  fotye  ftetyOangetegen^etten  auf:  bie  8et- 
tretung  Deutfc^anbl  all  eit$eft(id)en  Steierl  bei  frem- 
ben  $5fen,  ein$eit(i$e  Leitung  bei  $ofhoefenl  unb  bet 
(tifenba^njuge,  «Runge,  Staf  unb  ©ewic^t,  »etc&loef 
t$eibigung  unb  84Be  gegen  aufen  bei  bottet  Sftetyeit  im 
gan&en  Umfange  M  3>eutf$en  Steierl  für  ben  innetn 
$anbe(  unb  Serfetyr,  (Errichtung  einet  beutf$en  ftlotte 
u.  f.  to. 

(»er  OtWiif  Mat) 

ftul  bem  bamftfren ^ot^lanbe.  Son  Subwig  ®teub. 
2Rüncbenr  «itetarifd^  **rttfKföe  «nftalt.  1850. 
8.   1  2$lt. 

0<bilberungen  au*  bem  batrifeben  .ßoefttanbe!  ©eblafenbe 
Silber  toa^en  roiebet  auf  unb  fetyen  mit  (ebenbtg  unb  warm  in 


bie  feigen.  3<&  war  rtk&t  Soutift  all  tcb  an  jenen  »affern 
bin|oa  unb  in  jenen  Ctylucbten  umbetflettette ,  ty  war  tvn 
wabfbaftiget  fflaneut  bet  feine  «Jörgen,  fein  Geföäft,  aber 
Seit  greuDe  am  «c^nen,  gefimbe  Beine,  oeifel  |)apiet  unb 
AHctftifte  batte.  -  3*  fcacbfc  gefebtiebene  unb  aejet<bnete  «m 
kenfen,  ftAe  dtimirtungen  unO«  fcine^panne  Äam  mit^timl 
34  toat  »jb  gefagt  fein  iEüiinft  bet  tfe  Soften  bet  fteife,  De*. 
£efepubltcum  rottDet  abju|wacfen  gebaute,  t*  fu^r  ntc^t  fon« 
Oetn  ging  ganj  gemütblub  meinen  tteg  ju  %u$  unb  roctj  bei* 
batb  au<b  mebr  oon  ben  Umgebungen  bei  $faOe*  all  ton  ben 
&$(afetappen,  vulgo  mTit^lbdufetn.  llebrtgenl  blieb  i*  aflent* 
ba(beu  genau  folange  all  el  mir  gefiel,  unb  oetf&bnte  mein 
-fhige  fo  gut  H  geben  wollte  mit  ben  fraen*  Saften  unb  ben 
breiten  dejtalten  fter  „eingeborenen"  Stabeben  unb  grauen  \ 
benn  mit  würbe  nitbt  wte  $teub  ba*  Vergnügen  iufyti£ 
eine  afterliebfic,  föiantt,  botbgewaebfene  ft(bt}ebnjäbtige  oom 
^euboben  §u  boten*  3<b  f<*b  ni^t  einmal  eine  fol*e.  9ef6tt 
baben  fte  mt(b  inbeB  ntgt,  bie  biefen  Zviiütn  mit  ben  bieten 
jtnotben  unb  ben  bieten  ftulfelwürften)  benn  icb  war  webet 
ibretbatb  noeb  be«  cttalet  (Biete!  wegen  gefommen.  3* 
ftwelgte  in  ganbföaften,  Oebirglfbtmen,  Steinen,  Vflaasen, 
ttrbdumen  unb  ^turjbdcben^  bie  bort  fo  bdufig  unb  tro|  ibrel 
mobernen  fBHntaturformatO  fo  ungemein  ni|enb  fmb.  3cb  na* 
turpfufebte  auf  meinem  ep«§terganae  böte  unb  Oa  aueb  et« 
wonig,  m^  ®o$  fo  meine  gute  ober  ubie  «rt  ifk,  unb  fann 
biefe  Oelegenbeit  ma>t  botbeigeben  laffen  Untertia)tetere  all  icb 

Sltermtt  um  gtünbltcbe  Unterfucbung  ber  (Sipllager  an  ber  £ot» 
acb,  namentttcb  bei  darmif*,  ju  bitten.  3a)  fanb  bort  fefcr 
bübf^e  Xalffpatbbtufen  bia)t  neben,  ja  im  0tpfe,  wie  el  mit 
nirgenb  anbetmoo  netgetommen.  2>et  Äpp*  i(t  ein  fo  rem» 
licbel ,  nettel  Jofftl  unb  fo  allgemein  oertoettet ,  ba|  fia)  mol 
Semanb  bewegen  (äffen  fönnte  tbm  eine  SKonoacapbie  ju  wtbmen. 
«ein  34  unb  feine  Umgebung  ifl  an  oerfa)iebenen  Orten  fo 
febr  oerfebieben  ba|  el  oon  bbcbftem  Sntereffe  fein  mufte  bie 
%rten  feine*  auftreten*  wenigflenl  für  Europa  fefauftetten. 
•ipl  nom  Äontmartre,  aul  bet  ®o)wet|  mit  Sfuf^letfalf' 
gangen ,  •tplabetn  oon  bet  fdeibettteuc  finb  in  attai  Ckunm- 
hmgeh  unb  »igen  ben  llntetfcbteb  grefl  genug;  gum  Bebufe 
einet  Hrbht  übet  bie!  Stytma  bin  in)  getn  etbdttg  mit  pratbt» 
ooden  fa)(tfif(ben  itvifiaaen  unb  yiettefacten  du!  ben  GKp!» 
lagern  oan  Äatfa>er  unb  2>irfa)el,  fowte  mit  SwiQingen  oon 
AblUng  aul§m)etfen. 

mber  wo  bleibt  benn  eteiibt  »un  el  ifl  gewif  fein  Äabel 
baf  et  min)  fo  lebbaft  in  bie  ^ebanfentette  oerfe^te  bie  mieb 
bamall  bef^dfiigte,  unb  S)a!  tfk  fäon  lange  bet. 

2>a!  »u<b  beginnt  mit  einet  0%e  bei  „Gtarenberge* 
feel",  wo  el  mit  nur  bem  fdniglm)en  Buftfcbfoffe  9etg  atyp 
biet  Obre  %a  etweifen  fa)eint.    Jur  eine  fNOeggiatur  }6ge  ftfr 
|)offenbofen  obet  in  febr  romantJfä)er  2aune  fkiratlbaufen  oor, 
unb  bdtte  icb  befonbete  8ufl  JoreUen  $u  effen,  fo  ginge  ia)  an 
Umannlbaufen  nUbt  oorbei,  obgteidb  el  bi!  an  bie  Obrem 
in  feinen  $t<b*en  fteeft.    Auf  bet  walbtgen  ^6be  bei  «Omann!» 
baufen  fab  ia)  einen  gan$  eigentbümlia)  gewaa)fenen  «pbeu.  2>ct 
0to<f  war  minbeftenl  breifig  ffvfi  an  einet  &u$t  in  bie  ^ö|e 
gevettert  unb  oben  an  ben  «eften  weitergegangen,  ein  Stieb 
aber  wabtf<beinlia)  oom  Ctunne  lo!gertffen  worben  unb  frei 
fftwebenb  wtebet  fenfteebt  baabgewaebfen.   Diefer  batte  unten 
auf!  neue  Sarget  gefaft,  neue  «proffen  getrieben  unb  war 
all  ia)  ibn  fab  felbfl  ein  Gftamm  oon  mibe  btei  Sott  Duc#« 
meffet.    3<b  ro«f  gefleben  baf  ra)  febt  wenig  t u(l  batte  ffpa. 
in  bet  fBttbntf  bet  Dücretion  eine!  $o(<fa)(dgetl  gu  übertaffen, 
34  bdtte  ibn  aua)  tebenfaai  at!  9taritdt  mitgenommen,  wenn 
ia)  bal  obere  ttnbe  lolgumaa)en  gewuf t.    «Bie  bet  tterfaffex 
tlerg  gum  Xbeit  bura)  ein  {>pbtoorpgettga!mifro!fop  anfaßt, 
fo  gebt  el  aueb  mit  ben  „flohen  €kb(6ffern"  am  Ufer.    Oa« 
„$alat!"  bei  |)ttngen  Jtatl  über  €tarenberg  ift  eine  ffiiHa, 
^offenbofen  bat  wie  i<b  meine  bie  groften  Olebänbe,  unb  au4 
biefe  würbe  icb  g&gern  mit  bem  fRamen  „00)101"  gu  benignen. 
IBa!  er  ferner  ron  bem  großen  Selebtfein  bei  See!  fagt,  i^ 


1* 


*  «m  Stabe  mot  fe*f  tlitttgf  €tn  wenig  gir  «ttbifieiren.  Die* 
ringet»*«  GiMb&Ufttt  «nb  M^ne  bie  mott  »eiterrubern  fiebt  oet> 
flmn  fid)  o«f  bem  grofra  »afferfpie gel  ,  e«  gebt  rea)t  fcief 
«ab  meJa*u)elifa)  I*  «»f  bem  guten  Sürmfee,  unb  man  faxt 
gtng  bejtimmt  mebr  Stobeueoncerte  dB  $ifa)ertieber. 

„•ttai"  ift  ba«  gwefte  Sifbu)en.  Da«  ift  cm  bübfa)er 
favftiger  Ätnfet,  ter  mä)t  wenig  tiberrafa)t  unb  fia)  mit  fei« 
nen  weif cn  Sebanben  unb  feinst  &lofterfira)e  gang  aderliebjt 
autmaunt  Dabfater  pnb  mein)*/  üppig « grüne  tttefen,  von 
benen  fta)  bie  tterfc  ton  9Jtenfa)enban$  übetau«  appetitlta) 
abgeben.  S«  ift  außen  oiel  freunblia)er  unb  burftiger  al«  in 
bem  fetteten,  fa)tüpfrigen  unb  nia)t  appetit(iu)en  /#ÄrinffKibetrt 
ber  Stauerei,  oon  bent  $er»  Steub  ein  nette«  $efa)ia)ta)en 
cttdblt  unb  ein  fo  intereffante«  »IIb  entwirft.  $«  würbe  mir 
jejr  beffer  barin  gefallen,  aber  nur  Steub'«  Sa)t!berung  au 
Ifcbe,  benn  fa)mugig  Ift  e«  mafyrftyeinttd)  noa). 

„Bon  «ttal  na«  «Reute"  (9teitti  in  fcirol)  ift  bie  fblgenbe 
Kummer  übertrieben.  3?a*  ifl  eine  $übfa)e  Äour  oott  ber  eigen» 
tttalMbfkcn  unb  manmä)faltigften  tKtiit.    Ulan  tann  bem  8efer 
ntit  0efcimmtbeit  $uft<bern  baf  er  beren  me$r  al«  Steub  fa)il» 
bert  erotkren  wirb,  wenn  er  nur  nia)t  etwa  gerabe  auf  bie  in 
bfefet  Wtbriuing  oortommenbe  fu)one  Sennin,  auf  bat  „rofen» 
rotte  unb  blütenwetf  e  SRarile"  erpia)t  ift-     Der  gange  ©eg 
ifl  wilbromanttfä),  nur  mdd)re  ia)  Dem  fBanbcrer  ratzen  boa) 
ja  lieber  yartenfinben  gu  berühren ,  ben  Sibfee  }U  befud)en 
unb  bann  bem  SReitfreg  naa)  $obenfa)mangau  ju  folgen.  Stan 
iDimnt  bequemer  unb  genau  ebenfo  gut  oon  ber  Statur  bebient» 
an  ben  yianfee.  Da«  f.  f.  &inan§waa)bau«  fic^t  in  ber  SRegel 
leer,  b.  b-  bie  f>ofle*n  langweilen  fia)  unb  fua)en  fia)  lieber 
anberweitig  gu  pofüren,  ober  überladen  ibten  |)la$  gang  eint» 
gen  ÜRidionen  wargfbpfiger  Kröten,  bie  Reifer  fnarrenb  it>r 
Ueben«würbige«  ftntltb  au«  bem  ftiden  »affer  fhrerfen.    Die 
Jtapede  fte^t  nia)t  am  See,  fonbern  an  feinem  ttbfluffe  naa) 
Äeitti  §u.    Steub  belebt  aua)  ben  yianfee  §u  fe$r:  er  ift  oon 
erfa>reaYnber  Debigteit.  Daß  er  bie  Stuibtnfdde  oerfduutt  $at 
bebauert  er  mit  9tt$t,  benn  e*  gibt  felbft  in  ber  Ctymei) 
mentg  »afferfatte  bie,  namentlia)  gu  guter  3a^rc«jeit/  fo  präch- 
tige Oafferfiguren  bilben.    Da«  fprubelt,  praflt  unb  jtaubt, 
Donnert  unb  gifa)t  in  bem  engen  «palte,  baf  bie  Weine  »tütfe 
unb  ba*  ^olggeldnber,  ba«  für  Diejenigen  ba  ift  bie  gu  Gtynrin* 
bei  geneigt  ftnb,  in  ewigem  Bittern  bleiben.     Unb  bann  barf 
unb  fott  man  biefen  8Beg  nicr>t  in  ber  9catbt  gurüdlegen.  Der 
«nblitf  bei  tttyfyM,  ba«  fta)  gang  plöbli<b  vor  unfern  ©liden 
aufrollt  unb  un«  mit  feinen  SBiefen  unb  Ddrfern,  Jtlbftern  unb 
SReterb6fen  auf  einmal  für  ad  bie  genoffene  (Sinfamfett  ent* 
fertigt ,  ift  oon  fo  groger  &a)önbeit  baf  man  i^m  gu  Siebe 
gern  eine  9taa)t  in  yartenfira)en  ober  üarmifa)  bleiben  fann. 
fßon  bem  Vbbange  aut,  ber  (ier  gugleid)  ber  fDtarfjrein  be« 
0cbirg«guge«  unb  be«  SBalbe«  ift,  feben  mir  vor  un«  eine  gange 
SBctbnadbt«befa)erung  oon  Uebcrrafcpungen ,  unb  mit  nur  eint« 
aev  Snrif  in  ber  ©ruft  unb  mit  ein  (lein  wenig  finbtia)er 
0rnpfang(i(bf eit  wirb  e«  gewif  rea)t  fa)wer  fta)  oon  bem  £&ttft» 
bäume  boUer  retgenber  ®Uba>en  abguwenben.    Kulturen ,  (5aa« 
ten,   Käufer  unb  Sbürme,  Sieb  unb  9Renfä)en  lagen  einen 
Sag  lang  wie  eine  €fage  binter  un«,  wir  oerfe^rten  nur  mit 
Reffen  0  »dumen  unb  fleftripp,  ja  wir  faben  auf  bem  gangen 
Arge  aderwabrfa)einltcbfT  nio>t  einmal  einen  Söget  (am  $lan* 
fee  Pct>fr  nia)t):  nun  oerfe^t  un«  ein  ftyritt  wieber  gang  in 
ba«  Svriben  ber  Stenfa^en,  in  ben  .Kampf  um  ftrtjtung  be« 
Dafein*/  in  laute  greuöe  unb  taute«  2eib.    Vn  leftere«  wer* 
ben   r»tr  fcfbrt  bura)  ba«  Dorf  Sreitenwana  furg  oor  Reute 
erinnert,   wo  Sotbar  oon  Cac^fen,  ber  Sefämpfer  unb  ©or« 
ganzer  ber  $obenftaufen,  in  beffen  (Sbarafter  ba«  naa)fotgenbe 
titanenhafte  Kingen  gwifa)en  ber  $ierar$ie  untr  ber  Jraifer* 
frone,  ba«  mit  bem  Untergänge  ber  beutftben  Gtaat«mürbe  en> 
bete,  feine  Begrünbung  finbet,  im  3abre  1137  fein  geben  oer: 
^aua)te.     flÄan  ergäblte  mir  baf  fta)  im  Orte  felbft  noa)  eine 
Urf  unte  über  biefen  Sobe«fad  befinbr  i  ia)  b^tte  aber  niebt  Qtit 
bie  Gafrr^eit  biefer  Angabe  ju  prüfen,  benn  eö  mar  Jreitag 


gegen  Werib  unb  ia)  («ffre  baf  bie  foft  in  9Heute,  „ba«  oiet* 
berübmte  ÄirtbÄfau«",  wie  e«  Cfteub  ia)  weif  nta)t  warum 
nennt,  bumantr  gegen  mia)  fein  würbe  a\i  bie  ttirrbtn  in 
Oarmifä) ,  bie  in  ädern  (trnfte  meinte :  ia)  fäbe'  gu  orbentlta) 
au«  um  einen  !e|ertfa)en  SRagen  gu  baben.  Steine  $offhung 
würbe  niä)t  getdufa)t,  in  SReute  fab  ia)  orbentttA  genug  au« 
um  gang  bequem  am  ffrettage  eine  f)ortion  italb«braten  unb 
Calat  nebfk  einem  Jlacon  Sirolerwein«  oerbauen  gu  tonnen; 
unb  Da«  gefebab  benn  auä)  obne  3nbigeftton.  Stein  nervus 
ragui  fang  einen  Sobpfalm  unb  lief  mia)  barauf  in  Stube, 
3fr  ein  guter,  ebr(ta)er  &txl,  ber  feine  pflia)t  t^ut,  mein  ner- 
▼uo  ▼agus. 

Qtne5  b^*ft  intereffante  0a)ilberuna  enteilt  bie  oierte  9tum» 
mer  be«  @teub'fcben  Sua)e«.  «ie  ergabtt  oon  bem  ,,$afTion«* 
fpiele  in  £)berammcrgau",  oon  ber  «uffubrung  eine«  „SRnfte« 
rium«"  mit  lebenben  ©übern  bie  bura)  einen  „(M)ct"  intet» 
pretirt  werben.  G«  wid  mia)  bebünfen  al«  weia)e  bie  Dar- 
{redung  wefentlia)  oon  ben  in  Galgburg  unb  anberweitig  noa) 
üblia)en  mimifa)*bramatifa)en  Huffübrungen  ab.  Ueber  bie 
ttaa)e  felbft  ift  b<nl4ng(ia)  gefa)rieben  worben,  obgleia)  bie 
86fung  be«  änoten«  am  9nbe  noa)  ü)ren  ftleranber  erwartet, 
gumal  feit  gauriel  ben  Urfprung  tiefer  Dramen  abfolut  ^tn 
yroren^aten  oinbitirt  f)at.  uTtebr  über  biefen  $unft  gu  fagen 
würbe  mia)  gu  weit  ftyun,  ber  SBerfaffer  begnügt  fia)  mit 
einer  ®a)ilberung  be«  concreten  Jade«,  unb  ia)  barf  bem  £efer 
oerfprea)en  baf  biefe  ibn  Unterbalten  wirb.  3a)  fab  bie  Auf» 
fubrung  nia)^  oermag  alfo  nia)t«  ©eitere*  barüber  gu  melben. 
Da«  f>afRon«fpie(  in  Oberammergau  ift  inbef  jungem  Ur* 
fprung«  al«  anbere  berartige  „8olf«fefte",  unb  fa)eint  oon 
oorn}erein  me^r  bem  SBotfe  al«  ber  jtlerifei  gebort  gu  b^ben. 

9tt.  5:  „Der  Immerfee"  unb  Ar.  6:  „Der  Effenberg", 
entbolten  intereffante  b(ftorifa)e  Zotigen  unb  piquante  Grcurfe 
in  ba«  ©cbiet  ber  9rembenbüa)er.  Gtnen  |)enbant  gu  lebtern 
fab  Referent  oor  furger  3eit  auf  bem  3üOberge  bei  S5(an-- 
fenefe,  adwo  eine  !&ftUa)e  Blumenlefe  rotbrepublttanifa)er  Ginn* 
fprüä)e  bümmfter  %vt  gu  maa)en  wdre.  93ei  ben  biftorifa)en 
Clfiggen  fommt  bielmol  bie  Statur  etwa«  mager  weg,  aber  fo 
ge£t  e«  immer  wenn  bie  2rabition  ber  Statur  oorgegogen  wirb. 


i. 


34  0tbe  ben  Sonnenaufgang  auf  bem  ^eiffenberge ,  beffen 
Seuge  ia)  aua)  war,  gern  für  einen  Sonnenuntergang  auf  ber 
Strafe  oon  ***.    Sa  $>a$  ift  eine  Bude  bie  ia)  in  Steub1« 


®ua)e  ungern  bemerfe  unb  bie  ia)  ein  wenig  auftfuflen  muf , 
foweit  mein  Sebia)tnif  noa)  reia)t.  |>err  Steub  bringt  ,,au« 
bem  bairifa)en  ^)oa)lanbc"  etwa«  oiet  Sirot  unb  braua)te 
wabr^aftig  nia)t  au«  bem  ?anbe  gu  geben  um  noa)  mana)ertet 
nette  &aa)en  gu  geia)nen. 

<&i  waren  gwet  alte  Stubenten,  ndrrifa)e  äauge  unb  Korb* 
beutfa)e  obenein  (bie  naa)  Steub  gum  Dectamiren  prdbeftinirt 
fmb),  mit  benen  ia)  oon  9tüna)en  au«flog.  Die  Setben  mat- 
ten eine  „Sierreife"  unb  batten  nebenbei  bie  Sefadigfeit  meu 
nen  Surfen  auf  er  Unfoften  gu  feften,  b.  b.  mein  Sepdrf  an 
Wappen  unb  IBdfa)e  in  ifyxt  IDbbut  gu  nehmen ,  wogu  unter* 
weg«  noa)  mancherlei  Steine  unb  anbere  Raritäten  famen,  über 
beren  ftuftbarrett  fta)  bie  Ferren  umfonft  bie  Jtöpfe  gerbraa)en« 
I>a^  eigentlia)e  Staunen  aber  begann  erft  an  ber  tOtenter» 
fa)waige,  wo  ia)  über  einer  Örtfa  bie  fta)  unter  ben  14  thten 
ber  tttneburger  <&aibe  nia)t  oorftnbet  mein  Sier  auf  unoerant* 
worttta)e  Seife  oernaa)(dfftgte.  Sßon  ^a  ab  bereuten  fte  e« 
wenigen«  eine  r>albe  Stunbe  lang  mit  mir  gegangen  gu  fein, 
unb  ia)  oerfötynte  fte  erft  wieber  bura)  eine  Semerfung  bie  fte 
mir  eigentlia)  bitten  übelnebmen  foden.  Sor  bem  näa)fren  Orte 
an  ber  3far  bat  ia)  netmlia)  ben  Cinen,  ber  fta)  Slafen  an  bie 
ffüfe  gelaufen  batte,  mit  fefcr  ernftbaftem  ®eftcbte:  nia)t  bura> 
fonbern  um  ben  %Udtn  btrumgugeben,  ba  bie  <$en«barmen  an* 
gewiefen  wären  3nbiotbuen  bie  im  Oerbaa)te  ftdnben'mit  ber 
„Xlauenfeua)e'#  bebaftet  gu  fein  fofort  aufzugreifen,  ^ai  ftanb 
nun  wirfliö)  in  einer  Slegierung«oerfügung,  n&mlta)  ba«  Gort 
„dnbtoibuum",  womit  aderunmafgebtta)ft  aderbtng«  Äinbcr 
gemeint  worben  fein  mögen.    Unter  Snbioibuum  fann  man  ia 


68 


lin  fog  bog  er  jtott  Berbunbete  «Ferren  befommen  garte .  . . 
Cfc  gitterte  totil  er  fieg  etmal  Unbefanntem  gegenüberbe* 
fanb  .  .  . "  (ligentlieg  »«  lit  Gpracge  $obricr*l  borg  oer* 
ßdnblicg  genug. 

3n  bet  Kacgt  dooi  14.  -  15.  «pril  marb  oon  Sartcrct, 
Eanbrtn  un&  3ulel  Jaore  ein  egrenmertger  Gcgritt  beim  ÜRtnt* 
fter  nerfuegt.  Gl  aar  gmar  fpdt  gum  Umfegren,  aber  botg 
nocg  3eit  genug.  Gin  ©ort  genügte  unb  man  gdtte  taufenb 
Bormdnbe  gefunben.  gebru>9colHn  banfte  feinen  greunoen.  ör 
fegic*  befegrt.  Der  3eitpunft  mit  cjaufftbicre  gu  breegen  unb 
Blanoui  arreriren  gu  laffen  mar  ba.  fcber  ftatt  Neffen  braegte 
er  ben  gangen  15.  fcprtl  bamit  (in  bie  oerfegiebenen  Chancen 
unb  ben  mbglicgen  Grfolg  ber  fommenben  fcreignifle  ,gu  prü* 
fco.  SU  lOUgrSÄorgenl  M  !Ö.  «pril  bauerte  biefer  Äampf 
unb  biefe  Unentfcgloffengett  gmifegen  bem  Sunfcg  feine  (Solle. 
gen  gu  gültigen  unb  ber  Jurcgt  in  bte  $dnbe  fetner  (Senoffen 
gu  fallen.  Da  ging  er  gu  fcamartinc  fteg  äffargl  gu  golen. 
Senig  Äugenblicte  naegger  erging  an  ade  Wahrten  ber  er* 
fegreetten  $auptftabt  Befegl  Oencralmarfcg  gu  fcglagen. 

Dal  (ief  aber  Bcrratg  an  ber  eigenen  yartei !  Dal  gieg 
Eouil  Blanc  bte  .ftauptöcrantroortlicgfeit,  unb  Blanqut  bal  eSet 
gdfftge  ber  Bewegung  gufegieben,  Dal  gieg  bte  lange  organi> 
firte  Erneute  befegimpfen:  „Gine  Doppelte  Äeige  oon  National« 
garben  war  unter  ben  Jenftcrn  bei  Gtabtgaufel  gebilbet  Sor- 
ben, melege  nur  einen  formalen  Durcgmcg  für  bie  Arbeiter  tief, 
bie  beim  Durchrangen  megr  all  eine  Belribigung  oerfcglucfen 
mugten." 

Der  16,  Hpril  enbete  aber  aueg  mit  einer  grogartigen 
SRöfrification  ber  Departement!.  £>at  ganb  glaubte  frag  bie 
fcationalgarbe  einen  Steg  über  bie  Glubl  baoongetragen  gäbe, 
bag  bit  Qemdgigten  bie  JRotgen  gefcglagen  hätten.  Dem  mar 
niegt  fo.  SRan  fennt  bie  Btagregeln  melege  bie  |)romfortfcge 
Regierung  all  (Jegengemtcgt  gegen  biefen  Sriumpg  ber  Drb» 
nung6partei  oerfuegte.  SRarraft  rief  auf:  „3gr  febt  ginter  ber 
»dtionalaarbe.  bte  DönafHen  aller  Art  niegt.  Haffen  mir  fte 
feinen  Bortgeil  oon  biefem  einfachen  gfamilieniimifte  gteben. 
Sir  baben  fugen  muffen  um  und  gu  oertgeibigen >  aber  &eg 
ift  gefagroott." 

Die  Äomöbte  mar  bamit  nocg  niegt  gu  Önbe.  $6ren  mir 
Deloau : 

„(51  mar  fünf  Ugr.  ^it  Korporationen  gogen  mit  flat* 
ternfcen  gähnen  auf  ben  $)lag,  unb  bit  SDcitglieber  ber  |)root» 
forifefeen  Regierung  nagmen  in  ben  Sagen  $lag  bie  an  ben 
f)erron  gebracht  motten  maren  . . .  hinten  unb  ergaben  über 
9(1*  far)  man  ben  Bürger  £ebru--9to(lin.  Qi  ganbelte  fteg 
barum  einig  gu  fegeinen  um  jtarf  gu  fa)einen.  (9arnier>^)age< 
neigte  ftefe  fogar  einmal  mit  einer  gemiffen  ftffectation  gu  \t'\> 
nem  Kodegen  unb  verfugte  oertraulia)  feinen  9rm  gu  nehmen, 
um  Gtvoai  oon  ber  'Solftgunfi  gu  etyafcften  meiere  fta)  an  ben 
SRinifier  ktt  3nnern  fnüpfte.  Diefer  flieg  tyn  gurücf.  /;Sie, 
mein  £ieber,  €Jie  meigern  mir  ben  9rm?"  „Senn  2Jte  mir 
öfter  im  6taat6rat(e  bie  ^anb  reiften",  entgegnete  gebru* 
«cöin,  „fo  mürben  @ie  met)r  9tea)t  gaben  öffentlich  meinen 
9rm  gu  nehmen." 

tbat  ginberte  Üeöru'SKofltn  inbeg  niegt  mit  @arnier-|)agc6 
eine  ^roclamation  gu  untergebnen  in  melier  ficf>  alle  SRit» 
glieber  ber  $rootfortfd}en  Regierung  „über  ba*  ffiefuirat  bei 
15.  %pri(  g(ücfüa)  priefen"! 

SRtt  etmal  megr  Serftanb  mürbe  £ebru>9ccQin  fta)  gar 
niebt  in  bte  S3erfd)m5rung  eingeladen ,  mit  ttroat  meniger  ßcg 
nia)t  beraulgegogen  gaben.  ®at  3u(le«ÜÄtlieu  tfr  alfo  niegt 
blo*  für  fluge  i'cufe  gut.  9ua)  galbe  9camen  fönnen  eS 
brauegen. 

@l  mirb  Diel  gur  iSgarafteriflif  ber  beiben  ©ücger  genü> 
gen.  3mmer  liefern  fte  einen  fegä^baren  Beitrag  an  ttnetboten, 
.^coen,  ^arteiliflen,  perfbnlicgen  eitelfetten/  gegeimen  Urfacgen, 
patriorifegen  Xrieglliflen  unb  repubtifanifegen  gaUfhrtcfen.  StU 


man  bie  3aty  ber  Olafke  gaben  bereu  Banfetl  bie  Äon4t<|ie 
ftürgten?  (H  waren  17,01)0  in  favii  unb  Stauen  gufaowun. 
Stfl  man  bal  berügmte  yrogtamm  für  bie  Sebmarreooiution 
gaben,  unb  bie  9tode  fennenlemen  melege  fXarrafl  fpieüej  oiK 
man  bie  n&rrifcgen  »orfdtte  bei  Stiftung  ber  |>tooiforifü>en 
SUgieruttg  miffen ,  ben  Befucg  Betgmontl  auf  ber  yotigetpvÄ ? 
fectur,  unb  mie  er  bem  arogen  ©dbel  ©obrier'l  tntnrifcgtc; 
nria  man  enblicg  ben  Stimfier  bei  Snnem  fegen  „rote  er  eine 
berügmte  tragifege  «cgaufpielertn  über  bie  Ctgaufpielfunjt 
melege  bie  dugere  ^ütte  ber  Berebtfamfeit  ift,  eramtnirt":  fc 
(efe  man  «eanault'l  Bucg. 

dum  «<glug  nur  nocg  eine  ttnetbote,  melege  inbeg  9tegnau(t 
felbjt  vertreten  mag.  Karg  bem  SagUrtumpge  eamarttnel  im 
tpril  185«)  fam  Starrafr  gu  igm  um  tgm  bie  «rintmengagl  Die 
er  ergalten  gatte  gu  bringen.  Der  Diester  fprang  ooa  feinem 
0tugle  auf,  fag  gen  ^immel,  ßredte  bie  «rote  avA  unb  tief: 
„toa  bin  teg  alfo  ein  grbgerer  Wann  all  Keranber  unb 
Cdfar!"  13. 


8clf*fage  ani  ®gtle. 

3n.  einem  neuen  Serfe  über  bie  Gübfee:  „Voar  yew»  in 
the  Pacific  in  H.  M.  S.  CoUtngwood ,  front  1844  to  1848. 
By  F.  Wtlpolc"  {2  Bbev  «onbon  1840),  mirb  fertgenbe  Bold- 
trabition  aul  Cgile  ergdglt:  „3n  alter  deit  manberten  brei 
HXdnner  über  bie  Berge,  unb  all  ber  Ibenb  tarn  günbeten  ffe 
ein  geuer  an  unb  Jetten  fteg  um  bafelbe.  OB  mar  eine  gar» 
füge,  bunfle  Äacgt.  «(fut»,  fagte  ber  Qine,  «icg  maa)e  mir 
Äicgtl  aul  ben  Jörnen,. benn  taV  gäbe  ein  Oo)mert.»  «3cg 
aua>ani<gtj»,  fagte  ber  Smeite,  «Denn  icg  gäbe  eine  Sänge.» 
«3a>  aueg  ntegt»,  fagte  ber  Dritte,  «Denn  icg  gäbe  meinen 
guten  Olauben.»  9?un  geregte  ein  2&me  bie  gange  3eit  gu. 
«*cg»,  fagte  er  gu  fta>  felbft  all  ber  (frfie  fpraeg,  «icg  füregte 
bein  0egmert  niegti  menn  icg  rafeg  fpringe  mfrft  bu  el  niegt 
brauegen  fönnen.  %ucg  beine  Sänge  niegtn,  all  ber  3meite 
fpraeg.  «3cg  bin  fünf  unb  fann  igr  aulmeicgen}  fo  gege  icg 
alfo  weiter,  meil  mieg  gunaert»«  unb  bamit,  frocg  er  geroor. 
tlber  all  ber  Dritte  fpraeg  jranb  ber  8ome  ftid :  »Öcgmert  unb 
Sänge  fenne  icg  unb  füregte  fte  nicgt>  aber  biefer  gute  Glaube, 
mal  ift  Dalf  ©t  fanp  mieg  tbbttn  ober  oermunben>  icg  miS 
märten  unb  gufegen.»  @o  trabte  er  fort  mit  bem  Borfage  gu 
entbeefen  mal  bal  für  eine  Saffe  fei.  9cun  begegnete  er  ei- 
nem alten  Seibe.  <<(9ut»,  fagte  er;  «Dal  ift  meine  ®a<ge: 
guerfl  mid  icg  el  oon  igr  erfagren  unb  bann  fte  oerfpetjen. 
Biedeicgt  mag  fte  gdge  fein,  all  ein  meine  3dgne  ftnb  rütytig 
unb  mein  Appetit  fegarf.»  €r  rebete  fie  alfo  mit  folgenben 
Sorten  an:  «9ute  SWutter,  in  ber  oermiegenen  Äacgt  laufegte 
icg  auf  brei  Scanner.  Giner  fpraeg  er  gäbe  ein  0cgmert  um 
fteg  bamit  gu  oertgeibigen  i  ber  Smeite  eine  Bange  i  aber  ber 
Dritte  o  er  fuget  te  er  gäbe  feinen  guten  9(auben.  Gage  mir, 
SDtamita,  \va$  ift  biefer  gute  (Staube  ?»  SRit  groger  ®eiftel> 
gegenmart  oerfegte  fte:  « Wein  armer  Sunge,  bu  (dufft  mtrf- 
lieg  groge  Qefagr.  ^1  ift  eine  neue,  eben  eingeführte  Saffe 
oon  fo  fcglimmer  Art  bag,  menn  Giner  ber  fie  gat  Semanb 
Ueblel  münfegt,  ber  fidglicgfle  £ob  erfolgt.  i>a  nimm  Diel, 
mein  &inb»,  inbem  fte  igm  einen  Saib  Brot  reiegte,  aunb  banf* 
beinen  CKernen  bag  bu  ign  niegt  angegriffen  ober  mir  0cba< 
ben  gugefügt  gafi.»  Der  eöme«  bem  el  niegt  in  ben  Ginn 
fam  bag  ein  altcl  armel  Seib  ign  foppen  merbe,  oergegrte 
feinen  Saib  unb  trobbete  gu  feiner  gamilie  geim.  Bon  bie* 
fem  Sage  bil  auf  ben  geutigen  gat  ber  gftme  nie  menfeg* 
liegen  Oefcgdpfen  riaeggejrellti  er  füregtet  ben  guten  dlau^ 
ben.  «Diel,  Senor»,  fegt  ber  bertegterftattenbe  gügrer  gingu, 
«ftnb  bie  SWirafel  melege  bie  gebenebeite  3ungfrau  an  unl, 
igren  temütgigen,  in  ber  Stlbnig  mognen.ben  Dienern  tgut.»" 

21. 


8eranftD0ttHa)tr  ^eraulgeber:    Qtintid)  •«•*>•«$,    —   DrucC  jinb  ißerlag  oon  9>  V»  Bt#e¥f«ttt  in  Beipgig. 


Blätter 


r*  t 


lttetarif<&e   Unt et  Haltung 


n 


Sienflag, 


9fo  18. 


2J.  Sanuar,  1851. 


fBlrtb  über  bie  nationale  dtttotfelmtg  ber 

©eutfeben* 

(ffoctfctttfig  au*  9tt.  IT.) 

Crjl  mit  bem  Auftreten  2utber'l  trat  in  biefer  ©tim- 
mung  ein  roefenttieber  Umföroung  ein.  Son  feinen  beb- 
ten, *ie  überaß  mit  9ta$t  umfi<bgriffen  unb  eine  geiftige 
•abrang  *bne  ©teic^rn  erzeugten,  erwarteten  nidjt  Mol 
benfenbc  Änbdnger  eine  tiefe  unb  PoUfidnbige  Umanbe» 
rung  ber  ©taatlperbdltniffe,  fonbern  aud),  meejr  tnftinet« 
auf  ig  unb  eben  batum  beflo  gwerftcbtlicber,  bie  untern 
©äffen,  rodtyrenb  in  ben  Statten,  feit  bie  Seligion  in« 
©piel  f am  nnb  bal  ©eetenbeil  miteingemifty  »urbe, 
bie  Seforgniffe  um  bal  Sigent^um  »orubergebenb  in 
ben  $intergrunb  traten,  äubem  mar  bat  Unfeben  £u> 
tber't  fo  ttbermiegenb  baf  man  i^m  genügenbe  Stitrg» 
fd>aft  nriber  bie  %nartf>ie  gutraute.    SBirtb  fagt: 

Stieben  ©ang  muften  unter  folgen  Umfidnben  bie  Gr* 
eigmffe  nehmen,  wenn  gutyer  mit  Gitfingen  unb  $utten  fidj> 
Derbunben,  wenn  er  Den  bunfeln  (Sefublen  bie  in  ben  Stallt* 
maffen  tagen  burefc  feine  uberwdltigenbe  Berebtfamtett  Sorte 
gegeben,  wenn  er  bie  pcUtifa>e  Bewegung  geleitet  bdtte?  Qc« 
wif ,  ber  ftugenblicf  ftyof  nufct  ju  beregnenbe  folgen  in  fta), 
unb  bte  Deformation  näherte  fii  offenbar  tyrer  wubtigften  ünt» 
Wicfelungl|iufe. .  - .  Dou)  jefct  erfldrte  frb  gerabe  ber  fird)U<be 
{Reformator  gegen  iebe  gewaltfame  Gtaatt9erdnterung,  nun 
oerftanb  gerabe  er  feine  gefcren  anberl  all  ade  feine  Anhänger 
fte  autgelegt  batten,  b.  $.  er  wollte  nur  bte  Stirbt,  feinelwegl 
ben  etaat  reforwiren.  3a  er  ertldrte  bte  roabre  Religion  unb 
eble  9?ationat$uftänbe  gerabegu  für  unvereinbare  Öegenfäfce. 

SBie  et  aber  tarn  baf  £utyer  einer  politifäen  Um* 
»d()ung  entgegen  mar,  ja  fie  von  feinem  ©tanbpunfte 
fogar  befdmpfen  mufte,  SMel  fu*t  SBirtb  au«  bem 
Gbarafter  bei  Sleforinatorl,  ben  äeitoerbdltniffen  unb 
ben  allgemeinen  a.t\d)id)tlid)tn  Chitroicfelunglgefeben  na$* 
jumeifen.    6t  fagt: 

Set  allen  entftetbenben  Umwälzungen  treten  jwei  Strafte  im 
Kampfe  auf:  ein  alte«,  abgelebte!  $rinctp,  Dal  im  Saufe  ber  Safere 
ton  ber  Statut  feCbft  jerfrdrr  »erben  ift  unb  neue,  reformatorifae 
tihrunDföte«  Urfprungtia)  fcfcwebt  min  Der  Jtampf  mifätn  bte« 
fen  beiben  ftrdften,  aber  fobalb  bie  reformatortfeben  gefrren 
ttitflang  unb  Fortgang  gewinnen,  tritt  neefr  eine  Dritte,  eigen* 
tfcümltfbe  Stiftung  beroor.  Diefefbe  heftest  barin  baf  man 
bk  Serdnfeerungen  iPelfte  bte  §uerft  aufgetretenen  Äefbrmato» 
%m  ©erlangen  nufce  gref  unb  Dura>greifenD  genug  finbefr,  ba» 
|er  «>efenfti0  anbete  S^rbefferungen  fobert,  bie  groar  aOer» 


bingi  otel  tiefer  ae^en  würben,  jeboeb  m^t  aulfuferbat  jtnb. 
0dmmtU(|e  Vnbangcr  bet  ledern  SXeimmg  flnb  geroobnlttb 
Ccb»ärmer  unb  »erben  am  9nbe  Janartf  er,  fobaf  bte  Seför» 
berer  ter  Stefbrmation  felbft  nneber  in  }met  Stiftungen  ger* 
fallen:  in  bie  befonnene  unb  in  Die  aulfcbnmfenbe  unb  fanari* 
fa>e  gartet.  Daraul  entfpringt  nun  eine  Doppelte  9efabr  für 
bie  eingetretene  Umwälzung,  drfflüb  ift  §u  beforgen  bafi  bie 
Vnbdnger  bei  angegriffenen  alten  $rincipl  aber  bie  refortna« 
rorifa>e  9ti4tung  bie  Dberfeanb  erbalten  unb  teftere  gdn)tt<^ 
nneber  oernia>ten.  Die*  fann  tbeUl  babunfc  gegeben  baf  btr 
Befenner  ber  neuen  ©runbfd^e  bura)  tbren  innem  Swiefpalt 
ftdb  f(bmda>en  unb  aufreiben,  rfeeiU  babura>  baf  bie  übertriebe' 
nen  Joberungen  Der  fanattfajen  gartet  Den  Vertretern  teO  %U 
ten  neue  ©äffen  in  bie  ^dnbe  fpielen.  Die  S3ertbeibigunft 
Der  lettern  befrefet  ndmlia)  immer  in  ber  Behauptung  Daf  Die 
reformatotiffte  SRufttung  nur  jur  Unorbnung  fubre,  alle  Banbe 
ber  gefeUfitaftlidben  Crbnung  auftfrfe,  bal  9igent(um  gefdbrbe 
unb  Den  mittlem  StdnDen  überbaupt  Den  Untergang  brobe- 
Diefer  Sorvanb  entfedlt  nun  auferorbentlicbe  9tabrung  unb 
Unterfru|ung,  wenn  oon  Ztitt  ber  t>erbeffernben  Partei  eine 
Stiftung  ft*  aulf^eibet,  bie  fanatif<be  unb  mit  ben  9efe|en 
Der  9iatur  in  ffitberfprua)  flebenbe  goberungen  erbebt.  Da» 
burd>  werben  bie  dngfUubern  tlnfeänger  bei1  neuen  |>rincip! 
unrufeig  unb  werfen  n*  im  dtorbfaUe  lieber  wiebec  b<m  *lten 
in  bie  «rme  alft  baf  üe  fö  ber  URdgluftrcit  aulfe|en  woUcn 
unter  Die  $errfa)afi  Der  Janatifer  ju  faflen«  Senn  inbeffen 
awb  biefer  Secbfelfad  nia)t  eintritt,  fonbern  oielmefer  bie  re* 
formatorifä>e  dtiebtung  fteareieb  wirb,  fo  brobt  wieDer  oon  tu 
ner  anbern  @eite  eine  Öefabr,  bie  ebenfo  Dcingenb  ifl  unb  }u* 
te|t  autb  bie  ndmlt*e  Sirfung  bat,  ndmlia>  durüdfubrung 
brt  dangen  auf  ben  alten  Buftanb  Der  Dinge.  Diefe  defafer 
erbebt  fitb  bann,  wenn  nacb  Dem  Gtuqe  De*  abgelebten  alten 
yrineipl  in  ber  üerbeffernben  gartet  Die  ganattfer  Die  Ober* 
banD  über  bie  Befonnenen  erbalten.  3n  folgern  ?atte  ge^t  ndm« 
lieb  bie  Steformatton  unter  bem  Uebermaf  ibrer  goberunge* 
unb  Beirrebungen  unrettbar  gugrunbe,  reibt  fi<b  felbft  auf  unb 
fubrt  baour«b  Wel  auf  Un  frübem  Bufranb  junief.  ^>it 
Dura^fübrung  unb  »ettuna  ber  9teformation  tfi  baber  bei  aOen 
Umwdlgungen  babura>  bebtngt  baf  gwar  bie  Befenner  ber  neuen 
Qrunbfdfte,  aber  unter  tbnen  ber  befonnene  Sbeil  ober  bte 
Partei  ter  SKdJ igung  bie  Dberfcanb  gewinnt,  unb  mitbin  niebt 
nur  gegen  üit  Bertbeibiger  M  alten  |)rincipl  ftegreieb  ftcb 
bebauptet,  fonbern  ju  gleia)er  Btit  aud)  bie  fanatifeben  Äefcr* 
mer  überwinbet  unb  in  bauernber  Seife  jur  9tube  bringt. 

^a  nun  ber  €barafter  Der.  Jtira)enoerbefferung  Äampf  ge- 
gen ein  taufenb  Sabre  in  Der  SReinung  gegrunDetel  unD  feß* 
gewurieltel  |>rincip  unb  Jreibeit  tt>c  Sablfprucb  »^r,  fo  (onnU 
^e  fuglta)  babin  aulgelegt  »erben  baf  fte  bit  politiMe  gret» 
bett,  mitbin  bie  Befcbrdnfung  ober  Entfernung  ber  fürftti^ea 
unb  f&nigltcben  9taa>t,  ebenfo  *  gut  beab(td>tige  all  bte  Der 
pdpftlitben,  Die  jjtirften  aber  unter  Dtefem  9eftcbtlpunfte  fe<^ 


90 


•  • 


1etä)t  gefäbtltft)  erfreuten  unb  bei  benfclben  Siberjtanb  erre» 
gen.  bereinigten  ffä)  bann  feie  päpftltye  unb  bie  weltlid)e 
Äaä)t  gegen  fie,  fo  war  an  Durä)fübrung  ber  fcebte  niä)t 
mebr*u  benfen.  Umgelegt  hingegen  fa)ien  leitete  nur  bann 
möglieb,  wenn  ein  bebeutenber  £b*U  ber  Jfürften  für  bie  $üan> 
gelifa)en  geiponnen  werben  fonnte.  3a  felbfi  in  biefem  gaUc 
wo*  ber  &amff,  noft)  gmeifelbaft  unft  tonnte  nur  mit  tüeler 
ginjrrengnng  aumSoetbeilbe«  reforaaftorifa)en  $*indp«  entftie* 
*e*  werben,  ftfe  Segnet  beffelben  wuften  tic«  VOrl  febr 
gur#  unb  barum  ging  ib*  SBeffreben  gleia)  anfangs  babin  bie- 
te* ffrineip  ben  Surften  in  ttnfebung  ber  polittfd)en  Solgen 
bit  barau«  entspringen  müßten  oerbäa)tig  §u  mad)en  unb  ibs 
nen  bie  Seforgnrf  etn$uffö#en  bat-  netbwenbig  ftufrubr  unb 
Empörung  ober  ber  €fcurj  aller  fürfxtiä)en  ÜRaa)t  baburo) 
enrjteben  muffe:  Stetjauptungen  bie  an  fta)  nia)t  gang  unge* 
grünbet,  au«  pfpä)ologrTa)en  Dütfftä)tcn  fogar  febr  ma$rfa)etn-- 
,*Hp  wwfii,  BiKi  uuiuj  um  ^mmg  «er  vmujnefy«  tvcmwne  wm* 
lieb  befrdtigt  würben.  Denn  e«  folgte  ber  fcufftanb  ber  dauern, 
bie  »en  bin  fa)wärmertfa)en  Defbrmateren  aufgeregt  warben 
euren,  «nb  $war  mit  allen  flteaueta  unb  ityreden  bie  ber 
bewaffnete  $anati«mu«  §n  wrurfaeben  pflegt.  Die  9efcu)r 
weia)c  unter  folgen  Umßänben  für  ba«  ref»rmatortfä)e  fprineip 
entfteben  mufte  war  brebenb  und  furftjpbar,  unb  e«  gab  mir 
ein  SPtittef  fie  «b§uwenben.  Dafielbe  befbnb  weniger  in  bem 
beftigen  Siberffonbe  ben  flutber  beim  lu«feua)  be«  ftufftanbe« 
ben  Sanatitern  letfhte,  all  barin  bat  ber  Reformator  tu  iwt}« 
wenbige  Ontflebung  ber  fa)märmerrfa)en  f)artet  unb  beren  ge* 
waltfame  $eefabrung«art  fa)on  längere  3ett  norartfeben  unb 
fbr  baber  fa)en  oon  norntyeeetn  mit  ftaebbrnet  entgegenwirten 
mufte.  Unb  £ut(er  batte  in  ber  Styat  ben  Maren,  fd)arfen 
©lief  ber  eefobert  wirb  um  fpla)e  Greigniffe  jabrefemg  oora«*» 
«ufetyen,  unb  würbe  bafeuta)  in  ben  tftanb  gefeft  ber  gef&bt' 
li«)en  Diä)tung  jur  regten  Seit  entgegenjuwirten.  4>arte  er 
1Ta)  oon  ber  mafigm  unb  billigen  Gpmta)e  bie  in  bem 
ÜRanrfefte  bet  fBomwi  geführt  warbt  terefübren  laffen 
unb  feinen  »ibeeftanb  wrfd)oben,  fo  wäre  ei  u)m  fpätrr  nid)t 
m*br  mtdta)  gewefen  bie  fiegtei«)e  fanaäRb«  ^atfei  in  bie  ge* 
bangen  $a)ranten  |ueäa^ufitu)ren:  er  würbe  oielmebr  ib*  er» 
ftet  Opfer  geworben  fem,  weil  fie  ü)n,  wie  Die*  bei  ftAtyn 
Ser b&ltniffirn  gewAbnü^  ift  mebr  baft«  alt  bU  tntyhtytr  bei 
^apfle«  felb^  Sie  er  aber  bura)  fein  fa)arWnnigrt  ©orber» 
^ben  Ort  ©ntfttbnng  ber  funati|lR>m  «io>ttmg  ben  8ertbeibi#rm 
beS  alten  f)rimips  bie  $mtptwaffe ,  bafi  ^bndbHb  beft  ftuf* 
«ubr«;  entmunbtn  b«tte,  fo  t>emia)tete  er  eben  babura)  f#on 
im  Keime  bie  SRac|t  unb  ffeteffamfeit  ber  übermannten  9U« 
formrr.  Die  grof  e  9lebr)«bt  untnr  ben  0erVnnem  ber  ntuen 
«tb«  war  f^on  mebrr  Sab^t  bor  bem  ^rroortrttcn  ber  au$» 
Mfweifenben  Stiftung  mit  bem  norbwenbigen  ^ntfteben  biefer 
€rfo>einttna  unb  mit  beren  oerberblkben  folgen  befnnnrgc« 
maa)t  worbenv  uberbieg  fagte  ber  Reformator  bie  tlrt  unb 
tBetfc  twrber  wie  jene  Stiftung  nun  wirflUb  im  Mtn  M 
gcltenbmtebbe*  Mi  befonnenen  fu^anget  beflttben,  unb  biefr 
böbeten  bte  gtefe  9U1>*Wf  nmren  alfo  ebtnMl  lebbaft  übet* 
geugt  buf  bie  Stetttmg  brt  refermator#ben  ycutetpi  burtb  bie 
tteberwinbung  ber  fanatiler  bebingt  fei,  wilbau>  fie  Ra)  mit 
Stobt  gegen  (entere  eeffoben  unb  fie  fa)ne&  unb  bauernb  §ur 
Sto$t  br«a)tf*- 

Sei  ber  Sebre  bt9*  unbebtngten  ©eborfam«  grgen  bie 
£ftrig!eit  wela)e  9ut(er  berlünbete  wäre  enblia)  für  bte  poitti* 
fAen  ttmwd^ttnglplanc  nur  bann  tut  günfrtgerer  Erfolg  )u 
boffen  gewefen,  wenn  ber  Aaifer  fta)  bafür  ern&rt  Wtre,  weil 
bann  bie  gröftt  SRaebt  ber  Brit,  brr  Reformator  f^bfr«  ü)ntn 
auo)  brt  Bort  gerebet  W*  mürbe.  Da  jeboa),  tbie  bereite 
angebeittet,  bon  Äarl  V.  eine  fota)e  SKitwirfung  nio)t  §u  er« 
warten  war,  fo  muften  t>k  politif«)en  Sefrrebungen  be«  9te* 
-fDrawtionljeitaUn«  not|wenbig  fa)eitern. 

$&at  Sic«  ein  Unglud»  fragt  SBirtfc,  beffen  Vn< 
^cen   nie  l^tcr  im   fflefentli^en    mit  feinen  eigenen 


Sorten  nriebcrgege'ben  Kraben,  unb  crKdrt  f«r)  in  per« 
neinenbem  Sinne.    @r  bemertt: 

3tbe«  Streben  bat  feine  befenbere  Seit:  bat  14.  3<u)r* 
bunbert  war  ba«  polittfa)*  unb  bafi  10.  ba«  t irajlieb » reforma« 
torifa)e.  Dort  bnra)brang  ba«  ©ebürfnif  ber  focialen  Urage« 
Haltung  bie  mittlen  «nb  untern  ®rdnbc  oon  gani  D«utfd> 
lanb  tbttib  algemetn  wie  im  tff.  Sabrbanlberejenei  ber  Stirn 
a)enDerbe#rung;  unterlag,  aber  ^te  freifinnige  8ia)t»ng,  un# 
mit  ibrer  Seit  war  jte  felbft  unwiberruflia)  babingegangen. 
SBie  in  Jolge  eine«  foleben  (SreigniffeS  bie  ©crbältniffe  im 
16.  3abr|iunbert  fia)  gematteten,  mufte  bued)  ba«  SBicberfyr: 
oortreten  ber  politifa)en  SRißtung  bie  Deformation  ber  Äira>e 
gefatobet  werben,  unb  biefe  war  im  gegebenen  3eitatcer  un= 
glerd)  wiebri^er  al«  jene  be«  Staat«.  @o)on  UN)  Sabre  früher 
Vtte  ber  Gittenocrfad  fo  febr  zugenommen  ba$  er  bie  S36u7er 
-AüiMiInfien  befltte.    Sflc  <**tf**>fl<ixi»K*ii   St&matx  htutottn  Mrf 

bai  fa)redlia)e  Uebel  £in  unb  brangen  auf  Sbbülfe,  inbeffen 
ber  Siber^anb  ber  römtfeben  .Gurie  Derekettc  afU  BäMt^ut* 
gen.  Die  Hu«fa)weifungen  festen  fta)  fort,  unb  fcftft  ber 
fd)wungbafte  Serfebr  oermebrte  noa)  bte  (Sefabr,  weil  in  Er- 
mangelung eine«  tiefem  ftttlia)en  ^altpunft«  im  @cmüt(  bie 
SBoblb^bcnbeit  ber  Bürger  unb  Sauern  ju  übermäfigem  unb 
entneroenbem  *uru<  fübrre.  t)it  Cntwürfe  ber  poltrigen  Re- 
form tonnten  fdldjer  Setirrnng  teine«weg«.  flenern,  fonbevn 
biefetbe  eber  f6rbern,  ba  gerabe  bie  JBaaern  in  ibrem  tufflanb 
nur  ba«  fRittel  fud)ten  ben  fd)on  jum  SWürfnif  erhobenen 
Suru«  |u  bebaupten  ober  noa)  böber  §u  fleigern.  Sei  einet 
fola)en  «age  ber  Dinge  war  e«  notbn>enbta  ba^  ©eöiütb  ber 
9lenf«)en  in  feinen  inrterflen  Siefen  gu  erfayüctern,  unb  bajti 
wor  fein  StitteC  geeigneter  al«  bie  ?rbre  ftttber«  über  ben 
ttnter(a)ieb  oom  ^immiifeben  unb  weltlie^en  Seift).  Ob«e  bfe 
büfiere  «uffaffuna  be«  Beben«  für  ein  <&lü&  ober  eine  $fticbt 
au  crfldren,  muf  man  bod)  im  tuge  behalten  bat  feine  Seit 
franf ,  febt  front  war  unb  nngewobnlia)er  Heilmittel  beburfte. 
Da«  war  benn  bie  ungebenere  drfa)ütterung  ber  0emüt|e^ 
meiere  feine  Bebre  bemorbraa)tt:  bie  ftenften  gingen  in  9a) 
unb  fua)tcn  fta)  anbere  6eben«pfabe.  Die  CKtten  warben  an* 
ßänbiger  unb  bie  flRenfdjen  baburo)  beffer;  an  bie  Stelle  ber 
frübem  Keid)tfertigfett  trat  würbtger  Qrnft,  unb  bie  wotytyd« 
tif  en  ffolgen  dugerten  fta)  $unää)fr  im  innigem  Sanbe  be«  #a« 
mrlienleben«.  Sief  im  3nnerjten  änberte  bie  Deformation  «u- 
tbtr1«  bie  Öejtnnung  ber  Dcutfa)en,  unb  fo  entjtanben  bie 
ftarf  aufgeprägte  €tanütty!ia)feit  fowie  ber  fittlia)c  Drang,  bte 
oornebmtia)  in  ben  tiebem  ber  Steifierfänger  liegen  unb  fortan 
brr  (Sbataffrriug  ber  mittlem  Gtänbt  in  Deutfa)lanb  würben. 
Dtefer  finfluf  ber  Deformation  erfhetfr«  fta)  rüelwirfenb  auo) 
auf  bie  ©etetmer  be«  fatbo(tfd)en  Glauben«,  fobaf  biete  mebr 
burd)  9tamen  unb  formen  al«  im  ©efen  oon  ber  allgemeinen 
Serbeffertfng  ber  3u0änbe  Derfa)ieben  blieben.  3uglei$  übte 
ber  (Sruttbfafc  freier  8orfd)ung  auf  bie  SBijfenfa)äft  fo  mäa)tig 
ein  baf  aua>  fie  burd)  bie  Deformation  Dcrjüngte  ffriebfraft 
erlangte,  unb  e«  bttbitc  fö  olfo  im  regen  Sen)frtfpiel  ftttli« 
<b<(  9emütbUd)leit  unb  geifliger  |forfn)tmg  bie  Seit  ber  0tM^ 
bitn  unb  ber  Soitterftiefaung,  worau«  allein  bit  fytyttt  unb 
bleibenbc  Jrribeit  ber  Sölfer  betoorge^en  iann.  Unb  fo  §er* 
ftftrte  bte  Jtird)ent)etbefferung  unreife  $erfua)e  ber  Jfreibtit  im 
Sntetcffe  ber  lc|tem  felbfl. 

(Die  Sortfeenng  folgt.) 


— * ^- 


»et  «  fagt  muf  auft)  B  fagen,  Die«  gilt  nid)t  blo«  im 
(eben,  fenbern  ebenfe  unb  noa)  mebr  in  ber  «ffenf^aft,  b.  b- 
bte  ®iffenfa)aft  ntuf  confequent  fein,  fte  muf  au«  be« 
•runbfl|en  bie  fie  M  roabt  erfannt  b«t  bie  mit  Dorbwmbig* 
feit  au«  benfeiben  ^eroorge^enben  BMgef&be  ableiten  unb  mt« 
erlennen ,  wenn  fie  nid)t  einem  Soter  glew)en  wia  ber  feine 
eigenen  Jtinber  verleugnet  «nb  terfltft.    ^tfßao  fh|coe  man)« 


fl 


nun  *»at  in  feiner  neueften  Gtfertft:  „Wcenotogifcle  Bit» 
ber"  *),  barauf  Inferuefe  für  einen  wiffenfefeoftlüfeea  yferenolo* 
gen  §u  gelten,  ober  et  ift  9ti4feti  weniger  ali  confequent. 
G&crfrtri  jiefet  er  gefgenmgrn  aui  den  pferenologifcfeen  Grunb* 
faten  bie  tetneiwegi  au*  ifenen  feeroorgefeen  *  anbererfeiti  täft 
er  Diejenigen  Folgerungen  bie  mit  SRotfewenbigleit  au«  ifenen 
fetroorgefeen  9011$  im  Gticfe  unb  giet)t  bie  entgegengefefeten.  Go 
gefet  ei  aber  immer  wenn  man  §weien  «Ferren  bienen  will  be» 
ten  SntctejTen  mite tnanbee  in  €onfuct  tommen.  Guftat>  Gtfeeoe 
via  nämlw)  einerfei»  ber  wiffenfcfeaftlicfern  Saferferit  feutbigen, 
unb  beife  auefe  anbererfeiti  ten  inebernen  pr  aftifefeen  SSenbeif 
§cn,  ben  fcoetftferitti*  unb  SerbefTernna^bcftrcbtittnnt  in  Gtaat 
unb  Jtinfee  tiefe  anfcfeliefen,  benen  teineiwegi  überall  wiffen* 
ftfeaftlia)  ertannte  Gtaferfeeit  fugrunbeftegt.  Qafecr  bemi  fein 
$in«  unb  $erf(fewauten,  feine  ftnftefeerfeeit,  feine  Snconfeotimj, 
Die  ifen  batt)  bie  pfeeenotogifefeen  Grunbfafee  burefe  bie  an«  mo» 
bedien  GufHeVrungftfeeorien  geflfeöpftcn  goigenmgen,  Mb  biete 
wieber  burefe  jene  auffeeben  (aft. 

Gi  ifr  u«u)  Gefeeoe  einet  ber  oornefemflen  Grunbfafee  bet 
yferenofogte:  baf  bie  Gfearattcroerfcfeiebenfeett  ber  2Xenftfeen  eine 
angeborenem  unb  bafeer  im  (Banken  eine  frfte,  unwanbet« 
bäte  fei: 

„Gowie  ein  Äiefe  fiefe  niefet  in  einen  dwerg  unb  ein 
öwerg  fiefe  ntefet  in  einen  Riefen  ummanbeln  tann,  fo  fann  ein 
Blbbffnmger  niefet  aber  futj  ober  lang  ein  geifbofler  SRenfefe, 
unb  ein  gemottet  Stenfefe  (Jrrantyettifälle  natürlicfe  aufge- 
nommen) ntefet  ein  ffltöbftnniger  »erben.  Ober  wie  ein  Gtenjefe 
ber  ffce>  oen  einen  ttnbern  burtfe  bie  Gräfe  ober  Aleinfectt  ein* 
§ebier  Abrpertfeeile  unterfefeeibee  nilfet  mit  biefem  feine  angr* 
boren«  Jtbrpcrbefefeaffenfecit  wetfefeen  tann,  fo  wirb  ein  Gtenfo) 
ber  bitter  wofelwoQcnb  ober  efearaf ttrf tft ,  ober  mutfetg,  ober 
ofntfecriig  war,  nkfet  tünfrig  boJQafi,  ober  manhtmütfeig,  ober 
feig,  ober  oerfteert  fein«  ebenfb  if  beramtttUfe  bai  Genie,  j.G. 
bei  Gitfeter*,  beS  getbfeerrn,  bei  Gtatfecmatiteri,  bei  ybilofo* 
pfeeu  angeboren.  Gafeer  eben  ba$  »ort  Gfearatter,  wclejet  gu 
£*atfefe  ein  frfM#  tmoeränborlilfeci  Gtertmal  bebeutrt." 

Der  angeborenen  Granboeraigrit,  welefee  in  ü)ten  oet« 
ft^iebenen  ütafe  unb  in  ü>rer  oern^tebenen  Cotnbination  bie 
oerfc^iebenen  €teraftere  ber  Snbimbatn  anlma^en,  gibt  ei 
noeb  0#roe  36 ;  bie  an  ortü*  oerMiebenen  CJteflrn  ber 
bort  abftebttbeten  Ädpfe  nac^genHefen  werben,  unb  bie  brei  oer» 
ftiebene  Gruppen  bilben. 

1.  3n  ber  Gruppe  ber  tykrifa>eii  Ginne:  ber  GefcJbtecbti* 
ünti,  ber  Ginn  ber  Jttnber«  ober  Stmgcnttebe,  ber  Ginn  ber 
&n(ana,li4teit,  ber  itampffinn,  ber  Serftoruna,i|tnu,  ber  93er« 
^ctmlt^unglftnn,  ber  Gigtnt&umiroin ,  ber  Ginn  ber  Starjtcftt. 

2.  3n  ber  Gruppe  ber  Gemfitfriflnnr:  ber  Ginn  bei  Getbft* 
gefn)Ii#  ber  »dfaWtebe,  ber  Jcfrtgfrit,  bre  Gtwiffrtbafrigf eit# 
ber  t}rfuta)t  ober  fltdtgiofitdt,  ber  $offnuua,  bH  So^lwäl« 
ieni,  ber  Ginn  föt  Äa^a^wnng,  ber  Ginn  für  bai  Sunber» 
bare,  ber  Gctbn|«itifimi,  ber  Ginn  für  Ge|er§. 

3.  3n  ber  Gruppe  ber  Srrßanbcifittne:  ber  GegenfranbftnU, 
ber  Grfläft|imi#  ber  Ortfbm,  ber  Gewi^tflnn,  ber  Jarbenßnn, 
ber  £>rbnun9ifinnf  ber  Sa^fenflnn,  ber  2^atfaa>en{inn ,  ber 
Seitflnn,  ber  Äcnfinn,  ber  Ganüttn^  ber  ttortfinn,  ber  Ginn 
bei  Ber^ei^une^Persfbgcni  unb  ber  bei  Gtfttuftferinöaeii*. 

Ue  biefe  Ginne  ftnb,  behauptet  Ge^eoe,  alt  unter  fia) 
gitrennt,  ali  fäbfttnbia,  im  Geif e  oor^anbtn  babunt  na<(ge« 
oiefen  baf  ieber  berfetben  entwebet  fe&e  ftarf  unb  afle  anbem 
fe(t  f*»aa),  ober  fr^c  f<ftwaa>  unb  aOe  anbem  frfct  ftoxt,  in 
uit|m>ti9en  J4«en  beobae^ret  »erben  ift  Gie  oer)altcn  M 
ebenfo  unabhängig  obneinanber  Wie  ber  Gefra)tifinn  vom  Ge» 
borfinn. 

£>a  für  jebei  na^gewieftne  Gnwboewnigen  aue|  ein  b^ 

*)  Vttttwlttffr  Mbtr.  3«  Xmtncf  bei  beutite«  Gtanb» 
»«fitt*  bet  ^bteatfogie  oon  Gaftot  G4c»e.  Alt  ^orimit  uon 
ff.  3.  WaU  nmh  U  in  ben  2trt  gtlnelttn  Xbbflbaogftt  unb  eine 
Gte«bta4t«frl«    **P&,  flNbH.     Ml.     tf<  •.    M  «ot. 


fonberei  Organ  im  Gefeint  naetyemiefen  werben  fann,  fo  ger« 
fällt  bie  qat^t  ^renoloaie  in  bie  yoti  $auptr$eile:  I.  5caeb« 
weifung  ber  Grunboermogcn  unb  2.  Organenlefere.  £)te  ptjre» 
nologife^e  Organenlefere  iH  nao)  Gefeeoe  in  folgenben  oier 
Grunbfdtcn  enttyrtten:  I.  Dai  Gefeint  ift  tfei  Organ  bei  Gei» 
frei ,  1  oai  Gefeim  ift  ein  gufammenaefettei  Organ ,  3.  bir 
Geof e  bt$  Gefeirni  ift  ein  Dtafftab  feiner .Jtraft,  4.  bie  Geftntt 
bei  Gefeirni  ift  dufertteb  erfrnnbar.  *  S>tt  SteweÜ  baf« 
baf  bai  Gefeirn  bai  Organ  aOer  innren  Ginne  fei  ift:  baf 
bai  Gefeirn  ran  ben  ntebern  ^feieren  y*  ben  febfeem  unb  jum 
Gtenfcfeen  ubereinfHmmettb  mit  btn  geiftigen  9äfeigfeitm  an 
Gröf c  pnrimnt  ^er  Gtenfcfe  fear  bai  greifte  Gefeirn  weit  er 
geifng  am  feöcfeften  frefet,  ober  er  ftefet  geifKg  am  feoeftfrru  weK 
er  ba$  grofte  Gefeint  feat.  tiefer  Gcfeluf  wieberfeolt  fitfe  im 
Ginielnen.  Äet  hinter»  unb  ttntertopf  ift  in  ber  Greife  über* 
einfttmmenb  mit  ber  Gt&rfe  ber  tfeierifefeen  Ginne,  ber  Oben 
Jopf  in  ttcbcremfitmnning  mit  .ben  Gemutfeaflnnen,  ber  Gorben 
topf  in  (Irbereinflimmung  mit  ben  Gerftonbeifinnen.  Gnbliefe  finb 
befbnberc  einzelne  Gcfeirntfeeite  in  ber  Grif  e  übrninfremmehb 
mit  einfeinen  Grunbocrmbgen,  fobaf  §.  B.  biefer  fltenfefe  ben 
unb  ben  beftimmten  Sfeeit  M  {nnteitopfi  befonberi  grof  feat, 
folgliefe  ben  unb  ben  tfeierifefeen  Ginn  befonberi  ftatf  beft%t, 
unb  umgetefert.  • 

Gon  biefem  Gtanbpuntt  aui  oerwirft  nun  Griene  mit 
Gaa  bie  aewifenl^feen  pfpjfeoJogifcfeen  Ginrfeeilnngrn  ber  Gce> 
lenoermbgen  inbem  er  fagt:  „Gtan  nefemc  ein,  gwei,  brei,  oier, 
fünf,  feefei,  ober  fieben  Gtifleioermbaen  an,  ber  3rrtfeum  ift 
immer  berfeCbc,  weit  aOe  biefe  Germogen  mir  abgezogene  Gt^ 
genfefeaften  ber  wtrthcfem  Gntnboermc/gen  finb.  Jteini  ber  er« 
mäfenten  Germbgen  be§ei4net  weber  einen  beftimmten  3nfKnct# 
noefe  eine  fteignng^  notfe  ein  2aUnt.  Sie  tann  man  burefe  bai 
Gmpfinbungioermbgen,  burefe  bie  ttufmertfamfeit,  bie  Serglei» 
a>ung,  bie  Gegterbe,  bie  gteifeeit,  turj  burefe  a8e  biefe  Mge* 
meinfeciten  ben  Urfprung  unb  bie  Sfeitigfeit  bei  Gefefeieefeli» 
tdebei,  ber  JtinbetMe,  ber  «nfemtgfm)feit ,  bfe  Salente  für 
bie  »ufü,  bie  Gtec^anit,  bie  «aleret,  bie  ^iefettunft  u.  f.  m« 
erildren)  Gefeen  wir  in  eine  Gefeilte  ober  in  eine  Gtaiefeungi* 
anftaU  wo  ade  Sögtinge  unter  ber  Leitung  einei  gUiefemdf  ig#h 
Unterria)ti>  unb  Gr§iefeungiplanei  ftefeen.  Unter  ber  grofen 
Imjafet  Werben  wir  einige  ttngfncfliefee  finbtn  welejfee,  obgleicfe 
oft  {rang  beftraft  unb  fe^arf  betpoefet,  bie  Gitten  unb  bie  Ge» 
funbfeett  ber  Uebrigen  gefäferben.  Äic  fmben  Golefee  weltfee  bie 
Buffeer  iferer  Äamnaben  tefelen,  welcfee  tügettfeaft,  treuldi,  Mg, 
unbantbar,  trüge,  unempfüng(iä)  für  Gferenaui|eäfenungen  finb. 
Unter  ^Denjenigen  welefee  bii  fhretfe  gewinnen  feiebnet  fkb  ^n> 
fer  in  ber  Gefe^ttfete,  3ener  in  ber  ^hfertvnfl,  ein  dritter  m 
bor  Gtalfeematif  u.  f.  w.  aui,  Ger  Gfergei»  ber  Ginen  riefetet 
ftcb  auf  ben  Gtaatibienft,  ber  Inbem  auf  Jtrtegirufem;  bie 
Ginen  befefeAfttgen  fiefe  oorjugiwetfe  mit  ber  dteratur,  bit  Gn* 
bern  mit  ber  yfetfofbpfete  ober  bm  Starunvtffenfefeafren.  Jteifi 
Grfiefeer  ober  teferer  wirb  uni  btn  OEfearatrer  feiner  Bigtinge 
bunfe  eine  ober  bie  anbete  ber  non  ben  biifeerigen  Geifkifer* 
fefeern  angenommenen  ftOgeuieinfeeiten  be§eiffenen.  Gue>  m  bm 
gebenibeffreibintgen  bernfemter  fltannev  werben  gewbfenlieb  an» 
bere'Gigcnfcfeaften  feerporgefeoben  ali  iene  pfcfeologifefeen  fUb 
geneinfecittn  ber  Grtermtnif ,  ber  MUenitrafr,  ber  Gegierbe  ^ 
u.  f.  ».  Gero,  feeift  ei,  war  ber  granfamfre  Gtenfcfe,  unb  bee 
Siaeaofeften  ©oUnft  eraeben  \  «aieat  errietfe  auf  bie  Mof e  Ge» 
rnffibefämmung  non  Geometrie  fein  bie  3fl  erften  Gd|e  bei 
Guntbei;  bie  Grbbef^fereibung  würbe  bur$  €oot  |u  einem  feo* 
fern  Grabe  ber  GoOtommenfeeit  gebraefeti  Dumcnil  unb  G2an 
ron,  biefe  beiben  berüfemten  Gcbaufpielerhtnen,  werben  notfe 
lange  Gcufter  bleiben  \  turf:  ntrgenb  finbet  man  baf  ein  Granu 
ober  eine  Jrau  fiefe  nur  im  GDgemetnen  bunfe  Grlcnntnifoef» 
mögen,  Silenüraft,  Gafmertfamtett,  Gergleiefeung,  ©egiertt 
u.  f.  w.  berüfemtaemaebt  feabe.  Sic  befeiefenen  wir  enMMfe 
bie  oerfefeiebenen  Gfearattere  ber  2feieref  Sir  fagem  biefer 
QuMb  ift  bifftg,  fanft,  geleferig,  mutfeig«  anfefeliefenb,  oem  gtf* 
tem  Ortigebjkfetnif ,   feig,  bet  Greffur  unf&feigi  biefei  y^n> 


12 


ift  fo>eu,  fanft,  gelefrrtg,  fefrr  böfe,  bumm;  btefe  Jtufr  ift  eine 
oortrefflid)e  fKutter;  bte  ®au  tft  eine  f^Cec^te  9Xutter,  weil 
fte  ifrre  Kleinen  auffrift  u.  f.  id." 

Bemdf  btefer  Den  9Jtenfo)en  alt  btofet  Katar» efen  mit 
angeborenen  uuoerdnberlia)en9runboermdgen  betraf 
tenben  %nftd)t,  bie  bura)  424  in  ben  Stert  gebrudtc  ftbbilbungen 
unb  24  a)aratterifttf(fre,  Den  Btorifr  »ugenbat  gegeia)nete,  auf 
einet  Bteinbrutftafet  beigefügte  Portrait*  anfcfrauliäjgemaajt 
nrirb,  leugnet  nun  *5a)eoe  confequentermetfe  bie  unbebingte  (Bit* 
tentfrrifrett  M  9tenfa)en,  ftcfr  auf  ben  ttutfprtMfr  £aoater't  in 
ber  „yboftognomit"  berufenb :  „Der  Btenfcfr  ift  frei  wie  ber  Bo* 
gel  im  Adftg.  fcr  ^at  feinen  bestimmten  unisbetftfrreitfraren 
Sirbmgf  •  unb  Cmpftnbungtfreit.  3eber  frat,  wie  einen  be* 
fonbem  ttmrif  feine!  £&rpert,  fo  einen  beftimmten  unoerdnber* 
li<fren  Spielraum."  Vber  nun  beginnt  bit  Snconfeaiieng.  ®<^eüe 
frat,  Don  mobernen  pfri(antfrropifo)en  Btrafretfrtttfreorien  gerüfrrt, 
nkfrt  ben  Äutfr  bie  weitem  €onfcquengen  ber  pfrrenotogifa)en,, 
ben  Stenfifren  m  $tnftcfrt  bei  ttngeborenfetnt  unb  ber  Unoer» 
änbertafrfeit  ber  BrunbDermöaen  auf  gleite  Btufe  mit  bem 
Sfrier  fte&enfren  Vnjta)t  gu  gtefren.  ftnftatt  ndmlufr  etngufefren 
baf  wenn  ber  bestimmte  CEfraralter  eines  SJtenfifren  gang  ebenfo 
angeboren  unb  unotranberlia)  tft  wie  ber  eines  befttmmtcu 
Sfrieret  ober  überhaupt  einer  beftimmten  Xaturtraft,  ein  Der* 
bretfrerifefret,  g.  B.  morbfüo}tiget  SnbtDibuum  gan§  ebenfo  gu 
befranbeln  tft  wie  ein  morbgierige*  JEfrier,  ndmlia)  gu  tobten,  um 
bie  menfdjlicfre  (Sefeßfcfraft  oon  einem  folgen  Ungeheuer  gu  be* 
freien,  ftatt  Beffen  folgert  Gcfrepe  (frHft  ineonfeauent!)  baf  tit 
Zobetftrafe  fröcfrft  ungerecht,  unb  baf  bat  allein  rufrtige 
»erfahren  gegen  ben  Berbre<frer  Dtet  fei  baf  man  ifrn  gu 
beffern  unb  gu  betten  fuefre.  3n  bemfelben  Capttel  wo  er 
ben  Gfraratter  ber  Bectenbaifr,  bie  ifrren  Wann,  einen  2anb* 
mann  Don  IBilfrelmtfelb  bei  $eibelberg,  oergtftet  frat,  alt  einen 
ftfrauberooß  fttten*  unb  gemütfrlofen,  Don  3ugenb  auf  rofren 
fefräbert,  unb  an  bem  Sau  ifrret  Cfcfrdbel*  nad)meift  wie  niebt 
nur  i^r  gügellofer  Beftftlefttttrieb  ben  »unfa)  ftcfr  M  Batren 
entlebigt  gu  fefren,  fonbern  aua)  ifrr  fefrr  gref er,  ade  beffern 
Bcfüfrle  befrerrftfrenber  derftbrungtftnn  ben  (lebanfen  an  bie 
Gntwrbung  i^reg  Batten  in  tfrr  ermeden  mufte,  in  bemfelben 
Kapitel  fagt  Bä)eoe: 

„£)a*  Befe$  ift  nüfrt  folgeria)tig  weites  eine  Uebeltfrat, 
burdfr  fehlerhafte  Bildung  ber  Berftanbetftnne  (bunfr  3rrftmt) 
Detanlafit,  ungurea)nung*fdfrig  nennt,  eine  Uebeltbat  bagegen, 
butä)  ftfrlerfrafte  Bilbung  ber  Bemutfrtftnne  (ben  Wimmern 
Srrfinn)  freroorgerufen ,  be*  Stitleibt  für  unroertfr  frdlt  ffine 
Btrafe  fann  nur  bann  geregt  fein  wenn  fte  niefrt  *u  bem  Un« 
gtüd  beS  Berbrea)eng  nur  btoS  ein  neue*  Unglutf  ^ingufugt, 
fonbem  wenn  fte  juglettb  für  ben  Uebelt^dtcr  eine  SBo^ltbat 
ift,  b.  b-  wenn  fte  u)n  beffert.  2)a^er  ift  bie  Sotetftrafe ,  weit 
fte  nur  nimmt  o$ne  gu  geben,  unb  weil  fte  fogar  bie  SRögtid)« 
feit  ber  Befferung  bei  Berbre$er*  aulfa^lieft,  boppdt  unge« 
rea>t  tteberbie*  liegt  in  ber  Sobefftrafe,  infbfern  in  tbr  gleiö)» 
fam  ein  Starb  buro)  einen  «ort)  gefttynt  werben  fott,  etwa« 
ftttlid)  *bo)ft  Un^eimlio>e<.w 

3ft  eS  ntebt  abfurb  an  bem  €5a>abel  einer  Oiftmorberin 
naa)juweifen  baf  fte  jur  flXörberin  geboren  war,  unb  in 
tyrer  Biographie  §u  geigen  bo$  tyr  gan§e<  Beben  eine  ununter« 
broo>ene  Jtette  Den  t^ierifd)*roben  «^anbtungen  war,  unb  ben» 
noo>  Don  SRitleib  unb  Don  Beff«rung  ju  fprecfccn?  Ber* 
dient  eine  •iftmorberin  SRitleib  bie,  wie  bie  Bedenbao),  be* 
barrlid)  leugnenb,  faft  brei  SXonate  naa)  i^rer  Qinferferung 
im  Oefdngniffe  belaufet  wirb  wie  fte  mit  einer  anbem  Oefan* 

Jenen  über  tyre  S^at  fprtcbt,  unb  babei  ft$  rob  fa>erjeno  du* 
ert,  unb  bie  ibre  Slbat  md>t  innerlicb  unb  Don  bergen ,  fon« 
bern  nur  dufedio>  tote*  fo)limmen  Erfolg«  wegen  bereute? 
fferner  toai  bie  Befferung  betrifft,  lief  ftd)  benn  ber  Bedenbao) 
«in  anberer  Jtopf  auffe|en,  an  bem  ber  9ef*}lea)tttrieb  unb 
ber  derftbrungftftnn  mtnber  Dor(errfo)enb  war  als  an  $rem  in 
Vbbitbung  beigefugfentitopfe?    Unb  warum,  wenn  bie  Betten* 


baefe  Sttfleib  Detbiente,  unb  man  fte  ftcAt  9in$uria)ten  ^dtte 
beffern  follen,  warum  tydtten  bie  graufamen,  morbgierigen 
Spiere  nia)t  bcnfelben  tlnfprua)  auf  bat  SXitletb  unb  bie 
BefferungSDerfu^e  bet  Otenfa}en,  ba  Öo4  aua)  fte  buro}  u)re 
natürlto)en  Anlagen  unb  btn  Bau  u)reft  9e^imS  prdbetermi* 
nirt  ftnb?  Sa^rtio),  wenn  bie  Phrenologie  ben  9tenfa)en 
gang  unb  gar  aU  iKaturwefen  voit  ba«  3^ter  betrautet,  fo 
muf  fte  auo>  biefelbe  Btrafreo)tSt»>eorie  für  bit  Spiere  wie  für 
bie  SRenfa)en  auffttUen,  unb  entweber  für  reo)t  ftnbhi  baf 
man  bie  notortfo)  bbSartigen  9tenfo>en  ebenfo  fa>onunga*  unb 
rücffto)ttlo*  be^anbele  wie  bie  botartigen  Styiere?  ober  baf 
man  bie  lefrtem  ebenfo  p(ilant^ropifa)  bemitUibe  unb  beffere 
alt  bie  erftern. 

ttycoe  betrautet  alle  Ber.brea)er  alt  „geiftig  Jtran(e#/. 
2)et^alb  behauptet  er:,„jDte  einjige  menfo>Uü>  praftifo)e  Jragc 
fann  frier  nur  bie  be*  $ülfebringent ,  ber  Teilung  fein." 
Sie  ftimmt  2Het  aber  mit  ber  früher  au*gefprod>enen  Un- 
Derdnberlüfrfeit  unb  Unwanbelbarteit  bet  angeborenen  C^araf* 
ter**  Unb  wela)er  Begriff  ber  itranl^eit  liegt  ber  ttyebc'ffcn 
Behauptung  gugntnbe?  ^at  Semanb  bie  angeborene  Äatur 
einet  menfa)lia)en  ober  ^tenfojen  3nbtoibuum«  fo)on  für 
Äranffreit  gehalten  unb  fte  gu  freiten  ocrfudjt?  3ft  niefrt 
ärantfrrit  Dielmefrr  bie  Vbweta>ung  Don  ber  angeborenen  9ta* 
tut«  ©enn  alfo  ein  SnbiDibuum  Don  9latur  gum  Rauben 
unb  Btorben  beftimmt  ift,  betraa)ten  wir  ein  foUfret  3nbiDl* 
buum  alt  franf  %•  Bielmcfrr  beftnbet  fta)  ein  folget  SnbtDi* 
buum  bann  gerabe  am  wofrlften  wenn  et  rea>t  naa)  $ergent« 
luft  rauben  unb  morben  fann.  Angeborene  Staturanlagen, 
(frarafterbeftimmenbe  Brunboermogen,  ftnb  fowie  feine  itrant* 
freit,  fo  auo)  nia)t  freitbar,  man  müfte  benn  tat  gange  »efen 
Dcrmtibten  unb  ein  anbetet  barautmaa)en. 

Öntroeber  muf  bie  f)frrenologie  auffrören  ben  9Renfa)en 
alt  blof  et  »aturwefen  gu  betrauten ,  bat  untet  berfelben 
unwandelbaren  ftotfrwenbigfeit  ftefrt  wie  bie  ftaturtrdfte  ber 
Befrwere,  ber  (Sleftricitdt ,  M  BtagnettSmut  u.  f.  w.,  ober 
wie  bie  unoeränbertiefren  Sfraraftere  berSfriere:  ober  fte  muf 
ifrre  pbilantfrropifo>en  Btrafretyttfreorien  unb  ifrre  mitleibigen 
^eilbeftrebun^en  alt  unnüfj  unb  fogar  alt  ftfrdbtto)  aufgeben. 
Beibet  guglao)  annefrmen,  ben  Stenftfren  einerfeitt  für  ein 
bura)  bie  beftimmte  Crganifation  gu  einem  gang  beftimmten 
Sirfungtfreit  prdbeterminirtet ,  unwanbclbaret  Katurwefen 
fralten,  unb  boo)  aua)  anbererfeit*  oon  Berdnbertitfrleit  unb 
Berbeffer(tä)feit  eingefleifo>ter  Berbreo)ernatnren  gu  fpretfren, 
ift  ein  eompleter  SBtberfprucfr.  ^ 

•'•  '  '         '  ■    i      ■■!  ■  —..■■ii.  IIP«. i  i        | m 

Ctblinfirttp^u. 

3ütifa)et  fltfrendum.  9aQerie  berüfrmter  SRdnner  iübi* 
fd>et  Sbftammung  unb  jübifefren  dlaubent,  oon  ber  legten 
4>alfte  bet  18.,  M  gum  ®$luf  ber  erften  |)dlfte  bet  19. 3at)r* 
frunbertt.  9Äit  6  f)crtraitt.  Brimma,  Berlagt'Qomptoir. 
9r.  16.    I  2frtr.  10  »gr. 

Bdfrring,  B.,  (ieftfrüfrte  ber  Dereinigten  Jtirdje  ber 
|)faU,  in  ben  erften  breif ig  Safrren  ifrret  Beftefrent,  oon  1818 
bit  1848.  ÄUen  proteftantifa>eoangelifcfren  Gfrriften  ber  yfalg, 
bie  ifrre  Aira)e  lieb  fraben,  gewibmet.  granffurt  a.  9t. ,  Bim* 
nur.    185».    ®r.  16.    10  ftgr. 

datberon  be  la  Barea,  Don  pebro,  Bcfraufpiele. 
■  Ueberfefrt  Don  3.  £).  ©rie*.  Bupplement*Banb.  —  9.  u.  b. 
St.:  Ber  Otaler  feiner  ®a)ma(fr.  2>et  Stament  Olüd  unb  Un* 
glücf.  dwei  €tyaufpiele.  Ueberfe|t  oon  ber  Serfafferin 
ber  Solanb't  «benteuer.  Berlin,  Nicolai.  1850.  dt.  16. 
25  «Ptgr. 

Cau er,  fi.,  Ueber  die  Urfann  einiger  Rhaptodien  der 
Ilias.    Berlin»  Dummler.     1850.     Gr.  8.     10  Ngr. 

$  off  mann  o.  0aQertleben.  &at  Parlament  gu  B(frnap* 
ptl  9tacfr  ftenograpfrifeben  Bericfrten  frerautgegeben.  Binger* 
btücf.     1850.    8.    15  Kgr. 


SerantmoTtfiifrer  Qtxauiitbn:    *>eitm4  Brotffrant.   —   2>eucC  unb  »«lag  oon  ft.  fr.  Brttffrattt  in  fteipgig. 


»  r  &  1 1 1 1 


für 


Uteta ttf$e   Unterhaltung. 


2Rtttn>o$, 


9tt.  19. 


22.  Sanuar  1851. 


9Bit$  nbtt  Mc  nationale  ©tttoiefelnnfl  fcet 

©entfe&cm 

"(0ortfc^unö  aul  Nr.  M.) 

Snbejjen  ocrbeblt  SBirtb  teinetroegt,  obf$on  er  ben 

SBertb  unb  bie  !Rotb»enbigfeit  ber  {Reformation  aner* 

fennt,  »eitb  8*°ft  ^a^t^eiie  fte  oerurfadjte,  inbem  fte 

fid>  mit  ben  nationalen  Sntereffen  in  3»iefpalt  fe|te. 

<?r  fagt: 

Der  SuSgang  ber  Bewegung  oom  16.  Sabrbunbert  war 

baS  reine  Segentbeil  oon  Dem  wo*  anfangs  angeßrebt  wor» 

ben  war  unb  ben  £aupta)arafter$ug  jenes  BeitalterS  bilbetej 

ftatt  Un  t>aterlänbifa>en  Seif*  unb  baS  nationale  Sclbßgefäbt 

mteber&ubeteben,  enbete  bat  San§e  mit  ber  oodfommenen  Hb» 

töbtung  ber  Nationalität.    ©egen  religiftfer  SReinungen  fämpf» 

ten  jDeutfcfce  gegen  £eutfcbe,  unb  gaben  biefem  föauberbaften 

.Rrieg  ni$t  einmal  ben  tarnen  Bärgerfrteg.    Die  Jrem» 

ben  mifcbten  ficb  in  biefen  innern  droiefpalt  unb  fugten  Um 

ju  üjrem  SBortbeil  auszubeuten,    ©dfprenb  bie  frangbftfcbe  Re» 

gierung  ben  $roteftantiSmuS  in  ibrem  eigenen  Sanbe  frarnpf« 

$aft  verfolgte  unb  burcb  unerhörte  Sraufamteiten  am  Gnbe 

t>erm$tete,  .oertyeibtgte  fte  benfelben  in  2>eutf$(anb,  um  fto) 

ju  uergröfern,  um  Dcutfcfclanb  baS  fa>öne  Gtfaf  gu  entreifen. 

SttyweDen  fcbeint  bagegen,  wenigftenS  anfangt,  |ioar  bie  &b»' 

jiüjt  gehabt  ju  fyabtn   ber  Sacfce  ber  Sieformation  aufrichtig 

unb  uneigcnnü^ig  ju  bieneni  allein  am  fcnbe  benufete  eS  bie* 

fefbe  ebenfalls  atS  Staatsmittel  gu  fetner  Sergroferung,  inbem 

es  für  t>it  getrifteten  Diente  nicbt  weniger  als  ben  britten 

ätyeit  QeutfcblanbS  foberte.    WS  bit  SergröferungSpläne  ber 

grcinben,  weltbe  jteb  in  bit  innem  kämpfe  DeutfcbtanbS  ge» 

mifcfct  bitten,  bti  ben  griebenSoerbanblungen  in  SRünfter  unb 

OSnabrüd  §utagetraten,   fo  gärten  fia)  boeb   wenigftenS  jeft 

beibe  Religionsparteien  Bereinigen,  ibre  Strettigfetten  gütlich 

fflli$ten  unb  bie  vereinte  fiRacfct  ber  Nation  gegen  bie  %uS> 

beutungSoerfucbe  ber  gremben  festen  foflen.     Cefrreidb  maa>te 

wirftia)   autb  Sorfcbldge  in  biefem  Sinne,  bte  gtemltcb  billig 

roaren,   unb  bie  bei  toeifer  Erweiterung  unb  Gntwicfetung  bie 

ftr$li$e  ©ieberoereintgung  DeutfcblanbS   berbeiffibren  fonn» 

ten,    ebne  bie   getftige   ftfreibeit   ifnb   bie  SilbungSfortfcbritre 

welcbe  burd)  bie  Deformation  errungen  worben  waren  ju  be» 

einträchtigen,    Snbeffen  bti  ben  Surften  mar  bie  Sieformation 

fajon  $um  Staatsmittel  geworben,  fte  jrrebten  nacb  unbefebränf» 

ter  Souoerainetät  unb  abfoluter  Sewatt,   unb   eS  lag   alfo 

gar  nicbt  in  ibrem  ^tane  bie  beutfa)e  Nationaleinbeit  mieber» 

^ergufreQen.    9uf  Seite  beS  SolfS  mar  aber  aller  f)atrtotiS* 

muS  unb  nationaler  Sinn  buret)  baS  Uebermaf  beS  SlaubenS> 

eiferS  erlogen  i  ade  patriotifeben  SBemobungen  [Vetterten  alfo, 

fcie  Sremben  erreiebten  i^re  SergrbferungSgmeefe  auf  Soften 

Deutfc^lanbS,  bie  gürjten  bie  beabfiebtigte  Souoeratnetät,  wenn 

aueb  noeb  ni<bt  bem  ©orte  boa)  oer  SS^at  nacb.    Deutfajlanb 


oerlor  einen  großen  Sbeil  feines  SebietS  unb  noeb  aujerbem 
feine  gefammte  nationale  SBerfaffung,  b.  b-  bie  flfreibett  und 
bie  Sinbeit  §ugleia>^  bie  beibe  fortan  nur  ein  Begriff  ebne 
ttirrttebfeit  waren  $  eS  oerlor  feine  Sebeutung  als  confoltbirte 
europdifebe  Srofmacbt  bur<^.  bie  nun  befinitioc  unb  ewig  be» 
flagenSwertbe  Trennung  ber  Nation  in  jwei  SteligionSparteien. 

Da  jtcb  nacb  Beenbtgung  bti  Dreif igtf^rigen  Ärieftl 

mit  ber   fleigenben   fDfynmaty    nacb    auf<«    ber  tiefjit 

innere  ©taatSöerfall  oetbanb,    fo  föien  ber  Untergang 

ber  ©eurfc^en  notbwenbig  bepor jufle^en  j  glucfUcberweife 

foUte  ber  SBücfgang  aber  nur  periobifcb  fein  unb  ben 

Uebergang  ju  einer  neuen,  trdftigecn  Sntwidelung  ber 

Station  bilben. 

93erm6ge  ber  organiffben  Gntmi&elang  ber  ©ölfer  —  mit 
biefen  JBetraajtungen  leitet  SBtrtb  ben  »bfebnitt  ein,  worin  er 
baS  Qmporftrebeti  ber  Deutfcben  im  Beginne  beS  18.  3abr> 
bunberts  febilbert  —  ftnb  tiefe  ebenfaSS  an  baS  ®efe^  beS 
©acbfenS,  SlübenS^  Reifens  unb  fibnebmenS,  ober  ber  Stu» 
fenalter  beS  SebenS  c^ebunben«  UlleS  eulminirt  in  ibrer  Sc> 
febiebte  unb  ftetgt  wteber  berab  —  boeb  b^rrfebt  babei  bie  ei« 
gentbümltcbc  Siegel  baf  weber  baS  Gmporiteigen  jum  Sipfel 
ber  GntmteJetung  noeb  ber  Sldctgang  ununterbroeben  ootfty» 
gebt,  fonbern  baf  otelmebr  wieber  flwifebenperioben  beS  Stet* 
genS  unb  gaQenS  eintreten,  daraus  entfpringt  bie  weitere 
Sigentbümltcbrrif  beS  BilbungSgangeS  baf  in  jeber  abfteigen« 
ben  yeriobe,  unb  neben  ben  (9frfa>etnungen  beS  SBerfaflS  gu» 
gleilb  bie  &timt  runftiger  Gntwiifelung  ober  bit  ftriebfräfte 
gu  neuen,  (6bem  Sei^ungen  ber  Gultur  fiebtbar  unb  wirffam 
werben,  fcfle  tiefe  Sefe^e  ftnb  nur  -in  ber  beutfa)en  ©efa>ia)te 
beS  18.  SafyrbunbertS  ungemein  febarf  ausgeprägt.  Der  »er» 
fad  beS  8eicbS  fe(te  ftcb  in  biefer  jBeit  entfebteben  fort,  bte 
Nation  oerlor  gegen  aufen  9Racbt  unb  Snfeben,  im  Snnern 
greibeit  uno  SBobtflanb,  unb  beinahe  ibre  eigene  Spraye;  baS 
Altern  geigte  ftcb  in  ber  ScbmerfäUigfeit  ber  SReiajStagSoer» 
banblungen,  in  ber  allgemeinen  Natb*  unb  atyatloftgfeit  ber 
Stegterenben  unb  ber  gBillenlofigfeit  unb  bem  Stumpfftnn  ber 
Regierten  ?  aber  guqleicb  mit  biefem  ffierfatt  oerebefte  ftcb  in 
ben  fcb6pferifcben  Setflern  beS  S3olfS  bie  Sprattye  unb  funbigte 
babura)  eine  neue  £iteraturepo<be,  ober,  was  £)affelbe  fagt,  tu 
nen  neuen  frdfttgen  fluffebwung  in  allen  Steilen  beS  beutfefeen 
Staatslebens  an.  3n  ber  gortbilbung  ber  Spraye  brütft  fta> 
ftetS  bte  jeweilige  GntwicfelungSffatfe  eines  »olffi  auS,  unb  wo 
baber  eine  neue  Qpocbe  in  ber  giterarur  eintritt  ftec>t  aueb 
eine  politifebe  Umgeflaltung  ber  Nation  beoor.  3ufolge  ber 
bier  angebeuteten  Regeln  bietet  bie  beutfebe  Sefcbicbte  im 
18.  Sabrbunbert  alfo  ben  feltfamen  €baYafter  bar  baf  eine 
Reibe  gufammenbängenber  (Srfcbetnungen  in  bö*ft  jolgertt&tt« 
ger  ©eife  ben  fortgefe(ten  StaatSoerfaH  naebweifen,  wäbrenb 
gugUia)  eine  Reibe  oon  anbem  9>bänomcnen,  bie  ebenfo  genau 


«. 


74 


untereinanber  verfnüpft  finb,  in  ni<&t  minbcr  fct^eric^ti^er 
Seife  ben  beoorftebenben  (Eintritt  einer  frohem  Gutturftufe  an* 
jetgen.  5>te  innere  Sriebfraft  ber  Seit  mar  nunmehr  Die  Saft* 
rung  Der  deifler  weldje  fta>  in  Der  Literatur  offenbarte  i  wai 
baber  für  bie  Urgeföicbte  bie  alten  jRea)t$büa)er  ftnb,  in  benen 
jtdj  bie  Seele  ber  bamaligen  Solf«juftdnbe  abfpiegelte,  ^a« 
wirb  für  tie  neuere  <$efcfci$te  bie  Literatur.  3n  ber  (entern 
bilbeti  n  Raj  werft  bie  Sbeen  für  künftige  öettdltmfFc ,  unb 
bie  tftercargfftyiAte  bi*  18w  3c*rt>unbertd  tfrft  t  aru*  bt«  auf 
bie  jungfte  (legenwart  bafi  ^etlfte  8id}t  auf  ben  ®ang  ber  all« 
gemeinen  fcntwicfelung  be«  SBolf«. 

9Bie  richtig  unb  wie  fruchtbar  an  ben  an$ier)enbficn 
Grgebniffen  biefe  8nfd)auung«weifc  aber  aud)  crfc&cint, 
fo  mar  bod)  SBirtt)  wenig  betnübt  burd)  felbfianbige  6r» 
forföung  ber  Quellen  unb  forgfdltige  ©tdHung  be« 
©toff«  feine  Sefer  fcafür  ju  gewinnen,  unb  wtbmete  bie* 
fem  legten  Steile  feine*  unter  9?r.  1  angeführten  SBert« 
fid)t(id)  weit  geringem  gleig  alt  ben  frühem.  2Bir  fön* 
neu  baljer,  naebbem  wir  ben  £auptgefubtepunft  fytvoox* 
gehoben,  fluchtiger  barüber  hinweggehen  —  umfomeljr  M 
einer  ber  wic^tigflen  9bfcf)nittr  beffelben  feitbem  burd) 
SfantV«  „9teun  SBücbec  preujHföet  ® efd)td)te "  vielfad) 
neue,  wenngleich  etnfeitige  unb  vielleicht  aüju  ]t\)x  auf 
bie  Gegenwart  berechnete  Seleudjtung  erhalten  l>at  — 
unb  begnügen  un«,  um  ber  pragmattfct)en  Suffaffung 
be*  pafriofifel)en  $tytaifett  ihr  volle«  Stecht  wiberfal)ren 
gu  (äffen,  bte  (eitenben  (lebanfen  ju  beliehnen  bie  tym 
bei  ber  Darffellung  ber  gran$öftfd)en  Sievolution,  fowett 
fie  it)ren  umwdl$enben  ßinßug  auf  Deutfdjlanb  unb  bk 
©runblagen  aller  ©taat^gefellfdjaften  überhaupt  au«* 
betonte,  porföwebten.    ©irrt)  fagt  bei  btefem  Slntajfe: 

©er  bie  @efa>i<bte  bet  SRenfebbett  mit  prüfenbem  »Hefe 
überfefcaut  mu§  jur  Ginjtebt  gelangen  bog  et)  für  bie  gefett* 
febaftlube  Orbnung  ber  SBölfer  niebt«  ®efäbr  liebere«  gibt  att 
ben  3weifel  an  einer  ftnnvollen  SBettorbnung  unb  einer  fytytxn 
Skbeutung  be«  geben«;  benn  biefer.  3  weif el  fübrt  }ut  3er (16» 
rung  ber  bitten  unb  ;u  falfeben  Staat«tbeorien ,  bit  fteb  bei 
verfugter  ttu«fiu>rung  auf  ba«  febreefttebfte  an  ben  Woltern 
räcben.  Da«  ©briftentbum  bat  in  biefer  iöe&ifbung,  wo  e« 
rein  aufgefagt  würbe,  ber  (Hvilifarion  unfaglitbe  SBobltbaten 
erzeigt,  weil  e«  jenen  jetfiorenben  Zweifel  aueb  auf  bem  ©ege 
be«  Glauben«,  alfo  felbfk  für  jene  2Äenfa>cn  ju  beteiligen  wugte 
beren  Jaffung«fraft  ba«  Begreifen  einer  vernünftigen  SBelt- 
orbnung  auf  wtffcnfcbaftlidMtti  SBege  niebt  julägt  «Hein  ba« 
Gb"ftentbum  war  im  18.  3abrbunberfc,  uno  befonber«  um  bie 
äeit  bei  Eintritt«  ber  franftößfeben  Staat«umwdl*ung  beftigen 
Angriffen  au«aefe|t,  bie  fein  flBefen  felbfl  betrafen  unb  bie 
yftiier  worauf  baö  <9an$e  rubte  bi(  auf  ben  ®runb  etfa^üt» 
terten.  3n  bie  $ugfiapfen  ber  englifcben  greibenfer  tretenb, 
fpiciten  bie  ^nc^ftopdbiflen  ben  ^ampf  auf  ein  (Bebtet  wo 
er  immer  ernftbafter  unb  folgernder  würbe,  unb  namentlich 
maebte  fiaj  tl  SBcltatre  jum  cigentlicben  Seben^^wecf e  M  <Sbn> 
fkentbum  gu  untergraben,  unb  oerfolgte  baffelbe  bii  an  fein 
(fnbc  mit  Qifer  unb  5lu*bauer.  3war  bebiente  er  fia)  babei 
vorgugtweife  nur  ber  SBaffe  ber»  SfcBitet,  unb  man  t>at  über 
feine  Semübungen,  weil  fie  nia>t  auf  )ureia)enber  ©elebrfam- 
feit  unb  <2tod)t«nntm§  berubten,  oft  gelacbt  unb  fte  für  er* 
folgloö  erf(drt,  jeboeb  mit  Unrea)t  —  benn  SBoltaire  richtete 
bat  Gbciftentbum  in  ben  8ugen  ber  ^öb<rn  unb  trieifad)  felbfc 
ber  mittlem  ^tdnbe  granfreidj*  aderbing^  ^ugrunbc,  unb 
erreiebte  feinen  3wetf  eben  babureb  bog  er  niebt  geiebrt  *u= 
werfeging,  niebt  mit  tiefern  wijfenfa)aftiidben  Grünten,  fon* 
bern  mebr  mit  SBi|  unb  @pctt  fdmpfte.  Sic  SJirfuiiy»  war 
ungebeuer:    baö  (Sbriilentbum  begann   in  ?er  streiten  ^dlfte 


bet)  ©origen  3abrbunbert«  in  granfreieb  gu  wanfen  unb  war 
gegen  Gnbe  beffelben  in  einem  bebeutenben  .Streife  fajon  gdnt- 
Ua>  gefaOen. 

«utürlia;  mugte  nun  —  fdbrt  äBirtb  fort  —  lit  politifte 
Sticbtung  beroortreten,  unb  t>it  Grundlage  unb  Vorarbeiten  Cer 
nad)fo(genten  Umwälzung  maren  baber  er tf Rieben  DU  Sajrif» 
kn  unb  eebrfpjreme  Soltaireö  unb  feiner  ©enoffen.  3n  biefer 
Umwälzung  erf^ien  bemnaa)  lit  politifaje  Stta>tung  jum  erflen 
jnale  aW  überwtegoibeA,  ja,  fogar,  wenigfken*  fpfiter,  alft  au«* 
fa)liegenbe6  |>rincipi  allein  fie  fa>weifte  eben  babureb  auf  ber 
entgegengefe|ten  ®ettc  §u  weit  au«  unb  verlor  babureb  jebe 
@ runblage.  Die  ndebfle  Keranlaffung  bagu  waren  aber  wieber 
»oltaire  unb  bit  franjöftfeben  ^bilefopben  be«  18.  3abrbun« 
bert*  überbaupt.  SBottaire  unb  aUe  Die  welcbc  ba«  @bnfren> 
tbum  gänftUcb  verwarfen  fügten  ^war  bunfel  bag  bte  Seit 
unb  ber  Kauf  ber  Dinge  fein  3ufaU  fei,  fonbern  von  etwa« 
ejficttct  werte*  fie  tarnten  ji^b  bitvübee ,  alfo  über  bte  ««• 
tur  ber  2Bcltorbnung ,  ntdjt  in«  Ware  fommen-  S^ottaire  er* 
fannte  bloß  bag  ba«  ®an;c  von  Regeln  beberrfa>t  werbe,  bte 
er  allgemeine  Ocfefcc  nannte  i  inbeffen  *ur  ndbern  ginita^t  be« 
dbarafter«  berfelben  gelangte  er  niebt.  3ubem  blieb  ein  we* 
fentlieber  ÜRangel  juruef,  ein  Umftanb  ber  «Uc«  verbarb,  aUe 
tiefere  (Sinficbt  unb  mitbin  bie  wirfliebe  drforfebung  ber  @c> 
fe|c  ber  SBeltorbnung  unmöaliebmacbte  unb  gugleicb  fura)tbare 
Solgen  batte,  nämlicb  bie  JBcbauptung  bai  e«  feine  Unjterblia> 
feit  gebe. 

3cne  florftber  -  ^ei§t  e«  weiter  —  fonnten  fieb  auger 
bem  @b?iftentbum  unb  bei  bem  ©cbanfen  ber  SB  eltregt  er  ung 
bureb  92aturgefe|e  feinen  Segriff  unb  feine  SorfleUung  von 
ber  ISuügfeit  unb  Unflerblicbfeit  maajen.  @ic  leugneten  baber 
btcfclbe,  unb  Siti  flürjte  ^lUe«.  Dagu  fam  noty  lit  gefdbr* 
Hebe  unb  mit  ben  Qcfe&en  ber  Äatur  fo  febr  in  SBiberfprucb 
flebenbe  gebre  von  ^cloetiug :  'bog  ade  ÜRenfeben  gleicbe  tnla* 
gen  bitten,  fowie  enblicb  bie  niebtige,  aber  in  ibren  geigen 
gleiebfaU«  bca)fl  verbcrbliebe  3oee  dtouffeau1«:  bag  ber  Staat 
unb  tai  öffentliche  geben  ber  SBblfer  auf  einem  Vertrage  be* 
ruben.  Diefe  brei  Dinge  —  ba«  ableugnen  ber  Unterblieb  feit, 
bte  Sebre  von  ber  Oleicbbeit  aller  menfa)licben  Anlagen,  unb 
DU  Meinung  bag  ber  Staat  eine  bloge  dugerlicbe  fform,  ein 
Vertrag  fei  —  (leben  im  engflen  3ufammenbange,  unterfiü^en 
fteb  wecbfelfeitig  unb  richteten  bk  franjoftfebe  ^taatöumrcäljung 
fajon  von  vornberein  ^ugrunbe. 

SBer  niebt  an  Unflerblicbfeit  glaubt  Der  mug  aac«  ©lücf 
be«  SKenfct)en  in  einer  guten  3taat«etnri<btung ,  in  polirifa)er 
Soafommcnbeit  fua>en.  Der  befte  ober  ber  voKfornmene  ©taat 
wäre  aber  ber  wo  atte  SRenfätn  gleite«  Olütf  geniegen,  wo 
mitbin  vodftdnbige  Olei^ett  berrfa^t.  «&aben  nun  bie  SKen« 
f<ben  von  ^atur  aUe  gleiebe  Anlagen,  fo  mügte  ^>ie$  an  fta) 
mÖgliä)  fein,  unb  bie  Urfaa>e  wenn  e«  niajt  fo  wäre,  alfo  ber 
drunb  aller  Uebel,  mügte  nur  in  fehlerhafter  @taat«etnria)tung 
liegen,  vermöge  beren  bevorzugte  ätdnbe  bit  SKacbt  anft$rei* 
gen,  bie  Anlagen  ber  anbern  2Renfa)cn  niebt  au«bilben  lajfcn 
unb  bie  ledern  babureb  in  getfttger  unb  forperlicber  Jtnecbt* 
fa>aft  balten.  3|i  inbeg  ber  Staat  ein  ©ertrag  ben  man  naa> 
Belieben,  nacb  feinen  SBünfa>en,  naeb  Dem  toai  man  am  lieb* 
fien  moebte,  obne  %nflanb  cinriebten  fann,  fo  mug  aua>  tin 
Serbältnig  möglieb  fein  wo  ade  ÜXenfa)en  ibre  Anlagen  nun 
gleia)  au«bilben  fönnen,  unb  %Ue  folgliä)  gleübe  materielle  unb 
geiflige  (Sütcr  befi^en.  Unb  biefer  @a>tug  wäre  aueb  ria)tig 
wenn  alle  SRenfa^en  gleicbe  Anlagen  bätten  unb  ber  Staat  ein 
blcger  Vertrag  wäre.  Unter  foleber  23orau«fe|ung  wäre  bit 
jgoberung  vöUiger  unb  unbebingter  (9leia)beit  fretlta)  ba« 
9Jcd)t  Mer,  unb  eben  barum  bte  ^eilt^fle  ffiifyt  jebes.wabien 
SRenfa)enfreunbe«  unb  Patrioten. 

Der  SBtberjtanb  gegen  DU  ©erfuajc  eine  vcUfomntene 
©Inlett  afler  9Xenfa>en  berbei^ufübren  fann  nämlicb  nur 
bann  ein  $eQ)t  ober  gar  eine  $fiid)t  fein,  wenn  bie  Anlagen 
berSKenfa^en  ungleid)  ftnb,  unb  btc(9let*beit  ber  geifiigen  unb 
materiellen  (9üter  Cemnacl)  auf  Äaturgefcöcn  beruht.    3r.  cic* 


n 


•fon  Balle  ift  *e|tere  aber  riüfrt  fal«frtt)tn  ein  Uebel,  fonbern 
wirb  nad)  tan  vange  ber  Seltorbnung  Da«  SRittel  gu  t>6t)ern 
Swedm,  ober  weniajten«  bat  drittel  jur  £ervorbrütaung  De« 
£cfren«,  unD  tft  fbtgUdb  notfrwenbig.  Senn  hingegen  bie  »atur, 
nenn  Die  Unglekfr&ett  nur»enfo>enroerf  ift,  beffen  Ibftettung  Da« 
feer  moglid)  »dre,  fo  muf  fie  weg  unb  Da«  Streben  na$  ifcrer  ä)e-- 
fetiigung  ift  gerecht,  ebel,  ergaben s  jeber  Siberjtanb  aber,  weil 
er  nur  auf  CJcIbftfudjt,  {gigennuft  unb  fttttictjem  23  er  Der  bn  ig 
berufen  rennte,  ungerecht,  unwürbig,  graufam.  De«baU>  ver* 
Dienten  bann  bie  Stberfpenfttgen  au*  feine  ®d)cnung;  man 
müfte  fie  al«  ffleenfeben  bie  Daß  Glenb  it)rer  aRttbürgcr  vor* 
fäfclia)  motten,  Die  tyre  ©rüber  von  ber  Gnrmicfelung  i&rer 
natürlichen  Anlagen  abgut)alten  unb  baburet)  in  Anecfctföaft 
unb  Ctrniebrigung  gu  fiürgen  {heben,  bie  mit  (Jinem  Sorte 
®enb  ftatt  QHücf,  Unterwürfigfeit  ftatt  Grt)abent)eit,  Unwiffen* 
fteit  ftatt  «ufflärung  wollten,  man  müfjte  fote^e  SRenfcben 
gltyenb  Raffen,  unb  alle  Gräfte  mufften  aufgeboten,  alle  ffleadt 
Bereinigt  werben  tiefe  SiDerfadjer   Der  3rcccte  ber  9Renfcfcc)eit 

gu  ftürgen  . .  • 

(Die  gortfefeung  folgt.) 


3$eo(ogeiifteKimii* 

Der  altt  berliner  Jriebrict)  Nicolai  war  ein  2Helfct)rei' 
ber,  SHelfcftwäfte*'  von  fernem  Serttje  al*  Herausgeber  ber 
„Deutfcfcen  »tbliot&ef /f  unb  greunb  .9Xenbel«fot)n'«  t)öct)ft 
übergeugt,  barum  abfprect)enb  in  feinen  Urteilen,  abt)elb 
neuem  Seftrebungen ,  namentlich  ber  Xant'fcfcen  S>t)ilofopt)te, 
tin  Wilifter  im  ©egenfafc  gu  Den  frifd)en  «tubentenfräften 
be*  legten  3at)rget)nb«  verfloffenen  3« Wunbert«,  mithin  von 
3-  ©.  Sichte  fpottenb  mafrr  genug  gegeiefaet,  unb  in  unferm 
äeitalter  bmreio>enD  vergeffen.  SRufte  er  nun  nott)wenbig  in 
läjhger  Seife  bociren,  »eil  er  nietjt  anber«  fonnte,  weil  er  ein 
gutyrer  ber  beutfefcn  Literatur  mar,  weil  er  wujte  roa«  guin 
guten  ®rtl  gehörte,  ben  feine  ffreunbe  Sefftng  unb  aRenbeWfctjn 

—  aud)  er  fetber  —  förieben,  weil  nur  ü)m  bat  Sbeal  vor« 
leuchtete  gu  meinem  Stenföeu  unb  Triften  ftd)  ergeben 
fotten,  unb  ding  ba«  ftbrrtge  Deutfctyanb  barum  nict)t  minber 
feine  eigenen  Wege:  —  fo  $at  Der  «Kann  boefc  mit  prafrtföcm 
Serftanbe  »tele«  gefetjen  unb  in  £eben«vert)d(rniffen  erfannt 
»a«  gum  2t)eil  rrft  Die  folgenben  3abre  beftdtigten,  namentlich 
ba«  Dafein  ber  Snquifttion,  Deren  ttuffpürung  itjtn  fo  bitter 
vorgeworfen  morben,  unb  überhaupt  ift  gum  Ge$en  De«  Da* 
feirnben  eine  platte  profaifd)e  Statur  viettekbt  geeigneter  al« 
eine  erhabene  poerifte.  SDterfwürbig  ftnb  feine  fceuf erungen 
über  bie  Styeologen,  im  Serte^r  mit  ijmen  au«  entf^iebener 
€rfa^rung  gefc^öpfr. 

3o&.  SJcufler  fyattt  eine  Äecenfton  über  ftaturalttmu«  ein- 
gefanbt  unb  fltteotat,  ber  fte  &a&  unb  Gpalbtng  mitteilt,  fenbet 
fte  ^urüd  mit  biefer  Stdnnrr  öebenfen  (1772)  unb  bemerft  Dabei : 
er  fyabt  Durd)  »ert^eibigung  berfelben  beinah  allen  @erua)  ber 
bete roboren  OrtboDorie  verloren,  ben  er  bunft  ®o>n>eigen 
am  redeten  £)rt  fto)  erroorben.  ,fca&  fagte  noo)  nie  flUc«  n>a«  er 
bentt,  aber  Stele«  ma«  er  nio>t  Denft,  ift  Dabei  bi«  in  fein  jroeiunb-- 
fiebenjtgfte«  3abr  £)berconfiftorialrat^  geblieben  unb  bittigt  mo)t 
baf  Semanb  «uff eben  erregen  mia.  Uebatyaupt  moQen  bie 
neuern  S^eologen  ba«  ttnfefjtn  ber  £)rt^oborie  untergraben, 
aber  in  ber  ®titte  bur4  geheime  äkmegung;  fie  motten  ftatt 
bc«  crtboDoren  J)efpori«mu«  tiriftofratie  einführen  unb  felbft 
bie  £)ligar4en  fein,  fürtftten  ®*R  ^cr  Demorratifo>  Denft,  madjen 
Partei  reib  er  i^n;  felbft  ber  fanfte  Serufalem  fagt:  <c  €fotten 
§)bitofopben  SRiajter  fein?  9ebt  un«  lieber  bit  alte  Snquifttion 
aft  biefe«  neue  Tribunal!»  <&r  fprioit  fetale  erf^reefti^e  Sorte 

—  meint  Nicolai  —  roeil  er  gemif  ifr  Snquifttor,  ntefet  Snquiftt 
«u  fein  unb  fto>  ein  Gomptiment  Darüber  maa)t  Da§  er  feinen 
3nquiiiten  verbrennen,  fonbern  ü)m  nur  eine  .Kugel  an  ben 
8uf  fömieben  xoiü,  womit  er  Eingeben  fann  mo^in  er  beliebt. 
i)ie«  muf  man  beftdnbig  vor  fUtgen  ^aben  wenn  man  mit 
^eolcgen  untcrljanDclt.     ®tc  lieben  bie  $rcimütytgfett  unb 


bie  9rtimüt(igen  fe(r,  fobaiD  btefe  nur  ;u  verfielen  geben  baf 
fte  $rer  3reimüt^ig!eit  ein  diel  fc|en  unb  gemiffe  Dinge  nio)t 
berühren  motten,  oon  Denen  bxt  3$eo(ogen  feftgefe|t  ^abin  baf 
fte  fte^en  bleiben.  QRan  Darf  fagen  n>a«  man  mitt,  aber  Dabei 
einige  $eo(ogifo}€  ®fyt  mit  gemeinten  Sorten  t>oranfo)((fenf 
benta^  fein  bebdefetig  fpreeben ,  Einige«  mebr  auf  ©^rauben 
feien,  oor  allen  Dingen  aber  niebt  mi$ig  unb  luftig  fem  motten, 
ftaft  alle  ^colc^cn  baben  eine,  befonbere  9lrt  bie  ©e^enftänDc 
;u  betrauten  unb  }u  be^anbeln,  Die  einem  Kaien  ber  n)rer  niojt 
pemo^nt  ift  ettpa«  fremb  vorkommt  %  eine  genriffe  Scbda)rigfeit 
ift  immer  tat  JCenngeicfeen  berfelben.  Senn  fte  ftd>  mit  Siebe 
jur  Sabr^eit  Dcrmifajt,  fo  mirb  fie  freiließ  't>erurfad>en  ba§  bie 
neuen  Sa(rl>eiten  efcer  auf  foltbc  *rt  vorgetragen  mevben  baf 
man  noo>  €tma«  nad)  unb  nad)  ba^ufe^en  fann  al«  Da§  man 
(2ftn?a«  Davon  abnehmen  Dürfte.  Die«  ift  Der  Seg  Der  äl^eolo* 
gen  in  ©erlin." 

Siemol  nun  feit  10  Jabten  unD  Darüber  ©erlin  mit  ber 
Seit  ganj  anber«  geworben,  fo  behaupten  Dcnnoa)  Die  von  fRi> 
colai  gegebene  ®a)ÜDerung  Der  Geologen  unD  eine  im  SSerfe^r 
mit  ibm  empfohlene  25e^utfamfeit  t^r  9ied)t.  S^eologen  ndm* 
Itct)  finD  4>au«datter  von  ernften  religiofen  ©abreiten,  werben 
Durcb  fprungweife  voreilenDe  ©etanfen  verlebt  unb  bannen 
feine  leiste,  muntere,  rcigtge,  rü<fft(fttlofe  Strtbfdjaft  loben. 
Die«  gilt  für  CrtboDoren  wie  für  $eteroboren.  ®ie  fagen  am 
Crnbe  immer  wie  Subwig  XV.  auf  feinem  Sterbebett  ?ur  Du* 
barri:  „Sa)  Darf  ni$t  vergeffen  Daß  id)  Der  aUerdjriftlicbftc  Äönig 
bin/1  ftfeeologiföe  Demofraten  wie  polttifo)c  wollen  bavon  SRidjt« 
wijfen,  fonbern  eben  9UIerd)rijtlia)fte«  unb  Jtonigt^um  vergeffen, 
ma«  bem  %ologifo>  *  oligaro>iftt)cn  SBewujjtfein  wiberfprio)t 
0oU  ein  Keue«  fid)  geltenDmao^en ,  fo  gefebebe  e«  beftutfam 
mit  attmdligem  3 uferen,  niefet  mit  p^ilcfopbifa)  >  f reibeuterifa^er 
Ungebunbenfteit,  woburo)  jeber  ben  „(Serud)  beteroborer  ober 
anberer  £)r$oborie"  verliert.  Jtat^clifo)e  S^eclogen,  beren  $aui» 
^alt  buro)  fird)lid)e  Autorität  entfeftieben  georbnet  ift,  leiben 
buro)  folgen  Umftanb  weniger,  werben  niefet  perfönlictj  verle|t; 
Dagegen  proteftanrifme,  Deren  äir$entyum  ftet«  im  Aufbau  be« 
griffen  unb  bie  immer  einem  guten  2feeile  naa)  i(re  ^du«lio>e 
«inrio)rung  felber  getroffen,  empfinblio^er  ba«  berfelben  Unge* 
porige  ablehnen  muffen,  unb  weit  alle  felbftdnbige  (Einrichtung 
na$  gewiffen  yrtnetpien,  b.  b-  pr;ilofopr>ifcr>  verfährt,  fo  machen 
fte  barauf  Änfprud)  y^ilofop^en  gu  fein,  nämlid)  Die  bebaut» 
famen,  weifen,  unb  e«ift  fefton  Seleibigung  wenn  eingaieDie« 
ntebt  vorau«fe|t.  3nbem  nun  neuerbing«  ^itofopdie"  gang  ^in* 
ber«  freibeutet  al«  in  Nicolai1«  unb  9RenDel«fo$n'«  Sagen,  fu> 
cjen  heutige  äbeologen  entweber  eine  ort^obore  So^nung  frü» 
^erer  Seiten  mit  offener  Verleugnung  ber  jüngjten  pbüofop^i* 
feben  Stanebfamfeit,  ober  fte  matten  buro)  getiefte  Serwe» 
bung  unb  Cfinjäunung  bie  ©efammtbeutc  Der  ^ilofop^en,  5.  S3. 
^egel1«,  gu  t^rem  ^au«ratb,  werben  $war  ^ier^ura>  unterein« 
anber  unein«,  aber  barüber  einig  baf  ber  Oegenfaft  gmiften 
Drt^oborie  unD  $eteroboric  von  i^nen  übermunben  worben, 
bei  Den  (Einen  ndmlio)  Durcft  8u«f6liefung  (*natbema)  atter 

S&ilofopiie,  bti  ben  ttnbern  Durcb  @inbdmpfung  (Spnfrtfie) 
r  ben  3a^rgebrauo)  berfelben.  Ser  etwa  mit  Seibem  niej^t 
etnver^anben  ift,  f)at  ftt^  —  nur  in  anberer  Seife  wie  9itco* 
lai  —  vor  Serbrug  mit  Geologen  gu  ^üten  unb  erfajeint  tynen, 
wenn  er  ba«  duwenig  unb  ba«  duviel  ungiemiic^  rügty  al* 
feinbfeltger  {>etbe,  ber  riü)eftörenb  allen  guten  Stuf  ganter  ober 
falber  rechter  itlytt  unfehlbar  verwirft. 


3fr  in  Dbigem  Die  Stellung  be«  Baien  gegen  Geologen, 
beleuchtet,  fo  fpri$t  ®trauf  in  feiner  „(Ebriftlicfcen  (glauben«« 
le^re"  (I,  50)  von  Der  Stellung  eine«  ©ciftlt^cn  überbaust 
gu  feiner  SRitwelt  unb  einem  t)ierm  t)errfd)enDen  Unterfa>iebe 
bei  äatt)olifen  unb  ^roteftanten.  ^r  meint  baf  al«  SKeft  ber 
fat^olifo^en  9«eetcnmoral  auo)  im  $roteftanti«mu«  Den  Gt)e* 
lofen  ber  Vorrang  vor  £*erel)elict)ten  jugeftanben  werDc,  unb 
Da§  ein  anbere«  0tücf .  Diefcr  ÜKoral  in  Der  ^lbnetguns)  ver 
Stycater,  2anj,  @picl  unD  gefclligcm  @d)crj  bei  Den  ^ietiften 


3f 


Wfe  §«**#  »*»l  mfln  Aerglci*«  niefet  im  dornen  Sefu  oornefe» 
mert  Wnne.  Dann  fäfert  er  fort:  „Diefe  pietifHfcfee  Denf  weife 
bringt  namentlich  ben  proteftanrifcfeen  Seiftliefeen  bem  fatfeoli* 
fcfeen  gegenüber  in  eine  Stedung  bte  bem  erftern  unb  bem 
f>rote(rantitmut  überfeaupt  roeber  gum  »ortfeeil  noefe  }ur  Efere 
gereift.  Säferenb  ber  fatfeoliftfee  Älerifet  burefe  feine  Efeelo* 
jtgfett  mit  bev  goberung  ptieftertif^ec  $eiligfeit  fiefe  abgefun* 
ben  feat  unb  bafeer  an  ben  geredigen  greuben  auf  fettere  unb 
niefet  fetten  gefäaige  Seife  teilnimmt,  fi«&t  ftefe  ber  protejlan' 
rifefee  GeifHtefee,  ber,  menngleicfe  fein  fettiger,  boefe  ein  fltufter» 
eferift  fein  fofl,  von  ber  Scfeulb  bie  er  burefe  Entfaltung  oon 
ber  Efec  abzutragen  oerfäumt  feßt  in  bat  gefedige  geben  hinein 
»erfolgt,  gefet  feier  immer  rote  auf  Giern,  weif  nie  reifet 
wieoiel  er  mitmaefeen,  wie  er  ftefe  oerfagen  fod,  unb  ftnbet 
fict)  namentlich  einer  pietiftifefe  angeflehten  <$emcinbe  ge» 
genüber  in  einen  $fearifditmut  duferer  Entfaltungen  feinein. 
gegogen." 

Dtefe  Sorte  finb  au«  Sebenterfaferung  gefcfeöpft,  bebürfen 
inbef  einer  Erläuterung,  Eolibat  ift  aflerbingt  «bfinbung  mit 
ber  ttfeefe  unb  gwar  eine  barte  unb  läftigc,  aber  niefet  Diefet 
maefet  ben  faefeolifefeen  detflltcfecu  gefedig  unb  gefddtg,  fonbern 
bie  Sicfeerfeeit  feinet  Stanbpunftet  im  d ufern  SBerbanbe  ber 
Äircfee,  unb  baf  aufer  Uebertretung  ber  Xircfeengefefee,  alfo  bei 
Eolibatt,  bei  nüchternen  SRagent  bei  SRefFelefen  tc.,  ifem  liefert 
bie  $ocfeacfetung  ber  Gläubigen  entliefet.  Denn  er  ifl  unb 
bleibt  ber  Qeweifete,  fann  bat  Sunber  ber  Srantfubftantia* 
tion  ade  Sage  d  errufe  ten,  entfünbigt  t>or  Qctt  in  feiner  prie« 
fterlicfeen  Etyenfcfeaft  bie  ©cmetnbe,  welcfee  tigentlicfe  nitfect  «n= 
beret  oon  tfem  verlangt  unb  gu  fobern  feat,  unb  für  gcwijfe 
Umfldnbe  bet  Sebcnt  Saufe,  girmelung,  efeelicfee  Einfcgnung, 
Bbfolution  unb  lefete  Dclung.  SSon  feiner  $erfonlicfefeit  ift 
hierbei  ftiefett  abhängig,  fonbern  %Vtei  oon  feiner  Xtrcfeenweifee. 
SRit  einem  folefeen  8cüeft)alt  in  ber  menfefeliefeen  (ScfeUfcfeaft 
brauet  er  biefe  niefet  gu  fliegen  ober  (Segner  unb  Spotter  — 
beren  et  rueffftfetiiefe  ber  fogenannren  Pfaffen  unter  .ftatfe  olifen 
oiete  gibt  —  gu  fürchten  i  er  ifl  gewif  fie  einmal  im  $eicfet' 
ftufele  ober  fpdrefient  auf  bem  Sterbebette  ;erfnirfcfet  unb  ge* 
bemüßigt  gu  finben.  Dem  proteframifefeen  Qeijilicfeen,  ber  nur 
gwei  Saeramente  oerwaftet,  fefelt  ber  entfefeiebene  äircfeenrücf* 
fealt,  er  wirb  erfunben  wie  »in  anberer  ÜÄenfd)  unb  9)ürger, 
feat  Seife  unb  Jtinb  gleicb  ifem,  ift  aber  oermöge  feinet  Umtet 
oerpfliefetet  fromm  gu  fein  unb  bei  'Xnbern  grömmigfeit  }u  er- 
weefen.  &a&  fann  er  lebiglia)  buret)  $erfönlict)feit  unb  per- 
fönlicfeet  Snfe^cn,  nidjt  mit  ber  SBua>t  erhabener  ^riefterfefeaft, 
unb  barum  muf  jebe  ungünftige  SXetnung  oon  itym,  jeg(ict>er 
autgefproeftene  Säbel  feine  amtliche  -2Bürbe  unb  SBirffamfcit 
in  fetfafyv  bringen,  ja  weil  nie  mit  <$enuft)cit  tu  beftimmen 
ift  mat  tit  Einzelnen  an  feinem  betragen  aut;ufe|en  t)aben 
möchten,  fo  mirb  i^m  Bet)utfamfeit  ;um  ftrengen  ®ebot,  er  t)at 
feine  fefte  8Bel)r  gegen  Spötter,  fter>t  gegen  ©emetnbe  unb  Seit 
im  ä3ert)ättntfi  einet  Sc^ulmannet  $u  Schülern,  ber  Sorge  tra- 
gen muff  feinem  perfonlid)en  9infet)en  9tityl  ju  o ergeben. 
|>ierju  jtnb  nun  Groß  unb  gbrmlicfefeit  empfet>tungtmerti)er  alt 
$eiterfeit  unb  Ungebunbcnc^eit,  Burücft)altung  mrt>r  alt  gefdUi* 
get  aXitmacl)en,  ttnb  menn  nur  bie  tyittät  alter  Jungfrauen 
buret)  Sct)er$  unb  Stunterfeit  beletbtgt  wäre,  bringt  fcfeon  beren 
3ungenct)or  bie  Smttwürbe  in  Oefatjr.  3n§mifc(en  fei  geftan- 
ben  baf  bie  gefedige  £ufligfeit  mancher  fatt)olifct)en  Qeiftlic^en, 
3.  23.  einet  Satter,  neben  Erfreulichem  auefe  SXilfdQiget  an* 
nehmen  unb  fünftltd)  geroaltfam  erföeinen  fann,  um  ben 
Sommer}  Ut  ateetiföen  Göli6atopfert  ju  oergeffen  unb  bie  gc* 
wonnene  prtefterlick)c  SBürbe  rote  jene  ftren^e  {>ot)eit  duferer 
ftct)tbarer  Äita)e  gteiebfam  freunblicfe  ju  umfüllen,  rod^renb  bei 
proteftantifeben  ®eift(ia)en  ein  mit  ibrer  aut  unftct)rbarer  itirct)e 
^gemonnenen  Sürbe  oertrdg(ia)et  9Xaf  gefelliger  grobltcbfeit 
unb  St)eilna(me  alt  natürlicher  ^lutbruä  ii)ret  perfönlid)en 
<5c)araftert    iooc)ltc)dtigern    Einbrucf   mact)t    unb    Zergliederet 


So^booflen  —  worauf  boefe  am  Enbe  afle  Jfteube  bet  Qmgaiift 
berufet  —  jur  golge  feaben  fann.  2an§  unb  Sefeaufpiel  alt 
*u  raufefeenb  unb  manefeer  Unftttticfefeit  empfdnglicfe  eignen  (fafe 
faum  für  irgenb  einen  Oeifttufecn.  ttnb  wenn  neuerbingt 
proteftantifefee  Sfecologen  auf  itircfeliefefeit  gang  befonbert  Snacfe 
legen,  fo  Meinen  fie  ben  feften  SRücffealt  einet  dufern  Jctrcfeen* 
oerbanbet  unb  bei  eigentlichen  yriefterrfeumt  roieber  ju  fuefeen, 
ben  fte  burefe  bie  Sceformation  oerloren  feaben,  mofür  ta$  jttr* 
efeengefefe  bei  Eölibatt  aUerbingt  eine  Seifeülfe  ift,  weil  et  Et* 
feebung  über  weltlicfeen  Qenuf  unb  gamilienfreube  ein  mal  für 
ade  mal  enrfefeieben  barftedt,  bctfealb  auefe  oon  ber  römifefeen 
Curie  fcfewerlia)  aufgefeoben  »erben  bürfte.    ,  23. 


Die  greifen  Sulio  Äomanot  unb  ber  eiferne  «ffäfig 

in  SRantua. 

3n  SRantua  finben  fiefe  im  ^)ala(le  bcr^er«6ge  oon  9en- 
gaga  metfierfeafte  Jretfen  oon  3utio  9crmano.  '  Der  Scfeüler 
Siafaelt  feat  auf  bem  f)lafonb  einet  ber  Sdle  bie  Serfdmm- 
lung  ber  olpmpifcfeen  @6tter  unb  gwei  adegorifefee  giguren  ge* 
malt,  welcfee  üagunb  »act)t  oorfteden  unb  auf  Sagen  ftefern, 
bie  oon  groci  Sicrgcfpann  weif  er  unb.fcferoaqer  $ferbe  gego» 
gen  werben.  Durct»  einen  feltfamcn  Effect  t>at  et  ber  Xtrnft* 
ler  m5g(icfegemacfet  baf  man  fiefe  in  aUe  oier  Eden  fteflen  fann 
unb  bie  j)ferbc  boefe  immer  gegen  ben  Sufcfeauer  gu  galopiren 
fefeeinen.  Ebenfo  ift,  wenn  man  in  ben  Saal  eintritt,  auf 
einer  Seitenwanb  eine  weibSicfee  fttgut  abgebilbet  welcfee  bem 
Eintretenben  mit  autgeftreefter  $ant>  einen  9cing  fetnfedlt* 
gefet  man  nun  oon  einem  Enbe  bei  Saalt  an  bat  anbere,  fo 
fefeeint  bie  deftalt  ben  9rm  erfr  eingugiefeen  unb  bann  roieber 
autguftreefen  um  bem  Sufcfeauer  gu  folgen  unb  ifem  immer  ben 
SRing  fein^ufealten.  3n  ber  Stabt  felbft  ftefet  man  noefe  feeut* 
gutage  an  einem  feofeen  Sfeurme  einen  grofen  eifemen  Ädfig 
befeftigt,  fn  welcfecn  einer  ber  4>erg6ge  oon  Stantua  feinen 
drüber  ber  gegen  ifen  reooltirt  featte  einfperrte  um  ifen  oer» 
feungern  gu  laffen.  5)er  Ungiücfltcfee  erfefereefte  bie  Stabt  mit 
feinem  Sefegefcferei,  bit  ein  ergebener  greunb'auf  bai  ©aefe 
einet  benachbarten  4>aufet  flieg,  unb  ifen  mit  einem  S$uf 
aut  einer  ferquebufe  tobtete  um  feinen  Sobetfampf  gu  enbigen. 


Eine  Erinnerung  au$  bem  le|ten  itatientfefeen 

Kriege. 

Der  $af  ben  bie  Staliener  gegen  bie  öftreiefeifefee  ^err> 
fefeaft  feegen  maefete  fiefe;  wie  befannt,  in  bem  leiten  italieni* 
fefeen  Ariege  auefe  namentlicfe  bti  bem  anbem  Sefcfelecfet  burefe 
Demonftrattonen  £uft.  Sit  im  Safere  1848  dtabefeffe  bie  an* 
areifenben  yiemontefen  mit  grofer  Vnjirengung  in  bem  Sref* 
fen  oon  Santa -Äucia  gurüctgeworfen  featte,  fleibetcn  ftefe  bte 
grauen  biefer  Stabt  in  tiefe  Srauer.     Eine  berfelben,  grau 

9alm eine  biftinguirte  Dame,  trug  fogar  am  $a!fe 

ein  feanbtedergrofet  Silbnif  yiut'  IX.,  unb  ^atte  tricolore 
Scfeleifcn  an  iferem  Äleibe  angebraefet  wo  et  nur  ging;  fo  ftanb 
fte  fortwdferenb  am  genfter  unb  laufefete  auf  bie  Bewegungen 
ber  öffreiefeifefeen  ttrmee  unb  auf  ungiücfltcfee  9caefericfeten.  9n> 
bere  Damen  überboten  fte  noefe.  9LU  in  SRailanb  ein  gefan- 
gener öftreiefeifefeer  JDffigier   burefe  bte  Strafen  gefüfert  warb 

eilte  bie  Srdftn  @c mit  einem  Dolcfe  in  ber  $anb  00m 

Salcon  feerab,  fpuefte  feine  Uniform  an  unb  nannte  ifen 
„beutfefeer  |)unb"  unb  „$enfert{necfet".     Eine  junge  Dame 

wtet  bei  einem  grofen  Diner  beim  Srafen  © eine  Scfeftf* 

fei  §urücf  unb  fagte  ftefe  gicrenb:  „Xeinl  Set)  feabe  feinen 4>un« 
ger*,  wenn  et  aber  bat  $erg  einet  Jtroaten  wdre,  würbe  iefe 
et  gang  effen."  („Souvenirs  de  la  guerre  d'ltalie  sous  le 
marechal  Radetzky,  par  G.  de  Pimodan.")  9. 


Scrantaortlfgct  ^crauSgebet:    £fi«tUfe  »«•efbaat.   —    >Prurf  unb  »erreg  ron  JF.  ff,  Urvctfenut  in  Seipgig. 


8  l  ä  t  t  t  t 


rat 


Ittctattfeje   Unterhaltung, 


Donnerstag, 


8ft>  20. 


23.  Sannar  1851. 


flBirtb  **et  bie  nationale  Gttttntefelttttg  bet 

SDentfcfcen* 

(gottfeftma  rat  tcr.  lt.) 

S3on  btcfen  golgerungen  auf  bic  Qegentoart  Kntoen* 
bang  }u  magert,  ba  bie  fodaUflifc^cn  Gyfitme  mit  be- 
«est  bie  moberaße  etaatltoeitbtit  erpcrintentirt  mibe 
aber  weniger  an*  folgen  Cnfttyten  unb  Qrunbßgcn  enf» 
flprongen  fthb,  nnb  bie  Umftorjpartef  bie  ffonfcquenjen 
ber  brei  oben  ^eroorgebobenen  $auptirr(ebren  überalt  inl 
geben  etn&ufub*en  fty  beflif  —  2>iet  war  SBirtt>  triebt 
mjr  oetgonnt.  dagegen  laulet  wabrbaft  propbetif<b, 
nnb  wie  wenn  et  bat  Snterim  unb  ben  in  unfern  Sa- 
gen immer  greller  bettortrefenben  ©ualitnui*  oor  Vn> 
gen  gehabt  $&Ut,  »a*  er  am  ©c^tuffe  bet  erßen  SBert* 
abruft,    tt*  beift  ba : 

gm  Ä.  ftuguft  1800  (beut  Sage  an  beut  gfranj  II.  bie 
tfutfte  Jtaiferfrone  niederlegte)  borten  bie  £)eutf<ben  auf  um 
trc  ben  europäif<bcu  Rationen  eine»  ytag  einaunebmen.  Um 
ermtftfo)  »«  **  Ongläel  weiftet  tierin  für  bie  Statten 
tag,  unenneftöb  für  bic  Gegenwart,  nnb  mbafuberweife  fogar 
lefor  für  alle  dafanft!  Solange  ba*  £eutfe}e  Steift  noft  ge- 
fehlt} beftanb  mar  jebet  Bünonif  mit  bem  tutfanbe  wiber 
Jtaifer  unb  Reift,  war  ieber  Serfrft  jur  Rufbebung  bet  Ra« 
tionaleinbett,  wenigflent  bem  Reftte  naft,  $oftt>erratb  ober 
minbeftent  ein  Serbreften.  Segt  mürbe  bagegen  jebet  Serfuft 
»er  McberberfkeBung  U$  3Uio>t  unb  ber  Rationaleinbeit  in 
ben  einzelnen  beutfcben  Cftaaten  ein  Rerbreften,  teber  Jtampf 
wfcet  bie  eouüerafaietat  bei  ganbetberrn ,  oie  na$  ber  Jteio)t* 
9erfajfimg  boft  unerlaubt  unb  felbft  (ftafbat  fein  mufte,  eine 
tteMtbat  €Jo  warb  bie  guaenb  jnrn  »ergeben  nnb  bat  Set« 
ejebcn  gur  &ugenb  geftempelt!  SBol  mar  bie  Reifttocrfafiung 
entartet ,  allein  man  bätte  fte  oerbeffern  fbrnien,  unb  §war  fe 
netbejfem  tonnen  bat  alle  etänbc  unb  «lieber  bet  Reiftt,  bie 
fürfien  fo  gut  alt  ber  Äaifer,  bie  Surften  ebenfo  gut  alt  ttoet 
Bürger  unb  Sauern  babei  gewonnen  bätten.  Qrofartig  unb 
betruft  »ar  bat  yrineip  ber  beutfo)en  Reifttoerfaffung,  oofl 
von  gruobtbarfeit,  gufle  unb  fftöpferiffter  Äraft,  weife  unb 
gebiegen,  obne  feinet  OMetften  in  ber  Oefftiftte  bet  Qrbfreifet ! 
»elfter  Reformen  war  biefet  xeity  unb  lebentoolle  Serfaffungt« 
ptwctp  fubigt  tlnf  folcfc  fteformen  tu  bringen  wäre  t>or  ber 
«nficftmg  bet  9leio>t  ein  Serbien^  gewefen,  \tyt  würbe  bage» 
gen  bat  Serlangen  nao>  Regeneration  nnb  toeifer  ©ieber^r- 
f eOung  ber  beäf<ben  9ei(btt>erfaifung  gefeglto)  eine  ttebel» 
tfyit  .  .  .  Ct  beffceben  fett  ber  ftuflöfung  bet  Retcbt  freiltib 
no«b  oentMe  Staaten,  aber  feine  beutföe  Ration)  ber  Deut' 
f$e  b^t  fein  Re<bt  fto)  eine  Ration  §u  nennen  >  er  gilt  im 
ftutlanbe  mol  für  einen  Ceftreto)er  ober  Vreufen,  boo>  nio)t 
fär  einen  DeutMeni  nirgenb  ifl  ber  JDeutfo)e  alt  folo)cr  oer« 
treten;  et.gt^t  im  9utlonbe  atterbingt  preufif^e,  oftrei^if^r, 


»ürtembergifoVi  bairtfte  Sefanbte  u.  f.  m.,  allein  feinen  beut« 
feben  —  ja  bie  €fauoeratne  ber  beutfo)en  Qtarttn  würben  gar 
nio>t  erlauben  baf  in  Bonbon,  yarit  unb  fktertburg  ein  beut* 
fo>er  9efanbter  alt  0ertreter  einer  beutf^en  Ration  aufträte. 
Rao)  'ber  oflieieBen  Cprao>e  muf  ber  Seine  ©abener,  ©ürtem* 
berge»,  Raffauer,  Sater,  ^ttbburg^ufer,  ^eo)inger  bat  aanje 
grofe  2)eutfo)lanb  bat  Vutlanb  nennen.  2)iet  t(t  ber  Sinn 
ber  Suflöfung  bet  Reto)t ;  babin,  ba(tn  tft  M  bcutftfte  Sater- 
lanb  unb  bie  betrtföe  Ration. 

9ol  mag  man  baber  —  fegt  Mrtb  |in§«  —  noo}  t>on 
einem  2>eutff(jlanb  fpredjtn,  infofirn  alt  bie  SBieberbeeftelluna 
einet  fokben  in  Sufun^  miglio)  <ft  3nbeffen  (taattreo>tlub 
gibt  et  feit  ber  Suflofuna  bet  Deutfcben  Retyt  feinet  mebr^ 
unb  mit  btefer  flufltfung  fdfiitft  baber  bie  (beliebte  ber  Deut« 
fo>en.  fortan  gibt  et  nur  noo)  eine  #ef<bt(bte  ber  beuttyen 
Otaaten,  unb  §war  für  immer,  wenn  bie  RationaJeta&ttt  nie 
wieber  |U  erlangen  tft,  ober  folange  M  SDiet  gegeben  fein 
wirb.  Ob  et  je  ba§u  fommen  fönne,  ijt  im  böcbften  ©tobe 
iweifelbaft.  hierin  liegt  ein  weiterer  fo^lagenber  ®runb  tag 
et  für  jegt  feine  ®efo)to)te  ber  Seutfctyen  mebr  gibt  fonbem 
mir  eine  feefe)i<bte  ber  beutfo)en  Staaten,  bie  noefc  Qmflänben 
auo>  »ol  gar  in  eine  «ef(bto)te  ber  f)reu|en  nnb  xa  eine  9e« 
fo)i^te  ber  Cefkreuber«  ober  ber  Rorb»  nnb  Sübbeutf^en  {to> 
auflöfen  fann. 

©o  bie  ttrfaö>e  biefet  Unglücft  tu  fuc^en  ifl  —  mabnt 
IBirtb  }ule(t  —  legten  bie  S(ätter  ber  gegenwärtigen  %t» 
fo)ia)te.  Vermögen  bie  tebren  ber  tofcbrung  noo>  auf  Deutfo)* 
Unb  §tt  werfen,  fo  wirb  fbb  bat  8o)to!fai  bet  Oanien  fpäten 
wieber  )tim  9uten  wenben  —  augerbem,  unb  befbnbert  bann 
wenn  bte  £ebren  ber  ®efo>i(bte  rücfftcbtlio)  bet  Senebment  unb 
ber  Serbältniffe  ber  gfrangofen  gegen  S)eutfo)lanb  oergeblio) 
bleiben,  bann,  Ja  bann  wieberbolt  {!$  bte  ttnterjocbung  f>eutfo> 
lanbt  buro)  flfranfreio),  unb  felbft  im  günfKgften  falle  fle^t 
im  ^intergrunbe;  •ef^te  ber  ^rengen,  Ckf*"bt<  ber  fiep« 
reio>er! 

Snbem  et  flBirtb/  trog  fo  trauriger  HitytirfKn,  bin« 
na*  unternahm  bie  (Rtfäityt  2>eutf($anbt  oon  ber  Vuf« 
töfung  bet  ftetyt  big  auf  unfere  Xage  fortzuführen, 
maebte  et  fkb  et  »or^ugtwetfe  }ur  Snfgabe  bie  SKitttl 
)u  btjeicbnen  »obureb  eine  SSiebergeburt  ber  Station 
ft<b  ergielen  liefe.  Sn  bem  toarnenben  SSeif^tefe  %t*nt* 
reicht  fuebte  er  nacbjumeifen  baf  feinbfeliger  Snt^  mit 
ber  gefcbicbtlicben  Sntmidelung  ber  Softer,  (eilfertige* 
Suttanfcben  gefd^rlicber  »ebentarten  unb  foctaler  Zfyo* 
rien  gegen  organiföe  Bitbunglgefege  bet  CMaatt  felbfi 
ben  Beftg  ber  befen  SnfKtntionen,  wie  ber  grtibeit  ber 
f)reffe  unb  ber  Stebncrbifyne,  ber  a3otttoertretung  unb 
bet  Sefcbworenengericbtt,  unfruchtbar  machen  unb  eine 
batterbafte,  aOfeitig  befriebigenbe  Siegelung  ber  öffent- 
Itcben  3uߣnbe  oer^inbern  muffe.    £eiber  aber,  fagt  er, 


'( 


p 


tybt  man  ft$  aua)  in  JDeutfölanb  na$  bem  Siege  übet 
bte  ftanj6|ifa)e  Uebetmad)t  oon  ben  franjöfiföen  3been 
nic^t  totmachen  f innen,  unb  fta)  ein  Siettelfatytfcunbett 


bie  «ugen.  34  »ar  fttyt  Boutifl  alt  ia)  an  jenen  Baffem 
binjoa  unb  in  jenen  eWtuftten  umbetftettette,  üb  mar  ein 
ttfawaftifjt?  $laneut  Oet  leine  Sorgen,  fein  9efa)äft,  aber 

x      .^r  r  r     Ä  <-„.  c       flk  4   fl  u  ,  ,  *  Ir     Bett,  fcteube  am  Gcfronen,  gefunbe  Seine,  weifte*  Doptet  unb 

in  erfbtglofen  Äammetft|imgen  abgemübet,  flatt  bat  $ell  1  Aieiftifte  »atte.    3a)  fca*fc  getriebene  unb  geiettnete  ftn. 

in  tn  A&nti  Äcaft  unb  in  bet   9tit$tt  Vt  aifec-     fenfen,  fr*|e  ttttmirtungen  tmO  fttine'Cpaiuie  9bm  mit  f einu 

fbammten  Setfaffungtgmmbfate  ju  fuefcen.  . Dkfc  |afteiK 

ben  Äeim  $u  allen  »ünfa)entroertyen  ^Reformen  enthal- 
ten, $u  allen  jenen  Serbefferungen  bie  von  bem  oetän« 

betten  Drganitmut  bet  Station  fowie  oon  bem  ^tyent 

Sübnngtgrabe  unfetet  3eit  gefobett  »erben. .  Senn, 

meint  er,  bie  jefct  tegietenben  Sütfien  $eutfd)lanbt  mit 

Sefetytitimg  attet  $ra  Sterte,  alfo  tyeet  Zimt*  unb 

SRanget,  tytet  öinfünfte  unb  ^)ot>eiWred^te  ein  erblichet 

beutföet  fcürffrnfjaut  bilben  würben,  Wenn  man  tyntn 

jum  ersten  ©lanje  bejfetben  biejenigen  etyemalt  teidjt* 

unmittelbaren  gürjieu  unb  Grafen  beifügen  würbe  meldet 

ein  gtofet  funbirtet  Setmöge»  an  (ftütern  ober  ©runb» 

tenten  beffyen,  wenn  einem  folgen  ffütftentjaufe  ein  ttn* 

tertyau*  bet  Äbgeotbneten  bet  Station  an  bie  Seite  ge» 

fefct  unb  übet  beibe  bet  Jtatfet  mit  einer  oerfajfungt» 

magigen   3tci$*regietung  geftellt,    wenn   unter  meifen 

Särgf^aften  gegen  ben  SRttbtaac^  Vtefftetyeit,   ffie« 

färoorenengertyt  unb  öffentliche  9ted)ttyflege  eingeführt 

würben,  fo  wdten  ade  Elemente  einer  wa^aft  gtog arti- 
gen unb  fruchtbaren  9teia)t0erfa(fung  gegeben.    9ti$t* 

wäre  hierbei  millfürlta),  aber  nur  bat  Grgebnifj  abfhac« 

ter  3been,  fonbetn  fUUt  au*  bem  innetften  SBefen  bet 

Dinge  unb  ber  tyijtotiföen  <8ntwt<!elung  bei  Solft  $et» 

vorgegangen.    $at  erbliche  $ürjhn$aut  märe  feine  tobt« 

geborene  $atrf$aft  tote  in  granheid),  fonbetn  eine  mäch- 
tige Äörperfc^aft,  bie  bntifc  $fioriföe  Uebetliefetungen, 

t^clle  Sottetye  unb,  gtofet  Orurtboetmogen  bit  in  bat 

innetfle  Solftleben  SButjeln  gefa)fagen.    Sud)  bie  3u* 

fammenfügung  bet  (Banken  wäre*  fo  natürlich  baf  but$ 

bie  ffiiebet^etjieOung  bet  Jtaifett  unb  bet  8tei$tge»att, 

ober  bet  Slattonaletityeit,  bie  £anbette$te  bet  Surften 

ni$t  beeinträchtigt,  fonbetn  e$et  gepaart,  reifer  ent« 

»IdMt  unb  überhaupt  oerebeit  würben.     Der  (Brunb, 

bemertt  et,  liege  barin  baß  bie  Statut  feftft  bie  allge« 

meinen  9tet$t  •  unb  bie  befonbetn  Sanbetintereffen  oon- 

einanbev  getrennt/  fomit  eine  felbftänbige  Verwaltung 

beibet  nebeneinanbet  moglia)gema$t  —  unb  jät)lt  bei« 

fpieltmetfe  M  fol^e  9let(^tange(egen^eiten  auf:  bie  Set* 

ttetnng  SDeutf^lanbt  alt  einheitlichen  9tei^t  bei  frem* 

ben  $ofen,  ein^eitli^e  Leitung  bet  ^fitoefent  unb  bet 

ttifenba|n)üge,  9tün)e,  9la$  unb  Gewicht,  Kei^toet- 

t^fibigung  unb  Sötte  gegen  aufen  bei  ooUet  fftei^eit  im 

gangen  Umfange  bet  2>eutf$en  9tei$t  für  ben  innetn 

^anbe(  unb  Settyr,  (htt^tung  einet  beutfe^en  gfotte 

u.  f.  ». 

<©«  e*MUit  Met.) 


mm 


ftut  bem  bamfeften  4>oc&fanbe.  S3on  gubmig  ©teub. 
SRüncben,  «ttcrartfc^^rHfKf^e  ftnftalt.  1850. 
8.   I  3^1t. 

6<btlberungen  aut  bem  batrifejen  #od)lanbe!  S^lafenbe 
ÄKIber  warben  wteber  auf  nnb  fe^en  mir  (ebenbtg  tmb  warm  in 


^  -    t  „,  ^ r, —  — tetm* 

3«  wat  vajk  gefagt  fein  Xoutiftber  bie  haften  Oer  ftifc  Dem. 
gffcpublüum  loiebet  absugtoaefen  gebaute,  tcb  fu{ft  titty  fon* 
Oetn  ging  gang  gemüttyttb  meinen  Seg  ju  guf  unb  toeQ  bet- 
balb  aueb  mefcr  t>on  Oen  Umgebungen  Oet  yfabet  alt  oon  ben 
9ä)lafetap)>en,  vulgo  Btrf(lbdufern.  üebrtgenl  blieb  t«  adent- 
balben  genau  folanae  att  et  mir  gefiel,  unb  oerfö&nU  mein 
"•upe  fo  gut  et  geben  wollte  mit  ben  f «wen  Saiden  unb  Oen 
breiten  dejtalten  Oer  „eingeborenen"  SRabcften  unb  grauen* 
benn  mir  würbe  nttftt  wie  ®U\xb  bat  Sergnugen  gutyetf 
eine  aaerltebfle,  fetyanfe,  boo>aewao)fene  «cbtgebnjdbrtge  oom 
^euMen  yi  boleH.  34  fab  nubt  einmal  eine  fo(o)e.  <$eftctt 
baben  fie  mit)  intt$  nify,  bte  bieten  2ruQen  mit  Oen  biefen 
Änodjen  unb  Oen  tidtn  Äuöfeln?ür|tenj  benn  to)  wat  loeOet 
ü)retboib  no$  Oet  ettalet  Sietet  wegen  gefommen.  34 
fo)we(gte  in  Sanbfcbaften,  (SebirgSformen,  Steinen,  yflanxen, 
ttrbdumen  unO  €ftur§bd<ben>  t>ie  Dort  fo  bdufig  unb  treft  t^ret 
mobernen  fBHniaturformatt  fo  ungemein  reipnb  finO.  So)  na* 
tutpfiifcbtc  auf  meinem  0p«|tetgange  bort  unb  oa  aua)  «in 
wenig,  wie  Q*i  fo  meine  gute  ober  übie  «rt  tfl,  uno  fann 
biefe  ©cic^enbeit  niebt  vorbeigehen  taffeti  Untertio>tetere  alt  i* 
btermit  um  gtünbna)e  Unterfua)ung  ber  Otptlager  an  ber  Zou 
faa),  namentlich  bti  öarmifo>#  ju  bitten.  3a)  fanb  bort  febt 
^übf*e  JtalffpatyOrufen  Oia)t  neben,  ja  im  ®ipfe,  tok  et  mit 
nitgenb  anOettoo  ootgeforninen.  S>tt  »pp*  ift  ein  fo  rem* 
lüfte«,  nette*  gofftt  unO  fo  augemein  oerbteitet,  bafl  fio>  »ot 
3emanb  bemegen  laffen  fönnte  ibm  eine  SDtonograpbie  ju  wibmen. 
«ein  3a)  unO  feine  Umgebung  ijl  an  oerfcbieOenen  Crten  fo 
ftbr  »erfa)ieben  Oaf  et  oon  tf a)ftem  3ntere(fe  fein  müfte  Oie 
«rten  feinet  «ufttetent  wentgflent  für  tutepa  fc^u^cOen. 
tKpt  oom  ttontmattte,  aut  Oet  «tbweij  mit  9tuföelfalf* 
gingen ,  ^iptabetn  oon  Oet  SBeibertreue  finO  in  aften  Camm- 
Umgeh  unb  uigen  ben  Unfctfo)teO  qttü  genug;  jum  »ebufe 
einet  Arbeit  übet  biet  ä^ema  bin  ia)  gern  etbbttg  mit  ptao)t> 
ooaen  fcble^fcften  ittifiaaen  unb  f)ettefacten  aut  Oen  QipU 
lagetn  oon  Jtatftet  uno  2)itfcbel/  fowie  mit  3miQtngen  oon 
JtöWtng  autfübelfen. 

«ber  wo  bleibt  benn  Gtcub?  ftun  et  tfl  gewif  fein  Säbel 
Oaf  et  mieb  fo  lebhaft  in  bie  Qebanfenfette  oerfe^te  bte  mio) 
Oamalt  befo)dfttgte,  unb  £>at  ift  fa)on  lange  bet. 

3>a*  Suo)  beginnt  mit  einet  «ftjje  bet  „«tarenber^er. 
feet",  wo  et  mit  nur  bem  fbniglt^en  euftfaloffe  Betg  aOUn 
oiel  Qbte  gu  etweifen  fa)eint.  Jür  eine  Stdeggtatut  toge  i* 
yoffenbofen  oOet  in  fe$t  romantifo>er  eaune  9arattbaufen  oor, 
unb  bdtte  io>  befonOetc  äfft  9oteSen  §u  effen,  fo  ginge  io>  on 
tllmannt^aufen  nia)t  oorbei,  obgleia)  et  btt  an  bte  Obren 
in  feinen  Siebten  fteeft.  Kuf  Oet  wältigen  $b\)e  bei  «amamtt* 
laufen  fab  ia)  einen  gan$  etgentbümtiä)  gewac^fenen  Spbeu.  £>er 
Qtod  toat  minbeftent  Oteifig  gu#  an  einet  Buo}e  in  Oie  $tye 
geKettett  unO  oben  an  ben  &eften  Weitergegangen,  ein  Ärieb 
aber  wabtfa)emlio)  oom  «tutme  letgetiffen  wotOen  unb  frei 
fb)webenb  wteber  fenfreeftt  betabgewaa)fen.  liefet  Ijattt  unten 
auf*  neue  ©urjel  gefugt,  neue  «proffen  getrieben  unb  wat 
att  ia)  ibn  fab  felbft  ein  ©tamm  oon  nabe  brei  3oU  Surib* 
meffer.  3cb  muf  gefteben  Oaf  t<b  febr  wenig  tu|l  batte  iftn 
in  Oer  Ottontf  Oet  2)ttetetion  einet  ^odfeftfdgett  §u  überladen. 
3<b  bdtte  ibn  aueb  febenfott*  alt  »arttdt  mitgenommen,  wenn 
io}  bat  obere  ttnbe  lotgumacben  gewuf t.  Sie  bet  IBerfaffec 
tierg  §um  Sbetl  buta)  ein  ^obtoorvgenga*mifrotfcp  auflebt, 
fo  gebt  et  aua)  mit  Oen  „Holten  ®cbl6{fern"  am  Ufer.  Dat 
„f)alat*"  Oe*  f>tingen  ttarl  über  «tarenberg  ift  eine  fittfla, 
$offenbofen  bat  wie  t<b  meine  oie  grbften  ®ebd«Oe,  unb  auQ 
biefe  würbe  t^b  )6gern  mit  bem  9tamen  »®$W  %\x  bef<ia)nen. 
Sa*  er  ferner  ron  Oem  grefen  SBelebtfein  bet  ®ee*  fagt,  ift 


n 


n  am  Cnte  nwt  fettfl  ftAteigt  lin  fcenfg  jtt  nwbifieiren.  tM 
e*§elue«  OMaift*  «nb M0fte  tu  man  »ettemibernflebt  w> 
flmn  fla)  auf  bim  grefen  iBafTerfpicgtt ,  e«  ge$t  reajt  IfHÄ 
uni>  melano)clifa)  }u  auf  bem  guten  »urmfee,  unb  man  $brt 
gang  beftfmmt  me$r  ftfoeneoftterte  af«  giftyertieber. 

„tttftl"  if  Da<  jnjettc  £ima)en.  Da*  ift  ein  |n5bfo)er 
tftitfd>t0er  Sintet,  ber  nia)t  wenig  äberrafa)t  und  fla)  mit  fei» 
ncn  weifen  Sebanben  «nb  feinet  Jtto|terfira)e  gang  aUerKebfk 
aufnimmt  Dahinter  pnb  meio)e,  üppig  «grüne  fBiefen,  von 
benen  fta)  bie  Serie  von  §Dtenfa)enban(  überau«  appetitlich 
abgeben,  ff«  tft  aufen  viel  freuublia)er  unb  burftiger  al«  in 
Dem  feua)ten,  fa)(üpfrigen  unb  nia)t  appetttlio)en  „Ärinfftübel" 
ber  Brauerei,  oon  bem  $er»  Steub  ein  nette!  &efo)ia)ta)en 
eejatyt  unb  ein  fo  intereffante«  »ilb  entwirft.  €«  mürbe  mir 
jeft  beffer  barin  gefallen,  aber  nur  Steub*«  Sa)tlberung  ju 
liebe,  benn  fdjimijig  Ift  e»  ma$rfa)einlio)  noa). 

„Bon  «ttal  naa)  «Reute"  (SKeitti  in  Sirol)  tft  bie  fotgenbe 
Kammer  übertrieben.  J)a«  tft  eine  $übfa)e  Sour  oofl  ber  eigen* 
tf  tatötflcn  unb  manma)faltigften  9Teije.  Wan  tarnt  bem  Äefer 
Ait  »eftimmtfreit  $ufta)ern  baf  er  beten  me$r  al«  Steub  fa)il» 
bert  erblicfen  wirb,  wenn  er  nur  nia)t  etwa  gerabe  auf  bie  in 
tiefet  Wtyetlung  oorfommcnbe  fo)one  Sennin,  auf  bat  „rofen» 
toejfre  unb  blütenweif  e  SRartte"  erpia)t  tft.  Der  ganje  ©eg 
ifk  milbroraantifa),  nur  mda)te  ia)  bem  IBanberer  ratzen  boa) 
ja  lieber  yartenfir&en  ju  berühren,  ben  (Rbfee  §u  befugen 
unb  bann  bem  fteitfteg  naa)  $o$enfa)mangau  %u  folgen.  9Ran 
tommt  bequemer  unb  genau  ebenfo  gut  oon  ber  Statur  bebient» 
an  ben  $tanfee.  Da«  f.  f.  ginanjWaa)$auS  (lebt  in  ber  Siegel 
leer,  b.  fc.  bie  yofi/n  langweilen  fia)  unb  fua)en  fia)  lieber 
anberweitig  &u  poftiren,  ober  überlaffen  i&ren  |>lat  gan§  eint* 
gen  SRitlionen  war$fbpflger  Jtrbten,  bie  Reifer  tuarrenb  ibr 
ueben§würbigc«  fcntlib  au«  bem  ftitten  ©äffet  ßreden.  Die 
Kapelle  fte&t  nfä)t  am  See,  fonbetn  an  feinem  ftbftuffe  naa) 
Stettti  ju.  Steub  belebt  aua)  ben  yianfec  §u  fejr:  et  tft  oon 
erfa)retfenber  Debfgfeit.  Daf  et  bie  Stuibenfätte  oerfäunit  &at 
bebauert  er  mit  9ceo)t,  benn  et  gibt  felbft  in  ber  Sa)wei} 
wenig  OafferfäQe  bie,  namentlich  ju  guter  3atyre«geit,  fo  präo)« 
ttge  ttafferfiguren  bilben-  Da«  fptubeft,  ptatlt  unb  ftdubt, 
bonnett  unb  gif$t  in  bem  engen  ©palte,  baf  bie  fleine  Studie 
unb  *•*  ^oljflclÄnbcr,  ba«  für  Diejenigen  ba  tft  bie  §u  @a>win« 
bei  geneigt  ftnb,  in  ewigem  dittern  bleiben.  Unb  bann  batf 
unb  fott  man  biefen  8Beg  ntd)t  in  bet  Äacbt  jutücflegen.  Det 
»nblial  be<  Sca>t^al6,  ba«  fta)  gan§  pl6blia>  not  unfern  ©tiefen 
aufrollt  unb  un«  mit  feinen  IBiefen  unb  Dotfetn,  Äloftem  unb 
Steier^ofen  auf  einmal  für  ad  bie  genoffene  &infamfeit  cnt> 
f$dbigt,  tft  oon  fo  grofer  Gtyonftett  baf  man  i^m  ju  Siebe 
gern  eine  9?aa)t  in  yartenftrt^en  ober  üarmifa)  bleiben  fann. 
Bon  bem  ttbfyange  aui,  ber  $ier  gugleia)  ber  üRarfftein  be« 
0ebirg«9uge6  unb  be«  SBalbc«  tft,  feben  wir  oor  un«  eine  gan^e 
Sci(nadbt«befcberung  oon  Ucberrafcpungen ,  unb  mit  nur  eint« 
ger  Sorif  in  ber  ©ruft  unb  mit  ein  tlein  wenig  finblio^er 
Cmpfangtigfcit  wirb  e«  gewtf  rea)t  ft&mer  fta)  oon  bem  <5t»rift» 
bäume  boUer  reijenber  ®ttba)en  abguwenben.  Kulturen,  9aa* 
ten,  ^dufer  unb  Sbürme,  Sie^  unb  9Renfa)en  lagen  einen 
Sag  lang  wie  eine  Ctage  (tnter  un«,  wir  oerfe^rten  nur  mit 
Reifen,  Säumen  unb  ^eßripp,  ia  wir  jtyen  auf  bem  gangen 
Aege  allerwabrfa)etnlta)ft  nta)t  einmal  etnen  Söget  (am  )Man* 
fee  flauet  nta)t):  nun  oerfe^t  un«  ein  #5a)ritt  wiebet  gart)  in 
ba*  Steiben  bet  9Xenfa)en,  in  ben  Kampf  um  grtfhmg  be« 
Dafein«,  in  laute  greu&e  unb  lautel  ttto.  Vn  ledere«  wer* 
ben  wir  fefort  bura)  ba«  Dorf  Sreitrnwana  turj  oor  Beute 
erinnert,  wo  Sotbar  oon  Golfen,  ber  ©efämpfer  unb  fior* 
ganger  ber  4>o(enftaufen,  in  beffen  Qtyarafter  ba«  nat^folgenbe 
titanenbafte  Ringen  $wif$en  ber  ^ierar^ie  untr  ber  Jraifer« 
frone,  ba«  mit  bem  Untergänge  ber  beutfo)en  Gtaattmürbe  en> 
bete,  feine  Begtünbung  finbet,  im  Sa^re  1137  fein  Beben  oer- 
^aua)tc.  ÜXan  erjagte  mir  baf  fta)  im  Crte  felbft  netSf  eine 
Urtunte  über  biefen  2obe«faH  beftnbe ;  ia)  (atte  aber  nta)t  Seit 
bie  8Ba(rf>cii  biefet  «»gäbe  }u  prüfen  f  benn  e«  war  gteitag 


gegen  ttferib  unb  ia)  hoffte  6af  bie  f  oft  in  fteute,  ,,ba«  oiel« 
betübmte  «rtb«fau«",  Wie  e«  «teub  ia)  weif  mebt  watum 
nennt,  (umantt  gegen  mta)  fein  wütbe  aU  bie  »irtbin  in 
Oarmifa) ,  bie  in  allem  Qrnfie  meinte :  ia)  fäV  ju  orbentlio) 
au«  um  einen  feberifa)en  9Ragen  gu  (aben.  SReine  Hoffnung 
würbe  nio)t  getdufa)t,  in  ffltutt  fa(  ia)  orbentlio)  genug  au« 
um  gang  bequem  am  Jreitage  eine  Portion  italb«braten  unb 
Catat  nebft  einem  fttacon  Sttoletwein«  oetbauen  §u  tonnen; 
unb  Da«  gefeba^  benn  aua)  o^ne  3nbigeftion.  SRein  nervu» 
ragus  fang  einen  gobpfalm  unb  lief  mta)  batauf  in  Scu^e. 
3fr  ein  guter,  e(tlia)et  Jterl,  ber  feine  $flia)t  tyut,  mein  ner- 
mi»  ▼agus. 

Sine^eQ)ft  intereffante  0a)ilberuna  ent^dlt  bie  eierte  9lum> 
mer  be«  @teub'fa)en  Bua)e«.  ©te  ergaplt  oon  bem  „yaffton««' 
fpiele  in  JDberammergau",  oon  ber  Huffub^ung  eine«  „Stufte* 
rium«"  mit  lebenOen  Silbern  bie  buro)  einen  „dber"  intet» 
pretirt  werben.  4H  will  mta)  bebünten  al«  weia)e  ^it  Zar- 
ftettung  wefentlia)  oon  ben  in  Ctabburg  unb  anberweitig  noo) 
üblia)en  mimifa)*bramatifa)en  €ufrü(rungen  ab.  Ueber  bie 
€toa)e  felbft  ift  (inldnglio)  gefa)rieben  Worten,  obgleia)  ^U 
86fung  be«  knoten«  am  9nbe  noa)  %ren  &le?anber  erwartet, 
gumal  feit  gauriel  ben  Urfprung  tiefer  Dramen  abfolut  ben 
yrooenjaten  oinbieirt  (at.  SRe^r  über  biefen  $unft  gu  fagen 
würbe  mio)  su  weit  fuhren,  ber  SBerfaffer*  begnügt  fta)  mit 
einer  &a)ilberung  be«  concreten  VaUe«,  unb  io)  barf  bem  £efer 
oerfprea)en  baf  biefe  i^n  Unterbalten  witb.  3a)  fa^  bie  %uf« 
fü^rung  nia)t,  oermag  alfo  nia)t«  ©eitere«  barüber  ju  melden. 
Da«  ))affton«fptel  in  Oberammergau  ift  inbef  {ungern  Ur« 
fprung«  al«  anbere  berartige  ,,»olt«fePe/#,  unb  fa)eint  oon 
oorn}erein  me^r  bem  Solfe  al«  ber  jtlerifei  gehört  ju  ^aben. 

ftr.  5:  #,Der  Ummerfee"  unb  9tx.  6:  „Der  J)eijfenberg", 
enthalten  intereffante  (iiftorifa)e  Zotigen  unb  piquante  Grcurfe 
in  ba«  ©ebiet  ber  $rembcnbüa)er.  Guten  ))enbant  ju  te|tern 
fa(  Referent  oor  furjer  3eit  auf  bem  3üOberge  bei  S5lan-- 
fenefe,  adwo  eine  fbfHia)e  Slumenlefe  rot(republifanifa)er  ©tnn« 
fprüo)e  bümmfter  «rt  §u  maa)en  wäre.  Sei  ben  ^iftorifa)en 
«tjjen  rommt  bielmal  bie  Statur  etwa«  mager  weg,  aber  fo 
ge(t  e«  immer  wenn  bie  Srabition  ber  9?atur  oorgegogen  wirb. 
3a).  gebe  ben  Sonnenaufgang  auf  bem  peiffenberge ,  beffen 
Beuge  ia)  aua)  war,  gern  für  einen  Sonnenuntergang  auf  ber 
Strafe  oon  ***.  Sa  t>a$  ift  eine  gücfe  bie  ia)  in  Steub*« 
93ua)e  ungern  bemerfe  unb  bie  ia)  ein  wenig  au«füden  tnuf, 
foweit  mein  #ebio)tnif  noa)  reio)t.  ^err  Steub  bringt  „au« 
bem  bairifa)en  ^oajlanbe'' ,  etwa«  oiel  Strol  unb  brauchte 
wa^r^aftig  nia)t  au«  bem  ?anbe  ju  geben  um  noa)  mancherlei 
nette  0ao)en  ju  |eia)nen. 

G«  waren  }wei  alte  Stubenten,  ndrrtfo)e  Äauje  unb  ftorb' 
beutfa)e  obenein  (bie  naa)  Steub  gum  Declamiren  prdbe^inirt 
ftnb),  mit  benen  ia)  oon  9Rüna)en  au«flog.  Die  Seiben  mao)» 
ten  eine  „Sierreife"  unb  batten  nebenbei  bie  SefäOigteit  mei> 
nen  JKücfen  aufer  Unfoften  ju  fe(en,  b.  &•  mein  titpäd  an 
ÜÄappen  unb  IBäfa)c  in  fyxt  Db^ut  gu  nehmen ,  rooju  unter» 
weg«  noa)  mancherlei  Steine  unb  anbere  Raritäten  famen,  über 
beren  9?u$barfeit  fta)  bie  Ferren  umfonft  bie  Jtöpfe  )erbraa)en. 
Za^  eigent(ia)e  Staunen  aber  begann  erft  an  ber  SKenter* 
fa)waige,  wo  io)  über  einer  Grifa  bie  fta)  unter  ben  14  «rten 
ber  Süneburgcr  ^aibe  nia)t  oorfinbet  mein  Sier  auf  unoerant» 
worttia)e  fBeife  oemaa)ldfftgte.  Son  ba  ab  bereuten  fte  e# 
wenigften«  eine  (albe  Stunbe  lang  mit  mir  gegangen  ju  fein, 
unb  ia)  oerf6t)nte  fte  erft  wieber  bura)  eine  Semerfung  bie  fte 
mir  eigentlta)  gärten  übelnehmen  foflen.  Bor  bem  näa)ffen  Orte 
an  ber  3far  bat  ia)  namlia)  ben  ttinen,  ber  fta)  Slafen  an  bie 
Jüfe  gelaufen  fcattc,  mit  fe(r  emfii)aftem  ®efta)te:  nia)t  bura) 
fonbern  um  ben  ftlecfcn  herumzugeben,  ba  bie  ®en«barmen  an« 
gewiefen  w&ren  Snbioibuen  bie  im  83erbaa)te  ftdnben'mit  ber 
„itlauenfeuc^e"  behaftet  ju  fein  fofort  aufzugreifen.  Zai  ftanb 
nun  wirflia)  in  einer  ategierungtoerfügung,  n&mlio)  ba«  ©ort 
„Snbioibuum",  womit  aderunmafgeblicbft  allerbing«  ffiinbct 
gemeint  werben  fein  mögen.    Unter  3noioibuum  fann  man  ja 


•t 


wol  atu|  flÄenfelen  tmfUtyn  unb  irofer  $infenber  bd*t<  Jty 
Demnoä)  oon  bem  „Serbaa)ce"  föwer  reinigen  tonnen.  Sir 
fütterten  an  b'er  3far  fort.  Dia)t  neben  un«  Oer  (enterbar 
falte  ,  eifigbawbenbe,  unpoetifa)e  jjfluf  Die  3fa*.  €Re  ftteft 
mit  D^ren  etyneUen  eilig  Dabin,  wirbelt,  febdumt  unb  gappeitj 
aber  Die  Stent  Die  Re  In  ü)rer  gangen  ftu*bebnung  oonfta> 
gibt  ftnb  nia)t  Da*  3Raufa)en  anberer  eferome,  fie  ftnb  geraDefit 
ein  Staffeln,  unb  biefe  Saute,  Die  wie  ein  Bufammenfölaaen  unb 
flneinanberreiben  Dünnet  (Sttplatten  fungen,  mögen  nia)t  wenig 
bagu  bettragen  Die  3far  fo  auffaflcnD  falt  etfa)etnen  gu  laffen. 
Der  £ea)  mit  feinem  breiten ,  fanDigen  3nunDatton*bette  flefrt 
t>iel  emlabenber  au*.  9Ran  wanbert  bura)  lange  ©treten 
fa)5n  befianbenen  ©atbe*  unD  fommt  enblia)  an  einen  Ort  Der 

(icmetbt  ifl.  9tü$t  gemeint  Durcb  Die  $anb  eine*  f)rieftert, 
onDern  geroeu)t  bura)  ein  (lerne.  Der  9?ame  De*  Orte*  ifl 
Gä)manec(,  fein  Erbauer  (ief  &a)mantbaler,  ei»  Qtywan  beffen 
lebte*  Sieb  jeftt  in  Grg  gegoffen,  riefig  unb  riefenbaft  ftön 
oon  ber  Styerefunnuefe  naä)  3Rüna)en  ftebt.  Da*  Qebdube  an 
Der  3far  ifl  ein  Sburm  einfam  unb  (HU,  ein  $(afc  wo  ber 
Qebanfe  fia)  felbft  gebort ,  wo  er  fia)  Oeftatten  ((baffen  muf 
um  ©efellfa)afit  gu  fyabtn,  unb  barum  mar  er  ein  rea)te*  fcfpl 
für  einen  SRann  beffen  ©a)öpfertraft  ntc^t  genug  qngeflaunt 
»erben  fann.  Der  Sburm  iß  fc^lic^t  unb  einfaä),  ein  SKeretf 
an  ba*  ffä)  ein  gweite*  oon  geringerm  Dura)meffer  fa)lieft, 
Da*  über  ba*  erfte  binau*ragt  unb  oon  (einen  ginnen  eine 
berrtiebe  fcu*fjd)t  bietet.  ©er  nia)t  Steppen  {feigen  fann  wirb 
im  testen  £bürmd)en  (inaufgemunben  ober  fann  in  jeber  (ftage 
burd)  eine  Zfyüvt  in  ba*  etgentlia)e  ©obnbau*  gelangen  um 
bie  Srinfftube  mit  Den  alten  pumpen  unb  bem  Ultarfa)r{ine 
gu  bewunDern.  SJon  oben  überffebt  man  ben  ganzen  Sauf  ber 
3(ar  bi*  weit  in  bie  Serge  (inauf,  ba*  Sanorania  ifl  unenb* 
lia)  weit,  unb  100  e*  Dura)  bie  Xämme  begrenzt  n>irb  oermag 
fia)  bie  9p(antafte  auf*  neue  in  SaufenDen  oon  &a)iuj(bten  gu 
oerlteren.  3enfeit  ber  3far  liegt  eine  alte  SSefle  beren  ftamen 
ia)  »ergeffen  fyabth  ein  $uloermagagin  fei  barin,  Da*  mar  Sitte* 
n>a*  ta)  baoon  Semerfentoertbe*  borte.  SRtt  $ülfe  eine* 
gernrobr*  fann  man  oon  ber  münefcener  ftrauen(ira)e,  bie  in 
„fttefelfnetytlifber  ©ejtalt"  auf  ber  anbern  €5eite  oor  un*  liegt, 
Die  fetunDe  ablefen  unb  feine  Ubr  Danacb  rieten,  oorau*gefe|t 
ba|  fie  niebt  wie  bie  meiner  ^Begleiter  im  Seibbaufc  gu  ®e» 
oatter  {lebt.  Den  ätyurm  umfpannt  eine  SDtauer  mit  Binnen, 
unb  ein  Sbor  ba*  oon  einem  fä)arfen  @pt|bogen  gebilbet  wirb 
fubrt  in  ben  (leinen  $ofraum.  SRan  oerfdume  ia  nta)t  Dur<b 
ein  f leine*,  fa)male*  Jenfter  in  ber  flRauer  natb  ben  Sergen 
bin  gu  (eben.  Siai  23ÜD  bat  babureb  einen  Slabmen,  laft  ffa) 
tnanmä)faa)  oerdnbem  unb  ifl  frifa)er  al*  alle  Glaube  gorratn 
ber  Seit. 

S3on  ba  ab  fübrt  ber  ©cg  eine  ®tre(fe  meit  an  ringe* 
(engten  gelbern  ober  an  Dem  bebufebten  %b$ange  be*  Sfar* 
bette*  bin*  man  bat  immerfort  bie  3ugfpifte  unb  tbre  Oefdbr« 
ten  oor  ftdb,  balb  über  grüne  Selber  pinmeg,  balb  über  blau« 
Duftigen  SBatb,  unb  bat  ®e(egenbeit  ben  Cinfluf  be*  SBorber« 
grunbe*  auf  Da*  Grfa)einen  Der  $drbung  De*  ^intergrunDe* 
iu  ftuDireni  Denn  tiefe  toe<bfelt  mit  Caat  oDer  fBalD  in  greOer 
SBetfe.  CrnMicb  oerliert  man  ffa)  naä)  oielfaa^en  3rrfabrten; 
Die  bei  einer  SBanberung  meiner  Art  nia)t  ausbleiben  (innen 
unb  auf  bie  man  au$  t>on  oornbetein  gefaxt  ifl,  mieber  ^anj 
in  ben  Salb.  Der  befle  fran§offfcbe  C(jfecr)dger  fdnnte  mebt* 
Seffere*  erffnben  at*  Diefen  ffialb,  aui  bem  man  meiner  JRecb» 
nung  nadb  erfl  am  ttbenbe  b«au*(ommt  unb  gang  pl6|lt(b 
^mitten  93ud^en  unb  Siebten  auf  bie  gabrflrage  oon  2Xüncben 
nacb  3Bolfratb*(aufen  münbet.  SKan  (at  hoffentlich  über  ben 
foloffalen  Stammen  mit  tyren  toebenben  Siebten,  über  bcperl» 
Un  folgen  unb  fpringenDen  C(io)(db(ben  unterbef  %M  Der' 
geffen  10a*  man  oon  Den  Sinnen  oon  @ä)n>anecf  gefeben,  unb 
tritt  au*  Der  SBalDfride  obne  Die  geringfle  Sfymtna,  Deffen  ma* 
fommen  mirD  gaifeben  Die  beiben  SBdnbc  oon  jttefeieonglome« 
rat,  Die  Durc^  ba*  Äinföneiben  Der  Strafe  Di(bt  oor  »olf« 


ratb*ba«feA  gebtlbtt  »erben,  ^ai  wm  m4  *«**  «w  <♦  •«• 
imfmn  JUaue«feu41»g  einen  ^anegprifn*  auf  ben  „Vcftyetfc 
fer"  Dottituer  tfxtn  muffen,  beffen  ftuibrnd^meife  «uf  ber 
Tribüne  belanntlub  obne  £oupe  ftv  undfl^etif^  etfcbeinl,  (0 
ifl  man  (inldaglufe  prdporirt  um  beim  (Siegen  um  bie  «d$£# 
M  bie  ^rrlaubnif  gu  (oben  etwa*  Katurn«n  g«  »erben. 
D,  e*  ifl  »unberftbn!  34  ^  ba*  ©Üb  \tnH  «benb*  no<b> 
immer  in  mir,  i<b  »et|  noib  ie|t  baf  mir  ba*  ßerbammnng** 
urtbeil  ba*  üb  eben  au*ft>recben  moOte  in  ber  Äeble  Uieb,  baf 
Üb  ba*  €itat  im  ultramontanen  I5arri(abenflile  üu$  Obren« 
DbOinger1*  jüngfler  «ebe  oerfebuufte,  mett  mieb  ba*  «efubl 
vberfam  ber  Eugenblict  (ei  (eilig  unb  Dürfe  nübt  bit^b  m* 
fiuifc^c  9(rafe  entheiligt  werben.  Oir  bogen  um  biefe  <Me 
tmb  oor  un*  lag  ein  »ilb  ba*  ia)  nubt  gu  föübern  oerfueben 
werbe,  weil  ffarben  niebt  gureteben  mürben,  oiel  weniger  Borte. 
T>cA  waren  beglübte  Serge,  Da*  war  ein  fleine*,  roffg  anac 
Unstete*  Jtinblein  über  Aolfratytyaufen,  Dal  waren  Siefen 
bereu  emporftebenbe  ^alme  golbene  €^ib*n  «eigten,  Da*  wm 
ein  Jluf  mit  golbenen  Aeffepen,  *tte*  nur  Duftig,  leife  gebambtr 
fttttemb,  oerfajwimmenD,  ein  fcbenbfegen,  ein  *oe  SXaria  ber 
Ifatur,  (0  füJOi,  (0  großartig  wie  ia)  e*  nie  oorber  gefeben.  Die 
Qtonne  war  \>\nabf  Die  tonten  ber  Sugfrije  brannten  gule|t 
nur  notb  allein,  bie  0a)atten  faserten  weiter,  enblofer  über 
un*  binau*,  e*  würbe  büfler  um  un*,  (übler  unb  b^rbfnitr' 
bafeer,  bie  Bug(pn)e  glübte  au*  —  unb  meine  Henoffen  b«4* 
ten  wieber  an  ba*  SBier  ba*  fie  für  eine  Sicrtelflunbe  oer* 
geffen  (arten,    ©ir  gingen  naä)  Solfratb*baufen  binem. 

t>a$  ifl  eine  (onberbare  Äecenfton!  3a)  »ufte  ba*  oor« 
liegenbe  SBerfa)en  inbef  niebt  beffer  mit  bem  £obc  ba*  bie 
gewanbten  9a)ilDerungen  oerbienen  ^u  bebenfen  al*  Dabura) 
baf  ia)  mia)  oon  ibnen  oottftdnbig  m  Die  fkenerie  oerfeben 
lief.  „grauena)iemfee"  überragt  bie  anbern  Gfiggen  no<b  an 
ftrifebe  Der  DarfteUung  unb  bie  „©agen  au*  ber  degenb  oon 
$ei<benball"  werben  aua)  für  Den  bem  Die  2anbfa)aft  unbe* 
fannt  ifl  oon  grofem  Steige  (ein.  34  wünfa)e  nur  noa)  baf 
Cteub  (eine  oberldnbi(ä)en  Ibilber  oerooüftdnbtgt  unb  Segern« 
fee  unb  Die  Keinen  9een  niebt  überflebt.  Sooiel  autb  bar« 
über  (o)on  geftyrieben  worben,  eine  Jeber  bie  (0  frifa)  unb 
eigentbümlid)  gu  (a)i(bern  weif  fommt  notb  immer  niebt 
gu  (pdt  9tOff  ***&*** 

—      -  -  — -    - 

* 

9tDti$- 

^>a^  geben  auf  einem  &orbfä)  Algerien*. 

Unter  Sorbfä)  oerfleben  bie  eingeborenen  Algerien*  eine 
9rt  fefter  9cbl6ffer  weU(e  e(emal*  oon  ben  Surfen  befett 
waren  unb  gegenwärtig  oon  ben  frangöjtfä)en  Cga*  unb 
yaföa*  bewo(nt  werben.  ®ewb(nliä)  in  einer  romantifa)en 
9egenb  gelegen  erbebt  ftcb  ber  Sorbfa)  meifl  Den  (Bergen  ge- 
genüber, mit  Denen  er  fafl  immer  im  Ariele  lebt  9tan  fin« 
Det  Dort  noä)  gang  ba*  geubalwefen  in  feiner  urfprünglta)en 
0tärfei  be*  9?aa)t*  fann  man  Rcb  nia)t  nieberlegen  obne  oor«  . 
ber  Da*  3$or  forgfdltig  gugefa)loffen  gu  ^abtti,  unb  oft  wirb 
man  oon  wahren  Sanbflreia)erbanDen  geweeft  wela)e  eben  ü)re 
Seitern  an  Die  fltyürme  angelegt  fyobm.  Die  ^unbe  fangen 
an  gu  (eulen,  man  eilt  gu  Den  ©äffen,  wirft  Die  GtürmenDen 
oon  Den  SDtauern  (erunter,  fteigt  gu  |)ferDe  unb  oerfolgt  fte 
in  Die  9?aa)t  tinein.  So  ge(t  e*  hinter  ibnen  über  bit  Qbtnt 
weg,  e*  werben  ibnen  Die  ©ege  in*  Gebirge  abgefa)nttten, 
man  t6Dtet  fie  unD  febrt  De*  anbern  Sag*  mit  Surnu*  unb 
glinte  wieoer  (eim.  $at  ber  Skroobner  be*  S3orbfa)  einmal 
eine  geitlang  nid)t  biefe  Belußigung  be*  irrieg*,  (b  bat  er  Da* 
für  Die  3agD  auf  8Bilb(a)weine  unb  $antber  mit  bem  ÖJpeer 
ober  gu  Kot-  ©erben  auä)  |>ferbe  gu  Sobe  geritten  unb  oer* 
liert  man  aua)  einige  £eute,  fo  bat  man  boa)  gum  mmbefien 
eine  anbete  greube  al*  Die  JBefteger  einiger  armen  |>afen  ober 
$übner  gu  fein.  2. 


»ctttntwortHrV?  ^t«u*9ebe«:   *tiutid>  f>r»elbati*>    -  *>*"*  «w>  •*g^8  ••«  9*  *♦  »w*|n«*  in  feipgif. 


8  I  ätt et 


für 


Utetauf  che   Unterhaltung* 


%t*ita$, 


9ft-  21, 


24.  Sanuar  1851. 


Bitty  üktt  bie  nationale 

Skntfcbcn« 

(Scfttuf  au*  9tr.  20.) 


ber 


Sott  ber  im  ffiefen  M  beutfeben  SoltSgeifle«  be- 
grünbeten  ämeelmdfigfeit  einet  folgen  ^tet  nur  in  ib« 
reu  $aupt$ügen  angebeuteten  Serfaffung  burebbrungen, 
iitib  überzeugt  bog  fie  ben  Sntcreffen  ber  gürften  n>ie  btt 
Soff«  gletd)  fef>r  entfpreeben  würbe,  richtet  SBirtb  an 
beibe  bie  ernfHitbften  (Bemannungen.  St  fragt: 

ffiaS  fott  »erben,  wenn  bie  beutfeben  {Regierungen  bem 
bi#ber igen  Spjteme  treubleiben,  niemal«  bem  ®ei|te  ber  Seit 
dieQnung  tragen,  bie  9lnfprücbe  M  Sott*  auf  Nationale inbeit 
unb  $etcbtrcpräfentation  beharrlich  gurüctweifen ,  niemals  eine 
Orunbreform  in  ben  fiaatlicben  unb  focialen  SerbäUniffen  beS 
Deutfcben  SReicbS  bewilligen?  (Ilauben  fte  wirtlich  auf  bem  bis» 
tyr  befolgten  öeac  ben  SoltSgeifi  bewältigen  unb  ben  gegen« 
wdrttßcn  0tanb  ber  Dinge  ober  ben  fogenannten  »tatus  quo 
auf  bte  Dauer  erhalten  §u  tonnen?  SBenn  fie  Die*  glauben, 
fo  »erben  fie  bitterlich  getäufo)t.  Gtne  grofe  ©abrpeit  jtet)t 
über  allen  3rrtbümern  unb  Hebeln  beS  menfeblicben  Ertennt« 
nifuermögenS,  unb  n>irb  fomol  oon  ber  fforfebung  alt  ber  <2r» 
fabrung  ober  ber  Ocfcbicbte  betätigt,  bte  folgenreiche  ®at)r' 
heit  nämlich  baf  bte  (gntwictelurig  ber  Wolter  organifch  iß, 
ba§  fie  unabänbcrlid)  nach  organifchen  ©efefcen  oorftebgebt. 
©ermöge  tiefet  Qefefce  fallen  in  Den  Qeftnnungen.  unb  ber 
Dentungtart  ber  SRenfcben  periobifcb  öeränbertmgen  Dor,  unb 
btefe  organifchen  Ummanbelungen,  nicht  bte  £et)ren  allein  eejeu« 
-  gen  ben  ©eift  ber  Betten.  9ber  tbtn  Deswegen  fann  berfelbe 
nicht  bureb  €tnfur,  Sucher oerbotr ober  anbere  3mangSmafregcln 
ntebergehalten  werben.  <£r  entgeht  innerlich  oon  felbjt,  fud)t 
ftcb  auch  bei  ber  äuferften  Strenge  folcher  3wangtmafregeln 
wenigftenS  im  ©ebeimen  feine  9cat)rung,  unb  bricht  am  (znbc 
gerabe  in  einem  HugenMief  (tegreich  unb  feUeS  übermdftigenb 
beroor,  wo  bie  ^Regierungen  ihn  für  gänjlict)  erftirft  gehalten 
haben. . . . 

©trb  aber  —  beift  eS  weiter  —  baS  &olt  babei  gewin» 
nen  wenn  bte  Gntrotctelung  biefen  Gang  nimmt,  wirb  ei  als« 
bann  eine  freiere  Serfaffung  unb  höhere  0taatt)uftänbc  erlan» 
gen  al«  bte  oben  andeutete  SRetcbSoerfaffung  gewähren  tonnte? 
*u<b  btoaiif  b<*t  bte  Oefchichte  eine  bünbtge  Antwort.  Ran 
war  in  Deutfcblanb  bisher  vielfältig  ber  SReinung  ergehen  baf 
eine  gewattfame  Umwälzung  in  unfewn  Sanbe  nicht  oon  ben 
dräueln  hegleitet  fein  tonne  bte  in  anbern  ®taattn  fo  febau* 
berhaft  hervortraten.  Die  9emütt)licbtett  bei  beutfeben  Äatto» 
nalcbarattert  unb  bte  tybfytxe  »ilbung  ber  neuetn  Bett  unter« 
ftüfcten  btefe  SRetnung  auch  mit  gewichtigen  Qrünben?  gleich* 
»ol  machen  Diele  Orrftbeinungen  ber  Qeawwart  jenen  guten 
Olauben  unerwartet  febr  fchwanfenb.  fft  tft  natürlich  unb 
felbß  notbwenbtg  baf  in  allen  0ät)rungen  ber  SM! er  aueb 


ertreme  karteten  auftreten)  allein  fo  reifenb  fcbnell  geht  bei 
uns  bie  Bewegung  ber  deiner  baf  Die  welche  in  ben  Sahren 
1831—33  Uebcrfpannte,  ja  felbft  €5ct)wärmer  genannt  würben, 
ic(t  ber  gemä§igten  !Retnung  angehören,  ©tr  wollen  nicht 
einmal  t>on,ben  Anhängern  ber  ©üUr^emeinfchaft  fpreeben,  ob* 
fchon  eS  be§etcbncnb  genug  tft  baf  fogar  ein  folcher  Srrwabn 
fo  viele  &cpfc  bethören  tonnte  i  aber  auch  unter  ben  ,  ge« 
funben  SBertbeibigern  ber  entfo)iebenen  SRichtung  tft  et  fchon 
9Robe  geworben  Scben  ber  nur  im  Äleinften  qon  tt)rer  2Äei* 
nung  abweicht  Der  $a(bt)eit  ^u  befchulbigen.  ÜRänncr  welche 
bie  &taattwiffenfcbaft  unb  bte  (Ergrünbung  ber  ÜRittel  tut 
Qmporhebung  beS  SBolfö  jum  Stubium  ihres  SebenS  gemacht  pa* 
ben  werben  oon  unwiffenben  Schreiern  wie  ®chultnaben  ge« 
meiffrrt,  ja,  was  baS  ÜRcrfwürcigfte  ifl,  SRänner  Welche  bit 
getftige  Bewegung  juerft  anregten,  welche  [prägen  a(S  %flel 
fchwieg,  welche  ihrer  Uebergeugung  unter  febweren  Stürmen 
unb  Drangfalcn  treublieben,  für  fte  Darbten  unb  litten,  werben 
für  @eroile,  2reulofe,  abtrünnige  unb  Ueberläufcr  ertlärt. 
Lächerliche  Theorien  über  feciale  Einrichtungen  gelten  für 
®taatSi?eiSheit,  JRofeeit  beS  ButbruetS  für  Jtraft,  Grobheit  unb 
gemeine  bitten  für  Patriotismus,  ^it  vorlaute  3ugenb  mei« 
jtert  Das  erfahrene  fcUer,  ber  ungefchlachte  4>anbwertSburfcbe 
ben  gereiften  Staatsmann,  unb  fowett  ift  fchon  bie  Umbüfte« 
rung  ber  Vernunft  getommen  b.af  man  ben  9cabicaliSmuS  für 
einen  Talisman   ertlärt,    welcher  SBilbung,    ffiiffenfchaft  unb. 

Xenntniffe  entbehrlich  macht Sßenn  folche  £etbcnfchaften  fchon 

in  ber  gegenwärtigen  $bafe  ber  Gntwictelung  h'roortreten ,  fo 
flnb  bie  Sürgfchaftcn  für  einen  georbneten  (Sana,  fhirmifcher 
Umwälzungen  gar  fehr  oerringert  ober  wol  gar  aufgehoben, 
unb  eS  wirb  Daher  fowol  von  bem  3ntereffe  beS  SBoltS  toit  . 
Don  jenem  ber  Surften  gefobert  baf  eine  £ataftropt)c,  wo  nur 
immer  möglich,  oermieDen  werbe. 

Deshalb  foUcn  alfo  —  mahnt  SBirth  —  gubörberft  bie 
Regierungen  |ur  wirtlichen  StaatSmeiSbett  ftch-wenben  unb 
auf  bie  Sahn  ber  bißorifeben  dntwictelung  unferS  StaltS  )U- 
rücttehren.  Die  Surften  empfahlen  fo  /ehr  ben  bifarifeben 
Sobcni  inbeffen  fte  haben  ihn  juerft  oef (äffen,  inbem  jte  bie 
Huflöfung  beS  Deutfc()en  9ceichS  entweber  Deranlaften  ober  un> 
terßü|ten.  Die  trügerifchc  tbouoerainetät  welche  ber  SRt^ein- 
bunb  ihnen  gab  war  nicht  eine  Ueberlieferung  ber  ®eföicbte, 
fonbern  ein  Qefcbent  ber  reoolutitnnairen  Orunbfä^e,  feine 
beutfebe,  fonbern  eine  fran^öftfehe  Sbee.  Eben  bcSwegen  ift  eS 
teineSwegS  folgerichtig  wiDer  bie  rebolutionnairen  Senbenjen 
&u  eifern,  unb  boch  eine  Stürbe  behaupten  gu  woQen  bie  nur 
btefe  üenbenjen  gegen  ben  <9eift  ber  beutfeben  Qefcbicbte  unb 
beS  beutfeben  Staatsrechts  ihnen  »erliefen  haben. 

Jtcbren  aber  bie  Regierungen  auf  ben  ©oben  ber 

t>tflonfct)cn  Sntmtcfelung  juritcf,  gemäßen  fie  bie  grofen 

9te$t*formen  welche  bert>erdnberte£)rgantSmu<  ber  ©taart- 

gefeUfdjaft  unb  ber  (Beiß  ber  3«t  unabmeisüd)  fobern, 

fo  ertlärt  tt  äBirty  für  bie  tyftify  aUer  cbaratterfeflcn 


•i 


unb  befonnenen  SRdnner  bet  ftrebenben  Stiftung  ober 
bet  freifinnigen  Dppofltton:  bie  {Regierungen  in  al- 
len wo^lwottenben  Abfluten  ju  unterftü&en,  tynen  ju 
gemeinfamer  Serebelung  ber  Staattjufidnbe  bie  $anb 
$u  bieten.  ?)ann  würben  fid)  hie .  gürfhn  überzeugen 
*af  gortfebrirte  in  ber  Sott  tentmtefetung  meiere  ton  ber 
Seit  bereite  jttr  Steife  gebracht  ftnb  o^ne  üeroerbKc^e 
<grf$ütterung  auf  friebltd)em  SBege  $um  SBobl  aller 
6tdnbe  9orfid)gel}en  tonnen.  Die  b<tyere  ©inftd)t  unfe* 
ter  Bilbungtflufe  gebe  bie  gtofe  Siebre  baf  bte  Seifier 
bur*  3been,  bie  SRoffen  hingegen  burd)  Sntereffen  ge* 
wonnen  unb  geleitet  werben  muffen»  3)urd>  bie  aufrief)* 
«ige  ©röffnuna,  ber  Stobn  ber  Reformen  tonnten  aber 
bie  ^Regierungen  bie  (Bcifler  ber  Dppofition  jtdj  befreun« 
ben,  unb  im  SSunb  mit  tynen  bat  Materielle  bet  SBoltt* 
lebent  fomett  oerbeffern  bajj  fte  aud)  bie  Waffen  burd) 
bat  3ntereffe  anjtd)$ufetten  oermotyen. 

2>urd)  ein  milbet  ©di)i<ffal  oor  bem  3<wimer  be* 
wat)tt  bie  Xdufcbung  jener  Hoffnungen  $u  erleben,  bie 
er  mit  Millionen  feiner  JJanbtleute  auf  ben  Umftbwung 
bet  3al)re*  IS48  fejte  —  einen  Umftbwung  &u  bem  ber 
fcnfiofi  freiließ  oon  einer  Seite  gegeben  würbe  oon  wel* 
4er  gerabe  SBijt^  am  wentgften  £eil  für  Deutfölanb 
erwartete  — ,  brad)  SBirty  in  feinem  SBerfe  gerabe  bort 
ab  wo  bie  SBerfmtye  ber  Sabinete  ben  nad)  organifdier 
Gntwufelung  ftrebenben  Solftgeifl  burd)  äroangtmafrc* 
geln  in  ®d)tanfen  gu  galten,  fiatt  tym  burd)  geeignete 
Reformen  breite  Sat)n  $u  eröffnen,  ibren  ^ö^epunft 
erreichten,  ndmltd)  bei  ben  Äarltbaber  Befdjlüffen ,  unb 
ein  greunb  bet  Verewigten,  9>rofeffor  SBityelm  3immer« 
mann,  e^emaliget  SRitglieb  ber  l>eurfd>en  Kattbnafoer- 
fammlung,  t)<xt  et  übernommen  bie  Sude  autjufüllen. 
©«gegen  flnb  bie  „Dentwärbigfeiten",  worin  SBirtb  fein 
ftürmift$et  Heben  *u  fdjilbern  oerfudjte,  ein  feiner  @r« 
gdn^ung  fdbiget  S3ru$ftü<f  geblieben  (ta^  erfte,  1844 
in  Stnnutyofen  bei  Jtouftanj  erföienene  S3inbd)cn  get}t 
nur  bit  $um  bairifdjen  ganbtage  von  183! )  — 
bod)  ift  wat  ber  bei  allen  Srrt^ümern  *on  ben  ebelflen 
3been  bewegte  £ifiorifer  an  (Srgebniffen  ernfier,  bon 
ed)ter  SBaterlanbtliebe  befeelter  gqrfd)ungen  tyinterlajfen 
wol  genügenb  ü)m  bei  feinem  Solle  ein  e&renoottet  unb 
tauernbet  Vnbenten  ju  ftd^errt  g.  **  9W$* 


Die  ttoffttlämli^ett  (afeitttföen  SMdfrtunaen  bei 

mtttlalttt*. 

Der  Serfaffer  einet  „Kwai  philosophique  aar  \e  prin- 
cipe et  les  formea  de  la  veraification"  unD  einer  „  Hiatoire 
de  la  poe«e  scandinave",  Qbeleftanb  $ume'ri(,  bat 
teil  ebenfo  neuen  alt  gfötf  tieften  Oebanfen  gehabt  mit 
Beigabe  eine*  reiben  Oto^t*  von  Jtoten  unter  bem  £tiel: 
„Poemea  populairea.  latines",  bie  $ocften  bet  oerberbten 
fatetn  ju  fammein  wie  fie  fi4  wdbrenb  bet  flüttelaltert 
im  Stunbe  bet  Sollt  erhielten,  wie  fie  Den  ben  kriegt- 
leuten  gefungen  unb  in  ben  Jtttficnt  gemalt  würben,  ttine 
ganje  Veite  ber  geiftigen  @ef*id)tc  neuerer  Bett  ftnbet  iia?  in 
biefer  intereffanten  ®abt  bargefleüt,  cS  tritt  in  ifot  gutaae 
wie  Pd)  bie  @ptaä>en  ber  oerfd)iebenen  Rationen  wr mittel« 
ber  freUitb  feltfam  metamorpboftrten  unb  oerberbten  latetntfa>en 


Cpraa)e  oermtföen  unb  oereinigen.  2)at  »ort  „oolfttbüm* 
lid>y/#  ta$  ber  ^erautgeber  biefen  Dt(btungen  oorgefe^t  bat, 
bat  »agnin  ju  bem  dmwanbe  Seranlaffung  gegeben:  et  feien 
biefe  mitunter  reebt  funflooU  gearbeiteten  ffierfe  boa>  ntyt  fo> 
wol  ein  ©erf  Ort  Statft  alt  oielmebr  ber  Jtltfter.  SRit 
«ca)t  aber  entgegnet  Surntttl  tag  Hc  lateim'fa)en  »cibrtaa)tt* 
lieber,  bie  lateimfa>cn  SBunber  unb  Vegenben,  bie  erottfeben 
Oben  $war  oon  ben  ®elebrten  (b.  b.  Denen  bie  im  Oegenfafe 
^u  ben  Jtriegtleuten  bie  geber  führen  tonnten)  gefommen 
waren,  aber  3ebermann  babe  bie  in  ibnen  autgebrüctten  9e> 
füble  gu  Den  feinigen  gemaa)t,  Jungfrauen  unb  .Knappen  baben 
Die  Siebetlieber  gefunden  bte  ber  fcfcbne  9bdlarb  für  feine 
^eteife  gebigtet,  unO  felbft  hinter  bem  Pfluge  babe  ber  hinter* 
faffe  bie  in  oft  jirmlia)  fomifajero  ^üa)enlatein  oon  ben  «on« 
d>en  gematteten  SegenDcn  unb  bitten  abgeleiert,  wie  er  fie  oom 
San  tot  ober  einem  (Stycrfnaben  gelernt  batte. 

2Benn  man  bie  <ab(ieta)en  )*egenben,  Sieber,  Stauer«  unb 
^rieg^gefdnge  ber  Italiener,  Eongobarben ,  (Soeben  unb  ®fan» 
binaoier,  faft  aUe  in  latetnifebem  (Stewanbe,  betraebtet,  fo  ift 
man  erftaunt  über  baö  bißorifa>e  v'Kefultat,  nämua)  über  bte 
oodfommene  (Sinbeit  M  Occtbcntö  t^ora  8.  Ui  §um  13.  3obr> 
bunbert.  Die  Sgranfe  ber  Nationalität  ift  bier  gefallen  unb 
et  gibt  nur  bie  eine  djriftttc^e  StepuHif  i  £iet  ifl  ber  (Sbaratter 
ber  fi<b  in  all  biefen  Diebtungen  awft  fdjärffte  au«prdgt.  Un* 
ter  Dem  mdebtigen  Aflet  umfdffenben  tlrme  ber  Jtirtbe  unb 
ibrer  Gioilifation  lebte  unb  fäapfte  oer  a>ri(ttitbe  Jeubalflaat, 
bem  gatimtmu*  fteQte  ftcb  bec  <$ermantimut  gegenüber,  öter 
gerieben  Fann  man  in  biefem  Kampfe  unterfebeiben.  3n  ber 
etflen  ^errfdjt  noeb  buro)  bie  Segenben  M  ^atbolicidmut  ber 
ttatintemut,  binfitbtlid}  ber  ®pradje  fteilitb  barbarifcb,  aber 
cgtromiftbi  v^a^  Strenge,  3ud)t  unb  unerfcbütterli^en  9(au* 
ben .  betrifft;  weiterbin  ftebt  man  wie  Der  jtrengronrifdje 
bur<b  ben  Öinjlujj  gotbifeber  Sbeen  mobifictrt  ^um  longobar- 
bifa)en  Sattnißmu«  wiro,  nod)  weiterbin  toit  er  aU  <£r§teber 
ber  3>eutf<ben  unb  (9otben  aufzutreten  uerfudbt  unb  }u(e|t,  in 
ber  inerten  ))eriobe,  faum  noa>  ben  wältig  fta)  autbreitenben 
<9ermanitmut  mit  fa)lea>t  aufgepu|ten  römifajen  Sumpen  be= 
beden  fann. 

Dum^rit  gibt  S5etf|>iele  für  biefe  intereffanten,  jhifenweifen 
9bänberungen.  $in  mag  nur  eine  $robc  bet  reinen  ®er* 
maniemu«  in  lateimfo)en  Werfen  yia$  finben;  fte  ift  betitelt: 
„f)at  @<bneeftnb."  ©er  Urfprung  biefe*  Siebed  tft  äugen« 
fdjnnficb  it(dnbifa>i  in  ber  0d>oet3  uno  in  Sircl  würbe  et 
um  ba<  Sabr  SM)  gefungen: 

Advertite  omnes 
Populi  ridicolum 
Et  audite  quomodo 
Saevoa  Bauer, 
Et  ipve  fllam 
Dofraodaret. 

(,,^ora)t  ttte  auf  bie  ndrrifaje  (9efa)i4te,  wie  eine  Jrau  einen 
Sueoen  unb  er  jte  betrog."  „3n  Jtoftni|  lebte  ein  Sueoe, 
ber  gu  25a)iffe  ging,  feinen  &Qa%  mitnabm  unb  feine  etwat 
oerliebte  grau  $u  ^aufc  lieg.") 

Vix  romi^e  trist« 
SecH  oure; 
Ecce  aabito 
OrtA  teauwataUs, 
Furie  pelafiW, 
Certaat  Floniae, 
Iiuetaatve  Fluataa. 
Poat  malt  aqua 
Exulam  littore 
Lo«e;laqao  Notua 
Espaacbac. 

(^Jtaum  ift  aber  ber  Stbiffer  ö"f  offener  €Jee,  aU  fi<b  «n  Sturm 
erbebt  unb  tat  QÄetr  aufwöblt,  Die  ff  tuten  tbürmen  fid)  unb 
oerfa)(agen  tbn  na$  vielen  öefabrcn  auf  ein  fnmbc*  (JüanD." 


1 


„Snbtf  ifi  feine  $rau  nid)t  foul;  junge  Siebfraoer  oerfotgen 
4ie#  fte  erfrort  fte  unb  wirb  guter  $offmmü,  gut  redten  Seit 
gebiert  fte  aua)  ben  unrecfrten  Gofrn."  [Ktluim  injustam  fudit 
jaato  die.]. 

„3»ei  3afrre  oer^efren,  ba  fefrrt  Der  «Rann  freim,  bie  um 

eeue  Gattin  gefrt  tfrm,  Ceti  Gofrn  an  ber  $anb,  entgegen. 
umarmt  de  unb  fragt:  Kon  wem  i(t  bat  Äinb?  antworte? 
ober  bie  frfttftße  Strafe  frarret  bein." 

„Grftfrreeit,  oerfuefrt  f»e  ft<fe  bura)  allerlei  SKdnFe  freraut? 
guiügen.  ©emafrl,  mein  (Semabi/  ruft  fte,  eines  Sage«  ging 
io)  in  ben  ttfpen  unb  betaut  großen  Dürft  i  um  ifrn  gu  ftiHen 
af  id)  eine  |>anb  »ob*  Sanee  unb  baoon  bin  ta)  fefrroanger 
geworben  unb  frabe  ben  oerbammten  Sungen  geboren." 
„0o  »ergeben  fünf  3afrre  unb  brüber.") 

Instaarabat 
Reaias,  ratin 
Qvumb  refieit, 
Vela  alKgat,  et 
Ntvit  Datum 
DaiU 


G*Da  fe^t  ber  Kaufmann  bie  ftuber  wieber  in  &tanb,  beffert 
(ein  Sdfriff  aut,  befejttgt  bie  Segel  unb  nimmt  ben  Scfrnee* 
geborenen  mit." 

Qt  ffifrrt  übert  «JReer,  oerfauft  bat  Jtinb  [pro  arrha  bona] 
unb  fefrrt  reiefr  freim." 

/#3u  $aufe  fagt  er  feiner  Jrau:  Strafte  bttft,  liebe  Srau) 
rrijie  bid),  meine  Sfreure,  icr>  frabe  bein  Äinb  oerloren.  $tn 
Sturm  warf  unt  auf  Jttippen  *  eine  fd)re<tlicfrc  Sonnen« 
g!ut  oergefrrte  unt  unb  ba  ijt  benn  ber  Sa*)necgeborene  weg» 
geftymotgen.'1) 

.    ...    Et    HOS 

Oinai«  fretfter  aol 
Timt,  at  III« 
NMa  aataa 
Llaaeaeebet. 

(„So  warb  ber  ungetreuen  Sattin  oom  Sueoen  mitgefptelt, 
Betrug  gegen  Betrug,  benn  gang  natürüa*)  war't  baf  wer  auf 
Scfrnee  mar  aua>  in  ber  Sonne  Mmol}.1') 

Um  ein  oottfränbige*  Btlb  ber  eigentfrümliaVn  Vbftufungen 
I«  geben,  müfte  neben  btefer  ftaitbinaoifdfren  Bailabe  eigentlid) 
ein  gereimter,  eefriitaltenifdjet  Sefong  auf  bie  So)6nfreit  unb 
bat  Bergnügen  ftefren,  bann,  am  ftirbtt  gu  oergeffen,  ber 
ftoftertidK  unb  elegiftfre  Srauer^efang  be#  Verbannten  Sott* 
faalf,  enbtid)  bie  feltfamen  poertfaen  Berftufte  ber  gongobar« 
len,  Gnglanber  unb  9cormeger.  Da«  0ebid)t  von  Sautfricr 
(ttaltfrariut)  nimmt  in  btefer  fratb  gennanififren ,  fratb  latei« 
niftfren  Sonletter  einen  feltfamen  JHafr  ein*  aut  ber  Seit  ber 
Kibelungen  tfx  et  mit  pebanttfa>er  Sefa>|uftfreit  in  Sirgift 
Btrtfrobe  aufgefhtfrt,  o^ne  boifc  ben  urfprünglia>en  Barbar i*» 
mu»  feinet  Snbatt*  oerbeden  gu  Bnneni  überaß  flefet  man 
bie  Sereinigung  bet  Jeubatitmut  aut  bem  S^üringermalbe 
mit  bem  germaniften  ^cioenn)um  in  feinet  roßeften  Jorm. 

St  wdre  oieflfia)t  beffer  gemefen  wenn  Dume'rit  anftart 
btefer  (Slafjlficirung  bie  4ronoIogifd)e  Drbnung  angemanbt 
|atte.  Sn  ber  2$at  ertlärt  tiefe  »etbobt  ttn  dang  ber  Ge« 
Minute.  (Benn  gu  betfetben  3eit  bie  germanif^en  Saufen 
einen  (ateinifaVn  Sa>Xaa)tgefang  gu  ttftren  einet  i^rer  ^g' 
reiben  .Könige  unb  bte  itaIienifQ>«longobarbtfQ>en  itrieget  auf 
ben  Södöen  t(^rer  Stdbte  in  bemfelben  barbarifä)en  Satein  Sie* 
oer  fangen,  fo  erfennt  man  frier  bte  Äaa>t  Äomt  noa>  im 
M.  Safrrpunbert«  unb  bie  Qfeofe  Satiumt  wirb  nuu)r|aft  ge> 
fpeitfteToafr  oerni  au4  ber  ©arbare  in  Gicno't  Spraye  reben 
nrfU.  flean  mürbe  auferbem  oon  ber  Arono(ogifa>en  Drbnung 
ben  9"cnben  gehabt  Gaben  bie  ttmgeftaltungen  ber  romifaVn 
€Jprad>e  gmifn^en  bem  7.  unb  II:  Safrrounbert  in  bem  grofen 
Gd)metgofYn  betrauten  gu  fonnen  out  bem  bie  itatteniftye, 
frangb(ifa>e ,  prooen^aüfebe  unb  fpantfefre  <o>rao)e  bert>orgtng. 

ftlt  bie  Soibaten  bet  beutfo)en  itaifert  £n»»ig  *  11.  ge« 


gen  »eneoent  gogen  um  tfrren  ^errn  lu  befreien,  melden 
«balgifa  gefangen  titlt,  fangen  bte  Saq)fcn  unb  bie  Sirolec 
in  8ubmig*t  «pecre  um  ü)re  9taa)e  auf^ufrifo)en  (atetnif^e 
»erfe,  roelcfee  aOe  mdg(ia)en  grammatira(ifa)en  Sedier  enthalten 
unb  beren  Vnfang  fotgenber  war: 

„^)6rf,  Qnben  ber  ©ett,  mit  Ctyredeen,  mit  Stauer,  we(4 
Serbretyen  in  Beneoentt  IKauern  begangen  worben  iß.  Scan 
frat  mit  «Ketten  betafict  £ubwig  ben  fettigen,  ben  frommen, 
ben  (Erhabenen.  2)at  $otf  oon  Beneoent  frat  gu  Vbafgifa  ge* 
fagt:  fllenn  wir  biefen  SRann  lebenb  enrtajfen,  ge^en  wir  gu* 
grunbe,  er  frat  grofe  8$erbrea)en  in  ber  9>rooing  begangen, 
er  frat  unt  unfere  99cao)t  genommen,  frat  unt  für  9iia>tt  ge» 
aaltet,  er  frat  unt  oiel  Urbet  gugefügt,  unb  gerea)t  iß  et  baf 
er  jrirbt.    u.  f.  w." 

2Ran  fann  t>it  «nfangtpunfte  ber  ita(tenif((en  Spraye 
in  bem  Urterte  frier  teid)t  ertennen,  fte  geigen  fiefr  namentlttft 
in  berdnbjttbe  o\  fo  freist  et  befonbert  in:  scelua  fuit  factum 
BeoOvento  civitas,  für:  acelaa  factum  est  in  ci  vi  täte  Bene- 
Tooti,  man  frat  ein  Berbreefren  begangen  in  Beneuentt  Stauern. 
Laeto  animo  liabebat,  für:  aniuom  -  habebat  iaetum,  et  war 
fröfrli<fren  ^ergent.  Comprohendcrunt  aaneto.  pio,  auguato, 
flatt:  aanetum,  pium,  augujtam,  fic  nafrmen  ben  freilegen, 
frommen ,  erfrabenen  gefangen.  Nescio  pro  quid  cauaa  ift 
offenbar  bat  frangoftfefee:  Je  no  aat«  ponr  quelle  cause,  ftatt: 
neado  cur,  quam  ob  rem.  Sangaine  viodicare  quod  auper 
terram  fuaua  eat,  flatt :  aanguinem  vindicare  tuper  terra  oi  fusuam. 
Äan  ftefrt  au$  biefen  Beifpteten  wie  intefeffant  et  ift  bte  Um« 
fftmclgung  einer  SpraaV  in  ibrtn  eingelnen  fünften  gu  be« 
obütfrten,  unb  bat  (Singige  wofür  Dume'rit  getabelt  werben 
tonnte  ift  ein  Ueberftaf  an  gelefrrtcn  Vbfa>wetfungen,  bie  man 
inbef  bet  grofen  Ccfrarffinnt  unb  oet  feltcnen  JIctfet  wegen 
gern  Der  geigen  mag.  13. 


3«t  ©ef*i*tc  bet  3eit  StatVi  V. 

Correspondeace  of  tbe  emperor  Chariea  V.  and  hu  am* 
baaaadora  at  tbe  courta  of  England  and  France,  Crom 
tbe  original  lettera  in  tbe  imperial  famiiy  archivea  at 
Vienna.    Kdited  b>   William  Brodford,    gonbon  1851). 

£)af  ein  SJucfr  wie  vorgenannter  Briefweefrfel  niefrt 
ofrne  Sntereffe  fein  tann,  oerflefrt  fiefr  wot  oon  fetbft. 
Umfaft  boa>  bie  Seit  itarl't  V.  eine  bet  angiefrenbften  Qp*> 
cfren  bet  neuem  (Befätcfrte ,  öreigniffe  oom  wieptig^m  CNn« 
fluffc  auf  bie  ®efd)itfe  ber  Kationen  unb  fociale  tbeefrfeC,  bie 
nttfrt  umfrmfonnen  bie  ttufmerffamtett  gu  feffetn.  %ua)  liegt 
auferbem  ein  Steig  barin  baf  bie  yetfonen  meUfre  berufen  ma* 
ren  in  bem  grofen  ftcfr  bamatt  entwitfetnben  politifo)en  Drama 
Stollen  gu  fpielen  ben  gefern  mefrr  ober  weniger  befannt  ftnb 

—  in  tfrren  SebentüerfraUniffen  wie  alt  €frataftere.  Hin  Seo 
unb  Surftet,  ttolfeo  unb  {>einrKfr  Vlll.,  grang  I.  unb  bet 
Jtaifet  ftnb  etinnetungtfefrwere  »amen.    Der  Snfralt  tot  Bud>t 

—  ofrne  Snfralttangabc  ober  Stegiftet  —  beflefrt  in  feoVgefrn 
Briefen  5tarft  V.,  in  ebenfo  oielen  üon  gewia^tigen  ))erfonett 
an  ifrn  gerateten,  einigen  tWggen  berufrmrer  Seitgenoffetg 
einet  noa>  ungebtudten  DarßeBung  oon  »aoaotero,  oenetia* 
ntfdfrem  Sefanbten  beim  Äaifer,  unb  bem  Seifqournale  bet 
Xaifert  oon  feinem  |)rioatfeaetait  Banbeneffe.  Die  gwei  le(* 
tetn  Stittfrcilungen  füllen  ungefäfrr  ein  fünftel  M  Banbet, 
bie  Sftg|en  ber  Seitgenoffen  ein  anberet  ^inftel,  ben  übrigen* 
9anm  bie  Briefe  bet  Jtaifert  unb  Berf^iebenet  aut  bet  Ift* 
bet  M  $etautgefrert.  Unter  ber  englifä>en  Ueberfefring  ftnbr 
bie  Briefe  im  altfr*ngöjtfa)en  Original  abgebrmft. 

S>it  Briefe  geiefrnen  Äarl't  öfrarafter  wie  ifrn  bie  Oefcfricfrte: 
fennt,  mfrig,  bebatfrtfam  unb  oor^efttig,  neuen  Stetnungen  ab» 
geneigt  ofrne  baburefr  feine  Sntcreffen  benaa>tfreiligen  gu  laffen. 
Der  Zon  bet  Briefweo)fclt  ift  gang  im  Qinflange  mit  bet 
Jtaifert  poUtifa>em  Sofleme.    Auf  ÜRetnung  wirb  feine  Äüct» 


Mt  genommen,  jebe  SRafregel  9om  Gtanopunfte  be*  $tzt> 
fter«  beurteilt  Die  au«  fclo>em  Gnficme  beroergebcn&e  $in« 
(eit  ber  3bee  maa)t  ila>  überall  fiebtbar,  unb  ber  gcrabc  SBeg 
wie  Äarl  bte  Hauptfrage  erfaft  bürgt  für  feinen  (etten  unb 
ftarfen  Serfkanb.  Demnaä)  bringt  tai  Stau)  jtpar  nichts  mert* 
würbtg  Steue*,  gibt  «ber  ben  burej)  anbete  &<ftriftjrclKer  t>er* 
breiteten  9n(id)ten  t>on  jener  Beirpertobe  Seben  unb  2Birrit<&feit. 
Die  intereffanteften  in  Den  ©riefen  t>er(>anbc!ten  fünfte 
Ünb:  bte  »emerbung  SBolfep'*  um  ben  päpfcUeJ)en  ©ru^l,  bte 
©efangenfa)aft  Jranj"  I.    naa>  ber  3a)(aa)t  von  tyama  unb 

Sine  »ebanblung  feiten*  be*  Jtaifer«,  Jtarf*  9Reinung  oon  ben 
nfcängern  £itfycr'*  unb  feine  tteuferungen  über  ben  3ujtanb 
Gttropa*  gegen  feinen  »ruber,  ben  Grjfcerftog  gferbinanb.  Sud) 
bie  Deprfien  CS^apup*',  Äarf*  ©efanbten  in  Senfion  (€tyaC= 
fpeare'*  Gapuciu«),  oerbienen  Seacfciung.  5. 


»lanc,  <£.,  unb  %.  3eanfon,  Die  europaifa)en  SRaier* 
Muten  bei  Mittelalter*  unb  &er  9?eugeit,  in  bem  geben,  ben 
»Ubniffen  unb  SBerfen  tyrer  grofen  SXeifier  bur$  Sßort  unb 
»ilb  baraeflettt.  ÜRit  ben  roofclgetroffenen  Portrait*  aller  gro» 
Jen  SRaler,  fammt  ben  treuen  SRacbbilbungen  ibrer  berühmte» 
ftrn  ©emdlbe  »ie  ibrer  Unterfcfrriftcn  unb  SRonog  ramme  (in 
eingebrudten  #oijfa)nitten) ,  unb  9canu)aftmad)ung  ber  offent* 
ti4en  ©emälbegaßtrieen  unb  $rioatfammlungen ,  in  roclajen 
bte  Originale  *u  finben,  nebft  Angaben  ber  in  <£unjtauctionen 
geroöbnlia)  bafur  gegasten  greife.  Ifle«  bi«  3tc«  #eft. 
Grimma,  SBer(ag«'$omptoir.    3mp.>4.    a  1\:2  iRgr. 

»rctfajneiber,  5t.  ©.,  flu«  meinem  Scben.  5elb|rbio> 
gropbie.  9caa)  beffen  Sobc  $ur  $erau*gabe  bearbeitet  oon 
$^»retfa)n  eiber.  2  Lieferungen.  92ebft  bem  »ilbnifj  be* 
»ereroigten.    ©otba,  SRüUer.    ©r.  8.     I  Ztyx.  10  «Rgr. 

»ua)ncr,  it.,  Da*  Orcüfyergegtyum  Reffen  in  feiner  po< 
litifd)en<  unb  foeialen  ©ntmüfelung  aoin  «fcerb(t  IS47  bii  &um 
#erbf*  1850.    Darmftabt,  3ongbau«.     1850.    ©r.  8.     l.Stblr. 

fconfeienee,  $.,  Die  blinbe  Äcfa.  9lu*  bem  Jlamiften 
überfe|t  ton  9.  ©igot.  -5Kit  4  original - 3ttu|traticnen. 
»rüffel,  Mietling  u.  Comp,    »r.  8.     10  «Rgr. 

Daniel«,  8. c,  Die <5ii>ilßanb*gefebacbung  für  (Snglanb 
unb  SBale«.  3m  auftrage  eine*  $öben  3uj>ti«2Riniflcrium« 
beutf6  bearbeitet,    »erlin,  aXnltu*.    <3v.  8.    15  3^r. 

©roff,  Ueber  bie  fünftige  dejtattung  be*  S  träfe  er  fab-- 
ten«  im  Xönigreid)  €>aa)fen  in  Begiebung  auf  bie  neuerlia) 
üeroffentlidjten  @runbjüge  beffelben.  Seiptig,  $.  2aua)ni^  juu. 
ör.  8.    15  $gr. 

^epp^S.,  ®efä)ia)te  ber  d)rifttiaVn  Jtiro)e  in  £eben«be* 
fa)uibungen.  CbrijtUc&fn  ^a)ulen  unb  gamilien  gen>ibmet. 
I^cr  Sanb.    SWain^  «ir^eim  u.  ®a)ott.    @.  12.     18  9egr. 

Humboldt,  W.  v.,  Ideen  zu  einem  Versuch,  die 
Grunzen  der  Wirksamkeit  de«  Staat«  zu  bestimmen.  Bres- 
lau, Trewendt  u.  Granier.     Gr.  8.     I   Thlr.  "Vs  Ngr. 

tiebermann,  g.  2.  9.,  yrebigten.  <£>erau*gegeben 
wn  ^reunben  unb  Sere&rern  be«  SBeremtgten.  Ijtet  S5anb: 
Som  Iflen  Sonntag  im  %boent  bi«  Gepruagejtraa.  9Äit  bem 
Sübniffe  be*  »erfaffer«.  SXain},  Äircbbeim  u.  @a)ott.  dr.  8. 
I  Sblr.  5  Xgr. 

Sin!,  4>-  Sw  Die  $>bifofopbie  ber  gefunben  Vernunft, 
»erlin,  Nicolai.    iSM).    ©r.  8.    1  Sfylr. 

3»6lf  politifa)e  9Ronat*<9lunbfo)auen  nom  3uli  1849  bi« 
ba^in  1850.    »erlin,  $crfe.     »850.    gtj:..8.    28  ftgr. 

yerlen  au«  bem  ätyafce  beurfo)er  2prif.  öefammclt  von 
Jf.  ©üll.    fKüntben,  Xaifcr.    16.     1  2$lr.  4  9?9r. 

Vieler,  «.,  lieber  ba*  Drama  be*  SRiftelalter*  in  2irol. 
3nn6brucf,  IBagner.    1850.    <9r.  8.    22  V,  8?^r. 

f)occi,  j.,  SQcrneuefle*  ©prua)büa>letn.  SRüncben, 
»raun  u.  @a>neiber.    1850.    du.  Mi.    15  ^gr. 

9 tu},  SRV  Die  @a>mägerin.  %ot>cfle.  Deffau,  Äa^.  8. 
1  £}(r.  15  9gr. 


Äebepenning,  9.  9t.,  tbrijUirbe  ©abtbette*  Kr  w 

.fire  Seit    ^rebtgten,  im  arabemifdKn  ©otteibienfte  gu  96f> 

ringen  gebalttn,    96tttngen,  Dieterio).   1850.    ©r.H.    25  »at. 

9tenn,  f>.,  <9ebia)te.  SBien,  9>fautfcb  u.  Sol.  I8§0. 
16.    18  »gr. 

64mibt,  ©.  «.,  0ef4ta>tc  ber  preufifd)  -  beurfa>n 
Union*betrebungen  fett  ber  Bett  griebeia)  *  be*  •rofen.  Äa*> 
autbentifeben  Üueflen  im  biplomatifa)en  Hufammenbange  bar« 
gefreut.  Ifle  ftbrbeilung:  Der  gürflenbunb  1785.  Berlin, 
Seit  u.  Gomp.    ©r.  8.    2  &b(r. 

ea)neibawinb,  ff.  3.  %.,  ffelbmarfdjaa  ©rafSlabeferp, 
fein  friegertfebe«  geben  unb  feine  ftelbjäge  nom  3atyrc  1'84 — 
1850.    «ug«bujrg,  etomib.    Ok..  8.    2  2blr. 

t>'\t  beilüje  €5o>rift  in  ü)rer  Ur*£ptad)e,  von  ^.  9of  (er. 
Iftcr  $anb.  Ifle«  ^eft.  —  m.  u.  b.  £.:  Einleitung  in  bie 
^eiligen  @d}riften  be«  Ulten  unb  Keuen  üeflament«,  mit  be« 
fonberer  SRücfft^t  auf  \>\t  ^erfreaung  ber  Sefennrnif*«inteit 
in  Deutfa)lanb.  ^>it  Urfpracbe  unb  bte  uralten  Ueberliefc> 
rungen.  Die  {»»poftafe  unb  ber  Qeifl  ber  reinen  JtabbaUu) 
[Ur^rabition],  ober  ^it  y^ilofopfne  ber  ^eiligen  3ä)riften. 
gippflabt,  ?ange.    1850.    ©r.  8.     15  9?gr. 

Die  f)tili$t  &d)tift  be«  alten  Seflament«  überfc^t  unb  er« 
läutert  oon  9.  3»  ei  er.  Ifler  ^eil.  —  9.  u.  b.  X:  Die 
poctifa)en  93ua)er  be«  alten  fteflament«.  Ifre  EbrbeÜung: 
€5prü(fee  unb  lieber  au«  ben  (ifrorifa}en  Süd)crn.  X>a$  Sieb 
ber  Sieber  ober  ba«  pöbeltet».  Va$  ©urf)  mutb-  ^it  Älaglie« 
ber  3eremia'6.  Der  ?)rebtgcr  eJalomo'«.  Stuttgart,  «Rebler. 
1850.    ©r.  8.    S  »gr. 

Trendclenburg,  A. ,  Urber  8pinozavs  Grund^edaa- 
ken  uiid  dessen  Krfolg.  Vorgetragen  in  der  königlichen 
Akademie  der  Wissenschaften.  Berlin,  G.  Dethge.  1850. 
Gr.  4.     17%  Ngr. 

.  SJogt,  <§.,  3ooloaif«e  »riefe.  Äaturflefojubte  ber  leben- 
ben  unb  untergegangenen  Sfyitrt,  für  ^ebrer,  ^ere  Ca)ulen 
unb  ©ebilbete  aller  @tänoe.  %R\t  fielen  ttbbitbungen.  lßer 
93anb.  Ifle  unb  2te  Lieferung,  granffurt  a.  SR.,  giterariftbe 
«nflalt.    ©r.  8.    a  13%  Kgr. 


üagc^litcratur. 

»ebren«,  €.«&.,  Daf  wir  für  M  »obl  be«  Cor  er» 
lante«  nid)t  beffer  forgen  tonnen,  aft  inbem  mir  ben  Jtampf 
fdmpfen,  ben  bie  $piflel  un«  oorfebreibt.    ^rebi^t  am  Elften 
Sonntage  naa>  Srinitati«  über  Gpbefer  6,  10 — 17  gehalten.- 
%(tonaf  Ee^mfu^l.     1850.    ©r.  8.    3  Xgr. 

»etraebtungen  über  bie  fogenannten  Qrrungenf^aften  ber 
9reugeit  unb  einige  ibrer  folgen.  Drrtben,  Kaumann.  1850* 
®r.  8.    3  9cgr. 

93 icb ermann,  E.  <S.,  Stellung  unb  Aufgabe  ber  ftyt» 
lofopbie  in  ber  Geologie.  9tabcmifo)e  %ntrirr*rebe  gebalten 
ben  31.  £ftbr.  1850.  3üria;,  @a)ult^ef.  1850.  ©r.  8. 
4  9?gr. 

©urbet^^eoallier,  Sorrräge  über  €fociali«mu«,  ge- 
halten im  23erein  für  -Äunft  unb  ©etoerbe  §u  »armen-  I. 
Carmen,  Sartoviu*.    1850.    ©r.  8.    2\7  Kgr. 

Sbrarb,  *.,  »ibel  unb  Sernunft.  Gin  frieblta)  ©ort 
jur  Serfiänbigung  über  ben  religiösen  ^arteifampf  unferer 
Sage,    granffurt  a.  2R.,  3tmmer.     1850/  9r.  H>.    6  »gr. 

—  —  Der  Sag  ber  gretyeit.  (rbenbafelbfi.  1850.  (Br.  IC 
3  Ägr. 

gabri,  <£.,  Der  »otbftanb  unferer  Btit  unb  feine  $e* 
bung.    Erlangen,  f)alm.    1850.    ©r.  8.    7  Vi  Ägr. 

JCapff,  Offene  grfldrung  über  bie  Qrfao^en  feine«  fhi** 
tritt*  au*  bem  Jtöniglia)  8Bürtembergifa)en  Slilitatrbienffo. 
Stuttgart,  SBagner.    1850.    8.    3  9?gr. 

Älofe,  ß.  9t.  SB.,  S>it  Deformation  in  Hamburg,  ftine 
Entgegnung.    Hamburg,  ^erolb.    1850.    8.    4  Xgr. 

freuten*  .  unb  Deutfa>lanb«  ©egenmart  unb  durunft 
SDterfeburg,  Oarcte.    1850.    Or.  8.    4  9cgr. 


»   r 


Be*t«t»ortlt«)ec  ^frsu*seber:   ^einrieb  8m<^mI.   —  Druel  unb  »erlaa  oon  #*  IT.  »rsefban*  (n  Seipiff. 


8  I  4  t  t  t  t 


fit 


literatifdH   Uttt  et  Haltung. 


©onnabenb, 


8tt.  22, 


25.  Sanuar  1851. 


SVetgtanbe,  tyoeffe  nnb  f»atttt»iffenf<|aft 

Bürneiv  €5te  mir  nic^t  —  fo  förteb  einjt  ber  fcffronom 
ffrofeflor  Sranbe*,  fta)  entfebulbtgenb ,  in  Briefen  an  eine 
ftreunbm  —  wenn  meine  matbematif<be  unb  regnenbe  Dar- 
ßeUung  be*  fBcltgebdubc*  Sbnen  gu  leer  an  Gmpftnbung  er» 
f^emt  3$  fann  mir  wel  oorßeUen  baf  e*  3fmen  einen  9u* 
genblirf  lang  oorfommen  ttnne  al*  entheilige  unfere  falte  ttn« 
terfugung  ben  erfcabenften  aller  ftnnlüfcen  ©egenftdnbe*  al* 
ergebe  ber  €5o&n  be*  Staube!  gu  ftolg  fein  #aupt,  inbem  er 
fty  erfübnt  biefe*  unermeflia^e  ©ebdube,  gleich  einem  ffierfe 
menfa)ltd)et  Xunfi,  gteto)  einer  Reinen  9?acbbitbung,  mit  Einem 
»liefe  umfaffen  gu  motten. 

Dodj  ni$t  Mo*  bei  grauen,  aurf)  bei  SRdnnern, 
fagt  «$erbart  in  feiner  Äbtyanblung  „Ueber  ben  #ang 
t>e*  SWenföen  jum  SBunberbaren"  (1817),  bei  Scannern 
tote  ein  Sacobi  unb  ftrie*,  melier  Safere  fagte:  ,,©a* 
«Spiel  mit  3at)fen  ift  ein  leiste*  Spiel,  feine  greube 
nur  ftteube  be*  gefangenen  ©elfte*  am  Jtlirren  feiner 
Jtetten",  b<*t  ein  Kfhonom  gu  färbten  ferne  profaifdje 
SJetyanblung  be*  SBunberooUen  werbe  auffallenb,  Ja  »i- 
bermdrtig  gefttnben  »erben  nnb  tym  ernftlidje  Sormürfe 
Rieben  flau  be*  TtanM,  ben  er  oieHeic^t  für  fo  große  Er- 
weiterungen ber  menfötidpn  Srfenntnif;  glaubte  t>er- 
bient  gu  ^aben.  Sacobi  behauptete  alle*  Srnfte*  Me 
SBlffenfi|aft  fjebc  alle  fBenmnberung  auf,  ba  biefe  nur 
Me  Softer  ber  Unmiffentjeft  fei. 

€Mbft  bie  $errli<b*eit  unb  SRajeftdt  be*  $immel*,  bie  ben 
netb  Knbluben  9cenfa)en  anbetenb  auf  ^it  Jtnie  wirft,  über» 
wältigt  niebt  mefcr  ba*  Qemütb  be*  äenner*  ber  üRec&anif 
mela)e  biefe  Körper  bewegt,  in  ifcren  SBewegungen  erhalt,,  ja 
fte  felbft  aud)  btlbcte.  9?i$t  bor  bem  ©egenftanbe  erftaunt  er 
mebr,  ift  biefer  gleicfc  unenblia),  fonbern  allein  oor  bem  menfa)> 
Heben  SBerftanbe,  ber  in  einem  Jtopermcu*,  Eaffcnbi,  Jtepler, 
Newton  unb  gaplace  über  ben  ©egenftanb  fia)  gu  erbeben, 
bureb  SBiffenfcbaft  bem  SBunber  ein  Enbe  gu  maa)en,  ben 
«Jummel  feiner  Qötter  *u  Berauben,  ba*  SöeltaU  gu  entgau* 
kern  öermoebte.    (3acebt,  ,,»erfe",  II,  52  fg.) 

«Kit  Stecht  fragt  $erbart,   biefer  «nflc^t  gegen  über: 

Äönnen  wir,  ojne  Seforgnifj  tin  ungerea)te*  Urzeit  gu 
f&tten,  bie  ^immtUFunbe,  bie  jtdj)  nun  einmal  niefct  wiber* 
legen  lägt,  ali  ein  IBerf  berglüfer  fflcenfdjen  oerbammen? 
SBouon  ift  benn  eigentlich  bie  Siebe?  &ttüa  oon  einer  @cbau> 
bütyne,  beren  2)arßeQung  man  nur  au*  ber  gerne  betrauten 
.barf,  »eil  man  fonfl  feine  «biia>t  fta)  einer  ergöftlt^en  2du« 
fö^ung  für  ein  paar  Gtunben  jiingugeben  fcfbft  gerftören , 
würbe?    greili<b  ein  atyeatermeifler  fua)t  bie  dtritfe  m  totU  ' 


eben  feine  deiper  burtb  bie  Jaft  gegogen  werben,  bie  Galgen 
mittel*  beren  er  bie  Stobten  au*  ber  Unterwelt  b«aufwfnbe» 
ld|f,  bie  gampen  wela)e  0onne  unb  SRonb  oorftcQen  fotten 
fammt  ädern  Öerätbe  jum  Donnern  unb  »lioen,  gum  Scegnen 
unb  $ageln,  forgfdlttg  gu  oerbergen,  unb  fein  üerftdnbiger 
3ufa)auer  verlangt  in  bergteitben  9ebeimni|fe  iingujbringen. 
über  ba*  etyaufrfel  wa*  jebe  beitere  ü)tittema<br  uV*  geigt 
ifi  oon  anberer  «rt.  Ö*  maebt  bura)  flcb  ftibft  feinen  grofen  9in> 
brutto  gaufenbc  oon  Unwiflenbcn  betrauten  e*  mit  offenen 
Hugen,  obne  im  minbeflen  ßcb  barüber  gu  oerwunbem.  Crfi 
bie  SBiffenfcbaft,  weit  entfernt  ba*  Orofe  gu  erniebrtgen,  bat 
un*  fo  weit  ert)&bt  baf  wir  nun  t>om  2)afein  beffelben  eine  *&• 
nung  befi(en.  Dura)  fte  erft  muffen  wir  lernen  welcbe  Äaffen, 
welebe  Entfernungen,  welcbe  strafte  wir  gu  ben  leua>tenben 
fünften  unb  ®o)eiben  bort  oben  bingugubenfen  bdtten.  Dura) 
fie  erfl  erfahren  wir  wie  ungeheuer  weit'fieb  ba*  (iebiet  — ' 
niebt  etwa  unferer  Aenntniff,  fonbern  unferer  Unfunbe  erftretft 

Umfonfl  unb  mit  Unreif,  meint  $erbart,  rufe  Stil- 
ler ben  Sfironomen  ju: 

Euere  SBiffenfcbaft  ifi  hit  erbabenfte  freilto)  i»  Saume, 
ttber,  Jreunbe,  im  JRaum  wobnt  bie  Erbabcnbeit  nia)t. 

|)erbart  fggt: 

SBen  bcr^immel  nia)t  mebr  bemütbigtjDer  bat  bie  »dtb» 
fei  berge  ff  en  bie  i&rn  ber  Fimmel  aufgab;  unb  infofern  ift 
er  gu  bem  gemeinen  ©tanbpunfte  ber  Beute  berabgefunfen  be- 
ren 9uge  ber  Sicbtflrabl  «ergeben*  rübrt,  ba  er  in  tyren  @ee« 
len  feine  tjebanfen  gu  entgänben  oermag. 

3n  ber  Zc)at  fyat  ^erbart  gegen  3acobi  ooDfornmen 
rec^t  wenn  er  behauptet:  bie  fflewunberung  toeit  tnt» 
fernt  eine  Softer  ber  Unnriffentyeit  gu  fein,  fei  vielmehr 
bie  Softer  ber  SBiffenfd^aftr  $reili$  jene  Hnbife^e  fßo 
wunberung,  »on  ber  JFant  bei  Srfldtung  be*  tdctyerlW&en 
ein  ergö|lid)e*S3eif>iel  anfuhrt  —  ba* Srftaunen  ndmlic^ 
jene*  SSBilben  ber,  al*  er  au*  einer  eben  geöffneten« 
Sierflafdu  ben  ©c^aum  unauf^altfam  ^erbocfiprubeln 
fat),  tridbt  forool  über*  ba*  ^>etau*fommen  fie^  wunberte, 
fonbern  barüber  n>ie  man  e*  nur  t)abe  hineinbringen 
f innen  >  ober  ba*  (grftaunen  be*  Untoiffenben  ber  gum 
erflen  mal  fein  SBilb  im  Spiegel  erblieft  nnb  bana$ 
greift — folc^etlrten  f inbif^er  ©crounberung  finb  freiließ 
9iu*geburten  bet  ttnwiffen^eit.  £)er  Untoiffenbe  bec  nur 
menige  SBirtungen  unb  i^re  Urfae^en  fennt  ifi  geneigt 
jebe  neue  SBirtung  bfe  er  ftef)t  auf  bie  wenigen  tym  be* 
tannten  Urfacf)en  guefidgufü^ren,  ba*  »Üb  im  Spiegel 
alfo  oon  einem  barin  ober  bahntet  fieefenben;  ben  Schlag 


m 


ber  ttye  t»on  einem  barin  potenten  Sefen  abzuleiten. 
Der  Unmiffenbe  ber  bitter  nur  faüenbe  JMrper  tennen« 
gelernt  b*t  rauf  natürfig,  menn  man  gm  fagt  bie  fun« 
felnben  Sterne  am  Ǥimmeltgen>6lbe  feien  freifgmebenbe, 
ungeheuer  grofe  unb  fernere  kugeln,  im  $5gften 
©rabe  erflaunen  unb  babor  gittern  baf  jene  äugeln 
nigt  herabfallet  unb  bie  Srle  gerbrücfen. 
y  (ber  mit  betrieben  t)on  birfer  finbifgen  Sennin» 
berung  ber  Unwiffenr)eit,  beren  Softer  ber  Aberglaube 
ifl,  ifl  jene  Semunberung  bet  Seifen,  ber  ba  meif  baf 
er  mit  all  feinem  Sifien  im  (Brunbe  bog  Stigtt  tueig. 
SDtef  i(l  bie  egte,  finn  =  unb  gebanf enwde  Semunberung 
ber  «Biffenfgaft,  bie  un*  heilig  bie  finbifgen  Sunber 
jerftört,  aber  nur  um  unt  bafur  bie  eckten,  wahren 
SBunber  fennenguleljren.  Ct  Hingt  groar  parabor,  ifl 
aber  bog  ma$r  baf  et  eigentlig  nur  für  bie  äßiffen* 
fgaft  SBunber  gibt,  für  ben  Aberglauben  aber  nigt; 
benn  ber  ÄberglduWfge  fxnt>et  ja  bie  munberbaren  Sir« 
tungen,  bte  er  ben  Softem,  ben  Gngefn  unb  Teufeln, 
ben  Seelen  ber  Serflorbenen  unb  ben  göttlichen  ©efanb«, 
teil,  einem  SRofet  unb  SRigammeb,  gufgreibt,  gang  na« 
türlig  nnb  in  ber  Drbnung.  Uebernatürltge  Sefen 
unb  Ärdfte  muffen  ja  übernatürlige  Sirfungen  geigen, 
bürg  bie  fte  ftg  alt  Ferren  ber  Statur  ermeifen.  35er 
flMdubige,  ber  auf  alle*  örfldren  unb  Segreifen  out 
natürlichen  ttrfagen  sergigtet,  rauf  et  gang  natürlig 
finben  baf  (fyiftut  mit  fo  roenigen  ©toten  fo  tiefe 
fcaufenbe  fdttigt  unb  Saffee  in  Sein  oermanbelt.  Gott 
ift  ja  abfoluter  $err  ber  Statur,  unb  fann  alfo  aug  feinen 
^immlifgen  (Befanbten  SRagt  geben  nag  (Butbünfen  mit 
ben  Slaturfrdften  gu  [galten  unb  gu  walten. 

«nbert  fleUt  ft*  bie  Sage  für  ben  Siffenben.  ©tefer 
bebt  jmar  bie  SBunber  bet  ©Idubigen  auf,  ba  fein  8e« 
fheben  bafctn  gefyt  jebe  Sirfung  gundgft  aut  ber  ibr 
entfpregenben  Statururfage  gu  erf  Idren,  unb  folge  angeb- 
Jige  Srrfungen  bie  ben  ^errfgenben  unberbrügligen 
Staturgefeften  miberftreiten  folange  gu  begmeifeln,  bit  er 
etma  bie  neuen  ©efejc  unb  Jtrdfte  entbetft  $at  aut  be* 
nen  fte  ftg  etfldrt»  liefen:  aber  bafür  beginnt  gm, 
wttrn  ic  mit  ber  nugfatnen  unb  gemigogaßen  natür* 
ttgen  ürtUtuflg  fertiggenmrbtn  unb  bei  bm  legten 
•ranbtriftA  unb  0t$et<n  angcfomnten  ifl,  auf  bie  er 
*Se  Cefgontnagen  |urik<fgafu|rtn  ftg  genegigt  ftefct, 
af  regt  bttf  n*gre  SBunber  bitfer  natürligen  Seit 
$g  tan  «flawtte«  SlicJ  gu  geigen,  «nb  er  mfeb  et 
»regt  tnne:  Jtein  GterbUger  pennag  ben  ©gleict  ber 
3ftt  {*  lüften*»  in*  Smtere  ber  Statur  bringt  fein  et* 
fgafftacf  Ärift  Steint  m^er  unb  wogu  tiefe  Satur« 
frdjief  Unb  nxmtm  ^aben  fieWefcunb  ferne  attbere  SBir- 
taigf  |wt  kn  8fh:on«m  barum  baf  er  bie  SRegantt 
Ux  ^imnielMir^  auf  bie  (Bcfe(e  btt  0gu»ere  gurä<* 
Wrt  bie  «5gMim  fettft  begriffen?  Ober  *at  ber  ßo> 
tflftitcc  inbom  er  bie  ^PP<«^  au*  $rem  Stt'm  ftg  bt(- 
ben  nnb  bntg  Hüft,  «igt,  Safer,  Sfont  nnb  Soben 
fW>  tufyren  unb  »agfen  Mft  b*$  inneefle  SBefen  ber 
iNfm*  *egrifwf    SSertHig  trgtnb  ein  9^fiol0ge  bk 


CntfW)ung  be^  SKenfgen  bürg  Beugung  unb  feine  UnU 
ttfcfelung  auO  bem  Sie  ber  SRutter  eingufe^enf 

Stein,  bie  Siffenfgaft  t)tbt  baß  Sunber  nigt  auf, 
benn  fte  ifl  et  erfl  bie  un*  bat  unaupotlige  Staffel  ber 
Seit  in  feiner  gangen  (Brofe  oor  Sugen  fleOt.  Sacobi 
^at  unregt  roenn  er  an  ber  angeführten  Stelle  bttyanptet: 
ben  autgelersteßen  Cgüfer  einel  Sleroton  ober  £a|>(a(t 
fonnte  gwar  immer  flog  ber  ftnnflge  tlnMtcf  bet  €ter* 
nen^immelt  rühren  unb  fein  ©emütt)  erfreultg  belegen; 
„nur  bürfre  altbann  nag  bem  Srunbe  einer  folgen 
Störung  nigt  gefragt  werben,  benn  bie  Seftnnung  ant« 
»ortet  unfehlbar:  bu  wirft  finbifg  nur  betört,  behalte 
einmal  baf  Semunberung  überall  nur  ber  ttnmiffeigeit 
Sogter  ifi".  JBtelme^r  ifl  bie  ftnbifge  Set^örung  auf 
Seiten  Derjenigen  bie  bürg  ratffenfgafttige  Vuffldrung 
gre  finbifgen  Sunber  gu  verlieren  fürgten,  bie,  wie 
«$erbart  fagt,  bie  Sfhonomie  lieber  leiben  mogten, 
„werm  fie  jebem  @ef!im  einen  teitenben  (Snget  mitgäbe, 
ber  mit  liebreichen  SUcfen  bie  anbent  Sngel  anfgaute  unb 
feine  Söafyn  fo  mahlte  baf  er  feinen  tyramUfgen  greum 
ben  9>icg  genug  liefe,  unb  bog  ftg  nie  bet  (Sennffet 
beraubte  fie  im  Vuge  gu  tyabtn  unb  f!e  mit  fehlen 
©trafen  gu  füffen^.  ®er  wiffenfgaftlige  Vftronom 
braugt  »a^rlig  nigt  gu  fürgren  ftg  nag  htm  (Srunbe 
fetner  Semunberung  gu  fragen  menn  er  t>on  bem  Xn« 
blicf  bet  geflirnten  ^immelt  ergriffen  unb  gerührt  mirb; 
»ol  aber  muffen  bie  Vbergtdubifgen  eine  folge  Hag- 
frage  fgeuen:  benn  fte  rauften  ja  fetp  balb  ftg  i^er 
finbifgen  Semunberung  fgdmen,  roemt  fte  fegen  *ie 
tyt  pcrfönUger  e^tramunbaner  Sott  bie  Seit  »on  au#en 
0*ft,  bat  811  im  ifreit  am  ginger  laufen  Idft;  uid 
$re  Söujlon  raufte  ebenfo  fgnett  wrfgminbtu  mie  bem 
3ufganer  im  Sweater,  menn  er  bie  X)rd^te  fdtje  an  md* 
gen  ber  SRafginenmetßer  feine  puppen  gie^t. 

Oog  fo  cnmefen  et  einerfritt  ifl  baf  bte  Siffen- 
fgaft tabem  fie  bie  fatfge,  eingebilbete  Sert  bet  «ber* 
glaubtnt  gerflött  barait  nigt  bie  Semunberung  ber  magren 
mb  »irfügen  Seit  aufgebt:  fo  ifl  et  bog  anbererfeitl 
«og  zweifelhaft  ob  nnb  melgen  ©eminn  bie  ftoefte  t>on 
ber  derflörung  bet  Sberglaubent  gt<|e.  9>oefte  unb 
Merglauben  tytbcn  beide  bürg  ben  $ang  jum  Sunber 
eine  uniengbare  Sermanbtfgaft.  greitig,  mdre  et  biet 
bie  romanttfge  ^e»e(Tc  metge  bie  €togen  unb  SRdrgen 
bet  flberglaubent  gern  in  tyre  Digtungen  oermebte,  fo 
liefe  ftg  mit  Siegt  fagen  bie  romanttfge  9oefte  [ei 
nur  eine  befonbere  (Beflaltung  ber  $oefte,  erfgopfe  aber 
feinetmegt  bat  Sefen  berfelben,  bat  nigt  genot^tgt  (ei 
in  abergldnbffger  Sermummung  aufgutreten  unb  bürg 
ndgrtigen  6puf  gu  fgreeten,'  fonbern  in  f larer  (ig(t>oSer 
Srfgeinung  am  ^eOen  Sage  ftg  geigen  bürfe. 

(©fr  ßfortfUung  folflt.) 

SnUfambfer'4  fertaefe^te  ftennt  bet  «eseffen 

beutfgen  Sitttatnt» 

3n  Str.  «71  b.  »t  f.  1850  baben  mir  bereitt  auf  9enl 
8ainanbier*t  Äerfgt  Ober  bie  nagrer>otutionnaire  Eiteta^tr 


m 


jDnitffttqjt»6  4ufcnaf(amgema*t  Der  w«ü*r  51eftit«fritite 
$nt  |iine  Ctubien  unterpeflen  Jleifig  fortgcfff^tt  unb  Irtc  be« 
jnerfenJroertfteficn  literarifgen  ttrft&einungen  Deurfglanb*  in 
öberftcfctiiffra  fcrupptrung  feinen  tanbMeutcn  uorgeftetlt. 

„La  France  a'ennuie!"  DaS  war  in  ber  t>orret>ofution» 
navun  ätit  ienfeit  befi  Sftyein*  ein  befannteft  GMgmort.  Sua) 
Deutfölanb  ßatte  ein  ä&nlige*.  SÖtan  fag'tc  etwa:  „Die  litc» 
tsatifa>en  pfiffe  ftnb  erfiöpft.  9Ufo  eine  SReüotutton,  bannt  bie 
yoefte  neuen  Ate  ff  erhält!"  Die  SReoolution  &aben  n>ir  num 
»e$c  gehabt »  granfreig  fcatte  wenigftenfi  einige  Seit  aufge» 
(ort  pa)  pi  langweilen,  Deutfä)lanb  fyat  «Stoffe  befommen: 
jinb  meines  jtnb  ba&on  bit  literarifc&en  SRefultate  ? 

Die  frühem  Äefcreier  finb  nag  bem  ©iege  ber  SReaction 
ftfctflifl  geworben;  bte  Uebeneugungflüoßen  fcaben  geopfert  um 
.  fco*  3Köglia>e  gu  retten.  9cur  einen  «Wann  fennt  Eaülan» 
bter  ber  nigt  etnen  @gritt  jurütfgewigen  ift,  unb  „mit  fceroi» 
fger  UnerfgrocJenfyeit"  in  feiner  Sfceorie  oer&arrt:  9ligarb 
SBagner,  critique  enthousiaate  et  uajf;  bte  Uebrigen  fcaben 
ftg  nag  tym  befefcrt  ober  flnb  wn  bem  reoolutionnairen  Sage 
werf  an  f&te  Qkfgäftßarbrit  gurücfgegangen.  Da  bat  t>or  ol> 
Um  ©traug  ba6  fcfeönfte  ©etfpiei  gegeben.  .ffiä&renb  bie  3ung« 
feegcUantr  (tiefe  SRarotte  Saitlanbier's  ift  fefan  befannt)  menfg> 
Uge  unb'  göttliche  Drbnung  ju  nermgten  bemüht  waren,  „fugte 
fttmuf  in  (ijlotifgen  unb  bioflrapfcifgen  @tubten  eine  3u> 
fugtfjtftte  gegen  bte  Sborfcetten  be*  SJant&ciimu*",  unb 
fgrie*  (ein  „fceben  @gubart'*".  Diefer  ganj  beutfge  @gu« 
tot  ift  aug  für  ben  gcanjofen  ein  intereffanter  Baratt  ct. 
„Dtefer  eigentfeümlige  SRenfg,  ungeflüm  oorf  Statut,  aber  aug 
oft  imentfgloifen  in  feinem  SBefen,  ber  jugleig  abenteueren 
flRufiftr,  Joet  unb  $>ubliaft  war,  unb  beffen  geben  fo  triele* 
€{onb  aufrumeifen  f>at,  bietet  bem  fWoralijlen  ein  groge*  3n« 
fccefe.  Ötraug  fyat  mit  lanWmännifger  |)ietät  olle  S5cicfe 
&gufearft  gebammelt,  unb  mit  3ugrxmbelegung  biefer  Gor* 
tefptttbtni  baß  t>ielbewegte  Eeben  beffelben  bargefleßt.  ©ein 
ytan  ift:  ü*r,  wä&tenb  unb  nag  ber  ©efangenfgaft."  Den 
•tofjwpfr««  unb  äritifer  @traug  bemunbert  ÄaiCtanbier,  tage« 
gen  ift  gm  ber  SRoratifi  boa)  no*  *^u  und)riflli(6.  Harmonie, 
*ofler  <linCtong  oon  92atur  unb  Öetfl,  Dai  tft  bie  SWotat  bet 
Biographen)  bie  Skrmir(tic^ung  berfelben  finbet  er  aber  ntc^t 
m  @ftrtflen^  fonbern  im  alten  örie^entbura,  ®rie$en(anb 
allein  fyk  für  i^n  ben  9Renföen  (erüorgcbrao)t.  SaiQanbier 
Müttett  *u  feite?  Doetcin  fromm  ben  jtopf  unb  troftet  fieb 
•  bomit  bof  @trauf  wenigftens  ni^t  Gborua  mao)t  mit  ®tirner 
unb  Seuerbao),  unb  „bap  er  ben  natoen  9>antbei6mul  @rie* 
4tfi(anbg  bem  jügeUofen  3>antyei6mu*  feiner  ^eimat  gegen« 
ü*erfteflt".  hierauf  ftü|t  er  autb  feine  Öffnung  ,Mf  &txau$ 
ew&  ÄOi*  ernennen  ipirb  ipie  bie  foipenj  eine«  perfpnli» 
fcm  unb  freien  öotte«  bie  (toutbibcbtngung  ber  menfc^Hc^tn 
Ourbc  fei''. 

«n  ^trauf  f^lteJU  fi*  0err>inu»  an;  «eibe  festen,  balb 
ber  fttCitif  übcrbrüfng,  jiu  tfptn  SS&üttn,  ju  iferer  JSiffem 
fa>aft  furüd.  Qeroutul  i?  für  JEaittanbier  tiner  ber  (Srßen 
aewefen  bte  Dcutftyanb  inö  ftbenteuerlio)«  hineintrieben ,  aber 
fem  3ta4  ^ber  ©^affpeare  tft  ifrm  bau)  ein  unoerglei^lutcl 
iBuc^.  ##({in  Ubj^aM  patriotifo>e6  Sntereffe  feuert  frier  bie 
«Btffenfa>aft  an  4inb  jibt  ibr  eine  originelle  $ty9ßognomte. 
ÄbaCfpeare  etfa^eint  feinem  Sioarap^en  roie  einer  ber  ^eroen 
•Oeutf^m  Qeißet."  öüie  {o(a)e  Aneignung  meu^t  ben  franko* 
fin  «eiferfü^Ug.  Sßenn  <auep  f amlet  in  Sßittenberg  ftubirt 
f&t,  meint  er,  fo  ift  ber  Dieter  beweiben  toa)  in  anbirer  %X* 
mofft^are  gwfgeaorben,  e^affreare  ijl  ner  aCLem  Qngldnber. 
AeMalb  ^oft  au$ätatfianbur  bof  flier&inu»  feinen  £anb»(euten 
im  §orm  biifer  %neu3nun|  nur  einen  Hnjporn  frabe  geben,  ba| 
4%  ftwin  ein  ergebene»  SRufter  frabe  öorjUPen  iPoSen. 

^tyfoffer  $at  fia)  ton  oem  rettoluttonhairen  Jafajing  ntä)t 
au*  ber  Stube  lo<fen  laffen^  er  frat  feinen  testen  S^anb  ber 
y,^ef*icbte  be«  18. 3abrfrunberM"  <bte  jum  0iur*i  Napoleon1«) 
411  finbe  ^ebraibt.  Saiilanbier  bat  an  bem  berühmten  $i|lo« 
rifer  immer  e4n^n  /geviffen  mit  £ew|tfeftigfeit^«ttM|a>te«  Ucbix* 


mutb  bewerft,  aber  .in  Mefcra  testen  »anbefuib  ibm  etil  ^nb 
©ebanfe  ,a!feu  ea.uiooaue.  Mt  tlrtjette  über  bie  ©erfreter 
ber  neuem  franjotifc&en  «tferatur,  $ber  ffontane«,  fi^ateau^ 
brianb,  Soutert,  bie  «tael  ©eitejen  ifrn  tief,  unb  menn  J). 
6fraj8leÖ  bei  »eurtfrettung  ^loffet*5  fd&on  früher  pon  outre- 
cuidance»  erron^ee  gefproo>n  1>at,  fo  fi&eint  i&m  Die«  ber 
milbefte  «ufibruef  ju  fein  beffen  man  ftcj  bebienen  Jann  „um 
bie  literariföe  £ieben6n>ürbtgfett  beß  beutfefren  Doctord  $u  be» 
}etefrnen".  Dagegen  flefrt  ifem  «eopolb  SRanfe  •  unbeflritten 
an  ber  epEjc  ber  beutfefren  $iftoriferj  feine  öele^rfamfeit 
nennt  er  ingenidS,  feinen  Cftil  einfaa)  unb  gennajtig.  ^lieber 
bat  ^apfttfrum  feit  £utycr,  über  bie  ©efcjjtcbte  DeutWanbß  im 
16.  3a(r$unbert  $at  Kanfe  £ü$cr  flef^rieben  in  benen  ttOe« 
neu  ift."  Sn  bem  Eobe  über  bte  „tfeun  »üefter  preugif*er 
^efcfcu&te"  ifl  er  unerfejöpfticft  \  er  oergift  felbft  barüj)er  ben 
Jatrtotißmu«,  ben  bte  gcanjofen  in  ber  Kegel  bti  ber  $anb 
paben,  »enn  tit  Webe  auf  griebria)  II  fommt. 

SBon  ben  fciftorifcben  «rbeiten  beutf^er  SBerü^mt^eiten 
ge^t  Saittanbier  ^u  „ben  beiben  fronen  2Ronograp(jten  über 
®ottfo>eb  unb  gefpng"  über,  „nut  benen  ein  geiftooacr  unb 
fleigiger  ^riftpefler,  ^r.  Danjel,  t>it  beutfefre  Literatur  be> 
reihert  bat".  Gr  erinnert  H*  bei  (Sottf^eb  an  Soaä)im  Du> 
Ulla)),  unb  meint  n>a*  biefer  in  feiner  „Döfense  et  Dluatra- 
tion  de  ia  langue  fran9aUe"  oerfuejt  frabe  Da«  fei  bei  <Sott» 
f$eb  einiger  Zebtn&imd  gemefen.  9u(fr  DubeHap  fabt  bie 
griee^ifcften  unb  lateinifcfcen  flReiflernjerfe  feinem  Äanbc  gur 
«Ratfca&mung  empfohlen.  ^Dangel  (>atte  SÄateriatien  $u  feiner 
Verfügung  n?ela;e  bie  Hiteraturgef$i$tc  bUic|t  noa>  nieftt  bat 
benuften  fönnen,  unter  ?lnbcrm  bie  Sorrefponbcnj  ©ottfe^cb*^ 
mit  renommirten  @c^r(ftlteaecn  Deutfcjlanb*  unb  granfreici^ 
roeHe  bie  leipziger  »ibliotftcf  forgfdltig  aufberoajet  frat,  unb 
roelcbc  ntcijt  meniger  als  20  S3änbe  umfaf  t.  Wut  tiefem  roeit' 
f(bi*ttgen  Material  §at  Dangel  geiflooO  ben  rcabren  tyavab 
ttt  Qottföeb's  freraudgearbeitet,  unb  über  eine  ber  intereffan* 
teften  yerioben  be*  18.  3a(r{)uttbertd  tin  plo|li^ee  Eidjt  vtt> 
breitet." 

Son  Danjefö  „tef^ng''  fommt  SafCtanbicr  auf  Dünfter*» 
M8oetyc*$tubien".  Huefü^rlia)  aber  oermeitt  er  erjl  »über  bei 
bem  „23ilberbucb  au«  meiner  Jtnaben^eit"  oon  Suftinu«  ferner. 
6t  gibt  ein  bübfa;efi  anmutyigeS  92aa)bitb  oon  biefem  Dieter« 
le*ben,  unb  münfebt  lebhaft  bat  ber  liebenfimürbtge  9lutor  b«^ 
biefe  Dufttermemoiren  fortfc|en  möge,  „ferner  ift  einer  ber 
jefct  feiten  geworbenen  Kepräfentanten  jene«  alten  Deutfcbtanbft 
wclr^e«  für  immer  leiber  in*  Grab  gefunfen  &  fein  fä)emt" 
«u*  mit  %ucrba$  befa>äftigt  er  M  augfübrtia);  fein  Urteil 
febeint  mir  bemerfentoerty  genug  um  e«  (uer  menigftenS  im 
9lu*3ug  miebequgeben:  ,, Raufen  biefe  Säuern,  bte  %uerba$ 
mit  fo  arofer  SBaj^ett  unb  IRettigfeit  malt,  bog  ni$t  am 
dnbe  (Qfefaftr  mitten  in  bem  $abcir  ber  Parteien  Sribunen 
unb  |)rebiger  §u  werben  t  Der  S)emciS  liegt  oor  unft.  Die 
neue  gatge  ber  « fiJebwarimdlbcr  Dorfgefa)ia)ten»  Antwortet 
auf  biefe  grage.  9u^  in  tyr  jeiat  fi*  bad  alte,  geföitfte 
SaTent  bed  üv^Un,  eine  anmutpige  Darlteflungfiroeife,  ^in 
natürtige»  warme«  ©efübl.  Unb  bog  niagt  fta)  ein  groger 
Unterfgieb  gwifgen  ben  alten  unb  btn  neuen  Dorfgefgigteh 
bemerfbar.  3n  ben  erftern  üermieb  ber  %utox  be»  «Xolpatfg» 
mit  ber  ferupulöfeften  Sorgfalt  %Ue&  toa$  nur  irgenb  wie  De» 
rfamation  4u$fe$en  fönnte.  <Sr  ftanb  non  jebem  $arteißanb» 
punfte  fern;  er  oerfcerrlicbre  feine  fgwariwalbv  dauern  niefet 
auf  Soften  ber  (b^ern  dlaffen,  er  (ob  $re  gelter  ebenfD  wie 
ibte  Sugenben  un|>arteiuxb  (e»Dr.  Wtan  Wtte  fagen  fbnnen; 
bag  er  noe$  uor  bem  beginn  jebmeber  ^ielung  mit  ber  mo^ 
ralijfcen  äWrnoQfommnung  biefer  fleinen  ^ommun,  beren  \tn» 
bebeutenbfle  !Dtitglieber  er  fo  arünblig  fannte,  befgdfti^t  ae> 
wefen  fei  3n  ben  neuen  €rg<tylungen  bagegen  fann  bie  feine 
Qtättc  ber  gorm  bie  Junalücftigen  fo  gefeit  ntgt  überbeefen 
bie  btr  QxtfAfltt  nert^etbigen  wia.'r  D^un  gebt  SatHanbier 
jwar  auf /,Dte  Crräflinge'V  „Die  grautJrcfelforin"  nnb  „tueifet" 
fidler  ein/  aftärt  fia)  .aber  über  bie  unglücfUgen  S^efm  nigt 


88 


feeftimmter.  Stit  feinen  Berfucben  beutet  Tutoren  wenn  ibm 
Ginielne*  an  tönen  nicbt  gefällt  gu  mtfcbutbigen  bat  er  —  wir 
baben  2>tc$  beifpiel*weife  fcbon  bei  Qtrauf  gefeben  —  entfcbie« 
*ene*  Unglütf.  ör  weif  nicbt  bag  „Die  Sträflinge"  unb  „Die 
grau  yrofefforin"  fcbon  vor  3abren  in  ber  „Urania"  gu  tefen 
aewefen  unb  fagt  baber:  „!Ran  Sann  nicbt  glauben  baf  ttoer» 
oacb  bicfe  $r$äb(ungen  ocröjfentUcbt  baben  würbe,  wenn  bie 
SRärjrevolution  ibn  nicbt  in  feinen  poetifcben  arbeiten  gefiört 
Mtte."  (!)  Da*  SRaebfotgenoe  aber  verbient  al*  Guriofum 
bier  einen  $(a(:  „fUierbacb/  ber  €?pinoja  überfegt  unb  (1$ 
|um  entbuftaftifcben  ©ertbeibiger  feiner  Doctrfnen  gemacbt  tat, 
febien  von  tiefer  traurigen  Ricbtung  abgenommen  }u  fein.  Da* 
Cftubium  ber  SfcBtrfltcbff  it  febien  ibn  von  btefer  ärantyeie  gereift 
}u  baben.  ffio&er  fommt  e*  nun  baf,  plöfclicb  bie  Qebanren,  ja 
felbfl  bie  Jorweln  be*  boflänbifcben  $c)ilüfopben  einen  fo  gro» 
fen  |)la(  in  ben  neuen  Gablungen  einnebmen?  Denn  wenn 
i.  ©.  biefe  Sauern.  von  ©Ott  rebrn,  fo  geben  fle  Definitionen 
über  tbn  melebe  fte  von  €5pinoga  ober  «£>egcl  gelernt  *u  baben 
febeineiti  e*  webt  ein  fcpinojtfcber  Duft  bureb  Auerbach*  neuere 
Oemdlbe.  Die  fcrflärung  biefe«  Umjianbe*  brauet  nicbt  weit 
gefugt  ju  »erben.  G*  ifl  eine  fcigenibümlicbfeit  be*  reoolu» 
tionnairen  (Seifte*  ben  Übeln  Steigungen,  eine*  Süotffl  eine  neue 
unb  lebhaftere  Anregung  gu  geben.  9Äan  weif  bereit*  baf 
ba*  ©efebret  ber  $egeffcben  $bi(ofopbie,  ba*  ftcb  früher  auf 
bie  £e Wate  ber  Unioerfitdten  befebränfte,  feit  I84S  Die  «prac&e 
ber  beutfeften  Demagogie  geworben  ifl.  Vuerbacb  war  nicbt 
rabical  gebeilt  von  fetnen  alten  3rrtbümern.  SRitten  in  einer 
ÖJefeflfcbaft  \)it  feine  CJcbranfe  mebr  rannte,  bat  er  aufgebort 
$4  ju  mäfigen,  unb  ber  0pino}i*mu*  feiner  erften  arbeiten 
bat  feine  bübfeben  Silber  au*  bem  Cfcbwarjwalbe  entjhllt." 
Sbatfdcftticfte  3rrtbümcr  gct)cn  r>ier  mit  einer  cttoai  aOju  für)« 
nen  SDtanier  ftcb  ben  @ebantengang  eine*  €c$rtftfre(Ier*  $u 
ertlären  $anb  in  $anb. 

Dem  in  Jranfreicb  mebrfacb  anerfannten  Talente  ber 
Jannv  Bewalb  lägt  aueb  SEaiUanbier  @erecbttgfeit  wiberfabreh; 
nur  tyre  €ft.»^imonijtif<ben  Neigungen  mag  er  natürlich  nicbt 
oertragen.  $n  @tabr'*  „Republifanern  in  Neapel"  gefällt  ibm 
namentlich  bie  SBerberrlicbung  Der  italienifcben  Demofratie  nicbt. 
„Diefc  ©fortfiration  obne  Sorbebalt",  fagt  er,  „maebt  einen 
fonberbaren  Effect  furje  Stit  nacb  einer  Revolution  bie  <piu*  IX. 
befebimpfte  unb  Rofft  ermorbete." 

Unb  nun  nur  noeb  ein  ©ort  über  bie  3ceoue  ber  beutfeben 
bramatifeben  Eitcratur.  ^aidanbier  leitet  feine  äbtaterrunb* 
febau  merfwürtigerweife  mit  Dingelftebt  ein,  befTen  erfte  Zta> 
goMe  faum  einen  succes  d'estira«  bat  erringen  fönnen.  Din> 
geliebt  fagt:  „Gfne  neue  €pocbe  bat  beaonnen  mit  1789,  aueb 
eine  neue  btamatifdpe  Jorm  wirb  entflepen.  Die  Demofratie 
Wirb  ibr  Drama  i)aben  wie  Ht  92eooluticn  H$  irrige  Qtf)abt 

!\ati  ba*  englifebe,  franjöjtfcbe  unb  fpanifebe  Xfytatn  febweigt: 
ollte  ba*  neue  Drama  nicbt  Deutfcblanb  oorbebalten  fein  ?" 
Öine  folebe  ünnabme  perlest  ben  fran^fifcben  Patrioten  tief. 
„Qa  fuebt  man  t)it  unoerbefferlicben  yrdtenfionen  be*  Sttuto* 
ni*mu*",  ruft  er  auf,  unb  gäblt  forgfam  auf  wa*  granfreieb 
bem  (tuttgarter  |)oeten  %ÜU  entgegnen  fönnte.  9?ur  Ux  ®e» 
banfe  berubigt  ibn  baf  Deutfcblanb  feinen  bramatifeben  9Ref> 
jla*  noeb  immer  nicbt  gefunben  babe»  benn  weber  ©riepcnferl 
mit  feinem  „dlobetpierre",  noeb  Suerbacb  mit  feinem  „^ofer" 
febeint  ibm  bie  Dingelfltebffcbe  $ropbe$ciung  gu  erfüllen.  „3ft 
bie  SBa^l  eine!  €5toff«  wie  JRobeöpierre",  fragt  er,  „nicbt  tUn* 
fo  febr  eine  Seleibigung  ber  Äunft  wie  ber  ÜXoral?"  din* 
%%lm  Sor^üge  be*  (Sriepenferffcben  Drama*  erfennt  er  an> 
wo*  foU  man  aber  fagen  wenn  XaiQanbier  oon  einer  „Dar^ 
ftetiung"  be*  „?lnDrea*  ^>ofcr''  ber  nirgenb  aufgefübvt  warb 
fpriebt,  wenn  er  erfldrt  9uerbacb'*  9rofa  fei  weniger  brillant 
at*  btc  Serfe  ©riepenfeff *,  bagegen  fei  bei  tiuerbacb  bie  4>anb> 
lung  aufammenbdngenber?  Q*  febeint  faft  al*  $al>t  ber  9ie> 
«uefritifer  b^r  fein  ©tubium  ttmai   oberfldcbticb  bebanbett. 


T^  aabetn*wertbe|te  am  „$ofrr"  ifl  für  Safltonbier  bie  be» 
mofratifebe  Senbeni.  9t  nennt  ba*  etüef  eine  btftige  Derfo- 
mation  gegen  bie  eouoeraine  Deutfcblanb*  unb  finbet.bte  3eit 
für  ein  Stemplet  Mefer  *rt  gut  gewdblt.  „tl*  f)ubrtcifl  bat 
Vuerbaeb  feine  Seit  verrannt,  al*  Äünftler  bat  er '  bie  i>oefie 
erniebrigt",  unb  a(*  Äeouefritifer  bat  iSaittanbier,  namentfi# 
reinpoetifeben  Oerfen  gegenüber,  febr  oft  ba$  Unglücf  feint 
fcbwdcbfte  Ceite  oöttig  Mof}utegen.  Den  Snbalt  eine*  Cüefi*, 
biograpbifcbe  Wotijen,  überftebttiebe  «uffteaunaen,  äffe*  me$ 
weif  SaiOanbier  in  gewanbter  Jon»  unb  mit  einer  feinen  Hu*« 
wab(  Dor}utragen»  biefe*  Oefcbicf  unb  fein  gleif  {in*  fein  ei« 
gentlicbe*  Serbienf*.  Dagegen  werben  feine  felbftdnbigen  Jtunfh 
urtbeife  meift1  febief  unb  ungerecht,  weit  ffe  fammtunbfonberf 
auf  Da*  Junbament  eine*  intoleranten,  in  jeber  ©etraebtung 
meift  gewaltfam  eingemtfebten  6onfert)atioi*mu*  ftcb  ftüben. 
13. 

ßur   defebiebte    be*   Jftrei<bif<ben   ©allonei. 

regiment*. 

3n  ber^  itaiienifeben  tlrmee  dtabe^fy1*  befinbet  ftcb  ein 
Regiment  wetebe*   urfprünglicb  ftcb  unter  SRaria  STberefia  bi* 
§um  Sobe  Sofepb'*  II.  nur  au*  ftlanfcem  retrutirtc^  bie  0o(* 
baten  fpracben  nur  granjiöftfcb  unb  man  nannte  fte  fBaHoneiL 
Sie  waren  e*   wetye    t>it  &d)la<bt  bti  AoUin,  bie  anfang* 
verloren  febien,  gewannen.     Die  faiferiiebe  Vrmee  begann  §u 
weisen?  (Sraf  von  ^ienne*,  Dberft  be*  ÜBaHonenregimenr*, 
erbielt  93efet)l  gum  JRücfjug.  Cr  eilte  ;u  Daun.   „SÄarfcbafl", 
rief  er,  „laffen  @ie  mtcb  angreifen,  fomme  icb  mit  meinem 
Slegimente  aueb   um,    fo  babe  icb   boeb  bie  €ct)re  gerettet/' 
,,©a«  wollen  ®ie  benn  mit  3b«n  SKilcbbdrten  au*  gflanbem 
macbenf  entgegnete  ibm  Daun,  »elcber  wufte  bag  Da*  Sie* 
giment  au*  lauter  jungen  SRecruten  beftanb.    „€lie  foQen  e* 
feben",  rief  Z^itnnti.    ®c  jtürjte  fieb,  gefolgt  oon  fetnen  Offi- 
zieren, an  ber  &pi%t  be*,  ganzen  Regiment*,  gerabe  auf  bie 
preufjifcben  Einten.     Dretfig   c^ebwabronen  {»ufaren,    fammt 
funf^ebn  ®<bwat>ronen  Dragoner  in  gweiter  8tnie  würben  ftureb 
bie  faiferiiebe  @aoa(erie  über  Den  Raufen  geworfen  unb  ber 
®ieg  geborte  ben  Oeftretcbern.    Sber  Zfyenntt  war  mit  bem 
brüten  Sbeile  feine*  Regiment*  geblieben.    SKebre  feiner  Dfft* 
jiere  waren  Sotbringer,  unb  bie  Oefcbicbte  be*  Regiment*  bat 
tbre  tarnen  aufbewabrt;  e*  waren  9?amen  wie  giequetmont  * 
unb  b'9*premont  barunter.  91*  Jrtebrtcb  ber  @rof e  bie  €^bUcbt 
oerloren  fat),  ritt  er  im  völligen  Karriere  vom  ®cb(acbtfetbe 
unb  rief  bem   ibn  begleitenben  Offijter,  beffen  f)ferb  vor  6r» 
febopfung  ftürgte,  immer  |u:  „9cb  meine  $ufaren,  meine  bra» 
ven  {wfaren  ftnb  ftebertieb  verloren.1'    SKaria  Eberefia  über* 
bdufte  Daun  mit  6t)ren  (c*  war  ber  crjte  über  bie  3>reufen 
erfoebtene  @ieg),  fie  ging  ibm  bi*  vor  SBien  entgegen  unb 
befabl  baf  hit  @olbaten  fette*  tapfem  Regiment*  niemal*  einen 
©ort  tragen  fottten,  um  immer  an  ibre  Sugenb  unb  ibren 
^elbenmutb  )u  erinnern  >  bann  (tiefte  fte  mit  eigenen  $&nben 
eine  Rofe  umgeben  von  Dornen  auf  bie  ffabne  unb  ring*  b*' 
rum  bie  Deoife:  „SBer  ftcb  bran  reibt  friert  {icb  Dran."  Diefe* 
Regiment  warb  fpdter  Latour  »Dragoner  genannt;  viele   von 
Denen  welcbe   bie   Kriege  be*  Aaiferrrtcb*  mitgemaebt  baben 
feine  Sapferfeit  bewunbert,    unb  mebre  franjoßfebe  (Generale 
fpracben   von  ibnen  in  ibren  SRcmotren.     „9tec)mt   eueb   in 
tiebt,  Da*  ftnb  bie  gatour",  fagten  bie  frangöftfeben  ^otbaten, 
wenn  mebre  Angriffe  ibre  CEarre'e*  nicbt  bitten  fprengen  fönnen 
unb  nun  gufcftt  jene  unerfebroefenen  Retter  gegen  pc  getieft 
würben.    Der  einige  faiferiiebe  fibler  ber  im  erften  beutfeben 
gelbguge  gewonnen  worben  ifl  würbe  von  ben  £atour<Dragonem 
im  ©efeebt  bei  $a*(au  fran^öftfeben  Dragonern  abgenommen. 
3egt  bat  ba*  Regiment  ben  SRamen  (Sbeveaurleger*  be*  fjfür» 
ften  SBinbtfcb'Oräö  erbalten.  2. 


tkronfwortn^et  $mu$$ibtt:   ^einrieb  »t#*^«n*.    —  ©rntf  unb  Berfag  oon  9«  fr»  St»er>fttt«  in  £etp}t§. 


Blätter 


f  6  c 


li t er arif$e'  'Unterhaltung» 


SRontag, 


«Kr*  23. 


27.  Januar  1851* 


— 


Sbet glaube,  $oefte  uttb  SRaturtniffeuftbaft 

(  ftottfr lang  au*  9tr.  11.) 

•    Dod>  niebt  blo*  Stomantitet,  nein,  aua)  Glaffitet, 

fomol  bei  Xltertyum*  al*  ber  neuem  3«t,  Reiben  ft$ 

von  ben  Sagen  unb  9Rdr$en,  fomie  überhaupt  oou  ber 

gangen  gum  SBunber  geneigten  SBeltauffajfung  bei  Sbet» 

glauben!  md)t  (otfagen  tonnen,  fobaf  e*  fafl  fteint  al* 

feien  ^oefie  unb  Aberglaube  ungertrennliä).    Die  ftorte 

jtaturnotbwenbigteit  nacb  etoigen  ehernen  9efeften,  benen 

Slle*  fic^  unmtberruflieb  beugen  muf ,  föeint  ntd^t  poe* 

ttfeb.    Die  $oefie- f obert  oielmebr  für  tyre  SBefen  %ttu 

beit  unb  inbitibuelle*  geben.     Die  Statur  föeint  falt 

unb  gcfttyUo*;  bie  9>oefie  fobert  eine  befreite  SBelt  ooB 

inniger  Zfytünafymt  unb  (Smpftnbung.    Der  fo  pbilofo- 

9b'f<b  unb  clafjtfa)  gebilbete  ©filier  ruft  in  „$oefle  bei 

Beben*"  bem  falten  Serfianbelmenföen  auf  feine  SBorte: 

©er  möchte  fub  an  €Sä)attenbi(brrn  weiben, 
Sie  mit  verborgtem  3<bem  ba*  ©efen  überfleiben, 
SRit  trüg'rifcbem  ©ejtfr  bte  Hoffnung  bintergeb'n? 
«ntbtöft  muf  i<b  Die  ©arbeit  feb'n ! 

entgegnenb  gu: 

Grftretft  oon  beinern  ernjten  ©orte 

Gntßiefet  Der  £tebe<g6tter  Gebar, 

Der  SXufen  @piel  oerftummt,  e*  rub'n  ber  goren  2ängc 

Der  0<bönbett  Sugenbbtlb  bereitet, 

fluf  Deinen  Bippen  fetbfr  erfaltet 

Der  Siebe  Auf,  unb  in  ber  gfreube  Ctymung 

(Ergreift  bub  Die  Slerftetnerung. 

3n  ben  „®6ttern  (Srietbenlanb*"  flagt  er  baf  bie 
frönen  SBefen  au*  bem  gabellanb  bie  SBelt  ni<bt  mebr 
regkren : 

Sutgeftorben  trauert  ba*  Oeftlbe* 
Äeine  (Sottbett  getgt  fra)  meinem  Stuf: 
fhfc,  oon  jenem  iebentroarmen  Silbe 
»lieb  ber  Chatten  nur  gurütf ! 

Cr  flagt  baf 

ttinen  gu  bereichern  unter  OTen 
Stufte  tfefe  ©öttermelt  oergeb'n! 

Unb: 

gubttot  felbft  für  ibre*  Jtünftfert  fytt, 
Oleicb  bem  tobten  @tylag  ber  |)enbelubr, 
Dient  fic  fnecbtifcb  bem  QefeQ  ber  e^tottt 
Die  «ntgotterte  Statur! 


3n  ber  tyat  ifr  e*  poetife^er ,  anfratt  afironomtftb 
ba*  Berbältnif  ber  ©onne  gur  (Erbe  na<b  ben  Oefejen 
ber  6$mere  gu  befHmmen,  ben  $e(io*  in  fritter  SDRaje- 
fiit  feinen  golbenen  SBagen  lenfen  gu  laffen;  e*  ifi  poe* 
tiftber,  fiate  Don  Bergen,  Oetodffern  unb  Bäumen  nacb 
Art  be*  Geologen  unb  Botanifer*  gu  fpreeben,  bie  $i» 
ben  oon  Dreaben  angufüUen,  in  (eben  Baum  eine  Dr^a* 
gu  t>erfefcen,  unb  au*  ben  Urnen  lieblicher  9tafabtn  ber 
©tröme  ©ilberfdjaum  beroorfrringen  gu  laffen.  6*  ift 
poetifä)er  im  Sorber  bie  fl<b  einft  um  #ülfe  minbenbe 
3)api)ne  gu  erbliden  unb  au*  bem  ©djilfe  ber  ©yrin? 
Älage,  au*  bem  ^atne  fyßomtWt  ©(bmerjtine  gu 
biven,  at*  Sorber  unb  Schilf  botanifcb  gu  etaffifieiren 
unb  bie  SRacbtigaU  goologifcb  etnguorbnen. 

Aber  fct)on  tiefe  wenigen  Beifpiete  geigen  baf  &*• 
turmiffenfebaft  unb  |>oefte  fo  oöOig  heterogener  Statut 
finb  baf  eine  BufammenfleDung  betber  unb  bie  Befürcb* 
tung  baf  bie  eine  fiörenb  in  ba*  Sebiet  ber  anbern  ein- 
greifen fonnte  eftoa*  Vuffallenbe*  $at.  |)aben  bie  9öt» 
ter  ber  Ober*  unb  Unterroelt,  bie  ^eroen,  bie  St^mpben, 
bie  Saunen  unb  Satyrn,  ober,  um  Beifpiete  au*  ber 
ebrifilieben  SDtybologte  gu  mäbfen,  bie  Gnget  unb  Xeu» 
fei  nebfi  ibren  ©e^ülfen  barum  meil  pe  in  ber  SBif* 
fenfebaft  Sti^t*  gelten,  aud)  in  ber  ^oefte  ibr  Bürger« 
reebt  verloren?  {)aben  fieb  ©fyaffpeare  unb  (Boetbe,  boeb 
roabrlicb  feine  Dbfcuranten,  burd)  bie  gorrfebritte  ber 
9taturu>i{fenf<baften  im  geringflen  abgalten  (äffen  ober 
nur  im  geringflen  gefaxten,  gngel  unb  Zeufet,  gute 
unb  böfe  ®eifier,  ^eren  unb  Aobolbe,  abgef^iebene 
Seelen  ber  2Serf!orbenen  unb  anbere  berg(eia)en  auftre- 
ten gu  laffen? 

(Boetbe  roeif  groar  fet)r  roobl  baf 

.  .  .  unfüblenb  - 

3fr  bie  ftatur: 

(SS  teuftet  bie  0onne 

Ueber  $öf  unb  dute, 

Unb  bem  S3erbre<ber 

klängen  n>ic  bem  ©eften 

Der  Stonb  unb  bie  ©teme.  ' 

Dennod)  t)at  er  e*  fteb  ^l*  Dieter  ntc^t  nehmen  laffen 
ber  fübUofen  Statur  @efür>l  gu  leiben,  fte  gu  befeelen 
unb  gu  begottern,  »a*  ibm  befonbet*  in  ben  „antitec 
gönn  fub  na^emben"  <8ebid)ten  fo  fd)5n  gelang,  ^iet 
fingt  er: 


1 


00 


Senn  }tt  ten  Seiten  ber  Stympben,  oetfammelt  in  (eiliger 

9tonbna(bt, 
©i$  bie  ©ragten  beimtfefc  berab  oom  JDlompu*  gefellen*    - 
$ier  belaufet  fte  ber  SHcfrter  unb  (ort  bie  fo}önen  ©efdngc, 
©iebt  t>erf<bn>te(iener  ülaitje  gebeimnifoolle  Bemepung. 
M it  »er  äiuuuel  nur  ^errliäel  im,  mal  atüctlft  bic  $rbe 
ienlel  tmfctr  gebar,  laß  erfcbemt  bc m  toacoenbe«  Sriumcr. 

}$  tfflilt  tt  ben  "3Äufen,  «mb  Dal  bte  ©ötttr  triftt  §6fnen, 

SfeQrcn  bte  Stufen  tyn  gleicb  befebetben  ©ebeimniffe  fpreo}en. 

Dennod),  ttob  tiefet  oon  ©runb  aul  fo  &etf triebe- 
neu,  aul  ganj  Neurogenen  Cteeteutfjdtigfeiteii  enlfprin* 
genben  ftatutauffaffung  bet  f)oefie  unb  bet  SBifienftaft, 
bte  leibe  fo  wenig*  miteinanber  gemein  tyaben  baf  bte 

©efaf)r  fommen,  faf!  fo  ungereimt  erfdjeint  all  roenn 

©fner  forstete   et  raube  bie   ©onne  ntyt  me(t  auf« 

«Hb  mttetge^en  fe$en,  weil  ja  md)t  fte  um  bic  ©tbe, 

feuern  Me  ©tbe  um  fte  ftet)  bte(<:  (at  bemtotfc  ein  br> 

täfpntvt  fRatutfvtftet  ber  ©egtttnatt,  £an*  fi^tifitan 

Oerfleb,  in  feinem  neneßen  äBett:  „©et  ©et#  in  btt 

Äatut",  414  bt mögen   gefiinben  bte  Statutwiftenfc&afi 

gegen  bie  SNforgnif  all  fönnte  fte  bet  $oefte  Waben 

In  ®#»t  )u  nehmen.    Da  Derfleb  ndmltdj  nad^eroie- 

fett  mie  bie  ftaturwtfftafttft  ben  Aberglauben  getfMtt, 

fty  et  ftd)  genötigt  au$  bet  „*ecmetftHtyen  |>oefie  bei 

ffeeegfaubenl"  ein  Sapittl  gu  nribmen.    Denen  meiere 

bin  Aberglauben  fät  et»««  $oetif$el  galten  unb  bei- 

ijalb  gegen  beffen  Vuicottung   feint>U<t>  geftimmt  |Snb 

«tbt  Derfteb  $u  betonten  baf  mottle  *on  ben  ©egen- 

fkfoben  bei  Aberglauben«  in  ben  fwHKffcen  Seiten  bei 

Jfoiftyettfteftyfetyl  mit  bet  bfefMföen  Suffteflkmg  *«• 

fnäpft  fentfbeti,   o(ne  ffit  biefe  unentbe^tlty  gu  fein, 

aber  baf  t>it  fiBelt  bei  «betgfaubenl,   in  feinet  gfiUe 

emwicJeft,  ffcmeit  entfernt  $  eine  SBelt  bet  €d>6m>ett 

I»  fein  baf  et  tyt  bhlm^t  im  ^tyßen  Cfafe  entgegen« 

|ffebt  l(L 

<H  ifl  ni<(t  bet  (Staube  an  bal  2>afein  ber  öbetnatfit- 
Ib^en  Hefen  in  bet  »irflubfeit  btl  «Qtaglleben*  melcbtt  fle 
^oettfA  tn*ty,  fonbftn  fotocit  fie  el  ftnö  baben  fle  ibten  bn|» 
teriftben  SBettb  unb  ibre  Sebentung  bab.urcb  baf  eine  tun  ber 
Vernunft  burebbrunaene  (Kinbtlbanglfraft  fie  gebraust  bat 
|$6ne  Silber  bei  b^bern  DafeirrS  oer  unfete  innere  ftnf^au* 
ung  )U  (teilen,  te  tft  bem  webtet  genug  baf  biefe  flfefen 
»itflicblttt  |&t  nnfere  «mbtlbunglftaft  baben,  »ibttub  mix 
iiin  Qm  auffaffen  obet  in  unfetm  Snnern  mieberbeien,  Die 
{[oberung  einer  anbern  y&itilitytit  ift  lä^etltcb. 

Demgemäf  tabelt  Derfleb  au^  Zieef  baf  et  in  bem 

€>tteben    bet  ^ettf^enben  profatf^en   Denfmetfe  feinet 

3eit  frdfrig  entgegenguteeten  über  bie  ©tenjen  ber  SBa^r- 

Iftit  ^inaulgegangen.    S3on  bem  ©raufen  tebenb  roetyel 

betattige  St^Iungen  ettegen  in  benen  bal  Uebetnatät« 

li^e  eine  anbete  SBirtlh^teit  aH  bte  btytetiföe  gleich- 

fam  etttobt,  fagt  Detfieb: 

Gin  folcbel  ©ebi^t  »a^t  all  ©angel  ben  öinbruef  ol* 
ob  bie  Oelt  oon  ben  2XA4Ktn  ber  ginjlerntf  regttt  .ȟtbe 
unb  bet  SRenfc^  ein  »tUenlofel  Sputyeug  für  fte  todrei  man 
wirb,  nrdbrenb  man  fieb  reebt  bem  Qtnbrucf  ^in^ibt,  von  einem 
tfftautfere(b1icben  ©raufen  ergriffen,  nnb  »enn  man  ibn  flcb 
naibber  enetett,  fnblt  man  M  fo  un^eimlttb  all  ob  man  in 
«ine  Bett  bei  gBabnroiae*  cingefperrt  getoefen  fei,  »0  fein 
^(binmer  ber  gottlicben  Sernunft  fein  Äicftt  über  bal  btbro^tc 


Stenf^enbafein  werfe.  Di<btetp|li<bt  iff  unl  in  eine  Bett 
bet  ©cbftnbeit  gu  oetfe^en  \  biefe  ftlief t  ein  mäcbtig  erfüllt* 
fetnbel  ©taufen  gemif  ni(bt  aul,  aber  fte  bulbet  niebt  baf  bie 
SRaibt  ber  0in(tetnif  übet  bal  Siebt  betrfete. 

9lac^  Det4eb  iß  fo»ie  bal  ganje  ©afein  fo  au$ 
bal  Stei^  ber  f^ön^eit  ein  ©entnnftt*^.  (Et  befnügt 
ftcb  ba^er  otn  feinem  fBtattbputifte  all  ftaomtfotfc^ir 
nae^geraiefen  )u  baben  baf  el  bet  Hatuttmffenftaft 
ni$t  aum  Sotrautf  gereichen  fönne  „menn  fte  einigem 
©toff  »entt^tet  meC^et  bW^et  xnn  ben  SM^tetn  benu^t 
routbe'7.  Um  ju  bemeifen  baf  fie  fut  bal  Setnii^tete 
bet  9oefte  reiche  Sntf^abigung  ju  bieten  f)abe,  fagt 
et«.®.: 

3ft  bet  ©ebanfe  t>on  bet  ftetfcb»ebenben ,  butcb  un» 
ftcbtbate  Ärdfte  getragenen,  im  fBrtteuraume  weit  umbenoan- 
belnben  Grbfugel  hid^t  reifer  ©rfaft  binftcbtltcb  bei  ®(bon- 
^eitlfinncl  für  bie  ©runbfefte  ber  «tbe?  Unb  ifl  bie  ttulftyc 
in  eine  unenblicbe  Stanni^faltigfeit  oon  SBelten  t>oU  t>on  tt* 
bin  unb  ©ebanfen  ui<bt  ein  reibet  ©tfa|  für  ba$  fefee  ^hn* 
metlgemMe? 

Süel  mal  Derfieb  fonfl  nod)  über  biefen  9>unft 
fagt  ifl  fec>r  tpa^r  unb  oortreffUc^.  2>od^  ba  el  nur  in 
feinem  £n>e<fe  lag  nac^iunetfen  baf  a«^  Me  buwf)  Me 
neuem  gottfefetttte  bet  9tatutmt{fenfd)aft  gewonnene  Scft« 
anfd^uung  bet  ^)^antafte  ^inidngliAen  ®pie(taum  ju 
poetifc^er  Äuff äff ung  unb  ©eflaltung  nbrigtefTe,  bit 
Xultottiing  bei  Xbetglaubem  bute^  Statnrmifenf^aft 
alfo  feinelmegl  bet  Voefie  fo  gefd^tli^  f<»  »ic  SRandp 
befürchten,  fo  tonnte  et  fty  nt^t  auf  tint  tiefet  eilig*« 
^eube  Untetju^ung  übet  ba€  8ert)dltnif  ymlfätn  ^oefte 
unb  Xbevglauben  einkiffen,  unb  mit  glauben  ba^er  baf 
Ra^folgenbel  )ur  Gtgdninng  M  non  Detfleb  ©efagten 
nietjt  überflüfftg  fein  wirb. 

Untetfilityen  »tt  ^tndcWl  marin  bie  SBetroanbtftaft 
jmtfeben  |h>efte  unb  Aberglauben  befiele  unb  wobut^ 
fte  beibe  einen  .©egenfab  $ut  SBiffenfd^aft  bilben,  fo  bie- 
tet ftd)  fogleic^,  mte  gefagt,  bet  $ang  gum  Suitbetba* 
ten  bat,  ben  ^oefte  unb  tibetglauben  mieeinaifbet  ge= 
mein  ^aben.    ©I  l)ilft  SKc^tl  baf  auf  9te$a'l  »ulaif : 

Sie  »ollen  mit  unl  fteu'n  unb  ©ott, 
©ott  loben!  ©r,  er  trug  turb  unb  ben  SRa^en 
ftuf  glügeln  feiner  unfiebtbaren  ©ngel 
S>it  unaetreuen  €kröm"  fyinübtt. '  ©r, 
©r  iDtnrte  meinem  ©ngel  baf  et  fio)tbat 
5luf.  feinem  roeifen  }itticbe  mieb  but4 
Da«  fjtua  trüge  — 

9tat^an  ben  toeifen  torgefpteijten  9Rantei  bei  Sem« 
petyertn  in  bem  »eifen  $itti$e  bei  ©ngeil  erfennt  unb 
9te$a  belehrt: 

QBie?  meil 
©I  gang  natütfieb,  ganj  adtdgftib  fldnge, 
SBenn  bieb  ein  etgenttitber  2empelberr 
©erettet  bdtte:  foUt'  tt  barum  meniger 
©in  IBunber  fein?  Der  SBunber  bbtbftel  ifl: 
Dag  unl  bie  roa&ren,  eo^ten  ffiunOer  fo 
Mtdglicb  werben  f innen,  werben  foflen. 
Dbn'  biefe*  aSgemetne  fBunber  bdtte 
Gin  Denfenbet  »c4  fo>wettio>  ttunber  je 
©enannt,  mal  Hinbern  blol  fo  t)t$tn  müfte. 

Srob  biefer  „©ubrilt täten",  mte  fie  t>a\a  nemtt, 
bleibt  jene,   menn  au$  unraa^re  Snficbt  JRed^a^,  bet 


wahren  Itt  Watt/an  gqptufer,  bemröd)  Ke  poetrftyert, 
bie'  fernere.  9Rag  e*  aud)  immerhin  2Bo$n  fein  baf 
>ülfrtia)e  finget  att  6a)u|gtifkt  für  bie  SRettung  gu- 
ter, eMer&titföat  belegt  finb,  fb  ift  c*  boa)*üt  Woner,  poe- 
tifäer  SBabn,  getabe  fowie  tu  Don  ©t)affipcarc  ber  8t- 
morbung  Cäfat1*  oorangefa)itften  SBunberjirf^cn: 

G*  warf  auf  offner  Öaffe  «ine  £owüt, 
Unb  ©ruft'  erlösen  gäfcnenb  ibre  Sobten. 
fl&itbglüb'nbe  Jtriegcr  fochten  auf  Den  Statten 
3n  9teü)'n,  •efdjwabern  unb  naa)  ftriegigebraud), 
ttoiyn  **  flMut  gefprübt  auf*  (Saptfoi. 


D  Cäfar,  unerbort  finb  biefe  Dinge. 

Jtometen  {üb*  man  nia)t  »an*  Sattler  ftevben : . 

Der  $immel  felbft  flammt  ^ürffcrntoD  berab. 

©ieft  wenn  anef)  nur  auf  «tnem  Script  terutyenbc 
Sfpttnafpne  ber  Statut  an  grof en  menfä)tftr)en  ffefdjftfcn, 
ioooon  au$  bie  bei  ber  Jtreujigung  t&fitifR  gefd)e^enen 
SBunber}eia)en,  bie  ginffernif,  ba*  Srbbeben  unb  ber 
$tf  in  Solang  be*  Xempdt,  ein  erfa)iitternbe*  Sei- 
fpktl  «eben,  bkftf  gemeinfttaftlid)«  Sec^jrn  unb  (Erbeben 
ber  Watur  mit  bem  menfä)tid)en  Geiffe  ff!  bod)  weit 
joettfa)er  al*  bie  fttyt-  unb  tyeitnarjmlofe ,  naa)  ewigen 
fernen  Oefe^en  flu)  bre^enbe  Statur,  bie  6u)iUet  fo 
irattrig  ftnbet;  weil: 

SRorgen  mieber  neu  fid)  )u  tntbinben 
SBüblt  fie  beute  fia)  ü)r  eigne*  Grab, 
Unb  an  ewig  gteia)er  Gpinbel  winben 
@id)  oon  felbß  bie  flRonbe  auf  unb  ab. 

(DU  jffortfc (traft  folgt.) 

■ 

Staie  Kraaiie« 

1.  Novellen  oon  Carotine  oon  tobten.    3wei  fiänbe. 
Drrtben,  «a)dfer.    1850.    8.    9  fltblr.  10  ftgr. 

Gint  Seu)e  an[prud)*lofer  Qrgäblungen  ba*betn  auf  nid)t 
au|e*orbentlia)e  Art  unb  ©etfe  oon  nidjt  auierorbentlta)en 
$rcigni{fen.  €Ke  erregen  nid)t,  jie  jpannin  nia)t,  fit  nebmen 
.wtber  fteugterbe,  noa)  3ntereffe,  nod)  irgenb  ein  (Sefubl  in 
ftafprud).  ©ie  finb  ganj  moralifa)  unb  barmte*,  unb  eignen 
.  fta)  *ur  £ecture  für  junge  Damen  mela)e  noeb  nio)t  oerwobnt 
vftnb  burd)  btc  wurgercid)en  Äomone  ber  legrem  3a&re.  Die 
€5a)fWerung  ber  $baraftere  tfi  ffi*|enartig,  fowie  aua)  ber 
©erlauf  ber  ttrjäblungrn.  Die  (greiguiffe  feinen  wirflit 
oor  gefallene  tu  fein;  um  erfuoben  ;u  werben  finb  fie  ju  ein« 
fad).  Der  Gtil  ifr  ftkjenb  unb  anfprua)*lo*;  er  jeugt  oon  einer 
geübten  ?eber. 


4.  0in  Halben  «tu  CMbvMr§molb.  «o«wn  oon  ©ufkot? 
oon  «ßeeringtn.  -Setp^tg,  9motb.  IttöO.  8.  1  Aber. 
24  ftgr. 

Die  f infftttige,  für  burnm  gettenbe  Softer  eine*  Sagetdb« 
ner*  hn  €Hb»arsn»lb  §tebt  mit  fiater  unb  Ofafm  nad)  gtanl- 
rtia)  um  bort  95tfen  unb  Übten,  bie  @r$eugitfffe  ibref  SanbeO 
unb  ibreS  Steife*,  %u  oetfaufen.  €5ie  trägt  ben  Qpitytamen 
Äriftdtfe  'weaen  eines  fonbetbaren  Zantft  ben  fie  auifubren 
tonn.  Qin  fran§6ftfa>cr  ^otbat  rettet  fte  oer  ber  toben  Debanb* 
lung  ibre*  brutalen  t)^em€,  unb  fl*  ^U  btefen  Cotbaten 
au*  Danfbtrfeit.  %\t  btffen  fiater  einen  yrwfrer  am  9ttar 
fu)Watr  weit  berfelbe  ben  grofen  Äaifer  unb  befjen  9rmee  ge* 
f^mabt  bat,  tylft  5trifetlife  mitMO  tbveO  feitberbaren  San^eO 
beti  9Uen  oor  ben  Serfotgern  §u  bergen.  €5p4ter  iß  fte  be* 
bülffi*  ibn  ju  befreien  all  er  auf  bie  (Jaleeren  gebraut  wer* 
ben  feil*  flf  flccft  beO^atb  einr  0d)euer  in -firanb  unb  ^begtei* 


ret  ben  Hfttff  auf  ber  %ludfi,  inbem  fk  mit  Ibm  ^efabren 
«ro(t  mb  Ounben  etbitt.  ©atb  gelingt  biefe  gflud)t,  batb  wirb 
fie  oereitett)  bie  0d)tfberungen  btr  fierfelgung,  ber  Kettung, 
beO  abwed)felnben  €Heg*  ber  Sifr  unb  bir  Gewalt  finb  fpan- 
ntnb,  wie  man  9ota)e*  oon  ber  ffeber  be*  rubmlid)  befannten 
VlutorO  gewobnt  ifr.  .{mmorifriftye  tRomente  wed)fetn  mit  ben 
tragifd)en  ob;  bod)  werben  afle  9ettung*oerfu<be  otreitett*  ber 
9tte  muf  auf  bie  Oateeveii,  fein  0obn  ber  Sotbat  nad)  fiU 
gier,  unb  Arifelttfe  bleibt  trauernb  gurürf  bei  einer  woblmei« 
nenben  Dame,  frad)  3abren  f^brt  inbef  ba*  9Rfibd)en  vom 
^kbwarjwatb  in  ib*  Dbrfa)en  ein  M  bie  frattlid)e  9attin  et» 
ne*  fran^&fiWen  €apitain*.  €*  ifl  ber  oonnattge  dolbar,  unb 
mit  bem  gtutftkben  $aar  gtc^t  ber  alte  oon  ber  Oaleert  be- 
gnabtgte  fiater.  0ie  fhtbet  n>re  gfamUir  arm  unb  in  fiermö* 
genOumfMnben  |urfldgefommen.  0te  tie  bummfte  unb  oet* 
ntd)t£ffigrfte  unter  ben  9efd)wi|lem  bat  burd)  bie  tiebe  «int 
>0eete  entwütelt  unb  ein  gfdnsenbeO ,  begfudVnbe*  CMbidlfal  er« 
batten  we(a)e*  fie  befähigt  ben  Sbttgen  betatffreben.  Hin  artet 
Gngtänter  mit  feinem  ®obne,  fowie 'nod)  §abtretd)e  anbete  &t> 
ftalten,  ^inb  in  ber  ftjdblung  ctngefübrr,  rooourdb  biefeÄe  et' 
wa*  ubeotaben  rfl.  De*  t efet*  fhifmertyttnreir  wirb  oft  oon 
4>auptptrfonen  unb  $auptinttreffen  bura)  ftebenbinge  unb  fte* 
benperfonen  abgtjogen. 

3.  Äeine  $oUHf.     fltoman  -oon  3ba  fr  id.     dwei  Zfyilt. 
ttipw,  Oieitbnut.    1850.    8.    2  Stfr.  12  ftgr. 

fitam  aud)  bie  ^offtif  au*  bem  oorttegenben  Vornan  ge* 
bannt  würbe,  fo  tfr  berfetbr  bed)  ein  Äinb  ber  Btit,  intern  bie 
3eitfrage  ber  Subenemamipation  unb  btr  geitgemäfe  Sefurten« 
bag  bie  Senben)  beffetben  bitben.  t)it  Crjäblung  ifr  in  ibren 
Detail*  auf  erft  fpannenb,  reia)  an  bura)baa)ten  @efpräa)en  unb 
Cbararrtrentwitfetungen ;  bed)  ba*  Oanje  r)interfdft  weber  er» 
freutid)e  noo>  wobltbuenbe  Qmbruble.  ^>it  rad|füa)tige  fd)öne 
9tapbae(e,  einr3itbm  weld)e  bem  d)rrfr(To)en  Grafen  eiebmann  in 
(EioÜebe  angetraut  unb  oon  tbrrt  oemad)läf|igt  wirb,  oerfolgt  ben* 
fetben,  nad)bcm  fte  fia)  oon  tbm  bat  fd)eiben  tafferu  mit  ibrem 
$af,  unb  wenbet  afle  SRittet  an  um  ibn,  fowie  aud)  ,n)re  eble 
®tteffa)wefier,  bie  fia)  ebenfaO*  ibren  $afl  iugegogen  bat,  un> 
gluofttd)  ju  maa)en.  3bte  jabttetdjen  Bereiten  rufen  unan* 
genebme  Stegungen  im  Sefer  beroor.  Vf*  febt  unwabrfd)ein> 
Ud)  erfd)eint  bie  Sntrigue,  gufolge  besen  fie  a(*  eine  gfrtmbc 
mit  bem  Sobtenfopf  auftritt,  um  bura)  biefe  fierttetbung  ibren 
gefd)iebenen  (Satten  mit  ibren  SKttlionen  ^u  einer  Q\)t  *u  oer> 
totfen  unt  ibn  bann  auf  biefe  f&eife  (äa)cr(ia)  ju  maa)en. 
Sud)  wiQ  fte  ibre  ®a)wefter  bie  er  liebt  in  feine  ftdbe  brin* 
gen,  bamtt  fie  fietbe  unglütfltd)  werben.  Der  fiKrug  wirb 
aber  mtberft,  bie  Jdlfa)ung  ibte*  ftamen*  auf  bem  |)af  maa)t 
fie  ber  f)oli$ei  oerbdd)tig)  fte  fliegt  unb  entberft  *tf  iptyrenb 
fie  bem  9efab<  ibter  9taä)e  gefolgt  ift,  fte  felbfl  ba*  Opfer 
weiblia)er  »ad)e  warb.  Die  €nieberin  ibre*  Stobne*,  Äofa 
0d)otten,  war  bie  totUätt  be*  draftn  eiebmann  gewefen  unb 
oerlaffen  rootben  al*  bevfelbe  bie  reld)e  3ubtn  bftrarbete  um 
feine  jerrntteten  8erm6gen*oerbdltnif|e  iu  orbnen.  .Die  fier« 
laffene,  weld)e  feobtn  tinH  Cobne*  genefen  war,  (forte  ber  rei« 
a)en  firaut  gefa)rteben  um  bie  |)etratb  ju  bnttertreiben.  9ta> 
pbaele  aber,  we(a)e  ©rdfin  Etebmann  werben  wollte,  b*tte  rtt* 
fr*  Rieben  nid)t  berft c!ftft)Hgt,  unb  war  baburu)  ber  9tad)e  bie* 
fe*  fBeibe*  oerfaOen.  91*  fie  wegen  ibre*  gebttvitt*  au*  ber 
0efelIfd)aft  oerfrof en  warb  unb  in  ttrmurb  leben  muffe ,  obnt 
aOe  Unterfräjung,  ba  botte  fid)  bie  tatbolifd)e  Ärra)e  ibret  an* 
genommen,  unb  bie  Sefuiten  i^r  t>ie  Hufgab«  gefrettt  bie  rtia)c 
3ubin  ibnen  fu^uffibren.  t)a$  8iaa)egefübt  ibre*  ^er^en*  batte 
fie  für  ben  fMan  witltggemad)t:  fie  wenbet  M  $er§  be* 
®ob>"*  bon  ber  Wutter  ab,  fie  überliefert  ibn  bem  fiater,  ber 
ibn  fern  oon  ber  ÜRutter  ergeben  (äft,  fie  förbert  ben  Um- 
gang eine*  jungen  oerliebten  Wanne*  mit  ber  3übtn,  bamlt 
biefelbe  fade  unb  bann  oeraa)tet  unb  oertaffen  werbe,  fte  oer* 
rärt)  afle  Ztyittt  unb  9ad)epl&ne  SRapboeten*  um  fte  gu  oer* 
berben,  unb  ~att  -£e(tere  troßlo*,  mit  bem  Qa)merg  um  gefd)ei- 


n 


lufbOett."  ilm  tiefen  Btoetf  gu  erteilen  $*t  ber  Serfoffer  mit 
liftortfter  ©afrlrit  &utfrer'l  eigene  Sorte  unb  Sieben  wie- 
bergegeben unb  beffen  greunbe  unb  Umgebungen  in  ©ergebenen 
gebenlbifbern  unb  Gruppen  treu  gef$if  bert.  £u$er  all  Safer, 
Gatte,  greunb,  att  f)riefter  nnb  all  SRenföenfreimb  wirb  bar- 
gefleat  unb  bem  Eefer  berawitgema$t.  Da*  4>qtorif4e  bei 
©erf!  ift  mit  oiel  Umficfet  unb  mit  grofer  fitbt  gum  Segen- 
ftanb  bearbeitet)  eine  tiefe  f>ietdt  (Kit  bie  gebet  babet  geführt, 
unb  ber  ortyobore  alttutyerifme  staube  finbet  an  bem  8er* 
faffer  einen  eifrigen  Vertreter.  Gin  »arme«  $erg  oermag  an* 
bere  $ergen  §u  ermannen  unb  mit  fl$  fortgureifen»  eine 
fromme  Stimmung  bemdojttgt  fto)  bei  Sefert  bei  ben  Dorlte« 
genben  Seiten,  er  fann  bem  ©erf  bie  tnerteitnung  nkfrt  ner- 
faaen,  wenngleio)  ber  Stomanfaben  $m  aUgu  (ang  gewonnen 
erfreuten  mu|.  Gin  junger  93iIbfo)nif eraefea,  * eonfrarb  fttyt- 
ner  aui  SRailanb,  fumt  in  Nürnberg  beim  Silbföniber  $om> 
berger  trbrit.  Gr  ift  im  Stillen  ben  gefrren  gutfrer'l  «ige- 
tyan  unb  finbet  im  SReifter  einen  eifrigen  Gegner  berfelben* 
£e|terer  ift  ein  (arter,  büfterer  SRann,  me(a)er  unter  ber  Saft 
eine«  ferneren  Serbre$enl  lebt.  Seine  blinbe  Softer  9tar- 
garet&a,  bie  er  all  Strafe  bei  $immel!  anfielt,  tfrut  im  $aufe 
Stdgbebienft,  wdfrrenb  bie  fcfcBne  Scftwefter  bem  Sater  all  tin 
Seiten  ber  Serftynung  gilt  unb  bie  $errin  fpielen  barf. 
Der  junge  Sefed  verliebt  fitfc  in  bit  fromme  Minbe  Starga» 
retfra,  wetye  fetyr  frübfa)  unb  poetifa)  bargeftellt*  ift  in  ifrrer 
unbewuften  Gnmuty  unb  mnfpruo}llofigrcit}  geonfrarb  güfet- 
ner  fretratyet  fie.  äatyarine  aber  ftirbt  befefrrt  na$  manchem 
Jtampfe,  unb  aua)  ber  Sater  gefrt  gur  tutyertföen  5tträ)e  über 
unb  fü&lt  fta)  oerföfrnt  mit  ©ott  unb  9Renf$en,  unb  mit  ber 
blinben,  fo  ungereo)termetfe  jurücfaefe^ten  unb  oerftefenen 
Softer.  15. 

■     ■      ■  »  , 

Snbrieur  i tt  ben  Suilerien. 
ttnbrieur,  ber  nachmalige  Seeretair  ber«  grangöftfaVn  %ta> 
bemie,  mar  gwar  bura)  feine  po(ittfa)e  &(dtigteit  In  ber  9te* 
ootutionlgeit  unb  buro)  feine  fpdtern  poetiföen  arbeiten  genug- 
fam  befannt,  allein  er  entbehrte  lange  Bett  brt  fttfefrenl  bat 
feine  StaUnte  oerbienten.  3m  3afrre  1812  mar  eine«  Sage* 
gafrlreicfcer  unb  gldngenber  Empfang  in  ben  Suiterien.  Der 
äatfer  näherte  ft$  8nbrieur:  „Sinb  Sie  fe|t  für  bie  Süfrne 
beföäftigt?"  „Scfe  (abe  ein  neue«  Stücf  in  bret  fceten  gur 
«uffü&rung  bereit."  „Der  Sitel?"  „Die  Scfraufpielerin." 
,,©irb  ti  gegeben  werben?  3$  ftroetfle,  trenn  ba*  Ürbitb 
getroffen  ift."  „3$  dabe  baS  Portrait  etioaS  unfenntlio)  ge- 
malt." „9?un,  i%  merbe  mir  tat  ®tücf  feiner  Seit  anfeben." 
Die  Unterhaltung  ^atte  oter  ober  fünf  SRinuten  gebauert}  allem 
faum  batte  ber  Jtatfer  ftefe  entfernt,  fo  mar  ber  Keine,  einen 
ttugenblttf  oor^er  noa)  oon  9ctemanbem  beamtete  ÜRenfcft  ber 
Oegenftanb  ber  adaemeinen  ttufmerffamteit.  Kapoleon  (atte 
mit  i^m  gefpro$enT  Gin  borne^mer,  ganj  mit  Ooib  bebetfter 
$err  Drängte  fia)  mit  ber  liebenlmürbigften  Stiene  oon  ber 
Seit  an  ben  bramatifgen  «utor.  „Sie  ftnb  boo)mo(l?  mein 
lieber  ^err  flnbrieu^.  Gie  ge^t  t$  3$nen?  GS  ift  fd)on 
lange  bai  i*  nid)t  ba<  Sergnügen  gehabt  feabe  Sie  gu  fe^en!" 
„3$  muf  3(tien  gefielen,  mein  ^err,  tat  **  ni^t  bie  Gbu 
(abe  Sie  ju  fennen."    „SRein  lieber  $err  ftnbrieur,   ieft  ^tn 

ber  $err  oon  <S s  ip)  traf  Sie  beim  $ergog  t>on  U)t6i 

berfelbe  datte  für  Sie  eine  grofe  duneigung/'  //Sagen  Sie 
eine  groge  9tao)fi4t,  mein  4>trr!"  „«ein,  nein,  »effere«  all 
Dal,  mein  lieber  $err  tnbrieur,  Zuneigung!  Zuneigung l 
Denn  Sie  roaren  fein  0reunb!"  „Sttie?  3a)?  SRein^err,  i$ 
mar  fein  Sceretatr.1'  SBie  oft  m&gen  d(nlia)e  Scenen  ftä)  niajt 
frf)on  feit  titn  dltejten  Seiten  miebcr^olt  (aben.  dl  ift  fc&oa 
^iae6  bagewefen,  fagt  S3en  Hfiba. , ]^_ 

CuantTPortlt^et  ^eraulgebee:   ^einri^  Btte!**»*.    —    Dtud  unb  »eftoft   oon  V,  *.  Stoftf***  in  €etp|i0. 


terte  flta^e,  t>erfa)m^te  Siebe  unb  Trennung  oom  So^ne  ringt, 
fte^t  Stofa  Statten  mieber  oor  i^r  um  $r  (bftncnb  tu  erfia* 
ren  wa!  unb  warum  fie  tyr  attel  Diefel  get^an.  3n  i^rer 
Berjtoeiflung  unb  Scrlaffen^eit  fällt  ftapfcaele  in  bie  ^dnbe 
ber  Scfuiten,  benen  ifrr  grof el  SermBgen  all  eine  nriUfommene 
JBeutc  erf^eint.  Uli  Gftrifrin  ebenfo  leibenfebaftlia)  fü^lenb 
mie  all  3übin,  nimmt  ifyct  grömmigfeit  eine  unerfreuli^e 
J8ia)tung>  bemalt  oon  einem  SeifUio)en  unb  oon  beffen  ©erf« 
zeugen  umgeben,  ift  fie  felbft  ein  ©erzeug  in  beffen  $anb  ge- 
worben, unb  witt  bal  SKeftament  unterfa)reiben  rooburi  fte  ben 
Sobn  enterbt  unb  $r  Sermogen  ber  Äira)e  »ermaßt-  £><* 
erfQeint  biefer  So^n  mit  feiner  jungen  Sematyin  an  i^rem 
Jtranfen-  unb  Sterbelager.  Die  junge  grau  ift  bie  Softer 
oon  diapiaele'l  So)n>efter,  beren  Enterbung  fie  einft  ^erbeige* 
fü^rt,  ber  fie  in  ifcrem  4>a{  oiel  Unre^t  get^an,  ben  Srduti' 
gam  entlodt  unb  $ren  9iuf  angetaftet  bat  bura)  böllio)  ver- 
breitete Serüc^te.  Der  Bräutigam  fyattt  fi*  aber  balb  oon 
Stoppele  abgewenbet  unb  nag  langem  Seiben  unb  Setrennt- 
fein  bie  Braut  wiebergefunben  unb  gefteiratfct.  SHopdaele'! 
So^n  wirb  bei  bem  ebeln  f)aar  erlogen  auf  ben  ©unfo)  bei 
Srafen  Stebmann,  ber  im  Duell  ben  Sob  fua)t  unb  finbet)  ber 
junge  Sraf  bringt  mit  feiner  Sema^lin  bil  anl  Sterbebett 
ber  SXutteri  fie  wollen  oerfftfrun  unb  bal  9ca$egefüfyl  erftiefen. 
Gl  gelingt,  oer  f)ater  wirb  entfernt,  unb  bie  Sattin  bei  Soh- 
lte! all  9tap(aele'l  Grbin  eingefef  t.  ^)it  beiben  rao}fü$tigen 
grauen  ftnb  niit  SSalent  auf  gan)  oerf((iebene  ©eife  gexeii^net, 
inbem  bie  ffiacfcluft  ber  (Sinen  ben  orientaüftyen  (S^arafter,  bie 
gdrbung  ber  mofaiföen  Religion  anfta^trägt,  unb  fid)  baburä) 
oon  ber  (S^riftin  unterf^eibet.  ^errfebfuit  unb  aUju  grofe 
jeibenfcfeaftUctfeit  führen  fte  ju  mit,  fte  ifddt  all  ein  Opfer 
$rel  böfen  Streben!,  wd^renb  bie  mit  falter  Serec^nung  au!« 
geführte  9tao>e  ber  9tofa  Statten  ftegt.  geltere  enbigt  notp 
mit  einer  ebeln  $anblung,  inbem  fte  i(rem  Serfü^rer  ©ergibt 
unb  beffen  So^n  |um  Qrben  i^re!  fleinen  Sermögenl  cinfe|t. 
9?o(6  2a(lreia)e  9?ebengeftalten  finb  in  bem  oorliegenben  SRoman 
oerflo^ten,  unb  meftr  ober  weniger  gelungen.  Die  Säube- 
rung bei  Stubentenleben!  ift  lebenbig,  bie  »ergebenen  <S(a- 
rartete  ber  fungen  SRdnner  gut  frujirt  unb  burc^gefü^rt.  Da! 
©ange  enthält  oiel  Seben  unb  feffelt  bie  ttufmerffamfeU  bei 
Sefer!  im  $ofyen  Srabe. 

4.  SXartin  Sut^er1!  firc&engefcfcic&tttcfcel  8eben!bitb  au!  bem 
erften  3e(ntel  ber  Deformation  oon9uguft©i(ben(a(n. 
3wei  ffldnbe.  Seipjtg,  Seb^arbt  unb  SReillanb.  1851. 
8.    1  Ztyz.  15  9tgr. 

Ueber  Vbft^t  unb  Senben}  bei  oorliegenben  SRoman*  fagt 
bie  Sorrebe  golgenbel:  tf9toä)  ebe  ber  Serfaffer  bie  beiben 
treuen  Beugen  unferer  eoangelifö'lutfteriftyen  J(ira>e,  f)aul 
Ser^arb  unb  Sofcannel  «mbt,  all  dta^men  gu  feinen  firmem 
gefa)i4tlio)en  gebenlbilbem  benufcte,  lag  in  tjim  ber  $lan  be- 
reitet bie  perfönlidben  Stftictfale  Sut^er1!  bei  einer  |)opulari- 
firung  unferer  firAlia)en  Se^rbegriffe  gu  oerwenben.  ttber  *a» 
mal!  gebraa>  c!  ibm  noeft  an  fDtut^  bie  Sr&ge  eine!  SXannel 
wie  SRartin  Butler  feiner  unb  feiner  ^eiligen  Sa^e  würbig 
gu  f^tlbern.  ©enn  e!  nun  je|t  gefo)e^en  ift,  fo  Vota  ber  Ser- 
faffer  bamit  teinelwegl  fagen  baf  ibm  biefer  felbfbertrauenbe 
SRut^  bagu  gefommen  fei)  Sutfter  wirb  immer  nar^  feiner  gan- 
gen großartigen  f)erfonlia>feit  ftier  fo  (od)  bafte^en  bat  me(r 
all  aewö^nlic^er  S4riftfteaermut(  bagu  gefrort  fein  geben  unb 
©irren,  feine  unleugbare  Sotte!gefanbtfo>aft,  feine  Sebeu« 
tung  für  alle  Seiten  ber  $riftli$en  Äircbe  auf  Srben  in  ooQ* 
fommenem  ÜÄafe  aufgufaffen  unb  bargufteden.  ©enn  je^t  ber 
Serfaffer  mit  biefem  &u$e  freroortritt,  fo  frat  ifrn  nur  bte  ifrm 
geworbene  Uebergeugung«  bagu  getrieben  tat  eben  je&t  Seit  unb 
Stunbe  bagu  gefommen  ift  tat  oon  bem  Seifte  ber  deit  oiel- 
fact)  oerfa^obene,  oft  o6aig  altertrte  Silb  SRartin  gutfrer1!  in 
feinen  wahren  3ügen  bem  Solle  wieber  aufgufrifäen  unb  auf- 


r 


fRXkittt 


ffit 


Jtterattfdje    Unterhaltung- 


Dienfiag, 


8fo  24. 


28.  Sanuar  1851. 


Aberglaube,  ^oeftc  tntb  Xatorttiffenfttaft 

(Sottfittirag  oo*  9tt.  tt.) 

Die  fitenge,  flatte,  füfjUofc  9tatutnot$n>enbigfeit,  bie 
allem  3nbibibuetten  feinbli^  unb  nur  auf  Spaltung  bet 
Gattungen  bebaut  ifi,  fagt  ebenfo  wenig  bet  poetifefcen 
0emütt)tfitmmung  }u  alt  betjenigen  au*  weichet  bec 
Aberglaube  entflpttngt,  ber  feinetwegt  blot,  wie  Statut« 
forföer  meinen,  in  bet  ttnmiffenljeit  feine  SBurjel  r)at,  fo- 
bag  man  tyn  butd)  fBetbtettung  bet  Statutnriffenfc&aft 
gdng(i$  ausrotten  fönnte,  fonbetn  aut  einet  tiefen  Stei- 
gung bet  mtnföli$en  ®emüti)t,  einet  Sef)nfu$t  nad) 
Gttofung  *on  bem  Drucf  bet  ftatten  9latutgefe$et,  $et- 
wtgefjf,  bie  fiel)  felbfi  in  ben  aufgefldttefien  tföpfen  »i« 
bet  ü)t  befferrt  SBiffen  gu  3eiten  geltenbma$t.  9lot$ 
lefctt  beten,  unb  fo  brauste  et  nid)t  in  (Stftaunen  gu 
fefen  wenn  man  einen  fitengen  Statu tfbtföet,  bet  t»on 
bet  "UnabdnberHdjfeit  bet  eroigen  ehernen  Watutgefeje 
wtffenfcrjaftlicrj  überzeugt  ifi,  bennod)  in  gemiffen  ttiti« 
föen  Sagen  M  geben«  auf  ben  jtnien  Hegen  fotye  ein 
Gebet  )um  ^iramel  empotjufc&ufen.  Oefiebt  borf)  felbfi 
ein  2i$tenbetg  in  ben  „fHad)tid)ten  unb  Bemerfungen 
t>on  unb  übet  fid)  felbft"  ein: 

3$  bin  fe(r  abergldufrifd) ,  allein  ia)  fä)äme  mieft  Neffen 
gat  ntyt,  fo  wenig  alt  ta)  inta)  fa>äme  gu  glauben  baf  bie 
Ctbe  fuße  frefrt.  $6  ifi  bet  JWtper  meinet  ftyitofopbie,  unb 
ia)  bante  nut  (Sott  ba{j  et  mit  eine  ©eele  gegeben  bat  bie  S)ie* 
fe6  cotrigiren  fann. 

Die  6tfaf)tung  baf  aud)  bet  ÄufgeMdttefie  im  gftn« 
fietn  unb  an  unheimlichen  JDtten  batyingebtadjt  wetben 
fann  an  (Beißet  unb  ©efpcnfiet  ju  glauben,  bie  et  biel« 
letd)t  am  Sage  oetlad)t,  ifi  befannt.  Steffent,  au$ 
ein  mobetnet  9latutforf$et,  r)at  in  feinet  ,;9leligiontptyi« 
lofopr)ie"  in  bem  Kapitel  übet  bat  SBunbet  ganj  »ottteff • 
*  liefen  Sluffctjluf  über  bie  ©emütyttic&tung  aut  meldet 
bet  SBunbetglaube  entfptingt  gegeben.    6r  fagt: 

gut  bie  Statut  fobetn  wit,  obgleid)  fte  gang  ®efe%  ifl, 
bennoa)  bie  ©tUfür,  unb  bie  fa)etnbar  unwiberleglta)e  Strenge 
fce«  Stufen«  oermag  btefe  goberung  ntc&t  abguweifen.  SKtt 
•ernem  tiefbrinaenben  Sntereffe  bet  forfä)enben  Vernunft  blitfen 
mit  natt)  folgen  $tfä)eimmgen  beft  Untoerfumt  bin  bte  bat 
jitenge  $cfeft  bet  Örbnung  §u  lüften  fa)  einen,  ©enn  ®terne 
ibt  £ta)t  wecJ&feln,  anbete  gum  §8orfc&ein  fommen  bie  nid)t 
ba  waren ,'roicber  anbete  au6jwlöfcr)en  feb einen,  fo  ergreift  un6 
eine  tiefe  ttymmg,  *at8  ^dtte  baß  SSettaU  inmitten  feiner  ent» 


Wiebenen  Dtbnung  eine  offene  Seite,  unb  wir  atymen  geiftig 
freiet,  tnbem  wir  lebenbtge  §)ulfe  ba  ju  etfennen  glauben  wo 
nut  ftarreö  <$e\t%  wat. 

Diefem  Sebütfnif  na^  Lüftung  bet  fhengen  9t* 
fe^et  bet  Otbnung  unb  naa)  SBa^tne^mung  lebenbtget 
$ulfe  inmitten  bet  fiatten  0efe(mdfigteit  bet  Statut 
oetbanft  abet  mä)t  blot  bet  Aberglaube,  fonbetn  ebenfo 
fer>t  Jbit  ^oefte  t^ten  Utfptung,  wie  benn  auä)  bie 
9»enfd)r>eit  in  ben  Ahtberjetten  bet  Sbetglaubent  am 
metfien  poetifc^  gefltmmt  mar,  unb  no$  r)eut}utage  bet 
abetgldubifc^e  -Äat^olieitmut  weit.  poetifcfr)et  ifl  alt  bet 
nüchterne,  oetfidnbige  9)totefiantitmut  in  feinet  Kuffld' 
tung  unb  2id)tfteunblic||{eit.  SBarum  rodeten  aua>  im 
Sltett^um  epifdje  unb  btamarif^e  Dieter  unb  in  bet 
neuern  Seit  ftomanjen«  unb  fBaDabenbicr)tet  fo  gern 
mt;t^if^e  Stoffe,  wenn  ni$t  bie  (3emüt|ttic^tung  au^ 
meldet  bie  Sagenwelt  entfptingt  bet  poetifdjen  fo  oer* 
toanbt  »dte?  Jfatl  griebrid?  Sedet  ^at  in  feinem  1803 
erföienenen  SBerfe:  „Die  £)icr)tfunft  aut  bem  @eficr>tt- 
punfte  bt^  £ifiorifert  betrachtet /y,  bat  SBebütfnif  bet 
gefammten  fDlenf^^eit  nad)  b<r  Dic^tfunp  aut  gewiffen 
geheimen  Steigungen  abgeleitet,  bie  iebem  3Renfc^en  roett^ 
fmb,  unb  unter  biefen  awf)  ben  ^)ang  jum  SEBunbetba» 
ten  in  bet  dltefien  Seit  bet  fERenföengefölecfett  alt  eine 
ClueKe  ber  ^oefte  nac^gewiefeif.  £>a  bet  9Renfc^  ndm* 
lid^,  fagt  et;  in  fo  bieten  galten  feine  Sb^dngigfeit  oon 
bet  9latutnot^wenbig(eit  empfinbet,  ba  et  angefangen 
r)at  bie  ®egenfldnbe  auger  ftcr)  mit  neugierigen  Sliden 
gu  untetfuc^en,  ba  et  bei  biefen  Unterfucr)uftgen  auf  tau« 
fenb  UnbegteifUctjteiten  gefiofen  ifi,  bie  i^n  testen  bap 
et  oon  lautet  SBunbern  umgeben  fei  unb  oermut^lic^ 
in  bet  Wlaty  t)ör>ecet  äBefen  frei)«:  wie  fodte  et  nict>t 
eine  btennenbe  fReugietbe  empfxnben  biefe  äBefen  unb 
fein  SBetr>dltnif?  ju  tynen  fennenjuletnenv  unb  wie  folltc 
et  et  nierjt  bem  Dichter  innig  banfen  bet  fic^  felbft  be- 
tebet  burc^  ben  innetn  (Seifi  oon  biefen  Dingen  nähere 
Dfenbatungen  etr)alten  ju  ^aben?  So  entfielen  bie 
£tct)tetmdt^en  t*on  ben  ©Ottern,  uon  bet  Stf^affung 
unb  Stegietung  bet  SBett,  oon  bet  Untetwett  unb  bem 
ßufianb  bet  Seelen  nad)  bem  Sobe.  Bu  biefen  Träu- 
mereien fommt  noc^  bie  bem  SDlenf(r)en  tief  innemo^nenbe 
Stdg^eit,  bie  et  ntct)t  Detfc^md^en  roütbe  wenn  bie 
©öfter  lautet  Sptp^en  unb  ©nomen  gu  i^tet  aKerbe- 


94 


qucmften  Bebienung  rjerabfgtcfen  wollten,  unb  fonftige 
tinbifge  Sänfte,  Äutgeburten  ber  ©gwdge,  bie  gte 
Jlrdfte  (icber  bürg  übernatürlige  alt  felbftoerfugte 
SRittel  gefldrtt  fd&e.  $ür  bie  Digter,  faßt  Becfer,  mar 
DU  Snibcduiift  bkfer  geeinten  Steigung,  bk  fte  fetbfl 
wit  t^tt*  3fi%en#ffen^  t^rtSten,  ttufftbermifi  fcenng  gte 
^tntajien  barauf  ju  bauch  unb  fte  in  tyre  Dichtungen 
gu  verweben. 

Seit  weigern  gtaufigen  3ntcrc(T«  folge  |>bantafien  oon 
ben  duborecn  oerfglungen  »erben,  wiffen  mir  aufgeflärten 
Qutopdit  ja  fetbfl  aut  eigener  Grfabrung,  Unb  Gurtpibet, 
Sirgil  unb  Sbaffoeare  beregneten  ja  barauf  bti  ibrem  ^publi- 
cum grofe  Offerte. 

3war  einem  voat)cf>aft  gebilbeten  ÜJtanne  unferer  Seit, 

meint  »eefer,  ftnb   tinbtfcbe  »otfiellungen   Mefirt  tbt 

fgon  jiemtig  unnatiiritg  geworben,  aberfHmmen  fann  er 

ftd^  immer  nog  gu  ber  ßmpfdnglicfcteit  bafür,  wenn  er 

bie  Staunte  feiner  Jttntyeit  mit  einiger  £ebf>aftfgFeit  ju* 

rücfjurufen   im  ©ranbe  ift.    gut  foler>c   Stimmungen 

t)aben  unfere  {Romanzen*  unb  SJallabenbigter,  befonbett 

Surger  unb  ©ottfo  treffligt  ®tü<fe  geliefert. 

SDcr  „Srtfonlg"  bet  8ef tern  bat  etwat  fo  Sgauriget  von 
gebetaier  9tyn«og,  ig  mögte  fagen,  et  flimmert  batiber  fo 
ein  grauiigjittetnbet  gigt  bat  einem  ber  bat  Stücf  in  ber 
Stille  ber  flxitternagt  lefen  börrc  bte  $aare  gu  Serge  {leben 
mäften.  Dagegen  webt  in  bem  „Jifger"  oon  ©oege  ein  ge> 
beimmfoe-Her  Saaber  garoj  anbetet  9rt,  bet  bie  Sinne  um* 
nagtet  unb  bie  Sgnfugt  mit  einet  feltfamen  Snnigteit  anfiel« 
Ittbt.  Sewifl  »erbt  ig  biet  Keine  munberbare  ©ebtgt  fetbfl 
gum  bunbertflen  male  nigt  obneStyrdnen  lefen  tonnen.  Aber, 
feie  gefaat,  et  a,e$5ren  baju  eigene  Stimmungen,  obne  welge 
ein  ©rrt  tiefer  Urt  im*  fo  abgefgmatft  oorfommt  wie  eine 
SQummarfon  bei  Sage. 

Diefe  eigene,  htm  SBunbet  geneigte  unb  bar  um  bem 
Aberglauben  Detwanbte  SemfttljtfHmmung  wirb  aller* 
bingt  bei  bem  ftg  »erbreitenben  {igte  ber  Statut*  unb 
©efglgttwlflknfgaft  in  unfern  Reiten  immet  feiten  er; 
aber  gang  betfgwinben  wirb  fte  bog  nie  au*  ber  2Renfg* 
r>eif,  benn  immet  wirb  ft<$  bie  bebrdngte  SRenfgenbruft 
fernen  nag  einet  anbetn  fefigew,  mttyelofetn  SBelt,  im- 
mer wirb  fie  batyet  bie  «poetifgen  ©gilbetungen  eines 
bejfern  Sebent  in  ben  etyfdifgen  (Sepiben  fgon  ftnben, 
unb,  wat  aug  fcetfleb  jagen  möge,  bie  Staturwiffen* 
fgaft  wirb  JUp  bagegen  feinen  ßrfafc  bieten  tonnen. 
Sefriebtgte  bie  witfttge  Seit  wie  fie  unt  bie  Sta- 
tut* unb  ©efgtgt*wijfenfcr)afr  tennenle^tt  i*t  menfg* 
lige  ©emü$,  fo  bebfitfre  biefet  frellig  feiner  $oef?e 
unb  feinet  übet  bie  natürliche  SBelt  ^tnautge^enben 
Ölaubent  an  übernatürliche  2Rdgte.  «ber  ba  Dfefet 
nigt  bet  gaU  tft,  fo  fgafffr  fig  ber  Stenfg  in  $oefte 
unb  ©tauben,  bet  SBelt  wie  fte  iß  gegenüber,  eine  SBelt  wie 
jte  fein  fod,  wie  et  wünfgt  ba§  fte  wate.  ftxtlWd)  dn- 
bert  ftg  biefet  bem  Stenfgengemüt^  9otfgn>ebenbe  3beal 
bet  SBelt  mit  ben  Seiten  unb  lauten  ftc^  auf  ^6^etn 
Sntwidelungtflufen  bet  SXenfg^eft;  aber  immet  bleibt 
btt  ttntetfgieb  jwifgen  bet  ibealen  unb  ftttfligen  SBelt 
nog  gtof  genug  alt  ba§  bie  SBiffenfgaft  je  bar>in  fom* 
nten  tonnte  $oefte  unb  ©lauben  aut  ber  SWenfct)r)eit 
4aut)uto(ten. 


Sie  aber,  tonnte  r)iet  Semanb  gweifelnb  fragen,  bie 
Siffenfgaft  le^tt  unt  SBa^eit  unb  bie  %>ocfte  )eigt 
unt  ©g6nt)eit;  tonnen  benn  abet  SBa^eit  unb  Cgon* 
r>eit  einanber  wiberfpregen?  Jtann  bat  6gone  unwahr 
unb  bat  3Bal)ti  unfibon  feint  SRuf  aifb  nigt  «er  <tegen« 
fa(  {Wif^en  SBIffeifgaft  unt  hoffte  terfgwiftben,  milf 
nigt  bie  Jlluft  jwifgen  beiben  aufgefüllt  werben!  »Her* 
bingt  fann  bat  Cgöne  nigt  unwahr  fein;  abet  wenn 
man  nut  t>on  SBaty^eit  fo  in  abstracto  fprigt,  fo  »er» 
gift  man  baf  et  oerfgiebene  ©attungen  von  SBatjt^eit- 
gibt,  mat^mattfge ,  iogifge,  natutwifflMfgaftH^  ge- 
fgigtüge,  moralifge  unb  dfl()etifge  Sa^r^eit.  Die 
$tage  fann  ballet  nigt  fein  ob  bat  Sgöne,  ^oettfge 
aug  wa^t  fein,  fonbetn  ob  et  nog  eine  anbete  alt 
dftyetifge  SBa^it  fyibtn  muffe,  etwa  logifge,  obet 
mat^ematifge,  obet  natutwiffenfgaftlige,  obet  gefgigt* 
lige?  2)a  etgibt  ftg  benn  fet>t  balb  baf  bat  egone 
nut  bie  il)m  felbfi  eigenti)umlige  dfl^ettfge  Scgt^eit 
ju  f)aben  btauge  unb  ba^et  oon  ben  nigt  ^u  feinet 
eigenen  Statur  gehörigen  ©attungen  ber  SEBat)r^eit  fe&t 
wo^l  abweigen  tonne,  wet^alb  et  tommen  fann  baf 
bie  spoejie  einem,  wenn  aug  alt  Aberglauben  erfannten 
2Bal)n  geneigter  ifi  alt  einer  naturwiffenfgaftiig  ober 
gefgtgtltg  ertannten  2£ai)r^ett. 

Selbft  in  wifenfgaftlig  aufgetldrten  Seiten,  wo  bie 
2>tgter  ben  9tyantaftegebi(ben  M  Slbetglanbent  fgon 
langfi  feine  SBirfligteit  mt^r  beilegen,  wo  fte  etfarart 
^aben  baf  bie  rranfeenbenten,  ertramunbanen  ©ortet  unb 
©eifiet  bti  Aberglauben«  immanente,  bet  Statut  unb 
bem  SRenfgen  inwoijnenbe  SRagte  ftnb,  Nnttcn  fie  bodjy 
nigt  nngtn  it)nen  poertfge  Sa^eit  beizulegen  unb  ffe 
alt  geeignete  Sertotpetung  gter  3been  ju  gebtaugen. 
Denn  bie  $>oefie  fann  bie  SBa^t^eit  «igt  in  raiflen* 
fgaftlig  abfhactet  fBegtifftfotm  barfretten,  fonbetn  mnf 
i^t  einen  concreten,  inbwibuellen,  anfgauligen  Seib  #e> 
ben,  fte  muf  ben  ©ebanten  verbigten.  Sic  ficf>t  fig 
bal}et  genötigt  bie  immanenten  9tdgte  bet  Statut  unb 
bti  menfgligen  ©etflet  bog  wieber  alt  ttanfctnbente 
petfonltge  SBefen  wtjufleBen ,  unb  g.  SS.  anftatt  wie 
bie  SRotaifgfhme  üom  negativen,  oerneinenben  ©eifi  im  ' 
ÜRenfgen  gu  teben,  unt  ben  Seufel  in  leibhaftiger  @e* 
fialt  borjufüt)ren,  „ben  ©efellen  ber  reijt  unb  wirft  unb 
muß  alt  Seufel  fgaffen/;.  Die  abfiracte  2ßar)rr)eit  baf 
im  SPtenfgen  jwei  entgegengefe(te  ^riticipien  miteinan* 
bet  tdmpfen,  wirb  poetifg  alt  bet  Jtampf  gutet  unb 
böfet  ©eifiet  um  ben  .SKenföen  batgefledt.  Sug  bte 
Setfugungtgefgic^te  3efu  ift  batum  fo  poetifg,  weil  . 
bie  Innetn  Vorgänge  in  feiner  Seele  baburg  anfcr)au» 
lig  wetben.  Die  ©eiflet,  ©efpenftet  unb  {)epen  bei 
Ct)atfpeate  l)aben  obgleig  feine  Sitfligteit  bog  poeti* 
fge  2Bat)rt>et t ,  weil  fte  innete  Vorgänge  in  bet  Seele 
bet  Reiben  abbilben>  unb  wenn  dornet  bem  SCgittet, 
beffen  ^etj 

Unter  Der  gorti^en  ©ru|t  ratgfgla^ete,  wanfenben  Sinnet, 
üb  er,  tat fgnetbenbeSgwert  altbatb  oon  ber ^üfteftg  reifenb, 
brennen  fte  fotlf  auteinanber  unb  nieberbau'n  ben  i treiben} 
Ober  (litten  Den  dorn  unb  bie  mugige  Seele  be&errfgen, 


1 


fe 


■ 

M  Äegit  etfofitternben  Stut  blauäugige  Softer  vom 
#immei  fjetabfenbct  (einen  3orn  *u  befdnftigen,  fo  ifi 
$tt  »dt  yoetiföet  alt  menn  ber  3>tdjtet  blot  gefaxt 
tyittc:  «  befann  ftd>  «nb  fUefte  bat  «ibimt  »lebet  toi 
bie  Cebtibe.  ©benfb  ifi  et  in  ber  „Dbpifee"  meit  pottt- 
fdijer  baf  9>ofeibon,  jurüd  bon  ben  Setyiopen  pd)  roen- 
benb,  ben  Db^ffeu*  auf  ber  bunfefoogenben  SReerftot 
ablieft  unb  in .  ^efttg  tobenbem  dorne  fogleid)  bte  SBoW 
fen  oerftonmeft ,  bie  9Reerf!tft  empört ,  ben  OreijaeJ 
fömtngt,  bie  Drfane  erregt  jum  Stampf  mit  Drfanen 
unb  aanj  in  ©emolte  verhüllt  Srbe  jugleUb  mit  ©emdf» 
fei  (Od.,  V,  282  fg.) :  —  c«  ift  tiefe  Säuberung  meit 
yoctiftyer  M  We  eine*  Mot  naturli$  entflanbemn  €5tut- 
met  geroefen  märe;  benn  bat  fteunbltdje  ober  feinblf^e 
SBoiten  bet  9taturmd$te  »ermaubelt  ft*  ^octif*  in  bie 
©unft  obec  INitgunji  ber  an  ben  menfd)lid)en  ©eföiden 
tipiliietynenben  Gotter.  $omer  bat  vielleicht  ebenfo  me- 
nig  am  bie  «Slrrtle&feit  fetner  (Söttet  geglaubt  att  bie 
fpdtern  5Did^tet ;  aber  fte  Ratten  tym  wenn  autf)  feine 
»trflK&feit  boefc  *>oetif<$e  Sa&rbeit  gegeben,  unb  fo 
foramt  et  benn  baf  au<6  »tr  feine  ©ebtyte  notf)  mit 
Vergnügen  lefen,  obgleich  unt  jene  ©otterroelt  langfl 
entfdjrounben  ifi.  3a,  unfere  neueflen  Dieter  f(e(ben 
fort  unb  fort  nod)  if)re  poetifc^cn  3been  in  bat  ©e« 
»anb  ber  SM^en  unb  unfer  dftyetiföer  Sinn  mirb  ba- 
burd)  nirf)t  im  minbeflen  beleibigt,  fonbern  bei  gefd)i<t* 
eer  SJemifcung  bet  fBtybiföen  oft  fet)r  erfreut,  SBie 
fd)ön  bietet  nic^t  ©oetye,  um  bat  giebewetfenbe  in 
fcem  ©efange  ber  fRatyigall  ju  erfldren: 

Dieb  bat  tmer  gewtf,  o  ©dngerm,  füttemb  tragen* 
ftinbift  teilte  bet  ©Ott  bir  mit  bem  ffeile  die  Soft 

Co,  burtbbtungen  oon  öift  bie  barmlot  atymenbe  Äeble, 
Srifft  mit  ber  Siebe  ©eroalt  nun  tybilomele  bat  $etj. 

unb  um  bat  oerfftiebent  $eltmaf  ber  Siebenben  begreif* 
lief)  gu  machen,  mie  ftimig  bietet  er: 

$tot,  mie  W  i<b  bi$  biet!    3n  jegtiebem  $änb(ben  bte 

©anbubt ! 

©tc?  fceijbtfmniger  ©ott,  mifTefl  bu  Doppelt  bte  Seit* 
„gangfam  rinnen  au«  einet  bte  ©tunbeh  entfernten  ©cliebten; 

Qkgenmdttigen  {lieft  eilig  bie.  jweite  berab." 

SSenn  exilier  in  ben  „Settern  Grtetfcenlanbt"  Me 
ba^ingef^munbetie  gabefoe(t  bettagt,  fo  (dft  ftd)  mit 
9te$t  eriüibetn  baf  nur  bie  abergldubifd)  angenommene 
9Birt(ic^feit  ber  fabelhaften  SBefen  für  un«  verloren  fei, 
aber  nk^t  i^re  yoetifebe  SBabr^eit.  35enn  mal  im  £e- 
ben  untergeht  ^rt  barum  noeb  nt$t  auf  unfierbtieb 
im  Oefang  ju  leben.  Glauben  mir  anc^  g.  ©.  ni^t 
met)t  an  bie  föfangen^aarigen  Gumemben  alt  an  wirf« 
tiefte  Sefen,  fo  barf  bo$  ber  Dlcbtet  noeft  fott  unb  fott 
bie  ben  93erbre$et  überallhin  oerfblgenbe  ©emifpen<qual 
bureft  fte  anf<bcuili$  maQcni  erHdten  mir  auc^  ben 
©d)laf  unb  Sob  natüdieb,  fo  gefdOt  et  unt  boeft,  meint 
ber  SDicftter  fte  alt  gmei  ©ruber  barfieUt,  unb  oor  bat 
{Bett  bet  Sterbenben  (ein  grdfli$et  ©erippe  tteten  (dft, 
fonbetn  einen  ©entut  mit  gefentter  garfei,  ber  bur$ 
einen  Jtuf  bat  lebte  Seben  von  ber  8tppe  nimmt. 

(£*  »ef*ln$  folgt.) 


Sttm  C$ul-  unb  $tebigt*eftit  in  Staliett. 

3n  bem  oor  ftttjem^erpbienenen  brfrten  Banbe  oon  ft.  0tabr^l 
/,«in  Sabr  in  Stalten*'  ♦)  pnben  fieb,  toie  ht  ben  betben  frö« 
b*vn  Sdnben,  an^iebenbe  Bettrige  gut  ndbern  jtenntnif  X>it 
<Sd)u(.  unb  9rebtghoefent  in  Statien,  bat  no<b  immer  fo  febt 
im  tlrgen  liegt,  unb  oon  bem  man  fo  wenig  erfäbtt  €t  fei 
oetgönnt  Qiniget  biet  mit^utbeilen. 

3n  bet  gaflengeit  (qoaresima)  mitb  in  Dielen  £it<befl 
9tomt  oon  |)rieftem  snb  ÖÄdn^en  fut  bie  3ugenb  bet  dtmetn 
©olH  eine  Wtt  OteligiofttunterrUbt  (e^ame)  gegeben;  e«  flnb 
Jtinber  oon  etwa  neun  bit  breigebn  Sabren,  »eltbe  batb  jirm 
ftHen  male  beizten  unb  bie  erfte  ttommunion  begeben  motten. 
(Benn  Ämter  oon  a<bt  unb  neun  Sabren  beizten,  m&gen  ^oct 
wunberlt(be  ffönben  |um  Sorfjbein  f ommen.  ttnfer  ftmbfttnann 
toobttte  einem  foleben  eaamo  in  ber  Üixty  degli  apostdi  beii 
et  fanb  brei  bit  oter  oerfebiebene  9btbeÜungen  oon  Jttnbetn. 
\t  gu  oiet^ig  eftba,  an  oetfebiebenen  Cleiten  ber  Stirbt  auf 
einem  ©iererf  oon  Sdn(en#  bte  Knaben  auf  ber  einen,  bie  9»db- 
(^en  auf  ber  anbern  0eite.  Obenan  auf  einem  8ebnfefet  faf 
ein  tooblgendbrter  JranjÜfaner  (frate),  unb  bat  ©an je  lief 
eigen ttkb  auf  ein  teindufer(i<bet  2S>refftten  ber  jungen  feetlen 
auf  lanbe<übfifbet  (Sbriflentbum  binaut.  Dat  ^ereitium  br- 
dann  juetft  mit  Uebungen  im  Gtylagen  Ui  Jtreuseti  bann 
folgte  Vuffagen  bet  Paternoster,  bet  Credo,  ber  Aittbtnge* 
febe  (^gg«  della  Chiesa)  unb  ber  3ebn  Gebote.  Der  grate 
nannte  einige  Jttnber  bei  tbren  Kamen  ^  bie  meinen  begeitbnete 
et  bei  feinen  9nreben  unb  fragen  na<b  irgenb  einem  €Stü(fe 
ibrer  Jtleibung  ober  naeb  itgenb  einet  $igentbum(i<b?eit  ibter 
©eficbtMge,  9.  83.:  2)u,  mit  bem  meifen  $alttucbe!  (tu,  col 
fasxoletto  biancof),  ober:  £u,  mit  bem  rotten  ®cft$te!  (tu, 
col  viao  rosao !)  €intge  beebtte  er  met  au<b  mit  irgenb  tinem 
^cbeltnamen:  j&ieb,  0<be(m  (bricone,  birbaccione)  u.  f.  m. 
heftig  poltette  ber  gutmütige  JJransiffanet,  toenn,  mit  es 
meiftent  bet  JaU  roat,  oot|ugtmeife  bie  Jtnaben  fcblecbt  be> 
flanben^  et  eiferte  unb  reifte,  oerbarb  aber  babura)  ben  jef* 
lumpten  Üuititen  tbre  gute  ^aune  nie^t  hn  getingilen,  benn 
fie  fubten  fort  allerlei  0a)a(ttpoffen  ni  rniben.  „IBefcbe  Sob- 
fünbc",  fajtie  bet  grate,  „fotn)e  l)inge  ju  oetna<btdff!gen. 
Ainber!  Xinber!  t>ai  finb  mefentria)e  l)inge  (sono  cose  cg- 
•eirtiale),  unb  bu  latbft,  €^pi^bubeY  fRa,  bet  kommet  tft 
ni(bt  meit,  unb  menn  bu  bann  ba<  gelbe  giebtr  ftiegft  unb 
(titbft  bann,  mobtn  benfft  bu  baf  bu  gebft  menn  bu  biefc  co»e 
easentiale  nio)t  in  beinern  birbantiföen  Jtopfe  baft?  ©etabc« 
negt  in  bet  Seufeft  {)aut  (dirittamenta  in  casa  del  diavolo). 
Denn",  fubt  er  na<b  einer  tleinen  3>aufe,  mdbtenb  welker  et 
in  bie  $bbe  jeWitft  batte,  fort,  „febt  ibr  bte  Jenfterbogen  bort? 
Qt  tft  feine  Steppe  ba  baf  man  ju  tbnen  binauffteigen  fbnnte. 
ftbet  et  gäbe  boeb  root  ein  ÜRittcl  ba  binauf  gu  gelangen  aua> 
obne  Steppen  benn  ffuge  SRenfcben  etfihben  Sieled.  »bet 
per  entrare  nel  paradfao  senxa  aap^re  le  coae  eaaentiale, 
bafftr  gibt  et  fein  9tittet,  fein  tyriefter  unb  fein  grate,  Ja  bet 
4>eitige  Sater  fetbft  mit  aU  feiner  ounipoteiwa  fann  emfc  bo|u 
fliegt  belfen.  Darum  (mit  grof em  9facborutfe  unb  einet  boppel» 
ten  ^rlfe  aut  bet  f(bn>at)en  Eaoabofe)  dnnque,  figliuoli  mfei, 
imparatevi  bene  le  cose  esfentiale!" 

*u<b  unfern  Sanbtmann  20g  bet  &ate<bet  in  feinen  Unter» 
tiefet  mit  binein.  ^in  5tnabe  ftorfte  bei  bem  fieberten  ©ebote. 
all  gettiroo!»  fa)tie  ber  grate,  oor  dorn  gan)  braun  im  ®e< 
ft$te.  «Non  aai  il  aettimo,  birbaccione  cht  sei!»  Dann  mit 
einer  ©timme  bie  bur<b  bie  gange  Jtinbe  bonnette  tief  et: 
«Non  robare,  e  il  settimo!  ®ebt,  mie  bem  ©<balfe  bat  fte« 
bente  ©ebot  febroet  eingebt,  unb  tft  boefe  felbft  ein  picrolo  ru- 
batore!  ^>afk  bu  niebt  beinen  0<bmeftetn  man<b  ®tü(f  JBrot 
unb  ü)te  gebratenen  Ötatonen  gemaufet?  Gebt  ibn  eu<b  an, 
ben  briconcello,  mie  et  baftebt!»    Dann  fubt  et  befän^igtet 


*)  SBir  beuteten  bereit«  darüber  in  9tr.  »3  b.  SB(.  f.  1«0. 

D.  9lrb. 


fort:  aja,  «eine  Araber  l  fciraet  bie  aunmandamenti  di  Dio 
Seifig.  Getbft  bic  Gignori  Snglefi,  obfcfcon  fte  £e$et  ffnb,  fo« 
gar  fte  tarnen  tie  3f&n  Gebote.  Der  fcignor  ba  —  er  geigte 
auf  mia)  —  wirb  et  befugen.»  Die  gange  Keine  $eerbe 
»enbete  je*t  i&re  »liefe  auf  mia),  unb  iä)  bepdrfte  mit  me&r« 
maligem  ÄopfnieJen  bie  ©orte  u)ret  eifrigen  Wirten.'' 

Smmer  me&r  unb  mefcr  warb  oon  ba  ab  unfer  ganbtmann 
in  ben  Unterricht  bintingegogen.  „*tt  fi<b  ein  Keiner  Buffo 
*ura)aut  an  9?tcr)tö  erinnern  »ottte,  felbft  im  $$lagen  bei 
Jtreuget  ftd)  ungefd)iejt  (Mite,  unb  guttat  unter  allerlei  »offen 
fum  üelddjter  feiner  Äameraben  auf  feinen  $lafc  gurücro&rte, 
»enbefe  ftu)  ber  9R6na)  an  mift  mit  ber  grag«:  «&at  fagt 
3&t  gu  einem  fo  ungegogenen  Buben?»  34  erwiberte  mit 
einer  oerftänblic&en  Vantomime  baf  frier  ein  guter  Gtoei  noty* 
tfräte.  «Da  vero!  da  vero!»  betrdftigte  er,  brofcte  bem  ©u* 
*en,  boeft  tarn  c#  gu  bem  fceuf erjten  nio}t.  Alt  er  bei  bem 
abfragen  ber  äefrn  Gebote  mit  bem  feeftten  an  ein  Btäbcfcen 
fam  »eia)et  niebt  gu  antworten  »ufte,  ging  er  barüber  (in 
mit  ben  ©orten:  aJcun,  bat  ift  no$  nia)t  für  bid).»" 

3um  Gä)(ug  gog  er  mit  fämmtlia)en  Jtmbern  an  ben  *Ü« 
rar,  tief  fte  ba  nie  berfnien,  unb  begann  felbfl  fnienb  bat  „Ora 
pro  nobisi"  unter  Anrufung  einer.  SKenge  Zeitiger,  bei  beren 
ftamennennung  jebetmal  bie  Äinber  ein  erneutet:  „Ora  pro 
nobu'/'  (üieinplärrteu.  Sann  führte  er  fte  aut  ber  Äirqe, 
loo  fie  ftd)  t>on  ü)m,  bie  artigen  unb  frommen  unter  $anbfuf* 
fen,  oerabfa)iebetem 

$octyt  erg&fclicb  ifk  ber  Gkfrtug  einer  Äupuginerprebiat, 
ben  Ctafrr  an  einer  anbern  stelle  feinet  angttfrenben  Steifebe-- 
ria)tt  mittbeiit.  Die  $rebigt  franbelte  über  hat  eierte  Oebot, 
unb  f<fclo§  mit  folgenber  Srempliftcation : 

Nostro  S.  Gera  Criuto,  qaando  Uafet  #etr  3efut,  alt  er  no$ 
er»  regasso  de]  et*  di  dodici  ein  SBarfltyben  in  bem  Älter  »on 
Mai,  bm  volta,  come  faaao  mica  jwolf  Sauren  war,  b*tte  ft<&  tUn 
«pessc  voke  le  creature ,  •*  er*  aaa>  einmal  im  (Spielen,  wie  iDat 
«llanteto  da  eua  Statistin*  ma-  bie  Ätnfcet  Wol  in  btefem  Älter 
dre.  Quella  porera  Madonna  —  tb«n ,  toon  feiner  aUerbcUtgfren 
benedetto  «ia  il  rao  sautissime  «Kutter  entfernt.  Die  arme  3Ra* 
norse !  —  angnetiaU  di  ritrorare  bonno  —  gebenebeiet  fei  tyr  9tame! 
il  cariMiBo  figlio,  audb  cercando  —  dngftiift  bef  fimmert  itjren  gelieb* 
per  tatta  GeraMlemme,  ed  in  fine  ten  ©ofcn  toitoerjufinfcen,  »an* 
eatre  ael  templo  —  föne  eaefce  bitte  fu<bfnb  burö)  gan*  3etufa- 
per  dire  «n  Ave  o  dne.  lern,  unb  trat  galefet  in  ben  Stem- 

pel ein  —  ftieUeity  auaj  um  tin 
Voe  SÄaria  ober  swei  ju  beten. 
InagiaatoYi,  flfliaoU  oüei,  la  9tun  jtettt  «u*  Dor,  meine  Jtin* 
aoa  gioia,  qnaado  ei  trovö  il  fi-  \>tx,  wie  grof  ibre  Sfreube  war 
flio  eercalo,  ebi  stava  chiachi  alt  fie  bort  ibren  überall  öerges 
raado  eoUi  profeesori.  „Geau  bent  gefugten  <&oftn  fanb,  ber  bas 
Crietnceie  mio!"  —  ^elamb  —  ftanb  unb  mit  ben  9>rofefiforen 
„ceme  ti  potevi  «Uccare  dal  be-  ftyoaftte.  /f3efut  (Sbrift^tn!^  rief 
aedettoflancodellamadreY  Quan-  fte  aut,  „toi*  baß  bu  et  übert 
to  bi1  hat  fatto  penare!"  Ma  loi,  J^erg  bringen  lonnen  bi<$  Don  ber 
•fualialameatedarafasaaceio,  ria-  gefegneien  SJeite  beiner  SDtutter  ju 
poee:  „Che  vMmporta  a  voi ,  o  entfernen?  SSat  für  Gorge  M  bu 
4enaa!4/  Vedete,  fralelli  miei,  mir  gemaebt!"  <5r  aber,  Wibeirfnre* 
v*  era  nna  riapoata  proprianeuto  *erif*  wie  Sfungcn  ftnb,  antwor« 
iatpertitteate.  Ma  ehe  fiae  ha  ttt  troftig:  ,M*t  ge^t2)atSuo) 
fatto  poit  —  Ia  eroce!  an,  Donna?"  3&r  febt,  weine SBrfis 

ber,  jDat  war  eine  Vntwort,  fo  uns 
föiaWa)  »te  nur  (5tw«t  fein  tann. 
Xber  wo  t)&t  er  benn  guleftt 
•  aud>  fein  €nbe  genommen? 
—  Um  äreuje! 


34. 


S3luntfd)lt,    Mgemeinet  ®taattrec&t,  gefa)i(6tti4  be* 

^rünbet.    Ifle  9lbt(eitung.     [^  M  bM  öu*'     9Rüna>en, 
titerarifc^.artiftif<be  gnftalt.-  ger.^8.    1  Sflr.  13  9?gr. 


«atür4i«e  9efo)i6te  ber  fccfr&pfung  bet  »ettottt,  ber 
Srbe  unb  ber  auf  ü)r  oefinb(ia)en  Organitmen,  begrunbet  auf 
bie  buro)  bie  JBtffen|o>aft  errungenen  fl%atfatt)en.  ftut  bem 
9ng(ifo)en  nao)  bet  6ten  Auflage  oon  C.  Bogt  9tit  134 
in  ben  ftert  etngebrueften  ^)otgf*nitten.  »raunf^wetg',  Bie* 
weg  u.  0obn.    &r.  8.    1  Stylt.  30  9?gr. 

fünfter,  Ä.  JJ.  I.,  8eo  ber  Neunte  unb  feine  Qtit 
!Rain»,  Äir^eim  unb  €5a>ott.    ör.  8.    I  Style.  8  itgr. 

ÄlenÄe,  ^).,  IHeranber  oon  ^umbotbt.  »lin  bioarapji« 
fö)et  2)enfmaX.  IXit  bem  Portrait  ft.  von  {mmbotbtt  unb 
einer  Äarte  ht$  JDrinoco«Gtromet.  £eipgig ,  CJpamer.  9r.  8. 
1  5tytr.  30  ftgr. 

Äeuet  £aienbreoier.  lut  beutfd)en  Sintern  ber  Bergan« 
gen^eit  unb  Gegenwart.  6erautgegeben  oon  O.  tBotf» 
foM*    $*ffau,  Äa$.    16.    1  S^tr. 

Roden,  Frhr.  F.  t.,  Attgemeine  Tor^doliende  Fioaas- 
Statistik.  Vergleichende  DarateUung  dea  Hauahaita,  des 
Abgaben  «vesens  und  der  Schulden  Deutschlands  und  des 
übrigen  Buropa.  Istes  Heft.  Darmstadt,  Jonghaus.  Gr.  8. 
30  Ngr. 

9t it) er tr  3*/  Äarur  unb  0eifl.  Ifter  StytxU  Die  drunN 
principe  ber  SRaterie.  —  «.  u.  b.  SL:  Der  Btagnctitmut,  ber 
Bafoanitmut  unb  bie  dte£trkität.  Seipgig,  $6rfRing  u.  ffranfe. 
ör.,8.    3Ä^tr.  12  *gr. 

€Sa)uttt,  %.,  ^aut  unb  &tlt.  »euere  (9cbia)te.  &< 
berfelb,  Babefer.    <$t.  16.    1  Stylr. 

Btifter,  *.,  Btubien.  Ifter  bit  4ter  Banb.  3te  muf* 
läge.    8.    yeft,  ^eeienafl.    1850.    8.    8  Stylr. 

Streber,  F.,  Die  ältesten  Münzen  der  Grafen,  von 
Hohenlohe  oder  zwanzig  bisher  meist  unbekanute  Pfennige 
des  Hrn.  Ulr.  von  Hohenlohe.  Bin  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Grafen  von  Hohenlohe  von  1371  bis  1408.  Mit  einer 
Tafel  Abbildungen.     München.     1850.     Gr.  4.    82  %  ftgr. 

Bon  einer  t>erfö)eEcnen  äönigtflabt.  Sin  romantifd)et 
®ebia>t.  Born  Berfaffer  ber  „parallelen."  SBien,  f>fautf6 
u.  Bof.     1850.    16.    1  Styfr.  10  *ar. 

SB  an  n  er,  SR.,  2)er  Äanton  6a>aff$aufen  in  feiner  anti« 
quarifä)en  Bebeutung.  0a)aff^aufen,  Brobtmann.  9t.  16. 
9  »gr.  

Sageöti  teratur. 

Bteinerb^aaen,  0.,  S>er  18.  £>f tober  1850,  eine  Sfru)» 
nung  an  bie  dufunft  bet  ^immlifa)en  Kbnigt  unb  feinet  9tetd)t. 

?)rebigt    über  Vpocal9pfe  11  B.  15—18.     Bremen,  $epfe. 
850.    «r.  8.    3%  »gr. 

€  a)  a  n  b  e  i  n ,  2.,  Die  ttutmanberer.  ® ebid)t  in  toeftria)er 
SRunbart.    äaiferttautern,  ÜRabla.    8.    3  Ägr. 

eWefmig  «^olflein.  (Sinfacfee  gef^i(btHd)e  2)arfteaung. 
fcmpfo&len  oon  bem  Unterftübungt'Gomitee  in  Stberfetb  unb 
Barmen,    ttberfetb,  Bäbefer.    1850.    8.    3%  ftgr. 

0a>n>eiger,  *.,  Die  Vufha^me  in  bie  ®pnobt  Firmen» 
reebttia)  beteuertet-  dücia),  £>reU,  güfti  u.  Com.  1850.  @r.  8. 

1%  »gr. 

@cbroen(!,  Äw  €m  Oürgburger  ffacuttättfprud)  mit 
einigen  ttnmertungen  berautgegeben.  Jranffurt  a.  St.,  €fauer» 
(dnber.     1^50.    <$r.  8.    5  9tgr. 

bffenet  ^enbfa^reiben  an  ben  #m.  SRinifter  oon  JDtan> . 
teuffei.    Eeipgig,  Äeil  u.  (Komp.    1850.    @r.  8.    3  #gr. 

Die  Unbilben  ber  Gegenwart  gegen  ben  geifrfitben  ©tanb, 
befonbert  gegen  bie  eanbge(fttid)en  unb  Sanbfo)uUe(rer  im 
$trgogtyum  €^aa)fen>%ttenburg.  tittenburg,  Sacob.  1850. 
(Hr.  8.    3  9tgr. 

®al  Berbtct  tu  Bürgert  über  bie  Befenntniffe  einet 
€Jotbaten.    JJeipgig,  «Kutter.    @r.  12.    7  «gr. 

föagl,  0v  ^cr  d)rifttiu)e  9tetigiont«Unterria)t  an  ber 
Botftfd)ute  unb  am  (Spmnafium,  mit  9üeJfiä>t  auf  bie  «nfo* 
berungen  ber  ®egenn>art.   9xa%,  Aeffe.    1850.  ®r.8.  6ftgr. 

Zur  Erinnerung  an  Nicolaus  Falk,  Professor  des  Rechts 
in  Kiel.    Kiel,  Akademische  Buchhandlung.    Gr.  8.    5  Ngr. 


»ewntioortttt&er  $ewn*geber  i  +ei*ti*  BfgMnt»   —    Prmt  unt  «ettog  oon  f.  *♦  Br#M«M  In  Setpftg. 


ffic 


-I 


»  I  d  t  i  t  r 


Uterattfc&e    Unterhaltung, 


2Rittn>od), 


9ft*  25. 


29.  3anuat  1851. 


SBetglanle,  ^oefw  unb  StatntwifTcitföaft 

(SBcftluf  ait«  91t.  34.) 

Det  ttnterföieb  ber  poetifc^en  Don  bet  mtffenfc^aft« 
liefen  2Bal)rt)rit  liegt  feinrtweg*  Mo*  in  bet  gorm  ber 
JDarfMlung,  bie  für  jene  concret  anfd)aulic&,  für  biefc  ab- 
ftract  begrifflich  tfl,  fonbern  cbenfo  ftyr  im  3n$alte  bei 
2>atgefiellten.  $>enn  wdljrenb  bie  SBiffenföaft  bie  wirf- 
luge  SBelt  in  tyten  &erf$iebenen  Steigen  unb  bereit 
Caufalgufammenljang  gum  (Begenflanb  i)at,  unbefüm- 
mert  ob  unb  inwieweit  bie  wirtlichen  Singe  ben  3bcen 
im  platoniföen  Sinne,  b.  i.  ben  ewigen  ttc*  unb  SJtu» 
flerbtlbern,  entfpreeften :  fo  geigt  un*  bie  %>oefte  biefelben 
gerabe  im  Sichte  biefer  3been,  unbefümmert  barum  ob 
fte  fo  au#  in  bet  SBirfßd^fett  botfommen.  £>enn  nirf)t 
Jtadjatymung  ber  Statur  ifi  bie  Aufgabe  bet  tfunfl,  fon- 
bern SBollenbung  ber fe (ben,  3Setanfd)aulu$ung  berfelben 
in  tyret  ber  %Ut  entfprecfcenben  Grfäeinung.  Steuer 
tarnt  niefct  bie  gemeine  SBfrflictyfeit  in  Statut  unb  ©e- 
fd)id)te  ©egenftanb  bet  $oefte  werben,  fonbern  nut  ba6 
in  fetner  Art  SJottfommene,  ba*  ein  SReprdfentant  fei» 
ner  3bee  ift,  ba«  Sd&one  unb  C^arafterijtif^e.  SBd$- 
renb  ber  9taturforfd)er  ba*  Stein»,  fangen»  unb  S^ier- 
reirf)  abgefonbert  betrautet  unb  jebe,  auef)  bie  (jdflic^fte 
unb  unentwtcleltfle  Art  in  feine  Clafflfication  aufnimmt, 
fo  fttüt  un*  ber  SRafer  ober  Dichter  in  einem  8anb- 
fc&aft$btlb  bie  SWatur  nic^t  fo  auf  Schnüre  gegogen,  wa* 
l)öd)(!  abgefömaclt  wdre,  oor  Augen,  fonbern  in  tyrem 
bunten  2>urd[)etnanber  oon  SBerg  unb  Shai,  ©eftein  unb 
©ewdffer,  fangen  unb  Spieren,  in  trüber  ober  fiterer 
Atmofpfyire,  fo  jebotty  baf  bie  bttparaten  Steife  bureft 
eineSbee,  eine  befümmte,  fei  e*  nun  föone  ober  c^araf- 
teriflifdje  9?aturfKmmung ,  gu  fyarmoniföer  Sinljeit  »er» 
bunben  werben.  Unb  fowie  ber  poetifc&e  Staturföilberer 
un*  bie  Statur  im  Sichte  einer  3bec  geigen,  a(fo  bie 
rotje  3Birtlid)feit  verfldren  unb  »erebeln  muf,  ebenfo 
barf  und  auefc  ber  eptfc&e  unb  bramatifc&e  Dieter  ni$t 
bie  ©efd)id)(c  in  tfjrer  gemeinen  Realität  vorführen,  fon» 
bern  muf  bebeutenbe,  ctyarafteriffiföe  gelben  unb  fBege- 
benfjeiten  wählen,  in  benen  ftcf)  ebenfalls  eine  Sbee  gur 
Anföauung  bringen  läft.  SBdtyrenb  ber  SBiffenföaft 
alfo  ber  Stoff  gleichgültig  ifl  unb  fte  ben  SWifHdfer  mit 
flleidjer  SBifbegterbe  unb  SBa^eitlliebe  betrauten  muf 


wie  ben  SRenföen,  fo  iß  e*  in  ber  Äunfl  bte  SJorliebe 
für  biefe  ober  jene  ©egenfldnbe  bie  bie  2M>Ibe*  Stoff* 
beflimmt,  eine  Vorliebe  bie  freiließ  niefct  willfurli<$  iff> 
fonbern  bebingt  burd)  baß  an  fu&  S$öne  in  feber  Gattung. 
'  $terau*  ergibt  fit$  aber  aud),  wat  bie  35ermanbtfd)aft 
ber  ^oeftc  gum  Aberglauben  betrifft,  baf  nur  folget 
Aberglaube- poetifc^  wirft  ber  und  bte  Dinge  im  Siebte 
einer  fronen  3bee  fefjen  (oft.  (Semeiner,  tydflictyer,  un- 
finniger  Aberglaube,  abgefc^madted  bumme*  3eug,  toa* 
bad  ©emütf)  niefet  in  eine  eb(e,  ^armonif^e  Stimmung 
*erfe|t  unb'nid)t  ebenfo  ben  jtopf  aii  ba6  «^erg  ju  be- 
liebigen oermag7  fann  unmöglich  poetifd)  mitfen.  So- 
wie mir  bie  poetifcfje  SBa^r^eit  oon  ber  n>iflenf$aftttd)en 
mtterf^ieben  f)aben,  ebenfo  muffen  wir  auef)  ben  poeti* 
fcfjen  Vberglaubot  vom  unpoetifd^en  unter  Reiben.  So« 
wie  bie  $oefte,  wenn  fte  wirtliche  (Segenfldnbe  aud  ber 
9latur  unb  @efe{)irf)te  gum  Stoff  t^rer  SarfteDung  tvätyt, 
biefelben  nidjt  (äffen  fann  wie  fie  ftnb,  ebenfo  wenig 
fann  fte  abergldubiföe  SBorfieOungen/  wenn  fte  biefelben 
benuftt,  untjerdnbert  aufnehmen,  fonbern  muf  i^nen  bad 
Qeprdge  einer  poetifd^en  3bce  aufbrühen,  wenn  fte  baf» 
felbe  nid)t  febon  anfic^tragen.  S>er  abergldubifc^e  2Baf)n 
g.  99.  baf  ben  ©Ottern  gu  i^rer  93erfo^nung  SRenfc^en* 
opfer  gef<$la$tet  werben  muffen,  ifi  abf^eulic^  unb  an 
ficf)  feinedwegd  poetifc^.  Aber  bie  Art  wie  Suripibed 
in  feiner  „3p^denia  in  Aulid;/  biefen  Aberglauben  Der* 
arbeitet  f)at  if}  fe^r  poetifd  unb  wirft  ec^ttragifö.  6$ 
leuchtet  aud  biefer  Sragobie  ber  ßonflict  gwifc^en  ber 
ffoberung  ber  Statur  unb  ber  be*  pofttioen,  für  göttlich 
geoffenbart  gehaltenen  ©ebotd  ^eroor.  Agamemnon 
opfert,  obwol  nic^t  o()ne  Sd^merg,  fein  gamilienwo^l 
bem  3Bot)(e  bed  33ater(anbe^  Sp^igenia/  obwol  gegen 
bal  ()erbe  ©efäicf  fdmpfenb  unb  (Tc^  firdubenb,  bad  fte 
ald  blit^enbe  Jungfrau  fiatt  gum  erwarteten  Sraualtar 
gum  unerwarteten  Dpferaltar  fu^rt,  bejtegt  ftc^  bod)  fytU 
benmut^ig  unb  ertragt  in  ber  Uebergeugung  von  ber  Un* 
t)ermeib(ic()feit  unb  gugleic^  «^eilfamfeit  i^red  Sobed  mit 
grofartiger  ßrgebung  tyr  Unglud.  Die  gelben  ted 
Stüd*  flehen  alfo,  obwol  intellectueD  flein,  weil  aber» 
gldubifd),  boc^  moralifd)  ba,  unb  eben  biefer  3wiefpa(t 
gwifc^en  inteUectueUer  fBefangen^ett,  bie  in  tyrem  SSBa^ne 
fo  Unnatürliche^  für  göttliche*  ©ebot  tyält,  unb  reftgni* 
renbem  ^elbenftnn,  ber  ftcf)  bem  Gebotenen  mit  ftxtfytit 


m 


unterfttrft  unt  aOe  perforieren  3ntereffen  bem  SBofcle 
be«  SSaterlanbe«  jum  Dpfer  bringt,  erregt  unfer  SRitleib 
unb  wirft  etytragtfö  *  roä&renb  ein  blofe6  ^>infd)(eppcn 
ber  Sptyigenia.jur  ©c$la<$tbant  toiber  it>ren  SBiQen  unb 
tyre  Ueberjeugung  im  fcoc&ften  Stabe  unpoctifd)  n>dre, 
loeii'  e«  ba«  Qemüf)  b|«  äufdjtottr««  mit  ßrrtfcjc»  er« 
yctüfm  unfebe,  tote,  fonfl  ri»  ge»altfamer;  ag«  fleinen 
tnnewt  Gonfltcten  hervorgegangener  SDtorb. 

Ae^nlid)  unpoetifd)  an  jtd)  roie  ber  SBa^n  ber 
SRenföenopfer  ifl  aud>  &**  W™ffe  ©d)icffal«ibee  meiere 
unfc^ulbige  5Wcnfd)cn  fd)on  vor  tyrer  ®eburt  burd)  @ot* 
tetfpriMfj  jum  Untergänge  beflimmt  fein  Idflr.  (Sin  fo 
unföulbig,  man  weif  ntd)t  roarum,  bcm  gerben  ©efcfyicf 
verfallener  SKenfcfy  fonnte  fein  ©egenflanb  einer  Srago« 
bie  fein.  Derniod)  fyat  ©op^ofle«  c«  wrflanben  im 
Äömg  JDebipu«  einen  ed>ttragiftyen  gelben  aufjufleüen, 
unb  Jtarl  $riebritj)  SBetfer  l)at  in  feinem  oben  ange- 
fügten SBerfe  „Die  Sicfytfunfl  au^  bcm  <5eftrj)t«punfte 
be«  #iflorifer«  betrachtet'7  Unrecht  roenn  er  na$  SJetracty« 
tung  be«  Sop^ofleifcfcen  Debipul  in  ^Betreff  ber  barin 
»altenben  ©ct)tcffaUibec  fagt: 

SBitt  td)  mir  bte  @acbc  reibt  üerflnnlicben ,  fo  fann  i<b 
mir  ben  €hbicffalÄgott  allenfalls  rote  einen  fpaffyaften  ©cbiff*« 
berrn  benfen  ber  mitten  auf  bem  9Reere  §u  feinem  SBergntigen 
einen  GMaoen  über  Starb  gen>orfen  bat,  um  ju  feben  rote 
lange  er  t>Qi  gtyroimmen  roct  außbalten  werbe  ebe  er  unter* 
gebt  Der  GWaue  roitt  aueb  biefem  ®cbictfale  entgeben,  unb 
glaubt  e$-  reebt  gut  gu  macben  roenn  er  ftd*  an  bem  SHanb  beß 
Staotefi  feßbält;  aber  ber  Scbiff^berr  baut  ibra  mit  einem  alücf» 
lieben  ^tebe  bette  |>«t)e  ab.  Der  €Jflaüe  roitt  Darauf  mit 
bin  3äbnen  in  ein  berabbängenbed  @*tl  beiden,  aber  ber  $err 
tauebt  ibn  fcurtb  einen  rrdftigen  @tofi  mit  einer  &tange  tief 
in«  ©affer  binab  bag  er  blutig  roieber  btrauffommt.  Do$ 
febkoimmt  er  noeb  gang  matt  eine  CJtrecfe  fort,  biß  ibn  bie 
«Kräfte  oerlajfen  unb  er  ertrinfen  mufj. 

tiefer  Debipu«,  ber,  it>te  e0  23ecfer  ftd)  vorflettt, 
auö  einer  graufamen  göttlichen  Styrannenlaune,  ofjne 
feine  ©c&ulb,  &u  ungeljeuerm  Unglü*  au6erfct)en  ifl  unb, 
gegen  bie«  Ungtüd  anfdmpfenb,  nur  immer  tiefer  hinein 
verftnff,  ifl  feine«roeg«  ber  ®opI)ofIeifd)e.  2$on  biefem 
bat  Äarl  3ot)ann  #offmann  (in  einer  Alejanber  von 
^umbolbt  genribmeten  1832  in  ©erlin  erfebienenen  Schrift 
„Ueber  bat  9lir^tt>ort>anbenfein  ber  ©d)i(ffal«ibee  in  ber 
alten  Jtunfl")  nae^geroiefen  bajj  feine«nrtg«  bte  Schief- 
falflibee  ba«  ^auptmotit)  ber  Sragöbie  bitbet,  fonbern 
bie  ©d)ulb  be«  Debipuß,  unb  eben  ÜDiefe*  t)Qt  auc^  Aon« 
rab  S^»end  in  feinen  1846  erfebienenen  (Srfldrungen 
ber  Sragobien  be*  Sop^ofle«  auf  uber^eugenbe  SBeife 
bargetyan.  Aonrab  ^c^wend,  ein  gebiegener  unb  grunb* 
lieber  Äritifer,  tjat  aud)  neulid)  in  feinen  (Srfldrungen 
ber  St^iUer'f^en  SBerfe  gezeigt  n>ie  ©cfyiüer  in  ber  Sep 
^anblung  ber  ©cfjicffa^ibee  roeit  hinter  Sop^ofle«  gu< 
rücfjle^t,  ba  in  ber  „SSraut  öon  aReffina"  berglud)  bc« 
S^errn,  toelc^em  bie  feinbür^en  ©ruber  erliegen,  nur 
tote  ein  gräflicher  65$irffal*popan}  n>iOen(ofe,  unjutec^- 
nung6fdt)ige  SBefen  j ermalmt: 

Der  ^af  eine«  folgen  Srüberpaar«  wie  tt  un*  ber  Dieb« 
fer  twrfübrt  muf ,  roenn  er  irgenb  ftttlieb  rotrffeim  fein  fott, 
fleb  in  meufcblicben  Urfacben  bei  ^affeö  beroegen,  bamit  ibnen 
eine  Suretbnungtfäbigftit  gutbeilroerbe.    Bei  foteber  SÄotioi» 


rung  mag  ein  glucb  im  ^intergrunbe  fteben  unb  einen  bärno* 
nifeben  @cbauer  über  ba*  Oanje  oerbreiten,  er  roitb  bann  ba« 
€fittli(b'9Renfcb(icbe  niebt  aanj  oerniebten.  Ritter  bat  jebo<b 
nur  ba«  üottfornmen  febrofe  @cbic!fal  obne  ©pur  einer  fRilbc* 
rung  §u  feiner  £>arfleHung  geroabtt,  obgteieb  bie  £)ebtpu«'0age 
bie  SScbroffbtit  in  \)^tm  Qrabe  mübert.  Zn  btefer  faxten  bte 
Gobne  bc*  Oebipo«  baf  ein  glii*  in  üireai  $au(t  malte,  ahn 
ibr  {>a$  entbrevnt  erft  um  bie  ^errfeftaft  unb  ceift  »eile  i* 
ber  SButb  be6  IS>ecbfetmorte6  fn  ben  Zdt.  tlm  $errfcbaf£ 
fdmpfen  aber  aueb  untere,  obne  haf  fie  glauben  ein  ffhig 
tauere  auf  fie,  unb  um  $errfcbaft  ftnb  febon  $ablrei(be  grauen« 
oottc  ©erbreeben  begangen  roorben  unb  werben  noeb  begangen. 
Da  bietet  ftcb  benn  boeb  eine  menf (bliebe  geibenftaft  bar  meUbe 
in  fo  tueler  SDlenfibenbruft  beftige  Begier  entflammt,  unb  bte 
Seber  üerjleben  fann,  unb  e«  ift  titelt  ein  gegenftanblofer  ^af , 
ber  nur  roie  ein  tbierifeber  Snflinct  mirft  unb,  wit  bei  €J^U- 
ler,  öl«  unbegreifliche  3biofpnfrafie  erfebeint. 

8u«  biefen  Seifpielen  ergibt  fi^  unter  uxlc^en  fBe- 
bingungen  bie  SBunberwelt  be«  Aberglauben«  in  bte 
fJoefte  ^ereinfpielen  barf,  n>enn  fte  dfi^etif*  »irfen  foO. 
2>a«  Uebernatürlicbe  barf  nid)t«  Unnatürliche«  erzeugen, 
benn  alle«  Unnatürliche  ifl  unfein.  3n  ber  ^oefu 
muffen  immer  mcnfc^li^e  Situationen,  menf$li$e  G^ 
rattere  unb  &eibenfc^aften  nebfi  beren  ßonflicten  bie 
^auptmotioe  bilben,  unb  jener  ftnnlofe,  ba«  geben  »er» 
{förenbe  Aberglaube,  ber  bie  in  finjlcrm  SBa^n  befange* 
nen  ÜRenfc^en  ju  toibernaturlic^en  ^anblungen  fortreift, 
fann  fein  (Segenflanb  ber  $oe{te  fein,  fonbern  lebiglic^ 
ber  pfnd)o(ogtfcbcn  ^at^oiogie.  93on  btefer  au«  bummer 
Sngft  ober  au«  t^öric^ten  SBünfctyen  entfprungenen  SBun^ 
berme(t  be«  Aberglauben«  bat  Detfieb  ganj  red)t  baf 
fte,  in  it)ttt  güUe  entroiefett,  fomeit  entfernt  ifl  eine 
SBelt  ber  Sc^on^eit  au  fein  baß  fte  »ielmebr  ganj  ba« 
(Begent^eil  bat>on  iß.  Seufel«oerf4reibungen,  jauber» 
^afte  SBefprec^ungen,  ©eijlerbefd)ip6rungen,  Gprci«men, 
magifc^  mirfenbe  glür^e,  gefpenflifc^er  @puf,  ^eyenmun* 
ber  u.  bgl.  ifl  an  fid?  gar  ni*t  poettfc^  Die  poettfdje, 
dfl^etifc^e  @emut^flimmung  ifl  t>6Utg  oerfc^ieben  t>on 
ber  in  jenem  finflem  un^eüDoQen  2ßa^n  befangenen« 
33er  SBilbe  ber  bei  einer  @onnenftnflernif  gittert  unb 
bebt  al«  fottte  bie  £Bett  wUerge^cn;  ber  Äeige  ber  ft$ 
bei  einem  (Bemitter  vertriebt;  ber  S^orit^te  ber  an  flott 
feine  franfen  äinber  bureb  natürliche  SRittet  ju  t>etlen 
fte  bured  3<uiberfalben  unb  Sränfe  jugrunberi^tet;  ber 
©ünber  ber  fic^  fc^on  im  »orau«  für  noc^  fünftig  gu 
-  bege^enbe  ©unben  einen  AbU^ettel  tauft;  ber  ^Reliquien- 
anbeter,  ber  Sogelflug«  unb  Singemeibebeobac^ter :  —  all 
biefe«  ©eftnbel  ift  9Uc^t«  meniger  al«  poetifc^.  ®ott 
ber  Dieter,  beffen  (Bemüt^«flimmung  bie  rubige,  von 
Angfl  unb  SBa^n  freie  contemplatioe,  in  tat  Anbauen 
ber  göttlichen  3been  pertiefte  ifl,  jene  SBa^moelt  be« 
Aberglauben«  in  feine  Dichtungen  aufnehmen,  fo  fann 
er  fte  ni$t  $um  &x»td  berfelben  macben,  fonbern  fte  nur 
al«  mittpirfenbe  Sngrebienjen  einmifc^en,  bie  baju  bie* 
nen  bie  poetifc^e  3bee  in ,  ein  beflo  t^Uere«  Sic^t  ju 
fhllen. 

Se^r  "  le^rreid)  ifl  in  biefer  Sejie^ung  »a«  Ziti 
1796  in  feiner  bem  ©fjaffpeare'fdjen  „  Sturm "  voran« 
gcfd)icften  Ab^anblung  über  „S^affpeare1«  S3e^anblung 
be«  SBunberbaren"  fagt.    SBct   fo  richtigen   unb  tiefen 


Cutftdtfen  über  Me  Beengungen  unter  bitten  aHein  ba* 
Bunbccbaie  pocttfc^  Mirfat  tatttt,  iß  e*  ju  oemmnbern 
baf  St«!  fettfl  e«  nict>t  poetifeber  ja  verarbeiten  gerouft 
Qat.  6.  S.  it.  £ojfmann,  ber  bat  SBunberbare  unb 
frauenhafte  in  feinen  Qr&dt)lungen  mit  fo  grofer  SBor» 
liebe  bemäntelt,  t)at  ft$  bafur  aufSEietf  berufen  unb  ge* 
«eint:  e*  bebürfe  feiner  2tyologie  be*  frauenhaften,  ba 
bie  groften  Dichter  oerraöge  jener  #ebel  ba*  menfd)Ud)C 
©etnütty  in  feinem  tieffien  3nnern  ju  belegen  gemußt. 
fRan  burfe  nur  an  ©t/affpeare  benfen,  fon>te  jtd>  au$ 
9tietttanb  beffer  barauf  »erfianben  M  Sied  in  mancher 
feiner  örjtyfongen,  j.  83.  im  „Siebetjauber".  2>ie  3bee 
biefe*  3R4rcr)en«  muffe  in  lebet  SBrufi  efefatte  2obe$» 
flauer,  ja  ber  ®er)luj*  ba*  tiefte  Sntfefcen  erregen,  unb 
frod)  feien  bie  garben  fo  glitcEltd)  gemiföt  baß,  trofc  alle* 
(kauend  unb  öritfefcen*,  un*  bod)  ber  gebetmmfooUe 
Sauberrei;  be*  $ragifcr)en  befange,  bem  n>ir  unt  mittig 
unb  gern  Eingeben.  aber  Äonrab  ©cfcmenef  r)at  gezeigt 
toafi  »eber  in  biefer  Sieffc^en  6rgdr)(ung  auf  bie  ftq 
$offmann  beruft  noct)  in  ^offmann'*  eigenen  (Strahlun- 
gen bat  Grauenhafte  unb  SBunberbare  poettfet)  wirft. 
^iterar^iflorif^e  <Ir)arafterifiifen  unb  Äritifen",  1847.) 
Sie  roraantifcfye  Schute  fyit  e*  überhaupt  mct)t  oer- 
flanben  ba*  3Bunberbare  ^oetifer)  ju  »erarbeiten,  weil  in 
tyten  Sttcbtungen  entmeber  bie  f)r>antafte  ftd)  auf  Äojlen 
bet  SBerfianbe*  geltenbmad)t,  fobafj  bie  ©eelenfräfte*  nierjt 
fymnonifer)  angeregt  werben,  roa*  boer}  jebe  ed)te  $M$« 
tung  tl)un  muß;  ober  »eil  bat  SBunberbare,  Super» 
orbentlic^e  mit  bem  äCUeägttd^fien  unb  Gemeinden  fo 
bunt  burc^etuanber  gemifdjt  ifc  baj?  man  nid)t  roeijj 
ob  man  in  einer  eingebilbeten  3Bc(t  bet  3Bar)nn>i|et  ober 
in  ber  mir  flicken  lebt,  mithin  alle  Gin^efr  fe^lt,  o^ne 
bie  boeb  ein  mar)rf)aft  poerifcr>eö  ^robuet  nid)t  befielen 
fann.  3n  ber  §)oejie  fommt  Alle*  auf  ben  (Behalt  an; 
biefer  entfdptbet  ob  unb  welcher  Aberglaube  in  eine 
%  Störung  aufzunehmen  fei.  0et)a(ftoUe  3Är)tt)en,  rote 
ber  Dom  ^rometfyeut,  oon  ber  ?)anbora,  von  ber  ^&ft>d)e 
u.  a.  bgl.,  ftnb  f<i)on  an  fid>  poetifefy  unb  erleichtern  ba« 
$er  bem  ©tcfjter  fer)t  eine  poettföe  Bearbeitung.  ®e» 
tyiUlofet  bummet  $eug  hingegen,  mit  et  im  abgefömac!- 
ten  Aberglauben  be*  $6bef*  »orfommt  unb  nur  beffen 
innere  Sfagfi  unb  9Zotr)  abbilbet,  bürfte  auet)  bem  grof* 
ten  2>ier)ter  ferner   merben.  in  3>oefie  pt   oermanbetn. 

22. 


SÄiScettcn  auö  bet  tiaUetttföen  ®efe&i#c. 

8eo'*  XII.  Grabmal. 

Star  bem  Stfrar  $ap|t  £io't  be*  ©rofen  in  ber  |>eter«» 
f  irebe  ju  Born,  melden  Sllefianbro  ^garbi'*  |>o(brettef  De«  «t> 
tita  fcfcmücft,  ein  betcunDerungöioürDtge*  ©erf,  footel  man  aucr) 
üon  leiten  be*  frrengern  itunßgcfcbmadM  bageaen  ein|Utoen» 
ben  baben  mag,  bemerft  man  im  gufboben  etnen  einfachen 
Marmor  mit  fofgenber  t>on  einem  Greife  eingefügter  Snfcrjrift: 

Leoni  Magii» 

FatroDo  ««clestl 

Me  supplfex  eomacnfUiM 

Hie  apad  «acros  ciaure» 

Looum  «epulturae  elegi 


L«a  XU  honüls  dtcu 

Haeredam  taaü  nonüiis 

Miaimat. 

yap{l  Seo  XII.  fyt  tiefe  föone  3nf«rift  fclbft  cerfagt; 
feit  bem  Qutmbtt  1830,  ba*  tft  feit  bem  SEobe  yiu*'  VIJI.r 
rubt  er  unter  biefem  Stein,  mtbt  in  jener  fcbtei  bei  £a  ®enga 
too  er  pcb  ein  (Srab  befleUt  barte.  (93ergl  9(r.  200  b.  Si.  f. 
1849.)    «uf  leQterm  lieft  man  folgenbe  Sporte: 

Ciai«  Aaoibalii 
Misserrimi  peccatoria  , 

Coa^meutatus  et  in  lucem  edikui 
Postridie  Kai  Aoguat  MDCCLX 

Solutus 

Hie  Movam  ooa^mentatiooem 
lodiasolubilem  expeetat 
i  Orate  ut  ait  in  pace  locu»  eins., 

@(ei<b  biefem  für  ^nnibale  btüa  ©enga  beflnnmten  ®rab» 
mal  ift  manebe*  anbere  leer  geblieben.  (Simge  menige  nur  w 
ter  ben  in  Stalten  bc(tnt>lid>en  mögen  genannt  roerben.  3n 
ber  Senebictmerttoftertircbe  oon  SRontc  Sergine  Ui  ttueOino 
im  Jtönjgreicb  Neapel  ift  ba«  ®rab  n>el<be<  Äönig  SHanfreb 
fict>  ermdblte,  ein  antifer  ©arfopbag,  tote  mebr  benn  einer  ber 
3>orpb9rfärge  ber  normannifefe^obenftaufif^en  ^>errf<bec  0tct» 
lün*  antifen  Urfprung  anzeigt.  2)em  Stobne  Jciebricb^  roatb 
fein  ©tab  jutbeil:  längs  bei  Sterbe  an  befi  Slei^ft  ©cenje 
oertoebte  ber  SBinb  bie  9Lfd>c  btl  Gebannten.  £eer  (lebt  in 
ber  ©ertofa  oon  $aota  ba«  9Kaufo(eum  (Sian  (9alea§§o  SU« 
ronti'6 :  aU  e*  fertig  mar  fonnte  man  feine  (Sebeine  nidjt  mebr 
auffinben.  SR  eben  ber  ÜXarmorftatue  ber  JBcatricc  b'(£ffc  liegt 
in  berfetben  Äircfte  bie  ifereö  fo  unglücflicbcn  mit  fcbulbigen 
(SemabU  £obooico  ©forja ,  genannt  il  SKcro  >  aber  er  ftarb 
etnfam  im  ©Stoffe  Von  &o$e6  in  granfrettb  nacb  iebnjabrtger 
®efangenf(baft.  |)ap{l  ^teranber1«  VI.  @rab  in  ben  oaticani« 
f<ben  ©rotten  ift  leer:  feine  Äffte  mürben  nacb  ber  fpanifd>en 
äirge  @ta.»2Xaria  in  SNonferrato  gebraut.  SWancbe  ber  präa)« 
tigen  ober  bäuftg  geftbmactlofen  |)apflmonumente  in  Vttytttt 
ftnb  nur  @b«nbenfmale ;  rote  ba*  be^  2)ante  ^lligbieri  in  @ta.» 
Groce  §u  glorcnj. 

Stalientf cr)e  Streitkräfte  im  17.  ^a^rbunbert. 
@f  egorio  £eti,  ein  SBielfcbreiber,  meinem  ethr  SDtaffe  guten 
SRatenaU  neben  ber  Aennrnig  ^abtreieber  (Suriofa  gugebote« 
ftarrt),  beffen  Bücber  man  aber  nur  mit  ber  äufjerften  ^erjt^t 
gebraueben  batf,  meil  er  tbeiU  nacb  aderbanb  on  dito  f^rieb, 
tbeiU  bie  SSar)rr)ett  ab(tcr>tlict>  ent(leUtc,  gibt  in  feiner  „Italia 
regnante1'  folgenben  Ueberfcblag  ber  @treitfräfte  3talintö  feiner 
Bett  (um  1675):  »affenfäbige  QRdnncr  1,972,000;  im&riegt* 
bienfl  befinbltcb  ober  bagu  oerp^tebtet  ^l^^OO  aXann  gugooif, 
32,200  {Reiter?  im  Qarnifonbienft  21,4\)i);  cRUtjen  „ntlfyt 
obne  93ebrüdlung  ber  Untertanen  befolbet  »erben  fönnen" 
149,500  2Xann  {fufvolf,  16,000  SKettcr.  Siefe  Scalen  mären  be- 
betitenb,  namentlieb  im  SBerbältnif  §u  ber  bamaligen  Seoölferung, 
meiere  meit  unter  ber  gegenwärtigen  frebt;  aber  bti  bem  QÄan» 
aet  an  gtaubmürbiaen  ffatijHfcben  Angaben,  über  ben  man  jum 
fltyett  tjteutc  notb  nagt,  barf  man  biefer  Säbiung  feine  grofe 
(Bicbtigfeit  beilegen,  inbem  fte  roa^rfcr>etnltcr>  nur  nadj  einem 
gan)  altgemeinen  Ueberftblag  ober  ber  Vnnabme  einer  mtttfür* 
lieben  Proportion  gemaebt  ift.  @o  ift  benn  bie  gan§e  &ere$» 
nung  faum  oiei  mebr  M  tQuforifcbf  unb  ba  jte  niebt  nacb  ten. 
einzelnen  Staaten  eingeteilt  ift  läft  jtcb  eine  Sergfeicbung 
mit  neuern  S3erbättnitfen  nttbt  anheilen.  Severe  Serbältntffe 
ftnb  übrigens  infolge  ber  Umwälzungen  ber  beiben  jüngjren 
Sabre  äuferft  fa)»anfenb,  unb  mäbrenb  im  £ombarbtfcbsOene* 
ttanifeben  jröniareieb  mie  in  Setzen  ^teilten  bit  3ablen  ftcb  im 
Skrglei<b  mit  fruber  bebeutenb  gefreigert,  ftnb  im  Xonigreüb 
Sardinien,  in  SoScana ,  im  äirtbenftoftt  bie  fiWilitairetotfi  oer* 
minbert  roorOen.  ffix  bat  3abr  1833  gab  ®erriftori  ber  9om* 
barbei  acr>t  Stnienregimenter  Snfanterie,  ein  Sägerbatattton, 
ein  @en$barmerieregiment ,  ein  6aoalerieregiment  (€bcw»*r* 


CO 


fceftimmter.  9Rtt  feinen  ffierfucfcen  beutfc&e  Tutoren  wenn  it)m 
ttingelne«  an  tönen  niajt  gefällt  gu  entftulbigen  bat  er  —  wir 
$aben  Die«  beifpiel«weife  fcbon  bei  Strauf  gefeften  —  entfette« 
bene«  Unglücf.  Or  weif  ni$t  baf  „Sie  Sträflinge"  unb  „Die 
Jfrau  $rofefforin"  f$on  oor  3a$ren  in  ber  „Urania"  gu  tefen 
aewefen  unb  fagt  bafcer:  „3Ran  fann  nic&t  Rauben  baf  fcuer» 
oacb  biefe  $rgäc)tungen  oeröffentlic&t  Jaben  würbe ,  wenn  bie 
SRärgreoolution  i&n  niefct  in  feinen  poetifc&en  arbeiten  gejlört 
f)ätte."  (!)  Da8  fRactfolgenoe  aber  oerbient  al«  Curtofum 
Jier  einen  yfafc:  „Auerbach,  ber  Spinoga  überfegt  unb  ftc$ 
gum  entyufiajtiföen  Bert&etbiger  feiner  Doctrinen  gemalt  bat, 
fftien  oon  tiefet  traurigen  SRic&tung  abgefommen  gu  fein.  Da« 
Stubium  ber  ©irflicbfeit  föien  ibn  oon  biefer  Äranfbeit  geseilt 
gu  baten.  SBofyer  fommt  c«  nun  baf  ptöftttcb  bie  ©ebanfen,  ja 
fetbft  bie  Jormeln  be«  (ottdnbiföen  yt)itofopben  einen  fo  gro» 
fen  fHat  in  btn  neuen  Grgät)lungen  einnehmen?  Denn  wenn 
$.  ».  biefe  Sauern.  oon  ©Ott  reben,  fo  geben  fle  Definitionen 
über  ibn  welä)e  fte  oon  Spinoga  ober  $egel  gelernt  gu  (oben 
föeinem  e«  wet)t  ein  Spinogifcber  Duft  bureft  Buerbacb'«  neuere 
gemdlbe.  Die  (Srflärung  biefe«  Umjtanbe«  brauet  niefct  weit 
gefügt  gu  werben.  G«  ift  eine  (Jigent&ümlicfcfeit  be«  reoolu» 
tionnairen  ©ei[re«  ben  Übeln  Neigungen,  eine«  Solls  eine  neue 
unb  lebhaftere  Anregung  gu  geben.  SRan  weif  bereit«  baf 
ba«  ©efebrei  ber  $egerf4tn  Vpilofopbie,  ba«  ftcb  früher  auf 
bieSe^rfäle  ber  Unioerfitdten  befeferdnfte,  fett  1848  bieSprac&e 
ber  beutfc&en  Demagogie  geworben  ijt  fcuerbacfc  war  ntebt 
rabical  gebeilt  oon  feinen  alten  3rrt&ümern.  SRitten  in  einer 
SefeUfc&aft  bie  feine  Scbranfe  mebr  fannte,  Jat  er  aufgebort 
U$  gu  raäftgen,  unb  ber  Sptnogi«mu«  feiner  erflen  Arbeiten 
bat  feine  (übfeben  Silber  au«  tem  Se$margwalOr  entftetlt." 
Sbatfdf&lifte  3rrtfoümer  gc&en  biet  mit  einer  etwa«  aH;u  füb« 
nen  SRanter  |tcb  ben  ©ebanfengang  eine«  Scfcriftlhller«  gu 
erFldren  $anb  in  $anb. 

Dem  in  granfreied  mefrfacb  ttnerfannten  Talente  ber 
Janno  Bewalb  lägt  aueb  SEaittanbier  ©ereebtigfeit  wiberfa&reh; 
nur  ü)re  St..-Simonifiifc$cn  Neigungen  mag  er  natürlich  nic&t 
oertragen.  31  n  Stabr'«  „Republikanern  in  Neapel"  gefällt  ibm 
namentlich  bie  93er$errficfcung  ber  itaficnifc&en  Demofratie  ntcfct. 
„Diefc  ©lorifieation  o^ne  SJorbe&alt",  fagt  er,  „maebt  einen 
fonberbaren  (Effect  furge  Seit  nacb  einer  JReoclution  bie  3>iu«  IX. 
befebimpfte  unb  JRofjt  ermorbete." 

Unb  nun  nur  no$  ein  ©ort  über  bie  SReoue  ber  beutfc&en 

bramatifefcen  Literatur.     SaiQanbier  leitet  feine  £r)eaterrunb» 

fc&au  merfwürbigerweife  mit  Dtngetftebt  ein,  befTen  erfle  Xva* 

gdbie  faum  einen  succes  d'estime  bat  erringen  fonnen.    Din* 

gelflebt  fagt:  „Gfne  neue  Gpocfee  $at  begonnen  mit  1789;  au$ 

eine  neue  bramatiföe  gorm  wirb  entftepen.    $^U  Demofratie 

Wirb  $r  Drama  (aberi  wie  bie  SReooluticn  ba«  tyrige  gebabt 

$ath  ba«  englifcbe,  fran$qjifd)e  unb  fpanifebe  ^eater  fä)weigt: 

fottte  ba«  neue  Drama  ntebt  Deutfc^lanb  oorbe()alten  fein?'' 

Gine  folebe  Annahme  oerle^t  ben  frangoftfe^en  Patrioten  tief. 

„&a  fuc^t  man  bie  unoerbefferlt$en  ^rätenfionen  be«  Seuto« 

niömuß",  ruft  er  au«,  unb  jäfrlt  forgfam  auf  wa«  granfreie^ 

bem  ßuttgarter  $oeten  9Qe«  entgegnen  fbnnte.    9?ur  ber  ©e» 

banfe  beruhigt  ibn  baf  Deutfölanb  feinen  bramatifeben  9Ref* 

jta«  nod)  immer  ntebt  gefunben  ^abei  benn  weber  ©ciepenferl 

mit  feinem  „$obe«pierre"/  noeb  fluerbacb  mit  feinem  „{»ofer" 

fe^eint  i^m  bie  Dingelfrebf  ffte  |)rop5egeiung  gu  erfüllen.    „3fl 

bie  5Babl  einef  @toff*  xoit  9tobe«pierre"f  fragt  er,  „nt(Qt  tbtn* 

fo  febr  eine  Seleibigung  ber  ^unfl  voit  ber  SRoral?"    (Jim 

jelne  Sorgüge  be«  Cfriepenferfföen  Drama«  erfennt  er  an\ 

wa£  fod  man  aber  fagen  wenn  Zaidanbier  oon  einer  „Dar-- 

ftellung"  be«  ,,91nbrea«  ^)ofcr"  ber  ntrgenb  aufgeführt  warb 

fpriebt,  wenn  er  erflart  «uerbacb'«  9^ofa  fei  weniger  brillant  j 

at«  ^it  Serfe  Oriepenfetf«,  bagegen  fei  bei  Huerbacb  bie  4>anb» 

lung  gufammen()dngenber?    Q«  f^eint  fafl  aU  babe  ber  SRc» 

Duefritifer  f)Ut  fein  0tubtum  etwa«   oberfldd^Hcb  be^anbelt. 


^a%  Sabtfnlwertyeftc  am  «t>«f«"  t{t  für  Xafflanbier  bie  be» 
mofratifeje  Senbeng.  9r  nennt  ba«  fJtütf  eine  heftige  f)td*> 
mation  gegen  tit  CJouoeraine  Deutftftlanb«  unb  pnbet.bie  Seit 
für  ein  Pamphlet  biefer  «rt  gut  gewählt  „«  1«  fhsblicift  bat 
Buerba$  feine  Seit  oerfannt,  al«  Äünfrler  (at  er '  bie  yoefc 
erniebriat",  unb  at«  Seouefritifer  $at  Saiaanbier,  namentlt^ 
rcinpoetif^en  SBerfen  gegenüber,  febr  oft  ^a$  UngtüeJ  feint 
fjbnrdcbfte  ©eitc  ootlig  blofgutegen.  Den  Sn^alt  eine«  ©uc^«, 
biograp(if$e  »ottjen,  überficbtli^e  ftufjleaungen,  aSc«  Die* 
weif  Saittanbter  in  gewanbter  Jona  unb  mit  einer  feinen  ttaS* 
wa$t  oorjurragen^  biefe«  ©efe^ief  unb  fein  $(eif  ffnb  fein  ei« 
gentlicfre«  Serbienfl.  Dagegen  werben  feine  felbfldnbigen  Äunfh 
urtbeile  meift1  fdjief  unb  ungeretbt,  weil  f!e  fammtunbfonbert 
auf  ba«  Junbament  eine«  intoleranten,  in  jeber  $etra$tung 
meift  gewaltfam  eingemtf^ten  ConferoatioUmu«  ftcb  ftüften. 
'  13. 

öur   9ef<$i4te    be«   bflrei^if^en   iBallonen» 

regiment«. 

3n  ber.  italienifc^en  %xmtt  Slabe^fy1«  beftnbet  fä  ein 
Regiment  welche«   urfprünglicb  fi*  unter  Staria  ST^erefia  bi« 
gum  2obe  3ofep(1«  Jl.  nur  au«  ftfanbera  recrutirte;  bie  0ol» 
baten  fpra^cn  nur  granjöftfcb  unb  man  nannte  fte  Stationen. 
Qie  waren  e«   wel^e   bie  Ctytaftt  bti  iCoOtn,  bie  anfang« 
oerloren  föten,  gewannen.     Die  faiferltcbe  ttrmee  begann  gu 
weisen  ^  (Sraf  oon  £(ienne«,  Ober|t  be«  SBaHonenregtmenr«, 
erbielt  Sefe^t  gum  9iücfgug.  Qz  eilte  gu  Daun.   „SXarfcbatt", 
rief  er,  „lajfen  @ie  m\$  angreifen,  fomme  i(b  mit  meinem 
SRegimente  aueft  um,    fo  babe  tc^   bo$  bie  1fytt  gerettet." 
,,SBa«  wollen  Sie  benn  mit  3&ren  Stit^bärten  au«  gflanbeni 
mausen V  entgegnete  ibm  Daun,  weiter  wufte  baf  Da«  Sie« 
giment  au«  lauter  jungen  SR e ernten  beftanb.    „€fie  foden  ef 
feben",  rief  Sbienne«.    @r  ftürgte  ficj,  gefolgt  oon  feinen  Dfp[. 
gieren,  an  ber  €5pi$e  be«, gangen  Regiment«,  gerabe  auf  bie 
preufife^en  Linien.     Dreifig   @^roabronen  {mfaren,    fammt 
funfge^n  @<(wabronen  Dragoner  in  gweiter  2inie  würben  bure^ 
bie  faiferltcbe  (Saoaferte  über  ben  Raufen  geworfen  unb  ber 
Steg  geborte  ben  Defrreic^ern.    9ber  S^ienne«  war  mit  bem 
brüten  Sbeile  feine«  Regiment«  geblieben.    HRebre  feiner  Offi- 
ziere waren  Sotbringer,  unb  bie  (Sefc^i^te  be«  Regiment«  bat 
tt)re  tarnen  aufbewabrti  e«  waren  Rainen  wie  giequelmont  • 
unb  b'ifl«premont  baruntcr.  91«  Srtebricb  ber  @rof e  bie  Seblacbt 
oerloren  fafc,  ritt  er  im  obQigen  Karriere  oom  S^laebtfelbe 
unb  rief  bem   tyn  begleitenben  Dffigter,  beffen  Vferb  oor  6r« 
fc^öpfung  flürgte,  immer  gu:  „94  weine  $ufaren,  meine  bra« 
oen  ^)ufaren  ftnö  fteberlic^  oerloren."    ÜRaria  S^erefia  über« 
(dufte  Daun  mit  G(ren  (e«  war  ber  cr|re  über  bit  ^>reufen 
erfoebtene  Sieg),  fie  ging  ibm  bi«  oor  SBien  entgegen  unb 
befabl  baf  bie  Solbaten  Jene«  tapfern  Regiment«  ntemal«  einen 
Sart  tragen  foUten,  um  immer  an  ibre  3ugenb  unb  ibren 
4>etbenmut(  gu  erinnern  s  bann  jrttftc  flc  mit  eigenen  ^dnben 
eine  SRofe  umgeben  oon  Dornen  auf  bit  ffabne  unb  ring«  (e- 
rum  bieDcoife:  „SBer  ftcb  bran  reibt  ftic^t  ftcb  bran."  Dtefc« 
^Regiment  warb  fpäter  Latour  *  Dragoner  genannt)  oicle   oon 
Denen  welche  bie   ftriege  be«  Aaiferrei$«  mitgemacht  (aben 
feine  SEapferfeit  bewunbert,    unb  mebre  frangopfa)e  Generale 
fpra$en   oon  i&nen  in  ibren  SRemoiren.     „9fei)mt   eueb   in 
94t,  S>aB  ftnb  bie  Latour",  fagten  bie  frangofifeften  Solbaten, 
wenn  mct)re  Singriffe  it)re  (Sarre'e«  ntebt  bitten  fprengen  f6nnen 
unb  nun  gule^t  jene  unerft^roefenen  Sdeiter  gegen  pe  geföictt 
würben.    Der  eingige  faiferlic^e  flbler  ber  im  erften  beutfebeti 
ffelbguge  gewonnen  worben  tft  würbe  oon  ben  £atour<Dragonern 
im  ©efeept  bei  $a«(au  frangöftfa)en  Dragonern  abgenommen. 
3fgt  bat  ta$  Regiment  ben  SRamen  €{|eoeaurleger«  be«  flfür» 
ften  SBinbif$><lräfe  erhalten.  2. 


Berantwormcber  ^ewu«ytbtr:   ^einrieb  »wÄb«n«.    —   ©raff  unb  »erlog  oon  V*  tr,  BMtfbait«  in  0ff^|i§. 


8  l  4  t  t  t  r 


fftt 


Utertttffc^e  'Unterhaltung* 


9Rontag, 


SRr*  23. 


27.  Januar  1851. 


aa 


Aberglaube,  ^oefte  trab  9totmiPiffeufd&aft 

(5ottftttrag  an*  Wt.  H.) 

•    ©od)  nidjt  blol  Stomantifet,  nein,  aud)  Glafftfft, 

foiDot  bei  Sltertyuml  all  bct  neuern  3eit,  fjaben  ft$ 

von  ben  Gagen  unb  Starben,  fotoie  überhaupt  Don  ber 

gangen  jum  SBunber  geneigten  SBettauffaffung  bei  Aber- 

glauben!  nk&t  lolfagen  tonnen,  fobaf  el  fafl  föetnt  all 

feien  $oefie  unb  Aberglaube  unjertrennlid).    2Me  fiatte 

Jtaturnot&toenbigteit  na$  enrigen  cremen  ©efejen,  benen 

SUe*  ftcfc  un»iberrufti$  beugen  muf ,  föeint  nidjt  poe* 

tifd>.    Sie  $oef?e- fobeet  tnelmdjr  für  tyre  SBefen  $rei- 

l)cit  unb  inbittibueOel  geben.     Die  Statur  fa}eint  falt 

unb  gefüf>Uol$  bie  $oefie  fobert  eine  befeelte  SBelt  ooH 

inniger  Styettna^me  unb  Smpftnbung.    £)er  fo  ptyilofo* 

pfjtfd)  unb  daffifa)  gebitbete  Stiller  ruft  in  „$oefte  bei 

Äebenl"  beut  falten  3Berfianbelinenf4en  auf  feine  SBorte : 

©er  mochte  ft$  an  etyattenbilbern  meiben, 
Die  mit  verborgtem  ftyein  fcoS  ©efen  übetfletben, 
9Rit  trüg'rtföem  »efa  bie  Hoffnung  bmtergeb'n? 
Gntblof  t  muf  i*  bie  ©afcrbett  fefc'n ! 

entgegnenb  )u: 

Grfdpecft  von  beinern  ernften  ©orte 

Qntfiifbt  Der  StebeSgötter  0<bar, 

Der  Stufen  Spiel  oerfhimmt,  el  rub'n  Der  $oren  Sänge 

Der  Ctyönbett  Sugenbbtlb  waltet, 

Vuf  Deinen  Sippen  felbjj  erfaltet 

Der  Siebe  Jtug,  unb  in  ber  greube  ftyroung 

(Ergreift  bieb  bie  Stoftetnerung. 

3n  ben  „®6ttern  ®rie$enlanbl"  flagt  er  baf  bie 
frönen  SBefen  aul  beut  gabedanb  bie  Seit  nia}t  me^r 
regieren: 

Vutgefiorben  trauert  ba*  defttbe* 
steine  ©ottbett  getgt  ftcfc  meinem  »lid : 
fc<b,  von  jenem  lebenlioarmen  Silbe 
»lieb  Der  Chatten  nur  gurütf ! 

Cr  Hagt  baf 

©inen  gu  bereitem  unter  Men 
Stufte  Itfefe  ©6tterroelt  oergefr'n! 

Unb: 

SubUoS  felbft  für  %re*  Äünflter«  «b«, 
Oleicb  bera  tobten  €tylag  ber  f>enbe(ubr, 
Dient  fte  fneefttife^  bem  (Sefeft  Oer  Ctyrocre 
Die  entg6tterte  »atur! 


3n  ber  2$at  ifi  el  poetiföer,  anftatt  afironomtfö 
bal  Seitydltnif  ber  Gönne  gut  ttrbe  na$  ben  defefen 
ber  Schwere  ju  befiimmen,  ben  £eliol  in  ftifler  Waje» 
fldt  feinen  golbenen  SBagen  lenfen  ju  laffenj  el  ifi  poe» 
ttftber,  fiatt  t>on  Sergen,  Qtodffera  unb  ©dumen  na$ 
Art  bei  Geologen  unb  Botaniferl  gu  fpretfcen,  bie  $*• 
$en  oon  Dreaben  anzufüllen,  in  {eben  SBaum  eine  Dopa! 
ju  oerfe^en,  unb  aul  ben  Urnen  Nebliger  Slafaben  ber 
Cttörae  Silberfa^aum  ^eroorfrringen  )U  (äffen.  <El  ifi 
poetift^er  im  £orber  bie  ftd^  einfl  um  $ülfe  »inbenbe 
SDapbne  ju  erbliden  unb  aul  bem  Gehilfe  ber  Sfyrinr 
Jtlagt,  aul  beni  ^aine  9^ilomela,l  ©(bmetjtone  |u 
t)5ren,  all  Sorber  unb  ®$ilf  botanif^  ju  clafftficiren 
unb  bie  9tac^tigall  joologifc^  ein&uorbnen. 

«ber  fe^on  tiefe  wenigen  Seifptele  {eigen  baf  9ta* 
tunoiffenfe^aft  unb  $oefie  fo  DoDig  heterogener  Statur 
ftnb  baf  eine  3ufammenfle0ung  beiber  unb  bie  fBefur^i» 
tung  baf  bie  eine  flörenb  in  bal  Gebiet  ber  anbem  ein- 
greifen fönnte  ettoal  Huffallenbel  l)at  gaben  bie  döt» 
ter  ber  Ober«  unb  ttntermelt,  bie  geroen,  bie  9tympf)enf 
bie  gaunen  unb  Gatnrn,  ober,  um  Seifpiele  aul  ber 
c$rijili<$en  ÜR^t^ologie  ju  rotyitn,  bie  Gngel  unb  $eu» 
fei  nebfi  i^ren  ©c^ülfen  barum  »eil  fte  in  ber  Sif» 
fenfebaft  9ti$tl  gelten,  aurf)  in  ber  $oefie  tt>r  Surger* 
red)t  verloren?  gaben  ft$  S^affpeare  unb  ®oet^e,  bo$ 
roa^rlid)  feine  Dbfcuranten,.  bura)  bie  ^ortföritte  ber 
9laturn>iffenf^aften  im  geringsten  abgalten  (äffen  ober 
nur  im  geringften  gefa)dmt,  Sngel  unb  Zeufet,  gute 
unb  böfe  Oeifier,  $e;en  unb  Aobolbe,  abgeriebene 
Seelen  ber  Serfiorbenen  unb  anbere  bergleic^en  auftre- 
ten &U  laffen? 

®oett)c  Keif  fttoar  fet)t  n>obl  baf 

.  .  .  unfüblenb 

3fk  bie  ftatur: 

96  leuchtet  bie  ©onne 

Ueber  23öf  unb  9ute, 

Unb  bem  öerbreajer 

©tanken  wie  Dem  ©eften 

Der  9Xonb  unb  bie  ®teme.  * 

S)ennoc^  f>at  er  el  ft$  all  Dityn  nidjt  nehmen  (äffen 
ber  fä^llofen  9latur  tSefü^l  )U  leiten,  fte  }u  befeelen 
unb  ju  begöttern,  wa*  i^m  befonberl  in  ben  „antitet 
gönn  ft(^  na'^emben"  Oebic^ten  fo  föon  gelang,  giet 
fingt  er: 


»0 


SBenn  gu  ben  Steigen  ber  Sfympfcen,  oerfammelt  in  ^eiliger 

Wonbnacbt, 
€5iä)  bie  ©rajien  betmttcb  (erab  oom  JDlompul  gefeOen*  '• 
$irr  belaufet  fte  Der  £)i<bter  unb  bort  bie  fcfeöncn  Qefdnge, 
Öiebt  oerfcbwiegener  2ange  gebeimnifoou*  Bewegung. 
SBal  Dir  ätmrnel  Dur  $errtimel  fett,  »ad  alücfl«()  bie  (frbc 
Sefaentel  tmtilr  gebar,  bat  erfaeftnt  beut  tooJbf nben  ftrlutner. 
<  fftf *  rt^K)U  tt  beti  ^Rufen,  imb  b*f  bie  Mottet  ni$t  #*nen, 
ÄeUren  bie  SÄufen  ü)n  gleicb  befä)etben  (Sebeimniffe  fpregen. 

Dennoch,  tro|  biefet  von  Otunb  au«  fo  t>crfcr>icbe- 

nen,  aul  gang  tyelerogencn  €ketentt)ätigteiten  mtfprm* 

genb€n  fRaturauffaffung  bet  9>ocfte  unb  ber  3Btffenfa)aft, 

bie  beibe  fo  memg>  mitcinanber  gemein  t>aben  baf  bie 

®efat)r  tommen,  faft  fo  ungereimt  erftjjeint  alt  menn 
•inet  faustete  et  »erbe  bie  Conne  niä)t  meljft  auf* 
unb  murrten  fe}en,  »eil  ja  nictjt  fte  um  bte  Stbe, 
feübern  bie  ®tbe  um  fie  fi$  btefce:  ^at  bennotfe  ein  bo 
YÖ^mtvr  Btatutfotftet  bet  (Segen  wart,  $am  fityrifHan 
Derfhb,  in  feinem  neueren  SBett:  „©et  0ei#  in  bet 
Äatut",  fR&  benagen  gefiinben  bie  9tatiitmiffenfa}aft 
gegen  bie  SBtfotgnif  all  tonnte  fie  bet  $oefie  f$aben 
In  ®4»t  gu  nehmen.  Da  Detfieb  nirolid)  naetygeroie- 
fen  mie  bie  ftatutmifffcnföaft  ben  Übetgtauben  jerfiitt, 
fal)  et  (icr)  genötigt  aua>  bet  „setmenttli^en  $oefie  bei 
ftoetgfaubenl"  ein  Sayiftl  gu  »ibmen.  Skntn  roeltfp 
ben  flbetglaaben  fut  etmal  $oetif$el  galten  unb  bei- 
maß gegen  beffen  Vuttottung  feinbticc)  geftimmt  ftnb 
flibt  SDetfieb  gu  bebettfen  baf  mam&e  *o*  ben  Segen* 
ftönben  bei  Aberglauben*  in  ben  fttyeffen  Seiten  bei 
flfenftyettgeftylety*  mit  bet  bi^tedf^en  Suffafttotg  bei* 
fnäpft  mutben,  of)*e  ffit  biefe  unentbe^tlty  §u  fein, 
«bet  baf  bie  SBeit  bei  «betgfoubenl,  in  feiner  gifte 
enwicMt,  ftoeit  entfernt  ift  eine  SBelt  bet  ©c^eit 
i*  fein  baf  et  tyt  *Jetatft)t  im  ^6er)ften  Wtofe  entgegen« 

Sl  ift  ni<$t  ber  @taube  an  bal  Dafein  ber  übernatör» 
H^en  Btfen  in  ber  »irttübfcit  t*t  %Utaqfiltbtm$  nelder  fie 
$oe*tf<b  tn##t/  fenbfrn  fetoeit  fie  el  find  baben  fie  ibten  tkb* 
tertfeben  ©ertb  unb  i^re  Sebevtung  babureb  baf  eine  oon  ber 
fiernunft  burc^brunaene  QinbtlbungShaft  fte  gebraust  (at 
ficr>6nc  Silber  bH  b^bern  $)afeirrt  oer  unfere  innere  9nf$ati' 
Ung  gu  flehen.  (N  ift  lern  *)i<}ter  aenug  baf  biefe  flBefc* 
iBirfli^ieit  f^r  tmfene  €Milfeing6faft  baben,  wib«*^  »^ 
^»iit  ©wf  auffaffen  ober  in  unfeem  ^nnem  miebfr^eien,  Die 
^obtrung  einer  anbern  ttir!li$!eit  \ft  i^ttli^. 

2)emgemaf  fabelt  Derfieb  auc^  2iect  baf  et  in  bem 

Gtteben    bet  tyetrföenben  ptofaift^en   2)entSi)etfe  feinet 

3tit  ftdfüg  entgegenjutteten  übet  bie  ©tenjen  bet  SBatyt- 

^eit  ^inaulgegangen.    S3on  bem  Ctaufen  tebenb  melc^el 

betattige  Strahlungen  erregen  in  benen  bal  Uebetnatät* 

(i^e  eine  anbete  äBitHh^teit  afl  bie  bt^tetifc^e  gleich« 

fam  etttott,  fagt  Detfieb: 

Qin  foI(bel  ®ebt4t  «aebt  all  9«n|ei  ben  Ginbrud  QU 
ob  bie  ©eit  oon  ben  SRaibten  ber  ginfrirnif  regitt  -soürbe 
unb  ber  3Äcnf(^  ein  roillenfofe!  Spielzeug  für  fie  »drei  man 
wirb,  nräbrenb  man  ßcb  rec^t  bem  ßmbrurf  Eingibt,  oon  einem 
uttafUl^recblkben  ©raufen  ergriffen,  unb  *enn  man  ifn  fl«b 
naebber  rmetett,  fublt  man  M  f*  unbeimtvCb  *&  ob  man  in 
«ine  Seit  bei  3ßabnn>i&e*  einaefperrt  geioefen  fei,  voe  tm 
€tytmmer  ber  gottü^en  Vernunft  fein  St$t  über  bal  bebro^tc 


SRenf^enbafein  werfe.  Dtfrerpfliifrt  ift  unl  in  eine  »elt 
ber  e$cn\)tit  ju  t>erfe|en ;  biefe  f<biief t  ein  mdcbrtg  erftfüt« 
ternbel  ©raufen  gemtf  ni^t  au«,  aber  fie  bulbet  ntd^t  baf  bie 
SXaebt  ber  flfinfternif  übet  bal  2übt  betrf<be. 

9la$  Derfteb  ifi  fo»ie  bal  gange  Dafcin  fo  au^ 
bal  JRei^  bet  fU^oi^eit  ein  Cetnunfttil^.  St  begnüg 
ftd)  ba^ee  bt«  feinem  ©tanbpunfte  «ii  RaMitfoff^ir 
nat^gemiefen  gu  ^aben  baf  el  bet  Statutroiffenft^aft 
nicr>t  gum  Sotmutf  geteie^en  tonne  „menn  fte  einigen 
©reff  »einigtet  metyer  M\)tt  wn  btn  2>id)tetn  benuft 
muvbe^.  Um  gu  bemeifen  baf  fte  für  bal  Setntytete 
bet  9oefte  reiche  Sntf^dbigung  gu  bieten  f)abe,  fagt 
et  |.  0. : 

3)t  ber  ©ebanfe  t?on  ber  fr  ei  ftb»)  eben  ben,  bur(b  un« 
ft^tbtte  Ärafbe  aetragenen,  im  SBettenraume  meit  umberwan» 
bdnben  Srbfugei  m<$t  reifer  Srfa(  binficbtlicb  be«  €ty&n» 
bettÄftnneö  für  bie  Okundfefte  ber  Gebet  Unb  ift  bie  *utft<bt 
in  eine  unenb(i<be  9tanni^fa(tig?eit  t>on  ^Selten  voll  oon  tt-- 
bin  unb  Qebanten  niebt  ein  reibet  €rfa|  für  bat  fefte  $im-- 
mellgemolbet 

SWel  mal  Derfieb  fonß  noer)  über  btefen  9>unb 
fagt  ifi  fer>r  n?a^r  unb  »ottreffKffc.  2)^  ba  U  nut  in 
feinem  3n>e<fe  lag  nae^gumeifen  baf  aur^  bte  butej^  bie 
neuem  ftottfcfrritte  bet  9tatutnHffenfd>aft  gewonnene  SBeli« 
anf^avung  bet  ^^ntafte  ^tnldnglieben  Spielraum  gu 
poelif^er  ttuffaffung  unb  Ceftaltung  übriglaffe,  bte 
Xultottmg  bei  Aberglauben*  but$  ftaturmiffenfe^aft 
alfo  leinelmegl  bet  |>»efte  fo  gefä^eti^  fei  mte  SRandJK 
befugten,  fo  tonnte  et  ft$  ntyt  auf  eine  tiefet  eilige« 
^eabc  Uatetfue^ung  übet  bnl  SetM^nif  gmif^en  Voefte 
unb  Sbeqgiauben  einiaffen,  unb  mit  glauben  bafeer  baf 
9la^fb(genbel  nut  örgänjung  M  bon  Detfleb  (lefagten 
nic^t  ttbetflüfjtg  fein  mitb. 

Unterfuc^en  wk  $unäd$  morin  bie  Sermanbefk^aft 
gmifeben  $ocfte  unb  ICbetgtauben  befiele  unb  n>ebut$ 
fie  beibe  einen  (Segenfab  gut  SBiffenfr^aft  Mlben,  fo  bie- 
tet fid)  foglcir^,  mie  gefaßt,  bet  ^ang  gum  Su^betba« 
ten  bat,  ben  $oefte  unb  Aberglauben  mitetnattbet  ge- 
mein ^aben.    Sl  i)ilft  fRf^tl  baf  auf  Meayi  «ulruf : 

Sie  »otten  mir  unl  freu'n  unb  (Sott, 
9ott  loben!  ör,  er  trug  eu4  unb  ben  Stoßen 
Auf  glügeln  feiner  unf tastbaren  Gngel 
2)ie  ungetreuen  €krom"  hinüber. '  Qxf 
Qt  mimt  meinem  Clngei  baf  er  fiä>tbar 
*uf.  feinem  weifen  #ittta)e  miä)  bura) 
Dal  ffeuer  trüge  — 

Wat^an  Un  meiftn  notgefrteigten  fRantel  bei  Stern- 
pel^ettn  in  bem  meifen  gittidje  bei  Sngell  ertennt  unb 
Stec^a  belehrt: 

QBie?  weil 
Sl  gang  natütfieb,  gang  aatagtia)  fl&nge, 
SBenn  bia)  ein  eigentlia)er  Sempelberr 
Gerettet  b^tte:  follt'  ti  barum  weniger 
Gin  gBunber  fein?  Der  SBunber  böa>(te*  ift: 
2>af  une  bie  roa&ren,  eqjten  ffiunber  fo 
Mtdglia)  werben  fonnen,  werben  foHen. 
Obn'  biefel  allgemeine  Ounber  Wtte 
Cin  2>entenbet  wot  fa>werü(b  Äunber  je 
(Senannt,  mal  Umbern  blei  fo  b'ifm  müfte. 

Stob  tiefer  „GubtÜitdten",  mte  fte  ®aja  nemtt, 
bleibt  jene,   menn  auo>  unmaf)te  Snficbt  Ste^a^,  bet 


wdfjrttn  trt  flaffan  gegenüber,  benm>$  Ke  poetfföert, 
bie  föfaere.  9Rag  e*  au$  immerhin  S&fyn  fein  baf 
Jülfreic&e  finge!  att  ßd>u|giift<r  für  bte  Siettuitg  gu» 
it»,  eWer»m^tnbefotgt  finb,  fo  ifl  c6  bot$  tin  W*nct,  poe- 
tlfd^er  ÜBabn,  getabe  fwoie  bie  Don  6$affpeare  btr  8t» 
morbung  Cdfar1*  t>orangefcl)itften  SBunberjeid)en : 

8«  warf  auf  ojf  ner  Gaffe  tute  loroin, 
Unb  Gruft'  erlöften  gdbnenb  ibre  Sobten. 
ttilDglüb'nbe  Jtrieger  fönten  auf  ben  ©olfen 
3n  9teib'n,  Gefcbroabem  unb  mub  4trieg«gebraueb, 
&otyn  •«  aWut  gefpeübt  aufs  Gapttoi.     . 


£)  Cdfar,  unerbört  ßnb  bkfe  Dinge. 

Äometen  fiebt  man  niebt  »aas  Gefrier  fterben: 

Der  ^immel  felbft  flammt  $ütftrntob  berab. 

©iefe  metm  autf)  nur  auf  einem  SBa^n  beruhte 
SfytUnafpne  ber  9?atur  an  grofjen  mtnf$fi$en  <Befd)itfen, 
Lotion  au$  bie  bei  ber  Jtreujigung  U&rifli  gef$cf)enen 
2Bunberftetd)en ,  bie  gtnflemig,  bat  firbbeben  unb  ber 
Stf  in  Solang  M  Sempd«,  ein  erf^utternbe*  8ei« 
fpkl  fjeben,  bkfe*  genteinf4aft1id)e  Äexbjen  unb  Grbeben 
brr  9tatur  mit  bem  menf^ti^en  ©eifle  ffl  boeb  weit 
loetifört  alö  bie  fü^l »  unb  tfjeifnabmiofe ,  nac&  ewigen 
«bernen  Qefeten  fufc  bret)eube  Statur,  bie  CtytUer  fo 
ttaurig  ftnbee;  weil: 

Gtorgen  »ieber  neu  fieb  gu  entbinben 
SBüblt  fle  beute  ft<b  ibr  eigne«  Grab, 
Unb  an  erotg  gleicher  Gpinbct  »inten 
Gicb  oon  fetbft  bk  IXonbe  auf  unb  ab. 
(DU  gottfefcinig  folgt.) 

9taie  Stoma»*. 

1.  Scwetten  tron  Jtarotine  non  bebten.  3»ei  Gdnbe. 
Drrtben,  Gcbäfer.    1850.    8.    2  2t$lr.  10  *gr. 

(Sine  SReibe  anfpru<b«tofer  Grgdblungen  Rubeln  auf  ni$t 
auferorbentltibe  Art  unb  (Seife  Don  nubt  auferorbentlufcen 
Grcigniffen.  Gie  erregen  niebt,  jte  fpanntn  niebt,  fte  nebmen 
,weDer  9teugkrbe,  noeb  3ntereffe,  noeb  irgenb  ein  Gefügt  in 
fltafprua).  Sie  finb  gang  moralifa)  unb  barmiß«,  unb  eignen 
Jicb  gur  Eecture  für  Junge  Damen  roelcbe  noeb  nieftt  Dermobnt 
xftnD  bureb  bte  roürgercuben  Soutane  ber  kgtern  3afcre.  Die 
G*iWerung  ber  (S&araftere  ift  ffiggenartig,  fomk  aueb  ber 
SBerlauf  ber  Grgdblungen.  Die  Greigmffe  frbeinen  n?irfli# 
oorgefaUene  ^u  feini  um  erfunben  $u  werben  finb  Re  ju  ein' 
faa).  Der  Stil  ift  fUtfenb  unb  anfpru^Slo»»  er  ^eugt  oon  einer 
geübten  ?eber. 

%  Qxa  9tab4en  »#m  t^4imt^n»(b.  Äcwan  oon  Euflat) 
oen  ^eeringtn.  -ieip^g,  Vmotb.  IHM).  8.  1  Äb*r. 
24  Kgr. 

Die  f infÄltige,  für  burnm  gettenbe  2oa>tn  eine«  Sageßb' 
iter«  im  CNbmarsmatb  §kbt  mit  Safer  unb  Obeim  natb  9ranf> 
rri(b  um  bort  ©ife«  unb  Übten,  bie  Qrjeugmffe  i^re«  ganbe* 
und  ibre«  IfteifeS,  ju  oerfauftn.  €Jie  tragt  ben  0pi(namen 
ttrifettife  meaen  eine«  fonbetbaren  Zaiwt  ben  fk  auifftbren 
fann.  Gin  fran§6fiftbcr  0o(bat  rettet  fk  oor  ber  reben  BebanN 
lung  ibrH  brutalen  Dbeimt,  unb  fit  liebt  btefen  Cotbaten 
au«  Dantbarleit.  f|M  beffen  Sater  einen  yrkfler  am  Sitae 
febtöat,  meil  berftfbe  ben  grefen  Aaifcr  unb  beffen  9rmee  ge* 
febma^t  bat,  >ftft  5trifellife  mittet*  ibre«  ftnberbaren  2an§eS 
Den  tuten  oor  Den  Serfofgem  «u  bergen.  Gpdter  ift  fk  be» 
bülfliib  t^n  ju  befreien  alt  er  auf  bie  Oaleeren  gebraut  n>er* 
Den  foUj  fle  flecft  be«(atb  eine*  Steuer  inJBranb  unb  beglei* 


ret  ben  Ulttn  auf  ber  gfaebt,  inbem  fk  mit  tyin  Oefabren 
trojt  unb  nunben  erb3tt.  »alb  gelingt  biefe  gff u<bt,  bafb  wirb 
fte  vereitelte  bie  ®ebifberungen  ber  Serfblgung,  ber  Äettung, 
De*  abmeebfelnben  Sieg«  ber  Wft  unb  Der  Gewalt  finb  fpan- 
nenb,  rnte  man  Soltbe*  von  ber  geber  bc€  rübmlieb  betannten 
ftutwt  gewobnt  ift.  ^umorifttfebe  IRomente  weebfefn  mit  ben 
tragifeben  ab;  bo<b  n>erDen  aQe  9tettung*Derfucbe  oereitetti  ber 
Site  mug  auf  bie  Galeeren,  fein  0obn  ber  ©olbat  nacb  Hl» 
gier,  unD  Ärirtllife  bleibt  trauernb  junkcf  Ui  einer  rooblmei* 
nenDen  Dame.  f?a<b  Sabren  fäbtt  inbef  D«S  SRöbtben  tx>m 
4Mbn>at§mafD  in  tbt  Dbcfcben  ein  al«  bie  ftattliebe  Gattin  ei» 
ne«  fcan^oHffben  Gapitain«.  ««  ift  ber  vormalige  Golbat,  unb 
mit  bem  glüetlkben  ^aar  giebt  ber  alte  Den  ber  Galeere  be* 
gnaDigte  SBater.  Gie  ftnbet  ibre  Jamtlie  arm  unb  in  Sermö» 
gen€umfMnbcn  jurfidgefemmen.  Gie  Die  Dümmfte  unb  oer» 
naebl^fftgtfte  unter  Den  Gefcbmiftem  bat  bureb  bte  tiebe  eint 
Geele  entroiejelt  unb  «in  gWnjenbe« ,  beglücf enbe*  G<bt(f fa(  er« 
balten  melcbrt  fle  befabigt  Den  Sbrigen  beijufteben.  Gin  alter 
GngtanDer  mit  feinem  Gobne,  fomknoeb  gablreiebe  anbereGe* 
ftalten,  finb  in  Der  Gr§dblung  eingefübrt,  mobureb  biefelbe  et* 
»a«  überlaben  ift.  De*  t efert  fhifmerffiamfeit  wirb  oft  von 
i&auplpevfonen  unb  ^auptinteteffen  bureb  XebenDinge  unD  9N- 
benperfonen  abgezogen. 

3.  jteinc  ^oiitiP.     »eman  -Don  3ba  8 rief,     dmei  tytilc. 
fteipjig,  fBknbraet.    1850.    8.    2  2t)Ir.  12  9tgr. 

fBcnn  aueb  bie  $o(ttit  au«  bem  oorltegenben  Vornan  ge- 
bannt mutte,  fo  ift  berfelbr  teib  ein  Äinb  Der  Seit,  intern  Dk 
Seitfrage  ber  Subrnemanripation  unb  ber  geitgemd^e  Sefuiten* 
baf  bie  üenben^  beffelben  bilDen.  Zit  Gr^dbiung  ift  in  ibren 
Detail«  duferft  fpannenb,  reieb  an  burftbatbten  Gefprdcben  unb 
Gbaraftrrentwieielungen ;  beeb  ba«  Ganje  binterldf t  weber  er« 
freuliebe  noeb  wobltbuenbe  Gmbrücle.  Die  racbfücbtige  fcb&ne 
ffiapbaele,  einr3ubm  mela^e  bem  cbriftlitben  ©raftn  ekbmann  in 
CEioilebe  angetraut  unb  ven  ibm  nernatbldfligt  toirb,  oerfolgt  ben> 
felben,  naebbem  fte  ftcb  von  ibm  bot  fa)eiben  (äffen,  mit  ibrem 
$a$,  unb  roenbet  aQe  SRittel  an  um  tyn,  fomie  aueb  j^re  ebte 
Gtieffcbmefter,  bie  ffeb  ebenfaU«  ibren  $ag  |ugejogen  bat,  un* 
glücättb  ju  maeben.  3{n*e  |ablreid)en  Go«beiten  rufen  unan» 
genebme  Regungen  im  Sefer  beroor.  GlfS  febr  unioabrfebein« 
lieb  erfebeint  bit  Sntrigue,  §ufolge  beten  fie  al«  eine  fwmbe 
mit  bem  tfobtenlopf  auftritt,  um  bureb  biefe  SerKetbung  ibren 
gefebkbenen  Gatten  mit  ibren  SKittionen  §u  einer  Gbe  «u  oer» 
loelen  unb  ibn  bann  auf  biefe  Seife  (dcbcrlia)  |u  maeben. 
Vueb  wiU  fie  ibre  Gebroefter  Die  er  liebt  in  feine  Ifedbe  brin- 
gen, bamit  fle  Beibe  unglütfli<b  »erben.  Der  Detrug  wirb 
aber  entbeeft,  Die  ffdlfebung  ibre«  Warnen«  auf  Dem  f)ag  maebt 
fie  Der  9>olijei  DerDdebtig)  fie  fliegt  unD  entDeeft  Dag  mdb^enD 
fte  Dem  GefAbl  ib^er  »aebe  gefolgt  ift,  fie  felbft  ba«  Dpfer 
meiblieber  Staebe  warb.  Dk  Griitfberin  ibre«  Gobne«,  «ofa 
Gebttten,  *Dar  Die  Geliebte  De«  Grafen  Btebmann  gemefen  unD 
Derlaffen  roorben  al«  berfelbe  bie  reHbe  3übm  beiratbete  um 
ferne  gerdrtteten  &erm4gentoerbdttniffe  iu  orDnen.  .Die  Ser> 
(affene,  welibe  feeben  eine«  Gobne«  genefen  mar,  t^attt  Der  rei« 
eben  Graut  gefebrieben  um  bie  $ekatb  gu  bintertreiben.  9ta» 
pb^ele  aber,  melebe  Grdfin  Ekbmann  werben  roodte,  batte  Dk* 
fe«  Rieben  triebt  beructffcbtlgt,  unb  mar  DaDureb  ber  Staebe  bk« 
fe«  Oeibe«  oerfaflen.  «1«  fie  wegen  ibre«  fehltritt«  am)  Der 
GefeUfebaft  oerftogen  warb  unb  in  Hrmutb  leben  muffe ,  obnt 
aBe  Unterftüftung,  ba  batte  pa>  bie  fatbolifebe  Äfrebt  ibrer  an« 

Benommen,  unb  Die  Sefuiten  tyr  bie  ttufgabe  gefreut  Die  reieb« 
übin  ibnen  §u;ufabren.  t^aB  Ratbegefübl  ibre«  ^ergen«  batte 
fie  für  ben  yian  nriUiggema<bt:  fie  menbet  Da«  ^>er§  De« 
Gobne«  von  ber  Stutter  ab,  fle  überliefert  ibn  bem  Sater,  Der 
ibn  fern  Don  Der  fRutter  ergeben  Idft,  fie  föroert  ben  Um* 
gang  eine«  jungen  verliebten  fDtanne«  mit  Der  SüDtn,  bamit 
Diefelbe  faQe  unD  Dann  oeraebtet  unb  Derlaffen  werbe,  fie  Der* 
rätb  aQe  ^ritte  unb  Saebeplane  Stapbaelenl  um  fte  ju  oer* 
Derben,  unb  edi  Be^tere  trcftlo«,  mit  bem  Gc^merg  um  geföei» 


n 


tcrteStafee,  oerf4mät)te  Eiebe  unb&renmmg  oomSobne  ringt, 
fketjt  »ofa  Chatten  wieber  oor  tt)r  um  ü)r  (öt)nc»b  gu  erfiä* 
ren  wa*  unl)  warum  fit  tyr  alle*  Diefe*  getyan*  3n  ü)rer 
Bergweiflung  unb  Berlaffent)eit  fällt  dlapc)aele  in  bie  $änbe 
Der  Sefuiten,  Denen  tt)r  groge*  Bermogen  al*  eine  widrommene 
Beute  ertteint.  «16  G^rifrin  ebenfo  Ieibenf4aftlt4  fitt)l«ib 
tote  al*  3übtn,  nimmt  it)re  Jrommtgfeit  eine  unerfreuli4e 
Stafetung;  bewacht  oon  einem  Seiftti4'n  unb  oon  beffen  Serf* 
geugen  umgeben,  tjl  fte  felbft  ein  Sertgeug  in  bejfen  $anb  ge* 
morben,  unb  will  ba*  Seftament  untertreiben  mobureb  fte  ben 
Sot)n  enterbt  unb  tt)r  Bermogen  ber  Aircfee  oermaefct.  Da 
erföeint  biefer  Sot)n  mit  feiner  jungen  Semat)(in  an  tyrem 
äranlen»  unb  Sterbelager.  £)ie  junge  grau  tfl  bie  Softer 
oon  9lapt)aeie'*  S4roefker,  beren  Enterbung  fte  einft  berbeige- 
fuftrt,  ber  fie  in  ii)rem  $a§  oiel  Unre4t  getyan,  ben  Bräuti» 
gam  entlocBt  unb  ü)ren  SRuf  angetaftet  bat  burä)  bö*li4  oer* 
breitete  Serü4te.  Der  Bräutigam  l)atte  ffö  aber  batb  oon 
>liapt)ae(e  abgemenbet  unb  na4  langem  Seiben  unb  Setrennt» 
fein  bie  Braut  wtebergefunben  unb  getjeiratbet.  ütapbaele'* 
Sot)n  wirb  bei  bem  ebetn  $aar  ergogen  auf  ben  Sunf4  be* 
Srafen  Stebmann,  ber  im  Duett  ben  Sob  fuc^t  unb  ftnbet;  ber 
junge  Sraf  bringt  mit  feiner  Semat)lin  bi*  an*  Sterbebett 
ber  fKutteri  fie  motten  oerfobnen  unb  bat  9taa)egefübl  erftiefen. 
$*  gelingt,  oer  f)atet  wirb  entfernt,  unb  bie  Satrin  be*  Sob« 
ne*  al*  SRapbaete'*  Srbin  eingefey.  Die  beiben  ra4fü4tigen 
grauen  ftnb  mit  ftatent  auf  gang  oerf4iebene  Seife  gegetynet, 
tnbem  bie  9ca4luft  ber  (Einen  ^tn  orientaliföen  €t)ararter,  bie 
Jfärbung  ber  mofaif4en  Religion  an jia> tragt,  unb  fta>  babur4 
t>cn  ber  Cbrifttn  unterf4eibet.  <>errf4fu4t  unb  attgu  gro§e 
jeibenfcbaftlicbteit  fuhren  fte  gu  weit,  fte  ifdttt  al*  ein  £>pfer 
ir>reS  bßfen  Streben*,  wä&renb  bie  mit  falter  Beregnung  au*« 
geführte  9ta4e  ber  SRofa  Statten  ftegt.  geltere  eftbigt  noct) 
mit  einer  cbeln  $anbtung ,  inbem  fte  itjrem  Berfut)rer  oergtbt 
unb  beffen  Sojn  gum  Srben  ibre*  Keinen  Bermogen*  cinfe|t. 
SRo4  gat)lrei4e  Sffebengejtalten  ftnb  in  bem  oorliegenbcn  SRoman 
oerfloc&ten,  unb  met)r  ober  weniger  gelungen.  Die  S4tfbe- 
rung  be*  Stubentenleben*  ift  lebenbig,  bie  oerf4iebenen  (Sfya* 
rattere  ber  Jungen  SRänner  gut  frtggirt  unb  burcbgefüt)rt.  Da* 
Sänge  enthält  oiel  geben  unb  feffelt  bie  ttufmerffamfeit  be* 
fcefer*  im  (o^en  Srabe. 

4.  ÜRartin  Sut^er1*  firo)engefo)id)t(io)e*  8eben*bttb  au*  bem 
erften  3e^nte(  ber  Deformation  t>onVuguftSBi(ben(a(n. 
3wei  Bänbe.  eeipgig,  Q}eb$avt>t  unb  9lei*(anb.  1851. 
8.    I  StyCr.  15  »gr. 

Ucber  ttbft$t  unb  Senbeng  be*  oorliegenben  Vornan*  fagt 
tu  Borrebe  gotgenbe*:  „9?oc&  *b*  ber  Berfaffer  bie  beiben 
treuen  Beugen  unferer  eoangeIifo)>(ut^erifa>en  JCtroJe,  |)aut 
Serbarb  unb  Scbanne*  ttrnbt,  al*  Daumen  gu  feinen  ftrdjcm 
gef(bi4tlio>en  £eben*bitbcrn  benu|te,  (ag  in  ipm  ber  $lan  be- 
reitet bie  perfonlic&en  Sd)irffale  gutbet'«  bei  einer  yopulari* 
firung  unferer  ttrc&lic&en  Se^rbegriffe  gu  oerwenben.  %ber  ta* 
mal*  gebrao)  e*  ibm  noa)  an  9Xut^  bie  Sr5ge  eine*  Spanne* 
wie  fDtartin  Sut^er  feiner  unb  feiner  Zeitigen  Sao)e  mürbig 
gu  fa^Ubem.  SBenn  e*  nun  je|t  gefo>e(fen  ift,  fornitt  ber  Ber« 
faffer  bamit  feine*meg*  fagen  *a$  ibm  biefer  felbfloertrauenbe 
SRuty  bagu  gefommen  fei)  Sutber  wirb  immer  naa)  feiner  gan> 
gen  grogartigen  ^erfontiebfeit  ^ier  fo  $od)  bafte(en  baf  me^r 
al*  aemöfyilicfcer  So)riftfleaermut(  bagu  gebort  fein  Beben  unb 
fBirfen,  feine  unleugbare  Sotte*gefanbtfo)aft,  feine  Bebeu« 
rung  für  alle  Seiten  ber  d)rifUia)en  Ätrcbe  auf  (Erben  in  oott* 
fommenem  «Wage  aufgufafien  unb  bargufleden.  SBenn  je|t  ber 
Berfaffer  mit  biefem  Buo)e  beroortritt,  fo  bat  t^n  nur  bie  ibm 
geworbene  Uebergeugung*  bagu  getrieben  ba%  eben  je|t  Seit  unb 
Stunbe  bagu  gefommen  ift  ba*  oon  bem  Seifle  ber  &tit  t>\tl> 
fad)  nerf((obene,  oft  oottig  alterirte  Bilb  SKarttn  gutba'*  in 
feinen  wahren  3ügen  bem  Bolfe  wieber  aufgufrifeben  unb  auf> 


gufbSett."  41m  biefen  Sweo!  gu  erteilen  M  ber  Berfaffer  mit 
^i(lortfa>er  SBa^r^eit  eut^et1*  eigene  Sorte  unb  Reben  wie- 
bergegeben unb  beffen  greunbe  unb  Umgebungen  in  oerfa)iebenen 
8eben*bilbem  unbSruppen  treu  gef^ilbert.  Butler  al*  Bater, 
Satte,  9reimb,  al*  ^rieftet  unb  al*  SKenfcbenfreunb  wirb  bar- 
geftettt  unb  bem  Eefer  befanntgemaa)t.  ^ba$  $iftorif4e  be* 
©erf*  ift  mit  oiel  Umftcfet  unb  mit  grofer  giebe  gum  Segen* 
ftanb  bearbeitet)  eine  tiefe  flietät  bat  bie  Äcber  babef  geführt, 
unb  ber  ortbobore  attlut(erifo>e  Staube  finbet  an  bem  Ber- 
faffer einen  eifrigen  Bertreter.  Sin  warme*  ^erg  oermag  an* 
bere  bergen  gu  erwärmen  unb  mit  fiä)  fortgurerfent  eine 
fromme  Stimmung  bemächtigt  fio)  be*  Hefer*  bei  ben  oortir* 
genben  Seiten,  er  fann  bem  Serf  bie  «nerfennung  nia>t  oer* 
fagen,  wenngleto)  ber  «omanfaben  tl)m  attgu  lang  gewonnen 
erfo)einen  muf.  Sin  junger  Bitbfcbni(ergefea,  teon^arb  Äicbt« 
ner  au*  SRailano,  fuebt  in  Nürnberg  betm  Bilbfcbni|er  Horn- 
berger trbett.  Sr  ift  im  Stiflen  ben  £et)ren  SutOer1*  guge- 
t^an  unb  ftnbet  im  Steifler  einen  eifrigen  Segner  berfefbent 
gelterer  ift  ein  barter,  büfterer  Btann,  wela>er  unter  ber  Saft 
eine*  fa)weren  Berbreo)en*  lebt.  Seine  blinbe  Softer  Star« 
garetfca,  bie  er  al*  Strafe  be*  $immel*  anfielt,  tl)ut  im  $aufe 
SXägbebienft,  wät)renb  tit  f$6ne  Scbwefter  bem  Bater  al*  ein 
3eiä)en  ber  Berf5l)nung  gilt  unb  bie  $errin  fpielen  barf. 
Der  Junge  Sefett  oerliebt  fto)  in  bie  fromme  blinbe  Starga- 
retba ,  wela>e  fe^r  bübf*  unb  poetifck)  bärgeftedt'  ift  in  tyrer 
unbewußten  Snmutb  unb  Hnfpruo)*loftgfeit$  geonfcarb  Jwbt» 
ner  t)eiratt)et  fte.  Xatyarine  aber  fttrbt  befebrt  naa)  manojem 
Kampfe,  unb  aua>  ber  Bater  gebt  gur  lut^crtfd)en  Äirdje  über 
unb  füt)(t  fta)  oerfobnt  mit  Sott  unb  B?enfa)en,  unb  mit  ber 
blinben,  fo  ungerea)terwetfe  gurüctatfeftten  unb  oerfrefenen 
Soa)ter.  15. 


9tQttft. 

Unbrieur  iri  ben  Suilerien. 

ftnbrieur,  ber  nachmalige  Secretair  bep  grangöftftyen  Ufa- 
bemte,  war  gwar  bureb  feine  pottttfe^e  Sbätigfeit  In  ber  9te* 
oolution*geit  unb  bura)  feine  fpätern  poetifo)en  Arbeiten  genug- 
fam  berannt,  allein  er  entbehrte  lange  3eit  be*  Vnfet)en*  ba* 
feine  Salente  oerbienten.  3m  3at)re  1812  war  eine*  Sage* 
gat)lreicber  unb  glängenber  Smpfang  in  ben  Suilerien.  Der 
Äaifer  näberte  fta)  ttnbrieur:  „Sinb  Sie  |e|t  für  bie  Büt)ne 
befojäftigt?^  „34  l)abe  ein  neue*  StücC  in  brei  Veten  gur 
Huffüt)rung  bereit."  „Der  Streit"  „Die'Scftaufpielerin." 
„SBtrb  e*  gegeben  werben?  34  gwetfle,  wenn  ba*  Urbilb 
getroffen  ift."  „34  %&t  ba*  Portrait  etwa*  unfenntli4  ge* 
ma4t."  „9?un,  iä)  »erbe  mir  ba*  Stücf  feiner  Seit  anfeben." 
Die  Unterhaltung  batte  oier  ober  fünf  SRinuten  gebauerti  allem 
faum  batte  ber  Jtaifer  f!4  entfernt,  fo  war  ber  f leine,  einen 
ttugenblict  oor$er  no4  bon  9tiemanbem  bea4tete  2Dtenf4  ber 
Segenftanb  ber  allgemeinen  Vufmerffamfett.  Napoleon  ftatte 
mit  it)m  gefpro4en!  Sin  oornet)mer,  gang  mit  Solb  bebeefrer 
$err  brängte  ft4  mit  ber  lieben*würbigften  flÄtene  oon  ber 
Seit  an  ben  bramatif4en  Hutor.  „Sie  ftnb  bo4roobl^  mein 
lieber  $ttt  «nbrieur.  Sie  gebt  e*  3bnen?  S*  ift  f4on 
lange  tag  i4  nict>t  ba*  Bergnügen  gebabt  babe  Sie  gu  fet)en!" 
„34  muf  3{mut  geftet)en,  mein  ^err,  baf  i4  ni4t  bie  Sbre 
(abe  Sie  gu  rennen."    „SDletn  lieber  $err  Vnbrieur,   i4  bin 

ber  $err  oon  (5 h  i4  traf  Sie  beim  ^ergog  oon  Uge** 

berfelbe  batte  für  Sie  eine  grofe  3unetgung.//  „Sagen  Sie 
eine  grofe  9ta4ft4t,  mein  $err!"  „»ein,  nein,  Beffere*  al* 
Da*,  mein  lieber  $err  ftnbrieur,  3uneigung!  äuneigung! 
Denn  Sie  waren  fein  greunb!"  „Sie?  34?  Stein ^err,  t4 
war  fein  Secretair."  Sie  oft  mögen  ät)nli4e  Scenen  Ret)  nia)i 
f4on  feit  ben  ätteften  Seiten  wiebert)olt  l)aben.  S*  ifl  f4on. 
9tte*  bagewefen,  fagt  Ben  %tiba.  'i. 


BerantT90ttna)er  ^erau*geber:   ^einrieb  Bt**t«*#.    —    Dtu«  unb  »etlag    oon  g>  IT.  »rptf^M  tn  €eip|io. 


8  l  ä  t  t  1 1 


föt 


littiatiffyt   ttntttfyaUnna. 


Dienjiag, 


8fr*  24. 


28.  3anuar  1851. 


»betglaube,  yocfte  tut*  SRaturfriffenftfaft 

(ffoetfetmig  an*  Str.  tt.) 

Die  fhenge,  flarre,  fu^Uofe  9taturnotl>»enbtgfeit,  bic 
allem  Sttbtoibueflen  feinbli<&  unb  nur  auf  (Spaltung  ber 
Gattungen  bebaut  ifl,  fagt  ebenfo  wenig  bet  poetiföen 
©eraürt)$flitnmung  gu  a(*  betienigen  au*  melier  ber 
Aberglaube  entspringt,  ber  feine*weg*  Mo*,  wie  Statur« 
forfcfyet  meinen,  in  ber  Unnriffen^eit  feine  SBurjel  $att  fo» 
baf  man  tyn  burd)  Verbreitung  ber  Staturtmffenfc&aft 
gdngli$  aulrotten  fönnte,  fonbern  au*  einer  tiefen  9tei» 
gang  bei  menf$U$en  ®emütl>*,  einer  Seljnfudjt  nad) 
Srlefung  t)on  bem  Drutf  bei  Darren  9taturgefe$e*,  $er* 
borgest,  bic  fi$  felbß  in  ben  aufgefldrteften  köpfen  wi* 
ber  tyt  beffere*  SBiffen  ju  Seiten  ge(tenbma$t.  9lot$ 
lefcrt  beten,  unb  fo  brauste  et  ntd>t  in  ßrftaunen  ju 
fe^en  wenn  man  einen  flrengen  SRaturforftyer,  ber  r>on 
ber  1tnabdnberlid)feU  ber  ewigen  ehernen  9taturgefe(e 
wtffenfdjaftlid)  überzeugt  ifl,  bemtod)  in  gewiffen  tritt« 
fdjen  Sagen  be*  geben*  auf  ben  Anten  Hegen  fdtye  ein 
Qebet  gurn  #inunel  emporjitföitfen.  @eflei)t  bod)  felbfl 
ein  Eidjtenberg  in  ben  „Stadjridjten  unb  SemetFungen 
ton  unb  über  fid)  felbfl"  ein: 

•  3$  bin  fe^r  aberg(dubif$ ,  aflei»  i$  feftäme  müft  ©ejfen 
$ar  nity,  fo  wenig  al*  tefc  mieb  Warne  ju  glauben  baf  bit 
(Erbe  fuße  ftebt.  $6  tfl  ber  äorper  meiner  3>^i(ofop^ie ,  unb 
iö)  banfe  nur  ©ott  baf  er  mir  eine  ®eele  gegeben  bat  bie  Die» 
fe*  corrigiren  tarnt. 

Die  Srfa^rung  baf  aud)  ber  Slufgefldrtefte  im  gfin* 
flem  unb  an  unheimlichen  Orten  bat)ingebrad)t  werben 
tann  an  ©eifler  unb  ©efpenfler  ju  glauben,  bie  er  t>tct- 
Ieid)t  am  Sage  serladjt,  ifl  betannt.  Steffen*/  au$ 
ein  moberner  9taturforfd)er,  $at  in  feiner  ,;9teligion*p&i* 
lofoptye"  in  htm  (Kapitel  über  ba*  SBunber  gang  oortrejf- 
liefen  Slufföluf  über  bie  ©emtity*ri$tung  aü*  welker 
ber  SBunberglaube  entfpringt  gegeben.    Gt  fagt: 

gär  bie  Statut  fobern  wir,  obgleicb  ite  gang  ®efeg  ifl, 
fcennotb  bie  ©iUfür,  unb  bie  febeinbar  unwiberleglufce  Strenge 
*e*  Renten*  oermag  tiefe  goberung  nic&t  abjuweifen.  (Kit 
Einern  tiefbringenben  Sntereffe  ber  forföenben  Vernunft  blttfen 
wir  na(b  folgen  (Erlernungen  be*  Umoerfum*  bin  bie  baß 
fkrenge  ®efe$  ber  Orbnung  ju  lüften  febeinen.  ©enn  Sterne 
ibr  Siebt  wed&feln,  anbere  jum  S3orfc^ein  fommen  bie  nic^t 
ba  waren,  roieber  anbere  au6jHtöf(ben  febeinen,  fo  ergreift  un* 
«ine  tiefe  V^nung/al*  fyuttt  ba*  SBeltaU  inmitten  feiner  ent» 


febiebenen  £)rbnung  eine  offene  ®eitef  unb  wir  atbmen  geifüg 
freier,  tnbem  wir  (ebenbtge  |)u(fe  ba  ju  erfennen  glauben  wo 
nur  ftarre*  <iefe(  war. 

Diefem  Seburfnif  nad)  Stiftung  be*  firengen  tot* 
fefet  ber  Drbnung  unb  nac^  SBa^rne^mung  lebenbiget 
$ulfe  inmitten  ber  flauen  Sefeffmdfigteit  ber  Statur 
oerbantt  aber  nid)t  blo*  ber  fiberglaube,  fonbern  ebenfo 
fe^r  bie  ^oefte  tyren  ttrfprung,  wie  benn  aud)  bie 
SRenfc^eit  in  ben  JKnbergeiten  be*  Aberglauben*  am 
meifien  poetifc^  gefiimmt  war,  unb  nod)  ^eutjutage  ber 
abergldubiföe ,  AatyoKci*mu*  weit  poetifc^er  ifl  al*  ber 
nüchterne,  t>erfldnbige  $roteflanti*mu*  in  feiner  Kuftld* 
rung  unb  2id)tfreunblid)teit.  äBarum  wagten  au<^  im 
Vltert^um  epifc^e  unb  bramatif^e  Dieter  unb  in  ber 
neuem  3t\t  9toman)en<  unb  Sallabenbid)tet  fo  gern 
mt^tfäe  Stoffe,  wenn  nic^t  bie  ©emüt^tic^tung  au^ 
welker  bie  Sagenwelt  entspringt  ber  poetif^en  fo  t>er* 
wanbt  wdre?  Aar(  gtiebri*  Seder  t)at  in  feinem  1803 
erfc^ienenen  SBerte:  „Die  Dic^tfunfl  au*  bem  ®eftd>t*- 
puntte  be*  ^iflorifer*  betrachtet y/,  ba^  SBeburfmfj  ber 
gefammten  2ftenftf)f)eit  naef)  b^r  Di^tfunfi  au*  gewiffen 
geheimen  Steigungen  abgeleitet,  bie  febem  SÄenfc^en  mxfy 
finb,  unb  unter  biefen  au$  ben  «^ang  jum  SBunberba« 
ren  in  ber  dlteflen  Seit  be*  SKenf^engef^lec^t*  a(*  eine 
£LueQe  ber  $oefte  na^gemiefq^.  Da  ber  SDlenfe^  ndm» 
li^  fagt  er,  in  fo  fielen  gduen  feine  Sb^dngigteit  )>on 
ber  Siaturnotywenbigfeit  empftnbet,  ba  er  angefangen 
tyat  bie  @egenfldnbe  außer  ftd^  mit  neugierigen  Slicfen 
ju  unterfuc^en,  ba  er  bei  biefen  Unterfu$uftgen  auf  tau- 
fenb  Unbegreifa^teiten  geflogen  ifl,  bie  it)n  teerten  baf 
er  fton  (auter  SEBunbern  umgeben  fei  unb  oermu$li$ 
in  ber  Wafyt  \)di)tut  SBefen  fle^e:  wie  follte  er  nid)t 
eine  brennenbe  iReugierbe  emppnben  j>iefe  SJefen  unb 
fein  23erf)ältnifj  ju  i^nen  fennenjulemcn^  unb  mie  follte 
er  e*  nic^t  bem  Dieter  innig  banfen  ber  fid)  fefbfl  be« 
rebet  burc^  ben  innern  ©eifl  t>on  biefen  Dingen  nähere 
Offenbarungen  erhalten  ju  ^aben?  So  entfielen  bie 
Dic^termdrc^en  t>on  ben  ©Ottern,  von  ber  @tfd)affung 
unb  Regierung  ber  3Bett,  öon  ber  Unterwelt  unb  bem 
3ufianb  ber  Seelen  nad)  bem  2obe.  3u  biefen  Srdu- 
mereien  fommt  nod)  bie  bem  SDlenfc^en  tief  innewo$nenbe 
Srdg^eit,  bie  e*  nicfyt  »erf^md^en  würbe  wenn  bie 
©otter  lauter  St^lp^en  unb  ©nomen  ju  i^rer  aKerbf 


94 


quemften  ©ebienung  t)erabf$ic!en  wollten,  unb  fonflige 
tinbiföe  SBünföe,  8u«geburten  bet  6$wdcf)e,  bie  itpe 
Jtrdfte  liebet  burd)  übernatürliche  al«  felbflvetfucrjte 
SJtittel  Qtfidrft  fd&e.  $üt  bie  Sinter,  fagt  »etfet,  wat 
tu  SnUxdunt  bkfet  geeinten  Steigung,  bfc  fie  fclbft 
«It  tyre*  3*%en^n,^*"/  feuffbbermig  jhenug  it)te 
^«malten  barauf  ju  'bauch  unb  fte  in  tyre  35icf)tungen  ' 
&u  verweben. 

9Rit  »elftem  graufigen  Sntereffe  folfte  |>bantaften  von 
ben  3uböretn  verklungen  werben ,  wiffen  wie  aufeefldrten 
Cutopd«  ja  felvft  au«  ebener  fcrfabrung,  ünb  Gurtpibt«, 
»irgit  unb  €$baffpeare  beregneten  ja  barauf  bei  tyrem  $ubtt* 
<u»  g»fe  Öffecte. 

3war  einem  mar)rr)aft  gebilbeten  SDtanne  unferer  Seit, 
meint  ©eefer,  ftnb  tinbrfefte  »otflellungen  tiefet  *tt 
föon  giemUtt)  unnatürlich  geworben,  aberfhmmen  fann  er 
fi4  immer  noct)  gu  ber  gmpfdngli$feit  bafür,  wenn  er 
bie  Xtättme  feiwet  Jttnb^eit  mft  einiger  Eebfafttgteit  ju- 
tuefjutufen  im  €>taftbe  if*.  gut  fotye  Stimmungen 
baten  unfert  Siomangen«  unb  fii«llabenbicr)tet,  befonbet« 
Sarget  unb  Qtttye,  treffliche  ©nkfe  geliefert. 

$ev  „€tlföntg"  be«  Sefretn  b«t  etwa«  fo  «Nbaurige«  von 
gebetinet  ttymmg,  i*  mc^te  fagen,  et  flimmert  bariber  fo 
ein  gtaulieb  &ittetnbe«  2i$t  bag  ©inem  ber  bat  Stütf  m  ber 
€$titte  ber  SRitternatbt  tefen  borte  bie  $aare  }u  JBerge  {leben 
müfjten.  dagegen  webt  in  bem  „giftet"  oon  ©eetbe  ein  ge> 
beimmfvoBer  Sanbrr  ganj  anbetet  Art,  bet  bie  Ginnt  am* 
na$ret  unb  bie  Cebnfuebt  mit  einet  feltfamen  Snnigleit  amfö* 
iitbt.  fkwif  werbt  i«  bie«  Keine  wunberbate  ®ebi$t  fefbfl 
jum  bunbertjien  male  ntyt  obneSbrdnen  lefen  f6nnen.  Aber, 
rote  gefaat,  e«  geboren  baju  eigene  Stimmungen,  obne  weifte 
ein  feerf  tiefer  fltf  un«  fo  abgefftmaett  vorfommt  wie  eine 
SGumination  bei  Sage. 

XHefe  eigene,  bem  SBnnber  geneigte  unb  barum  Um 
Aberglauben  verwanbte  Sem&trjlflimmunfi  wirb  aller- 
bing«  bei  bem  ftft  vetbteitenben  Siftte  bet  Statur-  unb 
8efftlftt«wiflknfftaft  in  unfern  Reiten  immet  fetten  er; 
abet  gang  vetfftwinben  wirb  fte  boft  nie  au«  ber  SWenfft- 
r>eir,  benn  immer  wirb  ft$  bie  bebtdngte  SRenfftenbtufl 
fernen  nag  einet  anbetn  feßgetn,  müfjelofetn  SBelt,  im- 
met witb  fte  bärget  bie  «poettftyen  ©ftilbetungen  eine? 
bejfetn  Beben«  in  ben  clt)fdrfct)cn  ftejilben  fftön  finben, 
unb,  wa«  auft  JDetfleb  fagen  möge,  bie  Staturwiffen» 
fftaft  witb  #)t  bagegen  feinen  Grfaf  bieten  tonnen. 
Sefriebtgte  bie  witfllfte  SBelt  wie  f!e  un«  bie  Sta- 
tut«  unb  <Bef$i$t«wlffenferjaft  tennente^rt  ba«  menfft» 
Ufte  ©emütr),  fo  bebßrfte  tiefe«  ftetlig  (einer  $oef!e 
unb  feine«  übet  bie  natürliche  SBelt  ^inau^ge^enben 
Glauben«  an  übetnatutlige  $R&<btt.  «ber  ba  Dlefe« 
ni$t  bet  Jaü  ff»,  fo  fgafft  ff<f)  bet  SRenfg  in  $oef!e 
unb  Stauben,  bet  SBelt  wie  fle  iff  gegenüber,  eine  SBelt  wie 
fte  fein  fod,  wie  et  wünföt  baf  fte  wate,  ftreittet)  dn- 
bert  flrf)  tiefe«  bem  SKenftengemütt)  ootfgwebenbe  Sbeal 
bet  SBelt  mit  ben  Seiten  unb  läutert  ftdj  auf  fjotjern 
Qntwitfelung^flufen  bet  fDtenfg^eit;  abet  immet  bleibt 
bet  ttnterfcf)ieb  jmifc^en  ber  ibealen  unb  wirftigen  SBelt 
nog  grof  genug  alt  tag  bie  SBiffenfgaft  je  baf)in  fom« 
men  tonnte  $oefte  unb  Stauben  au«  ber  SRenfctyrjeit 
4itt«)utoeten. 


SBie  abet,  tonnte  l)ier  Semant  }weifetnb  fragen,  bie 
SBiffenfgaft  le^rt  un6  SBa^rr^eit  unb  bie  $oefte  »eigt 
un«  Sgönfjcit;  förinen  benn  abet  SBa^eit  unb  ©gon» 
b;ett  einanber  wiberfprect)enf  Aann  ba«  ©ctjöne  unwahr 
unb  ba*  2Ba§f e  unfein  feint  SBuf  alfe  tOd^t  *et  <lege«« 
fa(f  gwityen  fBtffcrtfc^aft  unb  ^otfte  Jbetfc&winben,  m*£ 
nicb)t  bie  Jtluft  jwif^en  beiben  aufgefüllt  wetbenf  VOet* 
bing«  tann  ba«  ®d)6ne  nid)t  unwahr  fein ;  abet  wenn 
man  nut  tton  9Bar)tr)eit  fo  in  abstracto  fptic$t,  fo  t>et« 
gift  man  baf  e«  oerfcr)iebene  (Battungen  von  SBafjt^eit- 
gibt,  mgt^enMlif(r)e ,  (ogif(t)e,  natutwifflnftlafttt^  ge« 
^ic^tli^e,  motaliferje  unb  dftyeriföe  SBa^r^eit.  Die 
ytage  tann  batjet  nidjt  fein  ob  ba«  Schöne,  $oetif(r)e 
auet)  war>t  fein,  fonbetn  ob  e«  nod)  eine  anbete  al« 
dftyetiftye  SOa^t^eit  traben  muffe,  etwa  fogiföe,  obet 
mat^ematifc^e,  obet  natutmiffenfctyaftlicrje,  obet  gefd)ic^t* 
lictje?  Da  ergibt  {!$  benn  fer>r  balb  baß  ba«  Ck^öne 
nut  bie  tym  felbfi  eigcntl)umli(^e  dfi^etiftbe  SBa^t^eit 
&u  t)aben  brause  unb  bar>er  von  ben  nier)t  ^u  feinet 
eigenen  Statut  gehörigen  (Battungen  bet  SBa^r^eit  fer>r 
wof^l  abweisen  tonne,  wc«f)alb  e«  fommen  tann  baf 
bie  $oefte  einem,  wenn  aud)  al«  Aberglauben  etfannten 
SBa^n  geneigtet  ifi  al«  einet  naturwiffenfcrjaftlie^  obet 
geföictjtlicrj  erfannten  SBa^r^eit. 

©elbfi  in  witftnföafttuf)  aufgefldrten  Seiten,  wo  bie 
Dieter  ben  ^^anraftegebtlben  be«  Stbetgtanben«  f(t)on 
langfi  feine  fflirf lief/fett  metjt  beilegen,  wo  f!e  ettamit 
tjaben  baf  bie  ttanfeenbenten,  ertramuntanen  (Sottet  unb 
©elfter  be«  Aberglauben«  immanente,  bet  Statut  unb 
bem  SRenföen  tnmotytenbe  SRdct)te  ftnb,  Hnntn  fe  bb^ 
nic^t  ttm^fn  ir)nen  poetifetje  Sa^tr>eit  beijulegen  unb  ffe 
a(«  geeignete  SerUcpetung  ibtet  3been  ju  gebrauten. 
Denn  bie  $oefte  fann  bie  SBa^eit  «t^t  in  wiffcit« 
fc^aftli^  abfhactet  S5egrtff«form  batftetten,  fonbetn  tnttf 
ityc  einen  coneteten,  inbivibuellen,  anfcbaulic^en  Seib  ge- 
ben, fte  muf  ben  (Bebanfen  verbieten.  6ie  ftet)t  ft<f> 
babet  genötigt  bie  immanenten  SRätrjte  bet  Statut  unb 
be«  menfd)li^en  ©erfle«  tod)  wieber  al«  ttanftenbente 
pttfonli^e  SBefen  votjufieHen ,  unb  j.  S5.  anfiatt  wie 
bie  9)tota(ft)fteme  vom  negativen,  vetneinenben  (Seift  im  ' 
SRenföen  gu  teben,  un«  ben  3eufet  in  leibhaftiger  ©e* 
ftalt  votiufutjten,  „ben  ©efellen  bet  teijt  unb  wirft  unb 
mufj  al«  Seufet  f^affen".  Die  abflracte  2Baf)rl)eit  baf 
im  SRenföen  gwei  entgegengefeftte  $trncipien  miteinan- 
bet  tdmpfen,  witb  poetifö  al«  bet  Äampf  gutet  unb 
bäfet  ©eiflet  um  ben  .ÜRenfcfjen  batgefiettt.  ?tu(t)  bie 
ajetfu^ung«flefd)i^te  Sefu  ifi  batum  fo  poetif*,  weil  . 
bie  Innern  Vorgänge  in  feiner  ®eele  baburcr)  anfe^au- 
Ucr)  werben.  J)ie  (Stifter,  ©efpenfiet  unb  $eren  bei 
S^affpeate  ^aben  obgleich  feine  SSittli^teit  bocr>  poeti- 
f(f>e  SBa^r^eit,  weit  fte  innere  Vorgänge  in  bet  Seele 
be«  Reiben  abbitten;  unb  wenn  dornet  bem  ScfpUe«, 
beffen  ^etj 

Unter 
Ob 

Ärennen  ,..  ,^.  «,.•....«..—  - -rT 

Ober  fittten  ben  3orn  unb  bie  mutige  Öeelc  beberrftben, 


»s 


bei  Äegil  etfcftuitetnben  3<ut  blauäugige  Sottet  Dom 
{rimtmel  l)etabfenbet  feinen  fcxn  ju  befdnftigev,  fo  tfl 
$>**  »fit  poetlet  all  wenn  ber  Didjtct  blo*  gefagt 
$&te:  et  befann  fiefr  int*  (leefte  b<K  Ctymert  mietet  in 
bie  ©ebeibe.  Cbenfb  ijl  el  in  ber  „Dbpffee"  meit  poeti- 
fc^er  baf  -ftofetbon ,  jurud  bon  ben  Äet&iopen  jtd)  wen* 
benb,  bem  Dbt^ffeu^  auf  bet  bunteteogenben  SJteetflut 
u*>(i<ft  unb  in  ^eftig  tobenbem  gotne  fogteic^  bie  So!« 
reu  oerfetmmeft ,  bie  SReetfhft  empört,  ben  ffreijaef 
fc&mtngt,  bie  Drfane  ertegt  jum  Äampf  mit  Dtfanen 
unb  aan$  in  (Betpolte  oet^üflt  (Stbe  jugleicb  mit  Qtemdf» 
fex  (Od.,  V,  282  fg.) :  —  e*  ifl  biefe  «d)Uber«ng  weit 
p«räfc}er  all  bie  e ine«  bltrl  natürlich  entflanbemn  «tut* 
nie«  gewefen  todre;  beim  bal  freanMidje  obet  feinblid)e 
Saften  bet  9taturmdc$te  oenoanbelt  ff*  poetifet)  in  bie 
©unft  obet  SKilgunji  ber  an  ben  menfälicben  Seföicfen 
tyünetytttnben  Götter.  $omer  bat  oieüeitfrt  ebenfo  we- 
nig an  bie  ffiittlft&feft  feinet  öottet  geglaubt  all  bie 
fpdteru  Dichter;  aber  ftc  Ratten  i$m  menn  aud)  feine 
»trflufcfeit  bod)  poetifdx  SBa&tbeit  gegeben,  unb  fo 
tomint  el  benn  baf  auefe  mit  feine  Gebiete  noe$  mit 

•  itargnfigen  lefen,  obgleich  un*  jene  Oottermelt  Idngft 
entfdjrounben  iff.  3a,  unfere  neueren  2)td)ter  tleiben 
fort  unb  fort  nod)  tf>re  poetifdjen  Sbeen  in  bal  ®e- 
ttanb  bet  SRptfyen  unb  unfet  dftyetifdjet  Sinn  mitb  ba- 
burd)  nid)t  im  minbefien  beteibigt,  fonbetn  bei  gefd)i<!* 
ter  SJenujung   bei  SR^t^tfc^en  oft  fe$r  erfreut,    ffiie 

1  fd)ön  bietet  ntc^t  Äoefye,  um  baf  giebewetfenbe  in 
bem  ®efange  bet  fRat&tigafl  ju  erttdten: 

Dieb  bat  Vmet  geroif,  o  ©dwgerm,  fütternb  erlogen* 
Ätnbifd)  reifte  bet  ©Ott  bir  mit  bem  |>feiie  bie  Äoft. 

®o,  burebbrungen  oon  Öift  bie  barmtoft  atymenbe  Äeble, 
trifft  mit  bet  Siebe  Qemalt  nun  ybifomcte  bat  $ctg. 

unb  um  bal  Detftyiebene  Stitmaf  ber  2iebenben  begreif- 
lich ju  machen,  mte  finnig  bietet  et: 

8tol,  wie  feb1  i$  bi<b  &ier !    3n  irglicbem  <$dnbä)en  bie 

fcanbübt ! 

Bit*  fleiebtfinniget  Gott,  miffefl  Du  boppelt  bie  toitl 
„Hongram  tinnen  au«  einet  bte  Ötunbeh  entfetnten  (Beliebten  * 

gegenwärtigen  (lieft  eilig  bte.  jweite  berab." 

SBenn  e^iUet  in  ben  „Sottern  Otiegenlanbl"  bie 
ba^ingeftymtmbcne  gabelmelt  beffagf,  fo  (dft  fict>  mit 
9te$t  erroibetn  baf  nur  bie  abergldnbifd)  angenommene 
SBirflid&feit  bet  fabelhaften  SBefen  für  unt  verloren  fei, 
abet  ntyt  i^te  yoetifc^e  Sa^t^eit.  Senn  mal  im  Be- 
ben untergeht  ^ört  barum  nod)  nte^t  auf  unfietblig 
im  (Sefang  }u  (eben,  ©tauben  mit  aud)  g.  99.  nie^t 
mef)t  an  bie  fd)(angen$aarigen  Gumeniben  att  an  mitf- 
liege SBefen,  fo  barf  bod)  be*t  Dlcfeter  no^  fott  unb  fott 
bte  ben  Setbtee^er  überallhin  oetfölgenbe  ©eksiffenlqual 
butt^  fie  anfcbaulic^  machen;  ettidten  mit  auc^  ben 
G$(af  unb  Sob  natürlich,  fo  gefällt  et  unt  bod),  menn 
bet  £i$tet  fie  all  jttei  S3tubet  batfleüt,  unb  oot  bat 
SBttt  bei  Stetbenben  fein  gtdf(i$e*  Qerippe  treten  (dft, 
fonbetn  einen  (Beniul  mit  gefenttet  garfei,  bet  bur$ 
einen  Jtuf  bal  te|te  Beben  »on  ber  Sippe  nimmt. 

(Dtt  »ef^lnf  folgt. ) 


3ttm  ®^itl  •  unb  tptefeighvefeit  in  Stalten. 

3n  bem  vor  tHtfemetfcbienenen  btttten  Banbe  oon  V.  €5tabt^ 
„Cm  3a$t  in  Stallen"  ♦)  finden  {üb,  toie  in  ben  beiben  frft« 
bem  Sdnben,  an§iebenbe  »eitrige  gut  nähern  Jtenntmf  bei 
G<but*  unb  ^tebigtioefenl  in  Stauen,  bal  noeb  immer  fo  febt 
im  flrgen  liegt,  unb  oon  bem  man  fb  wenig  erfahrt.  Gl  fei 
oergönnt  Ginigel  biet  mtyutbettcn. 

3n  bet  gaflengeit  (qaaresima)  mitb  in  Bieten  Äittbeft 
Storni  oon  ^rteftern  unb  axdncben  für  bte  Sugenb  bei  dtmetn 
»olH  eine  Vtt  Otetfgionlunterriebt  (esame)  gegeben  i  ««  ftnb 
Stinber  oon  etwa  neun  bxi  brei^eb«  Sabten,  nnlcbe  bafb  gum 
erlten  male  beizten  unb  bte  erfte  CEommunion  begeben  moUen. 
Senn  jttnber  oon  a<bt  unb  neun  Sagten  betebten,  mbgen  md 
wunberttebe  €ünben  gum  JBorfebein  fommen.  ttnfer  8anbim«nn 
wohnte  einem  folgen  eiBme  in  bet  Strebe  degli  apostoli  bei) 
er  fonb  orei  btl  oter  oerfo)iebene  Abteilungen  oon  Jtinbern, 
je  gu  oietgig  efioa,  an  oerfebiebenen  leiten  bet  JMrebe  auf 
einem  tBiereef  oon  Sdnfen,  bte  Änaben  auf  bet  einen,  bie  !Dföt* 
eben  auf  bet  anbetn  9ette.  Cberian  auf  einem  Se^nfeffel  faß 
ein  mobigendbrtet  ^tangilfanet  (frate),  unb  bal  ©an§e  lief 
eigentlich  auf  ein  reindufetticbel  Drefftren  bec  jungen  €5eeten 
auf  Tanbe^übfiebel  Gbtiflentbum  binaul.  T>ai  Grerdtium  be» 
aann  guerfl  mit  Uebungen  im  Gestagen  M  Jtteu§el)  bann 
folgte  aufjagen  Ui  Paternoster,  bei  Credo,  bet  Aircbtnge* 
fe^e  (legge  della  Chiesa)  unb  bet  debn  Gebote.  Der  Jrate 
nannte  einige  Araber  bei  tbten  9tameni  bie  meinen  bejerebnete 
et  bei  feinen  Sntebrn  unb  fragen  nacb  itgenb  einem  fStuefe 
ibtet  Äletbung  obet  nacb  itgenb  einet  Gigentbumticbfeit  ibter 
®eficbt*4Üge,  9.  35.:  Du,  mit  bem  weifen  «ßalltucbe!  (ta,  cot 
fazzoletto  bianco!),  ober:  Du,  mit  bem  rotben  ©ejicbte!  (tu, 
cd  viso  rosao!)  Einige  beebtte  et  wcl  au<b  mit  itgenb  einem 
^cbeltnamen:  Dieb,  6cbe(m  (bricone,  birbaccione)  u.  f.  w. 
heftig  polterte  ber  gutmütige  gransilfanet,  wenn,  wie  efi 
metftenl  ber  0aU  war,  oorjuglweife  bie  Anaben  febteebt  be> 
ftanben^  et  eifette  unb  Mfte,  oetbarb  aber  babureb  ben  ver- 
lumpten Üuiriten  ibte  gute  ^aune  nio)t  bn  geringflen,  benn 
fie  fubten  fott  allerlei  9cbatt!poffen  gu  treiben.  „fBefcbe  Sobs 
fünbe",  febtte  bet  Jtate,  „fotebe  Dinge  ju  oetnocWdfitgen. 
Jtinber!  Ätnber!  Dal  ftnb  wefenttiebe  Dinge  (tono  cos«  ei* 
•entiale),  unb  ou  lacbfi,  0pitbube?  fRa,  bet  €oramer  i|t 
niebt  weit,  unb  wenn  bu  bann  bal  gelbe  gieber  friegft  unb 
flitbft  bann,  mobin  Denfft  Ou  baf  bu  gebfi  wenn  bu  biefe  coae 
essentiale  niebt  in  beinern  birbantifa)en  Aopfe  ^afl?  @erabc 
wegl  in  bei  Seufef!  {>aul  (dirittamente  in  casa  del  diavolo). 
Denn",  fufcr  et  nacb  einet  tt einen  ^aufe,  wdbtenb  weteber  er 
in  bie  $&be  jebttett  t)atte,  fort,  „febt  tyr  oie  Jenflerbogen  bottV 
Ctl  ift  feine  Steppe  ba  baf  man  ju  ibnen  binauflteigen  flnnte. 
ttbet  el  gäbe  bo<b  wot  ein  SRittcl  ba  btnauf  ^u  gelangen  aueb 
obne  Steppe;  benn  Huge  SOtenfcben  etfthben  Stiele*.  *lbet 
per  entrare  nel  paradbo  seima  «apere  le  cote  essentiale, 
bafftr  gibt  el  fein  Kittel,  fein  fJriefrer  unb  fein  grate,  ja  ber 
^eilige  Später  felbfl  mit  afl  feiner  omnipotema  fann  eueb  ba§u 
niebt  belfen.  Datum  (mit  gtof  em  9fatbbructr  unb  einet  boppeU 
ten  ))r1fe  aul  bet  fa) warben  Baoabofe)  danque,  figUuoli  miei, 
imparatevi  bene  le  cose  essentiale  \" 

9ucb  unfern  Sanblmann  50g  \>tt  itateebet  in  feinen  Unter» 
riebt  mit  binein.  „€in  Anabe  (toef te  bei  bem  fiebenten  9ebote. 
all  settimo!»  febrie  bet  grate,  00t  3otn  gan§  btaun  im  (Je* 
ftd)te.  «Non  sai  il  settimo,  birbaccione  chi  sei!»  Dann  mit 
einer  Cftimme  bie  bureb  ^  g^n|e  Strebe  bonnette  tief  er: 
«Non  rtibare,  e  11  settimo!  ©ecjt,  wie  bem  Cebalfe  bal  fie» 
beute  @ebot  febmet  eingebt,  unb  ift  boa>  fefbft  txn  picrolo  ru- 
batore!  $a|t  bu  niebt  beinen  «Scbweftern  mano)  t^tücf  ©rot 
unb  ibte  gebratenen  SRatonen  gemaufet?  ©e^t  ibn  eu<b*  an, 
ben  briconcello,  wie  et  baftebt!»    Dann  fubt  et  befänftigter 

•)  Sßfr  btrfa)teten  bereite  barü6er  in  9tr.  «5  t>.  ®t.  f.  1M0. 

D.  »et. 


104 


„Un  periodo  della  stona  aldliana  (Palermo  1842),  in  nad> 
maligtr  parifer  ttutgabe:  „La  guerra  del  Vespro  iiciUano", 
mit  einer  ouf  Urfunben  geftüfcten  burebaut  neuen  äritit  bet 
&(atfaä)en  auf.  Die  Ctrgtylung  ber  fltyronif  von  $rociba't 
Berfcjwöruna  unb  ben  Sorberettungen  gur  ftefper  wirb  ba* 
bura)  giemlia)  gur  gäbet,  $rociba't  G&barafter  aber  in  feinen 
fpdtern  Begebungen  iu  Qicitien  in  ein  gang  anberet  fctä)t  ge* 
fteQt.    SBie  t>ie(e  Sorbertränge  ftnb  fa)on  entblättert  worben! 

10. 

<$tii  nmtt  Serfu*  pt  £*fmtg  bet  focialeu 

Sftage* 

Vere  des  Gebart,  par  JH.  Ramieu.    ftatit  1850. 

3n  ben  Äugen  bei  Serfaffer*  ift  bie  ©efcUfcbaft  fo  ent- 
nervt unb  verfault  ba$  fte  nid&tt  geftet  mebr  in  ßa)  bot.  Die 
Dtteufffon  ift  bat  Snftrument  biefer  voOfommenen  ftuftofung 
gemefen)  fie  $at  ben  '©lauben,  bie  Sbeen,  bat  ©efjtyl  ber  9u> 
torirät  unb  M  ©eborfamt,  turg  Met  mat  ein-  Clement  für 
bie  9efeu*fa)aft  unb  beren  Dauer  ift,  aerfröet.  SBat  bleibt  alfo 
nod)  übrig ^  Die  ©ewalt,  unb  gwar  bie  ©ewalt  raelcbe  bura) 
biefUmeen  reprdfentirt  raub;  fte  ftnb  berufen  bie  Regierungen 
»eta)e  abmerbfelnb  an  bie  ©piae  ber  ©efellfcbaft  treten  wer* 
ben  gu  begrunben  unb  ^u  erbalten.  ©t  ift  bie  SBteberbolung 
ber  römifa)en  Stttitairbtctatur  bie  fta)  auf  bie  |)rätorianer 
ftütte;  et  ift  bat  Seitalter  ber  Cdfaren  unb  bet  fcdfaritmut, 
bie  neue  9Raa)t  im  Verfalle  Romt,  raelcbe  Romieu  verrunbigt. 
Napoleon  iß  ber  erfte  ber  (Sdfaren  unfert  3eitaltert  gewefen; 
er  b^t  bie  Dpnaftte  gegrünbet,  Slnbere  werben  fte  ungweifelbaft 
lange  Seit  fortfeften  bevor  bie  ©efellfa)aft  gu  einer  anbem  Joe» 
bingung  tyrer  ©riftenj  wirb  gurüctfebren  tonnen. 

Da6  93ud)  ift  ein  fonberbaret  ©etnifä)  von  geiftreia)en 
einfallen,  Urtyeiten,  abfoluten  Doctrinen  unb  prafttfaym  @fep* 
«ticitmut.  ©runbgebanfe  beffelben  ift  eigentlich  baf  bie  ©efell' 
fn)aft  bei  bent  völligen  SRangel  einet  moralifeben  gebend  gu» 
grunbege(t,  ba  bat  yrineip  ber  Ditcuffton,  roela)et  feit  fiutber 
für  ©eltung  getommen  ift,  in  bem  religiöfen  unb  pbilofopbi» 
fa)en  ©tauben  rate  in  ber  folit'it  «tieft  gerftört  \)<\t.  golge 
bavon  foU  fein  baf  eine  Regierung  ber  ©eraalt  unter  ber  grau* 
famften  unb  brutalften  gorm  alt  unumgängtiebe  Rotymcnbig« 
feit  auf  lange  3eit  eintreten  muffe.  Der  SB  er  f affer  verrdtb  ba* 
mit  felbft  baf  er  einer  jener  Beute  ift  bie  bem  bc?rfa)enDen 
Gftpticitmut  verfallen  fint> ,  unb  iveil  fte  bit  innern  (Einrieb» 
*  hingen  ber  ©efeQfa)aft  gu  reformiren' fta)  freuen,  lieber  bat 
bequeme  SRittel  ber  ©eraalttbat  anrufen. 

Uebrigent  ftnb  bie  biftorifeben  Analogien  auf  raelcbe  ber 
Serfaffer  feine  Sbeen  mitgrünbet  nia)t  fo  fcblüfjtg  raie  er  ver* 
meint.  l>it  Untermiete  beiber  Seiten  finb  roett  größer.  3ene 
SBelt  ber  r5mifa)en  Gdfaren  raelcbe  im  SBerfade  convulftvifa) 
tdmpft  ging  bura)  ü)?  |>rincip  unter,  raeil  $r  gegenüber  eine 
neue  ©efetlfcbaft,  eine  neue  6ioi(ifation  traft  i^ret  unterblieben 
f)rincipt  entßanb.  <&&  war  bat  Gtyriftentbum  raelcbet  noct) 
jejbt  bie  Seit  be$errfa)t,  unb  bem  ber  öerfaffer  bie  gebenöfd' 
bigfeit  raol  hoeb  nia)t  abfprea)en  wirb.  Der  römifebe  Sdfarit« 
mut  raar  bie  gorm  für  bie  Regierung  in  einer  ©efeUfcbaft 
beren  yrineip  völlig  gu  @nöe  raar.  SBoflte  Diet  dtomieu  auf 
unt  anraenben,  fo  würbe  er  auf  bie  ttnfta)t  $ierre  £erour' 
fommen,  raela)er  bebauptet  Voir  feien  bie  raabren  «ßeiben,  radt)e 
tenb  bie  S3erfünber  bet  @ocialitmut  bie  {»eiligen  unb  2Ipoftel 
t>n  aufünfti^en  Äircbe  feien,  ftimmt  man  bie  tlnficbt  9?o* 
mieu  t  prafttfeber,  perfonlicber,  fo  ift  et  übrigent  leine  äebmei- 
ebelei  für  Denjenigen  ber  gegenwärtig  an  ber  @pi$e  gran!» 
reiebt  fter>t/  raenn.  it)m  bie  Rolle  einet  rcmifa)en  (Sdfar  }uer* 
tt)eitt  wirb.  Der  33 er f affer  bat  alfo  bie  göfung  raelcbe  Jranf» 
reieb  fuä)t  auet)  niebt  gefunben.  Dat  95efte  am  £u$e  ift  bie 
Sdrme  mit  raelcber  enblicb  ber  SBerfaffer  bie  Gtywätyn,  Sei« 
benfebaften  unb  SBorurtbeile  ber  ©egenraart  fcbilbert,  unb  ben 


©eift  bet  9nara)ie  «igt  raelcber  jebe  Jorm,  jebe  SXatfe  lrtr>t 
um  in  bie  ©efettfe^aft  einzubringen. 

Qin  befannter  fran^ftfct)er  Jtririfer  Begeicftnet  niejt  weni- 
ger bat  Stacb  Romieu't  alt  verunglückten  öerfueb  ber  gegen» 
»artigen  Ungeraifbeit  bat  rechte  Siel  ju  fe^en.  „Romieu  fagt/V 
ruft  ber  Jtritifer  M  „Journal  des  dlbati"  aut,  „man  tbnnt 
fein  33ucb  brutal  ftnben  >  unb  er  tdufa)t  fltt)  nia)t.  ©r  fagt 
feine  ©abl  jraifeben  ben  Kanonen  unb  ber  Ditcufflon  fei  ge* 
fa)e^en,  er  ^iet>e  bie  erftern  vor;  Dat  ift  freiließ  eine  ©efä)maej* 
facbe.  Cr  tft  alfo  überzeugt  baf  wir  in  bat  deitalter  ber  6d» 
faren,  b.  (.  ber  3XiHtairberrfä)aft  treten  werben.  Dat  Stegi« 
ment  ber  Gdfaren  ift  bie  Sernicbtung  ber  Semunft  unb  bie 
jtanonifation  bet  Gabelt,  dt  ift  Dtet  ein  Gocialitmut  wie 
jeber  anbere,  ©lei^eit  unter  bem  Defpotitmut.  3u  jeber  Seit 
gab  et  jene  (Stoffe  von  9?iveleurt  bie  feinen  $ervorragenben  IDtann 
gelten  (äffen  wollte,  gleicbraie  Sarquiniut  Ctaperbut  bie  bv<^' 
ften  9Robnföpfe  mit  feinem  9tocfe  abfeblug."  13. 


»teratiftc  »otij. 

«ut  ber  Regierungt§eit  ftubmig't  XtV. 

Vit  0ortfe(ung  feiner  „Histoire  de  la  vi©  et  de  l'admi- 
uiitratuin  de  Colhert",  über  bie  in  Xr.  133  b.  331.  f.  1850  berieb* 
Ut  raorben  ift,  ^at  pierre  Clement  neuerbirtgt  einen  SBanb  ver- 
öff entließt  ben  er  „Le  gouvernement  de  Louis  XIV,  ou  la  conr, 
l'adimniatration,  les  ftnances  et  le  commerce  de  1683  a' 1*389" 
betitelt  bat,  unb  raelcber  wertvolle  btftorifcbe  @tubien  über  biefe 
Seit,  namentlicb  aber  an  bitiefct  noeb  nia)t  t)erautgegebenen  Briefe* 
unb  Documenten  vielet  febr  @a>äbentraertc)e  enthalt.  Unter 
Hnterm  t^eitt  Clement  einen  ©rtract  aut  ben  fogenannten  „Or- 
donnance au  compunt"  auf  bai  3a$r  1685  mit.  Gt  waren 
l>it$  Qnweifungen  auf  ben  föniglicfyen  0a)ab,  raelcbe  feiten  tb 
nen  anbern  ©runb  alt  bit  Saune  unb  bie  ©unft  bti  «Jtömgt 
batteft.  Einige  biefer  $ojten,  bie  bura)  iivt  «ufeinanberfolge 
jum  Übeil  fe^r  piquant  finb,  mögen  alt  $robe  folgen:  „Dem 
®ieur  (Solbert  SKaulevrier,  ©enerallieutenant  in  ber  9rmee  bc» 
Jtönigt,  alt  ©catifteation  6f),U0U  ffr.  Sur  Unterftü|ung  ber  ar* 
men  Uranien  in  ben  Sorftdbten  w^OOOgr.  Dem  ®teur  be  la 
«Karre,  Gommiffair  beim  (S^dtelet,  alt  ©rattfieation  430  Jr. 
Dem  GJicur  95ariaon,  auf erorbe|tliä)em  ©efanbten  in  ©nglanb, 
bem  @ieur  SRarquit  be  SBidart,  ©efanbten  in  Ddnemarf,  bem 
Äurfürften  von  feranbenburg  (?),  ben  Slgenten  bet  $crjogt 
von  ÜÄantua  288,500  Jr.  Dem  Cieur  Dongoit,  erftern  ©e- 
riebttfecretair  am  ^arlamenttbofe,  alt  ©ratifteation  25,006  Jr.> 
Dem  @ieur  ^erjog  be  la  geuidabe,  SUcarfcbatt  von  granfreieb, 
alt  auferorbentlicbe  ©ratification  50,000  gr.  Sunt  f>un,  für 
3Äa6fen,  ©pi^en  u.  f.  w.  ber  grau  ^ergogin  von  S5ourbon, 
ber  (eaitimirten  Zcfytx  «einer  3Rajeftdt,  00,849  %v.  Dem 
Bifcbof  von  ©renobte  |um  Sertbcilen  an  bit  ©ergbetvöbner 
raelcbe  bura)  £agel  gelitten  buben  6000  $r.  Der  ^ergogm 
von  SRontefpan  §ur  Unterhaltung  bet  ^ergogt  bu  SRatne  unb 
ber  Jrdulein  von  9tantet  unb  SBIoit  500,000  Jfr.  Slfonfeigneut 
bem  ^erjog  von  Bourbon  wegen  feiner  $eiratb  mit  bem  grau» 
lein  von  Kantet,  ber  legitimirten  Softer  bet  Röntgt,  500,000 
0r.  Den  @ieurt  Starquit  be  Souvrit,  be  0eignelat,  €o(bert 
be  Groiffv,  «taattfecretatren,  unb  Sepederier,  ©eneraicontro» 
teur  ber  ginangen,  alt  aufierorbentlicbe  ©ratification  im  ©an» 
gen  100,000  gr.  Dem  @ieur  Sbevalier  be  Sorraine  alt-  ©ra- 
tification 100,000  gr."  1S>it  «pielrautb  mar,  wie  biefelbe 
ÖueOe  berietet,  bamatt  fo  arof  baf  ein  Serluft  von  100,000 
ätylrn.  etwat  gar  niebtt  Seltenes  war.  9lm  Gbrifttag  verlor 
bie  !Dtarquife  von  ÜXontefpan  fogar  einmal  700,000  Sblr.*  ein 
anberet  mal  fefcte  fie  150,000  ))iftoten  auf  brei  Jtarten  unb 
gewann  fte.  Die  |)iftole  betragt  10  eivret,  unb  fte  ^atte  fo* 
mit  einen  ©ewinn  von  anbertbatb  SRtQionen.  g. 


•    ©nant»«rU40er  £erautgfber:   ^einvi^b  »«•*!•«*♦  —  Bxud  unb  ftolag  von  9,  ft.  Br#et>*»t  in  8eip|if. 


8  I  ä  t  t  t  t 


ffit 


UtttatifQt  Untere altuttg. 


$teitag, 


9fr- 27* 


31.  Januar  1851. 


Aopf  ttnb  8au4, 

(Btfataf  au«  9tr.  M. ) 

,  St  ifi  no$  nid)t  lange  i)er  baf  ff$  ein  einfielt« 
mottet  preufiföer  Ärjt  meinet  traftig  angenommen  unb 
»«&  gegen  bie  Gingriffe  bet  Beifkt  in  Ctyuft  $u  neh- 
men verfugt  $at,  unb  i$  fü^lc  miefy  tym  no$  bafür 
)ttm  ©ante  verpflichtet ;  allein  ber  grfblg  feiner  SBemü« 
jungen  toar  nur  gering.  Die  gelehrten  ©c^ulmdnner, 
£4  auf«  tiefte  gefrdnft  fü&lenb,  festen  i&re  mächtigen 
Gebern  in  Seroegung  unb  fugten  mit  allen  tynen  ju» 
gebotefietyenben  Ärdften  ben  guten  SRann  aut  bem  gelbe 
ju  fragen.  Sie  behaupteten  baf  »enn  bet  Cinfluf  bet 
geifHgen  33ef4dftigungen  auf  bat  leibliche  2Bo$l  ein  fo 
nachteiliger  fein  folle,  fo  fönne  Die«  bod)  Sliemanb  bef» 
fet  »iffen.att  fte,  bie  fTc  it)te Spület  bod)  tdgli4  unter 
ben  Äugen  Ratten,  unb  .toiefen,  um  tyrer  Siebe  9la4- 
bruef  ju  geben,  auf  bie  gebentfrotjen  unb  Stot^mangigen 
unter  tynen  $in,  benen  man  ja  feine  Jfrantyeit  anfdtye, 
ja,  fie  fugten  fogar  gu  bemetfen  baf  gtoecfmdfige  geiflige 
Stydtigfeit  bie  forderlichen  Functionen  belebe  unb  vereble, 
»ie  ft4  JMet  ja  in  ben  ^fyjftognomien  geifKgbegabter 
SRenfdjen  beutttd)  tycrautflelle:  Sie  f4lugen  ben  SBerty 
forderlicher  S^dtigfeit  gar  nid)t  gu  *)od)  an,  unb  mein« 
ttn  ein  ober  ein  paar  Gtunben  bet  Sag«,  ber  förderli- 
chen SBetoegung  getoibmet,  fei  voUfommen  $inrd4enb 
alle  möglichen  ©ifferemen  j»ff4en  ©eif!  unb  Äörper 
n>ieber  autjuglei4en.  SDat  «ßauptmotio  aber  toat  allen 
tyren  Admpfen  gegen  meine  Sntereffen  tum  ©runbc  (ag 
mar  ber  geifHge  ©tolj  mit  n>e(4em  bat  tyfyt  $aupt 
auf  ben  armen  Saud)  tyerabfte^t,  bat  ©efttyl  ber  Ueber- 
ma$t  unb  bat  Bemuftfcbt  bet  §o^en  ©tanbpunftt  ben 
er  meiner  niebern  Äbfunft  unb  meinen  Bef4dfttgungen 
gegenüber  behauptet.  3a,  Z)at  ifi  ber  glud>  ber  auf 
mir  rul)t  baf  man  mtd>  nur  alt  bat  Steter  im  SRen« 
föen  betrachtet,  bat  ber  (Seif!  nieberju^alten  unb  ju 
befdmpfen  bie  Aufgabe  Ijabe.  SBdtyrcnb  man  meinen 
9ia$barn,  bem  «£ergen  unb  ben  Sungen,  m>4  einige 
Bebeutung  im  orgamf$en  Staate  gugefie^t,  bin  i4  nur 
ber  verachtete  Jtarrengaut  ber  ben  nötigen  Bebarf  ju- 
unb  bat  Unbrauchbare  wegführt. 

6o  ^abe  i$  benn,  n>ie  et  fd)eint,  meinen  $)rocef 
bor  bem  gorum  ber  ^dbagogen  verloren.    JDefienunge« 


achtet  tann  i$  ni4t  aufhören  immer  toieber  an  fte  &u 
appelßren,  benn  nur  von  tynen  faim  mir  $ü(fe  fommen. 
Sie,  bie  SBdd)ter  unb  Pfleger  bet  geiftigen  2ebeht  ber 
Sugenb,  müfTen  flc^  aud)  meiner  annehmen.  34  ptote« 
fiire  feierlich  gegen  bit  Annahme  baf  bat  fc^einbare 
SBo^Ibefinben  unb  bat  gefunbe  Xutfe^tn  bet  jungen 
£eute  in  ben  Spulen  ein  S3en>ei*  für  bie  ttnf^dbli^feit 
geifiiger  ^nftrengung  unb  SWangel  ber  torperüc^en  Se* 
»egung  auf  bat  p^ftfe^e  SBotyl  fei.  34  0tbe  gu  baf 
eine  fedftige  JDrganifation  längere  Seit  bie  9la$tyei(e 
meiere  baraut  für  ben  Aötper  ewac^fen  *ungefhaft  er- 
tragen tonne  ?  ja ,  i^  gebe  felbfl  gu  baf  et  Staturen 
gibt  bie  bem  antyaltenben  JDru* e  geifHger  Z^dtigfeit  i^r 
ganjet  geben  ^inburc^  wfberfietyen :  aber  id^  leugne  baf 
liefet  9Ule  unb  baf  et  Stele  tonnen  o^ne  in  fpdtern 
Sauren  bie  na^t^eitigen  golgen  für  i^rc  ©efunb^eit  ^u 
empfinben.  34  möchte  fragen  tote  viele  von  Denen  bie 
einfl  auf  ben  S^utbdnten  fafen  unb  ft4  bem  toiffen- 
fd)aftlic^en  Berufe  mit  gleiß  unb  Slnjlrengung  toibme* 
ten  no4  na4  4^  ober  50  3al>ren  am  geben  ftnb,  unb 
»enn  fte  et  ftnb,  mie  viele  von  tynen  nic^t  an  fcfyvadjer 
öerbauung,  an  ©toefungen  bet  ^fortaberf^fiemt ,  an 
$9Po4onbrie,  2Reland)olie,  an  eferoniföen  Sruflübeln, 
an  ^per^tranf^eiten,  Sdpminbet  u.  bgl.  (eiben.  9iic6t  in 
ben  Spulen  muffeq  mir  bie  golgen  geifiiger  Xnfiren» 
gung  unb  bet  ÜRangelt  an  förperlid)er  Setoegung  fu- 
^en,  fonbern  in  ben  Gotlegten,  auf  bem  ^at^eber,  auf 
ben  Äanjeln  u.  f.  tv. 

£)ie  «utbilbung  btt  menfdjlic^en  Geiftet  fäUt  in  eine 
3eit  in  melier  bie  (Jnttvicfelung  ber  förperlic^en  JDrgane 
nod)  nic^t  ii)ren  Sutminationtpunft  erreicht  W>  in  eine 
Bett  in  tveldjer  aber  au4  bie  forperUc^en  Drgane  am 
t^dtigfien  ftnb  bat  diel  tiefet  Sntmicfelung  }u  erreichen, 
bat  Sebürfnif  Suft  unb  9ta}rungtfbffe  aufzunehmen 
unb  biefe  in  gleifd)  unb  SBtut  j\u  venvanbeln,  fomie  bat 
Sebürfnif  bet  Schaft,  in  »eifern  ber  SfFtmilationtpro* 
cef  bie  regfle  Z^dtigteit  entmicfelt,  am  gröften  ftnb;  in 
eine  Bett  n>o  frifc^e  Euft  unb  93en>egung  unentbehrlich 
ftnb,  bamit  nic^t  allein  bie  aufgenommenen  9taf)tungt* 
floffe  l)inretd)enb  verbaut  unb  in  gefunbet  Blut  verman« 
belt,  fonbern  bamit  aud)  biefet  Slut  in  ben  Bungen  (fin- 
reic^enb  belebt  unb  jur  (Srjeugung  gefunbet  SDrgane 
tauglich  gemalt  »erbe.    6t  ifi  liefet  für  ben  Äörpet 


»06 


bie  3*it  bet  ©infaat,  oori  beten  natutgemdfer  obet  ntif* 
btdud)(id)ct  SJerwenbung  fein  ganjcl  fünfttge«  SBoi>l 
ober  38er)e  abfangt.  SÖirb  tym  in  biefer  3eit  nitf)t  bot 
Cuantum  oon  gebenltraft  ^ut^ett  beffen  et  }u  feinet 
€nn»icf elung  bebatf,  gel)t  bet  @tu>m  bei  2ebejtl,  *u  ge« 
wdftfant  wd)  t*eine#t  ®r genlvfjier,  bem  ^oqpte,  unb  jpitb 
bott  (ebigtict)  jß  gelfiigtn  $roceffrn  weroenbet,  fo  ftefen 
bie  materiellen  $tocefie  bet  SBlutbeteitung,  bet  ttmwanb» 
lung  unb  be«  Snfafcel  bet  organiföen  Stoffe,  unb  el 
bleiben  biefe  ^koeefle  «e^t  obet  wettiget  gurtet  bet  $btt 
jutütf  bie  fte  ju  »etroitfüc$en  twn  bet  Statut  befinmut 
flnb,  unb  mit  bet  ©ntfattung  bet  normalen  JJebenlpto- 
ceffe  tommen  $ug(ei$  bie  Jteime  bet  Jtamtyeit  $ut  Snt« 
wief  elung.  3emerjt  bal  (Beifüge  überwiegt,  je  tafilofet 
unb  m&gtiget  el  fetale  Sahnen  butd»  bte  Gebiete  bet 
»iffmföaft  betreibt,  beflo  gtöfet  ift  bte  Gonfumtfon 
tötpetlidiet  Ätäfte,  befto  fd)uellet  bet  £eben*quett  et- 
föötft.  Diel  testen  ni$t  allein  bie  ©elfpiele  jenet  an 
33erffanb  frühreifen  Jtinbet,  fonbetn  aud)  bte  mandjir 
gtefet  ©enien,  bie  ftd)  ju  frul)  unb  gu  anfhengenb  in- 
tern wtffeilW)afrttd>en  ©tteben  Eingaben,  jenen  $atten 
$ßan)en  dtyrtfkt),  beten  Stuten  fty  gmat  gUbtgenb 
unb  fct)nel(  etfdjliefen,  abet  ebenfo  fd)neü  roiebet  batjht» 
weifen. 

3$  fenne  woi  bie  Sinwütfe  bie  mit  mein  Segen* 
füflet,  bet  ©ttfl,  entgegenfWt.  3<&  fenne  feinen  8Btf. 
fenlbtang,  fein  ffrteien,  aucr)  ba*  ttnebte  gu  oergettfigen 
unb  fty  immer  nuljr  oon  bet  üBa^t  fotpetlk^et  Sin« 
witfuugen  ju  emaudptten ;  ?$  eljre  in  tym  ben  mäcrjti« 
gen  ^ertf^et,  tx>n  bem  id)  unb  bie  übtigett  SeibelgUebet 
nut  bie  Safatten  futb.  3<fr  ftefle^e  ju  baf  allein  buwtj 
$n  bie  3bee  eine«  ©eföopfel  lote  el  bet  SRetrfö  ifi 
oetwitflietyt  werben  tonnt*,  unb  fage  mit  $amtet: 
„fflJety  ein  ateiftetfiutf  Ifl  bet  2Renf*!  wie  ebel  bunt) 
Setnunftl  wie  unbcgteitjt  an  gäfygf  eiten !  in  ©eftafc 
.  unb  (Bewegung  tüte  bebeutenb  unb  feewunbetnlwütbig ! 
im  $anbeln  wie  äf)nlicr)  einem  Sngel!  im  Stegreifen 
wie  drjnlid)  einem  ©Ott!  bie  äietbe  bet  SBelt!  balSJot- 
bifo  bet  gebeubigen!"  *ber  leibet  muf  i$  mit  tym  tyin- 
jufügen:  „®o$  wa«  ffl  mit  biefe  duinteffht^  von 
©taube? y/  Unb  ba  ftage  id)  benn  in  meinet  (Sinfalt: 
Jtann  ftet)  bae)  geiflige  Sieben  in  bem  (Stabe  übet  bat 
törpetlidK  ergeben  baf  tt  bie  totpetlufte  ^)üUe  pon  (Td) 
abtaue,  ba(  el  bie  bienenben  Organe  töntet  fiel)  )utud« 
laffe?  Jtdun  el  bem  matetieöen  Seben  feine  Staate  i»et* 
geben?  Staun  e*  auf  unbeftt)tdnfte  Seife  auet)  ben  Sn* 
ti^eil  vom  2eben  uetgeuben  bet  ben  übrigen  Organen 
}ufommt,  »nb  gibt  tt  nic^t  eine  Seen  je  übet  btt  e6  in 
feinet  Sfamajmug  nie^t  r)inau«get)en  batff  5>a«  Stria; 
be*  SBifftnt  ifi  ein  unenb!id)el$  webet  bet  (Stn^etne  no^ 
bie  gefammte  3»enfd)^elt  fann  je  batyin  gelangen  el  in 
feinet  KUgemeinf)eit  $u  erf äffen,  ja  felbfl  bet  Sinftd^tl« 
rujUfle,  bet  Otfa^tenfie  mufj  pct>  am  6nbe  feinet  Sage 
fagen  ba|  et  tto|  olle*  ©trebenö  ftcf>  bie  mogli^ße 
Summe  bet  ötfetmtntf  anzueignen  bod)  nut  baljiin  ge* 
kommen  fei  )u  toiffen  wie  wenig  et  weig  unb  wie  alle« 
Süffen  nut  «tücfwerf  if}.    Obwol  nun  im  allgemeinen 


bem  ©treten  unb  gporfd^en  bei  Geißel  feine  Cdjranfe 
gefegt  wetben  foü,  fo  ifl  el  boer)  billig  baf  Der  welket 
bie  Siegel  füt  feine  eigenen  Operationen  gefunben  ^at 
unb  bet  SBelt  ©efeje  ootfe^teibt  aucr)  ^a§  t>alte  in 
feinem  SBitfe«  un^  bie  Harmonie  bei  ©anjen  nid^ 
burcr)  get^ltfdpe  Gtagtlfe  ^fore;  el  rfl  (Vlig  bon  i^« 
^u  fobero  b«|  ft  ay^  ^eirtfR  Snt^eif  berltagt  guv  Gv* 
Haltung  bei  ©anjen :  benn  nut  baburcr;  baf  alle  ©liebet 
M  Seibel,  ein  jcbel  nad)  feinet  SBeife,  bem  fieben  all 
nvtgnjT  *"•**  vigunifujtii  xjtiiii^iuiigcn  otenen  f  tanu 
bte  ®efammtf)eit  erhalten  wetben  unb  fönnen  felbji  jene 
^etn  geifligen  gunetionen  frötjlid)  gebeten.  2>aju 
ifl  etfrbtsää  ba|  etmiuea  w«tbe  webtet  Xtt^etl  Am 
©efammtleben  htm  ©eifie  unb  weiter  bem  Seite  ge« 
büt>re:  eine  Aufgabe  bie  ni4)t  babutc^  geloft  wetben 
fann  baf  man  erfi  bie  Slae^t^eile  abwartet  bie  burcr> 
gewaltfame  Uebetgtiffe  bei  erflern  in  bal  Sebeh  bei  lej- 
ttnt  ^etbeigefü^tt  wetben,  fonbetn  but$  eine  auf  p^« 
ftologtföe  ©tunbfd|e  gebaute  Jterpet*  unb  ©eelenbidt. 

.  Diel  bie  itlagen  bU  Sauc^el,  bte  icr)  ben  r)odj$«. 
t>ete^tenben  fetten  }Ut  weitern  Prüfung  unb  ^ntftfteibung 
vorlege.  SRige  bie  leitete  aulfallen  wie  fte  wolle,  fo 
bitte  \6),  wenigfienl  bei  bem  ©efc^dfte  ju  welkem  wie 
je|t  Abetguge^en  im  Segttf  fielen,  i^m  fein  Stecht  an- 
gebeten  unb  ftcr)  ben  ©enug  webet  bunt)  feine  Jtlagen 
nod)  burer;  meine  magete  geizige  itofl  betftittern  gu 
(^fftn.  st.  $o$n**umu 

©efd)i*te  bei  ^tifili^en  Se&enl  in  bet  tfeeinifö* 
n?e(rfdlif4)en  eDangelifc^en  ,ftitd)e  üon  SKar  ©oe= 
b  e  1.  (Stfiet  S3anb.  Die  Stefotmatümljeit  obet  bte 
Attc^en  unter  bem  äteu*.  JtobknA,  Sabefet« 
1849.    ®r.  8.    2  Ztyx. 

yian  unb  Senben;  Det  ootltegenben  Öef4«bte  taffeft  f!^ 
am  beften  mit  Ceti  ©orfcn  ^pangenbetg'l  be§ei(|nea  weWje 
bet  febon  burtb  anbete  f<brift|tcaertfcbe  arbeiten,  namentlid^ 
„Die  teligtftfe  Gig enrbümlti Feit  bet  tutberiföen  unb  Der  refor« 
mitten  Jttrcbe"  (Senn  IB37)  befannte  Serfaffet  t^r  all  !Btotto 
ootgefeftt  bat:  „&<£,  fyütt  man  eine  Attcbenbiftotie  bte  — '  mit 
^intanfe^ung  ber  £>tnge  bte  mebt  »ut  SBelt  all  ju  einet  ht 
bem  etgentli^en  ® inne  genommenen  <$emint  G&riftl  geböten  — 
oon  ben  Verborgenen  bei  |)etrn,  oon  ben  Beugen  bei  $van» 
geltt,  oon  oen  ©entehrtem  3tfu  Sbtifli  unb  wie  bte  aufeinan» 
bet  gefolgt ,  roovon  man  nut  balö  biet,  balb  ba,  balb  eort 
tiftroa!  aufeejettbnet  fhtbet,  bte  mbglu^h  9ta$ti$t  gdbe:  mal 
wäre  bic  *ert$!" 

Dem  ©eriebterftatter  ifl  eine  äintengeftyiibte  unter  btefem 
©eftcfttlpunfte  um  fo#  banfenSwettbet  all  et  fte  in  folget 
Raffung  no$  nitbt  gefunben  bat.  Denn  bte  ibm  befannten 
fcebenfbefebteibungen  „SBetbotgenet  bei  ^)etrn"*)  (leben  ol$ 
Woge  Siogtapbien  in  nut  geringem  Sufammenbange  mit  brit 
Jtir(benaef(bi4te  unb  beliebigen  baber  mebt  ^  afteetiföe  all 
r>tftorif($c  93ebütfnig  unb  äntereffe.  Diefe  93eftiebigung  ge* 
wäbtt  bte  gegenwärtige  ©efa)tcbte  in  bobem  ©rabe,  obne  ba» 
■■■>■■■  .i      i  ■ 

*j  S3on  bieftn  Siograpeilen  finb  b«m  Wefetemteti  bi«  StcdltK 
gcn'ö  („gsteiltftnc  £ebtn6bef<brftbtt»9rn  MKgct  ®ct(en")  ««b 
£anne'6  (,, Beben  unb  au6  bem  geben  mtrto&rbtgrt  uipb  trioedteT 
Öfjriilen  aug  ber  protefiantifeben  itirete")  öu*  alt  fi*  gegen« 
feitig  erg^lnjenb  von  grofem  2BettI)*.  intern  jene  £atf)ottten  anb 
biefe  ^teteitanten  «ntbatttn. 


tot 


Inmfr  ba*  Bebutfntf  unb  3«teceffe  bet  grbauung  in  toi  {rim 
tergrunb  gu  {teilen.  3m  ©egentyeil  ftmn  Ben  ü)r  gefaßt  roet* 
ben  bat  ^a<  a«eetlfge,  (ifrorifge,  bogmatifge  unb  felbffc  tritt* 
fge  gfement  in  ityc  ffg  gtiittlig  tmrgbringen  unb  fo  ein  fe{p 
Jarmonifge*  unb  let>en«frifge«  ®ange  biiben.  9Äon  fbnnte  fie 
eine  biograpfrffg*  Qefgtgre  nennen,  tnbem  bte  einzelnen  Bio« 
gtap&ien  gleigfam  bte  (fefne«tt>eg«  bürren,  fonbern  *>ielme$r 
auö  bem  gefgigtltgen  Boben  (proorgrunenben)  Stäbe  ffnb 
um  rottet  bte  eigerrtlige  (Sefgigte  fig  fcinaufranft. 

©a«  betn  Betigterflatter  btefe  Oefgigte  nog  augertem 
werft  magt,  ffc  ft>t  vorn  firgtigen  Dogntatttmu*  freier  (Seilt, 
welker  ü>rtn  Bcvfaffer  ba«  geben  Ober  btn  Begriff  unb  biefen 
uueber  über  beffen  gaffung  fejen  unb  mit  fettenet  ftretyeit  be« 
©lief«  ba«  geben  au«  (Sott  in  ajlen  proteftantifgen  Ätrgen 
unb  €5eften  fugen  tmb  glücflig  frnfcen  lägt,  o&ne  u)n  gur 
Hihurfftimg  ober  gar  Befgonigung  i&rer  bogmatifgen,  ßtt> 
liefen  ober  fonfri^en  $u«n>ügfe  gu  oerleiten.  ©ein  ©tanb» 
punft  ift  ber  —  für  eine  -folge  Arbeit  paftettbe  —  bet  rotsten 
Union,  roelger  bürg  feine  tfceologifge  Bilbunglgefgigte,  über 
Die  er  in  ber  Borrebe  gu  feiner  obenerwähnten  <5grift  fcu«» 
fünft  gegeben  fyat,  ungemein  begünfiigt  roorben  iß.  &ug  mug 
bei  ®lü&«  getagt  »erben  roelge«  bem  Berfafier  reigcn  Stoff 
unb  felbfi  urfunblige  Quellen  gugefü&rt  foat,  befonber«  Ui  ben 
weniger  berannten  Partien  ber  Sefgigte,  rote  g.  33.  ben  SBie» 
bertäufern. 

Der  oorftejenbc  Banb  tfl  in  folaenbe  Buger  getfceilf, 
beren  jebe«  roieber  in  oerfgiebene  gleigfatt«  überfgriebene  $a* 
ragrajgen  gerfällt:  I.  „Einleitung."  II.  „£)te  <Sra*mifge  Re- 
form in  ben  fletrifgen  Sanben."  1IT.  „Die  £u$crifge  SRefor* 
mation."  IV.  „Die  SB  über  tauf  er."  V.  „£>ie  3Relangt&oni' 
fge  ^Reformation."  VI.  „Die  refermirte  Äirge."  VII.  „Die 
oberrfceinifge  reformirte  Äirge."  VITI.  „Die  rr)etnifcr>  «roeft- 
fälifgc  reformirte  Äirge."  IX.  „Die  roejtfälifg'lutjjerifge 
Äirge." 

Diefer  Ueber6(id  genügt  um  bie  ©grotertgteit  gu  geigen 
ben  (ifiorifgen  gaben  bürg  ba«  ©an&e  gu  gießen  unb  nigt 
an  ben  einzelnen  Partien  reifen  tu  (äffen.  Der  Berfaffer  be> 
fytiit  i&n  ahn  tro$  be«  r&apfobifgen  (S&arafter«  feine«  Stoff« 
unb  fübrt  tyn,  roenn  aug  me$r  inneriig  al«  auf  erlig,  überall 
glücflig  fcinburg. 

Der  Saum  gemattet  bie  *u«bebung  nur  ber  folgenben 
3tede,  bie  Referent  jebog  roeber  al«  eine  J)robe  be«  ©angen 
nog  al«  einen  DoQftänbigen  Beleg  feine«  Urteil«  betragtet 
uriffen  mag.  0ie  betrifft  bie  ©iebertäufer ,  beren  in  unfern 
2aaen  aug  in  Deutfglanb  toieber  auftaugenbe  SRigtung  ebenfo 
falfge  al«  ge^äfftge  Urteile  (eroorgerufen  fyat.  35o  wirb  ber 
friebitge  Sapti«mu«  mit  bem  n>ilben.&nabaptt«mu«  ber  gana» 
titer  t>cn  SÄunfler  ibentifidrt  unb  überfein  bag  biefer  nur 
bie  2lu«artung  be«  erflern  ift,  bag  aug  ber  gefunbefte  93aum 
bürg  äaang  oerrrüppelt,  M  befte  Äorn  bürg  S3ranb  unb 
ÜRebl^au  vergiftet  werben  fann  unb  e«  geroig  t$6rigt  ift  bie 
Söerfrüppelung  in  bem  ©amen  gu  fugen: 

„Die  Saufer,  ZHeberiäufet  —  AnabaptiaUe,  Äetincti  — , 
Saufgeftnnte ,  SRennonitea,  Baptißen  unb  mie  fte  mit  i^ren 
9«^Uofen  heften  unb  Kamen  fonft  nog  (eigen  mögen,  oertre» 
ten  in  ber  ©efgigtt  ber  griflligen  Äirge  unb  SReformation 
eine  gang  beftknmte  fldtgtung  be«  grifUtgen  Beben«,  melge  in 
n>rer  fanatifgen  9tu«artuna  wol  befämpft  unb  aug  root  ge> 
»altfam  aulgerottet,  in  iprer  ©arbeit  unb  ftotbroenbigfeit 
aber  nie  ü&Qig  unterbrücft  roerben  fonnte,  unb  roelge  allein 
bann  tyre  regte  ©teUung  erlangt  fyat  toenn  fte  neben  unb  in 
ber  epangetifgen  Äirge  all  aug  griftlig  berechtigt  anerfannt 
unb  gebulbet  reirb.  ^>a$  cigentlige  ©f fen  unb  barum  M 
mUerfgeieenbe  unb  not^menbige  SKerfmal  biefer  SRigtung  be« 
jte^t  in  bem  Dringen  auf  ttirllige  unb  perfönlige  ©efeferung 
unb  SBiebergeburt  iebe«  eingelnen  G^riften  bürg  ben  ^eiligen 
®ciil,  auf  oöaige  ©eroiffen«*  unb  @ctte«btenftfrei6eit,  auf 
Trennung  pon  geiftligen  unb  iveltltgen  Dingen ,  oon  Äirge 
unb  Staat,  unb  auf  Darfieuung  unb  Öinrtgtung  einer  wahren 


^eiligen  grifWgen  #meinbe  ber  Mtebergebotenen  bürg  einen 
befonbern  9ktnl>  bet  OtAvbigen,  melger  aüe«  ©elttige  mit 
0ünMige  bürg  grätige  gugt  unb  »<um  frm^t.  -Dteft 
JRtgtung  frrebte  alfo  nigt  blo«  nag  einer  Deformation  ber 
grifiltgen  Äirge  in  i^rev  Itfat  «nb  in  tytem  0otte«btenfh, 
rote  bit  (ut^erifge  «Reformationen  in  tc)rer  Sitte  unb  ©er* 
fafntg,  roa«  über  bie  bttyerifgt  Deformation  ^inau«  b4e  gtbing> 
Ufge  unb  bie  ealoinifge  Weformation  leabftgttgtef  fonbem  tu» 
aleig  unb  oorne(inlig  nag  grünbliger  unb  nlfliger  Dura> 
m(rang  unb  QeUtnbmagung  biefer  2e(rt  unb  tiefe«  dlaubenl 
in  bem  £ergen  unb  ©anbei  jebe«  eingelnen  magren  ^rifrerr 

stib  in  bet  gangen  grifiligen  «emetnbe €5te  moöte  alfo 

Da«  roa«  eie  {Reformation  ebenfaü«  eigentlig  unb  urft>rünglig 
beabftgtigt  W :  bie  $erfte!luna  be«  regten  Ser^tniffe«  be« 
Oewiffen«  gu  ©ort  . . .  äugerttg  in  iebem  einzelnen  elften 
unb  in  einer  nur  nag  biblifgen  örunbfäften  eingerigteten . . . 
reinen  unb  freien  Oemeinbc  oerwirfligen ....  ^>ic  93erroer« 
fang  bet  Äfobettauft  unb  bit  %u«übung  bet  SBiebertaufe . . . 
ijl  feine«weg«  ba«  wefentUgfte,  fonbern  nur  t>a$  äugerlig  {igt« 
barfle  SRerfmal ...  3&r  innerer  Örunbfafc  war  oiclme^r  bie 
ooQige  @geibung  be«  dieige«  ber  9?atur  unb  ber  <3nabe,  ber 
Seit  unb  be«  Steige«  Qotte«,  ber  Unbetebrten  unb  JBefeLr* 
ten...."    (@.  134  —  137.)  25. 


Sölüten  unb  JJrügte  au«  Ooet^e'«  Dtgtergarten.  Oefam* 
melt  oon  3-  <5.  j)affaoant.  2te  uerme^rte  Auflage,  »ranf* 
fürt  a.  9*.,  dimmer.    1850.    16.    10  §Rgr. 

Der  neue  (Sulenfpiegel,  ba«  i{r:  Ztben,  ^aten,  iDteu 
nunaen  unb  ^rop^egeiungen  be«  2Reijrer  3Rat&ta«  Sobia«  oon 
«&ebborn,  ein  S3olf«bug,  roorin  nigt  blo«  öulen  gefpiegelt 
ftnb,  fonbern  aug  Äaben,  ©flern,  9?euntöbter  tc.  unb  anbre 
lofe  SBdgel  roie  fte  tarnen  ^aben.  Son  einem  §Bolf«freunbe. 
Jöarmen,  ©artotiu«.    ®r.*8.    10  $Rgr. 

Germania.  S>ie  SBergangen^eit,  Segenroari  unb  äufunft 
ber  beutfgen  Nation,  nag  grer  fortfgrettenben  Gntwicfefuna 
in  0taat  unb  Äirge,  $anbe(  unb  @eroerbe,  Äunft  unb  ©t£ 
fenfgaft,  Glitte  unb  S3olf«leben  mit  SRücffigt  auf  bie  Äatur« 
unb  (Sulturoerr)ältniffe  be«  janbe«.  Bur  Sorberung  beutfgen 
€$inne«  unb  beutfger  (Einheit  (eraulgegeben  bon  einem  $er> 
ein  oon  greunben  be«  SSolfe«  unb  S3aterlanbc«.  Gingefü^rt 
bürg  ö.  SR.  fcrnbt  Iftcr  ©anb.  lfle  Lieferung.  2eipgig, 
^loenartu«  u.  ÜRenbelSfo^n.    £er.»$.    7%  $gr. 

{)umbo(bt,  9.  o.,  Äo«mo«.  (Jntrourf  einer  p^pftfgen 
ffieltbefgreibung.  Sttt  93anb.  Ifte  flbt^eilung.  Stuttgart, 
Gotta.    1850.    @r.  8.    1  £btr.  18  (9cgr. 

Rüttler,  SR.,  ^>it  SUlfgton« « f)rJilofcp^te  be«  SRaomun» 
bu«  oon  Sabunbe.  @tn  Beitrag  ntr  Oefgigte  ber  Jtyüofo« 
pf)te.    Sua«burg#  ÄoÖmann.    Or.  8.    15  ^gr. 

36fifa,  9?.,  $tep(an  3<5fifa.  ^ifrorifger  Vornan.  3n'« 
Deutfge  übertragen  oon  3 ulie  3 of i£a.  Jfter  Sanb.  2eip= 
gig,  Smolb.    8.    1  S^r.  6  jRgr. 

SRüller,  t),,  (Seorg  S3olfer.  Qtin  Vornan  au«  bem 
3a$re  1848.  Drei  S3änbe.  Bremen,  ®globtmann.  8.  4  ü^lr. 
24  #gr. 

Die  iD'lumpiabe  ober  bte  eilf  fltücf  oom  Olücf  ber  9l(ei> 
ntfgen  @ocial<92epub(it.  (Sin  groge«  ^elbengebigt,  wec'8  lieft, 
roirb  barnag  bümmer  nigt.  Bon  einem  Solttfreunbe.  <s3o= 
lingen,  Pfeiffer.    8.     15  iRgr. 

9tam«|orn,  (S.,  ©efgigte  be«  beutfgen  Bolfe«  für 
beutfge  grauen.  2te  oerbefferte,  oerme^rte  unb  bi«  auf  bie 
neuefte  Seit  fortgeführte  Auflage.  Orimma,  S3 erlag« »(Somptoir. 
(Sr.  16.    l.&ftlr. 

3flotJ,  9.,  iReuenburgifge  Stubien.  Bern#  Sent  unb 
«Reinert.    1850.    S3r.  8.    21  «Rgr. 

SJgefer,  2.,  gaienbreoier.  7te  Auflage.  Berlin,  2?ett 
u.  aomp.    1850.    16.    2  ^(r. 


108 


Sohlagintweit,  H.,  und  A.  Schlagiotweit,  Un« 
ttrauchungen  über  die  physicalbche  Geographie  der  Alpen 
io  ihren  Bcaiehungen  iu  den  Pbaenomenen  der  Gletteher, 
sur  Geologie,  Meteorologie  und  Plansengeographie.    Mit 

11  Tafeln  und  2  Karten.   Leipzig,  Barth.    1850.   Gr.  Lex.-S. 

12  Thlr. 

Seh  melier,  J.  A.,  Ueber  die  Bndung  -ez  [-es]  spa- 
niacher  und  portugieaiacher  Famih'ennamen.  München.  1850. 
Gr.  4.    8  Ngr. 

@cfemibt,  «6.  9t.,  SJtein  Sraum  in  ber  9teujafy*na<ftt 
1850.    Gera.    1850.    8.    l]/4  «gr. 

®$64(in,  <£.,  Äaifer  Sulianu«  ber  ttbtrünmge.  Ära- 
gbbie  in  fünf  «ufjügen.  Äarforufre,  3Raif$  u.  Söget.  1850. 
12.    16  Kar. 


poetiften  ȟa><r  bet  alten  geftementt.  2te  gbtfrettttn*:  Sie 
f)jalmen.    £ipp|tabt,  gange,    1850.    gr.  8.    15  £gr. 

Schwarten,  M.  G.,  Koptische  Grammatik.  Heraus- 
gegeben nach  des  Verfassers  Tode  von  H.  Steiuthal. 
Berlin,  Dümmler.     1850.    Gr.  8.    5  Thlr.  10  Ngr. 

®<fcfoeber,  0.,  Die  ftebeutung  ber  eöangelif$en  £ir* 
(benfrage  in  yreufen.  0om  gef(bi(fctüd)en  Gtanbpunfte  au« 
betrautet    ©erlin,  8.  Stetmer.    1850.    Gr.  8.    15  9tgr. 

Gomeroille,  ffitaria,  &o«mo«  für  aebübete  Jfrauen. 
*9ta<&  ber  3ten  Auflage  be«  engliföen  fßtxti  unter  3)e§ug* 
nabme  auf  ben  &ergt>au«'f$en  pfypßratifo)en  Vftaa  bearbeitet 
von  €.  4>artmann.  3wei  Steile.  Grimma,  &3erlaa«<Gomp' 
toir.    Gr.  16.    2  2$fc, 

Gteger,  %.,  Drei  Sünder  neuefter  Gefa}i*te  1815—1850. 


Die  (eilige  @a)rtft    Ifter  ätyetl.  —  «.  u.  b.  2.:  Die  I  1  (leu.2te Lieferung,  »raunf^wri^föeftermann.  Gr.8.  a  109?gr. 

äfttljali  taet  äfamafe  Stntter« 

9tr.  1.  ^ur§er  Beriet  über  bie  feierliche  Gi&ung  ber  Wniglufren  fcfüberate  ber  XBifTenföaften  in  fKünaVn  am  27.  Äooem» 
ber  1850.  SBon  9.  f».  G*8me**9et»  (9lr.  1—2.)  —  $eue  Stomane.  (t.  Nocturna.  2.  ©*e«ben«  IRaitage.  (Sin  3HtbiIb  oon 
fRaria  Storbin.  S.  1849  ober  be«  £6nig«  9RaienMüte.  Hiftoriföer  Stoman  au*  ber  (Begentoart  Don  %.  8uboja$rp.  4.  Die  ffamiHe  SRatttp. 
Driginalroman  t>on  9t.  3off!a.)  —  9tr.  2.  ^ebbe(  unb  bie  Äragtfomöbie.  S3on  $.  Lettner.  —  9teue  polnifäV  ©Triften.  — 
9er.  3.  Erinnerungen  au«  ben  Sauren  1813  unb  1814  t>on  Jt.  t>on  Staumer.  —  Otaföim  über  Äarl  ft(bert.  —  3?r.  4.  SBit^etm 
Oon  jmmbotbt.  (SBifbelm  von  Humbolbt.  8ia}tftrablen  au$  feinen  Briefen  an  eine  freunbin,  grau  oon  XBotgogen,  ©Rittet,  G.  gorlter 
unb  g.  2C.  SBolf.  SJM  eine«  IBiograpbie  Humbolbr«  oon  «Ufa  SReter.)  —  fflterä?«  Portrait.  —  Ar.  5.  Sin  Gtütf  ©olttpoefte. 
(JtatyfrtesiXbeater.  g^.,  j.  j)0a  gfappenfpie!  Dom  SDoctor  Sauft.  $um  erften  mal  in  feiner  urfprunglidjen  ©eftalt  wortgetreu  fterauftgts 
geben  mit  einer  bffiorifäen  (Anleitung  unb  Wtrföen  9toten.)  SBon  tt.  fttnuebetger^  —  Deutfcfcer  9Kufena(manaa)  für  baß  3a(r  1851. 
herausgegeben  oon  ID.  J.  ©ruppe.  —  Sur  ttaltenifc&en  Äunftgef^ic^te.  (intemo  «1  Piimo  Pretorio  o  dci  Podest*  di  Pi«torU 
memoria  storica  di  G.  Tigri.)  —  9tt-  6.  (Sin  SBticf  auf  ba&  heutige  beutfä)e  €Jcbaufpte(roefen.  (9{r.  6-7.)  —  giterarif$e  itteinig* 
feiten.  (1.  gut  © 4 f eitrig r^olfteta.  »ierjebn  get)amif*tt  (Sonette.  1.  Acta  Maaualia  bes  Seufel«  in  GaQtn  Gä^leSwigs^oCjleine.  9.  ©et 
miebererftanbene  Stil  (Sulenfpiegel.  (Sine  potttifa)e  £unbefomobie  in  1  Xct.  4.  ©tiramen  au«  ber  Serbannung  von  TU.  SBuäbeint  unb  ID. 
9falle.  '5.  Xu*  beut  <Srt(.  3w6tf  <8ebi<&te  «on  X.  6.  SBte^ner.  6.  Siebet  beutffter  3utunft  tjon  SB.  Sorffüetbcr.  <5r|te  ©ammlung. 
7.  Ga)aura  unb  SBIafen  ber  9?etoIution.  ßeitbitbev  eine!  po!itifa>cn  dudtfaflenmann«  Don  Jt.  8.  9t.  8.  2)ie  Srdume.  ßwei  9R&td>en  bon 
Xngelita  t>on  ©fep«gatbl).  9.  Det  ungintfUcbe  ffranjofe,  ober  ber  beutfd)en  gfreibeit  Himmelfahrt ,  ein  Gdbattenfptel  mit  Silbern.  9Ranu= 
feript  oon  1816.  herausgegeben  öon  dfyt.  SBrentano.  Lt.  Dtftrtn  föt  ®a>i(ba'0  SBürger.  11.  JDaö  liebe  Dorel,  bie  f)erle  t>on  ttranbens 
bürg.  (Sine  ©cf*icr>te  für  ba*  preuf  if<9e  fßolt  betau^gegeben  »on  ©.  Hefetie(.  12.  9ocnmergefa)ia)ten  unb  Sieber  «on  ZI),  ©torm.  11.  Ybam 
unb  @t>a.  (Sine  SbptU  /in  fteben  befangen  oon  501.  Hartmann.)  —  9Jr.  7.  $ean  @oujon.  —  9tr.  8.  Sur  poputatren  JReligionßtriffen» 
fo)aft.  drfter  tlrtifeL  (9teligi6fe  Sieben  unb  »etra^tungen  für  ba*  beutfebe  »ort  t>on  einem  beutfd)en  |>bUofopben.)  Son  9.  IC-  9rict>. 
(9lr.  8—11.)  —  ttleranber  t>on  ^umbolbt'6  ^Jtogmog".  SSon  *♦  »imbn«».  —  9tr.  9.  ©ottfrieb  Ätnfei.  93iegrap^if((eg  ®fta> 
jenbueb  oon  9.  etrobtmann.  S^eiter  S^eil.  —  $ie  beutfe^e  SegrüPung6roeife  ber  beutf$e  (S^arafter.  —  %r.  10.  fteue  Fo- 
ntane oon  beutfeben  grauen,  (l.  9er  3ogIing  ber  (SefeUfftaft.  Vornan  oon  £.  «Äu^Iba*.  3.  Sodann  ©o^fowörp,  ber  Kaufmann  au« 
Serlin.  Vornan  bon  C.  3ftäbrba$.  3.  (Sine  febfeüfcbe  HöuÄfrau  unb  ibre  Vngeb6rigen.  9toman  oon  Henriette  Hanfe.)  —  9tr.  11.  Bur 
amerifaniWen  2iteratur.  (9lr.  U— 12.)  —  «Rr.  12.  «R.  ©.  g.  C.  oon  ÄeubeC.  (»ergan»  sftooeUenfammlung  oon  3t.  SB.  8.  <5.  oon 
ÄeubeU.)  f!Rr:  H—M.)  —  9fr.  13.  ©efc^i^te  ber  geheimen  ®efettf(6aften  in  granfrei*  feit  1830.  (Histoire  des  oocWt^i  «ecretw 
de  1690  a  1846  par  L.  de  la  Hodde.)  —  SRr.  14.  £^eo(ogifa)>potftif4e  f)oUmtf.  (1.  £>rei  fragen  eine«  «laubigen  an  bie  Wilofopbie 
unb  f)olitif.  3.  SSriefe  eine*  communiflif(ben  9>ropbeten  nebjl  einem  Xnbang  oon  ®ebentoerfen.  JBou  bem  Serfaffer  ber  9teute|)amentlia)en 
3eitgebi<bte.  3.  $fetiften  ober  Vpoftel  ber  £nea)tf<bafi  fn  Sippe.  5Bon  9t.  äutemann.  4.  ftit  Segmente  ber  atträtf  ^atriar^en,  ber  6obne 
Safob'Ö,  unb  bie  @ef(bid)te  ber  2(fenetb#  ber  grau  Sofepb1*.  ÄuÖ  ben  aften  verborgenen  ©Stiften  in«  2)eutfa)e  übertragen  oon  9t.  Ktibon. 
5.  ttbtaebn  f)fatmen  ©alomon^,  roef^e  fitr>  in  unfern  S3ibel  »idbt  ftrfben.  Ku6  einer  gebehngebaltenen  C^Hft  in«  SDeutfae  übertragen  unb 
mtt  Vnmcrrungen  begleitet  oon  9t.  vtibon.)  —  jRr.  15.  Sßirtt)  über  bie  nationale  Gntioicfelung  ber  Deutfcften.  (l.  SDie  ®ef<bi<bte 
ber  iDeutfcben  oon  3.  ®.  2C.  SBirtf).  3meite  bura>au6  oerbefferte  Auflage.  2.  Die  <8ef^id)te  ber  beutfd)en  Gtaattn  oon  ber  *uft6fong  be5 
9teiäj«bi«  auf  unfere  Sage,  öon  %.  ®.  *.  SBirtb-  Sfortgefe^t  oon  3B  Zimmermann.)  S5on  9*  «♦  9>M»ii»  (#r.  15-21.)  —  Henriette  £  er  j. 
(Henriette  Herj,  tbt  8eben  unb  ibre  (Srinnerungen.  Herausgegeben  oon  3.  gurlt.  —  9?r.  16.  £aienp$Uofop£ie  ober  ©etS^ettfite^ren  für  bie 
&ebi(beten  im  Softe.  S3on  SB.  93e{te.  —  9h.  H.  (Snt^üQungen  berbeiben  ©ecretaireSebrU'JRoain'«  über  bte&ebruarreoolution.— SBolB« 
fage  aufi  ©$tte.  —  9tx.  18.  ®uftao  @<öeoe  unb  bie  §)^renologie.  (|>brenoIogif*e  Silber.  Sur  Ätnntnif  be«  beutigen  ©tanbptmrtt 
ber  ^brenoTogie  oon  ®.  Ga)eoe.)  —  9t t.  19.  ^eotogenfteUung.  ->  9tt.  20.  9u6  bem  battiföen  ^od)(anbe.  SBon  i.  ©teub.  SBon 
«Ras  «Bnlban.   —  9tr.  21.   £>ie  ootf6t^üm(idi)en   (ateinifeben   S)i4tungen   be*   SOttttetaiterß.   —   dur  ©efo^i^te   &arl'6  V. 

(Gorrespondence   of  the  emperor  Cbarlei  Y.   and  hl«   ambassador*  at  the  courU  of  England  aad  France  etc.,  edlted  by  W.  Bradford.) 

—  fftr.  22.  Aberglaube ,  $oefie  unb  9taturroiffenf<$afr.  (3tr.  22—25.)  —  Soittanbier'«  fortgefebte  9«eoue  ber  neueften  beurfo>en 
Eiteratur.  —  9tr.  2S.  Steue  JRomane.  (1.  Slooeaen  oon  Caroline  oon  ®obren.  2.  (Sin  8»abd>en  oom  tJ^warjvoalb.  9toman  oon 
(^.>on  Heeringen.  3.  steine  9>pUtif.  Vornan  oon  3ba  ffrfrf.  4.  Startin  Sutber'6  eir<bengefa>i<btlia}eg  Sebenöbtlb  au6  bem  erjten  3*bntel 
ber  Deformation  oon  H.  ©ilbenbabn.)  —  9tr.  24.  3um  fJcftul«  unb  ^rebigtroefen  in  Italien.  —  9tr.  25.  fiKUeeüen  au«  ber  ttalte* 
nifc^en  ©efcr)t(ftte.  (9tr. 26— 26.)  —  3ur  ©eföic&te  befi  ©auernflanbe*.  —  92r.  26.  Äopf  unb  »au*.  @me  »orlefung.  SSon*. 
6»bisbfttt«u  (9tr.  «6— 2T.)  —  (gm  neuer  SBerfu*  gur  Söfung  ber  ferialen  JJfrage.  (L*ere  des  cdtar»,  par  M.  Romiea.)  —  9tr.  27. 
©ef^i^te  be6  *ri|Ki*en  geben«  in  ber  rfcetnifcMeftfätifdM  eoangelif*en  Ätra)e  oon  SDt.  ©oebel.  €rfter  »anb.  —  fRau^etlei ; 
**tl%tu)  fttftUnäftti,  «Ueetten;  fCnefboten;  »ibliagrapbie.  —  9tebft  8  ftitetarifkbett  tCn|eiger«:  9tr.  I,  II  unb  III. 

8eranrioortffd}er  $tzaut$tbtx;   ^einrieb  Ät#<fb«n*.   —   ©rutf  unb  ©erfag  oon  9*  &>  Ärptfba««  in  «etpjig. 


»  J  4  i  t  t  t 


fftr 


tittt ax if$t  Unterhaltung. 


•v< 


©onnabenb, 


3tt.  28. 


1.  gebcuar  1851. 


3ur  ttarfjndjt. 

^fefie  Seltf^ttft  erf#eittt  »i^etttlidl  elti  mal  in  fe#«  itiiaiiiierit  inib  »etr  9«etö  >ehri«t  ffe  tctt  SatriMS  12  Z(It.  SKt 
encWanblungen  fo  trab  aufer  £>eutfäUnb  *e|me*  Befreiungen  btrtttf  •**  etenfo  alt  JtofKmttr,  ble  fö  «n  bte 

Aänifl.  feUHWM  3ei**iig#fHwWtto»  f*  *ci*|ig  »atbat. 


Steife  na*  &o!<&(*  unb  fta$  ben  beutföen  fcolonun  jenfett  bef 
Aaufafttf.     aXtt  Beiträgen    gut  »ölferfunbe    unb  Statur« 

.  grfiftyte  Sranffoufafienf.  9on  Dtorifc  ttagner.  Seip* 
jig,  «rnotb.    1850.    8.    9  Styr. 

2>it  brei  $auptgegenßdnbe  meldte  ber  »erfaffer  vor- 
führt fmb:  „1b<x*  8»(tf  leben  in  Zifftt",  „Der  3ußanb 
bcc  betreffen  (Kolonien,"  „Da  »aturcfcarafter  unb  baf 
ttmalMeben  in  bcn  £dnbern  jenfeit  bef  Jtaufafuf".  Sc 
btftanfaelt  bitfe  ©toffe  in  einer  Ütd^e  angier)enber 
©<|Ubertrogen  nnb  Sef$eeibungen.  ©eine  9taturgemd(be 
ftnb  mit  lebhaften  gatben  aufgetragen,  feine  auf- 
Juftrlieften  ttittyeiiungen  über  bie  beuten  «nfiebler 
enthalten  viel  Sntereffantef  ;  bie  8ergtet*)ung  ber  Sit* 
ten,  Giitrfcfttungen  unb  St)arafter$ttge  bei  ben  alten 
Scutftetf  unb  ben  heutigen  ©flfern  bef  tolcr)ifd&en 
$*4tanbtf  befenbet  ein  fcfearfflmtigef  «uffaflen  ber 
etynograppften  »err)Jttniffe.  «w$  bte  gerben  Sa^r*)««' 
ten  »eWje  ber  Serfaffer  am  ©<t)taffe  über  bie  beutföe 
«egenroatt  aufzeigt  burffen  a(f  feine  überffüfftße  an- 
gäbe *u  betrafen  fein,  ©omft  empfter)ft  per)  btefe 
Ctyrift  ali  eine  mflfommene  8eret(r)erung  bereinigen 
Setfetiteratur  »eldje  gtoar  weniger  einem  fheng»iffenr 
fcr)aftli<r)en  Srotcfe  aW  ber  angenehmen  Untergattung 
bleuen  mW,  babei  aber  bef  befejjrenben  Sttfjait^  feinet- 
n*gf  entbehrt. 

,  Der  Sfcrfafftr  leg»  bie  ffieife  über  ba*  taufaftfefte 
Hochgebirge  in  rauher  3*$re*aeit  guttut.  Sin  buntler 
^orijont,  ein  frtfliger  Sinb,  Softer  otyte  £aub,  Sie- 
fen  o^ie  Orün  unb  *$ne  »(unten,  mit  naftem  gelfge» 
birge  meetfeinb  —  Da*  waren  bie  erftai  reiglofen  9)a- 
türbiiber  bei  feinem  eintritt  (n  Georgien,  ©abliefe  »on 
9R&tye$a  fömattben  bie  Sdlbet  immer  me^r,  bie  Serge 
Würben  immer  tapfer  unb  in  ber  ndefefien  Umgebung 
»an  3Sflif  flartte  bem  Seifenbea  ber  »intcrltye  Sit» 
flttf  einer  SJWtjföneebetft  trofikf  entgegen.  Sorbettymb 
war  Da*  atierbingf  feine  erfrtuli^e  Sufftyt  für  ento- 


mofogifefee  unb  botaniföe  gforftungen;  bie  herüber  er* 
|»bcne  JHage  terflnmmte  Jebocfc  atf  ber  ffierfaffer  in 
ber  Dämmerung  bte  Sorftabt  bon  2if(il  erteilte  unb 
ben  Sorfömacf  jene«  bunten  ®emd(be*  von  unbef^reib« 
lieber  Sirfung  empfanb,  welc^el  ibm  erfl  am  folgenben 
SRorgcn  )U  betounbern  bergonnt  war  a(6  er  bon  einem 
gänfttgen  Stanbpunft  auf  bte  ©fabt  überblidte.  jWit 
feinen  amp^it^eatralif^  grupptrten  $dufern,  feinen"  Je- 
flungen,  Stlttyn,  JtapeOen  unb  $a(dfien  unb  bem  mu- 
tigen Strome,  bejfen  Saffer  in  reif  entern  Saufe  bie  ©tabt 
bur^raufd^t,  gewährt  Sifüf  einen  «nblitf  welker  ben 
Sanbf^aftf ma(er  eine  Steife  ton  ein  paar  {Htnbert  SRei« 
len  nidjt  bereuen  Idft*    Der  Serfaffer  fagt: 

SBcnn  itb  ade  bie  bur<b  i(re  pittorefte  tage  bcrübmten; 
CtdbteberftltenOett:  ^onfranttnoper,  Oenua,  Neapel,  ©ruffa, 
yrag,  Ctohbura,  Algier  u.  f.  n>.,  bte  i(b  me^r  ober  minber 
lange  beroopnt  pabe,  mit  bem  •eindtbe  ber  aeorgif^en  QavpU 
{labt  oergletye,  mb^te  i*  ^tfli«  iftyt  in  bte  te|te  «eibe  fiel' 
len.  gebt*  ty*  öu*  *'*  9tanni<bfaltigfeit  M  unüergkt^li^en 
yanoranal  oon  Jtonflantinopet,  jener  bureb  eine  merfioörbige 
ttfcreiirwitfetung  fo  fdbon  oerfbettte,  in  wahrer  Demantpracbt 
frrabienbe  JtriftaOgrunb,  webber  um  bie  0tdbtefdnigin  am 
Sofporuf  toogenb,  bte  gotbenen  Sticfenruppetn  ibrer  Stofcbeen, 
bte  f^anten  Slinaretfdulen  unb  bie  Cypreffeinodtber  ber  ffrieb« 
b6fe  in  Mauer  2iefe  »ieberfpiegett,  mangelt  ffcm  aueb  ber  sau* 
beroole  aferf^muef  M  9otfe  oon  Xtaptl  att*  feinem  alten 
0euerberge  unb  bin  in  märd^enbafter  Ci^nbett  aui  bunfel- 
grunem  0eegnmbe   auftau^enben  Snfetn  Capri  unb  3*<&ia, 

St  Ätflil  loeber  ben  otytnpifteh  pfUngenrei^tbtmi  noeb  bie 
pofante  a^ürmcjabl  oon  93ruffa,  noeb  bie  am  bittonffeftev: 
9btrcrberge  auf  raufen*  ®prinaquelien  muntre nOe  fBaferorgel 
ber  ftatur,  fo  ifl  ber  ernft-r^ne  Cbarafter  feiner  9e(fentjnt« 
gebung,  bie  frembartiae;  bunte  aXannit^faUigfeit  feiner  onen» 
tauften  unb  eutepdifaen  Sauwerfe,  wet^e  bie  WtrUXftt 
einef  mitben  Sergftromf  frönen,  bo4  lugentoeibe  gtntigu«^ 
übertrifft  an  großartiger  yra^t  ber  0eenivie  bat^)n]^bpflnbe. 
Prag,  n»el<bef  mit  Eiflif  eine  ghoiffe  «ebnlt4r>it  *un>iÄr: 
aOcn  «tagten  bef  £>eutften  SRric^f  feine  SRioatin  $at\  j^y4 

Der  Serfaffer  oertoeUre  in  Zißif  Idnger  tlft  %Jpc^ 
genb  einer  anbern  Oegenb  Äranffaufafienf ,  unb  tttyKtt 
ef  alf  ^oitprqoavtifT  ferne!  bortigen  ?lufetitr>«itf7  all 


HO 


Stieberlage  feinet  »iffenföaftftyen  Sammlungen,  at* 
Su*gang*punft  feinet  betriebenen  SBanberjüge,  weil 
feine  günftige  Sage  im  Centrum  jwiföen  bem  erwar- 
ten imb  Jta*pife|en  SDteere,  jwtfdjen  bem  f aufaftfd&en 
4>ot$gebirge  unb  bem  alten  SJulfanlanbe  Armenien  ju 
ÖWMrftone*  nag  allen  Itid^tqngen  einjub.  3n  wenigen 
Sagen  erteilt  man  oott  Siflt*  ben  SJerg  Vrarat,  bic 
betftymten  ewigen  ?euer  bei  83a(u  auf  ber  $albinfel 
fcpföeron,  bie  offetiföen  8lpen  unb  ba*  folc^ifd>c  $a- 
tabte*  am  ©cfcwatjen  Speere.  Su$  ^inftd^ttt^  ber 
$ofberbinbung,  be*  S£ran*port*  natut^iflotifdjec  Samm- 
lungen unb  bei  Umgang*  mit  gebilbeten  SNenföen  bietet 
fein  anbetet  Drt  in  jener  Gegenb  dtjnlittye  9$0rt$eile  bar. 
<S*  gibt  in  Slfß*  nic^t  weniger  al*  42  JTire^en,  eine 
im  Ser^dltniß  jue  SBeoöKerung  übergroße  3*f>L  Set 
«nblirf  bei  Gotte*bienfle*  in  einigen  btefer  Äirdjen  ver- 
anlaßt ben  Serfaffet  $u  bet  Bemerfung  baß  bie  Reli- 
gion bet  CQrifien  im  SRorgenfanbe  btm  3*Iami*mu*, 
trofc  bet  SJerföiebenbeit  btr  3>ogmen,  in  ben  germen 
nrte  in  bet  $rap*  nfyer  ße^e  off  bem  (fyriftrne^nme 

blf  Äbenbtanbe*. 

©fite  SReligioiten  (tnb  beute  bei  ben  Orientalen  nur  notb 
ein  leeret  Jormcn  »  unO  ßeremenienroefen  obne  t&nwenbung 
im  2ebe,n.  .  Der  regelmäßige  25cfucfe  bec  Gotte*&aufer,  bai 
getpiofe',  JUHe  ober  laute  Verplappern  unb  bie  eintönige  ©ie« 
berbolung  ter  üorgeftriebenen  Gebetformel,  ba*  fRatftabmen 
gewijfer  Geberben  bei  bet  gemeinföaftlicben  Anbaut  unb  oor 
ädern  bie  ftrenae  93eoba<btung  ber  gaflen  ift  beute  *ai  ffiefen 
ber  Sieligion  im  SXorgenlanbe.  SBobl  belebt  unb  bcfcelt  bie 
Sefenner  beiber  Religionen  Der  gleite  ©laube  an  einen  (Sott 
unb  an  ein  febftneft,  freubeootle*  fortleben  n«b  bem  Sobe,  rocl« 
4e*  aber  nttft  al*  Scbn  für  ein  toirtlicb  tugenbfyafte*  geben 
uaeb  abenblänbifcbemIBeariffe,  ntc^t  für  ein  eble«,  oon  SRen« 
ßbenliebe  tiefer füttte*  Gemutb,  bat  bit  ferneren  Prüfungen 
biefe*  geben*  in  unerf<büttetli<ber  Zxtue  Ufttty,  gebaut  wirb, 
nein,  a(6  bet  2obn  für  einen  bumpfen,  ton  feinem  Bitetfel, 
feinem  lünmurf  ber  SBernunft  erfcb&tterten  Glauben/  für  bie 
ftrenge  Uebung  ber  von  ben  f>riejiern  ooraefftriebenen  Saften, 
Gebetformetu  unb  Oeberben,  wobei  bie  äinbe  au$  no<b  bie 
SXUbtb&tißfcit  gegen  firme  unb  tot  attem  tit  ibr  felbfl  bar« 
gebrauten  Dpfergaben  alt  ber  Gottbeit  befonber*  wohlgefällige 
$anblungen,  meiere  ju  einem  au*gtfti(bt  frönen  f)(ä(eben  im 
9arabtefe  beretbtigen,  gelten  läßt.  S3on  einer  Aenntniß  ber 
Gittentebre  im  ttoangetium  unb  im  Jtoran  finbet  man  im 
Orient  wenig  Spuren.  Dem  gemeinen  ÜÄann  ift  bie  ^eilige 
Gofrrift  ein  uitiugdnQltcbe*  SButb,  roelebe*  tyn  niebt  befotfftigt, 
bai  et  nie  ju  lefen  begehrt  uno  beffen  vertraute  Scfanntfebaft 
unb  Deutung  et  lebiglteb  bem  3>riefter  überUft.  Da*  €bri* 
fkentbum  rote  et  unl  a(S  Solfftreligton  im  Drient  erlernt  ift 
ftte^tl  alft  ein  boble*  Jormelnxfen,  ba«  roeber  erbebt  noeft  an« 
regt,  ben  deift  oeröbet  unb  hat  {»er)  oerbirbt,  unb  in  bem 
weber  ber  tScrttut  ber  Siebe  nc(b  ber  Qemu*  bet  Jretbeit  fei- 
nen Wat  gefunben. 

2>ie  große  ga$l  bet  Jfitd^en  mit  i^ten  Jtuppefo  unb 
Stürmen  er^t  natutli^  ben  impofanten  GinbrueJ  totU 
4en  Säfli*  auf  ben  ^remben  mac^t;  im  Uebrigen  gibt 
bie  9Rifd^ung  orUntalifftcr  unb  eueopdif^^c  Saumerfe 
bet  Stabe  eine  fe^t  «etf^iebenartige  9>^ftognomie.  S9e- 
fanntli^  lieben  bie  Crientaien  enge  unb  f^gttige  ©tra- 
fen, bie  Stuffen  bai  Gegenteil.  Diefc  Sontrafle  gei- 
gen fte4  in  Xifltt  an  fielen  eteden.  Ueberatt  mo  ruf. 
fif^e  Saitmeifla  t^dtig  waren  finbet  man  Staum,  £uft, 
Cfamt  unb  freie  Äu*jl(|t;  überall  wo  Me  alte  Sauart 


unangetafiet  »erbOet  pnb  «äffen  unb  ^Wje  ftmal 
unb  büßet,  obwol  nid^e  in  gleichem  «tobe  wie  in  ben 
,mo*(emiften  «täbten.  Son  ben  ©ttafen  ifl  feine  al$ 
befonbet*  metfwürbtg  ju  erwd^nen.  Unter  ben  $(dten 
{eignen  ft^  bie  jum  S^eil  mit  mobetnen  fBauw«cfe^ 
nmgebenui  $tftt  *o*  Zturti  unb  Stütan  burA  {R|uni 
unb  fc^öne  gernjl^t  auf^  ba*;^ur«a(  unb  Aa^f arfafN- 
fc^e  Hochgebirge  au$.  9m  metfwürbigflen  aber  ift  bet 
9Karftp(a|,  ben  man  pafllren  muf  um  oon  ber  alten 
jut  neuen  Gtabt  «u  gelangen.  Stit  Otofe  beffelben 
reicht  nufrt  ^in  für  ba$  ungeheuere  Gewußt  Don  SRarft- 
befuc^ern,  oon  Armeniern,  (Beorgiern,  Sataren,  Dffeten, 
Werfern,  2e*g#ew,  »uffen  unb  beuten  Coloniflen. 
9Wifät  man  ff*  unter  biefe  Gruppen,  fo  ^ort  man  bie 
»erföiebenften  3ungenlaute;  felbfl  bat  flangoolle  Spant* 
fd)e  wirb  oon  morgenlinbifc^en  3uben  gefproc^en.  J>a 
befannte  JRrifenbe  Graf  ^aüberg  au*  SMünc^en,  welker  mit 
bem  Serfaffet  öfter*  biefen  SWarftpta*  befuAte  unb  ba* 
ungeheuere  Gebrdnge  all  bet  in  tyren  betf^iebenen  So. 
fhtmtn  f»  ungemein  malerif^en  Geftaften,  bie  Äameele/ 
bie  fremben  SBaaren  unb  bie  bauten  Watftfcenen  mit 
3nterefie  unb  Sßerwunberung  betrachtete^  dujjerte  einmal: 
er  l)abe,  mit  Su«na&me  be*  SWarfte*  oon  *airo,  in  a(- 
(en  Sdnbern  be*  Drient*  unb  Dccibent*  bic  er  befugt 
nie  ein  fo  anjie^enbe*  Sölfergemifcb  gefe^en.  »iefe* 
lebenbige  treiben,  metye*  ein  erfreuliche*  äengnif  für 
bie  gewerbliche  S^dttgfeit  ablegt,  $at  (eibet  ein  Gegen- 
flücf  in  bem  taum  minbet  fiarfen  Gebrdnge  bet  fBett» 
(er  an  ben  greitagen.  SWtt  %u*na^me  be*  ^irc^enflaat* 
unb  be*  Jt6nigret$*  Neapel  fal)  ber  fflerfaffer .  nitgenb , 
fol$e  6cbaren  oon  S3ett(ern.  Die  tufftfte  9>oligfi  ge- 
(lattet  i^nen  nut  einen  Sag  in  bet  8Bo$e  jum  eam» 
mein  milber  Gaben.  Um  fo  fc^auberooffet  unb  etfcfcüt* , 
ternber  ifl  bet  flnblicf,  fooft  jeben  gteifag  ^unberte, 
ia  Xaufenbe  oon  ^ungerieibenben,  oon  Jtranfien,  fielen 
Greifen,  Jfrüppetn  unb  Unglücftiefeen  aller  Vre  bur*  bie 
Raffen  wanfen,  an  jebe  S^üre  flopfen,  tbre  9t$ty,  i^re 
Seiten  (lagen  unb  im  ^erwerreifenbflen  Sammertone  um 
ein  Slmofen  flehen.  Die  0a$(  btefer  SSeltler,  bit  Summe 
biefe*  Slenb*  ifl  fo  groß  baf  felbfl  ba*  mübt^dtigfle 
fyti  nic^t  wtrffame  ^ülfe  fpenben,  nü^t  einmal  allen 
Sebütftigen  eine,  (leine  Gabe  reiben  fann.  ffiie  in 
Neapel  unb  Sicilien  gewinnt  man  ft$  ^tet  aümdlig 
ben  «nblicf  be*  menfä liefen  6(enb*  in  f^auber^aftet 
SRacft^eit  }u  ertragen  unb  an  bem  Qungcrnben  öetder 
of)ne  tllmofen  unb  mit  troefenem  Xuge  ootübet|Uge^en. 

«Snbem  wit  un*  oon  biefem  Uebermaße  be*  $dßlicf)en 
unb  Stautigen  abwenben,  werfen  wir  liebet  einen  »lief  auf 
bie  weltberühmten  9leprdfentanttnnen  be*  Seinen.  Det 
JRuf  äußerotbentlic^et  Ck^tn^eit,  beren  bie  Georgierin- 
nen nt<bt  yut  im  Orient,  fonbern  aud)  im  Vbenblanbe 
genießen,  unb  bet  in  bie  $oefte  fo  mannet' SBolfet  ein» 
gebrungen,  beruht  §um  X^eil  auf  bem  allgemein  ver- 
breiteten Srtt^um  baß  bie  fronen  Oba(t*fen  be*  türft» 
feben  ^arem*  meifi  au*  Georgien  ober  SEfeberfefften 
flammen.  901  bie  feinen  Sfiaoinnen  wetebe  bie  ponti« 
fc^en  ©Ziffer  au*  Saturn,  6utyum»ffa(e9  unb  Srape-* 


lif 


junt  na$  Itonflanttotfef  titogen  .»erben  alt  0eorgie* 
rimcn  txrf*ift.     Dtt  Stefaffec   ^tt   aber  a*#  tcm 
»unbe  tftrflftet  ®«*ttt«t)dnMer  felbfi  erfahren  baf  feit 
geraumer  Seit  bie   3Bfc$rja$(  biefer  ungtü<fft<&en  @c- 
fdfropfe  bon  ben  Solfern  «afijlan*,  (Surient  uitb  2Rin. 
treffen*  an  bte  Surfen  gu  Äauf  unb  Xaufö  geliefert 
»erben.     JDiefe  Sottet  jlnb  mit  ben  ©eorgiern  gn>ar 
ft>ra$-  unb  fiammiKtwanbt,  übrigen«  fo  *etföfrben  wie 
Italiener  unb  ©panier,  wie  S)eutfd^e  unb  6f  anbinabter. 
©«  finb  bte  Beniner  be*  eigentlichen  Aol$it,  bereu 
Clut  fufc  wn  weiblicher  Seife  mit  bem  bet  totne^raen 
Ztttfen  weit  mefjr  nermiftyt  $at  als  felbftbit  tföerfeffi- 
f$e.    ©ie  fotyiföen  SWlter  gruftntföen  ©ramme*  fEnb 
aber  bur<§au«  fcubföer  al«  bte  eigentlichen  ©eorgier,  unb 
von  allen  trantfaufafiföen  »ottern  trafen  bie  {Beni- 
ner; bet  terrli$en  2anbe*  Gurten  ben  $rei«  ber  ©d)ön- 
*ett  ba*on.    Snbefi  würbe  bie  ©rf>önf)dr  ber  grauen  in 
Georgien,  Jtotyt*  unb  Cirfafften  bem  SJrlbfjauer  me$r 
&ufagen  alt  bem  3)u$ter;  fle  ifl  gar  ju  oft  ein  flaue* 
SKlb,  bem  ber  «nmut&tgürtel  ber  «p&robite  fetylt.  2>ie 
Charitinnen  ftnb  im  Orient  frembe  Gottheiten,  unb  in 
ben  ©eftefctern  t>on  (angtoeiler  SRegelmdfigfeit  quillt  nic$t 
jener  fcolbe  «utbrutf  t>on  gro^ffnn,  fiiebreij  unb  geben*. 
lufl,  o^ne  mefd)en  bie  grauenföon^eit  9ii$t*  Reifen  pitL 
3»  SJetreff  ber   e^lidjen  Serbinbungen  mad)t  ber 
SSerfaffer  bie  SJemerfung  baf  fein  JBolf  Guropat  fo  fe$r 
geneigt  ift  ftc$  mit  frembem  S3(ue  ju  oermiföen  roie  ba* 
rufftfd&e.     Deutle  ©auernmdbe^cn  ftnb  t>on  rufjlfc&en 
©eamten  unb  Jtaufleuten   fafi  ebenfo  gefugt   alt   bit 
ft&onfien  9Rab$en   au*   georgiföem    unb   armenif^em 
Abel,  md^renb  rufltföe  Beibeigene  unb  Äofacfen  ^aufig 
(gften  mit  Zödjtern  t>on  Sataren  unb  2f$erfeffen  ein« 
ge^en.    8emerfen*i»erty  ifi  baß  au*  all  biefen  SWifdh 
e&en  fafi  immer  e^trufftfe^e  Jtütber,   bem  fypu*  unb 
(fyarafter  na*,  Verborgenen  —  eine  3$atfa<$e  »«lebe 
für  bie  folibe  Äraft    bet  fiamtföen  »ace  ju   geugen 
f^elnt.    J)a  ber  Stoffe  Im  ««gemeinen  an  bat  roeib- 
licfce  ©efej)led)t  anbere  goberungen  flettt  at*  bie  gebilbe- 
fern  Solfer  bet  «benblanbe*,  fo  ftnb  bie  meipen  biefer 
<S$en  weniger  unglücflicf)    alt   man  »ermutyen   follte. 
Sin  gtanaofe  mürbe   bei   ben  gfrauen  Oeorgien*  bte 
«rajier  ein  »teer  bie  eWe  BJurbe,  ein  ©panier  ba« 
gtu^enbe  Semperament,  ein  JDeutföer  bie  ©emutbli*. 
feit  fiet«  »ermiffen.    5Rac|  SlUem  ma*  ber  Serfaffer  in 
öeorgien  unb  anbermdrt*  »on  ben  grauen  bc0  Brien« 
gefe^en  unb  erfahren,  möchte  er  feinem  gebifbeten  «benb. 
Wnber  ra#en  na*  bem  IRorgenlanbe  mit  ÄeiratMat. 
banfen  ju  fommen. 

(IMc  Vottfceung  fotftt.) 


35eutf4e  Wenbe  »on  «ert&olb  «uerba*.    SWan. 
ietm,  »affermann.    1851.    16.    27  9ig* 

«•  £**  *JÄ>teffl«r  We  Wo«  W*«r  entffanben  unb  iu  oer. 
|*tebenen  Betten  tn  SeitfAriften  pubftdrt  »orben  finb,  Giften 
ben  SnbaU  Otefe*  gierltytn  SänbAe»«.  J>te  jwet  erfteii  ent. 
Janben,  rpte  un6  ber  ffletfoffer  in  ber  SBorrebe  mitteilt,  nach 
bet  Utberf<«ung  bc*  epinoja,  unb  hu  bem  3n>ecfe  einzelne  Be. 


&J*t^W*htn  ^*ff«ng  m^r  btirej  »efpfeAuna 
aÄ  bw?«  SMfa«en  unb  «relahfffe  bariu(lf(!cn.  «  fftren 
tm*  ben»  bte  jwei  etfhn  «rg&$(ungeQ  mitten  in  bat  aefcat&e 

mtl,  Da  i«  Der  «benbfur  bte  Qkfrffigfett  re«t  elacntl»  ben 
Motenpttnft  abglbf.    ©ie  bitte  trsmimg  »aben  wir  al?  eine' 
Setgabc  ju  betrauten ,  in  ber  wir  ben  Seriaffer  .  ein  »flef 

gf»i*ttn"  ^et  tetmen  unb  Heben.  Wt  bret  tridbUmani' 
B»b  gef4rttben  mit  jener  foft  meibrt^cn  3arr$ett  unb  ©ora. 
V m'  SüL  ^5"  Wr  »«Wrer  jebet  «Regung  be*  ©elfte* 
unb  mmüty i  «a*3uge$en  m\ft  unb  t>erm6öe  treuer  Tr  umt 
Me  «empw  «reignfffe  unb  ^ebenlerfabrungen  aü  aimebenbe 
»aber  MrWrt  8etber  Idft  ft«b  Inbcf  dne  getttffe  ^ffi 
hgfett,  §umoi  tn  btnbelbenre^endrgdblungen,  ni«t  uerfennS, 
ubem  neben  breit  unb  *art  oudgeföbrten  |>art*en  H«  ©prünae 
unb  «uefen  finben  bte  ie  twtttr  wir  in  bem  »Metten  wr. 
»drtt  geben  um  fö  flbrenber  «uftreten.  aout9««'«  »or- 

Die  etfhGrjoWund,  betitelt:  ^tebc  !Renfa>en.  ©n3bt)t!ou« 
ber  gebtlbeten  ©elt-,  ffibrt  un«  in  bie  ret>nben  ««bfie  bed 
SJb«nlanbe«  unb  »war  naeb^ötn  unb  feinen  Umaebunaen.  titbt 
»enfien  finb  wirfti*  barin  gef«itbert,  benn  be?  ©anbirer  ben 
wir  §uerfl  begtöf en  finbet  neben  bem  geliebten  UmocrfltdKfreuube 
m*t  nur  beffen  lieben« würbtge  SRutter,  fonbern  aueb  feine 
©cbwefter,  bie  ta i  felbp  bte  Stebfle  geworben  t|t#  wenn1  wir 
bie  CradWung  beenbet  *aben.     ®fct*  Wtlbert  ber  SerfafTer 

EU  Iß,  ÄrT  {m  rie  ®°*nun9  ***  »»eunbrt  eintreten» 
ft*  bufer  tteblt*en  erfa)etn«n9  gegenüberjtebt^unb  wie  bie 
gegenfettige  ©erlegen^tt,  bit*  erfle  ßti*tn  etneV  tiefern  ein' 
brurf* ,  gor  bolb  in  eine  bebeutenbe  Unterboltuna  überaebt  ' 
f<*  folgt  ifl  eigentlich  nur  t>it  «u^rung  berin  oföS?  £ 
(len  dufammtntre^en  unbewuft  entftanbenen  Weiauna  bii  tu 
b«m  Karen  <£rfenntm§  unb  ®e(!dnbni§  ber  geaenfeittaen  Heb? 
3n  biefen i  Weinen  Äreife  bewegt  M  bie  «Ö^YerÄ 

-?.1???*«?1  fr0!"  "nb  ei^  «W*^  in«  ©tebingebtrge 

Äretfe«  lieber  SRenfcben  aber  wirb  nca)  in  manniebfacber  SBetfe 
bie  3bee  auftgefrrotien  u«b  oufgcföbrt ,  wefrbc  wir  M  b  e 
Örunblage  biefer  6rSdb(ung  betrauten  muffen,  ndmli«  ba| 
majt  ba Harmonie  fei  wo  «de«  einen  Ä lang  b ab e/ fönt 
bern  wo  %\\u  fcinflang  babe.  ö  9       '  '   n 

«Übet  Aarmonie,  mit  bem  ©inftang,  in  bem  *Ce*  jufammen. 
gmmt  tn  btefer  erften  ^dblung,  ftebt  im  Warfen  Gontraft  bie 
^tffonam  wel*e  bte  8wette  (Sx^luna  unter  ber  UebrrfArift  „kal 
tjl  mjt V  burcbjiebt.  %u<b  btefe  fSbtt  un<  in  ein  n  gef  Sun 
Äret«  ein,  aber  ntc*t  in  ben  frtebtic&en,  ftiUen  einer  f leinen  Sie" 

i'Ä.f1?  b^^tt*SP.e?lfr  Tbfr"f"  fWnannten T^benbi ' 
gefeHfcbaft    3n  biefem  Surfet,  m  bem  Äftet  unb  leere  Beben«, 
arte»  etnen  mit  böbern  «ang  einnehmen  at«  ein  benfenber 

JW  "?r  ?nfle..S^r?fi.t'  U*  drl  *und«  «bnoeal  feinem 
uberfpnifretnben  ®eifh  freien  8auf,  wa«  tftm  awar  bat  tttk 

einer  )ungcn  Qamt  gewinnt,  jeboa)  nia)t  ofrne  bei  ber  a»utter 
unb  anbern  tarnen  2Rt«faaen  ob  fetner  ^reentriettdt  beroci» 
jurufen.  Der  ©egenftanb  aber  ber  Unterjaltung,  ben  unfer 
tunger  greunb  treft  ben  «bfebweifungen  ber  tomen  immer 
wieber  auf«  SLapet  gu  bringen  toti$,  ifr  eben  bte  »rage  bie  ber 
Ättel  entjdlt,  unb  in  bunter  5Kannia)falrtgfeit  finben  lieb  ant- 
worten jufaminengePent,  ton  bem  ®lü*  fi«  am  ©dtuelbanbe 

*<"betif.i^*  *•*!  Mtn  Mttn  *u  raffen'  &i«  §u  bem  9lü(f 
ebne  fleucht  auf  atte  0*ranfen  fta)  felbfr  feine  8aBn  iu 

«T,n;  ^  bm  *dn&c^«*  «nb  einem  leife  aeffüfterten 
,,«a>raf  wobl!"  ber  beiben  jungen  ttutt  auf  bem  gemeinS 
•2*2  *«»»»W  f*^«t  ber^itbter  eine  anbere  »bafebe« 
diurfl  bte  tn  jener  ©efeafebaft  feine  »efpreebung  fanb  ©ab- 
renb  nun  ba«  SKabcben  ba«  ©lue!  ber  erfJen*iebe  ibrer  ©Awe- 
per  aulfprtebt,  bie  «eitern  aber  «agregeln  jur  SRerbütung  ber* 
W<n  beratben,  fufrrt  ber  »erba*t  ber  2»eirna»me  an  ber 
©erfaffang  mt*Uebtger  ©«riffen  ben  jungen  «oooeaten  in« 
©efangns^  in  bem  tfcn  bte  SBeigerung  einem  augerorbenflt^cn 


m 


Qcru|fc  tnrwort  gu  tebro  hlä  $m  ffofte  bei  flftrftn  ftftl* 
Gua)  bann  erfttibt  ibn  bic  flmnefKe  bei  jRa4?tl*a<  wir  um 
tyi  an  ba*  Gterbebettc  ber  Geliebten  gu  fubre*.  ©ii  wrltfr 
fen  ibn  bona  »i«  "  auf  f«mer  Bat»  rüfN^  fortfc^rritcu^e  aM 

Gbaeorbneter  unb  SRecbtiauwalt  Da*  erntet*  b*r  wal  cc  alt 
Glucf  Depnirt  batte:  tu  bewufte  Ueberefoftimuumg  bei  ttuurn 
unb  dufecn  Beruß,  und  wooen  $n  bie  Zieht  abgulenfen  im 
S^^riffe  fianb.  Db  ob«  mit  unfern  Äkrfaffer  »tele  fcefer 
tarin  übereinfttmmen  »erbeji  baf  tu  biefem  Gac)e  wirtlfcb  <* 
fe!  Glüct  enthalten  fei,  muffen  mir  batyngeßettt  fein  lüffc% 
motten  aber  boeb  noeb  bemerfen  baf  ber  üRenfcb  unferer  Äefr 
wtng  naeb  ntc^t  Wo*  gum  Btfrfen  naa)  aufen  gefebaffen  tffc, 
unb  aueb  ntebt  lebiglicb  barin  fein  Glüct  fuefcen  tann,  fonbern 
baf  ba!  Glüct,  nur  im  Snnern  mobnenb,  auf  bem  Bemuftfein 
ber  eigenen  öerooUfcmmnung  ebenfo  notbwenfeig  begrünbet  fem 
muf  all  auf  bem  Bemuftfein  ber  erfolgreichen  $bdttgfeit  noeb 
aufen.  SBetut  unfer  Berfaffer  all  ben  Innern  Beruf  bie  in« 
nere  ftortbübung  unb  GntwicfeUuig  ouffaf t,  f*  Idft  ftcb  unferer 
ftnftcpt  «acb  BW*  Kttfn  3*&  nur  ^°*  etnwenben  baf  niebt 
bte  Uebcretn|timmung,  fonbern  bic  gortbilbung  all  Grunb  bei 
Glücfl  gu  betrauten  ij. 

Die  brüte  Grgdfcluna  „£el  Btolbfebütm  Gobn"  ifr  guejft  in 
bem  „3ttgenbfalenber"fur  1847  abgebrueft  morben.  Der  Berfaffer 
malt  bicr  in  fetner  finnig»garten  ffieife  ben  SBalb  unb  bal  einfame 
$dul<ben  einel  ffialbfo)ülen,  ber  bura)  bte  Bücbfe  eine!  SBilbererl 
feinen  2ob  fanb,  unb  nur  ein  Göbncben  unter  ber  Dbbut  ber  Grof * 
mutter  binterlaffen  bat,  bie  jeftt  gufammen  bal  Keine  $dulcben  be* 
mobnen.  Diefc!  Gttttieben,  wie  el  unl  ber  Gingang  ber  ©efdjicbtt 
febilbert,  wirb  unterbrochen  bureb  bie  SRüctfcbr  bei  SBilbererl,  ber, 
t>on  ber  ttnflage  bei  SRorbe!  freigefproeben,  fieb  nun  mit  bem 
änaben  ju  tbun  maebt.  Gr  locft  ibn  in  ben  ffialb,  weif  ihn 
bort  gu  tnterefftren  unb  gu  frffein,  unb  fuebt,  nagbem  er  juerft 
ibte  el  Weint  balbwegl  ben  fflerfiieb  gemaebt  bot  ibn  au!  bem 
SBege  &u  räumen,  ben  Knaben  babtn  ju  bringen  baf  er  ibn 
erf^fiefe.  61  treibt  i^n  ba$u  ber  (Staube  an  eine  Art  Blut» 
ra<be,  na^  ber  mebre  Generationen  ^inbureb  bte  ffiorfabren 
bei  SBilbererl  wie  beigaben  einanber  erf<bo(fen  b^ben.  Der 
Glaube  baf  aueb  $n  biel  ^(btetfat  treffen  muffe,  unb  ber 
Qunf<b  baf  el  ibn  balb  erreiebe,  ein  Söunfcb  nur  erftdrlift 
aul  ben  Gemiffenlbiffen  bie  er  fieb  über  ben  begangenen  SKorb 
maebt,  fteUen  |!4  all  bie  Sriebfebern  einer  foitben  $anbtungl« 
weife  btraul.  öt  miQ  auf  tiefe  Skife  ben  SKorb  aul  feiner 
gamilie  in  bie  bei  Ctyüften  bringen,  beffen  Bücbfe  mit  beqn 
legten  Ö(buffe  gelaben  no$  immer  für  ben  SRörber  aufgrfpart 
im  Simmer  bangt.  Diefel  Gemebr  in  ben  Xbai*  gu  bringen 
lüft  fieb  ber  Jtnabe  bereben,  credit  aber  ein  fa(f(bel  ungetabe» 
nel,  ba  ber  ©ejtöer  bei  SBalbel  bai  getabene  jum  Gange  bureb 
ben  ffialb  mitfiebgenommen  bat.  €k>  I6fl  fieb  bann  bit  Ge* 
fftiebte  babureb  baf  ebtn  ber  @cbuf  biefer  Büe^fe  ibn  trifft 
all  er  ben  Jtnaben  bureb  2)robungen  umfonft  gum  Kbbrüden 
ber  ungetabenen  gtinte  $u  beftimmen  fuefet-  Gin  $unb  ber, 
von  bem  SBilberer  erlogen,  bann  bem  SBalbfcbüften  angehörte, 
unb  bei  ber  Grmorbung  bei  Eejtern  ben  dltern  $errn  ntebt 
angriff,  wirb  gubor  bteferbalb  von  bem  fBUberer  er  flogen. 
jDiefe  Grunbfaae,  an  ftcb  Won  p^antafliftb  genug,  ifl  bureb  rine 
abfrringenbe  Bebanblunglweife  unb  bie  überall  eingewebte 
ÜXaterei  bei  bunten  8Ba(b(cbenl/  fowie  bureb  bie  »erfolgung 
bei  Gebanfenpangel  bei  Jtnaben  fo  gerriffen  baf  fte  g<b  t>on 
feiner  Gette  tn  ein  Üarel  Bilb  }ufammenfaffen  Idft,  fonbern 
nur  einen  unbeflimmten  Derfcbwimmenben  öinbruef  binttrldft. 
9ber  noeb  in  einem  anbern  fünfte  frek)t  tiefe  Grgdblung  ben 
früt)ern  dt)nttcben  bei  »erfafferl  nacb/  barin  ndmltcb  baf  bti 
ben  9taturfcbUberunaen  ntebt  mebr  jene  alte  Kaioctdt  unb  Gin* 
fa$beit  jicb  flnbet  bie  unl  fo  oft  erfreut  bat.  Der  fierfaffer  bat 
jtcb  bur<b  bal  Gingeben  auf  eine  frembe  ber  ^o(tei*f4tn  »er- 
wanbte  Gprecb«  unb  Darttettunglmeife  oon  feiner  Vnftbauungl* 
unb  Gtbilberunglweife  ableiten  laffen,  niebt  frr)r  gum  »ortbetl 
feiner  Sarfrellung.  2X6cbten  wir  ben  Berfaffer  balb  wteber  tn 
bie  frühere  Babn  einlenfen  feben.  38. 


tm#tt!ei, 

9«ft  unb  yoepe  ftttb  fn  BAftctn  gefcbiak»,  tmb  HBm 
in  etoargeftubten  fmei  «bc^eilui^m  ber  Vitfatftm  «tt 
£h<btet*  im  geben  finb  fte  beifammen,  frreiterv  ffc^  über  {tafr 
unb  Gut,  mao)en  Sulgleicbungen  unb  beginnen  ijre  lbre4» 
nung  fletl  t>on  oorne.  Die  ybilofopbie,  beten  «mt  el  gerate 
ift  von  »orne  gu  rennen ,  gerdtb  belwegeti  mit  beibt n  in  Ge« 
ftbdfrgcmeinffbaft,  unb  »ifl  eiaentftcb  baf  feine  non  ibnen,  fi» 
wenig  all  fte Jelber,  gufurjromme.  Da  el  ibr  um  t»Oe 
8Bat)rt)eit  bei  Gofl  unb  {>abenl  *u  tbun  ifl,  muf.  fte  fw&  ber 
ootten  Unpnrteilicbfett  beffeifigen,  mal  ntebt  immer  dos  ibc 
gefebob  /  intern  ber  IRatertaUlmul  bte  $rofa,  ber  Gprriruani* 
mul  aber  bie  yoefe  begünfhgte,  ja  tU  |>arteöi4fett  oft  fo« 
weit  ging  bal  Glet(bgewi<bt  ber  ftnfprutbe  gar  nuftt  anjuer» 
fennen  unt  uernüaft^e  Äetbnung  uumögUo>  |u  mao)en.  fy 
furzten  wdre,  ba  ferne  menfa>Iicbe  ^bdtigfeit  weniger  j>oefie 
tnficbaufnimmt  all  91  e ebnen,  taf  lc(tere  bei  jebem «Mcfcluf 
beffelben  gegen  fhrofa  gufürgfdme,  wenn  ntc^t  im  Bb(fet> 
unb  Gingelleben  ber  9tenf4t)eir  bit  )>oefte  all  ein  Grftü ,  Ur* 
fprünglia>el  fta>  funbgdbe,  wela)cm  wetterbin  bal  fteßifte 
f;tb  anfcblieft:  wie  benn  Dieter  tte  erflen  Belebungen  ber 
3abrbunberfe  borgetragen  unb  Sebner  bie  gweiten.  äabri)eit 
unb  Ditbtung  bilben  baber  feinen  febr offen  Gegenfa|  für  bie 
pbtlofopbifcbe  Grwdgung,  tie  Dia)tung  bat  Sabrbeie  gleieb 
ber  frofa  bura)  it)r  Dafein  felber,  unb  man  bürfte  nur  oon 
einer  poetifo>en  unb  profaifeben  Gefammtmabrbett  fpuQm. 
^a^önbeit,  Xugenb,  Jcömmtgleit  ftnb  fo  wabr  für  ben  menfa> 
lieben  ^aulbalt  all  Staut,  Gpetfe  unb  GcbTa^  ein  gefunbel 
Dafein  bebarf  ibrer  aller,  ©er  eine  Sabrbeit  aulfcbliefliei 
gur  *errfd)aft  erbebt  unb  gegen  tie  übrigen  feinblty  orrfdbrr, 
oerfädt  in  Unnatur,  wowr  bie  aulgleieftenbe  ybtlofopbie  warnt; 
unb  belwegen  gegen  Gpitur,  Gtoa  unt  ftfeeten  Ginwenbung 
unb  «ulgleiebung  bereit  Ddlt.  Gelbft  bte  Äirc^en  ^aben  ßa)  ba» 
mit  befcbdfttgti  aul  yoefte  beroorgegangen  oernad)ldfftgten  fU 
boeb  niebt  bte  $rofa,  unt  fonnten  mit  fttfeferfertigung  terfelben 
oft  ein  gebübrenbel  Gtaf  überfebreiten.  «tte  Vergriffe  tatet 
beren  |>bilofopbie  unb  Jtirebe  befebulbigt  fein  mögen  beweifen 
bat  gugrunbeltejpnbe  SBdbre,  ba  überpaupt  fein  3rrtt)um 
mögltcb  ift  obne  Boraulfetung  irgenb  einer  SBac)rbeit,  bie  all 
ein  unoerwüftlieb  Gegebenel  bm  SKenfcbenleben  all  Voefie  unb 
)>rofa  fta)  aufbringt,  tytv  fttfyt  unb  erwdge,  wenn  tn  oer» 
nünftig  flehen  unb  weife  fein  »illfl« 

Dbne  befenbere  jtörperleiben  unb  G^itdibe  ift  bal 
GcbUmmfte  bei  Uteri  baf  ibm  %0el  alt  torfommt  —  ttuffkeben, 
9?icbertegen ,  SSac^en,  Gcblufen,  ja  felbft  bal  Gffen  unb  Srtn* 
fen.  SBie  erlabt  ftcb  ber  Jtnabe  am  Sueben,  fei  biefer  frifefr 
ober  alt,  jebe  Sebenlfreube  fommt  tbm  aul  bem  Ofen  unb  bei 
Geblürfenl  unb  Berftblingenl  berfelben  wirb  er  niebt  mute. 
Diefer  Steig  ber  Jtinberiabre  erfe(t  webet  fBifTenfebafb  noeb 
Xunft,  welcbe  nur  ben  Sugenbltcben  lebbaft  unb  neu  ergreifen, 
fo  wenig  tote  irgenb  anbere  gerftreuung ,  Anregung  unb  Unv 
aana;  nie*  febrt  gurüef  bte  Genuffülle  erfterfiebe,  Seife,  Autor« 
febaft.  Unb  tin  «Uer  welcber  bergift  wie  er  felbft  gewefen 
ärgert  ftcb  über  ben  Äufttaumel  in  weitem  bie  b^ranwaebfenbe 
Gelt  ftcb  btrumtreibt,  er  wirb  gu  falomontfeb  nmfe  übet  bie 
Gitelfeit  menfct)lici)er  Dinge,  >unb  bebürfte  einigel  Unoerftanbel 
unb  alücflicber  Unerfabrent)eit  um  mit  Sftfriebtgung  Sdgltcbel 
gu  erfabren.  SBirb  barum  ber  Sugenb  oernünfttge  Gntbatt* 
famfett  empfoblen,  fo  meint  fte  niebt  gang  unoerftdnbig:  el  fei 
noeb  immer  Seit  bagu,  unb  bal  Älter  murrt  etwa«  tböri$t 
über  Adel  wal  gefepiebt,  wdre  am  gufrtebenften  baf  SRtcbtl 
mebr  gefebdbe,  weil  9ciebtl  mebr  munbet.  3n  ber  „^amafa'' 
bat  ber  Dieter  Glbufein  Ben  Stutair  mit  niebt  fatomonifeber 
SBeilbeit  tiefe!  Berr)älrnif  untbeologifcb  aulgebrücft. 
%ftfa)V  entweber  Gott  tergtng'uc  G&nhtn  unl  tffgtibfit, 
Ober,  wenn  et  Da!  nia)l  »oUtf,  fit  an!  neu  wrleibra  l 

26. 


BeeAnriooetl(d)er  ^erattlgeter:  tetitttet  9f#a>«M»  —   Drutf  unb  »fttag  9«n  9*  <C*  Bt#effana  in  tetpifa. 


fttl 


4*il}lffffk  €t|Btir$  mit  ©eU*n»u$fv  **4*  fe&c  fatte 
4».  $,  woSen  ftefe  Me  blufften  ftatent  iii#t  beT&ffen; 
weii  fbr  u)rfcn  etroftl  ttnbefannte*  tfh  $er  ©efreibebau 
ift  nur  in  wenigen  ©egenben  ergiebig  unb  liefert  über« 
])anpt  in  (Beorgien  m$t  bie  fronen. Gntten  tote  in  bem 
fetten  reid&bewafferten  Stoben  bef  eigentlichen  JtoW&i*, 
ja  nt$t  einmal  wie  auf  ber  «$o<r)ebene  be*  Stapel. 

(Set  Sefajfaif  folgt.) 

©er  4tyitUet)rer  »o«  ©träfe  twi  £  er  man  n  9ma& 
3*ei  Steile.  Dl&euburg,  ©tfulje.  1850.  8.  2  Stjlr. 

Stan  pfCegt  bie  ©irren  bei  Übergangenen  3abre  in  Deutfcb* 
lonb  t>on  ber  mangetbaften  ©cbülbilbung  be*  Bolf*  b«rguletten, 
«fcb  wwebte  ber  Demdrafifarton  Der  SRcnfcfcbeit  bureb  gute 
0cb«tanfräften  entgegenmirfen.  ©enn  aueb  nict)t  alle  SRenfcben 
babureb  gebeffert,  niebt  alle  Uebel  babureb  geboben  werben,  fo 
$c  bat  £}e{rreben  bo$  gut  unb  (obenSmertb  unb  fann  nur 
©ttte*  b"Borrufen.  3n  biefer  SEenbeng  ift  nun  ba*  oorliegenbe 
Stodb  gefebrieben,  nnb  enthält  bie  emfaebe  geben*gefcbicbte  eine* 
CtyuUebrer*  —  wie   er  fein  foUte. 

Dit|e   ©efcbfdjte   beginnt   bei    ber  erflen  ^tinb^ett  unb 
Gilbert  fucrfl   ba*   äSerbälrnff  gu  feinen  keltern*   fein  ffia» 
t«  ift  aueb    &tbul(ebrer.      Der  gefer    folgt  bem  einfacben 
SebemUauf    bei    ben    erflen   ünb    fpätern   Unterricbtfrjtunben, 
auf  bem  €faninar,  fief>t  ibn  fobann  at*  ©ebülfen  eines  an* 
ton  @(feu(lebrerl,  bierauf  al*  ©ubfrttuten  feine*)  Safer 6,  unb 
enbtüb  M  felbjtänbtgen  @cbullebter  mit  grau  unb  Wintern,  tm 
ttüfürbaften  ©irren  für  feine  ©emetnbe,-  im  giürflicben  SBer* 
tt\)t  mit  ben  €fcbulfinbern  unb  bererf  Settern.     3m  ©erlauf 
«er  rwei  borltegenben  Sbette  »erben  in  jar>lcetcf)en  flfteflerionen 
imb  Stetracbtungen   bie  fcnfttbten   über   bie  Grfoberntffe  be* 
gtotf*unterricbt*  entwicfelt,  unb  manebe*  lebrretebe  ©ort,  man« 
4fer  erfprtefficb«  Starb  wirb  bem  $dbagogen  gegeben ,  für  wel» 
eben  eigentlicb  ba*  gange  S3u<b  gefebrieben  ift.    (2*  mag  *  ei- 
tern geben  reelle  aber  bie  ©rgiebung  ibrer  hinter  wenig 
«aebbenfen,  bei  benen  widrige  unb  unwichtige,  {(eine  unb  grofe 
öreigniffe  gleicb  unbeachtet  oorübergeben,   bie  a!fo  au<b  auf 
ben  erflen,  freilieb-  jebwaeb  beginnenden  ^rtfangtyunft  bei  wer» 
benben  (Seifte*  eben  niebt  fonberlicbe*  ©ewi$t  legen.    Änber* 
muf  e*  ftcb  rnit  tet/rern  ber  3ugenb  h>erbaften.    3n  ibren  $u« 
»gen  mu$  e*  etwa«  ©rof  e*  fein  wenn  eine  ©cbar  oen  Ämtern 
oon  be»  Orenjünie  ber  9ratur   hinaustritt   um    im   eigenen 
Oeijte  {tcb  auSjubüben,  felbftänbig  nur  ibrem  XBiQen  ju  folgen, 
um  ben  erbabentn  (änbjtped  ber  fSten^dt  nntlöfen  gu  belfen* 
4>ier  ift  eine  neue  Generation,  biet  ftnb  neue  Hoffnungen  *  tyut 
ift  ®t\va&  worauf  bie  ©liefe  ber  ©egenroart jicb  rieten,  rcorau« 
fie  eine  befttmmre  3ufunft  jlcb  entwirfein  feben.     @ebt  nun 
jjwar  ba<  3Renftbengef4f(e(bt  in  einer  eng  aneinanbergef<bloffe> 
nen  Äettc  fort,  unb  mag  £Ri<bti  benn  iÄeinmenfcblicbeÄ  guut 
Sorfcbein  fommen:  fo  ftnb  boeb  1)Ux  bie  %b(tufungin  immer 
ber  %vt  tag  fie  entweber-  ©lud  ober  Unglürf,  entweber  Segen 
ober  Unfegen  mitjtcbbringen/  oft  eine  ©runblage  werben  welcbe 
-ganje  Sab^bunberte  fortbauert     G*  i{l  wol  aueb  nia)t  wabr 
*a$  ber  ©etft  ber  3ett  %Ue«  t^un,  unb  bie  fBelt  mit  tbm  wie 
am  eifernen  ©ängelbanbe  fortge&egen  werbe;  oielmebr  ijl  e* 
biftoriftb  gewi^  bafi  be$  2Kenfd?cn  jtttli^e  Kraft  bie  er  frei  ' 
4u*  ftcb  felbfr  entwirfelt  ben  ©eifl  ber  3eit  f<ba{ft.    S)ie  SRen* 
feben  jtnb  U  weld)e  in  ber  großen  Totalität  ober  ©anj^eit  bie 
£ctt  maiben.    ©er  oon  btefer  bureb  «ine  lange  Vergangenheit 
^epdti^tcn  SBabrbeit  ausgebt  Der  ift  befdbigt  eine  Jtinbetwett 
riibt  ju  beurtbeilen,  $er  {lebt  (tnnenben  drnfled  oor  ibr  fttO, 
unb  legt  wo  er  fann  bie  tbätige  «g>anb  mit  ans  SBert  um  fol< 
$e6   feinem  böcr>fren  3wecfe  balbigffc  entgegenjufübren.    i>ic 
4tinbbeit  ift  ber  fünfte  Blumengarten  ber  SDtenfcbbcit/  ber  ftcb 
in  ein  rei<be£  grucbtgefilDe  oerwanbelt  wenn  bie  ße  er^iebtnbe 
-Generation  treu  M  Sbtige  tbut. 


ttnfer  «cboUebrer  war  überjeu^t  ba|  ber  tlemÄ>toranrtr» 
riebt  fowie  iebe  Sugenfcmferweifuögin  einer  ber  «eelenna tur  am 
femeffenen  Steife  bit  geifttge  ©eburt  förbern  fbOe.  SHefe  beftebt 
nacb  feiner  ttnfubt  in  ber  Äntftona<bung  lei  SReotöen,  »^ 
bareb  er  anfängt  jura  S3ewußtfein(eben  %u  gelangen,  f«b  oen 
Ottern  toat  ibn  umgibt  ftfetabterbing«  ab^ufonbern,  ftcb  Dtejem 
in  feinem  abgesoffenen  3*  entgegeniuflellen.  €5ol^t  Qnb 
ßnnli<bnng  gefebiebt  aUein  bureb  bafi  jDenfen.  «ber  in  betol 
SDenfen  tünDigt  ficb  anib  ein  SBide  an  ber  e*  fübttbaf  er 
&e<bfrmacbt  mjtcbtrdgt  auß  freiem  Cutfc&lufi  Stwafi  gu  woQen 
imb  *u  ooÄf übten.  2>ocb  bebtngen  ficb  fcfcbc  ^neftblüff«  na# 
bem  2)cnfen  rnfofern  e»  w«br  unb  jwerfmä§ig,  mit  bem  geigt» 
gen  Seben.  überetnftimmt  unb  an  frb  gebtOtgt  werben  fann; 
®ol<ber  %rt  fünbtgt  ficb  t>u  fUtticbe  gteibeit  an,  bie  ficb  in 
2)em  roa^  fcbleebtbin,  geioig  unb  allgemein  benimmt  ift,  in  bem 
0kwiffen  begrüntet.  3u  einer  folgen  ©eburt,  |u  einer  folann 
ffrweefung  unb  Silbung  \>U  S3ewuftfemleben*  foOen  bie  Un« 
terri(bt^mätertalien  unb  ba*  Unterwetfen,  bie  @r|tebung  fübren, 
9ol<b*6  war  ber  leitenbe  Sebrgrunbfa|  unfert  €kbul(ebrerfis 
nacb  biefem  bebanbelte  er  91(1(6  in  feiner  ®cbule«  C£r  wirrte 
babureb  «aiub  auf  ***  ©emütb/  auf  bie  eblern  ©cfüble,  infofern 
biefe,  mit  ber  (Srfenntnifj  befi  ©uten  unb  SBabren,  beft  @cbönen 
unb  Bwerfooden  erwerft,  biercureb  ;um  Bewuftfein  gerufen 
unb:  in  bat  woQenbe  unb  banbelnbe  geben  bineingefübrt  wer- 
ben. Die  eble  SBegetfterung  für  2Babrl;ett  unb  Sugenb,  für 
ein  jittlicbrecbteö  unb  geartetes  Heben,  für  bie  SSenfc^beit«  für 
bat  ©emeinwefen  unb  SL^aterla-nb  fmben  biet  ben  immer  er« 
leudjtenben  unb  erwärmenben  ^erb.  Da*  päbagogtf^e  ©lau» 
ben*befenntni§  unfet«  gebret*  umfaßt  inbeß  notb  einen  jwei« 
ten  €?a|.  6r  fmbet  e*  nämltcb  für  ben  SöolHelementaruntet«- 
riebt  nia>t  genügenb  wenn  ber  ©eift  eine  formelle  SBUbung  er- 
lange i  wenn  er  ftcb  benfenb  cntjtnnlicbe,  ftcb  oureb  ba*  SBe< 
wuftfein  ber  jtttlicben  greibeit  in  feiner  SBürbe  fübte:  cS  foQe 
tbm  aueb  ein  Snbalt,  eiiv©ebalt  mitgetbetlt  werben  mit  bem 
er  febon  je|t  fbltbe  gormen  be*  Den£en*  unb  $anbetnt  anfüfie; 
ein  a^aterial  welrbcft  in  realen  äennrmffen  begebe  bie  gum  (tcb 
fortbilbenben,  wiffenben  unb  banbelnben  üeben  unentbebtlicb 
jtnb.  Die  Sugenb  fott  Gtwa*  lernen  unb  im  ©ebdcbtntffe  nie«- 
berlegen;  fie  fott  ftcb  gewiffe  gertigfeiten  oerfebaffen  um  uon 
tiefen  einft  einen  nü^licben  unb  etbifeben  ©ebraueb  su  macbeiu 
Äeine  .gorm  öbne  i$nbalt,  fein  Snbalt  obne  gorm.  9?ur  in 
einer  barmontfeben  Bereinigung  beiber  liegt  $eil.  0o  lcr)rt  tl 
bie  Statur,  fo  witft  fte*  mai  jte  ^ufanmtengefügt  bat,  wa*  fie 
fortwäbrenb  uerbinbet  foü  ber  SÄcnfcb  niebt  febeioen.  ©eijlige* 
unb  letbliebt*  Seben  finben  nur  in  einer  foleben  Sierfnüpfun^ 
ftatt  Unter  oerfebiebenen  ©egenjlänben  be*  Unterriebt*  wirb 
bai  SRecbnen  ganj  befonber*  al*  auf  gwtefacbe  Seife  nü|licb 
beroorgeboben:  bat  SRecbnen  foö  nicr>t  blo*  bie  Sugenb  mit 
einer  für  bat ,  bürgerliche  geben  unentbebrlicbtn,  teebnifeben 
gertigfeit  oertrautmacben,  e*  fott  jte  aueb  dum  .Denfen,  93eur> 
tbeilen  unb  S3erfteben  anleiten.  <£&  fei,  b«ft  ***  gewiffermagen 
bie  angewanbte  gogif  unb  etfe|e  bie  kfytoxit  biet  oollfommen. 
<Sr  empfieblt  ^opf-  unb  ftafelrecbnung  jugleicb  unb  mit  *wecf= 
mäßiger  9lbwecbfclung.  Dabei  muffe  oor  allem  bat  abjtracte 
Denfen  geübt  werben,  niebt  gei{leßtöbtenber  SKecbani*mu*.  ®at 
bei  ben  oielfacb  bertfebenben  reljgiofen  Slnjicbten  unfer  .©ebul* 
(ebrer  aueb  bte  feinigen  b^tte  oerftebt  jtcb  ucn  felbfr. 

ffla*  über  ©tauben  unb  £offen  ©elebrte,  SBeltweife,  >pt>ilofo- 
pben  unb  Seelenlebrer  gefagty  gebaebt  unb  aufgehellt  b^ben  war 
ibm  niebt  unbefanntj  allein  er  t>ielt  jtcb  bety  an  ^>at  wa*  bat 
deatürtiebfte,  bat  |praetifcbfte  ibm  gu  fein  festen.  (Er  baebte: 
ma^  man  ficb  über  bie  Vernunft  {traten  ^  mir  unb  meinen  Win- 
tern liegt  3tQe*  Daran  oon  ibr  einen  fo  gweefmagigen  ©ebtaueb- 
gu  macben  al*  e*  oergonnt  ifi.  SKögen  bie  ewigen,  überftnn« 
lieben  SBabrJbeiten  unmittelbar  mit  ber  Vernunft  gegeben  fein ; 
mögen  jte  bureb  ben  reebten  ©ebraueb  ber  SSetnunftgcfe|e  erft 
abgeleitet  werben,  ober  mögen  jte  bureb  eine  böcbfte,  befonbere 
Offenbarung  un*  uerlieben  fein,  fobai  wir  fie  mit  ber  Vernunft 
annebmen  unb  jte  un*  lebenbig  aneignen :    im  ©runbe  ift  Sil« 


114 


beffen  Seele  ft<$  ju  ben  Bätern  oerfammelt  (atte.  <ltner  fei' 
«er  Stauben*genoffen  er|etgte  t^tn  na*  tyintofiamfcbem  de» 
brause  bie  (e$te  tyu,  tnbem  et  bie  *ei*e  in  »eige  «einwanf 
Wttte,  ten  itopf  mit  fünf  |)funb  Statter  beftriefc  unb  ben  &bf 
per  auf  benT$ot|ftoß  unter  lauten  (lebeten  verbrannte.  «Kein 
bltfer  2>ret&«Iermeijree  erjä&U  bie  Sage  feiner  ffrau  bafceim 
mjtUMutet  däicmigteit.    Mfrenb  ein  fcübilbefcr  Sanb«m*nn 

«it  nttr  |4  atj  ber  po  etilen  Seite  einer  Eeübenfeier  erbaute, 
ob*  Äorper/obne  in  bä*  föauerKc&e  fcunfel'ber  <&rbe  t>er» 
fehft  §u  »erben/  offne  ben  langfamen  unb  etetyaften  fJroeef 
ber  Serwefung,  burd)  bie  beilige,  läuternbe  9Xad)t  be«  geuer* 
an  bie  demente  föned  &urü*gegeben  »kb,  beamtete  grau 
Sottyarbt  nur  bie  öfonomiföe  Seite  unb  meinte  au<b  tiefe 
*rt  ber  Srtbtenbfftattung  fei  beffer  unb  wohlfeiler*  mpn  er< 
fpare  ben  ©arg,  ben  Eobtengräber  unb  bie  Soften  ber  SKufce* 
jttrre  auf  fem  StMftoft-  <*rr  Sottbarbt  opponiere  unb  mein« : 
bafür  fei  bie  »utter  womit  ber  $inbu  Un  tfopf  Der  Seicfce 
fo  freigebig  befebmfert  Jabe  in  Äifli*  um  fo  treuerer.  Die 
ftrau  3)re<r>*lerin  erwtberte:  „Qlaubfi  bu,  i$  würbe  bir  au* 
fünf  yfunb  ©utter  auf«  ®c|t<bt  furnieren?  6m  t)atb  $funb 
atlerböcbfren« !  Über  au*  gat  nir.  £u  &af%  ja  fefbjr  genug 
Speet  auf  bir."  «Kein  bitfer  #au«berr  gebbrte  mcfct  }u  ben 
taYtfüttenbften  ^erfonen*  aber  bit  «rt  wie  ferne  e&ebälfte  fo 
ganj  obne  Spur  oon  ®emütb*ben>egung,  al«  banbte  <«  fäd)  um 
eine  Angelegenheit  ber  SBerfftatie  ober  be*  Statte«,  oon  feiner 
fünftigen  »eftatfung  fpracb,  feftien  tyn  fic&tbar  ju  oerbriefen, 
unb  icfc  börtc  ü)n  fpdter  nie  roieber  oom  $inbu  ober  vom 
fcobe  reben. 

,  Der  grur)ßng  bauevt  in  (Georgien  nur  wenige  2Bo» 
djen  unb  ifi  wegen  be«  raffen  $emperatutwecr)fel*  eine 
faft  ebenfo '  unangenehme  3al)re*jeit  wie  ber  tjeifje  troefene 
Sommer  unb  ber  ftiemlicr)  raitfje  SBinter.  35er  SBcrfaffer 
tenu^te  bie  erflen  fonntgen  Sage  be*  SlpiUmonat*,  um 
twn  ber  ®tabt  Sifli*  nacr)  ber  beutföen  Solonie  9leu- 
tifli*,  welche  eine  JBiertelflunbe  ftromaufwdrt*  am  lin* 
fen  Ufer  be«  Äur  gelegen,  überjuftebeln.  SBie  alle  beut» 
föe  Kolonien  jenfeit  be«  Jtaufafu*  f)at  autf)  SReutifli* 
ein  jfemlic&  wor)lr)abcnbe*,  'ber)aglid)e*.  9(nfer)en,  befon- 
ber*  wenn  man  bie  r)djjltci)cn  gru|tfcf)en  Dorfer  ber  ?lad>- 
barfdjaft  mit  tyren  elenben  $du«c&en,  au«  SRolIfleinen 
unb  £ef;merbe  fd)lcrf)t  jufammengefiftet,  mU  if>nen  w- 
gleicht  j  >ie^)dufer  buColonifien  pnb  flein,  aber  fauber. 
3n  ber  SRitte  be*  Dorfe«  jle^t  ba*  t)ubfcr;c  Äirc^letn, 
gelb  angeftrt^en,  mit  törmfcfycn  Säulen;  taffelbe  roarb 
auf  JToßen  ber  Ärone  erbaut,  bie  überhaupt  alle  altem 
beutf$en  9tieberlaffungen  in  (Georgien  fct)r  gut  botirt 
t>at.  Dem  Aaifer  tllepanber  lag  befonber«  am  $er;en 
in  ben  neu  erworbenen  fer^r  fruchtbaren  ^ro\)tnjen  9Ru« 
flerroirt^fcf)aftHi  ju  errieten,  roclc^e  ben  georgtföen  unb 
armenifd^en  Säuern,  bie  felbfi  in  ben  parabiepf^en  ®e» 
genben  be«  Sanbe.«  arm  unb  fümmerlicr)  in  ir>rcn  büfleru 
£er>m^ütten  (eben,  al«  anregenbee  Seifpicl  oorleud)ten 
fodten;  btefer  $m&  rourbe  leiber  bi«  freute  nid>t  erreicht. 
Die  Eingeborenen  ^aben  auf  bem  £anbe'  if>re  9rt  ju 
(eben  unb  &u  n>or>nen  nid)t  gednbert,  unb  von  ben  taub« 
routtyfcrjaftlüfjen  itenntniffen  ber  Deuffcfcen  pc^  nur  we- 
nig angeeignet.  (Steicrjroie  in  ber  Jlrim  unb  in  ben 
©tdbten  bon  9leurnf(anb  merft  man  autt)  fcier  reelle 
fernere  Aufgabe  man  unternimmt,  wenn  man  er«  SSolf 
lehren  will  anber«  §u  fein  al«  e«  tfl. 

Dir  meifien  beutfefien  ^tnfiebelungen  In  ©eorgien  ro^r«  { 


ben  in  ben  Sa^rm   1818  unb  1819  gegrfinbet     Drei 
3al>re  ^uvor  r>attc  bieSRe^a^t  ber  beutfttjen  Vu*toanbe-. 
ret  bie  fd)Tr>4bifcr)e  $etmat  »erlaffen  unb  war,  oon  rufft- 
fc^en  Agenten  gefeitet,  nac^  3*mail  gefonrmen,  wo  fte  eine 
lange  unb  flrenge  EUiarantaine  galten  mußte;  Siele  flau 
ben  bort 'infolge  be*  böfrn  HHima*  irnft  ber  üHger9br>nV 
ten  9la^rang.    Son  3^maK  jogtir  fle  t\a^  Dfeffa  un^ 
nact)  ben  ®teppen  ^übruflanb*,  wo  bie  rufftf<t)e  Regie- 
rung ir>nen  freißeUte  ju  Metben  ober  nacr>  Grüften  wei- 
ter$u)ter>en.    SSiele  bie  anfang«  au*  Sleifemubigfeit  ju- 
ruefgeblicben  waren  entfcfjloffen   fid>  fpdter  infolge  ber 
erflen  9Ri«ernten-  tm  troefenen  ©teppenboben  jur  $oxU 
fe(ung  it>rer  SBanbecuug  über  bie   (aufaßen  SStcfe» 
Sin  großer  Si)eil  ber  in  berfcfjiebetien  Sügen  anfommen- 
ben  Cotenifieit  tjttie  bie  ^etmat  SBirtemberg  all*  reit« 
giöfer  Schwärmerei  ver(affen.     6«  waren  bie  fogenann« 
ten  6eparatif}en,  welct)e  behaupteten  baf  im  Saterlanbe 
ber  retigtöfe  Ginn  unb  bie  alte  @otte*furd>t  von  Saljr 
ju  3a^c  abnehme  unb  weltliche  ©enu§fucr;t  nnb  reltgiöfe 
®feic^gülfigfeit  an  icjrte  ©teile  getreten,    tftntge  von  be« 
altern  Dorfbewohnern  Ratten  in  müfhfcr)er  Ueberfpannung 
bie  9ldr)e  be*  Sungften  Sage*  unb  ben  balbigen  Unter* 
gang  ber  funbr>aften  SBett  veefünbigt  unb  «wußten  mit 
ir^rer  ©e^warmerei  unb  9lu*wanberung*(ufl  nacr)  bem 
Drient,  um  bort  nd^er  bei  3erufa(em  unb  bem  ^eiligen 
Grabe  ^u  fein,  SEaufenbe  i^rer  bcfd)rdnften  2anb*(eutt 
an)ufte£en.    3>a$  nüd)terne  6(enb  ber  langen  unb.  murj* 
feiigen  Steife  tjatte  9)iele  bon  ir)rer  Ueberfparmung  curirt,. 
%nbere  aber  noci)  eeatttrtet  unb  tjartnäcfigct  gemalt 
83on  btn  eigentlichen  ©eparatifren,  bie  bon  ber  £rr$e 
unb   ibten  Pfarrern  9tier>t*  meb*   wiffen    wollten   inib 
}itm  S3eten  unb  Singen  in  i^ren  Käufern  fid)  terfam« 
meiten,  blieb  bamal*  etwa  ein  Drittel  in  ben  füblict>en 
Steppen  ^urud;   mit  einer  regen  ®e^nfue^t  nad)  bem 
(Belobten  £anbe  im  ^er^en  trieb  fe  fpater^in  bie  Skn« 
berlufl  weiter,   bi*  fit,   ben  93orflettnngeit  $ermo(om'f 
nac^gebenb,  in  ©eprgten  ^)alt  machten.    Dort  grünbe> 
ten  h  lurrß  in  ber  3?äi>e  ber  $auptjtabt  bie  Drtfcbaf- 
ten  SRarienfelb,  $eter«borf,  9teutrfli*  unb  Vlej^utber*» 
borf,  bann  25  SBerfl  weiter  gegen  Suben  bie  fiolontt 
6(ifabetr>tr>a(,  fpdter  bie  entfernter  gelegenen  Drtföaftcn 
Äatt)arinenfelb,  Snnenfelb  unb  ^elenenboff.    Die  beiben 
(efttgenannten  liegen  am  fernfien  wn  2if(i*  in  fubofrft« 
4er  Sttd^tung  gegen  Glifabettjpol;  ir>re  Sage  tfl  frnet)*» 
bar,  aber  im  t)6cr>ften  (Srabe  ungefunb.    Srfi  20  Sa^re 
fpdter  würben  bie  beutfct>eii  Kolonien  bei  SUbalgicbe  unb 
©d>aniacr)ie  gegrüjnbet.     9(le  biefe  beutfe^en  Colonten 
in  £ran*faufafien  flanben  früher  unter  einem  befonbem 
gürforgecomit^  fpdter  würben  fte  ber  Domainenfammer 
in  Zifti*  untergeorbnet ;  ein  Dberinfpector  unb  bie  Dorf- 
fc^ul^n  r;anbr)aben  bie  ^olijei.    3m  Sanken  dußern  frtb 
bie  $nfieb(eE  0iemlict)  aufrieben  mit  it)ter  Sage;  bod>  ifr 
bie  Sruc^tbarfcit  be*  ©oben«  unb  barjer  auet)  ber  6rtb 
ber  SBo^lr^aben^eit  ber  Solonifien  fcr>r  verfc^teben.    Die 
f^önße  biefer   beutfcf>en   Xnftebelungen.  tfl  Äatl)arinerf 
felb,  60  3Be[l  fuböf!li(r>  bon  Sifii*  in  einem  rei^enbeti 
Sr)a(e  gelegen.    SSeinbau  nnb  Kartoffeln  fmb.  bie  oor> 


tlt 


jftrityftftffk  €nävtf  mt  Gtikttwüt,  **4t  fe*>r  tuet* 
41»  ifk,  woöen  (tob  Mc  btufftyen  Sattem  ni$t  btfafßn; 
»eil  ffe  fyrfai  etwa!  ttnbetannte*  tfr.  ©er  ©efreibebau 
ift  nur  In  wenigen  ©cgcnben  ergiebig  unb  liefert  übet» 
$a«$t  in  (Seotgien  titelt  bie  frönen  Satten  feie  in  bem 
fetten  reugbroafferfeit  Soben  M  eigentlichen  £ofc$i*, 
ja  ntyt  ehratal  wie  auf  ber  $o$ebene  beS  SCrapeS. 

(Set  58cf*luf  folgt.) 


■•■■*■ 


£fer €M>ttilel>rer  tw«  ©träfe  »im  ^ermann  Vmai. 
äweiS^eUc.  Dfttuburg,  ©e&iiljc.  1850.  8.  22$lr. 

SKan  pfCegt  bie  Sorten  ber  Uftttwrgamjtnen  3abre  in  Deutfcb8 
lanb  von  Der  mangelhaften  ©cbtitbilbung  beS  83o(ft  ^crjuletten, 
«fcb  nwcb<*  btr  Dettoralifatfon  Der  SRenfcbbeit  bura)  gute 
&talanffcaten  entgegenmirfen.  IBenn  aueb  nid^C  alle  fiRenfcben 
ftbureb  gebeffert,  niebt  alle  Uebel  babureb  gehoben  werben,  fo 
4ft  ba$  SefftebeÄ  boeb  gut  un&  lobenswert^  unb  Fann  nur 
9ute6  beroorrufen.  3n  biefer  £enben§  tft  nun  baS  oorliegenbe 
&ua>  gefarieben,  anb  entbdlt  bie  einfache  BebenSge febiebte  einet 
GMbulfebrer*  —  wie   ec  fein  follte. 

Dttfe  0efcbt(bte  beginnt  bei  bet  erflen  Ainbbeit  unb 
Gilbert  |uer|t  bat  S3erbdltniJ  *u  feinen  Leitern;  fein  ©a» 
tet  iß  aueb  ®cbultebrer.  Der  Ecfer  folgt  beni  einfachen 
Lebenslauf  bei  ben  erfien  tine  fpdtern  Unterricbtfrjhinben, 
ötif  Sern  ©eminar,  fte^t  ibn  fobann  als  ©efcülfen  eines  an* 
beim  G>cbuUcbrerS,  bierauf  als  Ctabftituten  feineS  SBaterS,  unb 
enolicb  als  felbjiänbigen  @cbu((ebrer  mit  grau  unb  Wintern,  tm 
mufkerbaften  ttirfen  fttt  feine  Qemeinbe,  im  glüctltcben  23er* 
febr  mit  ben  CcbulfinDern  unb  bereu  keltern.  3m  Serlauf 
9er  g»ti  öorliegenben  Steile  werben  in  j abtreiben  SReflerionen 
itob  I5etracbtungen  bie  ftnftcbten  über  bie  (Srfoberniffe  beS 
StatfSunterricbtS  entwicfelt,  unb  mancbeS  lebr reiche  ©ort,  mon- 
ier etfprief  Hebe  Starb  wirb  bem  yäbagogen  gegeben ,  füt  wel- 
$en  eigentlicb  baS  aanje  S3ucb  geförieben  ift  ÖS  mag  «ei- 
tern geben  wel<be  über  bie  ©rjiebung  tbrer  hinter  wenig 
naebbenfen,  bei  benen  wia)tige  unb  unwichtige,  f leine  unb  groge 
ßreigniffe  gleid)  unbeachtet  üorübergeben,  bie  atfo  aueb  auf 
*en  erfien,  fteitia)  |cb»a«b  beginnenben  fcttfangtyunft  beS  wer» 
benben  ©eijieS  eben  niebt  foncerlicbeS  @ewi<bt  legen.  ÄnberS 
tnuf  eS  |ta>  mit  Sebrern  Der  3ugenb  h>erbaften.  3n  ibren  $u« 
^cn  muf  eS  etwa«  ©tofjeS  fein  wenn  eine  €$a)ar  oon  äinbern 
oon  bet  ©reitjlinie  ber  9tatut  hinaustritt  um  im  eigenen 
<55ei(re  ftcr>  auSgubtlben,  felbftänbig  nur  ibrem  JBtUen  ju  folgen, 
trat  ben  erb^benen  dnb)tped  Der  3Äenfa>beit  mitlöfen  au  belfen. 
4>ter  ift  eine  neue  Generation,  ^ter  ftnD  neue  Hoffnungen  \  tytx 
ift  SttoaS  worauf  bie  ©liefe  ber  Qegenroart.jicb  rtebten,  woraus 
fie  eine  beftimmte  äufunft  fieb  cntmtcfeln  feben.  ©ebt  nun 
^mac  baS  SRenfcbengefcblecbt  in  einer  eng  aneinanDergefcbloffe» 
nen  $ettc  fort,  unb  mag  SRitbtS  Denn  iHeinmenfcbUa)cS  jum 
SJerfcbein  fommen:  fo  finD  boeb  b(er  tit  &bfiufungen  immer 
ber  %rt  Daß  fie  entroeber-  ©lücC  ober  Unglücc,  entweder  @egen 
ober  Unfegen  mitftebbringen ,  oft  eine  ©runblage  werben  n>elo)e 
^ganje  SabrbunDerte  fortbauert.  (SS  ift  rool  aua)  nic^t  wabr 
4a6  ber  ©eift  ber  3eit  ttdeS  tbun,  unb  \tU  ©ett  mit  t^m  wie 
am  eifernen  Qdngelbanbe  fortgeben  werbe;  oielmebr  ijl  eS 
bvftotifa)  gewif  Dag  beS  £Dicnfd?fn  [ittUfyc  Äcaft  Die  er  frei  ' 
aus  ftdj  felbjl  entwicfelt  ben  ®eift  ber  3eit  febafft.  Die  SDten* 
fa)en  itnb  eS  weiche  in  ber  großen  Totalität  ober  ©an^beit  bie 
^eit  maiben.  ©er  oon  biefer  buro>  eine  lange  SBergangenbeit 
«be^dtiajten  ©abrbeit  ausgebt  Der  ift  befähigt  eine  JCinberwelt 
reibt  ju  beuctbeilen,  Der  ftebt  (tnnenben  SrnjteS  oor  ibr  {tia, 
unb  legt  wo  er  fann  ^it  tbdtige  §ar\t>  mit  ans  ©erf  um  fol* 
fteö  feinem  ^öcr^ften  3wecfe  balbigft  entgegen^ufübren.  ^ic 
jtinbbeit  ift  ber  fa>önfte  Blumengarten  ber  SRenfcbbeit,  ber  jtcb 
in  ein  reifes  grucbtgefilDe  «erwanbelt  wenn  bie  fie  erjicbenDe 
Generation  treu  baS  Sbrige  tyut. 


mtifer  ««nUebw  war  tbergaitfr  i»|  Dtr  «Imentaidnt«* 
ri<bt  fowie  jebe  3ugenbtttMerweifungen  einer  ber  0«eUnnatinrmi? 
temeffenen  ©eife  bit  geifrtge  «ebutt  ferbem  (bOe.  Diefe  begebt 
na*  fetner  ttnftcbt  in  Ux  ftntüttnlUbung  bei  SRenf^en ,  wo« 
barib  er  anfängt  gum  ©eu>ugt/emkben  %u  gelangen ,  ftob  MH 
WUm  was  tbn  umgibt  fa>lecbterb*«gS  ab^ufoitbcrn ,  W>  Dtefem 
in  feinem  abgefcbloffenen  34  entgegeniufteCien.  €5al<b«  Qnt* 
ftnn(t<bnng  gefebiebt  aUein  burtb  baS  Denfen.  «bet  in  beM 
Denfen  funbtgt  fieb  aueb  ein  ©tue  an  ber  eS  WKt  baf  er 
«elbfhnacbt  mficbrrdgt  aus  freiem  Oentf<blug  dtwaS  ju  woöen 
unb  su  ooUf übten,  Docb  bebtngen  fieb  fcWjx  fctffcblüffe  wttb 
bem  Denfen  tnfofern  eS  wabr  unb  imecftnd^tg,  mit  bem  ojtifK* 
gen  «eben,  überetnfrimmt  unb  an  fieb  gebilligt  werben  Jan*; 
lieber  %rt  fünbigt  fieb  bie  ftttlicbe  Sreibeit  an,  bie  fieb  in 
Dem  toat  fcblcdbtbin,  gewif  unb  aOgemein  befttmmtifr,  in  bem 
fllewiffen  begrünbet.  Qu  einer  folgen  ©eburt,  ju  einer  folgen 
fifrweefung  unb  S3i(Dung  M  SBewuttfeiniebenS  feOen  bie  Un> 
tcrricbtSmäterialien  unb  baS  Unterwetfen,  Die  Cfr§tebung  fübrem 
9o(cbeS  war  ber  leitenbe  8ebrgrunDfa|  unferS  ©kbullebrerSi 
naa>  biefem  bebanbelte  er  mUe^S  in  feiner  ©cbulc  er  wirkte 
babureb  «auib  auf  t>iA  Ocauitb/  auf  bie  eblern  öcfüble,  infofern 
biefe,  mit  ber  fötenntniß  beS  ©ufen  unb  SBabten,  beö  €5cbönen 
unb  BwecfooHen  erweeft,  bierbura)  ?um  SBcwuttfein  gerufen 
unb:  in  baS  woQenbe  unb  bwbelnbe  Heben  binetngefübrt  wer- 
ben. Die  eble  SBegetfierung  für  SBabrbett  unb  Sugenb,  für 
ein  fittlicbrecbteS  unb  geartetes  geben,  für  bie  SXenfcbbcit«  für 
baS  (Semeinwefen  unh  ^aterlanb  ßnben  biet  ben  immer  er« 
leucbtenDen  unb  erwdrmenben  HfrD.  Das  pdbagogifd^e  ®lw 
benSbetenntni§  unferS  SebrcrS  umfaßt  inbe§  noa)  einen  jwet« 
ten  @a|.  @r  fmbet  eS  ndmlicb  für  ben  SBolfSelementaruntcr» 
ria)t  nia>t  genügenb  wenn  ber  ©eift  eine  formelle  Silbung  er« 
langt)  wenn  er  ftcb  benfeob  cntftnnlicbe ,  fieb  bureb  baS  »e« 
wuftfein  ber  fittlitben  greibeit  in  feiner  SBürbe  fübie:  cS  foQe 
ibm  aua>  ein  3nba(t,  eirv®ebalt  mitgetbeilt  werben  mit  bem 
er  febon  je^t  foltbe  gormen  beS  DenfenS  unb  |>anbe(nS  anfüQei 
ein  S^aterial  »elrbeS  in  realen  äenntniffen  begebe  bie  gnm  fieb 
fortbilbonben,  wiffenDen  unb  b^nbelnben  lieben  unentbebritob 
ftnD.  ^)ie  SugenD  fott  (gtmaS  lernen  unb  im  ^ebdcbtnrffc  nie» 
Dcrlegeni  fie  fod  ftcb  gewiffe  gerttgfeiten  t>erfcr>affen  um  oon 
btefen  einft  einen  nü|lto)en  unb  etbif^en  (Sebraucb  gu  macben. 
Äeinc  .gorm  ebne  ünbalt,  fein  3nbalt  obne  gorm.  iRur  in 
einer  b^rmonifeben  Bereinigung  beiber  liegt  {>ett.  0o  lebrt  ti 
bie  Statur,  fo  wirft  fie?  n>aS  fie  ^ufammengefügt  bat,  was  fte 
fortwdbtenb  uerbinbet  fod  ber  SRenfcb  nid)t  fcbeiDen.  ©eiftigeS 
unb  leiblicbeS  Ceben  ftnbcn  nur  in  einer  folojen .  Berfnüpfung 
ftatt.  Unter  oerfebiebenen  ^egenftdnbcn  beS  UnterriebtS  wirb 
baS  Siecbnen  gan|  befonberS  als  auf  jwtefacbe  ©eifc  nü^licb 
bert>orgeboben :  baS  SRecbnen  foU  niebt  bloS  Die  3ugenb  mit 
einer  für  baS  .bürgerliche  geben  unentbebrlicben,  tetbnifeben 
gertigfeit  Dertrautmacben,  e6  fott  fte  aueb  jum  Denfen,  &eur* 
tbetlen  unb  ükrfteben  anleiten.  @S  fei,  beift  eS,  gemtffermafjen 
bie  angewanbte  Sogif  unb  erfefee  lit  Sbeorie  biet  poQfommen. 
<£r  empfieblt  Äopf»  unb  Safelrecbnung  sugleicb  unb  mit  4Wccf= 
mäßiger  Slbwecbfclung.  Dabei  muffe  oor  allem  baS  abftraett 
Denfen  geübt  werben,  niebt  geifieStöbtenber  SDcea>aniSmuS.  2)at 
bei  ben  oielfaa)  berrfebenben  religiofen  3lnficr>ten  unfer  .0cbm* 
lebrer  aueb  bie  feinigen  batte  oerfiebt  ftcb  Den  felbji. 

Wal  über  ©lauben  unb  £  offen  ©elebrte,  ©eltwcife,  $bilofo- 
pben  unb  @ec(enltbrer  gefagt,  gebaut  unb  aufgeteilt  baben  war 
ibm  niebt  unbefannt)  aQein  er  tpiett  fieb  boeb  an  DaS  was  baS 
jRatürücbfte,  Das  yraftifcbfte  ibm  ju  fein  festen.  @r  baebte: 
mag  man. ftcb  über  Die  Vernunft  ftreiteni  mir  unb  meinen  Ätn- 
bern  liegt  3lllcS  Daran  oon  ibr  einen  fo  gwecfmdfjigen  QebraucV 
gu  macben  als  eS  oergonnt  ift.  SKogen  bie  ewigen,  überftnn* 
lieben  ©ableiten  unmittelbar  mit  ber  Vernunft  gegeben  fein.« 
mögen  fte  bureb  ben  regten  (Sebraucb  ber  SSernunftgcfe^e  erft 
abgeleitet  werben,  ober  mögen  fte  bureb  eine  b&ebfie,  befonbere 
Offenbarung  uns  ucrlteben  fein,  foDag  wir  fie  mit  Der  Vernunft 
annebmen  unD  jte  uns  lebenDig  aneignen :   im  ©ntnbe  ift  Hl* 


IM 


m  m*§mt*  *)tit**  mmAW  **  »»  *—*<+*»& 

«HfM  Dafttnt.  Sem  **•&>&*  +**m  um«  ft  #*,  mk 
fk  ^  uJäq)  *Äa*t  mctfbeu  nagen*  *e  v«rlkt*n  KUfr*  m* 
«fem  Am«,  4>oii  Ifrvcr  Dfen*n**<#Mt)  <e«  ttfct 'tata*  mm> 
Nr  u)t  miflmMoftli***  Sntnwft  im*  i|»t  ipttfrifn)t  Diwn> 
borJett,  <n)re  *nmeu*barlett  Im  <afe»minb«fjrn  ^ajwiejt  :** 
ffn  m#m  *r  felftr  Dnmbw<n)rfcfttrn  mttftüntft  an *  «r *n)i* 
tttfrtbat  *i  Uz  DbtieJaffr,  unb  fu«)te  He  *ot  feinen  «*ütem 
Hl  DiHunDung  ju  brmgen,  fit  für  bkfttbc«  tu  begebet*.  4fc 
ntnmkb  Bemrife  gu  »««*,  *****  >n  jbbatj^ii«  Da**,  tat 
•mttn  Mb*,  «e*DeartjTen,  Drftymmg  unb£M|«iujtfi)it)»e 
tymm  «tat  äfcetMttftute  0t**8beit  ^u  g*en  fun)&-  tfat, 
Bngtnb  mit  UnfkrUafeftetr  erfanu*  «  4M  Dnmbmabrbetttu 
«*,  mefcfre  bnra)  *  Dottt««f|tnborung  mk  fk  ©f**fhilf  ber 
«rtm*  <**  (Btft,  fem  mtufftlicten  D*f4tou)t  #f  getet* 
mürbe*  *  ba*  ff  oangefhm  4«*  >n)m  Pr  bie  <*rf «rmtwif  quefle 
fener  unfiaVfcawn  Äigen  »<u)rbett<n  übeityattttt.  Dr  i^tk 
nUtMomef  fetbfc  fonbeai**  ik|  ba«  DMitgeUmnlctran,  In* 
btm  er  *fe.SnDer  ******  mit  1k  fier  Urnen  friton  um  pi 
trtetmm  tmb  au  ner|ln}e«,  au  «ürfbigen  imb  «ngnnmnben.  Dr 
mit  dfo  «dt  entfernt  jt*  m  Do*  §u  vertieren,  Da«  -auftelru 
«n  motten  4»a*  niemals  buru)  Btrftanbt«1i«>t  «feuajtet  werte* 
lann,  ma«  beffemmaeao)tet  aSS  pofttinc  Offenbarung  «,tg«*en 
€ft,  »al  fck  Dernunft,  ber  Befffaenfft}  nia)t  entbefteen  tonn 
wenn  «r  feine  SBarbe  behaupten  imb  fein  Äbiermenfcb  f«* 
antt.  D«  fief  n)m  nkfct  ein  bk  »irotet  erftiven  §u  motten 
mt!<|t  von  bem  <$eilcnbe  unb  mit  Ibm  gefn)e$en  ffnb.  Dr 
meinte  ienc  S^atfoKben  ioüUn  ja  eben  SBunber,  *uf  enoftatttfcbe 
Mtyatfaa)en  fem,  bebet  werbe  e<  «M  etn  Siberfprucb  «rf^tinen 
fk  in  ben  Betet«)  Neffen  }u  gießen  na$  un«  4«  aatürti^ 
imb  «tttöglicfc  oedtege.  Aber  au«  tan  ©vangdium  las  et 
UeS  mit  feinen  Jtinbern?  fuc^te  n)nen  bat  IMe*  ^w  «inet  )k« 
benttaen  4tn|^anunfl  ober  boeb  ^nm  geijtigon  fBemUptfehatlPMi 
ff«  Antigen  mm  in  bemfetben  R4  <wf  ben  reinen  Planten,  auf 
«e  ff«i«be  9W  b«|k(t  «ftt  (Sott,  für  Svgtttb  nnb  für 
«nftecblic^tt,  oor  allem  aber  für  Sefif  Obri#U(  flrefet  er 
ite  Jtinber  ^u  fttatiftern.  Den  ^ufammenfaffenben/  ten  miffen* 
fn)aftfio)en  8le!idknSunttrria)t  ctfytüU  er  nad  bem  eanbeltn* 
te^ilmue;  an  bkfen  (nett  er  fic|  c^nc  moiteoe  ttuebiea^ina^n. 
9btr  bie  gegebenen  Sa^r^eitett  fnipfre  er  bwra)au*  unb  cm« 
mittelbar  <m  bte  öibetfpTua>e  am  auf  wefcfce  tiefe  autüSmelfen) 
*t  pflegte  fte  auf  benfelben  abzuleiten.    - 

tBdbcenb  er  benfenbe  ^rifbtn  fu  bilben  M  ^mö^k,  betead« 
ttte  tr  ba0  Renten  all  «ine  $tameUletter  toekfte  §um  ^Hauben;  gnm 
«mmittef  baren  f  ümabvMten  Seifen  tKnanfkttet  mal  b#r  menfo)« 
itye  9eift  bebarf  um  ^a)  in  feiner  ffiurbe  ju  füllen  unb  in  feinem 
ttkrtye  §u  be^atn>ten.  (?r  frtelt  fio)  ebenfo  fern  oan  bem  anebtln, 
«latenfofen  Wbfltickimit  aU  t>on  bem  oulgairen,  vet1la((mben  Sa« 
tfcmalifmu*.  Co  freite  er  ft*  anf  ben  (ta)en»,  »eligiöfen,  ma|r« 
taft  ^tifUiden  etanbiwnft  maratif  btt  miffenf^afttia)  ^oa>gc» 
bilbeten  Scanner  ber  fyx%tu$Ttl\Q\on  liefen,  unb  worauf  *au4 
jebel  uimerbilbcte  9Renf<bengemiit|  t>ermei(en  tonn,  ba<  m  ler 
Einfalt  feine«  bergen«  Dem  vertraut  wa«  in  ben  €oange(ien« 
bÄ<|ern  geoffenbatt  ifr.  SMele  tBerirrungen  melo)e  4m  JBdtt** 
leben  narfemmtn  (inben  ftaft  au«  tRangel  an  Haftung  oer  bem 
^kffb/  femk  aua)  au4  9Jtange(  an  Xenntnif  beffefben.  Dtefem 
Hebel  ^offt  ber  ®a>ufle|rer  wrjubeügen  tnbem  er  einen  Purjen 
4u*gug  auf  Dem  Öriminafgefe^bun)  anfertigt  unb  tk  Jugenb 
bamit  befanntmaa>t.  Son  ba  ge|t  er  )u  ben  rtgentfiaVn  €i* 
vi(>  unb  IBurgergefeben  über,  naa)  benen  bk  burgerh'«)en  Qk> 
fe^e  fieb  gcftalten.  Set  biefer  ttntermeifnng  entwirft  er  fafc 
uUer  tritifa)en  IBemerfungen  über  bie  ^efe^e)  er  l^ttt  fit  mc 
fie  vorlagen.  Qt  fagte  nttbt  einmal  baf  man  fte  ni$t  über* 
treten  foQe  meit  eine  befHmmte  Strafe  bagegen  brobe.  8r 
pflegt«  aber  gan§  befonber«  beroorgufteben  bap  ba«  Ä©^  vnb 
4Be$e,  bie  9tu^e  unb  CK<ber|ett,  ber  Ctyut  be«  Heben«  unb 
€igentbum«,  ber  f/riebe  eine«  Sanbef,  einer  bürgerten  9e> 
feüfdaft,  ijr  ©lud,  $re  leibliche   unb  geifKge  «ufbtfbung, 


mnb 


nmVmf«)«piaii  m-^^m.  %iä  *but  WIMfimi  %rt 
•üf»ii«grbe  m|f  «X*  ^ig(k  mrtb  mnüSren» 
UäMte  .|riMm«j*)angi»,  Qx  bebiente  M,  ^biafe  ««***«» 
um  fo  anf<jtmu!ia)er  jumacbeti,  Ac  Jim  fa  l^erbtm^eacn  bor 
Sthtbtr  einzuprägen,  btr  C^rimtcllete«  flpofteirtoaulu«  weift« 
Aber  bttj  Mrgtffffte  '»^fen  ^an>rit.  Da«  imitm'Wtfm  4K 
•o>M4ten«  Don  «ttafe  ^t  atedia)  «n*  Ml|«fib;  er  «eUt 
fto)  i»  ieber  «inM*  ^M^tui  »min  to^0prtittt*tfft<  Htn«m| 
3nbu|triefa)ulen  für  SXdbAen  unb  Sumanftalten  für  Knaben, 
unb  begrünbet  jebejftue  tRnt?o)tung  aXi  ein  fflefultat  be«  9?ao)« 
benten«  unb  *er  9enfa)entiebe.  Vir  empfeiHen  ~bät  öötüe» 
genbc  SeHmlen  Bemm  «Mfn>  Ab  ^em*Wi*  "*Ümm  *m 
W  «r  baffelbt  inler^iM.  ^ 
-^ — - — ■ — —  -    i  _ 

^^*0>Ti'  Ä^  ^^  fttitKitftanpf  ber  ^HäianatteSai« 
1382tf  memmnt  bie  ffctlMfee  SMb>m.  Don  3.  fr  fe***. 
ber.    Iper,Da<ib,    te^U,  Jbftnaim.    &    I  Äbte,  1#  Jk 

b'a«c«tt,  «,,  Dailm,  |mei  3«b«  na*  ber  «roafetioft» 
Gin  «eifAbifib,  geftrkben  im  terb^e  Dt«  3ob«f  Ifötii  ifttm* 
bur^g,  a»otf«bitti|anblttng  in  Dt.  9airfi.    Dr.  16.    10  jte 

Erdmann,  Ueber  den  poetl«Qn«n  Hai«  <k»  AbmnjWav 
bmia.  Vi»traf ,  «ehnken  in  «alle  am  W.  üo^r.  1850. 
Halle ,  Kna^p.    Gr.  <8.    5  N*. 

3enffen>2«fa),  0.  «.  o.,  £ur  Degiermi§«g(Mic|tt 
Sriebrto)  VI.  Jtbnig«  oon  Danemafr,  i&er|oa«  Den  D^CeMg, 

Solflein  unb  eantnburg.  «ä*  ben  *4ntfa)ctt  Dtrlage«  bM 
.  V-  Dttfftmg  umgearbeitet,  ßmi  g^etk.  Dklf  Dfeft» 
Ut  *i.  ftomp.   Dr.  6.    8  &bfc 

9Xe9er,  ö.  8-,  Der  foübere  unb  beannfige  Dianb  ber 
1t4Mmum*W<bw,  forit(ia>tn  unb  *e«}t(ta>n  »erbältntRt 
bei  ben  SBalbunge«  unb  Sagben  in  Deueftlanb  nnb  nament» 
lu|  bei  b*n  bafigen  8tet<>«forfben.  ftümibeni,  Äiegel «.  idiaV 
ner.    Dr.  8.    2  Xfr.  0«  ftfcr. 

ffranrfurter  SKu|e«  s  tUmanaft.  ^esmtffegebtn  ben  » 
Sac^mann>^orbeU,  <$>.  itotbe  4inb  D.  9Xü«rer.  l#er 
Sa^i^ang^    granffiwrt  a.  Q)tv  «tpu«.    Dr.  19.    I  O^r. 

Pfeiffer,  &,  &&  yrinaip  bei  mkrnatimmlcn  *rivat- 
rc*t«.    DMtgart,  «vabbe    Dr.  a    15  9vgr. 

D«*«iUf,  4.^  «Mb*  mtb  Dobt^tc.  Stiniit,  ttebe«. 
14    84  lüg«.  % 

Stürmer,  Oeber  *a*  SBer^tfnif  bc«  getjltgai  eeben« 
jum  lorpesliaVn  ober  bie  Drunbbegriffe  ber  «ntpreptt  Dan 
gfre4mben  be«  föiffen«  nnb  Denfen«.  CBkn.  Dtnolb.  1850. 
Ä.    8  «gr. 

£ol(erv  R.«  9eM«|ft  nnb  Donfeay.  ya^najoa tfte 9ie* 
naitan^ie.    franffurl  «.  AR.,  «nffart^    Dr.  ^.    12  Dgr. 

Sn^r^ntf  t«  tur. 

fttl^nfen,  «I.  <$.,  «ßgtmriitt  potCfif^e  9Mt9bete(rung 
für  Sebermann.    btkl.    8.    5  figr. 

»lenbernnron,  D.  ^.,  Der  Angriff  be*  tycn.  yaffeer 
Dnlon  auf  bk  Dt.  «Dtetfwngtmetnbt  m  Dremen  brt«<b*et. 
Dvemen,  *enfe.    1850.    Dr.  8.    9%  f?gr. 

Der  bttttftbe  Surtb  unb  ttt  Union.  Din  Bettrag  |ur 
Defiftkbte  unb  JttiHf  ber  »irren  in  Deurfä)!anb  mäfbrenb  bet 
3a^re  1840  nnb  1850.    Dreftben,  »awmemn.  Dr.  8.   10  ftp. 

^refeninf^  3.  9-,  lieber  bie  arifHtcbe  DtanMamfrU. 
Dtne  fdaa)terfKmme  in  ber  flb9entfsttt.  Doftotf,  DttRer. 
Dr.  8.    0  «Rgr. 

Die  geftyrlUftm  klaffen  t9kn«.  DarfMung  n>rfl  Gnt> 
•IW^enf ,  ibtrr  Skririnbungm,  ^rtr  Stattit ,  tyrtt  Difkn  nnb 
Detoebn^eiten  unb  i^rtr  Dpranje.  &7Ht  bele^rrnben  Olnftn 
über  Daunerfitfffe  nnb  einem  Ö6rkrbna)t  btr  Dnunerft>ran>r. 
ISIien,  XBenebtlt.    S.     I  Stylt.  7%  ftgr. 

Da«  aRiftrauenf votum  ber  s»eiten  Jtammer.  /— I.  0on 
«tnem  92amentbfen.     Derlin,  ^erb-     1850.    Dr.  8.    4  ftgr. 


Betant»ettlia)ef  tetaat gebet:   ^einrio)  0r»e7ban«.  —  &tu<  unb  metlag  oon  9«  •*.  DreÄban«  in  fti|p|t«. 


«  l  *  t  i  e  t 


für 


I 


Utetattfdjc   Utttet&altung 


Dienflag, 


9tr*  30. 


4.  gebtuat  1851. 


Stoti*  Sagaet'*  Steife  na$  **W** 

(SBtfttat  ml  9h.  ».) 

Die  Kolonie  ttöfabetyt&al  liegt  35  SBcrfi  oflfic^ 
von  Siflil  in  einem  engen  St>al  unb  tünbigt  üjtc  Stttye 
btad)  eine  rettete  Segetation,  bur$  eine  lieblichere  2anb» 
föaft  an.  #o$e  Säfte  oon  6orneltul«tfdE)en/  Sitter- 
pappefn  unb  Gaalroeiben  ftnb  bie  Borldufer  fronet  8aub» 
»Aber,  »eld&e  bie  Umgegenb  bei  Dorfel  freunblic^ 
fömüden  unb  ftcfo  Diele  Steilen  »eiter  burd)  bie  $ro- 
oinj  ©oraefcetien  fortgieipn.  Sie  burei)  ben  SNa$tfprud) 
tutet  beutföen  Statuta  oerftminbet  $ier  plö^Uc^  ber 
Orient  mit  feinen  ptyantaftiföen  Silbern/  mit  feinem 
gtdnjenben  ©lenb,  unb  fiatt  feiner  ifi  ein  ©lud  Deutfö- 
lanb  tyingegaubert  in  feiner  $aulbadenen  Qeftalt,  aber 
au$  in  fetner  ganzen  Qemitt$U$feif,  mit  alt  bem  Gegen 
bet  im  Gefolge  bei  gleifel,  bei  rettgiäfen  Chine«  unb 
ber  Siebe  gum  ^erb  unb  gur  gfomilie  ifi.  Jteine  fbl- 
gen  SRofcfceen-  unb  Jtircfcenbauten ,  neben  beten  $ra$t 
bie  armfelige  SJauemtyutte  nur  eine  um  fo  traurigere 
gtgur  madtf,  fein  augenblenbenbet  |>u$  oon  Turbanen, 
Jtalpafl  unb  golbgefiitften  (Beroänbetn,  unter  benen  bat 
Ungeziefer  (td)  birgt/  (ein  flfütterfiaat  von  Dioanpoljiern 
unb  fcljledjten  Seppidjen/  bie  ein  föled&ter  Srfa|  ftnb 
für  groß  unb  fömale  Siffen  —  Heine,  aber  ftmutfe 
unb  folibe  Raufet,  bie  gegen  jebel  SBetter  f#|en,  im 
3nnern  gar  rcotjnlid)  eingerichtet  mit  Äacfcelofen,  $en- 
belügt  unb  fammetnem  ?e$nflu$f,  Witt  reinlufc  unb  hu 
tyaglig  rote  ba^eim  im  ©cfyoargmatb  unb  am  Sediat.  Sie- 
ben bem  $dul$en  ein  fauberel  ©arteten  otyne  SHuraen, 
aber  oott  SBitfen  unb  Sonnen,  ooB  ©aUat,  Wöben  unb 
Jtrautfopfen.  ttmoeit  bei  ©artenl  ein  SBeinberg  ober 
eine  SBiefe  #  ober  ein  föonel  ©aatfelb,  nid)t  eine  balbe 
SBiibnig  »ie  fte  oft  bie  Dorfer  bet  Sataren  unb  ©eor* 
gitr  umgibt. 

Äafyarinenfelb  liegt  20  SBerfl  oon  ©ifabetytlyal  unb 
eine  Keine  Sagereife  oon  SifHl  entfernt  in  fubroeflfid&er 
Stiftung.  $o$e  SBalbberge  umgeben  bat  reigenbe  S$af, 
»el<$el  ber  Df$amalaba$,  ber  am  $ambafgebirge  ettt* 
fpringt,  mit  luftigem  SRurmetn  burdjffrömt.  Dal  Dorf 
ifi v  weniger  regelmdfig  gebaut  all  ßKfabetytyal  j  and) 
fet)ft  if)m  bat  fömuefe  Äirdjlein  mit  ben  Neigen  ©du* 
Jen.    (Sin  fhofigebedtel  ©et&aul  in  ber  SNitte  btt  Dor- 


fei  $at  ei»  me^r  all  beftetbettel  Vulfe^en.  Do$  tont 
fein  OlicHefn  ebenfo  meloMfd),  fo  fromm  unb  Ucbltdj 
»ie  anbenodrtl  bureft  bat  3tyal  unb  in  beit  buftigtn 
SBucfcenioalb  hinein,  ^)ubf<t>  fauber  unb  freunblic^  flnb 
au$  t)iet  bie  beutften  2Bofcmtngen,  obmol  bie  meifftn 
Ddd)et  mit  ©tro&  getaft  unb  bie  grünen  genftetldben 
treibe  bie  <SoIonif}en|dul^en  in  ber  Ätim  gieren  ^cr 
feitetr  fTnb.  Die  Statut  1)at  für  ben  ©c^muef  tiefet 
beutfe^en  Änpebetung  freigebiger  geforgt  a(l  SRenf^en* 
^dnbe  el  oermot^ten.  ätoat  waren  el  beutfe^e  £dnbc 
meiere  biefe  Sdrten  unb  SBeinberge  angelegt  j  aber  el 
geborte  ber  t?on  Ueppigteit  fltojenbe  Styalbeben,  übet 
njelc^en  ein  geotgifc^er  JDftril  feine  geugenbe  SBunbet* 
(raft  aulgegoffen,  bagu  um  auf  fo  fömalem  Staunte 
eine  fote^e  <EegenlfuOe  ^eroorgurufen.  D^ne  bal  furd^- 
terfi^e  ttnglud  im  S^te  1836  mürbe  biefe  Snftebetong 
anfer  htm  Beinamen  ber  „©c^onften"  auc^  bal  9rdbi- 
cat  ber  „SRei^flen^  befiten.  9ber  ber  bamall  jlattge- 
^abte  UeberfaU  burc^  SRduberbanben  oon  ilurben  unb 
Sataren  unter  perftföen  Stnfü^rern  f<^(ug  i^t  eine 
SBunbe  oon  ber  fit  fi$  nie  te<^t  erholt  ^at.  $<"**" 
gibt  ber  93etfa(fet  folgenbe  Sefc^teibung: 

»o*  beute  lebt  ber  eftrofenltag  im  Kimbe  afler  Xa> 
tbarinenfelbcr,  unb  todbrenb  ber  langen  ttinterabcnbe  er§d|(t 
bie  Orof mutter  am  SSpiimrabe  baoon  ben  fleinen  fafefe  toel» 
4e  bal  Creigmg  ni(Jt  miterlebt  f)obtn,  %n,  entern  finalen  flu* 
auftabenb  roartn  bie  Saucm  mit  -geobbnlül  oon  ber  gfelbar» 
beit  ermübet  ^ataefe^tt  unb  forglol  gar  ffiube  gegangen. 
9ti$t  Do*  letfeftc  «3arnunglgei<ben  trotte  fit  oaf  eine  Jtata« 
ftrqpbe  vorbereitet.  Bwat  toujjte  man  baf  bie  fentcrliegenben 
Kolonien  ^elencnborf  unb  Unnenfeib  gebet  SRonate  früher  oon 
tatarif^en  ®treifbanben  überfallen  »orbett.  Wer  biefe  Sur- 
fer lagen  nabe  ber  fetnbtteben  ©tenje,  unO  bie  Stebrgabl  ber 
B<»obner  toar  bureb  f^leuhiae  fjtuty  bem  tatariföen  ORotD» 
fhibl  entaangen.  3n  Äatbarinenfe«)  bafite  man  umfowentger 
©«forgniffe  aU  man  auf  bie  raffte  ^ulfe  oon  2iflil  oertraute^ 
Sermoloio  ^atte  bort  eine  bebeutenbe  <5trcttnta<bt  gufammenge* 
gogen  unb  bie  leiftt  berittenen  Oonfften  Keatmenter  tonnten 
tm  $aHe  einer  0efabr  ber  bebrdngten  Kolonie  in  einem  bal- 
ben  Sage  gu  4>üifc  fommen.  Die  Stoffen  felbß  ffttenen  bie 
JRatur  unb  Jtampfwetfe  einel  Jeinte*  au  ignortren  ber  in  al- 
len miUtairiföen  tetflungen  ben  tufftfeben  $eeren  na^ftanb, 
nur  niftt  in  ber  leisten  ©ewegltcbt eit.  Der  geinb,  oon  Oeffen 
Stellung  man  nur  unootUommene  Äunbe  gu  baben  febien, 
überfftntt  plö(jli<b  bal  |)ambafgebirge^  fRaftt  unb  Salb  oer« 
bargen  feine  fcnndberung. 

5turg  oor  bem  Aufgange  ber  €5onne  bitten  bie  berittenen 


118 


Banben  bal  Dorf  erreicht.  Wit  fürgterligem  Gefgrei  m 
beffen  ©äffen  jtürmenb,  fgeugten  ffe  bte  GJgldfer  aul  ben 
Betten.  Jtampfluft  ift  nigt  bie  ftarfe  Cette  unfern  ganW« 
leute  in  aranlfaufaften.  $dtte  aber  aug  unter  gren  leine» 
nen  Äitteln  bal  $elbenblut  grel  ganblmannel  Gberbarb  ©rei- 
ner ober  eine*  eifeigdnbigen  0b$  pulfirt,  bti  folget  lieber» 
rafgung  gegen  ge&nfage  Uebetmagt  wäre  bog  IRigtl  aulgu* 
rieten  gewefen.  Die  atmen  GSgwaben,  Aber  bereu  köpfen  ber 
tatarifge  Ärummfdbel  brduenb  blibte,  wdfrrenb  bte  entfett- 
eten Sidubergeftatten  ber  stürben  gnen  bte  Gpifcen  ber  Barn» 
bullangen  unier  bte  #afe  hielten ,  verlegten  ftg  auf*  Sam- 
mern, Seinen  unb  ftle&cn,  womit  auf  folge  Batbaten  wenig 
gu  wirfen  ift  Dal  wilbe  #eer  burgrafte  im  faufenben  ®a< 
top  bal  Dorf,  $teb  unb  flieg  3eben  nieber  ber  gu  fliegen 
ober  feine  $abt  in  $iger$eit  gu  bringen  fügte.  Den  ©epa» 
ratiften  fam  bietmal  Qr  ftarfel  (iottoertrauen  gu  $ülfe.  9t- 
rabe  fte,  bie  ftatt  gu  jammern  in  ftoifger  SRu&e  gr  gool  er- 
warteten, fanben  me$r  Ggonung  all  bie  hersagten,  ,,©ir 
glaubten  ber  3ü«gfte  Sag  fei  angebrogen",  ergdfrlte  mir  ein 
alter  ®cparatift.  „Gl  braufie  bürg  bat  Dorf  wie  eine  ©et- 
terwolfe.  SReine  Äinber  erwagten  $uerjt  all  ein  Leiter  bürg 
ben  genfterlaten  fgog  unb  bie  CJgetben  in  bte  Stuben  fielen. 
Die  Otutter  war  gur  eglaffammer  frinaulgefprungen  unb  fyxttt 
ben  gaben  gelffnet,  (am  aber  fogleig  erfgrotfen  jurücf  unb 
^agte:  ber  Scufel  fgaue  brausen  bürg  bal  genfler  herein. 
Der  Teufel?  Saufenb  Seufel  fgientn  cor  bem  $aufe  gu  to- 
ben, fo  abfgeulig  brüllten  unb  fgnaubten  braugen  bie  Weiter 
unb  bie  wilben  yferbe.  ^>a  war  Xigtl  all  (bttifgel  9torbio 
unb  ®giegen  unb  GJgreien,  klagen  unb  Sammetn  oon  ben 
Un fetigen  unb  mitten  brein  (dutete  bie  (Itocfc  unferl  Begau- 
fel  wie  oon  felbft,  wo*  unl  nog  me$r  in  bem  Qlauben  be- 
fidrfte  bag  tat  Süngfie  Gerigt  gefommen.  Gl  war  aber  bei 
GJgulmeifterl  Bube,  ber  bie  ®lo<fe  gegogen  um  ein  Xoggeigen 
ju  geben:  Gin  Jrurbe  (at  ben  Buben  bafür  mit  ber  gange 
an  bie  ©anb  gefpieft.  3g  fagte  gu  meinem  &tti>t:  gag  unl 
beten,  jifct  ift'i  au*  mit  ber  funbigenSßelt!  0c  fielen  wir  auf 
bit  Änie,  bie  Äinber  btttttn  mit  unl.  Snbeg  warb  bte  $aul« 
güre  eingebogen  unb  bal  Simmer  füllte  ftg  mit  fürgterligen 
Stenfgen.  ©ir  aber  beteten  laut  unb  liegen  unl  nigt  irre- 
magen,  aug  all  bie  Scanner  gre  Gtäbel  unb  Dolge  über  un« 
fere  Jtbpfe  fgwangen.  3g  war  bereit  gu  (ierben  unb  rief  ge= 
troft:  Gotte*  ©(He  gefgefre!  «I*  ig  bit  gremben  Satarifg 
reben  fcörte,  merfte  ig  freilig  baf  el  leine  9eifter  waren, 
fonbem  Stftrber  unb  9i cluber,  bit  unfer  geben  unb  unfere  $abe 
wollten.  Sir  wären  aug  gewit  %ldc  umjjerommen,  (dtte  nigt 
ein  alter  Satar,  ber  ein  f>rieftcc  gu  fem  fglen,  bie  anbern 
abgewehrt.  ®ie  reben  mit  grem  0ott,  fagte  ber  tttre  >  Äeiner 
frümme  ibnen  ein  ^aar!  Darauf  öffneten  fte  ©gränfe  unb 
Mafien  unb  nahmen  wal  fte  fanben.  Giner  wollte  aug  meine 
95dbi  mit  Oematt  fortfgleppen.  Über  ba§  Jtinb  war  i^rcr 
Äutter  in  bie  Arme  gefallen  unb  ber  feätte  man  e(er  bal  ge- 
ben genommen  all  bal  äinb.  Der  SRäuber  Drohte  gr,  aber 
ber  ttlte  fgtug  Rg  wieber  in*  Büttel,  unb  fo  »erliegen  fit  bal 
^aul  bal  f!e  rein  aulgeplünbert  batten.  SBit  aber  btaitttn 
Gott  bag  unl  fonfk  fein  geib  gefgepen." 

»igt  aSe  ©ewe&ner  Äat^artnenfelbl  tarnen  mit  fo  feiler 
4>aut  baoon  wie  biefe  ©eparatiflen  welge  bal  Seten  gerettet 
$atte.  Gl  würben  30  SXenfgen  getlbtet,  65  in  bit  defan- 
genfgaft  gefgleppt.  Die  fmretftigen  ©anben  oerweilten  nur 
wenige  Gtunben,  weil  fie  opne  dweifet  einen  Ungriff  ber  Äo» 
faefen  befütgteten.  Hber  biefe  rur§e  Seit  reigte  bin  bie  b(ü> 
(enbe  Volonte  ooQtg  §uarunbegurigten  unb  eine  fcarmlofe  unb 
alücftige  BeoMCerung  in  Glenb  unb  Ser§weif(ung  gu  ftürgen. 
Die  »ranbfarfel  folgte  ber  SRorbfeene.  9ul  ben  angegünbeten 
Gtrotybdgern  praffeUe  bte  glamme  empor  unb  frag  wal  bie 
fltäuber  übriggelaffen  Ratten.  3Rit  bem  defgrei  bei  Sriump^l 
unb  ber  gefdttigten  Sftage  Jagten  bie  Unbclbe  bürg  Staug  unb 
«gutt  wteber  oonbannent  bie  aefangenen  ©eiber  unb  Ätn» 
ber  unb  bie  tragbare  Beute  auf  tyren  yferben  mitftgfglep- 


penb.  Die  rufftfgen  ttreitfrdfte,  bte  Äofatfen,  welge  gtem» 
Itg  nabeftanben,  regten  feinen  gug  um  bem  Jeinbe  (gefangene 
unb  Beute  wteberabgujagen ,  wal  nicht  adgu  fgwet  gewefen 
wäre,  benn  bie  Jturben  gogen  ftg  gtemlig  langfam  in  ber 
SRigtung  bei  ®oftfgatfeel  gurütf.  *ag  erfolgtem  griebenl« 
fgluffe  würbe  bie  grbgere*  ^ülftt  ber  (befangenen  bürg  ®etb* 
fammtungen  aul  Deutfglano  unb  ber  Cgweift  unb  bürg  bte 
Semübungen  ber  baller  Äifftonnaire  meji  all  bürg  bie  Gr« 
folge  ber  rufftfgen  Diplomatie,  welge  in  biefer  Sage  gerin- 
gen Gifer  geigte,  aul  ber  Qefangenfgaft  befreit.  Die  3a(l 
Derer  welge  nie  wiebergefefyrt  ftnb  belauft  ftg  auf  etwa  30. 
Gin  Golonift  ber  ferne  junge  0rau  bereit*  all  tobt  beweinte 
erhielt  einel  Shigl  oon  gr  aul  Sefceran  einen  Brief,  worin 
fie  i(m  fgrieb  bag  fte  einen  perftfgen  yriefter  ge^eirat^et 
babt,  bag  t&r  bal  ^aremleben  gang  gut  gefalle  unb  bag  fte 
gm  rage  ftg  aug  regt  balb  wieber  gu  oetgeiragen. 

Der  Serfaffer  ftnbet  befonber*  ©efaüert  baran  eine 
Steige  oon  Sbenteuern  unb  2>orfgefgigten  au*  bem  Be- 
ben jener  beutfgen  Snftebler  |U  tx^itn,  bte  ftg  mei* 
fien*  mit  Vergnügen  kfen  laffen.  Am  ©gluffe  feiner 
ausführlichen  Sefgreibung  biefer  Colonie  fagt  er: 

3m  «flflemeinen  fann  ig  o^ne  93crle|ung  ber  S^a^r^eit 
behaupten  bag  bte  Vnflebler  materiell  in  beffern  Umftdnben  le- 
ben al*  oor  i^rer  glu*wanberung,  bag  fie  aug  in  grem  über* 
oölferten  Baterlanbe  fgwerlig  gu  biefem  Qrabe  oon  XBobl- 
ftanb  gelangt  fein  würben.  3mmer(in  fanben  fte  aber  nigt 
bal  fgöne  ganb  welgel  fte  geträumt  Ratten.  9ug  auf  jenem 
fernen  ©oben  bei  Orient*  gewinnt  ber  ttulwanbefer  nur  im 
Glgmeig  ber  tlrbeit  fein  tdglige!  Brot,  ©o  befonberl  glütf- 
lige  Ber^dltmffe  bie  einzelnen  ftnftebler  begünftigten  würben 
bie  geute  wobl^abenb  unk  fogar  rcig.  Die  9ReJ>rga&l  ber  Go* 
loniften  gentegt  einel  mdgiaen  ©o^lftanbel,  Biele  ftnb  nur  bürf- 
tig  bebagt  unb  SKangc  rampfen  mit  überwiegenben  IRaggei* 
ten  unb  ftnb  oom  Glenbe  bebro^t.  Diefelben  Ber^dltntffe  ben- 
fgen  bei  ben  Golomfien  ber  5trim  in  Keuruglanb,  in  Bcffara* 
bien  unb  an  ber  ©otga  ganj  fowfe  in  ben  tranlfaufaftfgen 
|)roointen.  (9roge  3ufrieben(eit  mit  grer  materiellen  gage 
tJabe  ig  bei  unfern  ganblleuten  in  (Georgien  im  @angen  nigt 
gefunben.  ^it$  ift  ein  wefentttger  ©runO  wel(>alb  fte  fortwd^- 
renb  bal  Bilb  emel  anbern  gelobten  ganbel,  ba*  weber  bte 
alte  nog  bie  neue  $eimat  ift,  in  fe^nfügtigem  bergen  tragen. 
Ratten  bie  oon  religiöfer  Sgwdrmerei  angeftetften  ttu*manbe> 
rer  in  jenen  gänbern  ein  leiblige*  Glborabo  unb  eine  tttmo- 
fp^dre  aeiftiger  gregeit  gefunben,  gre  feltfamen  3erufalem*ge* 
lüfte  waren  ftgertig  nigt  immer  unb  immer  wieber  mit  fot- 
ger  Starte  aufgetaugt.  Steinen  babetm  tebenben  ganblleuten 
bie  Kulmanberung  nag  2ran*faufaften  gu  empfehlen  fgiene 
mir  fgwere  Glünbe.  SBol  ift  ber  fotgifge  itüftenfaum,  bai 
]tyaftlgat  ein  wunberoollel  |)arabiel,  wie  ig  nirgenb  tin 
gweitel  f(g*  aber  bal  jtlima  biefe*  üppigen  Bobenl  ift  fetbft 
ben  Gingeborenen  oerberblig*  hinter  biefen  immergrünen  gor> 
berbüfgen,  unter  biefen  geil  wugemben  wilben  ^Sieben  oott 
füger  grügte  lauern  gieber  unb  2ob.  Der  Befrerrfger  biefe* 
fotgifgen  Gben  ift  ber  rufltfge  SRauboogel,  ber,  unenblig 
fglimmer  all  bie  Sglange  bei  mofaifgen,  allein  bie  unbe* 
fgrdnfte  Geroalt  übt  unb  all  feine  SteUoertreter  unerbittlige 
Bamppre  fenbet,  welge  bem  Bolfe  bal  befte  gebenlblut  aul 
bem  geibe  faugen.  Der  ©a&r&ett  »ur  Gbte  motten  wir  gern 
anerf  ennen  bag  unter  öden  Nationalitäten  welge  bal  Unglü(f  boben 
unter  rufßfgcm  ©cepter  gu  itbtn  ber  Deutfge  am  beften  be* 
(anbelt,  oor  ben  Uebrigen  fogar  beoorgugt  ift-  ftber  biefe  Be> 
oorgugung  ift  faiferlige  ®nabe,  welge  {eben  «ugenblttf  auf» 
^bren  unb  in  bal  9egengetl  umfglagen  fann.  ©ie  wenig 
aber  fetbft  bie  faiferlige  @unft  gegen  bie  ©ittfur  übelwoOen- 
ber  Beamten  gu  fgü(en  oetmag,  baoon  erlebten  aug  beutfge 
Golonien  fglagenbe  Beifpiele....  3bt  Guropamüben  unb  ©an- 
berliiftigen,  bte  ibr  babetm  ein  fümmerligel  geben  fübrt  unb 
bürg  materielle  9?og  ober  bürg  trübe  Beforgniffe  über  eine 


119 


Wfcftee  unb  unbefonnte  öufunft  ober  a»$  So}metg  über  He 
trofUofen  Girren  unferS  unglüd&i<ben,  ruftetofen  BatertmibeS 
eu4  mit  Ocm  Sebanfen  beS  Sa)etbeuS  oon  Deutfttanb  be- 
freundet fabt,  etufe  tonnten  mir  jene  febftnen  Oegenben  bei 
Orients,  bte  wir  wdfcrenb  breijtyriger  ©anberungen  Fennen« 
gelernt,  tri*  Siel«  unb  SRu&epunfte  nt$t  empfehlen,  obmol  eS 
bort  oiele  SanbSleute  gibt  meUfce  ftcfc  wobt  unb  betyagltefr  füfc» 
len.  ©ie  oft  man  auefe  oerfuefet  bat  bie  beutfefte  ttuswanbe- 
runa  no<ft  anbem  $immeUgegenben  gu  leiten,  wie  unleugbar 
grof  bie  Sortyette  finb  wela)e  uns  bte  Srünbung  großartiger 
beutftftcr  Kolonien  an  beiben  Donauufern  unb  an  ber  stufte 
beS  Stfewar^en  SJieerS  unter  Sa)irm  unb  Banner  beS  Deutföen 
9tet$S  gewahren  stuften,  fo  blieb  bte  bcutfa)e  Emigration  boa> 
btf  Jeute  unauftaltfam  ber  mcftlia)en  Stiftung  getreu  ,*  wofern 
ein  innerer  Drang,  eine  natürliche  Se(mfu&t  tfe  rief,  wä&renb 
ber  Orient  trofc  fetner  ftäbe  unb  bem  Sauoer  feiner  Scfötyte 
auf  bie  beutfefeen  ttuSwanberer  offenbar  wenig  Ungic&ungSfraft 
übte.  Beffer  Die  freie  ©itbnif  «um  ©ofmft  als  gefnetfctete 
yarabiefe  —  fcfcien  eine  innere  Stimme  tönen  gugufiüjiern  — , 
beffer  ber  Ocean  trennt  uns  oom  Batertanbe  als  SiuflantS 
tfeinefiföe  Stauer,  lieber  3rofefen  unb  Afapperfcfclangen  gu 
9ta$barn  als  Aofaden  unb  tuftffc&e  Sftprametfs!  3ene  fronen 
£änber  bie  lange  3eit  fafl  feerrenlofeS  Sut  gewefen  ftnb  (eure 
ntdjt  mebr  frei,  unb  ber  rufftfefee  Doppetabler  bat  fta)  an  ber 
Srenge  ber  frerrlicbften  Segenben  wela}e  ben  yontuS  eurinuS 
utnfdumen  als  Sa)(agbaum  aufgepflanzt  unb  mürbe  bit  fööne 
&tutt  nicü>t  fahren  (äffen  ofene  tfampf  auf  Sob  unb  geben. 
Diefe  fruchtbaren  fiänbcr,  meiere  bem  bünnbeoftlferten  9tuf(anb 
wenig  nü|en,  bem  überoölferten  Deutfcfclanb  unermeflict)e  Star» 
tyeile  geboten  t)dtten,  waren  cor  einem  Safertjunbert  noa>  mit 
letzter  SRüt)c  gu  gewinnen,    $eute  tft  eS  gu  fpät. 

Solange  bai  Deutfa)e  9teia>  (leb  nia)t  neu  auf  {tarier 
Srunbtage  gebiloet,  folange  ber  erfölaffte  beutfefte  Gfearafter 
fteft  ni$t  wieber  ermannt  $at,  folange  Deutfcfetanb  an  ber  un- 
tern* Donau  nta>t  eine  würbigerc  politiföe  Stellung  eingenom> 
men,  folange  bie  gegenwärtig  (errfajenben  Berfedttniffe  im 
JDrient  fta)  niefct  t>on  cjrunb  aus  gednbert  feaben,  tft  bie  ^off* 
nung  grof  artiger  Eolonifatton  jener  Sdnber  bureb  beutfeje  $dnbe 
ein  leerer  ftraum,  ift  eS  Sünbe  unb  ©erbrechen  bie  beutfa)e 
Emigration  oon  it)rer  mefitieften  Stiftung  abgulenfen.  ©ir 
oerfennen  nitfct  bie  fRacfetyctle  Smerif  aS,  ben  Serluft  ber  auS* 
wanbernben  iträfte  für  Deutfa>lanb»  aber  folange  wir  it)nen 
im  Oflen  nia^t  ein  befferel,  geftcbertereS  SooS  unter  bem  fr6fti> 
gen  Seftirm  bet  Deutfa)en  Sdeia)*  bieten  tonnen,  muffen  wir 
btefen  SBerluft  ertragen.  Eine  beutfefte  finfiebelung  im  Orient 
Unter  rufftfd)em  ©a)uft  wirb  bei  einiger  Aenntnig  ber  8ert)dlt' 
niffe  fein  SRenfa)  empfehlen  ber  e*  mit  Deutfa>lanb  unb  ber 
Emigration  reblty  meint.  3n  Ermangelung  eine«  nähern  unb 
glüeflie^ern  tlfpl«  für  beutf$et  Elenb  unb  uberflüffige  Vrbettt* 
fräfte  bietet  bie  5?eue  IBelt  noa>  immer  für  ben  S3ertuft  beS 
BaterlanbeS  ben  befren  Erfa|.  3t)r  beutfa^en  «ulwanbercr 
finbet  in  fdmerifa  niett  bit  gn&bige  ffürforge  beS  „ffidterc^en" 
oon  Petersburg,  cor  beffen  6ulbooaem,©Hcfe  bie  «frerjen  §u 
fibiriftbem  Eis  erftarren,  feine  oon  rufjifa)en  Sflaoen  für  eua) 
gebaute  ^duSc^en,  feine  locfenben  jtronoorfc^üffe,  bie  man 
cuefe  fpdter  wieber  abfobert.  SÄögUd)  baf  bei  eurer  Sanbtmg 
in  ber  anbem  ^emifp^dre  fein  greunb  bie  t>anb  §um  ©iU« 
fommen  bietet,  unb  ein  mü^eoolleS  SooS  mit  Schweif  unb 
Sorge  fcarrt  eurer  gewtg  an  ben  einfamen  Ufern  jener  Ströme, 
wo  feine  Stuinen  an  untergegangene  Eultur  erinnern,  «ber 
bie  erften  unb  natürlichen  9led)t.e  beS  Stenfc^en,  bie  eu4  baS 
unter  Sunftjwang,  S3eoormunbungSftpftem  unb  Stbreiberregt« 
ment  feufjenbe  beutföe  SBatctlanb  mit  rafßnirter  Sraufainfeit 
oerfagte,  fte  bietet  eua^  bie  SReue  SBelt  fo  grof,  fo  unoerfüm« 
wert  wie  bie  %lte  IBelt  nur  in  ber  früt)eften  Urgeit  beS  Seen- 
fa)engefc<)Ua)tl:  ben  freien  9amilient)erb  unb  bie  freie  Urbeit! 

Um  unfere  9)titt^eUung  über  baS  intereffante  ©urf) 
nic^t  ju  roeit  auS^ube^nen,  [erliefen  mir  mit  folgenber 


«teile,  aefafee  beS  SJerfaffetS  Srt  unb  Seife  bte  Statur 
fiu  f<t)ilbern  ertennen  (ift: 

t>a$  £anb  welkes  wir  im  IBeften  oon  JtutaiS  burc^ogen 
tft  wunberfa)dn  unb  gleist  einem  unabfe^baren  engltf^en  9>arf 
mit  IBiefen,  rauft^enben  93d(ben,  mdeftttgen  93aumgruppen  oon 
£aub  unb  grüa)ten  fa^wer,  ein  geengarten,  bura)  folebiftyen 
yflanjenwua^S,  Sonnenfa^ein  uxb  blauen  $immel  oerfa)önert. 
Der  imiteHfcbe  Sanbf$aftSa)arafter  ift  fteiter,  lieblta),  etnfa*  ' 
o&ne  Äonotonie.  fOtan  wirb  nia)t  mübe  ju  flauen  tn  btefe 
frif^grünen  unb  bunten  XBiefengrünbe,  ftro(enb  oon  Jcräu» 
tern,  SBlumen,  Saftpflanjen,  in  baS  li*tgrüne  gaubgewirre  ber 
9tuf bäume  unb  Erlen,  ber  Reiben  unb  Silberpappeln ,  ber 
»im»,  JCfrfttV,  fcepfel«  unb  «prifofenbdume,  bann  in  bte 
bittere,  riepgere  Urwalbung,  an  beren  Saum  juweilen  ber 
SBeg  (tnfü^rt.  Su^e,  ginbe,  l^orn,  &&  unb  Ulme,  Efo^e 
unb  SBadnuf  bäum ,  ^(atane  unb  Silberpappel  bilben  mit  um 
enbli^er  %bweo)fe(unp  btefe  folgiföen  Urwalbungen,  unb  ftnb, 
wenn  au$  nio^t  fraftiger  unb  bi(fftdmmtger  wie  in  unfern 
beutfefcen  IBdtbern,  bo$  mit  So^lingpflanjen  ungleich  prdo)ti' 
aer  becorirt.  Ktbcn  btefen  Jeimatlttjen  ^ffangengejtalten  er. 
fannten  wir  füblic^e  ©dfte:  ben  immergrünen  SBur,  bie  bief- 
ftdmmige  Planera  Richard!,  ben  Jeigenbaum  unb  Jorber,  bie 
Äapanie  unb  ben  Erbbeerbaum  mit  ber  feuerroten  9tfnbe  mit» 
ten  unter  einem  unermeftigen  Strauc^walb  oon  Stea)pa(men, 
SXofenbüföen,  ÜRprtcn,  Jarrnfrdutern  unb  »Jobobenbron. 
Doo>  bie  cbelfte  Jfigur  in  biefer  iungfräulid&en  ©egetation  oon 
Xclo^U  fpielt  bie  JRebe.  ^ier  ift  tyr  urfprünglic^eSSSaterlanbi 
(ier  fpenbete  fte  bem  »emo^ner  )u  allen  3eiten  bte  fü6(enbe 
gruc^t  unb  ben  glüfcnben  Sranfi  oon  (ter  breitete  fte  jla) 
naa)  Älcinaftcn  unb  Europa. au«,  um  überaa  „Leiber  *u  ftdr« 
fen,  ©eifrer  gu  beflügeln  unb  bergen  gu  erfreuen",  ^it  fol* 
c^if(6e  Stebe  erfa^eint  in  einer  $ra$t,  gütte  unb  Qröfe  mit 
fte  bem  ^ibenbldnber  nie  ju  flauen  oergönnt  ift.  gfatlmeraper 
bemerft  einmal,  oon  ber  folcbifcften  Vflanitenwelt  fprea)enb,  baf 
yftangen  welche  in  Europa  bemüt^ig  auf  ber  Erbe  frieden  in 
Jtolc^iS  (octynütyig  auf  bie  ©dume  ^inanflimmen.  ftetn  Se> 
xo&Qt  ift  in  biefer  $infta)t  oon  bem  curopdifo)en  fo  oerfa)ie> 
ben  xoit  ber  wtlbe  ©einfroef.  Selbft  in  Stauen,  wo  man  bte 
Heben  um  bie  »dume  ft$  fölingen  idf  t,  ftatt  wie  in  Dcurf*- 
lanb  fte  ju  frühen  ober  fflaotfefa  an  ben  Stocf  §u  binben,.ge*  v 
winnt  man  nut  eine  fcfcwacfte  Sorfteaung  oon  ber  «olle  wela)e 
ber  Eulturmanget  ber  SRingrelier  biefer  Vflan^e  in  ben  folcfti* 
[eben  SBdlbern  )u  fpieten  noaj  gegbnnt  (at.  ^arrot  nennt  bie 
Stebe  bie  it&nigtn  ber  SBdlber  oon  3miret(ien  unb  SRingrelien. 
Sie  eine  SHefenfglange  greift  fte  bie  md^tigften  Stämme  an 
unb  winbet  fi*  feft  um  fit  als  woate  fit  ben  Jtolof  erßitfen. 
Uebet  manage  Urwalbwipfet  fa)webt  lit  foltftiföc  SBalbrebe  balb 
in  gorm  einer  prdajttgen  gfa^ne,  balb  wie  bie  Dede  eines 
2(ron(immelS,  t^re  fo>tanfen  dweige  unb  getaeften  ©lättet 
§u  jierli^cn  Suirlanben  auSbreitenb. ...  Ein  befonberer  flteig 
ber  imiret^tf^en  £anbf$aft  ift  baf  ber  Urwalb  jwar  in  feiner 
gangen  SXajeftdt,  boeb  niefct  auSfo^lieflia)  bcrtfajt.  Ueberaa 
wo  er  o^neUbwedtfelung  bomtnirtn(t  ber  2anbfa>aftSc^ar öfter  trofc 
ber  iunafrduli^en  Erbe  boa>  etwas  einförmig.  3n  Smirer^ien 
ift  ber  urwalb  an  oielen  Stellen  gurütfgebrangt,  gelittet  urib 
bura^  ©tefen  unb  ARaiSfelber  erfe|t.  «ber  bie  listen  Stetten 
ftnb  nta>t  oon  betrdgtltyer  ftuSbe^nung.  Baumgruppen  beS 
alten  SBalbeS  ftnb  inmitten  ber  IBiefengrünbe  ftefyengebtieben 
unb  ragen  mit  i^ren  gemaltigen  gaubbomen,  oon  Epbeu  unb 
Weben  bis  §u  i^ren  böa)(ten  Spiften  umranft,  über  bem  faft* 
ftrobenben  Seppit^  beS  ©oben«,  itein  gelS,  fein  Stein,  fein 
naefter  gletf  ift  im  2anbe  beS  untern  |)(tafiS  fta)tbar.  3ungeS, 
frifa^eS  Setriebe ,  emjdbrtge  Ärduter  unb  Blumen,  bie&te 
Sa)ltnggewd4fe  feimen,  fproffen  unb  ft^marogen  überall  wo  fte 
Saum  ftnben,  wo  perennirenbe  9>flangen  tynen  nia^t  baS  Mtn 
ftreitigmao)en.  3n  ber  ^ö^ern  9tegion  ber  Baume  überrafa>t 
bie  «bweo>felung  ber  grünen  gdrbuna.  Das  Srün  aller  92uan> 
cen  ift  ^ier  reprdfentirt,  oom  Dunfet  ber  Sänne,  SamariSfe 


ItO 


m*  fwrtffe  tt*  *u  ben  ojlngenbe n  Blattern  be«  ftitftlorber«, 
gum  Bubergrün  ber  rotytföen  Pappel,  unb  gmifwen  i*fr«  *jk- 
lüde  lauften  bie  halbreifen  f)urpurtrauben  ber  fte  umranfen» 
ben  SRebcnimeiae.  „$ier  i|T*  ia  wie  im  ?>arabtefe!"  riefen 
unfere  Sfteiftdcfft^tten  nie  au*  Gutem  Dtunbe  beim  &nblitf  fol» 
$en  Brbrnfegrn*.  Dal  Bbenbilb  ber  Beneft*  paßt  fo  wunder- 
bar auf  biefe*  fcanb!  „Unb  Bott  ber  $err  tief  aufwatyfen  auf 
ber  Brbe  allerlei  Bäume,  luftig  angufe(en  unb  gut  ju  effen." 
Den  Ruf:  $ler  ifT*  wie  im  jparabtefe!  (at  mantfctr  Sanberer 
in  ben  üppiggtünen  Silbnijfen  ber  Sitten  unb  »tuen  Seit 
vernommen,  unb  et  gibt  Steifenbe  welifre  bamit  feltfam  freige* 
big  ftnb.  Bournefort  oergli$  bie  fterile  Öbene  bei  Gbfgmiabfln 
in  Armenien,  Sofepfc  Stoff  bai  bauralofe  fumpftge  öup&rat* 
$al  in  Btefopotamien,  Daniel  Bc&latter  bie  troefene  Bübfüfte 
ber  Jtrim  mit  bem  |>arabiefe.  ffleifenbe  tenen  jebe  %xt  oon 
^Übertreibung  gumiber  mürben  jt$  an  genannten  Orten  über 
biefe  Bergleicftc  billig  wunbern.  Beim  Slnblitf  ber  fotytföen 
9?atur,  befonberl  am  untern  ffyaftl,  brängt  fid>  bem  nü$tern« 
flen  Beobachter  bei  farabiefel  Bilb  ber  Biofatföen  Ueoerliefc 
rung  unwiHfürliifc  auf.  Slul  ge(njä&rigen  SReifeerinnerunaen 
in  brei  Settt&eWtn,  wo  mir  bei  B$6nen  gar  Diel  gu  fegen 
vergönnt  war,  fann  icb  fein  EanbfcfcaftlbilD  ftnben  bal  Den 
9>tya{t*gegenben  glei$  wdre  an  lieblid&er  9nmutfi,  an  f)ffangen« 
prat&t  unb  an  reigenber  £3er$eitung  ber  <&ügel,  Sdtber  unb 
Btrome.  Bclbft  Aletnaften*  meltberübmter  Ootterberg,  ber 
faftig» grüne,  malbbefrdngte,  queHenmurmelnbe  Clompo*,  aueft 
ber  atlantiföe  $e*peribengarten  t>on  Beliba,  ben  ia>  no$  im 
unoerfe&rten  Btgmutf  feiner  Orangenwälber  gefe^en  fcabe,  rin- 
gen ber  foic&iföen  Statur  bie  )>alme  niebt  ab,  unb  Stalten 
fann  neben  i&r  felbfl  mit  feinen  berühmteren  Begenben  am 
Comerfee,  in  ben  luctfceflfcben  Spenninen,  an  ber  genuefer  3ti« 
oiera  unb  am  Bolf  pon  Neapel  niebt  in  ^it  B#ranfen  treten. 
Die  $$aft*gegenb  gwiföen  |>oli  unb  SRarran  mag  al*  ber 
Blangpunft  be*  alten  #eliabenlanbe*  gelten. 

29. 


2eig$  $mtt  über  ft*  fel&jh 

The  aatobiograpby  of  Lelgk  ttunt)  wi(h  reminiscence»  of 
frienda  and  contemporaries.    Drei  Bdnbe.    Bonbon  1850. 

Ungeachtet  ber  wofrlbefannte  £eig&  $unt  biefe*  Bucft  feine 
eigene  gebenlbefäreibung  nennt,  ift  el  boeft  eigentlich  feine. 
tBal  barin  aus  ber  perffinlicfcn  @ef(^icbte  bei  ©erfafFer«  vor* 
tommt  cüxfte  faitm  me^r  fein  aH  baf  er  am  19.  Cetober  17&4 
in  €foutc)gate  geboren  Worten,  3ögling  bon  Cbrift  6  4>cfpital, 
ber  „blauen  Jtnabenf4uU",  in  Sonbon  war,  Ginige**  brueten 
lief,  pcb  oer^eiratbete,  mit  feiner  grau  unb  Reben  Ainbetn 
eine  Oergnügungftreife  nad)  Stalten  maet)te,  mit  flUen  glücffict) 
betmfebrte,  unb  fcfrlief lieft  jur  IBe(ot)nung  feiner  (tferarifd^en 
©erbtenfte  üon  ber  Stegierung  eine  yenflon  erhielt.  8ermi|t 
ber  £efer  alfo  aueb  tluffetlüffe  unb  SXittt)etlungen  über  perfbn> 
tiefte  unb  gamitienangelegentjeiten,  fo  werben  it)m  bafür  Gcenen, 
Portrait«  r  Gftaraftere,  «eufetungen,  «netboten  unb  Stellen 
au*  ben  Gtyriften  bei  Serfaffert  in  reifem  SRafe  gefpenbet. 
9rur  wer  ledere  genau  f ennt  wirb  Dal  überffüfftg  finDen,  fei« 
nem  *nbem  Oaburcb  tit  Jreube  an  bem  Manien  beeintrdd)tigt 
werben,  «uet)  liegt  ein  befonberer  9cei)  barin  baf  ba*  8uet) 
fein  regelrecbtel  fanget  ift,  fein  ftefttbarer  gaben  bie  3in§etyei: 
ten  gufammenbdlt ,  unb  betraft  ber  Sefer  fratt  ;u  ermüben  ft« 
immer  auf«  neue  angezogen  füt)!t.  Jajl  jebe  Ceite  bringt 
ttwa*  Unerwartete*  unb  fcmufante«. 

Der  »ater  bei  »erfafferl,  für  einen  GeifHic&en  aQem  «n« 
feftein  nact)  flarf  jornol,  babei  aber  greunb  ber  93tbel  unb  bei 
|)rebigenl,  unb,  wie  ber  fßttfafftt  oon  jemanb  «nberm  fagt, 
„ein  gutel  $er»,  ein  gefunber  Serftanb,  ein  ec^tel  menftt)lid)e« 
SBefen",  biefer  Sater  ber  immer  glaubte  Bifct)of  ju  werben,  e* 
jeboci)  niebt  würbe,  pererbte  auf  feinen  Cfojn  runbweg  »iebt« 


«»  eine  frfifcte  Samte,  welket  bie  «tktmuna  feinet  üvftef 
oergeblieft  Ibbrwft  tbun  weite.  „3*  fann  mfy",  f<ftw»t  er, 
„in  jebm  «inne  bei  Sorte,  ben  etomologtfcfcn  ehtaefeWoffhi, 
ein  Äinb  ber  *eitetfeit  unb  ber  ftrattrigfeit  nennen  i  beim  mein 
8ater  ftiif  mit  »otnaimn  Sfaaf ,  wal  im  ^etr&tften  tajm 
bebeutet,  unb  meine  Stuttet  SKarie,  wa$  in  beefeßen  0pr<W|e 
oon  einem  Sorte  abftammt  welefte«  Bitterfeit  bebeutet  Qnb* 
fürwa^i  wie  id)  meine  fiRutter  nie  anberl  ad  burdk  2W*li 
bab<  la^en  fe^en,  fo  bore  Ufr  no<b  je^t  meine«  Saterl  ftffoQen« 
bei  ®eia*ter.  9li$t  über  ben  fcrnft  meiner  Stutter  la^te  er, 
benn  er  liebte  fw,  (ieft  fic  für  einen  tngei  auf  «eben,  fonbern 
weit  er  feine  ^eiterte*  nkftt  s»  iügetn  oermo^te.  Ben  mei> 
nex  aotuttcr  (obe  i*  eine  «nlage  giir  9elbfu^t  geerbt  bie  mkft 
oft  traurig  genug  gemalt  (at.  34  §«>cifU  wirftitb  ob  i* 
mein  ftalbel  geben  (inbur^  tlntn  Sag  efrne  riefel  Sto^benfen 
|itgebra4t  }abe,  wovon  bie  frübeften  jteime  bureft  bie  ferneren 
Eeiben  in  miefr  gepftanjt  worben  finb ,  wela>e  einft  bie  golge 
jener  ftnlage  waren.  Deffenungea^tet  fterrf^t  meinel  Barer« 
Temperament  bei  mir  oor,  unb  bat  mit  ni^t  aSein  btftibi%t 
au*  jenen  Bebanfen  9fube  unb  greubigfeit  |u  feb^pfen,  fonbern, 
aueb  bie  Siebe  mit  weiter  (^  mitb  meiner  «Kutter  erinnere  in 
bei)  Btanb  gefe(t  mir  eine  «rt  BtoU  auf  bie  oon  ibr  über« 
fommene  Äranfbeit  einju)löfen." 

Seig^  *unt'*  3ugenb  war  eine  glüctlitte.  (Er  fprt^t  mit 
SBonne  oon  feiner  langen  blauen  Autte ,  oon  feinen  fernen  gel* 
ben  [$ofen  unb  oon  feinen  gelben  «trumpfen  all  C&rifTl 
^ofpitalfcbuler,  unb  war  bal  Dünnbier  bilweilen  niebt  gum 
Ärinfen,  fö  ftanb  i^m  gu  feinem  Brote  ©affer  gu  Dienften  fo« 
viel  er  wollte.  Berabe  weil  in  «brift1*  ^ofpitat  bie  Bonne 
ni*t  immer  fd)ien,  war  ber  Bonnenf^ein  fo  f*6n.  Sie  bec 
erapftnbltcbjte  Btangel  SRangel  an  Belb,  fo  war  bie  gröfte  &ift 
bie  el  gu  oert^un.  *unf*  «eitern  waren  Beibe  „freigebig 
wie  bal  Sagelltyt,  tonnten  aber  ntebt  geben  wal  fte  ni^t 
batten'',  unb  fo  fiel  cl  femer  reteben  Sanre  am)eim  i(n  ben 
Bebraucb  bei  Belbel  *u  lebten,  v>a$  fit  jujetten  mittel*  einer 
balben  Buinee  tyat.  Die  erfte  war  tnoeffen  eine  Verlegenheit, 
»a*  anfangen  mit  fol*  einer  unerf^bpflt^en  Bumme?  Br 
pflegte  fRaty«  mit  feinen  Aameraben,  unb  „ein  Beding  würbe 
»u  Birnen,  ein  *weiter  su  «epfeln,  ein  britter  gu  «uc^en  u.  f.  w., 
jeboife  ju  beren  fofortigem  «nfauf  bejrimmt,  unb  all  e*  an 
ben  legten  Bc^iOing  unb  t*  ju  ber  Brfenntnif  fam  bat  <4 
mir  bafür  etwa*  9cü(li^el  anfiftaffen  muffe,  taufte  i*  für 
einen  Birpence  B^u^banb".  Blei«  biefer  Brfenntnif  .fam 
enolicj  aud)  bie  Seit  bie  Btftule  }u  oerlaffen,  in  bie  Seit  ein« 
gutreten,  ftatt  ber  Keinen  flauen  Btüfte  (,,a  Rttle  crampet  of 
a  cap")  einen  ^ut  ju  tragen.  Der  Bater  falte  feinen  Ana« 
ben  ab,  „ber  oer^ängnifroRe  #ut  würbe  aufgefegt,  unb 

W«,  aand  in  band,  witn  itrug«  nnw  ntept  and  slow, 
Tkronfh  Uolb«rn  took  oor  meditative  wbj." 

Bin*  jeboft  nabm  ^unt  mit  ftcb  unb  fügte  el  treu  ju  be« 
wajren:  feine  Sagenb,  feine  8ufneben$eit,  feine  Siebe  gu  aOem 
Bftbnen.  Br  fing  an  ju  lefen,  la«  t>ie(,  unb  bal  Belefene  be* 
reiherte  fein  Siffen  unb  feine  Jfyantafle.  Br  fing  an  gu  ^rei- 
ben, fcbrteb  Diel,  unter  9nberm  eine  potitifge  Bgmäftttrift, 
unb  mürbe  bafür  gu  gweijd&riger  gretf>eit*ftrafc  oentrt^eilt : 
eine  Seit  wehte  er  fi*  mit  gefen  oerfürgte,  namentli*  be« 
„Parnaaio  itaüano",  einer  Bammtung  itafienifger  Dieter  \n 
56  Duobegbdnben ,  wofür  er  mit  Ofreuben  30  «J>f.  Br.  ober 
200  3^tr.  begablte.  Der  „Parnawo"  war  „ein  &tüä  Bon« 
nenfgein  auf  feinem  Bü*erbrete,  wo  9cpmp(en,  Sauberinnen^ 
QÄagtfer,  (eibnifge  Bottbeiten  unb  grijltige  ^eilige  jtg  im 
bunten  Sirbel  bur^einanber  breiten". 

ftufer  bem  «Ingebeuteten  treffen  bie  beften  Gttütn  be« 
S3utb*  auf  bie  SKirtbetlungen  bei  Berfafferl  über  tym  perfbn« 
lieb  befanntgeworbene  literarifge  ftotabilitdten,  namentltcb  3f««f 
Salton,  Sampbell,  Salter  Bcott,  Sorblmorty,  Samb  unb  Co- 
leribgr.  5. 


»etQntn)0Ttliö)fT  ^eraulgebir: 


»t0&t**4.  -   Drutf  anb  «erlag  oon  f.  *.  »r#*| an«  in  8ei»itf . 


85  l  ä:  t  t  t  i 


für 


iiierarifge-  Unterhaltung. 


»f— ■ *tmm»m—m—. 


2Ritt»p$, 


Sfcr-  St 


5.  gebruar  1851. 


$t*n$  Mit  fbafeer. 

fcrang  &on  8 a ab er1«  fämmtlf*e  (Berte.  Ctyftematlf*  geotb» 
nete,  bar*  reifte  Crrtäuterangen  oon  ber  $anb  De«  IBerfaf* 
fer*  bebeutenb  oerme&rte,  DoUftänbfge  ttuftgabe  ber  gebtuet» 
ten  @*riften  famtnt  bem  9ta*laffe,  Der  ©iograplne  unt>  Um 
S3tiefae*fel.  herausgegeben  but*  einen  iöeretn  bonjrcum 
benbe«  Sctenugten:  Jrang  $offmann,  3utiu«  |>am- 
berger,  ©mit  fcuguft  t>on  Q*aben,  ttntoft  gut« 
tetbett,  (5&tifiop&  ®*luter  unb  jfriebrt*  üon 
ber  X)ften.  Gifter  Sanft.  —  *.  u.  b.  St.:  9?a*ge(affene 
Serfe.  Qrvtite  Hauptabteilung  bcr  fämmtli*en  SBcrfe. 
Grfter  SBanb:  $aaebü*er  au«  ben  3<*ren  1786—93.  $er* 
ausgegeben  von  femtl  Stuguftoon  ®*aben.  Pctpjta. 
»ermann.    1890.    «r.  8.    2  3$lr. 

Sin  t>ocr>fl  bebeutenber  origineller  Mann  foü  t)ter  in 
bcr  Sotalitdt  feine«  Denfen«  unb  SBtrten«  bem  beut- 
f*en  Soll  non  feinen  Ctyäfan  v*tgefät)rt  »erben ,  ba 
feine  X}4tigfeit  eine  ttelfa*  gerftteute  unb  wreingtfte 
wwr  unb  ifjrer  ganzen  Sigen^eit  na*  nur  auf  wenige 
ferner  3e1tgenofien  ben  fonfi  wor)foerbieuteu  Ötfolg  du* 
fette.  fcrang  JSawr  Saaber  war  1765  gu  SRün*en 
«boten.  Qx  fhtbtrte  9»et>ietit ,  wanbte  ft*  aber  bann 
feri  Sergwiffenftyafren  gu,  unb  warb  na*  türgerm  9laf- 
enthalt  in  ßngfanb  in  Saiern  al«  Dfreetor  be«  Berg- 
unb  $uttenwefen«  angefleUt)  feit  ber  Srünbung  ber 
mun*enet  ttuiberfttfit  f)at  er  an  berfeiten  9tyi(ofop#e  ge- 
kört. $iet  war  fein  eigeutli*e«  $a*  unb  ber  SRittet» 
fünft  feine«  SBefen«.  3n  frü$  errungener  ©elbfWnbig- 
feit  begleitet  er  bie  Sntwidefaiug  be«  beutftyen  Seban» 
tenleben«  von  Jtant  b\i  £egel  unb  gu  beffen  €*uie, 
Mb  wtyteub  et  fr*  ba«  tym  Snfagenbe  »etarbeitenb 
aneignete,  »erfolg*  et  ©*Ug  auf  ©*lag  in  einer  9teit>e 
w>n  «ufffyen  mit  ftyarfer  f)olcmtf  alle«  feiner  eigenen 
«nf*auung  ni*t  Cntfpre*enbe.  Saaber  war  nätnlt* 
ein  ©lieb  in  bet  großen  Äette  ber  Snoßfer,  bie  t>»n 
ben  fließen  Seiten  be«  €&rifrene|ttm«  bi«  in  bie  Segen* 
wart  reicht  unb  in  i^rer  Srabitfon  neben  ben  offen  au«* 
gefpro*e«en  Crfenntni(fenman*e0^eimler)rebe»a^rte^  in 
Satob  B&rjtte,  in  et.. Kartin  fcatfe  er  ftty  bie  tym 
eougenialetr  ftorgänger  erfaiwt,  btntn  er  anflegenb,  et* 
gflngenb,  fortbauenb  ftcb  anf^tof,  unb  au*  na*  b« 
Ceite  ber  S^arurairffotffong  neigte  er  ft$  ber  Stiftung 
Ju  n?ct*e  im  SRiftelalter  a(«  Wagie,  at«  philosopbia  oc- 
ctilta  bc)ei<r>net  warb. 
-  S<^  ^e  in  metner  t^ttofop^ifr^en  SBAtanf^auung  bet 


9tef»rmation«jeit  enttoideft  wie  bamal«  be«  Seifte«  Äraft 
bie  9{atnr  erfenuen  unb  be^errf^en  foKte.    Dem  SRen* 
fdjen  toar  bieK^nung  bon  einem  unermef liefen  SBelt> 
gangen  aufgegangen,  in  metyem  8He«  mit  KJtan  im 
dufimnten^ange  0e^t,  unb  fo  toarb  ba«  ttittoetfum  mu 
ber  iugenbltc^en  $t)antafie  in  einen  äaubergatten  oet- 
toanbelt,  in  wettern  jebe«  SBefen  a(«  ein  SRktelpuntt 
unb  XBerfgeug  ^unterbotet Ärifte  auf  aOe  anbern  wirft; 
bie  lefonbere  Xrt  unb  Seife  biefer  roe^ftlfettigen  Gin> 
pfiffe  ju  ertennen  unb  Watten  gu  (äffen  war  M  9Ra* 
gier«  €5att)e.    35a  bie  gange  Statur  auf  3afyl  unb  9Raf 
gegrunbet  ifl,  f^rieb  man  Sinten  unb  3afylen  aU  folefeen 
eine  ^errfc^enbe  Statut  guj  in  unferm   S^^unbert 
wollte  man  burdj)  f?e  gwar  ntyt  me^r  über  bie  Statur 
gebieten,  bo*  aber  meinte  man  fte  burdr)  Symbole  unb 
Vnatogtenfpiele  erfannt  gu  ^aben,   boc^  äbertrug  man 
auf  fte  wa«  man  t>om  ffieifle  begriff,  ba  überall,  ja  nur 
Gin  Beben  erfdpint.    SBenn  fBarn^agen  unter  ben  ^em« 
nrnngen   bie  Saaber  nid^t  in  bie  Steige  ber  weitrotrteru 
ben  Seifret  erffcn  Slange«  eintreten   liefen  neben  bem 
oereinfamenben  ®tolge  eine  £ei$tgtjubigfett  nennt,  t>te 
in  ^ö^ern  Dingen  ficfc  baß  SBunberbare  dUgu  lei*t  auf« 
binben  tdft  unb  in  Dingen  be«    gemtyu(t$en   Seben« 
ba«  Semeine:  fo  f)*t  er  au*  hiermit  ein  itemtget^en 
angegeben  mttyt  unfern  Denfer  an  f)tco  »on  SWfran« 
bota,  9tcu*ltn   unb   5tgrippa   oon  9lette6^etm  anregt. 
Dabur*  warb  er  ben  %aturforf(^ern  entfremdet,  babur* 
»eranlaft   au*  in   ber  9teligwnigef*i*te  fo   man*e« 
SBunberbare  wef*e«  nur  ber  mntf>if*e,  ber  bi*terif*e 
9u«brucf  einer  3bee  ifl  für  ein  äuferli*  reate*  %at* 
tum  angune^men^  Die«  war  wieberum  in  einer  Seit  ber 
Äuffläruog  ein  ^inbetnif  baf  fein  S^ei«mu«  ni*t  iu 
aUgemerner  Anerkennung  tarn,  feine  f*arf  unb  gut  qe* 
fftr)rten  €5trei*e  gegen  bie  pantr)eiftif*en  wie  rationatifK« 
f*en  3fi*tungen  gu  feinem  offentli*  anertannten  ®iegc 
führten. 

Sott  was  nämü*  für  Saaber  wie  für  jene  3£t$i* 
fer  ba«  allgegenwärtige  Sentrum  aller  Btefen,  teewe 
fbrmlofe,  ru^enbe  Stofa *^eit,  fonttrn  eine  fht«  fi*  ge- 
fialtenbe,  bur*  tfjre  innen  ttnterf*eibung  ft*  bar*pu5* 
renbe  unb  gu  ft*  fttbfl  gurueffe^renbe  (Sin^ett ;  er  um 
ifyn  tr^rrig  vnb  lebendig  in  allen  Dingen  r  abec  ni*t 
verloren  in  fte,  fonbern  ewig  im  ^eaffemuftftin  ütt  i& 


in 


€56>ipfer  tmb  $err  fty  erfaffenb,  Bon  bteffm  inner' 
fien  Qftn$ett*queB  au*  faty  er  ben  3ufautmenf)ang  be* 
9tet$e*  ber  Snabe  mit  bcm  ber  Statut,  bec  Stypftt  mW 
ber  £tyit,  be*  Qttenntnif»  unb  gcugung*  trieb*;  pon 
#er  au*  listeten  ftc&  Vfm  bie  Qebeimntffe  be*  S^tiflen» 
fynjb*  UM  b*  tylbnifc&en  Sbligfaiten;  abf|  bt<  ©Nfb*. 
fttfg  bei  linjeluen  £ebett*gebtete  gaang  tynii  mniiger,  fte 
fpuTen  bei  tym  ju  fe^t  ineinanbet,  et  oetmag^übertyaupt 
ft$  ni$t  ausbreiten,  ar$itettonifd)  ju  entfalten,  fein 
Beiß  entlabet  ftd>  Migattig  int*  mttft  auf  ©af  mag 
$m  gerabe  vorliegt  ein  gtefle*,  oft  blenbenbe*  &ükt, 
»dtytenb  ba*  9ting*umgebenbe  potbertjanb  im  Ttonttt 
fcUbt  unb  bei  neuen  Ctraty*  f*atren  mag.  $ietmit 
tjia*ngt  bie  gorm  feinet  arbeiten  genau  gufammen,  fein 
gebtttngeuet  in  für)  genmnbetift  BtÜ,  feine  £ufl:  am  Sott« 
jpiete  fo  gut  »ie  ©ie*  bog  er  mtt  fpcctelle  ©fgenftänbe 
in  einzelnen  8uffä>en,  Genbföreiben  ober  Sorttdgen 
befprae$.  Saab«9*  ptylofopljtf d)e  JBegabung  war  großer, 
Baatef *  $umot  war  frifdrer,  td>  »*$te  fagett  gtttfteu« 
biger  al*  ber  fyjpodjonbrifdje ,  gtiKatyaftere  «ßantann'*; 
fanft  aber  tyat  et  mit  biefem  in  $aibeng  unb  gorm  bet 
fltyriftmtrfe  bie  fyaroortagenbften  Be^nü^feüett  Scha- 
ben fagt  ^trüber  in  bet  Bottebe: 

Stibe,  Saaber  utib  Hamann,  oon  ben  tnnertttfien  leiten 
be*  menfölia)en  (Seiftet  unb  $et*ent  b*r  auf  ba*  unerftyütter» 
Ityfte  von  bet  objeetioen  Btabrbett  be«  Gbriftentbum*  oura> 
brungen,  beftften  fte  tiefftnnige  Ba^ärfe  unb  »ajrbaft  über* 
raf$enben,  ja  fettig  oft  erftbürternben  ©t$  al*  bie  eigenften 
Bopnetpoli  ipre*  geifhgen  geben*.    Sn  Betben  ftetnt  au*  btefc 

§fa*t  Babe  in  jictnlicb  gleubem  lÄaf e  gemifa)t  gewefen  §u 
ttnb  wenn  Scan  JPaul  von  bet  $amann'fa)en  Äürje  fagt 
Jtoramata  beftönben  juweilen  au*  yianetenfpftcmen,  i$re 
oben  au*  Bonnenfpfremen  unb  u)re  Sorte  feien  gange 
Bä$e,  ft  gilt  Die*  au$  von  bet  Baaber'fa)en.  Cbenfb  baben 
Beibe  ftfk  nur  tttinetc  Itbeiten  nerfaft.  «bet  tiefe  Garnen* 
ttrner  bergen  gante  Aaltet  in  fty*  Bnbtia)  tft  aua)  nod>  in 
Hm  etile  beibet  Btannet  bie  inmgftc  Sern>anbtfa)aft  nHU)r}U* 
nehmen.  Bei  Hamann  fhtben  wir  wie  bei  Saaber  biefelbe 
Bwffenbafttgfeit,  ben  gleiten  epftopiftyen  ((baratter,  biefelbe 
bi*  an  bie  Brenje  bet  Ueberlabung  gefWgette  Bebra1  ngtbeit: 
aber  tu#  bei  BHbcniete  »noetgiet^itbeeoncenttirtejüa^  \tnt 
fcaMe  Äpribtgfett,  ben  ^leiu>en  biffönangenreuben,  aber  bie 
lufldfung  immet  mttföfubrenben.Sobttaut.  ffiu*  man  aud> 
oon  Baaber  gelten  faffen  roa«griebri(b3lotb  t>on  Hamann  fagt: 
„(Begett  feinet  Derbheit  unb  feinet  ma>t  feltenen  dpra^febler 
fowie  feiner  thmfetbeit  »egtn  mag  ibm  bet  8ang  eine*  €laffifet* 
ftfeiritgmoo)t  ober  abgefpeoiben  ioet»ctt'%  fo  fann  man  too>  rw* 
fkbtftaV  Baaber'*  mit  bemfelben  tlutot  fortfabren:  „<titt  bot 
bennoa)  ftd)etet  a(*  mana)er  legitime  feinen  f)la(  unter  Deutfa)' 
lanb*  grofen  0<briftfle(lem."  Ooetbe  fua>t  ba*  $rinap  Ort 
^amann'fAcn  Cntotftbaft  mit  ben  Borten  ju  be|eta>nen:  %M 
«•*  ber  Stenfa)  ju  triften  uatemnmnt,  e*  »erbe  nun  bura> 
flflot  ober  Sott  ober  fonft  b<roorgebra<bt,  map  an*  fimmt* 
Ua)en  oeteinigten  äriften  entfptingeni  ade*  Berein|e(te  ift 
oetmetftia).  Bo  war  aua)  Baaber  bet  cntfa)toffene  Begnct 
afte*  Buccefftoen  unb  jDttcurffoeni  oott,  gan§  unb  fimuttan 
ttef  er  (eine  mäa)tigen  Muteten  wie  au*  bem  Raupte  be* 
vtno  oeroonpnngtn. 

fjaabtr  mar  fefner  fRatur  nac%  ein  Äegenfa|  ja 
ClMisig,  bcmtaiftftmrigen,  fotmmgetoanbtrt,  ber  eine 
gtttngere  flkntane  ober  originale  Bcifh*fraft  *u  einer 
»kl  ao*gebe^ntem  SBWfamfeit  btat^tej  feltfanermeife 
f»t  man  tyn  *df*4  M  etam  Cutter  beffeÄm  «ige- 


fe^en  unb  in  bie  •ef^te  ber  9^Uefiip^ie  eiugeotbnet. 
Steuerbing*  ^at  aba  %tax\^  ^>of^nann  in  ber  »orrebe 
jMr  ^weiten  *u*gabe  t»on  Baaber'*  „Äieinen  Cc^rifttn" 
tietmeftt  ben  Semei*  geführt  baf .  ni$t  Gr^eOing  auf 
SSaaber,  fonbew  BaAber  auf  6a>eUing  einen  grofen.JUins 

Iuf  geüb^  baf .  nid*  Baaber  all  e^Bing^,  wtit  e^ci 
^eUing  üU  Bnabfr**  ^e^&ler  «njufrfteit,  ttbenr  b» 
Senbung  bie  C$elling  non  ber  Slatutp^tlofop^ie,  6pi« 
noga  unb  bet  3bentitdt*le^te  ju  bem.  Z^ei*mu*,  jur 
Offenbarung  unb  |u  3afob  B^me  nd>m,  mefenttto) 
unter  Baaber9*  Ginroirfung  unb  mitunter  im  autbtfrf- 
li*m  Xnfr^tuf  an  Baaber'*  Sorte  gefeiten  ift.  6rof • 
artig  nribU*  ^at  Baaber  jenen  Umf^mung  in  ©^e8ta# 
begrüßt  o^ne  fein  eigene*  93erbienfi  in  &nfpru$  ju  neh- 
men; fpdt^r  fteilty  trat  bet  ttuterfc^ieb  t>on  beiben  Sta- 
turen ftftarf  ^eroor.  Baaber  fo)rieb  an  4>ege(:  „GtyU 
Ung,  melier  t>on  feinen  alten  ober  {ungern  ^ilofop^emrn 
nic^t  lo*merben  unb  barum  aud)  nir^t  t>ormirt*ge^en 
tann,  ge^t  in  bie  Breite.  Geine  junge  Styilofop^ie  mar 
ein  Iraftiger  unb  faftiget  SBilbbraten,  jeft  aber  gibt  er 
tyn  al*  ein  Stagout  u&t  alUttyanb,  aud)  ^riflli^en  3n« 
grebien&ien  gebrü^";  er  nannte  Stelling9*  neue  ttyt 

„une  belle  penitente  qui  se  sonvenait  encore  avec  trop 
de  douceur  de  sa  faute  pasaee";  ja  id)  f)itU  i^n  ei» 
nen  Jran^ofen,  ber  bon  i^m  feinen  ttnterf^ieb  ton 
©Delling  miffen  wollte,  mit  ber  Bemettung  abfertigen: 
^Scjieüing  fait  beaueoup  d'eau  claire ,  et  moi  je .  fais 
uq  pea  de  »emence.'' 

Die  ganje  Bebeittung  Baaber'*  wirb  erfl  «r^t  er* 
tonnt  unb  gemurbigf  werben  formt  feine  fterjtreutti* 
BUtter  gefammelt  ftnb.  2>ie*  foH  in  jeijn  Bdnben  ge« 
fa>e^cn;  fte  nerbteiten  fieb  übtt  aSe  ©ebiete  ber  Statut 
unb  be*  Oeifie*,  unb  eine  »erßinbtge  Xnotbnung  wirk 
fc^on  burd)  i^re  Vufeinanbetfblge  bie  foftematifc^  Cht* 
^cit  ^erwr^eten.  (jfftnf  Binbe  finb  ffir  ben  Ka^lcuf 
potgefe^en;  fte  »erben  neben  man^erlet  SotHefttngtii 
unb  Ctubien  namentlt^  M*  (Itläutetungen  ober  Com» 
mentate  ju  Safob  Btyme  unb  6t.  •  Kartin  bringe* 
benen  bie  ffreunbe  bie,fer  SWinner  Mngfi  mit  »erlangen 
entgegenfe^enj  fobarm  Biographie  unb  Brief me<r;fd.  «r* 
offstet  ifl  ber  Sa^laf  wie  bie  •efammtatrfgabe  felbft 
burt^  bie  eben  erftytenenen  %agc-  unb  Btubicnbüi^er. 

Baaber**  Sagebutyt  umfafftn  in  100  heften  bm 
Seirraum  pon  1786^-1841.  Wer  nur  ta*  bi*  gegen 
1796  9ttebergefft)riebetic  trigt  bur^  Vufjei^nung  »•» 
2eben*etetgniffen,  Sefu^len  unb  ©dbanfen  ben  S^araf- 
ter  be*  2age*uia>*;  atte  fpätern  fytftt  ftnb  €5tubicn* 
bityer,  Su*}iig*  au*  anbetn  ekfttiftfbaem  mit  Baäbtr'* 
Bemettangen.  8u*  biefen  fofl  ein  Banb  9pbori*men 
gefammelt  werben,  mdbrenb  jener  tfoinert  erfie  3$til 
burc^  ©ebaben  bet  DeffmtUe^feit  übergeben  ifh  SBir 
fe^en  in  t|mn  bi*  «d^rung  be*  Baabcrff^en  «eifa* 
im  Uebergauge  «om  3«ugü^* .  in*  8tanno*a(terf  Mt 
grofen  Probleme  bei  Heben*  treten  an  feine  reine  Beef* 
|eran,  er  ringt  mit  tynen  unter  htm  Buftoanb  nio>l 
blo*  pon  inteSectueOet,  fonbetn  auo>  »on  9tt(io)er  Äraft^ 
unb  enffcMHt  babti  bie  Jtäme  melden  fein  fpAra*  t>tn* 


X€m  ap«   WKtfmnat§   gw«     w^tUfR    rjOE   ffU)   Oft    <2g?er> 

otttgobc  nKt  gttf*  «orgfalt  mtter$ogen  ttnb  ben  S5aa* 
bergen  Stert  mit  fBfnn  mit  ©eföitf  bürg  erfäuternbe 
Vnmerfiuigeit  bereistet.  Gitate  »erbe»  angefügt,  9a« 
fpielungeu  erflärt,  intewflante  ^araOeißeBen  anbetet 
CtyriftfteSer  $et*n$e$og«*,  tuuneitrtid)  aber  wir*  auf 
ffeabcr'f  griffigen  fcntwfcfclttngtgang  aufmettfamge' 
«ia$t,  bie  9tuje  unb  ©tetigffft  in  bemfetben  bargefyan, 
ber  ä^fammentyang  bet  $iet  juerfl  <$erortrete»ben  mit 
ber  frdtern  ftirtmteJeiimg  Staabtr'4  «at^gemteftn.  £)ie{e 
SKmetfttitgen  ffe*  eine  fi^r  bcmf entwertet  Srbeit  ein- 
stiger Hebe. 

(Di«  gforlffltrng  forgt.) 


»  » « 


»■«»■■ 


i       n  M 


Snt  (oR&ttbif$ett  fttcrafttr. 

Jtammt  man  oft  Sutlanbce  in  «int  Mtönbtf<b*  «tobt, 
|.  0.  nao)  Notfcrbam,  fo  ftytt  man  ft*  bi«  wk  fonft  nirgenb 
unbeimifa),  fremb.  Die  mit  Staaten  belabenen  frabegeuge* 
bte Jtanäie  mit  ben  grogen  Bäumen  om'gfonfee*  in  btn  «trafen 
«feit  fUd  brüngenbe  Bcndtttrung  mit  man  fic  in  ben  grtgten 
Ctäbtm  Kur  bei  aufergewdbalkben  Belegenbeiten  finbett  eine 
Bolftmenge  bie  fia)  obne  ttuorbnung  unb  fegar  obne  Beräufa) 
eilig  fortbewegt,  Denn  man  bort  webet  yferb«  tuxb  Sagen* 
eine  gef*)aftige  unb  bo$  tubige,  eifrig«  unb  boeb  jriHe  öolft* 
menge;  ein  wabrer  aufgeregter  fcmeifenbaufen  Don  9Renf$en; 
}tt  beiben  Briten  jeber  Strafe  Raufet  ton  einer  Netttgfeit, 
Blatte,  3terlia)feit  unb  Bletcbbeit  bog  man  eine  StyeaterDeeo* 
rotten  gu  feben  glaubt:  $at  fjt  ber  «nblitf  bet  Sebem  auffällt 
weiter  gum  erften  male  naa)  $oBanb  fomrnt  unb  t>on  Dem 
man  fio)  nur  in  $oBanb  felbjt  einen  Begriff  Derfa)a|fen  farni, 
in  jenem  fttnbe  wo  man  immer  bte  ewige  SBiefe  |)aul  ydtrer't 
btitttwanbert,  jenem  ftmbe  baa  wk  ein  grofer  fJarf  erfa)eint, 
ben  man  auf  einem  burä}  grüne  ©iefen  gezogenen  Aanat  mit 
JHotfen,  inbtftfcen  yaviOont,  $ineftfo)en  »rüden  unter  bem 
Blatten  wie  n)n  ffluptbael  malt  burcbfä'&rt,  unb  in  weigern 
bat  feftfame  unb  pbantaftifa)e  8iü>t  Nembranbft  fein  «piel 
-treibt. 

Aein  atbeil  t>on  {Europa  bat  fo  febr  mie  «freüan*  feinen 
Nationaltpput  bewabrt.  Bleieben  ftd)  bie  ^oßänber  untere 
cinanbet  aua)  nia)t  fo  fe^r  wie  tyre  Käufer,  ibre  Strafen, 
ibre  banale  unb  CTbernn,  fo  finb  fic  bo$  in  ber  gomilie  ber 
«fotfiffte»  fttttaen  ein  3ü»h>ibuttm  mit  fe>arf  befHmmtem 
Cbataftet.  3m  •egenfaf  ju  9Mgteit  ift  ^oaanb  fein  «gg(o« 
merat  t>erf<bkbniec  Xationalitdten ,  fanbem  bat  fia>  aul  fia> 
fMbjl  gefebafen  unb  Damit  begonnen  fbb  ün  fortwabtenben, 
unauSgefe^ten  Stampft  mit  bem  Steere  ein  Territorium  gu 
erringen.  Dtefer  gebutbige  Jttfcg  gegen  bie  fbatur  bat  jene* 
««bfet  9b^gma  btrODfgebnubt   wek|rt  ben  Kampf  gegen 

8üpp  U.  unb  4ub»ig  XIV.  ermigttÄee.    tKe  ftifte  ber 
Odnber  erprobten  ftä)  $md  mal  aW  fe#  gegen  ben  «türm 
tot  0Uer4  wie  bet  gembet,  im*  war  biefer  bit  an  ffe  beran< 

£  Kumten  r  fo  öffneten  (k  fttb  um  ibn  ju  9erfa)(mgen.  dmei 
ine  ?anber  «ueopa*  baben  fMb  bur#  ibre  seftweiUge  IDtaebt 
«ine  Oef^kbte  g<mat)t:  $odanb  unb  yortujat.  Beibe  unter* 
warfen  fbb  gtofe  Nnberftrctfen  unb  basten  ibv  SeitaCter  M 
Olan§et  unb  ber  *rofe,  nur  mit  bem  ttnlerftiebe  ba|  m0r« 
tugal  halb  «pamen,  Mb  englanb  unterworfen,  mit  JOnig 
eehafhon  auf  bem  gelbe  von  «feacae  jtibir  fiel  unb  feine 
übetfeetfeben  SMaungen  verfor,  wabrenb  AoQanb  ie*t  Hn 
WH,  ««**,  gJNMi^et  Sanb  mit  15  «fttotien  Untertanen 
im  Snbil^ben  «eert  ifr  «wer  enrf^offemn  aber  ni<bt  anar- 
*if*en  Cppofirion  gelang  et  bk  Sfarifitn  bet  etaattgrunb* 
§efe|et  tur<b*afe|en,  unb  biefer  Umfttnb  mm  et  ber  $oHanb 
nta)t  ©on  ben  etürmen  btt  frbruar  unb  tDWrj  etfa)öttert 
•erben  tief. 


«tfte  ftatten  urni  fo  etgevrbümtio^m  daeOter  unb  Stern* 
perament  muf  etne  eben  föUbfcJtunfr  unb  Siterattir  baben.  Or* 
{lere  ifl  3cbem  befannt,  le|rere  weniger.  9tit  ^r  wallen  wir 
unt  gegenwärtig  befa)ftftigen. 

3m  flXittelaltcr  borte  $*Sanb  noeb  feine  Sofftpcj^le,  bie 
boflnnblfo>e  Nationalität  barte  fl*  nao)  ntu>e  conjUtuirt,  ber 
^ottnber  ff*  floa)  nt<bt  gana  «mn  Vamunbe*  gerieben.  0or 
bem  16. 3abrbunDert  batte  ^cOonb  gereimte  «browfeii,  bibat 
ttfäe  «ebhbte  unb  Stitteracfänge  wie  bat  übrige  «uropa; 
aber  man  bemrrtt  nacb  nia;t  ben  eigentbümliiben  SBoitttuput 
an  ibnen.  tiefer  erf«>tcn  erft  ai$  to*  frimoe  3o*  abge* 
f^ütteH  würbe. 

toti  H.  Sabrbunbert  war  ^tOanbt  grufet  3abrbunbert. 
Die  Cntbadungen,  Die  Kriege,  bie  Eroberungen  riefen  Wm» 
nun  betcor  fte  ju  begngen.  4>einftut  feierte  in  träftigen  »er» 
ftn  Safob  $eemtrtrt,  ber  alt  ein  unerf^broelener  gfeebelb  auf 
bem  «itftranbe  oon  9comaja*®emija  unb  fiegreta)er  «bmtruf  in 
ben  Ckwäffem  von  Oibraltar  ftdb  wta)fettweife  alt  ber  «oof 
unb  ber  ftelfon  |)oaanb*  geigte.  Sonbetf  ber  ctafftfebjte  Käme 
ber  bouanbif^ben  $oe|u,  rief  eber  eine  annäbembe  ftaebabmung 
ber  antuen  unb  frana6ftfa)en  eiteratur  jurütf  M  eine  na* 
ttonale  0<b6pfung.  <9leio)wo(  b^ben  bit  bifttn  Srauerfpiele 
9onbe(*t  nationale  «ufet«.  feiner  feiner  gelben  ift  ber  fabet- 
bafte  ytini  S3ato,  ber  ben  Sataoem  ben  Namen  gegeben  bat, 
ober  oielmebr  ber  feine  Triften j  tiefem  Namen  orrbanft,  wie 
ber  Xöntg  Dan  bem  bdnifc^en  Soll e ,  «folg  »tut  ben  £re* 
tagnern  unb  itonig  granfuß  ben  granfen  bie  ibrigen  oerbanften. 
„Gijobrecht  vou  Auwtel"  bat  ein  weniger  entlegene*  Qreignff 
jtim  Oegenfkmb.  ©ie  yropbcieiung  ber  funftigen  Oröfe  «mfter- 
bamt  in  ber  lebten-  fkene  ift  eine  treffUtb  autgearbeitete  f>at« 
tkt  unb  oon  nationaler  Jörbung.  3>at  2rauerfpiet  r,)>abi' 
mebet"  nerton*  fein  ^auptinrereife  ben  ttnfptelungen ,  Deren 
0«genftanb  »amet>efbt  ifk.  öt  würbe  gefo)rieben  naa)bem 
bie  yartei  bH  Starib  tviumpbirt  batte,  unb  alt  bie  patriotf« 
fibe  Begeiferung  genbtbigt  war  fm)  in  tint  frembe  $aM 
ju  oeTfrecrtn  unb  bit  $ut  Belagerung  oon  Sroja  ^urüeljugeben) 
ber  politifsbe  *^af  entbecjte  Diet  inbef  uftb  Bonbel  würbe  oer» 
folgt,  weit  er  (leb  bei  feinem  grie<bn3(ben  ^egen^anb  erinnett 
batte  baf  er  {wltdnber  war» 

QU  btO&ntifte  Stepublie,  welrbe  tubwig't  XIV.  SÄaebt 
w^erfrartben  batte,  unterlag  ber  franj6Pfcben  Sitecatur,  welo>e 
SDbtfterbilfr  würbe.  £)iet  bauette  bit  in  bie  etft*  WtitU  bet 
18.  Sabrbünbertt,  wo  fia>  man^e  Stimmen  gegen  ben  Guttut 
einer  fremben  Stufe  erhoben,  unb  §war  gu  einer  Seit  wo 
Xrtumpbtieber  bie  Nkbetlagen  ber  ftanjofen  unb  bk  Siege 
«ugen't  nnb  aKaetbortugb't  feierten.  %M  ber  fitenge  ber 
mittelmäfigen  trhbttt  bereu  Namen  bamaft  bk  Blätter  ber 
SftrratutgefcbUbte  füttten  nitkntt  fi<b  ber  Name  ber  beiben 
Brffber  »an  $aren  oor  allem  aut.  Ber  Qtne,  ttilbelm,  oee» 
finfte  fm)  in  einem  Nationalepot  beffen  $üb  Der  frbelbafte 
Btammnater  ber  Brietilnber  tft.  Leibes  bat  btefet  Bebtet 
niibtt  Nationalet  oft  ben  Sitel.  Cbnft  war  BMIbelm  oon 
$areit  ein  guter  Bürger.  Boltaire ,  ber  ib»  auf  einer  Steife 
nau>  ^ollanb  lennenternte  unb  ibn  in  fetner  „CMtetpurience" 
rübmticb  eemäbnt,  mibmete  u)m  fa)6ne  Berfr,  ür  wtld)en  er 
Den  beöänbifcbtn-  Diplomaten  mit  Demoflbenet,  fMnbar  unb 
2prtäut  Dergteia>t.  Bein  »ruber  nerbient  wegen  feinet  Be* 
bttbtet  ,,D«  Geuian",  weUbet  bureb  unb  bura>  patrtotifa)e 
©egefferung  atbmet,  eine  Itbenbe  Bntrtemwng»  9ra#  ben 
heiban  oan  $atem  befang  ber  metaiulbofif^t  9eitb  be*  Bttg 
bei  Boggertbanf  unb  ben  Brefabrntral  Nupter?  baffelbe  Na* 
ttonflfaefub*  belobt  bie  Bebia)te  »rtam^*t.  «n  btefet  Natw» 
nalgefnbl  fnüpft  fty  bit  neue  poettf^e  Ba)uk  ^Oanbt.  ffB* 
Gcosm"  würben  im  3abrt  1830  uon  BUberbijl  btraut» 
gegeben. 

Unter  ben  gcgenmfettqen  Natianalfibrtfrfreaern  bat  fftb 
ekle  Barne,  9tüulem  2ouffaint,  bura>  ibre  Fontane  am  metften 
Stuf  unb  eefer  erwarben.  Bie  aebbrt  einer  tlü^aingtfamttk 
an,  wie  &a$  fa)on  u)r  fran|ojlfQ)er  9lmt  anzeigt,  unb  tjt  ju 


ist 


fUfinaat  tir  Rmrb&oflanb  geboren.  Bon  •cfkalt  tft  ffe  Hein, 
Oft  ©ua)*  fein  unb  jart,  die  £eb$aftigfett  n)eer  Bewegungen 
unb  ffrrer  Seftcfettiuge  btüdt  ü)ren  leiöenfa)aftlta)ett  «fcarafc 
ter  au«.  3n  oertraulia)em  Äreife  übertdft  fie  fia)  «in«  fcfk 
rtnb(ia)en  ftaioetät,  meiere  fte  tto|  t&rer  ernftat  unb  anbauern* 
ben  Stubien  in  u)rer  gangen  griffe  gu  bewafcren  gewuft  fcat. 
9frr  Sefia)t  tft  nitfct  fa)6n,  aber  fein,  au*bru(t*oo&  unb  fö)arf 
gegetynet*  im  Sprechen  »erben  ifere  Söge  lebcnbig  unb  erfcal« 
ten  einen  belebten  unb  eigentümlichen  5Hei§.  ®cit  1835  (at 
fU  eine  grcje  tUujafel  (Romane  unb  ftooeßen  getrieben,  bie 
ade  bem  (iftorifcben  Senre  angeboren  unb  grofe  Starftubien 
erfobert  (aben.  Sie  bebutirte  mit  bem  „$er§og  oon  Deoon- 
f&tre",  einet  Gptfobe  au*  bei  Sugenb  fflcaria  Subor'**  dann 
tarnen  „Die  Sngl&nber  in  ftom",  eine  Sajtlbcrung  ftont*  un» 
ter  Sirtu*  V.,  welche  einen  grofen  Srfolg  Ratten.  „Da* 
$au*  gauerneffe"  bat  eine  3Uu)e  oon  ©erfen  begonnen  in 
meinen  bte  Serfafferin  yerfonen  bie  i&rem  Saterlanbe  ange« 
tyken  ober  mit  beffen  Sefa)ia)te  in  Serbinbung  fiteren  erfa)ei« 
nen  lifjt,  inbem  ße  batb  btn  *£)of  oon  95urgunb  m  „Äarl  bem 
Äüfcnen",  balb  ben  Garbtnal  Bflmene*  ober  ben  $ergog  oon 
Slba  fcj^ilbert.  Der  bebeutenbfte  tiefet  IRomane  tft  ein  (iftori« 
fa)er  Vornan,  „Seicefter  in  ben  ftieberlanben"  betitelt,  »e« 
tanntlia)  {teilten  bie  $oHänber,  naeftbem  fte  ben  $ergog  oon 
Snjou  gerufen  fcatten,  im  Jtampfe  gegen  Spanien  ben  berühm- 
ten Sünftlütg  bet  tyifabttf)  an  i&re  Spi|e.  Die  Sage  $o(* 
lanb*  tft  Segcnftanb  be*  ftoman*.  ^>it  9ieIigion*parteiungen 
unb  bie  Spaltungen  ber  bamaligen  Seit  ffnb  mit  (nftorifa)er 
Sreue  gefötlbert. 

Die  ^anblung  ge^t  nur  langfam  weitere  jebe  neuauftee* 
tenbe  yerfon  n>irb  oeoor  fie  §u  (anbeln  beginnt  bem  Eefer 
bura)  Dialoge  ober  pfoa)ologtfa)e  Änalpfen  oorgefüfct,  unb  Die* 
mit  einer  SXinutiofttdt  wie  fle  ber  ioOanWfa)en  Senremalerei 
Serburg'*  unb  flRieri*'  eigen  ift.  3ebe*  Simmer,  iebeÄUibung, 
jeber  Sefta)t*gug  w«b  mtt  biefer  forgfdltigen  Senauiafeit  ab* 
centerfett,  ber  fia)  graulein  Souffamt  mit  einem  gewtffen  bem 
$oaänbifa)en  Cfcaratter  daent^üinlt^en  ©angefallen  Eingibt 

Sin  trefflich  bura)geftu)rter  tityaralter  ift  Äeingoub.  Die* 
fer,  bie  Seele  ber  Regierung  Beicefte*'«,  unterlag  ben  »er« 
münfa)ungen  ber  ftationalpartei  unb  bem  $affe  Storneoelbf*. 
ffyne  Srunbfäte  unb  ©tauben,  aber  gefeiert  unb  mut^ig,  ei« 
ner  Sac^e  Wb  tyngebenb  ni^t  au*  Begeiferung ,  fonbera  nur 
weil  fein  Sa>idfal  mit  $r  oerfnüpft  tft,  »üb  im  Aampfe,  weil 
er  bei  beffen  ttulgang  Berberben  ober  Sieg  erbtüft,  feine 
gfeinbe  be^errfa^enb  ober  erfeftrecrenb,  bit  CKnen  oerfu^renb,  bie 
ttnbern  beugenb,  o^ne  SKitleib,  o^ne  Soro,  o^ne  ^en,  aufer 
für  feine  tnfelm,  bie  er  erfl  oerftofkn  unb  beren  (Jute  i^n 
bann  bewältigt  iat:  toat  ift  bai  »Üb  Steingoub^.  «u«  ©ra* 
baut  gebürtig,  ehemaliger  Diener  ttgmottt'^  Sa)üler  unb  ©erf » 
jeug  (StcantUa'i,  war  er  naa)  bem  Sturge  ber  feantföen  Sie» 
gierung  natj  $oOanb  gefttt^tet.  9aa)bem  er  bie  ratyolififte 
Religion  abgefa)woren,  wufte  er  fla)  ben  calomiftif4en  flRint» 
ftem  bemerflia)suma4en/  unb  würbe  oon  biefen  nae)  ftng* 
lanb  getieft  um  mit  ber  {Regierung  Gttfabet&'t  )u  unterem* 
beln.  ^ier  warb  er  ttktftti'i  SRattn,  biente  ü)m  unb  lenfte 
i(n,  inbem  er  fia>  i^m  unentbe^rlio)  ntad)te  bur4  baS  Selb 
'wo*  er  $m  oerfc^affte.  Sänge  wiberfianb  er  bem  Sturme,  M 
er  geftünt  würbe. 

Sraf  Seieefler  ift  oon  ber  Serfafferin  nü$t  unter  einem 
fo  gldnjettben  £ia)te  bargefleüt  wie  oon  Satter  Scott  Sr  ift 
mä>t  in  feinem  (errlia)en  S^wffe  itenilwort^  wo  er  feine 
Soaoetamin  empfangt.  <fr  erfa)eint  bufterer,  emfterer,  inmit* 
tat  eine*  fremben  $ßo\H,  umringt  oon  geinben,  gegen  unenb* 
lie^e  S^wierigfeiten  anfdmpfenb,  oon  bem  8erbaa)te  unb  bin 
{Ränfen  ©tfabet^1!  oerfolgt^  nic^t  wie  m  Äenüwort^  in  eine 
romanttfefee  Sage  oerwidelt,  fonbern  bem  Scanne  mit  bem  trau« 
rigtn  Sefia)te,  mit  ben  fa}werfdaigen  unb  unjatten  Sügen  gtei> 
6enb,  ben  feine  SÄebaiöen,  feine  Silber,  unter  anbern  ba<  im 
S^Ioffe  SBarwicf,  barfieUen..  Die  ©erfafferin  seigt  un*  ben 


«ftfüng  brr  bur«  feine  ftiteiicfte  &btt4mt\li*BM>H#  mt} 
ber  feine  «fte  grau  ermorben  unb  ben  VUmi  Dorjemgen  bie 
er  nac^^er  feeiratyen  wollte  oergiften  lief. 

Dem  ehrgeizigen  £eicefter  ift  ber  patriotifdje  Sameoelb 
entgtgengefe|(.  Sameoelo  war  einjig  Staatsmann,  feinem 
IBerftanbe,  fänem  ^er§ejn,  feiner  Steigung ,  feinem  gan)en  fte« 
fen  na*.  Or  Wtt  ein  eütftge«  ßiei,  unb  IU$  fo)  bttro)  Äieb« 
oon  biefem  abwenbi^maa)eni  mir  gcfa>metbiger  Sebulb  erwar- 
tete er  ben  Vugcnbhd  wo  er  auf  biefc*  Siel  losgehen  fonnte» 
mit  unbeugfamer  «uöbauer  näherte  er  fla)  $m  aUmdlig  unb 
erfafte  tf  enblta)  mit  MfHger  |>anb.  $terbur$  wnrbe  e« 
ä)m  mögfic)  über  Äeingoub  ben  Sieg  baoonftttregen. 

HU  ßerfafferin  $at  fta)  ganj  in  bie  beemlige  Seit  }u  oer< 
fe^en  oermoo)t ,  unb  gibt  'bie  polltifa)en  f)arteiungen  ^oUanb« 
mit  allen  ü)ren  Nuancen  treu  wieber.  Hue  Sc^atttrungen  ber 
religiöfen  Sage  ftnb  mit  einer  tiefen  Jtenntnif  ber  bamaligen 
Seit  entwitfelt  unb  ffig}irt,  oon  ^Barbara  SooM,  ber  frommen 
äattolffirt,  bii  auf  Douglas,  ben  jungen  milben  |)roteftanten. 
210  ©ermittelnde  |)erfonen  fte(en  auf  biefer  Slaubenlleiter  ber 
«irgeiatge  unb  oerfofgungtfü^tige  tprebiger  Srarinu*  unb  ber 
tugenbtafte  Saco«Siibranb^,  ber  e^renwertfte  SeiftliAe  einer 
DtffibentenTefte. 

Dit  »erfafferin  (atte  früher  bie  «bfia)t  gebebt  bm  gwet» 
ten  «ufent^alt  eeiceftcr'l  }um  Segenftanbe  eine*  anbern  Bue|* 
SU  ma^en,  Ipt  tebea)  fpatet  biefen  yian  aufgegeben  unb  in 
einer  Racbrebe  ju  bem  erftem  9comane  snotioirt.  13. 


Stieb{i(f  £7  gnfyling  eine*  Sdnaer(ier§en*.  Sebi^te. 
Suo)(ol§,  «biet.    16.    1  2(lr.  10  ggr. 

Strauf,  D.  8-,  Q^riftian  SRdrriin.  Gin  üeben*«  unb 
C(arafterbilb  au*  ber  Segenwart.  fRann^etm,  »afTcrmann. 
Sr.  8.    1  2ty&  6  ftgr. 

Sruft  Danemarf  I  Deutfa)e  £ieber  für  Sä)le*wia^olftein. 
Sefammelt  unb  $erau*aegeben  oon  ^.  sTcarggraff.  granC* 
fürt  a.  3R.,  Sronner.    8.    6  IRgr. 

Sßolfmar,  IB.,  Sefa)id)te  be*  £anbe*  Dit^marfä)en  bi* 
§um  Unterfange  be*  flfreijlaate*.  9Jctt  einer  Jtarte  unb  einer 
2afel  «bbtlbungen.  ffraunftweig,  Sieweg  u.  So^n.  Sr.  16. 
15  ftgr. 

©tue,  Sli*a,  ffdicita*.  diu  »oman.  Swei  Xbnlc 
Hetpjig,  »roetyatt*.    1850.    8.    3  £(lr.  15  ftgr. 

Zaatilittxatur. 

Solblnoi,  3.,  £^i  9Ragp«rent|um  ober  ber  Jtrieg  ber 
ftationalttaten  in  Ungarn.  In*  bem  &tott§6jtWen  oon  ***- 
Äeipjig,  Cofteneble  u.  aUnmtelmann.    &    15  ftgr. 

Offener  »rief  an  bie  Sefa)worenen.  yofen,  9Rcr jba*. 
1850.    8.    2  ftgr. 

Diectyoff,  ©.,  Sebet  bem  ^ai^r,  mai  be*  Jtaifer*  ift, 
unb  Sott,  wa*  Sötte*  ift.  flfataweeigt  am  23.  Sonntage 
p.  Trinit  ju  ^annooer  gehalten.  Sottingen,  Sanbenfwctf  u. 
»uprea)t    1850.   Sr.  &    2%  ftgr. 

Dteer,  3.  ®.,  Der  apofblifte  |)riefter. .  Sine  yriratp 
rebe  gehalten  am  4ten  Sonntage  naa)  yftngften,  al*  ber  neu» 
geweifte  g)riefler  Eubwig  Diane  ju  Ünbau  fein  erfte*  (eilige« 
fire^opfer  feierte,    einbau.    1850.    Sr.  8.    2%  ftgr. 

$ri(e,  SL  $.,  S>it  Sieftung  be*  mationattlmu*  {utr 
neuen  Semeinbeorbnung.  Sin  ©ort  für  bie  greifreit  in  ber 
Äirc^e,  gerietet  an  alle  freigeftnnte  Sei|Uia)e  unb  Slieber  ber 
eoangetif$en  Ätra)e.    Deffau,    fteubürger.     1850.     Sr.  8. 

Sefit  noä)  Geologie  fhtbiren?  Gin  ermuntecnbvabma^ 
nenbe*  ©ort  au*  bem  fRunbe.  tinH  äfyeotogte  Stubirenben. 
3ena.    1850.    Sr.  8.    3  ftgr.    . 

sTccbiatiftrung  unb  Duali*nut*  in  Deutff^ldnb.  Hamburg» 
$ofFmann  u.  Campe.    8.    7'/f(ftgr.  .. 


©etantroortUdjcT  ^>eratt*ge(er:    QeiutiQ  Seeefben*.  —    »Dtu*  unb  »erlag  oon  9*  V»  St*e?t*u*  in  Mpfy. 


■■       !'■ 


SS  I  4  t  t  t  v 


für 


litetatifge.  Unterhaltung, 


$ottner<tag, 


9ft-  32. 


6.  gebrtsar  1853. 


sbsb 


ffrattj  t»oit  Saaber« 

(gortftftun*  Ott*  ftr.  »!.) 

©ie  Xagebuc^bldttet  beginnen  mit  einem  Streben 
unb  Stingen  über  bie  Saunen  unb  ©abrangen  bei  ©e* 
mutb*  wie  übet  bie  Setbriefltcbteiten  bei  ©afeinl  $ttz 
&u  »erben,  butcb  bie  tdglty  leienbiger  werbenbe  3bee 
©orte«  Teilung  )u  finben.  Baaber  miU  fta)  felbfl  gro- 
fet  unb  beffer  füllen  afl  Snbere  pon  ibm  glauben,  unb 
in  btm  3)rang  nacb  Sollenbung  fiet>t  et  foglei$  eine 
Butgfcbaft  ber  ttnfletbljebteit.    St  fagt: 

Sa  bte  gütige  ftatur  ober  vielmehr  dort  bat  in  jebem 
fltenfefen  fo  ein  3beal,  Sotbtlb  von  Güte,  ®r6f  e  eingegraben, 
bem  et  (ein  aanje«  geben  buttt)  nachleben  unb  fto)  ibm  nad> 
büben  foU,  bal  fta)  aber  üi  bem  SSetb&ttmjfe  in  bein  et  jtcb 
typt  ndbert  erweitert  tmb  vtrgrbfjert:  Denn  wer  btenieben  bat 
»ol  fi*  felbfl  erreicht* 

Bei  bem  ffalfprueb  biefet  ©ebaitfen  wirb  H  i^m 
leicht  wie  na$  einet  gltuflicben  Sntbinbung.  Sme 
SRenge  von  Sbeen,  3$otfd|en,  Silbern  „fliegen  bot  fei- 
net Seele  vorübet  rote  Sebattenbilbet,  ober  but$b(iien 
fte  wie  SonnenblitJe  ober  wie  Stacbtgefpenflet";  aber 
jene!  rjot)«,  frorst,  gottinnige  Sebenlgefubl  miS  er  nict>t 
{trgliebetn,  um  ftd)  nhbt  bur<b  Beteinjelung  feiner  (Sie* 
mente  bie  $reube  &u  verberben.  „Confonanj!"  fd>ücgt 
et,  unb  bat  fog(ei<b  am  erflen  Sage  feiner  ©eibflbcobact)- 
tung  fein  ganje«  fpäterel  Sein  prdlubirt:  feine  fletf 
mieberbolte  Snalogie  von  3eugen,  ©ebdren  unb  (Krten* 
nen,  bie  Sbentitdt  von  ©eift  unb  Statur,  wie  bie  (Sin* 
beit  von  ©ebanfen  unb  SBitlen,  fein  bliftattigel  ffcobu« 
citen  wie  fein  Streben  fiet!  bal  ©anje,  bal  Sinnliche 
im  ©eifrigen,  bal  ©einige  im  Sinnlichen  ju  b*ben,  unb 
afl  ©runblage  von  aliebem  ben  refigiofen  Srieb  fetner 
Seele,  fein  Bewuftfein  Don  einem  felbftbewuftlebenbigen 
©Ott.  aufgelegt  ju  allem  ©yten  föteibt  er  am  fo(« 
genben  Zag: 

Sieb  die  JBtmne  wie  fie  füb  ib*em  Sräuttgam,  ber  Sonne, 
entgegenwenbet,  fie  fanget  Siebt  unb  pranget  unb  blühet  — 
Kacbt,  gtnflermfTc  umgeben  fte,  —  fie  weift!  —  Dal  gebt  t&g« 
lify  oot  unfern  Suqen  vor,  nacb  pbpitfeben  Oefeften  wie  man 
fagt.  Unb  foUten  im  Snmm  ber  £>inge,  in  ber  ©eißerwelt 
btefe  ©efefte  niebt  wirfen?  3ft  benn  mein  Qeift  fo  tfolirt,  ab* 
getrennt,  wittfurlicb  all  wir  wäbnenf  —  Kein!  er  wenbet  fteb 
binauf  jum  0ueU  unb  pi  ber  Sonne  aller  SBefen ,  unb  Hiebt 
unb  flBabtbeit  unb  (Bäte  unb  bimnilifebe  SBoGtufl  fudtibn;  er 
vetgtft  feine*  ©orte«,  »anbelt  in  itbtfcben  fingen  fytxum, 
greift  nacb  Sa)atten  —  unb  weift!  —  Mei  nacb  benfelben 
ewigen  p^yfifattfe^en  GJefefcen!  «in  wahrer  3nfluru«,  ben  un» 


fe*  Selbfrgefübl  beweijt.    Gin|ig  wabre  |>büofopbie  unb  9b9ftt 
aOei  #ebet*. 

Salb  maebt  Baaber  bie  yfpcbologifcbe  ©rfabtung  baf 
mit  ben  SRomenten  feinel  activen  ©enf enl  unb  fforf^enl, 
feine!  ©tflbelnt  unb  Speculiren«  anbete  abwe<$fe(n  in 
weisen  et  ftet)  empfangen  vergalt,  wo  er  einem  feli* 
gen  ßinfhomtn  von  Silbern,  öefürjlen,  Sbeen  fleb  i)in« 
gibt.  „3cb  empfange  unb  weif  niebt  wöbet,  aber  35a* 
weif  id)  baf  mir  gegeben  wirb.  34  fül)(c  bal  SBabte 
bei  beiebenben  Seifte!,  weif  abet  niebt' wöbet  el  lam, 
abne  jeboeb  wie  im  Sraum  baf  el  ju  Sinem  tyr\$tt)L" 
fiatin  ftnbet  et  einen  lebenben  Saubetttant  für  bie  muf- 
felige Steife  butcb  blel  groljnleben.  SWoral  ifl  it)m  ja 
nur  bob*"  VW*  bei  ©eiflel,  unb  wie  ber  Baum  in 
b^i  fttubting*  £uft  unb  Siebt  wdcbfl,  fo  wiU  er,  um« 
fpieie  bon  jenen  in  ibm  webenben  ©ebanfen,  eine  9Ror- 
genrotbe  bet  SBa^rfjett  begrüfenb,  in  bie  göttliche  Soll- 
(ommenbelt  empotwac^fen.  3^  Jtampf  mit  bet  eige» 
nen  Sunbe  unb  Scb»dc^e  letnt  et  butbfam  unb  mUbe 
für  Snbete  fein.  $at  et  ^rieben  mit  ftd),  fo  t)at  et 
tt)n  mit  bet  ffielt;  Zugenb  ifl  frönen  Seelen  ntd)t 
$fficbt,  fonbetn  SBoltufi.  Unb  iefet  tbut  et  bal  ©e» 
lübbe  feinel  fiafeinl,  et  fdjroörf  ben  gfa^nenetO  bet  SBabr« 
beit  mit  btn  ©orten : 

Sana  ©orte*  in  bet  fRatur,  bie  Oebanten  bie  bet  Qewtge 
unl  in  bet  Weibe  feinet  Serie  tbättia)  batgeleat  b^t:  fie  feien 
bat  beiüge  Sua>,  in  beffen  ^batafteten  ia)  mein  gangel  geben 
binbureb  mit  ftreue  unb  Gifer  bu$jlabire!  Wltin  gan§el  Beben, 
aUel  SBirfen  unb  Geben  meine«  Qetftet  fei:  fernber  btn  9e« 
banfen  bei  9&mäcbtiaen  nacbjubenfen,  mtcb  feiner,  ber  bimm* 
lifeben  S5etnunft  gu  fu^en! 

SBie  ibm  große  ©ebanfen  in  bet  Stille  bei  ©e« 
mütbl  nad)  bet  Reinigung  bei  SBiKen!  aufleimen, 
fo  etfennt  et  baf  SBabtbeit  unb  ©fite  unzertrennlich 
jtnb:  „So  gilt  9Sel  wal  man  in  ©ebeim^viffenfebaften 
von  motalifcbet  Didtetif  vorfebteibt,  wa!  am  meiften 
verfpottet  wirb  unb  wal  vielleicht  baran  ba^  Befle  if!./; 

SBeiter  wirb  Baaber  inne  —  unb  el  ifl  eine  2ufl 
ju  feben  wie  et  bie  liefen  bt^  Seelenleben«  mit  naivet 
©enialitdt  butcb  feine  }undcr)ft  gan)  inbivibuelle  Setbft- 
beobaebtung  erfahrt  —  wie  bie  Seele  bei  Stoff«  bet 
Sugenwelt  bebatf,  abet  getabe  bal  ir)n  geflaltenbe 
^tineip  ifl,  unb  wie  btt  SBecbfel  bet  Smpftnbungen 
getabe  ein  Setjarrlicbel,  Sauetnbel  beweifl:  benn  wie 
tonnte  et  all  SBeerjfel  aulgefptoc^en  wetben,  wenn  bie 


1*6 


©eele  md)t  all  ©met  (Hebe  meldet  im  ©ergangenen 
toar,  im  Gegenwärtigen  ift  unb  im  äufunftige«  fein 
wirb?    (Er  fagt: 

Stiebe  bal  ©ubftrat  aller  jener  ftraftduf erungen  ,  He  un« 
aufifcfoM*  ibw»  ©ptel  ibtootfcln,  nifttimit  unb  baffefbe, 
fa  müibe  fcf  mit  jebem  4fege*4bl<£e  oergeffen  rticbt  Mol  tüte 
unb  mal  tdj  mar,  fonbern  aud>  baf  üb  mar. 

SBeiter  entbedtt  fein  forfdjenber  Stitf  baf  in  ber 
©tele  9ii$tl  borgest,  baf  alle«  einmal  ffirlebte  ein  gort- 
toirfenbel  ift;  jebe  neue  3bee  befommt  ben  3Bieberf$ein 
vom  gangen  9ieid>$um  ber  ©eele.    6r  f$reibt : 

34  febe  täalia)  bafl  a'tte«  Oute  unb  ©cblimme  mein  inne* 
tel  bWtw nbel  liefen  fttyt  ooröbergctt  wie  ©$al(  ber  oertbnr, 
ober  bie  SBeUe  am  Ufer,  fonbern  in  feinen  Sirfungen  tn  n}m 
bleibt,  mlgebeim  ober  offentftcb  fortmirft,  unD  mie  ber  Äetm 
ber  inl  GrDreid)  fallt  nur  gu  oerf<bminben  unb  §u  erfierben 
Meint,  aber  aber  furg  ober  lang  ad  buftenbe  ©lume  ober  all 
giftige«,  muä)ernbel  Unfraut  mteber  emporfommt,  all  SHume 
ober  Unfraut  gut  ober  nur  bürre  fortfommt,  je  na$bem  ber 
©oben  mar  auf  ben  er  fiel,  bie  Saune  unb  ©ttrerung  morin 
er  empfangen  mar,  bie  ©efeBföaft  Die  er  antraf,  bie  Pflege 
bie  4m  aufhalf.  Sie  D»  ben  Sag  über  gugebraibt,  fo  bift  ou 
nun  felbft,  aUel  ©ute  unb  ©bfe  Das  in  bt<b  fara  unb  in  btr 
auffam  ift  unb  bleibt  nun  in  Dir  unb  mirb  emig  bleiben. 
®ie  Du  bid)  nicberlegft,  fo  trdumfl  unb  erroaa)ft  bu. 

SDie  SSelt  fagt  Saaber  jeft  föon  all'  ein  grofel  @anjel 
auf/  barin  jebel  SBefcn  ein  SWttjelpunft  ifi,  oon  ber  un* 
entließen  ^erip^erie  fooiel  Slabien  aufne^menb  all  el. 
berntag,  unb  oon  fid)  aul  feine  ©trafen  nad)  allen 
Griten  aulfcnbenbj  Allel  ifi  ©rfullung  unb  Hufföüif 
bei  Vorhergegangenen  mie  Äeime  unb  Riegel  U$  3u- 
fün feigen,  VUel  ineinanber  oerftfclungen  unb  auleinan- 
ber  $$  fölingenb.  Sott  ift  tym  ber  belebenbe  attburd)- 
btingenbe  ©eijl  in  biefrm  tebenbigen  ©tt,  ber  gemeinfame 
SRittelpuntt  aller  Dinge ;  Allel  gefyt  oon  tym  aul  unb 
fommt  wieber  ju  i$nj,  9lid)tl  gefyt  unter,  an  feinem  @e* 
»anbe,»unb  fo  ifi  er  Allel  in  Allem.  2fön  fuc&en  tyeift 
tyn  ftnben  unb  tyaben,  it>n  ertennen  r)eifjt  in  ü)tn  leben, 
biir$  Saaten  feine  Streue  unb  ©üte  oerfünbigen. 

3m  ©<$ein  bal  Sein,  im  $(u£  ber  Singe  bal  ©»ige 
gu  er f äffen,  JDal  ifi  für  Saaber  ^tyilofortie;  4b  ifi  fie 
tym  ©inl  mit  ber  Sieligion,  unb  er  ftnbel  ebenfo  in 
©prägen  ber  SMbet  mie  in  ©teilen  aul  Sacon'l  ©$rif* 
ten  bafb  ©rmeefung  batb  Betätigung  feiner  ©ebanten 
unb  ©ntfölüffe.  Aal  Xagebu$  enbigt  xm  3^r  1786 
mit  einem  (Bebet  boll  Siefftnn  unb  Segeifierung ;  mit 
9te$t  fagt  ©$aben:  el  fei  eine  Blute  reinfier  2Menfc^- 
^eit  unb  ju  t)ot)er  Keife  gebie^enen  (S^rifient^uml,  bie 
an  bal  ©c^tDung^aftefie  erinnert  mal  3)oung,  Hamann 
unb  di)nlict)e  @eifier  getrieben  fabelt. 

®enn  er  bal  neue  3<$r  mit  einem  SBorte  bei 
Spofiell  $aulul  beginnt,  fo  tf)ut  er  el  mit  religiofem  freien, 
nid)t  mit  fc^olafiif^  *  Inet^tifc^em  ©tnn;  gegen  Dbfcu« 
rantilmul  engbräfiiger  Dogmatifer  »enbet  er  feine  $o« 
lemif,  el  empört  i^n  bafi  man  ber  SSernunft,  bem  (Bött* 
lid)en  in  unl,  fo  n>enig  bertraue,  bag  man  eine  ©$rift 
trefflich  unb  reief)  unb  boer)  ein  SBerf  ber  ginfleuuf 
fieife.    6r  ruft  aul: 

3(t  niftt  IBabrbeit  aQemat  nur  9ine  9Babr$eit,  unb  gibt 
tf  benn  fBaföeit  Die  miber  flBa^r^eit  )tug«t?    Kein!    Xein 


ÜÄenfib  fott  mir  amfe  nur  von  ferne  folgen  8*frn  beibringen 
rennen,  fein  Stenf^  fott  mir  mehren  überall  §u  forföen,  unb 
mtint  ttuQtt  fott  in  feiner  *tfHuft  irgenb  einel  bumpfen 
9rubengcbäubel  erlöfa)ent 

«u^  biefeis  Sorfab  bei  3u»g(ing|  ig  btt  SHantt 
•nb  ©reil  uttxrtrü^licr)  trettgebfilben.  Dann  folgen 
trefli^e  S5etrad)tungtti  über  bal  (Bebet,  barunter  ber' 
feef ^geniale  Slulfpru^: 

gerntr  bie  Art  oon  |)(Uofepbie  meld*  *i*  armen  itinber 
von  Dem  tiebenben  ffiater  entfrembet  anfrort  fie  auf  Um  bin§u> 
nxtfen,  unb  meUb*  unfere  im  ©taub  Der  €fbe  tiefgebeugte 
^immelloernunft,  anfratt  ibren  »lief  auf  ü)re  ftb&nere  Hei- 
mat entporplenfcn ,  nur  no^  tiefer  in  ben  €kblajnm  niebet» 
tritt,  inbem  fie  ftatt  Die  in  jeDem  ©erf  jtcb  offenbarenbe 
Gute  unb  Siebe  bei  JCtoater!  bemsmbcrnb  anjubeten,  Dal  gange 
Uli  all  einen  grofjen  Sratenmenber  unb  bal  eiferne  Jatum 
mitteninne  all  bie  innerfte  ^eber  DiefeS  Bratenmenberl  oorfteUt. 

(Der  Bff^tuf  folgt.) 

« 

»omif^e  ©tubten  »on  «.  Ätfiner.  SWtt  einem  ZU 
telfupfer.  »erlxn,  Derfer.  1850.  «r.  8.  1  Xtyx. 
15  9?gr. 

3u  lebet  Seit  mürbe  biefel  23u$  eine  miUfommene  Crfcfeel» 
nung  fein,  boo>  mit  befonberm  Danfgefü^l  haben  mir  el  tbcn 
je|t  entgegengenommen.  IBäbrenD  bie  yolttii  ft<b  unferer  gan» 
jen  ©ebanfcnmdt  bemeiftern  möcbte,  unb  bie  ©türme  ber  »Üb« 
erregten  Seit  aufi  aOen  (Säen  ber  ffiinbrcfe  branfen,  arbmen 
btefe  ,4X6mif^cn  ©tubien"  ben  Geffl  De«  Jriebenfi,  unD  oet* 
fc|en  unl  in  9tegionen  in  melden  bie  ©eele  oon  ^)ciraatfiluft 
ummebt  mirb.  ©ie  oerfe|en  unl  nacb  9to»f  bem  ©aflfabrtt» 
|iel  unau!l6f4tia)er  Erinnerungen  unb  |HCer  ©ebnfu^t  für 
fctte  ^it  in  ben  SKanern  ber  emtgen  ©tabt  einen  ©c^a|  für 
bal  gatue  £eben  entmeber  febon  etnfammelten  ober  }u  ftnben 
neeb  bojfen.  Äe(rncrr  bur<b  langjährigen  ftufentbalt  bort  ein* 
gebürgert  unb  auf  ben  manniebfaä^en  ©ebieten  Der  Jtunft 
mo^lbemanbert,  t^eilt  unl  bter  aul  ber  0üfe  feiner  ange^duf» 
ten  Infcbaoungtn  unb  ©rfa^nroaen  eine  reifte  ©lummlefe  mit, 
bei  melier  geb  unl  nur  ber  feormurf  aufDrängt  ba|  er  fo 
fpdt  bamit  beroortritt.  Sr  |at  mic  unl  (o)eint  Die  bora^tfebe 
9rifi  ungebübrlicb  t>  er  länger  t,  unb  ben  jierbft  feinel  Sebenl 
gur  ÜXittbeilung  biefer  Stätter  abgemartet,  mela)e  mot  großen« 
tbettl  ber  Seit  feiner  Sugenb  angeboren  bürften.  JteinelfaUl 
aber  fommen  fk  §u  ft>dt;  fie  baben  fitb  ben  Duft  ber,Stiff|e 
bemabrt,  unb  cntbalUn.  otl  ©uten  unb  ©«bbnen  footet  baf  ibr 
SBertb  bleibenb  unb  ber  Qinbrutf  ben  fie  erzeugen  ein  überaul 
mo^ltbätiger  ift. 

£>ic  //9t6mif<ben  ©tubien"  befielen  aul  gmolf  9uffd|en, 
oon  benen  Drei  Dem  SRafael  unb  Sücbel  Vngeto,  unb  tie  übri» 
gen  ber  neuem  Äunft  gemibmet  finb.  &r  erfle  bttoori)Ut 
bie  ©tanjen  im  Satican,  unb  fa|t  biefelbin  all  eine  ö*o« 
pöe  in  oier  ©efängen  auf.  9Jad[>  aCem  ©eiftreu^en  mal  nun 
fa)on  feit  Sa^rjunDertcn  übet  btefe  un{terbtia)en  ^Berte  gefagt 
unb  gef$rieben  morben  ifi,  boren  mir  au<b  no4  unfern  SBer* 
faffer  gern,  ber  in  i^nen  ben  SRcifier  grofl  all  y^ilofopben» 
$ifro.rifer;  2)ubter  unb  SKaler  barinfreOen  fuebt.  fflemt  er  ba« 
bei  fia)  gang  auf  ben  religibfen  ©tanbpunfr  ftettt,  ber  nun  af» 
lerbingl  mano>em  JCritifcr  ein  «Urjcrnig  ift,  fo  enrfeciebt  er 
bo<b  fo  am  gemtftefren  ben  Sntenttonen  bc*  erhabenen  Äunft« 
brl.  iDte  ©tangengemälbe  finb  ntff  feiner  9nfto)t  ein  orga« 
nifcb  gegtiebertel  ©aitgel,  eine  tiefpbflofopbifcbe  2)it(ftung,  bc* 
rtn  erfrer  ©efang  ben  Sttnf^cn  geigen  fcU  „mie  er  bie  Öttt* 
beit  fuebt  unb  finbet".  hierauf  begieben  fi<b  bie  ©cmätbe  ber 
fMbUofop^ie  (©ebule  oon  %tben),  bei  fJamaffee,  ber  &b*ologtt 
unb  bei  aUegortfcben  Silbe*  ber  ©erea)tigfeit.  Dem  gmeiten 
©efange  liegt  Der  öebanf e  §ugrunbe  „Dag  ©ott  ben  ©läubtgeit 
in  Seiten  ber  ©efabr  bülfrria)e  Eotfaaft  fenbet/#,  melier  ©e« 


itt 


toitft  bwr$  tb  ©«freiwig  fttcl  oul  bem  4tfdng*tfTe,  tte  «er* 
fflmwtiH  be*  4«fto*r,  tat  fBvnber  in  b«e  fKeff*  von  »olfena 
vnfr  »tt  b«a»  Vtttfa  auf  fernem  Buge  *a<|  9tpn  brofeenb  ff« 

Beinen**  ftpoftel  f  etat«  ttn»  ytnlut  entwickelt  wirb.  3m 
rtten  abfange  foftte  „ber  Bevmalter  teitiger  Dinge  auf  «r* 
im,  Nr  watttafter  &brtfH  «erterrlkftt"  unb  bargetyan  wer- 
fem  mit  bunt  liefen  bie  gbttlio)e  Wacfrt  fty  offenbart.  f>itv* 
§v  tDdfKte  fltafael  bie  Jtrönting  Jtarf*  De«  9rofen  burA 
Sto  III.,  die  Ddmpfung  »er  geuerifcrunft  im  Borgo  buroy 
feto  IV.,  dm  ®ieg  beffelben  ftapfte«  übet  bie  9aracenen  bei 
Dftta  nnb  beti  Reinig  ung«eib  See'«  II f.  auf  tag  Coangeliam. 
fNbfio)  empfängt  im  gierten  (Jefange  au$  „bie  wrltfUfreWaofrt 
t^e  $eüigtmg  au*  ben  $Anbe*  ber  offenbarten  ftctigion",  unb 
biergu  bot  Da«  geben  Jtonfkanttn'«  bei  Qrefkn  ben  Sntyalt  bar, 
melden  ftafnet  burü)  bie  Belehrung  bei  «taifer«,  buttfc  feine 
Saufe*,  feinen  €Keg  über  ben  SRarenttu«  unb  feine  Ctytnhing 
an  Den  «(eiligen  •fftutl  erfööpfte.  Ätt  biefen  19  $auptge< 
mdlben  ber  vier  «Stangen  bringt  ber  Berfaffer  bann  bie  ftei» 
nern  Darftettungen  unb  DecJenbüber,  beren  jebet  wie  eine  Kei- 
ne« Btefob«  ftefr  emtm  grefen  SMufrftfpre  anftyltef t,  mt  an«, 
bie  (E&tarofcuri  unter  ben  groien  Silbern  in  Berbinbung,  unb 
lä|t  bie  SBeilfcett  tmb  ben  ätcfftnn  bewunbern  welt&e  ber  Rei- 
ftet in  ber  ©afcl  unb  9u«fü(>rung  biefer  ©egenfcänbe  entwitfelt 
Vaf.  Um  bie  ©unbergaben  be«  grbflten  Qtaler«  in  noa>  bette« 
reg  Jia)t  gu  fteaen  befdtfftigt  fla)  Xeftner  in  einer  befonbem 
«Btubie  no$  mit  einer  fcnatpfe  ber  berühmten  ©nippe  be«  flu 
4iaebe«,  bie  <bm  „alt  ber  ooHfte  Inbegriff  be«  anmutytgften 
tttnffertföen  Berroigen*  unb  p&Üofop&tfoVn  Siefftnnfl"  erfc&eint. 
3u«  ben  ©fangen  be*  SBaticcrtig  folgen  wir  bem  Berfaffer 
fo  bie  €5irtinifo5e  Jtapette,  reo  er  bie  €rf$afftmg  bc6  erfreu 
Sfenföen  t>on  2X.  fcngelo  gum  Qegenfjtanoe  einer  befonbern, 
fe$r  anfprecj&enben  ©tubie  maa)t.  fcber  nur  gu  balb  [a)eiben 
wir  t>on  fiftafael  unb  Buonarotti  um  ben  (Srf Meinungen  ber 
neuem  Jtunft  im«  guguwenben.  $ier  befpriefct  Jteftner  guerjt 
bie  fertige  Äobe  unb  ba«  Badet,  unb  wie  fiefc  erwarten  lief 
mit  jener  tiefen  Snbtgnatton  wclc&e  ber  wafcre  GJ$ön&eit«fen« 
ner.  ooUenb«  auf  bem  claffifoVn  Boben  9tomt,  bei  bem  9(n« 
blia  unferer  unfojonen  jt(eibertraa)t  wie  ber  Unnatur  unb  n>i* 
berwärtig  frauenhaften  Sergerrung  ber  ebeln  9Xenfa)enge{ta(t 
bura)  bie  ©attettdnjer ,  unb  gerabe  bur#  bfe  gepriefenjten  em* 
pftnben  muf.  hierauf  fommt  bie  ÜXttftf  an  bie  9teü)e,  beren 
beutiger  fefct  im  Vrgen  liegenber  3uftanb  in  brei  aufeiiianber* 
fotgenben  CJtubien  ber  Prüfung  unterworfen,  unb  an  brei  gldn* 
icnben  mufifatif^en  drf^einungen  beleuchtet  wirb.  Den  SSor« 
tritt  ^at  bie  0dngerin  Catalani,  welche  ber  ßerfaffer  nia)t 
allein  wegen  i^ret  muRfattföen  Begabung,  fonbern  auc^  i^reö 
morafift^en  C^arafter*  wegin  fe^r  (oa^itettt,  an  welcher  *n« 
Mt  Dtedeio)t  bie  Jreunbfaaft  einigen  tlnt(eil  (at.  Dann 
folgt  ber  9eigenfpieler  |)agamni,  über  welken  ber  Serfa|fer 
gu  ben  oerf$ubenften  Seiten  febr  eifrige,  felbß  burd)  Qr^urpte 
auS  2agebüo)etn  betegte  €tubien  angefteat  (at.  ^lngegogen 
nnb  abgeftofen  oon  ber  wunderbaren  jtunft  M  merf würbigen 
Ütanneg  forfo)t  er  ben  9rünben  bei  gewaltigen  unb  bo<$  un> 
^eimli^en  Cintruttt  naej  ben  bie  gauber^afte  C9eige  au<b  auf 
ben  Kenner  beroorbrin^t,  unb  fommt  fo  gu  bem  traurigen  9tc» 
futtate  baf  ^ter  nieftt  9)egei|terung  unb  retner  Se^ön^eitSITnn, 
fenbern  (Siteffeft,  tlfectation,  (Jffectfucftt  unb  felbft  Lerneinheit 
ben  Sogen  f(h)rt.  Der  Dritte,  über  weisen  bie  Jtritif  tu 
■©erfaffer*  ben  Gtab  brtyt,  tft  ein  gewichtiger  Seprdfentant 
-ber  neuern  Cpermnufif,  (Sioa^mo  SRofpni.  3bn  trifft  bie  Öc^ulb, 
tote  Aefhter  fttj  aulbrücft,  „ben  yarnaf  in  ben  Gtalon  t)er* 
Tftangt,  unb  feinen  yegafuß  mit  einem  engtifgen  Sattel  ge« 
fatteft  ober  sor  parifer  unb  lonboner  ©taatlfutfc^en  gefpannt 
iu  baben".  ®eine  Iet4tfertig.finnli4e,  atte  ^c^cre  SBei^e  unb 
würbe  entbebrenbe  ÜRupf  §at  ber  wahren  äunfi  unenb(io)en 
€5tbaben  gebraut,  bie  feurige  muftfaltfc^e  2Rifere  erzeugt  ober 
bo$  mächtig  geförbert,  unb  ben  Qefgtnacf  j;uma(  in  Italien 
ff^mäbtieb  w Derben.  9?amcntlict)  liegt  hit  Äirc^enmüftf  bort 
im  tlrgcn,  wo  man  g.  9-  bei  bem  „Oloria  in  exceUU"  Jiga« 


tM  Xtk:  „tk*i  bettftf  Teife*  ffit^ti,  ffif et  tWmmem"  gn  W 
teti  berommt,  aber  au^  in  ben  eigtntffy  gei(W*en  ^empoff* 
tionen  ber  feilte  f^en^afte  Opemfßl  twberrfc^t  unb  bie  e$fce 
Itunft  preftnirt,  wcgfalb  unferm  »etfaffrr  dteffinfl  „Stabat 
mtim^  wie  eine  ttönbe  gegen  bag  Gtrtltcirtftum  erfajeinf. 
9cm  glauben  wir  feiner  Behauptung  baf  bie  leie^tfertigft« 
!Dhtftf  au«  ber  Bett  beg  ©eneberto  WarteUo  no*  (eüiger  fei 
alg  bit  ^eiligfre  unferer  Sage,  wie  benn  in  ber  fyat  einmal 
ber  Diener  be*  »erfaffert  ben  Qefang  ber  Musica  madriga« 
tarca  SDtareeOol  für  Masiea  sacra  fyiclt,  bie  er  e^rfuro>t«t?tll 
ni^t  gu  unterbrechen  wagte. 

Unter  ben  fotgenben  Cftubten  (eben  wir  guerft  bie  neunte 
fcert>or,  Deren  (iegenftanb  Sirtoria,  bie  fa^öne  fBingerin  oon 
«tbano,  tft.  8Kaö  ber  iöerfaffer  über  biet  t>on  i(m  1820  in 
Vlbano  entbeefte  ©unber  t>on  G$ön(eit  in  fc^r  angie^enber 
ffieifc  ergäbt  wirb  Wandern  unglaubltd)  f^einen,  wiewot  e« 
bie  retnfte  SBa^eit  tft.  t)it  0a)5nbett  ber  reigenben  Htbane* 
rin  braute  toxi  ^unberte  von  Jtünfltern  in  93enweiflung  welche 
mit  Kriftel,  yinfel  unb  QReifel  bergeben«  fteJq  abmübten  i^r 
S5ilb  gu  gewinnen.  Jteftner  tat  44  felbft  von  ben  berühmte» 
ften  fReiftern  angefertigte  Sübniffe  na*  ir>r  gegdbtt,  bie  nie^t 
nur  bem  Originale  faß  gar  ni(^t  entfprao)en,  fonbern  aua) 
unteretnanber  fio>  nio)t  einmal  a(nlio)  fa^en.  {>orace  SBernet 
fagte  t>on  feiner  eigenen  Arbeit  bag  fie  nur  ein  instant  d*un 
instant  de  Vittoria  fei.  2(>ormalbfen'<  unb  0e(abow'«  93ü|ten 
beliebigen  fefer  wenig,  etwa«  mc^r  bfe  arbeiten  ber  beiben 
rbmtfa>en  93tlb^auer  Scnerani  unb  Srentanooe,  wiewöl  betbe 
Süßen  aueb  nia>t  bie  gering fte  9le(n(io)feit  miteinanber  be|i(en. 
JD^ne  baf  ber  Spiegel  i^re«  reinen  unb  lieben« roürt igen  ®e« 
mütb«  buro)  bie  fBei(raua)bämpfe  ja^refanger  93ewunberung 
unb  {»ulbigung  au$  nur  ben  geringften  fln(aua)  erlitt,  lebt 
jefct  Sittoria  all  Gattin  eine«  ruffiWen  fKaler«  unb  9tutter 
gweier  Cö^ne  in  ber  Ärim,  wo  ft4  $*  Chatte  be«  milben 
Jtlima«  wegen  angetauft  bat. 

Die  übrigen  fcuffäfce  befeftäfttgen  ft*  mit  berühmten  fünft* 
lerifc^en  $erfonli4feiten  meiften«  unferer  £anb«leute,  tit  oon 
9tam  au«  ber  gefunfenen  ftunft  gu  neuem  tluffebwung  ber^aU 
fen  unb  ben  wabren  Beruf  berfelben  in  unjterblt^en  ©erfen 
oertünbeten.  3uer(t  erf^eint  (ier  S^orwalbfen.  Da«  oon  $m 
entworfene  23tlt  ge(brt  gu  ben  anmutyigften  ber  gangen  $amnv 
tung.  Referent,  ber  ba«  ®(ücf  tyattt  feo>«  3Ronate  mit  3$or* 
walbfen  in  bemfelben  ^aufe,  ber  fo  Sielen  tyeuern  Gafa  $uti, 
gu  wohnen,  ftnbet  e«  bi«  in  bie  tleinften  düge  getroffen,  beren 
Jteftner  oiele  buro)  fäftlicbe  ftnefboten  belebt  (aL  ©ang  fo 
erfc^ien  ber  geniale  unoetgleid^licje  Aünftler  im  Beben,  ein  lit- 
ben«würbiger  Süngling  noa)  im  fpdten  tllter,  freunblta),  wo^l» 
wodenb,  genügfam,  in  feiner  Gpracfee  be«  Vu«brucf«  mäc&ttg, 
faft  o^iie  ade  wiffenf^aftli^e  JBtlbung,  unb  boo)  mit  tiefem 
©tffen  begabt,  ttin  anberer  in  biefen  ©tubten  gu  geregter 
ffiürbigung  gebrachter  Äünfller  ijt  ber  geniale  eanbfa)aft«- 
unb  @efa)to)t«maler  3ofep(  StoQ.  SBie  9iotto  au«  einem  4>tr» 
tenfnaben  gum  Äater  geworben,  Jtarl«fo)üler  in  Stuttgart, 
at«  Jlüebtting  in  Strasburg  begeiftert  für  bie  9rangöftfo>e  Äe= 
eofution,  bann  in  ber  9a)weig  unb  Stalten,  welche«  er  für 
einige  3*it  mit  fBien  oertaufc^te,  bi«  er  für  immer  natb.  Äom 
gurüdfe^rte,  (at  tiefe  frdftige  unb  gefunbe  JXirolernatur  mdt6> 
tig  gur  SBiebergeburt  ber  Jtun|t  in  neuerer  Seit  mttgewirft. 
€5etnc  Sanbfa)aften,  bie  nio)t  buro)  Jarbenglanj  befielen  unb 
guweilen  felbft  oon  einer  gewiffen  2roden6eit  nic^t  fretgufpre> 
ö>en  ffnb,  geirrten  fio)  aQe  burd)  einen  großartigen  (Straftet 
unb  einen  gebanfenreiefeen  Sn^att  au«,  welken  oodftdnbia  £U 
erfennen  ber  dufunft  oorbebalten  bleibt,  la  nur  wenige  Bett* 
aenoffen,  aber  unter  ibnen  freiließ  bie  competenteflen,  tjn  oer> 
jtanben.  Huf  £o<&  folgen  bie  93rüber  Jranj  unb  Sodann  Wie» 
pen^aufen,  bie  (t*  ein  ^o^e«  Serbien)!  um  bie  neue  Stiftung 
ber  Jtunft  oorgügtig  bura5  %uffun)u.ng  oorrafaeliftber  SBerfc 
(oon  3)temmi,  ÜRafacdo,  ®(irlanoaio  u.  %.),  unb  burty  bie 
baoon  oerbretteten  Seic^nungen  erworben.  Diefe  3eio)nungen 
erfcffnctcn  bem  bomal«  fun^e^nid^rigen  Docrbetf,  welker  fic 


m 


turc}  unfern  Betfafer  guerft  in  gübett  |u  tetat  befand  «üw 
neue  Seit,  in  »eichen  er  fegleicb  feine  Heimat  erfannte  ui|b 
fydter  bte  fyöcbften  obren  erfunden  bat. 

Die  Uftte  Stubie,  „Gorneüu*  unb  JDoerbecf"  übertrieben, 
unb  beiwettem  bie  umfangreiebfte,  bcfcbdfttgt  ftcb  niebt  Wo*  mit  bie» 
fen  Öceiftcrn  unb  ifrren  SBreJen,  fonbern  guoörbcrft  mit  ber  9c« 

tfticbtlictjen  öntwicfelung  unb  Qeftaltung  ber  neuem  Äunfl  über« 
aupt,  bti  melcber  jene  SRänner  oorgug*roeife  beteiligt  ßnb.  Jtefl« 
nee  fleflt  ^ier  fidel  gufammen,  unb  wir  glauben  febr  einleucbtenb, 
ma*  gu  ünbt  be*  oorigen  unb  in  ben  erften  Decennfen  be* 
jeftigen  3at)rl)unbert*  einige  junge  beutfefe  Jtünftier  oon  t)ok)eni 
©erufe  anregte  ben  Stann  gu  brechen  in  weisen  bie  Jtunft  ge> 
rat&en  unb  babureb  ben  feilten  tjfieftifern  unb  SÄanieriften 
oerfaden  war.  Sie  fugten  ndmlicb  bie  SRarur  »ieber  auf  unb 
begaben  ftctj  in  bie  Scbule  ber  alten  Reißer,  boct)  niebt  fcwol 
Derjenigen  ipele^e  wie  SRafael  unb  SR«  Vngelo  ben  $öben> 
punft  ber  Äunft  begeictjnen,  all  otelmebr  Soleber  welche  Star» 
ganger  unb  gebeer  jener  gefeierten  Sröfen  waren.  Sie  mod« 
ten  au*  benfelben  Üueden  feböpfen  au*  welctjen  SRafael  unb 
bie  anbern  $eroen  im  SMütenalfer  ber  Äunfr  ftet)  begeiftert, 
nnb  nagten  ftcb  be*t)alb  niebt  biefe  unb  ibre  9?acbabmer,  mit 
melcben  fct)on  ber  Serfad  ber  Jtunft  beginnt,  fonbem  jene  9U< 
ten  au*  ben  Seiten  ber  aufftetgenben  tfunfr  gu  JBorbtlbern. 
«derbing*  fübrte  bie  oon  Sielen  übertriebene  93erebrung  bei 
üuatrocento  gu  maneber  bcfcbrdnften  «uffaffung  unb  unfeinen 
Darftedung,  bit  ben  SSefcnncrn  btefer  Stiftung«  oiedeiebt  aueb 
ibrer  oft  auffadenben  dufern  Crftbetnung  wegen  ben  Spi&na» 
men  ber  „SRagarener"  gugog.  ffftati  muf  aber  oon  ber  Sacbe 
febr  wenig  oerfteben  wenn  man  ben  fogenannten  9ragareni*mu* 
ober  4fcbermittwocb*ftil,  wie  ibn  tin  tfritifer  neulieb  gu  nen* 
nen  beliebt  ffat,  für  etwa*  mebr  al*  ein  llcbergang*fiabtum 
ober  gar  für  noeb  befrebenb  bdlt.  ©er  ibn  in  ben  StBcrfen 
eine*  feoerbeef,  83eit,  Stetnle ,  Jü&rtcb  u.  «.  no<b  beutgutage 
finbet,  fennt  3ene  wol  nur  oon  $örenfagen ,  unb  bat  feine 
%b»ung  oon  ber  Scbönbeit  ber  Gompofttion  unb  bem  burebge« 
bllbeten  bifiortfcben  Stil  bureb  welken  unfere  neuen  SKeijter 
tbre  2et)rer  au*  bem  15.  Sabrbunbert  übertreffen.  Statt  a(fo 
fte  mit  it)rcn  geblern  nacbatjmen  gu  wollen,  Jfreben  f!e  ibnen 
nur  in  einem  fünfte  gleict)  gu  fein,  ndmlicb  in  Stefe  ber  $m» 
pfinbung,  in  beigem  ®mft  unb  Seeleninnig  Feit,  bureb  beren 
Bauber  reltgiöfe  Darftedungen  oerfldrt  fein  muffen,  «ber  frei* 
lieb  iß  UW  bei  Stielen  ade*  SReügtöfe  im  Serruf)  c«  fod  aueb 
in  ber  Xunft  niebt  mebr  gelten  unb  gelingen;  baf  e«  aber  gc« 
tingen  unb  auf  jeben  wahren  J(unfrfreunb  in  melcbrm  „ba*  fpe» 
cififcb>re(igiofe  Clement  noeb  niebt  fo  obgefcbwdcbt  ifl"  wie  in 
einem  blajtrten  itunfhiebter  tiefergreifenb  wirfen  fönne,  baben 
Cberbecl  unb  feine  greunbe  jiegreieb  bargetban.  6*  ijt  U* 
greiflieb  wenn  Äefrner,  feit  30  3a(ren  in  3?om  Seuge  biefer 
neuen  Jtunftric^tung,  ibr  mit  (^ntfebiebenbeit  unb  SEBdrme  bat 
SBort  rebet,  wobei  er  ftcb  aueb  auf  eine  oon  ibm  fc^cn  1818  ber«# 
ausgegebene  Scbrift  „Ueber  t>it  9?acbabmung  in  ber  SRalerei" 
ftüjt.  (St  benu(t  biefe  (Setegenbtit  gegen  eine  bamalö  über 
biefe  Scbrift  unter  ber  berannten  gtrma  ber  SB.  it.  J.  (©ei» 
marifc^e  Äunflfreunbe)  erfebtenene  ÄecenRon,  mitbin  alfo  aueb 
gegen  ®oetbe'6  flnftcbten  angutdmpfen,  welcher  befanntlicb  im 
2&iberfprucbe  gegen  feine  frühem  in  bem  febönen  9uffa(e  „Ueber 
bie  beutfebe  93au!un|t"  entroicfelten  b»«  afle*  |)eil  in  ber  ^tunft 
adein  oon  ben  ©rieeben  unb  allenfalls  noeb  t>on  JRafaet  ber- 
leitet  unb  bem  neuen  Streben  {leb  niebt  günjHg  geigt.  Sdein 
Qoetye'4  Autorität  in  Sa  eben  ber  ftunft  bat  nie  öiel  ©eltung 
gebobt,  unb  wenn  fte  aueb  biedeiebt  wdbrenb  feine*  geben*  bter 
unb  ba  tmponiren  mochte,  fo  wirb  jte  boeb  je|t  nfrgenb  mebr 
in  Bnfölag  gebraebt-  Sßon  ben  Sßerfen  ber  beiben  in  ber 
Ueberfcbrift  genannten  SReijler  $tbt  ber  ©erfaffer  einige  befon» 
ber*  b^roor,  oon  Doerbecf  ben  Sriumpb  ber  SRetigion  in  ben 
fünften,  jefct  bie  Sterbe  be*  Stdbel'fcben  2Rufeum*,  unb  oon 
(Sorneliu*  bie  Entwürfe  gu  ben  bereinjtigen  greifen  im  fönig* 
lieben  Gampo  fanto  in  23erlm,  unb  bie  Seicbnung  gu  bem 
Scbilbc  welcbe*  ber  )>rtng  oon  SBale*  al*  J)atbengefcbenf  er* 


biett  Die  milgulrittm  &aMMgwiflMefr  *a  Xhifr  Sfai 
toria  nnb  be*  ftefeigflt  Ilbert  an  ten  gefeierten  Jttaftter  büp 
ftn  wir  al*  eine  f$o*e  ber  beutfeben  «fünft  00m  lullanbe  bar* 
gebraute  ^ulbigung  anfeben.  Def  ©erfafer  aber  nimmt  tyar» 
bei  »eranlaffung  «n§ldnber  unb  Deutfae  in  »e|iebung  anf 
bie  febonen  JtünfU  |itfammen|uf eden ,  unb  ba«  nebcrdnftn» 
menbe  unb  ttfcoenbenbe  beiber  Söller  bureb  einige  geifere«!* 
Striibe  ja  btgeiebnen.  Sa*  er  am  Scbluffe  nod^  über  b#f 
»erbdlrntj  ber  garbe  gur  Seicbnung  fagt,  melier  ledern  et 
aderbing*  im  btfotifeben  »Übe  ben  «rimat  einräumt  obnt 
bo*  ^it  etffe  im  minbeften  gu  unterföaften ,  geigt  wie  tief  et 
in  ba*  IBefen  ber  Jtunft  eingebrungen  tfl,  für  welcbe  übet» 
baupt  in  biefen  SMdrtern  ein  Sc^a|  trefflieber  Sebanfen  im» 
flnmger  «nbeutungen  entbalten  tfl. 

Ungern  trennen  mir  un*  oon  ben  „ftbimf^en  Stubien", 
boeb  nebmen  mir  ni<bt  9lbfcbieb  für  immer.  Sic  aewdbren 
eine  gecture  bie  niebt  mit  einem  male  ait*genoffcn  wirb,  unb 
tu  genüg  bei  fiieien  ben  SBunfeb  erregt  bem  un*  liebgeworbenen 
»erfaffer  rec|t  balb  wieber  mit  neuen  Vtbtn  gu  begegnen.       30. 

ftinSeitrag  gur  gamiliengefcbicbte  ber  SRirabeaiu 
Beoor  £ouooi*  mit  feiner  eifemen  $anb  fcie  arof en  Seig« 
neur*  in  ber  Vrmee  ebenfo  beftanbelte  wie  {Ricbelieu  Ut  Sro- 
fen  am  gnfe  be*  Sbron*  unb  Gotbert  bie  großen  ginan^ 
leutc,  war  e*  gang  unmöglieb  cjemefen  btn  ftolgen  «bei  in  bec 
9rmec  nur  in  irgenb  Qtmai  ber  Di*cip(in  gu  unterwerfen. 
Sie  oon  fcuea*  *  SKontignp  unter  bem  Sitel  „Memoire«  de 
Mirabeau"  berau*gegebenen  Jamilienpapiert  entbalten  Der« 
febiebene  9tittbetlungen#  tit  einen  Segriff  oon  ber  bamaligen 
Suborbination  geben  fönnen.  Der  IRarqui*  oon  SÄirabeau, 
ber  Srogoater  be*  berübmten  9teoolutionnair,  war  ein  Übel* 
mann  oon  ebenfo  grofer  2apferfeit  al*  grofem  Stolge  unb 
Uebermutbe.  «dein  fo  befannt  fein  friegerifd^er  SRu^m  war, 
fo  befannt  war  aueb  feine  3nfuborbinatton.  SBenböme  fagte 
einmal  gu  feinen  JDffoieren :  „üRirabeau  ifl  ein  grofer  SRann/' 
„So,  SKonfeigneur",  entgegneten  ü)m  bie  ßffigiere,  „er  iß  fedft* 
guf  gro8/;  «dein  SBenbdme  wodte  bem  9tetbe  %icbt*  oergeben 
unb  rief:  „3cb  meine  bat  er  grofl  am  Sage  ber  Schlagt  ijt." 
ffienn  aber  bie  Scblaebt  gewonnen  war,  fo  fonnte  SRirabcau 
febon  in  feiner  3ugenb  fieb  niebt  an  ba*  3o<b  ber  Unterwcr» 
fung  unter  frembe  Sefeble  gewönnen.  Salb  peitfebte  er  einen 
Gommiffariu*  ber  bei  einer  Snfpection  feine  SKbwefenbeit  be> 
merft  Httt,  ba(b  brang  er  balb  mit  Stft  unb  b^ib  mit  Gewalt 
in  einen  frangöfifeben  f)la|  unb  quartierte  ftd)  mit  feinen  geu- 
ten  wiberrecbtlicb  ein,  wdbrenb  er  auf  ben  Slact*  campiren 
fodte.  Gin  anbere*  mal  nabm  er  tro(  bc*  au*brüeflicben  Ken 
bot*  be*  SDtimfter*  (Sabetten  in  fein  Regiment  auf,  ober  er 
lief   bit  Sbüren   einer  jtirebe   in  welcbe  ftcb  Qeferteure  ge> 

!lücbtet  bitten  mit  «erten  einfetfagen.  S)iefe  SKanier  gu  oer« 
abren  war  gwar  bem  gangen  «bei  gemeinfam,  jeboeb  übertraf 
QÄtrabeau  barin  meift  ade  Stanbe*genoffen.  Gin  mal  fodte  er 
aber  eine  Ee^re  erbalten,  dt  ging  ndmlict)  eine*  Sag*  in* 
Jtriegtainifierium,  in  bie  Sureaur  be*  ^rn.  oon  St.»$)ouange. 
tjin  eingiger  dommi*  faß  an  einem  &ifd)e.  ,,3cb  fomme 
nun  febon  ba*  gebnte  mal  wegen  meiner  Crpebition",  rief  ibm 
ber  SRarqui*  in  giemtieb  unböfliebem  Sone  gu,  „ift  fte  nun 
enblicb  fertig?"  „3cb  weif  nte^t."  „So  feben  Sie  bocc)  ein- 
mal nacb,  Sie  muffen  Da*  boct)  wiffen."  Der  Gommi*  ergebt 
ffcj)  alfo,  fe^t  eine  Sridc  auf  unb  fiebt  in  ber  SRegifiranbe 
mtt  grofer  «ufmerf famf eit  nacb ,  antwortet  ibm  .jeboeb  nacb 
langem  Suchen :  „3<b  finbe  9?icbt*."  Der  ÜXarqui*  entfernt  ftcb 
bierauf  noeb  b^ebff  unwidig  unb  brummenb,  trip  aber  unten 
St.*$ouange  unb  febrt  wieber  mit  um.  SBte  erftaunte  er 
aber  al*  St.'$ouange  gu  bem  permeintlicben  (Sommi*  fagte: 
,,«cb!  |>err  ÜRarfcbad,  Sie  l)aben  alfo  bie  <3üte  gebabt  auf  ' 
mieb  gu  warten!"  Der  Gommi*  war  ndmlict)  ber  ÜJtarfcbad 
dattnat.  N  9. 


ftoantwoTtlUbcr  ^erau*gebee;   ^fin^i^b  »?•<»«»♦♦    —  Dnitf  «nb  »«Ug  oon  9«  V«  »t#ef|nn*  in  Seipgif. 


8  I  i-t  t  e  r 


M« 


nterartf^c   Uitterb«Uititg+ 


Stcitog, 


9fc  33. 


7.  9***«"  1Ä5L 


gtat}  *#»  Hattet* 

(Beftfef  aal  9tf.  St.) 

ftat  3ae)r  1788  beginnt  Baaber  mir  bent  ©etanfen 
Nf  wmftnftfg  fehl immer  bat  JBeflc  fei.  3*  timctn  Jldrmpfen 
ffc  tynt  tiefe  Soweit  wie  ein  neuer  Cttrn  aufgegan« 
gen;  mit  9lüefli4>em  ©riff  $£lt  et  ben  SugenUid  tie- 
fet Sbeeageburt  feft  unb  fagt  tat  übet: 

3u)  faira  Hüft  £i*)tmomeute  nio)t  anbete  aB  fltemenef 
peertfa)**  Begeifierung,  3ufetration  nennen:  unb  fo  gnoif  et 
ifT  baf  tiefe  Snfrtrarton  ofne  rnifer  Strtbun  fommt  unt  wteber 
feintet/  fo  beutfiä)  unfer  €leifl  fßbtt  unb  erfemtt  taf  u)m 
amb  tiefe  ©abe,  bie  ibm  Dat  tjt  wat  ber  Obern  betn  Äinbet» 
leben,  gegeben  wirb,  fo  gewif  ift  et  taf  aUet  »obre,  ©rufe 
mit  Gtyäne  »at  bte  8Renfa)enfrnber  bauten  unt  tbatrn  niebt 
Dem  »at  gcwtynlty  8fleif  unb  ftaa)fbrfo)en  bttft,  fontem 
d)nti4en  Snferrarionen  fein  Dafein  gu  taufen  bat  Öirt  Weibt 
nur  bit  ^re  bet  ttutfagent,  Serlbeilent  Drffen  wat  unt  im 
©ebeimen  anvertraut  warb  —  Gft)o.  ©enn  ii$  et  gen^an« 
geben  feU  »at  in  mir  in  fbta)  einem  Stoment  oergebt,  fo  muf 
ta)  fagen  taf  fa>  mid)  alt  ein  tbdtiget  Organ  fBble,  niä>t  aber 
att  ein  blofet  blintet  ©erzeug.  £t  tfl  nia)t  Smpulfion  oon 
auf  en,  »et  aber  Snyutfion  oon  innen. 

Set  Vetynßäet  erfahren  t>at  wirb  Baaber  oSKig 
betfHmmen:  ber  ©eniuf  iß  bat  tydtigc  IDrgan  bet  ©ott« 
beit,  fomit  aber  aud>  tili  (ebenbiget  Öemeit  für  bat  Do- 
fein  tiefet  •ütt^ett  alt  einet  freitydffgen,  ©etanfen  of» 
tenbarenben,  »eil  fetbft  bentenben  ©eiftet.  St  temmt 
oar  tarauf  an  baf  ter  fDtenfo)  ftd)  für  bie  Styatfacfetu 
btr  Statur  unb  ter  ©efäidjte  niefrt  iwblenbe,  baf  et 
tietmebr  für  aufete  unb  innere  Sebenterfa^rung  fein 
ttage  fdtftfe,  unb  erwirb  überall  ein  orbnentet,  gwetffeten« 
tet,  feftenbet,  rettenbef,  tyeiligenbef,  fiebenbet  fflefen  er* 
fennen,  bat  tiefem  feinem  SBirten  na$  gar  niefct  anbert 
ben*  alt  felfrfibewufte  ©erounfe  getagt  »erben  fann. 
9etitty  fitt>t  biefe  »io)t  auf  er  ber  Seit,  fo  wenig  bte 
Ceefe  neben  tem  Äörper  ober  bat  SJewuftfein  auf eri&alb 
feiner  SorfhBungen  j  aber  att  SJemunft  muf  fit  boo) 
»or  attim  ftcb  felbfi  »ernennen,  unb  Sorßedungen  unb 
©ebante*  ftnt  nur  wttüd)  alt  Sntfaitungen  unb  Sfp* 
firn  einet  benfenben  ©ubjeett. 

9u$  bem  3a^r  1789  liegen  f^öne  Seugniffe  t)on 

Saaber't  reinem  ©emiitye  tiar. 

9Kan  fagt  et  gebe  (ein  bemdbrteret  Serbinberungtmittel 
imfittlicber  ftntfibmeifiingcn  alt  «bte  Siebe!  3<b  0ltube  Dat, 
mb  glaube  baf  allgemein  bat  ^erfle  Serbinberungtmittd 


aUet  S8fen  nHbe  bie  Itetnefmen  Sfcfefn  allein,  |bnbcrn  ein  U* 
benbtger  f  ntbufiatmtt«  fffrt  thrte  i|t 

9Ber  bie  mora(ifc|e  Berjtampfung,  bie  ©ewiffenloffg. 
(eit  fennt  unb  btbauert  mit  melier  ftd^  fp  Stele  in 
imferm  Sa^r^unbert.  lek^tfinnig  über  baf  fehlte  ©ebtt 
^inantfefen/  mit  tot\&m  eine  Ueterlid) .  f^laf e  Sugenb 
gerate  in  ben  obern  ©c^i^ten  ber  ©efeKf^aft  in  ber 
4j|uraei  nixbt  blof  fein  Saßcr  unb  feine  Spante  fie^t, 
fonbern  mal  gar  Seffen  alt  einet  fd&mdc&Udjen  ©onber« 
lingt  (pottei  ber  bie  leibliche  Sermd^fung  nur  ba  gefüat* 
ttt  unb  ttiS  wo  au$  bie  geiflige  t>ottjogen  ifl,  Der 
wirb  ben  ©inn  ju  f*d^en  wiflen  ftaft  bejfen  ber 
Hkrunbiwaniigjd^tige  Saabet  f^retbt: 

«ntbaltfamPett  —  Aenftbat!  —  »el<b  aitbeutffbet  (keifet 
©ort,  wie  feiten  noeb  im©ebr<m4e,  unb  f&brt  man  et  in  ne> 
ninftigen,  bonneten,  geftteten  ^efettf^aften,  anter  Sungen  unb 
Vften^  Itflnnem  unb  ©eibern  wol  je.  anbert  alt  im  &ber§e, 
alt  ©atiee  auf«  Sag  et  tenn  au*!  ©irflf<b  entyattfani  fem 
ifl  totb  immer  mebr  wertb,  unb  Der  et  ift  befnbet  ft<b  ba^ 
nnglti^  beffer  alt  äffe  jene  f^er^enten  Ferren  unb  Dame«, 
mmge  tu  tana$,  nnb  taf  et  bie  übrigent  an  beinern  poR* 
tioen  meweife  gegen  bie  taufenb  negacioen  genagt*  Die  lieb* 
fkbffe  ©raiie  einet  Stätitent  ift  bo<b  nur  jene  botbo  ©4tm 
tie  ntebt  bitte  ift.  3tmgfciu&bfeit  ift  Storgemwtb  bei  Sieb* 
9ebet  Ding  in  ber  Seit  bat  gemiffermafen  fein  SungfnftuJI* 
(bet,  feine  sarte  Stute,  unb  nur  ein  §&a)tiger  ©irni  f&blt 
biefe  ouraV  t 

9Re(r  alt  alle  antern  Symptome  fprtyt  mfr  nieft 
fbwol  ein  Uebermaf  twir  fftinü^er  ttutf^ weifung,  fon- 
bern bie  äeitmeinung  welche  in  berfetben  trt<f|tt  SSer* 
werffie^et,  9tenfc^enunwärbigef  fle^t,  für  ein  CXen>tbum 
unferer  europdifo)en  ©efeOföaft  bit  in  ben  aSittelftanb 
4erab.  £lie  «ertotterte  ©ittcnloflgfeit  btf  #of*  unb  ber 
Sriftofratie  rief  att  reinigenbet  ©emitter  bir  erfe  9r«N 
joftffte  Devolution  Werter;  —  ge$t  unfere  ©efeÄf^aft, 
an  Sntnen>ung  abfierbenb,  tangfam  jugrunbe  —  ober 
wirb  ber  $err  im  Donner  ober  im  fanften  ©lufeln 
rettenb  unb  erHfcnb  na$en?  SBie  wMungtlot  ifl  bo^l 
an  SXtOionen  bie  3Ra^nung  borfibergegangen  mit  wtl- 
a^tr  baf  3at)t  I8*&  an  bie  Spuren,  an  bie  Serien 
ptw^te !  fBer  wirb  uta  ein  3urf>rnteffter  jur  ?reu)eit  fein> 
wie  Snglanb  einen  tyatte  in  GromweK? 

Stwaf  fpdtet,  wtyrenb  feinet  Xufentfialft  in  Sng- 
lanb, fiubirte  Saaber  bie  ©Triften  »oft  SRarie  SBoS- 
fionecraft,  von  ©otwin,  oon  Stouffeau  unb  Äant)  bit 


•  1 


m 


Sagebüc^ct  nehmen  ha  bereit«  bat  (tyatattet  von  ©tu« 


«•«""5J"M  «rt K«M  »a«  {»  t*m  ntyrt,  fd  tiefe«  •» 


» * 

PL  tüttittt. 


Menbuc&etn  an.    ©eine  me$r  auf  b,ad  $ifiorifd&e  unb  L  •**&•  ^  *ttb  *"«*  be*  «SJef  »oTmmer  "ehT*  ©eTett 

$ofttfoe  inCtaat  unb  Religion  «ertötete  JRatur,  bet  »u?  E  !■«««««*  M  nrfr  ndbert,  erteniw  icb  baffelbe  Jprincip  in 

ftlei*  Ct.-Ü)iartin  bie  homogene  ©peife  bietet,  rinat  mit     7™l  *ÄL  Ä^ 

Jenen «^    bie V^iVi  *eife  ^en/,  g«  SÄW5Ä W^^ 

wnTlenen  ber;  f  reffreitdbranß  fetotr  6eeie'  ftt&  &ad"!||m     ben,  erfen*tn,  bergigen  u*b  lieben.  '     imcen/n,* 

3upr|tn*e  aneignet. '  (St  föreibt: 

SRocb  immer  faden  mir  ©puppen  oon  ben  Sugen!  Mer 
tttdbraucb  ber  Äraft,  alle  Ufurpation  mufj  fcbtctbterbingd  auf* 
boren  in  ber  ftürgerlitfren  Gkfcllfcbafi,  man  &u£eab  ta.tbr 
fein  unb.  bleiben  (cd,  b.  i.  ©afrrbett.  @ie  mufi  gu  kümmern 
geben  ober  eine;  neur  ©rgantfation  empfangen. . ...  Siele  geute 
meinen  bad  geben  fei  nur  bafür  ba  ffa)  bie  Seit  gu  vertreiben. 
tn**e  »«tm  bfe*  bit  fü  ßerben  ober  bü  ber  ttbenb  tbcer 


Sage  fommt,  »ie  ber  $apagai  in  ©oetbc'd  „ffiögeln"  („©ad 
tbMt  unb  treibt  tyt  aber  t>tn  gangen  Sag?1'  g)apagai:  „Se 
nun,  wir  warten  eben  b\$  ber  fcbenb  fommt.")  tynbere  be» 
föäftfge*  fi*  mit  9H$t$  M  fia)  am  sterben  gu  binbern  unb 
eor  tbm  411  ^üten.  «ie  leben  ni(bt,  faat  Sftouffeau,  fte  binbern 
f!cb  gu  gerben.  €Ke  meinen:  Bebenfrtften  unb  alle  ©eltge» 
Miftt  bie  tiefen  Swetf  baben  fei  «eben.  Die  raeifhn  Äeif 
ften  feufgen  bureb  unfer*  rotberftnnige  $olitif  unter  biefem 
.elenben  3elbf*betruge  unb  fajrurapfen  gu  fümmerlifben  2Li)it* 
ren  ein. 

9lber  bei  alfebem  behält  Saaber  guten  §Dtut$,  tnbem 
er,  »ad  aud)  und  jejt  fo  notytyut,  Don  ber  Spanne  bed 
JRaumed  unb  ber  gelt  barin  er  jld>  beftnbet  ben  SBlicf 
ergebt  auf  ba*  große  ©anje,  unb  fo  iß  ed  und  atd  ob 
ed  tyutt  getrieben  fei  »ad  er  1789  aufjeidjnetc: 

5>ad  wabre  ©ute  entgiebt  fla)  bem  ßnnltcben  fcuge  webr 
unb  mebr,  je  feiner,  ebler,  bimmlifeber,  oerborgener  et  irirft 
urtb  wirb.  £>ad  83ofe  wirb  bagegen  immer  offenbarer,  breitet 
ftcb  mit  befpotifojer  ttUgemalt  auf,  unb  febeint  aU  n>U(bern> 
be*  Unfraut  jeben  guten  Sttim  gu  erfttefen.  &  rft  in« 
treffen  nur  Rittet  gur  Sefbrberung,  gur  Guttut  befl  mabren 
•ufen,  SBinb  ber  bie  ©preu  oom  ©eigen  megfübrt,  Jeuet  bad 
atef  unebfe  ÜKetaU  megfrigt/  Sauerteig  obne  ben  fieb  ber  ©ein 
nitbt  in  ber  «cbncUe,  ber  Sauterfeit  unb  dteinbeit  loßbübcn 
Hnnte  oon  atter  *£vefe !  3e  großer  ber  ©irrmarr  in  biefer  ©e!t 
ffbtt  Kampfes  beS  fbbUn  mit  bem  ©uten,  je  oermorrener  bie 

SanMung,  beflo  ndber  bie  ^ntmtcfelung  be6  AnotMid.  IDbne 
dbrung  wirb  fein  ©ein :  —  fte  fing  er(l  (angfam  unter  btr 
Haffe  bed  Rcnf(bengef(b(e(btS  an,  mürbe  heftiger  unb  beftiger, 
bie  Rafir  fetbft  mürbe  trüber  unb  trüber,  —  fte  ifk  t$  nca>, 
aber  nürb  U  nubt  immer  bleiben. 

Stapel  SSarn^agen,  bie  flrof t  äHenföenfennerin,  fagte 
9pn  Saaber: 

(fo  batte  mir  alt  icb  i^n  eben  fennenlernte  ein  groged 
Sntereffe  eingeflößt:  unb  üb  ^ortc  tbn  toirt(ta)  erbettenbc  ölij» 
morte  fagen;  cd  nabm  mieb  ungemein  für  tbn  ein  bag  er  jtcb 
grbrungen  fübltemtt  allen  8Renf(ben  gu  fprecfcen:  ta)  fanb  ed  febön 
baf  ibm  iebed  fRenfcbengebtlbe  ein  SRenfcb  mar,  unb  bafi  er  mit 
bem  etmad  S3cffern  jta)  gu  erörtern  gebrungen  füblte,  cd  gu 
Ueben  fa>ien. 

SStr  föließen  unfere  Einteilungen  aud  bem  reichen 
©^af  feuier  Sagebüc^er  mit  einem  Sorte  bad  er  an 
einen  8Uidfpru$  &mV*  anreiht,  unb  in  S3c$ug  auf  ml» 
<^ed  jene  SBemerfung  3ta\)tV$  atd  Sefldtigung  bient:  baf 
ber  gereifte  9Kann  erreicht  unb  bekod^rt  mad  ber  ange* 
^enbe  ftc^  borgefe^t. 

Den  &efe|en  bed  göttlicben  ^rtncipd  in  und  nacbfeüren, 
ber  Harmonie  biefer  tnnern  Offenbarung  mit  ber  in  bit  du* 
gern  Watur  Rnnenb  na^geben  fei  mein  Hieblingdgefcbdft  fortan! 


Sfroma«  8l^met,  ber  grtfte  Serä^ter  ®Baf- 

'A..4  S^^^SJ'L  "«i**^««  6i(be  aCerlet  Unfraut 
*aui  Aem^öben  auffc^tept  unb  ben  »tefen  M  Satbed  *u  um* 
ranf en  fua)t,  fo  brdngte  fl«  um  @baf fpeare  ber  anmaf enbe 
Unoerftanb  oieler  ^tner  frübern  »eurtbeilcr;  man  fönnte  He 
grogtentbetld  oergeffen  unb  bte  ©clt  f)ättt  Ki*td  baran  oer- 
loren;  boa)  gibt  ed  barunter  tfnen  roettber  oeremigt  gu  mer- 
ben  ywbtenfc  menn  cua>  mit  feinem  anbern  Sterte  ald  ber  un- 
gejlaltete,  fcbtmpffelige  ^berftted. 

9ewinu<  ermdbnt  in  ber  Einleitung  gu. feinem  ©erfe 
über  ben  grofai  Otiten  tint*  ^bomadffi^tier,  „«>«  iebem  «I- 
fc^  mehr  ©ef(bmacf  unb  ««aturfenntntf  gufa>rtrb  ald  @baf. 
fpeare"     ÜMbere  «udfunft  über  biefen  ^eflrcngen  Äunfiri2ter 

hlii .•ST*  nl?t  8U  pnl>cn'  f*»ff«ej  au«  in  anbern 
beutfcbeii  »u4ern; i  bagegen  entbdtt  ein  fürglicb  in  gonbon  m 
ja>ienened  ©erf :  ^Studie»  of  Shak«pi«ire",  von  @barled  StniahL 
intcreffante :  tttttteibiiflen  über  »pmer,  ber  ß*  in "mS 

a  Ärfriö-oaZommefnf^iKcprdfmtant  "ner  «npo«if(ben  unb^«- 
ftedbefa>ranfUn  Arttif  barfteflt.  «at  ed  au«  in  3)eutf(blanb, 
unb  noeb  mejr  in  gfranfrei«  an  ätmlic&en  Ärtttlem  niebt  ae* 
mangelt,  fo  bleiben  fte  boa)  an  äjibetifa)er  3mpokng  »eit  bm. 
ter  Mmct  luaicJ»  felbfl  SBottatre,  ber  @baf^eare%tnen  be- 

«b[(beulia)fcit  bowirft,  ptbt  bo«  gu  H$  ibn  bie  »Jatur  au* 
?Ili5^-Älrih*?5e"*m  oudgejlattct  bat.  fiu  folgern  3ugT. 
ffWfl?i  B*  «*«  «Pnwr  niewald  berab,  feine  öeraebtung 
#  WTotoffaX  wie  m  äcnfmal  b«r  gdcberlicbfeit  mela>ed  er  ff! 
felbp  gefegt  bat,  unb  mltyt  Jkrmtt  oor  bem  beuHAen  tt)ubli. 
cum  entbuUt  werben  fott.  F 

Sbomad  SRpmer  gab  1678  beraud :  „Tho  tragedies  of  tbe 
lajt  age  coiuidered  and  examined^  unb  15  Sa^re  fpdter: 
„A  «hört  view  of  tra^edy;  iu  original  exc^Ilency  and  cor- 
raption."  »s  Sulmtnattondpunft  ber  Serberbnif  erftbeint 
ibm  ©b«ffpeare5  eine  tytobt  feiner  Seurtbeilung  wirb  ed  Hat 
macben  wie  febarfftnnig  unb  attfeitig  er  ben  $ubter  erfajt  bat 
3uoor  aber  wirb  ed  gweefmdpig  fein  gu  geigen  meltfe  erleucb- 
tele  Begriffe  ötymer  ton  bramattfeber  SBortrefflicbfeit  befaß  * 
baraud  burfte  fta)  am  fieberften  ber  mafflab  ergeben  mit  wei- 
tem et  0batfpeare  gemeffen  bat.  Gi  fommt  und  bierbet  gu» 
Jtatten  baf  Öipmer  niebt  blöd  mit  abfhacten  fielen ,  fonbe« 
auä)  mit  tebenbigem  Setfpiel  auftritt.  @o  gibt  er  ben  dnU 
wurf  gu  einem  bo*tragifa)en  Stücfe,  beffen  ©egenflanb  bie 
fpantfebe  «rmaba  ald  »aojabmung  ber  /#9)erfer"  bed  «eftbolod 
fem  foU.    tiefer  (Entwurf  tautet  wörtli*: 

„Der  Ort  ber  ^anblung  tann  gu  SOtabrio  in  ber  9tdbe 
eined  9egrabnt|pla|ed  fein*  ober  wenn  man  bi«in  Die  Sfte« 
gcicbnung  emed  Uebergangd  oom  @lücf  tum  Unglücf  oorgiebt 
\o  mag  ed  ein  J)racbtgimmer  im  3)ala(te  neben  bed  Äönigd 
Ca>tafgemacb  fein,    «nfang  ber  £anbtung  lk2  Ubr  ^aebtr." 

„SBeim  «ufueben  M  SBcrbangd  ffebt  man  15  fpaniföe 
Oranben  in  pra^tigen  Leibern  unb  mit  ^otbft  feierUd?  audfe» 
benben  93drten  ?  fie  f ommen  bier  (wie  angenommen  wirb)  nao> 
einem  SBattr  ober  einer  anbern  öffentlichen  guflbarfett  gufam« 
men.  €5tc  fprea>en  oom  €Jtanbe  ber  ©taardangelegcn&citen, 
ber  ©röfe  ibrer  «Racbt,  ber  Unermefticbfeit  iftrer  »eff^ungen, 
unb  feben  (ta>  binnen  furgem  ald  Ferren  ber  gangen  ©elt. 
Cntgucft  oon  biefem  ©lürfe  anb  biefen  febönen  ®ebanfen  ftim» 


«si.  a*«u»n«+  h.»r«»  o*K»«*p»rtff  .„  «j.  .:^k  ^   ^  LfA-Vr  ••••»*»*  Wl   ««m"»  w«i«  uno  oicjen  fronen  t^eoanren  mm» 

Die  «rTaitation  biefer  Eebendfraft  tn  mir  unb  tbr  wobl^^t  |  men  fte  enb(ieb  einen  6b*t  an  unb  bewegen  ffa)  nao)  ber  SKufif 


fet»  eme*  BUH*  **l+n  b*  «r»ft*a  JMttt  <*<«**  fefßen  Ofrtti 
gesternt" 

,&um  tutm  gm<>  ober  brei  fltitglieber  be*  (Sabine«* 
nrt&e  auf,  fetten  e«  oerflattet  i(|  ba*  veteinmtf  mitgutfretlen 
baß  bte  ftu«rüfrung  ber  unüberwinblißen  .fclotte.  bie  (Eroberung 
§*|lanb*  bejweejfc  Diefe  Gabutet*r&$e  rennen  mit  einem 
greife .  bei  Cftor«  ade«  SRäfcre  bcfcferciben :  btc  SerprooiantU 
rasig,  tie  Eanb-  unb  ®eemaßt,  bie  ftewiföeit  be*  drfolg«, 
bie  Sortyeile  biefe«  gänberutmaßfe«  unb  bie  triefen  Stycerton» 
neti  |um  öerbrennen  bec  jfefcer.  Diefe  (Segenftänbe  »erben 
mit  b«n  <5&6teji  fyintingltßen  ©tcff  für  ben  groeften  ffct  ge« 
wdfcren." 

„9m  brüten  Vcte  tonnen  bie  oorerwä&ntt«  #erten  ftß 
über  bte  2}eitung  ber  in  fcnglanb  gu  erwartenden  SBortyette 
itietye  einigen,  unb  e«  erfcfrt  fi^>  ein  gewaltiger  8ärm  unb 
0treit  unter  $nen.  Der  $tne  n>ia  {iß  nic^t  begnügen  wenn 
et  nißt  Äönig  von  9Xan  wirb,  ber  untere  wia  #ergog  oon 
Sancafter  »erben.  fciner  ber  bie  Jtronung  in  (Snglanb  gefefcen 
b«t  will  burßaut  £ergog  oon  fcouitamen  ober  $*rS°9  üon 
ftormanb?  n>erben.  Unb  bei  biefer  Gelegenheit  pnben  groet 
»efcerbet  eine  weit  pafienbere  »erantaffung  ftß  aufzuregen 
unb  leibenfßaftliß  gu  »erben  öl«  ffyaffpeare'«  <5af[tu«  unb 
Staitu*.*)    hierauf  fommt  ber  <5$or." 

„Der  vierte  Hct  fann  emige  alte  «fiofbamen  weiße  Äräume 
)tt  tyabcn  unb  ©efpenfler  gu  fefoen  pflegen  in  ü)ren  €5ßlaf- 
riefen  uno  9?aßtmü(en  oorfübren.  Diefe  Damen  flögen  oben» 
befagten  Ferren  allerlei  S&eforgirif  ein  (mafcrfßeinliß  mit  ®e» 
fpenjrergefßißten).  Die  ftierburß  freroorgebraßte  ttnnße  unb 
Verwirrung  genügt  gur  Slu«füUung  be«  ?ia«." 

„3m  legten  Acte  tritt  ber  Äönig  ein*  um  bie  ©emüt&er 
ber  $>mct\  unb  Damen  gu  beruhigen  fcdlt  er  fcfcr  weife  Sieben 
über  bie  £ebeutung«loftgreif  ber  Sr&ume  unb  Äobolbc;  unb 
um  feine  $ofteute  noß  befier  oon  aHem  ®ßre<f  gu  befreien, 
erjagt  er  ifcnen  baf  tym  ber  (eilige  fcopola  erfßienen  fei  unb 
ir)m  oerfünbet  $abe  e«  fre^e  fclle«  gut.  Jtaum  fcat  er  Die« 
aufgefproßen ,  fo  tritt  ein  SBote  mit  ben  Ung(ücf«naßrißten 
ein*  fein  £Bert$t  tft  lüdcn&aft,  man  mißtraut  tym  unb  er 
wirb  in«  9efangnif  geworfen.  (Sin  gweirer  33ote/  ber  niel  fpä* 
ter  abging,  aber  eine  fo  neuere  Ueberfafyrt  (atte,  trifft  ein;  feine 
SDtetbung  ijt  beutliß  unb  befiimmt,  ber  ungeheuere  &er(ufr  i|t 
ma)t  mebr  ju  begtreifeln.  Der  G^or  fcbltef  t  mit  ben  ©orten 
be«  GuripibeS:  «®o  fe^t  tr)r  baf  bie  @6tter  oft  anber«  oerfü« 
gen  aW  bie  9Xenfd)en  gewollt  unb  gebaut.»" 

Jtbnnen  wir  uh*  naa>  Sorfte^enbem  wunbern  baf  Styoma« 
t&ymtt  ber  Gegner  SiQiam  €fyaffpeare'6  tft?  ^oren  wir 
nun,  um  an  einem  einigen  ©eifpiele  bie  gange  $b%t  unb  Äiefe 
biefe«  Äunfrri^ter*  ja  umfpannen,  wa«  er  über  „DttyeUo"  faßt. 
€r  gibt  guerft  bie  %abel  be«  Grüct*  unb  bebt  a(«  t>it  wichtig* 
fren  fünfte  (eroor:  Ct^eüo'«  ^eirat^  feine  (Kifcrfuc^t  wegen 
be*  3affbentu$6  unb  bie  Grmorbung  ber  Detbemona.  Dar« 
auf  erflört  er:  „®ti$t  Unebenheiten  unb  ©cbwietigfeiten  aud^ 
an  ber  ®d>ale  biefer  gäbet  (aften  mögen,  fo  ifffc  boc(  bie  3Ro* 
ral  berfefben.  fe^r  le$rret$.  Srfilid)  mag  rt  eine  SBarnung 
für  atte  ^rdutetn  oon  ®tanbe  fein,  ebne  Einwilligung  i^rer 
Vettern  m$t  mit  ÜXo^ren  auf  unb  baoon  gu  laufen.  Bweiten« 
mag  e«  eine  SOlaj^nung  für  alle  guten  <5(efrauen  fein,  auf  i^r 
{emenieug  gehörig  aufjupaffen.  Dritten«  mag  e«  eine  Setyre 
für  d^emdnner  fein,  baf  beoor  ü)re  Gtferfutbt  einen  tragifä)en 
flu«gang  nimmt  mattem attftbe  93 e weife  erfoberlicb  ftnb./f 

^dcbjt  biefer  uno ergteid) liefen  9{u|anwenbung  fagt  un« 
Stpmer  baf  bie  ©cf^iefete  be«  £)tr)eHo  cigent(ia)  boa)  Äuijt« 
4augt,  ba  füe  gang  unb  gar  auf  einer  unwa(rfd)einlia)en  Süge 
■berube.  „<&«  liegt  gwat  in  ber  (Sigent^ümlia^feit  jene«  ®taat« 
<Senebig)  Jrembe  in  feinem  Ärieglwefen  angufleUeni  aber  barf 

*)  Kn  tinvm  anbtrn  Orte  fagt  9tymer:  ©öi^eart  Qabe  jene  bti: 
btn  W6mfr  ole  SRaufbotbt  unb  ^^ol^norrtn  IwrgfflfUt,  bie  wie  «in 
p.'at  bttrunttnr  SfffnfrtfTer   um  einer  ^fennlg^r^e  wfden  tf>re  ©es 
<<$t<!U$tett  tm  Reitern  un^  Sramerbaffren  jur  ©c^au  fleüenl 


■  ft*  du  D*(^er  bef^lb  etnfalen  (offen  ba«  tft  #t*#$r*+ 
einen  Heget  |u  ibrem  General  ma^en  obec  einem  flSobren:i|it) 
Sert^eibigung  gegen  bie  Surfen  anoertrauen  werben!  Sbti 
1  un«  Hunte  ein  efyvaritt  «Oenfaa«  M  gnm  Trompeter  aoan- 
'  eilen  i  aber  4^a%ense  iajt  ifa  ni^t«  ©etingere«  al«  €kne>- 
:  rallieutenant  fein,  Bei  un«  tonnte  ein  ffltofrr  etwa  eine  Hebt* 
'  ©tragenbitne  ober  $öa)fien«  eine  Jto^lenoerfäuferin  fteira^e» 
(•oaie  little  drab  or  amaU  coal  wench)i  ^(affpeare  oerforgt 
iyn  mit  bei  Softer  unb  örbin  eine«  grofjen  ^errn  ober  9e« 
^eimratö«,  unb  bie  gan«e  0|abt  foflte  Die«  für  eine  paffenb* 
Partie  anfe^nl  0*  ^m««  wäre  f*on  bei  un«  toll,  unwahr» 
f4ejnUa>#  unb.bocb  ftnb  bit  (Sngtänber  nic^t  einmal  mit  ffr 
grofem  4>af  unb  %bfa)eu  gegen  bit  SRofcren  ergogen  toit  bie 
Söenetianer,  bie  fortwä^renb  oon  tyten  gfeinbfeligfeiten  leiben. 
Littora  Uttoribu«  contraria  . . .  Stallt«  in  ber  SBelt  tft  wiber> 
li^et  at«  eine  unwa(rf4eintia)e  Sügc,  unb  ftdjerlta)  war  nie 
ein  Gtüd  fo  oottgepfropft  mit  ttnwaprfebeintic^fetten  a(«  biefer' 
«Ct^eUoi»."  Ueberge^enb  gu  ben  €$arafteren  be«  @tü<f«  fin* 
bet  Stymer  fte  ni^t  minber  unnatürlich  unb  unriebtig  all  bie 
gäbe!  unwaf)rf$einli$  unb  abgefebmaett.  S3on  folgen  (Sbaraf* 
teren  fyabtn  wir  „Weber  wa^re  noc^  fc^dne  unb  eble"  ^eban« 
fen  gu  erwarten  ?  „m  bem  BBiefcern  eine«  9fcrbe«  ober  in  bem 
ienurren  eine«  Aertenfyunbe«  i(t  ebenfo  biet  €Knn  unb  lebenbi- 
ger  %u«brud,  ja  noc^  me(r  SRenfa^lid)feit  a(«  fefcr  ^dufig  in 
bem  poetiftben  %uff4wunge  @t)a!fpcare'«". 

Der  ®fangpunft  pon  Stpmer'«  tritifa)em  ÜDteifterwerf  ift 
bie  tlrt  wie  er  bie  @c'ene  gwif$en  Dt^etto  unb  Sago  im  brit* 
ten  tlcte  be^anbelt:  „9{un  fommt  bie  munberooQe  @cene  in 
weiter  Sago  bureb  ^a^fel^ucfen,  (albe  SBorte  unb  gweibeutige 
SBemerfungen  £)te)cllo  gur  ^iferfu^t  aufregt.  9?aa)  Dem  wa« 
man  bereit«  gefe^en  Ht  feilte  man  benfen  baf  e«  gar  feiner 
großen  Pifi,  feiner  grofjen  Grftnbung  unb  Oefc^icflicftfett  be« 
bürfe  um  ben  QÄobren  etferfüa)tig  gu  maßen.  Qooiel  Unge* 
^bulb  unb  Aufheben«  wegen  eine«  ^übfd&en  jungen  Surfeben 
fßon  am  SRorgen  naa)  i^rer  <&oa)gett  müßte  i^n  entweber  an» 
treiben  etfetfücbtig  gu  werben,  ober  fte  für  eine  fiBanfetmütytge 
gu  galten  bie  feiner  Giferfu$t  gar  nia^t  wert^  ifr.  9?aa)  bie* 
fer  €5cenc  möchte  e«  be«  Dichter«  Aufgabe  fein  ba«  $aar  wie> 
ber  au«gufö^nen  unb  bie  Ö?tferfuä)t  gu  befdnftigen.  3e|t  fann 
Sago  nur  actum  agere,  unb  ba«  ^Publicum  mit  efet^aften 
2Bieber(olungen  plagen,  ©o^er  fommt  e«  aber  baf  ®U6  bie 
$auptfcene  ifr,  Diejenige  welche  Dt^ello  über  aOe  anbern  Xrauer* 
fpiele  unferer  ©üjne  ergebt?  @ingig  unb  aflein  wegen  be« 
CJpcctafel«,  be«  gewöhnlichen  ©eftcbrcrfdjneiben«,  ©rinfen«, 
3ä^nefletfcbenß  unb  ®efticuliren«.  Irenen  toit  biefe  maßen 
ade  SSelt  gu  $ar(equin  unb  €Jcaramu§  laufen  . . .  fBa«  fann 
ba«  publicum  oon  biefer  ©orte  ^oeterei  gu  feinem  9?u&  unb' 
frommen  mit  naß  {Ktufe  nehmen  t  ©a«  oermag  fie  —  fratt 
ben  ®eijr  gu  bereichern  unb  bie  teiben fßaften  gu  lautem  — 
wa«  oermag  fte  anber«  al«  bte  Ginne  gu  oerlocfen,  bje  ©eban* 
fen  gu  oermirren,  geiftige  Beere  gu  ergeugen,  ba«  ^)eeg  'gu  oer> 
berben,  unb  btn  Stopf  mit  C^itetfett,  @onfirfton,  wüftem  Sdrm 
unb  elenbem  $tapperwerf  angufüden,  fßlimmer  at«  e«  je  bie 
3unft  ber  Pfaffen  unb  €5ßteiber  mit  i^ren  Swifßenfpielen  unb 
hoffen  au«  bem  ftttenJSeftament  gur  Seit  fflißarb'«  II.  b<*t  t&un 
fonnen.  Unfere  eingtge  Hoffnung  für  ba$  |)eil  it>ret  €Jeelcn 
tft:  baf  biefe  Beute  ba^  Sweater  ebenfo  befußen  wie  (te  in  bie 
flirße  ge^en,  nämliß  um  fhtt  gu  ft|en,  einanber  angufefcn, 
feine  SBetraßtungen  angufreUen,  ttß  um  ba«  &ßaufpiet  in  fei« 
nem  (o$ern  @rabe  gu  fummern  al«  fte  e«  um  bte  f)rebigt 
t(iun  ...  €«  Hegt  im  aDtyeUo»  manße«  93ur(e«fe,  Rumort« 
fxtfße,  fomifß  SBi^ige  unb  manße«  Seuferliße  wa^  ben  3u- 
fßauer  unterbauen  fann;  aber  ber  trogifße  Seftanbtyeil  be« 
Gtücf«  tft  burßau«  nur  ein  geiftarme«,  gefßmadtofe«,  blutige!» 
yoflenfptel." 

Die«  wirb  genügen  um  ST^pma«  SRpmer'«  Serbtenfte  al* 
^ritifer  gu  ooller  9nerfennung  gu  bringen.  £«  bleibt  nur 
noß  gu  erwähnen  baf  berfelbe  3Rann  weißer  fo  bföbffnnig 
über  ben  gr6ften  Dißfer  feinet  Station  urteilte  feine«weg> 


MV'topWf?  Ws)fl9cr#   ^tlv9M  MI  IW  flnlff  Stft  angep^CttlO 

WtMff  m«.   Sn  feiner  WgmHMt  «tf  tt»idttit«v  Moefc- 

Kb  gab  ff  imtif  beut  SOftet  „9eedM"  15  gntiotfiite  «t» 
[flio>*  «rfenftMe,  bie  et  in  bem  UwtyUfa  •**)-*#  §e» 
fmnmett  (ortt,  tecaut.  Mrfe'ftrao)*  fcim#  9*9*  miib  n**) 
|fft  in  fidlem  ftatnlanbe  geftatt,  «üb  (fem  Sitte*  betraft  in 
t*tetafNfr>rlf<*en  Sterben  »et  tnalänber  w*t  o}ne  Seifet  er» 
atyftft  bagtgtn  erfa)eint  et  in  feiner  ufuepitten  «utorüdr  auf. 
beut  3|f9iM  »et  poetiften  Ätltff  fe.  fEgti^  un*  m*u)tfe4  mf» 
in  {tegartV*  5Mb  jenet  ftercMtt  bec  mit»  papierene»  Jtoue 
ia*  $otgeritrm  tteepfeo  waoJ*  mit  cinfam  auf  faufent  9lcoV  bei 
Seil  9efe*/  }u  gaben  oermerot  Jt»  9t fttftf ♦ 

«itotojrtrplju.* 

SEWon  unb  (Sein.  3n  Sicbent  oe»  St*  SKooct,  Sorb  &u* 
ttn,  «.  Surnt,  f.  9.  9Mty#  fl%.  Gampbel,  3,  flCfromfonv 
tu*  an*  £}.  peren't  „Uefrerrefte  alfengjUffyr  Di*trunfr"  3m 
fferftmafe  ber  Originale  übertragen  oon  $.  o.  Vcentlfifcilb. 
»it  beigebciKfitm  Originaltext.  SBaini,  o.  Bauern.  I».  2Ä#r. 

tlpenrofen  auf  ba*  3a$r  1851.  «fteoaulgeg/ben  oon  %, 
$.%zb1>l\ti,  3*9ottfretf,  Jt.  ».  $agenba<$,  9.  2>60t» 
Sei,  g.  Acuter  u.  a»  «arau,  C&riftem  1350.  8.  Ifltylc 
lüftet. 

£te  fliegenben  Walter  bei  XVI.  unb  XVII.  SaWunberftt» 
in  fogenanutert  9inblatt»DcufEen  mit  £upferfri<}e»  unb  «fcolj« 
fo)mttent  gunädfrft  au«  bem  9ebtete  ber  peittiftften  unb  eefaV 
gtofen  Gartearur.  flu*  ben  0ctften  ber  ttlmcr  Stabtbibüc« 
t(ef  woct'  unb  bilbgetceu  tyeraulgegeben  von  3.  9t$eibte. 
9Jttt  88  Safrliu  9tutcgart,  9ä)eib(e.  1850.  16.  3  Sfylx. 
15  »gr. 

«»er«,  0.,  Oefkcrety,  ^teufen unb bie  «in&rit  Deuffa)» 
lanb*.    Eübetf,  o.  Stoßen.    9r.  8.    15  $gr. 

9icque(mont,  ?.  9*af,  Deutfftyanb,  Oefttrceia)  unb, 
9ceufen<.    Sien,  »raumüller.    9r.  8.    18  *?gc. 

fttaiftllanb,  $.,  9rbi4tc.  «öln,  9.  4L  «fem  1850. 
9c.  8.    8  #gc 

$aib,  f.  2.  ÜÄ.  o.  b.,  StauBen  bec  fteujett.  fein, 
9tfen.    1850.    8.    1  gtyr.  15  »gc 

Da«  Seftament,  ober  beei  fBtal  mtttvna^t    Ort* 

antat  =  jDrama.     Öpifobe  aui  bec  neuem  CleftftiAte  DofeM. 
ebenbafctbft   1S50.    8.    20  *^r. 

yatne1«  3etta(te*  ber  SJemunft,  eine  Unterfu^ung  ma(» 
xtt  unb  fabel^afrtr  S^eoloate;  unb  (Eabef*  ©loubenlbeftnnt». 
ni(.    $>e«tf*  oon  6.  O.  »laufen.    Atel.    8.    5  #gr. 

©*U*t,  ?.,  SWci«  tuifUig  na^Sejra*.  ©unjla«,  9p> 
|«n.    8.    90  9(gr. 

^^cautenba*,  8.  €•  jjf^r.  o.#  2)cr  ©raf  eonfitnien» 
borf  unb  bie  Sräberaemeine  fetner  Seit  bacgefteQt  ^erau6* 
gegeben  txm  g.  SD.  5t6!bing.    @nabau.    9r.  8.    1  Stylt. 

2>te  Cftaatfmeitttit  bec  btutföm  Qlafftfer«  Oeorbnete 
Bufarnmenfteftung  ber  Vuftfprut^e  unb  S3etca^tungen  beutföer 
€iafpfec  aber  fHaat  unb  ®taat*!eben.  herausgegeben  non 
St.  V.  Bitte.  IM  ^tft  —  tl.  u.  b.  2.:  £)a*  S3u^  ber 
$re$ett.  febrenlefe  aus  ben  €F$riften  unfecer  elafpf^en  2H4* 
tec  unb  Genfer.    2etp{ig#  gatf.    8.    2-2'A  9tgc. 

€$ta(c,  SB.  9t. r  SÄocgen»  unb  Hbenbgebanien  in  de« 
hielten,  ©efammett  unb  t^etlwetfe  bearbeitet.  Stalin,  Dun» 
<0er  u.  «twmblot    0c  10.    I  a^tr. 

0teinbofec,  g.  C,  tfctldcung  bec  entfiel  f)auli  an 
bie  Sft6mer.  SRit  einem  Soroort  oon  3.  Ä.  Sed  Sübtnge% 
t.  ff.  9ue4.    Qr.  8.    10  «gr. 

a^etner,  *.,  S)et  €acbmat  Sodann  ^einrteft  9caf  Don 
9ranfenberg,  «rjbtfc^of  oon  IRecfceln,  Uprima«  oon  Belgien, 
unb.  fein  tfampf  für  bie  0rei^eit  bec  Äir^e  unb  bie  btfd»6f« 
Ityen  0eminarien  untec  Äatfer  Sofep^  H.  greiburg  im  ©rv 
Berber.    18M).    ©r.  8.    27  »gc. 

SBebberfop,  S.  0.,  ®o«  Staube  $auf.  din  93tlb  au$ 
^ec  fleit.    SRit  1  ÄupferfticJ  nadft  bec  Bei^nung  oon.  St.  ^. 


Aermann  in  StfHn«  dle^toitt,  CNknlN'«  Mi  A  1'  BtH 
10  *ar. 

Sege^er,  9.  ».,  £w  Seien  ber  £fftrr.  mbnr  unb* 
fegatyuftarttt.  fWfr  einem  Sormort  oen  S.  Ä riefe >nh*ef. 
Btipiig,  Seber.    #«.  10.    I  Sffr.  10  Ägc 

»trlnet,  f.,  yatet  9o|amte«.  «ot)eöe  an*  bim  Mfet» 
ret^iWen  ÄlofletUben.    80d<» ,  Afetting.    8:    19  Ägt. 

lageilttf  tatur. 

»itam*€ummtrom,  Die  «eooUtion,  ifrm  |M4I^ 
bie  yotitif,    bie  «efoem.     »erlin,   ^ecf.     1850.     %.  8. 

StetUt»,  S.  £).,  Die  seffcmick  «if^e  unb  ifc  »t* 
eetmrmfw*t.  SUt  Sä<tft4t,  auf  ben  BeMbtl  ber  bmmiHInt 
Qkmeinbe  oon  et  0tep(ani.  »remen.^tff^.  1850.  9r*& 
$Yi  Ägc 

ffin'lec,  9.,  Des  rttfrte  fe*riftgetebrte-  99nobalBgi* 
biat  über  SRatt^.  XUI.  52,  gelten  in  Büri*  am  39.  tttbc. 
1850.    3uri*;  SHeyec  u.  BtOer.    1850.    8.    3  »at. 

»enjfen,  «.,  Dal  gutefte**  unfecer  fic^U^en  «*m- 
böte,  au«  t$cem  tnnern  ^ntmiceehmglgange  geftyufttity  naA* 
geioiefen.    Seip^ig ,  D6rffttng  u.  Jronfe.    9c  8.    4  9tgc. 

Stcinerbtng,  &,  Clebä^tnifcebe  auf  9Wa^t  unb 
Qiesg  bei  reipjta  00c  ben  alten  &riegent  am  2L  |>Mc.  1840 
gelten.    Dtuobuca,  e*ma*tenb«rg.  1850.  Or.  Ü.  2%  »g^ 

9to(tee>9cdniot},  SB.  $raf  0.,  Sft  »eunb  um 
Kriege  ba?  Hamburg,  »err^a » »effer  u.  SÄaule.  1850. 
9r.  8.    5  9?gr. 

yalmie',  St.,  Der  (SonfeffionSitcett  in  bec  eoangeliföen 
Äir^e.    «b^anbtung.    CStettin,  »et|.    1850.    9c.  8.    5jRgr» 

3>Httr,  9W  «ntaf  unb  «ntite^ung  bei  Jtampfeft  iit 
e^e^Dtg^oipein.    geanffuet  a.  9R.#  9aueclänbec.    1850. 

iß.  iy4  *«c 

1  |)focbten,  8.  0.  b.,  Sieben  unb  yrortamarienen.  9e« 
fammelt  unb  $ür  Sücbigung  feiner  fBirffamfeit  aU  bairif*« 
SRintftec  («caulgegeben.  £eip}tg,  O.  ttiaanb.  to.>8.   10  §tgr: 

9 cjenf et ,  D.,  Die  pcoiecticte  cefoemiete  Äfr^enjeitung 
unb  bat  äiccftenMatt  fwr  bie  cefoemiete  G&mtit.  BäciA» 
SBeyec  u.  Bettec-    1850,    9c  8.    2  *gc. 

®  *  ü  b  e  #  Ä-/  Sine  Jtonffcmationl^anbtung  >  am  2ten  Oßec» 
tage  1848  ju  Siffabon  an  12  Äonjtrmanben  oettjogen.  £eip- 
3tg,  ^aermann.    1848.    Sc.  8.    6  f?gc 

Dcei  ycebigten  auf  einec  Steife  in  bat  fteittgt  £anb 

SU  Styen,  JtonftanttnopeX  unb  Stcufatem  im  Safrr  1Ö50  ge- 
halten.   Sbenbafetbit    1850.    Sc.  8.    12%  ftge. 

9tein,  St.  ©.,  Der  $txx  in  unfeem  geofen  Ungl&f. 
SBcanborebigt,  am  I.  9eptbc.  1850  gedatten.  t>ottbam,  SRie> 
get    1850.    9c  8.    2%  *ar, 

Säubert^,  €.  ü.t  Dte  «bf^affung  bec  ©tolgebu^ren 
im  «Königreich   9a<6fen.     9cimma,    öeclag8«Com»toic    8. 

Sbolud ,  %.,  gfeflprebigt  am  9Rifjton*fc^e  ben  9.  Dctbc 
§u  SRagbeburg  gehalten.  Stagbcburg,  ^einci^^ofen.  1850. 
9c.  8.    2'/,  Sgc 

Die  ton|HtutioneOe  SBecfaffung  unb  bat  f)ref gefeb  00m  5» 
Sunt,    »erlin,  6.  etyuffte.    1850.    9c.  8.    1%  9{gc. 

»om  9elbe.    »eclin.    1850.    8.    5  »gc. 

W  ei  äs,  8»,  Beleuchtender  Beitrag  xur  daterreiehiseken 
FSnann-Bpoehe.     Wien»  Schatunburg  u.  Comp.     1850.    8. 

*Vt  Ngr. 

—   —   Preuaten,    Dänemark    und   die  Herzogthüaer^ 
Schleswig -Holstein*    nebst   Staatsplan    zur  möglichen  Re- 
gulirung  der  streitigen  Verhältnisse.     Ebendaselbst.    1850. 
Gr.  8.     15  Ngr. 

Sin  der,  3*/  Der  %vmn.    Seiben  unb  ffeeuben  eine* 
beutföen  ttottoanbecect  in  SUnecifa.     9tn  |>^antafiegemdtba 
in  poettf$em  9e»anbe.    Dcetben,  9cimm  u.  Comp.     1850» 
.   3  Kgc. 


»eranr»ortK(^et  ^eraulsebec:   ^eintrieb  9«9ef|aM«  —  Dtutf  nnb  »erlag  oon  9*  *C*  »r#*b«n*  <n  9etu|t|« 


85  I  ätt  er 


f*t 


Utcrttufd)e   UnterM^tuna 


©onnabeab, 


01t.  34. 


8.  Februar  1851, 


# 


3<MHtm 

Gin  etbnograp$if<ber  fiortrag. 

Stuf  ber  abenblta^en  Seite  bet  großen  europäifa)» 
«ßatiföen  gefilanbet  liegt  bat  britifa)e,  auf  ber  morgen' 
ücfcn  bat  japanifdje  3nfetrei<b*  in  allen  anbeut  33e- 
Hebungen  fo  berfdjieben  unb  entgegengefeftt  bog  man 
faem  äutfpruebe  einet  japaniföen  Statt^altert  beitre« 
ten  muf:  „3«bet  2anb  bat  betriebene  Gebräuche, 
gute  #anblungen  aber  werbeu  überaß  geartet."1) 
SJon  (Snglanb  au*  r^at  bat  bririfaje  SJolf  eine  £crrföaft 
gegrunbet  welcbe  ben  ganzen  GrbbaU  umfpannt  unb  nie  in 
äbnlidjer  SBetfe  bagewefen  tfl  >  bie  Sapanet  hingegen 
$aben  Job  bon*  ber  ganjen  übrigen  SBelt  ffreng  abgefim» 
bert  unb  einen  gefcbloffenen  #anbeltjlaat  }ufianbegebraa)t 
tote  tyn  ein  beutfa)et  93^üafopt)  (8ia)te)  faum  gu  trau» 
men  wagte. 

Drei  Snfefa;  Jtinfiu,  6tfoff  unb  Slipon,  biiben  bie 
J^auptmaffe  bet  jaj>anifa)en  Stein)*.  Unter  tyntn  ifi 
Slipon  weit  bie  größte  unb  begreift  etwa  5/u  ber  gl« 
fammten  ©runbfiäcbe. *)  9fo  4000  Heinere  3nfe(n  lie- 
fen ringt  um  tiefe  großem  gerfireut.  Dbwot  hiermit 
bie  ttn$af)f  *on  JNippen  unb  Untiefen,  bie  Webet  unb 
SBixbeiflürme  in  Serbinbung  fielen,  welche  bie  Ccbiffabrt 
unfterjer,  ja  gefäbriia)  machen3),  fo  bat  boeb  (ein  Sanb 
*erbältnifmäßig  jbbie^,  jebe  fBerbinbung  erleia)ternbe, 
«eefüfkn. 

Die  Breite  (geograpbtfcfc  ju  fpreeben  bie  Hange)  bt$ 
£anbrt  ifi  fet>r  gering  unb  beträgt  nur  an  einigen  Stel- 
len SRtpont  40  beutfdje  Steilen,  wogegen  bie  Sutbetj- 
itung  nad)  ©reitengraben  außerorbentlia)  grof  iß.  S«ne 
«£«uptfnfeln  erfrretfen  fia)  nämlicb  frf)on  von  Gäben  gen 
9torben  bom  31.  6it  41.  (Stab  norblicber  ©rette,  etwa 
*6n  Jtairo  bit  Jfonflantinopel,  ober  bon  STOaroffo  bit 
SRabrib.  3tea>net  man  aber  bie  entferntem  Snfelgrup* 
pen  unb  einzelne  japamfd)e  Snftebclungen  f)tnju  (bon 
hm  Sonintinfeln  bit  Äarafta),  fo  fhfgt  bie  Sutbefynung 
vom  25.  bit  50.  ©rab  norblia^er  SJreite,  ober  etwa  oon 
3tyeben  in  Dberdg^pten  bit  $rag. 

1)  fttcort,  „gabrt  naft  3<tpan",  ©.  M. 
t)  *t fff»,  „«rWefawtoi««",  XV,  4«. 

I)  &ffftfT,    „Bydng   tot  de  kenais   m  het  Japiniefce   r!Jk", 
«.  «. 


Der  3eifunterfd)ieb  jwifeben  Sonbon  unb  3ebo,  ben 
^auptfldbten  ber  beiben  großen  gnfelreiaV,  beträat  etwa 
neun  ©tunben ;  ober  wenn  et  bort  1  ttyr  in  ber  9caa)t  ifi, 
tfl  et  in  3cbo  bereitt  10  Ubr  2Jtorgent. 

Die  DberfTäcbe  bet  Japanifcben  Steigt  ifi  noa?  nie- 
matt genau  ermittelt,  unb  wirb  fct)r  berföieben  abge« 
f*a»t l),  bon  5305—7520,  mit  ben 3«feln  felbfl  bit  1 1,500 
Quabratmetlen.  9too)  abweia)enber  ftnb  bie  «bfd)dfeun- 
gen  über  bie  Seoolferung  *),  fte  Reigen  oon  15  —  50 
SRtdtonen,  fobaf  man  25—30  fDtitlionen  wot  alt  Dura)« 
fo)nitt  annehmen  fann. 

6t  ifi  wa^rfa)ein(ia)  baß  bie  ©runbpdc^e  unb  ©e- 
oolferung  Sapant  unb  bei  europdifo}  -  britifa)en  9teia)t 
ntdjt  febr  oerftyeben  ftnb.  Da  Sapan  jum  S^etl  oon 
boben  SBergruden,  mit  feuerfpeienben  Bergen,  bura)iogen 
unb  flarfen  Srbbeben  autgefe^t  ifi,  fo  bertbeilt  fh$ 
bie  fBeooiterung  febr  ungleia). 

Sticht  minber  wirft  bterauf  bat  £(tma,  welket  in» 
folge  ber  Berge,  9tebet  unb  ber  Pirifa)en  SBeftmtnbt 
biet  fälter  ifi  alt  unter  gleiten  Srettengraben  in  6u- 
ropa. 8)  3n  Slangafati  (etwa  unter  ber  ©reite  bon 
3erufa(em)  ftnft  bat  Sbermometer  gwar  feiten  bit  unter 
ben  ©efrterpunft  \  aber  in  Sttiaco  bort  man  (aute  JHagcn 
über  große  Siitt  unb  bieten  6a)nee 4),  obgleio>  He 
6tabt  fafi  mit  Algier  unter  einer  {Breite  liegt.  3m 
(Sanken  ifi  bie  ofilia)e  %  beut  großen  SReere  jugewanbte 
JFüfie  SapanS  wärmer  alt  bie  wefiltcbe.  St  regnet 
biet  im  £anbe,  mal  jur  $rua)tbarfeit  beiträgt.  SSor 
ädern  jei^net  fta^  ber  SRonat  3ult  bur$  brutfenbe 
®cbwü(e  unb  gewattige  9tegenguffe  aut. 6)  Darauf 
folgt  ein  Reißer  Sommer  bon  20—30  ©rab,  unb  näa>|i» 
bem  ein  febr  feböner  ^)erbfi.  3n  ben  Sommernäcbten 
fällt  bat  S^ermometer  feiten  unter  21  ®rab. 

Die  jablreia)en  Sluffe  baben  nur  einen  furjen  nnb 


1)  ©tebofe,  ,MipW,  <S.  Sl,  M. 

2)  «Keplaib  „3opan",  @.  133;  giffefcn,  6.  «;  %afal  ©.  4»; 
©ifbolb,  ©.  60;  9>alm<r,  „Letter  to  Jngertoll",  6.  U. 

I)  Volomnin,  U,  7?  3imm«rmann>«  ^Staf^enbu*"/  K/  1,  «T; 
St^tmberg,  II,  140. 

4)  „Oartat  de  los  padres   de  la  Coapaiüa  dn  Jesas'%  6. 
SBaftnfaft,  ,.Dctcripao  regai  Jtponite",  ©.  11;  giffött/  ®.  n. 

5)  eiebol»,  ©.  88. 
•)  Wff*«.  C  «-It. 


134 


taföen  Sauf/  fittb  jebo<$  gum  Ztyeil  f^iffbar.  $inf«&t« 
(i$  ber  lanbf$aftlic&en  ©$on$eit  wirb  Sapan  9c 
tüt)mt  unb  mit  ber  ©c&weij  unb  Stoßen  verglichen. !) 
8uf  ben  SBiefcn  unb  in  ben  fe$r  forgfaltig  unterhalte- 
nen ©arten  f?e$t  man  unjäbüge  ©lumen  ber,mannidj« 
fachen  Art,  unb  an  ben  Sanbflrafen  viele.  Säume  mit 
prad)tt>oll  gefüllten  »taten. 

Snfolge  eine*  auferorbentlitfc  foröfdltigen  Srnbau«, 
unb  ber  großen  SuJbebnung  von  ©üben  gen  Sorben 
Ipt  Sapan  reifere  unb  verfdnebenartigerc  45r$eugnifie 
al*  fafi  irgenb  ein  Sanb.  60  ®olb  in  anfef)nli$er 
SRenie*),  weniger  ©ilbet  unb  (Eifen*  hingegen  Äup  fer 
in  (0  großem  Ueberflufle  baf  e*  fyäufig  flatt  bet  treuerem 
Sifen*  gebraust  wirb.  SRan  ftnbet  fernet:  Sinn,  S3lei, 
©<$wefel,  ©teinfotylen  in  ^inreic^enber  SXenge;  aud) 
mancherlei  Cbelfleine,  bie  man  aber  in  3<*pan  nid>t 
föäfct. B)  3^lrei<fce ,  verriebene  SRineralquellen  werben 
forgfaltig  benufct. 

SRan  baut  alle  Arten  (Betreibe  (auef)  Wübefaat),  weit 
ba*  wic&tigfle  (Jrjeugnif  be*  f)flanjenreic&e0  ifl  aber  ber 
3teM.  SBefnbau  fel)lt  hingegen,  unb  auf  SBerebeiung 
ber  Dbflbäume  verwenbet  man  wenig  SRube.  Jtaflanien, 
Drangen,  Sitronen  unb  dr)nltd)c  grumte  merben  in  lieber« 
fluf  gewonnen.  Dergleichen  bte  meiflen  Srten  ©emüfe : 
fo  Jtotyl,  Sonnen,  Srbfen,  Stuben/  Bmiebetn,  3t  ettic&e 
(bl*  ju  15  fjfunb  (Bewiest),  Champignons,  Melonen 
u.  f.  w.  SRan  geminnt  binretebenb  ?lad)6  unb  #anf, 
aber  nod)  me^r  ©eibe  unb  33aumwolle.  3T^ee  wirb  in 
fe$r  großer  8Renge  gebaut  unb  »erbraust  *) ;  er  ifl  je« 
bo$  von  bem  djinefifdjen  vergeben  unb  (wie  man  be- 
hauptet) minber  gut.  ©09a  bereitet  man  au*  elfter  Art 
von  getrotfneten  Sonnen-,  au«  ben  gfafera  ber  Statter 
be*  yapierbanmt  wirb  Rapier,  au«  bem  $imif  bäume 
ber  föonfle  8a<f  bereitet. 

3n  einigen  (üblichen  Bejirten  geminnt  man  in  einem 
3a$re  jwet  (Ernten  9Reit •) 5  ^auftg  bagegen  jwei  ffrnten 
von  Setreibe  unb  anbern  grüßten.  ©te*  ifl  jum  %%tx\ 
eine  ffolge  ber  vielen  SBafferleitungen  unb  forgfattigen 
Sfrriefetungen. 

Sapan  ifi  (b  angebaut  baf  jic&  ntc^t  t>iel  Spiere 
finben  fönnen  6)*>  bo$  werben  erwähnt  $ü$fe,  SBolfe, 
33dren,  wilbe  $unbe  unb  ©emfen.  ©e$r  viele  jabme 
5>unbe  unb  JCaften,  fafl  gar  (eine  ©cbafe  unb  Sfel. 
3al)me  ©djroeine  unb  SRinbpeifc^  »erben  beinahe  gar 
nidfct  gegeben,  wat  mit  religiofen  Ueber jeugungen  unb  ®e- 
brdudjen  in  Serbinbung  fietyt  unb  jur  SBernatyäfjtgung 
tiefet  Zueile  ber  Sie^ud^t  fu^rt.  X)eflo  forgfältiger 
wirb  bie  §if$eret  an  ben  aufgebetynten  Außen  getrieben ')/ 
ba  bie  Japaner  t>er^d(tnifmdfig  weit  me^r  gifc^e  al* 
flfleiffi  effen. 

i)  $m*t,  e.  a, «. 

2)  Raffet/  6.  445;  gQunbrrg,  n,  ÄO. 
9)  Jßarentu«,  6.  Ü. 

4)  gHTc^fT,  ©.  218— »3;  «Rrplan,  ®.  1»  —  1»;  Golfttimiit,  II, 
IM;  itröfcnfteni/  I.  M. 

5)  ^fcbolb/  /.9ltpon#  9?ctfc  noc^  3«bo",  €.  73;  „Hantel",  ©.  «1. 
«)  OT<ter,  ©.  M«-2lSr;  ^offfl,  ©.  446. 

3)  Stcpla«/  6.  119. 


Oe^en  wir  jeftt  ju  ben  SWenfd)en  über,  fo  merben  über 
bie  £erf unft  ber  Japaner  vier  ganj  Betriebene  Unflaten 
aufgehellt ;  ein  Seroei*  baf  man  t)ien>on  nic^t«  ©efiimm- 
tu  meif. ])  9Ran  fagt  alfo,  fte  flammen  ab:  l)  von 
ben  G$inefen;  k2)  von  einem  anbern  aftatif$en  SBolfe» 
3)  von  mehren  aftatifd)tn  S6lfern ;  4)  fte  finb  Stbgei 
borene,  Sutotyfpnetij  Die  (e(te  *uft#t  m&rbe  jtdf  mff 
bem  japanifcf)en  ©lauben  vertragen  bap  nic^t  alle  SKen* 
fd)en  von  einem  ^aare  abflammen.  *) 

Daß  bie  ^inefifc^e  iBilbung  auf  bie  japaniföe  ein- 
gemirft,  unb  audj  einzelne  Snftebelungen  hattgefunben 
^aben/  ifl  nic^t  ju  bezweifeln;  fonfl  ftnb,  laut  dampfet s), 
verhieben  ©prac^e,  ©c^rift,  Sleligion,  Cffen,  2tinlen#. 
Schlafen,  Aleibung,  ^aarf^eten,  ©rufen,  @i|en  u.  f.  w. 
©olororiin  fagt 4) :  ©efic^üge,  ©itten,  ©efefe  unb  ©e- 
brauche,  «Ueö  fpric^t  bafur  baf  Japaner  unb  S^inefen 
nie  ein  93olf  waren.  SBenn  jene  Jemanb  einen  ©ebuft 
ober  ©ptjbuben  nennen  wollen,  fo  fagen  fie:  er  ifl  ein 
6t)inefe! 

S)ie  japanifc^e  ©prac^e  ifl  nic^t  einftlbig  wie  bte 
dnnefifdje,  fonbetn  me^rftlbig,  unb  fc^on  baburc^  we« 
fentli^  verhieben  unb  viel  Mlbfamer.  ©ie  ifl  femer 
bur$au*  verhieben  vom  Aoreifdyen,  Xunünifc^en,  9Wan- 
ft^urif^en,  SWongolif^en  unb  2ürfif<Matarifd)en. 6)  «r^ 
trfel  unb  @efcf)lecf>t$unterföteb  ber  Hauptwörter  unb 
Fürwörter  finben  nic^t  flatt.  ©ie  werben  am  (Snbe 
becltnttt.  Die  Zeitwörter  tyabtn  brei,  ober  wie  flnbere 
berieten  vier  Seiten,  ©^riftjeicben  ftnb  wabrföetnlty 
von  C^ina  nad^  Japan  gebraut  %  aber  attmdlig  fo  fefyr 
vetvielfaAt  warben  baf  man  von  47  ffludjjtaben  fpred)en 
fann.  3»an  f^reibt  von  ber  Siebten  }ut  Hinten,  unb 
von  oben  fenfre$t  nad)  unten.  Die  8u*ft>ra$e  M 
Japanifc^en  ifl  ferner. 7)  9?ad)  SRafgabe  be«  ©tanbc* 
ftnb  viele  formen  beö  ©pret^end  unb  ©c^reiben^  fet>r 
verhieben. 

(9tc  $»rtff*ira8  fetflt) 


Subtuift  WÜPP  ttnb  SU|eIm  III. 

duijot1«  „Discourt  sur  la  i^rolntion  d'Angleterre"  gibt 
einer  geübten  $eber  in  ber  ^Revue  des  deux  mondes"  Stran* 
laffung  ju  einer  geiftooden  ^araUele  jwtfc^en  Subwtg  Vb^W 
unb  SStlbelm  III.  Sie  2)arfte(Iuita  ber  beterogenen  ©erhalt« 
niffe  unter  benen  beibe  Könige  nnrften  wirb  Die  SRögli(bteit  fo 
verfebiebenartiger  örfolge  begreiflia)  mad^en. 

»oeb  vor  gwei  Sabren  fonnte  man  vteCteicbt  mit  einem 
€5cbein  von  3>ere<bttgung  ben  (itauben  feflbalten  ta|  bie  eng» 
lifcbe  unb  franj6fi(a)e  Äeoolution  iwei  ganj  aleübmdf  ig  begon- 
nene unb  beenbete  (SreignifTe  feien,  fiubtptg  XVI.  erinnerte 
nur  gu  fe^r  an  Äarl  L,  Napoleon  an  Gromtvell,  Eubwig  XVni. 

1)  „  Verh»nde«»füti  t«b  het  Bataviaueh  fenaetoekaii",  $b.  lt. 

3)  Ädmpfer,  l,  10J ;  Älaptot^  /,Ap«^a"  in  SUfiOd^e  „tamlt» 
det  empereara  de  Japon'%  X. 

4)  ©olewnin,  ü,  11—11. 

5)  Qaron,  ,,»<f(^reibunö  9011  Sapan'O  ®.  ÖT;  Sitftng^/  ,/M^. 
Bioire«  mir  Im  dynattie  de«  DJofooa«",  @.  660;  Vbflung,  /^Dtft^rf; 
bat''/  1,  567;  fOtepIaii,  <S.  11t. 

fi)  ^VerhaadeHngeB"/  Sb.  11;  Hfy&nWunt  Mn  ©Ubolb;  0lfle>er^ 
©.  90. 

?)  ©oJownin,  II,  31. 


155 


im  Statt  IL,  Statt  X.  an  Safob  ü.,  gubwtg  %>^ttipp  enblio)  an 
Si$elm  III.  Gm  einziger  Sag  oerma)tete  tiefe  $offnunp. 
Aide  aUerbing«  halten  Die  gebruarreoolution  für  ein  Sreigmf 
Treloc«  ben  Sauf  Oer  Dinge  nur  auf  fürge  Seit  unterbrochen 
babe.  Dem  ift  aber  niefrt  fo.  Die  gebruarreootution  lief  fta) 
aOerbing«  oermeiben,  bie  gefc(tid)e  unb  conflitutionnefle  £)rb> 
tuing  fonnte  fie  überwältigen  *  bte  Elemente  aber,  ber  reoolu« 
tfonnatre  Setfl  waren  a/Wieben,  unb  (ierin  Cte^t  ber  Unter» 
fa)ieb  gmifefeen  ber  enaltftyen  unb  franjöftfcften  »eoolution. 

Unter  Denen  bte  granfreta)  oor  biefen  entfeQlid)en  Scfcwan« 
hingen  bewahren  unb  t(m  aufrichtig  naa)  bem  SRufter  £ng» 
lanb«  eine  SReprdfenrariooerfaffung  geben  wollten  fle(t  Suigot 
obenan.  &(«  er  bte  Arbeit  oon  me(t  oenn  30  Sagten  an 
Sinem  Sage  jtufammenfrürgen  fa(,  mufte  er  fta)  um  bte  Ur» 
faa)en  tiefer  6ntf$eibung  fragen.  Da«  ftefultat  legt  er  in 
feinem  „Wicours  tur  !a  Evolution  d'Angleterre"  nieber. 
Die  ftrage:  „Btorum  (at  bte  englifa)e  JReoolutton  gefugt?" 
WIteft  eine  gweite  in  jto):  „Warum  bat  Die  frangöftfa)e  9tet>o- 
lurton  nkbt  gefügt*" 

3n  Sngfanb  1688  toie  m  granfrei*.  1830  bieten  fta)  ber 
Begleichungen  oicle  bar.  3n  betten  Sdnbern  war  ba«  f?rtn» 
dp  ber  gegitimitdt  oerle$t.  fcber  gubwig  $(ilipp  war  birecter 
Styronerbc,  SBityelm  III.  nta)t;  er  mar  nur  ber  SWann  ber 
yringefftn  SDtarie,  wie  yring  SAtbctt  ffltann  ber  Königin  S3ic» 
toria  ijr.  gubmig  $)(iltpp  war  ferner  ffrangofe,  SMtyelm  III. 
ein  8u«(dnber,  ber  weber  Snglanb  noa)  bie  Gnglänber  liebte. 
Diefer  war  fair,  (oa)müt(tg,  fa)weigfam  unb  (art,  Sener  offen, 
vo$lwoBenb  unb  leutfeligt  Diefer  me(r  gum  Defpoten  gefa)af« 
ftn,  3ener,  nie  bie  m  ben  Suiferien  aufgefundenen  Rapiere 
muftroeifen,  9?ict)tt  weniger  a(«  Stiti,  noa)  bura)brungen  oon 
ber  großen  Sbee  be«  3abrrt  1789. 

Btan  (at  beiben  Surften  ben  Borwurf  gemacht  tfcdtigen 
Vntyeit  am  Sturge  ber  oor(erge(enben  Regierung  genommen 
g*  (oben.  Set  ©tUietm  III.  ifl  Die«  wa(r,  er  confpirirte  ge* 
jen  feinen  £(eim,  na(m  bie  ungufriebenen  Sngldnber  bei  f!a) 
tn  «f>ö°g  ^f,  unb  gog  mit  einer  Srmee  gegen  Safobll.,  naä)» 
bem  er  bte  Legitimität  be«  yringen  oon  ©afe«  in  Broeifel  gu 
Stehen  gewagt  (atte.  gubwig  #(tlipp  tytitte  aUerbing«  bie 
©ünfa)e  unb  Neigungen  ber  Oppofttion,  aber  er  na(m  bie 
Krone  im  Suti  nur  an  weit  er  mugte:  „2(ron  ober  Berbam 
mmg",  fagfe  toffttte  gu  t(m.  Dort  war  e«  eine  mirf(ia)e  3n> 
oaffton,  tytv  maojte  ba«  9anb  ben  Vnfang;  ber  ^ergog  von 
Ocleang  1>at  feine  SerantwortUa)feit  für  ben  Sutiaufftanb. 
€kin  Serbrea>en  ifl:  niajt  mit  auswandern  gewoQt  ju  baben 
unb  ftdf  jum  Äörng  (aben  wählen  §u  laffen,  obwot  er  Öour» 
bon  war.  mn  bie  9tegentfo}aft  backte  9tiemanb  im  Grnfle. 
ftabtrt  bei  Siu)e!m  III,  ber  eine  grofe  Partei  im  Parlamente 
gu  befdmpfen  ^atte. 

SBar  femer  Subwig  y^Uipp  ganj  ffrangofe,  nur  auf  ba* 
©cW  granfreta)*  bebaa)t,  fo  trachtete  SBil^elm  III.  nao>  bem 
engliföen  iQrone  nur  um  mit  beffen  9caa)t  feinen  Grbfeinb, 
üuüwtg  XIV.,  gu  befdmpfen,  unb  Crnalanb  mufte  einen  lang* 
»ierigen  Jtrieg  für  frembe  3ntereffen  führen. 

Bum  Ueberjluf  Ratten  SBil^elm  unb  Starte  feine  äinber. 
Die  Ärone  fam  naa)  i^nen  an  eine  grau  bie  an  einen  Vu«* 
lanber  wfceirat&et  war,  unb  naa>  ber  Königin  %nna  wieber 
an  einen  auttdnbtfa)en  Surften,  ben  Kurfurflen  oon  £anooer. 
®a«  für  Garantien  bot  a(fo  bie  S^ronbefleigung  Sitbelm'«  III. 
gegen  neue  Sirren  unb  Gefahren  bürg  bie  männlichen  ^rben 
be€  t>aufe«  Stuart?  3n  gfranfreia)  fo)arte  fu$  baaegen  eine 
grefe  ^mitie  um  ben  9Konara)en.  günf  frangöufqfe,  junge, 
fcjöne,  tapfere  unb  im  Kampfe  erprobte  bringen  fojienen  bem 
^aufc  Crleant  eine  unbegrengte  3ufunft  gu  ftqern. 

Qbenfo  geftalten  fta)  bie  Regierungen  ber  beiben  Könige, 
»itbetm  III.  regierte  13,  eubwig  9WVP  l7  3abre.  3ene* 
Regierung  begann  unter  ben  unglüo!ito)ften  Äufpicien^  ber 
Trieben  t>on  9tv*xo\\t  entfa)dbtgte  nur  gering*  erfi  unter  *nna 
begannen  Starlborougft't  ©tege-  /^D(ine  jenen  gtieben",  fagt 
-tmme,  „wdre  «nglanb  paflfommen  tutntrt  warben."    8ute(t 


würbe  SiQetm  HL  no<$  oon  £ubwig  XIV.  bupitt,  bet  ü)m 
oon  einer  2(eitung  Spanien«  üerrebete,  unb  ä^n  bann  plb$4 
mit  bem  Seflamentc  Karl*«  II.  unb  ber  i^ronbefteigung  |At> 
tipp'«  V,  überragte* 

3m  ®egcnfafte  ju  biefen  9cieberlagen  batte  tubmig  MU 
(ipp  ben  im  3a$re  1830  unoermeibUa)  fa)eincnben  Krieg  bt» 
fettigt,  ba«  Königreich  Belgien  war  an  ber  franaoftfeben  9corb». 
grenge  gegrünbet,  Ceftreio)  bura)  üit  $efe(ung  oon  «ncona  a« 
feinem  Sorbrinaen  in  Stallen  aufgehalten,  Algerien  ooUftütbig 
erobert,  SKatoffo  gegüa)tigt,  unb  &a$iti  tro^  bei  ©iberflanbet 
Gngianb«  genommen,  tit  Unabfrangigfeit  drie^enlanb«  betV 
{tigt,  HU  fpantfo)e  Crrbfotgefrage  getofi,  unb  ein  €?c}n  M  Kö« 
nig«  ber  Jrangofen  ber  ©ema$i  ber  Grbin  Gaflitien«. 

3m  3nnern  war  in  Gnglanb  1688  no^  ftde«  gwtifel^afr 
unb  fa)wanfenb  j  f)rioüegtum  unb  ttnterbrücfung  fdmpfren  noe>. 
mit  bem  neuen  @eifl.  3n  granfreta)  war  bagegen  bte  SBer» 
faffung  feftbegrünbet,  unb  tin  ÜXuflerbilb  für  Belgien,  Spa- 
nien unb  9riea)enlanb  geworben,  unb  foOte  <&  für  yiemont 
unb  Neapel  werben. 

3n  finangieQer  ^injia^t  &at  in  geanfreieb  bie  3utiregte* 
rung  bie  abgaben  nia)t  vermehrt,  unb  nur  unmerflia)  bie  Bif* 
fern  ber  ©taatöfajulb  oergrö|ert.  Sat  Qnglanb  oon  1G88 
befug  ni$t  für  brei  SKiaiarben  öffentliche  Bauten  unb  gleic^> . 
wo!  betrugen  Die  öffentlichen  abgaben  unter  ffittyclm  III.  brei 
mal  metyr  al«  unter  3afob  JI.  £Reun  3a(re  nacb^er  betrug 
bie  @taat*f$ulb,  oie  unter  ben  Stuart«  niajt  erifiirte,  5(M)  9Kü« 
lionen  gcanc*1,  eine  bamal«  in  (Surapa  unerhörte  0umme. 
fßlaa)tt  ba«  ^>aufi  ber  ©emeinen  bann  bittere  Vorwürfe,  fo 
ging  SBityelm  III.  nacb  {>odanb  unb  bro^te  nia)t  wiebergu« 
fommen?  ber  ©turrn  waxihtt  fto)  bann  Ret«  gegen  bie  ÜRini« 
per,  welche  abtreten  muften. 

SRan  bat  oiel  oen  ber  Korruption  ber  3u(tregierung  ge» 
fproc^en.  ftbgefc^en  oon  ber  ©a&r&eit  tiefe«  Borwurf«,  fo 
ifl  e«  boa)  92ia)t«  im  Berttdltnifi  gu  benen  bie  ber  Regierung 
ffiilbelm'«  III.  gemalt  würben.  $ume  fagt:  „Um  beffer  an 
fein  Gnbgiet  gu  gelangen  unb  feine  Staaten  in  bte  fremben 
Kriege  gu  oerwicteln,  in  benen  fte  ifiren  Untergang  gu  ftnben 
fa^Unen,  machte  ffitl^elm  111.  fta)  feinen  €crupel  Darau«  alle 
SDtittel  ber  (Korruption  anguwenben  Unb  babura)  tit  Sitten 
fetner  Untertanen  gänglia)  gu  oerberben/'  Um  bie  bebeuten« 
ben  0ubftbien  gu  erpalten  mufte  er  ta$  Parlament  befteejen. 
Dte«  gefa)ab  gang  öffentlich  burc^  Stellen,  f)enfionen,  gdnbe« 
reien,  unb  im  Bubget  bemerfte  man  beträchtliche  Summen  bie 
gu  geheimen  9u«gaben  an  f)ar(amenttmitg(ieber  oerwenbet 
würben.  Diefe  ftanbalöfen  ^atfao)en  blieben  ungecu)nbet,  ber 
$rdftbent  ber  Semeinen  Sir  3o(n  2reoor  wurDe  1Ü95  be« 
Unterjc^lctf«  überführt  unb  au«  btm  ^aufe  gejagt.  Dagegen  fam 
er  fpater  in«  Oberbau«.  Ö«  warb  conftatirt  bap  bte  3nbifo>e 
(Kompagnie  90,000  ff.  St.  für  geheime  Bwecfe  gegabtt  (arte. 
Der  {>ergog  oon  geeb«  warb  oon  ben  Semeinen  angesagt 
feinen  Xfytil  baoon  erhalten  gu  (aben.  Da  fam  SSil^elm  III. 
fclbft  in  bie  Si|ung  unb  fagte:  bie  yarlament«mttglieber  fett* 
ten  fta)  mit  willigem  Dingen  befa)dftigen ,  ba  er  ba«  f)arla» 
ment  balb  auflöfen  werbe.  Da  bie  Semeinen  niefct  wollten 
würbe  bie  Siftung  gefo)(offen,  unb  bie  gnflage  blieb  erfolglo«. 
öbenfo  warb  Korb  galtlanb,  yrdftbent  be«  «bmiraütdWratfe«, 
angeflagt,  fam  in  ben  Zoten,  warb  aber  at$batt>  wieber  ent» 
laffen.  {>alifar  #  Somer«,  yortlanb,  ade  Drei  SBityelm'*  III. 
SRinifler,  blieben  nia)t  frei  oom  Berbaa)t.  Diefe  Korruption 
flammte  eigentlio)  noeb  oon  Karl  II.  (er,  beffen  gange«  Gabi* 
net  fafr  ftet«  im  Solbe  Kubwig«  XIV.  fkanb.  Sine  funfgia« 
jährige  flteoolution  (atte  narürlio>  bai  3(rige  gur  Verwirrung 
ber  Begriffe  oon  Sut  unb  Sa)(ed)t  beigetragen.  Qbenfo  flammt 
bie  Korruption  in  granfreiet  noa)  au«  ben  Seiten  be«  ancien 
regime  (er,  wua)«  in  ben  Betten  ber  flteoolution  unb  be«  Kai« 
fert(um«,  unb  oerminberte  fta)  e(er  unter  ber  fteftauratfoü 
unb  ber  Suliregierung  a(«  baf  fte  gugenommen  (dtte. 

SBa«  ifl  alfo  oieUrfacbe  be«  gang  oerfeftiebenen 
Sajicffal«    groeier   Regierungen    oon    benen    bte 


1 


m 


Itpeite  bie  erfte  foweit  übertraf?  3n  ber  $eftigfett 
«nb  {Nfftmkftgfett  ber  ^arteten  lag  flc  niefet.  3m  Qtgenrfeeit 
fearte  Cnglanb  in  ben  Safobiten  ebenfalls  feine  gegittwijien, 
«üb  wo*  biefe  Bestem  nie  getyan  (oben,  ffe  lieferten  60  Safer* 
feinburcfe  formte  Sefelacfeten  bis  )um  treffen  bei  Guttoben. 
Die  Republifaner  bauten  niefet  mtnber  allen  Großes  barem  bie 
Ärone  fünftigfein  an  SHemanb  mefer  |u  ©ergeben,  freiliefe  §u 
einer  3*it  wo  bet  feame  Republif  noife  ntebt  burefe  baS  ©et» 
AM*l  btr  f ron§6frfe^en  Revolution  in  SRiSerebit  gefommen  war, 
fonbern  wo  biefer  Käme  nur  an  Senebig  unb  bit  bereinigten, 
Staaten  von  $oflanb  erinnerte.  3a  bie  eigene  Republif,  fo 
fefemacfevoll  bie  «frinriefetung  AarfS  I.  war,  featte  bie  glorreitfee 
(Erinnerung  an  bie  (Eroberung  SrlanbS,  ben  gtüctUtfeen  Ärieg 
gegen  Spanten  unb  bie  bereinigten  Staaten,  bie  Gtnnafetne 
DunfircfeenS  unb  3amaieaS.  JMe  ftarteien  im  Parlamente 
evMicfe  waren  niefet  weniger  erfeifet.  auf  furje  3ett  junt  Sturje 
3atob'S  II.  vereinigt,  beimpften  ftefe  IBfeigS  unb  SorieS  boefe 
balb  mit  ber  alten  SButfe  unb  Erbitterung. 

Die  Qrfatfeen  biefer  Qrfcfeeinung  baf  von  jwei  Qtonarefeien 
bie  beffere  unterliegen  mufte,  ftnb  für  (Sutjot  folgenbe.  DaS 
vornefemfte  tJemicfet  legt  er  junäefeft  auf  ben  Anfang  beiber 
Revolutionen.  Die  englifefee  fearte  fefer  wefenttiefee  rcligiofe 
demente,  ganj  verfefeieben  von  ben  Saturnalien  beSSernunft» 
cuttuS  in  jranfreiefe.  Die  engliftfeen  Puritaner,  fo  revolution* 
nair  fie  auefe  im  reltgibfen  Gebiete  waren,  orbneten  fiefe  botfe 
bem  Evangelium  als  gemeinfamem  Sefefe  unter.  Die  Stuarts 
würben  als  Jtatfeolifen  erilirt,  ©iffeelm  111.  als  ^roteftant  ge« 
rufen.  3n  granfreiefe  bagegen  gab  eS  fett  ber  ttbfcfeaffung  beS 
OferifUntfeumS  fein  SRaf  unb  diel  mefer  baS  niefet  überfeferttten 
roorben  wäre. 

Der  fweite  Unterfcfeieb  liegt  barin  baf  bie  engltfcfee  Reso- 
lution niefets  ReueS  wottte,  baf  fte  nur  baS  Sllte,  $er!6mmlicfee, 
bie  ererbten  Retfete  beroaferen  unb  gegen  bie  Uebergriffe  ber 
.frone  vertfeeibigen  wottte.  Das  Parlament  fearte  nie  aufge* 
febrt  ;u  beftefeen,  wäferenb  bie  Seneralfiaaten  granfreiefes  200 
Safere  lang  gefefetummert  featten. 

©in  3aferfeunbert  ber  jerfe|enbjten  ^fettofopfeen  fearte  {eben 
potitifefeen  unb  retigiöfen  (Stauben  in  Jranfreicfe  verniefetet. 
SBAferen*  in  Qnglanb  ber  <$faube  an  fRonarcfeie  unb  fcrffto« 
fratie  nie  unterging,  unb  noefe  |efet  mit  ber  ü&uttermücfe  ein« 
geftöft  wirb,  war  er  bei  ben  jjranjofen  nur  noefe  ein  Sorur» 
tfeeil.  flÄan  war  gmar  niefet  entfefeieben  republif  anifefe,  aber 
auefe  niefet  monarefeifefe.  9Äan  nafem  tic  «Ronarcfeie  an  wie  et« 
was  RüfetiefeeS,  aber  Riemanb  fafe  in  ifer  ein  $rincip.  &a$ 
aber  bie  ttrtfbfratie  anbelangt,  fo  war  bie  Surfe  beS  Stallt 
befbnberS  gegen  biefe  geriefetet.  3n  Gnglanb  featte  flefe  ber 
»bei  getrennt,  unb  ber  eine  fcfeetl  war  ins  ÜberfeauS  gegan* 
gen,  ber  albere  bagegen  ffatte  ftefe  ins  #auS  ber  Gemeinen  be> 
geben.  DeSbatb  war  ein  Glaffenfampf  un  mögt  tefe.  3n  Jfranf» 
rekfe,  wo  ber  niebere  Qibel  ftefe  noefe  feferoffer  com  britten  Stanbe 
abfonberte  all  ber  feefee  «bei,  mufte  ber  t&btti(fee  Sufammen^ 
ftof  um  fo  erbitterter  fein. 

'Der^barafter  ber  beiben  Revolutionen  mugte  bemgemdg 
ein  ganjli(fe  üerfefeiebener  fein,  ^it  engltfcfee  featte  gteiefe  t>om 
ttnfang  an  befannte  (5renjen,  bie  franj6{if$e  niefet ;  bie  eine 
war  wefentlufe  conferoatio,  bie  anbere  beftruetto  unb  rabica!; 
bie  eine  blieb  fperffifcfe  englifefe,  bit  anbere  wottte  einen  attge« 
mein  menfcfelicfeen  unb  foctalen  3wetf  erreia)en.  Die  franjö« 
ftfdfee  Revolution  wottte  jwar  gteiefe  ber  engttfefeen  eine  conßi« 
tutionnette  fDtonartfeie,  wo  baS  Parlament  unb  in  biefem  baS 
{>auS  ber  (Sem einen  üorberrfefeen  fottte,  begrünten  5  allein  eS 
war  Das  etwas  AünftlicfeeS,  was  bem  Gfearafter  beS  franjeft- 
feften  fßelU  adnjticfe  juwiber  war,  unb  feine  festen  5Burjctn 
fcfelagen  fonnfe. 

(fin  fernerer  wefentlitfeer  Unterfcfeieb  ift:  baf  bie  engltfcfee 
flRonarcfeic  ofene  artfrofratifefe  ja  fein  eine  artftofratifefee  93a(t« 
im  8anbe  bat.  3n  Jranfreicfe  fefelt  biefeS  !Dtitte(glieb.  SiS< 
jt%t  jtefeen  fitfe  nur  Stonarefere  unb  Demofratte  gegenüber  j  ifere 


Bereinigung  ifk  niefet  gelungen.  3wet  mal  ifk  fte  milalöcft{ 
1830  begann  bie  Äonarcfeie  ben  Äampf,  1848  bie  Demorratie» 
biefe  blieb  Siegerin,  moefete  fte  pefe  oertfeeibigen  ober  angreifen. 
Ha$  HuSfefeUefücfee  ber  fran^öpfefeen  Demofratie  ifk  Önglanb 
aanj  fremb?  feier  feat  biefe  felbft  Qkgenßa'nbe  feeroorgefuefet  bU 
ifer  Ungeflüm  äugeln  fotten. 

Die  topograpfeifefee  Sage  «InglanbS  geflattet  ein  fhrengeS 
VbfcfeMefcn  von  bem  anbern  (Suropa  \  bal  offene  Jranfrei^ 
war  jeber  Sntcrvenlion  fofort  auSgefeJt,  bie  Jurefet  vor  berftl* 
ben  fufertc  bie  £uftS  von  1792  feerbet,  oerurfaefete  bie  Septem« 
bermorbe,  unb  war  baS  feerrfefeenbe  gactum  von  1793.  dwan« 
§ig  3aferc  Ärieg  gegen  ganj  (Europa  muften  ben  reoolutiwu 
nairen  (Seift  JranfreiefeS  gan§  übermdfig  reiien,  unb  feine 
Steigung  jtefe  auf  bie  Äacfebarn  auSjubcfenen  nafereni  bie  Se» 
wbfenung  an  Äampf  unb  (Sefafer,  an  baS  gßaffenfednbwerf,  bie 
Selegenfeeit  ben  ftbelSbrief  auf  bem  Scfelacfetfelbe  ju  gewinnen 
gab  bem  SBolfe  erft  baS  SBewuf tfein  fetner  Äraft.  3n  Qngtanb 
bagegen  blieb  baS  Solbatentfeum  immer  eine  blofc  Slcbenfacfee, 
eS  beburfte  feiner  drfeebung  in  SRaffe  gegen  einen  auSwäctigeff 
Jeinb.  «frier  enblicfe  $at  bie  (Bentralifatton  baS  Öolf  niefet  um 
feine  greifest  betrogen. 

Der  Gnglänber  ijl  vernünftig,  praftifefe,  pojttio;  ofene 
grofe  GinbilbungSfraft  weif  er  bcA  9X6glicfee  überall  feerauS* 
jupnbcn  unb  begnügt  füfe  babei.  Der  Jrangofe  bagegen  ift  un* 
ternefemenb,  niefet  bercefenenb,  bai  flRöglicfee  genügt  ifem  niefet  > 
er  Riefet  baS  Unbefanilte,  Reue,  Unm&glüfee  vor. 

3n  dngtanb  fefearte  ftefe  in  3eiten  ber  Sefafer  baS  Soll 
um  ben  $feron,  fo  fefer  bie  fremb en  Surften  auf  ifem,  ifere  ÄuS- 
fefeweifungen  ober  gamtltenjwifle  eS  auefe  anwiberten.  3n 
Jranfreicfe  fuefete  bie  Station  ftefe  nie  mit  ber  Regierung  §u 
ibentifteiren,  fonbern  betraefetete  tiefe  fletS  als  (Segenfa^  ju  ifer. 
SBaS  fte  bafeer  tfeat  warb  befämpft»  fo  bilbete  bie  ^etratfe  beS 
^eqogS  von  SRontpenper,  welcfee  ber  Station  eine  fo  grofe 
Stüfee  im  9UiSlanbe  verliefe,  eine  maefettge  ©äffe  in  ber  $anb 
ber  Cppofttion.  91S  bafeer  eines  £agt  eine  dmeute  gegen  bie 
Regierung  loSbracfe,  fo  lief  man  fte  rufeia  gewdferen,  unb  be* 
merfte  erfi  am  anbern  Sage  baf  man  eine  Revolution  wiber 
^Bitten  gemaefet  b^be.  Gin  ©ataülon  featte  genügt  X>it$  §u 
feinbern.  «ber  fo  fefewaefe  bie  wirf  liebe  (Erneute  war,  fo  grof 
war  bie  moratifefee^  bie  Regierung  war  von  ber  öffentlufeen 
SKeinung  vollfiänbig  veriaffen,  fte  wottte  gwar  niefet  iferen 
Stur),  aber  pe  fealf  ifer  auefe  niefet  unb  Das  ifrDaffelbe.  Unb 
fctbfl  featte  bie  Regierung  gepegt,  fo  wäre  es  ein  blutiger 
Sieg  über  bie  Stationalgarben  gewefen;  benn  auefe  biefe  ftimm» 
ten  in  ben  allgemeinen  Ruf:  „GS  lebe  bie  Reform!"  mit  ein 
als  bit  Republtf  ftefe  noefe  niefet  blicten  tief.  Sowie  $ariS  fo 
nafemen  bit  Departements  ben  ffatt  ber  9Äonarcfeie  gUiefegül* 
tig  auf. 

DaS  ßnbe  biefer  (Jreigniffe  läft  pefe  ntefet  abfefeen.  Un« 
moglicfe  ifl  eS  }u  glauben  baf  ber  ©erfatt  beS  fefeonen  Sranf» 
reiefe  beginne,  unb  baf  bie  feerrltcfee  Bewegung  von  1789  nur 
ber  Anfang  eines  SobeSfampfeS  gewefen  fei.  13. 

Das  SRanufcript  von  „Wnverley", 

gang  IBalter  Scott'«  eigene  ^anbfcfertft,  würbe  beim  Serfaufe 
feiner  übrigen  QÄanufcrtpte  1831  einem  &n.  SSilfS  für  20  ff. 
St.  sue^efcfelagen.  (Jine  23ocfee  barauf  trat  er  eS  einem  $rn. 
{>att  für  40  (Quinten  ab,  unb  S*e|terer  feat  eS  nun  ber  reiefe« 
fealttgjten  StMictfecf  in  Scfeotrlanb,  ber  Advocates'  Library 
in  Gbinburg,  jum  dfefefeenf  gemaefet.  Das  SSafferjeicfeen  beS 
$apierS  unb  feanbfcferiftltefee  SBemerfungen  beweifen  bit  Riefetig» 
fett  ber  Sifeatfacfee  baf  ^Waverley"  von  Scott  um  baS  Safer 
1805  angefangen,  bis  1813  beifeitegelegt  unb  bann  erft 
vottenbet  roorben  ift.  fßelcfeen  Qrfotg  baS  Grfcfeeinen  featte, 
brauefeen  wir  unfern  gefern  niefet  gu  er^dfelen.  31. 


8crantiwtlt4<t  ^ctauSdebee:   t€im*i+  VrvM«»«»   —   Dwtf  ^b  ©«tag  9on  9*  *"♦  »t*el>ajtS  m  Wnt$. 


&itetarif$et  ^Cti jetget* 


1861.    MW. 


2>fcfn  «tmdf*«  Inttigw  nct»  h*  bei  *.  «.  BM4MI  ü  Seta.ta  erf«*«™»«  3ritf<*rtft  „«Üttn  fit  litmrtfa)*  Unter*  ■»>««•' 

betattiat,   und  betragen  We  3nf«tlen*9t»L[un  für  »ie  Seile  obre  beten  Kaum  2'/,  Kgi. 

über  bte  im  Saufe   be8  Sabrt«  1850 

bei 

S.  21.  ötflckljait*  in  Cetp^ig 

rtfifjitiiett*»  «tu«  mtttt  »üb  {rortfefctmftftt. 

I.  Alm  (P.)j   *  new,  pnwtteAl  »ad  eway  me 
of  leträlna;    the   Gea-nuui   lin|M|e.    ö. 

courae.  10  Ngr.     Second  coiirie.     11  Ngr. 
3.    ■ ,  Mon*efle  metbode  praUejue  et  0 


lung  der  TurtügJjchaten  Abhandlungen,  Monographien, 
IVeuachriften,  DiaserUtianen  und  N  Otiten  dw  üi-  und 
Auelandea  über  die  Krankheiten  det  Weibe»  und  Ober 
dl«  Zustande  der  SchnngeracBaft  uud  de«  Wochen- 
bette*. HeTauagegeben  von  eiuen  Vereine  präkludier 
inte.  Enter  bia  aechater  Band  und  siebenten  Baude* 
ente«  bia  dritte«  Heft.  Gr.  8.  1837—50.  Jede* 
Heft  »>  Ngr. 

"    M  tttttt  Banb,  jettt  in  1  «Htm  (18J7— 46).  Wien  in 
■  «nffc  6  ***- 


4.  «*»«  (C.  fl.),    ©et  Ic|te  $eveirft>mfe.    Sraatbit 
in  fünf  «ufjüflen.    8.    Heb.     I  2b(r.  10  Kflr. 


5.  »etR  (*.  f.  «.  »ex),  die  «tanMf otftnn-rtlfdjaftl. 
leite.  Bin  fanbbud)  für  Staat*  ■  unb  Jotftrotrtbt. 
«t.  8.    9eb.    2  ÄbU.  30  Ngr. 

»et  Btrfatfii  Kcfrett  lu^  fit  airtRin  ßeclaa  ilni  neue  «ea reiimno.  von  i 
*fn  <t.  •.),  litn  »le  Ott«  Saab,  |u*  Mnut  unaibinbet 
Sg«  ank  3*fbllttti»er.  »ein«  laflage.  Int  Hab«. 
Sit  gttHHrtln  unb  in  toi  Igt  (itaittai  ÄÖUfWnM.  St.  t. 
IBM.   ix\lc-6"t«t-  (*■•)  tMi«rfteB|air»I1T.ialqlttH.> 

6.  «K*9e»*itte  Btftietbef  bet  ClafffTer  be«  «h«. 

laubtS.  Kilbtograpbifdj'ltorariffben  Einleitungen.  Ävjl« 
bi*  bmunbfie&jigflet  »<me.    St.  12.     1841  —  5«.    ffleb. 

Sil  trioVlenmen  Oinbi  tiefet  8o«mlLms  flnt  untet  belrntcra  Xl> 
tritt  ttn|i!it  (ii  nb,  allen: 
_L  JLJBjeam,  BN  Bta*tara._1!iinfte  auflag',    ~  "* 


n_~«  )i  Qdftto,  übeefiil 
Da*  nein  Erteil,  ftbftftjt  sc 
- "    l)tifi»ew 


0  Wet.  — 
.  1»  K«.  - 
«Urlt  XuW- 
10  9tm.  -  VI.  vii.  nmn,  «Uno.  »eitle  aufläge.  30  Kgc. 
-  Vlfl.  II.  W*tmrt,  IM*  «an*,  »leite  auflege,  so  «tat.  - 
X.  fjteat».  Sie  8dBflii  *.  3»<fti  a.ifiaje.  lo  «Br.  -  XI. 
#*«**»  »'«&*•.  »<f*'+te  her  «anon  ttaetut,  d»trft(t  m>n 
fili cm.  «  Sic.  -  XU.  Kill.  Caati,  üc-rtfat  Oebi  Mm 

feit  aal  erltltt  ton  Jtdnneaf  e  (et  unb  Bitte,  ätptift  Xnfloae. 
1  Übit.  ii  War.  -Xiv.  t»M  «er  geraubte  atn.«.  ubrefttt  o»n 
flrle-  ISSi.  9  Wflr.  —  IV.  fjMMUt,  Jtlrlnert  Ol) i Munden. 
IU  Kit.-  XVI,  mttmn,  «mit  unb  8rl«*.  Silin  KirfMae. 
10  9lat.  -  XVII.  aWItairt .  Sie  «metobe,  dticfett  ioii  «Atlber. 
I3»ir.  -  XVIII.  •Kftavitl.,  Oiaufi-fili,  flUrftat  teati^iU 


X  BUbet'Ätrol  tun  «e-nbeefBtiene-gertteit.  J>ttw< 
flrapitfih  (tncijtlepi.it  btt  ttt|Äiifa>tttfi  nl  tiaflt.  GEnt. 
trorfen  unb  nadj  bttt  t)0t|uglia)fhn  Ctutdtn  brorbtitet 
oon  3.  ©.  6e4.  (500  in  «tabl  arftotbrnt  »lit- 
tet in  Quart,  ntbft  tinem  nlüutttnbtn  SUrtt  in  Ottao.) 
9t tue  Sulgabt  in  10  Bbtbti lungert. 

1.  «ftrilung :  «alümorifitf  un«  KslutBifftnfd>aflen.    (141  Zafeln.) 
7  «lt. 
iiF-a:«codtit*tIe-   I«  Ssfeln.)  2Hli, 
IiLnU)el[un):«er£lg}tt  unb  CHIhrhuiDe.    (M  Sifrlll.)  S  »Die. 
IT.XMtUMf;  BMtetfunte  ttc  «e«nie«t.    («  lattln.)  1  3ble. 
V.!tMlj!l[uns:ÄtitBiBeffn.    IS I  Ä fite.)    I  «Bit.  15  Ägt. 
VI.  «"tehtitung :  ®d>iir»a»  imbeeeiMfen.  i52S=l<ln.)   I  Salt.  LI  Kat. 
Vll.Jfbiliri[iuio:®efi»liJK(  fft  Soulunll.     !W  lafeln.)    J  Xqli. 
Vlll.attlKilKnjjHtHsian  unC  QuLluä.    (9j  Sai.ln.l    I  XUl.  15  !t|t. 
a:e«mt  Jlünltt.    tttXifiln.i     I  Xbli. 
X. 3tb tli ttlund:Ku[ll*e fünfte  u.*ewrH.ii5Xifiln.H3l)lt-  !S!tt|t. 
Sie  Saffln  jcBee  XMbeiluna  Itigtn  In  ilnn  nun,  free  Xut  Ut  Mr. 
tennirt.  unt  et  mite  füt  Kiifi  unC  Q.nbinb  he*  3ii[f{  un«  leben 
JtbCbtliiiifo  8  M91.  bire*nit.    Viaa)tbanM   bet  Sdftln  unb  bei  Xeiu^ 
iibet  Zbtbeiluna  roftdi  K  ttax. 

»«» tiefte,  brnchrnJ  au*  «)  Ziftln  bet  ctcfrtjirl»«in  Xbtbrllungen. 
»eil  ©fatn  t(*  nliutienbtn  Ztiitl  unb  tii-tt  nuifäbiliAcn  Inelit 
fl>ti  bm!  Untimiboien,  finb  In  allen  Buft:  unb  Jimfibonbliingtn 
(In |a (eben. 


8.  Btttetftffll.  ©arftenuogen  aul  b«n  •(bitten  bre  Jtunft, 
ber  »iffenfebaft  anfc  M  «tbeirt.  ttfttl  »it  ftthftH 
$eft.   (Sc.  1—1379.)    «loHDlior   3  flftlr.  U  «gr. 

S>rr  „tJUbttfMl"  tft  itn  in4(l  «Mcltauir  »n  $olir4mrtnit  He 
I«  B(ü(i  bei  CrtltgJhmMunfi  VA  hejbiltn  unb  im  btntn  )"  bäht 
bmnfirn  TPiilfm  gute  CiHerfch«  geliefert  mattn.  WtiA  (nra  he» 
JCfrl  «M  dB  Belehrung  unb  Unlilbillung  gesio'brrnbM  fMIBetfaA 
lüi  Mi  Sujrnb  empfehlen  nxibm. 

9.  BMtrer.  füt  tlreMtffsSe  1l*ttt$aUu*%.    Setauigeitt: 

Seintitfi  Btoifbauä.    Sabiaanp,  I85U.    313  Kümmern, 
r.  4.    12  Sblr. 

Steh  3'tlF4rttt  »I»  rrfdjetitlid»  unb  mcnatlid)  oufgrorbrn.  BS  je. 
«fit  b*m  (in  8tttxatifa)tt  Satdfn.  »ie  Snltetionlathtrhi 
im  brrngen  hJi  Cit  3ttlr  Bbti  brtm  Staun  V/,  Sgi.  Brfenbtit 
Beilagen  u.  bgl.  »(eben  gigm  «eisulung  itn  S  Stirn,  brigiligt 
«bei  t-tlejrbrftci. 

10.  Bremer  (ffreberife),  Sic  Ka*6otn.    ffänftt  Auf. 
t&.    30  Kot. 

btrfti  Bnniri  Cujrlftrn  Fe 
'Mgt. ;  unlrt  bef/entern  Xitrla 

"»■.Ki. 


Heile. 

nplanrn  rnrrt  her  «Inlanb 

8  Ägt.  hcrret.net. 

11.  ä>a6  »udj  bet  Setiaion,  ob»  ber  religiöfe  «Stift  e« 
<Renfcbb(it  in  feinet  gefebttlitliefitn  ©ntroirltlima.  gut  Bit 
fflebilbettn  btt  itut{ä)<n  fßvlttt  botatftetlt  non  tintm 
btiitfificrt  Shtc-Iogen.   3n>et  Sbeile.    ®r.  8.    0eb.   3  Sblr. 

12.  Bülau  <9.>,  «eSeirar  tSefdjidjten  unb  räfferfiofte 
SRenftjien.  Sammlung  Dttborgentt  ob tt  Dirgtffmer 3Xerf. 
w  artig  fetten.  Qcfttr  unb  jitxittr  Sani).  <Jr.  12.  Qtlj.  Stbrt 
»Mb  2  Sblr.  15  Kgr. 

13.  Gntnetf  (B.),  «ebfrhtt.  3  nette  aufläge.  8.  0<b. 
I  Sbtt.  HF  9?gr. 

14.  ebalubdu*  ($•  &*•)'  «ttftem  ber  fpcculatiacn  «t^tf, 
obet  ybilcfopbie  btr  gamilic.  Cd  (Staate»  unb  bre  tili- 
giefen  Sitte-    3»ei  SSänbt.    Sir.  8.    Seb.    5  3ä(t. 

15.  Chateaubriand  (F.  *»  °»i  MtSmaireg  d'otttre- 
toaabe.     14  vol.     ln-8.    1S4'.I — 5t>.     Geb.     7  Thlr. 


ibafelb 


latlon 


t«rihiäe,'li«Utiliiäe  et  aaral  aar  Im 
aaelenaea  et  Baicriw.   ~ 


In- 15.    1B16. 


rl«-e. 
iMlgtai 


Itivenln  fliui.ii«,  ■«■_ - 

Nonvtllf  Edition.    In-  lt    1811.    1  Thlr.   10  N»i. 

16.  £ane»fttljfr$aftlttSe  Cerfteihirifj.  $«au*grgtben  an. 
ttr  Witniitfung  (in«  SefeUftbaft  prortif<ber  ganb:,  Aaul> 
unb  ^otflroirtbt  con  XBiQiatn  8Öbe.  SWit  einem  Stiblalt: 
fflfmrinnü|iftee  UntetjaltunflSblatt  für  «tobt  linb 
«anb.  RcbR  Btfttrttilagtii.  XI.  Sabigang.  »tut  golgt. 
f.  Sabigang.  52  Summern.  4.  Set  3a(rgang  i  äblt.; 
bat  Aalbjafir  13  »gr-i  ba«  Sitrtcltabt  7  Vi  Sgt. 

9«  n|d)ilnt  »M|{Rtlia  1  «Igen,  bic  3«1,fd)tifl  „„„  a6tt  au|ft 
In  KtnoiSbilltn  bijocen  miibm.  3n  (<  tlion  6g  ttü  b  1 1  n  lux  tat 
Xium  tinti  3<ili  5  Wgr.  »tlcnbin  ttcilogtn  u.  tgl.  »nben 
gtsin  ffiftsütung  ton  1  Ibli.  für  bti  Suuftnli  M(clr|t, 

17.  Dnmti  (A.)  ,  MtSmolrM  d>im  me)deoln.  Tome» 
j_ xvil.  S.   1846—5(1.   Geb.  PreU  de*  Bandet  15  Ngr. 

<ttn<  «cnfciung  bülrt  Ronont  uniir  bim  Zlltl: 

InreFIt« 

I  untre  t.ti<prt|f(. 

«cm  1!.  »onbt  in  iiftiM  »Uf«  Miman  lud)  unter  brm  3il»I: 
i           Lr  Collier  de  la  PLelae.    8.    freit  de*  Buden  IS  Ngr. 
3n  MmflKtn  «eilo«  »f»'«"  l'Ü"'   ,     „      

La  Due  de  »•■Mreaa.  6»ol.   S.    itwi--*.  3  Thlr. 

18.  VBgtmcine  (SiidjHrjpdMe  bet  SBiffntfftiaften  unb 
.Sänfte  in  alpfjabttifdjer  ffolgt  »on  genannten  etbrift. 
fttnttn  beatbtitet  unb  betnuigegeben  oen  3.  S.  ©ffdj 


unb  3.  V.  StMpet.  Kit  .tupftrn  «nb  «arten,  txftt 
eeetton  (A— G).  ^ttwfgbgeben  tun  3.  ••  •VchIo. 
6rÖ«  bt*  [iminbfunfiiaper  Ebril.  Siotite  Ctctien 
(H-  -N).  'herausgegeben  Don  Ä. "  0.  {tofnonv.  «tflrt 
tui  fwbinunB|BMn,igft«t  8brli  Dritte  CSttttan  (O— Z). 
jwrauigegeben  oen  9t.  4J.  Ä.  Seiet.  Srftet  bil  fünf. 
un»,tran;igfttr  Xtjeil.  9t.  4.  6att.  Pränumeration»- 
pteii  füc  btn  3^ eil  auf  £ru<t»*E-itr  3  4blr.  25  «gt.; 
auf  Hielinpopitr  5  Xt)tr.    |)taa> tau igabe  15  a&lr. 

Mtatn  in»  18M>  nnt  nreMenm : 

ejidc  eenlen.  ■nainvfuRljlifln  Xhrll.  (Fulehtr  -  Fjub»d. 
m*VH"  tmt  —  Tu—.) 

3aclti   «ulion.    CtcbcniinbitcnntKIln  Xbitl.    (Juden      Jidl- 

tlcliec  6, eilen.  ?ünrunbji30H(lfl!ir[  Xbetl.  (fhol  —  PnjUiii.) 
O"  ftibtra  a>a*fcti»enteii  «nf  t  le  «Baepcni*  e*atMl«t»iH«, 
weletn  etae  pclftre  fttUc  »es  XMIta  Trjtt,  fnaift  ••!(•(., 
»te  aU  «»«wirtt™  an  etatrttta  »oten,  «Kitt»  Mt>  Mb«*- 
hat  trldtlttTalfte«  Stbta|aa|tn  )Bf eücf  ert. 
19.  Die  Fabrikation  dea  Eben*.  Von  FImIuU, 
Barranlt  und  J.  Pettot.  Atla*  mit  erliutemdem 
Texte.  Au*  dein  FrsjuiUUcben.  In  drei  Lieferunfea, 
9fi  Tafeln  und  Karten  enthaltend,  in  Gr.  Folio.  Text 
in  4.  Brate  und  sweite  Lieferung.  1847—50.  Frei* 
einer  Lieferung,  Test  und  Atla»  Ö  Thlr. 

30.  FeMler  (J.  A.),  Die  G^aobiokten  der  Ungern 
und  Ihrer  Londaaaiem.  Zehn  Binde.  Mit  Karten 
und  Plänen.  Neue  Auigabe  in  4I>  Heften,  Gr.  8. 
1S47  —  üll.  Frei»  eine»  Hefte»  Hl  Ngr.,  dea  voll- 
atiiidigen  Werk*  13  Thlr.  10  Ngr. 

31.  Cit  grauen  bet  Bibel.  3n  »übern  mit  etläutccnbem 
Serif-     Srfle  unb  ;roeitt    gclflt.      3(bmal  gt.  4. 

ttr  rrfle  tltlit  M«fr*  »"f*  "f*ien  1W7  in  ■»  (ie'.rungr. 
unb  tottei  }([ii!  !i  SMi-  K>  «gi. ;  elegant  («itonnin  Mit 
unial.n  SMrfm  unb  e*c;c(n,i,itt  !,  EUlr.  'i-  W9t.;  bie  tutilc  '8t.|3i 
ttr*)l(ii  !l-ÄO  m  Ifl  8iiftiun.S"i  unb  fodet  flf  iicftel  1  ablr/  50  Snc. ; 
cleasnl  emtenntrl  bii  ceijinmi  »(Jen  unb  Solblinitt  S  QU 
«n|(lne  eleltiungtn  bclbet  folgen  tbtten  M  S(t. 

3"  temfdben  Bcilggc  tifdtftn: 
Nene  ■hakapeare-Uaierle.    Die  Midiura  nnd  Fnu« 

In  Sluknmrc't  dnnuHnehen  Werken.    In  Bildern  und  Etlltile- 

runrtn.      tV>  englliche   Sl.hl.ll  cht    mit   Tut)     Schmal   KT.  4. 

1847.     Gehef^i   15   rhlr.i   eleeaal  cartoai  irt  MI  EVleh- 

Tenlerten  Heckep  und  Uoldiranlct  13  Thlr. 

33.  9teniborfT  (S.)i  3bfcvD  oon  9labcmi|.    Sine  6ba. 

talterfihilbccung.     13.    (Seb.     IS  Kgr. 
33.    Gtvem  NorvegliMi.   Von  mehreren  Verfaitern.,  Herana. 

gegeben  von  B.  M.  Kellhan.    Erste»  bis  drittes  Heft. 

(Chriatomia.)     Folio.     1838—50.     14  Thlr.  15  Ngr. 
T3iel*  bis  «fltn  fcefr*  fi  Shli.,   Hie  jitütm  *tfrt  4  3Mr.  un»  btc 

brintn  *i([«  4  Wr.  IS  «gt. 

24.  Die  ©egtnniatt.  (Sine  entptlopdbifcEje  SarftcHung  bet 
ntueften  äeitgeftbittte  für  alle  Stänbt.  Sin  tSupplement 
tu  allen  Ausgaben  bei  Qonnerfationf'Ecrit'on,  fonit  eine 
»tut  Äolge  bee  6ono et [a t i on *  -  Üerifon  bet  CSegtnmart. 
3n  ^eften.  (Jrfteo  bi«  fecbjigfte*  JJeft,  ober  trft«  bil 
ffinft«  »anb.    t5r.  8.    3ebt»  d>eft  5  Kgt. 

8a»  »ei(  ctlebetnt  In  heften  (U  5  Wflt.,  Buti  1!  rtnoi  Canb 
bilben;  nonatllm  nrrein  }B(1  *efte  ausgegeben.  Zu  ciüe  bis  lünfie 
«onb  tetten  ge  heftet  iebn  2  3blr.,  gibunben?  Salt.  10  üfflt. 

fln){||en  oOrr  Tfit  iccibin  auf  btn  Um[d)ligei>  obgrbnutl  unb  tili 
ben  Rnun  einer  Seile  aalt  4-<R|i.  tiiedinct. 

25.  Grangier  (L.),  Premier»  eleaaectta  de  litterav- 
tnre  franoalae,  comprenant  la  composition  et  la 
poetique ,  »uivii  d'un  cour«  gradue  d'exercicea  litte- 
raire».      Ouvrage   destine   aux  maiaon*   d'education   et 

Cropre  a   tervir   d'iutroduction   k   un   cour*   de   bellei- 
■,ttre*.     In-».     Geh.     18  Ngr. 
3n  seaifllbtn  »iilogi  ift  rn  bem  «nfoflct  n'ihicntn  : 
Anthvlflgte   elaaalqoe,   <m  Le;nn>  et  modflet  de  tai»  la» 

fropren  k  otner  l'mprlt  .-t  •   formpi  Ic  onfll  de    In  jeuneut. 
i*     1M6.    1  Thlr. 

(Die  Ssrlfrsonci  fclejt.) 


»ei  9.  U+  *f ***•«*  in  Sei»!*!  erfebeint; 

für  $e(e$tuitg  unb  tttttetljattittg» 

JRit  nieten  Abbildungen. 

Stete  Sfbige.  «ewtet 3tt$rga»g.  1851.  6$malgtl 

$tei«:  ber  3<»brgang  2  3^)t.;  ba«  #albja$t  1  2l)lr.; 

ba*  »ierteljaijt  15  Kgr. 

JBöebentlicb  erfebeint  eine  Kummer,  bie  dettfebrift  Fann  aber 
auefc  monatlich  belogen  werten.  SÖon  Seit  ^u  Seit  wirb  ein 
€ite*artf4e?  ftti^eiger  beigegeben.     Die  3nfettfon3* 

((ebübren  betragen  für  ben  Staunt  einer  Seile  3  Rgr.    Be« 
onberc  Beilagen  u.  bgL  werben  gegen  Vergütung  oon  I  ^lr. 

für  ba«  Saufenb  beigelegt. 

&a««at*    Kr.  4i8 —421. 

3nbalt.  ÄarT ber  ©roge.  —  Da«  angeblich  fyo^e  Sllcer  be« 
£irfebc«.  —  Die  Urwelt  unb  Die  jetige  SBelt.  —  Siegcltbee. 
—  TOagbolene  Slifabetb  Araber.  —  3)te  Surfen,  wie  fte 
ie^t  finb.  —  Die  ftiefenbafgeige.  —  Der  tobetout^ige  Sfebe» 
tfdjeng.  __  Die  rebenbe  ©eintraube,  ber  lad&enbe  fcpfel  unb 
bic  fiingenbe  ¥fi*fi<b-  -  Gutgemeinter  Unfinn.  —  *$eitf<benc 
tan)  auf  Delo«.  -  Erinnerungen  qua  ber  Äaifeneit  SRapo* 
lecn'«.  V.  —  abgetrumpft.  —  Klageweiber.  —  ©u  oiel  ber 
SRenfcb  bem  SRiftoffope  ju  nerbanfen  bat.  —  SBie  jtebt  e« 
wol  jefct  mit  ber  ägpptifcben  (Sultur?—  *^)a«  @ebuppentbier 
in  S|ttnbien.  —  *Dcr  SRiefenara.  —  *  Die  »arrenmutter  in 
Dijon.  —  Die  tfrjteigung  be«  grof en  «rarat.  —  Die  ftiegenbe 
äutftbc.    —    *  Eine  Jtanone  au«  bem  14.  Sabrbunbert.   — 

WtanniQfaltlat*  u.  f«  tu« 

Die  mit  *  bfjctdmeten  XuffS$e  enthalten  Ybbtfbuneeti. 

Die  erflen  15  Sabrgänge  be«  $fennig>«gaga*in  jinb  wie 
folgt  im  greife  ftetaftflefefct: 
!.— V.    »attfc  (183:3—37)  4  3tyr. 
YL— X.    »an»  (1838-42)  4  Stfr. 
XL—XY.  »and  («Reue  gfolge  L— V.  8<mb,  1843-47) 

4  Stylr. 


Soeben  ij*  erfebienen: 

&*%****  Dr.  «♦  €$*♦,  UtrhrnMicfre  ©brotttf  ber 
alten  Ätriiftobt  3üterbo<*  unb  i$m  Umae* 

buugett,   ÜRit  5  9lbbilbungen.   ©r.  8.   ©eb.   $rei« 

l  3:^r.  15  ©gr. 

-Diefe  (Sbronif,  Daö  »efultat  einer  twangigjdbrigen  Arbeit 
eine*  anerfannt  aebtbaren,  wabrbeittliebenben  SRanne«,  ijl 
ni*t  nur  ben  »ewobnern  ber  biefigen  ®egcnb  uon  3ntereffe, 
fon&ern,aHen  @efebiebt«freunben  unb  *ltertbum«forfcbern  u.  f.  m., 
melefte  bie  gelehrten  Angaben  über  bie  dlteftc  ©efebiebte  ber 
»enbifeben  unb  beutfeben  ffiolferftömme  gemif  mit  Danf  auf« 
nebmen  werben.  Da«  ©ange  ift  ein  in  feiner  Art  ücHenbete« 
SBerf ,  ebenfo  geeignet  gur  angenebmen  Unterbaltung  unb  33e« 
lefrrung,  unb  fann  biefe«  SBucb  gut  «nföaffung  für  aOe  tffent* 
lieben  SBibliotbefen  mit  9Je^t  empfohlen  werben. 

3utetbo*.  ^  &    €om} 


Soeben  tfl  erfebienen  unb  in  atten  0u<bbAnbIungen  t>orrätbtg: 

®  er  m  ditt  a. 

j 

2)ie  Sergangenfyett,  ©egenwart  unb  3ufunft 

ber 

btntfäftu  9tation. 

Snbalt  ber  I.  unb  3.  Lieferung:  |)reufen  unb  Ceftreuft 
in  ibrem  Serbdltnif  ju  Deutfcblanb.  Son  y.  «.  —  Die  beut* 
f*en  Denfmaler.  S3on  SB.  0  trief  er.  —  Die  9tecbt6«  unb 
etaattDerfaffung  Äurbeffen«  in  ibrer  gefcbi*tli<ben  <Sntwttte> 
lung.  SSon  @taattratb  ffiippermann.  —  Deutfcbe  National* 
<lrsiebung#  tbre  ^ebeutung,  ibr  frvtü,  ibre  IRittel.  Bon  %. 
*.  ®.  Diefterwe-g.  —  Deutf* •  bänifae  »ecbfelwirfungen. 
8on  »•  €5  trief  er.  —  Die  beutfeben  «aiferbpnaflien  unb 
ibre  Befhebungen  für  bte  Ginbett  unb  Grblicbfeit  be«  9teicb<. 
SBon  D.  «bei.  -  Die  beutfebe  Älein(laaterei  unb  ibre  golgen. 
Son  9.  8.  oon  9t o (bau.  —  t>it  Sntwicfelung  be*  patlamen» 
tarifeben  geben«  in  Deutfcblanb.  SBon  &.  SBie  ber  mann. 
?)rei$   einer   Keferung  7",  Stgr. 

£tip$iQ,  im  3anuar  1851. 

ßtjenariud  &  WcnMööotyn. 

»ei  ^  9C«  8t9tf$ats*  in  Seidig  erfebeint: 

Leitung  ffit;  Me  3unntb. 

^ftaiggegtbfi  hob  ffl.  J.  «.  f  ilti(5Jig. 
mit  »ielen  ^Ouflrati«n<n. 

®ec^«er  3a&tgattg-    1851.    e$mal  gr.  4. 
^)rei«:  ber  3fl^gft«Ä  2  ^^>  ba*  £albjal)r  l  Sb^.; 

bad  Vierteljahr  15  9lgr. 

SB&cbentlicb  erfebeint  1  Bogen,  bie  3eitfcbrift  wirb  aber  aacb 
monatlicb  au^geaeben.  S3on  ßtit  ?u  3eit  wirb  ein  üMteta- 
tifc^et?  QCnjetger  befgefügt.  Die  3nferHott*gebajireit 
betragen  für  ben  JKaum  einer  Beile  '2  9?gr.  ©efonbete  ©ei- 
Tagen  u.  bglv  werben  gegen  Vergütung  oon  I  «blr.  für  ba« 

£aufcnb  beigelegt. 

^attaar.    9fc.  1—4. 

Snbalt  *Die  3ugenbjettung  an  ü)*e  Sefer.  —  «rinnerun» 
gen  auS^bem  geben  eine«  waefern  SKanne*.  Dritter  »rtifel.  — 
•Der  ©ebneemann  in  ber  Dorfgaffe.  —  Qai  iReujabrfefl  ber 
(Sbinefen.  —  *  fcuftige  ©obnung.  -  3um  »eujabr.  —  *  Die 
norbamerifanifebe  SBanbertaube.  —  m^)ie  «fropoli«  in  fctben. 
—  Äolebifebe  »älber.  —  Dit  brei  Sbiere.  —  *  Äanincben.  — 
•Slumenfpraebe  für  bie  Sugenb.  —  * SRuttertiebe.  —  »Die 
oerunglücfte  »ienenjagb.  —  Der  boppelte  (Seburtfttag.  ~ 
•Die  «ebilbfrote.  —  <&ib  —  unb  bu  nimmjl!  —  *$af  au$ 
bem  4)a*litbal  über  bie  (Srimfel.  —  *©lüten,  SBldtter  unb 
S3obnen  be«  (Sacaobaum«.  —  *3wei  neue  SBilberbücber  mit 
SEbiergefcbicbten.    —    *  »lumenfpraebe    für   bie   3ugene.    — 

9Rannic$fadE>f£+ 

Die  mit  *  bejnajneten  Äuffä^e  tntb*it»n  Äbbilbungen. 

Die  erflen  brei  3abrgänge  ber  3ffu#titten  3eitung  fttt 
bie  9ugenb  (1846—48)  fojlen 

lufammettgenommen  im  ^era^sefe^ten  greife 

gebeftet  »  Xtyv.,  gebunben  3  Sty*  ^  9«gr.  einzeln 
foftet  jeber  3obrgang,  aueb  ber  oierte  (1849).  aebeftet 
2  übtr.,  g  eb  u  n  b e  n  2  2blr.  8  «»gr. 


Soeben  erfd?utr  «nb  ift  in  allen  33ud)f)anblungen  jn  erhalten: 


Wxt  ®teaett 


IUI 


tt. 


(Sine 


tnojf (opäbif^c  DarflcHung  bet  neneften  3citgcf$t$tc  für  alle  Staubt. 

Seckiigitet  bi*  iwenmdiechiigrtM  Heft. 

3nft alt:  ftie  *t**|(«t«#*«#*«  *«  ©«*t*f$.  (6ftfatf.)  —  '»*♦  ««M«if4««  $et|»ft< 
*9«me».  dnxite  «bt&rifong.  *n&att.©effau  unb  «n$att'&d$ra.  —  £>**  evfffföe  •*•**•!*§«•. 
Ct-fto  »fönitt.    9tuf (anb*  innere  $oltöf.  —  f>o(iiif$e  JSttfetftttt  trat  fltegt*««.  —  &•* 

9*6*^1111  juffef muh  t»  mb>***TO6im?£* 


»*■•■ 


„Äie  •t^ttt»***"  trägt  ben  (J&arafter  eine«  feftftanMgen  in  ff*  atgeftleffenen  Seife«,  tf*  iebo$ 
gugteta)  att  ein  ®ttj>pletnent  ju  allen  Sutgaben  bc* 

Cou»fr0ation0-iTfttkon, 

fonric  aK  eine  9teue  $olge  bc*  fo  fe&r  verbreiteten  <£ott»etfati*ttt- Serif  on  bet  ®eaen»att  ju  betrauten. 

Da«  SBet?  erföetnt  in  «eftenjn  5  9tgt»r  bereu  12  einen  »anb  bilben;  /eben  Stonat  werbe* 

2—8  $efte  aufgegeben»    Siebet  »anb  toftet  geheftet  2  Sflt*,  gebunben  2  Zftfc  10  3tgt* 

Äei^SiÄr  in  fobruar  1851. 

P.  Am  BrocUiAiuk 


9etgBi!b*Il»  {taffel  in  Cftetfelb  ijt  erfätenen  unb  bur<& 
aue  s9u<Wano(ungen  §u  begießen: 

Sammlung 

»on 

®)>r&$ett  (eiliger  ^dmft 

für  ebangeltföe  Spulen, 

iebem  ftrtytyen  £$r(u$t  &n  gebrauten,  mit  bem  *b* 
bruef  ber  »tätigem  ©^rtftftctten  für  ftyn>ä$ete  Äinber. 

herausgegeben 
t>on 

M.  2L  &.  3a8pi*, 

$f<nrm  tu  OlDCtfrlo  unb  bft  3tit  tkfcalpfUecr. 

9>tet«  catt.  2  6gr. 

Die  fltyetmftye  |>rotringialfnnobe  fagt  in  tyrem  9>rototott, 
§.  169,  gotgenbe*  barüber: 

Die  oon  $erm  »aftor  3a*ptt  in  Gtöerfelb  (erautgegebene 
•atuntlirag  non  Ätyritflcn  (eiliget  VÄtift  für  e»angelt> 
f$e  Ggulen  wirb  auf  6runb  ber  oon  ber  fconrauffton  ringe* 
reiften  Beurteilung  üon  ber  fennobe  §um  ®ebrauo)e  geneh- 
migt, unb  att  eine  in  fhttoaft  unb  Saotbnitttg  not« 
mfltt$e,  fttan  3»ede  bur4*u*  etttfotctfenbe,  namenttf<& 
au*  att'$u(ffcbucbUin  für  ben  8Wigion*untecria)t  in  nuteten 
Oemeinben  ent9fo(fat. 


Bucher  zb  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Brockfcaus  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Antike  Marmorwerke..  Zum  ersten  male  bekannt  gemacht 
▼on  £L  Braun.  Brate  and  zweite  Deeade.  Mit  24  Kupfer- 
tafeln.    Folio.    1843.    (8  Thlr.)    4  Thlr. 

Förster  (E.),  Beiträge  zur  neuern  Kunstgeschichte.  Mit 
4  Kupfertafeln.  Gr.  8.  1835.  (I  Thlr.  15  Ngr.)  Iftlfgr. 

Hagen  (A.),  Die  Wunder  der  heiligen  Katharina  ron  Sieaa. 
Nacherzählt   Gr.  12.   1840.  (1  Thlr.  15  N«r.)  16  Mgr. 

— — ,  Leonardo  da  Vinci  in  Mailand.  Nach  dem  Italieni- 
schen.   Gr.  II     1840.    (I  Thlr.  15  Ngr.)    1*  TBgr. 

Quandt  (J.  G.  von),  Entwurf  zu  einer  Geschichte  der 
Kupferstecherkunst  und  deren  Wechselwirkungen  mit 
andern  zeichnenden  Künsten.  Nebst  zwei  Beilagen.  8. 
1826.    (1  Thlr.  15  Ngr.)    16  H*r. 

Reamont  (A.  ron),  Andrea  del  Sarto.  Mit  einem  Grund- 
riss  des  Vorhofs  der  Serritenkirche  in  Florenz.  Gr.  12. 
1835.    (I  Thlr.  8  Ngr.)    1*  Wgr. 

nlohopenhaner  (Johanna),  Johann  yan  Eyck  und  seine 
Nachfolger.  2  Bände.  16.  1830.  (2  Thlr.  15  Ngr.) 
16  Kgr. 

Weise  (A.),  Albrecht  Dürer  und  sein  Zeitalter.  Mit  Dü- 
rens Bildnias.    4.     1819.    (1  Thlr.  15  Ngr.)    8  WfJT. 

AutfUurlicha  Tenaichiiiie  von  Werket  zi  kertb- 
getetzteii  Preisen  sind  in  allen  Buchhandlungen  zu 
erkalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Tkalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 


jDyu<  unb  ©erlag  oon  9.  •*♦  fJtsetystti  tn  SetSflg. 


8  l  4  t  t  t  t 


fit 


Ittetarifcje   Unterhaltung* 


1 


SRoatag, 


9fo  35. 


10.  gebctta*  1851. 


n 


Stefan. 

(8ortf«*u»fl  auf  9lr.  14.) 

SBenn  un*  bie  Sprac&funbe  gu  femer  jtenntnif?  ber 
Setbinbung  Sapand  mit  anbeut  fcänbem  unb  SBölfent 
tttfpif,  fo  bringt  un*  Da*  roa*  a(*  (Befötyte  vorge- 
legt wirb  au$  ni$t  »eiter.  Daf  bie  Japaner  tyre 
Sagengeföitye  (wie  bie  Sfegypter)  mit  Göttern  unb 
Halbgöttern  beginnen,  läft  man  ft$  gefallen;  baß  aber 
bie  erjle  Di»nafHe  100,000  SRiliionen  3a$re  regierte  unb 
bie  fttoeite  836,702  3afcre  vor  S&riffu*  begann  1)/  geigt 
taf  man  (tro$  ber  Ungeheuern  Ballen)  9li$t*  ^atte  um 
biefe  leeren  Beiträume  au*gufüllen. 2)  Senn  mit  tinem 
Sprunge  gefangt  man  bi*  gum3a$re  660  vor  (ftriflu*,  mo 
bie  eigentliche  ®efcfci$te  angeben  foD.  Aber  aud)  von 
$ier  ab  bleibt  SUle*  nodj  fo  (eer  unb  unguverläfftg  baf 
man  gern  mit  einem  gleiten  Sprunge  gum  3afo«  1191 
na$  Gtyrifiu*  übergebt«  SBie  foH  man  aud)  gu  einer  eigent* 
liefen  Qeföidjte  fommen  s),  wenn  no$  jefrt  (nie  3$un* 
berg  berietet)  nur  wenige  Sapaner  ((Se^eimnifframeret 
falber)  ben  Slamen  tl>re^  Aaifert  erfahren.  Die  3<^r* 
bücket  meldte  un*  vorliegen  finb  troefen,  formlos 4),  feine 
Darstellung  ober  örgd^lung,  otyne  echten  3n§alt,  of)ne 
Äebantenenttvitfelung  unb  lebenbige  ßtyarafterijlit.  SlOe* 
fltfyt  abgeriffen  unb  betyalb  bebeutung*lo*  b&,  unb  un» 
jdtylige  malt  uueberfe^renbe  Ateinigfeiten  ermüben  au$ 
ben  Gebulbigßen. 

SBir  geben  feentgflen*  einige  furge  ©eifpiele.  3m 
achten  2Ronate  be*  Sa&r*  094  flarb  ber  Jtroanbaf  SRittf 
unb  erhielt  elf  Sage  na$  feinem  2obe  berf  2itc(  Sou 
tytan  fouan  pe. ')  Der  itaanbaf  Saba  fane  erhielt  bie 
©tlaubntg  in  einem  SBagen  nad)  ,§ofe  gu  fommen. 
Der  Dairi  (Äaifer)  vertrieb  ftd)  bie  $At  mit  Weiten 
unb  SBogenföief en.  '  Cr  befugte  feine  SXutter  $)o  me 
nun  in.  6r  begann  im  gtvölfteu  SRonate  be*  3a$re* 
1186  ba*  89u$  „tfeofiu"  gu  lefen.  Der  Sternfunbige 
9tgan  pou  Stfingming  erfannte  in  ben  Sternen  bafi  bem 
Dairi  Jtroa  Son*9lo-3n  tttoat  Ungetwtynltye*  begegnet 


1)  Jtararfrr,  I,  llfc 

t)  Jttaproty,  „Apercu",  I«  xi;  <B*fonm1a>  II,  lt. 

3)  5X$unbtrfj»  II«  117. 

4)  StttfingQ»  „Aaaale«  dei  enpereors  da  Japon" 
6)  Sitftng*,  G.  ISt,  185,  196,  117,  Sil,  14»,  108. 


fei.  «uf  SBefe&l  be*  Dairi  fc^of  SRinamo-fo-no  gort 
mafi  einen  f^recflicfeen  SJogel  vom  Dac^e.  hierfür 
fe^enfte  tym  ber  Datri  erfien«  einen  6äbe(  unb  gkvei« 
tenl  —  eine  «ßofbame,  9lamen^  Sl^ame-no  mape. 

Die  Japaner  lebten  unb  leben  ber  Uebergeugung ') : 
tyr  9?rgenten$aut  flamme  von  ben  Söttern;  tveityatb 
i^rem  ^errfc^er,  bem  Dairi,  ober  Äin  SRep  (glei^mie 
ben  erflen  Jt^alifen)  bie  2eitung  aller  weltlichen,  unb 
ebenfo  aller  geifUid^en  ober  religiofen  Angelegenheiten 
guflanb.  Diefe  Häufung  ber  ©emaltcn  ^inberte  jebod^ 
nity  ben  Sluöbrud)  von  Familien«  unb  gförgertriegen, 
»elc^e  fc^on  im  legten  Drittel  be*  1 2.  Sa^unbert*  ba» 
f)in  führten  baf  Sorttomo,  ein  glucflt^er  gelb^err*), 
nebfi  feinen  Nachfolgern  bie  weltliche  SRac^t  be*  Dairi 
tvefentUrf)  fc^tt>dct)te.  Sie  ging  na4  neuen  furchtbaren 
Jtriegen  um*  3^r  1586  burrf)  Saifo  Sama  gang  ver(o» 
ren,  fobaf  man  feitbem  ben  Dairi  tatest  gang  paffenb 
mit  einem  ^apjle,  ober  e$er  mit  ben  fpdtern  jtyafifen, 
verglichen  1)al  ©emif  ging  alle  mitlitt  (Bemalt  auf 
ben  tveltlic^en  ^errfc^er  ober  Äubo  über,  welcher  Jeboc^ 
bi*  auf  ben  heutigen  Sag  jenen  Airc^enfurßen  du§erli4 
auf*  ^}o$fle  e^rt  unb  bur^i  if)n  feine  eigenen  3»ecfc 
gu  beförbern  n>eif. 

Seit  tiefer  volligen  Trennung  ber  gciflltc^en  von  ber 
weltlichen  ©emalt,  ober  feit  völliger  ttnterorbnung  ber 
erflen  unter  bie  legte,  erfreut  jlc^  3apan  auf  feltene 
SBeife  eine*  fieten  innern  grteben*.  Der  Dairi  lebt 
mit  feinem  fetyr  ga^lreid^en  {)ofjlaate  getrennt  von  ber 
übrigen  SBelt  in  feinem  ^)alafle  ju  SRIaco  %  »o  neben 
einigen  geifligen  Sefc^dftigungen  ftnnlicfte  Oenuffe  vor* 
^enfe^en.  Damit  fein  Stamm  nic^t  au*fierbe  ifl  er 
verbunben  givölf  grauen  au*  .ben  föonflen  unb  ebelflen 
Xofytttn  be*  Sanbe*  gu  ^eirat^en.  Der  erflgeborene 
So^n  ifi  in  ber  9tegel  fein  Nachfolgern  bod)  »erben 
(auffattenb  genug)  auc^  oft  n>eibli^e  Dairi*  ober  $dp* 
flinnen  ertvdtjnt. ')  Da  bie  eigenen  einnahmen  be* 
Dairi  feine  8u*gaben  ntc^t  betfen,  ifl  er  in  biefer  85e» 


1)  OUpIan,  «5.  1—6;  ^afftl,  <25.  4». 

t)  Dofff,  „Herlmieriiigea  oit  Japan ",  ©.  7  —  8;  Simmermotuir 
IX,  S,  IM;  Gtolonmin,  I,  47. 

S)  Caron,  ©.  140.    • 

4)  -Tftftngft,  „Annatet",  6. 19,  «,  52,  69,  79;  CtyatlrtOifc  „Dm- 
oripti»a  in  Japon",  1,  75,  78. 


J 


138 


iietyung  von  ben  3ufd)üffen  bei  Jtybo  ablandig ;  »o^er 
e«  fommen  mag  baf}  an  einer  Stelle  von  feinem  9? cid). 


tf)itme  unb  feiner  JBerfäwenbung  bie  Siebe  ifi,  unb  banp     SRittel  an,  Ebfjdngigfett  &u  erfco^en  unb  bie  SWacfct  ber 


wteberum  e«  gctjc  it)m  jumeilen  fo  fnapp  baf  er  tiefe 
gern  ein  Jtleib  fefeenfen  (afp.  Da*  Scfctc  wirb  freiließ 
begreiflicher,  wenn  e«  waljr  ift  baf  er  Um  #ofgebraAtt&e 
jjemäf  (watjrföeinlid)  jum  SBefien  ber  #ofbeamten)  lein 
Jtteibungäftüc!  jwei  mal  anjietyen  bürfej  unb  ebenfo  muffe 
man  alle  ©efdjirrc,  6d)üjfeln,  Seiler  u.  bgl.  nad).  ein- 
maligem ©ebrau^e  burd>  ben  gezeitigten  ^errfefeer  in 
Stiufen  fragen.  9loü)  weniger  fommt  wol  (anbetet 
nieftt  ju  gebenfen)  bie  SJorförift  jur  »nmenbung  *):  be« 
Dairi  gufi  burfe  bie  Srbe  nitfct  betreten ,  fein  #aupt 
niefct  von  ber  Sonne  bedienen  werben  u.  f.  w.  9?oc& 
wirb  erwähnt  bafj  bte  SBerletyung  von  Sitein  (wonach 
man  in  Japan  fefyr  begierig  ifi)  htm  Dairi  eine  bebeu- 
tenbe  Sinnaijme  gewähre.  *) 

3n  bem  $alafie  be«  Dairi  (fo  »irb  erjagt)  beftn- 
ben  flrf)  365  ©öfeenbilber 3),  von  benen  man  in  jeber 
9ta$t  ein«  al6  Sc&u&wäc&ter  vor  fein  93ette  fiellt.  be- 
gegnet aber  bem  Dairi  etwa«  Unangenehme« ,  fo  wirb 
(nad)  ben  Sorten  be«  S3ertc$terfiatter«)  „ber  ©ö&e  mit 
prügeln  tapfer  abgefölagcn,  ober  auf  100  Sage  ver- 
bannt". 

Seit  ber  burefe  Saifo  Sama  bewirften  Umwälzung 
feat  ber  Dairi  9ti$t*  gegen  ben  Jtubo  unternommen. 
Sngebltcfe  um  Senen  ju  efjren  unb  ju  fc^üfecn  4),  &ält  Die- 
fer  jebo$  eine  fiarfe  Sefaftung  in  SRiaco.  9lid)t  min- 
ber  ernennt  er  vier  Beauftragte  ober  SEempefyerren  welche 
ben  Dairi  mit  Statt)  unterfttyen  follen,  in  SBatyrtyeit 
aber  il>n  beauffiefctigen  unb  bie  meinen  Sachen  entfefeeiben. 
3u  ctynlugem  3wecf  fc^ieft  ber  Jtubo  ferner  ©efanbten 
nad)  SRiaco,  ober  e^rt  ben  Dairi  burefe  einen  perfonlk&en 
S$efu$.  £ierju  werben  bie  größten,  mannigfaltigen 
Vorbereitungen  getroffen  unb  felbfl  Särge  mitgenom- 
men *),  bamit  e«  untermeg«  nid)t  baran  fetyle.  2Ran 
überfölwg  bie  Jtoften  auf  1,680,000  Später.  Der  «n- 
brang  ber  SRenfdjen  '  unb  bie  £a^(  be«  (Befolg«  war 
bei  einer  folgen  ©elegentyeit  in  SRiaco  fo  grojf  baf  fe^r 
SJiete  erbrütft  unb  bie  ärgfien  gfrevel  begangen  würben. 6) 

Schwieriger  al$  ba«  SBertyättnijj  yxm  Daiti  föeint 
für  ben  Jtubo  ba«  ju  ben  jat)lreicf)cn  gürften  be«  San- 
be«  getoefen  }U  fein. 7)  Sie  befaflen  weber  gleite  3Ra$t 
no$  gleite«  Stecht,  richteten  aber  f?$  unb  ba«  2anb 
burd)  ungdtylige  gfetyben  gugrunbe;  fobafjl  bie  fierßdrfung 
ber  faifetlid)en  Centtalgewalt  unb  ba«  Stornierten  unter- 
georbneter,  beanfpruc&ter  Souwrainetdten  a(«  ein  ^eil- 
famer  ftortföritt  betrautet  wirb.  9Ue  Surften  (eben 
j$t  in  einer  2e^n«ab^dngigfeit  unb  ftnb  gezwungen  bem 

i)  wir**««  e.  ttT. 

1)  ,/CariM  de  lot  pUret",  ©.  98k;  »Doeff,  d.  0. 

3)  gRantömt«/  „«efanbtf^aften",  ©.  S0T. 

*)  8fifT<t»er,  «.  I«;  Dofff,  ©.  ?->8,  lt. 

6)  Sfyraberg,  Ily  Itl;  Clatltttoi?,  I,  YB. 

i)  «oirtöiMrf,  G:  1». 

Y)  •olottnin,  It  &•;  /^CarU»  de  loe  padres",  6.  tti';  Caton, 
€J.  ei  — M;  ffrofl,  /#De  «Uta  religioeit  io  Jiposia";  ÄSrapf^t, 
I,  llf  5  «*artft>oijr,  I,  M. 


Jtubo  eine  bejiimmte  Snja^I  oon  Solbaten  ju  fbitot. ]) 
Vuferbem   wenbet  biefer  viele,   gum  S^eil   fonberbare 


Surften  $u  fc^wdc^en.  So  muffen  fle  einen  S^eil  be« 
3abre«  in  ber  $auptflabt  3cbo  wohnen  ober  tyre  §ami- 
lie  a(«  ©eifeln  jurütflaflen,  *)  2Ran  verfangt  b«f  ffe 
.bafelbfl  ^aldfte  bauen,  grofen  SCufwanb  ma^en  un> 
ia^lreic^e«  @efo(ge  mitbringen.  Sie  muffen  e«  für  eine 
ß^te  galten,  wenn  i^nen  ber  Jtaifer  tofifpielige  Huf- 
träge  erteilt  ober  fle  burc^  SWonate  lang  bauernbe  geftc 
unb  Sefudje  gugrunberiebtet.  9to^  fc^limmer  wenn  et 
tynen  für  ungeheuere  Sa^lung  beim  Daiti  einen  t^ern 
Sitel  au« wirft j  am  aüerfölimmfien  wenn  er  i^nen. 
gndbigft  ein  ©efc^enf  mad)t.  So  muffte  ein  gürfl  für 
einen  vom  Jtaifer  gefangenen,  tym  uberfanbten  Aranid) 
fic^  ju  einem  @egengeftf/:n!  verfielen  ba«  i^m  feine 
balbjä^rige  Ginna^me  foftete.  Stuf  bie  23ert>eitat^ung 
ber  prflen  unb  ^ofleute  übt  ber  Jtaifer  einen  wefent- 
(ic^en  ßinfluf);  aud)  wirb  berietet  ba§  er  um  gerin« 
ger  Urfac^en  unb  SRiffetyaten  Witten  Surften  »ttvokt, 
if)te  ©ütet  einbog,  ja  fle  mit  bem  Sobe  befhafte.  VK 
biefer  ©tünbe  unb  unangenehmen  SSer^dltniffe  falber 
banfen  gürften  ^duftg  ab,  fobalb  fte  einen  erwa^feneit 
So^n  tyaben,  erhalten  gum  bequemern  Beben  ein  3a^r« 
geaalt 4),  Reifen  bann  Steigerten  unb  leben  a(«  gteifjerren. 

S«  gibt  in  3^pan  feine  geftloffene  Jtaften,  bo^  ift 
ber  Uebergang  au«  einem  Stanbe  in  ben  anbern  nid)t 
ol)ne  natürliche  unb  gefe|li^e  ©djmietigf eiten. 5)  3u 
1565  werben  vier  Abteilungen  erwähnt:  Sbetige,  fhrie* 
fter,  ®ewerbtreibenbe,  ganbleute G),  wa«  an  bie  inbifdjen 
Sonberungen  erinnert.  Steuere  jaulen  fblgenbe  Unterf^ei- 
bungen  auf:  l)  durften  (Daimiö),  mefctye  weber  gleite 
üRac^t  no^  gang  gleite  SRedjte  beft^en  unb  von  benett 
wir  bereit«  fpradjen.7)  2)  «beiige,  meifl  £e^n«lente 
be«  Jtubo  ober  %fter(ef)n«feute  ber  dürften.  Xu«  ihnen 
werben  alle  ^ofyen  9tei(^«dmter  befeftj  boc^  bleiben  fte, 
be«  3n>ang«aufent$a!t«  in  3ebo  fowie  mancher  anbern 
laftigen  ^)flid)ten  ^albet,  meift  arm.  3)  Die  Sonjen 
ober  $rieftcr.  Sie  ftnb  perföttlic^  nur  wenig  geästet, 
weil  fte  fi^  öfter  einer  leisten  8eben«weife  a(«  ernften. 
fBef^dftigungen  Eingeben.  4)  Die  Solbaten  fötiefen 
fi^  al«  Unterle^n«leute  bem  Abel  an  unb  tyaben  vor 
ben  Bürgerlichen  mancherlei. Steckte  unb  ^et^eiten>  fo 
g.  ©.  ba«  9te$t  gwei  Säbel  ju  tragen,  fiebrigen«  fh* 
|en  fte,  be«  &wetyunbertjd^rigen  Jtieben«  falber,  in  fei» 
ner  grofen  Sc^tung.  5)  |)er fönen  bie  $u  ben  geehr- 
tem 83urgem  geboren.  6)  Jtaufleute,  ttof  tyre* 
dtei^um«  in  3apan  nur  wenig  geartet.  7)  J^anb- 
Werfer.    8)  Sauern  unb  Sagelo^ner.    3ene  meift 

1)  Vtt^Um,  ©.  48—53,  81,  82. 

t)  «ti)Un,  e.  1*  &(*$,  G.  «;   Caron,  6.  m  —«5   C^ttTtr» 
toofo,  1/  84. 

31  C&atltttoii;,  l,  85;  öaton,  G.  U,  38. 

4)  SRfpIan,  ©.  48  fg. 

5)  SWe^tan,  <S.  84. 

8)  ,.Cartae  de  loe  padre»'',  ©.  227. 
7)  Qtofownfo,  II»  M. 


139 


*t*e  Stttnbdgeitt^tim  unb  ben  getfclgenen  faf!  gteiäV 

gefhHt,  unb  bie  fWfnberjatyf  bct  6tgent$um*bauern  burd) 

}o^c  «bgabcn  gebrücft. 3)    9)  6 tl ao  en  entßanben  fonfi 

au*  Jtrieglgefangenen  unb  vertaufttn  jfotbetn. *)    3n 

neuem  3eiten  fmb  Offene  bawfber  gegeben  Sorben. 

3«  SJejug  auf  tiefe  Ser^dUntfe  fagt  ein  S^rift« 

fteHer1): 

Der  Dejpotitatu*  befiebt  m3apan  nur  bem  Kamen  nag, 
«igt  in  ber  2fyat\  benn  in  ber  Stege!  gebt  *M  nag  feften, 
befannten  @<}c|«n,  unb  bie  UngUtgbeit  ber  e5tanbe*t>erb<Htmjf« 
druckt  wenig,  weil  Seber  baran  gerobbnt  unb  mit  feinet  Stel» 
hing  gufrieften  iß,  obne  nag  $öberm  gu  fragten.  $*  fragt 
jtg:  ob  bie  ttuftlärung  in  trgenb  einem  europäifgen  Staate 
fooiel  $eilfame*  ergeugt  b<*t  al*  {ig  in  3apan  t>orftnbet. 

inwiefern  bte*  Urrtjril  anjuertennen  ober  ju  beriet)* 
tigen  iff/  bürfte  ftef)  au«  unferer  frühem  unb  ber  folgen« 
ben  Darlegung  ergeben. 

8n  ber  Spifce  ber  gefammten  fBermaltung- fielet  ein 
tybttdlati)  *on  fünf  durften,  mit  benen  jebod)  ber  Äubo 
nad)  Setieben  roecj)feft. 4)  ©ann  folgen  eine  Art  *on 
Senat  mit  dürften  oberÄbeligen  befejt,  unb  bie  SRtni« 
ilerien  für  ginanjen,  #anbel,  ^olijet,  9lec&t*pflege, 
Stieg/  unb  (unter  fBtitroirtung  be*  J)airi)  für  geifllige 
S&gefegen^eiten.  *)  Se$r  Diele  kerntet  ftnb  erbltd>;  bog 
ftyt  bem  Sater  bie  2Bar)l  unter  ef)e(i$en  ober  aboptir» 
tm  Sonnen  frei. 

3n  ben  Stdbfen  gibt  e*  $»ar  SBürgermeifier,  bie 
^ere  Seitung  ^dngt  jeboa)  t>on  j»et  anfertigen  Seanv 
ten  ober  Oouterneuren  ab6),  *on  benen  einer  fht*  ab' 
toegfelnb  in  3ebo  leben  muß,  jum  SEljell  al*  ©efc&dft*« 
futyrer,  )utn  SÖ^eil  al*  (Beifei  für  Äbfydngigfett  unb  <8e« 
fprfam. 

Stele  &tibtt  ftnb  nigt  gepflaftert 7)  *  unb  Staub 
unb  Sgrmtj  bie  natürliche  gotge  tiefet  Sdfftgteit.  Km 
befanntefien  ifl  ben  Europäern  ÜRangafaft  geworben, 
netzet  etwa  unter  einer  Sreite  n>ie  Kairo  liegt  unb  an 
70,000  Sinmo^ner  jd&lt. 8)  Die  ^auptftabt  be*  JJairt, 
Stiac»,  liegt  in  fruchtbarer9)/  öon  tinem  gluffe  bemdf- 
fetter  ©egenb  unb  jdblt  600,000  ©nmotyner.  fßeit 
grofer  unb  bewtterter  tfl  3ebo,  ber  SBo^nfty  be*  Äubo. 
»an  braugt  angeblich  21  Stunben  um  fte  ju  umge> 
$en.  Sie  ift  (gletgroie  piele  japaniföe  Stdbte)  nk&t 
tegetinäftg  gebaut "),  ofyne  SRauern,  aber  mit  Qrdben 
oevft^en  unb  von  Jtandlen  burgfgnitten.  Sie  liegt  in 
ber  Brette  von  Sibraltar,  in  fronet  ©  egenb  an  einem 
ftfArctgen  gjjeerbufen.  3a  ein  SReifenber  bezeugt  bafj 
er  SRtaco  unb  3ebo,  wo  un)d^(ige  Skiffe  unb  gal)r- 

1)  WUvKnt,  G.  fit««)  fHfT^r,  ©-  »• 

1)  <SolMMiBf  IL  •!.    . 
3)  ftffttr,  «.  M. 

4i  •otowniii,  II,  Sl — 5t.     9la4  yatmtr'«  r/Lett«r  to  Hgenott" 
fo»f  ))Ttii|ni  no«  aUMfe  «Hb  a<tt  ffärften. 
5)  &*tf[,  6.  IT;  SÄeplan,  0.  §1. 
0  fltapia»,  C  M;  Jtömpfer«  n,  10,  ». 
1)  .,9nuttun%tn  fiber  3<Mjan"/  tt.  IM. 
M  »ifT^et/  @.  f<;  ÄmfmtftB,  1,  3»;  «fiplan,  m.  10—13. 
t)  „  Ctate«  «••>  J*»«""/  C*  nÄ>  9ifT<^n^  C  SM;   Gicfolb, 

M)  SEbtmbffTg,  n,  IIS;  ?NfT^tr  «   1t;  „ClftlM",  6.  141,  MS. 


jeuge  ba^  SReer  burc^feeuien  unb  2lbenb6  mit  un^li« 
gen  Saternen  erleuchtet  macen,  ber  ©egenb  unb  ben  92a» 
turgenüffen  am  Sago  maggiore  oor§ie^en  mürbe. 

Die  Oröfe  unb  Siegelmdfngfeit  ber  japanifo)en  Dor- 
fer rotrb  gerühmt. l)  ©od)  ftnb  bie  $dufer  fct)r  leicht 
gebaut,  ein  Umßanb  Don  meinem  no$  »eiter  unter  bie 
Siebe  fein  wirb. 

(Z>te  Bfoftfc^iwo  folgt.) 

9?cue  Stomanc 

I.  Der  entftbeibenbe  ttugenblief.  Socialer  Sftoman  oon  ?e* 
bor  3Ueranber  Segener.  3roet  93dnbe.  SBcrlin;  @i« 
mion.    1850.    8.    2  Sblr. 

SHeferent  wirb  mit  fetner  (Erfahrung  ni^t  atiein  ßeben 
baf  U  Bücber  gibt  Deren  föeinbar  $ani  einfacber  3nba(t  boeb 
fo  ferner  oieberjugeben  ift  ta§  über  ein  folge*  9)ucb  eigent- 
U(b  gar  9lid)t$  gefaßt  weröen  fann.  Dabin  gebött  genau  be» 
fragtet  aueb  //Der  entfgetDenbe  VugenblicC^.  Q&  ftno  Darin 
fo  mangcrlei  ©efe^td>ten  in  einer  SBeife  bintereinanbergefteQt 
frag  man  über  Der  fpdtern  bie  frühem  gan§  oergift,  unb  et  ift 
um  fo  fernerer  ben  fttuf  ber  Segebenbeiten  geborig  gu  oerfol* 
gen  a(*  ibre  DarßeSung  fig  über  ben  Dürftigen  Drganttmu* 
eine*  raifonntrenben  (SonfpeetS  nigt  fonberlicb  erbebt.  Die 
^auptfaa)e  fgeint  jeboeb  5«  fein  bat  eine  polnifge  gürftin  fig 
oon  einem  berliner  4?anDroerl6gefeQen,  ber  fig  i^r  al6  ein  {)err 
oon  Sarefe  unb  al*  Digter  barjufteöen  roetf,  bupiren  täft 
Die  gruebt  biefe*  SerbäUniffet  finD  dwiQinge  Die,  n>te  oft  Der« 
gleiten  JtinDer,  in  Die  SBett  binaudgefgleuDert  werben.  Der 
änabe  wirb  Sgerenfgleifer,  rettet  einen  franjö jtfeben  Ober» 
fleh  unb  Deffen  Jrau  unb  STogter  au*  einer  Sebenftgefabr,  unb 
wirb  oon  ü)ncn  aU  Sobn  bebanbelt  unD  auftgebÜDer.  Da* 
SKäbgen  ftnbet  bei  gutmütigen  JJanMeuten  bie  naa)  Vmerifa 
autoanbern  ein  Untertommen.  Die  ganje  SRomangefedfcbafr 
ftnbet  fieb  enblitb  in  Smerita  wteberpfamme n ;  Der  dmiding*« 
oater,  obne  bm(ängliä)en  @runb  etn  ©öfewigt,  ftnbet  ben 
gobn  feiner  Sbaten ;  Die  Uebrigen,  Sörnebm  unb  (gering,  bürg* 
einanber  oerfgwdgert,  bilben  eine  neue  Golonie,  unb  btefe  wirb 
ben  auf  bem  Sitel  angebeuteten  Sociali*mu*  reprdfentiren  fot* 
len.  Bnufgen  Da*  9Qe*  finD  mebre  Gpifoben  unb  Steifebe* 
fgreibungen,  *.  ©.  ein  9)rairiebranD,  bineingefgoben.  1^a$ 
@an§e  tann  «igt*  weiter  fagen  wollen  aU  t>a$  Die  oerfgte* 
benartigften  Scenfgenfinber  auf  biefer  (!rbe  mangmal  gar  ei* 
gen  bin  unb  ber  unD  burgeinanber  geworfen  werben  um  ftg 
am  Gnbe  bog  gan)  leiblig  guregtjuftnbcn.  92un  t>a$  tjt 
ja  eine  befannte  Sage!  Der  Serfaffer  bat  c*  ftg  gar  gu  be* 
quem  gemagt  um  nur  fgneU  ein  S3ug  oon  gwei  93dnDen  jm* 
fammen  unb  §u  8nDe  ju  bringen.  Da  Daffelbe  an  mebren 
Stellen  ein  gute*  DarfteHung*talent  oerrdtb,  fo  ift  gu  wün> 
fgen  folge*  bürg  einfagere  Qompofttionen  gebirig  au*gebilDet 
gu  feben. 

42.  Damerone*  ober  ber  Dreifränbelampf  im  lk2.  3abrbunbert 
oon  Oeorge  ^efefiel.  S3er(in,  IBranbi*.  1850.  8. 
1  Sblr. 

Staat  unb  Airge  baben  c*  ftg  befanntlig  jtet*  angelegen 
fein  laffen  an  ©ut  unb  ÜXagt  gu  erwerben  toai  nur  erretg* 
bar  ift.  ^üi  geubalwefen  mit  feinem  oerwufelten  unb  tau« 
fenbfag  ftg  burgfreugenben  SBafaUentbum  trat  ber  Qntwitfc» 
lung  be*  &aat$  ftet*  binbemb  in  ben  8Beg.  Du  Jtirge  Da. 
gegen,  bie  e*  überall  oerftanb  9Qe*  unb  3ebe*  gu  ü)rem  IBor* 
tbeil  gu  benufcen,  befanb  ftg  babei  gar  treffttg,  fobaf  mange 
tlggregate  berfelben  an  £anb  unb  Beuten  mit  fürftliger  SRagt 
au*gerüftet  Daftanben,' um  fo  unbegwingliger  a(*  Die  Äirge 
Die  materiellen  Rittet  nog  mit  fogenannten  geiftligen  oerftär« 
fen  tonnte,  wäbrenD  Der  weltlige  jürfl  nur  auf  unguoerläfftge 

1)  Clotownin,  l  111. 


i 


138 


iietyung  t»on  ben  ]3uf$üffen  bet  itiibo  ab^dnötg;  mo^et 
et  fommen  mag  baf  an  einer  Steüe  t>on  feinem  SRcid)- 
tfjume  unb  feinet  SBerfömenbung  bie  Siebe  ift,  unb  banjt 
mteberum  et  getje  iljm  jumeilen  fo  fnapp  baf  et  ftd) 
gern  ein  Jtleib  fc&enfen  laffc.  2>at  Sefete  mirb  freiließ 
begreiflicher,  menn  et  mafyr  ift  baf  er  bem  ^ofgebrajtc&e 
£emäf  (ma&rftyeinlid)  jum  JBefien  ber  £ofbeamten)  fein 
•ftfeibungtftücf  jroei  mal  anjiet>en  bürfc*,  unb  ebenfo  muffe 
man  alle  ©efdjirre,  Sd)üffeln,  Setter  u.  bgt.  naefc  ein- 
maligem Gebrauche  burefc  ben  gezeitigten  £crrfc&er  in 
Studfen  fd^agen.  9io$  weniger  fommt  mot  (anbetet 
niefet  $u  gebenfen)  bie  Storfcfcrtft  jur  Anmenbung  l) :  bet 
2)airi  S«f  bärfe  bie  @rbe  niefct  betreten ,  fein  £aupt 
n\d)t  t>on  ber  Sonne  bedienen  werben  u.  f.  m.  '9toc& 
mirb  erwähnt  baf  bie  SBerletyung  uon  Sitein  (wonach 
man  in  3<*pan  fefyr  begierig  if!)  bem  ©airi  eine  bebeu« 
tenbe  öinnatyme  gerodete.2) 

3n  bem  ^alafle  bet  Shirt  (fo  mirb  erjagt)  bejfn« 
ben  ftcf)  365  ©ö&enbilber3),  oon  benen  man  in  jeber 
Stacht  eint  alt  S*u$mäc&ter  t)or  fein  Sctte  fiellt.  33e* 
gegnet  aber  bem  SDairi  etmat  Unangene^met,  fo  mirb 
(nad)  ben  Sßorten  bet  83erid)terfiattert)  „ber  (Softe  mit 
prügeln  tapfer  abgefdjtagen ,  ober  auf  100  Sage  ver- 
bannt". 

Seit  ber  burefc  Saifo  Sama  bemirften  Ummäljung 
fyat  ber  Datri  9li$tt  gegen  ben  Jtubo  unternommen. 
Angeblich  um  3enen  ju  cfjren  unb  ju  fc&ü|en 4),  $ält  Sie« 
fer  jebod)  eine  fiarfe  SJefafcung  in  SRiaco.  9lid>t  min- 
ber  ernennt  er  vier  Beauftragte  ober  Sempetyerren  meldte 
ben  Datri  mit  Start)  unterfityen  follen,  in  SBa^cit 
aber  tyn  beaufjtc&tigen  unb  bie  meifien  Sachen  entfc&eiben. 
3u  ä^nti$em  gmeef  föicft  ber  Jfubo  ferner  ©efanbten 
nad)  3Riaco,  ober  etyrt  ben  Dairi  burd>  einen  perfönlic&en 
Sefu$.  £ierju  merben  bie  größten,  mannigfaltigen 
Vorbereitungen  getroffen  unb  felbfi  Sarge  mitgenom- 
mens),  bamit  et  untermegt  nic&t  baran  fe^le.  fWan 
überfölug  bie  Sofien  auf  1,680,000  2$a(er.  JDer  An- 
brang  ber  SRenföen  '  unb  bie  3^(  bet  befolgt  mar 
bei  einer  folgen  Gelegenheit  in  SRiaco  fo  grof  baf  fe^r 
Siele  erbrutft  unb  bie  drgften  gteftd  begangen  mürben.  °) 

Schmieriger  alt  bat  SJer^dltnif  jum  ©airi  fdjetut 
für  ben  itubo  bat  ju  ben  jatytreictyen  Jfurjlen  bt9  San« 
bet  getoefen  gu  fein. 7)  Sie  befaf en  roeber  gleite  SWac&t 
noefc  gleitet  Stecht,  richteten  aber  ftc&  unb  bat  Sanb 
butd)  un)df)lige  Serben  gugrunbe;  fobaf  bie  Serfidrfung 
ber  taiferlicjjen  Centralgemalt  unb  bat  93erni$ten  unter« 
georb neter,  beanfpruc&ter  Souwainetäten  alt  ein  $cil- 
famer  gttfftritt  betrautet  mirb.  Alle  gutjlen  (eben 
j«$t  in  einer  £e$ntab$ängigfeit  unb  ftnb  gelungen  bem 

t)  „Carlas  4«  lo«  padrei",  ©.  88*5  jDoeff,  ff.  ». 
3)  anwitojurf,  M9efanMf4aftcn"/  €>.  MV. 

5)  Stymbcfft,  11/  111 5  ^atUtotT/  h  n. 
i)  fKontoimf,  €5:  1». 

V  •olotonin,  IL  M;  „Carta*  de  loi  padres",  6.  32S*;   Caron, 
«0.  ü  —  645    Bfrott,  „De  ttata  rellgioeia  io  Jtposia'^    JCdmpfer, 

j,  m;  «r^fifvotr,  i,  «. 


itubo  eine  befiimmte  9n)aty(  oon  Solbaten  ju  fletten. J) 
Suferbem  menbet  biefer  viele,  $um  S^eil  fonberbare 
^Rittet  an,  Xb^dngigfeit  ju  crt)6f>en  unb  bie  SWadjt  bet 
Surften  ^u  f^mdd^en.  So  muffen  fte  einen  fytii  bet 
3afcret  in  ber  ^auptflabt  3ebo  mo^nen  ober  iijte  gami- 
lie  alt  ©etfcln  jutücflaffen.  *)  2Han  ueriangt  baf  fJe 
bafelbff  ^aldfle  bauen,  großen  fXufmanb  ma^en  unjft 
ia^lreic^et  Sefolge  mitbringen.  Sie  muffen  et  für  eine 
ß^te  galten,  menn  i^nen  ber  Jtaifer  fofifpielige  Auf- 
träge erteilt  ober  fte  bur$.  SRonate  lang  bauernbe  geffe 
unb  Sefudje  jugtunberidjtet.  9loc^  fc^limmer  menn  er 
iijnen  für  ungeheuere  Sa^lung  beim  S>airi  einen  ^ern 
Sitel  autmirtt^  am  atterf^limmflen  menn  er  tynen 
gnäbigf!  ein  ©eföenf  mad)t.  So  mufte  ein  gürfl  für 
einen  oom  Jlaifer  gefangenen,  tym  uberfanbten  itranic^ 
(trf)  ju  einem  @egengefcf/:n!  Derffe^en  bat  tym  feine 
halbjährige  (Einnahme  foflete.  Auf  bie  $erf)eirat^ung 
ber  dürften  unb  £of(eute  übt  ber  itaifer  einen  mefent- 
liefen  ßinfluf);  aud)  mirb  berietet  ba§  er  um  gerin- 
ger Urfa$en  unb  SRiffet^aten  mitten  Surften  »errotet, 
it)te  (Buter  einbog,  ja  fie  mit  bem  Sobe  befhafte.  80 
biefer  (Brunbe  unb  unangenehmen  JBer^dltniffe  falber 
banfen  Surften  Ijäufig  ab,  fobalb  fte  einen  erma^fenen 
Se^n  traben,  erhalten  jum  bequemern  geben  ein  3a^r« 
geaalt  %  Reifen  bann  Steigerten  unb  leben  alt  gretyerren. 
6t  gibt  in  3^pan  feine  gesoffene  Aaften,  boc^  ift 
ber  Uebergang  aut  einem  Stanbe  in  ben  anbern  nic$t 
o^ne  naturli^e  unb  gefefclidje  S^mierigfeiten. 8)  3u 
1565  merben  \>ier  Abteilungen  ermähnt:  Abelige,  $rie« 
flet,  (Bemerbtreibenbe,  Sanbleute6),  mat  an  bie  tnbif^en 
Sonberungen  erinnert.  Steuere  jaulen  folgenbe  Unterfc^ri- 
bungen  auf:  I)  Surften  (Catmio),  meldte  meber  gleite 
SWa^t  no^  gan^  gleiche  SRec^te  befijen  unb  t>on  benen 
mir  bereitt  fpra$en.7)  2)  Abel  ige,  metft  Se^ntleute 
bet  itubo  ober  Afterlebntleute  ber  Surften.  Aut  ihnen 
merben  alle  ^ofyen  Stei^tdmter  befeft;  boc^  bleiben  fte, 
bet  3n>angtaufentyattt  in  3ebo  fomie  mancher  anbern 
Iäfiigen  ^ftic^ten  falber,  meift  arm.  3)  Die  Sonjen 
ober  $riefter.  Sie  ftnb  petfön(id)  nur  menig  geästet, 
meil  fie  ftc^  öfter  einer  leisten  Sebentmeife  alt  ernften, 
fBefc^dftigungen  Eingeben.  4)  Die  Solbaten  f$fie$en 
fid)  alt  Unterle^ntleute  bem  Aber  an  unb  f>aben  t>or 
ben  {Bürgerlichen  mancherlei ,  {Rechte  unb  Stetsten  \  fo 
g.  ©.  bat  Stecht  }mei  Säbel  ju  tragen.  Uebrtgent  fte* 
$en  fte,  bet  gtoeibunbertid^rtgen  Sntbent  falber,  in  fet- 
ner großen  Artung.  5)  f)er fönen  bie  ju  ben  geehr- 
tem Surgern  geboren.  6)  Jtaufleute,  ttof  i^ret 
SReic^tljumt  in  Japan  nur  menig  geachtet.  7)  ^anb« 
merter.    8)  Sauern  unb  Sagelo^ner.    3ene  metft 


1)  TOeplan,  ®.  48—53,  81,  S3. 
t)  tttaplan,  9.  1i  Zotff,  6.  tt;    Qaton, 
toir,  I,  64. 
tt  9tarttO0t);«  h  tt;  Garon,  e.  C6,  n. 

4)  SKeplon,  ©.  48  fg. 

5)  SReplan,  <25.  M. 

•)  ,.Cartaa  de  los  padre*",  ®.  227. 
T)  Qlofownfn.  1I#  56. 


—  64;    (ätfltU* 


139 


ityie  Otttnbetgent^ttm  unb  ben  Seibefgenen  faf!  gleid>. 

geffeHt,  unb  bie  SRhtberjatyf  ber  6igent$um*bauern  burd) 

$ofce  abgaben  gebriuft.1)    9)  0 flauen  entfianben  fonft 

auf  jtriegfgefangenen  unb  oerfauften  Jttnbetn.  s)    3n 

neuem  Seiten  fmb  ©efcfce  bawiber  gegeben  worben. 

3n  Sejug  auf  tiefe  Ser$dttntffe  fagt  ein  St&rtft- 

fleBa f) : 

Der  DefpotiSmuS  befielt  inSapan  nur  bem  dornen  nad), 
ntcftt  in  ber  fltyati  benn  in  ber  flieget  gebt  MeS  naa)  feften, 
befannten  ©«feien,  unb  Die  Ungletcbbeit  Der  ätaitDeSorrbältniff* 
brüdt  wenig,  weil  Seber  baran  gewöbnt  unb  mit  feiner  WeU 
tung  gufrieoen  iß,  obne  nad>  $öberm  gu  trotten.  9*  fragt 
fi<b:  ob  bie  ttuftldrung  in  irgenb  einem  europdiftben  Staate 
footel  $eilfameS  eräugt  bat  als  ft<b  in  Sapan  ootftnbet. 

Swwiefern  bie*  Urzeit  anjuerfennen  ober  ju  berief)* 
tigen  tft,  burfte  ftdr>  au*  unferer  früt)ern  unb  ber  folgen* 
ben  Darlegung  ergeben. 

Sn  ber  Spije  ber  gefammten  SJerwaltung-jieljt  ein 
fp^erätaty  ton  funfftürfren,  mit  benen  jebod)  ber  Jtubo 
nad)  SSetiebcn  werfet  t. 4)  Dann  folgen  eine  Art  oon 
Senat  mit  gürflen  ober  Äbeligen  befefct,  unb  bie  SWtni- 
flerien  für  ginanjen,  $anbel,  ^olijet,  9led>t*pflege, 
Ärieg,  unb  (unter  SRitwirtung  be*  Daitt)  für  geifHicl)e 
Angelegenheiten.5)  Se^r  viele  Vemter  ftnb  erbltd)$  boct) 
f?e$t  bem  Sater  bie  3Baf)l  unter  cr)eli$en  ober  abopttr- 
fen  Söhnen  frei. 

3n  ben  Stdbten  gibt  e*  $war  SKirgermetfler,  bie 
rubere  Leitung  bangt  jebo$  oon  gwei  fatferlicben  Beam- 
ten ober  öouberneuren  ab6),  oon  benen  einer  flet*  ab« 
n>ect)feinb  in  3ebo  (eben  muff,  jum  Str)etl  al*  ©efcr)dft*- 
für)rer,  jutn  Styetl  at*  ®eifel  für  Äbtydngigfeit  unb  (Be« 
rjorfam. 

Siele  Stdbte  ftnb  nic&t  gepuffert7),  unb  Staub 
unb  S$muj  bie  natürliche  golge  biefer  Sdffigtett.  9m 
befannteflen  ifi  ben  Europäern  fRangafafi  geworben; 
weldje*  etwa  unter  einer  SJreite  wie  Äairo  (iegt  unb  an 
70,000  Qinwo^ner  ftd^lt. ")  Die  #auptflabt  be*  Dairt, 
SRiaco,  liegt  in  fruchtbarer 9),  von  einem  gluffe  bewdf- 
fettet  (Begrab  unb  jdblt  600,000  Ginwo^ner.  SBett 
grofet  unb  betolferter  tft  3ebo,  ber  SBo^nfij  bei  Jtubo. 
SWan  brauet  angeblich  21  Stunben  um  fte  ju  umge- 
ben. Sie  ift  (gleichwie  »tele  japaniföe  Stdbte)  ntd^t 
regeimafS  ig  gebaut ,0),  oipte  SRauern,  aber  mit  Qrdben 
oerfe^en  unb  oon  jtandlen  butebfibnitten.  Sie  (iegt  in 
ber  Brette  oon  Stbraltar,  in  feiner  (Segenb  an  einem 
fifdjreie$en  SReerbufen.  3a  ein  Steifenber  bezeugt  baf 
er  SRiaco  unb  3ebo,  wo  unjitjUge  Skiffe  unb  gatyr- 

1)  «tfolan,  &.  61^11;  ffiflftrr,  ©.  M. 
1)  ©ol<wnte,  II,  II.  . 

3)  fttfftpfr,  e.  W. 

4)  Qotaiov&n,  II,  5t — 56.     9fo4  Volmer*«  „Letter  te  legendll" 
fdnf  |>rinjfn  *mi  «tbtit  n»b  aQt  ÜfUtrfken. 

6)  Defff/  6.  17;  SÄtplan,  9.  Ct. 

•)  fOtc^ron,  6.  IS;  JUmpfn«  n,  ie,  ». 

1)  .,Bcmfifuii9tn  ftftcr  Sapmi",  6.  MI. 

*)  Btffftft,  ©.  tri;  Ämfenftenir  I,  3»;  «eptai»,  •.  10—13. 

t)  „ Claim  «eea  Jeee>'#/  «•  "*?   WfT*n,   e.  SM;    eicbetb, 

Jf)  3t)anUrg,  n,  US;  ^fT^t/  e.  1t;  „Cletaw",  6.  141,  MS. 


jeuge  bal  SReer  burc^feeujen  unb  %btnH  mit  unjdf)H« 
gen  Saternen  erleuchtet  waren,  ber  (Segenb  unb  ben  92a* 
turgenüffen  am  Sago  maggiore  »or§ter)en  würbe.  , 

Die  ©rof  e  unb  Ulegelmdji igfeit  ber  ja^anifc^en  Der. 
fet  wirb  geräumt. l)  ®oc^  ftnb  bie  $dufer  febr  leid)t 
gebaut,  ein  Umfianb  t)on  welkem  noer)  weiter  unter  bie 
Siebe  fein  wirb. 

(Die  9ortfe4«ttS  folgt) 

9teiie  Stomaue, 

1,  Der  entfibeibenbe  %ugenbltd  0ocialer  SRcman  oon  ge* 
bor  flleranber  (Begener.  3met  SBänbe.  ©erlmf  €5i* 
rnion.    1850.    8.    '2  3tyt. 

Referent  wirb  mit  feiner  (Srfabrung  n(cr)t  ofltetn  freben 
baf  eS  Bäeber  gibt  beren  fibeinbar  gan|  cinfacber  Snbalt  boeb 
fo  ferner  wieberjugeben  ift  bat  über  ein  folge*  SBu<b  eigent* 
lieb  gar  fRtcbtS  gefagt  werben  rann.  Dabin  gebest  genau  be* 
traebtet  aueb  ^Der  entfebetbenbe  ttugenblicf".  <J«  finb  barin 
fo  moniertet  Ölefcbicbten  in  einer  Seife  bintereinanbergefledt 
baf  man  über  ber  fpdtern  bie  frubern  ganj  oergtfit,  unb  e§  tft* 
um  fo  fetterer  ben  flfluf  ber  Segcbenbeiten  geborig  ju  oerfol» 
gen  ai$  t(*re  Darjteüung  ftd[>  über  ben  Dürftigen  OrganiSmu* 
eines  raifonnirenben  (SonfpectS  ni<bt  fonberltg  erbebt.  Die 
^auptfacbe  febeint  jeboeb  ;u  fein  baf  eine  polnifdje  gürfrin  fieb 
oon  einem  bertiner  ^anbmerfSgefeQen,  ber  fidj  tyr  alS  ein  $tvx 
oon  SBarefe  unb  M  Dieter  bar^ufreden  toeif ,  bupiren  läft. 
Die  gruebt  biefeS  SerbältniffeS  fino  Swidinge  Die,  tote  oft  Der* 
gleichen  Xinber,  in  bie  ggelt  binauSgefcbleubert  werben.  Der 
änabe  wirb  0(berenf<b(eifer,  rettet  einen  frangöftfeben  Ober* 
fleh  unb  beffen  grau  unb  Softer  auS  einer  2eben*gefabr,  unb 
wirb  oon  ibnen  als  €$obn  bebanbelt  unb  auSgebilbet.  Tia^ 
SRäbcben  ftnbet  bei  gutmütigen  Sanbleuten  bie  nacb  Smerifa 
auSwanbem  ein  Unterfommen.  ^\t  ganje  9tamangefeUfa)aft 
ftnbet  fta)  enblicb  in  ttmerifa  wieber-ufammen ;  ber  SwidingS* 
oater,  obne  btntänglttben  ®runb  em  SBöfewicbt,  pnbet  t>en 
gobn  feiner  Sbaten ;  bie  Uebrigen,  Sörnebm  unb  @erina,,  bura>* 
einanber  oerfcbwdgert,  bitben  eine  neue  Volonte,  unb  btefe  wirb 
ben  auf  bem  Sitel  angebeuteten  ^ocialiSmuS  reprdfenriren  fot* 
len.  dwifeben  baS  9QeS  ftnb  mebre  Gpifoben  unb  Steifebe« 
fgreibungen ,  $.  83.  ein  ))ratriebranb,  bin*tngef<boben.  ^aS 
@an§e  fann  9?ia)t§  weiter  fagen  wollen  als  baf  bie  oerfa)te' 
benartigften  flÄenfcbenfinber  auf  biefer  (Srbe  mand)ma(  gar  ei- 
gen bin  unb  ber  unb  burebetnanber  geworfen  werben  um  fta> 
am  Qnbe  bod)  ganj  leibtia)  nireebtsufinben.  9tun  Dai  tfr 
ja  eine  bekannte  ®aa)e!  Der  Serfaffer  bat  cS  ft<b  gar  gu  be* 
quem  gemalt  um  nur  febnefl  ein  S3ua>  oon  n»et  93dnben  gU' 
fammen  unb  ju  fgnbe  gu  bringen.  I>a  baffelbe  an  mebren 
QttfLtn  ein  gutes  DarftetlungStalent  oerrdtb,  fo  ift  gu  wün> 
fa)en  folcbeS  bura)  einfachere  (Sompefitionen  geb6rig  auSgebilbet 
gu  feben. 

2.  Damerone*  ober  ber  Dreifränbefampf  im  12.  Sabrbunbert 
oon  George  $efe!iel.  Berlin,  SBranbi*.  1850.  8. 
1  $blr. 

€taat  unb  Äiraje  baben  eS  fid)  befanntlia)  ftetS  angelegen 
fein  iaffen  an  Out  unb  ÜXau)t  gu  erwerben  was  nur  erreiä)» 
bar  ift.  Das  Jeubalroefen  mit  feinem  oerwieietten  unb  tau* 
fenbfaa)  ftcb  burebtreugenben  SBafadentbum  trat  ber  Cntwicle» 
lung  beS  Staat*  ftetS  binbemb  in  ben  2Bcg.  Die  itira)e  ^i* 
gegen,  bie  eS  überall  oerftanb  9QeS  unb  SebeS  gu  ü)rem  Sor- 
tbeil gu  benuben,  befanb  ftcb  babei  gar  trefftieb,  fobaf  manaje 
Aggregate  berfetben  an  Sanb  unb  Beuten  mit  fürftlicber  SRaäit 
auSgerüftet  baftanben,' um  fo  unbegwinglitber  als  bie  JCirrJbe 
bie  materiellen  Mittel  noa)  mit  fogenannten  geijtlic&en  oerftdr» 
fen  tonnte,  wdbrenb  Ocr  weltltcbe  gürft  nur  auf  unguoerldfftge 

1)  (Botownln,  1/  HS. 


14» 


Sofatten  mit  gren  Seibeigenen  (ig  befgrdnft  fgg,  unt  bie  bcfte 
>tä|e  be«  Gtaat«,  ein  geregelte«  fräfttge«  Gürgertbum,  taura 
vorbauten  fear.    Gttt  ben  Anfängen  beffirfben  muffte  gugleig 
ba«  ©erlangen  nag  Unabhängigst  erwägen,  unb  bit  0ttttet 
imb  ©ege  tiefe«  »erlangen  gu  verwirfltgen  «baten  ber  Bett 
unb  ben  Umftänben  angemeffen  oft  genug  gemaltfam.    Gtroat 
ber  tut  $at  aug  ber  ©erfaffer  in  feinem  „Drciftdntefampf" 
barftetten  motten,  intern  er  bie  leibeigenen  Jtecfenbewe&ner  ber 
reichbegüterten  Hbtei  Snpbaine«  ba«  äloßer  befrürmen  unb  ben 
glecJcn  mit  ©all  unb  Graben  umgießen  tdßt.    Damerone*,  bie 
Sogter  be«  $auptfigrer«  ber  Revolution,  fommt  wenig  in 
Betragt    Gie  rettet  nur  einen  jungen  dtittertmamt  ber,  vom 
Gelobten  Sanbe  $cimfeferenb,  ber  Hbtet  in  gren  Mögen  bei« 
fiaab  unb  gefangen  warb ,  vom  Äobe,  unb  gebt,  ba  tyre  Siebe 
§u  tem  Scttter  feine  Grwitcrung  ftnten    faim,  tn«,Jtiofter. 
Der  bitter  feiber  ift  turg  bie  fcbtei  um  $ab  unb  'Gut  ge» 
tommen*  fein  öerfcältnig  gu  einer  reiben  Grbtn  mirb  ein  feint« 
feiige«  unb  enbtig  ganj  zertrümmert,  unb  et  gebt  wieber  nacb 
htm  Orient,  um  b«r  al«  Grogmeifter  Der  $empegerten  von 
ben  Garagenen  getöttet  gu  werben.    9u«  bem  Men  bätte  ftg 
gewig  ein  febr  guter  Roman  bilben  (äffen,  unb  ein  Sinteret 
mürbe  wa^rfgeinlig  ben  jungen  fcbailart,   ber  fcier  nur  ein» 
mal  über  bie  ©trage  gebt,  gar  trefflig  benufct  &aben  um  ba* 
aufbämmernte  Sigt  einen  tobten  äirgenglauben,  eine  bürre 
GgolajKf  beleuchten  gu  (äffen,  unb  benen  Geift  unb  ©tttc  ge« 
fangen  lagen.    3nbcffen  fgetnt  e«  bem  Söerfaffer  fei  bie  Be- 
fähigung gu  nur  einigermaßen  faltbarer  Darftettung  nigt  ein« 
guräumen.    DU  b*er  im  Ungemeinen  nur  angedeuteten  Ber* 
(ältniffe  unb  9Ki«ver^ä(tniffe  ber  Seit  .in  Gtaat,  Jtirge  unb 
Eeben  ftnb  atterbing«  au(b  im  Buge  angegeigt:  allein  nur 
angegeiät.    ©er  mit  ber  Gefgigtc  nigt  befannt  ift  begreift 
gar  niept  wie  bie  Ginwo&ner  von  fcvpbaine«  eigentlig  auf  ben 
Ginfall  gcrommen  ftnb  gr  leibeigene«  Ber(dltnig  gur  Abtei, 
wobei  fte  ftg  bog  gang  wo&l  gu  befinden  fgeinen,  plö|tig  ge« 
waltfam  über«  «Änie  ju  treiben.    Da«  Gebaben  ber  yerfonen 
in  ©ort  unb  Zfyat  ifi  faft  nog  weniger  geeignet  waf^aften 
fcntbeil  gu  erweefen.    ÜÄan  wirb  von  ber  3bee  niebt  lo«gelaf* 
fen  auf  bem  3abrmarfte  vor  einer  SRartonnettenbute  gu  flehen, 
wo  benn   bie  ftiguren  ftg  fo  gut  bewegen  unb  reben  al«  e« 
ibre  (Sonffruction,  fowte  $anb  unb  ttRunb  be«  genfer«  geftat» 
ten  wollen.    Unb  tennog  b^ben  Die  ttRarionnetten  nog  einen 
Borgug!    3cbe  tiefer«  giguren  bot  nämlig  einen  befHmmten 
(5t)araftet  bem   fte  wobl  ober  übel  treubleiben  muffen.    Bon 
(Sbarafter  aber  fann  in  tiefem  IBucbe  fgmerlig  bie  Siebe  fein : 
bie  ttRenfgen  fallen  jeten  fcugenblici  au«  ber  Statte,    ©te  fo» 
bann  hit  SRoral  am  Gebluffe:  „Die  grogen  Gbclleute  unb  bie 
grogen  Bürger  ftnb  feit  vielen  3a$rbunberten  oerfebwunben. 
3bre  Glatten  felbfl  boben  aufgebort  tie  Grte  gu  befugen. 
Sbre  Sugenben  ftnb  beute  unglaublich,    ©ir  leben  in  einet 
wräebttieben  unb  oerac^teten  Seit,    ftber  olfp  tft  e«  gef$eben 
im  li.  3abrbuntert!#/    wie,  fagen  wir,  tiefe  HÄoralau»  Der 
ganzen  Gefcbic^te,  wie  fte  nun  einmal  gegeben  ift,  (erootge^en 
tann ,  bleibt  jeDenfatt«  l?6cb|t  rätbfelbaft.    ©a«  fonft  noeb  de« 
gen  tiefe  Grclamattonen  gu  fagen  wäre  liegt  gu  flar  am  Sage 
tag  jebe«  ©ort  barülxr  t>erfcbwenbet  erfreuten  müßte. 
3.  3cnnp,  tie  febwetifebe  Gdngerin.    23on  «totf  Qrbeling. 
Hamburg,  öerlag«*<5omptoir.    1850.    S.    I  $blr.  I5»?gr. 
©ir  Deutfcbcn  ftnb  im  £u«beuten  neuer  @rfc^einungen 
noeb  Diel  gu  föwerfädig  unfern  wefllicben  %aa)barn  gegenüber. 
I&at  liegt  in  unferer  GfjtUc&feit  unt  in  ter  angeborenen  ro« 
mantifeben  Slicbtung.     Die  @brlicbfeit  will  erfl  abwarten  wo* 
(in  U  eigentlicb  mit  tem  9teuen  binau«(äuft,  um  gegen  tie 
Gefabr  mögtiebft  g^fcbü|t  gu  fein  Diefem  ober  3enem  gar  Unrecbt 
gu  tbun;  tie  romantifa^e  SRicbtung  rotd  ta«  Keue  erfl  in  eine 
gereifte  gorm  gerücft  feben  um  ter  reebten  ^erfpettioe  unt  ta- 
mit  jugleieb  te«  beften  Glorienföein«  fieber  gu  fein.    $>a$  Scnnp 
2inb  ba^er  entlicb  aueb  ber  gebet  eine«  9?ot>e(ltfren  oerfatten 
würbe,  burfte  erwartet  werben.    Der  @ntbufta«mu«  für  ibre 
f  erfonlicbfeit,  ibre  Gtimme,  ibre  Jtunfi  ftnb  nun  febon  gu  ei» 


ner  gewiffen  beJAoult«^  Äu^e  abgeWrt  bie  für  ben  Gegen» 

{anb  tit  eckten  Situationen,  unb  für  tiefe  ba$  re$te  ©ort ju 
nben  frrebt.  Die  Äube  tarf  benn  au<b  ber  üorliegenben  Gr* 
gäblung  fo  wenig  tbaefproeben  werben  baf  man  fogat  berfue^t 
wirb  fte  mit  ber  befannUn  beuten  Icüebternbett  gu  (bentifi« 
ctren.  Gin  Junger  poetifftet  3urifl,  tefen  ßerm&g««*etW*t> 
niffe  bureb  be«  oerflorbenen  iUater«  fotglofe  9ceiguna  für  itunfr 
unb  ÄünfUer  etwa«  gebrücJt  ftnb,  ift  oon  ber  wwtoifttn 
Gdngerin  fo  begaubert  taf  tie  Surtfteret,  unb  bamit  bie  yjltg' 
ten  gegen  ft$,  bie  flÄutter  unb  bie  Gtbwefter>fn  tnn  hinter« 
gruno  treten.  Gr  wttt  9ti$t*  at$  nur  ein  mal  ber  Gdngerin 
fagen  vnt  innig  er  fte  oerefyre.  Gebiete  $tf  er  fa)on  viele 
gefebrieben,  unb  feibfl  einen  S^anb  terfelben  namenlo«  in  bie 
Seit  gefanbt.  3ennn  lie#  oft  m  tiefem  »dnttben.  Gnbfto) 
rommt  fte  nacb  ^)eibeibetg ,  unb  ba  fte  fäon  frftber  in  bfftnr« 
liö)en  Blättern  eine  Gefellf4aftertn  fuo)te,  fo  fü^en  e«  bie 
UmjUnbe  fo  glüdl«b  baf  ber  junge  SKann  bar<b  fetne  Go)we> 
fter  ba«  langerfebnte  Siel  bei  einer  ©ei^na^t«befeberung  er» 
reicht,  fßtit  tiefer  {ritten  Siebe  unb  einem  poeriföen  Sagebuge 
fcbUtft  bie  Grgd^lung.  Um  aber,  wie  ber  Cerfaffer  fagt,  ber 
poetif^en  Gerecbtigfeit  gu  genügen,  betraget  tie  Ge^weßer  et* 
nen  UffefTor  na^bem  er  Warb  geworben.  £a$  in  ber  Grgdb« 
tung  ber  poetiföen  Gerecbtigfeit  gwei  mal  aebaeftt  wirb  fönnte 
gu  ber  Sermutyung  fübren  ba«  Gange  fet  etwa  tyumorifHfö 
gehalten:  e«  ift  aber  im  Gegenteil  ber  ernft^afrefie  Grnft  ber 
Ut  ffeter  unb  gwar  in  einer  ©eife  fü(rt  tag  man  annebmen 
tann  bie  Grgäblung  fei  Gmanation  fugenttieber  Befangenbett, 
bie  boffentlicf)  no<b  ernennen  wirb  baf  poetifa)e  Gerecbtigfeit 
bog  etwa«  böber  im  greife  fte^t  al«  in  Glauren'fcfcen  Grgc%* 
lungen.  ^a$  von  Goetbe  im  „gauft''  gebrauste  93ilt  vom 
Sufbrbmen  ber  SXcnge  nag  bem  SBäderlaten  wä^rent  einer 
{>ungcr«notb  ifl  bier  im  93uge  faft  wbttlig  auf  tie  gum  6on» 
certfaale  j>inbrdngenben  traMponirt.  Da«  Sug  tft  ber  Grof* 
bergogtn  von  9Xe(fUnburß*Gtreli(  bebieirt.  Ob  ba«  in  ber 
Detication  gebraugte  93ilt  von  fturmtro(enber  Gige  einer 
wenn  aug  bogftebenben  Dame  angemeffen  fei,  tarüber  wagt 
Steferent  feine  Jtafigt  gu  äugern. 

(Der  Sef<bluf  folgt.) 
^— —  ii        — — ^»— ^ — —  ■  i  ii  i»^— »— ^ — — 

attrfbote. 

©unberbare  $eil!raft  eine«  93i(be«. 

SSti  Gelegenheit  ter  SBcröjfentligung  ter  SDtemoiren  ter  fiola 
aXonteg  ergdblen  bie  partfer  Sournale  folgente  flnefbote.  9U« 
bie  Sängerin  nog  tie  |>auptftabt  ibre«  beutfgen  93efgü|er6 
bewohnte  wirb  fte  eine«  Sag«  franf.  tttte  Gorgfalt  unt-  gte 
bantlung  (alf  %igt«.  Die  yinatotfeef  jener  Gtatt  befi^t  efn 
^errlige«  Gemalte  99afacf«,  welge«  unter  tem  tarnen  „Die 
Sungfrau  mit  bem  83oge("  befannt  ift.  Diefe«  Gemalte  ver« 
langte  £ota  um  gefunb  gu  werben.  3b^  &efgü|er  fat)  bie 
Unmbaligfeit  ein  unt  weigerte  ftg  wie  erfldrlig.    feie  beftanb 

barauf ,  warb  gang  auger  ftg unb  man  mugte  $r  entlig 

ta«  Gemalte  verfpregen.  ^ie  Gage  gog  ftg  inbeg  in  bie 
Sänge  unt  tie  Ärantyctt  aug.  Gntlig  traten  aber  folge  be- 
tenflige  Ärtfen'  unt  ©utbanfätte  ein  tag  tie  ttergte  eine« 
2ag&  vor  ber  äranfen  erf(ärten  ibr  Beben  fei  in  Gefabr,  wenn 
fte  nigt  ba«  SBilt  erbalte.  Der  Befgü|er  gab  nunmehr  nag, 
unt  ter  berühmte  SRafael  wart  eine«  Vbenb«  gebetrnntgvott 
mit  feinem  pragtvoll  gearbeiteten  JRabmen  ibr  gebragt.  3n 
berfelben  9cagt  wart  Sola  gefunb.  jturge  Seit  nag  tiefer  wun« 
berbaren  Teilung  verlieg  bie  Gräfin  Sanb«felO  ein  wenig  wiber 
ibren  ©iden  ben  $of  unb  tie  titbt  gre«  S3efgü|ert.  t>at 
Gemalte  nabm  fte  forgfältig  mit  unt  geigte  e«  in  Sonbon,  wo 
bie  Grfgeinung  eine«  folgen  ©erf«  groge«  ftuffeben  erregte. 
Horb  ^ertfort,  ber  befannte  Gammler,  war  gang  entgücft  ta- 
Von ... .  unt  magre  Jtaufofferten.  Sola  lieg  ftg  nigt  lange 
bitten  unt  begann  gu  $anbeln.  8ber,  o  Unglütf  I  bei  genauerer 
jprüfung  fant  ftg  bag  ber  berühmte  SRafael  nur  eine  gefgiftte  . 
feopie  in  bem  fflabmen  be«  egten  war.  9. 


SeeanttDOttM^et  ^er«u«aebcc   ^einrieb  »t#ef»a»«.    —    Dru«  nnt  »erlag  oon  G»  **  Gtotf>«««  in  Seipgig. 


14* 


ftejt  «pf  *ffk  gut  ««gelegt  unb  auSgeju&tr»  Du  gfeeugen 
find  weniaer  att  folcfre  benn  als  £e  fter  ben  öflrctc^tfcben  @cftle* 
fern  oeryagt.  ffidfttenb  bet  für  bie  $reufen  ftegrficften 
Gdjlacftt  bei  «eitmerift  fliegt  ber  Jorfler  oon  @fali$  «inen 
jungen  preufitfeften  Dragonerofftgier  im  SBalbe  oom  $ferbe. 
jDe*  gotjrer*  Softer  SRarie  ftnbet  ben  @cftweroer»unbeten  i 
er  nrirb  ju  bem  Eremiten  binoufgefc^afft  unb  von  biefem  troft 
bei  fel)r  armfeligen  SRittel  glüef  lieft  wieberftergefleUt.  Der  £5f» 
fct«  tft  ein  eeftter  franjöftrenber  mdrf  ifefter  3unfer  fetner  Bett  ? 
ber  Eremit  tat  SRüfte  ÜRarie  mit  iftrer  auffeimenben  Siebe 
oon  iftra  fernguftalten.  Später  fct>icft  ber  3unfer  brei  SRdn* 
aer  au*  baS  SRdbcften  gemaltfam  ju  entführen  \  ber  öremit 
(nnbert  btn  Staub,  wirb  aber  babei  guinftobe  getroffen.  9?aeft 
Um  .Kriege  ifl  ber  Sunfer  ein  Ruberer  geworben,  unb  SRarie 
wirb  feine  ©attin.  2>te  |)erfonen,  bie  ganbfeftaft,  SUleS  ifl 
reeftt  unb  roaftr  gegeieftnet,  unb  bie  poetifefte  ©ereefttigfeit  hit 
gang  einfaeft  moratifeft  fteft  funbgibt  muffen  wir  eben  ftier  gel« 
ten  (äffen,  benn  fte  ifl  bureft  bie  Serftdltniffe  bebingt,  unb  ob* 
gleüft  einen  religiöfen  SBalbbruber  treffenb,  boeft  oft«*  ade  jteft 
beeirmatbenbe  Oftentation  beftanbelt.  3n  ber  britten  Grgdft* 
lang:  „£>er  fcufflanb  in  SBaHiS",  ftnben  mir  unS  bem  JEftema 
ber  Dcbteation  am  ndcftjlen  gebraut.  Die  kämpfe  beS  fcibe* 
xat&mu*  mit  ber  republifanifct)cn  Äriflofratie  (!)  unb  ber  Ue* 
ben  ©tifHicftfeit,  ober  was  biefe  lieber  ftört  unb  felber  fagt, 
ber  Äinje,  flehen  und  im  fcftweijerifcften  9?acftbarlanbe  noeft 
»oft*  genug,  fobaf  fte  als  befannt  angenommen  werben  bürfen. 
Dennocft  Ratten  mir  gu  flarem  JBerfxänbmf  ber  (grgdblung  als 
fMcfter  eine  gebrängte  Darlegung  biefer  SRiSoerftdltniffe  in 
JBaffiS  w>ol  gewünfeftt  (Sin  öffretefttfefter  9lngeftcUter  auS  Sooft* 
men  bat  eine  Urlaubsreife  naeft  SWailanb  gemalt,  unb  wirb 
oon  bem  SDtagnet  einer  fronen  blonben  SBalliferin  naeft  ber 
€fcftioeig  oerfcftlagen.  €r  trifft  einen  Steifcgefdftrten  ber  ibn 
in  fein  <£>auS  einlabet.  ©eine  ©cftwefler  ifl  fefton,  gebilbet, 
aeiftretefe.  3ene  Slonbe  tfl  Slrtflofratin ,  wdftrenb  bie  ©oft* 
freunde  liberal  finb.  @in  fteifer ,  wortf  arger  Gngldnbcr  feftlt 
aueft  nie&t.  Gr  will  eigentlich  bie  SMonbe  fteiratben;  et  tfl 
iebccb  nieftt  waftrfefteinlieft  *a$  er  biefer  Äbflcftt  oerflänbltcften 
ftu#brucC  gegeben  b^be.  ÜRittlerroeile  regt  eö  ftcb  überall  im 
iaabt,  unb  ber  frrenggefe^ic&e  Cejheuber  wirb  in  ben  0tru* 
bei,  auf  ber  liberalen  Seite  fiefeenb,  er  meif  felbfl  nifyt  reeftt 
nie,  mit  fnneingeriffen.  Die  liberalen  werben  gefä)lageni 
oon  feinem  greunfce  ftnbet  jteft  feine  ©pur.  DU  Scfttvefler 
will  ©eroi^ett,  unb  er  geleitet  fte  in  finfterer  $Rad)t  mitten 
bureft  ^ic  geinbe  naeft  bem  Äampfpla^e,  mo  ber  Verlorene  noeft 
lebenb  gefunben  wirb.  Daß  flarfe  3Räbcb<n,  bie  ganje  Sßacbt- 
feene  bilben  ben  feftönfien  £(>eil  ber  @r}dblung.  Vlad)  9uf(5* 
jung  beß  9deicbßtag«  oon  Äremjter  im  2Rär§  1849  gebt  ber 
Cefrreicber  mit  einem  (Semüt^  Doli  Kummer  unb  €fel  an  ben 
Serbältniffen  nacb  ber  @cftwei^  Smelie  tfl  nun  bie  greibeit 
unb  bafi  ®iüd  an  bafi  er  glaubt)  3ir  Softn  maeftt  ber  blon« 
ben  (Etaire,  bie  mdftrenb  beft  Äampfeö  in  3fd)l  promenirte,  noeb 
immer  ben  |)of.  @ie  aber  oerfleftt  iftn  nio)t,  unb  eö  tfl  trabt« 
fcbetnlicb  bap  fte ;  bie  eigentlich  boeft  nur  bem  fiotfarifiofrati* 
feben  Bater  folgetiilugte,  ben  gefe|ten  unb  feine 5  SOerflanfce« 
wie  feiner  Salente  megen  febr  beliebten  9)ruber  ^Imelienfi  je|t 
mit  anbern  Bugen  anjtebt  aU  früher  ben  Demcfraten.  3pr 
Sater  min  nac^  Petersburg,  mo  allein  noeb  Stufte  unb  £)rb> 
nung  §u  ftaben  finb.  Damit  rodre  benn,  auger  etwa  bem  (Eng» 
länber,  SlUen  geftolfen,  unb  et  tfl  erfreulich  bie  feftroffen  S3er> 
bdltniffe  nieftt  gemaltfam  ^erfeftnitten  ju  feften.  Dit  f rieblüfte 
£5fung  tfl  jebenfaUd  moftltftuenber  alö  etwa  M  fpottwoftlfeile 
SKittel  einer  5lu6n>anberung ,  melcfted  gegenwärtig  fo  maneften 
Slomanen  unb  9cooellen  ju  einem  nieftttfagenben  @c^luffe  oer- 
Reifen  muf. 

5b   •Stemenft  oon  9tom.    ©»e  öefcjtc^te  aud  bem  apoftoliftften 
dettalter  oon  9.  %  (9.  üolft.    Serlin,  SranbU.    1850. 
8.    1  fcftlr.  15  9{gr. 
Qi  ifl  rabglicft  baf  man  e*  alfi  Sronie  anfprtcftt,  ein  JButft 

Ifitt    ben  Romanen   angereiht  ju  feften  welcfteo  gan§  anbere 


ä»e<£e  oerfolgt  all  folefte  bie  man  in  SKemane»  üerrre^en  ju 
feften  gewoftnt  ifl.  Dennocft  (dft  fta)  bem  &ucfte  ftier  fein 
anberer*pta(  naeftweifen,  benn  obglefcft  bie  ^aeftfeftrift  be«  SSer* 
faffer«  er)  ald  dweef  beffetben  bejeteftnet:  „Den  ©lief  ber  Gftri* 
fren  au6  ben  oerwirrenben  unb  verwirrten  ^erftdltniffen  ber 
Gegenwart  ftinmeg  auf  bie  erfle  cftrifllicfte  Äircfte  §u  rieftten, 
bie  attetn  aeeignet  fein  bürfte  bem  ruftefuebenben  $erjcn  ben 
reeftten  |>afen  ju  jeigen",  fo  foll  biefer  öweef  botft  meiflen« 
bureft  4>ülf6rnittet  erflrebt  werben  bie  in  ber  ©efeftieftte  über» 
ftaupt  wie  im  (Sftrtflentftum  ftocbflenl  nur  relatiue  Geltung 
ftaben.  ÜReftmen  wir  nun  furj  bie  Oefcfticftte  wie  fit  gegeben 
ifl.  Der  fttflortfcft  unftefter  bafleftenbe  Glcmcnß  ifl  ein,  gebilbe* 
ter,  reieber  unb  bureft  feine  SSerwanbtfcftaft  mit  bem  Äaifcr» 
ftaufe  ftocftjreftenber  iunger  «Römer.  €r  zweifelt-  an  ber  gort- 
bauer  naeft  bem  Sobe,  unb  biefer  äwcifel  freut  naeft  unb  naeft 
baß  ganje  Äeligionßrpcfcn  unb  alle  $fttlofopftien  in  fftage. 
SJcine  3eit  wirb  überftaupt  bargeflettt  als  fei  in  ©ornebmen 
unb  ©eringen  Idngfl  fefton  fcaS  fflebürfnip  nad)  einem  33effcrn 
regegeworben.  Da  fügt  eS  fteft  ba§  ein  wanbernber  (Soange* 
liß  auf  ber  Siücf reife  naeft  SLom  fommt  unb  ha&  ^eil  oerfün> 
t>et  beffen  Hiebt  in  $aläflina  aufleuchtet.  (Siemens  befcftliefjt 
biefeö  liefet  aufjufueften.  Der  &erfaffer  benu^t  bie  Keife  um 
auS  altern  unb  neuern  SBerfen  unS  bie  beruhten  (dnber  unb 
Stdbte  ju  befeftreiben,  wo  wir  benn  gar  SLUcteS  erfahren  xoat 
unS  noeft  oon  ber  @cftule  fter  gar  woftlbefannt  ifl.  DaS  moeftte 
ftingeben-wenn  tin  fonberlicber  ©ejug  auf  ben  j3wec£  beS  ©an* 
gen  erjicfttiicft  wäre.  (SlemenS  ftnbet  ben  Stifter  ber  cftrifllicften 
Religion  nieftt  meftr  auf  €rben:  er  vernimmt  nur  aus  bem 
SERunbe  Bnbercr  oon  feinem  ScBanbet,  ber  äreugtgung,  ber  9uf* 
erfleftung,  unb  gan»  pefttig  aud)  ber  ^immelfaftrt.  2$on  fei* 
ner  2ebre  ftört  er  SRicfttS,  fonbern  nur  oon  fcufjcnbtngen,  g.  5B. 
bie  befannte  Scfcftreibung  feiner  tferfon  unb  Äleibung,  unb 
bie  SBunber.  DaS  unb  ber  Unterriebt  oon  ber  Srinitat,  bie 
auf  Gftriflu*  gebeuteten  ))rcpftetenworte  beS  «Uten  Seflament, 
baS  ^arabieS,  tit  9luferflebung  beS  ffleifcfteS,  baS  3üngfle  ©e* 
rieftt,  bie  pbüe  unb  @onfligeS  toai  in  baS  Sftriflentftum  ftim 
einfoftematifirt  ifl  um  auf  bem  gelfen  beS  menfcftlicftcn  QgoiS* 
muS  mit  feiner  gureftt  unb  Hoffnung  eine  Jrircfte  gu  erbauen, 
DaS,  fagen  wir,  ifl  flarf  genug  ben  Giemen«  jur  Saufe  gu 
füftren!  Der  alte  ©taube  ber  ©rieeften  unb  SRomcr  bag  bie 
©eele  naeft  iftrem  tKbfcftiebe  oom  Körper  in  ein  @cftattenreicft 
übergefe|t  werbe  meinte  cö,  abgefeben  bauon  bag  er  fefton 
eine  gortbauer  bebingen  mußte,  boeft  eftrlicft :  (StwaS  baS  fiebe- 
rer wäre  ftat  biSje^t  feine  |3ftilofopftie ,  feine  äireftenfeftre  ju 
geben  oermoeftt.  ffienn  bie  te|tere  jene«  @cftattenreicft  meftr 
ober  weniger  farbig  ausmalt  unb  bann  bie  SÄenfcben  an  ben 
©tauben  oermeifl,  fo  ifl  bamtt  an  fieft  9cicfttS  gewonnen.  SBttt 
fte  biefen  ©tauben  bureft  Hoffnung  auf  ewige  ©eligfeit,  bureft 
}urcftt  oor  ewiger  ^cttenpein  waeft  erftalten,  fo  mag  fte  Se* 
baeftt  barauf  neftmen  bie  SBenuftung  unftttlicftcr  Witttl  ju  reeftt* 
fertigen,  ©ebenfen  wir  nun  ber  alten  yftitofopften ,  fo  muffen 
wir  ebenfalls  fagen  bog  fte  eS  eftrlicft  meinten  in  iftren  Seflre* 
bungen  für  bie  ftbcftflen  ftragen  mit  bem  ganjen  Sufwanbe 
iftrer  getfligen  Jtraft  eine  ebfung  §u  finben.  Diefe  fanben  fte 
nieftt:  aber  wie  armfelig  fleften  gegen  folefte  Beflrebungen  jene 
ttugenbinge,  jene  SBunbergefcfticftten,  jene  apofalppttfcfteu  Sira* 
ben!  Unb  babureft  wirb  ein  fteeftgebitbeter ,  einficfttSooHer  jun* 
ger  SDcann,  wie  dtcraenS  unS  oorgefüftrt  ifl,  bem  Gftri^entftum 
gugewanbt!  Sßer  jene  3eit  aueft  nur  bureft  ben  ©olbenen  ©fei 
bei  SputejuS  fennt  wirb  wiffen  was  bamalS  bie  SKenfcften  SBiU 
US  ju  glauben  im  Stanbe  waren.  GS  fann  bafter  nieftt  auf* 
faden  baf  tit  fcpofjet,  benen  felber  gar  !D2ancfteS  wunberbar 
erfeftien,  ben  allgemein  fterrfeftenben  ©tauben  benujten  um  t>< 
rer  Seftre  Gingang  ju  oerfeftaffen.  ©ie  tftaten  aber  meftr  mit 
iftre  Briefe  unb  bie  üpoflelgefcfticftte  bezeugen.  €5eften  wir  ba* 
gegen  aueft  oftne  biefeS  9teftr  ben  (Siemens  feine  gange  ©tlbung 
an  Rieft ts  beweifenbe  Sunbergefcfticftten  wegtotrfen,  fo  war  e* 
mit  fetner  ©Übung  nieftt  weit  fter,  ober  er  müfte  jener  ror* 
neftmen  Korruption  ebenfalls  oerfaUen  gewefen  fein   wie  fEe 


•142 


notr>toenblg  ton  ben  bortigen  Stettgiontformen  unb  bcm 
8erfu$e  gu  fipree&en  ba«  G$rißentr)um  bafelbft  etnguy 
fuhren.  S)te  grofe  St&wierigfeit  unbefannte  Religionen 
ti^tig  }u  erlernten  unb  ju  ȟrbiaen  geigt  fl$vaud)  t>tcr*, 
efciperbcir  *iele  Sjfteti  aufgegärt  unb  burer)  gang  *in- 
fetne  Elften  begegnet!  urtb  gefotobert. ')  So  f>et0c  ei: 
«ihe'Sette  ijjt  feine  Saubrere,  eine  le&rt  bie  Seelen« 
»anberung,  eine  betet  bie  Sonne  ober  ba*  geuer  an. 
<g«  werben  Silber  ober  £etftge  verehrt  nnb  Stamen* 
opfer  bargebtaetyt.  6«  gibt  greibenfer  meiere  ba«  2>a- 
fein  fjotjerer  SBefen  &ermerfen  unb  Stile«  auf  ba«  le&ige 
Dafein  befürchten.1)  Änbererfeit«  finben  fi$  9Ron$e, 
Tonnen,  ©tnfleblcr,  Pilger  unb  3)tfgeunnen  (befonber« 
ua<r)  einem  #aupttempel  in  ber  Eanbfdjaft  3po),  welche 
t)utc^  ©elübbe,  Hebungen  unb  9UufSetltd)feiten  mannet» 
lei  $rt  ben  «£immel  gu  »erbienen  glauben.  2>ie  f)fttd)t 
viel,  unb  felbft  untermeg«  trtel  gu  ben  Gottheiten  unb 

Seiligen  gu  beten  wirb  anerfannt3);  um  jebod)  bie« 
efd)ift  abgufürgen  unb  gu  erleichtern,  fceftnben  per) 
Dtet)fd)eiben  an  ben  SBegen  auf  benen  bie  ©ebete  ge- 
trieben ftnb.  ©urd)  #erumbre$en  biefet  S^eiben  glaubt 
man  ber  93etepjli$t  genügt  gu  ^aben. 

gaffen  wir  jeboer)  biefe  Sonberbarfeiten  fomie  Keine 
Selten  gut  Seite ,  fo  flellen  ftdj  brei  4>auptformen  bet 
Steligion  r)erau«:  bie  Sinto,  bie  S3ubr>  ober  33oo«bo  unb 
tie  Sju.4)  2>ie  erfie  ifi  alte  Urform  japanifdjer 
Steligion,  bie  groeite  fle&t  mit  ber  S3ubbr;aletyre  in  ge- 
nauerer SBerbinbung  unb  fam  uom  gfeftlanbe  na$  htm 
Snfclßaate,  bie  britte  #auptfefte  befielt  au«  ben  Sn^an* 
«ern  be«  Confuciu«. 

SU«  r)6$fi  etgent&umltd)  unb  folgenreich  mtf  e« 
hervorgehoben  werben  baf  ber  2)airi  oon  allen  biefen 
Selten  als  geifili^e*  Dber&aupt  anerfannt  unb  geehrt 
wirb  ö),  unb  bajj  er  (ba  fie  fdmmtlict)  ©ott  anbeten)  al- 
ten feinen  Scr>u|  ungebeten  läfjt.  Die  ^ierau«  ent- 
fpringenbe  £>u(bung,  welche  religiöfen  3tt)ift  unbSBerfol» 
gung  auslieft  ober  unmoglid)ma$t,  ftonb  (um  e« 
f$on  t)ier  gu  bemerfen)  mit  mancher,  angeblich  «fcrijl« 
Ji$en,  »erfefeernben  Slnfu&t  im  fcrjrojfßen  SBiberfpruc&e. 

,  (Die  gortfeftting  folgt.) 


Jleue  abmatte» 

(»efcfcluf  «uS  tot.  ».) 

4.  «u«  brei  3a$r&unberten.  1690.  1756.  1844.  Drei  tf* 
ftortfct)*polttif<r>e  ÄoücUen  oen  Uffo  $orn.  £eipgig,  So« 
ftenoble  u.  Stemmelmann.    1851.    8.    2  Stylr. 

9(u$  tiefe*  33u<b  ift  einer  Dame,  einer  SBienertn,  gugeetg* 

net,  unb  bie  Qebication  Ut  fo  eigener  Vrt  baf  man  p(^  »er* 

fuetjt  pebt  einige  Vugenblitfe  babet  gu  oertoeilen.    €5ie  ^riefet 

ftd>  ndmlicb  über  ba«  Ufytx  no^  wenig  berübrte  Serbältnif 

.ter  grauen  gur  flteoofutton  aU6.    ©enn  man  f$on  ben  beut« 


\ 


1)  Oölownio,  II, 

8)  fticort,  ©-  13«;  Jg>affel#  XV,  «7. 

3)  (Solownfn,  n,  W. 

4)  ÄÄmpfn,  I,  2S2;  SR  c plan,  O.  4«. 

6)  Raffel,  XV,  418$  VJttyUn,  G.  61$  VoUwnin,  II,  41. 


[eben  SWdnnern  na^fagt  fte  ffitttn  bie  flteoofution  nieftt  bearif« 
len,  eben  weil  bie  potitifte  »Übung  in  ben  fett  1815  »alten* 
len  »erbdttniffen  tyre  geffcl  fanb :  fo  bürfen  »ir  un4  nic^t 
rounbem  bit  grauen,  fogar  bie  emanetpirten,  affo  auf  bem  So» 
ben  einer  foeiaUn  Steoolutipn  erblühten ,  einer  Umroan^linu 
bcö  »efle^tnbeft  abgeneigt  gu  ftnbetf.  2>tr  (5fanj  ber  iwbeÄ 
Oefeafcbaft,  bet  blütenbuftenbe  ^rieben  bcö  IBoubotr,  bie  lan^ 
(5ewobnbeit  be«  <|)errf(>fn8,  wenigjten«  ber  erelujtoen  ©etrung, 
babtn  gu  t>iet  lodtenbe  Steige  a(*  baf  fie  t>tn  grauen  nicr)t  a(4 
ba«  eingig  fBar)re,  «eebte,  ®efe|li4e,  mmbeften«  boeb  ad  tf' 
ftorifebe  Serecbtigung  erfebeinen  fodten.  Wt  auper  biefem 
Greife  @te(tenben  ftnb  Barbaren ,  bie  man  nur  gügelnD  bulbet 
weit  man  tyrer  nicr>t  entbebren  fann ;  man  benu(t  ffe ,  etwa 
wie  baß  baufällige,  oerrau$erte  $au*  etneö  armen  {)anbmer* 
Ux*  ober  fcagelöbner*  neben  einem  fürfrlicben  $alai«,  al«  golie. 
£a$  ift  tyr  «Hecöt  ober  eigentlicb  tyxe  9>ftt<bt.  ^predften  fie 
fonfti^c  Siebte  an;  unterfiüfeen  fie  ben  «nfprucr)  im  äugerften 
gaae  bureb  auf erfte  Iftttref ,  fo  finb  —  ^taat  unb  Strebe  in 
©efafcr  oon  ber  SRacfrt  ber  »arbarei  »erftblungen  gu  werben. 
£>a*  ungefähr  ift  bie  2ogi*  bie  ber  »erfaffer  ben  beutfeben 
grauen  in  Deftrei^  beimifjt,  unb  wenn  er  eine'  wiener  Same, 
föioarggelb  coiffirt,  eine  QÄaffc  flacatc  unb  93rofcbüren  im 
ÄamiR  be£  gartbutebbufteten  @falon  oerbrennen,  wenn  er  bie 
beutfeben  grauen  in  SBien .  ben  gag^aften  ÜRinifterten  gu  ent» 
febeibenben  Saaten  vorangehen  lägt,  fo  mag  er  leidet  bei  ber 
Sßabrbeit  geblieben  fein,  ftber  felbjl  grauen  beren  ©tlDung 
fte  über  ben  ftrog  ber  nobeln  ©efeüfcbaft  erbebt  fürchten  btn 
Untergang  ber  SBitoung  unb  bamit  aller  ©dpä&c  ber  itunft  unb 
bc«  Qeifleg  in  ber  politif^en  ^Bewegung.  Daß  ift  ea^tweib» 
tieb.  ©enn  jebo^  au<b  fclcbe  grauen  feine  2tyräne,  feinen 
Hu4bruA  be«  9Ktr(eib*  bei  ben  aQbefannten  Einrieb tunam 
batten,  fo  flebt  bie  fonft  fooiel  gerübmte  beutle  ffieib(tcbfeit 
auf  einem  gragegeia>en.  iDenno^  lebt  ber  gfcrfaffer  in  bem 
febbnen  ©tauben  baf  unfere  oerbitterte  Generation  einer  ebtent 
pla^ma^en,  lag  tin  neuer  grü^ling  über  bie  ©emüt^er  fom» 
men»  werbe  bie  gegenwärtig  im  #ajfe  erjlarrt  ftnb.  tiefem 
©tauben  muffen  wir  fctte  uns  anfcbliegcn,  unb  fragen  wir  ob 
e4  cbel  fei  bie  grauen,  gunäd)fl  bie  öftreicr>ifct>cn ,  fo  t)ttU  an» 
gultagen,  fo  wirb  bie  Antwort  genug  fein:  bat  überaU  in  alten 
unb  neuern  3eiten  bie  Gefcbübte  feinen  ttugenblicf  gogertc  bie 
tarnen  ebler  unoerbitbeter  grauen  auf  ir)rer  -Tafel  außgufteden. 
©ine  anbere  grage  ifl:  3n  welkem  ©erbälrniffe  flcr>t 
biefe  wenn  aueb  oieQei^t  nur  pngirte,  boeb  immer  eigentbüm» 
litbe  Debicarton  gu  ben  brei  9cooetten  bie  al4  biftorifcb'politt- 
f$e  begeiebnet  ftnb?  Da  fei  benn  r)tec  nur  erwähnt  bat  biefe 
SRoüeUen  niefet  etwa  ^inber  be6  3abre6  I84S  finb,  fonbern 
föon  oiet  früher  ntebergefebrieben  würben,  wie  benn  gletd)  bie 
erfee  (hgäbtung  „Der  ©ranbfrifter"  f*on  pfeubonpm  im  Sa* 
föenbuebe  „eibuffa"  für  1842  jl*  ftnbet  i  baf  ferner  ber  9runb 
unb  ©oben  jeber  biefer  97ooeQen  ein  5trieg6guftanb  ift,  wo  ba« 
@cbaben  ber  grauen  einen  wefentlicben  ©influp  auf  ba«  ©e« 
febief  ber  SXänner  ausübt.  Die  ebengenannte  drjäblung  ift 
bie  [(bwäcbfre.  Gin  junger  bö$miftber  $anbwerfer  ift  gewalt« 
fam  unter  bie  @olbaten  gefleeft,  weil  er  bie  fo  tutbHtfyliebenb 
mit  ibm  aufgewaebfene  9cacbbar«toebter  niebt  oergeffen  fonnte 
bie  in  f)rag  bei  reiben  Serwanbten  einen  angefebenen  Bräu- 
tigam gefunben  bat.  $r  gelobt  biefem  Bräutigam  Stacbe,  unb 
fontmt  mit  ber  oom  frangoflfcben  (General  SWetae  nad)  SBöbmen 
gefanbten  SKorbbrennerbanbe  au<b  nacb  Vrag.  eine  ©ntfüb» 
rung  ber  Braut  wäbrenb  ber  überall  auftobernben  glommen 
miSlingti  bie  fDtorbbrenner  muffen  fliegen ,  unb  ber  ratbebur« 
(lenbe  ÜÄenfa)  wirb  enblicb  in  feiner  JBaterfiabt  in  Äettenge* 
febmiebet  unb  oerbrannt.  Die  einzelnen  ZfytiU  ber  %gäblungf 
unter  ibnen  mebre  fet>r  angiebenbe,  wie  g.  93.  bie  böbmifAen 
(iebräu^e  beim  ärangbinben,  geben  ni<bt  vccr>t  gufammen.  &a$ 
€knge  bot  0toff  ^u  einem  gröpern  9tomane,  ber  nun  bier  auf 
81  leiten  gufammenge^rängt  ficr>  unbebag(i(b  in  bem  engen 
jdeibe  füblt.  Dagegen  ift  bie  gmette  ergäblung:  „Der  Öremit 
auf  CfaliQ",  wol  t>it  yede  be«  £u$«  ^u  nennen.    Der  ein» 


m 


Ml  Cfoff  •*>  got  «mgeUgt  unb  «ufgcfulrtb  Die  yreufen 
fEnft  weniger  als  jbUfee  benn  als  Äefeer  Den  öflreicfeifgen  ©cfele- 
fern  oerfeaft  ©dferenb  bet  für  bie  teufen  fiegrcicfeen 
©tylacfet  bei  £citmerife  fcfeiegt  ber  görfter  oon  ©fali$  «inen 
jungen  preufHfcfeen  DragoneroFRjter  im  SBalbe  com  $ferbe. 
£)e6  gfefterS  Socfeter  SRarie  findet  ben  ©cfeweroetmunbeten  i 
er  wirb  )u  bem  ©remiten  feinaufgefcfeafft  unb  oon  biefem  troj 
fcer  fefer  armfeligen  SRittel  glüctltcfe  roieberfeergeftellt.  Der  Cf» 
hier  ifl  ein  eefeter  franjofirenber  mdrfifefeer  Sunfer  feinet  3eit? 
fcer  ©reimt  feat  SKüfee  SRarie  mit  iferer  auffeimenben  Siebe 
Don  ifem  fernhalten,  ©päter  fcfeitft  ber  3unfer  brei  SÄdn« 
»er  aut  baS  ÜÄdbcfeen  gemaltfam  ju  entführen  *  ber  ©remit 
Entert  ben  Staub,  wirb  aber  babei  gutn  £obe  getroffen.  SWacfe 
bem  Kriege  ifl  ber  Sunfec  ein  ftnberer  geworben,  unb  SRarie 
wirb  feine  ©ottin.  Die  |)erfonen,  bie  ganbfefeaft,  ttUe*  ijl 
rec&t  \mb  mafer  gejeiefenet,  unb  bie  poetifefee  ©ereefetigfeit  bie 
ganj  einfaefe  moralifa)  fiefe  funbgibt  muffen  wir  eben  feiet  gel' 
tat  taffen,  benn  fte  ift  burefe  bie  ©erfedltniffe  bebingt,  unb  ob« 
gleiefe  einen  reltgtöfcn  SBalbbruber  treffenb,  boefe  ofene  atte  ftefe 
Srcirmacfeenbe  Oflentation  befeanbelt.  Sn  ber  Dritten  ©rgäfe* 
lung:  „©er  fcufjlanb  in  ©aUiS",  ßnben  mir  unt  bem  SEfeema 
ber  Debieation  am  näcfeften  gebraut.  Sic  Kampfe  beS  2ibe- 
raliSmuS  mit  ber  republifanifefecn  ttriflofratie  (!)  unb  ber  lie* 
ben  ©eifllicfefeit,  ober  toat  biefe  lieber  feört  unb  felber  fagt, 
ber  «Äircfee,  flehen  unS  im  fefewetjerifefeen  9?acfebarlanbe  noefe 
nafee  genug,  fobag  jte  als  befannt  angenommen  werben  bürfen. 
Dennocfe  Ratten  mir  }u  flarcm  ©erjtänbnif  ber  ©rjdfetung  als 
ffbfeer  eine  gebrängte  Darlegung  biefer  SRiSoerfedltnijfc  in 
SalliS  wol  gewünfefet  ©in  ößret^ifc^ec  SlngefleUter  auS  2* ob* 
■en  feat  eine  Urlaubsreife  naefe  SKailanb  gemalt,  unb  wirb 
oon  bem  SRagnet  einer  frönen  blonben  ©attiferin  naefe  ber 
©efemeig  Cerclagen.  ©r  trifft  einen  SRetfegefdferten  ber  tt>n 
in  fein  «fcauS  einlabet.  ©eine  ©efemefter  iß  fefeön,  gebilbet, 
aeiftreicr).  3ene  ©lonbe  tfl  ttriflofratin ,  wdferenb  bie  ©afl» 
freunbe  liberal  finb.  (Sin  ftetfer ,  mortfarger  ©ngfdnbcr  fefeft 
auefe  ni<fet-  €r  n\U  eigentlich  Die  93(onbe  ^eirat^en;  ti  ift 
jeboeb  nic^t  ma(rfcc>ein(icb  *&$  er  biefer  Äbftcfet  oerfldnblicften 
9u<brucf  gegeben  fyabt.  SXittUrmeile  regt  e*  (leb  überall  im 
Zankt,  unb  ber  frrenggefeftttebe  Deftreic^er  wirb  in  ben  0tru» 
bei,  auf  ber  liberalen  €5cite  fte^enb,  er  roeif  felbfl  ntc^t  rea)t 
wie,  mit  frineingertflen.  Die  liberalen  werben  gefc^(agen) 
Don  feinem  greunbe  pnbet  fic^  feine  ©pur.  Die  €$d>n>efrer 
will  ©ewi^eit;  unb  er  geleitet  fte  in  finfrerer  SRacbt  mitten 
outd)  bie  geinbe  naeft  bem  Äampfplale,  wo  ber  SBerlorene  noc^ 
lebenb  gefunben  wirb.  Da«  flarfe  9Räb$en,  bie  ganje  9?acbt» 
feene  bilben  ben  ftbonften  Zfycil  ber  (Srgäblung.  fflaty  %uf(6> 
fung  beS  8Reicb«tagd  oon  jtremfier  im  ÜRdrj  1849  gefyt  ber 
£)efrretcber  mit  einem  ©emüty  ood  Kummer  unb  Cfel  an  ben 
Ser^dltnilfen  nao)  ber  @o)wei^  9me(ie  ift  nun  bie  gretyeit 
unb  tat  ©iücf  an  bat  er  glaubt)  Sir  3o(m  maefct  ber  blon« 
ben  €laire,  bie  wabrenb  beS  Äampfefi  in  3f$l  promenirte,  noo) 
immer  ben  $of.  Sie  aber  oerftefit  tyn  niebt,  unb  e*  ift  wafor» 
fcfteinlio)  bap  fte,  bie  eigentlich  boo)  nur  bem  ftocfartftofrati« 
fernen  Sater  felgenimifite,  ben  gefe(ten  unb  feine*  23erjtanbc« 
wie  feiner  Talente  wegen  fe^r  beliebten  23 ruber  Ämelicnö  jefct 
mit  anbern  *ugen  anhebt  aU  früher  ben  Demcfraten.  3pr 
ßater  will  nao)  ^Petersburg,  wo  allein  no<b  SRu^e  unb  Crb* 
nung  ju  (oben  finb.  Damit  wäre  benn,  aujer  etwa  bem  (Eng* 
lönber,  9tQen  geholfen,  unb  et  ift  erfreulich  bie  fct>roffen  33er- 
(ältniffe  ntct>t  gewaltfam  jerfc^nitten  %u  fe^en.  l>it  frieblid)e 
Eifung  ifl  jebenfatt*  wot)(t^uenber  alö  etwa  bat  fpottwofylfeile 
SOttttel  einer  0u6wanberung ,  welket  gegenwärtig  fo  mannen 
SRomanen  unb  Äooeflen  |u  einem  ntc^tßfagenben  Sc^luffe  oer» 
Reifen  muj. 

i.  Giemen«  oon  9tom.    Cine  9ef4to>te  auf  bem  apoftolifct)en 
Scitalter  oon  0.  8.  ©.  ©olfe.    ©erlin,  Sranbif.    1850. 
8.    1  Ät)lr.  15  »gr. 
Q$  ift  mbgltcr>  baf  man  et  alt  Sronte  anfpri^t,  ein  ©ua; 

^ier   ben  Romanen   angereiht  $u  fe^en  welche*  gan§  anbere 


Smecfe  oerfolgt  att  fötale  bie  man  in  Somanen  vertreten  gu 
feben  gewohnt  ifl.  Dennocft  Idft  ftcr)  bem  Sucfte  feier  fein 
anberer  J)la(  naebwetfen,  benn  obgleich  bie  Kao5fd)rift  M  83er« 
faffer*  es  ald  dweef  bcffelben  be§eto)net:  ,,Den  ©lief  ber  £(ri> 
flen  aus  ben  oerwirrenben  unb  oerwirrten  SBer^dltnifTen  ber 
©egenwart  t)inmeg  auf  bie  erfle  c6rifl(io)e  Jtircbe  )u  rieten, 
bie  aaein  aeeignet  fein  Dürfte  bem  ru^efuebenben  $ergen  ben 
re*ten  ^)afen  ju  jeigen",  fo  fcU  biefer  Bwecf  boeft  meiflenS 
tureb  4>ülf6mittel  erflrebt  werben  bie  in  ber  ©ef$i$te  über» 
baupt  wie  im  <S^ri|rent^um  ^6(bflenS  nur  relative  ©eltung 
baben.  9ie$men  wir  nun  fur^  bie  ©cf$i$te  wie  fte  gegeben 
ift.  Der  (Mftorifcfc  unfteber  bajle^enbe  SlcmenS  ifl  ein.  gebilDc 
ter,  reieber  unb  buro>  feine  ©erwanbtftfeaft  mit  bem  £aifcr> 
^aufe  t>oc6fle^enber  iunger  {Römer,  ©r  zweifelt  an  ber  gort' 
bauer  nactj  bem  SCobe,  unb  biefer  dmeifel  flcHt  nad)  unb  nao> 
Da«  ganje  SteligionSwefen  unb  ade  g^ilcfopftien  in  Jrage. 
0eine  3eit  wirb  überhaupt  bargefleat  cl*  fei  in  SL^ornebmen 
unb  ©Hingen  Idngfl  fdjon  Da«  ©ebürfnip  nao)  einem  93 e (fern 
regegeworben.  Da  fügt  et  ft(b  baf  ein  wanbernber  ©oange* 
lift  auf  ber  9t ücf reife  nacb  JRom  fommt  unb  Daß  {)eil  oerfün> 
bet  beffen  £ia)t  in  |)aldflina  aufleuchtet.  (Siemens  beföliefst 
biefes  lüiojt  aufjufuo>en.  Der  ©erfaffer  benuftt  bie  JKeife  um 
aus  ättern  unb  neuern  SBerfen  uns  bie  berührten  ?dnber  unb 
Siebte  ju  betreiben,  wo  wir  benn  gar  ©icleS  erfahren  waS 
uns  noeb  t>on  ber  ®o)uIe  £er  gar  wobtbefannt  ifl.  Das  möchte 
Eingeben- wenn  ein  fonberlicber  fflcjug  auf  ben  3mect  beS  ©an* 
Sen  erfic^tlicb  wäre.  Hlement  finbet  ben  Stifter  ber  4ri|lli$en 
Religion  nic&t  me^r  auf  ^rben:  er  Der  nimmt  nur  aus  bem 
SRunDe  ftnbercr  oon  feinem  SBanbet,  ber  äreugtgung,  Der  5luf» 
erfle^ung,  unb  gan»  flücbttg  aueb  ber  Himmelfahrt,  ©on  fei- 
ner £ebre  (ort  er  fRiQtt,  fonbern  nur  oon  fcujjenbingen,  j.  93. 
bie  befannte  ©efebreibung  feiner  yerfon  unb  Jtleibung,  unb 
bie  SBunber.  DaS  unb  ber  Unterriebt  oon  ber  Sri ni tat,  bie 
auf  CtyriftuS  gebeuteten  yrepftetenmorte  beS  Alten  fteftament, 
baS  >parabieSf  bie  ttuferftefcung  beS  %U\fäet,  bat  3üngfle  ©e< 
riefet,  bie  ^ottc  unb  ®onflige*  was  in  baS  (Sferiflent^um  fein» 
■  einfpflcmatiftrt  ifl  um  auf  bem  geifert  bet  menfcfelicfeen  ©gotS» 
muS  mit  feiner  gurefet  unb  Hoffnung  eine  Jtircfee  ju  erbauen, 
DaS,  fagen  wir,  ifl  flarf  genug  ben  Giemen*  jur  Saufe  §u 
f uferen!  Der  alte  ©(aube  ber  ©rieefeen  unb  Corner  bafi  bU 
©eele  naefe  iferem  Hbfcfeiebe  oom  .Körper  in  ein  ©efeattenreiefe 
übergefefct  werbe  meinte  eS,  abgefeben  baoon  ba§  er  ftfeon 
eine  gortbauer  bebingen  muBte,  boefe  eferlicfe :  ©twaS  baS  fiefee: 
rer  wdre  feat  biSje^t  feine  ^feilofopfeie,  feine  Jtircfeentefere  ju 
geben  oermoefet.  ©enn  bie  le(terc  jeneS  Scfeattenreicfe  mefer 
ober  weniger  farbig  ausmalt  unb  bann  bie  SKenfcben  an  ben 
©tauben  ocrweifl,  fo  ifl  bamit  an  ftefe  SRicfetS  gewonnen.  SBtfl 
jie  biefen  ©lauben  burefe  Hoffnung  auf  exoi^e  Setigfeit,  burefe 
fturefet  oor  ewiger  ^otlenpein  waefe  erfealten,  fo  mag  fte  S3e> 
baefet  barauf  nefemen  bie  ©enu|ung  unftrtlicfecr  SWittet  ju  reefet- 
fertigen,  ©ebenfen  wir  nun  ber  alten  J)feilofopfeen ,  fo  muffen 
wir  ebenfalls  fagen  baf  fk  eS  eferlicfe  meinten  in  iferen  ©eflre* 
bungen  für  bie  febcfeflen  fragen  mit  bem  ganzen  ftufwanbe 
iferer  geifligen  itraft  eine  Söfung  gu  finben.  Diefe  fanben  fte 
niefet;  aber  wie  armfelig  ftefeen  gegen  folefee  Seßrebungen  jene 
ttuScnbingc,  jene  SBunbergcfcfeicfeten,  jene  apofatnptifcfeen  2tra* 
ben!  Unb  baburefe  wirb  ein  feoefegebilbeter ,  einflcfetSooller  jun« 
ger  !Dtann,  wie  Giemen*  unS  oorgefüfert  ifl,  bem  Gferiftentfeum 
gugewanbt!  2Bcr  jene  Seit  auefe  nur  burefe  ben  ©olbenen  ©fei 
Del  VputejuS  tennt  wirb  wiffen  waS  bamalS  bie  SKenfcfeen  tll« 
leS  ju  glauben  im  ©tan De  waren.  ©S  fann  bafeer  ntefet  auf- 
faflen  baf  bit  fcpojjet,  benen  felber  gar  ÜXancfeeS  wunberbar 
erfefeien,  ben  atlgemetn  feerrfebenben  ©lauben  benujten  um  ife- 
rer Sefere  ©ingang  au  oerfefeaffen.  ©te  tfeaten  aber  mefer  wie 
ifere  ©riefe  unb  bie  tpoflelgefcfeicfete  bezeugen,  ©efeen  wir  ba- 
gegen  auefe  ofene  biefeS  HRefer  ben  ©temenS  feine  gan^e  ©Übung 
an  »icfetS  beweifenbe  IBunbergefcfeicfeten  wegtotrfen,  fo  war  es 
mit  feiner  ©Übung  niefet  weit  feer,  ober  er  mügte  jener  ror« 
nefemen  ©orruptien  ebenfalls  oerfaUen  gewefen  fein   wie  fte 


|44 


aud)  Jeute  bie  cQrtfHtc^rn  Bfoflrten  einem  wiberwartfarn  f  ie* 
tiftenfiiel  In  bie  «rme  gu  fügten  pflegt.  Da  er  jeboa)  a!S 
$oä)gebilbet  unb  fittlicbreih  bargeftellt  wirb,  fo  bleibt  mol  nur 
bte  tnna&me  übrig  bie  gufdllig  einmal  erwarte  ©ue&t  naefc 
etwa*  feuern  fcabe  i&n  immer  weiter  oerlotft.  fragen  mir 
nun:  «Können  bergleic&en  Dinge  wirtlia)  einen  $afen  ber 
Äu&e  in  unferer  gerfplitterten  ©egenwart  gewdbren  ?  fo  mag 
e«  üfcHeic&t  nid>t  wenig  Beute  geben  bte  barin  ü)r$cil.gu  fin» 
ben  glauben,  wa«  mir  benn  aueft  in  feiner  Seife  gtf  floren  ge» 
fonnen  ftnb.  Der  roaftre  €&rift  aber,  überhaupt  ber  ctfjte 
9RcnfÄ  wirb  ftcb  nimmer  in  einen  Ar  ei«  bannen  (äffen  bcjfen 
J>&anta«magoricn  wol  bte  Sinne,  niä)t  aber  (Seift  unb  £erg 
beliebigen  mbgen.  ®ir  fönnren  frier  fcfcliefen,  aber  mir  müf: 
fen  nod)  brei  SBorte  fagen!  ©«  gab  eine  Bett  in  Deutfä)!anb 
wo  man  gundajjt  oon  Berlin  aut  in  gar  sielen  ©rfa)einungen 
be«  Beben«  unb  ber  Literatur  eine  (etmli^e  ©inwirfung  unb 
Leitung  ber  Sefuiten  erblicten  wollte ,  unb  bie  fcuffccbung  be« 
Sefuitenorben«  fajicn  bafür  gu  fpretjen,  benn  bte  gtrfireutcn 
©lieber  beffelben  mufjten  boa)  ©twa«  tfcun  für  eine  mögliebft 
triumpfrirenbe  Äirc&e.  *u*  in  ber  ©egenwart  rebet  man  frier 
unb  ba  t>on  iefuitifefren  aRacfrinationen.  SBtr  tonnten  bafrer 
auefr  ba«  oorliegenbe  Buc&  in  bem  gar  manage  fatfrolifefre  ©te» 
mente  gutagetreten  al«  eine  gute  $anbfrabe  benufcen  um  baran 
eine  ©arnung  oor  bem  ©tnfluJTe  jener  geforsteten  ^ropagjnta 
gu  fnüpfen.  Da«  tfrun  mir  niefrt.  ©ir  finb  melmcfrr  ber 
SXctnung  gugetfran  t>af  ba«  Buä)  nur  ben  Blafirten  al*  ein 
Jtopffiffcn  untergefefroben  merben  fülle,  um  in  bem  ©ermüdeten 
©e^irn,  bat  ni$t  einmal  mebr  Srdume  ber  BtaHuft  fcfaufral* 
ten  oermag,  burtfr  neue  Silber  einen  bi*frer  niefrt  gerannten 
Steig  gu  ermeefen,  unb  gelänge  e«  auf  biefem  SBege  einen  33er* 
lorenen  gur  Bcftnnung  gu  bringen,  fo  frdtre  Da*  Butfr  fogar 
.  einen  geringen  Rufcen  gcjtiftet.  Um  bemfelben  noä)  mebr  @u« 
te«  nacfrgufagen  motten  mir  gern  befennen  ba§  Daß  ©efprdcfr 
gwifefren  Giemen«  unb  Sltricu«  eine  gutgebaute  SBiberlcgung 
communifrifefrer  |)rincipien  burcfrfüfrrt,  bte,  wenn  ffe'  überall 
Eingang  pnben  fodtet  tit  rciefren  Blaftrren  oon  ber  gurefrt  er- 
laß ifrre«  geitlicfren  ©utc«  burefr  $rolctarierfdufte  ocrlufliggu» 
gefren.  gragen  mir  fobann:  3Jt,  wie  bte  Xacfrfcbrift  fagt,  bie 
erfle  Äira^enjeit  in  i^rer  wahren  Jiflorifa)en  ©ejtait  bärge» 
ftcUVi  fo  ifr  ber  SBerfaffer  e^rlia)  genug  auf  ben  folgenben 
©eiten  atte  bte  apofrpp^ifc&rn  griffen  nadiüumeifen  mtlc&e 
U9  ©erüfr  für  feine  „ma&rc  ^ifxorifa)c  ©cftalt"  bilben.  ©o« 
bann  tyat  er  auä)  2rabiticnen  bcnu$r.  angenommen  aber  auä> 
c«  ^abc  mit  biefer  ©eftalt  feine  rofle  Stia^tigfeit,  fo  i|r  ni*t 
abjufeften ,  menigflenö'  nicht  nattjsumeifen  ocrfu(ftt ,  meld)  ein 
^cil  baratt*  für  unfere  3eit  erroaa)fen  fönnte.  @in  3urürf» 
führen  auf  biefe  ©eftalr  ifl  wie  in  allen  £i*gcn  nid)t  mö^lta), 
unb  wäre  5>a*  aud),  fo  tonnte  bo*  au*  foldjem  »oben  mabr« 
$afte«  ©lütf  ni*t  aufft>rieBcn.  {fragen  wir  enbfitj:  €5inb, 
wfe  ebenfaü«  angeführt  wirb,  befonber^  bie  ©eitrn  unfer* 
ajriftlicöen  ©lauben«  in  tr>rer  urfprüngli^en  «auterfeit  ^eroor« 
gehoben  beren  grünb(i$e  Jtenntnifi  unferer  legten  3eit  ebenfo 
notbwenbig  ift  wie  fie  tyr  ganj  ab^anben  gekommen  gtt  fein 
fa)elnt?  fo  ftnb  oben  bereit«  bie  ©egcnftänbe  nao;gewtefen 
bie  ber  SBerfaffer  allein  al«  c^rifiltcben  ©lauben  angufe^en 
Weint.  Damit  ift  eineÄircJe  gegeben,  unb  bie  ^aben  wir  ja! 
©ogar  jwei,  wc  in  ber  einen  bramatifa),  in  ber  anbern  eptf$« 
bibaltifct  biefer  ©laube  fort  unb  fort  aufrecfctet&aiten  wirb. 
£a)fen  wir  ba^er  ba*  25ua>  immerhin  unter  ben  Romanen  fle» 
$en,  bon  benen  bte  meinen  befannttiä)  fo  rafd>  ccrfcljwinbcn 
wie  fie  aufgetaucht  ffnb.  '• 


«tbltajjTirpljie* 

gätitta  ?lmolb.  ein  «Roman  von  bem  Eerfaffer  öon 
^Cmilic  ©pnb^am",  „Norman1«  SBribgc^  ic-  «u*  bem  Eng« 
Iif*en  überfejt  oon  €.  ©ufern il>U  tfter  löanb.  «eipjig, 
JtoUmann.    8.    20  iffgr. 


©Über  au«  bem  $tiroM«frei!  t>on  9.  tt.  {W111111.  Wktt, 
3o«per,  4>ügel  u.  Slang.    8.    1  ZSflv.  12  $gr. 

©raun  oon  »rauntbal,  3>a*  *nbe  ber  Bhft.  tok% 
©oHinger'«  ©we.    8.    20  9?gr. 

Siegel,  ©.,  Die  beutfaV  9tetd>«verfaffung  unb  bie  pftt* 
jifd)e  fintlageactc.  Beleuchtung  ber  ©a)rift :  „^lnftageaere,  et» 
richtet  bura)  ben  Fönigltcben  ©eneralprocurator  ber  f>faC|  tc» 
in  ber  Unterfuä)ung  gegen  Starttn  dteie^arb,  enMaffenen  9h» 
tar  ju  Cpeper  unb  3^'i  (Sonforten,  wegen  bewaffneter  MtbtU 
lion  gegen  bie  bewaffnete  SXacftr,  |>oa)  *  unb  ®taat«wrraty  te. 
dweibrücBen,  IRttter  1850."  3ur  (S^araPterifrif  ber  Bewegung 
unb  ber  Parteien.    3üria),  Jtie«ling.    ®r.  8.    15  9tgr. 

Die  JJamÜte  «>on  ffleara*.  ©in  Steman  au«  ber  9c>ugeff. 
Drei  Sdnbe.    Bremen,  &cb(obrmann.    8.    3  Ztyv.  10  ftgr. 

©reiling,  (5.  ©.,  2>ie  gegenwärtige  ^)offnung«loftgfeit 
ber  3ufunft  ber  $annoverfd)cn  Sanbe«fira>e.  ©ine  Jtritil  ber 
mit  ©enefimigung  be«  Äftnigl.  ffltinifrerium«  ber  geifllia)en  unb 
ttnrerricc)t«<9ngelegen(eiteh  gebrückten  ©ommiffton« entwürfe  gut 
©infü^rung  unb  äu«bi!bung  oon  |)re«bpterial  >  nnb  Gynobaf» 
Einrichtungen  in  ber  eoangelifcben  fliraje  be«  ^önigreice)«  #an* 
nooer.    (Seile,  ©apaun =Äarlowa.    1850.    ©r.  8.    15  #gr. 

3ame«,  ©.  $.  St.,  ^enr^  Smeaton,  ober  bie  Sarobtfen 
unter  ©eorg  bem  ©rjlcn.  ©in  Sftoman.  9u«  bem  ©nglif^en 
überfe^t  von  ©.  €5  u  f  e  m  i  c)  1.  Ift  er  $anb.  Eeipgig,  Äottmann. 
8.    k20  »gr. 

9Runbt,  Z.,  9Xaca)iaoeQi  unb  ber  ©ang  ber  europäifu)en 
?Jolitif.    »eipgig,  3>pf.    ©r.  8.     I  Ztyt.  15  9cyr. 

Ritter  «Dorf,  9.  0.,  Die  öfrreta)ifd)en  ginangen  beleuä)* 
tct.    ©ien,  3afper,  |>ügel  u.  SRang.    ©r.  8.     18  9cgr. 

yul«j!p,  Sberefe,  Sagen  unb  ©rgd^lungen  au*  ün» 
garn.  Ifle«  Bdnba)en:  ©agen.  Berlin,  Beffer.  8.  1  2b(r. 
10  #gr. 

Deutfa)e  S3o(f«Ueber.  ©efammclt  von  ©.  ©ä>erer. 
Setpgig,  SKapcr.    16.    1  Ztyt.  15  ftgr. 


XageKtteratur. 

$afemann,  3-,  Beurteilung  ber  eoangelifcben  ©e> 
meinbc-Drbnung  00m  t29.  Suni  1850  an^  ber  ©efa)ia)te  unb 
au«  ibr  felbft.    $aQe,  ©ct)mibt.    ©r»  8.    6  9?gr. 

^unacrbüOler,  3.  2R.,  Die  Antwort  ber  Steaftion  a uf 
bie  So^ialfrage  unb  ber  fdjweuerifcfye  Demofrati«mu«.  ©cöff* 
nung«rebe  be«  ^rdfttenten  ber'@t  ©aUifcr)»9lppengeaifa5en  ge- 
meinnü^igen  ©efeQfct)aft,  an  ber  <&auptoerfamm(ung  gu  Reiben, 
ben  '2.  ©eptbr.  1850.  ©t.  ©allen,  {)uber  u.  ©omp.  1850. 
8.    6  «Rgr. 

Ärieg  ober  Jricben?  ©ine  Rechtfertigung  unferer  Jtäbi« 
net«-*olitif.    Berlin,  «ogier.    1850.    ©r.  8.    3  s»gr. 

£iebe(err,  0.,  9nbeutungtn  über  bie  Reform  be«  9Rcet» 
lcnburgifa)en  Sftca)tc«.  ©ä)roertn,  ©tiller.  1850.  ©r.  8. 
5  Hgr. 

SRaltet,  9.,  Jur  ©t.  ©tep^ant  ©emeinbe.  %bwe(r  unb 
Singriff.    Bremen,  äaifer.    8.     10  «Rgr. 

ÜRa  Mi ni,  3V  Republik  unb  Äönigt^um  in  Stalten.  Jtoln. 
32.    10  ftgr. 

aÄofer,.m.,  lieber  bie  SRünjgefele  vom  7.  «Rat  1850 
unb  bie  SRot^mcnbigfeit  einer  Reoifton  berfelben.  ©t>©aflen, 
|)uber  u.  (5omp.    8.    8  Rgr. 

Naumann,  ©.  ff.,  lieber  bie  gortfc&ritte  ber  ©eognefte 
im  ©ebtete  ber  ©ebimentdrformationen  fcitSBern  er  '«Stöbe.  Bor- 
trag gehalten  am  SBernerfifle  gu  9rc^erd  *>*n  25.  ©eptbr. 
1850.    ©r.  8.    Jreiberg,  CSrag  u.  ©erlad).    ©r.  8.    0  Rgr. 

Unfere  ^olitif .  4te  Auflage.  Berlin,  ©a>nciber  u.  ©omp. 
8.    1%  Rgr. 

8Ba«  foVen  wir  wollen?  Setrad)fungen  gu  einer  Ber« 
jldnbigung.    SBicn,  3a*per,  ^)ügel  u.  9Rang.    ©r.  8.     lOftgr. 

Bier  ©od)en  auswärtiger  yolitif.  2Rit  Urhtnben.  "2tt 
«tiffage.    Berlin,  Beit  u.  6omp.    ©r.  8.    7%  9cgr. 


»«antwortll^ee  ^ewu«g<bc»:   fceintf*  Br»tf»<ii«^    —    Dtuet  un»  »trla«  oon  ©•  <r*  Bv^efban«  in  ßetp|ig. 


»  I  &  1 1  et 


ftc 


Utetartfdjc    Unterhaltung. 


Wlittxooä), 


9tt.  37. 


12.  gefrrttar  1851 


3*|>tftt» 

(*wtf«|W8  ail  9t«.  88.) 

5)i«  uralte  Sintoreligion  tonnte  man  all  eine  fetyv 
«infame  fRatur»  ober  Sernunftretigion  bejeignen,  mo 
uibejfen  bie  Beeren  Don  ©oft  unb  Unflerbligfeit  nur 
mangelhaft  entmUfelt  ftnb.  Sic  fiüft  ftg  auf  (eine 
Offenbarung  ober  getriebene  Urfunben. ')  Sieben  ber 
jfrfer  einiger  $efltage  unb  ber  tteberoafyme  etlicher  2B an- 
fahrten fobert  fte  vor  allem  von  tyren  Sefennern  Stet- 
tiigfeit  bei  $erjenl  unb  bei  2eibel.  £ie  le$te  begießt 
ftg  aBerbingl  aug  auf  *euf erligfeiten,  4.  93.  fein  93(ut 
*ergiefen,  fehl  ftleifg  effen  (tnlbefonbere  nigt  Stinb- 
fletfg,  Butter  ober  2Ri(g),  nigt*  Sobtet  berufen,  ja 
«I  nigt  einmal  fe^en.3)  (Siner  anbern  Stagrigt  }u< 
folge  erbietet  bie  ©intoreligion  eigentlig  nid)t  bat 
ffletfgeffen,  unb  man  tritt  bem  Sglagten  bei  Sttnb* 
*ief)l  ^auptfdglig  entgegen,  bamit  el  nigt  an  3ugvie$ 
fe^le.  3u  ben  geifiigen  Zugenben  n>eld)e  3eber  ftg  an* 
eignen  fofl  wirb  aulbröcflig  ©efjorfam  gegen  bie  San- 
*e*gefe|e  geregnet. *)  6tn  $6gf!er  ©ott  »oljnt  im  $tm- 
trtel.  3u  ben  f (einen,  fcf>r  einfachen  Stempeln  gibt  el 
fein  Äbbtlb  beffelben;  rool  aber  ifl  ein  grofer  Spiegel 
«II  ©innbilb  ber  Jtlar^eit  aufgeteilt  mit  Melker  (Sott 
in  bal  $erj  ber  fWenfgen  fgaut,  unb  baf  biefe  glei« 
germeife  tyre  geiler  unb  ftleden  aufjinben  unb  abfiellen 
foOen.  fBeil  tnbef*  Sott  flg  nid)t  unmittelbar  um  attel 
<Sinje(ne  befümmem  fann,  fo  gibt  el  Samil  (ober  Be- 
niner bei  £imme(l)  meiere  groifgen  ü)m  unb  ben 
3Renfgen  vermitteln4);  unb  ba  nun  ber  25airi  mit  tie- 
fen jufammen^dngt  ober  von  tynen  ab  flammt,  fo  muß 
man  aug  tym  unb  feinen  ©efefcen  geborgen.  Die 
9>riefler  ber  ©intoreligion  burfen  I>eiratl}en  unb  unter* 
fgeiben  ftg  duferlig  nigt  von  ben  Saien.6) 

Daf  bie  Soolboretigion  mit  bem  fBubbtyflmul  ju- 
fammen^dngt,  unterliegt  feinem  3»eifel;  über  tyren  3n» 
$alt  ober  eine  vielleigt  in  %apcm  flattgefunbene  UmbÜ- 


1)  Jtampfrr,  II,  »1;  GQaritVoti;,  I,  95$  «Wfplan,  7t — 75. 
%  ©Offf,  «.  34. 

•)  JDoeflV  ©.  81;  SKeptan,  C  t3;  gimmermann,  IX,  2,  SM. 
4  eQartoof*,  I,  83,  31$  fffff^er,  ©.  138;  Raffer,  XV,  4M. 
5)  jDotff,  ©.  n. 


bung  fe^lt  el  aber  an  fiebern  9tagrigten.  *)  Sföre  fgr 
gaf)(reigen  f)rief!er  (eben  on verehelicht,  fyabcti  ftg  aber 
Hüglig  bem  gtatti  untergeorbnet,  um  beim  Ausbreiten 
grer  8e$re  feinen  SBtberfrrug  ju  ftnben.  Sie  Xempet 
ber  Subb^iffen  ftnb  gtoar  gröfet  all  bie  ber  Ginto  *), 
im  Sergletc^e  mit  benen  bei  SUtert^uml  unb  bti  grifl« 
ticken  %benblanbel  jeboef)  ^anj  unbebeutenb.  3n  ienen 
Sempein  befinbet  f!g  eine  Onja^  von  ©otenbKbcrn, 
angeblich  33,333  in  einem  Sempel  }u  SWaeo.  2>a4 
eine  ifl  von  ungeheuerer  Oröfe  unb  mtft  von  ber  9g« 
fei  )ur  Sc^fel  35  Spannen  unb  vom  ifnie  jum  Jtnit 
50  Cpannen. §) 

Die  <£igtn$ihnti$ftiten  ber  Sttyt  bei  Confuciuf 
flnb  anberlmo^er  befannt,  fobaf  el  unnitgig  erfgeine 
fte  ^ier  nd^er  )u  enttvicfeln.  So  mar  alfo  ber  äuflanb 
3apanl  all  6uropder  bal  2anb  fennenternten. 

Suerft  ermahnt  SRareo  $olo  3apan6  unter  bem  9la« 
men  äipangu4);  bog  blieb  bal  £anb  völlig  ||nbefanne 
bil  $>ottugtefen  uml  3^r  1541  ba^in  verklagen  mür- 
ben. 8D?it  ^igffer  %nfirengung  fugten  fte  ^anbellver^ 
binbungen  anjufnupfen,  jugleig  aber  aug  (nag  ber  be- 
geiferten Skife  jener  3eit)  bal  C^riffent^um  auljubrei- 
trn.  Der  ttydtigfte  unb  vor$ug(igfie  ber  bamaligen  99e- 
Ugtonlte^rer  mar  gtanj  Saoeriul  melger  im  3al)re  1549 
3apan  betrat,  tym  folgten  mct)re  3cfuttcn  unb  fpdtet 
aug  Dominicaner,  gfrancilcaner  unb  Xugufiiner.  3^re 
Semü^ungen  Ratten  einen  fafi  bcifpicliofctt  Srfolg,  fo* 
baf  bie  3a^l  ber  jum  C^riftenf^ttme  befe^rten  Sapaner 
auf  1,800,000  angegeben  wirb.  *)  ©iefer  ttrfofg  tnU 
fprang  aDecbingl  juv6rberfl  aul  bem  innern  SBertt)e 
bei  S^riflent^uml;  bann  aber  aug  (mal  man  lobenb 
anerfennen  muf)  aul  bem  SRutye,  ber  Z^dttgfeit  unb 
Aufopferung  ber  SRifFtonnaire.  *)  Snlbefonbere  nabinen 
fte  fig,  gan)  anberl  all  bie  iapanifgen  Söonjcn,  ber  At- 
men unb  Seibenben  an  unb  eröffneten  tynen  neue  unb 

1)  SQunftero,  II,  128;  giffötr,  6.  318. 

S)  SDUplan,  ®.  76;  gifTc^rr,  ©.  83;  SDorff,  ®.  35'»  *off«U 
3KV,  4». 

8)  »rbertinu«,  „Delation  Ü6rt  Sa^on",  G.  5. 

4}  ©tebolb,  e.  3 — 5;  Carenlu^  &.  8;  Sitffoßt'  ,, Mrfnoirof ", 
@.  €83;  „Claims  öf  Japan  npoa  Cliritleadom",  6.  3. 

5)  yiClafma  of  Japaa",  ®.  88. 

8)  1603  waren  118  Stfafttn  in  18  ftefibenjen  bert^cUt.  TübfttU 
»ttl#  ®.  18;  gfvoil/  //De  «Uta  religloalt  In  Japonia"« 


\ 


146 


troflreid&e  gulftyten. ')  ttmgef  e$rt  untersten  bic  $ur- 
ften  (welge  gur  (Erhaltung  tyrer  Unab^dngigfeit  t>icl 
<Belb  brausten)  bal  Ötyriftentyum  auf  jebe  SBeife,  weil 
et  leiten  mit  bem  einträglichen  £anbel  in  ber  engfien 
Sttbinbung  gu  fielen  fehlen.  ßnblitfc  blieb  ben  SWiffTon- 
nairen  nufct  unbemert t  unb  unbenufct  bdf  manche  Se^i|id&« 
feit  gmiften  ber  japaniföen  unb  e&rifllic&en  2etyre  ftatt- 
fanb:  fo  f)inft$t(i$  ber  ©eifttic^en,  SWönc^e,  Tonnen, 
$Ugrlmf$aften  unb  bei  ©airi,  ben  man  mit  bem 
Zapfte  verglich 

SBie  trat  el  mogli$  (fragt  man  erfiaunt)  baf  tie- 
fer glü<f(ic$e,  bewunbernlwerttje  Sau  plof(icr>  gang  gu 
Stoben  ftürgte,  bal  fltyrifienfyum  graufam  verfolgt  unb 
ausgerottet  würbe.  SBir  wollen  bie  ©rünbe  in  F)öd)flct 
Jtörge  aufgd^len: 

1)  £)al  Gtyrifientyum  warb  ni$t  in  feiner  beglütfen* 
ben  {Reinheit  gelehrt,  fonbern  mit  gar  tiefen  SRenfcfcen- 
fafungen  unb  Aberglauben  vermifefct1),  woran  ftt$  %h* 
bei  unb  SBiberfprud)  anregte.  «u$  ifl  bie  SSibel  (tiefe 
Srunblage  aller  Se^re)  nie  überfefct  unb  ben  japamföen 
Styriflen  in  bie  #änbe  gegeben  worben. 

2)  Sieben  ber  retigiöfen  Stydtigfeit  befcfcdftigten  fi$ 
bie  SRtfftonnaire,  inlbefonbere  bie  3*fuiten,  and)  mit  bem 
{»anbei;  wal  gu  ir)rcr  Spaltung  not^ig  fein  mochte3), 
aber  gu  mancherlei  unangenehmen  (Sinreben  unb  SBemer- 
fungen  führte.  fRocfc  übler  baß  fie  mit  ben  SRiffionnairen 
aut  anbern  Drben  in  Metern  Streit  gerieten}  wobei  ficr; 
auferbem  ergab  b?f  Setyre  unb  ©anbei  ni$t  immer 
übereinflimmten. 

3)  Unbegnugt  mit  ©ulbung  unb  ungegarter  Aus- 
breitung be6  Ctyrijhntyuml,  würben  SJefe^rer  unb  9teu* 
befe$rte  böc^ft  unbulbfam  unb  ^errföfuc&tig.  4)  Die 
Sonden  welc&e  jt$  geittyer  lernbegierig  unb  gebulbig  ge- 
jtigt  Ratten  verwanbelten  fi$  fe^r  natürlich  in  heftige 
©egner,  fobalb  man  tynert  (Büter  unb  Sinffinfte  neh- 
men unb  tyre  Stempel  gerfloren  wollte,  ©ie  fprat&en: 
SBie  tonnen  wir  leiben  baf  einige  acmüdje  grembe,  bie 
taum  ein  paar  SBorte  unferer  Spraye  verfielen,  au« 
ferner  SBeltgegenb  rjerfommen,  unfere  Zempet  unb  ®6t* 
terbilber  (bie  feit  Satyr^unberten  t>cter)rt  würben)  gerflo» 
ren,  unl  ©ofcenbiener  unb  Sporen  föelten  unb  eine 
Setyre  einführen  welche  bem  «^erfommen,  ben  ©itten, 
ben  Uebergeugungen  wiberfprf  t&t ,  allen  ©e^orfam  gegen 
bie  IDbrigf eit  »aufgebt  unb  bie  Sefe^rten  unbebingt  i^rer 
neuen  geifi(i$en  Sfyrannei  unb  tyrem  geift(i$en  Aber- 
glauben unterwirft! 

4)  Um  ben  &ier  emporwac&fenben  Gefahren  gu  ent- 
gegen, nahmen  bie  Gtyrißen  Partei  in  ben  aulgebro$e« 
nen  Surgertriegen  meiji  für  bie  gürfhn  gegen  ben 
Jtubo b)  $  woran  ficr)  na$  beffen  Dbftegen  natürlich  85er* 

1)  *an  Qaxtit,  „»an  Sapan",  @.  M— M. 

2)  „CWbi",  e.  M;  ftflty",   ©.  14;    SKfttvto,   „ReUcira   del 
«voeetto  etc.",  ©.  6. 

3)  „Claim",  6.  »,  1«,  17;  giflfyu,  ©.  U;  Q^at!««oi]C,  I,  5*  fö.^ 
imii  ^arni/  0.  54. 

4)  ^arlc»0iK,  1/  **l  \  fXÜevro,  0.  SM. 

^  „GTalat",  6.  t7;  Sfiff^n^  e.  14;  ^Mtpto,  C  5f,  0. 


fotgung  unb  Unterbructung  anreihe.  Sir  ^aben,  fagte 
ber  Dberpriefler,  bie  Q$rißen  nur  verbannt  um  btt  U«. 
l)eil«  wiOen  welc^el  nac^  beffen  Sinfu^rung  bur^  innere 
Kriege  entfhnb. !)  Die  Se^re :  baf  Airgengefefte  ^ö^er 
ftdnben  M  @taat*gefefte,  fowie  eine  an  ben  $apfi  ge» 
richtete  Dbtbtenagefanbtfc^aft,  mufte  Serba^t  unb  Sor^ 
würfe  natürlich  et^ö^en.1) 

5)  ^ier^u  tarn  baf  ftortugiefen  unb  Spanier  in 
jener  geit  it>rec  glorreichen  gortfe^ritte  jtc^  übertuen 
unb  anmafenb  betrugen  unb  beutlicr)  )u  etfennen  gaben 
baf  tymn  unb  i^ren  Königen  bie  2Beltr)errfcr>aft  juffcr;e. 
S>ie  Eroberung  Slmerifa«  unb  ber  ^ilippinen  blieb  ben 
Sapanem  nid)t  »erborgen  *)f  unb  man  tann  ti  i^nen 
teine^weg«  »erbeuten  baf  fie  bie  $olldnber  (welche  mit 
jenen  SRac^ten  in  Arieg  lebten)  alt  natürliche  Sunbe^». 
genoffen  betrachteten  unb  benu^ten.  dt  mag  jweifet- 
l)aft  bleiben  wie  bie  $oltdnber  ir>ren  ^roteflantt^muö 
bem  Aatr)olici*mu*  gegenüber  barfiellten  unb  inwieweit  fie 
fictj  gefoberten  ®^mdl)ungen  bei  £r;rifientf)um*  unter- 
warfen 4)  j  gewif  trugen  fie  &ur  Vertreibung  bei  $ortu- 
giefen  bei,  um  fiel)  an  it>te  ®ttUt  ju  fefcen. 

©o  wichtig  alle  r>ier  aufgewallten  ©rünbe  auc^  er- 
fc^einen  mögen5),  tonnen  fie  bo$  in  feiner  äBeife  bie 
ungeheuere  ©raufamfeit  rechtfertigen  ober  aud)  nur  ent* 
föulbigen,  mit  welker  (laut  einfiimmigen  äeugniffcn) 
un^d^lige  S^riflen  gemartert  unb  Eingerichtet  würben. 
Denno^  fct)ienen  aüt  biefe  Mittel  ni^t  ^inreic^enb  ju 
fd)ü&cn  gegen  frembe  Steligion  unb  frembe  Uebermac^t, 
unb  fo  ifi  nun  feit  mefjr  all  200  3ar)ren  ein  @t)flem 
bei  S^liefenl  unb  Sbfperrent  wirtlic^  bur^gefu^rt, 
roeld)el  weit  über  Daß  ^inaulgetjt  wal  gierte  in  feinem 
gefc^loffenen  {)anbellftaate  erträumte  unb  SRapoleon  in 
feinem  Gontinentalfgfieme  auf  nur  furje  faxt  ergwang. 
Die  japanifc^e  Sperrung  begwedte  übrigen«  9ti$tt  we- 
niger all  bie  SSeförberung  ober  Erweiterung  bei  eige- 
nen $anbe(l;  bennbtefer,  welker  ff$  bil  SRanilla,  Sen« 
galen,  ja  bil  Scaputco  erjlrecft  fyattt,  termmberte  ftd^ 
bil  gu  blofem  Aüfien^anbef.  3a,  bamit  fein  Schiff  ftd> 
in  bie  l)o^c  See  wagen  tonne,  warb  vorgetrieben  el 
bürfe  nur  JOO  guf  lang  unb  35—30  guf  breit  fein.6) 
$in  unb  wieber  mag  aucr;  ber  ©ebanfe  \id)  geltenbge« 
ma^t  l)aben  baf  eine  ju  bebeutenbe  SRetalfaulfu^r  fixt 
3apan  nac^t^eilig  feij  im  ©angen  unb  ©rofen  ^errfc^te 
aber  immerbar  bie  feße  Uebergeugung:  nur  burcr;  völlige 
Xrennung  ober  3folirung  von  ber  gangen  übrigen  SBelt 
fei  für  Sapan  innere  unb  dufere  Sic^er^eit  gu  erlangen. 
$tyitofop$if$e  Setrac^tungen  über  bal  Serte^rte,  $em- 
menbe,  ja  ttnmenfc^li^e  einel  folgen  Vbfpenenl  fanben 

1)  Siicorb,  6.  SS. 

t)  3m  3aQrr  1581 ;  G^arUeoi^  1,  437. 

I)  ©an  $<mn,  ©.  71;  $Rontanu$,   ©.  IM;  ^iRt^to,    fj.   IS; 
,,Lettres  ««Irett^et  «a  pire  Vitolteschi",  ©.  IN. 

4)  „»ert^eibißune  ber  «frOinfo  bunb  »an  ^aren." 

5)  ^tüipro*  IRontanuö,  ©.  214;  9?oia  <Bhram,  ,/9U(ation  aal 
Sopon";  Garen,  ©    174. 

6)  „Claims",  $.  20,  6! ;  aftjtneb/  „Ceremonie»  da  Japoa'%  0.  ff 

mttt,  e.  2*»i. 


147 


IM  mit  fetten  ober  gar  tiM|t  ftottj  aucr)  mußte  bte 
überall  in  Ijlen  wa^fenbe  $errfcr)aft  ber  Suropder  in 
neuern  gtlttn  bte  SBeforgniffe  etyer  terme&ren  al$  ter» 
minbern.  Dafcer  {Tnb  benn  auefc  alle  SBerfiKfye  ber  fing« 
lanber,  grangofen,  9tuffen,  Smeritanet '),  ftc^  ben  3u- 
gemg  in  3°P**  )u  eröffnen,  ni$t  Mo*  f)6fltrf),  fonbem 
fefbft  mit  ©ewalt  juruefgewiefen  Sorben,  @*  ifi  ge- 
f£$rli$  (fagte  man  ben  ruffiföen  Äbgeorbneten)  mit  un» 
gleiten  unb  unbetannten  £Did$ten  greunbfcfcaft  ju  fehlte* 
feit. 2)  3^an  r>at  feine  großen  SBeburfniffe ,  leibet  an 
Sticfet*  9Rangef,  trautet  nac$  feinem  tyotyern  8upu*,  unb 
erhalt  bie  angewöhnten  ©egenfidnbe  burtr)  Ctyinefen  unb 
$oKdnber. 

3m  3^te  1590  begannen  bie  Verfolgungen  ber 
Styrifien  unb  enbeten  16.37  mit  toBiger  Vertreibung  ber 
$ortagiefen.  {Die  #oDdnber,  toeCe^e  hierbei  $ulfe  gelei» 
flet  unb  fd)on  161 1  manche  Vorreite  erhalten  Ratten, 
fafcen  fW>  aber  in  tyren  Hoffnungen  wollig  getduföt-*)* 
benn  fd)on  164!  würben  fte  auf  ber  £albinfel  Deftma 
bei  SRangafafi  eingefperrt,  welche  nur  400  Stritte  lang 
vunb  180  breit  iß.  Die  SBcfd&rdnfungen  unb  Schere« 
reien  welchen  jle  ^tnftc^tlid)  be*  SBerf e$r*,  be*  Umgang*, 
ber  Meneweife,  ber  $retyeit  unterworfen  ftnb  überfiel- 
gen  allen  Glauben  unb  werben  nur  bur$  Angewöhnung 
ober  ÄuSftd&t  auf  ©ewinn  erträglich  Sie  bürfen  nur 
bur$  Dolmetföer  unb  unter  Auffielt  ton  JBeamten  mit 
(Eingeborenen  fpred}en,  feine  SBaffen  befi|en  unb  feine 
cfcrijUttfcen  Sucher  fe^en  (affin;  ffe  muffen  be«  «Radjt« 
in  jenem  burd)  ein  Styor  terfäloffenen  SJejirf  bleiben, 
unb  erhalten  nie  bie  ßrlaubnifl  aucr;  nur  ben  fleinften 
Sfl^eil  ber  Umgegenb  $u  betreten.  Slöe  eingeführten 
SBaaren  werben  ton  ben  Japanern  nacr)  SBetieben  ge- 
fäfyt  unb  muffen  für  ben  fefigefefcten  fyxut  abgelaffen 
ober  jurücfgefityrt  werben.  Die  SBifttation  ift  fo  genau 
btf  man  früher  torförieb  Wiesel  im  Durc&mejfer  ein 
$olldnbcr  $aben  bürfe,  unb  nur  tyrem  erflen  ^Beamten 
einen  grofern  Durc&meffer  terfiattete.  Grfiaunen  erregte 
e*  al*  ein  ÜRatrofe  in  jwei  Stimmen  fpra$:  er  ^atte 
ndralicr;  einen  $apagai  in  feinen  Seinfteibetn  terfieeft. 4) 
©elbfi  (Her  würben  jerfdjtagen,  weil  man  beforgte  e* 
waren  verbotene  SBaaren  barin  »erborgen. 

3u  f)or>en  Sollen  tritt  (infolge  be*  unfreien  ^an- 
bei«) ein  3tn*fuff,  ber  bU  ju  18  —  20  $rocent  fieigt 
unb  (in  ber  SRitte  be«  18.  3ar)r$unbert«)  eine  folcfce 
Abnahme  bet  Ǥanbel*  baf  er  fafi  gar  feinen  Sewinn 
niefp  abwarf.  Da$er  fagt  ein  Serid) terftatter 6) :  „Die 
gattje  <Sinri$tung  bei  nieberldnbifc^-japanif^en  £anbett 
ift  eine  Kombination  ton  feit  Sa^unberten  eingefd&li- 
dienen  9Ri*brdu$en,  SBefördnfungen  unb  dngfili$*lang» 

1)  „MoaJtear  des  Indes  orlentmlet  184«  — 47",  IL  41;  //Claim»", 
©.  MI,  !••;  Qkloumia,  U,  M. 

%  gangftorf,  I,  tu. 

3)«!<Worn,  V,  141;   fBteptan,  ©.  »~W;  %m<r,  «.  I*-»; 
„CHkmt",  e.  n,  »;  ei<t>o!¥;  %inte  unb  jDtjima,  0.  4. 

4)  „YeraamdeliogeB  v»m  ket  Batarlauch  gmootithtp"/  Cb.41; 
^hnmmnontii  IX,  J.  IM;  Ä^unberg,  II,  19,  2f6. 

5}  CHffoft,  „^ttnb«!",  6.  48. 


weiltgen  $roceburen."  Unb  Jhufenflern  ruft  au«1): 
„(Srnporenb,  unbef^retblic^  emporenb  ifi  ber  «nblicf, 
braoe  Scanner  me^re  SWinuten  in  bet  oerworfenfien 
Sage  tot  etnern  japaniferjen  83an jo$,  ber  oft  tum  ntebrig- 
fien  $öbel  gehört,  ju  fefjen,  wd^renbbem  biefer  Sanfo« 
bie  i^m  gewollte,  bemät^ige  6^rfurd)t  ni^t  einmal  mit 
einem  itopfniefen  erreibett." 

SRit  all  bem  Gr^d^lten  fielen  Klagen  in  enger  93er« 
binbung  übet  untreue  Beamte,  6$muggetn,  Ueberlaben  unb 
»erlufl  t)on  ©Riffen,  fdr)ted>ten  SBaaren  u.  f.  w. ')  «uf  et 
ben  $ottdnbern  ift  nur  ben  G^inefen  ber  ^anbel  na^  Japan 
erlaubt ;  er  unterliegt  aber  gleich  brucfenbenSefc^rdnfungen. 

5>ie  in  Suropa  fo  grünblid)  unterfuhren  gragen 
über  öebarf,  SRacfefrage,  grjeugung  unb  fBerbrautfc  fom* 
men  in  3<*pan  gar  nict)t  jur  ©praefce.  £>ie  Regierung 
e(t  feft  baf  ein  Schiff  ton  fol^er  @rofe,  mit  fo  unb 
otuet  (Segenfldnben  befrachtet  in  Slangafati  einlaufen, 
unb  wa6  unb  wieviel  e«  nad)  fBatatia  ober  (Suropa 
jurücffübreu  bürfe.  35er  e^emal*  öiel  bebeutenbere  flu*» 
ful)rr)anbel  (^.  SB.,  an  ©etreibe,  2Rel)t  unb  SKetall)  ifl 
baburd)  entweber  gang  gehemmt  ober  auf  ein  @eringflet 
^inabgebrudt. 3)  %lt  @egenfidnbe  ber  l)od)  gu  tergoUenben 
©nfu^r  werben  aufgejagt4):  3inn,  Quecfftlber,  gifen, 
Salpeter,  6anbe(!)ot$,  Soeo^ol,  Cafaputöt,  ©afran, 
Pfeffer,  6f)ina,  Äreb^augen,  S^eriaf,  2Rofd[)u«,  äloe, 
arabifd)e«  Summi,  i^la'nbifrf)  fDtoo*  unb  anbere  Srjnei« 
mittel;  ferner  frembe  Spiere  unb  93ogel,  ®ptege(  unb 
Slalwaaren,  Uljren,  Sucher,  ©olb-  unb  ©itbxrfloffe. 5) 
Die  ffiinfu^r  ton  ^rtefletn  (fo  wirb  berietet)  ip  au«« 
brücFlicr)  verboten. 

Die  Sutfu^r  befielt  in  dltit,  tfampljer,  609a,  etn- 
gemac^ten  Stuften,  ®ct)laftocfen,  ^orgeUan,  taefirteh  SBaa- 
ren, unb  oor  allem  in  Tupfer. 6)  Snbeffen  ifi  bie  jdr)r. 
lic^e  &u*fui)r  beö  legten  (Segenßanbe«  ton  25,000  3H. 
Mt  (über  brei  SRiUionen  t)oüdnbifd)e  $funbe)  auf  6000 
$ifo(*  ^erabgefegt,  unb  Suefu^r  ton  ©olb  unb  Silber 
ßnbet  gar  nid)t  mtfyx  flatt>  angeblich  um  für  ben  ein- 
^eimifeben  Sebarf  genug  übrigzubehalten.  Sbenfall«  ifl 
bie  %u*fut}r  ton  harten  unb  Supern  terboten. 

(Die  Sortfetune  forgt.) 


©a*  p&ouettfcbe  ®^em  in  ben  englif*en  ®e^ 
f&nßntffen  unb  Stmenf^ulen« 

S>ie  gäbigfeit  $tbxu&te  SBäc^et  ju  lefen  ifi  ebne  gweifel 
ba«  erfie  unb  notbroenbtgftc  ©ilDun^mttUl,  oft  ba<  einsige 
wel$e6  bie  grof en  SXaffen  cor  ^eifriger  unb  ftttücber  Sßaxbaui 
rettet.  Unb  toefc  ifi  bie  Erlangung  biefer  gäbigfett  mebren 
SRittionen  Wenden  in  Qnglanb  gerabegu  unm5gli(bgema(bt, 
weil  bie  berfdmmlube  Ortbograpbie  für  bie  ärmern  klaffen, 
welche  nur  mä&renb  furjer  Seit  einen  untoQfomnienen  Unter* 
ri^t  empfangen  fonnen,  ein  unüberftetglicbet  ^inbemif  OeS 


1)  Jtrufenflem,  I, 

1)  „CUiar',  «.  48;  3immemiann/  IX,  1,  4t,  M. 

3)  8areninl,  C  IS. 

«)  trifft",  ®.  m. 

6)  „Claim«",  ©.  10. 

•)  2)0ffT/  ©.  58/  M;  «Kontdnu*,  €.  1W;  Xty\nUx$,  n,  51,  M* 
SlfT^er,  ©.  4SI)  eitbolb,  „^anbel",  ©.  41. 


148 


tefenternen*  tft  Bon  be*  ftytiiben,  tiefem  gtoeiten  Stittel 
§ur  Bilbung  unb  gu  befferm  gortfommen  im  Beben,  fann  in 
Begug  auf  oiefe  (Waffen  noa)  weniger  bh  Siebe  fein.  Xaä)  amt» 
Ittfeen  Berieten  (inb  von  ben  16  fDtultonen  Cutmofenern  oon 
9ngtanb  unb  ffiale*  unaefäfer  aa)t  Millionen  unfähig  ifrrrn 
Samen  gu  treiben,  fünf  SKtttionen  unfähig  tyre  Btutterftraä)« 
gu  lefen!  Diefer  traurige  Suflanb  war  ntc^t  gu  änbern  folange 
man  niä)t  bie  principlofe,  mifftürtidV  unb  irrefü^renbe  Drtfco« 
grapfcie  mit  einem  naturgemäßen  Ctyreibfpfkem  tiertaufa)te.  fcin 
fola>e*  G»ftem,  ba*  p$onetifa)e,  tft  neuerbing*  öon  gwei  SRdn- 
mm,  3faaf  yttman  unb  ttteranber  3.  OTi*,  erfunben  unb 
bereits  mit  glüälidjem  Erfolge  gur  ttnwcnbung  gebraut  Wor- 
ten. (Der  befä)rdnrte  {Raum  berftattet  &ier  feine  au*fü$rltcfce 
Darlegung  biefe*  ftyftem«?  e*  genügt  wenn  wir  fagen  baf 
«ertnbge  eine«  erweiterten  ttlpfeabet*  jeber  Bua)ftabe  eine  un« 
abdnbtrlicfre  Geltung  $at,  fobaf  ba*  Buge  fofort  bei  bem  In- 
bliole  eine*  gebrühten  Starte*  beffen  *u*foraa)e  mit  t>oßf*dn» 
biger  Gicfterfyeit  erfennt.)  D/n  unermüblid)en  ttnßrenaunaen 
fcer  genannten  beiben  SRdnner,  namentlia)  ben  wiffenfcfraftlicpen 
Begrünbungen  unb  praftifd)en  8u*füftrungen  be*  $rn.  GH*, 
weiter  eine  bctrda)t(ta)e  «nga&l  p$onerifa>  gebrückter  SBerte 
bearbeitet  unb  (>erau*gegeben  (at,  tft  e*  gelungen  gafrlreioje 
fcreunbe  unb  Beförberer  Oer  guten  8aä)e  gu  gewinnen.  Der 
£efeunterriä)t  wirb  an  triefen  orten  naä)  ber  pbonetifä)en  SRe« 
tfcobe  ertfcitt,  g.  B.  im  lioerpooler  fcrmen&aufe,  im  g(a*gower 
Ctabtgefdngniffe,  in  ben  Conntag*fa)ulen  gu  €fyefftelb,  Btan» 
Hefter,  yrefton  u.  f.  ».;  pbonetifä)  gebruefte  Bibeln,  belefc* 
renbe  unb  unterfcaltenbe  Triften  ftnb  in  ungdfeltgen  $rem> 
ptaren  oert&eilts  fc&on  ftnb  triele  Saufenbe,  Grmaa)fene  unb  t 
Äinber,  burd)  biefe  wa&r&aft  menfaVnfreunbltc&en  Bemühungen  n 
auf  ber  9taa)t  ber  Unwtffentyett  unb  ber  au*  tyr  entfprtngen* 
ben  Stofeeit  gerettet  worben. 

Unter  ber  Stenge  oon  deugniffen  über  biefe  erfreulichen 
«efultate  teilen  wir  Rad)fte&enbe*  mit,  beffen  *ut$enttcitdt 
wir  verbürgen.  3n  ber  gabrtfftabt  ^rejton  (mit  50,<)ÖU  öin» 
wo&nern)  in  2ancaf&ire  ift  bie  pfconetifoje  Urt  be*  gefenternen* 
in  bem  Gtabtgefdngnif  formt ta)  eingeführt  \  ber  ®out>erneur 
be*  ©efdngniffe«,  Dberft  ©itttam  Martin,  fä)rieb  barüber  im 
jRoDember  an  einen  ber  «fcauptbeförberer  biefe«  elftem«: 

„9fcoa>  immer  fahren  wir  in  ber  fcnwenbung  be*  pfeonett' 
fd)en  UnterrioV*fofhni*  in  biefem  Gorrecttons&aufe  fort,  unb 
wie  icb  mia)  überzeugt  $aite  nur  grofen  Befriebigung  ber  He£. 
Ter  unb  dementen ;  felbfl  t>U  €itumpRinnigflen^  auf  we($e  frü- 
her gar  niä)t  einjuwirfen  war,  ge^en  jeftt  mit  einem  alle* 
jBermutyen  übertreffenben  Sifer  unb  Bergnügen  auf  bie  ®a$e 
ein.  3a)  glaube  bafl  ba*  p&onetifcfte  Aftern  ba*  einige  iß 
burd>  welche*  wir  erwarten  bürfen  ben  ^tumpffinnigen,  £eia)t« 
fertigen,  Srägcn,  @ebanfenlofen  unb  Dummen  etwa*  Oute*  ju 
t\)un.  3o)  frage :  $at  irgenb  ein  anbere*  Unterri$t*f9|iem  je« 
mal*  bie  Unwiffenben  befdbigt  in  20—30  €5tunben  lefen  ju 
lernen?  Da$  p^onetifa^e  (at  e*  get^an.  Unfern  befangenen 
aefäUt  Da*  €fyßem  fe^r  guti  i^rc  Sufmerffamfat  ifl  bergefialt 
an  ba*  Bua)  unb  ben  Ee^rer  geheftet  bafj  iä)  niemat*  eine 
ttnjige  jtlage  über  Berfe|ung  ber  Di*eip(in  au*  bem  @$ul* 
^tmmer  erhalten  fcabe,  wohingegen  al*  noa)  naa)  Um  alten 
^tyftem  gelehrt  würbe  bie  klagen  fo  (dufig  famen,  bie  9efcm> 
genen  fo  let*tfmnig  unb  fa>watf>aft  waren  baj  tdp  e*  für  ge« 
eignet  (ielt  ba*  Bufgeben  ber  0a>ute  gu  beantragen."  &on 
befonberer  ©t*tigfeit  ifl  no#  bie  @teUe  in  bemfetben  Briefe 
in  welker  ber  douoerneur  fagt:  ,,{)inldngUa)e  ^rfa^rung  $at 
mi(i  übergeugt  t>af  bie  Unwiffenbften ,  nad)bem  fte  erjt  p^one» 
tifa)  Oebrudte*  lefen  gelernt  ^aben,  mit  £eta)tigfeit  aua>  an* 
bere,  nadj  ber  fcerfömmlicben  Ort^cgrapbie  gebruefte  Büa)er 
?u  lefen  t>erm6gen."  (hierin  liegt  ein  fe&r  t)erfidnMia)er  SBinf 
we(a)e  grofje  Bort^eite  aua)  gfrembe,  bie  fieb  mit  Erlernung  be* 
£efen*  be*  ^ng(ifcten  abquälen,  au^  bem  ^ülf*mittel  be*  pbo« 
netifa>en  Blp^ibet*  sieben  fbnnten.)  3u  bem  ebenerwd^nten 
nu)mli$en  deugniffe  gefettt  ft*  ba*jenige  wel$e*  ber  in  ^ng* 
(anb   frurefc  feine  0a)riften  über  bai  Ber^dltnig  ber  «rmut^ 


unb  Unwiffen^eit  *um  Betbff^m  Mannte  CeifKi^e  3.  *tty  üü» 
ftellt:  „I  awnot  coaceure  Chat  anjUung  of  tfce  kind  cauid 
be  more  Mtisfactory  than  tbe  reouli  of  your  kind  endea- 
roura  to  teaeh  such  dutl,  deno*,  Ignorant  creaturea  aa 
tkaaa  aelected  froa  our  priaanera ,  for  the  pnrpoaa  of  your 
moat  beoeirolent  experiraant.  We  atiB  contmue  to  teaefa  on 
your  method  and  with  taa  moat  daeided  aucaeaa.4'  ^ 

8Bir  pnb  ber  wo^lbegrünbeten  lnftd)t  baf  bit  (3h:finbuaa 
unb  Berbrettung  be*  p(onetifa)en  65pftem*  eine  für  bie  <Eu£ 
rttrgefd)id)te  ^nglanb*  nia)t  unwi((ttge  2^atfao)e  tft,  we(a)e  in 
$rer  ftiüen  UnfaVinbarfeit  fegen*reiö)er,  wa^rfa)einltd)  av$ 
bauernber  wtrfen  wirb  all  ber  ro|e  tBaffenldrm  aber  bie  fti? 
ne»  Diplamatenrdnfe,  unb  baf  biefe  SMfao)e  bemnao)  fetr 
wo^l  oerbient  auo)  in  unfern  Greifen  *u  allgemeiner  Jtennrntf 
gebrad)t  ju  werben.  29. 


Sin  iGSeitenftüo?  jum  Bartburger  flutobafe*  1817« 

öu  bem  im  Safer  1817  auf  ber  SBartburg  fiattgefunbenen, 
gleia)fam  politifö)en  Vutobaf^  finbet  po)  in  ber  beutfo>en  Site« 
rargefa>i$te  be*  18.  3a(r(unbert*  ein  ©eitenftürf,  alfo  e« 
literarifoj  fritifa)e*  «utobafe.  Der  am  12.  September  1772 
geftiftete  Dia^terbunb  be*  GicQengrunbe*  bei  Göttingen  lehnte 
pa)  Dorgüglia)  an  IrJopftoal  an,  unb  feine  9Xitg(ieber  Bope, 
^oltp,  Bo$  u.  f.  w.  fa)welgten,  im  4>ocbgefu$te  Deatfa^e  §u 
fein,  in  fa)wdrmerifa)er  Bere^rung  ÄlopPod'*.  Bo(  firteb 
einmal:  „O!  we(o)  ein  Btann  ifl  5tlopfroef !  Gin  |)rop^et# 
ein  Gngel  (Sötte*  fann  niajt  mefer  bie  @ee(en  bura)boferen  al* 
unfer  JtlopftoaV'  ^)it  überwaUenbe  unb  braufenbe  Begeifte> 
rung  mochte  fiä>  bei  ber  geier  t?on  Jtlopftoo?1*  Geburt*tag ,  am 
2.  3ult  1773,  guft,  wennfa)on  in  einfeitigem  $af  gegen  SMe« 
lanb  al*  (eiefetfertigen  unb  unbeutfo)en  Dia)ter.  0o)on  im 
Cctober  1772  war  man  einmal  oon  leiten  be*  Bunbe*  fo« 
weit  gegangen  baf  man  mit  ooflen  öldfern  aufgeftanben  war 
|tt  bem  Stufe:  „®*  fterbe  ber  Gitten&erberber  SBielanb,  e* 
fterbe  Boltaire!"  «ber  bti  jener  ®eburt*feier  im  Sa&re  1773 
ging  man  weiter.  Bof  fa)reibt  hierüber:  „Qlnt  lange  Safet 
war  gebeolt  unb  mit  Blumen  gefa)mü4t.  Dben  (tanb  ein 
£efenftufet  lebig  für  Jtlopftocf,  mit  Äofen  uiib  geofojen  befrreut, 
unb  auf  ifem  Jtlcpftocf'*  fdmmtUa)e  ©erfe.  Unter  bem  ®tu(l 
lag  föietanb1*  «Sbrt*»  §crrifTcn.  Unb  barauf  tränten  wir 
Jtajfee*  bie  ?ibibuß  waren  au*  SBietanb'*  9d)riften  gemalt 
Booe,  ber  ni$t  raupte,  mufte  boa>  auu)  einen  anjünben,  unb 
auf  ben  gerriffenen  «3bri*»  pampfen...  jute^t  oerbrannten 
wir  © ieianb'*  «  3bri*  »  unb  Bilbnif ." 

Bor  furgem  ifl  in  einem  9lea)t*fa(le  in  Sfranfreia)/  in  $ 
weigern  e*  fia)  um  ba*  9Rea)t  yax  ^erau*gabe  oertrauli^er 
Briefe  feanbelte,  ein  Urteil  gefprod)en  worben  bai  auo)  in 
.Deutfa)(anb  auf  Beachtung  Vnfprua)  feaben  bürfte.  3m  Auf« 
trag  ber  gfrau  Äe'camier  ndmlia)  waren  Briefe  Benjamin  Com 
ftanf*  an  fte  ^erau*gegeben  worben,  bagegen  würbe  (ginfpraefce 
erhoben,  unb  ba*  deri^t  erfldrte:  baf  ba*  9tea)t  ber  ^erau** 
gäbe  ber  Briefe  ber  ganutie  Gonftant1*  gufomme.  Unter  fta* 
berm  würbe  in  ben  @ntfa)eibung*grünben  gefagt:  „Hin  Der* 
traulieber  Brief  ifl  nia)t  ba*  unbebingte  (£igentyum  Deffen  an 
ben  er  gerietet  tft,  bie  (Sfe^ctmniffe  bie  er  enthalten  mag  ftnb 
ein  Depofitum  worüber  er  nicr>t  allein  verfügen  barf,  ein  oer» 
traulicher  Brief  entbdlt  gewiffermafen  bie  Bebingung  baf  er 
nid>t  über  einen  beftimmten  «Jtrei*  ^inau*  befannt  werbe,  biefe 
Bebingung  bat  alle  Jtraft  eine*  würfligen  Bertrag* ,  unb 
wenn  ntgtebefroweniger  ber  3nbalt  üeröfentlia)t  wirb,  fo 
muf  Diefe*  ein  3Ri*traucn  über  alte  f>rioatmttt|eitungen  t>rr* 
breiten,  unb  babura;  bie  Banbe  ber  menfa)(iä)en  9efeQfo)aft 
fa)lajfer  maa)em  unb  biefe  drunbfd^e  (inb  aud)  bann  nia)t 
auf  er  %a>t  gu  (äffen,  wenn  ber  @a)reiber  ber  Briefe  eine  fei* 
ftortfa>e  f)erfon  tft."  32. 


Oerant»oet«a)er  ^er«u«gcb«:   ^etwtio}  »f#oT|«ii**    —    Bru*  unbBeelag  oon  9»  ••  Bwo^aii*  to  ftef»|tf. 


»  l  &  1 1 1 1 


M« 


Mttiatiffyt   Unterhaltung* 


{Donnerstag, 


*>&♦  38. 


13.  »ebruac  1851. 


Sapatu 

,(§pttfr|i»0  <tu*  9te.  it.) 

SBenben  wir  un*  je|t  gu  ber  me$r  geifHgen  ober 
tttfltnfd)aftttd)en  SBilbung,  fo  mag  bod)  bat  Gtyriffen« 
t^um  ju  mannet  Prüfung  ffieranlaffung  gegeben  t)aben 
unb  mancher  Stadial!  übriggeblieben  fein. l)  So  fragten 
Sapaner:  warum  ©ott  nid^t  alle  SWenfc&en  ertofe  unb 
tafrfige,  unb  ein  gelehrter  Bonje  föwanfte  fefcr  ob  et 
bie  Unfterblid)fcit$let)re  annehmen  ober  oerwerfen  fotte. *) 
SRerfwürbig  unb  (oblieg  ift  e*  baf  bie  $rijHicbe  Unbulb- 
famfeit  bie  3«P<wier  nid)t  angefheft  tyat.  SRan  fennt 
bafelbfi  feine  ^rofetytenmadjerei :  gfreunbe  unb  33erwanbte, 
SRann  unb  grau  bleiben  ungefiort  in  Siebe  unb  greunb- 
föaft  bei  intern  (Stauben. ')  Stur  unter  Un  jatylreid&en 
unb  eigennüfcigen  SJonjen  war  Streit,  fonft  fdpeibt  ber 
tüchtige  unb  f)ier  unpartciifcfce Xam'uxt  im3a^re  1553 4): 
„Die  $erf$ieben$eit  be*  ©lauben*  unb  ber  SJefennt« 
niffe  fcf>n>dcf>t  ober  gcrflört  in  feiner  SBeife  bie  lieberem* 
fitmmung  ber  ©emutfjer  ober  tjäuölidjen  Stieben  unb 
(Eintragt;  fcielmetyr  folgt  3eber  in  Grwäfjlung  bec  9te- 
ligion  feinem  eigenen  unb  feinem  fremben  Urteile." 

Dbgletd)  nun  hiermit  ein  ^aupt^inbernif  toiffen« 
föaftlityr  SBilbung  au*  bem  Siege  geräumt  ijt  unb 
manty  S3erid&t$erjiatter  bie  3apaner  at*  bat  gcbilbetfle 

\  SJoif  Äften*  be'jeic&nen  unb  fie  über  bie  Gf)inefen  fyn* 
juiffejen5);  obgleich  wir  $ören  bon  Stuten,  Unioerfttä* 

-  -Ten,  XMmctföern,  Ueberfefrungen,  Jtarten*  unb  S3u- 
ifcerfammlungen 6) :  fo  f^einen  bo$  im  Allgemeinen  bie 
Jtenntniffe  fef>r  bürftig  unb  bie  Siteratur  fe^r  drralid) 
ftu  fein.  3Ran  fagt  (ic  erjireefe  f?c&  nur  auf  SWtgion, 
SRoral,  Ärjneifunbe  unb  @ef$ic$te. ?)  3Ba*  Jebocfc  au« 
bem  legten  ga$e  befanntgeworben  ifl  tfetyt  felbfi  weit 
hinter   ben  fflef$ic$tfc|reibero    bet  SDHttelalter*  jurücf. 

1)  „Lettre«  au  p4re  Vitelleschi",  ©.  193. 
9)  Unat  veces  me  dice,  ck«  «i;   otrae  ehe  no!   „Garta*  de  lot 
padres",  ®.  40. 

5)  Gaton,  «.  B8. 

4)  „Epistolae  jipanieae",  »b.  1,  5.  »rief. 

6)  ttepla*,  e.  136,  136;  tyalmtx,  6.  9. 

6)  „Carlas  de  loa  padrea",  ©.  4äk;    9Rontanu6,  ©.  109;    gif» 
faet,  ©.  97. 

7)  6&arifMfr,  I,  69. 


8»ar  grifft  eS:  jeber  Sapaner  tonne  (efen  unb  förriben  ')* 
^ieraut  folgt  (wie  wir  au$  in  Suropa  fe^en)  aber  no^ 
gar  nt$t  baf  fte  lefen  unb  etma*  (ba  i^nen  aut^  ^eilige 
Dffenbarung^fc^riften  fehlen)  gu  lefen  fcaben.  *)  3uw 
©^reiben  gebrauten  bie  Japaner  feine  gebem,  fonbern 
$infe(.  ©riefe  werben  auf  anetnanbergetiebte ,  fömafe 
Streifen  Rapier  getrieben,  bie  oft  über  fünf  (Stten  lang 
fmb.  SRan  t)erf^(teft  biefetben,  mit  etma«  Gtdrfe  ober 
einem  Aotnc^en  9lei«.  Sie  3apaner  bebrüten  $o(g» 
platten  auf  einer  Seite,  fennen  aber  feine  bewegtsten 
2ettetn. 8) 

Sie  Japaner,  l>eif(  t$,  ftnb  in  ben  Aunfien  fe^r 
gurfief/  aber  fdf)ig  ju  größerer  Sntwidetung 4),  mt  man 
julefet  jebem  93o(fe  jugefie^en  muf.  Son  i^ren  ©ebid)- 
ten  wirb  öiel  gefpro$en,  bMje|t  aber  nod|  feine  irgenb 
erwa^nentwertye  ^robe  bargeboten.  Ott  gibt  Silbfdu- 
len  a\x$  Stein  ober  SDtetaO  geg offen  j  fie  ftnb  aber  un- 
geflait  unb  l)dflic^.  (Sin  japanifd)et  Jtunfifer  jeirf)nete 
rafd)  unb  genau  europdifd^e  ©egenftdnbe s);  aud)  werben 
Malereien  in  SBafferfarben  Don  Slumen  unb  S6ge(n 
gerühmt.  Delmaterei  unb  $erfpectioe  ifl  bagegen  un* 
betannt.  ©ie  Japaner  fingen  oiel  bei  ber  Arbeit,  unb 
bie  Stauen  begleiten  tyren  ©efang  tjduftg  mit  ber  ©amfte 
(einer  9rt  ©uitatre),  wd^renb  bie  SRdnner  Safti  trin» 
fen6)}  bo<6  wirb  gang  allgemein  bezeugt  bie  SRufif  fei 
tyerjlid)  fehlest  unb  bie  Snfttumente  feien  fe^r  unooU* 
fommen.  Qen  San}  nennt  ein  Seridjt^crflattet  mimtfö 7), 
fobaf  man  in  3<*pan  ba^  europdifd^e  ^huppelen  en 
trippelen"  ntc^t  fenne.  %bbi(bungen  t>on  £au$gerdtl), 
©efdgen,  Sierat^en,  ^euc^tern  u.  bgl.  geigen  gute  unb 
^dftid^e  gormen  in  bunter  SRif^ung.  Stande  Gewerbe 
werben  mit  Sorgfalt  getrieben  *) ,  fo  ber  Sergbau ,  bie 
Seiben*  unb  Ba  umwollen  Weberei  j  Snbere*  tyaben  fie 
öon  ben  (Europäern  gelernt,  fo  bie  Anfertigung  berX^er« 

1)  öororonm,  II,  91;'  gifföcr  fagt:  (i^cre  fBUbuftgianltattcit  fO* 
lern  <S.  98. 

9)  Sareutuö,  ©.  179;  giffeftfr,  (S.  989. 

3)  Zimmermann,  IX,  9.  229;  «Reylan,  ©.  119— 03. 

4)  ©oiomnin,  II,  27;  ^affef,  XV,  419. 

6)  ganfittorf,  I   987;  gifftfr,  @.  199. 

«)  eolonuitn,  It  89;  W^v,  G.  939;  OTtpfan,  ©.  197;  ff^ot» 
U»ofe,  1/  69. 

7)  ^Seplan,  6.  199. 

8)  flteplan,  e.  131;  £afT«r,  XV,  447. 


150 


mometer,  gtotometer  unb  gerngüfer  \  no$  anbete  Singe 
liefern  fie  in  $6c$fier  SJoUfornmen^eit,  fo  Sta$l-  unb 
fcaefir  arbeiten. 

Sri  bet  Älein^eit  unb  Unbebeutfamfeit  ber  Xempel 
fet)(t  bec  Hauptantrieb  jur  S3ert>otlfommnung  ber  Sau- 
funfli  bo$  gefd&ieb*  mebrftotfiger  3:^utme  Srwdbmmg, 
welche  ben  tyneftfdpn  mögen  nac&gebitbet  fein. ')  Der 
Sitte  gemäß  unb  aut  $ur$t  t)or  ben  häufigen  Örbbeben 
ftnb  ade  fflot)n^dufer  ton  #olj  unb  nur,  einfioiig 
(fe^t  fetten  jweiflocfig)  erbaut.  *)  Statt  feflcr  Sßdnbe 
\)<xt  man  in  Japan  blot  terfefciebbare  Sc^eibewdnbe, 
um  bie  Stuben  großer  ober  Heiner  &u  machen.  3n 
biefen  finbet  man  duferft  wenig  SKobel,  aber  bie 
grofte  Steinficbfett  unb  fo  jierlicbe  2Ratten  unb  gujj* 
beefen  baf  man  nur  auf  Strümpfen  ^eintreten  barf 
unb  Stiefeln  unb  Sdju^e  brauf en  (aßt. ')  Die  Spuren 
*u  ben  Zimmern  ge^en  gemö^nücfc  in  eine  Oaferie  mU 
d>e  ring«  um  bat  £aut  lauft.  Statt  gtdferner  genfer- 
Reiben  bebient  man  ftdj  bet  olgetrdnften  kapiert  unb 
$iebt  bei  fölecbtem  SBetter  ^oljerne  Safein  tor,  wo* 
mrcfc  aber  natürlich  bie  Stube  jinller  wirb.  1)  £ro$ 
firenger  Aalte  (ennt  man  feine  Jtamtne  ober  Defen,  fon* 
bern  nur  Äo^lentöpfe,  wetfjalb  bie  SJewo^ner  in  ben 
leicfctgebauten  Käufern  umfome^r  tom  grofte  leiben.  (Sin 
£0$  im  Dadje  bient  flatt  M  Sc&ornfleint. 

£infic$tltc&  ber  SRa^rungtmittel  [feinen  weber  alle 
Selten,  no$  föcint  man  gu  allen  Reiten  gleite  ©runb- 
fdfce  aufgefiellt  unb  beobachtet  ju  fcaben.  So  f>eift  et 
gum  3abte  749:  „St  warb  im  ganjen  Steige  »erboten 
hgenb  ein  Xtytt  ju  tobten ";  ein  ©efefc  bat  gewijj  nie 
&u  toller  «utfufcrung  tarn.5)  Senn  wenn  au$  (wie 
wir  fdjpn  bemerften)  fid>  gewiffe  Steligiontparteien  bet 
»inbfieiföet  enthalten,  fo  erjhedft  fid)  biefe  öntyaltfam» 
feit  bo$  ni$t  auf  alle  unb  jebe  gleifd)fpcifen.  SSer&dltnif * 
mdfig  werben  aber  allerbtngt  me^r  gifdje  gegeffen,  fo« 
wie  aud)  bie  Abneigung  gegen  fette  Speifen  unb  tyieri» 
föet  gett  (ic^  nid)t  auf  giftfett  unb  S^ran  erfhedt. 
«uffallenber  erfdjeint  et  baf  bie  Japaner  feine  3Ra$l- 
mahlen  fennen  unb  fein  Orot  effen;  beffen  Stelle  ver- 
tritt bat  SSei«  alt  S3rei  ober  in  feflen  JKumpen.6) 

%\)U  wirb  ju  allen  Seiten  unb  au$  bei  ben  SJtafcl- 
ftciten  getrunfen7);  flatt  bet  SBeinet  aber  au«  9teit  be- 
reiteter Sa<fi,  welker,  in  UebermajJ  genoffen,  berauföt. 
ÜRan  trintt  tyn  jebod)  fafi  nie  falt,  wie  benn  bie  3a- 
paner  allen  falten  (Betrdnfen  abgeneigt  ftnb.  Die  ©afi» 
maller  ber  Sapaner  ftnb  einfach  unb  feiten  8)j  metyr 
futy  man  fid)  burd)  eine  ja^lrrfcfce  SDienerföaft  autju* 
&ei$nen.    Statt  ber  ©abetn  bebient  man  fid)   Heiner 

1)  WHItangen  bei  Jtämtfer  unb  GicboCb;  3Rontaiiu6,  6   117. 

2)  <*olo»nia,  I,  III;  Ampfer,  IL  161;  Raffel,  XV,  4SI. 

t)  ©olownin;  11,71;  ^!ff(t>fT,  ©,  2J3, 18;  Styinbfrft,  U,  170-173. 

4)  giff^er,  C  SM. 

5)  3itftü9^,   /rABn«let"f  €5.  74;    9olotonin,  II,  St;    Sfytnftrrß, 
B,  15;  »orenitt«,  «.  1S9,  10;  ^ff(teT,  6.  Sit. 

i)  SRontomtl,  6.  TS;  ©arrniul/  ©.  147. 

7)  SbunbfTfi,  II,  S,  88;  ffffter,  6.  SSI,  S3S;  ,,\9rk^u6eYimgtm", 

m,  im. 

S)  fcotownta,  II,  81. 


Stabilen. !)    ^dufig  werben  furje  ©ebete  t?or  unb  na$ 
ber  SWat)ljeit  ^efprod^en. 

Seit  3a^rt)unberten  iß  bie  Jtleibung  ber  Sapaner 
unt>erdnbert  )>  aber  9lid>U  weniger  aU  fc^on,  ba  fie 
bie  menfö(i$e  Seflalt  gang  burd)  weite,  formlofe  JBe« 
wdnber  »erfüllt,  bie  fid)  am  erflen  mit  ©c^lafrocfen  t)er- 
gleiten  laffen.  D^atb  werben  fBeinfleiber  oft  gar 
nid)t  ober  »on  einer  ganj  übertriebenen  Seite  getragen, 
fobaf  fie  mit  grauenröefen  8e^nlid)feit  ^aben  unb  bie 
Eeic^tigfeit  ber  Sewegung  l^inbern.  SUweiten  finb  fie 
au<^  auf  ber  Seite  offen  um  bat  gange  JDberfleib  bin« 
eingufietfen.  Die  überweiten  ttermel  biefe«  Dberfleibe« 
bilben  ftuglety  eine  9rt  Safere ,  -  in  welche  bie  SRdnne» 
£abacf$pfeife,  Dofe  u.  bgl.  fieefen  '),  bie  SSeiber  hingegen 
oerbergen  SWeffcr ,  Schere  u.  bgl.  in  U)rem  ©ürtel. 
SRan  trägt  Weber  Zwfy  nod)  9el)e,  aber  viel  Saum- 
wolle unb  nod)  mct)r  Seibe. 4)  Slegenmdntet  werben  meifi 
t?on  ölgetrdnftem  Rapiere  gemacht.  9?egenfd)irme  unb 
gdd)er  ftnb  allgemein  im  ©ebraud).  Strümpfe  werben 
nid)t  gewebt  ober  gefiri(ft,  fonbern  bit  gur  SSabe  ju- 
fammengend^t.  Statt  ber  Schübe  tragt  man  ^dufig 
bloße  Sohlen.  9Bat  wir  SBdfd^e  nennen  (urtbefonbere 
^)emben)  fennt  ber  Sapaner  nic^fj  jeboc^  (wie  man  tter* 
fiebert)  unbefc^abet  ber  9teinltd)feit.  Die  S$nupftud)et 
befielen  aut  feinem  weifen  Schreibpapier.  SDal  ga. 
milienwappen  wirb  gewobn(id)  in  bat  Dberfleib  einge« 
ndt)t  ober  etngewirft.  *)  SBeif;  iß  bie  Srauerfarbe.  Der 
93art  wirb  gefroren  ober  autgegwieft  unb  ebenfo  bet 
Jtopf;  mit  tlu€naf)me  einet  f^malen  Strichet,  beffen 
£aare  gufammengebunben  unb  nad)  t?orn  gebogen  wer« 
ben.  SBlof  ifl  ber  $att  unb  ber  Aopf,  nur  bei  Stegen» 
Wetter  mit  einem  $ute  bebeeft. 6) 

So  febwer  et  ifi  ganje  936(fer  paffenb  burd)  tobenbe 
ober  tabelnbe  Seiworter  }u  f^ilbern,  ifl  X)iet  bod)  t>on 
ben  meifien  9tetfenben  &erfud)t  worben.  So  ^eift  et 
oon  ben  Japanern:  fie  finb  eljrltd),  menfc^lid),  frieblie» 
benb,  fparfam,  gutmutbig,  reintid)  (wie  fc^on  bat  ^duftge 
©aben  beweifl),  fleifig,  flanb^aft,  gebulbig,  befonnen, 
bienflf ertig ,  treu,  nic^t  jdnfifö  ober  \>erleumberif(b,  t\)x* 
liebenb,  ^öfltct),  banfbar,  mitletbig.7)  Sie  ebten  aUet 
Site  unb  bie  Sitten.  •)  3^e  ifinbererjie^ung  ifl  milbe 
unb  gwetfmdfig.  „®ai  japanifd)e  SBolf",  fagt  Siebolb, 
„fann  man  mit  einer  jat)lret$en,  woblerjogenen,  gc^or* 
famen  gamilie  vergleichen.9)  Sie  erjie^en  itjre  jtinbet 
me^rent^eitt  ju  ^aufe  unb  laffen  fie  in  ber  Schule  ler- 
nen.   So  böfe  Sungen  wie  man  fie  oon  unfern  lateini* 


1)  „©eaiertungen  66er  Sapan",  €.  106;  8fffT(b(7,  •.  229. 

S)  SRtplan,  ©.  84;  9?korb,  t*.  181;  S^anbcrfl,  II,  178;  GQarU* 

t>oir,  i,  ss. 

S)  ffiffter,  «.  2St. 

4)  Ärufenftem,  I,  2SS  —  SS4;  (Bolownin,  Q,  76;  Sfymbcrs,  IU 
185—186;  4Dtrplan,  0.  SS.   ^ 

5)  Jtrufenftern,  I,  SSI;  ©olownin,  II,  75—80;  SKeplon,  Cl.  84. 

6)  %t)unbtte,  II,  177;  «iebolb,  „Wppon",  «.  SS. 

7}  (Solomnin,  II,  SS;    SQtinbtt*,  u,  1GS-165;   ^ff*er,  «.  6t» 
34,  S27;  „CarlM",  0.  SS*,  48*;  Bareniu«,  C.  182. 

8)  gifftcr,  0.  116;  SEftunbfrg,  n,  157. 

9)  etebolt»,  „Soff  unb  etaat",  «.  146. 


1 


151 


ftcn  Stuten  fommcn  fte^t  gibt  e*  bort  titelt."  23on 
itnbern  wirb  (Scharf jinn  unb  ©ebde^tnig,  infbefonbete 
ber  Jtaaben,  aerttymf,  unb  ÜRontanul  fc^retbt1):  „(Die 
Jttnbec  finb  eine*  fo  gefötoinben  »erflanbe*,  fo  artig 
von  SBefen  unb  fo  wenig  bduerifcf)  an  Seift  baf  man 
ftet)  barüber  #er»unbern  muf." 

Sern  Stilen  gegenüber  wirb  eabetob  bemertt:  S)ie3«> 
paner  finb  fiol§  (fdjon  be*l)alb  »eil  fte  fein  anbete! 
Soll  beftegt  $abe),  rad)füd)tf  g ,  ^urfteftyaltenb,  argroor)» 
nifd> ,  tooUüflig.  *)  2)afl  $rme  ^dufig  tt)re  Äinber  um* 
brauten,  um  fte  oon  bet  Safi  unb  9tot§  be*  2eben*  &u 
befreien,  wirb  oon  Steigen  behauptet,  oon  Unbern  ge- 
leugnet. 

(Der  ttcfftltil  folgt.) 

§anna  SRorr.  (Sin  c£rifttid&e$  8eben*bilb,  naefc  9t  0' 
bertS  unb  £$ompfon.  SWit  intern  SBtlbniß  unb 
einem  biogtaptyifdjen  Steaijler  ber  oorfommenben 
$etfonen.  Stuttgart,  3.  fr  ©trinfopf.  ©r.  8. 
1  3*tr.  71/,  Stgr. 

Gin  8eben*btlb  unb  gwar  ein  ebenfo  angiebenbe*  wie 
treue«,  Oa*  reiebbegabte  unb  fruchtbare  geben  einer  fronen 
»eiblicben  Seele  finnig  abfpiegelnb! 

|>anna3Rore,  geboren  am  2.  gebruar  1745,  geftorben  im 
neununbacbtgigften  2eben$jabre  am  7.  September  1833,  batte  mit 
tbren  oter  Scbweftern,  unter  Leitung  be*  u>aetern  SBaterß,  totU 
4er  SRector  ber  lateinifeben  Schule  in  gifbponb  bti  SSrifrol 
war,  unb  ber  tref Rieben  «Rutter  eine  autgegeiebnete  (Srgiebung 
genoffen ,  unb  ftcb  febon  früb  bura)  otetoerfprecbenbe  Anlagen 
nnb  lebenbigen  SBilbungSeifer  in  ibrem  Greife  b*rt>orgetban. 
tü$  fte  16  3abre  alt  war,  erregten  tbre  augerorbentlicb«! 
©eifteftgaben  unb  bie  ungemeinen  gortfebritte  in  Spracben  unb 
fBiffenfa)aften  febon  bie  fcufmerffamfeit  unb  üieilna^mc  mebrer 
gebildeter  fDtanner  unb  grauen.  3bre  altern  Sebwefrew  bat» 
ten  in  fflrtftot  eine  $rgiebung*anftalt  für  SWdbcben  gegrünbet, 
$anna  wibmete  biefer  inftalt  eine  einßugretcbe  SEbätigfeit,  unb 
gewann  bei  bem  frol)licben  ©ebetben  berfelben  erroünföte  SRuge 
gur  gortbitbung  unb  gu  literarifeben  arbeiten. 

3m  fiebgebnten  2eben*jabre  febrieb  fte  ein  IdnblitbeS  Drama: 
„Da*  Sueben  naa>  ©lue!'',  gundebft  für  meibtie^e  36gtinge, 
roeltbe  Heine  Sebaufpiele  in  ben  Scbulen  aufführten.  Diefe 
unb  anbere  Scbriften  gewannen  ibr  balb  einen  weiten  Jtrei* 
oon  Bonnern  unb  greunben,  unter  welchen  mebre  ber  au£ge> 
geiebnetften  SRdnner  önglanb«  ftcb  befanben. 

3n  ibrem  gweiunbgwangtgften  3abre  oerlobte  fte  fieb  mit 
einem  angefebenen  unb  reiben  2Ranne,  aber  Me  SBercbelicbung 
fanb  unerwartete  $inberniffe.  SRacbbem  biefe*  83erbdltni| 
auf  bie  miibefh  unb  gartefte  SBeife  ftcb  getbft  batte ,  befeblog 
fte  tsnoerebetiebt  gu  bleiben,  unb  obwol  Salent  unb  Steigung 
fte  gu  bem  fHllen  Saiten  einer  «J>au*frau  ju  beftimmen  febienen, 
ftcb  einen  anbern  Oirtungtfreit  gu  geftalten. 

Snnerbatb  (U>  Sabren  oerfa|tc  fte  auger  mebren  fleinern 
18  gröfere  ©Triften,  Don  benen  einige  bureb  9,  10  —  19 
Auflagen  autgegeiebn et  würben.  Unb  boeb  war  $te6  eigentlich 
nur  eine  Kebcnbefcbdftigung ,  gu  ber.  noeb  tin  febr  audgebrei« 
teter  93riefwe<bfel  ftcb  gefeilte.  QU  wibmete  einen  Sbeil  ibrer 
Seit/  tbre  @orge  unb  SRübe  oornebmlicb  jener  weiblichen  ^en« 
fiontanßalt,  bie  von  ibr  in  Serbinbung  mit  tbren  Scbweftern 
geleitet  warb   unb  in  jeber  $tnftcbt  erfprieglicb  war,  wie  fte 

1)  „Epittolae  japanicae";  ©.  II,  II,  73)  SRontanud,  „Qefanbt* 
f^aften",  0.  45. 

t)  SQunbcrg,  II,  1CW—  165'j  8fifTa)er,  tf.W;  „Bpiitolaejapaaicac", 
tK.  11^  SDUflan,  6.  1T7. 


benn  aueb  einen  in  gang  .Gnglanb  anerkannten  SRuf  genof. 
Dabei  burfte  fle  ftcb  geftatten  gu  Seiten  wocbenlang  in  gonbon 
xu  oerweilen,  wo  ber  lebhafte  9?erfebr  mit  ©arrief,  Dr.  So&n» 
jfon,  0ir  Sofua  ÄepnofbÄ,  93urfe,  unb  mit  allen  polittfeben 
unb  literarifeben  Aorppbäen  ber  brittfeben  4>auptftabt ,  it)r 
manniebfaebe  tlu^geicbnung  unb  no<b  mebr  ©enug  bereitete. 
JDbwol  nia)t  unempfänglicb  für  2ob  unb  SeifaU,  bie  ibr  über- 
all entgegenfamen,  blieb  fte  boa)  unbefangen,  anfprucbtUot, 
unb  mit  ibrem  SRubm  febien  tbre  Dcmutb  gu  waebfen.  9taa) 
bem  Äobe  ©arrief '*,  ibre«  greunbe«  unb  23eratberß  (1770),  ent» 
fagte  fte  ben  bramatifeben  arbeiten,  obwol  biefe  ibr  einen 
auferorbentlicben  JRubm  unb  üiele  greunbe,  neben  febr  bebeu» 
tenbem  Honorar  gewonnen  bitten.  5Rur  geiflltebe  Dramen 
bietete  fte  noeb ',  aber  fie  wobnte  nie  wieber  einer  tl)eatralifcben 
SSorfteQung  bei,  ber  ©lang  unb  SRubm  ber  SBelt  batte  für  fte 
ben  SReig  verloren.  €5tc  gog  ftcb  f^bft  oon  bem  Umgange  mit 
mebren  ibrer  ©onner  unb  greunbe  jurüdi  mit  ibrer  vertrau: 
teflen  greunbin,  ©arricl'e  gSitwe,  wibmete  fte  ftcb  oornebmlicb 
ber  0orge  für  bafi  (Sine  was  norb  ift,  unb  Sßerfen  ber 
Siebe.  Sefonber*  bemübte  fte  ftcb  gute  SRolftföulen  gu  fliften, 
unb  erwarb  ftcb  babureb  auß^eiebnete  ffierbtenfie}  bie  uielen 
0cbwierigfeiten  bie  gu  überwinben  waren  fonnten  ibren  GrLfec 
niebt  ermüben,  unb  jte  lieg  oereint  mit  ibren  @cbweftern  aueb 
bureb  grofie  Unannet)mlic^Peiten  unb  perfönücbe  ©efabren  ftcb 
niebt  abgalten  felbft  ©egenben  in  benen  bie  9iobeit  be»  2anb» 
oo(N  abfcbiecfenb  war  gu  burebgieben,  um  bem  geiftfgen  99e> 
bürfnig  ber  oerwabrloften  Jtinber  entgegengufommen.  3n  neun 
^cbulen  welcbe  fie,  unterftü|t  oon  woblb^benben  greunben  unb 
©omtern,  gegrünbet  würben  1200  Äinber  unterriebtet,  unb 
bie  in  (Sincm  ©etfte  wirfenben  @cbweftern  befugten  mit  |)anna 
QXore  kio  3abre  lang  an  jebem  Sonntage  brei,  gum  Ztytii  fajt 
weit  auSetnanbergelegene  ®cbu(en.  Da  muften  fte  oft  in  einem 
elenben  Dorfe  übernaebten,  unb  benu^ten  bit  Hbenbe  ben  8eu* 
ten  GrbaulicbeS  oorgulefen.  @6  feblte  niebt  an  Snfecbtungen 
unb  SBiberfaebern,  aber  ber  beilige  Gifer  ber  £iebe  überwanb 
Mite.  G6  gefebat)  aueb  nJo1  baf  Keltern,  wenn  fte  ir>re  itinber 
in  bit  ©cbUle  fenbeten,.  bafür  eine  Segablung  begehrten;  Bn* 
bere  weigerten  fieb  ^artnaefuj  bie  Jtinber  bem  Unterriebt  an» 
guoertrauen,  weil  fie  fürchteten  man  werbe  fte  wenn  fte  beran> 
gew.acbfen  wären  al*  Gttlauen  oerfaufen,  ober  boeb  über  bad 
SReer  fenben.  Dura)  bie  Stiftung  oon  grauenoereinen  würbe 
ba«  gute  SBer!  ber  SSilbuna  bcö  armen  £anboo(f6  wefentlicb 
gef6rbert.    ÜÄit  ber  $orge  für  baß  geiftige  geben  ber  Armen 

Jing  bie  für  ba«  leibliche  ^anb  in  $anb.  3n  bie  elenbeften 
ȟtten,  an  bie  abfebreefenbfren  Jtranfenlager  brauten  fte  Sroft 
unb  ^ülfe,  üfabrung,  Reibung,  Erwärmung,  (Jrquicfung. 
^anna  9Rorc  erfüllte  in  ber  2L\)at  wad  fte  Einern  ibrer  greunbe 
in  ibrem  ftcbenunboiergigften  2eben§jabre  febrieb:  „Der  SReft 
meiner  Sage  ift  ben  firmen  unb  Denen  bie  feinen  Reifer  fyaUn 
gewibmet,  unb  wenn  icb  ibnen  aueb  niebt  oiel  ©uteo  tbun 
fann  (fte  tbat  aber  be6  ©uten  bewunbernSwürbig  oiel!),  fo 
fann  icb  boeb  wentgfienft  mieb  ibnen  tbeilnebmenb  beweifen, 
unb  icb  roc$  b*f  *&  einem  oerlaffenen  SBefen  tin  Sroft  tfl 
fagen  gu  fönnen:  @8  ift  Semanb  Der  meiner  gebenft!"  Unb 
bt*  in  bal  neununbaebt^igfte  £eben«iabr  bebaute  fte,  foweit 
tbre  Gräfte  unb  ibr  Hinflug  reiften,  in  ibrem  wobltbätigen 
SBemüben. 

9116  eine  bo<bbergige  grau  bewährte  fte  ftcb  auc^  in  ibrer 
lebenbigen  fytilnafymt  an  Den  6fFentlicben  tlngelegcnbeiten  unb 
politifeben  Serbältniffen.  SBdbrenb  Siele  eifrig  bemübt  waren 
bie  oerfübrerifeben  ©runbfd^e  ber  grangoftfeben  fifleoolution 
(179^)  weiter  gu  oerbreiten,  unb  bureb  glugfebriften  ben  ©eift 
be$  fßctH  gu  oergiften,  ergingen  oiele  «uffoberungen  an  fte 
bureb  ein  populaired  Sractdtcben  bem  Unwefen  entgegenguwir* 
fen:  fte  lehnte  e»  ab,  fonnte  aber  ftcb  boeb  niebt  oerfagen  bie 
„Dorfpolitif  oon  SSiU  €Jbip"  gu  febreiben  unb  biefe  anonym 
bruefen  gu  (äffen.  t)it  fleine  €5«brift  gewann  auferorbent* 
lieben  93etfaa  unb  beitfamen  Ginflug.  3m  3abr  1794.  oer^ 
fagte  fte  aueb  eine  berebte  €Ja>nft  gegen  bie  berüchtigte  atbei* 


153 


fKfte  Sebe  Duponf«  in  ber  Xottonalverfammtung,  unb  mib« 
mete  ben  ganzen  Grtrag  berfetben  (an  240  yf.  0t.)  ber  Samm- 
lung gut  Unterfrügung  bcr  au«gewanberten  frangbftfd)en  $rte« 
fter,  benen  f[e  ba«  tiefftc  Stitlrib  nia)t  verfagen  formte,  je 
mr&r  fte  ibre  Uebergeugung«treue  efrrte. 

9tit  bcin  lebhafteren  Sntertffe  begleitete  fie  aua)  bie  eif- 
rigen  Senkungen  ü)re«  vertrauten  gfreunbe«  ©Überforce  für 
bie  unglücflicben  Sttaoen,  unb  banfte  (Sott  al«  berfelbe  im 

ifebruar  1794  eine  günftfge  eiaufel  ber  23ia  für  bte  Sflaoen 
m  Unterlaufe  burä)gebrac$t  (arte.  9n  bem  Sage  fa)rteb  f!e 
in  ibr  2agebu$:  „$err,  taf  batb  bie  Seit  fommen,  ba  wa&re 
grefycit,  8ta)t  unb  Grfenntnif  ff$  über  bie  gange  Grte  ver» 
breiten!"  Sie  felbft  wirft«  bagu  eifrig  mit,  inbem  fte,  gur 
fbrberung  ber  ©olfsbilbung  unb  gum  Gegengift  gegen  bie 
weitverbreiteten  fa)dblia)en  Schriften,  eine  „wohlfeile  Samm* 
tung  Keiner  ©olf«fa)rtften",  jeben  SÄonat  bret  Äractate,  9e* 
fa)ia)trn,  Äattaben,  Sonntag«ergdblungen  tc,  in  blüt)enb  po» 
pulairem  Stile  (erau«gab.  Oft  franf  unb  fo)Tvaa),  arbeitete 
ffe  neben-  ifcren  anbern  S3efa)dftigungen  unabldfjig  an  biefer 
Sammlung  unb  mujte  auch  fo  bebeutenbe  $ü(f«mittel  gu  ge» 
»innen  baf  ber  geringfte  $rei*  geftettt  unb  baburd)  hit  SBer* 
brettung  ber  Uraetate  geförbert  »erben  fonnte.  Sa)on  im 
erften  Sa&re  würben  gwei  üXiHionen  biefer  Sa)riften  «erbreitet. 

3&rem  Sanbe  unb  Sorte  mar  fte  treutiä)  gugetfcan.  £)b< 
wol  (oebb^rgiger  ©eftnnung,  fann  i&r  |>arriott«mu«  bon)  eng* 
(ergig  erfa)einen,  ba  fte  fta)  gu  bem  ©runbfaft  befannte:  „Beffer 
in  Gnglanb  fterben  al«  anber«wo  wo$l  fein!" 

©et  ununterbrochener  einflfufireia)er  uno  woftltbdtiger  ©irf* 
famfett  naa)  aufjen,  unb  bei  lebhaftem  33erfet)r  mit  it)ren 
greunben  unb  Qönnern,  ben  fte  jeboa)  aUmdlig  befd)rdnfte 
um  weniger  gerftreut  tu  werben,  arbeitete  fte  mit  immer  er* 
(bbtem  Gifer  an  ber  Läuterung  unb  Kräftigung  i&rc«  tnnern 
«eben*.  «Bie  fa)arf  fie  fta)  feibft  beobachtete,  wie  grünblia) 
fte  ibr  $erg  erforfä)te,  wie  flreng  fte  lieft  fclbfl  richtete,  2)a« 
beurfunben  auf  eine  böcftft  iebrreiie  tBeife  bte  Mitteilungen 
au«  ibren  fleifiig  geführten  Äagebüa)em,  wel$e  bie  treueften 
Selbftbefenntniife  enthalten.  Kräftig  fdmpfte  fte  benn  aua) 
gegen  bte  manntä)fad)en  Verfügungen  gur  Gitclfett  unb  Setbfr- 
gefdttigfeit,  bie  ber  berühmten,  vielgefeierten  Sa)riftftetterin 
unb  itt  ieber  Segie&ung  au«ae$eia)neten  grau  von  allen  Seiten 
i!a)  aufbrannten  •>  e«  war  ipr  ein  $ergen6bebürfntf  naa)  voll* 
fommenerer  tlnfptua)«loftgfeit  unb  Demutfc  gu  ringen,  unb  bei 
*aem  was  fif  unoerfennbar  Oute«  in  reifem  SRafe  gewirft 
ttidbt  fia),  fonbern  ®ott  bie  ©&re  gu  geben.  £)ft  burdb  rorper* 
lid^e  Äeiben,  am  meiflen  bureb  b^ftige  unb  (artndeftge  Kopf» 
febmergen,  in  i(rer  gcijligen  Sbdtigfeit  gehemmt,  fe^rte  fte 
ftetS  mit  erneutem  <£ifer  gu  i(rem  SBirfen  gurücf. 

3m  3a(r  IT99  erfebtenen  t(re  „Semerfungen  über  weib- 
(tebe  &rgie$ung",  eine  ©a>tift  wetefte  ^luffeben  unb  Sewun* 
berung  erregte  unb  mit  bem  lebbafteften  ©eifaH  gefront  warb, 
fobafi  im  erfren  3a(re  (leben  Auflagen  «ergriffen  würben.  Sie 
enthält  Portrefftfa^e  SBemerfungen  unb  9tatftfa)ldge,  (ebt  bc« 
fonberS  übergeugenb  ba«  d)rifrliä)e  Clement  in  ber  wetblicben 
©Übung  (eroor,  unb  oerbient  aueft  je|t  noa)  eirfe  beutfebe 
Ueberfe|ung.  £>ie  Don  iftr  unb  tftrer  Sd)wefter  SKartfta  gefrif* 
teten  unb  geleiteten  Spulen  rea^tferttgten  erfreulich  unb  er* 
munternb  ibre  Crrgie^ungfigrunbfdje ,  unb  bcr  Sin  flu?  welcben 
(ie  bureb  S3or(efungen  unb  Snfpraa^en  an  SonntagSabenben 
in  vielen, '  oorbem  uerwilberten  Oemeinben  aua)  auf  bie  6r* 
waeftfenen  gewonnen,  war  fo  in  bie  Äugen  faflenb  frudjrbar 
uno  (eilfam  bap  tftm  bie  ebrenbfre  Änerfennung  nic$t  oerfagt 
werben  fonnte.  Unb  fte  blieb  mit  it)rer  Sa)wefter  biefem  SBir* 
fen  treu,  aua)  unter  mancherlei  oft  bittern  Vnfecbtungen  unb 
Verfolgungen,  bie  t>on  maneben  O  et  (blieben  unb  gaien  it)nen 
bereitet  würben.  3Ran  bdtte  fte  gern  in  ben  Verbackt  bc8  SWe» 
tbobiftmu*  gebraut,  unb  befebulbigte  fte  laut  frommer  3$wär' 
meret,  obwet  ba«  tbdtige  <St)riftent(um  ba«  fte  unabtdfftg  üb* 
ten  f!e  gegen  folgen  Vorwurf  rechtfertigte.  Sie  bulbigte 
sriebt  einem  blinben  ober  tobten  (Stauben,  fonbern  bem  ber  in 


ber  fetltgung  be«  geben«  fi*  fcuodbrt.    «u«  fampf^en  9» 

tftobtften  gegen  fEe,  unb  Wagten  ba|  $anna  Store  bie  Heute 
oon  tynen  abwenbigma<|e.  «Qen  ©erleumbungen  unb  bot» 
baften  Angriffen,  aua>  ben  ft«ftig|ten  Sct)mdbf4>riften  begegnete 
ge  mit  gro|müti)tau»  Schweige«,  unb  wenn  gu  Seiten  tfcre 
9emütb«rul)e  bura>  folaje  Anfechtungen  getrübt  warb,  fo  ge« 
wann  fie  bog  balb  wieber  rut)ige  Graebung. 

jOrtngenb  unb  unabwei«bar  aufgefebert,  *fct)rieb  fie  im 
ffrübttng  1805  „ffitnfe  übet  bie  Grgie^ung  einer  jungen  |)rin* 
gefftn",  gundcbfl  ber  yringeffin  ftbarlotte,  Ctnfelin  be«  König« 
8eorg  III.  Obwol  fie  au«  9ef4«ibenfrett  ibre  «utorfgaft  u> 
barg,  warb  biefelbe  boa>  balb  befannt,  unb  bereitete  it)r  neue 
ttu«jei$nungen  unb  lauten  Seifatt.  Sa)neU  würben  fecj«  Auf* 
lagen  abgefegt. 

dwei  3al>re  lang,  oon  1806—8,  franf  barnieberliegenb, 
blieb  fte  boeb  geifrig  t^dtig  unb  fonnte  fgon  1809  ibren  JRo* 
man  „Coleb«,  ber  eine  Qatttn  fugt",  erfa>einen  iajfen,  bec 
einen  fo  aufercrbentlia)en  Gingang  in  gang  Gnglanb  fanb  baf 
binnen  14  Sagen  bie  erfite  Auflage  unb  nad)  neun  ÜÄonaten 
bie  gwbifte  vergriffen  war.  3n  Vmerifa  würben  30  Auflagen, 
jebe  gu  1000  Crempiaren,  gebrueft  unb  febnefl  verbreitet.  Qine 
beutfge  Ueberfe^ung,  bie  in  Stuttgart  erfa)ien,  fa)etnt  weniger 
Gingang  gefunben  ju  t)aben. 

©ir  f6nnen  ^ter  niebt  äße  SBerfe  ber  ungemein  ffeifiaen 
S$riftfreUerin  anführen  unb  gebenfen  nur  no$  ber  „|)rafti* 
feben  grömmigfett"  in  gwei  S&eilen  1811  unb  ber  „Gtjrifrltyen 
SKoral"  1812,  mela)e  beibe  grofen  93eifaa  unb  ©influf  ge» 
wannen.  9Rtt  einer  bti  einer  grau  wol  feltenen  tt)eologtfa)en 
©rünblicbfeit  fcbrteb  fte  aueb  ben  „Serfucft  über  ben  Gt)araf« 
ter  unb  bie  Schriften  be«  fettigen  $au(u«".  3n  tt)rem  vier« 
ttnbftebgtgften  £eben«ja$re  fgrieb  pe  nod)  bie  „9toralifo)en  Sftg» 
gen  ter  t)errfa)enben  fremben  unb  emt)eimif4en  Meinungen 
unb  Sitten". 

3b«  vier  Sgweftern  gingen  it)r  im  3obe  voran;  bie  ge* 
treue  2Rartt)a  1819.  So  tieffcbmergUg  fie  it)re  ©ereinfamung 
empfanb,  fo  ertrug  fie  biefelbe  boa)  mit  muftert)after  Grgebuna. 
3t>r  Älter  warb  bura)  öftere,  langwierige  unb  fck)were  Kran?« 
fetten  getrübt,  aber  aua)  immermet)r  geläutert \  wer  Oefegen* 
t;ett  r)atte  fte  gu  beobaa)ten  warb  von  tfcrer  gebiegenen  ftrem* 
roigfeit  unb  unerfa)6pfli4en  ©ebulb  erbaut.  Selbft  al«  fie 
von  it)rem  (ieben  £anbt)aufe  unb  feinen  (eitern  bura)  fte  ver* 
fa>6nerten  Umgebungen  febeiben  mußte,  um  il)ren  <$au«franb 
eingufa)rdnfen  unb  für  it)re  Sä)u(en  unb  SBok)(tt)aten  9Kitte{ 
gu  gewinnen,  flagte  fie  nia)t.  SBdt)nnb  ber  gealterte  tiib 
abnahm  nat)m  tt)r  ©ei(t  gu  an  £eben«>  unb  Sterben«mei«(eit, 
unb  it)te  ^eelenfrdfte  minberten  fta)  erft  in  ben  legten  SBoa)en 
it)re«  geben«,  la$  im  #erbft  1833  votlenbet  warb. 

Referent  ifl  eft  in  S3erfuä)ung  gewefen  au«  biefem  t)6cbfr 
angiek)enben  8eben«bi(be  met>r  beaa)ten«wertl)e  düae  mitgutt)ei' 
lenj  boa)  burften  bie  ©r engen  welche  b.  931.  folgen  SXittyei* 
lungen  feiert  nia)t  Übertritten  werben.  Aber  reebt  bringenb 
möge  ba«  int)a(treia)e,  wabrbaft  erbaulia)e,  wie  ermunternbe 
unb  belet)renbe  SBua)  empfohlen  fein!  33. 


%ittzatiföt  0lotij. 

Vngeblict)  ungebruef  te«  ©ebic^t  von  Stiller. 

3n  bem  „ttreftiv  für  ba«  Stubium  neuerer  Sprachen" 
(1850,  VII,  341)  tbeilt  ^r.  Langbein  in  Stettin  aU  „bi«t)er 
ungebruefr  ein  ®ebia)t  von  Sa)ttter  mit,  welche«  berfelbe  für 
feinen  So^n  gum  ©eburt«tage  ber  grau  f)rofeffor  @rie«baü) 
in  3cna  gemaebt.  Sntt  ®ebta)t  ift  aber  fa)on  fünf  mal  gebrueft: 
I)  von  91.  ttbefen  in  ber  ffiiogtap&te  ®rie«baa)«  in  ben  „Seit* 
aenoffen"  (3.  Steige,  ©b.  I,  $eft  8,  S.  52)?  *2)  von  »bring 
tn  feiner  „^acblefe";  3)  von  93oa«  in  ben  „9taa)trdgen"  (I, 
71);  4)  von  3Het;off  in  bem  ,#dommcntar  ber  <Sebia)te  Scgil» 
ter'«"  (V,  393) »  5)  von  ^offmeifler  in  ben  „Supplementen" 
(III,  59).  34. 


Oerantmortlttyt  ^erau«gebrr:   ^einri^  »t#<fban*.  —  *Drucf  unb  »erlag  oon  9»  K*  **#**«*«  in  Seip|t|. 


mi  &  1 1  tt 


Uterarifcje   Utttet^altnttg: 


«Freitag, 


9tt.  3«. 


14.  Februar  1852. 


(»•ftf«!  a«*  »f.  ».) 

Siefrn  allgemeiner*  angaben  fugen  mit  nod>  Gut» 
gctndf  $Jta}u,  mal  ad  fonbertar  *nb  ab»ei$enb  iß  }er* 
t>ttftcfy>6en  »orten,  Sie  Sapanet  fteigen  oon  ber  re$* 
teil  9fite  auf«  $ferb  unb  ftfcen  oft  auf  bagu  etngtricft* 
tetf«  ©afteln  mit  treuft»eil  &efölagenen  Seinen«  ©ie 
finb  im  $anfe  beffet  angezogen  all  brauf) cn  unb  grüfen 
Mit  beut  guf  e. ')  Sotne^mem  $erfonen  gegenüber  »trft 
man  4id)  platt  auf  bie  Crte,  berührt  jTe  mit  bem  Jtopfe 
unb  friert  babei  *oe»drtl  unb  rudpdrtl. *)  Jtein  S3oif 
auf  Orten  lernt,  e&rt  unb  übt  eine  folc&e  Un$af)l  noti 
Gtrtmonicn  unb  (Sticpicttenregebt?  nirgenb  gibt  el  fo» 
Hei  Vbßufungen,  Xitel ,  tt^tenjei<$en  unb  Suljeic&nun* 
gm  an  Sappen,  £feibern,  ©äffen,  ©djuljen  u.  f.  w. ') 

Stefe  Sorliebe  für  Seuferlic&feiten  mart  bor  allem 
te(ttttbgema$t  bei  ben  Slubiengen  ber  $ollänbe*  in 
Stbo*  Ja  man  fügte,  um  fte  $erab$ufe$en ,  gemip  nod& 
gtftft  Unge»tynli$el  tyinju, 4)  Sie  muften  förmlichen 
ttntmidht  nehmen  im  CompUmaitenntac&en ,  oor  bem 
Äaifet  fingen,  tanjen,  fpringen,  allerlei  norfieUcn,  bie 
$trütfeu  abnehmen  unb  auffeien,  }um  ©i|e  bei  Äal- 
ftr*  tynfriecfcen  unb  rüc!»&tl  rjinautfriedjen.  Ginige« 
$*ti»n  »at  ©itte  bei  £anbel,  Anbete«  fcolge  natürlicher 
Steugier,  notb  *nberel  83e»eil  $o$mütyiget  ttebcrlegen« 
^eit.  3«e  fugtet  betafiigte  bie  «fjollänber  felbfl  in  i$* 
119  ffio^nitngen  ju  3ebo:  fle  erhielten  un$är>licjc  83e* 
fudie,  and)  oon  bieten  Statten,  unb  mußten  fragen  al« 
ler  Sit  beantworten6),  nxtyanb  man  i&nen  auf  if)re 
fragen  3apan  bjetreftob,  au«  #urd)t  »ot  fBefbafung, 
leine  ^nlbinft  gab.  Seber  ©afi  »ünföte  ein  Xnbe»» 
ten  )u  erhalten  (»dren  el  auefr)  nur  einige  SBorte  auf 
einen  gdc&er  gefdmeben),  »d&renb  atte  Storrdtye  wn 
3u<fern>erf  unb  Siqueuren  erfd&opft  mürben. 

Sticht  beffet  ging  el  ber  ruffiftyen  Sefanbtfc&aft  un* 
ter  Jtrufenftetn.  90e  mürben  in  einem'  engen  Staunte 
eirtgefperrt  *),  unb  alt  fte  enbli$  r)offten  auf  bem  SBege 

1)  „Bemettungen  übet  3apan",  ®.  91;  GtyQrletoir,  J,  43. 

2)  Brufen fietn,  I,  SM;  Zt)unbtz$,  II,  151. 
i)  8<fT*«r,  6.  «7,  ». 

4)  Arufenftern,  I,  201;  Stimtftr,  H,  281,  2Kr,  3*7. 
.5)  tlffafT,  6.  997.  3eB. 
6)  Sangtootf,  I,  261;  Jtraftnjiern,  l,  280—290,  315. 


jum  Statt^alttt  tton  9langafali  aller$anb  «njie^nbe* 
unb  &^eic^e«  gu  fe^n,  fanben  (ie  ^duf«  unb 
genfler  »ermangln,  «m  ©klaffe  aller  Unannefcmli^fti- 
ten  unb  Sefc^rdnfungen  gab  man  $nen  bie  SBeifung 
auf  ben  ffleg:  niemaW  burfe  irgenb  ein  tufltföe«  ©^iff 
nacr)  3apan  tommen. 

Slicttt«  $at  mol  me^r  Srftaunen  erregt  att  bie  93t' 
richte  über  bie  japanifc^e  @iue  bei  £au$aufföneiben«. 
«ie  beruht  aUerbing«  auf  einer  Ijöcrjjt  feltentn  lobe«- 
oerac^tung  f),  Ȇb  aber  ^  in  gan*  anberer  SBeife 
unb  au*  anbern  <Brunben  geübt  all  man  ge»ö$n(ty 
annimmt.  Suoorherfi  ifl  el  gan$  irrig  ba^  ber  ^>of 
ober  bie  Regierung  iemall  einen  Sefety  jum  »aut|auf- 
f^neiben  gebe  *),  unb  ebenfb  fie^t  bie  Meinung  gan} 
unetmiefen  unb  in  ber  Suft,  all  menn  el  eine  (^renfaefte 
fei  fä  ben  Saud*  auf)ufcr>neiben,  »eil  ein  Snberer  el  für 

Sut  gefunben  ®ie*  »u  t^un.  Sie  ©ac^e  oei^lt  ft<t>  fo: 
Benn  ein  ffieamter  Qttoal  »erbrocfjen  ^at,  worauf  fernere 
ober  gar  £obelfhafe  fte^t  unb  tym  hierüber  amtliche 
Äunbe  jufommt,  fo  ooajie^t  er  bie  ©träfe  felbjl  ober 
fomrat  i^r  *u»or,  inbem  er  ftc^  unter  Seoba^tung  ge« 
»iff«  feierlic^leiten  btn  Saud)  auffe^neibet.  $c*  et 
biefen  SRuty,  fo  fprtc^t  man  oon  ii>m  wie  oon  einem 
braoen  «Kanne,  feitu  gamilie  bleibt  unbefc|o(ten  unb 
erbt  in  t>er  SKecjel  fein  «mt,  Siel  SBorre^t  bei  ©auc^- 
auff^neibenl  ^aben  Jebo^  nur  Bbeßge  unb  «rieger. 

(Eine  ganj  anbere  SSebeutung  geminnt  bie  ©itte  unb 
erinnert  an  bie  inbif^e  SBeiberoerbrennung,  »enn  ft^f 
beim  Sobe  oortM^mer  3>erfon<n  oiele  it)rer  Siener  ben 
»au<r)  auffc^neiben  x\m  fte  in  jene  SBelt  gu  begleiten.  *) 
Siefe  fonnen  ben»  boc^  nt^t  bie  Unfierblie&feit  leugnen^ 
mie  el  ton  Sielen  jener  SBornefymen  behauptet  totrb. 

SBie  für  bal  Seben  fo  befielen  au*  für  Sob  unb 
©egrabmffe  ungä^lige  förmliche  S3o«fd|rif»en  4),  jv.  ». 
über  ^Begraben  ober  Verbrennen,  ^rauergett,  Trauer« 
fleiber,  gaflen,  Snt^aUen  gmiffer  Speffcn,.  g^miffev 
Vergnügungen  u.  f.  m, 

Sie  3apaner  »erben  all  fe^r  oergnügunglfü^ttg 

1)  6bar(et>otx,  I,  51. 

2)  ©oeff,  «.»;  <&1>axUr>f>tv,  l,  85;  Üitfrog*,  „Mtmeir**",  0.218} 
Cürcnfu«,  6.  119. 

S)  Q&arlttofr,  L  P5,  87;  Qoron,  «.  «7. 

4)  SUftng^  ^O^monies ',  0.  117,  U8,  128«  Gavon*  €1.  M. 


154 


betrieben. ')  2$ee ,  SabaÄ  unb  ,  Satf  i  gewähren'  bie 
aHgemeinflen  (Benüffe;  bann  aber  ermahnt  man  mutet 
©aßmaljte,  $anbfpiete  (SRorra),  $fänberfpiete?),  t)ict» 
bei  gur  ©träfe  ttinten  (unb  ft$  bureb  X^ee  triebet  er« 
nüchtern),  Setltänger,  Jhtftfpringec,  SRatferaben,  d)inefi« 
fäe  Sd&attenfpiefe,  3teit*  unb  fecbtfdMen,  SBettrennen, 
IRingen,  fBogenföiefen,  in  (Bonbein  flpagierenfai&ren,  in*» 
befonbere  bei  8benbbeteuct)tung  burd)  farbige  SPapierla* 
fernen,  einige  ©efetlfc&aftfptefe,  foroie  ba*  (bem  unfe* 
tigen  febr  ätynlitfce)  Sc&ac&fpiet  jtnb  beliebt  unb  erlaubt 3), 
jebe*  <Blütf*fpiel  hingegen  al*  unroürbig  unb  'eigen« 
nüfctg  ftteng  verboten. 

Der  I.,  15.  unb  28.  jebe*  SDtonat*  iß  eine  8rt 
*on  Sonntag.  9C(^  größere  geftc  »erben  begeic&net  ba* 
Sternenfefl,  bat  Bampenfeft  (gu  ß^ren  ber  Sotten),  ba* 
fflaggenftf*  (gum  Snbenfen  eine*  Sieg*  über  bie  S^i- 
Tiefen  unb  at*  @eburt*fefi  ber  Jtnaben),  ba*'  ^Puppenfcft 
gur  ©eburtöfeier  ber  SRäbc^en  unb  in  S3erbtnbung  fle« 
$enb  mit  einer  Segenbe  t>on  einer  grau  bie  per)  fer)r 
jkinbet  ȟnfebt,  barauf  50  gier  legt  au*  welken  50 
itinber  tyettorfrfecten  u.  f.  ». 4)  Sei  alten  biefen  ge» 
flen  finbet  man  (dum  irgenb  eine  Spur  t>on  Religion 
ober  eine  JÖegietyung  auf  biefetbe! s) 

3u  ben  geijHgen  Vergnügungen  gebort  ba*  Sc&au« 
fpiel,  bat  im  93er^d(tnif  gu  ber  übrigen  SBilbung  uner« 
wartete  gortfctmtte  gemalt  fjat.  6*  gibt  SErauerfpiete, 
Sdjaufriete,  gujlfpiefe,  hoffen  unb  eine  %rt  &on  Dpern, 
mit  atlerbing*  ftt>r  föled&tee  2Rujtf.  °)  (Staljeit  be*  £)rt* 
unb  ber  Seit  »irb  nitbt  berücf jtd)tigt,  unb  an  einem 
Äbenb  ba*  SSerfdjiebenjle  aufgeführt.  3&  nic^t  einmal 
bie  einzelnen  StüdPe  t)on  Anfang  bi*  gu  6nbe,  fonbern 
abroeebfetnb  Qtctc  au*  bem  einen  unb  bem  anbern,  fo« 
ba$  (fofem  man  ntd)t  9We*  fetyen  rruÜ)  3ctt  bleibt  ba- 
g»ifcben  bie  Sbee^dufer  gu  befugen.  3n  Dfacca  tjatte 
,  ba*  Scbaufpielfjau*  aufer  bem  parterre  brei  Arten  »on 
?ogenreib<n ,  unb  grec^terfptete  »ec&felten  mit  anbern 
Aufführungen.7)  Äteibung  unb  Decorationen  »erben 
-gelobt.  Die  ®cr)aufpieler  geljen  »ot  quer  burety  ba* 
parterre  um  ficr;  unb  tyre  Äleiberpracfyt  gu  {eigen, 
ttbenfo  »edjfetn.  bie  ©amen  meiere  ba*  Stüd  fernen 
»ä^renb  ber  Aufführung  g»ei,  brei  mal  it)re  Kleiber, 
»elc&e  fte  von  SBebienten  ober  Kammerfrauen  nachtragen 
laffen.  Die  Aufführung  beginnt  Stac&mtttag*  unb  bauert 
i\$  fpdt  Slbenb*.  ©ebruefte  S3üd>lein  geben  in  aller 
Äürge  ben  3nt)a(t  ber  Stüde  an.  SBeiberroHen  »erben 
buret)  fDtdnner  gefpiett,  unb  e*  gilt  für  eine  @bre  in. 
«tnem  Stade  niedre  Stollen  gu  übernehmen.  Die  Sc^au- 
fpieler  finb  niebt  geartet;  aber  gut  bejaht.  Staat*« 
unb  2iebe*gefcbic$ten  bilben  ben  Hauptinhalt  ber  Dar« 
fieOungen.    9tan  lobe  bie  SRimtf,  tabelt  bagegen  ba* 


1)  gljT^rr,  0.  197;  «olownin,  II,  91. 

S)  G^atle^oiiE/  l,  44. 

4)  SRcpton«  0.  M. 

5)  Gfyrclewir,  I.  W. 

D  flRtyfan,  0.  Hl;  Äimpfft,  II,  46. 
V  tfffan,  «.  S19. 


übermdfige  ©c^mtnfen,  bie  übertriebene  Declamation, 
ba*  Schreien  unb  Umfe|en  ber  Stimme,  fobag  man 
niebt  begreifen  fönne  »ie  3*manb  biefe  Snflrengung 
aud)  nur  eine  Stunbe  au*gubalten  im  Stanbe  fei. ') 
Gin  minber  fhenger  gteunb  be*  2t)eater6  fagt  ba$* 
gen2):  ;/Die  Sc^anfpieler  »iffen  überallemagen  fünft- 
lid)  oerlfebte  freier  unb  Jungfrauen,  fnurrenbe  alfe 
£eute,  betrüglicbe  $t{tä)tt,  liebfofenbe  Spielmdgblein  unb 
oertf)ulicf)e  Sünglinge  barjufleUen/' 

3Btr  fommen  jeft,  jum  Sc^luffe  unferer  aRtttbeitun* 
gen,-  auf  bie  93erbdltniffe  ber  grauen  unb  SRdbcben. 
ÜRan  ift  aueb  in  Sapan  nic^t  glei^gültig  gegen  t^t 
^eufere*/  unb  behauptet  }.  89.  b*f  in  ber  ©egenb  t>on 
2Wiaco  bie  föonffen  grauen  gu  finben  »dren3)*f  ber  eu» 
ropdifebe  ©efe^maef  bürfte  jebod)  febon  baran  einfloß 
nehmen  baf  bie  Vugenüber  fc^ief  gebellt  finb  unb  ge- 
gen bie  9tafe  ju  ^erabfinfen.  9lo$  meniger  fatm  man 
mit  allen  SRitteln  etnoerfianben  fein  »oburc^  bie  3apa- 
neferinnen  tyre  @ct)önr;eit  gu  erhoben  fud^en.  Sie  fixe- 
ren eine  !lcine  Stelle  be*  itopfe*  ta^l  unb  bilben  au* 
ben  bletbenben  paaren  g»ei  Strdbnen 4),  eine  nad)  vorn 
unb  eine  naef)  ^ inten,  »elcbe  fte  in  ber  äRitte  gufammen« 
gießen  unb  mit  Nabeln  ober  anbern  Dingen  febmüden. 
Xdgtid)  »irb  ber  ü*opf  gefdmmt,  geölt  ober  mit  Gimaf- 
fer  gendf t.  SBerbeiratbete  grauen b)  (unb  Die*  gilt  für 
einen  93orgug)  rupfen  ftd>  bie  Augenbrauen  au*  unb 
färben  bie  3^ne  f(^»arg. 6)  3apanerinnen  gelten  bie 
weife  Naturfarbe  einer  Stufftn  für  S^minfe,  benn  fte 
felbfl  fc^minten  ibr  ©eflcrjt  n>eif  mit  einer  %rt  $ubet 
unb  bie  Sippen  violett. 7)  2»an  behauptet  tag  bie  grauen 
6  —  10,  ja  30  —  50  fe^r  »eite  fflotfe  übereinanbee 
jic^en,  jeboeb  tton  fo  auferorbentlicb  feinen  Stofen  baf 
fie  nur  fünf  |)funb  »ögen.8)  Diefe  Stoefe  finb  von 
ben  »erföiebenfien  garben  (ber  unterfie  febe*ma(  fc^»arg). 
SRan  fennt  feine  Scbnürieiber;  jene  SRocfe  »erben  aber 
bureb  tiefüegenbe,  febr  fefl  angegogene  breite  Gürtel  fefi« 
gehalten  y)f  »a*  entfieUt,  ben  (Bang  bemmt  unb  ber  (Be* 
funb^eit  fc^dbli^  ifh  SRan  trägt  feine  pbrringe,  8rm« 
ringe  ober  ^anbfebur;. 

Die  $eiratben  »erben  meifl  febr  frü^  unb  tebigli$ 
naeb  bcm  SEBtUen  ber  Keltern  gefcbloffen. 10)  3n  ber 
Siegel  ()eiratbet  Jteiner  aufer^alb  feine*  Stanbe*  ober 
unter  benfelben.  ")  9lur  unter  (Befc^oiflern  ifl  ba*  %b- 
f^liefen  einer  @be  verboten.  Det  SBerlobce  mad)t  fei- 
ner SBraut  man^eriei  ©efdjenfe  ")\  ja,  er  tnuf ,  »enn 


2)  atontanul,  ©.  158. 

3)  9flff**rf  6.  296;  Gicbotb,  ,,»o«  unb  &tatt",  e.  9. 

4)  SKepfan,  ©.  85;  Ärufcnftein,  I,  299— 991;  SRonten«*,  €i,9J9. 
5;  S^ttn6crg#  II,  89. 

•)  SRepfon,  ©.  8T— 88;  SWcotb/©.  87—88. 
T)  SÄeplun,  ©.  87;  ÄÄmpfer,  II,  294. 

8)  X^unbcrg/  11/  178;  QMomnin,  IL  79;  ^icorb,  0.  87—68. 

9)  ffifT*«,  «.  49-8»,  235— m.  ' 
19)  Ädmpftr  II,  294:  Zltfin^,  „Cdr^monlea'',  f>.  50—51. 

11)  „Oarut",  G.  M  >  ©olownJn,  IL  87. 

12)  SttftngQ,   „Cer^mouies",   ©.  21,    21;   ^unberg,  II,  2,  C8; 
Q^arleuofic,  I,  89. 


155 


tiefe  fd)6n  if!,  au$  ben  ®<#n>ieger&ater  in  dfynfitöer 
SBeife  )u  gewinnen  fedjen.  hingegen  ifl  bat  betrat!)«- 
gut  unb  bie  SRitgabe  bet  ÜÄäbd^en  duferfl  gering,  unb' 
wenn  Steige  tyren  Settern  au$  bei  bet  J^drat^  eint. 
ge«  ©elb  geben  l),  fo  toirb  bie«  gemotynlid)  na<§  eini* 
gen  Sagen  »om  SRanne  jurücfgefcbicft,  au«  gur$t  Don 
bet  ^tau  abhängig  $u  »erben  ober  SJorrourfe  fyiren  &u 
muffen.  SBctyrenb  eine«  Sehet«  gunbet  bie  jur  Steuert 
ßtynbe  SBraut  (unb  Die«  gilt  für  Stauung)  tyre  fcatf  e( 
an  einer  brennenben  Sampe  an,  bann  ber  Srdutigam 
bit  feine  an  ber  gaefef  ber  Staut.5)  hierauf  folgen 
bie  ©tücfmünfdje.  ©eifllic^c  »erben  bei  ben  Qtixatyt* 
gebrauchen  nity  jugejogen. B)  Neugeborene  Jtinber  bringt 
man  nacb  Slbfauf  eine«  2Ronat«  in  ben  Sintotempel 
unb  fertigt  brei  Kamen  t>or,  au«  benen  ber  $riefier 
einen  ermaßt.  2)iefe  Flamen  »erben  jebo<$  öfter  gean- 
bert,  fo  beim  Sintritt  in  ba«  3üngling««  unb  SRanne«« 
alter.  Ctfjeibung  Ifl  ertaubt;  auf  6t)fbrui>  ber  gtau 
fW>t  üobefflrafe;  iljre  Xreue  roirb  inbeffen  (tro|  man* 
$er  Burütffejung)  feljr  getürmt. 4) 

SJielroeiberei  ifl  ndmlirf)  ntd)t  blo«  erlaubt,  fonbern 
au<$  fe$r  allgemein  im  <Sebrau$.  SDtan  fliegt  t^n  fo« 
jd*1  burd)  bat  naturliefye  SBeburfnif,  alt  baburety  ju 
rechtfertigen  baf  tt  in  3apan  öiel  metjr  grauen  alt 
SRänner  gebe.6)  (Sine  biefer  grauen  n>irb  jebo<&  in  ber 
Siegel  alt  $auptfrau,  bie  anbern  »erben  hingegen  al« 
Stebenfrauen  be^anbelt,  unb  aud)  beten  Jtinbcrn  nur 
ein  geringere«  6rbred>t  jugeflanben.  (Segen  eutopdifdje 
(hroartung  »ertragen  ftrf)  alle  biefe  grauen  untereinan« 
ber  fer>r  gut,  »enngletd),  wie  ein  #olldnber  fagt:  meer 
«oorten  van  kinderen  rondhuppelen. 6)  3n  ©ejllg  auf 
bie  großen  Unfoflen  freiere  bie  Vielweiberei  &erurfad)t 
bemerft  ein  (Suropder7):  //Sine  grau  bie  bei  un6  au« 
8Robefu$t  ober  au«  ßigenfinn  nicfjt  mit  intern  SKanne 
lebt,  nimmt  eine  SBotynung  ein  bie  für  30  Goncubinen 
bei  reichen  Sapaner«  $fnretd)en  toürbe." 

Die  jungen  ©amen  befcr)dftigen  ftcr)  gu  #aufe  unb 
in  ©cfeüföaften  mit  feinen  #anbarbetten 8) :  fte  fertigen 
C^ac&teln,  ©turnen,  »ogel,  Srieftaföen,  »oifen,  gle*t- 
mtvtt  wm  gaben  unb  paaren.  Sie  raupen  fet>r  fleifig, 
»te  bit  Banner,  unb  traben  immer  ir)re  pfeife  im  ©ür» 
rel  bei  fcd).  dt  gilt  für  ein  geilen  grofer  gteunb- 
fdjaft,  n>enn  eine  grau  ber  anbern  erlaubt  bie  pfeife 
an  ber  irrigen  angujunben. 9) 

«uffallenber  all  alle«  bithtt  Stifte  ijl  bat  gol- 
genbe.  dt  werben  SRäbc^en  fcr)on  in  ber  erflen  Jtinb« 
Ipit  für  eine  genriffe  3at)l  t>on  Jagten  err)anbelt;  fer)r  forg« 

1)  SQcvenot,  „Yeyofeo'',  II,  86. 

1)  Styintarg,  II,  1,  81. 

8)  Jamali  on  n'appelTe  ob  pretre  pour  le«  edremoniea  da  mt- 
riage.     £ttftng£,  „GeYenoaJeo'',  6.  41. 

4}  Gtarletohc,  t  85 — 88. 

6)  ffiffön,  6.  81;  Wontanul,  ©.  881;  Sitffnfl^  „Crfrthaonies"/ 
H.  58;  JBaYfniut,  •.  81  j  %$<xxU\>qH,  I,  85. 

•)  9ifl^(t,  e.  81 

7}  ^JBfmfTfunßen  ibtv  Xapan",  ®.  87. 
8)  gifT<fjer,  «.  188. 

8)  9tffd)et#  ©.  ttr. 


faltig  erjogen  unb  «nterri^tet;  bann  ju  greifen  mer^i 
bie  Dbtigfeit  feftfeftt,  uberiaffen  unb  na^  Ablauf  ber  Set' 
trägere  getoo^nlid^  üer^eirdt^et. !)  3^t  anjiöfiger  ©an- 
bei gereift  it)nen  n>dr)renb  biefer  Seit  nicr)tgum  SSorhmrf  5  fte 
gelten  für  unfd)u(big  an  i^ten  Vergebungen.  Diefe  SRdb^en« 
bdufer  (fegen  meifi  in  ber9tdr)eberXempet,  ja  fie  foden  bei 
einigen  Letten  bamit  in  ungebührlicher  93erbinbung  fie- 
len.2) 9Ran  bejeugt  baf  pe  pra^ttjoll  eingerichtet,  fürfHU 
c^en  ^atdflen  dl)nTid>  ftnb  unb  öffentlich  Don  3ebetmann, 
felbfl  t>on  grauen  befugt  »erben.  SBenn  mir  auc^  bie 
Wad)xi<t)t  baf  bi*  600  folget  SRdbc^en  in  einem  folgen 
$aufe  lebten  für  einen  S$reibfet)ter  r)atten  unb  fle  mit 
«nbern  auf  60  —  80  r^erabfe&eij 8)  /  fo  überfieigt  Die« 
bog  alle  europdifgen  Crfgeinungen  oer»anbter  Art. 4) 
©ewif  fle^t  mit  bem  ^Uen  eine  @eringfgdbung  ber 
grauen  in  Serbinbung,  worüber  n>tr  nog  einige  3eug- 
niffe  beibringen: 

1)  SBenn  ber  ÜXann  fdjon  ttroat  Ungcbu^rlige^  tl)ut 
unb  auf  böfen  SBegen  gel)t,  fo  n>irb  i^m  in  3apan  bie 
grau  boct)  barum  fein  bofe«  @eflgt  geben5),  alfo  baf 
ber  SRann  bürg  feine«  SBeibe«  S)ien(l  unb  Siebe  aber- 
»unben  unb  fte  mteber  ju  lieben  gelungen  ifl. 

2)  grauen  follen  f!g  um  3>ofiti!  unb  (Befgdfte  gar 
nigt  befummern. 6)  SBenn  ein  2Rann  in  fein  SBeiber« 
r)au«  gef)t,  fo  fgldgt  er  |tg  alle  99eruf«)>errigtungen  au« 
bem  Sinn  al«  ob  er  feine  fyättt.  Denn  an  bem  Dttc 
mirb  nigt«  3(nbere«  getfjannog  gerebet  al«  von  lieb« 
liger  unb  freunbliger  Aurjroeil  bei  SSanfeten,  allerlei 
© aitenfpielen ,  pfeifen,  Singen,  Xanten,  Jfomobien« 
fpielen;  —  unb  Riffen  bit  grauen,  foroot  i)ol)en  al« 
niebrigen  ®tanbe«,  mit  einer  fonberligen  Bugt  unb  Sie- 
fpect  itjtent  fDlanne  gu  bienen  unb  it)m  an  ben  %ugen 
an}ufer)en  wie  fein  ©emütf)  geflellet  ifl. 

3)  Der  ^ierunbfunfgigjd^rige  gürft  Don  Mito  ^atte 
54  Sötjne  unb  nog  t)iel  met)t  Xogter 7),  beten  an^a^l 
(weilen  e«  SBeib«bilber  finb  unb  Don  SBenigen  gefe^en 
werben)  unbefannt  Derbleibet. 

4)  SJon  religiofer  Seite  r)er  r)at  bat  weiblige  ®e» 
fgtegt  in  3apan  feine  |)ülfc  ober  Xroß  ju  eewarten. 
fßielme^r  fagten  bie  fBonjen  ben  grifiligen  9Rif(ion- 
naiten8):  ,,3tbe«  einzelne  SBeib   r>at  ber  Sunben  unb 

1)  JWmpfer,  IL  10. 

t)  äXepfan,  ©.  48;  öaron,  «3.  89;  5Qun6«rg,  n,  M8;  8fifT<t)eT,  «.  51. 

8)  Gtolonuiin,  n,  tt;  Sftunbrrg,  II,  tf  888.  83on  unnatfirli^en 
Vu^f^Wfifungeii#  unb  alt  SDti^tn  »erflctbcteit ,  geföminften  Ana* 
6en,  ©olowi. in,  II,  28;  .Kämpfer,  11/  %T.  9ur  lein  83erfa?4ni 
gefjaltfn,  audj  e^rlofe  ®fifUi<fre  <^m  ergeben/  $Bareniu8#  6.  138. 
Vu<b  <&oninber  f^Ifeten  JQuafte^en  auf  3eit,  Carentul/  9.  88; 
Caron,  O.  167. 

4)  UeberaU  liens  pnbliea,  de  peor  qna  lea  könnet  n'afttcmtMt 
ä  la  padiefuf  des  persouief  libret,  ob  des  femaei  muide«.  5Ifte* 
»enot,  „Voyagee",  II,  „Relation  da  Japan",  6.  tS.  Depats  lea 
premierei  clause«,  jutqu'aaz  dernieret,  toot  Teo  fcommef  riveat 
aveo  de«  conenbiaet,  on  frequeateat  dei  malso&fl  de  deoaaeae» 
Sttftngt),  ,4CdrdmoaJe«"#  0.  68—51. 

5)  öaton,  C  118. 
8)  Caro«,  0.  81. 
1)  öaton,  ®.  84. 

8)  „EpSotolae  japoaleae",  ©.  8. 


m 


Serbred&en  me$*  aW  aOe  JRdmut  auf  bft  aanjen  Seit 
SDpd)  Nefbt  ttoc^  eine  Hoffnung  ftc  *en  torlÖerbainmnip 
an  rettcu,  »um  jie  \mi  mtty  jtyenfen  afobte  SRfancrl" 
°  9*  »otf  tfcttiif  e** 

$in  ^eubaut  ju  <S*etye'6  „3iwttfettt". 

2Die  bekannten  SBerfe  worin  Goet&e  in  fraftgemalif$em 
t)ebevmut(  ft$  über  feie  €tolitttrri4tcr  unb  fflecenfenten  aus- 
laßt :  „S)a  fcatf  i«  einen  £erl  *u  öaft"  u.  f.  m.  ,  entfianb*n 
itt  ber  frankfurter  ©türm-  unb  Drangperiobe  be*  Diä)ter$  im 
3a$re  1774.  3n  ber  «uSgabe  von  1774  ge^brt  biefe«  ©ebiebt 
|u  jenen  fleinern  fJrobuctionen  bie  ben  Ctyluf  bet  „Sermifö« 
ten  debitfrte"  hüben*  suerft  erft&ien  es  jebo{|  nebft  bem  Ge» 
bie&te  „«in  @leicfrni|j"  im  „©flrtinger  SRufenalmanaa)"  fiir 
1775 ,  unb  grvar  anonpm  mit  ber  Seigre  „$.  D."  Riefet 
trairitereffant  bürfte  bte  92ottx  fein  baf  bte  «cfcnurre,  in  bem 
fttmanaa)  unter  ber  Buffd&rift  „Der  unverfttämte  ©oft"  '  ge- 
brütet, bamai*  }u  einer  Entgegnung  aufftaä)elte.  Sn  ben  /franf- 
furter gelehrten  fcnjeiaen"  vom  3abre  1774  (»r.  LXWXI 
vom  15.  November)  ßnbet  fid?  ein  „#enbant"  gu.  berfelben, 
ben  mir  $ier  folgen  (äffen: 

Der  ©ubettoefc. 

Ein  ^enbant  sunt  nnvtrfltamtcn  ©oft  im  ©SttinßCfc^en  ©lüfen* 

almanad)  auf*  tünftige  3«$r. 

Da  bind  ein  Jfcerl  ein  neueS  ®$Üb  berau& 

Jlramte  3>afteta)en  unb  £ortd)en  gum  Äauf  au6; 

dtuftmte  fte  feinen  ftung'rigen  ©Äftcn 

£16  DU  fömaäbaftefien  unb  beften 

Die  je  gebarten  »orben.  «&um! 

Dad)tf  ieb  —  J«  feiner  3rit  ein  Setferbiffcn 

Gc&medtt  eben  niajt  bamtn! 

JBtrft  wol  audj  ein*  ba»on  uerfudjen  muffen: 

3d)  tQat'*/  gab  meinen  baaren  ©rofd>en  braut/ 

erlauft*  alfo  au^Ietc^  bo*  Sittit  gu  jubiciren, 

Ob  3<b  für  mein  Sb'H  **  goutiren 

j^nn'  ober  ni<bt?  —  Da  gefaab  nun  grab'  ba£  8eftterei 

Zit  liebe  SButter,  mit  Stef^ect  ju  fagen,  dlgelte  5 

Der  fpan'fd)e  Eeig  mar  l)drter  faft  al*  ©tefne; 

Da«  Qingefüacte  Dalb  tob/  fjum  gar  für  Gemeine; 

£in  roarf  iay« !  f$lid>  »ott  Bergerl  weg. 

Stammt1  in  ben  Bart  fo  roaS  von  Rubelte  d)  unb  Dretf,  — 

Drob  tftat  ber  Äerl  fI4>  frrctf*  formalifiwn, 

^ing  an  t>on  Unt>erf<barot/  t>on  ©all,  »on  SRecenfent, 

Unb  taufenb  ®aterment 

©a<  ber  511  raifonniren:  — 

Der  Sengel!  —  fömeift  fljn  (oM  ben  <&unb!  C*  ift  ein 

Autor  ber  nt$t  hitiftrt  miU  fein. 


©urgfratler,  Dambcrger  unböc^loffer,  3Xifnon*« 
f)rebigten,  gehalten  in  ber  ^farrfinfre  §u  öurfee,  äantont 
Supern,  betreu  na^gefc^rieben  oon  mehreren  3u(6rern.  2te, 
crfi  etgenttt^  in  ben  Suc^anbel  fommenbe  Auflage,  guiern. 
©r.  8.    31  %gr. 

£)er  ^riftbaum.  |)arabel.  2tc  Auflage,  öerlin,  33ran- 
bU.    «r.  16.    5  SRgr. 

©oerr,  5L,  Doetif^e  ©erfe.  2ouife.  ©ebitjt  in  brei 
befangen.    Darmftabt,  £ange.    16.    15  Xgr. 

Geschichte,  Revision,  Kritik  und  Reform  der  constitu 
tionell  monarchuchen  StoaU-Verfauungen.     Vom  Verfaaaer 
der  „Täuschungen   des  Repr&sentatif -  öystepa»."     Marburg, 
Elwert    Gr.  8,    25  Ngr.  # 

<9umpof4,  ».  9.,  Die  p^irofop^if^e  unb  $eotogtf<&e 


Literatur  ber  Qeutföen  von  1400  bis  auf  unfere  ffagc.  Ifier 
»anb.  —  tf.  u.  b.  S.:  Die  p(i(ofop$if$e  Literatur  ber  Deut* 
f*en  Don  1400  bi«  auf  unfere  Zage.  {R'egen4bttrg,  Äan§. 
Olr.  8.    2  Stfr.  15  Kgr. 

^>orn,  ».  O.  t).,  SrtebeL  CKne  i*e(cbu(|te  au«  tm 
3Bolf«(ebea.  3te  oerme^rte  unb  oerbefferfe  Auflage*  Äit  5 
&ta{>Ifii$en.    Darmftabt,  gange.    (9r.  16.    12%  Ägr. 

Der  3ofcpbini«mu«  unb  bte  faiferii^en  ßerorbnunget 
vorn  18.  *prt(  1850  in  Bezug  auf  bte  &ir$e.  ©ien,  3a4per, 
^ügel  u.  »anj.    «r.  8.    21  IRgr. 

Kaltenbprn,  C.  v.,  Grundsätze  des  praktischen  Eu- 
ropäischen SeerechU,  besonders  im  Privatverkehre,  mit 
Rücksicht  auf  alle  wichtigeren  Partikularrechte,  namentlich 
der  Norddeutschen  Seestaaten,  besonders  Preussens  und  der 
Hansestadt«,  sowie  Hollands,  Frankreichs,  Spaniens,  Eng- 
lands, Nordamerikas,  Dänemarks,  Schwedens,  RuoaUndi  etc. 
Zwei  Bände.    Berlin,  C.  Heymann.     Gr.  &    4  Tbk. 

tfe&rein,  S-,  3ur  ©eföidjte  ber  beutfe^en  Söibelüber- 
feftung  oer  £ut(er  nebft  34  9erf$teb{nen  beutf^en  Ueberfeftun* 
gen  beS  <).  Sapitel  au«  bem  Evangelium  beS  ^til  SRatt^au«. 
Stuttgart,  Saft.    ür.  8.    27  »gr. 

Otto  b.  j.,  3-  unb  C.  $(ieme,  Der  ©ptnnaNnb. 
[Praza.]  ^clu*  üon  Jötibcm  au4  bem  menbift^en  Stauern* 
leben.  £ieber.  Dectamation  von  <S.  Stieme.  SRit  freter 
®enu(ung  mcnbifcfyer  £)i;iginalmeIobieen  compontrt  oon  Ö.  3- 
Dtto.    @<bieuftngcn ,  Oiafer.    (Sir.  8.    3  ftgr. 

f)utli(^;  @.  *u,  SBai  nä>  ber  Stalb  crjä&li.  €in  Äfe* 
((enftrauf.  4te  SDi  in  iatur  »  Qu  «gäbe.  23erlin,  S.  DundcT» 
16.-   15  SRgr. 

Sfleuf,  2.,  Äurs^efafte  Qefötcfcre  be«  alteren  Stüüen* 
a(S  Einleitung  gur  Entmict(ungS'(9efa)tä>te  ber  9{eu'3taitrner. 
$  äff  au,  Elfäffer  u.  SBalbbauer/    ®r.  8.    20  Kgr. 

0a(on-%lbum.  ^eftgabe  für  1851.  ^crauOgcgeWt  Da« 
S.  @torty.  !R;t  Beiträgen  t>on  (f.  <Boa*,  (9.  t>on  CoUa» 
t>e(bt;  91.  Körting  tc.  2tcr  3abrgang.  ÜKit  |«?6ff  @ta^(ilid)em 
2eipMg  /  <£nglifc$e  Äunflanftalt  von  g)aone.  ®r.  8.  2  ätylr. 
25  D?gr. 


£age$titeratur. 

(Eine  preufifc^e  Antwort  auf  bie  beutfä)e  8rage.  Dan|i^f 
^omann.     1850.    ®r.  ö.    5  9?gr. 

glüdjrtge  93(icJe  auf  bie  ben  Kammern  bcS  5tbnigreto)a 
^aä)fen  unter  bem  19.  3u(t  1850  vorgelegten  Oefeftentröürfe, 
eine  reoibtrte  SBerfaffungSurfunbe  unb  ein  öa&lgefefc  betreffend 
23on  einem  Sonferoattoen.  ©rimma,  BalagS » €omptoir.  8« 
10  SRgr. 

öüc^fel,  %m  erften  baS  ffleieft  Ootteß.  j>rebigt  über 
Evangelium  ®r.  SKatt^.  VI.,  SB.  33,  gehalten  am  &uf«  unb 
»ettage  1850.    ©erlin.    1850.    de  8.    3  Xgr. 

(S^riftuS  ber  aute  *irt.    frebigt  übet  baa  (Svan* 

gelium  ®t.  3ob-  X.#  12—10.  gehalten  am  @onnt.  SRifer.  Dom» 
Gbenbafelbft.    (5r.  S.    3  *?gr. 

Dulon,  91. ,  Die  @tcp^anigemeinbe  in  Bremen  am  22  . 
Octbr.  1850.    Sremen,  Deisler.    1850.    8.    10  *gr. 

„Dit  EigentüaVn.^  Ein  »erfu*  gur  SBerßänbigung  Aber. 
bie  Sßa^eit  ber  fonjittutioneOen  !Kcnarä)ic.  Stoliu,  ^>er^ 
@r.  8.    2  9Jgr. 

.    Ewalb,  $.,  Ueber  Deutfa)lanb  unb  f>reufen.    dottin* 
gen,  Dieterit^.    1850.    ®c  8.    4  5Rgr. 

Der  eiferne  ^)ebel  be6  SolCfimo^iftanbeS.  Stettin,  ®au^ 
nier.    3mp.-4.    4  fRgr. 

Ob  ßcjtceicb  —  Db$reu§en?  $ifiorifäVpolitif$ei  25p ie • 
gelbilb.    Hamburg,  <&offmann  u.  Eampe.    8.    71/,  9?gr. 

$angfofer,  3.  %.,  ®cl6  ©tegeßt&or  gu  SKünc^cn.  ©e^ 
Gilbert  unb  befprodjen.  SKit  einer  artifttfe^en  Beilage.  SÄün* 
(ften,  gwnj.    8er.-8.    7  SRgr. 


flkrantmort(ia)er  ^ecanS0cbcr:   ^einria)  »r^^att«.    —   Druff  unb  »erlag  von  £.  fr.  »ro*>nö«  in  Seip)t|. 


»  l  ätttt 


fit 


Iiteratif$e  Unter  Haltung. 


©onnabenb, 


9fo  40. 


15.  Februar  1851. 


»Heft  attf  bic  •eftieftfe  ber  ttetieftett  3eii* 

Dritter  unb   le(ter  «reifet*) 

Hbteife  de  U  rivohrtioii  de   1848  par  ^.  de  Lamartine. 
SrntiBanbe.    fori*  1849. 

3nbem  mir  2amartine't  ©efebi^tttverf  *M  ber  $anb 
legen,  tot  wannen  ©efuf)fe  ber  retten  Oenüffe  welche 
mir  tat  2efung  beffelben  verbanfen,  berührt  unl  föraerj- 
H4  Me  (Srinnerung  an   bie  ©leicbgultigfeit  mit  ber  bie 
©egenmart  ben   junaft  fo  b*<b   gehobenen '  unb   bann 
jsr  Unpopularitdt  Ipra^efunfenen  Staatsmann  betrautet. 
Unb  ifl  ni<$t  au<b  bie  Xufna^me  me(d)e  bie  „Hirtoire 
de  la  Evolution  de  1848"  bei  ben  äeitgenoffen  gefun* 
bot  $at  unter  bent  ßinfluffe  jener  ©leicbgultigfeit  ge- 
trübt?  Sprint  man  bo$  in  mannen  Areifen  nur  meg- 
merfenb  von  ben  unglücflitfien  SBerfucgen  bei  frübgefeier- 
ten  ©i^tert,  alt  ©taattmann  unb  Qefcbi$tf$reiber  t)er- 
vorgutreten,  unb  taum  laft  man  ibn,  gumal  na$  feinen 
neueren   unter  ungimfligen  Sforbäftniffen    entftaubenen 
$robuctionen,  felbfi  alt  £>i$ter  no$   ©nabe  ftnben. 
4>ier  tyaben  wie  et  jundgfi  mit  btxn  ®ef$i$tf$rei6er 
Lamartine  ju  tbun,  beffen  SDarfiettungtmeife  man  oft 
mit  ber  einigen  Sqeicbnung  einer  „poettfeben  ©eföidjt- 
ftreibung"  t)intel$enb  verurtbeilt  gu  fcaben  meint,  unb 
beffen  unt  vorliegenbel  SBerf  no<b  auferbem  mit  bem 
gegen  alle .  Autobiographien  unb  SRemoiren  betrfebenben 
Sontrt^eile,   bie  Sufi  ber   Gelbfibefpiegelung  fei  t^re 
£bte8e,  ju  fdmpfen  b*t.    SBir  ftnb  nid>e  gewohnt  unt 
mit  Autoritäten  )u  »affnen,  wo  et  bie  @infül>tung  einer 
neuen  Srf^einung  in  bie  Sefemelt  gilt;  aber  mir  mot- 
ten aUe  ©äffen  unferer  Sefer  jur  ©mpfdnglicbfeit  für 
ben  unt  burdfr  gamartine't  Schrift  geworbenen  $o$ge- 
mtf  ftimmen,  jebe  falfcbe  Snft^t  bie  vom  Ctubium  ber« 
fetten  guruefbält  befeitigen,  unb  barum  erinnern  n>ir  f)ter 
jundebfi  an  bie  JMtff  in  ben  „$eibe(berger  3a$rbü(bern" 
(Sa^rgang  1849,  $eft  V,  6.  796  fg.),  beren  $ijiori- 
ftyer  im  ©eiße  Ccbfoffet't  gehaltener  2tyU  »enigflent 
von  9tiemanb  ber  Hinneigung  ju  irgenb  einer  fUt  ber 
Ctyontyilerei  bejücbtlgt  »erben  wirb.    Dort  wirb  unl 
„biet  mertnmrbige,  in  Suffajfung  unb  Cril  gang  eigen« 

♦)  Cergl.   ben  trflen  unb  jattten  Xftiftl  fai  Sfor«  U  —  »  atb 

jtb—m  b.  »i.  f.  im.  sd.  *tb. 


ttyhnlMbe  unb  bur$  ben  3nb*K  mie  ©ebaft  b&bff  le« 
fentmertb*  »u<b"  alt  eine  eeftte  ©efcbicbtlqueBe  bringend 
empfoblen,  unb  et  $rift  ini  SSefonbern  —  von  bem  Zweite 
bei  SBerf*  in  meutern  eamartfaie  vortugtiveife  von  fei« 
nem  perfönUd^en  Singreifen  in  bie  tvilbeften  ©cenen  ber 
ttunvätjung  )u  erjd^en  ^at:  „öinjelne  3üge  ber  «rof« 
mut^,  ber  «ufopferung,  ber  eblen  2Äenfd)U*!eit  beleben 
bat  Oemdlbe  mit  ungemeiner  griffe  unb  ©d)6n$ett  unb 
übertreffen  bat  4>errli^fle  toa*  ein  Dieter  tfättt  erfin- 
den tonnen." 

Sie  fie^t  et  benn  aber  überhaupt  mit  ber  Sere$- 
tigung  ber  „poeHfc^en  Seftiffttföreibung",  unb  liege 
»irfli^  in  biefem  {Begriffe  ein  innerer  SBiberfprnc^  mie 
man  et  oft  o$ne  Seiteret,  voraulfejt?  D^ne  l>ier  auf 
eine  Styeorie  ber  ^iftorlfc^en  JTunfi  einzugeben,  erinnern 
mir  nur  baran  baf,  fo  getvif  bie  9)oefte  tfjren  Stoff  aut 
bem  Beben  (ber  Sirtli^(eit)  )u  Wopfen  F)Ot  —  mal 
feit  0oetye,  bem  realfhn  unferer  Sinter,  von  Stiemanb 
mebr  befhitten  mirb  ~,  au^  bie  Gefti^te,  bat  Wen- 
f<benleben  in  feiner  grofartigfien  OnttvUhlung,  eine  poe* 
tifebe  2>arfle0ung  in  Xnfrrutb  nehmen  barf,  unb  baf 
mie  eine  fentimentate  JMc^tung  neben  ber  naiven,  fo 
au<$  eine  poetiftb.^iiofopbifcbe  Oefticfttföreibung  neben 
ber  naiv.ob|ectiven  „urfprunglicbeit''  <$egel)  «netfennung 
fbbem  fann.  *)  So  menig  femer  bie  Di^tungtgattun- 
gen  bunb  itgenb  eine  3^eorie  im  voraut  ju  erf^öpfen 
unb  febroff  ju  begrenjen  ftnb,  fo  menig  burfen  mir  au<b 
bem  Qenie  unter  ber  Cimvirfung  einer  fortgerittenen 
«ntmidelunglfhife  ber  9tenf^eit  bat  ftegt  eine  neue 
©attung  ber  ©efd)W>tföreibung  }u  gefialten  abtreiben. 
Ser  aber  finnte  in  2amartine  ben  bi^em  Oeniut  ver« 
fennen  unb  mer  moebte  ber  „Histoire  des  Girondins" 
einen  $la^  in  ber  9te$e  ber  geofen  Mfiorif^en  Com- 
pofttionen  verfagenf  Qu  hoffen  mir  insmtf^en  unfern 
Sefern  fc^on  burtb  bie  wenigen  groben  bie  mir  aut  bet 
„Histoire  de  la  Evolution  de  1848;/  ^tet  mitteilen 
werben  jur  Ueberjeugung  ju  erbeben :  baf  in  biefer  ®e- 
ftbltfttleradfrlung  bie  Sab^eit  in  ber  Dtc^rung  ma^ritA 

*)  SBit  »nwdfen  biet  auf  bit  fäbnt  mttJU  SDtttcauId?'*  („E^ 
•»y»",  lt  101):  „Hiftoiy  «t  U—t  im  ite  stete  o£  jdral  p«iftettoay 
te  •  Compound  *f  poetn,  and  rkHooofki»,  trab  bit  »eitert  Xv«» 
fi^runa  befelbft. 


m 


»erbte^en  m%t  alt  aBe  SMnnet  auf  ber  aanjen  Seit 
$p4)  bfcftt  nod)  eine  Hoffnung  fte  t>on  be*  sBerbamoinip 
$a  retten,  wenn  ße  unt  raeljr  ftyenfeit  afebie  SPtännetl" 

tf»  »pst  flUtttter* 

©in  $ettftant  ja  ®oet(e'6  „Äecnifeirt"* 

Die  berannten  SBcrfe  worin  ©oetbe  in  fraftgentolifcbem 
ttebermutb  fid)  ü&*r  bie  €>plitterric)ter  unb  fflecenfenten  äu* 
läft:  /#l)a  batf  icb  (inen  «jtert  ju  ©oft"  tt.  f.  m,,  entßanben 
itt  ber  franffurter  ©türm«  unb  Drangperiobe  be*  Dieter«  im 
Sabte  1774.  3n  bet  9lu«gabe  ton  1774  gebort  biefe«  ©ebiAt 
§u  ienen  fUinern  3>robuctionen  bie  ben  Styluf  bet  „SermifaV 
ten  <9ebia)te"  brlbm$  fuerffc  erfdjien  eo  jeboej  nebfk  bem  ©e* 
buftte  „din  ©leta)nif"  im  „C96rtmc)er  3Rufenalmanatt)"  fite 
1775,  unb  gwar  anonym  mit  ber  Qbtffre  „$.  D."  liefet 
knin'tereffant  bürfte  bie  gRott;  fein  bafj  bie  ©fbnurre,  in  bem 
ftlmana<b  unter  ber  9luffä)rift  „Der  unoerfiämte  ©oft"  v  ge» 
brucEr,  bamaU  gu  einer  Entgegnung  auffiac^elte.  Sn  ben  „gfranf» 
furter  aelebrten  «nieiaen"  oom  3abre  1774  (»r.  LXXXXI 
oom  15.  November;  ßnbet  fta)  ein  „#enbant"  ju,  berfelben, 
ben  mir  b"c  folgen  (äffen: 

Der  ©ubelfo*. 

Gin  $eitbaitt  jnm  nnterfa)amten  ©aft  im  ©6ttingif$rn  ©tüfen» 

almanad)  auf«  Eunftige  Sfaftr. 

Da  tying  ein  Äftl  «in  neues  €><^iU>  beraue, 

Äramte  ftafietajen  unb  Sorttfen  jum  .Kauf  auö; 

Stürmte  fte  feinen  bung'rigen  (Säften 

Äl«  bie  föma&baftcflcn  unb  bellen 

Die  je  gebarten  morben.  «&um! 

Dacbf  i$  —  ju  feiner  3eft  ein  getferbiffen 

&<bme<ft  eben  ntdjt  bumm! 

SBtrft  wol  au<6  ein«  bat>on  terfudjen  muffen: 

3<$  ttyaf«,  gab  meinen  baaren  ©rof$en  braut, 

(Sttatiff  atfo  sogleich  ba«  SfceAt  )u  jnbiciren, 

Db  34  für  mein  Erjeil  e«  gouticen 

Sthnn1  ober  ni<bt?  —  Da  geföab  nun  grab*  ba«  8e(tere: 

Die  Hebe  JButter,  mit  fteftect  ju  fagen,  dljeltej 

Der  fpan'föe  JXetg  mar  bÄrter  fafl  al«  Steine; 

Da«  (Singefüttete  Qalb  ro&,  faum  gar  für  Gemeine; 

£ln  roarf  td)'«  !  f<ftltd>  totf  Xcrger«  weg« 

Stammt'  in  ben  (Bart  fo  n>a«  von  Qtabeftcft  nnb  Dretf.  — 

Drobtftat  ber  Äerl  fid>  ftree«  formaüfirtn, 

ging  an  ton  Unt)erfd>dmt,  ton  (Saft,  ton  ftecenfent, 

Unb  taufenb  Galerment 

4ßa6  ber  su  raifonniren:  — 

Der  »enget!  —  fd>mefft  ib«  (ob!  ben  ^>unb!  €«  tfl  ein 

Autor  ter  ni*t  hitiftrt  mlU  fein. 

»urgftaUer,  Damberger  unb@<t)loffcr,  9Riffion«. 
$rebigten,  gebalten  in  ber  $farr!ir<be  gu  0urfee,  Danton* 
Sugern.  betreu  naebgefebrieben  oon  mebreren  dubörern.  2te, 
txfk  eigentlich  in  ben  SBucbb^nbel  fommenbe  Auflage,  gujern. 
@r.  8.    21  ftgr. 

Der  (Sbrtßbaum.  f)arabel.  2te  Auflage,  öerlin,  SBran* 
btl.    Qx.  16.    5  9?gr. 

Doerr,  51.,  Jtoettfdje  ffierfe.  £ouife.  ©ebiebt  in  brei 
befangen-    Dormftabt,  fange.    16.    15  9?gr. 

Geschichte,  Revision,  Krilik  uud  Reform  der  constita 
tlonell-monarchuchen  Staats- Verfassungen.     Vom  Verfaaaer 
der  „Täuschungen   des  Repränentatif -  Systeoi«."     Marburg, 
Klwert.    Gr.  8,    25  Ngr. 

©umpofcb,  ®.  $.,  Die  r>^trcfop&ifcr>e  unb  tbeologifte 


fiterorur  bet  Qeutf^en  von  1400  bis  auf  unfere  Sage.    Ifler 

Sanb.  —  %.  u.  b.  3. :  Die  pbifofopbtfte  Literatur  ber  Deut» 
fa>en  oon  1400  bi*  auf  unfere  Sage,  dtegeitibura,  9tant, 
9t.  8.    2  Sbf*.  15  »gr-  ff 

«ftorn,  ».  D.  t>v  griebcL  eine  <»efcbio)te  anl  b« 
SotfSUbea.  3te  oermebrte  unb  oerbefferte  Auflage.  Vl'u  5 
&tablßia)en.    Darmftabt,  Sänge.    (9r.  16.    12%  ftgr. 

Der  3ofepbini6mu6  unb  bie  faifer(id)en  Cerorbnunge» 
oom  18.  fcpril  1850  in  Beiug  auf  bie  Ätra>c  Sien,  3a6per, 
$uge(  u.  «anj.    «r.  8.    21  ftgr. 

Kaltenborn,  C.  ▼.,  Grundsätze  des  praktischen  Eu- 
ropäischen SeerecbU,  besonders  im  PrivaUerkehre,  mit 
Rücksicht  auf  alle  wichtigeren  Partikularrechte,  namentlich 
der  Norddeutschen  Seestaaten,  besonders  Preussens  und  der 
Hansestädte,  sowie  Hollands,  Frankreichs,  Spaniens,  Eng» 
lands,  Nordamerikas,  Dänemarks,  Schwedens,  Ruaslands  etc. 
Zwei  Bände.    Berlin,  C.  Heymaoo.     Gr.  8.    4  Thlr. 

Aebrein,  3-,  3ur  <$c\6)i<i)te  ber  beutfa)en  93ibe(über* 
fe^ung  ber  Eutber  nebft  34  9erfd)iebfnen  beutfd)en  Ueberfe(un» 
gen  beft  5.  Qapittl  au*  bem  Qfcangeltum  bes  ^ftl.  9kattb&u$. 
Stuttgart,  Saft.    9t.  8.    27  «gr. 

Otto  b.  j.,  3.  unb  (E.  Zf>itmt,  Der  ©pinnab^nb, 
[Pfaza.J  €oclut  von  Silbern  au«  bem  toenbifeben  dauern» 
leben.  £teber.  Dedamation  Den  6.  2bteme.  SKit  freies 
SBenuftung  menbifeber  Drtgmalmelobieen  componirt  oon  $.  3. 
Dtto.    efojleuftngrn,  <9(afer.    9t.  8.    3  9rgr. 

yutlitf  ®.  }U/  ®ai  fieb  ber  »alb  cr^obU.  tm  »ar> 
a)enftrauf.  4tc  SKiniatur  *  81u«gabe.  SBerlin,  tt.  Duntfet. 
10.-   15  5?gr. 

SReufl,  t,  Äurgjjefagte  @efä)tcbte  bei  älteren  Statten« 
aU  Einleitung  §ur  @nrwicffongS»©ef(btd)te  ber  SÄeu»3taltener. 
^affau,  Qlfdffer  u.  SBatbbauerr    @r.  8.    20  Xg*. 

0alom%lbum.  rjfeßgabe  für  185 1.  .ßcrauägegebe«  von 
2.  @tora>.  äXit  Beiträgen  bon  Q.  *öoa«,  @.  oon  GoUn» 
oetbt,  51.  Körting  ic  2tcc  Sa&rgang.  SKit  |möff  e5tabl|lia>eiu 
2eip^t9 ,  Gnglifcbe  Aunftanftalt  oon  $apne.  ©t.  8.  2  SMr. 
25  »gr. 


«erant»ortna)er  $erautgctrr:   ^eintiö)  »r^cTban«. 


Sage^Itteratur. 

Sine  preufitfebe  ^ntmort  auf  t>U  beutfd)e  grage.  ®ami&, 
^omann.    1850.    ©r.  8.    5  9?gr. 

giücbtige  23(tcfe  auf  bit  ben  Kammern  bc«  Jtönigretcb« 
^aa)fen  unter  bem  19.  3u(i  1850  oorgelegten  9effe}entroürf<f 
eine  reoibirte  ©etfaffung«ucfunbe  unb  ein  ©abige fe|  betreff enb. 
23on  einem  <Sonferoatioen.  Grimma,  £a(ag| « Gomptoir.  8. 
10  «Rar. 

SBucbfef,  %m  erften  ba*  SReiä)  @otte«.  )>rebigt  über 
Goangelium  ®t.  SKattb.  VI.,  ©.  33,  gebalten  am  SBul*  unb 
»ettage  1850.    Berlin.    1850.    9r.  8.    3  9tgr. 

Obriftu*  ber  aute  $>itt    |)rebigt  über  ba«  ttoan» 

gelium  ®t.  3o^.  X.,  12 — 10.  gebalten  am  @onnt.  SRifer.  Dom* 
©benbafelbft.    ©r.  8.    3  9Jgr. 

Dulon,  9tw  Die  ©tep^anigemeinbe  in  53remen  am  22  . 
IDetbr.  1850.    »remen,  QtiUtx.    1850.    8.    10  Xgr. 

„T)\t  ^igentlicbcn.^  (Sin  8«|'ua>  gur  Serflänbigung  übet. 
bit  SBa^eit  ber  fonftitutioneOtn  9Rcnara)ie.  Berlin,  ^er|. 
@r.  8.    2  SJgr. 

Smalb,  $.,  lieber  Deutfa)lanb  unb  ^reufen.  döttin* 
gen,  Dietericb.    1850.    (9r.  8.    4  9?gr. 

Der  eiferne  $ebel  bcö  23oif6n?obiflanbe«.  Stettin,  €5au* 
nier.    3mp.s4.    4  9?gr. 

£)b  Defireicb  —  Db  |)reufen?  <&i{tcrifd)*politif(be8  0pie* 
gelbtlb.    Hamburg,  «^offmann  u.  Gampe.    8.    7/2  9?gr. 

^angfofer,  3.  *.,  Da«  @iege«tbor  ju  SKüncbcn.  ©e^ 
fobilbert  unb  befproeben.  SKit  einer  artiftifa)en  Beilage.  SKün» 
d)en,  Swn^.    Ber-S.    7  Ägr. 

Dni<f  unb  fBertag  oon  9*  9t-  9roel>attO  in  Seip|it* 


8  1  ätttt 


fit 


literarifffte  Unterhaltung* 


©onnabenb, 


9fo  40. 


15.  gebruar  1451. 


SIMEc  auf  bie  ©efcfrirbtt  bet  netteften  3ett* 

Dritter  unb  tejter  ÄrtifcL*) 

Hifttoire  de  U  rerohitfoii  de  1848  per  J.  de  Lamartine. 
8tt>ei  »4»bf.  fkurift  1849. 
3nbem  wir  Jamartine't  ©efäUbttwer!  auf  ber  $anb 
legen,  im  wannen  Gefüllt  ber  reiben  ©enüfle  welche 
wir  ber  £efung  befielben  oerbanfen,  berührt  unt  ferner}« 
fty  bie  Srinnerung  an  bie  ©UUbgültigteit  mit  ber  bie 
•egenwart  ben  junaft  fo  b*4  gehobenen'  unb  bann 
gur  Unpopularität  bere^efunf enen  Staatsmann  befrachtet. 
Unb  ifl  nia)t  au<b  bie  Aufnahme  me(<be  bie  „Histoire 
de  U  Evolution  de  1848"  bei  ben  Beitgenoffen  gefun- 
ben  ^at  unter  bem  öinfluffe  jener  ©teitbgültigleit  ge» 
trübt?  ©prttbt  man  bo<$  in  mannen  streifen  nur  weg- 
werfend von  ben  unglücfticben  ffierfueben  bei  frübgtfeier- 
toi  Dieter«,  a(t  Staatemann  unb  ©efäicbtfcbreiber  ^er- 
oorgurreten,  unb  faum  laft  man  ibn,  gumal  na<b  feinen 
«eueften  unter  ungünftigen  93erb<Utniffen  entflanbcnen 
fteobuetionen,  felbfi  a(«  Dieter  no$  ©nabe  ftnben. 
$ier  ^aben  wir  et  gundtbfi  mit  bem  ©efebic^tfäreiber 
Samartine  gu  tbun,  beffen  äDarfieBungtweife  man  oft 
mit  ber  einigen  Begegnung  einer  „poetiftyen  ©efc^t- 
föreibung"  binreiebenb  verurtbeilt  gu  traben  meint,  unb 
beffen  unt  oorliegenbet  SBerf  no$  auferbem  mit  bem 
gegen  alle .  Äutobiograpbten  unb  Stemoiren  bwrfcbenben 
Sorurtbeite,  bie  £ufl  ber  Celbflbefpiegelung  fei  tyre 
£bte8e,  ju  fdmpfen  b*t-  SB«  ftnb  niefet  gewohnt  unt 
mit  Autoritäten  gu  waffhen,  wo  et  bie  ©infü^rung  einer 
neuen  <Srf$einung  in  bie  JJefewett  gilt;  aber  wir  möch- 
ten alle  Glaffen  unferer  2efer  gut  (Smpfdnglic&feit  für 
ben  unt  bur$  Äamartme't  ©cbrtft  geworbenen  $o$ge- 
siaf  ftimmen,  jebe  falftfce  SCnfte^f  bie  vom  Ctubium  ber- 
felben  guriiefbdlt  befeitigen,  unb  barum  erinnern  wir  biet 
aunädjft  an  bie  Äriti!  in  ben  ,,{>eibe(berger  3ab*bücbtrn" 
(Sabrgang  1849,  $eft  V,  B.  796  fg.),  beren  ^iflorl- 
foer  im  ©eifie  Cd&foffer't  gehaltener  $b*i(  wenigjlent 
von  Miemanb  ber  Hinneigung  gu  irgenb  einer  Art  ber 
€W)5ntr,üeret  begwbtigt  werben  wirb.  ©ort  wirb  unt 
„biet  merfwürbige,  in  Äuffaflung  unb  6til  gang  eigen« 

*)  fBttfi.  ben  erden  unb  itvetten  Xrtflel  in  8er.  J4  —  St  uab 
Jtt—lSl  b.  01.  f.  18M.  J>.  Heb. 


tbämttye  unb  bürg  ben  3ttt)alt  wie  ©ebalt  b&bff  **• 
fentwert}e  Bud)"  alt  eine  eebte  ©efcbicbttqueüe  brfngenb 
empfohlen,  unb  et  ^dft  int  Sefonbern  —  von  bem  fyäh 
bet  SBerf*  in  welkem  Samartine  vorgugtweife  von  fei- 
nem perforieren  Singreifen  in  bie  wilbeften  ©cenen  ber 
ttmwdlgung  gu  ergdblen  bat:  „Wngelne  3&ge  ber  ©tof- 
mutb,  ber  Aufopferung,  ber  ebUn  3Renfd)tfcbfeit  beteben 
bat  ©emdtbe  mit  ungemeiner  griffe  unb  @d>dnr)eit  unb 
übertreffen  bat  ^errlicbfte  wat  ein  Dieter  ^drte  erfin- 
den tonnen." 

SBie  fie$t  et  benn  aber  überhaupt  mit  ber  Beretb- 
tigung  ber  „poetiföen  @ef<bicbtfc^reibung ",  unb  liegt 
wirtlicb  in  biefem  (Begriffe  ein  innerer  SBiberfrmcb,  tote 
man  et  oft  obne  SBeiterel  oorautfefftf  Dt)ne  r)ier  auf 
eine  Zbeorie  ber  r>iftorifct>cn  Äunfi  einjugeben,  erinnern 
wir  nur  baran  ba|,  fo  gewi(  bie  Voefte  ir)ren  ®toff  aut 
bem  2eben  (ber  ffiirttitbfeit)  ju  feböpfen  fyat  —  wat 
feit  Soetbe,  bem  teaifien  unferer  X)feJ^ter,  oon  Stiemanb 
mefjr  befhitten  wirb  — ,  auö)  bie  (Befcbi^te;  bat  IRen- 
febenteben  in  feiner  grofartigfkn  (Sntwitfefung,  eine  poe* 
tifdbe  Z)arfleDung  in  Snf^rucb  nebmen  barf,  unb  baf 
wie  eine  fentimentale  Dichtung  neben  ber  naiven,  fo 
aa<b  tine  poetifet)  -  pt>Uofopr>ifct)e  Oef<b(cbtf^reibung  neben 
ber  nato-objeettoen  „urfprängKcben^  (^eget)  «nerfennung 
fobern  f ann.  *)  '  6o  wenig  ferner  bie  Sictytungtgattun* 
gen  bureb  irgenb  tbat  Styeorie  im  voraut  )u  erfd)öpfen 
unb  febtof  ju  begrenjen  f!nb,  fo  wenig  bürfen  wir  aueb 
bem  Oenie  unter  ber  Cinwirfung  einer  fortgef^rittenen 
SntwUebtngtftufe  ber  9tenf$bett  bat  Ste^t  eine  neue 
©attung  ber  0efcbi<btf<b»ibung  gu  geftalten  abfrreeben. 
Ser  aber  finnte  in  Lamartine  ben  b^«n  Oeniut  «et« 
fennen  unb  wer  moebte  ber  „HUtoire  des  Giroodins  *' 
einen  $(at  in  ber  J»eir>e  ber  grofen  ^iflorifc^en  Com- 
pofttionen  verfagen?  2>at  r>ffen  wir  ingwifeben  unfern 
gefern  fc^on  burrf)  bie  wenigen  groben  bie  wir  aut  bet 

„Histoire  de  la  re'volution   de    1848"   tytt  mtttbeUen 

werben  gur  Uebctgeugung  gu  erbeben :  baf  in  biefer  ®e* 
f<bi<bttergdblung  bie  SBabrbeit  in  ber  Dichtung  wabtltö 

♦)  mx  »fftweifen  tytx  auf  bie  föftat  etelte  g»acaulap'*  („B#- 
•»yi»",  I,  10t):  „MBtmy  at  JtMt  ia  ito  fUto  «f  ideal  pwttttom, 
te  a  Compound  of  poetry  und  phHoMf**»,  unb  bit  wettere  Xut* 


«58 


ittyt  untergegangen  Ift,  unb  baf  bat  bU^ecrlf^c  Clement 
be!  Stacht  nor  allem  in  ber  Sebenbtgf dt  bct  Änfdjauung 
uitb  DarjleUung,  in  bem  tiefen  (Einbringen  in  bie  pfo» 
e|ologif<$en  SRotibe  bet  Begebenheiten,  unb  in  ber  ibealen 
Suffafltong  ber  gef$i$tli$en  Aufgabe  bet  SRenfc^eit 
beßl$t.    jSepo  aber  btbei  «,bie  Vbftty  mit  fAner  §>er« 

<öt  bertt^jutit^n"  in  fcanftttinfl  Sctfleffun*  be*  gro- 
[ei  JBettmijpTffJW,  in  ti>A$em  <$tn  eine  jeittong  'geta- 
beju  bie  erfie  Stolle  juget^eilt  war,  nid)t  ju  betfennen 
ifl,  fo  tyat  bo$  eben  biefe  $erfon  unleugbar  eine  fo 
große  geföicfcttt*«  »eboutung  -%tyM  -baf  -bie  SBtffen* 
f$aft  bie  $ugung,  na$  meldet  unt  ber  Senf  er  «tagt 
großen  Station  in  einer  tyret  metfwütbigflen  Jtrifra  nrtt 
©U&ttrftAft  f«n  -eiföu*  Smtct*  «ntftitKt,/  faum  bautbar 
genug  )u  preffen  oettnag*  mögen  be«l)alb,  »a«  mir 
4*gjebim,  einige  Cfefttnitte  b€8  89u$6  ftfbfl  fron  einer  ge> 
trifft»  <$«quettem  bc*  Serfaffrt*,  »on  ©etbfttaufdjung 
«nb  Gibottmalerei,  iritftt  frei  fein,  fo  famten  biefe  €tymi* 
<#en,  bie  no$  tojtt  bei  einem  <Semu$Amenfäcn  f$r  w> 
«rtylufe  erftekmi,  bem  SBertftt  be«  ^at^tn  boeb  fmm 
Aititiag  rf^un.  9u4  fcaben  mir  $ier  «weberum  bie  tttf 
rftnbt  ©emttfung  ber  ftttbelberger  Ärittf  an  jurrf  ernten: 
7,©er  inbitibuelfe  pcifottttcfee  (tyarafter  ift  htm  Sßerfe 
wt  flatfen  äugen  aufgeprägt.  9li$rJbeflo»eniger  iß  e« 
fein  autobiogtap|)if$et  SBtemoire,  feto  apotoge». 
4if$e*  ßoneept,  e*  iff  ein  grofet,  t}etotif4«bram<ittf4et, 
in  allen  flfatben  ber  Romantif  ipvtngenbef  unb  ttftroeifen 
«um  hp-if^en  ftymnnge  ber  gnutne  fity  tt^äenbet 
£unftmert,  in  Mixern  £amartine  unb  {Resolution  in 
ittae  gbee  betmtbe  tfinb."  flk*  jeboi|  Mifer  4k- 
jföitye  ben  $&${len  fitaty  «erlebt  i£  bie  gange  «taf* 
faffung  bet  elften  Quigniffet,  in  meldet  jty  jugjkU} 
rber  fteatfmännifte,  p}Mofop$jty*  unb  reinmenftylitye 
C^ralter  be*  £><uffleHe«*  txuf  bat  faärffle  «itfprfitf, 
unb  «babei  gibt  „bk  religiffe  Stimmung,  bie  immer  bei 
Aefonbarn  (Spesen  $erttotbria>tf  biefem  SBetfe  eine  eigen* 
r$um04e  SBi^e".  $o<fe  t)iet  ifl  are^t  alt  totuberge- 
$*nbe  Stimmung,  &let  ifl  ein  etydjrifUifl&et  ©laübe  Mb 
-eine  buwfc  tiefe!  einbringen  in  Me  flhf^ie  befcfligte 
-Ueber^ugung  oon  ber  ^t^etn  ÄefHmmung  her  fltaif#- 
i^tt.  Unb  fo  ergebt  unl  bü0  Sert  SamartineW,  bc« 
(gemüt^öotten  Ctaattmaime! ,  ber  unter  ben  nnbiigflen 
4Nfa^iungen  feine!  po^ttif^en  Sebent  ben  tttauben  an 
4U  foctf^reitmbf  Skrttoübmnmung  feiner  Station  »ie 
ber  Wonf^eit  bema^rt  >at  —  nur  in  anbetet  SWft 
mie  IDUctuUty't  nic^t  genug  gu  pceiftnbe  „Hwtory  rf 
EagUnd"*)  —,  über  ben  W^mtnben  ffio^n  biefer  tru- 
ie»  Seit,  aM  fei  ber  Berfal  ber  eutapdif^en  flRmfc^ett 
i«  ttn|*|,  jn^anfbatet^reube  unb  nrnt^boHer  Öffnung. 

•)  ©tr  ctfsMrn  titt  äs  fo^enfet  etcSe  au«  fDtawuIap:    „2)1«» 

jfttfgfn  wel^e  ba<  Zeitalter  in  »elcfc«*  i^t  800«  ,g«fatten  ift   mit 

ditim  ^Atacn  3eftttttvr  vn%M^n,  ba«  not  in  t>ft  OHnMIbung  6f * 

ttbt#  <6»ntn  *o*  'drt(irt«n§  obn  »ftffttt  rt^tn ;  *6tv  9liem««b  b«r 

genau  ton  ber  •fftkbtt  nnfercr  Setgangenbeit  ttntmUQttt  fft  Wttb 

tmt  ttsOe  tbft  Detjiocifltnioeoolle  Xnfät  \>on  b«r  (Bcgmioatt  tfs 

-gm  ^5nntni'* 

(Die  ftKtfttimf  ftolgt.) 


«in  ttetbeü  Sttgu»  »UM»  e4(egeri. 

'  91  ifl  gegenwärtig  ni*t  an  Oer  9)tobe  in  Dcutf^lant  bal 

ft|enannt(  etafflfe^e  ärama  ber  ^tangofen  gu  überfcbdfcen. 
elnebr  baben  bie  Äeultnf^ldae  meiere  ftfltng  unb  bie  $6f» 
li^en,  aber  geftbtlif&en  8etbterft6f  e  bie  Eugufl  »ityelm  e^u* 
ael  gegen  baffelbe  geführt  .baben  eine  fo  natyaUw  tBirfuna 
frdufm  baf  mau^etflOesu  in  vüefabr  fownt  mn  Mbemtton¥ 
iii!*oo9agiur  «H  pitne  !gurbcfgc«icbcte  3opfnatut  t>cf*iirn  m 
derben,  imnn  man  e«^nur  »agt  bie  franiJftf^c^ragöbie  einÄ 
SotneiSe  ober  Statine  eine«  etnflen  wiffenf^aftlitben  »lief« 
unb  ©ort«  für  votttf)  gu  eta^ten.  Ktemanb  bet  bie  einföta« 
genbe  gitetatur  etwa«  genauer  fennengelemt  bat  wirb  t$  Der» 
iibgen  *tat  oetbamnenbe  ttrtbelt  wet(brt  tffliftg  unb  €5cbleget 
über  *>a$  franj&flftbc  Drama  bct  fogenannten  clafltfeben  Seit 
-gefRSt  baben  im  ^roftn  unb  (Samen  |«  toibetiegen.  3e  un- 
noetfetbaftet  abet  unb  oerbtentet  bie  ftftifö«  SKieberläge  biefer 
«nnj^ic  ^  «Ogfmrfnfn  ift,  unb  fe  oeOfMnbiget  fl«  baa 
beutfebe  fytattx  mit  ftecftt  oon  bet  »a^aftmung  betreiben 
emandpirt  $at,  um  fo  «ngefabrltiber  Ifl  rt  bem  aoenonntmien 
(Segnet  öere^tigftit  mibetfabten  ju  laffen.*)  Unb  eine  9tet>i* 
fton  tiefe«  f>roce{fe*  t^ut  totffltcb  notb!  Denn  in  bet  gifte 
*et  «ttett«  bat  befetfter*  «ugufl  O^tCm  erleget  Bann« 
frra&len  gegen  bie  franjftftfc^e  Sragbbie  gef^teubert  beten  «0. 
üDe  eine  btfonnme  Jtritif  nttbt  mtbr  anerfennen  iann.  ©tr 
glauben  -ba«  Snbenf  cn  be!  atof  en  Äim^rrwbter«  gu  eb«n,  mtnn 
wir  in  einem  edatanten  gaUe  fein  Urtbeil  auf  £a6  jurüctfü^ 
ren  mal  mit  ©arbeit  bet  fran^bftfe^en  Staubte  ootgerootfen 
werben  mag,  ba  et  felbft,  mie  H  «n6  fa>eint,  bovin  gu  weit 
HOgangen  ift  Die  teutfte  Äritif  gegenüber  bet  tragifdjen 
Unnatur  ber  granjofen  bebarf  femePUngeretbtigfek  gu  ifenm 
€5iege. 

erleget  bot  befannttub  aufer  feinen  ^Borlefungen  übet 
btamatifte  gitetatur"  befonbetltn  bet  ^Compnraison  dea  dein 
FbMrtft"  feine  «nfi^t  übet  bie  ft«t|öfif4e  SragÖbie  niebei« 
gefegt.  Sn  biefer  tbbanbbmg,  meiebe  (üb  jund<blt  auf  ben 
^ippolpt"  be!  (furipibee  unb  bie  ^»bäbra"  be«  ftaeine  be* 
giebt,  wirb  lit  Bebauptung  Babatpe'«  geprüft:  ^Racine  & 
partout  subttini«  lea  p|as  gr&ndes  beaut^s  aux  plus  granda 
ZtUutB.»  «nrnrlhb  ifl  ba«  Ürgebnif  bet  eefttegeffeben  Um 
terfuebung  ba«  gegenseitiger  er  ^nbet  baf  Staeine  nur  ba  te> 
ItagUib  ift  wo  er  ben  Guripibe«  abgff<brieben  bat/  unb  tibgf 
febnadt  fobatb  tt  Ceränberungen  oetfuebt.  ^a$  SÄetfle  wo« 
«um  »ewetfe  biefer  QlnfUbt  beigebtaa>t  wirb  ifl  unwibetlegtidft 
Tttbtig.  «ber  aerabe  btei  $auptanrtaaen,#  bie  Spiegel  übet 
bie  wtdnbene  Compofitknt  bet  ffvagbbte  gegen  Racine  fa>leu« 
bort,  <ftnb  meiner  ttnficbt  naeb  unbegrünbet,  unb.fte  finb  t« 
über  <bie  ein  ©ort  ber  Setfbbnung  tu  fpreeben  mir  oergbnnt 
fein  möge. 

Griten«,  fflacine  ^ot  etne.falfcbe  &obe«na$ri<bt  oon  SCbe» 
feu«  etfunben  (la  fsoaae  nourelte  de  la  Dort  de  Thetee), 
aagenHbeinlicb  um  bie  gtebtStrtldrung  ber  ybäbra,  wetebe  im« 
«ter  bem  «inbtuce  biefer  falfiben  »orf(fraft  erfolgt,  moniget  ab« 

IiCbeuticb  ju  maiben.  (I«  ifl  unbegreiftub  wie  wbieget  leugnen 
!ann  ba$  biefer  3wetf  erteilt  werbe,  gwat  jinb  bie  ©orte 
bet  Oenone:  „Vdtre  flamme  derient  une  flamme  ordinaire", 
niebtige  Cibmeiibefei  einet  CWtaoenfeele)  abet  wa$r  bleibt  e« 
*bo4  baf  bte  *bfa>eulta>eett  be«  fierbreeben«  getinger  etf$e4jwn 
stürbe  wenn  Sbefeu«  wtrflieb  ni<bt  mebr  am:£eben  wdre.  Unb 
nur  unter  biefer  mebtngung,  glaube  t<b,  lief  fi*  bit  ©atbe 
mobernen  Hörern  unb  Sufcbauern  oHenfall*  ootfubten.  Sk* 
benWcb  genug  bleibt  fte  boib*  Senn  Riegel  fagt:  „Jepen«^ 
que  tonte«  leabmea  bion  ndea  aentent  des  vemerda,  qoaod 
nne  peraaone  ä  qoi  ellea  ^taient  attacbeea  par  dea  Unna 
aacrea  0t  eavera  leaqueUea  «Uea  out  eu  dea  tortt,  viant  it 

*)  ©fr  erinnern   unfere  8efet  an  einen  Kuffaa)  über  bie  aUfraa« 
|(ftf<te  Srag5bfe  bon  #.  Lettner,  bea  b.  »I.  in  9tr.  25«— r 
f.  IHM  brauten.  D.  Ä  eb. 


wmahb  t*r*jp  4»'  ähw  e»a  ftarta  «emt  ierfpeämbW',  fo  *«• 
igift  -or  bog  ein«  owt  bem  .CafrMtmt  einer  oertofrerifcfrcn 
mibe  .argri^rne  Gecle  bie  0tsmme  Der  ftfetät  unb  'ber  genuin 
*****  gar  loia)t  tmb  oft  ubetfrfct 

dmeittag.  Der  tfpptftyt  be*  gturipibeg  ifl  ein  frreitger, 
»naufcr  Süngtfng,  aflen  grauen  attjolb,  gferaferer  unb  Diener 
£e*  fettemi*  i  ber  ißtppotyt  Ort  Statine  Kebt  ftricia  unb  Der»  ' 
ttaVat  btt  f$dbra.  Cfcfelegel  frtiajt  mit  €nttt$ung  oon  le 
&de  ;j>wwiOTige  <T Aride,  unb  fatyt  barm  »ia)t*  att  einen , 
•esea  SBemeig  baf  Äaeine  ofene  Staiboiröntrigue*  nia)t  au*« 
Jomstta  tonne,  baf  er  bie  tc»fa)e  «946n|eit  be*  grie*|if$«n 
£ero*  nia)t  oerftauben,  baf  er  bet  Dia)ter  bet  Galanterie  fei. 
M  ifl  rnajt  baff  in  bem  meifken  Sragobten  Statine'*  eine  (kern* 
*ej>e  tkemidebrng  nriebcrtefrrt:  %  liebt  &,  »  aber  mcfrt  *, 
•fenbern  €.  34  erinnere  in  biefer  ftaie$ung  nnr  an  »eee» 
♦nwe,  &tja|et  u.  «.  ftg  ifl  att  ob  Äaeme  $eu*t'*  tterfe  frabe 
£rant6ttftrett  motten: 

Ote  Suaattiia  Hebt  ein  gRfobea, 

Die  bat  data  Xabrrn  ewribU» 

«Der  Valere  liebt  eine  gaben 

Unb  bot  M  mit  biefer  *wmd*U. 

3m  wrliegenben  gatt  .ober  fa>eint  mir  eine  nötigere  ! 
4Eunfto«fa)aiumg  benDio)ter  ber  franjoflfa)en  aragobie  geleitet! 
*u  fcoben.  ©ürbe  ber  begeiflerte  &rtemt*»x3ercfcrer,  ber  jung« 
früaltye  äeroü  auf  ber  ftangofifdjen  8Mu)ne  etwa*  ftabere*  ge«  i 
«orben  fem  alt  ein  ungefetyatfeter  ©etberjaffer,  (falb  oerwun« 
toaü4t  $<&>  latyeru'«}  an)ofe(eu?  Diefee  mnfytftye  Umgang 
Mit  -ber  gHttin  ber  ©ätber ,  fo  retgenb  bei  Guripibei  geftil- 
4ett,  liegt  fo  noSftdnbig  auf  er  ber  mobernen  ©eltanftyauung 
baf  ein  rwnjö(tfd)e*  pubtieum  fia)  niemals  mürbe  tyneinoer« 
Jegen  Kernen.  Gtma*4nbere*  mufte  alfo  an  bie  ©teile  treten. 
&$ß*W&  felbfl  faat:  „Pour  mettre  «n  ptoin  Joor  loa  tfgai«- 
«MOti  tfane  feumon  Talaptaeuae  at  criminaUa,  il  falleJt  laar 
gppoaer  k  ^oilrna  impartarbable  at  r«nabete  puretA  d'vne 
4m»  rrirjijmle",  ober,  fr(e  io>  linju,  eine  reine,  mifötilbige 
tiefte.  &rt  ^at  Sterine  mit  bem  SBet^attnif  beg  $ippotyt  §u 
«rieta  rrftrebt,  unb  i$  befenne  baf  U  mir  ftfcefnt  att  (abe 
^er  mobeme  Dieter  buro)  btefe  Grftnbung  ben  einzigen  gfrfa| 
per  ote  peceuo^e,  aner  net  tmjmn  aprater  nnanmenonare  vnrt> 
^ibeif^e  g^arafteriUff  beigebra^c  bet  unter  ben  ofcmaltenben 
unb  gegebenen  Ser^dltniffcn  |u  erbenfen  »Ar.  . 

Cnblio)  befielt  ber  briete  «ßauptDorrourf  gegen  Stactne 
tortn  baf  er  bie  y^äbra  §nr  ^uptperfon  gemalt  unb  bie> 
fetbe  erft  am  Qnbe  bei  Gtu&t  fterben  lagt.  Senn  ftieibt« 
«WU4)  ein  fehler  ift,  fo  tfceitt  8t«tme  benfelben  mit  bem  ,,$ip> 
VW  ^  Cenera.  Cht«  f$6ne  «lutoritdt,  biefer  Sraaif er  0e> 
*eta!  wfm  bieOeie^t  bie  eefer.  Steinern  9efüb>(  naep  ift  bie- 
fer fkne«  nie>t  fb  f^te^t  alt  fein  Ruf,  unb  i$  froffc  SDieg 
nle^teni  einmal  bei  anbererOetegen|eit  na^weifen  gu  fbnnen. 
Berbei^anb  taffe  i4  diefe  Chiefle  8taeine,g#  bie  Ctyfcg'l  ffft 
«nbentefft^tigt  Uftf  liegen  unb  menbe  mie^  §ur  0aa)e  fefbft 
34  fe^e  wie  bie  Umft&nbe  liegen  autft  in  bkfem  britten  fünfte 
feirttn  •runb  Statine  angnf lagen,  ©af  er  f^dbra  §ur  ^attpt* 
^erfon  gemalt  ^at,  »ie  jDirt  f(^on  €^eneca  t^at,  (alte  kJ, 
trttbem  ei  bei  Guripibei  anberl  ift,  für  einen  $ortfa)ritt. 
Otnn  eignet  ft(ft  benn  äippolyt,  ber  nur  leibet,  nie  (anbett, 
tegenbmie  §um  ^tlben  einer  Sragobie?  9t  fe>iebt  ni^t,  fen« 
-bem  »irbjteftbben;  eg  gefejie^t  Sielerlei  mit  i(m,  4ber 
er  t^ut  Riefet*.  Da*  morens  liegt  immer  anfer  i^m,  unb 
jwar  faft  bure$gdngtg  in  bem  entfe^iebenen  ^anbeln  ber  We» 
bea.  9ebü(rt  alfo  nUfet  biefet  ber  Slang  be*  yretagoniftent 
Qnb  wenn  jDtrt  bergfoU,  ift  e*  bann  nio)t  natürlich  u>ren  Sab 
ftU  §nm  ghibe  ber  ftragbbie  (inaugiufe^ieben  f  ffür  btefe* 
fteftere  gibt  e*  öberbie*  no4  einen  (jrunb.  Daf  0töd  be* 
«utipibe*  Wiegt  mit  ber  Grffteimmg  ber  «rtemi«,  welche 
•i^ren  Üteblinq  beflagt  unb  bem  serbienbeten  Sater  bie  ttuaen 
öffnet  übet  bie  Unf^ulb  feine*  €ta0net,  ben  er  auf  bie  fatfebe 
-flnflage  (in  oerflua>t  unb  in*  Setberben  geftur^t  (at  3Me 
^eene  ift  oon  fe  unerreia)oarer  ^a>bn(eit  tat  **  i&fi  im 


aetftften  «ta^t  OMajcn  «mg  fr  ntafeftuMdirn :  tng  9»lh|bflMr 
nbetfe^  urie  «*  aVafkgal  get(an  (ot,  Hingt  fte  ttie  eine*|M»i« 
bie.  Htter  beaem«!  naigte  bie  mobornt  grogftbtt,  ana>  mmn 
Äorine  «4  nia)t  ae^eut  (Atte  ben  £mft  örie«if«er  «praa>e 
unb  aciea)if*en  ÄbVtbmu«  ab|ufkreifen,  btefe  |crrüa)e  «teene 
entbebren:  .benn  eine  €MtteeerMeinung  auf  berDöbne  tn  einem 
.toagif4en  ober  nur  etnften'Cknef  fliegt  bei  im*  aufer*a>fltog« 
lta>reit.  ©er  alfo  foflte  bem  alten  Batet  ben  Betrug  entbetfen, 
ten  typpdtyk,  bur$  8d>mnre  sebunben,  ni«)t  ent^leiern  burfteg 
©et  anber*  al*  bie  Cfttferin  afie*  Unheil*,  WJbta,  unb  bie 
moraltfcfte  fieeni^tung  bit  fie  buro)  tiefen  gut  an  fta)  fefgft 
noH§ie(t  fa)eint  nnr  ein  strengere*  ©erta>t  al*  ber  Äob  felbft 
ben  fit  erteibet. 

3*  (abe  |«  {eigen  oerfv^t  baf  bie  brei  ^auytoofmOrfe 
meleVe  Ca^legel  gegen  bie  Compoption  ber  „y^dbra"  vorbringt 
at§umetien  fein  bntften.  «ine  artete  me^l  aufimeerfenbe 
Sftage  aber  ^at  Ctytegel  gar  nin>t  ober  fo  gut  wie  gar  nft&t 
berührt:  ob  ndmli*  biefea  €5u|et  fia)  überhaupt  für  bie  mo* 
berne  Mfyne  eignet?  $a)  \yO>t  triebt  bie  «fcflftt  biefe  |frage 
.(irr  §u  erörtern,  fonbern  begnüge  mio}  mdt  einer  fttr§en  Steca« 
yituiatton  meiner  ffafhfct,  ber  ia>  meine  SReinung  anty  über 
ben  lebten  |)unft  (Hi}Ufügen  toia.  ®oöte  einmal  eine  ytyt* 
bra  anf  ber  mobernen  SMfyne  erfa^einen,  fo  tonnte  Sie*,  mag 
bie  Gojn^ofition  betrifft,  im  ikuijen  nur  in  ber  Jotm  gefa>e< 
(en  bie  ü)t  Statine  unb  na*  n)m  tJcfttOer  gegeben  (oben  9  tef> 
fer  aber  *äre  e*  ^emefen  bie  mobeme  Stiftne  Wtte  tiefe*  fJn« 
jet  gang  unbearbeitet  geiaffen :  benn  ber  tftoff  ift  §u  befHmmt 
antir  um  ft$  unfern  formen  einjufugen. 

*C*  #emtteterf et» 


9lobin  ^oob  in  ben  öaCabcn  attenglatibi. 

Die  Äit^en  in  ftetttng(amfyire  (aben  alle  i^re  befonbern 
fegenben.  9lur  eine,  bie  oon  (Bbrninftoro,  fommt  mit  ber  n)> 
eigen  etwa*  in  bie  Gnge.  Qine  Srabition  tvMlt  ndmlta), 
$ooc  fcabe  fkb  in  it>r  oerteftatyet$  fte  fte^tieboa)  bamit  allein, 
benn  alle  anbem  taffen  i^n  nur  bei  ber  $etraty  oon  Man* 
a>£)aie  al*  Beugen  ftguriren.  Gine*  Sag*  n&mHa>  flieg  Stobm 
$oob  auf  einen  fa)&nen,  jungen,  unter  einem  Saum  ru^enben 
unb  tief  auffeuf§enben  9Äonn  unb  noa)  Sag*  §uoor  battt  et 
n>n  feftti*  gefftniüift  unb  luftig  unb  Reiter  geftyen.  ^et  etpe 
^er  Banbe  nag  Stobin  ^oob,  ber  treue  SttHe-3ö$n,  ffi^rt 
ft)n  ^etan  unb  Stobin  fragt  i^n  ob  er  gktb  ^abe. 

„günf  e«iainge  befige  la}",  fagt  «aan>a-S)ale,  „unb  bie- 
fen  Sting  ben  ia)  fett  fteben  Sauren  an  meinem  Ringer  traget 
tleftem  mar  ia>  noo)  gtü<fli$  unb  fro^,  benn  ta5  mar  9rau* 
tigam^  (eute  —  meine  Braut  ift  mir  entfuhrt,  pe  foö  gejloun« 
gen  einen  alten  Stitter  teiratten!" 

/fUitb  ma*  ift  mein  eoe)n,  ftHan-a^Dale,  wenn  ia)  bir 
beine  Dame  wtebererobere?" 

„34  fa)mbre  bir  baf  i$  oon  ®tunb  an  bein  treüefter 
Diener  bin!'' 

ttnb  Weg  eilt  naa)  ber  &trf|e  oon  gfbwinftoto ,  too  bit 
WenndWung  oorflö>ge^en  feilte.  Der  Hauptmann  tritt  in  ber 
itteibun^  eine*  Stinftrel*  ein,  eine  ^arfe  in  ber  $anb.  Euf 
ben  ploglüi  ertonenben  Stuf  feine*  ©alb^orn*  eilen  feine  0e« 
fÄ^tten,  *Uan«a«Dole  ooran,  in  bie  Jtire^e,  unb  Stobin  ver- 
eint bie  $dnbe  ber  beiben  ttebenben.  91*  ber  Vifa)of  fia) 
weigert,  auf  feinen  Äefe&l  biefeiben  §u  trauen,  »eil  §u  einer 
legalen  ^e  ein  Dreimalige*  Aufgebot  geübte,  fo  ptf>t  Stobin 
tym  ben  9riefterro<g  au*  unb  befiehlt  feinem  Sittte'So^n  al* 
^tieftet  ju  fungiren.  Wtit  gra9itAtifa)er  Stimme  fpria)t  biefer 
ba*  Aufgebot  nid)t  brei  mal,  fonbern  {leben  mal  unb  über  biefe 
feltfame  Getemenie  tod>t  aUe  ©elt,  mit  Hufnatyne  be*  »tWofl 
unb  be*  normannifa)en  Stitter*.  „©er  mia  ber  »raut  alg 
Batet  bienenf"  fragt  gitt(e'3e(n.  Xatürtty  Stobin  4>oob.  «t 
nimmt  ba*  9Rdb4en  unter  feinen  0o)ug  unb  erffärt  baf  e* 
Sebem  bet  £uft  (aben  faQte  fie  intern  SRanne  iu  entfuhren 
treuer  §u  ftefren  fommen  mürbe.  „®o  enbete  Diefe  pettere  $oa> 


T» 


1**",  tat  bie  Safebe,  „bte  Staut  fo(  oui  wie  ehre  Jtemigin 
mit  fle  fürten  (ein  in  ben  frtyttften  Stob  unter  bal  grüne 
taubbaft."  $eiter,  frbtyift/  «wrnr,  Mft  ifl  b««  (Bert  welftti 
in  tiefen  ftoetfen  oorfcerrfftt.  Die  Diftter  (igten  bal  «öd 
unb  bie  greifte  bie  ibnen  fe((te  in  tiefe  Seite«  «trurf. 

Sabin  «ftoob  tritt  fe(r  oft  al«  $eiratS)6fKfter  uugjmflift 
Siebenter  auf*  «  $  überhaupt  ber  $e(b  bei  beilegten  unb 
tttterbrüttren  Solfei.  Um  ben  #reil  eines  eingigen  Unrefttl 
(ttduberrien  gegen  «eifenb*  unb  ffeilfftüffe  gegen  bei  König« 
3agmjüter)  gab  fift  ftobin  $*b  ben  Slotienfftein  aUei  anbete 
Hörest  J»  oer(inbem  ober  §a  beftrafrm  Die  woaüffctynt  St» 
'  fftbfe  itnb  bie  tprannif&en  ßbrigfetten  würben  oon  ftm  an- 
gegriffen, mitieiblol  geplunbert,  btlwefien  felbft  getbbtet,  noft 
ifttri  aber  noft  irgenb  einer  sttvftißcatten  in  ben  etwa*  plum- 
pen Sefftmacte  ber  Seit  gefunb  unb  unoerfe!)rt  unb  gegen 
ein  tffegelb  lurüctgefftiett.  «eine  Sruppe  beßanb  meift  aui 
ituten  ber  nieberfren  Claffe,  beren  Kraft  ober  Seffticrtiftf  eit 
ftobin  $oob  bei  irgenb  einen  ftencontre  fennengeiernt  (arte. 
Salb  mar  ei  ein  £o(gerber,  beffen  fasere  $anb  er  gefüllt 
balb  ein  Kupferfftmieb*  ben  man  autgefanbt  (atte  Ü)n  felbff 
tobt  ober  (ebenbig  einzubringen,  unb  ber  ftft  |ulefct  felbft  unter 
ben  Sanner  ber  Outlawi  anwerben  lief.  3n  liftigen  Strei» 
ften  unb  Serficibungen  war  er  unerfftöpflift.  SÄit  ifrrer 
$ülfe  entging  er  feinen  geinben  unb  lotfte  fie  in  feine  Jfaßen. 
Sinftmad  (arte  er  ei  auf  ben  Sberiff  oon  Xotting^am  ab* 
aefetyrn*  ei  war  fein  $tan  ibn  mitten  aui  ber  Stobt  ju  ent- 
führen, «ber  wie?  Äobin  £oob  tritt  in  Scottütgtam  all 
8leifft(ouer  auf.  €r  bleibet  fift  feinem  Stanbe  gemdj  unb 
pmrirt  fitt>  oor  einer  gleifftbanf.  «ngeioeft  burft  bie  billig}» 
ften.  greife  bie  er  {reQt,  (hörnten  alle  Käufer  tym  ju  unb  bte 
e(renwert(e  gfe  iffterinnft  oon  9?otting(am  gerät}  in  «ufaftr. 
Scan  fobert  ben  Stjcriff  gur  Sftlifttung  ber  Safte  auf,  unb 
biefer  begibt  fift  in  |>erfon  jum  yfeubomebger.  »obin  erbte 
tet  fidr>  i(m  (unbert  feiner  JDftfen  gu  verlaufen,  unb  fagt  bte» 
fetten  ftdnben  im  natjen  ffialbe.  Der  Sfreriff  folgt  i(m  forg» 
(oi  ba(tn,  unb  baib  fommen  bie  &tibtn  an  ben  gewohnten 
Sammelplaft.  ber  Sruppe  SRobin  £©ob'l.  Statt  oon  (unbert 
Dftfen  Rebt  er  fift  oon  bunbert  jubetnben  SefeOen  umgeben, 
unb  oerföbnt  |tet)t  er  naft  da(Uing  eine!  rüstigen  £6fegelbei 
wieber  (eim,  o(ne  baf  man  u)m  ein  Seib  getban. 

SRobin  4>oob  war  ntcfct  oetbetrat^et«  er  lebte  mit  ber  föb* 
nen  SÄaib  SRarian  im  Sonrubmat.  (S(e  er  Hauptmann  ber 
tBilof^üben  warb,  war  er  ein  junger  grofer  ^err  gewefen, 
ruinirt  t(ei(weife  burm  bie  2tyor(eitcn  feiner  Sugcnb,  t(eilweife 
bureb  einen  ttbbe'  unb  einen  Siebter,  bu  fi$  Uffig  in  ben  $e* 
fib  Itintt  legten  SSermogenireftci  gefe|t  $atttn.  Ör  war  ba> 
mall  fe(r  oerliebt  in  bie  fa)bne  ÜXarian  unb  fanb  6rr(orung. 
Sl*  er  in  bal  X)idicbt  ber  SBätber  (inauljog,  fonnte  SWaitan 
nidit  o(ne  i(n  (eben  unb  all  SXann  oerfleibet  fu^te  jte  ibn 
auf.  3n  biefer  SBerfleibung  begegneten  fic  fieb,  SKarian  in 
flXännettratbt,  Slobin  im  Gojbme  bei  9tduber(auptmannl.  Sie 
.  ftblugen  fieb/  bal  ftöne  Slut  ber  SXariän  flog  unb  Sftobtn 
^oob  warb  ieiefet  oerwusbet  Diel  war  fo  feine  %tt  Wef raten 
§u  werben.  6r  bietet  ber  SXarian  bie  $anb  unb  f^ldgt  ibr 
oor  mit  in  ben  SBalb  §u  fommen  unb  bal  Sieb  ber  9fe<fetigai( 
*u  boren.  Seine  Stimme  oerrdty  i(n,  SRarian  ibn  wieber» 
erfennenb  fiurgt  M  in  f«ine  Vrme,  unb  ein  berr(io>ei  geft 
wirb  fofort  nur  0eier  bei  fallen  y^gen  oeranftattet.  9ta$ 
beendigtem  9Ra(le  gingen  «öbtn  unb  SRarian  in  ben  cinfamen 
Salb,  oom  2itt(e«3obn  gefolgt.  Die  SaKabe  er^dblt  niftt  ob 
er  ben  beiben  giebenben  all  ehrbarer  Segleiter  biente,  aber  jte 
fptitfct  oon  bem  (ang)d(rigen  (SMüde  ber  beiben  Siebenben. 

Ctyarafteriflifd)  tjl  bog  aul  ben  SaKaben  überall  (eroor« 
Senktet  wie  fflobin  ^oob  me(r  mit  einem  äuftanbe  ber  Dinge 
«(I  mit  einzelnen  |)erfonen  JTrteg  fu(rt  fEHit  ben  9>erfonen 
frtelt  er  öfter  all  er  fte  mi^anbelt,  er  witt  nk(t  ben  einsei» 
nen  Stann  ber  bte  3ujH§  ^an^dbtn  muf  plagen,  fonbern 
tit  Sufltj  felbft  oer&öbnen.     fiur  parteitftbe  Stifter  fommen 


nv)t  o(ne  Öfegelb  fort/  ebenfb  «beuge  unb  ^riefrer.  t*$ 
ifl  bai  Subaet  bei  Jtinigi  oon  Sfrerwooc.  Dagegen  liebt; 
unb  oert^eibigt  er  ben  JtUinbvrger  ttnb  hm  tatbmaim.  Der 
S<(dfer  unb  ber  Merbauet,  öitwen  unb  ftBaifen  (oben  feinem 
beffern  0a)ui  all  fyn,  unb  bie  Sagen  bei  Sanbei  wiffen  ba» 
oon  }u  erftdblen  wie  er  ben  Stuttern  i(re  Si(ne  wieber  |u» 

Jefü^tt  unb  ben  bebrdngten  St)efrauen  i(re  SXdnncr  gerettit 
at.    JKatürtt^  ift  er  oor  aOem  ber  »efaüber  ber  Damen, 
ber  Sewunberer  i(rer  S((bn(eit  unb  ein  treuer  Serefrrer. 

•ine  SaOabe  Idft  $n  auf  fe(r  r6(renbe  Aeife  frerten. 
€r  fm)(te  feine  Sefunb^eit  f$on  einige  Qtit  untergraben  unt 
Kagte  Diel  feinem  treuen  2tttU«3o(n.  Sr  jog  bei(aOb  feine 
•loufine,  bie  ftcbtifRn  bei  itlofteri  Jtirflep,  weifte  bie  &ü> 
fünft  oerftanb,  juratbe,  unb  biefe  empfing  i(n  in  i(rem  Stlcfkt 
mit  gleifnertffter  gfreunbliftfeit.  Kaa)  bem  Offen  führte  fit 
ft>n  in  eine  abgelegene  Jtammcr,  bffhete  i(m  mit  ü>rer  Etlien» 
(anb  eine  «ber  unb  fftiof  ü>n  ein.  Dal  S(ut  ßof  ben  gan- 
zen Sag  unb  bie  ganje  «aa)t  unb  »obirt  erfannte  ben  Serrat»). 
Cbwol  einer  O&nmocfct  na^e  maftte  er  boft  einen  Stettungl« 
oerfuä).  Dal  genjter  ift  §u  (oft,  bie  fltyör  |u  fef:  ta  fioft 
er  in  fein  ^orn  unb  enttoeft  bemfc(ben  einige  fftwafte  Zbnt, 
aber  fte  genügten  für  bal  treue  Cftr  feinel  Sittle«3o(tt.  Ott 
erfennt  in  ben  flcrbenben  5£bnen  M  «ßornel  ben  n<ften  Sab 
feinel  $errn,  eilt  berbei,  öffnet  Sftlftffcr  unb  Spüren,  unb 
all  er  enblift  «obin  {»oob  ftnbet,  tonn  er  i(n  jroar  niftt  tnefre 
retten,  aber  boft  noft  rdften.  Sr  fragt  ben  Sterbenben,  ofr 
er  bai  Älofier  fammt  ben  Können  btn  glammen  preügeben 
(bttte,  unb  Siobin  ruft  it>m  ein  Stein  entgegen.  „9?ie",  fagt  er, 
„ftabe  ift  einer  grau  Seibl  get(an,  unb  niftt  einmal  einem  Scanne 
unter  ben  «ugen  einer  grau,  ©a*  ift  im  geben  niftt  r$at 
ftue  ift  auft  niftt  im  Äobe.  flReifte  mir  $feii  unb  Sogen  bar 
«unb  (af  mift  begraben  wo  mein  ftfeU  nieberfddt.  Unter  mein 
$aupt  lege  tin  Stücl  grünen  9afen  unb  tin  anberci  ju  mei» 
nen  güf  en  unb  auft  bal  Srab  bebet! e  mir  mit  folftem.  Staftt 
bal  Srab  breit  genug  unb  lanq,  unb  bettet  mift  auf  ein  gru# 
nU  Jtiffen  ba|  ift  fagen  f ann :  frier  liegt  ber  fufrne  Stobin  ^oob." 
Unb  fo  warb  er  auft  begraben,  na&e  bei  ber  9Atti  Jctrf- 
lep  in  Slortfttre.  13. 

giterarif^e  9lo% 

Xat*an<- 
Referent  erinnert  fift  niftt  ob  iwti  Stomane:  „Wwan 
in  France"  unb  „Mädeleine"  oon  3u(ia  Aaoanagfr  in  b.  931- 
(Erwdt>nung  gefunben  baben.  3ft  ei  gefftefren,  fo  reü)t  fift 
ftnen  „Nathalie :  a  tale"  (3  Sbe.,  ßonbon  1850),  all  britter^ 
Idngfter  unb  befter  an.  Der  Stoff  fann  niftt  Original  (eigen. 
Slafrrffteinlift  (at  „Sane  Gpre"  ben  erfien  Sebanfen  }U  bem 
Sufte  gegeben.  «Hei  Uebrige  ift  aber  unbebingt  fögenttyu» 
ber  Serfafferin,  namentlift  ber  gefü(loo(le  «ulbru<f,  bie  Äteft 
unb  Battf)tit  ber  Gmpftnbung,  unb  tit  altfrangöfiffte  Sra§ie. 
$i  bürfte  mebr  SBa(r(eit  all  Seleibigung  fein .  fte  bit  eng« 
liffte  Siepbaub  ju  nennen.  „Nathalie"  ift  bte  Siebeigefftifttr 
eine!  launifften  ^ergenl,  bie  Grjd&lung  etnel  oerftodten 
Kampfe!  swifften  bem  Cttgenjtnne  unb  ber  Serüd ung '  bei 
jungen,  ber  $ruberte  unb  bem  «rgmofcne  bt^  mittelalterltften. 
SRdbftcni,  unb  nebenbei  einer  fRenge  Serwidetungcn,  bie 
burft  eine  (inreiftenbe  3a(l  oon  yerfonen  oeran(a§t  unb  ge» 
fotbert  werben.  Statt  jeboft  ju  langweilen  regt  bal  Suft 
immer  aufl  neue  an,  unb  wol  m6glift  bag  manfteüeferin  — 
£efer  finb  für  Dergleichen  ju  mdnnlift  —  wenn  ber  Kampf 
fift  am  milbeften,  bie  Serwicfelungen  ftft  am  verworrensten 
geftalten,  einen  SBlidl  auf  bie  legten  Seiten  bei  britten  Sanbel 
wirft  um  gu  feben  wie  ber  Kampf  fift  entffteiben ,  bie  Ser* 
wideiungen  fift  lofen  werben,  ber  Stoman  fift  enbigt.*)       31. 

*)  @ine  beutf^e  Ueberfc^ttng    btefei  Slotnonl  erfftetitt  balb   in 
JBcrtage  oon  Duntfer  unb  4>um6t*t  in  Serlin.  t>.  9t eb. 


ft«ant»*tfH4a.$ecaulgrber:  ^eintift  Svvefbanl.   —   2>ru<f  unb  »erlag  oon  9*  *»  St#«ban#  m  Setpfig. 


*itetattfa)et  ^njcigct. 


1861.    JKV. 


2M*fet  tttanif^  «njetger  wirb  ber  bei  9.  «•  0tftf|«»l  in  8et*|tg  etfa)efoenben  3eitfa)rfft  „ftttelcttc  fft«  lit*tetifa)e  ttttt*t**tt»»t" 

beigelegt,  nnb  Strogen  bie  3nfertionfgebiu)tcn  fit  bie  3efle  obct  beten  Kaum  21/,  ftgr. 

S8  e  *  i  $  t 

aber  feie  im  Saufe  be3  3a$re6  1850 

btt 

&  Ä.  Brockijau*  in  Cetpjtg 

ttföittttttttt  tttttt*  flStttit  un*  ff**ift£««gttt+ 

(Sortfefung   au«   91  r.   IV.) 


3S.  Gab**  (P.  P.  G.),^Biatolre  de  U  remdaHoii 
d'Angtoterre,  depuie  l'avenement  de  Charles  Ier  jua- 
qu'a,  aa  mort,  prlcedee  d'un  Diacoure  aur  l'hiatoire  de 
la  rerolution  d'Angleterre.    2  vol.  In-8.    Geb.    2  Thlr. 

37.  Fourqaoi    1«    reWotatloa 

d'Angleterre  a-t-elle  ränsel?  Diaooura  eurl'hia- 
toire  de  la  re>olution  d'Angleterre.   In-8.   Geh.   10  Ngr. 

28.  »atum  fat  bit  Stetooluttoii 

in  ffttftfattb  geflegt?  ©ettao}tung,en  übet  bie  ©ef*ttt)te 
bei  »eDotution  in  8ng(anb.  %ul  bem  8ranj6(ifa)en. 
9c.  12.    Sefc.    10  »gr. 

fion  htm  »erfiffer  erfdjicn  ebenbafelbft: 
De  1»  dtVaneeretle  ea>  Vreaee,  ln-8.  1849.  Geh.  7%  Ngr. 

ftemer  eeftien  bei  min 

Oietertlrta  (•.  »an).  Sic  fttatertotie  in  SentfclUttb-   »oe» 
im    QJr.  11.   Ocb.    1*2  9cgr. 

99.  Chitfo*  (Ä.)f  fcramatiftfe  SBette*  fcrfter  ©anb 
bis  jubenten  ©anbe*  etile  Slbtbeüung.  8.  ®eb.  3ebec 
©anb  1  fltylr.  30  *gr. 

Sab'It:  L  Ridjarb  ®a»age.  Sernrr.  —  II.  ttetfui.  Die  •Aule 
bet  Seiften.  —  III.  «in  weile«  ©ratt.  3c»f  unb  ed)»*tt.  -  IV.  fcu* 
Wtfaff.  Da*  UrMIb  be*  Xartüffe.  —  V.  2>ct  brannte  gtooember. 
Urfel  Xtm.  —  VI.  aBudcntoebet.  —  VII.  1.  gieeli.       • 

(Sinjeln  finb  in  befenberer  Xuigabe  ju  begeben: 

9ttd)«rb  **»age  ober  bet  •el»  einet  aWnttet.   Xrauerfplel  in 

fünf  luftigen.    Dritte  aufläge.    20  *Rgr. 
Bcraet  abet  4et|  anb  fBett.  «Wjäufpicl  in  fünf  Xufoügen.  Dritte 

lufluge.    l  JXblr. 
•Jim  »ctfe*  »Cett.|©«)öufpt*l  in  fünf  Aufjagen.   Dritte  Xufbge. 

20  »gt. 
Senf  trab  •djttKtt.  ^ifrotlfe^ce  fcuftfoicl  in  fünf  Xufjtlgen.  Dritte 

Xaloge.    1  Xblr. 
Set  btettefntt  Stenetutet.    Stoma  tifdjci  •tclengemä'lbc  in  brei 

Xufiuaen.   3  n  e  i  1 1  Auflage.    20  War. 
Uriel  Ueofta.  Xräuerfplel  in  fönf  Xuftugrn.  3  » c  i  t  c  Xufloge.  1 2t) Ir. 
fifef  H.   (nn  *BelMtrouerf»lel  in  brei  lüften.    OTtt  brei  Siebern  con 

6.  (B.  «etffiger.   26  8tgi. 

(Ben  bentff Iben  ©erfiffet  erfebien  früber  ebenbafelbft : 
»Hefe  anf  »atti.     3roei  Zfceilc.    «t.  12.    1842. 

«Utigttr  frett  1  Zblr. 
9m$  bet  Seit  nnb  bera  Scben.   Ot.  12.   18H.   2  2t)lt. 

fftgtet  »reif  20  9c9r. 
.  9lcne  9to*elIen.  1.  —  V.  u.  b.  TL:  Snugina  ttoml.    Qbx.  12. 

1849.    24  !Rgr. 

30.  Bot-  wttb  Rac| * Vtatglicle*    8. 

9e(.     1  Sbtr.  10  Hgr. 

Diefe  ej^rift  bitbet  bat  eierten  9inb  ber  Betmifcbten  •(triften 
bei  iöcrfaffciJ.  Die  brei  erflen  ffiänbe  terfelben  finb  au4  bem  JUerlojc 
brt  -btTTn  Qezl  96.  Sorcf  in  ttl^iq  <m  mi<b  übergegangen  unb  ju  bem 
etmdffigten  greife  ren  2  2blr.  reit  mir  ju  begeben. 


3  Xklt.   9r* 
vtnta* 


31.  «u^Foto  (£.),  Sie  Stittet  *om  «eife.  «oman  in 
neun  ©ü^ern.  Chrfler  unb  gwefter  ©anb.  8.  9fy 
Seber  ©anb  1  Z\)iv. 

Der  brüte  unb  oirrte  93anb  finb  ebenfaM  bercitt  erfajleiien;   bie 
übrigen  §3änbe  »erben  rufe)  binteretnanber  folgen. 

32.  Blbltographlawhe»  fltaundlraoh  der  phüoaophiachea 
Literatur  der  Deutachen  tob  der  Mitte  dea  18.  Jahr- 
hundert« bia  auf  die  neueate  Zeit.  Nach  J.  8.  Ersoh 
in  ayatematiacher  Ordnung  bearbeitet  und  mit  den  nö- 
thigen    Registern    Tersehen    von    Ch.  A. 

Dritte  Auflage.    Gr.  8.    Geh.     1  Thlr. 
Früher  erschien  ebendaselbst: 


HblleanrephlMliea  Hulkiek  der  pnllalaglaaii 
l.lterltnir  der  JOemtaehen  von  der  Mitte  des  la  Jahrhun- 
derts bis  auf  die  neaeste  Zelt    Nach  #•  0.  Kraell  bearbeitet 
voo  Cli*  A.  fjtelaaler.  Dritte  Auflage.  Gr. 8.  Geh,  3  Thlr. 

33.  tymbtuej  beutfcletßetebtfaittfeit,  ent^altenb  einetleber* 
fta)t  ber  9efa)t4tc  unb  Styeorie  bet  Stebefunfi,  jugleia^  mit 
einer  Dottjidnbigen  Sammlung  beutf^et  SReben  iebet  Seit« 
alters  unb  ieber  dattung.  Sufammengejteflt  unb  (etaul* 
gegeben  mit  befonberer  JRücfit^t  auf  bösere  Gcftultn  unb 
eetbftflubium  t>on  C  2.  «5.  ffiolff.  3n>et  Zi)tiU.  <9c.  8. 
®eb.    3  Xtyv. 

Unter  befenbetn  Äitefn  oitd)  rinieln : 
ftatbbtta)  bet  geiltlicben  ©etebtfawfeit  5Ritbcmf>erttdittutbet'«. 

18*9.    1  2blrT  U>  Wgr. 
«ambincl  bet  weimSea  ©etebtfamlttt.  »it  bem  9ertrait  «ita« 

bcau'4.    184a    l  Xbu.  15  «gr. 

34.  ».  non  «guntbolbt^  ©tiefe  an  eine  rjtennbin. 

Sterte  Auflage.     Broei  Zbtilt.    2Ätt  einem  Jacffmite. 
®r.  8.   ©e^eftet  4  ^lt.  12  %grv  gebunben  5  fy\z. 

35.  BS.  t)on  ^umbetbt.  «iu>ttraMm  an«  feinet  Mefti  an 
eine  grau  bin,  an  Stau  bon  SoUbgen,  @i)iSer,  d.  ffarfet 
Bnb  |.  K.  »elf.  9Ktt  einer  ©tograpbie  $ umboibt'«  oon 
eiift  Vlaiet.    ®t.  8.    ®cr>.    f  S^tr. 

36.  3<Mm  (ff.),  ecenen  nnn  bem  SebeCeten  in  Ätrtl«» 
Bab.    8.    (SBalbenburg.)    9$.    2  2^tr. 

37.  £annegte#er  (Ä.  S.)f   fieutfe|e«  ©ecUmotottan. 

3n  brei  SbeiUn.    8.    deb.    2  3b(r.  6  9lgt. 

Die  einzelnen  XbeUe  aua)  unter  befenbern  Xiteln : 
i.  ©eutfa>e«  iDeclamatattttm  fftt  ba«  etfte  9»genbaltet.  3  n)  ei  t e, 

mit  einem  Xnbange  ben  beuffien.  frsnjJflfAen ,  en«Ufd)«n  unb  ftt» 

lienifeben  a3ebid)ten  Dermcbrte  Yufloge.   8.    1812.    10  ftge. 
IL  ©entfdjel   Cetlamatatinm   fftt  ba§  mtttletr  Smgentaltet» 

Dritte,  mit  u.  f.  ».  »ermebrte  Xufltae.   8.    1860.   211tgr. 
lll.  SDtuxfdieA  Oeelamatatittttt  fftt  bat  retfett  Sugenbelttt*  3»  eitCr 

mit  u.  f.  ».  oermebrtt  Auflage.   &    181*2.    1  Z(Ir.  5  ftgr. 


38.  JJtornig  <*.),  BflEU»  ©Saffneare.    «in  aierean. 
3»titey  nmnearttüete.Buflaa«.  Vwti  2,ti!(.  9t.  13. 


e.  s  asu. 

nun     ämrt   abtut.     8.     4  SWt. 
(1)i*K.     8.     1  Zftll.  6  War. 
linju.     dort  21)11  Lt.    B.    3  Xblt. 
<o«lle.    IUI.  11     1  Stil  I«  «Jlgr. 
ill  in  fünf  Hiiftügcn.    8.    W  9tgr. 

39.   LMnartliie  CA.  de),   GenerÜre.     HUloire  d'une 

.ervantc.     ln-8.     24  Ngr. 
40. — ,    rlonrelle*    ConSdenoei. 

In-S.     13  Ngr. 

Bph  bimlrlbiri  Oirfaft«  tr'tbim  früh« : 
Lei  Co  ■■<!*■  Ren.    ln-8,    1  Thlr. 

Hlatolre  de  la  meint)*«  de  1848.  2  vol.  ln-8.  2  thlr. 
■Uatalre  «M  UlTOMllaw.  8  vol.  In  8  8  Ttili. 
•tf4l*te  btr  •ItonHfttn.  Xul  ton  Btont.  u  Bonbc.  fl  Xblt. 
41.  fitonb  (■&.  C),  ©ngltfdie  "nb  beutftfe  ©efptäfSd 
ein  ffiilttiterunaimitttl  für  9nfänfltr.  Sa«  3.  ?rrttit 
brarbeim.  Ktbft  einet  (Sammlung  befanberer  JBcben»arttn. 
(gifte  »ufhflt.    6.    20  «gr. 

SrKtfdjt.   Kit 


rt  tut»  btntfo)' 
.  3r«l  XbeiTt. 
idllgtt*    »rt(» 

43.  SReuetn  (0.  »Ott),  3RonatSmättfien ,  SilbeT  unb  po- 
litifd)«  OebiBjtf.    ö.    9tt).     10  Rgt. 

43.  Otältt  (SB.),  «Sebinjire.  Stiniatur'Vuegabt.  3»  et 
Steile.    9(f>efttt3Sfj[i:.,  gtbunbtn  mir.  115  Sgr. 

Ben  (*■  Äterfoff«  et(a)ttn  tniftn  in  arlnrm  Cnlice: 
BtnolUtt  •djrfftra.    *rrnu»gr«eSen   *nb  mir  ein«  «logtujlle 

ffiüUrr'6   hsnir«   "ii   <J3»fta»  •*»•!.     tjinf  »önbebm.     Kit 

WüHrr'l  »flbntt.    16.    6  Xblr. 
•rittet  all  tt«.   ütur  r-oWlänbirjt  IsHibt.  8.  •tmdffgltr  «rill 

11  ngr. 

44.  SRunbt  (Stt).),  Die  BRüfabore.  ein  stotnan  »er  9c 
genvoart.     3»ei  S&eile.     8.     8tt).     3  Xblr. 

45.  K«3mon  (9.  ».),  Sie  «Jeete,  ifcte  ScUcn  unb 
i6r  CcfHClt.  (gin  iBrrfucb  jur  Katurgtfe&it&lt  btr  «ttle, 
als  bet  roa,rrn  ©runblagc  für  bit  Xbcologie.  Deutfajt, 
mit  SBftbeffttungen  unb  3ufü(}en  6(8  fflcrfafftt*  bertioVrif 
aufgabt,  befolgt  buts)  5bc[f  -ptiDüntl.  8.  Oeb. 
I  2fjlr.  10  Sgt. 

46.  Mootf  (£.),  Cafi  aspftetiuffl  bet  e&rfftent&uns 
ob»  bit  Sninbibtc  bei .  ewigen  evangelium«.  9t.  S. 
9(t>-    I«  Sflr- 

47.  BeSItwfAUget  («■),  Rrac  btoraatifdje  CitttHKßtn. 
Stoti  2t)«üe.    8.    9eh.    ^  St)1t.  15  Sgr. 

alelbfl : 

Bt.    •remurtttt  ®tM*t.    «tut 

li.     Stil  |>ii  Jtllpfrrn.     8,     MfiO. 

3»ei   Mnbayn.     «r.  ll     1831. 

i  Xtellt-    8.    1839-    «r«*ti*tit 

t  Mn  «.  DdlMMUftr.    «In 


4P.  Ca*  Vfmtrig'StaflBjfn  füt  Belefjtunij  unb  Unter- 
baUnntj.  St<ut  Solgt.  Steter  3a,rgotig.  M  Kümmern. 
Sit  bitten  Sbbilbungen.    etrjmal  gr.  4.    2  actjlr. 

Con  tlffii  3ilrt4tl(t  et[4eint  trMintllÄ  'In'  »««««,  ti'  T<nn 
■tin  •na)  In  «DnatllAtn  vltftrungin  »cicfin  B'ibrn.  Ben  3dt  tu 
3clt  Bitb  tlnBttrr«tf(*ti«i«itH  btliejtbin.  «Iijnfmiinji 
«ebiibrm  »moem  (Wt  bin  ffoun  rlwr  dole  3  K«.  Bt(»nben 
■tri lag  (»  n.  W-  »li*«»  l«l<n  Bergütung  cen  1  Xtlt.  füt  bj(2nn. 

"»ti  L-9.' etitll  »(»  »fmni,.««iHl»  (1833-37)  rollen  im  n< 
NifilttB    Ptflf«   4  Xdlt-i    b«i   V1.-X.  «anb  11838—«)  4  aiilv.: 


»et  It-XT.  «Mb  («tili  «eilt  L-V.  IS«*.  1843-4T)  4  X*lt4 
Vi  L-XV.  q*m  ;if«BrnMMtB*Ru»ea  Main.!  ctnflnr  3«b" 
atui  1  Xblr.     8tr  «um  «cT«  VI.  m.b  VII.  äibrgnu  (bMSi in» 

9f«™l(:««»*|(n  f*r  *(»btt.    Hanf  SBäiic*.    I  Xtb.    «nytiK 


ib  10  Kjt. 


»In  Ban 

49.  Wutt  (9-  «•)/  5Ritü6eou.  «int  StbcnBgcföittJtc. 
3»ei  eanbe.     9r.  8.    «ttj.    3  Zfflx.  10  »gr. 

50.  See  neue  DäfaOal.  Sin«  Sammlung  btr  intcreffante. 
flcn  6rimttittlg(f4ittjt(n  aQcr  Unter  au«  älter«  unb 
ntutrtr  3eit.  An  tat  gegeben  Den  3.  «.  f  f|<*  unb 
SS.  -P dring  (SU.  ftlrriö).  »reijtbntn  bil  [tdjjtfjnter 
Stjtil.     «Reue    Jolge.    OifM  bit  nierttr  IpeiL    ©c.  13. 

1848—50.    <9tT.     Stber    3t)ci[  2  Sljlt. 

Um  Bii  KnfÄtlfunB  Mef«  Intinffaottn  Ciiimluna  ju  nMtttin, 
In  bic  «J>tei(  tu  tttn  9«|at  (1!  Xbitlt,  1WS-4J,  13  Xklt. 
14  Wgt.)  ftlc  tlnlat  3ttt 

«nf  II  tili,  ermällgt 

51.  Broten'*  fmnmtltaV  Serie.  Ueberretjt  bon  4J.  Vt&tn, 

mit   Sinltitunjen   btgltittt   noii  St.  Cttinf)ttrt.     Brlrer 
£anb.    (Sr.  8.    Set).    3  2b!v. 

«Inibtt  erfebim  «»(nbafcIMi: 

Kit   BuftfDltU   b<«    «Trltont mtl.      Ut*ct[i>t  imb    rrHuint  >ea 

4>.  Man.    »iei  IBtnbi.    ist.  b.    ia«-*S.    5  Xb«.  11  «§t. 

59.   PritjMl  (O.  A.),   ThejMnmi  lltenvtartM  bot*- 

nlc>e  omnium  gftitium  inde  a  rerum  bounienrum  Ini- 

uiqrie  tempora,    quindedm  millia  oper» 

tc  bis  »echste  Lieferung.    Gr.  4.    1347 

— 5ll.      Jede    Lieferune   auf  feinstem    Muchinenpapiet1 

2  Thlr.,  auf  Schreib- Velinpapier  3  Thlr. 

53.  ataumer  (9-  box),  »riefe  u6er  jefettfdjaftlieie  9ra- 
gen  bei  Oegcnnart.    ©r.  12.    tstij.    ti  sar. 

Qfcnbi[cltrt  f&t  i»n  8.  »ob  Rnnur  irlAlratn: 
fflritft  a*t  graaffart  anb  «aitf  1848-49.  3ntl Xürtlt.  OJr.ll 

184J.     4  X*H. 

ttbta  »it  In  fftaarTut  nletjt  gttaJKn  ipatbta.    I-Vl.    Ot.  R. 

54-  ,   ®efa)iej>re  SnronaS  feit  bm 

•Znbe  beä  15.  3apr(unbert6.  «rfter  bit  achter  &anb. 
9t.    8.     1832—511.     Srutrpapiti   24   üble.    13    »gr., 

SSttinpapier  48  Xblr.  35  »gr. 

Sri  oa)R  «mb  ttfiltn  «ua)  untit  stm  Xitel: 
•ifttKftt  ffr<uirVr(<i#  otib  btr  tr«rycflfa>«n  «ttvelatlea  174« 

-».    OJc.  8.    «niälUBlec  4  Xblr.    Bellnwulo  8  3,1t. 

ttrn  bcniTuc.n  KStrfiinü  ttliilfn.n  cfinMIdblt: 
<a>tf*lefjte  *ti4>ottm'taaftana»  IlmSttt.  3»«l  t«,  Mrbiffirtc 

unb  DcrntbrK  Judonr.     •»*<  Böribi.     Sr.  8.    1810—41    Oillnc 

imiei  12  Xblr. .  triroleine«  «.llrtuiKin  54  Xbli. 

Sit  Xiiifet  unb  «irttn  brt  ttftai  lutloae  tollen  1  Xblr. 
Bsiiifanira  ittr  »It  alte  *Jtfa)i«trtt.    ü  ic  1 1  r  e .  imgectbilttM 

luflogi.    Jipti  StfMbi.    9r.  8.    1817.    ä  Xblc  20  «B«. 

55.  Snamet  (£.  bon),  Valtifrliia.  Dritte  Dtnntbrit 
unb  ntrbtfftrtt  aufläge.  3Rit  einer  Jtarte  non  «aläftina- 
9r.  8.  *  tStb.    2  Xblr. 

Sn  mtintm  Billigt  ift  oiiibttfd)i(ni» : 
itaet  »tt  *l|t«tMtR  •teirutle.  Itittt  Mtartrtt 

Hit  ](*«  JCnumtaftln.    «r.  8.     1  Xbli.  18  «ÄtI 
e«f*Ktt«a«   »tr  «ibetniläcft.     «ine  «oifctjule   btr  1 

Bltctc  DtififTntc  luflagt.     wir.  8.    6  «it. 

56.  SreHgisfc  Xeben  unb  »erradjtungtn  für  bat  Beurfajt 
Soll  nen  tintm  btutftbtn  »bilofopben.  9r.  8.  9Ä. 
I  Shlr.  24  »gr. 

57.  edjuljt  ((E.),  Sit  bejauaerte  «ofe.  atomantifdjtl 
<8ebia)t  in  bret  tJtfangen.  axiniatur-Uufgabe.  Dritt« 
Auflagt,    elegant  gtbunbtn  mit  9olbfa>nitt  I  act)lr. 


tt  «natbrit  luffogt. 


bunt  iifotm  Wbn  ebenboltlbll ; 

,.  potttfAt  Itertt.     »Itt  Xbrili 

(i  JtiiBlim  8  Xblr. 


•tamUtilt  »ettifit 


8.     USW.     d  Xblr- 


■  niTilotirpIiUDsbr.    1»9.    «ebunbrn.    3  Xbli. 

1)1«  bnanbcrtt  Soft.   Strmoniilitiit  Btbicbt  in  (tri  «rfin^cn.   Sie 

»inte  HiKlant.    a    1B44.     1  Ulr.    Kit  Jtuvleen  1  Xdlt.    *Jt»*l 

aut^ube  mit  Junfern  1  Xflr.  Ib  9t«r. 
Vfntfee.    Oin  in^thtic  »:ötr&ni  m  fnben  Bädern.    8.    1819.    «tt 


mifttlrr  9rttt  IV.  «er. 
;trailit*t(  «tbli  ^c 

(Igirr  «rtf*  18  »gr. 


58.  Stimmen  an  dem  Morgenlande,  oder  Deutsch- 
Morgenländische  Fracht-  und  Blumenlese.  Eine  Samm- 
lung von  unbekannten  oder  noch  ungedruckten  Schrift- 
stücken morgenländischer  Autoren;  ausgezogen,  über- 
setzt, erläutert  und  herausgegeben  von  C.  IL  8« 
Pelper.     Gr.  8.    (Hirschberg.)    Geh.    3  Thlr. 

50.  etvtnt  (3.),  9ebt$te.  16.  ®eb*fttt  I  ^!r.,  ge- 
bunben  I  2ty(r.  10  #gr. 

60.  Soe  C^Oi  LeflB  Mysteres  du  Penple,  ou  Histoire 
d'une  famille  de  prolelaires  ä  travers  les  ige*.  Tomes 
1— -VII.    In-8.     Geh.    Preis  des  Bandes  15  Ngr. 

61.  ■  ©ie  ©c&eitmtifle  be*  »olW,  ober  <3e« 

fü)ic&te  riner  $roletarter*9amilie  bunfc  Safcr&unberte.  9u* 
bem  grangöftföen  überfr^t.  örfter  bi6  jtebenter  ftfyeil. 
©r.   1*2.    ®eb-    Seber  S&eü  10  »gr. 

trüber  erfftf  tn  wn  bem  ©eefüffer  ebf nbofetbft ; 
©er  einige  3nbe.    Yus  bau  $r<m*afifcben  tibetfrftt.    Qlf  Steife.   8. 
1844^45.  3  Z*lr.  lu  Kgc.   <Bra&f  Igtet  »tri*  1  Äblt. 

4Uav>eiaa.    *u«  bem  ftMnjJfiföen.  Or.  12.  1832.  1  Sftlr.  15  «gt. 
«mattster  «tet«  8  Rgr. 

62.  $tftotifc$ed  Xafcjenfiucb.    herausgegeben  oon  9«  von 

Säumet*    Dritte  golge.     ßroeiter  3a$rgang.    ör.  12. 

1851.    Gart.    2  S&lr.  15  *gr. 

Sic  alle  unb  »wette  {folge  bt$  $iftortf<bcn  Safajc**  na)  (20  Sdbt* 
aänge_,   1830—49)   jufammengeiiomraen  j\ offen im  ermdf Igten 


tftttt*  18  Sblt.;  ber  I.  —  X.  Sabraana  (1830-39) 
XL-XX.3abra<ms  (fteue  fcolge  I.-X.  äübt««»«,  1840-49)  10 


10  Stjlr.  f  bei 

aong  (VCeue  «eise  l— ä.  ^a^raang,  1840—49)  10  Zblr. 

•  inielnc  ^a^rqängc  1  Sblr.  10  «Rgr.    See  btitten  fcolge  elfter 


63. 


3«t)rgong  1850  foftet  2  %tyt.  15  »gr. 
Vollständiges  Tasefaenbach  der  Münz-,  Maas- 
and  Gewichtsverhältnisse,  der  Staatspapiere,  des  Wech- 
sel- und  Bankwesens  und  der  Usanzen  aller  Länder  und 


Handelsplätze.  Nach  den  Bedürfnissen  der  Gegenwart 
bearbeitet  von  Christian  Hobaek  und  Friedrich 
Hobaek.  Erstes  bis  dreizehntes  Heft.  (Aachen— Zwoil, 
und  Nachträge:  AleSSiUldrla  —  Zürich. )  (Schluss.) 
Breit  8.     1841—50.    7  Thlr.  15  Ngr. 

Sttcfe*  Scrt  iff  aud)  eartonnlrt  In  jmei  Xbtbellungcn  ju  obigem 
greife  ju  erhalten. 

64.  Vetos  Testamentum  graeoe  Jutta  LXX  inter- 

pretes.     Textum    ad   editionem    Vaticano  -  Romanam 

emendatius  edidit,  argumenta  et  locos  Novi  Testament! 

parailelos  notavit,  omnem  lectionis  varietatem  codicum 

vetustissimorum  Alexandrini,  Ephraemi  Syri,  Friderico- 

Augustani  subjunxit,  commentationem  isagofficam  prae- 

texuit  Const.  Tisehendorf.    Gr.  8.    Geh.    4  Thlr. 

(tbenbafelbft  etfaVrn: 
Evamgellui  Palatinom  Inedltam  sfve  Reliqufae  textus 
erangeliorum  lattni  ante  Hieronymum  verni  ex  codfee  palattno 
purpureo  qnartl  Tel  qufnti  p.   Chr.  *aeculi  nunc  primam  «mit 
atque  edidit  Const.  Tischendorf.    1817.    Gr.  4.    18  Thlr. 

65.  Thienemann  (F.  A.  I**)i  ^1°  Fortpilaii2nng»« 
geschiente  der  gesammten  Vögel  nach  dem  ge- 
genwärtigen Standpunkte  der  Wissenschaft,  mit  Ab- 
bildung der  bekannten  Eier.  Mit  100  colorirten  Tafeln. 
In  zehn  Heften.  Erstes  bis  sechstes  Heft.  (Strausse 
und  Hühnerarten;  Flugvögel,  Steigvögel,  Saugvögel, 
Singvögel)  Singvögel;  Würger  —  Krähen 5  Krähen, 
Schwalben,  Eulen,  Falken;  Raubvögel  —  Wad- 
vögel.) Bogen  1—36  und  Tafel  I  — LX.  Gr.  4. 
1845—50.     In  Carton.    Jedes  Heft  4  Thlr. 

*3on  bem  SJetfoffer  würbe  bafelbft  0114  betfluöqegebrn  1 
Mca.   3ettfdjrift  für  btc  gelammt«  Drnitboloqfe.    OJrfteS  unb  jueefte* 
$tfr.  mt  j»ei  taurainirttn  Safein.  ©r.8.  L846-49.  3a$lt.22S»a,r. 

(Des  »eftltit  folgt.) 


3m  »erläge  von  $♦  fC*  &*9<f$ais*  in  Seidig  erfc&eint: 

fanfctmrtfjoc  IjaftUclje  IDorQtttung. 

mt  einem  Setblatt:  (Seme innü^igee  Unferijalfunöe* 
blaff  für  Sfabt  unb  lanö.  Tleöft  BU0tr6eKa(|en. 

herausgegeben  von  iSiSiain  &öht* 
HL  3a$tgaitg*  9te«e9olge.  Il.^a^rgattg*  1851.  4. 

$tei€:    ber  3ab?da"9   '   *Wr-  5    ba*  %*ft\at)x 
15  m$t.;  ba«  Siertelja^r  V/%  «Rgr. 

©6o)entIt^  erfc^eint  I  Sogen,  bte  3citfc6rift  wirb  aber  au$ 
monatlich  ausgegeben.  3itfettionÖgebübten  fut  bte  deile 
9^gr.)  befonbete  Beilagen  u.  bg(.  werben  mit  I  fyix.  für 

bat  Saufenb  beregnet. 


Sntyalt:  Die  angemeffenften  ©äemafcjincn  für  Heinere  föirtfc« 
fa)aften.  —  ©a*  e«  mit  ber  amertfanif^en,  |angeblio)  t>on 
^amm  oerbefferten  |)dc!fe(mafc6tne  auf  fia)  6at.  — '  ©ntgeg» 
nung  auf  einen  fcuffafe  „Uebet  bte  SSerftbaffung  bteibenben 
Serbtenfle<  für  bie  arbeüenbe  (Slaffe.''  —  Entgegnung  auf 
einen  ÖäVnctyartirel  gegen  ^ocsfn'S  „neues  <5ulturoerfa|ren" 
unb  auf  eine  Striae  oon  ©erbäcfetigungen  in  ber  9gronomifo>en 
Seitung.  —  anfrage,  bte  empfohlene  gelbe  fcujerne  betreffenb. 

—  Gmtebertd)t  aus  bem  ^eqogtbum  Coburg.  —  ©a«  (at 
ber  beutfa)e  e^afgütbter  §u  t^un,  um  ben  9{aa)tbet!,  ber  $m 
aus  ber  oermebrten  ötnfufct  aufiraltfa)er  SSoQe  entfte^t,  abju« 
menben?  —  Beantwortung  ber  anfrage,  eine  Crrnte  t>on  fo« 
genanntem  4tneftfa)en  Sommerroggen  obne  Vetren  betreffenb. 

—  Ueber  ba»  öer^ättnij  bee  gfleifcbgenucftt*  |um  lebenben 
Oen>ia)t  bei  Nietes.  —  @efammtberta)t  ber  Crnte  be»  3a^re« 


1850.  —  Die  Grrigtung  einer  {)ufbefa)(agfa)ule  in  ber  Sie« 
fibengjxabt  ^(tenburg.  —  Die  neue  £ugerne  Medicago  inter- 
media. —  ©in  Sötnf  für  ßanbrotrt^c,  ba6  guftbuttetfaf 
unb  tnSbefonbere  bie  Untauglta^feit  tu  ^amm'fcfeen  2uft* 
butterfaffeff  betreffenb.  —  «a»*mi*i(f<|aftfia)e  9tetiig' 

feiten  tt«  f»  tu* 

^>ter)u :  tfenutmuiijigrs  KntrrljattitngsbUu  für  Ätabt  u«b 
|an*  9tr.  1  —  4 ,  unb  ^rtbtisay  fletlagr  9lr.  I . 


Jßxm\)mbftl}m$. 


Dura)  aöe  93u^anblungen  )u  begeben: 

«olftitbig  in  12  Sdnben  ä  20  Segen 

ftooeQen,    @ebia)te   unb  igaieMvetiief ,    fiatt  6  2(a(er 

©tri  Sfitler» 
Äooeflen  unb  @ebia)te   obne  ba*  £aienbret>ier.    10  S3änbe. 

3l»ei  $t)a!e** 

Berlin,  im  Sanuar  1851. 

Seit  *  ^onM». 

Sei  g«  tC*  ?8roef ^au«  in  Seiygig  iß  crfaliienen  unb 
bura)  aQe  ©ucb^anölungen  gu  belieben: 

Itloberne  ^tfanmf 

fleine  &t*te  i«  f|Mf et  3^* 

9rei  tljrUe. 
©r.  8.     ®et|.    4  Zf)\x. 


Bacher  zu  herabgesetzten  Preisen 

M*  Ende  April  1851 

von  F.  L  Brockhaus  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Adolphine,  Märchen  und  Erzählungen  für  jugendliche 
Leserinnen.     I«.     1844.     (24  Ngr.)    4  Iffgr. 

-,    Neue  IMärchen   und  Erzählungen    für  jugendliche 
Leserinnen.     16.     1846.     (24  Ngr.)    41  Kgrr. 

Bvederlow  (C.  G.  F.),  Vorlesungen  über  die  Geschichte 
der  deutschen  Literatur.  Ein  Lesebuch  für  die  erwach- 
sene Jugend.  2  Theile.  Gr.  8.  1844.  (2  Thlr.  15  Ngr.) 
1  Thlr.  lO  HTgr. 

Alfred  Campbell,  oder  Reisen  eines  jungen  Pilgers  nach 
Aegypten  und  dem  gelobten  Lande.  Aus  dem  Englischen 
für  die  Jugend  bearbeitet  von  K.  Stille.  12.  1830. 
(22  Ngr.)    *  Vgl». 

Persische  Fabeln  für  Jung  und  Alt.  Aus  dem  Englischen 
des  Q.  IL  Keene  übertragen  von  J.  Sporte hil.  Mit  18 
Holzschnitten.    8.     1834.    (15  Ngr.)   *  Ifsjr. 

CHfcts  (J.)>  Die  Familie  von  Karlsberg,  oder  die  Tugend- 
lehre anschaulich  dargestellt  in  einer  Familiengeschichte. 
Bin  Buch  für  den  Geist  und  das  Herz  der  Jugend  bei- 
derlei Geschlechts.  2te,  vermehrte  und  verbesserte  Auf- 
lage. 2  Bände.  Mit  des  Verfassers  Bildniss  und  1  Ti- 
telkupfer.   8.     1829.     (2  Thlr.  20  Ngr.)    16  Jifr. 

Jerrer  (G.  L.),  Erzählungen  der  Geschichte  der  europäi- 
schen Völker,  von  Karl  dem  Grossen  bis  auf  unsere  Zei- 
ten. 3  Theile.  Gr.  8.   1827.   (3  Thlr.  10  Ngr.)  10  TSgr. 

Overbeck  (C.  A.),  Fritzchen's  Lieder.  Neue  Ausgabe.  8. 
1831.    (Hl  Ngr.)    4  Ufer. 

Schmidt  (F.  L.),  Dramatischer  Jugendfreund.  Ein  Weih- 
nachtsgeschenk.    Mit   Kupfern.    •  8.      1812.     (1    Thlr.) 

4  Ufer. 
Schopenhauer   (Adele),  Feld-,  Wald-  und  Hausmärchen. 

Gr.  12.     1844.     (24  Ngr.)    19  Wfjr. 
Wächter   (G.   P.   L.),    Jugendunterhaltungen.     8.     1827. 

(1  Thlr.)    4  HTgr. 

Ausführliche  Yeneichnisse  von  Werken  zu  kerab- 
gesetxten  Preisen  sind  in  allen  Buchhandlungen  xn 
erkalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Tkalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 

■■■■■■■■■■■«■■■■■■■■■■■•■MMMM 

* 

3m  Serlage  oon  fttttufet  4k  QumhtPt  in  Berlin  iftfoeben 
erfdjienen  unb  in  aßen  &u$fyanb(ungen  $u  fcaben : 

SWorgett  unb  flbenbgebanf  en 

in 

Qbebk\]ten. 

©cfammelt  unb  ttyctfoeife  bearbeitet  t>on 
Sttniattttauäßabe,    ®e$.    l  Styr.    eieg.  geb.  mit 

©olbfönitt  I  ^  SK)tr. 


3m  Serlage  oen  g*  SC*  JB?9c?t)dlt*  in  getyftig  ift  erföienen 
unb  Dura)  aUe  23ud#anblungen  jit  erhalten: 

per  lr|tr  ^tnfanft, 

Sragibie  in  fünf  ffufjigen  t>on  ©♦  #♦  Stirer* 
8.    ©et).     1  fyh.  10  SRgr. 

JDni*  unb  ©erfaß  con  £«  fC.  9t»<Slaitt  in  «elpjtg. 


(H  erfetfen  in  meinem  ©erläge  unb  ift  buwfc  atte  Bunftanb* 

hingen  §tt  begießen: 

*Je|rinr  ttrfttyt"  tri  rityfeujeßt 

<Äfifd)cn. 

6«mfiig  wiiKgeitt  ober  ttttgcffntt  akiMtMgleitn 

.  »Ott 

3rotitet©anb.  ©t.  12.  «$.  2  Styfc.  15  9lgt. 

3aba(t:  L  (Sin  yr&tesbent  an*  bem  U.  Saftrbtmbett.  —  U.  «in 
qMtenbent  aus  bem  IS.  Sabrbtrabert.  —  ffl.  (Bin  «rbfofgeftrett 
im  8anbe  Sippe.  —  IV.  <&er»og  ffriebria)  »on  ©«fcambetg.  — 
V.  JBerbanbltingen  Stiebet*'*  IL,  £eviogt  ton  6a*Ken*4ktba  unb 
Vttenbuvg,  mit  Submig  XIV.  Mil  unb  IUI.  &>m  £ofra*9  «nb 
fProfeffev  •#*>  m  Qkrtba.  —  VI.  yWsgrftfin  «tafle  Gleonore 
fcon  Ssanbenburg.  Con  tj.  0.  •«*?««€?.  —  VII.  flfetbiaanb  VL 
unb  Äarl  ÜL,  Jtbnige  von  Spanien.  —  VIII.  jtaunifc  unb  Gboifenl. 
—  IX.  ©et  Jtbntgfteia  anb  feine  (Befangenen.  —  X.  9Ä«njtl  unb" 
eiepman*.  die  Beitrag  gut  <Bef<bfcbte  bei  ©toatts  unb  moftgeberat« 
niffei  im  18.  Sabrbunbert.  —  XI.  Die  Qtafin  »on  f>romni$.  — 
XU.  Die  Qtatfen  »on  <&opm.  —  XUI.  Gntfnbrtingen.  —  XIV.  So? 
fcpb  Pon  Bftobn.  —  XV.  Stiebemann  tum  Sftrapling.  —  XVI.  »et» 
fAmbtang  auf  Statta.  —  XVII.  Die  Damaftb&rfrt  ©to&-  i-nb  Stein* 
®6)bnati.     «in    Settrag    }tst   eittengefaf^te     —    XVIII   So&ann 

©ettfrieb  GiOig.  —  SKitoUen. 

Der  er(le  93anb  erfaßten  |u  Anfang  biefcS  3<u)re<  unb  $at 
benfelben  Spttit. 

SHefeS  SBerf  bittet  ein  (Segenflüal  gu  ber  bekannten  Sammlung: 

^er  neue  ^JttatJaL 

(Sine  Sammlung  ber  intereffantefien  Sumtnalgefo^t^ten 
aller  Sdnbet  au«  älterer  unb  neuerer  Seit.  $eraut* 
gegeben  t>on  Dr.  g.  ®*  «i|in  unb  Dr.  »t  Marina 

(SB.  3Ileri6)> 

^icroon  erfebienen  fe^je^n  Steile,   mooon   ber   erfle  bt* 

jrooiftc  £(eil  für  einige  Seit  auf  12  tftjlr.  im  greife  et« 

tnafigt  morben  ftnb.  2)er  bret^nte  bis  ftctoeftnte  S^eit,  ber 
9?cuen  golge  erfter  bis  vierter  S^eil#  fofren  jjeber  2  fyiv. 

*ei*§ig,  im  gebruar  1851. 

9*  V«  f8t*äf>au*+ 

3m  Serlage  oon  Qf*  fC*  ]dts>ef ^noi  in  Sri^iig  ift  erfahrne* 
unb  bura>  atte-  $uä)?anblungen  gu  bejtejen: 

(Sin  Stoman 

Don 

«lijn  ffiBiSef  geb.  •I*man+ 

Smei  a^eile. 
12.    @ef).    3  ^(r.  15  9tgr. 

S)ie  IJreiernnfeöigung  einer  2fu6n)af)l  rvtxti)= 
DoOer  bei  g.  9T,  $&toä$ au&  in  2tip$i$ 

erfebtenener  SBerfc,  beren  83erjeid)nif  bur^)  alle 
SBudj^anblungen    ju    be^i^en    ift,    befielt  no^> 

m  ®nt>t  3lprtf  185L 


»littet 


fit 


Ut  er  atifc&c   Unter  Haltung» 


•*+*++*+ 


M*«tffcm*i 


****■««»••*■ 


Wontag, 


«t.  41. 


17.  gebruat  1851. 


i^ttfe 


fHUe  auf  He  «eftUltte  »et  neneftm  %tit 

dritter  unb  legtet  ftrtifel. 
(fwtfet«ng  a«*  9tt.  4*) 

Sei  JDem  wat  »m  %ier  bet  Stotfhaiutg  Samattine't 
entnehmen  »oben  wir  unt  auf  eine  (ttgfofting  unfern 
ftitytni  SRittljeÜungen  übet  bie  Sebtuarte*o(utwu  be« 
ftrfitfe«  miffen,  bie  tntbefonbere  bat  (ftngmfdi  Sa* 
mar  tfete't  feityl  in  biefe  SBeftbegebenftett  wie  feine  VtrfiuV 
<en  ton  berfetbtn  iwtyet  in*  Äuge  faft. 

Samattute't  fenmbgrbanfe  bei  Xuffäjfung  bet  Öe» 
fttyte  tfi  bet  Glaube  an  ein  frtfföteiten  bet  &tenfa> 
%eit  tut  SentunftentWttfelung  unb  babttta)  gas  $tetyeit( 
«liefe  bte  8te»e(utionen  ftnb  tjeüfam,  wenn  fte  bat  8t« 
)cugni$  einet  fiKlttyn  3bee  ftnb.  DU*  war  ber  fiba» 
aaltet  ber  erffen  feanfteftföen  Stoofution  von  1789, 
fcte  «ber  bnrd)  gtofe  Serbrea)en  tertsnftaltet  ifyr  $et  »er» 

fehlte.  „La  Evolution  de  1848",  ()tift  et,  „ofest  qu'ane 
coatiuuatioa  de  la  premtere,  avec  des  ilecaents  de 
deaordre  de  mou»  et  des  elemeats  de  progres  de  plus." 
JDie  3bee  von  bet  beibe  ätetoJutiorfen  ausgingen  ifi:  le 
pauple.  3m  3*frt  1789  entfebigt  fta)  bat  »olf  bet  ab« 
{Mitten  attnatefeie,  bet  $rtti(egiumt  u.  f.  w.;  1848 
entlebigt  fi$  bat  89olf  bet  teptafentattoen  SRonard)ie, 
hit  auf  eine  atyu  engbegteagte  Oligarchie  geflutt  wert, 
3«  3^t  1 8 1 4  wat  mit  ftapoleen  bte  Gontremottttton 
•gef offen?  bie  reßautirten  Statrbont  muften  bim}  bit 
Sparte  ben  Sieg  bet  {Reoolution  oen  1789  anerf ernten. 
4art  X.  glaubte  et  Hnne  mit  bte  Charte  fpiefen  unb 
ftatfe  im  fifrif.  SJon  fehter  eigenen  Stellung  §u  ben 
frätyern  $tyafm  btt  {Rewlution  bemertt  Santarttne: 
<£r  mar  im  $af  gegen  bat  Aaifertbum  erjagen;  aut 
einem  folbatiften,  teligiöfen  unb  ro^atifKfc^en  Sefötea)t 
war  et  bei  bet  dtucHetyt  bet  Soutbont  in  bte  Öatben 
tat  Aonigt  eingetreten/  bann  in  btt  biplomatift^e  Sauf* 
ti%*  übergegangen.  Seine  ttaftyfen  des-lurs  libe'rales 
#  et  constitutionnelles  mitfielen  htm  $©f  unb  fd)abeten  fet- 
tet Sefötbetung.  9ta$  bet  Sulitettotution  nafem  et  fei« 
neu  &bf$ieb  per  un  sentiment  de  respect  gegen  bat 
geführt  4Mnigttaut.  Subwig  WKpp  $ielt  Ü)n  für  ei« 
nen  «nptattiföen  Stauntet.  Sei  biefem  petfonßtften 
tDtt«»ev|läftnif  etftyeint  Samatttne't  SRilbe  in  ©euttljief- 


htttg  Subwig  Ityttipp't  um  fo  liebenewftebiget.  „Stanb- 
teU|  fptu  ba<  Stecht  ifen  tlbm  Sfeeene  ju  ftftrpn;  bie 
•ef^^tf  trieb  nie  tot*  Stccfct  ^aben  ifen  gu  Raffen  aber 
ifen  feerabgttivütbifen. . . .  9>an  tarn  fageu  Statut  unb 
Aunfi  batteti  i^n  mit  «Ken  Wgenfcfeaften  begabt  bie  ei- 
nen Jtfoig  püpuiak  ma^enf  mit  «trtnafaw  einet  änfr 
gm,  ber  ©röfe/'  2)en  SRanget  bet  Otife  fu^te  et 
but4  S^tau^tt  unb  Qewanbtyett  (halnletri)  ju  erft^en. 
Die  Stepubtttaner  wufte  et  ^u  bejmingen,  bie  Segtfimi* 
fien  mtbetju^aücn,  bie  eonfHtutionneBe  Partei  }u  gto^ 
geht;  me^t  unb  me^t  umgab  er  fidj  mit  einet  biinb  er« 
gibeneu  ober  bef!o^enen  Oßgattbie.  JKe  auewirtfgen 
•t&bte  gewann  et  bue^  C^mfegfatnteie  unb  fieberte  fo 
Atropa  ben  ^rieben?  boi)  opferte  er  ben  «nffttf  grant« 
tei^e  um  bie  Dulbung  feinet  l^nafhe  gu  erlangen, 
dtdebt  ^atte  i^n  bat  «üd,  mit  bem  er  feint  $t(itff 
18  3a()re  lang  burrftftytfe,  wrblenbet;  Ont)ot/  btt  fu| 
tym  naeft  unb  nac^  gang  ^iingab,  inbem  et'ftin  duftem 
an!  wtffimföafttt^er  tlebetfeugsng  billigte,  etait  raesrirt 
par  ia  confiaoee  en  lui-meme  et  par  le  dtidaia  du 
f olgafcre  qot  ftrisawnt  le  foad  de  sa  nalute  —  ein  tty 

ter  Dottrinaire.  Sie  ^onpeft^let  bee  betrfebenben  €^* 
fieme  berta^ttt  audj  Samattine  bie  9lb^4ngigfett  bet 
eepttlfentatitmt  JKrpetftfeafkn  von  bem  f öntgttctffn  SBil» 
(en  unb  inebefsttbere  bie  &u  arge  ©ffc^tditfung  bei 
8Ba^trt4te  bat*  ben  fficwfuSj  Samattine  fMcre  bat  att* 
gemeine  ffia^lte^t,  bit  ju  bet  Slevolution  oon  1848 
ieboib   wol  nur    eine  aKnniHge  Srweitentng   befieiben 

(ravenement  regulier  des  roasses  dans  la  politique, 
quelque  difficulte'  que  pre^ente  aux  hoaunes  d'etat  um 
pMiömene  d^moeratiqae  si  nonveau).  fittcb  bie  fpa> 
niftbe  frvcafy  üfrjhmmte  viele  «nWnget  twn  Subwig 
V^ilipp'e  Softem;  fte  je^te  wie  ber  Jtönfg  bat  SBoM 
$ranfreM>*  feinem  b^naftifc^en  3nteeeffe  pteitgab.  Sil 
bafyfn  tyxttt  ber  3nlit6nig  um  nify  ifolirt  ju  fh^en  f!d> 
gnweilen  felb0  bit  gu  bet  Stellung  „einet  engltföeu 
SiceHnigt  auf  bem  Sontinent"  ^rabgetaffen,  fe#e  bro^te 
in  ber  gerne  ber  Jtrieg  (I!)  infolge  ber  flpanif^en  <$ei* 
tatfe.  XKe  Station,  auf  bet  Dbetflad)e  tu|igf  ga^tte  in 
bet  Ziefe.  Stbon  Idngfl  leitete  Zfeiert  —  advenaire 
impatient  du  ministere  —  bie  patlementorifj^e  Dppop- 
tion  wiber  bte  Selbfhegietung.  bet  JKnigt.    Dbilon* 


--    l 


*•» 


./ 


Samt'*  Dppofition  }eift  bagegen  moderne,  toojoun 
liberale,  jamais  personnelle.  9u$  bie  Urteile  2omat« 
tirie't  über  bie  SournalifW  jeugen  überaß  oon  fein* 
mitben  Humanität,  bie  bat  Seffere  au$  in  ben  Weg- 
nern  anerfennt.  SRartafi,  bet  dtebacteut  bei  „National7', 
mar  bet  Canaille  Desmoulins  serieux  et  modere  de  la 
future  ^publique,  bie  fit  bie  SWaffcn  nur  no$  ein 
j>ressentioient  lointain  war;  bie  „JUforme"  »ölte  bat 
Solf  tiefet  aufregen  nnb  narrte  fty  bitmeilen  bem 
Gocialitmut,  bo$  war  bet  SRebacteur  gtocon  caractere 
loyal  meme  dans  la  gaerre  d'optnion.  SSmdlig  bil» 
bttz  fty  eine  Goalition  gegen  bat  SRiniftoium  Quigot, 
»eldje  $arit  nnb  bie  Departement*  bur$  Suntett 
aufzuregen  fuefrte.  Stytett,  bet  alt  $ißotitet  bie  öe* 
faxten  einet  folgen  Agitation  fannte,  tytlt  firf)  ebenfo 
fem  »on  berfelben  wie  £amattine,  bem  bie  Cppofttion 
bet  Santett  gu  unbefHmmf  etftten,  auu)  alt  Öbiton* 
Sarrot  unb  Styiert'  $reunbe  mit  ben  SRcpublifanern 
für  bie  SBa&lreform  gu  benfetbea  gufammentraten 
(1847).  gamartine  raufte  baf  folge  Goalitioncn  mit 
Umfhirj  gu  ergeugen  vermögen.  C'est  leor  impuissance 
pour  le  bien  qui  en  fait  l'immoralitö.  3n  biefem 
Sinne  trat  et  bei  meßten  Santett  auf;  fo  g.  8.  gu 
£)ijon  gegen  bie  aufregenbetn  Sieben  £ebtu  •  SRollin't : 
„Senn  wir,  nomine«  de  dlmocratie  reguliere,  unt  mit 
ben  demagogues  oermif$en,  fo  »erben  mit  in  bet  6f» 
fentltyen  SReinung  oerioten  fein."  8m  Gnbt  bet 
$erbftet  1847  waren  bie  Urheber  bet  Santett  betritt 
nidjt  metyt  im  Stanbe  fte  gu  gügeln.  Le  peaple  est 
toujours  passion,  „-Die  9tepubli(  tfi  bot  unfreiwillige 
SBerf  bet  patiamentatiföen  Koalition  oon  1840  unb 
bet  agitttenben  Goatttton  oon  1848." 

Sie  Rebe  bet  jtotügt  bei  Gröffnung  bet  Jtammern 
(Su<&  9)  »at  ein  Swgnif  *on  bet  $artnd<figteit  mit 
meldet  bet  Jtonig  unb  Quigot  an  intern  Syfieme  fefi- 
gelten;  bie  Stefbrmbemegung  würbe  in  berfelben*  alt  ba€ 
SBerf  einet  blot  tunfiltyen  Sgitation  batgefklt.  Sit 
bat  patifet  Saufet  00m  99.  gebtuat  verboten  würbe, 
glaubte  Samattine  bariu  eine  Sednttctyttgiutg  bet  9tto)tt 
ber  freien  Serehiigung  gu  erfennen,  bie  et  wie  £ebtu« 
ftoflin  nur  butd)  ein  Sefefc  in  bie  Ctyranfen/  geroiefen 
miffen  wollte.  3«  einet  Serfammtung  oon  etwa  900 
Seputitten  bet  Dppojition  ettMtte  et:  „Nous  sommes 
plac&  entre  la  honte  et  le  pe'ril.  Voilä  Farbitraire 
■unistäriel  ä  la  place  du  droit  national."  Co  trieb  et 
bie  ftmonfenb  geworbene  JDppof&ion  gut  Z^eiina^me 
an  bem  verbotenen  Sanfet,  obgleich  tt  bie  Gefaxten 
einet  folgen  Demonfhation  nic$t  oertannte.  aber,  fugt 
er  f)ingu:  „Abandonnons  le  reste  a  la  providence  et  ä 
la  responsable'  du  goaverneroent!"  SBegen  tiefet  Siebe 
verurteilt  ft$  inbef  Eamartine  felbfo  er  glaubte  bie  G^re 
ber  Dppofttion  wahren  gu  muffen  \  la  satisfaction  secrete 
<le  prendre  une  fois  de  plus  cette  Opposition  en  fla- 
grant delit  de  faiblesae  tjatte  oieOeio)t  o^ne  fein  SSiffen 
(ä  8on  insu)  einen  Xntyeil  an  bet  §\fy  in  feinen  8ut« 
btä<fen.  Obgleich  bat  Saufet  befanntlig  nigt  juffan- 
befam,  nennt  £amattine  boo>  jene  9tebe   ben  einigen 


geiler  bet  im  ganzen  Baufe  feinet  poUtifgen  Eebent 
fgwet  guf  feinem  Vewiffen  lapete;  benn  „er  überlief 
bem  3ufaB  koat  bie  Zugenb  nur  bet  £tug}eit  übet»- 
(äffen  foß,  bie  fltuf)e  bet  CStaatt!  il  tentait  Dien  et 
le  peuple." 

Son  tm  SRorgen  bet  99.  Jebruat  fagt  auo>  8a- 
martine:  L'eVenement  parat  naitre  de  la  cuHosit^  qm 
rattendaü.  2>et  «utbtttcf :  Die  Woc^t  ("/».)  ^nf  f)erob 
o^ne  bag  Slut  geffoffen  wäre,  ifl  }u  allgemein,  ba  fgon 
am  99.  gebruar  bie  SRunieipalgarbe  einrieb.  Sie  6tim» 
mutig  bet  9lationa(gatbe  fteift  ^iet  c^arafteriflif^  oa 
möcontentement  sotird  qui  ne  se  re'soudrait  paa  en  s^di- 
>•  tion,  mais  qui  pourrait  se  manifester  en  abandon  i 
l'heure  du  danger;  unb  „bie  Grfcfciitterung  bet  t»erßei« 
nerten  ^artnddigfeit  bti  Jtonigt  fa^ien  bet  Soutgeoifie 
bie  geregte  ©träfe  einet  ju  langen  8(ü<ft".  3n  glei- 
chet Cio^a^eit  wie  bet  .König  oer^arrte  bie  SRajoritdt 
bet  Jtammer;  fte  backte  ^öo^flent  an  einen  Stintflerweg* 
fei.  9uo)  Santartine  „fat>  noa>  9t\fytt  oon  bet  Aata* 
fhop^e  tjoraut  welche  bie  SRonargie  in  einigen  ©tun- 
ben  oetftltngen  foüte". 

Sei  biofet  «teile  Waltet  Samattine  fein  polifif^et 
daubentbefenntnif  ein,  beffen  ^aupt^äge  wir  t>fer  ^et* 
anheben :  Die  politifgen  ©runbfdje  2amartine9t  wate» 
bie  bet  ewigen  SBa^rfeeit,  oon  bet  bat  Goangelium  ein 
Statt  bilbet.  Die  Oleiafteit  bet  2»enfa>en  00t  «oft, 
auf  bet  Gtbe  oet»itftio>t  bur$  bie  Oef^e  unb  ftegie« 
tungtfotmen,  welche  ber  grof ten  Ba^l  unb  altbatb 
(bientdt)  ber  (Sefammt^eit  ber  Surger  möglich  gleiten 
perfonlid^en  Vnfyil  an  ber  Serwaltung  geben,  unb  ba* 
buru)  altbalb  (bientot)  auo)  an  btn  moralifo^en  unk 
materiellen  Sonaten  bet  menf^lio)en  OefeOfi^aft. 
JDo$  ettannte  Lamartine  babei  an  baß  bie  $errf$aft 
ber  menfo^li^en  Sernunft  eine  ^o^ere  Serea^tigung  ^abe 
alt  bie  unvernünftige  Cfouoerainetdt  bet  3a^t  (la  bru- 
tale souverainete'  du  nombre);  benn  in  feinen  Sugen 
mar  bie  Sernunft  bet  Sbglan)  Sottet  im  SRenf^enge« 
fa^le^t,  unb  et  ttieb  fein  Streben  nao)  QltMfatit  nio>t 
bit  jut  Gtyimdre  einer  gemaltfamen  unb  unmogiiQ>at 
GlletymaaVret  aller  Sebingungen  bt$  gefefligen  Sebent. 
Gt  begriff  baf  feine  eMiprte  ©efeflfa)aft  o^ne  bie  brei 
oon  bem  SnfMnf t  geheiligten  Otunblagen  befielen  ffane, 
Staat,  Familie  unb  Gigent^um.  3)a$ (Eigentum 
fo)ien  i^m,  wie  9Het,  bet  SetooBfommnuiig  fd^ig  buto> 
SnfHtutipnen  welo^e  et  entwieteln  ffate  etiju  ^etfiötenf 
bo^  fanb  er  bat  wa^re  Ser^dltnif  jwif^eti  Gapital 
unb  Vtbeit  in  einem  freien  Sanbe  in  ber  Goncut* 
renj,  bei  meiner  ber  Qbtaat  nur  oermitteln  unb  in 
aitferotbent!ta)en  gdUen  buro^  ben  travail  d'asststance 
wie  butc^  eine  Stmentate  eintreten  foil.  ^)iernad}  mar 
tym  bie  grage  nao^  bet  {Regietungtform  nla^t  eine  grage 
bet  $rincipt,  fonbern  ber  ttmfidnbe  (circonstance),  # 
unb  er  würbe  bie  9Xonat$ie  oettbeibigt  ^aben,  wen» 
ftd)  Subwig  ^iiipp't  Regierung  alt  ein  pouvoir  asst» 
nio^t  fafi  unbe}Wingliu>  ben  notf)wenbigen  tttnbitbungen 
wiberfe|t  t)dtte.  2)et^alb  bielt  er  ftd)  jwar  im  <8ewt£ 
fen  oerbunben  felbft  feine  {Resolution  gu  proooeiren,  aber 


168 


er  war  entföloffen  fle  anjtmetymen  ,  —  accepter,  si  Ia 

force  de«  ehoses  en  cenienait  jamais  une,  3«  biefetn 
gaOc  wollte  rc  fle  jttt  Sferwirflicfeung  ber  Sbeen  bic  er 
ffir  tynretyenb  gereift  fcielt  benu|e»  unb  fte  in  ben 
Ctyrantcn  ber  Gittlictfeit  galten,  fooiel  e*  an  $m  wäre. 
Die  3&een,  bie  et  Jebef  Opfer«,  au$  feine*  »eben*, 
»ert$  $ieft,  waren:  l)  bie  (Betangung  ber  SRaffen  gu 
polf  tif$er  Berechtigung  unb  2)  bie  toUige  ^reU 
|eit  ber  retigiöfen  ©efenntniffe,  benn,  fagt  er, 
wenn  bie  refigiöfe  SBa^r^eit  frei  wirb,  wirb  fte  ^eiliger 
unb  wirffamer  Werbern  fte  ifi  fe(t  nur  Oefeft,  fte  wirb 
Stauben  werben;  fte  if}  Sugfiaben,  fte  wirb  Qetjl;  fte 
ifi  eine  $ormet,  fte  wirb  «ßanblung  werben«    Samarttne 

(fagt  er  felbfl)  ayait  fte*  crit  religieuy,  comme  Fair  a 
itt  ere'e*  transparent,  —  aber  son  seul  apätre  &ait 
la  libertl;  «'est  Je  seul  digne  ministre  de  Dieu  dana 
i'esprit  des  hommes  etc.  .  * 

(Sit  tfortfftvnfl  folgt.) 

^  ■  ■■  ■  1 1  ■  ■    !■  ■  ii  i  ■     i 

Single  tytifftt  $ftmmertutgeit« 
Crtttiusgen  üb  Gtfteiftar. 

G«  geengt  wirflieb  *n«  Sfobetbafte  wober  in  Deutftfclanb 
dSe  Siedet  fommen!  34  behaupte:  ber  germaniföc  ftenfcb 
tat  feit  Vrminiu«  unb  SBittefinb  noo)  in  Feiner  ärgern  Sinte 
gefeffen  all  fcie  tfl  worin  er  jejt  fatj  er  möchte  nadj  allen 
leiten  bin  be«  Seufet«  werben;  er  fogt  et  in  iebem  3eitung«* 
Matt«  er  fängt  bereit«  an  mit  feinem  oergrocifelnben  So(f«be* 
mugtfein  §u  coquettiren,  ja  ba«  Ungebeuerfle  ma«  fommen 
leimte  ifi  gegeben:  au«  bem  gBeltfgmerg  tfl  ein  germanifo}« 
nationaler  Gebmerg  geworben ,  unb  wa«  felbft  noep  über  bie« 
Qngtbctterfte  gebt:  ba«  abfolute  Serbiet  getnrio}  $eine%«  ifi 
lägen  peftreft,  benn  gwblf  Deutle  bitben  je$t  nic&t  einmal 
mebr  eui  Dugrnb)  Deutftblanb  tfl  obne  Hoffnung,  obne  Sin« 
traebt,  obne  Storgenrotb,  obne  Sufunft,  obne  Äraft  oon  innen, 
obne  Gnabe  von  oben  ...  unb  bennoeb,  benno$  f^reibt  ber 
DtutfoV  —  ber  Germane,  wollen  wir  fagen  —  immerfort  Ge> 
bietet  nein,  er  ftbreibt  fie  ni*t  fort  in  biefer  grau«in«grauen 
Seit  wo  ade  Sebemtyuetlen  oerjiegen,  fonbem  er  fäTlgt  erfl 
re$t  an  meta)e  »u  febreiben ! 

9«  ifi  wirfltcb  entfettio)  wie  gäbe  ba«  germanif6e  Se* 
«muftfein  tfl!  9tan  muf  für  biefe  Bäbfgfett  erfl  no<b  ein  ger« 
mamfebe«  »ort  erftnben!  Unb  roirfttcb,  aueb  bie  beutfebe  3n» 
mafett  bat  etwa«  »ubrenb*UnoerwüfHicbe«,  biefe  unenblicbe  Ge- 
mutb«feligfeit  unb  Gelbflberubigung«fraft  bic  fein  anbere«  »olf 
begreifen  fann.  Der  Deutfcbe  tfl  flet«  unb  immerbar  fein  ei- 
gener JNtraftett  er  ifi  fogufagen  ber  SBelttr6fhmg«begriff  at« 
nationale«  rätbfefbafte«  EBefen  gebaut,  al«  lprifo>er  Sneropable, 
ber  ftcb  in  9Qe«  finbet  wenn  man  ibm  nur  nietyt  webrt  9t* 
btebte  ]u  maeben. 

fRan  fingt  freilieb  in  ber  gangen  Seit,  ©on  ftowaia» 
0emlja  bi«  gum  jeuerlanbe  wirb  gefunden.  Der  grangofe  bat 
feine  €banfon«i  Spanien  fo)uf  einft  bte  SRomange,  ®fanbina> 
oien  feine  StaHabe.  Da«  flnb  nationale  itategorten,  fefte  fft« 
gentbümIio)feiten.  Sei  bem  Deutften  jcbo<b  fUat  |ieb  Da« 
mxb  anber«,  benn  neben  ber  poetifeben  ^ctftit  feiner  S^rif 
läuft  noo)  tin  Unbing  alt  fein  Privilegium  ber,  bie«  Unbing 
betft:  bit  Ser«ma(beret.  Der  Deutfcbe  allein  —  madjt  de» 
biebte,  unb  baf  er  ptb  barauf  Qtwa«  gugutetbut  ifi  ein  inte 
grirenbe«  Stoment  be«  alten  9tio)el. 

Dtefe  bittere  IBabrbeit  war  gu  fagen  wenn  e«  ftift  barum 
banbelteinunbbreipigöebicbtfammlungen,  bie  al«  mobernfle  beut* 
fte  Siebe«»  ober  $afic«gaben  auf  bem  Ctyreibtifcb  liegen,  f rltifefc 
abguferttgen.  Xao)bem  fit  au«geft>rotbtn,  wie  e«  t>on  einem  Jö^* 


{en  etanbpunfte  poetiftber  Jtrittf  aQeweg«  gegeben  muf,  fte 
en  wir  ab  oon  aller  Sitrerfeit  unb  wenben  un«  ben  iitttxn 
felbfl  gu,  auffpürenb  unb  aufteigenb,  ob  unb  weigertet  (Jute«, 
oieOeigt  fogar  eftdne«  in  ibnen  lebt,  füt  ba«  CWflbte« 
04wä(bli4t/  SRittrlmäfige  (unb  ba«  tettere  ifi  feit  lange 
beutfffter  Sprit  beförderet  ?lu<b  gemefen)  genagt  ein  ©ort 
Sir  gäbten  Die«  niebt  gu  ber  SRorgen  <,  fonbem  gu  ber  «benbf 
Dämmerung  beutften  defange«.  »ir  baben  Qrfcbeinungen 
Berfünbet*  xoai  barunter  defpenjler  ftnb  wirb  fuft  geigen.  3o> 
tbeite  meine  poetiffte  Goborte  (e«  9nb  nto>t  lauter  £nrifa,  e« 
ifi  aueb  einige«  ©tntge  t?on  epifeber  ftrt  barunter)  in  brc( 
grofe  Gruppen: 

Die  druppe  A  ftnb  bie  füllern  Seute  (lauter  Sprif), 

Die  Gruppe  B  fSnb  bie  äuflertio}  ober  htnerfiA  Sewegtem 
(ebenfaa«  nto)t«  al«  eprifge«). 

Die  druppc  C  fbrmire  i<b  au«  ber  epfföen  unb  ergab« 
lenben  «rt.  . 

34  geüebe  ba|  biefe  4hruppinmg  felbfl  mtpt  auf  erliebev 
«rt  ifi.  Z\t  mao)t  W  ni<bt  anbert  wo  folebe  lofgeriffene, 
gerflatternbe  gragmente  oorltegen :  ditjeeu  membra,  nto)t  bei 
focten,  fonbem  leiber  ber  yoefie  felbfl.  Solange,  ber  Geifl 
be«  Siebe«  bem  beutfeben  Siebe  nic&t  wiebergefebrt  ifi,  tann 
man  bem  Xacbtrab  be«  beutftben  9efange«  nur  von  aufen 
beifommen. 

So  au$  einer  ftiefe  perlen  bevauffunfetn  wirb  beutftb* 
Siebe  fte  gu  ftnben  roiffen^  benn  bit  Stxitit  ifi  au*  bit  Siebe, 
wie  SWe«  wa«  t>om  Geifle  flammt. 

Gruppe  A:  M>it  fttltern  Scute. 

1.  fteue  Gebiete  oon  *  u  g  u  fl  Z  b  i  e  m  e.  SXerfebura,  Garde. 
1850.    8.    I  Äblr. 

2.  ^erbfrbluten.  Gebitbte  oon  Hermann  IBalbom.  Dre«» 
ben,  Surf.     1850.    16.    I  2tyt.  15  Kgr. 

3.  Gtranblieber.  flu«  ben  papieren  eine«  am  Gtranbe  man» 
bernben  Gcbulmeifler«,  au«gewäblt  unb  b*rau«gegeben  \>otk 
D«far  Stomacfarg  3obanne«.  SRarienwcrber,  Sau» 
mann.    1850.    Gr.  8.    10  ftgr. 

4.  3m  9reien.  Ginc  poetiftbe  Gabe  oon  SBilf rieb  oon  ber 
Keun.    Seipgig,  «bfltng.    1850.    16.    10  Xgr. 

5.  Dicbtunaen  oon  S.  oon  9renttfo}ilbt.  SReue  Camnu 
lung.    ^anooer,  $abn.     1850.    16.    1  5£^lr. 

6.  fetmer.  Snner&flreicbifcbe  S3olf«toeifen.  9u«  einer  gröf ern 
Gammlung  mitgetbeilt  oon  3.  Gabriel  G ei bt.  Grfte« 
$eft.    Oien,  Gerolb.    1850.    18.    8  ftgr. 

7.  »eifer  unb  fteiftg  oon  9t.  $irf#.  Oien,  Gerolb.  1850. 
18.    I  ffblr. 

8.  Seng  unb  Siebe.  Gebiete  oon  ^einrieb  Veaet.  Seip> 
lig,  D.  Älemm.    1950.    8.    20  *gr. 

0.  Swangig  Gebiete  oon  «.  debitier.  Serlin,  tteimaru«. 
1850.    8.     10  Kgr. 

10.  ttu«  ben  iSagen  ber  3ugenb.  Gebiete  oon  ^ermann 
oon  Soeper.  Sanb«berg  a.  b.  SB:,  Sotaer  u.  5tlein. 
1850.    1%    15  »gr. 

11.  {Reifebitber  au«   ber  Ctyweii   in  Gebieten  oon  Sbolf 

Stbber.    Gt^Gatten.    1850.    16.    12  9?0r. 
ebiebte  oon  Jfrang  Sr6mel.    Serlin,  Mittler.    1850« 

16.    ÖO*gr. 

3n  9fr.  1—3  meiner  fKflcrn  Iprifcbcn  Seute,  bie  oom  (au* 
ten  Warft  be«  trofHo«  gerriffenen  Seben«treiben«  fern  unb  ab* 
gewanbt  ber  potitiftben  yarteifebbe  bte  Dio>tung  um  ibrer 
felbfl  mitten  pflegen ,  finbet  fto)  eine  auf  erlicbe  IBdbloerwanbt* 
fo)aft  barin  baf  fie  fänimtlio)  oon  bejabrtem  S^erfaffern  b^r« 
rubren. 

Sn  bem  Vutor  oon  !Rr.  1,  ^rn.  Sugufl  Sbieme,  begegnen  wir 
einem  alten,  unb  mir  wollen  fagen  lieben  Sefannten.  fda« 
ieb  fruber  oon  ber  erften  Gammlung  feiner  Gebtcbte  fagte  gilt 
au<b  oon  biefen:  ein  innigile«  Gto)bineinteben  in  bie  Äarur, 
ein  liebeoodfle«  Sluffpüren  ir>rer  gebeimflen  ÜRanifefrationen. 
iDbne  Geiflige«  feine  titU.    fBtan  muf  Kenner  ber  Xatur 


Wf 


fein  um  fie  fo  in  allen  ifoen  fteinften  tofteinungen  |u  (Mm 
unb  buto)  Q64ft«t  Web*«  Inbetu  iu  beuten.  See  ei  nicfrt 
üerftctrt  Ute  Statut  bura)  ftlfle  ftorfoung  ui  lieben  unb  lieben 
gu  fernes,  Du*  wirb  Standet  in  btefen  Aebicftten  munbettut 
etf4efcien.  Äir  triefet?  beim  bie  Statut  fetbfr  Bietet  atftet» 
mmg/n  bie  ani  tounberlity  büjtf  en.  ttebetftaupt  Darf  man 
fttnttt  Danfei  mitbringen  «m  in  bte  Statut  einzubringen  unb 
aul  tyr  fcerau*jubi$teir.  ttott  §um  £tuf  t  bcm  wütbigen  fieb« 
jigj%igen  Oräfe  ber  ©a«  no$  in  fo  reifer  Seien« *  unb  Sie» 
tetjfutLe  oerftebt.  Wöge  birfem  „(Beton",  bet  fo  liebeoott  ent« 
ttannt  fßt  ftinb^eit  unb  Sugenb  feine  „SUenbftunben"  feiert, 
ma)  langt  bte  Statnt,  bie  fein  ige,  fretrH<$  lenkten,  «inet 
brü(ft  fem  »arm  bie  $anb,  bet  es  weif  unb  erfahren  wie  jeg* 
Ityc  „•tbenbergfalct",  gebe  fle  Met  „ftryptogamen"  ober  ,,$* 
ffittrope»"  ober  auf  bemantttttenbem  ,,e4neefiüai»eg'',  enbtia) 
boa)  sunt  „Äreuje"  fw)rt. 

Der  Stator  von  Str.  2,  bemann  ©afbov,  erbtitft  ebenfalls 
bie  Statut  bura)  ba«  fanftleua)tenbe  Jßriama  bU  •emftfyl« 
fitooi  tntabtr  alt  bei  feinem  Sorganger  fbtben  fty  bo4  au$ 
bei  t*m  manma)fa**  Scan  ymtf'fte  ©ieberftönac  Oine  f* 
tiefe  Sitbagatfon  be*  ftatarfein*  urit  bei  Satan  ftabet  #a>  bei 
Am  nitfeti  et  ftfraut  mit  äuSerftycrm  Shige,  aber  nod)  immer 
ttrifpottoerftänbig.  Die  fülle  Kütffe&t  int  Oennitytlebc*  aal 
bem  mal  bet  »lid  btaufen  erfrort  ift  u)m  eigeutyumlia),  unb 
batum  ift  btefen  befa)eibenen  Dichtungen  etwa!  Seife«  an»  Bari 
tet  eigen ,  toat  mir  am  bentlutflcn  nwrbe  aU  ia>  ba«  •teittyt 
„Der  SBanbetbnrf*  auf  bem  ©eifmaftttmattt''  las.  ttal 
|um  eroigen  Utgtunb  iegltyer  ün3rbtfa>en  nur  möglichen  Siebe 
|tirü(ffu(rt  bleibt  immer  ©a&r&ett  unb  yoeffe,  unb  batum  bebarf 
eine  atrophe  wie  btefe: 

3a,  ob  au<b  ref<b  an  ©untern  bie  Orbt  aUcrwattS  — 
Da*  beUIgffce  bet  ©u*b«r  Mtibt  b*6  ein  9X«tta?beri . . . 

feinet  ftitifäen  U«tetfa>tift 

Str.  3.  2)n>  „€$ttanb!tebet"  offenbaren  /  wiewol  ma)t  in 
wtbetwatttget  ©eife,  gang  eigentyümltcW4u(meij!er(ia)e  *»• 
ftauungen  unb  Steflerfonen.  ttnfet  pfeubonpmet  Ctyulmeiftcr 
moftnt  nafce  bem  Ötranbe  ber  Dftfee,  nnb  obgleich  man  bort 
feit  3a(rtaufenben  »emftetn«  9fatt  unb  ®a)tffe  na<(  allen 
SBeltregionen  auSfenbet,  fo  ift  feine  ^frirabe  bo^,  wie  rt  föetnt, 
ni^t  oie  befte.  2)atum  but(>jittern  (etfe  fa>ulmeifletfio)e  JWa» 
gen  btefe  Oebtytfammlung,  aU  §.  ©. 

Örunb. 

IBenn  fub  tit  Vugen  »oUen  feu^ttn 

Ob  Stotb  unb  Ctorgcn ,  ruft  man  btein: 

„löte  Sterne  feUt  <bt  Sebrer  lembten, 

9ebt  ibt  efaft  in  ben  Fimmel  ein!" 

O'tnm  foS  bie  Sttty  bal  Köge  fen^ten 

Unb  batb  bet  Sd6  *tt$untnt  fein, 

Damm  wir  nut  redbt  balb  |itm  8eud)ien 

3n  ©ottc*  Fimmel  geben  ein. 

34  glaube  btr  et,  mein  altetSunge!  bet  bu  auf  bet  u>e$* 
umbtanbeten  Düne  beute  „Sefeftunbe"  (Altfk,  wo  bu  nieQein>t 
mit  einem  »utterbrot  in  bet  2aftyc  im  bunfelwetbtnben  Fim- 
mel, im  tunlletwetbenben  SReere  unb  im  einfamen  Sia)tlein 
#/oom  Dotfe  (et",  wo  „meBetyt  bet  yfatt^ett  brub<n  bie 
i>au*pofliae  lieft"/  i$  fage:  wo  bu  bann  noefc  bie  9ott(eit 
üefefl,  \a  t*  glaube  et  bit  . . .  fcUe*  . . .  tat«  ...  Sei  ge* 
trofH  ftua)  auf  gtc^te'*  Otabe  auf  bem  Oranienburger  ittr^pof 


ri  »erlin  ftefct  biefelbe  f*öne  CtteOe  au«  bem  SefaiaS:  ,,S)it 
e^rer  werben  leuchten  wie  bei  ^immeU  Viani,  unb  Die  fo 
Stiele  jut  9eteä)tigfeit  wiefen  wie  bit  Creme  immer  unb 
eroigltaV'  Cei  getrofl  unb  bleibe  bu  nut  feft  in  Se^te  unb 
»anbei:  CK*  werben  einft  leu^ten,  bie  Sekret,  unb  ia)  glaube 
wir  brausen  batum  noa)  niä)t  oom  Senfei«  )u  teben.  £atum 
finge  bu  nut  immerfort  bein  /^olb  umbtaufen  mic^  bie  Cjt» 
fetwogen^  ober: 


Stiebet  jttt  OrufRuff  u. f.». 

in)  (abe  StiaVi  bagegen;  ia)  glaube  bit  bein  Sebenl  Stur  oet* 
gif  über  bar  fntiwn  ffotbabtrei  bente  Se^rr  ni$t,  bettn  fk 
alam  ift  tt  bie  bkt  einft  Uu^ten  ttft  „wie  be*  Mmnefl 

Str.  4,  4>err  »tlfrieb  oon  bat  Steim  g^u^en  U  ebvf» 
faOS  /fim  freien"  ju  bewegen,  unb  fingen  auf  56  «eiten 
baf  3$»en  juroeilen  „ber  ©ufen  unb"  bai  f  itn  vM  fpringen'', 
anb  baf  CRe  allbann  frinauHanfen  §n  „ber  Statur  attmamti* 
9em  Sauberinftc"  (welo)ei  aOetbingl  Sttaumbeti  oetfwcnv  tfl>, 
uob  baf  alibann  3ft«en  „bie  «tmie  U^rtt",  unb  bie  „Stege 
felbft  fta>  «ßnarab»  (ovtfwurbigl)  neigen"  um  3^un  ,41« 
Rummel  eine  etude  §u  bauen11  u.  f.  w.  Cenug,  genu^!  Die 
Statur  fennt  feine  trijtofratie,  unb  bie  Serge  fmb  bftetl  febr 
gvoo>  wenn  auo)  ufcft  gerabe  in  ^intrrpornmern.  IBetbtn  CHe 
auf  ieben  9ai  naturaler,  $r.  ttiffrieb  ntn  »er  fteu«,  nie!« 
U\4>t  Dringen  CKe  cS  bann  nri)  biB  §ur  Si^e^ei,  unb  e*  ftdtt 
ft*  bann  ganj  in  jener  <loe^ef*en  „etiOe"  bie  Gie  Sennen 
oie^ei^t  fe^ft  ba*  „Salent"  noa)  bti  S^nen  ein.  gern  fei 
atter  9xoU,  abet  mit  bet  Statut,  bet  ewigen/  §u  atiftoftattflten 
ift  wenigen«  unpoetift,  unb  einem  tUejranbet  non  $utnboibt 
Bl&ttet  mit  biefe  jujuetgnen  gten§t  na^e  an  Qnoetfa)äim^eit. 

(Die  9ortfr|iing  folgt) 

Sie  ftttfetR$e  »ibltot^tf  in  fttttibnt^ 

2>ie  öffentliche  fatferlia>e  93ibttotM  m  9*nibüib  wel^e 
bemalen  an  15,000  SRanufcripte  unb  500,000  fiWnbt  befi^ 
Wutbe  oon  bet  Äaiferin  jtat^atina  IL  gegränbet,  oon  h)ren 
Sta^fo^etn  öielfaa)  bereitete  unb  gewann  befonbeti  buta)  bte 
JBergrfiferung  bei  Sanbei  täx  an  SluSbe^nung.  Staa)bem 
im  oottgen  Sa^te  baa  3nftitut  eine  ben  Knfoberungen  b« 
fieit  entfprea^enbe  Stufe  erteilt  (atte,  unb  eine  flate  ttebet« 
f!a)t  übet  bit  ootfanbenen  0<bä(e  gewonnen  war,  wutbe  «am 
SBertauf  ber  Dor^anbenen  Dunlicate  geWritten.  Den  ftnfang 
matten  bte  (iftorifmen  unb  ara)doXogif4en  ©erfe  in  eine» 
ttnga^l  oon  6162  Stummem,  oon  benen  allein  gegen  300  fö 
auf  Voten  bejie{>en.  Qit  faiferlu|e  geograp(HfaV  9efeHfa)aft 
in  Petersburg  unb  bie.  ar$dologif$e  in  ßbeffa  (aben  eine  be« 
beutenbe  Etuo^l  ©erfe  fäuffüb  an  fla)  gebraut  fBaS  bie  pol» 
ntfa)en  Dupucate,  bie  in  bem  butefc  ben  Qrutf  oeroffentli^ten 
itataloge*  enthalten  ftnb,  betrifft,  fo  ift  Standet  unoerfauft  ge- 
blieben, wa(tfa)einlia)  be^alb  weil  oieie  oon  t^nen,  al«  no$ 
im  Sua^anbel  oottommrnb,  M  weniger  wettfrooU  betrautet 
würben.  |)tofeffot  SRu^lhtSü  unb  Huftod)  2»<afiewie|  waren 
^ter  bie  $auptfäufer.  €tne  ber  grbfiten  Seltenheiten  waren 
bie  Dobromiler  ausgaben  bti  3)lugo*§  unb  Otita>ow<ti.  Sitte 
©erte  waten  im  SCttgemetnen  in  fefct  gutem  äuftonbe  unb  bie 
au«  ber  Saluffi'föen  Söibliot^ef  (wel((e  naa)  bem  polnif^ett 
Äriege  naä)  f)etettburg  wanbetn  mu|te)  ^erftamnenban  \>itU 
faa)  mit  eigen^änbigen  Stotaten  t^teS  Orünbeti  onfe^en.  Die 
meinen  ©etfe  weUfee  bie  @efa)io>te  ^olen«  bemänteln  ftnb  in 
lateimföer,  beutfa^et  ober  franftöftföer  €Jprad>e  oerfaf  t.  Dut<^ 
ben  Serfauf  bet  Duplicate  Hnb  bem  (Seftftttytfotföct  un» 
fa)dbbare  Äeu^t^ümer  sugänglia)gemaa)t  unb  etyäfcc  ani 
Su^t  gefbrbett  wotben  oon  benen  unfere  ©eleftrten  bittet 
faum  etwa«  gewußt  (^aben.  itupfet  unb  Sitel  aftea  Desjenigen 
waA  notgelegt  worben  ift  waten  fo  fdjön  unb  rein  erhalten, 
all  wenn  fte  noa;  nie  eine  $anb  berührt  ^ätte.  83iele  ber 
bem  publicum  übetgebenen  ©erfe  oerbienten  wol  eine  neue 
SUtflage  unb  me&r  noa)  eine  geitgemaf  e  Bearbeitung  ober  lieber» 
fe^ung^  eö  batf  wol  angenommen  werben  baf  managet  Slnbtte 
berfelben  Slnfia)t  ift,  unb  unfere  Siteratut  balb  in  bem  big 
iefct  oetgrabenen  yfunbe  einen  fo^baren  3uwaa)g  erhalte* 

35. 


ßerantworttia)«  ^eraulgebef:   ^einrieb  9roft|ana«  —  Diu*  nnb  »erlag  oon  9*  tt»  JBtoftf an«  m  8eip|tg« 


» I &tt et 


ffit 


ittcrortf^c   Unter  Haltung 


Sienftag, 


9ft*  42. 


18.  $e*tisat  1851. 


Bitte  auf  Mc  ®cf#i<*tc  bet  tuwften  3tit 

dritter  unb  le^ter  «rtifel. 
(9ottft|«Hi  aal  «r.  41.) 

I^tct  etfcnnett  wir  eme  €5eele  bie  „an  ttblel  in  ber 
$reibeit  glaubt";  unb  ben  ©tauben  baf  bal  Oute  in 
t>et  9Renf<bb'*t  uberroiege,  mie  bal  Streben  für  ben 
Gieg  ebbt  greibeit  bat  Samarttne  unter  ben  6<bretfenl* 
«rfabrungen  einer  furchtbaren  Ummdljung  treu  betoabrt. 
„Gott  bat  bie  SRenfcbbett  mie  ben  einzelnen  SRenfcben 
aul  jmei  $rintipien  jufammengefett,  aul  bem  bei  ©u» 
ten  nnb  bem  bei  Böfen.  6l  gibt  ein  9Raf  ber  Zugenb 
mie  bei  £a(ierl  unb  bei  Serbretbenl  in  ben  SRajfen 
teie  in  ben  Oinjelnen.  Safier  unb  Serbreiben  fieigern 
feb  in  ben  {Revolutionen;  SOel  mal  fte  in  Belegung 
feft  föeiitt  fte  |u  »crt>ie(f dltigtn ,  MI  bie  9tub*  jurui- 
febrt  nnb  i^re  Katar  fte  gu  Beben  fenft.  ©«*  ift  ber 
Xrieg  bt$  Cbbaumel  gegen  ben  Dcean.  SDer  SDcean 
(erubigt  ftcb  immer  tvieber  unb  *  verklingt  fiegrei<b  ben 
Ccfjaum."  3)0$  ift  er  barum  niebt  minber  bavon  be- 
reit. Lamartine  raufte  Die«.  8r  jitterte  im  voraul 
Der  ben  Vulfcbwetfungen  ber  Demagogie.  6t  mar  ent» 
fötoffen  $r  gu  miberfieben  unb,  wenn  el  fein  mußte, 
|u  Perben,  um  ben  reinen  Zl)t\l  bei  SolW  vor  tyrer 
■SButb  unb  ibrem  SBabnfinn  }u  bewahren  unb  bie  tu- 
$ige  SRajefidt  ber  ^Revolution  ju  retten. 

lieber  bie©eenevor  ©uiget'l  #otel  (23.  Februar  Vbenbl) 
maft  ftcb  au$  Samartine  fein  entfcbeibenbel  Urteil  an; 
bo*  meift  er  au^  bem  ganzen  Hergänge  nacb  baf  babei 
niebt  b(ol  le  souffle  unanime  de  la  revoJution  mirffe, 
bem  bie  SRaffen  unbemuft  folgen,  fonbern  eine  republi- 
fanifebe  Serfömorung.     Sber  von  mem  fam  ber  erfh 

•€>d)uf?  Nul  ne  ie  sait;  crime  oti  hasard,  ce-coup  de 
feo  ralluma  une  revolution.  Stbod)  war  ©iefel  nur 
infolge  ber  fyerrfAenben  Stimmung  möglich 

3m  britten  Bucbe  fd&ilbert  unl  Samartine  ^attddbft 
Vit  Serbanblungen  über  ben  SRinifiermetbfel  mdbrenb 
ber  9ia<bt  vom  **•/%*.  gebruar.  Vm  SRorgen  bei  24.  ge* 
jtftgte  bem  Solle  meber  S^terl'  no$  Dbilon  -  Barrofl 
»ante.  Stuf  bie  grage  einel  braven  Dffoterl,  bei  $rn. 
uon  |>rÄoil:  „Unb  murbet  ibr  bie  SBaffen  nieberlegen 
toenn  ber  Äonig  #rn.  Samarttne  betiefe?"  antwortete 
«in  Botttyaufen  mit  „Vive  Lamartine!  Oui,  oui,  voila 


rhomme  qu'U  nous  fout!"  Aber  bte*  mar  ber  le|te 
Harne  ber  über  bie  Sippen  bei  Afaigl  fommen  fonntcl 
©egen  1 1  ttbr  ©torgenl  erfuhr  ber  Jtottig  beim  Jrüb- 
flutf  baf  bie  Zruppen  in  ber  9tdbe  ber  ZuHtricn  anfin* 
gen  ftcb  mit  bem  Sötte  ju  oerbräbem;  bie  9*et>ue  über 
bie  ©olbaten  unb  bie  in  geringer  SRenge  erfd)ienemn  9la« 
tionalgarben  vor  bem  6<bIoffe  (tef  ibn  fafl  nur  noib 
ben  Stuf:  „«I  Übe  bie  Reform!  Stieber  mie  ben  Wim* 
flern !"  ^meJjmen.  SRic^t  lange  barauf  erf(bien  <Smile  be 
©irarbin  im  ©c^toffe  unb  erfldrtc:  el  bleibe  bem  Jtfinig 
ni^tl  fhiberel  übrig  all  bie  «bbanfungj  guglettb  tegte 
er  eine  ^iergeilige  tyoetamation  ^r  in  melier  bie  *b* 
banfung  nebfl  ber  Kegentf<baft  ber  ^erjogin  von  Dr* 
leanl  vertunbet  mürbe.  J)re  (Erjdbfung  iff  f)ier  inbef 
bunfel  unb  vermirrt.  Cpdter  erfahren  mir  baf  ber  Äö* 
nig  niebt  vermögt  merben  Jpnnte  in  bie  Regentfcbaft 
ber  $erjogtn  ju  milHgen,  ba  bureb  ein  frühere*  ®efej 
ber  {)er)og  von  Stemourl  jum  Stegenten  ernannt  mar; 
biet  aber  t)ri£t  H  Oirarbin  babe  bie  ven  ibm  verfaftt 
^roetamation  unter  bal  Soll  verbreitet,  bei  bet  „in 
ber  <8fle  bie  Unterfötift  vergeffSen"  fei  bie  ber  *6nig 
moOte!  Cobann  babe  ber  Jtönig  ben  SRarfebaO  flMrarb 
(all  biefer  ftatt  Bugeaub*!  bal  Commanbo  in  9ari# 
fibemabm)  beauftragt:  bem  Solfe  „feine  «bbanfung" 
ansuffinbigen,  bo<b  fei  biefem  bie  $roclamation  (©trar- 
bin'lf)  bureb  ben  {Repubtifaner  Sagrange  entriffen  unb 
ibre  Serbreitung  unter  bem  Sötte  verbinbert;  moran 
Samartine  fogar  bie  Betracbtung  fnupft:  „Ce  ge»te 
enleva  la  regence  et  le  tr6ne  ä  la  dynastie  d'Orl^aoe. 
La  r^publique  se  füt  pent-6tre  arr^te>  devant  an  nom 

de  femme/'  Sir  f innen  tiefe  2)arfteUung,  namentlich 
unter  Sergteicbung  ber  fpdtet  folgenben  Betracbtungen 
Samartine'*  felbfl,  nur  ffir  ein  £aftben  nad^  poetifibem 
gffect  erfldren.  •)  örfl  von  bem  ^er jog  von  SRontpenfier 
gebrdngt,  über  beffen  SRotive  Samarttne  in  Smeifet  bleibt, 
treibt  ber  itonig  enbli^  bie  förmige  Vbbanfung,  be« 
fanntllcb  nur  „ju  ©unfhn  M  ©rafen  von  ftoril",  er- 

•)  QW  fätfnt  baUi  ux$  $n<x\>ti*  eine  »ww«*fel«ng  ftftttjmfte« 
ben.  JBombrrg  txi&W  wenigfeo«  mit  Beftfmmt^ett  baf  8aarong» 
bie  »oai  Stbniq  fclbft  gef^tiebene  YbbantimgSacte  bem  «enerol  Ca* 
rootictete  atrgenommcii  unb  ju(!*geft«cft  babe,  fobof  fte  »l$t  ein* 
mal  *ot  einet  gefeilten  IBe06rbe  niebergelegt  fei.  9eb&4tnif»et* 
»fTTttÄgett  feinen  boc^  ifteti  bei  Samattine  ©orjatommt«! 


«t 


*» 


¥• 


TUrte  abet  attib  aulbriufU<b  auf  Ctfoicuf  gftage:  ob 
ftabei  tttyt  bie  Stegentftaft  bct  $et}ogin  non  Drteanf 
4«  »erftyen  fei?  „Stein!  et  gebü*)te  il)m  nu*t  ein  0t 
f$  |u  netanbent."    Styrenb  batauf  btt  jtonig  mit  fei- 


lt 


■ — > 


l^m  rubmt:  ©iefet  unpopulaire  $rin$  geigte  fteb  allein 
bct  Popularität  würbig.  Die  geqogin  befolgte  bann 
M  einflufreiebeiL  SUipia  9ta$:  „AiLana  &  Ja  Chamhre 
des  d<|pat&!'' 

irfgR*  oet|H^tnt  mir  batauf  ba*  ergreifenbe  ••• 

m£fh£  w<lt>  hin  fih»ftfc»twrti  hfr  .ftfiimm  HAft  fMfqnf 
fjMMn  bbb  insu   mtims&sss?  _jbit  ^mnmse  in  «qissmx 

tri  bet  IDeputirtenlammer  (Sucf)  4)  t>or  unfern  Sefem 
«ufeivtAtiH  Unfrpn  ggetfe  gtmdf  crjpä$n<u  wir  »• 
n&lft  nwP  b*ft  Lamartine  et^tt,  fto*  tf*  $9  *«! 
V*  f  tfcmp  ««#.  im  1 1  Ob*  SRqwnf  *•*  feinem  (ft* 
tlift*  in  bu$#u^tetito«nH*  eine  J^W<  »W  «epu>fr 
fettm  alt)  „fet  mm  b*  Uwflfcbe''  U»  Sigtb  frag*, 
oft  et  b**  fawSftW«  »•»  f<»  bte  Sepubltl  reif  batte, 
WH  et  fft  fjjkr  bei  8foU  btf  bfr  Jtonig  abbaue  gegen 
4M  9ej*tftofk,  t*n  ber  *w  bw  toatfe  ja  *»«■ 
*n  fei,  U9b  fm  bfk  £<W#it  fst(art.    Starben*  beqn- 

Sftgte*  bftirä  ^|)i«  Wfc  foajter  Sreföfw  unb  gfeilop- 
fartot  (aU  Styiittfto)  Wf  $nerf<*nHftg  ber  $tfmtftaft 
b«  $ft*4gfe  m  Drjeatift  i*  «Ngenmat^  btfUfcft  in 
b«r  Sto{anmrt9ftti  Sj&grit!  e?inn«rt  *af  $*(<#  bW  9«» 
ftf  üb**  b*  Sege«tfcHft  wibetfrwfce,  u^>  «  wirft 
fiegt  b#t  *ntrag  ajijj  eine  p**«jforif<b<  ttcgtaiftg/  b# 
*****  top  *uw»ft«  be*  fat  beii  9teutig*fea(  eingebrim- 

ESfeK*  9»n  gebm^gwin  bringet*  ugb  9$  bim 
t«  $ewfu*g  tfml  Gg«*tiitft  »ieberfcK  »i*. 
«im  mefct  fetf  t*  n*&  Mit  bti  i$p  wftpbw 
bat);  „mit  dipfuß  Sßwrte  bje  C*»an^b^  Sfr&ojtttiw 
^1  ftpe  »<p#iit  t)oEcf  9>rob(tme  ober  eipje  »egent^aft 
twytt  w»  ^oau^ie  ^  CÄtf^eiben".  tbi^  $iet  t&nt\W 
m  W  f^  ***  »oettfc^  ©<U(|gt4«fd^ing  |^(|m,  9b* 
g<Wft.  <K  a^t  fr%r  ftei  b*n  JD^atten  ülm  ba«  Kcgtnl« 
ftftftftl/fffc  //M  %bt,  »et  SR^tfc/'  tttrtfcftig*  ^»e, 
gMlibtf ,  a  ^pc|  ifjbf  ^n  ^a^w  3«tte«^fe  bef  2^nb<^. 
m  W  >^s  9fttt«J|M*^rtt  <**  *eawfc^if<fn  M" 
9Ai«rrtrifa  ^  ier|utin,  «iflf  yrwtsfortfAr  9tfW<cmift 
fklk  tim  9cot|l9inbigWt  ertWren  gu  muffen.  Die*  foli 
^e  fc|f»  fntfc^eibMflg  gegeben  Ipbtn,  unb  Jamvtwe  er- 
Mft  ^oä  oKm  ®^en  S^jMwmwHg.  $k  ^er^gin  von 
9fto^  ^atte  totrnifftm  mb  im^m'l  fast tUtm 

wtftWm*)  M G}»So<gcg«WPart  ge^igtv  für  i|ren  me^r« 
^Mtigen,  Söorfrt  ju  reben  fonntc  1%  boc^  ntc^t  bei*  rec^- 
\m  *P9U*ü<t  ftnben.  Cfobift  «arb  fte  mit  SRü^e  bej» 
uw^fep^,  ©eflimnirf  unb  ber  ityt  brobenben  ?oJ^ge* 
iAfer  mrrj#n.  «;<  bie  ©«puti^n;  fo  »iele  ifcm,  ni^t 
-geflüchtet  maren,  Lamartine  auffobern  ben  6ib  bei  ent- 
fdpntu  ^MfÜXtttcji  Caujet  einzunehmen,  mieb  auf  fei- 
nm  Sotf^tag  ber  burd)  fein  V(ter  e^rmurbige  unb  burc^ 
feinen  aufnötigen  St^nMSanMnuf  populahe  Dupont 
be  KSure  jum  fjrdlttenten  erhoben,  unb  btefen  fobert  er 
^boc^  ntc^t  n  mm)  auf  bie  SDUtgUebet  einer  prpttifoti* 


f^en  Regierung  wrjuf plagen,  bie  fdmmtity  bun|  3u» 
ruf  angenommen  »erben.  Cie  fte^en  ^ier  in  folgenbet 
ttei^e:  Dupont,  gamarthie,  Srago,  fRacie,  Äamier- 
^agM,  £ebru»9toDin ,  Grftmeu;.  *uf  £amartine*g  Auf 
begaben  fi$  %  •trollten  /rayf  ba(  J^tel  .^e  BW| 
biefen  attntif f}en  Btxk  bt%  anfaifV  oof  $M4j  »f 
oieUeic^t  binh^n  einjt  etunbe  eine  anbete  proDifdtifcQt 
Regierung  oon  ben  93o(Mmaffen  ernannt  fein  würbe". 
2>af  Diefe«  wirf Kcf)  ^ier  ober  anberf »o  gef^c^en  fei,  er- 
gtylt  gamattine  nUM. 

(DU  «9xtfc|iui0  folgt.) 


>^^N-^"*W 


(0ortf^tni0  avA  9tt.  41.) 

Är>,  5.  M$WMt  beliebe  attg  fegenden,  «tititffeftn,  ja 
©iberfpcü^en^  f«  ift  el  mi^  in  ber  2$4t  t^f  lieber.  Sterin 
bem  Autor  biefer  ^t^tungen''  (ber  wo^rbaft  gebttbete  Oeift 
pnbet  {ket#  ben  emfa4«rkbttgen  VitfbrutC)  begegnen  »ir  einem" 
poettfö  fo  gwwblicb  gefatteUen  (n|  vM  mtA  einmal  abf (^tiüb  bie* 
fei  tttitbpipB  bebtenen)  9etfie  oie  uo*  in  Qcuitg^k  Sagen  vc«i^ 
begegnen.  $itt  ifl  poetifebe  Unfcftaauna  bec  Voefie« 
m*  Da$  fann  man  fe(t  mit  trcm  wenigen  |)oeten  fagen  bte 
^kbi*te  fottbtn.  *t«r  bagrgnrn  »te  eine«  Irt^ter  btm  nk|t 
Hol  M  9Ä4tf,  »«in,  ban  <^»*  bie  »et*  bf*  yoefk  betfig  fc 
^1  flebe  b»r  beinobe  M  fur^efle  OeOiebt  biefer  reiten  9am|i* 
tung  aU  etnfaejer  SBewetS  be*  9bengefagten> 

2  obt. 

O  btt  toorft  jung  unb  f$&n  nnb  ftut  wib  »flÄt* 
(Sin  flehtet  &ttxn  an  mrtnem  ^>ori)ontf/ 
3n  biff^»  ttiwn  0(vablen  twmbcrtör 
«tfftirt.  ptffeMtrt  meto  ^«|  (14  fesste. 

U»  {i^t!  -  Z)«4  wtr  «t»  teeatlsci  SfHottca!  * 
9W  Mr  wfa^e  ^t  «tele  gnitr  glittet 
SDnrtb  aU  m«i»  feb«  fd^t  «üv  tiefe»  ^«^<n 
^on  betne*  <3w^ei  bunfler  ^jtainibiu 

9eiui  Sie«  feine  |?oejü  iß,  (0  gibt  et  (eine.  *li  tbmm, 
Shbatt  na<b  reieb  unb  f(b5n  jeixbne  tef»  noeb  ai4<  bi^  „fltitpr*. 
nette''  (0.  45)^  ben  (Jpcn»  ober  ÄomanjenepfluS  ^ar^^ 
i<b  nenne  el  abftcbttfrb  flUonuinae  unb  nÄt  SaOabe,  nrfewef 
mir  eg  bier  mit  norbiftber  ^albmptbe  |u  tbun  boben,  mtd  ti*> 
feip,  Siebter  ein  ^orragenb»f«bU^e<  ölewent  tnnen?pbn.t  fe?r 
n*r,  unb  ganj '  üpr^u^eifc  tyytiünt  kb  att  in  gopm  u^> 
EüibrnÄ  metßerbaft  ben'  CJonettenfranj  naejb  CSamoenl  (25. 
Sonette),  barunter  ein*,  ba*  fe<b«unbt)ierjtgfle  (€$.  101):  „Grit 
teupo  ha  ja.  ona  aaube  da  TaDtura'%  unöbettc^fflkb  Mfftn  in 
rifrenb*  (finfoibbeit,  unb  enbttt  tit  Qebettragmtgen  anS^em. 
04n)ebifcben,  nafb  Qtijec  unb  Segnen  injoefonbeffe  ;/2>a^ 
Äoblerfnabe"  oon  ^rfferm  (e.  1^  fg.).  $araÖeößrcn  wi^. 
btefen  „Jtbbterfnaben''  mit  feinem  burebweg  norbtftben  ^auefr 
unb  bem  ewigen  bönlrtna<b*önenben  9kfratn:  „9»  tffc  fo  Rnfhr 
im  ffialbe',  mit  bem  €fon«tt fte.  %  na<b  Clamoeni:  „Quam, 
fowe  aoompanbando  jwifaiDanta": 

9  IHW  id>  mit  btr  9ta^tia«U  bm<tftb»Men 
Den  buft'gen  $tin*  ^erfleffe»  von  b|t  deit,  il  f.  ia, 

unb  geben  wir  gtetcbaeitig  bje  JDriginatpoegen  biefe*  Kutor^ 
bureb,  fo  mug  wteberbolt  eingeräumt  werben  bat  fax  wirflieb 
eine  feltene  poetifibe  9nffa$tng  Oe*  yoetif<ben  ftattfinbet,  unf 
baf.  bier,  mal  in  aller  $>o#e  ba«  ^auptfä^ltcbfke  ul7  ft^  "«* 
gtei^aami^  $qle  |ii  M^fifhr  ©ntroefe  oetbinben.  Gifte  Jtaa* 
gobie  „Pulco'*;  teeren  ^iflortfc^er  ^intec^sunb'  bte  €5tciXi4<Jb^ 
35efper  (1282)  ifl,  b<f(blie§i  ba«  Qanje,  ®ie  au.  ^leu^ten 
gfbriebt  b^er  ber  9taunt.  9?ur  Ätrt:  neben  ju  otriem  Örato»' 
rifeben  btt*W  bier  eine  febdne,  fOnfte,  burebau*  fübtfcb*  €fto« 
rafterjeiebnung/  Stwaf  wag  an  (Satbefan  unb.  Scp«  W  ©ega. 


m 


oft  Mlml  *fc**|ttt  wmite,  tt*  9ifMftit  flMco'f 
«t*  f  uuctgoxb,  &ktf6iig*  mii  ffctffl»,  bo*  tjuftyaib  beut* 
fftt  tesetge  «tu  ber  lUrt« •ottyl  im  „«tortgo'*  tt Igt 

JbUrr  ftn,  ft  uub  1  fielen  wir  gmet  öftwi$4f#*  foctm 
gufommen.  Da*  muf  ma(r  fein:  die  *ßrek(>ifn)e  S^rit  ifft  fo- 
ttttcnjARtt*  m\t#tmtkr*W*tV<Mtr  imb  3.  0.  «eibt 
Mtefrabere  *  eine  ora  inten  »erWrlkbew  ln*ifa)en  3nbtoi« 
bntfMtqw  bie  f**  nie.  abgeben,  »r  »tffen  bk  <b|tre«btf4e* 
«tetfft  tttyna  tfcl  gjcibimtngei  ffc  faßt**  1«*  •obkfrtmauV 
fiitfjlHl  um  mdn)er  i#  oben  fpraa},  Im  ^*)ften  ©rot«)  an 
fyriftyer  Duftenbmaare  fefclt  e*  bei  tfcnen  nk,  unb  manche* 
£*4*n»  tfb  tat  itomäiititinGkiM  fcineti  Jtreuger  werfr'  Don 
b*»„«fme*<'  NM1!  wtOntmfcDaJ  Juftnkbr  betanken,  «f 
fbb  nnfer  tiefen  inne*iftrertWn)en  «otftnaife*  ve#t  tutfn}r 
«Uhtafatea«  a*r  ttuft  ba*  Mo*  «a*  wfc  wk  auf*  „•*»a*a. 
Wpfla"  »*fe  *k  „gußtafitt"  (inau»,  unb  ber  ^Am"  beir  naA 
Dem  „Dearnbl"  ge^t  ijl  unb  bleibt  be«  einzige  $ere*  tiefet  fht 
Uta  OulHyuafi,  wenn-  et  am}  einmal  §ur  VadäHon  Im  ,,€5ol« 
UmfrSanfa"  *«*,  unb  „»IRuftlit«*  trag*.  Datftirbkitfl 
laben  biefe  Seifen  baf  jie,  wie  g. ».  bie  „eteierifte  ttrrib*» 
b*n*feetttM,  auft  be*  etfcften  iim*ttfltcJ4tyn)'*  **•»  OTPifftn 
fr*,  meto)**  bie|tr  Ditbttr  artnbKaVtennt,  im»  tu*  einige», 
&tf  fei  m*t  oatfannt,  tftrt  man  W>i  md>  bk  tiefere  »eiflr 
be*  ttyttn  beutfffeen  Soff *liebe*  getaut  wie  etwa: 

5jfm  Doiflfrra«'  flftaf 

Mnt  b'  CMtftrl  gort  fa)mafc 

Jt^an  DajnerJ»  toan  greaa* 

ttnb  ftai»  Deantb»!  toan  fl&eaa*  ».  f.  w. 

«ta  tjftapc  Oktft  #  tt.  «tcfjfe.  Cr  gefrort  skftt  **  be» 
njtiJDen.  »ielmejr  *u  bem  pcefenti&fen  Qenr*  be*  bfcefctifAait 

3riK  tütt)  u  o«lU(t  ß4  gpt  auf  b«f  $£fcic|tema<be».  Wr 
fiommt  fo  i#  ift  ateu(  ba,  namtuft  anf  bem  tüaptac/  unb 
feiiu  SUibtunmü,  io  >"*in*  «*  3ntaWtjtrjtubmj,  ift  eben 
jene  »ettldufide  r  »ettfa^t^ttge ,  »eUfpemgc,  bem  SBantrJ 
ber  o)tifKi<ben  2iebe  oeraiei^bare,  in  welcfre  VLQel  paft,  unb 
n»etd)e  neuerbiiifl«  unfern  mittelfnäf tjen  yoetat  fo  eigent^umlia) 
geworben  ift.  2)a  böefen  naKtrlt^  „Battaben  unb  ttomangen" 
titf  WUuv  «ut  /#aattberbu41*i»a  ift  eben  an  bei  Sobe. 
4pba*u  §ey  bem  2>ia>ter  bec  »oftffot  «toff ,  bat  beüimmtt 
Cbject  au«,  unb  eft  (eift  barum:  „fben  afUn  Sarben",  benett 
>ia«  pMtti  ui»  »teb.«  auf  bii  eiaana  VtolitU  m  fsimnen, 
etwa  no<b  „Reflexionen"  anreibt.  2)aju.  ift  bie  äirtion,  btlfcl; 
$Mtcc^  n>»  oer  maifken  VpHcn  bjtfef  0ortt,  eine  obllig.  poe> 
fiil^f,  n«b  bie  9eb|e  beS  Ißerlbau«  unb  Seime«  fbb  geiabc|u 
mt  guten  getreten,  abgefefeen  baoon  ba^  Qrftabung  unb  Jorm> 
gabung  oftmalA  an*  Oematn«  granjen.  ß.  ».  ein  •rbta>t  wie 
Mb*  aui,  bip,  #l»anb«rbu4to»"  C««  1«): 

aebbetres  tau)  tm*  9Btgt  alÄb*«/ 

Bflnfli  na<b  bet  fäfin«  8teta)t  geb«fd>t  1 

IBk  watba  ba>  oanEbeT|ttb'n 

Unb  bAtt*  niOjt  bo»wi.  genagt? 

*m  28«gt  fkebt  ei«  rafig  Jttob, 
9Pa*  dkefTfi  unb  wa*  JBtrbntf! 
©efaft  fif  an  bem  Utitn  gffa>tpinb» 
J)a,  ruabee  0a)a(,  nimm  einen-  Jtiif! 

OjtbgcfTen#  &$ptn,  frHty  anb  cot^ 
3u  tadfiL  ift  ein.  guter  Bcfttubi 
$trtf  gib'«**  umfm  tiglfcb  S3wt> 
SfMb  mana)cg  mal  du  ©ew<b«»  au^' 

mto  för  ^oefie  aulgegeben  unb  baimt  noc^  pretenttfi«'  get^an.. 
Da*  beffe  Oebicbt  in  ber  ganzen  Gammtuna  Ift  bie  93aOabe 
„De*  fthttler*  fßeib".  $in  waltet  ein  tiefer  poettffter  3ugf 
unt  bie  fconn  ift  niinbeftcn*  angemeffen.  ^>ie*  Oebia)t  ^at 
frfili<b  feine  Ctuetle>  ndmli*  eine  t^ürtngtf^e  €S.age. 

Wr.  8  unb  0  {teilen  un*  gwet  entfftiebene'  C9tgenfä(e 
bar.  C*  fann  feine  grage  fem  wo  Wer  ba*  »crjügff^tre 
waltet.      Die   yefctt'föen   ©cbitftte,    bie,    beitAufig    gefagt^ 


Wolf'  Säuger  iugeefgnet,  auffallen*  Wrta^rfftwt,  gt$8reit 
entfa^ifbeti  etntr  gewiffen  mobemfren  Mute  an,  bie,  anftaft  In 
tflipßRbungfn  ober  befTer  gefagt:  in  bk  üti^ftntnm^  fnt  Jtf 
oerUcfen,  e*i  Heb*  yx  p(anfa*magorifTren  tntb  mit  ftppertu*  gv 
fanbfin,  wa>renb  im  €kgent}ei!  bk  0ebia)te  €5a)üfet  6  f  cb  an 
bk  einfa<}e  Gmpfinbung  unb  Inföauung  Qaften,  unb  eben 
barum  um  beflo  wahrer  fh>b.  9f*  |>araOefe  unb  jugfet^  af# 
Sewei*  ffir  baf  Cbengefagft  ftye  (irr  ber  Anfang  gweier  Öt* 
bfn)fe  von  bkfen  beiben  gtgenfäbfkjen  thitoren.  Da*  <§ebtt$t 
e^ÄIrr^  „©ort)  wirb  et  ffrütüng  ftht^  beginnt  fo: 

-    34  Pfe'  auf  ciflcw  tufTgt«  9e(* 
metm  teilen  Vbenbfd&cinf 
!Dtein  ^Änba3m  ftenbfgen  (SebeOf* 
Spielt  mit  bem  JUefeflUin. 

So  aber  fttm  imottimnbt 
Seit  m  btc  «lui  bbate, 
Wir  iftH  «1*  fpt&bt  ring*  ba*  Saab  j 
»Mb  »bn>  c*  tfibUng  fWn. 

Dal  fogt  ber  warme  Ofonnenihrdbl 
Scfan  legten  Vbenbg!ttb% 
©o  fiaftett  leife  tn  bem  SEbdl 
Da*  erfte  iuitge  0ir*a  tu  f.  w. 

9ta<t  Defen  fngt  &  *<b<t  in  feinem  «ebtyi  JD  fam* 
bo(J  Uer  fyrifyUng"  alfo; 

ID-  ttm*  bi<b  bei  grltffai,  btr  moanigt  WM. 
Stil  ben  iotra»  ben  btamtnbtftdnftcn« 
D  &Un'  «  bie  gShttn  jb  fa)ai64e»  wm 
Unb  He  StigCf  bk  flnmeabcala'ngttn  a.  f.  w. 

Qkft  fgbbe  bia  yrabkate  nan>  ben  Ctabftattteen  gu  brin« 
aeii  unb  foUtermeife  ben  SRerm  auf  tyo^tbnenbe  Vrf  fertig  gv 
biegen,  ift  gant  jener  Gfalt  etaeit.  ftaf  mltyt  6ette  ffkt 
bie  peetif(be  Äa^eit,  ifb  feinst  efüjufe^en. 

(Dk  Sartfebang  folgt.) 


3ur  <9ef$t^fe  (kftifirn*.  »ru^pefe  au«  bar  Cfiro* 
ntl  bc^  ttlonfo  bc  Valencia  ^crau^gegebea  doq, 
Xftil^cltib  Submig  ^oltanb.  Tübingen,  $ut*.i 
1850. 

tUonfo  üon  Valencia  nimmt  unter  ben  feantttyrn  ^ffflW^ 
fa)rcibern  ber  ditern  3eit  eine  e^renoottr  Ötettt  ein  ^  unb  ift 
feine  Debeutung  in  neuerer  Seit  befontrer*  oonr  f&fttiaur  4>: 
yrefcott  in  frtn«  „Sefljiflte  ber  STealerung  SeTbinantTr  uWT 
Sfabeda'*"  (beutf^e  tttbifMui^r  *»  mX>  rtfymenb  anerfannt 
worben.  Ckin  9ef4ia)t*wexr  über  äcmia  4>einriä)  IV.  ift  um 
fo  wichtiger  all  er  Sugengeuge  unb  Sbctfne^met  ber  «nftritte  • 
war  bie  er  betreibt,  un*  mit  ben.  entgegengefrbten  yaxttitn 
in  Berbinbung  ftanb.  9ta4  »reltott  i|r  er  f4'23  gebormr 
warb  im  Wer  ootv  17  3afereit  GbelCnabe  ba  «tfonfo  ooir 
Qartagcna,  SHfdQof  oon  Surgo*»  unb  gewann  im  befolge . 
biefe*  acfltunglwertQen  *ratatcn  einen  ^efcjma*  fflfr  Wir  ttip 
;  fenfQaficn,  ber  i(n.  w&(renb  einer  geftydfttotUn  0taat*(aii^ 
.  ba^n  nie  »erlief .  Xacfcter  befugte  er  3ialien,  wo  er  mit  bm 
Sarbinal  Beffbrton  unb  bura)  bkfen  mit  bem  grle^rten  9rie* 
eben  Srapeguntiu*  befannt  warb,  beffen  Sötte  fangen  er  tfrtr. 
S3ei  feiner  Stücff^r  in  ba*  Satertänb'  warb  txvert  fUfön*, 
einem-  Jüngern  S5ruber  ^einrt^*  IV.,  ber  mit  biefepi  gugtefe^* 
fttifr  um  bit  Ärone  bewarb,  gur  ©ürbe  eine*  F6hiättdjen  <&t* 
fcfticWtftreiber*  erhoben,  »atb  bem  Sbbe  9(f6nfor*  geigte,  er 
^eiina^me  für  Sfabcaa!*  ©ef^ief  unb  warb  oom  erjbiföof 
oon  Solebo  gu  monier  fömiertgm  tlnter^anbtUng  gebraut 
befonber«  bie  ©er$eirat$ung  ber  yrinieffln  mit  gtrbinantr  bc» 
treffrnb,  gu  welcbem  Gntre  er  (eimlidj  eine  Steift  noxtf  8ra< 
gonten  maebte.  9cac6  ber  ftfcronbefteigimg  3r^e^<  naxt>  er 
im  *mte  eine*  £anbe*gef4icttf4reibev*  bejUtigt,  unb  bcfaäf* 
tigte  fteft  fein  übrige*  ttbtn  (inburc^  mit  ber  Vbfafung  von 


Serien  über  Gpnribfimbe  unb  Befa)uttY ,  trab  mit  tteber* 
fetungen  ber  alten  Blomer  unb  Arielen.  Du  Seit  feine«  Eo- 
be«  $  unbefttutmt,  bo<b  fa^eint  et  alt  pemarben  gu  fein,  freuen 
•eföiajtlfril  a)arafterifirt  bec  engUfa)e  4>iftorifer  al«  weit 
entfernt  oon  gelehrter  Gtfculfteifteit  unb  bie  tyeftäft« funbige 
Seife  einet  Weltmann«  oerratbenb.  Gein  in  cafttltföer  £praa)e 
aefqriebene«  9ef(bia)t«n>erf  über  4etnria)  rv.  ift  matyrftein* 
fia)  gum  9ebraua>e  bei  BolH  beftimmt  aeaefen,  e«  &at  feinen 
tünftlta)  angelegten  f)lan  unb  enthält  fo  weitläufige  genaue 
CüüeQeiten  baf  e«  feinen  dmeifel  über  ben  grofen  Intyett 
auffommen  läft  ttn  er  an  ben  Begebenheiten  nimmt  bie  er 
betreibt,  unb  worin  er  felbft  ty&ttg  aufgetreten  Ift  Beine 
Bteinunaen  finb  mit  Äübn&ett  au«gefproä)en,  guioeilen  mit  ber 
Bitterreit  von  f>artetgefu(len.  Ar  ift  wegen  feiner  ©a$p 
hafrigfett  oon  ben  beften  fpanifa)en  Bcfcriftftellern,  all  Surita, 
Sunntga,  Starina,  Glemencta,  otetf&ltig  gelobt  werben.  Dfefe 
Sawafrigfeit  gebt  befonber«  War  unb  ftarf  auf  feiner  G5ä)il« 
betung  berjenigen  Auftritte  beroor  wobei  er  felbft  beteiligt 
mar.  Dagegen  wirb  man  in  feinen  Berieten  aber  Vnbere 
feta)t  Beifpiete  von  9taä)(dfliafeit  unb  ttngenauigtett  finben. 
Reben  bem  fpanifä)en  fd)rteb  alonfo  aua)  no<b  ein  lateinifaV« 
*Jef<bid)t«bua)  über  He  Regierung  ber  Jtontgin  SfabeHa  bi« 
|um  Sab«  1489. 

Die  ft>anifd)e  G&ronif  fttortfo'«,  ben  mir  (irr  gun&d)ft 
naä)  yre«cott  alt  9tenfa)en  unb  £efd)icttf<breiber  furg  ge» 
ftyilbert  tytotn,  ift  bi«  auf  unfere  Sage  in  ben  $anbfa)riften 
begraben  geblieben/  bi«  fub  beutfo)er  gleifr  aud)  biefer  Aufgabe 
bem&ä)tigte.  $oOanb*bat  bat  9efa)ia)ttbua)  in  $ari«  naä) 
gmei  $anbfcbriften  ber  grofen  Bibliot&ef  bearbeitet.  <f«  ift 
Die«  n>ol  bat  erfte  Beispiel  baf  eine  fpanifd)e  «broni!  fta) 
einer  fritiföen  auf  $anbfa)rifienoerglekbung  beruftenben  Eert» 
be^anblung  gu  erfreuen  bat.    £)b  unb  mann  bie  gange  Arbeit 

tebrudt  werben  wirb,  ift  in  bem  Bebriftften  nia)t  angegeben, 
torerft  b*t  $olianb  auf  eigene  stoßen  in  wenigen  (tremplaren 
einige  groben  barau«  abbrühen  iaffen,  wonaa)  aUerbtng«  bie 
ooüpänbige  $erau«ga&e  febr  wünfebentwerrb  erfahrnen  mufi. 
Da«  erfte  Btütf  banbett  oon  ber  ftbfeftung  Cnrique'«  IV.  gu 
fjoüa  1465  i  ba«  gmeite  oom  &obe  fjtonfo'«,  be«  jungem  »ru- 
ber« SfabeuY«  ber  äatyolifcben  1468$  ba«  britte  com  Stöbe 
Oe«  Jtömg«  fcnrtque  IV.  H/4;  worin  wir  stellen  lefen,  bie 
auffadenbe  yaradelen  gu  ben  |e|tgen  fpanifa)en  Suftänben 
bieten  i  ba«  lebte  Fragment  enblia)  gibt  eine  Säuberung  be« 
Jtbnig«  «nrique  IV. 

Die  "Heute  0a)rift  9  M  ffeftgabe  gebrutft  unb  nid)t  in 
ben  Bua)tanbel  gegeben.  36. 

Batterie,  B.  &  ,  tteber  bie  Snquifttion  im  Ungemeinen 
unb  bie  fpanifa)e  Snqutfition  in«befonbere.  &xn  Bortrag  %t< 
galten  im  f)iu«i>ereine  ju  Düffelborf.  DfifTelborf,  jtampmann. 
«r.  8.    4  »gr. 

Sappe,  4>.  f).,  Die  9tün§en  ber  «f^iöae  oon  Satern, 
ber  SBurggrafen  oon  Stegen«burg  unb  ber  23ifc$6fe  oon  Bug«* 
bürg  aixi  bem  10.  unb  II.  3abr$unbert  befd)rieben.  SKit  8 
Jtupfertafeln.    Dre«ben.    1850.    0r.  8.    I  Ztyv.  18  Kgr. 

Flegle r,  A.>  Das  Königreich  der  Langobarden  In 
Italien.    Leipzig,  Geibel.    Gr.  8.    15  Ngr. 

Grimm,  J. ,  über  schule  universit&t  academie.  Eine 
in  der  academie  der  wiaaenachafien  am  8.  Novbr.  1849  ge- 
haltene yoHeaung.    Berlin,  DQmmler.   1850.  Gr.  4.   15  Ngr. 

über  da»   verbrennen  der  leichen.     Eine  in  der 

academie  der  Wissenschaften  am  29.  Novbr.  1849  gehaltene 
Torlesung.    Ebendaselbst.     1850.     Gr.  4.     1  Thlr. 

Der  $ar(efin  au«  bem  $onbe  Ulonb.  Gin  Drama  in  un* 
bffrimmten  Veten.  Ifter  ftet  in  4  tfeenen.  SBremen,  Äaifer. 
1850.    @r.  8.    2  92gr. 

Daffelbe.  Ster  flct:  ^arletin9«  £riump$.  Cbenbafelbft. 
1850.    ©r.  a    1  Rgr.  


Jtantr  %,  9m  bet  «a«t  M  ©rmflH«  bei*  im  **• 
|en  Carja«  feiner  trjuu**fr*t  «efnbte  Iteifter  §u  frfe.  ^er- 
au«geaeben  unb  mt  Inmeffunfen  oerfe^en  oon  Ctaar«ratJ> 
unb  fcibarit  «.  Wk  Äufelanb.  5te  oerbefferte  «uftage. 
Setpiig,  Oeibet    8.    l3  »gr. 

«rieg« «  unb.  0taat«fa>rfften  bei  «arteafe«  Cnbmtg  »0* 
beim  oon  »oben  aber  ben  fpamfä>en  «rbfolaeWcg,  kau«  be« 
mre^ioen  otn  Jtart«rttt)e#  Sien  unb  f)anl#  mtt  einer  geftubr* 
ttAen  «inldtunf  unb  Jacgmile  bwansgegeben  otn  grbn.  f>.»  . 
Stöbet  oon Dter«bnrg.  SmeiBanbe.  Äari«rube,  StatUc 
1850.    eer.-8.    4  X&. 

Da«  Leben  des  heiligen  Ludwig,  Landgrafen  in  TU« 
ring«,  Gemahls  der  heiligen  Wsnbeth.  Nach  dar  lateini- 
schen Urschrift  übersetst  tob  F.  Ködii  von  Salfeld, 
sum  ersten  Mal  heraoegegebea  mit  sprachfichen  und  histe- 
.  tischen  Erläuterungen  von  H.  Rück  er  t.  Leipnig.  T.  O. 
Weigei    Gr.  8.    T  Thlr. 

£uboja|fp,  fa/  Bor  btwbert  Sauren.  ^torifa)er  «#• 
man.  t>€ti  2c)eik.  Ckbnma,  0erlag«'Comptoir.  8.  4  S^lr. 
15  9tgr, 

Der  (leine  Kann  be«  |>afai«  ÄopaL  ^iftorifd)er  Kenum 
au«  ber  Oegenmart  oon  bem  Berfaffer  ,,be«  Onbelannten,  ber 
•efteiunuffe  oon  fBien^C    Bmei  Stytilt. 


i,  9oebfo)e- 
8.    2  StyU.  12  ftgr. 

Dtemoiren  ber  Sola  Stonteg.     lu«    bem  9raniefif<ben. 

Ifter  Banb.  *  10e«  ^eft    2te  ftuflage.    Berlin,  <L  Mulhe. 

a    4  *gr.  . 

Btepnert,  |)w  Äurjgefajte  <9efä)iä)te  Üefterreia)«r  feiner 
Bblfcr  unb  gänber,  oon  ber  dlteften  bi«  auf  bie  neuefte  Seit) 
mit  einer  aligemeinen  ^ef^ia>rliä)en  Einleitung,  ftur  3üng* 
Irnge  gebilbeter  0tdnbe,  jur  Belbftbele^rung,  wie  aua)  ium 
£e$roortrage  für  ben  bffenttia)en  unb  &äu«(ia)en  Qnrernd)^ 
für  (Srjiebungt-Vnftalten,  i^pmnaften,  Bürger«  unb  $aupt* 
fa)ulen  bearbeitet.  2te  oerme^rte  Vuflage.  Sien,  derotb. 
<3r.  8.    1  3^lr. 

%a$ttl\tttatux* 

C^ornifcer,  fjv  Sbeen  über  bie  €rri<fttung  be«  8teio)«* 
rat^e«  in  Oefterreia).  Eine  ftaat«n)iffenfd)aft(ia)e  Vb^anblung. 
SBien ,  getftner.    185t).    8.    8  ftgr. 

Die  Eonfrirutioneaen.  2te  Auflage.  Berlin,  ttyne&er 
u.  Comp.    8.    10  Xar. 

%i\ cb e r ,  fl.  8L,  §um  9ebdd)tniffe be«  Eonfifbria&9tat(g  tc 
Sobann  SBilbelm  fftfQer.  Bre«lau#  Sremenbt  u.  (Sranier. 
1850.    03r.  8.    5  ftgr. 

gritf^e,  0.  @.,  Die  frrmabnung  ber  Deformation,  ben 
(Stauben  an  Se'fum  ^riftum  feftgubalten.  |)rebigt  am  Äcfbr« 
mation«fefte  1850  ^u  91tenburg  gebalten.  2te  fluflage.  1U 
tenburg,  Sacob.    Qk.  8.    21/,  9tgr. 

Die  freien  Qemeinben,  mit  befonberer  Berü(fftd)tigung 
auf  ba«  ^ergogtbum  Baa)fen*9lltenburg.  Stonneburg,  |>öf» 
meifter.    8.    5  Aar. 

Der  Jtrieg«mtntfter  in  ber  legten  Jtrift«.  Bon  einem 
))reufifd)en  Patrioten.    Eetp0ig,  XBeibmann.    0r.  8.    3  ftgr,- 

Bterctet,  SB.  ow  3toei  fünfte  Dejember.  Be)irf«'Ber* 
ein«*Bortrag.    Berlin,  6a)fe{tnger.    1850.    (3r.  8.     3  Xgr. 

Der  sTtinißermecbfel  ober  ^ie  do(bmdfa>et  gu  Orengborf. 
2te  ftuflage.    Beipgig,  ^übner.    8.    10  $gr. 

yato»,  9t.  o.,  t>it  SBoOprobuftion  be«  beutfa>en  BoO- 
oerein«  unb  bie  fiRittet  gur  Berminberung  ber  für  biefelbe  au« 
ber  Goneurreng  ber  überfeeifa)en  ©oOen  entftebenben  9tao)« 
tbeüe.  3ur  ÜKotioirung  eine«  Befcbluffe«  ber  liten  0eneral* 
Berfammlung  aller  gum  lanbn)trtbfa)aftlia)en  Central  •  Berein 
be«  ffranffurter  9tegierung«'Begirte«  gebdrenben  €Jpecial*Ber* 
eine  bargefteUt.    Berlin,  ea>neiber  u.  Comp.    £er.*8.    5  »gr. 

&illt,  &.,  tote  Günbe  »iber  ben  (eiligen  deift,  «eln)e 
nid)t  oergeben  wirb,  yfmgßprebigk  Siegen/  Vogler.  1850. 
8.    3  ftgr. 


»ernntBortlttte*  ^eea««gebee:   #einr4s>  »*#*Mu«,  —  Den«  aab  Beetag  oon  V»  fr»  Bo#sT|s)»«  ta  Setpglg, 


8  l  ä  t  t  t  t 


föt 


l  f  t  e  r  <t  1 1  f  #  e   U  n  t  e  r  M 1 1  u  n  §♦ 


9tittu>o$, 


9te  43. 


19.  gebruar  1851. 


SlMe  Auf  bie  ®cf*t#te  ber  ttattfteti  Seit 

Dritter  unb  lejter  «rttfef; 
(gortfeftitisg  au*  9lr.  42.) 

Samartine  unb  feine  (Kollegen  veralten  e*  fta)  in» 
beffen  nic^t  (99u$  5)  bafj  u)r  Rec&t  zur  Regierung  nur 
auf  tyrem  Qemiffen  beruhte,  auf  ber  $flid)t  bie  grie- 
ben*fiifter  be*  fBolf*  ju  »erben.  Rur  unter  btm  furä)t« 
bargen  Tumulte  von  $unberttaufenben  gelang  e*  tynen 
naa)  beut  ©tabt&aufe  ju  gelangen  unb  ftet)  bafelbfl  naä) 
unb  nac|  in  einem  abgelegenen  3immer  ju  vereinigen. 
Dafelbfi  erfdjienen  immer  rnebr  Deputirte,  SournalifUn 
u.  f.  w.,  unter  tynen  Soui*  Sftanc  u.  8.  Die  Regie- 
tung  organiftrte  (Td)j  Samartine  übernahm  bat  SRinifte« 
rium  be*  Sta*wdrtigen,  unb  auf  feinen  3}orfä)lag  würbe 
ber  alte  energtf$e  General  ©ubervic  zum  £rieg*minifler 
ernannt,  beffen  naä)berige  (Entfernung  er  für  einen  gei- 
ler erfldrt.  SRarrafi,  glocon  unb  Soui*  Slam  mürben 
anfänglich  tyrer  Popularität  wegen  ju  ©ecretatren  ge« 
tpjfylt.  Ueber  tyre  Aufnahme  in  bie  Steuerung  fagt 
Samartine:  3^re  Ramen,  anfänglich  mit  bem  SKtel  ber 
©eeretaire  unter  bie  Decrete  gefegt,  näherten  fic^  un* 
mertlid)  benen  ber  SRitglieber  ber  Regierung}  fte  Ratten 
im  erjlen  Äugenblhfe  beratyenbe,  al*balb  bef^liefenbe 
(deiib^rative)  Stimme.  Run  erfl  waren  alle  |)aupt« 
fraitionen  ber  Republifaner  in  ber  {Regierung  vertreten. 
<S*  freien  not^wenbift  baf  bie  {Regierung  eine  örtlä* 
rung  erlief.  Samartine  „na$m  bie  gfeber  unb  fc^rieb" 
zwei  ^roetamationen,  eine  an  ba*  SJolf  von  granfreiefc, 
bie  anbere  an  bie  Armee.  3"  biefer  t)dpt  e* :  „9Ran  muß  bie 
Ginigfeit  be*  5BolW  unb  ber  «rmee  tjerfieBen  !"  3n  ber  erjlen : 
„Die  protfforiföe  {Regierung  will  bie  Republif  mit  33or- 
betjalt  ber  Genehmigung  be*  SJolf*,  welche*  unmittelbar 
befragt  »erben  füll."  Diefe  $roctamation  würbe,  wie 
c*  fä)eint  obne  ttnterftt)rift,  nur  mit  ber  Bezeichnung: 
„Au  nom  du  peuple  fran^ais!"  in  einer  Unja^l  von 
Öpemplaren  unter  ba*  SBolf  geworfen.  Uebrigen*  ij* 
tyer  wieber  bie  3*ttangabe  nia)t  redjt  Mar*  erfi  ge- 
gen Sbtnb  (be*  24.  gebruar)  fäjeint  von  ber  Regierung 
ber  8ef$(uß  gefaft  ju  fein  ftd)  burd)  ein  förmliche« 
Decret  in  bem  Sinne  jener  bereit«  früher  verbreiteten 
$rocfamation  }u  erftdren.  Dtyne  Debatte  kvaren  aOe 
SRitglieber  ber  Regierung  über  bie  9{ot^menbig(eit  bem 


Drange  ber  vor^errföenben  Stimmung  nachzugeben  et« 
nig.  Sd^on  zogen  (Surf)  6)  bie  Seao^ner  ber  93or- 
fldbte  unb  ber  fflanlieueö  in  immer  gröfetn  Sparen 
^eran.  Da«  ©efc^rei  aller  bewaffneten  war:  „Vive 
la  rdpublique !  ^  Sreffenb  fagt  Samartine:  /;9Ber  fte 
ntc^t  gebort  fy&ttc  wäre  ein  Unftnniger  gewefen,  wer 
nur  fie  gebort  ty&ttt  ein  geiger.  Darin  aber  blieb  bie 
Regierung  —  mit  ber  9Re$r^eit  ber  $arifer  —  tro^ 
alle*  anbringen*  fanatiföcr  Raufen  feft ,  bie  Sterdnbe» 
rung  ber  Regierung  nid)t  (beftnitiv)  im  Ramen  einer 
Stabt  ober  einer  f)artei  au^ufpredjen";  unb:  „Die 
3nfiitutionen*bie  burd)  ben  ganbftreid)  <iuer  9Rinoritdt 
gewonnen  werben  gleiten  ben  grüßten  beö  2)iebfla^W: 
man  genieft  {te  fd)led^t  unb  fte  bauern  furj." 

9Ran  pflanjte  je$t  bie  breifarbige  ga^nc  auf  unb 
fireute  |)apier(heife  unter  ba«  SBolf:  „La  ^publique 
e*t  prociam^e. "  ^unberttaufenbe  von  9Renfd)en  auf 
bem  Oreveptat  erhoben  SSaffengerdufd)  unb  3ubelgefcbrei, 
unb  ein  fytii  btt  fßolU,  bie  ruhigem  SSurger,  zogen 
fi*  in  U)re  Käufer  jurücf.  Die  gange  Stabt  na^m  bie 
Qrfldrung  ber  Republif  o^ne  SR.urren  auf  comme  un 
d^nouement  quclconque,  unb  am  Äbenb  war  ^ari« 
gldnjenb  erleuchtet.  3nzwifä)en  vermieten  bie  epaltirte« 
ften  Republifaner  (bie  Partei  ber  „Reforme")  bie  Ser« 
treter  i^rer  Snfid^ten  in  ber  proviforifä^en  Regierung, 
unb  auf  bit  ÜWaflTen  geflutt  wollten  {Ie  biefe  mit  ©<• 
walt  verbrdn^en.  Die  beffern  Sürger  fugten  inbef 
neigen  Jtampf  gu  verbäten.  Sagrange  verlangte  wenig» 
flen^  8uff$ub  ber  (Bewaltt^dtigfeit,  espece  d'apotre  de  ' 
paix,  Tarme  ä  la  main;  Kouid  83lanc  foberte  ba*  S3ot( 
tum  ^rieben  auf,  bod)  unter  ber  93ebingung  bag  et 
felbfi  unb  feine  greunbc  in  bie  Regierung  aufgenommen 
würben.  9Rit  unauftaftfamer  SBut^  (iürmten  bie  9Raf« 
fen  gegen  ba*  ©ifeung^iimmer  ber  Regierung  an,  au* 
wettern  per;  bie  meifien  9Ritglieber  mit  9u*na^me  von 
Starte  unb  Samartine  311  tyren  Departement*gefa)dften 
Zurudgegogen  Ratten.  $ier  in  unmittelbarem  Serfe^t 
mit  btn  Wütyenben  S3o(!*maffen  ifl  ein  (Blanzpunft  ber 
SBirffamfeit  Samartine**}  wer  in  tym  nur  ben  träume- 
rifä)en  Dichter  jte^t  ertenne  wie  er  {leb  in  ben  wilbe- 
fien  ©türmen  be*  Seben*  burc^  bie  2$at  bewahrt  unb 
mit  bi$terifa)er  SBerebtfamteit  bie  ro^en  SRaffen  jugeit» 
SBer  aber  a(*  er  f)&ttt  bie  Scene  biefer  Raajit  mit  fol* 


110 


i$ra  Scben  gu  föttbern  vermögt  I  „Da*  Styabenfie  unb 
•rofartigfie",  fagt  ber  ^eibetberger  Steeenfent,  „unb  gu- 
«leicb  ba*  SRüijrenbfte  unb  #er*gewinnenbfie  in  tiefe« 
©efcbu&t*ergä$lttng  finb  unfheitig  jene  ©c^ilberungen  2)ef* 
fen  wa*  in  unb  vor  besn  ^ötil  be  8ille  vorging." 
©$«i  fct  2a§  über  mar  ttmartfne  iefi&big  gerufmi 
ffctf  bo^er  ®u%*  unb  feine  forme  Stimme  ffefeir  tyn 
vor  tlOen  geeignet  erfreuten  gu  ber  ffflenge  gu  rebenj 
umgeben  t)on  SBürgern  unb  Stationalgarben  koie  von  ei* 
nem  Generatflabe  erfc^ien  er  glef<b  bem  gettt)ettn  auf 
bem  ©ctyaebtfelbe  ber  Sievolution.  3"  ber  9ta<&t  mufte 
er  no$  fteben  mal  ben  ©efcetbtifö  verlaffen,  um  von 
einigen  Qmmm  bfgfctat  in  ben  gtauMro  unb  aaf  b» 
Steppen  be«  ©tabttyaufe*  von  biefen  gd^renben  SRaffen 
•etyorfam  ober  ben  Xob  gu  fobern.  3ebe*  mal  mürbe 
er  anfdnglieb  mit  Starren  unb  Serwünf^ungen  empfan- 
den  („giftet  eu$  vor  bem  8errät$err  9tieber  mit  bem 
Sräumer!"  u.  f.  w.),  lebe*  mal  föafff  er  (W&  mitten 
unter  3De(<$en,  ©efeetn  unb  83ar)onneten  Staum  gum 
Sieben  unb  fttteft  unter  SeifaKtruf  unb  Zoranen  be* 
<Sntbufta*mu*,  ben  bie  uberwatttgenbe  SBtocbt  ber  33er* 
mtnft  unb  Siebe  $er*orruft.  Um  12  ttyr  SRieternaefct* 
gietyt  er  ftd)  in  feine  SBotjnung  gurütf  um  einige  ©tun- 
ben  gu  ru$en;  gegen  4  ttyr  SRorgen*  wanbert  er  »Die- 
ber nad)  bem  ©tabt^aufe  bureb  bie  einfam  geworbenen 
©trafen,  in  benen  er  bei  bem  ©lange  ber  Bivouatfeuer 
nur  einzelne  Raufen  mit  Mutrotyen  Vbgek^en  in  unrto« 
biger  SEbatigMt  finbet. 

Sie  flarfie  6i«fW)t  in  ba*  Wdbermerf  ber  gebruar- 
ereignifle  wie  in  bie  gefammten  SufWnbe  be*  frangofl» 
föen  Sofft  gemärt  un*  bat  ffebente  £u$,  bat  unt 
ben  Sieg  be*  breifarbigen  9?aHonaIb«nnert  Aber  bie  ro» 
%  ffa^rte  ber  9tev*Iutientpartei  (25.  gebruar)  eegtyft. 
Wie  demente  M  8elftlebent,  bie  Parteien  unb  tyre 
eiugelnen  SJefianbtyeile,  felbji  mit  Angabe  von  Saufen* 
t>ert>äCtnrffttt  »erben  un*  $ter  gergliebert,  unb  et  ff*  alt 
ob  un*  ein  Sauger,  ber  bit  auf  ben  ©runb  btt  rotlt- 
emporten  9Stttxi  ^inabgefliegen,  erjagte  wat  bie  grau* 
fenbe  Heft  ba  unten  verneble,  unb  ba*  Qe^eimnif  be* 
©Herrn*  burd)  bie  anföauitye  ©d)Uberung  ber  Bewe- 
gungen aller  SBelen  unb  Strömungen  enfyuKt.  2Bir 
beuten  wieber  nur  an:  (Et  gab  brei  Parteien,  bie.  gu- 
glcicf)  nationale  unb  liberale,  bie  fociatifHföe  unb  bie 
revolutionnaire,  bie  $ier  mit  ebenfo  viel  SDKlbe  alt 
SfefKmmtbeit  gegittert  werben.  Die  erfie,  bie  in  ber 
%%ot  burej)  tyre  langjährige  Dppofttion  bat  Steifte  ge* 
i$an  fyattt  bie  Revolution  ^erbeigufityren,  wollte  fTe  jejt 
fd&liefen  unb  burtf)  Sfaerfennung  ber  JRepnblit  ben  geit« 
gemäßen  ffortföritt  fiebern.  Son  ben  feciaffftiföen  ©e^u* 
len  wollte  feine  ben  Sieg  ityret  ©i^flemt  burc^  Umflurg, 
Oetvalft^at  unb  Slut,  fTe  bauten  an  eine  fiufenmdfige 
Umgeftaltung  ber  Oefedf^aft.  3n*befonbere  war  ber  gour« 
rieritmu*  eine  doctrine  de  bonne  foi,  de  concorde  et  de 
paix,  er  fonnte  feine  93erbre$er,  aber  bei  feinem  religio« 
fen  @ntyufra*mu*  imfinnige  ©(^wärmer  bitben.  Som* 
Slane  tdufd)te  ffd)  burd)  ©op^itmen,  inbem  er  feine 
Srganifation  ber  Arbeit  mittel*  eine*  9tegierung*be{)po« 


titmut   mit   bem  Cigent^um  verträgt   glaubte.    Ce 
.  parti  ^tait  l'avant-garde  du  communisme  aova  un  nom 
qui  trompait  tout  le  moode^  m^me  ses  propres  soIdaU» 

Die  revolutionnaire  Partei,  ber  Vbfc^aum  ber  Sotterf 
oriflirte  al*  t^eotettfd^e  unb  potittfefc  Partei  nur  i» 
franfreic$«em  lfcberble*fel  ber  &nve«t*pirtet7  weicht 
bie  erfle  0levofutton  nur  bureb  tat*  fterbteeben  retten 
gu  fonnen  meinte  unb  ben  ©greifen  gum  ©Aftern  er* 
^ob.  £a*  $ttx  biefer  Partei  befielt  aut  ber  unwiffen» 
ben  Stenge  ber  grofen  ©tdbte,  wo  ba*  2afkr  unb  8er* 
brechen  aut  ber  Srmutb  »nb  bem  CfiMibe  ber  aken 
©efellföaft  bttvorge^t.    Diefe  Partei,  bie  am  vorigen 

verfuebt  fyattt,  er^ob  am  25.  gfebruar  bie  rot^e  ga^ne  unb. 
verlaugte  bie  Sbufferaung  betfelben.  3^r  tbi^ang  war' 
felbfi  in  $arit  verbältuifmaf ig  gering/  beun  „bie  SRaffe  bet 
arbeitfamen  unb  anaefeffenen  Sevölferung  ^atte  feit  50 
Sauren  ungeheuere  gortf^ritte  in  wahrer  Givilifation  ge« 
ma$t".  S)ie  Sterrortflen  fonnten  vor  allem  auf  gwei 
(Kementt  ber  fBevölferung  rennen,  auf  bie  befreiten  8er* 
uralten  (ttwa  20,000,  b.  i.  '/to  von  l  %  «KHJonen  ©n* 
wobner)  unb  auf  bie  niebrigfien  Glaffen  ber  ©tabt,  wetye 
bureb  bat  arme  8olf  ber  Sorftdbte  unb  ber  Sanlieuet 
auf  me$r  al*  80,000  anwürfen.  *)  3%r  |>lan  war,  i^ten 
eigenen  fcnfjang  in  bie  Regierung  gu  bringen  ober  we- 
nigflent  bie  einffmeiltge  Regierung  unter  if)ren  SBiUeit 
gu  beugen.  S3or  allem  mißtrauten  fre  Lamartine,  bentv 
fagten  ftc:  „Se  contenir  poor  une  rlvolution,  c*est  la 
trabir'^  in  ber  provifbriföen  Regierung  war  nur  £ebtu» 
9toVin  ber  SRann  ibre*  Sertrauen*.  XMefer  war  Hibef- 
bei  ben  ©cenen  be*  25.  gfebruar  auf  bem  ©tabtbaufe  nic^t 
gegenwärtig.  2oui*  8(anc  übte  feinen  (EinfTuf  aller« 
bingt  deos  une  intention  d'apaisement  et  de  mod^ra- 
tion ;  boeb  rietb  er  ber  {Regierung  bem  wiebertyolten  *n» 
bringen  von  Deputationen  unb  8o(t*geförei  auf  flfoer* 
tennung  ber  rotten  ga^ne  nachzugeben.  Eamartine  Hieb* 
unerfcb&tterli^ ,  unb  aud)  je^t  l)ielt  feine  99erebtfamfeit 
bie  wilbefien  ganatifer  im  3aum,  bi*  bie  beffere  Se- 
votfermtg  von  $ari*  von  felbft  in  ^mrei^enber  3af)t  mit 
ben  SBaffeu  bttbeifhomte  unb  ba*  Slathmalbanner  ret- 
tete. fDKt  Stecht  fattt  Samattine  ertldfrt:  bie  Snerfen- 
nung  ber  Stepubtif  in  Europa  fei  nur  von  ber  9Cuf» 
Pflanzung  ber  breiftobigen  galjne  gu  erwarten!  Vn  bem* 
felben  Zage  fcblng  übrigen*  ßamarttne  noeb  bie  Hb* 
Raffung  ber  £obe*ftrafe,  mhtbeflen*  bei  politife^en  8er* 
brechen,  vor,  —  ein*  ber  föonfhn  Seugniffe  in  welkem 
©inne  er  biefe  {Revolution  bur^gufityren  gebaute! 

Vm  fblgenben  Xage  (Suc^  tft  fanben  pd)  vor  la- 
ge*anbrucb  5 — 6000  bemaffnete  S5ürger  vor  bem  ©tabt- 
baufe  ein;  auc^  bie  3ugenb  ber  t)öf)em  ©cbulen  trat 
für  bie  Srbnung  auf.  La  oü  est  la  coeur  de  la  jeu- 
nesse,  lä  eat  l'esprit  de  l'avenir. 

®h  Regierung  vermochte  ie|t,  auf  £oui*  8lancY* 

M*— — ■   ■      ■■■'■■ 

*)  DU  im  fßttlauU  be«  <Jrjäi)lung  «om  S>«  gftbiuar  immer  t)b1>rc 
0fft«i0erte  3^bl  b<t  ttufftdöbifcfrtn  erinnert  «Eetbtng«  an  galftaff« 
jleifleincne  iterle,  mu(  aber  au6  fcem  forttpäf)renben  3uftr6mcn  ber 
SDlaffen  ettt&rt  »erben. 


f 

17! 


1 


ffotra«,  fat  9hs(c  bic  Vlf^afnttft  ber  lobeffhafe  (füt 
yoltttföe  JBerbre^en)  ys  befcfcttefenj  bie  Sevffiqbiflimg 
to*  £>ecretf  »utbe  »oft  tarn  SJtlfe  tote  „ein  öoangelium 
ber  $umamtdt"  begtüft.  ©npent  fügte:  „JMefet  Xag 
ctfefct  mit  80  3«^te  Arbeit,  bie  mir  ©ort  gegeben!" 
3n  bet  9ta$t  orbnete  Samartine  3Rafregetn  an  bie 
$Ut$t  bei  Äöntg*  ju  untetftöten.  Am  2*  gebruar  fanb 
bte  Aecfematioa  de  la  ^publique  bei  einet  Steinte  bet 
Sterionaloetfammlung  flatt;  bafb  etfannfen.  and)  bie 
Departement«  bie  »epublif  an:  immer  ein  grof artiger 
Bemei*  bet  9Ra$t  M  ftanjoflfäen  SRationalgefuM*, 
benn  nut  tiefe*  erbliche  in  bet  Snna^me  bet  SRepnblif 
„rate  »pttywnbigfrit''. 

(Die  gortfefcung  folgt.) 

Säugte  fyriföe  Dämmerungen* 

(ffottffgttiig  <mi  9er.  4t. ) 

«bolf  Gtftber,  bet  Mutet  uon  Ar.  11,  ift  un«  eine  be- 
tannte  fuMiaVlptifcbe  ©röfe.  fcinen  boben  poetifc&en  gBertft 
baben  tiefe  €Wtberungen  —  Äteincopten  gewaltiger  Originale 
ber  «pennatur :  wie  „®ie  Sungfrau",  „Der  Styonegtetfäer", 
,Muf  bem  ©ettbarb",  „2)a*  gteuftbal",  „Der  »ierwalbtfrättcr- 
fre",  nnb  roa*  Me*  fonfr  noa)  Jter  gefeiert  wirb  —  nic&t.  34 
tarne  fd)dnere  Ditbtungen  oon  ®t*ber.  H*  Sableaur  wollen  wir 
fb  immerbin  geitenl  laffen,  unb  »eil  ber  Dieter  am  0a)luf  icbet 
emjelbübeg  immer  bte  SBenbung  auf  Qeiftigeg,  3eitanfltngen» 
beg ,  auf  bie  fJott^cit  unb  auf  9tde6  gewinnt  wag  und  in  bie« 
fer  oben  jerfliefenben  Gegenwart  im  Snnerften  anfer*  0etbft 
bleiben  feil,  fo  will  {$  eben  barum  biefen  Raturgemälben  bte 
Bebeurung  unb  ba*  fatbog  einer  manche*  Qemütb  berühren« 
ben  Crarorif  feinelmegg  abgefproeften  jaben.  Da*  furge  ®e» 
bttftt  „9m  9tofenlauigletfa)er"  möge  §um  93ewet*  bei  ©efagten 
biet  freben. 

Xm  ftofcnlaaigtetf^er. 

£>  iwnbetMUeg  Gfggebane, 
Dw4leu<btct  von  bft  Conne  CMrablt 
Sßie  glän&t  fo  rttaftet  $lmmeI*Wane 
Dag  bcxbgemolbte  Domportall 

«Die  febiraftea  ttintt»  fo  tttfalUn, 
Die  $feilr*  fceb'n  fmaragtongrüa, 
Unb  amttbofltaf  ©anlenbaUen 
3n  gartem  Dätnmet1ia)tt  glm)'R. 

D  Gönne,  meto)  cfn  (Blanigcbilbe 
Du  »unbnbat  gefebaffen  baft! 
Du  jauberft  aug  bem  Siggefttbe 
Den  aUerftbb'njten  geenpalafi. 

£  Si«)t  btr  Qraabe ,  £f$t  oon  obetf 
j&UKbltttQ^tt  fo  mein  3mt*rt6  WH), 
Sil  btt  wein  banlle*  ^et|  bur^woften 
9Üt  beinern  tei»ften^timnieMgIan§! 

34  r\>mme  je(t  gu  ben  beiben  (eUen  unb  wertbboQflen 
giften  biefer  erflen  €Jertion  metner  IpRfcben  „©rfebeinungen", 
ben  „*u*  ben  Sagen  ber  3ugenb"  t>on  ^ermann  oon  Soeper^ 
unb  ben  ,,®ebicbten"  oon  Jranj  ©römel. 

Hufricbtig  geßanben;  iet>  hebe  foleb  Äategorijtren,  ffiubri' 
ciren  unb  3npbrafenbrtngen  etnfacber  £ieber,  wie  e*  goeper 
bei  ben  feinfgen  oormmmt,  ntcr)t.  ©a*  etnfacb/  tnftcr>abge« 
fcbloffen  unb,  nHr  beffen  t$,  an  unb  für  ftdj  poetifer)  tft,  warum 
für  ^olcbeS  bunte  Settelfafl^en  mit  bo^tbnenben  9uffa)riften  ? 
Diefe  ftrt  oon  <ginfcbacbtelung*rbeorie,  tpo  no<b  ba§u  ba*  Ötngelne 
in  feiner  inbiotbueUen  Sebeutung  öfter«  Gintrag  erfetbet,  tiefe 
SRobe  bet  SHelfagenwotten*  e^e  man  ^tma*  gefagt  bat;  beg 


Dentenwollene  feine*  eigenen  lyrtföen  |}rebuctl  will  mir  ni 
gefallen.  Sro|bem  fähren  biefe  Qefange  bie  Seutcbnuna  „%\x$ 
ben  Sagen  ber  Sugenb"  mit  Strebt,  benn  e*  finbet  ftc$  barin 
eine  uitoerfdlf$te  Sugenbfrifribe  *  ein  ftarfer  fRutb  in  lyriftbe 
Stefen  git  brtngen ,  ein  reblicbet  &3erf<bmäben  Deffen  wa*  im 
8orif(ben  nur  Stilb,  €5piel  unb  Stenbwerf  t|t,  unb  jene  Unmit« 
telbarleit  be*  Dia^teng  bie  mix  fetber  an  ber  immer  me^c  über* 
banbnebmenben  mobernften  ^rdfenfton,  9efubt*cocruett{rfu4t 
unb  flcb  felbft  beäugetnben  ©ejiertbeft  nur  gu  unangenebm  oer« 
miffen.  Dtefer  3>t$ter  oerfrebt  el  fa)en  feinen  ®efubten  0e« 
ftalt  su  geben,  fte  oon  innen  beraug  in  Snfdbauungen  gu  oer« 
wanbeln?  er  oerftebt  e«  mit  jenen  afigemetnen,  nie  oerlbftben« 
ben  Bugen  be*  9tenfo)enlebeng  unb  ber  9tenf4ennatur  fertig* 
§uwerben.  3n  feinen  Infcbauungen  unb  Silbern  liegt  eine 
waefere  ^elbftdnbtgf eit,  Stube  unb  Jtlarbeit,  unb  wabr  unb 
riebttg  böt  (t  i^ne*  bebeurunggoolle  SRoment  beutf(ber  £nrit 
begriffen,  wo  ba*  Sieb  au*  fta)  felbft  ben  letfen  Uebergana  in 
bie  gaUabe  finbet.  „Bettlerin  unb  ©räftn"  {9.  66-68)  fffc 
eine  fole^e  SoUabe,  bereu  reinlpnfcbe  ®ene|t*  fitlr)  ntä)t  oer' 
leugnet.  Unb  um  weniafieng  anjubeuten  mit  ber  Vutor  im  rei» 
nen  Siebe  fia)  geigt,  (tepe  r>tei;  nur  bieg  tfine  (0.  73): 

4>eimli4e  Siebe. 

»tage  nfaftt  ob  in)  Mo)  liebe  1 
Sag  »cfftyolTen  meine  Sip)pf ! 
Dag  nia>t  bet  (Srnpftobuna  SBogc 
©tranbe  an  be*  SQorteg  itlipye. 

Sfrage  nic^t  ob  ia)  bieb  liebe! 
Sieg  in  meine*  Vugcl  Gpiegef. 
Sieg  bet  VufMHfl  treue  3ei<ben# 
Dod)  ni<bt  bTi$  beg  »riefe*  «iegel! 

3raae  nilbti  benn  unfre  Siebe 
OoU  fo  beimlitb  Wie  bie  Jtotyt 
QMmmpi,  nur  in  D&mmenuigtn 
Duften  gleia)  be«  9tad>t»tole. 

Ünfte  Siebe  fei  mit  SDolfen 
9Bel<be  IHK  fcorftbetfreiben, 
Unfre  Siebe  foU  ein  ewig 
Ungelofteg  MtbfeK  bleiben. 

3n  ben  ^^ebtebten"  oon  ffrang  S3r6met,  mit  betten  ia) 
biefe  fyriftbe  tlbtbeiuing  fcbliefe,  webt  ein  oerwanbter  unb  boa> 
aua)  febr  oerfa)tebener  ^aua).  fln  ©abrbett  unb  t$tätfe  ber 
tfmppnbung  aleiebt  er  feinem  Sorgängir*  an  Stube  unb  Selb* 
ftänbigfeit  ]tebt  er  tbm  nao).  Die  Siefe  ift  ba  wie  bei  Senenr, 
aber  ffe  ift  nur  rubift  bewegt;  ein  unilore*  ©eben  brütet  in 
unb  über  biefen  SBaffern.  Unb  wieber  {tofen  wir  in  biefer 
(8ebta)tfammtung  auf  einen  feltfamen  S&iberfprna).  ©abrenb 
biefer  ftutor  j!<b  beg  SBefeng  bei  eigentlichen  Siebe! ,  bag  in 
ber  Stürmt  bie  Gmpfinbung  augtdnt  unb  wieber  in  ftcb  gurücf- 
nimmt,  ooUfommen  bemächtigt  bat,  weigert  ü)m  boeb  fein  Fern» 
gefunbe*  0etbft  bie  befonnene  Jtlarbeit  ber  9u*fübruna.  C* 
mangelt  bie  lorifebe  ©eßaltung,  lit  formenbe  Stacht  über  tu 
®efut)le.  Unb  tro^bem  gibt  un*  berfelbe  Dieser  in  beni  69s. 
fing  oon  Plegien,  t>it  er  feltfamerwetfe  „SRarta,  ein  &tt>i&t" 
übertreibt,  ein  funfrooll  geglieberte*  ®anje  oon  bewufter 
5>lafrif.  $at  ber  unflare  Sprifer  jtcb  a(g  Glegifer  flar  be« 
griffen,  unb  barum  oieUeicbt  biefe  retgenbe  ®efcbia)te  ber  Zitf>$ 
in  Plegien  —  eine  %xt  ^obegtieb  in  antifer  febr  gelungener 
»ergform  —  ein  ©ebtebt  genannt?  Dann  wäre  e*  richtig. 
3cb  fage  nur  bieg  ©ine :  man  oergegemoärtigt  (leb  fogleity  bei 
Sefung  ber  erflen  Plegie  ®oetbe1*  römifebe.  3a,  fic  fämmt« 
.lieb  ftnb  eine  iRacbbilbung  ber^oetbe'fcben ,  aber  eine  felbjrge- 
ftaitenbe  unb  innig  bura)empfujibcne.  i>it  Difttcben,  fetnegwegg 
burebweg  oollenbet  wie  bie  ®oetbe'fcben,  ftnb  ungleia)  tm  me- 
trtfeben  Sau,  an  otelen  €5tetten  aber  trefflieb  unb  tabeflo*. 
Der  ®ctfl  felbft  ber  ©legte,  reit  fte  @oetbe  guerft  beutfebem 
SBefen  unoeräuferlicb  anbilbete,  iß  untabelig  erfafjt.  d*  tbut 
mir  aufrichtig  leib  bti  biefer  lieblichen  ferlenfcbnur  niebt  län= 


m 


oer  berweilen  &u  ftnnen.    Snbef  fte$e  frier  beweifenb  be* 
Sefclug  ber  »irrten  Ctegie: 
3»«r  Sticlinien  af$t  mit  tDoflsfiÜ^mbfA  fMflern 

tfcbmfegen  jut  Seite  ffdfc  aal  tt&ge  an  marmor'nem  Sifö  — 
Stur  au$  ftltrn  Folianten  erbon'n  toi?  bU  platte  ben  gfaftent 

Jtir$en*ater  unb  SÄ6n$  feua)tft  ber  weUÜ<bfte  ©ein. 
Oben  tftronet  Vmbroftu!  $o<b  mit  oerffl  betten  Ruften, 

Den  fä)on  bet  gebrenbe  Blf  ftroefaber  ©firmer  bepnang; 
.frier  ber  ftbmer  Ulkten,  unb  ber  fyMtetyrmutb'gen  Rubelten 

Gtaubant&tM&ciibc  8aft  bÄuf  w)  i«m  Seffel  hinauf, 
©o  }u  beit'rem  ©ennfle  »erbinben  mit  deiten  unb  Reiftet 

Unb  bal  Zntite  »etttdgt  fö  mit  romantrföem  ©oft. 
ffilr  bie  gcbenblgtn  ftemmen  bfc  ffauft  in  bie  Hammcnbc  ©ange; 

•lebt  — -el  wirb  unl  babei  felbet  terftdnbig  bet  Ravfa)! 
geteilia)  rubt'6  flä)  fo  unb  H  tommen  bie  Sobten  unb  nippen 

Stit  bem  terbUa)enen  Stnnb  Ulfe  bie  perlen  »om  Raab. 
$$(**!  tommt  nnb  erwetfet  bie  greube  unb  refielt  bie  Gummen 

Steinet  |ixm  triftigen  Sieb,  reinet  jura  Deuten  bal  $etj; 
Unb  unter  Cfcbmefgen  unb  8dd)eln  ertlinget  om  GMafe  bet  •lätf« 

miinflb, 

«Den  bie  begebrli$e  ©ruft  fii^c  bem  Siebten  gebraät. 
Vber  wir  nennen  fte  ntyr,  benn  namenlol  ifLia  bie  Siebe; 

*d),  für  bal  «teiliafte  bleibt  nur  ein  »ertümmerte!  ©ort! 
9tnt  bvrd)  ©<b»«l|en  wrebteft  bu  immer  am  tieften  bie  Qlottbett, 

Yn*  bein  »erftwiegenfrel  Hingt  if  a»  bet  lantefre  yfau»! 

(Die  fortfe^ung  folgt  in  bet  netten  8iefenmg.) 

Sie  9Ba$t  36*  *el*  Saftet'«  jnitt  Gutta»  ber 

Staber» 

Racb  ber  S3ernt<$tung  ber  türfiftfren  SXacbt  in  tttgerien 
bureb  bie  grangofen  war  eine  groge  Unorbnung  unb  biet  Bwie» 
fpalt  unter  ben  Arabern  entftanben,  weltbe  bie  Scrftdnbigern 
berfeiben  bureb  bie  ©a(l  eine«  gemeinfamen  Oberhauptes  §u 
beteiligen  fugten.  Ramentltg  waren  e!  bie  Stdmme  ber  fa- 
lbem, ber  &eni>$amer  unb  ber  Sarabal,  meiere  ftcb  nacb  Su 
SRabibbtn'l,  bei  Saterl  fcbb«ei«£aber'l,  «ufentbalt  in  ber  9?dr>e 
oon  flÄalfara  gu  JJferbe  begaben.  Die  IBerfammlung  warb 
oon  bem  oberften  Starabout  ber  $acbem,  Si«£arra$,  einem  all» 
gemein  gearteten  SRanne,  präftbirt. 

9Xa}ibbin,  ber  »ater  ttbb*e(-£aber'l,  erfreute  ficb  bamal! 
in  ber  gangen  @egenb  eine«  grogen  ttnfe(enl,  mal  ü)m  fein 
Ruf  all  ©eifer,  Die  Verfolgungen  ber  Surfen  unb  feine  bei* 
ben  öallfabrten  na$  SReffa  erworben  Ratten.  V(l  er  im 
Safere  1828  ba$  drab  bei  yrop^eten  §um  gwetten  male  be* 
fuefete  nabm  er  feinen  Cfobn,  Hbb'eI»Äaber ,  mit  83on  9Äeffa 
gingen  bu  SSaQfabrer  naa>  I6agbab#  um  auf  bem  (Srabe  Gi> 
mbb.et^aOer«el-i)i^aai'*  (0u(tan  ber  JBoHfommenen),  ber  im 
toeftlic^en  Hfrtfa  in  grofem  8nfe(en  ftefet,  ifece  Unbatbt  ju 
berric^ten.  Odferenb  fte  Diel  in  bem  oergoibeten  Dome,  ber 
ftcb  über  ber  Äobba  (Grabmal)  bei  ^eiligen  ergebt,  fyattn, 
trat  biefer  felbfi  in  ber  <3tftalt  eincl  -9?egerS  melcber  in  einem 
Jtorbe  Datteln,  9Rüc^  unb  $onig  trug  ein,  unb  fragte  9Ra> 
tibbin:  „SBer*  bon  eueb  ift  ber  0ultan  bei  SBeftenl?"  ,,61 
gibt  feinen  Sultan  unter  unl",  entgegnete  SRafeibbin,  „wir 
pnb  arme  £eute  welcbe  ®ott  furzten  unb  von  ÜReffa  fom» 
gen/'  Sil  fte  eine  einjige  Dattel  bei  9?egerl  gegeffen  batten 
füllten  fte  ficb  t>ottfommen  gefdttigt,  unb  ber  £e(tere  fagte 
noeb  bebor  er  ftcb  entfernte:  „DerÖuttan  ift  unter  eu$;  babt 
9ic(t  auf  mein  SBort ;  bal  Weicfe  ber  Surfen  gefet  feinem  (^nbe 
entgegen." 

Diefe  Eegenbe  ffattt  ber  SJamtlte  üXabibbin'l  grogen  Gre* 
bit  berfc^afft,  unb  alt  ber  ÜRatubout  €5i=garracfe  ergdbtte  er 
babe  im  Sraume  ben  9Ruleis%bb'el>J?aber*Djetaai  unb  einen 
aoibenen  SJ^ron  gefefeen,  unb  el  feabe  öfterer  auf  bie  $rage: 
für  wen  biefer  Stfetcm  beflimmt  fei,  geantwortet:  für  Qt^abi- 
9lbb>et*itaberȣ)ulb'9Kafeibbin,  war  bie  SBerfammlung  mit  biefer 
fBafel  fofort  einberftanben,  unb  fcfetcf te  Ct-8arracb  mit  300  9tei> 


tern  §u  Utafttbbui.    Diefer  batfe  bewfelbeti  Xraum  gehabt,  nur, 

!>atte  ber  ^eilige  auf  feine  (frage  für  wen  ber  $bron  benimmt 
ei  geantwortet:  für  bty  ober  für  betnen  Coftn;  im  erftern 
Jaae  wirb  bein  Goftn,  im  (e|tern  wirft  bu  balb  fterben.  Ka4 
einer  Unterredung  mit  «i-2arracb  rief  9ta(ibbtn  feinen  Qdjm 
unb  fragte  tfen  wie  er  berrfa>en  »erbe,  „©rnn  üb  Quito* 
werbe",  entgegnete  fU>b*et'Xaber,  „werbe  u$  mit  eiferner  4>anb 
feerrfeben;  unb  wenn  bal  9efe(  ben  Sob  meinel  Sruberl  be* 

Sbtt,  werbe  ie{f  el  mit  beiben  ^dnben  befolgen."  »abtbbtn 
brte  ftbb*et»Jtaber  bor  bai  Seit  unb  fpra$  §u  ben  Arabern : 
JDal  ift  ber  Co^n  Soral,  ber  Sultan  ben  ber  ftopfret  »er« 
fünbet."  Unb  ber.  neue  Sultan  (ielt  mit  bem  Steiterbaufen 
feinen  Cingug  in  SXalfara  obne  weiterei  8erm6gen  all  einen 
8ranc,  ben  er  in  einen  Sipfet  feine!  $ait  gefnüpft  batte. 
Hm  fblgenben  Sage  fieberte  tfem  eine  Contribtttton  oon  20,000 
0ubiul,  bie  er  ben  Suben  auferlegte,  bie  erften  ^MÜflqueEe«. 
Die  arabifeben  St&mme  erfannten,  obwol  erft  nacb  unb 
nacb,  faß  aOe  feine  ^errfebaft  an,  ber  ^rieben  }u  DHmi+di 
im  Sabre  1834  unb  ber  ju  Safna  waren  günfHg  für  ib«  unb 
gewarteten  ibm  bollfommene  Stufe  ftö)  )u  ruften,  unb  nament« 
Ucb  feinen  Srunbgebanfen,  eine  arabiftfee  Stationalitdt  »u  grün« 
ben,  auszuführen.  Die  gembfeligfeiten  bei  Sa^rea  1839  fan« 
ben  ibn  baber  mit  einer  regelmdgigen  «nnee,  ergebenen  DU* 
nem,  reteben  ^ülftqueOen  oon  ©äffen  unb  SRunitton,  unb  mit 
otogen  ttagaginen  aulgerüftet.  „Dit  Seni'^amer  unb  bie 
Sarabal  ftnb  meine  jtleiber,  bie  ^a^em  finb  meine  $anb", 

J (legte  er  )u  fagen.  Der  General  £amoridere  unternahm  ba* 
er  ben  ©tnterfelbgug  nacb  Stalfara  um  ft)m  Stltib  unb  4>embe 
»u  gleicher  Seit  )u  nehmen.  Diefe!  SDtanoeubre,  welche!  bereit! 
140  Sabre  früb»  ben  türfifc^en  Seil  gelungen  war,  gelang. 
Racft  bem  Serlufte  SDtalfaral  berlor  fLbb*eUJtaber  einen  ©af- 
fenplaj  nacb  bem  anbern  mit  ben  barin  aufgebduften  Sorrd- 
tben.  dt  erriebtete  baber  bie  Smata,  b.  b-  etne  Vrt  wanbern* 
ber  Stabt,  in  welcber  ftcb  nut)re  Stämme  unb  bie  gamüten 
feiner  Diener  um  bie  Seinigen  gefebart  befanben»  bie  Araber 
erbielten  in  berfeiben  VLUel  wa!  pc  brburften.  Dit  Suben  oer» 
forgten  ibn  in  SKaffe  mit  allen  Cebürfniffen.  Sefanntlicb  ge> 
lang  el  im  Sabre  1843  bem  $erjoge  bon  Kumale  biefe  toate 
bembe  ffefhmg  bura)  einen  gelungenen  $anbfircicft,  unb  mit 
tbc  bie  gange  SRacbt  bei  ©mir  ju  berniebten.  13. 

®Üt  Dai  au a)  je(t  noeb  bon  ben  Briten? 
Sn  feinen  „Sieben  über  bie  Religion  an  bie  Sebilbcten 
unter  i^ren  SBercUbterh"  fagt  Scbleiermae^er ,  ber  bort  bie 
Steinung  aulfpriebt  tag  bie  Deutftben  bie  öinjtgen  feien 
welcbe  er  für  fd^ig  unb  alfo  aueb  füt  würbig  balte  bag 
„ber  Sinn  ü)nen  aufgeregt  werbe  für  ^eilige  unb  göttlicbe 
Dinge",  bon  ben  93rtten:  „Sene  frotjen  Snfutaner,  oon 
Sielen  ungebü^rlicb  vettert,  fennen  feine  anbere  Sofung 
all  gewinnen  unb  genießen  *  Oft  (Eifer  für  bit  ©iffenfebaft  tp 
nur  ein  leere!  Spieigefecbt,  i(re  Sebenlweil^eit  ein  falfcber 
Gtelftein,  fünftlia)  unb  tdufc^enb  jufammengefefet  toit  fte  pjle« 
gen,  unb  ibre  ^eilige  0reü)eit  bient  felbft  nur  ber  Selbftfucbt 
um  biQtgen  )>reil.  9tircjenb  ja  tfr  el  ibaen  Qrnfl  mit  Dem 
wa!  über  ben  fcanbgreiflicben  ^u^en  ^inaulgebt.  Denn  aller 
©iffenfebaft  baben  fle  bal  Seben  genommen  unb  braueben  nur 
bal  tobte  $o($  §u  SKajten  unb  Stubern  bti  tyrer  gewinnlufti- 
gen £ebeiilfabrt.  Unb  cbenfo  wiffen  fte  bon  ber  Steiigion 
9ti((tl,  auger  bag  nur  Seber  Vnbdngtic^feit  prebigt  an  alte 
@ebrdu$e  unb  feine  Sa^ungen  oert^eibigt,  unb  Diu  für  ein 
burä)  bie  Serfaffung  wetlltcb  aulgcfpartel  $üif!mittel  anfielt 
gegen  ben  Grbfeinb  bei  QtaaU.'*  DU  9Lnflage  bie  in  biefen 
©orten  liegt  ift  $art,  boeb  ift  fie  jum  Sbeit  niebt  ungerecht, 
unb  fobiet  bürfte  ungweifelbaft  fein  baf  bie  Religion  ben  S3ri« 
ten  oft  nur  jformenfaa)e  ift,  unb  bie  „beilige  gfreibett  nur 
ber  Selbftfucbt  Dient".  £e|tere!  bat  ficb  namentlicb  in  ber 
neuern  3eit,  unb  nirgenb  mebr  unb  beutüc^er  all  in  bem  ©er« 
fabren  ber  britifeben  Regierung  gegen  ©riecbenlanb  gezeigt.    32. 


©erantroort«a)er  ^etaulgebet:    ^eintief  Bt»«b*»t«.  —   Dnitf  unb  «krieg  oon  &.  fCt  9r«e9|att!  in  £etp}ig« 


35  l  d  t  t  f  r 


fit 


Uterattfd)e    Unterhaltung, 


!*■        I      I    lt  I   ■■        ■  ———». 


^MtM^MM^rf^ 


©oitnftStag, 


SRr-  44. 


2<h  ffebruat  1851. 


ftKUe  auf  bie  (BefaieWe  bet  «entftcit  3e& 

Stifte«  tttit)  U^tet  ftttifft. 

(görtfefcung  au*  9lt.  49.) 

60  fdjien  bie  gemäßigte  Partei  geftegt  ju  feaben, 
fttet  bie  Gptreme  waren  aus  für  bin  Äugenblic!  jurütf* 
gebrängt.  SBtr  tonnen  Hamartine  fytt,  wo  er  ben  et* 
jten  Sbeil  mit  einem  poetiföen  öjfect  ftlieft,  ben  Sot- 
tpnrf  5er  ©Tonmalerei  nicf)t  erfparen.  6r  fptid&t  nur 
von  feinen  Stegen;  er  fagt  9li$tt  baoon  baf  bie  83er* 
fugung  über  bie  CtoUlifle,  bie  er  fpdter  nur  beiläufig 
ernannt,  tat  [Regierung  gewaltfam  erttriffen  würbe; 
er  erjagt  baf  er  bie  äünftler,  bie  fi<&  für  eine  otgani- 
witron  du  travftil  erhoben,  üort  bet  UnmJgltctyfeit  betfei* 
ben  übetjeugt,  aber  9üc$tt  Don  ber  gefifeftung  ber  Ar- 
beitercommif|ton  im  £uj:erabourg,  bte  bo$  allein  bie  fpd* 
lere  Qeflaltuitg  ber  9lationa(werfftdtten  erfldrt 

Sil  Samartine  in  ber  innern  Leitung  ber  StepuMtf 
ben  Qeiff  ber  befern  «Wedelt  btt  fran&oflföen  »olft, 
bie  ungetrübte  ßttlic&e  3bee  ber  Steoolution  t>on  1789 
tepräfentirte,  fo  audj  in  ben  auswärtigen  SetyUtnijjeft, 
brnen  er  jundf^fi  oorfianb  (SJucfc  9).  Dal  «Princip  bet 
gfefiberfidjteit  war  tym  fein  leeret  SBort  5  er  wollte  grie» 
ben  unb  gretyeif  im  Snnern  granfretefct,  Stieben  unb 
greift  für  bte  SBotter  ber  Srbe.  ©ein  Oemdlbe  ber 
europaiföen  Ser^ältniffe  fübrt  tyn  ju  bem  unbeftatit* 
baren  @a(e :  „SBenn  et  für  ben  Staatsmann  lefcfyt  war 
tiefet  glütflid>e  Sufammentreffen  ber  Stepublt!  mit  ben 
Suftdnben  ßutopat  ju  erfaffen,  weiset  gemattete  ben 
grteben  &u  erhalten,  fo  war  et  jtywer  einer  jungen  auf« 
gdfjrenben  dtepublit  begrtiflid)$umadjen  baf  fte  fTd>  tm 
Saume  Ijalttn  muffe  (se  contenir)."  gamartine  aber 
tyatte  bie  ed)tt$rifili$e  Snftc^t:  baf  ber  Jtrieg  (ein  gort* 
fc&ritt,  baf  er  nur  ein  SKorb  in  SRaffe  ift;  au$  ber  in« 
nern  Gntwictetung  ber  Stepubli!  titelt  er  ben  Jtrieg  ge« 
fä^rlidj,  ber  mit  ben  SRaf  regeln  be*  3«bret  1793  eine  bie* 
fatorifdje  ©ewaft  ober  infolge  bet  Siegt  eine  SKilitair* 
befpotle  jurücf führen  tonnte.  Auf  ber  anbern  Seite  tyatte 
er  bte  unbebingte  Uebergeugung  von  ber  SWac^t  ber  23et» 
»unft  unb  bet  Stehet  in  ber  $olitif,  er  erwartete  «flet 
ton  bem  frtebli$en  gortftyteiten  ber  SDemofratie  unb 
9er  ©gmpat^ie  ber  SBolfet  mit  bem  freien  granftety. 
$>iefe  Snftc^ten  waren  aber  nur  ber  Xutbrutf  ber  wah- 


ren öffentlichen  2Reimmg  bet  ftanjofiWftn  SJottt)  tUt 
bie  ben  gortfetyrttt  moOttrt  wollen  bin  griobew,  ja  eben 
ber  ©ociafttwut  erfüllte  ben  Gebarten  bei  (bofeettfufr 

L'iddc  del'orgasieattan  dutravail  araortit  Yißit  de  la  guetr* 
dans  les  maa*es*  Dabei  aber  verlangt  tamftttine  üi 
Oetfie  bet  fianjofifdjen  Sofft  einen  gröfern  Sinfiuf 
granftei^«  in  bem  euroyäifd^en  ©taateftfffht*  alt  et. 
feit  ber  Stefiawration  befefftit  ^aete.  gtanftil*  unb  9» 
ropa  erwarteten  in  ängfiUdjem  Mareen  baf  etfie  SBort 
ber  ftepttblif  an  bie  Seit.  «amatrtAe  tyelt  et  für  «u^ 
unb  würbig  baffelbe  einige  Sage  ermatten  &u  lafftau 
Am  7.  9Ȋr^  erlief  er  in  UebereinfKmmitng  mit  ber  gan- 
zen Regierung  fein  berübmtet  SRanifeft  an  öuetpa,  bat 
an  Sanning't  gldn^eniM  SSotf^afe  w>m  Sfa^tr  l%M  tun* 
nett,  unb  wenn  et  nid)t  ganj  fo  ptaftif^  i%  {!#  befio 
me^r  jum  3bia(en  ergebt.  Der  ©runbgebcmfe  befftlften 
liegt  in  ben  Sorten:  „t>\t  »epublrt  weif  baf  et  feine 
bauernbe  grei^eiten  gibt  alt  biejlnigen  bie  auf  tifltt* 
eigenen  Stoben  entspringen.^  Aber  babei  betrautet  aud) 
granfrei^  bie  tl>m  aufgebrungenen  Verträge  non  19*5 
ni^t  alt  rca)Hi^  gültig,  wenngMe^  et  entf^bffen  iß 
biefelben  für  je|t  factif^  befielen  jn  laffen.  Die  f» 
aufgefaßte  grtebentpolieif  bnnte  inbef  nur  bure^  grofe 
(riegerifc^e  Stüfinngen  granttei^t  au  freute  rotten  wer« 
ben.  SRan  bef^lof  bie  Srmee  auf  5SOfOOO  Wann  p 
vermehren  unb  fc^ritt  mit  ttnergie  jur  VuffieHuitg  ber« 
felben  oor.  Dte  jinanjtellen  ScbwierigCetten  bie  ftdp  be» 
fonbert  l)terburd>  oerme^rten^  tw  allem  iebodb  ber  auf- 
firebenbe  Soctalitmtit  bet  arbeitet  im  Swemboittg,  ben 
Samartine  nur  für  ein  ootubetgefcnftet  ttebel  ^teb,  be» 
wogen  ben  gtnangminifier  Ooub^auy  }«tm  SIMctitt? 
bec^  rettete  (Barnier^aget,  inbem  er  ttut^g  tu  (JonK 
d)au^  ©teile  trat,  ben  fireblt  ber  »epuWif. 

9lae|  einer  Spifobe  über  bie  glufttreife  bet  Aönigl 
unb  feiner  gartriiienglieber  (©u*  10)  fe^rt  2amartine 
ju  ben  innern  83er^ältniffen  jurücf  unb  enttyüKt  unt  ben 
allmälig  beutlicber  ^eroortretenben  3micfpalt  ber  ttnfMK 
ten  in  bet  {Regierung;  body  fpiegeln  ft$  in  biefem  offen- 
bar nur  bie  $*rteien  imSolfe  fetbft  ab:  Ue  gemäfig)^f 
wefa^e  ber  9tefy$eit  ba  franjojtf^e»  Stellt  gewif  war 
unb  biefer  »ertrauentvoD  bie  SBeieerentwidelung  bet  »e- 
Elution  überlief,  unb  bie  tatmale  SRinoritdt,  bie  int 
©efü^l  i^rer  ©c^wä^e  i^ren  •rnubfagen  bnr^  9*n~ 


174 


ftügterung  bct  9Rebtyit  mit  (Bemalt  Satyn  brechen 
wüte,  ©ie  ?rftetc  fanb  in  2ebru  •  Sollin,  bem  SRini* 
fler  bet  3nnmt,  tyren  Äutbru*.  Ctyarafteriftifd)  war 
dn  Sircular  beffclben  an  bie  JRegierungtagenten  über 
bie  SUijlellung  bet  «Berwaltungtperfonalt  »om  8.  SRärj. 
3«r  erfien  ^effe  beffetben  Ijeifjt  et:  „Sana  ^ranfretd) 
|a(  rtuc  eine  ©thnme-,  biefe  Vereinigung  Wer  muf 
bte  Duelle  bet  SWafigung  na$  bem  Stege  fein y/ ;  am 
©bluffe  bagegen:  „gür  bie  öffentlichen  anjleHungen 
«tagt  et  jur  Siegel  baf  fie  nur  erprobten  SRepublrfa- 
nern  anvertraut  werben  burfen,  mit  Sinem  SBorte,  nur 
Scannern  <le  la  veille  et  non  pas  du  lendemain!" 
£od)  waren  bie  £anblungen  £ebru«9tol(m't  gemäßigter 
alt  biefe  SBorte;  aueb  traten  gflocon  unb  ber  ^olijei* 
pfifect  Caufltbiere  alt  Vermittler  auf. 

$in  ^auptbtfferenjpunf  t  jwiföen  ben  Parteien  mürbe 
altbafb  bie  bemndcfcfiige  {Berufung  ber  Stationaloerfamm« 
lang.  Die  Oemdfigten  in  ber  {Regierung  »änföten 
Mtfcn  Seitpunft  gerbet  um  ju  einer  feften  Drbnung  &u 
gelangen;  bie  Xerrorifien  wollten  bie  Sttctatur  ber  pro« 
»iforiföen  {Regierung  verlängern,  ba  fte  bei  ben  allge- 
meinen 8Bat>(en  (aum  bie  9Retyr^eit  für  bie  Stepublit  ju 
erlangen  hofften.  Sie  bearbeiteten  in§h>ifc&en  bat  SJolf 
in  ben  Slubt  (Bu$  II).  „Les  clubs",  fagt  Eamartine 
treflenb,  „instifotions  ou  plutät  resultat  rlvolntionnaire, 
out  m&ne  un  danger  de#  plus  qae  la  place  publique, 
Tesprit  de  secte  et  la  dbcipline  combinle  des  parti?." 
Salb  traten  befonbert  bie  Glubt  von  Sarbit,  SSlanqui, 
Stafrail  unb  Sabet  Server,  bie  l>ier  aud)  nur  fe^r  milbe 
Beurteilung  finben}  mit  benfelben  verbinben  fio>  befon- 
bert bie  agitatenrs  Strängen.  Unter  tiefen  3Serf)alt« 
ntffen  rfitfte  bie  Seit  ber  SBatyen  tyeran,  meiere  bie  Auf- 
regung natärli<$  in  bo^em  ©rabe  vermehrten  (Sud)  1 2). 
Die  „SBaeenmüten-SRanifeftation''  (vom  1 6.  3Rär j)  mar 
nad)  Samartine  nur  eine  ©emonjiration  ber  beffern  Sür« 
ger  für  bie  SRajoritdt  ber  Regierung,  intbefonbere  für 
Eamartine  gegen  bie  von  bem  SRinißerium'  bet  Innern 
autgegangene  Sebro^ung  ber  SBa&lfretyrit.  $oc&  ftet)t 
«an  aud)  mibe?  SBillen  bet  ©arjieHert  beutltd)  genug 
baf  fi$  biefelbe  in  ber  3$at  autb  auf  bie  arifiotratiföe 
Sevorjugung  (junddjft  in  ber  Uniformirung  ber  9latio« 
nplgarbe)  bejog.  Werbtngt  lag  in  bem  fleinlid^en  Uni* 
formunterftieb  nur  bie  ndd)fie  Veranlagung  jur  Jtunbge- 
bung  einet  tiefern  ©egenfa$et,  unb  fo  folgte  bie  grofe 
SolMbemonfhation  vom  l7.3Rdr)  (von  140,000  9Ren« 
fAen)  für  bie  »inoritdt  ber  ^Regierung,  mel^e  Sluf- 
fepub  ber  9iationaiverfammlung  verlangte.  Lamartine 
jagt  von  berfelben:  „2)ie  SRitglieber  ber  SRajorität  ber 
Regierung  ver^e^lten  ftd)  ben  Ginn  biefet  Saget  ntdjt 
unb  fingen  an  einem  Sinfluf  gu  mittrauen  ber  Wet 
*ermoc|}te." 

3ufdUig  mar  et  eben  in  biefen  Sagen  (Surf)  13) 
baf  ftd)  in  SBien  (N.SRdrj)  unb  in  Serlin  (l8.9Rdr$) 
ein  SSicber^all  ber  $ebruarereigniffe  in  ber  Sr^ebung  bet 
Sotft  tunbgab;  boa>  jlellt  Samartine  t)iet  bie  Sceignife 
in  ^reufen  in  ein  [Riefet  Sid)t  wenn  er  meint:  „Die 
$olen  aut  ben  bertiner  ©efdngnijfen  waren  am  20. 9Rär} 


Ferren  ber  (pceugifc^en)SWonar^ie;  fie  trieben  bat  Solf 
)ur  {Republit.  2)er  Jtönig  lam  biefer  Sewegung  buroy 
eine  macä^iavelltfliföe  6c^meiu>elei  gegen  bat  JDeutfty« 

tl)Um  (adulation  machiavelique  an  ge'nie  allemand);  burd^ 
, Annahme  ber  beutf^en  Sricolore  ^utjor."  SBie  rio> 
tig  er  jeboef)  im  Gangen .  bie  Sntereffen  ^reugenö  beut« 
feilte  unb  wie  grof artig  er  bie  Stellung  granfreiefet 
gu  bemfelben  auffafte,  ergibt  ftc^  fefcon  aut  ber  SBa^t 
bet  burd)  vielfeitige  pofitive  itenntniffe  wie  bureb  p^ilo« 
fop^ifdK  Silbung  autgegeiebneten  ^rn.'von  Gireourt  (esprit 
presque  universel)  gum  @efc^dftttrd0er  in  Serlin  unb' 
aut  ben  biefem  erteilten  3nftructionen.  S)erfelbe  be- 
griff wie  Samartine  baf  bie  greiipit  bet  gfriebent  be- 
burfe  unb  baf  ber  Stiebe  in  Serlin  unb  in  Eonbon 
wäre;  er  unterftuftte  in  Serlin  „bat  Streben  2)eutj$» 
lanbt  nad)  tiner  moraüfe^en  Sinbeit,  weld^e  bie  Keinen 
Staaten  bem  autfölief liefen  (Sinfluffe  £)e{lreicbt  entgige, 
unb  eine  ÜRac^tflellung  ^reufent  für  bie  beutföe  Unab- 
^dngigteit  gegen  ben  Srucf  Sluftanbt^. 

(©et  fttftytit  folgt.) 


ttelet  ettgltf^e  3uflanbe. 

The  social  condition  and  education  of  the  people  of  Eng- 
land and  Kurope.  By  Joseph  Kay.  3n?et  55dnbe.  Eon* 
bon  1850. 
Observation*  on  the  social  aud  poiitical  State  of  Barope. 
By  Samuel  Laing.  Eonbon  1850. 
$er  Serfaffer  be«  juerft  genannten  &ua)t,  Sofcpb  Äan# 
bürfte  einet  ber  bebeutenbfien  0(brift(leQer  fein  roelcbe  {ty 
neuertteb  über  bte  @ebreo)en  ber  engliftfeen  93o(f«gufldnbe  aut< 
gelaffen  baben.  dt  $at  et  in  gwei  gewaltig  ottfen  Sdnben 
getban,  bie  but<b  eine  moffen^afte  Sammlung  oon  Zbatf<xa)tn 
unb  betgegebene  Qrrtdrungen  einigermaßen  i)al  erfe^en  wat 
ibnen  an  pbUofopbtfcbem  Qciße  abgebt.  Der  Jorm  naeb  ift 
bat  ©anje  eine  Stagteicbung  bcö  S3olf<(ebent  auf  bem  Conti» 
nente  mit  bem  SBofftleben  in  Qnglanb,  jum  Äacbt^eile  bet 
te(tern,  unb  bie  Befügnif  de*  »erfaffer*  tiefe  Sergleitbung 
ansufleflen  berubt  barin  bag,  naajbtm  er  fity  mit  ben  engli* 
feben  atoityufiänben  oertrautgemaa>t ,  er  ade  Sbetle  bet  roeft» 
Itcben  Europa  bereift  unb  jicfc  befrrebt  bat  bte  bafigen  0ittenf 
©iulen  unb  Bebentenoerbe  tennenjulemen.  3)a*  Stcfultat  fei- 
ner Sergleicbung  fommt  alfo  barauf  binau*  baf  bem  (konti- 
nent gegenüber  bie  englifcben  SßclH juflänbr  fe&r  unfteberer  flrt 
unb  in  ber  ©utgel  faul  ftnb. 

SRetcbtbum,  meint  ber  Serfaffer,  bäufe  ft(b  in  ben  $änben 
SBeniger  §u  foloffatem  Umfange;  in  gletcbem ©erbältntffe  mebre 
ftd)  bie  3abl  ber  Srmen  bte  nadft  ^offnungSlofem  Jtampfe  mit 
ber  9fatb  M  Sebent  eine  gefäbrltcbe  klaffe  ju  werben  brobten. 
3iemli(b  fetbt  fDttQionen  yf.  Ct.  würben  idbrlt<b  an  %rmen- 
taren  erboben  unb  oerbrautbt;  mebr  alt  i)tet'  würbe  idbrlto) 
für  $ofpitäfer  unb  mtlbe  Stiftungen  verausgabt;  bte  Summe 
ber  $rtoatwobttbdttgfeit  fpotte  jeber  S3ere<bnung.  9det  Stet 
würbe  getban  um  ba«  S3olf  üor  bem  ©erhungern  gu  f(bü(enf 
fein  Glenb  ^u  ItnDern,  feine  £afrer  auszurotten,  unb  aOet  j6te# 
fei  oergeb(ia).  GS  fei  oergeblttb  Srbettebdufer  gu  bauen,  ger« 
lumpte  @d)uten  gu  errieten,  fcfple  gu  grünten;  oergeblicb  ben 
SSerfauf  ber  ©pttttuofen  gu  befebrdnfen;  üergeblid)  M  Scbul« 
Ubrer  unb  QetfHttber  feine  f)fli^t  m  erfüllen;  e*  fei  mit  <&\* 
nem  SSorte  Wtiktt  oergeblttb-  ^34  fpreibc  au*  ooUer  lieber» 
teugung",  beift  et,  „wenn  tefc  fage  baf  et  meinet  draa)ten^ 
reinen  berg«errei$enbern,  feinen  —  tcb  totO  mieb  ftarf  avA» 
brüten  —  febatiberbaftern  ttnblio!  gibt  aU  Die  ^intcr^ajfen 
unb  $orftdbte  in  (SngtanO  unb  Srlanb  mit  ibren  fcbweintf<ben> 
Sewcbnern,   mit  i&ren  Raufen  balbnadter,   fdj)mu^iger,   oer> 


1% 


wabrlofter  Jtinber  bie  im  Jtotbe  fpirtcn ,  mit  ijren  ja^tlofen 
&ranntweinpa(dften ,  wo  9tenf$eo  ficb  tranken  Deren  $dnbe 
unb  ©efta}ter  3«ugnif  liefern  baf  ft)r  Slerfä)  mit  Spirituofen 
getranft  ift ,  bem  einzigen  2rofte  biefer  armen  9Renfa)en,  unb 
mit  etenben  jungen  SRabgen  welche  SXangel  an  2Reltgion«un« 
terriebt  in  i&rer  Äinbfceit  unb  fpdter  Entbehrungen  aller  tut 
auf  bie  fßvfyn  be«  Softer«  geworfen  unb  bem  entmürbigenbften 
Gewerbe  preisgegeben  (aben." 

9m  betrübenbften  finbet  ber  Berfaffer  tit  Sage  ber  armen 
Jtinber  in  ben  grofen  Stdbten,  »eil  fie  Urfprung  unb  £UuOe 
ber  allgemeinen  Äaftetbafrigfeit  fei.  3n  Ponton,  meint  er, 
eriftirten  troft  aller  milbtfcdrtgen  fcnftalten  ju  jeber  Seit  Sau* 
fenbe  von  oerlaffenen,  um&erföwerfenben ,  ftiemanb  angefcd» 
rigen  Jtinbern,  welche  bie  Strafe  beoolferten  unb  nie  eine 
Scfcufe  befugten.  „3n  elenben  $dufern",  fojreibt  er,  „wo  je* 
be«  IWer  unb  jebe«  ®efa)lect}t  wofcnt,  (tnb  Safer  unb  26d)ter, 
fftütter  unb  Sö&ne,  erwaä)fene  »rüber  unb  erwac&fene  Scbwe* 
ftera,  ooHjdJrige  5Rann«perfonen  unb  oofljd&rige  grauengim* 
mer ,  Schwärme  oon  Jtinbern ,  JCranfe ,  Sterbenbe  unb 
Äobte  fo  tufammengepfereftt,  fo  nat)  aneinanber  gebrannt, 
fo  eng  aufeinanber  gebrückt  bog  Siliere  jurücfbeben  rour* 
Pen,  ift  e«  pfcpftfcfc  unmbglia)  bie  gemö&nlic&ften  fcnftdn« 
bigfeiten  M  Seben«  $u  beobachten;  mag  oder  Sinn  für  Sc&icf* 
liepfeit  unb  Selbftac&tung  untergeben,  unb  tritt  an  beren  ©rede 
eine  Äobeit  be«  $ene(men«  wie  folc&e«  otn  biefen  in  Safter 
oerfunfenen  SRenfa)en  ntcr>t  anber«  ju  erwarten  ftefct",  eine 
Betonung  melcbe  ber  Serfaffer  in  (unbert  unb  einigen  Seiten 
jorrfefct.  Sobalb  er  bamit  fertig  ift  wenbet  er  fta)  zu  einem 
»eitern  Sewcife  tjerrfebenber  moralifä)er  Arantyeit,  §um  Jttn« 
bermorbe.  Diefct,  feiner  S3erfia)erung  zufolge,  in  ttnglanb 
früber  ungefannte  Serbrec&en  fott  neuerlich  „ftarf  in  &ufna(me 
gefommen  fein",  unb  j»ar  (auptfdcfelicb  att  <Erwerb«zmeig. 
Sleieb  nacb  u)rer  Seburt  mürben  jtinber  in  Slegräbniffaffen 
etngefauft  um  bei  tyrem  Äcbe  c)öt}ere  ©etrdge  }u  empfangen, 
unb  bet  2ob  werbe  bureb  Sift  ober  bura)  9u*}ctyrung  bemir* 
renbe  2ränfo)en  herbeigeführt. 

ttHe«  Die«  f^itbett  oor|ug«wetfe  bie  tlntftttlicftung  unb 
bat  Glenb  ber  grofen  Stdbte.  «ber,  fagt  ber  SBerfaffer,  auf 
bem  ganbe  tft  et  um  feinen  Deut  beffer*  nur  oertiere  fieb  bort 
bat  Safter  in  mettern  Räumen  unb  entfölüpfe  babura)  ber  aO« 
gemeinen  SBafrnefcmung.  Die  Statifttf  fofl  Da«  belegen,  droet 
Seifptcle  möaen  bie  $unberte  begegnen.  Sn  9Hut(anbf^ire,  ber 
fteinften  öraffdjaft  Qngtanb«,  baS  (eine  gabrilen  bat  unb  auf 
je  IOO  fcder  22  Qinmobner  )d^t,  fommt  auf  439  öinroobner 
ein  SBerbre<ber,  Sn  ganeaftire,  tat  fafl  über  unb  über  mit 
gabrifen  bebetft  ifl,  unb  auf  je  100  «der  147  Cutmo^nec 
entbält,  fommt  ein  Serbretfcer  auf  509  einmobner.  Unb  w 
gift  man,  ober  ij*  e«  unma^r  ma«  ^anning  einft  behauptete: 
baf  9tia)t6  trüg(ia)er  fei  als  JX&atfacfren,  auegenommen  3a^(en, 
fo  bemetft  ber  öerfaffer  baf  im  fünfte  ber  oon  itinbern  be- 
gangenen IDerbre^en  ba«  nörblia^e  iancaftire  oon  M,  unb  im 
fünfte  »<ibuo}er  Beitritte  unb  baran  gefnüpfter  ©erbrea>en 
oon  19  meift  aeferbaurretbenben  (5raffa>afifen  übettroffen  »erbe. 

0o  ungcfdbr  fte$t,  juri(lifa>  |u  reben,  ber  statu«  causa« 
be«  |>rn.  Sofep^  Aap  auf.  ör  xft  für  feine  f)erfon  auf  ba$ 
feffefie  überzeugt  baf  bie  engtifa>en  öolWjujtdnbe  an  ber 
Orenje  i^rer  tluflofung  flehen,  baf  jie  feinenfaQ«  langer  fo 
.  fortbauern  fönnen  wenn  mo)t  „Qtma*  get^an  mirb".  ©era« 
tben  mir  Jreunbe  (Snglanb«  nia^t  gu  frür>  in  ftn^jl,  ober  fio* 
fen  mir  %tinbt  dngtanb«  nidrt  )u  fa^neU  in  bte  Subeltrom' 
pete!  Jtap  ift  ein  23angemad)er ,  unb  „bangemai^cn  gilt 
niefet".  @«  mag  jebe  oon  i(m  für  bie  3una$me  ber  9rmut^ 
unb  für  bie  tterme^rung  ber  ©erbretfcen  angeführte  S(atfao)e 
»ortiieb  toa^r  fein,  fo  folgt  nio)t  baf  feine  barauf  gebauten 
Ckfclüffe  richtig  ftnbi  fte  fonnen  beffenungea^tet  ungebeuer 
irrig  fein,  gemattig  macfeln.  SBie  beflagentocrfy  aud>  ^it  3u- 
ftdnbe  ber  untern  englifcfecn  S3o(fe»fcf)tcr>ten  fein  mögen,  unb 
obne  dtpeifel  grofentbetl«  ftnb,  Gnglanb  brta)t  be«$alb  niebt 
in  <@tücten ,  benn  bie  Seranlaffung  liegt  nia>t  in  feinen  3nf!i> 


rutienen,  fonbem  tein  unb  allein  in  ber  Gforglofigfeit,  in  bem 
9?ia)t'an£morgen'benfen  ber  untern  €5a)ia)ten.  Sttiü  {»anbar« 
beiter  in  ganj  Guropa  ift  fo  leia>t  befteuert  mit  ber  englif^e. 
dt  ift  frei  oon  ben  Sanbet*,  und  frei  oon  ben  £)rtt<,  frei  oon 
allen  birecten  Steuern.  9Zur  bie  inbirecten  treffen  ü)n,  unb 
tiefe  (aften  }e(t  Mo*  neeb  auf  $egenftdnben  beren  er,  mit 
9u4na(me  ber  0eife,  meber  ju  feiner  Qefunbfteit  no^  ju  fei« 
ner  3ufriebenbeit  bebarf.  Gnglanb  $at  feine  Confcription,  Oft 
Cfngldnber  muf  niebt  CJoIbat  roerben,  braua)t  nia)t  in  ben  Slü» 
tentagen  feine«  geben«  (leben  ober  brei  3a^re,  jroet  Sa^re  ober 
ein«  „ben  0a)tef prügel  au  tragen'',  dnglanb  ^at  meber  $anb* 
roebr  noa)  eanbfturm)  folglt$  brauet  fein  Qngldnber  ft* 
jd&rlid)  14  ober  40  2age  „ftbu^ncgcln"  §u  laffen.  Cnglanb 
$at  fein  ftaffpfttm  unb  feine  gemerblia^en  ^tylaabäume)  mit 
Utyalb  ber  Gngldnber  feine  SReifelegitimatüm  bebarf,  brauet 
er  au$  ba«  Ocjfncn  folget  ©eblagbdume  niebt  gu  begaben, 
©irb  bann  eingeworfen:  ftber  ift  niebt  ba«  ttnfydufen  be«  SReia^. 
tbura«  in  ben  (öftern  klaffen  ein  fixere«  SRerfmal  oon  ber 
Verarmung  ber  untern  ?  fo  ift  Da«  ein  feltfamer  Gtnrourf,  ein« 
fpaf^afte  Jfrage.  SReicbt^um  ift  feine  felbftdnbige  SBefenfctt. 
SBitl  ber  Jrager  angeben  too  dleio^t^um  anfangt  unb  roo  et 
aufbort  ?  Daf  dnalanb  jebe«  3a(r  reifer  toirb  fte^t  feft.  <&$ 
ftc^t  iebo*  ebenfo  feft  baf  bie  3una$me  be«  Sieicbtyum«  nia)t 
in  ben  fogenannten  fyobern  Claffen ,  fonbem  in  Oer  grofen 
SRafTe  be«  SKittelftanbe«  a(«  natürliche  9olge  feine«  gleife« 
unb  feine«  Denfen«  an  morgen  ftattfinbet. 

lieber  biefe«  intereffante  unb  oft  faffa)  abgelegte  Xfytma 
dufert  ftcb  ber  Serfaffcr  be«  feiten  oben  rubrteirten  23ucb«, 
Samuel  Satng,  folgenbermafen:  „6«  ift  ein  £iebling«tbema 
ber  nacb  Gnglanb  fommenben  ^luSldnDer,  unb  oieler  oberßddb» 
lieben  ©eobua^ter  babeim,  baf  unfere  fodalen  3uftdnbe  eine 
monftröfe  Bereinigung  unbegrenzten  9{eia)t(um« ,  unbegrenzter 
Serfa)menbung  unb  unbegrenzten  2uru«  nacb  oben,  unb  gdnj» 
lieber  Ctntblbfung,  tiefften  Cflenb«  unb  gröfter  Qntbebrungen 
nacb  unten  feien.  Sie  betrauten  Wo«  t>\t  Cfrtreme  ber  ©efefl. 
febaft,  bie  oberften  unb  unterften  Schiebten  ber  fodalen  SDcaffe, 
unb  fe^en  nio)t  baf  ber  Staunt  jroifcben  beiben  Dio)t  mit  Gin« 
fommen  unb  Grtoerben  jeben  Setrag«  unb  jeben  ©rucbtbeü* 
befeftt  ift,  oon  ber  t>ccr>{len  3iffer,  ben  Saufenben  ober  Bebn- 
taufenben  jdbrticb,  bi«  $erab  auflud.  Bei  un«  gibt  e«  nieftt 
wie  auf  bem  kontinente  ein  vaeuum  in  ber  Staffe  jwifeben 
bem  3uoberft  unb  3uunterft.  (Sine  Äutf,  eine  äuferße  unb 
gänzliche  Qntblöfung  muf  in  iebem  2anbe  an  bem  einen  Gnbe 
ber  fodalen  «frrtc  oorfommen.  Cfrmdgen  mir  aber  ba«  oer« 
(dltnifmdfige^SBo^lbcfinben  ber  arbeitenben  klaffe  in  oerfebie« 
benen  Sdnbern,  fo  entftebt  bie  grage:  SBo  Hegt  bie  Kuli  am 
meiteften  ab  ?  tto  tft  bie  Neigung  |u  ü)r  ^erabguftnfen  ober 
fio)  über  fie  zu  ergeben  bie  ftdrffte?  Unb  ba  leibet  e«  feinen 
3weife(  baf  roo  bie  SRitte  be«  fodalen  Körper«  bie  meiften 
Ginfommen  aller  Stufen  (at,  too  in  ben  meiften  $dnben  bat 
meifte  Capital  unb  ber  meifte  Umfab  eriftirt:  ba  aueb  für  ben 
Arbeiter  bie  meifte  ©efa)dfttgung  unb  in  ibm  bie  meifte  »ei« 
gung  oorfcanben  fein  muf  auf  ber  Stufenleiter  ber  Gewerbe, 
ber  »Sintommen  unb  be«  SBofylbefinben«  ficb  über  Kuli  zu  er« 
beben/' 

S3ebauem«wcrtb  wie  mancher  fociale  Bug  ber  ©egenwart 
in  @ng(anb  unftreitig  ift,  gibt  c«  boefy  wol  feinen  ber  niebt 
um  Siele«  beffer  wäre  al«  oor  fcuneert  3abren.  Daf  an  9t« 
nem  9Xorgen  zwanzig  SWenfcben  in  Kewgate  gebangt  werben, 
ift  eine  Antiquität  i  Straf enraub  unb  {>au«einbrüo)e  werben 
immer  feltenen  bie  %rbeit«^dufer  mögen  ooQ  fein,  aber  £anb« 
unb  Stabtftrafen  finb  leer  oon  ben  ebema!«  au«fdftigen  SbttU 
lerni  tat  fogenannte  sorning  ober  Grpreffen  oen  £eben«mtt» 
teln  fommt  gar  niebt  mefcr  oor;  baf  Atnber  weg^efangen  unb 
in  Scbiff«labungen  nacb  ben  Kolonien  gebraebt  würben  —  eine 
^Praftif  bit  fid)  noo)  oor  St)  3a(ren  wieberc)olte  —  ift  un* 
erbört;  ebenfo  iß  feine  fRtbt  oom  Ginfangen  unb  Jortfcblep« 
>en  oon  SRdnnem  für  ben  SWilitatrfcienft;  ^afc^erei  ift  in  93er» 
ad,  unb  oon  ben  t)etmltcben  Sranntweinbrennereten,  wie  fie 


i 


n« 


bi«  not  30  Sauren  im  C*wuuge  gingen,  gibt  ti  Jett  nut 
no*  einen  Motten.  Gtn  Abntt*e!  Botwärt!  ma*t  fl*  to 
(anbrrt  anbern  fingen  bemerfbar. 

tta!  Sofepfc  *ap  in  Betteff  ber  „Brannttoeinpaiatte"  unb 
termanbrer  .panbtangcr  bet  Unmdfigfrit  fagf  fann  unb  nuf 
in  berfrtbett  ©etfe  gurütfgewiefcn  werben.  CM  fejlt  ni*t  an 
unumftöf(i*em  Seugnif  Dal  $&Uerei  in  Gnglanb  gegen  fonft 

{4  bebeutenb  oerminbert,  jjejt  eigentii*  nur  in  btn  unterfttn 
Haffen  t&ren  Bit  bat  $0$  t>or  ft)  Safren  gef*ab  ** 
baf  rei*e  imb  oornebme  Ädnner  vom  Sbenb  bi!  fam  Äor« 
aen  bei  ber  fftatot  fafen,  unb  Der  galt  für  einen  fnauferigen 
feirtb  ber  e!  nnbt  etnguri*ten  wufte  baf  feine  Qafte  gute(t 
unterm  £lf*e  lagen.  Da!  geliebt  |e|t  fetbft  m*t  in  ben 
Wtfabtn  bie  e&emal!  gar  nl*t  beamtet  mürben.  8u*  fte  b«* 
ben  bie  belfere  Bitte  angenommen,  unb  biete«  Inbere  ift  bei 

Snen  ebenmaf ig  beffer.    Die  ri*ttgfte  yrobe  ob  bie  englff*en 
olftguftänbe  beffer  ober  j*fe*ter  geworben  bürfte  bie  fein : 
trgenbeinenCInglanbetju  (ragen  ob  er  ni*t  beffer  wobnt,  bef- 

&fpetft/  ff*  beffer  Reibet  unb  beffer  erlogen  worben  ift  at! 
Ärofoater,  &orau!gefe|t  baf  in  ben  aufem  Betbättnlffeu 
feiner  gamtlie  fein  tte*fel  eingetreten.  Ober  man  febe.  gu 
0b  nf*t  jebrt  Dienpmäb*en  in  ttnglanb  zierlichere  Jtteibung 
ttnb  mebr  BequemU*teiten  bat  at!  e!  }U  Anfang  be!  18.  3abt- 
(unbert!  bei-  ben  meiften  bornebmen  grauen  ber  galt  mar.  Gl 
dtbt  mettet*t  feinen  Arbeiter  ber,  wenn  er  m5*entlf*  2UB*tt* 
finge  oerbtent  unb  bal  Beinige  guratbebätt,  ni*t  beffere 
Jtteibung  beftyt  al!  ein  Arbeitgeber  unter  ber  Regierung  ber 
Jtbnigin  Snna  befaf .  3ft  alle!  Die«  ni*t  *u  leugnen,  fo  lagt 
ff*  willig  einräumen  baf,  obglei*  bie  englif*en  Bolf!gu|tänbe 
merfti*  beffer  geworben  ffnb,  gu  »eitern  Berbefferungen  e«  an 
#i*t!  weniger  al«  an  Raum  unb  tJelegenbeit  mangelt  9?ur 
muf  genau  erwogen  unb  ftreng  be~a*tet  werben  worin  bie 
Betbejferung  befielen  fott,  5.  * 

WttuQtütl 

<5$ateaubrianb  fagt  in  feinen  „M&aoires  d'outre-tombe" 
gang  wabr:  „Le  peupfo  sourerain  6tant  partout,  qaand  il 
devient  tyran,  le  tyran  est  partout,  c'est  la  präsenc«  uni- 
verselle dun  unJYertel  TiMre"*  aber  bie  €inf*ränfung,  ber 
allgemeine  Stberiu!  fei  mir  bor$anben  wenn  ba!  Stoff  ftprann 
werbe,  ift  feine.  Da«  fouoeraine  Bolf  ift  immer  Snrann, 
wirb  bebertf*t  oon  Saunen,  beftraft  unerbtttti*,  well  ba« 
$erg  bc«  (Eingeben  Bnabe  unb  SRilbe  fennt,  ba«  $er§  oon 
iaufenben  nid)t^  bem  fouoerainen  Solfe  fef>tt  ba^  äewiffen: 
nenn  wo  feilte  e«  ßetfen  in  ber  HJcenge,  bie  ftä)  gegenfeitfg 
9unben  $uf(biebt  unb  babura)  allen  Qnlaf  be«  ©eisten«  oer> 
liert)  ba«  fbubertme  Solf  fennt  feinen  9ügel  ber  Öitte,  bei 
ftnfhmbei,  ber  Cr^re:  benn  wo  wate  biefe  gu  finben,  ba  bie 
•efammtgabl  alle  ^tnjelmaffen  oerfd)lingt  -  oon  benen  9itte 
au«ge$en  fönnte,  ba  fte  fein  IBefen  auf  er  ffa)  ftebt  oot  mel» 
ä>em  Inftanb  ju  beobaebten  unb  von  weitem  Öbte  §u  etm 
pfangen^  bie  VOgenugfamfeit  be«  fouoerainen  öolf«  ift  eine 
bdmonifa>*fubUofe,  letbenftyaftftaVbefpotifcbe,  unb  fann  nur 
wenn  pe  fieb  geltenbgemaa)t  fyat  buro)  ein  «ebnli<be«  tbrer 
felbfl  bc§wungen  werben,  we«wegen  im  Grient,  wo  Die«  gu  ge» 
fdbe^en  pflegt,  nur  Doppelteren  Diefe«  gtüeilid)  gelingt,  bit 
bann,  weil  9leicbarfige«  ff<b  erfennt,  9nbäng(i(bfeit  unb  <tytt 
bet  8olf«  geniefen,  um  mit  ©afgen  ttnb  Stab  bie  äuget  ber 
Gifte  unb  be«  fri«b<nben  Unftanbe«  wtebergubringen.  gär  ein 
gefirtete«  ebttiebenbe«  ttbenbtanb  iß  be«wegen  bie  2ebre  non 
»olffouoerainetdt  eine  Äoabeit,  gumal  ba  bie  Doppeftibere 
fehlen.  

Ooetye  warb  bon  grieberife  angezogen,  von  Stti  befiegt, 
non  grau  bon  Gtein  gefeffelt  unb  oon  einer  ©enofftn,  nia)t 
Jfünftfertn,   be«  Sbeater«,   guodrberft  obne  unb  bann   mit 


firfttkter  JBei&e,  ge^eirat^et  Diel  verbreitet  Srutimg  unb 
geBeimen  Ccbmet|  über  fein  fonft  fo  glu<Stiä)e«  unb  gttnunbet 
teben.  Ser  gtei^  Hbam  im  ftarabtefe  o^ne  eine  9efabrtin 
ft(<bt  iutettfommen  fanny  wa«  freiiieb  man<&*  9bam«finber 
fbnnen,  Dem  beftimmt  bie  fiabt  feinet  Begleiterin  unb  bat 
fefte  Banb  Ut  tt^e  fein  fernere!  ttefebief.  0inb  Sunb  unb 
Sanb  Abel  ge^rat^en,  fo  netbirbt  e«  mebc  aU  e«  fcilft,  unb 
ba«  Befte  fann  bura)  tulartung  jum  B(bled)ten  fibergeben. 
Ba«  barin  geftieftt  berubt  auf  innerer  Gattung  unb  äuferer 
Oeiterbttbung  ber  ^bar öftere,  aber  obne  3weu)eit  gibt  ei 
feine  Harmonie  unb  beten  ftrettben,  bie  Sintbnigfeit  etmubet 
in  M  fctbft,  wobei  aaer  &eia)$um  oon  Äunfl,  Joefte  unb 

Siffenfd&aff  mebr  utttubige  «nßrengung  ^erbeifd^ren  jene  tu 
erwinben  at«  Crfolge  fte  gu  oerberrfta)en.  Ob  0oetbe  mit 
giner  ^)tftigfeit,  feinem  nad)  allen  Ckiten  bin  bamonifebm 
etreben,  für  beru^igenbe  Harmonie  cmpfdnglta)  gewefen  lagt 
fi£  begweifetn;  baf  er  fte  n(At  gefunben,  bewetft  fein  Beftfab» 
ntf ,  Wenn  er  faum  bier  be^iebigenbe  g(fieJtia)e  Sage  feine! 
langen  leben!  aufgäftlt.  <l«  tfl  bem  9Äenf*cn  |um  erw&nfa)> 
ten  «bf(btuf  feine«  brühigen  Dafein!  noa)  etwa!  «nberei 
notbwenbig  a(!  ©eift,  Jttaft  unb  Serftbdtigfett,  nämtieb  Su(e 
unb  Befdnftigung  bura)  Sweultänge  unb  Dreiflange,  weta)e, 
wenn  ]te  gur  tta(r(ett  be!  duftanbe!  geworben,  atte  Darüber 
aufgefubtte  Dia)tung  unb  ®abenmifa)ung  oerberrtia)t  unb  mit 
wertboollem  ®teia)maf  bet  fia)  felbft  einfe^rt,  wo  fte  gu 
$aufe  ift. 


tin  Pfarrer,  biet  ti,  fei  ndrriftb  geworben  unb  in  eine 
{kiUnftaft  gebrannt  «uf  bie  «nfrage:  wa«  benn  «nlaf  ge» 
geben  ibn  für  narriftb  §u  erf taten,  erfolgte  bie«ntwort:  „&*$ 
SRUtrauen  gegen  feine  grau  fei  fo  grof  gewefen  baf  er  fie 
9faa)t«  niebt  im  €kblaftimmer  gebulbet,  fura)tenb  ffe  möge  tbn 
befreien,  baf  er  be«wegen  feine  U&r  unb  fein  0elb  im  Sun* 
met  unter  ®a)tof  unb  Stieget  gebalten  \  baf  er  ferner  feine 
Utagb  ob*e  «ufbören  genfter  wafa)en  (äffen,  be^auptenb  gleiten 
unb  Bd)mu|  baran  gu  feben  *  baf  er  Baupläne  für  fein  $au! 
gemaa)t,  weta)e«  gut  unb  fetner  Serbefferung  bebnrfrig^  baf 
et  eine  neue  Grfinbung  Sorf  gu  bereiten  flä)  fatftbtia)  guge» 
fa)rteben$  baf  er  feine  Umgebungen  fär  eigenftnnig  unb  mi!« 
rrauifcb  gebalten,  jta)  felbfl  aber  fbrperttcb  unb  geifttg  für  oott' 
fommen  gefunb."  9taa)  furgem  «ufentbalt  in  ber  $eitanftatt 
war  er  wieberbergefteUt  unb  verwaltete  fein  9mt.  Unter  bie« 
fen  Botwurfen  war  faum  €ine«  entfa>etbenb  für  ftarrbeit. 
Qiferfuä)t  ift  mi«traut'fa)er  gegen  eine  grau  at«  Beftebtung«* 
ftrnbt,  Weit  biefe  aber  ftä)  auf  Uftren  unb  delb  begießt,  unb 
jene  bie  grau  ftet«  umfta)baben,  nia)t  fernbatten  wttl,  fa)ufr 
man  weber  «iferfiiajHge  noo)  Oeigiae  in«  Srrenbau«.  9i& 
wafeben  unb  Bauen  ift  eine  geibenfä)aft  ber  Stanner  unb  grauen 
oft  unterliegen,  mit  fcrfmbungen  tauften  ffä>  Diele  (grffnber  — 
wie  Beftter  be«  0tein«  ber  SBeifen  @o(b  bereiten  woffeir  (tart 
3orf,  unb  geitere«  filbeint  leider  — ,  ff*  fetbff  aber  Wtt  jeber 
Vernünftige  für  oernünftig ,  unb  tabelt  fonaa)  feine  Umgebun« 
gen  über  Sborbett.  Seil  baber  jene  Bemetfe  ungurei^enb  unb 
gweifelbaft  waren  warb  bie  Teilung  fa)nea  ooClbracbt.  Ucber» 
baupt  maa)en  Sborbeit  unb  Unoernanft  feine  Karren,  fonft 
wüf te  9tiemanb  wober  man  atte  ftarrenbiufet  näbme  9  e«  muf 
Unteroernunft  unb  Uebertbor(eit  btngufommen  um  Karrbeif 
augenfällig  gu  maiben,  unb  biefer  oft  geringe  Sufa)uf  beftimmt 
ba«  Urfyeil  bet  Seit,  fobaf  wenig  eingufeben  warum  nidjt 
mebr  Beute  na*  Bebtam  fommen,  unb  boa)  mana)e.  Der 
junge  2bellttffbn  ff^t  bort  feit  3abren,  weil  er  al«  ber  reiajfte 
|)rioatmann  oon  Europa  tlOe«  für  ff*  ertaubt  biett^ftunben* 
lang  Spater  gum  genfter  binau«marf,  unb  babur*  bit  ein* 
fammetnben  ^Proletarier  aüi  ben  8Berf jMtten  gu  ben  SBtrtb«' 
b&ufem  oerfübrte,  enbtt*  gegen  f^otigei  unb  |>oligeibeamte  ff* 
2ro|  unb  9ti«banbtung  erlaubte)  bie«  ?e(te  war  ber  3uf*uf 
wet*er  feine  Ginft)errung  gur  golge  batre.  2>$. 


SerantioortlUber  ^ecaa«geber: 


0r#er>am«.    —   Dtuf  unb  »«lag  oon  g,  IC*  B^«|aa«  in  Seipgig» 


/  • 


»  I  4 1  t  1 1 


füt 


Utctttrif^e   Unterhaltung. 


'I  ■«       <l"      *     ^»»y*M^«i*^»< 


*»«wm  m  '<i  ii  m^r*^"^1 


•*•*< 


■  j    hj.'     n-'t#      "i^     u     l 


gteitag, 


&r*4&, 


■■^■"^^" 


$1.  %tbx*ax  1851. 


XMiiN  tmf  Mc  mtWm*  **  ntmefrett  3e& 

Dritter  «nb  leftter  «ctüel. 
(Beftfet  m<  9h.  44.) 

JDie  Vnßegttng  ber  retwfottonuamn  f)atNi  in  fraul* 
wi*  flieg  ratfoifcfjeu  t^eUl  infolge  ber  öd^teube*  Ctyu- 
$*tt)t*n  in  bat  ftatfcbarfäube»,  tyeif«  mk  bem  $etan«  - 
tfteft*  bcc  fBafrlen.  So  etftfrt  $4  Me  XebeftetbemtfR* 
ftrgfion  »gm  16.  «prit,  bei  ber  bat  frdftige  Auftreten 
»on  200,000  SRann  9tatioua(gatben  bie  utittt  fty  un- 
einigen Solttmaffen  o^ue  gUutoergiefen  in  bcn  Gefrton- 
*en  bct  Drbnung  tyttt.  SDa«  9*(bgeftrei  ber  9la4t«tta(- 
Darbe  TPttt:  „Vive  Lamartine!  ä  ba»  le#  commnjHetea!" 
S>a«  Benehmen  £ebru-&oBin'«  bei  tiefet  Gelegenheit 
t»at  minbefhn«  jmcibeutifl,  bo$  bemüht  fkfc  Santartimi 
bie  Ctyulb  eines  »erfptteten  äufammenbetuffcmg  bct  Ra* 
tboatgarbe  ton  fym  abgumdigen.  Bei  ber  am  21.  «prtt 
teraifflaiteten  £etme  ber  Rationalgarbe  mar  ber  ttntfcu- 
ffa*nra«  für  Lamartine  fo  fco$  gefiebert  tag  ton  Be> 
rufung  beffetben  gur  Ztictatur,  ja  gu  einem  ooittfyftm* 
ttgen  Jtomgtftsm  Me  Webe  u>«r.    tt  fagt  b«rftber:  „M 

m  retira  eonfue  d'm  fanattsme  qu'il  ne  devait  qu'au 
eaprice  de  la  multitude,  humilie*  d'une  preMilection  qua 
^talt  due  ä  ses  collegues  autant  qu'a  Uli," 

«Raifr  tiefem  Stege  ber  «Majorität  ber*  ttegiertmg 
<Su$  14)  mürben  bte  Slawen  gur  Wationafwrfanmv 
Umg  mie  bemunberngmertyer  9ttrl)e  unb  ffiimnütyigfelt 
toUjogenj  fle  fanben  am  Dtferfejle  (27.  «ptil)  |laftf% 
um  bie  arbeiten  be«  Soll«  ni$t  gu  unterbauen  unb 
ber  $anb(nng  felbjl  eine  retigiöfe  SBetye  gu  geben.  8m 
1.  3»ai  eröffnete  Samartine  bie  Slationafoerfammfung 
im  Warnn  be«  bretunba$tgtgjd$rigen  aVegierung«pr5f[« 
beuten  Dupont  be  fßure  mit  einem  aligemeinen  Sechen» 
föafWbeti$tej  no<$  gldngenbee  tfl  fein  fobann  fofgenber 
Beriet  über  ba*  SKinfftetiura  be*  Vu«wdtftgen ,  nieftt 
nur  ein  fDteifiermert  ber  2>arfieOung,  fonbem  ein  ©pie* 
gel  ber  ebenen  $oflrif  uoflenbeter  Humanität.  <£«  iß 
feine  Celbfltdufe^ung  n>enn  2«taartine  fagt,  auf  tym 
twr  XBen  Ritten  in  tiefer  QtU  bie  Vugen  ber  SSetfamm. 
Umg,  ffrantreieftt  tmt  tturtpal  germ>e.  93^n  ben  000 
SMtgHebem  ber  Kationafoerfammtung  toaren  700  feine 
fhtyfnger,  in  gtanfreid)  ^atte  man  i^m  7—8  SXiKio- 
nen  Stimmen  für  bie  3Ba|l  jur  Serfammlnng  angeba- 


ttn#  öowpa  «martetr  tan  i^m  bie  ©ur^fa^rting  frfmr 
griebemlfalittt.  Ät.iog  ber«ebanti  ntyt  fem,  MI  jat 
fBaSenbung  fer  «den  »erfaffimg  Samatiine  altiti  bie 
Dfctatut  }n  übertragen,  ttnb  |4tte  tamattitte  el  gMmm\ 
fb  tdtte  i^n  Me  ftatitnafoerfatmntang  bamart  wÜ  ba$a 
emanne.  ^5*fl  itteereffant  «  bal  ataftf»wmieat  bun) 
me(a>H  Santetim  feinen  <Nt(^(«f  metliiM  nur  In  «me 
(lfeontb4»mmifpiott  ber  Setfammlnng  **n  fiiMf -StitgM^ 
betn  «injutneten.  tBol  Hingt  e$  gu  fM)  »enn  er  M« 
ber  i^m  {ugebae^een  SNctotnr  fagt:  „9t  fb|tte  In  fH) 
bie  *raft  unb  traute  fty  bie  n(t|ige  JHug^eit  su  um 
Mtje  IRa^t  fdnft  unb  feft  »ur  äuftietetfl^eit  beb  Skr« 
fdmmJnng  ^n  ^ante)a*en;  et  allein  |ielt  Me  ffdbm  •»» 
ropal  in  ftlnben»"  ttnb  mann  er  $ht}«ffigt!  „9$  ja- 
gen ate  StöeJftytftn  bie  er  an«  fia>  feftfl  fnma|in  i|n 
an  jener  0NOe  ^n^  fo  erfennen  wir  b#4  au«  »em 
ma«  er  fyfter  fiibft  g«(tt^t:  baf  er  mit  Margit  ftfannte, 
mx$  er  wette  einer  feigen  9MN  ti«f  aeuf  fürge  B*H 
gema^fen  fein,  tmt  eine  balbige  Cr^ebnng  ber  »emeg* 
nen  SWnoritdt  gegen  Me  *•«  t^m  reprdfentirte  Slajor^ 
tut  »erbe  Me  junge  RepnMif  zerrütten.  2Mefe«  mar  4$ 
kt  ber  Xftat  wo«  i^n  fftr  eine  <t*tuttiK*»mfff?#u  an« 
ber  SRitte  ber  fBerfanmiinng  entfd^ieb,  ce  parti  mao- 
▼äia,  maU  ne^cesaaire.  Senn  et  ober  felbft  in  biefb 
eintrat,  fo  bUeft  e«  i^n  aue^  balei  ni^f  verborgen  baff 
er  fty  ytm  Cp^cr  brMte  um  gvatttveh}  &*  retten  5  et 
beulte:  II  ibat  nn  Deoius;  je  nfengloutis ,  mm»  \* 
tone  mnvel 

G^on  Me  entfAitbem  0or|enfe^aft  ber  gttmffigten 
Vartei  in  ber  Wadonafoerfatmniimg  reijte  bie  tatitate 
Partei  ]*  neuer  geiogiefamer  Cr^ebung.  *m  1 5.  Wai 
na^m  {!e  btt<mrtiUty  (Bue^  1 5)  bie  polnifte  ^rage  jum 
Sortoanb  eitler  neuen  gefft)e(ityen  'SDemonfhatton ,  bei 
ber  Me  Rationalgatbe  fä  au«  eigenem  Antriebe  fftr  bie 
Stegieeung  er^ob.  SMefelbe  oei^aftete  ben  Oenerai  (Jout* 
tut«,  ber  mit  i^eer3ttf«mmenberufiinggn6gert^atte,  wor* 
auf  Storno«  an  beffen  etete  trat  mu$  ber  ^ofiirf- 
präfect  ttauffibiire  fa$  fta>  babei  atff  Samartine*«  Bor. 
Peilungen  jum  Rücftritt  »eranlaft,  tote)  urt^eHt  tamar* 
tine  mit  gemannte*  Wilbet  Sar  CanfPbttrt  instigatenr 
et  complice?  je  ne  le  croia  pas;  —  mar  tt  fcae&fam 
unb  t^dtig  genügt  je  n'oeerai  pas  raiBrmer  non  plmv 
Bomartine,  ber  au^  bei  biefem  Creignif  feint  fMkfC 


I* 


mit  Ührtb  not  Gntfftloffenfreit  aufreftterjalten  }atte, 
mar  «ber  mbgott  ber  9lationa(garbe.  ftoft  einmal  ^eutc 
tyrtte  ber  beffete  Seift  ber  Resolution,  ber  in  tym 
ftlbfl  feine  SSerforperung  fanb,  o$ne  SHutoergiefen 
gefegt.  Bei  ber  $eerttau  aber  300,000  fRatfoitatgar« 
ben,  bie  Infolge  jene«  (Ireighifleg  am  91 .  SRai  flattflnb, 
f  leg  ,bet  Snttyifiatinu*  für  Samattint'  auf  bat  $id$t. 
£>o$  hiermit  $atte  Samartine  auft  feinen  Sulmination*« 
$mrft  erretftt.  „9ttema(6",  bemerft  er  felbfl,  „mar  ber 
Warne  eine!  einfachen  (Bürger!  fi\t  Ginnbilb  ber  tyerge- 
fteOten  Crbnung  vom  Sötte  $ityer  erhoben,  um  naft 
einigen  Zagen  pto^Kd^  gur  ttnpopularitit  ^erabguftufen." 
Unb  gut  Ssflärnng  biefe*  fireigniffet  bienen  befbnbert 
folgenbe  SBorte:  „Seine  Popularität,  bie  fift  fo  lang* 
fam  geweigert  $atte,  Jdnf  rafft  unter  bau  JRae$egefui>l 
ber  Anfinget  ber  gefiurgten  äRenarefcie,  nnter  ber  Un- 
tentbarteit  bef  Proletariat*  unb  unter  ben  brobenben 
Umtrieben  ber  Nation  al»erfff*"tten.'' 

2>ie  Siatioiialmertßdtten  tyatte  £amartine  niematt 
att  eine  bauirnbe  Snßitucion ,  fonbern  nur  att  einen 
burefj  Qrfftütterung  M  Grebit*  notymenbig  geworbenen 
geiöoettigen  Seiftanb  für  bie  nabrahgilofen  ©äffen  br> 
ttatyet.  £ingß  mar  er  für  aömdhge  tttuteffung  bec 
Arbeiter,  bei  etmanigem  SBiberftanbe  fclbfi  mit  Vnmen« 
bttng  militairiffter  0emalt  2Do$  rief  biefer  Vebanfe 
eine  ungeheuere  Aufregung  unter  ben  Arbeitern  $er*or, 
.unb  balb  mürbe  biefe  von  ber  naft  unb  naft  $eroortre> 
ttnbm  bonapaäifHfften  Partei  gu  tyren  3»e<fen  benu|t. 
Äamarttoe,  ber  in  ben  Bonapartißen  gleiftfaOI  nur  eine 
mofutiojtnaire  gfatrion  ertannte,  befd^Iof  au4  ße  mit 
(Bemalt  niebergufdmpfen,  wobei  ba*  erfle  Statoetgiefeit 
«ityig  murbej  unb  fobann  moBte  er  ber  gefftiagenen 
Partei  butft  ba*  39erbanuung*bemt  gegen  fttbmig  9ta« 
pol*on  ben  Kamen  ben  fte  auf  tyrem  Banner  trug  ent* 
«eifen.  ©ein  milber  ©eijl  burftfftaute  nsft  uiftt  baf 
nic|t  feine  {Mtmanitattyolitit  bie  entfeffetttn  Sdbenfftaf* 
ttn  auf  bie  Dauer  gu  gügeln  oermoc&te,  fonbern  nur 
brr  Warne  in  meinem  ftft  bie  tntgegcngefef tefien  Partei- 
tatereffen  »ereinigen  foltern  Ueber  bie  naftbeeige  Saty 
Submig  fiapoteon'l  gum  tyriftbenten  ber  ftepubti!  fagt 
IC  »Ott  ftft:  „11  reconnut  que  le  people  eitait  plus  ton- 
fiant  et  plus  sage  que  lui."  *)  9liftt  lange,  fo  f  am  bat 
ttngemitter,  bot  ftft  (ängft  gufammengegogen  }atte,  gum 
*u*bruft.  Qg  folgten  bie  ©ftreetenltage  bei  Sunt,  ber 
Äampf  ber  ^ungetnbeu  Proletarier  gegen  tU  moberne  6i* 
oitifation,  bttnfc  meiere  fte,  gumal  feit  bin  Zagen  ber  Um» 
toälgung,  bie  fte  gu  ben  fünften  Hoffnungen  erhoben  batte, 
*u  langfamem  $injierben  oeruityeilt  fftien.  Samartine 
glaubt,  obne  baruber  aburteilen  gu  motten,  baf  bie  Srup* 
^en  bei  Jenem  Sreigntf  ntyt  rafcb  genug  oerfammeit 
würben.  Sor  allem  aber  ftnbet  er  in  ber  2angfamleit 
mit  ber  bie  9tationalgarbe  ersten  bie  Urfac^e  M  fo 
furgtbar  verlängerten  Bfaitoergief enl.    „II  faut  Je  dire'V 

fügt  er,  „ä  riiomiKation  de  cette  journöe  et  a  riostruc-. 

*)  e^alftbor  if  Samartine*  Vnftfct:  baf  ana>  Mc  beftnfttot 
<&*v6ttütl*n  btr  ft«|niHa  ffit  Metrie  9>ertott  du  p««Toir  eweatif 
Jflfeirär»  bcblrfe.  .    .      . 


tton  de  1'atenir,  les  gardes  nationanx  ne  r^pondtrest 
pai  d'abord  en  passe  assez  d&isive  a  Pappel  da 
.gouvernement."  £h$  mar  bie  Regierung  oon  ooBem 
»ertrauen  auf  ben  <trfb(g  oon  Cat?aignac'<  Ättpofäio« 
nm,  ben  Samartine'*  »lief  aul  Vlgier  auf  ben  9ojh» 
bei  Jtrieglminifiir«  berufen  $atte,  bsfeelt.  Unter  beei 
©d>rec!eiv  M  Äam^fe*  aber  efjtbang  eint  Partei  ber 
9lationa(oerfammlung  bog  Decret  met^el  bie  Regierung 
jum  »ücftrttt  nötigte,  inbem  el  Caoaignae  neben  ber 
SRUitairgetoatt  jugleie^  bie  gange  <Eioi(gema(t  ber  »e- 
pubitf  übertrug« 

Co  trat  Samartine  oon  bem  ©djauplafe  ab,  um 
fä  —  ü)uti<f>  mie  SftflMngton,  in  bie  Gdpttm  bor  «•> 
famfeit  jurücfjujie^en.  Seine  SRiffton  mar  erfüllt;  er 
batte  fte  richtig  ertannt  „«m  24.  Februar  meierte  et  ft^ 
feiner  BefUmmung  btt  jum  Xobe,  ber  fReootutton  tyren 
mabren  Sinn  )u  geben  unb  fte  o^ne  Biutoergief en  unb 
$erbre$en,  o^ne  innem  Umfhir)  unb  duf ern  Jtrieg  bureft 
bal  3»<ftcnrei4  bmbnnbauieiten  melcbel  bat  ganb  gu 
oerfcblingen  bro^te/'  Daf  er  geiler  begangen  leugnet 
er  nie^t  j  am  ©e^luffe  feiner  „llistoire  de  la  r^tolution" 
bittet  er  Sott,  feine  äettgenoffen  unb  bie  Wa^melt,  fte 
ibm  gu  oergeifKn!  «.  fCffteann. 


SBermiföte  ©ebriften  oon  Äarl  .©ujfom.  Btertet 
»anb.  —  t.  u.  b.  Z.:  Bor-  unb  3la*s2»a«fi6rt. 
feitttfi,  Brotf^au«.    1850.    8.    1  2tyr.  10  »gr. 

0ermif(bte  «uffd^e  eine«  getfhetyen  &$tiftfttüext  poeti« 
f<benf  politiften  unl>  fritifeben  Sn^at« :  eine  „ftaferaefte  an  bie 
»erliner  im  Stftrg  1848")  etn„0enbfibrdbenanOenetaatlBrini» 
(ter  oon  ber  yforbten"  über  bie  Serooafonunnung  ber  itunfl  Ä>- 
mSbie  iu  fpulen  i  ein  begonnenel  Drama  bei  3nbalti:  wie  etat 
reifte,  fromme  unb  poettf^e  Äatur  {ty  nacb  langen  kämpfen  enb*. 
Heb  boft  einem  dürften  eingibt  ber  ben  $immel  jum  Kuppler  für 
bie  9rbe  gu  gebrauften  weif;  „Ueber  Sbeaterfftulen",  SScrffttage 
wie  auf  unfern  Sübnen  ber  DtlettantiOmuft  befdmpft  unb  (ftnf » 
tige  ©ftaufpieler  an  ber  ^anb  bec  »st«  in  bie  ^aflen  ber 
itunfl  gu  leiten  wären  5  „Uebcr  fltomeo  unb  3u(ie",  wie  biefeg 
Soangelium  ber  Siebe  am  beflen  in  8cene  gefegt  werben  f ann  y 
/;3ur  93übne|reform,  mit  befonberer  ttüitfity  auf  bie  fönigli* 
ften  Gftaufptele  in  Berlin",  wie  bie  bisherige  |)olittr  seit« 
unb  gwetfaemäi  gu  änbent,  unb  eine  neue  Berfafftmg  ein^a^ 
fuhren  wäre,  oerftebt  gft  für  to$  breteme  Olerft)  „Unftrr. 
3eitgenoffen,//  oor  J848  gefftrieben,  aber  1851  wieber  geitge»< 
mdf,  Sktrafttungen  über  ben  Mangel  grofer  Sbaraftere  m, 
unferer  deit,  m  »elfter  „bte  Otaffe  ben  Gingeinen  gie^t,  unO 
bie  ®elbfme|ttmmuna  befftr&nfter  tft  aU  je".  Ort  ift  ber 
3nbalt  biefe»  »anbei,  welfter,  wie  man  ftdjjt,  Oft  über  febr 
oerffttebene  anffteinenb  beterogeoe  degenfldnbe  oerbreitet 

ttmfomebr  ift  er  ein  £ilb  unferer  Seit,  bie  aa^  gwtfften 
0etn  unb  Aftern,  gwtfften  bttterm  9rnf!  unb  wenig  naftbat« 
tiger  XbeateriUtnton  bin*  unO  berfftwanft,  unb  bie  gange 
Oinbrofc  ber  oerfftiebenartigften  •eftftle  unb  gkbanfen  mit 
2Ui|etfftncut  burftlauft  tw  fettfam  oerwebt  ftnO  ^it  g&ben, 
unferer  5Cage<gefftiftte  bafj  wir  in  ben  fftarfünntgen  Serffttö» 
gen  unferl  SerfafferS  über  bie  Reform  Der  Stäbnt  manften 
guten  pclitifften  Öebanren  finben,  unb  Die  „Snfcrafte  an  bie 
©erlmer"  najft  ben  ®egeben|ctten  te«  folgereiften  Starg  im' 
3abre  1851  faft  einem  Qrama  entfebnt  ffteint  oa$  un$  in  un* 
ferer  fftbncn  3ugcnbgeit  gewaltig  ergriff.  IBenn  bie  Bett,  wir 
Goetfce,  „Hut  meinem  geben,  Difttung  unb  Sßabrbcit"  fftceU 
ben  tonnte,  es  würbe,  wie  in  be*  DiftterS  @eib|tbiograpbie,. 
jene  oon  biefer  faum  getrennt  werben  fönnen.    Ranfte*  was 


119 


f 


tili  gtofrt  treffen*!  fk^fcn  mftrbe  ftft  oll  ein  SJeatcrftreift, 
Im*  man^cr  S&eaterftreift  alt  eine  folgenfftwere  Begebenheit 
barftetten*  mit  ber  alten  ftriftotelifften  £cfrre  von  bin  brei  An- 
leiten fbnnte  manfte  pofitiffte  &&eorie  oergliften,  tmb  au*  ge- 
ibiffen  BarteifteHungen  in  unb  aufertyalb  ber  yaul«firfte  blel 
Bute*  für  ba«  2tyeater  gegoren  werben.     . 

Sa«  fefclt  ».  B.  fotgenber  BteSe  (0. 150)  au«  bem  *uf- 
frte  unfer«  Berfaffer«  „Sur  ©üfcnenreform,  mit  befonberer 
Sutfffftt  auf  bie  fönigliften  Bftaufpiclc  in  Berlin",  um  für 
eine  politiffte  Beträfttung  ju  gelten  V  „In  Sürbe  M  biefe 
Büfytenoerwalrung  aderbtng«  wenig  gewonnen.  Die  ewigen 
Berufungen  an  bai  publicum,  bie  (albofftctellcn  oertrauliften 
ftittyeilunfen  $aben  btefe  Directum  jur  pcrfönliften  Ange- 
legenheit eine*  einzelnen  Ranne«  gemacht  ber  auf  fftmie- 
tigern  Boben  bcn  Bewet«  fetner  Süfttigfeit  lie- 
fern wollte,  unb  ftuleftt  ba«3nftitut  felbft  in  einen 

täglichen  |>erfonalität«procef  herunterzog.  Der 
Blaube  an  bie  Inftalt  ift  untergraben,  ba«  Ber« 
tränen  wa-ntenb  geworben.  fDUitmuf  ba«  Me«  umfo- 
mefcr  beflagen  alt  gegen  ben  bellen  Sitten  unb  bie  äuoorfow» 
men}ett  be«$rn.  ...  burftau«  ftiftt«  eingewanbt  werben  fann. 
...  Sine  Äritif  be«  Snftitur«,  fetner  Seiftungen,  fei* 
ner  9Ret}obe,  feine«  g)erfonal«  würbe  $ier  }u  weit 
führen.  Qt  ift  bat  unerfreuliche  fcrgebnif  ba« 
fift  }crau«ftelten  würbe*  ein?  um  fo  auffaltenbere 
2}atfaftc  al«  wir  in  bcn  le|ten  Sauren  gerabe  ein 

fejr  warme«  Sntereffc  an  ber  Bufcne  erlebt  fca» 
ben,  unb  eine  2(eilna^me  i(r  juftromte  bie  wir 
fobalb  niftt  werben  »teberfe(ren  fefcen.  galten 
wir  vorläufig  ben  Blict  in  ber  Sufunft  feft.  Seifte 
Sanbelungen  wären  $ier  burftgumaften,  weifte  SRbgliftfeiten 
»ol  |u  burftlaüfen." 

Difficile  est  tatiram  non  tcribere,  2)al  tyaben  wir  noft 
me(r  bei  folgcnber  BteUe  (B.  14")  gefüllt,  wo  boft  offenbar, 
wie  in  ber  ebenangefübrten  auft,  nur  bat  Sweater  in«  Buge 
gefaft  ift.  „Seifte«  ift  bie  f)olitif,  bie  wirflifte,  wa$re,  eble 
Jolitif  ...  ber  Biftne?  Jteine  anbere  al«  bie:  tag  man  tat 
von  ber  Biftne  barjufteUenbe  ©carerial  niftt  mefcr  mit  bitten 
oom  Sufatle  abhängen  läf t.  Sie  el  bi«$er  in  biefer  $inftftt 
bei  un*  flattgefunben  tat  fann  tt  unmbglift  länger  fortgeben. 
©er  tat  unfere  —  Bühnen  regiert?  Der  Sufall!  (Einige« 
ergab  ftft  im  Saufe  bei  3afcre«  alt  nottymenbig  barftcll- 
bar,  bat  Uebrige  waren  £üo?enbüfer  ...  So  ift  $ie»  bat 
Bertrauen  btt  yublieuml,  eine«  Bolf«,  baf  tt  eine — Bü^ne 
befibt  bie  ber  immer  rege  3u«brucf  ber  jum  &u«bruft  ftft 
brängenben  fünftlerifften  unb  biftterifften  firobuetion  tftf  3^ 
Jter  ni<tt  oielme^r  eine  9Rafo)ine  bie  in  langfa* 
mem,  trdgem  ©eleife  fortgebt,  einmal  ein  gute* 
Jtorn  aufgefo>üttet  erhält,  bann  wieber  leere 
€5preu  verarbeitet,  unb  bie  Äünjller  felbft  nur  ju 
geranfenlofen  Wabern  unblBellen  biefer  SR  affine 
(erabfe^t?  Senn  man  fagt  bie  KnigKc^e Bü^ne  ...  muffe 
tat  ftattonaltyeater  werben,  fo  ift  ntyt  fo  fe(r  bamit  gefagt 
baf  fte  bie  Bewa^rerin  alter  auter  Btücle,  fonbern  ba|  man 
in  tyr  ju  erFennen  (abe  ben  Drang  bcS  8dao)fenb,  bat 
öderen  unb  Serben  nao)  Jorm  unb  ©cflaltung, 
bie  Smmanenj  ber  glcictygeitiaen  Bewegung  bei 
Bolfl,  bie  Offenbarung  ber  Seit  unb  ityre6  natfc  — 
funftlerifojer  Betätigung  ringenben  Bewugtfein*.  Die  oie» 
len  dngftlio>en,  beforglicben  unb  itx$U^  gutge- 
meinten öffentlichen  Srfldrungen  ber  fe|igen  — - 
9encralintenbantur  finb  tropfen  auf  einen  (eigen 
etein." 

.  Bo  ift  e*  in  unferer  Bett  Sir  machen  f)olitif,  wie  8Xo« 
liere'g  bourgeoii-gentflhomme  ^rofa,  o^ne  tt  gu  wiffen. 
Docb  \>at  bat  Sdtftfel  eine  tiefere  Sofung.  Da«  2tbtn  folgt 
benfelben  ©efeften  wie  bie  Äunft,  bat  Btlb  be«  Beben«.  Dte 
0runbfd|e  beren  Befolgung  woj)tt$ätig  auf  ben  grof en  Serein 
»irft  ben  wir  ben  Cltaat  nennen,  finb  au^  auf  bie  Keinem 


Bereute  anwenbbar  welche  im  BUate  ba^u  beitragen  foQen  bie 
grofen  3been  bie  er  fbrbern  fott,  ut  wetzen  bu  btt  Stunf, 
i^ber  Bcjdtmerin  Ȇber  Bitten",  wefentlty  geftbrt,  $u  pflegen, 
)u  nähren  ober  |u  fo)ü|en.  fite  Bü(ne  ift,  in  Wtxn  Btntu 
al«  man  gewö&nlicfr  glaubt,  tin  Bilbung«meffer  bti  ©elf«,  unb 
ein  &$lu|  oon  Dem  wa«  ba«  publicum  im  2$eater  angieße  • 
auf  bie  (Seftnnungen  unb  Befühle  ber  gatbn  ift  feine«wegt 
uniuldfpg.  Senn  »ir  oon  bem  Seitalter  Submig't  XIV.  #t$t# 
wügten  alt  bat  fein  beliebteftcr  unb  in  Safr$eit  jto|er  Zva* 
göbienbi^ter  ein  liebenbe«  Btdbo)en  bat,  eben  im  Begriffe  fUk 
mit  bem  ^eiigeüebten  auf  ewig  iu  oerbinben,  ploblicb  erfahrt 
baf  tyn  fein  latfertio)er  iRebenbubler  vergiften  lief,  fto)  66fli4 
bei  ber  Jtaiferin'9Rutter  wegen  feine«  Bo)mer§e«  entfo)ulbigen 
lagt*),  ober  baf  ber  greunb  eine«  tugenb^aften,  wegen  feiner 
Unföulb  oerfolgten  gelben,  ben  fein  foniglfter  Bater  oon 
einem  Dramen  tobten  lief,  unb  ber  tbtn  oon  ber  Bebreden«» 
feene  freünf e&rt,  bemütbtg  um  (Erlaubnif  bittet  ben.  unglüdlicfcn 
greunb  unfo$nloig  ju  ftnben  **) ,  fo  l önnten  wir  f^on  barau« 
ben  9rab  ber  polttifo)en  Jrei^eit  ermeffen  beren  fteft  8ran^ 
rei4  unter  bem  grofen  Jtöntg  erfreute.  Qaf  unter  *ergog 
Äarl  oon  Sürtemberg  ein  junger  Dtc^tergemu«  bie  gretyett 
nur  in  einer  Äduberbanbe  gu  ftnben  oermoo)te ,  wirft  manche« 
Eic^t  auf  bat  {Regiment  welche«  ber  ftrenge  $txx  führte. 
Griecftenlanb«  nationale  unb  politifo^e  Bilbung  fpiegeit  ft*  in 
ben  Suragöbien  feiner  SRetfter,  bie  innere  tlnwa^r^eit  ber  romi» 
fo>en  duftdnbe  gur  Bett  ber  äaifer  in  benen  btt  3ragifer* 
Beneca,  Gnglanb«  3ufunft  unb  grofe  gef^io>tlio)e  Bebeutung 
unter  etifabety  in  ^^affpeare  ab,  unb  eine  nationale  Bü^ne, 
wie  fte  unfer  Berfaffer  in  ber  angefu^rfen  BteUe  erftrebt,  fe^t 
ein  Kationalleben  oorau«.  Sir  wollen  hiermit  nic^t  fagen  baf 
bie  Blüte  ber  äunft  mit  bem  8uffo)munge  ber  Soifer  |ufam« 
menfatte,  bie  Bef4io)tc  lefert  baf  fte  (wie  jur  Seit  be«  f)eritle«, 
btt  fluguftu«,  ber  ÜRebicäer)  gewo^nlto)  eintritt  wenn  biefer  • 
aufhört.  %bcr  e«  ift  barum  nic^t  minber  wa^r  baf  fte,  jumal 
bie  ^oefte,  unb  oor  ädern  bie  bramatifo>e  ^oefte,  ben  £(a* 
rafter  be«  Xationalgeifte« ,  wie  bie  gdrbung  ber  Seit  trägt  in 
weifte  fte  fällt. 

Gbcnbarum  aber  $at  ber  oorliegenbe  Banb  nio)t  nur  ei- 
nen äftftetiföen  Sert(,  er  ift  auefc  nio)t  obne  Bebeutung  für 
bie  Oefftiftte  ber  Seit.  Cr  enthält  geiftreiftt  unb  oernünftige 
Inwenbungen  ber  Sbeen  welcbe  biefe  bewegen  auf  Jtreife 
weifte  bei  oberftäftlifter  Betrafttung  gar  niftt  bamit  gufam* 
menjubdngen  f ft einen  i  Berfufte  in  bat  Bebiet  ber  Äunft  bie 
S<ftr(eiten  einbringen  gu  laffen  weifte  anbern  Bpiären  ent- 
lehnt ftnb)  ge^arnifftte  Angriffe  gegen  ben  Dilettanti«mu«,  ber 
ftft  (eutgutage  überaO,  auft  in  bem  breterneh  Steifte  fo  breit» 
maftt  unb  «He«  *u  oerflaften  bro^t.  3n  ber  Literatur  wie 
auf  bem  Jtyeater  ftnb  wir  reiftlift  mit  Bonntag«rtnbern  gefeg* 
net,  bie  fctte«  )u  oerfte^en  glauben  o^ne  Ctwa«  gelernt  ober 
burftbaftt  gu  (oben,  unb  ftft  einer  gewiffen  3ntuttton  rü(men# 
bie  atlerbing«  arofen  deiftern,  aber  auft  nur  tiefen  eigen  ift. 
9ttftt  minber  fftarf  ftnb  bie  Safen  mit  weiften  unfer  8er* 
faffer  gegen  bie  Unnatur  fdmpft  bie  ftft  ben  Kamen  ber  Jtunft 
anmaft,  unb  oon  bem  2$eater  ber  Wen  Stift t«  gelernt  tyat 
al«  auf  Bremen  §u  geljen.  Biet  Be^ergigungfwerfte«  enthält  in 
biefer  Begie^ung  ber  9uffa^  „lieber  Sfteaterfftuten"  i  fe^r 
rifttig  wirb  barin  bie  wa$re  unb  bie  falffte  Jtunftbilbung  be- 
uiftnet,  unb  bie  leiftte  unb  gewanbte  DarfteQung«weife  be« 
Berfaffet«  trd^t  niftt  wenig  baju  bei  feine  3been  auft  Denen 
flarjumaften  bte  mit  bem  Begenftanbe  ben  er  be^anbelt  weni- 
ger oertraut  ftnb.  Vuft  gebt  bie  Tragweite  biefer  Bemer- 
fungen  über  bat  Sweater  tyinaut,  unb  bie  parlamentariffte 
Berebtfamfeit  fann  niftt  minber  Ruften  ba*wn  jie^en.    0e(r 

*)  PardoBsei,    Mmdaaie,    k    cet    trusporU.      (^nritaaniciu'% 
Mte  V,  imm  4). 
"j  jTai  tu  den  mortcls  p^rir  lc  plnt  aimmble 

Bt  J'osc  dir«,  Seif  neur,  eaeore  le  moinn  coapable. 

UPfatdre",  MI»  V,  iceae  •). 


m 


c^HWi  i|l  bal  9eifeiei  rine*  Getieften  04anfpieUrl  bet,  ae* 
tpotnt  tarnet  in  bem  frefrenr  ftatyot  §u  fere4en,  wobura  We 
0pratbe  bet  Rittet  in  f|rcr  «nwenbtrna  <wf  bie  gemöbmtyen 
Bertfttaiffe  in*  Sktörfnifffc  btr  fJtenfnen  fo  Utperittfr  wirb, 
u*4t  Act  leimt  gut  tmb  natftrli4  I«  flpt«4en  «U  bfl  feine 

Kne  Soilette  gan*  anfällig  bur4  «inen  kirnet  ©affer  nerbor« 
wirb,  b»  eine  Äagb  un&orfrjtfg  barauf  fdbuttet  Da 
lommt  $m  plotK4  bie  Statut  jurto,  ber  «erger  wirb  tym  gut 
Hufe,  er  fpri4t  gut,  triftig,  ungefönfrett,  unb  „meim  er  ben 

8webif4e»  Hauptmann  im  «Gaflenftein»,  ber  ben  Stob  bei 
ar  eri^tt,  fo  wrtriat  wie  bie  0efe#4te  feine«  wafferbegof- 
frnen,  elegante«  $ra<W,  fo  ma4t  er  0enfation".  Daran 
fnüpft  n«n  eine  bei  rebenben  f erfonen  foigenbe  9Eu(anwen» 
■bung:  „Gal  l|t  bie  wajre  Jtunft  bei  Stirnen  t  $erau«jutte' 
ten,  ff4  an  bie  «ampen  in  fteffen  tmb  ju  fagen:  34!  Ob 
Dal  nun  $aafet,  ober  9ti4arb  nfa/  ober  €ommtfllonlrarb 
fltof4  tft,  er  muff  fagen:  SA!  ©a  bin  i4i  Seine  Stolle  nra| 
tr  me4antf4  miffen,  aber  Rieten  mnf  er  ffe  all  ob  et  fle  eben 
fctbfc  erft  erlebte.  Die  gan|e  ©elfte  bei  tugenMitfo  mufj  über 
ibu  rommen« 

Dal  ifr  el  wal  mir  Deurf4t  ni$t  auf  ber  0ifyne  aflein 
tu  lernen  ftaben.  »tr  ftnb  liternti,  0u4mentten.  Sir  ©er« 
Wen  bie  »ergangenteit  beffer  all  bie  Jtanjof«»/  unb  felbß 
a(l  bie  «ngtänbet.  aber  getabe  bie  Gegenwart  tft  unl  ein 
Bu4  mit  fieben  0tegeln.  (Ber  oon  ber  0pra4e  ber  fcnglan- 
ber  unb  ber  unfern  weiter  ÄicfctS  wftfte  all  baf  jene  I  grof, 
unb  you  Rein,  wir  aber  Sie  arof  unb  <4  Hein  f 4ri*ben,  Der 
fftnntc  baraul  f4on  ben  poltttf^cn  Gftarafter  beiber  »ttfer 
ableiten.  9ti$t  etwa  all  wüften  unfere  Wilofop&en,  fJoeten, 
Sfyeotogen  unb  $$tloloaen  if)x  34  ntc&t  oft  Oberbiemafen 
tu  betonen;  aber  wenn  fleDal  tftun,  fo  neunten  fie  bte  götrltc^e 
Wrobfreit  gegen  i&re  0egner  ju  $ftlfe,  unb  (oben  babei  etwal 
©enigel,  wie  man  §u  fagen  pflegt,  ben  Äeufel  im  «eibe.  Wer 
ganj  ruftig,  fefb  unb  falt  *u  fagen:  „14  bin  34"  auf  W  fe&1* 

(tu  ruften,  feine  3nfpirationen  iu4t  in  feinen  »eminilecnjen, 
bntem  in  feiner  innerften  ttigentftfin^reit  §u  fu$en,  feine 
elbfteigene  Äatur  frei  unb  offen,  oftne  «nmafung  wie  oftne 
Demutft  bor  ben  lugen  einel  jaftlret4en  publicum«  wirren 
unb  fpielen  *u  laffen,  Dal  oermbgen  wir  nur  f^wer.  ©ir 
lernen  (Sefttftye  unb  macben  feine;  wir  ffnb  objeetto  unb  ge* 
ben  unfer  eub\ttt  wottfeil  (in.  ffiir  geben  gebutft  ober  auf 
€tel|en,  leiber  weil  wir  ben  regten  S^werpunft  nt^t  $u  fin* 
ben  wiffen  worauf  öolf  wie  »enf<&  ru^en  fott.  Äreten  wir 
(inaul  unb  fteSen  unl  bor  bie  Ceffentlityreit,  fo  bereiten  wir 
tml  oor  unb  faffen  unl,  wie  man  §u  fagen  pflegt,  ein  $er|. 
Cin  *erj  fott  man  94  aber  ntyt  faffen,  man  foH  el  ru^ia 
walten  laffeu.  ©ie  fotlten  wir  eine  Itationafbityne  (aben? 
Siegt  el  bo4  mefcr  am  ßolfe  all  an  ben  yoeten  baf  wir,  ber 
Wern  unb  grbfem  9?ationalbeft(t(|ümer  nitbt  gu  gebenfen, 
fein  nationale«  Sieb  (oben  wie  Qngtönber  ober  granjofen,  fei« 
nen  nationalen  eieberbi^ter  wie  Seranger,  noeft  weit  weniger 
einen  nationalen  &ragbben  wie  0(affpeare.  (Ibenbarum  aber 
weil  bal  teben  unb  biefel  IBitb  bei  «eben«  weetfeifeitig  auf» 
einanber  wirlen,  flejen  »eftrebungen  jur  SBfi^nenreform  unb 
fBorf4l&ge  )U  2$eaterf$ulen  niebt  o(ne  aVe  Cerbinbung  mit 
ben  grbften  Aufgaben  wel^e  unfere  Seit  an  tyre  Ämter,  unb 
namentlich  an  bie  ©(briftftcEer  innern  Serufl,  fteQt,  unb  bie 
f*anni4faltigfeit  biefer  „»ermif^ten  Ccjriften"  entbehrt  bon 
biefem  etanbpunfte  au«  feinelweg«  bei  bur$ge(enben,  leiten* 
ben  9ebanfenl.  37. 


4Ütüi0grtj)t)if. 

tul  ber  0ef4i4te  bei  £orfel  2>eutf4(cim.  Som  8er* 
faffer  bei  SRorgenlanbel.  gär  Ceilerrci^  umge&nberte  9ul* 
gäbe,    ©im,  fixier.    1850.    8.    5  9?gr. 

flu«  ben  }interlaffenen  papieren  einel  teutf^en  Patrioten. 
Den  Staatsmännern  ber  Cegenwort  Coblen).  Olr.  8.  15  Xgr. 


Uattfret,  Cv  Sil  beutOM  **w**Wmtm  tmUmtf 
tn  einer  Steige  «on  Bortefungen  latgeftelt.  eraunfiraiSa, 
{eibre«.    1850.    9r.  8.    I  Wt.  15  Sgr.  ^^ 

Die  fftefmaurerei  in  Urem  (Afeftrn  Bi^te-  tu!  mebc** 
reu  e^riften  gefogen  unb  na4  eigener  trfabrung  aufaefeb 
oon  einem  Seteran  ber  ffaurereu  4te  »erbefferte  tmb  mit 
ben  Ceremonien  ber  flUsftiaftme  in  bie  €teupnM4en  Qe^eim* 
niffe,  bei  Stempetl  ber  ©eil^eif,  bcrme^rte  Euflage.  e^w. 
^a8,  ^alpef.    8.    7%  £gr. 

J artmann  vtn  %ut,  Ccef.,  Wne  te^lung  ftberteit 
.  O.  9,iflel.   *atte,  ««rnibt  9t.  8/1  Äbtt.  5  *£. 

•regorittl.    Mne  ted^tung  ftberfelt  pon  0.  0. 

«Cflel.    Qbenbafelbft.    9r.  8.    15  «Tat. 

Seffter,  C.  «.,  Qrfunbti4e  €beontt  ber  alten  «reil^ 
üterboef  Mbfcet  Umgebungen,  namentli((  bei  itlpfrerl 
Btana,  ber  ffabrtt^abt  twfeinvalbe,  bet  $errf4aft  Barutt^ 
bet  vormaligen  J>errf4aft  Safeme,  M  WnbAenl  »eerwalbe 
unb  au4  ber  wbt  Sreuenbrienen.  Wtit  5  tbbttbunaeji. 
3utetboef,  Colbi^    «r.  8.    I  gtfr.  15  Aar. 

4erbft,  •.,  Saf4enbu4  ber  wi^ttgfien  Cntwifelttngl- 
Äomente  ber  Qrrbe  unb  ibrer  SewcAner.  Ctit  9  <H5t|f4nitten» 
©dmar,  ^offmann.    ISoO.    ©r.  16.    15  Rar. 

$tffet,  3.,  »dornte  Xegertreue.  eine  9ei(na4M« 
abe.  Duffelt^aly  Suc^anblung  ber  8lettunglan|talt.  Qx.  18. 
0  »ar. 

itlar,  St.,  Sitter  Cbutf  oon  Cluarjfett,  bal  jtinb  ber 
tobten  Stutter,  ober  bie  Crttfung  aul  ben  Jtetten  ber  SSec 
bammten.  Ctrja>lung  aul  bem  Stittelattet.  Ifte  Bteferungt 
tlbau,  ISreper.    8.    21/,  Kgr. 

yaoli,  Bettp,  £ac&  bem  Gewitter,  öebiebte.  2te  um 
bie  ^dlfte  vermehrte  Huflage.  yeffy,  ^ecienafl.  1850.  9r.  1% 
I  2$lr.  10  9tgt. 

ytange,  Henriette,  9ebi4te.  9efammeft  unb  (et- 
aulgegeben  jum  Enbenfen  an  bie  Heimgegangene  ßerfafferm 
pon  Jt.  0.    Sippftabt.    0r.  16.    10  ftgr. 

yomieu,  Wt.  tL,  Der  CdfarUmu«  ober  bie  ftofywen* 
bigfeit  ber  0abel(errf4aft  barget^an  bur$  gef^i^tti^e  Sei- 
fpieie  bon  ben  Seiten  ber  Gäfaren  b\$  auf  bie  Gegenwart 
9la$  ber  3ten  franjbfif^en  Criginafaufiage.  ©eimar,  Soigt. 
0r.  8.    15  9tgr. 

04uma4tr,  1.,  ©teuer  Kooe(lenbu4-  ötn  ttbm 
nobeUiftiftyr  Darftetlungen  aul  ttrlebnif  unb  Oefctycftre.  l|h 
Hbt^ettung.  —  tt.  u.  b.  X.:  0pmpa$ie.  Hin  Roman  avi 
bem  Xiterarifcben  Watblaffe  einel  ©iener  träte«,  mit  einem 
einteitenben  f&atrtaftcjrucfe:  Der  0efangene.  IfterS^eil.  Iftel 
t>eft.    ©ien.    18M).    8.    8  ftgr. 


f 


Sage^lttetatut.. 

4>ef efi et#  0.,  Der  a$t}e$nte  Sanuar.  Sunt  3.  fünf» 
jigjdbrtgen  3ubetfefle  ber  Aufrichtung  bei  Äonigreicb«  yreufen. 
Sier  0ebi4te.    »erlin,  «.  Duncier.    0r.  8.    2%  *flr- 

Dal  yietiftenborf.    Sanbau,  itaufter.  1850.  8.  7%  Ägr. 

0a4fe,  €.  Jf.  «f).  unb  ^).  ff.  ^empet;  Sieben  bei  ber 
Beerbigung  U$  Verewigten  $rn.  Dr.  0riebri4  0ott(ilf  gfritf^e, 
Conftft.»8Ratb,  0en.-0uperint.  unb  Oberpfarrer,  gehalten  ben 
7.  San.  1851.    «Irenburg,  Sacob.    0r.  8.    3  ftgr. 

04attet,  {).,  ©ie  fetbft  in  gertentfreihbeten  Seiten  bet 
Käme  bei  «frerrn  jicb  immerbar  t>er(err(i4e.  |)rebtgt  über  9ta« 
leacbi  I,  U.  gehalten  am  Jceitage  na4  bem  2ten  tbrentfonn» 
tage  1850  au  fteuftabt  a.  b.  Orla.  Xeuftabt  a.  b.  Drfa,  Gag» 
ner.    1850.    8.    2  ftgr. 

0$ mf(,  f.  8*  r>.f  f)eter  04linfett,  ber  0$er  im 
SRöbnetbale.  Gin  Seitrag  gur  0ef4i4te  ber  fogenannten  wc{t* 
fdtif4en  „0poifenf«efer."    Hippftabt.    1850.   0r.  16.   2  »gr. 

Sur  ftbwefyr  ber  Sef4ulbigung  bei  tlnbanfel  unb  bet 
Untreue  0a4fenl  gegen  yreufen.  Dreiben.  1850.  0r.  8. 
3  »gt.  


»erantwoetiUber  «emulgeber:  »einriß  »r#tfbnnl>  —  Dtn<  «ab  »e^ng  mm  0.  m.  fllr^bam  tu  M*tf. 


8*  &  t  t  t  t 


fit 


Iftttatifde   it'K'tt-fiftfiii'tit 


9fc«4* 


*fc  ftctotfae  lWHi 


Steile.    SUmgntv  JBu<0$*nN»rtg  3«*9ttt«i> 
tag.     1850.    9t  8.    4  Stylt 

•  ffler  «etitet. 

Sugletcftbie  reinnatnrligt  Sefrtmdfigteit  unb  Be- 
dingtheit allet  Seint  jum  Semnftfein  ju  (ringen,  unb 
»teberum  bic  volle   fettflbemufte  geetyeit  bei   Oeiftet, 
5a#  felbfldnbige  Oefeft  feine«  innern  SBefent  JerjufleHen: 
Diel  bittet  nad)  bei  Serfaffert  eigener  (Irtldrung  bie 
fbsfgabe  bec  vortiegenben  ©c^rift.    3nbef  fo  ganj  all- 
gemein  c$ara!teriftrt,  »urbe  jie  Beifall  unb  SufHimnung 
Mn  mannen  Seiten  ftnben,  bie  fte  felbfl  abtoeifen  mufite$ 
•jbemt  in  jener  Allgemeinheit  ifl  bie  ebenbejeic^nete  bop« 
pette  Zenbenj  fdjon  in  ^ofyem  Stabe  ein  mit  vertrau- 
irr Oebanf e  geworben  unb  *lt  ber  stnterföetbenbe  (Brunb- 
jug  ber  neuem  Geföicfcte  erfannt    Sie  liegt  ja  einerfeit* 
in  ber  felbfianbigen  unb  umfaffenben  5Raturforfc$ung  unb 
$rer  Befreiung  von  ber  #errfc$aft  bei  SteinreUgiöfen,  in 
ber  baburd)  hervorgebrachten  Unuvanbelung  ber  ganzen  x>W 
fiföen  SBeltanföauung  unb  ber  ernüchterten  Betrachtung 
ber  Dinge  überhaupt,  entließ  in  $o$fler  $orm  im  na- 
ttirpl)ilofopfyifd>en .  Streben  gutage;  fte  geigt  ftc^  bann 
.praftifefe  in  ber  voBfidnbigern  Äutbilbung  bet  gegenwär- 
tigen Sieben*  na$  feinen  natürlichen  Bebingungen,  vor 
allem,  in  ber  roa$fenben  Bebeutung  ber  pofitifö  •  foeta* 
Jen  (Snttvidelung.     Unb  anbererfeitt  ifl   tiefe  Senbeng 
jur  tvatytyaftcn  Statur  f$on  an  ftd)  felbfl  unauflöslich 
«in*  mit  ber  jur.  vollen  geiftigen  Selbfldnbigfeit.    SBie 
erfl  mit  ber  Befreiung  bet  Oeiflet  au*  ber  religiofen 
reinen  Oebunben^cit   bie  Statunviffenfefraften  unb  ber 
.aKgemeirie  politifc&e  SErieb  JJraft  gewannen ,  fo  ifl  au$ 
,erß  mit  ber  Srfenntnif  ber  reinen  felbfianbigen  Statur 
bat  volle  Bettmfitfein  bet  ©eiflet  moglidf),  ber  fty  nad) 
feinem  reinmenf$lic$en ,    von  tyr  untergebenen  SBe- 
fen  erfajjt. 

©iefe  aBgemeine  Senbenj  ber  neuern  3eit  |at  ber 
Serfaffer  nun  aber  in  tyrer  retnfhn  unb  autgefproc^en- 
fien  Qeflalt  barjußeUen  gefugt j  in  ber  votten  princi- 
pielten  Sc&drfe  erfaft,  ifl  fie  tym  bie  Seele  einet  pl>ilo- 
:fopt>tföen  Spflemt  geworben,  beffen  erfie  (Srunblegung 
unb  ene^Bopdbifö  autgefifyrte  Umriffe  biefer  erfle  $aupt- 


tjeil  feinet  Bettet  entydfc  Sic  immer,  fobafb  bie 
föeinbar  allgemein  anerranneen  flkbanten  einer  Qpoctye 
in  ben.  einf^flett  Srnfl  Concentrin  unb  von  biefem  fim- 
tntm  out  tmt  ber  9tot^»eiibtglcit  bet  Denfcnt  naeft  al* 
Jen  Seiten  $in  gegiiebevt  »erben,  fo  ergibt  ft$  au^ 
tya  M  Sefultat  Mefet  Sdutentngt*  unb  Drgauifatioufr 
proceffet:  baf  flc  in  ben  bit^erigen  dntmidelungtfbrmen 
noc^  fafi  überall  (ugleic^  in  i^r  Segent^eit  verfemt  finb. 
ttt  jeigt  ftc^  mit  bie  neuere  Gefegte  noeb  ber  fort* 
tod^renbe  SSiberflreit  Jener  beiben  Zenbenjen  ifl,  tolt  im 
unverfotyitcn  bualifiifc^en  ©egenfa^e  gegen  bie  reakn  Si^ 
fenfe^aften  SReltgiöfe  unb  $4f(ofap}en  bie  Statur  noc^ 
einfeitig  vom  Sntereffe  bef  Oeißet  unb  feiner  grcfyeit 
aut  begreifen  nnb  be£errf$t  fein  (äffen  »oOen,  unb  ebp 
barum  noc^  nic^t  }um  reinunterföeibenben  Sefebe  bet 
in  feiner  Bebingtyeit  bod)  felbfianbigen  Oeiflet  gelangen 
tonnen;  ja  »ie  auc^  auf  bem  rc$tlid>en  Gebiete  ungeachtet 
bet  Streben*  na$  ben  emigen  Orunblagen  bet  9ie$tt  8ÜKcr 
boc^  noc^  ber  von  btn  unabhängigen  9iaturbebingungen  ab» 
f e^enbe  f ubieetiv-ibeaiiflifc^e  2>rang  vortyerrföt.  X>it  Beben« 
tung  ber  vorliegenben  Schrift,  tvelc^e  unfere  autfu^rtic^ere 
Betrachtung  berfetben.  rechtfertigt,  beruht  bemnac^  guerfi  in 
i^rem  fpflematifc^  autgeprdgten  unb  encyflopdbifö .  unu 
faffenben  (S^arafter.  hinter  unt  liegt  feit  bem  Xobe 
$egel't  unb  (Boet^e't  eine  ^etiobe  ber  Xuflofung  unb 
Äritif ,  in  weiter  bie  neuen  2ebent  •  unb  Sulunfttge« 
banten  auf  aücn  (Bebietcn  fic^  Ba^n  brauen,  aber  niefet 
nur  vielfach  noe^  ben  reinen  ffiegenfafr  ju  unferer  clafjl- 
fc^en  SBettanfcbauung  anfic^trugen ,  fonbem  au$  vor  al- 
lem noc^  nity  jum  feflen,  nad^  aOen  $auptt$eilen  ^at-, 
monifc^en  unb  entfe^ieben  von  einer  autgefpro$en  be* 
^errfd^enben  %bu  befeeitem  Bau  xviffenfc^aftlic^  gufam« 
mengefugt  waren.  £)it  dampfet  traten  vereinzelt  auf, 
bat  ^rineip  erfc^ien  in  vielfachen  SRobificationen,  unb 
toai  auf  ben  einzelnen  0ebieten  gearbeitet  unb  er- 
obert mürbe,  fo  fe^r  auc^  überalt  bat  Allgemeine 
fi$  bann  manifeflirte,  mar  boc^  julc|t  nur  für  3eben 
bat  Oefammtmaterial,  welket  er  felbfl  orbnen  unb  pu 
n>al)t^aft  organifc^en  ßin^eit  reinigen  unb  verbinben 
muffe.  Diefe  le|tere  f^flematif^e  unb  encyttopdbifc^e 
Arbeit  felbfl  aber  blieb  eben  bem  Sinftetnen  übertaffen 
unb  warb  bitter  taum  von  einer  bebeutenben  Äraft  ve* 
fuc^t.    SBir  tonnen  bie  $lancf'föe  Schrift  gleic^fam  alt 


\% 


.\ 


\1 


fei 


eilten  tttfHhtg  biefec  nun  beginnenben  neuen  Verlebe  bei 
Drbneni  unb  Drganiftreni  auf  ttnffenföaftlic&em  ©ebiett 
begrüfen?  unb  9tiemanb  ber  ben  gef4i$tip}i(ofop$ifc$ 
notymenbigen  Seg  auf  welkem  bai  Vrincip  einet  neuen 
3eit  ft$.  flur^ertfebaft  empottiftßt  erfannt  l>at,  wirb 
bir  fcebettung  einet  fetten  Styatfac&e,  bei  Enllruc&i 
Vtnet  neuen  $etiobe,  geringachten.  SDenn  bai  «oHflSn« 
bige  miffenföaftttcfee  Softem  ifi  in  feinen  SBtrtungen 
bem  regtttefe  eonfiituirten  ©efeje  gu  Dergleichen,  »e($ei, 
übet  ©emo^eit,  ©pmpattyie  unb  natürlichen  SErieb  ft$ 
er^ebenb,  tyren  mefentthften  Sn^att  ali  ertannte  allgemeine 
»ot&menbigfeit  auifpricfct,  tyn  vereinfacht,  ertldrt,  befeftigt 
ütnb  fo  etfl  bfeüfttb  bie  lebenbe  unb  »erbeute  ©iqseraHim 
etgie§t.  JDai  Cfjrifhntljum  würbe  in  biefer  SBeife,  naefcbem 
ei  faß  jmer  3af)rtunberte  lang  »efentUcfc  nur  ber  aOge* 
nieine,  von  inbtvibueflen  ©ebürfniffen  unb  Änföauungen 
mobiffeirte  unb  bamit  no$  unfu&ere  Sntyalt  ber  JKpfe 
unb  £ergen  gewefen ,  erfi  burefc  bie  ©9fiematiftrung  bei 
©rlgenei  unb  ber  alejranbtintfc^en  6$u(e,  erfi  burefc 
bai  fefle  Ano$engeritfi  ber  ©ogmatif,  vor  einer  SBieber- 
auflöfung  gerettet  unb  gur  SBeltfcerrfefcaft  befähigt.  Sn 
t>er  gefd)i#tip#lofop$if4en  ©rfenntniff  biefer  9lot^XDen- 
bigfeit  liegt  guglei$  bie  Berftynung  für  bie  93erfn6$e- 
rungen  unb  Verhärtungen  bei  €tyfiemi,   unb  für  ben 

{iefffcrn  unb  befc&rdnftern  (Sang  in  ben  ei  ben  unenb- 
i$en  Drang  unb  bie  föin  beflügelte  Begeiferung  ber 
Sebenipulfe  bei  urfprüngüc^en  $tineipi  bannt.  Stur 
fo  tofirbigt  ffc$  bie  »olle  Bebeutung  bei  Code  Napoleon, 
in  bem  bie  polittfcfce  Äuffldrung  bei  18.  3a$rl)unberti, 
beim  au$  vielfach  befpotifc^  verfnoc&ert,  bo$  aU  felfen- 
fefle«  ©efeft  für  bie  Seiten  ber  mittetatterCid^en  SRefiau- 
ration  gerettet  würbe;  nur  fo  verftynen  wir  uni  ben  al- 
ten $*&*!'  &ett  pteufif^en  ©taatipfyifofop^en  unb  gräm« 
Ticken  getnb  ber  Snfltevof  urion ,  mit  bem  Süngtinge  ber 
tntyuftafiiföen  neungiger  3a$re,  ber  an  Stelling  fdfrieb: 
„I>ai  9leic$  ©ottrt  fomme,  unb  unfere  $dnbe  feien 
ni$t  müfjtg  im  Ctyoofe!"  SieOei$t  ifl  bie  ver^dltnif- 
mdftge  9lu$e  ber  ©egenmart  bienli$  uni  ali  eingige 
ebb  gru$t  ber  SBeaction  gegen  ben  nun  für  eine  Seit 
beflegten  fbealiftffö-revofutionnairen  ©türm  unb  Drang 
bie  Befonnentyeit  jener  ©rfenntnif  von  ben  garten  na« 
türlicfc  gefd>ic$tttc$en  Bebingungen  ber  Wenfe^eitient- 
nricfelung  gu  bringen,  unb  infofern  möchte  ber  SBerf affer 
mit  ben  in  ber  Sorrebe  gegebenen  Vnbeutungen  über 
bie  ttngunfi  ber  ©egenwart  für  bie  SBiffenföaft  mol  im 
3tr$ume  fein.  Sie  übrigeni  fein  eigene«  ©yfiem  ft$ 
«benfaKi  jenem  allgemeinen  ©efefte  niefct  I>at  entgie^en 
fönnen,  unb  tote  bie  9tdngel  unb  Sfnfeitigfeiten  feiner 
ftuifü^rung  eben  aui  ber  ffcengftfiematiföen  Sform  ab« 
leiten,  in  bie  er  bie  neue  SBettanföauung  gufammen« 
gefaft  fyat:  Diei  wirb  uni  in  einem  gtoeiten  Srti« 
fei  bei  Äeferati  befc^dftigen.  S)ocb  ftnb  mir  meit  ent- 
fernt jenei  gef^i^tip^ilofop^if^e  ©efe|  alt  ein  Mo« 
me$anif$  in  jeber  Gpo$e  n^teberfe^renbei  geltenbmac^en 
äu  moSen,  tfelmebr  entwietelt  ei  ftc^  in  umgef elftem 
fier^ftniffe  ju   ber  meftgefc^i^tn^en   gfortbifbung   ber 


9tenf^|eit.  3c  tiefet  ber  ©eifl  in  bie  etoigen  fBettge» 
fefe  einbringt  unb  je  reinet  unb  toller  bai  Seben  fty 
Innerhalb  feinet  toasten  Bebingungen  erjtmiieCt,  befb 
me^r  etfaft  febei  neue  ©pflem  ben  Ibibenben  Sn^alt 
au^  in  ben  mfeiflffcb  ibibenben  gormen  unb  ufyat 
ft^  fo  m  unenMi^ft  Seift,  bem  einfachen  unb  emigei 
fBer^altnlf  in  »eifern  Vk  SBiffenfc^aft  felfrfi  vom  ttbeit 
unterfc^ieben  iß.  Die«  gilt  au$  von  bem  »orßegenbm 
S^jlem,  gerabe  weil  ei  gegenüber  bem  etnfeitigen  miffen« 
f$aftß$en  ^oc^mut^  bie  RaturbebingUngen  bei  ©etflei 
'tttr©e(tung  bringt,  unb  bo^  jugfak^  gegen  Mewobcmße/ 
nur  mit  ber  umgelegten  Ghtfebigteit  noeft  t^etimeii  be- 
haftete Stemütyigtfug  M  ©a^ei  unter  Me  Staut,  taf 
fen  untetäufetß^e  6elb#anbigteit  in  ®^uj  nimmt. 

SDiei  fü^rt  uni  auf  ben  {mitten  bebebtenben  Cft** 
tattetjug  bet  yianff^en  ©^rift.  3n  i^t  offenbart  fic^ 
jene  Sertrauenifütte  ber  geifltgen  Äraft,  meiere  fty. 
flarf  genug  fü^tt  ntc^t  nur  an  allen  ©eflalten  ber  ©er- 
gangen^eit  fie^  gu  meflen  unb  an  beten  fterbüd>em  Steile 
$r  eigene«  Unfierbtic^ei  gu  bemd^ren,  fonbern  au$  mit  Ha- 
rem Bewuf  tfein  Don  ftcb  aui  auf  bie  gange  Sergahgen^eit 
M  auf  bai  abgelebte  SBeltalter  gu  blilen  unb  bai  neue, 
bleibenbe,  golbene  SBeltalter  Don  btm  SRarfflein  ben  ftc 
fe|t  gu  beginnen.  Stur  btm  oberfld$Kd)en  Betrau- 
ter fann  tiefe  £ü$n$eit  ait  ein  f$(e$tf)in  gemein« 
famer  6^ara!tergug  alter  Sqfieme  er  feinen,  alt  b(o- 
fer  miffenföafttt^er  Suibrud  ber  natürlichen  9tot^- 
menbigteit  mit  ber  jebei  Sobbibuum  bie  affgemeingüt* 
tige  SBa^eit  gu  be(T&en  glaubt.  6«  ifl  aber  ein  fe^r 
mefentli^er  Unterfc^ieb,  ob  in  bem  ber  Sergangeityeit, 
ober  in  bem  ber  äutunft  gugemanbten  Sude  ba€  gellere 
©ei(le«feuer  brennt.  $egel  unb  feine  ©c^ule,  bie  in 
biefem  tmlgar  fogenannten  ^oc^mutl)  am  ftdrfflen  ge- 
toefen  ftnbA  legten  ben  eigentlichen  9lac^bruct  bei  93er- 
traueni  auf  bie  SRet^obe  tyrer  SBiffcnfc^aft  unb  c^araf- 
teriftrten  ft$  felbfi  nur  aOgu  tvatyz,  inbem  fte  ficb  Dot 
aUem  rühmten :  bie  SBelt,  b.  f).  bie  SBelt  mte  fte  bii  gu 
i^rerSeit  gemorben  mar,  begriffen  gu  $aben.  3n  bet 
S$at  ifl  benn  auc^  bie  ^egerfc^e  ^ilofop^ie  —  mte 
baß  yiancf^e  ©uc^  vielfältig  na^meifl  —  eine  $$i- 
lofop^ie  ber  Vergangenheit,  eine«  angeworbenen  unb  im 
Sergef)en  begriffenen  SBeltalteri;  ber  Brunft  gegenübet 
fölägt  i^t  ©elbfltjertrauen  in  bie  Dollfldnbigfle  SReftgna* 
tion  um.  SRac^bem  £egel  fein  Seben  barauf  Derioanbt 
^atte  bie  SBirfiic^feit  gu  begreifen,  nac^bem  er  in  ber 
Sieligion  nur  eine  befonbere  $orm  für  bai  SBiffen,  in 
ber  JTunfl  nur  eine  ©rföeinung  ber  3bee  gefunben: 
(onnte  er  ni$t  me^r  faffen  baf  biefe  ffiirfti^fett  von 
Devolutionen  erföüttert  unb  nic^t  nur  i^re  $ormen, 
fonbern  fte  felbfi  unb  tyr  Sn^alt  mefentlic^  gednbett 
metben  foOten.  SN  mat  „bie  SBa^rbeit  über  ffttfy, 
Ctaat  unb  ©ittHc^feit  ebenfo  fe^r  alt  ali  in  ben  öffent- 
lichen ©efe(en,  ber  öffentlichen  23Roral  unb  Religion  bar- 
gelegt unb  betannt".  9lur  etwa  bie  formen  tonnten 
fld)  noc^  dnbern,  biefe  SBabr^eit  aber  nic^t.  ©o  fpracfy 
er  benn  in  ber  Sorrebe  jur  „Stec^tip^ilofop^ie"  jene  Sßorte 


*jtf  He  im  m  **■!■*/**  b*  Mut  «pbfeft  1 
mit  bem  toir  ti  frier  jir  tyntt  |aleri  feCbfl  fte  gerodelt 
fyt  um  ben  fd^arffien  ©egenfafc  *u  feiner  eigenen  ©e- 
fanmtanftyflinitts  ton  be*  ©ebeutung  ber  SBtffenfcfoift 
i»  tyrer  neuen  unb   bleibenben  ©eflatt  au«}itbru<fen. 

3n  bcm  Belebten  »ie  bie  ©elf  fein  f oll  lommt  ofaefrtn 
«*  #&tlofop$fe  immer  &U  (bat.  *l«  ber  ©ebanfe  ber  »elt 
•fcföeint  fle  erfl  in  ber  Seit,  natfrbem  bie  SirRUfttrft  tyren 
lwbung*procef  oottenbet  unb  ff*  fertiggeutacbt  bat.  Dir«, 
'*ai  btr  »egriff  tebrt,  §et(|t  netbmenbig  ebenfo  bie  ©ef<fcta)te, 
baf  eeft  in  ber'  «Keife  ber  ©irHtc|fett  ba6  Sbeale  bcm  Realen 
gegenüber  erfl&etnt  unb  jene«  fla)  btefelbe  ©dt,  in  ft)rer  «üb- 
"fanj  trfaft,  in  Öeflott  eine«  inteflectaeüen  $eu$e«  erbaut. 
Senn  bie  f>bilöfop$ie  ü)r  ©rau  in  ©rau  malt,  tarnt  ifr  eine 
Geffaft  bei  «eben«  alt  geworben,  unb  mit  Grau  in  ©rau  Idft 
fe  fty  nfcfrt  oerjüngen,  fonbern  nur  erlernten?  bte  Gule  ber 
9Rinen>a  beginnt  erfl  mit  ber  etnbre$enben  Sommerung  u> 
;*ett  fclug. 

gut  ben  9tyttofopfren  be«  „reinen  8leafi«mu«"  aber 
$  «mgelebrt  gerate  Die«  bte  unterföeibenbe  Aufgabe 
bei  nxu)ren  ffirfien«  für  bie  nun  fommenbe  ©nttoitfe- 
fang:  bdf  e«  gegenüber  ton  ber  nur  erfl  burefr  bat  ein- 
stige fubjecthN  »erhalten  befrerrfefrten  gefdjwfrtlitfren  ©e» 
fattmtanföauung,  bor  allem  au$  gegenüber  öon  bem 
nur  erfl  bura)  b*t  fubjeetioe  gefdjicfrtltcfre  Stym  gefdjaf* 
fenen  Slet&tfjuflanbe,  erfl  ganj  ba«auf  ben  natürlichen 
Sebingungen  für  alle  (Bebtete  berufen te  oom  Subject  un- 
abhängige ©efeft  frerfleBe,  unb  eben  bamit  Dal  mal 
»atytyaft  fein  foll  unb  al«  folcfre«  au%  einfl  fein  t»irb. 
©e  ifl  ber  9ieali«mu«  bei  toafrrfraften  SBtffen«  ni$t 
Mo«  bte  Sbenbbdmmerung  eine«  fertiggeworbenen  SBelt« 
alter« ,  fonbern  ber  frereinbreefrenbe  SRorgen  au«  beffen 
(Scfroofe  ein  neue«  bletbenbe«  Älter  ber  ©ef$i$te  Ver- 
borgenen foü.  3«te  allgemeine  (Entgotterung  be«  Da- 
fein«,  »ie  man  fte  langft  ai«  ben  eigentümlichen  3ug 
bn  neuem  ©efdjicfjte  bejetefrnet  1)at,  ifl  aHerbtng«  in 
ber  borliegenben  Schrift  in  tyrer  leiten  födrffien  unb 
nucfrternflen  »iffenföaftliefren  ©eflalt  au«gefpro$en ;  allein 
.«Die  fte  in  tiefem  burefrbringenben  Setouftfein  ber  Un- 
enblidjfett  (im  Sontrafi  gu  ber  vorhergegangenen  falfdjen 
'VDbfolurion  be«  Betouftfem«)  erfl  bte  ganje  Demuty  ber 
matyr$aften  Religion  ^erflellt,  bie  bur$au«  nic^t  me^r 
in  einem  von  ber  Gnblic^feit  freien  GeitH  fonbern  nur 
in  ber  über  biefe  juglcia?  erhabenen  ittaft  be«  ftttlict)en 
Bitten«  ir>re  UnenMi^teit  fua^t:  fo  meif  fte  au^  baf 
erfl  bte  Gtntgung  mit  ber  9laturbebingung,  ba«  »aljr- 
)aft  obiectibe  Schalten  jur  SBirfUc^tett,  jene  ooOe  S3er- 
fS^nung  mogKcdma^t,  bie  für  ben  ^ierbon  noc^  ab« 
^ra^irenben  (Beiß  nie  gu  finben  ifi. 

fta«  bem  bi«fyer  ©efagten  mttb  nun  au$  ber 
Xitel  ber  ©djrift:  „Die  SBe(taiter#/,  ben  ber  Serfaffer 
mit  SBec^t  bem  £efer  }u  erflären  überlaffen  r>at,  bofl- 
kommen  berflantlia)  fein.  3»  »flen  Steile  werben 
•bte  reinen  ©efe^e  be«  neuen  Seitalter«  af«  Stfem 
be«  reinen  9?eali«mu«  entmitfelt,  unb  nur  auf  bie 
beutföe  ^^itofop^ie  von  Jtant  an  fallen  bte  6$lagH$» 
4er  ber  ^)olemtf  j  in  gleicher  SBeife  birb  aud)  ba«  S^riflen- 


Unk  nur  ^fM^fant  jtt  OftaMMbitV  )ttwr  iti§l)4totffc 
•egenfal,  in.  ben  S^tftrri«  ber  öetw^tung  gebogen. 
Der  gmeite  S^eil  i#  mir  no$  jur  ftrf^t«p|ib^i' 
f^in  (Krgait^tn^  in  ben  nit^igen  ^auM^inften  befiimmt 
unb  toirb  bor  aKem  au^  ba«  SBefm  ber  alttefiament- 
H^en  unb  <^rifUfa|en  Dfenbarung  in  einer  «rt  betyan« 
teln  in  ber  na^  ber  Ueberjeugung  be«  Berfaffer«  bte 
^Uofop^iftt  £<fung  mit  bem  ©ef^t^tlic^en  voUfommen 
jufannnenrrifft. 

3nbem  Referent  nun  metter  auf  ben  3*^att  M 
SBerf«  eingebt,  bringt  e«  bie  Rüdftty  auf  ben  9law* 
tote  auf  ben  Gfyarafter  b.  831.  mit  ft$  tag  ntd)t  eine 
n>iffenftaftlt$  ooSflinbtge  ©peeifteirung  be«  S^flem« 
gegeben  roerben  !ann,  fonbern  nur  bie  ©runbgebanfen, 
bie  etgent^umii^flen  Vnfa)auungeirttnb  fru^tbarflen  neuen 
Begrtpbefltmmungen  ^eroorge^ofien  merben  foOen,  Die 
Hauptpunkte  unferer  Aritif  fparen  toir  auf  ben  gtoeiten 
Stoffel  unb  fueben  fürerfi  eine  fad)getreue  unb  oor  allem 
orientirenbe  SDarfleflung  }U  geben.  S)te  duf  ere  Gintydlang 
be«  erflen  S^eil«  ifl  folgenbe:  na<^  einer  (Sinlcttung  aber 
ben  Snfang  be«SBiffen«  tötrb  bie  £auptmaffe  in  jtoei  Zueile 
gefonbert.  Der  erfle,.  ba«  t^eoretif^e  SBtffen,  begreift 
in  fty  bie  SBiffenfa)aft  ber  Statur  unb  bte  Anthropolo- 
gie; ber  gmeite,  ba«  prafttf^e  SEBiffett ,  bemäntelt  guirft 
bie  fubfeetioe  eelbfloermirfii^ung  be«  ©etfle«  (ffiiffen- 
fc^aft  be«  Sittlichen),  bann  bie  obieettoe,  ober;  bie 
enbtt$en  ©eifie«gebiete.  Der  fettere  Sbfcfcmtt  toieberum 
enthält  pterfi  bie  praf tifte  Seite  (ba«  Siegt),  unb  bann 
bie  $eoretif$en  ©eifle«fbrmen  (Jtunfl  unb  SBtffenfgaft«- 
le^re). 

Der  Su«gang«punft  für  bie  Betrachtung  be«  93er* 
fafier«  ifl  ber  SBille,  a(«  ber  »a^re  tätige  SKittclpunlt 
be«  getfligen  Beben« ,  »ie  er  §n>tf$en  ber  unmittelbaren 
pafftoen  Befiimmtyeit  be«  ©efu^tt,  in  welker  ft$  ber  ©eifl 
innerlich  überhaupt  no$  nic^t  au«  feinem  gegebenen  ©e- 

ieftfein  Io«gerungen  ^at,  unb  ber  ooflenbeten  Bewuft- 
feit,  mittentnneliegt.  Der  SBUle  ifl  bte  Unbebingt^ett 
mit  toetger  bie  Ceibfl^eit  ftg  tunerti$  oon  ftg  au«  be- 
ftimmt,  unb  nur  al«  SBille  t,at  ba^er  ber  ©eifl  feine 
urfprfingtige  objeetioe  SBtrtttgfeit.  Snbem  aber  ber 
Sitte  felbfl,  feinem  Sn^atte  tote  feinem  Dafein  na$, 
bürg  ba«  allgemeine  ©efe*  ber  SBirftigEeit  bebingt  ift 
fo  ifl  bamit  ber  netytoenbige  9u«gang«puntt  für  ba«  ge- 
fgtgtUge  Setouftfein  bie  prattifge  Xnfgauung 
ber  Dinge.  Der  SRenfd)  fing  nigt  mit  ber  beuten  ben 
«nfdjauung  an,  fonbern  al«  SBttte  tonnte  er  aug.bte 
9latur  unb  ba«  allgemeine  ©efe*  ber  SBirfUglett  nur  al« 
Da«  erfaffen  »a«  fte  für  ben  ffiißen  ftnb;  er  fai)  barin 
ebenfaO«  einen  SBiOen,  eine  Unbebingtr>eit  bie  feinen 
eigenen  SBiOen  beflimmte:  unb  fo  ifl  bte  urfprüngüäe 
Snfgauung  ber  Dinge  bie  reitgiofe,  in  beren  Urfprunge 
hiermit  ebenfo  gre  »efentltge  9Ba^r|eit  tote  tyr  ©e- 
genfeu)  gegen  bie  bentenbe  ©etrac^rung  be«  »einobjec 
tioen  au«gefprogen  ifl. 

,    (Dw  8*Ufctttitg  folgf.) 


«MW  ff*e4  WeUtt; f»  ft$^v\ßm**ttl*m  tri)* 
tMnfJfetfwm  vmI  tat  entWebenfbnr  fitttttumfa  torr$iw)t. 
3**10*1»  ei  fei  *m*fli*  f**r  je*  bte  gjwfen  3eÜf*f*e 
ber  Sefenwart  in  ben  engen  Äafrmtn  eine«  SRoman«  einfangen 
jm i»owi,.  unb  am  ggerwenigten  J^iett  icfr'  ben  Dicfrter  bei 
/«Stauet" 'einem  fr  fftfrfcien  tFiUunefrwiw  gewufrfer.  Senir  fo 
«nverfennfrar  in  biefem  „Sürger"  bie  «litt  ttt  ffantnffo  if , 
f*  tetbrt  y  W»  ni»  nitfrW  m*r  frifftr;  Setfimentalit&t 

Sit  war  ttfrba&er.  üfrerrafiftt  AU  i*  ftgletoV  auf  ben 
erften  (Feiten  gemafrrte  mit  meto)  gan|  anöertt  Äraft  mit  ei 
«er  |u  tfrnn  taten.  Ser  SüngKna  tft  infwifefren  gum  Scann 
dmWO)  Mc  t>eff*»l*ment*  CWW^efcerrt  frat  ff*  ** 

Ö »tat  mtt  gtbugen«  «taffit  fcroulgeafteitet.  S«r  fctcfrtet 
nt  uni  ff^ir  in  feine  Seit,  wir  oerfenfen  uns  mit  innig? 
0er  Sfreitnafrme  in  feine  Cfraroftere  unb  Situationen,  wir  lefen 
*on  Statt  }a  Statt  mit  fteigcnber  Spannung. 

C*  fff  meint  fefle  Ueberjeugung:  C.  «Met  frat  eine  beben- 
nm  flttfufift.  Cr  tpat  eine  feffelnbe  «rftebtmg  untt  oerfriubt  t 
bamifr  eine  grofe  Steuerfrei!  m  ber  Cnotbnung  unb  Sr uppirung. 
Siefe  gfücflicfre  Begabung  ift  unter  ben  neucften  Sicfrtern  fefr 
feiten,  unb  bo<fr  fann  ofrne  fle  eigentlich  nirgenb  wn  »irflUfrer 
Jtunft  bie  Äebe  fein. 

Set  Siojter  er§dfrlt  uni  frier  bie  Sefbftfrte  eine«  oben« 
wdlbtfcfren  Cutibefiteri,  bei  burtfr  ben  Srang  ber  Cretgniffe 
frinefnge$ogen  würbe  in  bie  oerfreerenbcn  Stauernauffidnbe  bie 
im  3afrre  184S  im  ßbenwalb  wütfreten ,  unb  bie  fammt  unb 
fonber«  frauptfdälicfr  au«  bem  furtfrfbaren  Sruele  entfprungen 
waren  ber  auf  tiefen  Stauern  taflet,  weil  tiefe  niefrt  aHein 
Uhtutfranen  bei  Banbeifütflen  fütb,  fonbem  ftugleii}  Untertfr* 
not  mebiatißrtet  Stanbeifrerren. 

Sn  ber  Sfrat,  frier  ftefrt  ber  Dieter  auf  einer  frftfrera 
Sorte  als  auf  ben  Sinnen  ber  «artet.    Wit  reinem  unb  ge> 

6nbem  $erjen  frSrt  er  überall  ben  lebenbigen  {»ertfc&lag  b<r 
ef<fri$te  unb  weif  mit  ebelfter  Unbefangenheit  alle  «arteten 
4n  glelcfrer  fieife*in  tfrren  oerföiebenen  Bertretem  naefr  ifrren 
pfycfrologtfcten  ttottoe*  unb  bem  au»  biefen  entfpringenben 
Keifrt  unb  Unretfrt  aufjufaffen  unb  banufteHen.  Dal  ftnb  (ier 
biefelben  duftdnbe  unb  (S^araltere  bie  J^&uttx  in  feinen  „Senf- 
»ürbigfeiten  |ur  ®efc6tcbtc  ber  babtf^en  »eöoltttton"  $u  fttt- 
bern  unternommen  ^at.  Über  nrie  unenWi<^  feiner  unb  ebler 
Hl  ba$  »eitoerjttnbniS  bei  Sinter«. 

Siefe  ^r^tbaren  Sauernaufltdnbe  büben  ben  tiefbebeut» 
famen  ^intergrunb,  (u  »erben  unb  »a$fcn  unb  enben  $ter 
vor  unfern  «ugen;  aber  biet  *HeS  tritt  nirgenb  auf  in  ber 
aufbringen  »arfrjeit  felbftdnbiger  «rsd&Cung,  fanbem  überaO 
md4(l  el  mit  innerfter  9tct(menbtgleit  au«  ber  Oeftiftte  Sol* 
fer16,  bei  eigcntlt^en  gelben  ber  Sichtung. 

34  »erbe  mi$  roobl  ^üten  ndber  auf  bie  tfrof  e  %m  ber 
$ier  oorgefü^rten  Störung  felbjt  einzugeben ;  t*  f 6nnte  ja  oon 
btefem  Mü^enben  Beben  Äi*t«  geben  al$  ein  tobte«  ©erippe. 
«tte  G&araftere  flnb  friftt  unb  naturwa^r^  ein§clne,  wie  §.  S. 
ber  alte  Hauptmann  Sdrenborft,  gerabe|u  meifter^aft)  bte 
Situationen  flnb  fpannenb  unb  tiefergretfenb.  «u«  graufem 
gintirgrunbc  ergeben  ft*  bie  {arteften  Siüten  innigjter  unb 
gefunbefter  8iebe«poefte.  »it  W**  frier  überall  mitten  int 
ooUjten  unb  voivtlityn  Beben;  nirgenb  Semacfrtfreit,  nirgenb 
Äenbcn§! 

Unb  benno*  ne(me  i*  mein  anfSngli^e«  Sorurtfrett  ni^t 
jurüd>  e«  mar  md>v  M  mi«lt*  bie  Se»egungcn  be«  Safrre« 
1848  föon  jebt  sum  Sormurf  einer  Sichtung  ju  nehmen.  Ser 
Vornan  frat,  wie  Sie«  nidjt  aftber«  fetn  tonnte,  gwar  ein  Gnbe, 
aber  feinen  S«tuf.    öolfer  föief t  fi«,  naefrbem  ber  guffianb 


i  t>«r#ji$t 
<  Shtw)aefft.  alter  Siefrtung.   9n  einem  »Oman  m  _ 
ein  Qtorafter  mefentl1t|  entwUBehtf  ber*  Stptnan  ft^tfeft  wo'  bfr 


i%  nmmdfett  eine  Jtugel,  bmj^ben  Jtepf;  £&«  ««nippt  gMfn 
bal  •runbgefeb.  alter  Sb^tung.   9n  einem  »Oman  muf. f^ 


•ntwMOMg  bta  ge»en  ^ten  naturgemdfh»  »f<M»  gtfi» 
btn  IpL  UM  aber  i|l  üerni^t  bec  »IL  Sflttmeffti* 
fK4  auf  ttatfrloffgfeit.  tfr  Knnte  (Uefren  unb  auf  feffettr.Mt 
warten,  wo  et  auf«  neue  ffe  feine.  «artei«we<Ci  wirfen  fftnn; 
et  mag  ei  ni^t,  bam  er  gefrort  überhaupt  nur  mit  falbem 
$ergen  ber  Scoolution  an  unb  tfk  irrcg«morbenf  o^  ni^i  fbß 
txfr  eine  akoolution  in  Seutfeyanb  nur  frö*ft  fterbeätiA  Wide. 
Cr  Hwmt  Jogax  fö  rufri^  oom  (ferii^te  einfinge»  lafmi  ei 
walten  aSerfrmib  milbembe  Umfldnbe  ob,  bie  ei  ft^er  n>0B»4ft 
ba|  er  begnabigt  wirb.  Cr  will  biefe  Segnabigintg  atuft  nitdfc 
benn  fo  wenig  er  mit.  ber  Semobatie  «^frieben  ijr>  fo  wenig 
fcoft  er  non  ben  ftiOen  unb  ftitbUfcn  aeformen  bie  oonolnp 
auigebcft.    Cb  enbet  er  wie  ein  bankrotter  Spieler. 

fielet  aber  lommt  biefe  unbefrtebiaenbe  Bofung  bieferfont 
fo  oortreffli^en  St^tung?  Saber  baf  frier  ein  Sfrema  befranbalt 
tft  bai  eben  felbft  noefr  mitten  in  ber  Entwicklung  fU^t 
unb  beffen  tfratfdcfrlt(fre  Bofung  noefr  nirgenb  oorfranben  tft  Ser 
SHfrter  Bonnte  bafrer  ben  Anoten  nur  burebfrauen.  Ci  bleibt 
ewig  wafre:  ein  Segenftanb  ift  nur  bartn  reff  für  bie  SMItung, 
wenn  er  frft  unb  abgef^frloffen  baftefrt  occ  Wler  ffngm.  St4 
biefer  Stangel  foC  uni  bie  greube  an  biefer  Sicfrtunft  nii^t 
t>erfümmern.  Stefer  ;iSeorg  »olf er"  gefrort  *u  ben  befhn  Cr« 
Meinungen  ber  neuem  Biteratur,  unb  ber  Sicfrter  bejfelben  — 
icfr  wieberfrofe  ei  —  frat  eine  bebeutenbe  Suhmft.  38. 


2itnatif$t  Äottj. 

Steueftei  t>on  Sicteni. 

Sai  9Uutftt  oon  Siefeni  «▼«  ©oj:  .«Tne  Mnoanl 
bktory  of  David  Copperfield"  (Bonbon  lc»l),  wirb  oom 
„Athenaeam"  feine  in  mefrrfaefrcr  «J>tnfi<frt  fr^onfle  ttnb  oo|f 
lenbetftc  Arbeit  genannt.  „Sie  Bereinigt  9L0ei",  freift  t$, 
„wai  ben  Serfaffer  §um  Bteblinge  einer  weiten  Befewelt  gemalt 
bat,  unb  »erbinbet  bamit  etaentfrütnltefre  Steige^  ober  minbe* 
fteni  Wrije  bie  in  feinen  feufrern  Scfrbpfungen  jicfr  nur  leife 
anbeuten.  3n  feiner  berfelben  tyit  er  mit  fo  »eitfrem  «infet 
fo,  jarte  färben  auf  «tragen,  in  feiner  »dprenb  bei  glatten 
»erlauf«  ber  Cridfrlung  fiefr  fo  gdnglufc  aller  Cffettma((eret 
entfralten,  unb  eine  folge  güHe  In  ifrrer  Ctnfacfrfrrit  boppelt 
ergreifenbe  unb  poetifb)e  Wenfcfrentenntmf  entwidelt  jDer 
Cnnalift  felbft  iß  eine  oon  Siefeni'  beften  Stiften  ober  ein! 
feiner  gelungenen  Semdlbe.  *25anft,  UebeoeO  unb  vertrauend 
ein  feiner  Seobacfrter  unb  ein  flemer  S4wdrmer  erfrebt  fUfr 
Saoib  Copperftelb  übet  tat  0cfr»arm  ber  fcntimentalen  Bieb» 
fr  aber  unb  bramarbaftrenben  Jünglinge,  beten  Crlebntffe  unb 
Cfrarafter  in  ^(frriften  biefer  Gattung  ben  Sorgdngen  unb 
Blufregungen  ber  Cefcfrufrte  nur  ju  oft  ati  ftebel  bienen.  Sai 
liebenbe,  pfrantaftereitfre  Jtinb,  beffen.  finbfiefre  CinfdQe  naifr 
$bfrcn  emporlangen  wel(fre  bai  Äinb  niefrt  ju  erflimmen  oer* 
mag;  fein  raföer,  fpmpatfretiftfrer  Srteb  natfr  Bajt  unb  Jteubei 
feine  lebenbtge  Cmpftnbung  attei  Unrecfrtij  fein  banaenbei  «fr» 
nen  eine«  nafrenben  Sifrmerjei)  ber  oon  ben  Derfufrrerifcfr«n 
Ctgenf(fraften  eine«  gefafrrli<$en  ^reunbei  oerlodte  Änabej  bie 
Jtnabenliebe  M  3ünglingi  «u  feiner  Keinen  flfrau,  unb  biefe 
Bicbe  felbft  bie  bt«  §um  leiten  ftugenbtttfe  ntcfrt  wantt,  ifrn 
aber  in  bunfeln  Umrtffen  etn  fröfrerei  erreiAbarei  frduiltefrei 
Slütf  erfennen  (oft:  —  atlei  Sie«  ift  gejet(frnet,  auigefuSt 
unb  gemalt,  ofrne  baf  ein  Strio)  §u  oiel,  eine  Barbe  )u  fKirf 

wäre ftur  wer  mdcfrttger  angeregt  fein  will,  für  fo  n* 

türlig  fia^re«  feinen  Sinn  frat,  wirb  aui  bem  Srunbe  »e^ 
fralb  wir  biefer  Crjdfrlung  ben  Sorgug  geben  ffe  anbern  Cr< 
)dfrlungen  oon  Siafen«  na^fefren."  3t. 


»tTantwortWcfret  ^«««geber:    ^tinti^fr  9f****:   -   *>tu*  unb  «erlag  oon  «.  ft.  Srocffrani  <n  8etp«fg. 


8  l  4  *  t  t  t 


i       , 


fit 


U tt tat i f <$ e   tt n t er $  <r  Itii  n  £. 


*»t«8, 


»tt-  47. 


24.  8'btuar  1851 


Sit  «WtaUrr.  Son  Ä.  ty.  |>laa*.  3»«  S^tUe. 

tfflet  %tilUl 

» 

(Jfottfetttna  aitl  Ott.  41.) 

Dur$  biefe»  be^cttfteuben  ptafttfaen  ttulgangl» 
jumtt  bcr  GutmufeUing  ifl  mtn  au$  in  ben  übrigen 
•ciftlgcbieten  eine  entfettgenbe  Ouifeitigfcit  gefeit.  Da* 
Soft,  (entehr  el  fi$  —  am  »orabenb  brt  KMaufl  bif 
fei  Scltaltcrl  —  im  SBefcn  bei  freien  e*tyeetl  ju 
begriutbeu  {bebt,  fetyrt  fty  boefr  felbfi  auf  tiefet  Geile 
fefoet  ffntivVfefnug  no$  von  bcr  realen  SBebingt}eit  bei 
9cinl  ab,  ju  ftyveigen  von  bet  anbeni  ©eite,  »o  el 
fi*  gang  in  bie  äufäffigfeit  bcr  grfai$tiid>en  Bcbingt« 
fatie  vetfentt  3n  bcr  Annft  ftylt  felbfi  bem  fcelleniföen 
•eift  eben  in  feinet  unmittelbaren  ptattiföen  (Einheit 
mit  bet  Statur  no$  bcr  ©inn  für  bal  bilbenbe  unb 
poetifte  SJer^ältnif  }U  bcr  Statut  a(l  folget  im  Oralen 
tujb  Qaniett/  nxtyrcnb  in  bet.  neuem  itunfl  bal  Statur« 
{beben  unb  bie  eigtntli$  geiftige  ibteKe  ©citc  no$  tfo 
fritig  gefefriebe»  ifl.  3«  bet  8Biflenfc$aft  «nbli*  fättt 
in  gleitet  Seife  nod)  bie  reale  Seite  a(l  einfeitiget 
Qmpitilmul  ber  Staturmiffenfc^aften,  unb  anbeterfeitl, 
bp$  ibeeOe  SBiffen  all  ppofop^ifcftee  Sbealilmul,  unvoK- 
fiänbig  geeinigt,  auleinanber. 

liefern  Sbealilmul,  beffen  leite  Cpifre  unb  SpUcn« 
bung  bet  JBnfaffet  in  bem  (au0et$alb  ber  i^ilofop^i- 
fcfcen  Sttbungltteife  m>4  menig  bekannten)  ©pfieme  bei 
tübinget  Äderten  Reiff  nacfcwcifl,  tritt  nun  bet  „reine 
Sealilmul"  gegenüber,  in  Um  bal  unabhängige  SBefcn 
bei  SBirfligen  unb  bal  allgemein,  praftiftye  Spalten 
U$.  Geißel  &u  tym  vottftänMg  gerieben  ifl,  unb  ber, 
von  $tand  jutrfl  foflcmatifö  batgeftellt,  ftcfr  all  bie 
unvergängliche  jform  bei  in  jW)  felbfi  reifgewotbenen 
Verfiel  unb  bei  voBcnbeten  IBcmujjtfeinl  ber  Dinge  an* 
fünbigt.  3t  enthalt  bie  Vnerfennung  ber  urfprüngltyen 
allgemeinen  Sebingtyeit  bei  Sein*,  jufolgc  weiter  al« 
lel  9Birf(i$e  eben  babuwfc  erfi  3lcalel  ifl  baf  el  au$ 
Statur  ift.  8to<$  ber  reine  ©eift  ifl  mrf)t  ber  in  jld) 
naturlofe,  ni$t  ibealifiiföe  Sbfolutyett,  fonbern  er  ift 
©dbfl&dt  nur  in  einfad)  unzertrennlicher  Sbentität  mit 
bet  innerlichen  pofttiven  unb  unabhängigen  Bebingtyett. 
Die  9efd)i$te  im  ©anjen  aber  ifl  fo  ber  roefenflk&e 
allgemeine  ©egenfafc  gmeier  SBeltälttr,  beren  trjicl  bal 


bei  reatfclbfMfc&en  9ei(My  feine  »ec&fetnbe,  ru^efofe,  im*. 
nur  neu  ft$  gefiaUenbe  3agenb*eie,  mit  http»  «bf^luf 
je|t  bal  bei  »iffenbc»,  freien  unb  }uglei$  ju  freier,  be^ 
»uftet  Eingebung  an  bie  fiebingt^eit  bH  unenbii^en  &an* 
je»  erhobenen  öetflrt,  fein  »a^rel  unb  bUibcnbd  golbc« 
nel  Ultet  einttitt. 

8W  bet  fpftematiföen  Äulfü^ruiig,  welche  bie  im 
vorigen  baigeflcllten  ®tunbanf^auungen  erfl  »af^t^aft 
all  ytineip  betonten  muf ,  bietet  fty  nun  all  crfld 
Hauptproblem  bie  fftage  nac^  btm  Xnfang  bei  Siffenl 
bat.    dl  ^anbelt  fic^  ja  .um  ein  upbcbiugte!  SBiffen  bei 
SBittli^en  überhaupt,  »te  el  aofet  unb  unabhängig  »*n 
htm  blofen  SBemufefein  ift,  unb  bal  reine  Denfen  all; 
foic^el  (ann  nic^t  meljr  wie  im  p^ilofopfciften  Sbealil« 
mul  ben  Snfptuc^  ma^en   ein  folc^d  SBiffen  ju  fein  > 
el  l»at  nur  ben  innei^alb  bei  SBemuftfeinl  gefe#ten  fot« 
metten  ©egriff  bei  ffiirHi^en.    Die  ®ebingung  bur^ 
welche  bal  eubjca  auf  nttkmcnbigc  SBeife  jum  Birt* 
liefen  all  folgern  gelangt  ifl  offenbar  ein  vom  blofen 
Semugtfein  unabhängige!  öntäugertfein  bei  ©ubjettl 
}um  Dbjcetc,  unb  boeb  genügt  hiebet  au^  tiefe  Sebin* 
gung  für  firf)  titelt,  roeil  in  t^r  bal  «ubjea  nic^e  ju^ 
gleich  in  jtefe  bie  ^ot^wenbigfeit  fyättt.    Die  allein  »a^r- 
^afte  Si^nt^efe  nun  }»ift|en  biefen  beiben  (S^tremen, 
bem  rein  3bealen  unb  bm  unabhängig  9tea(en,  ifl  bie 
Slnfc^auung  a  priori,  ©ie  ifl  all  fole&e  vom  Bewufit* 
fein  unabhängig,  unb  boc^  ift  jugMc^  in  tyt  bie  9tot^* 
menbigteit  einel^bem  reinen  9ti$tl  entgegengefe^ten  ©eini 
enthalten.    Sie  weift  nad)  ber  Confequen)  auf  bie  roirt- 
lic^c  Slot^wenbigteit  einel  über  tyren  eigenen  3n^alt 
mafp$aft  ^itiaulltegenben  Scalen  ^in,  unb  roiebet,  inbem 
fie  felbfi  bal  Sc»uftfein  bebingt,  jeigt  fie  aueb  auf  eint 
nodj  meitet  jurüdliegenbe  Sebingt^eit  beffdben:  auf  bie 
leibliche,  natürliche  ^in.    Dal  ganje  Softem  bet  Sirt« 
lic^teit  nun,  inbem  el  auf  ibentif^  not|tvenbige  Seife : 
von  bet  Vnföauung  a  priori  aul  gefe|t  ift,  gibt  info». 
fetn  nur  ben  reinen  3nbait  tiefet  Xnf^anung,  mie  Diel 
vor  altem  von  ber  2Btjfenfdjaft  ber  Statut  gilt.     Dal, 
aufgefhUte  $rincip  M  SBiffenl  ift  bal  föhtyty*  »*- 
^altlvolle/   eben   meil  el  bie  Sebingung  enthält  unter 
melier  ber  begriff  bei  unabhängigen.  Sirflic^en  über» 
l)aupt  in  feiner  obfectiven  SBa^r^eit,  nic^t  blol  ibeat  ge« 
fc|t,  ju  benfen  ifl.     3n  jenem  einen  real  geworbenen,: 


4 


*» 


m 


1 


** 


Begriffe  ;ift  bet  tonfefptenj  na$  »it.  eine«  «af  bie 
gange  uuenbtifte  Sitfli$!ett  gefeit,  uitb  bie  toitfltye 
Biflenfcfraft  ifi  nur  bie  fortge^enbe  Entwicklung  butdj 
meltfte  tief«  Begriff  aul  ber  formellen  SBgemeinfteit 
|iun  infraltlvoBen  etyfiofte  bei  Sirtfic&eh  wirb.  S3on 
\kt  iulr  ibeittfen  wir  Me  «Mberttug  bei  Gtfleml. 
6oftat  bat  Atffen  einfty  innerhalb  feinet  traten  £e« 
bingung  bleibt  unb  nur  burtft  bte  Don  ber  teinen  An- 
ftyauung  aul  gefegte  Confequenj  fein  3n}att  beftimmt 
Wieb,  entölt  et,  all  t$eoretif$e*  Stffen;  bte  reale 
Bebingfyitt  bei  Betel,  wie  pe  ntyt  Mol  in  ber  Statur 
ift/foitbetn  au$  im  Degriffe  bei  Geißel  no<b  bleibt 

mit  bem  reinen  Untergeben  fein  (in  3eit  unb  Staunt) 
nnb  enbigt  mit  bem  reinen  ttnterf<f>etben,  bem  Dentin, 
»er  f»  $at  bal  Stffen  no(b  an  bem  Mo*  enbitt}  be* 
btngten  nnb  t)ietht  no$  bem  innern  Sibetfttette  an|eu*« 
ftlenben  Sein  feinen  Gegenßanb,  mtyrenb  el  gemif 
bem  Äefege  ber  Sbentitit  bo#  nur  an  bem  in  fi&}  ßlbft 
unbebingt  Berfltynten  bie  legte  Sirtli<$felt  *at.  Dal 
fWbfhtyWge  DenfWi,  mit  bent  fem  erfte  QttftvHfttung 
enbtgre,  entfaltet  nun  alfo  in  eigener  (tttyt  abflutet, 
ftabera  eben  hn  vorigen  bebingter)  9tac$tv*afommen« 
^eit  bal  Äefeg  tiefer  unenbltyen  fkrftymmg,  nnb  ifi  ba« 
mit  p t af  ti f $ el  S if f en.  3«  Oegenfa*  J»  *«  ftityern 
vom  ftfeberfien,  Bettftfofen  aufftetgenben  Cnftvitfelung 
beginnt  d  mit  bem  £ö*fien,  bem  Oefeg  fener  Serfty 
nnng  (Sifftnfcftaft  bei  6itttt<ben).  Snfofern  aber  eben 
biefe  Serftynung  au<4  »••**  We  ttebereinftimmung  mit 
jener  frityevn  enbti*  bebingten  •efefmiflgfeit  ffcbttt, 
bat  bal  praftifdye  Stffen  au$  eine  tyeoretifl&e  ©fite, 
in  meldjet  bie  enMty  bebingten  Qeftge  für  bie  nun  all 
riHecttve  ftttlitfte  Aufgabe  gefdfte  Seroittftyung  IH 
Ctabfectl  enthalten  finb  (fte^t,  Jfcnfl,  Siffenfd>*ft*tet>re). 
Co  enbigt  bal  Slffen  naturgemJf  mit  fty  fetbft  *W 
bem  SBfffen  fetner  eigenen  Otfege. 

9tit  ber  «ntroicfelung  ber  «nfdjauungen  von  3eit 
unb  Raum,  bie  nun  bte  Siffenföaft  ber  Statur  begin* 
Ken,  ergibt  ffdj  Wort  eine  befümmteve  gaffung  bei 
©runbprindp*.  GlntMtt  eine  ©ubftan$,  bk  aulge- 
be^nte,  benn  ber  Beift  fetbft  ifi  nur  bie  boKenbefe in« 
netlty  felbftdnbtge  (triften«  bei  «ungeteilten  j  ober  an« 
berl  aulgebrnft:  t$  ifi  nur  Me  eine  unb  ma^afke 
reine  Katar,  fobaf  bie  bfofe  Statur  im  engern  ©tnne  unb 
ber  0etft  nur  9egenf{|e  innerhalb  ber  einen  91a« 
tu r  im  t)tyern  unb  umfaffenben  Cinne  finb.  SWtf  bem 
etfkn  6<britt*  in  bie  9NrRid»feit  trdgt  bal  Softem  al^ 
len  9>an^tilmul  ju  ©rabej  gegenüber  jenen  «bfttactio- 
nen,  „bie  no^  trunten  finb  vom  Sttlty  bei  Vbfoluten^ 
erf^eint  p*  bal  mirf(ic^e  SBiffm  »ie  ein  9tu$terner 
unte;  Zaumeinben  unb  bertunbigt  all  erfte  ©runbbe- 
bfatgung  aller  wtrfttd>en  Sifenf^aft  Diel:  „3u  miffen 
baf  fein  «bfolutel  ifi/'  Denn  &lffli$!ett,  3n^a(t 
unb  Keben  ift  nur  H»o  sugiete^  aut^  ein  dlement  bt9  von 
bet  Getbftyeit  unabhängigen,  in  ft^  bebingten  Geinl  if); 
»o  feine  Debingt^eit  ifi  ifi  feine  SBirttUftfett.  Sir 
muffen  unl  oerfogen  ber  natur^Uofo^ifc^en  önttriefe- 


Utng  |ier  meitet  im  Sinjetnen  in  folgen.  Der  »erfaf- 
fer  trfldrt  in  ber  Bonebe  baf  fte  nur  bie  erften  Mma« 
t^ett  unb  vielfach  no^  gang  ofre  nd^ere  Vulfi^rung 
gelaffenen  ©runbjöge  einel  6yfleml  enthalte  bal  erft 
in  feiner  aSmtfgen  Sulbreitung  bie  innerli^e  Jjfrudftt^.- 
larteit  bei  ^Itncipl  U^itn  f&tie;"^m  felbf  mlrbe 
9li$tl  erwünf^tit  fein  M  gerate  be*t  natürp^(op^^> 
feilen  Seiterbau  auf  btefer  Orunblage  feine  Jtrafte  vor- 
juglmetfe  tvibmen  ju  tonnen.  Referent  glaubt  baf  biefe 
fMgung  gu  b*nttanmbtfltal9tfften  vtetTei^t  bie  tvefent« 
U4fU-»on  ben  /^nab^dngigen  «ebingungen/;  ber^ecfln- 
ti^feif  bü  Serfaffer!  ifi,  mtl  benen,  folange  fte  eben 

unb  Befc^rdnft^eiten  bei  Ctyfieml  ft*  ergeben  muffen; 
vU8ei<|t  tmben  mit  im  jmetten  «rtifel  inlbefbiibere  ben 
(finfluf  ermahnen  tvel^at  ber  in  bem  naturp^ilofop^i- 
f^en  Sbftnitte  aufgefiellte  Segrif  bei  Srganilmul, 
unb  bie  $m  gegebene  Sebeufung,  auf  bie  f^tern  re$tl- 
^ilofb^if^en  mulfif^ungen  aulgeubt  ^at. 

Diefer  Begriff  bei  Organilmul  bitbet  ben  lieber- 
gang  jur  Vnt^ro^vlogie.  Die  ftaturtvfffhtf<|aft|at  ge* 
|eigt  ivie  bal  CLuantftative,  bie  reine  natfolM^e  Bebingt» 
^eit,  fö  ttot^menbig  im  Qualitativen  ftetl  volfMnbtger 
vetinnetttc^t,  bil  ber  ©etft  H^te  voDenbete  gorm  tvHb. 
3m  btofen  Segriffe  bei  JtorperUtgen  ifi  bal  unterMei* 
benbe  Qualitative  beffklben  no<^  rebtabftraet,  no^  feine 
titnetti^e  Degic^ung  auf  ben  quantitativen  ttnttfftyilb. 
3m  S^emilmul  ift  bet  Untteföieb  jmar  verimietli^t, 
aber  bal  Qualitative  bleibt  no$  glei^gültig  gegen  bal 
Sufereinanber;  im  Qvganilmul  erft  ift  bal  Qualitative 
innetli^e  lebenbige  Cegie^ung  unb  Celbft^eit  bei  quan- 
titativ bebingten  ©anjen  geworben ,  bo<|  ift  biel  SJet- 
tyKftiif  ttt  reiner  Seife  nur  erft  für  ben  Ceift.  ^>ier* 
mit  get&rt  benn  bte  nun  beginnenbe  Siffenf^aft  vom 
atMtf^en  all  fotye  and)  nac^  i^rer  p^ftf^en  6ettfc 
ntc^t  me^r  ber  Siffenfe^aft  ber  Statur  an;  beim  au# 
bie  SeiMfafefett  ift  ^kt  nun  bürg  bie  ft$  vertvivtli^KAbe 
bemufte  6elbftyeit  bebingt.  3«ntrtjalb  ber  reinen  ttn* 
t^ro^otogie  aber  >  Reibet  flty  aDerbingl  bie  ^^flvfogie, 
tvel^e  ftfieflkb  bie  geifKgen  Z^dtigfeiten  in  tyrem  bib«' 
U4  bebingten  Ci^vollgieben  begreift,  von  ber  $frö*to« 
gie,  beten  Oegenftanb  bie  |ttr  Bemnft|eit  fld>  entivUMnbe 
Celbft^tit  bat.  3n  ber  wrliegenben  C^rift  fattn  nur 
bie  legten  in  Betraft  fommen,  unb  aud>  von  i^r  ftn- 
ben  nur  bie  formen  bei  Setvuftfeinl,  ni^t  bie  ber  rei- 
nen Ginnltytett  all  foldjer,  eine  ndtjere  Vntmitfelitng. 

(tut  9ottfe|mio  folgt.) 

2orb  ©^ron  all  Stenft  nnb  all  Dieter» 

9U4  bem  tngttf^cn  SCxUHtt  Sutfmnan. 

„Wltin  ivertber  ^err",  fagte  einft  So^nfon,  „reinigen  €fie 
Sbren  9eift  von  gemeinen  unb  unfinntgen  «orfteUungnt!" 
Diefer  9teimg«ng6proeef  tft  für  eine  ri<btige  fBAtbtgung  torb 
Bvron*i  notb»enbig;  benn  in  Demientgen  ivat  von  ber  ntora« 
lifeben  Serberbtbeit  tiefe!  SUnneO  nur  aUfa  bäufig  aefagt  wirb 
ift  eine  ÜÄaffe  ton  Unftnn.  Kein  9Xenf<b  »/trug'-  vieuet^t  iemall 
oodpdnbiger  at6  ©prbn  „fein  ^>etj  an  feinem  ttermel",  unb 
tein  |>erj  warb  ieinal*  von  ben  ^Ch^len"  mefrr  „%&$«&** 


m 


Mut  IjUfi.'Wk  *«iffl|*«fe  Mefef  B*|lerf  Ift  nie 
0nk  U^kntüi  tferbe*.  fltit  if  ?  wollen  wir  im»  baf  er  vtr« 
|röWfffe  (Hct  ttfofäftlgen.  Äeine  geringe  3of  l  fonft  woffetef* 
ieftbet  f>e*fo»n  meibef  »protft  Bhrfe,  oft  «6  biefelben  cfne 
«tfo  Bufbünftuna  verbreiteten,  mifrenb  et  boa)  fdjwierig 
wufbe  eine»  fMftrr  gu  nennen  beffen  guter  unb  beffen 
bmrr  Binflüf  beftimmter  fWf  unterftfeiben  liefen.  3to  beut 
kften  feiner  BteRe  finb  bie  Blumen  unb  bot  giftige  ttnfeaut 
frfo)t  ifftentmirif  ar  buwf  eintnbergemififi  fHe  nämlitfe  Ofen» 

Kunb  ftrtimftffiajfeit  weltfe  fein  «eben  autgeiefneten  fnben 
in  feinen  bffcteriftfen  Brgeugniffen  Bieter.  Da  wo  er 
Hn  nlebrigen  «nfftften  befeeft  fif  eint  färbt  tu  trübf  eit  ber 
Büge  ben  gangen  Btrom,  unb  wo  er  baaegen  ber  Webe  gum 
BQtoen  JHf  (Higibf  ffi  $iet  ebenfo  auaenf&Ok.  Im  imbefon« 
ftfnfta  ftetgt  M  Bpron  in  feinen  von  Btoore  f  erautgegebenrn 
Safebfrfern  unb  Briefen.    Bf  an  wirb  aber  faum  ein  Bu<f 

Sieben  n^ffl^n  bal  mefairifoliffeer  mtb  guateia)  moraliföer 
•  all  Hefe  Benfmürbigf eiten.  Qiefeften  f<t&bern  bie  ver* 
fettigen  Bemüfungen  eine«  begabten  Reffte«  in  ber  ftifl  f>a< 
&  fmben  wa*  aBetn  von  ber  3ugenb  gewährt  werben  fann. 
IMc  erhalten  mitteff  biefer  Biograpf  te  bat  Biß  einet  buref 
ftffe  Bmpfinbfamfeit,  eble  Stiebe  nnb  reifte  Beiftetgaben 
atttgegeia)uefen  Btannet,  ber  ofue  fefte  Brunbftyt  gu  leben 
nnb  ofne  erhabene  Öffnungen  glüejficf  gu  fehl  verfuef  t.  Bin 
ftiifrenberet  B<faufpie!  gibt  et  nuft.  Benn,  wie  bei  Bpron 
•et  Jaff  war.  Benie  mit  grofen  Bertrrungen  verbunben  er» 
fQefht,  ertf  eilt  bafelbe  ber  Gelt  eine  fcefre  bie  weit  über  ben 
Bftefcf  ber  f/Af  igfett  bet  yrebigerf  f  fnautgeft.  Bettf  e  furef  t» 
IM  Bnbeutuftgen  liegen  in  ber  erfeua)elten  Bpaf  f  aftigfeit  ber 
Hgebüefer  unb  »riefe  Bpron'*  verborgen.  Briefe  Vor* 
Mtt&g  von  Beelenfümpfen  erweden  ffe!  $at  man  unferm 
D&fter  wegen  bet  menfepenfeihbtief  en  Sonl  feiner  längten  unb, 
tiffeit  Stiftungen  Borwürfe  gemalt,  wer  fann  ba  umf  in  „mit 
einem  BW  mefr  m  Btitteibt  alt  bet  Sornt"  ben  Barben 
p  befragten  wenn  biefer  erftörte:  „34  füfle,  tfr  faft  &ecft) 
äbet  it)  weif  au*  baf  ig  aufrigtig  bin." 

Bgetnbat  läuft  bie  in  Berfe  gebragte  Sogif  Byron't  auf 
Meptlcitnmt  Jtnau«.  9t  prebigt  beftänbig  ^offhung^bftgfeit. 
Me  wa^re  Ofrfmtg  feiner  yoefte  f^eint  unt  aber  aerabe  bat 
•tgent^eit  banon  §u  fein.  Jteht  Dieter  beweift  na4brücöid>er 
all  Styron  baf  bie  Sa^r^eit  unb  bie  tiebe  unt  Hüen  ein 
abfolntet  Skbfrfnif  finb.  3n  biefer  ^inptjt  ift  foaar  fein 
Jtlagen  bebentungtbof er  alt  bie  ffvbtyitytit  ga^merer  Slinftrclt. 
iticmanb  fann  mit  Serftanb  bie  SHtrac^tungen  ©i&ron't  t>er» 
folgen  o$ne  bie  ttebeqengung  au  gewinnen  baf  bie  büjtere 
färbe  berfefben  au$  bem  oergebli<(en  Bemühen  bet  SXtfcter« 
entfprtngt  feine  0eele  mit  bem  ärrt^um  §u  befreunben.  3n 
feinen  ber  f^atur  nnb  ber  ffret^ett  gewibmeten  befangen  yerrfept 
eine  eble  (Slut.  ftua)  ift  tyinetwegt  jebe  feiner  fteuferungen 
(c(nifa>  unb  farfafif^i  unb  et  oerrfttt  einen  t#c&ft  befc^ränf« 
ten  0inn,  ^eiftetergeugniffen  fp  mannia)falt{ger  flrt  wie  bie 
£ft|tungeti  Spron*«  finb  ein  einiget  Beiwort  anfivftempeln. 
Bieime^r  ift  et  intereffant  bie  (aunenoafte  SBeränbetfic^feit  ju 
verfolgen  welche  überhaupt  in  ben  ^ewo^n^eiten  unb  9tei« 
mmgen  ffyron't  (errf^te.  3n  vielen  Bedienungen  fuäte  er 
aferbingt  aut  blvfem  SlutftwiBen  bat  feftfame  Oef^ftvf  gu 
werben  gu  weltfern  bie  Sett  fyn  bur^aut  ma^en  wolltet 
iuglei*  gehörten  aber  bie  vietfdltigften  SBtberft)rüa)e  wtrWi* 
ju  feiner  Katnr  unb  ju  feinem  e^itffal.  €Jetne  Briefe  an 
4turrav  allein  enthalten  ehre  fbrtlaufenbe  Steige  launenvoller 
Unerbnungen.  Bebt  watyr  bewerft  er  ba^er  f eiber:  „34  bin 
wie  0ue<ffH6er  unb  fage  9ti$tt  poftttv."  Äiemanb  urteilte 
4ttt(tytief(ia)er  naa>  inbivibuetlen  %tt^ttn,  ober  warb  öfter 
von  blot  perfönlh^en  Beweggrünben  geleitet  alt  Bpron. 

ftut  biefer  eigentyümliifcn  Statur  feine*  von'  veränberti$tn 
^mpfinbungen  unb  nur  fubjeetiven  Meinungen  be^errf^ten  unb 
tnft  duferft  reger  y^antafie  autgeftatteten  deiftet  ift  au$  fein 
Aberglauben  entftanbeh.  Det  (Seoanfe  bet  Ba)i(ffalt  pflegt 
»ber  yerfonen  von  ftarfem  9mpfinbungtverm6gen  unb  lebhafter 


WMMBttflfivm  ^tow*  BtWalt*Mi|ilQNn.s*Sf^  fit  wMRty  fei 
Berfitgiiig  OM  bl^tbirn  9b*t  In  W*  (fvab*  a«f|e#«fl/ 
ob*  nimtet  bat  *er§  an  einem  StfbWbuam  titft*  Siü^efr; 
btttn  ftfcb  bfe  Beeie  von'  tauttnb  unbeftUMUten  BcrfMUmge« 
beimgefu^t.  Bcrienfen  unb  BvrgefSftt,  febet  Ȁfefen  eine* 
iBUxmi  bat  von  fommenbm  Breignifpn  pafkerf,  febe  bot  3u» 
fftnftige  anjubeuftn  fd) einenbe  9legung:  ber  Beele  wirb  begiettg 
feftgefalten  iinb  vergtbf ert.  Bofabe  Bemütftritftnngen  werben 
oft  in  Berein  mit  frlttner  Benfffaft  unb  geofer  CfartfterfIMe 
gefanbm.  IBenige  Btenften  aber  faben  ben  einftttf  biefer 
abergttttbiffttn  Btbmnungcn  offenfergiger  anerfanirt  alt  *tt* 
Bpron.  Berfrtbe  fta^l  ein  «mutet,  weit  er  einen  bimftift 
Blatten  an  befen  Blrffamfeit  falte.  Bie  er,  an  bem  34ge 
na<f  bot  Boflenbnng  femer  f*onen,  an  ben  yantaf  giH^tMm 
Berfe,  eine  friuajt  «Wer  faf ,  begtfifte  er  tdtfen  Buftü  «if 
einen  Beweit  baf  BpoHo  mit  ifm  aufrieben  fei.  «It  er  bef 
feiner  «bretfe  aut  BetwMg,  MHf  bereit*  erfolgter  ^inf«f|ftttig 

Knet  BepMt,  f^fon  feinen  <>ut  unb  Btvef  ergriffen  fattt/ 
erfel  tfn  eine  ungtikKi(fe  Btimmung,  bie  ifn  veraiKaftt 
|u  befefle»  baf  bie  Reife  aufgehoben  mürbe,  fattt  nitft  «Bet- 
vor  I  Qfr  fertig  wlre.  Br  foberte  ein  Beftfcnf  jntü*,  weit 
baffelbt  naa)  feiner  Bteinung  auf  (Inf eil  beutete,  unb  er  ftfrtt 
plobtfa)  von  einem  «utgange  fefm,  weif  ifm  einfiel  baf  et' 
Sreitag  war.  Cr  fanbtr  fogat  einen  9tod  gurü«  ben  ifm  tto 
Ba>nefber  an  jenem  Sage  braefte,  unb  bennoif  fegelfe  er,  mtb' 
ea)tbi<fterifa)er  Snconfequeni,  an  einem  Breitage  na4f  Brie» 
cfenlanb  ab.  3n  Bqug  auf  bie  Safrettage  feiner  Beburt  unb 
feiner  Berfeiratf ung  fegte  er  bie  fa)wermütfigften  Sbeenber» 
binbangen;  unb  über  bat  Bcficffaf  einet  eitrigen  Äinbe*  fatte 
er  maneferfet  fettfame  Vnficf ten.  Sie  merfwürbigfte  unter  fei« 
nen  vielen  abergldubifcf en  BorftrOungen  war  aber  fein  ftarfet 
Borgef&fl  einet  ifm  beftimmten  fnifgeitigen  Sobet.  Biet 
BefÜfl  laftete  fo  fiftmee  auf  ifm  baf  er  feine  Ureife  aut 
fllavenna  um  eine  0toa)e  nao)  ber  anbern  in  ber  Hoffnung 
ver|ogerfe  ein  fo  trauriget  Befüfl  |U  veeföeucfen,  betör  t* 
(Hb  auf  feinen  Bug  naa>  BrteQ)enlanb  eintiefe,  unb  af*  »ige* 
ftimet  Better  if  n  jur  «üd f ef r  natf  bem  $aftn  imang,  fpr<Mf 
er  von  bem  „feftimmen  Anfange"  wie  von  etwa*  Botbebeu» 
tungtvofiem.  Aur§,  er  geftanb  baf  er  mitunter  glaubte :  „Met 
fange  vom  BIficf  unb  ffiif tt  von  unt  felfft  ab."  Snwiefern 
biefe  fatafiftif<f e  Bnftcftt  auf  fein  Benehmen  tinfluf  fatte,  Ort 
gu  ermitteln  würbe  tyfmitrig  fein.  Bewif  aber  ff nnen  bevartigt 
Btcinungen,  gufammen  mit  einer  aut  fetner  Seibctbeftafferif eit 
eneftanbenen  Beigima  §ur  Kiebergefefrlagenbeit,  manefe  Unregel- 
müfigfeit  in  Bpron  *  Cf arafter  crWrlicfmacf en. 

Bie  forperlto)en  Bebre4en  unfert  Bi(f tert  finb  memalt 
finlangliib  in  Brwägung  gesogen  worben.  ffiemanb  fann  Bf» 
ron't  Betreibung  feiner  eigenen  Bm^lnbmigen  lefen  ofne 
gu  gewafren  baf  er  feiten  gefunb  war.  Smmcr  (taub  ev  in 
me(an<fotifcfer  Bttamung  auf«  „in  eine  muntere  Btimmung" 
pflegte  er  „ft<f  f ineinguanälen "  \  unb  fortwdfrenb  (praa)  er 
Davon  baf  er  milgfftftig  unb  feberfranf  fei.  Br  bilbete  ft$ 
ein  er  werbe  wie  Bwift  im  2oüfadfe  fterben;  aber  unäfntöf 
bem  £ea)anten  üuferte  er  feine  9ura)t  vor  Berrütftfeit,  fon« 
bern  erfldrte  „einen  Orab  rufiger  Sollfeit  für  beffer  alt  Ber* 
nunft".  Br  fatte  eine  fo  melan(fo(if4e  f)fantafie  baf  bie 
verwitterten  Baume  auf  ben  Blpcn  if n  an  feine  Jamilie  erin- 
nerten. Oft  fefnte  er  fia>,  in  Begenwart  bet  von  ifm  geliebten 
weibita)en  Öefent,  nad^  ber  Binfamfeit  feiner  BtubirftubN 
Beine  Unrufe,  bie  fäufigen  unb  f(fneQen  Steffel  feiner  Be» 
wofnfeiten,  feine  unregeimdfige  Sebentweife,  feine  Steigung  gu 
feftigenSeibefbewegungen  unb  feine  Begier  naa)  Reizmitteln:  — 
alle*  ^iet  geigt  an  wie  fefr  er  ein  Opfer  franffafter.Bmpfiu* 
bungen  war.  Jtbnnten  wir  aber  feine  Seiben  na<f empfnben,  fö> 
würben  wir  Bielet  in  feinem  Ubtn  gu  vergeben  um  fo  bereit» 
williger  fein,  jemefr  wir,  feine  fiiftfeiten  befragten* ,  unt 
erinnern  baf  Bpron  nie  einen  greunb  verlor,  nie  9taa)e*efüf(e 
fegte,  unb  baf  feine  ÜRilbtfätigfeit  grof,  feine  menfa)enfrcunb* 
lia)en  flbfttf ten  aufria)tig  unb  ebel  waren. 


>  ifltttiflm  »min  nie  «llnMrikleft  un^brnmoflililmtB  flmlmti 

ttt  fc  frW  ftainmtm  W»  ««49«  *4Mt  -  W«*.  •«« 

ettmroltjflmwdma  unb  bo*  unifobiat  XtimMcumcnf  bei  ftmui 
»ebb«  (toi*  Jtinb|eit  §m:  fcettung  anvertraut  hm**  bie  Sfeicp 
guttatet  feine*  Bftmnbe**  Bmn't  **»!<<*>  bie  **»  *W 

«ptfqen  Cambribge  unb  Sonbon  oerbracfcten  &eimatlofen'3A$rei 
ine  ocrfm*elfe  Stellung  bei  feinem  erften  Antritt  in*  Sarty* 
«Ml)  be*  MM«itt  Sinftang  ftBiMai  feinen»  Sauge  unb  feini* 
tmfinfteni  bie  «ngereAte  Site*  weifte  feine  frübpifyen  erfmn 
Mcfctetiftcn  SerM*  **W*«>  tnt  nacb  einer  gweijdtngeu  lUtfc 
bei  feiner  4eimfa&r  erlittenen  Berluf e,  »44c  ibn  bewogen  m 
ftrcibeu;  „3n  meinem  bteiunbBwanjigften  $a|n  fttfte  ift  «Ocai^ 
ffo*  4*§iungf  faft  tftnt  einen  Sanft)  anbere  Aemften  ttn» 
Hü  jn  ifrrer  gamttie  ibre  flufoAt  ueftmen,  44  frtbe  feint 
anbete  Suftacfet  oll  meine  eigenen  Sebanfen"*  unb  cnblicft,  um 
Hbm  bie  Ärone  auftufcien,  feine  ungluefliifre  S(t,  bk  gefett* 
ftafttfefee  Ber  folgung  bie  et  erlitt,  fein  langet  Belagertmerben 
«an  Seeiejt*birneru  unb  bduelicben  «Spionen,  Da*  lufammen 
bilbe*  ein  Berpictnif  oon  Sibermdrtigfeiten  bie  ftyar  ein 
fauftere*  Sefen  §u  perfweifelten  Berimmgen  gu  treiben  im 
Staube  gewefen  (ein  würben.  Bpron  aber  war  auferbem  wdfr» 
renb  feine*  ganzen  furgen  geben*  mit  einem  Scftmeree  befannt 
bei  wie  fetyr  aueb  gemeine  Btcnföen  ober  Seife  baruber  fpot» 
ten.  mögen,  für  tyn  ein  mirfliefter  unb  fterftörenber  Jtiumner  mar. 
Sefne  jArtUifeen  Sefütye  feinten  füfc  nacb  einem  Segenftanbe 
Nr  ifcuen  ftet*  perfagt  blieb.  Seine  (dupgen  &nfptelungen  auf 
feine  Siebe  im  &nabenalter,  fein  fömer)Poue*  Bebauern,  wenn 
er  auf  bie  Seit  jurüefblictte  wo  „Seibe  jung  waren  unb  (Sine* 
ftytn";  feine  launenhaften  tfebföaften  auf  bem  JefUanbe  in 
Berbinbung  mit  ber  glüfeenbtn  Se^nfucftt  oon  welcher  feine 
mpefie  überffcrbmi:  —  Die*  finb  Beweife  baf  er  „bemienigen 
Stauben  jugetftan  war  beffen  ÜKdrt^rer  gebro4lene  |)erjen 
finb".  £>iefe  unbefriedigte  Siebe  war  in  feinem  93ufen  eine 
CUiefle  jdrtii<(Kn  Verlangen*,  roelcbe  feine  bi^terif^en  Orgie- 
fungen  befnti^tete  unb  bie  Sitterfeit  berfelben  milberte.  fw* 
biefer  Duelle  ffnb  bit  rü^rentfien  Stellen  feiner  Stytungfn 
ber)uleiten. 

^nron*  fPoefte  iffc  bemnag  ba*  Clrgebnif  ber  Setbenfcbaft 
unb  be*  Kacftbenfen*.  Die  fcftbpferifcbe  9inbi(bttitg*fraft  tritt 
bei  ibm  weniger  bervor.  Seine  öemälbe  ftnb  me^r  naib  bem 
Qkfubl  unb  bem  Tetanien  al*  nacb  genauer  Beobachtung  ent- 
worfen, „34  fann  ni<bt  glätten",  fagt  er  felbft  in  einem  fei' 
ner  Briefe*  „3<b  bin  wie  ber  2iger*  fpringe  t$  beim  erflen 
Sprunge  febt,  fo  gebe  i$  fnurrenb  in  ba*  Didi^t  meiner 
Stbanlen  jurüd,"  Bpron  gibt  un*  glekbfam  bie  ftnpjinbung 
eine*  Drbr*  ober  einer  £eibcnf(fcaft.  dt  fagt  bu^jldbli^:  ,Mv 
mitfürt  bo(eBerg#etwa*  Oefü^lte*^;  unb  e*  ift  faum 
allegonf^  gemeint'  wenn  er.  f«b  n einen  fytil  be*  Sturme*" 
nannte,  ober  wenn  er  au* tief:  „3cb  lebe  nwbt  in  mir  felbß, 
üb  werbe  ein  ä$cil  oon  Dem  wo*  mub  umringt." 

Äoralifiren  Bewunberer  einer  ruhigem  dlaffe  oon  Dieb' 
tern  über  Byron'*  fieberhafte  Schreibart,  fo  ift  i>a^  febr  un« 
vernünftig.  Die  au*f<bltefli4e  Bebingung  unter  welker  fein 
Seift  fi*  in  Dichtungen  ergtefen  tonnte  war  bie:  baf  bie 
^eroorbringungen  beffelben  ^it  befonbem  0igenf$aften  ^e* 
Slamtc*  an  ft^  offenbarten*  unb  in  ber  Styat  oerbanft  feine 
^oepe  bie  fte  auegetynenben  S^ön^etten  ben  ei^ent^ümlic^en 
3ügen  feine*  (tyarafter*.  Denn  bureb  feine  inbioibue&e  j^atur 
(am  er  )U  Dem  wa*  er  fab  in  ba*iemae  inntae  Ser^ältnifi 
welche*  ibn. befähigte  mit  ber  Berebtfamreit  tiefer  Snmpat^ie 
feine  Dicpterworte  )U  riebten  —  an  ben  9>arnaf  unb  Sdaterloo, 
an  0rie$enlanb  unb  ben  £emanifcben  See,  an  9tom  unb  ben 
Dcean,  an  EpeUo  unb  bie  dinfamleit,  an  bie  Sterne  unb  ben 
„fterbenben  Slabiator".  „34  fonnte",  fagte  er,  „über  9?i$t* 
f^reiben,  wenn  i$  nic^t  irgenb  eine  perfonlicfce  Qhrfa^rung  }ur 
Srunblage  (fatte."  Unb  umgetebrt  warb  faft  tebe  fetner  per* 
fdnlicben  Erfahrungen  unwiQtürticb  ibm  §ur  Dichtung.  Der 
Ungeßüm  feine*  <S(arafter*  unb  bie  Unrube  feine*  Beben*  \pU» 


bie  Äatur  einer  Sraetwtibe  xK^t»t^U^*^^  m 
laffen,  unb  wie  e*  baaegen  bie  JKatnr  einer  Vfii  *ff  wT*Ä 
aen  bem  Sturme  trc*L  enteefen|ii|to(len;  f»  4eg  in  »»eon'< 
Natnc,  in  feinem  beftigen  ftenmecament,  in  feinem  an  feine 
3u*t  gew5bnten  Seifte  unb  in  feinem  IMbcnfcM^^^mfll 
bie  UnmtglWcit  mit  ber  ^UoM^cn  Mc.S^oSSi 
*u  treiben.  Wkm  begebt  baber  eine  «bgeftmact*ett  weim> 
man  flogt  baf  feine  ftoefie  ooÜ  Eetbenfcbaft  fei»  benn  Dia*^ 
mar  gerabe  ibre  re^tmdfigf  form.  Unb  gibt  e*  nMbt  in  b*i 
«eben  febe*  SRenMap  et»  «pwfre  ber  ^tibenAMt?  &  e*  *& 
wünf$en*wertb  ba)  bie  »oefie  au<b  tiefe*  Mtrmnn*  nieber» 

ßt^rieben  werbet  Mnnen  ben,n Jene  Stenf^en  mit  glei^mi« 
em  ^uUfcblage  unb  ^term  Senmermnent  infyuf  aftffer« 
Staturen  ni^t  aeftattrn  glei^faO*  i^en  peettf^en  Sptegei  m 
(aben  ?  Bpron  ftttU  eine  »iröicbe  JÄafe  be*  Seelenleben*  bort 
niebt  bie  gefammt«,  noeb  bie  $>$&  Entfaltung  ber  Seele,  abe* 
bo*  eben  intereffanten  SÜftü  i^rer  Cntwicfelimg.  Sr  tt  babert 
nic^e  ber  unnatürliche  Äaler,  }u  welchem  mambe  ÄrUtftr  i^i 
aern  nuU|cn  mbebten.     Sogar  bie  «ifantbropie  ton  wel^bec 
feine  Soften  befeelt  finb   fann  bfndmftigermeife  ni#t  fit 
gan*  feajJbaft  unb  oerwerflkb  erfldrt  werben.    Sie  ned  ben 
erbabenen  BerMfnngen  ift  felbft  bie  Unfufdebenbeie  bie  e« 
dufert!  Sie  febr  beutet  biefelbe  auf  fettnfefee  bie  für  ^k  Sfr 
genwart  ju  weit  geften,  auf  fe^nfft^tige  Sefü^e  wel*e  m 
beliebigen  «üb«  unb  tuft  nw)t  im  Staubt  finb!  Sie  fä 
oerrdtb  feine  ttn)ufriebem)eit   ein   unenblidK*  eiebebebücML 
ein  ewige*  Streben  nad>  gortftritt!  Die  SKifantbropte  to 
ebenfo  wol  wie  bie  Uft  ibre  f)oefte,  unb  bie  berebten  JRage» 
Bpron1*  baben  un^ligen  Qttun  eine  tiefere  Ueberfteuanng  im 
bem  abfoluten  Bebürfnif  ber  Soweit  unb  ber  S<£b>a<btung 
beigebracht  aU  Die*  irgenb  eine  logiffte  Beweie^mng  ner» 
mochte.    De*  Dichter*  gacfel  ift  niebt  immer  ein  tteteor  ba*. 
nur  um  *u  betrügen  anlocft,  fonbern  (dufig  eine;  ferabinfbafc 
lenbe  itu^te  wel^e  ben  gfreunb  be*  Sente*  oor  ben  Reifen  unb 
Untiefen  warnt  an  benen  baffelbe  fc^eiterte.    Ueberbic*  legt 
man  ni$t  genug  Bertrauen  *u  bem  gebiegenen  Sinn  unb  bem 
richtigen  ©efubl  ber  fiefet.    Abnnen  wir  nic^t  unfere  Qajm 
ben  an  ben  £emanif$cn  See  gerateten  ergreifenben  Berfmt 
Bpron1*  öffnen  o(rae  babureb  iur  «nnabmc  be*  Stauben*  Do» 
3uan'*  onpflüfitet  |u  werben?    Jt&nnen  wir  n«bt  bie  t>on 
unferm  Dieter  ber  Benu*  unb  bem.  fcrbenben  Slabiator  in 
Werfen  bargebreubte  ^ulbigung  gutfiieifen   o^ne  feine  baceba» 
nalifc^en  Orgien  in  »ewfteab  •  mbtei  ju  biaigen?  Mimen  wir 
un*  niebt  an  ber  wilben  äfreibeit  be*  „Korfaren"  erfreuen  oftne 
tai  Beifpiel  be*  gelben  „Siper  Sugenb  unb  tanfenbfdltiger 
©erb reeben"  naefruabmen  t  *♦  mpumauu. 


9t*tt}» 

Die  frang&fif^e  Sragöbte. 
*r.  Lettner  bat  in  Kr.  256— 258  b.  Bl.  f.  1850  einbringlicfc 
ben  Sert(  ber  fratuöfifeben  £rag6bie  au*  für  ün*  au*einanber* 
gefett.  Bei  biefer  Setegenfteit  mag  an  ein  »ort  delter'*  erinnert 
werben  5  er  «reibt  an  Soet|e  (HI,  43):  ,X>ft  genug  bat  e*  mir 
web  getyan  mit  beutföe  itrittfer  auf  franjöjifcbe  Stüae  fo*gegan» 
gen  jtnb  bie  nur  in  Sprache,  gorm  ber  Steile  unb  be*  Sanpn 
unwiberfprec^li^  bequem  unb  manterlicft  erfc^tenen  ftnb.  Unb 
wenn  fi*  biefer  gtnbruc!  auf  ibre  eigene  Kation  Sabrbunberte 
binbur*  fortgeerbt  \)Qtf  wie  foO  niebt  ber  Jrembe ,  ber  Deut» 
fte,  ber  niebt*  WM  iat,  ftingeriffen  werben«  4>ier  ift  mir 
nun  ^a$  Berbicnft  beiner  Ueberfe|ung  G,aRa£omct"  unb  ,^an^ 
atb")  beutlicb  worben,  bie  fo  füaiicb,  nar,  o^ne  ftcb  rom  Dri« 
atnale  gu  entfernen,  bie  Cbatartcre  renaturalifirt/'  Unb  in 
a$nli$er  Seife  erwibert  Soetye  (S.64):  „Sa*bu  über  «9Xa> 
bemet»  unb  «Sancreb»  fagft  ift  ooQfommen  ri^tig,  bodj>  waren 
mir  ber  gleiten  ab^emeffene  9Ruftcr§u  meinen  2beater>Diba*« 
falien  §öc&fr  nöt^tg  unb  fyabtn  mit  unfaglic^en  Bortbeil  ge* 
bracht,  we*wegen  tcb  fyntn  niebt  feint  fein  fann."  34. 


Srrantroottlf^tt  Qawiitbn:   ^einrieb  BroAban*.    -    t>tud  unb  »erlag   oon  £.  «C.  Broefban*  fn  8efp|«a. 


mutttt 


•  i    •  » 


w 


UtetarffdK   UntcrMltRßg. 


V»«*a«*0M*»«i 


lüinfii    <»«— <»4»»4H    i     hu     t ^i    wMionin  <i  »»»— <—^ 


r  iiiin>n m  ü 


SfetjUg, 


M«***«*i 


Ar.  48. 


25.  £*$*»««  18*1. 


t*t«*ttatt#r.  «•*Jt«^f)l«n«.  3»ri  Steife, 


9« 


ftfte*  flrtt?»!. 

■  •  •  *  .  . 

(fMtftt«*  4»t  «I.  «•) 

flnpfkwe  ber  aflgemetuen  BebhtgtfK*f  vhb 
nit  fteftabem  3*te«f|e  banacfr  f*ef$en  t»ie  et 
Mlgrefyeit  tötet,  Mb  eben  iDiet  glauben  »h  aal  bem 
.  afttfraipolaglfifrcn  ttfreife  bet  ditfrt  tyorooftyjtan  gu  ntufffcn. 
Bar  kr  Serf«flet  bat  fttamt  t>tr  realen  ffebingfQeif 
gfeir  bet  *ttj»enbtgan  f>afßoitft  im  •eiffe  nennt,  (jl 
'4w  fbgnfagcn  nur  ber  in  •eifttgMt  umgenMnbelft  lifte 
Jkff  M  quantitatnen  6cmt.  tta^  bie  fretyett  im 
»e»uf  tf  et*  überhaupt  ift  itkfr« Bbfofotet,  benn  fie ift 
itye  ttcnb  bei  tchtnoityftcnbigen  ©ementt  ber  ©e- 
jttmmtytt?  fte  bewarft  t  baffdbe  nur  alt  einen  von  tyv 
cbtnfi  unabhängigen  Ctoff,  bem  fie  nur  feine  beftitnmte 
•eftalt,  f»»  fflet$fltnif  gut  tSelbftyeit  gibt,  otyne  bejftn 
atgmeintt  unab^fagiget  €5eta  aber  überhaupt  fefat  3n* 
>Üt  «ab  gdfUge«  ©afein  matt;  unb  fo  ifl  tyvc  au$  bfe 
greiftet*  ebtafa  fcftr  bftfet  «erneut.  *uf  tiefe  Seife 
mtoabeU  W>  eanfequent  in  öfterer  9Beife  3>afrfbe  in« 
rniftafb  btt  flkifkt  alt  folgen  mat  oafn  bem  fBet^Ht« 
uiffe  bet  «etftet  gut  Seibltyhit  galt,  inbem  ia  au$ 
Heft  ebenfb  ber  vorn  0d0e  be^errftyte  ©toff,  lote  gu« 
jlrfc}  alt  folget  in  unabhängiger  notfynenbiger  3&em 
.litff  mit  bem  Äeiftc  »ar,  3«  tiefem  reinpf^ologi« 
f4c« 'Begriffe  ber  greifte*  «igt  nun  bereit*  bie  9nt« 
fgettmtg  über  bie  frage  um  bie  et  fkft  in  ber  $fe$o* 
tagie  bei  bem  Äegeufafe  bet  3nbetermimtimit,  ©etetmi- 
adtmnt  m.  f.  ».  ftanbelt.  3nbem  ber  Sitte  im  «le* 
«ente  ber  Be0immtfteit  feinen  oen  ber  geeifteit  ebenfo 
unabhängigen  €5toff  ftat,  beftimmt  er  fieft  bem  Snl^lte 
aaefr  mit  9tofftn»eäbigteit,  fobaf  er  in  feinem  eingeben 
falle  roitKtcb  atnft  anbete  twubtlrt  ftnntc  alt  er  ftam 
bell.  Der  gorm  na(ft  fft  er  aber  audft  ffcfton  ^iet  wirf* 
tieft  freier  «et,  niiftt  naeft  bet  SBeifb  bet  iOetetminitmut 
ein  bftfet  4>inbttt^gc^en  einet  unjfteien  StätiKbefiimmt' 
^■if  btnt^  bat  »ewuftfein,  2Me  fllogli^it  bet  freien 
filttt^tn  $anbefnt  aber,  an  melt^e  fty  bat  efgeiitftye 
Stttcre^k  Cni^ft,  ift  in  ber  yft$*togiföen  Cp^lrc  ntcf| 
n**t  betört  «ber  fc^on  fjicr  ifl  bat  rtittüty  fittli^e 
55  e »  w  f  t  f  e  i  n  in  feiner  »allen  »Iffenföaftlictyen  ffonfequen  j 
ermigii^e.  Der  eben  gegebene  Segtff  ber  t)f9^o(agt* 
f$cn  fre^ett  %cbe  von  0runb  out  jener  (Sgtitmut  auf 


|  »el^er  nur:  tnlHMn  •tunb  frittfr  fBetfceffIMMe  %ü 
ffifben  wnb  anf  «nfefrt  ^ttlff^tn  ga  Mrftn  gtatWi  i^nt 
gegenüber  ergibt  et  34  bietm^r  baf  bat  34  «Bei  ftat 
et  in  fiMityer  Segie^ung  ifJ  gang  bur$  feine  urfiprüng- 
A4  ban  tym  unab^dngige  «nlage,  bunr4  fUne  (bgfeftmg» 
Sage  tu  f.  m.  geiwtben  iflj  unb  in  voller  Ctydeft  tritt 
bie  Sa^r^ett  t)«rt>6r  baf  et  bie  Crgi^ung  unb  SWbung 
bur^  bie  Äemeinfdiaft  ift,  rtoburd^  ber  ^SKenf^  gum 
ftttli^en  »erben  mu$,  unb  »ie  barum  in  ber  ftttlicften 
Serfunten^eit  bet  Cingetoen  immer  eine  6<^i(b  ber 
gangen  Oemeittftyaft  liege«  «ber  menn  au$  bat  gange 
^anbeln  ^f^ologif^  betraget  bem  %n\)altt  naef)  etne 
ununterbrochene  confequente  Ütot^menbigteit  ift,  unb  tytx 
nur  bie  gor m  ber  gfret^ett  gerettet  ifl:  fo  ergebt  fi^  bat 
fitt(i$e  Rubeln,  o^ne Jenem pftctyofogtftyen  äufammen» 
|ange  ft^  burt^aut  entließen  gu  fonnen,  bot^  gnghl^ 
über  bie  bfofe  pf9^o(ogifl^e  Stof^wenbigMt/  inbem  et 
in  {t^  einen  unbebingten  unb  |W>  f^te^t^in  glei^blei- 
benbin,  über  ben  Sufammcn^ang  ber  empiriföen  fte« 
biitgt^dt  erhabenen  3we<  ftiner  fefbfl  f>at.  S)ie  Jhraft 
einet  nur  bem  innern  0efe(ie  fofgenben  ^anbtlni  ift 
nie^e  in  ber  bfof en  frei^eit  alt  gei{Kger  ?otm  bet  9an« 
geitA  fbnbern  in  b$m  Sitten,  ber  feinen  3»e*  barin  ^ae 
alt  blefe form  mit  fetoem  allgemeinen  Befen  einig  gu 
fein;  in  ber  fttttitften  greift  alfo  meiere  bie  biege Celbp- 
l>elt  nnterge^en  lif  t  in  ber  fl$  alt  Smd  febenben  3^at, 
einet  3$at  mtM^e,  alt  bet  allgemeinen  Bebtngtyetf  M 
fnenft^f^cn  ffitfen«  entfrre^etib,  bat  Obfect  Mefer 
greift  ift.  Sben  inbem  ber  Sitte  ft^  $dtig  mit  ei- 
nem allgemein  vorautgefeften  unb  fo  über  tyn  alt  ©ttb- 
face  ^inautliegenben  Vefe|e  einigt,  ifl  er  von  ber  fiib- 
feethMn,  empirifeben  Sittentbebingt^rit  emaneiptrt  gur 
freien  Jtraft  bet  •uten.  2>iet  ift  bie  tfrunblage  auf 
melier  bann  »eiteren  bie  eigentliche  Slffenf^aft  bet 
Citrti^cn  ober  ber  futyectibtn  .0elbftoemMlid|ung  bef 
•eifiet  erbaut  mitb. 

«u^  aut  btefem  «bftynitt  erf^eint  et  paffenb  arten 
#auptptmft  ^etworgu^ebtti.  Senn  nlmli«^  btt  Setfaf» 
fer  ben  flnli^en  ®ei^  in  feinem  allgemeinen,  eben  *on 
unt  loiebtrgegebenen  Begriffe  alt  bie  wtlenbete  Sabr- 
^eit  bet  religiofen  be^ei^net:  fo  mdre  bamie  felb^  für 
ben  pf)itofepbifcf)  gebilbeten  Stfer  no^  nit^t  mit  ©t^er- 
tpit  bie  etettung  bet  „reinen  SRealttmut^  gu  9ttfigion 
unb  Cl)riftenfyum  bejeiebnet,   gef^weige  benn  für  bat 


t 


190. 


V. 


< 


allgemein  getutete  Betouf tfein,  toefcge*  nur  attju  getoign- 
lieg  bei  ber  „Soffenbun*"  ba*  in  igt  gugfeieg  entgalten* 
«nbe  ein«  2eben*gefta(t,  bei  ber  „«rfuttung"  bie  bariit 
noegtoenbfg  jugleieg  gefeite  *u£(öfung  überfielt,  unf>  . 
bemgemqf  ogtie  Äeitere*iu  b*  eben  geretteten- vffrä- 
<$it"  no$  ^c  geläufig  geworbenen  jfrbunbetyn  Begriffe 
„Äott  unb  ttnflerblubfett"  af*  felbflberfldnbli<g  ginju- 
fügen  würbe.  Dbrool  nun  bet  SSerfaffer  au*brft<f(i<g  bie 
ooBfldnbige  Darflettung  ber  ©elbfioerwtttlfegttng  bei  tut« 
feitta  religiöfen  34$  für  l}en  gweiten  Sgeif  feine«  S&ertt, 
bie  «eftgicgrtpgUofopble,  aufjgefcart  gat,  fo  genügen*  bo<g 
bie  in  biefem  fcbfdjnüt  gegebenen  iWife  mnl  fegon  bat 
neue  Cfyjiem  in  biefer  mistigen  Seftiegung  gu  egaraf- 

•  teriffren.    Äaffen  wir  ig*  fcftft  ba*  ffiort: 

JBa*  ber  sbealttmu*  be*  reiiteetiatbfen  Bewuftfein*  f<b*n 

innerhalb  feiner  felbft  im  gBiberfpriube  mit  fi<b  unb  fo  in  ei« 

ner  über  fl<b  fetbft  ^tnauSivetfeiiDen  gorm  feflgält,  baf  ©ort 

1  nur  al*  ber  offenbare  wagr$aft  gebaut  fei,  $a*  muf  in  feiner 

•  äbergaupt  ni$t  mebr  Wo*  prafttften,  fonbern  bur<&  bat  rein* 
reale  Stiften  geläuterten  Qtfkatt  bie  bleibenbe  Jfornr  bei  reit« 
güfen  »ewuftfein*  werben:  ba*  Sittlttbe  ift  nur  bie 
oollenbete  innerli$  fetbffcdnbige  unb  in  ber  fetb« 
ftdnbtgen  ©ertnnerlidjung  ibres  t>orau*gefe(< 
ten  ©efen*  fi$  al*  ©elbftgroect  rotffenbe  fcjiflen* 
be*  Xatüttieben.  Daf  ba*  „©ort"  wabrbaft  „gleifty 
»erbe",  bat  innettübe  tü$t  gang  Ott  gegenwärtige*  in  biefer 

.  ©ubtbarfeit  ftgeine,  baf  e*  enbliti  ntqt  augr  QMt  al*  ber 
ienfeitige,  fonbern  jene«  im  Bewuftfein  feibft  lefrenbe  ©ort 
fei/  »eUge*  ^it  berrfftenbe  unb  riebtenbe  2Xa<&t  biefe*  Sktfein* 
tfl:  Die«  wa«  in  feiner  Seife  bat  $bri|ientbum  felbjt  in  ber 
^fcgfbn  oerfdgatefften  gorm  feine*  anfdngtiigen  notg  im  rein« 

.  praftif<ben  3nbatte  ber  Serfftgnung  lebenden  &emuftfein*  au«« 
gefpro<ben  bat  (im  Sobannciföen  Goangeltum),  ebe  biefer  praf» 
ttf<b  geroiffe  Sngatt  |tcg  jur  gegenßdnblicb  unb  tgeoretif<ben 
unb  auf  ba«  tranfeenbente  ttnficbfein  0otte*  gurütfgefubrten 
Gkfialt  be*  fircbtf$en  Dogma*  terfertig*  $attt,  Sie*  tmb 
nugt*  «nbere*  ifl  au<g  **i  Stet  ber  felbtyfabtg  bemuften  fttt» 
lieben  Bottenbung  be*  tkifte*. 

Auf  tiefe  SBeife  oerföwtnbet  nun  aUerbingl,  toie  ber 
'  SSerfaffet  ficb  n)iffenf^aft(t<b  autbrutft,  ;/aSe  t^eoreti« 
febe  ttnenbtigteit  be*  ©ein*,  tote  fte  in  bem  Begriffe 
«otte*  unb  ton  $ter*ut  be*  3^*  fefbfl  enthalten  ifl", 
ober  popufair  au*gebrücft:  *on  einem  perfoniieben  (Botte 
unb  einer  perfönü$en  ttnfierb(ic|{eit  fann  »eber  im  etb* 

•  ten  altcbrtfllicben ,  nod)  im  fiatb  -  rationaüfiifcben  f  nod) 
autb  im  ^egdifc^  •  ibealifüfc^in  Sinne  mebr  bie  Siebe 
fein,  «ber  bie  in  ber  freien  ©itt(i<bfeit  »irfltcb  gewor- 
bene 93erjo$nung  ifl  bem  getfügen  3n^a(te  i^re*  SBoU 
ten*  nacb  aUerbing*  eine  mabr^aft  unenbiie^e,  benn  fte 
ge^t  au<b  gar  nid)t  auf  ba*  tbeoretifcb*  ©ein  be*  mit 
feinem  allgemein  menf^lic^en  SBefen  einigen  8BoHen*r 
fonbern  immer  föon  unter  93orau*febung  be*  entließ 
bebtngten  <Dafein*  be* .  SBiüen*  auf  ba*  Sollen  fefbfl, 
auf  feine  freie  ©elbfibefiimmung.  SBie  tonnte  baber 
tiefe  reininnerlicbe  SSerfobnung  be*  3<b*  batwn  abbin- 
gig  fein  (wie  bie  einfeitige  SteUgiofitdt  meint)  baf  e* 
in  t>orau*gefebter  SBeife,  noeb  e^e  e*  fieb  um  ©itf(i$* 
feit  uberbaupt  ^anbete,  oon  ber  entließen  Bebtngtbeit 
ober  Sergdng(i(bfeit  feine*  SBefen*  frei  wäre?  ©eit 
Jtant  duferte:  er  fage  jtpar  nur  wa*  er  ertannt  fyabt, 
aber  ni$t  %0e*   toa*  er  erfannt  ba*e  fa9e  er  au*^ 


feit  fetter  3**  iß  ort}  in  bie  torjtytig  georbneten,  dngfi* 

lt<b  berbüflenben  galten  be*  ^bM^btnmantel*  ber  oft 

teilte,  aber  befreienbe  braufenbe  ©türm  ber  rotten  deifle*- 

rebtlution  geft^en^e^miffenf^afai^eSnfianb.  aufteye 

Seit  oon  «f$*nen  mtMttftytt  nrfk  Ätef  utb 

orbnet  bU  bae^antif^  Au*einanN»gefIatterttn  •ewinber, 

aber  mit  ber  pruben,  fteif  dngfHtyen  gd(te(ung  ifl  e*  oorbeL 

tu*  teuer  «nftauung  eine*  beberrf<benben  reimbealen 
Gefeit*  ber  Ding*  —  fagt  bet  »etf«ffft-mtt  offener  ooCkr 
«ntMiebenbeit  — ,  in  »elfter  ba*  im  Sergeben  begriffen*  bi*» 
'berige  »eltalter  fein  Men  gebabt  1>at:  aU«  ibr  ein  mal 
für  alle  mal  berau*gutreten,  2>ie*  tft  ber  rofb^enbige 
«ftwumit  wdftem  Ut  «ef#ü>et  fAr  tmmer  ibr  Sugmbäftrr 
binter  W>  fblief t  unb  in  ben  bleibenben  mit  ben  naturtiiben 
JBcbingungen  feine*  «ein*  geeinigten  8teali*m&*  be*  Sara**« 
alter!  übergebt. 

Dag  nun  ber  Sultu*  einer  fo  gereinigten  Seltgion 
eine  triebt  minber  mefent(i(^e  ttmmanbefung  erfabren  mu% 
ergibt  pcb  Aenfo  notbwentig  wie  antetet^it^  befontet* 
in  ber  neuejten  3eit  ffton  t»ielfaft  bie  Aunfl  mit  bkftr 
Umtoanbelung  in  engfle  Serbinbung  gebraut  ifl.    ®i$ 
toirb  bie  eigentümliche  unb  eonfequente  jDibuction  tie- 
fer Ser^ittniffe  im  oorliegenben  ©nfleine  bin  &fer  in- 
terefpren.  *©ewdf  bem  Drgani*mu*  be*  ©Aftern*  trei- 
bet ftcb  bie  ©itaic^feit  (»eligtofttät)  in  jwei  formen, 
jenaebtem  ba*  unab^dngig  bebingenbe  ober  ba**  inner« 
(Üb  felbfldnbtge  Clement  ^errfc^t.     9ta$  bem  erflern 
ifi  bie  ©ittUcfcfeit  Eingebung  an  ba*  unab^dngige  bie 
»erftynuug  be*  34«  bebingenbe  ©efejj  na<b  bem  (ei- 
tern ifi  fte  »efentlf^  t^dtige  SermtrHicbung  jene*  •*• 
febe*.    ©o  Reibet  ft<b  6u(tu*  (fittlic^e  geier)  unb  fttt- 
lid^e*  hanteln.     Da*  SefKmmenbe  für  bie  $orteut- 
loiefelung  ber  gformen  be*  Cu(tu*  Hegt  tutn  feinem:  Sie* 
fen  na$  barin  baf  bie  Eingebung  (in  @emütb,  Vu« 
föauung  unb  JDenfen)  an  ba*  fittliebe  ©efe|  immer 
ooOfidnbiger  gefegt  fei  unb  Pon  ber  blofen  fubjeettoen 
3nner(id»teit  ju  gegenfldnb(fabcr  gorm  »eitergebe.    3« 
ber  unmittelbaren  Serfenfung  ber  Vnbacfct  bleibt  ba* 
Oefet  boeb  nur  inntrbalb  be*  Stb^r  unb  <nt$  bie  bloje 
religiöfe  9tebe  ifl  mietet  nur  toi  Seiegen  biefer  3nner- 
li<bfeit;  aber  eine  bösere  objeetibe  goem  ifl  e*f  toenn 
ba*  34  w  Jene*  ©efe|  a(*  ein  autb  nnabbingig  von 
ib«  erfebeinenbe*  angegeben  ifl.  3n  ber  gorm  einef 
gegenfldnbHebtn  firföeinen*  ifl  ber  geiflig  •  f&tftye  3»9 
balt  nun  in  ber  Aunft,  unb  bamit  ergibt  ftcb  aßerbtegt 
bie  dß^etifebe  %om  be*  Ctfltu*;  aber  fo  febr  bie  nmtyr- 
bafte  dflbetiftge  ©egönbeit  Sebingung  ifl,  fo  liegt  ber 
Urfprung  gier  tocg  niigt  im  geifiigen  Seturfniffe  bt$ 
©ebenen,  fonbern  in  ber  Eingebung  an  ben  ftttlittym 
3nba(t  al*  einen  erf<geinenben.    Die  ganje  ©tufenfolge 
ber  Äünfle,  wie  ba*  ©pflem  fte  nun  gier  orbnet  t  ift 
alfo  nhgt  bureg  ben  Begriff  ber  Jtunfl,  fonbern  burdb 
ben  be*  Sultu*  gegeben;  bager  erfdjeinen  bie  unmittel- 
bar flnnllcben  Jtunfle  in  ibrer  umgetegrten  Orbnung: 
SRuftf,  SRalerei/  ©eulptur,  «rc^iteftur,  weil  ba**  3teale 
umfomebr  für  fteg  getbortreten  muf,   jemegr  bie  reine 
Stealitdt  be*  Aörperticben  ben  ©toff  bUbet;*unb  nur 
bie  ^oefie7  ba*  allgemein  3bea(e  unb  ba*  fubfeette  3"- 


ttettwirUufirttntfi    ftti  B-«$  Mitte.    Sie 
Äcrwftflbfrtmg  be*  Cultuf  in  hielte  feiner  dft 
gut»  iß  ober  oft  ba  mdtfttty  »o^bgf  Cfttliftt  fö'attt 
ber  winnatfirfi^e*  fkbii^tyeUcfeine*  «ein*  geemtot  bat. 

JBbJ*c  yifrgr  3nfrii*««fr  att~e«~f4ie4^4«<u>4. 

feenbentet  attfteftff  tritt,  fei  cf  Amt  in  ber  fubjeett» 
.Atfritigett  Sfonetltyteit  be*  $totcfl<w«i|i*u*,  dm  in  betf 
retitduferütfr  gegebenen  Dbjattoitdt  tet  Jtafrtkttmul:' 
.  ba  nrftfr  bwner  dir  etbrätfehbef  Uebecgetntyt  entweber« 
wf  Me  iftytlftye  ober  auf  bft  ftttlt^c  Seite  fattenj 
,l#9tyafte  CMgmtg  imb  fomlt  Uniberfdlitat  tiefet  6ul>f 
'tutferm  wirb  böte  nic&t  migtty  fein. 


•  •. 


•j 


<2>tt  BefbVluf  folgt ) 


S&ftgftc  fytifte  fcämmenwfleit* 

(gortfetvng  au«  91t.  41.) 

34  fomsnc  §u  ber  jmeiten  Abteilung  meiner  poetif<ten. 
(lptif**pifo>en)  *«te.    t*  ftob  Diel: 
•nippe  B.  Die  tnntrticb  unb  duf  erli<b  bewegtem. 

II.  «renatJmdrtben ,  »Über  unb  »oltttftye  9ebi<bte  Oon  9u« 

ftat  t>en  Step  er n.     2eip|ig/  »rodbaul.     1890.    8. 
6  Ägr. 

14.  acäteabe  tiebe.     Deutföe  Webe«  etnrl  Statten«*   oon 
C  «ertt    »ten,  «erolb.    1850.    8.    94  Rgt. 

15.  aebüftte  oea  C  Garnen,    fiweite  Vuflaae.    Seiptig, 
DroJbaul.    1850.    8.    I  Äblr.  1»  *gr. 

16.  Gebiete  Den  ttrtbur  0<bott.    tJtuttgart,  tt.  $attber' 
ger.    1850.    9v.  16.    1  Stfr. 

17.  Gebiete  oon   €.  ff.  Gdjetenberg.    Sweite  luflage. 
Berlin,  ttpm    1850.    19.    1  Styr.  15  ftgr. 

18.  Cine  Di$terwo<be  &on  gf  e  o  b  o  t  8  b  w  e.    Stuttgart,  $a(U 
berger'fite  8erlaglbti<bbanbfung.    1850.    16.    18  9tgr. 

10.  gieber  an«  gfrantfurt  von  fteobor  gbwe.    Cftuttaart, 

^aftbetgerftye  Berfoglbucbbattbfung.   1850.    16.   18&gt. 
90«  MvA  ber  flfe^e.     Crinnerunglliebcr    unb  Gebiete   von 

Jtarl  Bonberlbaufen.    Weimar,  |)anfe. 
91.  Gcurmoogel  tmb  9ta<btigaH.  9?eue9ebi<bteoon€.(Bdfti. 

Bern,  3ent  u.  gteinert.    1850.    8.    18  9tgr. 
99.  Siebet   ber  Katy   oon  tlbolf  fJtrobtmann.    Bonn, 

$abt*t    1850.    «t.  19.    1  fftyr. 
93.  Gebiete  oon  &  «5* alte.    Cntbattenb  polttiföe  unb  fo- 

ciaie  Gebiibte,  gleoofcittonllieber,  BaOaben  u.  f. w.    £6ln, 

•reoeu.    1850.    8.    90  *gt. 

Senn  oon  Originalität  bie  Rebe  ift,  fo  oerbienen  unter 
biefer  Ipriftben  Gruppe,  bie  i(b  all  eine  innerlich  unb  Jufer- 
lieb  bewegte  be}da>net  babe ,  iebcnfatte  bieXrn.  13,  14  unb  17 
fcen  yxtit.  2>tefe*brei  lutoren  finb  obdig  bioerairenbe  Qxb» 
ftn,  ahn  ieber  ift  für  fein  yart  originell.  3n  vtt.  13,  ben 
,,aRonat*manben''  oon  öujtao  oon  9Xepern#  feiert  eine  unge« 
»6bnli(b  lebenbige  $b<mtape  eine  flrf  oon  eaprieiöfen  (Käme« 
oat  Der  (Sebanfe:  bie  <barafteri|Hf&)en  Unterfcbiebe  jebee 
fDtonatl  in  ein  balb  fymbolif^ei  unb  aUe^ottfcbe*  9XdrdbenbiIb 
}u  f äffen,  unb  fo  ben  gangen  Sabreftfreit  in  groolf  2Rdr*en« 
perfenifieattonen  )u  aiiebem,  ift  neu  unb  eigentbü«!i(b.  Dal 
Stärken  bat  ffet*  feine  ei^entbümlicbe  Vbantaftif  5  el  gilt  bier 
nid>t  im  allgemeinen  §u  bilbem,  ©eftalten  auf'  unb  abftytoe* 
ben  |u  (äffen  f  fonbern  biefen  Bilbern  unb  Oeftalten  muf  ein 
innerfter  Cttnn,  ein  Jtern  bei  Berft&nbniffel,  eine  9Ranni<bfal* 
tigfeit  ber  Deutung  eingepräat  unb  eingebilbet  werben.  Diefe 
notbwenbiße  Aufgabe  bei  SRarcben«  ift  oon  brm  «utor  biefer 
axäribenbilber  auf  ba*  fibarfünnigfte  geldft  toorben,  unb  na« 
ment(i<b  ftnb  bie  brei :  „Hptil  unb  0onne",  „fRoüemberroettet" 
unb  „DecemberlSriumpb",  oortreffliebe  ®enreftüde  biefer  Art. 
Dal  erfte  ftebe  bier  «II  fMrobe: 


» • « 


■i> 


BUt  fleti  t»m  ber  Gönnt  Umt  x&ffmtn  toflt, 
XU  •*  fit  tin  Aerj  totf  ZUU  TJftte,. 
Qn  tfec  bal  WWW  bei  armen  Vprtt     ' 
Iteb  rJ^tt  bami  Mer  bie  ; . . .  9rHH«eetfl 

Der  f*n$t  YptfT  fn  ber  föbntn  3eit 
»0  bie  *et|tt  xo$  ni$t  gelernt  fty  m  febd^es 
Cab  na$  ber  ©oune  oft  betfeit*«  ' 

Dal  merrte  bie,  Co«ne  ünb  »ii|tVel  w  ndben./ 

Ort  baftte  ff^,  tÜbTetbaft  fr«ftrnb  «Mb  b*4  t 

•ani  beutM  ^m,  dbee  ib»  »ift  mit  bem.ttlfefct 
„$tit  -  ^f ,  et  --  »al  tMr  Z>al  ?"  Do^  *»«ifrl|  er,  ne4t 
4SI  ging  ibm  beJnaO«,  »u  rafd)  mit  bem  Olide.'         t. 

Da  erfab  fie'i  unb.  traf  ib»  mit  güteabm  €Mta|l 
Um  «fttüg  -*-  bem  tote  er  nur  |tt  fnpffagli«)!. ' 
«ar-mi»  ber  eldMf#  mit  etetm  mal 
Dal  ^ef|  Ibm  nrf|tabeit  dberfb"MngIi^l 

-  D  »eb/  fät  mar  er  fn  i^rer  Qmatt,, 
Unb  groufam  begann  fte  mit  ibm  j«  fa)erjen  — 
Denn  pllblfa)  Itttft  ff«  fo  taft,  fo  tattf 
Da|  ber  iunge  Srfeb  ibm  erftarrt  Im  Jper|M: 

«Sfia!  bab*  Üb  »ergangen?  mie  tbat  la)  ibr  »eb?" 
®o  fragt  er  betitibt.    Du  TCermfter,  mit  niftten! 
8raud)n  binter  bie  Soften  bort  nur  in  bie  £&b' 
ita  neuem  CUtjüdtei  bie  Sliäe  au  rid)tenl 

Unb  mabrtta),  fittp,  wo*  t>*lb  oerftedtr  % 

Xufi  neue  gldnit  Me  falfa>  nieber  - 

Unb  ref|t  lb«  me^c  unb  mebr  unb  medt 

Unb  tbbtet  bie  putge  (Hebe  mieber. 

Da'enbfla)  bat  et  ibt  mplet  b«ra)fa)atttt  - 

„tMn  ^erj  <t  011,  «nb  Sntg  befn  e^immtr!" 
©0  ruft  er  in  merjwdftttng  laut  — 

„V&työn,  fo  fTeb'  14  Ma)  fdr  immer!" 

• » 

Unb  ob  fit  nod)  fo  bolb  gelodK: 
Cr  bdOt  fia>  In  bei  SBaterl  dxbt, 
Den  IBmftrmanlel«  fa>nt«anfl otft, 
Unb  fa)n>6rt  |u  frieren  bil  er  Herbe. 

Unb  aU  fft,  beftrgt,  ben  fltal  entbot 
Den  tro|lgen  Brnoer  |«  erbitten« 
Da  fanb  ber  flXai  ttn  Drnbet  tobt  — 
Zm  ^erfleib  batt'  er  attlgelttten! 

D*mm  fag*  ia>:  »er  nur  rdbnten  Witt 
Daf  bie  Gönne  ein  $erj  00a  8iebe  tfttt, 
Der  bbre  bal  tf$itffal  bei  armen  Xprtt 
Unb  rio)te  bann  dber  bie  dr|coquette! 

himmelweit  oerf^ieben  oon  biefer  pbantafHfa>»b«tem  »dt. 
(benplafHf  ift  bie  Vbantafte  bei  fcutor!  oon  9tu  14:  „Olubenbe 
£tebe./#  Diefe  ybantafie  f^welgt,  obne  aOe  |>(aftif  aU  bie 
bei  praftttbnenben  Serfel,  in  {(?reif  eigenen  IBefen  unb  «eim 
ai  ift  wabr:  el  ift  in  biefen  prächtigen  §u* enben  OKeiibnifTen^ 
in  tiefem  eaoabranb  unb  IBetterleuKbten  ber  Di^tung  eine 
ftarfe  Dofil  oon  italienifcbet  greberbibe.  Dal  taufetibfa*  oo> 
rürte  2bema  ift  bie  giebe  —  ftc  aang  aSein.  Der  Dieter 
fcbleubert  fle  in  taufenb  Stetamorpbofen  aul  feinem  Srniern 
^eraul  wie  aul  einem  glübenben  Arater  %tUblb&t  fliegen,  U 
tft  ein  wunberfam  gu  nennenbel  Berübren  mal  biefe  Dhbtungen 
auluben.  9tan  §weifelt  an  ber  Babrbeit  biefer  ftotforte« 
empftnbung,  unb  wirb  Docb  bunb  ibre  büftere  8lembranbt>9lut# 
bureb  bie!  jagenbe  raftiofe  gfiebem  bingeriffen.  Go  fprübt  unb 
fiebert  el  unter  Qnberm  in  bem  <9ebt6t  „Raätgebanfai"  an 
^Corona"  gerietet  (G.  97—29): 

Jtennü  bu  biel  «5)erj?  Val  bunRer  SBvnben  Sfrfen 

IWf  ia)  el  anl  bid  liebbetbbrte  $erj; 

9loa)  jtt*n  —  no<b  bebt'«  — bu  ffeb^l  00m  fßtut  noa)  trtrfm» 

9loa)  raua)t  el  lebenlwarm  In  fitnem  ma)mer|: 


j*&* 


Amt  tot*»***  (tmmt+m  JNNf 
Jtfmtft  Mi  et  at#  mit  fetae*  tauft»»  Anl«! 

e#  ttte*  fr  «nbö^ffcmm  o»f  ferne*  Ifct». 

»ot  lo4t  bn  ttf*»  W.fnlf*«  * «Mb** 
Sn  tte  Bomnnt  b«r$  gronenooHe  flogt» 
«Nt  bei  bew  Siifteafityttimfe  Me  «4&e, 
ttemt  *  fa  <t*  %  tätiget,  »dBrdftff ... 
Aot  fb«  bte  &Ubmmg  «I  ein  lernet  *tf*l 
WH*  foie»;  «W*  tiiglMMl«  Ubt&e*?    ' 
•ra»,  gemigfr**  **  tft'tfcri*  Am» 
Ott  lefto^MMbv  *•*  sftlr  oft'flMI-  aMtaPMNfc 
-*b*t  #HW  TÜtfltai;  -  g*T,  tot  m  Witten  flamme*' 
(ott,  ftntenbv  "tfcmMtf  no$~  ein  Jtbet  9reni ) 

Unb  ftmwig  -jetü  ttr  ginim  hrnrH*  feonM 
«ta  Donnerftlag  —  ?«m  «H*  —  -em  M*%er  MiA 
fem  Hk  et  m  i-  m*  «•»•  mwb  tntiiwujfie  - 
•et*  tm  «nb  M  b«*  S«tt  Wt  14  »etogfeti 
•o  tat*  ein.lirbbtttog'net  tftenfteafe in . . . 

Da  lobe  i$  miy  ftot*  Wejer  „rntgtum  »erbeuten  fta$t", 
nebfl  Steter  •«$  €a»ogffefty  »•  f-  »•/  *•#  toiwtfctm  bat 
fetfe,  }aAbftfte  •ebajren  unfert  wotlbetannten  greunbet 
tMtyerenbetg  (w.  17).  Da  flejt  man  bo$  »o  man  bleibt  unb 
tieft,  man  Refft  ein  So  unb  Sie.  Set  (irr  bei  btejem  flu» 
ten  Sangen  ben  (Jrunb  unb  »oben  aerliirt  Der  muf  oobenlot 
geboren  fein.  Ä&a*  „gtijrfirene",  was  „Donnetfötatf"  unb 
blutiger  «freut"*  «rfr  {falten  c*  mit  „«rnfon"  (9. 193  fg.),. 
bem  ewigen  Beiftetfriegtr,  unb  2ob  f&r  alle  Seiten  aBen  ffyi» 
Ufern!  «ine  gefunfrerc  {tyantafie  off  tiefe*  Ctyrrenttrg't  ift 
mit  in  meinem  geben  nia)t  wrgetommen.  Sei  tym  tfl  Met 
pofitio,  praftif$,  lemig,  wenn  *u4  mairifcmai  ttfeat  baut- 
baefen,  »a*  monier  §arter  f>efaiteten  $eel*  nü}t  fte&aaen 
mag.  Dtefer  |)oet  ift  ber  ftricte  ©egenfpfc-üwa  öfter  Inrifdjen 
Dlajtrtyeit,  eine  Xafatr  menigftent  in  btefrr  Seit  ber  Unnatur. 
Suf  »aB  er  ftfft  wirft,  immer  flnb  et  minbeften*  Watuxtbnt 
tie  er  anf4ldgt,  mag  fein  £ieb  nun  „bem  alten  Stfütyi"  ober 
/#bem  yoffafyrer  im  ©irtnntmfer",  bem  ftöftcnWni'ö  in  bet 
„ttenagerie",  bet  fiefe  „burefc  be«  |)infe18  2£rug  auf  bunter 
ttinmanb  urpli(lt4  in  bet  2rope  tanb  gesäubert  f!e(tN: 

Der  Oftt  erfrr  «obm  fit^t  feite  tttft«  «riebet^ 

tUb  n>U  ber  ^efanat  ewig  Itown  Hebten 

Da*  Mutig  gtöb'att  «Retef t  tstWf, 

Co  pl6t«<b  bli^t  a«g  feine»  Hefen  9tan)e 

Die  Ceelt  Mutig  in  bot  Ynge  ibm; 

ttnb  wie  ber  Site  SBtob  letbre^ten  O^wungeg 

•fbantenf6nett  ton  bem  denttb 

^emiebevf&brt»  alt  tnotU'  er  ferne  SfeneT 

gingt  in  ber  gtrbe  Stiefen  febfagtn» 

1fr  fcbltgt  et  gfabenb  bar<b  Me  Vbern  ttpn 

2fn  bat  erffob'nt  gtofe  €ft»enbrr|. 

Unb  alte  ftalfe  metfen^bat  entf<blafne  geben  .  . . 

Ünb  jutfeab  rietet  er  94  ant# 

Die  ttftne  ftbnttelnb  f(bl&gt  er  mit  bet  eftatifr*  itnaaf 

Die  Gflat»enerb'e ; 

Oft  surfet  9ten>  an  Wert), 

Unb  lebe  Stattet  ft>annt  fF<b  an. 

Unb  ie^er  Atopien  SBlutt  in  ibm  »irb  grinwn  .  . . 

.     Unb  bennert,  btiOet  ber  verfoe*ne  9obn 
<lt  in  He  be4ge  Heimat  «rt, 
3bm  bingenialt  »im  «Xenfribtnbobn  — 
Unb  briOt  et  ant 

Vit  »ritte  er  in  eint»  einigen  <2^tH 
Der  Sßfifte  weiten  Kaum 
Vntfna'n  mit  reinem  nngebenren  •<braer>. 
Unb  Dot  bem  G<brei  erbteübt  ber  fif^opfungtfönig, 
Unb  wr  bem  ®a>re<  entfliebt  bat  publicum, 
ttin  ganjet  ^cer  ton  ©^6pfunftöf6niflen  ... 


eMMiiMH»fMN»««M-4MM^4i 


*■■» 


bttl  ttirjtt» 


iwn» 


^  ^H*»"  •««**■  «>*2*^> 


«nw(riiiw«[  «HtnfitaiiiiiitftiiiMi 

fr.  o.  «u  Rgr. 

,   JR?*!I*«BE*,t4i  ^••'  *•«  «www»««««.  «« 

04«tto»«  Bottwg,   *afl«,  «Mim.   Ir.8.   SR«.  ^^ 

^ancbira,  C,  «tymWuag  übet  txil  Muf.  «b  «Ar. 

««ff«  >ct  Kufiameeancr  im  Äötektt«,  in  bre  i|Ntf3ai 

£.'  T001?«  i2ü  ^««»"«»Hf»  9«l*f«.    9»n4(n.     1850. 
«c^nlUbcr  »on  «Mf  I?.  Mn  ««mia*WMr.    «tan- 

.  ««Uiü,  «tbc,  8ofe  mitta.     4*Uätt  adm   *b 
MwS**    «fcmni»,  tnum.    17?%  S?^ 

3a«p«,  Aügtx  «.  Kons.    9ü  6.   W  «8f,  "^^         ^ 

q,  „ ®n  ***r*en.  ^te  «uffage.  «eabafcftfl.  «t.  8. 

»tgr. 

v  ^u^e  ^et^tgef^t^te.    Oute  DarfteBusg  ber  •eMtAtc 

ü2  £*&?•  ^  ^*en  ColM'  •*!••  ■>*  ■«*• 

wn  ben  «ttjta^Bcttai  btt  jti  bem  Sa^re  185».    %  mit  bc 

«utgabe.    Seidig,  Wattig.    9x.  16.    10  *g£ 

idPfüE?  •2*f»w*«.  Uebtrtrggm  unb  mit  Kogta- 
Mtf4 •  fritif*en  Qmlettungfci  oon  ©.  »oiffobn.  Stcr 
Zbtd :  «Uranber  *er»en.  ge^fig,  Sröc^M.  «r.  12.  I  aWr. 
15  war.  ^^ 

«z**11'0^^'  aüjHammer,  atf<*W  unb  «e^r1  iu 
f*;rm  unb  ffieftr  gegen  bie  ÜÄa^t  bet  feranntftris*.    2tc 

Camp? 'fflfc  tZTkjFSt,**"'  O0**™«- 

Sage<(ttcratur. 

«Ibani,  3.  ».,  Ueber  mtiitÄrtf*en  «erra^.    3»tt  be» 

fonberer  »»te^ung  auf  bte  »egen  ^etfnatoe  an  bem  Dretb. 

ner  Waiaußanbc  gegen  oerf«tebene  SÄilitairpcrfonen  geführten 

fdegtgen^tU^en  Onterfu^ungcn.    Dretben,  ^befoer.  Ok.  8. 

Balter,  9.,  Die  freie  Oemembe  ui  »orbfcoufen,  ein 
3eugntg  autttc  unb  über  fle.    3te  »um  5.  «tiftiragtffflf  am 

T  ^"Ä  I851 '  **«fl«te  unb  J>erme(rte  luflage.    »otb. 
Raufen,  gbrßemann.    dr.  8.    4  »gr. 

»erfer,  (5. ,  Beantwortung  einiger  BeMuSbigttngen, 
wel(6e  m« i  gegn i  bw :  brfM»t  Strebt  in  »renfen  oorbrütgt. 
®4neibemu((#  Öicfeftabt    1850.    «r.  8.    7%  »flc. 

in  J0"  Gw#tat*M»*1fo..    Berten,  «t^netber  u.  aomp.    8. 
■v  92gr. 

geufirbränbe  einet  alten  SRonar^iflen.  I.  Dlmüg  unb 
bte  fhflen  goalirten.    »erltn,  ^»U|e.    0r.  8.    5  «gr. 


Sfiantiooetn^ee  $e*«u*geber;  Reinritt  Sroefbaitgt    —    Oeutf  unb  »erlag  oon  gif  frt  mtHt}*n$  in  Sein|ig, 


» I 4  * t  tt 


Witiwoct), 


r.4fc 


96.  »eetoat  18&1. 


mit  Be?  SBir!»ct)f(tt ;    btnn.  XHe*  6 
nctfcwenbigr    äugt«  SJorautfefung 
SBrrfotjnung  tt*  SSemugffetn*  mit  t 
fGt,  SBiffenfcfaft  unb  Jtunß.    X)Itf< 
ftquenterweife  «ß  auf  bat  9fta)t,  fr 
tegiW)  bit  ^mitit,   tefettn,   b.  %. 
ßnb.    2>df  Steigt  alt  bte  aßgttneii 
SJorautftbung  für   bit    verfö^nfc  8 
überhaupt   bittet   gleidjfarn    übet  ber   trjten  Statut,   ber 
0tunbIage   be*   geißigtn  ©ufern*,    (ine   jwtite  Statut, 
eine  äugert  Dtbntwg  beff  ^anbeln«,  in  bti  ta*  felbßän- 
bfge  echt  feine  geftjnnifige  aBirtitdjfeit  ftnbtt.    ©itfe 
Bebtutung  bt*  Ätdjt*  wirb  etil  in  i$«m  Wlfen  8ia)te 
trft&etntn,  nenn  bat  JRedjt  felbß  nidjt  mrljr  blo*  in  fei- 
nem grfcfjicrjtlidjtn  formaltn  Begriffe,  fonbem  in  feinet 
Seflimmt$eit  bura)  bit  unabhängig  natütli$t  ßebingung 
utldjt  cd  infidjfdj  lieft  erfannt  iß.    3n  reeller  burdjaut 
eigenttjÜBilidjen  SBtift  bet  „teine  SRealiimut"  nun  tieft 
unabhängige  nafütlia)e  *3orau*fe(ung  be*  Seäjtl  gefaff 
unb  von  itjr  auf  ben  SRetf)t«orgamSmu*  entmftfelt  (tat: 
®ie*   »erben  »Ir  etfl  int  jwtifen  Srfiftl  geigen,  »rfl 
wir    bic    beabfidjiigte  Jttitif    nidjt  Wn  bei  Darßelltmg 
trennen  tonnen. 

3n  einet  3eit  wo  bit  Äunß  nod)  eint  ven  Dafeht 
be*  SBotfS  lotgtriffene  unb  »errinjeitt  gorm  iß,  wo  fft 
„mumienarttg  in  Galerien  tinbalfamfrt  liegt",  gibt  aUee- 
bing*  audj  t>a<  ootliegenbe  Cqfttni  §unda)fi  nur  allflt> 
meint  SBegtiffe,  bit  in  ifjret  aeßraeten  priRcivie&en  Hal- 
tung baf  gttabt  tBegenffjeil  brt  rcirflfd)  äfttjttifefjtn  5>a- 
ftfn*  finb.  aber  tt  behauptet  baß  bieft  Begrifft  allein 
jenen  SBiberfprucb  Uftn,  »onadj  tbtn  bat  votfenbtrt 
gtißigt  Bercuftfein  baju  btßinunt  ftbtintn  mufte  im 
„  Stau  fn  ©tau "  brt  biegen  Begriff*  bat  Stbenbtfl- 
fdjönt  immtr  mtfjt  ju  »erlitten;  reatyenb  freilia)  an* 
btrerfeit*  e*  ba*  tlnterft|eibtnbe  bet  Jfunß  fei  baf  fit 
ntcr)t  au*  btm  blofen  Begriffe  b,rr»orgcbtaa)i,  nidjt  nie 
etwa  ba*  ffleajt  natfj  bttftut  conßitutrt  werben  tonnt, 
fonbtrn  nur  trff  »on  tintr  lebtnbig  angtfdjauten  SSitt- 
lidjfeit  au*  möglttf)  fei.  Die  (Begenmatt  trfdfrint  erß 
nodj  in  btm  nüchternen  Btofaif$tn  Bringen  begriffen, 
bat  duftte  redjtlidjt  Dafein  be*  Öeiße*,  in  ooOcr  Hini- 
gung  mit  ben  natürltdjen  Beringungen  bei  grtitjeit  St- 
ier, b,trjufteHtn;  unb  auf  bieftr  duften  ©runbtage  etntf 


p\i  SBritalter.  Son  St.  Q^.  5> I a  n  tf.  3»ei  Steile. 
Cr|ltt  «rtllil. 
( B«f4lu*  aal  fti.  m. ) 

BtM  Mt  erfle  f»b«t  (form  bttf  Zultut  auf  btr 
Reife  brt  otiectiuen  3ntjalt*  gefeft  war,  fo  fernmt  nnn 
aua)  anbtrtrfeit*  bit  Eingebung  bt*  3^*  *t*  foteffe  jur 
wahren  lebenbigen  SSirflietjftit,  jur  tätigen  dugetn  4r- 
fttithumg.  Die  inbiuibutHt  3nntrua)Mt  tritt  in  i^rtr  aan< 
gen  antgefprettjenen  ft3eßimmtb,eit  ^ttvor  in  brr  gefttti. 
gen  gtgenfeitigtn  Sffitf&tilung.  Unb  Wit  nun  brt 
Serfaffa  innerhalb  btr  ©itttiefefeit  übtrljaupt  ben  Cut- 
tu*  alt?  bit  pafjiöe,  ntiblia>t  Cttte  Dt&eidjnttt,  fo  läft 
er  Ijier,  wo  innerhalb  bt«  Quin*  überb^tunt  rciebtr  bat 
atttvc  (Sftmtnt  nad)  jenem  mttrc  pafft«n  iftt|etifa>tn  ju 
feinem  Sctttjtt  fommt,  anet)  bfe  Sebtntung  brf  SSefblla)en 
auf  autbiütfiia)  nnttrf(t>tibenbe  SBeift  feeiuortreKn.  Sr 
betrad)tet  tt  alt  bit  Stßimmuug  bei  SBtibeS,  biet  Mt- 
juginetfe  feWo!  bat  Xnregtnbt  ter  gegenfeitigen  Eingabe 
alt  and)  beten  trtjaltenber  natürtii^tt  2RitteIpunft  ju 
fein.  3<n  Uebrigen  erEennt  tt  tt  ftt)r  wol>l  baf  alle 
Umgtßaltungen  auf  biefem  OeNete  nur  mit  btr  entfprt- 
t^enbtn  aOgtmtin  gefc6id)fIto)en  SoUenbung  bet  fflewugt- 
feint  moglia)  finb.  Sit  3eit  weitet,  in  ßd)  jtitlffen, 
etfl  nad?  bieftr  SoKenbung  ringt  fann  tt  aud)  b,ier  )u 
ftintr  eignen  aKgtmeintn  gorm  bringen  |  bat  frühere 
umnittetbar  teligiäfe  unb  bamit  fufißantielle  Bewuftfrin 
iß  ifjr  abkanten  gefommen,  tcdb,ttnb  ihre  ^reiijffr  nodj 
in  btr  Serfplitterung  bet  Cubjettisen  befangen  iß. 

Stacb,btm  gegenüber  bem  Cuftut  bann  bie  eigentlid) 
attiat  ©irtlidjfeit  bargtffeU  iß,  iß  bei  erße  Stjtii  bit 
prattifdjtn  Siffent  nbtt[)aut>t  gefdjtofl'en.  SBi«  b,itr^in 
inbtf  tjat  tt  Mot ben 3m)alt bet ßtfüdjen  fflotlent  mt- 
wicftlt,  ntdfjf  aber  bit  in  btm  allgemeinen  menfdjtidjen  Sic 
fen  Htgerften  otjwtiöeti  Stbingungcn  füt  bit  S)et< 
nirtlidiung  bitftt  SlUItntin^altt.  6o  trfdjüeft 
ß(^  im  pttttif^tn  SBiffen  nun  »on  bet  SnneriWrfelt  btt 
Stcinffttfldjenaut  nitbtr  ein  Otbiet  ber  rtieoretifdjen  Stfef- 
mägigftit,  in  neldjfm  e*  ,fidj  nid)t  mehr  um  bat  fTttlidje 
3Solitn  felbß,  fonbtrn  um  bit  für  bafftlbe  objeetio  gege- 
benen tb/oretifö  bebmgenben  Sefe|e  feine*  ^anbelnt 
fragt.  £at  erße  iß  bierin  bat  9ttä}t,  a»  bat  <5tft$ 
futbieptattifd)tSSerfdb:nungbftfetbfia'nbEgenSifIent 


1  3 


Im 


V 

i 


/•■*> 


verfolgten  ©afein*  wirb  bann  an$  bat  9Ba$r$aftf$one 
tnoglty  fein.  Die  Aunft  in  intern  fetbflanbigra  SBcfen. 
ifi  fo  gefd>ic$tlt$  unb  notymtobift  etfl  bie  lebte  Jtronc 
ber  allgemeinen  93oSenbung  be*  Bemuftfeinl. 

grifft -f""^  HM«  ÄW  S»r<wgtft«fe*  «ntt1 
le  erf«etq|  al»  ba*>Be#te  bie  aBfffeÄfcb.aft*« 
[m  SBiffen  ijt  bet  ®eig  ebenfo  |e$i :  innerliche 
freie  S^dtigteit,  fcom  Oegenftfnbtigen  gefetteten,  n>ic  ju« 
gletd)  bic  reine  gaffte,  ^ingebun^  an  ben  j$e£etrjtanb_ 
al*  folgen.  Snbem  nun  ba*  föenfen  al«  SBtjfen  ftc$ 
mit  :f einer"  immanenten  gefejniäfiigett  Söffet*- in,  bem 
Gegenfianbe  »teberftnben  tnuf  (moburd)  e*  eben  bie  33er- 
ftynung  ber  beiben  entgeyngefe|ten  ©eften  ifl),  fo  ergibt 
,ßrf)  innerhalb  ber  flBijfenf^afttl^re  alt  erfter  Styil.  bie 
,<$nt»i<Mung  jeber  S^attgfeit  fefbfr.bte  Sogif;  al*  ^toet- 
(er  bte  ffntmtieiung  bc«  reinen  SBiffen*  na$  bem  93er* 
fallen  bit  JDenfen« .  ju  bem  realen,  über  e«  felbfl  l)in- 
4u*liegenben  ©egenfianbe,  bie  ßrfenntnijf*  ober  9Retl)0* 
D  e  n  (c  b  r  e,  $a*  SBiffen  enbtgt  a6er  mit  ftcb  felbfl  ni$t 
wie  beileget,  alö  einegform  be*  abfoluten <$eiß<*  felbfi, 
fonbetn  al*  ein  enblid)e*  objeetibe*  (Sefefc  für  ben  fittft* 
gen  Sitten..  3n  biefem  (entern  allein,  alt  in  bem  mit 
feinem  allgemein  menf$tl$en  SBefcn  geeinigten  innerlichen 
«etbftyoecfe,  ifi  bie  Unenblid&teit.  *)  18. 

Suttftftt  fyrtföe  Dämmermtftem 

(Sfotffe^ung  au*  9lr.  48.) 

9er.  15,  ben  „Sebttbten"  von  ».  £arnert,  fefrlt  e* 
3eine*weg*  an  Jeuer,  tolorit  unb  oft  überrafa)enben  Ip* 
'rtfeben  Senbungen,  wol  aber  an  Otube,  Sammlung  unb 
jener  Sntenfttft  ber  tyrfföen  Stimmung  bie  wir  aller* 
tfngt  in  benagen  Sagen  su  ben  feltenften  poeriftben  Saben 
j&bfen  muffen,  9m  buritaebttbetftrn  unb  formooaenbetften 
jeigt  ftcb  btefer  Siebter  im  wonetc,  unb  man  ftebt  biraau*  wie 
etaenfbümltcb  tf<b  oft  eine  $«btematur  marKrt,  benn  eben  tat 
Sonett  erfbbert  mebr  al*  irgenb  eine  anbere  Iprtföe  jform 
jene  rubige  fHafHf  ber  ömpfinbung  unb  $erau«geßattung  be* 
Sefubl*  tur  fUtfcbauung.  $te  30  Sonette.,  melcbe  un*  ber 
Autor  in  feiner  Sammlung  gibt,  bejeiebtten  burebweg  ben 
inntg'feurigen  Drang  nacb  jener  objeettoen  Semütbtfrule  bte 
noeb  mangelt,  bielleta)t  aber  boeb  errungen  wirb.  Einige  bie* 
fer  Sonette  ahnten  einen  Scbmung  unb  eine  Slut  wel$en 
mir  im  beutften  Sonett  nity  oft  begegnen.  Da«  ftbfaffce 
Sieb  btefer  Sammlung  erblute  icb  in  bem  mit  „freue"  über- 
triebenen (S.  40  u.  41),  tat  be*wegen  alt  einfache  yrobe 

iier  fteben  m&ge: 

Zrtut. 

Vtlnt  bunffte  Btttfr  fäiaun 

1  EieftttoU  j«  mir  tmpot, 

Unb  ein  tinbltye*  Jöerttauea 

SXvAWt  tut  ibneii  railb  I)eti?ot. 

Do*  in  JngjUf<&  bangem  frtyn 
SiitUtt  oft  beut  Sippenpaar, 
•leUb  alt  »oütefl  bit  mt(b  fragen 
Ob  mein  Sieben  treu  unb  waftr? 

SBütbe  glei*  fär  bi*  verbluten ; 
•Cattbc  biefem  Stu$,  mein  Jtlnb, 
Defftn  nrftbentflaiTtmtf  ©lutea 
Sriftiftte  aU  «*»«re  ftnb. 


*)  Qlnen  aweiten  Kriftel  geben  »ic  im  tpxil. 


2).  9teb. 


Woube  innig  an  mein  Sieben, 
jDaffr  fob*re  jeben  S<b»ttr, 
Ob  i<b  HctS  Mr  trengebüeben 
Saget  bir  mein  9nbe  nur. 

SB^Ut  bit  Witten  bU  tut  8abte  «       •»  *  * 

|tnßfcfttnfen  m%in  VfrttC     <y  *       .  ■    •  [ 

.'     3|a|>ein  4>ei|  beftfctmt*  rfatxk  ^     •!■•  '  ;  4» 
£fb  i<b  bil  jum  SXobe  bein? 

©arte  ni^t  auf  mein  ©ermobero, 

2)u(tirr.ijt.bfri  ©ra^e*  9ta^t# . 

Unb  ber  Sieb«  fefia,  Sobern 
.     JS&Jyr  biefc  Seit  gcmaCbt. 

3n  Setrejf  ber  „Saterl&nbtfcben  Steber",  toelcbe  ben 
S4lu#  ^er  Sammlung  biUxn,  yaggt  H  §u  bemerfe»  ba#  bor 

9lutor  ein  Oeftreicber  ift. 

Unter  bea  9^rn.  19,  19,  90,  34,  22  tmb  .23  baben  mir  H 
burtbmeg  mit  ftärfer  öter  f(bn>Acber  angebauebten  unb  fa)attir< 
ten  Seit-  unb  polttifcben  fyrtfern  }u  d^uni  barunter  beftnOen 
p<b  mebre  batbe  unb  ganje  rofenrotbe  unb  btutrotbe  {Repubtt* 
faner.  SRan  fennt  tat  itntftern,  knattern,  Scbnaufen,  bie  bin 
tmb  »tcber  in  unfagli<be  jtnaa«;unb  aMnteffeete  getaufte  So- 
.fung  biefer  %tt  oon  Sptgonenjpefte.  <tU  ift  barin  ntcbtl  Sc* 
freuliebe*,  ja  noefc  mebr:  mä)tt  Segeifternbc6  mebr.  ®at 
teutfebe  ©ort,  faufe  unb  braufe  et  nc$  fo  febr,  bat  p$  über- 
lebt, weit  ber  Deutf^e  weiter  Riebt*  gemalt  bat  al«  Gerte. 
$a*  jDuptcvmb*bhibolif^  Wtt  Sangeltoetfe  bat  asfaebect. 
JBfir  glauben  niebt  mebr  baran.  Vt  tbut  uni  leib,  aber  mir 
ibnnen  nia)t.  Senn  6.  SBdltt.,  ber  ftutor  üon  „Sturmvogel 
unb  StacbtigaÜ"  (9h:.  21),  fla)  an  bit  3eitbtcbter  gewenbet  foV 
genbermafen  b^ren  lägt: 

Jttimpert,  girret  ni^t  mebr  Idnger 
€6meI|cjtb*fMe  Sf4if$«rteia! 
«ein,  H  mwf  ein  f&ec  Stefer 
atoababont  ber  8*ei|eit  fei». 
9tifa>ct  bittre  SeufetSpiUen 
3«  ber  Ortung  Sbttertüein; 
S«)enfet  nvr  um<  ^immeflmiUen 
Un<  ni^t  jtafttwaffet  ein! 

©ie  |ur  VttfeiMuitd  f^atten, 

CMbmettern  roitb  |)ofaiinentoii/ 

Xtfo  muf  H  »iberbaUen 

3k  ber  »ruft  bei  Station; 

S^rf  mit  64n>ertjlrei<6,  f^aeibenb/  fa)lagenb, . 

fBtntigrotb  wie  9lorbtfa)tf<bein, 

Seiftevarrig,  bintmelragenb 

Stuf  bie  SDffttuttg  flaute  fein  vu  f.  ». 

fo  wollen  wir  unl  biefe  Spraye  bie  ft*  überlebt  bat,  biife 
„geifttr artige,  bimmelragenbc1'  Vmnafung  nübt  füfberbin  ge« 
fallen  laffen,  beoor  un*  nta>t  bie«  trügerifebe,  febarf  unb  Üu» 
rigrotb  fein  roodenbe  Dichten  eine  Styat  gebraut,  würbtg  ge* 
tban  §u  werben  \  wir  wollen  bebenden  bat  eben  biefe  Sorte 
voK  Alang  unb  obne  Sinn  unb  8Beibe  unt  um  bte  ftbön(len 
Sbaten  betrogen  baben  bie  man  nt^t  Wo«  tbun  fonnte,  fon« 
bern  fogar  wolIt^  SO  wirb,  fowett  beutfAer  ^immet  blaut, 
fein  flXenfö  beffen  Jtopf  eine«,  wirtlicben  SebanfenO,  beffen 
Sruß  einer  wahren  Smpfmbung  Kbig  ift,  fo  thobfbpftg  mebr 
fein  au*  Ueberjeuguna  bie  gretbeit  ju  verleugnen,  unb  fit,  tat 
urfprün'glicbfre  aaer  £afetn*recbte,  ber  Jtnegtfcbaft  oor§ustebeiu 
Selbft  ber  8totbe|te  aller  Sorben  barf  beurfojer  Sernunft  biefe 
Dummbeit  ntebt  mebr  §utrauen,  aber  Sorte  . .  ♦  Sorte  . . . 
Sorte  . . .,  unb  immer  unb  ewig  nur  fte,  bte  lügenb  £$aten 
oerfünben,  retten  bie  Seit  nt^t  mebr,  unb  femebr  ber  Deutfo^e 
folo)e  „norblt<btf<beia*b(utig*bti(enbe"  gut  oerftftetrte  tteber  m 
bte  Seit  binau*fa)itft,  beftomebr  wirb  er  $um  SBert^tbcr  an 
ber  etgentlitben  Sbatfraft,  unb  befto  unoeranrwortlicber  trägt 
er  gu  jener  polittfgen  (Sonfufion  bti  bie  noeb  b(ute  rote  cor 
brei  Sauren  bei  un«  in  Seutfötanb  Dorberrf$f.    Sann  wirb 


195 


ti  »orgen  tat  ©robe?  t)tcfe  fcrage'  fdffteh  ffg  bie  »lutbigter» 
epigonen  fteftai,  wenn  ffe  oon*  ber  „Dämmerung  ber  Seit"  unb 
tan  „Sagen  be*  ttHigebanfeh'1  teigtftnnfg  foylen.  De*  erfte 
^^n^H^fte  *ctj«m»fbtt  an^at  ffl  $t  »erben,  unb  fetbjt 
toi  Mefent  rtfren  fBeebeaet  ber  merbenben  2}at  r)at  e#  bet 
f$t«rienbe  Deutfge  nog  nigt  gefragt 

©4*9  Afnltg  an  2on,  Gattung,  ©gmung,  ©-rcentricitit 
%nfe  Mrtnofitit  In  ©er«bau  ben«  Borigen  find  bie  „Sieber  bec 
Nagt"  oon  «bolf  ©trobtmann  (Nr.  22).     *ug  Fjfcr  mfrb 


„£af  unb  3ob"  -gefunaen,  ja  eine  panfe  ©ruppe  oen  ©e- 
m  biefen .  grimmigen  wägten  gemibmet,   unb  oon  j 


fingen  biefen .  grimmigen  SJtägten  gemibmet,   unb  oon  jener 
tmagfnatren  „Vuferftepung"  bie  ja  eben  nog  fo  fern  liegt 


Cjie  Raffen,  |fe  .»utf)*n,  fit  bewegen  ben  Hefteten,  ba  ftc  bte 
'Mmnuifgen  .nigt  beugen  fennen,  unb  bti  bem  Sitten  tdufgen 
Te  fig  bog  fo  fe&r.  3a,  biefe  Seittyrif  $at  tyre  eigene  Äragil. 
fm  großer  StyeÜ  tiefer  Sragi!  befreit  barin  baj  btefe  Dieter 
wenn  ffe  auf  Befonbere«  fommen  auf  weigere  Nebenformen 
*be«4  Seitböfen  geraden,  »o  fte  mit  i&rer  grimmigen  Natur 
weniger  burgfglagen  tonnen,  baf  ffe  ba  gerabe  am  poetifgejten 
fnb)  fo  ber  Berraffer  ocn.Nr.  21,  ein  ©gmetger,  wenn  er 
,,au«  ber  fyimat"  fingt,  unb  neben  frimtfgen  fltpen*  unb 
SRenfgengröfien:  „De*  Otigt",  „©Üb  im  «arenfatt",  „yefta* 
lowi",  „Der  griebtjof  ju  Sialter«"  u.  f.  w.  bte  er  feiert,  aug 
„mm  ©rabe  eine!  Sefutten"  (@.  125  fg.)  be*  fpecieOfk  perfo- 
rierten Böfen  ferne«  Batertanbe«  gebenft.  ©benfo  fglägt  ber 
ttutor  Don  „Sieber  ber  Nagt"  feine  roafjrßcn  JXöne  an,  wenn  er  bat 
allgemeine  $affe«t  unb  2obe«panier  einen  Stagenbliel  beifette« 
(teilt,  unb  fig  an  menfglige  3>erf6nligfeiten,  an  ©eßalten  ber 
Seit  wenbet,  unb  oon  tynen  au«  bit  Brücte  fglägt  ju  Dem 
ma«  ü)m  in  ber  ßeit  fpecieU  oertoorfen  f geint)  fo  in  ber  „ätage 
um  Smuurmann"  (©.  86),  unb  in  bem  ©ebigt  an  „©manuel 
©eibei"  (©.  78  u.  79).  ttü«  bem  le|tern  mbgen  einige  ©tro» 
p&en  als  |)robe  ftier  flehen : 

IBo!  ben*  Mb  »ftmatt  no$  an  jene  fyU, 

Da  mix  in«  Dbr  bem  rmfte*  fBott  grtumgfn: 

«©ei  sUbt  btr  4>eroftt4t,  ber  mbrnbereit 

Die  ffatfel  auf  bei  SempeU  Da0  gef^nNmgtn:" 

Unb  wie  ju  jener  fetsnbe  tann  ig  beut* 
9ttpt' fgulbbetpuf t  tor  bit  ba«  Vuge  fettfen  — 
SSai  i*  getbas«  ia)  bab1  e*  nit  bereut! 
Da|  et  fo  tarn,  rauf  mig  wit  big'ia  (cAnfen. 

Oft  pteb^en  4>a|  weil  brfnnen  fn  ber  Stuft 
Der  iraermelTftta  8iebe  gfraramea  glAben  — 
Dog  Wn  wir  greift eit  nur  auf  €5<bU<&tenluft 
Unb  Xufetftf^ung  nur  au*  Sob  erblühen. 

Unb  wer  fo  grimmen  <g>aß  im  JBufen  nÄ^rt, 
Der  ttdßt  b«bet  Wol  ehie  SBett  voU  Sieben! 
Die  babtn  ffe  mit  Setter  unb  mit  Cgwert 
9tir  aui  bem  Herten  nimmer  boeb  getrieben. 

Die  Mobc  ©fit  bic  big  fo  oft  oertannt, 

3g  weif:  fte  wirb  mein  Sieben  atig  oertomen! 

©ie  ftebt  bie  Sattel  nur  in  meiner  £anb, 

Dog  tu$t  im  Äug1  bie  b*ifc  Sbraiie  brennen  u.  f.  w. 

Nr.  20:  „ttut  ber  ttfge"  bon  Äart  ®onber<(aufen,  nag 
Serfform  unb  debanfenin^ait  unbebeutenb,  fingt  in  fgon  oft 
vernommener  ©eife  t>on  „Ungarn",  „®örgep",  „^en!er#fce- 
nen/y,  oon  „äoffuty",  „l&tm",  bem  oerfunfenen  „Gfcriftian", 
.unb  anbem  tiefen  üirmanbtcn  )>erfonen  unb  Sufiänben.  3n 
mangem  biefer  9efänge  ifl  ber  oo(fdt^itmUo>e  £on  nigt  übet 
getroffene  am  beften  wie,  mig  bünft  in  bem  Siebe:  »€triej, 
«ta()l  unb  luget"  (<&  47). 

Der  rabicaifxe,  rot$gefärbtefte,  blutbürfligfle  oon  aütn  bie> 
•fer  ©ruppe  ange^origen  «Sdnaern  ift  g.  6gulte,  JBerfaffer  oon 
Nr.  23.  Die  alten  «glagmorter  btb^nen  frier  im  oer^unbett« 
fagten  9ebo  roiber.  @(etg  bat  erfle  debtgt:  „Die  Nagt 
t>onv  18. — 19.  Äarj",  beginnt  fo:' 


;> 


Seftt  axt,  "f^Idflt  an ,  bfe'  «än>e  fragt ! 

$$  Mit  bet  Sob  ring  feiner  Beute  u.  f.  W.     ' 

t 
•  ♦*•••••♦  •  *         0  *         * 

3um  ndgt*gen  Qlvmtt  ßrattt  bte  9(ut  l  *  - 
Bon  ßa)ter(oben  9Ummenpr2nben  n.  f.  w.  ' 


>     TL  1  ->K     1 


»,.,-    *r» 


.( 


.din  jeber  itrieger  wirb.  |ttm  ©Ärfier  u.  f.  W.      /ily ; 

3n  einer  anbem  Ctropfre  (reift  et  aU  yaM^Afe/be# 
JrcUigratfr'fgen. :  „|>ttioet  ift  fgmaKj"  u<  f. .».  ,  :  ~ .?. 

€Ja^warj  ft  bie  Srad)^  febwarj  ift  ber  Sob;  '  *': 
-    Do^-pttrp<trt$t^enb  mibr  Tttxvm, 
Unb  .ft*b''  ba«  txftt  © p n n ett g o Ib 
Die*  b^ben  Sinnen  Äbergf'eftet .... 

Sferner  in  jwei,  nur  gnm  @tropfren  eine«  anbem  ©ebtgtfij: 
„Wun"  überfgrieben,  gefgie^t  folgenbe^  Ungeheuere  in  flet^ 
ger  Hufeinanberfolge.  Suerffc  „fgreit  unterm  Sauge  einer 
JtbmgftfrDber  oor  üual  unb  ®gmerj  ein  Softe",  fpbann  „be* 
freie  er  (ig  bäumenb  im  Drang  be*  Sobe*  aui  ben  @tricfejt 
fyrer  mdgt'gen  ©lieber",  hierauf  an  feinem  Namentoctter, 
bem  mirftigen  ©ujlenfcntg,  ein  &eifptel  nefrmenb,  „rafft  ftu} 
ber  ©olfßleu,  oom  Öturm  umbrauft,  oom  SBetter{lr<gl  umjurft, 
oerjweifiungSooQ  empor",,  enbtig  fe^en  mir  naturgemäß  ^bal 
©ittt  au«  tiefen  ©unben  in  ootten  ©äffen  riefetnb  (?)  nteber« 
quellen,  ...  bie SRiefenfraft  fgminben",  ben  „&rm  bregen  ... 
bergen  fprubelnb  über fg wetten",  unb  gu(e(t  ben  „futgtbar 
»altenben  gfreoel  ber  äprannenmagt  grägiig  gerogen  werben". 
Nein,  «&r.  ®gulte,  nehmen  ®ie  e«  wie  @te  »oDen,  aber  Da« 
ijl  in  einem  Slt^em  bog  §u  biet.  Unb  fo  gc{ft  ti  fort:  „Die 
Kroaten  in  Ungarn",  itoffut^  Sem,  Dembin«li  natürlig 
burfen  nigt  fehlen.  3n  ber  /;€$g(agt  oon  SBat^en"  fgüttett 
ber  „grimme  SBöfterleu"  bti  „ber  SDombe  Donnerraffeln",  „ber 
®tdbU  SErümraerfatt"  abermal«  „brüttenb  feine  blutige  SKd^ne". 
*&r.  Cguite,  um  be«  «fummel*  mitten  (aben  @ie  ©rbar« 
men.  .  .  .     Dog ,   ©ger j   beifeite ,    ma$   fotten    un$    je|t 

Solge  ©rduetoerfe?  Nur  Cgwtnbfugtige  fpeien  ©lut,  unb 
)ie  feuerfpeienben  Sinbmürmcr  ftnb  alle  oon  »tttem  erlegt 
worben,  oon  Nittern  welge  ©gmerter  führten/  aber  feine 
©orte. 

Der  fcutor  oon  Nr.  18  unb  19:  „©ine  Digterwoge" 
unb  „Siebet  au«  granffurt",  geobor  Some,  gebort  biefer  bluti- 
gen Äigtung  nigt  an.  ©r  ift,  obwol  Beittpriferp  bog  befen- 
nen  unb  gemaf igt,  obwol  oon  ßraffem  öott,  ftarf ett  thribrurj 
unb  leibligem  S3cr«6au,  bog  fcbgfr  abgeneigt  rot^e«  ©lut  gu 
oergieg en . . .  feine  ©eftmumg  ift  wo  nigt  eine  töniglige,  bog 
ünt  Sbnigifge.  ffiir  fpüren  Da«  gleig  au«  feinem  Sibmung«« 
gebigt  an  geeiligrati,  ben  er  feinen  greunb  nennt,  ben  er  un- 
ter Inberm  fo  ^aranguirt: 

D  fSngfl  bit  wieber  oom  XameeL 
(Born  Seungebr&IK,  bem  lRnaiealanfge«/ 
©tatt  bld>  beim  morter  ober  XU 
önm  ffreibeiUUnmel  $u  beraufgen! 
Witt)'  wieber  in  ben  SBuftenfanb, 
TCn  ber  Dafe  Born  ju  fgbpfen, 
Gtatt  mit  ber  reinen  DUbterbanb 
#«  beuten  nag  ben  SnrftenlbpfM. 

<5inft  war  ein  Äönfg  bein  $atron, 

Unb  je^o  fd>refft  bu  nag  Patronen! 

Der  Son  ift  ni<fct  bein  eigner  Ston, 

Brig  ab  um  beinet  felbfl  pt  fgoiten! 

Die  tyiVQt  9reibeft  motte«  wie, 

Dog  nigt  nag  ebeln  Adaptern  greifen, 

Unb  nigt  ba«  ©gwot§4lotb«©t{bpanier 

Dnrg  Sagen  fkeb'nben  Blute«  fgleifen  u.  f.  w. 

Der  franffurter  Nattonaloerfammtung  ge(t  biefer  $oet 
tägtig  ju  Seibe.  3n  Se^ug  auf  beten  Sinfe  ^etft  e«  bei  üfm 
nigt:   „Yivat  membrum  quotHibtt",  fonbern  e^er  „Pereau 


m 


3n  t«  „Hwüfiriit"  nianam  ibt  Sit  „»o»  (inpAra  mjw 
fd)ni|ttn"  feultt  btt  tptmall  bort  Sagtnbtn  „ftlffam  ntii  jum 
Äöpn  Ott  Sritalaw  an  fti»  bdcö  titf«  all  flt  |irfAnittnitl 
Sattrtaib".  CA  IR  mtrfttütblg  toi  fm.  gtobot  Hm  trft 
feie  »ultt  Eatan  mnntm  muffen!  3"  tinfgtn  tiefet  „grani- 
fuittr  Webet"  njpmt  fid)  Nt  3nb,alt  fctbft  tbtnfaM  aar  fo  out 
rin  „mimt  Stobt!  unb  bunter  Stift"  aul,  um  btl  lutcr* 
ttgtM  MtM»  on«UD»»rt,  fgmlwi  Si«#:  „Bin*'*  jjwul." 
Jtann  MW  t*  tan  but«***  w*  «14*  fwwtt  Mm  « 
Bot»  tu  Ofjtta  eftn*  Bmlttdn,  JbitW*»*  im»  a*m(aftan* 
3fr  t*  bean  btm  $tutfn)*n  abfolut  uambglitg  bnt  «inen  98t n> 
fB>en  ins  «ugt  |u  fflfitnt 

;t)te  „S>io>ttr»oo)(",  mn  btmfdbeo  BafaBn,  gtoBjZHn- 
Stl&tbt  jugtrignet,  bringt  btffttf,  pottifdjtre  Qabcn-  -fiel  a»ol> 
ttn,  in  bitten  |Mtt  aCbeH  in  ipAnrmernngleoloTi      "  ~  ""i 

wrfft  arfralttnea  Blttttn,  fcfk  Umtiffe,  al 
Säg«.  nntK  bitftn  !prifd)tn  SquattOtn,  bit  ; 

btt  Sttnlptifdttt  übrtftortirtn,  bat  mit  bai  « 
Btebrin''  am  btflen  gtfaStn,  unb  aus)  6a*  £ 
„Mane  mm,  tekel  upnuain",  mag  bnt  bt|  r 

«Vtn,  bf«  mit  „grmorbrttn  Stbanfcn"  fdadi...  _ i 

bat  ooraiiriliaVn  —  Stnfottn,  tinft  btl  Stbanttnmorbtl  Etrf> 
jtugrn,  fflton  derlei  tu  bmlen  gtbtn. 

3a)  berührt  febtirllid  nea)  all  au  bieftr  Sruppe  einiget' 
mafrn  gebbtig  Mt  „8tbidtt"  Mit  Arthur  «dort  (Rt.  fa). 
S5tt  flutet  gebort  tntfditbtn  tu  bnt  Stuten  bit  «  tout  diu 
(Stbfdtt  maetjtn  muffen.  V*  rbut'S  (alt  nit  anbert.  C  fllüjaV 
fdig-nerfoe  üafeiniepede ,  mo  btt  Henfip  mäbnt  jegllder  9c 

«tnftanb  |nrifcgtn  $immtC  unb  Orot  fti  nut  ba  um  oon  i&m 
ff  irrigen  «t  »erben,  mo  man  Bllnn  mal  eerpanben  tff  com 
,,9erttladW'  Hl  iitm  „Ännguiu",  »am  „ttrudpr"  btl  tum 
„Stmjpfabl"  tin  Ettb  »erft(t.  tlnfrr  Sutot  gebärt  aud>  ganj 
ftride  ju  bnt  «ubtirntannern ,  ja  t(  ftnbrn  fid  bri  fi)m  fegat 
Cbtt'  unb  Untettnlititcn,  mit  man  Cbtt>  tmb  Unttrrerft  bat. 
*>a  gfW  rt  „Bf4(",  „SalbKbtn",  „Jttaut  unb  tuttraut", 
„Kd>t  unb  Chatten",  unb  bitftn  fubwbinirt  mirtrt  ^©orn« 
tanftn",  „Ralntn",  „flbrtnpr«*",  „«prüajroSrtrc",  „Btajfri' 
gcfdngt",  „Cttlltbtn"  tmb  bergWd)(ti  mebt.  £antbtn  gibt 
(8  auq)  rine  „Sltifetafdjt",  btnn  btr  Strfaffcr  war  —  man 
wirb  niajt  tta)t  Rüg  ab  all  0olbat  —  mir  ftitwt  a!Utitftrti> 
gat  JiebertiipsfJion  amt)  in  Statiai,  Ungarn,  ort  Balad>ti 
unb  SetbUn.  3n  btm  „BalbUbdi"  mirb  jrtt  Baumgattrag 
tingln  btfcngni,  fogar  bet  ^cljapfdbaum  unb  bit  „fBalboam. 
pprt",  unttt  mttuVn  man  obre  niajt,  ab  man  enmuita  foBtt, 
bit  SSütfen  ebrr  Ctd)nattn  n>ic  man  fit  rinigtta>ärtl  antut, 
oitlmt&t  btn  Vpptu  unb  bit  roiBt  Brinrtbt  ju  rttfltbtn  b«, 
mtil  fit  „tin  bedifiVI  RBtftn"  babuta)  treib™  bog  fit 
Ifttt  arait  Sinbi 

HJloibtnb  UBbtR  DBB  oab'irr  fltiatM  namlUt))  Slbtn  . . . 

Sit  btr  •pwfU  in  bitftt,  mit  man  fi<b«,  ftbt  umpllcitttn 
StbtD)t[amm(ung  ift  H  mirSin)  ntä)t  mtit  t)tr,  abtt  btt  ilon 
Darin  bat  ttmal  SCttubttiigtl,  unb  man  fpütt  minbtfitnl  freie 
gtfunbt  tuft.  £it  blgft  Stn)eg(id>ttit,  mtnn  fit  fin)  nur  tüftig 
auf  tigtnt  gauft  grtitt,  ift  immtt  auch,  für)  Otmal  mttn).  Co 
fingt  btt  Hutor  all  <t  8)inmil  MtlitR: 

Em«  Xatn  tntb  miltr, 

Card)  Bttgt  nnB  IBalb, 

SBIt  nwliS:  6a  btt  Uuiiltt, 

Crc  Unmutbi  fotalti. 

»ol  n*|tB«t  nlttla 


— *  "Üt  ** ' 

«■9<6orifl«ö  in  S|  AMUt  „ 

I  «Kfenlll*  »Uli  «W,  ovdmi«. 


«&** 


unb  Ctt  Cdjult  oon  Subn>ig'»apt.    tarnnra'.   Bannt 
»KU.    WM-    W.    loftgt"  r    "  -',    ^^ 

Cfutt  nid  auf  tlnt  Ätit«   bUfrf  BptöaVböoJL-^ 
tilftn,   btuMrti  it)  nut  ba|  btt  Vttfaffrt  »ettor  o«  | 

Pbit  unb  Paitor  priewriu*  in  Suftd;ubt  ift,  »tl|ao  tut ,. 

in  bm  Btifdtn  ntbra  mandtn  Suttn  unb  Kujjlidca,  'du» 
UM  ttntgt  fflunberliajJtit  btt  SufammtnfltBungtn  unb  San* 
fufton  in  Sonttprion  unb  Vulbrüt,  anbtrtrfua  tin  Rein 
»rnig  Don  btm  gttabt  jtjt  mitbtt  fungtnat  madtlnbcn  tt)tc|>> 
gifdnt  fiapf  Dtrfpürtn.  ^itt  nur  tin  paar  yritxttn. 
£ttt|lttll«tt  «trau|. 

fEM4t  O)[oä>nthit  baütn 

(fromm  unb  fittbOa)  aal  BdUit, 

fRaat'rt  »aljnrrtgin  f*aH«i 

9ttt  un>  ftitri«  «du  bn  SBIta; 

■Piit'it  IBtflt  nthgt  ibr  toautn, 

Cit  jn  San«  ntii  Xtmtit  jltfi'n, 

Vbtt  Bot  btm  VTroft  bn  TOuUr 

S)abrt  I»  aar  Mt  ftifa)t  Blatt, 

SBW  (»t  ffibin««i  h  lUtf'a ... 

Zial  81*t. 
Hufliiim  toan  bn  Bttaft)  mit  trt"Wnt  Jttlt, 

Si(ni«taiifl  tonmt  «ob  Bett  n  ^iromtlttuMt. 
Emu  mag  bn  Stab  btt  SJeltn  glri*  atrttata. 
Bot  Coantaaafaaag  rottt  tl  boo>  nl*t  taata. 


Clt 


(lltlc, 


BStlrtlngbfJt  ftigti  tuol,  wtnn  nt4t  na«  nlln  8tt)tt 
Cr  ZtuftI  ft«(  Der  Bett  itn  Buranur  Ztnftl  roatt. 
Uli  bttlit  bn  fttnfli  Zopf  tht  Stopf  not  (Harn  SSiftt 
~   " '     '  Vt  biiaubat  btm  tBtUtnft)svfn. 
(£it  S6»f<filn|  folftt.) 


MoHj. 

autcatapbtUDtrfttigerung  in  Bonbon. 
eine  Vutogtapbtnnttfitiarntng  in  Bonbon  braepte  jüngfl 
36,775  grantf  tfn.  3m  «Sgemtintn  febtint  fut)  Ue  Surtj 
ttmal  abgtruplt  ju  tjaben,  btnn  ein  Brief  tfbuatb'l  VI.  warb 
mit  375  gt.  am  t&eurrften  bejagtr.  Z)al  Btr&ättnif.  Cer  JJrrift 
btrraa)ttt  fid  iibrigtnl  nidjt  ebne  Snttrt^t.  Sdprtnb  tin 
Britf  btl  gtprieftntn  Eubmig  XIV.  mit  50  gr.  bei  btt  Btr- 
ftttgtrung  negging,  bot  man  auf  ein  ffcinel  Bäreibtn  Bei 
guiUcrfnirttn  Seuil  Oaptt  getobt  bat  Doppelte.  3tan  Satauts 
Btoufftau  rcarO  mit  Jtaiftt  Jtarl  V.  gltiaj  ir-trtbfoQ  gtpalttnt 
Sribt  würben  mit  13  gt.  btbadt.  eine  Qnttrfdtift  CtomtMB'l 
bt§aUtt  man  mit  50  9t.,  einen  Btitf  Äarl'l  II.  mit  31  9t. 
Vufitrbtm  ftnb  in  btm  IBttitidnif  nod>  btmttfenlmtrfb:  tin 
Brief  Sticolal  Vouffin'l  81  Jr.,  tin  »rief  btt  ?rau  KtaVt 
an  X>anib  «arri*  55  Jr.,  rin  fflritf  non  Stubtnl  81  9t., 
jmti  »riefe  yopt'l  100*:.,  jroei  »rieft  Sobtrt  fed'«  57  9t., 
eine  Kote  Sobnfrn'l  63  gt-,  fünf  Brief«  Hanib  tSattid'l 
183  Jt.,  rin  Cdrtibtn  btr  Jtonigin  CHifabert)  70  ffr.,  tin 
SBtief  btt  Abnigin  Henriette  Statit  Hl  9t.  9- 


«naahooitllibii  fn«u<a<b'i.    B*iacid>  Bwcttio**. 


i  ff.  «t.  »W(t(a««  in  ettpfia. 


8  I  A*  t  e  v 


M« 


Ute  r  at  i  f  $  c   U  n  t  c  i  j>  a  !  t  u  n  g* 


*^l»^«»^*JU«l*^MM|MM 


IH  I 


2>on»et<U8# 


ftt»  50. 


27.  gebrisat  1851; 


Öoetye'*  tibtn.     Sott  3-  S-  @d)Afcr.    £t* 
.    #et  JBanfc.     Sternen,  Btyfoeiitaira.     1851. 
8t.  8.*  1  Styfr.  15  9tffc. 

Ber  Berfaffet  bet  |ier  anguieigenben  SBerW  $a? 
mtylgetyan  baf  et  ft$  bui$  bic  Bebenflic&feiten  bte 
|ty  $m  na$  bcm  Beginn  beffetben  aufbrdngten  m$t 
«Mi  ber  $ubtication  abgalten  Hef.  Dlefe  Bebenfli$« 
feiten  »aren  bat  Stfc^einen  bet  Stefyoff  fcfcen  Biographie 
unb  bie  polttiföen  Btürme  bet  leiten  btei  3a$re.  Bat 
We  erßere  betrifft,  fo  fn^tte  et  balb  felbß  baf  fein  ©er! 
ie$t  »o$l  neben  beni  feine*  Borgdngert  befielen  Mnnej 
tenn  tiefe«  foSte  ein  literar$ißorif$et,  fritiföet  fein,  ein 
fritiföet  au$  in  #mßc$t  auf  Boet^e't  $robuctionen, 
»ogtgen  Bt&dfer't  Vbßcgt  war  ein  Mograp$iß$et  ©e- 
malte  ju  entotrfen,  bat  Beben  Boefye't  „ni$t  fomol 
innerhalb  bet  Bereist  Uterar^ißoriföer  SBiffcnföaft,  alt 
für  ben  »eitern  .freit  gebildeter  ftfer  fo  gu  ersten 
baf  Orunbli<$tcit  ber  Safiung  unb  angie^enbe  Barßel» 
läng  ft$  »i$t  gegenfeitig  autfötöffen".  SBenn  Bc^dfer 
au$  Sie«  in  ber  Borrebe  nic^t  felbß  fagte,  »firben  »fr 
»dtyrenb  bet  Secture  bet  Bu$t  feine  Sbftye  füllen  unb 
'erFennen,  ttrtt  »enigßent  war  inbem  n>ir  lafen  tarntet 
alt  ob  »fc  ben  Berfaffer  tfeem  JTrrtfe  Mlbungtfd^iger 
nnb  gefrttbeter  Buhtet  unb  äutyfeetinnen  einen  Bortrag 
fcalten  hörten  >  unb  alt  mit  &u  ffinbe  gelefen  ertannten 
»tr,  »ie  rtytig  ein  grünbliger,  um  bat  Berßdnbnif 
bet  gebeut  unb  ber  Serie  Ooetye't  froefaerbieuter  Äen» 
uer,  B461,  Bi^dfer't  Bu<$  ein  Ber!  netmt  „morfn 
bie  <8rgebntffe  neuer  Aufteilungen  ju  einem  anmutigen 
flfemdtbe  oerfnupft  ftnb".  ©af  ferner  Bt&dfer  bat  aut 
ber  ßütroiföe»  jjei*  fcetoorgt^enbe  Sebenfen  abgeroiefen 
fcat,  bafur  werben  alle  Die  tym  banfen  meiere  füllen 
baf  t^ttlt  et  noty$«t  ben  Seutftyen  bei  bem  Befreitem 
fo  oidet  unb  fo  grofet  Hoffnungen  an  £$dte  ju  erin- 
nern bte  feine  Seit,  feine  Stacke  $m  rauben  fann, 
Äetlt  et  »otylgetfran  iß  getabe  in  unfern  oenoorreneft 
Seit  auf  einen  SRann  fringmoeifen  ber,  feinet  Baterfan* 
bet  treueßer  greunb,  nad)  ben  bebeutenbßen  ßtiebniffen, 
nad)  bem  grünblufrßen  unb  tieften  gorfc^en,  na^  reb- 
ftyem  SBirfen  auefy  in  Btaaff wrroaJfung  unb  f)otitif, 
bur^  unfterbH^e  SBerte  2Raf ,  Drbnung  unb  Bitte  ge< 
Briefen  unb  gelehrt  1)at. 


©et  erfle  Banb  U$  Btertt  wrfdÄt  in  |»ci  Bücher: 
^Äinb^Kit  unb  Sugenb"  unb  «feeimarif^e  idttfätt." 
Bit  oeemui^en  baf  bet  j*teite  Banb  mit  einem  „St 
miMe  Se^rja^rc"  beäteiten  Bu^e  anheben  »erbe;  beim 
»enn  Boct^e  au^  fi*  alt  einen  in  unb  buteft  Stalte« 
Biebergeborenm  f^ilbert  unb  fo  ftc^  nennt,  obgleit^  et 
In  fKorn  bie  übiftafc^aft  meiste,  fo  ging  boefc  biefet 
ebenbafelbfl  eint  tm^e,  fftengi  £e|Qtit  ooraut,  unb  et 
feltyt  fc^tfibt  am  9K  Detember  1786  aut  9iom:  ^SBenn 
Hft  to  mcoiet  Vnfunft  m  Stallen  »ie  neugeboren  »ar^ 
fo  fange  i$  je|t  an  mit  neuer jogen  ju  fein." 

Sir  machen  ^iei  fofört  no^  auf  einen  Umßanb 
aufmerffam,  ber  Bi^dfet  iH  Biographen  Boet^e't  güii> 
fHger  fiefite  alt  Bie$off  unb  beffen  Borgdnger.  SBie 
SRan^et  iß  feit  bet  «bfaffung  bet  SBerft  bet  Crflem 
übet  Boetye't  geben  unb  SBerfe  erftyienen  mat  Sentm 
tU0Utrfam#  ja  einem  Biographen  Ooct^e't  not^toenbtg 
»at!  Sie  »itb  bem  ^weiten  Z^tüt  bet  Briefmetftf 
mit  bem  Braftn  fReinfyarb  ^ugutefornmen!  3«  Bejug 
auf  ben  erftat  erahnen  mir  |ier  nur  bie  Briefe  an 
Stau  oon  Btetn  unb  bie  an  bie  leipziger  greunbe.  ffltir 
9iel  ift  ba  bem  fru|em  Biographen  in  feinet  Cctylbar 
tung  bei  leipziger  Unioerfttdtti<4re  unb  bet  roetmatifefttft 
Seit  Mt  auf  We  Steife  na^  3^litn  entgangen]  ffiüt 
Bielet  mt  feinen  Saptteln  £eben  unb  Beele  gegeben 
laben  tonrbel  greili^  mirb  au^  fpdter,  loenn  ber  Brief« 
werfet  mit  Xnebel,  bem  ein  gunfiiget  ©efd)icf  Bufcrauee 
jurn  Sebacteut  gegeben  fyat,  erföieneu  iß,  ober  »enu 
jmk  mit  ben  yotftyen  bem  Bto^ioge  Jtaet  Suguß  unb 
•oettje  gewed)felten  Briefen,  beglücft  »erben  fodten, 
»enn  bie  £eßner'f$e  gamilie  i^re  Xbneigung  bie  Briefe 
au  Jteßner  unb  feine  Hotte  befanntguma^en  ubertoinbet, 
fteili^  wirb  bann  aurf>  er  Nagen:  &  baf  tiefe  @^d|e 
mit  nM|t  offenßanben ! 

Bo^  oerfefen  mir  unt  in  Jenen  Jtreit  t»r  bem  »it 
unt  B^dfer  feinen  Bortrag  ^altenb  bauten.  X)ie  oon 
bem  Sottt^genben  autge^enbe  Anregung  iß  etoat  S3e* 
beuten  bet,  Befebentoet,  bie  Siebe  aut  ber  er  fprtyt  et- 
n>at  Sriodrmenbet,  bie  Bemutyer'fät  toal  »at  (le  in 
Sufunft  gewinnen  foOen  empfänglich  ÜRa^enbet,  gehörig 
Btimmenbet. 

Die  Ainb^ettt«  unb  Sugtnbgefttyte  ©oet^e'l  l&t 
ber  Bctfafrr  mogltyß  gufammengeteAtgt$   mit  Se^f. 


1 


•v   H8 


'% 


9*r  ffc,  weuigffenl  fit  Me  8eit  W  gu  teil  ttmterff* 
tdt*  jähren,  tyaben  Ott  bte  CUtdfen  in  ber  Jebem  ©ebii* 
beten  betannten  ©elbjtbfograpbfe  ©oetye'l;  für  Me  wei' 
(cm  3<$re,  wo  bie  ©rgdtyluiig  in  „Dichtung  unb  Safer« 
Jeie"  Wien  bat,  obet-einet  Stoijfttfgung  bebarf,  wirb 
er  ftlffiffM*/  $tnn  befbnbeif  fett  ©oitye'l  4>i*Ä«- 
#ev  £at  ft$  twn  Safer  gu  Safer  meferv  feeraulgtfieltt  wie 
Jene  6e(bfibiogra]>feie  bicfetetif<fe  comjwnirt  unb  organiftrt 
werben,  ober  mie  ben  bal  ©rof  e  unb  ©an je  tor  Äugen 
tabenben  Serfaficr»bal  JKetee  wenig  tummette,  wie  fo  J  |?lt"  <#*$  «n  »ufe  tom.2l,.  ßetobej.  J765),  leben 


Srrt&ümer  fufe  einfffelicfeen. 

€><fedfer  feat  ff*  möfet  gemutet  tor  bem  gfefelef  gtü- 
tttober  fotfaer  /  bte  in  bem  ttetnfttn  ©wigm#~attl  b*n 
Ahtberjaferen  ©oetfee'l  eine  Vnbeutung  bet  gutunft  fin- 
ben  woffrtt}  fo  in  bem  Ckfereffen  bei  ©ttegetffeeit  bei 
(iffaboner  ©rbbebenl  eine  Vnbeutung  bei  fpdtern  pro- 
metfeeifefeen  Sttanenfblgel ,  in  bem  fecfelfdferigen  Jtinbe. 
HDotfe  motten  wir  niefct  in  Vbtebe  fielen  baf  in  bem 
Öerfbcfee  bei  Jtnaben  fiefe  feinem  ©otte  butefe  einen  €e- 
temonienbienfi  gu  ndfeetn  naefe  ©oelfee'1  VbfUfet  etmal 
«fymbolifcfebebeutenbel  Segen  foDe,  baf  er  bei  Grgdfelung 
iran  ben  burtfe  Äinbelfeanb  gerfefemettetten  irbenen  SSpfen 
an  bie  SSpfe  backte  bie  er  all  Süngfing  unb  ©lann 
gerfifemettern  foBte,  Jfofet  ofene  ©runb  föeint  bagegen 
bie  Cemerfung  gu  fein  baf,  wenn  au$  bie  Waffe  bet 
«annicfefaltigpen  Oegenftdnbe  bei  ttnterriefetl  auf  bie 
Sielfettigfeit  ©oetfee'l  geförbert  würbe,  boife  atffe  bal 
tafefee  Vbfpringen  ton  einem  ©egenflanbe  gum  anbern, 
Wal  ©oetfee  burefe  bal  gange  geben  eigen  blieb,  ergeugt 
warb.  Snbef  fann  mw  anefe  n>o(  fagen:  Kenn  ©oe- 
tfee, tote  Cefedfer  wünfifet,  fty  all  Änabe  unb  Süngliitg 
fbtgeretyer  mit  bem  grfettyften  «tertfeum  befefedftigt 
fedtte,  würbe  er  »ol  nitfet  mit  ,,©6|"  unb  „% auf*"  b* 
bnttrt  feaben.  3»  rigoriftif*  erfteint  anefe  bie  Bemer« 
'trag,  bie  ©efedfer  nacb  ber  örgd^lung  ton  •retten, 
biefem  %W*  ***  gtetynamigeh  ©efiebten  ganfl9«,  wie 
\JHdrc|eh,l  im  „(Bgmont"  unb  \tnt$  SUdb^enl  OefeS- 
fd^aft  ma^tr  „9*  war  ein  unfitUtget  treiben,  ba^  ber 
€5tblriet  ber  »i^tfunft  »ergebenl  §u  behüten  fu^t." 
Sieber  bdtten  wir  #er  bie  Benkerfung  über  bie  Äunfi 
bei  2M(J9terl  gefunben  mit  ber  er  ©ret$en't  anmutige 
^lefiatt  ftd>  gwif^en  ben  aOerbö^flen,  ptaQmütn  ©e* 
genffdnben  unb  CScenen  M  ^eiligen  rimif^en  Slei^l, 
bat  Eebenbige  gwiftften  bem  Zobten,  bewegen  (dft. 
£o$  nehmen  wir  ton  fener  Semerfung  thrtaf  ju  ber: 
baf  6$dfer  ton  bem  9egen(tanbe  feiner  Siebe  unb  Sie* 
utanberung  fiif  ntyt  fo  unreifen  laft  baf  er  bie 
e$wd$en  unb  Seilet  beffelben  übergeben  ober  tertn- 
f^en  fottte;  immer  iebo<^  eingeben!  bei  f$8nen  flBortel 
bOtt3o^annel9tuaer:  „Hi  ifi  ein  Sob  fütr  einen  Wann, 
wenn  man  feine  gebier  fagen  barf  o^ne  baf  er  grof 
ju  fein  aufbSrt.71  ftabef  fann  gang  wo^(  bal  ©ort 
Qoet^e'l  beff^en  Weisel  er  an  6$iKer  rietet: 

SRtr  fomqit  immer  oor,  wenn  man  ton  6<brtfteh  tote 
von  6anblimgcn  ni<bt  mit  einer  liebtooUen  S^ntnd^mt,  ni^t 
mit  einem  gewtffen  parteüfiben  Cnt^ufta*mul  frrubt,  fo  bleibt 
fo  wenig  baran  baf  ee  ber  Aebe  gar  ni#  wertb  i{t.   to% 


gfreube,  Sbeiteabme  an  ben  Stegen  (#  bal  tin&a  9tt0U  unb 
mal  «Hebet  Jtoalitftt  beroorbringti  aflel  *«bere  t|l  eitei  unb 
berettett  nur. 

SBietiel  bal  gweite  Capttcf  (bie  3*$re  1765  —  68) 
^bureb  bie  „Bqefe  an  bte  leipgiger  gteunbe"  unb  bie  ein- 
leitenbe  JKebe  bon  p.  fyfyk-  gewonnen,  tt  ölen  Vngft 
beutet  wirbek  ?S)o<b  |ltte  ber*  £n  üipüf  attftteten^ 
Süngttng,  Anabe  Kbnten  wir  fagen,  „bal  Soglein,  bal 
auf  einem  grünen  8eft(ein  in  aOen  feinen  flfreuben  fu- 


biger  in  Serbinbung  gefe|t  werben  tonnen  mit  bem 
bei  jftenigt  SBtonate  barauf  an  benoten  $teuttt  an.  ben 
jene  SBorte  gerietet  finb  bie  ton  Gc^dfer  mitgeAeUten, 
ton  „ber  amnut|igfien  Sefc^etben^eit'',  ton  ber  ru^renb« 
flen  tyittSt  eingegebenen  SSetfe  rietet. ,  ffienn  übrigem 
bal  Seben  ©oet^e'l  in  Seipgtg  unl  at$  wenig  bebeutenb 
für  bie  Sntwicfeiung  bei  grofen  ©eiftel  erfdjetnen  foBte 
—  ein  Oebanfe  ber  freUi^  £km  ber  inf,S>id^eung  unb 
Salr^eie'/  gwifc^en  ben  Seilen  gu  lefen  terfiebt  ni^t 
fommen  wirb  — ,  fo  werben  wir  ^ier  auf  mandje  Be- 
güge  bei  Gegenwärtigen  auf  bal  3utünfttge  aufmerffam« 
gemalt;  unb  fettbem  unl  bie  ©riefe  an  £)efer/  beffea 
Softer  unb  Ädtb<ben  befanntgeworben  finb/  wirb  \m$ 
Kar  wie  fo  2Ran$el  aul  ber  teipgigcr  3eit  in  ben  auf 
tiefe  fotgenben  (iiUen  unb  triffen  SRonaten  in  gtanffurt  gu 
einer  wirtfamen  ©d^rung  tarn,  auf  bie  ein  ge$alttei<$er 
{Rieberfe^iag  folgte.  Dal  f>at  6<^dfer  wo^(  erwogen, 
wie  auefc  baf  auf  biefe  franffiirter  Seit,  biefe  SSef^df 
tigung  mit  metap^fif^en,  tum  Z^eit  abfhufen  Dingen, 
gu  ©oetye'l  ©tue!  bie  Reitern  ftralburger  Sabte  folgen 
muften.  3ebo<^  erinnert  {ene  trifte  Seit  an  SBielanb'l 
frdtetel,  bei  einer  anbern  Serantaffung  gefpro^enel 
SBort:  „9Ln  biefem  fterrtigen  ©otteriungting  gebt  Slicbtl 
terloren/'  2>em , Jaujl''  iß  SXau^el  aul  jenen  trüben 
SRonaten  gugutegefommen. 

(Sit  Bcf^tal  fö($t.) 

Sfttgfc  (9rtf$e  fl)ft«tttttttfte*« 

(BeWttf  aul  Hv.  «I. ) 

C5o  bdtten  wir  benn  mit  unfetm  gnomen*  unb  fcrlcberei* 
<ben  ^rn.  flttbiWalonu*  aul  Surtebube  tte  ©ruppe  B,  Wt 
bewegtem  l^tif^en  teilte  amfaffenb,  unt>  oamtt  tte  reint^riMcn 
fBorftgen  überbaopt  w&rbig  btf^loffen.     *B  folgt  fc«t  lettlt* 

9wppt  C;  Ä)ie  epif<b«  unb  etgä&lenbe  Itt, 
umfaffent  pcben  ©etf(ben  unb  poetiftbe  f>erf5nlicJbfeiten ,  auf 
Welibe  wir  ibrem  Oebalt  unb  Snbalt  gemdf  une  nur  in  ae* 
trdngtefier  Äütie  einlafTen  Wimen,    ffafymtn  wir  bie  unoe* 
beutenbem  guerft,  bal  öeteutenbete  gum  ©4faf. 

35.  Srmgdrb.    tKn  ©ebt^t  in  gwbif  ©efinaen  ton  t.  Z elf« 
fompf.    ^anoter,  Stumpfer.    1850.    16.    I  Sbfc 

öon  ben  tier  unbebeutenbern  Qpen  unb  poetifeben  ©rgfil« 
langen  bal  aulgearbefter|tc  unb  gelungenfle.  (ünt  gut  bept* 
metrifirte  Sbptte,  beten  biftoriföct  4>mtergrunb  bal  Sefreiunal* 
Jabr  1813  ifi,  beten  ntebt  glattweg  auSgefprogener  e^a\xplo% 
nebft  ©cenetie  bie  ©egenb  um  »aumbuta  ober  ©etfenfeU 
fein  mag,  benn  man  ffbtt  oon  fem  ben  Jtanonentonner  ton 
fttfeen.  Die  „yrofopa^  tiefel  ibtUiftyen  ürieglepol  finb:  eine 
fkatüity  Gbtlbame  unb  beten  bo^ber^ige  Softer  Srmpatb,  ein 
bübfeber  junget  fteiwidiget  Säger,  ber  bie  SeQtete  enbl«b,  na<b* 


MM  "IH  «Ä  VMMMbfttft  SCRpnrjy  attfOp  fWI»  f«P*gt  ~*  "■"" 

*eif  MMi  in  einem  Sti>*  fol*  «ne  «fftg«  tu  betonten  tyte  — 
«rta  befommt *  ferner  «tu  »artiger  J>fart$et?,  m  maeje« 
**  CMItm;  «*  *>*«•*  ber  Um  grena*  ga  «efoftn  ebe(« 
«feto  entfet,  «üb  14  er  mit  feinen  Sbeen  fton  jur  tOfte . 
*n  bte  „nennt  ßeif  fle&t  bereiten  «rtmb  fr*r  naäj  «meriba 
tbiqttftifm,  mtb  «nbere  mefrr.   «neO"  Änifer  fttpoleon 
teilt  einmal  nnb  »mar  §ieutfkfr  wtmbettt*  auf.    fite  Snflre- 
;*4engen  eine«  Sbjßenepo«,  *k  **  Dettffa>e  äanfeftbe  befipu, 
-frittn  tieonit  ffourttti^  notlanben.    See  «utor  mad)t  einen 
faäettungenben  Ber«  unb  »etf  gu  rubren,  unb  1006  bie  $aupt*  1 
-fm}e  ifr,  fnlett  nnter  allgemeinem  »efrietigtfetn  bie  $änbe 
§ictl«Hftffam  tneinanbetgnfugat- 

93.  SmuL  «in  33*1  in  fftben  «tffaigen  pari  Jtatt  äfin* 
ri$.  Jtiel,  Otyrtbcr  u.  «omp.  1880.  «t.8.  I5*gr. 
«na)  in  tieften  SbtO,  ba«  ber  fBerfaffer  ben  „Webmtg* 
totftffarff&n  fronen"  »tontet,  „ätfbnbetjeit  Denen  »elfte  TO 
in  tiefem  Dttbe  (in  bem  Silbe  bec  «nna  nimtia»  »iebetfUjben", 
tarnt  ein  Doetot  oot.  Die  Doetoren  muffen  bca)  ein  inte» 
rafeenbe«,  ni*t  in  befeitigenbe«  «toment  in  jebem  ibyUtfajen 
«no«  feto!  Da«  oetUegenbe  gebort  ber  f*le«mig-bolfrtinif*en 
Sntagftgeit  an  trab  ftytfbert  in  fe&r  befa)t4nften  Umriffen  ba« 
CMIcften  einer  Wttwi%'f)cl$tmki$tn  eanbfamilie,  in  melier, 
mit  natinlta)  in  jebetn  3*ptt,  eine  Siebe  (tili  oorf?a)ae}t  nnb 
a«  bt«  gut  $oa)§eit  bringt.  Des  fonft  nia)t  nngefftufte  2m 
3iefe*  3bpH«  —  ein  3byi  tfl  dtnau  genommen  bie  anformt«' 
OaMte  attr  yoetiften  formen  —  ifl  miberlia)  ptettb«  nnb  pvo 
Jen*»«,  namentfta)  bie  „tttbmung"  an  Die  ftletmig^olfteini* 

r  «tonen.  ««  gibt  }entgutage  tfoeten  bte  fia)  gerabeiu 
«bgefanbte  «otte«  (alten,  ftatut!  Statut!  unb  immer 
ffieber  9tatnr!  muf  man  tiefen  pttttn  iomfent  unb  nio)t 
tenbcmjelt,  foecnlirt  nnb  pmbifict  ba  im  e«  nur  ber  einfa^en 
Äi|ilbentng  bebaef. 

17.  Die  tanNgemeinbe.  «in  «eti^t  bon  «n  ber  lint(. 
1  ».««aScn,  «tyetttin  unb  SoSifofer.  1849.  #t.  8.  5  War. 
39  flerabe  ba«  9cgen$ei(  von  bem  boctgeh,  jtytlbert  ein* 

i«4  ben  Hergang  bei  einer  im  Breien  tagenben  f4meigeriftyen 
tanb«gemefnbe#  bie  Gp^oftticn  in  ttort  nnb  Siebe  ber  bei  bte« 
ftr  #elegen(ett  •pred)enben/  unb  enbtty  ben  0ieg  be«  prin« 
dpfcHen  9ort|)^ritt«#  ber  in  bet  Seit  fefbft  liegt,  unb  ben  ber 
leftc  Cprec^cr  ber  oerfammeUen  «emeinbe  ree^t  verftdnbig 
aaOeinanberfett.  «uf  poetifa)en  C^iouna  maa)t  bie«  einfa$e 
ttort,  in  bte  Seit  nnb  in  bie  befonbem  SufWnDe  eine«  befon» 
-bern  «anton«  lineingeforot^en,  nia)t  ben  geringften  «nfpru4- 

18.  «nttfenbe  «ebnete  oon  Jttebtia)  «upertu    »remen, 
•ei«ler.    1850.    8.    15  ^gr. 

«ntydtt  j»ri  poetif^e  «nd^iungen,  baoon  bie  erfte:  ,,3o« 
Vmne«  unb  Stagbafaie",  eine  reine  btbIifo)e  Segcnbet  bie 
fmeite:  „Der  Jlücbttmg'',  eine  Ccene  an«  ben  feftten  getbju- 

Ober  beutften  gfrcmbenlegion  in  Manien.  £>bn>ot  (einen 
en  poetifefeen  Stimbn«  abfcirtreitb,  fbtb  tiefe  aüerbtng«  mit 
tmnbttigem  Oortf^maU  an«ftaffirten  «tf^Umgen  immer  nio)t 
^a«  GtytQttftt  oa«  man  ^eutjutage  Ufen  tonnt  benn  ba« 
fk^teeJbtefte  non  Wem  i(t:  bie  unenblüfte  Sttttelmifigfeit  bie 
44  .in«  Unaeteuere  at«  tinrndanretfenber  tteltriefe  geberbet/ 
*er  na^  allen  «ternen  greift 

9tit  brei  gani  heterogenen  Dingen  f<fyief  e  ia)  ben  «pflu« 
tiefet  epife^en  ober  bem  «pfftten  iugetoanbten  Dichtungen. 

-30L  itbnig  Cattrin  ober  ber  Otofengarten  in  2iret.    $erau«ge» 

geben  r>on  3gna§  0.  Sing  er  le.  3nn«brutF,  ttagner. 

1850.    19.    15  9?gr. 
•30.  Die  Sauberin  Jtttre.     fettere  Stcüne  oon  ©ern^arb 

oonSenel.    Berlin,  üttttler.    1850.    8.    SO  Kgr. 
31.  «nangeltum  ber  greCbeit  oon  itarl  RieJ.    BBien,  Äetf 

unb  «o^n.    1850.    16.    1  S^lr. 
„Ä6nig  «aurin"  („Aunia)  Suarin  unb  ftn  rofengarten'O 
4ft  ein«  ber  «tteßen  bem  reinbeutf((en  (o{igotyifflen)  Ga%tn> 
Ireife  ange(6rigen  «^tic^te  bte  wir  beft(en.    Die  Seit  fetner 


bertti  fe4nr  «ytorMcft^tti«b  bem  »OijWlWen ^tW».¥Ht 
^Cfterbingtn  fttgef^tWcn^  ber  ein  ^«p«n#rbelbem  Watt* 
^urgWege  ^gimefew  feftt  fott,  utft  affo  um  bbb  3a^r  ^36  ^ 
Übt  *$#m.  mnf.  Sebihfo««  tonn  „tbnlg  tturht  tütb  «|Sfe 
H»ftnnarCeit^f  ber  fc$bn  Ün  fpfain  «fttttoller,  #»tl  bie  •»• 
^anbf^tiftwt  nnb  Wr  vielen  gum  fl^eit  t&^tyn+U» 
eten  «u«gnben  be«  «ebftjft«  bereifen ,  ein  Wft  ******* 
tbttit  mar,  M,  «ba«  bie  grifft*  ber  C^rafttripfl,  Me 
bble  «infa4|eft  ber  €fera#e,  ben  anrnttfligen  Si^tftimb  bnt 
feinen  $umet,  ber  ba«  9anie  bnrAme^t/ anlande,1  mit  jbbftn 
erjÄWenten  9e3kftte  be«  fRittefaUft«  —  Hma  He  jmffr  «o#en 
«clöepen:  /Nibelungen"  unb  „•ubmm^  unb  tiebeib^WmÄ' 
punlte 'Alfter  8ttttetbfo)tung:  „2ri|tan  unb  Sftibe"  nnb 
„yardnal"  au«genonmten  -*  tneffen.  De*  3n|a(t  bo«  0e* 
ttyt*  bilbet  ber  «ö«b  bie  tHmltoe,  ber  Softer  Dttttblpl, 
^etgog«  twrt  Cteimnart.  Santin,  ber  Mnig  ber  S»eige 
ber  im  Oebitgt  mo^nt,  (at  ffeunftytbar  fcftrftagen  entrMt 
nnb  in  einein  Detge  na(e  feinem  Stofengarten  oetborge*. 
Dtetlleb,  CHmilbent  Drüber,  ntbft  ^übebranb,  Dietrift,  fllolf* 
ffart  unb  anbern  «eefen  «leben  an«  fle  §n  befreien.  CKe  not« 
Beeten  unb  ietftbren  juetff  Statin1«  «efengarteit,  ber  Re  timn 
aber  mit  ftjt  in  feinen  De«g  ladt,  fle  bort  bnrft  8auber«rtte 
blenbet  unb  gefeffelt  in  einen  «terfer  wirft.  QU  fallen  «Be 
geengt  »erben,  allein  «hntlbe  befreit  juerft  i^rrn  Bmber 
unb  Xbft  bann  «Her  Sauber  bur<4  magif^e  »Inge.  ««  fonnftt 
nun  gu  ekler  Ungeheuern  Ctylaejt  im  Snnent  be«  Derg«,  mo« 
bei  atte  Smerge  unb  aua)  fünf  «iefen  erWagen  merben,  nnb 
tanrin  fefbft  gefangen  ibtrb,  ber  fle»  fpdter  jiun  «|riftent(mn 
belehrt  n.  f.  m.  Kä^er  auf  ben  Innern  fcefcüt  bet  gar  anma« 
t^tg  begrenzten  Difttuitg  einfügten  oerfagt  ber  Utanrn.  Doft 
tann  ia)  miq)  niejt  erwehren  tiefet  neuefren  Deatbeitung  be« 
„ituiria)  fcuarin'/,  bte  nur  bute^an«  al«  eine  gelungene  etfiefnt, 
(ier  eine  «urge  fhrobefleVe  gu  entheben: 

Xn  bem  fllorgen  fr«b 
JUmtn  gn  bem  Berge  de. 
Da  ftvnb  tator  ein  f)lan/ 
.  Der  www  wonniolty  getbaa# 
JBie  i*  eu$  fagen  »ifl» 
Da  ftwikeii  ©dum«  \>Ul 
WU1)t  (M  man  fagea  fana; 
Die  marea  HebtUb  getyan, 
Uab  »tbten  ia  bie  Soft 
«ei  «aibt  unb  Sag  figen  SDnft. 
«&a«  Bogetfange«  man  b*ben  foff 
Def  n>ar  ber  f>lan  tt$t  wU, 
Unb  tt)ftl  ein  gro|c«  SEbanber; 
3ebn»tbet  fang  befonber. 
Da  b^rte  man  f&M  «Ingen 
Ifet  iteblen  f*6n  erffiagen« 
£to$  tt  gab  bttteVinanber  0a)aV. 
Ynf  bem  ))lane  obetatt 
«ab  man  »Über  Xtytxt  *M: 
Wt  b*ben  gen  einanb  efat  mplef, 
Unb  ftanben  auf  bem  f)Ia|e  ftyfa, 
fltan  fab  fta  oor  bte  Ferren  geb*n/ 
Denn  gen»obnt  wäre*  XUe  pe 
Daf  fie  ftet«  «torgen«  fr«b 
8iefht  gn  einet  8(nbe  breit 
Def  mar  Saurin  erfreut 
«0  f*6n  XUtt  gegieret  tt>a«, 
9«f»abr  »Iffet  Da«/ 
©et  t$  b^ben  mbQtt, 
«ein  Srauern  gu  «nbe  btlo)te  n.  f.  t». 


3n  bem  «erfaffer  von  ftr.  30:  „Die  SattBertn  SitU", 
Dem^arb  ton  Sepel,  begrnjen  mir  einen  bereit«  bura)  me|r* 
fa$e  «rbeiten  betannten  Diester,  «un)  bie«  iftngfle  ttert  mm- 
t^m  bemetft  baf  er  ein  «trebenber  ift,  baf  u)m  ba«  Äalent 


iiMMiMMt  unb,  mtft  itrf|^oli4  MWMnpnwi#  buf  er  bi  " 
jntfc*  fcjigH gfttbmm iKpHmt****  **4  Un 
ttt  oft*»  wie  ber  neuem  Setter«  ittfbefonbere  |0Utiu'«,  # 
f*ft  bereit*  p  «fallt  fuufMNN»  »otte*bu»g  gebt«**,  bic 
tat  biefe»  0etbr  }fcM*  Beenge  unfeeer  Stobernfte»  m*  u)m 
«Nto,  »**  «c  reiutortf*eu  m*  Htmotiften  antifca  «et'< 
fcHNA  betrifft  »ie*N*t  *•**.  &r  «ftumor  ber  in  tfefim 
•et*»  Weit  ift  (att  rammtiffc  W*  beSntile  n«40Nft«, 
utb  topp»  «rgbtf*,  ba  bei  ber  beubeu  Jtemtt  be*  eujet 
Mi  flfle«  «emeine  mit  gtürflkiem  Zttt  oetmieben  tf^  3oW 
b*  MmN  MM,  §Ru4tr*en,  trifkofrittni  unb  «oftott, 
ber  fett  auf  be«  ttinifbs«  «att  bie  Sefuiteu  fhsbbt,  «feft, 
•er  temtfat,  im  „langfcartiger  e*ler  Dtmefrat  »oll  attfcr 
3|eiwro",  unb  «oft  ein  Dritter,  meUfce*  bei  Siftt  befefe»  ber 
4tt»v  Wbfl  ifc  reif«  lafammeu  in  bin  ponrinifaeu  Cfömtfe* 
hm  Jtirfc,  bie  ttoffeiftK  Aauberiu,  beten  Sauberfiftbf  nfcfct 
rntfe  %w*on  liegt*  gefeilt  **i  Baune*  imb  Stnmpten  buea)  bie 
.  bcrübmte  9üffei»eibe  u)re  »übe  Sagb  §u  galten  pflegt  Der 
uerffimitfe  JBrtturin,  aaftatt  Serrariua  «u  erreichen,  Q|rt  ba« 
StifMum  in  be»  Sumpf«  feft*  frier  eewiftt  fie  ber  alte  |Xn 
«II  Vftffetyrt  ©erttetbet,  unb  y»ui0t  fie,  ba  fie  Munt  jt|t  M 
in  bn  tomatt  oon  Äirfe3«  Sauber  befmben*  auf  Büffcn  mit 
ifrn  uoa)  U>«em  Ctylot  |u  traben.  3n  Jttrfepoti«  angelangt 
ergebt  t*  bem  SWS  imb  bau  $äfö  wie  einft  ben  9efit*ten 
baf.Dbufieu*:  flc  »erben  in  €tymeine  oerwanbett  imb  muffen 
in  ben  Jborfen  ftinein«  Der  t>oet  cntgefyt  m>4  btefem  Gftitffaf, 
e*  joieb  ifcm  fo  wo&l  bie  praettfuufelnbc  SaubecfUbt  Jttrftpeti* 
«IS  OteuM  J»  W*ue»,  wo  et  bei  nfötlty  magifter  öeku*. 
tuna  in  ber  gro|en  jtirfeftrafe  bie  «Unter  ben  yalman"  ^etft, 
Anli^  wk  tl  in  Berlin  ehr  „Unter  ben  Sinben/#  qjübt,  M 
p«etifA«befetfhrt  in  anapdfhf^e  frmneeunaen  an  ben  oor  itü 
,W*Wtttft*c*  Jerrli^en  halber  Ob^ffeuf  üerüert«  unb  man 
muf  fagen:  biefe  Snapaüm  finb  flaUü'$  roo^i  tpfcbig: 

D  jaub'rffdjt  ©elt,  bie  f ruber  befugt 

Der  et^abene  ^DtObet  ObpfttS! 

^irr  lanbet'  er  an  no<b  ftfirmif^er  frafcrt 

Xn  bft  felffgrn  3nffl  Via. 

3n  f^atüse  Su<bt  «rfi  bnft*  er  ba<  ©*iff 

Unb  ratete  mit  ben  GSef&brten. 

©it  ftynariftten  am  ©tranb  in  ber  lanll^en  9ta<bt 

Beim  t&lfi^tn  Kauften  be6  Sleere^. 

Vli  daS  bVattf  t>oro  ®(^oofe  ber  9Iut 

Äit  rofigen  Sfingern  empor^feg, 

TCuffprana  ba  fcbneQ  vom  ffeftgen  ©tranb 

Z)er  erfahrene  Rubrer  £)b9ffeua» 

Unb  erfafte  ben  Cfoeer  unb  bal  i^txnt  Gibroert 

3«  erOimnten  He  %bt)t  be*  Reifen!  n.  f.  tt>. 

8BoJf  nun  bem  »urbigen  metamorp^oftrten  yaar  ^irfcj 
unb  3ob<  in  Jtirfepoiti  weiter  $tfäit\)t,  wie  fie  no$  baf  ge* 
fnibelt  werben,  ber  $oet  aber  bei  ber  ßauberin  itirfe,  bie  $n 
^glet^  feinem  Sorgdnger  ßOpffeufi  gar  nid)t  t>on  ft^  iaffen 
iotfl,  fonber(ia)e  Onabe  pnbet,  bifi  er  enblio),  unoermögenb  ben 
Uebetffuf  bei  9Iü(tt  langer  gu  ertragen,  M  Ding  fatt  friegt 
unb  fia)  t>on  ber  gee  SXorgana  befreien  unb  naä)  i^rem  alten 
Stein)  Ärinafria  entfuhren  läft,  )eigt  ber  ©erlauf  bet  bura>au« 
rrejflio)  oerftflcirten  ©ebicötö,  bei  bem  wir  (ier  leiber  ni$t  län> 
ger  oerweilen  fonnen. 

34  befftyief«  biefen  Hrrifel,  Worin  un*  im  Ibenb*  ober 
9Korgenbdmmerfo)ein  (bie  Gntföeibung  bleibe  ba(ingefteHt)  Ör« 
{Meinungen  unb  wol  and)  ®efpenftera)en  genug  begegnet  finb, 
mit  einem  furjen  beaä)tenben  ©ort  über  ba6  „Gt>angelium  ber 
grei^eit"  oon  Äarl  0ti4. 

t>a,  Oebanfe.:  bat  Soangelium  aU  bit  Jreü)eit  frlbfl  §u 
f äffen,  bai  SBort  al«  ben  Sorliufer  ber  9reü)eit,  weld)e4  bie 
greiirit  in  ber  menf*li*en  «efhat  be*  ^ertn  mtffenbet  in 
bie  fBelt,  ifl  an  fia)  |o)ön  unb  peetttt,  unb  bie  «mWtirung 
bitfer  Sbee,  ebwol  gan^  finfa^  unb  ton  fem  an  0n)ef»r'* 
Dfrfrt«  unb  JDenlnngtaetfe  evinnernb,  bleibt  nü^t  hinter  bem  1 


.     |uru4.     mm  iMMtfütt      ^ ,. 

nicfM^  ki  einieinen  mift^tfen  tmfr  ifl^nltiitlKiifft  im 
«ute  bie  fcrfteiuang,  baTuVbSS&e  BUk*,  tdtal  m?«»* 
ben  tot  grrifrcfc  ^tlbernb  unbbeutenb,  t>o«  ber  „«auflir'  M 

<M  bie  «uferfke^g  be«  Aiitaabei  mtb  imjlii*  Wr  treiMt 
ift    fett.***»  be*  «Hi<fi%^f«em  biiloS  bTr  iwfc 

^Cbctft  i#  erfanbeu,  barum  lami  ann)  oie  tudMi  niAe  mefcr 

^rben  !M    Sh  prtjMb  tief  empfunXne  ^tung  wirb 
nia)faa)en  EnCang  finben  unb  fie  oerbient  tt.  m> 


*    im 


tfn  Den  ff  ein  für  ehien  arm  in  Äünftttr  au4 

«ubwig1«  XIV«  &iiu 
.      QU  ?ranjftW*e  AepnUit  ifl  im  Sköriff  ilnt  WUn)f  ber 
Danßwrf  eit  ae^en  emen  amen  ©etti«fh»Oeii  Roter  au«  &*• 
mig'«  XIV.  äett  jn  erfüllen.    Dir  «ünftter  ber  fteraatamMt 

SlSfL0!*0  $«t«»«tt«t«lUii  Dtangfakn  p^fSifM. 
«a«  für  *tnbemiffe  (atlc  n«*t  ba«  auttxmernbe  «mit  tefaSr1* 
;u  uberwinben  e*e  rt  nur  einige  «ettung  errang?    £fen<  einen 
antern  »e»ü|er  att  fdn  Aalen t;  arm,  unbrfanut,  m  «oft 
gebrüxft,  pnftiutf  £ef»eor  ^i«togtfa)e  2*tfen,  ober  fiflte 
titrl,  ober  er  malte  auf  «eine  «ebaiOon«  (ettiat  SmtftSm 
für  bie  «onnen  ton  f>ari*.    Sein)  eh)  Untrrf*teFapif(toi 
btefer  öef^dftigung  unb  ben  2i  •emälben  bie  er  fedterfit 
bem  tleinern  Äart^ferflofter  ;u  f)ari«  matt».    Diefe  unftrr«b 
lia)c  Valerie  wnrbe  i^m  faum  bürftig  bt^t.    »efannter  a> 
worben  malte  er  ab»e4fe!nb  für  bie  *tra)ea  unb  für  ba«  w2t» 
tijte  publicum,  balb  «eilige,  Mb  tiebe«gefo)iu)teu  ober  bOh 
mf^e  ©ettinnen.     Mein  gläubig  unb  cbrifWA  im  Semftfe 
blieb  er  flet«  feuf«  »nb  jüct^g  in  feinen  »ÜOern.    BmütfA 
wirb  bie  SHufengalerie  im  £otet  Lambert  gicu^mt.   «tt  tum 
bu  fielet  unter  £ubmig  XV,  ba«  «otel  laufte,  nabm  W 
tatre  »effö  wn  biefem  Bimmer.    gefueor  oerwanbte  neun  Sabrr 
auf  bie  Malereien  im  $otel  tambert    Die  anatfirenate  «rbett 
untergrub  feine  <9efunb$eit,  ber  Kummer  trug  baiu  auä)  na* 
Ufa  Einige  bei  Vtint  Sef^eibenffeit  foraite  feine  KebenbubSr 
ni*t  entwaffnen.    0o  fe^r  i^n  bie  Katur  begünftigt  (atte,  fo 
fe(r  oerna^iafffgte   ifrn.  ba«  ©lud.     83erfa)t»enbenf<6  oeaen 
bie  ®a)rift{teller  unb  *ünf*ler.  t>it  it>n  fWtcWerif«  m»«. 
fen  unb  mit  bem  fttnfel  unaufyörlia)  rühmten,  lief  Eubmia  XIV. 
einen  grofen  SÄaUr  unb  einen  grogen  Dia)tcr  unbta&tk;  ft. 
fueur  unb  f afontaine.    Äünftler,  e^riftftclUr,  Dieter,  «». 
lehrte  unb  felbft  bie  Regierung  (aben  gegenwärtig  ben  de- 
banf en  gefept  fein  «nbenfen  bura)  Geftung  einer  IBilbfdule  m 
feiern.    Da«  rteinere  Äart{fäufer«ofter  in  J)ari«,  ber  £5rt  fei* 
ne«  »u^m«,  ift  ber  paffenbfTe  fla$  für  biefe  »Ibfäule;  ba«- 
Äfofter  wirb  bann  eine  beppelte  Sierbe  Jaben. 

Zai  JBett  ber  SRarta  Stuart. 

*.  ^f£JR,,f,u!E  WB,  *«*»ic«e.«aflle  warm  etnft  ba«  *t* 
fanamf  SRana  »uart1«.  Da«  ÜReublement  beffen  bie  **nigi* 
wä^renb  u)rer  ®efauaenfa)aft  fio)  bebtente  wirb  aeaenwärH« 
tm  neuen  ®a)leffe  noa)  treulia)  aufbewahrt,  unb  att  ba*  im 
tereffantefle  0tü(f  beffelben  jeigt  man  ffltariav«  »ett,  beffen 
Detfe  ffe  ^um  grofen  S^eil  felbft  ge^uft  $at.  Diefe«  »ett 
(orte  mannen  erbeten  «ett^rr,  e«  fa$  fo  viele  fAlaftofe 
£äa)te,  fo  viele  (eift  grünen,  fo  »tele  SSräume  von  MuAt, 
9Raa)t  unb  ^rei^eit.  3m  langen  Saufe  ber  Safre  finb  fdne 
garben  oerblaft,  unb  aua)  ben  «infa)lag  ber  aefleppten  Detfe, 
bie  Sefa)äfdgung  wäfcenb  ber  fa)weren  «efangenf^aft,  bat 
bie  Seit  abgenuftt.  Der  «nbad  eine«  fkabmal«  fann  feinen 
traurigem  Ginbrud  maä)en  att  ber  biefe«  IBett«.  Diefe 
f«war)geworbene  $raa)t  mit  bem  atyron$immri  unb  ben  «elm> 
büfa)en  gleia)t  einem  Seio)enwagen  unb  war  e«  aua)/  benn 
frier  ftarben  ja  aOmältg  aOe  &f^iungen  be«  armen  »eibe«. 
Der  eaal  in  bem  ba«  Sett  aufbewahrt  wirb  ift  no<b  ga»  fo 
meublirt  wie  ju  ben  Seiten  ber  Glifabety.  2. 


fBerantmortft^er  ^eraule<ber:   ^einrieb  n»r»eEb«n«»  —  Drod!  unb  tBetlag  oen  #,  fr.  mrttfpan«  in  £efp|ig. 


&itttatif$tt  ftnjeiget. 


*m** 


«■MMH 


1851.    MW 


Heft* 


«* 


rfft 


■tafcMfc* 


Xateteer  oft t  btr  bei 

OfVgflfgtf    IM 


> «. atooeft««*  *r  fttfftgtg  eefe)eiaenbm  *ettfa)tlft  «4R iattt  fit  lfti««tifl|*  *»**ttelt**«r 

ttttagor  Me  3afcifl»algeba|ffn  fw  bie  0dle  obre  beren  ftaa*  21/,  Itgr. 


S8  e  t  t  (^t 

aber  bie  im  Sauft  beö  Sa&ree  1860 


»et 


.X  21.  Örockljauö  in  Cetp^tg 


(»efä}tuf  auf  »r.   V.) 


W. 


fltobetttt  Stauen,  f leine  Heute  in  grofer  Seit.  Drei 
&*eite.    8.    9e|.    4  S|lr. 

Hei«  bentfcj*  Snftinbe  nub  bentfdje  t*erfafw*g. 
Borfcbtageju  einem  Banbegparlament  oon  V.  flt.  9r.  1*2. 
€kfr.    8  ftgr. 


70. 


71. 


Die  heiligen  Schriften  Zoreaster'f 

Ya$na,  Viapered  und  Vendidaei.     Nach  den  Ktbogra- 

phirten  Ausgaben  von  Paria  und  Bombay    mit   Index 

und  Gloetar  herauegegeben  von  Dr.  Btormjuan  Brook- 

hMH.    Sehmal  gr.  4.    Geb.    6  Thlr. 

.  9*ajpct  elften  w«  $erau#9eber  fai  be»frfben  ScrUgrt 

KaifeA  aUurftt  SA*«*».  Sit  SUhc*)en(caraIuna  bei  Brt  «rat« 
be*e  Bftette  au^SaMmir.  «rftr*  bfl  fünftel  »uft).  feitftrtt 
vi.»  beatf«.    03t.  8.    tm.    8  Xblr. 

PraWeUh*  Ghmm&wAmym  Krliaaa  Vllerl  Ce»aie)t)- 
all*.  B4UUt  «cboHiMiiic  iMtnolt    Gr.  8.    1845.    2  Talr.  lft  Rar. 

Sie  MMHaftauabma  be«  Beatebt*«  Blatte  aaO  «TeMmte. 

lag  ben  Ban«trit  In*  £eutfo)e  ubetfefct.    3»«  Steile,    «r.  IS. 
1843.    1  Wr.  18  *gr. 

Settsobrill  der  Deutadum  tnora^eolAndiachem 

Oeaenaohail,  herausgegeben  von  den  Geechaftafth- 

rern.    Vierter  Jahrgang.    4  Hefte.    Gr.  8.    4  Thlr. 

ftiefcf  3ritf4rtft  n»irb  ein  SttertttfAer  ftnptget  beigegeben.  We 
SnfcttionMcba^tcn  betragen  ffir  ben  »cum  eince  3«U*  2  8tgr.  Be* 
ft a b e ic  B c U  a g c  n  ■.  bgl.  »erben  mit  l  Z|lc.  15  ftgr.  beteOmet. 

Stafhitfe  3etot*g  f*r  bie  Sngenb.  $eran«gegeben  un- 
ter Btitroirfung  ber  beliebteren  ^ugenbfgriftjteller  r>on 
M.  3»  C  Bolbebing.  Jünfter  3a|rgang.  52  »um« 
metn  mit  Bieten  ttbbtlbungen.  0<|ma(  gr.  4.  Der  3a|r- 
gang  2  3|lr.  \  ba<  $albjabr  1  $tyt.\  Da«  Biertelj<u)r  15  »gr. 

Ban  biefet  3tttf»nft  erftbeint  »Jo)entU4)  eine  fftusnaer,  gc  f«nn 
aber  auO*  in  mcnatlUbra  feirferungen  belegen  »erben.  Von  3ctt  ju 
3nt  »|rb  iin  mtererifeier  fcnftetget  beigegeben.  Dfe  änfeittonfge« 
NtbKR  betrafen  fähr  ben  Raum  cfaerätUeS  Wgr.  BefanbereBcl« 
lagen  u.  bgl.  »erben  fttr  l  Sblr.  für  tri  aSiufenb  bereanet 

tue  trlren  bref  StbigAnge  bei  SCafrHrtea  Settang  far  bie  9a* 
itaa  (184*— 48)  feiten  |afaauaengeaoauaea  ha  enadfigtea 
•teife  gebeft et  5  ablr.,  elegant  gebnnben  S  Sl>lr.  14  Rgr. 
See  tiertt  unb  fünfte  Saliraang  (1H49  anb  1850)  foften  Jebcr  gebef« 
tet  1  Xble.,  gebunben  lX|(r.  8  Otgc 

«Oetttf Ae  SBgenielite  Stitvma.  3a|rgang  1850.  sdg- 

tid>  aufer  ben  Bettogen  jroet  krummem.    § otio.    frdnu* 

merationSpreto  oiertci|d|fita>  3  Jtyir. 

^ie  3ifertten*gfbÄbr«n  bettagen  Mi  bt*  Stau»  einet  3ei!e 
t9tar.s  ein  Belea  foftA  1  9tgt.  ©ffenbere  Beilagen  u.  bgl. 
»erben  nio>t  bfigelcgf. 


72.  Sotrtla  (©on  3of^)f  JDon  3na»  Xeitotto.  9te(igibl- 
a|antA|life>el  Drama  in  §mei  IbtleiUmae«.  tbil  oeta 
CSpaniften  übertragen  tur<|  0.  ^.  Of  fBitbe.  9. 
Oe|.    I  S|lr. 

*u<  bem Sertage  be«  Acrtn  Dtto  ©pamer  in  2eip|tg 
iß  an  g.  V.  SrocffyauS  fibergegangen: 

flRlnet  (3.  0*)r  fiie  rattenette  Ä$aftue|t.  öin  $anb- 
baib  für  fanbwrrtfte,  t)u>afjua>t<c  u.  f.  »<  «tjnttate  brei« 
(taidbriger  |)rari6  unb  Crfabrung.  3meite,  bur4gefe|enc# 
mit  einem  ftau)trag  »ermebrte  Inftoge.  8.  184g.  &e|. 
I  SOfix.  25  Xgr. 

eaauaaaaaaaaaaaaaaamaaVBaaaMBBaaaaaaiaafl» 

BtttetgeiffttlMtg  ne|mm  aOe  Bua)|an*1uhgett  an  auf  bie 

it$ntt,  imgearleitete,  berttfferte  ab  btrae&ttc  tiftgt 

beg 

wtlcljf  in  15  6änörn  aitr  120  Jjeftcit 

§u  bem  g)reife  oon 
5  »gr.  =  4  g«r.  =  18  Jtr.  9t|.  für  hat  ^eft 

in  bem  93rr tage  oon  /  ^.|ri(kljai5  in  fettig  erf^rint 


X>ie  i«  alUn  SttA(attMttii«eii  gut  StfUftt  jtt 
er^altettben  erften  pefte  icigen  bk  bebentenben  »et- 
beffetungen  unb  Serme^rnngen  Mefer  neuen  Auflage 
bef  befannten  SBcrfe,  fomic  bie  fotgfflfige  dufere  Vul- 
flathtng.  Sinnen  brei  3^ren  foS  ti  beenbigt  feitv  uih> 

hit  MOfitiMge  Stefemng  in  ISO  $tfteit  wich 

anibtitfU^  ßdtantitt     SRonatttu)  werben  tat  bec 

Sieget  brei  «^efte  »on  6—7  Bogen  aalgegeben. 


1 


Bflf  terra  BefabgertitesPrefeei, 

' j—    • 

Durch  alle  Bochjiaiidlungen  Ist  zq  erhalten: 

Verzeiohnlss    werthToller    Werke 

ao8  allen  Fachern  der  Literatur,  welche 
von  F.  A.  Brockhau*  in  Leipzig  zu 
bedeutend  ermäßigten  Preisen  durch  alle 
Buchhandlangen  des  In-  und  Auslandes  zu 

beziehen  sind. 


Nach  den  einzelnen  Wissenschaften  zusammengestellt: 

Bibliographie,  Literaturwissenschaft,  Kunst  und  Kunst- 
geschichte. —  Philosophie  und  Theologie.  —  Philolo- 
gie und  Alterth  ums  Wissenschaft.  —  Rechts-,  Staats- 
und Jtilitairwissenschaft.  —  Medicinische  Wissenschaften. 
—  Naturwissenschaften.  —  Geschichte.  —  Biographie, 
Briefwechsel  and  Memoirenliteratur.  —  Geographie  und 
.Reiseliteratur.  —  Haus-  und  Landwirtschaft,  Forst- 
und  Jagd  Wissenschaft,  Handel«  Wissenschaft ,  Mathema- 
tik und  Baukunst.  —  Gesammelte  Werke  und  schöne 
Literatur.  —  Schriften  vermischten  Inhalts.  —  Ouvrages 
de  diplomatie  (in  franzosischer  Sprache). 


Die  Preisermissigiing  der  in  obigen  Verzeich- 
nissen enthaltenen  Artikel,  welche  den  31.  Dec. 
1850  aufhören  sollte,  ist  bis  30.  April  1851 

verlängert  werden. 

\ 

2Ut*ländi0fl)t  €ommt00tim0-3lrnkfl. 


,  Essai  sur  Fhistcire  de  ia  critique  che«  les  Grecs 

suivi  de  la  Poltique  d'Aristote  et  d'extraits  de  «es  pro- 
blemes  avec  traduetion  francaiae  et  commentaire.  In  -8. 
Paris.    2  Thlr.  96  Ngr. 

Kncjdooedie  d'architeeture.  Journal  pe>iodique  pnhlia 
par  V.  OeJUatf,  architecte.  Avec  planches.  Gr.  in- 4. 
Paris.    Preis  des  Jahrgangs  8  Thlr.  26  Ngr. 

»irb  iityflicb  in  24  gteferungen  mit  MD  Xupfextafeln  aft)eincn.    <Un 
antfifyilifta  ytcftnt  ift  gratis  }u  toben. 

QmBhabmnA  (J.),  L'Architecture  du  5me  au  16me  siede 

et  les  arte  qui  en  dependent,  Ja  sculpture,  la  pelnture 

murale,  la  pelnture  sur  Terre  etc.  LWr.  1—3.  In-4.    Paris. 

Preis  der  Lieferung  90  Ngr. 

Stob  ml  150—200  ftfreungen,  jebe  2  Jtupfirr  rntboltent,  befreben. 

La  Hongrie  pittoresque,  historique,  Kttlraire,  artistique  et 
monumentale,  redigee  par  une  societe  de  litterateurs  sous 
la  direetion  de  J.  BoidbajL  Gr.  in-8.  Paris.  4  Thlr. 
15  Ngr. 

ejzftytcn  in  10  liefernngen  mit  Snufrwtisnen. 

2#ebltttme  CG*-)*  Manuel  de  l'amateur  d'estampes,  eontenant 
1)  un  tMctionnaire  iconographique*  2)  un  Repertoire 
des  estempes  dont  les  auteurs  ne  tont  connus  que  par 
des  marqoes  figurees;  3)  un  Dictionnaire  des  mono- 
graaunes  des  graveurs  $  4)  une  Table  des  peintres,  sculp- 
teurs,  architectes  et  dessinateurs  etc.;  5)  une  Table 
m^thodique  des  estampes  decrites.  Ouvrage  dostinä  a 
faire  stnte  au  Manuel  du  libraire  et  de  l'amateur  de 
IWres  par  Brunet.     Ire  livr.    Gr.  in-8.    ai  celonaee. 

Paris.     I  Thlr.  8  Ngr. 

ffiirt  In  M  Sirftrungcn,  wn  benen  uQe  ltrei  9Xon«te  rfne  erffteint,  toO* 
ftfabig  fein.   t3a  bem  ftrf<b<intn  ber  brüten  Lieferung  vtrb  eine  9reit» 
, *rb&bung  eintreten. 


IVetmrofJfliy,  (TP.),  fidifice«  de  R**e  atiodet&ej  ou  Recueil 
des  palait,  maisons,  eglisee,  couvents  et  antree  moaumeots 
pubnes  Jet  >partkuliert  les  ph»  remarquahles  de  la  rille 
de  Rome.  LiT.  16—20  (fin.  Jn-Folio.)  accoinpagnees  d'ua 
texte  gr.  in  4.  Lie*ge.'  Preis  der  Lieferung.  I  Thlr.  10  Ngr. 

Ro*mtued,  (Gh.),  Le  guide  de  rornemaniste,  ou  de  l'orne- 
ment  pour  la  decoraUon  des  batiment*.  In-feL  Liege. 
6  Thlr.  20  Ngr. 

Pen*    (G6a£r*l),    Histoire   des    rerolutions    et    des 

ferree  d'ltalie  en  1847,    1848  et   1840.     In  8.    Par* 
Thlr. 

Perlet  et  Parures.  Psntaisie  par  Gawartil,  Romans  et 
Nourelles  par  M£ry.  Ire  serie.  Les  joyaux.  2me  serie. 
Les  parures.  2  vol.  Gr.  in-8.  Paris.  II  Thlr.  5  Ngr. 
Gebunden  mit  gepressten  Decken  13  Thlr.  15  Ngr. 

BegBAoity  Regne  de  Louis- Philippe.  Histoire  de  holt 
ans  1840  —  48.  Oüvrage  faisant  suite  ä  THutoire  de 
dix  ans  1830 — 40  par  L.  Blanc.  Illustree  de  magnifiques 
gravures  et  pertraite.    T.  Ier.   Gr.  in-8.   Paris.   2  Thlr. 

ftirb  in  brd  fMnbtn  ooflftlnbig  (ein. 

Zlrardlnl,  L'Italie  littlraire  et  artistique.  Galerie  de 
cent  portraiu  des  partes,  prosateurs,  peintres,  sculpteurs, 
architectes  et  muddens  les  plus  illustres.  Traduetion 
francaiae  par  UblolnL  Gr.  in-8.  Paris.  5  Thlr.  Ge- 
bunden mit  gepressten  Decken  6  Thlr.  20  Ngr. 

Petrl  Ahecflardl  opera  hactenus  seorsim  edita  nunc  pri- 
mum  in  unum  collegit  textum  ad  fidem  librorum  editorum 
scriptorumque  recensuit,  notas,  argumenta,  indices  ad- 
jeeit  Victor  Oosjssm  adjuTantibus  C.  Jonrdan  et  B. 
Despot«.    Tom.  I.    Gr.  4.    Paris.    11  Thlr. 

BftJI  Khelfhe  Lexicon  bibliographicum  et  encyciopaedicua 
a  Mustafa  Ben  Abdallah  Katib  Jeiebi  dicto  et  nomine« 
Edidit  O.  Ftaegel.    Vol.  V.    4  maj.    Lendini.    15  Thlr. 

25  Ngr. 

Der  $rris  bet  nften  4  «Mnbe  ift  69  Jftlt.  10  Rgr. 

Thedentoa,  Obsenrationes  de  eneräbus  scandinaTiae  spe- 
debus  generis  Andreaeae-    8.    Holmiae.    8  Ngr. 


AiuiAll  dell'  Instituto  di  corrispondensa  archeologica. 
Vol.  XXI.  (1849.)  In-8.  —  BoUetafta»  deU'  Instituto 
di  corrispondenza  archeologica  per  Fanno  1840.  In-8.  — 
mtootimeiitl  iaedlti  delT  Instituto  di  corrispondensa 
archeologica  per  l'anno  1849.  Folio.  Roma.  Prfinume- 
rations- Preis  dieses  Jahrgangs  14  Thlr. 

©iefc  ortijlifd)  unb  roiffcnf(b«ftU(b  ncrtbcoOen  ejftrtftcn  M  ^nftittttf 

Mr  ar^aelsatfaV  *j*mf»»*»«wi  in  Äow  beginnin  mit  htm  Sab« 

1819   unb  {Annen  cesuUct  »  16  Zblc  bn  Sttasang  «tlitfnt  «etben. 

9er  3«bC9flns  1848  wirb  noefc  ^um  f)rinu0eratipnSpcetfc  von  14  2t)tr. 

gcgcbai. 

MaehlaTelll  (W.),  Opere  scelte  pubblicato  per  cura 
ZlrardlttL v  Con  rtttrato.     Gr.  8.    Psrigi.    5  Thlr. 


Biblioteca  de  autores   espanoles   desde   la   formadon   dell 
lenguaje   hasta  nuestros  dias  ordenado  por  D.  Itnonsj 
▼emtnrav  Carioa  As4bsm.    T.  IV.  Blegias  de  Varonea 
ilustres  de  Indias  por  Juan  de  Caatellsutoa.  Segunda 
edicion.    Gr.  in  8.    Madrid.    4  Thlr. 

fjit  erffot  btri  §3inbc  obiger  ©ammlune  tofttn  ebenfalls  lebet  4  Ztlr. 
unb  entbluten:  _ 

L  Ohrms  de  Mlnel  d©  Ceirnntes  Mmmwe&xm. 
11.  Obr»*  de  D.^sileolae  7  de  D.  JLeevn4re>  aTemastsleai 
sie  Morattn. 

OL  NovelittM  anteriore«  4  Cervantes. 
Oll  y  Ztuitfe  (D.  Antonio) ,  Obres  dramatieas.  Bdidon 

£recedida  de  una  notfcaa  biografica,  y  dada  a  lux  por 
K  ihjgetilo  de  Oomoa.    8.    Paris.    3  Thlr.   14)  Ngr. 

Dletesioh,  (U.  W.),   Svensk  Sprlklära  med  jemftrande 
häntydningar  tili  Norges  och  Danmarks  Sprakbruk.  F6rsta 


Bittet:  Bokstafs-och  OrtMjningi-Lara.    8.   Stockholm. 

16  Ngr. 
Frey.     Tidskrift  för  Vetensksp  *ch  Kons*.    1850.     1  —  8. 

Haftet.  8.   Stockholm.  Preif  des  Jahrgangs  von  12  Hof- 
ton 4  Thlr. 
Kfirlek  och  Poesi.     12.   Stockholm.   Cart   2  Thlr.  10  Ngr. 
Sonfingar  utgUam  af  8veneka   Fornskrift  S&Uskapet.    IL 

Bolen.    Hfttt.  4.    Herr  Iran  Lejon-Riddaren.   IV.  Dden. 

Haft.  3.     Ktt  Fore-Svenekt  Legeodaritim.     V.  Delen. 

Haft.  I,  IL     Sagan  om  üidrik  af  Boro.    8.   Stockholm. 

6  Thlr.  20%  Ngr. 
*Jy    Tidskrift  itr  Liraro    och  Uppfostrmre.    Utgifven  of 

Biggo  och   Falk.     Andra   Argängen.      1 ,  2.  Haftet. 

&   Stockholm.  Pro»  dos  Jahrgangs  tob  4  Heften  2  Thlr. 


'\ 


,   TA.),  Wolnv  Glos.     16.    Paryi.     1  Thlr. 

mowsfcl,  (B>),  Diiejopolski  pod  panowaniem  Augu- 
sts II.  od  roku  1090—1728.    Gr.  8.    Krakow.    2  Thlr. 

7%  Ngr. 

Pnnowanio  Henryks  Walezyussa  i  Stefans  Bntorego  Kroldw 
polskich.  Z  rekopkmow  Albertrandego  podlog  wydania 
SSL  Onmoewicnm.    Gr.  8.    Krakow.    2  Thlr.  15  Ngr. 

Tumllmimi  (A.),  Mniejssa  Grammatyka  ladnsks  d!a  klass 
nüsxych  i  srednich  gymnazyalnvch.  Druga  poprawiona 
i  pomnoiooa  odycya.    8.    Postiafr.    20  Ngr. 

—    Hlstorya  powssechna  dla  Klass  »rednich 

oskdt  realnych  i  gimnasyalnych.  Tom  II  xawierajjcy 
Daeje  wfeköw  »rednieh  Possyt  I.  Lex. -8.  'Poznao. 
10  Ngr. 

(B.)  Poesye.  8.  Krakow.   1  Thlr.  10  Ngr. 


_  ,    DLX  stellarom  fixanim  positiones  mediao 

ineunto  anno  1830.  Ex  observationibus  Aboae  babitis 
deduxit,  aliorom  astronomorum  positionibus  comparavit 
snbsidinqne  ad  supputsndos  locos  apparentes  inservientai 
adjecit.  ör.  4.  $elffngfor*.  l&tö.  *  Ä&lt.  15  Kgr. 
—  Observationes  aatronomlcmo  in  soecula  [universitatis 
Btterariae  Fennicae  facta«.  Universitatis  nomine  insti- 
tuit.  Tom.  1— III.  golto.  Äbo.  1830—32.  9  $(lr. 
antrim,  De  affixis  personalibas  Kagusram  Altaicarum 
dissertatio.    4.    $elftngfors.     1850.    1  Sfrlr. 

Blementa   grammaticos   8yrianae.      $effingfor!. 


1844.    ör.  8.    1  2$lt. 

Blementa  grammatices  Tscheremissae.    Äuopfo. 


1845.    Or.  8.    21  $gr. 
Bklöf,  Kofaniomitanto  («rigonomerrie).    $elfingfor#.    1848. 

Bur^(!O.B.VFinskSprllUira.  4bo.  1849.  0t. 8.  I^lr. 

Bssropftras,  Pieni  Runon-seppä  eh*  Kokous  paraimmista 
Inkorinmaan  poolelta  kerityisti  runo  -  laulnista  ynnä 
Jobdatyksia  Ronen  tekoon.  (Se&rbuu)  ber  ftnnifa)en  3Re» 
trif  nebfl  einigen  ©«fingen.)  8.  $elftngfor*.  1847.  10  Kgr. 

CtoHlim,  Principia  grammatices  neo-persicae.  {telftnafor*. 
1845.    0r.  8.    2  h>U.  15  Kgr. 

Kalerala,  ToSnen  painos.  (3»eite  ftutaabc  ttcfcö  finmfd)en 
KarionaJepo*. )     4.    Aelffogfor*.    1849.    I  3*lr.  20  K$r. 

Kanfjeletar.     Soomen  Kansan  Wanhoja  Lauloja  ja  Wirsii. 


Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen 

big  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Brockhans  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Bülow  (H.  von),  Geist  des  nenern  Kriegsystoms,  hergelei- 
tet sqs  dem  Grundsätze  einer  Basis  der  Operationen, 
auch  für  Laien  in  der  Kriegskunst  fasslich  vorgetragen. 
3te,  vermehrte  Auflage.  8.  1835.  (I  Thlr.  lONgr.)  lBltfffr. 

Das  Kriegertbum.     Von  einem   Invaliden.     I.:   Wahl  und 


1.-3.  Kirja.    (tote  l*rif*e  CJefonge  bei  fianifftcn  SotH. 

«rfler  bi*  Dritter  8anb.)    tr.  8.    3  fcfrlr. 
stallgram,  (H.),   De  oosmogoma  Grascörum  ex  tegypto 

profecto,  Dissoitatio.    8.     $el(ingfor*.     1850.    9  Kgr. 
■  Mythus  do  ovo  mundano»  ejnsdomque  apad 

Indios  notio.    #elfingfor*.     1849.    Ör.  8.    12  Kgr. 


eagstrSm  und  Tigerstedt,  Foster- 

ländskt  Album.    ( SBatcrlanbtftei  «»um  für  ftnmfcbe  Site- 

rarnr.)    Gtftti  bi*  britte*  $«ft.    $4fuigforl.     1845—47. 

®r.  8.    2  £bfe.  10  Kgr. 
Korhosext,  (Paawo),  Wiisikymmonti  runoa  ja  kuusi  lau- 

lua.   (Sunfjig  Sftunen  unb  feä)6  Oefdnge  oon  |)oul  Äorbofrn.) 

$elfingfor0.    1848.    9r.  8.    21  Kgr. 
Lama.  Abo  Hofrätts  Hittoria.    Qtfttt  Sanb.    <&el|fngforo\ 

1834.    &t.  8.    I  Sßffit.  29  Kgr. 
Iferomnder,   Sknfter  utgirnn  tili  Minne  tor  lisndsmin, 

Med  Förfaturens  portrait.   (Keroanber'f  0d)rtften.)  Smri 

Sdnbe.    ©r.  8.    ^efflngfor*.    1850.    2  S(!r.  10  Kgr. 
Notiser  ur  8a)!skapets  pro  fauna  et  flora  fennica  Färbend* 

Ungar.  1.  Haftet.  {>eIfingfors.  1848.  <9r.  8.  2  Stfr.  l5Kgr. 
Benvall,  Suomalainen  Sana-Kkja.  Lexicon  linguae  finaicno 

cum  interpretatione   duplici,    copiosiore  latina,  breviore 

germanica,  grfler  unö  |W euer  ©an 0.  #bo.   1826.  4.  6££lr. 
Ranebers;,    Fänrik   Stals    8ägner,   en  Sämling  Singer. 

Andra  Upplagan.     I.  Haftet    (Ocbia)rfammlung.)    ttf.S. 

4>e(ftngfors.    1850.    25  Kgr. 
Ruotsin,  Suomen  ja  Saksan  Tulkki.    (0((n)ebifd)>ftnmfA* 

beurfd)e6  SBorterbud)  unb  0efprdo)e.)    ^clfingfor«.    1847. 

@r.  8.    1  Stlfir. 
Sahlberg;,  (C.  IL) .  Novae  Coloopterorum  spedes.  Dieser- 

tatio  academica.    {XiRngforl.     1834-    9t.  8.    5  Kgr. 
Sahlbern;.  (C.  II.),  Insecta  Fennica.  Tom.  I.  II.  ^elflng» 

fors.     1835.    9r.  8.    3  S6(r.  20  Kgr.  ' 

Ssihlbers;,  (R.  F.),  Monographie  geocorissrum  Fenniae. 

t>elfinöfor«.    1848.    Or.  8.    10  Kar. 
fldospraa,  (A.  J.),  Anteckningar  om  Ffirsamlingarne  i  Kemi- 

Lapproark.    ^elfingfors.    1828.    @t.  8.    1  Stylr.  15  Ktt» 
Suomen  historia  ja  maantiede.    (•efd)to>te  unb  Qkograp$ie 

Don  Jtnntanb.)    4>elftnafor6.    1849.    Qr.  8.    10  Kgr. 
Suomen  Kansan  Arwoituksia  ynn&  135  Wiron  Arwoituksen 

kanssa.     (T)\t  9tdrt)fcl  ber  »innen,   nebft   135  efKfmfa)en 

9td$feln.)    {>elftngfor#.    1844.    9r.  8.    15  Kgr. 
Suomen  Kanaan  Lautantoja  Pianoila  soitettavia.    1.  HAftot. 

(ÄHnnifcbe   Karionalmelobien.)    Gurr  8er. -8.    ^elpngfbrl, 

1849.   1  Xtyx.  5  Kgr. 
Suomen  Kansan  Sanalaskuja.     (Tiit  0prid)n}orter  beS  finni* 

fd)cn  SolH.)  {>e(ftngfor4.   1842.  9r.  8.    I  Sü>ix.  10  Kgr. 
Suomi,    Tidskrift  i  fosterlftndska   imnen.      (Beitfo)rifr  für 

finnifä)e  Oegenftdnbe.)    fctfret  bi«  neunter  3«btgang.  1841 

—  49.    (8r.  8.    2)er  3a(rgang  I  £}lr.  10  Kgr. 
Teisgstrtai,  (R-)j  Finsk  Anthologi.   Qrfler  Sanb.    (Hn> 

t^ologieber^nnifä)enSotrinoefie.)  ^etfingfor«.  1845. 8. 1  Styr» 
Chronotogisca  Fdrteckningar  och  Anteck- 
ningar  öfver  Finska  Universitetets  etc.     (®efa>id)te  ber 

fihmfä>en  Unioerfität  tn  Stograp^ten.)    £er.>8.   ^elftngfbrl. 

183«.    1  S^r.  15  Kgr. 


Bildung  höherer  Truppenfuhrer.    Gr.  8.    1842.   (I  Thlr. 
5  Ngr.)    1*  Ngr. 
Licht  und  Schatten,  Altes  und  Neues.    An  seine  Waffen- 
bruder, von  einem  invaliden  Soldaten.  8.    1829.   (1  Thlr. 
10  Ngr.)    IS  Hgp. 


Ausführliche  Verxeichniise  ?oa  Werken  n  herab- 
gesetzten Preisen  sind  in  allen  Buchhandlungen  xi 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  ron  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 


»ei  9.  m.  ********  fo  &»&  in  fcfaiaten  an»  in 
uttcn  9eeft<fe0(ttitgttt  ja  ermatten: 

©ie  Stiftet  twra  ©elfte. 

Äwaan  in  iran  Si^ai 
Atri  tf  titfko». 

8.   «c$.    $retf  ee*  Saabet  1  3$lr. 

UnterMtcnb,  aarta**,  frfimü^ig!  »enfä)en  hit  Um 
mmufrai  geben  entnMntm  und!  0tif  «16  $ar|Mtona, 
»urbift  ber  froren  Sbee,  bfe  tut*  btrt  treffen*  eberefter- 
gantls*  unfcm  Od*  moctcafcbeflb  getdfl  »fett 


k  unserm  Verlage  ist  erschienen 


_       Dr.  BL,  Dd  eqnttibis  Bomanis.    Com- 

menfatio  historica.     Preis  12  Ngr. 

ZeiUchrift  lb  die  Wittauchaft  dar  Sprache.  Her- 

ausgegeben  von  Prof.  Dr.  Hoeftr.  III.  Band. 
Istes  und  2tes  Heft.  Mit  Beiträgen  von  Böttcher, 
Dietrich,  Fleischer,  Hattemer,  Kosegarten, 
Pott,  Schmidt  und  Schweizer.  Preis  I  Thlr. 
Id  Ngr. 

DantanUer  niederdeutscher  (Sprache  nad  Literatur. 

Herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Botjfbr.  I.  Band: 
ClaWI    Bttrv     ein    niederdeutsches    FastnachtspieL 

Preis  15  Ngr. 

Der  n.  Band:  Birchard  Waldls'  Parabel  vea  verfei* 

BtB  Sehne  ist  unter  der  Presse. 

■nfarfe,  L-,  ■echanik,  oder  analytische  Darstellung 
der  Wissenschaft  von  der  Bewegung.  Mit  Anmer- 
kungen und  Erläuterungen  von  Dr.  J.  Ph.  Wolfarg. 
Zwei  Bande  mit  10  Figurentafeln.  Preis  5  Thlr 
10  Ngr. 

■eitrige  rar  kirchlichen  Literatur  w&  Dogmenge- 
schiehte  des  griechischen  Mittelalters.  11.  Band: 
Sie  Mystik  des  licolais  Cal>asi|as  vm  Lata 

il  Chnate.  Erste  Ausgabe  und  einleitende  Dar- 
stellung von  Prof.  Dr.  W.  Gas*.  (15  Bogen  grie- 
chischer Text  und  15  Bogen  Anmerkungen.)  Preis 
8  Thlr.  24  Ngr. 

Wtttanitz,  Rector  Dr.  gl,  Drei  Kommaregeln  statt 

Vieler.     Preis  7%  Ngr.  ^ 

Jahrbflcher  der  Staats-  ud  laadwirthschaftticken 

Akademie  Sldeia.  Herausgegeben  von  E-  Brau. 
stark,  C.  O.  Haoboer  und  Fraaz  Sohubse. 

IL  Band.  Istes  und  2tes  Heft.  Preis  für  alle  drei 
Hefte  2  Thlr. 

Zur  EinkoBmenstener- Frage  von  IL  Baumstark. 

Preis  9  Ngr. 
CtretfsrvrsUd« 

C.  A.  Koch'$  Veriagshandinng. 
__ <T*-  M»lke.) 


Bucher  zo  herabgesetzten  Preis«» 

bim  Stade  April  1951 

Ton  F.  A.  Brockbau  in  Leipzig  zu  beliehen. 

▲ohillls  Tatii  Alexaadrini  De  CtitophoatH  ei  leadnpes 
amoribus  Ubri  VIII  graeoe  et  latine,  varietate  lecSoaU 
notisque  C.  8alauurii,  J.  Bd.  Carpaovii,  T.  B.  Bernerf 
ac  suis  iHustrati  a  B.  47.  L.  Boden.  8  aal.  1776 
(1  Thlr.  20  Ngr.)    16  Mgr.  "*     I"°- 

Ae«^f  Socraticl,  Dhüegi  tres  graece,  *****  edidR, 

S?  5dri^lL  *"-  ****** '  *edi*'  Ao^.  M  Mob.  oÄtt! 
Piatoeis  Btobaeique  vetera*  deaue  leteoeuit,  emeadavit, 

^PS°V^tV  lo^ccm?ue.,I5rbor-  Jb™c-  «opi««Ms.  adjedt 
J.  F.  Fischer,   8  maj.   I78Ä.  (I  flur.  II)  Ngr.)  IS  jW 

aiftfrhroato  Rhetods  BpJsteke  ex  fide  a£a*4  JSSm 
recendtae  eum  Steph.  Bergleri  commentarie  iategro,  ad 
auorum  cnttconun  et  suas  notatlones,  versionem  emen- 
datain  iacUcnlumqao  adjedt  J.  A.  JVjumsr.  2  tesai 
8  maj.     1798.    (2  Thlr.  25  N«r.)    M  Ar. 

Anmcreontia  Tcii  Carnina  graece,  e  raeeaSne  Goillalai 


Bajaeri  coa  ejusdesa  netia  tertiuin  edidit  Tarietateanua 
lectienis  atque  fragnenta  eusi  suis  sjumadTeraiaaftna 
a^edt  /.  F.  Fiseker.    8  maj.     1703.    (2  Thlr.  10  Ngr ) 


HeHodori  Aethiopicon,  eosa  ajunadveerienibaa  fr.  Baar 

7?  SS'  f0,  J^  Mtt-  rw«1«^«  *  Ä  &Am«.    8.    1772. 
(I   lblr.)     9  JlSjr» 

lK>ngi  PastoraUun  de  Daphnide  et  Calee  libri  IV  curavit, 
vanetatem  lecüonis  ad  aetas  R.  Columbranii,  G.  Junger- 
ssanni,  P.  Molli  et  euas  cum  Laurentii  Gambarae  expoaük 
addidit.  B.G.L.  Moden.  8 maj.  1777.  (I  Thlr.  I5Nw!) 
*•  Vsjr9  ^ ' 

((hrldlns.)    Die  Liebekuaat    Drei  Bacher.    Dem  Pufctiue 

SS?"^.^  ««ns^tlchtai  von   C.  F.  Adler.    Gr.   12. 
I84J.    (I  Thlr.  0  Ngr.)    16  Vgr. 

8»phoclia    Trachiniae;    graeee,    ex   recensioiie   Broackn. 

1791.    (I  Thlr.)    9  Wsjr.  * 

Xenophontia  De  Cyri  minoris  ezpeditione  Ubri  VTI  et 
alia  epuscula  graece  et  latine  ex  recendone  Bd.  Welk, 
accedunt  diaserUtiones  et  notae  virorum  doccorum  cara 
C.  A.  Thiemc.  8  maj.  1804.  (2  Thlr.)  !•  Wsjr. 
-—  Historia  graeca  et  Hiero,  graece  et  latine  ex  recen- 
sidne  Bd.  Wells,  accedunt  dissertatiomes  et  notae  virorum 


**»*  asb  »«rsg  so»  »,  m.  fJta^aas  fn  8ela}tg. 


doctonun  cura  C.  A.  Thieme.    8  maj.     1804.    (2  Thlr.) 

Memorabilia  8ocratis9   Oeceaomicus  et  aha  opuscnla, 

graece  et  latine  ex  recendone  Kd.  Wella,  aceedisat  disaer- 
taUones  et  notae  firorum  doctorum  cora  C.  A.  Thiemc. 
S  maj.     181)4.    (2  Thlr.)    1#J  Ägr. 

Angfuhrliche  Terseicluiisse  toä  Werken  sa  herab- 
gesetyten  Preisen  sind  in  allen  Buchhandlungen  an 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird 
10%  Rabatt  gegeben. 

«rfAtenen   ifl  unb  bur$  aae  ©u^anblungen  gu  begießen: 

»Ott 

Jiliis  Stir». 

1«.    «t^frtt   I   S^fe.     ©rtttttbtn   1   S^ft.    10  »8t. 

***!,.  ta  m™  »i.      /  fl  Brorf!|atte 


fBer$ei$ftifi 

tot  im  fBerfage 
in  ben  Sajrett  1848*  1849.  1850 

neu  etföietietttn  ober  tirti  aufgelegten  SBetfe, 


©dtttitgeti 


Abhandlungen 

der  König!.  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften zn  Göttingen. 
Bd.in.  die  Jahre  1845—47.  gr.  4.  9  Thlr. 
Bd.  IV.  dieJahre  1848—50.  gr.4.  8  Thlr. 
Bd.  I.  II.  kosten  1 6  Thlr. 

(Hieraus  werden  auch  die  Classen  einzeln 

▼erkauft.) 


Einige  äörit^Äge 

jur 

Von 

£*+  «ettft*. 

8.    ge$.    8  »gr* 


QOBnom,  x.  t^ 
de  re  publica  librorum  fragmenta 

recensuit  et  adnotatione  crilica  instraxit 

Fr.  OsaiiRiis. 

gr.  8.      2  Thlr.  20  Ngr. 

Bemerkungen 

über  die 

Selbstständigkeit  der  Fieber 

▼on 
J.  CS.  H.  Conrad!. 

gr.  4.     15  Ngr. 


Über  den 

Aafenthalt   lebender   Amphibien 

im  Menschen 

▼on  A.  A.  Berthold. 

gr.  4.     10  Ngr. 


•  « ■      »  ^- 


mtmwe 

jum  afabcmifdpn  ©cbraud^e 

4«  X*  »rieglet 

$eft  i.  2.    gr.  4.    3  2$tr.  15  Wgr. 


&tyl*m«iif<fce  «ottefoenbettj 

auö  ben  Sagten  1759. 1760  betreffs  ber 

Sefkafung  unb  2ru8tueifung  ber  äefuiten 

auö  Portugal. 

©eutfö  unb  im  itafteniföen  Original, 
gr.  8.     ge$.    1  2$tr. 

De 

Zenodoti  studiis  Homericis. 

Ed.  lt.  Ducntzer. 
gr.  8.     1  Thlr.  10  Ngr. 


©.  3L  «ärger'« 

0***lti»e*t***» 

<nn)attmb 

|Wi|,  Itfjnytyk  Iftrgert. 

*.    g«*.     1  *$Ir. 
<2>ie$Bcrtc,  4$anbf,  8.  * o Jim  2  £$1r.  20  Sfrgr.) 


3e»fittiffe 

auö  bem  afabemifdjen  ©ottcöbienftt  ju 

©öttingen. 
43amtnhing  »on  $rtMßteit      • 

^(tauS§tg.  Don 
»?♦  «fttuftitttte** 

gw  8«    g4.    1  Xftr.  15  »gr. 


Über  4m 

neu    entdeckte    phdnikische    In- 
schrift zu  Marseille 

herausgeg.  Ten  M.  Kwoid. 
gr.  4.     10  Ngr. 

Die  drei  ersten  Eyangtlien 

fibersetzt  und  erklärt 

▼on  H.  BWAtt». 

gr.  8.     1  Thlr.  22£  Ngr. 

Hand-  und  Lesebuch 
der 

englischen  Sprache 

herausgeg.  ▼on  A.  Freytag> 
gr.  8.     1  Thfar. 

8  e  |  r  J  n  4 

bcr 

foeeiettot  9tofol*git  itnb  £$ero4>ie 

1  »Ott 

******  ##i*fi#  QMUM* 

93b.  L    ffli.  IL   Mti)l  1—3. 
gr.  8.     10  £*}fr. 

Ifei  "        " 


•*  . 


*»  i «■ 


i    1 1  t 


0.  £.  |frgcr's  «irijit 

SJliniaturöu^be  mit  1  tfupfer. 
«leg.  gr*.  1  jtyb.  15  Wgr. 


Michael  Akominatos  von  Chonä 

ErzbiBcbof  ton  Athen. 

Ein  Beitrag  zur  politischen  und  literari- 
schen Geschichte  Athens  im  Mittelalter. 
Vt»  A,  EUtosem. 
gr.  8.     geh»     25  Ngr. 


zur  Theorie 

der 

algebraischen  Gleichungen 

▼oa  C.  JP.  Ckwa*. 

gr.  4.     15  Ngr. 

Athls  und  Prophillas 

ed.  VF«  Grimm. 

gr.  4.      1  Tbk-  20  Ngr. 

Exhortatiö 

ad  plebem  chrialianam  inet. 

ed.  W.  CfeiM». 

gr.  4.     3  TUr:  1 5  Ngr. 


Bemerkungen 


zur 


Inschrift  eines  Thongefässes 

mit  babylonischer  Keilschrift 

Ton  CS.  F.  Grotefend. 

Mit  2  Tafeln, 
gr.  4.     15  Ngr. 


Desselben  Bemerkungen 


zur 


mit  erflärimflen  Don  Sitfjtenberg  unb 

»erHeinerten  ober  fcottfWnbigen  Soften 

Don  9tiej)ettl)aisfen. 

SRrue  Wuögabc  wn  4+  Ajftef* 

3n  12  ßiffmmgtn  fol. 
©wbfcrtytiontyrei*  mit  Sex*  10  £$lr. 
Späterer  »abenpretS  15  tyh. 


9toti$en  übet  Stamm 

an  ber  Äüjle  üon  ©uinea, 
feine  t&jnage  mtb  feine  ©ewo^net. 

9Wit   einem  Oloffarium 

^rrauegcg.  ton  £+  £*lcr* 

gr.  8.    ge$.    25  Wgr. 


Inschrift  eines  Thongefässes 

mit  ninivitischer  Keilschrift. 

Nebst  Nachtragen. 

Mit  3  Tafeln, 
gr.  4.     21  Ngr. 


Bemerkungen 

über  Gyps    und  Karsteait. 

yon  «7.  W.  M*.  Hau*mmuu 

Nebst  1  Tafel, 
gr.  4.      16  Ngr. 

SDaiftettttttoett 

aud  ber  innem  ©efdjidjte  ©paniene  toälj* 
renb  bei  15.  16.  unb  17.  3aljrljimber« 

ton 

HD.  $at>emaai. 

gr.  8.     ge$.    2  Styfr. 


HOIiBHDTS,  b, 

Initial- Buchstaben 

mit  dem  Todtentanz. 

Nach  Hans  Lutzelburgers   Original- 
Holzschnitten   copirt  von  Jf.  Ladet. 
Mit  Denkyersen  und  einer  Abhandlang  über 
die  Todtentinse  Ton  A.  Ellissen. 

Dmckpap.  25  Ngr.     Velinpap.  1  Thlr. 


Jahrbücher 

der 

Biblischen  Wissenschaft 

herausgeg.  Ton  Jff.  Ewalde 
Jahrg.  I.  II.     gr.  8.     2  Thlr.  1 0  Ngr. 


JKrause,  JK.  Ch.  F., 

handschriftlicher  Nachlas». 

AbthL  I.  Reihe  1.  Analytische  Philosophie. 
II.  Vorlesungen  über  die  psychische  An- 
thropologie. 
Herausgeg.  Ton  Dr.  H.  Aureus. 
gr.  8.     geh.     2  Thlr.  10  Ngr. 
(Es  sind  vom  Nachläse  1 1  Bände  erschie- 
nen and  kosten  22  Thlr.  17  Ngr.) 


Abbandlungen  und 

classischen  Literatur  und  Aiter- 
tiramrininde 

von  IL  F.  Herrn; 

.  gr.  8;     2  Thlr. 


Jask&'s  Nirukta 

sammt   den   Nighantayas 

herausgeg.  yon  R.  Roth. 
Heft  1.  2.      gr.  8.      3  Thlr. 


Üb 


er 


Gesetz,   Gesetzgebung  und    ge- 
setzgebende Crewalt 
im  griechischen  Alterthume 
yon  JL  fr.  Bermann. 
gr.  4.     20  Ngr. 

9tävAiäft  ©efd)id)te 

tont  SBerfaff  ber  fftepuftltf  6i$  jur  93ol* 
lenbung  ber  jäJtonardjie  unter  Sonflantin. 

§DUt  t>orjü0Uc$cr  0tü(fft^t  auf  SBrrfaffunfl  unb 
örrwtitune  be*  Oteid)*.    lob.  L  «&f$U  3 

Hin  M*  $#*<£> 

gr.  8.    2  *$lr.  7J  Wge. 


ajjofiolifäe  ©laitbette&efetmtttif 

unb  bie  gotbenmg  twn  beffen  KrifcUdjein 

©ebraudje  entbunben  ju  werben 

von  A.  lurjens. 

gr.  8.    ge$.     15  Wgr. 

Üftettlidt 

btutfätn  2Ktjt^ologic 

ein  Sfuejug  auft  ©rimm'ö  beutfdjer  3Jty* 

t^ologte. 
fcwrtettet  mi  ig.  Jt*l>te4iu 

gr.  8.     ge$.     15  9?gr. 

-  i  »  ■  ■  ■  ■  "" ' ■■ 

Stttbieu 

jur 

©efd)i^te  be»  ^^1toEtati6tnu6. 

Sfton  m+  Jteftntf  * 

gr.  8.    gefr.     1  %t)U.  10  9lgr. 


Die  SJormunbfcfjaft 

nadj  ben  ©runbfafren  be3  beutföen  Siebte 

bargefleüt  t>on 

tt.  «).  ftraut 

2#.  1.  2.     gr.  8.    4  Sftr.  5  «gr. 

Älinifdje  »eitrige 
aud  bem  ©eWete  ber 

Chirurgie  u.  Ophthalmologie 

Don  «&♦  eattgenteif* 

ßiefrg.  1.  2. 
gr.  4.     3  £#r. 


Mikroskopisch-anatomische 

Abbildungen 

yon  C.  «F.  Jf.  Ijangenbeek* 

Liefrg.  I— IV.     Taf.  I— XVII.     Fol. 

6  Thlr.  20  Ngr. 


Nosologie  und  Therapie 
der 

chirurgischen    Krankheiten 

in  Verbindung  mit  der  Beschreibung 
der  chirurgischen  Operationen 

oder 
gesammte  ausführliche  Chirurgie 

für 

praktische  Ärzte   und  Wundärzte, 
ton  ©.  JF»  M.  IiRüffenbeck* 

Bd.  V.    Abthl.  4.      gr.  8.     4  Thlr. 
CBd.  I— V.    Abthl.  3   kosten  8  Thlr.) 


5    — 


*ertti{fd>te  $$tfftett» 

§Bb.  »—14. 

(<5nt$altenb:  bteörHärung  ju^ogarty«  SBrrten.) 

16.    ©ufifcrtytiontyrete  2  Z$ir. 
(95b.  1—8  ber  berm.  ©i&riftcn  foßen  2  £$tr.) 

Über 

*a*  Witt,  beu  JBetfaffer,  bie  ttrfgtttug« 
littje  8>orm  nitb  ben  toasten  &inn 

btB  fircpdjett  Sftiebm8fi>ru<$e3:  - 

In  necessariis  nnitas,  in  non  neces- 
sariis libertas,  in  utriusque  Caritas. 

(Sine  Kterar.  $iffor.*t$eoIogifd7e  ©htbte 
t?on  $?♦  «äc*  e. 
gr.  8.      25  9?gr. 


Colophoiila 

ed.  0.  A.  ra 
gr.6.     10  Ngr. 


Bemerkungen 

ober  einige  Punkte  der 

griechischen   Wortfugungslehre. 

Ton  JT«  JF»  ttuidtoig» 

gr.  8.     16  Ngr. 

Recueil  nouveau  g£neral  de  traites 

Conventions  et  autres  transactions 

remarqaables 

par  Fr«  JHurhard. 

Conlinualion  du  grand  Recueil  de  feu 
M.  de  Martens. 

Vol.  I— VH.     26  Thlr.  5  Ngr. 

(Martens  Recueil  29  Vol.  (101  Thlr.  1 5  Ngr.) 
kosten  im  herabges.  Preise  §0  Thlr.) 

Ueber  die  bisherige 

Benrtheilnngs-  and  Anwendungs- 
weise der  ableitenden  Methode 

Ton  WL  F.  H.  Blarz. 
gr.  4.      1  Thlr.  10  Ngr. 

Ueber 

Marc'  Antonio   della  Torre  nnd 
Leonardo  da  Vinci, 

die  Begründer  der  bildlichen  Anatomie. 

Von  IL  F.  II.  JHarx. 
gr.  4.     8  Ngr. 


JUflMts  förifl  fit  Ctjalfflie  •.  Junta 

fceraueoeg.  t>on  gäcf e  unb  flBiefele*. 
3a$rgang  V.  VI.     a  2  S^tr.  20  Mar. 
(öergleic&e:  t$eoto0tf$e  83irrtetja$rtförif*.) 


Philologus. 

Zeitschrift  für  das  classische  Älterthum. 

Heran*  geg.  tod  F.  W.  Schneidewin. 

Jahrg.  II.  ni.  IV.  V.  Heft  1—4. 

12  Thlr.  15  Ngr. 

JDie  fiepte  tum  htm  föttotiiuxifytil 

mit  33orfd)Iägcn  für  bie  ©efefegebung 

fceraufyeg.  t>on  Q*  ffl«,  yifttttf* 

gr.  8.    2  Zljtr. 

33orfd)föge  unb  leittnbe  ©cbanfen 

ju  einer 

Äfr  ^motbttttttg  für  bas  jwotefhttts 
tifc^e  ©tutfdjtmtb 

auf  ©tunblage  ber  ©efd)id}te  unb  ber 

3uftänbe  ber  ©egeutoart 

t?on  <f»  0t«  Oteftetejtniftg» 

gr.  8.    20  9lgr. 

U  mx  i  f 

einer 

fitd)Hrf)ett  Sefjrotbnung 

nadj   ben    ©runbfäfcen   unb   ffietennt* 
nijmrTunben  ber  eüangeüfdjen  Jtirdje  in 

3)eutfd)lanb. 

Sin  Seittag  gut  fanern  (Simgung  ber  Äirdje 

bee*  GtoangcltumS 

ton  #♦  flt«  flteftefemtittg. 

gr.  8.    20  9tgr. 


de  micrqscopii  usn  in  diagnostica. 
gr.  4.     15  Ngr« 

Vroftifdfjer  gefjrgang 

in 

beutfiljet  Qpxaty  nttb  ®djtift 

bon 

9«  •<9*etbfcget* 

Z$t.  1.  2.    gr.  8« 

Die  dritte  Gattung 

der 

achämenischen  Keilinschriften 


SStttfrteu 

be« 

©öttingifdjen    »eretnS    ©ergmflnniftyer 

Sfreunbe 

t>on  X  Xr.  F.  Jüamtawautn. 

»b.  V.  4>eft  3.     gr.  8.    20  «Rgr. 
(ob.  UI- V.  2.  foften  5  Stylr.  22J  War.) 


Ton  JH.  A.  Stent. 
gr.  8.      1   Thlr.   10  Ngr. 


©a$  #ant>el8tetf)t 

da  gemeines  in  ©eutfdjlanb  geitenbed 

5>riüatred}t  mit93erütfj^ttgung  be8  aufjer* 

beutfd)en  $anbe(örecl)t8 .  bargtfleDt 

t>on  0«  BfyiU 

2  93bc.     gr.  8.     5  Z$fr. 
(Sb.  2.  SBedf)feire^tO 

Des  Richtes  Stig  nach  Landrecht 

aus  einer  Handschrift  von  1374  und 
altern  Drucken  sammt  H.  von  Ossvelds 
Gautela  und  Prems  und  einem  bisher 
ungedruckten  Stücke  von  Zehnten,  Müh- 
len und  Höfen 
herausgeg.  von  F«  W.  Unarer. 
gr.  8.     20  Ngr. 

Wutttlfa\)tsf$xifL 

für  Ideologie  unb  kixty. 

#erau6ge0eben  wn 
J.  fache  unb  C  fflitCtltr. 

Sb.  4.  3a$rg.  1848.  $<f*  1—4.  g*.  8. 
2  Z$lr.  20  Mgr. 

Ueber 

den  feineren  Ban  des  electrischen 
Organs  im  Zitterrochen. 

Ton  M.  Wagner. 

Kit  1  Tafel,     gr.  4.     15  Ngr. 

Einige  SBorte 

Aber  ben  ®änifd?en  @et).  WrdjiDar  unb 
§ijtoriograp^en 

Dr.  ©♦  $«  SSe^ettet« 

©on  9«  Wa4#« 
6  Wgr. 

Alte  Denkmäler 

herausgeg.  von  F.  G.  Welcher. 
Tbl.  I.  Giebelgruppen. 
Thl.II.  Basreliefs  u.  geschnittene  Steine, 
gr.  8.     5  Thlr.  10  Ngr. 


/ 


—    4 


Evolutio  radioum  aaqoationum  al- 

gebraicamm  e  ternis  terminis  con- 

sUDiiom  in  series  infinitas 

ed.  «7.  <k  We9iphu1. 

fr.  4.     15  Ngr. 


Don  •♦  *♦  Miefe« 
6te  ?Tu8gabe. 

von  Jt+  #♦  flJt*t#**t» 
gl.  8-    1  *#t.  15  »gt. 


Über  das  Titan. 

Von  F.  WöMer. 
gr.  4.     6  Ngr. 


fei  fitfytn  »m  JKiac^lKMfni 

tmmberbare 

Steifest  unb  VlbcnUuet 

ja  SBuffet  unb  $n  ßanbe* 

©e$fle  OrlghtaUKudd.  ber  beutföen  ^Bearbeitung. 
SRit  gfeberjef  jungen  von  #ofemann. 

15  »gr. 


Zakarijm  Ben  Mmhamed  d 

herausgeg.  von  F.  fVüätenfeld. 

ThI.L  HUI.  2.     Thl.II.  Hfl  1.2. 

gr.  8.     8  Thlr.  10  Ngr. 

Anfcammed  Ben  HfcMfc 

über  die 

Gleichheit    und  Verschiedenheit 

der  arabischen  Stämmenasien* 

heraasgeg.  von  jF.   JVüsUnftld. 

gr.  8.     12  Ngr. 

fUitto-  »rt  $mnto$tn 

gefammelt  burdj  bte  JBtäbet  ®tttnm. 

2  SBbe.  ®rof  e  Hut*,  mit  2  Jfyfrn.  6te  Kuß. 
SCuftgafce  anf  fehlem  $ap*  2  £r)lt.  12  Wgt. 
Sfagg.  auf  Zfotrfpap.  2  £r)Tr. 

litndley  Murray'g 

metljobifdje  9fnmtifung  jur  Erlernung 
einer  richtigen  tfuSfpradje  beö  (Snglifdjen. 

gür  fceutföe  bearbeitet. 
12.   get),    20  Stgr. 


Paroemiogvapfcorum  Graeconun. 

Tora.  2.    Diogenianu*  Gregorius.  Cyprias 

Macarias.  Aesopus.  Apostolius  et  Arsenius. 

Mantissa  Proverbiorum. 

Ed.  B.  Ii.  a  Lantech. 

gr.  8.     5  Thlr. 

Beiträge 


metallurgischen  Krystallkunde. 


von  J.  F.  JL.  JhT( 

gr.  4.     20  Ngr. 


Labmeyer, 

Orationis  de  haruspicum  responso 
habitae  originem  Tulianam. 

gr.  4.     10  Nfjr. 

fö»ei$erifdje  eibgenoffenfdjaft, 

ber  ©onbetbttab  n*  bie  ©nnbearetuftott . 

(Sine  ftaat**  it.  Sunbeßre^tti^e  OrftrUrutig 

ton  4+  f&  3*#atiee+ 

gr.  8.    25  Rgi. 


Unter  *et  ^wffe  fuib  pr.  1851: 


Recueil  nouvean  genlral  de  traitls 

Conventions  et  autres  transactions 

remarqnables. 

Far  Fr.  Hurliarft. 

Toi.  VDI.     gr.  8. 

SeljT&utt) 

be$  betttf<$ett  9>ntmtted)t8 

uon  £«  &MI. 

gt.  8. 

©f fdjtdjtf  3<Wf5ttifl  -  $0lfteittS 

herausgeg.  von  &.  Watt*. 
!■  3  Büöbera     gr.  9* 


Geschichte; 
.  des 

Volkes   Israel   bis   Christus 

herausgegeben  von 
CK  H .  A.  £waM< 

TM.  I.  neue  Auflage. 
Thl.  IU.  Ablh.  2.   ab  Fortsetzung. 

Lehrbuch 
der 

evangelischen  Dogmatik 

herausgegeben  tob 
Fr.  IiAel&e. 

2te  Auflage. 


Alte  Denkmäler 

herausgegeben  von  F.  Ct.  Welcher. 

TM.  IU. 

ßefcrbud) 

ber 

allgemeinen  Zf)ttnpit 

JfrauSflegcben  üon 
•♦  <B.  £«  fltuete»  % 

i^^.1^— »"■■    Ol     I        i  '  ■    I        ■     I     II      n  ■  , 

Pathologische  Untersuchungen 

herausgegeben  von 
Ä.  £aitjrenfteclr,  Geh.  R. 


8  I  if t t t 


•  « 


*  •« 


fit 


»  .  - » 


iitttatifü t  U n t e t $ a 1 1 tt n a. 


%ttitaQ, 


^MMMWa 


Str.  5t 


28.  gcbraar  1851. 


9oetye'#  geben.  $6n3.SB.@$&fer.  CrffctBanfc 

(K*HM  »m»  ft*  M.) 

&it  ©Kti$etfungen  Mi  ©$M,  Me  gorftyungcn 
SMbtcf  t, '  bie  detteldpn  an  ©alamamt,  juf ammengenom* 
men  mit  bem  ben  fbatburger  Aufenthalt  ftübetnben  Ä> 
fc^nitt  oon  „Dichtung  unt>  Soweit",  flnb  im  brittc» 
Sapitel  unfrrt  fta|t  geftyitft  »erarbeitet  »orbin,  fobaf 
a*4  «)iet  bet  Xotaleinbnuf  nicfrt  autbleiben  farni  bat 
in  £inftyt  auf  ©oetye  bie  ftratburger  Seif  auf  ben  un- 
befangenen unb  bentenben  Sefrt  ma<$en  muf. 

Co  unb  in  noeft  }6^erm  Grabe,  weil  neben  „SDif$- 
tunft  unb  Soweit"  bie  QueSea  reidjlu&er  (liefen,  iß 
et  mit  bem  bierten  unb  fechten  Gapitel,  »el$e  bie  3^re 
1771—75  begreifen.  ©etabe  in  ber  ©<$Ubetung  biefet 
Ja^re,  in  benen  neben  fo  tiefen  Meinem  unb  mannen 
begonnenen ,  aber  ntyt  ooflehbeten  $robuctionen  bet . 
„•oft"  unb  „Sertyet"  entflanben,  finben  mit  ©oett>c, 
bet  bi$terif$  -  fomboliföen  Darfhilung  juiiebe,  mannet 
Betffteute,  oonetnanbet  Entlegene  jufauimenfaffenb,  ju  SU 
nem  Silbe  oereinenb,  fcict  unb  ba  unabfltytlig  ittenb. 
©c^äfet  $at,  o$ne  in  bie  StSltt  bet  Jttitit  ju  oetfatten, 
o£ne  ift  jebrm  einzelnen  Jalle  ausführlich  bat  3tttyum*. 
llge,  tpooott  mit  6.  171  unb  196  groben  $aben,  bat- 
)ut^un/bie  gu  beti<$tigenben  fünfte  in  fein  ©efammt' 
bitb  aufzunehmen  tf  etfianben ,  oQne  baff  biefet  ben  Ge- 
ratter bet  o&ne  ©törung  ^infliefenben,  febenbigen  Bor- 
tragt  oerliett.  Die  Stföeinung  ***  ,/®ob"  im  $ubtt' 
cum  fe*  ©e^fer  in  bat  grityja^t  1773;  2>af  et  fd)on 
am  Snbe  bet  Sagtet  177 1  an  tym  arbeitete,  fägt  unt 
ein  ©rief  an  ©aljmann  tont  98.  Rooembet  bejfetben 
Sottet.  Sm  3.  gfebtuat  bet  fo(genben  fpttt  biefet  bat 
Sfeama  ftyon  gelefen,  otyne  3tteiftl  bie  etfle  ©eftaltting.  • 
©et  Stfdjemung  bet  umgefialteten  fefceint  ©efcafer  ein? 
etwat  $u  fräßet  Datum  ju  geben.  Unt  liegt  ein  »rief 
jene«  giefener  ©$mib  tot,  worin  et  $etfit:  „ttben  f)abe 
Mf  bie  neuefk  Xeuigfeir,  bat  ©$affpeate'fc$e  Drama , 
*•*$  »on  SetU^ingen  mit  bet  eifernen  #anb»  geen- 
bigt.  ÜRir  bünft  et,  bei  aOen  feinen  ©onbetbatfeiten, 
wfl  oon  fftntfen  einet  gtofen  ©eniet."  Sa*  ben 
„Setzet"  betrifft,  fo  $at  2>un^er  in  feinen  „©tubien" 
bat  #iflorif<$e  ber  Gntffefjung  bet  Stomant  gegeben  unb 
borgetym  wie  in  •oetie't  „Sefenntniffen11  mannic^fa^ 


oon  ber  SBirfti^feit  abgemi^cn  ifL  9|m  folgte  ©44- 
fet,  bet  nur  no$  me^r  ©at  fyütt  ^ntMt^cbcn  frtm 
tot*  in  ben  bem  fhatbutget  2eben  fblgenben  3a^rm 
auf  Qoetye't  ©eele  iafiete.  ©agt  et  bo*  fclbft:  hütetet 
«rbetten  flnb  immer  nur  bie  aufbewahrten  graben  unb 
Seiben  meinet  itbtnt"  (©.  185),  unb,  ba  ii^u  ber 
„SBert^er"  einmal  miebet  in  bie  ^)dnbe  gefallen  »at, 
in  einem  an  grau  oon  ©tein  getuteten  (Briefe  (9yrU 
1777): 

fBat  mit  in  Jtepf  unb  $eqen  jbrito 

©eit  maneben  lieben  Sabren, 
IBat  i<b  ba  ttAumte,  ]au4|t'  unb  litt, 

Stuf  watynb  nun  etfabten. 

«lürfli^  ift  »on  ©träfet  mannet  ffitrt  out  ben 
»ecenponen  ©oet^e't  tu  ben  „granfßtrter  gelehrten  *n- 
jeigen"  benujt  morben;  mie  bat  f^one  über  Sötte  (©.  141). 
Sin  anberet,  gegen  6ie  ^attiotif^en  unb  barbiMcn  ©ja- 
get bet  flebjtger  3a^re  geti^tetet  tft  re^t  auf  unfete  Sage 
anmenbbat:  „Sttmetpatriotitmut!  bawt  bemalte  ufcf 
©ott,  wie  oot  einet  ftiefmgeftafe!  Sir  »ütben  feine» 
©tu^i  finben  batauf  gu  figeii,  tein  Bett  brinaen  )«  lie- 
gen" (©.  U7).  Db  ©*<Sfer  im  „ Wa^omef '  (©.  IV) 
mit  ate^t  eine  tiefere  Sbee  alt  Me  ton  ©oet}t  felbfi 
angegebene  »ermittlet,  muffen  mir,  ba  bat  Stoma  niftt 
jufianbegef ommen ,  ba^tngefieDt  fein  iaffen.  Uebrigent 
fagen  unt  ©oee^e't  gelegentliche  «euferungen  über 
„äBil^elm.aReifier"  unb  anbere  eigene  fhsobucte  bog, 
i^m  in  ben  Urteilen  übet  bcit  ©inn  feinet  Serie  ni^t 
immet  unbebingt  $u  folgen  ifi.  9u^  M»  motten 
mit  ©c^dfet  nic^t  getabegu  betfiimmen  baf  Sffetfu^t 
et  ge»efen  na*  ©oetye  oon  Sili  trennte,  bie  fein  ©lud 
gemalt  baben  mürbe;  roie  et  benn  eine  gtofe  grage 
iß  ob  bamalt  bem  Dieter  eine  e^elic^e  Sktbinbung  $u 
»unf^en  gemefen  mdite.  Wut  baben  •  in  unt  bie  Sötte 
bet  Jtanglett  oon  SWüHer,  worin  er  (tA  einer  greimaMter» 
rebe)  bie  Stfcbeinung  bet  oietten  StyeHt  oon  „JDi^tung- 
unb  SBa^eit"  anfunbigt: 

JDtefe  Trennung  oon'Sili  lotrb  unt  n<*b  tiefere  ftlitfe  in 
bte  ®ebetmniffe  einet  ^«rjen*  tbun  (äffen,  Da*  mitten  unter 
ben  etüruien  ber  £eibenf<baft  ftarf  genug  war,  bem  3auber 
füfefter  unb  ebener  Steigung  gu  entfagen,  wenn  et  ber  Sc« 
friebigung  fittli(b§atter  Infobemngen  galt. 

bei  ber  Secture  {enet  Suc^t  fogftic^  Sebenfen  erregt. 
Senn  in  ber  neueften  3eit  M  Sefanntmerben  fo 


/- 


X 


m 


»«' 


fttnge«  mt«  H4  auf  Boeffre  bejie*  bem  Butfre  S4M« 
fct'l  eine«  »orjug  tot  Sietoff  flibt#  fo  tfl  Die«  tot 
allem  lei  bem  {träten  Bu$e:  „ttetattifte  2ei>rja(re", 
öct  goß,  »o  Me  „Briefe  an  grau  ton  Getto"  eine  bildet 


ttebrtgen«  tteftittt  trifft  mie  im  etfta  Bn4*. 
Da«  Bebeutenbfte  au*  bem  Slauntyftftigcn,  Setffteu- 
*rtn  iufammenfteBenb,  betytt  er  oft  nur  Me  Spifen  bet 
Dinge.    Siel  meift  mit  ftyetm  Satte.    Do$  tetmtffen 


nur  |u  empftnbli^c  Sutfe  aulfüOetutnb  au$  Dem  wa«  bie  ,  vir  %ier  unb  ia  einen  3ng  ben  mit  feinem  Bentfibt 
Bt«fT4f»  tÜEirtjmgii  iket  Jftet*  «*attin  BW- 1  funfttet*  mtol»  b*  #4*«}etff<  ***  1***  *"* 
fK^^^nlliupUnlng  *be*  .    J  *e  ft6ne«  9(tft  »etjT«:  ,,£*«e  «^WlNWaf 


Jtommen  mit  in  Jenen  Briefen  an  bie  SteBe  mo 
Boetye  ftitbett  wie  bei  einet  ffafctt  in  ein  Bergwerf 
bei  ^arjel  ein  ini£c^tigt#  Bebiig«jlud  tyn  anf  ein 
$aat  erfragen,  bann  überfällt  un«  ein  Stauen  fei 
bem  Bebauten,  wd$e  5 o  ga^te  ton  einem  folgert  te- 

Betfaffet  unfet«  Bu$«,  auf  befien  jweite  »tyeUung 
mit  nun  tonnten,  mdfrl  empfnnbtn.  SBietief  ift  über 
Me  etfte  meimatff$e  Qdt  Boe^e*«  gefabelt  unb  gefömatt 
ibbtbenl  8t  ift  ein  £ofmamt  geworben,  fehfDeutfö« 
Attftt  ^t  et  fahren  lafpn,  ia  mit  Berat&tuttg  tonjtfr 
OTbfät,  tot  totten  «treiben  $at  er  fein  poetiföe*  Sa« 
fem  tetgeubet;  bann  %at  et  ft$  |off*ttig  in  fi$  ju- 
tMgegogen  nnb  bal  9b»  für  9N$t«  geartet,  ttnb 
tyffe  in  nnfetm  Su($e 

ift  bie«  riclmebr  bie  Seit  worin  fift  »ottbe'«  fftlMbct  Cbatat* 
ter  |u  ber  mafootlen  Gattung,  fein  Cbemutb  #u  bet  Äilbe  unb 
Jttarbeit  beranbübetens  worauf  jugfeitft  feine  menfcblifbe  wie 
feine  btftterift&e  9r6f e  berubt,  bie  Seit  wo  fein  tafUofe*  $m» 
anheben  §u  bem  Sbeat  eine«  na$  auf  en  unb  innen  tätigen 
Mm*  mit  Bewunfcenmg  erffttt,  unb  bim  »orte  ;ßetber'e, 
bog.  er  in  &tm  «fteitte  fttoel  gebeut  ein  ttait*  fei,  mftflAI» 
tigf  Seugmffe  gibt.    («.  vu  fg.) 

$i»  fernen  S$£ftr  tot  allem  Me  „BHefe  an  $r*u 
ttto  Stein"  «u  flotte«,  in  baten  fr)  ba*  ftutyer  in  bin 
Btiefen  «nSatofet,  Biet*,  3»coW  u.  *.  3erfttettte  con- 
<mM*  mdb  nnl  bM  BNb  itael  IRtttne«  |»t  ber  auf 
MetfMi4»fcitenttc$atiet  •cnialitde,  aul  etam(i#Mt, 
mtf  bem  Stettin  bet  grofen  Seft,  au*  einet  Betmo^ 
mmg  Me  bem  CMMften  ^tte  gef^tti^  metben  Hnnen 
f|^  )n  eiwer  ftteti$en  ^e  ergebt,  rotlty  batjuffcKen 
e*  einer  bi^tetff^en  «abe  bebütfte  ftfek)  bet  biefetn 
fllmf^en  nnb  ben  (Bittet»  »ettte$enen.  Vbet  ani^  «n- 
for  ©eef«ff«;  %at  Bki  get^n  ***  Mefol  BUb  uotjü- 
tyiffen,  boi  BUb  tkffm  bet,  In  einer  fRatinfc  bet 
gmiafen  ©«flrffföaft  „bet  «n^bunb  *0er"  genannt,  in 
einem  jWner  tüfflen  SBerfe  fagtn  bntftc: 

ftag  bat  mebr  fra«  Äetbt,  Sa^unöerte 
Bu  bowm,  imb  im  CttDen  fottiutoitfen, 
«tS  Oa*  •^eimirif  einet  ebten  Siebe, 
»em  bo(Wn  Sieb  bef*eit>en  «noerttautt 

2tatn  in  ben  Capitefo  bie  ton  ben  »ehnarffttn  Sau- 
ren bit  |u  ptt  Keife  na^  Statten  $anbefn  ettennen 
mit  te^t  »ie  bie  Vfli^t  bat  drfie  mar  ma*  Boet^e, 
fobaib  et  gn  Befbflbemnftffin  unb  Befonnen^eit  gelangt 
mar,  leitete,  bie  Siebe  aber  £a*  »at  ber  ^fll^t  ©drme, 
Seben,  (Beete  gab;  n>ie  er  benn  auc^  felbfi  (10.  2)e« 
cember  1779)  an  bie  Jreunbin  jtytetbt:  „Seßetn  unb 
botgeftem  ^abe  Ufc  meine  ^fii^t  get^anj  aber  roat  ifl 
9{li4t  o^ne  bie  Segenmatt  ber  -Siebe!" 


in  irgenb  einer  grofeft  Begenb  mo^nen  Reifen,  i<^  motte 
mit  iibem  Worgen  Sla^rung  bet  Brofteit  au«  i^t  fau» 
gen,  mie  aui  einem  Uebtt^en  *m  Oebtstb  unb  Bitte'S 
^an»  bie  Stefie  mo  er  ton  bem  0efu|(e  fpri^t  ba< 
t|n  bei  ber  Ctytyfong  oon  bem  ^eiligen  tBejin«  totoäl* 
tigfe.  S)em  oonB^ifet  mo^I  bmu|tenBti^e  an  gwi 
ton  Stein,  mo  Boetye  fagt:  „er  ent^ie^e  ben  Spring- 
werfen  (ber  $*efte)  fbtiel  mogta}  bie  ffiaflet  nnb  f^tagf 
pe  auf  SKü^ten  unb  in  bte  SBfifferungen "  (B.  315), 
f^ittt  zugefügt  werben  foEen  baf  an  bemfetben  Zage  ba 
Boet^e  SMofet  auf  einet  3nfi»ectioirf»ife  f^rtfli,  ba  am 
ni^ßfMgeabtn  ba«  Invlt^e  „Oteinc  «rti^  Oberf#tk^ 
bem  BebH|e  an  bie  ffyanftf*  eotfkutb.  Die  febentenb* 
Bleie  in  einem  ©tiefe  an  totaler: 


3«  bin  ein  fe*  (ebif^er  Wmf«;  mir  ift  bog  «fettHiHf 
tarn  ungertebteu  ^ouAbattet,  tom  9ftenuumf  tun  ber  #erta,  • 
nom  Ckeftbeu  u.  f.  w.  ajktJUbet  M  bte  «eben  9otf*«fteQ, 
Eeuebter,  ^6r«er  u.  f.  w.  (in  ber  Vpofalwfe).  34  beute  auA 
aul  ber  Barett  |U  fein,  aber  au*  ber  ©afcrfceit  ber  fünf 
Cinne- 

ifl  nlc^t  tergeffen.  Dod)  (alten  mir  au$  (ter  gem 
Cftmat  jugefugt  gef^en:  ©oet(e  offenbart  (ier  mic 
bie  Stefigion  t(m  in  ber  gorm  ber  Aiutfl  gutyeil* 
tpirb.  Die  ttyt  Jtutffi  gibt  ni$t  Begriffe  #  nt^t 
«agemetne^.  Bie  gibt  „ba«  SS  im  (Einen,  bal 
Botttity  Idft  (Te  im  3rbff*en  erf^einen,  ba«  Öwige 
im  Begenmartigen,  ba«  Dauernbe  im  $(u<$tigen";  ba 
tonnten  i(m  Jene  Bgm6o(e  !Rt<(t«  fein  gegen  Da«  ma« 
et  all  fpmbolifö  aufnahm,  wobei  e«  gar  ni^e  in  Be* 
ttaty  fommt  baf  ba«  Srroäfpite  Parabeln  finb.  <Kt 
i)dtte  taufenb  anbere  Befiele  »d^len  tonnen  \  unb  man 
benfe  an  feine  B<bi$te:  „t)ai  BSttli^e1'  unb  „Barn)« 
raeb7'.    Bo  ttirb  un«  ba«  SBort  im  „Diban^  Har: 

Sa«  t$  Stb^c«  bt*r  unb  ftont> 
£a«  geteilt  §u  b^berem  •emtmte. 

Werten  möchten  mir  noc(  mit  bom  SWrfafJet  über 
bn«  ton  ber  (itetten  «u«gabe  be«  „©etiler"  (6«  83ty 
Bcfagte.  St  meint,  e«  butfte  taum  b^auptet  metben 
btf  bet  9toman  Mtte(  biefe  Bettotfftdnbigung  gewonnen 
(tobe)  bie  ttinfc^altung  bet  Beftiefetc  M  Bauetbttt- 
f^en,  bet  au«  ©ferfuc^t  einen  anbetn  Änee^t  erf<((Sgt, 
bringt  ein  frembe«  Clement  (mein.  Senn  Sdtffet  Me 
in  ber  Aefiner'föen  gamttie  bewahrten  Briefe  über  ben 
vl3Ber$er"  getefen  (ätte,  bann  mürbe  et  ettannt  (oben 
mie  gart  Bortye,  bure(  ein  Setfr teefcen  gebnnben,  bkfe«, 
fomeit  e«  bet  Begenfianb  be«  9}etfptecben«  mogity* 
mai^te,  ^u  töfen  geftrebt  (at  Dann  ifl  jener  Bauet» 
butfefc  feine«meg«  ein  frembe«  Clement.  Sd)£fer  erin- 
nerte ftc(  wo(  ntc^t  ber  Sorte  Me  Boet(e  am  10.  3a» 
nuar  1778  an  9*au  ton  Stein  titlet,  aU  ein  Scan» 


.*:  3Jfc>«oi  ^«Mtnm  Svam  nk|t  oerbeuta,  bie  nur  *». 
toeien  eine«  •ans  (an  jener  (Stelle  oortei)  binftoer  mge»> 

AtetSan^  muffen  tn  tynen  getttyrt*  nur  geben  |u  etnen 

«an  ertennt  in  biefen  Starten  bie  flftftyt  9#ct$r*/ 
MCJfcMt  fltaMtftmg:  Mi  «ctMft  ber  ft  „Bectttr" 
tfbfcife»  «elbtitfoafr  foift  all  eihe  Watitrgemaft  bärge« 
fWUMrten.  . 

»'  *  Äfcii  tofc  tote  Oebetott  Oeetye  ben  6o(n  fktnet 
fejuebm  befcanbtlt,  toi*  tr,  gccn  Don  bcn  0ro$en  unb 
ffernibintn  ftcfr  abvenbtnb,  »ettrasenb  unb  liebettU  fö 
fatSaibi  frestfuSb  fit  baffefte  *irft,  nie  er,  in  tte» 
fet  $er}entbe»egttng,  bee  flfttimUn  {«ruft!  „Auf  tiefte 
frtoeflfi^tn  CtbbaB  ift  be«b  mit  in  bet  wahren  Siebe/ 
betSo^dtigfett  unb  benttiffenföoften  bie  eintige  grtube 
onb  Sufce"  (Sunt  1781),  bann  ipirb  uni  Mar  toa* 
4S$iBer,  nod)  e$e  bai  vertraute  93erb*(tnifi  411  (Soetfce 
«mtfianb,  auiSBetuur  von  bemfeibcn  berietet:  „©troitb 
*M  fe$r  tiefen  Atnftai  mit  einet  fttt  ton  Anbetung 
genannt,  nnb  »e$r  nodj  a(i  8Renf$  benn  afi  Ctytift* 
(Wfrt  geftett  nnb  bewtmbert"  (©.  306). 

Co  $at  ifrt  uni  6d)dfcr  bargefleBt.  ffienn  tt>ir  Hn 
anmutyigei  SBefen,  &.  83.  ein  itinb,  (iebeniroürbig 
nennen,  bann  Heben  wir  ei  aud>  u>irtli$«  3ene# 
©ort  fagt  aber  no$  nte$r:  mit  fügten  unb  meinen 
3ebtr  mufft  baffelbe  lieben.  60  getjt  et  uni  mit  bem 
Itaf  *<*  **  Angejefgt  $aben.  40; 


ftot  Mt  »tlitteotrtt  «üb  tat  t»t)e  Stallen* 

Der  Staute  von  Vrlincourt  erjdbft  uni  in  feinem  „Italie 
reoge,  ou  hfstoire  de»  reVolutions  de  Rome,  Napfes,  Pa- 
kme  etc.  depuis  fardnement  de  Pie  IX'',  baf  er  um  tiefe* 
Stift  eu  {^reiben  eine  grofe  Steife  gemad)*,  Stoffen  oon  Sta> 
teriatfen  grfammeit,  Saufenbe  oon  «ridbtunaen  gebort  babe, 
unb  baf  ade  Sandten,  alle  |)ald|le  ibm  aeöjfnet  morben  feien. 
«3<b  babe",  crjäblt  er,  „mancherlei  ttnficbten  Aber  ben  Jtonig 
von  Stapel  oernommen,  baf  uty  ei  faum  erwarten  tonnte  fetbjt 
Aber  ibn  ju  urtbeilen.  Wir  marb  eine  Äubienj  bei  ibm  |u* 
tbeil.  $etn  erfler  ttnblitf  nabm  miib  fofort  iu  feinen  öun» 
Hen  ein.  Steine  Unterhaltung  mit  ibm  Dauerte  lange.  36  er* 
faunte  all  i<b  ibn  borte  über  feine  tiefe  Äenntnij  Der  ®egen* 
mart  unb  ber  Äenfdjen."  BtcUdcbt  roar  Ceine  fUUtfcbe  3Ra« 
jejtdt  niebt  »eniger  überragt  aW  tlrfincourt  ibm  bie  Jran* 
|6fif<be  SepuMif  ,/al*  jene  feltfame  0<b^>Mg  ton  Unorbnung 
unb  Jurcbt"  fäilbatt,  „jene  tobte  unb  |uglei(b  lebenbige  Ji» 
gur,  beren  Jtopf  unb  0<bwan}  |i<b  }<%t  ^egenfeitig  §u  oer* 
sebren  fueben".  »Der  Äöntg  borte  mir",  fa&rt  ber  S3erfa{fer 
fort,  „mit  ber  Ueberlegung  bei  Seifen  unb  bem  Säbeln  bei 
Denferi  §u."  %IU  0taatianbioe  linb  bem  Cicomte  oon  *r* 
tmcourt,  jpu  f<bon  ermdbnt#  gcö^iet  morben:  man  fCuffert 
ibm  Sertroulitbfeiten  in  bai  ftyr,  man  tbeilt  ibm  bie  oerbor« 
genften  Sicgrapbien  mit.  3ebe  $oliftet  entbeeft  ibm  ibre 
•eb^imniife,  iebe  Cb^nique  fcanbaleufe  ibre  9ef(bi(bten.  Sie 
4er  Mb  feine«  erften  Stomani  ift  ^r.  oon  Irlincourt  überall, 
wie  oiefet  ^e(b  $btt  er  unb  ftebt  er  Uei.  Unb  baraui  bat 
ber  »ftfaffer  bH  „Solitaire"  bie  «cf«übte  bei  retben  Stalten« 
gemaebt!  Cr  bat  uni  in  ber  Styat  nur  bie  grab«  ber  italie* 
nifttn  Revolution  gegeben,  ibr  0efcbicbtf(breiber  feblt  no$. 
€r  bat  bie  Idcberlicbe  Ceite  an  ibr  berauigdebrt,  aber  bai 


MfytwHjt  MNr  nMbr  W  t  MMMHI4r  WQ»  ^Äe  4IMliMr 
«ejmbUf,  mel^e  auf  bem  eekbnam  ÄoffTi  errietet  «Mibe, 
«p  Jmm  inW»  boA.!bi*r  »«**»  ton  «rtinlMilM  9e« 
Mm  Atoeite  ÜetflbnArt  »  iriüm  ShAil  mt  fd^m   flu" 
1.  0.  über  vataui  ben  StarnabitermbiNfe,  möber  oomfttMi« 
fettt  b**b  be«L  rbnftttlBi  öotte  |«ritf :   ^Unw !  Mtb  ber 
^6be  biefer  Stauern  feben  40  JCaifer,  Senatoren  unb  £**&* 
auf  «ttb  berabl"    Ober  über  jene  to«e  9MHn»  ^  mU>tv 
bai.JB»(f.  b«ennenbe  Ctrobfadeln  nhb  ffram^er  p^tigw 
Gtybntt  gltkb.  gilanien  fltonqueti  unter  bem  mnfttn.Sqimit^ 
unb  SM>tn  ber  Stenge  braute*  unb  wefcbe  oon  ty*  bränfng 
getfift  foutben^.    Ober  über  jene  anbete  ^elbin  bei  empk" 
len  Stdlien,  bie  (Mtifln  oon  ......    ,,«ii  3ourna(t]Hn  unb 

Ariegerm  nämft$  bartt  fie  |Ub  in  Äocca  tUnfo  an  bie  6pibt, 
einei  Corpi  oon  toieamftten  unb  rbmiflen  gfreifib&rtem  ge« » 
fleftt,  unb  in  ber  Äfibe  oon  Sreieia  ein  yianoforte  auf  einen 
Sera  bringen  (äffen,  na*  beffeir  titele  ibre  Dffi|iere  bie 
folfa  tanjten."  Stan  f>»n  frrftft  4bet  {eneStepubtifaner  oon 
IReapel  laiben  welcbe  am  15.  Stai  beftegt  mürben  unb-,  um 
ibr  geben  nor  ber  ttutb  ber  Cauaroni  3«  retten,  ,$$  tiefen 
im  blofen  {^ernbe  entgeßntfteUten ,  weil  bai  fBcig  }u  gleicher 
Beit  feie  Barbe  M  tyarboni,  bei  Jtbhigi  unb  ber  Jletfentofia' 
feit  mar".    Aber  feibft  über  üaribaibi,  roeteber  mit  einem 
Stefle    001t   tmgefo'be   SOOO   retben    ©touftn  In    brr  8lepu< 
bttl  •.-Starino  efne  ßtftwbt  fMbte,   „8800  9oriofbi  btr' 
Enanbie  bei  ber  »rpublif  Zorn  ])oiiee".     Cinei  Sagi  be> 
•attirte  bet  Grab  Sttteria  über  Me  Baty  ehrei  Stmi|teri. 

n^    ^^a^^f~    ^imift    AbaaJ»    ^^^  ^I^^h^ba  m^^    ^   -.  ^ 

2)enl"  «Stein,  2)es  niebt."  „Dann  liefen!"  „«*,  mai 
JDet !"  „ttun,  «er  fett  benn  atfo  bai  |>ortefeuitte  befommen?" 
t&n  Cr{te  oeUber  bie  JXbür  aufmalen  wirb",  rief  eine  febr 
b&bfcbe  Ckune.    „tfeaoo!"  rief  bie  fierfammlung  gaiu  ent* 

Iüdt.  .Die  S(büre  iffnet'  P*  unb  geretti  trat  ein.  liefet 
feretti  würbe  Stinifter.  %vA  folgen  tncCboten  begebt  bai 
ganfe  »u<b  b'Erlincourfi.  Srofe  IBabrbett  barf  man  oon 
bem  eifartftben  0tüe  bejfelben  niebt  erwarten;  „34  f*b,  Mrte- 
unb  febrieb",  beif t  ei  bei  bem  ebeln  Sicomte.  ß. 


Conrabi,  ©.,  Hebe  unb  Satexmnb.  Öm  •ebtebt. 
Sübtngen,  %ut$.    9t.  12.    35  ftgr. 

Defewff*,  St.  Araf,  Der  polttrfrb'foctaU  StabSTattirnui 
ber  9teuteit.  Sn  feinen  Doctrinen  fritifa)  beteuebtet.  Sien« 
«eo.    8.    I«  Stgr. 

•bet in g,  J.  IB.,  Sabme  9epbi<bten  aui  wilber  Seit 
£eip|ig,  JtoUmann.    8.    I  2btr.  15  9?gr. 

f  abne,  %.,  Ort  fftrftttcbe  «tift  Ctten.  tui  autbenti« 
ftben  CLuetten.    übln,  heberte.    8.    12  ftgr. 

Orbning,  8BV  Die  ftafRfcben  unb  romantif^en  CteQen 
Ui  StittelÄ^etn  mit  HuSflüacn  naeb  Düffelborf,  granffurt, 
bem  Saunui,  0<bwatbacb,  »ab  gfmi,  S3urg  fiaffau,  bem 
eapntbal,  Srobttbal  unb  Ib^tbat.  -  t.  u.  b.  3u:  9teife> 
$anbbu<b  für  ben  Stittel'8tbein  oon  Stafnj  bii  döln.  Sern* 
burg#  Orbning.    12.   25  Ägr. 

Ke  ferst  ein,  C  Anmcbten  Über  die  keltiedien  Alter* 
thdmer9  die  Kelten  Überhaupt  und  besondere  In  Teutsch- 
land, so  wie  den  keltischen  Ursprung  der  Stadt  Halle. 
3ter  Band.  Iste  Abtheilung:  Des  Tacitus  Germania«  Halle» 
Anton.    Gr.  8.    1  Thlr. 

Pan offen,  T.,  Antikensohan  nur  Anregung  erfolg- 
reichen  Museenbesuchs.  Mit  15  bildlichen  Darstellungen» 
Berlin,  Trautwein.    1850.    Gr.  4.    20  Ngr. 

Die  griechischen  Eigennamen  mit  kalos  im  Zu- 
sammenhang mit  dem  Bilderschmuck  auf  bemalten  Gefüsseav 
Mit  50  Bildwerken  auf  4  Brlautenngstafeln.  Bbeadaseibet. 
1850.    Gr.  4.    3  Thlr. 

yolfttfobei  Stunbgemdlbe  ober  «eint  Cbrontf  H$  3.  135U. 


Mr  fefrr  «ut  oJUn  «Mit.   «ff  •*.   MNifc  ftt-   & 
l5*gr. 

.     #*ufel!a,  f.,  Biß«> Sfnigun*    «n  M***  ftfr 
iANH  **  fttttmalüHtm  Ptfrnriftl.  Sei«**,  «nn»» 

•terrio«,  fc  £>.,  •*&*$*.   »erfln,  «tlcffnficv.    16« 

3S|fe. 

t$t  redfuf,  9./  Robert  »tom,  fehl  «eben,  fein  Bir< 
fr*,  «in  »tto)  für  bal  »olf ,  nath  Den  heften  üueOe»  betr* 
btiftr.    3te  *ufl«ge.    »Berlin.    1850.    8.    1  fltylr. 

triefen,  Star?  *.,  yotfrifte  ffragen  ber  Segenmart 
beferoften.    W«,  3a«per,  $ügel  it.  »an«.  Sr.  8.   I  Ä&lr. 

Vogel,  B.  6.,  BibHotheca  biographka  Lutherana.' 
Ueberticbt  der  gedrehten  Dr.  Martin  Luther  betreffenden 
hiographiochen  Schrmen.    Halle,  Schmidt.    Gr.  8.   I  Tblr. 

Sagetfitcratur. 

0  er  n  (lein,  B.,  Sinfae  rultur$ifarifo}e  »tiefe  über  bii 
Suben  in  Salinen,  nebfl  Keinen  ftnbeutungen  auf  ben  »ifr 
bung«uifianb  anbetet  Rationen,  fpetulatfo  aufgefaft.  Bten. 
181k).    Sr.  8.    6  Rgr. 

»runner,  €.,  Bane,  ttyfel,  pjarei!    Daniel  V,  35. 

lebte«  Bort  an  bie  armen  Seiten.  Regen«burg,  Bau*. 
>r.  8.    3%  Hg*. 

FdVtter,    C.  y.,   Bin  Wort  Ober  die   Freiheit  der 


ter  über  ffüfftat,  IbeL  $ofbe* 


Preoee.  QSmai  Mrf  aa  dt*, 
den  Preuatkahen  Kanunern. 

3eti  —  wie  fonft!  fctrtyer  hvi»  om»m*«i,  w*«*  v*iv** 
omte  nnb  *fftffen.    I.    tc^big,  MttoWNMr  Inhalt    11. 

Jtdlin,  ST.,  Starbt,  Siebe,  Hoffnung,  bte  flutende! 
unfer«  »aterlante«.'  fhreblQt  galten  in  Bunt)  hen  19.  *<t% 
monat  1850.  Sari«,  Drett,  Süfli  u.  Comp.  18«).  «fr.  & 
3**». 

«Trogt,  «.  ••#  Bfetet  Srlebniffr  «•?  %**  »ftrenb  bdaV 
f*er  •efanaenfcHL  ftudffttttto)  bttaemt-  tttmm,  tjtffrr., 
«Jr.  8.   6.  Rgr. 

Der  »risi«rat|.  »efft^ämgen  uiib  Mfcimgen.  Bfen, 
3a«per,  ^ügeC  u.  ffan«.    1830.   &    10  Rgr. 


Steint arb,  ttal  fagt  bat  Sott  •orte*  ben  Sentit, 
meiste  Sott  oerfeugnenf  ftebigt  am  9.  fkiftage  ben  A 
Ronbr.  1890  iber  fftf«  M,  1—3-  §u  •fofmtirtl  «Hb  JPeh» 
sf<M)er  gcfalten.   itfetifl«  Steno«.    Sr.  8.    3  Rgr. 

Die  Reorganifarion.btr  yrooin)iallanbfo)afren  H$  Jtbnif* 
rei$«  Hannover.  Sin  Bort  jar  »erftynang.  {Kuwranef* 
felming.    St.  8.    5  Rgr, 

Sin  Ctatyrfefel  in  Stritten,  ober  ber  Snttop«  bei  Sari» 
pibe«, Jan«  eine  Sragieomftbiej  überfett  *on  3-  ©enbiren. 
Scbentf Idtter  an  bie  geaenmdrng  ob(6)webenben  Ser^sMisagm' 
über  bie  Bertceibyng  bei  ttltonaer  AMmaRnm*  oon  ^öj# 
unt>  $ol    9Utonaf  «e^mfu^U    1850.    9t.  8.    8  »gr. 


9iiJ|«U  tat  0Lou*t*  tfrlmiir« 

9rr.  28.   Borib  Bagner'l  Reife  naefc  ÄoHtS.    (Srtife  na*  JtotW  unb  nad^  ben  bc«tf<bni  Golonirn  ienfeit  bei  JUulafW.    Sttt 
8tft*2ftf»  |ire  »6lfetftmOe  unb  «oturgff^<*te  Äwn«au!afiai*.    ©on.SJt.  fSogarr.)    (9tr.  »—!•.)  —  t)tut\ö)t  Hbenbe  OOtt  ö,  luet» 
bae).  —  »r. ».  Der  GtytiUe&m  non  etrdfe  üon  ^).  «maS.  —  M.30.  8eigft  ^unt  über  jty  felbjl.  <TbeeatebkrapiytfLet^bHea«; 
vitb  reafarfieeMei  offriend«  »nd  coBtevporariet.)  —  9fr.  31.  jfranj  oon  »aaber.  (flfraaj  »on  »aabef*«  f&mntli^c  IBtffe  ic.  (Elfter  fem*. 
9t<M$fifUffene  fcBerft .    Jlmrfte  ^auptabtbcilung  ber  firamtU^en  fBcrte.    <5r1let  SBanb :  3ageb&<ber  an«  ben  Sripta  19B6V-IS. .  Jfrttadw 
ben  »en  «.  V.  wn  e<baben.)    »cn  «.  Cartiert.    (9br.  ti— 81.) ;—  äur  (oadnbifo)en  Literatur.  —  9tt.  32.  9lomifo}e  «tubien 
con  «.  Iteftner.  —  9er.  88.  S^oma«  ftpmer,  ber  gröfte  »eräojrer  0baffeeare'«.    33on  dt  mratfer.  —  9tt.  34.  Sapan.    Sin 
etynograp}if4er  »ortrag.  »on  9*  »•«  fUiimor»  (9ti.  «— ».)•  t  Subwig  |)tt(ipp  unb  Biftelm  III.  —  9tt.  35.  9ttnc  Romane. 
(1.  Du  cntfdbeibenbe  Vvgcnblitf.     Cfocialer  9loman  »on  9.  V.  Gegen«,    t.  TxxmtTÖntl  ober  ber  jDreißAnbffampf  im  li.  3abrbttnbect  »on 
•„  ^tfeticl.    >.  3ennp,  bie  flbttfbiftf  CUlttgerin.    Son  X   öbeüng.     p.  Vu«  bref  Sa^rbunberten.  ION.  2TS6.  IBM.    Drei  Qfftorfflfrpoatifftc 
9to»elIen  »on  U.  £oro.    5.  Giemen«  »on  Rom.    Stnf  Öef<bie)te  aueT  bem  apoftottften  Zeitalter  »on  S.  9.  <B.  Sol^.)  (9lr.  «5— ü)  — 7 
ftr.  37.  Da«  p^onettföe  Gyflem  in  ben  englifo^en  Ocfdngniffen  unb  •JrmenfAulen.  —  Rr.  38.  $anna  ÜRoore.    Sin  tyiftlityl 
SebcnJbtlb  na*  Robert«  unD  S(ompfon.    —  9er,  39.  Sin  ^inbant  ;u  ©oet^e'«  #/Recenfent".     »on  9.'  B.  ttypeft.  — . 
9tr.  40.  »liefe  auf  bte  Sef^tc^te  Der  neueflen  3eit.    Dritter  unb  leb^rr  Vrrifet  (Hfotaire  de  )•  revointion  de  1848  par  a.  de  La- 
■lartine.)    »on  B.  ftfTmnnn.  (Rr.  40-45.)  —  Sin  Urteil  ?iug(u(t  Bityelm  €J*tfgel'$.  »on  ft.  ^enneberger.  —  Robtn  ^oob^ 
in  ben  »aüaben  Ultenalanb«.  —  Rr  41.  Süngfte  lyrifd^e  Dämmerungen.    Srf^einungen  unö  (Sefpenfter.    (i.  Reue  Qiebiobte  oon 
V.  Stieme.    1.  JE>er6#Huten.   OjebUble  »on  $.  fßalbo».    1.  ©tranblieber.   Yu«  ben  papieren  eine«  am  f*tranbc  »anbernben  ©eburraeifter«, 
auOflewÄb«  unb  beravJgegeben  »on  D.  R.  Spanne«.     4.  3m  ffreienl    Sine  poetifebe  Sabe  »on  9S.  »on  ber  9leun.     S.  JMcbtnngfn  »on 
€.  »on  ttren!«fd>ilbt.  Reue  Gammtung.  «.  Ylmer.  3nner6fireid>lf^e  JfoINrocifen.  Vn«  einer  geifern  Sammlung  mitgetyeUt  »on  3. 9.  GetM. 
Srfte«  4>eft     ?.   Reifer  unb  Rciftg  »on  R.  <&irf$.     8.  8en#  unb  Siebe.    Qebtyte  »on  4>.  ^eset.    0.   äioanpg  mcbitbte  »on  V.  @<o«Iet/ 
lt.  Vu6  ben  Sagen  ber  Sugenb.    0ebio>ce  »on  <&.  »on  Soepet.   11.  Siei^biiber  au«  bet  9<bn>ci|  in  Sebftbten  »on  V.  ®t66er.   11  ®ebi<bte  »on 
%.  »romel.     IB.  9Xonat«mdr(pen#  »über  uub  poXitifaje  ©ebi^U  »on  S.  »on  {Reoem.     14.  Slabenbe  Siebe.  Deutf^e  lieber  eine«  Italiener« 
»on  6.  (Serri.     1«.  ©ebi<bte  »on  ».  Sarneri.   3«xite  Vuflage.     1«.  ÄbfAte  »on  X.  ®$ott.     IT.  (Sebf^te  »on  6.  ft.  ®<berenfrrg.   3»eite 
TCuflage.     IB.   (Hut  Di<btem>oa>«  oon  9.  tbtüt.    19.   Sieber  au«  granrfutt  »on  9.  S8we.     10.   *uß  bet  Vfcbe.     (Srinnerunglfieber  ünb  (Sc* 
bkbte  »on  Ä.  ©onberlbaufen.    II.  ©iurnwogel  anb  9laa>ttgaQ.     dlzut  Öebi^te  »on  6.  ©fiiti,    tf.  Siebet  ber  Ra$t  »on  V.  Gtrobtmann: 
M.  Oebio)te  »on  S.  Gkbultc.    24.  Onoracn.    Drei  »uö>cr  poetifeber  Spr6a)e  au«  bem  Seben  nnb  ber  Ctyule  »on  8.  9>ape.    SS.   3rotgarb. 
(Sin  ©ebidbt  in  jtoolf  Oefdngen  »on  7t.  SeUfampf.    2S.  Vnna.     QIh  SbpH  in  fieben  (Sef<$ngen  »on  Jt.  ^einrieb.     2T.  Die  Sanb«gemeinbe., 
(Sin  OebiAt  »on  Xn  ber  Sintr).    SB.  Qrjdblenbe  ®ebiO)te  »on  9.  RupeTti.    29.  Jt6nig  Saurin  ober 'ber  Rofengarten  In  2fro!.    ^erau«gege« 
ben  »on  3.   ».  ^ingerle.     30.   Die  Zauberin  itirfe.    ^eitere   JKeime  »on  83.   »on   Sepel.     31.    Cr»angeHum  ber  9reil)eit  »on   JT,  Stto?.). 
(Rr.  41—41  unb  Rr.  48— M.)  —  ^)it  faiferlttfte  »ibliot^e!  in  $eter«burg.  —  Rr.  42.  3ur  ©cfatc&te  SafKiten«.    »rutjfrucfe  au«, 
ber  S^ronif  be«  9.  be  |)aUnda  (erau«gegeben  oon  B.  S.  ^oQanb.  —  Rr.  43.  Die  Ba(l  9bD*el--5tabfr'«  jum  ©uttan  ber  Irq* 

fcer.  —  9Jr.  44.  Ueber  eng(ifo)e  Sufldnbe.     (1.  The  toeUI  condition  and  edoeation  of  the  peoplc  of  Eaflaad  aad  Bnrope.  Bj  J.  Kaj.. 
S.  Obaerratioai    oa   the  social   aad  political   stete   of  Barope.     By   8.   Laint;.)    —    9tt.  45.    »ermtf^te  ®$riften   Oon  SC.  <$U$lcXD. 

»ierter  »anb.  —  9er.  48.  T>it  Beltatter.  »on  Ä.  Sb-  flan*.  Srftcr  «rttfel.  (Rr.  4«-4§.)  —  ®eorg  »olfer.  Sin  Roman! 
au«bem3a^re  1848  oon  D.  9XüHer.  —  Rr.  47.  Sorb  »pronal«  QXenf*  unb  olö  Dieter,  »on  «.  »oumaun.  —  Rr.  50.  Soet^e'« 
Seben.  »on  3-  B.  0o>dfer.    Srfler  »anb.  —  9tr.  51.  $err  t>on  flrttncourt  unb  ba«  rotye  3talirn.  —  mtano}etteit  9toti|eni 

»ofiffi#tf ;  «UeeÄm;  «nefbottn;  »ibliegra*|ir.  —  Rebfl  3  ftiternrifebe«  tTnjeiger«:  Rr.  IV,  V  unb  VI. 

-  ■    -  ...      _  .    .        ,.    .,..  — .  ,  ._.  ,        .  .  - .- 

»et«nnoortfio)er  ^eran«geber:   ^eiertieb  fJtoeTt«*«.   —   ©tutf  unb  ©erlag  oon  9«  ft*  »toebbon«  in  ^eipfig. 


8  I  & t  t  t  t 


m« 


liteearifcbe  'Unterhaltung* 


Conna&tnb, 


SRr-  52. 


1.  «Ar*  1851. 


3ur  Itaffjridjt 

Oitfe  Sdtfftift  erföefatt  toi$etttti$  ein  mal  in  fe^t  Vhtutmeni  «ttb  bet  $  tri*  betragt  föt  bat  3aftgang  1«  Z$tt.  Wbt 
£*$£anbtiutgett  üt  ottb  auf*  fieutfflattb  stemmen  BefbdDtttgett  batauf  am  efcenfo  ale  Jtoftamttr,  bic  fl$  an  bb 

Jt*«i*l+  f**#f#*  3*ittt««*ts»t»iti*fi  in  Ceitot*  »eitbe». 


Stalle*  Stifter*  •) 

mutige  einet  (ttertfrifcben  €barafteriftit. 

Sti  bet  fettfamen,  berbatyigen  ©teffung  meiere  neuer- 
btngt  bie  Jtritif  bet  Sagetptejfe  bet  3Ba$r$eit  bet  Styat- 
fachen  in  unfetet  ftonen  £iteratur  gegenüber  eingenom- 
men- 4at,  fnb  mit  gewohnt  geworben  ton  jener  Seite 
{|er  Selebritäten  ereitt  ju  fe^cn,  }it  benen  bat  geniefenbe, 
eigentlich  mit  bem  $erjen  fyeilne^menbe  publicum  in 
feiner  »eitern  Sejietyung  ftcf>t  alt  fte  burd)  ben  (Sin- 
flu?  ber  tto&lorganijtrten  Journalifiiföen  Bemühungen 
tünfttkf)  hervorgebracht  »erben  fann.  3n  ber  Styat  \tU 
tener  alt  ju  »unftyen  ftnbet  ft$  baß  bie  öffentliche  8nt- 
[Reibung  mit  ber  me&r  ober  weniger  allgemeinen  ©tint* 
nutng  unbefangener  Eefer,  meiere  poetiföe  SBerfe  auf- 
nimmt unb  beurteile,  naturgemdgerweife  ^>anb  in  4>«»b 
getyt.  Bleibt  einmal  bat  für  ben  ©d>affenbeu  fo  mis- 
tige Sntereffe,  worin  bei  ber  eckten  Sirfung  bie  ergriffe- 
nen Semütyer  fibereinjtimmen,  hinter  bem  forchfen  *ut- 
bruefe  bet  öffentlichen  £obet  »eit  jurüc! ,  fo  wirb  man 
tili  anberet  mal  aueb  bie  (Srföeinungen  ni$t  vennlffen, 
Me  unenbti$  mei)t  mit  ftifler  Begeiferung  gehegt,  ge- 
liebt unb  getefen  alt  laut  gepriefen  unb  für  mertytoU 
amrfatmt  werben.  3n  biefem  Ber^dttnif?  liegen  nun  fo- 
trief  gufffllige  S^Koanfungen  baf  man  tetnettoegt  äffe 
%S&t  ber  (eitern  SBenbung  mit  bem  gröfern  Bertrauen 
anfetyen  barf.  3nbeffen  gibt  et  eine  beföeibene  Vrt  bet 
bid)terifd)en  Bitbent,  weldje  vor  allem  na$  ber  *oflflen 
Befriebigung  einet  innigen  Dränget,  naef)  ber  reinfien 
&arfh&ung  liebgefeorbener  Srdume  unb  (Bebanten,  ni$t 
aber  na$  einem  beutlty  ftotgeflellten  (Erfolge  trautet 
unb  gerabe  bur$  biefe  Unabpd)t(t*fcit  am  tieffien  in 
empfängliche  $erjen  einbringt,  greilic^  jeigt  f?e$  ebenfo 
joenig  alt  berec&nenbe  Wfic&t  eine  reife  unb  grofe  Äunjl- 

•)  Ctttbim  ton  Hbalbeti  Stifter.  Oft  «ffinetfrn  in  etaftt* 
tift.  «rt»t  tmb  jactttT  Saab.  1844.  &ntttt  Vaflagc.  18*7.  — 
Drittn  u*fc  »ttrtt?  Saab.  IS*?,?  —  Bfäaftn  mb  fflfcttn  Saat. 
Ittt.  —  fkft,  «ctfenaft    «r.  11    11  SOb. 


bilbung  welche  bie  Siele  fiedt.  ^ier  wirb  man  fi^  von 
einem  getoiffen  füllen,  able^nenben  23etf)aUen  ber  itritit 
nic^t  imponiren  (äffen ;  et  gilt  eine  aufmerffame,  ruhige 
Betrachtung  bet  (Beißet  bem  et  gelingen  fonnte  feine» 
Oaben  einen  freunblid^en  (Empfang  ju  bereiten. 

(Sät  Stifter  bur$  bie  erflen  ^dnbe  feiner  6tubien- 
fammlung  über  ben  £eferheit  bet  öfhei$if$en  XlmA- 
nac^t  „3n<"  $inaut  belannt  ju  »erben  anfing,  fugte 
ft$  ^fc^  eine  aud)  in  9lorbbeutf$lanb  ^inldnglic^  x>ei> 
breitete  Oemeinbe  bon  greunben  unb  Bere^rern  feiner 
eigentümlichen  Stiftung,  mi^renb  bie  Jtritif  eine  ange- 
meffene  Grmdgung  bet  fciet  wirtenben  Xalentt  ftillf^ttei- ' 
genb  ablehnte.  2)ie  wenigen  SBorte  bet  SBillforament 
welche  ber  erflen  stufammenfieBung  anmutiger  Silber 
t)on  biefer  ®eite  gegönnt  würben  ^aben  ft$  bei  bem 
neuern  3u»a^t  in  bittere,  «erbrief (id^e  (Bioffen  umgt- 
»anbelt,  in  benen  getduf^te  6r»artung  einet  gfortfcbrittl 

Senergtfc^erer  Compofttion  ft^  beutlicj}  genug  autbrudt. 
emertentmerü)  mirb  2)iet  babureb  baf  unt  auc^  fonft 
unbcbenHic^er  8bfa8  bon  bem  frühem  Siebling  mannet 
Drten  entgegentritt  34  ^atte  fclbfi  bat  Bergnugen 
einen  jungen  SWann  §u  fennen  ber  unter  bem  feigen 
bejaubernben  Qinbrude  jener  Sichtungen  ben  irbifc^cn 
„Fimmel*. Stiftet"  in  (inem  Sonett  »er^ertUc^te-  unb/ 
faum  i»ci  3at)re  fpiter  an  ber  eigenen  Gctyßidp  Ser- 
gernif  nebmenbf  bie  £ecture  ber  „Stubten"  für  bat 
fi^erfie  SDTutet  jur  ärjeugung  ber  tobtlic^flen  £ange^ 
»eile  ertlarte.  ©er  freubige  Qmpfang  in  »eifern  ffc^ 
oiele  ^erjen  biefer  mit  milbem  (Blanje  uberrafcbenbc» 
Cfcföeinung  jumanbten  fü^rt  febenfafft  auf  eigenfie 
©runbjüge  beutf^er  (Bemut^tart  jurücf,  beren  9nfpru$ 
benn  freiließ  im  Styte  einer  ^eftig  bewegten  $<\t  (eiefte 
genug  ein  berbde^ttget  Vutfe^en  erhalt,  gafi  autfc^lief- 
Ucb  weibliche  (Bemühet  fe^en  mir  mit  ^erfömmli^er 
Streue  an  ber  einmal  Mannten  Steigung  feffyatten,  »eU 
c^er  neuerbingt  bur^  bet  Sintert  begabte  Äanbt- 
mdnnin  Bettp  ^aoU  (bergl.  beren  „  Steuere  ©ebic^te", 
9efi^  1 850)  eine  begeifierte  gfeier  geworben  ift,  bie  toit, 


t06 


ob  au$  (Einbr&de  perforierter  Begegnungen  no$  barin 
mifroalten  mögen/  im  Gängen  all  roatyt  fReprdfentation 
anfe^en  burfen.  SRir  föeint  el  abet  fein  9tu$m  nun« 
me&r  gegen  ben  „Damenautor"  bie  2>antbarfeit  gu  Ver- 
leugnen, mit  bet  man  au$  bei  einet  fbengern  grage 
neftf}  bet  fünfflerif^en.  SÖebeutung  bei  Dorfiegenben  ©*• 
fatumtroirfenl  guter  ©tunben  gu  gebenfen  |)at,  meiere 
benn  bo$  in  bec  2$eitnatyme  an  feinet  $robuction  ein- 
mal all  toaste  Qrquicfung  genoffen  rourben.  ©o  wirb 
ft$  mit  bet  gegiemenben  gretyeit  prüfen  laffen  roal  gu« 
Uftt  ©cfr)dbeitlrbertr)el  in  ber  ganzen  <5rfcr)emung  befjfe« 
fcen  bleibt.  Saffet  unl  fetyen  ob  unfer  $oet  roirflid) 
bie  SRitfe  nur  erf!  beim  3ipfd  gefaft  $abe. 

Ol  ifi  geroif  nict)t  gufdllig  baf  in  Deflreicb,  roeftye* 
für  bie  ftprif  eine  anfer)nlicr)e  Steige  oon  Talenten,  bar- 
unter einige  fo  gldngenbe  unb  ru^mmurbige  aufguroeifen 
1)at,  bie  Jtunfi  ber  ^)rofa  fo  auferorbentlicr)  wenig  oon 
rüstigen  Ärdften  geübt  wirb.  Sieben  Stifter  r)at  fi$ 
auf  biefem  (Bebiete  in  neuerer  Seit  faum  irgenb  ein 
Sanblmann  geltenbgemac&l.  ßtroal  $)ilettantenr)aftel, 
tlngeföultel  Hebt  ben  meiflen  5Berfuc$en  an  bie  unl  aul 
biefen  Regionen  gu  ©eftc&te  fornmenj  babei  erföeint 
yretentiofel  8ulfd|tteifen  auf  falfct)e  Sahnen  no$  all 
ber  geringfie  Regler,  roetra  im  Doraul  gu  fagen  ifi  baf 
ber  rect)te  Crnft,  bie  nott)»enblge  (Brunblage  einer  ge* 
funben  Silbung  fafl  burcr>gdngig  t>ermift  wirb.  2)a6 
©cr)laffe,  SRarf «  unb  «£altungltofe  in  ber  Biteratur  bat  feine 
praftifd&en  3ufammenr)5nge  im  polttifcr>cn  Beben.  I>af  bie 
6f!reld)ifcr)eri  Poeten,  roie  man  felbfi  von  ir)ren  guten 
$reunben  r>6rt,  burd)  Bemen  tyrem  ©enie  gu  f<t)aben 
meinen,  roirb  man  niefct  all  eine  ungtucKifr)  angewehte 
Cpibemie  begreifen,  man  ftnbet  t>ietmer>r  in  biefem  gu» 
ftanbe  Ctwal  bal  gut  Appellation  an  bal  f.  f.  ffultul« 
minijierium  reigtj  aucr)  madjt  ber  Staat  na$gerabe 
SRiene  auf  bie  SBurgel  ber  Äranfr)eit  in  feinen  Snfrat» 
ten  emfllic&e  SRücffrc^t  gu  nehmen.  3n  tiefet  Bage  ber 
4)inge  ifi  el  für  bie  Beurteilung  Stifter*!  intereffant 
tyn  bei  ber  Serroaltung  bei  Unterricr)tl  eine  Stelle  ein- 
nehmen unb  all  SRityeraulgeber  einer  Seitfc^rift  für 
©ipmnaftalrefbrm  roirfen  gu  fetyen.  Steige  clafftfcr)e  Sit» 
bung  roirb  itjm  nachgerühmt  unb  eifrigen  Sinn  für  bie 
mattjematiföen  SBiffenfcrjaften  fcörte  itr)  einmal  —  gu 
gtlinbem  <Sntfe$en!  —  unter  feinen  SBorgügen  nid)t  all 
ben  lebten  aufführen.  SBirb  ber  (Beiß  ber  fööne  SBerfe 
tilbet  freilicr)  nict)t  in  Spulen  anerzogen,  fo  bringt  bo$ 
ber  SRangel  ber  roar)ren  geiftigen  3uc^t  bem  fdjörtjien 
ftalent  t>erberblicr)e  Solgen  guroege.  So  fann  man  bei 
Betrachtung  ber  Sfireict)rfef)en  f)rofa  in  geroiffem  .Sinne 
auf  bal  Soetrje'föe  SBort  fTd)  berufen:  baf  bie  (Bram- 
matit  —  in  roeitefier  Sebeutung  —  an  tyren  Serdt^tern 
1Td>  unausbleiblich  ju  rächen  pffege.*)    3»bef  leibet  bie 


*)  Jf>abfit  toiv  einmal  biefen  |>unft  terä(rt#  fo  barf  aHtrblnß« 
«i^t  terf^VDicQfn  bleiben  bafl  wenisfleni  in  (leinen  3fißen  bei 
Gtttl,  in  dinjelfteiten  ber  Gpraftc  au^  Gtifttt  an  hkft,  baf  fft 
fo  faflf^  Äationalf*w5*e  erinnert/  inbem  er  gewiffe  in  ber  tftretäi; 
fa^en  gfteramr  fo  gangbare  XnKdnge  an  ^roDinjialilmen  unb  &%ns 
W}t,  ium  S^ett  bfWuftt  Unregelrctyigteiten  feine* weg«  gan|  aue« 


Hterarif^e  Oeroijfen^aftigfeit  nic^t  baf  biefe  affgemeine 
ftuge  or;ne  eine  Erinnerung  an  (Eingelnel  bafte^e,  kooriit 
bei  allen  Sfcdngeln  boeb  f^one  Spuren  einel  (rdftigern 
Sinnel  unb  ebletn  Strebenl  offenbar  »erben.     „Der 
tnobetne  dutenfpiegeV  *be!  Slitterl  von  Zfd^abttf^nig^ 
ben  ict)  ^icr  gundd^fi  im  Sinn  $abo,  rrdgt  aüerbingl 
feinelroegl  bal  fefre  9lnfer)en  einer  r)armonifd^en  S)id^« 
tung;  bal  gange  SBert  leibet  an  einem  Uebermaf  unge- 
höriger äJcfffrion,  ber  $oet  verliert  ftc^  fo  tief  in  bie 
geißrei$e  Debatte  aber  3titnarrr)etten  baf  er  am  Snbe 
.  in  feinem  (Spilog  felbfi  gngefie^en  rauf:  „Unb  nennt  e! 
einen  Huffaft,  roenn  i^r  roodt!"  —  aber  el  rur>t  über 
bem  (Bangen  eine  fo  ernfttjaft'rjeitere,  burci)aul  poetifc^e 
Stimmung,  bie  ftd»  gugleic^  in  fixerer  unb  gragiöfev 
Se^anblung    ber  Spraye  aufl   n>of)ltr)uenbfie  barfiedt, 
aUel  Siffontrenbe  (oft  f!$  fo  oerfor>n(ic^  in  ben  @tunb 
einer  tlaren,  beruhigten  SBeltanftc^t  auf  baf  man  bal 
Sct)i(ffal  M  fpurlol  oorubergegangenen  Suc^l  nur  all 
ein  unwbientel  bebauern  fann.    Gin  Zatent  bal  g.  0. 
bie  meitierfytfte ,   biograpr^ifet)  na^lenbe  Gptfobe  t>on 
f^argeval  unb  Sophie  (im  gleiten  S3anbe  btt  „SRober- 
nen  Sulenfptegel'O  gu   geben  vermochte  tritt  aud)  vor 
bem  93erfa{fer  bet  „Stubten"  nicr)t  gang  in  ben  S$af* 
ten.    Stifter  verfe|te  unl  in  einen  füllen  iTreil,  fron 
bem  alle  polemifcfje  Knfpielung  auf  moberne  „Ztbtnt* 
fragen ",  überhaupt  aUel  Sorgen  um  Streben  unb  3i> 
ten  ber  Seit  ferne  blieb  $  r)ier  rourben  feine  Slemente 
aufgenommen  roelct)e  ben   ebenmdfigen   %bfcr)luf  eintl 
finnigen  poetifeb^n  @ebitbel  fioren  tonnten.    S)ie  aufet* 
otbentli^f   Vnfprucfclfoftgfeit   mit  ber  man  bie  gefam» 
melten  „erfien  93etfuc^e#/   eingeleitet  fanb  geigte  fty  gu 
bem  in  benfelben  roaltenben  @eifie  oodfommen  einftim* 
menb.    25er  S>id)ter  ertldrte: 

$*  lag  eigentltcb  nie  in  meiner  Vbji<bt  all  0(briftfretter 
aufzutreten,  fonbern  u>te  bie  meiften  SRenfcben  eine  gtebtingt» 
fptelcret  baben,  ber  fte  ftcb  gur  fSrbttterHng  bingtben,  fo  liebte 
icb  el  an  gegönnten  «Jtunben  mtcb  in  Silbern  unb  Storftetluit* 

!ien  gu  ergeben  rote  f!e  eben  ber  Qemütbftlage  gufagten,  unb 
olcr)e  Din^e  gu  yapiere  gu  bringen:  adetn  roie  el  mit  jeber 
Ciebbaberet  gebt,  baf  man  fte  nämltd)  immer  roeiter  treibt,  f» 
ging  el  aueb  f^ier.  Die  Seit  cm  Scbretbtifcbe  warb  cnbttcb 
bie  liebftc  unb  gemünf<btejh,  unb  wie  iebe  beiralube  Siebe  gu* 
leftt  eine  offene  roirb,  fo  mirb  el  aueb  bie  @cbriftßeQcrei  u.  f.  ro. 

Unb  ber  Ginbrucf  bei  ^Dargebotenen  war  gang  ge- 
eignet bie  volle  SBat^cit  ber  ^iec  angedeuteten  Innern 
Sorgdnge  empfinben  gu  (äffen.    SBd^renb  el  nun  nettet» 

fötibet  flRan  bemerle  |.  fB.  wie  bie  £cute  iebegmaf  in  feinen  6t* 
i&bhingrn  „bei  ber  Sbfir"  bfteinfonimen,  „bei  bem  fifenfler''  ber* 
augföauen  u.  f.  to.,  fobann  bie  füftnen  Vbfpriinge  ber  tfonßruction* 
unter  benen  befonberg'bie  feHfamc  SQipfe  auffiat  obne  TCngabt  ei* 
ne*  dabjetti  unb  feiner  iDenftb^tigfeit,  offo  obne  fefte  Cto^atfltlt 
in  infctrecter  Siebe  bie  bei  irgenb  einem  Sbitn  teitenben  Öe&ante* 
einaufibiebea.  (Giema:  (5c  ging.  SDer  Knbere  würbe  fa>on  nao>s 
lommen.)  Da«  nämliche  gebiet  berfiftrt  ber  b^uPge,  in  biefer  «er» 
mifäenben  SBeife  nur  Grifter  eigentbumli^e  ©ebroueb  bed  SBorftii 
«Ding«  j.  S5.:  „Der  Sboma*  un)  14)  waren  in  9>elje  unb  Dinge 
eingerußt ".  —  „T>le  ©onne  bef^ien  fünf  mal  bie  feltfamen  t>er» 
fd)iebenartigen  Dinge  bet  £oIjf<b(ageg "  —  ^Gtrauf  »on  SSalb« 
bin  gen"  —  „Vtm  ben  £al6  borte  fte  ein  gldnjenbel  foftbarf« 
Ding"  u.  f.  tt>. 


Mag*  Wbet  f^t  flAtf  ^ft  **f$*ta  %at  <ä$  fri  ber  SM 
fall  tu  ffcb  bttrd^  offentlte&e  Grimmen  jwar  weniger, 
beffo  beutttebe*  aber  burd>  eine  balb  nötfjig  gewotbene 
Mbcre  Auflage  bct  beiben  erjien  Sdinht  yt.  erfennen 
gab,  bem  einmal  £emrgetrefenen  tum  bemühten  lieber* 
gange  in  eine  ermubenbe  9Ranier  Serfaefung  geworben, 
lag  jupot  in  bem  Zone  biefet  Säuberungen  eine  ftbone 
Seiner  »ie  fte  »on  ber  &attfy\t  eine!  bergen!  aulgebt 
»dc^el,  ntyt  gewohnt  bie  fKlfge^egten  ®<t)ä$t  90t  bei 
Seit  |n  entfalten,  ft$  gteic^fam  in  feinem  SNitfyeiten 
me$r  belauften  lägt  all  baf  el  frembe  Stafmerffamteit 
vit  feiern  Wacbbrucfe  tjeranfoberf.  Auf  bct  einen  ©eite 
fprid>t  Dal  o$ne  grage  guÖunften  belSDic&terl;  je  un- 
berührter fein  ©Raffen  t>on  gRotinen  unb  Stücfftcbten 
eine!  coqaetten,  beregneten  ©er^ältniffel  gum  publicum 
fö  erhielt,  befio  et)er  n>itb  man  bal  »ürbige  SBerf  ei« 
«et  reinen  Aünfflergemutf)*  ju  erwarten,  tyaben.  Aber 
—  mag  man  aueb  tytt  erfennen,  bie  e$te  S3cfd)eibcn- 
bett  lelfle  fietl  me^r  all  jte  antünbigt  —  el  liegt  boef) 
In  einem  folgen  auftreten  ein  gemiffel  gernfjatttn  bei 
iinbebingten- fünflferifeben  SRafftabel,  bai  feiten  gang 
ber  bebauerli<$en  SMjtfettigung  entbehrt.  Siebet  ber 
2>t4fer  einmal  über  fein  SBerf,  fo  fe^en  »ir  tyn  am 
liebffen  frei  auf  ein  $otyel  #n»eifen  bal  er  ange» 
flrebt  babe. 

(Die  gortfelane  folgt.) 


$.  %.  Sittf«  ,#$tfofo>bie  ter  gefunben  »et- 

uwtiV4.  *) 

„Die  ybttofopbte  ber  gefunden  Bernunft",  biefet  Site! 
ben  ber  berübmre  9?aturforfcber  feinem  legten  Serie  (benn 
furj  nacb  bem  Grfcbeinen  bejfelben  ftatb  er)  porgufeften  ftcb 
Peranlagt  füllte,  Hang  bem  {Referenten ,  noeb  jbe  er  bal  &u<b 
in  bie  «fjanb  nabm,  wie  eine  beabftebtigte  pppofttion  einerfeitl 
gegen  bie  febotaftifeben  unfruchtbaren  Grübeleien  ber  $tofef» 
forenpbiwfopbie  über  Gern  unb  Renten,  Unenblicbel  unb  Gnb* 
titbel,  Smmaneng  unb  fttanfeenbeng ,  unb  rote  bie  leeren  $ül< 
fen  ade  beifen  bie  oon  ben  0ebu(pebanten  immer  unb  immer 
toteber  *tn  neuem  aulgebrofeben  werten,  unb  bei  benen  boa) 
iricbtl  Reatel,  ©efunbel,  Jternigel  unb  ÜXarfigcl  btraulfommt  fc 
anbererfeitl  febien  ibm  jener  Sitel  wie  eine  Oppofition  gegen 
bie  unvernünftigen  /  unpraftifeben  )>(i(ofo^eme  ber  mobernen 
©elt»  unb  0taatl&erbefferer.  #ier,  fo  festen  mir  ber  be« 
rübmte  ^aturforfeber  butcb  ben  2ttel  feine!  »ucbl  fagen  gu 
»öden,  b°bt  ir)r  eine  aul  bem  frifä)en  CtueU  ber  Statur  ge» 
ftyftpfte  unb  in  gefunben  Segriffen  abgelagerte  pbilofopbie. 
Denn  worin  anberl  in  aller  Seit  foOte  benn  bie  (Sefunbbett 
ber  Vernunft  befielen  all  barin  baf  fie  f&re  Segriffe,  Urtbeilc 
unb  0cblüf[e  auf  bie  reale  fRatur  unb  bal  »irtlifbe  Eeben 
grünbet?  Sßarum  ifl  ^  35.  in  ben  Utopien  ber  mobernen  fo* 
tialiftifcben  €ltaatlDerbefferer  feine  gefunbe  SSernunft  all  lebt^* 
lieb  barum  njeil  fieb  ibr  Segriff  00m  Staate  niebt  auf  bie 
wirf  liebe  ÜXenfcbennatur,  fonbern  auf  leere  Ginbilbungen  flutte 
•Dtt  Vernunft  tfi,  toit  febon  ber  «rtifet  befagt,  meiblicber,  b.  b> 
blol  empfangenber  9?atur*  befruchtet  roitb  fie  Don  bem  mann* 
lieben  S3et{lanb,  bem  Organ  gut  ttuffaffimg  ber  realen,  itoirf» 
lieben  SSelt  8Be  baber  ber  mit  gefunbem  Öamen  befruebtenbe 
Serflanb  feblt  \>a  fylft  aOe  Vernunft  Riebt*.  Oefunbe  8er* 
nunft  xft  niebt  benfbar  obne  gefunben  Stenfcbenperftanb.    Der 

♦)  SDic  $$ilofbpbff   ber   gefunben    Semunft   9on   £.  0.   2 int. 
8erlinf  Nicolai.    1869.    @r.  8.    l  Z^x. 


Wktyftrmktt  %*  «|ne  Imeifcf.  Semmft,  be«n  er  «fbet—  m§ 
bte  aOeinige  gumtion  ber  Vernunft  ift— »egrife/;  Urtbetle  unb 
«hbiüffej  aber  er  b*t  ben  ^etflanb  oer(ooenr  benn  feine  fita 
grtjffv  Uribtile  unb  Gcfel.üffe  gcünbtn  (tcb  auf  eine  eingebäbete, 
niebt  auf  bie  oertanbelmäf ig  angefebaute  reale  SBeft.  Darum 
wrb  aueb  «lemanö  j.  »..  t>on  einem  Jtutfcber  ber  in  eine 
yriniefftn  mabnrinntg  perliebt  ifl,  unb  (ic&  nun  einbiltet  ein 
1>rtn|  ju  fein,  unb  ftcb  in  feinem  ffiabne  »ie  ein  |)rin|  ge* 
bertet,  fagen  baf  er  bie  Vernunft,  fonbern  bap  er  ben  »er* 
ftanb  nericren  b^be.  3eber  teabnflnnige  fann  in  feinem  SeBabnt 
fogar  febr  oernünftig  ^uiperfegeben,  inbem  er  gan?  feinen  ein« 
mal  gebilbeten  Gegriffen  gemäg  urtbeilt  unb  febliegr,  unb  nacb 
biefen  UrtbeUen  unb  @<b(üffen  banbrUi  aber  ie  oernünftiget 
er  ücrfabrt,  je  eonfequenter  er  banbelt^  befto  unverftänbiger 
ifl  er.  0o  ging  Don  Üuirore  febr  Dernünftig  juwetfe,  benn 
er  perfubt  gan^  in  ©orten  unb  fkBerfen  feinem  einmal  gefa|« 
ten  Begriff  von  einem  SXitter  gemdf  i  aber  bag  er  ben  uon 
jroei  grofen  «Sebaf  beer  ben  aufgewirbelten  &taub  all  bal  3eicben 
ftroeier  anrücfenben  fytxt  anfab,  unb  ftcb  nun  feiner  ritterltcbtn 
yflicbt  gemäfj  rufte  te  bem  büiflbebürftigen  unterf  iegenben  Steile 
bei^ufleben,  unb  fo  febr  Stoncbo  —  Der  gefunbe  Skrfianb.— t^m 
oerfteberte  bag  el  boeb  nur  Rammet  unb  @cbafe#  bliebt  «beere 
unb  loiebcrnbe  yferbe  roäten  bie  it)nen  entgegen^bgen,  bennoeb 
in  bie  0ebafbeerbe  einfprengte  unb  fie  wütbenb  niebetfracb,  biefe 
unb  anbere  Ungereimtb'ittn  roaren  niebt  bie  golge  einel  SRan* 
gell  an  Vernunft,  fonbern  an  gefunbem  Scrftanb,  ber  bal  ®e« 
gebene,  wirf  lieb  Sorliegenbe  richtig  auffagt  (©et  ftcb  über 
ben  bi<r  gemaebten  Unterfcbieb  jivifcben  2ier(tanb  unb  Vernunft 
noeb  gtünblicbcr  unb  aulfübrlicber  belebten  n>ia  Det  ßubire 
trtbur  ^cbopenbauer'l  /#©elt  all  ©iUe  unb  SBorfteHung", 
crftel  »ueb,  unb  beffen  Sebrift  ^Ueber  ben  0a  fc  uom  ©runbe", 
imeite  Auflage.)  Diefem  Unterfa>iebe  jioifcben  Serftanb  unb 
Vernunft  gemäg  fann  bie  (rarere  nur  bann  „gefunbe  Sernunft" 
genannt  »erben,  trenn  fte  mit  Segriffen  opetirt  gu  benen  it)r 
bie  uom  Serftanb  riebtig  aufgefagte  teale  ©elt  ben  0tcff  ge* 
liefert  $at,  metbrenb  fie  frant  §u  nennen  ift  wenn  fte  it>re  83c» 
griffe  niebt  aul  bem  roitfiicb  begebenen,  fonbern  aul  leeren 
tSinbilbungen  febbpft  bie  bie  goige  einel  franfen  Oemütbl  ober 
einel  oerfebrten  ©iflenl  ftnb. 

9tit  biefen  unb  ftbnlicben  Btrracbtungen  befebäftigt,  tt)cju 
wie  gefagt  ber  Site!  oon  ?int*  Jöucb  9n(ag  gab,  nabm  9tefe- 
rent  biefcl  eine  ybilofcpbie  ber  gefunben  Vernunft  berbeigenbe 
S3ucb  in  bie  $anb.  Vber  wie  fanb  er  ftcb  getdufebt  all  er 
gfeia)  im  erften  Capitei,  toelcbel  äberfebrieben  ifl:  lf9rbebung 
bei  debanfenl  gu  Qott",  gang  ernfrlieb  oom  „Denfen  bei 
Denfenl",  oom  „©egenfa^  bei  0einl  unb  Denfenl"  unb  oom 
„Unenblidjen  unb  Qnblicben",  mit  Berufung  auf  Srenbelen* 
burgf  4>ege(,  @abler  unb  anbete  „febarfjlnnige"  Vbifofopb'n, 
bie  {Rebe  fanb.  „Denfen  bei  Denfenl"  nennt  Sistf  fetbft  „eine 
batte  ffbberung",  er  bätte  fetoeb  bingufe|en  fbnnen:  eine  un* 
pernünftige,  unaulfübrbare,  bie  ber  gefunben  fiemunft  fo  wenig 
in  ben  Sinn  fommen  fann  all  bie  goberung  bal  Geben  gu 
feben  ober  bal  JRieeben  gu  rieeben  ober  bal  0cbmecfen  gu 
febmecten.  gerner  fa^t  bie  gefunbe  Vernunft  bag  wenn  bal 
Denfen  M  Denfenl  mögMcb  todre«  ebenfo  aueb  bal  Deuten 
oom  Denfen  bei  Denten'l,  unb  fo  inl  Önblofe  fort  mdglieb 
fein  mügte,  mal  benn  gerate  fo  wäre  wie  eine  Steppe  bie  man 
aul  einer  einigen  0rufe,  biefelbe  immer  unten  abbreebenb  unb 
b6ber  anfe^enb,  aufbauen  wollte,  dweitenl  ben  0egenfa(  oon 
„0ein  unb  Denfen"  betreffend  wegen  beffen  fföfung  9inf  |)to« 
feffor  Srenbetenburg'i  in  beffen  ,.togifcben  Unterfueburigen"  bc« 
wiefenen  0cbarffinn  belobt,  fo  (ebrt  bie  gefunbe  Sernunft  bag 
0ein  unb  Denfen  ebenfo  wenig  einen  Qegenfaft  bilben  wie 
&b"r  unb  0äugetbier;  benn  fowie  bal  0dugetbter  nur  eine 
befonbere  9rt  bei  Sbierel  ift,  fo  ift  aueb  bal  Denfen  nur  eine 
befonbere  ftrt  bei  0einl.  0owie  im  0dugetbiete  ba$  Sbier 
fteeft,  fo  fteett  aueb  febon  im  Denfen  bal  0ein«  el  ift 
alfo  Idcberlia)  fte  einanber  entgegengufe$en#  unb  ftcb  mit  ber 
grage  abguqudlen  wie  fie  gufammentommen.     £inf  bringt  enb« 


ft#  gar  berau!  baf  in  ber  tynbtnnft  ***  Ärnfr**  du  fhntrri 
ttfberfrrucb  fteefe  „ber  im*  noeb  gu(e|t  Im  Renten  be!  Ben« 
fen*  tSibert»  (0.  II).  Bie«  ift  boeb  HHftrlitb  feto  «Q*fenief 
ber  gefönten  Bernunft,  bnm  biefe  fogt  un*  baf,  wenn  in  tot 
«Qonbfnng  bei  Benfen«  mtrflUb  ei»  innere*  Sfberfprueb  fteetre, 
fle  $afa  nnDoSgiebbot  wdte.  9fan  mürbe  jeboeb  Sfnf  Me  Bn« 
reebt  tptm  wenn  man  fein  Bu<b  tM<0  bem  ^ftett  (Sattel  be« 
urteilte.  ©I  tft  wirflicb  oiet  gefunbe  Bernunft  in  bem  Budje* 
nut  tft  et  fein  pbifofopbifebti  ©pfteni  ber  gefunben  Vernunft« 
©I  feblt  ber  oUe  be  fonbern  Betran)tungen  beberrfcfcenbe  ©runb* 
gebanfe.  2>ie  Dielen  tingeinen  Urteile  Aber  Derfebiebene  ©e« 
genftdnbe  ber  Scatur  unb  De«  geiftigen  Beben«,  nantentlieb  über 
©eföbt  nnb  ©mpflnbung,  Sollen  unb  #reit)eir,  Btorat  unb 
Steligion,  9Te4>t  nnb  ©raat,  bewetfen  baf  Wnt  in  fotajen  Bin« 
gen  ein  ©efbftbenfer-war,  frei  von  Borurtbeiien,  mit  gefun« 
bem  Äuge  bie  Xatur  ber  Binge  felbft  beobaebfenb;  aber  biefe 
Berraebrungen  fleben  gu  apbortfttfeb  ba,  unb  num  oermift  ben 

Sftemattfcben  Sufammenbang.    £inf  rubte  eigentltcb  no$  auf 
ant'ftbem  Boten,  rote  feine  gegen  ben  ©e&Iuf  bei  erflen  Ca» 
pitell  gegebene  Beflnttion  ber  gefunben  Bernunft  bemiift: 

„Sir  nennen  fle  bie  gefunbe  Bernunft  weit  fle  niebt  fte 
Vnmafung'bat  gu  meinen  baf  fle  ftdel  miffen,  ttde!  bettet» 
fen  fönne*  benn  biefe  ttnmafung  ift  bieKrantbeit  bei  menfeb* 
(igen  ©eifte«.  Bie  gefunbe  Bernunft  fübrt  un«  an  bie  ©ren» 
§en  ibreS  ©rfennen«  unb  Siften«,  wo  fle  bann  in  frober  {>im 
gebung  un«  bem  ©efüt)t  übergibt  wet<t)e!  bie  Bienfebbcit  im» 
mer  beberrfebt  bat  unb  beberrf<ben  fott:  bem  ©lauben»  ©oroie 
fle  aber  ibre  ©cbwäcbe  erfennt  über  jene  ©rengen  niebt  weiter 
bringen  gu  fönnen,  fo  ift  fte  aueb  *bw  ©tärfe  bewuft  bi«  an 
Jene  ©rengen  bringen  gu  fönnen  unb  gu  muffen"  (©.  14). 
Boeb  2inf  fejre  fleb  babureb  mit  fleb  felbft  in  Sfberfprueb  baf 
er  bei  biefer  Kant'febfn  ©rengmarfe  groifeben  ©lauben  nnb 
Stffen  niebt  fteben  blieb,  fonbern  fleb  auf  hie  überfliegenben 
©peeulationen  ber  von  Kant  abgewinnen  %ae«miffer,  ©cbet« 
ling  nnb  «fcegel,  einlief.  Qincrfeit«  verwirft  er  bie  ©cbetling*« 
febtn  naturppilofcpbtfcben  Gonfttucttonen  (©.  20),  unb  boeb 
eonftruirt  er  felbft  ba«  Benfen  nacb  ben  brei  Bimenflonen  bei 
9taumf .  «inf  bat  auf  Krenbcfenburg*«  „f^arfflnniger"  86fung 
baf  bie  Bewegung  ba«  ©ein  mit  bem  Denfen  oerfdbne  (wa« 
beiläufig  gtfagt  febr  reootutionnatr  Hingt)  weiter  bauenb,  wirf- 
li<b-  b<rau«gebtatbt  wie  ba«  Denfen  in  ben  brei  yotengen  bei 
Btabmebmen«,  Begriffbilben«  unb  Gediegen«  ber  Bewegung 
in  ben  brei  Bimenflonen  be«  Staum«  ratfprea^e.       \ 

„SBoQen  wir  un«  ndmlicb  Gubjeet  nnb  Object  jebe«  in 
feiner  6infa<bbtü  benfen,  fo  werben  wir  fle  unferm  ©etfte  all 
fünfte  barfleQen  muffen,  obne*  aOe  ©rbf e,  weil  e«  barauf  nieftt 
anfommt?  woHen  wir  ba«  Berbältnif  «wifften  JDbjeet  unb@ub* 
jttt,  ben  tlebergang  oon  einem  «um  anbern  un«  beutlicb  ma> 
«ben,  fo  wirb  e«  «weefmäfig  nur  bur<b  eine  gerabe  Sinie  $wt» 
f<ben  beiben  gegeben  fönnen.  tBir  baben  bann  Objeet  unb 
Cubieet  al«  9nbpunfte  einer  gezogenen  2mte." 

BaS  Benftn  in  biefer  erflen  Voten«  a(«  ginienjieber  ift 
nacb  *9inf  ^a$  SBabrnebmen,  „©ubjeet  unb  Öbjeet  erf(beinen 
biet  wirtti<b  al«  bie  Gnbpunfte  einer  £iuiet  man  fann,  wie 
man  will,  Don  bem  einen  anfangen  ober  von  bem  anbem." 
Heber  biefe  State,  bie  man  fo  «ein  ober  fo  grof  benfen  fann 
toie  man  will,  „erbebt  fl<b  ba«  Benfen  in  «weiter  9>otenj  burib 
einen  9unft  auf  er  tot,  von  welcben  Sinien  nacb  ben  beiben 
Qnbpunften  ber  erflern  tfnie  gebogen  werben,  unb  babureb  ein 
tegtengter  9taumf  eine  8igur,  ein  Breiect  enlfhbt,  bte©runb» 
gejialt  aller  Figuren.  Burcb  bie  gläcbe  flnb  wir  gu  ber  «wei* 
ten  Bimenflon  be«  »aum«,  gur  gweiten  f)oteng  gelangt. 
Äir  fönnen  nun  aueb  bie  ebenangebeutete  ^anblung  be«  ©ei« 
fte«  ein  Benfen  in  ber  «weiten  Voten«  nennen;  e«  ift  ba«  Ber» 
mögen  burcb  Begriffe  gu  benfen" 

©nblicb  fommt  bie  britte  Voten},  ba«  Benfen  bei  Ben« 
fen«  al«  ftyramlbe.  „Senn  wir  cnblicb  unl  aueb  über  bie 
ftlacbe  erbeben,  einen  |)unft  auf  er  tpr  annebmen,  unb  eon 
tbm  tinien  gu  ben  ©rengpunften  ber  gldcbe  gieben,  fo  erbalten 


wir  eint  V*<NRtbe,  bi«  «nmbcjelNt  «8«i  UtpeMQm  9i%a* 
reu.  Sir, flnb  babureb  fit  britten  Bimenflon  be«  8Unml 
ober  gur  britten  f>oteng  aefonimen,  unb  fönnen  nun  ba«  Ben* 
fen  bei  Benfen«  im  urt>ei!  unb  Bctyuf  nerftinbti4  barfW» 
(en>  inbem  wir  ba«  eubjeet  felbft,  ba«  benfenbt  34  im  Ber» 
bditnff  §u  bem  babnreb  gebildeten  Begriff,  über  im*  aufte 
benfHben  betrafbten"  (©.  17 — IQ). 

Ccbabe  baf  e«  feine  nierte  Bimenflon  im  SRaume  gibt, 
fonft  (dtten  wir  noeb  eine  vierte  |)oteng  be«  Benfen«  erhalten, 
oieQeicbt  ba«  Benfen  oom  Benfen  be«  Benfen«.  ©er  etwa 
biergu  2ufl  nerfpüren  foflte  Bem  empfebten  wir  notlduig  au* 
ttife«*  „Bier  Varabora"  (getpjig  1846)  bal  «weite  Vatlbort«: 
„Ber  Slaum  bat  wer  Bimcnflonen1',  ju  ftubiren.  Bocb©<ber^ 
beifeite.  £inf  gebort  tro|  ber  gefcbtlbcrten  Bertrrungen  ben« 
noeb  gu  ben  SÄannem  oon  gefunber  Bernunft,  unb  fein  Budb 
Ift  immer  noeb  lefenlwertber  al$  afU  fi)i|f)nbigen,  unfruebt* 
baren  Begriff«flaubereien  ber  mobernen  ©ebolafttfer.  3ugie44 
liefert  eint'«  Bucb  ben  BeweÜ  baf  bie  fl<b  felbfloerflebenbc 
Bernunft  niebt  t)o<bnwt&ig  unb  ungläubig,  fonbern  bemütbia 
unb  glaubig,  maebt.  @o  mafte  fleb  benn  aueb  £tnf  weber  mit 
€$ebelling  bie  intetlectueae  Unfcbauung  be«  fftfoluten  noeb  m^ 
^egel  ba«  abfolute  Siffen  an,  fonbern  befannte  bemütbig 
(0.  15):  „%ufer  biefer  Bernunft  bureb  bie  wir  benfen  famt 
el  aueb  ^oib  anbere  geben  burcb  bie  man  anberl  benft,  ober 
teutltcber:  ba  wir  aueb  bal  Benfen  nur  in  SRaum  unb  Seit 
gu  benfen  vermögen,  fo  fönnte  e«  wol  aueb  auf  er  ffiaum  unb 
Seit  ein  Benfen  geben  metebe«  wir  niebt  gu  benfen  vermögen, 
unb  wofür  bie  menfebtiebe  Spraebe  feine  Sorte  bat.  ©tuen 
fleincn  Blief  in  jene  Siefe  ber  Siefen  erlaubt  bie  Bernunft 
unl  gu  tyun."  22. 

giterarif^c  9totij. 

Bal  ©piel  unter  Submig  XIV. 
Bet  Berfaffer  von  „I/histoire  de  In  Yie  et  de  l'a<tai<» 

Sistration  de  Colbert",  $Utxc  Wment,  bat  ein  intereffantei 
Berf  über  Subwig  XIV.  »eröffenttiebt:  „Le  gouvernement  de 
Loais  XW,  mit  Dielen  ungebruetten  Briefen  unb  toten* 
ftüefen  belegt.  ©<  liefert  merfwürbige  Beifpiete  ber  0pieU 
wutb  be«  ^of«.  SWan  fe(te  ungeheuere  ©ummen  tin,  unb  hie 
gefebieften  ober  unglüef lieben  ©pieler  waren  niebt  febr  gewiflen« 
baft.  Bie  Berlufte  fönigtieber  Verfonen  batten  Qolbert  auf* 
merffamgemaebt.  ©eibft  Bangeau  war  tbm  netbäcbtig.  £e(te» 
rer  batte  in  ©panien  gebient  unb  fpracb  Dortrefflieb  fpanifeb» 
Bie«  unb  fein  getflreicbel  Sefen  maebten  tl)n  febon  gleich  am 
anfange  ber  Regierung  ben  beiben  Königinnen  ftnna  unb 
^SRaria  Sberefla  von  Oeftreie^  angenebm.  Bie  Vringefflnnen 
gogen  Bangeau  ju  tyxm  ©piele,  welebe«  bamal«  dteoerflno 
war.  Biefer  berubmte  {>ofmann  batte  ein  folebe«  Berfldnbnif 
ber  fllgebra  baf  er  im  gluge  bie  Seebfetfäde  ber  Karten  tu 
bereebnen  nermoebte.  Biefe  gertigfett  beeinträchtigte  bie  £eb» 
bafrigfeit  feiner  Unterbaltung  feine«wegl.  Bie  gwei  Königin« 
nen  amuflrten  fleb  unb  verloren  Diel.  (Solbert*!  ©parfamfeit 
beunrubigte  fleb  barüber.  gontenette  fagt  bei  biefer  ©elegen' 
bett:  „Ber  König  tiebtete  el  fo  ein  baf  er  eine«  Sag!  Seuge 
non  biefem  ©piele  war,  unb  übergeugte»  fleb  felbft,  inbem  er 
binter  bem  SKarqut«  Bangeau  ftanb  obne  oon  tbm  gewabrt 
gu  werben,  von  feiner  pünftlieben  Streue.  Btan  mufte  ibm 
gewinnen  laflen  mt  er  wollte.  Bann  entfernte  it)n  ber  König 
vom  ©piele  ber  Königinnen ,  aoer  nur  um  ibn  gu  bem  feint« 
gen  gu  wdblen.  Bit  Algebra  unb  bal  ©lücf  liefen  $rn.  Dem 
Bangeau  niebt  im  ©Hebe  bei  biefer  neuen  $artte.  £er  gjfr, 
faffer  fübrt  in  einer  ttnmerfung  folgenbe  ©teile  ber  „Lettre* 
inldites  des  Feoquieres"  an:  „Bal  ©piet  ber  grau  Don 
9Xonte«pan  ift  fo  unmdf ig  aufgeartet  baf  Berlufte  oon  100,000 
Sbalern  etwa«  ©ewöbnltebe«  flnb.  9m  Seibnacbt«iage  verlor 
fle  700,000  Sbaler}  fle  fei)te  auf  brei  S^axttn  150,0iK)  Viftotel 
(bie  Viftole  betrug  10  Eiore«),  unb  gewann  fle."  Giemen!  fügt 
bei:  „©ine  SÄiUton  500,000  givre«  auf  brei  Karten  gefe(t!"   8. 


Bcrannoortilebcr  $e*«u«gfbef :  f  einriß  Brocfban!»  —   Bruef  unb  Beelag  oon  9*  V»  B*»efbant  in  Seipgig. 


Iß  l  i  i  t  t  t 


*        «  * 


'r*» 


■ »    <■ 


H  t  e  t  <tt  i  f  $  e   U  tt  I  e  t  $  a  \t «  Hg; 


tNontag, 


-  9fr*  53. 


SSBBBBBBB 


3.  9Ritj  1851. 


Sft«ltett  Stiftet. 

(Sofffe^ung   au*  9tt,  W.) 


Stifter  gebort,  mie  mir  fett  ben  Umfang  feinte 
Ärdfte  uberbliifen,  gu  jenen  ©tifiern  bei  Denen  man 
betlagt  baf  fie  in  einem  jDtanget  tyre  Sefördntung  $a« 
ben,  bet  bat  6$önfie  unb  ffiertbooKfie  mobur$  fie  un- 
sere Siebe  gewinnen  ni$t  gur  Stute  einer  grofen,  oott* 
fidnbigen  SBirfung  gebeten  Idft.  St  bünft  unt  bann 
jb  (eigt,  fo  na$eliegenb  baf  au$  bat  £e|te>  Sermifte 
uoeb  ergriffen  »erbe»  aber  ba  et  ntc^t  ergriffen  »irb, 
bleibt  no$  fooiet  gu  »unfd|en. 

SRerto&rbig  erf$eint  Stifter  im  Serbdttnif  &u  Dem 
»oran  bie  tprrftenben  Dticbtungen  ber  geit  an«  in  bet 
2itcratur  —  freüid)  ni$t  in  tyr  allein  —  $aben  grmttynen 
»ollen,  buafr  eine  »abrftafte  Sntegritdt,  Ja  —  für  ben 
teefct  Serfietyenben  —  gtommigfeit  bet  Ginnet,  bie  et 
feb*  »o$l  erHdrt  mie  3of*Pb  ton  Sicftenborff  bie  teu$- 
tenbfipt  Spuren  feinet  ibealen  Aatyolicitmut ,  in  bem 
et  no$  ber  9>oefte  einiget  $eil  glaubt,  bei  biefetn  Sieb- 
ter alt  einem  Sünger  bei  mtftren  Stomanttf  fo  freubig 
begtitfen  tonnte.  (Er  preifi  feine  allem  ttnfir^U4<n 
bur$aut  frembe  ©eftnnung,  bie  aßet  Beben  nur  an 
Dem  mefie  mat  bet  £ebent  »trty  fei  unb  bie  mir  t>eut- 
ftiitage  getroß  eine  fatyo(if$e  nennen  burfen;  biefe  um* 
gebe  bat  ©ange  mie  bie  nnficbtbate  Äuft  bie  3e« 
ber  attymetobne  et  gumerfen.  £tyne  mit  bem  e^c« 
murbfgen  SWanne  übet  einen  3rrtl)«m  gu  regten  melier  bem 
tatyoltften,  htm  ßrengfircbli$en  ©etfle  guföreiben  miO 
frat  am  Gnbe  alt  bat  bpcfcfte  Gemeingut  bei  aßen  ebeln 
fittyernaturen  miebergefunben  mirb,  befennen  mir  unt 
»on  $ergen  gu  feinem  Stauben  an  bat  poetifebe  ©e* 
fteimnif  bet  religiofen  (Befugt,  „bat  mie  ein  ftrttyltngt« 
baueb  ffeib  unb  SBalb  unb  bie  SRenföenbrufi  «mär* 
menb  burdjfeucbtet".  Unb  ein  foleber  9>oet  tritt  unt  ge* 
rabe  aut  £>efirei<b,  bat  ffc$  fonfl  alt  eine  »afcre  $flang» 
föute  fränf lieber  SBettfömcrgfdnger  bargefteOt  fcat,  bop« 
pett  erfreulich  *  bebeutfam  entgegen.  Die  leibige  Jtrittt 
muf  benn  fteiü*  fogleig  mit  tyrem  „«bet"  bei  ber 
«$anb  fein.  SBenn  mir  ben  peetifc|en  0eifi  ber  Siebe 
mte  bie  ©onne  benfen,  bie  Alle  t  ubergolbet,  fo  ifibamit 
9orautgefe(t  ba$  nic^t  ber  9tei$tyum  von  Oejialten  unb 
Ser^altniffen  melden  bie  Seit  bem  ©emüt^e  barbietet 


bur<b  eine  dngfili^e  «eben  in  ber  Dt^tung  »erft&mmert 
»erbe.     £>af  religiofe  »efubl,  ber  drnfl,  Me  9lein|ieU 
womit  bk  Vegeitffanbe  aufgenommen  »erben  $at  für 
ttnt  niebt  ben  magren  SBeotb  o^ne  ein  flarfet  Clement 
(ittli^er  Sronie,  bie  au$  bem  SetüenffU^en,  «(bmiert- 
gen,  Sermirf elten  ni^t  aut  bem  SBege  ge^t.    Vuf  bie* 
ftx  $obe  finben  mir  nun  bot^  unfern  Stifter  feinetmegl 
ftii^ttte  Öüge  abgeregnet,  bie  fte^  gumeiten  faß  mie 
ein  fonberbaret  ffiagnif  aotne^men,  f>dte  ftg  feine  Darf 
fleßung  gern  in  einem  ja^men  ©ange,  bürg  weUben  fie  ni^t 
feiten  teerer  SDtonotonie  überliefert  mirb.    SBemt  mir  Hb 
tet  fo  lieb  unb  gut,  fo  friebiig,  fdnftiglig  unb  monnig- 
tig  gum  Siele  fgmeben  fe^en,  fo  tonnen  mir  niebt  um* 
bin  mannet  mal  —  nacb  Siecf  fgem  «utbrnef  —  t«b* 
)>on  bergen :  „Ctmat  me^r  SBolf  in  bie  egdferei ! "  gr 
münf^en.    0o  fu^rt  bie  anmu^igfb  Cigenftbaft  fetbfl 
an  bie  ©renge  »o  f«b  ber  Säbel  ergebt    Sietet  t?on 
2>em  mat  er  triff*  ^Atgt  gugfety  mit  ber  Kuffgrtfl 
unter  meiner  bie  gefammte  Steige  biefer  Dichtungen  fU| 
einführte  na^e  gu^mmen.     Sinfage  Gituationen,  Sil- 
ber, Stimmungen ,  angebeutete  ©emut^tgufldnbe  fielen 
fafl  überall  fo  nebeneinanber  baf  fte  in  tyrer  Sufammem 
faffung  eine  roeite  Sebentflrecf e  überbliden  laffen ,  unb 
boeb  tjaben  mir  nur  „©tubien",  benn  bat  ©emdlbe  ift 
nirf)t  oo&enbet.     9lirgenb  f)<xt  ber  Sinter  ft$  in  ben 
ooDen  Drang  unb  Jtampf  einer  Sntmidetung  begeben; 
SBir  fbA  alfo  in  bem  gaße  i^m  getabe  über  2>at  gu 
prebigen  mat  er  mit  Bemuftfein  gurü^ielt.    dumeifl 
gewinnen  mir  ben  (HnbrutI  oon  gangen  Äebenttomamn, 
nur  baf  munberlty  genug  in  bee$auptfa$e:  ben  menfd^ 
lieben  ©c^iifalen,  bürg  jene  »erfgdmte  3orn^ba(tun§ 
bat  fdrgfig  €Uig|eigafte  ffg  oerfebrtermeife  alt  ©efc* 
geltenbmagt  unb  bie  ©mpflttbuttg  einer  gebliebenen  geof 
f en  Sutfe  $etoorruft,  »dbtenb  (Hemente  benen  bei  not) 
fomeit  angelegtem  ^Kane  bie  meife  Defonomie  ber  2Kg^ 
tung  nur  eine  ^ogfl  befgeibene  Stelle 'gönnen  mürbe 
in  einer  vom  ©anjen  unabhängigen  maflofcn  ÄutbreW 
tung  mugem  burfen.    £>et  SRangel  lebenbiger  ©eme^ 
gung  unb  SKannigfaltigfeit,  oon  bem  bie  „Gtubiett'f 
gum  griften  S^eil  gr  ©eyrdge  empfangen,  beruhe  wt 
altem  auf  einer  eigentümlichen  fd)üd)ternen  öinplbigfeit 
in  ber  »ebanblung  ber  Seibenfgaft     Sin  leifeft  O^rni 
berührt  unt  oon  ber  Aufregung  in  ben  Zitftn  ber  tier 


1 


4f 

•4 


>. 


.V 


**' 


V 

l 


J 


benben,  teibenben  Bruft,  ober  bte  Sbtt  ift  wie  gtwolt- 
fam  iutudgegwungen  unb  bte  ©ejtalten  wanbeln  f#  ber 


föroicgen,  mit  einer  unnatur(i$eu  ftufo  ia  beinahe  tatt     gtinen  Dichtungen  ntyt  fo  ineinander  baf  f?e,  wie  tyre 


unb  anföeiftenb  i>er}lol  umeinanber  r>tn  gleichgültige  Bat) 
tun,  baf  fte  ein  wat)T(aft  drgeifidjel  Sertangen  na$ . 
ber"  ^rftigfen  Ittntetbreetjung  tiefe«  bthnpf  en#  oben  *J#at« j 
teiil  in  um  erwedm.    So  ergmt  fi$  baf  gfortfc&tenen ' 
in  einer  oft  gar  feitfamen  SecfcfeKoftgfeit  ber  Beleuchtung. 
Bon  bem  CLueOpunfte  ber  fru$tbarflen  Bedienungen 
twtf$en  ben  Cfratafteten  nieinen  wir  bett  Dieter  nur 
ju  oft  oerblenbet  $inwegwei$en  ju  fe^en.    Aber  au$ 
wo  er  bte  grifte  Snnigfeit  bei  gegenfeitigen  Serratien* 

übet  ben  <3emü$ern  waltenbe  „$immellfd)fof|  unb  Sau« 
tabaim"  ttß  Sttfotmntnfcerjören*  in  *er  göttlichen  gegen 
«He«  Siborfheit  {ufdOiget  Qoitf&te  att^etrf^roben  9ta$t 
«igt  efid^aftlM  genug  ofenbat.  Diefrl  nie^t  jn  enttont* 
gttabe  Sefeg  ttefgprifenbee  SBedtfelmtrt  nng  mftf  te  in  eine«! 
gang  anberl  fötai  unb  ftarfen  Kulbrutfe  ^eroortreteri. 
4&  gibt  eint  jubringUct)  gefticnnrenbe  Seftywdgfgfeit  ba 
•tftyle,  eine  platte  Deutltyfcit  ber  DatfeBung,  but^ 
toe($e  fo  tnde  ber  heutigen  SRoneliften,  wie  Dramatlter 
unb  genfer  ein  Schreien  jeber  gebtfbeten  Seele  werben; 
«Üft  tye  Stytf  met)r  ton  je«em  Sauber  bei  nie  gan) 
ya  ßrgrüuibeitben,  ben  ber  e$te  SHc^tt r  Aber  feine  Se^öpftmg 
webt!!  Stifter'!  $oefte  ift  teU|  an  bin  titbltyflen 
geugniffen  btefel  Sinne!,  anf  beffnt  Beruf  er  unl  ein« 
mal  (im  Bittgänge  ber  „Brigitta")  f*W  getabeju  t)tn. 
*für;tt,  inbem  er  bon  gtnrfffen  get)eannifooKen  Jtrdften, 
ton  Dingen  unb  Bedungen  im  menftbK^en  Seben  tt- 
bet,  We,  fyrem  Srunbe  na$  «tyt  fogieieb  fto,  mit  ei- 
tlem fronen  unb  fanfteu  Steige  bei  Set>eimnffw*en  auf 
«ufere  Seele  mirten. 

Wx  glasten  —  faffxt  er  fort  —  baf  et  »«ftt  §u  t>te(  ift 
mam  wir  fegen  H  fei  für  unl  no$  ein  fetterer  «ab  uner* 
neflUbee  fftgrunb,  in  bem  Qott  unb  bie  Oeifcr  wanbdn. 

?)ie  Geete  in  ttugenbUtfen  ber  Gntiütfimg  überfliegt  ibn  oft, 
te  $id)ttunft  in  tinbliibet  Unbenwf tjett  lüftet  i(n  iutoeUen, 
«ber  bte  ©iffenföaft  mit  fftrem  4>omnicr  unb  Ähbtfa;eite  (lebt 
lAüftg  er)*  an  bem  fllaribe  urtO  mag  in  oieten  JÄBen  noa>  gar 
uiebt  einmal  ^«tö  angelegt  babtn. 

«  £)lefe  poerif^e  Sugenb  liegt  febot  «MnbW|  mit 
oft  tM  ber  bei  ettfter  fo  ^iufeen  *rt  bal  Saufen 
unb  »erfm,  bte  entfi|eibeiiben  SBettbiurgen  innerer  unb 
4uferer  «ef(t>i<fe  aufjttf affin ,  welche  «nfert  Z^eUna^me 
auf«  unbe^aglicMk  in  ber  Cetebe  ^iit  SBo  ber  Die- 
ter •mpfinbungen  wetft  )u  benen  man  rrt^t  fogUUt)  in 
feinem  StbUbe  ba!  eutforee^enbe  Soment  jur  Sieben« 
ft^aft  finbet,  wo  er  tü$  Äi^tige  }u  errat^ch  gibt  ober 
nur  im  eilenben  93B(e  augenbHAt^er  Otfmmung,  im 
abgebogenen  3uge  bei  heftigen  inntm  Kampfe!  eine 
ganje  Jtette  oerf^miegener  Segebtn^eten  btutth^  oor 
bie  djnenbe  Ceeie  fn^tt,  wirft  er  oft  füM  «nb  tief 
erf^fitternber  d!  mit  ber  gbmtooS(lenV«!ffi^ruiig;  aber 
«bertrieben  ober  mit  einklaget  SorKebe  ergrifen  mnf 
tiefe!  Streben  in  eine  fordet  fragmentarifte  Otania 
auüaufen  ober  gar  o^ne  SBeiterel  ben  (Einbrn<  be!  8ee* 
xm  ^roorrufen.    Stifter1!  Eigenart  entwitfelt  in  fä 


biefe  Stiftung  twn  ber  grajUfeftai  fein^eit  IM  «um 
bebenfU^flen  (btrem.    Snbefen  M^alte«  ft^  feine  ein« 


Drbnung  na^  ber  deitfotge  be!  (Entfielen!  gefegt  ift 
<in  aOmdtig  fUrtoe!  ^eroortreten  biefe!  3«a^  btmeip 
f  en  (äffen,  fonbern  .gat%  giafdUtg  bertyrf  «in«:  r;tei  etm 
mal  all  fetter  wo^n  bei  rinem  fru^ern  fDitbe  er^^tec 
poetifd^er  Wei«  gefunben  würbe.  SBenn  man  )•  85.  bal 
erfle  unb  legte  Stu<f  ber  „Gtubien":  „Der  Gonbor"  unb 
„t)tT  bef^riebene  Sanrrfing",  fai  tiefet  Oejie^ung  oer* 
^ltit|t,  fo  fann  man  ftc^  nur  barübet  »ermuntern,  ben« 
ffcfben  Sinn  oon  bem  n<Smlict)en  fllittet  bort  einen  fo 

Vggayl*AA|^      4M^mkAftdh^«B  ft#^Aflk  H^^^BkftV        %ftk#^V^^ft^ttkAftk  wL*^^     AkA^h^rfteAAto 

einen  fo  oertet)rten,  aefc^maÄofen  Öebrau^  macben  ^u 
fetjen.  Dort  fügt  ft$  an  eine  !»je  iRet^e  oon  Ceenen 
wetdje  bte  Sorbereitung  eine!  unoermeibli^en  ftmerg« 
lieben  Brucbel  mit  großer  intenftoer  ©ewalt  aulbruden 
ein  6<|btf  ber  nur  ho  {Utytift  ^tngeworfenrn  Btlbe 
duferer  Sorgdnge  baf  Dulben  «nb  JWmpfen  bet  *e* 
mutier  anbeutet)  wenige  flBorte,  in  benen  bo^a«lbe«rf* 
(i^e  SegU^ung  anf  frühere!  Oefr^tf  »ermt^e«  4fl,  rfo 
d^en  ^in  baf  man  ben  in  bie  gerne  ^rfgaogenen  a(! 
Sieger  at^ne.  Die  Sparfamfeit  bie  in  ber  tluIfCtytung 
VBel  umgebt  wal  ber  bettai^tenbe  Seift  ton  fcfbfi  mit 
unjmeife(r;after  Rot^wenbigteit  ergdnge  unb  bamm  nur 
bte  $auptwenbungen  unb  «Situationen  ber  oorf^reiten« 
ben  (gntwufetung  matt,  ^at  ft^  in  bem  wahren  ffinfl- 
lerif^en  fRafe  gehalten.  Sir  entbehren  9tUbt!r  obwof 
ba!  abgefonberte,  wo^lbe^aglic^e  tttege^en  in  bie  innem 
Sufifobe:  UeSrabeberSeibeaf^aft,  bie»#rfpietebelCnl- 
f^(iefenlr  bie  geifUge  Skrarbettnng  ber  gebetrlftyfiffafie,  wie 
a»^  biefer  $a*  jeigt,  feinelwegl  Stifte'!  Saet)e  10,  fo  tritt 
unl  bo^  bal  beurtW^ie  Vbbilb  Deffen  wal  bie  aufgeregten 
Seelen  bur^gefebt  unb  bei  ft$  erwogen  in  ben  eingehe« 
fRomenten  ber  Sefc^i^tc  vor  Vugen.  *ärfa«b  unb 
md^tig  entfaltet  bal  ȟb  biefer  meifta$aften  KooeKe, 
ergreifenb  mit  fWfet  fteai^t,  einen  Sebanfen  ttn  wir 
fonfl  oerjerrt  buret)  mobernen  tlberwig  in  bie  fabe 
©reite  gantet  Odnbe  aulgefponnen  ftnben.  3«  ^©w 
betriebene  Sdnnling"  f^lt  bei  ber  fct>on  o^net^n 
unbegtetfli^en  SBa^l  eine!  gan)  oerbranc^ten ,  trioiaten 
Stoff!  obenbrein  flOel  wal  gu  bem  gedngften  poetif^en 
Sntereffe  oer^elfen  fönnte.  SBelcbe  einzige  Uebcrraftung 
baf  unl  biefer  Dieter  and)  einmal  ton  bem  alten  So« 
man  tmtertytft:  wie  ein  föoner,  tornetymer  ^err  in 
Sammet  unb  Setbe  einem  freujbraoen ,  ^eqenlguten 
Surften  „au!  bem  fflolfe"  im  ttmfeften  fein  0tdbe( 
wegfUe^lt!  Qod)  mige  Dal  no<|  gelten  j  wir  woBen  nur 
rwu^  bet  Se^anbbing  frage«.  Da  ift  aber  jebe  geiflige 
fBermtttebtng  be!  Sef^eni  tibergangen,  9Ücr>t!  m«i* 
oirt  ober  erHdrt.  fRan  glaubt  einen  »etf<t)t  aber  bie 
gbic^gulttgen  Vctionen  einiger  Automaten  oor  fid)  ju 
m>en;  feine  Spur  baoon  baf  bie  Sefiatten  ju  t>tm 
wal  bie  öt^flung  iwn  i^nen  aulfagt  bureb  eine  be« 
Wnfte  Seele  getrieben  werben.  SRit  feinem  Sorte  wirb 
irgenb  einer  innem  Bewegung  etwdbnt,  au!  ber  unl 
ein  SiSe,  wenn  att$  ein  neortter,  anjfprd^e.    Sie  ba! 


tlt 


Buftttmen  fetf  Bn  freut  ht  Mit  vtdbQfn  tfetnfo^  tnitfe 
fecr  Jtummet  M  Betrogenen  bei  oetnunftigen  Joberuni 
oottöftolteu.  Sie  •efcfrtyte  befo)iftigt  fufr  mit  be» 
bglrm  m*4  «h  gute  Seile,  aber  ba*  SettyMIen  bei 
getförnt  jHrtetgrumbe*  •**  <"  feinem  fernem  9%un 
«mV  ftatymm  einen  unbeimlitfc  mafc^ttcrt^aftm  C^a* 
rofter;  to«a  in  tym  t>otge$t  ifl  einJRdtyfel,  eine«  freiließ 
bal  ftc^  erraten  tdft,  feboo}  ein  JHdfbfei  unb  bie  %b- 
föt  tu  »eitler  bet  $oljfneö>t  jenen  eifrigen  (Bang  mit 
Ott  gcfdjdrftt*  fcrt  na$  bem  „betriebenen  $duuling'V 
ber*  mKbtgttyuetni  3agbflanbort  bei  $etrn  öutbo,  un« 
ftnrimmt,  bleibt  el  uiefleidjt  fftt  Stande  (weil  fie  bal 
9td<$fie  mal  fi^  Ju  «ttoljfnec&e,  lljt  unb  Saum  all 
Siettel  batbietet  all  eine  ju  matte  unb  leete  $ointe 
intttefamfen)  unb  fomie  aud)  bal  Qebot  bei  heilig  leuaV 
tenben  Bilfeet,  bal  bem  Srdumritben  übet  Wao}e  in  bett 
btmtti  ttet^angenben  Steigen  aufgebt.  Selber  föeint  el 
bet  Dieter  mit  tiefet  fettfamen  Warnet  auf  etwa*  Un- 
grmfyrlutyel  angelegt  flu  fpben,  unb  biefe  fatale  (Smpfüu 
mmg  bei  fd^e^t^tn  Bffeetirten  ntuf  beim  ben  Binbrud 
n*4  untrqukf(fd>et  marken  ben  man  auferbem  *on  bet 
magere  nicfctlfagenberi  Begebenheit  mit^inmegnimmt. 

(Sie  ftortfefjaiiA  folgt.) 

State  Romane. 

1.  S»fa<b<  Beföhlen  oon  Bmma  Kien  bot  f.    yfoqbeim, 
Stamme«  unb  $offmann.    1849.    8.    2  2ty(r. 

Bin*  poetffcb*  ©«Ke  et|dblt  biefe  „«infamen  Befaßten" 
■ab  frimüiJt  fie  am  mit  Oer  tyoefie  Oef  Sebenl  unb  Oel  fier» 
l«i*#  mit  ben  SReflerionen  eine*  Ocnfenben  Beißet.  Denfenb 
mb  fubknb  folgt  bet  gefet  ben  Brftdblungen,  bura)brungen 
von  ben  Sorbetten  ^it  ibm  geboten  »erben.  Der  Snbalt  Oer 
Befb)io)ten  ifl  fetten  glüdticber  ftrt«  feine  befelipenben  Siebel- 
feenen  bemd*)ftigen  (ia)  bet  pbanrafie,  feine  teibenföaftlicbcn 
PtottDt  bringen  bal  ©tut  in  BtaUung*  ba  ift  fein  jaocbjenbe« 
{*ffen  «nb  trofUefel  ftüribten,  feine  tngft  bei  uftitgefübll 
»eUbe  ben  Eefet  ergreift,  fonOetn  Oal  ftitte  $et|t(opfcn  ber 
gtefgnatio«,  bal  Ionen,  Amben  unb  Rannten  **l  Bttof! 
wie  bal  tttxn  folä)e*  mitfityfübrt.  #itbt  *ur  ftebeUion  gegen 
bal  BeJbicJfal  wirft  bie  grau  aufgefobert,  fonbecn  §um  Bto> 
fftpn  unb  |um  fKflen  Brgebeu.  Dabei  befunbet  btc  Serfaffe» 
rin  ein  SaUnt  bei  Ba)ilbetnl  unb  Bulmaleul  wie  man  folcbel 
mir  feiten  finbeti  fie  gibt  bie  etünmungen  in  ibren  oetftbie* 
benen  gdrbungen,  bie  Umgebungen  in  ibren  £ctaül  M  $in* 
tergmnft  bei  banbelnben  |>etf<meni  f leine  Süge  ber  2e(ternr 
bdaltifbe  Inetbnungen,  unbewußte  0en>egungen  moraul  ber 
€barafter  berarttitt.  Unter  folgern  Bufammentottfen  ftnb 
geben  einfache  9ef4i(bten  cntflanben,  weUbe  bie  SBerfaffertn  auf 
frlgenbe  Seife  felbfl  cbarafterifitt:  l#9tur  €^battenriffe  oon 
(Blumen  bie  in  einem  ooQern  Gfonnenlubte  erblübt  wdren.  9tur 
einnlne  Einten  in  Sagen  bingemorfen  wo  man  in  bie  ©emütb*' 
oett  tawbH  unb  no<b  nio)t  öe{*t<bte  lebte,  ffiebmütbig 
Wäm  de  aul  bietet  uaben  unb  Oecb  f*on  fo  fernen  Sergan* 
genbeit  wie  über  eine  Ätuft  unb  bitten  um  Vergebung  f&f  ibv 
Dafrin.^  Scbe  einzelne  ber  Ctt)dbUingen  bat'au^  ibren  oer« 
borgenen  ©Utnunbuft  unb  garbenfibmeb. 

Sil  eine  ber  oort^gtie^flcn  motten  wir  tttAt  alte  3ungfet" 
beroKbtben.  Die  feige,  feile  fSelt  pflegt  febe  S^at  unb  jeftel  geben 
nur  naife  bem  ^ettngcn  gu  beul tbetlen#  unb  |um  ®pottiwmen  in 
ftempeln  wal  Otbenl|et<ben  fein  foöt«.  $a  wo  Oie  gelten  bie 
Vrfien  werben,  im  ^tmmeiteiib«  fommt  gewig  gleich  neben  ben 
unfo>ulOigen  JtmOlcin  unb  ben  not  ber  Äofenjett  entfkbtnen 
fRdOa)en^tlen   bie   alte  Sungfer.     3n   unfio^tbare  Können* 


»feiet  getyftt  f4»M  )b  wie  'ein  grembOnft  Our^  bie  Seit; 
eine  tMumt  wefa>e  in  immirtbfHbcm  Mima  M  nk^t  enhHtten 
btrfte.  9mmer  unb  immer  tiwete  gtidtftb  frben,  immer  ent* 
fugen,  feinen  ttunfn),  feint*  Heft  fenuenb!  3n  bet  fa)me*f 
flen  Seftentung  immer  nur  ftnbetn ,  in  ber  ftbmevflen  nur  fw> 
ottein  leben!  Dal  $er}  wie  ein  mitarfa)rein  t>erfo)lofren,  dbet 
t»o8:  tBieotel  Siebe,  wieviel  ftrdume  weben  ungefebaut  unb 
nnvetnommen  über  Oen  fManefen,  faflenbe  BlAten  wie  auf  0td> 
betbeetet  in  euter  fkmutb  wefibe  JöOe!  gfur  bie  alle  Sung/ 
fet  fann  lUel  jumol  umfallen  unb  tfetfteben:  Braut',  trauen» 
unb  flRuttertiebe.  Sbr  barmberMgen  ea>Wfftetn  fftr  oie  man 
fe*  wenig  Barmberjigfett  bat!  «bet  wenn  aueb  oie  Opfer  von 
unfetm  ftanf en ,  faulen  #efeVf<baft«f^eme ,  fo  feib  t^r  bo<b 
nUbt  fein«  unglmflialflen,  mebt  Oie  graufam  fbeOentltbigten  bief 
man  §um  fUtar  Jettt,  beten  ZoOelruf  ungebbrt  Oie  fBotfen 
burcbfa>neibet,  unb  Oeten  tteufjet  (angfamen  ^terbenl  feinen* 
tttbevbaH  auf  trben  werfen.  Die  otte  Sungfer  bet  Jtaoete, 
welche  oon  ber  fkfellfltaft  mit  faltem  fluge  betrautet,  von 
ber  Jomtlte  mit  wenig  Ciebe  geOutbet  wirft,  rrdgt  in  tyttr 
Beete  ein  fiefel  ©eb,  einen  fKfen  bangen  Ba)met§  öfter  bie 

Sebrocbene  Hiebe,  über  ben  geworbenen  Beliebten,  ften  fie  feie 
0  Sagten  betrauert.  Bie  lebt  etnfam  Hi  tbrem  alten  $aufe, 
in  ber  alten  öintta>tund  unft  in  ibren  alten  Bewobnfteiten. 
Unb  wie  lebenbtg  ift  aM  btefel  mite  gefibitbett^  Oer  tefer 
glaubt  el  fetbfl  gu  febtn  wie  nao)  Oem  Bet|o>etOen  ber  alten 
3ungfer  bie  Ferren  Ort  Vutorft&t  un0«bu(btg  an  ftet  Jtlingel 
teifen,  bil  Pa)  ibnen  bie  ftwere  ^fotte  auftaut  welo)e  in  Oie 
feuetfefh  gewölbte  Botbatte  mit  bem  runben  oergitterten  %tn» 
fter  fübrt  öt  jtebt  ben  eingelegten  Breinboben,  Oal  Btarmor* 
beden  mit  Brunnen  in  Oet  Btufebelgtotte.  Vuf  ben  blanfge* 
bobnten  Steppen  an  Oen  alten  Sagbffüden  oorübet  gleitet 
mantbmal  bet  yug  einel  fletenmannel  aul.  Buetft  gebt  el 
oor  bie  ootten  Bfbrdnfe,  fptegelglatt  mit  'gewunbenen  Bdulen  \ 
bann  )u  ben  Borrdtben  oom  JteCet  bü  tum  Bpeicbet}  ]u  Oen 
Jtammetn,  in  wetzen  (Iq>  ein  feurul  von  fBirtblia)!r{t  funftgibt, 
wo  Oem  Jtütbenmeifker  9Ka)tl  gemangelt  bdtte  für  ben  ffaS 
einel  Bilagetunglsmlanbel,  wo  befonbetl  ganje  Batterien  oon 
Gonfiturengldfem  bal  forglia>e  Blatten  einer  feinen  $anb  oer* 
tatben.  3m  Borfaale  mit  ber  BtutcatutbeeJe,  bei  bin  leben** 
feoben  Bilbetn  ber  Ibnenreibe,  tauften  Oie  Berio)tlmdmtet 
unb  bie  alten  SRatblberren  mit  golbener  Bbtenfette,  bie  gebar* 
niföten  Sfttftet,  bie  gepubetten  Btu^er  mit  Balarfttfen  unb 
bie  Barnen  mit  Oem  B4oolbunfte,  im  Bpifjenftbteier,  Itlal« 
ober  lma}onenfleiO,  felffame  »liefe  untetetnanber.  to*t  glatte 
yataiiet  ftaa>t  untet  Oen  oielen  ungewobnten  Stritten.  Smmer 
beftentlitbere  Btienen  unter  ber  Dienetfcbaft,  weltbe  gbgemO  Oie 
glügeltbüten  auffrblieft.  Ba  iß  Oal  gtofe  Blobngimmet  mit 
feiner  gewttften  Sapete  oon  f)almett,  Btob^en  unb  Jtameeteni 
mit  feinem  riefigen  Ofen'non  blau  imO  weigern  y9t§eSan ,  ne» 
ben  -bem  auf  ibrem  Äifen  bie  weife  ftngoraicu)e  fftfdfh  unter 
bem  9pitatl  Oie  ßummen  Bol0fifa)4ben  Oie  wie  oetfaubert  im 
ArtflaUe  fa)wimmeni  am  Senfler  im  Brfer  Oer  fttbeitltifa> 
mit  bem  Bttictfdrbmen,  mit  afl  ben  femgewunbenen  Stbü^m, 
mit  gingerbut  unb  Qfyttt.  Sinti  baoon  bal  oerlaffene  Bajlaf» 
a^maa>#  ba*  Bett  mit  grünfetftener  Derfe  im  Blfooen,  batübet 
Oal  f>orl«att  Oel  Baterl  in  3agfeumform,  auf  bem  naben  2ifo> 
a)en  ha$  *teue  Scftament,  bie  Bride,  Oie  SafCbenubr  auf  fam« 
metnem  Bebdufe,  weltfee  in  ber  Btet benaebt  flebengeblieben  unb 
feitbem  eonftiemanb  aufgeiogen  watb,  eine  glacon,  eme^anb* 
f<bette  . . .  9?orb  eine  gtügeftbür  tecbtl  t>om  Sobniiuimer. 
Die  yugfhtbe  non  fter  Bmfcblafenen,  immer  all  $ei(igtbum 
gebalten  unft  oon  feinem  aubettt  fuf  betreten.  9Ran  fuo^t 
lange  ben  Bcblüffel,  paft  tiefen  unb  jenen  oergebliib  in  bal 
B^log,  bil  el  enbtitb  nao)gibt  Um  fo  begievtget  brdngt  M 
Uel  binein:  ftte  Stauer  mit  rottet  Betbe  aulgef(b(agen  unb 
oon  Bolftletfcen  eingefaft.  Beffel  unb  Jtanapee  t>on  gleitet 
färben  unter  bem  ftfeilertrieget  eine  ptdebtige  alte  Ubr,  bet 
Beiger  auf  ftie  neunte  Brünfte  gefteflt;  an  ften  |wei  «gxuiptwän» 
ben  gtof  e  Delbilber :  ftie  ffluebt  naa>  Vegppten  oon  einem  Ba)ü» 


V 


L 


ut 


(et  Simf/  «nb  cm  ffofttfftf  oon  fH|iItoi  bte  finge*  im* 
tfr6ti4t*n  Sungfrouen  mit  ,ifcren  9mn*en  in  bet  $anb.  ©qc 
best  (fori*,  über  weHem* tief«*  ©emälbe  b*"ätf  ein  runbet 
oerWClter  £if©>,  gefrelmmHo*  aniuföauen.  »an  nimmt  bie 
SafatAAtc  »eg  »elo)e  darüber  gebreitet  ftnb:  Met  Dainafc 
fefa  fein,  aber  gan*  oermebert  oon  bei  Seit,  forme  aua)  bat 
Damafttutb  mefqe*  <u*f  bte  platte  gebebt,  unb  btc  Seroietten. 
Siel  fömeret  ©Überzug  ftebt  barauf,  oim>  ©ermeiHe,  %M 
fefrt  rei<b#  aber  angelaufen \  brei  <9ebe<fc  tdei  wirb  be« 
gafft,  jebet  eimelne  Stüd  angefaßt  Da#  oerßilbte  Damaft* 
leua)  briobt  gufammen  wie  et  bet  ginget  berubrt,  laft  fü^ 
fkUenmett  |U  «taub  reiben,  ffio  ftnb  jefct  bte  bret  SNenfcben 
wela)e  an  tiefet  traulia)en  9hmbe  pifammen  fpeifen  foUten? 
wie  lange  (aben  biefe  Safte  ftä)  erwarten  (äffen  ?  Selbft  bie 
trotfenen  Sefdtffttleutc  füllen  eine  ftrt  ftübtmtg,  einen  S<fcau« 
bet  oor  tiefet  watyrbaften  Sobtenmablteit.  ©tele  gragen  re- 
gen ßa)  um  bat  fa)metgenbe  SRdtbfcl  oon  bem  nut  bat.Srab 
»eig.  ttm  aufgefunbenet  Sagebua)  gibt  *uffa)lug  batübet: 
bte  Sebeeie  waren  aufgelegt  gewefen  für  ben  ©räutigam  wei- 
ther |Ut  $oo)fteit  fommen  wollte,  unb  für  eine  taube  Goufinr, 
bie  Srugin  bei  gtütflicben  ©unbet.  Det  Sob  }atte  bte  frob* 
SÄabUeit  geflört.  Die  alte  Sungfet  Gilbert  $t  SlüeJ:  „#ut 
(ine  Minute  StücJ  fab  iö)  oon  aU  bet  Gefatyt,  att  ben  Eeiben 
ringtberum,  bem  öanjen  geben  ooU  9ngft,  nut  bie  eine  SRi- 
nute  Slüci!  Die  ©tenfo)enfd)maIbe  bdngt  i&r  #eft  felbfl  an 
bie  taua)enben  £rümmer  einet  ©ulfant.  Dfe'greube  ftebt 
immer  übet  bem  Sanier},  bie  ea)te,  unb  mit  Äetbt,  benn  et 
vergebt  unb  ße  bleibt . .  .  Stein  S$u|,  faa,te  i<b  gu  ibm,  wie 
betütet  füllte  ia)  mia)  gegen  eine  8Bc(t  tn  SRotb  unb  2ob. 
3n  folgen  Momenten  oerrdtb  fitt)  bie  tiefe  ©ermanbtfa)aft  oon 

greub  unb  leib,  bie  am  9nbe  betbe  Sin*  finb Jtein  Sa)ei» 

ben  in  bet  Siebe.  Den  beliebten  buta)  bat  geben  oerloren, 
mieoiel  berbet  buta)  ten  Stob,  wie  boffnung*oott»boffnung*lo*l 
3e|t  tWUe  ia)  ben  gteunb  nut  mit  ©Ott —  £iet|tg  3a&re 
ben  Bräutigam  erwartete  bürdet  ganje  geben  warten ,  ha$ 
fa)were  9Renfc<jenlco« !  ©ergeben*  warten,  nein,  m$t  oerge» 
ben*!  $altt  immer  ben  S£tfa>  beteit  für  ben  ^ertn.  Die 
etunbc  wenn  et  fommt  weif  ftiemanb,  bie  IBraut  barret  beim" 
efolayt  ftnb  bie  leeerbe  bet  £icbe  au*  bem  geben  bet  alten 
Sungfet.  6t  fann  bem  gefet  nut  Oewimt  btingen  folo^e  feße 
QleÄalten  int  Vuge  j«  fafien.  &x  fte^t  batau*  wie  2ebcn*mt» 
o)anit  bie  |)etf6nlta)reit  möbelt  unb  bie  8ecle  (ta)  babei  unent* 
ftellt  bewahren  fanni  benn  jeme&t  tiefe  gan)  in  fia)  geftt)lof- 
fen  i(r,  ie  ungefftttet  mag  bie  SRafötne  ge^en.  0o  trägt  wol. 
Sebet  ein  geheime*  9efan<f  mit  M  bürdet  6be  Beben,  ein  be* 
atabenet  ober  ein  fa)lafenbet  Olütf.  Dat  fbül>  bet  alten 
Sungfet  oetgegenwättigt  ben  Sunt  gwifa)en  hoffen  unb  QnU 
fägen,  bet  %üüt  mitten  im  Datben. 
i.  Die  ©ergenfa^rer.    Äomantif^e  Gt|^lung  aut  ben  Seiten 

ber  $anfa  oon  ^einrieb  ©mibt.    Drei  ©anbe.    ©et* 

Un,  ehnion.    1850.    8.    3  Stylt. 

«me  tobe,  mittelattetlia)e  Bett  mit  bem  egotflifa)en ,  rüolt 
föttlofen  Sreiben  bet  naib  Stacbt  unb  ateiaVbum  tingenben 
^anfefläbte  ift  bte  &p$dre  bet  oortiegenben  9lomant,  wetzet 
intereffante,  nto)t  allgemein  befannte  biftoriftye  %acta  enthält, 
unb  ben  Sefer  in  eine  ferne  Wut  oerfent,  wo  tat  6ffe>  noü) 
obnmd^tig  war  unb  bie  9tenf<benliebe  in  Grftarrung  lag. 
Die  Untetbrüifung  bet  €hbwaa)en  bunb  bie  0tatfen,  Unge« 
teo)ttgfeit  unb  Verfolgung  gegen  ben  Urffa^ulbigen,  SXttbanb» 
lang  bet  Xinbbeit  unb  Sugenb,  ftnb  bie  Stotioe  gu  ben  meiflen 
Irenen  M  oortiegenben  SRomant,  ben  man  gwat  mit  Snteteffe, 
boeb  obne  greube  lieft.  €tnje(ne  Sbaraftere  treten  fd)arf  ge» 
jet<bnet  f)tx\>ov  mit  ebeln  ober  unebeln  dügen,  bo<b  ade  in 
«ebett  gebüQt)  fte  jinb  aOe  Qefralten  ibtet  Seit,  belebt  buta) 
dtaa)fua)t,  |>aj,  Siebe  unb  Serjweiflung,  welken  @emütb*frtm> 
mungen  ungezügelt  gefr6bnt  wirb,  ^at  @a)toTfal  ber  beiben 
Ktbfcfer  Knaben  wela)e  ben  $anfrn  gugefübrt  werben  nimmt 
bet  Sefert  Slbeflnabme  in  «nfprua).    Der  fanfte,  träumerif<be 


Üngere  Bruder f  (btlt  «ntet-btttWittanblfug^  ;by-  (to#ttp 
ten  fconfen,  witrenb  ber  ittette,  ®ott(olb,  bet  ^elb  bet  !Ro« 
man*  wirb,  tmb  mit  feinen  Vbenteuetn  bei  CSeeraubern  unb 
€5a)ifferti/  mtt  feinet  ftiebe  gum  ©ruber,  mit  feinem  €kbmert 
um  benfelben  alt  ein  ebtet  tyütatttt  felbfl  tmter  bem  Qfaijfcp 
feinet  blutgierigen  8ta#fua)t  gegen  bte  $anfen  ^ecoor§t|t 

3.  ffrauenioo*  oon  Snlie  ©utow.     itftnigtbecg,  Ctamlene 
Swei  ©dnbe.    1850.    ®r.  10.    2  fylu     . 

®ewtf  ein  2enben}toman  mit  bet  beüfamflen  SRoral^  gfio 
1  wen  mag  berfelbe  wol  gefa)rieben  fein?  gür  grauen?  Diefe 
fönnen  aueb  oiel  batau*  lernen:  oor  allem  bte  SBabrbett  baf 
bie  flftau  tbre  ©efKmmung  unb  SXifRon  auf  9tben  erf&On» 
fann  aua)  obne  ju  (eitatben,  mai  in  iebiget  Seit,  in  btn  tn* 
maligen  foeialen  ©etbältniffen  gewig  eine  fefcr  nü^lta)e  Äej^e 
ift.  Q$  ift  ein  groger  SDHtgrtjf  wenn  man  je|t  bie  jungen, 
SDtdbä)en  biet  für  bte  Gbe  becanbilbet,  unb  bat  ^beglüd  alt 
bat  einzig  wabre  barfteQt.  Snfofem  bat  bat  oortiegenbe  ©etf 
ft<(  ein  febr  bettfamet  Stet  gefreut,  flber  aua)  bie  oerbeitatbe' 
ten  grauen  fdnnen  aXana)e*  bataut  lernen,  inbem  Ht  emften 
))flia)ten  bet  Oattin  im  weiteften  Sinne  M  ©ort*  bargeftellt 
unb  oorgefebrieben  werben.  9ucb  erfährt  bie  junge  grau  xoit 
fte  ftd)  bie  Hebe  bti  <&atttn  erbalten  fann  btt  in  bie  flrinßen 
Detail*.  Die  ©etfaffertn  bat  bte  männita)e  9f«tur  erfannt  nt 
allen  ibten  tnnetn  unb  dufetn  dtfo)ei»ingcn,  unb  mfcftte 
biefe  Xennrnif  §um  Wu|en  unb  grommen  anbetet  grauen  oetf 
wenben.  fcber  bie  0a)ule  erfebeint  unt  gefdbrlia)et  alt  bie 
ttnwiffenbeit.  3ft  et  b^Hfam  für  ein  weiblicbtt  ©efen  bura> 
ade  (Sloafen  ber  menfä)licben  ®efeHfcbaft  gefübrt  |u  »erben, 
bat  ©orbeCt  in  allen  feinen  fwfhtfungen ,  bte  ^utfebweifung 
mit  allen  ibren  golgen  fennengulctnen?  SBoju  biefe  ©Über 
einet  fä)cugltcben  geben*,  eine*  entfefctfc&en. Ungfücf*?  ffioju 
bte  ©be  mit  einem  SBüftting  alfo  erörtern  baf  ber  gefer  ooti 
ber  gefa)wängerrenr  Xammerjungfer,  oerfübrten  öouoetnante 
btt  gut  ©erirrung  bet  überreizten  9?otur  §ut  Unnatur  einet 
efelbaften  ©erbrea)ent  eingeweiht  werben  muf?  tBarum  muf 
man  bie  dr|tlio)en  Unterbaltungen  mttanböten,  unb  fto)  übet 
bie  €Jünte  unb  beren  golgen  im  {Roman  eine  ©elebtung  b©- 
len  bie  man  in  mebieiniftben  ©ücbern  oiel  beffer  unb  auf  paf» 
fenbere  Seife  erbatten  fann?  tBarum  grauen  eine  Unterbau 
tung*(ecture  anweifen  bte  fte  nia)t  eingegeben  fönnen  obne  |tt 
enötben?  Die  fa)wetgeprüfte  ©artin  bet  obenerwähnten 
©a)eufalt  bdlt  tapfer  äu*  an  beffen  Seite ;  fie  ift' eine  bet 
9Rufrergefialten  be*  Stomant,  unb  erlaubt  p<b  nio)t  einmal 
ben  ©ebanfen  bat  Serbdttnif  mit  einem  Unwürdigen  ju  töfeit. 
Sie  aboptfrt  bat  unebeliebe  itinb  ibret  Scannet,  unb  alt  bet» 
felbe  enblid)  bura)  Selbftmotb  fte  oon  ben  besagten  ©anbett 
befreit,  b^iratbet  fte  nia)t  ben  SRann  ben  fte  aeliebt  unb  bem 
fte  entfagt  bat,  Tonbern  grüntet  mit  einem  Sbeit  ityti  ©ermö* 
gent  eine  mobltbdtige  ftnftalt,  unb  wibmet  ffa)  berfelbtn  in* 
©efeOfcbaft  bet  anbetn  ©eftaltcn  bet  9tomant,  beren  ebelubet 
©lüef  buta)  Zob  obet  €kbicffal  jerftört  warb.  Wt  ftnbert 
©efriebigung  in  bem  gemetnfamen  wobltbdtigen  ©Hrfen.        15. 

Äattonalfinn  bet  alten  Änibier. 

Die  capitotinifa)e  ©enut  in  Rom  bitten  mana)e  Ircbdo* 
logen  für  eine  freiere  9caa)bilbung  bet  berübmten  fnibtftt)en 
©enut  bet  f)raritelet,  ber  et  nuerft  wagte  bte  ganje  So)ön» 
beittfüUe  ber  giebetgdttin  unoerbüUt  gu  setgen.  Die  ©ewob« 
ner  oon  Äntbo*  fauften  fein  fBrrf,  unb  gaben  et  nio)t  bin 
alt  ibnen  ein  äöntg  Vffent  anbot  für  baffelbe  ibre  ganje  grofe 
©taattfcbulb  §u  be§ablen.  Der  9iömer  ytiniut  ebrte  tiefen 
Stealitmut,  inbem  er  barübet  fagte:  „Die  Amtier  tbaren  dtaftr; 
benn  mit  biefem  SBerfe  (arte  ber  Xünftter  ibr  ©aterlanb  ge* 
abett."  Gtwat  oon  tiefet  Qefinnung,  fagt  9.  ©tabr,  lebt 
felbft  noa)  in  ben  {Römern  oon  beute  fort.  33. 


©enmt«ortrid)ef  $etau*gebee:    Meineid)  «ttef^ant.   —  ©tntf  unb  Sertaa  oon  9*  it.  Bv*tf}*ttt  tn  fietpjfg, 


8  I  dt  t  t  t 


ffit 


liter.<trif$e  Unterhaltung, 


Dtenflag, 


8fo  54. 


4.  9Ratj  1851. 


Staltet*  Gtiftar* 

(9ortfcftuitg  an«    9tf.  tt.) 

Stbtiifen  mit  an  tiefem  SJeifpiel  bereit«  eine  Äu«- 
«rtung  in*  ftofutbe,  fo  liegt  (n  bet  fur§  na$  „Der 
(ionbot'1  terfaften  Digtung:  „Da«  $aibeborf",  bet 
gleite  »unberttcrje  3ug  bet  ©tiftet'fcttn  DarfieUung«* 
»Ktfe  mit  meniget  forcittcn  unb  f&t  ben  guten  Öefdpnatf 
ärgerten  Confequengen,  inbeffen  ftyon  befcembenb  ge- 
nug jugtunbe.  fytt  tft  nur  ein  Anfang  unb  ein  önbc ; 
£>a«  mal  bie  SRitte  bilben  foüfc:  bie  Seit  me(d>e  ben 
fieicttyum  eine«  gefunben,  ebeln  (Seiftet  entmicfelte,  im 
bunten  (octenben  Qebrdnge  be*  2eben«  bie  Ätaft  eine« 
teinen  $et&en«  erprobte,  biefe  gefammte  SRannidjfaltig- 
feit  oon  Silbern,  toelcte  ba«  Saufen  in  ©treten, 
jtampf  unb  (Erfahrung  gu  bem  ernfien, '  ftegenben  Hb« 
f$taf  autf&tten  mufte,  fommt  tiic^t  §u  intern  Sterte. 
Den  in  aller  Unfdjulb  na<t  bet  beroegtern,  gtöf  etn  ©$u(e 
kct  SBett  oerlangenben  $aibetnaben  gclir  fallen  mit  bin« 
au«wanbetn;  bann  fUfct  bet  ruhige,  no<t  eienfo  unter» 
ftttte  Wann  oot  un«,  mit  ft$  unb  feinet  Aufgabe  im 
Jtlaten,  bem  ©djwerften  getoatfefen  unb  bet  ©djauplafc 
feiner  Jtinbteit  rottb  fortan  bie  ©tdtte  eine!  frommen,  ein* 
ftt^en,  tefriebigten  Bitten«,  ba«  mit  bem  fömet&lidjjlen 
Dpfer  nidjt  gu  (Reitet  erlauft  ifl.  Diefe  fct)one,  fefle 
Ceftalt  in  i|tet  unmiberrufltcfeen  fltücffc^r  auf  ben 
lange  gemiebenen  r)eimifcbcn  Stoben  tat  or)ne  fftage  et* 
ma«  9Ku)renbe«,  Z^eitoa^me  Grmed enbe«,  aber  bie  ©tim* 
ntung  bie  fty  unfetet  babei  bemdtyigt  ifl  ni$t  frei 
m«  bem  Bebenten:  ab  bet  Dieter  ben  (Beminn  foldje« 
girf«  ft<r)  ni<tt  ein  »enfg  $u  leitet  gemalt  tyabe.  SBeran 
fraß  poetiföe  Jttifte  mit  fo  natürlicher  ?uft  unb  Bor- 
liebe  ft$  üben,  Da«  mirb  $iet  oon  bem  SJefultat  *xA  mit 
einem  flitytigen  SUffe  geftreffi.  Der  ttefflidjfle  Qebanfe, 
aber  M  9aw  blo«  «n beutung,  ©tijje  einet  gtöfetn, 
toSfUtnbigen  Dichtung!  Sie  bie  £etr-  unb  ffianbet« 
jaty*  an  bem  ©otn  bet  £aibe  arbeiten,  baoon  ifl  niebt 
Me  Siebe,  nur  baf  et  fie  mit  (tyten  befianb,  unb  mit 
toefcfcer  <&*!tMQ  et  au«  tynen  ^er^orging  flauen  mit 
am  ffnbc  Die  dtmrnt  M  ©ergangenen,  meiere  ©df» 
tet  in  bem  eben  Ujten  Silbe  auflegen  fu$t,  fann 
gCeic^mol  eine  gewiffe  nebelige  Dämmerung  nio>t  jet» 
flteutn,  tic  ben  toBen  Umfang  be«  innetn  ©ctfcfftft 


in«  Unsere,  JJmeifeltafte  enttütft.  9B<fyrenb  ba«  2e* 
ben  bet  «eitern  mit  bet  einfachen,  Sa^ce  lang  un*et* 
änberten  SBiebetfe^t  becfelben  Sorgen  unb  SBerfe,  ba« 
bet  Peinalten  <8ro£ muttet  mit  bem  ewigen  bumpfen  gort- 
fpinnen  eine«  trdumetifc^en  ^offen«  unb  ^antafitenl 
febon  an  fic^  feinet  tiefem  Vu«beutung  ftyig  ifl,  mirft 
ba«  gen>a(tfame  Segrenjen  in  bet  St^übetung  be«  meft« 
gekoanbetten  unb  «gebilbeten  gelir  beinahe  peinlich  unb 
—  menn  Da«  nütyt  )u  oiel  3nteteffe  au«btuA  —  beun* 
tu^igenb.  8Ran  ftermift  toenigfien«  beuttic^e  ©pur  bet 
Qebanfen,  burd)  n?e(ct)e  fid)  ba«  9Rdnnet^et&  frdftig  mit 
bet  SBelt  ba  btauf en  auefc  4n  bet  Sinfamfeit  Detbunben 
^dttj  ba§  e«  neben  bet  gatten,  treuen  £iebe  bie  e«  ben 
©einigen  entgegenbringt  eine  anbete  in  ftdj  ^egt,  bürfen 
mit  etfi  ba  a^nen  a(«  mit  bure^  bie  ^felbfigemd^lte 
©te&ung"  ba«  @lücf  ba«  fie  r>atte  febaffen  feOen  für 
immer  nettoten  fet)en.  Unfet  «uge  r)afd)t  nut  nod)  ba« 
Ie|te  febmerjüc^e  £dd|eln  bet  ttebetminbung.  Die  Se« 
fldtigung  Defien  »a«  i*  übet  ben  biet  berührten  ^unft 
aKgemein  uoranfdjicfte  fe|t  |t<t  bei  bem  Dichtet  bur^ 
ade  Nuancen  fott;  aud)  mo  bie  fuje  Befangenheit  bet 
Seibenföaft  inniget  in  bie  ganje  Vnlage  bet  ö^araftere 
unb  i^re«  me^fetfeitigen  dufammen^ang«  oetmoben  unb 
al«  btrt>orrretenbe«  (Dement  tet  ©nttoicfelung  angeme»- 
bet  ifl,  feteint  faft  überall  etma«  gtembartige«  im  ©piele, 
glci$fam  eine  gucc^t  ba«  Äoflbarfie  bet  feiig  gegebe- 
nen Btufl  preisgeben  ober  ba«  große  SBe^  einet  gMt* 
liefen  ©tele  gu  entheiligen. 

Doct  finb  e«  miebetni^t  bie  geringflen  ©«ben|eHen- 
welche  in  biefet  abmeigenben  Stiftung  i^te  ©runblage 
taben.  2Ran  wagt  (aum  beflimmt  gu  urteilen  »o  bet 
ebie  dattfinn  in  ba«  fprobe,  ungefebÜte  ©onberling«- 
»efen  W  »etliett.  Sine«  liegt  bei  ©tifter  oft  gat  ju 
na^e  an  bem  «nbern:  fo  in. ben  „Rtoti  ©ebmefrern^. 
©o  manni4fa$  biefe  ©d^ilberung,  wie  mir  fpdter  be»; 
trauten  »erben,  burcr)  ein  UfUge«  3ut>tel  Unjufrieben» 
teit  unb  Säbel  aufregt,  fo  erfreut  fte  gleic^mol  na^  bet 
einen  ©eire  bunt  tie  b«tü^fren  Semdfe  jene«  Zaftei 
bet  fein  überpüfpge«  Sott  gemattet  unb  auf  Me  fe^re 
imfet«  Wdper«  tinf&ttt: 

»Übe  Mnfütrl  »ebe  ni*t! 
ftttt  ein  *au*  fei  bein  «ebi«t. 

Sie  bringt  un«  toit  ba«  tetf^miegene  Seiten  5a^ 


*14 


V     I 


i 

4 


miOa'*,  ba*  fic^  nur  bet  ^olbcn  JKage  ber  Sone  t>ct- 
ttavf,  tief  }u$ergen;  »ie  groff  unb  heilig  ftetyt  vor  un* 
ba*  ftille  Opfer  ataria'*,  von  fugli^er  Sc&laffteit  unb 
Xuflofung  wie  von  tt)catta(ifc^  erheuchelter  föravour  ber 
Stagnation  gleitybeit j efdjieben !  Sie  Jtetme,  ^offjun- 
aed,  Synergen  unb  Äpmpfe  ber  Siebe,  meldte  ba*  ru> 
%\%t  auf ere  fortleben  ter  gamilie  birgt,  tiefe  bewegte 
innere  <8ef$id)te  brdngt  bei  ben  Naturen  bie  von 
$fli*t  unb  reinem  Crnfie  be*  frdftigen  SBillen*  gehal- 
ten »erben  nt^t  gu  einem  gemaltfamen,  gerfiorenben 
9u*bru$e>  e*  bilbet  1i$  g»ar  eine  S3er»i*elung ,  aber 
in  ben  ©emütfjern  felbfl  bie  von  tyr  umfangen  finb 
Uegt  e*  baf  jie  ituftt  fo  gef dtyrli$  unb  fömierig  »erben 
fann,  um  in  bem  rettung*lofen  Silage  einer  eigentli- 
chen Äatafhop^c  tyre  gofirag  fu$en  gu  muffen. 

3u  ben  4atafteriftifcf)en  Seiten  ber  rigentljümlidjen 
wrt)c  verfölciernben  al*  au*malenben  Art  ber  Siebet 
btytung  getyfirt  e*  baf  mir  meißen*,  anfiatt  vom  3faf# 
tauten  be*  erfien  Oefityl*  bie  almdlige,  gur  unbere^en« 
baren  ©efialtung  duferer  SBerljdltniffe  $inau*greifenbe 
Steigerung  »atpgunetymen ,  bie  ge^eimnif  vollen  Staate 
erfl  in  tyrer  bereite  voKenbeten  $errf(£aft  ptiflid)  an 
btn  Sag  treten  fet)cn,  »ie  benn  bie  bdben  eben  guvor 
angefahrten  ©eifpiele  aud)  für  biefen  Bug  gelten  unb 
in  „Der  £oc&»alb"  bur$  ba*  »unberbare  Srfc^einen  bei 
©djü&en  am  SBalbfee  in  tieffier  Slbgelegen^eit,  burd) 
feine  bann  fbtgenbe  änriefpra^e  mit  Siariffa  unb  Sfle* 
mal  na$  biefem  SorfaO  mit  ber  Qeftig  firf^utterten 
fld)  metter  begibt,  bim  Sefer  ni$t  weniger  all  bem  arg- 
lofen,  a$nung*lofen  Jtinbe  So^anna  eine  ungemeine 
Qtberraföung  bereitet  wirb.  JDa*  mfthvürbigfie  9tefuU 
tat  sfottunt  fprau*,  wenn  ftoetenlaune,  beren  Snfriration 
bo$  aud) '  unfern  bebd^tigen  Stubienfammter  einmal 
<fti»anbeln  barf,  gur  #dlfte  ba*  $erfönunlictye  ber  ge* 
meffenen  Sieget  beifeite»irft,  ber  unvertilgte  Sefi  aber 
mit  ber  neuen  Siceng  in  eine  geg»angene  Stiftung  gu» 
ffcntmcftgefet,  von  ber  im*  „Da*  alte  Siegel"  ein  toter« 
efante*  £3ttb  gibt,  »tityrerib  mir  in  Sobof*  unto  €$e» 
Uon'l  ©efe&idjte  au*  bem  gelfenar^b  in  „Sie  SRarren* 
bntg*  ben  Serfaffer  auf  einem  ü)m  fremb  geglaubten 
QtMetmcit  ftyerer  »anbeln  fatjen. 

3n  bem  be^anbelten  ©egenftanbe  („X>a*  alte  Sie- 
gel") unb  beffen  gan§er  Snlage  föeint  fid)  berfelbe 
Sinn,  t>on  bem  wie  fonfi  ba*  Singelne  ber  Darflellung 
gfric^tndfiger  9lu*bru4  bleibt,  entfc|ieben  ju  verleugnen. 
SBa*  wn  feiner  gewohnten  Haltung  ber  Dichter  auf  ber 
tinen  Gelte  gegen  grembe*  verloren  gibt  foll  auf  ber 
attbetn  bnrt^  um  fo  getreuere*  $effyaften  getettet  ober 
erfefct  »erben«  6*  ifl  natürlich  baf  er  un*  babei  in 
einer  Situation  oorfefemebt  beren  feltfame  Serlegenfcit. 
»enigfien*  in  einigen  SRomenten  itnfere  Shiffetertfamteit 
mebt  befc^dftigt  af*  einem  reinen  poetiföen  ©muffe  for* 
berief  feilt  fann. 

93or  unfern  Sugen  entmidelt  flc^  bat  Spiel  ber 
Sntrigue,  bie  unfe^uibiges  Sinn  »iber  SBtffen  unb  Til- 
len in  ber  Stfeufb  -  oevbdtentr  Siebe  gefangennimmt. 
JTtüfd*  Unbeutü^Wt  m«f  über  te*  SBagnif  ^inmeg- 


Reifen.      3tne*  (altbef annte :   grage   niebt  »omit  bal 
^lädli^-unglucffelige  SBeib  ben  Eingegebenen  vom  <tnu 
fcecfen  ber  gugelaffenen  Unehre  abgumefren  »eif ,  »ie  el 
fd)on  au*  ben  Jtmbermdrc^en  unb  93olt*fagen  un*  ge- 
läufig ifi,  »efe^e  Nm  ungebulbig  gorfc^enben  oee^eifip 
nen  @d)0^  ober  errungene  £iebe*»onne  <inf  eloig  eni 
gießen/  »irb  in  anberer  Bebeutung  burd)  ben  Schleift 
ber  2)arflellung  vom  Diester  gegen  ben  Sefer  geltenb* 
gemacht.    Dai  immer  fä^nere  $inau*bringen  über  alle 
Garanten  von  btt  erfien  Sufatmmnhmft  an,  »o  bie 
frönen,   jugenbüd)  blu^enben   ©eflalten   einanber  noc^ 
tmgemif  unb  }ag^aft  gegenüberßetyen/  bi*  ;u  jener  fafl 
dngfilu^en  ©4»ule  be*  ^oc^ften  Uebesmut^*  gtitycnfect 
£eibenfc^aft  verfolgen  »ir  nic^t  in  einem  fiebern  gort* 
fd)rttt,  fonbern  ertennen  ober  eigcntli^  erraten  e*  nur 
au*  ben  SBorten  in  melden  ber  bunfele  Scbreden  einer 
plö|lid)  bie  3ung(ing*feele  faffenben  un^eimtid)  gepreften 
Stimmung  ftc^  aiifänbigt.    SSödig  Har  flauen  »ir  erft 
ba*  ©anje  am  (Snbe  in  bem  liebtUften  JTinbe,   metm 
»ir  baju  Soaepe^  S^merjen*ruf :  „Cr  fennt  fie  ni^t!'1 
vernehmen,  unb  biefe*  qUju  lange  Suffparen,  »orin  ft$ 
bie  fromme  Se^utfamfeit   genügten  »iHf  fü^rt  tro| 
be*  wa^aft  tragif^en  Sel^alt*  in  ber  Seene  M  SBte* 
berfr^en*  beinahe,  ju  einer  fomife$en  SSirtung.     3>nrd^ 
alle  bi*  bat)tn  leitenben  ©ebenfen  fc^eint  f!4  benn  be<$ 
ein  ftegreic^e*  ©efu^t  83al>n  gu  brechen:  vor  bem  fiarrt» 
SÄanne,  ber  mitten  in  ber  Seltgfeit  be*  Umf^Ungeni 
nac^  vielfältiger  Xrtnmtng  allein  auf  ben  nunmehr  ver- 
geblieben  Wiafyf  unb   9Bal)(fprud)  be*  alten  Siegel« 
O/Servandas    taotnmmodo    honos")  btnhxi  mag,    fott 
ba*  Stecht  ber  Siebe  nic|t  verfhtmmen:  „Slfb  tonnte^ 
bu  ber  fogenannten  Htyct  ba*  »arme,  emige,  Kare  ge- 
ben opfern?"  Der  Stolj  biefe*  Sorourf*  ^ebt  bie  arme 
Sc^ulbige  gif  einer  fanften,  ^eiligen  Serfldrung  empor, 
unb  ber  £>id)ter  verbient  gemif  ba$  ^erglic^fh  Sob  baf 
er  bie  S&bnung,  bie  für  Coelefie'*  gel)l  bnre^  bie  £o- 
^eit  i^rer  einzigen,  treuen  Siebe  erworben  mirb,  nid)t  ju* 
rndge^alten  unb  in  voller  SBa^eit  un*  fjat  em^nbm 
laffen   »ie    roo^i    i^r    ba*    SBort  %  anfleht :     „  SRetne 
Sünbe  iji    menj$ti$er    ai*    betne    Sugenb. "      3>a* 
ifi  freiließ/    »o    e*    ftd)   um    ben    gangen    C^araftet 
in  ber  Aufnahme  biefe*  %%ma$  f>anbett,    boc^   nur 
ein  befc^eibener  SCn^altepunft;  inbeffen  meldje  Setrai^» 
tungrn   ber   empfangene  ©efammteinbruef  aue^   immer 
anrege,  el  bleibt  boc^  babei  baf  Gier  tiefere  Sonflicte, 
»ie  fte  innerhalb  be*  gefi^loffenen  Sunbe*  au*  ffttliAen; 
SRotiven  ermaßen  Hmten,  Stifter'*  gewohnten  Sorfiet* 
lung*trei*   vergrößert  ^aben.      JTrdftfger,    mit   feftero, 
f^drfern  Striaen  —  unb  aflerbing*   unge^inberc  vonr« 
einer  SBenbttng  für   »elc^e  ein  Stil  mit  fünfUtdj  gc- 
bdmpften   färben    gur    beru^igenben  Vu*tenft    bienen 
ntufte  —  geigt  fld>  in  ber  (auf  „£a*  alte  Siegel"  un^ 
mittelbar  fofgenben,   im    ndtnli^en   3^rt  getöteten) 
„©rtgttta"  no<^  ein  ©Üb  au*  btm  fonfi  fo  gern  gemie* 
benen  Sece iebe  bur<^9<fül)rt.    Die  StQonftett  be*  gr«ien»v 
bergen*  gu  vn^errfi^en  —  auf  biefe*  3tel  iff  in  aöet^ 
iutiru^gen  ^e  be*  Sebpt*,  bie  ben.  SRanit  vo*  bec  ge*, 


fmtuntn  Stakt  Mmotn  lue  trtrtfe  fflMto  flrtAtftimlacif 
tta^eitt  treibt,  ein  tnlfigeT  Blhf  getigtef:  $iet  obet 
nitgenb  !>at  bat  SEafent  feinet  felbfi  unb  jugteig  bet 
ebebi  •ejtnnung  bie  et  tragt  (ig  ooflfommen  pur- 
Mg  toräftit.  SDntg  tricU  3a^fc  anb  ttnbcr  tjl  ©te- 
plan,  einmal  tont  £>dmon  rtenlofet  Seibenfgafi  an*  bet 
CMKe  anfgeffött,  ben  Soeinngen  trügrcifcfjcr  SRetje  nag- 
geitttj  beimgefebtt  finbet  et  baf  Idngfi  u)m  gehörte  roo- 
nag  et  amfonfi  folange  gebafgt.  Die  teinigenbfie, 
bie  allerfgönfle  99lume  bet  Siebe,  abet  nur  bet  I)6gfien 
Mibe,  tft  bat&etgetyen;  fie  blütyt  tynt  auf  bet  einfi  un» 
fagUcr)  beleibigten  fJrigitta  #etjen. 

3n  bem  einfachen  Silbe  ber  beiben  »iebetneteinigten 
Oejtalten  fallt  bet  i£>ict>ter  ben  Sriiimp}  bet  feligfien 
*rfüu*ttng  ptfammen.  3"  fo  ungehemmtem  Strome 
aber  wie  in  jene«  Briefen,  bie  er  nag  feinet  finnigen 
Hinneigung  jam  9?aturleben  befa)etben  genug  als  einen 
Ctrauf  „gelbblumen"  batbietet,  bat  ct  ben  fgrodrmetifg- 
beitetn  3ubet,  bet  oon  allem  Sagen  nnb  3«en  ftg  boc& 
fpnantfgroingt,  fein  jroeite*  mal  freigelaufen,  tlebtigen* 
iß  aug  biefe  ©Mjfang  bürg  U)ten  ganzen  Jon  unge* 
wöbnfig  oon  aßen  anbetn  beffeiben  Sutort  per  Rieben: 
wie  biefe  ftifg  fptubelnben,  ftrenge  ©rajie  jebog  nie 
ocrleugnenben  93efettntniffe  eine  nollenbete  üiebetrragifo* 
mobie  »igt  o^ne  Selb  unb  £tnberntf  eifetföa}ttget  Celbft- 
oerblenbung  abfpiegeln,  lagt  au*  tynen  ftn>tfa)en  ben 
Äutbrutfen  melieret  obet  gat  flagenbet  Stimmung  oft 
ein  mutwilliger  ^umtt,  betgleigen  un*  fonjl  in  ben 
„  €5  tobten"  nitgenb  begegnet,  unb  frtyliger  Jtunfiler« 
btang  ju  fgönem  Sebentgenuffe,  ber  jtoar  »ie  ein  un- 
*  greifbarer  #aug  in  bem  (Sangen  »el)t,  befonbert  abet 
m  roagfenben  Uebermutf)  unfa^ulbiget  SBimföe,  julegt 
ht  bem  Sbealentmutf  eine*  Sutculumt  am  SEtaunfee  feine 
offene  ©arfhttung  feiert.  £iet  »alten  bie  Sebanfen« 
prdfnblen  einet  romantifgen  Cultut,  befielt  3unget  frei- 
itg,  ba  ftt  „Siebe  not  Hebenb"  in  ^errligfier  SRatut 
Stoff!,  9taletei  unb  $oefie  pflegen  »ollen,  Julian 
©gmibt  im  ©nbetfrdnbntf  mit  Srnolb  SRuge  nigt 
mtnber  benn  bie  ©efclfgaft  bei  „Vbantafut",  alt  „oot- 
neunte  SR&figginger",  „Dilettanten  bet  geben*"  unb 
„Wo*  Gtienbe"  oetroerfen  mürbe. 

(3Mt  ffortfftvng  folgt. ) 

Sei:  Äöniß  £nbtoig  VlUiw  amb  feine  Ciuilli^ 

3»eiter  unb  legtet  «rtifcl.*) 
£>en  erfien  Sbetl  ber  wertbooQen  Scröffentltcbimg  SKon- 
talioet1«  baben  wir  bereit*  im  ttuf Uig  mttgetbetlt.  3e  weniger 
bie  oetfu<bten  SHeclamationen  ben.  arofen  öinbruef  bec  oon 
JRontatioet  jufammengefleatendablen  baben  abf^wd^en  fönnen, 
um  fo  gekannter  fab  ba*  publicum  bem  ®d)lu(fe  ber  SRed)t» 
fertigungefu)rift  ?ubwig  f>^i!ipp«  entgegen,  unb  wir  nen>o0* 
fidnbigen  unb  beenben  belbalb  beute  unfere  frühere  SWittbeituna 
in  ber  Uebergeugung:  baf  ou(6  bei  un6  biefe  intereffanten  *uf« 
jtytufle  über  ben  Gbarafter  bet  3utierfönig6  ^it  aUgtmeinfle 
Sbettna^me  ftnben  werben. 

.Subwig-  fWPV  niufte  febt  oft  ben  Vorwurf  ffixtn:  et 
fei  ein  }u  grofer  ^auliebbabet.    „Kun  ba  bin  tcb  wenigftent 


')  »nft.  bm  crifii  Vrtffl!  In  9lt. 


tt.  9«  b.  »I.  f.  MM. 
2>.  9t e». 


in  gtfcr  9tfelfM»n  ffcf  tt  eine*  ftagj*  <mi,  „ber  MUgt 
fcibwig,  frani  I.,  ^cinrt*  IV.,  tubw^  XIV.  tut  Äöpoleon 
>6ben  ja  an*  bie  »aurtrfeOe  lubatfabt.  m*$  .mmmt  ÄMir 
fnfl  nwb  fo  gut  «nb  $u  fe&em  Opfrf  berek  fein,  fte  gemujl 
b*ft  webt  »w  afle  oon  Senen  «muteten  tton«Menle  toirtt» 
berfufbrCen.^ 

'  Bdbtenb  ber  fünf  SKonote  in  benen  bet  itontg  in  hm 
Sutlerien  feinen  flufrntbalt  nabm  nribmite  er  einen  Zi)cil  fei» 
nee  Sage  ftcr*  mit  9ea>t  bem  Sonore.  Omar  mtette  er  fein» 
Ctunben  füt  bie  ocrMtebaien  Sefibäfrigungen  n«*t  unabdnbec» 
Ht  ab,  tenn  fein  am^«  «bartfter  twterfhrebte  einer  folgt» 
abfDtaten  Qtotiplin,  unb  eine  begonnene  Urbftt  noftenbet»  et 
atuft  immer  gern  obne  9twf|ia>t  auf  bie  deitt  mbef  ^atte  fein 
<e»en  bennoo>  gewiffe  «Sgemeine  Gewofrnbeiten.  ffa  ÜKorgen« 
ftunben  weihte  er  ganj  ben  «ngtfegenbeiten  ber  gnrniKe,  bem 
mnern  Sntercffe.  Cr  empfing  regirlmdgtg  ben  Okneralmtent 
bauten  oer-Gimlfifte,  ben  Verwalter  ber  ytrroatbomaine  unt 
ben  Xronbaumeifrer  gontaine.  0toff  tiefer  grübeonfereitgen 
waren  in  ber  Segel  nidjt  bie  arbeiten  bet  lanfenben  Oaget, 
fontern  Der  Surnnft  oorbcbaltene  iBerbrfferunglpldne.  Die 
öerbanbtungen  ober  bie  (e|tetn  eröffnete  ber  jlontg  gemobn» 
lia)  mit  ben  Sorten :  So  wia  io)  et !  aber  bat  Qnbe  f Ung 
bann  gemftbnlkb:  0tre!  €5ie  fönnen  et.nnfyt!  «ttju  oft  f^ei» 
terten  bie  grogen  (Skbanfen  bet  Jtönigt  an  ben  engen  Ckbran« 
fen  feinet  ©uoget 

!Brittagt  fojtitg  bte  ®tunbe  ber  ^olitif :  ber  Jtönig  prdft« 
btrte  feinem  0taattratb  ober  arbeitete  mit  feinen  SXimftern. 
$egen  t2  n^r,  wenn  tit  Sagetorbmmgen  ber  gefe(geben0en 
Kammern  bte  ÜRttgtieber  bet  Gabinett  nag  bem  £urembourg 
ober  bem  Paiait'^ourbon  riefen,  nabm  er  an  feinem  Sßureau 
yia(,  unterjeignete  £>rbonnan)en,  prüfte  fSefcbdfttfagen  ober 
befo)afttgte  fiö>  mit  feinem  oertraufigen  ©riefioeebfel ,  beffen 
reoolutionnatre  ftrrtffintficbung  feinem  Stufe  fo  trefflia)  gebient 
bat.  tBar  altbann  mit  bem  €tylaae  ber  oierten  0tunOe  i» 
bie  Materien  bet  Stnfenmt  »übe  unb  ®cfcwrigen  jarürf^efebrt^ 
fo  beeilte  fia>  ber  4(6mg  fair  immer  tm  £ouore  eine  derflreuun^ 
)o  fugen,  tlbenbt  (nur  2)ieniUg  unb  greitag  autgenenunen^ 
wetge  beiOen  Sage  oana  bem  engen'  gamiUenfreifc  gerotonet 
blieben)  öffnete  er  bte  eatont  ber  &uilceten  ben  (Sefanbttn^ 
ben  ©cttgliebern  Oer  beiben  JCammem  unb  allen  ©eamten  oon. 
einem  gewiffen  Stange.  Oie  Sefngenben  fanben  in  <bem  Itonigt 
oon  8  —  %ll  Ubr  einen  für  ernftc  unD  nü|(tge  Qefprdge 
immer  bereiten  Unterbauter.  Um  'AU  tu)r  febrrc  er  regelmäßig 
in  fein  Sabinet  gurürf.  3n  oer  Sinfamfeit  ber  erfien  9?agt» 
frunben  fanb  er  erfi  eine  Seit  bie  flau*  itm  feibfl  angebörtei 
erfk  je^t  ging  er  mit  rubiger  Prüfung  ant  Srmdgen  aOtr  gro- 
fen  ftngelegenbeiten  unb  ber  brennenben  fragen  bet  klugen« 
blitft.  $)itU  ndgtlige  Urbctt  borte  oft  nigt  früher  auf  alt 
btt  bie  Königin  ober  SRobame  «belatbe  ibn  mit  tbren  Sitten 
jur  ȟbe  bragten.  Qnblig,  gegen  I  ober  2  Ubr,  gab  er  nag, 
aber  nur  um  ben  fofgetiben  Sag  feine  Sbätigfeit  auf«  neue 
§n  beginnen. 

IBie  fgon  erwdbut,  öffnete  (tg  9?ad>mtttogt  um  4  U(d 
für  ben  faft  tagligen  ©efag  bet  Jtönigt  bie  innere  2(uir  mclg^ 
Den  Souore  oon  ben  Stiletten  trennt.  Diefr  Sbüre  bilbete 
glctgfam  bie  Ören je  |nnfo)en  bem  Gebiete  ber  f>oiitif  unb  bem. 
äbrfigreige  ber  Jtüirftr  Globalb  ber  König  fie  überfgritteit, 
batte,  fgien  et  ieigter  $u  arbment  er  überrtej  ftg  eifrig  ber 
4>errfgaft  btefet  Steiget,  in  weigern  ber  SSKUe  «uiabbängiger^ 
bie  Bobltyat  mtrffamer  unb  bie  Unpartetitgfeit  leigter  i|L> 
dt  gab  feinen  einzigen  unter  biefen  ©efugen  ber  nigt  etnt 
0rage  bet  ^unft  angeregt  ober  entfgicbtn  Wtte,  nigt  einen 
einigen  bet  nigt  bürg  neue  ttuftidgc  ben  JtünjUem  eine 
Ermunterung  ober  eine  Hoffnung  geworben  wäre.  3n  biefer 
dtunbe  ernfter  t^bolnna  6etbeiltgte  (ig  ber  föniglige  Sefuger 
bürg  ein  perföntiget  Dramen/  Ourg  feine  ginbeutungen  oOer 
Statbfgläge  an  jenen  ©er fen  welge  fpdter  in  ben  Jtroapaläfien. 
aufgeftettt  werben  foOten.  tlnf  biefe  flgeife.ifr  unter  ben  mebr 
aW   ^WO  Jtvnftgtgenftdirben  beten  feefgaffung  »^«  Ult**i 


♦j 


m      »  #      l 


•  f        N.       ■—*         4»  w 


togferumj  ange»*cuft  worden .  fcß  lein/t  wogu  et  nfcft  bea 
trfkcn  «ebaiHen  gegeben,  bie  EJn§ge  geprüft  unb  bie  leiten 
Euerbnusajiii  befimmt  (ätte*.  ©er  Jtdnig  war  «Wo  md)t  Mol 
Er*)tteft,  wie  man  fo  oft  gefogt  fcot,  fonbern  et  mar  aua) 
Muffln,  und  gwat  bitrd)  feine  Sbern,  bara)  fruun  Eef4ma<f, 
eure}  f<in<  eigent&ümltäje  Statur.  £ie  Jtunjt,  ber  EJtif,  bal 
Bert  waren  fftr  Submig  ttyifipp  »tot  Swral,  fonbecn  ein 
Mittel,  untergeordnete*  ttertgeug.  Er  f*d|te  bie  fcotm  nid>t 
eben  &od)  wenn  fte  nufet  einen  praftifd)en  Eebanlen,  eine  ma$re 
Sbee,  eint  genaue  Erinnerung  »etanfa)autt4te.  Er  liebte  in 
ber  Süeratur  webet  ben  fciftorift&en  8lonan  nou)  in  bet  Äuuft 
bie  EOegotte.  Dagegen  »erfolgte  et  oot  allem  bie  praftlfäjen 
Sbeen  auf  bem  «ebiete  ber  &efa)dfte,  ben  tm  CSttt  aulge» 
brüllten  «ebanfen  tn  ber  Eitiratur  mb  in  bet  Slalerei  bie 
ttafcrbett,  bie  Streue.  Et  moftte  9ttä)tl  ton  ben  berfdmmli» 
eben  ESteflungen  unb  «cenen  miffen  wetä)e  bie  abergldumfte 
Srabition  nad)  alten  Stegein  feftydit.  3a  et  ding  nexb  weitet: 
er  »erlangte  baf  bie  einzelnen  ^etfonen  genau  bie  9tenfd)cn 
bet  Epoä)e  waten  bie  ber  flRalet  batguftcllen  &atte,  et  wollte 
9*1  bie  materielle  JDarftettung  bet  2$atfa<ften  ebenfo  treu  fei 
all  bie  ®efd)i<bte.  $iernad)  ertldrt  el  fta)  wie  et  bie  gldn* 
genben  tflegorten  eine«  9tubenl  fo  tübl  beuttfreüen  tonnte, 
tubwtg  f^ilipp  (at  bet  frangbfifd)en  Jtunfr  eine  au*fü)luflid) 
Wtorif^e  unb  nationale  «iäStung  gegeben,  ttm  fieb  "■*« 
»ergewtffern  gu  tonnen  baf  feine  Intentionen  treulty  feftge« 
(alten  würben,  fcatte  et  im  Eouore  eine  Engm)l  Etetterl  auf' 

ftblagen  lajfen. 

3m  Safyre  1845  (atte  bet  Jtbntg  bem  $ettn  Eoubet  bie 
Joberattou  oon  17«t>  als  EJtoff  gegeben.  Set  SRatet  latte  fid) 
all  Etyauplab  bie  Sugdnge  ^u  ber  grofen  Öftrabe  gewägt, 
auf  bet  Eubwig  XVI.  unb  bie  Bationafoerfammlung  gegenüber 
bem  «(tat  bei  ©aterlanbel  f>la|  genommen  batten.  Um  biefe 
Eftrabe  brdngte  flu)  ein  «enfa)eurnäuel  bet  fid)  gegen  ben 
ECtat  frühen  gu  wollen  fd>ien,  bereit  ben  2ob  für  bal  &a* 
terlanb  gu  beftwoten.  *i*t  weit  von  ben  »itgttebetn  bet 
»atienaloerfammtung  brdngten  fid)  «duner,  »erber,  Bürget 
an»  allen  Elaffen,  in  oetfftUbenen  Staaten  unb  oon  oetfd)ie- 
benen  Orten:  ein  gtdngenber  bet  ttnotbnung  abgewonnener 
Effect!  Det  Aünftfer,  oon  feinet  «ttgge  *6Uig  bef riebigt,  et* 
mattete  «oll  »ertrauen  bef  Äbuigl  Uttyeil.  Der  Abntg  fam, 
$atte  aber  nur  einen  Eugenbtt*  Seit.  Et  überblitfte  bie  « igge 
unb  faate  lda)elnb: 

„^err  Eouberl  Gie  lieben  bie  tlnovbnung ...  wir  werben 
no$  baoon  f^redien/1  Der  von  feinem  tjebanfen  gang  einge- 
nommene fXafer  tarn  ntd)t  batauf  biefe  ©orte  §u  beuten  unb 
ging  an  bie  Inf ftyrung.  Sa*  war  ju  Enfang  oel  grübling«, 
aU  bie  erften  fd)6nen  Sage  ben  Jtbnig  naa)  »euiav  lotften, 
fibn  fpdtet  befhmmten  fta)  in  et.-Etoub  einsurid>ten  unb  bie 
Etetiet*  von  »erfaiöe«  benen  bei  Eeuote  minbeftenl  für  ben 
Eugenbliäl  »otfttmeten.  ^ietburd)  ^atte  Eouber  genugfam  Seit 
newonnen  fein  ©er*  fortgufüjren^  et  (arte  e«  faft  beenbet  al* 
bet  Äontg  wieber  im  fcoubte  etfa>ien.    EU  et  ba«  SKfb  fa^, 

Sgte  et:  „ES  ift  ein  fd)6ne*  Eemdlbe,  aber  eft  ift  nid>t  bie 
öberation  von  1790.  «ie  ftnb  über  bk  Epoa)e  im  Srtt^um 
aewefen ,  $ett  Eouber.  3m  3a(te  1790  war  bie  SRinorttdt 
noa)  nid>t  Petrin  ber  «eoolution  geworben.  Die  Unotbnung 
jtanb  bamaU  noa)  an  (weitet  Cteflet  warum  fte  in  ben  SSop 
brrgrunb  treten  laffenf  EOe  biefe  teure  ba  Weinen  ben  Styron 
ecjldtmen  ober  ben  «trat  bei  Batettanbe*  erfebüttern  §u  woi» 
1en  \  Re  werben  el  nur  aUju  balb  tbun.  Eber  wo  ftnb  benn  bie 
130,000  Etyaufeteler  biefer  großen  eeene,  bie  aul  allen  Sbeiten 
^«  fran|6pfd>en  tanbe«  jufammengelaufenen  Deputationen  ?  34 
war  felbft  babei,  *ert  Eouber,  14  fafr  felbft  wotan  ia>  EKe 
erinnere,  unb  Da«  gilt  mefrr  aU  EtteS  was  nd^er  ober  ferner 
auf  ben  Sag  allbanu  folgte,  galten  0ie  nut  bie  ©atrfreit 
SbreS  «toffl  freimütig  fefk  unb  —  fangen  EKe  $f>t  Sttb 
wieber  ton  Dorn  an." 

»an  begreift  bie  Set|wctflung  bei  ÄunfUtrt,  ben  Äampf 
ton  et  mit  bem  Jttntge  im  »amen  feine!  faft  bottenbeten  ©et» 


fei  im*  im  nmm  ber  EMlEten^f ettrn  führte  weta>e  M  %mr 
(alten  Enblid  bet  offUMt*  auf  bet  Efttabe  94  brdngenben 

Aenge  unb  bei  ber  EinRlbigfeit  biefer  unetme0lid>en  um  ben 
ganjen  Kaum  bei  9tdt)felbel  parattet  fta)  (insiebenben  Stehen 
mit  bet  Eulfltynmg  oetbunben  fem  muffen.  Der  ehemalige 
^et|og  von  Eftattte!  war  unerbitttt^  unb  per^arrte  bei  feinem 
»erlangen.  3nb#f  bemetfte  ber  Dtreetor  bet  »ufecn  bog  bet 
))reil  bei  Vilbel  auf  25,000  Jranel  feflgeftettt  werben  unb 
baf  baflelbe  faft  ooflenbet  fei.  „#un  benn",  fagte  ber  Äonig. 
„Wontälwet  wirb  ba  25,000  %t.  me&r  aalten }  bie  fierdnbe« 
tung  ift  §war  etwal  treuer,  allein  ia)  bin  fie  ber  9efa)iibre 
f^ulbig." 

«an  (te^t  (ietaul  wenfgftenl  baf  el  Subwtg  P^iUpp  ufe)t 
auf  ein  Cpfer  anfara  wenn  H  aalt  ben  ©erfen  bet  Aunft 
bal  «Siegel  bet  gefa)id)tti4en  ©abrbeit  auftubrücfen.  ©enn 
über  ^it  Epod)e  ober  bie  Detail«  einer  $anb(ung,  über  ben 
Etyaimtat,  bal  Eoftumc  ober  bie  ejejiQ)tl|öge  einet  f)erfon 
Sweifel  ent^anben,  fo  würben  gut  ^utfe  für  bie  etubien  bet 
ütalet  ober  Sitb^auer  8üä)er,  harten,  yidne  unb  »ortraitl 
(erbetgeftafft.  (9efu)ia1te  OtobeOtften  muften  weite  Reifen 
moäjen,  um  Denhndler  ju  9ia$e  ju  jfe^en  unb  nao>|ubilben  * 
enblia)  gingen  bie  Äunftler  felbft  auf  Äoften  ber  Eioillifte  auf 
bie  C<$aupld*e  bet  «cenen  Ht  fie  barfteaen  foOten.  «o  un- 
ternahmen aHe(fte  weite  Steifen  bk  bet  «efftieftte  unb  bet 
Aun|t  gleia)  nübten.  ^otace  Bernet  allein  empfing  nicht  we- 
niger all  843,000  ft:  Er  frarte  betanntliä)  ben  e^renooOen 
Euftrag  oom  Äönig  erhalten:  bal  Enbenfen  ber  glorretAen 
9efb§üge  ber  ftanjbf  fd>en  Ermee  gu  Sanb  unb  SReer  in  «frifa 
unb  SRerico  auf  bet  gemwanb  gu  oerewigen.  9ti$t  eine  ein- 
gige  biefer  grofen  Ekenen  gibt  el  bie  Semet  n«bt  na*  StiQ» 
nungen  welche  Eugengeugen  wd(»renb  ber  ^anblung  entworfen, 
ober  nad&  an  Drt  unb  GttUt  felbft  aufgenommenen  ®tü;cn 
aulgefiijrt  Jdtte. 

(«e  Eottfe#un«  fol«t.) 


Entiguarifä)e  »riefe  tun  E.  &6<fy,  3.  JB.  SoebelT,  Ob. 

^anoffa,  g.  o.  «Räumer  unb  $.  Slitter.  ^eraulgegeben  oon 

?f.  oon  Äaumer.    2eipgig,  Sroctyaul.    @r.  12.     I  ffbir. 
0  ftgr.  ^ 

«tolle,  f.,  ffruWinglgloften.    Itobellen  unb  Ertdblun- 
gen.    3»ei  Sanbe.    flauen,  ««röter.    8.    2  Sfrlr.  15  Aar 
M    ""^.Se   »«*e  »ofe.    öe^eimniffe  aul  bem,  ©eratf. 
9Korgentanbtfä)er   Vornan.     Drei  Sdnbe.    Ebenbafelbft.    8^ 
4  S^lr. 

Wackernagel,  Phil.,  Edeitteine  deuUcher  Dichtung 
und  Weisheit  im  13.  Jahrhundert.  Bin  mittelhochdeutsche« 
Lesebuch  zusammengestellt  und  mit  einem  Wörterbuch 
yersehen.  Erlangen,  Heyder  u.  Zimmer.  Gr.  8.  I  Thlr. 
10  Ngr. 

-  ,.  SieIiAi,Cic*'  °"  *>"  Äir^fe-  tuS  ^m  »olnif*en 
ml  3Deutfo5e  übertragen  oon  E.  »abn.  »erlin,  »ebr. 
$ou)  4.    4  fl^lr. 

Äogeilttetatur. 

1>oIttifu}el  eaienbreoier !  ober  fo)nurrtge  unb  funige 
»eben  über  bie  Eegenwart  bei  einigen  Deutf^fanbl.  3*on 
«d)iaerl  Eapuginer^rebiger  in  ffiaaenfteinl  £aaer.  lftcl 
*eft.    3te  «uflage.    «etpgig.    16.    2'/t  »cgr. 

«Rü^ling,  E.  3.  3-,  ^eilige  bie  Sage  bei  $errn! 
Kebe,  gehalten  am  neuen  3a$r*tage  1851.  Ein  (omiletifd)et 
Seitrag  gur  Beantwortung  ber  gegenwärtigen  ScUfraaen. 
Ixibelberg,  E.  SRo^r.    9t.  8.    6  9?gr. 

©ecf,  ^.  9X.,  ©er  $at  9ted)t:  Et  ober  3u)f  Eine 
EppeOation  an  bal  beutfc&e  4rifllid)e  ©olf  ober  Sftefes  einet 
f  aftoral  ■■  Eonferen*  belewbtet  unb  beurteilt.  £eipgia.  Jtofl- 
1  mann.    8.    7%  9t%t.  rw" 


OeeantwortlioVe  «eraulieber:  ttl**»*  »»»tfben».  -»  Pemt  unb  Eerlaj  »an  f.  *.  S?#«bait4  m  tttpgl^ 


8  l  ät t t t 


f*« 


Utetarff^e  ttnt ctj&altittig 


9titttt>0$, 


#&♦  55. 


5.  SRdrj  1851. 


Staltat  etifttt. 

(&ortfet«ng   att*    9ct.  W.) 

«m  fc^arfflcn  tritt  ber  «bflanb  in  »elctjem  bicfer 
Qrguf  bei  lieblict)  trunfenen  ©emütfc)!  gegen  bie  brn 
„Stubien"  fonjl  eigentümliche  SUt  bie  poetifcfcen  3Wit- 
tcl  bei  Seibenftaft  &u  benu^en  empfunben  »erben  inuf, 
in  „Die  SRappe  qicinel  Urgrojfoaterl "  tjeroor,  wo  bie 
teraanbte  gorm  bei  Xagebucfcl  et)er  noefc)  grojjere  ffrrt« 
t)cit  ju  bebingen  fetjeint.  SBenn  bec  Doctor  «uguflin 
gefielt  baß  *on  3ugenb  auf  ein  milber  Iro|  in  tym  ge« 
fölummert  t)abe,  bec  oft  fogar  in  ungeberbige  SButt) 
aulgebro^en  fei,  fo  ma$t  £>a$  nur  ben  (Sinbrucf  einer 
falten,  leecen  Slotij  jur  ffloHfldnbigfeit  ber  gemiffentyaf- 
ten  *ufeeict)nungen  ;  biefen  felbfi  ein  cntfpree&enb  glühen* 
bei  Eicfct  mitteilen  iß  bal  angeblich  heftige  SBefen 
tyrel  23erfa{ferl  weit  entfernt  Die  „getbMumen"  gal- 
ten un<  buret)  ben  ©ctjai  mannigfaltiger  $er}enletfat)* 
rungen  in  lebenbiger  2l>eünat)me$  bie  Ocfc^ic^tc  bei  Ur- 
grofoaterl  berfolgt  man  eigentlich  nur  mit  bem  matttn 
SRerfmürbigfeitlintereffe:  mie  lange  ber  $oer,  ber  tym 
$anb  unb  geber«  fü^rt,  bielmal  in  ber  2$at  ein  reefct 
„munberlicfcer  Reuiger ",  jtei)  barin  gefallen  wirb  jebem. 
Snlafi  bewegter,  flürmiföer  Scenen  fooiel  moglict)  aul* 
juttci$en  ober  bei  bem  gegebenen  unabmenb(ict)en  ben 
psotofetlmdfiigen  ©tit  nüchternen  (B(eict)tnutc)!  ju  be- 
haupten, beffen  pretiöfe  Steifheit  —  mit  Äulnat)me  ber 
^ubfefeen  Einleitung  fafl  burct)gdngig  frerrföenb  —  ftä) 

'  gemijj  ferner  übertreffen  Idft.  3n  ben  9IStyen  unb 
Serroirrungen  feiner  Siebe  gu  8Rargaretr)a  mafy  ber 
Doctor  Snflalt  fid>  im  SBalbe  }u  ergangen  ;  bat  milbe, 
ernffe  Srfc^einen  unb  freunblidje  SBort  it)rel  betagten 
Saterl  bringt  it)n  mietet  auf  gebenlgebanttn.  SWan 
owft  baran  nitt)tl#9tuferorbentlic&el>  bal  3ournaI  über 
bie  Jtranfenbefucfce,  über  allerlei  tobte  Dinge,  über  ben 
gortfdjritt  bei  $aulbaiil  u.  f.  m.,  bie  »etücfjicfrtigung 
bei  Sie^lanbel,  mtteorologifae  &eebact)tungen:  bal  *!• 
kl  gilt  in  gleicher  Sinie  mit  ben  geifltg  bebeutenben 
ttreigniflen ,  mit  ber  Srübfal  unb  greube  bei  #erjenl, 
mit  ben  buntein  ©tunben  ber  SBeqmeiflung  —  unb  na*) 
bem  SDtaf  bei  Staunt!  ruf>t  bort  fogar  nod)  bal  niedre  ©e- 

•  tti^t.  Sollte  bamit  in  biefem  gälte  etma  bie  pure 
3iai*etät  ctiner  einfachen  ©eel*  twgetfeHt  merben,  fo  mdw 


Dal  eben  ein  Srrtyum,  ben  el  bei  biefer  Gelegenheit  tittf 
all  folgen  bejeittjnet  gu  }aben  genügen  mürbe  j  aber  cf 
ift  nur  ba*  unertrdglidje  ttebergreifen  einer  JMeb&aberei, 
beten  nähere  {Betrachtung  für,  Stifter'!  S&arafterifHf 
*on  wtüglicfcer  SBicfyiftfcit  fein  mirb.  Diefel  ftine 
Zatent  franft  an  ber  f^limmett,  ftallfiaerigen  Steigung 
mit  einem  be!lagenln»ertc)en  «ufwanbe  pc^  formlk^ 
fcc)melgenb  in  bal  ttntoefentttye  }u  oerlieren.  3)ur$ 
eine  mii  tc)m  felb|i  milwrßanbene  Z^eilna^me  an  bem 
Detail  aller  möglichen  gleichgültigen  S3orgdnge  unb  &t* 
genfiinbe,  an  bem  Seiwert  ber  <Befct)ic|te,  an  SKen» 
war  itol  Decoratton  Reifen  unb-  nie  }u  öorfic^tig  be» 
banbett  »erben  fann  in  ber  $oefie,  ganj  befonberl 
buret)  ein  un^iemlicc)el  Sertoeilen  auf  Dem  mal  all 
$tntergrunb  ber  Otjtalten  unb  dreigniffe  t)64R  einfach 
unb  mdfig  anjubeuten  ift,  b.  t).  burc^  bie  dtn|icj{le  3^b 
auf  9laturfcc)ilberungen  ieber  9rt  !)at  er  einem  befriebt« 
genben  Ser^ltnif  ber  Compofition  fafl  immer  entgegen* 
gearbeitet,  ©o  tommt  el  baf  Derfelbe  ber  fo  oft  ba 
abbricht  mo  «nbere  mit  tyren  Oaben  }u  gjdn^en  begin» 
nen,  ber  unl  bureb  eine  unerhörte  m^fieriofe  Cparfam» 
feit  ebenfo  oft  mit  Stdtyfetaufgaben  prichlt  all  er  buret)  - 
bie  ätugniffe  feiner  profanationlfc^euen  Sefc^eibenbeit 
ba!  Ocnutt^  in  ber  Uuterftcn  Stimmung  »u  ruhigem 
einbringenben  |)infc^auen  feffelt,  unl  mieberum  buret) 
jmecflofe,  teere  Umtiünblic^teit  ber  Suleinanberfefung, 
burd)  ein  f^auberc)aft  rebfetigel  gertfpinnen  ber  geip- 
tofeften  Seric^terfiattung  ermübet  irtib  fo  bureb  ben  Ser» 
brup  ber  angefiifteten  Sangemeile  obenbrein  ^inbert  biefe 
aul  ber  $immel  meip  mi  für  fabelhaften  poetifc^en 
Intentionen  entfptungene  trofilofe  SSemütjung  mit  bem 
gehörigen  Smufement  in  betrauten.  Sieben  „Die  9tappe 
meine!  Urgro$»aterl"  bienen  (eiber  bie  „3mci  e^mtflern^ 
ben  neueren  SRitt^eilungen  bt$  Dieter!  anget)orcnb^ 
tro#  ber  tiefen  S^ön^eiten  bie  ict)  ic)nen  ti*ct)r&buten 
muf te  *),  all  t»oügukige6  ßeifpiel  für  bie  extreme  Vul» 

♦)  2)a|  t>it  iDtyifi  mit  einet  ^eWci^nen  Sktöfupg  «of  feine 
©aben  all  TCnwalt  feinet  felbft  auftritt,  ma<tt  (ict  bal  ©glimme 
TOom6ftIi(^  noeö  fCbUmmet.  9Zotijen  wie  bie  folgenbc  finb  freflt<$ 
(in  bequeme!  6<bu$mitt(I  für  unartige  ÖJeroobnbeitf n :  ,Mlt  txfö* 
len  bff  3batfa4>e  mit  ben  Hßortcn  unferl  9reunbel#  obfl((i<b  »fr 
öll  Wa^erjÄWet  auf  bie  0tif<bt  nnb  UtfptungU*!eit  oetii^len 
muffen  bte  tym,  ber  bie  Cfa^e  etiebt,  eigen  war#  unb  mir  über* 


Ms 


Wfbung  Mefel  einföldfetnben  Still,  in  beffen  m&figet 
Qreite  Analogien  ju  bcm  naiven  Jone  bei  $ometif$en 
(tpol  )u  entbetfen  biljett  gottlob  bet  einige  .3Roti| 
Gatttete  bie  Jtü&ntyeit  gehabt  $at.  Da  ifl  e«  nicfet  ge- 
nug, baf.  |Dtr  bem  SBanbelnben .  an  biefem  ober  jenem 
Orte  begegnen :  mit  muffen  ni#t  nut  auf  bem  SBege 
|tben  feinet  ©dritte  verfolgen,  fonbetn  aut&/  fe(bft  ba 
n>e  ba«  mittticbe  (Seföe^en  na$  jlilifc&meigenbem  3nflinct 
geläufige  Stiftungen  einfötdgt,  eine«  votangegangenen 
JBeftbluffel"  juvot  aufl  gewifjen&aflefle  vettert  met- 
ben  unb,  mal  mit  fonf!  nut  aul  jenen  „fpannenben" 
<$iff  orc^en  bet.  Äinber  jeit  gewohnt  finb ,  bie  unl  'etwa 
mit  ben  totbereitenbeu  Stauern  eine«  ermatteten  Set- 
fietabenteuet«  bänglirf)  -  füf  umjlritfen  wollen,  ben  gelben 
Mm  nacbbenfficften  Ablegen  bet  einzelnen  JHeibunglflüde 
Ue  unter  bie  SSettbetfe  unb  an  bie  $fotte  bet  Sfctdume 
)tt  verfolgen,  füt  alte«  Dal  ivitb  &iet  ol)ne  ben  gering- 
sten ©an!  unfete  ©cbulb  unb  unfet  aufmetffamet  Sinn 
tat  Snfpnicb  genommen.  Dal  Xlltdgligfie  mal  fty  voll« 
tommen  von  felbfl  verfielt:  baf  Otto  galtyaul,  ober 
»eichet  cutttvirte  9tenf$  auf  bet  SBelt  el  fonß  immet 
fein  mag,  beim  #inau«fpajieten  ben  $ut  nimmt  u.  bgl., 
wirb  un«  ni$t  erfpart;  fcunbettfdltfge  SBiebet^olungen 
fieigetn  tiefe  Qenauigteit  in«  ©cforgnifj  (Srregenbe.  Spu- 
ten btefet  gubringti<(en  33? an i er,  errravagant  bil  jut 
Spije  bei  2dcberli$en,  finb  tibetall  in  ben  „Stubien" 
«etflteut:  mal  follen  mit  j.  83.  benfen  wenn  el  von 
Cotteftc'i  (Srföetnuug  in  //Da*  alte  Siegel",  bie  un!  in 
menigen  S&geri  entworfen  fo  botb  anmutet,  juleft  tyeift: 
„3***1  Jtletb  fölof  fug  ata  $a(fe.  Dann  mar,  mie 
mit  eben  fagten,  bal  $aupt  mit  ben  grofen 
glanjenben  Äugen''  —  ober  menn  un«  (für  bal 
Spafbafte  vergönne  man  unl  audj  ben  Se&etj  bet  3u» 
fammenßeUung!)  btr  „Urgrof  Vater"  fhiguflin  erlitt 
„SBfe  führten  bie  btei  JHfye  —  benn  bal  Jtatb  mat 
unterbeffen  aueb  eine  geworben  —  von  ber$ütte 
frtab."  (1U) 

Dann  unb  mann  (legt  el  einmal  mie  eint  nttymen* 
Mge  goberung  vor  bit:  SWit  biefem  aulbrucNtyen  £i<bt, 
hat  auf  bie  etbtnaitften  Dinge  geleitet  wirb,  muß  unb 
mitf  el  bo$  feine  abfonberfi$e  SBemanbtnif  gaben*  bu 
glaubfl  jefct  gang  getbif  einen  vielvetfyeiffenbtn  Anlauf 
$u  etfennen  —  meit  gefehlt!  im  ndcgften  VugenbUtf  (oft 
fug  bie  goffnunglvoUe  SBenbtmg  (b.  g.  bie  el  für  beinen 
guten  Stauben  an  bie  t&nfHerifegen  3»e<fe  mat)  ogne 
Beiterel  gang  mogtgefdMg  in  bie  gatmlofefle  Xttvialität 
auf.  t>ai  ifl  ein  ewige«  oralen  unb  e«  gefegiegt 
Sttcgtll  3mmet  tangfam  voran  1  9tegmen  mit  unl  bocg 
Bett  )u  allerfti  9teißbetracbtungen  übet  bie  SRenfcggett 
im  «Ögemeinen,  mie  el  boc^  ein  gtofet  fonbetbatet  Sn» 
bli(f  fei  biefel  mettmurbige  (Sefc^led^t  im  (Sanken  ju 
iibetfdjiauen,  mie  el  ftc^  immet  unb  immet  gednbett  ^abe 
unb  immet  }u  größerer  Solltommenbeit  ju  geben  ver- 
meine—  mie  mag  el  in  ben  SWiöionen  (unftiger  3a^re 


mit  ttnftr  gfteun^." 


fein,  mo^in  unfet  befangener  ©ßtf  ni^e  jn  brfngen  vet' 
mag  —  wer  fann  el  miffen?  u.  f.  m. 

©efeUen  ft^  nun  noc^  le^rtei^e  «perju«  mie  bei 
Gelegenheit  bei  aOmatig  vettaufe^enben  wiener  SRilanöUo» 
Cntyufialmul:  wUnb  gtrabe  in  großen  ©täbttn  trdgt 
f  cb  immet  Qtmal  }u  unb  maebt  vm  Bett  $tt  Seit  (Stmaf 
Vuffe^en.  Da?um  fnb  bie  Zagelgefpräcbc  fo  wanbel* 
bat"  u.  8.  m.  }U  jenem  Stegiflet  menfebtiebet  Zagelge« 
fd)df(e  unb  Eebenlfunctionen,  fo  flattt  un«  am  Snbe 
9Ulel  fo  bumm  unb  täppifd),  faft  unf)eira(id)  an  baf 
man  unwillfürUcb  ^on  bet  SorfleKung  ergriffen  mitb: 
e«  muffe  fyier  itgenb  eine  Oattung  milb^embet  (Befcbopfe 
in  btt  Äunbe  «on  ben  nd^ftat  (Itementen  bei  gem^nr 
liefen  SRenjfc^enbafeinl  untermiefen  werben..  9ltbtn  bie» 
fen  ^)emmniffen  einet  lebenbigen  poetiftyen  Sntmitfelung, 
bie  gerabe  batum  am  mibermdrtigflen  frappiren,  meit 
fie,  im  Z^un  unb  Sreiben  bet  eingeführten  Qefialten 
Daljenige  betvorbebenb  mal  fonf!  aH  3Henfdjlid)«®emcin- 
famel  von  bet  $oefte  unbeachtet  bleibt,  an  einem  falfdjen 
Schein  bei  ^Mafiifc^en  unb  Snföautidjen  Strebt  unb 
St&J^att  fudjfit,  bemetfen  mit  anbete  Vulwuc^fe,  beten 
fanftel  iiebtic^el  garbenfpiel  auf  9?an$e  einen  Raubet 
geübt  ^at  bet  fte  ^ier  ben  ^öc^flen  Sorjug  bti  Dieb« 
tetl  erblicfen  lief.  3n  feinet  eminenten  ©uefet  unb 
aüerbing«  aueb  Sittuofitdt  bet  Schreibung 
bat  et  altel  @efu^t  be«  Stafe«  vettoren  unb  ben  Fort- 
gang jut  Stufe  reifer  fünfl(erifd)er  (Srfe nntnif  unb  SBirf* 
famfeit  ft$  felbft  jugebaut.  SSd^tenb  et  auf  bet  einen 
Seite  oft  übertrieben  forgfam  mit  bem  Sctcbtfjum  fyau«- 
^att  ben  i^m  bie  Seele  fehiel  (Begenßanbel  unb  ba9 
eigene  $et)  batbieten,  breitet  et  auf  bet  anbetn  vet- 
fd)roenberif(b  ben  ©rfymucf  bet  9tebenbinge  aul  unb 
marf)t  babutc^,  mie  oft,  bal  Untetgeotbnete  )ut  ^>aupt- 
fa<be.  Sot  ben  SSilbetn  bei  Staturtebenl,  vot  ben  taa- 
letifd^en  Stubien  unb  Sanbfcbaftlanftc^ten  febminbet  bet 
poetifebe  ®ebanfe  ben  bal  SBerf  im  Silbe  menf^li^en 
@efc^icfe«  )u  verförpern  tyat. 

SRaflet  SBilfon  in  ben  Qutfom'l  9feubo  •  Sulme^ 
f(ben  ;,3eitgenoffen"  (l,  10)  fd^itt  baf  bie  mobetnen 
Dichtet  SOel  ietflutfeln  mal  i^nen  untet  bie  $Snbt 
fommt: 

*u<b  bie  ftatuXf  bte  einfacbe,  fltde  Äatur  raffniren  fte; 
fte  tommen  auf  (ie  nut  auß  Öenuffucbt  jurücf,  verbtaueben 
einen  Sturm,  eine  Eanbföoft,  eine  lu«ft<bt  unb  fkürpn  (t4 
bann  triebet  anbetn  Dingen  in  bie  Vrme.  Hin  2)id)tee 
baef  von  bet  Äatur  Ktcbt«  entlebnen.  öt  mug  fie 
entwebet  fliegen  obet  gan|  in  i^r  wobnen. 

3(b  g<fte^e  gern  ben  in  biefem  SBotmutf  ^ettfeben« 
ben  Otunbgebanfen  unb  feinen  dfl^etifc^en  Sleebtltitef 
(einelmegl  beutti^  8»  begreifen,  aber  ftebet  ifl  b&i  mit 
b*er  bie  befle  gomiel  für  ein  gunbamentalfWcf  bei 
SHftet^tn  ^oetengtaubenl  aufgefunben  baben.  Die 
Jtritif  meiere  tyn  einen  Irrglauben  nennt  fyat,  wofern 
ibr  banac^  fragt,  ^obe  Sutotttdten  füt  fi$;  um  ein 
Xertmott,  all  beffen  ?)arapbrafe  gteic^fam  fte  in  biefem 
$untt  ein  fiatfei  Snftyen  matten  fönnte,  ifl  fie  nMjft 
verlegen.  So«  SSolfgang  Ooet^e'l  jtunfl  unb  SBeilbttf 
umfonfl  untet  un«  geleuchtet  ^abenf  l    ör  robet  burd^ 


tttf 


tftytffcrfigtii  «unb  Wf!fl$e  flBotyttyit.  ftte  %rftftt 
tBalbfcene  im  »weiten  Qu$  (Cap.  4)  üi  „SBifyetm 
SReiftet't  £etoa*te",  »wtfaen  Wune,  SUil^cim  unb 
ftrfrtel  —  entölt,  meine  id>,  bat  f^irffte  Script  über 
Me  hors-d'ocuvre«,  bie  unt*  bei  ©elfter  ein  ©otn  im 
tfoge  ftnb.  SSetmittefn  wit  SBityelm't  9Tu6fpru*:  baf 
ber  SRenfö  bcm  SRenfc^cn  bat  Sntereffantefle  fei  unb 
tyn  »ieUeid)t  gang  aBein  interefliren  foBte,  mit  ben  $u« 
geftdnbmffeu  meiere  nad)btefet  €>eite  in  bcm  alten  <Be» 
fei  brr  $oefte  gu  befielen  fe&einen,  fo  ergibt  ftt*>  baf 
wenigffent  bet  SWenfd)  flet^  alt  Slutgangt-  unb  SWittef- 
puntt  gead)tet,  a(fo  3cft(id>e^  »ermiebert  »erben  *muf 
»at  von  fernem  ©eifl  unb  ©emüty,  von  feinem  Snt* 
Riefen;  #anbeln  unb  Seiben  auf  frembe  felbfldnbfge 
Betrauungen  tfnweglenft.  SBttyelm  <Brimm  erinnert  unt 
in  feinem  trefflichen  SBtiefe  an  Äletanber  bon  £umbolbt 
über  biefen  ©egenfianb  (abgebrueft  im  gweiten  SBanbe  bet 
„Äotmet")  an  bat  Ipt)e  Sforbüb  £omer't  unb  bet 
mittelalterlichen  SWftepotj  aber  audj  ben  ritterfieijen 
Äi^tern  bet  13.  3a1)r^unbertt,  einem  #artmann  t)on 
ffae,  SBolfram  Don  ßfc^enbad)  unb  (Bottfrieb  von  ©trat* 
bürg,  fyeift  et  bort  ferner,  auf  beren  umfangreichen 
SBerfen  man  Beweife  genug  non  tiefem  ©efübl  für  bie 
Statur,  wie  et  gumal  in  (Blei^nifltn  autbreejje,  mürbe 
fammefn  tonnen,  fei  ber  (Sebanfe  an  unabhängige  Sla* 
turföUberungcn  fremb,  et  falle  i^nen  ni$t  ein  ben  gort» 
föritt  ber  ^anbiung  gu  f>emmen,  um  bei  ber  ©etrad)- 
tung  bet  ruhigen  Sebent  ber  Statur  fKOjuffe^en.  SBenn 
er  altbann,  man  fann  wo(  fagen:  unmutigen  6tait- 
aent,  autruft:  /fSBie  berfäteben  ba&onfinb  bie  neuern 
bi^terif^en  Sompofitionenl"  unb  babei  auf  Bernarbin 
be  ©t.-9Xerre  beutet,  ber  bie  Greigniffe  nur  alt  9ta^ 
men  für  feine  (Setndtbe  gebraute,  fe  woBen  wit  unfert 
lieben  Stifter  nity  oetgejfen,  ber  unt  betjaglidjft  mitten 
in  ber  ©efdtfityte,  wenn  ba  freiließ  überall  t>on  @e- 
fcfetyte  gu  reben  iji,  bur$  ein  (frtrablatt  wn  etwa  30 
Blättern  bei  ben  3tyänomenen  bet  SBintert  im  ©ebirge 
fefadtt  („Die  Blappe  meinet  Urgrof t>atert ",  111,  145 
—«202)  ober  um  ben  £olgfne$t  an  ber  Arbeit  gu  gei« 
gen  (in  „Der  betriebene  SdnnHng")  guoor  bat  „geben 
einet  4>o()f$laget"  mit  aUer  botamfc^'forftoirt^aftU* 
4<n  StoBßdnbigfeit  meint  entwieJeln  unb,  forte!  et  ba« 
ton  innehat,  bie.  Qe^eimniffe  ber  SBalbwgetation  aut« 
plaubern  gu  muffen.  6t  ifi  unbebingt  etwat  fefjr  2öb* 
fielet  um  bie  Pflege  folget  ©tubien  unb  bat  innige, 
f)ellfd)auenbe  r  fdjarf  be(auf$enbe  Betfenfen  in  bie  buf* 
lenben,  gldngenben,  flingeflben  SBunber  ber  grofen  ®ot- 
tetwerfpatf,  aber  all  Ding  Ijat  feine  3cit  unb  poetifdje 
JKotmot  •  SBilberbucber  fyaben  bie  tyre,  barum  fragen  wir 
mit  Starlet  9tobter  falt  unb  bef rem  bet:  „Description 
<pie  me  veux~tu*"  «Uet  mat  in  Stifter't  SSerfen  bie 
Siebe  gur  Watur,  bat  „S^o^nen"  in  H)r  bebeutet,  bamit 
^od)mut^ig  abfertigen  gu  woflen,  fann  mir  nid)t  iji  ben 
Sinn  fommen;  nur  2>at  war  borerfl  mit  aller  S3e> 
flimmtt)eit  autgufprer^en :  baf  ein  an  fief)  fo  wert^ooBet 
dement  bei  biefem  £)id)tet  tpranntfe^e  ®e(ufie  entfaltet 
HDtlc^c  eine  ßrenge  Erinnerung  an  gewijfe  S^ranfen 


gu  fbbetn  f^elnen.  SJa#' Wetge^en  wiber  hte  ^armonte 
liegt  bo$  aufer  allem  3»  ei  fei,  wenn  er  unt  bat  ©e* 
fu^l  ni^t  gang  fem|aUen  fann,  er  fteBe  SWenf^en  nur 
um  bet  ß^aupCafcet  »Wen  ^in  ben  er  malen  mltyu 
©r  ffi^rt  unt  gern  erfl  ein  tBeilt^en  auf  bem  beten 
Sweater  fpagieren  Dor  ber  Stetion;  fein  ift  bie  ©e^ulb 
wenn  wir  über  (Sebufbproben  murren.  SBenigftent  ^dt« 
ttn  wir  genug  mit  bem  Silbe  ber  eingeben  fMdfte  auf 
benen  wir  feine  Oeftaften  antreffen;  et  ifl  of)ne  Jragt 
bet  Anten  gu  »iel  baf  et  unt  —  wie  Im  ©ngange  bon 
„Der  #o<$waIb"  —  gleich  bie  gange  |%fiognomie  bet 
Sanbflri^t  ber  jene  umfagt,  in  feiller  Verfettung  i»on 
$if>cngtxgen,  Sfyatwinbungen  u.  f.  w.  entwerfen  wiB,  wo« 
bei  benti  obenbrein  unter  ben  3"ftaben  poetifd)er  9tta(eref 
bie  flare  Ueberfte^t  bti  topograpj)ifd)en  @runbriffet  t?er» 
lorenge^t  unb  am  ßnbe  bie  Linien  ber  3ei$nung  t>or 
bem  9uge  bt^  2efert  unentwirrbar  ineinanberiaufen. 
SBat  ifi  unt  all  ber  «tele  6onnenfd)ein,  ber  t)ier  eine 
weite  $cnbt  90B  übergidngt,  bort  bur(ö  M«ne  peffnun- 
gen  bet  gartgrunen  Saubbac^et  fid)  hineinfliegt  unb 
golbene  gid)tflecfen  ftreuenb  bie  füllen  SBalbfd)qtten  un- 
terbricht; wat  ftnb  unt  bie  taufenbfdltigen  SBunber  Sagt 
unb  ber  9ta$t  in  bem  füllen  ewigen  Seben  ber  mutter« 
liefen- (Srbe,*  wat  jlnb  jte  unt  —  tiefe  SJettrdge  gnr 
®efd)id)te  ber  $jfan)enpfyd)e,  biefe  ptad^tüolfen  ©cenen  . 
aut  bet  SBetterfunbigen  Sagebucbe,  wat  finb  fte  unt, 
wenn  wir  um  fie,  id)  witt  nicfyt  fagen:  Don  bem  9eifh 
ber  über  bem  gangen  9?eir^e  fd^webt,  ber  biefe  unnenn- 
bare ffüBe  in  fid)  tjegen  fann,  aber  bo$  t>on  einer  beut- 
licfcen  SorfieBung  bet  SBirfent  in  bem  et  fein  ©cfcicf. 
fal  bilbet  getrennt  werben?! 

9  (3Dle  fortfc^uitfl  fol^t.)  ' 

S)er  Ä*nig  gubtuig  ^^ifipp  unb  feine  Gtoilliffe. 

dweiter  unb  le|tet  Itfifet. 

(99ttft%unt  aal  9tc.  64.) 

Bot  1830  fanben  bie  9u6|icBun#fn  aBer  gwei  3a(re  |tatt( 
00m  ^wetten  Sabre  ber  9tegieruna  Subwig  ybilipp'«  an  rbur» 
ben  fie  Jabrlicb  abgebalten.  {>ierbureb  verboppelten  fieb  auc$ 
bie  Qutgaben,  unb  Der  3uroacbfi  beträgt  für  bit  gange  Kegtc 
rungßjctt  öcß  Äönigö  mebr  renn  eine  SXiBton.  Eubroig  |)(>ifipp 
fanb  fo  eine  ©ctegenfeeit  oie  ©eburt  unb  bat  gortf^reitm 
aller  Talente  becbatytn  $u  ffnnen.  Unb  biefe  oätertkbe  SKif» 
(ton  erfüllte  er  mit  einer  religiöfen  unb  wabr^aft  unpartetiföm 
©ebarrUcbteit.  $ia  tarn  et  nidjt  auf  Ctmpfeblung  an,  (ier 
battc  bie  potitifebe  S3cDorjugung  feinen  öinfluf,  bier  fprad> 
nur  bat  2öetP  für  ben  Äünftler.  3eben  Sag  gu  oerfelben 
@tunbe  tarn  ber  Jtbnig  pünftltcb  mit  bem  SMeifiift  in  Der 
^anb  um  bie  am  uorbergebentrn  Sage  unterbro(bene  SReuue 
förtgufe^en.  3ebetma(  trenn  ein  ftunftroert  bureb  feine  KuS- 
fübrung  ober  aueb  nur  Our4  feinen  €Jtoff  f!<b  über  bat  ge« 
njöbnlicbe  9Äaf  ju  erbeben  fäitn,  fp  bemerfte  er  jta)  ©iet  in 
fein  ftotigbueb-  Diefcß  @tubtum#  bat  jä&rlicb  mebr  Oenn  35f)0 
jtunftgegenftänbe  umfafte,  warb  mit  einer  unermüclieben  Se> 
barrlicbfeit  bit  gu!e|t  fortgefeftt,  fpdtcr  bem  Dircctot  bet 
SKufeen  mitgetbeitt,  bamit  tiefer  fein  Qutatbten  abgebe,  unD 
biente  fcblieflicb  ben  Oefnitioen  »orft^lägen  gur  Bafit  melifce 
ber  ^eneraltntenbant  ber  Qiottlifle  Dem  Äönige  gu  ma^en  batte. 
Sei  einer  tiefer  idbrlicben  JReouen  war  bem  tfßnty  ein  mit- 
I  einem  unbefannten  Kamen  untitiei^netet  Äquareflbilt  auf^e« 


fallen,  weltjtt  etn'BnftaimeiiiMffe«  fNmtffttt*  Golboim  mit 
Erobern  barjieOte.  Die  *u«fübrung  war  triebt  unb  elegant. 
Die  Gcene  war  mit  fo  grofer  JBafrrbeit  wfebergegeben  baf  ber 
IMer  bald  gewefen  fein  nutzte.  Da«  »IIb  gefiel  bem  Jtdiiig * 
bie  aber  etile«  Stater«  mitten  im  .Kampf  ben  er  barfteftt  ging 
itm  gu  bergen  unb  er  trug  bie  Aquarelle  in  fein  9?oti$bu<b« 
Gr  tyatte  fi(b  au$  niebt  getdufötf  e«  war  mtrriicb  ba«  IBert 
eine«  ber  braoftrn  Dfpgiere  in  bei-  *rmee,  unb  tiefer  Dfftgier 
mar  einer  feiner  Göbne,  ber  $ergog  von  Remour«,  Gelbat  in 
bem  glorreiä)en  $e(bgug  oott  Jtonftantine  unb  Äaler  einer  ber 
fttngenbften  fcpifoben  beffetben.  Der  bewegte  ©ater  fteüte  bat 
anonyme  Sil*  in  bem  Gabinet  auf,  wo  er  bte  erften  Gtunbcn 
be«  Sßage«  oerlebtet  bie  oerbrea>rifa)en  $dnbe  be«  24.  gebruar 
aber  (aben  bie«  rü&renbe  •  ttabenfen  an  He  Sefutbe  Submig 
ftyittyp'*  im  Wufeutn  bc«  Boüore  entweibt  unb  vernietet. 

Die  golgen  biefer  perfönlteben  ^attgtett  bei  Jtbnig«  be« 
fftrdntten  jta)  nufrt  auf  ben  Infauf  oon  äunftwerten,  nein, 
fle  bilbeten  bie  Sa{t«  für  eine  Weibe  oon  83orfd)ldgen  unb 
IRafregeln  welcbe  bie  Äunjt  ebren  unb  gum  SBetteifer  anfpornen 
fbflten.  ©o  autortftrte  ber  Äonig,  wenn  ber  jd&rüjbe  9*eri<bt 
bt«  fDtufeenbireetor«  eingegangen  war,  ben  ©eneralintenbanten 
ber  Gioitltfte  me&re  ÄünfUer  für  ba«  Äreua  ber  Gbrenlegion 
gu  begeia^nen»  bie  Statoren  ber  freßen  SBerfe  erbieften  Gelb« 
mebaiflen,  bte  bürftigflcn  Unterftü*ung«ge(bcr.  Der  .König  ftlbft 
ma<btc  gabtreicQe  Sefredungen.  fRebr  a(«  1000  Gotbmebaiden 
unb  eine  Gurnrne  oon  ungefähr  1 1  tKtfl.  gr.  biiben  eie  Gumme 
ber  birecten  (Ermunterungen  wehfce  tubwig  $bilipp  wäbrenb 
ber  Dauer  feiner  Regierung  perföntiefc  an  äünffcter  oerau«gabt 
J&at.  2Ba*  er  aber  für  bie  Xünfie  felbft  für  bie  Sereitberung 
ber  SRufeen  tfyat,  Die«  wirb  bie  natbfolgenbe  Sufammenjtellung 
lautrebenb  brgeugen:  Unter  bem  Jtaiferrrig  b^tte  man  bte 
©rege  Valerie,  bie  Galerie  ber  ttntifen  unb  bie  Galerie  ber 
Betonungen  mit  17  fcuffebern.  Unter  ber  9trftauration  erroei» 
terte  f§4>  ba«  SRufcum  \  e«  fügte  ben  brei  angefübrten  Galerien 
fünf  Gdle  moberner  Skulptur,  ge&n  Gdfe  be«  SXufeam«  Äarf  «  X. 
unb  t)ier  Gate  be«  üRufeum«  ber  SRarine  bei.  Vit  fcuffetyer 
waren  unter  £ubmig  XVI II.  auf  25  unb  unter  Xart  X.  auf 
34  angewaebfen.  Unter  2ubwig  $bi(ipp  aber  umfafte  ba«  SXu« 
feum  bie  Groje  (Valerie,  bie  Galerie  ber  «ntifen,  flnf  Gdle 
moberner  Skulptur,  bie  fcffprifrben  Galerien,  bie  antifen  Gipfe 
•oon  benen  ba«  fRufeum  bie  Originale  ni$t  befT^t,  bie  algteri* 
fäen  Denfmale,  bie  dgaptifeben  ttltertbümer,  bie  Sbgüffe  oon 
oerf^iebenen  Denfmaten  be«  QRitttiatieti,  tat  SKufeum  itarC«  X. 
in  )rbn  Galen,  bie  Valerie  ber  8ei(bnungcn  in  elf  Galen,  ba« 
Gpaniföe  fRufeum  in  fünf  Galen,  bie  Granbift*Gammlung  in 
{{eben  Galen,  bie  9ran$ö|ifä)e  G^ule,  bie  oon  ben  ddglingen 
ber  ftranj&üfaen  Gcbule  ju  9lom  gemalten  Gopten  unb  ba$ 
SXarinemufeum  (elf  Gäle).  Die  dabt  ber  ttuffeb»  (lieg  auf  67. 

9n  ber  Gette  be«  £ouore  reibten  ft(6  natürlich  bie  9Xänu< 
facturen  oon  Geore«,  ber  Sobelin«  unb  oon  SBeauoai«  an. 
Die  fbniglidfte  greigebigPeit  frtelt  biefe  alten  Gtabltffement«  in 
bem  Sßange  fefl  ben  fte  unter  Subwtg  XIV.  unb  XV.  einna(» 
wen.  9lamentU(t  ocrfolgte  ber  äontg  gern  bie  arbeiten  ber 
SRanufactur  oon  Gbre«.  j>r.  Srogniart,  ber  eftrroürbige  unb 
weife  ffreunb  @uoier'«,  war  oom  (Srflcn  (Eonful  im3a$re  1801 
beauftragt  worben  bie  üRanufactur  oon  Gcore«  gu  reorgani> 
ftren  unb  gu  leiten.    Der  Jtönig  fanb  tbn  no(b  auf  tiefem 

ne  oor.  Unter  fetner  Regierung  unb  tureb  feine  fafl  per« 
ten  SSemüdungen  gef^  e«  rag  bie  äunfr  be«  16.  3abr« 
bunbert«,  Vit  fünfte  3ean  Goufjin'«  unb  SBernarb  yalüTp1« 
wieber  einen  großen  unb  wahren  9uff((wung  befamen.  Den 
Ferren  firogniart  unb  SRiocreur  gewänne  er  eine  föniglic^e 
tlnterfiü|ung  gur  JJer6ffentlia)ung  ibre«  SBerf e« :  „Description 
du  mus6e  ctramique  de  S^vre«",  unb  ia\)Utfd)t  9ta raufe  oer> 
liefen  biefem  SXufeum  eine  gang  neue  SBicfcttgfeit.  9m  I.  flu* 
.aufi  1^0  beftanb  ba«  3noentar  bc«  ceramifeben  SXufeum«  au« 
4*230  Hummern*  bi«  gum  '24.  ftebruar  1848  waren  gu  tiefen 
4500  anbere  Hummern  bingugefoinmen.     Stiebt  minber  groß 


woran  bie  Opfer  bie  &*»%  Wti&tm  BenrAefimg  ber  fte* 

be$u<frt  braute.  IS«  follen  (ier  nur  iwet  Ballen  angegeben 
werben :  bte  erfle  Cinrie&tung  ber  9n{tarten  oon  Gt*G(oub  unfr 
(Berfaife«  frttt  über  60(1^01»  Jr.  aefoflet)  bie  jdbeli^e  Unter» 
talrungifumme  betrug  im  3a(re  1848  mebr  benit  28(),Qm»  ^ 
Subwig  IfyiJipp  war  aiwb  ein  be^arrlitber  unb  aufeettfrU? 
Gebühr  ber  brameuifeben  äunft  unb  ber  2Xu(if.  Uetn  f«o* 
feit  bem  erflen  3a^re  feiner  Regierung  bureb  ben  reoolutionnai« 
ren  ganati«mu«  bebro^t^  mufte  er  feinem  -$ef$macCe  Ckwaft 
anrbun  unb  auf  feine  alte  ®ewa(n(eit  oerfi-^ten.  Die  ftteg* 
beit  feiner  »iniflar  fegte  Hm»  biefe  barte  Moe^wenbigfeit.auf» 
Vit  Sagen  bie  er  fafl  in  allen  ffaigltifeen  äfteatern  (fatte  roa« 
ren  nur  eine  Serfcbwenbungi  nie  mebr  tonnte  er  fia)  wie  fonft 
bei  öfentiieben  fb'^teroorltellungen  in  ba«  Oebrdnge  mifeften, 
6r  berief  be«batb  H$  Sweater  gu  ji*  unb  lief  mir  gtofen 
ito^en  bie  G^aufpielfÄle  ter  Suiterien,  oon  Gt.«€loubf  im» 
SerfaiOe«,  oon  Srianon  unb  oon  domptegne  wieber^erftetten. 
Son  1833-47  oerwenbete  er  me^r  a!«  058,000  Jr.  um 
aQmdltg  bie  9Kei(lcriüer!c  bramatifc^er  unb  mujiPalif^er  Xunft 
aufgeführt  gu  fe^en.  Suewig  ybtttpp  bewunberte  Sornetde  unb 
maänt-y  er  (atte.bie  erften  Berfuo>e  Delaoigne«  protegiif. 
Da«  Sb<drre>8ranf<ti*  gog  er  aOen  anbern  »or?  bie  Gonribie^ 
Jranfaife  t)<xtte  oiel  G(ftu(ben,  aber  gtö(ftia)erweifc  war  2ub- 
wig  |>bt(ipp  ibr  Hauptgläubiger.  SBdbrenb  feiner  Regierung 
(at  er  tyr  aamälig  *5w24,Oiiü  gr.  3int)gclb  er  (äffen,  unb 
notb  in  feinem  Crit  bewilligte  ber  fafr  fterbenbe  46nig  bem 
Realer  ber  Süepublif  einen  neuen  Grlaft  oon  I24,(K]0  Jr- 
3m  oertrauten  Cirtel  war  i^m  bie  SRu^f  eine  £iebting«er$o* 
lung.  Grofe  (Soncerte,  früher  oon  yacr  unb  fpdter  oon  tuber 
birigirt,  würben  nic^t  feiten  oeranflaltet.  gür  fieinere  SRufif* 
auffübrungen  (teilte  SWabamc  ^Ibclaibe  ba«  Programm  ftft, 
unb  in  tbnen  wtrften  bie  Oorgüg(i0)ften  @(coen  be«  Sonferoa* 
torium«  mit.  Btibwig  Philipp  fe^te  ben  SKußrern  unb  «leoen 
bie  in  biefen  oon  tuber  geleiteten  Goneerten  mitwirften  id%r* 
lia>  eine  fleine  dulage  au«,  bie  im  3a^re  1847  100,000  gr. 
betrug. 

Geben  wir  nunmehr  auf  ein' anbere«  Gebiet!  ©a«  bat 
man  nte^t  immer  für  £ärm  erhoben  um  bie  angeblichen  <fht* 
griffe  in  ben  Gtaat«fcba(.  Vai  gBafre  ijt  baf  9ubwig  3>&tlipp 
bem  Gtaat«feba(e  mebr  a(«  ein  mal  %u  <&ülfe  gefemmen  ift, 
intern  er  gewiffe,  unoor^ergefebene  unb  bureb  ben  6rebit  niebt 
genugfam  gebedte  ausgaben  au«  feiner  tfafle  bejahte.  Geine 
freiwiOigen  Opfer  biefer  trt  begannen  f«Jon  in  ben  erften  ffagen 
naeb  ber  SReoolution  oon  1830.  9m  i9.  «uguft  Tratte  ber  Ädnig 
am  Gnbe  einer  9teoue  an  bie  Legionen  oon  pari«  unb  ber 
Sannmeile  bie  Jahnen  ber  SKationalgarbe  oerrbeilt.  93a(b  bar» 
auf  ftrömten  au«  aUcn  6nben  granfreieb«  Deputationen  na$ 
bem  ))a(ai«>9topj(  um  ibre  gabnen  gleicbfaa«  au«  ben  ^dn> 
ben  be«  neuen  Jt6nig«  gu  empfangen.  Die  an  ben  Venera! 
gafapette  gerichteten  SablungSfoberungen  laffen  aueb  niebt  auf 
Ü4  warten,  aber  um  biefen  gu  genügen  war  fein  Grebft 
ba.  %n  einem  ber  erften  Geptembcrtage  ging  ber  (Seneral  in 
ba«  yalütö^JKcpal  um  oon  ber  Regierung  bte  3ablung«mittel 
gu  oerlangen.  Der  GtaatSratfc  war  oerfammelt.  Der  @enera( 
begnügte  üeb  bem  .Könige  in  einer  turgen  flott  bie  Seranlaf« 
fung  feine«  23cfutf>«  angugeigen;  er  bat  um  ^rlebigung.  Dtefe 
Kote  war  oon  ber  $anb  be«  bienft(uenben  ttbjutanten  auf  eui 
Blatt  yapier  gefa^rieben,  auf  beffen'ftanb  bie  SBorte  Maiaoo 
luilitaire  du  roi  eingebrudt  waren.  Die  9?otc  tarn  aud)  balb 
gurücf^  aber  fratt  mit  einer  mit  gwei  <£ntf$eibungen.  Die  ein* 
gebrudte  Segetc&nung  war  au«geftricben  unb  bureb  bie  ©orte 
erfefct:  „3a>  wid  unb  werbe  nie  $au«fruppen  b^ben",  tmft 
weiter  unten:  „3(^  oerpflir^te  mieb  gur  Segablung  ber  ga^* 
nen.1'  Dtefe  legten  mit  einem  $ebergug  gefebriebenen  Sorte 
bebeuteten  eine  SBerrfli$tung  oon  OOO.OiK)  gr.  bie  ber  Xönig 
gur  Snttaftung  ber  Gtaat«faffe  perfönlta)  übernahm. 

(Der  8ef<bl»9  folgt.) 


Serafttoortlftter  ^er««««eber:   ^ctttri<H  0t#eeban««  —   Dra<  unb  ©erlag  oon  ff,  IT.  Bt»«b*o«  in  8etp|tg. 


»  I  ä  t  t  t  t 


fit 


UterarifdK    Untergattung. 


Donnerstag, 


9fo  56. 


6.  SJUrj  1851. 


$ 


«balliert  etiffo* 

C8fortfrtuit9  au«  9er.  86. ) 

„Stadlern  Mir  «tan  bat  ©cbauplat  betrieben  b** 
ben,  geben  wir  §u  Dem  über  wai  ft<b  bort  ftugetragen 
tat"  —  fo  in  „Der  betriebene  Sannling"  ber  enbltye 
Uebergang  jur  bürftigen  Oefcbtcbte;  ei  liegt  barin  eine 
ttonfeffton  beten  gewiebtiger  Ginn  für  ©tifter'i  ge- 
fnmnte  paetiföe  ffafebauungen  ftcb  fc^on  beim  ©lief  auf 
Me  Capttefjeieben  ermeffen  läft,  burd)  toeli^e  aKertneifl 
trgrnb  ein  £anbf<baftfragment  ober  irgenb  eine  $erau#» 
gegriffene  Vntnupfung  bei  bemuften  £ebeni  an  bie  SJiU 
Act  ber  Statur  «oUIfärltc^  in  ben  jßorbergrunb  gefteüt  wirb : 
fBalbburg,  SBaibbaui,  SBalbfeli,  SBalbfee,  ©tej>penwan. 
berung,  Steppenijaui,  ©teppen*ergangent)eit,  ©teppen- 
gegen  wart,  ober  gar  fo  (eer  unb  allgemein:  ber  graue 
©traud),  ber  bunte  ©ebtag/  ber  grüne  SBalb,  ber  bunfete 
Baum.  SBie  ber  Siebter  ftcb  ju&örberft  am  (iebfien  in 
tiefe  fHOe  ungetrübte  SJelt  Stetiger  ©efefe  berfenft,  fo 
mify  er  *on  ibrer  Betrauung  faum  bann,  wenn  feine 
9tenf$en  fölafen  obefc  fierben  gegangen  ftnb.  3fi  ei 
fton  bagewefen  baf  gu  ber  Stube  bie  mube  Rauptet 
aufgenommen  ()at  unferi  Planeten  Sauf  einen  poetifebat 
Contrafl  begeben  muf?! 

„ . . .  Snbeffen  ging  bie  SBudjt  unb  SBotbung  ber 
^rbe,  unempfunben  unb  ungebort  &on  tyren  SJewobnew, 
ftürmenb  bem  ßflen  ju"  u.  f.  m.  Stur  fo  borwärti  in 
biefer  Stiftung  neuer  ßffecte  unb  mir  bringen  ei  no$ 
|U  einer  foimologifeben  9iot>eUi|iif,  roelcbe  ttwa,  rotyxtnb 
bt*  Aufregungen  unb  Setionen  von  einem  fyalben  Dufenb 
bebrängter  (Srbenwaller  für  ben  tfogenblitf  beigelegt  finbA 
in  aller  Site  nad)  ber  SJenui  ober  bem  ÜRonbe  3agb- 
Wurfe  unternimmt,  um  oon  bort  intereffante  parallele 
SRomente  berbetyubolen !  ©tifter  bat  borberbanb  biefe 
feinem  @eniui  unbefireitbar  jugeborige  örffnbung  erft 
Mi  babin  ausgebeutet  baf  er  ton  bem  berobeten  fyl&fy 
<$en,  n?o  ber  ebemali  fo  freunblicbe  ©i$  auf  ber  ©erg- 
fjjalbe,  ben  ber  junge  ^ugo  Xlmot  fo  glucfficb  mit  ber 
^Beliebtest  ju  bewobnen  gebaut,  nunmehr  im  büfiern 
Silbe  b'nftnfenber  krummer  ju  ber  alten  griffe  ber 
<g(eubfam  unbefangen  Wtbelnben  Statur  einen  mclandjo« 
lifcb  ■  maletiföen  ©egenfafc  wirft,  ©ebanfen  in  bie  jwei- 
fetyafte  gerne  »ie  fotfebenb  nac^  bem  Sage  bei  grofen. 


Derf alei  feb  weifen  lift,  welker  »ol  aud>  bie  btttbenbe 
»efle  ber  (Srbe  bereinft  ini  fti^ti  fottraffen  mige.  ©o 
»erfebmebt  im  ©(bluffe  bei  „toal  alte  ©iegel"  jebe  beut« 
liebe,  bem  Geb&btnif  ber  ersten  Begebenheit  anbaf« 
tenbi  ömppnbun^  in  ben  leeren  blauen  Slpnunginebei 
noeb  tmetttbuOter  SBertgetfl-SRot^fe^luffe : 

9tut  bie  Serge  ffr&en  no<b  in  alter  fyaty  unb  ^errli<b» 
feit,  i^re  Rauptet  toerben  gtdngen  wenn  wir  unb  onbere  0e» 
f<bU(bter  babin  finb,  fowte  jte  gegldn|t  b^ben  ali  ber  Ä6mer 
bureb  i^re  Sfcale  ging  unb  bann  ber  tttlemanne,  bann  ber  4>unne 
ünb  bann  ftnbcre  unb  toieber  Vnbere. . . .  SBie  Diele  werben 
no<b  na$  uni  Pommen  benen  fte  greube  unb  fanfte  Srauer 
in  bai  betra(btenbe  ^erj  fenfen,  bti  aueb  fie  babm  ftnb  unb 
mellei<bt  au<b  bie  fdjöne  freunblicbe  Crbe,  bie  un<  bo<b  teft  fo 
feft  gegrünbet  unb  für  öwtgfeiten  gebaut  febeint 

t>a  tft  bie  gemfitbfiebe  Staturfc^mirmerei  }uguter(e(t  in 
ber  ndd^fien  Kacbbarfcbaft  bei  roefenfofen  ttrcbaoi  ah* 
gelangt;  bie  SRufe  verliert  Vfab  unb  ©oben  jugfehb. 
9tun  feib  ibr  hoffentlich  jufrieben  unb  begebet  nidit  ju 
toiffen  n>ie  bie  ©efebt^te  „noeb  meiter  gebt".  SRit  fldt- 
ferra  Ste^t  tytf  ei  nte:  ber  ffttft  tft  ©ebn>eigen. 

9laeb  ber  Snmenbung  btefei '  (Slementi,  toelcbe  tote 
eben  toon  ber  Seite  bei  geftytticbften  Uebermafei  fett- 
nengelernt  b«ben,  foOteman,  too  nun  ber  Sufammen« 
bang  mit  ber  C^araftetbarpeUung  (wenn  au<b  niebt  un« 
ferer  goberung  gemdf,  fonbern  meif!  im  umgefebrten 
Serbdltnif)  wirtlicb  eintritt,  eine  Ueberfebtoengli^feit  btt 
öntpfinbeni  oorauife^en,  bie  aBei  fr jftige,  gefunbe  Seben  in 
fftfe,  weicblie^e  Xrdumerei  auflofle.  Vber  f)\tt  bureb* 
freujt  ©tifter  bie  b«flebra<bte  *nfi*t  SBenigfteni  iß 
ber  ©cfubtipunft  oon  toetebem  Sbeo^ot  SR^nbt  itt 
ber  „Stabonna"  (©.  14—37)  feine  „$olemie  wiber 
febone  0egenbeny/  eröffnet,  unb  aud)  SuÜan  ©tbmibt  in 
ber  „<Befcbt$te  ber  Stomantit7'  (II,  260—201)  bie  9ta- 
turpoefie  berurtbeflt,  niebt  ganj  ber  ndmticbe  ben  wir 
bei  unferer  dtuge  gegen  bie  „©tubfen"  einnehmen. 
SRunbt  gebenft  ber  9llten,  bie  bor  febonen  Sanbfcbaftcn 
nie  geweint  Ratten ,  «$erobot'i  bei  großen  SKeifebefcferci» 
beri,  ber  nur  bon  ben  3Renfd)en  unb  ibren  Sitten  ju 
ersten  wiffe.  6i  ifl  niebt  gu  leugnen  bag  mit  biefem 
Suge  bie  prafttfcfje  Energie  bei  SBilleni  flar!  verbunben 
iß,  unb  barum  anbererfeiti  nt<bt  obne  SBabrbeit  wenn 
berfelbe  %utor  Siefi  walbromantifcbe  fERdrcbentyrit 
im  ©runbe  nur  ali  eine  brillante  Variation  Jener  obn-* 


m 


mistigen  KaturfWmmung  ertennen  toffl  bie  ben  Deut- 
f$en  fo  nagttyeitig  fei.  «Stifter**  grengenlofer  4>*«g  gn 
aU  jenen  Säuberungen  wirb  gerate  baburd)  befonberl 
mertmürbig  baf  et  ba*  romantiföe  Serfömimmen,  bie 
woflüflige  ©d)wermuty  fentimentafer  Slaturbftratyung 
uni  f De  Nrt)er  ftttfeimetijbe,  ftyön^penbe  €M|roä$e  in  bf n 
angefügten  f^avttfteiw  gu  begänfligen  weif  entfernt 
ift  unb  in  mannen  gälten  fogar  eine  jener  tyalftofen  3lu*« 
ftmeifung  be*  $ergen*  völlig  entgegengefeftte  (Brunblage 
*erf#en  vermittelt.  Unter  be«  vielen  «efialten  bt* 
Dieter«  melden  bet  Serfe^r  mit  bet  Statur  ein  »t> 
(entließe*  Stücf  be*  ganzen  ©afein*  au*ma$t  ober  bie 
u  menigfien*  vorgug*weife  im  filmte  fol$er  Silber  fefi* 
gutyalten  Hebt  (unb  man  muß  'wirfli^  fugen  in  ben 
,/0tnbiin",  bei melier $>a*  ni$r  gefd)ie$t!),  ifiniir  nur 
eine  aufgefallen,  bereu  innert*  9e$ä(tnif  gu  tyrer  Um« 
gebung  a#  jener  coquetten  fyrifgen  Sefgaulic&feit  Ms« 
feb.  ©er  alte  dregor  in  „©er  gegmalb",  ber  feinen 
ganzen  £cben*lauf ,  feine  gange  CSede  bem  SBtlbt  na4« 
gebietet  baben  fbfl,  unterhält  bie  Stitterfräulefet  mit  fo 
guten,  finnigen  Sortragen  au*  feiner  anbägtig  gufam« 
mengeträumten  poetiföen  Slaturgefdiigte,  baf  man  wa^r» 
Ity  ni«|t  ba*  ftyligte  einfältige  2Bort  eine*  grauen,  verwit- 
terten Arieg*fne$t*  au*  ber  Seit  SBaEenftebi** ,  fonbern 
bie  gewählteren  3tebebtumen  moberner  albumfä&iger  8to- 
mantit  vor  jt$  gu  fyabtn  glaubt.*)  3n  jierlige  Serfe 
gefügt  müf  te  man  biefe  Ijübföen  Sachen  al*  angemeffene 
Sugabe  gu  ben  frommen  „SBalbtiebern  Amarant^'*"  gel* 
ten  i äffen,  bie  ft$  gang  neuerbing*  bei  allen  fanft  ge- 
fltamten  ©erau^em  fo  auferorbentligen  Seifall*  er» 
freuen.  ©af  ber  Alte,  be|fen  ©enfen  unb  Cmpßnben 
ftg  in  biefen  meinen  SinHang  mit  bem  ftiüwebenben 
Oeiftt  ber  Statur  verliert,  nur  eine  Siebenfigur  iß,  bar- 
auf  fann  ig  aüerbing*  fein  Oemtyt  legen,  »eil  übet' 
fyiupt  „©er  $*<bwalb"  gu  griffen  Steilen  einen  ©til, 
einen  Cetaand)  ber  poetiftyen  $arben  gur  €tyau  trägt 
welcher  in  ber  SXabrei  an  ber  faubern  (Hätte,  ber  ge* 
pty**f  gesiegelten  Stieblfafcfeit,  ber  gemalten  fäf litten 
»efgeiben&eit  ttnb  Ganftmuty  vieler  frühem  büffclborfet 
©e&ulprebucte  feinen  erfdjtopfenben  $enbant  befiftt.  Stimmt 
94  b*4  au$  ber  ritterlifte  fitrei*:  ber  $err  gu  SBtt« 
tingfytufcn,  ba  er  auf  furgen  SRorgenbefug  in  feiner 
wonnefamen  Softer  0ema$  erfefeeint,  etyn;  wie  be*  „ttyt* 
würbigen  Pfarrer*  von  ©rünau"  wahrhaftiger  SRity' 
ftrnber  au*;  nur  if*  er  na$  feiner  vornehmem  Sbtunft 
itdfi  ganj  fo  berb  unb  o^ne  ttmflänbe  al*  ber  Sof'fö* 

•)  Bitfeld*  ber  H&^nAen  W»fe,  We  «16  Xtilbm*  inniect  Sie» 

i^arafter  bc*  ©pre^enben  obtr  Vngffpro<t«i* n ,  fift  an!  Tllbtxnt 
ftnift,  tan<t«a  leibet  nod)  fonft  ^ier  unb  ba  bei  ©tiftet  auf.  9lfs 
bt«  ben  &tt%*t,  bet  mit  beforgli^rr  Äai)tung  bie  feinet  Ob0«t 
vertraute«  Sungfrauen  |toei  fa>9«e  SBaOKumeti  nennt,  um  bie  e4 
f^abe  »Ate  »enn  fit  »effimen,  frOf  Mfr  ben  jdttlWen  9laitttfot* 
ftet  in  „Sie  Wattcnbutg",  bet  mit  ben  ungefftkKen  ©<b«nei*eU 
motten  feine*  £febeebefenntniffe*  an  bie  SBirtb<toa>tet  bet  WQtau: 
,tTm  tylbt,  liebe  £rt<ttung!  Du  unbttoafitt  3umel!M  mitten  in  bie 
ftnt«,  feiigt  tteibe  bet  ItrtHd)  gef^iloetten  €kent  fo  Upplf^,  fo 
•41-  ftMNfttf  nrnwtw  bbtt»^i|t«ft  ««*• 


Siebermann ,  betm  ntM)  btett  er  fut^e  mit  ben  €Jon* 
nenfira^fen,  bie  na^  ber  ©tifterf^en  ©pra^e  „nnge* 
(fort  auf  ba*  Ora*  treten",  in  feiner  rütfftyttooBen  4>aU 
tung,  feiner  liebevollen  Com metpfetcfren.Se^utfam feit 
ni^t  o^ne  örfolg  gu  wetteifern.  SBirb  biefe  %n*na^ine 
gugtgeben;  unfer  Sinter  von  ber  Serirrung  frei  befutv- 
ben,  bie  fet  Sejng  ber  ,f®eelenraalerei"  M  feinen. voe» 
»altenben  Slaturf^mpat^ien  am  ndc^flen  lag,  fo  jiber* 
_  raf^t  er  bagegen  öfter  burc^  hit  am  roenigfien  erwar- 
tete SEBunberlklfeit  baf  er,  tnie  ^  bereit*  anbeutete, 
menftbü^e*  Zreiben  ben  Silbern  unb  Sreigniffen  ber 
Statur  fafl  inbifferent  gur  ©ctte  fbrfffi^rf.  ^e*  Urgrof« 
vater*  ÜRaype,  überfällt  von  MemorandU  ber  legtem 
9rt,  geigt  biefen  felbfl  al*  einen  nüt^ternen  Seobad^ter» 
Sei  Xttem  wa*  er  auf  feinen  Sängen  in  ber  Stunbe, 
vom  geben  ber  Srbe  ftetyt  unb  t>ört  f^eint  in  feinem 
3nnern  Stt^t*  vorguge^en  al*  eine,  givar  getreue,  aber 
völlig  gebauten*  unb  gefü^lofe  Aufnahme.  SRan  be« 
greift  ^ter  toie  ^ieron^mu*  form  gu  bem  ärgerli^m 
Urteil  gefommen  ifl:  je  länger  Stifter  bei  feinen  9ten* 
fd^en  verweile,  befio  metyr  mürben  fte  gu  nanbefnben 
Säumen.  fPttt  tiefer  unverfe()en*  geläufig  geworbenen 
SorjteOung  be*  afftctlofen  Segetiren*,  in  roetyem  todf 
aflenfaff*  ba*  me^antföe  SBieber|olen  einer  beiiebigtn 
Z^ätigltit  gebaut  »erben  fann,  ^ängt  ofenbar  au$ 
bie  me^rmal*  gurüAe^renbe  SBenbung  gufammen  bie 
iängfi  bem  auf em  Beben  abgeworbene  Oeflalten  in  2eerc 
unb  unheimliche*  iDunfel  eine*  nnfagU^  ^en  tLltcr*; 
o^ne  angegebene*  3iel,  f^inau*bauern  läft.  Da  ift  bie 
Srofmutter  be*  $*ibefnaben  %di%,  ba*  ))aar  ber  ein« 
fant  gebliebenen  fkinalten  ß^wejhm  auf  SBitting^aufen, 
bann  i^r  ehemaliger  ^üter,  ben  man  noc^  lange  wie 
einen  ©fernen  im  SSBalbe  ge^en  fie^t,  unb  Sliemcmb 
weif  wann  er  einmal  ni$t  me^r  ging;  bei  bem  3uben 
Sbbia*,  ber  Sa^re  lang  noc^  in  füUcm  SBa^nftnn.  auf  ber 
Sanf  vor  feinem  ^aufc  fifrt,  wirb  un*  freiüdj  am  6nbc 
ber  ttifttid>tW&  auf  ben  Stieben  be*  ©rabe*  geginnt 

(2)(e  8ottfe(ung  folgt*)  ' 


Set  Mttio  »ttb^ig  WtipP  tmb  feine  <Sini(Iif  e« 

Sweiter  unb  leftter  «rtifei. 

(»ff^tef  au«  «t.  56.) 

äurg  nai)  ber  »eoolutton  von  1890  fhrUben  bie  Kammern 
ben  gu  biplomatiMen  (Sefibenten  bewilltgten  €rebit  faft  gang 
vom  Budget.  Der  &6nig  gögerte  nieftt  Vtefe  Sude  aufgufüaen, 
welche  ben  Sntereffen  ober  ber  Stürbe  grantreieb*  t^Ut  Waben 
fdnnen*  et  verioenDete  au  biefer  ftutgabe  »äbrenb  fetner  SRe« 
gierung  mefcr  Denn  ÖOO,(K)0  Jr.  93ot  fieb  eine  Oelegenbett 
ben  Cfouveramen  von  Hflen  unb  flfcifa  OefcfeenCe  ju  f^itgen, 
fo  war  er  immer  barauf  bebaut  baf  unter  i&nen  Safen, 
5Eu<be,  S&ronge  unb  Ätjouterien  fieb  befänben  welcfee  Vit  ta- 
rnen Der  gabrifanten  anß^trugen.  9uf  biefe  Seife  wollte  er 
bie  Stationatprobuete  in  ben  fernen  ®egenben  popltlanflren,  In 
Venen  bie  franj&ftfc&e  Snbuftrie  nwb  grof e  Eroberungen  ma^en 
fain.  Die  biplomatiftben  Öef(benfe  waren  beiweitem  niebt  tlt 
einigen  deugniffr  von  GourtoiRe  bet  Abnigt  gegen  au^wd^tige 
$b]t.  Cr  verfäumte  (eine  Gelegenheit  auf  feine  Sofien  «ab 
im  Manien  $ran!rei<b6  ibnen  in  Ven  Xronpaldften  eine  glän- 
genbe  ®aflfreunbf<baft  gu  bieten.  Co  (amen  bie  afritanifeben 
gfeften  3brabim*yaf^a  unb  ber  Sei  von  fluni*,  bereu  freunb* 


Wft  Bi^ltyejHPtt  btr  .fttfevtVilB  *o^*  fffoWcrti  3flNtfnft  fän 
mtfften,  m  M|N  i»  **  *tf|k>Bl«*«i,  fttft  In  Btgktonft 
•  coitf  gwftft  gefügt  Uo^  «ufmfetfige  fJrtaftii  den  fr«*» 
'  topften  Baten  betraten,  begaffte  bw  Jttmg  bn*  IfeflgpCb,  jHÜW 
ityteti  i»  ifrrem  ipalafh  eine  4trmma4e  |ut  Berfugung,  fowie 
a«4  eine^a#reio)e  Dienerfa)a(t,  fferfte,  Vagen,  eine«  voll» 
ftfabigen  Safeltienft,  mit  tttttm  ffarte:  tuet  mat  fie  unb 
- 1|t  Gefolge  oeaftänbig  befreien  tonnte.  B*n  1830—48  aber 
ertieften  bat  yatait»9topal  «nb  bat  £(ifeV'Boutton  uWfrr  alt 
20  Befalle  antm&tiger  Surften.  $ie  fofgenben  2batfa«f>en 
ftrtf*  eine  3bee  von  ben  mutgaben  wela>e  babei  bie  mtglige 
Baftfreaflbftftft  9«  befrreften  ^otk:  ber  »ei  9011  flfonit  fatte 
13  öfofeffijiere  unb  14  £>ti*e|Kfen  mit  fty.  gebraut.  Die 
«efetfe  bet  Abnigt  fbUten  für  bie  Seit  feine«  «ufentyaltt 
in  ffantvia)  |*  feiner  Berfugung  eben  bejonbern  Dienft,  ber 
an!  70  tterfonen,  30  yferben  unb  m  «quipagen  beftanb. 

9ür%utfo)mütfung  ber  Jtfafcen  mit  Aunfiiberf  en  oermenbete 
it  «teftr  alt  1,100,000  Jr.  4  für  bat  Begrübnif  oon  nuelen'«, 
bet  oerftoebenen  Cqbiftyrjffc,  jablte  er  bie  Jtoften,  unb  att  ein 
Sfyetl  berfelben  oon  beffen  %miiit  übernommen  warb  befttmmte 
er  ben  freiwrtbenben  fltyeil  §u  Serien  ber  Bo^tt^attgfett.  £>b* 
»öl  naaj  ber  öerbamrong  feiner  feiner  ga((reiä)en  Gläubiger  ben 
Jtbnig  br&tgte,  fo  maa)te  tym  bat  Btyirifal  berfelben  bea>  febr 
«Ul  Borgen.  Unterm  10.  Buguft  1848  fa)rieb  er  an  Wontalfoet : 
„Steine  Jtinber  fcoben  ben  Blunfa)  meinet  4>er§ent  getyetlt, 
We  Seiben  meiner  ©laubiger  foweit  nur  irgenb  mbgtia)  §u 
milbern.  3<b  fcoffe  baf  bte  öon  meinen  Bofcnen  übernommene 
BerbtnMWett  unb  bie  &ppotfreto«f**  Bürgfa)aft  bie  fie  bewil» 
Itgen  meinen  ©laubigem  genug  Crcbit  föaffen  »erben,  um  fie 
oor  einem  UnglüeJ  ju  bewahren  bat  au&  für  mid)  ein  UnglücE 
me&r  fein  mürbe,  nämlta)  t>or  bem  baf  f!e  ifrre  ©eföäfte  niefct  mit 
Cbrc  fortfefcen  tonnten.  St  ift  einet  meiner  fäjmerjlid&ften  Seiten 
baf  ty  f°  biete  e(renroert(e  SRdnner  in  tyren  t&euerften  3nter* 
effen  bebreftt  fe^en  muf  weit  fie  mir  Vertrauen  gefu)enft  $aben." 
tubmig  f)r)t(ipp  mar  ebenfo  gndbig  alt  milbtiätig.  X)iefe 
beiben  3nftinete  feiner  »atur  febienen  jt*  gegenfeittg  aufju* 
muntern.  Der  junge  Sertyetbiger  bet  Jtbnigtmorbert  Darmet 
(attc  an  ben  &önig  getrieben  baf  bie  SRutter  bet  S3erur* 
feilten,  eine  arme  alte  Jrau,  von  allen  $ütftmitte(n  entbloft 
mdre.  Einige  Seit  barauf  öffnete  flcft  berfelben  ein  (tretet 
ffpl  für  bie  Seiben  i^ret  filtert.  91(t  er  auf  bat  geregte 
9trfangen  feiner  ftinijfcr  bat  Sobeturt^eil  gegen  Sexomte 
unterjetefaft  (atte,  {((rieb  er  an  SKontaUDet:  „»efuä^en  €5ie 
nii(^f  34  (abe  (eiber  Secomte  nid)t  retten  fönnen.  ©0  miH 
i$  menigßent  fetner  Ga)roe{ter  ^a6  Seben  erleta>tern."  Der 
<9eneralintenbant  marb  beauftragt  für  tyre  93ebürfni|fe  $u 
forgen.  finet  Saget  überraftyte  SRontalbet  ben  geheimen 
Ceeretatr  ber  Jtbnigin  rote  er  in  einigen  papieren  blätterte  ? 
er  na$m  ein  IBlatt  unb  fa&  mit  Qrjlaunen  ein  SSeraei^nif  oon 
me^r  alt  300  Ätntem  bie  ber  &önig  unb  bie  .Königin  in  ben 
oerföiebenen  CoUegten  unb  6$ulen  oon  ))arit  ergießen  liefen. 

Um  alle  S(atfa$en  in  Sablen  jufammenjufaffen :  fiub. 
mig  ftyilipp  oermenbete  im  Saufe  feiner  Regierung  me&r  alt 
21,*JK)0,000  9r.  auf  «cte  ber  Sreigebtgfeit,  unb  meftr  alt 
21,050,000  9r.  aut  SXi(bt(ätigfeit.  @teat  man  bie  in  allen  Smeigen 
ber  Cipillifte  gemalten  Qutgaben,  unb  jroar  bie  mel^e  nidjt  feine 
Verfon  unb  feine  gamilie,  fonbern  nur  bat  3ntereffe  bet  €5taatt 
betreffen,  gafammen,  fo  erhält  man  folgenbet  9tefu(tat: 

J.  9utgaben  ber  Sema^rung,  Uebermatdung 
unb  Unterhaltung  aller  Steile  ber  Jlron* 
botation 1 19,540,000  gr. 

2.  SSerbcfferungtfoßen  für  tit  3mmobiliarbo- 

tation  ber  Ärone ; 38,970,000  »  ' 

3.  Hutfömücfung  ber  yaläfie,  Aufmunterung 
,  ber  äunfre,  ber  Literatur,  ber  Snbufirie 

unb  M  ^anbelt   .  ; 28,067,000  . 

4.  Xönigti^e  freigebig! eit  unb  SRilbe  ....    42,850,000  , 

222,627,000  - 


9m  «**!tft  «rt  M4n  MI  von  M,697,4M§  fr.  *ft  ^W 
anbert  Bae>(  unb -eine  fl^atfaAe  merfmürbig:  eine  3a (1  — 
Subrtig  $%MW  oermenbete  auf  feinen  perfpnlia)en  Dienft  j4^r» 
lk|  nio>t  gani  17,000  ffr.  unb  alt  feine  retnpfrfdritio)e  «ut« 
gäbe  10,000  Jjr.»  eine  ajafta^f  —  ber  Äönig  (at  nie 
gebnlbet  baf  ber  €taattf^a«  f  tmat  für  feine  Ctöftne  oermit- 
gab«,  «bmol  bfefe  bem  Staate  bie  mantfi^fa^llen  Dfenfre  lei» 
fleten.  ©te  belogen  niemalt  0e^a(te,  nie  SepräfentationtgeU 
ber.  Betratet  man  ür.  1  bet  gegebenen  Ueberftyt ,  fo  finbet 
man  baf  Submig  9(itipp  twbtenO  ber  17%  3a}re  auf  bie  Be* 
ma^rung,  Uebermacftung  u.  f.  m.  M  fytllt  ber  Btaattbomai» 
neu  mwon  tya  be«r  9tief btau(b  gehörte  me|r  a»  6,4<M»,O0i  Jr/ 
oermenbtte;  baf  er  ein  gemiffen^after  Ufufrultier  mar  ge(t 
,  aber  barant  (eroor  baf  bie  Sepublif  |u  biefem  Smeeie  nt^t 
gang  5,350,000  JJr.  autgefe^t  >at.  gerner:  me^r  alt  Smei- 
brittfieile  feiner  etoillifte  (at  SuMnia  VWVP  *ein  im  Sntcreffr 
bet  Staatt  nermenbet.  «uf  bie  streikten  Aufgaben  bet  &b* 
mgt^umt  bat  er  bur4f(d(nitttia>  im  3a(rt  tt;MH),im  ffr.  w 
brauet.  Dat  Bubget  ber  Slepublif  aber  weift  für  bie  «ut ga- 
ben bet  neuen  ®ouoetaint,  ber  bura)  ben  yräjtbenten  unb  btt 
Kationaloerfammlung  reprafentirt  mirb,  jatrltd)  7,9.30,('0"  gr. 
an,  bie  2,160,000  Jr.  na^trdgrieb  t)otirten  €rebit  nic^t  mit* 
eingere<(iie% 

Submig  V^iltpp  mar  roo(lroo8enb  unb  fanft  unb  (atte 
einen  unwiberfie(lia)en  Vbfcteu  gegen  bat  €5a)laa)tfelb ,  obirot 
er  auf  i&m  feine  erften  Sorbern  oerbtent  (atte.  fSdit  feiner 
Siebe  jum  ^rieben  (ing  aua)  feine  Abneigung  gegen  bie  2o« 
betffrafe  jufammen.  Jtaum  mar  er  jum  3u!it^rone  gelangt, 
fo  müfcte  er  M  beren  Abfa)affung  burdjjufc^en.  tlUein  bat 
erfte  SRinifterium  lofte  flu)  auf  unb  Sage  ber  Beängffgung 
unb  ber  @efa(r  nagten  (eran.  Der  $rotrf  ber  SRinijier  bet 
JtSnigt  Aart  X.  beunruhigte  lit  ©emüt^er  unb  oerfente  fie  in 
leibenfd)aft(ia)e  €?pannung.  Der  unerfa)ütter(io)e  äut(  bet 
^ßairtfyoft  unb  feinet  berühmten  yräjtbenten  yatquier  gegen« 
über  ber  aufgeregten  Bofftfeitenfa)aft  ift  befannt.  3n  Ueber- 
einfiimmung  mit  bem  SBunfcfte  bet  Jtbntgt  mürben  bie  SXinifter 
Äatl't  X.  gerettet.  Mein  naä)  biefer  Angelegenheit  fam  er  auf 
9bfa)afung  ber  £c  bei  (träfe  eifrig  jurücf ,  unb  infolge  Deffen 
beantragte  ber  9iege(bcma(rer  Bartye  balb  eine  bura^greifenbe 
Sleform  bet  Code  penal,  nomentlidb  Aufhebung  ber  Sobetfrrafe 
für  mejre  ff&ae,  altbann  ber  tjütereonjrleatton ,  bet  Branb* 
marfent  u.  f.  m.  ©leieJieitig  münfojte  Submig  9(ilipp  ein«. 
SReoifion  M  Begnabigungtrea)tt.  Sd^rlia)  lief  er  fia)  gmei 
mal  über  bie  ber  Onabe  mfirbigen  ©erurt^cilten  Beria)t  erfrat« 
ten,  um  regetmafig  am  I.  9Rai  unb  9.  Vuguft  ©natc  üben  go 
ftnnen.  8B0  e*  fia>  um  Capitalftrafcn  (anbette  foberte  ber 
Jtbnig  00m  @roffiegelbema(|rer  ein  ffrpofe  ber  S(ratfad>en,  bte 
3urpDer(anbtung,  bie  Bemerfung  bet  f>rdfibenten  ber  ttfltfen, 
bie  M  ^eneralprocuratort  unb  bet  Sufrt&miniflcr*  ein.  SBar 
bat  Urteil  oon  einem  itriegtgeria^te  ober  einem  €o(oniatyof 
autgegangen,  fo  mufte  ber  Beriet  aua)  auferbem  bie  SReinung 
bet  Jtriegt«  ober  Starineminiftert  enthalten.  Dat  non  bem' 
jttnig  anguftettenbe  Gramen  mar  auf  tiefe  Oeife  bur<(  bte 
nötigen  Vuffldrungen  oorbereitet  unb  mit  aOen  trunfefeent* 
roertfyen  Garantien  umgeben.  Üi  ift  in  ben  !tt  3af>ren  nia>t 
ein  einjiaet  mal  porgefommen  baf  ber  JKntg  bem  ^iegefbe« 
magrer  einen  bem  9ngefa)ulbtgten  günfHgen  Beriet  21  ©tun« 
ben  norent(fa(ten  1)ätH\  unb  et  gibt  feinen  bte  SSoUftredung 
bet  Urteilt  beantragenben  Beria)t  ben  er  ni$t  gelefen,  mie» 
bergelefen  unb  grünblia)  ftubirt  (itte.  Sollte  Submig  ^itipp 
9nabe  üben,  fanb  aber  in  bem  Giegelberoafyrer  einen  unbeug« 
famen  Sdiberfaa>er,  fo  warb  bie  Diteufiion  bit  an  ben  perfam» 
metten  SKinifrerratt  gebrannt.  9uf  feinen  autbfüoüialien  BefebC 
$at  ber  minifterratf)  jebetmal  über  bie  Urteile  bebattirt  bie 
gegen  feine  SR&rber  gefproo^en  waren.  3n  febem  biefer  Jolle 
wieder  nur  ber  feierliojen  unb  einfKmmigen  Grffdrung  feiner 
SRinifter.  Uebrigcnt  fann  Itiemanb  Subwig  fftilipp  trefenber 
fä)ilbern  alt  er  et  felbft  burä)  feine  »orte  unb  ^anblungen 
get^an  ^at.    «It  er  nämlitfe  bat  2^beturt(KÜ  gegen  SUibeub 


fcNtfifftnfr»  «4t«/  ttriet «r  *t  Sofeotwrhjeil  *ft  fofgtnttn 
Borten:  „Dat  «eefet,  burefe  bie  Gnwenbnng  ber  9efe^e  per« 
längte  Gtrafen  |U  erlaffen  ober  abtufabern,  tft  in  mein« 
4>ano  niefett  ttoberet  oU  ein  feeiltge*  CJut  bat  iefe  nur  Im 
Sntereffe  M  Cftaatt  unb  bei  bffenttiefeen  Sofett  anwenben 
barf.  Gt  tief«  meine  Vfttcfet.  nnb  bie  Gkimme  meinet  9e»if* 
fent  nerf  ernten,  wollte  tefe  oon  bemfelben  gu  meinem  jyrfbnli? 
Cfeen  Bortfeetl  ober  gur  Qenugtfenung  meinet  $ergenf  fßbraua) 
nuufeeu.  Dctfealb  erfenne  i(b  bie  peinliche  Vfttcfet  tue  mir  bat 
Urtel  bei  yatrtfeoft  auflegt  an,  unb  iefe  wollte  nnr*miefe  fHbfi 
triften,  inbem  iefe  erflare  bat  biefer  Qkbonfe  aflein  miefe  bewegt 
|at  nnb  baf  tefe  ben  Sag  all  ben  fcfebnften  meine!  geben*  an» 
gefefeen  feaben  würbe,  an  bem  iefe  bat  Bepabigungfrccfet  gegen 
ben  SRann  ber  auf  miefe  gesoffen  feat  featte  antoben  fftnnen." 

ftm  30.  ttaguft  IH43  »ar  ein  trabet ,  Ben  Gaib,  t>on 
bem  Gffffenfeofe  $u  fUgier  $um  ilobe  oeturtfeeilt  morben,  »eil 
er  einen  Wiener  ber  ftffentltefcen  ®e»alt  mit  bem  SBtllen  ifen 
tu  tobten  oenvunbet  featte.  Der  Qrof  fjegelbe»aferer  beantragt« 
m  Uebercinftimmung  mit  bem  Ariegtminifter  bie  Ummanttlung 
ber  Äobetfhafe  in  20  Safere  Qefangnif.  Der  Kriegt minifter 
warb  gu  biefem  flntrage  namenttiefe  burefe  ben  ttmftanb  bewo* 
gen  baf  Ben  Gfoib  ben  SJteffcrfHcfe  in  bem  ftagenbltcf  gegeben 
featte  in  bem  er  t>on  üier  ÜRUigen  mit  blanden  Nabeln  in  bat 
flfcfangnif  gurüefgcfüfert  »arb.  Die  ttutfage  Ben  €toib*t,  er 
ijjabe  ejefürefetet  man  »olle  ifem  ben  $alt  abfefeneiben,  fefeien 
tfem  ntefet  unglaubhaft.  %n  ben  ffianb  birfet  Beriefet*  fo^rteb 
ber  Äbnig  gfölgenbet:  „fcuefe  iefe  gmeifle  niefet  baf  Dtet  fo 
gewefen,  im  Oegentfeeit  fefeeint  Diet  gan§  ben  ®e»ofenfeettcn 
unb  3been  ber  Araber  gu  entfpreefeen.  Detfealb  erfenne  iefe  et 
alt  eine  yfliefet  an  bie  Sobetftrafe  ntefet  anguwenben.  Begüg« 
Ho)  ber  ttm»anbelung  aber  wetefet  meine  Stemung  ein  »enig 
non  ber  meiner  üortreffliefeen  SRinifter  ab.  Sefe  lajfe  bie  S»angt* 
arbeit  befielen/  aber  iefe  befefer&nfe  ifere  Dauer  auf  gefen  Safere. 
8»an)ig  fefeeinen  mir  niefet  im  riefetigen  Berfeältnif  gu  bem 
oorlieaenben  Umftanbe  gu  ftefeen.  Uebrigent  ȟnfefee  tefe  baf 
mir,  fallt  hit  Vuffüferung  bet  ©träflingt  mir  Bolcfeet  gemattet, 
naefe  Serlauf  einet  Saferet  ber  Antrag  oorgelegt  »erbe:  bie 
»eitere  8»angtarbeit  in  ein  Safer  9efangni£  ju  t>er»anbeln." 

Eub»tg  f)feilipp  trug  bte  tarnen  ber  gum  Sobe  SPerur* 
tfeetlten  bie  fein  Segnabigungtrecfet  gegen  bit  ttntfefeeitung 
feiner  SRini^cr  fcfeü|en  -tonnte  in  ein  Bucfe  ein,  unb  erörterte 
barin  bte  Orfinbe  »elcfee  bie  0n»enbung  biefet  {Recfett  unmbg* 
l^macfeten.  Sn  biefem  Sutfec  lat  er  bttmeilen  unb  unterzog 
fein  $anbeln  einer  legten  unb  fcfemerjlicfeen  Prüfung.  ,f9Xrine 
0&fene  foQen  et  »iffen",  fagte  er  gu  aXontalioet,  „mit  fefer 
mir  {ebet  SRenfcfeenlebcn  tfeener  gemefen  t(l  unb  »ie  tfeeuer  et 
auefe  tfenen  fein  foU!" 

Bei  nfanefeen  <9elegenfeetten  »ar  ber  SBegnabtgungitricb 
bet  Äönigt  fclbß  burefe  0taattgrünbe  niefet  aufjufealten.  (fr 
be»trfte  eine  tfeatfä(fe(io>e  ttuffeebung  ber  ftobetftrafe  \  alle  Per* 
f$»öfer  gegen  feine  Regierung  feat  er  oon  ifer  befreit,  defläfet 
auf  bie  trüben  Erinnerungen  feiner  Sugenb  unb  bie  Uebergeu* 
gung  feinet  ganzen  geben* f  blieb  er  in  biefem  fünfte  uner> 
fÄ&üerlitfe.  Dtefer  SefH^ett  oerbanfte  auefe  SBarbet  bat  geben. 
flRab.  Staxl,  »arbef  eiefewefter,  featte  für  ifen  gebeten.  „Gl 
ift  nitfet  mefer  miglid)",  rief  ber  ic&nig  au«,  „bog  bie  pon  ben 
SEfer&nen  feiner  @<fe»efrer  bene^te  ^anb  bat  Urtfeetl  unterliefe' 
ttet  batBarbet  jura  Zotit  fefeiett!"  Barbet  »ar  gerettet,  unb 
am  ndcfefhn  Sage  nafem  ber  ^a§  ber  Parteien  fein  SBert  »ie: 
ber  auf  gegen  ben  Surften  ber  fo  grofimütfeig  oer^iefern  featte. 
ftoefe  bte  grofe  firnnfftie  oon  IB37  featte  bie  fteinbe  bet  Jtontgt 
niefet  entwaffnet.  Gif  Safere  fpäter  gab  bie  gifte  ber  Umneftir» 
ten  ber  bewaffneten  SReooltc  bet  M.  Rebruar  einen  ttnfüferer, 
ber.  republifanif(feen  {Regierung  bet  24.  ftrbruar  \mi  Dirta> 
toren  unb  ber  9}ationa(oerfamni(ung  bie  Sub»ig  yfeilipp  unb 
feine  gamilie  oerbannte  ifere  feeftigßrn  Sribune.  Diefet  Wer-- 
bannungftbecret  »ar  fajt  baß  Scfemer^ticfefte  trat  ifen  in  fei- 
nem Grit*  traf.    „SXicfe  Derbannt!"   fcferteb  er,  „ber  iefe  alt 


Mntg  mUfe  nW  ber  fWn#en  ftec(e%«ng  ber  Cfeartt  unb  kor 
beMnüreffen  ^efefee  fefenlNggemaefet!  HJHcfe,  ben  alteften  unter 
jenen  Veteranen  »elcfee  in  ben  (Ebenen  ber  Champagne  grant» 
rein)  boc^em  GinfaU  ber  fremben  $ecre  gerettet  feaben!" 

f  ubmtg  Vfeilipp  f<ferieb  in  ber  Berbannung  eine  gefefeiefet» 
üffee  Benurfung  über  bie  Urfaefeen  unb  bie  Umftanbe  ber  Je» 
bruarreüoftttion.  Itacfe  SKontalioet  i#  biefe  Arbeit  .oon  atter 
Bitterfeit  gegen  Diejenigen  frei  »efafee  feinen  Bturg  ofene  et 
$u  »ollen  unb  ofene  et  }u  »rffen  vorbereitet  feaben.  ©ieEetcfet 
wirb  bat  publicum  feiner  Seit  feieröber  Wdfeeret  erfafere«. 

ftaofe  na  biefen  SSittfecilnngen  glaubt  Stontaiteet  bie  SBorte 
Boffnet*t  -  nnb  mit  biefen  fefeiieft  er  —  anf  Sabmig  «fettipp 
anmenben  gu  tonnen:  „Gr  war  gere<fet,  miftg^  feo^fefeeritg,  fefer 
unterriefetet  in  feinen  9efo>Aften  unb  über  bie  «um  Begieren 
nbtfeigen  Stittcl.  Äie  »ar  ein  Jürft  fdfeiger  n|o)t  fiütin  bat 
Jtbntgtfeum  efermfirbiger  unb  feeiliger  git  mannen,  fonbem  anofe 
liebentmürbig  nnb  ben  Bblfern  tfeeuer.  WM  fonnte  man  *n» 
beret  an  ifem  tabeln  auf  er  feiner  blutet  So)  »in  gern  non 
ifem  guge^efeen  wat  ein  berüfemter  Gkferifrfteller  bon  Gäfar 
gefagt  feat:  er  fei  fo  gütig  gewefen  baf  er  et  feabe  bereuen 
muffen  s  Caeiari  proprium  et  peculiare  ait  dementiae  in- 
ai|tne,  qoa  uaque  ad  poenitentiam  omnea  auperaTit.  (Plin.) 
Ocnn  man  »ia,  möge  benn  auefe  biefet  gürften  berüfemter 
Srrtfeum  »ie  bei  Gdfar  in  ber  fflttlbe  beftefeent  aber  Die  »eUfee 
an  ben  Unglüo!(io>en  unb  ben  Beilegten  Met  Ckfewaefefeett  nen* 
nen  »erben  unt  ntefet  überreben  baf  bie  Äroft  feinem  Btutfee 
unb  bie  etürfe  feinem  Slatfee  gefefett  feabe."  13. 

Eitevatif^e  Stotijeit* 

gür  ^omerianer. 
Gt  feetft  im  „Athenaeum":  „Gin  Mitarbeiter  feat  unt 
aut  einem  t>on  «t>rn.  %.  G.  {>arrit  in  flieranbrten  erfealtenen 
Briefe,  batirt  diofetta  ben  1*2.  Xooember,  golgenbet  mitge« 
tfeeilt:  «Scfe  ^abt  bat  grofe  ©lud  gefeabt  eine  graction  bet 
fefelenben  gfeeilt  ber  4>omerif(feen  yapprutroQe  aufgufinben. 
GHe  entfealt  171  Seilen,  fobaf  bie  nun  noefe  fefelenben  Bertiei« 
len  ft(fe  auf  13!)  oerminbern,  beren  iefe  auefe  feabfeaft  gu  »erben 
feoffe.  De#glei(feen  bin  t(fe  gura  Befife  einer  anbern  fapprut* 
rode  gelangt  bte  »enn  fte  ooUftänbig  »are  -  unb  ia)  bebauere 
baf  fte  et  niefet  ifr  —  laut  barauf  erfufetltfer  Bemerkung  noeJfe 
t>ier  Bücfeer  ber  Sltabe  (a,  p,  y,  d)  nebft  ber  (Srammattf 
bet  Srppfecn  aut  9(eranbrien  entfealten  würbe.  Sollte  et 
mir  gelingen  mefer  oon  biefen  $anbfcferiften  gu  entbeejen,  »erbe 
io)  Sfenen  Darüber  autfüferltcfe  berieten  \  »o  ntefet,  ftfereifee  i(fe 
Sfenen  über  S^a$  wat  itfe  feabe.  Scfe  glaube  baf  bie  fraglufeen  ' 
4>anbf(fertften  vom  Ä6rper  bet  Srppfeon  genommen  »orben 
finb,  unb  ein  Jtrm,  ben  tefe  alt  Reliquie  aufbe»afere,  tfl  mutfe« 
mafliefe  ber  ttrm  bti  Qrammatitert,  ben  man  ber  Btumte  *b* 
gertffen  feat  um  Die  ))apprutro!le  lot*umacfeen.  Strnpfeon  lebte 
um  bie  3ett  bet  «uguftut.  golgltefe  ift  angunefemen  baf  bie 
))apprutroae  ber  Sd'abe  aut  tiefer  Seit  ober  aut  bem  erften 
Saferfeunberte  oor  Gfcr.  ©cb.  (lammt.«» '' 

D  t  i  t>  e. 

tia  ber  SRoman  „The  Ogilv]>8;/  ber  beutföen  £efe»ett 
gugegangen  ift,  fo  rann  et  interefftren  baf  bie  {>anb  bie  ifen 
gffeferieben  —  »ic  oerlautet  bie  «J)anb  einer  jungen-  Dame  — 
bie  Literatur  mit  einem  gweiten  befefernft  feat  unter  bem  ein« 
faefeen  2ite(:  „Olive;  a  novel"  (3  Bbe.,  Bonbon  1850).  Blat 
im  erften  ficfe  feerautgefteOt:  Äraft,  f^atfeot  unb  biefetedfefeet 
@ef(feio!,  Za^  tfeut  ficfe  feter  in  erfeofetem  «Dtafe  tunb,  unb  be* 
reefetigt  babvrefe  w  ber  Hoffnung  auf  etiDät  noefe  Befleret. 
Sdjoh  „Oiive"  fonnte  biefet  Brffere  fein,  ober  »ürbe  »enig« 
frent  ifem  beträtfetlicfe  näfeerfteben ,  »enn  bie  Berfaffertn  ficfe 
niefet  in  fem  9Xtttef  »ergriffen  feilte  et  bagu  gu  maefeen.  Cie 
feat  ifer  3icl  burefe  rüferenpe  Irenen  gu  erreiefeen  gefuefet  unb 
beren  —  *u  inrle  gegeben.  3t. 


fBer«ntwovtito)et  ^eeaatgeber:   ^einrieb  Br#*b««t.    —   £ru<r  unt  ©erfaß  von  9*  K.  Braeffant  in  Selp}t|. 


*  • 


fltft 


H 


8 l 4 tt tt 


..  « 


littiaiiffyt   Unter & a l 'tu n •..§* 


%ttlta$, 


9tt.  57. 


7.  »dt}  1*51. 


Etikett  Stifte* 

(gortfirttus   au*    9tr.  66.) 

Die  ©eele  Me  OTel  mit  i^rcn  SJemegungen  beglei- 
tet finbcn  mir  jumeilen  tergelfen;  gtei$mot  tautet  bei 
Didier«  eigenes  «ulfpnufr:  „JDoefr  ifi  e«  $u(e|t  mietet 
Me  ©eele  aSein  Me  all  i$te  innere  Orofe  —  unb,  muf« 
jkn  mit  ergdnjen:  au$  tyte  ©ebrec$en$ett  unb  allen 
SBanbel  bet  Stimmung  —  tytnau*  in  bat  Symbol  bet 
Statur  legt. "  So  er  fid)  biefel  (Brunbtyemal  erinnert  ge- 
(iagtfymbal  Unter  glei^tige  im  (Buten  mie  fenft  im 
{fehlerhaften,  beim  au$  barfn  -gelingt  eltym  unb ifl 
öld)t  iufdOig.  3fl  &«  gute  gatt  feltener,  fo  jetgt  et 
bie.  föone  Äraft  boppelt  fton.  Wer  boppelt  mirb  au$ 
bet  SBunfty  rege:  el  möchte  bem  (Banken  eigen  fein  mal 
mit  nut  an  eingeben  SRomenten  mit  bet  reinfien  flfreube 
mafyrnetymen.  Am  meiflen  ift  Mefel  Cbenmaf  in  bet 
„tMgitta"  erteilt,  gragt  mannaefc  ben  einzelnen  fünften, 
mo  bie  SBunber  bet  menf$li$en  SJrufi  am  tieften  in  bet 
innigen  8Be<tye(be|ietytng  mit  ben  entfalteten  göttlichen 
bet  Statut  aufgefaßt  unb  ityre  gtötqenbfte  Offenbarung 
gebietet  morben,  fo  rietet  tf<$  vor  allem  bet  ©lief  auf 
bie  Zoster  bt$  ferner  $eimgefu$ten  Wbial,  bie,  ton 
bem  unbegreiflichen  ©egen  bei  }immlif$en  öefcfcenfe« 
mie  ton  einet  rityrenben  ©lorie  nmßoffen,  terfö^nenb  in 
Mi  r&Wetyaffc  qualtoOe  Dämmerung  feinet  Qeföitfe 
$fneintritt.  (Sr  gebort  ju  ben  9Rcnfct)en  „auf  melc$e 
eine  fol$e  Steige  Ungema$  au«  ^eiterm  $immel  fallt 
bof  fte  enbfi$  bafle^en  unb  bal  tyagelnbe  Oemittet  übet 
ft$  ergeben  laffen".  Dabei  ifl  feine  bramatifdfte  ©pan- 
mntg  unb,  mal  Daffetbe,  feine  beuffidje  (Bntmt* etung  bei 
Seelenleben«  miglid).  Da*  mirb  tora^erein  }ugefian« 
ben:  el  fei  ton  biefem  SKanne  ungewiß  ob  fein  Sc&tcf- 
fal  ein  feltfamere*  Ding  fei  ober  fein  «£cr j,  auf  je  ben  $afl 
metbe  man  burety  Sebenlmege  mie  bet  feine  gut  gtage 
angeregt:  „Saturn  nun  Diefel?"  unb  in  ein  büßerei 
Grubein  Jtneingelocft  über  fBorftcfct,  ©c^icffal  unb  (et*. 
tm  Orunb  alter  Dinge.  Die  (grföeinung  Ditya'l,  im 
ftafyfagnif  einet  tinbtföe*  ^ulfloftgfeit,  einet  flotten 
StyeilnatytflofTgf  elt  fort  unb  fort'  gefeffelt,  $at  nun  toBenbi 
etmal  $flanjenatttge*.  Co  fügten  mir  unl  im  Sn- 
f$auen  biefel  gekauften  aulgefugten  Qlenbl  ton  bem 
«rigen  Droi^en  irgenb  eine!  ttnetf annten,  graufam  ©cfral- 


tenben  bebrudt?  mit  fernen  unl  na$  bem  milben  Stoffe 
eine*  ^etyetn  2i$tl,  bal  in  tiefe  bunfete  golge  trauri- 
ger (heigntffe  freuubtty  hereinfalle.    4Bon  SDit^a'l  Sur 
gen  mirb  bet  Cd^leier  ^inmeggenommen.  Diefer  Uebergang? 
aul  fldglic^et  Xrmuty  )um  tollen  ©efij  einet  nie  go» 
ahnten  ^penli^f eit#  bal  6$t*anfen  unb  ©raunen  —  MI 
fte  Jtraft  unb  Sebeutung  ber  Sterne  in  tyrera  Qaupt 
t>erfiel)en  lernt  —  im  Sermee^feln  ber  Sarben  unb  älduge? 
beim  langfamen  ftagtyaftcn  ßrwac^en  au«  ber  Sebunben«. 
Ipit  M  langen  unmünbige»  äuftanbel  ifi  mit  einer  flRei» 
ffcrfdjaft  bargelegt   mel^e  Stifter'*  feinen   Sinn  für. 
ba$  gan&e  (Bebtet  unferer  geifligen  Seru^rungen  mit  ber 
Slatur  in  ben  mertytotlfien  äeugniffen  ter^errlt^t.  SBol 
faum  ein  Snberer  ifi  ft^  fo  bei  Sn^altl  ber  SBorte  be- 
muft  bte.  ^ter  ben  Umfang  bei  urplofclid)  gemonnenen 
©lücf«  ju  bej eignen  fud)en :  „Die  ©ecunben  flogen  mit 
illeinobten  ^erbei,  auf  ben  SugenblidFen  lagen  SBeltt^eile 
unb  {eber  Sag  enbete  mit  einer  Saft  bie  er  it)t  auftub/' 
92ic^t  mtnber  toOenbet  ifi  ein  anberel&ilb  aul  bemfelben. 
Äreife:  bet  Seine  $irt  %t\\v,  bet  in  feinem  einfamettr 
^aibeleben  bie  erfte  flStlbunglf^ule  bet  jarten,  btc^tetif^ 
gemeAen  ©eele  gele^tig  burc^f^rettet  unb  ton  biefem 
frühen  finbti(f)*fiugcn  Sinterfiinbntf  mit  htm  Seifie  bet. 
fiUlen  SBelt  bie  t^n   umf^lieft,  im  Reitern  SnfieOen 
ftnnteic^et  ©piele  mie  im  ttitimetifc^en  Stufen,  eint 
bauernbe  $riföe  unb  tltfptfingli^teit,  eine  fripige  Hei- 
ligung bei  ganzen  SBefenl  für  alle  femern  Zage  mit' 
tynaulnimmt.    Sl  fann  unl  faum  munbern  ba$  aul 
bem  JBetlaufe  einer  folgen  tom  Dieter  befonberl  ge- 
hegten Katureriie^ung ,  Me  nie^t  ttm  an  ber  ©renje 
bet  Anabenjcfyre  bie  i^re  ^at,  fonbern  meit  fenfeit  ber« 
fetten  tyren  tlefbringenben  Sinfluß  be^dlt  ober  gar  erfl 
)u  behaupten  anfängt,  ein  eigentümlicher  ©c^lag  SRen- 
f^en  ^ettotge^t,  meiere  meinen*  im  fiummen  Umgange 
ben  großen  9Berfen  t^ret  ©rjieljerin  gegenftbet  tiet  me^t 
all  im  Sufammentreffen    mit  S^telglet^en  am  reg- 
ten $ta|e  erfc^einen,  unb  unter  melden  eine  Angela 
(„gelbblwmen"),  gefcfeUEt  felbfi  bet  fiotfenben  Citation 
ekiet  £orajfc$en  ©tro^e,  SRännet  bef^jmenfe,  fdttjtt« 
Reifen,  but^  i^te  muflfc^e  ttnitetfatcultut,  o^ne  fteiH^ 
\\$  nut  ton  ferne  bem  gemeinen  blue-stocking  ju  n£« 
liern,  all  fe^r  abmeteftenbe  gigur  auffallen  muß,    SBenn 
bie  ©tiftoc'föen  9»enf^en  fto*  bet  «ntnbltyen  Stirn 


p 


ft 


bei  Äetyert  bie  fefte  J)ecfe  bei  Simmerl  übet  ftct)  $a» 
(ett,  wenn  ftc  von  Säuberungen,  ba  Äuge  unb  Ginn 
allüberall  einem  t)eimlid)en  ©rufen  reijenber  gfarben- 
t»ect)fel,  lieblicher  fBlutepracfct,  anfcijmiegenbet  Sufte  be- 
gegneten, au  menfcjlid)**  Qemeinftyaft,  fei  et  auet)  bet 
trauteften  freunbe,  t)ereinfomtnen,  fo  gewtyren  ftc  faß 
immer  beir  (Sinbruci  einet  foeben  erft  aul  gewtffen  Sie- 
geln freunblic&er  2Bo$lanßdnbigteit  gefammelten  Gattung, 
t$  mangelt  tynen  bie  anmutige  8eid)tigfelt  bet  3»*e- 
fprac^e  unb,  all  ob  ftc  ftt§  bon  bet  „föf  en  ©ewo^ntjeit" 
bei  Carnigen!  ferner  erholten,  rotrb  tr>r  Söort  nodj  oft 
mo  ftct)  in  tym  bat  t)ingebenbe  £erj  offnen  n>ill,  ntc^t 
ttty  frei  tton  bittet,  (probet  9*vm,  vom  uncvH&rltypn 
Banne  einel  berfcfyämten  Ungefcbuft-,  benn  man  ftnbet 
fit  wot  gat,  wätyrenb  von  btm  j)ict)ter  ftelel  Sudnan» 
berneigen  bet  (Semiitfyer  gemeint  ift,  ht  einem  ermübenb 
linfife&en  £in-  unb  SBieberbieten  fteifer,  feelenlofer  #o> 
fi^feitlrebe  befangen,  Dagegen  gibt  ber  gefunbe,  gute 
.fern  t^rel  SBefent  bei  einem  otyne  alle  SJerfM&erung 
fldjern .  gegenfeitigen  Stauen  unb  Sauen  auf  bie  ebetfle 
Qefinnung  mancher  SSerlegentjeit  feinen  Staunt,  bie  bon 
fonß  ©ewanbtern  fetten  umgangen  wirb;  i$  erinnere 
nur  baran  wie  naiv  man  ft$  in  ber  (Btföiftyte  ber 
„groei  ©tyweftero"  nad)  bem  aufregenbften  ©orfalt  mit 
fem  Urheber  beffelben  freunbnac&batlic&ft  ju  Zif^e  fefct. 

(©er  SefO)lut  folgt.) 


Ue&er  @oetbe9l  Torquato  Saffo.  $6l>anblung  bon 
®.  ».  epfell.  Sttnteln,  »ofenba^l.  ©r.  8.  1849. 
12  &8r. 

CJketbe't  „Sorfluato  Äajfo"  ift  eine  berjenigen  SMcbtungen 
bie  fo  let$t  Keiner  geniefen  fann  ebne  von  ibnen  befruchtet 
unb  jur  SBeiterbtlbung  unb  SReprobuction  be«  von  ihnen  Gm» 
pfongenen  genötigt  $u  werben,  Qinerfeitt  fo  gan  unb  bufttg, 
fo  pfycben»  unb  fntpbtbenartig  baf  ber  ftumpfere  unb  plumpere 
€5inn  gar  niebt  von  tyr  berührt  unO  angezogen  wirb,  fe|t  fte 
anber*ctfeitt  bie  ©aiten  bei  feiner  orgamftrten  ffleroenfyfiemt  in 
eine  fo  beftfge  unb  nachhaltige  Vibration  bog  nicht  eher  lieber 
eine  Beruhigung  eintritt  alt  bis  bem  angefebtagenen  flccorb  alle 
t*  i)m  fötummernben  fDtelobten  unb  Harmonien  abgewonnen 
ffoD.  $ieraul  ift  el  gu  erflären  baf  biefe  3)tcbtung,  wenn  au$ 
fange  niebt  in  bemfetben  SRafe  wie  „gauft",  bei  ben  «eftbeti» 
fern,  Sttcrarbiftorircrn  unb  Ktttifern  jtett  eine  gang  befonbere 
fjerücfftct)tigung  erfahren  bat,  unb  baf  man  |um  Äbeit  felbft 
in  SRonograpbien  bemüht  gewefe*  ift  fte  n*$  allen  leiten  unb 
Stiftungen  bin  &u  beleuchten,  gu  aergltebem,  |u  erfttren  unb 
aller  ihrer  einjelncn  @#onbritcn  fewie  tbrer  ©efammtbebeutuna 
nic^t  oloS  mit  ber  unmittelbaren  C£mpfinbung#  fenbern  aueb 
mit  bem  erfennenben  S3ewuptfein  inne|uwerben.  Diefer  an> 
regenben  Gtgentbumlicbfett  bei  „Torquato  Saffo"  berbanft 
ietonfafll  au<b  bie  oortiegenbe  «bbanblung  ibre  Gntftebungi 
wemgitenl  ift  ibr  Snbalt  wie  ibre  DarfteQuna  t>on  ber  tlrt  baf 
ber  S5erfa|fer  niebt  fowot  einem  reinwiffenfcbaftlicbcn  9Rotioe 
all  oielmebr  einem  93ebürfni|Te  bei  ft(b  auSfprec^en  woUenben 
ä^ettfeben  QefüblS  gefolgt  ju  fein  febetnt.  fragen  wir  näm> 
tt<b  9unäcbft  nacb  bem  3*paft,  unb  in6befenbere  na<b  bem  fum> 
marifeben  Ertrag  biefer  @cbrift,  fo  Uft  ft<b  niibt  fagen  baff 
biefer  etwal  wefentltcb  9?eiiet  biete,  beffenwegen  ber  Serfaffer 
ftcfc  bätte  getrieben  füllen  fönnen  bie  Sntetpretationen  biefer 
jDicbtung  no^  um  eine  gu  bermebren;  bielmebr  fiimmt  ber 
SBerfoffer  in  ber  allgemeinen  fcuffaffung  berfelbcn  faft  gan$ 
n*  ben  ftubem  3nterpreteh  üb  er  ein,  bie  ou^  ibretfettl  nur 


wenig  ooneinanber  abweichen  unb,  mit  aHeiniger  lulnabme 
uon  8ewtb/  barfiber  9%ni  |tnb  baf  all  ber  eigentlicbe  Jtern  bei 
^rorno«  bie  ©arfteflung  be*  Kampfe«  §wifcben  ber  ibealen  unb 
realen  9cicbtuna  betrachtet  werben  muffe.  Merbingft  baben 
bie  frubern  ürrtdret  niebt  gerabe  immer  biefetben  lulbrucee 
febrauebt.  ^iOebranb  faft,  tote  ber  Serfaffer  felbft  angibt,  bie' 
Ibee  beft  Qtu&B  mebr  aul  bem  Gtefftbtlpunfte  bei  {>aupt*. 
felben,  inbem  er  fingt:  ,t<8&  tarn  barauf  an  bie  Berfbbnung- 
beS  @emu6  mit  bem  O efe^e  ber  SBirflicbfeit  bur<b§ufdmpfen." 
SBifcber  begeiebnet  ben  Kampf  alt  ben  „ber  |>bantafie,  ber 
poetifeben  grei^eit  mit  bem  Sferftanbe  unb  ber  Cont>enieitj'M 
Stdtfcber  meint:  e«  banble  fteb  bi^  niebt  „um  ben  Kampf  ber 
SRobeit  unb  Barbarei  gegen  Kunft  unb  Siffenfcbaft,  fonbem 
um  bie  Sebeutung  unb  ben  ©ertb  berfelbcn  in  tbrer  Segtebung 
gum  eeben  unb  gur  ftttücben  Sßclt".  {Referent  felbft  $at  in 
einer  Kritif  ber  Sewi^fcben  «*nft  („«[tbenäum",  3uli^ft  1839) 
ftcb  babin  gedufert:  /;2)ie  beiben  entgegen^efe|ten  Elemente 
feien  bier  auf  ber  einen  0eite:  bie  Bewegltcbfeit  einet  reich 
autgeftatteten  (9emütbt,  unb  auf  ber  anbern:  bie  Stube  einet 
niebt  minber  begabten  Stoßanbet;  bat  Oernütb  eine  ibeale, 
poetifebe  SRichtung  oerfolgenb,  ber  SBerfttnb  eine  reale ,  prafti» 
febei  beibe  in  ibrer  «rt  gleich  b<"b;  8lcicb  notbwenbig  —  bat. 
öberfcbwengUcbe  (Jemütb  ieboeb  nur  Stecht  bebattenb  vor  bem 
Älcbttrftubte  M  Qefubtl:  batjer  burebweg  bie  Sbeitnabwe  für 
Saffo  im  Oegenfab  |u  Antonio*  hingegen  ber  ftatre  Serftanb 
SRecbt  bebaltenb  nur  in  ber  realen  SBeltorbnung:  baber  Antonio 
alt  duf  er  lieber  @ieger  gegen  Suffo."  9{ocb  Sintere  baben 
geglaubt  ben  CJegenfaft  alt  @egenfa|  oon  latent  unb  <3ba< 
rafter  faffen  gu  muffen,  unb  fo  bat  noch  ÜRancber  je  nach 
feiner  eigenthümtieben  Vnfcbauungtweife  ben  (Ecnflirt  in  ttvMß 
abweiebenber  ©eife  begeichnet.  HQein  tro(  biefer  feinem  Nuan- 
cen unb  Scbattirungen  ift  boch  bie  ^auptanftcht  über  bie  Sbeen 
ber  Dichtung  bei  9flen  im  SSefentlichcn  biefelbe,  unb  auch  hie 
oom  S3erfaffer  auf^efteflte  fällt  im  allgemeinen  bamit  gufam* 
nun,  fobaf  atfo  bie  Anregung  gur  €>cbtift  wenigftent  nicht 
oon  bem  Drange  eine  ntut  ttrrtdrung  gur  Geltung  gu  bringen  * 
aulgegangen  fein  tonn.  Cbenfo  wenig  trägt  bie  ftutfubruug 
biefer  3bee  irgenb  einen  eigentbümlicheir  €boratterf  noeb  ift  #e 
überhaupt  oon  wilfenfchaftUcbem  (Gepräge.  ®tatt  unt  nämlicb/ 
wie  et  bie  Aufgabe  einer  reinwiffenfebaftlicben  dteproburtion 
gewefen  wäre,  unmittelbar  an  bie  CtueSe  ber  Sbee  gu  fuhren, 
biefe  unt  oon  oomberetn  gum  Bewuf  tfein  gu  bringen  unb  alt» 
bann  nachguweifen  wie  ftcb  btefelbe  nach  t>erfcbiebenen  leiten 
unb  ^Richtungen  bin  getbeilt  unb  peroietfaebt  unb  in  biefer 
SSeroielfachung  hoch  ber  urfprungliehen  @inbeit  treu  erwiefen 
habe,  begnügt  er  ftcb  bamit  unt  nacb  unb  nach  burch  hie  ein- 
gehen ©cenen  unb  %cte  bet  Dramat  felbft  binbunbgufübren 
unb  bon  bem  poetifeben  Snbalte  berfetben  eine  gwar  geiftreiebe 
unb  vielfach  aufttärenbe,  aber  bem  tiefern  $ebürfnif  nicht  ge» 
nügenbe  ^arapbrafe  gu  geben.  £)a  3Me«  nun  oon  allen  bie 
einfaebfte  unb  gunäcbft  fttb  barbietenbe  görm  ift,  fo  fann  wot 
auch  in  ihr  ber  Smpult  gur  drgeugung  biefer  Gkbrift  nicht 
gefucht  Werben,  unb  et  bleibt  unt  atfo,  ba  rein  auf  ere  SKettoe 
f\<  iebinfaUt  niebt  beroorgerufen,  nur  bie  oben  autgefproebene 
Annahme  übrig:  baf  ber  JBerfaffer  in  ihr  nur  feinem  äfibetifcb 
erregten  ®emütb  Qenüae  getban  unb  bie  burch  „Saffo"  in 
ihm  angeflogenen  (Jmpftnbungen  unb  3been  ^abe  autflingen 
laffen. 

jDer  eigentticb*wiffenfc|afttiche  Gewinn  ben  wir  btefer  Ar- 
beit oerbunfen  ift  baber  nicht  bebeutenb;  aber  bamit  fod  bem. 
SBerfaffer  fein  S3orwurf  gemacht  werben.  3m  (üegentbeil ,  wir 
muffen  et  ihm  £anf  wifTen  baf  er,  ba  nun  einmal  bie  3bee 
ber  Dichtung  bereitt  richtig  erfannt  war,  nicht  wie  fo  viele 
Snterpreten  aut  reiner  CtigmaUtättfucbt  gewaltfam  eine  neue 
Anlicht  aufgufteOen  oerfuebt  bat.  Diefe  Verleugnung  ber  €tab« 
iectioitdt  unb  aufrichtige  Eingebung  an  bat  Dbjcct  gibt  biefer 
Schrift  einen  unbeftreitbaren  SBerth  vor  bec  Sonographie  voa 
8twi(,  ber  befanntlicb  im  SSiberfpruchvmit  aflen  übrigen  $r*' 
Kdrern  in  „SSbtqiiato  Stffo"  feichtt  weiter  gefe^en  «biffen 


m 


4t*  ein*  Sc(t(berung  be*  Qdtltfknl,  $t  wetzet  gangti$  un(a(t* 
tare«  Anfftter  w*l  fo>merli<(  (acte  femmen  #nnen  wenn 
et  ebenfo  wie  uufer  Sßerfaffer  von  pom(erein  auf  ton  9u(m 
einer  ganp  abfouberliden  unb  eigent(ümlic(*n  Auffaffuug  23er» 
|i*t  geleiftei  ^ättt.  Sfl  baber  aiUfr  unfere  Sc(rift  weniger 
pifant  unb  neu,  fo  tft  fit  bafür  burdftmtg  wa(e  unb  oerbient 
namentlich  bie  Anerf ennung :  tag  in  i(r  bie  SRefultate  ber  frü* 
(cm  gorfa)ungen  mit  ru(igftcr  unb  befonnenfter  Abwägung 
fcenutt  unb  ade  Ginfeitigfeiten  Denen  ftc(  frü(ere  Grflärer  au* 
igbwibueller  Sßorlicbe  für  ba*  ibeaJe  ober  reale  3>eincip  (inge» 
geben  (aben  glücflicb  vermieten  ftnb.  Da(er  erflärt  er  ßdj 
ebenfo  fe(r  gegen  3)ie  roelcfce  wie  einige  ältere  Grtlärer  in 
Antonio  nur  btn  falte»,  oödig  (crglofen,  atiein  oon  Äeib  unb 
$errfd)[u$t  regierten  Serßanbe*menfc(en  erbliden,  wie  ante» 
rerfeit*  gegen  Diejenigen  wel<(e  wie  Sftotfc(er  bie  Sc(ulb  cor« 
*ug*weife  auf  JEaffo  geiporfcn  unb  Antonio  in  gar  gu  glängen» 
bem  Kickte  erlernen  laffen.  „SBoUten  wir",  f«(reibt  er  S.  39, 
„ftaffo  unbedingt  Glauben  fc&enfen,  fo  müßten  nur  Antonio 
Sweierlei  fc(ulbgeben:  1)  bag  er  oon  $eib  über  Sfcaffo'* 
Diejtertalent  erfüllt  fei  unb  k2)  bog  er  bie  Sunft  ber  ÜRufen 
ertrofeen,'  b.  (.  felber  Dta>terf  ränge  erwerben  wolle  (be*  IReibe* 
auf  feinen  gorberfrang  gei(t  Saffo  ben  Antonio  aueb  in  ber 
Duj&fcene.  Dag  mir  aber  tiefe  Stellen  nur  mit  ber  grög* 
ten  •  ©orfu&t  benu^en  bürfen,  wenn  wir  nic(t  Antonio  fc(reU 
enbe*  Unreal  tbun  wollen ,  iß  unbestreitbar ,  weil  SEaffo 
in  betten  {fallen  vom  (öefeften  ÜRiß  trauen,  dorn  unb  $ag 
gegen  Antonio  ergriffen  tft.  Huf  ber  anbern  Seite  ift 
föwecltcfc  «ngune(men  tag  Saffo'*  Sefebulbigungen  rein  au« 
Der  2uft  gegriffen  waren,  AUerbing*  begcia)net  (Eleonore  in 
i(rer  Antwort: 

£)  fS(eft  *u  fo  Kar  »i«  *<b  **  f*bei 
2>a  irrft  bt$  übet  u)n>  fo  ig  ec  nitftt. 
fcaffo1*  SReinung  al*  3rrt(um,  inbeffen  (alt  (tc&  Eleonore 
gu  fec>c  im  Allgemeinen  all  bag  wir  au*  i(rer  Entgegnung 
auf  eine  oottige  Srunblofigfeit  ade*  Neffen  Wiegen  bürften 
wa*  Äaffo  in  feiner  trüben  Stimmung  au*fpric(t."  !Roc(  au*- 
fü(tlid>cc  entwickelt  er  bie  Sc(ulb  Antonio'*  S.  38,  wo  e* 
(eigt:  „So  entfebieben  wir  nun  au4  ben  ^erba^t  te*  gerne!* 
nen  Deibel,  ber  feinem  S3erbien|te  eine  93eto^nung  gbnnt,  oon 
Antonio  fernhalten  berechtigt  jinb,  fo  geroig  bürfen  wir  bo$ 
ba*  ©eneejmen  beffelben  niebt  allein  au*  ben  angeführten 
Sefttt>t*punften  betrachten  unb  nur  au*  ibealen  ffRotitten  ab> 
leiten.  £)ie  tiefe  iBerßimmunf  Antonio1*  rü^rt  feine*wcg* 
blo*  bat)er  bag  er  bureb  bie  ubergroge  tlu*seia)nung  Äaffo'* 
Da*  praftiföe  |)rinctp  gegen  ba*  ibeale  be*  Dieter*  ^erab> 
gefe|t  glaubt«  ebenfo  wenig  entferingt  fein  fo)roffe*  auftreten 
gegen  2affo  alle  in  au*  bem  ©ejtreben  bie  abfolur*ibealiHifcbe 
»idjrurtg  bcffelben  al*  eine  aueb  auf  bem  (Gebiete  ber  f)oefie 
fcurebau*  uerfe^te  unb  unfrua>tbare  mit  Äac^brucf  §uruifju» 
weifen)  vielmehr  tft  fein*  eigene*  <9e|t&nbttig  ein  fdjiagenter 
demetf  tag  bie  legten  Urfaeben  feiner  <Serti§tfteit  in  per  fön» 
t  leben  SRettaen  %u  fut^en  (tnb.  Offenbar  tft  feine  Gmpftnb» 
lia>feit  nict>t  allein  barau*  (ert>orgegangen  bag  er  ben  (öcbften 
tb|n  ben  er  nacb  faurer  «rbeit  für  fia)  gehofft  mit  einem  9?e* 
benbu^fer  teilen  fofl  ben  er  wie  einen  mügigen  Änaben 
tief  unter  ftq)  fi«bt/  fonbern  ebenfo  fe^r  barau*  bag  er 
tiefen  So$n  überhaupt  mit  einem  9cebenbul)ler  tbeiten  fofl. 
Unb  wie  lebe  ©nfeitigfeit ,  febe  «bgef^toffen^eit  ber  Äicbtung 
felbftifa}  maa>t,  fo  ruft  aueb  <n  Antonio  bie  öinfeittgfett  feu 
ne*  Sfanbpunft*  ben  <lgoi*mu*  be*  StanbeJelrgeige*  (eroor. 
2)e*(alb  ifl  benn  aua)  fem  ©egenwtrfen  wiber  Saffo  unb  beffen 
Senner  nia>t  frei  wn  perfötUiajer,  bura)  bie  Ueberrafa)ung  be* 
Hugenblicf*  noeb  me^r  aufgegabelter  Beibenfcbafr."  |)ierau* 
ge(t  J^eroor  bag  er  ben  (Sonftttt  groife^en  Äaffo  unb  ttntomo 
al*  einen  tfonflkt  gleichberechtigter  nnb  mithin,  fobalb  fte 
tyr  einfettige*  Sfce^t  jum  aüeintgen  ergeben  woQen,  aueb  gl«*' 
fe^ulttgcr  2Wäct>te  anfielt/  unb  bag  er  W  fomit  0er  Don 
^eget  ausgegangenen  Vmföt  anfliegt,  Wemac^  eben  ba*  ßu* 
fammenfiogen  aroeier  berarttgen  «6d>tt  ba*  eigenttk^e  Befen 


bet  Ärag6tfc  %u*mtn>t. '  {Kerle!  fSBI  e*  a%f  tdf  er  fro|benv< 
„Sorquat*  STaffb"  niebt  al*  eine  Sragöbte  gu  betrauten  febeint/ 
fonbern  in  tyr  vielmebt  nur  ein  tnama  fttfyt,  in  welchem  bie 
Segenfi|e  baburd)  tag  ffe  ftcb  t>erfbt)nen  wteter  §u  tyvtt  Äube 
unb  ^epttmtcit  gelangen  unb  bie  «uöftebt  auf  eine  g(äcf(ict)r 
Snfwhfelung  t^re*  SBefen*  unb  ?eben*  in  ber  3 u fünft  eroffnen/ 
9lm  beutlicbften  fprtdjt  f?c6  tiefe  feine  9nft((t  in  feiner  &e>' 
fpree^ung  ber  Sa)(ugfcene  au* ,  wo  er  |una$fr  naefewrift  wie 
einerfett*  Antonio  at*  ebler  fRenfcb  t)oQ  Seilte  unb  Qüte  ftcb 
barfteUe,  unb  anbererfett*  Soff©  gur  Sew{ge)eit  gelange  baf  bie 
Ddmcnen  feine*  tlnglütf*  in  tym  fHbft  liegen,  mitbin  Seite 
au*  tyrer  fefbflifeben  Cinfeitigfeit  t)erau*ge^en,   unb  fobann 
fortfahrt :  „3n  tiefen  fDtoment  brängt  ftö)  bie  3bee  be*  ganzen 
Stücf*  gufammen.    Die  betten  Stiftungen  be*  3beafi*mu*  unb- 
9tealt*mu*  welä)e  anfang*  in  fäjroffer  Sinfeirigfett  einanter 
gegenübergeftanten  Ratten  feiern  nacb  einem  fct)mer}(td)en  flu** 
g(eid)ung*proceffe  ten  Sunt  ber  S3erfdbnungi  ber  Jtampf  $mt* 
feben  Steal  unb  {eben  tft  außgefampft,  3bee  unb  fBtrHicbfeie 
ftnb  it)ren  Prägern,  Slaffo  unb  Antonio,  oerfb^nt.    S9a*  bif 
$ringefltn  xum  ^eil  be*  Dicftterfi  erftrebt  J)atte  tft  naa>  febwe* 
rem  Kampfe  ^ur  Zfyat  geworben  unb  batmt'  ein  neuer  ^eben*« 
morgen  für  Saffo  angebrochen.    Setroft  fe&en  wir  ben  nit^t 
weniger  bureb   feine  Setben  wie  burä)   feine  Seniatttät  un$ 
treuer  gewortenen  3üngHng    in   ben  begtnnenten  Seben^tag 
eintreten.    Denn  bem  Dichter  Jlaffo  tft  geblieben  ma*  ibm 
bie  ®ottt)eit  at*  fein  unentretgbarc*  @rbe  gab  —  bie  poerifefce 
Sc^öpferfraft.    6wig  jung,  weil  nic^t  irttfe^et  9Jatur,  wirb 
fte  tie  ÜKao^t  aueb  te*  neuen  2eben*  für  tyn  werben,  in  tbr 
wirb  er  Stufte  unb  S3efe!tgung  wieberfinben,  wenn  ber  erfte 
Sturm  be*  Stfrnerge*  ffcb  gelegt  bat.    Unb  ber  üRenfa)  Saffo 
tft  t)errlta^er  au*  bem  fiäuterungSfeuer  ber  Srübfal  (ert>orge= 
gangen.    Die  ^rfenntnig  bag  er  fein  Unglücf  felbfr  oerfcbultet 
tft  ja  ein  Sieg  über  bie  ftnftem  Sewalten  bie  ibn  in*  geib 
geftürjt,  unb  in  ber  SBerftynung  mit  Antonio,  bem  SRepräfentanc 
ten  be*  SRea(i*mu*,  ift  bie  Eingabe  an  ba*  9teä)t  ber  SBirf-- 
lio)feit  al*  ffttiiebe  St)at  ooUbracbt.  3ft  aueb  unwieberbringliä)' 
batyin  wa*  bi*^er  fein  %0e*  war,  benno$  Weiten  wir  niebt 
oon    tt)m  mit   bem  Stt)mer}   über  ein   ungeheuere*  Unglücf 
woburo)  er  unrettbar  in  ben  Sbgrunb  be*  Gienb*  gefc^leubert. 
wäre,  fonbern  unfere  %>r>antafie  (at  An^altepunfte  genug  um 
feine  Sufunft  {ta>  in  freunblid)en  Silbern  eine*  buret)  Sefbfb 
erfenntnig  unb  ÜRägtcjung  befriebigten,  t>om  3auber  ber  Dia>t> 
fünft  üerflärten  Dafetn*  gu  malen.  Unb  fo  ftimmen  fcbmel^enb 
bie  ergreifenben  Baute  te*  Sd)tierge*  mit  ben  frieMtcben  älän; 
gen  bie  un*  au*  ber  Sufunft  be*  Diester*  (erüberrönen ,  gu 
Seeorten  einer  fanften  2Be(mutb  gufatnmen."  9Qerttng*  fann 
ter  ©erfafler  für  biefe  flnftcbt  etnerfett*  bie  Vutorttät  te*  Dieb« 
ter*  felbfr  betbringen,  ber  feine  Dicbrung  niebt  al*  $ragdtte 
ober  Srauerfpiet,  fonbern  nur  al*  „Scbaufpul"  bej eignet  bot; 
anbererfeit*  fann  er  für  ftcb  anfütjren  bag  ftte)  ja  mirfftcb  am 
Sct)tuffe  be*  Stücf*  Saffo  unb  Antonio  miteinanber  anSföbnen, 
bag  alfo  bamit  ber  €onfltct  auf  gütlichem  ©ege  befeitigt  fei. 
Si-ofttem  fann  ice)  (ierin  nto)t  mit  tym  (armoniren.  Der  le|te 
Qintrucf  te*  Stücf*  tft  turefeau*  ein  tragtfeber,  unt  weber 
bte  oon  Soet>e  gewählte  Begegnung  fann  un*  über  tiefen 
Sinbruef  (inwegbringen  neeb  bte  enblicbe  SBerfbt)nung.    dwar 
finbet  eine  fötale  am  €nte  ftatt,  aber  oon  »etd^er  Art  tft  bte- 
felbe  unt  unter  melden  Umftänten  gefebiebt  fte?   Der  (Shie 
entfliegt  ftcb  bagu  nur  im  äugerßcn  Letten,  ber  Anbere  im. 
(*<bpen  QÄitleiten;  Seite  erfejemen  ibrem  innerften  »efeu- 
naeb  al*  gebroeben:  Sa#o,  intern  er  in  Allem  wa*  bityer  fein. 
ASefen  au*gemacbt  feinen  ^«lt  nut>c  befi^t  al*  ten  einen,  tir» 
tiefte  0üae  feiner  9totb  i"  flogen,  aüo  gfei^fam  ben  Scbwa^v 
nengefang  feine*  Eebcn*)   Antonio,  tntrm  er  mit  ad  feiner' 
prafrifa>en  Ätug^ett  niebt  me(r  im  Stanbc  tft  bie  fct)6nta- 
Ser^äitniffe  bie  er  gerfttrt  (at  wieberbetjuftetlen.    fBol  wirb- 
baburt!  bag  Seibe  gum   Sewugrfein   ityrer  Cänfeitigfett  un^ 
gnr  gegenfeitigen  Anerfennung  be*  Segenftfte*  gelangen  eine 
Art  rerämtio  in  integrum  (er beigefügt,  aber  feine  folc(e  miet 


m 


*  fa  einem  frfelm  ,>0*«*fpto"  feffttffft  W»  «w*  ♦*« 
ndmlufr  ■«•  b«  kfrt*  ttttAfmina  ber  9egenf«te  gugieicfr  mit 
einer  Uefrerminbung  aller  Mampften  ♦inberniffe  unb  €5efrwie» 
rigfetteu  unb  mit  einer  glüerlicfren  Grreiefrung  bet  wn  Snfang 
«3  frtejrfkt  gebentgtikt  oorfefrmefrenfren  Siel«  oerbunben  fein* 
ift  Die*  ober  bei  bir  Stellung  gwifefren  SafT*  unb  Antonio 
bec  0att?  Steicfren  fie  fiefr  niefrt  oielmefrr  über  ben  9t  u  inen 
unbSrümmern  ifrret  Olüctt  bie  Raubet  Unb  erfefreint  Die* 
njefrt  in  ber  traurigen,  auefr  auf  ben  gefer  ober  Sufefrauer  über« 
.  gefrenben  öewif  freit  ba§  biefe*  QKüel  in  biefen  ©erfrätt» 
niffen  bura)  Sttefrtt  —  au^  ««fr*  &«*efr  »fr«  ©erföfrnung  — 
urfeberfrenußellen  fei?  Die  fcutfbfrnang  tft  bafrer  feine  folefre 
bie  mir  eine  glütffiefre  gofung  ber  ©erwieielungen  gu  nennen 
pflegen,  fonbern  oielmcfrr  eine  eefrttragifefre.  Denn  auefr  bie 
Äragibie  barf  ja  nüfrt  mit  einer  Diffonang,  mit  einem  miaut* 
a/glufrenen  Gonflicte  fcfrltefen,  menn  fie  wirftiefr  bem  Steige 
bei  CJ^önen  angehören  foCU  auefr  it>r  «efrluf  befielt  bafrer 
flett  in  einer  ftutgletefrung  ber  fernblieben  9ea,enfdfre.  ttber 
w&frreno  bort  bie  Vutgleiefrung  eine  »Mlig  bieffettige  unb  reate 
ift,  erfefreint  fie  frier  nur  alt  eine  jenfeitige  unb  ibeale,  b.  fr. 
bie  frettfamen  unb  glüetlufren  gölten  berfelbcn  fallen  niefrt  mefrr 
in  biejenige  Gpfrdre  in  »elefrer  ber  Jtampf  ßattfdnb,  fonbern 
in  eine  barüber  frinautliegenbe  frftfrere.  3n  ben  meiften  £ra* 
gftbien  (teilen  fiefr  bie  beiben  frier  unterfefriebenen  6pfrdren  alt 
bie  bei  bieffeittgen  unb  jenfetttgen  geben*  bar,  unb  bie  fcut* 
gletefrung  erfolgt  bafrer  von  bem  9utglei4frer  atter  Gonßtctr, 
bem  Sobe.  *be*  Diet  tft  niefrt  unbebingt  notfrwenbig.  Der 
Diefrter  fann  unt  auefr  einen  frlofen  Ar  ei*  ober  ftbfcfrnitt 
biefet  «eben*  alt  ben  3nbegriff  alle*  gebentglüeft  frinfteUen, 
unb  unt  in  bemfclben  bergcfialt  gegen  ade*  fonft  noefr  Do* 
feienbe  afrfefrtiefen  unb  gleiefrgültig  matfren  baft  unt  bat  €J<frei» 
benmuffen  au*  biefem  engern  gebenta,ebiet  ebenfo  fefrr  alt 
tint  Sertrümmerüng  bet  ganzen  bieffetttgen  QJtüi*  erfefreint 
tote  ber  3ob  felbft.  Unb  fo  muffen  mir  unbeftreübar  bie  gage 
Sajfo't  unb  Antonio'*  am  ©cfrluffe  bet  Drama*  auffaffen. 
Wogen  fte  immerfrin  noefr  fortleben  —  mit  btm  geben  bat 
mir  fritfrer  alt  bie  frbefrfte  ©ebingung  ifrret  geben*glü<ft  er* 
faimten  tft  et  oorbei*  oorbei  niefrt  nur  für  £ajfo,  ber  barin 
feinen  ©oben  mefrr  frat  unb  baraut  fefretben  roug,  fonbern  auefr 
für  Antonio,  weil  naefr  bem  9u*fefreiben  Staffo'*  auefr  biet 
geben  felbfl  in  ftcfr  gerfatten  muf.  ©eibe  gefren  alfo,  fofern  fie 
bie  &pfrären  ifrret  Qafeint  oerlieren,  *ufo(ge  unb  gemaf  ifrrer 
0<frulb  unter:  üaffo,  »eil  am  aufern  geben  oerfefrulbet,  mefrr 
äu|erti(fri  Antonio,  »eil  ge^en  t>u  imtern  ÜRäcfrte  freoelnb,  mefrr 
innertiefrf  Sencr,  »ie  tlntigone,  fefbft  aut  ber  gebentfpbäre 
autgeftofen,  Diefer,  »ieÄreon,  in  ber  «matteten  geben t[pfräre 
ein  traurige*,  fralt«  unb  bobenlofet  Clcfreinleben  fortfriftenb. 
Da*  Crücf  erfüttt  alfo  alle  Sebingungen  einer  Sragöbie,  »dfr< 
renb  et  alt  blaset  „Ccfraufpiel"  betraefrtet  eine  frbcfrft  mangel« 
frafte  ©ejfriebigung  gemäfrren  würbe,  ta  einmal  ber  SÄenfcfr  an 
eine  glürf li^e  gofung  »eit  berbere  ttnfprüefre  maefrt  alt  baf 
ifrm  eine  blot  tnoralifcfre  Steinigung  unb  eine  nur  burefr  fünft« 
liefre  SKefterionen  ermittelte  SJUgliffrfeit  einer  beffern  Sufunft 
genügen  fbnnte. 

3n  allem  Uebrigen  ^dbt  tefr  faum  0r»at  gefunben  worin 
ber  Scrfaffer  von  meinen  Snfiefrten  a^frwkfre;  im  9egentfreil 
ift  mit  bat  SRetftt  wie  an*  ber  Geele  gefproefren  erfefrienen. 
Befonbere  <t>en>orfrebung  oerbient  noefr  bie  Sänne  mit  »elefrer 
ber  Serfaffer  feinen  0egenftanb  befranbelt,  bie  Eingebung  mit 
wtlefrer  er  fiefr  in  bie  pfnifrofogifcfre  Cfrfaffuna  ber  eingetnen 
€frarafreh  oerrfcfc,  bie  «mfaefrfreit  unb  Jtlarfreit  mit  »elefrer 
4t  alle  feine  Qkbanfen  nortrdgt  unb  enblicfr  bie  fltei<frfrauigfeit 
Der  fJafattelftetten  aut  anbern  Öoetfre'fefren  f>fcfrtunaenf  nament* 
tn*  aut  „»ilfrelm  Sleifler",  bur4  melifre  er  feine  anflehten 
auf  bat  frdftigfle  |u  unterftü|en  wiif ,  lauter  Qfgenfefrafren, 
berenrwegen  bat  ©uefr  befonber*  Denen  ju  empfefrfen  ift  »elefre 
fiefr  über  „Torquato  SLafio"  noefr  fein  eigene«  Uttfreil  grbilbet 
frafren  unb  §unt  fierfränbnif  beffeffren  no4  einer  fremben  geW 
rang  bebürfen.  ÜticfOTb  flKf  tttmg* 


«ine  etvnbe  9olf  STüfrtung  im  Kation afe«nbe«te. 
fllt  Danton  tmb  (Eamitte  Detmoulin  „bie  SlenfefrlUfrtett^ 
auf  ifrv  Sanner  fcfrrieben,  nnb  bfefet  SBort  ün  bem  Äanbe  be*» 
Wgrunbet  in  wele^en  Sofretpierre  fte  jeben  Sngenfrlfef  %m  ftb*- 
f en  baefrte  alt  lefrten  gHettungtanfer  erfngten,  fratte  fiefr  bereite 
ber  yartfer  eine  gewtffe  Siegung  oon  Otitleib  mit  ben  Opfer»1 
ber  «uidotine  ermdefrttgt,  unb  bie  Steaction,  »eltfre  am  0.  fffrer* 
mtbor  erplobtrte,  maefrte  fiefr  bereit*  buteb  gewiffe  UngeMfrenf' 
bemerfbar.  Vuefr  bei  ben  JBiurbürftigften  geigte  fiefr  eine  «et 
oon  .Stilbe.  SRan  brauefrt  nur  eine  CHnung  bei  Gonoentt  g« 
betrauten.  Ginet  Sagt  ergäfrlte  man  fi^fr  in  ber  Serfammfung 
oa§  ein  armer  Teufel  oon  Kaufmann  gutttotintrt  werben  foUe, 
weil  fein  0ofrn  (in  feiner  ftbmefenfreit)  oergeffen  fratte  ein 
fpeciellet  SBerjefefrnig  ber  aufgefpeiifrerten  9egen^dnbe  feinet 
gaben*  angufefrlagen.  Mgemeine  ©enfation  auf  ben  ©dnfen 
ber  (Sefefrgeber,  welcfre  fofort  einen  «uffefrub  beeretiren.  „Wl*n 
efrrt  fiefr  felbjt",  ruft  Danton,  „wenn  man  einen  Unpfrulbigen 
rettet!  3efr  eile  felbfl  bat  Decret  gu  oerfünben  wetifret  ber 
Consent  foeben  erlaffen  frat."  Crr  entfernte  fiefr.  Datrib,  ber 
berüfrmte  8Raler,  f efrrte  einige  Beit  naefrfrer  gurüef .  „Bürger", 
ruft  er,  „tefr  fann  3frr  ÜKitleib  berufrigen.  Sier  ßerfefrwörer 
fraben  foeben  auf  bem  @<fraffotev  bie  Äftpfe  oerloren.  Ütan 
glaubte  baf  ber  Bürger  beffen  {rinriefrtung  0ie  oerfefroben 
fraben  barunter  fei.  Der  Cfftjier  ber  mit  ©ematfrung  ber  ^in« 
riefrtungen  beauftragt  tft  frat  mir  t>a€  Oegenffretl  oerfUfrert." 
t>it  ©erfammlung  begeigte  ifrre  Sufriebenfreit  burefr  lauten  &U 
fall,  öinige  Sage  naefrfrer  wirb  |>ierre  Gfraubon  (biet  tft  ber 
Käme  M  Berurtfreilten)  oor  bie  Ckfrranfen  bet  CEonoentt  ge« 
füfrrt.  Der  yräftbent  (et  war  (Soutfron)  gibt  ifrm  ben  ©rn* 
betfug  unb  fügt  bie  »orte  fringu:  ^©urgerf  ber  bfofje  Sebanfe 
baf  ein  Unf^frulbtger  burefr  bat  ®efefr  getroffen  werben  fönnre 
frat  ben  Kationalconoent  fefraubern  gemaefrt,  unb  bie  fefrtat 
©eweaung  welcfre  bei  biefer  clelegenfrcit  bie  Serfammlung  et« 
regt  frat  ift  bie  befte  «ntwort  auf  bie  ©erleumbungen  yitf* 
unb  feiner  «genten.  %cfr!  warum  fonnten  niefrt  alle  ©ölfer 
ber  Grbe  biefer  benfwürbtgen  C^tfrung  beiwofrnenf  Dehteftotfr 
war  grof ,  ©ärger,  aber  bein  Sriumpfr  ift  ooUfommen.  SM 
Unglücf  wirb  oft  für  ben  guten  ÜRenfefren  eine  unoerffeabart 
Ctuette  frerrtiefrer  ^reuben"  u.  f.  w.  9tan  flarfcfrte  naefr  bie» 
fem  ©ortrag  ©etfaU,  f)terre  Sfraubon  tritt  mit  feiner  ffamttte 
in  ben  ©aat,  bie  CSifrung  wirb  futpenbirt  unb  bie  Zfrrinen 
fliegen  reiefrtiefr.    („  R^impression  du  Monitear",  XIX,  32, 

24  u.  100,  December  1793.) 

ii  .  ■  .. 

%)ie  Gaffette  ber  Jtbnigin. 
fllt  Zurgot  bat  (Solbcrt'fcfre  (Brfparungtfnltem  in$  ffierf 
fefren  wottte  fefreiterte  er  mit  biefem  Unternefrmcn  an  ber  ©ei» 
gtrung  unb  bem  Oiberflanbc  bet  ttniglüfren  <wufe*.  3n  beut 
t»or  f urgem  erfefrienenen  „Coup  d'oeil  sur  le  rigne  de  Loui«  XVI" 
Dom  trafen  Sotqueoiae  wirb  eine  tnefbote  ergäfrlt  »elefre  aU 
©eifpirt  ber  ftnnlofen  «utgaben  bet  <&of* ,  »elefre  2urgot  re* 
bnciren  wollte,  bienen  mag.  Der  getfireüfre  yring  be  gigne, 
beffen  groge  ^6fliefrfeit  unb  angenefrme  Unterfraltung  SRarie 
%ntoinette  fo  liebte,  (am  einet  2agt  an  ben  *of  naefr  gen* 
tainebleau.  SRan  fafr  ifrm  bie  freirere  gaune  an  in  »e((frer  er 
M  befanb  unb  fragte  ifrn  um  bie  Urfaefre  berfelfren.  9v  gab 
gur  Antwort  Hl  er  foeben  in  ben  Gefrloffrbfcn  einen  großen 
oterfpdnnigen  f>aetwagm  mit  gwei  ^oftillonen,  einem  ©erei» 
ter  unb  vier  9arbet  bu  Corp*  fertig  gefefren  frabe  naefr 
$arit  abiugefren)  auf  bem  yaefmagen  frabe  geftanben:  Cm- 
s«tte  d«  la  reine.  Die  Mntgin  fragte  ifrn  wat  ba  §u  laefrtn 
fei,  unb  er  fufrr  fort  ba|  fie  feffrft  beim  Cpiele  am  oergange» 
nen  «benbe  ifrm  bie  Sfrre  erwiefen  frabe  mitgutfreilen  baf  fte 
feine  feefrt  gouitbor  in  ber  Jtaffe  frabe,  unb  taf  felglicfr  bie 
gange  Equipage  mit  Otenfefren  unb  Sfrieren  wegen  feefrt  gouit* 
bor  unterwegt  feien.  „3a",  entgegnete  ifrm  t>it  äbnigitt, 
„Da*  ift  einmal  fo  frergebraefrt,  unb  «ie  »iffen  ia  baf  »oft 
ateburtlott  frier  niefrt  gefptoefren  werben  barf."  % 


©eeannooetlufree  ^erantfcber:  ^einrio)  0e#«b«nt.  —  Dm«  nnb  »«lag  oor  £,  fr.  fllroeffran«  in  Setpftf» 


XI itttt 


für 


lit 1 r (t r i f cfi e   tt  n-'t  e t| al tun g* 


©onnabenb, 


9ft-  58. 


&  »drj  1851. 


«tattert  «tifte. 

(Stffttaf  a»t  9lr.  tt.) 

©af  bie  Stellung  in  »efger  btcfc  Gtyaraftere  gegen 
b{e  9iatur  »erharren  mit  ber  snifantyropifg-melangoli« 
ften  $fogt  )ur  SBatbeinfamfeit,  bie  allen  tapfern  8rnfl 
ber  £ebenlarbeit  auflofl  in  ben  emtgeja  bequemen  SRefrain: 
X>ie  Bett  ijt  oo&fommen  überall, 
So  ber  fDtenfg  nigt  binfommt  mit  feinet  dual. 
nigt  im  entfernteren  Qmai  )u  fgaffen  t^at,  offenbart 
ffg  am  nagbrudftglteu  bürg  bie  mit  fo  unwrfennba- 
rtr  Sorliebe  aufgefafte  Pflege  bei  ndtyrenben,  frugt« 
fpenbenben  SJobenl.     gflir  te^rt  nigt  tyetm  einer  weit» 
muben  Seele  bie  abgetegenße  Stätte  ber  Stutye  aulju» 
mieten,  fonbern  »eil  er  in  ber  entfgiebenen  Sammlung 
ber  Jtrafte  auf  bal  unfgeinbare  SBirfcn  eine«  £anbman« 
nel  nag  aller  SBeltfgau  bie  innigfle  CefrieMgung  ju 
ertennen  glaubt.    Selbß  ber  3ube  8bbfal,  gewohnt  bei 
SBngerl  unb  $anbe(l  auf  unfieter  gafjrt,  manbeit  }u* 
fc$t,  ba  er  ben  traurigen  SBiiftenverffrtf  mit  bem  tagen* 
ben  3$afe  Suropal  üertaufc^t,  bürg  »ogenbe  Jtomfelber 
unb  blüfjenbe  glaglflrige,  bie  tfg  um  feinen  SBo^nflj 
irfhetfen.    Der  $reunb,  »eifern  ber  JDigter  bie  Grleb* 
nijfe  mit  ben  „groei  Se^roeftern"  nagerjfytt,  flnbet  bei 
IHfreb  SWuffar  ein  von  glücftigem  Stubium  unb  auf«, 
mertfamen  JReifebeobagtungen  geflübtei  SRüfter  ber  £anb- 
urirtyfgaft,  bal  tym  jurgforberung  M  eigenen  SBtrtenl 
neue  Oebanfen  anregt    SRaria  maltet  mit  »erfianbiger 
Sorge,  erjutberifgen  ©eifiel  in  grem  Helnen  ©arten* 
reigs  mit  gellem  Äuge  nag  bem  SRegten  fgauenb,  eifrig 
anorbnenb   unb  felbß  ^anb   anlegenb  fgafft  fte  wm 
frühen  SRorgen,  agtfol  gegen  £uft  unb  Sonne,  bie  tyr 
bei  Sntlibel  »efge  £ieblig!eit  rauben.    Unb  »rfgitta 
$ei(t  nog  wr  ber  SBtebervereinigung  barin  bat  £ool 
bei  Sefiebten,  Ungetreuen,  baf  fte  it)re  Sage  bem  gfei* 
gen  SBerfe  gemtbmet  tyat.    £>ie  gefammte  Umgebung, 
bie  Drbnnng  bei  Safeini,  worin  ber  jupot  fo  toiib  Se- 
»egte,  fo  maftol  Strebenbe  unb  JBünfgenbe  nun  einem 
fo  flrengen  SJfaft  bei  eigenen  innern  (Befiel  folgt,  art)- 
tnet  eine  f)txU,  mannhafte  Sügtigfeit,  fobaf  bie  (Beban- 
len,  bie  unl  gteigfam  ein  erqutcfenb  heftiger  $aug 
•Hl  bet  fgönen  SKgtung  gutragt,  in  bie  vom  Steppen« 
toanberer  (ber  »ol  (Sinl  mit  bem  ©igtet  if!)  attlgefpro- 
genen  unmittelbar  cinflimmen  muffen: 


£)ie  Cinfamfett  unb  Jtraft  birfer  Sefo)df(igangea  crin^ 
nette  mig  bänfia  an  bie  alten  ftartca  Äftmet,  bie  ben  £anbba« 
aug  fo  febr  geftebt  (arten,  unb  bie  t»ehig|lenl  in  tyrer  frü« 
bem  Seit  audb  gern  einfam  unb  ftdftig  waren. . . .  'Bie  fgbn 
nnb  urfprOnglig  —  bagte  ig  —  tj*  bie  BefUnnnung  bei 
(anbmannel,  wenn  er  fte  oetßebt  unb  oerebett.  3n  ibte« 
Cinfait  unb  fOtannigfattigfeit,  in  bem  erflen  0u« 
fammenleben  mit  berKatur,  bie  (eibenfgafttol  ijl, 
gtengt  fie  iundgfe  an  Die  Sage  oon  bem  patabiefe; 

Damit  meifl  unl  Stifter  felbfl  auf  ben  Stanbpunft 
bon  weigern  ber  ma^re  SSett^  bei  (Srunbgeftgd,  bal 
fene  fafl  unaulgefebte  unb  in  mangen  gdllen  unbebingt 
tabetnUoett^e,  tnett  falfg  gefugte  Sertnüpfung  poetifgev 
9laturma(erei  mit  ber  DatfteUung  ^el  eigenrligen  f unffleri« 
fgen  Stoffl  herbeiführt,  am  reinflcn  unb  vollflanbig« 
Pen  }u  ermeffen  ifl.    Sie  aug  im  Uebrigen  btel  iti 
feiner  (ururiöfen  Vulbreitung  anfpruglooUe  unb  fremb* 
artige  Siement  beurteilt  »erbe,  (ann  jebenfaSI  bie  Oe* 
funb^eit  ber  SBurjel  mit  ber  el  im  <(>erun  bei  2>ig« 
terl  t>aftet  feinem  gmeifet  unterliegen.    So  enbet  aug 
bie  djtyetifg-pfligtmäfige  Setragtung  freubig  anerfen- 
nenb,  inbem  fte  aufbeut  mt  all  Ueibenbe  Subftan^ 
all  ebiel  SWarf  oon  ber  üppigen  Srntc  jener  $f)antafte» 
fpajiergdnge  ftg  abfgeibet    unb  einer  fefen,  geiflig« 
jinntigen  Bebenlanftgt  anfgfieft,  »e(ge  fogar  all  ge- 
meinfame  ©runbibee  jmeier  (Sr^lungen  in  einem  ber 
beiben  tettyraulgegebenen  Bdnbe  ber  „Stubien/J  f^re 
befonbett  flulffi^rung  erhalten  i)*t    3g  meine  „©et 
$agefloti/#  unb  „Der  SBatbfieig''.     Sem  erflern  ge- 
hört nigt  nur  in   biefem   beflimmten  Sufammenfyange 
ber  SJorjuQ,  fonbern  er  gtdnjt,  ba  in  ben  „Swei  Sgroe« 
jlern"  bie  burre  (angmeitige  6tre<fe  bil  jum  Vuftretea 
ber  intereffanten  Oeflalten  unfere  Sebutb  bog  attju  un» 
fgi<fiig  auf  bie  $robe  fteltt,  obfgon   aug   feinetfettf 
nigt  aller  Spur  befannter  (Eigenheiten  (ebtg,  überhaupt 
a(l  bie  befie  unter  biefen  neuen  0aben.    Sarin  treffen 
mir  bei  „Der  $ageflolj"  eine  Stifter'fge  £iebfing*n>enbunft 
baf  mal  in  fortfgreitenber  (Sefgigte  toor  unl  magfen 

1  unb  werben  tonnte,  im  Silbe  einel  turjen  Bcitrauml,  mit 
$inbeutung  auf  M  rüdmdrtl  Stufenbe  unb  ben  flitg» 
tigen  Sgtujfberigt  bei  Spatetn,  tufammenge^ogen  wirb. 

:Dec  frifge,  »eigner jtg  •  übermütige  3&ngting  JBictot 
unb  ber  alte  menfgenfgeue,  (ebenlmatte  Sgetn,  „für 
ben  Witt,  fttlel  ju  fpdt  iß^  brücfen  fgon  bürg  einen. 


*•••  ) 


bebeutungtbottfn  Segenfat  in  intern  einfachen  ftebenein* 

anbererfdjetnen  aut  »at  wir  bann  in  bei  2e|tern  Sott 

att  prattifäe  9Raf>nung  verarmen.    Die  (Befiatt  bef 

$agej!ot$en  in  bcr  förecftic&en  felbjlgerod&lten  JDebe  ber 

abgesperrten  3nfe(claufe  bringt  an*   bat  gatge  ölrnb 

find  ttebeleereji,  am  Setouf rfctn  feiner  eigenen  ©erfer)lt- 

Jett  unb  3»äHofigfeit  tynfranfenben  Sebettt  mit  unge« 

meiner  Ziefe  unb  SBa$r$ett  ber  poetifc&en  Suffaffung 

Dor  bie  ©eefe.    (Sine  wunberbare,  unwiberfeg(id)  gebie- 

eerifdje  9Ra$t  ererbt  f$  aut  ber  Sruft  be*  ©nfamen, 

wie  er,  umbogen  ton  Uifem  we$mütf)igcn  9lad)fd)inimet 

idngft  gefundener  Hoffnungen,  raupen  Zone«,  wie  ju 

flutet*  2«bfal  ber  Befreiung  na$  betfatftim,  trattraui- 

feiern  ©Zweigen  warnenbet  SJefenntnif  unb  ernflcn  Statty 

btm  bfityenben  Steffen,  bem  9>flegefo^n  ber  cinjl  ©elteb- 

fcn  ant  #erj  fegt.     SBoljfmeinenb  «  gemaftfam  ftoft  er 

bie  jugenMic&en  $)(due  unb  Unternehmungen  übet  ben 

Raufen)  et  fal)  ben  föonen,  frdftigen  Aörper,  ben  rei« 

ntn  Sinn,  ben  fetten,  tro&tgen  SBiOen,  btn  er.  felbjl 

mit  $etmli$er  ffrenbe  bur$  ftarren  SBiberfianb  anfreijte, 

er  bangt  um  bie  äufunft  be$  einigen   SWenföen  bem 

ho$  feine  Sorge  gugewenbet  iß,  intern  er  bat  arme  £e» 

ben  überbaut  bejfen  6nbe  tfym  t)erannafyt.    6r  fagt: 

3$  babe  SHelet  unb  WtvUi  getb<m  unb  babe  9K<btt  ba* 
Äon.  Met  jerfdttt  im  ftugenbticte,  wenn  man  niebt  ein  JDa» 
fein  erraffen  bat  tat  aber  bem  Sarge  no<b  fortbauert. 

Sei  ber  SJerfMfang  einer  alle  Jtrdfte  ^eüfam  ju 
eigenem  (Srnuf  unb  Änberer  grommen  bewegenben  2Birf« 
famfeit  erf^eint  tym  bie  gamiliengrünbung  bur<|  ben 
ÄRtf  auf  feine  Sagt  a«  bat  SBicbttgfle,  fobaf  er  *ott 
Eiligen  <5rnf!et  ben  Jungen  Surften,  ber  noef)  furj  ju- 
T>or  Doeföneü  verjagt  unb  t)o$fafyrenb  jut>er|!<$tüc$  in 
ber  Reitern,  (aut  ffterjenben  ©cfcar  ber  ©enoflen  vertun* 
bet,  ti  fei  nun.  für  aOe  Seit  gewif  baf  er  nie  ^eira« 
tyen  werbe,  mit  fomiföet  $aji  ber  Ungebulb  gfeicfcfam 
ftberf düt : 

$at  &rbf  tt  unb  flBicbtigfte  wal  bu  fffct  gu  tbun  b*f*  ift: 
betrafen  muft  bu. 

Sr  bentt  aber  weiter  unb  feine  (Bebauten  finb  ge» 
«*be  auf  bat  ©»Rein  gerietet,  ba«  wie  fefcin  bei  bem 
rfSRaiot"  auf  ber  uitgartften  ©teppenftftung  großartig 
«tbitritt  gefunden  $aben: 

3$  «eine,  bu  foUft  ein  «anbmirtb  fein,  wie  e*  aud)  bie 
alten  ferner  gerne  gemefen  finb,  bie  rc^t  gut  gewußt  boben 
tote  man  e«  anfangen  (od  baf  aSe  «Kräfte  re$t  unb  gleicb« 
indffg  angeregt  »erben. 

3n  „35er  SBatbjleig''  tfi  bie  Sbee  einer  naturgerec^ten, 
(efriebigenben  £ebentgefialrung,  tjor^ügltd)  burc^  bie  (S^e, 
auf  ungleich  weniger  poettfefte  SSeife  jur  2>ar(ieaung  ge- 
langt. SBd^renb  in  „$er  ^agefloij"  ba«  mit  SJejug  auf 
ttefe  Sbee  ergriffene  tragifäe  SWoment  bem  (Sanjen,  »el* 
$c$  fcf)on  buref)  bie  reinen  $ett(i<$en  @emutbtr  Sictor^ 
nnb  ^anna^  eine  ebte  Sebeutung  erhalt,  ben  $inter« 
grunb  ^öbern  Qxnfttt  verfemt,  wirb  ^ier  bie  ©arf)e  in 
niebrige  Regionen  ^erabgejogen  unb  t^tc*  eeftten  Snter« 
effe  beinahe  voOig  enttfeibet.  Sie  9erfon(i^feit  bie 
ben  SDWtetpunft  bilbet  war  weit  gefc^ttfter  ju  be^anbein, 
wenn  biefem  ?aö  in«  Zx'maU,  in  ben  gemeinen  Sufi« 


fpletffoff  torgebeugt  unb  ber  getftige  Vn^aK  behauptet 
Werben  foUte;  baju  fommt  ober  vielmehr  baraul  ent» 
ffe^t  ba6  Ungiutf  baf  bie  luftige  9tu|anwenbung  ju 
grob  att  duferli^e«  ttn^dngfei  jtc^  ^ervorwagt.  34 
l^eite  baruber  bie  briefli^en  SBotfe  einei  greuribe« .  mif f 

. . .  tter  2)al  ift  gerabeju  eine  tuffoberun^  giftn  ^eura» 
tben;  Siburiu$  tft  ein  btofer  SKarr,  unb  ma«  bat  Äc&limmffc 
ift,  ber  Dieter  i>at  ifen  nur  mit  bem  gemö(nlt<ben  *ugef 
b.  b-  mit  bem  9li4  bei  y^tfiflcr^  angebaut,  nur  gatt)  ge* 
»6bn(i(be  9tarrbeit  berautgefunben.  &it  Vit  9tarrbeit  aut 
bem  Stammbaume  bergeleitet  ipirb,  t|t  aQerbingt  f omifcb )  »dre 

terr  Siburiut  tpte  in  anbern  fRooellen  *>  ein  grunbg^e(f(^tcr 
b^Moge,  £a£  wäre  no<b  Qtmat.  SKan  fann  (idb  am  €5d>fu(fe 
bet  Oebanfent  nt(f>t  ermebren  bag  feine  jefcige  grau  —  benn 
tbabr  febeint  bte  @ff<bitbte  faft  butbfidbticb  gu  fem  —  für  ibn 
t>iel  }u  gut  ift  3>af  ein  reifer  QÄanu,  aueb  n>enn  er  ben 
@plecn  bat,  boeb  (ine  iroar  atme,  aber  f^one  unb  ftuge  grau 
befommen  fann**),  ift  bie  febr  unmoralifebe  SXorat  bcr  8e* 
f^iebte.  £)b  ein  folajet  bureb  feine  grau  oom  Spleen  gebeitt 
n>(rb  ober  niebt»  ifl  febr  glei^güttig  —  voat  ift  Damit  bcmie> 
fen?  mutbe  Sutian  ber  Strenge  fragen. 

X)itfe  gelegentlich  bingeworfenen  Semerfungen  fpre- 
4en  im  Sefenttutyen  aut,  worin  bat  Unerfreuliche  ber 
ganjen  Schnurre  —  benn  tyo^er  fommt  et  ni^t  —  liegt. 
Die  0efcbi$te  ifl  fet>r  t)üb\d)  er)dt>lt  unb  ^at  in  tyrer 
gaffung ,.  welche  bei  launiger  Se^aglidbfeit  bie  fonft  be- 
liebten £dngen  ju  oermeiben  weip,  fogar  SDtamtyet  doc 
ungleich  ge^altboUern  Dichtungen  bet  Serfaffert  »oraut. 
Aber  et  fe^lt  bie  Ceele,  bie  ^ier  nur  ber  feinere  ^umor 
geben  tonnte.  SBat  unt  in  ben  „gtfbMunien"  pon  t>ec» 
wanbter  Stimmung  anjufpre$en  festen  waren  nur  ein* 
leine  gunfen  gieic^fam  in  bem  bunten  ^euerwerf  lotge« 
bunbener  @efity(e,  et  ^anbelte  fic§  bort  ni$t  um  bie 
fünftlcrifc^e  ^Beleuchtung,  bon  welker  ber  Sinbruct  beg 
©an^en  abgegangen  tyättt.  ^tifter,  ber  no$  eben  bei 
ber  SarßeQung  bet  einftcMeriföen  ^agefloljen  unt  burc^ 
bie  feiten (ie  ®abe  ergriffen,  bie  fntimften  Oe^eimniffe 
einer  wunberlidjen  3nbioibuaIitdt  in  flarer  23crbinbung 
mit  bim  Sänge  tyret  ®efc^i(ft,  ber  nid)t  bureb  compti« 
eiste  SSiberfpruc^e,  fonbern  allein  burd)  eine  einfache  Vb» 
Weisung  c^arafteri^rt  war,  bic&terifc^  •  tiefjlnnig  ^u  beu» 
ten,  Deridft  t>iec  niebt  einmal  bie  Dberpdc^e  einer  ba« 
roden,  ungereimten  6rf4)einung,  für  weiche  wir  wenig* 
flent  nad)  bem  ©c^attenbilb  einet  innern  ©runbet  for» 
feben.  2)af  bie  Starrheit  bem  no^  Unentwicfelten  ge- 
wiffermajien  bureb  feine  Umgebung  angebitbet  fei,  fagt 
unt  für  einen  Sonberting,  an  bejfen  treiben  wir  aut)« 
f$lieSli$et  Sntereffe  nehmen  follen  (ben  man  aber  alt 
Nebenfigur  in  einem  mannigfachen  Stomangewebe  allen* 
fallt  würbe  geben  laffen),  niebt  genug.  $err  Siburiut 
ifl  ungludlicb,  weil  er  fein  ©elb  niebt  vernünftig  ju  ge» 
^rauc^en  wei^   aber,  wenn  tyn  aud)  biefer  ungetrübte 


•)  (5t  ift  fttt  üermutben  ba|  bem  greunbe  t)itt  fttindäft  bie  SfftfV 
ffe  SRovtUt  „JDer  ®tU\>Ttt",  norßff(Jjn>ebt  $at,  bie  iebenfaUt  unr 
fere  ©eientfit  grgfn  Stifter  on  biefrm  Orte  nntcrDtt^t. 

••)  „G)ix  25a)ter  nid  unt  jn>at  ßlouben  ma^m  ffe  tobe  «•» 
ftinen  9tHa>tbänrrn«  wtnigftent  »ob  JCtitföriit  unb  »fbleatek  9U4H 
fifiöuit,  aber  fit  ift  8«  t'ug  um  ibm  ni*t  TfUrt  im  <3eW>tt  ^u. 
Icfrn,  un^man  merh  ba^  3)1*6  t>ieUeid>t  bat  einige  (Srfmibcne  ak 
ber  ©#fa)ia)tf  ift."  Vnm.  *bet  Bricfftericrt. 


m 


tfrterffcf  }u  tffrtftfttn  CfttflTeii  ftttbtVfr  $  tut  Gelb 
6od)  nicr)t  bie  poetiföe  gegitimatton  feinet  ganjen  irofo 
fofe»  Wbernfreit.  ttnb  wenn  bet  Stufet  auf  ben  SBen* 
frtpuwft,  tö*  Reifung  t«n  atti*  etngebtfbeten  mtb  wirft*- 
den  Äwnfljeit:  ber  faulen  Äbfoetttntg  gegen  Äfft  ttnb 
$eruf,  loiffeuernb  bai3utücfgelegte.npti)  einmal  genüg* 
fam  überbaut:  „Somit  waren  mit  benn  Joweit  gelangt 
tai  Gtenb  bei  #etrn  Siburiui  ew&ttfetyen",  fo  (arni  bie» 
fei  „einfe$en"  feinenfatli  ben  tiefer«  Ginn  fcetyanpten 
ben  wir  bei  unfetet  Jfobettmg  im  Äuge  r)abeu.  Die 
„gtünblicrjc  Umänderung  burci)  ben  ?H$atb(ieig",  b.  t). 
burd)  bie  wohltätigen  Scbweife  bei  ber  gjeriming  auf 
bemfeiben  unb  bmt$  ben  gunb  eiaei  trefflidien  SBeibei 
na<b  ber  S>wpr)ejeiung  bed  SRatutbeetori  im  feinenfjabit, 
btefe  Jtatafiropr)e  laborirt,  fo  tieft  ttnb  glatt  fic  fldj  ab» 
fpinnt,  an  ber  nämtidjen  geifllofen  SBillfüt  wie  bai  *o« 
rtge  S3ilb  bet  SRarr^ett.  Sibutiui  $at  ni$t  ben  fiein» 
Pen  äug  ber  2i«beniwfirbigtot  in  feinet  ©ijotttrie,  ber 
©testet  fyat  uni  &M§et  9ti$t*  gejeigt  a(i  einen  Sage- 
biebf  in  htm  ei  tobt  unb  wbumpft  auifte^t)  feinem 
SBettydttnif  ju  bem  frtföen  SBaibfinbe  SRatia  mangelt 
totyer,  wai  bie  oben  mitgeteilte  SJriefftelfe  richtig  an« 
beutet,  jeher  nitt)t  etwa  poetiföe,  fonbern  überhaupt  ir« 
genbwie  glaubwürbige  gemütyliefce  3n()aU  bei  bem  einen 
wie  bem  anbern  Steife.  So  muß  id>  gefielen  baf  mit  bie« 
fei  gute  (Snb*  in  feinet  «rt  nic^t  merjt  roertt)  ijlali  bei 
fallen,  blafirten  ©rafen  SBalbemac  ^affton  für  bai  un» 
(tyulblge  ©drtnermdbdjen  unb  impropifirtet  Uebergang 
&u  allerlei  moralifdjen  6ntfd)liejjungen.  3a  *i  fojftn 
ft$  ba  no<$  gewiffe  {Regungen  bei  weiblichen  ^erjen^ 
fut  ben  intertffanten  SBüflling  benfen,  bie  mit  bem  Set« 
eenbttd  auf  feinen  Stanb  unb  feinen  SRei<btyum  9litt)ti 
}u  [Raffen  $aben,  wdt)ren8  bet  troefene,  flcife  ©efell  im  erot- 
gen  grauen  Ueberroct  al$  giebtietobetet  rein  bureb 
ftet)  felbfi  eine  abgefct}ma<fte  gabel  ober  im  befreit  gfalle 
eine  pfodplogiföe  <£utiofttdt  ifr,  um  bie  ftd)  ber  Dieter 
ni<r)t  ju  befünrmern  t)at.  Subeffen,  fotfte  ict)  meinen, 
ifi  ei  alle  etbenflictje  #oflidjfeit  gegen  unfern  wertr)ge* 
fd)dfrten  Stiftet  baf  bie  (Sinreben  »ibet  biefei  Gapitet 
feinei  Statur-  unb  #eirat$ieoangeliumi  fo  ern(rr)aft  uni> 
weitläufig  geworben  ftnb. 

Die  Sorrebe  bet  „Stubien"  mac^t  batauf  aufmerf« 
fam  ba$  bie  $otge  ber  einzelnen  Stucte  ber  3eit  t^rer 
Sntfle^ung  natf)  abfic^tlict)  an^eorbnet  fei,  um  eine  ^anb« 
babe  jur  Prüfung  etmanigen  gortfct)rtU«  barjubteten; 
überhaupt  fu^t  bet  2>td)ter  ben  Sinbrud  ^etDorsubthtgen, 
aU  roifie  fid>  fein  Satcnt  burc^  aufrichtige  ©elbflfritif 
in  unabfdffTget  Witterung,  in  ru|ttgem  Vufficicjen  }u 
^ö^eret  Steife  ju  ehalten.  Set  bet  »weiten  Auflage 
bet  beiben  erfien  ©dnbe  ermahnte  et  auibrud lid) :  er 
^abe  nut  bie  tutnetn  Sinn  unb  Spaltung  bei  ©anjen 
ntc^t  wcfentlic^  berüljrcnben  fytytx  t?erbe(fert,  bie  großem 
(et  funfHeriföen  Sugung  bei  SBerfi  ange^ongen  bei- 
^alb  rndjt,  weit  et  fonfl  ben  Sefern  untet  bemfeiben  Xi* 
te(  ein  gang  anbetei  83urf>  geben  würbe  a(i  fte  in  bet 
erfien  Auflage  befdfen;  beffrnungea^tet  fei  et  bed)  fut 
,    fict;  an  bie  Umdnberung  unb  Suibeffetung  bei  SBerfei 


«ÖfaAgeÄ  unb  tt>etWr,|<lr  !<wdfant  tmrc|(  bfe  fofgenb^f 
Sabrt  $tobur*  fottfeifeJt,  bamfr/  aud)  weiur  fpitet  fett* 
trette  «uigabt  not^wÄWfg  'werben  föfffe,  er  bodj  fut  M 
bk  ©enugtbutmg  gewfnrfe;  ©tngen  bie  i^m  &u  unre^ 
etfe^ienen  hn  eigene^  ©fattben  eine  Tirffere  unb  mdnn^ 
tigere  ©ef!aftung  gegeben  jrt  ^aben.  3)ai  Bereit«  juirf 
JDnttf  fertige  aXamtfcrtpt  bei  britren  unb  tierten  Sanbr^ 
na^m  er;  wie  wir  ^ter  gletcbfaöi  erfabten,  nad^  ber  nn- 
erwartet  freunbtftben  ffufnabme1  bet  etfhh  t>om  Serie* 
ger  jururf  unb  unterwarf  ei  einer  nochmaligen  ©ur^ 
drbeitung,  bamit  btt  ^mwrbientc"  fltrt^eir  bieimai  et- 
wai  mel)t  rin  uctbtentrt  werbe.  Sei  allem  ÖTaubenf 
an  bie  wahrhaftige  ®ef<t)eibtnbeit  blefet  ffiorte  muß  let) 
ge(lrt>en  baf  ht}  bttreftaui  nrd^t  begreife,  w  o  eine  lieber« 
föatt  ber  „Stubien"  an  bie  rjto  auigebrücfte  ffinjlleri- 
fäje  @rfenntnig  amttfnfipfen  hdtte*t  3n  cer  %\)at,  wentt, 
man  j.  S.  benSnbait  bei  brftten  Sanbei :  /;©ie9Jlappe 
meinei  Urgro§t)ateri"#  mit  ben  aufgentfenen  5Borau^* 
fe&ungen  fc^arf  ini  Wuge  faft7  fo  mu§  man  fi(^  er- 
jiaunt  unb  mit  bem  unfebmeiefte^aften  Qcfity!  gdnjlic^et 
93ernagc(tbeit  fragen:  wai  nad>  dftr>etifd)en  ©efe^en  ba^ 
/f2)urcbarbeiteny'  bebeutet  von  welchem  bet  SÜerfaffet  re» 
bet.  SBenn .  wir  uni  bie  dU\t)t  ber  3<t^reijablen  vor 
ben  einzelnen  arbeiten  ijti  bem  gemeinten  ^metft  biehen 
tafprn,  fo  fonnen  wir,  .Janb  aufi  #erj!  nur  tin  entfeb» 
lieb  Jtonfufei  SSilb'oon  fogenaunter  fünf!(erifcber  ßnt- 
» i  cf  e  l  u  n  g  mitnebnieit ;  ober  follen  wir  unfer  Urtt)ett  «er« 
tagen  bii  Stifter  uni  gefdllig))  über  feine  eigenen  {Be- 
griffe Von  gortfd)ritt,  bk  bei  jener  9lngcTbe  jttgrunbc-' 
Hegen  mögen,  unterrid)tit  t>aben  wirb?!  SBelc^ei  9teful- 
tat  muß  ahn  nad)  ben  berfömmlicben  Slnfic^ten^  bei  be- 
ntn  wir  uni  betreiben ,  in  manebem  ©ettac^t  bie  vev* 
gleid)enbe  JTrttiP  b^  vortduftgen  SdjlufTei  ber  Stubien- ' 
fammlung  („3t»ei  Sdiweflein"  unb  „Der  befct)riebene 
£dnuNng")  ergeben!  SL^ai  in  ben  „3wei  Sc^wefiern" 
bei  2)tct>teri  würbig  tfi,  glaube  ict)  nietet  ^u  gering  an* 
gefct)lagen  $u  t}abtu\  aber  wie  breit  mact)t  ftet)  f)ier  wie- 
ber ber  alte  gebier,  bnr  er  t\nn  gar  noct)  recr)t  argloi 
in  bai  befie  ?i.tt  au  rücfen  fnd)t  mit  ber  befebeibenen 
S3orbemertung:  in  biefen  S)ldttcin  fietle  er  ni^t  fowol  eine 
einfache  ©efdriebte  ati  t)te:met)t*  no^  weniger  bar,  ndih- 
litt)  bloi  ben  Sufianb  einer  gamifie#  wie  er  aui  mer)* 
reit  unbefannten  äJserautaffan^en,  f)aup(fdd)licr)  aber  aui 
ber  grofen  innern  ©runboerfebiebenbeit  ^weier  Sc^wefiern,. 
ber  einigen  JTinber  bee.&aufei,  beroorgegangen  fei.  d$ 
ärgert  uni  um  bee  £)ü)tcrö  felbfl  wiüen  an  btefet  S3e* 
fc^eibenl;eif  bap  fte  für  fein  @d)affen  ewig  unfruchtbar  * 
bleiben  wirb,  fofern  fte,  wie  ei  febeinr,  mit  einem  jdr)en. 
wohlgefälligen  ^efl^altcn  an  benjentgeu  Liebhabereien  bei 
Stili  unb  ber  innern  Zulage  ^ufammengebt  welche 
naeb  unferer  Uebcr^euguna  eine  g(etcr)mdgig  befriebigenbf1 
SBitfung  feiner  ^PröMtcte  am  meinen  beeintrdttjtigen. 

Stifter  fprtcfjt  oon  einer  Sammelauigabe,  in  welcher; 
moglicr)erweife  „nad)  irgrnb  einer  Seit"  nid)t  nur  bie- 
„Stubien1'  in  ber  neuen  ffieflalt,  fonbern  auet)  anbete* 
SBerfe  r)crauifommen  würben.  @i  ift  ein  mnfleriöfei* 
JDing  mit  biefen  „anbern  SäScrfen"!  Stegen  jte  in  fei- 


m 


*» 


um  $uttef  6ii*  fit  *ieM4t  noambt  f^on  in  kft 
{tfnbcn  eine!  unwiffenben  publicum!!  Dbcr  fe}ea  »k 
ben  Balb  not  Bäumen  nicfet,  unb  banbelt  et  ft  «» 
ftio)tf  aM  um  einige  Ctude  in  btt  Staate  btt  „Ctat« 
$ien*,  bie,  gleio)  einem  bebeutenbtn  Steile  biefer  felbß, 
uo4  •»<  kn  3«^gange»  bet  „S«*"  tu  (amrncCn  wa- 
ten? Sit  bürfen  f)ier  erwähnen  baf  Gttfter  unl  in 
ben  „Gtubien"  ni$t  bie  Anfinge  eine«  Sungtingt  V 
tragt  frat  <&«  ift  tu  furzten  baf  et  }iet  fettig  bot 
unl  ße^t. 

34  fann  bie  innige,  freubige  $oct>fd)ä>ung  »elefre 
14  für'  alle!  im  guten  Ginne  eigentümliche  biefe! 
DidjtcrgeijU*  empftnbe  ni$t  beffet  all  bürg  bat  8e* 
tenntnif  anbentaglegen:  tote  fefct  i$  ti  betlage  ifrn  in 
feinen  weggewünftyen  Gigen^eiten,  traf  ebet  Dietmar 
wegen  bet  angeführten  Setftcfeetungen ,  bil  mid)  „anbete 
SBerfe"  Don  meinem  Sorurttyrit  etlofen,  all  unnerbeffer« 
Ii$  betrauten  }u  muffen,  m#  {ftmfeii» 

JDat  „Athenaeim"  fitet  (fcbuatb  S&Iom* 

tefern  b.  01.  braucht  ni<t>t  gefagt  *u  »erben  mal  €fcbtt« 
fet'g  „tntbologte  für  178*2"  entbait,  unb  tag  Gbuarb  Bülow 
eine  neue  lulgabe  baoon  Deranftaltct  bat  ($ribe(berg  185Ü). 
Gie  Jollen  nur  bb*en  m  welker  Seife  fid)  bal  „Athenaeum" 
ftbet  ben  $erau!gebet  aufm.  „Dafür",  betft  ei,  „b«§  er 
Dal  Bua)  |ugdnglid)et  grmao)t  bat  oerbient  er  unfern  £ant* 
gfad>brm  mir«f}m  ben  gebübrenb  abgemattet,  muffen  wir  unl 
*uru)au*  gegen  bie  Gränbe  erftdren  auf  beren  ©oben  et  bog 
4auptoerbtcnft  feinet  Arbeit  ftettt,  wie  wir  benn  aua)  in  bem 
Vorworte  ober  Scrfua)e,  worin  er  baoon  fpria)t,  bunbaut 
feine  mertbooffe  Beigabe  )u  erfennen  oermdgeu ...  Cr  nimmt 
für  bal  (turmifa)e  ©ütben  bei  jugenblicfcen  Genie!,  bal  in 
Gdjifler'l  erfren  Grteugniffen,  befonberl  in  ben  «9tdubern», 
wttb  einb*f  brauft,  eine  oerbdltnif mdfig  überragenbe  {»errlimfe it 
in  ftnfpru«),  mrld)e  nid)t  aUein  ber  Siebter  felbft  bureb  ©ort 
unb  Sbat  abgclebnt,  fonbern  aua>  unfer!  ©iffenl  feiner  feiner 

{(übentften  Bcrebrer  benfelben  je  im  entfernteren  beigemeffen 
at.  JCennt  unb  bebenft  man  bie  cigentbümlicben  Umftdnbe  in 
denen  ber  junge  £ia)ter  fi<b  befanb#  unb  bie  auf  ben  geuer« 
fopf  mdibtig  einwirfen  muffen,  fo  begreift  fid)  bal  Barotfe 
unb  bie  Idrmenbe  $eftigfeit  fetner  £ia)tungen.  tber  Bülow 
gebt  betrdibtttd)  weiter;  er  frbt  barin  eine  bdfcere  Begeifie« 
tung  all  bie  feine  reifern  Gebia)te  bura)webt,  unb  fnbet  gerabe 
bie  Mute  feiner  poettf<ben  4>errfic^fetr  in  jenen  tobenben  (fr* 
ggffen  teibenfebaftfieber,  oon  im  Stoment  erbulbeter  Unter» 
bdufung  |ur  Seriweiflung  -  gefta$e(ter  Unerfabrenbeit.  Chr 
tniet  oor  einer  Serfftrperung  ber  \)b<fyfttn  Gewalten  »riebe  bie 
Ärittf  bilber  ben  bdmonifa)en  9et(l  ber  «Säubere  ber 
«Xinbelmorberin»  u.  f,  w.  genannt  bat...  8o(a)el  Urtbeil 
bdnft  Sülow  ein  befa>rdnfte!  unb  fa)wacbel.  <$v  betebrt  unl 
baf  ber  2>ia)ter,  inbem  er  feine  fnabenbaften  Begriffe  läuterte 
unb  bie  robe  2cUbeit  unb  bal  burfa)ifofe  Oefen  frinel  erßen 
'üuftreten!  oonft<bibat#  au!  feiner  bdmonifa)en  {)6be  in  ein 
niebrigrre!  Jtunfiaebiet  berabflieg.  jDcmnaa)  finb  «Die  »du« 
ber»  CtyiUer'!  befrei  Xbtatttfküi,  unb  Derbunfein  biedebiaVe 
ber  «faura*9potbe»  bietenigen  bie  feitber  gu  ben  f6{MtQ)ftrn 
9eücbten  bei  beutf<ben  )>arnaffel  gejäbtt  worben  finb.  €1 
mar  immer  unfer  Glaube  baf  jene  9>eriobe  ber  fturtnifa)e  9Xor« 
gen  eine!  btrrlufcen  Sag!,  ber  Dieter  in  tyr  bal  Äinb  9lcbit- 
te!  fei,  ebe  biefer  unter  Gfciron'l  weifen  febren  ben  Beinamen 
tigDrul  —  bei  £autf(breienben  —  berfor.  Tai  Bifb  muf  nun 
umgefebrt  werben.  3ene  Seit  war  bie  Gtpfetyobe  bei  jDicf>* 
terl,  unb  Bulow  befirblt  bie  ypramtbe  feine!  9)ubml  nie^t 
f*mer  auf  iftre  Orunbfage,  fonbern  auf  ibre  6-pi^e  gu  fteUen. 
(Belibcl  SBunber  für  aUe  Umftebenbe!" 


mMt  defirti  Ukkm  mwfilfcaini  Mimf iilhf nn imh  tililai 
fen  feinet  ndbetn  % rfifung.  &i  genügt  gu  wiffen  baf  bog 
bfaonitybe  ttement,  wefa)e!  gefdntert  unb  benwrgeboben  wer* 
Den  foU,  n«b  ben  eigenen  Borten  Dt!  ^ettulgeberg  feter 
XbdHgf ett  knfrit  ber  Grenzen  anfangt  wefa)e  Xatut  unD  Bf» 
mroft  gebogen  baben,  unb  innerbalb  Deren  Bereia)  aUeutOabn« 
beit  unb  (kbönbeit  ibre  Begleiterinnen  fein  fönnen.  Enbem 
ber  Berfaffrr  ebr!ia>  erffdrt  wa!  er  bewunbert,  entbebt  er  un$ 
bet  Kotbwcnbi^eit  über  feinen  Begrif  oon  2>iQ)tfunft  ein  Äort 
I»  fagen;  benn  rl  liegt  unl  nia)t  ob  auf  ein  Zbcma  Der  elegan- 
ten Literatur  einzugeben  we!o)e!  geftdnblia)  bie  eben  erwdbntt 
Grenzlinie  öber|a)rettet.  Bülow  rubmt  unb  »reift  bie  jenjeit 
(iegenDe  cbaotifa)e  Bpbdre  aul  feinem  anbern  Grunbe  all  weif 
fie  «reooluttcnnair»  ift.  Beine!  jDaffirbalten!  finb  ibre  trage* 
beuern,  wir  woUen  ni«)t  fagen  monftrofen,  Geburten  bilweüen 
ein  Beburfnif  Den  trdggeworbenen  Geift  Der  ftationen  an|w 
treiben,  muffen,  glcia)wtc  Orfane  bie  2ropenldnDet  erfrtfo)«^ 
fo  |u  Seiten  aul  jener  Glutböfle  berborbrea^enbe  Bturme  btt 
£ufr  reinigen.  2)aber  je^t  ber  3dtpunft  eine  Bammfung  neu* 
aufzulegen  mrto>e  unftreitig  mebre  oon  Ba)iaer!  bdmonifa)|tcn 
9cDerftrta)en  entbdft."  5. 

Buerbaum,9.,  Die  eteftro*magnetifa)e 2efegrapbie  mit 
befonberer  Berfi<ffia)tigung  ber  aulaeKbrten  3elegnwbentf59« 
fteme.  «it  otelen  «bbilbungen  auf  8  titbograpbirten  SUfätL 
Berlin,  2b.  Qnllin.    Gr.  8.    I  2fr(r.  10  9t^t. 

Grdfe,  ^.,  ^er  Berfaffungltampf  in  Jturbeffen  naa) 
Gnfftebung,  ffortganrf  unb  Qnbe  biftonfa)  gefa)ilbett.  teipjig, 
Goftenobte  u.  Stemmefmann.    Gr.  8.    t  Styr.  in  «gr. 

4>o  ff  mann  ton  ftiOerlleben,  Sicbdltebet.  «aini,  Btttfr 
Bobn.    16.    "24  Kgr. 

Äoffaf,  (f.,  Berlin  unb  bie  Berliner,  ^umorelfen« 
Gtyten  unb  ^bdrafteriftifen.    Bertin,  äofmann  u.  Comp.  8. 

1  Äblr. 

Bet  9anbprebiger  oon  Safefietb.  eine  Grgdblung  «m 
)D.  Golbfmirb.  «ul  bem  Ctnglifa)en  übetfe|t  Dura)  Jt.  G* 
oon  DerOellni^.  3te  Auflage,  tctpjig,  Broibaul.  Gr.  12. 
15  Stgr. 

«enau,  9.,  Gebta)te.  Ifter  Banb.  I2te  «uftage  nnb 
2tet  Banb.  lUte  luffage.  Btuttgart,  Gotta.  16.  3  Sftir. 
15  9tgr. 

Wackernagel,  W.,  GrocbichU  der  deuUchen  Litte» 
ratur.  Kin  Handbuch,  lata  Abtheilung.  Baael,  Schweig- 
ha uier.    Gr.  8.    25  N^r. 

Bentf,  ®.  B.,  2>al  frdnfif(be  Stein)  nao)  bem  Bet* 
trage  oon  *erbun  [843-861].    Keipjtg^G.  ttiganb.    Gr.a 

2  Sbir.  ■*  *gr. 

©immer,  G.  *.,  XBal  ift  bie  Bibclf  5ft  Re  Gotteg 
©ort  ober  ein  Jabelbua)f  Bem  a)rifllia)en  Bolte  beantwor- 
tet,   feipiig,  O.  ©iganb.    8.    7%  Stgr. 

Xagetf  ite  tatut. 

BGfcW'Gnmmerow,  Bie  Stefbrm  ber  Berfaffung  au! 
bem  ronferoatioen   Beftcbtlpunfte.     Berlin,   ^er^     Gr.  8* 

4  Kgr. 

£eutfa)(anb  eine  Arial  f    Berlin,  Seit  u.  Ccmp.    Gr.  8« 

5  Kgr. 

4>efefiet,  G.,  Btfo  Sbrobrr  8reibert  non  9tanteu|fet 
Gin  |)reu|ifd)e!  f eben!b'ib.    Berlin,  ^apn^  Gr.  8.    Illffgr. 

Bie  |)o(irif  Der  banertfa)en  Gtaatlregterung.  Btuna^n» 
Äaifer.    Gr.  8.    4  9?a,r. 

9t tng! eil,  3.  9C.  o.,  SRebe  |um  Vnbrnfen  an  Gebeim» 
Watt)  unb  2 eibarjit  Dr.  ytyl  ^rj.  o.  ©altber  in  ber  ;ur  Jeicr 
bei  Varrbccbften  Gcburtttaae!  &x.  9»uj  be!  Jlönigl  am 
l27.  9?ooember  IHTiU  abgebaltenen  ftffenrUaVn  Äi(jung  ber  Ä5- 
nialid)  Bauer ifa)en  glfabemie  ber  ©iffenfa)aften  vorgetragen» 
SRüna)en,  Aaifer.    £er.*S#    7%  Kgr. 


fBeeautioorlltyer  <teraulgebrr:   ^oinota)  Brotfbanl.    —   Bra«  unb  Sertaa  ron  #•  tt.  Brotf^nua  in  Kefp|if> 


»  14  i t t x 


fit 


UtttatifQt   Untttfyaltnna. 


«Montag, 


$&♦  59. 


10.  SRdrj  1851. 


©c$weben  fottft  unb  je$t. 

«rßer  «rttlel. 

$ier  Itcftt  nn*  —  in  ttntriffen  oon  groffer  8u*fubr* 
Bereit  —  ba*  SReifebenfbucb  eine*  Zourißen  »or,  bin  e* 
niebt  wie  bie  3Rebr&ab(  nad)  fem  meicben  6<bmelj  be* 
©üben*,  fonbern  na$  bem  ßarrer  unb  ßeinerner  au*, 
geprdgten  Storben  jog. 

Sa*  ifi  ber  mannigfaltig  au*einanberßrebenbe  3ug 
ber  SRenfcbennatur  in  itjrcr  angeborenen  SBanberiuß.  S33tc 
bet  b"&blütige  3ugoogel  fid)  au*  ber  fitzen  $erbßregfon 
weiter,  immer  weiter  hinauf  naeb  bem  (jo^en  SBinter  fe$nt, 
fo  überfliegt  im  entgegengefejjten  Drang  bie  anbete  Sta- 
tur, bie  ei  fd)on  in  Deutfeblanb  frößeft  unb  friert,  in 
ßürmenber  #aß  bie  «tpen,.  nie  aufyuruben,  gleich  bem 
gelähmten  Jtranieb  auf  einem  £oto*b(att  in  einer  SpbeU' 
grotte  von  3*$ia  ober  in  bm  fflfyrfenauen  eine*  Zem« 
petbal*  oon  #eBa*,  wo  felbft  ba*  3Ronb(i<bt  gum  bureb- 
gtü^enben  Bonneftßrabl  Wirb  für  ben  fe&Iummernben 
Qnb^mton. 

©ebweben  iß  in  mebr  a(*  einer  $inßcbt  ein  burefc« 
an*  ßabile*  Sanb.  SBie  febr  ßeb  Sie*  bewdbrt  bezeugt 
un*  bie*  Sud),  oon  beffen  3nf)alt,  unb  mit  tym  oon 
bem  «ntlib,  83ilb  unb  SBefen  biefe*  Sanbe*,  bem  2efer 
bier  ein  oerfleinerte*  8bbi(b  gegeben  werben  foff.  Denn 
ber  fflerfajfer  be*  »orliegenben  SBerf*,  2ubwig  G(a* 
ru**),  machte  feine  9?eife  bureb  gang  ©übfebroeben, 
gu.  jener  Seit  wo  bort  eben  bie  2anbe*trauet  btnfcbte 
über  ben  Eintritt  be*  Jtonig*  Jfart  •  SBemabotte.  6* 
finb  alfo  feitbem  fteben  3abte  toerßrieben. 

SBa*  iß  gegeben  innerhalb  biefer  3eit  bi*  tum 
$ente,  wo  i$  ba*  gebrdngte  Sbbitb  biefer  Steifetrinne- 
rungen  in  b.  93(.  niebertege,  in  anbern  Staaten  unb 
Striaen  (Suropa*!  Unb  wa*  iß  in  eben  biefer  Seit  in 
Schweben  gegeben  ? 

3n  ©ebweben  iß  in  biefer  Seit  fo  gut  wie  niebt*  9leue* 
gefebeben,  unb*  fo  muff  man  fagen  baff  berfetbe  Jtart-fBerna- 
botte,  ber  in  feinen  legten  Zagen  fo  große  Unpopularifdt  unb 
SJolttungunß  erlebte  baß  bie  leitete  ßdfr  bei  feinem  offent- 

♦)  ©ajweben  fonft  unb  jefc*  flrfdjirbcrt  in  »riefen  auf  einet  Reif* 
von  8  üb  »ig  Statu*.  3mei  Ztyilt.  ffiainj,  £irä)§rfm,  ©flott 
im*  Z$tUman%.    Qte.  8.    3  S|Tr.  »'&yc. 


lieben  <Srf<b*tnen  öfter*  bi*  gur  ttnanßdnbigfett  gegen  if>n 
ßeigerte,  e*  bennoeb  firünblieb«  »erßanben  bat  feine 
Dtynaßie  eingunationalißrcn  a(*  ber  fdflaue  Zaufenb* 
Mnßler  Subwfg  3>bt"W  fetbß. 

3a  ©ebweben  iß  noeb  ein  ßabili*  Sanb,  ein  in  ba* 
©fanbhteroifebe  milb  ftberfefie*  Stytna;  aber  ©ebweben 
iß  aueb  ein  mdebtig  ergreifetibe*  9taturlanb,  norttfeb* 
(apibarißb  <ni*geprdgt,  bauerbaft-poetißb  In  feinen  Sigen* 
ttyümlidtf  eiten ,  unb  fo  mag  e*  —  b*ute  ^ieOeicbt  not) 
ntdebtiger  a(*  bama(*  wo  unfer  93erfa(fer  e*  befugte  — 
biejenigen  Staturen  iörfen  wel^e  bem  tobenben  Aampfe 
ber  potttifeb  erregten  $Bolt*geißer  entrinnen  woHen,  um 
auf  SugenMWe  9tube  gu  ftnben  an  ber  breiten  rangen 
Sruß  einer  enflg  ß<b  fe^ff  Stieben  9tatur  eine*  Dom 
terni^tenben  Samum  ber  9t*»o(utionen  «oeb  unberubt« 
ten  So(f*(eben*. 

Die  gretyeit  in  ibrem  rubtg^oHenbefcn,  nit|t  me^r 
gu  jerßirenben  Sorbanbenfein  Neben  unb  erfe|nen  ß^er» 
lieb  unta;  {eroberten  9teununbnettn^ig  •,  aber  bie  Blut* 
fdmpfe  um  bie  gfreibeit  mitzuerleben  unb  )«  beßeben 
iß  wirflieb  niebt  Sebermann*  Cacbe. 

Db  niebt  SRaneber  noeb  in  biefen  Zagen  gen  9b«* 
ben  Rieben  wirb  ber  ß$  foiange  gar  trau(i<b  an  ben 
©üben  gewobnt  ^atte  9 

3nbem  leb  biefen  9>unft  berubre,  ßnbe  i<|  einen 
leisten  unb  natiirtieben  ttebergalig  auf  bie  Statur  unfer* 
Serfaffer*,  beffen  <gtgentbum(i<bfeit  i<b  fücjficb  eonßnrt« 
ren  will,  nur  um  ben  £efer  )u  orientiren,  niibt  um  ibn 
fefbß  unb  fein  gewif  treffliebe*  Sucb  einer  iTritif  )tf 
unterwerfen. 

Der  fflerfaffet,  oon  nie^t  gemeiner  «uffaffung,  »on 
naturfinblicb-ßarfer  Cmpfdngii^feit  für  ba*  Zbatfd<bfi<b- 
poetifebe,  t?on  biflorifd^en  9teben(enntni(fen  überßto$t,  unb 
mit  einer  fo  gren$en(ofen  SRanie  für  gefebiebtti^e  JRe- 
minifeenjen  begabt  baf  er  e*  firmlieb  niebt  iaffen  tann 
bei  iebem  StauergeruU  ba*  ibm  anfßöft  ein  ©eeulum 
febwebifeber  ®efd)id)te  un*  auftubArben,  ^at  bei  aOebem 
ba*  große  unb  febine  93erbienß  einer  aufrrorbentfttben, 
wobitbuenben  Oegenßdnbücbfeit.  6r  felbß  bebient  ßcb 
biefe*  9u*bru<*  für  ben  abgenuftera  nicbt*fagenbern : 
Dbfectioitdt.  dt  fagt  öon  ftd^  an  einer  SteOe  fo  naiv 
a(*  riebtig:  „3cb  ^omme  mir  vor  wie  ein  ©ieb,  ba* 
afle  (Sinbrutfe  binburc^dft  bie  man  b^einfcb&ttet,  unb 


J 


m 


«eine  ©tiefe  (an  bie  im  Guben  »o^nenbe  greunbin) 
Jtnb  ber  Schaltet  »otin  ba«  Sieb  feinen  3n&alt 
au«leert." 

Sinen  geiler  fjat  aber  biefer  junge  Soutifi,  ben  baß 
tym  über  all  tiefem  ©efd^tüc^en,  ba«  et  au«  allen  fö- 
talen ßmjetyfiten  bic  i|m  da«  frembe  Sanb  bietet  tjer« 
fu«Uaubt,  ba«  einige  bebeutun^Dotte  g6ttfi<j| .  geifiige 
SBefen  bec  ©eföic&te  oerlorengebt  *  einen  feiten  gibt 
er  funb,  bec  aut  bem  erften  entfpringt:  baß  tym,  n>eU 
er  Don  ber  ©efctydjte  eine*  Sott«  (be«  fömebifdpn)  nur 
bie  SRonologe  unb  bie  f)erfönlid)teiten  fennt  unb  an« 
betet,  ber  ric|tenbe,  tdd&enbe  (Seift  tiefet  ©eföidjte  felbtf 
•etfötirinbet*  Ultraconfemtto  von  #au*  au«,  tief-  unb 
reinteligio«,  aber  mit  ber  entfct)iebenfl  fatyolifcr)en  gar« 
ftung,  beurteilt  er  bie  Suftänbe  unb  bie  Sergangen^eit, 
fco*  „Sanft  unb  bat  Styt"  eine«  bure&au«  proteflanti« 
föen  ganbe«  nad)  feinen  3biof9nfraften  unb  Liebhabe- 
reien, ßr  erfennt  nidjt  in  ©ujiao  SBafa  unb  ©uftao 
Kbolf  bie  felbfiunberoußten  aber  notymenftigtn  SBerfjeuge 
ber  Deformation,  fonbern  Selbe  (aben  nad)  bem  Star« 
faffer  nur  bie  Sieformation  benufct  um  fid)  innerltd) 
unb  duferlidj  &u  ftfuiren.  Sc  mdfelt  f(etnlicr)  an  einem 
großen  unb  guten  gurfien:  ©ufiaDHL,  meil  biefer  einfl« 
matt,  gemäß  feinem  freien  SRatureK,  bie  Gleroente  ber 
frantoftföen  Suff  (drang  iniut)gefogen.  (Sc  errodgt  ba- 
bei  nidjt  roety  bebeutenbe«  gunbament  eben  babureb  für 
.  S^meben«  ganje  gufunft  gelegt  ifi.  6r  betrauert,  ja 
er  apotfceoftrt  benjenigen  SRonarcrjen  otyne  weisen  »afct* 
fteiuttct  biefer  jteim  ber  äufunft  ftyon  ^errltge  Sprof» 
fen  unb  Stuten  getrieben  fyättt:  ©ufiao  IV. 

Da  nur,  bem  9tad>f$itberer  eine«  an  fonfügem  Stoff 
überreifen  8leife»erf«,  bec  Staunt  feirte«»eg«  Derflattet 
auf  aOc  bie  geföigtticben  Detail«,  bie  gewiß  ein  Dtit- 
x  tfeeil  be«  ganzen  SBetf«  füllen,  einzugeben,  fo  mW  id) 
mi$  begnügen  bem  tiefgründigen  SSerfaffet  in  fBegitg 
auf  tiefen  einen,  wn  tyra  fo  bdufig  angeregten  Moment 
tat  fönxMften  <Befcr)i$te  mein  felbfidnbige«.  Urtr)etl 
«ntgegenjufietten. 

©ufl-at)  IV,  mar  einer  {euer  traurigen  Potentaten 
Ik  ftty  tbfohtt  unfähig  geigen  aueb  nur  einen  SRoment 
bt»  SBeitgefötctyte  $u  begreifen.  St  mar  unbeftrltten 
tintr  ber  botnirteften  gürten  bie  je  auf  einem  Styrone 
ßftße*  .  Sie  Offenbarung  3ofamu«  r>attc  tyn  DollenM 
ionfu«  gemalt.  Stapoleon  roae  it>m  ba«  Ungeheuer  bec 
Kpotalwfe ,  batum  gebaute  et  aüe«  Stufte«  (im  Sa&te 
1803!)  bie  Stürben«  mieber  auf  ben  ftanjofiföen 
Styron  ju  fe#en.  Ob  ein  ©renjpfai)l  fo  ober  fo  ange- 
flehten werben  follte,  barübet  motttc  et  SiußUub  ben 
Arieg  erfldren.  Unb  biefer  SRann  —  meiere  ungeheuere 
3tonte!  —  war  na$  Soufieau'«  ©umbfdten  erlogen. 
Seil  er  aueb  nict>t  eine  $bnung  i>atte  von  Dem  ma« 
(in  SJol!  bebeutet  unb  tym  fein  na&e  an  JBlöbflnn  flrei* 
fenber  Stanßnn  für  ben  reebten  %u«btud  be«  ©orte«- 
guabentbum«  galt,  batum  oerbatb  er  e«  mit  SUen:  mit 
bem  Sott,  mit  bem  $eer,  mit  bem  %be(,  fogar  mit 
bem  eigenen  ©eblüt  unb  ben  $faffen.  Darum  befei- 
tigtr  man  tyn,  »eil  Die«  fic^  oon  fefbft  \>etfianb.    23on 


einem  ©teafgeri^t  ber  fiBeÜgefdMte  ift  t^ier  laurn  bie 
Stcbe,  fonbern  fein  C^meben  relegirte  i^n  blo«  al«  nn* 
p üfen  SRann. 

2)ie«  SBenige  ben  r>if!ortfct)en  «nfirf)ten  —  id)  fage  nic^t 
polittfc^en  —  be«  Serfaffer«!  Die«  SBenige  erfpiftt 
fein  au'«gcbe^nte«  Steebretteit  übet  bie  (Sinylp^fen  bei 
föroebfftfn  ©efd)irf)te.  sRum  ju  bem  SBert,  tfur  »eifr 
felbfr,  ju  bem  frif$fn  freubigen  ©emdlbe,  ba«  un«  t>ier 
t>on  einem  fronen  fiiOen  Sanbe  fo  liebevoll  geboten  »irb. 

©Sweben,  bu  Pforte  unb  ftugfete^  bu  wahrer  6ul- 
mination«punft  eutopdifd) » norbifc^et  ^ttxli^Uit !  Hu« 
bm  Jpafen  oon  Svoinemünbe  gefjt  ber  trage  2auf  be« 
Saf)r}eug«  unb  fubtt  alimdlig  bie  oon  bet  Unoetmeibli^« 
feit  ber  Seefranf^eit  grunblic^  beimgefuc^te  @^if«ge« 
fellfc^aft  in  bie  SBeiten  ber  Dftfce,  ooruber  an  Satn« 
t)olm  in«  9ngeftd)t  ber  fc^mebif^en  ^ufte,  n>etcr>e  ir)re 
fachen  aber  grünbetoad^fenen  ©eflabe  biet  immer  male« 
rifc^er  oon  JDfien  narf)  SBeften  erftreeft.  6(^on  ragt 
bet  tfird)rf)ium  Don  $ftab  empor  a(«  eine  /#ftattü^e 
©tofe".  £icr  in  bem  unbebeutenben  Sc^mugglcrort 
gelanbet,  jeigt  pd)  fdjon  ganj  bie  e$tfd)rcebifd>e  2anbe«* 
p^ftognomie:  bie  im  ganzen  ^aufe  um^ergeftreuten 
ierfebnittenen  £annenfööß(inge,  bie  einen  angenehmen 
ÄBetr>nacr)t«buft  Derbreifen  unb  fogar  bie  Stelle  be«  San- 
be«  im  Gpudfnapfe  oertreten;  bie  farrcndt)n(td)en  Sauet* 
magen  auf  bem  SRarftplaft;  bie  enorme  SRaffe  f^mu^i* 
gen  ^apiergelbe«  ftatt  Silber«  unb  ©olbe«;  bie  ftabile 
6igent^üm(i$feit  be«  fdjmcbtfc^en  Sräbftüd«tif^lein«  mit 

brünnvin,  knäckebröd,   suiör,    ost  (Sutter  unb   Ädfc); 

bie  Un^uldngli^feit  ber  Sebienung  in  ben  Qotttt  bet 
tteinern  Stätte?,  roo  bie  Jungfru  (Sufwdrtcrin),  neben 
welcher  nod)  ein  JteUner  unb  einige  Sßuben  f^atten, 
faum  bie  mdßigflen  %nfoberungen  ber  JRcifcnben  befrie* 
bigen  fann,  Me«  HHe«  ifi  fd)on  ©djmcbcn,  Scbonen, 
bie  fruchtbare  Jtotnfammet  SMit^iob1«,  bod)  nicr}t  tbtn 
beffen  6ben. 

^a$  Dampffrfjiff  ©autbiob  fu^rt  bie  Don  g)ftab«  dem- 
lieben  Äeijen  langfl  überfdttigten  Steifenben  raffet  unb 
freubiger  weiter  t)inauf,  93letingen«  Jtufie  mit  Jtatt«< 
frona  unb  C^riflianopel  Dorüber  nad)  Um  Aatpiarfunb. 
Der  Sorb  be«  Dampfer«  ifi  dußerfi  belebt:  eine  Clite 
fd)mebif(r)er  Vrifiotratie^  baju  äaufteute  unb  bürgerliche 
SBefen  in  Ueberfulle.  (Sine  norbfiemenr>elle  Waty  be« 
barf  ber  Dampfer  um  in  bie  ßinfafyrt  be«  Jtalmarfun* 
be«  ju  gelangen,  ber  1 7  fd)roeMfd)c  teilen  langen  3Rcer» 
enge  ^mifeben  ben  Jtufien  Don  93lefingen  unb  Smdlanb 
unb  ber  3«fet  Dclanb.  Die  ledere,  eine  fcbmale,  lange 
italtfltppe,  weit^infcrjtmmernb,  firo^enb  Don  SBinbmütyfen, 
ifi  bod)  aud)  gunfiig  htm  Verbau  unb  in  i^rem  norb* 
liefen  Difirict  befe|t  mit  r>etrtict)en  SBalbungen  oon  £in« 
ben,  £afefn  unb  Sieben.  „93or  ben  ©elften  befjnen 
ftd)  liefen,  Reffet  unb  ba«  SReer  au«.  2uf  einigen 
Dauern  biefer  (c^ofeo  bemertten  roir@ra«n>ud)«;  Die« 
rfibtt  baDon  r)cr  baß  man  auf  bie  Strol)bdcr)er,  Der* 
mutf)lid)  um  fte  n>iber  geuer^gefaljr  ju  fiebern,  boppelte 
9?afcnfd)td)ten  legt,  Don  benen  bie  eine  Seite  bem  Dacbe 
}u,  bie  anbere  in  bie  £o()e  geteert  ifi."    Palmar,  bie 


SWcft  kct  Äatowrif^c«  HiÄOÄr  iß  eine  regelmäßige,  gut* 
getaute  unb  »o^gepflaßerte  ©tobt;  metjt  tfft  jit$  von 
5}t  nidjt  fagen. 

(Die  «ottfetimfl  folgt) 


SHUam  $atttfort  Sinömortfi» 

Diefet  aulgegeiebnete,  audt)  in  Deutfölanb  oielgelefene  eng* 
tiftye  »omanbiebter  mürbe  am  4.  gebruar  1805  gu  ÜÄancbe|ter 
geboten.  ©ein  Statet,  bejfen  gamilie  Generationen  btnburcb 
angefebene  QMcbrte  gä^Cte ,  war  bafelbft  ein  vielaefucbtcr  ®ol* 
Ucitor,  bet  fieb  au(b  mancberlet  Serbien  jie  um  jrdbtifcbe.  fßtu 
bejferungen  in  SKancbefter  erwarb.  Sie  SRurter,  Unna  $ar« 
ti/on,  war  bie  Gntclin  beS  preSbyterianifcben  Qeifilicben  fcutb* 
bert  4>atrtfon,  ber  {tcb  als  J)rebiger  unb  $dbagog  $ubm,  als 
glücttiebct  ©peculant  in  Sanb  unb  Käufern  ein  Vermögen  von 
ÖÜ,UOO  yf.  0t.  etworben  t)atte-  SJalb  nacb  ber  Geburt  SB&il» 
Kam'*  sogen  bie  Leitern  auf  einen  anmutigen  2anbfi|  bei 
SRancbcftcr,  2*eceb'#itt  (JBucbenbügel)  genannt.  Dort  in  ro* 
»onttf4>€C  Ginfamfeit  mu$S  ber  Änabe  auf.  Den  erfren  Un» 
retrtibt  gab  ibm  feiner  SRutter  ©ruber,  ber  Oeifrücr>e  äBidiam 
tytmfen.  Gin  febopferifebet  &rieb  verbunben  mit  einer  2ujt 
am  @cbtmmernben  unb  $)rdcbtigen  wanbte  t>it  erften  fRei« 
gunaen  bei  Änaben  auf  bie  Anfertigung  von  geuerwerl,  unb 
«atpbem  eS  ibm  gelungen  war  romanifdje  Siebter,  Bcbwdrmer 
u.  bergt,  guftantegubringen,  blieb  eS  lange  fein  bö<bf*«  ©br- 
gei}  eine  SRafere  gu  fertigen.  Der  Grfolg  ben  er  hierin  gule|t 
ttvontrug  machte  ibm  bie  €fo$e  gleichgültig;  er  fing  nun  an 
ftcb  bm  ©piel  mit  2t)eatern  bingugeben.  3m  .Kellet  {teUte  er 
0crüjie,  Detorationen,  giguren  \%x,  bietete  ©lüde  für  feine 
tleine  »übne  unb  fubrte  pe  auf.  fcueb  in  ©ebbten  verfuebte 
er  füb-  5Bon  bem  Ueberfefcen  lateinifeber  23erfe  al*  Zulauf* 
gäbe  ging  er  balb  weiter  unb  bietete  SRomangen  unb  23alla« 
ben  eigener  Grfinbung.  Öine  SBocbenfcbrifi  bie  in  9Ranct)e{ier 
bejtanb,  bie  „Sri*",  nabm  £eitrdge  von  ibm  auf.  3n  turger 
Seit  erwarb  er  auf  biefem  SBege  einen  localen  Sftuf,  bev  einen 
bottigen  Serleger  ermunterte  ein  &beaterb(att  bttauSgugeben 
bat  BinSwortb  allein  febtieb,  an  beffen  €>tatt  er  jeboeb  balb 
naebb«  mit  einer  großem  Seitfcbrift,  bem  „S36otier",  fta)  b**' 
vorwagte.  GS  erfebtenen  von  biefem  blatte  nur  feeb*  SRum« 
mern,  boeb  mar  fctnSmortb  ingwtfcben  mit  verriebenen  3«t» 
föriften  in  Verbindung  getreten,  wie  bem  „European  maga- 
im*1',  dem  ,,  Edinburgh  magazine"  unb  bem  „London 
magazine",  benen  er  nun  beitrage  lieferte.  3n  (ebterm 
erf^ien  unter  änberm  eine  (5r§dbtung  „Der  %aü  von 
Obncwle".  3n  berfclben  ßeit  würben  oon  ibm  einzeln  jwei 
Qcbicbte  gebrutft:  „DeS  SRdbo)enS  JRacbe"  unb  „@ommer> 
abenbmdrcben".  SBon  ben  gerfrteuten  ®ebto)ten  unb  Crgdb* 
lungen  tiefer  erften  ^eriobe  ift  nacbmalS  eine  Sluftmabl  gp 
fammelt  unter  bem  Sitef  „December  tales"  erfc^ienen. 

ms  flinSmorty  eben  10  3abre  alt  war  ftarb  fein  S3a» 
ter.  Diefer  fyattt  ibn  bem  {urifKfcben  gacbe  unb  ftcb  felbft 
§um  Äacbfolgcr  in  feinem  duferft  btübenben  flbooraturgeftbäft 
befHmrat.  Um  feine  ?e$r|eit  nacb  cnglifa)er  ®itte  burcbjuma- 
4en  mar  et  als  üittt  ju  bem  SJoaicitor  Aleranber  &a»,  ber 
bamals  in  %ufnabme  fam,  getban  Worten.  (St  b^tte  tte  ©u» 
rtaugefcbdfte  jebotb  über  ber  SBeOetrijlie  fet)r  nernaibldfftgt. 
Der  Äob  feines  BaterS  braute  ibn  nun  gum  9tao>benfen;  et 
nabm  ftcb  *><>*  fcin  ^totaefcbdfr  mir  &vnft  anzugreifen ,  unb 
ging  um  ftcb  barin  enblicb  einmal  auSgubilben  nacb  Sembon  in 
baS  Sureau  beS  GacbmalterS  Saf ob  |)bili)>S ,  welcher  ber  3u> 
tiflentorporation  im  fogenannten  „innem  Tempel"  angebörte. 
linSmortb'S  ©orfdb«  erlagen  balb  wieber  feinen  Steigungen. 
Cr  bing  bem  $beatetbefucb  unb  ber  Sefcbdftigung  mit  bet 
fcbSnen  Literatur  natb-  äualeicb  würbe  er  befannt  mit  bem 
»ermattet  beS  föniglicben  DpembaufeS,  ^rn.  <Ebttt,  beffen 
iungfle  Softer  gannp  er  1826  beiratbete.  Sud)  febrieb  er 
eine  ftovefte,  bieGberS  Verausgab:  „Sir  John  ChiYerton",  ein 


9Ui4  beffen  bamals  Satter  Qkott  (n  feinem  „Diarj"  rübmenb 
erwobnte,  baß  aber  jeit  jtemlicb  oerfebotten  ift.  ©ber«  Drang; 
in  SinSwortb  ein  SSerfagSgefebdft  gu  etabliren.  Diefer  ©er* 
febtagr  bem  er  fd)neU  eine  dftbetifebe  ®eite  abatxoann,  reifte 
.ibn  bergeftalt  baf  er  feinen  Snt^eil  an  ber  fettyer  von  gwet 
Kompagnons  fortgeführten  Sbvocatur  feineS  S3aterS  aufgab,  baS 
Selb  bcrauSjog  unb  fid)  in  bie  ^ucbpdnblerlaufbabn  warf  mit 
ben  ebelften  unb  rubnft^n  &orfäfeen,  glübenb  vor  »erlangen 
unb  Hoffnung  bie  SBeaetjiftif  auf  einen  neuen,  ma^aft  CunP* 
lerifcben  SStanbpunft  gu  beben,  bie  gabrifroaare  ber  „fäfbiona* 
betn  sRcüeaen",  welcbe  bamals  (18*26  unb  1829)  grafftttert, 
t)om  ÜÄarfte  gu  oerbrdngen,  wabre  Talente  gu  unter{lü|en  unt 
bergleirben  met)r.  SBalb  bittet  enttdufebt  unb  um  alle  biefe 
gtängenben  Erwartungen  betrogen,  gab  ftm&iuortt),  Dielfac^ 
verlegt  in  feinem  tftolg,  über  Unbanf  fla^cnb  unb  entmutigt, 
febon  nacb  anbertbalb  Sabren  bie  neue  iiaufbabn  wieber  auf, 
wdbrenb  beren  er  SBentg  getrieben  unb  92ict)tS  veröffent* 
tiefet  batte. 

(St  bereifte  je^t  bie  @cbweig  unb  Statten.  fRacb  Gng* 
lanb  gurücf gef ebrt  faßte  er  auf  einem  IBefucbe  in  (Sbtftcrftelb, 
angeregt  bureb  bie  Eantfc^aft,  bureb  bie  @inbrücfe  eines  alten 
StitterftbeS  unb  bureb  bie  ©tgentbümltcbfciten  beS  SBolfS,  ben 
©ebanfen  gu  feinem  SRomane  „Rookwood",  in  welkem  er  bie 
SRanier  ber  9»rS.  «Rabclpffe  wiebergubeleben  gebaute,  ben  J&ang 
gum  ©unterbauen  gletcb«eitig  mit  bem  Sntereffe  an  ber  @djil- 
berung  attodtcrifeber  ßufldnte  befriebigenb.  Das  ©erf  ge» 
bieb  erft  1834  gur  SSolIenbung,  unb  würbe  als  eS  erfd*ien  fo» 
gleicb  mit  grofiem  unb  aflgemeinem  SBeifaU  aufgenommen,  ba 
baS  ©emifcb  Don  ©cbaurigem,  blutigen  jamtlienmpfterien  unb 
gebeimnifooQen  Sufammenbdngen  mit  reicbabwecbfelnben  ®enre- 
bilbem  aus  bem  ^QtagSleben  gang  bem  berrfebenben  öJefcbmacf 
.  entfpracb.  Die  Jtraft  ber  @cbi(berungen  unb  bie  -Runjt  einer  fpan» 
nenben  Anlage,  worin  SinSwortb  überhaupt  beroorragt,  ooKenbe» 
ten  ben  @rfo(g.  3m  3abre  1836  ift  „Rookwoodf  von  9Xa* 
crone  neuaufgelegt ,  in  prdebttger  9luSftattung  mb  mit  Seicb* 
nungen  von  Gruiffbanf,  etfe^ienen,  unb  1837  in  Sentien'* 
Sammlung  von  „Standard.  uoveJa"  aufgenommen  worben. 
Den  ndcbjten  fltoman  ^linSwortb'Sv  „Cricbton/tf,  taufte  ÜJta« 
crone  febon  auf  Qrunb  ber  bloßen  €$(igge  bem  Ö3erfa([er  für- 
350  $fb.  ®terl.  ab.  Der  SRoman  erfaßten  1837  unb 
würbe  rafcb  vergriffen.  9Rtt  biefem  Sterte  beginnt  bie  9ceit)e 
berjentgen  feiner  Diebtungen  in  welcben  er  einen  dcei$tbum  anti> 
quarifeber  ©tubien  über  englifebe  Denfmale  unb  bitten  bep 
JBorgeit  verarbeitet  r)at.  (Sin  neuer  Stoman,  ben  er  unter  bem 
Zittl  „Thames  Darreil' '  anrunbigte,  würbe  erft  im  Sanuap 
1839  in  Bentlev'S  „Misccllany"  eröffnet,  unb  gwar  unter  bm 
gednberten  Sitel  „Jack  Sheppard".  3m  ^erbft  biefeS  3abret 
beenbet  erfebien  ber  Stoman  in  brei  JBdnben  mit  deiebnungen 
von  (Sruiffbanf.  Derfelbe  würbe  mit  einem  wabren  SeifattS« 
fturm  aufgenommen,  in  mebre  @pracbcn  überfe|t  unb  in  Bonbon 
für  brei  Sweater  bramatiftrt.  Diefer  le^te  Umjtanb  rief  eine 
heftige  Oppofitton  ber  |)uritanet  unb  SRoraltjlen  bervot,  unb 
bie  refpectable  SBelt  gerietb  auf  einmal  in  Empörung  über  bie 
ttnanftanbigfeit  bai  ein  gemeinet  Ginbreeber  unb  SuSbrecfeer 
aus  bem  ducbtbauS  poetifcb  babe  verberrlicbt  werben  bütfen» 
Sniwifcben  batte  VinSwortt)  bie  SXebaction  von  SBentleo'S  „Mis- 
cellany"  nacb  bem  Äücftritte  von  (SbarleS  DicfenS  für  ein 
ÜRonatSbonorar  von  51  %>f.  ®t.  übernommen,  unb  leitete  tiefe  Seit» 
febrift  bis  1842,  wo  er  ftcb  ^ne  eigene  ©ocbenfcbrtft,  „Aina- 
worth's  mngaEine",  grünbete.  3m  3at)r  1845  erwarb  er  noefc 
baS  „New  monthly  magazine"  von  (Solbutn  als  Qigen« 
tbum  bagu.  Der  JRoman  „Guy  Fawkes"  war  1840  guer^ 
in  JBentlen'S  „Miacellany^,  bann  in  btei  »dnten  erfebienen, 
unb  bat  bem  SBerfaffet  übet  1500  $f.  et.  eingetragen,  Die* 
fem  folgte  noeb  in  bemfelben  3abr  bet  „Tower"  (biefeS  9Ro> 
nument  als  9>alaft,  als  ©efdngnig  unb  als  geftung  febilbetnb), 
welcben  9LinSwortb  gemeinfäpaftlicb  mit  €ruiffbanf,  fpdtet  ie« 
boeb  mit  Sugiebung  SBentlep'S  btrauSgab;  im  3atjr  1841 
„Old    Saint  -Paui's",    guerft    im    SBoebenblatte    „  Suiniay 


linet"  (ba*  erfte  berarttge  ffettffleton' Unternehmen  in  Gng* 
Unb)  abgebrutft  unb  mit  1000  yf.  6t.  ftonorirt,  bann  in 
brei  Ganbcn,  illuftrirt  t>on  granflin,  eine  ©efa)ia)te  „oon  ber 
feft  unb  bem  Granbe"  (fpielenb  in  ber  Seit  furchtbarer  Via* 
gen  für  Bonbon  oom  April  1605  bil  gum  Geptember  1666); 
im  3o&t  1849  „The  miser's  daughter"  unb  „Windtor 
Castle",  bie  beibe  guerfl  in  bem  „Ainsworth's  magasine", 
unb  naä)$er  bal  erftere  mit  3fluftrationen  von  (Eruifffcanf,  bal 
festere  mit  Gtaft(fKa)en  von  Sony  3o}annot  unb  mit  $olg« 
ftniften  oon  Alfreb  Delamotte  im  Sajre  1843  erfä)ienen*  im 
3a$r  1844  „Saint- Jamej,  or  the  coart  of  Queen  Anne",  erft 
in  „Ainsworth's  magazine",  bann  in  brei  Sänben?  im  Zafyx 
1848  „The  Lancashire  witchea",  §uerft  mieber  oon  ber 
^undaj  timee",  unb  abermall  für  ein  $onorar  oon  1000  |)f. 
et.,  bann  fpäter  in  brei  »änben  oeröffentlia)t.  eine  Aulgabc 
von  Ainlmortb'l  fammtlia)en  Gerten  ift  feit  1848  oeranfialtet 
morben.  Diefelbe  enthält  ein  bem  oierten  93anbe  beigegeben*« 
Silbnif  bei  »erfafferl  oon  SRaclife,  welä)el  guerft  für  bie  Seit* 
fa)rift  „The  mirror"  geflogen  mar. 

Ainimorty  ift  ein  SRann  oon  triftiger  €on|titution  unb  frt« 
fä)em,  lebenlluftigem  Aulfeften-  Ar  arbeitet  oiil  unb  rafä),  unb 
erübrigt  Seit  genug  für  gefeüige  ffreuben.  Au§er  anbern  ätefiftwi' 
gen  $at  er  auä)  bal  Grunbftütf  auf  meinem  er  feine  3ugenb  oer« 
lebte,  Seeä)'<f>ill,  neuerlia)  wiebererworben  *  er  wo&nt  gegen« 
»artig  in  Skigfcton.  Geine  romantifa)e  Gä)reibart  ift  im  ßbi» 
gen  anbeutunglweife  ä)arafterifirti  feine  ©erfe  finb  nic&tjrei 
oon  Gffectbafa)erei,  feine  Gompofirion  auf  Gontrafte  unb  ftarte 
Grfä)ütterung  ber  f^antafte  beregnet,  feine  Gpraa)e  fä)wung« 
(oft  unb  reiä),  ferne  Äunft  im  Ga)ilbern  oon  Dertlia)fctten, 
|)erfonen,  Gitten  unb  Situationen  bebeutenb.  41. 

3ttt  ©ittenfleföitfte  ber  Stattet* 

fB<h)renb  feine«  Gommanbo  in  Algerien  befragte  ber 
General  Eamoricthe  jeben  Sag  naa)  2ifa)e  bie  Gefangenen 
felbjt.  eine*  Abrnbl  führte  man  einen  Gola)en  gu  i|m,  ber 
(14  auf  bie  (ffrbt  nieberfauerte  unb  bann  pl&fclia)  rief:  „Ente 
boa  chechia,  enta  bou  haraoua",  unb  in  einem  fort  bfeje 
»orte  mieber(otte.  Samortciere  }atte  nämlicb  wegen  feiner 
tuneftfä)en  «fcaartour,  chechia,  ben  Setnamen  Spater  bei  <&\)t» 
a)ia  erhalten,  unb  mar  in  Dran  ebenfo  SBater  bei  Gtotfel, 
bou  haraeaa,  genannt  morben.  Der  Araber  war  Gafetier  bei 
einem  ftegimente  Abb*el>ftaber'l  gewefen,  unb  erfa)rat  all  er 

£b  baff  ber  bou  haraoua  oon  bem  ade  Araber  fpraä)en  fein 
nberer  mar  all  ber  bou  chechia,  ben  er  felbft  füllten  ge» 
lernt  jattt.  ,,3ä)  Fenne  bin)"/  fagte  er  eine  »eile  naä)ber, 
„erinnerft  bu  bin)  rote  iä)  bir  einen  »rief  in  bal  Dlioenwälb- 
ä)en  braute?"  „AUerbingl",  entgegnete  ber  General,  „gib 
mir  alfo  §Raä)riä)ten  über  bein  Bataillon."  „£>a  fei  Gott  ba« 
oor!  Wiemal«.  3*  bin  ftunun."  „Kimm  biä)  in  Aä)t,  iä) 
rufe  bie  cbaoua,  unb  ber  Gtocf  wirb  biä)  treffen."  „Gr  mag 
mia)  treffen.  3o)  bin  ftumm."  Der  General  fa$  feinen  Ja* 
natilmul  unb  woQte  bemeifen  baf  &eftec$ung  Adel'  bei  ben 
Arabern  oermag.  9t  lief  ba^er  feinen  Adjutanten  einen  ®a& 
mit  1000  Jrancl  bringen  unb  bie  Hälfte  baoon  auf  ben  Sifa) 
fa>ütten.  93et  bem  Gerüufä)  ber  Gilberftücfe  begannen  bie 
Augen  bei  Araber!  fi*  %u  öffnen  unb  feine  Augapfel  erwei- 
terten fia)  jemebr  Gelbftüole  gum  Sorfa^ein  famen.  „Du  ftebft 
ffe"',  fagte  ber  General,  „fie  finb  bein  wenn  bu  mia)  gu  beinen 
JBataiOonen  fü^rft."  „Ginb  beine  Beute  bereit?  8a|  unl  ge« 
}en",  entgegnete  ber  Araber  fa)neQ.  „&a$  tfl  niebt  genug", 
erwiberte  ber  General,  unb  auf  feinen  ©int  warb  ber  Gad 
ganj  geleert)  „i4  niug  ben  ganjen  Gtamm  ^aben."  „Sa)  bin 
bereit,  ia)  werbe'  biä)  fütyren",  rief  ber  Araber,  ber  bal  Gelb 
nia)t  mit  Un  Augen  oerlief.  „SBenn  bu  bereit  bift,  bin  ia) 
el  nia)t  mc&r",  fagte  ber  General,  „ia)  braua)e  ben  Gtamm 
nia)t  mebri  aber  wenn  bu  mia)  morgen  gu  ben  Bataillonen 


fü&rft  ge(brt  bie  ^ilfte  bei  Gefbel  btr."  Am  anbern  Übt' 
gen  würben  bie  SfttaiOene  bei  Amir  oon  ben  gfranfafen.  plaf» 
lio)  überfallen  unb  gefa)Iagen. 

3m  December  1841  fam  ein  arabifa)er  Steiter  naa)  Dran, 
oerlangte  ben  General  Eamoriciere  gu  fprea)en  unb  fagte  )u 
ü)nt:  ^3a)  bin  Djeüoul,  mein  9?ame  ift  befannt  im  8anbeA 
unb  AQe  wiffen  baf  ia)  ntemall  oor  einer  Waa)e  lurücfgebebt 
bin.  3a)  (abe  SWdnner  aller  Parteien  getöbtet.  3ett  tomme 
ia)  oon  Abb*el*ffaber  unb  ergebe  mia)  bir:  Kimm  meinen  &opf 
ober  meine  Dienfte,  bie  Sftaä)e  fübtt  mia)  gu  bir."  ,,3ä)  nebinr 
beine  Dtenfte",  entgegnete  ber  Generat ;  „ia)  %ibt  beinen  Kopf 
auf  um  bia)  gu  (trafen  wenn  bu  mia)  berrügft"  „Go  Wo", 
erwiberte  Djellout,  „unb  bu  wirft  glauben.  93ou*GaIem,  baf 
Oberhaupt  ber  Garabal,  ^atte  eine  2oä)ter  unb  ia)  liebte  fie. 
3a)  oerlangte  fie  gur  ffrau,  aber  er  weigerfe  fie  mir:  barm» 
babe  ia)  ibra  unb  ben  Geinen  $aa)e  gefa)woren.  3d)  ^abr 
Abb=el*jtaber  verlaffen,  unb  bin  gu  bir  gekommen  um  bir  bie 
Garabal  gu  überliefern.  3a)  bfltre  beiner  Sefefyle,  unb  wenn 
bie  Gtunbe  ber  Gtrafe  gefa)lagen  %at,  fo  werbe  ia)  el  fagen." 
„(Sl  ift  gut,  entferne  biä))  (alte  bein  SBort,  unb  ia)  werbe 
bia)  bclobnen."  „Dal  ©lut  &ou«Gafem'l  foQ  meine  Belobnung 
fein."  Swei  9Boa)en  oerfirta)en  unb  ber  General  butte  DjettouC 
noa)  nia)t  rctebergefetyen.  Sinei  Abenbl  befahl  er  ü)n  gu  t^m 
gu  fübren.  dXan  fanb  i(n  in  ber  fRäfee  eine!  Gtabtt^orel  in 
einem  maurifd)en  Jtaffeebaufe,  wo^in  er  fta)  ieben  Sag  begab. 
,,^aft  bu  benn  beine  S3erfcreä)ungen  oergeffen?"  fragte  tyit 
ber  General.  f,t>u  biß  ftfcr  ungebulbig",  entgegnete  DjeHout, 
„ia)  weif  boä)  gu  warten,  wä^renb  bu  nur  meine  9taa)e  t>o(U 
gie$ft.  3ebe9£aa)t  gebe  ia)  aul  unb  waa)e;  wenn  bie  neunge^nte 
(monbftnfhre)  gefommen  fein  wirb,  ift  bie  Gtunbe  ber  0iaa)e 
nab,  unb  wenn  cl  Gott  gefdQt,  werbe  ia)  biä)  naa)  meinem 
8Bunfä)e  führen."  3n  ber  ad)tge(nten  9?aa)t  fam  DjeSouf 
gum  General:  „Diejenigen  bie  bu  commanbirft  mögen  9?aä)t9 
bereit  fein;  ber  AugenblitB  ift  gefommen."  Am  anbern  SÄor» 
gen  um  0  Ubr  waren  bit  Sruppen  bereit,  unb  bie  Kolonne 
maä)te  ftä)  auf  ben  SBeg.  9Rit  Anbruä)  bei  5£agl  waren  fte 
bei  ben  Selten  ber  Garabal.  „Dort  ift  ber  ftetnb",  rief  Djel* 
loul,  „ia)  babe  ibn  bir  gegeben,  }e(t  bin  iä)  frei  unb  rdä)e 
mia)."  äRit  tiefen  «Borten  ftürgte  flä)  ber  Araber  an  ber 
Gpine  ber  Leiter  auf  bie  Garabal.  Djettou!  f e^rte  gule|t  aul 
bem  Jtampfe  gurüol.  „9Äein  Arm  ift  mit  93lut  befpri(t,  aber 
a3ou»Ga(em  ift  entfommen",  fagte  er,  „(inter  einem  93ufä)e 
fanb*  iä)  ben  Aelteften  ber  Garabal;  iä)  fä)enfte  ibm  bal  Ee« 
ben  unb  fagte  ibm:  ÜRofcammeb,  iä)  fä)one  briner,  febte  gu 
9tau>Ga!em  ^eim  unb  fage  i^m  baf  Djelloul  ibn  oerratben 
bat*,  fage  i$m  baf  meine  Stäche  noä)  niä)t  befriebigt  ift;  fage 
tym  baf  fo  oft  er  fein  $aupt  auf  einen  Gtein  legt,'  er  gufe« 
ben  fott  ob  mein  Dotä)  niä)t  ba  ift."  Geit  biefer  Seit  frd(nte 
Djedou!  weiter  ber  9taa)e,  bil  er  enbiia)  in  einem  Sreffen 
blieb.  13. 


SBenetianifa)ec  Gtol|. 

Der  Diä)ter  |)laten  wollte  all  er  in  SBenebta  war  einel 
Sagel  bei  einem  S5üa)ertröb(er#  wie  fte  auf  Senebigl  93rüo1en 
noä)  b<ute  tyre  SBaaren  feil  gu  bieten  pflegen,  eine  Sragbbie 
faufen  welä)e  irgenb  einen  Dogen  ber  ülteften  Seit  SBencoigl 
gum  Gegenftanbe  fyattt.  Der  ))reid  ben  ber  Äröbler  oerlangte 
uberftieg  jeboa)  Dal  wal  ber  Käufer  biKigerweife  geben  formte, 
bil  Jener  enbiia)  im  Scne  bei  gornigen  ffiorwurfl  aulrief: 
„Ma,  aignore,  e  un  fatto  yeneto!"  (Aber,  $err,  el  ift  aul 
ber  Gefa)iä)te  Sßenebigl!)  Der  Gtolg  in  ben  Augen  M  ger* 
lumpten  Sröblerl,  in  benen  fia)  in  tiefem  Augenblicke  ber 
taufenbjä^rige  SRubm  Senebigl  wieberfpiegette,  erfa)ütterte  ben 
Dtä)ter  fo  haf  er  bem  SBenetianer  gerührt  bal  »erlangte 
ga^lte.  32. 


#3eeanti»ort!ia)et  ^evoulgeber:  Lintia)  »tpanena.    —    Drude  unb  «erlag  oon  9»  *«  Gttef**««  in  eeipgig. 


8  I  4 1 1 1 1 


M« 


I 

Ut et atif$e  'tht<tetb.a(.t)iit.& 


&ie»{iag, 


9fo  60. 


11.  9RAtj  1851 


S99 


C>$»ebai  ftaft  «Ab  ic|k 

•rflet  Ittifel 
(9*rtfrta»|  «ö*  Ar.  tt.) 


Die  fMgenbe  8a$t  $at  ben  •aufgab  ein  tätige* 
BtW  weiter  gen  Korben  gefiebert.  Von  ©nt&lanb  waten 
bie  {Reifenben  nact)  Dfigofytanb  fortger&eft.  Da  aber  bie 
9t*4t  bem  Serfaffer  nic^e  erlaubte  bie  Jtüflen  Smalanb*  na» 
(er  gu  beaugenftyeinigen,  fo  fyeilt  et  un*  naturgemäß  wenig« 
fielt*  ein  ©tuef  bon  bet  9la$tfeite  biefer  ffcooing  mit,  bon 
bem'  etaffen  Aberglauben  namlicr)  bet  (iet  mefct  all  in  itgenb 
einem  anbetn  ganbfhict)  €k}meben*  fyeiniifty  ift.  Vu$ 
#et  jeboer)  wie  überaß  ffl  bet  Sbetgfaube  nicr/t  o$ne 
$oefie.  tfo<£  $ier  wie  bei  jebem  eckten  Statuten  wen- 
det et  p<$  oorgnggweife  bem  Cufmination*punft  be*  2e« 
Im*  unb  feinem  8u*gang  gu:  bet  $o$geit  unb  bem 
Zebe.  Bo  muf  bie  fmAUhtbiföe  fBtaut  ft$  ffemfifjen 
ben  Bräutigam  tri  feinet  «nfunft  gut  $o$geit  früher 
gu  erbliefen  al*  et  fie  gu  fefcen  betommt,  bamit  fle  bie, 
$errf$aft  in  bet  6r>e  behalten  möge;  aud>  muf  pe  fty 
moty  tyuten  efjet  einguftyfaftn  al*  tyt  Bräutigam,  ba- 
mit fte  nhflt  er)er  flerben  möge  all  et.  Die  unenbltye 
f)oefle  bet  (eiligen  C^rijrna^t  übt  an$  }iet  tyte  gehei- 
men Sauber.  9»ti  Stytet  brennen  in  jebet  fmalän* 
btföen  «ffötte  bie  gange  9l*fy  (Mut*}.  Stytyt  ein* 
bat>on  au*,  fo  bebeutet  e*  baf  {Batet  unb  Stattet  flerben. 
Da*  <$etligfegenbbKe  biefet  Stacht,  ba*  ft$  übet  ba*  gange 
fommenbe  Sa^t  verbreiten  wirb,  ift  bei  bem  Cm&Iänbet 
manniebfder)  angebeutet  unb  (eraufbeftworen.  „SRan 
freut  in  bet  <£r)riffna<$t  Gtroty  auf  ben  SfufJboben  unb 
fegt  bot  Jebe  Zr)ut  unb  untet  ben  Sif$  ein  Sttotytteng, 
Daffelbe  gefcr)ier>t  auf  ben  Ve£ern.  Vu^  um  bie  gruty- 
bäume  binbet  man  ©fror)  \  Da*  gef<$ie(t  bamit  im  n<M>- 
ften  3^t  Me*  wo}l  getane,  ginbet  man  am  SBety- 
na$tmorgen  einige  JMrnee  betreibe  unter  bem  Ztf$e, 
fo  bebeutet  e*  ein  fruchtbare*  3^t."  Der  2efa}mutm 
(Hknatu)  ffl  ein  eigentümlich  gefpenfHg  SBefen,  ba* 
fö  butrr)  tiefe  Hartfette  be*  fm&ldnMfc^en  Botttgfau« 
ben*  winbet.  $äte  man  ftet)  etwa*  Ärüne*  von  bet 
Ctbe  aufzunehmen  ober  an  eine  Btome  gu  tiefen  am 
3ot)anni*tage  $  benn  a(*bann  ftymitmt  bet  likmatn  unb 
man  betommt  %n  fogkty.    De*gletyen  wenn  bu  eine 


Beete  ijfef!  bie  am  Itinfyoege  wtyfi  wo  man  Mt  £eü 
$en  botbeittlgt  u.  f.  w. 

3H*  bet  Dil,  gum  gweiten  mal  feitbem  bet  Betf affer 
auf  bet  breiten  ©ruft  be*  na$  Jenem  benannten  SReert 
ba(infu(r,  mit  feinen  fteuetffreifen  biefe  Beftwanenbrnft 
bcrgolbete,  bot  f!cr)  bet  na$  unb  nact)  auf  bem  »erbe* 
ftc^  fammelnben  9teifegefe0f4aft  ba*  ubettaf^enbe  ©^au- 
fpiet  bet  ©beeren  bat.  9tan  ma^t  P4  au*  bem  et« 
ftcit  Unterrichte  in  bet  Oeogtap^ie,  bem  bie  ®efä)t*te 
noc^  ben  Begriff  bet  6$eetenf!otte  beifügt,  aBeriei  bun* 
tele  fabetyafte  SotfhOungen  babon.  Die  ffoföauunft 
ergibt  e*  anber*.  Die  Speeren  ftnb  nict>t  bet  furcht- 
bar grauenhafte  fc^toffe  JHippenwaS  ben  man  ficr)  ge» 
wo^nlic^  batuntet  botfleOt,  fonbern 


Saufcnbe  oon  gt6f em  unb  Netaern  9ranitcitanben  gieben  ß$ 
bie  Mtoebifcbe  Äüpc  auf*  unb  abwärt«,  aber  feinetoeg*  in 
einet  teaelmäfigen  tage  nebenetnanbet,  fonbern  in  buntefUt 
iRanni^faltigfcit  bt^t  unb  btinne  bingefäft,  wie  ein  anfeb«« 
nenb  setfif^ct  unb  ptantofet  Bufatt  fie  ofyie  »ertAnung  ba« 
(ingeftbteubett.  $6(er  unb  ntebtiaet  tagen  biefe  ffeifen  aul 
ben  gtuten  empor,  welcfte  aftetbina*  ftter  unb  bort  eine  ftarfe 
Branbuna  erfahren,  aber  bo<$  überall  i^re  f^teifenbe  Äraft 
bewtyrt  baben,  wtlQt  ft<b  aterwätt*  in  tunbet  unb  glatter 
Vetfcnbilbuua  juragelegt.  Die  ©äffet  irren  in  Gttbiqungeit; 
bie  fty  na(b  allen  CJetten  but4  tagenbe  ^ttanbe  aufgebalten 
f«b*n  unb  bureb  Mmale  gelfenengen  P*  bin  Vulroeg  in«  9teie 
obet  gegen  ba*  fefle  £anb  bin  fu<ben  muffen,  wie  gedngflet  in 
tiefem  gelfenlabprintb  um^et.  Siele  biefet  Snfeln  «nb  frtbfl 
gange  fftteden  berfelben  ftnb  in  trofttofer  ftatftyett  gu  Mauen 
unb  ma^en  beim  Stangel  aflet  Men  unb  febarfen  Jtanten^ 
wel^e  etwa*  ragenb  «edel  in  ba*  9ilb  bringen  fbnnten,  einen 
tribfeligen  poeficlofen  ttinbrutf.  2>iefet  langweilige,  regellofe 
8e(fen<bAo*  b«t  aber  aueb  feine  reigenten  Partien.  Denn  e* 
taueben  ftredenwri*  (dufig  genug  angenebme  ^ügel  beroor, 
beten  frifrbe*  Orün  unb  Itebti^er  Baumf^Iag  mit  ben  bbe« 
gflfenMeitetn  i^rrt  ftaiftbarn  einen  gar  anmutbiaen  ®egenfo| 
bilbet.  öinige  (Kiben  neben  ben  IBalbpattien  fogar  Oeibcn 
außuweifen.  9tut  bet  funbiafte  0c(ifer  bärf  fiettureb  bieff 
regellofe  Snfetwitbnif  ^mbur$n>agen,  bureb  «elcpe  nur  gwrl 
bur«b  frorte  gortl  gebeerte  9a(rwaffer  gur  Jtöfle  thbmebeftl 
binbur^bfubren. 

ttnige  biefet  ttUanbe  ftob  bewohnt,  ^to  nnb  wie» 
bet  ^aben  auc^  in  einigen  faMen  aber  fn|ent  Butten 
biefet  gelfeneinobe  berefngelte  sifi^erfamilien  ifyct  fBoV 
nungen  aufgefebiagen.  Huf  anbetn  biefet  Speeren* 
.eüanbe  geigen  ftc^  menfeftii^e  SBoftnungen  gefeöig  bei« 
eiimnbet#  mit  bem  gaflftekn  rotten  Eieblinglanflricr)  bei 


m 


Ctyweben.  Stande  Mefet  $aufer£tuppen ,  att^itettoni« 
fcfccr  geotbnet,  machen  bat  (Einbrucf  einet  ffeinen  Gtabt. 
Dafür  gibt  eg  auf  anbetn  fünften  au$  traurig  berein* 
$eite  ftaStynlicfte  Rüttelt,  beten  obe  Umgebung  fRicfett 
aufweiß  al*  ein  Jtartof etteet  obtr  ein  mingigrg  Oettei* 
beutyfc.  Äfog*  um  biefr  „oetibaifien  SBinfit"  Raufen 
WNut  «ab  Robbe*. 

Sine  ergreifenbe  ttebettafebung  bereitet  in  btefen  geifern 
gaffen  bie  Begegnung  eine«  Gcbtff*,  weUbc*  mit  geftbwettten 
Cfegetn  baberraufibt  unb  neben,  tun  ttubrrfo)mifeln  tue  £uub' 
fabrt  faum  SRaum  bebait.  thif  ben  Serbecfen  bet  cinanber 
begegnenben  CMbifje  flebt  bif  Äannftbaft  oerfanuMlt*  oft  fennt 
fem  Statut  ben  anbern.  Qleicbwol  erfolgt  beim  Sorüoerfab* 
ten  tarnt  (Momenten  bet  $äte,  Otogen  unb  Svebet  ein  fo 
ber^ebe*  gegenfeitige*  »egrüfen,  wie  bie  näcbften  Serwanb-- 
ten  etnanbet  faum  fpenben  tonnen. 

Die  fiebere  Jtunfi  beg  Steuermann*  leitete  ben  wo 
fenbaften  Jtorpet  be*  (Bautyiob  ungefdt)rbet  butdj  bie* 
Jtlippengemirr ,  ootübet  bem  gewaltigen  SEburm  oon 
ftort  Sreberittborg  unb  bet  nut  no$  fünf  SReiten  bon 
€foctyolm  mitten  im  ga^rwaffec  liegenben  3nfel  SBar» 
Iplm  big  &u  bet  Sucfet,  an  beten  finbe  Stocfyolm  liegt. 
Cfcfcon  tfl  mitten  im  tüppenoollen  SJteer,  beffen  ©lanbe 
nun  feltrner,  aber  (noeb  immet  ^dufig)  bejio  üppiger, 
toalbgettonter ,  cioitifitter  fi$  gepalten,  bat  aUmälige 
$erannaben  unb  $eranmerfen  bet  foniglicften  £aupt- 
(labt.  Breitet  mitb  bet  Seearm  j  auf  unb  ab  lieben 
fty  fhttlige  DiKenartige  Oebäube.  ©c&on  werben  bie 
(Wattigen  Äet)6lje  be*  Tiergarten  fu&tbat.  ©c^ffe 
Commen  unb  ge^en.  Da*  immer  met)r  ficf>  weitenbe 
Bafjitv  wimmelt  oon  Sooten.  $6c)er  unb  ^etyet  $ebt 
ft$  tut  Sfaifen  bai  Ufer,  anmutige  Sanb&dufer  minien 
berab,  unb  im  $intetgtuube  $eben  ft4  $dufertertaffen  übet 
ein  weltgebetjnteg  ©efidbe.  Die  JtuppeUt  bet  Jtat^ati« 
nen*  nnb  bet  9Htter^olmtir$e  ftteefen  fic$  empor  jwu 
ften  üppigen  Saumfronen.  CLuer  oot  bem  fiaunenben 
Sefcfeanct  $n  friert  ft$  fegt  ein  breiter  langgefireeftet 
Unat,  an  wcldpm  in  un'abfebbarer  Steige  eine  Unja^ 
von  Ge$ffen  lagert,  „beten  SBimpel  in  aSen  garben 
fielen,  beren  IKajtgewlrt  nf$t  unterfcfceiben  Idft  totU 
4c*  bog  G$tff  ifi  ju  bem  ein  ßatternber  SBimpel  ge« 
%btt".  Dag  SBaffet  t>ot  ung  gleist  einet  bewegten 
Ckabf,  beim  fileieb  SBebetfd^ftn  fe^witten  unb  gleiten 
fax  *Hti)Ur\,  }ur  £infen  barftber  tyn  unjdt)lige  Soote 
in  geflügelter  Site.  $äuferrei$en ,  einanber  überragen^ 
fieUen  panoramifc^  ben  fieten  9Be4fel  oon  SSalb  unb  geig 
tat,  bet  bog  ttntgUc^e  ©toef^oCm  eigent^ümlicb  e^araf« 
•rtiftrt,  ^eranrfiefen  nun  bie  Snfeln  8eef^oUnenf  (Sa* 
(lettyolmen,  Weppl^olmen  5  unb  noeb  immer  fe&t  ftd> 
^er  S^ie^arten  fort  am  febon  {nrücfmei^enben  Ufer. 
Com  Sfrrbcrbcef  beg  ®autbiob  ertönt  legt  bie  Segtu* 
{unggfatoe,  bie  ton  ben  Jtanonieten  auf  Caßeile)olmen 
fpejbaft  en#tbert  mitb.  OtuKenb  $tftt  bet  Donner  bet 
•efdptgt  an  bem  9elfimgmpbttc)eater  »iber. 

tinfi  toatb  unter  ben  gelfenanmben,  an  wclebe  fieb  eine 

Eengc  glebdube  bingeflemmt  batten,  ein  langer  Ufetpfab  ficbt> 
t,  ber  bi»  auf  ben  dual  fut)tt,  bev  •.  r  un:  »7*  etft  in  gan« 
m  «u<bet)ttttng  geigte  al*  roit  0f^r^clmcrt  mit  feinen  Sau* 
im,  lefenüen,  totb  angefh^men  ^ootjSbdufetn,  be«  MOfii* 


atn  Jtrabn  nnb  bet  fernen  Jtiribe  auf  bem  gfclfenaipfel  uw 
fabren  batten.  9t*n  etjt  etfreuten  mit  unl  bet  ntiglicbfi  aui» 

tfbebntcn  ftuftffebt.  JDae  Cebtol  toelebH  ibet  bie  ^ofanen 
inwe^  unl  tbetfoeil  ffebtbat  geworben  war  etat  mm  00U  unb 
mdcbttg  au*  ben  A&afeta  umber  betoot.  Ungewtf  »0  er  un» 
erß  beginnen  fol,  jix$$t  bet  ©lief,  an  Stfanntcl  anjufnipfea 
noeb  niebt  belebtt,  un|dt  gber  bie  sabKofm  «n jetbetten  bin» 
iteine  oernmg  et  |tt  bfutem  9t  weif  nie^t  wo  er  uierf  tu» 
ben  foQ.  (Sott  tr  ei  riebt!  auf  ben  maUrifeben  ^olmen  mit 
bem  grünen  oiflen»  unb  fellgefrönten  Sbietgarten  oerfueben? 
Cber  foO  et  Reb  (tarier  einnebmen  laffen  oon  bem  berganftei» 
genben  $hxfcr$twtn  pn  Linien  *  3felt-er  am  tjewimmet  bet 
Gtyiffe  oor  un*  einen  Qalt  fua>en,  ober  oon  bet  ©ewegliebfeit 
;bet  Öcene  uetwttil»  barübet  hinweg  auf  bog  €W*f  ffcb  bef* 
ten  unb  bie  langen  £>ä<berreiben  be<  Kortmalm«,  bie  fieb  weit 
§w  Strebten  fanft  bergan  lieben  unb  mit  bew  Obfemafotinm 
fa>lte|en?  dteebt*  im  SBorbergrunbe  nimmt  aua)  noa)  bet  aroge 
0tabttbeil  Sabugürbeianb  bie  «ufmerffamteit  in  tlnfprueb,  00t 
wcleben  fieb  ber* tofofüfalmtn  gelagert  bat... 

Dieg,  Sefer,  ift  bie  £6mg*ftabt  CtocBjolm.  Vuf 
bem  Huai  bor  einem  tletnen  ^aufe  legt  ber  ©auttyob 
an,  unb  nae^  all  bem  braufenben  Ufergemimmet,  bag 
»Ott  bet  Kanbung  eine*  Dawpffcbiff*  jttU  uf^erttmn» 
(i<b  ifi/  naeb  all  bem  ©türm  unb  Drang  bet  9tpmt« 
etobetung,  ber  ^ubtinglicben  Suretymeifet  unb  fieb  bugenb^ 
»eig  auffrbmabeonirenben  2oc)nbebienten  gelangt  enblidi 
unfer  Sourifi  unter  fitomenbem  Siegin  in  fein  mettene* 
legeneg  $*ttl  ober  kelltre  (itetter),  wie  -bort  bie  met» 
Pen  ©aflbofe  beigen:  Drottninggatan  Sit.  17. 

Der  unerbittliche  Slaum  verbietet  eg  uni  mit  bem 
Serfaffet  )u  oertiefen  in  bag  «nfebanen  unb  (Zaubern 
allet  ©trafen«  unb  $ldtebetaii*.  SBit  muffen  fputlog 
ootuberge^en  an  ber  prächtigen  Slorbbrtiefe  (Norrbro> 
am  etromparterre  unb  bem  SRattt  Aarl'g  XIIIV  an  bem 
Kebli^eti  $arf  bet  4>eiligengeiff  •  3«f«t  unb  d^nli^en 
^ettltcbteiten.  9lur  00t  einem  $aufe  in  bet  ebenge« 
nannten  Dtottninggatan  fielen  mit  in  fafl  webmtitbiget 
Crinnermig  ftitt.  «g  ifl  bog  $aug  bag  einfl  aXtc^aeC 
©eüman  bewobnte,  St^webeng  wunberbarfl  ovganiftrtct' 
Dieter,  ein  Aönig  beg  Siebe*  wie  eg  in  allen  Seite» 
unb  jungen  nur  wenige  gegeben,  beg  Siebe*  bog  felbfr 
ewig  ftromenbet  Stfang,  einzige  fcbonfle  Z|at  eine^ 
gangen  naturbegeißerten,  bionyfogberaufc^ten  Beben*  i(t« 
Cbbon,  alletfc^ipffittb,  »oll  Snnetficbfeit  unb  ttynunggtiefe 
xft  bag  Silb  weie^eg  unfer  Serfaffer  oon  Bettman  ene« 
wirft.  Cr  bat  bfeft  einzige  Statut  f^ön,  00&  unb  Kae 
begriffen,  unb  wag  er  (I,  42  — 100)  jut  Offenbarung 
biefe*  Dtytetbafein*  fagt  iß  ooci  bet  na^IaQenbfk» 
JBebeutung.  *uf  bem  Äitcb^of  bet  Jtlatatirt^t  auf  bem 
Slottmatm  liegt  SeBman  begtaben.  Gelten  fc^tg  einet 
ftmebifeten  Di^tetgto^e  bet  ebtenbe  örabfiettt,  bo<t> 
SeKman'g  ®tab  wat  niebt  augfinbig  gu  machen.  $>** 
fut  i(t  ibm  ein  f*wie*  Denfmal  im  ätyetgatten,  bem 
oft  befangenen  <3egenftanbe  feinet  Siebet,  errietet. 

SBunbetbat!  8u  bem  ewigen  Dion^fbgfefie,  ba*  in, 
©eUman*  Dichtungen  ft<b  feietnb  oottenbet,  btdngtew 
fieb  Xaufenbe  unb  abet  Saufenbe,  unb  bo<b  bat  bie 
Sitnge  bet  e*  fo  tbeuet  geworben  biefen  gang  nationa» 
len  «etfi  nia>t  oiei  beffet  aufgefafit  benn  al*  einen 
öuienfpitgei.    tttfet  Sounfl  fagt  fr^r  tic^tig: ... 


♦  mm  irifattt  «tobt  in  »ff*«  fi*  f o  m*U  Steige  bei 
Jtarur  twremigeu  ott  in  Cfto4b*(*  ju  «fiten  bo*  <ftü<e  t)at, 
wir*  eft  eine*  feiner  etften  «tfcbafte  fein  lafftn  ben  9tajib» 
ptmh  onffaMg  §u  «neben  mittier  ben  »tennpunft  ber  Siel» 
famfeit  bief«  Steige  in  fieb  Bereinigt, 

t*  galt  off»  ben  ftanft  gu  gewinnen  bet  td*  um« 

faffen&ftc  Panorama  Don  ©toefyolm  gewdtyt.  tiefer 
fünft  iß  unfheitig  SRofebacfe  (SRofelbetg) ,  in  beflen 
unmittelbarer  9tdf>e  ber  Aat^rinaitir!fett)urm  unb  bat 
Selegra^engebäube  no$  erhabenere  Ceanbpnntte  bieten. 
Vnf  natf)  bem  SRofelberge !  ^eif f  dlfo  bie  SJofung ,  'wie 
feer  feinfühlige  Snjtebler  ruft:  Huf  na$ .  SBeflcn ! . 

<$U  »orlftftUÄö  folgt.) 

*— — —  i     —.!■  ■       

©er  Scenfeb  fann  ner  fkb  febeu,  aber  unb  unter  fkb,  au<b 
W»l  §ttt  Geite,  aber  niebt  binter  fty.  Gr  fann  Dinge  ge* 
»abreit,  fie  beobaebten,  mefTeu,  §äb(en,  serlegen,  jufammenfefcen 
tmb  gebrautben,  aber  niebt  hinter  bie  Singe  fommen.  S)en» 
noeb  *f*  flewif  Gtwal  bunter  ibm  unb  ben  Singen,  ein  €><$&• 
pfertfebe*  bfoter  ber  feebbpfung  nen  Sing  unb  ÜXenfcb,  unb 
€iftnntnif  beffetben  wäre  böebfte  Ctrfenntnif  unb  fBiffcnfebafr. 
Um  fte  ^abtn  fieb  nun  Siele  bemübt,  fugten  Vntbropofopbie, 
Jtelmofepbie  —  &b*ofopbie  alltttnbeit  beiber;  bewahrten  wal 
.  fit  erforfebt  ober  erforfebt  ju  baben  glaubten  all  einen  fc^d^Da» 
reu  ftimb,  all  etwa*  ttngemetnel,  ber  gewbbnlieben  wiffenfebaft» 
jNfenSbmigtett&crborgtnel,  0e(eratel,  unb  retebten  ftcb  bureb 
flaVbunfrerte  bie  $anb.  ecbmterfgteit  ber  gorfebung  beftebt 
taxin  baf  jenel  $intertiegenbe  anberl  fein  muf  all  bat  Sor« 
fsegenbe,  unb  boeb  aueb  nietjt  anberl,  weil  el  in  inniger 
Brgiebung  §u  bem  (e)tern  fteben  fott,  unb  obne  aUe  Serwanbt* 
ttaft  mit  bemfelbe»  leine  iHMoenbung  von  SBorftettungen  unb 
Gegriffen  oerftattfii  märbt  wclebe  bem  Beobacbter  unb  Den» 
ter  geläufig  ftitb,  unb  wobureb  er  irgenb  ein  ©erftänbmf  ge« 
wtntrt,  fonacb  all  ein  ballig  Unoer  jtanbentß  aller  Ginficbt  enfc 
fttbe.  fcerfuge  biefe  Gibwierigfctt  §u  überwinben  rieten  ftcb 
baber  auf  eine  Verneinung  unb  eine  ä3efabung,  ouf  ein  Su* 
fammenwaebfett  beiber,  auf  eine  ttenberuug  gewbbnlieber  8tar» 
ftt&ungen  unb  Segriffe,  feboeb  obne  ttuftebung  berfelben,  itM 
4bnen  in  bteibenbem  dufammenbange,  unb  wenn  man  leitete 
äi  Ugemeinen  Jtinber  brt  SinnengebietS  nennen  »iU,  auf 
.ein  ♦  inuberfpieien  berfelben  in  Unßnnltcbel,  auf  eine  0uWimi» 
cimg  obne  äerfUMbtigung  tyrt  QrunbflofS ,  ober  wenn  tat 
CtailMbe  aU  &brptxli4rt,  bat  Unfmnlifte  a(ft  OMfkigeO  bi- 
fMmmt  wirb,  auf  eine  Sergeifligung  bei  äorpetlkbtn  mit  tna» 
teriefler  0cunb(age  bei  (entern,  auf  eine  SBerftbmeljung  bei 
SbealilmuO  unb  SfteolUmul  ber  Oebanfen,  wobei  ein  ttebeewie* 

«i  nacb  ber  einen  ober  anbern  2>titt,  unb  aueb  Sßiberfpracbe 
einfinben  fönnen.  SBcr  {t(b  btol  mit  ©tforf^ung  ber  ©i» 
^enfibaften  unb  Verbältniffe  bei  Cinnli^en  befcbdftigt  ftfebt 
ein  folÄet  S$erfabren  all  m^flifcb,  obwol  er  felbft  iuwetlen  ju 
ibm  getrieben  wirb  unb  bc*balb  f!<b  ni<bt  erwehren  fann; 
welwegen  wir  bie  StyfHfer  aUtx  Seiten  ff<b  oon  ibren  (9eg* 
nern  febeiben  unb  mit  innerer  SBerwanbtf^aft  eigentümlichen 
4lebanfengang  unb  Qebraucb  ber  Cpracbe  »erfolgen  \t$tn,  ber 
tnebr  ober  weniger  ttnfectytung  ober  S3eifoU  flnbet.  Sticht  ift 
etfiebttieb  n>ie  genau  biefe  fiRidjtung  mit  »eligion  jwfammen» 
bdngt,  bie  auf  M  tleberftnnticbe  btnwetft,  ftnerfennun^g  unb 
Bermabrung  beffefben  fobert,  wenn  aueb  mit  Sentcbtung  auf 
iidberel  fierflanbnif  feiner  fBtfem)eit,  jufrieben  mit  berufen» 
ber  ftftnung  für  bat  €kmütb  unb  eine  babur$  gebeiligte 
0irtenregtl  bei  Aanbeln*.  Oiewcit  baber  ber  frommt  Utenftb 
ben  Stpjfifer  auf  feinem  SBege  begleitet,  bleibt  unbefrtmmt,  er 
$at  mit  ibm  etwal  !Dtp|ltfcbel#  b.  b*  auf  er  feinem  ^ewabren 
•ftinauiliegenbt!  gemein,  aber  niebt  immer  ben  Fortgang  tu 
«iner  Doctrin  bei  SXpßuUmul  unb  beffen  oorftc^Hgern  ober 


Kitneta  ttutt(lbtm*tn,  »elf  mf»lf4m  bie  «d%io«  WrM(- 
ler  fieb  auf  (Überlieferungen  irtb  beten  Offenbanpgc«  ft4|^ 
aOel  OefcbicbtUcbe  iuglei(b  eint  dt^erbeit  brt  dinnenbafemA 
tunbgibt,  fo  wirb  ber  äOtyjiifer  gern  biefeibt  für  feine  Sorftei* 
lungen  unb  fBegiriffe  gebrauten  unb  bal  Ueberiirferte  nacb* 
feinem  Ginne  aullegen  unb  ergangen.  Ditfet  ftbeint  bem  öeift» 
limen  nabegefegt,  ber  tiotteloetebruna  anzuregen  unb  §u  Per- 
ftärfen  bat,  wofür  ibm  ber  Beftf  etgentbümucber  mpfttfeber 
Grfenntnif}  mebr  (Sntfcbiebenbeit  unb  Bebarrlubfeit  geben  f awu 
Oertb  berfelben  an  ftcb  wirb  oon  bem  Settgelfl  n«bt  immer 
auf  biefelbe  Seife  beurtbetlt:  beim  oft  uberf<bä|t  unb  überbie« 
tet  ber  fOtcnfcb  feine  Jlrdfte,  unb  (df  t  ftt  aueb  oft  wieber  froren« 
üRit  biefem  SBorwort  fei  bie  Arbeit  Ober  einen  SRpftife« 
bei  .i>eriCoffcnei>  Sabrbunbertl  rtna,efubrt,  welcbe  aul  beffen- 
manniebfacben  fleufcrungen  mit  meiern  gleif  ein  ©anjel  §u« 
fannnenftcUt: 

Die  Sbeofopbie   8riebrt<b  ^briftopb  Oetinger*!   naa>    ibrm 

Cbrunbgügen.  *®tn  Beitrag  ;ur  S>ogmengefcbicbte  unb  pa 

0cfcbicbte  ber  9>btlofepbie  bon  Äarl  «luguft  Huberten. 

flRit  einem  Vorwort  oon  Stlcbarb  fllotbe.     Tübingen/ 

guel.    ®r.  8.    2  Wx.  10  «gr. 

»or  etwa  104)  Sabren,  all  auf  ben  betitfeben  ^atbebern 

bie  ^eibni^SSclffcbe  9>bilofopbie  berrfebte,  unb  fieb  bertom« 

menbe  tbeologifct)e  9iationalilmul  vorbereitete,  bitbetr  (leb  <n 

Sürtemberg  eine  eigentbümtiebe  dcbule  bunb  Sobann  tsbr«bt 

»enget,  ber  bauptf&cblicb  all  Vpofalpptiler  befannt  i^,  unb 

unabhängig  oon  3eitanftcbten  auf  bie  ^eilige  debrift  gurücf* 

ging,  um  aul  ibr  bie  Öabrbeit  ju  fcb&pfen.    „Ideae  scriptu- 

rariae",  fagte  ber  SRann,  „finb  ganj  anbere  all  acaderaicae, 

man  oerbirbt  ftcb  mit  ben  lc(tem,  unb  berfennt  bie  erfrern 

für  welcbe  er  fein  ttbtn  binburd)  gu  Wirten  ftrebte."    Diefe 

Kicbtung  feinet  felbft  unb  feiner  Ctyule  ift  tigentlicb  eine  bop» 

pelte,  ber  jgfrommigfeit  unb  ber  biblifeben  Crfenntni^,  oon  be* 

nen  bie  eine  in  bal  $raftifcberbauticbe   aulgebt/  bie  anbere 

in  bal  Sbeoforbifcbe*  welcbe  mit  eregetiföen  €5tubten  aueb  na« 

turwiffenfcbaftlicbe  unb  pbilofopbtfcbe  Seftrebungen  oerfofgt. 

Der  leftern  9cicbtung  angebSrig  ift  Cetinger,  geboren  1103 
in  Göppingen,  Stipendiat  unb  Repetent  in  Tübingen;  er  madbtt 
Steifen,  warb  yfarrer  in  $irfau,  bann  Cluperintenbent  in 
IBeinlberg  unb  .fterrenberg,  flarb  all  ^rälat  in  Sturbarbt  1783 
im  80.  Sabr. 

3n  feiner  Sugenb  Snbdnger  f eibniü'fcber  $t)tlofopbte,  f^ä« 
ter  ibr  abgewanbt  bureb  ^tubium  ber  Oriecben,  ter  Jtabbaift 
ften,  ber  Xircbenodter  unb  SXpfriter,  befonberl  bei  3afob 
fe&bme,  bei  ^tppofratel,  ^aracelful  unb  ber  9bepten,  mit  aii 
tbcmifKfcben  unb  c&emtfc&en  Sefcbdftigungen,  batte  aueb  Cfwe* 
benborg,  eine  Zeitlang  wenigftenl,  Hinflu)  auf  it)n4  (Sv  wottte 
nicbtl  Qkringerel  all  ein  aUumfaffenbel/  Statur  unb  Gcbrift  in 
ibrer  gftttlüben  Qintyit  crgreifenbel  «pftem,  eine  fowol  „irbifmo 
all  bimmlifebe  f>bi(ofopbie#/.  3m  Mgemeinen  nannte  man  tt)n 
feiner  Seit  einen  ftanattfer,  Vbontaftcn,  berworrenen  Xopf,  ei* 
nen  „General  ber  Öcbwärmer"*  „er  i|t  aber",  fagt  ttuberlcn, 
„ein  )>ropbet,  weil  er,  etnfam  bafrebenb  in  feiner  Seit,  in  ber 
abnungreieben  2iefe  feint*  Oeiftel  t>oraulgefcbaut  unb  bor« 
aulgenommen  bat  toai  erft  ein  feätere*  3abrbunbe«t  über 
g6ttli<be  unb  menfcblicbe  ^Dinge  benfen  unb  iebren  foQte.  Ütan 
erjdbtt  bon  ibm  baf  er  9lbenbl  unb  «act)rt  in  ©alber  unb 
gelber  ober  aueb  ttt  fetue  Ätrebe  ging  um  bafHbft  ben  abge« 
febiebenen  Oeiftem  |u  ptebigen.. >$>b  yictiften  batten 
it>n  für  einen  Snfpirirten,  unb  bangen  felbft  an  feinen  para« 
boren  über  bie  fttr$enlebre  binauluegenben  CNi(en  mit  ber 
ibnen  eigentbümlicben  Bäbigfett 

9bnung,  ftnfcbauung,  3bee  waren  bal  SBefeti  belOetin« 
gerieben  Sbeofopbirenl,  unb  el  flnb  brei  Slicbtungen  unfrvet 
beuttgen  tBffTerif^aft  bie  flcb  an  Detingtr  tttyntn:  I)  (fertig 
btbltrtb'glauV \p,  n>ie  «Beet  in  Tübingen;  3)  pbilofopbif4*tbe9> 
fopbiffbe/  n»^  Sd>ellin^,  Säubert,  %.  ©aaber,  {>ambetger^ 
7)  bogmatifefK  WHte,  bie  SBetmittelung  bei  Qlaubenl  wO 
©ijfenl,  Wie  Sfcotb*. 


ffetumfcmilnift  wneb  btW  nio*  aufnefttoffclu  bttr*  bai 
•Mi«»  NT  «Iren  angeregt  forMtc  ßetingcr  Aber  bai  Beben 
ber  Dinge,  vcrftymtyte  bie  abftractcn  mco)*nife)en  ©«griffe, 
bcfatfrigte  JW>  »^  o>au<fo)cn  Grpcrimcnten  bie  in  tfepemie 
tbcrgingen,  unb  fa)  bic  Gegenwart  «Jette*  in  bem  «eben  aller 
Dinge. 

«ine  VÜI91 WfofaW*  (Ptiloeophiu  wem)  entftebt  bure* 
Gebrautfe  bei  mmos  communin  unb  ber  $citfyen  €d)rift  3n* 
bem  ein  Wrffamei  nnb  ein  Beibenbci,  Seift  nnb  Staterie, 
tio)t  nnb  ginfteruif ,  Gfmai  unb  fttyti  bic  etilen  Anfänge 
öfter  Dinge  flnb,  entfielt  baraui  ber  neuteftamentlio}e  Gegen» 
fa|  bei  feelifaen  tmb  grcfUt^eit  Beben*,  nnb  buro)  $n  gibt 
ei  in  ber  Itatur  eine  gemiffc  Vorbereitung  bei  Gciftci,  eine 
Sorempflnbung  bei  GitrlUtycn,  Dai  tft  ber  kmqi  communis. 
Diefer  ift  ein  SMttfcrei  gwifo}cn  GJeele  unb  Geift,  treibt  gu 
Corifeo  bin  unb  ift  bic  ©ertftatt  tu  fettigen  Geiftci.  Statt 
nmf  rca(iftifo)e  mafitve  ©griffe  feffyattcn  gegen  alle  menfb)» 
tkften  begriffe,  eine  generattoe  Gtcrbebc,  einen  f)roccg.  put» 
bei  trat  bie  Xintenltferc  ge^en  bie  ©ibel  gnrto,  unb  JDcttngcr 
warb  bei  bem  murtembergtfäen  Gonfiftorium  perflagt,  man 
verbot  tym  eine  geitlang  bao  Gdjreiben. 

Die  Geunbbegriffr  ber  ^eiligen  Gftrift  ftnb  ei  worauf  ber 
Jtyilofepft  oor  allem  loifteuern  unb  worauf  er  feine  ftyitofo» 
p(ic  grftnben  muf ,  welche  eben  beiwegen  bie  Philo#opM*  •*» 
cm  $ei|k  Darum  ift  ExefMu  bie  tbtfcftc  tWlofaptic.  Sa« 
tob  Döfync  unb  bie  Jtabbala  warb  )o<bgefo)äbt,  tint  tycofoptyi* 
fte  Grfenntnif  wirb  gefueftt. 

BeiMtc&feit  ift  bai  Gnbc  ber  ttege  Gottci,  leibhaft  fein 
unb  »erben  ift  eine  JBoOfemmentycit.  3>ie  $bealiften  Berten» 
nen  eine  unmater teile  Beiblio>fcit,  wie  fie  Gott  unb  ber  ®eele 
gutommt,  ber  3bea(Ümui  ift  ein  pfcrbfaVuei  €fyre<fen  por  bem 
GUtcrtaliimui.  Deuten  ift  niebt  bai  Grfte,  unb  Gein  nio)t 
bai  Grfte,  fonbern  Beben  unb  Gclbftbemcgung  gefrt  beiben  weit 
oor,  felbft  in  Gott.  Die  (fremifte  3bee  tu  Beben«  ift  ei 
worauf  £)etinger'i  Serologie  ru$t:  aliei  Beben  ift  ein  Umlauf 
wie  ein  Sab,  ftetei  »erben,  babei  ift  ade*  Gciftliftc  au«  leib' 
lio},  Oott  fclbft  will  jm  gleifcfr  offenbar  Werben,  tit  watjre  *i* 
o}emic  ift  ber  Go)luffcl  gur  Grunbweii&eit,  Ä&rpcrlic&f tit  bie 
t*4fte  Gigenfo)afr,  ber  Gcift  ift  ofcne  folo>  Gatg  fein  perfecter 
Gcift,  fonbern  nur. ber  Gnfanfc  bei  Qfciftei.  Oott  ift  actua 
puriMtodt,  ber  in  einer  ewigen  SXanifeftarion,  unenblto)en  9e* 
b&rung  feiner  fclbft  begriffen  ift,  wobei  bie  fabbaltftifo>e  Cor« 
fttCLung  oon  §e^n  «uifläffen  ober  tbglännen  Oottei  (8ep(irot) 
aufgenommen  wirb,  bie  jerftbrlicfrc  Setb(i4teit  ber  Kreatur  ift 
In  #ott  unterftbrlto),  Dai  ift  bie  (6o)fte  tbre  SoUei,  er  mao)t 
fto>  je|t  unb  in  ber  twigfeit  einen  «u&m  baraui  nao>  fou» 
nerainer  SiKfftr  |«  (anbcln,  ali  ewige  tklbftbewegung  in  ber 
|»errli4feit  gibt  fio>  öott  bur*  3ufammengiebung  in  £4  felbft 
nnb  Oieberauibe^nung  feinei  Scfeni  fcto)e  ber  Creatur  na^er* 
fommenbe  Ü igenfo)aftcn,  bamit  er  M  *fr  mittbeilen  Wnne  mit 
feiner  Oute  in  Oeift  unb  Beben,  er  fäofft  nur  fio>#  er  generirt 
fio>  felbft,  Beben  Oottei  ift  buro)  Iflei.  Die  SDtaterie  ift  not(> 
wenbig,  weil  oftne  fie  fein  9eift  entfielen  fonnte,  fofern  ja 
biefer  felbft  niftt  o^ne  ttibitytit  ift  nnb  fi*  aui  ber  «aterie 
fonbert,  Dai  gefo>ic^t  buro)  bie  nerfo)iebenen  @e Weiter  unb 
etnfen  ber  ftatur  ^inburo).  Unfer  9crii(tcrftarter  gefte^t 
ba|  metr  ober  weniger  entgegengefebte  Cnfttyen  ^et  neben* 
einanber  ^erge^en,  unb  Cettnger  felbft  füllte  2)iei,  trfe 
tete  ft*  aber  mit  ber  &efo)ränffyeit  mtnfäfii^n  Orteimtnif 
uber^aupr« 

tuftbiJi4teit  unb  ginfternif  ftnb  «runbeigenf^aften  ber 
Katar,  Diei  fagt  eine  inner lio)e  »ef^rdnfung,  noOer  etdub- 
*eu,  bie  but*  ein  g6ttli«ei  »rimtp  bewegt  unb  ini  £t«t 
«uigebreitet  werben,  nnb  biefei  yrineip  nennt  Geringer  na4 
Safob  Bb^me  bie  Sincrur,  wo  nun  betbe  yrineipe,  Ctdub«en 
unb  Sinctur,  inetnanberwirfen,  ein  wirtfamei  unb  leibenbei, 
#eift  unb  Otaterie,  filtwai  unb  9io)ri«  barin  befteftt  bai  Sc« 
ben  ber  «atur.  Die  Äinctur,  ben  opiritoa  recUr,  woflfte 
Cetingcr  ^emifo)  in  Oefjojt  bringen.    Die  geeU  ift  fem  cum 


f*4  Dtng,  fonbem  ein  Compler  neff#kbcner  Jtrdfbe  unb  tffen» 
gen,  fie  entfte^e  fttecefftne,  ijt  ein  geijeteibii^  retnei  fftcfm«  Wt 
bem  «riebe  fi«  |u  offenbaren,  bem  WMxn,  ift  ber  Segviff  bot 
treKeit  gegeben,  barin  bcfte$t  bie  0ortebenbifblktleit  ben 
Cfecle,  «nterieOci  unb  «eiftigei,  «inftemtf  nnb  ti#r,  beftim» 
men  fU|  gum  feelif«en  nnb  leibli^en  Beben  fort  Damm  gibt 
ei  ein  nieberei  unb  fcbtycrei  Beben  im  Otenfcben,  bai  ber  Cfeeit 
(pfp^ifcb)  unb  tu  (Seiftei  (ber  geiftlt(ben  Seele),  unb  Gunbc 
entfte(t  aui  einer  ftuflöfung  M  pfp4if((en  unb  geiftigen  Be- 
ben*,  fie  ift  eine  wiOrltrlioV  Abirrung,  abwei^enbe  Smagina« 
Hon,  falftfte  BorfteSung,  nnorbenrlio)e  Cerbinbung  ber  Jträfte. 
Dieitinbbie  eigenen  Dinge  bei^atani,  auiberftya»» 
tafle  gaufelt  ber  Seufel  ale  Oeftalten  ber  Dinge  na«. 

Gtufenwctfe  wirb  bie  Clreatur  aui  ber  Staterie  in  ben 
Oeift  gehoben,  bai  görrfto)e  Beben  fueeeffip  mitgeteilt,  •eift» 
Uo)ei  unb  materteSei  |)rtncip  wirfen  in  Statur  unb  9tenfo>> 
(eit  ineinanber,  unb  weil  bie  8oQfommen^eit  ber  Statur  nur 
nao)  unb  nao)  reaUjirt  wirb,  war  ber  99tenfo>  auo)  por  bem 
gfal  nn^t  oofleommen.  9tao)  bem  %aü  $efo>tett  fteftitution 
aui  ber  Qünbe  unb  flcitt^cilung  ber  $err!to>frit  (Bottci  bnr^ 
d^riftum.  Die  Wenfcfcwerbung  bei  Xofoc  ift  bie  $pite  aller 
oorange^enben  detteioffenbaruna.  fUi  Actus  purinimat  of» 
fenbart  «Ott  fto>  fclbft  «unäo)ft  tm  Xoyoc,  in  ber  fBeii^eit,  unb 
biefe  gebiert  bann  wieber  ali  ttctfoum  unb  ftafftnum  bai  Äa» 
fia  O|o,  bie  «t>errlio>f eit,  ben  Qkift,  bunfr  wetzen  er  gum 
Raffen  unb  bann  auf  bie  Oef^bpfe  übergebt.  %ll  X070C 
oollbra4te  (E^riftui  bie  Ctybpfung,  unb  wirft  burtb  bie  Sümtß 
tur  in  ^6(bft  realer  Gegenwart  ewig  in  allen  Greaturen.  Dai 
9cfü^(  unb  9ü(lungiwerfgeug  für  biefe  Mgegenwart  Ootrei 
buro)  ben  Xo^o«  ift  ber  aensu«  communia.  Spriftui  fam  Ott 
bie  Jtraft  tu  ^bo>ften  in  Startam,  um  Matttgt  unb  UibCu^ 
gu  werben,  feine  Gintcit  bei  @6tHt<ben  unb  9tenfo)U<ten  ae> 
tualifirt  ft^  fucceffis  im  Beben,  ^q^  ift  bie  eommunicaüa  Mio- 
matnm;  er  mu|te  aufi  innigfte  ini  9)lenf(bUo)e  f>inetnge$cn, 
auo)  am  Sobe  t^eilne^men,  nur  baburo)  lonnte  bai  dornfeucr 
ber  Greatur,  woburo)^  ber  Sob  entfpringt,  nberwnnben  werbe«) 
er  mufte  Mei  innewerben  wai  Oatan  angerio^tet,  bater  ber 
fltagic  bei  tfatani  fto)  unterwerfen.    Daburo)  bat  nun  $eifr 

Ser  Oeift  in  ber  Otenf^ett  ror^anben,  ift  ber  ^errli^fett  nnb 
»eitigttit  Oottei  ein  9enöge  gefo)e(en,  unb  SM  ber  Segrif 
ber  dcnugtyuung.  (b^riftui  ift  ^o^erpriefter  unb  Bebcnbigma» 
4er,  im  fymmil  tritt  er  erft  fein  (olienpriefterli^ei  *mt  an* 
Detinger  gefte^t  ei  fei  ferner  bie  Grlbfung  in  etnfao>e  Segriffe 
o^ne  91ei^ni|  gu  bringen,  unb  feine  lnfio)t  (abe  etwai  Qn» 
fällige«« 

<5>ct  mcf*Iii|  fr  Igt. ) 


Stitcdtat* 

Gin  ©ort  f^annagar'i  übet  ben  fteib. 

9m  $ofe  bei  &6ntgi  grtebri<6  pon  Neapel  war  bai  9c* 
fpr&$  cinftmali  auf  Sugcnföwäjifce  unb  ÜXittel  bagegen  ge« 
fommen.  t>it  Vergte  Ratten  9Jtan$e*  barüber  oorgebrao>e 
unb  wieberum  beftrirten,  ha  fagte  ber  Diester  Gannagar: 
„aXeinei  Bebünfeni  gibt  ei  nichts  Scfferei  für  bie  flugen  ati 
ben  9teib,  benn  wer  biefen  (at  Der  merft  niel  c(cr  an  feinem 
9t&4ften  Glüct  ober  fOtanacl,  unb  tym  Weint  %Uei  wai  ein 
Gnbcrcr  (at  grif er  ali  biefent  felbft/' 

ttlrt^  oon  $utten  aber  f)apft  Beo  X. 

tUrio)  pon  gurten  fam  auf  einer  feiner  atetfen  no4  $**• 
raro.  tteber  bem  S^ore  ber  Gtabt  ftanb  in  Gtctn  genaue* 
bie  3nfo)rift:  MCCCCLX.  Gr  fragt  feine  Oefätrtcn  ob  fie 
witften  wai  biefe  Snfc^rift  wot  fcbeuten  möge.  Die  3a(rei* 
ga^l  o$ne  ßweifeU  war  i^re  Antwort  ^SKtt  nieten",  fagte 
er,  „ei  fceift:  Multi  Caed  Cardinaka  Crearerun(  Caecn» 
Leone»  X."  (Stele  blinkt  Garbinole  wägten  ben  blinben 
Beo  X.  §um  9<tyftt.)  4L 


MHnnimiWir  »efanlgebeti  #itericb  «NnotM—.   -    Dtn<  nnb  Wertag  oon  9»  *-  9f#G|ana  in  tetp|ti» 


9 

£itetatif$et  %nitibit. 


1851.    ^?.  VIL 


Dlff«  Ifettttfn)*  «ajeiger  »Hb  Nt  Id  9. «.  Stengen*  tu  £rf»l<g  erfa)etnenb*n  3eftfd)rfft  „9lätttt  fit  l<te*a*(fn)<  ******  eltmnj" 

beigelegt»  uiib  betragen  bfe  3aferil*n<gebüvfen  für  We  geilt  obet  beten  Stein*  2%  Hg?. 

Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1S&1 

von  F.  A.  BROCKHAUS  in  LEIPZIG  zu  beziehen. 


Anrichten  ins  der  Cavatierperspectire  im  Jahre  1835.  Ans 
den  Papieren  einee  Verstorbenen.  Gr.  12.  1936.  (frThlr.) 
16  Warr. 

Der  CavaLer  auf  Reben.  Von  Yerfaaser  der  „Ansichten 
aus  der  Cavalierperspective  im  Jahre    1835.^     Gr.   19. 

1838.  (I  Thlr.  95  Ngr.)    16  Iffarr. 

Brandi*  (C.  A.),  Mittheilungen  ober  Griechenland.  3  Theile. 

Gr.  19.    1849.    (4  Thlr.  15  Ngr.)    1  Thlr. 
Baltische  Briefe.     9   Theile.     Gr.    19.     1840.     (9  Thlr. 

90  Nkr.)    1  Thlr.  lO  Irr. 
Brn  (Friederike),  Römisches  Leben.    9  Theile.    Mit  den 

Ansichten  der  Villa  di  Malta  und  der  Kapelle  Ton  St- 

Peter  und  Paul   8.    1833.  (3  Thlr.  99  Ngr.)  1  Thlr. 

16  Sgl». 
CbtteanbrJaad   (F.  A.,  Vfcomte  de),  Souvenir»  dltale, 

d'Angleterre  et  d'Ame'rique.   Nonvelle  Edition.    19.   1817. 

(1  Thlr.  10  Ngr.)    0  Bgr. 
Doblndo  (L.),  Briefe  aus  Spanien.    Aus  dem  Englischen 

übersetzt  von  F.  L,  Domeier.  geb.  Gad.    Gr.  8.     1894. 

(9  Thlr.)    16  Sarr. 
Goebel  (F.),  Reise  in  den  Steppen  des  südlichen  Rusdmd, 

in  Begleitung  der  Herren  Dr.  C.  Claua  und  A.  Bergmann 

unternommen.     9   Theile.    Mit   18   Kupfern  und   einer 

Karte.    Gr.  8.    1838.    (15  Thlr.)    4  Thlr. 
CMxkow  (K.),    Briefe  ans   Paris.     9   Theile.     Gr.   19. 

1842.    (3  Thlr.)    1  Thlr. 
ffnhn-Hntm  (I.,  Grfifin),  Jenseits  der  Berge.  9te,  vermehrte 

Auflage.    9  Theile.    Gr.   19.    1845.    (3  Thlr.  15  Ngr.) 

IThlr. 
Handbuch  für  Reisende  in  Griechenland,  von  J.  F.  Neige- 

baut  und  F.   Aldenhoven.     9  Theile.     Gr.   19.     1849. 

(4  Thlr.)    1  Thlr. 
Heeringen  (G.  von),  Meine  Reise  nach  Portugal  im  Früh- 
jahre  1836.     9  Theile.    8.     I83S.     (3  Thlr.    15  Ngr.) 

1  Thlr. 
,   Reisebilder   aus  Suddeutschland   und  einem  Theile 

der  Schweiz.     Gesammelt  im  Sommer  1838.    8.    1839. 

(1  Thlr.  95  Ngr.)    16  Ifajr. 
Julius  (N.  H.),  Nordamerikas  sittliche  Zustande.     Nach 

eigenen  Anschauungen  in  den  Jahren   1834 ,    1835  und 

1836.     9  Bände.     Mit    einer   Karte   von  Nordamerika, 

9   Musikbeilagen  und  13  lithographirten  Tafeln.    Gr.  8. 

1839.  (6  Thlr.)    9  Thlr. 

XftU  (J.  G.),  Reisen  in  Dänemark  und  den  Hersogthimern 
Schleswig  und  Holstein.  2  Bande.  Gr.  19.  1846.  (6  Thlr.) 
3  Thlr. 


reigebaor  (J.  F.),    Handbuch   für  Reisende  in  Italien. 
Sie,  gans  umgearbeitete,  sehr  vermehrte  und  verbesserte 
Auflage.    3  Theile.   Gr.  19.    1840.  (3  Thlr.)  1  Thlr» 
,  Handbuch  für  Reisende  in  England.    Gr.  8.     1899. 


(9  Thlr.  90  Ngr.)    1«  nTajr. 

Nur  nicht  nach  Norden !  Bemerkungen  auf  meinen  Reisen 
In  den  Jahren  1839  und  1840.  Aus  den  Memoiren  den 
Grafen  von  S***A    Gr.  19.    1840.    (1  Thlr.  10  Ngr.) 

16  Ha/r. 

Räumer  (F.  von),  Italien.  Beiträge  mr  Kenntniss  diese* 
Landes.  9  Theile.  Gr.  19.  1840.  (4  Thlr.)  1  Thlr. 
lO  Itgr. 

,  England.  9te,  ▼erbesserte  and  mit  1  Bande  ver- 
mehrte Auflage.  3  Bande.  Gr.  19.  1849.  (6  Thlr, 
15  Ngr.)    6  Thlr. 

Bettttnb  (LJ,  Empfindsame  Reisen.  Nebet  einem  Anhange 
▼on  Reise- Berichten,  -Skissen,  -Episteln,  -Satiren,  -Ele- 

fien,  -Jereiuiaden  o.  s.  w.  aus  den  Jahren  1839  und 
835.     9   Bandchen.     19.     1836.     (9  Thlr.    10  Ngr.) 

M  nYfjr* 

lienmemt  (k.  von),  Rdmisohe  Briefe  von  einem  Floren- 
tiner.   1837—44.    (9  Thlr.)    4  Thlr. 

Metz  (W.  von),  Reise  eines  Norddeutschen  durch  die 
Hochpvrenäen  in  den  Jahren  1841  und  1849.  9  Theile» 
19.     1843.    (i  Thlr.  90  Ngr.)    1  Thlr. 

Rurnohr  (K.  F.  L.  F.  von),  Drei  Reisen  nach  Italien.  Er- 
innerungen. Gr.  19.   1832.   (1  Thlr.  15  Ngr.)  16  In, 

Russland  und  Deutschland.  9  Theile.  Gr.  19.  1847. 
(9  Thlr.  94  Ngr.}    1  Thlr.  lO  W§t. 

nVdu>penlinuer  (J.),  Anaflacht  an  den  Rhein  und  dessen 
nächste  Umgebungen  im  Hammer  des  ersten  friedlichen 
Jahres.    8.     1818.    (1  Thlr.  90  Ngr.)    16  Vgr. 

,  Reise  durch  England  und  Schottland.  3te,  ver- 
besserte und  vermehrte  Auflage.  9  Bande.  8.  1896. 
(4  Thlr.)    60  STgr. 

Reise  von  Paris  durch  daa  sudliche  Frankreich  bis 


Chamouny.     2te,    verbesserte   und   vermehrte   Auflage. 

9  Bände.    1894.    (3  Thlr.)    66  nTajr. 
,   Ausflug  an  den  Niederrhein  und  nach  Belgien  im 

Jahre  1828.  Mit  1  Vignette.  9  Theile.  8.   1831.  (3  Thlr. 

15  Ngr.)    60  llgr. 
Bieratorpf  (H.  von),  Bemerkungen  auf  einer  Reise  durch 

die  Niederlande  nach  Paria,  grftsetentheile  in  Beriehung 

auf  Gemälde  und  Kunstgegenstände.   9  Theile.   8.    1804. 

(9  Thlr.  15  Ngr.)    64  »ffr. 


fttaa-BoMd»  (A.  L.  6.  ie)vJ>6.rAUhMgM«  -Neuville 
Edition,  prMdWuae'.inttodüftioft  par  C.  F.  D.  de  Villers 
et  enrienift  du  texte  original  -det  morceanx  tradüita. 
4  Tolonea.    19.     1823.    (3  Thlr.  20  Ngr.)    X  Thlr. 

aUeub  (L.).  Bilder  aus  Griechenland.  2  Theile.  Gr.  12. 
1841.    (-2  Thlr.  10  Ngr.)    SO  Vffr. 

Tletx  (F.),  Bunte  Skizzen  au»  Ott  und  Süd.  Entwor- 
fen und  gebammelt  in  Preoaaen,  Ruaaland,  der  Türkei, 
Griechenland,   auf  den  ioniachett  Inaein  und  in  Italien. 


2  Theile.    .  Mit  «bar  Mnaikbeilag*    &    1818.   (9  Thlr.) 

9#  UTair. 
▼aeret  (F.  C.  E.  von),    Cavalier-P«rs)>ecCfTe.~  Handbuch 

für  angehende  Versehwender.     Von   Chevalier  de  Lelly. 

Gr.  8.     1836.    (2  Thlr.  15  Ngr)    »O  In. 
Venedey  (J.),  Irland.    2  Theile.    Gr.  12.    1844.   (4  Thlr.) 

1  Thlr.  lO  Mgr. 
,  England.   3  Theile.    Gr.  12.    1845.   (5  Thlr.  15  Ngr.) 

»  Thlr. 


Insfthrliche  Verzeichnisse  von  Werken  zu  herabgesetzten  Preisen  sind  in  allen  Buchhand- 
lungen zn  erhalten.    Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird  10%  Rabatt  gegeben. 


Sei  $♦  *♦  ****$*»*  in  Seidig  erföeint: 

für  ä$e(e$tung  uttb  Unterhaltung* 

Jttti  vielen  Abbildungen. 


Stete  gotge.  Saster  3a$tgaig.  185L  6o)na{gt.i 

fhei«:  bet  S^tgang  2  atyr.s  bat  $albia}t  l  £$lr.j 

bat  2)iertelja$r   15  9igr. 


SBocbentUa)  erfa)emt  eine  Kummer,  bte  ßeitfdjrtft  tonn  aber 
aud)  monatfia)  belogen  wetten,  Bon  Seit  ftu  Seit  wirb  ein 
giter*rif<9et  fCti)eiger  beigegeben.     Die  3nfertion&> 

ß  übten  betragen  für  ben  Sfaum  einer  geile  3  Kgr.    I3e> 
bete  Beilagen  u.  bgL  werben  geaen  Bergütung  oon  1  ^lr. 
für  bat  Saufenb  beigelegt. 


$******+     9lr.  422  —  425. 

Snbalt:  *9ufta*  Wert  Körting.  —  Der  ttnbUft  doa Jtonftan» 
ttnopel.  —  Der  oieläugige  ttrgut.  —  *Dte  Bia  SKala.  —  Gr. 
fanertragen  au*  ber  Äaiferjeit  ftapoleon't.  (BefaMuf .)  —  Dat 
Bloefbaut  im  «iffuritbal.  —  General  Bebeau.  —  *  ®lat« 
maierei  —  Sie  grofe  SRenge  ber  Styiere  nnb  ber  Sbierartcn. 

—  <Kn  boUänbifebct  Jtaffeebaut.  —  Der  J)tc  oon  Teneriffa. 

—  Aatwin.  —  *  Der  Jtolibri.  —  •  Die  Balpettthe  in  |)artt. 

—  t>it  Sibirjafen.  —  ©ine  $anb  mäf$t  bte  anbete.  —  *&ö» 
Uta  SR&Qmafe«.  —  *Jeuer&eug  ber  Silben.  —  Da«  laute 
fefen.  —  I^it  Burgruine  oon  $abtburg.  —  Qt  feblt  nod) 
etwa*.  —  *  Satob  Eubwtg  Qttmtn.  —  3ur  0efa)i$te  bet  Sa» 
ba<H.  —  *Dte  (eilige  Glifabetb-  —  *Dat  iX^al  Don  Gatnt» 
9eroait.  —  Der  3ägerjauber  ber  Snbtaner  in  ©uiana.  — 

*  Der  Gcbitbfrfttenfang.  —  flgamnieff altigt*  tu  f*  19» 
Die  mit  *  bt|eid)neten  Xafl&fte  tatbattca  XbM{tan|fa. 


Die  er|*en  15  Sabrgänge  bet  yfe*flia>fgftgft|ifi  ftnb  wie 
folgt  im  tyttlft  $  er  abgefegt: 

I.-Y.    X»*«ft  (1833-37)  4  Stfr. 

fl-X.    »an»  (1838-42)  4  3$lr. 

XL— IT.  San»  («Reue  ffolgc  L— V.  »anb,  1843—47) 

4X$(r. 

2>tefe  15  Sajjrgänge  jttfammengenoraiitett  io  3$ir. 

«Inline  3abrgdnge  1  Sfft. 
Der  fteuen  gfoige  VI. — VMI.  Sabtg.  (1848-50)  foften  jeber  28tb. 


Bei  e*  $♦  dttmini  in  Ätttbaejj  ftnb  foeben  erfahrnen  unb  in 

allen  Bua)banblungen  oorrätbtg: 

oon 

<fc.  <$4>rorlin. 

elegant  gebunben   mit  ©otbfönitt  1   3$(r.   10  9{gr.$ 

brofe^irt  1  tylx. 

®eorg  ^(beurtin,  alt  Eprifet  fa^on  rubmlicb  befannt,  würbe 
gleid)  nacb  Grfcbeinen  biefer  erjlen  Sammlung  feiner  Oebübte 
in  JRccenftonen  fübbeurfa^er  Blatter  mit  SRifolauS  genau  gleia)* 
igefteat,  wat  unt  jeber  totitttn  Gmpfeblung  fetner  <Sebta>te 
überbebt. 

3m  Berlage  oon  %•  9C.  JBwtffftttt  in  Seipsfg  etfebeint: 

lanI»wirtl)0cl)aftUcl)e  IDorfjeituitö. 

Kit  einem  SStiblatt:  (Semeinnfl^igee  llnferfjattunge* 
blaff  für  öfaöf  unö  lanft.  nrbft  Bilöerbeifaßen. 

herausgegeben  »on  SBiffia*  &iht+ 

XII.  3a$tgang.  SleueSfolge.  II.3a&rgang-  1851.  4. 

|)reit:    ber  Sa^tgang  I   Z^Ir. ;    bat  ^albja^t  - 
1 5  9lgt. ;  ba$  Siettetja^t  V/%  9lgr. 

SöcbentKo)  erfä>eint  1  Bogen,  bte  3ettfa>rift  wirb  aber  auo) 
monatlich  autaegeben.  Snfettion^geBubten  für  bie  Beile 
2  9tgr.  \  befonbete  Beilagen  u.  bg(.  werben  mit  1  &b!r.  für 

bat  Saufenb  bereä)net 

ffetttt***    9lr.  5—8. 

Snbalt:  Sabretbericbt  aut  bem  f^gogtbum  lltenbutg.  —  Vn* 
ftage#wela)e  gutterpfianje  fid)  für  eine  gewiffe  Sage  unb  Beben« 
art  eignet  f  —  fforfler't  Bcrfabrcn,  ben  Slef tromagnetitmut  iur 
Belebung  ber  pffan^enoegetatton  anguwenben.  —  Stntebetta)t 
oom  3apre  1850  aut  bet  pegauer  Umgegenb.  9?eue  9etreibe> 
unb  Äartoffelarten.  —  Der  attenburaer  gurajentgel.  —  *n» 
fraae,  ben  oerbefferten  9tu$ab(o  betrejfenb.  —  Ueber  gütten* 
g&Q).  —  ^tat  SBerfabren  ber  SKebaction  ber  Vgronomifa)en 
Bettung  in  Angelegenheiten  bet  8Btrtbfa)afttratbt  ^orCfp.  — 
anfrage,  ein  Euftbutterfaf  betreffend.  —  £anbtt>itt:bf4afi< 
liefe  9eesiigfeiieti  u«  f«  W. 

^pterju:  tfemetnnü^igef  Xnter^altnngibUtt  für  Ättbt  in^ 
.    #«nb  9lr.  5  —  8,  unb  JUtmtti^e  |letta|e  9tr.  2. 


tttite  toamaftedje  tPerki 

auf  freit  Srctage  fco* 

ff*  <T+  SB***9<ttt*  in  geizig* 

Vttet  (SX  $♦)#  ©e*  lefrte  9o$ettftaufit.    Sragobte  in 
fünf  «ufjügen.    8.    ®e(.    1  gtyr.  10  *gr. 

Sülle»  (£.),  JDramatffäe  Serie,    «rfter  Sanb  Bit 
fieberten  öanbe*  erjle  fcbt&eilung.    8.    ©*&.    3eber  23anb 
.    1  S$lr.  30  *gr. 

Snbalt:  L  Ätc&arb  Garage.  Senn.  —  II.  9at?u(.  D!e  ttyule  bct 
tUfftcn.  —  IIL  «in  iceite*  *5l«tt.  3*pf  unbCFawert.  —  IV.  9nggtfa)«ff. 
2k*  UrMlb  bc*  Xaitüffc.  —  V.  D,t  bcciAc^nte  9coecinber.  Uriel  Xeefta. 
—  VL  SuHenweber.  —  VIL  1.  tieglf. 

Gtafteln  finb  in  befcnberer  Xu« gäbe  &u  belieben: 

fltttttsb  #a»«i«  ober  bet  Qtotn  einet  Srnrtet.  Xcauetfriel  in  fünf 
Xufttigeft.   »«Ute  Xnftage.   »  «gt. 

Betnet  ober  $erg  «nb  Seit   ©<b«ufi>iel  tu  fünf  aufragen.  Dritte 

Xuftage.    1  JXblr. 
€tt»  wetffeffUttt.    «teufeM  in  fünf  Xuftfigcn.    Dritte  Xuflige. 

30  Rgt . 
Soff  **b  0*wett    Wotifttl  «nHWel  in  fünf  Xufoüeea.   »ritte 

Xuflage.   lZblr. 

See  breticfntc  «•»erntet.    2)r«matifa)ei    eectengemälbc   in   brei 
Xttfsägai.   3»eitc  Xvfftge.    50  Wgr. 

Stiel  MtM$tu  Srnuetfolcl  in  fünf  Xiiftilgcn.  3  weite  Xnfl«ge.  ISblt. 

Sfetli.    *in  ftlrlKtrtucrflpiel  in  btei  Xir  lügen.    Stit  brei  Siebern  wn 
0.  9.  Iteifüger.   %&  ftgr. 

Ct(Iettf<$Mger  («.),   Reue  bramatiffle  Dttffungen. 

Soei  «freile.    8.    9eft.    3  3&lr.  15  »gr. 

©•n  bem  ©etfafftr  ciftien  ebenb«fclbfi : 
BUbbttt,    eberx   X5te   Sunbirfmiw.     Tramarif&ei  ©cbidjt.     Stene 
terbeffeite   Xuffaw.    Snwf   Stycile,     OXit  inet  Aufflern.    8.    1820. 
jSrawf  lutec  ♦tetf  1  XMr. 

•r.  li.     1831. 


if  igtet  frei»  1  ÄMr. 

wtotgenMnbtfae   JCtAtnngen.     3*ei  tMnMben. 


•ttnif  igtet  «reit  »>  *gr. 

t«wurtfj$e_  &i*rnngen.    3»e!  X^eile.    a     1835. 


Bit«    _, 

9ret«  fcl  «gr. 
♦©rtetg'*    8«frfpte(e. 


•rmifigtet 
©ebfenfebldget.     Bier 


Uebrrfcftt   oen    I 
Xbcilf.  8.   iää-it   •rmifffgtee  9ret«  4  Zfrr. 

Sottitttt  (©oii  Sofie*),  Sott  9uan  £etu>rfo.    Äett^io«- 

planta|Hf$e*   Drama   tu    jmei   Vbtt)ei(ungen.     tut    bem 
'    ©paniften   übertragen    bürg    0.    $.    be    fBftbe«    8. 
9e$.    1  2$lr. 

Cotbtn  nf^itn  nnb  wueb«  an  ade  »uibbantlunuen  onfanbt: 

^eitfaben 

Mm  etjltn  Gguhintmtyt  in  btt 

€>e0^i)icl)te  ttntr  <$eoarapl)ti 

.    oon 

Dr.  •^«#  <fta*** 

JSnfU,  forgfülfig  wrbf (Jrrte  auflagt 
Dr.  tftej.  ffla^, 

fjfofeffot  am  (»ipmnafium  ju  ©oeft. 
Jtr.    8.      |>tci«    8    Slgt. 

Stcfet  befannte  unb  »eitoerbrettete  Bettfaben  wirb  (iermtt 
/ben  ^ranftalten  in  einer  neuen  ftufUge  überleben,  ^iefelbe 
iH  von  $crrn  Dr.  Hier*  £apj>  einer  erneuten,  for^faltigen 
jDurd^ft^t  unterworfen  werben  unb  bit  auf  bie  neueße  Seit 
fortgefübrt.  Die  Serlaglftanblung  ma^t  aQe  €5c^ufcn,  wcltfee 
jteft  tiefe«  eeitfabeni  bei  iftrem  erfren  Unterricht  in  ber  öe* 
fttcfcte  unb  ^eo^rap^ie  no4  ni4t  bebtenen,  bringenb  auf  ben* 
(etben  aufmerffam. 

©tannf^weig,  im  gebruar  1851. 

©eorjje  S&t#ttmanu. 


#.  fC*  tlt^tff «M  in  >efli|ig  ift  erftflenen  unb  in 

allen  &u$$anb(ungen  ju  erpalten: 

Stt*rtf**t+ 

fBiftnfa^aft  unb  bc8  £etai8. 


9&nf(c<  itub  fe^SteS  $eft  (9lr.  903—1379.) 
ötogfolto.     I  Sf)(r.  1 0  9tgr. 


Der  „nSilbetTaal'1  ift  ein  reiefeei  Ser|ei<(nif  Don  $olj» 
fc^nttten,  bie  im  ä)eft(e  ber  ^eriagfi^anbluna  ftnb ,  unb 
oen  benen  %u  babei  bemerften  greifen  gute  9bFlatfe$e  gelie- 
fert werben.  Gbenfo  fann  ba«  SBerf  a(t  ein  »ele^rung  unb 
Unterhaltung  gewähren***  S3flbetbue$  für  bie  Sugenb  em- 
pfohlen werben.  Die  erften  oier  $efte  (92r.  1—002)  erfc^ienen 
1S47  —  48  unb  foften  gufammen  2  2()lr.  4  SRgr. 

Sei  gf*  V,  fBvoatau*  m  Sriftig  erf^cint:  l 

JUuftrirfe 

Leitung  f üt  We  Sugenb; 

$rcau8<jegtfc eu  bon  H.  ^.  Qt.  UalMfafl. 

mit  fielen  ^jauftrotionem 

BtcHtn  9a(ti)att(|«    1851.    ©d)ma(  gr.  4. 
$rei*:  ber  3al)rgang  2  2t)lr.;  ba«  ^>albjar>r  1  Z^(r.; 

ba*  23ierteljat)r  15  9}gr. 

S&c^entUcr)  erf^eint  1  Sogen,  bie  Seitförtft  wirb  aber  autj 
monatiiee)  aufgegeben.  tBon  deit  ju  Seit  wirb  ein  JBfteta» 
tife^er  fCnjei^er:  beifügt.  Die  3«fettion^oebübtett 
betragen  für  ben  9caum  einer  deile  '2  8?gr.  Defonbftt  Bei* 
tegen  u.  bgL  werben  gegen  Vergütung  oon  1  £t)lr.  für  ba« 

Saufenb  beigelegt 


3n$aft:  **m  @rabe  ber  SRutter.  t—  Erinnerungen  au#  bem 
geben  eine«  watfern  9Kannc6.  (ffortfe^ung.)  '^-  Der  boppelte 
Geburtstag.  (e^Ju|.)  ■— .  *  fBinterreife  in  Äujlanb.  — 
*3wei  neue  SDüberbücber  mit  Sbiergeföicfeten.  (@*luf.)  -«> 
Qal  wat)re  ®o(b.  —  *  ^lifabctb  ^9-  —  Qa*  Bucterrofrr.  — 
•Die  «pinie.  —  *Dt<  gtaue  ^tanjel.  —  Seber  @<6aie  finbet 
feinen  SXcijter.  —  SrBte  U  in  äonfrantinopet  bei  einer  geuers"» 
brunft  juget)t.  —  €5perling  unb  tbler.  —  Sbit  Btumenwett 
naä)  fKaum  unb  3eir.  —  *  SBlumenfpracfee  für  bie  Sugenb.  — 
•Die  Uebcrf^wemmung.  —  *Aampf  eine«  Äiefpferbe«  unb 
Xrorobü«  unb  3agb  auf  btefetben.  —  Die  Sagopalme.  — 
♦«Kabcbcn  unb  Äd^en.  —  *  Ciinefifcje  €folbaten.  —  Denf» 
fprueft.  —  *  Äinberbewabranjlaltcn.  —  *  ©ta5törn(^en.  — 
gibele.  —  •Soni  battefeben  aRefferfcbluder.  —  Der  junge 
€5perling.  —  *2Huwenfpra<be  für  bie  Sugenb.  —  Mülttliep* 

fad>e*. 

Die  mit  *  br^t^neten  Xuff^^e  entiw"*n  XbtUbungen. 

Die  erften  brei  Sa^rgänge  ber  SCufhrfete»  Seifung  für 
Me  Sugenb  ( 1 84t> — 4S)  foflen 

3ufammettaenommen  im  (eta*geft*ttn  greife 

geheftet  >l  X\)U.t  gebunben  11  Xtyx  34  9cgr.  «tnjeln 
fofret  ieber  Sa^rgang,  auc$  ber  vierte  (1849),  geheftet 
3  Sty<r.,  gebunben  2  ST^lr.  8  9cgr.  ' 


Goebtn  tx\öfitn  «ttb  ifir  in  allen  SStt^^anbtttAgen  in  txfyalttn: 


Ute  (Hegen 


im 


et* 


@in< 


rncpflopdbifcfec  3>arfttOuna  bcr  ntucftcn  3fitgf[*i*ff  für  alle  6tänbt 

Drriodrtckzigftes  Heft. 

Stielt:  £«*  ****}i»i«i#**iiii«  {»  SBitfowictg.   (6*fof.)  —  &t0%*tU«w{tn  feit  to» 

SUgfetti«g*««ttitt  bt*  SUMtim  «Jfetoi*  *i*  1848. 

„JBi«  CJeg««*««*"  fragt  tat  fyatatta  tinti  fcftfttatigc*  to  #*  «igcfefofac»  Sab«,  ifr  irW$ 
luglrty  att  eilt  Gu$plmtut  jn  «lei  Satgaten  be# 

ContJersationfl-i'mkon, 

frwic  ad  «tae  State  gefgc  brf  fb  ftyr  wrirrifeten  ejtatwtfafioitt  'Serif «a  bet  Sieges»«!*  ju  Bctragta. 

SM  »et?  ettoetxt  in  «efk«  g«  5  »Hr.,  bete«  12  rixen  8«tb  lilbet;  jebeit  9t»««t  wedct 

2— •  Jprfte  MlgcgelfR.    Seiet  Saab  frffct  geheftet  2  *&lt„  geivvbes  2  t$fc.  1«  9tgc 

£«M>|iS»  ImSDMtj  1851. 

F.  A.  BroeMian». 

spondens  tos  Amerika.  —  Zu  4  Esr.  14,  44 — 47.  Pattor 
Hernie  im  Alten  Testament.  Von  Anger.  —  Bibliographi- 
sche Anzeigen.  —  Protokolle  der  GeaenlTersammkiag  mi 
Berlin.  —  Einnahmen  und  Ausgaben  der  Deutschen  mor- 
genländbchen  Gesellschaft  im  Jahr  1849.  —  Nachrichten 
über  Angelegenheiten  der  Deutschen  morgenlandischen  Ge-. 
Seilschaft  —  Verzeichnis«  der  für  die  Bibliothek  eingegan- 
genen Schriften  u.  s.  w. 

Bächer  zo  herabgesetzten  Preisen 

bla  Ende  April  1851 

van  F.  A.  Breckhau  in  Leipxig  zo  beziehen. 

Benfey  (T.).  Ueber  das  Verhältnis*  der  ägyptischen  Sprache 
zum  semitischen  Sprachntama.  Gr.  8.  1844.  (2  Thlr.) 
1  Thlr. 

Die  Sprüche  des  Bhartrihari*.  Aus  dem  8anskrit  metrisch 
übertragen  von  P.  von  Boa/en.8.  1835.  (1  Thlr.)  16  liTarr. 

Wahl  (S.  F.  G.),  Neue  arabische  Anthologie,  oder  auser- 
lesene Sammlung  seltener  und  grosetentheils  erst  neu 
aus  Handschriften  ausgehobener  Stücke  aus  verschiede- 
nen Fächern  der  arabischen  Literatur.  Nebst  einer  Ein- 
leitung, einem  Anhang  für  die  Kenner  der  persischen 
Literatur  und  einem  Glossarium.  Gr.  8.  1791.  (*  Thlr. 
5  Ngr.)    16  Barr. 

Aufflhrliche  TeneichnUse  tob  Werken  u  herab» 
gesellten  Preisen  sind  in  allen  Buchhandlungen  n 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. _ 


Von  P.  A.  Brockfcam»  in  Ldfllc  ist  durch  alle  Buch- 

handhingen  zu  bestehen: 

Zeitschrift 

der 

Deutschen  morgcoländischen  Gesellschaft. 

Herausgegeben 

▼on  den  Ges<4iAftsffilireriL 

Fünfter  Jahrgang.  1851. 
Gr.  8.  Geh.  4  Thlr. 


sVseasfss  jährlich  fa  4  Heftes,  "feteser  Zeitschrift  wird  et»  Jfttt- 
rmrUeher  Ammeiger  beigegeben.  Die  laaertttUMgcfela- 
B>ea\  betrage*  1  Ngr.  far  4ie  Zeile  oder  eerea  Raam.  BeMS- 
clcrt3  ttellagea  n.  4gl.  werten  gegea  Vergataag  ran  1  Thlr.  16  Ngr. 

beigelegt 


Irstea  Heft. 


.Probe  aus  einer  Anthologie  neuarabischer  Gesänge,  in  der 
Wüste  gesammelt.  Von  G.  A.  Wallin,  —  Ueber  die  samo- 
jedische  Sprache.  Von  IL  C.  von  4er  Gabelentx.  —  Ueber 
das  syrische  Fürstenbads  der  Benü-8chihab.    Von  FleUeher. 

—  Ueber  die  Bedeutung  des  Ausdrucks  . . .  &ju*  £•  (Xat*  ^. 

.Von  G.  Tilget.  -  Hin  mystisches  Gedicht  des  Seid  Hatif 
Itfahani.  Von  0.  Sckleckta-Wtsekrd.  —  Ueber  eine  ara- 
bische Bearbeitung  den  Barlaam  and  Josapbat.  Von  Jf. 
Steinschneider.  —  Aus  einem  Schreiben  des  Dr.  Miller  su 
Oxford  an  Prof.  Fletoekcr.  —  Literarisches  aus  Beirut. 
Von  Fleischer.  —  Literary  Society  of  Jerusalem.  —  Corre- 


fcnitf  unb  Sta-fea  osn  9.  ff.  6c»c?)attt  in  £ti*)tft. 


» r  4  t  t  et 


f*« 


Mtttatiffyt    Unterhaltung 


'*        '■!■'■ 


9Rittu>o$, 


»t-  et 


12.  SJUrj  1851. 


G$tpebeti  foitft  trab 

«rfter  «rtifel. 
(^fortft^mf  an*  91t.  *.) 

Born  9uftat>Sbolf-$(af  fieigt  man  a«f  einer  Steigt 
%M)cmfv  Olafen  in  ber  ftdfte  ber  rotten  Buben  (Jtauf- 
Üben)  gitm  »äffet  bei  «dlar  tynab,  um  H  für  l1/, 
CkbiStng  &  $er|bn  ben  fd>maten  CSeearm  nach  bem 
IRibber^otm  überfe&en  }u  (offen.  Sattfenbe  ton  Stauen 
unterhalten  tiefe  Berbinbung  unb  gleiten  unaulgefett  bil 
gar  ftntenbe»  ftacbe  ^inubet  unb  fctftfret.  Die  ©tyffc« 
vfamen  finb  fdmratlid)  grauen,  (auf et  üppige,  ftdftige 
©aletartier  innen ,  mit  breiten  offenen  äugen,  im  groben 
Stotf  unb  Stiebet/  auf  ben  Äopf  geftülpt  bie  „abfteu- 
Ikfce  fotmlofe  SJtüibc",  in  feutfttenb  *  giegelrotyen  ©trüm- 
yfrn  unb  bunten  ober  gar  gtalgtünett  Gcfcu^en.  Sun* 
ttpbat  ift  bte  jattc  Seife  tyrer  fyavtt,  ba  fte  immer  im 
freien,  im  Gönnendem  arbeiten.  Sie  bteitftfeulteti* 
gen  SRdnnft  tiefer  2)a(fuUen  bienen  in  ber  $aupt- 
jhibt,  tytet  unbefleckten  C^tlkbfeit  wegen,  meifl  atl 
Anette. 

Dem  umftauenben  BUtf  jeigt  frefo  nun  im  malert' 
föen  Sufetotanber  bal  SDtdlarufer,  bte  $ei(igegeifi-3nfe( 
mit  bem  ptltyigen  9tottbto,  ber  Bonbe'fät  ^alafi,  bai 
febtafle  fhitatyaul  Gtoetyolml,  bie  anmutytg  begrünte 
Snfel  Ctrömlborg,  bie  Aeltfeite  bei  Stiftet*  unb  9ta$« 
Raufet,  bie  Kibbet^olmlfitäe  mit  intern  f<ty(an!en  ®pifr- 
fyutm,  unb  atl  $errf$er  übet  bie  jatyllofen  anbern  0e- 
bdubc  bal  fömglitfce  @tf)(of.  Seim  ttitter^aulmartt 
getanbet,  fttyrt  bet  Bieg  wert  aber  ben  Steutotget  (ffi- 
fenmartt)  mo  bat  buntefte  Sreiben  tjertfe^t.  8anb*  unb 
Ceeprobucte  ber  manm$fa(tigfien  8lrt  ftnb  jttiftyen 
.Starren  unb  gurjrroerf  aulgeftellt.  6ine  SRuflertarte 
aller  (anbüken  Srac^ten !  Born  Gobermolm,  €to<tyoiml 
btiffem  fcfabtfyeil,  ju  roeldjem  bie  ®d)leufenbrütfen  führen 
trab  roo  ein  ungeheuere!  Qmifyi  bei  See-  unb  $anbe(l(e- 
benl  $errfd)f,  get)t  el  immer  aufmdttl'but^)  {feil  emporf&ff« 
tenbe,  tl>eitr»eifc  mit  Stufen  oerfe^ene  enge  (Baffen  un- 
ter unaufhörlichem  Oebrdnge  auf«  unb  abrodrtl  wogen- 
bet  ÜJtenfcr)en  unb  rottenben  Sufyroerfl  bi*  jur  Jpotye 
bei  SRofelbergl,  bem  o$ne  Berglei$  fünften  $unft 
ben  @ro<tyolm  barbietet. 


3>en  ®enuf  aS  bet  $ertK4feifen  bie  ftc|  ton  tie- 
fet $tye  '  ber  »et! (drang  ju  feinen  g&fen  auftyuu 
ft^pfc  fi^  bet  Sefet  einmal  unb  öfter  aul  bem  Berte 
fefbfh  ^ier  ijl  ni$t  bet  9taum  bafut  tor^anben.  Der 
Betfaffer  fagt: 

Denn  wenn  man  einmal  ton  tiefer  ftnblte  benb  bte 
4>crrlt<bfettiti  etotfbofm*  gef(baut,  |tebt  el  um  mit  umoioet- 
flebltcbcr  9ttoait  immer  tpieber  hinauf  gu  bet  unoevgleic|(icben 
^tefle,  Die  ein  (ebenbtger  Sauber  umwebt,  ber  unl  wenn  mir 
oben  ftnb  fo  umjtrictt  bof  mir  nur  mit  ÜRube  unl  toeiuretfen 
oerm6gcn  unb  unl  Heber  immer  oon  neuem  in  ben  Vnbluf , 
ter  t>or  un«  feine  überfdjn?etaftlicbe  yracbrfaüe  auffyut,  t?etfen= 
fen  motten. 

2>al  fötnale  Sampff^ifflein  ber  Zefftn,  but^aul 
ton  Qtfen,  führte  an  einem  föfcten  (eu^tenben  9lorgen 
unfere  9teifenben  unb  feinen  gteunb  übet  bie  ©Hb«, 
fluten  be*  9td(atfeel  nat^  bem  alten  C$!»f  Orott* 
ning^olm. 

Der  SRalar,  fd)on  in  ben  alten  Gagen  tt>o  er  unter 
bem  fRamen  Sägar  oorfommt  all  eine  jaubetiftfee  tBaf- 
femelt  gepriefen,  ber  9td(ar:  bti  Storbenl  %r(^ipe(, 
finbet  eeinelgtei^en  üteUeid^t  ntrgenb  in  ber  SBelt.  6r 
ifi  feine  uppigr^meUenbe  SBafferbrufl  tote  bie  Seen 
bei  SAben!;  er  ift  ein  SnfeUnecr  ^etäbergefha^lt  tnl 
Binnenlanb  ton  feinet  Sümuttet:  bet  Opfce,  erfüllt 
ton  un^d^ligen  @t(anben  unb  Jtiippen,  beten  $af)l  naf^e 
an  1300  erreicht.  „J)ie  Vettern  unb  engetn  SBaffer« 
Reiben  jmifeben  btefen  ja^Hofen  fiilanben",  Siel  ifi  ei* 
gentfle^  ber  3Rd(ar.  9tur  menige  ©treefen  formiren  ft$ 
ju  einem  mirftid)en  Beden.  SR  an  muf,  wie  gefagt, 
unb  tote  el  bet  Berfaffer  fct>r  fct)ön  aulbrfief t,  ben  9td- 
lar  niebt  vergleichen  etroa  mit  ben  f^tüeijer,  tiroler  ober 
ben  lombarbtftyn  Seen,  ©ein  9nt(i|  ift  einjig  unb 
btt  el  bleiben.  9Ber  bter  mdfelt  mtb  rdbotrrt  terbitbt 
ic^  ben  (Senuf  unb  fcr)dnbet  fein  eigenel  Urteil,  tnbem 
er  bie  Ütatur  ju  fcr)mdr)en  verfugt. 

®o  bot  ficb  J.  S3-  bie  grau  Ordfin  {>abn<^obn  (ebenfaOl 
eine  ttouripin  auf  bem  SRdtar)  afle  gceuöe  an  6fanbinaoien 
oer&orbcn,  metl  (ie  biet  nie  oergeffen  fonnte  mal  ter  ©ü&en 
oor  bem  Sorben  ooraaft  $at,  mal,  beim  Bi*t  beftben,  am  6nbe 
auf  nt<btO»«nberel  binautfduft  all  auf  Die  trioiale  ffiabntc^ 
mung  bai  **  im  ©üben  mariner  ift  alt  im  Sorben,  womit  bie 
geiftreia)e  Dame  freilieft  Den  Saget  auf  oen  Jtopf  gerreffen, 
ben  tbrigen  aber  guglei<b  in  einer  9trt  mit . . .  • 


m 


i 


Sefen  mir  tiefe  ©ctylberung  be«  93etfaffer$  unb  jwei- 

fein  bann  no*  an  ber  burc^ftytig'Vrrfldrten  9torbftyön< 

!>eit  be«  «Kdlar! 

SBalb  befinden  n>it  un«  mitten  in  einer  <9ruppc  Don  Dol- 
men, mcltbe  mit  ibren  gonj  ubcrioatbfenen  niebern  SJtranben 
fta)  nie  ftbroimmenoe  ©älter  ausnehmen,  unb  balb  enblid)  liegt 
bec-Kanal  wie  ein  großer  bUntenber  3Retaa|piegel  oor  un& 
unb  ba«  £anb  breitet  {leb  in  liflter,  langer,  lao}enber  Jernftdjt' 
neben  un*  bin-  giften  unb  Pannen  mit  büftern  färbe»  bü» 
ben  bier  unb  tfa  um  bie  25ua)ten  (unb  biefe  ftob  t>ieaeid)t  ber 
Sriumpb  ber  Ctyönbeit  be*  Stator)  einen  buntein  öürtel. 
Der  ©tief  aber  gleitet  barüber  bin»eg,  um  fogleia>  mit  voller 
JBcfriebigung  auf  jenen  ^n>tfc^en  SBalb  unb  flippen  bineinge* 
brdngtcn  SBiefen,  bem  lieblichen  Blumenflor,  ben  mitben  fftnft 
nieberneigenben  Gtranbtbäfern  ju  weilen,  beren  ®rün  fo  Rar 
unb  fein  erfebeint,  beren  Saumfcblag  von  fo  mannigfaltiger 
%tt  unb'  ftarbe  ift-  Die  Qia>e  mit  ibrer  runben  buftbigen 
JCrone  erbebt  fieb  Nj  über  bit  bunten  93ogel!irfcbbäume,  @fcj)en 
unb  fcrlen.  Die  SBeibe,  bier  gu  jäbrlicber  Köpfung  niebt  wie 
bei  im«  verurtbeilt,  fonbern  $u  einem  mächtigen  Baume  empor* 
gtfeboflen,  unb  bie  meif  ßämmige  ©irfe  f^ütfeln  in  leifern  ©in« 
te«fäufeln  ibre  liebten  »lättet  $ier  'lagert  fieb  ein  einfache« 
Jiftberborf,  bort  erbebt  ein  »umgebauter  Gbetyof  feine  prun- 
fenben  Stauern,  Don  einem  (Starten  umbogen,  ben  uralte  boeb* 
nripflige  Säume  umragen.  flBeiterbin  oerflectcn  fiaj  einzelne 
ärmlufee  $ütten  unter  fcbüfcenbe  (lebüföe;  an  na^en  Bäumen 
finb  bie  Soeben  befeßigt . . . 

Die«  ba«  ungefähre  (Sefammtbifb  be«  SRalarfee«. 
©cfclof  Drottningtyolm,  ba«  gröjite  aller  föniglictyen  8ufi* 
fct)löffcr ,  wirft  vom  Ufer  t)er  einen  anfeljnlufcen  ©d)ein. 
(S«  ifl  erbaut  in  reinem  mafvollen  Stil  von  SRitobemu« 
Xeflin,  ber  autf>  ba«  jiocfyolmer  ©d)lo§  gebaut  &at. 
Unvergleichlich  ifl  feine  Sage  auf  ber  Snfel  2ofö.  Da« 
3nnerc  be«  ©$loffe«,  Dom  Cafledan  —  ber  in  €>$n>e- 
ben  burdjgdngig,  mie  alle  SnMvibuen  bie  an  irgenb  ei- 
nem ©acrum  al«  Suffefjer  angefhllt  finb,  al«:  Kirdjner, 
ßufbben  u.  f.  n>.,  waktmärtare,  SBattymeifier,  foeijit  — 
in  minutiöfefler  ffieife  gefteigt,  bietet  unter  ^ißorifdjen 
Dcnhvürbigteiten  au$  viel  (Befömatflofe«.  (Sine  Un« 
^af>l  von  Portrait«  ft$»ebifd>et  Könige  unb  Königinnen 
flnben  jtt$  r>icr.  Darunter  aber  aud)  ba«  Subimg1«  XIV. 
Don  5ranfreic^  mit  einem  Dufcenb  feiner  •  SRaitreffen. 
Die  Sibliotbe!  ifl  von  Suflav  HI.  angelegt,  be«tyatb  fafl 
nur  au«  Supern  in  franjöfifcfcer  Spraye  beße&enb. 
JRficf)  unb  fdjön,  faftig  unb  meifdc)attig,  mit  ben  pratyt« 
^oflflcn  Baumgangen  unb  ^errli^fttn  Serraffen  gefrönt 
ifl  ber  $arf  btt  S^lofptl.  ^od)  ioet)t  barau*  ttmat 
vetfaiOer  ^ofßU,  aSein  fdtpn  ^at  it)n  bie  mifbe  9latur« 
loäc^ftgfeit  ^alb  übermue^ert. 

Der  SBerfaffer  faugt  au€  biefen  6n»tron6  —  barun- 
ter aud)  ein  „  Sl^ina ",  ein  2uflf^lö$4en  ndmlid)  im 
d)inejifc^en  Oef^majt  —  eine  SRaffe  gef^i^tlia^-minutiö« 
fer  ffitberUc^fetten.  6r  ^at  e«  immer  unb  emig  auf  biefen 
@uflat>  III.  abgefef)en,  unb  wo  eö  angebt  bringt  er  tym 
einen  {)ieb  bei.  SBie  fiörenb  biefe  3bio^nfrafIe  bei  bem 
33erf affer  ber  ein  fo  grofet,  offene^  Suge  £at  für  bie 
<n)tge  9latur! 

3n  einer  »eßauration  bie  ftet)  unter  ben  (Bebauben 
fanb  »etty'ba*  Gctyojs  Drottning^olm  borfd^hlt^  um. 
fleben  fpeijfc   ber   Serfaffer  JBit^bo^nen    in  9W$  gt* 


fo(%t  unb  gebratenen  {Renntyterföinten.  9ta4  ^«f«  9tty» 
jeh,  bie  trefflich  fein  fofl,  flac^  ber  Ztfjin  »ieber  in 
©ec  unb  braute  ©(^lag  8  Ü^r  Sbenbf  feine  Snfaffc« 
nac^  ©totf^olm  jururf. 

Der  folgenbe  Zag  ifl  ein  Stegentag  unb  barum  ber 
93ef$auung  merfn>»rbigtr  Oebdube  unb  i^rel  3nne» 
gemibmet.  SRan  begibt  ftt^  ^uerft  nac^  beth  fonigttc^en 
©d)log,  in  SBa^etf  ein  fönigü^e^  benn  in  ffoljet  eb- 
ler  3?ut)e  be^errf^t  t$  von  feinem  ^ügcl  t)erab  alle 
SBeiten  ber  ©tabt  Der  pradjttollc  Slonrbro  ju  feinen 
gügen  f^cint  nur  bie  Seflimmung  ju  f)aben  i^m 
feine  Semunberer  ^ujufü^ren.  3m  Snnern  be«  ©4llof* 
fe«  Raufen  ft(^  fo  t)iele  ^iftorifc^e  {Reliquien  baf  man 
barau«  beinahe  bie  .föroebifte  ©efe^ieftte  ßubiren  (önntc 
—  in  bem.©inne  ndmltc^  n?ie  unfer  Serfaffer  leibet 
bie  Qeföicfete  nimmt  — ;  ber  intereffantefle  Sefianbtyeit 
btefer  SVcfte,  bie  borf)  jule&t  9l\d)tt  offenbaren  aU  bie 
pulvis  et  umbra  be«  armfeligen  3Äenfd)tf)umtf,  bie  ber 
(Beifi  oerlaffen,  ifl  bie  „ Äleiberf ammer  ber  Könige''. 
$ter  fiet>t  man  bie  ©tiefein  KarC*  XU.  unb  feinen 
SBaffenrod  aud  Ölen  belebt  rj  aber,  roa*  ergreif enbet  ifc 
audj  ben  boUfidnbigen  SRadtenanjug  in  meinem  ®u- 
flao  Hl.  t>on  Snferfiröm,  bem  etenben  SBerfjeug  ber 
Xrißofraten,  erhoffen  »urbe. 

Sine  nic^t  minber  rü^renbe  Dentmürbigfeit  finbet 
fio>  in  ber  t>om  Serfaffer  gleich  barauf  befugten  Stkter« 
^olmftrct)c.  Sor  bem  SUtar  fie^t  ein  £if4,  meraaf  un- 
ter Olat  bie  Kleiber  aulgebreitet  liegen  in  toetyen 
(Bufiav  Hbolf*  Eetc^nam  bei  £u(en  aufgefunben  warb. 
£Ro4  Heben  Deutlich  an  biefen  ©lüden  ba*  SBlut  eine! 
König«  ber  ein  König  toox,  unb  ber  Ko$  eine*  elen» 
ben  SRorafiet  bon  »eifern  jn?ci  Sa^unberte  »oi 
längfi  iebel  %tom  aufgefaugt  ^aben. 

Post  nubila  Phoebus.  Der  Siegen  rottyrt  nidjt  im« 
nur.  SBlau  unb  fetter  mölbt  (t<^  mieber  ber  ^immel 
über  ba«  t)ctrli$c  ©tod^olm.  Segleiten  mir  ben  Ser- 
faffer nad)  bem  Tiergarten,  für  ben  ©c^roeben  ba« 
ffanbinabiföe  Sben.  9Ran  fd^rt  oon  ber  Xreppe  au«  Der 
bem  Sogarben  am  ©d)(offe  na*  bem  3$iergarten  in  fo« 
genannten  Dreljbooten,  beren  IBemegung  bur*  ft^malt 
Dampffc|)iff ruber  mit  ©Räufeln  erfolgt,  bei  btnen  bie 
trdftigen  Vrrne  von  vier  rot^beßrumpften  Dalefarliertn« 
nen  bie  ©teile  bc*  Dampfe«  vertreten. 

Der  heutige  Ziergarten  ©tod^olm« ,  al«  beffen 
$aupteingang  ba«  BI4  porten  (blaue  2$or),  ein  l)übfc^ 
eingerichtete«  SBirt^«^au«,  um  »el$e«  fic^  eine  fleine 
©tabt  ^ergebaut  ^at,  ^u  betrauten,  ifl  nid)t  me^r 
ber  Ziergarten  SeOman'«,  ber  i^n  fo  oft  befang,  ber 
in  tym  lebte  unb  jauchte.  Damal«  ijerrf^tc  f)itt  bur^» 
au«  bie  Slatur  vor.  3eftt  ^at  ber  Suru«  ber  $aupt* 
ftabt  auf  febem  Sritt  ftmiften  ber  Slatur  feine  Zempel 
aufgewogen.  Der  Tiergarten  wimmelt  von  $aoiHon«f 
Sonbitoreien ,  Santfdien  unb  Stabliffement«  aller  «rt. 
6«  gibt  ||ier  Sau^all«  unb  SRanegen  von  Kunfireitern. 
Die  {»auptroege  finb  n>af)re  Corfo  für  bie  glänjenben 
Cquipagen  ber  {>auptfiabt.    Sine  ber  fünften  3it^ben 


1*W 


Ve*  fyiergarttn  ifl  Me  prä$toottc  $Rarrnot*HJa  be*  |W- 
feflbi  SBofhom  —  fo  rootyl  wirb  e*  unfern  beutfcbeit 
^frofefibven  nicfet  — ,  unb  bie  Vutftyt  oon  biefer  iß  eine 
ber  .uRVcrglcit^lietylcn  bie  ©toetyolm  barbwtet»  Su^ 
ba*  ff  efm  «5*lo§  Stoffe  hbat ,  einft  fMoatbcftt  be*  *er- 
fforbenen  JTonig*  Jtarl  3o^nn;  (legt  nod?  im  a^tergar» 
ten.  Seine  eleganten ,  fd)n>eUcnb«üj>ptgen  Anlagen  ertn* 
nent  an  Me  Segetatton  be*  Süben*. 

(Die  goTtfe^uug  folgt.) 


3«t  2*cofeptie. 

'  (Bffd)lug    au<    9tr.   §•.) 

einfacher  unb  failif^cr  febeint  tu  äbeoric  bei  Jtira)enüä» 
tcr  erfler  Sabrbunberte  unö  fpdter,  welche  |ur  Sergteicbung 
frier  mitgetbeilt  fei.  „Der  tteufel  ^attc  Iura)  Me  eünce  *u 
welcbcr  er  ba*  äXenfcbenpaar  oerfübrte  ein  Äecfrt  auf  bie 
SKenfcben  erlangt \  jemebr  aber  Die*  9U<bt  4anerfannt  würbe, 
befto  mefrt  ©ewiebt  mugte  barauf  gelegt  werben  bag  ber  JXeu» 
fei  nid)t  anber*  al*  nacb  bem  ©efefc  ber  ©eteebtigfeit  beban* 
belt  werbe,  mitbin  burften  ibm  bie  «Kenfcfren,  fein  (Sigentbum, 
,nia)t  bura)  (inen  Act  ber  göttlicben  ©ewalt  unb  9tUmaa)t  ent« 
eiffen  »erben.  ®eüie  «ßerrfebaft  fonnte  nur  folange  bauern 
bi*  er  einen  ©erea)ten  töbtete,  an  welchem  er  Kicbt*  bei  So- 
be*  würbig  ßnben  fonnte,  wa*  ttuguflin  ndfcer  babura)  moti« 
pirte :  Gbrijtu*  fei  nicJr>t  bto*  t>on  ber  öünbe,  fonbern  aud)  bon 
ber  titrbfünbe  frei  gewefen,  ba  er  obne  bie  ftnnlicfrc  2uft  ber 
deugung  geboren  war,  bura)  welä)e  ber  Seufel  bie  9Renfa)en 
in  feiner  ©ewalt  gefangen  ^ielt.  Der  Seufel  würbe  auf  bie- 
tetbe  ©etfe  beilegt  wie  er  bie  3Renfa)en  begegt  batte*,  bureb 
Bermittelung  be*  freien  ©itten*,  C£^rifru»  wiberflanb  ibm  bureb 
bie  straft  feine«  freien  öillen*.  $ierbura)  erbtelt  ber  fceufei 
ein  entfereebenbe*,  ja  gröf  ere*  göfegelb  für  bie  SKenfcben.  Die 
Jtira)enlebrer  trugen  fein  Siebenten  Die*  al*  einen  bem  Äeufet 
gefpielten  betrug  *u  bejeia)nen.  «eine  Ueberliftung  gefa)ab 
oura)  Annahme  be*  gleifdje*,  bamit  er  niebt  bureb  ben  Knblicf 
ber  naeften  ©ottbeit  iurücfgefcbrecft  würbe.  Die  SWenfcbbeit 
dbrifli  würbe  jur  Soctfpeif«,  wie  ber  Teufel  bie  SRcnfa)en  bureb 
bie  goeffpetfe  ber  gufl  betrogen  (atte.  gür  biefen  äweef  mugte 
ber  ©rlöfcr  al*  .aXenfa)  geboren  werben,  unb  oon  Jtinbbeit 
bt*  jum  äreujettobe  äfft  Stufen  be*  menfa)ltcben  Ddfein* 
bura)laufen,  um  nia)t  fogleicb  at*  naetter  ©ott  in  feiner  wab« 
ren  Qeftalt  erfannt  gu  werben.  Tregor  ber  Oroge  t>erg(i(b 
ben  Teufel  mit  bem  geoiatban,  unb  lie(  tfcn  ai*  gifcb  am 
tarnen  fangen  i  $ctru*  2ombarbu*  oerwanbette  i&n  fogar  in 
eine  9Xau*,  wofür  <Sbri|lu*  .am  Ärcuj  bie  9Xau*fatIe  fteate." 

(5twa*  tnbere*  fagt  Setinger:  MDcr  Zeufet  baebte  ntt^t 
baf  bureb  materiaUßifcbe  Mittel  be*  £obe*  3e(u  am  Äreuj 
bem  Uebet  mu§te  geholfen  werben,  baju  war  er  ju  bumm,  wie 
^emler'fcbe  W^M™-  Unb  bo<b  mupten  SBaffer,  23lut 
unb  Seift  ba  fein,  materialiflifcbt  yrinetpien,  ber  SRaterie  ta$ 
germent  ju  benebmen  unb  fte  jum  ®ei(l  wieber  bequem  ju 
macbeni  33 tut  3efu  ifl  eine  (etb(i(bsgeiftige  itraft,  bie  Sinctur 
be*  931ut*  Sefu  ifr  ebter  al*  alle  feurigen  Steine,  e*  ifl  für 
bie  ©laubigen  ba*  «fröcbfU,  unb  im  «piramel  ba*  befonbere 
3Ber!*eug  afler  £erberrUa;ung  ber  Seelen.  $(ut  überbaupt 
ift  bei  ben  SRnflifern  ein  ©egenpanb  ber  befenbem  ffletratb» 
tung,  wenn^(eia>  Der  (Rieben  gewürbtat."  €5t.»3Kartin  äufert: 
wDa*  Stut  ifl  taB  @rab  be*  SRenfa)en,  unb  er  mufj  baoon 
befreit  fein  um  ben  erften  Stritt  ju  tbun  in  ber  grof en  fRifr 
tung  be*  2eben*.  Die*  geigt  un*  aueb  bag  unter  allen  tyii> 
ren  ba*  £amm  mit  ber  SBtebcrgeburt  ober  ber  ^Befreiung  bc* 
SKenfcben  bie  weiteren  unb  ftutra'gltcbfien  Segiebungen  fyat, 
unb  bag  beffen  Dpfer  ibm  ben  meifien  jßortbeil  bringt,  inbem 
e*  ibn  bureb  bie  gebeimen  Sugenben  be*  Opfer*  befttmmt 
«b^enttoQer  unb  fixerer  au*  feinem  eigenen  93(ut  t)erau*gutre> 


ten...  Dal  bergoffene  Blut  ber  fropberen  warb  ba*  Ho 
memopfef  ber  Sübnung,  auf  wetebe*  bie  a^dri^fett  bei  9d* 
fte*  in  einer  fcbrectlicbem  unb  beitfamem  %rt  wirfte  al*  auf 
bat  &tut  ber  agiere ...  (f*  bebtirfte  eine*  anbern  Opfer*, 
wetebe*  bura)  bie  Sereiniaung  ber  ^igenfebaften  früherer  Opfer 
bamit  ben  Unterricht  bura)  Sorfcbrtft  unb  Skffptet  be*  wabren 
Dpfer*  oerbant  wetebe*  bem  9tenfct)en  fibriabtieb  um  boQfom« 
wen  bem  ©elfte  be*  9efefte*  )u  genügen/1  4ucb  Dettnaer 
lebrt;  bie  Opfer  be*  ttlten  Seftament*  beuten  ade  auf  3efu  Opfer. 
Dura)  bie  ftuferftebung  ift  ^briftu*  ©eift,  la$  Vfrcbifcb* 
i(t  in*  ^neumatifebe  erbdbt,  Cleift  ift  etwa*  öufammen^efeftte* 
au*  bem  gtetfcb  unb  ewigen  ©ort.  !Racb  <St>ciftt  (Srböbung 
ift  ber  dweef  ©orte*  mit  bem  SKenfcben :  bag  Gbriftu*  fein  ge» 
ben  fei  btenieben  unb  in  $wigfeit.  Der  4>eit(ge  ©eift  ift  ndber 
ber  ©eift  ober  ber  pneumattfebe  Seib  e^rilti,  bura)  weteben  er 
auf  bie  ÜRenfcbbeit  einwürfen  unb  pneumattfebe*  geben  rnittt)ei* 
len  fann.  Daburct)  ift  ber  oerftärte  unb  ert>6r>te  (Sbriftu*  $o> 
berpriefter  unb  bie  Äraft  be*  unaufl6*ttcben  geben*.  Der 
Stenfcb  mit  ber  Ghrbfünbe  bebaftet,  in  weteben  ber  ©eift  nur 
noa)  bon  äugen  einfeueret,  mug  erft  ergänzt  werben  bureb  ben 
©eift  au*  bem  ©ort  oom  Knfang,  unb  au*  bem  gteifcb  unb 
Stute  3<fu,  welcbe*  biet  ein  fubtitere*  ©efen  ift  at*  aOe  9Ro» 
nabenbiebter  ftcb  oorftetten.  Der  neu  wiebergeborene  3Renfa> 
liegt  in  bem  alten  unb. bat  bimmttfeb  Sleifcb  unb  931  ut  in 
fta)/  unb  beffetben  Jlcifct)e*  ©eift  ifl  fein  frember  ©eift,  fon- 
bern fein  eigener  au*  bem  3nncrn  geboren.  Die  SRecbtferti* 
gung  beflebt  barin  bag  Demjenigen  in  wetebem  ber  ©eift  bie 
Dberbanb  fübrt  bie  fünftt^e  SoOfornmenbett,  bie  bureb  ben 
{)ei(iaen  ©eift  naä)  unb  nacb  in  langen  deiten  gewirft  werben 
foQ,  feben  at*  gegenwärtige  oon  ©ott  angereebnet  wirb,  ffiir 
empfangen  bie  ©ereebttgfeif  ©otte*  tdglitb  ol*  23ettler,  obne 
SSerbienft.  ^a  ber  ©eift  au*  bem  oerffärten  ©affer,  S3lut 
unb  &teifcb  3cfu  flammt,  fo  erhält  er  bura)  bie  Sarramente 
feine  $auptnabrung. 

Der  $roeeg  ber  ©iebergeburt  bat  ungetylige  tlbflufunaen^ 
in  3ebem  erweift  fta)  bie  gMtticbe  Dfcnbarung,  je  naebbem  fein 
feelifebe*  geben  conftruirt  ifl>  fein  ^eiliger  bat  eine  DfFenba* 
rung  wie  ber  Jlnbere.  Vbiiofopbifcbe  dergtteberung  ifl  mit  ein 
SDtaulwurf.  Deutlicbe  Begriffe  baben  ifl  gut,  aber  ber  £or> 
wanb  beuttiebtr  Begriffe  yüv  ftcb  aßein  ifl  ein  ^inbemig'  ber 
©ei*beit)  t>it  pbtlofopbifcbe  ftuffleigung  in*  ttttgemeine  reiebt 
nie  foweit  al*  ber  Scanner  ©otte*  erhabene*  geiflticbe*  ©e» 
ftcbti  bie  erße  Jtircbe  batte  oiet  oor  un*  Dorau*  in  Unfebung 
ü)rer  Eautcrfeit  unb  SReinbeit.  $>a$  ©ort  ©otte*  ift  ba*  2Xtttel 
wobura)  bat  natürtiebe  geben  in  ba*  geifllicbe  erhoben  wirb, 
man  mug  baoon  efien  unb  trinfen.  örtenntnig  wirft  getplt» 
a)e*  geben  unb  geiflticben  ©anbei,  oertreibt  25ünbe  unb  blinbe 
£ufl.  Die  §acramente  fommen  biniu>  benn  bie  Jüfle  ber 
©ottbeit  tbeift  ftcb  mit  im  ©affer,  Blut  unb  ©eift,  in  Saufe 
unb  ftbenbmabl«  Der  dweef  ber  ©acramente  ift  geifllicbe  geib* 
liebfeit,  bie  erften  (Sfcriften  genoffen  bat  übenbmaljl  at*  ?lrjnei 
ber  Unflerb(icbfett)  e*  bilOct  ftcb  nacb  unb  nacb  im  ©ieberge» 
boren  en,  in  bem  natürtieben  geibe  ein  jarter  geiflticber  geib, 
ftOerifd),  dttjerifa)  unoerwe*licb ,  ben  wir  niebt  feben  fonnen. 
Die  €5eele  at*  ein  ÜXittlere*  *wifa)en  bem  Qinfacben  unb  3u» 
fammengefe^ten,  im  ewigen  ©erben  ibrer  ©eflatt,  ifl  göttlicben 
©cfcblecbt*,  bauert  fort  naa)  bem  Sobe«  aber  nur  ber  ©etß 
einer  wtebergeborenen  ©cele  ifl  ba*  ewige  geben  ber  Seele,  bie 
natürtiebe  Unjlerblicbfeit  ifl  für  feine  gu  reebnen  gegen  biefe. 

9uf  bemfelben  ©ege  auf  Um  &b"ftu*  oon  ber  9tatur 
ftcb  in  ben  ©eift  erhoben  mug  bie  ©emeinbe  oom  natürlicben 
geben  lolgemacbt  unb  feiner  göttlicben,  geiftig'teibtieben  {)err> 
liebfeit  tbeitbafttg  werben«  fte  ift  ber  getb  Gbrifli  in  oberer 
f)oten},  ©ott  wia  ade  ©laubige  at*  Gin  ÜRann  ift  Gbriflo  an* 
gefeben  baben.  ^>at  geben  ©otte*  unb  G^rifti  entfaltet  ftcb 
in  bttt  oerfebiebenften  Gbarißmen,  oie  ©emetnbe  ift  im  itampf 
mit  ber  ©elt  unb  ibreni  gürften,  für  Sbriftum  ifl  fte  ein 
©erzeug  gur  Uebcrwinbung  ber  ©elt,  ein  $ecr  bat  er  wiber 


144 


b«  Zttfcf  tu  Kampf  fttrt.    Zit*  ift  (E^rifti  fougti*«  tmt 

unb  er  babureb  Surecfttftefler  ber  Xatur. 

3n  Den  frftut  Dingen  roirb  uni  tu  unftcfctbare  ©elt  sor* 

Seftettt,  niefct  geiftticj,  fonbern  teibltcb?  Da«  au«menbiae  feinem, 
a«  innere  feben  btrautyefetyrt;  bie  Dffenbaruog  Sopannt« 
tyut  t$,  mebr  al«  iemal«  ftu*4  Senget  enfbeett.  (finein  Swe» 
benborg  ift  00m  -fcerrn  aufgetb*n  ui  feben  unb  gu  tyoren  ma« 
wie  nQjt  feben  ober  frören.  Der  3uftanfc  naefc  bem  £obe  ift 
jWar  auf  er  Dem  gribe,  aber  äße  Stiebmafen  De«  leibe«  baben 
tu  ber  Seele  tyre  ©Übung  binterlaffen ,  unb  e«  gibt  natb  bem 
&obc  mancherlei  Scbuten,  Stufen  ber  Selipfeit  Qrrfte  ttufec 
ftebung  ift  bie  ber  Seligen,  bei  SBancben  tft  Die  ftuferftebung 
föon  eingetreten  fobatb  tyr  getfrlicfrer  Xaturarganilmu«  ooflea- 
bet  ift  Die  4tir4engefcfri<bte  ift  eine  CWüttuna  ber  Vpofalppft. 
$«  fomut  bie  golbene  3eit  mit  ber  ttaieftät  De«  £6nig*  Sefu 
$}rifti,  er  wirD  wabrfebeinlifty  Die  gange  Regierung  wie  DaoiD 
einrieben  auf  Dem  Berge  3ion,  bat  £anb  ift  baß  gelobte  ganb, 
lii  3fracliten  erbalten  >beffen  3$etfe  unb  Gbriften  bie  ftcb  gu 
tbm  fotogen  mit  ftnen,  SReftDeng  ift  3erufalem.  Son  ba  au« 
wirb  bie  gange  Grbe  regiert ,  alle  Softer  ftnb  Untertanen  ber 
Sfracliten,  yrirftertbum  und  Jtintgtbum  werben  in  ooQer  $*• 
monie  fein.  3*ber  wirD  ffleebte,  fjtebicin,  Geologie  in  ber 
fimpelften  Srunb  wei«beit  oerfteb<n,  biefe  brei  ©iffenfefeaften 
werben  nur  (Sine  fein,  unb  bann  aueb  bat  Slut  Sefu  in  fei* 
nem  tiefen  Sinne  erft  erfannt  werben.  ©tber  bie  ttnttyriften 
fommt  eine  erfcbr<cfli<be  fcu«fubrung  Der  Scripte,  guglekk)  eine 
Seränbcrung  ber  ftatur,  Serfeftung  Der  l>ole,  grofe  Srbbeben, 
flu«troifnung  ber  gluffc,  Sbenmacbung  ber  Serge  u.  f.  w., 
aber  allgemeine  Qlücffeligfeit.  Dann  erbebt  («b  noefc  furge 
Stit  eine  feinblidje  ffltacbt  bi«  *a$  3üngfte  Sertcbt  eintritt  unb 
bie  ftatur  wieDer  in  tbre  urfprüngtieben  SEtjetle  aufgel&ft  wirb, 
biefer  9eri(fet*tag  ift  ein  grofer  Sag  ber  chemiae  unfreraalia. 
$«  ftnbet  allgemeine  Vuferftebung  ftatt,  eine  ©icDerbelcbung 
bei  oerweften  Aorper«  Durcb  bie  bem  geiftlicben  Beibe  inwpfrnenbe 
£eben«fraft  Gt)riftL  3ur  Vuferftebung  bei  geben«  gefangen  Die 
•laubigen,  bie  (ebenbe  Generation  wirb  berwanbeft,  tie  Un> 
gläubigen  Bergebrt  ba«  Jeuer.  Snmiftyen  ift  ba«  3ungfte  ®e* 
riebt  nur  ber  Anfang  be«  ewigen  QJeritftt«,  beffen  dntwtcfetung 
im  neuen  {rimmel  mit  ber  neuen  GrDe  unb  in  bem  Jeuerfee 
ober  ber  $61le,  bem  andern  Zobt,  ftcb  ooöjte^t.  Vuf  ber 
neuen  Grtc  entftebt  ba«  neue  Serufalem,  liegt  oterectig,  ift 
grbfer  al«  Die  Stabt  bti  Qgecbief,  wirb  von  voQenbeten  $tili* 
gen,  ben  Jtbntgen  unO  ^rieftern  bewobnt,  wel(b<  von  bort  au« 
bie  neue  $rDe  regieren,  Gebellen  muffen  in  ber  $6ttc  ober  im 
geuerfee  buf en,  ir)re  Seelen  baben  $ren  eigenen  unjerftörbaren 
2cib,  aber  obne  ba«  lebrnbe  ®aly,  Die  Strafen  (aben  ungdb» 
lige  (Srabe :  fältt,  #i$(,  ginflernif.  £0$  mut  ber  $trx  xoth 
4er  Der  ®eift  ift,  wenn  audj  auf  noeb  fo  lanafame  Öeife,  bie 
enbUd)e  ffiergeiftigung  aOe«  5Ratürlt<ben  bewirft^  unb  Die«  ift 
bie  9BieDcrbringung  aller  Dfnge. 

Sin  äbeofopb  unferer  3eit,  yrofeffor  9tot^e,  (at  bie  Site 
fopr>ie  Oetinger*«  mit  einem  Vorwort  begleitet  unb  urtfyetlt: 
Oetinger  oerfünbtgt  eine  neue  2beo(ogie,  aber  fann  fte  nur 
erft  wetffagen,  er  Dringt  auf  mafffoe  begriffe,  unb  weil  9tea- 
li«mu«  bem  Gbriftcntbum  angeboren  ift,  fcbrrtft  er  ni^t  |uruct 
oor  einer  leibhaften  ©cifterroelt  unb  reeller  Serityrung  De« 
«Kenfcben  mit  ibr.  3ctne  8ebre  ift  niebt  fertig,  e«  feblt  feinen 
Segriffen  .^(arbeit  unD  Deutlicbfeit,  Der  fir^lic^e  ?ebrbegriff 
bat  tbn  in  feiner  tbec(ogif(bcn  Bewegung  beengt.  @r  woQte 
au«  ben  Staaten  Der  Stbel  tteferliegenbe  ©ebanfen  fyttvot* 
(ölen,  unb  wugte  nid)t  Da§  er  ein  fpeculatioe«  SBiffen  bebürfe, 
unb  wai  0peculation  fei  unb  ni$t  fei.  Durcb  bloße  %u«(e» 
gung  lajfen  fieb  bie  3#ä$e  ber  ^eiligen  Sc^nft  titelt  an« 
Vicbt  xicbcn;  Die«  gefebie^t  Durcb  eine  tücbtige,  Dor  feiner  <Son* 
fcquen)  erbebenbe  t^eologifcbe  Speculation,  fte  allein  fann  wirf« 
lieb  neue,  wirf  liebe  Segriffe  erzeugen.  Detinger  wanbte  pcb 
an  bie  Sbeofopben,  wetebe  Die  2Belt  au«  ber  3bee  Ootte«  ^et« 
au«  eigentlicb  benfenb  erfennen  wellten,  fam  auf  Emanation, 
tit  fton  oben  anbebt,  ftatt  t>on  unten  ber,  combimrte,  eontcr* 


ntrte  unb  conauaiemirtr,  Imiirte  bat«  MM»  fe«e  tleofa- 
pbif*<n  3been  au«  ber  S4dft  ableiten,  aber  deinem  ftberjeu» 

Kib  beweifen  baf  fte  wirflicb  barin  entbalten  ftnbi  er  ift  wif. 
febaftlHb  aro|  but*  Da«  wt«  er  gewottt,  niebt  bur*  Da« 
mal  er  geieifati  ber  realiftifde  »egtif  M  Seifte«  ift  fikr 
ibn  nur  erft  lufgabe,  «iebt  Äef^ltat  Die  neue  Mitoforöi«, 
worauf  wir  Darren,  wirb  wefentüA  Äaeurp^ilofopbie  fein,  unb 
baburc^  wirb  eine  Seffegung  bc«  Tbealifttfcben  Spirituali«» 
mu«  bureb  einen  realiftifepen  eintreten. 

©arten  wir  auf  SrfftHiHig  biefer  f*er$ei|ungl         33. 

»<ffenf<baftli<ber  De«poti«mu«. 
©tr  lefen  in  bem  9u$e  be«  Äomer«  Suetoniu«  „De 
iilufltribuf  gnmmtktici»"  (cap.  XXII)  00m  itatfer  Siberiu«, 
baf  berfetbe  f!$  anmafen  woflen  unlateinifcben  Sorten  gteUfc« 
fan  ba«  Sürgerretbt  gu  oertetben.  Stwa«  lebnli^e«  wirb 
00m  beutfeben  Äatfer  SigUmunb  erjdblt,  welker,  al«  am 
5.  ftovember  1414  jur  öefretung  ber  Ätrcbe  oon  bem  bi«bert» 
gen  ScbWma  ba«  Concilium  ja  Moftni^  feierli«b  «iffnet  würbe, 
feine  dubbrer  mit  folgenben  ©orten  ermabnte:  „Dat«  openm, 
ot  ilk  oefttida  «chisma  eradicetur."  Der  Corbtnol  fMaeen> 
Hu«,  »eUber  bem  Jtaifer  jur  Seite  faj,  fagte  bieratrf  «u  tbm: 
„Domin«,  iata  tua  locutio  eat  parum  grammaüca,  coat 
schiama  ait  gaiieria  neutriiu/'  fllletn  ber  Itaifer,  Aber  biefe 
Erinnerung  erjärnt,  erwtberte  bem  yiaeentiu«:  „Domine,  iata 
tua  locutio  eat  parum  ethica."  hiermit  war  jebo^b  biefe 
arammatifebe  ffebbe  no<b  niibt  abgerban,  fenbem  ber  itaifet 
fragte:  „©er  fagf«  *a$  man  alfo  reben  muffe?"  Qnb  all 
ber  Garbinal  oerfebiebene  ©rammatifo«  benannte,  fragte  er 
wieberum:  wer  benn  biefe  wären  V  VI«  bie  Antwort  ftel:  e« 
wären  fpraebfunötge  gelebrte  Stänner,  erwiberte  Der  Jtaifer 
unb  fpracb:  „So  bin  i$  ein  Jtaifer  unb  Wer  benn  biefe, 
fann  alfo  wet  eine  anbete  Srantmatif  matten.  Denn  bin  Üb 
ein  $err  bet  9te$te,  tfaber  unb  teure,  fo  bfn  idb  »irime^r 
ein  4>«r  ber  Sorte/'  t ebnliebe«  geftbiebt  au<b  no*  im  IM. 
Sabrbunbert,  unb  noeb  in  vorigen  3abre  baben  wir  lefen 
muffen  baf  einem  SpmnaftaUebrer  in  einem  Reinen  9toott 
Deutftlanb«,  bn  in  feiner  ScQule  bie  neugrietbipb«  lu«fpracbe 
De«  ttltgrietbiftyen  einjufubren  verfugt,  gerabegu  Derbsten  woc 
ben  ift  ex  officio  ft<b  biefer  tu«fpra<be  ju  beblenen..  »iebt« 
9?eue«  unter  ber  Sonne! 


Solfafage  im  heutigen  9tom  Don  ber  Sarpeja. 
Dai  tlnbenten  an  bie  Stbulb  ber  frönen  9t6mertn  Xax» 
peja  —  wel^e  einft  im  Jtampfe  be«  »omulu«  gegen  bie  Sabtner 
ben  Jcinben  ben  Eingang  in  bie  ibrem  Sater  gut  Semagung 
anvertraute  Surg  ber  jungen  Stabt  öffnete,  inbem  fte  fla>  bon 
bem  QManje  ber  golbenen  Spangen  blenben  lief  bie  bie  Sabi* 
ner  am  firme  trugen,  unb  um  foteben  fHrei«  eine  Pforte  ber 
Surg  offnere,  fpäter  aber,  erbrnett  oon  ber  Saft  be«  auf  fte 
gefcbleuberten  S^muctt  ibr  Serbre^en  mit  bem  Sobe  bufte  — 
lebt  noeb  in  ftom  in  einer  Solftfage  fort.  SRäbcben  au«  ben 
bem  Seifen  ber  Satpeja  naben  Käufern  be«  Pallassaccio  ge- 
nannten Srümmergemirr«,  welche«  bie  bem  Jcrum  guaemanbte 
Seite  be«  Sarpefifc^en  Jfelfen«  bebedt,  crjäblten  Kiebubr  not 
ungefäbr  30  3abren  ^olgenbe«:  „Sief  im  Serge  ftfce  oerjau» 
bert  la  bella  Tarpeja,  mit  Solb  unb  Seftbmeibe  bebest  ©er 
ju  ibr  gu  fommen  futbe  Der  finbe  ben  ©eg  nimmer.  Hin  ein* 
gige«  mal  (abe  ber  Sruber  ber  ©inen  fte  gefeben."  t>it  Se« 
mobner  biefer  Segenb,  fügt  9?iebubr  bingu,  ftnb  Stbmiebe  unb 
Sauemwirtbe,  obne  einen  Anflug  t>on  jener  febeinbar  lebenbt<% 
gen  JTenntnif  be«  Vltertbum«,  bie  au«  ben  trübften  Guetten 
tribialer  Süd>er  an  anbere  Glaffen  gefommen  ift.  Durcb  mabre 
münblic^e  Ueberlteferung  ift  Sfarpeja  ebenfo  toit  bie  9?pmpbe 
Crgeria  feit  brittebalbtaufcnb  Jahren  in  bem  ÜKunte  be«  Solf« 
geblieben  welche«  bie  tarnen  ton  (5(6lia  unb  Gornelta  feit  T?ic= 
len  ^abrbunberten  m'djt  mebr  fennt.  3*2.    ' 


SetantiDortUibet  ^eraulgebet :    QtlmiQ  Sroif^a»«.    —    Drutf   unb   B3frlag  ron  9»  fC.  Seoif^ait«  in  Seip}fg. 


®  l  ä  1 1 1 1 


füt 


litettttifcje   Untttfyaltuna. 


Donnerstag, 


9fo  62. 


IS.  SRArj  1851. 


B 


BBH[ 


— I 


&<$*eben  fcnft  wtb  jcfck 

«rfler  «r tit cL 
(fortf^uns  aui  Sfor.  Cl.) 

Sin  Äbenb,  ben  ber  Serfaffer  in  bem  fogenannten 
fteuen  3tyeater  —  ba  bie  föniglic^en  ©djaufpiele  wegen 
ber  Janbeltrauer  flefc^Ioffen  waren  —  gubra$te,  mo 
man  eben  gmei  fabe  tteberfefungen  aul  ber  parifer  Jto* 
mobienfabrit  gut  €tyau  fieOte,  fttyrt  tyn  auf  bal  föme* 
biföe  9tationalbrama  unb  beffen  ßntwftfelung.  61  ifl 
eine  ooflfidnbige,  möglich  gebrdngte,  für  fein  8u<b  aber 
bo$  fef>r  umfangreiche  ©ef$i$te  bei  föroebiföen  Dra- 
ma« bie  unl  ber  Serfaffer  $ier  bietet,  nnb  in  tolltet 
in  ber  Z^at  »on  ben  SDtyfierien  an,  bie  auef)  in  ©d^rce- 
ben  a(#  bie  Sncnnabeln  ber  bramätiföen  |>oef!e  gu  be» 
trauten  ftnb,  bil  auf  bie  neuefie  Seit  }erab,  {eine  roe* 
(entließe  Grföeinung  übergangen  ifl.  SBieaol  biefer 
Darfhflung  gund$fl  Senflrom't  „©eftiifete  ber  fcfribebi* 
f$en  $oefte"  alt  Seitfaben  gebient  $at,  fo  finben  fty 
bo$  in  tyr  fo  belle,  tiefe,  felbfldnbige  Sitte  in  Dieter- 
merfe  unb  Ditbternaturen,  ein  fo  tiebeoollel  Srmdrmen 
an  einzelnen  oom  magren  Senium  bur$glubten  Grf$ei* 
gen,  baß  el  mir  leib  rt)ut  bem  Serfaffer  ni$t  meiter 
linein  in  feine  Deutungen  folgen  gu  tonnen  all  el  eben 
nur  in  ben  na$#e^enben  ©(offen  geföiebt. 

äuoorberfl  erfreut  —  bei  ber  me^r  religiftfen  all 
politiföen  Sntipatyit  bie  unfer  Xourifl  gegen  tiefe« 
9Ronar$en  ^cgt  —  bie  Snertennung  bie  er  ben  Dra- 
men ©uflao'l 111.  goVt.  Cl  ifl  aber  bamit  niefct  genug. 
Ouftao  mar  ein  mirflic^el  Xatent;  baf  er  meifi  nur 
entworfen,  ifl  eben  baoon  ber  fölagenbfle  ©emeil.  Daf 
er  gerabe  in  Jtellgrin  ben  SDtann  fu$te  feine  ftntmürfe 
aufarbeiten,  bemeifl  feinen  poetiftben  Saft 5  benn  Äeli- 
grln  mar  nid)t  blol  eijie  gef^ttte  Statur,  fonbern  ein 
SRenfd)  von  tiefer  Smpjtnbung,  mie  aDe  bebeutenben 
fön>ebifd)en  Dieter  otyne  &ulnabme.  JteUgrAi,  $a(f* 
man,  fltterbom,  ©tagneliul,  graben,  mie  t>erfd)teben 
tyr  bkbtertfebel  SBefen  fonfl,  bie«  (Sine  baben  fte  miteta- 
anber  gemein.  SBie  J)od>  Jfettgrm  im  ©atiriftyen  fle^t, 
überfielt  ber  Serfaffer  gang,  ßr  nennt  feine  tyrife&en 
Dramen:  Opern,  all  ob  er  el  mit  einem  ÜRetafiajto 
gu  tyun  bdtte,  ben  er  bo$  in  fe$l  Sorten  fo  oernty- 
tenb  djarafteriftrt. 


Seopotb,  geb.  1756,  gefl.  1829,  ifl  meber  „©uftdoia* 
ner"  grmefen  no$  bat  er  felbfldnbig  frangofirt,  fonbern 
er  b*t  fletl  nacb  ben  f^mad^en  engliföen  SScrfianbe^ 
muftern  ^inübergedugeb  unb  baburd)  (tc^  fein  fd^one* 
Zatent  verborben. 

Ueber  BeBman,  ben  Clarul  fo  tief  unb  fäon 
c^arafteriftrt,  i)abe  ic^  oben  f^on  gefpro^en.  $aBman 
faft  ber  Serfaffer  oortrefflic^  auf.  Äejrefl,  ^aüman, 
SeOman,  Dal  ifl  bie.grofe  bion^fol •  erfuSte  poetiföt 
Zrinitdt  ©d)h>eben«,  beren  ©pije  SeUman  ifl.  Diefe  Die- 
ter führten  ein  poetif^el  Sagabunbenteben,  aber  ein  abeti- 
gel;  benn  md^renb  fte  ru<f ft^tKol ,  f^ranfenlol  tyren 
Singebungen  folgten,  mürben  fte  geliebt,  geehrt,  aulge> 
{eignet  oon  tyr'em  JTönig,  t?on  ber  gangen  Seit.  6ie 
tonnten  nie  unb  nimmer  in  bie  Lerneinheit  terftnfen. 

Sine  poetifge  Driginafpgur  ift  ber  6c$ifflpriefie? 
Sodann  SBaBenberg  (oon  1732—1800),  beffen  barodjier 
3ug  fein  unenbli(|er  ©!>af fpeare ■  £a jj  ifl.  „Hamlet'1, 
fagt  er,  „ifl  ein  altmobiföer  ©lentrian  melier  alte 
bonsens  in  «ufrufjr  bringt."  Der  gute  G(^iflprief{er 
(atte  eine  Steife  na<$  S^ina  gemalt;  ba^er  mo(  bal 
C(>inefifcf)e  in  feiner  $oetit.  (Sl  gibt  ^eutjutage  am^ 
no$  folc^e  ©c^iffSpriefler. 

Den  SBenbepunft  ben  bie  fogenannte  romantif^e 
©e^ule  für  bie  fömebiföe  $oefte  herbeiführte  faft  unfer 
Serfaffer  tief  gu  du0er(i$.  Diefer  ttmfcbmung  mar  bei» 
meitem  mebr  all  eine  Oefc^madllreboiution,  mennföon 
el  ma^r  fein  mag  baf  feine  Srgebniffe  f!cb  bilfe^t  im 
Dramatiken  am  menigfien  bemerkbar  gemacht  ^aben. 

fbtß  frü^erflorbenen  (er  mar  erft  30  Sa^re)  ©tag. 
nefiul,  unbeflritten  ©c^mebenl  geniatfler  S^rifet,  bra- 
matiföe  Segenbe  „Die  aRärt^rer"  ift  oon  bem  fßerfaffer 
gut,  miemoi  im  ©eifie  jener  fatbofifirenben  SBeltanf^an* 
ung  cbarafterifirt,  bie  idb  bereitl  oben  all  feine  ^erfror» 
fted^cnbe  Qigentbumli$feit  begeic^net  ^abe.  61  würbe 
bei  biefer  abfhact«re(igiofen  Suffaffung  ber  „SRdrtyrer" 
beren  Sergieic^ung  mit  einem  tieffubticfyen  Did^termerf, 
bem  „SBunbert^dtigen  9Ragul#/  (Salberon1!,  ebenfo  inter- 
effant  gemefen  fein  all  fte  naheliegt,  ©tagnetiul  liegt 
begraben  auf  htm  JFir^of  ber  SRagbalenenKrtlt,  unb  au^ 
feinem  $ugel  f^b(t  ni4t  ber  e^renbe  ©rabftein. 

Sntereffanter  all  bem  ^olitifer  ber  furge  nnerquitf- 
li^e  »efuc^  bei  Serfaffer*  im  ©tdnbetyaufe,  mirb  für 


1 


946 


ton  •autonomen  bat  bon  tym  eingenommene  Diner  in 
ter  Stora  sallskapet  feilt.  Dlefe  SefeBföaft,  nur  au* 
Jtaufleuten,  Dffaieren  anb  {Beamten  befiedert,  jdt)lt 
meftre  Saufenb  SRitglieber.  SRittett  einer  Äarte,  für 
welche  er  anbertyalb  S^lr.  Bco.  -  entrichten  muffe,  ge* 
langte  btr  »ertfifiet  in  bie  Cpetftrdmne ,  wo  eine  Un- 
«äffe  bon  Sebienten  (oppamre)  bereit!  mit  ©ewlren 
6ef$dftigt  »aren/ 

34  machte  eineÄunbwanbelung  bur*  bie  ©peifefdle,  welche 

mit  einer  Unjafrt  runber  unb  üitrecfi^er  2if*e  angefüllt  waren 

iu  6  — 3  Goubertt.    «ine  elegante  ©peifefarte,  über  wel*er 

ein  ton  ölumen   f*weflknbe*   güaborn,   ba*   ft*   in   einen 

e*»ein*topf  enbigte,  in  Äupfer  geflogen  prangte  unb  worin 

tot  ftame  be*  uppaoure  angegeben,  warb  un*  bom  £e|tern 

dargereicht ,    na*bem  wir  e*  abgelehnt  am  bräanrinsbordet 

Ibcityinebmen.    Die  *u*»abl  warb  f*mer.    Denn  mir  t>er> 

ftanben  oon  Den  Kamen  ber  f*önen  9ert*te  Die  »enigfien: 

ton  ber  ooppor  foberten  wir  aoupe  a  la  reine  ,  wel*e  ä  |>or« 

Kon  1*  «*itt.  rykageld  (9  «gr.  II  ff.)  foftete ,  aber  febr 

gut  «bereitet  mar.    Unter  ben  forr&tter  wagten  wir  iolapd 

«trömling,  eine  *rt  gefallenen  gifte*,   au*   für  12  6*tU. 

IBaft  ttufrad  aborre  (gef*morter  ®arf*)  für  ein  gif*  fein 

in&*te,  wugten  'wir  au*  na*bem  wir  benfetben  genoffen  no* 

ni*r,  unb  tyaben  e*  erft  binterber  au*  dem  Serifon  entnommen. 

Der  grfo  aallade,  ben  wir  jum  ©raten  nabmen,  tjt  eine  mir 

tmbefannte  «Sorte.    fc*  wirb  bamit  febr  gegeijt    fcnberc  Ca« 

täte  wel*e  in  ber  Äarte  ftanben  waren  ätticks  gurkor  «Sffia« 

gurf  en),  aylt  lök  (eingema*tt  3»iebeln),  lingon  ($eibetbeeren), 

r6dbettor  (rotbe  Stuben).    Bon  ben  »orgeri*tcn  mufi  i*  3b' 

tien  no*  nennen:  lybsk  skinka  (lübecter  ©*infen),  gaabröat 

(«tofebruft),  inlagd  al  (eingelegter  Kai),  inlagd  gria  (einge* 

fegte*  Gponferfet),  bona  aallade  ($üb»erfalat),  au*  erdakockar 

(ftttiftocten)  gab  et.    Äl*  Deffert  liefen  mir  un*  natürli* 

bie  bier   fo  beliebten  «nultron  med  gr&dde  (fcrbbeeren  mit 

Qabne)  reiben.    SXit  tiefer  Gabne  werben  r>icr  au*  jordgubba'r 

(eine  ttrt  febr  groger  fcrbbeeren,  Vnanoterbbeeren),  korsbar 

(fttrf*en),  moreUer,  klarbar  (eine  mir  unbetannte  gru*t), 

unb  vinbar  (»einbeeren)  angeri*tet.     Da*  ift  f*webif*er 

4tef*mad. ' 

SRan  ftetyt  ^ierau*  baf  in  ber  Stora  sälskapet 
«tyt  eben  Stoty  gelitten  wirb. 

SBir  fommen  Jeft  ju  einem  ber  reichen  unb  an« 
giefeenben  «bfänitte  unfer*  SBerft,  womit  fld>  befjen 
«rfier  X^eil  fätitft  unb  womit  benn  auc^  fpmmetrifg 
tiefer  erße  berid^tenbe  «rfrlel  gefc^toffen  fei:  }u  bem«uf. 
<nt^a(t  be*  SBerfaficrt  in  Upfala. 

Jptrrü*-tcuc^tcnb  ifi  ber  9Rorgen  an  welkem  ber 
Resekarl  (9ieife(o^nbiener)  jum  Sufbruc^  treibt,  unb 
ni*t  lange  wd^rt  tt,  fo  braufl  ber  Upfanb  bon  32 
Werbehaft,  ben  Starb  überfüllt  mit  $affagieren,  in  ben 
4R£(ar  tjinaut.  XürndUg  f*winbet  ba*  ^errtid^e  Km- 
^it^eater  Ctocf^olm*  hinter  ben  ba^wifc^entretenben 
Reifen;  S)rottning^o(m  boruber  erf^eint  in  ba  gerne 
tat  64log  ®rtpt$o(m,  in  weitem  einfl  ben  gefangenen 
<Bufta>  IV.  unb  fein  ganjet  {)ofgeftnbe  jener  ndc^tU^e 
€pu(  fo  graufam  dngflete  ben  ber  93erfaffer  (I,  335) 
n%r  fc^iibert.  $inter  ber  Snfei  Swarttjo  öffnet  fl* 
<in  breitet  ga^rmaffer;  ein  weiter  Xrc^iyel  t|ut  ftc^ 
4uf>  triebet  enger  wUb  bie  ©te,  bat  uralte  Stgtuna 
<rf*eint,  bie  »eftbenj  bet  fagen^aften  Dbin,  jejt  ein 
drmtic^et  Dörf*en.  Stei^enb  ifl  bie  Partie  am  glott- 
funb,  mo  ber  g^ri*  ftc^  in  ben  9Rd(ar  ergießt,  ber  gt* 


feierte  Strom  ber  fömebiften  Sinter.  Sin  lieblicher 
^untt  i0  au^  ber  SUjcC onoalii^olmen  (bie  S»aiblüm*en» 
infel).  9lun  wirb  f*on  bie  Jtir*e  bon  «tMlpfala  p*t- 
bar/a grau,  tyurmfot;  neben  i^r  ragen  bie  gewaltigen 
jftinigtgrdber..  Snblic^  fommen  ^inter  bem  Salbe  baf 
alte  SBaffrS^tof  auf  feinem  Serge  unb  an  beffen  $ufe 
ber  e^rwiirbige  S)om  jum  »orfdjem,  ber  fc^infie  unk 
er^abenfie  ber  bon  fc^webifc^en  ^dnben  gemauert  warb* 
$dufer$en,  bur*  ©arten  unb  Saumgruppen  getrennt, 
gießen  (1*  am  Ufer  t>in.  S)ie  ganje  Sbenue  bon  Up« 
fala  ma*t  einen  burebaut  ibpQifcben  (Sinbruef.  „Kut 
einet  Gtubentenfneipe  in  ber  9ldr)c  fdjafft  Oefangunb 
fro^ieber  S)itcourt  mit  obligatem  @eld$ter. "  9Bir  ftnb 
in  Upfala.  3m  ©ajltjaufe  bet  ^errn  gelbin  finbet  un- 
fer Jourifi  eine  gar  anmutige,  comfortable  SBo^nung, 
am  guf  bet  6*(of*  unb  99ibtiotr)etbergt  gelegen,  mit 
Suffid^t  auf  beibe.  Der  Serfaffer  fc^reibt  an  feine 
greunbtn: 

Erwarten  Sie  fein  |)anorama  oon  üppiger  9taturf*bnbett 
ober  materif*er  überraf*enber  €kentrie.  @ine  fleine  Gtabt  liegt 
)u  unfern  gügen  in  einer  fla*en  weitgeftredten  Qtbent,  wo  no* 
unabgebra*te  Saaten  auf  ben  gelbem  wogen.  Orüne  Saum* 
aUeen  bur*)ieben  ba*  0tdbt*cn.  Da|  biefe*  $duf(ein  ®e> 
«bäube  eine  ebcmalige  fönig(i*e  Stefiben}  unb  Ärönung*flabt 
bitbet,  ift  bon  bier  oben  ni*t  ju  erratben,  ni*t  einmal  baf 
jte  ben  ^weiten  SRang  unter  €5*weben*  StdOten  einnimmt 
9ti*t  ta$  leibli*c,  fonbern  be*  öebanfen*  ttuge  muffen  wir 
auff*lagen,  wenn  wir  feben  wollen  wa*  Upfala  ift  unb  gilt 
gür  Jtöni^e  bat  e*  aSerbing*  aufgebort  eine  SReftbenj  )u  feint 
aber  für  bte  SRufen  ift  e*  eine,  geblieben.  $at  bie  |>errf*erfrone 
ft*  ber  Stabt  endogen,  fo  blieben  i&r  bo*  bie  Äronen  bon 
Sorber#  womit  fte  bte  jungen  .Kampfer  für  ba*  Ei*t  ber  Gabt* 
beit  unb  fBiffenf*aft  f*mücft.  Upfala  tft  bie  ^erjfammer  ber 
f*webif*en  Guttur  geblieben. . . . 

Der  $auptgegenfianb  ber  r)ier  juerfr  bie  «ufnterf- 
famfett  unfert,  SReifenben  feffelte  muffe  natürlich  ber 
prdc^tige  Dom  fein.  9li$t  fowot  prdcr)tig  alt  majefld- 
tifc^,  beilige  G^rfurct)t  gebietenb.  Selber  ifi  biefent  ur- 
alten 2>*m,  beffen  8nft*t  bei  2Ronbfcr)finbefeu*tung 
wat)rl)aft  entjüctenb  fein  foll,  grofer  (Eintrag  gef<a)e^en 
burc^  ben  Sranb  im  %ai)it  1 802. ,  Damalt  berlor  er 
feine  brei  ^en,  fc^lanfen,  fpiftigen  Stürme  unb  ben 
SBalb  bon  tieinern  ©pi&en  ber,  im  eckten  *u*brucf 
ec^tgot^if*er  S^mbolif,  gleich  gott^wei^ten  Sanjen  r)im« 
melauffhebte.  3n  bem  (Bemduer  bet  $eitigt$umt  r)a« 
ben  ©*aren  bon  Dohlen  ir^ren  ffiobnftff  aufgef^tagen. 
Sann  aber  um  bie  SCbbentjeit  bet  gfritylingt  ber  Z^urm« 
falte  erf*eint,  bann  flüchten  fic^  bie  f*wargen  ©Clä- 
ren ,  feboer)  nur  auf  eine  Seile.  Der  Styiirmfalt e  auf 
bem  Dom  bon  Upfala  ifi  bier  jebetmaf  ber  untrügliche 
fBerfunber  unb  Sorbote  bet  gritytingt. 

$at  man  erft  feinen  btir*bringenben  €5*ret  vernommen 
unb  feine  pfeilf*neUen  Jtreife  gefeben,  fo  gibt  man  ft*  ber 
)uoerldfftgen  Qtvoifötit  bin  bag  be*  Sinter*  Gewalt  gebro*en 
i%  mag  au*  no*  fooiel  €J*nee  liegen.  9Ran  glaubt  foglei* 
bie  3unabme  ber  Sage*ldnge  gu  (puren,  finbet  ben  ^imweC 
blauer,  bie  SOtenf*en  t>ortreff(i*er.  Der  @tubenten^efang  be» 
ginnt  (t*  oon  feiner  SBinterberäubung  j':  n^olnt.  Sagli* 
jftebt  man  bod  Erwartung  bc$  ba*£i*  nun  bcrjlcn  werbe  am 
gpri*.  9uf  biefen  Moment  unb  ba*  ©*aufpirl  be*  (Kitgangt 
ift  man  überaus  crpi*t.  Das  Eintreiben  ber  $i*mafftn,  wd*t 


m 


JM«Pd  Urfwtejk  ux&xUt  Bewerfe  oorfUMtnttttbui,  fett 
waie([dtif4  fein.  $iefe  Befestigungen  fümmern  ben  muntern 
Stubio  mcfct.  3n  feinem  $er$en  jubelt  e#  nur  grüt)lingia&« 
mutigen,  benn  nun  beginnt  balb  bie  jDcynpffc&iffa&rt  und  bie 
Sonden  unb  Qitynramben,  oon  Gftunbifyof  nehmen  lieber  it)« 
tch  Anfang.  Somit  unb  Blumen  »erben  halt  it)re  $errfct)aft 
toieber  antreten.  £er  grüblmg  ift  jebenfadi  im  Anjuge,  ber 
teimgefe^rte  Süblanbßpifger,  ber  SEtjurmfalfe,  &at  einmal  fei« 
tun  Sty  am  Sturme  wtebereingenemmen  unb  bie  lieblitye 
Botfct)aft  oerfünbigt. 

(Set  »efaluf  folgt.) 


©Ziffer  an  ©dtfittgf. 

Hui  ben  Briefen  Scbider'i  an  ben  greifcerrn  oon  JDal« 
brrg,  au«  $offmeifter'i  Biographie  Scftider'i  unb  au*  Boai* 
„Scaiträgen"  iu  ben  SBerfen  beffelben  tfl  befannt  baf  S<bU« 
Ux  im  Safer  l  '84  ben  l>|an  *u  einer  bramaturgifeben  SRonati» 
fc&rift  entwarf,  bie  aber  niebt  guftanbefam.  Um  biefetbe 
0rit  war  ®ödingf  bemübt  für  bat  oon  ü)m  gegrünbete  „3our* 
not  von  unb  für  2)eutfcbfonb"  SRitarbeiter  gu  gewinnen.  £ie 
feetben  in  Schiebung  auf  tiefe  Sournate  oon  Scbider  an 
Sidingf  gerateten ,  bi«je|t  noet)  ungebrudten  ©riefe  »erben 
$offentU$  ben  Sefern  b.  251.  nit&t  unmidfemmen  fein. 

SRau&tim,  ben  23.  Xttauft  ITW. 

Sängft  fc&on  »ar  ei  mein  ©unfeb  mit  einem  SRanne  Un 
O)  fo  oorgüglicb  fcbäfce  unb  liebe  in  einige  Berbinbung  $u 
Jommen,  unb  aueb  bie  geringfte  Beranlaffung  baju  ift  mir 
wtcfrtig  genug.  3war  ift  et  ungewif  ob  icb  S&nen  mit  meiner 
greunofejaft  etwai  Bebeutenbei  anbiete  >  aber  h&  wünfcfctc  baf 
Sie  öebrauet)  baoon  machen  unb  ml(b  in  ben  gad  fe&en  m&o> 
ten  3&nen  Sienfie  gu  tbun.  3&r  fürtrefflic^eö  Unternehmen, 
bai  „Sournal  für  Seutfcfelanb",  fyatte  febon  bei  ber  erften 
Anfünbigung  meinen  gangen  Bcifatt,  unb  eben  barum  miefete 
4$  mit  »enn  ei  mögliefc  ift  ein  fleinei  Berbicnft  um  baffelbe 
erwerben.  fcaffen  Sie  miefe  alfo,  »enn  Sie  meinen  baf  £)iei 
ber  Jafl  »erben  fönnte,  mit  Qelegenfyeit  wiffen  »o  unb  »ie 
i$  3&nen  am  brauchbaren  fein  fann,  unb  oetfaffen  Sie  jiefe 
auf  meinen  t&ätigftcn  Antbetl.  8Bat)rf$einlt4  feaben  Sie  in 
Äanfeetm  Sferen  EorrefponOenten  fdjoiu  boeb  fönnte  ei  triebt 
fein  baf  tiefer  ober  jener  Arttfct  oon  einem  Anbern  oodftänbi* 
ger  unb  rüstiger  angegeben  würbe. 

3$  &abe  einige  Jtleinigfeiten  beigefötoffen  bie  idj  in  bem 
näd)fUn  $efte  abgebrudt  munfdjte.  2)a  fte  wenig  $(a|  weg» 
nehmen,  fo  fc^abet  ei  meiner  Meinung  naa)  ^i*t«  wenn  fie 
au$  für  bai  gan^e  S)eutf^(anb  niebt  intereffant  (inb.  $ür 
bie  2age  einiger  meiner  greunbe  ftnb  üe  ei  bejiomeir. 

Sotten  eie  bie  ©üte  (aben  miä>  Syrern  würbigen  Jreunte, 
bem  $errn  oon  SBurmb,  gu  empfehlen? 

9Rit  Dorjüglicöer  ül^tung  3^r  ergebener 

.  ?.  ©Ritter. 

Beigelegt'  iß  biefem  Briefe  ein  furjer  Beriet  über  bie 
bem  Gcftaufpieler  Bed  oon  berDeutföen  gelehrten  (SefeUfftaft 
tu  üXanbeim  guerlannte  ^reiimebaide,  bie  oon  {>rn.  oon  £>aU 
berg  auf  bie  befle  Beantwortung  bramaturgifc^er  fragen  ge« 
fe(t  war.  9r  wirb  in  bem  OodingFföen  3ournale  abgebrudt 
fein»  fo  au<b  ber  folgenbe  Hrtifel,  ber  inbef  iniereffant  genug 
iß  um  na$  faft  70  Sauren  no$  einmal  abgebrudt  ju  werben. 

9Ran(eim.  Um  19.  bei  9ugußi  ifl  auf  ber  National« 
fe^aubübne  bargejteUt  worben  „Äönig  Sear"  oon  €tya!fpeare, 
na^  oer  ^röber'fe^cn  Beränberung.  SKcfei  ©tüd  blieb 
me^re  3a{)re  liegen,  weil  ei  feiner  ber  (ieftgen  Qtyaufpieler 
wagte  ben  8ear  )u  fptelen,  nac^bem  ^r.  6^r&ber  bai  fceuf  erfle 
in  biefer  Kode  erretefct,  unb  burc^  fein  grofei  meißer^aftei 
Äpiel  bai  ganje  publicum  gegen  minbere  Äunfl  oerwoi^nt 
(atte.  $r.  3fflanb  mufte  gule|t  bem  ©erlangen  bei  $ubli- 
auni  nachgeben,  unb  ersten  in  biefer  Äotte  mit  fooiel  öianj 


unb  BoQfommen^eit  baf  eben  bie  3uf4auer  benen  no$  baf 
lebhafte  Bilb  ber  @4r6ber'f$en  ^arßedung  oorfc^webte  bie 
erflen  unb  feuerigften  feiner  Bewunberer  waren.  Unflreitig 
wei^t  biefer  grof e  äünfHer  feinem  einigen  S)eutfa)lanbi. 
Sein  Spiel  ift  geiftood  unb  mabr,  nia)t  blofe  Arbeit  ber 
Bunge  unb  Ourgef,  womit  unfere  2jjeatrr$elben  gero^^nlicb  oem 
publicum  gur^t  unb  Grftaunen,  wie  Strafenräuber  bem  SRei> 
fenben  bai  ®elb  mit  gefpannter  $>ißofe,  abtro^en.  Sein  %a(fy 
ift  bai  gan;e  öebtet  aöer  jdrtli^en  unb  feinen  Gmpftnbungtn, 
bei  feierlichen  Grnftei  wie  bei  fatirifc^en  Spottci.  Seine 
Darfteflung  ift  gan^  feine  ©rimaffe,  feine  Bewegung  bei  un> 
feebeutenbjten  9Ruife(i  jVraft  bie  anbern  Sügen.  Sprache  un^ 
Stienenfpiel  oereinigen  jtcfc  bei  ifym  bie  gewagtere  Äduf<bung 
(eroür§ubringcn  s  ^icbti  erinnert  uni  baf  biefer  8ear  ber  3ran$ 
SWoor  fei  teu  wir  gwei  ÜKonate  oor^er  mit  fa)aubernber  Be« 
wunberung  ankarrten,  duoerldfßg  bdngt  ei  nur  oon  ibm 
felbft  ab  worin  er  grof  fein  will,  unb  otelleicbt  feblt  ei  ibm 
nur  an  einem  brittfa)en  publicum  um  ben  ®eift  bei  unerreid)* 
ten  Qarricf  jurucCjurufcn.  ' 


äRanoefnv  ben  16.  9looem&cr  1TB4. 

Schütteln  Sie  ben  5topf  nic^t,  mein  88ert(efter,  wenn  Sie 
mitb  unoerfebeni  a(i  3ourna(iften  erbltden,  uno  mir  auf  einer 
Strafe  begegnen  wo  Sie  felbft  fo  oodfommen  |u  $aufe  (inb 
unb  alle  <$dnge  unb  Scblicbe  fennen.  >  gaffen  Sie  nüd)  armen 
SBanberimann  immer  in  ^rieben  babingie^en;  in)  trage  ja 
nur  bie  $adete  nodj  bie  3b^  rei(bbe(abener  Jraa)twagen  faden 
lief.  Stören  Sie  mein  bissen  Berbienft  nic^t.  @i  wirb  mir 
fauer  genug  werben. 

3m  Grnfi,  befter  J^eunb,  meine  gegenwärtige  muffige  unb 
unabhängige  Situation,  oerbunben  mit  ben  Aufmunterungen, 
ein^eimifa)en  unb  fremben,  welcbe  no(b  immer  ein  ätyeater» 
Journal  oermiffen,  ^aben  mic^  in  &erfua)ung  geführt  mit  einem 
ftoertiffement  bei  bem  publicum  angupoeben:  ob  ei  midj  für 
ben  ÜÄann  (alt  i^m  eini  ju  liefern.  $i  fann  mögli((  fein 
baf  icb  n^ine  Berbeif  üngen  balte  fobaib  bai  publicum  mein 
defutfr  unterftüben  widi  unb  $)a6  muf  jeft  bie  Unter jeic&nung 
entfebeiben.  3cb  wid  offen^eqig  gegen  Sie  fein.  3$  glqube 
taf  mein  3ournal  in  bem  $a$e  worin  ei  eigentlich  befielt 
9ufmer(famfeit  oerbienen  wirb.  Sie  fdnnen  ßtb  oiedeic^t  ben 
beften  Begriff  baoon  madjen  wenn  icb  3&ncn  fage  baf  ei 
nacb  bem  dufter  üti  „^bilofop^en  für  bie  Seit"  (ungefähr, 
nidjt  gan§)  wirb  jugefebnitten  werben.  2)ie  Seit  malt  fieb  in 
jebem  Se^irn  anberi;  auc^  in  bem  meinigen,  unb  fo  werben 
meine  3ei$nungen  neu  fein. 

£a  Sie  o|>ne(in  bie  Zi)tattu\xbiil  in  bem  3&rigen  leer 
laffen,  ba  bie  „Berliner  a^eater jettung''  finft,  unb  anbere  Bro» 
febüren  biefer  Art  92icbti  taugen,  fo  finb  wenigfteni  oon  biefer 
Seite  meine  ttfpecten  gut.  Uebrigeni  wirb  ber  eigentliche 
SBertt)  meine«  9Rufeumi  auf  etwai  SBicbtigerm  ber  üben,  unb 
ber  $att  fann  fommen  baf  ict)  SBirfungen  erreiebe  ote  über 
ben  $i$d  ber  Neugier  ober  tint$  ffatternben  ©i^ei  erbaben 
ftnb.  jDte  erften  ^efte,  folange  bii  icb  mi<6  mit  guten  SXit* 
arbeitern  oereinigt  t)abe,  enthalten  ihe(reatt)eili  meine  Arbeiten, 
bie  dmpfinbungen  einei  ooden  ^er^eni,  unb  einige  wichtige 
Bemerfungen  aui  meinen  biiberigen  ßirfeln. 

3a,  wertt)e{ter  greunb,  unb  ba  wodte  ict)  Sie  benn  bitten 
ju  Auioietung  biefer  Bldtter  unb  Aufnahme  M  Sournali  3t)c 
Sc^erftein  beizutragen,  gaffen  Sie  mir  einige  Erfahrungen  jn 
ber  Sa$e  jufommen  bie  Sie  oiedeid)t  mit  Schaben  gemalt 
t)aben,  unb,  warum  ict)  Sie  oorgüglicb  erfud)en  wodte,  rüden 
Sie  bie  Anfünbigung  (nact)  Syrern  ^utbünfen  abgefürgt)  in 
Syrern  3ournal  ein)  aber  wenn  ei  möglict)  i{i  febon  im  ndaV 
ften  ^efte.  Uebrigeni  weif  ict)  gewif  baf  3t)rt  Empfehlungen 
bie  Unterzeichnung  beförbern  werben. 

3ct)  untertreibe  mict)  mit  unoeränbertic^er  ?reunbfct)aft 
S^ren  ergebenden  .  g.  Scbtder. 

P.  S.  Aui  t)ieftgcn  (Segenben  fann  icb  3{jnen  Kicbti  oon 
$rt)ebtityfeit  mitteilen.    Eine  erbärmliche  S^eaterbatgerei/  bie 


248 


Jeboo)  ba$  gonje  tiefige  publicum  in  Warm  braute,  ifk  ba* 
8Rerf»ürbigf*e.  Äabam*  »attenftein  (oieUeidjt  fronen  feie 
fie)  muffe  fdfentll  vom  Sweater  »etdjen.  Bit  verloren  eine 
$ere  um  einer platoumao)en.  *)  *0. 


@itt  jRoman  ttnb  eiue  ftrage- 

6ann  eine  9efa)io)te  Snfpruo)  «tf  Äa$r$eit  fraoen  bie 
folgenbermafen  anfingt: 

SRilbrcb  Gffingtyam  unb  gorb  ttlre*forb  pnb  buro)  ffami« 
lienvertrag  verlobt.  Sie  lebt  in  Qnglanb*  et  reift  auf  bem 
kontinente,  unb  fa)reibt  ü)r  fo  unjdrtlio^e,  bictatorifa)e  ©riefe 
baf  ü)r  Stclj  fia)  bagegen  auflehnt.  $r  ifl  ju  febr  von  fia) 
angenommen,  benft  Otiibreb,  unb  meint  et  \>at  mia)  fä)on. 
Nebenbei  benft  fie  nid)t,  fonbetn  fü^lt  baf  fie  ben  lieben*tvür» 
bigen  Oberft  Sutyertano  unflrrbiicb  liebt/  unb  iß  oon  Stufet* 
feftet  überzeugt  al*  baf  er  tyvt  Siebe  envibert.  3nbeffen  mag 
fte  au*  ffamilienrücffi$ten  mit  %(re*forb  nia)t  brennen.  Ör 
erfa)eint  fie  jum  «Itar  §u  fuhren.  Sie  empfängt  ü)n  mit  ftu* 
bittet  Ädlte,  coquettirt  gleichzeitig  trofc  ernßen  «braten«  of« 
fen  unb  trauliä)  mit  bem  äberften  unb  begibt  ita)  ein  paar 
Sage  batauf  troft  ber  Ungufriebentyeit  be*  »erbaa)t  fa)bpfenben 
2orb*  bei  „fa)anbbarem"  Setter  $u  einem  f>te«nic  —  we*» 
fealb?  Eebialid)  um  bem  iDbetflen  auf  ben  gafyn  gu  füllen, 
ob  et  fte  fcaben  xoiVL  obet  niefct.  Der  Oberfk  möa)re  »ei,  abet 
fann  nitt)t,  unb  jmar  toeil  et  fict)  einige  Sage  vot(et  mit  ei« 
net  Änbetn  verlobt  (rnt.  9cun  gefct  Rttbteb  naa)  $aufe,  fua)t 
t&ten  Setlobten  auf,  finbet  u)n  in  febr  fglecbtet  Saune,  be« 
fennt  baf  fte  Grata*  wie  Steigung  gum  Oberfren  Sutberlanb 
empfcmben,  baf  fte  tyn  abet  aufgegeben,  ntajt  feaben  möge, 
ben  Äampf  fiegretd)  burc&gefdmpft,  bafüt  jeboa)  tie,  Stauung 
fo  fä)neU"  al*  mogliä)  Donogen  mfinfä)e.  Der  Sag  tvirb  be* 
{timmt,  bte  Stauung  erfolgt,  unb  SRttbreb  ifi  gabv  fUre*forb, 
bie  Aemafelin  eine*  ftoljen,  ebeln,  fa)üä)ternen,  empfinbltajen 
Ranne*,  ber  Don  roeibiiajem  Bartfinnc  unb  e$elia)cm  Vertrauen 
bie  fcöcfeften  »egriffe  begt 

SCann  eine  @efä)t$te  bte  fo  anfängt  Sfofprua)  auf  ffiafcr* 
freit  Jaben?  Qinftimmige*  Stein.  Die*  ijr  alfo  bet  fcnfang 
be*  Roman*  „Pique,  a  rtoveV'  (3  »be.,  Sonbon  1851),  unb 
£)a*  bet  IBunber  gröf  te*  baf  einmal  übet  fotbanen  Stein  be* 
Unftof  e*  t)imveg  bet  Sefet  oon  Gapitel  ju  Gapitel  fiu)  „piquirt" 
fütylt  ben  Roman  ju  Qnbe  ju  lefen.  8Bet  bet  Serfaffet  unb 
ob  ba*  S3ua)  eine  erfte  Sünbe,  ein  ^weitet  Serfud)  obet  eine 
btitte  Unterhaltung  ift  —  neaeimus.  5. 

4bibliB%rapi)ü. 

ftfttda.  Safd)enbud)  für  gteimautet  auf  ba*  3a(t  1850. 
15.  Sa^rpang.  <^etau*gegeben  oon  9.  SB.  9t ü II et  unb  2. 
Seä)ftetn.    @onbet*baufett#  Gupel.     1850.    S.    1  Zfyx. 

€$omnib,  3-,  «panbbua)  ^ur  Jtenntnif  Ungarn*,  fetnet: 
Siebenbürgen*,  bet  fetbifd)en  tBoiaobföaft,  be*  Semefä)et 
Sanate*,  Slabonien*,  Kroatien*,  bet  f.  f.  ÜXtlitaitgten^e  unb 
be*  ungarifa)en  £itorale*,  in  fei|lorif(^geogtapfetfa)>fTati^ifd>et, 
in  topogtap(ifa)et,  öfonomifa)et,  inbuftriellet  unb  commeteiedet 
9egie^ung,  in*befonbete  mit  einet  etfd)öpfenben  DarfteUung 
bet  gangen  ttutoanbetungftangetependett,  unb  für  9u*manbe* 
rer  naa)  jenen  £dnbern  fpegied  eingerichtet  unb  oerfaft.  SKtt 
1  Charte.    Stamberg,  9)ua)ner.    Or.  8.    1  Stylt.  10  9^gt. 

Erinnerungen  au*  ^ati*.  1817—1848.  Serlin,  ^er|. 
9t.  H.    1  a$tr.  18  »gt. 

Cftnfl,  3uflu*,  £er fRinifterconatef .  £)tama  in  einem 
fLet.    &\tl,  0a)r&bet  u.  Comp.    ®r.  8.    71/,  ftgt. 

*)  Ctftb*  eoa$,  „9t(m)rtdge  jtt  ®a)iaer'*  fdnimtli^en  IBerfen", 
II ,  M  fa.  Uebet  bie  im  etilen  Briefe  erwdbnte  9>rei*ftage 
4f>in\>üUlbfk,    6.  fiB. 


gbrfter,  0.,  Sodann  Georg  Äütter  ein  jDia)tet»  unb 
JtünftterUben.  et  OaOen,  0*ritlin  u.  Sotttfofer.  %t.  & 
1  S^r.  26  *gr. 

SRuffifa)e*  «eben  unb  2)iu)ten.  teipug,  »iebermann.  8L 
1  gfrlr.  15  »gr. 

Stdurer,  ®.,  9n$ropofoptie  ober  SXenf^enmeU^eit 
Ein  Seitrag  gut  Sofung  bet  polirtfd)en,  fogialen,  reiigibfe* 
unb  pdbagogifa)en  fragen  aller  3eiten.  granffurt  a.  SU.,  £i» 
iiu*.    ©r.  11    I  Xtyv. 

Stuftom,  ©.,  Der  bcutfd)e  9tititdtftaat  oor  unb  »a> 
renb  ber  Devolution.  2te  neu  bearbeitete  unb  oerme^rte  fluf» 
läge.    8üria>,  Jtie*(ing.    8.    24  ftar. 

Gang,  {.,  Die  Gä)ulle(rettoä)ter.  ttine  Oefo>id)tf  auf 
bet  beutfa)en  Äeoolution*geit.  »er Im,  ©ranbi*.  Gr.  16. 
10  £gr. 

ea>il(ing,  (9.,  Se^rbua)  ber  jPfp^ogie.  £eip}ig,  ff. 
81eifa)er.    ^r.B.    1  ST^lr. 

G ol tau,  ff.,  «euefte  Suftdnbe  unb  Cfretgniffe  in  9te4len- 
burg.  9o(i(ifa)>bfonomifa)  unb  focial-gcfa)iQ)tUo)  na4  ben  au« 
tyentifdjen  Cluellen  bearbeitet  unb  batgefleUt  Iftet  Stydl:  IMe 
deit  ber  tcoolutiondten  Bewegung  unb  tyre  SotaefdbiAte. 
1843—1850.    ea)mctin,  Mtfa)net.    9t.  8.    25  9Jgt. 

Gttetffuf ,  m.,  Die  gtofe  fran}öf?fa)e  {Revolution  unb 
bie  Qä)retfen*tertfa)aft.  Dem  ßolfe  ertd^lt.  Iftet  Sbeif: 
£ubmig  XVI.  1-3.  Lieferung,    »erlin.    8.    k  \%  *gr. 

»e^fe,  <!.,  9efa)ia)te  ber  beutfa)en  ^öfe  feit  ber  3tefor« 
mation.  Ifier  unb  42ter  Sanb:  Ifle  Hbt^eilung:  f)reufen* 
Ift  er  unb  2tcr  fytil.  —  91.  u.  b.  X. :  Gefaxte  be*  preufi- 
fo)en  {>of*  unb  Übel*  unb  ber  preuftfa^en  Diplomatie.  Iffrr 
unb  2ter  S^eil.  Hamburg,  {>ofmann  u.  Campe.  8.  i  1  Jttlr. 
VA  »gt. 

Weiss,  8.,  Memoiren  cum  neuen  politischen  Deoteckr 
lan<J.  Staatsrechtlich  und  populär.  „Staats Wissenschaft 
und  Politik  I."  Wien,  Schaumburg  u.  Comp.  1850.  Gr.  8. 
1  Tblr. 

Det  8Beinfd)roefg.  Gin  &umottjttfd)e*  (9ebiä)t.  Hu*  bem 
9Xittel^oo)beutfd)en  be*  13.  3a(r(unbett*  übertragen  oon  0. 
35 e ritt.    Jtaffel,  Slaabi  u.  6omp.    Ör.  8.    5  9tgr. 


Xa$ttl\ttxatut. 

Dumiä)en,  ff.,  Die  gntftetyung  unb  ffottenhoiolefurig 
bet  eoangelifa)en  ititä)e  naa)  tbren  btei  »eftanbt Jetten,  mie 
felbige  fio),  nament(tä)  ia  ^teufen,  feit  bet  entftanbenen  fit» 
c(|entegiment(id)en  Union  gehalten,  nebfl  SDtittyeitung  über  bie 
feparirten  Sut^eraner,  Deutftftfatyolifen,  freien  Oemeinben, 
»aptiflen,  3rmingianerf  confeffton*(ofen  ttnioniflen  unb  beren 
»efhebungen.  Gin  Beitrag  gut  JDtientitunp  unb  ©efefcrung 
bei  ber  beoorfte^enben  firo5lta)en  Or^anifation  unb  ittr^cii« 
gemeinbe>Drbnung.    Glogau,  fflemmmg.    9t.  S.    5  ffar. 

Die  fflua)t  ber  10  2fä)erfeffen  ober  ber  .Stampf  §n>tfo}en 
Sfä)erfefTen  unb  preufifa)en  Sruppen  in  3nomrada»  am  U. 
2.  jDftbr.  1850.    etetttn,  (Srafmann.    9r.  8.    H  9?gr. 

fßtaiox,  €.,  ffeflrebe  gehalten  am  18.  Sanuar  1851,  gur 
ffetet   be*  Jrtbnung*  >  ff efle*.     $atberftabt,    ^elm.     9r.  8. 

*  »gt. 

f)almie,  91.,  |)teufen*  &6m'gt$um.  |)tebigt  gemalte© 
ben  18.  Sanuat  1851 ,  am  150id(tigen  preufifa)cn  JCronung*« 
unb  Otben*fefle  gu  Stettin.    Stettin,  Seif.  (9t.  8.  2%  »gt. 

|)teufen  unb  bet  »unb.  |)tioatbtief  eine*  beurfa)eii 
Staat*manne*  an  einen  preufifä)en  ffre'unb.  »ücfebutg,  ©ol« 
pet.    8.    2%  »gt. 

Springer,  H.  ^.,  Ceftreid),  f)reufen  unb  Deutftfttanb. 
9Xit  einem  Senbfa)reiben  an  ben  Orafen  2.  fficquelmont.  itip* 
}tg.    ®r.  8.     12  9{gt. 

»on  bet  9>erfon  be*  Äönig*  in  bet  teptdfentativen  8Äo« 

nato)ie  9 teufen,     »on    Ä...   8 »etlin,  »ranbi*. 

0t.  8.    5  jRgt. 


»etant»oet(ia)ef  ^erau*flebee:   ^eiati^  »e#efb«»*»  —  Drutf  unb  Betlag  oon  ff»  tt,  »c#tf^an*  in  8ei|P}i|. 


8 l 4  t  t  t  i 


fit 


literarifä)e   Unterhaltung* 


fteitag, 


3fr*63, 


14.  5R4rj  1851. 


©dj»ebe*  f»n#  «*b  je#t 

«rfter  «rtifel. 
(IScftfol  «**  9lr.  ct.) 

23om  Gröna  kulleo  (grünen  öerg),  wo  man  mit 
bem  2>a<bforft  ber  neuen  SiMiotyet  (Carolioa  rediviva) 
in  gleicher  «$o|e,  80  «Arn  übet  lern  SBafferfpiegel  be* 
gferfc  ftebt,  fieflt  fkb  ba<  Bilb  be*  uralten  unb  to$  fo- 
ftubenten  >  miffenfc^aft « Rettern  Upfala  in  ber  SJogelperfpec- 
tit>e  bar.  fettere  (Segenb,  poU  geben  unb  2Be$fel,  twin 
aud)  n\d)t  eben  grof  gebübet. 

3$  tonn  mi<$  nid)t  entbalten  bie  fcbone  jtnnüotte 
©teile  an«  einem  f<r)webif<ben  6<$riftftetter,  mit  meldet 
ber  Serfaffer  feine  ßtyarafteriflif  be*  upfalaer  Stuben- 
tenleben*  gfeidjfam  einleitet,  tjierr>er  jufe|en : 

...  0o  mag  Semanb  einwenben:  ftnb  Da*  ntd^t  blofe 
ybantaften,  ift  ba*  Qtubentenleben  wirflicb  fo  poetifcb,  finden 
ftb  feine  Debatten  bar  in?  .  .  .  QKeto)  allein  SRenfcblUben  bat 
auo)  bat  ftaibententeben  feine  fRängel  unb  Kuftnabmen.  ftan 
nenne  ftc  nur,  wolle  fte  aber  niojt  verleugnen.  Denn  biefe 
Serirrungen  unb  Unbebagtfamfeiten  treten  gewöbntieb  in  einer 
fo  retnmenfcb(i<ben  Oeftatt  auf  baf  man  biefelben  Don  $er$en 
gern  oerjeiben  wirb.  Diefe  Glatten  ftnb  fo  notbmenbtg  um 
Me  fio)ffetten  beroorgubeben  ba|  man  gar  ni<bt  übel  baoon 
beuffc  ftafrio)tig  gefproeben:  bat  @tubentenleben  bat  feine 
febwarfea  Cfcbattenfetten,  feine  9t<x$t;  allein  btefe  9ta$t  ift 
wie  bie  Sommernatbt  im  Sorben  nur  eine  furje  Dämmerung, 
unb  ber  Sag  ift  um  fo  länger  unb  faoner.  3rret  man  ge» 
banfenlo«  in  biefer  £acbt,  fo  bemerrt  man  nur  bie  bieten 
GQatttn,  bie  ungefunben  fRtbtl,  Oer  Gulen  Kufen,  Da«  €tam* 
men  bar  SRifttafer,  oicHeubt  aueb  ba*  ©eläajter  ber  Saturn, 
nimmt  man  jia)  aber  Seit  unb  bleibt  (leben,  fo  wirb  man  nun 
aueb  ten  €Jo>tag  ber  SRacbtigaU  unb  ben  Duft  ber  ©iefen&eil» 
<jen  bemerfen.  Die  Jreube  De«  ®tubentenleben*  breitet  fia) 
in  fnan<be  Warben  au**  fammelft  bu  aber  reibt  bie  bunten 
Gtrablen,  fo  fo)mel)en  fte  in  ba*  rubigfte  fidler  fte  Sto)t 
litfammen.  Da«  Jfrete  unb  ©Ute,  ba«9rif<be  unb  JtraftDotle, 
ba6  8reunbfcbaftli<be  unb  Offenherzige  oerrat^en  fi(b  (ier  im 
Outen  unb  Söfen,  ftefgern  bat  erficuinb  oerföbnen  ba«  (entere. 
0o  üerbdft  e*.fta)  mit  bem  Crubenrenteben.  9Xan  f>at  gefagt 
e*  gäbe  b*er  auf  Crben  eine  unb  bie  anbere  ©tätte,  fo  reub 
an  €5o>on&ett  unb  ttbtn  unb  ewiger  Sugenb  bag  Derjenige 
ber  bafelbfl  einige  Seit  bat  leben  burfen  niemals  burc&au«  un» 
gjüdtirb  werben  fann.  3ft  e«  nun  woi  Unerfabrenbeit  ober 
tßlttfür,  wenn  Stete  ju  biefen  Oafen  in  ber  S8eUwü{ie  aueb 
Upfala  reebnen?  @enug!  10er  \)iet  au«  bem  gefüllten  Secfter 
ber  flforftbung,  ffreunbfebaft  unb  Sugenbfreube  tränt  Der  bat 
ber  Sugenb  bmlta)e«  Oebeimnif  begriffene  mit  flarer  ©efln« 


nuna  unb  offenem  Äuge  bat  er  feinel  Se6en«  Gommertraum 
geträumt,  unb  er  fann  ebne  €fcbmer§en  fterben,  benn  er  bat, 
gleio)  unferm  fo>webifo>eu  berrücben  Qtjernenbietm  lefvad  glad 
medan  haa  lefde,  folange  er  lebte  fröblicb  gelebt. 

3a  koobl  ifi  in  ber  SBelterumerungtroujie  bie  ®tu* 
bentenicit  eine  tymiityt  Dafe,  unb  treffen  Oebanle,  fei 
e«  au^  ber  Sebentmubefie  —  t^n  ba^in  jurüifü^rt,  wo 
unter  ewigem  grofjflnn  bei  fauebgenben  Sebenlmutb^ 
boer)  aueb  fo  fiattlid)  gelernt  unb  fo  man^  fööne*  SEBif« 
fen  erobert  »arb,  £>er  fann  nie  ganj  unglücflicr;  fein. 
3a,  »er  biefer  Sugenb  tyvxlityt  Oebetmnif  begriffen 
unb  lieft  btefe  Stelle,  X)er  brudt  im  Seifte  ibrem  Ser> 
faffer  erinnerunglfreubig  bie  afabemtfebe  ©ruber^anb  unb 
jte^t  ibn  unfTd^tbar  an  bie  jenem  fernen  $>arabiet  no<b 
beif  nae^tlopfenbe  tricolore  Sruberbrufi.  35te  (Stinne- 
rung  ifi  bie  $oefte.  Suf  feiner  Uttiwtfttdft  femten  bie 
afabemifcb«"  §efie,  j.  8.  bie  Promotionen,  eigentbümli« 
$er,  ftärfer  ausgeprägt,  bebeutunglt)o((er  fein  alt  tjitt 
in  Upfala.  S)a«  mad)t  bie  feurig -freubige  9latur  ber 
f(bn>ebifcben  Sugenb.  Vber  all  ber  Cuhninationtpuntt 
biß  upfalaer  t5tubentenfubett  fann  ber  1.  fltai,  bie 
SBalpUtgMfeier,  bejei<bnet  »erben,  ©ie  ift  „(ipod^e  in 
ben  Snnalen  ber  jungen  «f abernte ".  ^ier  bie  ®runb- 
5tige  berfelben: 

Äaa>bem  eine  jebe  2anb«mannfa)aft  in  ibrem  Ctaaie  bie 
abliebe  „$ecb*"  eingenommen  unb  ber  febönen  SBalpurgit  9t* 
funbbett  getrunfen  bat^  erfolgt  um  9  tb)r  ber  8ug  auf  ben 
grofen  Warft.  «He«  xoa$  Beben  unb  Obern  bat  oerfam» 
melt  fteb  bort.  ^>xt  €foarrbd(f6ftrafje  entlang  oerntmmt  man 
balb  ein  fo)aaenbe«  (Sbor  unb  eine  bunfle  Waffe  ndbert  fto). 
t)a$  finb  bie  Dftaotblänber!  ruft  man.  SRtt  ibrem  3nfpector 
unb  ben  Qbrenmttgliebem  an  ber  ®pifr  rüden  fte  9tieb  für 
Olieb  in  militairtfeber  Orbnung  beran.  9Xan  umringt  fte  neu» 
gierig,  bi«  ein  neuer  ©efang  oon  bem  9tybro  b^r  fieb  oerneb* 
men  Idfti  augenblicflicb  ftr&mt  bie  JBolf«maffe  babin,  um  bie 
Uplänber  ju  empfangen,  benn  a!6  folebe  bflt  man  fie  fogteieb 
am  berrtieben  Qefange  erfannt  OIeio>  Regimentern  gum  Garn* 
metpla^e  erfajetnen  naajemanber  bie  übrigen  £anb«mannfcbaften, 
jebe,  fogar  tit  Weine  2anb«genoffenfcbaft  oon  ©ctblanb  mit  ib* 
rem  eigenen  ÜXarfcbe  unb  me&re  mit  ben  gähnen  unb  ©appen 
ibrer  ^rooinjen.  Sei  bem  JRufe:  länger!  loft  ftcb  bie  notb 
ebenfo  ftreng  beobaebtete  Serfcbicbenbeit  ber  ganbtmannfcbaf* 
ten,  unb  ein  einiger  grofer  ®tubentent>eretn  bilbet  ftcb  mit 
Hangern  an  ber  £pi(e.  9cun  beginnt  ein  ©efang  ber  bir 
bura)  SRarf  unb  Sein  gebt  wenn  bu  noeb  iung  btjt,  unb  mU 
ober  bein  <)erj  erwärmt  wenn  bu  att  bift.  Unter  (Sefang 
febreitet  ber  lange  Sug  «rm  in  %nn  bie  JCemiginftrafe  hinauf 
nacb  Ouftat)  Safa'ft  Burg,     »om  Wpn  CttblogwaUe  febeni 


*0 


wir  wie  ber  $ori§ont  bon  geuern  flammt,  benn  Qu*  ber  ge» 
.«eine  Wann  feiert  fein  ©alpurgilfeft  Styeertonnen  brennen 
tyer  unb  ba  am  Ufer  bei  fcoril,  bal  geuer  flimmert  in  ben 
Seilen.  Unjäblige  tttbter  Zimmern  in  ber  fleinen  Grabt  an 
bei  $ügel*  Juf .  3n  Dbin'l  $aine  rauften  bie  ttipfcl.  Äun  er* 
Hingt  Äapfelman'l  b"*eif  epbe  Stelobir:  „gen*  iß  geftmmen  tc." 
von  taufen*  Sippen  äie  ein  Siegtaefang  übet  bei  ©toter* 
•rabe.  3ute|t  Oer  golftgefang.  ffon  fibrt  gum  IXatf t  ju- 
rüef,  bie  Stier  enbet  mit  San).  9Äan  ifl  fo  gut,  fo  närrifa) 
t>or  Gntgücfen,  benn  ber  Ken}  - 

Viren  är  kommen.    PI  aina  krantor 

Angenia  binda.    Hfanhm  fcr  bta, 

Pilträden  bära  g ullgula  franaar 

Tafvorna  vagga  liusalfer  amL 

Hdgt  up  i  lüften  faglarna  ajunga. 

Nu  är  det  vir,  trarnüi  hnrrah! 

äu  biefem  ©tfang  benfe  man  fio)  ben  botttönigen 
$Bo!)llaut  ber  fd)webifd)en  Spraye,  ben  füllen  Sternen« 
gian$  unb  boefe  milben  S$etn  einer  notbifdpn  grub« 
linglnacfet!  SSW  nirgenb,  äufert  jhb  (Seif er,  fann  man 
einen  jreinern,  ergreifenbem  3üng(ingl$or  bäten  all  in 
Upfala.  SJon  biefem  Cfcor  muf  man  in  ben  efproutbt« 
gen  fallen  bei  Doml  oon  Upfala  ben  fronen  «ftym» 
Aul  uemetynen: 

Herriiga  land, 

Friaetem  •tamort  p&  jorden  i 
Heil  dig  da  drottmng  i  Norden 
Fadernealand  — 

um  in  SBafcr^eit  ganj  t)ingerifien  gu  werben. 

Die  ätafaffung  ber  upfalaer  Stubenten  (fo  muf 
man  el  nennen)  ifl  eine  ganj  etgentyumfi^e,  »on  beut 
$npul  unferee  beutföen  Stubeuttnfr^aften  Billig  abmei- 
ern*. Wan  safc)it  *ier  überhaupt  u  (mittlre)  »a- 
tmntn  all  £anblmannf$aften.  Stbe  Station  1>at  tyten 
Serfammhmglort  ( Nation» -sal)  mit  einem  äeitungl« 
itnb  Btbliotyefraume,  tyre  Jtoffe  unb  befonbem  Statut 
ten,  fomte  einen  bo»  ben  $rofefforen  gum  Snfrtctor, 
mdo)«  jngleio>  aU  beten  Stattetet  beim  afabetmftyen 
Gonftftormm  angefeben  werben  fann.  Cr  fu^rt  bie 
Oberaufitc&t  über  bie  Dilciplin  ber  Sanblmannftaft, 
unb  unterftutt  beren  SRUglieber  mit  Statt)  unb  Styat. 
3ebe  Station  gerfaVt  wiebet  in  fünf  (Raffen:  $tfthni- 
nariften,  <framinanbt,  Sfeeentioren,  Sunioren,  unb  Se- 
nioren, ^ierju  fommen  nod)  all  fehlte  Clafle  bie  6$» 
rtnmitglitber,  gemo^nti$  Unioerfttatlle^ret  ober  Shamte, 
bie  jur  Station  geboren.  3Ran  fiefct  baf  biefe  fcanbl« 
mannhaften  mit  benen  auf  ben  feeutf$en  ttniberfttaten 
9li^t«  gemein  ^aben.  £ur$n>eg  maltet  ^ter  ber  arif!o« 
tratiföe  ©eijl  vor,  ber,  all  {lagnirenbet  (Ehment, 
nid)t  e^er  fallen  trnrb  bil  ütet^aupt  So)»eben  für  bie 
triften  Sebenlprömungen  ber  neuen  Seit  jlufftgev  gewor- 
den ifl.  Zrotbem  ifl  ber  Umgang  ber  Stubirenben  un- 
tcreinanber  duferfi  febenbig  unb  an  ben  nationsskilas 
{allgemeinen  £anbfaiannf$afif<$m£ufen)  nehmen  ^dujtg 
bxt  ^rofefforen  unb  altern  $erfonen  Snt^etL  /,3m  SU* 
gemeinen  tann  man  fagen  baf  bie  Stubenten  gu  Upfala 
fxttlid),  anflanbig '  unb  frei  fhtb,  aber  frei  oljne  Slul* 
fc^weifung  unb  mit  Sinn." 

Segleiten  mir  je^t  unfern  greunb  nao>  bem  heilig* 
i^um  bei  Doml,  einet  ber  ^errKt^^en  unb  ergabt« f!en 


ber  Q^riflen^eit.  3m  (lanbinantf^cn  »ei*  |at  ber 
Upfalabom  feine  Nebenbuhler,  fettbem  bie  Äat^ebrale 
von  Dront^etm  fa^  nur  nod>  eine  majefldtif^e  »uine 
ifl.  3m  reinfien  S^i^bogenflil  gehalten  mat^t  biefer 
(Bau  befonberl  bantm  einen  fo  gewaltigen  <Binbtucf,  »elf: 
er  burebau*  frei  ift  bon  aSett  fpatem  3uf%n. 

jfiia  man  bir  reine  unb  ooSe  ara>ttef tonifa)e  ©ftfung  beff 
3nnem  mit  einem  male  genief en,  fo  muf  man  bura)  ben  mfk* 
Iia)en  Eingang  fcereintreten.  9Xan  fte^t  bal  9en>61be  unb  bie 
yfeilerreiben  p*  in  einer  maiefUtif$en  |)raebt  babtnjie^en. 
JKicbt  bie  materielle  dröfe  allein  ergreift  unl,  bie  bob<  ^r« 
mouffte  Ginbett  ift  el,  bal  greie,  £eta)te,  Suftige  in  grofarti» 
^tn  Staumoerbältmffen  finb  el  meinte  unl  fcier  Sefriebigung 
gewdbren*  (Sin  innerlia)el  (Enqueten  bringt  biefe  fe^üfte 
^larbett,  biefel  oofle  eia>t  btroor,  bal  Don  allen  tfeiten  ein« 
ftrbmt  .  .  .  Detraa)tet  man  bie  3ieratben  an  ben  portalen, 
Gapitäiern,  Jenftem,  batunter  namentlieb  bie  beiben  genfter» 
rofetten,  fo  wirb  man  über  biefen  JtunjlfUnl  flaunen,  »elajer 
ben  borten,  miberfpenfHgen  tobten  Stoff  jum  i?eben  gwan^t 
folä>e  güüe,  Seifert  unb  2eto)ttgfeit  b*rrfdjt  in  biefem  Blatter- 
unb  9Mumemt>erfe,  fo  aulbruc! «ooU ,  balb  ebel,  balb  grotelf 
fielen  üa)  biefe  3bier*  unb  8Renf(benge|ta(tett  bar,  fo  uner» 
fa)öpflta)  bie  €5*6pferfraft  biefer  remanriftben  9|antafie.  Be» 
trautet  man  biefe  yfeiler,  ober  beffer:  biefe  Büttel  feiner  ju« 
fammengewaa^fener  @äuUn  unb  yilafler,  wie  fa>lanef  frei, 
tei$t,  aber  bod)  fo  felbjldnbig  {heben  fle  niebt  fetnaufwdrt«, 
all  müften  fie  Sticbtl  oon  ibrer  SefMmmung  bal  fyofyt  fa^iuere 
Qemblbe  |U  tragen,  unb  all  träfen  ibre  binaufranfenben  Bmeigc 
gleicbfam  sufdUtg  bamit  jufammen. 

£)af  in  ber  eigentlitben  Jtirt^e  feine  S)enfmiler  auf- 
gebellt  finb  unb  meber  gähnen,  no$  ©emälbe,  noc^  SJap» 
penfc^ilber  biefe  Pfeiler  berunjieren,  ifl  fo>ön  nub  ergebt 
noc^  bie  einfache  SWajeftft  bei  (Jtnbrucfl. 

9(1  9lebenbeflanbt^ei(e  biefel  ^eiligt^uml  finb  el 
)un54f{  bie  mannigfaltigen  ©rabcf)ore  welche  bie  Xuf* 
merffamteit  feffeln.  Dal  ^erborragenbfte  Atlnftoerf  un- 
ter biefen  tfi  ber  Orabcfeor  Su^a»  ffiafa'l,  ein  ftmebi- 
febel  Slationalmonument ,  all  beffen  SBanbfdjmucf  bit 
jteben  greifen  Sanbberg'l  bebeutfame  Slomente  aul  bie* 
fei  Jtönigl  £eben  barfteKen.  Sc  erfo)eint  ^ier  in  alt 
jenen  wed^fclbollen  3ufiänben  welche  bal  t^atemretebe 
Heben  einel  Äoniget  bejeiebnen :  im  Gemuty  ber  Sf^lad^t, 
umringt  bom  3ubel  feinel  Solfl,  all  ^etmatlofer  %tvt$t* 
(ing  im  eiftgen  SBinter,  unb  wieber  im  boUen  ©lan^e 
bei  Z^ronl.  S)iefe  greifen  finb  erfl  in  ben  3^«n 
1831  — 38  gemalt  unb  ber  Jtünfiler  empfing  für  £ine 
Arbeit  10,000  Stylt.  Sco.  Unter  ben  übrigen  Stab* 
mfflern  jeit^nen  fto)  aul:  bal  $orn'f4e  unb  Orenftter« 
na'fcfee  unb  bei  unglüllir^en  SRagnul  Stenbocf,  übet 
welo>el  fto>  bie  fdpne  Sage  breitet  baf  fein  ftlberwtifef 
^aar  aul  ben  Stilen  bei  Sargel  ^eraulgema$fen  fei. 
Sor  aüen  aber  ftjfelt  gleio)  am  Qingange  ber  grofen 
^)aHe  bal  ©ratmal  bei. berühmten  Dlaf  Stubbeef  Miro) 
bie  unvergleichliche  0rabfa)rift,  beren  prägnante  Xntityefe 
hergenommen  ift  «on  bem  merfwürbigen  flBetfe  biefel 
^ol»()iP*rl:  „Atlantica/'  Sie  lautet:  „Immortalem  At- 
lantica  mortalem  hie  cippus  testator."  9uct)  £tnril 
r>at  fein  fcf)önel  S)enfmai  aul  elfbatyler  fDtarmor  in 
bem  S3aneYfd)en  Orabcbor. 

Unter  ben  fonfUgen  Curiofttaten,  an  benen  bec  Upfala- 
bom  uberreftr)  tfi,  marfhrt  po>  in  ber  fogenannten  ittei* 


; 


»t 


bcttommet,  »et  bot  Ckmrfflcl  beftnbll*,  bet  g»ei  (Wen 
lange  ©cbleiffhin  weisen  Jtönig  «(brecht  feinet  Rioalin 
SRargaretba  fötefte,  mit  bem  Bemetten,  Hebet  barauf 
ikzt  SW^nabeln  gn  fifcletfeit,  anfrort  mit  ty»  Ätieg  g« 
fugten.  3Xe  grau  ftatgatetya  toufte  ft$  aber  gu  re- 
oancfciten,  fte  machte  bem  Jtonlg  gum  Gegengefcfjent  eine 
ga^ne  au«  lautet  fd)ma(en  leinenen  Sappen  beftefeenb, 
mie  man  behauptet  au*  tyren  abgelegten  —  $embea. 
&»4  tiefe  gafcne  befinbet  fty  t)in  unb  ba«  «innen 
baran  foH  gang  fo  grob  fein  »ic  bet  Cpaf  felbfi. 

Die  übrigen  eef}en«würbigfeiten  Upfala«  befördnfen 
füfc  auf  bie  Sibliotyet,  ba«  £au«  Sinne*«  unb  ben  bo- 
tontfeben  Satten.  Die  Sibltotbet  oon  Upfala  beffyt 
r^fi  roertboolle  SRanufetipte,  barunter  ootgügliet;  ben 
roettbetübmten  Silbernen  Cobet,  bie  befannte  mofogotyi« 
föe  Uebetfebung  bet  vier  (hangelten  von  Ulptyila«.  Stfefe 
praeb«>otte  $anbf<$tifc  ifi  au«  rötyligem,  in«  SKolete 
f^trnmetnbe  9>etgameut,  bie  Sc&tift  fctbfl  ifi  au«  <9olb< 
unb  Süberfarbe;  bie  Snirialen  ftnb  teine  Silbetfatbe, 
ba&et  bet  Eober  feinen  9tamen  i)at.  fRtcfct  minbet  in« 
teteffant  ifi  eine  £anbfd)rift  ber  „6bba",  ebenfall«  auf 
r ot^em  Pergament  unb  oon  fo  tyc^an  Sütet  baf  fie  bem 
Snorre  Sturlefon  fafi  gteiebgeitig  erachtet  mitb.  Da« 
$au«  Sinne"«  mitb  je|t  von  groei  fer>t  heterogenen  9to» 
rabilitdten  beroo^nt,  nämlidj  von  bem  SERuftfbirector  unb 
oon  bem  Steitmeiffct  bet  Unioerfitdt.  Sud)  ein  3$eatet 
beft|t  Upfala  fett  bem  3*b*e  1S4I,  ba*  etwa  500  $u. 
flauet  faft,  worin  aber  bie  $auptfact)e  feblt  —  bie 
lleteur«.  Denn  man  fpielt  in  Upfala  nur  dufetft  fei* 
ten  Jtompbie. 

Uebrigen«  gibt  e«  tool  feine  ttnioerjttät«|iabt  in  Gu* 
topa  »o  bie  äabl  bet  Stubirenben  ftd>  gu  bet  Beool» 
fetung  überhaupt  fo  maffen^aft  verhielte  al«  in  Upfala. 
«Ran  jdfjtt  t)ier  neben  5600  (ginfeo^nern  über  1000 
Stubenten. 

SRit  einem  SBib  bet  Ufctern  —  ba  rott  bod)  einmal 
in  einet  üRufenfiabt  perfekten  —  meldet  ftcr)  auf  einen 
Zfjetl  bet  bie  Stabt  umgebenben  |>romenaben  begießt, 
möge  unfer  bie«maliget  33ericf)t  beftloffen  fein.  Der 
oon  bet  ©nrootyterfcbaft  Upfala«  oietbefucfcte  £)btn«bain 
iß  nämlicb  angelegt  oon  einem  -J)rofeffbr  unb  Somptopfi 
Mfibotn,  bet  al«  afabemifeber  Docent  efate  fef^t  unbe* 
beutenbe  Qröfe,  al«  Str)tiftfietter  womöglich  nod)  unbe* 
beutenbet  »at.  Die  Stubenten  nannten  be«balb  biefen 
Obin«^ain  „Lastborni  opera  omni«",  weil  in  bet  Xtjat 
.  oon  anbetn  „fdmmt liefen  SBetfen"  be«  obfenren  #ertn 
9rofeffer«  feine  Siebe  fein  fonnte. 

Somit  freunblidjen  flbfc^ieb  oon  bem  etjlen  Sanbe 
be«  »ert^oollen  SIeifemetf«,  unb  nochmalige«  S3e- 
bauetn  barubet  baf  •«  unmöglt^  fiel  ben  t)iftortfcr>en 
Sircutfionen  be«  Setfaffet«  AbetaK  ^in  gu  folgen.  3n 
ben  föauetltyen  (Srgtiefen  2>anemora«/  gtoif^en  ben  ge« 
fpenfligen  9tebe(n  be«  unetgtunblic^cn  SBetterfee«,  bei 
ben  febdumenben  itatataften  oon  Ztoltydtta  begegnen 
wir  ibm  toiebet .  *)  39. 

*)  Dm  attrttfn  unb  legten  KrtihK  ßebm  tote  im  SRonat  SKai. 


2nt  C|a*attcti|ttf  Stataf«» 


Dil  ctfle  twn^öftfebe  gteoohition,  fo  »idM  und  oon  fo ' 
mannigfaltigen  etanbpunften  au«  l»ef(ticben,  S4ft  immet  neue 
eistet  p,  unO  bie  Gbataftetifttf  ibtet  btritymttlten  QtlUtn 
nrftb  noA  mMUbe  fegdngnng  dbtt  SWti^tigung  fnben.  Cbne 
beute  Höbet  auf  eine  fburtteüung  Oc«  oon  Oranier  oon  Caf« 
fagnac  oetofenttiibten  BetH:  ^Hlttoire  des  causes  de  la  rd- 
Tolotioa  fra«9auei//  einzugeben ,  geben  mir  in  9ta<ftfrebenbeat 
beffen  Motf e  unO  tre|fli$t  CbatafterifHI  »arat'#  mtebet#  lotHbe 
im  Snteteffe  bet  gefdbi^tttiben  tBa^tbett  unb  teretyigfeit  bie 
toeitefte  Verbreitung  oetbtent: 

Der  Äame  SRatat1«  ifr  bet  lalbrwf  unb  ba«  epmbet  fo 
fcbte(fli<ber  unb  unreiner  S)octrinen  geworben  baf.  bie  reoolu* 
tionnaire  0ef<b*<bte  fftt  fie  poti  Qrfldrungen^  ja  faft  groei  Cnt« 
fcbulbigungen  fueben  gu  muffen  geglaubt  bat:  ein  mal  eine* 
glübenbe  Siebe  für  bie  ttepubtif  unb  bann  eine  ftrenge  Htmurb. 

ßir  »erben  tiefe  beiden  9ta«fen  oon  bem  ©efkbt  bet 
^Odne  reifen,  unb  geigen  baf  SRarat  meber  SKepubltfaner  no<b 
atm  ioar. 

SRarat  mat  fein  ftepubttlaner,  er  wottte  bie  Stepubtit " 
niebt,  bielt  fie  für  uitmogtübi  ma«  er  oofffblug,  prebigte  unb 
bt«  gu  feinem  Sobe  oettbeibigte  war  bie  Kegierung  eine«  fein« 
gigen,  fei  fte  monargiftb  ober  fogar  btetatorif^.  Diefe  Sbat* 
fa<be  ifi  tbetl«  bur<b  feine  eigenen  Ccbriften,  tbeil«  bureb  ba« 
3eugnif  feiner  greunbe  Aber  allen  dmeifet  fefrgefteat. 

Äir  motten  nifftt  an  bie  Seit  erinnern  ioo  tDtarat  dbirurg 
in  ben  Gt&Uen  be«  Orafen  oon  9etoi«  mar,  unb  gu  ©unften 
be«  trafen  oon  ber  yrooence  Mrieb.  Sa  Die«  oor  ber  Sie* 
oolutiontoar,  al«  noeb  fttcmanb  fit  erfebnte  ober  o^nte,  tonnte 
man  fagen  baf  Starat  ft<b  bamal«  in  bie  Seiten  ftbitfte,  unO 
baf  feine  republtfaniftben  9efinnungen  erft  gum  »orföein 
fommen  fonnten  al«  bie  «epublif  mdglicb  war.  ©tr  werben 
baber  SRatat  in  bem  ftujenblitfe  nebmen  too  bie  SReoolution1 
ibten  Sauf  bereit«  gur  ^alfie  oottbraa)t  ^atte,  roo  bie  treffe 
bereit«  feit  gioei  Sabten  frei  war,  wo  bie  Safobmer  Jranfrei(b  • 
mit  ibten  Gtub«  beberft  batten,  wo  SRarat  febon  genug  4t6pfe 
gefobett  borte  um  |)ari«  pflafiem  gu  fönnen,  furg  in  bem 
Bugenblide  wo  bie  Stepublif  bereit«  6ffent(t(b  oorgefcblagen 
mar  unb  über  fte  beraten  »urbe.    Damal«  fa)rieb  er: 

#/3<b  weif  nitbt  ob  bie  Gontrereoolutionnaire  un«  ixoin* 
gen  werben  bie  SRegierunatform  gu  änbent)  aber  icb  weif  baf 
eine  beftbränfte  SRonarcbte  ba$  Sefre  für  un«  ift  wenn  man 
bie  Xieberträcbtigfeit  unb  bie  Qrbdrm(i(bteit  ber  |>elfer«be(fet 
be«  ancien  regime  erwägt  unb  btbenft  mit  geneigt  fte  firtb 
bie  tbnen  anoertraute  9ta<bt  gu  mi«brau(bcn.  9Rit  folgen 
9tenf<ben  würbe  eine  9bberattorepub(if  al«ba(b  in  Oligarchie 
au«arten.  9Kan  bat  mitb  oft  al«  einen  tobrlttben  fteinb  be« 
itönigtbum«  geftbilbert,  aber  td)  bebaupte  baf  ber  Xönig 
feinen  beffern  Jreunb  (at  al«  mieb*  0eme Sobfeinbe 
ftnb  feine  £erwanbten,  feine  Stinifler,  bie  0ffaoen  unb  Seam> 
ten  ber  Sfationaloerftmmlimg,  bie  9Ritglieber  be«  monarebifmen 
Club,  bie  eonfptrirenben  f)faffen  unb  alle  bie  anbern  finbdna« 
fei  be«  Defpotilmu«*  benn  fte  festen  ibn  burd)  i(re  fortwdo- 
renben  Sntriguen  ber  Qefobr  au«  ba«  SBertrauen  be«  Stalf« 
gu  oerlieren,  unb  fie  treiben  ibn  bura)  ibre  ftarbföläge  an  bie 
Ätone  auf  ba«  Spiel  gu  feften  bie  i<b  auf  feinem  Raupte  be« 
feftige  inbem  i(b  ibre  JBerf<bw6rungen  entbüde  unb  ibn  an« 
fporne  fte  ber  Strenge  be«  9efe|e«  gu  überliefern.  Sa«  bie 
9erfon  £ubmig'«  XVI.  betrifft,  fo  glaube  i<b  fein  einziger  geiler 
ift  feine  Crgiebung*  er  ifi  oon  Statur  ein  Winter  Scann,  oon 
bem  man  fagen  mürbe  er  fei  ein  guter  Sürger,  menn  er  nid)t 
gu  feinem  Unalüete  auf  bem  Sbrone  geboren  wäre  \  aber  gleicb* 
wol  ift  et  bet  Ädnig  ben  wir  brausen.  SBir  muffen  ben  ^tm* 
mel  fegnen  baf  er  gerabe  ibn  un*  gegeben  bat,  wir  muffen 
ibn  bitten  baf  et  ibn  un«  erbalte.  Ottt  melier  ängfHitben 
Sorgfalt  muffen  wir  ibn  ni^t  unter  un«  gurücfyalten!"*) 

•>  Dtefft  Qitat  fowif  bie  meifttn  folgen*«  finb   au«  bem  ,»Ai*i 
4m  peeple"  Scarst1«  rntlebnt. 


2tS 


Diel  ift  tu  politififte  SiftHftnur  n*A  wdfter  Starat 
fortwtyrenb  (anbette.  4r  j^drte  niftt  auf  fßr  Die  Sonftituirung 
unb  Skibe&attung  einer  Ctngclregterung  gu  fftreiben  unb  gu 
fdmpfen.  Cr  baftte  wie  Birne,  meldet  bie  Stepublif  Hi  graut» 
reift  wegen  ber  fUuuafung  5er  Styoren  unb  ber  £eibenfftaft» 
liefert  ber  (fyrgeigigen  für  unmögiift  btelt.  „3ft  baftte  am 
21.  Sunt  1791",  fagte  Sartre,  „wie  tft  Jefet  noft  benfe  fett 
ben  oerfftiebenen  y$afen  ber  fteoelution,  baf  bte  Äepublif 
geanfreift  ebenfo  wenig  gufommt  all  ben  Surfen  bte  engtiffte 
Steuerung  *  unb  tft  gehöre  §ur  fitajoritdt  ber  $arionab>er- 
fammlung  weifte  oon  ber  ftufftdrung  bei  3atyftunberrl  unb 
ber  Qemalt  ber  Umftänbe  nifttl  ftnberci  erlangen  gu  muffen 
glaubte  all  eine  monarftifftc  Serfaffung  ober  eine  eonftitutiom 
nette  SRonarftte." 

ttm  S.  fltarg  1791  tritt  »arat  aU  Serftetbiger  gub- 
»ig'l  XVI.  unb  SRarie  «ntoinetttni  gegen  bal  gefcäffEge  Bene(« 
nun  «afapette'l  auf.  „Der  treulofe  SÄotie",  fagt  er,  „ber  fift 
btfleifigt  bie  föntglifte  gamilte  in^ftreefeu  gu  »erfe*en,  ift 
fn  bte  Ippartementi  bei  «König*  geeilt  wo  Vntotnette  war, 
unb  bat  ftnen  gefagt  er  wiffe  niftt  »elftem  {»iltgen  fte  ftft 
empfehlen  fottien*  bal  gange  öolf  ffteete/ber  £6ntg  unb  bte 
Königin  hätten  fte  lange  genug  oerratften.  VII  fie  biefe  Se* 
trügereien  borten  würben  ber  Äönig  unb  feine  0ema}lin  oon 
6ftre(ten  ergriffen,  ginbet  (tft  b*nn  in  ber  Umgebung  bei 
Jtönigl  niftt  ein  einiger  öfcrenmann  um  bem  Jtbntg  über  bie 
flteinung  bei  $olfi  bie  tugen  gu  offnen?"  «m  *>.  «prtt 
tabelt  er  bitter  Cfonboreet,  „weil  biefer  bie  3afobiner  fftamlol 
«erleumbc  unb  fie  perftb  befftulbige  fit  wollten  bie  SRonarftie 
gerfioren".  9m  13.  3uni  greift  er  Diejenigen  an  »elfte  ben 
Qibfftwur  ber  göberation  oerle^ten,  »eil  „bie  Gonftitution 
vertbeibigen  nifttl  «nberel  fei  all  bem  Sotfe,  bem  9efe|e 
unb  bem  Könige  treu  fein"; 

Sm  21.  3uni  braftte  bie  $(uftt  ber  f&nigliften  gamitie 
eine  Ärtfil  in  ber  ftnfiftt  SRarat'i  freroor.  ftiftt  baf  er  auf« 
gehört  fcätte  eine  $ingelregirrung  für  nofymenbig  gu  galten, 
er  glaubte  oietmebr  baf  fte  unentbeftrlifter  all  je  fei  5  allein 
ber  Öe&anfe  baf  Subwig  XVI  an  ber  Gpifce  einer  ftrmee  gu« 
rtufrtyren  fänne  um  ibn  in  einen  glübenben  £>fen  gu  fttdtn, 
t>erurfaftte  ibm  einen  fürfttcrliften  8ftrecfeit.  ttr  fpraft  ba< 
(er  ntftt  me&r  oon  ber  Qutmütbtgfeit  2ubmig'i  XVI.  feit  er 
ben  (Stauben  baran  oerloren  &atte,  er  verlangte  aber  oon  nun 
an  einen  Dictator  unb  verlangte  ftn  bil  an  feinen  2ob. 

„öor  allen  Dingen",  fagt  er  bercitl  am  16.  Sunt,  „ift 
el  notbwenbig  baf  bal  Seif  ftft  einen  Xriegltribun,  einen  oberr 
fbrn  Dictator  ernenne,  unb  baf  el  ftft  bagu  nur  einen  Bürger 
rodble  beffen  Sugenb  aul  aUen  Serfuftungen  rein  (croorge* 
gangen  ift."  ftm  '22.  Sunt  würbe  bie  £)icratur  für  i^n  |um 
»ertunglanfer  unb  gum  {elbgefftrci.  „(Sinen  Sribunen,  einen 
äriegltribunen",  fftrieb  er,  „ober  ü>r  feib  unrettbar  oerloren. 
Silicat  ftabe  ift  9Qel  für  euft  getfcan  n>al  nur  in  menfft« 
Uftcr  Äraft  liegt.  SBenn  i^r  meinen  Statt),  bal  einige  mal 
ift  neft  für  euft  $äbet  überbört,  fo  (abe  ift  euft  dcifttl  mebr 
iu  fagen,  unb  oevlaffe  euft  für  immer."  tlm  folgenden  Xa$t 
fügte  er  feinju:  „Bürger,  ift  fomme  auf  mein  SBort  gurütf: 
wenn  ir>r  (eute  feinen  Ariegltribunen  ernannt  fyabt  (aber 
ntftt  einen  $tuft(er  com  ^ofe  ober  einen  «ertappten  $elferl« 
Reifer  bei  ancieu  regime,  fonbem  einen  SBolflmann  ber  ftft 
am  meinen  burft  Serftanb,  ©orfiftt,  SSaterlanblliebe,  %tftiq» 
feit  in  ben  Seiten  ber  Qefabr  aulgegeiftnet  (at),  unb  wenn  ibr 
ibn  |u  einem  anbern  3wecfe  wd^lt  all  ftft  an  eure  &pt(e  ;u 
fUflen.  unb  euft  tit  SSerrätyer  ju  geigen  bie  ü)r  treffen  foKt, 
fo  ift  euer  Untergang  ftfter." 

Karat  behielt  tiefe  @prafte  bti  unb  foterte  mit  berfelben 
rerxwetfelten  Energie  eine  <£in*etyerrfftaft,  felbft  bann  neft  all 
Jtofaoctre,  cal  Qaupt  ber  conftitutionntllcn  f)artei,  mit  ober 
oftne  (Bitten  burft  feinen  Kojutantcn,  ben  ehemaligen  3Rarquil 
X)uftdtelet,  bte  €onfiiruirung  ber  SRepublif  oertangen  lief. 
Sterfwürtig  babei  tft  *a$  2agl  barauf,  all  wiber  feine  Ueber* 
gengung  bie  ftepublif  00m  (Sonoent  proclamirt  würbe,  fDtarat 


in  feinem  Sournal  jene  yropteftetung  meaerfftrieb  weifte  buc# 
bie  Chreigniffe  bereitl  jur  ^älfte  gerechtfertigt  worben  ijl:  „6r» 
wartet  $iftt!  mefft  tjon  biefer  Oerfammlung ;  t^r  feib  oerloren 
für  ewig!  Sunftig  Sabre  lang  erwartet  euft  litarftie,  unb 
ityc  werbet  an$  biefer  nur  burft  einen  waftrfcaft  patrkrifften 
unb  ftaatlflugen  Dictator  gerettet  werben." 

Gin  3a$r  fpdter,  naftbem  er  ben  (Sanocnt  unb  bieffiepu' 
bttf  in  ibr  er  ipdfigfeit  gefeben  r)arte,  braftte  SXarat  feine 
Steinung  oon  neuem  §mn  Sorfftein  unb  behauptete:  „flfie  bie 
9Rafrege(n  welche  bil  auf  ben  feurigen  Sag  burft  bte  Oon* 
fütuante,  bie  Seaütatton  unb  ben  Sonoent  getroffen  Worten 
ßnb  um  bte  gfretyett  gu  conftituiren  unb  gu  befeßtgen,  finb,  fo  fc^r 
man  auft  babei  ftft  in  gutem  Glauben  befanb,  unbefonnen,  eitel 
unb  illuforifft  gewefen.  Die  meiften  ffteinen  fogar  ben  3wecE 
gehabt  gu  (aben  bie  Stilbrdufte  gu  oerme^ren,  bie  Unter' 
brüctung  gu  oer ewigen,  bie  Unarftie,  ben  fOtangel,  bal  Qlenb, 
ben  junger  gu  ergeugeni  bem  Solf  feine  Unab^ängigfeit  un» 
erträglift,  feine  grefteit  gur  Saft,  bie  Devolution  wegen  bei- 
Uebermaf el  ber  Unorbnung  oerabffteuenlwert^  tu  maften ;  el 
burft  Kafttwaften,  Cfrmübung,  9totb  unb  dntfrdftung  gu  er« 
fftopfen,  burft  junger  gur  Bergweiflun^  gu  bringen,  unb  burft 
ben  S9ürgerfrieg  gum  Sefpotilmul  gurutfgufü^ren.  €fe  freien 
bte  Dinge  noft  je^t,  bil  ei  bem  <$immel  gefallt  ben  grangofen 
ein  Äörnften  gefunben  ftenfftenoerftanbel  guguwenben,  Damit 
fte  bie  Starren  Don  bem  Jtt(et  befreien  ftft  t)ert>ort$un  gu 
wollen." 

( &cr  Sefftluf  folgt. ) 


9totij. 

3o(annei  oon  SRüller. 

@o  gefeiert  er  auft  all  $ifroriter  ift,  fo  wirb  boft  ber  Bor* 
wurf  bti  SRanterirten  in  feiner  Sarfteuung  niftt  mitUnreftt  er* 
^obtni  fo  fetyr  ber  ^olitifer  bewunbert  ift,  $at  boft  feine  yolitif 
einen  gweibeutigen  Cbarafter  ae^abt.  flber  auft  feine  yerfon* 
liftfeit  bat  manften  Angriff  erfahren,  bei  9riemanbem  aber  bat  er 
wol  weniger  Snabe  gefunben  all  bei  Henriette  $erg,  weifte  in 
i^ren  naftgelaffenen  (Erinnerungen  (€5.  192)  über  u)n  fftretbt: 
„3n  ben  beiben  streifen  ber  $ergogin  oon  Äurlanb  unb  ber 
jrau  oon  @tael  war  mir  ein  SRann  ber  ftft  bamall  eine!  eu« 
ropdifften  Auf«  erfreute,  unb  faß  nie  in  benfelben  fehlte,  bie 
am  wenigften  angenehme  Qrffteinung.  Diel  war  3o^annel 
oon  SRütter.  3n  ber  SE^at  war  el  auft  nur  fein  ftame  »el» 
fter  ibn  gum  Sutritt  gu  benfelben  berefttigte,  feine  gefettigen  • 
SBorgüge  waren  ei  niftt.  &eine  Unterhaltung  flang  ffton 
niftt  getfhreift  wenn  er  frangoftfft  fpraft  >  eine  tSprafte  bie 
Seute  oon  einigem  (Seifte  gewiffermaf en  gum  Qlprit  leraui* 
fobert,  aber  fie  erfftien  oft  plump  »enn  er  mit  feiner  fftwet* 
gerifften  tluifprafte  unb  feinem  befonberl  ftftrenben  gurgeln* 
ben  «ft»  beutfft  fpraft.  Dabei  war  fein  tteufere!  unange* 
ne(m,  feine  Qeßfttigüge  waren  breit,  gerpoffen,  fein  SDtunb 
fab  ftetl  fo  aul  all  fei  er  mit  Jett  beftriften ,  eine  Boraul* 
feftung  weifte  bei  biefel  Qutfftmederl  ftüftigfeit  im  Gffen 
fe(r  berefttigt  gewefen  wäre,  r>drte  man  niftt  gugletft  ooraul- 
gufe(en  gehabt  baf  ber  Sein,  weiften  er  in  grofer  fcütte  gc  . 
nof,  bal  ffttt  wieber  abfpüten  mufte.  Gl  fonnte  unter  tiefen 
Umftdnben  niftt  fehlen  baf  er  bal.0tiftblatt  ber  0fterge  unb 
ber  Satire  bei  anmutigen  unb  etwal  übermütigen  ^ringen 
eouti  gerbinanb  würbe,  in  beffen  QefeUfftaft  er  febr  oiel  war. 
Qx;  ber  ^ring,  unb  ber  }oOänbiffte  Oefanbte  Debet  fftlemm« 
ten  faft  jeben  Sbenb  miteinanber.  Sffaft  ben  Vcivltn  bei  grau 
oon  &tae*l  wenigftenl  war  Diel  regelmdftg  betfcüfi,  benn  bort 
maftten  fte  gar  fein  $'(*  auö  ^rem  äorfeaben.  9tü(ler'l 
JBetntaune  ergö^te,  wie  ei  fftien,  ben  |)ringen  fe^r.  a?aft 
unl  feben»,  rtef  er  einel  Sbenbi  im  ^inauige^en ,  «roai  trm 
fer  Öelebrter  beute  noft  für  Streifte  maften  wirb!»  Dal 
S3er(älrnif  erinnerte  mift  ein  wenig  an  bal  feine!  OrofDaterl 
griebrift  ©ilbelm  I.  gu  ^unbling."  34. 


Srrantnoftn^rt  $trau6$t1>tt:    ^einttft  1ßt*6)*ui.    —    Drucf  unb   Serlag  ton  #,  IT»  fBt*rf|«*i  in  fietpgig. 


,-  < 


»littet 


f»« 


litttaiiffyt   Unterhaltung* 


ottnabenb, 


9ft*64. 


15.  »drj  1851 


«eologtfge  »übet  t>*n  »utmeifkt* 

Crfker  IrttftL 
Set  je  bat  dind  l)atte  6cm  Sortrage  Burmeifter't 
(U  lauften,  wenn  er  mit  (ebenbigen  ©orten  bat  geben 
unb  ©eben  ber  mannigfaltigen  3$tergefiatten  fgilberte, 
fobaf  ßg  bat  flarre  Anogengerüfl  in  feiner  #attb  gut 
lebenbigen,  bemejgfigen,   gerutibeten   Sonn  autgubttben 
fgien,  baf  jebe  Sigengumligfeit  in  ber  Bewegung  unb  Sc« 
bentwetfc  bet  einzelnen  ©efent  alt  eine  nofywenbige  ftg 
barfielite  unb  Mi  etnjelnm  Sfptte  gu  ber  wunberbaren 
Harmonie    ftg  gufammenfügten  b(e  im«    febe«  lebenbe 
©efen  geigt,  mo  wir  gm  begegnen,  Der  wirb  gleig  unt 
mit  Bebauern  erfahren  baf  ber  Berfaffer  biefem  feinem 
angeborenen  Berufe  ber  Se^rtya tigteit ,  wenn  aug  nur 
auf  ben  Seitraum  einiger  3a$re,  entfagt.    Cr  wirb  mit 
unt   bie  ttraffänbe   beNagen   bie   einen   folgen  9Rann, 
einen  folgen  tttytx  forttreiben  um  in  fernen  Seltgei- 
len  SRu^e  unb  £*iterfeit  gu  fxnben,  unb  wirb  mit  ein- 
fhmmen  in  ben  ©unfg  baf  eine  glucfücfyc  3ufunft  gn 
regt  balb  frifg  unb  fräftig  mit  reigen  Gg^en  miffeu- 
fgaftliger  «««beute  betaben  unt  wieber  gufifyren  möge. 
fBem  aber  Burmeißer  mgt  perfönlig  befannt  tft  Dem 
Idft   fig   fgwer  ein  Bi(b   feiner   eigentümlichen   Cr« 
fgeinung  geben,     ©er  gn   guerfl  fa^   wenn   er  bat 
Subitorium  betrat  unb  mit  langen  Bgritten  bat  Jta« 
lieber  gu    erretten   fugte,    ©er   betragtete  mit  Cr- 
Itaunen  bie  lange,  Magere  ©efWt,   angetan  mit  bem 
langen,   fgmalgugefptyten,  fgwargen  faibrotf,   uub  oft 
erregte  ber  eigengumtige,  tjafitge  Stritt  ober  bat  grofe 
gotbene  Ufyrge^dnge  ein  Sfigeln,  unb  ntgt  unnxgr  fgien 
bem  Beobachter  bie  Behauptung  ber  greunbe  bet  93er- 
faffert:  baf  gm  ber  Anfang  jebet  Borlefung  eilte  gc- 
wijfe  Bcrlegen^eit  unb  $einligfeit  bereite,  aumal  wenn 
bie  eeflen  ©orte  nur  gemaltfam  unb  abgeriffen  f)ert>or- 
geflogen  mürben  unb  oon  wunberfigen  ©eberben  beglei- 
tet waren.    3eme^r  aber  ber  Sortrag  fortfgritt,  beffo 
freier  warb  bie  ©präge,  befio  flarer  unb  prietfer  warb 
ber  fltatbrud,  btt  ber  ©au  mgt  nur,  fonbern  aug  bog 
gange  Beben  ber  gegitterten  Spiere  alt  ein  befümmtet, 
fifliget  Bifb  *or  bie  «eele  btß  £6rert  trat,  rielfag 
erldutert  bürg  ßeffen,  bürg  Demonflrationen  ober  bürg 
eine   jener  meijlcr&aften  Äreibegetgnungen  bit  wie  fcin» 
gezaubert  mit  wenigen  ©trigen  ben  complicirteflen  Sau 


einet  gieret  Hat  barfteOten.  ©er  bann  in  bat  Waffe, 
Magere,  blonbe  Oefigt  fgaute  Der  tonnte  nigt  oerCenr 
ntn  bat  ^ter  ein  ungemtynligec  Aeifi  ffg  regte,  ber 
erfiaunte  ob  ber  Ziefe  unb  «rünbUgfett,  ob  bet  tra- 
get ber  ben  gangen  SRenfgen  burgbrang.  Bon  bem 
Befheben  in  Ware  Silber  bie  Srfgeiimngen  ber  Satur 
barguffeUen,  geben  aug  bie  Sbbanblungen  Seugnif  wel- 
ge  Burmfifier  bei  feiner  »reife  unt  ^infertefen  ^at 
*lt  „Oeologifge  Silber'' *)  bat  er  unt  fünf  Derfgiebene 
Xuffdge  übergeben,  »on  benen  ber  erfie:  w£Ke  (tnt- 
fletjung  ber  (Erboberfläge",  ber  britte:  „  Bergangenfteit 
unb  Segenwart  bt$  S^ierreigt «,  unb  ber  ffinfte:  „Die  , 
gegenwärtige  Odontologie",  in  ffirgerer  gafptng  unb 
abweigenber  SBeife  Oegenfidnbe  be^anbeln  bie  aug  in 
bet  Berfaffert  „«efgigte  ber  ©göpfung"  befptogen 
ftnb,  wd||renb  ber  zweite:  „Der  menfgUge  %u$  aU 
S^araffer  ber  SRenfgbeit"  unb  bei  üierte:  „Die  eeete 
unb  gr  Bebäiter",  für  ftg  fte^enbe  «igatibluiigen  bü- 
ben,  bie  alt  „Oeologifge  BUber''  nur  bann  aufgeführt 
werben  (innen,  wenn  man  ben  Begriff  foweie  faft  wit 
et  unfer  Berfaffer  auf  bem  Xitel  feinet  B&gleiitt  gc» 
t^an  ^at. 

Die  fefte  Crbrinbc**) 
gfefiet  trifbittinifget  SRaffengeflein ,  lofet  gefgigte- 
ta  Crbreig  unb  ©affer  bitben  bie  anorgarafga  Bo*. 
Panbtbeile  ber  jc|igen  Orboberfldgc,  über  bie  ftg  bie 
atmofp}drtfge  Suft  alt  ein  ebenfo  nof^wenbiget  Be* 
fianbgeil  bU  örbförper*  verbreitet,  für  bie  wir  freilig 
nigt  im  Stanbe  ftnb  eine  fefle  «ren^e  nag  oben  gn 
befiimmen,  wenngleig  eine  Begrenzung  unb  gmar  nigt 
bürg  einen  leeren  Kaum,  fonbern  bürg  einen  anbetet 
ton  ber  atmofp^drifgen  2uft  «erfgiebenen  Stoff  ange- 
nommen werben  rauf,  «bet  feibft  gegen  bit  Stbe  ^hr 
vermögen  wir  nigt  bie  «tmofptxire  figer  a^ugeenun, 
ba  fte  aHe  «palten  unb  «üefen  erfäüt  unb  fettfi  bat 
fefiefle  ©eflein  burgbringt  unb  aug  in  bem  ©affer 
*ufnat)me  (bürg  «bforption)  finbet.  Suf  dbnlidit  SBcife 
iü  aug  bat  ©affer  ntge  nur  bürg  bie  ftfle  Crbrinbe 

•)  Okotoftiftt  Bilbec  jw  (»rfOi^tc  bre  Ortt  unb  i|m  «noetner 
«on  ^ermann  Butmeiftei.  Qtfttt  B«nb.  8cip|igr  Otto  SM* 
9onb.    1661.    8.     1  Ztflr.  10  9lflr. 

**)  SBtr  fyLbtn  ben  txfktn  nnl  fünften  tfuffofc  Bormef{Jcr«  biefecr 


IM 


verbreitet,  fonbern  el  bur$bringt  aneft  all  Dunff  ringi* 
um  bie  fCtmofrtydre.  Co  f$»ebt  el  in  fteinen  101dl« 
eben  a(l  SBolfe  ober  SRebel  übet  bec  Oberfläche,  bil  e* 
a(l  Ztyau,  all  Stegen  .ober  Sct}nee  »ieber  gurücffebrt 
auf  unb  in  bie  ffirbe.  $ier  bringt  el  burtb  .Klüfte 
unb  Spalten  tjinab,  bl*  mwegfame  Chiffren  unb  fret- 
4enbe  Jtrif te  ä)m  .  anbere  Sahnen  an»eif*n.  dt  ent- 
fielen bann  Quellen,  £dri}e  unb  $lüffe,  inbem  bal 
Safer,  burd)  immer  na$bringenbe  geud&tigfeit  gepreft, 
an  ben  minbet  burt^bringlicben  ©djidjten  fldj  anfammelt 
unb  tfften  Senfungen  folgenb  an  niebern  fünften  all 
fprübelnber  duell  porgetrieben  wirb.  Hüft  unb  SBaffer 
*»tc$brtngen  überall  mit  ber  geringfügigen  SulnaJfme 
bie  SRaffengefieine,  unb  burd)  i^r  unmerfltcr)el  Slagen 
4fl  aUmdlig  ber  Srbboben  gebilbet  fo»ie  toir  tyn  jeft 
feben.  9lU)t  gemaltfame  ttmftürjungen,  fonbern  nur  ber 
gleietyndfNge  (Eingriff  bei  gläfftgen  in  bal  SJefle,  rote  er 
tiixb  b*°tgutage  ununterbrochen  fortbauerf,  bat  bie  unge» 
feuern  Serditberungen  ber  fefien  Srbrinbe  bewirft,  frei« 
!i$  in  einem  äeitraume  ber  ni$t  na$  menf$ficber  SRecb« 
nung  gn  gäbfen  ift  SBenn  bie  Seit  bei  eingeben  SRen« 
feben  nac$  3at)rgefptben,  bie  ber  (Befristeter  na$  3a^r- 
bunberten,  bie  ber  Sölfer  nad)  Sabrtaufenben  ftety  ab« 
mift,  fo  laft  ft*  bie  2Renf<bb«t  nur  nad>  3abrb«nbert- 
taufenben,  bie  Srbe  nur  na$  3*bnnt0tarben  in  ibrem 
mit«  abfd)dpen.  Die  6000  3af>re  ber  fübiftben  ©d)6- 
pftai#gef<bi<bte  barf  man  nur  all  bat  Sulbrucf  ber 
f)ifiorff<|en  (Erinnerung  biefer  Solterfamilie  anfersen. 

Die  atmofp$4eif<be  guft  befielt  nun  au$  ©tieffioff 
unb  ©auerffoff  unb  enthält  auferbem  SBafferbunft  unb 
tfotyenfdUre.  Die  brei  lebten  Stoffe  ftnb  el  meiere 
burtb  tyxt  unabldffige,  gemeinfame  £in»irtung  aUmdlig 
bie  (angfame  Serfepung  bei  fefien  Qefieinl  bemerfflelli« 
gen ,  obfdEpn  ber  SBafferget)alt  nur  1  —  6  Zaufenbftef, 
ber  Jtoblenfluregdplt  aber  nur  6  3et)ntaufenbftel  $ro* 
cent  ber  fcuft  aulmac^t.  Die  im  Saufe  ber  Safyre  auf* 
grüßen  Stoffe  »erben  bann  Pom  SSaffer  fortgeführt 
unb  Heiben  wenn  biefel  perbunfiet  all  fefler  8bfafc  gu* 
rfief,  mit  bie  Sinter'  unb  ZropffieinbUbungen,  ingteic^en 
bie  Sfefdpe  ber  mentfürenben  Quellen  bemeifen:  Sefon« 
berl  erfeibet  ber  gelbfpart)  eine  folcr)e  ä^fe^ung  burcr) 
Me  brei  genannten  Stoffe,  unb  aul  ib«t  bWbet  fid> ,  ba 
et  feinem  Staffengeflein  fe$lt,  fyauptfätyty  bal  ftu$t« 
bare  <trbrei<$.  Snbem  ndmlictj  unb  g»ar  befonberl  burd) 
bie  ununterbrochene  Snftoicfietung  ber  Jtoblenfdure  guerf! 
bal  Vftali  unb  bie  Jtalferbe  mit  einem  Zbeile  ber  Ate« 
ftffdrtre  im  Saffer  aufgelöfi  unb  bem  gelbfpatt)  entgo* 
gen  werben,  bleibt  Ztymerbe  mit  iliefelfdure  perbunben 
ibeig,  »elt$e  Baffer  aufnimmt  unb  Pom  Stegen  fbrtge* 
fpült  »irb.  Coleb  reine  fiefelfaure  Z^onerbe  tft  bie 
9**}ettanerbe.  toat  &brige  Oeßein  burcr)  bal  geilen 
bei  ffelbfpat^l  M$erig  unb  motfeb  ifl  balb  gerbrötfett 
unb  folgt  ben  Strömen  bti  Wegen*  unb  ber  83dcr)e,  um, 
Pielfai^  gerrieben  unb  gertleinert,  enttoeber  mit  ber  Zbon« 
erbe  perbunben  all  £et)m  ft<b  abgulagern,  ober  all  ©anb 
abgefonberte  ©ct)icbten  unb  Säger  gu  bilben.  Die  Jtie- 
/elfdure  unb  «ffatferbe  aber  f^lagen  jicb  tr>rill  mit  jenen 


Stoffen  in  Sagen  nieber,  t^eill  bleiben  fte  im  SBaffer 

gelöP  unb  treten  mit  biefem  in  Styer-  nnb  ^flanjen- 

forper  tynt'm,  wo  fte  grofent^eill  gurätfge^alten  merben, 

mabrenb  bal  Saffer,  mit  anbern  Stoffen  metfi  »ieber 

beloben,  aulfebeibet  unb  «feinen  itreillauf  weiter  foufebt 

Die  Ätefeifdure  mirb  bann  t)auptfdcr)itcr)  pon  ^>ffanjfn 

gurutfge^alten  unb  lagert  fub  befonberl  an  tyrer  Dbn> 

fldcbe  ab,  roie  benn  bal  ©cr>tlfroi)r  gum  Seifpiel  burtb 

folebe  Ablagerungen  fein  fci)arfftf,  fcbnetbenbcl  fßlatt  er* 

^dlt,  ober  fte  bilbet  bie  gange  #ütte  fletner   @efcr)6pfe 

bie,  vielfach  ben  Spieren  gugegd^lt,  mit  merjr  Stecht  ^an- 

jen  genannt  »erben.    Sl  ftnb  Diel  bie  Saciöarien  ober 

Diatomeen;  auib  gehören  bie  9f>rifertn  unb  yb^roütr>a* 

rien   bierber.     Die   ifalfcrbe   bagegen   pnbet  befonberl 

Sufhabme   bei   ben   Zeteren,  unb   xoSfyttnb  SRufcbeln, 

6<bnecfen,  Ctrabltbiere  unb«anbere  forrrodr^renb  in  ibrem 

Oebanfe  bie  aul  bem  Saffer  aufgenommene  Jtalferbe 

aulföetbcn,  fubren  fafi  bie  fleinften  ber  Zbiere,  bie  fy** 

I^pen,  Jene  foloffalen  Stlbungen,  bie  Korallenriffe,  aul 

bemfefben  Stoffe  auf.    Säbrenb  geuerfleine  bie  drgeug- 

niffe   ooroettlidpr  Diatomeen  unb  ^b^^t^a^en  finb, 

geben  bie  oft  niedre  bunbert  %nf  ^oben  Jlalflagen  von 

ben  unberechenbaren  Scharen  i^rer  (Erzeuger  ber  ^>o(p« 

pen  3engntf.     6«  fann   man  mit  Stabt  Pon   btefen 

mistigen  Seflanbt^eilen  ber  fe^en  Grbrinbe  behaupten: 

baf  fte  gefreffen,  «erbauet  unb  »ieber  aufgefömtft  »or« 

ben  finb. 

(tbtt  *tw*t  foi«t ) 


3» 


tfKf  3Ratat^. 


(»fftttul  an«  ttr.  CS.) 


3u  btefen  S3etR>ielen,  melcbe  ben  ©ebriften  Starat'l  ent« 
lebnt  finb,  nebmen  wir  noeb  bal  Seugntf  feiner  3eitgenoffen, 
bamit  el  mebt  febeine  baf  tiefe  «nßebten  reinft>«ulattD  waren, 
fonDem  »trflieb  fpftematifcp  gu  einem  befitmmttn  ©louben  gt* 
(orten,  uno  oaf  IXarat  all  Serbünbetcr  unb  £>rgan  Der  &ri» 
ftofraten  unb  Stopaltflen  galt. 

'  3m  Sanuar  1790  fagte  (SamiQe  2)elmoultnl  von  9Rarat: 
„34  babe  ipm  ntebt  oerpeimlicbt  baf  man  bal  Oerwfct  t>er> 
breitet  bat  er  fei  bal  SBerf§eug  ber  ttriftofratie  ran  »enmr> 
rung  gu  erregen  unb  baO  »olf  gegen  jebi  9HegterungOfbrm 
aufgubeften."  Damalfl  mar  biefc  annage  ein  blofel  Qerücbti 
aber  jmei  Sabre  fpdtcr  fvgte  touoet  bingu:  „3e^t  tft  SDtarat 
all  Äopalift  entlarvt  roorben/' 

Geaen  t>a*  (fnbt  oe<  3trii  1792  ffttefte  «arat  ein  Oerf 
an  Sarbarour  gvm  3»e<fe  ber  fBertbettung  an  bte  StarfeiHcr 
bei  tbrer  »nfunft.  „£)at  fBat",  fagt  Sarbarour,  r/fcbien 
unS  t>erabfcbeuung^u)iirT>ig.  Gl  mar  eine  Vuffobcrung  an  bie 
SRarfeiQer  über  bie  2egtllatit>e  bergufaSen.  9R an  muffe, 
fagt  er,  bte  föntalic&e  Jamttif  retten  unb  eine  Ser« 
fammlung  oerttlgen  melcpe  offenbar  contrereoolu« 
tionnatr  fei."  Sarere,  melcbcr  bei  allen  ttreigniffen  ber 
SReoolution  auf  ba«  engfie  beteiligt  mar,  unb  ben  feine  ofjt* 
ciede  Stellung  in  ben  ®tanb  fe^te  fooiel  9ebeimni|fe  über 
SÄmfcben  unb  Dinge  gu  erfahren,  brücfte  ftcb  aber  ben  3»ecf 
bei  „kmi  du  peuple"  fo  aul:  „SRarat  mar  ber  gebeime  Vgent 
yitt'<  unb  bei  ©rafen  oon  ber  yrooence  »dbrenb  Per  reoolu* 
tiomtairen  Jtrifi*.  <5r  mar  bem  englifeben  SRmtfter  unb  bem 
))rtngen  bureb  ^m.  oon  Galonne  gugemtefen  morben,  melcber 
Starat  mdbrmb  ber  erfren  ftotabelnoerfammlung  in  yaril  fen« 
nengelemt  pattt,  unb  melcber  bte  geber  biefel  tfcribenteft- 
fübrte.    Son  fltarat  fagte  $t.  oon  Calonnt  einel  Zagt  gu 


einem  ©ttftftfaMer  bet  Berfrobt  «.«©«Twain  brt  tyn  Um  *i* 
gewiefen  (arte:  «ft}!  bie  Äotabltn  motten  aeoottitto«,  io)  miS 
ti)nen  ftott  meto)*  macben.    3<K  Wann  wirb  mit  fefrt  nü^- 

Gnbito)  erftärte  Gambon,  SJtitQlrcb  bt$  »oljffajrttaut» 
Muffet,  baf  ber  fcufitanb  brt  31.  «tai  $u  einem  monaro)ifo)en 
Sweet  e  oerabrebet  rotten  fei,  unb  baf  jwifcben  Danton,  SRobet» 
pierte  unbttarat  bt£  grage  aufgeworfen,  worben:  ob  man  ben 
«ofcn  Äubwtg't  XVI.  reftauriren  fotte.  „Danton  }cuo)ette, 
aber  vom  Gomite'  gebrängt,  befannte  er  fein  ©orjaben  unb 
oerfUftertc  baf  bie  fcrei&eit  feine  9efatr  laufen  fotft." 

0o  mar  SRarat  niemalt  Äämpe  btr  »epublif , 
felbft  nio)t  einmal  be»2}eorie  nao).  Cr  bielt  fit  me» 
brt  für  wünfcftcntwertl)  wie  gafapette,  noo)  felbft  für  möglio) 
wie  ÜRirabeau.  SBeber  nat)m  et  fit  ol)ne  $>roteft  an,  noeb  un* 
terwarf  et  fteft  i^r  obne  ytoteft  Die  ®ef4Mte  inufte  bat)er 
fiemlio)  bHnb  fein  um  un«  glauben  %u  mao)en  baf  SRarat  für 
bie  StepuMit  gegrübt  fabe;  man  wirb  fefyen  baf  et  fla>  ebenfe 
mtt  ber  Urmutb  verölt  in  ber  er  ft$  gefallen  (oben  feil. 

Die  9tao)rio)ten  über  bie  ßrenge  ttrmuty  SRarat't  beru* 
ben  auf  Sbatfacben  benen  et  entweber  an  Qewif  t)eit  fer>It  ober 
»elcbe  einer  ferftarung  bebürfen.  ffienn  man  an  feinem  So* 
betsage  nur  eine  25*€taut'9fftgnate  bei  ibm  fanb,  fo  ift  bamit 
noeb  nio)t  gefagt  wer  bie  anbern  genommen  bat-,  wenn  ber 
Gonoent  befa)(of  feine  Bulben  §u  bejahen,  fo  ijl  bamit  noo) 
nio)t  erflärt  wie  fte  gemalt  worben  ftnb;  wenn  er  mitunter 
Diejenigen  welche  an  feiner  SEugenb  j  weife  Iren  auffoberte  }u 
ibm  *u  fommen  unb  it)n  }u  ÜRittag  ejfen  gu  fet)en,  fo  bewetft 
Oxet  noo)  nio)t  baf  er  ibnen  bie  richtige  Gtunbe  angegeben 
baf;  unb  roa*  bie  äff ectirte  Qnretnlio)feit  feinet  Hnj ugt  betrifft, 
fo  ift  fte  ebenfo  unfcfclüffig  alt  ber  alte  förmige  ©inbfaben 
mit  wetebem  ©arere  feine  $aare  «jufammenbanb ,  ober  bat 
&rücS  f$margen  ©rote«  mit  welkem  yaefce  in  bie  ©ureaur 
Sloianb't  fam  um  et  §u  früt)frücten.  Der  ©inbfaben  (inberte 
Bafere  niefct  minbeflent  30  Störet  tagtieb  einzunehmen ,  mit 
benen  er  fto)  wol  ein  Jtopfbanb  fcdtte  raufen  formen,  unb  ba$ 
borte  ©rot  fcinberte  f>ao)e  niefct  bie  frönen  ftattonalgüter  an* 
§ufaufen  meiere  it)m  &inreia)enbe  ©portein  einbrachten.  9Xan 
muf  baber  ber  SBirfiidbfeit  it)ren  S>fatj  bem  ®$einc  gegenüber 
einräumen  unb  bie  Säge  oon  ber  JComobte  trennen. 

Starat  befaf  immer  ein  Vermögen  meldet  ibm  ein  rettt)» 
liefet  Vutfommen  oerfebafft  l)dttei  aber  er  ruinirte  jlcft  fort» 
atfbttub  bureb  feine  fettfamen  Einfalle  unb  feine  unorbent(i$e 
tebentmetfe.  91t  er  ImS  aufhörte  Hqt  in  ben  6täOen  bet 
trafen  oon  flrtoit  ju  fein,  befanb  er  fto)  natürlich  im  ©efige 
bet  ^taufpreiftt  feinet  9mtet.  €5d)wer  mürbe  et  $u  fagen 
fein  wteoirt  ibm  fein  Sournal  im  3a(re  1789  einbrachte. 
9tan  erfährt  jeboo)  oon  ibm  felbfl  baf  er  fto)  1790  bamit  ju« 
grunberio)tete  baf  er  p(pfifalifo)e  Snfrrumente  verfertigte. 
Diet  bauertc  mei)re  Sa^rc,  unb  feine  greunbe  betrachteten  it)n 
alt  ein  Original. 

3m  folgenben  3ai)re  finbet  man  SRarat  bebrängt,  Arger« 
Uo),  oon  feinen  Ungelegenoeiten  gequdlt,  cbfo)on  fein  Sournal 
einen  grof en  9tuffo)mung  genommen  fyattt  \  er  laft  unt  inbeffen 
bte  Urfacben  biefer  UnbcDagÜcbfeit  unb  feiner  Unruhe  erfennen, 
wennfebon  ftc  nio)t  aOen  feinen  yrinetpien  ^ur  Qfytt  gereichen. 
Cinerfeitt  finb  et  bie  Gummen  meiere  bie  QnautQtbtx  oer« 
fb)teubcrni  anbererfeitt  bie  CSummen  melcbe  ibm  oon  ben  |>a» 
tstoten  geflobten  würben  bei  benen  er  einftfpt  gefunben  b*tte. 
4>iergu  muf  man  no<b  ^it  bebeutenben  Veruntreuungen  ber 
geute  bi»}ufügen  welo)e  mit  feinen  ©efc^dften  betraut  waren, 
nno  enblicb  ,/eine  läcbcrlicbe  Siebfc^aft"  mit  einer  ^>amt  bereu 
mtl$enbe  Äub  er  warb. 

ftacb  allem  biefen  Serbruf  Datte  er  no4  einen  »ejl  oon 
ben  ftritamern  feinet  Sermftgent,  unb  er  wollte  ifyi,  fagte  er, 
am. 21.  September  feinen  ©laubigem  abtreten.  fDtan  benfe 
inbef  nio)t  baf  er  biefe  ttnannet)mlia)fett  muti)tg  ertragen  Dabei 
tot  Gegenteile  war  er  beftürjt  unb  betrübt  barüber.  Seine 
«Eingebung  für  bie  Sao)e  welcher  er  ftct>  gemibmet  (atte  oer* 


urfaefte  i^m  Mtretn'Vergen  er  warf  feiner  ttarrei  ben  ©er- 
luft  feinet  ©ermdgent  oor  unb  erfttrte  laut  baf  er  ffa)  nia)t 
entfo)liefen  f&nne  in  ber  VrmutD  %u  leben.  „Der  «Ami  dtt 
penple»",  ruft  er  |ornig  aut,  „Dat  bie  «l)re  euo)  anzeigen  " 
baf  er  enrfojloffen  fit  bat  tolle  Unternehmen  flo)  für  bat  öffent» 
lto)e  ©ol)l  aufjuopfern  aufzugeben ,  unb  wirboonnunan 
nur  no$  baran  benfen  fein  ©erwögen  wiebert)er« 
aufteilen,  ba  er  fi*  burc(  jene  waDnfinnige  «tbftdjt  an  ben 
©ettelftab  gebraut  $at"  Dat  3ai)r  1792  unb  t>it  SRepubltf 
Daben  tl)n  reio)lia)  getrbflet. 

Suerfr  mao)te  bie  aufrui)rerif(De  Semeinbe  bet  10.  Buguft 
9larat  §u  ik)rem  offirieaen  3ourna(ifren.  üt  attein  t)atte  eine 
ftribune  im  Stat^tsimmer,  unb  fein  Sournal  würbe  bU  tu  fei« 
nem  Sobe  auf  Soften  ber  ©ertieinbefaffe  in  mek)r  benn  10,000 
^remplären  oerbreitet.  SXarat  fanb  feitbem  in  ben  ©uflenta» 
tiontgelbern  feiner  gebet  eine  reio)e  SinfornmentqueOe,  unb 
um  bie  ^remplare  liefern  )u  fönnen  welche  bit  (Jemeinbe  an 
bie  traten  fo)icfte,  brauste  er  nic(t  weniger  alt  oter  treffen, 
welche  auf  feinen  S3cfer>l  aut  ber  fömg(io)en  Drucferei  genom* 
men  würben.  3n  ber  Jolae  würbe  SRatat  jum  Deputirten 
oon  9arit  erwäDtt  unb  fugte  feinen,  3ournalifieneinnat)men 
bie  18  eioret  t>iättn  bti.  Qnb(io)  fratte  er  fooiel  oon  ben 
„bffentlic&en  Blutegeln"  unb  ben  „5tönigreic$«freffern"  ^avaJe- 
royaumci)  <jefproo)en  we(o)e  oon  ben  geheimen  ffonbt  brr 
SRinifter  gefuttert  würben ,  baf  er  ttppettt  befam  aua)  einmal 
baoon  *u  foflen.  @r  fa)rieb  bal)er  in  ben  erften  Sagen  bet 
Dctober  an  ben  Sfiniftet  bet  Snnern,  SRoIanb,  unb  oerlangte 
oen  ibm  15,000  $r.  auf  bit  100,000  %v.  welche  ber  Gonoent 
ir>m  ftr  feine  geheimen  Dtenfle  gegeben  l)abe.  «olanb  fanb 
bie  Gumme  für  einen  ««fang  etwat  ftarf.  %ber  SKarat  fa)rie, 
oerbreitete  überaU  „ben  ÜÄangel  an  ©ürgerßnn"  (ineivisme) 
bet  SRiniflert,  ber  il)m  15,000  jfr.  abfa)lug,  unb  maa)te  fttief » 
lio)  folgen  Eärm  baf  Danton  oom  Gemeinberatt)  beauftragt 
würbe  ir)m  (Jenttgt^uung  §u  leifien. 

Dat  enniföe  «eufere  SKarat'«  war  fein  Beiden  feiner 
»ort).  $t  war  bie  Uniform  ber  Demagogie*  man  trug  fte 
allenthalben ,  unb  ber  Gtymugtgfie  war  ber  ©efeiertfte.  9Xan 
nannte  biefen  «Injug  „Garmagnole",  unb  er  bejeia)nete  bie 
©(fite  ber  Patrioten.  Souoet.  ber  ft$  einmal  mit  i^m  befiel« 
ben  inufte,  befd)rcibt  ir>n  folgenbermafen:  „3$  trug  ein 
9aar  weite  $ofen  oon  fo)Wargem  SDollenseuo),  ein  betto 
für  je«  damifbl,  eine  bretfarbige  SBefte,  eine  3afobinerperücte 
mit  furzen,  glatten,  fa)wargen  paaren,  enblicb  bie  rott/eüRü^e, 
einen  unget)euem  (Säbel  unb  einen  föreeftieften  Schnurrbart " 
3n  biefem  Gofrume  tagte  man  im  (Sonoent*  aber  wenn  man 
nao)  ^aufe  unb  au$  ben  fingen  bet  ydbelt  gefommen  war, 
fanben  fto)  mit  ben  anftdnbigen  Jtleioera  auef)  bie  fcft&nen 
Decfen  unb  bie  reiben  Sapcten  ein.  SRarat  felbft  behielt  in 
feinem  ^aufe  bie  $Affte  feinet  ^c^muget  bei,  alt  fei  et  it)m 
unmöglich  flu)  gdnjiicb  oon  feiner  ^atur  gu  trennen/  &onfr 
war  er  Vrifrofrat  in  Qtibt,  ©lumen  unb  ©ergolbung.  0ol* 
genbet  ift  bie  ©efe^reibung  meiere  Jfrau  Stolanb  oon  feiner 
Verfon  unb  feinem  0a(on  mao)t:  „ftn  ben  Jüfen  bötte  et 
«tiefein  ot)ne  Strümpfe,  trug  ein  |>aqr  alte  2ebert)ofen  unb 
ein  Samtfol  oon  weifem  Söffet,  ©ein  fc^mujiget,  offenet 
^emb  lief  eine  gelbe  ©ruft  fefyen;  lange  unb  unfaubere  Ädget 
gierten  bat  €nbe  feiner  Ringer,  unb  fein  abfo)eulic(et  <fefta)t 
pafte  trefflio)  ;u  biefem  fonberbaren  Goftume.  Gr  nal)m  bit 
$anb  ber  Dame,  führte  fte  in  einen  fet)r  neuen  €5alon  welo)er 
mit  blau  unb  weifem  Damaft  autgeftattet,  mit  feibenen  Cor- 
Rängen,  welo)e  elegant  in  Draperien  aufgebangt  ftnb,  oergiert, 
mit  einem  gldnjenben  lcron(euo)ter  unb  foftbaren,  mit  natür* 
lieben ,  bamalt  fe(r  feltenen  unb  treuem  ©lumen  angefüQten 
yorgettanoafen  gefa)mücft  war.  Cr  fe^te  fto)  neben  fle  auf 
eine  üppige  Dttomane,  l)5rte  bie  Srgäblung  wegen  welcher  fle 
p  ibm  fam,  intcrefftrte  ftcb  für  fie,  füfte  ipr  bie  ^anb,  brücfte 
tbre  itnie  ein  wenig,  unb  oerfpra$  ibr  bie  Jrei^eit  i^ret  Gou* 
fln...  9m  fetben  9benb  war  ÜRarat  im*  Gomite',  unb  ber 
€ouftn  oeridft  am  anbern  SRorgen  bie  Vbteii    aber  binnen 


14  ©tunben  ftrfeb  bet  «Aal  du  M«pfe»  o  bau  •emofrl  ber 

Same  unb  ftftitftc  fyui  einen  Sorftyag  in  welkem  el  04  um 

eine  «  ©efattiaf  ett »  banbelte  bie  er  nUftt  gut  abftlagen  tonnte." 

Die  Saufoabn  9f  atat'l  liege  0$  alfo  meber  auf  bcr  lieber« 

Kwenglt^ktt  feiner  republifanitoen  f)rinctpien  ne<t  an!  bet 
engen  Irmuty  feinet  £ebenl  erttfren  j  el  f ennte  ibm  maut* 
mal  an  Gelb  fehlen ,  niemals  tonnte  er  et  entbehren,  imb  im« 
mer  liebte  et  el.  Sie  Sefcrfdte  SRarat'l  waren  oon  einer 
MreeÜuften  (Einfallt,  ©ie  befianben  barin  ba|  er  eine  ibeale 
Stegierunglreform  wollte,  an  ber  ©pi|e  bin  Defpotitmul  unb 
unten  bie  greibetti  bie  Conftituirunp  unb  ftufreityterbaltung 
erfolgte  burefc  bie  unmittelbare  ©erttiguna  ber  entgegengefet« 
ten  Parteien.  „2)ie  ffrei^eit  barf  nur  für  bie  greunbe  bet 
©aterlanbel  epftireni  für  feine  geinbe  ftnb  HU  Letten  unb  ber 
Sob."  %ul  biefem  polttiMeu  C&obejr  bat  »obrtpierre  bie  gange 
Sbeorfe  feiner  reoolutionnairen  Regierung  gefbrmelt:  „Jür  bie 
guten  ©ürgev  bat  ber  ©taat  ieben  ©<bu|,  für  bie  fteinbe  bei 
Sott*  gebührt  ber  Sob."  ©o  tft  alfo  «tarat  ber  >  eigenttifte 
Cr0nber  bei  ©<brecten*fp0eml. 

Die  Kittel  iur  Sertilgung  im  ©rof  en  beten  ©tarat  mebr 
als  eine  G$nuertafett  bar .  unb  er  oerfuebte  mebre  Stiftet  0e 
|u  überwinben.  Buerjt  feplug  er  oor  eine  ©förbereompagnie 
gu  errieten  unter  bem  Kamen  „Stößer  bei  ©efetel".  3bre 
Gonftituirung  tonnte  niebt  aetingen.  Vllbann  matye  er  0<b 
an  bal  ©ebauern  jener  ©iaffen  oon  ©anbiten  melibe  1789  gar 
ttrmorbung  üon  Delaunap,  glefleflel,  ©ertbier  unb  ber  •arte* 
bu  corpl  gebient  featten.  „Die  ftrmen",  jagt  er,  „benen  bie 
Neoolutton  teinen  Sortbeil  bietet,  tonnten  unb  wollten  allein 
un*  oon  unfern  Unterbrütfern  befreien,  tnbem  fie  fie  bureb  bie 
Sobelßrafe  ber  ©$ulbig0en  oor  ©4re4  erftarren  liefen. 
Sir  b*ben  tbbri<bt  genug  ben  Sauf  ibrer  ^etlfamen  9ta$e  auf« 
ehalten/'  Da  er  ntyt  mufte  wie  er  ben  ©torb  organiftren 
oute,  wanbte  er  0$  an  bie  ©ereine  mit  benen  bie  3atobiner 
_  antrety  überföroemmt  bitten,  unb  braute  el  über  04  fi* 

Iu  überreben  baf  0e  bal  ttecfct  (Mitten  „ni<bt  allein  betatbenb, 
enbern  au<b  (anbelnb,  tanmenb,  (trafen*,  tobtenb"  aufgntre» 
ten.  «II  am  30.3uli  H92  bie  ©tarfeidet  na*  paril  tarnen, 
ftien  fürt  ©tarat  tin  trefflicher  Umjtanb  feinen  fHan  gu  rea« 
liftren.  dt  feftrieb  an  ©arbarour  ber  ibnen  entgegenging: 
„Qtbt  mir  201)  Neapolitaner  mit  Solchen  bewaffnet,  an  ibrem 
Tinten  Vrm  mit  einem  Suffe  natt)  flrt  ber  ©«ftilber.  SRtt 
biefen  will  in)  Jtanfrei*  burcftcilen  unb  bie  Sicoolution  weiter 
tragen."  Cinw&nbe  welche  man  gegen  fein  ®pfiem  machte 
binberten  i^n  wenig.  Unzweifelhaft  würbe  man  in  ber  (Site 
unb  in  bem  (Getümmel  einige  Patrioten  mit  maffiacriren,  aber 
er  fafc  tein  grofel  Unglüct  barin.  „©enn  auf  (unbert  getob« 
tete  ftenföen  jefen  Patrioten  tommen",  fagt  er,  „wai  tbut 
Qall  Dal  finb  00  ygen  HO!  Unb  bann  tann  man  ja  aar 
niefet  irrend  ftürjt  euep  auf  Die  welche  IBagen,  ©ebiente,  fei* 
bene  Jtleiber  baben  ober  aul  bem  Sweater  tonunen:  i(r  feib 
gewif  baf  ^ai  «ri^otraten  finb." 

Da  el  ibm  nie  giücten  wollte  feinen  fRorbplan  in  Hui« 
fubrung  gebraebt  *u  feben,  fo  begnügte  er  ftty  ibn  an§upreifen. 
%m  um.  3uli  1790  riet*  er  600  4&pfe  ab^uf*neibcn  ^  am 
14.  gebruar  1791  lub  er  bie  Cfolbaten  ein  i^re  Dfftjüre  fort« 
lujagen  ober  „ibnen  bie  ©aoonnete  in  ben  £eib  gu  rennen0, 
unb  biefer  ftaty  fefeien  ibm  fo  gut  bag  er  ibn  am  13.  3uni 
miebertoltc*  am  ki7.  gebruar  bat  er  bie  4>ade  ^uferbefuebe 
oorjune^men,  „unb  wenn  ©aiQp",  fagt  er,  „bie  grec(t)eit  bat 
04  mit  feinem  blaffen  Oeftcbte  §u  jeigen  um  «ueb  gu  betubi» 
aen,  fo  gebt  ibm  feine  Sra$t,  ber  Glenbe  (at  ben 
«trief  febon  Idngft  oerbient1^  am  6.  SRdrg  lub  er  bie 
ftorftöbte  ein  im  $ote(  aXafftac'l  abguftetgen  unb  ben  gum« 
pen  oon  Ärijlofraten  einen  Sang  aufgufpielen  bie 
{leb  bort  fönbem  am  18.  SRärg  gibt  er  ber  4>ade  Hit  «treffe 
einel  feiner  geinbe,  tamit  fie  ibn  tobtfa)lügeni  am  9.  «peil 
bittet  er  gefattigft  gafapette,  ©aiOp,  bie  SPKnifrer,  bie  Depu« 


tirten  u«b  bie  gAnjrm  fkcvattmaMeamleii  an!  Jtreug  g« 
fAlagem  ee  wiebce»ott  ffinen  ©orfaloa  am  31.,  «.  «n» 
kJo.  3mi/  unb  et  fefte  einen  fo  grofen  Sert(  auf  ben  Sab 
tafanette'l  „baf  er  el  04  gern  einen  *rm  frätte  tofbn  laffen". 
3n  Kr.  300  be#  „Ami  4a  pcople"  brntfte  er  ab:  „Senn 
^r.  f)rtit  nie^t  fofort  bem  ^rn.  tafale  VI  ttorel  unb  feinem 
©ebienten  3  Öorel  refütuirt,  fo  will  t^  i^n  benmtermaiben 
bil  er  all  3nfamer  oen  feinem  J)la^e  aejagt  ioirb"t  a^nlt^ 
Mrieb  er  in  Ar.  3K8:  „IBir  erfue^en  {tn.  ©ertbereau,  e^a* 
maligen  ycoevrator  am  Gftätciet,  Slitglceb  bet  Kationatoer» 
fammlung  imb  M  9en0onlaulf4u0el,  ben  Borftylag  welcher 
t(m  unb  ^rn.  Dtaigin  bei  ♦«.  ©tartin,  «otar  auf  bet  9tue 
bc  tfeine,  gematy  warben  i%  ejn|uae(en.  Sir  (offen  baf  et 
um  nuftt  oeranlafen  wirb  bal  |)nblicnm  mit  ben  (Mnben 
feinet  Seigerang  betanntgumaAeB." 

Kit  feilten  Dingen  warb  bal  Sournat  btefel  fttenben 
angefüllt,  mit  Qtymug,  wenn  nt<bt  mit  ©Int.  Unb  glei^wef 
war  d  bal  offkieOe  Organ  ber  parifer  ©emeinbe  oem  lO.mu* 
gu0  an,  unb  würbe  oem  31.  Stai  an  bal  ber  Stenubttt.  9ta4| 
bem  Sebe  Äarat'l  erfette  ber  So^lfa(rtl«itlfQ>ttf  fein  Sour> 
nal  mit  bem  f^retfli^en  „Ptee  DuanAne",  werbet  ben  Set» 
waltunglbeborben  unb  ben  ttrmeen  unentgelttt^  gugef^tt 
würbe.  13. 


2efefrft*te» 

al  fagte  ein  Neapolitaner  im  3a(re   1844  oen 

CJacbfen. 

3n  Neapel  erf^ien  im  3abte  1844  ein  ©u<>:  „Pawef* 
cinU  per  Napoli  e  oontorni",  oon  ttmanuet  ©ibera.  w 
rommt  bort  au$  auf  bal  gotto  unb  ben  ^ang  bei  Salti  in 
Neapel  gu  biefem  ©lueilfpiei  gu  reben ,  er  oerftetft  iebo$  oor* 
0o)tig  genug  feine  .Klagen  über  btefe  blutfaugerif^e  Bulben« 
hing  bei  armen  ©oltl  burefc  feine  Sprannen  (uiter  bem2tofk 
baf  el  —  anberlwe  noe^  f4flimmer  fei.  Unb  ba  etM&tt  et 
benn:  ,^)al  Eetto  i0  betanntlict  in  Sajfonia  (Cku^fen)  erfun* 
ben.  Sie  i(b  in  ^rfa^rung  gebrannt  jpabe  gibt  el  in  jenem 
üanbe  Spieler  oen  foli^er  öibenf^aft  baf  0e,  wenn  0e  Nufttl 
me&r  gu  oerlieren  (oben,  ibren  eigenen  tfeib  oerfieren,  wt 
bann  fibre  Heitern  ober  Äinber  0e  wieberaullöfen  muffen.  Sei 
unl  gibt  el,  Dant  fei  bem  $immcl,  mc^t  einen  eingigen  ©ten* 
fc^en  ber  fcrt  ber  an  folgen  gottlefen  greoel  au4  nur  bautet 
unb  wenn  04  Gtner  fänbe,  fo  würbe  er  teinen  greofer  ßnben 
bcr  i^n  an  3a(lungl0att  annähme."  Huf  welkem  ttege  bet 
genannte  Neapolitaner  fe  Ctwal,  n>ol  uifbebingt  nur  einet 
Äügenc^ronif  angehört,  übet  ©aifefen  in  CNcn)rung  gebraut 
fcabe,  ift  f^wer  gu  errat^en,  ba  er  barüber  Ni^tl  weiter  be* 
mertt;  ober  follte  etwa  ber  „©pteler"  oon  3fflanb  bagu  ent- 
fernte ©eranlaffung  gegeben  (abent 

8u  fpatl 

Dal  feit  bem  3<u)te  1848  im  «eben  bet  Nationen  daf0f$ 
geworbene:  ßu  fpät!  fy*  au*  beteitl  in  bem  elaf0f4en  «ftec» 
tbume ,  n&mli*  in  ber  ©efcbtyt*  bd  alten  ttem! ,  eine  Äoüe 
gcfpielt  Sie  wir  in  ber  meiffertaften,  wnnberbar  ergreifenben 
unb  wa^r^aft  romanttf^en  ®6ilberung  Button  $  oen  bem 
fUlgange  bei  Jtaifer!  Nero  lefen,  ber  lange  mit  feiner  gau* 
betnben  ffctgbcit  tdmpfte  e^e  er,  ber  gehonte  äombbiant !  mit 
^ülfe  einel  treugebliebencn  Dienet«  0*  ben  Doty  in  bie  ÄebU 
(Hef ,  war  Diel  taum  gef<Wen  aU  Steuer,  bie  man  oen  Nom 
aul  gefenbet  (atte  um  ben  Jtaifer  lebenbig  gu  greifen,  am  Orte 
ber  Sfrat  antamen.  Der  fceremflüqenDe  Stetterober^  fanb  ibn 
ne4  lebenb  unb  oerfit^te  mit  feinem  Stantel  bal  0r6menbe 
©tut  gu  {pmmen,  tnbem  er  fi<b  0ettte  all  fei  er  gur  $ütfe 
herbeigeeilt.  Hber  ber  0erbenbe  ©<^aufpieler  murmelte  ibm 
gu:  „Du  fommj*  gu  fpdt!'  3a» 


0ecantroort!t<ber  ^ftaulgeter:    ^einrieb  SroeTbanl.   —   ©rutf  unb  Setlag  oon  9»  Ct.  ©eefttau*  in  grtpgtg. 


8  I  ä 't  t  1 1 


für 


Utetattfc&e   UntcrMltuna. 


SRontag, 


9fo  65. 


17.  9Rarj  1851. 


©eolofliftfre  Silber  von  »tttmeiflet* 

erfter  Irtifet. 

«uf  fold>c  Seife  ftnb  bur*  bic  glementarttdfte  ber 
Statur,  nie  burd)  bie  Stydtigfeit  organiföer  SBefen  um 
bie  fallen  jfelfengebirge,  welc&e  urftmtngltcfc  allem  bie 
SReere  überragten,  allmdlig  bie  SRaffen  be*  hügeligen 
ober  fTac^en  ganbel  entfianben,  auf  baten  ba(b  eine  neue 
SJegetatfon  tyre  3$dtigfeit  entfaltete  unb  gfeid)  ben  @e- 
föopfen  btt  Sfceerl  an  ber  Bergroferung  btt  ßrbreicfcl 
arbeitete.  Sine  Segetation,  bie  in  ber  üppigen  güUe  bei 
troptfdjen  Äfhna*  ungefHrt  |td)  entfalten  tonnte,  bebefte 
feamall  bie  Sanbe.  aber  nod)  anbere  ©eroalten  arbeite* 
ten  unb  arbeiten  förtwdfyrenb  an  ber  3*tfW*ung  ber 
Cerggipfel:  Sewitter  ndmlicfc  unb  Drfane,  oerbunben 
nrit  pl6|lu$em  lemperaturwedtfel,  Reifen  bem  SBaffer  bie 
ofterffen  Spijen  ber  ©ebirge  jerfefcen,  unb  Sturm  wie 
Segen  führen  bie  Seute  in  Staub  unb  (Serötten  auf 
bal  glad)(anb  betab.  So  wirb  burct)  bie  ßlementar* 
frdfte  ber  Soben  bei  fcefHanoel  befldnbig  ert>6f>t  unb 
tinfere  gftüffe  ;eugen  burd?  tyr  Serfanben  t>on  ber  fort« 
ft^reitenben  SBerwitterung  ber  ©ebirge. 

Docfc  hiermit  enbet  bie  <Sef$i$te  ber  ßntfletyung  un« 
ferer  Crboberflddjc  nocfc  ni(t)tj  benn  nicfct  Mol  unter  bem 
SReerelfpiegel  ftnben  wir  ^eutjutage  bie  Äalflager,  jene 
SHefenwerfe  ber  SReerelbewo^ner,  nein,  »ir  fe^en  fte  fo» 
gar  all  mächtige  (Bebirgljüge  weit  bal  gtad)(anb  über* 
ragen.  5>a  nun  biefe  SJergjüge  bur$  bie  tynen  einge« 
lagerten  Ueberrefte  organiföer  SBefen  all  SKeerelprobucte 
ftd>  unjweifetyaft  bocumentirt  tyaben,  fo  muffen  irgenb- 
rottet  Jtataflropfyen  fte  über  bal  ehemalige  9tioeau  bt$ 
fDteerl  emporgeragt  Ijaben.  ßine  neue  öewalt,  bal 
geuer,  tritt  #n$u,  umwdljenb  wal  2uft  unb  SBaffer  ge* 
bittet  t>abcn.  9ti$t  blol  ßrtyebungen  bei  Sobenl  ftnb 
geugen  feiner  Stydtigteit,  nein,  nod)  untrüglichere  Spu« 
reit  bieten  bie  gewaltigen  3trreifungen  feffer  ©ebirge 
unb  bie  Sermerfung  unb  Sctyiefftellung  ber  Seiten, 
bie  ^orijontal  im  SReere  fi<f>  abgelagert  Ratten,  bafür 
bar  baf  opn  bem  gtütyenben  (trbinnem  au*  balb  Ijier 
balb  bort  Durchbrechungen  obec  Grabungen  ber  fertigen 
(Srbrinbe  ffottgefunben  $aben.  So  gewaftfame  (Singriffe 
fxnben  aber  tr>rc  (Srtldrung  ntcbt  in  einem  fletig  fort* 
förettenben  $rocejfe,   fonbern  nur  in   oorübergetyenben 


(Rnroirfungen ,  unb  mieberum  tfl  el  bal  SBaffer  bem 
wir  biefelben  jufärriben  muffen.  SBenn  ndmlid)  bat 
SBaffer  auf  feinem  SBege  in  baß  3mtere  ber  (Srbe  mit 
jenem  gefämoljenen  Jterne  in  Berührung  tritt,  wirb  et 
in  Dampf  oerwanbelt.  Diefer  Dampf  erfüllt  nun  bie 
Stdume  über  ben  ® toten,  bil  bie  überliegenbe  Grbrinbe 
t?on  feinem  getoalttgen  Drude  erföüttert  unb  gerfprengt 
wirb.  Dann  werben  unter  Grbbeben  gewattige  Waffen 
oon  SBafferbünften,  Sf^e  unb  Sanb  einföliefenb,  au* 
ben  gebilbeten  @d)lünbcn  emporgeföleubert,  wd^renb 
bk  mitemporgeriffknen  ffüfligen  Stoffe  all  Saoaftrome 
flc^  ergiefen.  9Rit  folgen  oulfanifc^en  ^Jrocejfen  fcftet- 
nen  inbef  aucr;  bie  langfamen  Sr^ebungen  ber  JCuflen 
in  Serbinbung  ju*  fielen,  wie  fte  ununterbrochen  am 
IBotynifdjen  Steerbufen,  inVbfd(en  aber  an  ber  etilem« 
fd)en  Jtüfle  oorftd)ge$en.  Sinb  aber  bebeutenbe  Säcfen 
im  Snncrn  ber  Grbe,  fei  e«  bued)  (Smportreibungen  ber 
Srbrinbe,  fei  e*  butc^  Saoaaultritt  entfianben,  fo  fann 
auc^  ein  Ducc^brud)  an  einer  bünnen  Stelle  ber  (Erb* 
rinbe  burd)  ben  DrucC  bei  SBaffitr*  *on  aufen^er  erfol- 
gen unb  baburd)  eine  Srniebrtgung  bei  fBteernioeau, 
unb  fomit  eine  Vergrößerung  bei  ^eftlanbel  eintreten. 
9uc(  fofd>e  Srfc^einungen  mögen  ntdjt  feiten  erfolgt  fein. 
So  brauten  bie  geu>altfamen  (Eingriffe  M  geuet^ 
geben  unb  ^Bewegung  in  bie  ebenmäßig  gelagerten  Sit« ' 
bungen  bei  SBafferl,  unb  eine  (Srbrinbe  ifl  gebilbet  au* 
metfaef)  burc^einanbergewürfelten  Schichtungen ,  beren 
Dtcfe  wir  ^war  nid)t  ermeffen  tonnen,  oon  benen  wir 
aber  annehmen  baf  fte  bil  auf  %  Steile  Verabreicht. 
9Bel$e  Stitrdume  aber  crfaberlic^  waren  für  bie  Sil« 
bung  fo  toloffaler  Ablagerungen,  bafür  flebt  unl  faum 
ein  SRaßfidb  jugebote.  SBenn  wir  einen  Anwalt  für  bie 
Serecfenung  in  ben  Ablagerungen  bei  9li(l  fuc^en,  all 
ben  einigen  beren  Alter  wir  burd)  bie  *>on  i^nen  tf>eil* 
weife  bebeeften  Denfnjale  menfc^(ic%er  Sbdtigteit  erfor» 
fc^en  fönnen,  fo  ftnben  wir  für  ein  Sa^unbert  eine 
Soben junal)me  oon  31/,  Soll,  ^iernac^  ergeben  ftd)  für 
unfere  Srbrinbe  5,760,000,  unb  wenn  man,  woju  bie 
@igentyümli$feit  Aeg^ptenl  auffobert,  ben  ÜRafflab  all 
um  bie  £dlfte  ju  t)od)  anfragt,  11,520,000*)  3a^re. 


*)  Unfer  öerfaffer  fe^t  but*  einen  Äf^nunftÄff^feT  5,*,M,000  unb 
11,120,000  %a1)T(. 


*  * 


"T-i  .( 


Do$  ni$t  ba*  ganje  Älter  ber  ,Srbe  umfaf t  biefet 
Seitraum,  fonbern  nur  ben  Ileincn  Sbfönitt  in  bem 
au*  ben  f$on  fertigen  tttfiaBiniföen  SBaffetgefteinen 
jerfiorenbe  Gräfte  ben  fruchtbaren  ffioben  fd)ufen. 

SBenn  mir  eine  foldje  ©cfcäfcunp  jugrunbelegen,  fuh- 
ren un*  tte  V^bensejlc  orgaqityet  SEBffen  ein  anbete* 
SBiüel  bat  ba*  refettot  ftlter  bei  oetftyiefrene*  84ty- 
ten  )U  befHmmen ,  inbem  mit  ndmli$  annehmen  burfen 
ba§  biejenigen  Gctyicbten  gteicftalterig  finb  meldje  biefel- 
ben  Oebilbe  cingefebioften  enthalten.  Dur$  biefe  33e» 
trae|}tung*meife  l)aben  in  ber  neuem  &t\t  bie  Gefcfcöpfe 
ber  Urmelt  eine  früher  ntdjt  geahnte  SBebeutung  erhal- 
ten, unb  bie  Se^re  von  itynen,  bie  Paläontologie,  l)at 
fiel?  in  furjer  Seit  ju  einem  bebeutenben  3n)eige  ber 
9lahsrgefä>icfrte  entmiefdt.  Die  SJrußßucfe  bie  mir  fo 
unferer  Grbrinbe  eingefheut  ßnben  fann  man  mit  Stecht 
al*  b\t  Dentmunjen  ber  ®d|}6pfung  betrafen;  benn  f?c 
entsaften  bie  Zyptn  ber  »ergebenen  Sporen  fo  fefi 
eingeprägt  baß  man  bürg  fit  allein  entföeiben  fann 
reelle  ©ersten  glei$alterig  finb,  mefcfee  t>erf4)iebenen  tyt» 
tiobeh  tyren  Urfprung  »erbanfro.  Docb  nicfyt  allein  al* 
bie  #ülf*mittel  geognofftfefcer  fetubien  jinb  biefe  lieber« 
tefle  bei  Betrachtung  merty.  3&«  genaue  Unterfuefcung 
(>at  un*  in  ben  ©tanb  gefefct  un*  eine  SBorfiellung  *on 
bem  otganiföen  Beben  auf  bec  Srbe  ju  maien,  n>ie  e* 
ju  einer  Seit  mar  bie  $unberttaufenbe  oon  Sagten  unb 
langer  ber  (gntfie^ung  be*  9Renfd&engef<$lecf)t*  »oran* 
ging.  Denn  nur  auf  einen  geringeif  3eitraum  in  Be* 
jug  auf  ba*  Stlter  ber  Grbrinbe,  menngleicfe  auf  einen 
viel  (Angern  a(*  an  btn  irgenb  eine  Sage  hinaufreicht, 
lagt  fiefc.  ba*  9Uter  be*  2Reuföengefölec&t*  fcfcdjen.  Ge* 
beine  tonn  SRenföen  fmben  mir  bi*  in  eine  Siefe  bie 
200  guß  niefct  uberfleigt,  unb  fo  fonnen  mir  nadfc  un» 
fem  obigen  Berechnung  ba*  älter  be*  fRenföengefdtfety* 
entmeber  auf  72,000  ober  auf  144,000  Safcre  abfegen. 
•  Die  SRefultate  &u  benen  anatomifc&e  $orföuugen  unb 
bie  äßerglei$ungen  ber  aufgefunbenen  2tyierrefie  .mit  ben 
lebenben  Spieren  bie  3oologen  bi*fcer  geführt  fcaben  (inb 
im  SBefentlicfcflen  biefe:  l)  Die  Zierformen  früherer 
$erioben  finb  in  einigen  menigen  jdlleu  ganj  ibentifefy 
mit  nod)  lebenben  Arten;  fie  finb  alfo  nld)t  untergegan- 
gen, fonbern  au*  ber  Sorjeit  in  bie  Gegenwart  hinüber- 
gegangen. 2)  Gemiffe  untergegangene  Zierformen  finb 
bie  SBorbtlbct  lebenber  8(rten,  fie  entfprec^en  tynen  im 
Ganzen,  unterföeiben  fic&  aber  oon  tyntn  in  gemiffen 
»efentlid&en  fünften,  fobaf  man  fte  al*  eigene  Srten 
anfe^en  muf  3)  Snbere  ber  untergegangenen  Zier- 
formen lafien  fiefc  nur  al*  bie  ©lieber  einer  lebenben 
3f)ierfamilie  unterbringen,  finb  aber  von  ben  lebenben 
arten  unb  Gattungen  mefentlicfc  oerföieben.  4)  Setyr 
viele  unb  namentlich  bie  altern  ber  untergegangenen 
£t)iere  paffen  in  (eine  einige  ber  gegenwärtig  fcotljanbe« 
nen  Styierfamilien,  fonbern  fte  reprdfintiren  jal)lreic$e 
Gruppen  ber  Streit  jugleitfc  al*  einfacher  Urtypu*  ber 
jef  t  vielfach  Dariirenben  formen.  5)  Ginige  wenige  un- 
tergegangene Zierformen   finb   fo    eigentümliche  Sal- 


bungen bafj  mir  fie  mol  neben  bie  lebenben  einreiben, 
aber  nid)t  fie  barauf  jurücPfü^ren  tonnen.  G*  finb  bie 
ftlbfldnbigen  Gepalten  ber  93otroelt,  meiere  ber  Gegen« 
mart  gdnjlicfe  fehlen. 

Co  gemalt  biil  S^ubium  ber  ^aldontoltgie  fth» 
«tele  $älfe,  eint  Varere  tinfl^t  in  ben  3*S&mmenffon&! 
feer  oerfc^tfbem»  ^^i^grJppen  unb  Familie»,  unb  e#  ifF 
^eutjutage  nic^t  möglich  fic^  eine  Ueberfte^t  be*  Ztytt» 
reic^*  &u  ermerben,  wenn  man  fie^  ntdjt  befannrma^t 
mit  ben  Silbungen  jener  langß  oerfc^munbenen  Genera* 
tioneu.  tinter  ben  Styerclajfen  burfen  mir  bie  ^olnpen 
all  bie  dltefien  anfe^en,  unb  fo  menig  mek|en  tyre  gor* 
men  oon  benen  ber  Scfctroelt  ab  baf  mir  bie  altern  metft 
mit  ben  lebenben  in  biefelbcn  Gattungen  &ufammenjret« 
len  fonnen.  Dur$  alle  ^erioben  galten  fie  au«,  nur 
einzelne  Arten  unb  Gattungen  ßetben  au*  um  anbern 
plabiumae^en.  Die  Seefierne  bagegen  unb  ©eeigel 
finb  in  ben  altern  &<$i$tcn  burc^  gan^  abmeii^enbe, 
jejt  au*gefiorbene  gormen  reprdfentirt,  unb  nur  eine 
einige  9rt,  ber  $entamnu*  Caput  SRebufae  in  SBefi* 
inbien,  ifl  al*  lebenbiger  Seprdfcntant  ber  munberbaren 
Grtnoiben  nod)  geblieben.  Schneien  unb  SKufc^eln  flu* 
ben  fieb  iiemli^  gleichförmig  burc^  alle  Formationen, 
menngleic^  in  ber  altern  3eit  in  anbern  Gattungen  unb 
Wirten  al*  ^eut^utagc.  9^ur  einzelne  Gruppen  bef^ran- 
fen  ftc^  auf  für$ere3eitabfdpttttev  fo  enthalten  bcfbnbtcl  • 
bie  3ura*  unb  Jtreibeformation  bie  eigentümlichen  ie|t 
au*geftorbenen  Smmoniten  unb  Selemniten,  Goniatiten. 
Drt^ocerattten,  Elpmenien,  bie  in  ber  dltefien  3*it  bie  9te* 
prdfentanten  berfelben  Gruppe  ber  Gcpfyalopoben  abge» 
ben.  Sei  ben  Jtrebfcn  laßt  fic^  bie  Su*bilbung  »ott 
ben  einfachen  Urtt^pen  bi*  in  bie  £Btaunid)faltigteit  bei 
Stielt  bur$  bie  »erfcr>iebenen  Venoben  oerfolgem 
Spinnen  unb  Sfrfetten  finben  ficf>  wenige,  unb  biefe  be« 
fonber*  im  fflernfieine  uor.  Unter  btn  9iitcfgratytf)ieren  finb 
bie  gifc^e  bie  dltefien  Grbenberoo^ner,  aber  fie.  »aren  in 
ber  altern  3<it  nid^t  mit  ben  runben  Schuppen  t>erfe^en, 
fonbern  maren  GdEfc^upper  ober  befafen  nur  tyeilmeife 
Jfnoc^enfc^ilber  in  i^rer  $autbebecfung,  Die  kounber« 
barfien  Gewalten  enthalt  bie  Slaffe  ber  9tmp^ibien,  unb 
bie  ^ietyer  gehörigen  itoloffe,  bie  3d}tyt)ofauren,  ^lefio* 
fauren,  bie  |)terofaurier,  Gnaliofaurier  unb  Eab^rtnt^o« 
bonten,  tyaben  biclfac^  bie  Sufmerffamteit  ber  Zoologen 
in  SnfpruA  genommen.  Unter  ü|nen  finben  mir  bie 
dltefien  Slüigrat^iere  bieguft  geatmet  ^aben.  Se^ilb* 
frören  unb  Arofobile  finben  fu^  erfi  fpdter.  33on  ben 
SBögeln  roiffen  mir  SBenige*,  beflo  genauer  finb  unfere 
itenntniffe  ber  Saugetiere:  ein  dtefultat  ^auptfdc^U^ 
oon  Cutoier**  umfaffenben  Arbeiten.  Die  Sduget^itre 
geboren  mefentlic^  ber  legten  ber  tertiairen  $eriobe  an. 
unb  Un  allgemeinen  maren  bie  Arten  ber  aüerUjten 
$eriobe  ben.  lebenben  analog,  nur  meifl  großer  unb  in 
i^rer  Verbreitung  über  ben  Grbboben  weiter  in  ben 
Starben  ^inaufreic^enb.  Dagegen  meinen  bie  etmal  dl* 
Uxn  im  Gattung*-  unb  oft  au$  im  gamitien^arafter 
ton  ben  heutigen  ab,  unb  baf^in  gehören  bie  Snogfotye» 


85  I  4  t  t  c  r 


f  Ü  * 


lUetarifdK    U uteri) al tun g. 


Donnerstag/ 


9tt.  68. 


20.  SRäcj  1851 


gM^*tasa*<H 


Seiet  „ftrancelca  non  ffimtm",  Sragobie  wn 

$<rol  ftetfe,    nn&  frühere  IBeatbeitungen  be* 

©toff*. 

(S<f<ftl«t  cu*  9lr.'67.) 

Der  gweite  Act  geigt  un«  bie  Jfranfbeit  mebrfeittg 
twgefebettten.  |)ao(o  bat  $ranee«ea*  nacb  jRimini  ge- 
bracfyt.  ©ie  t>at  Siebe  gu  ibm  empfunben  unb  Siebe  in 
tt)m,  ber  bod)  nur  tyr  ©cbwager  ifi  unb  beffen  bie  Son* 
fut  »artet,  beworgerufen.  Der  einfache  SJetrug  fenft 
tyn,  ben  willenlofen,  in  tiefe«  Grübeln.  Aber  bie  Ctual 
foü  fic^  fletgern.  <S«  tfl  noeb  nirfjt  Sttenb.  Sanciotto 
befielt  barauf  baf  ber  ©ruber  bie  Stolle  btt  Statten 
no$  bis  gum  ©cblufj  be«  Sageö  fortfptele.  SJrance«ea'« 
finnig  «gdrtlicbe«  SBefen,  bat  tdppifcb « frioole  Dreinreben 
ttß  alten  SDtalatefia  snac^t  bir  ©tunben  gu  3abre«mar« 
tern.  SRocb  ein  ttmftanb  erböbt  bie  ©cbwüle  ber  8t- 
tnofpbdre.  $rance«ca  iff  t>om  Dieter  gang  eigenem» 
lieb  9cfftft>  f°  finnig  unb  lieben«wurbig  fte  erfdyeint,  fo 
»ermißt  man  in  tf)r  bö$  —  in  ber  %rt  unb  SBeife  rote 
fte  entgegenfommt,  wie  fte  guerfi  ftcf>  Eingibt,  wo  ber 
ffltann  fobern  ntuf te  —  bat  cbaraftcrifiifcb  3ungfrdulicbe. 
3b*  Befen  mürbe  bie*  in  ber  Ztyat  ©cfremblicbe  (wa« 
int  ?olgtnben  noeb  ungleicb  fidrfer  hervortritt)  nur  bann 
»crUcrcn,  wenn  ber  Siebter  fte  etwa  alt  junge  SBitwe 
eingeführt  fyattt ;  feilte  er  fein  ©tücf  fodter  überarbeiten, 
fo  »örbe  Die«  »iellet<bt  bie  allerwiebttgfle  ber  erfoberli« 
eben Beranbcrungen  fein.  SBie  Dem  tnbef  fei:  bie  letfe 
aufbreebenbe  unb  im  Sauf  btt  ©tuef«  immer  minber 
»erbaßene  ®lut  biefe«  SJeibe*  ift  wieberum  eine  SWacbt, 
unb  jmar  bie  ftdrffie,  ber  bie  Statur  $aolo*«,  unfdbig 
einen  fclbßdnbigen  SBillen  gu  behauptet,  uerfdüt.  Der 
fcrttte  Set  bringt  $rance«ca  bie  ßrfenntnip  be«  SBetrug«, 
©ie  bricht  gufammen  unb  —  t>erfurf)t  gu  beten.  SBon 
Stacbe,  &on  g(ucf)  gegen  ben  gumeijt  ©c|ulbigen,  gegen 
ftatfo,  feine  ©pur.  ©ie  fommt  fyernad)  nöcb  am  SRor- 
gen  mit  ibm  gufammen,  fte  bringt  ifym  unaufgefobert 
ibre  93ergetbung.  Gin  längere«  ©cf^rdd)  fpinnt  fld)  an- 
©ie  f)at  Cefbnnenbett  genug  nacb  3erfireuung  bie  ftcb 
burd)  «^oebgeitgefebenfe  barbtetet  au«gufeben.  SRan  fommt 
gur  Secture  btt  „Sangelot",  bureb  bie  Secture  gur  Umar» 
mung.  $ao(o  ift  bureb  ben  neuen  SJerratb  ben  er  fytx* 
mit  begangen  auf«  neue  gerfebmettert ;  fte  ift  gefaft,  fte 
f&blt  ftcb  gerabe  bureb  tiefen  Auf  erfi  bon  ber  ©ebntaeb 


entf&bnt.  $ao(o  befötfeft  IRimini  gu  oerlaffen;  man 
rotfl  aber  am  Sbenb  notymaU  geheim  gufamqtenfommen. 
Die  gange  Situation  ift  fef)r  befrembtieb  unb  erfebeint 
fafl  unwabr.  ©ie  gewinnt  inbef,  wenn  aueb  ntd)t  ©c^on« 
beit,  fo  boeb  genugenbe  ffiealitdt,  wenn  wir  für  $ran» 
tttta  ein  Serbditnif  etwa  wie  bat  t?ort)in  angebeutete 
unterteilen.  23on  bem  @cfüt>t  einer  bureb  Srug  — 
bureb  Zrug  öon  bem  Spanne  ber  Siebe  gemorbeten 
3ungfrdulid)feit  tfl  tytz  eben  feine  ©pur;  vielmehr  ^an* 
be(t  tt  ftcb  bier  nur  um  ein  allgemeine«  ®efut)(  t>on 
©ebntaeb,  bat  ber  SBeiblid)f eit  angetan  ift  tmb  bat 
fekte  @ntfubnung  bureb  freiwillige  $tngabe  an  ben 
SRann  ber  freien  2Bat)l  fuebt.  Qt  mad)t  ftib  bierin 
wieberum  bie  @ewalt  btt  Naturtriebe«  gettenb,  aber 
etwa  ber  (Segenpol  jene«  natürlichen  (Sef&bl«  welebe« 
bie  Stunbilb  ber  alten  ©age  gu  9taebe  unb  SRorb 
trieb.  SBir  fonnen  e«  bei  ber  gangen  $afft»ttdt  $<**(<>'*/ 
bei  bem  bereitwilligen  Sergeiben  feiner  argen  ©ebulb, 
bei  ber  ©cbne&igfeit  mit  welcber  bie  Storgenfcene  auf 
bte  9lad)t  unb  auf  ba«  Grfennen  be«  Setrug«  folgt, 
mdjt  oerfennen  ba$  ber  Naturtrieb  l)ier  feiner  mitwir« 
fenben  geifiigen  $Rad)t  entfleibet  ift.,  Da«  ©ebwüte, 
Seflemmenbe  be«  gangen  ®ebid)t«,  ba«  Slement  beffel* 
ben,'  ba«  t>om  b<>bern  tunfllerifcben  Stanbpunfte  au« 
eben  nur  al«  tjdfilirf)  begeiebnet  werben  f ann ,  prägt  ftcb ' 
bier,  tro|  ber  aueb  in  tiefen  ©cenen  ber&orleucbtenben 
meifierbaften  Sebanblung  (unb  »ielleicbt  gerabe  bureb 
btefelbe)  in  feinem  oollen  @ewicbte  au«.  Später,  gegen 
ben  ©ebluf  be«  Drama«,  fcbldgt  e«  noeb  einmal  in 
febarfer  glamme  auf. 

Snbef  tfl  im  fBerlauf  be«  gweiten  unb  britten  &ct«  noeb 
Rubere«  oorgefubrt  worben.  3n  9limini  lebt  eine  S^amt  von 
gweibeutiger  ober  vielmehr  unjweibeutiger  2eben«fiellt^ng, 
Sauretta,  beren  SBinfen  Sanciotto  bit  baljin  gefolgt  war  unb 
auf  beren  ©cmütl)  nun  ^aolo1«  @rfcbeinen  auf  ber  ®offe 
einen  bewdltigenben  (Sinbrucf  gemaebt  b^t.  ©ie  will  $ao(o 
für  ftcb  gewinnen ,  notbtgenfall«  mit  Sewalt,  fte  brdngt 
ftcb  *n  *a*  <&aut  tinf  Pe  trpreft  von  Sanciotto  (Selb 
gur  %u«fübrung  il>rer  $ldne,  fie  febaut  mit  rafebem 
©lief  in  bit  Sage  ber  SJerbdltniffe  (von  benen  fte  ber* 
nacb  an<b  no*  ^ur<b  3nfa0  weitere  jtunbe  gewinnt),  fte 
wirft  in  Sanciotto'«  Srufi,  wo  febon  bei  ber  SSolIe  bie 
er  felbfl  btm  fyaolo  aufgebrungen  alle  böfen  (Seifier  auf 
ber  Sauer  fieben,  ben  günbenben  gunfen  ber  ßtferfud)t, 


m 


tat  fte  aucfe  fp&et  nodj  treffüd)  gu  nähren  weif,  fytt 
entroicfeln  fid)  innere  mit  dufete  ConfUcte,  in  benen  bie 
volle  bdmvniföe  (Bemalt  bet  Sctbcnfc^aft  unb  in  tyter 
Darlegung  von  Seiten  be*  Dichtet«  ein  enetgifc&e*  fünft« 
(eriföe*  Sewnftfein  jutagetritt,  ba*  unfet  ftttlidjc«  unb 
dftyetiföe*  Sntetcffc  ungleich  me$t  feffelt  at*  jene  «paupt* 
fabel  be*  Stüi * ,  unb  ben  '  Se&werpun! t  beflelben  we» 
fentlicb  auf  biefe  Seite  wirft.  Da«  je^renbe  gottroit« 
$erh  bfc  @iferfud)t  2anciotto'*  auf  bem  (Srunbe  feiner 
ganjen  SJergangen^eit  unb  bei  von  ii)m  felbft  befefcroore» 
nen  $rug*,  unb  ber  «Kampf  biefer  Zetbenfefcaft  mit  ben 
eblern  Ginbrüdfen  bie  er  momentan  bind)  grance*ca'* 
bemufte  Stufye  unb  SReffgnation  empfängt  auf  ber  einen 
©eite,  auf  ber  anbern  ©eite  bat  Stingcn  2auretta'*,  fi$, 
freiließ  mit  all  ben  Äünflen  bie  eben  in  tyrem  eigen« 
tfjümliefyen  tSeftcfctlfreife  liegen,  au*  bem  Schlamm  ty- 
te*  frühem  Dafein*  tjerau*  unb  .  gum  Gewinn  einer 
i)öt)em,  ba*  geben  metjr  au*füllenben  Seibenföaft  empor* 
zuarbeiten,  geben  t)icr  bie  Elemente  einer  tiefen  erfc^üt* 
ternben  üragtf. 

Der  vierte  Set  bringt  bie  Conflicte,  $u  benen  all 
bie*  SBibetftteitenbe,  but$  leiste  Setanlaffung  in  nod) 
nähere  Serül)tung  gebraut,  jufammenfölagen  muf.  Am 
Gnbe  be*  SUt*  ifl  bie  gru^t  bei  Unbill  reif;  ber  lefcte 
Bet  brid)t  fte  vom  Saum.  #ier  begegnen  wir  gran- 
celca  unb  $>aolo  noefc  in  zweimaligem  Setfammenfein, 
im  Stromer  unb  im  (Barten.  Slber  bie  IRemeft*  rd$t 
fic^  an  btm  Dieter  felbfl  für  bie. Anlage  bie  er  tyrem 
äJet&dltnif  gegeben  tyatte.  C$  fef>lt  biefem  Serijdltnif 
bie  geifUge  Semalt  bet  Üeibenfc&af t ,  unb  et  (ann  batjer 
nur  ftnnlid)  gu  Snbe  gcfjcn.  9>aolo  wirb  abermall  an 
$ranee*ea'*  fieberifc&er  ©lut,  je$t  gu  gleichem  gieber, 
entgünbet.  Sc  fpticfct  SBort»  benen  bal  Sewuftfein  bei 
geizigen  Dafein*  föon  ausgegangen  ifl,  unb  fte  — ä^n« 
lid),  nur  im  entgegengefefcten  Sinne  blalptjeinirenb  wie 
Silvio  ^alIico,l  grancelca  — '  erwtberi :  „  So  f^iCge, 
tiefe  Dinge  fpra$fl  bu  nie!"  öl  tyut  wo^l  baf,  all  fte 
Setbe  burd)  Sanciotto  ermorbet  flnb  unb  biefer  vom 
3Ba$nwi$  geföüttelt  wirb  unb  ber  alte  Sater  gebrochen 
balicgt,  Bauretta  erföeint  unb  für  bat  gerflorte  $auf 
fotgt  unb  fid)  eine  Sanfte  beflellt  bie  fte  gum  JMofler 
bringe,    Sie  ifl1  bie  tragiföe  $erfon  bei  Stücf*. 

Der  Dieter  f)at  el,  um  bal  unerfreulich  SBirfenbe 
feinet  Stagobte  nod)  einmal  futg  güfammengufafien,  barin 
ootnetymltct)  verfemen  baf  er  bie  Segiefyung  nviföen  gtan» 
celca  unb  $aolo  all  ein  ftnnlic&e*  fflertjdngnif  gefaßt, 
baf  er  ber  Seibenfdjaft  bie  gwifcfyen  tynen  maltet  nid)t 
üttgtric^  bat  flattere  SBetyen  be*  geifligen  2W)cm*  gege« 
ben  ^at.  3ur  Strafe  bafur  mag  er  jufe^en  wie  er  mit 
ben  flugen  £euten  bie  bem  Didier  bie  SKiffetf)aten  fei» 
net  gelben  in  9te$nung  fd^reiben  fertig  wirb.  Dann 
aber,  nad)  ber  einmal  angenommenen  93oraulfe(ung,  l)at 
er  mit  flrenger  fünfiterif<$er  Confequen^  unb,  wennfe^on 
nic^t  pruber  SKanier,  toat  biefer  ©toff  am  wenigen 
gemattete,  fo  boc^  noeb  ^tel  weniger  Denen  welche  in  ber 
Sef)anblung  einel  folgen  ©toff*  ein  lufiemet  Seggen 
erwarten  möchten  ju  Gefallen  gearbeitet.    SBeld)e  tragU 


Weh  SonfKcte  et  feinem  Stoff  im  Uebrigen  abjugewin* 
nen,  mit  welcher  (Energie  er  biefelben  but^ufu^ten  gc- 
wuft  fyat,  ifl  im  SBorigen  ebenfalls  fc^on  angebeutet  mot* 
ben.    öbenfo,  mit  welket  3Reifletfd)aft  et  btm  Jttanten 
ber  ©tele,  bie  ber  £eibenfd)aft  bc^ingegeben  ifl/  unb  bett 
t>erfd)iebenen  Stabien  ber  Arantyeit  na^juge^en  unb  un| 
beffen   lebcnlüoüel  Silb  aufjurolten   weif.      Cl   map 
l)injugefügt  Wetben  baf  hiermit  fein  Vermögen  in  bet 
ßeidjnung  bet  (S^arattete  gleiten  Stritt  ^dlt.     Die« 
gilt   gundc^fl  oon  grancelca  unb  $aolo,   wenn  SSeibe 
aud),  eben  all  (Sfyatattttt,  bie  wenigfl  erqutcfli^en  brt 
©tücfl  ftnb,  unb  ungleich  meljr  noc^  von   ben  übrigen 
$erfonen,  von  £anciotto  unb  £auretta,  von  fiauretta'l 
Iletnem  $agen,  einem  SRufler  von  Surften,  wie  et  bem 
^aul^alt  folget  Dame  &iemt,  von  bem  alten  SRalatefla, 
burd)  beffen  graue  ^aare  fein  gange*  ungebunben  lufti- 
ge! 3ugenbtreiben  noefy  burd)fd)immert,  unb  nic^t  min« 
bet  von  Sanctotto1!  wüflen  ©enoffen  in  9tavenna  unb 
Stimini.    Seber  Sljar alter  fle^t  an  fetner  ©teile;  bat 
©türf  ^)anblung  an  roeldjem  er  Zfytii  $at  entwitfett  f«^ 
mit  au*  i|)m,  wie  er  baburd)  bebingt  ifl.    3n  Sprache, 
Sulbrucf , .  23er*  enblid)  (Serfe  unb  $rofa  wec^feln)  fe- 
tyen  wir  eine  vollfommene  ^errfc^aft   über  bal  dufere 
bi$terif$e  SXaterial.    Die  (Bebanfen  flnb  in  fletem  Ha- 
rem gluffe,  manchmal  lieblich  fpielenb,  oft  in  bie  Xitft 
get)enb  unb  mül)lenb,  ober  mit  einem  einfachen  Silbe  fic^ 
umfleibenb.    Ueberall  ftnb  fte  naiv  wie  bie  gorm  in  bet 
fte  gegeben  werben.    6*  ifl  überall  ßa^  mal  nad)  bem 
SRoment  ber  ^anblung,  nad)  bet  Stellung  bet  $etfo« 
nen  gefagt  werben  muf.     Sbenfo  naiv  ifl  bie  Sa$bit*  t 
bung,  gan)  bem  btamatiföen  BwecEe  entfpredjenb ,  feflf ' 
jufammengefjalten   unb  but^weg   von    einem  einfädln 
mufttalif^en  9Bo^lf(ange  bur^auc^t. 

34  glaube  baf  bie  Xragobie  in  tyren  eigent^umlt« 
d)en  SBotgugen  (auc^  vielleicht  in  t^ten  Mängeln),  in 
bem  herausarbeiten  jene*  patl)ologifd)en  SRoment*  unb 
in  ber  Durchführung  beffelben  burd)  ben  gangen  Sau 
unb  bal  (Bedber  btt  ©tücfl,  ein  fe^r  djarafteriflifdK* 
Dentjeic^en  xft,  wenn  nid)t  für  bie  gefammte  bic^terifc^e 
Aufgabe  ber  (Segenwart,  fo  bod>  für  einen  fef>r  wefent* 
lieben  Sljeil  bcrfelben.  3d)  glaube  juglcic^  —  unb  i^ 
l)ofe  baf  bat  SSorfle^enbc  bit  (Srünbe  biefe*  (Stauben* 
jut  ®enüge  bargelegt  t>at  —  baf  ^ier  eine  btc^tcrifc^e  äraft 
aufgetreten  ifl,  bit  ber  Hemmungen  welche  it>ten  freien 
glug  nod)  ju  bet)inbern  fd)einen  ^  leid)t  wirb  entlebi« 
gen  fönnen ,  unb  baf  ber  „grancelca"  bebeutenbere  unb 
immer  bebeutenbere  £ciflungen  folgen  werben.  SKöge 
ber  Didjtcr  meinem  glauben  balb  bie  weitete  Sefldti» 
gung  bringen! g.  *uglet. 

Sie  ^(tlofop^ie  bet  3ufunft  von  ©metaua. 

2)se  Jtataflropbe  unb  fcer  Sulgang  tet  Oefc^icbte  ^er  $bi(o» 
fopbie  nen  %ug.  @metana.  Hamburg,  ^offmann  unb 
(Sampe.   1850.  8.   I  2$lr.  15  9?^r. 

Der  SBcrfaffer ,  tefTen  Scbenlfcbictfate  au*  ben  deitungen 
befannt  ftnb  *),  ßettt  fid)  in  Diefcm  Buge  bie  Slwf^abe:  bat 


*)  <£r  ift  «or  turpem  in  tprog  ßeftorben. 


2^.  Ätb. 


271 


f)r*Wem  »cU^rt  bie  yfttefrptie  W  |u  ttfen  tyme  fat  feiner 
gefchüfctlicfreii  Äotfcwenbigfeit  no^juwetfen.  Segen  bie  $t&> 
miflen  fowol  im  Anfange,  bte  eigentümliche  Annahme  («upt* 
fachlich  einer  yhilofoph"  be«  Oriente,  wie  namentlich  auch  Die 
«uffaffung  bet  neueren  $hUofopt)te,  lajfen  ftä)  erhebliche  Gin* 
menbungcn  machen*  weniger  Streit  möchte  ftct)  ergeben  gegen 
fort  Biet  roelcfce«  bet  öerfltffcr  fledt,  unb  jebenfall«  wirb  ber 
Schrift  ba«  fkdbieat  einer  fletfigen  unb  geiftreichcn  Arbeit 
gurommen  muffen. 

3n  ber  Sorrebe  wirb  bie  $fritofcp$ie  t>on  bem  öerfaffer 

«egen  bte  $rattifer  ocrthribtgt,  mit  benen  er  ein  leichte«  Spiel 
at,  namentlich  aber  gegen  bte  $otitirer  bie  ben  Deutfchen  ben 
Vorwurf  machen  baf  fte  gerabe  aber  U)ren  Speculationen  nicht 
«u  ber  polttiföen  8rrit)eit  anberer  Starionen  gelangen.  Denn 
bie  Freiheit  fei  aua)  nur  etwa*  ©infeitige«,  #icht«  al«'etne 
Negotien.  3h*  muffe  erfl  ein  SBerth  oerttel)en  werben  burch 
bie  Siebe  ber  SRcnfchen  gueinanber,  biefe  fei  aber  nur  möglich 
buret)  bie  (Srfenntmf  ber  legten  Srünbe  ber  Dinge,  welche 
bebingt  fei  burth  bie  tycoretifchen  Unterfudjungen,  welche  anju* 
{teilen  ber  ©eltgetft  bem  beutfehen  fiolfe  al6  feinen  Unheil 
jugewiefen.  Die  CSrrung enfdjaftcn  aber  be«  beutfehen  Seifte« 
in  ba«  Sehen  ber  Sefchichte  unb  ber  Statur  einzuführen ,  bie 
Sefchichte  jum  foeialen  Sehen  ju  befeelen  unb  bie  SRatur  jur 
tunftlerifchen  Schöpfung  gu  oerebefn,  biefe  SJeftimmung  ift  nach 
be«  »erfaffer«  ÜJteinung  ben  flawifchen  SBölfern  ber  Bufunft 
zugefallen,  wie  ü)m  bie  unoerfehrte  Kraft  ber  Slawen,  bie  tiefe 
Anlage  betreiben  *um  Sociali«mu«  unb  ihr  inniger  Kunflflnn 
verbürgen.  Der  feetraeijr  wirb  in  nicht  ferner  Bufunft,  fo 
weiffagt  un«  ber  Serfaffer,  unter  ben  Slawen  feinen  &hron 
bauen ,  Deutfchlanb«  Sefximmung  wirb  in  Erfüllung  gegangen 
fein,  ber  Seif*  ber  beutfehen  y^ilofop^ie,  nachbem  er  fein  ret* 
che«  geben  in  bie  Schöpfungen  ber  2iebe  unb  Kunft  aufgetaucht 
^at,  in  ber  Slawa  unfter&lich  (eben,  fowie  ber  Seift  ber  Srie« 
djen  unb  SRömer  in  ber  Sefchichte  ber  germamfeijen  SSotfer 
feine  Unflerbl tcr>f eit  gefeiert  t)at.  C?«  femmt  nur  noch  barauf 
an  bie  beutfn)e  Bilbung  }um  ftbfchlug  )u  bringen,  ben  beut« 
f<(en  dteiäföum  ju  orbnen  unb  unfern  fftaa)fommcn,  b.  h-  ben 
wetterobemben  Slawen,  gum  Senuf  oorgubcreiten.  &uch  biefe 
Schrift  fofl  nur  ein  SBerfud)  fein  ben  fcbfchlufl  ber  beutfehen 
griffigen  (Sultur  einzuleiten. 

Stift  al«  ein  wichtiges  unb  nothwenbige«  SRcment  in  ber 
Entwicklung  ber  aXenfa)t)eit  |u  wiffen  unb  anerkannt  ju  fehen, 
iß  atlerbing«  nicht«  Scrdchtliche«,  unb  wir  Deutfchen  haben 
unS  fefcon  fo  fct)r  baran  gewöhnt  un«  bte  Hellenen  ber  Äeujcit 
$u  nennen  *af  ber  Vergleich  be«  SBcrfaffer«  und  gar  nicht  mehr 
auffaßt.  9ber  benfelben  foweit  auftgubehnen  baf  mit  ber  gei» 
Jrtgen  Befruchtung  ber  üXenfchh^it  burch  ba#  ®ermanentt)um 
nun  auch  unfer  politifcher  Sob  eintreten  muffe,  ba$u  will  fleh 
unfer  Selbfrgefuht  boch  noch  nicht  htvabla|fen,  fo  fet)r  bie 
neucflen  3eitoerhdltnifTe  bajfelbe  auch  gefchwd cht  haben  mögen  h 
noch  auch  flnb  wir  genöthigt  gerabe  in  ben  flawifchen  Sölfern 
tint  nothwenbige  8ntwicfelung8(rufe  anjuerfennen ,  benn  noch 
fehen  wir  nicht  bafi  etwa«  9teueS  in  bie  ®efa)ia>te  eintrete,  wie 
Die*  beim  Grfcfteinen  ber  <9ermdnen  auf  bem  htftorifchen  93o* 
ben  ber  gaO*  war,  noch  weniger  ba$  bie  flawifa)en  Nationen 
Vie  Sräger  biefer  Sbee  feien. 

I^U  Jtataftrophe  ber  Qefchichte  ber  ^htlofophic,  beginnt 
nun  ber  StofafTer,  ifl  mit  <5arte|lu6  eingetreten,  it)r  Ausgang 
iit  nicht  mehr  ju  oerfennen :  e«  ift  nämlich  bie  (Srfenntnif  ber 
3bentität  be6  ^enfend  unb  bei  Sein«.  Die  oeetbentalifche 
9>^ilofopr)ie  benmhte  ftch  oon  je  im  irbifchcit.SBifien,  bie  otien» 
talifchc  ruhte  im  göttlichen  Sein.  :S>a$  göttliche  Sein  ift  bat 
fyrineip  ber  <£int)eit,  M  irbifche  SBiffen  fco*  <g)rmdp  ber  önt» 
gweiung,  ber  3er fplitterung ,  ber  Vielheit.  3m  Orient  war 
*de«  (Sin«:  bie  SBelt  war  bie  Gottheit  felbf!,  bie  $t)ifofophie 
war  noch  @in«  mit  ber  Sceligion.  (Srft  ber  JPccibent  fchteb  bie 
fficlt  unb  @ott,  unb  bamit  entßanb  bte  Religion  al«  <5om« 
plement  be«  oon  feinem  Sein  geloften  ©tffenl  T>it  t)öchfle 
Seftimmung  be6  Orientalen  war  tiefe  ungeftörte  9cuhe  unb  *a$ 


tlrfennen  ihm  heffer  al«  ba«  $anbe!n.  Der  Oecibentale  war 
infolge  feiner  tttrmeffenheit  bie  testen  ©rünbe  ber  Dinge 
errennen  ju  motten  oon  feinem  Sott  abgefatten?  bamit  trat  ba§ 
Sebürfnif  nach  Grtdfung,  bie  «flicht  be«  Jtampfe«  mit  beut 
»öfen  ein:  bie  chriftliche  f>hi(ofophic  befchräntte  bal  SBiffen  auf 
bie  finnliche  Seit,  bem  SBiffen  blieb  gulcfet  Nichts  mehr  übrig 
al«  ftch  mit  fich  fetbft  §u  hefch&ftigen. 

Der  Segenfa^  ber  orientalifchen  unb  oeeibentatifchen  9hl" 
loföphte,  wie  er  hier  nach  ber  tnbifchen  unb  fchotaftifo>en  9hi« 
tofopftie  aufgehellt  ift,  ift  aber  nicht  bura)meg  ein  fo  abfoluter. 
Schon  bte  $erfer  Perehrten  beutlich  abgegrenzte  persönliche 
Sottheiten:  ber  Srhaupla|  be«  JCampfe«  berfelben,  wenn  ber« 
felhc  auch  WW  nia)t  mehr  ein  ernftlicher  heifen  fann,  war 
bie  Seit,  in  benfelben  war  ber  SXenfcr)  hineingezogen*  unb 
ebenfo  jeigt  (ich  in  bem  praftifchen  JBubbi)t«mu«  ber  Ginfluf 
be«  ffiiffen«  auf  ba«  Sein.  9luf  Der  anbern  Seite  ftnbet  fttft 
bie  orientalifche  SBeltanfchauung  noch  wieber  in  ber  SKatcn'- 
fchen  3beenlehre  unb  felbft  im  (Shriftenthum  Ui  ben  ®noftifem 
unb  fogar  bei  griechifchen  Kirchenlehrern,  betrachten  wir  aber 
bte  oeetbentalifche  $&ilofophte  genauer,  fo  gerfäat  bie  ganje 
yeriobe  oon  Shalc«  bi$  «jperbart  in  brei  «6auptahtheilungen 
nach  ben  brei  Kategorien  Sein,  SBiffen  unb  S9emu§tfein  in 
bie  griechifche,  bie  eigentlich  chriftliche  unb  bie  neue.  9uf  biefe 
neue  $hüofophie  beuten  fa)on  t>it  Italiener  be«  15.  unb  1(5. 
3ahrhunbert«,  xoit  Bruno  unb  Gampaneda,  hin;  fte  beginnt 
aber  ^eigentlich  erfl  mit  Kant  unb  tft  wieberum  •  Sorbilb  ber 
künftigen  ^hilofophie,  welche  bie  noch  liefere  Sermittelung  ber 
orientalifchen  SSeltanfchauung  mit  ber  gefammten  occibentali* 
fchen  philofophie  su  gewinnen  hat,  wobureh  aQtin  bte  3bentität 
ber  beiben  f)rincipien  be«  Sein«  unb  be«  SBtffen«  jum  f)rincip 
ber  SMlbung  be«  menfehlichen  ©eifte«  erheben  werben  wirb. 

»ach  biefer  Ginleitung  thetlt  ber  »erfaffer  feinen  reichen 
Stoff  in  §wei  (SapHei.  Da«  erfte  (Sapitet  hehanbelt  tie  brei 
{Richtungen  ber  oorfantifchen  ft)\lc\ovl)ic ,  ber  $h<ife  be«  ©tf# 
fen«  welche«  entweber  ein  apriorifche«  ober  tin  apofteriorifa)e« 
ober  ein  ffeptifche«  ift,  welche  brei  Urtcn  be«  Söiffen«  fta> 
§ueinanber  oerhalten  wit  Sein,  ffliffen  unb  ^ewuftjfein;  fte 
werben  reprdfentirt  burch  Sartefiu«,  SBaco  unb  $ume.  3uerft, 
werben  wir  mit  bem  <3mpiri«mu«  befanntgemacht;  25aco  t>on 
Serulam  ift  ber  eigentliche  Scgrünber  befTelben  burch  bie  c$tn» 
fuhrung  ber  SWethobe  ber  ftetigen  3nbuction,  unterfcheibet  pch 
aber  wehlthdtig  oon  ber  rohen  Qmpirte,  wogegen  $obbe«  btn 
9mpiri«mu«  §um  SKatectali<mu«  unb  9Uhci«mu«  hinuberführte. 
Segen  ihn  reagirte  Herbert  oon  (Sherburn,  bem  eine  8rt  3n> 
ftinet  ber  Vernunft  ber  echte  Cluea  ber  menfehlichen  tSrfenntnifj 
ift.  3n  8ocle  raffte  fleh  ber  @mpirt«mu«  noch  einmal  auf) 
nach  ihm  ift  ber  Seift  leer  wie  eine  tabula  rasa,  e«  gibt  feine 
angeborenen  Sbeen,  ba$  SXatertal  mit  bem  ber  ®etft  fleh  be- 
Mdftigt  fommt  au«  ber  Erfahrung,  ber  aufern  unb  tnnem. 
{ode  hat  ba«  Serbicnf*  bie  Kritif  be«  Grlenntniffrermögen« 
eingeleitet  )U  babtn\  wenn  auch  ber  3Rateria(t«mu«  fta)  an 
«ihn  angelehnt  hat,  fo  bleibt  feine  Stiftung  eine  eble. 

ttn  toefe*«  Qmpiri«mu«  fnüpft  ftch  ein  au«führlia)er  <$x» 
cur«  über  bie  englifchen  Deiften,  bte  hauptfachlia)  ba«  Ertliche 
^rineip  tief  §u  ergrünben  fuchten ,  benen  aber  metft  ein  objec* 
tioc«  f)rincip  für  bit  $anblungen  abgeht.  Die  ftrengen  6on- 
fequenjen  be«  Eocfe'fc^en  f£mpiri«mu«  §cgcn  bie  jranjofen  unb 
gelangten  $um  WatertaliSmu«  unb  9thei«mu«,  gereift  burch 
bie  Dppofttion  gegen  ben  religiöfen  unb  pclitifchen  Drucf  ihre« 
Saterlanbe«.  So  ftrich  junditt  €onbiflac  au«  Eode*«  Sp^em 
bte  SReflerion  unb  behielt  bie  Senfation  al«  einzige  Quelle  ber 
Shdtigteit  ber  Seele,  eine  ^hilofophie  tie  fchon  burch  ba^ 
thierifche  Seben  wiberlegt  wirb,  wenn  auch  btv  Serfaffcr  bie 
Gonbidac'fche  Crrfenntniftheorie  felbft  oer  ber  Kant'fchen  Kritif 
ber  reinen  Vernunft  hervorheben  ?u  muffen  glaubt,  tonnet 
geht  weiter  unb  leitet  ade  Starftetlungen  t?on  gewiffen  fteroen» 
fibern  ab.  SBom  praftifchen  Stanbpunfre  liegen  bie  (£onfe* 
ouen§en  be«  $mpiri«mu«  oor  in  ^eloetiu«,  bti  bem  bie  dthif 
offen  in  8gpi«mu«  umfchldgt.    (Snbltch  arret  ber  dmpiri«mu« 


m 


{fcmeit  aul  baf  htt  SRenfo)  nur  eine  mit  Srnpftabuna  begatte 
Monge  fein  fod,  fo  in  Samettrie.  <Ief<bloflen  wirb  tte  empi» 
rffUMie  SUbtung  vor  Äant  burcb  bal  „8ytfceme  de  la  n*» 
tuw"  1770,  bie  »ibel  bei  «tbeilmul.  «eben  btefrn  Uta» 
terialiften  gingen  (et  bie  fran|Jftf<ben  «ufflärer,  junäcbft 
JBoltatre,  bem  jebe  fcöfeere  *nfd>auunglmeife  fehlte,  beffen 
IBirffamfrit  nur  eine  §erftörenbe  ift,  bte  Ginancipatton  näm« 
lio>  von  ber  Jtne<btfo}aft  bet  poftttven  {Religion.  Den  Uebet> 
gang  von  ibm  §u  Soufleau,  bera  Ctymaruer,  vermittelt 
iRoittelqutcu,  ber  ben  Politiken  Defpotiltnul  beitritt  Stouffeau 
Mampfte  ben  gcfo)icbtlicben  @taat  wie  bie  gefo)i<btUcbe  »eli» 
gion  mit  ber  Slegeifterung  bei  Semütbl?  er  bat  mebr  atl 
feoltaire  gemirft,  weit  er  bie  Religion  ju  einer  $a*)e  bei 
$er§eni  gemalt  bat?  er  ((baute  propbetifo  in  bie  neue  Seit. 
in  biefem  Aampfe  gegen  bal  Ueberlieferte  beteiligten  fio) 
gange  Reiben  von  Oelebrten,  unter  benen  vor  ttden  bie  (gniep» 
Rcpdbifien  gu  nennen  finb.  &  ift  befannt  wie  febr  bal  fBerf 
ber  Serftörung  gelang. 

Die  froeite  SKkbtung  ber  vorfantifeben  ybilofopbte  ift  ber 
dtationaltlmui  (ber  ftofaffer  vermetbet  abjto>tti<b  ben  Xamen 
Sbeatilmul).  Der  SBerfaffer  berü(ffi<btigte  biet  aber  nur  bte 
ybüofopbcn  melo>c  beutfeb  gefebrieben  b*ben  unb  ei  fieb  |ut 
Aufgabe  matten  bal  bureb  Garteftul,  geibni)  unb  Clptnoja 
Chrungenc  ju  beroabren.  Die  Stetbobe  aller  biefer  Spfteme  ift 
bie  matbematifcb  bemonftrirenbe,  bureb  meiere  aul  angeborenen 
Sbeen  ober  (Sfcunbfäpen  bie  anbem  fBabrbetten  fallen  abgeleitet 
»erben  tonnen.  Diefe  SDtetbobe  bat  für  fio)  aufgeftedt  2|o>irnt 
baufen  (geb.  1651 ,  gejt.  17U8)  in  feiner  „Mediana  menüs", 
unb  fie  paft  trefflieb  §u  bem  Snbalte  ber  2eibni$'fcben  aller 
fpftematifeben  Darftedung  ermangetnben' ?ebren.  9taeb  tiefer 
fRetbobe  bat  G&rifttan  Golf  geibnig'  Styilofopbie  in  ein  elftem 
gebraut.  Cr  ift  für  bte  äant'fcbe  ybüofopbie  ber  $auptver> 
tretet  bei  Slationalilmui  unb  feinet  bogmatifeben  Jorm.  Getn 
£auptverbienft  bleibt:  ba|  er  auf  Anregung  von  Sbomaftul 
bie  y^Uofop^te  in  beutfefter  Cpracfjc  vortrug,  ber  erfte  Gebritt 
um  bal  beutfebe  Soll  )u  bem  pbilofopbifcben  §u  mögen?  ein 

S »eitel  baf  er  bal  gange  Gebiet  bei  SBiffeni  im  »amen  bet 
tyilofopbie  in  9nfprucb  nabm.  1S>it  mciflen  feiner  Sbeen  finb 
von  geibnit  entlebnt,  boeb  bat  er  aueb  (Sartefianifcbc  unb  Gpi* 
nogifebe  Ga&e-  3n  praftifeber  iHnficbt  nimmt  fein  Gpftem 
ben  <$&bwunft  M  rationellen  ©tanbpunftel  ein?  im  (Segen« 
fa$  §um  (hnpirilmul,  bem  ber  QSgoilmul  bie  £UieQe  unb  bie 
©lürffcliofcit  bie  Seftimmung  aller  <{>anblungen  n?arr  ftellt  er 
all  $rinctp  bet  SDtotalpbilofopbie  bie  Sbee  ber  93o(ltommenbeit 
auf  unb  erflärt  biefe  für  bie  toabre  ©iucffelißfett  felbft.  3nfo> 
fern  babnt  et  bem  Äant'fa>en  gormclprincip  ber  Jtritil  ben 
©eg,  nur  fiedte  Äant,  bie  ber  SoQfommenbett  ipso  facto  in» 
tvobncnbe  QWüctfeligfeit  ber  SRationatiften  ni<bt  für  genügenb 
ertennenb,  neben  bie  ®ittUo>Ceit  bie  dufere  ©lüctfeligfett  bti 
Cmpirilmul  all  SBeftimmung  M  9Renfo)en  bin  unb  vermittelte 
fo  ben  dtationatilmul  unb  Gmpiriimul. 

9Sacb  öolf  (ölte  bie  SBcmegung  bie  von  (Earteftul  aulge** 
gangen  mar  noo)  einmal  aul?  ei  mürben  bie  $auptmomente 
bei  dtationattimui  von  IBolf  rüdmärtl  bil  auf  Gartefiul  xt* 
probucirt.  ^it  @<bä|e  bei  Äationaliimul  mürben  unter  bal 
Soll  vertritt  unb  bie  ftarren  SRdgte  ber  Religion  unb  bei 
0te(bti  in  ben  @trom  ber  Bewegung  gebogen.  Diel  gefebab 
bureb  bie  beutfeben  %uff(drer.  Der  Segrünber  ber  natürligen 
S^eologte  auf  ber  (Srunblage  einer  (ebenbigen  unb  geifhreio)en 
9iaturforf<bung  ifl  9ieimarul.  3bm  folgen  Safebom,  bem  bie 
Cllütffeligfeit  bei  Snbivibuuml  all  bö<b^tr  3ivetf  galt?  ebenfo 
letyrte  €lteinbart  baf  ade  SBeiibcit  nur  barin  befiele  bauernbei 
JBeranügen  ju  erbalten.  Befonberi  fügte  SRenbellfobn  lit 
IBabrbeiten  ber  natürltgen  Sleligion  fefter  §u  begrünben  unb 
Karer  btraul)ufteden,  um  baburg  bte  Humanität  gu  beforbern. 
ftebnlia)  »trften  ^uljer,  %bbt,  Gngel,  ®atve#  Örnjl  fttatner, 
bet  ftA  mit  ffeptifgem  @inne  an  2eibnt|,  unb  eefftng,  bet  fio) 
an  C^tnoja  anfgloB  ?  au<b  gebdtt  gerbet  bittbet,  bet  feit  ffitom 


teKtniett  |uetft  »ieber  f tmal  für  bie  ^efgigte  bot  fbHofcpbie 
tbat;  rein  negativ  bagrgen  mitften  Babtbt  unb  Itieolat. 

(Der  «efftlsf  folgt.) 

Inbreae,  fL,  &it  tnlegung  neuer  Ipotbefen  vodt 
^tanbpunfte  ber  Oefe|aebung  tnlbefonbere  ber  preugifgen. 
9tagbeburg#  ^einrtgi^ofen.    8.    10  Xgr. 

Hui  bem  Äaglafe  bei  dürften  llctanber  ^obenlobe, 
»eil.  Bifiof  von  Garbita,  Qrofprobfi  tc  defammelt  unb 
beraulgegeben  von  9.  Brunn  er.  Stegenlbura,  SRau. 
0t.  8.    «%  *gt. 

©enecfe'i,  Q.f  Gpjtem  bei  £ee*fcflefuranj  unb  »ob« 
merei'Sefenl.  öodftdnbtg  unb  jettgemä§  umgearbeitet  von 
Ö.  Rotte.  3mei  Banbe.  Hamburg,  f)ettbel  ■  ©effet  u. 
9Kaufe.    Ber.>8.    10  Sfrlr. 

^errp,  <9.,  Der  SBalDldufer.  Gcenen  aul  bem  merica» 
ntfeben  Qalbleben.  Hui  bem  9ran|oftfo)en  von  9.  gütlner. 
5ter  Banb.    ^ade,  .Knapp.    8.    15  9tgr. 

^a$  rptbe  Stalten  ober  Clefcbi^te  ber  Revolution  in  9om# 
Neapel,  Palermo,  ÜRefltna,  glorenj,  ^arma,  Stobena,  Surin, 
SRaüant)  unb  Benebtg  feit  ber  papfltva^l  yiul  IX.  im  Suni 
1846  bti  ju  befTen  Siebeuinsua  in  ttom  im  «prU  1850.  $a* 
ber  3ten  Driginalauflage  beutfi  ton  2.  von  ttlvenl leben. 
(Betmat,  Soigf.    (3t.  8.    25  9tgr. 

Jtrebl,  3.#  Hftenmäjig  begrünbete  5trimtnalgef<bicbten 
aul  alter  unb  neuer  3ett,  bargeftedt.  Ift  ei  ^ett.  (Mas. 
1850.    9r.  16.    15  »gr. 

Der  Urfprung  bei  ))reuffif^en  äönigtyaufel.  (Sine 

Gage.    Ctbenbafelbft.    4.    I  ftgr. 

Gieverl,  (5.  SB.,  Gbaffpeare'l  Dramen  für  »eitere 
Äreifc  bearbeitet.  I.:  ^amlet.  Seip$ig,  ©.  Üngelmann.  8. 
37%  »gr. 

Spiegel,  F.,  Grammatik  der  Pareiapracbe  oebet 
Sprachprobeu.  Leipzig,  W.  Bagelmann.  Gr.  8.  "2  Thlr. 
Ngr. 

Sadernagel,  SSW  f)ompeji.  Defentlitber  83ortraa, 
gebalten  ju  95afel  im  Kamen  ber  Hntiquarifo)en  9efedf<baft 
11.  iDct.  1849.  2te  buro>gefebene  Auflage,  fbafä,  0o>meig' 
baufer.    ®c  8.    9  «ar. 

fBailer  Safcbenbucp  auf  bal  Sabr  1851.  beraulgegeben  von 
SB.  Z.  &treuber.  2ter  Sabrgang.  S3afd,  ®o>meigbaufer. 
ör.  16.    25  »gr. 

3 eller,  %.,  Siebet  bei  £cib*g.  Berlin,  0.  Steintet.  16. 
10  Hgr. 

SageÜiteratur. 

93acbmann,  9t.,  Die  Cfebule  bei  Sebenl  unb  ber  flatur. 
9rebigt,  gebaltcn  vor  ber  beutfeb  ■  tat$olifo5en  jtito^engemeinbe 
SRüncben  am  2.  gebt.  1851.    9Xüno)en,  ?ran§.    8.    2  ftgr. 

Deininger,  Siebe  in  ber  f>lenar>Serfamm(ung  t>t$  8er* 
einl  für  freimütige  Irmenpfbge  §u  Sapreutb  gebaiten  am  27. 
San.  1851.    &apreuty,  Sucbner.    8r.  8.    2  9tgr. 

S3on  bem  @egen  ber  ®emeinfo)aft  mit  Cbrtflo  in 

unfern  Käufern,  yrebigt  am  2.  (Sonntage  nao)  Qpipbaniai 
ben  19.  3anuar  1851  ju  ^apreutb  gebalten.  Gbenbafelbft. 
(9r.  8.    2  Kgr. 

Dumbof,  ?.,  $>it  Seiten  ber  Seit,  ttfbigt,  gebaiten 
vor  ber 'beutfcbfatbolifcben  irirebengemeinbe  flXuncben  am  21. 
3ult  1850.    SRüncben,  granj,     1850.    8.    2  92gt. 

Der  ärieglminifier  in  ber  testen  äriftl.  Son  einem 
9>reu$ifcben  Patrioten.  2te  Auflage.  Seipjig,  fBeibmann. 
®r.  8.    3  ftgr. 

©al  finb  tu  fogenannten  3rvingianer  für  Eeutef  (Sine 
grrage,  beantwortet  für  Hde,  t>it  über  biefe  Gtacbe  etmal  3u> 
verldfftgel  $u  miffen  münfeben.    ©erlin,  ©rantnl.    8.    3  9^gr. 


fftoanfoortlttber  ^nau^tUv:   QtinviQ  BttOTpa'tti»    —   ©tuet  unfc  »rrla<;  ron  9.  ff.  Sr#et|atti  in  fieip|ig. 


85  l  d  t  t  et 


fi* 


Utet attfdje   VLntttfyaltnna. 


ffteitag, 


9fr-  69. 


21.  SRdtj  1851. 


3»€  «etoitfrtc  bei  ungatifaen  Äriegl- 

«r|*er    «rtifel. 

Ueber  ein  volle!  3a$e  tft  fett  bem  «bföluffe  bei  unga* 
ttftyen  grefyettKampfel  versoffen.  Balb  »erben  »ieber 
bie  Strafen  bet  grtylinglfbnne  bie  Reibet  bei  Sildgol 
betagten  —  jene  traurige  „Stätte  bei  93erraty!",  »ie  fte 
Won  ie|t  genannt  wirb,  bo$  (ein  $onveb  Übt  metyt 
auf  ungariföem  ©eben.  Unheimliche  Stille  ifl  auf  bal 
verdungene  SBaffengetofe  gefolgt,  unb  bie  dtixfyt  bei 
äirctypfl  ^errftyt  in  bem  unglüctityen,  belegten  Sanbe. 
So  ftnb  fte  }inge(ommen  jene  Wann  er,  beten  SRuty 
»nb  Z^attraft  ba«  Jlaiferrel<t)  gum  Bittern  braute, 
von  beten  Saaten  (Europa  fprac$?  Sie  mobern  im 
©rabe  ober  effen  im  Sutlanbe  bal  bittere  Brot  bei 
Scrbannten;  fte  föntaefcten  in  ben  Jtafematten  ftffcei^i* 
fter  gefangen,  unb  tyre  SBitmen  beten,  »einenb  für 
Jtoffuty,  »d^renb  b[t  Sgulfugenb  auf  ©efe&l  für 
ba*  ffio^l  bei  Sanbelvaterl  Sitancien  anfKnunt; 
ftarenmeife  würben  bie  Sö^ne  bei  Sanbe!,  bie  etnfi 
bei  Sffaf eg ,  bei  9iagi>>Sarltf  geblutet;  in  bie  »ei- 
len bei  öffreu&iföen  4>eerl  getrieben ,  unb  »ol  bie  SBe* 
ntgfien  aul  unferer  aRitte  erinnern  ft$  jener  Unglü<RI<ben, 
»enn  ber  feurige,  »Übe  9ta(oc$9<3Rarf4,  ber  tyr  S3lut 
ittm  Sieben  braute,  ber  fie  toMütyn  $m  ©türme  auf 
bie  feinbligen  Batterien  trieb,  im  ge^dbigen  Soncertfaafe 
„Da  capo!"  verfangt  wirb. 

Unb  all  bal  Unglüd,  jene!  unfaglicbe  ölenb  unter 
bem  bal  Sanb  jett  feuftt,  erliegt,  feite  Ströme  Blute! 
He  vergaffen  mürben,  bie  eingedftfterten  Stdbte  unb 
Dorfer,  ber  jerfiorte  SBoftffianb  fo  vieler  Saufenbe  von 
gamilien  —  auf  »effen  ©emiffen  (aßen  fte?  SBer  gab 
ben  erfien  Sntpull  }u  bem  brubermorberiföen  Jtampfe, 
unb  »em  tam  ber  Sieg  }u  #atten?  SBir  fa^en  beim 
Beginne  bei  Streite!  g»ei  Stationen  bie  ft$  bitter  an« 
feinbeten,  jerßeiftten  —  für  »el$eSa$e  $aben  fte  ge- 
Idmpft?  01  »urbe  ©tat  gefdet  unb  geerntet;  bo$ 
|U  »effen  (Sunfien?  SBerfen  »fr  einen  Sttd  auf  bal 
frühere  unb  feftige  Ungarn  —  el  bürfte  Diel  jum  93er« 
fdnbnif  bei  9ta$folgenben  von  nf$e  unmefenetic^em 
jRufcen  fein. 

9la$  ber  verhängnisvollen  S^lattyt  bei  SRo^dej 
(20.  Sug.  1526),  in  »etyer  Jtöntg  gub»ig,  jber  \tyt 


SageRonibe,  fiel,  fam  bie  Jteone  bei  ^eiligen  Stephan 
an  bal  $aul  $ablburg  -  Sofyringen.     Seit  fetter  Seit 
—  el  ftnb  volle  brei  3af>ri)unbertt  —.  »ar  bie  ©eföi#e 
Ungarn!  9ti$tl  all  ein  forftvd^renber  Jtampf  bei  SBoBI 
für  feine  verbrieften  9te$te  unb  gretyeiten,  gegenüber 
ben  Sefhebungen  ber  abfotutifiiföen  £ofa  artet:  ß$  ber 
unbequemen  ungarifefcen  Constitution,  fei  el  bur$  Sifi 
ober  ©eroalt,  gu  entlebtgen,  unb  ba!  Sanb  in  ein  metyt 
ober  minber  abdquatel  Skrtyditnff  gu  ben  übrigen  feb- 
provinjen  }u  bringen.    Unter  ben  gerbinanben,  SRarf» 
mtfian,  Stubolf,  Seoyolb  »urbe  fletl  baffetbe  $rfneij> 
verfolgt,  bie  ytdne  in  $inft$t  Ungarn!  immer  von 
neuem  aufgenommen,  unb  bie  «iifff dnbe  ©etilen  Oabor*!, 
9ta(oc)9,l  Ratten  leine  anbete  Quelle  all  bie  jtoffuty'föe 
Cr^ebung.      $ienu   (amen  bie   religtifen  SBteren  bei 
16.  unb  17.  Sawunbertl.  *)    9tamentli^  aber  »ar  el 
bie  berühmte  (Slaufel  ber  Bulla  aurea  (bie  bal  »f^t 
bei  SBiberftanbel  fanetionnirte)  unb  bie  freie  Äönigl» 
»a^t  ber  Ungarn,  bie  gu  ft<t$  erneuerten  Admpfen  An- 
laf  gaben.    %tl  enblid^  ber  unter  Eeopolb  l.  1687  be- 
rufene Sanbtag  bie  S^ronfblge  für  bie  mdnnlh^e  £htie 
bei  ^aufel  {>ablbttrg  na$  ber  (Srffgeburt  fefipellte,  atfi« 
mttt   ba!   erfööpfte  Sanb   für  furge  Bett  »ieber  auf. 
Die  Scene  dnberte  ftd^  balb.    9lac^  ben  glucflig  bttn* 
beten  Surfentriegen  fetyrte  bie  ©^naflie  gu  i^rett  alten 
$(dnen  jurutt,  bie  Sonßitution  »urbe  neuerbingl  vieffatft 
verlebt,  fein  Sanbtag  gehalten,  neue  Steuern  »urben 
aulgefd^rieben,   bal  Sanb  mit  beutfe^en  Sruft>en  über- 
fdjroemmt.    So  (am  el  gu  neuen  ©irren  unb  innern 
Kriegen,  bil  enbli^  unter  Jtart  VI.,  ber,  ba  er  (einen 
So^n  ^atte  unb  ben  Zfyxon  an  feine  Softer  übertragen 
»ollte,  ben  guten  SSBiOen  ber  Station  bringenb  benitbigte, 
bie  Kerfjte  unb  grettyeiten  Ungarn!  normal!  verbrieft 
»urben.    Unter  $m  »urbe  bie  ungariföe  ^oftanjlei  in 
SEBien  errietet  unb  ber  Stattyatteretrat^  eingefeft,  ob» 
föon  el  gunbamentatgefeb  tvar   baf  ber  SWonard)  in 

*)  Die  9{f0ienni0  BeopoTb'!  L  (1667  —  1786)  fiefonbext  war  fdr 
Ungarn  eine  f>ftio5t  5c!  Un^lficW  nnb  bt!  ^rttfenl.  Unt«  bit? 
fem  SOtonaribett  wutben  bie  cmp6fenbflen  ®rdue(Qaten  gegen  bfe 
ffttfefanten  Ungarn«  t>erübt;  e?  lief  fit  bwaS)  feinen  •enera!  &a* 
raffa  sä  (ftxtic!  buxt  Vnltta^tnegfrl^te  »erort^iflen  unb  unter  ben 
AitflUMta  Stoftcfn  ^fnvUHtn.  2Xc  «ffWtt  bat  tiefe  tttitlttm 
mit  bem  flauten  „Luden*  BperjMdenti«"  btgrin)nft. 


MH,  etenf  dornt  auf  bt*'Ätpfc,  Umtnk^m  titab  GMrtllauen, 
m  fceife  gefiebert,  mit  graten  Jlügeln  unb  einem  Gtorptenea- 
.ftmaat*  abgebHbet  mar.  3cne  ftrfon  ifl  frrt«  in  grofer  Rtsfee 
unb  Gelaffenfeeit  unb  fret«  alt  Gteger  btrgefiellr. 

Saferen*  ia)  tiefe  florfa)ungen  maa)te,  tarn  ein  fettfam 
autfefeenber  Gtatm  auf  mia)  $u:  mit  gebräunter  $aut,  langen 
bcfnen  $aaren,  Aber  ben  Gefeuftern  ein  Sigerfell  unb  auf  bem 
Jtapfe  einen  $ut  von  gelbem  giff.  *rme,  »eine  unb  »ruft 
waren  nadt,  auf  lejtcrer  feing  in  einer  Kfemae&lebernen  Äapfel 
•ein  groper  Salitmaii;  am  tUme  featte  er  an  einer  tupfernen 
Sttttt  eine  ttrt  Saffe  au*  Coco«nuf ftfeale ,  in  ber  fta)  Reine 
Maien  unb  ein  wenig  $onig  befanb,  bat  er  mir  anbot  um 
babur*  ein  mimofen  §u  ermatten,  tiefer  feltfame  Gtenfo)  mit 
einem  glaftgen,  unfeeimlto)en  »liefe  mar  ein  perftf^feer  3>erwtfefe, 
bei  ben  Sntiern  jfatir  genannt,  b.  (f.  ein  armer  $eufef  ofene 
$au«  unb  $erb,  ber  oom  Settetn  lebt  unb  mit  einem  Gtode 
in  ber  $anb  vom  Sigrid  bie  §um  Snbu«  unb  oom  $erftf$en 
Gteerbufen  bi«  jum  Jtautafut  manbert  Srof  iferer  gemeinen 
Gntfifemeifiingen  unb  Gpiftbubereien  gelten  bte  ffattr«  für  $et« 
Üge  unb  fmb  wegen  tferer  angeblicfeen  geheimen  Srdntcfeen  ge* 
gen  Gefelangenbiffe,  wegen  iferer  flXtttel  gegen  Smpoteni  unb 
ttnfruQ)tbarreit  ber  Gtdnner  unb  gBeiber,  fowie  wegen  be«  b6  fen 
fUid«  gefura)tet  unb  geehrt.  UeberaQ  werben  fte  rüdft<fet«ooH 
befeanbelt,  überaa  Idjt  man  fte  fta)  einbringen  unb  gibt  ü)nen 
Uei  auf  ben  Stuf  „Yn-Alit"  *n  bat  Gelöbbe  ber  tfcmutfe 
fealten  fte  fta)  nio)t  ftreng  wenn  ei  bie  Umft&nbe  mitfttfebrin' 
gen.  Gt  gibt  inbef  aud)  meta)e  bie  als  wafere  ttteeten  in 
tteffter  durndgejoaenfeeit  leben.  Der  meinige  war  feiner  t>on 
tfenen,  ber  bat  einen  Triften  um  ftlmofen  unb  tupte  fogar 
ben  Gaurn  meine«  Rodet  alt  ia)  ifem  bal  Verlangte  gab. 

Gine  anberc  Ruine  fa)emt  einen  einzigen  Gaai  gebitbet 
m  feaben,  mar  aber  bit  $ur  $dlfce  ber  fffeurpfiriler  üerftyüttet. 
Sau*  fte  ift  ganj  mit  Statrelief«  bebedt,  oon  benen  gwet  ben 
Jtbnig  barfkeflten,  ernft,  in  einfaa)em  Goftume,  in  ber  rea)ten 
$attb  einen  Gtod,  m  ber  Unten  eine  Sotolblume;  fein  langer 
Satt  tyeiit  ftefe  auf  ber  Äitte  ber  »ruft  in  §wet  groje  Soden. 
JDer  Gart  ifl  überhaupt  bei  jeber  $erfon  je  naa)  iprem  Range 
anber«  formtrt  unb  oft  tft  ber  Ä&mg  nur  an  beflen  Sänge 
fenntlio).  Dec  lange  Start  muf  ba^er  wol  ein  fyierara>ifa)c6 
iÄerftnat  fein  ba«  ben  2)ten{Heuttn  unterfagt  mar. 

du  ben  Ausgrabungen  bie  mir  not^ig  batten  verwenbeten 
•mir  bie  umwo^nenben  $erfcr,  bie  aber  freiliefe  nia^t  weit  mit 
tyren  fur;en  $adtn  tarnen.  2)ad  Sntereffe  ba<  fte  bii  <$nt« 
bedung  btr  frönen  Skulpturen  geigten  war  aber  boi  niefet 
grof  genug  um  ibnen  md)t  ben  ®ebonfen  einzuflößen  ba§  un> 
fere  eigent(in)e  %bfia)t  nia)t  fBigbegierbe,  fonbern  Nachgrabung 
«an)  oerborgenen  Sajägen  fei,  bie  wir  Dura)  bte  3 n fünften 
entbedt  Ratten.  @o  War  befonberi  ba*  ®crücjt  entftanben: 
mir  fimten  alle  Sage  ®tlt,  0i(ber  unb  Sbctfteine/  unb  Ratten 
ein  golbenet  @efäg  entbedt  bo*  16  ;/ »attemann« "  ober  24 
Kilogramme  Qolbwertb  enthalte,  unb  tai  wir  einen  Styeil  ba« 
t>on  bem  @%afy  gum  ©efdjenf  überlaffen  wollten  um  ba«  Vnbere 
mitnehmen  ju  bürfen.  Jdtefem  Glauben  finb  wol  auefe  jtrei 
«da>tlia)e  Angriffe  gujuf abreiben.  Oute  ^tenfte  erwiefen  un« 
bie  beiben  Golbaten  au«  €d}ira«,  bie  au^  unferm  ®tvä&  eine 
93arrifabe  gemaebt  Ratten  unb  abwecbfelnb  bti  (Rac&t  wagten. 
Um  an  niedre  „äaraoul«"  ober  €Sa)iIbwaa)en  glauben  gu  ma« 
efeen,  ftedten  fie  3Rü|en  unb  SRäntel  ring«  um  ba«  Jeuer  auf 
yfetyle.  5£ro(bem  waren  #eiumjtrcifer  tm  0inftern  erfa>tenen 
jmb  Ratten  auf  ben  ©tfeuf  unferer  @<&üowac&e  geantwortet. 
9n  Verfolgung  war  bei  ber  9^ä^e  be«  Gebirge«  ma)t  %u  benrVn. 

Unter  ben  weitern  2}a«re(ief«  finb  bie  noa)  ju  erwähnen 
welaje  in  ber  bijartjlen  dufammenfebung  Don  Jt&rpert^eilen 
nerfc^iebener  Spiere  befielen  unb  weld)e  bann  meift  im  Jtampfe 
gegen  a^enfa^en  abgebilbet  finb.  Qin  anbere«  ftedt  ben  Jtönig 
auf  bem  ü^rone  bar,  mit  ben  güfen  fi<b  auf  ein  .2abouret 
|tu|enb.  Ee^tere«  geugt  bureb  bie  Sierltcftfeit  feiner  gormen 
non  einem  für  jene  3eit  (6a>ft  entwidelten  ©efajmad  unb  oon 
meitoorgefgrtttener  jtunft 


Sil  bem  nfcbM|Mt  ifritt  hrt  lHatetu,  bä«  gur  gemeüt. 
famen  Unterlage  ber  fdmmtlia>en  fluten  bient,  fitfji  man  no# 
eine  grofe  fkn^M  au«  be»  Groben  pgetauener  Blbde,  an 
M  o^ne  SntereJTe,  aber  ein  Seteben  baf  noa)  nio)t  bie  le(te 
<mnb  an  btefe  mtermeftte^en  arbeiten  gelegt  war  als  fte  oom 
Sranb  unb  »on  ber  fUnnberung  unterra^en  mürben. 

jDie  ttrbauer  btefer  Ungeheuern  ^aläfte  (arten  aber  au<& 
an  ü)re  lebte,  unterirbtfifte  SBo^nung  gebaut,  unb  bie  grofar» 
tigen  Ordbftdtten  bte,  im  Jelfen  au«ge$auen,  mit  ©a«reuej« 
ver§iert,  meine  Sewunberung  erregten,  ftanben  tftren  ©o^nun- 
gen  im  Beben  an  ))raa)t  unb  8uru«  nio)t  nao).  Sd^renb  ftfc 
biefe  ^n^ogien  buro)forfä)te ,  tarnen  §wei  Greife  t>on  fleiner 
Jigur,  aber  triftig,  mit  lebenbigen  Hugen,  einem  Surban  unb 
fo)neeweifen  ©arte,  btn  fte  nia)t  wie  bie  ))erfer  fa)warj  gefdrbt 
Ratten,  auf  mid)  )u.  Die  0praa)e  bie  fle  rebeten  war  bie 
Gpra^e  3oroafterv«  unb  ber  „3enbat>efia",  fle  felbft  Jtaufleute 
au«  3ejb  unb  ü)rer  Sieligion  naa)  Gebern,  b.  (.  Feueranbeter, 
bie  bem  grofen  Xbnig  Dfa^emfa^ib,  ber  wie  fte  ein  Feueranbeter 
gewefen  war,  einen  frommen  Sefua)  abftatten  wollten,  unb  fufr 
ai«balb  einen  Ga)eiter(aufen  angönbeten  beffen  flamme  fle 
anbeteten.  Gine«  ber  ©a«reltef«  ftedt  eine  fötale  Anbetung 
bar  \  bte  Gcene  war  gang  biefelbe,  unb  e«  tonnte  bief er  Guttut 
alfo  3000  3a&re  lang  nta)t  oon  ben  9Rufe!mdnnern  unterbrüa^ 
werben. 

SSHr  gelangten  naa)  jwet  Wonaten  enblia)  an  bat  3tel 
unferer  ftrbeitf  ba«  bi«fter  ftet«  fa^on  unb  warm  gebliebene 
fBetter  würbe  talt  unb  Ga)nee  bebedte  bie  Gipfel  ber  Serge. 
SBir  fagten  ba^er  ben  bewunberung«wurbigen  Ruinen  £ebewo(l 
unb  matten  un«  auf  ben  ffieg  naa)  Ga)ira«.  J3. 


SRüdert  ber  Sauberer. 

*t«  Gprao>t6nftler,  al«  Gpraa)iauberer  wirb  Sftüdert  t?cn 
feinen  beutfo)en  8anb«leuten  bewunbert,  aber  bie  G^re  al«  9ta> 
turjaubeter  bewunbert  ober  vielmehr  mit  Gereden  angeftaunt 
ju  werben  ift  ü)m  noa>  nid)t  in  feinem  beutfa^en  Saterianbe 
miberfa^ren,  wol  aber  in  Stauen.  2)oa)  war  baran  niä)t  bie 
Gewalt  feine«  bta)terifa)en  Serm&gen«  fa)utb,  fonbem  bie  fuSe 
ferner  Äopftaare  ober,  eupbemifHfa)  §u  reben,  feiner  Soden,  mit 
benen  er  wenn  aua)  nia)t  wie  ber  olnmpiföe  Seu«  ^immel 
unb  Gebe,  boa)  bie  ^erjen  ber  tdnblia>en  Seoölterung  oon 
9tom  erfa)ürterte.  Henriette  |>erj  ergd(lt  baoon  in  ben  „Grin* 
nerungen":  „2)ie  Seutftyen,  fowol  Mnfller  a(«  Siteraten,  er* 
regten  in  ben  ndo)fken  Saferen  naa)  ben  grefyeitttriegen  bei 
ben  Römern,  in  fe&feerm  Grabe  aber  a(«  bei  biefen,  Weltfeen 
ber  «nblid  nitfet  mefer  neu  war,  bei  ben  ffremben,  einige«  &m> 
fefeen  burä)  ifere  fogenannte  beutft&e  Sraa)t,  unb  mefer  noa) 
al«  bura)  biefe  bura)  bat  lang  feerabfedngenbe,  oft  fefer  »erwil« 
berte  <&aar,  wela)en  Gcfemud  deiner  entbeferen  gu  tonnen 
glaubte,  er  moo)te  ifem  nun  gut  ober  ftfeletfet  ftefeen.  2Der  grofe 
breitfefeutterige  ttüdert  befonber«  tfeat  in  93egug  auf  ba«  $aar 
ba«  irgenb  Grreia)bare.  Gr  war  auferfealb  Rom«  ein  Gcfereden 
ber  jttnber,  aber  nia)t  blo«  ber  Äinbet,  oft  fogar  ber  Grwaä)> 
.fenen.  91«  im  Gommer  1818  ta>  mit  meiner  greunbin  2)oro< 
rfeea  Ga)legcl  unb  einigen  anbern  Damen  einige  SXonate  in 
Genjano  in  einem  am  Gee  oon  9temi  belegenen  $aufe  wofente, 
gefebrte  auefe  eine  ebenfatt«  in  ber  Gegenb  wofenenbe  |)rinn< 
pefta  Gimonetti  iu  unfern  Gerannten.  JMefe  ging  eine«  Sag«, 
gefolgt  oon  ber  «mme,  wela)e  ifer  Jtinba)en  trug,  au«  al«  ife* 
men  p(ö|licfe  Rudert,  ber  fta)  bamal«  in  S^ricia  auffeielt,  in 
ben  2$eg  trat.  «8imone  mago,  oiro^  Simone  mago!»  (Gi* 
mon  ber  Sauberer!  SrBefee  mir,  Gimcn  ber  Sauberer!)  rief 
entfeftt  bie  ftmme  au«,  unb  war  bura)  tein  Sureben  §um  Gte« 
feen  §u  bringen.  Gpomfhreia)«  unb  ofene  ftefe  aua)  nur  umju* 
bilden  lief  fte  wieber  naa)  $aufe,  feinter  ifer  bie  Priniefftn, 
wetme  aOe  Urfaa)e  fealte  für  tfer  Jtinb  gu  fftrefeten.'1        34. 


Otrantn>ortlia)er  $tfut?thtx:  ^einria>  Gr#e9fean#»   —   ©tu*  unb  Sevltg  oon  9«  tr.  8t#et|*tt*  In  tetpflg. 


§3  l  &  t  t  t  t 


föt 


Utetatffc&e   ttntet^altutt'g: 


SRittroodp, 


9fo-  67. 


19.  3Rdrj  1851. 


Heber  „tranceöca  tum  tttmtti",  ItagdMe  ttott 
^aul  ffc&fe,   unb  frühere  ^Bearbeitungen  bei 

@toff«, 

(gortfefcnng    aal   9tt.  66.) 

£tal  jweite  Stütf  tfl  „$ofo  unb  Jrancelca"  von 
$anl  Jtoftet  (bal  ;n>cite  von  feinen  „Sc^aufpielen", 
Äetpjig  IS42).  SBdfjrenb  ber  Staliener  bemüht  war 
ben  3»M*  f«ne*  ©ronwl-  ttjunlicfcft  auf  bie  tyrifdjen 
SRtomente  be|fef  ben  jurücf jufür)ren,  $at  tyn  ber  Seuf fdje 
Bie?  in  behaglicher  epifdicr,  ober  beffer  not>eUfftifd>er 
»reite  vor  unl  entwtielt.  gorm  unb  3n^a(t  ftnb  t)ier 
eben  ein  wefentluty  Änberel  geworben.  Sie  ftorm  ift 
bie  freiere  bei  romantifc&en  Sramal,  mit  mannigfachem 
Ccenenwettyfel;  bal  $erfonat  ift  reißet,  inbem  ber  gfran- 
telea  auger  it)rem  Sater  nod)  eine  Stiefmutter  gegeben, 
bem  $o(o  (wie  ber  jungen  ber  SBtatateflen  f)ier  f>ei^t> 
cm  alter  beutfc|et  SBaffenmeifter  jur  Seite  geftellt  ift 
tmb  el  audj  an  fonfiigen  Nebenfiguren  ntebt  fetylt.  Sen 
3nr)alt  bilbet  jene  erfle  ber  Grjdrjlungen  bie  bie  9u6* 
leger  Sante'l  enthalten,  wo  $olo  bie  Werbung  für  San« 
ttotto  (ber  aud)  t)ier  biefen  Kamen  fu^rt  unb  awt)  t)ier 
all  $err  von  SRtmini  erfdjeint)  übernimmt. 

Sal  ©egebenrjeitlidje  fle^t  burd)aul  im  Sorgrunbe, 
tmb  wir  finben  baffelbe  überall  pfanmafig ,  juni  SE^eiC 
mriflertyaft,  motivirt,  wenn  audf)  in  ber  Art  bafl  ber  So- 
calcr)atafter  unb  ber  ber  gefd)i$tK$en  Gpoct)e  mit  fei* 
tier  culturt)ijiorifd)en  @igemr)ümlid)feit  nid)t  fonberlirt) 
Betwfftctytigt,  bem  ©angen  t>iclmcr)r,  wie  fdjon  angebeu* 
fet,  ein  entfetteten  novelliflifcrjel  ®eprdge  gegeben  tfl. 
Sn  f>eiterm ,  gelegentlich  vielleicht  ju  breitem  Vuf  malen 
fMc^er  Situationen  welche  man  in  ber  SJtalerei  mit  bem 
Sfalbrud  „®enre"  ju  bejeidmen  pflegt  ifl  babei  fein 
SERangef.  ©er  Sfofang  bei  Stücfl  füljrt  und  noefc  bal 
feinblid&e  SJertydftnifl  beiber  Käufer,  ber  $olentanen  unb 
ÜRafateflen,  vor.  ©uiHo'l  (weite  grau,  #elena,  gerdtf) 
burcr;  einen  von  $oto  aufgeführten  UeberfaU  in  bie  ®e» 
fangenföaft  ber  Septem.  *6l  tjanbelt  ftd)  um  tr)re  So* 
fung,  unb  nun  ifl  fte  el  bie  jur  {Beilegung  bei  ganjen 
Ctreitel  bie  93ermdr>(ung  Sanciotto'l  mit  ber  einzigen 
Urbin  bei  $aufel  ^olenta,  mit  gfrancelca,  vorföldgt  unb 
jugfdd)  bal  baju  erfoberlfd&e  trugerifc^e  Spiel  erftnnt. 
Sie  ffit  aber   babei  nod)  geheime  $(ane;   bul)lerifd)cu 


Sinnel  will  fte  jugleicf)  ben  $olo,  ber  einen  ßinbruef 
auf  fte  gemalt,  für  fier/  gerainnen.  Sie  roeeft  auc^  fpj* 
ter  in  Sanciotto  letfe  ben  erfien  Stapel  ber  ßiferfuc^t. 
2>n  blinber  Siebe  für  Ite  ge^t  @uibo  auf  ben  $(an  ein. 
3Dtc  Sompofttion  ber  Sntn'öue  ifl  in  allebem  vortrefflich 
ineinanbergefügt.  Sie  {Begebenheit  rollt  jld)  nac^  bie« 
fer  ffolage  ab.  grance^ca,  all  $ürfiento$ter  barauf 
gefaflt  £l>r  $er$  bei  ber  93ermd^(ung  nic^t  $u  fragen, 
erfennt  freubig  in  $olo,  all  biefer  flaut  Sanciotto9! 
fommt,  bal  Stlb  bal  ir)rem  Innern  t>orgefd)webt  t>at. 
35arum  aber  ruft  fte  nacr)  ber  Srfenntnif  bti  Setrugl 
ben  glud)  oor  allem  auf  $o(o  ^erab.  Docr;  tiebt  fit 
if)n.  SDie  9lotf)raenbigfett  ber  Trennung  ift  ba.  $olo 
gel)t  nad)  9tat>enna.  Slber  unbeftegbarer  Drang  füt>tt 
ir)n  wieber  nad)  Slimini  jurücP.  Sr  fommt  jur  näd)t= 
liefen  SBelle  in  ben  Sc^lof garten ,  rodljrenb  ^rancelca 
twm  SBalcon  fjerab  iljre  Sef)nfud)tlf(age  ben  Süften 
übergab.  Sie  ndd)tltd)e  Bufammenfunft  berettet  ftd) 
Dor.  ^Jolo^  beutföer  SBaffenmeifier,  ber  ii)m  bal  gange 
Stücf  ^inburc^  in  SBeinlaune  unb  fd>li$ter  ©r)rlid)fctt 
all  treuer  Giart  jur  Seite  flanb,  ^dtt  äBa$t,  unb  ge- 
rate fein  SBa^alten  (dft  Sanciotto,  all  biefen  fein  ru* 
^elofer  Drang  jur  ©teile  füt)rt,  bal  ©eljetmnif  erraten. 
Der  SBaffenmeifler  fallt  unter  feiner  Jtltnge,  wie  in  ber 
S$(uffcene  bie  Siebenben  felbfl.  gür  jene  Secture  bei 
„Sanjetot"  l)at  ftc^  in  bem  Stücf,  ber  erwählten  gäbet 
unb  ber  SBc^anblung  berfelben  entfprec^enb,  feine  SteOe 
gefunben. 

Sie  S^araftere  ftnb  überall,  nad)  ben  SBebingniften 
ber  ^anblung,  glücf li^  angelegt.  Sod)  eigentlich  nur  foweit 
all  erfober(id)  war  bie  ^anblung  in  Bewegung  ju  fe^en, 
wdf)renb  eine  Stüdwirfung  berfelben  auf  bie.  Sr)ara?tere 
nict)t  flattfinbet.  Sie  bewegen  ftcr),  fte  warfen  nid)t  mit  ber 
^anblung,  wenigfienl  bei  weitem  niefet  in  gleichem  Stritt  > 
fte  werben  «um  S^eil  felbfl  burcr)  bie  £anbtung  überflügelt, 
wie  jene  #elena,  bie  Stiefmutter  graneelca'l,  bie  ur« 
fprünglt^  mit  fiarfen  perfonlic^en  ^nfprüd)en  ben  *no^ 
ten  für  bal  Stücf  gefc^ürjt  r)atte  unb  im  felbfldnbigen 
Verlauf  ber  ^aublung  alle  wefentlicr)e  SBebeutung  ver- 
liert. Der  ganje  Stoff  aber  wie  er  vorliegt;  biel  gange 
unheilvolle  (Sewcbe  von  Sntrigue,  Seibenfdjaft  unb  ©djulb, 
fc^eint  fct)t  entfcr)ieben  ein  ^)eraulfer>ren  Seffen^al  t^ 
nerlic§    in    biefen    ^Jerfonen    vorgeht    notr)igaumac§en. 


8a«  bavon  vor^anben  ifl  tragt  »liberum  metyr  ben  all- 
gemein tyriften  C$ara(ter  unb  iß  in  folget  Segie^ung 
an  einzelnen  Stellen  allerbing«  mit  biefcterifeber  St&on« 
f>cit  aufgeführt;  aber  e«  genügt  nidjt,  e*  feljlt  bie  (tya* 
ra(terifK(  be«  patyologiföen  SRoment«.  34)  $ebe  jwei 
fünfte  $ervor,  in  benen  bie  Cntwicfelung  be«  (efttern 
für  ben  innem  (Bang  ber  $anblung  voqug«weife  von 
Skbeutung  gewefen  wäre.  Der  eine  betrifft  bie  Ueber- 
tebung  Stolo'«  )u  bem  Betrüge.  Sir  finben  tf>n  gu 
Snfang  be«  ^weiten  Sufoug«  jedjenb  mit  feinem  SBaffen« 
meiner,  ganj  al«  einen  übermütigen  ©efeücn  ber  wo$l 
im  Staube  wäre  etwa  bei  entfpretfcenber  Steigerung 
eben  biefe«  Uebermutt)«  in  ben  gefährlichen  £anbel  ein« 
jugefjen.  Dann  (ommt  ber  ©ruber  baju;  $0(0  wirb 
febr  ernftyaft  unb  befonnen,  jlujt  unb  gaubert  all  Sener 
mit  feinem  2Jorf$lage  t)erau«rücft,  unb  entfölieft  fld) 
boefc  (urjweg  at«  ber  SJruber  einen  einigen  gefötdten 
Angriff  auf  feinen  Sbelmuty  maefct.  Da«  fäeint  htm 
Unternehmet),  welche«,  bei  Hielte  befeljen,  eben  nur  ein 
jiemtid)  fdjnöbe«  ifl,  boef)  einen  atfju  ftywac&en  Stoben 
&u  bereiten.  Der  J»eite  $un!t  betrifft  8franee«ca'«  93er» 
galten  na$  bem  Setruge.  Sie  ()at  $olo  bei  feinem 
erfien  Srf^einen  geliebt,  tyat  tyre  Siebe  auf  ber  Steife 
anmutsvoll  funbgegeben,  f>at  bann  jenen  gffud)  über 
ttjn  gefpro$en;  aber  ber  %b\$  ifl  nur  £u«brucf  mo* 
mentaner  ßrregtljeit  gewefen.  $)oto  erföeint  vor  it)r, 
unb  fte  nimmt  ben  glu^  o$ne  SBeitcre«  jurücf  unb 
fpric&t  it)m  auf«  neue  it>rc  Siebe  au«.  Unb  bod)  war 
it)r  ba«  Cntfefrlufcfle,  itjrer  Siebe  bie  größte  St&mat$ 
gerabe  buref)  ben  SRann  itjrer  Siebe  gefd)el)en :  —  waren 
folcfce  Uebergdnge  jwtfcj&en  glud)  unb  SUuferungen  ber 
Siebe  o$ne  bie  tieften  innerlichen  SBanbelungen  möglich? 

Die  eben  angebeuteten  Sfldngel  ftnb  übrigen«  ber 
9lrt  baß  fte  bod)  wol  jum  guten  X^eil  wenigflen«  burd) 
bie  volle  Jtunfi  be«  Sc^aufpieler«  gu  erfefcen  ober  )u 
»erbeilen  fein  bürften.  34>  glaube  baf?  ba«  Drama  bei 
ben  fonftigen  SBorgügen  feiner  Anlage  immerhin  ein  wirf* 
fame«  Styeaterflücl  fein  würbe. 

34  f^alte  tytx  eine  Semertung  ein,  bie  guglei$ 
a\i%  für  bie  Suffaffung  be«  folgenben  Stücf«  nt$t  gang 
unwefentlüfc,  vorgug«weife  aber  für  ba«  Jtofler'föe  nad) 
ber  in  biefem  vorliegenben  Se^anblung  be«  Stoff«  von 
»ebeutung  iß.  Die  ©efe&icfcte  be«  Betrug«  ben  $aolo, 
bur<$  ba«  ©efefc  ber  Siebe  für  $rance«ca  beflimmt,  an 
biefer  im  3ntercffe  be«  Bruber«  au«übt,  t)at  eine  mer(» 
würbige  3Ur)nlid)feit  mit  ber  altnorbift&en  £elbenfage  von 
Siegfrieb  (Sigurb)  unb  Brunfjilb  (bie  aud)  in  unferm 
Jtibelungenliebe  nod)  nae^Wingt).  Siegfrieb  unb  Britn* 
$ilb  flehen  in  dt)nlH$em  2Jeri)dltniffe,  ba«  nur  infofern 
aOerbing«  nod)  fd)ärfer  ifl  a(«  Siegfrieb  fd)on  früher 
um  SBrunf)ilb  geworben  t>attc,  von  biefer  geliebt  unb 
nur  butd)  ßaubertunfi  g*mt  SJergeffen  feiner  urfprüng* 
lieben  Siebe  gegwungen  war.  Siegfrieb  gibt  fl$  bann 
ebenfo  gu  bem  Setruge  $er,  ber  Brunt)üb  in  (Sünder9« 
9rme  fü$rt.  Gr  (dmpft  fiatt  be«  Settern  in  tyrer  Hei- 
mat imb  nodi>  in  ber  93rautna$t  ju  SBorm«  mit  iljr. 
€ie  Ar  fü^lt  a«  f?e  jur  «rfenntnig  be«  Betrug«  ge- 


langt  mit  voller  Gewalt  bie  ungeheuere  S^wac^  bie  i^r 
babur^  wiberfa^ten,  unb  weiß  biefe  edjma$,  flatt  \fyctt 
mit  einem  fc^ncll  verftungenen  gtu^e  gu  gebenfen,  tun; 
bur^  Siegfrieb9«  9torb  }u  rd^en.  Da«  ifl  ba«  Siel 
bi«  ju  bem  bie  Stacke  ber  in  i^rem  tnnerflen  SBefen 
verletten#SBetbli(bfett  bei  bem  x»4  ungebeuibigten  Sai- 
ten be«  Naturtriebe«  ftytt.  8Bel^  eine,  tiefeinbringenbe 
bic^terif^e  Sewalt,  welche  ?üüe  innerltc^fler  Seweguh« 
gen  ifl  erfoberli^  um  nieftt  bto«  bie  Sdnbigung  biefe« 
natürlichen  Sefu^I«,  wie  fe^r  immerhin  bie  Civilifation 
an  bemfelben  geglättet  unb  gefeilt  Ijaben  möge,  um  aud^ 
ba«  Umfragen  biefe«  Gefühl«  in  eine  neue,  er^o^te, 
bi«  gum  gemeinf(|aft(i4en  Untergange  f)inroüenbe  Siebe«» 
leibenföaft  ber  Oefc^ic^te  gtanec^ca'«  gemdß,  wa^r  unb 
glaubhaft  erf feinen  |u  laffen! 

Sl«  britte«  Stücf  retyt  ftc^  ben  eben  befyroc&enen 
nunmehr  bie  ,,^rance«ca  von  Stunini"  von  $au(  ^)et)fe 
an.  SBir  finben  t)ier  ber  ^auptfac^c  nad)  bie  von  Aöfter 
be^anbelte  gäbet  aufgenommen,  fte  aber  juglei$  einer 
wefentlig  abweic^enben  fünfllerif(|en  Sbftc^t  unterworfen. 
S«  (am  bem  jüngflcn  Dieter,  um  Die«  von  vornherein 
aussprechen,  vor  allem  barauf  an  jene  pat^ologifc^e 
Sntwicfelung  ber  St)ara(tere  —  unb  gwar  augenfd^einlUc) 
jugleict)  berienigen  fubje<;ttven  Stimmung  entfptec^enb 
mit  welker  er  fic^  be«  Stoff«  bemächtigt  —  jur  Dar* 
flellung  )u  bringen.  Demgemdf  ifl  bie  gotra,  ot;ne  ir- 
genb  auf  bie  monotone  ©efc^loffen^eit  be«  Staliener«  ju- 
rücfjuge^en,  bod^  wieberum  eine  ruhigere,  votler  au«tö- 
nenbe  geworben  at«bei  bem  beutfö-romantifc^en  Vorgänger. 
Demgemäß  ifl  au$  bem  eegeben^eitiie^en  mit  feinen 
9lebenumfldnben  ein  ungleich  geringerer  0taum  gegeben; 
ja,  hierin  finb  Süden,  äEBUKurUc^Ieiten,  SDtdngel  vor- 
r)anben  bie  ni$t  fuglic^  ju  rechtfertigen  unb  vielleicht 
nur  burc^  jugenblic^e  Unbetümmert^eit  von  Seiten  be« 
Vutor«  $u  ertldren  fein  motten.  !Bon  ber  SBaft«  einer 
culturgefc^ic^tli^en ,  einer  localen  Gtyarafteriflif  ifl  t>iet 
ganj  abcje(et)en.  Bon  einer  urfprüngli^en  geinbfe^aft 
{wifc^en  ben  $ürftcnt)dufern  ber  ^otentanen  unb  SRala- 
te(lcn  ifl  (eine  Siebe.  Sud)  ^aben  beibe  ^dufer  nur 
bem  tarnen  nad)  bie  fürfltic^e  Gigenfdjaft;  it)re  3Jet- 
^dltniffe,  ade  Sejiet)ungen  be«  ^tücf«  ^inburc^  erfc^ei- 
nen  mefcntlict)  nur  a(«  bie  privaten  reifer  %bel«familtem 
Der  alte  fDIalatefla,  ber  SBater  ber  beiben  ©ruber,  lebt 
nod?  at«  regierenber  £err  von  fRimhu;  $aoto  ifl  o§ne 
weitere  Angabe  be«  @runbe«  jum  altern  Stubet  ge- 
malt. Gr  will  [ify  —  aud|  ofync  Angabe  be«  für  einen 
fürfllidjen  (Srflgeborenen  boer;  aller  Sorau«fe|ung  nact) 
fel>t  gewichtigen  SRotiv«  —  bem  geiflltc^en  Stanbe  wib- 
men,  er  t)at  in  S3otogna  flubirt,  (ommt  in  ber  93er/af- 
fung  eine«  Stubenten  nad)  Stavenna,  trifft  ben  Stoiber, 
ber  Rd)  in  Slavenna  umc)ectreibt  of)nc  ba§  ber  bortige 
$of  bavon  (Stwa«  wei^,  ober  oijne  baf  bie  SWittel  für 
bie  Sewat)rung  eine«  etwanigen  3"cognito  angegeben  wa- 
ren, auf  ber  ©äffe,  wirb  von  biefem  für  bie  lügnerifcfc 
SBerbung  gewonnen,  gei)t  fofort  tum  alten  9>olenta  unb 
bringt  aud)  ($rcifd)WT  bem  erfleu  unb  {weiten  Set)  bie 
ver^dngniffroüe  $rocuration«c)eiratr)  juflanbe,  ot)ne  bag  ir- 


m 


geitb  cht  f*4tt4e#{tffttairif  cutgeg«gefe|t  matt  u.  bgi  m. 
CN  bebarf  tti  SMweifc*  ntyt  baf  tiefe  Singe  auf 
tttyt  ertßfrtnben  Sotautfefungen  bctufjen. 

Äbet  ebenfo  bebeutenb  ma$t  ftety  jene*  pa$ologif$e 
SRoment,  jene  (tyataftetißit  bet  Seiben  unb  Seibenftfcaf' 
ten,  an  betten  eble  nnb  uneble  Qtyarattete  ttanftn  unb 
bura?  weide  fie  bei  ber  SerfttyMngung  tytel  0ef$i<ft 
üttfantmt  in  ben  Vbgtunb  gcriflfen  »erben,  gtdd^  mit  bem 
Seginn  bei  Ctücf  I  geltenb,  ja,  in  fo  feffelnbet  SBeife  bafj 
mit  un<  butd)  flc  übet  bie  SBUtfutfigteiten  bet  dujjetn 
anläge  ootttß  in  bet  Xtyat  tyimoeggetyoben  füllen.  San- 
dotto (nie  bet  gmehe  Stuber  t>ier  roiebetum  !>eift)  ijl 
brt  ^dStic^c  nmßeChfcU  bet  utfprunglicfcen  ßtjä^lung. 
Sit  ßnben  tyn  mit  to^en  ©enoffen  auf  bet  ©äffe, 
ttunfen,  aber  in  tiefem  innernt  jtanefpab;  benn  et  fcatte 
$tancefca  gefe^en  unb  ein  ebfete*  Settangen  war  in 
i^tn  mdd)tig  geworben.  9t  übertäubt  ftcf)  fefbß  butd) 
fdjamlofel  Steiften.  Sa  getyt  J&rancclca  mit  intern  Sa- 
ter oorüberj  tyt  Änblic!  bringt  tym  aufl  neue  feine  in- 
nere @d>nöbigteit  jum  Bemuf  tfein.  £>ann  folgt  bie  un- 
erwartete (Begegnung  beibet  ©ruber;  tyr  innere*  Set* 
f)d(tmf  juetnanbet  unb  jum  Beben  roicfelt  fld&  oor  un- 
fern Äugen  ab.  d$  iß  bal  brücfenbc  ©efuf)t  bet  fot* 
perli$en  #d§lid)leit  bal  in  Sanciotto  aueb  eine  geißige 
£dflid>!eit  erzeugt,  i^n  namentttd)  von  frity  auf  *um 
SBiberfacber  M  frönen,  mttben  ©ruber*  gemaeftt  (>at. 
3e(ft  tonnte  Saneiotto  mit  bem  ©efd&ict  unb  mit  bem 
Stubet  autgeftynt  werben;  abet  batf  et  e*  wagen  &u 
gtancclca  &u  gelten  unb  um  tyte  Siebe  gu  »erben  ?  $ao(o 
fü^lt  t>etglid>e*  SRitleiben  mit  bem  ©ruber  unb  wirb 
oon  biefem  nun,  burefc  alle  SRittel  bet  Sopfpfli!  einet 
oerj»eiflungä>oHen  Seibenföaft,  ju  bem  Settuge  ge« 
btdngt»  ebel,  abet  o^ne  ßarfen  ffiiüen,  füljlt  $aolo  jTd) 
einen  Oegengtunb  na$  bem  anbetn  entreifen,  unb  gibt 
enblid),  innerlicftß  ermattet,  feine  (SimoiOigung.  Damit 
fölieft  bet  etfte  «ct.  <£*  ftnb  beflemmenbe  3ußänbe 
in  bie  nur  unl  oerfe|t  füllen;  e«  ifl  un*  all  ob  eine, 
aUetbingt  meißetti$c  $anb  bie  ©cnbe  tief  in  tranfyaft 
9ct!e|te  eble  Zueile  einlegt. 

(Der  »tWttf  folgt) 

SRobetyicrr e'*  Ztiumpty  unb  @turj.  Gin  SBeittag  jur 
Oeftyufete  ber  gtanjdßftyen  Devolution  von  $&eo= 
fror  SDpifc.  Seipatg,  ßoßenoble  unb  Stemmelmann. 
1850.   8.   1  Sfclt.  15  »gt. 

3ß  Äobelpiette  in  bet  jüngßcn  Seit  fogat  auf  ben  Jto» 
tbutn  Det  ftragöbie  (inaufgef^taubt  n>orbenr  batf  ti  ba  no<& 
SBunbct  nehmen  wenn  bie  %tUt  bet  9<f(bi4tfcbretbung  ben 
$clben  „in  feinet  einfamen,  reinen,  tragifcben  ®tbtt"  bet  et« 
Raunten  SBett  %u  seigen  ben  ÜRutb  bat?  Ö*  ifl  aQerbing*  t>on 
jftanjefen  oer  ni^t  fo  gar  langer  Seit  bet  Serfucb  gemalt 
iporbtn  eine  Sett^cibtgung  bei  fo  ubetberwbttgten  flleootutionl> 
betten  auf  ben  nartrlicben  Q^atatta  unb  ba$  frubete  ytieat» 
leben  Äobe^pierre«  }u  grünten i  ibn  abet  gleid^  ben  mptbtfcben 
Gewalten  bei  ftltettbum*  all  eine  yetfon  bin^ufhöen  an  »ei* 
ibet  bie  ÜÄoralttat  bet  republifanifdjtn  X'oetrin  in  ibretn  rein» 
Jlen  ®lan§c  ettyeine,  in  ibr  jiib  geittffermaf en  oerförpett  babe, 
fobaf  an  ibt  bie  Scbte  oon  bet  rcpublitanif(ben  Suflenb  am 
übetseuaenbflcn  bcmonjhirt  »erben  fbnne:  bicfel  Ocbabrm  mit 


Slobeipieite  ift  benn  bo^  gaii)  neu  unb  imetioatttt.  Unb  glei4* 
»ol  tfk  Dem  fo.  Denn  vteden  (im  JBufe  bei  ftm.  Üpif)  ine 
}.  ©.:  „bie  €5eele,  bie  Steinzeit  unO  0tbfe,  bet  $etoi!mul  bet 
«etjcluticn  ftatben  mit  Stobelpterrc",  laffen  feinen  Bioeifel  bat» 
übet  auffommen.  Unb  bie  ®efibi(bte  ^at  i^te  9flvQt  gegen 
„ben  gtofen  (5bef  bet  Demofcatie"  no^  ntyt  erfüllt.  „WfHrt 
bie  uvnflt,  betoiföjle  €ltfkalt  bet  großen  Sefteiunglttagbbie 
ni$t  no*  beute  in  oiclgerübmten,  geißreuten  9ef«bi4tHoetttn 
all  bie  romanhafte  Jigur  »ebbe  bet  |>at,  ^it  Setteumbuna, 
bie  Xobelangit  oet^wetfeUct  f)atteten  gefebaffen?  Unb  bo<b  gibt 
el  nur  mentg  Sbataftete  bie  ftcb  fo  einfag,  offen,  p<b  felbtt 
unoerbrücblid^  treu  entwickelt  fabtn\  unb  boeb  gibt  el  n«tt 
lekbt  ein  «eben  einel  meltgefibi^tticben  ÜKannel  oon.bem  man 
mit  ebenfo  oiel  ©abrfceit  aw  00n  bem  Stobe^pietre1!  faaen 
lann;  «^iet  iß  eine  Bübne  bie  weber  S3orbang  no*  Couliffen 
bat  unb  roo  bie  9lcteutl  fttb  in  Gegenwart  bet  Buf^auet  an* 
unb  enttleiben»)  unb  bedb  erißitt  bet  «Moniteor»  ber  mit 
umtfberteglübet  Ooibeng  bie  fonbetbaten  Siomangebilbe  guniebte* 
ma(bt!"  «Hein  tto|bem  baf  Sobetpierre  mit  aflen  C^tgenfa^af* 
ten  aulgerüßet  erf^eint  bie  eine  ttagifebe  ©ro§e  gu  btlben 
vermögen,  fo  mar  er  „bo<b  ni<bt  bet  teebte  ÜÄann  für  Jranf* 
reia>  Salb  fanb  fieb  tiefet  reebte  SKann :  er  betämpfte  nur 
bie  legten  Sieaungen  republifanifo)et  ^ctbftdnbigfeit,  er  eulti« 
bitte  bie  menf<bli<be  ®emeinbett,  bie1  tbm  immer  noeb  Kt<bt  ge- 
mein genug  war,  et  oetftanb  fta)  unb  regierte  mit  bem  «Set* 
breäjen»;  u)m  war  ber  ÜXann  melden  tit  gümenbe  <9erecbtigteit 
SRobelpierre,l  all  «feilen  unb  ücrda)t!td)en  Betrüger »  gebtanb* 
marft  unentbebrlia),  unb  bie  taftlofe  ^bätigfeit  biefel  tmpera- 
totifd)en  Qtniti,  bal  nur  für  fiä>  gu  fa)gffen  »äbnte,  batteam 
^nbe  nut  fremben  3ntere|fen  gebtent,  batte  D?icbt*  ooUbrac|t 
all  bem  alten  (9ottelgnabcntbum  bie  SBege  gu  bereiten 
unb  el  oon  0(btanfen  §u  befreien  bie  feinem  ttbfolutilmul 
bilber  no(b  binbetnb  entgegentraten".  H(fo  Napoleon  ^eige 
betab  oon  beinet  Äubmelbafle  unb  überlag  ^tintn  $>la&  ber 
„teinen  (9r6(c/#  SRobelpiette'l !  £)tnn  haf  bu  bie  Sempel  bet 
Scrnunft  getßört,  bie  Religion  »teber  mit  bet  Strebe  in  t'bre 
Sktütt  eingefebt,  Un  gertütteten  ^taatlot^anilmul  buttb  neue 
Oefe|bü4er  geotbnet,  grantreia)!  SBafentu^m  bura)  bie  SBett 
getragen  unb  überbaupt  bet  Sröger  einet  neuen  Qpo^e  in  bet 
IBeltgefa)i(bte  geworben  bift:  toai  iß  Dal  anberl  all  eine 
gldngenbe  CKtnbe  im  Bergleub  )u  „bet  tragifa)en  dröfe"  eine« 
Slobelpterre  beffen  lebte  ©orte  lauteten:  „3*  bin  gefa)aßen 
um  bal  Setbtccben  gu  befdmpfen,  nia)t  el  gu  regieren!"  Die» 
felbe  „reine  ©r6§e/;  ertia)tete  {a  aua)  bie  Äempei  unb  fcltäre 
bet  »emunft,  febaffte  bie  Sieligion  ab  unb  bie  Gebr&ua)e  welu^e 
an  bal  ^eilige  erinnern  unb  ibm  aebübren.  ^albnactte  grauen 
unb  9Räb<ben  faß en  in  einer  Eötcenpaut  mit  Strängen  oon  Jtom- 
obren  unb  Sia)en(aub  auf  ben  4>o<ba(tdren  t  man  I6fa)te  bie 
Jtergen  au«,  günbete  eine  Düffel  mit  Branntwein  an  unb  feierte 
um  bie  blaue  Jlamme  bie  Orgien  bet  ftaturreligion.  Ql  iß 
befannt  baf  bet  Consent  bal  b&<bße  Scfen  (1794)  „becretirte" 
unb  ba§  gu  obren  biefel  beeretirten  ©efen«  oon  bemfetben 
Conoent  eine  geßfeier  für  len  %20.  yrairiai  (8.  3unt)  an'ge« 
otbnet  watb.  ffiobelpietre  waiLgeßptäilbent  Sbeilen  wir  ieft 
unfern  Befern,  beren  wot  nur  Wenige  mit  ber  bigarren  Qrfa)et* 
nung  ndber  befannt  (tnb,  bie  Seföreibung  jener  JefJfeier  in 
ibren  wefentlia)en  3ügen  mit,  weit  fte  ein  fa)arfel  0treiftia)t 
auf  ben  Straftet  bet  „reinen  ©rofe''  gu  werfen  geeignet  ftnb. 
„Der  20.  f)tairia!  war  ein  febr  ftybner  Sag :  ber  ^immel  x 
ßt(u>tte  oon  bem  teinften  ©lau.  Jtaum  färbte  bal  geübrotb 
ben  Oßen,  atl  fa)on  oen  aUen  leiten  bie  Klänge  einet  friege« 
rif«ben  SRuüf  in  |)atil  ertonten,  breifarbtge  Jdbncben  betab 
oon  ben  Käufern  webten  unb  bie  S^ore  unb  6äulenbaQen  mit 
grünen  Qewinben  befrängt  erftbienen.  Äanonenbonner  gab  ber 
fBeoölferung  bal  3eta)cn  ibre  ©obnungen  gu  oetlajfen.  Die 
Strafen  unb  öffentlichen  fltyt  füllten  M  balb  mit  u)tenf(ben, 
wela)e  oerfa>iebene  Qruppen  bilbeteny  afle  trieb  mit  Blumen 
geftmüctt.  hierauf  gab  jtcb  t)U  SRcnge  untet  Srommelwirbei 
eine  geotbnete  Qeßalt:   bie  jungen  Scanner  mit  Jflinten  bc* 


tvaffneC  bilbeten  ein  nieretJtge*  Satotilon  um  bie  flafrne  ifrrer 
fffperrioen  •eettonen.  Die  flKütter  mit  Stofcnbouquet«  unb 
bie  Sbefrter  mit  ©lutnenförfrcfren  trennten  ftcft  oon  ben  SMtern 
artige  bem  Degen  trugen,  unb  ifrre  €ftfrne  füfrrten  einen  <gi<fren> 
§Beig  in  bet  $anb.  ©me  «ttiQeriefafoe  oerfünbigte  ben  Be* 
ginn  be«  ftrfte«.  fflobeipierre,  ber  im  $aotUon  bet  Jlora  bei 
bem  ©eflfrmoreneu  Bilate  ein  grüfrftütf  einuafrm,  beträtfrtete  an« 
bem  fcenfhr  bot  ben  ©arten  ber  Sutierien  befrerrfffrt  freube» 
trauten  bat  ungeheuere  Sufammenftrbmen  ber  geftfrmüclten  unb 
frofrticften  SRaffen.  «Da  i|i  ber  intereffantcfie  Sfreil  ber  SJtenft« 
fytit,  bal  Umoerfum  ift  frier  oerfammelt.  O  Jcatur,  rote  ift 
beine  3Äa<jfrt  fo  ergaben  unb  foftbar!  ©ie  muffen  bie  Sorannen 
tri  ber  Sbee  biefei  geftef  erbletefren!»  ©r  oergaf  ftcfr  im  ftn> 
fefrauen,  er  lieg  Den  ßonoent  auf  ftd>  warten.  Unter  friegeri» 
ftfrer  «Rupf  erflfrien  er  an  ber  ©pi$e  feiner  QoSegen  in  bem 
9Unpfritfreater  n>o  bie  fiolftmaffe  oerfammelt  mar.  ttHe«  fa)nueg 
ftttt.  Da  begann  Äobe«pierre:  «©r  ift  enblia)  frerangefommen, 
ber  für  immer  glütflidfre  Sag  ben  ba«  franjbjtfefre  Soll  bem 
fröcfrften  ©efen  mibmet.  Xtemal«  bot  ifrm  bie  ©elt  bie  e« 
aefefraffen  ein  feiner  »liefe  gleidfr  roürbige«  ©cfraufpiel  bar. 
m  fafr  auf  ber  ©rbe  bie  SEnraimri,  ba«  öerbrea)en  unb  ben 
2rug  frerrfa)en*  e«  ftefrt  in  biefem  Äugenbücfe  eine  gange  Kation 
im  Kampfe  mit  allen  Unterbrüdern  be«  menftfrltcfren  ©eftfrletfct« 
ben  Sauf  Ü)rer  freroifefren  Arbeiten  unterbrechen,  um  ifrre  ©e« 
banfen'  unb  ifrre  ©ünfefre  §u  bem  grogen  SBefen  §u  ergeben 
ba«  tyr  bie  SRtffton  gab  fie  §u  unternehmen  unb  bie  straft  fie 
auszuführen.  3ft  e«  nüfrt'  bai  fröcfrfte  ©efen  beffen  unftetb» 
lüfte  $anb,  eingrabenb  in  ba«  #er§  be«  SRenftfren  ba«  ©efc|i 
butft  ber  ©erea^tigfeif  unb  ber  ©teieftfreit,  frier  tat  &obe*urtfteit 
ber  Snrannen  ein§ei<frnete?  ©efcfrlog  e«  niefrt  ftfton  im  *n> 
fang  ber  Seiten  bie  Sftepublif  unb  fe$te  für  ade  Safrrfrunberte 
unb  für  ade  »ölfet  bie  JJretfreit,  bie  «ufriefttigfeit  unb  bie 
©eredfrtigfeit  auf  bie  Sage«orbnung  ?  Me«  toat  gut  ift  ift 
fein  ©erf  ober  ift  e«  felbft.  jDcA  »6fe  gefrort  bem  Derberbten 
SRenftfren  ber  feine«  ©leiten  unterbrächt  ober  unterbieten 
lägt.  Der  Urfreber  ber  Statur  t^at  alle  ®terblia)e  burefr  eine 
unermegtiefre  Sttttt  t>on  ZitU  unb  ©lüct  oerbunben.  Q6  mögen 
bie  Sprannen  untergefren  n)eid>e  fte  ^u  gerbreefren  gemagt  fra» 
ben!  granwfen,  SR epublt faner,  an  euefr  ift  tt  bie  CPtbe  ju 
reinigen  oon  3>enen  bie  fte  befefrmu^t  fraben.  £>te  greibeit  unb 
bie  Sugenb  finb  gufammen  auö  bem  @a)oofe  ber  ©ottbat  frer- 
norgegangen :  bie  eine  fann  ma)t  cfrne  Ht  anbere  unter  ben 
SXenfcfren  rneüen.  $ocfrfrer$ige6  Sßolt,  miUft  bu  über  ade  beine 
$eittbe  triumpfrirent  Uebe  bie  @ered>tta.fett  unb  bringe  ber 
(Sottfreit  ben  tfrr  einzig  roürbigen  Gultu*  bar.  $$olt,  übertaffen 
mir  un6  freute  unter  ben  Sufpieien  bei  fröcfrßen  ffiefen*  ben 
gereefrten  Gntgücfungen  einer  reinen  greube:  morgen  rooUen 
mir  mieber  bit  iXprannen  unb  bie  gaficr  befdmpfenj  mir  n?er= 
ben  ber  2Belt  bai  »eifpiel  ber  repubUfanifcfren  Stugenben  geben  : 
mir  merben  bie  (Sottfreit  baburdfr  mieber  efrren.»"  <$x  fcfr(o§ 
feine  ftebe,  beren  mittlerer  2freti  natürltcfr  bei  Anfang«  unb 
be$  Gnbeft  mürbig  mar,  ben  mir  aber  fuglicfr  übergefren  ton* 
nen,  mit  ben  ©orten:  „©efen  ber  ©efen,  bu  fennft  cie 
(Kreaturen  bie  au«  beinen  $änben  freroorgegangen  finb,  ifrre 
»ebürfniffe  unb  gefreimften  (Sebanten.  S)er  $ai  gegen  bie 
Sreuloftgfeit  unb  Sprannei  brennen  in  unfern*  «ßergen  mit  ber 
Siebe  uir  ©erecfrttgfrit  unb  gum  SBaterlanbe  $  unfer  »tut  ftteft 
für  bte  ©aa>e  ber  fRenfcfrfreit:  ftefr  ba  unfer  %tUt,  fiefr  ba 
unfer  £)pfer,  fiefr  ba  ben  <5u(tu6  ben  mir  bir  bieten/'  Sei  ber 
Stüttftfrr  oon  biefer  bijarren  retigiöfen  geier  ettte  Stobespierre, 
ber  autSgefucfrt  elegont  getteibet  unb  freubeftrafrlenben  ^ngefitfrt« 
mar,  feinen  übrigen  GoQeaen  oorauii  ben  efrrgetjigen  0a>au* 
fpteier  riajtig  ertennenb,  bemerften  Einige  berfelben  fefrr  tref* 
fenb:  ,,©ia  er  ftcfr  niefrt  %\xm  ©Ott  maefren?  3(t  er  niefrt  ber 
^ofrepriefter  bet  frotfrften  ©efen«?  ©efrt  la  ben  reoolution* 
nairen  yapft!"  Kuefr  biefe  ?arce  beftdtigt  DoQfommen  ba« 
Urtfreif  xoai  3acob  in  feinen  „beitragen  §ur  framoftfefren  ©e^ 
fa)i<ftte"  auifpricfrt:  ,r9tobe«pierref«  mafrnftnntger  Gprgeu  4trebte 
§u  offenfunbig  naefr  ber  froä)ften  ©ematti  feine  $ur  gtfrau  ger 


tragenen  Sbeen  von  dffeertlöfrer  Sugenb,  t?on  IXoraf  unbAten- 
f^enliebe  foüten  nie«  umftmfrr  bit  mulftfrüffe  bet  6ffentlia>en 
©ofrlfafrrt  unb  ber  allgemeinen  ®üfrecfreit  bem  Aaflf  blofi^el* 
len,  aU  ob  oon  tfrnen  allein  bie  unjafrligen  i)inria>tungen 
audgegangen  mdren."  tiefer  „reine  ©eift"  mürbigte  tot 
göttliaje  ©efen  ju  einem  tkfru^patron  ber  9tepubfifaner  frerab, 
bie  naa)  feiner  »einung  ben  tüfrergenauftrag  fratten  bte  „un- 
reine 8tace",  bie  ©e^ner  ber  C^retta«frerrf4)aft  unb  ber 
Ausgeburt  bi«  polittfefren  JanattSmu«  §u  oertilgen.  Unb  um 
fetbft  bie  ©emäftgtern  unb  Seffern  für  biefe  SoOfrett  §u  ge> 
minnen,  faf  te  er  bat  Sott  bei  feiner  fcfrmacfren  Seite,  bei  feiner 
GKtelteit,  bti  feiner  ©affentiebe,  bei  feinem  Dürft  naa)  &rieg** 
rufrm  burtfr  mifttairiftfrei  unb  baute*  Ctyaugeprtage.  «ber  er 
fratte  SKanner  in  feiner  Käfre  bie  ifrn  feinen  ftugenbltct  auf 
ben  Sugen  liegen,  inbem  fte  ifrn  riefrtig  burcfrfa)auten  unb  ifrre 
eigene  ©efafrr  ifrm  gegenüber  erfannteni  unb  roomöglta)  noo> 
fcfrlecfrter  unb  noefr  meniger  t)or  ©emalttfraten  a!6  tfrr  $err 
unb  SReifter  gurutfft^ecfcnb,  ftütgten  de  ifrn  m«  Serberben. 
®ein  «u*gang  mar  befanntiia)  morattfefr  unb  pfruftfa)  fura>rbar: 
er  ftarb  unter  ber  panb  einer  fa)recClta)cn  aber  gerenkten  9ttmtfi$. 
fragen  toir  ie|t,  ben  Sert  be*  oorliegenben  Staate*  oer« 
laffenb,  nad)  bem  mafrren  Stotd  beffelben,  fo  gelangt  man  batb 
tu  fotgenber  Ueberjeugung.  SMe  beutfefren  SRepublifaner  bebüt» 
fen  eine«  $ero«,  eine«  €Jä>ufrpatron«,  eine«  3a(iftman«,  §u 
bem  jk  ifrre  SBticfe  erfreben  unb  t>on  beffen  *ntü|  fte  Segei« 
fterung  für  ifrre  ©aefre  einfefrlürfen  fonnen.  Die  attbefannte 
unb  aQerbing«  in  ifrrer  Art  freruorragenbe  ©eftalt  9Iobe«pierre^ 
fefrien  am  geeignetsten  %u  biefem  Sroecte  unb  JBerufe  ju  fein. 
HOein  ba«  beutfefre  Soll  fennt  ifrn  ja  faft  nur  al«  Sprann, 
a(6  »lutmenfeben ,  al«  ben  #t»o  ber  Äeujett.  Diefe«  büftem 
©emanbe«  muf  te  er  a(fo  enttleibet  merben  unb  oon  ber  |)oefie 
forpol  al«  oon  ber  ©efcfriajtfcfrreibung  bie  ©eifre  einer  „reinen 
unb  tragtffften  ©rege"  empfangen.  S3on  biefem  ©eftcfrt«punfte 
au«  muf  iDpifr'  93u(fr  betrautet  merben.  %ber  gerate  bie 
rüfrm(ia)jtd  ©igenffefraft  beffelben,  bie  Jtlarfrett  unb  J>ura)n<b« 
tigfett  ber  Darftedung,  ift  ber  gefafrrfi^fCe  ©egner  ber  üenbenj 
aemorben:  bem  aufmerffamen  unb  tunbtgen  tefer  frat  ber  S3er« 
faffer  bem  9tobe«pierce  bie  fKaefc  weiter  al«  oiele  «nbere  oom 
©eftCfrt  geriffen!  44. 


8üerarif*c  Stetig 

ffüfrrer  burifr  ba«  Srittftfre  ÜKufeum. 

Die  Ferren  €framber«  in  ^btnburg  finb  finge  f8uo)fränb> 
ler.  ©äfrrenb  —  tote  geglaubt  mirb  —  eine  SRtCtton  9ten> 
fefren  baran  benfen  bte  ©elt-3nbuftrie«9u*fttaung  in  ionbem 
*u'  befuefren  unb  nebenbei  Bonbon  ju  „befefren",  geben  fte  einen 
güfrrer  burefr  eine  oon  lüonbon«  grögten.  @efren«mürbigfeiten : 
„The  British  Museum,  historical  and  descriptive"  (Qbin< 
bürg  1851),  frerau«.  ©«  mürbe  ber  fBtittion  nitfrt  $ur  dfrre 
gereiffren,  menn  ment^er  al«  ein  JSefrntel  ba«  Slufeum  in  Äugen» 
ftfrein  ndfrmen.  Facit  100/MM).  Äauft  bann  nur  <£iner  oon 
3efrn  einen  „Chambers",  maefrt  S)a«  10,000  Gremplate.  ©ut 
bemnao)  mie  mutfrmaglio)  bte  ®peculation,  ift  t)a^  Sucfr  guoer* 
läfftg  gut  unb  frilft  roirf tieft  einem  Sebürfhiffe  ab,  inbem  ber 
im  SRufeumgebdube  §um  Jtauf  au«(iegenbe  Katalog  eigentlta^ 
nur  beffer  ift  a(«  feiner.  £>er  ungenannte  SBerfaffer  frat  jmei 
Smeele  oerfotgt:  ein  mal  ben  ta$  SRufeum  oottftänbtger  unb 
unterfraltenber  %u  befefrrefben.  al«  ber  offitteBe  Katalog,  unb 
gmeiten«  ben  tin  ©uefr  ju  liefern  melcfre«  ba«  SRufeum  auefr 
Denen  oeranfcfrauti<frt  bie  e«  niefrt  befuefren.  SBeibe  3mecfe 
bürfte  er  genügenb  erreitfrt  fraben.  £)a«  Sutft  jerfdflt  in  fünf 
mbf(frnitte:  1)  Mgemeine  Einleitung  (Entftefren,  ©ef(fri(frte, 
Serfaffung  unb  Leitung  ber  ^nftalt);  2)  $eibentfrum;  3)  fRa 
turgeftfriefrte ;  4)  ®cutpturen?  5)  ©ibliotfref.  Sei  jebem  Hb» 
fcfrnitte  finb  eine  Stenge  bafrin  gefrörige  miffen«mertfre  Dinge 
eingewebt.  SRit  einem  ©orte,  tai  23uö)  lobt  ben  ©erfaffer, 
unb  ber  Säufer  mirb  ba«  Sud)  loben.  31. 


öftantn>orttta)e*  $er«i«ae*et:    ^einrieb  »wefban«.   —    ttrutf  unb  »ertag  oon  g.  «.  Sroefban«  in  0etp|tg. 


{Blätter 


f  Ü  * 


Uterattfdje    Unter ^altiina. 


j&onnetötag, 


Sfc-  68. 


20.  3Rdrj  1851. 


gM^*tasa*<H 


Hebet  „gtaneefca  Ho»  9Etmim"r  Sragobte  wn 
$<rol  $ei>fe,    nnb  fräste  Bearbeitungen  be* 

Stoff«. 

($tf4I«t  au*  9lr.'S7.) 

Set  gwette  Act  geigt  im*  tue  Ärantbeit  mebtfetttg 
Votgefcbtttten.  f)aofo  bat  $ranee*ca*  nacb  Stimmt  ge- 
bracht. Sie  f)at  Siebe  §u  ibm  empfunben  unb  Siebe  in 
tf)m,  ber  borf)  nur  ft>r  Seb»ager  ifl  unb  beffen  bie  SEon* 
fut  »artet,  hervorgerufen.  25er  einfache  Settug  fenft 
tyn,  ben  widenlofen,  in  tiefe*  Grübeln.  215er  bie  CUtal 
foß  ftcb  fleigetn.  (£*  ifl  noeb  nitfjt  Äbenb.  Sanriotto 
beilegt  barauf  baf  ber  ©ruber  bie  SfolTc  be*  (Satten 
notb  bi*  jum  Scbluf  be*  Zage*  fortfpiele.  gfranee*ea'* 
finnig  «gdrtlicbe*  SBefen,  ba*  täppifc^ « frivole  Sreinteben 
be*  alten  SRalatefla  mac^t  bit  Stunben  $u  3al)re<mar» 
tau.  Stotb  ein  Hmflanb  erhöbt  bie  Sprotte  ber  Ät- 
mofpbdte.  #ranee*ea  if!  vom  Siebter  ganj  eigentbüm» 
lieb  gefaft;  fo  {Innig  unb  lieben*würbig  fte  erfd&etnt,  fo 
»ermifjt  man  in  it>r  boeb  —  in  ber  9rt  unb  SBeifc  rote 
fte  entgegenfommt,  tüte  fte  juetft  ftcb  Eingibt,  wo  ber 
SRann  fobern  müf  te  —  ba*  djaraftcriftifd)  3ungfrdulicbe. 
Sbr  Sefen  würbe  bie*  in  ber  %t)*t  SJefremblftbe  (wa* 
imffolgenben  nod)  ungleicb  fiärfer  hervortritt)  nur  bann 
verlieren,  wenn  ber  Siebter  fte  etwa  a(*  junge  SBitwe 
dngefubrt  b^'tte;  foHte  er  fein  Stücf  fpäter  überarbeiten/ 
fo  würbe  Die*  vielleicht  bie  allerwicbttgfle  ber  erfoberli* 
eben SJeranbcrungen  fein.  SBie  Sem  inbeg  fei:  bie  (eife 
aufbreebenbe  unb  im  Sauf  be*  Stüef*  immer  minber 
»erbaftene  ®lut  biefe*  SJetbe*  ifl  wiebetum  eine  STOacfjt, 
unb  jwar  bie  fldrtfle ,  ber  bie  9?atur  9>aolo'*,  unfdbig 
einen  felbfldnbtgen  SBitlen  jit  behaupten,  verfallt.  Ser 
britte  Set  bringt  8francc*cu  bie  Gcrfenntniß  be*  SBetrug*. 
Sie  briebt  jufammen  unb  —  verfugt  ju  beten.  93on 
JRadje,  von  glucb  gegen  ben  jumeifl  Sc|ulbigen,  gegen 
$«o(o,  feine  Spur,  ©te  fommt  bernaeb  noeb  am  bor- 
gen mit  ibm  jufammen,  fte  bringt  ibm  unaufgefobert 
tbte  Serjeibung.  (Sin  längere*  ©efprdd)  fpinnt  fteb  an. 
Sie  f)at  Befonnenbeit  genug  nacb  Serflreuung  biz  fteb 
bureb  $ocb&eitgefcbenfe  barbietet  au*jufeben.  SRan  tommt 
luv  Secture  be*  „Sanjelot",  bureb  bie  Secture  jur  Umar« 
nutng.  $ao(o  ifl  bureb  ben  neuen  SJerratb  ben  er  biet- 
mit  begangen  auf*  neue  jetfebmettert;  fte  ifl  gefaft,  fte 
fu^lt  ftcb  flerabe  bureb  tiefen  Auf  erft  von  ber  Scbmacb 


entfübnt.  $aolo  befeblteft  JRtmini  ju  verlaffen;  man 
wtH  aber  am  ftbenb  noebmat*  gebeim  jufamgtenfommen. 
Sie  ganje  Situation  ifl  fefyr  befremblicb  unb  erfebeint 
faft  unwabr.  Sie  gewinnt  inbef,  wenn  aueb  ntebt  Sebön» 
beit,  fo  boeb  genügenbe  Realität,  wenn  wir  für  $ran- 
ce*ca  ein  SBertydltnif  etwa  wie  ba*  vorbin  angebeutete 
unterteilen.  33on  bem  ©efütjl  einer  bureb  $rug  — 
bureb  Srug  von  bem  SWamfe  ber  Siebe  gemorbeten 
Sungfrduliebf  eit  ifl  hier  eben  feine  Spur;  vielmehr  fyan* 
bett  e*  ftcb  b*cr  nur  um  ein  allgemeine*  @cfü^(  von 
Scbmacb,  ba*  ber  2Betblid)feit  angetan  ifl  unb  ba* 
ferne  Sntfübnung  bureb  freiwillige  Eingabe  an  ben 
Vtann  ber  freien  fflatjl  fuebt.  <£*  mact)t  ftd>  ^iertn 
wieberum  bie  @ewa(t  be*  Naturtriebe*  gettenb,  aber 
etwa  ber  Oegenpot  jene*  natürlichen  (Befübl*  wetebe* 
bie  Srunbilb  ber  alten  Sage  ju  fftatbt  unb  fWorb 
trieb.  SBir  fonnen  e*  bei  ber  ganjen  ^afftvität  $aolo'*, 
bei  bem  bereitwifligen  Serjetben  feiner  argen  Scbutb, 
bei  ber  Scbne&igfett  mit  weteber  bie  SRorgenfcene  auf 
bie  SRacbt  unb  auf  ba*  Crfennen  be*  Settug*  folgt, 
ntd)t  verfennen  bag  ber  Naturtrieb  l)ier  feiner  mitwir* 
fenben  geifligen  2Racf)t  entfleibet  ifl..  Sa*  Sebwüte, 
Setlemmenbe  be*  ganzen  ©ebtdjt«,  ba*  Glement  beffel» 
ben,'  ba*  vom  b^ern  tünfiterifeben  Stanbpunfte  au* 
eben  nur  al*  l)df lief)  bejeiebnet  werben  tann ,  prägt  ftcb ' 
biet,  tro(  ber  aueb  m  ^^efen  Scenen  beroorteuebtenben 
meiflerbaften  Sefjanblung  (unb  vteQeicbt  gerabe  bureb 
biefetbe)  in  feinem  vollen  (Sewicbte  au*.  Spater,  gegen 
ben  Scbluf  be*  Srama*,  fdjläcjt  e*  noeb  einmal  in 
febarfer  glamme  auf. 

3nbef  ifl  im  Serlauf  be*  {Weiten  unb  brttten  9et*  noeb 
9nbere*  vorgeführt  worben.  3"  Sttmini  lebt  eine  Same  von 
jwetbeutiger  ober  vielmehr  unjweibeutiger  Seben^flellt^ng, 
Saucetta,  beren  SBinf  en  Saneiotto  bt*  babtn  gefolgt  war  unb 
auf  beren  ©cmürt)  nun  $aoto'*  (Srfcbeinen  auf  ber  ®af[e 
einen  bewdltigenben  @inbrucf  gemaebt  b^t.  Sie  will  $aoto 
für  ftcb  gewinnen,  nötigenfalls  mit  Qewalt,  fte  brdngt 
flcb  in  ba^  «^au*  ein,  fte  erpregt  von  Sanetotto  Selb 
*ur  9u*fübrung  it>rcr  |)tdne,  fte  fdjaut  mit  rafebem 
Slicf  in  bie  Sage  ber  Serbdltniffe  (von  benen  fte  ber* 
nacb  au(b  noeb  burcb  3ufctK  weitere  Äunbe  gewinnt),  fte 
wirft  in  Sanciotto'*  Srufl,  wo  febon  bei  ber  Solle  bie 
er  fetbft  bem  $ao(o  aufgebrungen  alle  bofen  (Seifler  auf 
ber  Sauer  fleben,  ben  ;ünbenben  funfen  ber  (Siferfud)^ 


m 


ben  fte  aucfc  fpdtet  no$  trcfflic^  gu  nähren  roeif.  <$tet 
entwitfcln  fit&  innere  unb  dufere  GonfUcCe,  in  benen  bie 
»olle  bdmoniföe  Gewalt  ber  Seibenfc&aft  unb  in  it>rer 
Darlegung  von  Seiten  bei  Did)terl  ein  energifd)el  fünft« 
letttöc*  Senmftfein  gutagetritt,  bal  unfet  ftttüdjel  unb 
dftyetfföel  SntecefTc  ungleich  me&r  fcjfelt  all  jene  £aupt« 
fabel  bei  Stücfl,  unb  ben  Sc&»erpun!t  beffclben  n>e» 
fentlid)  auf  biefe  Seite  roirft.  Da«  getyrenbe  gortrvu- 
d)ern  b&  ßiferfuc&t  Sanciotto'l  auf  bem  CBrunbe  feiner 
gangen  Scrgangentyeit  unb  bei  von  tym  fclbfi  befct>rootc» 
nen  Strugl,  unb  ber  Jtampf  biefer  2cibenfd)aft  mit  ben 
eblern  Sinbrücfcn  bie  er  momentan  burd)  grancelca'l 
bemufte  SRufye  unb  SReflgnation  empfängt  auf  ber  einen 
Seite,  auf  ber  anbern  Seite  bai  fRingen  2aurctta'l,  ftcfc, 
freiließ  mit  all  ben  Äünjien  bie  eben  in  tyrem  eigen» 
tfcümltdjen  tSefufctlf reife  liegen,  aul  btm  Schlamm  ty- 
tel  frühem  Dafcinl  fjcraul  unb  .  gum  ©ewinn  einer 
tyofycrn,  baß  geben  mefyr  aulfüllenben  Scibenfdjaft  empor- 
zuarbeiten, geben  f)ier  bie  Elemente  einer  tiefen  erfd)üt* 
ternben  Sragif. 

Der  vierte  Vct  bringt  bie  Gonflicte,  gu  benen  all 
biel  SBtberfireitenbe,  burd)  leiste  SJeranlajfung  in  nod) 
nätyrc  Steuerung  gebraut,  gufammcnfc&lagen  muf.  3lm 
gnbc  bei  Äctl  ifi  bie  gru$t  bei  Unljeill  reif;  ber  lefrte 
Set  brtd)t  fte  vom  Saum.  #ier  begegnen  wir  gran» 
celca  unb  ?>aolo  noct)  in  gweimaligem  Seifammenfein, 
im  3iwwcr  unb  im  ©arten.  Stbet  bie  IRemcftl  rd$t 
jid)  an  bem  Dieter  fclbfi  für  bie.  Anlage  bie  er  il)rem 
SScr^dttnif  gegeben  t)atte.  6?  fef)(t  biefem  Ser^dltnif 
bie  geifitge  ©emalt  bet  Üeibcnfdjaft,  unb  el  fann  batycr 
nur  ftnnlid)  gu  Snbe  gelten,  9>aolo  wirb  abermall  an 
grancelca'l  fteberifcfcer  ©lut,  je$t  gu  gleichem  Sieber, 
entgünbet.  Gc  fpric&t  jffiort*  benen  bal  Scnwftfcin  be$ 
geifitgen  Dafeinl  fd>on  aulgegangen  ifi,  unb  fie  —  ätjn- 
lict),  nur  im  entgegengefe|ten  Sinne  blalp^emirenb  wie 
Silvio  ^PaUico'l  grancelca  — '  envibert:  „So  ^eirge, 
tiefe  Dinge  fpracfcfi  bu  nie!"  ($1  tt)ut  »oty  baf,  all  fte 
Setbe  burd)  Eanciotto  ermorbet  finb  unb  biefer  vom 
SBa^nwifi  gefdjüttelt  rotrb  unb  ber  alte  SBatcr  gebrochen 
baliegt,  Sauretta  erfefteint  unb  für  bal  gerfiorte  ^aul 
forgt  unb  ftd)  eine  Sanfte  beflellt  bie  fte  gum  Älofier 
bringe.    Sie  ifi1  bie  tragiföe  $erfon  bU  Stücfl. 

Der  Dieter  f)at  el,  um  bal  unerfreulich  SBirfenbe 
feinet  SEragöbie  nod>  einmal  furg  güfammcngufaffen,  barin 
vornehmlich  verfemen  baf  er  bie  Scgicljung  uvifdjen  gran» 
celta  unb  $ao(o  all  ein  ftnnlid)el  93erf)ängnig  gefaxt, 
baf  er  ber  geibenföaft  bie  ämifdjen  il)nen  maltet  nid)t 
zugleich  tai  ftdrfere  SBe^en  M  geifiigen  3ltt)eml  gege> 
ben  l)at.  3ur  Strafe  bafür  mag  er  ^ufe^en  mie  er  mit 
ben  tlugen  £euten  bie  Um  Dieter  bie  2)iiffetl)aten  fei» 
«er  gelben  in  SRec^nung  fd^reiben  fertig  roirb.  Dann 
aber,  nac^  ber  einmal  angenommenen  ätaraulfefcung,  ^at 
er  mit  fhenger  funfllerif^cr  Gonfequeng  unb,  roennfd)on 
md)t  pruber  SKanicr,  mal  biefer  Stoff  am  mentgßen 

Jefiattete,  fo  bod)  noeb  viel  memger  Denen  meiere  in  ber 
Se()anblung  einel  folgen  Stop  ein  luflernel  Sef)agen 
smarten  motten  }U  (Befallen  gearbeitet.    2£eld)e  tragU 


m^nmt  «  mm  e»f  i«  uebti««  .»*«*»*.. 

nen,  mit  melier  Energie  er  biefelben  burefoufttyren  ge- 
rauft $at,  ifi  im  SBorigen  ebeufaUl  föon  angebeutet.  Sor- 
ben. Sbenfo,  mit  n>e($er  SDteifierfc^aft  er  htm  Jtranftn 
ber  Seele,  bie  ber  Seibenfcbaft  ba|ingegeben  ifi,  unb  ben 
vergebenen  Stabien  ber  Jtranfljeit  nac^jug^en  unb  unf 
beffen  lebenlvollel  Silb  aufzurollen  meif.  (Sl  mug 
hinzugefügt  ftetben  baf  hiermit  fein  Vermögen  in  ber 
3eic^nung  ber  S^arattere  gleiten  Stritt  ^dlt.  Die« 
gilt  gundc^fi  von  grancelca  unb  $aolo,  menn  Seibe 
audSi,  eben  all  <tyara!tere,  bie  mentgfl  erqutcf liefen  bei 
Stuctl  ftnb,  unb  ungleich  met)t  nod)  von  ben  übrigen 
^erfonen,  von  Sanciotto  unb  Sauretta,  von  2auretta'l 
tleinem  $agen,  einem  3Rufier  von  Surften,  mie  er  bem 
$aul(>alt  foldjet  Dame  jiemt,  von  btm  alten  SRalatefia, 
burrf)  beffen  graue  $aare  fein  gangel  ungebunben  tufti» 
gel  Sugenbtreiben  nod)  burd)f djimmert,  unb  nic^t  min- 
ber  von  £anciotto'l  mufien  ©enoffen  in  SRavcnna  unb 
Stimini.  Seber  S^ataiter  fielet  an  feiner  SteUe;  bal 
Stücf  ^>anb(ung  an  meinem  er  S^eil  ^at  entmidelt  fic^ 
mit  aul  tym,  mie  er  baburd)  bebtngt  ifi.  3n  Spraye, 
«ulbrucf,  ,33erl  enb(id)  (SBerfe  unb  ^>rofa  roe$feln)  fe- 
fjen  mir  eine  vollfommene  ^errfc^aft  über  bal  dufere 
bi$terif$e  Statecial.  Die  (Sebanfen  ftnb  in  fietem  Ha* 
rem  glufje,  manchmal  lieblich  fptelenb,  oft  in  bit  Zitft 
ge^enb  unb  mü^ienb,  ober  mit  einem  einfachen  Silbe  ftdj 
umtleibenb.  UeberaU  ftnb  fte  naiv  mie  bie  gorm  in  ber 
fte  gegeben  werben.  6l  ifi  überall  £a$  mt  nad^  bem 
SRoment  ber  ^anblung,  nad)  ber  Stellung  ber  $etfo* 
nen  gefagt  werben  muf.  Sbenfo  naiv  ifi  bie  Saftbil» ; 
bung,  gan)  bem  bramattfe^en  £mdt  entfprec^enb,  fcfi, ' 
gufammengef)alten  unb  burc^meg  von  einem  einfachen 
muftfalife^en  9Bo()l{lange  burd^auc^t. 

34)  glaube  ba$  bie  Xragobie  in  i^ren  eigent^umtt« 
c^en  fBoqitgen  (aud)  vielleicht  in  t^ren  SRdngeln),  in 
bem  ^eraularbetten  jenel  pat^ologiföen  SRomentl  unb 
in  ber  Durchführung  beffelben  burd)  ben  gangen  Sau 
unb  bal  ©eaber  b^  Stücfl,  ein  fc^c  d^ara!terifiifc^el 
Dentgeic^en  ifi,  roenn  nid)t  für  bie  gefammte  bic^tcrifc^e 
Aufgabe  ber  Segenmart,  fo  boeb  für  einen  fe^r  roefent* 
Itcben  Zl)zH  bcrfelben.  3d)  glaube  jugleid)  —  unb  i^ 
i)offc  baf  bal  S3orfie^enbe  bie  ©rünbe  biefel  ©laubenl 
gur  ®enüge  bargelegt  tyat  —  baf  t)iec  eine  bidjtcctf^c  Äraft 
aufgetreten  ifi,  bie  ber  Hemmungen  meiere  if)ren  freien 
glug  nod)  gu  be()inbern  fd)etncn  fic^  leicht  mirb  entlebi« 
gen  fonnen,  unb  baf  ber  „grancelca"  bebeutenbere  unb 
immer  bebeutenbere  £cifiungen  folgen  werben,  ü&iöge 
ber  Dicbtcr  meinem  glauben  balb  bie  weitere  Seßdti* 
gung  bringen!  ».  Stuqltt. 

Die  ^>t)iIcfop^ic  bet  3ufunft  von  Bmttana. 

T>ic  ^atafiropbe  unb  Der  Ausgang  Ut  ©efe^iebte  ter  $btto» 
fopbie  ven  ^lug.  3metana.  Hamburg,  ^effmann  unb 
<5ampe.   1850.  S.   1  jlblr.  15  9?gr. 

S)cr  SBerfajfer,  teffen  gcbenlfcfticffale  aul  ben  Leitungen 
belannt  ftnb  *),  flellt  ftcb  in  biefem  Su<be  bie  Aufgabe:  bal 


*;  <2t  ifi  sor  furgem  in  ^prng  gefiorbfQ. 


2).  Ätb. 


tri 


flroblem  «elfte«  bU  WW*T>W  fc%t  tu  töfen  forte  m  ferner 
aefötytltyett  Stot&wenbtgfeit  na*>jttwclfen.  Segen  Mi  yrfr 
miffen  fowol  im  %nfan$e,  bie  etgentfcümlifte  Snna&me  t)aupt« 
fäc&licb  einer  $t)ilofopi)te  be«  Orient«/  wie  namentlich  auo>  Die 
tuffaffung  Der  neueften  J>t)üofopt)ie,  taffen  ft$  ert)ebli#e  Gin* 
»enbungen  machen*  weniger  Streit  moeftte  ficc)  ergeben  gegen 
fort  Siel  welche«  ber  Bermffer  (teilt,  unb  jebenfall«  wirb  bet 
Gftrift  bat  fhräbieat  einer  fleigigen  unb  geiftrciet)en  Arbeit 
gufommen  muffen. 

3n  ber  Borrebe  wirb  bie  $t)itofcp&ie  Don  bem  Berfaffer 

Segen  bte  $rafttfer  oertyeibigt,  mit  benen  er  ein  leiste«  Spiel 
at,  namentlicb  aber  gegen  bie  $otitifer  bte  ben  Deutfc&en  ben 
Borwurf  matten  baf  jte  gerabe  aber  ifcren  Speculationen  nteftt 
gu  ber  politif^en  gretyeit  anberer  Stationen  gelangen.  Denn 
bie  $reit)ett  fei  autt)  nur  etwa«  Einfeitigc«,  S?ia)t«  al«'eüte 
Stegatton.  3t)r  muffe  erfl  ein  Sertb  oerliet)en  werben  burd) 
bie  Siebe  ber  3Renfo)en  guetnanber/  biefe  fei  aber  nur  möglich 
bura)  bie  (Srfenntnif  ber  legten  Srünbe  ber  Dinge,  welche 
bebingt  fei  burefr  bte  $eoretifo)en  Unterfucftungen,  meiere  angu* 
ßetlen  ber  IBettgeifl  bem  beurfct)en  Sötte  al«  feinen  %ntt)eil 
gugewiefen.  Die  (Irrung enfojaften  aber  De«  beutfc&en  Seifte« 
in  bat  geben  ber  Sefc&ie&te  unb  ber  Statur  cingufu&rcn,  bit 
Scfct)ia)te  gum  focialen  geben  gu  bcfeelen  unb  bte  Statur  jur 
fünftlertföen  Schöpfung  gu  oerebefn,  biefe  Beflimmung  ifl  nact) 
be«  Berfaffer«  SReinung  ben  flamtfcben  Bötfern  ber  Bufunft 
zugefallen,  wie  it)m  bie  unoerfel)rte  -Kraft  ber  Slawen,  bte  tiefe 
Anlage  berfelben  gum  Soeiali«mu«  unb  it)r  inniger  tfunflftnn 
oerbürgen.  Der  SBettgeifl  wirb  in  nietjt  ferner  Sufunft,  fo 
weiffagt  unft  ber  Berfaffer,  unter  bett  Slawen  feinen  £t)ron 
bauen ,  Deutfcfclanb«  Beflimmung  wirb  in  Erfüllung  gegangen 
fein,  ber  Seifl  ber  beutföen  $$ilofop&ic,  nact)bem  er  fein  ret» 
ct)e«  geben  in  bte  Schöpfungen  ber  Siebe  unb  Äunfl  au«ge$auoJt 
tat,  in  ber  Slawa  unfterbtiefc  leben,  fowie  ber  Sctfl  ber  Srie» 
eben  unb  Römer  in  ber  Sefticfytt  ber  germamfdjen  Bölter 
feine  Unfterblic^teit  gefeiert  t)at.  $«  fommt  nur  nodj  barauf 
an  bie  beutftye  BUbung  gum  %bf$luf  gu  bringen,  ben  beut* 
fcfcen  9ieid)$um  gu  orbnen  unb  unfern  Stactjfommen,  b.  t)..  ben 
weltcrcbernbcn  Slawen/  gum  Senuf  oorgubereiten.  fcud)  biefe 
Schrift  fod  nur  ein  Berfud)  fein  ben  Äbfd)luf  ber  bcutfct)en 
geifHgen  tSultur  einzuleiten. 

Sicft  al6  ein  wichtige*  unb  not&wenbige«  SRcment  in  ber 
(Entwicklung  ber  3Renfo)t)eit  gu  wiffen  unb  anerfannf  gu  fet)en, 
ifl  aßerbtng«  niefet«  Berdct)tlid)e«/  unb  wir  Deutfcften  t)aben 
un«  fefcon  fo  fef>t  baran  gewö&nt  un«  bie  Hellenen  ber  Steugeit 
gu  nennen  baf  cer  Bergleia)  be«  Berfaffer«  un«  gar  nid)t  met)r 
auffällt.  fcber  bcnfelben  fowett  audiubet)nen  baf  mit  ber  get» 
fltgen  Befruchtung  ber  SKenfcc)i)eit  bure^  ba<  ®ermanentt)um 
nun  aud>  unfer  po(itifct>er  2ob  eintreten  muffe/  oa§u  will  fict) 
unfer  Selbjlgefüt)l  boct)  ned)  nic^t  t)erablaffen,  fo  fet)r  bie 
neueften  3eitocrt)cHtni|Te  baffelbe  auet)  gefo)wdo)t  ^aoen  mögen } 
noo>  auet)  ftnb  wir  genötigt  gerabe  in  ben  flamifcfyen  Sölfern 
eine  notj^wenbtge  ÖntwiccelungÄjtufe  an juerfennen ,  benn  noo> 
fet)en  wir  ntebt  bag  etwa«  SteueS  in  bie  Seftufrte  eintrete/  wie 
Die«  beim  örfc&etnen  ber  <Berm4nen  auf  bem  biftorifeben  Bo* 
ben  ber  gaa  war,  noeb  weniger  baf  bie  flawifajen  Stationen 
bie  Xrdger  biefer  3bee  feien. 

^U  &atäftropc)e  ber  tSefcbicbte  ber  f)t)Uofopt)ie ,  beginnt 
nun  ber  Söerfaffer,  ifl  mit  <5arte|tu«  eingetreten,  it)r  Ausgang 
iil  niefet  met)r  gu  nerfennen :  e*  tft  ndmltct)  bie  Crf enntnif  ber 
3bentitdt  be6  ^enfenS  unb  beS  Sein«.  S)it  occtbentalifdK 
9t)ilofopl)ie  beimn)te  fldt)  son  je  im  irbifo>entcBiffen,  bte  otien» 
taltfcfec  rubte  im  göttlichen  Sein.  Stoi  göttliche  Sein  ifl  bat 
3>rtmip  ber  Stn^ett,  bat  irbif$e  SBtffen  Da«  ^rinclp  ber  (gnt> 
jroeiuna,  ber  3erfplttterung ,  ber  Bietyeit.  3m  Orient  war 
%Utt  Clin*:  bie  SBclt  war  bit  @0ttt)eit  felbfl,  bie  ^c)i(ofopc)ie 
war  neet)  (Sin«  mit  ber  SKetigion.  (Srfl  ber  reciDent  fo^ieb  bie 
SBett  unb  Sott,  unb  bamit  entflanb  bie  Oleligion  al«  <5om* 
plement  bei  oon  feinem  Sein  gelöften  ©iffen«.  Die  t)öo)fte 
Sefiimmung  be*  Orientalen  war  tiefe  ungeftörte  9Rut)e  unb  bat 


tMennen  it)m  beffer  M  bat  4>anbeln.  Der  Ceeibentale  war 
infolge  feiner  »ermeffenl)ett  Die  legten  Srünbe  ber  Dinge 
erfennen  gu  wollen  oon  feinem  Sott  abgefallen*  bamit  trat  ba! 
Bebärfnif  nao>  Grlöfung,  bie  yftict)!  bet  Jtampfe*  mit  bem 
SBöfen  tim  bie  cbrifHict)e  f)bilofopt>ie  befcbrdnfte  bal  SBiffen  auf 
bie  flnnlici>e  Seit,  bem  SBiffen  blieb  gu(e|t  Sttcfttt  mebr  übrig 
alt  ftd)  mit  ff«  felbfl  gu  befcbdftigen. 

Der  Segenfa|  ber  orientatifci}en  unb  oecibentaltfcben  ?)t)i» 
lofopt>ie,  wie  er  ^ier  nact)  ber  inbifct)en  unb  f$o(aftifo)en  f)t)t« 
lojbp^ie  aufgefleOt  ifl,  ifl  aber  nkbt  bura)weg  tin  fo  abfoluter. 
Scbon  bte  Werfer  oeret)rten  beutlict)  abgegrengte  perfönlio)e 
Sett^eiten:  ber  Srt)aupta|  be«  Jtampfe«  berfelben,  wenn  ber« 
felbc  auet)  guleftt  nid)t  met)r  ein  ernftlicfeer  Reifen  fann,  war 
bit  ©elt,  in  benfelben  war  ber  SXenfct)  r>ineingegogen  5  unb 
cbenfo  geigt  itet)  in  bem  praftifeften  Bubbt)t«mu«  ber  Gtnfluf 
be«  SBiffen«  auf  ba«  Sein.  %uf  oer  anbem  Seite  jinbet  ffa) 
bie  orientalifct)e  SBeltanfc^auung  noct)  wteber  in  ber  yiaton'* 
fd)en  3been(e$re  unb  felbfl  im  (St)riflentt)uin  bti  ben  ©nefhfern 
unb  fogar  bei  griecbif4en  Äircl>enlet)rern.  Betracbten  wir  aber 
bie  oaibcntatiftpe  96itofopc)ie  genauer,  fo  gerfddt  bte  gange 
yeriobe  oon  2$ale«  bi$  |>etbart  in  brei  Hauptabteilungen 
nact)  ben  brei  Kategorien  Sein,  SBiffen  unb  Bewuftfein  in 
bie  griecbifo)e,  bie  eigentlich  d)riftlict)e  unb  bie  neue.  9uf  biefe 
neue  $t)tlofopt)ie  beuten  fo)on  bie  Italiener  be«  15.  unb  16. 
3at)rt)unbert«,  wie  Bruno  unb  Gampanella,  t>tn  5  fie  beginnt 
aber  ^eigentlicb  erft  mit  Äant  unb  ifl  wieberum  SBorbilb  oer 
tünfttgen  yt)tlofopc)ie/  wela>e  bte  noo)  tiefere  Sermittetung  Oer 
orientatifci)en  SBeltanfct)auung  mit  ber  gefammten  oeeibentati- 
Wen  $t)ilofopi)te  gu  gewinnen  t)at,  wobureb  allein  bie  3bentttdt 
ber  beiben  $rincipien  be«  Sein«  unb  be«  SBiffen«  gum  $rincip 
ber  Bilbung  be«  menfd)li$en  ©eiffe«  ergeben  werben  wirb. 

Stacft  biefer  Einleitung  t^eilt  ber  Sierfaffer  feinen  reichen 
Stoff  in  gwei  Gapttel.  ^)at  erfle  (Sapttel  be&anbelt  bit  bui 
Stiftungen  ber  oorfantifct)en  ft)ilo\opl)ic ,  ber  $^afe  be«  SBif» 
fen«  welche«  entweber  ein  apriortfdpe«  ober  ein  apofleriorifo)e« 
ober  ein  ffeptifoje«  ifl,  welche  brei  fcrten  be«  ^Btffen«  ffcb 
guetnanber  oert)alten  mit  Sein,  SBiffen  unb  Bewuftjfein;  ffe 
werben  reprdfentirt  buret)  darteftu«,  Baco  unb  ^ume.  3uerfl, 
werben  wir  mit  bem  <Smpiri«mu«  befanntgemao)t ;  Baco  oon 
Berutam  ifl  ber  eigentliche  Begrünber  beffelben  burd)  bie  (tin* 
fut)rung  ber  SRet&obe  ber  fletigen  3nbuction,  unterfo^eibet  pd> 
aber  wot)lt^dtig  oon  ber  roben  Empirie,  wogegen  4>obbe«  btn 
Empiri«mu«  gum  SRateria(i<mu«  unb  «t^ei«mu«  t)tnüberfu$rte. 
Segen  it)n  reagirte  Herbert  oon  6t)erburo,  bem  eine  «rt  3n* 
fhnet  ber  Bemunft  ber  e$te  üuea  ber  mcnf^Itrfjen  CSrfenntnif 
ifl.  3n  goefe  raffte  flo)  ber  @mpiri«mu«  noa)  einmal  auf* 
nact)  ü)m  ifl  ber  Seifl  leer  wie  eine  tabula  rasa,  e«  gibt  feine 
angeborenen  3been,  ba«  Staterial  mit  bem  ber  ©eifl  fl«  be-- 
fcl&ftigt  fommt  au«  ber  Erfahrung,  ber  dufern  unb  tnnern. 
goefe  bat  ba«  Berbienfl  cte  Äritif  be«  Erfenntnifoermögen« 
eingeleitet  gu  baben*  wenn  auo>  ber  S)tatertalt«mu«  fla)  an 
4t)n  angelehnt  bot,  fo  bltibt  feine  Stiftung  eine  eble. 

*n  goefe*«  dmpiri«mu«  fnüpft  ftd>  ein  au«fü(rlic^er  <$x» 
cur«  über  bie  engltfct)en  Deiflen,  bte  t)auptfä4ltc{)  ba«  ffttlicftc 
^rineip  tief  gu  ergrünben  fugten ,  benen  aber  metft  ein  objec 
tioe«  ^ineip  für  bit  ^anblungen  abgebt.  Die  flrengen  (Son* 
fequengen  be«  gooVföen  <Smpirt«mu«  gegen  bie  jrangofen  unb 
gelangten  gum  9)tateriali«mu«  unb  %tk)et«mu«/  gereigt  buret) 
bie  Dppofttion  gegen  ben  religiöfen  unb  pclitifeben  Drucf  it)re« 
Baterlanbe«.  So  jrri<b  gundcbtl  EonbiUac  au«  goete'«  Spflem 
bie  Scefferion  unb  behielt  bie  Senfation  a(«  eingige  Üuelle  ber 
£t)ättgfcit  ber  Seele,  eine  |)c)ilofopbte  tie  fcfeon  buret)  ba« 
tbierifefte  geben  wtbertegt  wirb,  wenn  auet)  ber  Berfaffer  bie 
CSonbiaac'fc^e  Cfrfenntniftt)eorie  felbfl  oer  ber  JTant'fcc)en  äritif 
btjB  reinen  Bcrnunft  t)eroorc)ebcn  gu  muffen  glaubt.  Bonnet 
gck)t  weiter  unb  leitet  alle  Borfleüungen  oon  gewtffen  Steroen» 
ffbern  ab.  Born  praftifd)en  Stanbpunfte  liegen  bte  (Son fe- 
quengen be«  c$mpiri«mu«  oor  in  ^eloetiu«,  bet  bem  bie  tJttjif 
offen  in  Egpi«mu«  umfä)tdgt.    <£nbfi$  artet  ber  ömpirilmu« 


m 


{•weit  au*  baf  bet  SDtenft  nur  eine  mit  Cmpfrnbung  begabte 
f  Hange  fein  fofl,  fc  in  gamettrie.  SeWofTen  mixt)  tie  tmpi* 
rifrifc(e  Stiftung  vor  Äant  Cur*  bat  „Syettae  de  la  na- 
tura" H70,  bie  »ibel  bei  «t(ei*mul.  »eben  tiefen  0ta* 
rerialiffen  gingen  (er  bie  frangöffften  Suftldrcr,  gunä*>{t 
JBoltaire,  bem  jebe  (obere  Stafftauungliveife  fehlte,  beffen 
tdirffamtett  nur  eine  lerftorenbe  tft,  bie  CFmancipation  ndm» 
lu(  »oa  ber  Jtnefttföaft  ber  pofttiven  Steligton.  2)en  Hebet» 
gang  von  ibm  gu  Souflfeau,  bem  ©((»armer,  vermittelt 
Äontelquieu,  ber  ben  poutifc(en  Defpotilmul  betritt  Stotrffeau 
ibetdmpfte  ben  gef<(i<(tlic(en  Staat  rote  bie  gef$ic(tli((e  9tcli> 
aion  mit  ber  {Begeiferung  bei  ®emüt(l*  er  (at  me(r  Ott 
JBoltaire  gewirft,  weil  er  bit  fteligion  *u  einer  Sa$e  bei 
$ergenl  gemalt  bat;  er  f<baute  prop(rrif<(  in  bie  neue  Seit. 
ttn  btefem  Kampfe  gegen  bal  ttebertieferte  beteiligten  ftd> 
gange  Bleiben  ton  Gelebrten,  unter  benen  vor  fcllen  bie  One?» 
flopäbijren  gu  nennen  finb.  <H  ift  berannt  wie  fe(r  bal  SBerf 
ber  3erftörung  gelang. 

Die  groeite  iHu(tung  ber  vor!antif<(en  9>(itofop(ie  ift  ber 
ftationalilmul  (ber  Berfaffer  vermeibet  abp^ttieb  ben  Stauten 
SbealÜmul).  Der  BerfafTer  berü<fji<(tigte  (ier  aber  nur  bie 
$(ilofop(en  »e(<fee  beutfefc  getrieben  (oben  unb  el  {t<(  gur 
Aufgabe  matten  bal  burd>  Gartefiul,  £eibnig  unb  Sptnoja 
{Errungene  gu  beroa(ren.  Die  fDtetbobe  aller  biefer  Sp|terae  ijl 
bie  matbematiftb  bemonfhrirenbe,  bur$  »el$e  au«  angeborenen 
Sbeen  ober  Srunbfdfccn  bie  anbern  SBa(r(eitcn  foüen  abgeleitet 
werben  tonnen.  jDtefe  9Ret(obe  bat  für  fic(  aufgeteilt  2fc(irn« 
(aufen  (geb.  1651,  geft.  I7ü8)  in  feiner  „Medicina  mentia", 
unb  fie  paft  treff(i<(  gu  bem  3n(alte  ber  £eibnig'f<(cn  aUer 
fpixentariföen  Darftetlung  ermangelnben' £e(ren.  9ta$  fctefer 
9tct(obe  bat  G(ri{tian  SBolf  Seibnig'  9(if«fop(ie  in  ein  elftem 
gebraut.  Cr  ift  für  bie  Jtant'ftye  9(tfofop(ie  ber  $auptver» 
treter  bei  Slattonalitmul  unb  feiner  bogm«tif((en  Jorm.  ©ein 
£auptverbien|r  bleibt:  ba|  er  auf  Anregung  von  ätyomafuil 
bie  $(ilofop(ie  in  beutftfter  Spraye  vortrug,  ber  erfte  Stritt 
um  bal  beutfebe  Sott  gu  bem  pbitofopbtfcbcn  gu  madjeni  ein 

Seite*  baf  er  baß  gange  Oebiet  bei  SBiffeul  im  »amen  ber 
>ttofop(ie  in  fcnfptud)  na(m.  Die  meiften  feiner  Sbeen  finb 
von  SctbnU  entle(nt,  bod)  bat  er  aueb  Ctartefiamfcfce  unb  Spi» 
»ogifc(e  Sd(e.  3n  praftifd>er  «frinfiebt  nimmt  fein  Sttfrem 
ben  $6(epunft  tfel  rationellen  Sranbpunftel  ein;  im  (Segen« 
fa|  gum  Chnpiriluiul ,  bem  ber  Qgoilmul  bie  CLueHe  unb  bie 
Olüeifeligfeit  bie  S&eftimmung  aller  $anblungen  n?arr  {teilt  er 
all  $rincip  ber  SWorülpb^ofopbie  bie  3fcee  ber  SDodtommen(eit 
auf  unb  crflärt  biefc  für  bie  roabre  @lü<ffc!igfeit  felbjt.  3nfo> 
fern  ba(nt  er  bem  &ant'f(ben  8orme(princip  ber  Jtritit  ben 
Seg,  nur  {teilte  Äant,  bie  ber  BoUfommenbett  ipso  facto  in» 
mo(ncnbe  QWüctfeltgfett  ber  Sationatipen  nt(&t  für  genügenb 
erfennenb,  neben  bie  QtittÜQUit  bie  äufere  älüctfeligf eit  bti 
ftnpirilmuS  all  Se^immung  M  SRenfcfeen  (in  unb  vermittelte 
fo  ben  SRationalilmul  unb  Ömptrilmul. 

92ac(  8Bolf  (ölte  bie  SBeaegung  bie  von  Garteftul  aulge>* 
gangen  mar  no((  einmal  au!;  el  mürben  bie  $auptmomente 
bei  (Rationalilmu!  von  SBolf  rütfmdrtl  bil  auf  Cartepul  re= 
probucirt«  Die  @((d|e  bei  9tationalilmul  mürben  unter  bal 
Statt  vert(eilt  unb  bie  ftarren  9Kä((te  ber  dteügion  unb  bei 
SHe^tl  in  ben  Strom  ber  23eroegung  gegogen.  Diel  gefc(a( 
burdk  bie  beutfdjen  %uff!drer.  Der  S3egrünber  ber  natürli((en 
S(eolopie  auf  ber  (Srunblage  einer  lebenbigen  unb  gei(rret((en 
9taturforf((ung  ift  SReimarul.  3(m  folgen  Bafebom,  bem  bie 
Qlüctfeligfeit  M  Snbioibuum!  all  (öt(fier  äroetf  galti  ebenfo 
Ie(rte  €$tetn(art  ba$  ade  S3ei!(eit  nur  barin  befte(e  bauernbel 
Seranügen  gu  er(alten.  Sefonberl  fu((te  SDtenbellfo(n  bie 
8Ba(r(eiten  ber  natür(ic(en  Religion  fefter  gu  begrünben  unb 
flarer  (eraulgufteden ,  um  baburefc  bie  Humanität  gu  beforbern. 
9e(n(i((  mirften  ®u(ger,  %bbt,  Gngel,  ®aroe,  Qrn^  fpiatner, 
ber  fi((  mit  ffeptif((em  Sinne  an  8eibntg,  unb  £ef|tng,  ber  ftd) 
an  ©pinoga  anWoi ;  aud)  ge(6rt  gerbet  (ier(er,  ber  feit  fBton* 


relQUieu  guerft  mteber  f  tmal  für  bie  Gef*tt(te  bir  f  (ttofop(ie 
t(at;  rein  negativ  bagegen  mirften  £a(rtt  unb  Ktcolat. 

(©er  *tWm$  ft#.) 

Änbreae,  fL,  Die  Bnteaung  neuer  9pot(efen  vom 
8tanbpun!te  ber  Oefe(aebuna  tnlbefonbere  ber  preufiften. 
SXagbeburg,  {»einrt<(l(ofen.    8.    10  Xgr. 

ftul  bem  9tac(lafe  bei  gürßen  Keranber  <&o(enlo(e, 
iveil.  »if*of  von  Garbita,  0ro|pro(ft  xl  (9efammelt  unb 
(eraulgegeben  von  ®.  »runner.  SUgenlburg,  SRaiu. 
dr.  8.    a-2%  Kgr.  *  * 

»encefe'«,  0..  Gpjtem  bei  See  *  «ffef  uranj  unb  ©ob* 
merei'IBefent.  jQotlfrdnbtg  unb  gettgemdf  umgearbeitet  von 
fß.  92  o  1 1  e.  3mei  ©änbe.  Hamburg,  |)ert(el «  Keffer  u. 
3Raufe.    2er.>8.    10  2(lr. 

^errp,  @.,  Der  SBalbldufer.  Scenen  aul  bem  meriea* 
nif((en  Salbleben.  ftul  bemjfrang6ftfc(en  von  0.  güllner. 
5ter  Banb.    {»alle,  änapp.    8.    15  Ägr. 

Dal  rpt(e  Stalten  ober  <9efc(i((te  ber  Revolution  üiftom, 
Neapel,  Palermo,  ÜRefftna,  gloreng,  ^arma,  Kotena,  Surin, 
SRatlanb  unb  Senebia  feit  ber  yapftma(l  f)iul  IX.  im  Sunt 
1846  bil  gu  beffen  SBiebereingua  in  ttom  im  «pcü  1850.  ^a* 
ber  3ten  Originalauflage  beutf4  t?on  2.  von  ttlvenl leben. 
SBeimar,  Steigt.    ®r.  8.    25  9lgr. 

Jtrebl,  3.,  Hftenmdjig  begrünbete  Jtriminalgef((i((ten 
aul  alter  unb  neuer  3eit,  bargefteUt.  l{tel  Atft.  dtafc. 
1850.    0r.  16.    15  9tgr. 

Der  Urfprung  bei  |)reufiif((en  itönigl(aufel.  Gine 

Gage.    Ctbenbafelbit.    4.    1  ftgr. 

Sie verl,  (?.  SB.,  Sbaffpeare'l  Dramen  für  »eifere 
Aretfc  bearbeitet.  I.:  $am(et.  Beipgig,  ©.  Chigelmann.  8. 
37%  »gr. 

Spiegel,  F.,  Grammatik  der  Parsiaprache  nebai 
Sprachprobeu.  Leipzig,  W.  Engelmann.  Gr.  8.  2  Thlr. 
Ngr- 
,  Sadernagel,  SB.,  Pompeji.  £)effentli((er  SSortrag, 
ge(alten  iu  93afel  im  tarnen  ber  *ntiquarift(en  9efeHf<(afr 
27,  jDct.  1849.  2te  burc(gefe(ene  Auflage.  Bafel,  Sc(meig8 
(aufer.    <9r.  8.    9  92gr. 

S3aller  2af((enbu(b  auf  bal  3a(r  1851.  «^eraulgegeben  von 
SB.  X.  Streu  ber.  2ter  3a(rgang.  S3afel,  S^tvei^aufer. 
dr.  16.    25  9?gr. 

dellcr,  *.,  Siebet  bei  £eibfl.  93erlin,  0.  «Reimer.  16. 
10  *gr. 

Sa&eöliteratur. 

Sa  ((mann,  dt.,  Die  Ck(ule  bei  Sebenl  unb  ber  Xatur. 
yrebigt,  ge(alten  vor  ber  beutf(( « (at(olif((en  äir<(engemeinbe 
SXün^en  am  2.  gebr.  1851.    Stünden,   grang.    8.    2  $gr. 

Deininger,  flUebe  in  ber  |)(enar'Serfamm(ung  bei  fier* 
etnl  für  freiwillige  Armenpflege  gu  25a^reut(  ge(aiten  am  27. 
San.  1851.    Sapreut(,  Suc(ner.    Or.  8.    2  9tgr. 

S3on  bem  Segen  ber  <$emeinfc(aft  mit  (S(ri|to  in 

unfern  Käufern.  f)rebigt  am  2.  Sonntage  na<(  9p^>(anial 
ben  19,  3anuar  1851  gu  S3apreut(  ge(alten.  Gbenbafelbfr. 
©r.  8.    2  »gr. 

Dum(of,  g.,  Die  Seiten  ber  Seit,  «ybigt,  ge(atten 
vor  ber  'beutf<(rat(otif((en  Jrir((engemeinbe  sRunc(en  am  21. 
3uli  1850.    ©uneben,  granj,     1850.    8.    2  £gr. 

Der  Jtrieglmini{ler  in  ber  legten  JcrifTI.  '  Bon  einem 
$reugifc(en  Patrioten.  2te  Auflage.  Seip^ig,  SBeibmann. 
@r.  8.    3  9tgr. 

SBal  {tnb  bit  fogenannten  Srvingianer  für  Ceute?  (Eine 
grage,  beantwortet  für  Alle,  bie  über  biefe  Sac(e  etmal  3u> 
verldfügel  gu  rciffen  münfc(en.    Berlin,  Sranbil.    8.    3  9^gr. 


»erantroortü^er  QttatxtQttti :   QtiuvHb  Br#tf(4nl»    —   Dcuct  unt  IBerla^  ron  %,  IT.  9t#6(an*  in  fieipgtg. 


»I  ätttt 


fit 


I  i  t  t  t  a  t  t  f $  t   U  n  t  e  r  $  a  U  u  n  g* 


8reita$, 


8ft-  69. 


21.  ÜRdrj  1851. 


3«t  ©eftfrtcfrte  be*  ungatifefren  Aritgt, 

«rfrer    «rtifel. 

Ucbet  ein  voBel  3a$r  ifi  feit  bau  «bföluffe  btf  unga. 
Tiföen  grefbettlfampfel  Mrfloffeti*  Salb  »erben  mieber 
bie  Straftat  ber  grifylinglfonne  bie  gelber  bei  SBildgol 
beleihten  —  jene  traurige  „Stätte  bti  Serratyl",  mie  fle 
ftym  je|t  genannt  wirb,  bod)  (ein  $onveb  lebt  mefcr 
auf  ungariftbem  Stoben.  Unbeimli$e  Stille  ifi  auf  bal 
verflungene  SBaffengetofe  gefolgt,  unb  bie  Sftufy  bU 
itirctypff  ^errföt  in  bem  unglucHfarjen ,  belegten  Sanbe. 
So  ftnb  fte  bingefommen  Jene  SRanner,  beren  SRutr; 
nnb  S^atfraft  bal  Jtaiferreicb  gum  gittern  braute, 
von  beten  Saaten  (Europa  fpracfc?  Sie  mobern  im 
Grabe  ober  effen  im  Sullanbe  bal  bittere  Brot  bei 
fBerbannten;  fte  fömacbten  in  ben  Jtafematten  ofheigi« 
Wer  gejiungen,  unb  it>rc  SBitmen  beten,  meinenb  für 
Jtoffutb,  aetyrenb  b[t  Sguljugenb  auf  SBefebl  für 
bat  SBobl  bei  £anbe*vaterl  8f tarnten  anftimmt; 
ftarenmetfe  würben  bie  Styne  bei  2anbel,  bie  einfi 
bei  Sffafeg,  bei  9tagi>»SarW  geblutet,  in  bie  Stei- 
len De*  öffcetebifeben  4>eerl  getrieben  ,  unb  mol  bie  SBe- 
»tgfien  au«  unferer  SRitte  erinnern  fieb  jener  Unglu«id)en, 
toerni  ber  feurige,  milbe  9iafocg9*9tarfcb,  ber  tyr  Blut 
gum  Sieben  braute,  ber  fte  toUfür)n  gum  Sturme  auf 
bie  fernblieben  Batterien  trieb,  im  ge^bigen  Goneertfaale 
„Da  capo  !"  verlangt  wirb. 

Unb  alt  bat  Unglücf,  jene«  unfaglicbe  Glenb  unter 
bem  ba*  Sanb  jeft  feufgt,  erliegt,  jene  Strome  Blute« 
Me  vergofferi  mürben,  bie  eingedf^erten  Stdbte  unb 
Dörfer,  ber  gerfiorte  3Bob$anb  fo  vieler  Saufenbe  von 
Mamillen  —  auf  meffen  Semiffen  laßen  fte?  SBer  gab 
ben  erfien  Sntpull  gu  bem  brubermorberifc^en  -frampfe, 
unb  mein  tarn  ber  Sieg  gu  fiatten  ?  SBJr  fa|en  beim 
Beginne  M  Streite«  gmei  Stationen  bie  ft$  bitter  an« 
feinbeten,  gerffeifc^ten  —  für  meiere  Sa$e  tyaben  fte  ge* 
Kmpft?  6«  mürbe  Blut  gefdet  unb  geerntet  •,  bo$ 
gu  »effen  ©unfien?  SBerfen  mir  einen  Süd  auf  ba« 
frühere  unb  jefige  Ungarn  —  el  bürfte  SMel  gum  99er« 
ftönbnif  bei  9ta«$folgenben  von  nid&t  unmefenetkfyem 
#tu|en  fein. 

3ta«b  ber  verbangnffvollen  Scglaityt  bei  SRobäeg 
(20.  *ug.  1526),  in  meiner  Jtönig  Submig,  ber  lebte 


SageOonibe,  fiel,  fam  bie  Anne  be«  ^eiligen  Stephan 
an  ba«  $aul  ^abfburg  -  £ot}ringen.     Seit  jener  Seit 
—  e«  ftnb  volle  brei  Sa^unbertr  -7  fear  bie  ©eföicfcte 
Ungarn«  SRic^t«  all  ein  fortwetyrenber  Jtampf  bei  S3ot!« 
für  feine  verbrieften  Steckte  unb  $re*beit<n,  gegenüber 
ben  Sefirebungen  ber  abfolutiftiföen  {gartet:  pd>  ber 
unbequemen  ungarifefcen  Gonflitution,  fei  e«  bur$  £ifi 
ober  (Bemalt,  gu  entlebigen,  unb  ba«  2anb  in  ein  me$r 
ober  minber  abäquatel  Skrbdftniji  gu  ben  übrigen  9tb* 
provingen  gu  bringen.    Unter  ben  gerbinanben,  SRapi» 
mitian,  9tubolf,  2eopolb  mürbe  ftet«  baffelbe  |>rineip 
verfolgt,  bie  $(äne  in  ^btficbt  Ungarn«  immer  von 
neuem  aufgenommen,  unb  bie  Vuffidnbe  Bellen  Oabor*!, 
Stafocgt)1«  Ratten  feine  anbere  duelle  at«  bie  Jtoffutb'föe 
Srbebung.      ^ierAu   tarnen  bie   religiöfen  SBirren  bei 
16.  unb  17.  Sabr^unbertl.  *)    9lamentlicb  aber  »ar  t$ 
bie  berfibmte   Slaufel  ber  Bulla  aurea  (bie  ba«  9te$t 
bei  SBiberflanbel  fanetionnirte)  unb  bie  freie  Aonig** 
ma^l  ber  Ungarn,  bie  gu  fiet«  erneuerten  Ädmpfen  Sin« 
laf  gaben.    911  enbli$  ber  unter  Seopolb  I.  1687  be- 
rufene Sanbtag  bie  $bronfbfge  für  bit  mdnnlic^e  gtnte 
bei  ^)aufe«  ^ablburg  nacb  ber  Qrßgeburt  fefifieKte,  at- 
mete  bal   erföopfte  Sanb   für  turge  Seit  roieber  auf. 
S)ie  Scene  dnberte  ftcb  balb.    9la$  ben  gluc!li$  been- 
beten  Surfenfriegen  fe^rte  bie  Stynafiie  gu  ü)ren  alten 
$(dnen  gurud,  bie  Sonflitution  mürbe  neuerbingl  vielfach 
verlebt,  fein  Sanbtag  gehalten,   neue  Steuern  mürben 
aulgefd^rteben,   ba«  Sanb  mit  beutfe^en  Stufen  über- 
fd)tvemmt.    So  fam  e«  gu  neuen  SBirren  unb  innern 
Jtriegen,  bil  enblicb  unter  Äarl  VI.,  ber,  ba  er  feinen 
So$n  batte  unb  ben  Zi)xon  an  feine  Softer  übertragen 
mollte,  ben  guten  SBillen  ber  Station  bringenb  benit^igte, 
bie  Sterte  unb  greiften  Ungarnl  normal«  verbrieft 
mürben.    Unter  tym  mürbe  bie  ungarift^e  «&offanglei  in 
SBien  errietet  unb  ber  Stattbaltereiratb  eingefe|t,  ob* 
f(|on  el  gunbamentatgefeb  tvar   baf  ber  SBfonar^  in 


*)  Die  ^eöierunft  gtopolt'6  I.  (1667  —  1705)  (efonbez«  war  fit 
Ungarn  eine  f)erfot>c  be«  Un^lücW  unb  be«  ^retftn«.  Unter  bie; 
fem  SXonartben  würben  bie  empSrenbflen  (Sriuelt^aten  gegen  bie 
9>rdteftanttn  Ungarn«  t>eräbt;  er  tief  ffe  btmb  feinen  9eneral  Jta* 
raffa  ju  Opetie«  bnr^b  "XuiwfynlQtrityt  «etttTt^eilen  unb  unter  be« 
ftidffWre*  «attetn  ftfnclftt**.  TM  «ef^t«  fyd  bieft  ZXtttltit* 
mit  bem  tarnen  /#LuieM  BpajeMirafiH"  beiei^üft. 


m 


Ungarn  reftbtren  fotte,  gu  meinem  B$«f  au*}  bie  Anne 
bei  Seifigen  Stephan  fortiotyeenb  im  taube  betblieb.  *) 
Unter  tym  enblty  tourbe  bie  berühmte  fbagmatife^e 
Banetfon  abgeftyfoffen.  *•) 

Bie  grofe  Staria  Sbetefia  unb  tyt  no$  grofferer 
B*t»  Stfo'-*-  &*  9|ito^  auf  bem  Jttfer^tone — 
fbtfte  btflbn  9fo4ftiger  £eofo(b ,  fctan}  nnb  gerbfernnb 
tytben  ft$  nie  audj)  »tytetib  bec  $eftfgfien  Seitftiirme 
Jener  traMtionneOen  ftolitt!  in  Betreff  Ungarn!  entdu» 

■cru     «7C uiiiy i iieinj  ^cv  w nnj %% tftnjmi  wn|i inicwti  vttcv  vec 

leitete  Bebante  ber  iunern  äfhei$if$en  $otittf ,  befon* 
berl  aber  unter  SRetternig  tourbe  jenel  ßyflem  auf 
me  %9$tbe  geftte&cii* 

So  (am  ber  SÄdrg.  Die  Ungarn  benu|ten  bie  Sc- 
btlngniffe  bei  Jtaifecfiaat*  uitb  retiamirteif  fiünmfty  $re 
«Ken  oerbtieften  ffeMfcgien.  86er  aud)  bie  ©erben, 
Me  4to<ften  e^oben  fty,  fr  erlangten  Beibftdnbigteit, 
ttaatydngigfeit,  nnb  bat  fufe  Sort  „BieUfcberetbeigung", 
trfunbeu  oon  bem  bamotl  bemobatifej)en  Bttnifler  Ba$, 
ertönte  gtirn  etfbtn  male  in  ben  gefegnetra  Bauen  Dtp 
xtMt*.  Bet  #oft>artei  tonnte  tiefet  Bmbergmifi  imr 
fteb  feto,  man  bttriguittt  $eitnti$,  begaoouitte  öffenttiity, 
man  l>dtf*)elte  bie  Jttoaten,  oerfpraeft  tynen  *öe*  — 
3eflatycf>  äberftfreitt  bie  Braoc 

Beitbtm  fmfc  gmei  3**«  ooribet.  Bal  u  Ä&ut- 
§m  trieb*  gelang/  mal  bal  Benie  bei  grofen  3*fo>$ 
XtgeMty  anßrebtc,  bal  }at  bal  Keine  9toombetminifie< 
tinrn  erregt  —  Ungarn  iß  §nm  Aranlanbe  geworben, 
Me  Magna  charta  epifürt  atyt  me*)r.  Bo$  aud)  bie 
Aroattn  f$en  fio>  um  bie  grityte  tym  Xrißrengungen 
betrogen.  Bie  »ollten  Stemtung  bon  Ungarn,  biol 
bem  Jtaifee  nntaßegen,  nur  in  Betreff  bei  SJftnanj*  unb 
Arieglmefral  bem  stefa^lmimflerium  untergeordnet  fein. 


*•» 


•)  Diefc  Jttnrn  ftfrft  etat  »Wtje  ftoOe  im  btt  aanaeifftta  Ck* 
(#Wc  -  X«  U  tei^ft  btr  nag«  (Mm  ^•ttiofte»  ttt beiCitfftMo«b 
tc  itfftttfkfet  He  ntt  >«•  Segeifi  feine«  *(»(**.  Xu«  Mrfrm  Unu 
ftafcc  ttlrt  bie  ^ottaÄÄgtttt  etRirbae  mit  tot  bat  (fhefatyftc 
Illliil flc liiuu  (Rtfty  tt<4  beinbfUiu  Kampfe  Jtolfntb  vetfolflte  nnb  esf 
MM  JMfttftmae  NtMb.  VUn  90b  fi*  dbo|ic>  bt«  SM"« 
Hb  H|  et  bit  Äfüae  (bei  in  go)tfni  Stttra^tfcm  in  ttnaat*  vet« 
bMfta  (ein  fall)  arft  ß«)  in  bie  flEtetbeaouNg  fenenimen  ^abe.  £)a| 
ibrioene  Äeffutft  eine«  (Sbelftfi»  aul  bee  JUoae  (abe  anfbeea)«« 
unb  an  Sern  oetfebenfen  taffen,  gerbet  »U  bietet  TtnUtt  in  ben 
ttfi^inen  «tWetmmgen  bet  9re|Te. 

•n  V«f  tiefe«  ttittfifte  JDbctnneiit  gffM^t^  bot  bal  JtxittfottW 
ga  )Mb>  bea  ItWfte^ffttnten  Bot^pwivi  »enattOettt  ««0 
9tlke>in>  Ott  fü>  eaf  beefe  Urtenbe  (bie  nvmnett  nnt  einen  nn» 
ttouaiito«  ffiexlb  Oaben  batfie)  bei  fein«  Qa>irbe«^cbuno  bc« 
«nfen  ttn(erf  gBiffent  jpri^t  bie  yragmotifa>e®aactinn  vonÄroös 
tten  «nb  befrn  Ottbentlnbcin  namrt  nur  all  von  t,}vt  nngatifitca 
JNtNie  &&*§m  el«been)e«en^.  Sie  ttebetf^eift  ber  etnietnea  Vf 
On>(  totü  im  Dt&n<äk*tt 

Aftienlne  IL  De  Regln  Hncrenltnrin  Snemtleiilnwt  Onetnrenn 
«t  Anginn  MtJeettÜe  8exni  foemlnnl  Angnetnn  Donmn  Anetrlnenn 
In  Bnern  Bngnl  Hnagnrinn  Coronn,  «C  Fnrtfbiie  eident  nb  nntlqnn 
nnnestf,  enntinnn  Sneeneetone. 

ArtJanlne  IQ.  Jörn,  Pmncogntlenn  c4  LCbnrtntee  Scntmua  nt 
OrÜaani  Rngni,  Fnrünanna  eidna  nannsnrnni 

Artnmnif  I.    D»  fcntinnnlnBttn  Rngni  ■knanrtnn. 


IBal  laben  fte  meiert f  Ber  Bon,  früher  bie  brltte 
Berfon  im  Reiche,  -erfyieU  cm  94.  3uni  1850  bU  »er- 
^erung  ber  fatferKgen  Bnabe.  Srr  ber  frifyer  an  ber 
Bpibe  ber  SioUberoaltang  feine*  Eanbel  fianb,  unter* 
ef)t  nun  ben  Befehlen  bei  ofhet^if^en  fRintfterl  beb 
nnern,  n8e  .Remter  »erben  bon  biefem  btftyt,  unb  ber 
a$te  9unCt  bei  latent!  lautet  loirtOn):  „Bie  Bana^ 
tegierung,  bie  Comitatl«  unb  BejfcMbe^orben  baben  bie 
Vnorbnungen  unb  auftrage  ber  oorgefe|ten  Beworben 
genau  nnb  fo>neB  j«  trfären.^  Ctk  bem  ll.  3a^t> 
^nnbert  mit  Ungarn  eng  oerbunben,  Ratten  bie  Jtroaten 
biefelbe  SRunictpaberfaffung,  i^re  SDtunici^ten  n>aren  auf 
ber  Banbelcoagregation  guntgtan»  vertreten;  bie  oiuonim 
Chatte  t>at  biefen  »tätigen  $un!t  gefirte^en.  Bie  toie« 
fen  bie  ttn$arijfte  Byra^e  tutud,  obfd^on  t^oett  bal 
SRiniflerium  Bat^anyi  ben  <Sebrau$  ibrer  eigenen  ga« 
rantirte;  bal  $atent  oerfügt  ba$  fte  ft$  nunmehr  bei 
amtfu^en  Socref^onbenien  ber  beulten  C^ra(|e  gu  b»> 
bienen  ^aben.  Ber  boaäf*e  Bebante  griff  übet  Mi 
Orenge  fefoiel  beftrintten  Zerritoriuml  ^tnaul  —  all 
bie  treueren  Biener  tyttt  Äatfetl  wollten  fte  an<b  fit 
i^re  Bienfle  beb^nt,  eine  gef^toffene  9tatitnalitdt  fein 
mit  beegrftfertem  £dnbergebkte,  unb  nun?  Bie  Wurinfef 
mnrbe  tu  Kroatien  geflogen,  bo#  bal  rei^e,  üppige 
Bonnien  abgeriffen  unb  gur  „ffio^toobina"  umgemobeit. 
Sir  fe^en  el  gibt  eine  9iemeft!  in  ber  Bef*V4t'e. 

Biefe  lucge  Sinleitung  fehlen  unt  notbtoenbig,  t^eHl 
um  )u  bereifen  auf  tneffen  Beite  $d>  bal  }iflorifri)f 
Stecht  befinbet,  t^eill  um  ben  Btanbpunft  jener  e4t¥fu 
fieUer,  benut  übet  ben  ungarift^en  ^tef^eitlfampf  ttföit* 
neue  Serie  mt  nun  eingeht  befpre^en  iooSenf  bem  ge* 
ehrten  Sefct  ftarjuma^en.  Gl  »reffest  ftc^  baf  mit 
eine  obfectioe  BarßeOung  biefel  meltgefd^icbtß^en  Äant* 
pfel  nio>t  fbbern  bnrfen.  Bie  meinen  ber  bilfeft  et* 
fa>ienenen  B^riften  ftnb  unter  bem  CinbtuÄ  bet  jung, 
flen  Sreigniffe  getrieben.  Ber  tlngefpunCt  um  Me  fie 
jt<b  bre^en,  ber  goeul  in  bem  ftd>  i^re  Bemunberung 
nnb  i^t  {^a|  coneentrirt  ftnb  natürlich  bie  Bioltatcnt 
CLrt^tt  Borgen  unb  Eajol  JToffut^  Um  biefe  bei« 
ben  Äonjpbdat,  botgugfitb  ben  Srftgenamiten,  rW)rtg 
gu  beurtbeüen,  tyre  Saaten  gehörig  ja  mürbtgen,  mit 
Sinem  Sorte,  um  fty  ein  fetbfidnbigel  Urteil  gu  biU 
ben,  genügen  bie  ootftaitbenen  Bc^riftnt  betoettem  niebe 
CSeibß  bie  oorgugfic^flett  barunter  (wogn  mir  Beenget 
nnb  JKapta  g^bn)  pnb  patteiif^  gefArkbcn,  et  febft 
bie  Stu^e,  bie  Unbefangenbett  tu  Beiftels  in  kitat 
Serfen  fhtb  bei  Beurtbeüung  Oorge^'l  bie  Blatten- 
feiten  oonoattenb,  obfn>on  t^m  Äapfa  petfmB^  befretra^ 
bet  mar;  bet  (tyarafter  ienel  merfnwrbigen  «atmel  ifl 
in  alen  m$  oorflegenben  ©Triften  nur  fNg^in,  mit 
bdmmernben  Smriffen  gegei^net,  über  bie  SRotioe  feinet 
erf^tktternben  Zfytt  fbfen  mir  überall  nur  auf  «frjpottjefen, 
unb  etfl  toemt  bk  eigenen  Bkmoiren  biefel  gefb^erm 
et#ienen  feto  toerben  (eine  Hoffnung  Me  fica>  in  bet 
nddtfhn  Butunft  faum  erfüllen  burfte),  wirb  el  geftatttt 
fein  eine  ptagmaöft*  Beft^te  M  ttngfadf^en  grei« 
ftttfrinnyttf  gu  mretoen. 


$■$  tauten  aftt$  ftjt  fd^ott  $it  unb  «rfeber  Wo* 
«logtap^trn  auf,  bie  —  toenn  beten  Setfaffte  nut 
$albtt>eg6  flHaubtoätbtgfeif  berbienen  —  rootyi  geebnet 
fnb  nn#  tat  Styaraf eer  Sorgen'*  in  einem  tniftem 
Sichte  g«  teilen.  ©o  btfeige  ehi  unlingff  erfreut, 
ml,  {oen  einet  fkfeBföaft  gfttet$if$et  Dffijiete  t>tr- 
fofte*  SBerf:  ,,0eftyi$te  bet  CommetfWbjugeg  tn  Un- 
garn", eine«, metfaätbigen  fifeief  Qorgey't  an  ben  ÜÄi» 
mtfieaaty  *u  3)ebtecjin,  gefötkben  im  ©omtuer  I84f>, 
»orin  fid>  ©orgeu  offen  unb  flae  übet  bie  bantatige 
*nb  füttfriae  Gteffung  Ungarn*  jum  Äaiferftaate  au* 
fprtd)t  Stefet  Brief;  beffen  in  feiner  bet  un*  bot« 
liegenben  ©Stiften  Gmd^nnng  geföie^t,  Hilft  ein  gel- 
let Ctylagltyt  auf  ben  Q^arateer  Corgen'*,  nnb  ftefct, 
toeim  bk  9$tfyt\t  nadjgewiefen  »erben  fann,  in  einem 
tticbt  ju  (eugnenben  Caufalnetu*  mit  bec  balb  barauf 
erfolgten  Jlgtaffropfte.  8u#  fJulfef»,  bet  in  bem  bluti- 
gen firama  eine  $eroorragenbe  {Rolle  flHelte,  oteoffmt* 
tidjt  in  bet  fnngßen  Seit  6}ataftetfK)$en  übet  ®otgen, 
bie  viel  fteuel  nnb  fMquantet  bieten. 

(2>§e  9oftfe|tsag  folgt.) 


Die  ^Wloft^ie  bet  dnfmtft  tmt  Cfcetatfa* 

(Gef$tuf  oM  9tc.  08.) 

2>a*  ertreme  ftefultat  bei  Gmpiri*mu*  war  bet  Blateria' 
li*mu*f  be*  9tationali*mu*  ber  gotmalitau*,  bem  ba*  Äiffea 
tn  ferner  Äeftn&aftigfeit  al*  $emonftration  über  Me*  ging) 
4*4  We  tunabme  ber  angeborenen  Sbeen  bie  aSem  Getennen 
jugruubegeUgt  würbe«  f&b*te  fax  „«§  ^  ooflfWnbigen 
Gbbangigfett  be*  Stallen*  *om  2)enfen,  febaf  bei  ffiotf  Me 
Ecbrc  oon  ber  fcotbmenbigfett  ber  menfcblicben  £anb(ungen  fkb 
nocb  in  feinem  gormalMmu*  erhielt.  Hegen  ben  Gmptri*mu* 
tmb  9iation*li*inu*  rubrere  ft<b  nun,  unb  bamit  gelangen  wir 
gar  »ritten  Dttytuna  ber  borfantifcben  JtyÜofopbie,  ber  Gtep» 
ttrfgmu*.  Die  Bnffage  be«  Gteptiei*mu*  geigen  ftb  ftyon 
ftftbcr.  Geben  Dtontafgne  beMmpfie  fowot  bie '  auffcimenbe 
JRaturfotftbung,  bin  (Beginn  be*  GmpiriOmu*,  wie  überbauet 
•Me  gdbigteit  be«  lnenf<blt$en  Getfte*.§ut  Gtfenntnif  ber 
ttabrbett.  Sbm  folgten  $uetiu*  u.  G.i  bo<b  flehen  tiefe  nia)t 
innerbatb  ber  JWlofcpbu,  fie  finb  Gegner  ber  ypKefbpbie  im 
Sntercffe  beO  retigibfen  Glauben*.  Gteprifer  buttb  nnb  bur$, 
ber  aucg  ^  Glauben ,  felbft  ben  Gfepttefemu*  nfcfct  gellen 
tief,  war  CapU,  beffen  ©trfuna  tfbo4  eine  wobltb&tige  Cr« 
ftbötterung  aOeO  rnrnf^i*^  mfeni  war.  ttnberi  wirfte 
IBrrfeleo,  Xm  unter  bie  «epfifer  geregnet  werben  fann,  weil 
ftw  e^em  eine  reine  Itegatien  be«  Sotfefcben  «mpttilmu* 
i%  obglei^  er  fonfi  all  Boflenber  beO  fubieettoen  9tationaftOmui 
an  Äeibnij  angef<btofTeii  wiro.  Äa<b  t(m  ertfrirert  bie  Dinaf 
tiut  in  unfern  fltaffbttung :  matertette  S)tnge  Wnnen  nid»t 
etwaO  gang  oon  ibnen  SeefnbiebeneO  wie  bie  ©mpfinöungen 
unb  8or|te8ungen  ^erwtbtingeti,  to  gibt  feine  materielle  mu« 
ftnwelt,  fonbem  nur  9et|ter,  bie  Oorfleftingen  aber  bie  unO 
ob«e  unfer  Butbun  fommen  flammen  Don  etnem  öbertegenen 
•etf ei  burib  Cktt  flauen  wir  bie  Gfnnenwelt,  bie  nta)t<  ta* 
tere«  tft  ato  bie  Gumme  ber  t>ön  wn%  oorgefledten  gbttft<ben 
Sbeen.  Stetfclen  tft  ein  tyübto  Gfeptifer,  et  befreitet  bie 
«wfe'fcbe  9tealstat  bei  CHnnit<t<n,  aber  erfeimt  bie  Gultigfett 
**  Qaufatnerul  an.  CHeO  Cattfafitättgcfet  ober  ben  Ga(  00m 
aureicftenben  Grünte  befhitt  $wmt,  er  jeigte  baf  wir  ben 
4Saufatnerul  webet  a  priori  no<b  *  posteriori  wtffen*  92 «1 
4iber  boben  wir  ben  Bogriff  ber  CaafalieAt  unb  wir  pnben, 


fnar  turne,  baf  wie  btfbud}  p  iftm  gelangen  bag  wir  g< 
neberginge  in  unfern  GorfMIungen  gewobnt  fhtb*  äffe  Gegi 
bie  ein  Berbuttnif  ber  flotbwenbigfeit  auObvA<fen  berufen  1 
|in  auf  ber  Sbeenaffbrialien.  Gt  ift  fomtt  aber  Ocr  Gauftf' 
neru*  nur  fubjectio,  ni<bt  objertttM  geben  wir  mit  bem  Gaufa* 
lit^begrfff  über  bie  Grfabrung  &tnau*,  fo  t&uf(ben  wir  traf 
feibft,  fo  in  bem  Glauben  m  ein  ©affin  GotteO.  ISefter  leugnet 
^ume  ben  GubfranttaKtattbegriff?  oa  ber  Begriff  etwa*  reift 
GubietttOfO  4fr,  fo  4*  au*  bet  Begriff  *eO  3*  ober  Gefbfr 
leine  reale  8a|rbett*  baf  34  ift  gftyt*  ato  ein  GompleV 
oielet  aufeinanberffttgeftber  Botftefungen,  unb  bat  Gbbftraft 
wd(beS  wir  tiefem  Cctopler  unterleatn  utib  3tb  ntniien  ift 
eine  ffauftung.  Bon  einet  ttnftetbit«bfeit  bet  GeeU  rVmn  biet* 
na<b  gar  leine  Siebe  fein,  benn  mit  bet  BorfreHung  jort  bet 
Gompier  bet  Borfteflungen  auf.  ^ume  enffteibete  äffe  Begriffe 
ber  itOgemeinbeit  unO  Äot^wcntigfett  unb  wieO  na$  bog  eff 
feine  objjertioe  Gtfenntnif  geben  fönne.  Gt  ift  bei  bet  Bet' 
floeiflung  beO  BliffenO  an  ftcb  felber  anaelangt  bie  balb  fratauf 
in  hm  Äanf  f(b«n  Antinomien  ibren  wtffenfd^aftlüibtn  HuObtutf 
fanb.  Unter*  wirfte  et  auf  bem  Gebiet  bet  praftiföen  y^i* 
lofopfeie.  Sie  fDtoraf  ift  i&m  nt(bt  Gegenfianb  beO  BtrfranbeO# 
fonbetn  beO  Gefublg  obet  Gefcbmado.  $in  alfo  gteattion  beO 
praftifeben  jOogmatiOmuO  gegen  eine  Sbat  beO  tbeorerifebert 
GfepticiOntuO,  wie  bei  £ant  in  bem  BerbdCtniffe  ber  Ärtfü  bet 
prafrifeben  Berntmft  §ur  Ittirif  ber  reinen  Betnunft.  Gegen 
tume*0  Bet|weiftuna  wn  OtattenattOmu*  unb  Met  tabult 
ra«a  erbot  ft<&  tit  f(bottif(|e  G<bule  unb  berief  ft*.  um  bie 
praftiföe  ybilofopbie  wenigßenS  §u  fiebern,  wiebetum  auf 
angeborene  Gr«nbjf5^e  ber  menfölicben  Geele,  ISbatfa^en  bei 
moralif^en  SnftinetO  unb  beO  aefunben  StenfibenoetftanbeO,  bie 
P*  «ui  ber  Gtforfl(img  beO  eigenen  Gelbft  ergdben.  du  Ar 
gebtren  8leib  (atb.  1710)»  Beattte,  tXwalb,  Gtewart)  ir>r  gtui* 
lieber  Befämpfer,  bet  9tatetialifl  yrtefUeu,  war  in  fernen  Vn* 
griffen  auf  $ume  ebenfb  ungtßtfli*.  |>rieftlep  fanb  bagegen 
einen  ^ewanbten  Gegner  an  frice  (geb.  1723),  bem  neben  bet 
Ginnttcbfett  bao  DenfDermbgen  all  gmeite  üuetle  menf(^i(bet 
Grfenntniffe  gilt)  au*  ibm  geben  bie  fittlkben  Grnnbfd|e  bet« 
bor,  aber  eine  mefentttebe  Bebingung  ber  Gitttiibfett  ift  bie 
Breitete,  unb  ein  wefentti(|et  Unterf^ieb  oon  bet  Cittttdifeit 
bie  Gtutffeftafeit  n<x$  ber  ber  frmtttd&e  Stieb  gebt;  baO^Gttt* 
li(be  ift  tticbt*  GubicttioeO.  Iu4  ber  Glaube  an  Gott  unb 
Uiffterta<bttit  erf^emt  bei  ibm  all  g>oftutat.  f  rice  ift  bet 
unmittelbare  Bort&ufer  Äanf*,  unb  biermit  ßblieft  fto  bie  bifto» 
riftb«  Ginleitung  in  bie  JtantTcbe  WilofepWt  ab. 

Da*  {weite  Gapitct  betraebtet  tit  brei  Btomente  ber  ratio« 
natitttf^en  ybitofopbi*  ber  oorfantifeben  JJbÜofopbte  unb  gibt 
^amt  eine  Ginleitung  in  bie  testen  pbuofbpbif4eu  Gbfteme 
feit  Jtant. 

Oie  bft  Gtfcbtcbte  ber  ybttofopbie  im  Ungemeinen  tebrt 
baf  auf  ba*  Gpftem  bei  GetnO  unb  be*  ttiffenl,  auf  tiefe* 
ba*  be*  Bewuftfein*  folgte,  fo  weift  fie  e*  aueb  in  ber  neuen 
^bitofopbi*  na<b)  aber  in  ber  tattonatiftifeben  Gruppe  finbet 
P$  bie*  Gefet  auf  ben  Äopf  geftetlt:  auf  Carteflu*'  Gpftem 
be*  Sttffen*  folgte  unmittelbar  Gpino§a'*  Gnftem  ber  Gubftani 
ober  M  Gein*,  auf  bie*  ba*  bie  beiben  Jactoren,  tai  fBtffen 
unb  ba*  Gein,  oerntittetnbe  Gpftem  bon  £eibnt§.  Die  Bebeutung 
biefe*  Umfcbtoung*  ber  geiftigen  Dinae  ergibt  W  au*  ber  Betraf» 
tung  ber  frübem  ybttofbpbien.  ttr^tüngti^  fannte  man  ni$t 
einen  Ontetfcbieb  §wiftben  Gott  unb  Oeftt  ba*  Gine,  Gein, 
war  ba*  ©obre,  ba*  fgtffen  be*  Btannfcbfattfaen  tin  ttugeri« 
feb«  Ginn,  hierauf  ibfte  fi<b  ba*  enblicbe  Siffen  wn  bem 
tmenbCilben  Gein  db,  jene*  würbe  nun  ba*  Bcftimmenb«,  bog 
Gbttli*e,  bie*  ba*  Gtailofe  unb  Wtkdfit.  Z>it  Gefftftbte 
biefe*  yroceffc*  ber  io*(ofung  be*  fBtffen*  oom  Gein  beginnt 
mit  {»eeatHt  unb  Gnaragota*  unb  giebt  ftcb  bureb  bie  ganje 
griecbfMe  |J|ttofepbi«  5>inburcbi  bte  boffflfabige  Gcbeibung  bec 
Gollbeil  unb  ber  wert  ootttog  Uriftotele*:  bie  fgett  war  ewig, 
Gott  tn  ba*  abflraete  Senfeit*  oerwiefen.   S)ie  tJrrjrUcbc  ybi* 


st« 


fptotfe  (Ml  ©ort  unb  Bottrie,  ttiffen  unb  ©ein,  ©tele  im* 
S&xptt  am  entf^iebcnfte»  auleinanber:  bie  ffiett  loa*  bie  tobte 
©Raffe,  ©ott  ber  reme  ©eift  £>t<  neue  ytilofopbte  enblüfc  ift 
bie  ©eföicbte  bc<  ^roeeffel,  bie  äRaterie  ober  bal  ©ein  mit 
ben  ©eific  ,unb  bem  Stiften  mieber  911  oermdblen.  Die  italie« 
niföen  yantbeiften,  wie  »runo,  leiteten  ben  3>coeef  ein  unb 
oerfe|ten  bie  tobte  SRaterte  in  ben  «briftlüben  ©ott  gurüci 
Aber  bagegen  opponiete  bal  Stiften,  fafte  no<b  einmal  (Sott 
all  reine*  Denfen  unb  maetyte  bal  ©ein  t>on  bem  Denfen  ab« 
bdngig  (©artejiul).  3»  biefem  «Stampfe  imifebeit  Stiften  unb 
feein  er^ob  fidft  über  beiben  ein  Drittel,  bie  ©ubftani  ©pinc- 
rt'*,  beibel  bem  ©inen  unterorbnenb ,  bal  Denfen  mie  bie 
Aulbebnung  §wn  Attribut  ©ottel  maofynb.  gicbte'l  ©erfueb 
bal  0ein  $u  oerniefcten  unb  bal  Stiften  «II  fol$e*  für  bal 
Abfolute  gu  erKären  f&iterte*  ourn)  $egel  mürbe  bie  Tren- 
nung bei  Stiftenl  00m  ©ein  aufyeboben,  unb  bie  SRücffefc 
bei  Semuftfeinl  gu  feiner  urfprüngluben  ©in^ett  ift  angebabnt. 
mit  bem  Smtefpalt  ber  Stiffenfäafit  wirb  auo)  ber  bei  £ebenl 
nacb  unb  nacb  aufyeboben  unb  bie  mabre  Humanität  geboren 
merben«  feine  fteltgion  unb  fein  9te$t  mebr  fotten  bann  frerr» 
Wen,  fonbern  bie  Siebe  unb  bie  Jtunft  allein.  Diefcr  grofe 
Umfiwung  ber  $#lofop&ie  mar  baburefr  bebingt  bat  jundibfl 
bie  beiben  ©runbelemente  bei  menf<bti<ben  IBemuftfeinl,  dein 
unb  Stilen,  in  $rer  gleiten  £ere<btigung  anerfannt  rourben, 
unb  bann  befielt  eben  mefentlicb  bie  ©ebeutung  ber  £ebre  bei 
©artefful  baf  er  ben  fimeifel  rafcb  für  einen  ©ebanfen  er*, 
fannte  unb  oon  biefem  ebenfo  raf<b  auf  bal  ©ein  fctyof ,  baf 
er  bal  Stoffen  oon  feinem  ©ein  lollöfte,  bal  Stiften  für  ben 
©runb  bU  ©ein*  erftdrte.  ©r  ftellte  ben  ©egenfafc  oon  ®tin 
unb  Denfen  auf  unb  fpraefe  bie  33ermittelung  biefel  ©egenfa^el 
all  p&ilofopbifcbe  Aufgabe  aul;  fem  SRangel  mar  baf  er  bie 
beiben  ©eiten  bti  ©egenfa|el  gegeneinanber  ifottrte,  baf  er 
fle  fi$  aulföltefen  lief.  Den  Uebergang  auf  ©pinoga  bahnen 
©eutinr  unb  SRalebrancbe.  3*uer  lehrte  baf  meber  bie  ©eele 
unmittelbar  auf  ben  Jtorper,  no<b  ber  Äörper  unmittelbar  auf 
bie  ©eete  mirfe,  fonbern  baf  Diel  buro)  ©ott  gcf$ebe;  SRale» 
brande  lief  ©ott  wirflieb  f$on  aulgebc^nt  fein  unb  nannte 
$n  bal  Unenbltye  bei  Stauml  unb  bei  Denfenl,  unb  Äor» 
per  unb  &ee(e  maren  i(m  blofe  ®(^attenfub(langen.  @pino§a 
enblicb  fanb  bie  entließen  ©ubftan^cn  bei  Cartefiul  all  blofe 
SXobifUationen ,  unb  i^re  SUlgemein^etten,.  unter  bem  fRamen 
tu  unenblic^en  Denfenl  unb  ber  unenblicfrn  Aulbebnung,  all 
blofe  Attribute  ber  Ginen  abfoluten  ^ubflanj,  bie  nur  bur$ 
fic^  ifl  unb  begriffen  mirb.  ^>mit  ift  bie  Sranlfcenben*  ©ottel 
urtmöfttuft  gemorben,  wenn  au$  bie  3bentitdt  bei  ®ein!  unb 
Sftiffenl  in  ©ott  noeft  ntefet  begriffen  mar.  Aufer  bem  ©ott 
aber  gibt  el  für  ©pinoga  fRityt  9  ber  einzelne  SRenfo)  tfl  ntc^t 
frei  unb  feine  (ö$fie  Sefximmun^  Mol  tit  ©rfenntnif.  Die 
3nbioibualitdt  ift  ^ier  bem  Adgemeinen  geopfert,  mie  bti  Gar» 
teflul  bie  3bentttdt  ber  Differenz  93cibelf  3bentitdt  unb  Sn* 
bioibualitdt  gu  retten  unternahm  £eibni*  in  feiner  £e(re  oon 
ben  SXonaben  unb  oon  ber  prdfzabtlirten  ^armonie.  Aucb  in 
praftifc^er  <&inft4t  ©ermittelte  er  bit  orientalife^e  SBcltanfdjauung 
mit  ber  pccibentalifdften  SBeUmetS^eit,  inbem  ihm  bal  diel  M 
9Kenf$en  meber  SRu^e  no^  blofe  ©rfenritnif  mar,  fonbern  bie 

f^röf tmoglufcite  S^dtigfeit  bit  ^ur  SSoUfommen^eit,  gur  ©lücf' 
cligfeit  unb  §ur  allgemeinen  Harmonie  führen  foflte. 

Denfelben  8Beg  ben  Carte fiufi,  ©pinoja  unb  fcet&nij  ein* 

(iefcdlagen  Ratten  betraten  oon  neuem  bie  beutf^en  Sbealijten 
eit  Aant.  3n  Äant  unb  giojte  mieber^olte  M  Gartefiul,  mit 
©o)etling  unb  |>egel  @pino)a,  mit  $erbart  Eeibnij,  nur  baf 
^erbart  etnfeitig  M  Clement  bei  ©eiftel.  oertritt,  tin  aul 
bem  göttli(6en  Sein  $eroorge£enbel  angeboren  el  SBiffen,  bal 
noo)  bei  £eibnig  eine  fo  grofe  9toUe  fpielt,  nicf>t  atinimmt. 
Aerbart  betrautet  ber  JBerfaffer  all  ibeaUßifAen  ftealiften, 
^egel  all  realiftif^en  3bea(i^en.    Die  fcödjfte  ©rufe  ber  ©nt« 


miefetung  bt$  abfoluten  ©fiffel  Ui  $egei,  fagt  ber  ©etfajfer, 
ift  bte  f)r>iiofap^tc ,  fona*  bie  «rfenntnif  5  bte  ©ittli^feit  ift 
$m  ein  otel  riefer  jle(enbel  Roment,  |te  ift  i(m  bie  Sotten» 
bung  bei  objeetioen  ©eiflel  all  3bentitdt  bei  objeetioen  unb 
ftttyeetioen  »ottenl,  mobur^  bal  ^anbelnbe  wtytt  feine 
©eßftanfcigfeit  mt^r  behält.  Bei  $ertart  ift  bie  ©ittfiftfett 
bal  3iet  afler  ©nrmiefeiung,  bal  »otten  bH  Snbioibuuml 
ift  bie  aQetnige  £luede  ber  ©ittlio^feit.  Dabei  ge^r  aber  bie 
©in^ett  btt  gottlicften  geben*  mie  bie  ©in$eit  ber  SBtfTenföaft 
oerloren.  ©ona^  bleibt  no<b  übrig  bal  ^erbart'f^e  yrinei^ 
ber  ©nblMfcteit  mit  ^egel'l  Unenbti<bfeit  ^u  oevmitteln;  bie 
neue  fio)  anbabnenbe  $tyitofopbte  mirb  bann  erftdren:  nkbr 
mie  ©ott  im  SBemuftfein  bei  SRenfcfeen  §u  jltb,  fonbern  mk 
ber  SRenfo)  gu  feinem  Semuf tfein  gefommen,  mie  bal  Semuft- 
fein  bei  SRcnfcjen  geworben.  Die  bei  Qtatl  no4  formedt 
Differen}  gmtföen  bem  ©öttlt^en  unb  bem  9Renf<b!i$en  mirb 
gdnjlie^  f^minben,  roenn  i&r  gegenübet  bal  ^erbarffc^e  ytindp 
ber  3nbioibualttdt  jur  vollen  ©ültigfeit  erhoben,  menn  ni(Jt 
bal  SBemuf tfein  bei  Abfoluten,  fonbern  bal  bei  menfälieben 
3nbioibuuml  abgeleitet,  unb  menn  bie  relatioe  3bcntitdt  bei 
©einl  unb  SBtffenl  im  menfe^licben  Bemuf  tfein,  bie  unmittelbar 
oorbanben  ift,  in  tyrem  oermitteCten  ©^arafter  natbgemiefen 
»erben  mirb.  Diefc  ftyilofopbie  mirb  alle  bie  riefen  ©rgenfäftt 
bU  SBemüf tfein!,  ^antbeilmul  unb  S^eilmul,  ben  ttunftifc 
naeb  inbioibueQer  JortDauer  mit  ber  Ueberjeugung  aQgemeiner 
Unfterblic^feit,  bie  Anficht  oon  ber  Jreibeit  mit  ber  oon  ber 
£Rotyroenbtgfeit  ber  menfo)lio)en  «J>anblungen  u.  f.  m.  oerföbnen* 
bie  |)bUofop^ie  mirb  bann  in  ber  Siebe  unb  im  fünftleriföen 
©gaffen  untergeben  unb  Diel  $r  „Aulgang"  fein.       30. 


■ 

©in  ÜXufterftücf  für  emancipationlluftige  grauen. 
Unter  ber  Regierung  Submig'l  XIV.  fcatte  ber  ©ecretair  bei 
©rafen  oon  Acmagnac,  ein  4>err  oon  Aubignp,  eine  febr 
febone  JSocbter,  meiere  ftcb  fet>r  zeitig  oerbeiratyete.  Drei  SRo* 
nate  nag  ber  $ocb)cit  ging  fie  p(ö|li(b  mit  einem  geebtmeifter 
IKamenl  ©erone  bürg-  ©ie  liebte  i^n,  no<b  mebr  aber  bte 
8e<btfunft.  3n  berfelben  erlangte  fie  eine  furchtbare  ©efdjüfr 
ii^feit,  unb  ging  faft  immer  tn  SDtdnnerfleibung.  2Rit  ber 
©aoaftertracbt  na^m  jte  auo>  bie  ©itten  unb  ©emobnbeiteit 
ber  ©aoaliere  jener  Seit  an  5  namentlicb  befaf  fie  beren  ©treit« 
fugt.  t>it  glü$tigen  bebutirten,  er  all  ©e^aufpieier  unb  üe 
all  ©dngerin ,  im  ttbeater  'gu  SRarfeiOe.  *&icr  fafte  fle  in 
einem  3mifo)enaete  eine  lebhafte  Zuneigung  yu  einer  jungen 
SRarfeiderttt,  meiere  it»re  Sermanbten  balb  nap)ber  in  ein 
Jtlofier  in  ber  SRd&e  oon  Aoignon  brauten.  X>it  fü^ne  Au« 
bignp  trat  all  Stooige  in  baffelbe  Softer  ein!  ©ine  Äonnr 
ftarb,  fie  trug  bat  Seic&nam  in  bie  Kammer  ber  jungen  SWar» 
feiflerin,  legte  ge.uer  an  unb  entfiel)  mit  i^r  mdbrenb  bti  £u» 
multel.  Smmer  in  SDtdnnerfieibung  fam  fte  fpdter  nacb  f&* 
ri!  jurüd  unb  bebutirte  bafeibft  all  grau  unter  ungebeurem 
»eifatt  in  ber  grof en  IDper  in  ber  Statte  ber  „SRineroa".  ©tit 
©gaufpieler  beleidigte  fie.  ©ie  gab  i^m  auf  ber  ©träfe  tinm 
fytb  mit  bem  ©tocte  unb  na|m  tym  ben  Degen  meg,  ben  er 
ni$t  gu  oertl)eibigen  magte.  9in  anberel  mal  beleibtgte  fie 
ii)rerfeitl  eine  junge  t>atM  meltbe  oon  brei  Ferren  begleitet 
mürbe,  f$lug  ftcb  mit  tiefen  unb  töbtete  atte  Drei.  $>at  ©biet 
miber  bal  t>utü  mar  einer  fo  jungen  unb  iiebenlmürbigen 
grau  gegenüber  blinb,  fie  brauste  nur  |)aril  mit  Brüffel  §u 
oertaufeben.  &a<b  einer  grofen  Anjabl  fernerer  Abenteuer 
«erlief  fie  in  einem  Anfall  oon  SÄeue  t^re  £iebi)aber,  oerföbntr 
ftcb  mit  ifyum  SRanne,  gab  bit  £>pec  auf  unb  §og  fi«b  in  ein 
itlofter  jurüef .  „SRineroa"  fang  Jier  geipiio^e  Sieber  unb  3eber» 
mann  mar  tyrrl  Sobel.oott.  2. 


ßaantwwtH^e?  $tt*u$%tUt:   teitttU)  tB*#tfb#nl.  —  Deucf  unb  fBetfeg  oon  ©.  IT.  ©r^cfbnnl  in  Sef*i<e< 


8  I  d  *  t  t  t 


fit 


litetatifä)e   Unterhaltung, 


©onnabenb, 


9fr*  70. 


22.  SKdrj  1851 


3»t  ©eföttfrte  bc*  ungatiftbeu  Krieg«. 

Ctilcr  ftrtitel. 

(9ortfe(un0  aal  91*.  69.) 

©eben  wir  na$  tiefen  notbmenbigen  Erörterungen 
gur  Beurteilung  ber  übet  ben  ungariften  Jtrieg  bi* 
Jt^t  erfebtenenen  Serie  aber. 

1.  tu*  Ungarn.  Stau  Äaj:EJä)teftnger.  3»eite  ttuflage. 
»erlin,  »effer.    1850.    8.    1  fltyfr.  90  *gr. 

%  Skemotren  von  $eorg  Älapta.    Eprtt  bi«  Cctober  1849. 

.  9tit  einer  Einleitung,  einem  ttnbang,  bie  btftotiföen  Veten« 
{lüde  ent&altenb,  bem  Portrait  be*  Serfaffer«,  einer  Äarte 
oon  Ungarn  unb  bem  $)lan  bei  £tug«fAaupta|c$  um  Jto« 
morn.  £)riginatau«gabe.  Eeipiig,  £)tto  SBiganb.  1850. 
£ejr.>8.    3  Jtylr.  10  ftgr. 

3.  9ufteia)nungen  eine*  Aonoeb.     Seiträge  jur  ungarifä)en 
.     8Uo©lution*gefa)i(bte  1848  unb   1849.    fBtit  einem  yiane 

ber  geftung  Äomprn.    Smei  Sänbe.    Seipiig,  Erunom  unb 
Comp.    1850.    8.    2  Stylr. 

4.  flu*  bem  2agebuä)e  einer  ungarifd)en  Dame  von  £$erefe 
f>ulfätp.  Stit  einer  bifbrtfd)en  Einleitung  oon  J ran§ 
Sulfat».  3n>ei  äfönbe.  Beipiig,  Eruno»  unb  Comp. 
1850.    8.    3fl£blr. 

5.  Jlrtyur  Eftrgen.  ,  Eine  Ebarafterijhl  oon  €Siat*munb 
olff.  fceipjig,  fcoenariu*  unb  !Dtenbel*fo&n.  1850.  Er.  8. 


10  Kgr. 
IL  ttrtbur  Eörgep,  übereommanbant  ber  ungariftyen  tfanee. 

Ein  ^Beitrag  jur  Eefa)i<bte  ber  ungarifa)en  Resolution  oon 

3.  E.  *orn.    fietpjtg,  $eibig.    1850.    8.    20  9?gr. 
7.  gebe«eid)nüngen.  Eine  SReibe  oon  Gliben  ben  focialen  unb 

potitifrben  Sujtdnben  in  Ungarn  oor  unb  rodbrenb  ber  9te« 
•    Dotation  entnommen.    Son  Sobonn   Sanotipetb   oon 

«blerftcin.    Sn>ei»änbe.    ©ten,  ftetf  unb  Eobn.    1850. 

8.    1  Xtyt.  20  *gr. 

9fr.  1.  ©cbletfnger**  8u<b  tfl  ein  Creignif.  Jtaum 
erfötenen,  warb  e*  oon  ber  Befemelt  oerfcblungen,  man 
äbetfeftte  e*  in  frembe  Sprachen,  unb  e*  i>at  föneS  bie 
)mettt  Auflage  erlebt.  Die  „©renjboten"  brauten  8u*}uge, 
anbere  geartete  Blatter  be*  3ulanbe*  folgten  tiefem 
Beifpiele,  unb  fo  warb  bat  23er!  fönefl  aua>  in  wet- 
tern itretfen  bei annt.  Sir  felbfl,  obfebon  wir  ba*  „jn- 
rare  in  verba  magistri"  nic^t  lieben,  muffen  bod)  au*  ool» 
lest  $erjen  ba*  £ob  unterfebteiben  welche*  bie  berodbr* 
fcfien  frittfo>en  Crgane  biefem  Bua>  gefpenbet  b'ben. 
blo*.  bie  elegante,  getftreta}e  Schreibart,  bie  leb- 


bafte  2)arfleSung*gabe  be*  Berfaffer*,  bie  reijenben,  pi- 
quanten  ©<bUberungen  be*  Botl*(eben*  in  Ungarn  ftnb 
e*  bie  bem  Serie  feinen  Stuf  oerfefcafft  baben;  e*  b** 
anbere,  grofere  Borjuge,  bie  »ir  $ier  mit  wenigen 
Sorten  bejeicbtien  wollen.  • 

Der  Berfaffet,  ber  mit  einer  reiben  üppigen  ^an* 
tafte  unb  einer  feltenen  Gabe  be*  SBortrag*  aueb  eine 
grunbtiebe  Jtenntntf  be*  £anbe*  Derbtnbet  welche*  et 
f^Ubert,  Weint  überbie*  an  Ort  nnb  ©teile  fetyr  feb^en*« 
mertbe  Sluffc^Iuffe  unb  Stotijen  gefammelt  )u  baben,  Jßie 
ftc  nur  Gingemeibte  ju  geben  im  Staube  flnb.  Ueber» 
raföenbe  CntbüKungen,  Vctenflude  bie  noeb  in  feinem 
Serie  aber  Ungarn  abgebruA  morben  flnb,  piquante 
«nef boten  bie  eine  tiefe  Soealfenntnif  terratben,  kom- 
men beinabe  in  jebem  «bfdjnitte  biefe*  8u<b^  *or.  Co 
unter  Xnberm  bie  »icbtige-^roclamation  Zelety*  unb 
©plen^t'*  an  bie  ungarifo)en  {Regimenter  in  Staliett,  ber 
Brief  be*  Srflern  an  ben  Surften  (fyartor^lfy  )u  ^aril, 
^apor  Simmet9*  S3erbd(tnif  gum  Jtonige  oon  ^teufen, 
©aaroa^lbn,*  SUenteuer.  Die  Sefrmell,  ber  biet  Saty> 
beit  unb  £>ia)tuna,  in  reijenber  3Äanni(bfa(tig!eit  gebo- 
ten mürbe,  griff  begierig  naä)  biefem  Staate,  e*  machte 
bie  SRunbe  bur<b  bie  Seit,  unb  t)<\ttt  gerabe  im  Vu*- 
lanbt,  bem  Ungarn  wie  billig  eine  terra  incognita  mar, 
ten  gldn)enbflen  Srfölg. 

3n*befonbere  burften  unfere  rbeinlufttgen  9lacb» 
barn  an  biefem  ^robucle  md)t  wenig  ©efallen  ftn- 
ben.  SRit  ecbtpubliciflifcbcm  Zafte,  aber  aueb  mit 
mabrbaft  fran)ö^fo>er  Zournure  bat  ber  Setfafet  bie 
Jtßppen  oermieben  bie  ftä)  bem  befonnenen  Dar» 
fleUet  ber  jüngflen  Creigntffe  entge^enfleBen ,  er  gebt 
ni$t  mit  ber  langweiligen  8u*fubr(i<bteit  be*  präg« 
matifeben  <Bef$i<btf<breiber*  auf  bie  primitiven  Urfacbett 
be*  Ourgetfrieg*  jurüd,  fonbern  f&brt  un*,  wie  e*  $o* 
raj  ben  epifeben  Siebtem  t>orf(bteibt,  in  media«  re»,  unb 
beginnt  fein  Serf  mit  bem  Anfange  be*  (Snbe*.  Co, 
aber  autb  nur  fo  mär  e*  möglia)  oercin^elte  {Blumen 
ju  einem  Aranje  ju  fiepten,  unjufammenbdngenbe  9lo« 
tijen,  bie  ber  Serf  affer  oieKeiä>t  feibfl  unter  bem  Don- 
ner ber  Qefcbitte  gefammelt  bat,  organifä)  gu  oerbinben. 

Sir  ftnb  jeboä)  weit  entfernt  mit  biefen  Bemerfan- 
gen  bem  Sierf äffet  nabetreten,  fein  unleugbare*  Serbienfl 


t» 


\  < 


terHemern  gu  mo&en.  4©al  Cu^  $  „Vul  Ungarn"  | 
überfgrieben  unb  mad)t  gemif  feCbfi  auf  ben  Rang  ei- 
ne« Oefefcitylmerfl  feinen  Vnfpru$,  fo  fc^tenlmertye 
Belege  el  au$  einem  unparteilichen  {Hfloriograp^en  ber 
Sufunft  (mit  JRücfftd)(  auf  bie  obenerwähnten  (Enthül- 
lungen unb  ffctenfUicfe)  bieten  mag.  DU  Äriti!  aber 
iß  nid)t  bere<}tigt  bie  jfcufurtft  |u  anticiptren,  fte  muf 
jfd)  an  bai  Gegebene  ^Altert/  unb  fo  gefielen  mir  offen 
baf  ©i&leftnger'l  Bu<$  nadj  unferm  bcfd^eibenen  Da- 
fürhalten ffc  ein  ©eföufetlroerf  gu  oiel  $oefte,  für 
SDtemoiren  aber  $u  *M  ®ef$<4te  entyäfc  Offenbar 
lief  fidj  ber  SJerfaffer  burd)  feinen  (Beniul  unreifen:  er 
tat  ben  Stoff  ni$t  ben>*ttgt,  SKandjel  erfunben,  *iele 
«Wen  gefofen,  unb  mte  bei  ©dpact'!  „Oefticfete  bei 
£>rciftgjdt)rigcn  Äricgl"  ifl  ber  ©cfaufrtföreibcr  in  bem 
Dichter  aufgegangen. 

9Ran  tann  ©tyadjten  fc&ou,  poetifö,  geiftreicfc  ftyife 
bem,  bor  allem  aber  birfte  bie  ^iflorif^e  SBaf^eit  fefi« 
platten  feist  SSenn  Scfrleftnger  g.  B.  (6*  385)  erpfylt 
baf  (Borge?  in  ber  @rf)lad}t  bei  Äomom  pm  II.  3*tli 
^elbenwüt^g  an  ber  Sptge  ber  Stuppen  gefönten  tyabe, 
fo  bient  SNel  mol  gur  Setynltyintg  feine*  Reiben  (ben 
frcr  Serfaffer  übrigen«  im  ©erlaufe  bei  Bu^l  meifier* 
fcaft  $araftetiftrt),  f)tftortfdj  roafcr  ift  el  nity.  Befannt« 
lieft  lag  Corgey  bamall  an  ben  Solgen  feiner  Aopf- 
imtnbe  frant  barmeber,  unb  bie  gange  oon  JNapta  mit 
mir  20  S3atai0onen  geleitete  Scfefatftt  »at  9K$ei  all 
eine  gtof  artige  Demonfiration,  ton  ben  oetfpiteten  Stöif  • 
gug  .bei  Dbercommanbanten  gu  malquiren. 

Ueberfpnpt  fcfteint  unl  bie  S^leftoger'foe  »arflef. 
fang  ber  gu  jener  Seit  (<btbe  fRat  bil  3u(i)  am  Strom« 
gebiete  ber  obern  Donau  vorgefallenen  ttreigntffe  mottle 
Surfen  gu  enthalten.  Betanntfid»  trat  fton  bamall  ber 
Cotiflict  gmifdpn  Vörgep  unb  ber  {Regierung  offen  gu« 
tage,  unb  bie  brennende  gtage  war  bie:  ob  —  natftbem 
*te  Shtfm  fäon  im  gante  waren  —  ein  Dur^bttnft 
$m  regten  Qonanufet  gegen  bie  compacten  J^eecelmaffen 
$a)n*tt'*  gu  oerfu<|en,  ober  burdi  einen  forcirten  Warft 
am  Unten  Ufer  bie  Sereinigung  mit  bei  uugariföcn 
Subatmee  gu  bewcrffielligen  fei.  *ud>  in  ttirgep't 
Jimgebimg  Mate«  bie  SRetatngen  herüber  getyeilt;  ani 
JKapft'f  $tanoiten  ifi  etfic^li^  baf  bfefet  junge  unl 
fähige  General  fortmtyeenb  für  bie  Bereinigung  mit  ben 
im  S&btn  »perirenben  Stupfe*  fprad>.  Sud)  bie  Sie« 
«jktung,  getagftigt  burc|  bie  immer  ntyerrMenfeen 
Httffen,  f^irfw  2ag  für  Zag  bit  gemeffenflen  SSeft^le 
gum  9tü<^ugi  fle  bat,  brobtef  befaßt  —  ©orgeq  aber, 
ber  W*n  frtitye«  an  bet  Saag  feine  ittdfte  «erfplimrt 
iMrtte,  bt^au^eete  arn^  tM$  bem  oerunttfiiten  Dur^* 
fru^loerfu^e  bei  9kl  (am  «.  3u«)  fjattwiitg  M 
i/atn  lebten  SugtnMUte  feine  femomer  Cteilung.  2>i^ 
fei  Ihnftanb,  fo  »ic^tig  unb  faigenreic^,  mirb  in  ber 
CA(ef!ng(r*f^en  ttrjd^img  oM  gu  n>enig  betont,  fo 
geiflreufe  unb  origtneH  auü|  ber  in  ben  na^folgenben 
ttaptteUi  angeftcikie  »crf«$  ifl  bal  »tne^men  fette« 
ratWel^afhn  Stamtrt  |u  moti\nren. 

Son  etgreifenber  Sirtung  finb  bie  in  biefem  Brn^e 


f^dufig  eingeftreuten  Spifoben,  fo  bie  Vtatteuer  bet  bei* 
ben  Sbttbamen,  bie,  all  9Rdgbe  oerthibet,  Depefc^en  bet 
nngarif^en  Regierung  na$  SBien  brauten ;  Sem1!  Snt« 
(ommen  aul  SBien  unb  äufammentreffen  mit  JKoffut^; 
bie  braflifc^e  ©djtfberung  ©joaof^^,  bei  vielgeprüften 
Ceremonienmeifkrl  ju  ©ebre^in.  Ungenau  aber,  toentt 
au$  fe^r  romantif^  ifl  bie  Örji^ung  baf  ft^  ®ö^ot| 
all  #aufttjube  oerfteibet  in  bal  bon  ben  Jtaiferfic^eri 
belagerte  Äomom  gefc^U^en  ^abe,  um  ba$  «^eranna^en 
ber  Ungarn  angutunbigen.  Älapfa  felbfl,  ber  in  biefem 
gaüe  gemif  competent  ifl,  fceßättgt  bie  aBgemeine  Be- 
hauptung baf  ft$  ber  lömenfüf)ne  Srite  an  ber  ©pige 
einer  Slcabron  bur^  bie  Gernirungltruppen  bil  in  bie 
geflung  gef^laten  ^abe. 

Die  meifle  Snertennung  oerbienen  bie  piafiiföen 
Säuberungen  bei  nationalen  Sebenl  in  Ungarn  (ein 
$auptgrunb  ber  ©enfation  meiere  bal  Sud^  im  Xul- 
(anbe  gemalt  ^at)f  fotoie  bie  garte  3*KU(fyaltung  mit 
melier  ber  Serfaffer  bie  9lamen  ber  feanbefoben  $erfo- 
nen  gerabe  bei  ben  piquanteften  Situationen  oerf^toeigt, 
in  beren  monier  er  bot^  felbfl  eine  ^etwtragenbe  Rolle 
gefpielt  gu  ^aben  f^eint. 

2Bd^renb  bal  Sud)  in  unl  ben  Sinbrtid  einel  griftoi* 
c^en  Stomanl  gurucfge(a|fen  t)at,  fobaf  mir  aul  ooOem  |)er» 
gen  bal  Urteil  ber  MOrengboten'/  untertreiben,  bie  unl  in 
biefem  jungen  begabten  Sd^riftfteOer  einen  ber  oorgitgK^ff en 
9euüetonifien  in  Vulfi^t  fieUen,  begegnen  mir  m  Älapf a'l 
„Wemoiren^  (9lr.  2)  überall  bem  fhengen,  Warfen, 
praftif^nu^temen  Urteile  bei  SDtiiitairl.  Seine  iDar* 
fle&ung  ber  <Sreigni{fe  ifl  Har  unb  prdeifirt  unb  t»orgüg« 
(U^  oom  mititairif^en  Stanbpunfte  nic^t  genug  gu  em- 
pfehlen. Qtnen  befonberl  t?ortt)etlt)aften  ©inbruef  ma$t 
bie  ©ef^eiben^elt  mit  ber  tiefet  junge  intelligente  <§e« 
nerat  fty  felbfl  bei  ber  S^ilberung  gerabe  jener  ©d>la$» 
ten  in  ben  $intergrunb  fieüt  beren  gtittflt^er  Xulgang 
eben  nur  feiner  IBraoout  unb  Umftyt  gu  oerbanfen  mar. 
SBir  fuhren  beifpiellmeife  nur  bal  (Befecfct  bei  Xaifa 
an,  in  meinem  ber  „ritterlidje"  ©erlief  (wie  tyn  p^idjt- 
f^ulbigfi  bie  oflreic^ifd^en  (Blatter  nennen)  feine  erfte 
CM^appe  erlitt  r  ben  gldngenbm  Ba^ofknetdngriff  auf 
D-©jönp,  enMic^  bie  S^la^t  bei  Ütag^-Sarto^  ben 
Sc^lufflein  ber  glin^enben  Vprilcampagne. 

Sin  begeiferter  Sn^dnger  jtoffutfc'l,  ein  »>armer 
greunb  [einel  Sorgefe|ten  (Borgen,  fptid^t  bet  Setfaffet 
fco$  mit  tfitfftc^Kofet  Offenheit  fein  Ürtyett  Aber  jene 
beiben  Jtort^p^äen  ber  ungarifefeen  S3tn>egung.  Die  un- 
männliche €tyro<cfce  Jtoffue^*!/  fein  Snrütoeid^en  unb 
3nttiguitenf  mo  el  einen  f eilen,  burdjgreifenbcn  ftnt* 
febluf  galt,  ibirb  ntrgenb  oer^ällt,  ober  mit  freunbliifcet 
©dnmung  übergangen.  Befonberl  intereffant  tß  &ap 
fa'l  Urt^eH  über  Oirge?.  SBir  maren  barauf  gefaft 
bie  bittern  SBttte  bei  9Rag^aten  gu  ^oten,  bei  ©olba- 
ten,  ber  fein  We*  an  feine  €}re  fejt;  bo^  merfiourbi« 
genoeife  beurteilt  ftapfa  feinen  gfreunb  nur  all  $o(i« 
titer.  SB^renb  Oörgey  oon  ben  eigenen  SBafengefä^t« 
ten  gefaft,  »erbäc^tigt,  all  SSetrdt^er  gebranbmartt  mirb 
(mir  werben  bei  Befprec^ung   pon  8aptMfi,l  C^rift 


tarottf  jtttftrfftmmttt),  barfifer  |tbd<$  bfe  ganje  Heft  ei- 
trig Ifir  baf  eifetne  9Btten«fefUftfeft  unb  fionfequenj  bei 
tttatt&ffi&tuiig  einet  einmal  gefaften  fHant  bit  Verbot« 
vagmbßc  ffigaif$aft  Mefef  mettourbigcn  Wanne«  fei, 
fprkfyt  i}tt  JHapfa  gerabe  biefe  mtftyiiben  ab,  nnb  ftyebt 
nur  feinem  unfräten  $in»  nnb  fytfQmnttn  nad}  ber 
<tntfe|nng  Jtomoui«  (26.  «ptiQ  Me  €tyulb  bei  baf  bie 
ungattfte  9torbarmee  nidjt  tyren  3Rarfa>  na$  Oefheio) 
«ertötet  $abe.    JHapta  fage  »ertlich : 

•orgen  ifl  ein  gelbbetr,  aber  fein  Staat«mann.  3ut 
•fcöbc  eine«  (grommetf  ttttifre  er  fta)  «mpotfa>wingen  um  fein 
Vaterland  ju  retten;  bo4  bain  war  ©tagen  nia)t  berufen. 
Wit  feinem  falten  $rarWa}en  Serftanbe  wog  er  (al*  bie  tuffi- 
febe  3noafton  betet«  ooSendete  2batfaa}e  war)  bie  materiellen 
Jträfte  beider  ^ctle  ab,  bie  Begeiferung  de«  Solf«  galt  tym 
für  Bicbt«  —  er  jä&Uc  Wo*  bie  Baponnete. 

SBa«  e<  für  eine  S3ettanbtoif  mit  jenem  der^angmf  • 
iotlen  Sefe^U  gehabt  bat:  „bie  gefhing  Dfen  um  jtben 
•%>rei«  $n  nehmen",  »trb  nnt  audj  au«  biefen  SXemoi« 
ren  nid&e  gan$  erfie$tlt<$.  2>et  Setfaffet  dtitt  roeber 
lenen  SJefe^f  no$  rotberlegt  et  bie  hierin  übeteinfitm« 
xnenben  Angaben  ber  offentfiefcett  Stattet,  fonbetn  den- 
tiiirt  Mo«  bie  golgen  bie  eine  3n*afton  in  £>efrretc&  ge- 
habt &ätte,  unb  uttfe  (Sorget)  allein  bie  ©ttyutb  bei 
buro)  bieft  enrfdjloffent  Zt)at  htm  Jtriege  nicfjt  eine  eut« 
ftyeibenbe  SBenbung  gegeben  gu  $aben. 

(2>er  Sefa)!«*  f#l«t.) 


Sic  rufftfae  »cBetriflif  bei  3«*te6  1849. 

Da«  Sabr  1849,  ein  in  Deutfa)lanb  unb  grantrei« 
für  Sgriftftefier  unb  »erleget  glcia)  derbängmfdotte« ,  bat  im 
fernen  Porten  mana>e«  Bedeutende  unb  IBertbdotte  an  ben  li« 
terariMen  tttarft  gebraa)t,  unb  gibt  miebcrbolt  Seugnif  t>on 
den  Beftrebungen  9tuf(anM  mit  bem  fliegen  in  geiftiger  $fn- 
ftjbt  gleiten  Ctyritt  $u  fyalttn.  Daf  fola)e«  Graben  in  ben 
fcöcbfien  Areifen  t>or$ug«weife  ftnerfennung  unb  Aufmunterung 
findet,  unb  bem  verborgenen  Stalcnte  dadura)  Starb  unb  öe« 
kgenbeit  gegeben  wird  fta)  §u  entfahren  unb  b«i>er§utreten, 
nerbtent  unbedingt  da«  gröfte  £ob,  unb  tagt  nur  bedauern  baf 
H  ntebt  überall  fota)e  Scanner  gibt  wie  bort. 

Unter  ben  (£tfa}einungen  de«  Sabre«  1849  gebübrt  einer 
Ueberfe|ung  der  Dbpffee  t>on  bem  berannten  Dieter  8ucoro«ti 
jebenfafl«  ber  CEbrenplat,  benn  fle  i|t  eine  geiftung  oon  bobein 
ttertb.  Die  bedeutendem  rufUfiben  deitfa)riften  b<*ben  aua) 
nt^t  derfebtt  He  auif&brlitb  ju  befprea^en  unb  f)M)tid)  $u  Ut* 
ben,  toat  immer  gefa)iebt  v»mn  fwb  ein  bedeutender  Qtent  am 
literarifeben  {>immel  geigt.  Sin  ße  reibt  M  in  würdiger  Seife 
die  im  Serlage  der  um  die  rufßfa)e  Literatur  dielfaa)  verdien« 
ten  Sua)banblung  Don  «(erander  $nrfrbin  in  ^eterfidurg  feit 
3abreu  fa>on  erfa^etnende  Sammlung  ruffffa>er  Ctyriftfleaer. 
9Xan  maibt  dtefem  Berte  §mar  Mangel  an  yidn  und  Ginbeit 
yim  ©orwutf,  und  rügt  daf  obne  binreia>enben  ©rund  biet 
und  da  die  Siograpbien  der  Tutoren  und  die  nötigen  *n« 
»errungen  fehlen,  fbmie  man  auä>  eine  <broiwlogifö>c  Jolge 
«ermift.  2)00)  rönnen  folebe  einwürfe  der  fBi(btigfeit  de« 
Hntermbmcnl  feinen  Eintrag  tbuny  und  mit  9ea)t  verdient  e« 
*it  ü)m  futbe^gemorbene  teerlennung  bea  publicum«,  da  bie« 
fem  dadur4  Clelegenbeit  geboten  wirb  jt$  n^t  ben  ^eroen  fei« 
ner  Literatur  $u  befreunden,  gin  der  genannten  Sammlung 
dbnlinje*  ©er!  erfcfceint  bei  |)eremlem6fi  tn  9Ko«fau  unter  dem 
attel  „«ufwabt  der  bebeutenbern  e<&rifrfteaer  IRuglanb^',  mit 
$nt}ufügung  ode§  Deffen  traft  je  über  biefe  gefa)rieben  morben 


if;  t|»e  Slügcabbkttf  f^ertrait«,  faeflmlTe«  n.  f.  m.,  berffcf 
baOur#  befendera  die  «Jtubirenden  }U  grefem  JNtnfr  »er» 
pfüa>tet  bat- 

San  ^oefien  bat  fia>  auf  er  drei  Bänden  den  dein  ermäbn» 
ttn  Sutarottt  wenig  0emerfen6merebe<  gegeigt,  toat  bo(  feinen 
(Srund  darin  bat  daf  efnerfeitf  die  Sentit  im  «gemeinen 
atm  an  JXcbtem  ifl,  und  anbererfett«  die  flfederungen :  f^üH 
fo  boa>  aefpannt  find  daf  da*  Sttttebndf ige  nia)t  me^r  atff* 
fommen  rann. 

3n  Setreff  ber  Romane  und  Griibfungen  (Inb  „Dil . 
ftutbenen  am  Anfang  de«  18.  Sabrbunbertt"  don  3ago#rln 
und  ttret,  und  eine  dr§äb(una;  SXuitfaY*  da#  einzige  wa* 
Ȇbt  in  Befrfttiften  entbaften  gemefen  tft.  Seide  Stiftungen 
befugen  |ur  Genüge  xok  fa)n>er  U  beutgutage  ffr  im  tonwm» 
tifa)«poerifa^en  CJtile,  in  »ela>em  fie  gefa)rieben  find,  efn>a$  9e« 
friedigende«  ju  (eiften. 

Unter  den  Ueberfe|ungen  muf  die  gediegene  Vrbeit  Jteh 
fo)er'0  gang  befonder*  bemoraebeben  werden;  eS  ifl  die«  eine 
(Übertragung  der  bedeutendffen  9a)bpfungen  •baff^eare*«, 
und  die  bi*jf$t  derbffentritbttn  16^tfte  find  ein  fO»one<  t)rn^ 
mal  daO  Otu^and  dem  üeniu«  bei  gefeierten  eng(ifa)en  Dra» 
matifer«  fe|t. 

3m  Gebiete  der  <9efa)ia)te  und  Jtrttif  der  9pxat)t  unb 
titeratnr  bat  fta)  Sttiarlfi  mit  feiner  »banbtung  s  „0a)itffa1e 
der  (altfltwontftben)  Air<benfpra4be",  befonder«  betdorgetban, 
und  dafür  den  £emidom1fa)en  |)rei$  empfangen.  Der  <8t%* 
prie^er  ®abinin  braa)te  eine  „S«Mndifa)e  örammatif",  unb 
(Sorffi,  ^rofeffor  am  geifHialen  ®emlnar  in  SXo^fau,  unter 
dem  Xitel  „geben  de«  beiligen  Simitri",  febr  gelebtte  unb 
grünMtibe  9orfa)ungen  über  den  »anbei  Unb  bie  Ctyriftat 
diefe«  ^eiligen,  dielenieefi  befa>enfte  bie  ©rubirenden  mit  einer 
rurggefaften,  aber  rea)t  guten  „Oefebtcbre  der  rufflfeben  Bitera« 
tur",  und  <9alaa)om  gab  dem  dritten  Sand  der  oierten  Hu«* 
gäbe  feiner  „$ufßf<ben  (Sbreflomatbie"  in  einer  getreuen  und 
üoüftändigen  Cbatafteri(rif  der  nalertdnbiftben  Tutoren  eine 
banfenlwertbe  Erweiterung.  CraTqewtrT«  „Kirolanf  Äaram» 
ftn",  ein«  ^ufammenfreilung  aVer  ttrtbeite  und  InfHbten  über 
biefen  £>«bter,  ftand  erfl  in  Gmirdin'«  „Sibliotbef  jum  8efen#f, 
erfa)ien  bann  befonder«,  ifl  aber  dura)au«  fein  rritifa)e«  ftetf. 

Sn'den  3ettf(briften  famen  an  bifrorifeben  (Sr^blungen 
nor:  „SEraum  de«  Oblomow",  ein  Ku«)ug  au«  einem  gröfern 
Äomane  0ontfa)arom'6,  unb  brei  neue  „  CErgäblungen  eine« 
Sagbliebbaber«"  oon  2urgeniew.  Da«  elftere,  joenngleio)  Srua)« 

Ei,  bildet  benno(b  ein  fdü&ne«,  anjiebenbe«  ©an je,  unb  be« 
ibet  auf«  neue  ba«  mebr  at«  gew«bnUa)e  latent  de«  Ser« 
faffer«,  für  da«  übrigen«  aueb  fo)on  feine  frübem  Äomane, 
diT|Ug«weife  „Sobann  ®aroitfa)  yodfebabrnn"  und  „CHne  at* 
wbbnfia>e  0efd)i#te"  fpredien,  die  al«  wabrbeir«ooae  ffr§&b* 
tungen  überaß  mit  Sergnügen  gelefen  werden  9ontfa)arow*§ 
€$<b&pfungen  fmd  pfpcbologifcbe  Studien,  in  denen  er  eine  grofe 
Seranntf^baft  mit  dem  menfa)iia)en  «freien  dartbut.  Seider  ifl 
bie  tünfHerifa)e  Seite  feiner  arbeiten  mantbmal  etwa«  na<b(df- 
flg  bebandelt;  im  erwibnten  Sraum  fedoa)  bat  et  fftb  auo)  oon 
biefem  gebier  freiptbatren  gewuf t.  9rtt  bem  eblen  geuer  einer 
lebbaften  9>bantaKe  fübrt  er  un«  in  ein  fand  da«  er  dem  Fel- 
den feine«  Qtütf«  im  Traume  oormalt,  und  deffen  Sefa)ret« 
bung  den  Hefer  in  fortwährender  Spannung  erbält.  3n  einem 
gan§  andern  Qkmanbe  treten  die  „ftriäbtnngen  eine«  Sagblieb« 
baber«''  auf \  der  flutor  ^eigt  gleicbfaQ«  f46pferif<be«  und  poe* 
üftbe«  Salent,  fpeubett  aber  in  dem  Olafe  don  Sronie  und 
frbbtta)em  ^«mor  über  al«  Sontftbarow  in  feinen  0a>6pfungen 
falt  und  rubig  i]t-  Unter  den  übrigen  9tomandia>tern  pnd 
noa>  §u  nennen:  £rufa)tmm,  der  im  „Slcicbseitigen"  einen  3co« 
man  in  $wei  Obetlen,  „Sulie11  betitelt,  und  9cefrafow  unb 
etanidi,  wefabe  „Die  drei  ttettgegenden",  eine  Sopie  Sietor 
4mgo'«  und  Duma«',  gebraut  baben.  De«  fruebtbaten  9rpgo> 
rowicj  ^CMbitffale  9cafaton)'«  oder  (ur}wdbrender  gteicbtbum^ 
baben  jwar  fa)öne  SRomente,  Rnd  aber  im  San}en  obne  be» 
ftimmte«  ^tel,  und  ermangeln  der  geile  und  eine«  ernftem  3n* 


tetftft»  «wbjefe»1«  „Bornnfa"  ift  bie  elfte  *****  eine*  ja* 
gm  tNtrifrfteOer*,  ber  M  *«»  Surften  Obojewtfi  utb  2er« 
monroWt  0r«d$lungen  gum  Borbilb  genommen  (ar- 

MM  *t*fc»  fafrlreitfren  ©proflingen  mdnnliefrer  ftyanta' 
fie  ttnb  Aeniaiitdt  Surfen  wir  au$  ber  SMumen  nicfrt  uner» 
»fynt  laffen  wtlebe  ba*  f$6ne  0ef4ie$t  in  ben  Äran*  rufff« 
fc^rr  giterarur  geflochten  fcat.  Die  steifte  ttufmerffamfett  ift 
fem  9toman  |utwlaeworben#  unb  brei  grauen  befonber«  fraben 
fia)  in  tym  ntcfct  opne  (ilücf  unb  $rfo(g  oerfueftt.  Die  Dta> 
langen  ber  Dame  pawlow  puftnen  fieft  buxe}  geben  unb  mann* 
tieke  Araft  au«)  btr  anonyme  Serfafferin  von  „gpbia"  unb 
„Der  SRarquife  guigt",  von  ben  «inen  SU  in  be«$tmmel  er« 
toben«  wd&renb  fie  bie  fcnbern  in  ben  Ctaub  treten,  oerbient 
naa)  bem  Urteil  Unbefangener  webet  Diefe*  noefr  3ene*  unb 
\at  jebenfall«  viel  SBeruf  gum  ttyreibem  geiber  fuc&t  fie  nur 
bie  i&araftere  §u  u)ren  Gcftitberungen  in  ber  Gpfydre  ber 
Sbeale,  anftatt  fle  aus  bem  mirftiaw  geben  $u  nehmen,  ge&t 
betyalb  oon  einem  falftyen  ©efüfrt*punfte  au«,  unb  fann  ba* 
$er  aua)  niu)t  wa(r  fein.  Die  beften  Crgdblungen  hoffen  au* 
ber  geber  ber  grau  Sur,  einer  gan$  neuen  Crfcbeinung,  raelcfre 
1849  mit  einem  {Romane  „Der  3rrtfrum"  gum  erften  mal  vor 
bie  Ocffent(i«r>fctt  trat,  ©ir  glauben  biefer  fcc&riftflellerin  ba« 
günftigfte  $oroffop  fteUen  gu  Dürfen,  benn  »a#  fie  bi«je(t  ge« 
liefert  trat  ift  gut  angelegt,  maftr,  &od>£  einfaa)  unb  ru&g 
au*gefü$rt,  unb  fpriept  für  eine  genaue  <frnnrmf  be«  menfefc« 
liefen  3nnem. 

Die  Dichtungen  ber  neueften  Seit  finben  fiffc  porne&mlta) 
im  „8Ro«fauer",  unb  fraben  ba  in  Dmitriew,  S3erg  unb  9XÜ* 
ler  tr>rc  $auprt>ertreter.  Der  gefctgenannte  ift  befonber«  al* 
treuer  unb  glücflicber  Ueberfefter  febr  gefegt.  Berg  (at  eine 
anaene^me  glatte  &cfereibart,  unb  feine  beften  &a$en  ftnb  bie 
Ueoerfeftung  ber  Cfonette  9. 9Jttcfiewic|'«  unb  ber  Dichtungen  an» 
berer  pofatfcfyer  Autoren.  *U«  Dorgügltc^  gelungen  muf  ber  in 
genannter  Settförift  erfeftirnene  ffloman  oon  ©eltmann :  „Der 
Ctonberling",  begetgnet  werben;  er  ift  ebenfo  originell  wie  aU 
le«  untere  wa«  wir  oon  biefem  beliebten  Gtyriftfieller  befi&en, 
unb  fpricfct  abermal«  für  ein  entfdjiebene*  3a(ent  §ur  €rja> 
lung.  3u<n  ®cfciuf  gefeftefee  tytv  no$  Aoffbwiq1«  erfien  fcete« 
be*  inbif^en  Drama!  //ffiafantafena"  Ctrwä^nung/  ha  fie  eine 
ebenfo  fleifige  alt  gebiegene  Arbeit  ift.  '35. 


Seföränft  unb  tmUf&tault 

/#eelbft  bie  eefcftrdnrung  Idfit  flct)  iitbtn",  fagt  ®oetye, 
Ja  t>ieHekr)t  ift  alle  Hiebe  eine  ©ef^ränfung,  wenigften«  bieje« 
ntge  Oottti  )u  einer  irbifcb  erbdrmlidpen  Renf^enwelt.  3e* 
bo4  0tbt  e*  flRenf^en  —  bie  Unbef^rdnlten,  Urberfcfcweng* 
lieben  —  we(a)e  ü4  ni$t  babei  beruhigen,  fonbern  über  jebe 
GÄranfe,  über  fieb  felbft  (inau*  wollen.  Unb  weilDiefeS  un> 
mdgltcft  ift  entfte^en  wunberlicde  Sefhebungen ,  Aufregungen, 
geibenfe^aften,  Ungewö^nlic^fcifen  bie  ben  @ente<  §ugef(^rteben 
werben  i  unb  woburefc  fte  oft  Vnbern  beffer  gefallen  ober  mit« 
fallen  aW  ftc(.  3ugenb  \>at  Neroon  me^t  M  bat  9L\ttv,  mU 
$t$  weniger  bie  fficite  M  bie  (Snge,  unb  beS^alb  am  beftdn* 
bigften  liebt.  Diefe  allgemeine  oon  jebem  begabten  fRenfcfcen 
bur^gefü^lte  SrBa^rt>ctt  fc&Übcrt  @oet(^e  im  erften  S^eil  be* 
//Sauft",  unb  (at  barum  fo  allgemeinen  Entlang  bei-  ber  3u» 
genb  gefunben.  9?iemanb  braudt  fta)  be«(alb  bem  Teufel  gu 
ergeben,  aber  e*  tonn  ba§u  fommen*  gefugt  wirb  ndmtic^ 
me^r  all  menfc(lt$e  SRacbt,  SBiffenfcbaft,  Jtunft,  unb  ber  £eu* 
fei  (at  fie.  Au«  folgern  unbefgrdntten  (Selüft  entfprangen 
ttfhrologie,  «Hernie,  SOtagie,  unb  gwar  weil  öott  ft*  nt*t  be» 

!ferrfc(en  lägt,  fonbern  Demutb  fobert,  gibt  ein  fflünbnifj  mit 
einem  ©ibetfac^er,  ber  Uebermenfebii^el  )UgebotefieOt,  beffere 
Eufificftt,  wenn  aug  fP^tcr  eine  ocrbrieglic$e  Umfe^rung  ber 
4>errfgaft  eintritt,     gauft  $at  bie  gewöhnlichen  menf^lic^en 


Biffeni^aftcn  bur^gem^t,  Wieb  unbefriebtgt,  weil  et  bamte 
ni^t  Übet  M  fctbft  (inaua  fonntf ,  behielt  „|»ei  Ckelen  in  fei» 
ner  »ruft"*  aber  eine  geheime  Jtenntnif  bei  Suaangt  juc 
Ddmonenweft  bringt  u)m  bie  fierbinbuna  mit  »epbi#op^elrt. 
Diefer  feit  bem  CKutbenfad  wie  borget  ein  gefaworrnrr  geinV 
M  »enf^engef*le*t«,  ergreift  wiaig  jebe  •eiega^eit  gm» 
Serberben  ber  6in|elnen  wie  be«  Sanften,  unb  blieft  mtt{^n 
auf  tat  oergeblige  Streben  bte  Garanten  bef  eigenen  €tin$ 
ja  buredbrec^en.  Dur*  Sttrtyeilung  übernatürlicher  Jtraft, 
€rfenntnig  unb  Jtunftgefctfcf  biefel  streben  ju  beliebigen, 
fann  i^m  nid)t  einfallen,  weif  et  getnb  biefea  neuen  gretmbe* 
W/  Neffen  »i^tbefriebigung  er  gerabe  bie  Befanntfgaft  Per» 
banft  lifo  fu&tt  er  ben  mit  ftg  überworfenen  9rublet  in 
baß  $m  bitter  unbelannt  gebliebene  debiet  ber  0innenluft,  in 
wtltyt  biefer  fgwelgerifö  ^tnctnßurgt  o^ne  Stücfftgt  auf  bte 
golge  für  cftrijtUc}  bürgerliche  0tttenorbnung  unb  IReinung^ 
bie  o^ne^in  bem  Seufel  ebenfo  guwiber  unb  oeräetytity  ftnb  a& 
bat  menfglige  gorföen  in  ben  Siffenfgaften.  Der  unge« 
meine  gauft  wirb  ein  gemeiner  Cfönber,  wafi  eben  feinen 
aReptiftytyele*  befonberS  erfreuen  muf,  unb  bleibt  bennoefr 
rucffkr>tttc^  bei  tnfangpunftel  für  bie  geworbene  €fönbe  un» 
gemein.  Den  Serlauf  feftübert  ber  Dieter  in  eingeteert  eee* 
nen  mit  meifter(after  lebenbiger  ©a^eit,  unb  bewirft  ba» 
burd)  jenen  grofartigen  Ginbruct  meiner  bti  aOer  SerfünbU 
gung  an  ^efeaftafttbegriffen,  beren  feife  ^igtadjftung  felbft 
einem  Don  3uan  eintgen  ©lan§  verleibt,  ben  gauft  ju  feinem 
öegenjtanbe  be«  »bf(^eu«  maelt,  fonbern  mögli^erweife  ®e* 
banf en  ^eroorruft  tym  ju  gleiu)en.  Sie  Statt  9ioor  au«  Ueber» 
worfent»eit  mit  <gigen$umtgefe|en  gum  «duber  wirb  unb  bexfr 
fein  gemeiner  Straugbieb,  fo  gauft  au*  Ueberworfen(eit  mit 
ber  ©iffenfcfcaft  ein  ^^renrduber  be«  ©eibe«,  unb  bog  fem 
nigt«würbiger  »ruber  giebertiefe.  fönft  fagte  tin  üerftorbener 
aufgezeichneter  9ele(rter  unb  €4riftftetter  oon  $o}en  ©aben^ 
ber  freiließ  bürg  feinen  gebenlwanbel  oielfdltigen  fbiftof  gab : 
„34  *'"  ber  gauft." 

©enn  nun  guben  („Äücfbltcfc  in  mein  geben")  bei  feiner 
erften  dufammenfunft  mit  9oe$e  über  „gauft"  unb  abfonber« 
lige  mpftif^p^antaflifge  «u«legung  beffelben  fprigt,  fo  f)btt 
Dtefe«  ber  Dichter  mit  einem  ^m,  ^m,  €fa,  Co,  unb  be^arrt 
in  ber  ttymeigfamlrit  att  ber  ^iftortfer  feine  eigene  9nft$t 
entwicfelt.  mit  enthält  oieaeigt  fe^r  5£reffenbe<,  obgletg  ber 
Dieter  nigt  guft  baben  mochte  bürg  Seiftimmung  tu  9Ro» 
tyologie  fetner  überfa>wenglia)en  9u«leger  §u  ^erfroren,  gubew 
meint  bie  €5tubentenfcene  in  Suerbacfr'«  ÄeUet  fei  t>u  erfte  ur» 
fprüngltge  gewefen  um  wela)e  bie  übrigen  ftg  aOmdltg  gela- 
gert gWerbingft  niejt  unwa^rfgeinlig,  benn  Sugenb  wia  über 
M  feftft  btnau«,  wenn  auc^  nur  bürg  greifen,  kaufen  unb 
9tafcn,  fie  ift  in  btefem  Seftreben  ber  gauft  in  rofren  ©inbeln^ 
bi*  geißiger  ttufftywung  unb  fpdtere  Sa^re  weiter  fubren»  . 
<H  tommt  babei  gu  VtityS,  au*  ni*t  mit  $ülfe  be«  XeufeU^ 
ber  o^ne^in  e«  ni$t  §u  etwa«  fommen  lafftn  will.  3ugtcia> 
folgt,  foll  anber«  bie  (5inri*tung  oon  ^immd  unb  $öBe  un« 
verlebt  bleiben,  bat  gauft,  laut  richtigem  3nftinct  ber  Solft» 
fage,  §um  Teufel  fahren  muf. 

Hu«  ©eltbialeftif  unb  Serdnberung  ber  Seben«auffaffuna> 
in  fpdtem  niebergebämpften  Sauren  unb  Gräften  t)at  ber  Dilti» 
ter  im  jweiten  Steile  SSerfö^nung  mit  bem  {Kmmel  eintrete» 
unb  ben  Scufel  gepreOt  fein  laffen.  giber  wie?  Seibe  Oe* 
fährten  treiben  fig  (erum  am  $ofe  —  ber  fceilig  bureft»  ya« 
piergclb  über  fid^  felbft  ^inau«  wia  —  in  mpftifter  gabelfagt 
unb  üRpt^ologie,  im  <ffrieg«ldrm,  unb  e«  fommt  gur  Bebauung 
eine«  Gtücf  ganbe«  unb  Defonomieoerwaltung.  ©ablieft,  SÄe« 
p^iftop^el«  ift  mit  $o$n  unb  Ctfel  über  folgen  8u«gang  ber 
gau(t»©emeinfc^aft  in.  lit  $ööe  gurücfgefe^rt  Ungewöhnliche« 
enbet  im  ©ewöbnltc^en,  Ungemein^eit  im  Gemeinen,  Unbe» 
fgrdnftyeit  in  S3efa)rdnft(eit,  wofür  man  feinen  Seufel  brauet» 

23. 


BcrontTüottli^et  $etau««ebrr:   ^einrieb  JSwefb«»«'    —   Druf  unb  »erlag  oon  9*  tt«  mtotfb*tt*  in  2eip)i§. 


1851.    JKVII1. 


2Xffcr  ttttratffty  Injdg«  »fco  brc  bei  ff.  V.  tot»£**«s  t»  flet»|<§  (cf^rincnben  BHtf^vift  „Mittet  fit  Uttt«tif*e  *«tettatttt«ft" 

beigelegt;  unfe  betragen  bie  3ttfetttonlgebül*tii  fus  Me  3eUe  obre  beten  9tmim  21/,  Sat. 

Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1*51 

von  F.  A.  BROCKHAUS  in  LEIPZIG  zu  beziehen. 


Arnd  (E.),  Geschichte  des  Ursprungs  und  der  Entwick- 
lung des  französischen  Volkes,  oder  Darstellung  der  vor* 
.  nehmsten  Ideen  und  Fakten,  von  denen  die  französische 
Nationalität  vorbereitet  worden  und  unter  deren  Ein- 
flüsse sie  sich  ausgebildet  hat.  3  Bände.  Gr.  8.  1844 — 46. 
(II  Thlr.)    4  Thlr. 

BaJUeal  (J.  C.j,  Examen  critique  de  Pouvrage  posthume 
de  Mde.  la  baronne  de  Stael,  ayant  pour  titre:  „Mä- 
mohes  et  considerations  sur  les  prinapaux  evenennnta 
de  la  revolution  francaise.'*  2  volumes.  12.  1819. 
(2  thlr.)    £  Wgr. 

Baue  (R.  H.  B.  von),  Geschichte  Frankreichs,  besonders 
der  dortigen  Geistesentwickelung  von  der  Einwanderung 
der  Griechen  bis  zum  Tode  Louis  XV.  Gr.  8.  1829. 
(4  Thlr.)    1  Thlr. 

Chateaubriand  (F.  R. ,  Vicomte  de),  Essai  historiqüe, 
politiqUe  et  moral  sur  les  revolutions  anciennes  et  mo- 
dernes.   2  volumes.     12.     1816.    (2  Thlr.)    9  Hfrr. 

Fre*deric  le  Grand,  Oeuvre9  historiques.  Nouvelle  Edition» 
avec  dea  notes  et  renseignements.  4  volumes.  Gr.  8. 
183«.    (6  TWr.)    L  Thlr. 

Fnnck  (K.  W.  F.  von),  Gemälde  aus  dem  Zeitalter  der 
Kreuzzüge.  4  Theile.  Gr.  8  1821—24.  (*>  Thlr. 
15  Ngr.)    9  Thlr. 

Gervais  (E.),  Politische  Geschichte  Deutschlands  unter  der* 
Regierung    der    Kaiser    Heinrich    V.    und    Lothar    III. 
2  Theile.   Gr.  8.    1841—42.   (4  Thlr.  15  Ngr.)  1  Thlr. 
lO  HJfrr. 

Geschichte  der  Staatsveränderungen  in  Frankreich  unter 
König  Ludwig  XVI.,  oder  Entstehung,  Fortschritte  und 
Wirkungen  der  sogenannten  neuen  Philosophie  in  diesem 
Lande.  .  6  Theile.  (Von  General  von  Schutz.)  Gr.  8. 
1827—  33.     (10  Thlr.  91)  Ngr.)    3  Thlr. 

Lanz  (K.),  Correspondeaz  des  Kaisers  Karl  V.  Aus  dem 
kdnigl.  Archiv  und  der  Bibliotheque  de  Bourgogne  zu 
Brüssel  mitgetheilt.  3  Bande.  Gr.  8.  1344  —  46. 
(12  Tnir.)    5  Thlr. 

JLoebell  (J.  YV.),  Gregor  von  Tours  und  seine  Zeit  vor- 
nehmlich aus  seinen  Werken  geschildert.  Ein  Beitrag 
zur  Geschichte  der  Entstehung  und  ersten  Entwicklung 
romanisch  -  germanischer  Verhältnisse.  Gr.  8.  1839. 
(2  Thlr.  25  Ngr.)    1  Thlr.  lO  üsjr. 

Lucchesini  (G.,  Marchese),  Historische  Kntwickelung  der 
Ursachen    und  Wirkungen    des  Rheinbundes.     Aus   dem 

.  Italienischen.  2  Bände.  Gr.  8.  1821—25.  (7  Thlr.) 
S  Thlr. 

Mackintosh  (f.),  Geschichte  von  England,  aus  dem  Eng- 


lischen übersetzt  von  C.  F.  Wurm.  2  Theile.  Mit 
dem  Bildnisse  des  Verfassers.  8.  1831—32.  (4  Thlr.) 
1  Thlr. 

Harter  (T.),  Das  Burggrafthum  Meissen.  Ein  historisch- 
publicistischer  Beitrag  zur  sächsischen  Territorialge- 
schichte.  Aus  archtvauschen  Quellen.  Nebst  einem  Ur- 
kundenbuche.   Gr.  8.     1842.    (3  Thlr.)    1  Thlr* 

'Manch  (E.  H.  J.),  Maria  von  Burgund,  nebst  dem  Leben 
ihrer  Stiefmutter,  Margarethe  von  York,  Gemahlin  Karl's 
des  Kühnen,  und  allerlei  Beiträgen  zur  Geschichte  des 
öffentlichen  Rechts  und  des  Volkslebens  in  den  Nieder- 
landen zu  Ende  des  15.  Jahrhunderts,  aus  französischen, 
flämischen,  holländischen  und  deutschen  Quellen.  2  Bände. 
8.     1832.    (4  Thlr.  90  Ngr.)    1  Thlr.  lO  Her. 

Ott  (K.),  Geschichte  der  letzten  Kämpfe  Napoleons.  Re- 
volution und  Restauration.  2  Theile.  Gr.  8.  1843. 
(3  Thlr.  15  Ngr.)    1  Thlr.  lO  Ngr. 

Le  Portfolio  ou  collection  de  documents  politiques  rektifs 
ä  Thistoire  contemporaüie.  Traduit  de  raagiaiz.  5  vo- 
lumes.  Gr.  8.    1836—37.   (10  Thlr.  15  Ngr.)  3  Thlr. 

Raumer  (F.  von),  Europa  vom  Ende  des  siebenjährigen 
bis  zum  Ende  des  amerikanischen  Krieges  (1763—83). 
Nach  den  Quellen  der  britischen  und  französischen 
Reichsarchive.  3  Bände.  Gr.  12.  1839.  (6  Thlr. 
20  Ngr.)    *  Thlr. 

Schlabrendorf  (C,  Graf  von),  Napoleon  Bonaparte  und 
das  französische  Volk  unter  seinem  Consulate.  (Zum 
Druck  befördert  von  J.  F.  Reichardt.)  Gr.  8,  1804. 
(2  Thlr.)    1  Thlr.  lO  N* r. 

Schmidt  (E.  A.),  Geschichte  Aragoniens  im  Mittelalter. 
Gr.  8.  .  1828.    (2  Thlr.  5  Ngr.)    ftO  JaT frr. 

Soldan  (W.  G.),  Dreissig  Jahre  des  Proselytismus  ui 
Sachsen  und  Braunschweig.  Mit  einer  Einleitung.  Gr.  q. 
1845.     (1  Thlr.  10  Ngr.)    SO  Wsrr/ 

8tael-Holstein  (A.  L.  G.  de),    Memoire*  et  considlration» , 
sur  les  priiicipaux  Ivlnements  de  la  Evolution  francalse. 
3    volumes.     Mit    dem    Bildnisse    der    Verfasserin.     12. 
1819.    (3  Thlr.)    16  Wsrr. 

Historisches  Taschenbuch.  Herausgegeben  von  F.  von  Räu- 
mer. Zwanzig  Jahrgänge.  1830—49.  Gr.  1?.  (43  Thlr. 
5  Ngr.) 

Herabgesetzter  Preis: 
I. — XX.  Jahrgang  gimammengenommen  18  Thlr» 
I.— X.  Jahrgang  (1830—39)    lO  Thlr. 
XL— XX.  Jahrgang  (Neue    Folge   J.  —  X.,    1830  —  39) 

lO  Thlr. 
Einzelne  Jahrgänge  ä  1  Thlr.  lO  Hgr. 


(F.  G.) ,  De  l'Mt  actuel  o>  )a  Grece  et  des 
moyens  d'armer  ä  st  rostaaration.'  2  volunes.  Gr.  8. 
1833.  (4  Tfalr.)  1  Thlr. 
Wachmann  (B.  H.  von),  Chronologische  Uebersieht  der 
russischen  Geschichte  von  der  Geburt  Peter?«  des  Grossen 
bis  auf  die  neuesten  Zeiten.    Nach  des  Verfassers  Tode 


fortgesetzt  und  vollendet  von  IL  F.  Blsenkaoh.  3  Binde. 

4.    1821- >5.    (6  Thlr.)    1  Thlr.  lO  Sgr. 
Wlgaad  (P.)»  Die   Corveyacho«   Gesohichtsquellen.     Bin 

Nachtrag  zur  kritischen  Prüfung  des  Chronicon  Corbeienae. 

Gr.  8.     1841.    (|  Thlr.)    19  Vgl». 
— ,  Tradition«  Corbeienses.  Gr.  8.  1843.  (*24Ngr.)  SSajr. 


AufUirlicke  Verzeichnisse  ?on  Werken  zu  herabgesetzte!  Preisen  sind  in  allen  Bncttaat 
hingen  zu  erhalten.    Bei  einer  Bestellung  ven  10  Thalern  wird  10%  Rabatt  gegeben. 


3m  Scrtoge  von  #♦  tt*  JB*»49*ttt  in  Seiptfg  erföien 
unb  x$  Dura)  alle  93u$$anblungen  &u  erhalten: 

©a$  23ucö  ber  9teltgt<m, 

ebn  bet  wlfoiife  Stift  bcr  9teitf(b6ttt  ii  feitet  «eWUtf« 

ttya  fttvi&lng.     ?fe  bie  Sebilbetei  bti  batftei 

Boltrt  bttgcfltlt  »oi  etwa  brttföe«  Jbwfojje». 

@t.  8.     9t\).     3  Stt)lt. 

}     ' 

&tt$engef$t4>tc. 

$a<  in  unferrm  Stalage  trftyientnt 

$aflMm<$  bet  f  it^engef^i^te 

von 

Dr.  £.  9.  V.  Cngtllprtt. 

Stet  Stabe,  ©r.  8.   6  Stylr.,  ober  9  gl.  36  Jtr.  91*. 

feabrn  toir>  um  au$  bem  tteniger  JBemittelten  beffen  9taf$affung 
ju  ermöglichen,  bebetsfenb  im  greife  (jerabgefett,  unb  finb  aUe 
9ud)$4nbluna,en  im  Staube,  e*  oon  freute  an  für  nur 

'    fttti  **)*Itt,  *»et  4  ff!+  49  Ar.  Sit). 

Su  liefein.  Somit  toitb  biefei  treffliche  ©erf  aua}  in  Den 
roeiteften  Steifen  Eingang  ßnben  tonnen. 

«r  langen,  10.  g?är§  1851. 

$*  &  9*fnt  ttttfc  •**#  •*§  e* 

Bei  F.  AaBrookhaui  in  Leipzig  erfrfjienen  im  Jafjr  1850 
.    und  (Inb  burtf>  aUe  ftufyfyanWuiigen  ju  erhalten: 
»iE««  (9)t  «ejeime  ®efo$ic*te«  unb  tttWelijafte 

wenfeoen.    Sammlung  verborgener  ober  oeroeffener  «Kerf* 
roürbtgteiten.  Srfter  unb  jroettet  Stonb.  ©r.  12.  ®efy.  3eber 
»anb  '2  3*lr.  15  %r. 
Chateaubriand  (F.   A.  de),    Memoire«   d'ontre* 
14  vol.    8.    Geh.     1  Thlr. 


9Urft  (9*  •.),  Wtiläbtau.  Sine  8cben*gefc&u$te.  3roei 
ttönbe.    $r.  8.    ©«&.    3  Sblr.  10  ftgr. 

Set  neue  tytabttl.     Sine  Sammlung  ber  intereffantcfrtn 

£timinalgefa)ic&ten  aller  Kanter  aus  älterer   unb  neuem 

Seit,    Aeraufacgeben  oon  3«  C  $tyia  unb  S.  ffcitt'ft 

(SB.  miertt).    3>rei*e&nter  bt*  fea)je$ntcr  Sfceil.     Xeue 

Jfolge.     Crfter  bit  vierter  2$eii.     (2>u   i(2.    ©c^.     3eber 

Zhtil  2  mir. 

mn  bie  infttiftanB  Wrftr  inttrcffdittcn  (Sammlung  mi  crlefctrcrn^  In 
bei  Vtrt«  bar  frfle*  folgt  (11  2t)cilt,  1642-47,  23  $Nr.  *24  ^r.) 
für  etntfie  3eit  ^    _ 

«et  1t  tttf .  er»4l<gt 
»erben. 


Sei  9«  f(«  «MitHM  in  fcetyaig  erfaßten  foeben  unb  ijt 
in  aden  Sun^^anbtungen  )u  erhalten: 

SBttber  unb  poütifd)e  ©ebidjte* 

Son 

®u^aö  öon  Stemmt. 

S.    ©et).     16  9lgr. 

3m  Serlage  oon  fbundtt  unb  $um*i*t  in  Setiin  ift 

foeben  erf^tenen  unb  in  aden  IBucwanblungen  ju  f)aben: 

Sine  erjd^lung 

oon 

Julie  ftawanajjl). 

«n*  bnn  Ssglif^tB  Don  Dr.  9.  !Diejmatttt. 

Drei  Steile.  ®r.  8.  @ef).   |)tet«  2  3$lr. 

Seit  bem  (?rfdjtincn  oon  „3of  ftltna  ®ptt,/  bat  fein  ©erf 
in  Ccngianb  fo  groge  Sdeilna^me  aefunben  wie  ba^  obige. 
£iefer  Vornan  bittet  jualei*  ben  17. — 10.  S^eit  ber  ,,&ri» 
tannta".  Die  früher  erfa)ienenen  16  Sdnbe  ber  „©rttannia'% 
näm(io):  3  ante  6,  „Der  &erurt$eilte",  3  ü(Keo  SB  arten, 
„3eQt  unb  Ginfi^  2  3$(e.?  (Surret  ©eil,  #/3o^anna  «pte", 
3  Stye.i  3amed,  „2ir  S^eobor  Sroüg^ton",  3  Stfe.* 
^oracc  Remple  ton,  „Saaebud^  unb  92oti$en",  2  ZfyU.i 
(Surrer  Seil,  „Sorten",  3  Ztyt.  —  finb  jufaramengenom» 
men  für  6  S^r.,  einzeln  ä  SDanb  Vs  ^(r.  )U  baben. 


«Mfel 


Soeben  etfeftien  bei  bem  Untcr$eie$netcn   unb   ift  burej)  aUe, 

S3uo^^anb(ungen  ju  erhalten: 

0  9  e  t  e  m 

ober  $t)i(ofcptyte  ter  gamilie,  bed  Staate^  unb 

ber  rcligiofen  ©itfe. 

£on 

^einrirf)  lliori^  ifhalrjhaue. 

3mei  Sanbe. 
©r.  8.    ©er;.    5  3^(r. 

ieei*si9r  »m  3Rarj  1851. 


«tut  Biff tnf<$aftltd)t  Sdjrifttn, 

mm  Dtm  Vtrtugt  vm 

#♦  tt*  «rorfftou»  in  »dt»iig, 

burdj  aßt  ©udjfjanblunarn  §tt  bejir^cn: 


I  der  pbiloaopbitchen  Li- 
teratur der  Beutacben  von  der  Mitte  de«  19.  Jahrhun- 
dert! bii  auf  die  nenette  Zeit.  Nach  J.  8.  Et-sch  In 
■yatematiicher  Ordnung  bearbeitet  und  mit  den  nötbigen 
Registern    veraehen  ™~      *      ""'     *"~       .-.-■..- 

Auflage      **      "      " 

m£llimn£u**limiri£wm4Wmth  <J«ar  »UlfH|(M»e* 
Uterlt-ar  *««-  »e.Uchaa  -on  der  Mittt  d.-t  ifTj.brbun- 
•Kcu  Mt  aof  du  aewaai  Zett,  Nuk  J.  B.  En«k  h»»rh«ltet 
.on  Cfe,    a..  tMUalewr.    Dritte  Aubge.     Gr.8.    lieK.  IIb*. 

Sainnrt  (Jr.  aen),  Doldtina.  Urim  wrmebtte  unb 
ctrbrlftrte  auflagt-  SXit  efner  Äarte  ccn  ?JaIaftina.  Sc.  8. 
9(1).    *■*  3b>- 

3n  «ctncm  gjirlsti  i(t  oud;  rr(d>lcntrt : 
ÜiiiH*  ber  alaeawian  «»pa»ti*.    Xrlttc  xtnrtrtt  *a".i|(. 

ftli  ltit*  JtuniiwKIn.    «t.  8.    l  zair.-  18  Sttt- 
etfetnliana    »et    «taalettM*.     «in«    ««febnn    tri   GrttLtnot. 

B,rite  wNfftrttluflim*.     *r.  ».    6  NfE, 

(Itaiaiiiiiai  «os  ttm  MwaaiaHajrlii,  oder  Dantoch-Mor- 

genlandiecae  Fracht-  and  Blinaenleae.  Eine  Sammlung 
tüo  unbekannten  oder  noch  ungedruckten  Schriftstücken 
morgeoländi acher  Autoren;  autgezogen,  übersetzt,  er- 
läutert und  herausgegeben  von  O.  IL  8<  Poipenr. 
Gr.  8.  Geb.  3  Tblr. 
VHM  Wmmmma  fium  jmxta  tXK.  Intenr- 
■rtbanl,  Textoni  ad  editionem  Vaticanc-Romanaai  emen- 
datiua  edidit,  argunutnU  et  locva  Noii  Teaumenli  parai- 
leloa  notarit,  omnem  lectlonia  varietatera  codicum  vetui- 
Alenndrini,  KphraemiSyri,  Friderico-Auguatani 
commentaüonem  iaagogicaai  praetenit  Com«. 


Yacna,  Vitpered  und  Vendidad.  Nach  dea  lilhagrapbir- 
ten  Ausgaben  von  Pari*  und  Bombay  mit  Index  und 
Gioisar  herauagegeben  von  Dr.  U&rmmon  BrocUnlTU. 
ScknaJ  gr.  4.    Goa.    6  TWr. 

frtdMr  '(ftifa  com  4>t[jntaihir  In  ücmrtlNa  Cnlogt: 
■aui  satttt  »äimrm.   Sit  n«r«tnfMiatiiiia  (*«  OVf  ••*•■ 

H»a  Bbatta  tut    juiqmii.     «tftr*  He  UnHtt  Bui».     £un«m  iia» 

»mrt».     «r.  B.     IHW.    B  XMr. 
Tf»«**»    Chuatraalaijat    Uriafcu    Marl    CaaM> 

JKa.THiJlt  aekäSmit  laatraitt.    <;r.  8.    18*5.    äTWr,  15  >gr. 
»it    »««HBfaaamlani   ae*   «*ma»t»ii  fSlarta  an»    »outen*. 

3u*    M    •int*       in«   £nut[<!)(    liPrrjtat.    Jr»ti  Zknlc.     Wr.  lä. 

1«3.    1  «li.  18  Sflt. 


Jutt  publiahed  by  F.  .*.  ■roeknavut,  Lelplig: 
A  new, 

prwiiral   &nit   easy  method  of  learniD?  Nie 
tifiniu  langMgf», 

JF.  Ahn. 

Vlrat  foorir.  lO  Äajr.  Seeond  e*ajrae.  IS  Wgr. 


cucfcS  unb  noftpänbujtB  fit&t6udj  bet  Strafe. 

3n    un(tna  »rrtagt   ift  focbrtt  otfltUnffa  etfdjifntn   unb  In 
oBm  Butb^anBlungm  ju  ttbaltcn: 

8eBrbitd)  bet  <£$emie 

für  UniVRrftätcrt ,  ©pinnaficn,  Sttal-   unb  ©crotrt- 

fcbulcti,    foipie  für  bin  ©rffcfttinterri<f!t 

con 

9t.  IS.  Ottottmi(tf 

■Drlolifb  brc  XIa»tm(i  on  StlffmfibaFlra. 

UtbttfEb''  *n  Dr-  fiorbrW. 
3n  4  ZIcilcR. 

a|eit  1—3:    tlnorflaiiifd)<  Shemit.     SRit  583   in  bei» 

SecI  cinaebtutfttn  ^oijfdjniHtn.    8.    0(1).    r.  3^[r. 
3t)til  4:   Diganifajc  Stjtmif.    9Jlit  S-J  in  btn  Stfl  tm* 
gcbcurlttn  £o[jfdj'iiittcn.    B,    @tti.    -2  £t)Ir.  13  ©gr. 

Do*  ODiftctKitCt  SBttt  ift  cen  aQcn  Scitm  auf  bat  (San*  j 
fiiäftf  btutibcilt  norben  unb  Dürfte  ror  oDtn  anbirn  djtmi=  , 
fn>tn  Stbrbünjtrri  Den  Serjug  errbienrn,  (imnal  iptil  t*  annt 
nta  unb  )tHt  allein  Dollftineig  i»,  bann  ater  aud)  nrit 
tj  burd)  feine  Marc  £at|teBuna  unb  Die  oortrefpidjen  Sbbil» 
CunQen  baj  etubium  bet  Cfjtmit  icefenttitb  ttteidjtett.  96 
mite  febtern  unb  9d)ütern  glria)  niiQformnen  unb  btfanberS 
aud)  benen  osn  araiem  Äugen  fein,  Die  Citd)  Belbft^ubium 
tiefet  in  bie  tStffenFtbafttn  einbringen  mcUtn.  2ed)ni(trn, 
gabtitanttn,  befonbue  Denjenigen,  meldjt  ftd)  mit  SSetou- 
arbeiten  befdjäftigtn,  btn  Scamtcn  Den  SBergbauf  unb  Ritten' 
totfent,  ben  gerne tbltdjtn  iebrinftituten ,  btfonbere  btn  Sau* 
unb  Jttitggf (faulen ,  (ann  et  nitfat  angelegentlitb  genug  empfch»  ' 
Im  twbm.  für  ben  Sertfa  De«  ISttfe«  wirb  am 
beften  fpicÄtn,  Da(  el  am  tönigl.  9enierbe>3n> 
ftitut  «fnaefufart  ttt. 

ffitr  ftd)  SDcfatr  au*fübrlia)et  aber  btn  3nball  unttttiiitcn 
will,  ftnbrt  in  allen  Sutfabanblungcn  einen  bem  entfpcecbtnbtn 
fprotpectut.  iCtt  einjelnen  Hbtbeilungen  merben  aud)  einzeln 
abgegeben  unb  ftnb  jut  Qrleitgtttung  Der  Vnftbaffung  aud)  in 
tinjelntn  Bitferuiifltn  a  12  tügt.  ju  bejieben. 

Btllin,  10.  ffltäti  1851. 

Ibun&tt  unb  {rttmMat. 


Sei  9*  V.  JBtoet Imn«  in  Scipjig  etfd)ien  foebnt  unb  fann 

alt    eint    treffliche    Kln  der*  cur  Ift    ja   (Sefdjenhn 

rmpfobltn  metbtn: 

Jeber  ift  |i<fj  feffiff  ötr  liäefjffe. 

€r)ä!;limg  für  Bie  3ugen&. 

9t<4  b«-€ifllifd)(i. 
8.      Stf).       IT)    Jlgr. 


3n  unftrm  SBetlagt  ift  ttfdjitnen  unb  in  allen  Sucbbanblungtn 
•u  baben: 

Öcfcfjicrjfe  Ute  Bencfidaitotfciis 

»on  km  ätttfltn  3tü'»  Hl  Ul  jttnte  3a(tS»rtnt 

OOIt 

Dr.  fa«u(  Statft, 

aut«»Tktnlllittl  ^"f'tTDi  brt  5tt*lr  )u  ÜKutture 

2«tfonformüt.  ©tl).  33()[t.  IRftgr.,oter  4gl.3o.ITr.9tt)- 
«rlanflrtl ,  im  Stäcj  IS51. 


jOolm  *  Cnht. 


»    m 


Mnsertionen 

aUec  «rt  »erben  in  nad)fie^tnbc  im  »ttlage  »on  $+  V*  JBe*tf  !)***  in  8ei*jtft  für  1851  etföetiunbc 

3<itungen  unb  3ettfd>riften  aufgenommen: 

JDiefelbc  etföcint  i&gft$  Jt»ei  mal*     Die  3ttfetttolt*gebtt$tett  betragen  für  eine  3cile  ober  beren  Staunt 
2  9tgr.    Sin  Seleg  fofiet   1  9lgr.     SJefonbere  SJeUaae»  u.  bgL  »erben  ber  Seutfc^en  SUgemeinen  Leitung 

tttdjt  betgelegt. 


2)  blattet  fttt  Hinauf $e  Untergattung* 

JDtefe  3eitfd^rtft  wirb  tootyntlii)  unb  monatlich  ausgegeben.    8*  gebort  &u  berfelben  ein  £tte***if$t*  4Ctt$ei£et» 
2>ie  3nfetttonögebÜ^ten  »erben  mit  2!/i  9tgr.  für  ben  Staunt  einer  Seite  beregnet,     öefonberc  Beilagen 

u.  bgl.  »erben  gegen  eine  Vergütung  von  3  3$lrn.  beigelegt  ober  beigeheftet. 

3)  9ftUUi&'9t*&*&i** 

93om  $feitttig=9Rag*$itt  erföeint  »öc^entUdy  eine  9himmer  oon  I  Sogen.     Bon   Seit  ju  3«it  wirb  ein 

Hiittatifätt  4Tftf  eiger  beigegeben.    Die  %uftttionfytbfyttU  betragen  für  ben  Staunt  einer  Seile  3  SRgt. 

93efontete  Beilagen  u.  bg(.  »erben  gegen  eine  Sergütung  von  l  2$ir.  für  ba<  Saufen*  beigelegt. 

4)  fan^trtrtl]9cl]aftlicl)f  IDorf^eitung. 

SDiefeibe  erfc^eint  »o^entUd)  nebfl   einem  bamit  verbunbenen   ttttta$*lt**g*ftl*tt   fit   9UM  •** 

j&ftttfe*     Die  3ttfettion6getm$rett  »erben  bie  Seite  ober  beren  Staunt  mit  2  9tgr.  beregnet.    Sefeitbete 

Beilagen  u.  bg(.  »erben  gegen  eine  Vergütung  von  1  Stylt,  für  bat  Saufenb  beigelegt. 

»>  Jttuftrirte  Reifung  für  bie  Jugenb; 

»on  Seil  $u  Seit  »irb  ein  &tte*arif$e*  Vltjeige*  beigegeben    Die  3fnfertion6gebn&rcn  betragen  für 
ben  Staum  einer  Seite  2  9lgr.    Sefonbere  Seilagen  u.  bgt.  »erben  gegen  eine  Sergütung  oon  l  Stylt,  für  bat 

Saufenb  beregnet. 


e>         Zeitschrift  der  Deutschen  morgenländischen  Gesellschaft. 

.  ©Ufer  Seitfdjrift  »irb  ein  &it*tumf<t)e*  $Ctt$eigt*  betgegeben.    Die  3ttfettüm$gebü$tett  betragen  für  ben 
Staum  einer  Seite  2  9igr.  SJefonbcte  Beilagen  »erben  gegen  S3ergu(ung  von  I  ätylr.  1 5  9tgr.  beigelegt. 

7)  ©te  ©cgemtmrt 

Cine  tnct)hl0päbt5rf)e  |arßrilM0  *k  ««eftei  |tUgcs$f4)U  f8r  alle  Stinte. 

SBon  biefem  9Berfe,  bat  jugleid)  alt  ein  ^nppltmcnt  ju  alten  ausgaben  be$  tf  *fl*e*fati*tt*  *  4Ngit*tt 
betrachtet  »erben  fann,  erfc^einen  monatlich  jnm  #efte  ju  bem  greife  &on  5  9lgr.,  beren  12  einen  SBanb  bitten. 
Slnjeiflen  alter  &rt  »erben  auf  ben  Umfragen  abgebrueft  unb  für  ben  Staum  einer  Seite  mit  4  9tgr.  berechnet. 


Bftcher  zu  herabgesetzten  Preisen 

bin  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig  zu  beziehen. 

])as  Märchen  vom  gestiefelten  Kater.     In   den   Bearbeitun- 

fen  von  Straparota,  Basti e,  Perraul t  und  L.  Tieck.    Mit 
•2   Radirungen    \on    0.  Speckler.     4.     I84J.     (3  Thlr.) 
1  Thlr. 

Einzeln  wenden  erlassen: 
Zwölf  Radirutigen   zum  gestiefelten  Kater  von  0.  Spekler. 
4.     1843.    (3  Thlr.)    94  Itfgr. 


"Wolf  (J.  W.),  Niederländische  Sagen.  Gesammelt  und  mit 
Anmerkungen  herausgegeben.  Mit  I  Kupfer.  Gr.  S. 
1843.    (3  Thlr.)    1  Thlr.  10  Wajr. 

,  Deutsche  Märchen  und  Sagen.  Gesammelt  und  her- 
ausgegeben. Mit  3  Kupfern.  Gr.  8.  1845.  (3  Thlr.) 
1  Thlr.  lO  IVgr. 

AusflLhrliche  Yeneichnisse  von  Werken  zu  herab- 
gesetzten Preisen  sind  in  allen  Buchhandlungen  in 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 


Diu*  unb  ©etfog  oon  9.  tt.  JBt9&ftattt  in  fcftpjlg. 


Glättet 


f  &c 


l<Uer.atif$e   Unterhaltung* 


Rontag, 


$&♦  H* 


24.  SRdrj  1851- 


ditt  ®ef*i*te  be«  ungarifeben  &rieg6, 

«r|ter  «rfifel. 
(Stf^inf  o«0  9lt.  «.) 

9teu  uitb  b*<bf*  inttteffant  flttb  bie  «uffölöffe  bie 
im«  ber  »erfaffer  übet  fein  Serbdftnif  gur  ungarifeben 
{Regierung  gibt,  gu  einet  Seit  wo  bat  jjerwurfnff  gwi« 
f$en  Oirge?  nnb  Äoffutb  bereit*  ein  öffentliche*  Oe^etmnt§ 
»ar.  Sit  erfeben  b*"*ut  bie  t(ein(i$en  ©efhebun- 
gen  Äoffutb't  fid)  eine  hattet  im  ^eere  gu  bttben,  bur<b 
ftoufftrung  dntt  untergeordneten  Oeneratt  fteb  gegen  bit 
llebergriffe  bet  gelbberrn  gu  fcbüjen  nnb  bur<b  Sntti- 
guen  ben  floigen  SBiUen  biefet  SRannet  gu  brechen,  mdb« 
tenb  et  boeb  nur  einet  turnen  ttntfd)luffet  beburft  f>dtu 
um  ben  ungeborfamen  Oeneraf  tjot  bet  gronte  feiner 
«tntee  gu  *err)aften.  SBenn  Giner  Die«  wagen  bürfte, 
fe  »ar  et  Jtoffiity,  unb  jene  ©d)wdcbe  —  SBeicbb"gig- 
feit  ober  geigb«t,  gleitet  —  wirft  einen  trüben  glecfen 
auf  ben  fonfl  ebefn  Straftet  bet  grofen  Agitator*. 

Ueber^uupt  wirb  bureb  JNapfa't  SRemoiren  ffifefet 
anfgefldrt  wat  früher  in  ein  gebeimniftootlet  Dunfet 
gefüllt  war,  fo  unter  Snberm  bie  pioflidJK  9bfe|ung 
•orgelt  nacb  ber  ©tyaebt  bei  %ct  (*.  3ult)  unb  bie 
gleid)  barauf  erfolgte  änrüetnabme  biefet  ©ebrittet. 
Sinen  befonbern  Steig  gewinnt  bat  SBerf  bur<b  bie 
bmwrragenbe  Stellung  bet  SBerfaffert ,  bureb  ben  perfön« 
li^en  Snt^eil  ben  et  fclbfl  an  btn  wtebtigfien  (Ereignilfen 
genommen  t)at,  unb  buref)  ben  ebeto  gretmutb  mit  bem 
er  ft<b  über  3eit  unb  SRenfäen  autfprid)t.  Jttapfa  ge- 
borte ju  ben  begabrefien  gübretn  bt^  ungarifeben  greL 
beittt ampfet ,  unb  bürfte  wo(  bet  ffiingige  von  ben  am 
Jeben  gebliebenen  (Benerdlen  aut  „Slttbut't  Safelrunbe" 
fein  bie  no<b  eine  ßufunft  baben.  *) 

Die  beiben  nacbfolgenben  fRemoiren  (9lr.  3  unb  4) 
bieten  wol  eine  anregenbe  Äecture,  obne  jeboeb  für  bie 

*)  £lapt*1  ©er!  tft  btvtiti  in  ntcftrr  Gyrafte*  &Utf<%t  tvorben, 
sah  tint  «tut  e*rift  aber  ben  mtgatifteit  JUmtf  ou<  b«r  feto 
*****  jungen  tttnerotS  ifr  nnl,  rot*  Wt  prännntn  ratlbflt,  fit  bie 
aJd?f»f  3eit  in  Xu«fi<&t  grfleUt  »orbrn.  Ucbrlotn*  Übt  Jtl«»to  — 
utorfinfttmmfnbm  SBerfifttrn  gufolge  —  f«frr  auiütfgfjcgf*,  unb  ^t 
fi*  an  brn  neueften  dreignifftn  n!*t  beteiligt.  *u*  «on  frinm 
SenWIfuten  mtrb  et  ni*t  tUn  al§  jur  auferftrn  Sfraction  ae^renb 
bftfa^lft.     tfr  fftftar  fi*  ffir  Wt  dötuirft  fyarnt  nt  n^aen. 


•ef^i^te  bet  ungatiföen  Jtdegt  bon  befonberm  3nter- 
effe  ja  fein.    Der  „^on^eb"  nennt  j»ar  feine  «u^ 
aeUbnungen:  „Beiträge  gur  ungarif$en  9tet>o(utiontge- 
f^te",  bo$  bürfte  Diet  nur  in  weitem  CHtme  fo  ju 
»erflehen  fein.  *  St  ftnb  eben  nur  CHjjen,  pftt^tig  f>in- 
geworfene  «enreblfber,  Flotijen,  bie  ber  »erfaffer  am 
SRarfte,   wo(   auef)   am   Gtylacbtfelbe   gefammelt  f)<tt. 
SBJr)tenb   wir  in  JHapfa't  SRemoiten  bat  Urt^eM  bet 
erfahrenen  6enera(t  unb  Strategen  Ijorttn,  unb  gleic^- 
fam  ein  OefammtbUb  erhielten,  bem  minber  bebentenbe 
Creigniffe  unb  |>erfonen  nur  alt  ©tafage  bienten:  gibt 
unt  ber  f^onveb^  bie  Vnf^auungen  emet  Gubaltern» 
offtjicrt  )um   ©efhn,  unb  erjagt  unt  —  im  (Segen» 
fa*e  jn  jenen  impofanten  ©^Ia4tfd)ilbcrungen  —  bie 
6<bictfafe  irgenb  einet  etponnrten  S3atai(!ont  ober  9)egi* 
mentt.    (St  ftnb  SRofaitftücfe,  bie  gufammengefebt  wol 
au<b  ein  Oanjet  ,bi(ben  $  wie  ein  rotier  gaben  aber  gie^t 
fic^  bur^  biefe  „«ufjei^nungen"  ein  glübenber  $af  ge«' 
gen  Sorget? ,  eine  —  wo(  nur  affectirte  SJeta^tung  btefet 
aRannet.    Sit  tonnen  t>a€  bem  „^on^eb"  nid^t  »er» 
übern;  ein  ©eneral  ber  mit  fattem  JBIute  feine  Safen* 
gebeten  auf  bie  «^rac^tban!  geliefert  bat  barf  feinen 
«nfpruA  auf  ©Coming  matben;  bod)  bürfte  et  immer«' 
bin  probiematifcb  fein,  ob  aueb  oor  ber  JTatapropbe  bei 
Sftfgot  ein  fo.  fyatttt  Urteil  über  Oörgep  gefdfft  wor* 
ben  wäre,  aut  ben  Stehen  jener  b«rli^en  Jlorbarmee/ 
bie,  wie  Sfdttet  aller  garben  unt  übeteinßimmenb  Der« 
fieberten,  mit  ©egeifietung  an  ibrem  gübrer  b^fl- 

3u  ben  witbtigflen  Partien  bet  Sucbt  gdbfcn  wir 
bie  Siograpbien  Jtoffut^t  unb  Satb^an^t,  bie  tief 
«Reuet  unb  ^iquantet  bieten.  Diefe  ©fijjen  baben  bei 
ibrem  erflen  Grfcbeinen  »te(%uffeben  gemalt,  unb  t>aß 
mit  oottem  Wetbt,  ba  ber  Serfaffer  mit  einer  Webten 
gefdOigen  6cbreibart  aud)  eine  genaue  jtenntnif  ber  ©e- 
f<bi«bte  unb  nationalen  guftdnbe  feinet  Satertanbet  tet* 
binbet.  3»tereffant  ifl  bie  Srgdblung  tjon  ber  oerfbeb« 
ten  Stretirung  ®ötgb9*t  (©.  106),  bie  wirtn  feinem  an« 
betn  Sucbe  fanben.  Die  ©ad)e  febeint  ein  Sebeimnif 
geblieben  ju  fein;  boeb  t>erfrf)weigt  unt  bet  Serfaffer 
weleben  ffutgang  bie  Unternehmung  fyattt. 

©inb  bie  Sufgeiebnungen  bet  „^on^eb"  mit  StM» 
ftyt  auf  bie  gefebilbetten  Sreigniffe  unb  fkrftnfitbfeiten 
intereffant  unb  fpannenb  (mitunter  auc|  febaubererregenb, 


W 


fo  untet  Vtoberm  bie  ftretHicfee  ©rjtylung:  „SBie  ©or- 
gea  einem  Hauptmann  bat  Dfyt  abbaut7')/  fo  gemtyten 
unt  bie  SRemoittn  *on  3tyerefe  ^ulfjfn  no$  ein  anbe- 
te«, i$  motzte  fagen  patyologlfd)et  3ntereffe.  Die  eble 
Dame  berietet  unt  Celbfietlebtet,  unb  etgreifenb.  iß  bie 
ectytyeraqp  bft  rieten  gftütfeligfeiten  «nb  ©efa^tcr  bie 
ge  jurtet  fcn  Streifen  ein*«  oetteeretben  &urgerfckgt 
mit  bet  ooQen  Eingebung  bet  SBeibet  übermanb,  um 
entließ  —  per  varios  casus  —  ju  tyrem  SRanne  nad} 
Gnglanb  gu  gelangen.  Dafr  bei  biefen  Gelungen  bie 
6fheufcifd)en  Gewalthaber  fct>r  übel  weggekommen,  per» 
fle^t  ftd^  mol  **n  fettft  unb  liegt  in  ber  Statut 
ber  Sa^e.  Dal  SBiufj  ift  burdjaut.  4uxfct  iq^ta 
MinervVgeförieben,  unb  gefielen  mir  Die*  um  fo  freu« 
bigiet  alt  wir  fonft  immer  mit  einet  eigentümlichen 
Cdpu  an  bie  Seuttyetytng  mcibti$er  ©eifietprobuete  ju 
ge$«n  pflegen.  Drollig  flub  bie  ©cbilberungen  maiMfeer 
vormdtiltyen  ©ummitäten,  fp  unter  Slnberm  bei  ungati* 
fefeen  $od>toti>  $aioqr>,  be«  ©rafen  -gefieii««,  be« 
„3t)eorettfert"  #otf,  ber  in  bem  $lege(ia|re  bet  öfUeictji- 
ften  Steoolution  bie  gemütlichen  „SRanifefle"  rebigirte 
tinb  aud)  bei  bet  berühmten  Sprifoerfafjiing  ©eoatter 
flank  Dod)  tonnen  mit  einiger  anbern  Partien  be« 
&ud)«  niebt  mit  gleichem  £ob»  ermahnen.  SBa«  g.  83. 
bie  eble  Dame  um  ber  Xriflofratie  bet  ©tarnen  fprid^t 
(^.  142)  fc&eint  mit  gän}lid>  au«  bet  £uft  gegriffen  )U 
fein,  unb  ebenfo  eine  ©nmpafyie  )mifdpn  %>olfti  unb 
Öfteren  &u  ben  muffigen  örfinbungen  *u  gelten.  Qbenfo 
mentg  will  un«  bie  tütffidjt«lofe  Offenheit  gefallen  mit 
ber  bie SDctoberereigntffe  gefdjilbert  nuitben,  ba«  9tennen 
non  9t  amen  unb  tbeilmeife  nod)  in  Defitety  meitenben 
$cefonUcl)feiten ,  }u  benen  boeb  ftolfjfn  (untet  beffen 
^tofpicien  bai  SBerf  offenbar  getrieben  mürbe)  in  na« 
£tt»  Se&U^ungen  fielen  mufite. 

Sit  erfahren  au«  biefeft  SRemoiren  bie  überta* 
ftenbe  Xfptfacbe  baf  9>ulfefi>  fton  um  bie  SRitte  Dc- 
tpbet«  S&ien  »etlajfen  &abe,  um  —  ob  mit  ober  gegen 
tyn  SSiUen  Äojfutb't,  wirb  niebt  gefagt  —  al«  ©efanb- 
ttf  nacb  Äoubon  &u  reifen.  Der  übrige  bifiorifdK  Xbfil 
be«93u<f)«  ift  von  unteegeorbnetem  3ateteffe  j  piquant  ift 
bie  ßfjarafterifrif  be«  unglütf  lieben,  verfallenen  Dieb* 
ter«  $etoft,  beffen  unübetroinblicber  Vbföeu  vor  Jtta« 
tH|tten  unb  SUIem  toa«  mit  biefen  SebnUc^feit  ^attc  fe^r 
^umorifiifc^  gefd)t(bert  wirb.  Die  beigefügten  aut^enti« 
fgen  9ctenflü<te  enblid)  (oor  allem  bet  no<$  in  feinem 
ckx^txn  SBerie  abgebruefte  ©rief  be«  Cc^erjog*  Gtepfean, 
ber  Uttett  be^  |)tagmatif^en  Sanction,  baf  Gjcpofö  be« 
©efan^tnv  *u  §ranffurt  über  ben  ungatifeften  itrteg) 
ma^en  biefi  5Wemoivm  befonberl  (elprei$  unb  an* 
jie^tnb. 

SSfit  lommen  nun  ju  ^oei  9Rottograpt)ien  über  Vor* 
gft  (9{r.  5  unb  G),  bie  fid;  gerabe  in  ben  »ityigßen 
fünften  mefentli^  roiberfpreefeen.  SBä^tenb  bie  erfbte 
©c^rift  ein  fei  ^actri,  mit  ma^lofer  $efttgeeit  att«gefpro« 
4mea  Unheil  über  ©örgft?  fällt,  i^n  o^ne  gtunblid^e 
^t^tning  eben  r\m  aU  gemeinen  Sietbtecber  barfleüt, 
u«bt  übetbief  in  fo  f<&U$ttm ,  g«Wm<V(«ofem  etile  ge< 


{^rieben  ift  baf  mit  bat  SBerf  liebet  mit  GHUftmeigeit 
übergeben,  fc^eint  unt  bie  von  $otn  l) er aulgeg ebene  Äro- 
febüte  bie  votte  S3ead)tuag  bet  unpatteiif^en  ©efe^iebtt- 
forfc^ett  gu  verbienen.  SBit  ^aben  biefe  Qtytrft  mit 
lebhaftem  Snteteffe  gelefen.  Der  Serfaffet  gib^  fi(| 
febt  balb  alt  Sofiblnt  *  {Plagiat  ju  etf ennen ,  unb  mq| 
aut  biefem  Ctimbe  glaubten  mit  aud)  eine  im  nltra- 
mag^atifc^en  ©tile  gegen  ©ötgei)  gefc^leubette  Sntlage 
ermatten  $u  muffen.  3u  unferer  freubigeh  ttebenafi^ung 
fa^en  mir  «mf  getanfefrt.  Dat  9m^  iß  but^aut  in 
gemäßigtem  Söne  getrieben,  bie  Gteigniffe  metben  nir* 
genb  gü  einer  8)ett)errttc$ung,  nie  aber  aud^  &u  einet 

(ofer  @pracbe  erjd^U  unt  bet  S3erfaffet  bie  glängenben 
SBaff tntyattn ,  bie  genialen  SRanoeuotet,  enblwb  au$ 
bie  lebte  Zfytt  ©orgei^'t,  jene  $bat  burd)  bie  Ungarn 
ben  Xobetfiof?  erhielt,  unb  bie  entmeber  febmarj  mie  bie 
Stacht,  ober  ein  Stdtirfel  ift,  beffen  Söfung  unt  erft  eine 
ferne  Bufunft  bieten  fann. 

SBir  erfaßten  aut  biefem  SBucfee  eine  SRetige  intet» 
eff anter  Detail«  unb  piquafttec  Stotigen  aut  bem  fr&> 
^etn  2eben  M  gemefene^i  &betcommanbanten  bet  tu* 
garif^en  %rmee.     Der  Serfaffct   gibt  mit  folgenden 

SBorten  eine  <${}aeafterf$ilbevung  feinet  gelben: 

SKan  battbnoft,  fetner  glän)enbea  gelbbermtalente  »e^enf 
mit  Napoleon  vrrglicben.  92ocb  fr  üb  er  aber  alt  bie  2id)tfettem 
entfaltete  er  f(bon  bie  0(battenfeiten  eine«  ftapoleon'föen 
<Sbaraher«. 

€5ein  dgenet  Bitte  mar  ibm  ba«  b64fbe  ©ef«|.  Dtefen 
ju  öoUfübren  opferte  et  Met.  2)te  9tenf(ben  waten  ibm  mir 
SXittel,  bie  er  rpie  €5«ben  beliebig  §u  feinen  äroetfen  brau» 
(Jen  burfe. 

<5r  war  ein  „3erriffener",  ein  Blasi  wie  fte  bie  üormdrj« 
tidbe  SiigtnO  gu  Saufenben  aufioifd.  VOein  er  mar  m$t  mebt 
nie  bie  mäßen  btefet  Seure  oetftbtoommen ,  mit  fitb  fetbfk  «et* 
faden.  (Sc  batte  im  üegentbeü  bereit«  fcU  9t«#nung  mit  ft<b 
unb  ber  Seit  gefcbloffen.  ^a«  SSefuttat  ju  Dem  et  gelangte 
war:  Seit  unb  9Renf<ben  oerCtenen  nur  unfere  S3era(btunfl. 
Saturn  brause  bai  Salent  niebt  Vnflanb  gu  nebmen  auSb 
übet  bie  ®cbuttbaufen  jener  unt  über  bie  teilen  tiefet  ben 
Qipfet  feine«  ©164«  pt  erfftmmen. 

©ein  {>eq  war  im  groft  bc«  ©feptte^mu«  erftarrt  9t 
xoax  ber  Jreunbfcbaft,  Der  JBeäetßerung  nidjt  fdbig-  9r  glaubte 
überbaupt  an  fein  eblere«  ©efübl.  £er  (Jntbufiafimu«  ber 
9Renfi(ben  unb  Sollet  für  bobe  3been  galt  ibm  alt  fin&ifae 
©ebodrmerei  ober  aU  eine  9ta«fe  be«  Ggoif mu#. 

Det  Äübnfte  fubte  bie  ©raut  beim.  Sa«  »reiben  bet 
Seit  fei  nur  ein  ewiger  &ampf  ber  Sntereffen.  Unb  wer  bie 
fftrperlttbe  ober  bie  geiftige  SRacbt  beft^t  feinem  eigenen  3n» 
tereffe  oie  bet  ttebrigen  bienftbar  ju  matben,  Der  babe  aueb  ba« 
4>oflgültige  »e<bt  bogu  ... 

©örgey'«  Eigenliebe  mat  febt  leUbt  beleibtgt  Um  foUM 
Seleibtgungen  %u  rieben  entfftyo«  er  p<b  febr  taft  s«  extre- 
men Stritten,  ©o  batte  er  in  ^rag  einem  SRdbeben  langete 
Seit  ben  $of  gemalt.  HU  er  bann  ernftlub  um  Ibre  ^anb 
anbielt  befam  er  einen  Jtorb.  Um  tbr  §u  }eigen  rote  wenig 
ibm  an  btefet  «bioeifung  liege«  bit  ibn  im  ©mnOe  febr  rief 
oerlefte,  beiratbete  er  alfobalb  —  ibre  ©ouwtnantc,  ein  effafH» 
f<be«  »db«ben.  «ebnli<b«  3üge  erjdblt  man  meb«  «ad  fei* 
nem  Seben. 

3m  meitetn  SSettaufe  bet  8u$«  benotet  unt  bet 

Serfaffet  mie  ©orgeg  jur  ungarifc^en  Vrmee  tarn,  ft^ 

fd^neU  Äoffu^'t   Ounfi  etmarb#   fpätec  a(«  einfa^er 


283 


•lajor  turtfr  bte  f!anbre$tU<&t  {tartytung  $tö)tft  bie 
Äugen,  wo  gang  Ungarn  aufftcfcgog,  oon  ©tufc  gu  Stufe 
flieg,  unb  auf  bei»  G<ftla$cfe(be  »011  ttywet>at  mit 
Ueberfrtiufung  aKtr  S*4T4<ngtabt  gum  Dbereammaff* 
tauten  aoancirte.  SRff  lebhaften  ftarben  werben  febann 
jbet  geniale  SRfitfgug  burd)  bte  Bngfiabte,  bte  fiegreiej^en 
Befee&te  bei  ©golnocf,  £atoan,  $fti)*btcte,  3{fafeg, 
SBai&en,  9)ag9*Gat(o  ttttb  Äomötu,  enbti$  bie  <Kin> 
tuu>me  Dftat  geföitbert.  Dett  0(ait$punft  be*  fhtd>« 
über  Wbet  unftreitig  bte  ©arjhffung  Jener  flett  waa> 

Eitben  öiferfud&t  unb  gegenteiligen  Swtriguen  gwife^en 
örget}  unb  Jtoffuty,  bte  e»blt$  in  ber  Seele  be«  Cr» 
gern  ben  <Bntfu>lng  gut  {Reift  brauten  feinem  getränt* 
ttn  Sfpgtigt  unb  ber  *erfeftten  CHteffeie  bat  SBaterfanb 
feftft  gum  JDpfer  gu  bringen,  um  unter  beflen  Stum- 
mem f7d>  unb  ben  ge^aften  Nebenbuhler  gu  begraben. 

Sajir  Reifen  biefe  @$rift  alt  einen  bantentmertyen 
Beitrag  gut  0ef<|tyte  be*  ungariföen  gretyeitttampfet 
9*n  $ergen  »iWommen. 

Wr.  7.  <$t  ^iefe  ben  gefunben  öefämacf  unferer 
Sefer  beleibten,  wollten  wir  jte  mit  allen  Singeiipiteit 
tiefer  fcfeamltfen  83rofd)üre  behelligen.  Sir  jtnb  ge« 
noctyit  gemiffe  SHftge  mit  äh>rft$t  angugreifen,  unb  Mn- 
sten  au$  bem  geneigten  Sefer  (oorautgefebt  baf  er  un« 
fern  ©tfömari  tyeilt)  nur  ben  wo^tmeinenben  Statt)  ge? 
ben  fi$  öor  d^nCie^en  (Begenfidnben  gleichfalls  in  einer 
a^tungtooKen  Entfernung  gu  galten.  Oegenfianb  biefer 
ttypift  ifl  bie  Säuberung  be*  9?ttional4aea!tert  ber 
Ungarn ,  in  rceldje  nad)  bem  ©runbfa$e :  Variatio  de- 
feetat !  $ri»aterlebniffe  bet  Sterfaffert  unb  Cqnfoben  au« 
bem  legten  Sreibetttfampfe  in  reigenber  SWannidtfaltig. 
fdt  ringewoben  warben,  ©omet  jeboct)  gut  beffern  Skr* 
ftanbigung  baf  $t.  »on  Sbferßein  nad>  feiner  eigenen, 
wenngleich  »erfüllten  jDarfietfong  alt  ein  gang  fcerwor* 
fenet  Gubject  erfejjeint,  welche«  ftcfc  in  ben  uerföieben* 
fien  2ebentted)dttmffeft  herumtrieb,  nirgenb  gebulbet 
ttitrbe,  unb  entließ  post  tot  diaci-imma  rerum  bat 
literatioe  Smt  einet  Senunttanten  unb  befolbeten  $anu 
p^etifien  erlangt  $at.  Sil  f)th>atle$rer  unb  SBirtb* 
fh>aft*beamter  fanb  er  (wie  er  un*  felbfl  erjätylt)  bei 
verfd)iebeiun  Sat>aüeren  Unterfunft,  beten  gamUietwerbdft' 
niffe  er  natürlich  ber  Deff entlid>fett  gu  überliefern  (einen 
Snfianb  nimmt.  SBat  ben  ©til  biefer  »emoiren  betrifft 
fe  wecbfeln  barin  Denunciationen  mit  ben  bo6^afte{!en  2ü* 
gen  unb  gemeinden  SAmdbungen  ab;  fo  jtnb  g.  8. 
bie  Srjeicbnungeü:  Stburfe,  Dieb,  Sauber  —  natürlich 
für  Äoffurt)  ~  ^rn.  t)on  Vblerfietn  fe^r  ge(duf?g.  Um 
bem  Sefer  einen  ©egriff  von  ber  Schreibart  unb  bem 
Gbarafter  biefe«  —  S^rtftfleder«  gu  geben,  wollen  wir 
einige  6tetten  be«  Sud)«  f)ier  wört(id)  beife^n.  6« 
}eif t  I,  xvi : 

$r  (ber  UAgamdmli<b)  oergtft  tai  e6  nur  £cutfäe  unb 
Ctaiuen  gemefen  Our<b  tvcl^e  Sntcftigen),  Jleif  unb  betrieb* 
famfett  beut  oon  ib»  ufurptrten  (!)  Sanbe  allein  ^uaefubrt 
würben,  er  uberftebt  baf  bat  (fmporblü&cn  ber  Äünjle  unb 
dewerbe,  bureb  »elcbe  ibm  bte  ©Ölquellen  Ungarn«  ge6jfhet 
»4irt4or  ben  fremden  Ömwobnern  nur  allein  gum  SBccbtenße 
angere<bn;t  werben  barf,  er  überbenft  nwbt  taf,  wennglfitb  er 


anfangt  bte  f*u$ttomgenben  Jtrdfte  ber  fon  i&m  fo  t>tux$t* 
ten  unb  alt  Ötnbringlinge  beget^neten  (Knwanberir  bartn^dig 
tur&jfgpeiefen  bdtte«  e«  tbm  feton  iange  numbglMb  gewor^ea 
»dre,  eingebüßt  in  ben  Otober  feiner  oerblt(beaen  «beUpripi- 
legten  bem  doloe  far  aiente,  blefcm  etngtgen  au«  ber  Itaieit 
ferne«  eigenen  Gmporleben«  (?)  unoeränbert  erbetenen  Äcb» 
ftütft,  obne  ttnfecbtung  fo  bequem  narfjbdngen  gu  tonnen.  Ca 
banbclnb  battc  ber  Stagoar,  wekber  W  M  Kämpfer  für  Jbif 
pttyit  allen  Golfern  Curojpa«  gum  Slorbilbe  binßeaen  wottti 
in  feinem  eigenen  Banbe  e«  fldj  felbfl  gunt  ^uebwürbi^cn  ))riiv 
ctpe  ^emaebt  bit  ntebt  magparifeben  Skipobner  Ungarn«  befpo» 
ttfcb  unb  mit  Seraibtung  gu  fneebten,  um  ba«  ÜJUrf  au« 
ibren  tbatfrdfti^en  Oebeinen  befto  Uttbter  au«faugen  ga 
formen.  (I!) 

Serner  II,  I : 

Oenn  irgentwt  bie  ettgmtinatn  ber  Seit  in  betn  für  C?u» 
ropa«  #effbta)te  fo  bebeatun^ooden  9tonate  9Kdrg  be«  oori« 
gen  3abre«  erfebüttembe  JTrifen  berwtbrad>t<n,  unb  bte 
wrberbltibften  %*i%cn  tiü^ilfbfo^en,  fo  War  Sie«  in  Ungarn  btt 
%*ü,  wo  bei  btm  Serlaufi  be«  9teootutton«ßeber«  bie  t)erfa)tf« 
benen  CStdnbt  ber  bfirgefWebf*  9efeafa>aft  mtift  wtber  ben  ei* 
genen  IBgtQen  in  bie  b^eroflenfan  »erbdttniffe  nnb  Dergweif» 
lung«ooOftcn  Situationen  oerft|t  würben  u.  f.  w. 

Der  geehrte  Sefer  wirb  an  ben  gegebenen  groben 
wol  genug  ^aben  unb  tut«  gern  eine  betaidirt«  ©efpre^ 
d)ung  biefer  „^ebetytefenungen"  eriaffen.  45. 


■> «» 


S>ie  Lettres  de  cachet 

2)te  ftlifjtoen,  toeube  urfprunglitb  oon  bem  Gtaiotwn 
felbfl  ausgingen,  waren  oon  breierlci  %rt;  offene  ©ciefe,  ©riefe 
unter  bem  grofen,  ober  unter  bem  prioatfteget.  2)ie  erfte 
Gattung  war  für  H0e  offen  unb  begann  $twbf>nüti)  mit: 
„Wien  Stenf^en  ©rüg",  ober  „%Utn  xotlty  e«  angebi".  Dtefe 
war  Dom  .Könige  untergetebnet,  gegengegeta>Mt  00m  Staat«« 
fecretair  unb  mit  bem  Qtaat«fiegei  gefcgelt.  Sie  ging  geaui* 
ntglicb  00m  Staottratbe  au«,  beßanb  in  ©bieten,  Crbonnaajen, 
unb  batte  bie  SBorte  angebdngt:  „Vw  le  roi  cn  ••«  conseü,^ 
5)te  gwette  tlrt  oon  !Dtif{ioen  enthielt  tterfetbung  oen  Siteln, 
dtgentbum/  Äaturalifation  unb  anbern  Sunftbegeigungen  weltbe 
ber  Jtöntg  verleiben  tonnte.  Sie  waren  oon  tbm  untergeiebaft 
unb  oon  bem  Staat«fetretair,  unb  würben  auf  bat  tot  be« 
Qrofüegelbewabrer«  gefanbt  um  ben  Uutorüdttftanael  §u  obm 
pfangen,  ober  gu  bem  ^rioatfiegelbewabrer  merni  el  geb  um 
(Ibicte  oon  minberm  Selange  banbelte.  Hber  bie  Lettre  de 
c&chet  waren  niebt  auf  Pergament  ober  mmtfledeOe«  papter 
oerfaft>  fte  burften  auxb  auf  bem  gew6bnlia>ften  Statte  a4«  ge« 
fe|(icb  gelten,  oon  bem  Könige  unb  bem  Staattfeeretatr  tuitec* 
gcia>net,  in  ein  anbere«  Statt  Rapier  gef<frUgen,  unb  tonnten 
nur  oon  bem  Snbiotbuum  erbroa)en  merben  an  me(<be«  man  fle 
richtete,  ^oeboerratb  unb  bie  boxau^  entfprtngenbea  Sobct* 
(trafen  fnupften  fla)  an  Ctrbrecbung  be«  Siegel«  ober  aua)  nur 
an  betnitaje  Äenntnif  be«  3nbalt«.  Siefe  »riefe  würben  an 
bte  ^erfbnen  gefd)i(it  wela>e  bie  oerftbtebenen  Staatträtbe  bil» 
beten  unb  gum  Sebufe  oon  S3erbanblungen  fta>  oerfammeln 
follten.  Ztx  Anfang  \)\<i  metft:  „3$  febreibe  btefen  »rief 
Öutb  gu  benaibricbtigen  u.  f.  w.",  unb  t»er  Scbluf :  ,,3a)  bitte 
Sott  <tu(b  in  feine  be^ge  Cbbut  gu  nehmen/' 

Der  nrü^efte  Sebraütb  biefer  »riefe  gur  Seflrafung«  bet»i 
tte  ein  fo  fd)re(tenbe«  SBerfgcug  ber  Spcannei  würben,  war 
wenn  $air«  ober  Stänner  oon  9Ka<bt  unb  gtang  f!a)  Wetger* 
ten  oor  bem  $errfa)er  ober  feinen  Serubttböfen  gu  erfa>eüien 
unb  fta)  über  Seraeben  gegen  btn  Staat  gu  perantworttn. 
Dann  oerlunbefeen  Lettre«  de  cachet  bem  ttngeffagten  bie 
Serbannung  au«  bem  Eanbe  ober  oom  f)ofe.  2»anä)e  fola>er 
S(bretben  würben  oon  Cutioig  XL  eriaffen.  Sie  liegen  no<b 
oor  unb  beweifen  bte  feinen  Aunftgrtffe  unb  bte  frumme  f)olt» 
ttf  wef$e  ber  graufame  9lonard)  übte.     Mein  e«  blieb  bem 


•B4 


no<b  oerltymfetern  unb  erfahrnem  Garbmal  Ricbdiea  oerbe» 
Soften,  ben  Smrrn  Ue«  ffucbwurbigen  #ater«  3ofep$  Du  Srem« 
Map  fölgenb,  {nie  »rieft  in  fBerfgeuge  be«  güaellofen  Dcfpo» 
ti«mu«  gu  oerroanbeln*  #aft  in  ber  »efte  »aftille  ft^ien  ba« 
geeignete  »titlet  ft*  eine«  (affigen  Jeiitbe*  gu  oerfftfcetrf  mit 
$toSa4tung  duferften  Gebetmniffe«.  2)ie  Jefhtebmung  mufte 
<nit  ber  möglubfi  wenigen  Offfcntlic&Fctt  geföeben.  2)ic  Dazu 
itbtbige  fBatbe  fottte  au«  $erfonen  gemdblt  »erben  in  weld)e 
man  tat  (ftcfcfte  »ertrauen  fe$en  Durfte,  unb  Die  gu  Der  un* 
titittefbaren  Umgebung  bei  «fertig«  gehörten.  Der  befangene 
mufte  gu  anberaumter  Gtunbe  an  Den  Ort  feiner  »eftimmung 
abgebolt  unb  von  Dem  Gouoerneur  De*  Sburme«  felbjt  in  Gm» 
jpfang  genommen  »erben,  meiner  oon  Diefem  Äugenblide  für 
We  Werfen,  ibre  «franblungen  unb  »egüge  gu  ber  Sufenroelt 

«ut  ftanb,    unb  allein  ben  Snbalt   ber  Lettre   de    cachet 
»ante. 

Diefer  »rief  gab  Dem  Gouoerneur  beftimmten  Stammet« 
ob  ber  tiefe  Jterfer,  Die  einfamc  Belle  ober  ein  boberer  Grab 
oon  Gemd<bti<bt"t  guldffig,  unb  begegnete  bie  Sebanblung 
toelcbe  ber  Gefangene  "finben  follte,  jeboeb  meift  in  einer  con« 
oentionneüen ,  nur  Dem  an  roelcben  fie  tieft  rie^teten  oerftdub* 
Ud)tn  Gpra^e.  Die  »riefe  in  ben  Sagen  2uDurig'«  XIV. 
begannen  gewöbnlicb:  „$>x-  De  »emarb,  ba  e«  notbmenbty  ift 

Da|  $r in  mein  G<b(of  »aftille  tritt  fc^veibe  iib  biefen 

»rief  um  Sbnen  meinen  SBiQen  gu  fünben."  »erföiebene  bie* 
fer  Documente  beftetfen  no<b?  unter  Unberm  in  einer  «utogra» 
pbenfatnmfang  eine«  mit  obigem  Gingange  unb  Gebeif  ben 
Beugen  Del  Generalprocurator  gu  einer  pemiffen  Gtunbe  gu  ben 
oon  ibnen  begehrten  Bmcden  Ginlag  bei  bem  im  Gebloffe  »a» 
fliOe  oerbafteten  {>m.  »eaujeu  ju  oerffatten.  Diefer  »efebt, 
oon  Submig  gegeiefcnet  unb  oon  Velbert  eontrafigntrt,  tragt  Die 
form  in  meiner  man  na<b  allgemeiner  ttnnabme  bie  SBeffung 
|u  erteilen  pflegte  baf  ber  Generalprocurator  jene  elenben 
Snftrumente  ber  Gewalt  entfenben  »erbe  beren  £mt  barin 
beftanb,  Durcb  bie  Jolter  »efenntntffe  gu  entreifen  unb  bann 
al«  Beugen  für  »egfaubigung  ber  Gtfculb  aufzutreten.  9uf 
ber  «Ötffeite  fhbt  oon  Golbert'«  «Jmnbförift  unb  mit  feiner 
ftamenftftgnatur:  „»efebl  fecb«  f>erfonen,  fDtu«fetier«,  bei$rn. 
»eaujeu  ben  8.  «Rarg  1074  eingulaffen."  Die  *bfi$t  in  mel« 
^er  biefe  Serfgeuge  De*  Olinifrer«  Butrttt  erbielten  leibet  ttu 
neu  Bweifel*  unb  wie  gletcbfam  ben  »erbaut  gu  beftdtigen 
(beider  fol$e  Documente  ftttS  begleitet;  geigen  fict>  au<b  no$ 
»lutffccren  auf  bem  fapim,  augenf<bnnfi<b  ber  Griff  betftim 
ger  une  De«  Daumen«  00m  genfer  beim  abliefern  ber  »oll» 
ma<bt  welAe  ibm  ^it  »aftitte  öffnete  unb  monatft  er  oerfubr. 
»eitere  Jforftbungen  fubrten  gur  itenntnig  be«  factum«  baf 
^r.  »eaujeu/  einer  oerrdtberiftben  €orrefponbeng  mit  ben  5Jein« 
ben  Spanien«  üerbätbttgt,  bie  Jolter  beßanb,  unb  nacb  fernem 
eigenen  Geftänbnif  ber  i!jm  gur  2ajt  gefegten  Zi)at\atyn  febul« 
big  befunben  mar. 

^inreiebenbe  groben  be«  fcbänblitben  debraucftl  melden 
Qarbinal  £Ricr>etieu  mit  ben  Lettres  de  cachet  trieb  {teilen  fieb 
berau«,  riete  bfftorif<be  Hctenftücf t,  abgefe^en  oon' Denen  roelcr)e 
bie  G<brift^eHer  jener  $po<be  lieferten.  Gin  »lief  in  bie 
Stappen  bie  auf  ttn  ȟ$erbretern  Der  Scationatbibtiotbe! 
febUfen  fönnte  ben  IKooelliften  überzeugen  Da§  fieft  tycx  £Xuct> 
len  oorftnben  au«  melden  Stomane  oon  oiel  tieferm  Sntereffe 
gefeböpft  werben  bürften  al«  bloße  State  ber  ^inbitbung«fraft 
bieten. 

SBdbrenb  ^arDinal  fleurp,  beffen  Gttten  fo  mitb  unb  ge» 
mdinenb  roaren,  beffen  Gtimme  fo  fanft  unb  begaubemb  flan^, 
in  feanfreitb  mit  »aterforge  gu  regieren  febten,  %atittn  bte 
Jtftfer  ber  »aftille  00m  Sammer  ber  Gefangenen  »iber  bie 
um  Grbarmen  unb  9ta<be  förten.  Der  SWann  melier  9u«* 
tbetler  ber  »lobttbaten  gubwig*«  XIV.  geioefen,  ber  freunb 
be«  9rmcn,  ber  na<bff<bt«ooBe  Se^rer  oertoanbette  jtcb  al«  SÄf- 
niftrr  in  ben  unoerföbnliibffen  SRenfcben,  ben  glibenbften  Be« 
loten.    Gein  Warne,  bebauptet  man,  heftet  fict)  an  20—30,000 


Lettre«  de  cachet*  ©er  ibm  al«  be«  3*nftm«mtt«  oeebd^rigt 
begegnet  mar  marb  ölgenblicflicb  eingeferfert. 

»er  tym  bebiente  ft(b  touooi«  be«  ndmli^en  Serrgeug« 
im  Kamen  ber  fifWigioti.  Gr  fott  80,000  »erfonen  na^  bm 
Gefdngmffen  gefanbt  baben,  in  ber  leeren  £ofpumg  ber  tbibV 
breitung  be«  $rotefiantt«mu«  oorgubeugen.  Gr  gab  allen  Jkf» 
fönen  oon  Äang  unb  ©tellung  obne  Unttrfebteb  roeife  Lettre* 
de  cachet  um  fte  na<b  Gefallen  mit  ben  Warnen  ber  Opfer 
au«gufuUcn.  Der  GbH  magte  einen  entfe^licbtn  Gebräu^  oon 
biefer  »iHrur:  «()au«b«Wenter  Jtaufleute  meiere  »egablung  ibret 
Stecbnungen  beif<bten ,  tkltern  bie  ibre  $U$ttz  me>t  beftim» 
pfen  taffen  wollten,  SOe«  mürbe  unter  »ecbfelnben  »ormdnben 
etngefperrt.  Der  gegen  We«  toa«  Lettre  de  cachet  (ief  er« 
geugte  $a8,  unb  bie  ge^eimnifootlen  oon  ber  »aftille  oerbret» 
teten  Geliebten  fta<belten  ben  ybbet  beim  erffen  Eu«brucbe 
ber  grofen  Äeoefution  biefe  bäftere  »eße  niebergureifen,  biefe« 
»iib  be«  Defpoti«mu«  unter  meinem  yari«  lange  geftmaebtet 
fyattt.  »ei  3erfkörung  be«  Gebdube«  fanb  man  Wo«  flebe* 
Gtaat«gefangene  in  feinen  SXauern,  ein  »etoei«  baf  gule^t  bte 
Lettres  de  cachet  nur  fparfam  benu|t  würben. 

Unter  ben  bemabrten  Gegenftdnben  befinben  ff«b  g»ei  für 
'  biftofiftyc  Unterfucbung  befonber«  erfprie|lte>c  SRanufrriptbdnbe, 
bie  Sagebücber  entbaltenb  »ettbe  ber  Gouoerneur  be  Saunay 
oon  bem  SXomente  an  führte  mo  er  mit  bem  €ommanbo  be» 
traut  wirb,  bi«  gu  ber  Gtunbe  ba  er  mit  feinem  ÜRajor  2o«ma 
Golbrao  unter  ben  Gtreicben  eine«  wüt^enben  Raufen«  fiel. 
G«  umfaßt  ben  «utograpb  jebe«  Gefangenen  bei  feinem  %u«» 
tritte  au«  bem  Jterfer  in  einem  »er^reeben  bejtebenb  9ti4& 
au«ju|treuen  wa«  man  in  ber  »aftitte  erfuhr.  SRit  $r  fanC 
ber  Defpoti«mu«  ber  »ourbon«.  Zto$  ber  furgen  Gntfer« 
nung  gwifeben  »erfaitle«  unb  f)ari«  Drang  bie  Jtunbe  oon  Dem 
ma«  in  ber  Ultftabt  gefeb^b  wäbrenb  bie  Ginwobner  ber  »or« 
ftabt  Gt«%ntoine  bie  »aftille  fo)leiften  betanntlieb  niebt  bt«  gu  ben 
»ergnügungen  be«  lei«|rfertigen  ^of«.  Der  ttbenb  oerging  obne 
baf  £ubwig  XVI.  ben  leifeften  »erbaut  f^öpfte  baf  feine 
ärone  ibm  fcbwdnbe.  2aro<befoucaulb .  Piancourt  trat  al«  Ge. 
SRaj.  per)  gur  Stube  begab  in  ba«  Gcbtafgemadj)  unb  berichtete 
baf  bie  »aftille  ficJr>  in  ben  ^dnben  be«  |)öbel«  befdnbe.  „®at 
fagen  Gie,  ^ergog?"  rief  ber  Jtbnig  inbem  er  auf  einen  GtubC 
fanf.  ,#G«  ift  alfo  eine  Gmporung?^  „Gtre",  erwiberte  Der 
Gbelmann  feierlicb,  /,c«  ift  eine  SReoolution."  21. 

fUmanag  für  greunbc  ber  Gcbaufpielfunft.  $crau«gege* 
ben  oon  )t  ^einrieb.  15t er  3a$rgang.  »erlin,  £affar- 
Gr.  16.    I  Xtyx.  10  »gr. 

De  Orient,  Gv  Da«  yaf|ton«f4aufpiel  in  D6erammergau 
unb  feine  »ebeutung  für  bie  neue  3«t.  SRit  SOuftrationen 
oon  9.  yeebt.    Seipgig,  SBeber.    *o«  4.    20  9tgr. 

Äatbalie.  Gine  Grgdblung  oon  3ulieXaoanag(.  «u« 
bem  Gnglifcben  oon  fl.  Di eg mann.  Drei  Styeile.  »erlin, 
Duncfer  u.  $umblot.    8.    2  Sfylv. 

Der  fte  b,  $.  €.,  Der  Getft  in  ber  fRatur.  2.:  9catur« 
wtffenfcbaft  unb  Geifte«biibung.  Dcutfcbe  Driginal>9u«gabe 
be«  »erfaffer«.  SRün^en,  Siterartfcr)  ■  artifttfebe  «nftalt.  8. 
I  fyti.  6  ftgr. 

{Ritter,  3.  Z-,  $anbbu$  ber  jrir<bengeft6t(bte.  Bwei 
»dnbe.  4te  oerbefferte  unb  oermebrte  Auflage,  »onn,  SRar* 
cu«.    Gr.  8.    3  Ztyx.  15  9tgr. 

1 

Sage^lt  teratur.  ! 

Grbmann,  Der  wabre  Gemeingeift.  ^rebiat  gehalten 
am  10.  Sanuar  1851.    $aüt,  Gc^mibt.    Gr.  8.    3  »gr. 

Unfere  ^olitif  unb  tuet  Soeben  au«wdrtiger  f  olitif.  Un» 
befangen  beteuebtet.  Gnbe  Sanuar  unb  Anfang  Februar  1851 
getrieben,    «eipjitf,  S.  D.  »eigel.    8.    5  »gr. 


fBcrffntoKtftyer  ^feaa«gcbee;   ^finri^  »rotfben«.  —  Dratf  mib  «eslag  oon  #,  m.  »toet^eti«  in  »eipgi«- 


8 1  attt  t 


Itteratifdje    UntcrNltung. 


JDienflag, 


9fr*re* 


25.  SRdrj  1851. 


JDie  i&ftgfcit  (Stgebttifte  btt  GtfMgelienftitif* 

1»  3abtbft<bet  ber  bibliföen  ®iffenfa)aft  oon  $  e  i  n  r  i  a) 
*  »  a  l  b.  Grftet  untjmeitef  Sabrbmft.  1848  unb  1849. 
Qöttingen,  Gittertet.    ®r.  8.    2  Sftlr.  10  #gr. 

2.  Die  brei  erßen  Goangelien  tiberfeftt  unb  ertlärt  oon  $ein« 
ri*  ©roafb.  «ttingen,  JJteteria).  1850.  «r.  8. 
1  Styt.  22%  tfgr. 

•ut  taufenb  ©tünben  tft  et  unter  unS  Jefct  boebß  notbig 
b«f  Sebermann  ftar  ertenne,  fowol  wat  bie  Qoangelien  wirf» 
Ity  enthalten  all  wie  fie  entffcmben  feun.  fBeUftet  ®ut  form 
unt  «itfceilwerben,  wenn  $briflut  feibß  aut  bem  Dunfcl,  wo- 

Jin  i(n  t&eiW  bte  Seit,  tbeit*  bte  mannu$fa<ben  menfebütben 
5elbfffucjten  jurucfgebtdngt  baben,  wieber  in  fein  eigentliche* 
Äfa>t  hervortritt  unb  wie  jum  jweiten  male  auferftanben  unter 
unt  erftyeint!  3)af  Diefet  unter  unt  gefa>be  if*  fcofce  Beit* 
b«£  et  fobalb  alt  mägtia)  gefo)ebe,  ba&tn  gu  roirfen  Die  brin» 
genbfte  |>flUbt  einet  Seben.  Öefcbieftt  et  niefct  unb  muf  bet 
neue  Aufgang  ber  ffiabrfceit  unb  Jtraft  be(  (Sftrijfrntyum*  auf 
eine  anbere  Bett  unb  eine  anbere  @egenb  warten,  nun  fo  wer» 
den  wir  raföer  in  Qeutfcblanb  untergeben  ober,  wenn  nt$t 
wfA  untergeben,  bann  no<b  fttmpflubcr  in  einen  bogantini» 
fften  Buftanb  langfamen  2>abtnfie<bent  oerfaden,  auf  ben  boa) 
*ule|t  ber  unoermeiblUbe  Untergang  folaen  muf.  2)a4  G&ri* 
ftentpum  fe$nt  ftcfc  unb  ringt  unb  feufit  in  £>eutf(blanb  jefrt 
gu  werben  wat  et  auf  biefem  SBoben  noa)  nie  geworben  ijt, 
«tib  wo*  un#  allem  oor  bem  unfagttcb  gr&uelooUen  Suftanbe 
netten  fann  in  welken  bie  Deutfctyen  jeQt  infolge  ber  Öa)ut* 
ben  ü)rer  Sorgeit,  aber  no$  weit  me^r  infolge  ber  eigenen 
grof  en  0ünben  aller  je$t  2ebenben  oerpnfcn  wellen. 

Gt  mag  fein  baß  obige  2Borte,  aut  ber  Sotrebe  ber 
jmeiten  unter  ben  oben  angeführten  ©Triften  entnom- 
men, Standern  übertrieben  fcfyeincn,  au$  ber  fonfl  bie 
»ictyigteit  ber  Religion  für  ein  tüchtige*  unb  eblet 
fBolttleben  ni$t  oettennt.  ©ie  mürben  von  33ie(en  alt 
übertrieben  getabelt  »erben,  au$  wenn  fie  auf  bie  ©eU 
tung  bet  G^rifientyumt  ganj  im  allgemeinen  belogen 
mürben.  9to$  »eit  fiarfer  aber  »irb  biefer  Säbel  fie 
treffen,  wenn  man  erfahrt  baf  bat  Qtyrißentyum  meieret 
ber  SJetfaffer  meint  ein  jc$t  no^  in  fe^r  SEBenigen  bor- 
^anbene^  \%  unb  gar  wenig  gemein  $at  mit  bem  Cfyri- 
-ßent^um  berfenigen  S^eoiogen  bie  ftc^  ieft  unter  un« 
am  (autefien  i^reö  nur  bur^  fie  für  bie  SBiffenföaft 
unb  für  bat  Heben  gewonnenen  Qlaubent  rühmen.  X)ie» 
fet  lefftere  ifi  bielme^r,  neben  bem  offenbaren  Unglauben 
einer  gen>iffen  t^eo(ogif(^«p^Uofop^ifd^en  ©c^ule,  gegen 
meiere  ber  SBerfaffer  feit  einiger  &tit  eine  ber  erbittert* 
flen  gelben  eröffnet  t>at  bie  noc^  je  auf  literatifdjem 
Qtbitu  burcfigefo^ten  »orben  fftib,  gerabe  ber  gdnb 


ben  er  alt  ben  aBergefdfyrltgflen  Segnet  einet  gefunbe* 
lautem  unb  gebiegenen  Stdigtofitdt  allenthalben  auf  bat 
f^onungtlofeße  unb  unerbittliche  betdmpft.  34  unt«> 
fuc^e  ni^t/  inroiefetn  ber  93erfaffer  fty  bur^  ben  Sife? 
biefet  Aampfet,  burd>  bat  fflertrauen  )u  feiner  guten 
6acf)e  unb  bur^  bat  <8efüty  feinet  petfonlfa^en  83eruff 
)u  ii)rer  Skrtretung  ^in  unb  triebet  in  feinen  Seufe^ 
rangen  gu  n>eit  fügten  laffen  mag.  %u$  bie  oben  angi» 
führten  SBorte  betreffend  gebe  i^  gern  &u  baf  bie  SBid^ 
tigtett  einer  im  ©runbe  bo<6  gunde^fl  nur  ^iftorif^en 
(Sinfidjt  e(mat  ju  flarl  barin  betont/  unb  ie|tete  wenig« 
ftent  nic^t  befKmmt  genug  oon  ben  fittUrf)en  3Romenten 
mit  benen  fte  ber  Setfafer,  an  fi$  gemif  gar  nic^t  mit 
Unrei&t,  in  Sejie^ung  bringt  unterft^teben  ifL  Deffm» 
ungeachtet  glaube  ia)  et  verantworten  ju  tonnen/  wenn 
i$,  o^ne  weiter  an  i^nen  $u  mitein,  in  i^ren  n>efent« 
litten  Sinn  einfiimme  unb  mirf)  i^rer  btbiene,  )ugbie| 
um  auf  bie  Stobeutung  bet  Oegenflanbet  ber  in  ben 
obigen  0<ftriften  oet^anbelt  wirb  ^uweifen,  unb  um 
ben  Stanbpuntt  ber  (Stuftest  unb  Seftimung  aut  mU 
e^em  biefe  SSet^anblung  hervorgegangen  iß  in  fein  te^* 
U$  £i^t  »u  fietten. 

SBer  bet  wiffenf^aftli^en  Saufba^n  bet  berühmten 
Skrfaffert  biefet  ©griffen  aud)  nur  im  tillgemeinen, 
au$  nur  oon  meitem  gefolgt  xft,  Der  mirb  ftdj  im  oor- 
aut  oetftc^ert  galten  baf  et  nic^t  Semeggtünbe  gemei- 
ner *rt  fein  tonnen  mat  i^n  benimmt  W  oon  bem 
9ebiete  bet  altteßamentU^en  Geologie  unb  Literatur, 
bem  feine  ^ätigfeit  bittet  autfc^liefK^  ober  fo  gut 
mie  autf^liefli^  angehörte,  iejt  auf  bat  bet  neutefia- 
mentltt^en  überjugeben,  unb  bie  itraft  feinet  latent* 
unb  feiner  Oele^rfamfeit,  welche  bort  einen  @^au^la| 
i^tet  ffiirtfamteit  ^afte,  auf  roetyent  tyx  Stnerfennung 
unb  (Erfolg  in  fe^r  weitem  Jtteife  betritt  geffgett  war, 
in  bie  Sta$anblung  oon  Jragen  einzulegen  welche  bit« 
tyx  Denjenigen  bie  ftt^  $nen  mit  gleicher  SBa^r^eitt« 
liebe  unb  gleichem  9Ba|r^eittfäin  unterzogen  Ratten  no$ 
menig  Dan!  gebraut  ^aben.  9u$  im  altteflamentlic^en 
Oebiet  mar  er,  naefebem  et  bute^  feine  übet  jeben  £}roti* 
fei  erhabenen  SBerbienße  um  ©prad?e  unb  ©rammatif 
füg  juerfi  bort  angeftebelt  unb  ein  n>o$(begtunbetet  Xn« 
fe|en  erworben  featte,  ftufenweife  bem  ©ae^li^en  unb 
htm  religiöfen  ©e^alt.  immer  nd^er  getreten.  Cr  ^a| 
[\ti)  bort,  natj>  feinem  eigenen  Sutbrutf,  eine  „S3ibel= 


*86 


tttjftaftyaft"  geftaffcn,  beßeftenb  in  einem  bunten, 
tat  tyoceffe  fttyerer  Jtritif,  bie  an  ben  Urfunben  geübt 
wirb;  ni#t  im  negatioen,  fonbtnt  in  einem  bur$aut 
yofteivcn  Sinne,  nicbt  um  bur$  9la$weit  bei  ttne$t« 
bdf  etnjetocr  Stellen  ober  ganger  ©Triften  ober  »et- 
ftung  berfelben  in  ein   fpdtetet  £eitaltet  einen  3tyeit 
ber  Zfeatfacften  (otjumetben,  fonbetn  um  but$  oollßdn- 
bige,  oollig  ootuttbeiltlofe  ötfotfaung  bec  dnfern  unb 
tenern  Betroffenheit  bet  Urfunben  na$  $orm  unb  3"- 
galt  eine  ben  Sefeften  bet  menf$H$en  9latut  unb  bet 
gefd)td?tlid)en  öntwhfefung   entfprec&enbe ,  überatt '  au* 
febenbiger  ffofeftauung  bet  einzelnen  geroorgegenbe  @e- 
fammteinß*t  in  bie  Gefegte  bet  23otf*  Sfrael,  in  ade 
«euferungen,  Saaten  unb  Serie  feine*  (Stifte*  gu  ge- 
winnen.   Sei  biefem  gtof en  Unternehmen,  beffen  Grgeb« 
tnffc  in   einet  Steige   gelegener,   in^altoollcr  Sdmften 
beinahe  oollßdnbig  oot  unt   (legen,    ift   bet  Setfaffet 
bur$aut  geleitet  oon  bem  (Beiße  «ine*  ebenfo  lebenbigen 
unb  innigen   alt   nüchternen   unb  gefunben  Steligiont« 
gtaubent.    6t  erblitft  im  Alten  Zeßament  göttliche  Of- 
fenbarung, göttliche  Offenbarung  nid>t  in   bem  unbe» 
fSmmten,  weitsichtigen  Sinne  in  welkem  bet  $an« 
tyeitmut    jebe    ^ete  Z&dtigfeit   bet    SRenfäengeißet 
o^ne  Unterfeleb  fo  nennt,  fonbetn  in  bem  ganj  fpeeiß« 
fd)en,  bet  ß$  an  bat  monot&eißifdK ,  bat  Sott  SfraeC 
ton  allen  »eifern  bet  «Uten  Seit  unterfäeibenbe  ©ot- 
tetbewuftfein  tnüpft.     fcreilujfr  iß  biefet  Offenbarung* 
glaube  fein  fupernaturalißtfdjeri   bie  ©ottetoffenbarung 
bet  «ttten  Zeßamentt  iß  bem  Serfaffer  flity  ein  übet« 
natürliche*,  burd>  eine  uncttldtli^e  Saune  bet  Sottet 
getabe  nut  biefem  Solt  o$ne  fein  Setbienß  sugebac&tet 
unb  burefc  ^ülft  dufetet  Witafel  bem  wibetfpenßigen 
aufgebtungenetOef^ent;  im  (Sinne  einet  Zueilt  unferet 
„gläubigen"  Zoologen  mag  ßcfc  bet  Serfaffer  immer« 
i)in  einen  „Ungläubigen"  freiten  laffen.    Sie  iß  tym 
ein  aut  bet  utfprungli^en,  aber  freien  Stiftung  einet 
frdfHgen  unb  ebel  begabten  Sotttgeißet  in  naturgemdf  er 
Sntmicfelung  gerootgegangenet,  von  einer  güUc  innerer 
Srlebniffe,  bie  ifyn  feinen  unfödfbaren  (Behalt  erteilen, 
geugenbet  ©rgebnif ,  ein  ©rgebmf  bat  freiließ  otyne  eine 
fortwd* tenbe  S$6pfert$dtigfeit  ©ottet,  o&ne  eine  fort« 
getycnbe  ©emeinföaft  beffelben  mit  bem  SRenföengefße 
unbentbar  wäre,  aber  bat  bo$  teinetwegt  ein  abnor- 
me«, ben  gefetmdfigen  fRaturtauf  unterbietet***  *"• 
greifen  einer  auferotbent(i$en  Wad>t  oorantfet*.     3* 
biefer  Seife,  mit  ebenfo  wärmet  Segeißetung  fät  ben 
eigentümlich  teligiöfen  (Behalt  wie  mit  föatfem   unb 
feinem  Sinn  für  alte  gönnen  feinet  ©et&dtigung  unb 
Vutptdgung,  allenthalben  abet  mit  bet  täctyattlofeßen 
Cufrictytigteit  unb  bem  unbeßecf}li$ßen  Safrttyeittßnne 
|at  ©walb  bie  (Befriste,  bie  Altertümer  unb  Literatur 
bet  ifraelitiföen  Sollt  in  einer  ftetye  oon  Serien,  bie 
fetenfallt  eine  bleibenbe  Stelle  einnehmen  »erben  in  ber 
MMlften  Sfffenföaft    unt   miffenföaflidj   na^übrin- 
gen  unb   eine  wa$r$afte,   gebiegene  öinftcfct  in  tyren 
geißigen  (Behalt  ju  eroffnen  geßrebt. 

©at  tlefreligitfe  Sntereffe  nun,  meldet  ß4  im  Ver- 


folg feiner  joiffenföaftttcfeen  2aufba$n  )u  immer  grof  erer 
Stacht  in  t^m  autgebilbet,  immer  entföiebener  feine 
grofgrtige  hitif^e  Z^dtigfeit  befeelt  unb  bur^brungm 
^at,  biefet  Sntereffe  unb  (ein  anberer  Semeggrunb 
iß  et  »a*  ben  Serfaffer  je^t  ber  9ef(|dfttgung  mit 
bem  9tetscn  Zeßament  jugefub^t  ^at.  fWt^rc  «uffäfre 
in  ben  ^met  3^rbüd^ern  ber  oon  i^m  ntd^t  blot  b«au*- 
gegebenen,  fonbern  auc^  autfcblieflic^  oerfaften  „3^r* 
büc^er  ber  biblif^en  Siffenföaft"  geben  oon  biefer  Be> 
födfttgung  3eugnif ,  befonbett  aber  ber  eine,  beffen  3n* 
^alte  mir,  fammt  bem  bamit  jufammen^dngenben  3n* 
^alte  ber  feiten  oben  angeführten  CAtift,  ben  gegen» 
todrtigen  XttiM  gemibmet  ^aben.  34  nieine  bie  aut« 
fül}did)c  Sb^anblung  „Uebet  Utfptung  unb  Sefen  bet 
btei  erßen  Stangelien",  mel^e,  bur*  beibe  3a^rgdnge 
bet  Settförift  fi^  ^inbur^ie^enb,  nid)t  blot  eine  Ein- 
leitung ju  bet  fpdtet  btrautgegebenen  Ueberfe|ung  unb 
Qrfldrung  ber  Goangelien,  fonbetn  aCetbingt  aud)  (ob« 
n>ol  Die*  nic^t  in  bet  Setfaffett  Sbßc^t  tag)  eine  un« 
entbehrliche  Ctganjung  unb  Seroollßdnbigung  bet  le^t* 
genannten  Setft  bitbet.  Seibe  arbeiten  foOen  nac^ 
ber  Srftdrung  bet  Setfaßert  nur  bie  Sotlaufet  einer 
„©ef^ic^te  bet  Ontßc^ung  bet  C^rißent^um*''  fein,  att 
bie  er  na$  Sollenbung  feiner  „<Bef$i$te  bet  SolCt 
Sftacl"  $anb  anzulegen  koident  iß.  Seite  ftnb  tym 
]e#t  oor  Ablauf  biefer  grifl  „faß  toiber  Sitten  bur^ 
bie  93ert)dngniffe  btt  Seit  abgebrungen^;  ndmlty  but^ 
ben  ^Vnblicf  jener  in  Deutfdjlanb  fc^on  lange  )U  fc^db« 
lief)  geworbenen  geiter [Meinungen ",  gegen  meiere  et  be- 
reit* feit  meßten  S^ren  in  einem  Reifen  Jtampfe  be« 
griffen  iß.  8u<^  tyer,  »te  fonß  allenthalben  in  ben 
Arbeiten  M  ©erfafjfer*  oon  felbßdnbigem  poßttoen  ©e- 
balt,  muffen  wir  »of  annehmen  baf  bie  polemifdje  9b« 
ßc^t,  )u  ber  er  ß$  fyier  autbtücflic^  betennt,  gtei^mdfig 
na^  jmei  entgegengefe|ten  Seiten  gerietet  iß.  Sie 
ndc^ße  Seranlaffung  )toar  f^eint  i^m  ^ier  bat  oon  Ups 
alt  bur$aut  oermerfli^  unb  grunboerberblty  ertannte 
Sreiben  ber  „Zubinget  ®c^ule"  unb  namentlich  bie  jungfb 
Wtif^e  e^tift  i^tet  Rauptet,  bet  Dr.  g.  €^  Säur, 
übet  bie  (Eoangelienfrage  gegeben  gu  ^aben/  SDer  Set- 
faffet fanb  ßd>  gebrungen  ber  fritif$en  Silttüt,  mef^e 
in  biefet  ©*ule  in  bet  Z^at  auf  eine  Seife  geübt  wirb 
bie  nur  bei  oollfommener  Sbßumpfung  bet  religiöfen 
Sinnet  mogli(^  iß,  fo  raf$  alt  möglich  eine  eefete,  aut 
religiofem  Ärunb  b^oorgegangene  fririföe  Se^anblung 
beffelben  Oegenßanbet  gegenübet jußetten  /  um  baburd), 
fooiel  an  tym,  btn  fc^dblic^en  Sitfungen  jener  ju  be* 
gegnen.  IHe*  abet  fonnte  nie^t  geft^e^en  ot)ne  baf  er 
eben  bamit  in  einen  glety  ßarfen,  t>ieünd)t  in  biefem 
galt  no$  ßdrfetn  Sonßict  mit  berfenigen  t^eotogifc^en 
Partei  geriet^  bie  oon  einet  Jtritit  ber  neuteßamentli« 
^en,  bet  eoangefißlen  ©ef^ic^te  überhaupt  VtWi  wiffen 
will,  ober,  wenn  ße  ja  bat  Sebürfnif  einet  folgen  an« 
ertennt,  boe^  auf  bie  wo^lfcilße  Seife,  mit  mogti$ft 
wenigen  Sugeßdnbniffen  baoongtifornmen  meint.  Segen 
biefe  $artei  noc^  ungleich  nte^t  alt  gegen  bie  ber  fri- 
tiföen  Negation  ^aben  benn  aut^  Steuerungen  bet  Vrt 


Wie  bie  eben  angeführte  $re  unmittelbare  ^Mtmig.  txt 

fterfafler  »iO  unb  befennt  bat  G^riflenfyum,  bat  in- 
}altvolle,  gefd)td>  titele ,  nicfct  ein  }tt  abftraeter  Cpecuta- 
tfon  »erblaftet  ff}rifleittyum  >  aber  er  will  unb  befcnnt 
ein  (tyriflentymn  wetzet,  frei  von  jebet  tyeologtföen 
$albtei*  unb  Jtunfllit&f dt,  föleeftterbingt  fein  Sage« 
ftänbnif  inft$fttieft  bat  ni$t  mit  ber  voBflänbigflen 
Vufridjtigfeit  gegen  ftcfc  feibjl  unb  gegen  alle  SBelt  t>ec 
trdgli*  »ixt.  3n  biefer  «ufrtytigteit,  in  biefee  »a$r- 
(tctttliebe  ftefct  et  bat  einzig  mögliche  $eil  für  bie  fo 
tyetllot  verwicfelten  Sufldnbe  unferer  3eitf  unb  wenn 
mit  biefet  «ufricfrtigfeit,  mit  biefet  SBa$r$eitttlebe  M* 
$o$fle  Angelegenheit  ber  3Renf4$eit,  bie  Religion  unb 
bat  tityriflentyum,  et  griffen  unb  bem  äeitalter  auf*  neue 
angeeignet  wirb,  fo  finbet  er  bann,  unb  nur  barin  bie 
Bnrgföaft  baf  man  in  eben  biefem  Stifte  ber  SR  eb  lieb- 
(eit  unb  SBabr&aftigfeit  aueb  bie  anberrt  grofen  St- 
effen bet  Stoßt«  unb  SRenföljeittlebent  auf  neuen,  fe- 
gentrei$ern  Sahnen  alt  bie  bit^erigen  et  waren  vee- 
feigen  wirb. 

tteber  ben  3nf)att  unb  btt  (Srgebniffe  ber  vorliegen« 
ben  Unterfucbungeu  ben  Sefern  b.  Ol.  ben  furjen  S3e- 
rt$t  abzuflauen  ber  allein  bem  Swede  ber  lejtern  ge- 
mäf  ifl,  burfte  fiefc  Steferent  au«  bem  Orunbe  vielleicht 
*or  manchem  Vnbern  befähigt  glauben,  weil  biefelben 
in  tyrer  Stiftung,  in  ber  Srt  unb  SBeife  tyrer  Begrün- 
bung,  unb  allerbingt  aud)  tyren  dtefultaten  ganj  über- 
raf$enb  na^e  mit  ben  Unterfucftungen  (ufammentrefftn 
meldte  er,  autfül)rli$er  noeb  alt  gegenwärtig  ber  83er- 
faffer,  föon  vor  fegt  jwölf  Sauren  in  feinem  Serie 
über  bie  evangelif&e  ©efdjidjte  bargelegt*)  unb  feitbem 
fortwdlpenb  im  Suge  behalten,  aud)  ^ier  unb  ba,  in 
einzelnen  fünften,  ergänzt  unb  berichtigt  |at.  ©er 
Serfaffer  f>at,  naify  feiner  au$  auf  altteflamentlidjem 
©ebiet  flett  von  tytn  befolgten  Oewo^ntyeit,  bei  Dutcb- 
forftung  ber  Quellen  unb  ©arjlellung  ber  aut  tynen 
gewonnenen  Stefultate  burdjau*  nur  feinen  eigenen  SBeg 
)u  getyen  unb  feine  fremben  arbeiten  ju  benu|en,  aud) 
feie  oben  genannten  Unter  fu$ungen,  ebenfo  wie  aOe  an- 
dern völlig  unbeeücfftcbtigt  gclaffen.  {Referent  «rubelt 
tym  (Biet  md)t\  er  freut  ft$  vielmehr  um  fo  lebhafter 
jenet  fo  völlig  ungefügen  3ufammentreffent  jweier 
gdnjl id)  voneinanber  unabhängiger  Sorftungen,  unb 
$offt  baf  biefer  Umfianb  bo$  elnigermafen  bienen  wirb 
aud>  fttbfl  unter  unfern  feurigen  3$eologcn  Diejenigen 
bie  fieb  nie&t  gang  unb  gar  gegen  bie  SBatyrtyeit  vee- 
ftorft  ober  verblenbet  fyaben  auf  wiffenftyaftlicfc  (Srgeb- 
jviffe  aufmcrffamjumad^en  bie  pc^  in  folget  SBeife 
ju  beglaubigen  vermögen.  SDerbing^  $at  ec  fc^on  ein- 
mal  (bei  Gelegenheit  M  mit  bem  feinigen  gleichzeitig 

*)  <**  ffi  rrtautt  bieimiflm  Ufn  W«frr  dettl^ft  tont«  Mt 
HxQ&ntHt  brO  oUn  gMuraftttit  WbtU  no^  ftemb  flnl  o«f  ton 
l»at  tuv^en  nnb  frclfcaft  unwoUftdnbfgtn,  ahn  nity  o^«e  M1I  unb 
Brrebtfamlfft  ab^tfoften  Vtt<|»0  |u  vrnMifm  totf^eit  bie  tit)U<b 
«tvfibiratnen  ^ÄeHgiJf««  Webe«  «ab  SetM^tmigm'ffit  bat  beräftt 
©olf,  t>on  einem  brutftyen  f>bUofopbenM#  ••  m  f§#  botaal  0t|f. 
1>nj  ^abtn. 


erf^ienenen  Bttfeften  »et»  „©er  tlcetangelifPO  Me 
Crfafrrung  ma<ben  muffen,  wie  wenig  über  eingetour» 
gelte  Sorurt^eile  felbfl  fo  tautfrre<$enbe  S^atfa^en 
oermigen.  Subef  wM  er,  barum  unbefümmert,  au^ 
bietmal  feine  C^ulbigfeit  t^un  unb  Sticht*  untertaffen 
wal  von  feiner  €>eite  vieOeic^t  baju  beitragen  fann 
ben  (Behalt  unb  bie  Ccbeutung  ber  oorliegenben  Arbei- 
ten, benen  ber  9tame  i^reg  Serfafferl,  ge willig  wie  ec 
ifl,  f^werlit^  bei  bem  tyeotogiföen  publicum  bie  i^nen  ge* 
Nfyrenbe  Sufna^me  fiebern  wirb,  vor  bem  minbe»  be- 
fangenen publicum  in  tyr  redetet  £icbt  )u  fieKen. 

Suvörberfl  möge  ^ingewiefen  fein  auf  ben  Umfianb 
baf  ber  Serfajfer  in  beiben  Sdjriften  bie  Unterfucbung 
über  bie  brei  erflen,  bie  gewöt>n(i$  fo  genannten  fpnop- 
tiföen  6\>angelien  oSOig  abgetrennt  fyat  von  ber  Unter* 
fu$ung  über  bat  3of)anneiföe  Gvangelium.  Ueber  ben 
Orunb  biefer  Abtrennung  t)at  er  nid)t  für  nöt^ig  erach- 
tet eine  au*brü<t(!<$e  @rfidrung  abzugeben;  wer  irgenb 
fttwa*  von  ber  Sac^e  verfielt  wirb  ben  ©inn  ben  eine 
fo($e  würbe  ^aben  muffen  jwiföen  ben  Seilen  }u  le- 
fen  wiffen.  3um  Uebcrfluf  erinnert  ftd)  Keferent  einet 
Kote  au«  ber  „(Befc^tcbte  btt  Solfl  Sftael",  welche  bie 
Sieben  bie  S(|riflu<  bei  So^anne*  fpric^t  all  niebt  von 
Cfyrijiu*  wörtli^  gefproebene  bejetc^net;  möglicb  baf  an- 
bete gelegentliche  Seuferungen  btt  93erfaffer«  über  Jenei 
(Evangelium  tym  entgangen  ftnb.  Die  SReinung  btt 
Serfafferg  ifl  ofenbar  biefe:  bag  bie  £eben*geföicbte 
Sefur,  bat  S9ilb  feinet  Gerattert  unb  ber  Sn^alt  fei- 
ner Se^re  ftundcftfi  nur  aut  ben  brei  erflen  (Evangelien 
}u  entnehmen  ifl;  baf  bat  vierte  (Evangelium,  toit  tyo$ 
aueb  in  anberer  Begie^ung  fein  SBertb  alt  Urfunbe  bet 
apoflolifcben  S^riflent^umt  fielen  mag,  boeb  in  Jenen 
Segietyungen  burc^aut  nur  alt  feeunbaire  tlueOe  bienen 
unb  brauchbar  unb  Ce^rreic^  nur  bem  $orf$er  werben 
fann  ber  ftc^  bereitt  aut  jenen  anbern  Quellen  eine 
flare  unb  entföiebeue  (Einftcbt  über  biefet  90et  gebitbet 
$at,  aber  gdn)(i$  inefü^renb  Den  ber  jundctyfl  unb 
unmittelbar  aut  it)m  eine  berartige  (Srfenntnip  entnehmen 
Will,  ober  aud)  nur  ibm  alt  Quelle  gleichen  Sang  mit 
ben  Gynoptitera  gugefte^t.  Daß  eine  folebe  (Erfenntnifi, 
eine  ^ifbrifc^  flare  unb  fo  voOftdnbige  Srfenntnif  bet 
Verfon  3<fu*  Sbtiflut  unb  feiner  Sebentfcbicffale  alt 
wir  nad>  ben  Umfldnben  irgenb  erwarten  bürfen,  aut 
ben  brei  erflen  Qoangelien,  baf  fie  nur  aut  ibnen,  aber 
aud)  wirt(i<$  aut  i^nen  geköpft  werben  fann:  Die* 
ifl  bie  offenbare  SBorautfe^ung  wetebe  bem  Commentar  ber 
^weiten  Cc^rift  über  jene  ttrfunben  jugrunbeliegt.  9tur  in 
biefem  Cinne  tonnte  biefer  Kommentar  über  a8e  $aupt- 
momente  ber  evangelifc^en  ©efd)ic^te  entfötebene  «nfttb* 
ten  autfprec^en,  o^ne  bet  3^annetfcben  (Svangetiumt 
auc^  nur  mit  (Einem  SBorte  )U  gebenfen,  SBenn  et  \t 
ein  beerbtet  Schweigen  gab,  wa^riic^  fo  ifl  biefet  ein 
beerbtet }  berebt  nid^t  alt  Urt^eiltfpruc^  über  ben  So« 
Rannet  —  ein  folget  ©prud)  burfte  bei  unferm  95er- 

{ affer  immer  no4  fe^>r  anbert  lauten  alt  in  ber  Zü- 
linger  ©c^ule  — ,  fonbern  alt  ein  3*ugnif  baf  in  btt 
I  Serfaffert  Ceele  pc^  bie   $$re  ©eflalt  bet  göttlichen 


Meiftof  411  etat»  plbk&m  Cf)oe**toWbe  au*  be* 
•«Uten  unb  SSoöe*  be*  Statetiol*  jener  btei  iautnflen 
CLneBcn  ttbeubig  aulgeprdgt  fcat,  unb  ntyt  »k  «o4 
taMiet  bei  ber  grof en  9Ket)taai)l  wifcrer  Zi>eol»gm  tu« 
»iberfUebcnben  dementen  fünfW^  unb  tinrnttity  $u- 
fostmengeflkEt  )u  merbcn  brauet. 

( ©et  B*fttef  f ol*. ) 

»— —  t ■!!■       I  II      —I  um  ■■■         ■  ■■■■■■       ■! 

®eföt*tt  bei:  ftanjäftfcfrett  ftafae* 

i)ie  ieftige  glagge  granfreiä)*  faf  t  g(eia)fam  alle  gabnen 
in  fto)  weldjc  Die«  2anb  im  Sauft  ber  3abrpunberte  aufgepflanzt 
tat.  6«  ift  ein  3rrtbum,  wenn  man  bie  weife  gabne  auf  bal 
5*  3afyrbunbert  fturihfieiten  wiCU  1bit  granfen  unter  Clobmig 
waren  Barbaren  welche  bie  bitten  ibrer  geinbe  na$abnttin, 
unb  {üb  mit  ber  Beute  Oer  Sftömer  beraulpu(ten,  aua>  Ca* 
Sanner  ber  Segionen  wdblten :  ein  treaty  mit  fupfernem  9ta» 
d)en  unb  langem  Sa)meife  oon  fä)arlad)rotbem  3cuä>e,  ber  oon 
einer  2an§enfpi|e  au*  Cfajenbolj  ^erabbing.  Sunt  allgemeinern 
gelbjeicben,  um  mela)el  fie  $4  Warten,  Ratten  fte  ben  SRanref 
bei  beitigen  SRartin  in  einer  reiben  Äifte  oerwa^rt,  bir  mit» 
ten  im  ^eere  unter  einem  Seite  getragen  würbe. 

©dbrenb  ber  Ädmpfe  ber  geubalitdt  oerfinft  Die  franjö* 
ffl<&«  9^agge  unter  ber  glut  oon  Bannern  unb  Stoppen  bet 
{»erlöge,  trafen,  Barone  u.  f.  w.  ttnbli$  empfing  bte  x>itU 
faa>  gebrückte  föniglicbe  (Gewalt  u)r  gelegenen  oon  ber  ftdt* 
fern  geifttia)en:  bie  gabne  bei  ätofierl  oon  Saint>Deml, 
welche  bie  erblid&en  Bertbeibiger  beffelben,  tie  Srafen  oon 
Se?m,  trugen.  Sie  ging  auf  fcubwig  ben  Ditfen  über,  unb 
feitbem  falten  alle  £6nige,  wenn  fie  gu  gelbe  sogen,  bal  San« 
ner  am  Altäre  ber  üRdrtpter.  Der  b'iltgc  Dionpftul  war  ber  be» 
fonbere  f)atron  bei  fReiajI.  Dafcer  ber  oon  vtn  Sefd)i<bt» 
f Treibern  fc  falfa}  gebeutete  dtuf:  „Mont  Joie  Saint-Denia!" 
„2Ront>3oie",  fagt  ber  übbe*  Sua,er,  ber  ÜRinifier  unb  SBio* 
grapb  ftibwig't  bei  Dielen,  „betft  man  ben  Ort,  wo  bie 
naa)  Slom  $>ilgernben  §um  erjten  male  bie  Sempel  ber 
Ipoffet  erblichen."  4>ufto*  oon  Saint'Gber,  ein  Dominicaner 
bei  13.  3*brbunbcrtl,  fe&t  binju :  „Sobalb  bie  Sauberer  bal 
Siel  tyrer  gabrt  gewabren,  erri&ten  fte  einen  Steinhaufen  unb 
pffanun  ein  Äreuj  Darauf,  bal  Reifen  fte  2Äont»3oie  (Mona 
Gaudii).  Delrio  berietet  ba|  bie  $>ilger  um  ben  Seg  §u 
St»3a!ob  von  (jfolicien  wiebetjufinben  Ctteine  auftbflnnen  bie 
man  9tant'3oie  nennt  SÄorert  oerfnlert  baf  man  §u  feinet 
Seit  tit  $ügel  oon  Grbe  unb  .Riefet,  toeU&e  bie  €5traje  oon 
f)aril  naa)  Catnt'Denil  umgrenzen,  !Ront«3oie  b"f •  S)er  be> 
rnbnitc  unb  folange  ootfltbömlicbe  5Ruf:  ;/Mont-Joie  Saint- 
Denii!"  bebeutet  gan)  etnfacb:  „golgt  bem  Banner  bei  fytxii* 
gen  &ion9ftul."  3)te  ndmliebe  gormel  febrt  im  geCbgefwrei  Don 
»urgunb,  Hnjou,  bem  <>erjogtbuaw  ffiar,  ber  ^enfa)aft  Stain> 
bon  wieber:  „Mont-Joie  Anjou!"  u.  f.  w. 

35ie  Oriftamme  war  oon  Geibe,  unb  oon  fo  reiner  rotber 
garbe  wie  nur  je  bie  ga$ne  einer  gebruarbarrifabe.  Bei  8lo> 
man  be  Sarin  {jeift  el: 

Defaat  e«x  vfrat  PeaaelfBe  Saint-Desi«, 
Boo^e  T«raeUl«;  anl  plu*  Mt  im  vit. 

Der  Siebter  QuiOaume  te  Breton  erwähnt  in  feiner  ©cbil« 
berung  ber  Scftfacbt  oon  Bouotnel:  „Der  Jtönig  laft  oer  fia> 
^er  in  ber  £uft  ein  Banner  oon  gldnjenb  rotber  Scibe  weben# 
ganj  dt)n(ia)  ben  gähnen  bei  firc&licben  |)rocefftonen.  SKan 
nennt  pe  gcwdbnlicb  Oriflamme  (auri  flamroa).  Sie  gebt  in 
ber  S$ta$t  atten  anbem  ooraul,  unb  ber  Ut  oon  Saint* 
jDenil  pflegte  jte  m  bie  ^anb  ,M  Äontgl  $u  legen,  wenn  bit» 
fer  in  ben  Jtrieg  siebt." 

Die  roniglutje  ga^ne  flatterte  lange  ätit  nur  in  aweiter 
&eü)e,  blau,  mit  golbenen  Wien  burebfäet.  3||re  Bebeutung 
fnben  wir  in  ben  3a$rbü<$ern  oon  Xangil.    „Li  roya  de 


Frtnce  aoconXumeieiil  m  lauf»  träte»  a  poHer  k  fleor 
de  lya  pinte  par  troia  fenilliea,  comme  ae  H  deiaaent  a  tont 
le  monde:  Foys,  aapience  el  cheralerie,  aont  par  la  Provi- 
sion ei  par  la  grice  de  Dieu,  ploa  abondanunent  eo  noctre 
royaume  «ju'en  ons  autrea»  Lee  deox  feoiBes  de  la  lleti# 
de  lya>  qw  aont  odea  aiftiftent  aena  et  efeerafterie,  qui  gar^ 
dent  et  deffendeat  la  tierce  feuille,  <pri  eat  an  aalie« 
d'Seellea,  plus  longue  et  plus  haute,  par  laquelle  foys  eat 
entendue  et  signifiee,  car  eile  eat  et  dolt  estre  goüTern^e 
par  aapience  et  deffendne  par  cheTalerie." 

tubwig  VI.  war  ber  erfbt  Jtftntg  ber  Eilten  in  fein  SSap» 
pm  fegte.  Beoor  er  fkb  biefelben  »ueignttc  waren  fieSemetn* 
gut»  3ean  be  Sarlanbe,  welker  1060  eine  merfwürbige  Se>U* 
berung  ber  ^allel  be  |)aril  fo>tieb,  berietet  bat  tit  Serfäufa 
ber  Sa)ilber  auf  biefelben  £öipen  unb  fUien  malen  tiefen  um. 
fie  ben  Gittern  gu  oerfaufen.  Die  Driflamme,  Sinnbilb  geifl> 
lieber  Dbermaa|t#  warb  oetlaffen  all  bie  jettliebe  Sewalt  in 
ben  »orgrunb  trat,  unb  gldnjte  jum  leiten  male  in  ber  &<blaa)t 
oon  ftolbecx),  wel<be  JCarl  Vf.  am  !29.  SRpoember  1382  ben 
glamdnbtm  lieferte.  3n  ber  &efä)i$te  bei  anonpmen  5Ä6mbl 
oon  Saint'Denil  lieft  man  barüber  wie  folgt :  „S^acbbem  SRef» 
fire  $ierre  be  Btdierl,  ^üter  ber  ßriflamme,  fie  auf  Befehl 
bei  Äontgl  entfaltete  unb  im  ffiinbe  flattern  lief,  gefa)ab  el 
bureb  befonberel  SBunber  g6ttlia)er  Borfcbung  baf  bit  ftebet 
pld^licb  wieben  f  wie  wenn  maxi  einen  Borbang  oor  btn  %ugen 
beiber  ^eere  meggegogen  $&***•  *uf  ben  bia)ten  9febel  folgte 
ein  flBintertag  fo  dar  wie  im  Sommer,  unb  bie  Sonne  fc&teit 
gleicbfam  für  unl  ju  fdmpfen,  inbem  fie  unfere  «lugen  erbellte, 
unb  ibre  Strahlen  gegen  bie  glamänber  fa>of  um  fie  §u  blen* 
ben.  Bei  ber  ^eimfebr  aul  ber  Sä)la<bt  bezeugte  SRefgre 
gierte  be  Bidierl  bal  SBunber  feierlia)  oor  bem  Vltare  ber 
(eiligen  SRartprer/' 

3nt  Sabre  1596  bewabrte  man,  nacb  ber  Berjlcberung  bei 
%hbi  tegenbre,  bie  Oriflamme  noa)  im  Sa)aae  ber  Vbtei,  ahtt 
balb  oergebrt  oon  Statten  j  bie  blaue  mit  eilten  befdete  gabne 
war  bie  granfreia)!'  ober  „ber  frang6{ifcben  ftepublit"  gewor- 
ben, benn  man  bezeichnete  giemlicb  oft  bal  jtdnigreia)  mit  bie* 
fem  tarnen,  wie  el  Gllment  SKarot  in  einer  feiner  „Com- 
plaintes''  getban: 

H^lts!  c^ttoit  Jra»$oyto  rdpiiblifae, 
La^odla  avait  eo  aiaias  lieox  wtam< 
»ob  awaftean  Mea}  de  fleart  da  Ifn  aene*. 


Die  weife  gabne  erfebien  erft  unter  Jtarf  VII.,  nkbt  mit 
Slang,  fonbern  unter  ber  bemütbigen  Bejeiajnung  „Cornette 
blanche"  in  ben  $dnben  bei  S3orfo)neiberl.  Diefe  Stanbarte, 
anfangl  für  bal  $au$  bei  £önig$  oorbe^alten,  warb  oon 
Jtarl  IX.  ben  Oberß'Seneralen  ber  Sa)wei)er,  ben  fiangfnea)» 
ten  unb  Corfen  oerlic^en.  Qrft  unter  9iia)elieu,  weiter  bte 
Äöniglmacbt  auf  feften  Pfeiler  baute,  erhielt  bie  weife  gabne 
ü)re  Bebeutung.  Snfolge  einer  ju  SRouen  1639,  aulgebroaV* 
nen  (Empörung  fanbte  man  ben  Rangier  Se'guter  mit  BoOU 
maa)t  bin,  „unb  bie  weife  gabne",  fagt  fRiäjel  £eoaffor,  „blieb 
immer  in  feinem  Simmer".  Sie  war  wie  bie  rotfce  gabne 
1191  bal  Seieben  bei  &rieglred)tl,  ober  wie  man  el  fpdter 
nannte  bei  Betagerunglflanbel. 

Die  9teoolutioh  müf  te  einen  SBecfefel  ber  glagge  etjeugen* 
%m  3.  3ult  1789,  im  «ugenblide  wo  ber  $of  um  )>aril  be> 
beutenbe  Streitfrage  fammelte,  bereitet  fta)  bal  Sott  bie  9ta* 
tionaloerfammlung  mit  Sewalt  *u  fo)ü(eni  bie  SBabtmdnnct 
ber  60  Dipricte  ernennen  ein  „Comitä  permanent  de  la  eä- 
ret^  publique",  beffen  erjtcr  Befcbluf  etne  parifer  SRili§  ein» 
fe|t,  unb  bie  SS^orte  entbält:  „Die  Gocarbe  wirb  blau  unb  rotb 
fein,  bie  garben  ber  SKunicipalitdt  u.  f.  w."  Im  folgenben 
2age  erobert  man  bie  Ba^ille)  Safapette,  $um  Seneratcom« 
manbanten  ber  92ationalgarbe  erhoben,  oerlangt  baf  man  ^t 
ben  garben  ber  Stabt  bie  weife  ber  2Ronarä)ie  gefelle,  um> 
bie  Sricolore  ijt  gefebaffen-  21. 


•Stoantoortttyrt  ^eeaulgeber)  ^einria>  BtnoTfani*    —    Dru«  unb  Srctag  oon  9.  fr*  Bteft^att*  in  8eip|ig. 


S  I  &t  t  c  t 


für 


1 1 1  c  r  a  r  i  f  d)  e    U  n  t  c  r  $  a  l 1  u  n  g ; 


Wittwoä), 


9tV.  T3. 


26.  Stdtj  1851. 


©ic  iäii^ftett  ©tfttbniffe  bei  (S&angcilenftitif* 

($Bef<&luf  flu«   91t.  TT.) 

SBcra  biefe  <ginfi«t  in  ba*  allgemeine  Sta^altntf 
$er  vier  Goangetien  in  6er  tyiet  bezeichneten  pofttioen 
SBeife  aufgegangen  tfl :  einem  Sollen  wirb  bann  bie 
nähere  Grfenntnif  über  bte  föriftfiellerifcfc  JBefäajfen» 
i>eit  unb  übet  ben  gefd)ict>tlidjen  Sn^ait  ber  btei  erfien 
Soangelien  fafi  oon  felbft  jufaUen.  Denn  et  t)at  an 
berfetben  ©runbanfdjauung  be^  pojltioen,  in  feinet  Stt 
tyttcfeaa*  einigen  <8e(pltl  jener  brei  Goangelienföriften, 
bit  if>n  auf  jene  ßinjidjt  führte,  juglrid)  ben  Stiabne« 
faben  bittet  bal  allerbingl  in  fty  felbft  jiemtuf)  »et« 
Minngene  Habyrinty  bet  Compofition  biefet  benfmütbigen 
tttfunben.  So  ftnben  mit  benn  aud)  baf  unfer  Set« 
faffet  fogleic^  auf  bet  redeten  Spur  tfl,  wenn  et  ba* 
jebem  nut  einigermafen  föarfblüfenben  Seobatyet  fo 
auffällige  ä3erwanbtf$aftloer$dftnif  betfelben  ntdjt  burd) 
iene  abenteuerliche  4>9P0tyefe  ettldtt  bie  neuerbtngl  im 
weiteren  Jtteife  fowol  bei  „gläubigen"  all  bei  „ungWu* 
bigen"  Geologen  fouiel  S3eifaU  gefunben  -fyat.  34 
meine  bte  juetfl  wol  infolge  einet  t>erf ehrten  ttebettta* 
gung  bet  £onutiföen  «gtypotljefe  g.  X.  SBolfl  etfon* 
nene  $e$auptung:  el  liege  ben  brei  Goangetien  ein  ge* 
meinfamer  Srabitionltypul  $ugrunbe,  bet  tmSdjooffc  bet 
utdmfHtdjen  (Bemeinbe  bei  ftetl  wieber^olter  münbli$er 
Sktfunbigung  ber  eoangetiföen  Oefc^ic^tlt^atfa^en  ent« 
fianben  fei  unb  bi$  gut  roörtltdjen  Uebereinfttmmung  in 
ben  meifien  Gin&elljieiten  fiel)  aUmälig  burcfcgebtlbet  $abe. 
Ueber  bie  Unnatur  unb  gänjttc&e  UngefcbUHigteit  biefet 
iweifad)  angepriesenen  unb  gleich  fetyr  oön  Denen  bie 
aller  eoangeliföen  ®eft&id)tlwa$rfyeit  bal  (Sataul  ma« 
c^en  wollen,  wie  uon  3enen  bie,  aul  einet  Sd)»dcf>e 
unb  äagfraftigfeit  im  ©tauben  welche  tynen  all  Starte 
crföeint,  fld)  nic^t  entfdjliefen  »ollen  bat  Soljanneifdje 
Gtyrifhilbitb  bem  plajlifd)  grbiegenen  bet  ©^noptifer,  fo« 
»eit  el  notfcig,  aufzuopfern,  all  t)öd)jl  bequem  befunbe* 
nen  ^pot^efe  barf  tefcauf  mein  früt>cte«  SBerf  oerwei- 
fen.  Suc&  unfer  SJerfaffer  flelft  ü)c  bie  ungleich  natür- 
liiere  Annahme  entgegen  baf  jene  literatiföe  Söerwanbt- 
föaft  nut  ju  erfläte«  fei  tyeitl  aul  einet  Oemerofam* 
feit  fötiftltyet  Quellen,  bie  oon  ben  SJerfaflern  biefet 
Urfunben  benujt  tootben  finb,  tyeill  bataul  baf  bie  eine 
berfelben  tyterfeitl  gut  Quelle  füt  bie  beiben  anbern  ge* 


motben  ifi.  Dal  Ser^ältnif  biefet  Quellen  felbft  be» 
tteffenb,  fo  i>at  er  mit  ft^erm  Saft  toenigfienl  eine 
Otunbma||t^eit  ^etaulgefunben  unb  an*  2t$t  gefie8tf 
eine  Qtunbtoafpl^eit  bie,  fo  nat^e  burc^  dufere  unb  in« 
ncre  Umflänbe  tyre  Vnttfennung  gelegt  tfl,  ni^tlbefio« 
weniger  mit  einet  Setblenbung  wie  fte  je|t  in  fetnei» 
anbetn  toiffenfd^aftli^en  (Bebtet  mei^t  oortommen  fann 
no$  immer  oon  ben  Geologen  verleugnet  nritb.  (8t 
bat  ndmlic^,  .mit  Snftyuf  an  bte  fct)li(^te,  völlig  um 
oetbaebtige  unb  burc^  %nbeutungen  unb  23orau<fe$ungen 
anbetet  ftü^eitiget  C^tif tfitllet  vielfad) N  betätigte  9to 
tig  bei  alten  Jttrcbenf^riftfielletl  ^apial,  melier  (|(0  bie 
Anfänge  bet  eoangeltföen  Oefc^t^tfc^tetbung  eine  burc| 
ben  Vpoflel  SKat^aul  in  ^ebraif^et  ©ptacfje  aufge« 
jeic^nete  Sammlung  von  £e^taulfptui^en  bei  $ettn 
(X6yia  xuptaxa)  unb  eine  <Sefd>t$tter$<ty(ung  bt$  *po* 
flelf^iUerl  ÜRarcul  nennt,  ben  SBerfuc^  gemalt  auf  biefo 
jmei  Quellen  »emgflenl  ben  gröfetn  S^eil  ber  bem  Ute- 
rarifc^en  (Brunbgeptdge  nac^,  jum  Z^eil  wörtlich  unb  but^« 
fföblkty,  öbereinf}immenben  ^auptmaffe  bet  btei  (Soangelien 
jurücf  jufuljren,  unb  jmat  in  bet  SSeife  baf  er  bie  9Rat* 
cul*@^tift  oon  bet  s))apial  fpticfyt  mit  bem  (Soangeltum 
welcbel  biefen  ÜRamen  ttdgt,  wie  billig,  bil  auf  SBeiteret 
fut  eine  unb  biefelbe  Hrfunbe  t)ätu  Daf  beteit*  oon 
biefem  SRatcul  bie  @prud)famm(ung  bei  SRatt^dul  be- 
nufrt  worben  fei,  ifi  eine  in  ben  SBorten  bt^  ^apial, 
bet  uielmetp  bem  9tateul  bie  Priorität  fogat  oor  bie« 
fer  eckten  SRattyäul  •  ©t^tift  jut^«ilen  ju  motten  Meint, 
feinelwtgl  begrünbete,  unb  au$  fonfi  ganj  unnötige 
unb  vielfach  unbequeme  Annahme  bei  Serfaffetl.-  Gie 
nötigt  i^n  ju  ber  SBoraulfefung  oon  S3er0umme(ungen 
bie  bal  SBerf  bt$  SRarcul  erfahren  ^abe,  unb  beraubt 
tyn  mancher  SBott^eile  welche  bei  bet  ttitifc^en  Örflä- 
tung  bei  einzelnen  bie  entgegengefe|te,  in  jebet  Se- 
jie^ung  unglei^  ntyerüegenbe  Snnal)me  gewahrt.  Huci 
in  bem  S3etfu^  nod)  weitete  gemetnfame  Quellen  aul« 
5uftnben  befenne  td>  bem  SBetfaffer  nicf)t  überall  folgen 
gu  fonnen.  34  glaube  in  ber  Durchführung  beffelben, 
bei  welcher  et  mit  grof em,  an  Xectyeit  gten^enbem  ©elbfi- 
oetttauen  gumerfege^t,  bie  SSputen  einet  gewiffen  9ta« 
niet  gu  erfennen  bie  fid)  bei  feinen  altteflamentlicfpn 
Untetfuc^ungen  allmdlig  aulgebitbet  ^aben  mag,  namentlich 
bei  feinet  ittitif  bei  ^>entateuc^,  beten  ßtgebniffe,  fo 
gtofattig  unb  wo^lbegtünbet  im  ©anjen,  Dod^  im  6in- 


gelnen  »ol  itog  mattet  Betidjrtigung  erfaßten  »erben. 
0old>er  SRanier  ifl  {Referent  inlbefmbere  geneigt  tic 
na*  feinem  ©ebünfen  gang  unnötige  Snna^me  eine* 
„älteflen''  no4  übet  SRareul  unb  bic  ©prudrfammlung 
bei  9Rart|aul  ^titaufrefctytttben  „  ttvangettuml "  beigu- 
Steffen,  von  meinem  bod>  »eber  $aptal  n»4  irgenb  ein 
anbetet  alter  ®d)riftft*Uer  bal  ©ertngfie  weif.  Ucbct 
bie  fernem  Serfwfee  meiere  ber  Serfaffer  mad)t  noefe 
»eitere  CLueüen  aulguntttteln,  tyeit!  best  Serf  affern  un« 
feri  etflen  unb  britten  Gvangeliuml  gemeinfame ,  tljeill 
bem  ledern  eigentümliche,  möge  für  je^t  bal  Urtt>eil 
gurücf  gehalten  fein,  unb  vorläufig  fot>icl  bem  Serfajfer 
gugeflanben  »erben  (ein  SBiberfprucf)  allerbingl  mit  ber 
frühem  ftnftd^t  bei  fBeferenten)  baf  obne  bie  Annahme 
nod)  einer  britten,  Um  erften  unb  britten  (Evangelium 
gemeütfamen  Quelle,  auf  er  ben  beiben  oben  genannten, 
nid)t  aulgutommen  ifl,  »enn  bie  ttebercinftimmung  jener 
beiben  fanonifdjen  ©Triften  tyre  vollfldnbige  CrHdrung 
ffnben  foll. 

2Beld)e  Differenzen  aber  aud)  #er  gmiftyen  bem 
fBtrfaffer  unb  bem  Referenten  mögligenoeife  no<$  biet* 
ben  tonnten:  fte  verftwtnben  vor  ber  Sebentung  jene! 
grof en  gemeinfamen  gunbel,  ber  Originalität  bei  fRar« 
eu!-(gvange(iuntl  gegenüber  ben  beiben  anbew,  unb  ber 
CLuettenfteDung  »etye  neben  jenem  für  bie  r>ebrdtfd)e 
Gprudrfammlung  bei  Statt^dul  in  Änfprucfy  gu  nehmen 
ifl.  Stockten  el  bod)  alle  mit  biefen  $oc$»id)tigen  ®e- 
genflänben  befdjdftigten  gforftrjer  über  fty  gewinnen  ton- 
nen bie  SaWeit  biefel  gunbel  an  feinen  grüßten  gu 
erproben !  «n  feinen  Stücken,  Dal  r>eif  t  an  ber  2R6gKd)f  eit 
bie  berfetbe,  fall!  er  ed)t  ifl,  geraderen  »irb,  ben  ftriftflel* 
leriföen  <tyaratter  unb  ben  ^iflortfcben  Qetyalt  berttvan« 
gelien  in  reinem  Zifyt  innerer  SBa^eit  unb  Ueberetn- 
ftimmung  mit  ficft  felbfl  gu  erbtiefen,  beffen  Aufgang 
bildet  auf  anbern  SSegen  vergeben!  na$gefud)t  »or« 
ben  ifl! 

9Bal  nun  biefen  Oe^alt  betrifft:  fo  ijaben  »ir  bie 
volle  Sulbeute  ber  Unterf Übungen  bei  Serfafferl  aller« 
bingl  erft  von  jenem  no$  in  Kutfftc^t  geflellten  ©e- 
fcfci^tlwerte  über  bal  Ur$riflentyum  gu  erwarten.  Aber 
aud)  ber  vorliegenbe  Commentar  über  bie  (Evangelien 
gibt  ein  vollgültige!  Seugnif  baf  ber  feltene  Serein  von 
t>ol)er  •  0ei{hlfretyrit  unb  voller,  wiffenföaftttyer  Web« 
Iidjfeit  mit  tiefem  religiöfem  Ginn  unb  unerftyütterliefcem 
Glauben,  ber  feine  a(tteflamentlid>cn  ftotföungen  aul« 
geicfynet,  ftcfc  aud)  an  biefem  nod)  grofern  unb  in  man« 
&)tx  geifligen  Begietyung  nod)  fdjwterigern  Qegenflanbe 
bureftaul  bemdtyren  »irb.  (El  ifl  unter  unfern  Zfyeolo* 
gen  eine  nidjt  gang  geringe  Vnga^t  ©olcfter  welche  in 
Segug  auf  bal  Site  Zeflament  bie  freie  #orfd)ung  ge- 
währen laffen  unb  il>rc  Srgebniffe  anerfennen,  aber  fo« 
balb  biefelbe  aud)  über  bal  Reue  Seflament  erfheeft 
»erben  fott  $agl>aft  gurfiAvei$en  unb,  »enn  fte  aud) 
bal  $rinctp  ber  Jtrtrif  nid)t  auflbrücflidj  gu  verleugnen 
»agen,  bo*  nur  von  einer  folgen  Jtritif  »iffen  »ollen 
weld^e,  ba  fte  auf  eine  tyanbgreifliefte  Selbflbelugung 
^inaulforamt,  in  Satyrtyeit  für  fcr)Iimtner  gu  achten  ifl 


M  felbfl  eine  unverholene  »efeittgung  aller  Äritft  2)af 
unfer  Serfaffer  gu  biefen  nic^t  geboren  fann,  SXel  wirb 
fict;  3tber  ber  tyn  nur  au€  feinen  altteftamentUe^en  ar- 
beiten fennt  gum  voraul  gefagt  ^aben.  Unb  fo  futben 
wir  benn  aud>  in  ©ejug  auf  bie  Se^anblung  bti  ge> 
fc^ttr>tftd>ctt  3n^altl  bie  vorttegenben  ttnterfu^nngen  in 
jeber  »efentlicben  Segie^ung  mit  bem  ®eifle  ber  in  je« 
nen  lebt  ubereinfKmmenb.  *uc^  l>ier  getyt  ber  Serfaffer, 
o^ne  ftet)  bur^  Hetnlit^e  ^ebenfragen  beintn  gu  laflfct, 
gerabewegl  auf  bal  ^anpt^iti  toi,  auf  bie  Öefantmt« 
auffaffung  bei  Gtyarafterbilbel  ber  erhabenen  9>erfonlt^« 
fett,  wel^e  für  fi^  allein  ben  C^auplab  biefer  0c» 
fdji^te  aulfäKt.  Sil  gu  welkem  Orabe  tym  biefeXuf« 
faffung  pofltiv  gelungen  ifl,  baruber  wirb  atterbtngl  erfi 
fpäter  ein  gang  voQßdnbigel  Unheil  möglty  fein;  ent- 
Rieben  florenben  Sagen  ifl  Referent  —  unb  Diel  »tu 
viel  fagen  beim  gegenwartigen  Suflanb  unferer  t^eologt- 
fernen  Siteratur  —  in  ben  vorlcegenben  Arbeiten  ni<|t 
begegnet,  wenigflenl  nid)t  folgen  von  benen  nie^t  vor« 
aulgufe^en  wäre  baf  ber  Serfaffer  fte  mit  Seidjtigfett 
wirb  verbeffern  fonnen,  fobalb  er,  wal  er  tyier  no<^  nit^t 
get^an,  ben  Stanbpunft  ber  eigentlichen,  auf  Srf^lpfnng 
bei  Oangen  aulge^enben  Oefc^i^tlbarflellung  betreten 
unb  bann  aud)  ben  Unterfutrjungen  Ruberer  bie  tr)nen 
gu  biefem  Setyuf  allerbingl  gebu^renbe  Äufmerffamfett 
gugewanbt  r>aben  wirb. 

Snlbefonbere  ifl  el  —  um  einen  Sugenbticf  bti  bem 
tytt  angebeuteten  2)eftberatum  gu  verweilen  — ,  wenn  it^ 
rec^t  fetye,  ein  9unft  bem  ber  Serfaffer,  wenn  er  ber 
Aufgabe  evangelif^er  Qeföi$t*barflelfung  vollfldnbtg  ge- 
nügen will,  guvor  noer)  ein  neuel,  i^m  biljebt  fo  gut 
wie  fremb  gebliebene!  ©tubium  wirb  ^uwenben  muffen. 
3ct)  meine  bal  mpttjifc^e  Clement  in  ber  evangefift^en 
unb  überhaupt  in  ber  bibliföen  Oef^ic^te.  S)enn  afier- 
bing!  mit  biefem  tarnen  fjalte  ic^  mic^  beret^ttgt  el  gu 
begegnen?  id)  fann  bem  Siebenten  nid^t  beiftimmen 
wel^el  ben  Serf affer  bereit«  in  fetner  „Ocftf^te  M 
Solfl  Sftael"  vermögt  t)at  nit^t  nur  fä  biefel  %**• 
bru(d  überaQ  gu  enthalten,  fonbern  aud)  feine  Snmenb« 
barfeit  auf  bit  fagen^aften  Seflanbt^eile  biefer  Seföitfetc, 
bie  eieic^artigfeit  biefer  93eflanbtf)eile  mit  ben  atytften 
bti  ^)eibentr>uml  aulbrücfliift  gu  befireiten.  Suf  ben 
Stauten  würbe  el  mir,  wie  ft$  von  felbfl  verfielt,  ntd)r 
anfommen.  Stoglid)  baf  an  ber  Vbneigung  bei  Ser« 
fafferl  biefen  9lamen  gu  gebrauten  ber  Unfug  feinen 
Z^eil  f>at  ber  in  ber  £übinger  @d)ule  mit  bemfelben 
getrieben  worben  ifl.  2)ort  ndmltc^  pflegt  ber  Segriff 
bei  SRtytrjul,  fo  fd)one  SSorte  aud)  über  feine  SBebeu« 
tung  im  tittgemeinen  gemacht  werben,  bod),  fo  oft  el 
gur  »irfli$en  tlnwenbung  fommt,  nur  all  Sorwanb 
gu  btenen,  um  ber  wirflie^en  @efd)td)te  unb  aud)  ber 
wirtlid)  ntytyiföen  Dichtung  bie  »illtürlufcfle,  geifllo* 
fefle  Xdufc^ung  unb  Crftnbung  unterguf^ieben;  er  pffegt, 
wie  Referent  ft$  anberwdrtl  aulgebrüA  f>at,  na\t  ein 
gleichgültige!,  c^aratterlofel  Oefdf  be^anbelt  gu  werben 
in  welche!  bie  ®preu  bie  nid)t  burd)  bal  ©ieb  ber 
l)ifionfd)en  itritif  gef)en  Witt  —  ber  ^ifhrtften  Jlritif 


»1 


wie  ße  bort  geübt  »orten  ifl  —  tynetitgewtrfen  wirb." 
SBenn  ber  SBerf ajfer  von  „  Stoßen  "  in  tiefem  Sinne 
«Riebt«  wiflen  will  in  ber  bibliföen  Seföicfrte,  fo  ifl  tym 
tarin  nur  beizußimmen»  aber  ein  berartiger  ©ebraud) 
be«  Segriff«  vorn  SDtytyu«  würbe  ebenfo  übei  angebracht 
fein  An  ber  $efd»icbte  unb  «Religion  ber  ^eibnifeften  SM- 
fer  nie  in  ber  biblifeben.  Der  SRangel  bagegen  ben 
wir  an  feiner  93eljanb(ung  ber  altteßamentlicben  fowol 
al«  aud)  bt«jctr*  ber  neuteßamtntlicfcen  Sefcfcidjte  aller« 
bing«  }tt  bewerfen  glauben,  bezieht  fty  —  nic^t  auf  bie 
SJerfennung,  benn  ber  Serfafler  tdufdjt  ficf>  über  tyr 
2$or$anbeufein  feine«weg«,  wol  aber  auf  bie  nitfct  ganz 
au^reidjcnbe  SJetyanblung  jener  unbewuften,  ebenfo  ttcf>- 
terifd)  genialen  al«  tief  religiofen  $oeße,  weiche  fowol 
ber  ©riß  be«  ifraelitifäen  SolH  al«  auefy  jener  ber  n>er* 
beuten  fifjrißengemeinbe  aber  fo  mandje  ©teilen  feiner 
©efd)id)te  au«geßreut  ^at.  8fae&  bie  Seföicfcte  be«  VI- 
ten  3>eßameirt«  b*t  au«  tiefem  ©runbe,  namentlich  in 
tyren  altern  ^erioben  bi«  ju  Jtönig  Daoib,  unter  be« 
Serfafler«  Jpänben,  ungeachtet  feiner  burdjweg  geiß»oUen 
SJetyanblung  unb  feiner  eigenen  t>ot>en  Smpfdnglid)feit 
für  ftaefte,  bie  er  in  ber  Bemäntlung  ber  eigentlichen 
DUbterwcrte  be«  Eliten  Seßatnent«  fo  gldnzenb  bewahrt 
bat/  ein  troefenere«,  poeßelofere«  Vnfetyen  gewonnen  al« 
tyr  magrer  Gtyarafter  e«  mitbringt.  Die  neuteßa- 
memlitbe  ©eföicfcte  be treffen t,  fo  ßnb  e«  bor  allen  bie 
£tnbb«t«fagen  bei  ÜRattydu«  unb  bei  8ufa«  bie  bei 
einer  folgen  Setyanblung  unmöglich  ganz  in  tyr  rechte«  £id)t 
treten  tonnen.  Der  fBerfafler,  um  bie  Sntßetyung  tie- 
fer Sagen  $u  erfldren,  erfennt  nod)  me^r  unmittelbar 
f)ißorifcbe  ÜRomente  in  tynen  an,  nirf)t  nur  al«  ju  ty- 
rer  Qrftdrung  notyig  iß,  fobalb  man  ß4  in  ben  SWit« 
tetpunft  ber  3tee  »erfett  ^at  au«  ber  tyerau«  tyre  ßift- 
fie^ung  erfolgt  iß,  fonbern  au$  al«  mit  ben  fon fügen 
ßrgebniffen  einer  unbefangenen  tyßorifc&en  Jtritit  ßc& 
»ertragen  will.  So  z»  83.  Idf  t  er  e«  al*  minbeßen«  ni$t 
unwabrfdjeinlicfc  gelten  '  tag  Sefu«  wirflid)  ein  JRacb- 
fontme  Jtonig  Daoib'«  unb  z"  ©etbletyem  geboren  fei) 
»a«  tod)  au«  einer  unbefangenen  äufammenßellung  »er« 
fötebener  ÜRotijen  ber  <S»angelien  felbß  feine  unzweifel- 
hafte SBiberlcgung  finbet.  SBenn  irgenbmo,  fo  hoffen 
mir  baf  ber  SBerfafler  bei  wieberfyolter  Durcbforföung 
fitfc  überzeugen  wirb  wie  fetyr  bei  tiefen  ©egenßdnben 
von  allerbtng«  ebenfo  jarter  al«  geißig  erhabener  SRatur 
ein  noeb  fübnere«  Serfatpen  al«  ba«  feinige  gere$tfer- 
tigt  iß;  ja  wie  nur  turd)  ein  fol$e«  ©erfahren  ber 
unenb(i<4  tiefe  religiofe  (Behalt  biefer  föon  au«  tem  @e» 
ß$t«punft  ber  $oeße  betrautet  unfe^dbbaren  (Sr^d^lun« 
gen  in  fein  redete«  Zity  geßcllt  werben  fann.  Vuc^ 
bier  liegt  ba«  f)6d)jte  religiofe  Sntereffe  barin  baf  Stiegt« 
in  biefen  Srgd^lungen  problematifd)  bleibe/  fonbern  baf 
tyr  Sinn  fowol  al«  aud)  ifyre  Gntßebung  jur  oollfomme« 
nen  6oiben$  gebraut  werben.  Da^irt,  auf  biefe«  fo  ent- 
fc^teben  poßti»e  3tel  ge^t  unfer«  !Berfa(fer«  Sentenz 
ber  wob!  gu  beurteilen  »erße^t  wa«  un«  notytyut,  ja 
fonß  allenthalben;  er  wirb  flc^  (eiebt  überzeugen  baf  er 
aueb  in  biefen  unb  dtynlid)  ttc^terif^ert  Partien  ber  bib> 


litten  (Beliebte  ein  mbiber  po(fti»e«  3U\  ßc^  gu  ßeflen 
tirttbau«  feine  Urfa^e  l)*t. 

Dag  be«  JBerfaffer«  Sinn  nic^t  darauf  geßeDt  feip 
tarnt  htm  plumpen,  matertalißtfeben  SBunterglauben  ba« 
SBort  ju  reben,  auf  ben  unfere  Zoologen ,  wie  gern  ße 
tyn  auc^  burc^  tiefßnnig  flingenbe  9leben«arten  »erflet« 
{lern  möebten,  infolge  i^rer  au«  ®(auben«armutt>  ßam« 
menben  ©cbeu  »or  einer  gefunben  »oßtioen  Äriti!  bi«> 
()er  noe^  immer  jurücf gekommen  ßnb,  wirb  man  leicht 
»ermüden.  3«>ar  baf  auferorbentüd^e  Staturfrdfte  bei 
ber  (Erlernung  S^rißi  in  Aufregung  unb  SBirffamteit 
waren,  iß  er  weit  entfernt  ju  leugnen,  unb  bie  bebeu* 
tenbe  SteUe  welche  in  feiner  gefammten  SSirffamteit 
feine  wunberbare  ^eilfraft  einnimmt  erfc^eint  bei  itym 
allerorten  in  bem  gebät)renben  Sichte.  9ber  bie  SRira* 
(et  beren  dugerlid)  buc^ßdblic^e  ©eltung  fRiemanb  annehmen 
tann  o^ne  ber  in  SBabr^eit  ebenfo  religiofen  al« 
mifTenföaftlicEfen  83ebeutung  ber  9taturgefe|e ,  unb  ^u» 
gleid)  o^ne  allen  ®runbfd(en  einer  gefunben  fjißorifdjen 
Jtritif  4>o^n  ju  fprec^en,  werben  überall  »on  tym,  wenn 
au*  oft  nur  in  leifer  ^nbeutung,  al«  2)a«  bezeichnet 
wa«  ße  ßnb,  al«  fymboliföe  ©arflellung  geißiger,  reü» 
giöfer  Saatzeiten.  So  bie  Beugung  tureb  ben  ^eiligen 
@eiß/  bie  vermeintlichen  SBunber  bei  ber  3o^anne««3:aufe 
unb  ber  SBerfucftung,  bie  S9rotfpcifung7  bie  äJerfldrung 
auf  Zabor  u.  f.  w.  Dag  er  über  ade  berartigen  <3e* 
genßdnbe  rafcb  ^inweggebt  unb  ba«  9ted>te  mebr  al« 
ein  ftd)  »on  felbß  SSerße^enbe«  »orau«jufeben  al«  e« 
mit  ^ac^truef  ^eroorjubeben  liebt,  Die«  witb  9Wand)en 
»ieOeicfyt  al«  ein  SRefl  t^eologifc^er  3agt)affigfeit  erßbei« 
nen.  Der  wa^re  Orunt  mochte  aber  wol  ütelme^r  fein 
eine«tyeü«  bie  Sc^eu  ber  oorwiegenben  Steigung  unfercr 
Seitgenoffen  jur.  fRegation  mebr  al«  billig  9la|rung  zu 
geben,  anbernt^eil«  atlerbing«  »ielleic^t  aud)  f)ier  eine  ge«. 
wiffe  Verlegenheit ,  mit  ben  Slementen  freier,  aber  in* 
tyaitooller  unb  religio«  bebeutfamer  Dichtung,  bie  ftcf> 
ber  Qef<bi$t«erzd^lung  ein»erwoben  ^aben,  ganz  fon>" 
if)re  9latur  e«  »erlangt  ju  gebabren.  %uf  ba«  fcfyönße 
aber  bewdf^rt  fid>  fein  9Ba^r^eit«ßnn  unb  fein  ffreimutb 
an  bem  grofen  ©cgenßante  be«  %bfc^nitt«  ber  tre  er- 
tldrenben  Semertungen  ju  ben  bret  Soangelien  befcblieft. 
3Äit  fo  gerechter  Gntrußung  er  bie  ebenfo  unßnnige  all 
unwürbige  Jpppottjefe  »on  ber  angeblichen  ffiieberer* 
wedung  be«  ©efreujigten  au«  einem  blofen  Steintet 
fc^on  anberwdrt«  gezüchtigt  t>at:  fo  unverholen  betennt 
er  ßcb  ^ier  ju  ber  grofen  SBabr^eit,  bie  jefct  nacht- 
rabe immer  mel)r  beginnt  ein  öffentliche«  Ge^eimnif  zu 
werben,  ba  wo  bie  S^atfacfyen  fo  laut  fpreeben  auf  bie 
8dnge  toeb  feine  gleifnerifc^e  JBerbüllung  mei)r  au«f)ilft. 
Slucb  er  lei>rt,  wie  heutzutage  deiner  anber«  lebren  fann 
ber  nur  Xugen  ^at  zu  fe^en  unb  ein  £er$  zu  befennen 
\oo£  er  mit  feinen  Vugen  gefeiten  b^t :  baf  bie  drfc^ei* 
nungen  be«  im  (Klauben  feiner  Sänger  Xuferßanbenen 
reingeißiger,  nic^t  leiblich  materieller  9trt  waren,  unb 
tluferße^ung,  Himmelfahrt  unb  Serfldrung  zur  3ted)tcn 
be«  Ummfifcben  S3ater«  eine  unb  biefelbe  Begebenheit  ßnb. 

Cb  *>  Weife. 


•  i 


<E»ttf*t  ttafc  CarWt» 

Repretentaüre  men,  seveu  lecturea,  |>y  J|*r>ft  Wa/Jo- 
,  Emcrwon.   ?o«bon  1850. 

3m  3<4rt  1848  #  ju  ber  Seit  wo  Da*  allgemeine  Stimm* 
tetbt  überall  organifirt  warb  unb  Du  SKarime  galt:  Die  fBett« 
fctit  wirb  na$  ber  Aopfeafel  äemeffen,  tarn  Der  J>&ilofcpb 
Cmetfon  oon  jenfeit  bet  tktant  (trüber  naä>  Eonbon,  um 
Stubien  über  bie  grofen  fRänner,  „über  Die  Snbiotbuen",  §u 
ma^en  roelc^e  in  fty  bie  Sigenfcboften  unb  Sebante*  einer 
ganzen  &pod)e  conceritriren  unb  abforbtren.  *) 

tmerfon  urteilt  über  bie  eingeben  Stenftfeen  gegenüber  ben 
Staffen  ttynlia)  wie  Sbomat  Garlole.  Mein  er  Bleibt  nidjt 
babei  flehen,  wie  et  Sarlole  tbat,  die  grofen  Wänner  für  bie 
natürlichen  Seiter  ber  Sotter,  für  eine  9rt  alter  $atbgetter, 
für  Vpoftet  ju  bafteit:  Smerfon  ftebt  in  tynen  bie  tebenbige 
Scrwirftuftung  bet  Sbeaten,  irbifte  Sertorperungen  bt$  Satt« 
Inten  unb  ^eiligen,  Spiegel  ber  Statur  unb  2empel  dotier. 

Stan  mufj  in  Smerfon  eine  Doppelte  SRicbtung  ünterfaVi- 
ben:  er  ift  Sfeptifer  unb  ötpjtifer  ju  glettfcer  Seit.  Dtefe 
»erbinbung  gweler  Segenfäje  mag  SXancftem  uerwimberlicfr 
erfAetnen,  namentli*  ben  ftrengen  $ormülp&üofop&en  melfc 
für  Jebet  Spftem  einen  bejtimmten  plafc  in  ibrera  pbilofopbi* 
Men  QRagajin  baben.  ttttein  an  Smerfon  nebt  man  in  ber 
flftat,  wie  aua)  *>**  mofttftbe  Softem  mit  giefetfireifen  ber  p$i- 
tofopbtWen  Sfepftt  burt&acgen  fein  fann  unb  wie  et  in  biefer 
gönn,  in  biefer  BerWnbung  au«  gerabe  genlefbar  wirb.  Der 
Sfepttcttmut  tfr  nidjt  eine  Sd>w«bt,  fonbern  eine  SBaffe  bet 
Seiftet,  beren  SXitbrau*  bur*  bie  Srrojlinien  bet  SRpfticit» 
«tut  gefcinbert  werben  fann.  Smerfon  procJamirt  ben  Sultut 
ber  Seniet,  b.  \).  fötaler  bie  ber  menf*li<ben  Sefedftbaft  grofe 
2>ien{le  leiften  unb  mit  Seicfrtigreit  oodbringen  mat  «nbern 
unmöglt*  fein  würbe.  „Der  ift  ein  jrofer  Wann",  ruft  Smer» 
fön  au«,  „ber  in  einer  Sebanf enfpbare  lebt  %u  ber  bit  fcnbern 
fidb  nur  mit  SDtübc  (nnaufftymingen  fonnen.  Qx  brauet  nur 
fett  ttugen  gu  öffnen  um  bie  Dinge  in  ibrem  wabren  Siebte  unb 
unter  bem  regten  ©eftd>t*punfte  *u  feben."  £ter  rft  Smerfon 
praftift&e*  alt  Sarlple,  ber  in  bem  grofen  Ranne  jtemli*  un- 
beftihunt  ben  «oHfübrer  ber  bimmlifeben  SRiffion  (tebt.  mm 
Gin*  ift  babei  gu  bemerfeo.  3m  Wtertbume  war  bie  inbtoi« 
bttetle  ®cöf|e  bat  te|te  dieli  bat  Gbriftcntbum  aber  t>at  bie 
Serecbttgung  bet  KeibenS  unb  ber  Opferfreubtgfeit  anerfannt; 
tie  ©röfe  i(l  nt*t  mebr  bat  le|te  3te(  brt  SRenftben,  fonbern 
fie  ift  nur  ein  SÄtttth  bat  Biet  ift  weiter  geftetft,  unb  aQe§ 
3rbif(fce  ifl  nur  ein  3nfhrumtnt  ber  SBabrbeit.  fttfyalb  ffaib 
ber  mobemen  9ro§e  wettere  ©renjtn  gefteeft  a\&  Oer  antiten. 
.,34' liebe  bie  grofren  SRanncr  attet  ©äffen",  fagt  dmerfon, 
#/bie  wetaje  mitten  in  ben  2$atfa$en  leben  ebenfo  wie  bie 
wel^e  neb  Qm  abfhracten  Qebanfen  begeiftern^  i*  liebe  fte, 
mögen  fie  nun  ©ottetgeif  ein  ober  btn  Stenfcfcen  ein  So^lge' 
fallen  fein.  Cafat  liebe  td)  unb  Karl  V.  unb  Aarl  XU. ,  9ti> 
Aarb  yiantagenct  unb  JBonaparte.  3cb  tlatf^e  3ebem  SnfaU 
»u  welker  feiner  Stellung  gewaebfen  ift,  mag  er  nun  0eU>(crr 
ober  flRinifler  ober  Senator  fein." 

3Be($et  ftnb  nun  nacb  (Smerfon  bie  fiienfle  wel^e  bie 
grogen  Scanner  unt  leiflen?  Sie  ftnb  zweierlei:  birecte  unb 
tnbtrecte.  Sic  erften  ftnb  bie  am  menigjlen  wütigen  oon 
aOcn.  „Die  ^ülfe",  fagt  er,  ,,bie  wir  btrect  oon  »nbern 
empfangen  ift  eine  meebamföe.  SnteUigen§  unb  Qefeaf^äftt* 
trieb  ftnb  bie  flRotfce  ber  gegenfeitigen  $ülfe  unter  ben  8»en» 
fdSfen  i  alle«  «nbere  ifl  bloj er  0(^etn.  Qin  materiefler  £>ienfi 
madbt  mitb  nxber  beffer  no$  Wlea>ter;  aber  ein  moraltfcber 
2)tenft  ift  ein  pofitioet  9ut.  2)a6  Seben  einet  tugenbbaften 
fRannet,  wenn  et  mir  aud)  in  iRtcfett  einen  Söort^etl  uerfeb^fft, 
ift  mir  boa)  taufenb  mal  nü^licber  alt  alle  möglteben  S)tenft(eifrun* 
gen."   Unb  an  einem  anbem  Orte,  wo  er  oon  Swebenborg  rebet, 

.  ♦)  ffltr^.  übet  bie  oben  genannte  ©*rift  otia)  9lt.  11  unb  U 
b.  8H.  *>•  ^eb- 


fa«t  er :  „Unter  ben  bebetttenben  yecfhtlUWeiten  ftnb  nia>t  Die  bat 
Otenfften  am  tbcuerften  weltbe  bie  «taattofonomen  (Erwerber  nen» 
nen,  fonbern  Die  welifte  Ät<btt  beftfeen,  ^it  weber  bie  gelber  be* 
baut  ttoeb  Srot  gebaden  b^bem  }.  9.  bie  Dia)ter  u.  f.  w." 

*lfo  ber  wabre  Dienft  ben  grofe  flX&nner  unt  leiften  ift 
ein  inbireeter.  CK*  nü$en  unt  bur*  tbre  3ntettigen$,  burA 
bie  «*önbeit  i^ret  £etatt,  bur$  bie  fe^weigenben  ^c^ren  bie 
fie  unt  aeben.  Gmecfon  fnüpft  an  fHaton,  an  SRontatgne, 
an  Sbaffpeare,  an  9oetbe  an,  unb  gefallt  RA  barin  in  ibnen 
bie  tterftiebenen  unb  (ert>orragenbften  Sppen  ber  SRenfcb^ett 
ju  bef^fauen.  Ski  Gartyte  ifl  ber  $tti>  g(eitbi<ittg  but*  fein 
leben  unb  bura>  bat  Siel  bat  er  W  oorftetft  ein  ^etb> 
er  ift  et  namentlub  bura>  bie  S^wterigfeiten  bie  er  befeitige« 
mug  um  fein  ©er!  ju  erfüaen.  St  ift  für  tbn  ber  3Äann 
ber  eine  bo(e  fDtiffton  empfangen  bat  unb  ber  biefelbe  bur$ 
alle  (Sefa^ren  binburt^  |um  eteae  fübrt,  fei  et  bur«b  eine 
ügnpHfebe  »efangenf^aft  wie  Otofct,  fei  et  bura}  bie  »üften 
wie  SRobammeb,  fei  et  burtb  bie  Stille  ber  «angelaufen 
wie  Sutber,  fei  et  enb(t(b  über  S^lad)tfelber  binweg  wie 
(Sromwell  unb  Napoleon,  ftür  (Sarlple  bat  bie  wirflh^e  3n- 
teüigeif)  bet  «Jetten  wenig  Sebeutung,  fetne  9Rifüon  ift  ha^ 
SBefentltaV.  O^ne  fte  würbe  ber  $tlt>  aufboren  ^ielb  gu  fein, 
tmerfon  bagegen  t>erM0t  niä)t  in  einen  unbebingten  8etif6tt< 
mut  ber  Snteaiaen},  bie  SnteQtgeni  ift  für  $n  ein  Spiegel 
in  welken  bat  üöewufjrfein,  bat  moralifa>e  2 eben,  ber  innere 
Staube  ftd)  abfpiegeln. 

Ueber  Soetbe  urt^eilt  ^merfen  ftreng,  er  fann  iftm  feinen 
Snbtffrrentttmut  unb  feinen  Sgoitmut  nit^t  öer^ei^en.  über 
Soetbe  bat  bem  Sebanfen  unfert  3a^rbunbertt  einen  Dtenjt 
geleiftet  ber  alle  feine  gebier  aufwiegt.  Sr  ift  am  Snbe  einet 
Säculi  aufgetreten  in  welkem  bie  SBelt  nur  nod»  für  ein 
ebemiföet  Laboratorium  galt.  Soetbe  aber  lief  ein  neuet 
leben  aufbiüben,  inbem  er  geigte  toit  bat  Unfterfum  ein  Sn» 
fembte  unfterbli<ber,  emigrba'ttger  Ärdfte  fei  Det^afb  ifl 
Soetbe  in  ber  Z^at  für  Smerfbn  ein  ^)erot.  13. 

WtiittUtn. 

Sine  literarbiftorifa^e  grage  für  |>barmaceuten. 
-  Der  befannte  SRacdfeiabeHi  ift  nacb  ber  gewöbnltcben  9n» 
nabme  an  einer  äranfyett  geftorben  bie  er  ftcb  burc^  ben 
fortwdbrenben  Sebrautb  einet  |)rdfert)atiot  guge^ogen  batte. 
Sein  eigener  Sobn  brgetebnet  biefelbe  in  biefer  SBetfe,  inbem 
er  bie  Äobetnacbricbt  feinem  Setter  ntelbet:  „Doiori  4Ü  veatra 
cagionati  da  un  medieaaento  preso  etc."  Sinige  Sobre  oor 
feinem  Zobe  fa)on  empfahl  SRaccbiaöetti  einem  Jreunbe  tiefet 
|)rdferuatio  in  einem  unt  iu$  erhaltenen  »riefe.  Dat  dlecept 
lautet  bort  fblgenbermaf en : 

Rec.    Aloe  patico      dr.  P/j> 

Carroandeos       >     I, 

Zafferano  J     Vi, 

Mirra  eletta       'Vi, 

Bettonica  * 

PimpineHa         ^ 

Bolo  ameoico  - 
St  oerlobnte  ber  Unterfuo>ung  tod^t  Sewanbtntj  et  mit  tiefem 
SRebicamente  tyobc. 

Die  betten  Souoeraine. 
%m  ^ar^e  lag  $u  ben  Seiten  bet  Deutfcben  «eiebt  auaj 
eine  f leine  freie  dietcfctberrföaft  Sa>auen,  weiter  ^aifer  ger* 
binanb  III.  bit  erfte  SBelebnung  im  3abr  1668  ertbeüte.  3m 
oorigen  Sa^ibunbert  befaf  biefelbe  ein  SReicbtfreiberr  oon 
Srote,  ber  auf  feine  lantet^errlicben  Sterte  mit  Bieter  @tfer« 
fuebt  \)\tlt.  91t  ffriebrieb  ber  Srofe  auf  einer  feiner  Steoue« 
reifen  etnft  bit  Srenge  biefer  Reinen  ^>errf6aft  pafftrte,  würbe 
er  an  felbiger  oon  bem  Setcbtfretyerrn  empfangen.  Der  Äonig 
bcgrüfjte  tbn  mit  ben  SBorten:  „Ah!  Monsieur!  Voila  deux 
souverains,  qui  ae  rencontrent \"  42. 


'2» 


BttantrocttlidKt  ^crauSgciet:   (tincidi  9t*9k***.    —    Srutt  un>   Bttla«  ven  %.  «.  Br.it^AHi  in  fidVli«. 


8  l  &  t  t  t  t 


fit 


U  t  e  r  a  r  t  f  d)  e   U  n  t  e  t  $  a  1 1  u  n  g* 


d^ 


■**«. 


MMt^MJbMtM 


Donnerstag, 


0fr.  74. 


27.  SBdrj  1851. 


©oftfrieb  ÄiitfeL 

febicbte  oon  dottftteb  Stint tt    3»eiie  b«rmt&rte  ftuflagi. 
Stuttgart,  Gotta.    1850,    16.    2  ^lr.  22  yt  SJgt. 

©eit  Äinfert  Rattern  ©<$i<ffale  in  Saben  unb  bet 
blefem  folgenben  ©nfetferung  in  bie  ©efdngniffe  bet 
pteufifäen  Staat«  ifi  für  unb  gegen  ir>n  biel  getrie- 
ben, angefügt,  »et mutzet  »otben.  Alle  ofcne  Äutna^me, 
Segnet  n>ie  gteunbe,  anerfannten  fein  gtofet  Xalent; 
frenbig  ober  mbet  SBiBen  Ijaben  fte  ft$  }ingetiffen  ge* 
fül>lt  bon  bet  fBtaty  feinet  Siebe,  bei  bei  et  tynen  bo$ 
rounbetbat  mar  mie  fowel  ©$otfyeit  bet  gorm  fid)  njit 
fo  entfeffetter  Begetfletung  nnb  ertremer  focialet  SEen- 
ben)  bereinigen  (äffe.  {Die  meifhn  bet  für  Äinfet  ©$rei- 
benben  Reiten  f?4  betin  aucr)  mtfyc  in  einem  allgemei- 
nen Statfonnement;  faum  ßiner  t)at  ir)n  in  feinet  öanj- 
$eit,  in  bet  nof$»enbigen  SBetbinbung  feinet  Äebentfya« 
tigfeiten  erfaft,  alt  ben  ganzen,  aut  einem  ©tücf  gegof» 
fenen  SWcnfdjen.  SRan  glaubte  genug  gebart  ju  tyaben, 
«Denn  man  feine  %$*t  but$  Sufßammen  poetiföet  Sie* 
getftenmg  etRdtte  unb  ben  Dieter  mit  3)em  entfc^ul- 
bigte  »at  man  bei  einem  anbetn  SRenf$en  md)t  mürbe 
gelten  gelaffen  t)aben.  2Ran  bofljog  bie  alte,  atifiofta« 
tifdje  Stennuttg  bet  Dichtet«  bom  SKenft&en.  Sem 
Dichtet,  htm  Äünfilet,  blot  meil  man  fo  eine  {Botfiel- 
(ung  bon  tym  J)at  alt  bon  einem  abnormen  ©efc&öpf, 
foU  in  ftttlic$et,  teligiofet  u.  f.  ».  83e&ie$üng  mtfyc  alt 
Snbern  naefoufe^en  fein,  benn  tt  t)at  ja  nun  einmal  fo 
etoa*  bom  Heben  Äbroeidjenbet  unb  fein  Sfcalent  ent* 
födbigt  für  bie  berlefcte  gtiquette;  an  eine  buref)  alle 
Werken  juefenbe  Sebentanfc&auung  benft  man  niefct,  bet 
©inn  für  folcfce  (Sintyeit  bet  Stydtigfeit  fommt  nie&t  in 
bat  gewöhnliche  Bewuftfein.  ©o  bleibt  benn  jene  Born- 
binatton  bie  fötetye,  abet  fcr>t  allgemein  angenommene 
StUdtung.  Senn  nut  ni$t  überall  bet  3Biberfptuc& 
babei  $etbotbtdc$e !  Sinem  $)rofeffor  bet  Äunflgeföic&te, 
einem  SWanne  bet  um  feine  (frifiehj  mit  bet  Ratten  St« 
beit  geiftiget  ©tfenntnif  f>at  ringen  muffen/  bet  nun 
enblitf)  nacr)  jahrelanger  Sntbe^tung  duferlid)  gefiebert 
bafler>t,  ein  beneibentmettyet  Samilienglütf,  eine  gear- 
tete Stellung  unter  feinen  SWitbütgetn  genief t,  foll  man 
bo$  n>a$tlit|  nidjt  juttauen  baf  et  alt  biefe  Outet  in 


einem  Äugenblitf  e  poetifeget  Segeifierung  an  eine  fd^man« 
fenbe  ®a^e  feft,  in  i^t  bi*  julejt  au^ljarrt,  für  fte  baf 
bttrerfle  Glenb  unb  ben  3ob  ntcr)t  fc^eut,  o^nt  baf.  bet 
ftatfe,  au^bauernbe,  freie  ©efft  einet  etyifcfpn  ^tineipt 
tyn  geleitet  fyättt.  Stein!  roit  muffen  mit  jener  alten 
Vnftyauung  abf^liefen.  Sie  neuefle  Seit  l)at  manche 
poUttf(^«taifonnitenbe  Sichtet  Kenn  et  bie  X^at  galt  alt 
ffiott^elben  gezeigt,  «ber  fo  veracfttlt^  unt  biefc  et> 
feinen,  fo  1)0^  muffen  mir  ben  iJMrfrter  begtufen  bet 
alt  SWenf^  mit  feinet  SBeltanfity  inncrltc^fl  benoa^fen 
ijl,  nic^t  allein  fööne  ©efänge  mit  tr)t  erfüllt,  fonbetn 
bie  SSa^cit  bet  Sebic^tt  butc$  ben  Äampf  für  ben 
®eifl  berod^tt  au$  bem  alle  Äraft, feine*  SSBitfent,  in 
realer  unb  ibeeOet  6p^dte,  ifjm  fltimte. 

fRut  fo  if!  Jtinfel  ju  betfleben.  ©ein  überall  ju 
freier  ßntmiefetung  btdnaenbet  Oeniut  mar  et  bet  i^n 
bot  bet  Steoolntion  miftenfcr;afrücf)  arbeiten,  ffinfitetif^ 
genießen,  bem  9r)i(ifietftnne  bet  ttnibetfttdtff!abt  in  bet 
et  lebte  ttoften,  für  bat  Särgetttjum  mirfen,  enblitr)  nat^ 
bet  dtebolution  öffentlich  auftreten,  teben,  agititen  unb 
alt  SUet  auf  bem  ©piele  fhnb,  bie  3Ru«fete  ergreifen  lief. 
%)ie  Stebotution  braute  bie  $thttipien  melrf)e  in  bet 
©ttlle  ftcr)  bei  i^m  entmitfelt  r)atten  jur  Steife,  ©c^on 
früher  t)atte  er  bon  irrten  gefungen,  jeft  galt  et  für 
fte  gu  $anbe(n.  SBie  früher,  bur^  eine  ort$obort  ©rc 
jiet)ung  tym  eingeimpft,  baß  alte  6t)rif}entt)um  ntct)t 
eine  dugerlicr)  anerfannte  Sorm ,  fonbetn  n>af>tt)afte  9te* 
ligton,  t)6cr)fiet  geiftiget  Sn^alt  für  ir>n  gemefen  mar, 
fo  narfjbem  er  biefe  alten  formen  in  bitterm  Aampf  ge« 
fprengt  unb  burd)  fte  ^tnburd^  bie  SBelt  ber  freien  S(^on* 
t)cit  unb  3Renf$li$teit  ettei^t  r)atte,  mürbe  biefer  neue 
(Staube  ir)m  Stetigion,  praftifcr)er  Srieb  für  x\)n  ju  mer- 
benj^mie  einfl  für  ben  alten;  ir)n  ju  bermitfltc^en,  i^m 
nid)t  nur  in  (Bebtet  unb  9Biffenfd)aft,  fonbern  im  8e* 
ben  Sutbrutf  ju  fc^ äffen,  bämit  er  ebenfo  etroaf  Sllge« 
metnfamet  »erbe,  toat  ifi  au d^  ^oefte  —  aber  ni$t 
bie  bom  Seben  gettennte,  ber  alten  SBettperiobe.  Sie 
^oefte  btt  neuen  Sebent  ifi  aufgenommen  in  ben  ©rang 
jur  fBermtrflic^ung  ber  tjod)fien  ^tineipien  ber  greiljett 
unb  ©d)5nr)eit,  unb  bamit  lebt  fte  in  bet  t)6$fien  Sp^drev 
benn  über  ben  Jtreit  bef^rdnfter  $erfonli$!eit  ge^t  bat^ 
©treben:  bie  ibealen  formen  bet6eint  ju  fd^affen,  |tn* 


SM 


out  in  bieSBeltgef$id)te,  wel$e  eben  an  btefet$at* 
monie  bet  Seiftet  mit  bet  »ealitdt  tyte  $o$fte  Auf- 
gabe unb  3*el  W- 

Diefe  neue  ttbition  bet  Sebigte  iflt  eine  »etme^tte 
bet  föon  1844  etföienenen  Gebiete  ÄinfePt.  %nbtm 
wit  bie  cvfte  Sutgabe  alt  giemlicfe  befannt  ootautfe|en, 
nehmen  wit  fle  nur  in  bie  allgemeine  CFjatafterifttf  auf 
ttnb  betrauten  fte  nid)t  nd$et  im  eingeben.  fRut  twn 
ben  in  einigen  Sbfönitten  neu  eingefc&obenen,  wiew*l 
föon]  bet  ^cobuetion  na$  altern  ©ebid&ten  fpredjen  toxi, 
»eil  fte  ben  Dutdjbtud)  au*  ben  alten  gformen  no$ 
fiaret  alt  manche  anbete  barfietten. 

S$etta<fctet  man  jene  crfle  Äutgabe,  fo  fann  man 
von  Jtintel  am  atletwenigflen  fügen  baf  et  Dat  fei 
wat  man  einen  politifc&en  Dieter  genannt  f)at. 
Sfofet  W  wenigen  «nfldngen  fuibet  fid)  fa#  ni^tt 
fpeciell  $>olittfc§et  in  feinen  ©ebbten.  Diefe  befonbete 
Jorrn  bet  Politiken  SBitfent  wie  et  in  SJetfen  eine 
SBetfaffung,  ©eföwotcnengetic&te,  $tefftei$eit  u.  f.  w. 
fobette,  pafte  nid)t  für  feine  poetiföe  3$dtigfeit,  bie  jtd> 
freiet  in  allen  Sebenttt^tungen  ergeben  unb 
alle«  Seben  wie  et  burefc  unbefangene,  nut  burefc  fty 
felbft  befiimmte  Änföauung  wirf  te,  gehalten  wollte.  Die 
gtei^eit  in  biefen  ©ebic&ten  ifi  eben  bie  gtetyeit  bet  big» 
tettfö  bewegten  Ätaft  auf  bem  weitejien  Stoff  bet  SBelt. 
Dutcf)  bie  ifoföauung  witb  biefet  Stoff  in  bie  greift 
M  ©elfte*  aufgenommen.  60  ergreift  bie  Siebe  gunt 
SBatetlanbe  ben  Dieter  beim  begeiferten  Seben  in  bet 
S$ön$eit  bet  *atetldnbif«&en  Statut.  ©tofe  Silber  bet 
SRutyt,  bet  Siefe,  bet  Gt^aben^eit  tollt  et  00t  unt  auf 
unb  nimmt  feine  Stoffe  nnbdummett  um  bie  3eit  aut 
bet  antifen,  bet  apoflolifc&en,  bet  mittelaltettt$*$rifllic$en 
$eriobe,  wie  au$  feine  gotm  ji$  in  ben  meifien  SRetten 
biefet  Seit  bewegt.  Diefet  SRannic&faltigfeit  bet  Stoffe 
entfptity  bann  bat  oetfidnbnif t>olle  Singe^en  in  bie  ftetföie« 
benartigfien  Stimmungen  berfelbcn,  inbem  (eine  einfeitfge 
Snmpatyie  tyn  feffett.  St  etfennt  bat  ©tofe  bet  na» 
tätlichen  öinfae^eit  unb  Ätaft  in  ben  antifen  gelben; 
bie  innige,  tiefe  $etgentempfinbung  bet  4tifili$en  8Rdt» 
tytet,  bat  Stecht  bet  Sebenbigen  an  ben  gegenwartigen 
Senuf,  bie  ttot^wenbige  5Betfc$wijictuug  bet  ötnflet  mit 
bet  $eitetteit,  abet  au$  bet  ©ebanfent  mit  bem  Seben  — 
et  iß  ein  immetwd&tenbet  Streben  in  tym  bat  $em* 
menbe  bet  *eufetlic&feit  gu  übetwinben  unb  in  $atmo* 
niföem  Saiten  bet  ©eifletttdfte  bie  innerliche  ©elnv 
flicht  fc&opfetifö  gu  gehalten !  SBet  §at  jirf)  nic&t  an  bet 
ßrömenben,  lebenttwBen  Datfiellung  in  Jtinfel't  SSalla- 
ben,  ben  etgd^lenben  unb  fytiföen  Gebieten,  befonbett 
„Otto  bet  6$üt"/  f°  erftifc^t  baf  tym  biefet  CLuefl 
bet  $oefie  wahrhaftige«  Seben  gufiromte?  Sie  Änföau* 
ung  fiatt,  wie  fo  oie(fa$,  aut  bet  SPoefte  gu  fommen, 
war  inet  oielme^t  SlucO  bet  $oe|te;  bie  (Behalten  Rat- 
ten SBarf,  Saft,  Seben,  fianben  unb  ^anbellen  auf  bet 
menf^lid^en  ttrbe.  3ugleid)  ftnben  fiel)  anbete  ©ebid)te  in 
welken  bet  aut  bet  p^ilofop^ifc^en  ßntwicfelung  gewon* 
nene  9iei$tyum  betÖebantent  bie Cmpfxnbung  burrf)- 
bringt  5  abet  aud)  nic^t  alt  p^ilofop^if^et  JRaifonnement, 


fonbetn  alt  lebenbig  angebaute  dntnrtdebtng  bet  SBet- 
bent  geifKget  Oefiatten.  9tut  fann  man  in  biefet  ©e* 
jie^ung  auc^  noc^  Dat  alt  Kefultat  gelten  taften:  baf 
tiefe  unb  jene\ Stoffe  wegen  einet  gewiffen  poetifc^en 
Set^dltniffet  aufgenommen  würben,  mennglety  fte  t>ot 
bet  reinen  Snföauung  bet  freien  Sebent  nitfjt  gang  be» 
fielen  fonnten;  abet  auc^  fo  baf  ft$  bet  Sichtet  mit 
i^tet  Sbiectipitung  i^tet  entlebigte.  2>af  abet  bat 
©efefc  bet  gefc^ic^tli^en  Gntwid elung  mit  allem  Seien* 
ben  au$  feine  alte  Religion  ergteife,  baf  nut  ba^ 
fbttföteitenbe  ©treten  gut  freien,  butd)  feine  Dogmen 
gebunbenen  SDtenf^lic^teit  bie  Seit  tetten  unb  »etfldten 
(onne,  weit  in  ben  alten  Dogmen  bie  3Renf$U$fett  gu- 
gtunbegegangen:  —  biefe  Stfenntnif  $at  Stwlü  f^on  in 
einem  ©ebic^t  von  1843  autgefrto$en ,  bat  in  bet  tr- 
flen  Sutgabe  fe^tt,  bem  wit  bet^alb  ^tet  eine  ©teile 
entlegnen.  3n  tan  ©ebic^te  „3n  ben  tomifc^en  Jlata- 
!omben;/  (S.  76)  tebet  et  ben  Oeifi  bet  Äir^e  fo  an: 

0ei0  tet  Äinbe!  bei;  gef<baffen 
(Sine  3ett  fo  ftaftgefcbweUt  — 
9Jtuffteft  Ou  benn  fo  etftblafen 
3n  Ocm  ^tang  bet  neuen  &ett¥ 

2)u  bet  einfl  00t  Aatferfcftergen 

SBa^r^eit«tro§  ben  2Äann  gelehrt  — 
Sefto  (ebtjl  bu  feig  un«  bergen, 
Senn  ein  Ctywertbltt  nieberfdbtt. 

Unb  wo  SRdnnetbetgen  fcblogen 
3n  bet  tujt  unb  Äraft  be*  Seins, 
Zttyfk  bu  beine  Qtdub'pen  faaen: 
6te  pnb  ooU  be*  fünbtgen  Stint. 

Du  bet  einfl  im  treuen  Stattbe 
£eib  unb  Sube  bielt  oetetnt, 
Ckbläaft  unS  jefct  bte  tieffte  Sunbe, 
9Äa4(i  ben  Orabet  unt  pxm  geinb. 

flbet  nein!  bet  ©eifl  bet  Seiten, 
»ein!  bet  Seitaeift  bift  bu  ni«t! 
Unb  tcb  febe  fe$on  btcb  f^teiten 
fBlit  ben  £eu$ltm  gu  <&tzi$t  * 

0cbon  fo  oft  bafl  bu  gewittert, 
Umgefebrt  ber  dvtt  Ckbetn; 
SBa*  bu  fcbufefl  felbft  gctfntttett, 
Seit  eS  fiett  für  bi«  gu  ftetft. 

.  StornS  Saftltfen  gerftylugfk  bu, 

Satfjl  in  Staub  bet  CftenS  Seit, 
Unb,  M  GkiffcS  Stuten  ttugfl  bu 
3n  beS  toilben  Deutfcben  3elt 

£otb  ^n  Sotyenbom  niejt  minbet 
0lob{l  bu,  eb1  bu  i(n  bodbra^t; 
Saun  i&n  fort  oorn?i^ige  ftnbet, 
93ti(bfl  bu  gang  tbn,  übet  9?acbt 

Sie  bie  Raufet,  fo  bie  getyren 

Sirbetnb  bafl  bu  umgeftürgt  — 
.    Unb  mit  uTS  bu  bafl  gum  bebten 

SKorbe  trieber  bieb  gebürgt. 

SRüft'  uns  aus,  wie  bu  00t  Seitin 
$aft  gefläzt  beS  2)u(betS  2Rutb, 
i)a$  et  rotflig  moebte  febreiten 
3n  beS  S<beiterbaufenS  Slut. 

Unb  bann  io%  eS  ftä)  entfebetben, 
Selbes  Sbetl  ben  Sieg  erwirbt, 
Du  fei  Siebter  übet  briben 
Unb  ocrloren  fei  wer  ftirbt! 


$fcr  Me  itenfttn,  bort  bie  gromnun! 
$ier  bie  greifreit,  bort  Me  fltoftt  — 
Alter  Sott,  wie  fott  e«  fommen? 
8cm  fraft  Sieg  bu  gugebod)t? 

(Set  »efaluf  folgt.) 


2itetarif*c  5Ättt$eUmtgeu  au«  »erlitt, 

fetbe  gtbrua«  1861. 

Sie  fraben  lange  feine  9fru$ria)t  oon  mit  erhalten.  3ur 
•Seit  meiner  le|ten  9Rit$eilungtn  war  ber  »üefrermarft  fo  ooll 
baf  e«  einige«  Slücf  ober  oielme&r  einige  Stüfre  foftete  au« 
ben  reiben  Spenben  unferer  Stetigen  ätacftläben  Stwa«  frerau«* 
gua,reifcn  wa«  gu  einem  mebr  ol«  gufdUigen  Anfnüpfimg«punfte 
bienen  fonnte.  Sang  natnrlto),  SBetynacftten  ftanb  oor  ber 
Ä&ür  unb  von  öden  weiten  benuftte  bie  treffe,  namentlich  bie 
belletriftifdje,  ben  Augenblkf  wo  Seber  bie  $anb  in  ben  Selb» 
beutet  fteeft  ober  ftetfen  muf  um  irgenb  ein  angenehmes  Se« 
fd)enf  su  machen.  Salb  Darauf  jeboJfc  mar  ber  £üd)eroerfcfrr 
wie  abgefdfrnitten:  feine  neue  Grfcfteinung  fam  gutqge,  wenig« 
ften«  feine  oon  beroorragenber  SBtbcutung.  IBoa)e  um  ffiodje 
oerging,  unb  mir  warteten  oergeben«.  SBar  biefe  fceere  ba* 
SRefultat  einer  Abfrannung,  einer  SBerau«gabung  naefe  fo  gro» 
fergülle*  ,fGin  Jtönigreid)  für  cin&uft!"  Ratten  mir  beinahe 
gerufen,  wäre  un«  biefe  ffyrafe  niebt  fd>m  allgu  abgebraust 
erfd)ienen.  Sn  unferm  SRangei  griffen  mir  naa)  einigen  &a» 
lenbern  unb  Afmanaa)en  bie  frier  erfffrienen,  umfomefrr  al«  mir 
früher  bie  Abficfrt  angebeutet  fratten  un«  einmal  auefr.  über  bie« 
ffrt  Bmeig  ber  Literatur  gu  verbreiten.  Die  Äalenber  unb  AI* 
manacbe  tonnen  ftcfr  in  ber  ©elt  teiber  feiner  befonber«  giftet« 
iiefren  Stellung  erfreuen :  ifrr  «eben  ift  gemeffen,  unb  wenn  bie 
neuen  gwölf  SJtonate  frerum  ffnb,  legt  man  fte  ad  acta.  Sine 
fo  furge  Unfterbltifrfeit  tiefe  ei  oietteicfrt  üfrerftüfftg  erfefreinen 
bebeutenbere  Jträfte  in  Sfrdtigfeit  gu  fefren,  menn  bie  Gonrur» 
reng  nit^t  mit  ifrrem  SDtacfrtgebote  bagmifefrentrdte.  Der  neue 
Stanbpunft  ben  man  frier  feit  ein  paar'Safrren  genommen, 
ift  ber  biefe  Sücfrer  gu  ^arteigweefen  gu  benu|en.  3n  unferer 
gegenwärtigen  äalenberltteratur  fommen  alle  mögliefren  politi» 
fefren  unb  retigiöfen  gdrbungen  gum  Au«brucf.  Unfere  Stufte« 
rang  gemdfrrte  un«  tnbef  eine  fo  geringe  Ausbeute  baf  mir  ba! 
JBorfraben  einer  wettern  Sefprecfrung  aufgaben  unb  auf  fernere 
Srfcfretnungen  Darrten.  Der  Sanuar  ging  vorüber  ofrne  un« 
fonberlicfren  Stoff  ga  liefern,  unb  abermal«  taufte  bie  grage 
naefr  ber  Urfacfre  biefer  Stagnation  ber  Literatur  in  uns  auf. 
Sir  fanben  fie  fcfrliefticfr  in  einem  materiellen  dufern  ttmftanbe: 
fte  ift  ndmlicfr  ^a$  confequente  Grgebnif  ber  poiitifd)en  ©er« 
frdttniffe  melcfre  im  ffooemfrer  eintraten.  Die  plb  (licfr  befohlene 
aXobilifirung  ber  preufifefren  ttrmee  fefrien  auf  einmal  eine  an* 
bere  (Benbung  ber  Dinge  in  9ulfia)t  gu  fteflen^  mir  fagen 
„fgien",  ^a  mol  nitfrt  SBiete  ben  feilen  Glauben  fregen  mochten 
bie  Cabincte  mürben  mirflid)  ben  Streit  auf  offenem  gelbe  gum 
Hu«trage  bringen.  dKe^tlbeftomeniger  fonnte  bur<$  bie  in  ber 
öefcfrt^te  frdupg  gleicfrfam  bamonifa)  freroorbrtcbenbe  Qemalt 
ber  Ümftänbe  ein  <Eonftict  |erbetgefiu)rt  unb  ber  griebe  geftirt 
werben.  Die  gefödftitreibenbe  Sßelt  fafr  wt  bereits  etma« 
aufgeregte«  9teer  oor  fiä),  unb  barüber  einen  wertertrüben  üim* 
mtl,  wafrrenb  ber  Sturm  in  ber  gerne  einige  Signale  ertönen 
lief.  Der  ©arometer  ber  Rapiere  fanf  unb  aller  öerfefrr  ge> 
rietfr  in«  Stoffen.  Äatürlta)  fonnte  e«  niefrt  fehlen  baf  au$ 
ber  BucJbanbel  eine  ))aufe  maeftte,  um  fia)  nid)t  bur*  weitere 
Unternehmungen  gu  gefdfrrben.  9Äan  martete  bie  ndefeften  Sc« 
ftaltungen  ber  Scrfyutnijfe  ab,  unb  menn  tit  9tücffe(r  ber 
«Rufre  unb  n&Utgen  Sia)erfreit  aud)  nid)t  lanae  ausblieb,  fo  mar 
bod)  immer  bura)  bie  momentane  UnterbreQung  ber  Sefa)dfte 
eine  Sücfe  in  bem  gortgange  ber  9rfa)einungen  oeranlaf t  wor* 
ben.  Unb  biefe  tiufe  mar  e«  metye  ftu)  namentlich  im  3anuar 
bemerfbar  maa)te. 

anter  ben  un«  neuerbingt  bortiegenben  Äoottdten  gewdt)r» 


tenunlbit  „Erinnerungen  au«  pari«1',  Verlag  von 
4er|,  ein  ert)6t>tere«  Sntereffe.  Sir  beft|en  eine  Umafrl  von 
»erfen  über  ftari«»  benn  faft  Seber  melier  bie  gvofe  ©eltftabj 
befugte  bringt  nac&trdglicfc  einige  literaritte  Daguerreotppbil» 
ber  feiner  Sinbrücfe  gu  ÜXarfte.  greilict  ftnb  biefe  SNggen 
oft  fefrr  ftüditig  unb  mangeu)aftr  ba  fte  ifrr  Cntfteven  mitun- 
ter einem  nur  attju  furgen  Vufentfatt  oerbanfen.  fWcfrttbeftt* 
weniger  blättern  mir  gern  in  bergleta)en  Supern:  ma«  bem 
Autor  abgebt  wirb  un«  burd)  bie  Bebeutung  be«  Oegenftanbe« 
erfe|t.  E«  malten  in  ber  Seele  be«  SRenfcpcn  gwei  Stiftungen/ 
oon  benen  ü)n  bie  eine  in  bie  Statur,  bie  anbete  in  bie  Set 
f$iu)te  brdngt.  Differ  9u«f^rud)  mag  oießetebt  unbeftimmt 
erfreuten,  aber  eben  in  biefer  feiner  ttnbeftimmtyeit  frat  er  bie 
nötige  SBeite  um,  wie  er  fann  unb  foS,  im  t>erf^iebenften 
Sinne  gebeutet  gu  werben.  Der  gefd)ia)tlu$e  Seift  in  un«  ift 
e«  meld>er  unfere  Sympathien  an  ben  fftamtn  fktri«  fnüpft. 
Die  gange  SBeltgeföiqte  concentrirt  jta)  gewiffermaf en  in  gwei 
Stdbten.  SRom  mar  bie  eigentlid)  biftorife(e  Stabt  ber  Wttn 
©elt,  unb  ift  e«,  menn  aud)  in  oeranberter  Seftalt,  geblieben 
bi«  in«  üorige  Sa^rfrunbert.  Bon  ba  ah  ging  bie  Örbfa)aft 
ber  gefd)iä)tlicften  Initiative  auf  |>ari«  über,  unb  in  fetner 
Stabt  ber  Seit  ift  feitbem  fooiel  Sefa)ia)te  gemalt  werben. 
Obige  „Srtnnerungen1'  Jtnb  au«  ber  geber  einer  $o$gebUbeten 
Dame  geftoffen  weld)e  über  breif ia  3a$re  auf  jenem  grogarti- 
gen S$auplate  oermeilte,  unb  umfaffen  bie  Seit  oon  1817—48. 
i>it  Damen  beffyn  in  ber  Siegel,  namentlich  bti  SBeurt^eilung 
oon  |)erfinlid)feiten,  ein  feine«  unb  fc&arfe«  Auge  für  cftaiaf- 
teriftifede  «inult)eiten  unb  Detailbegie^ungen.  ®er  einmal 
ben  Corner  aufmerffam  gelefen,  mirb  ftc^  einer  Stelle  erinnern 
wo  biefe  SigenQümtic&f eit  be«  weiblid)en  Sefd)ted)tft  gleic^faQ«  • 
fd)on  gur  Segeid)nung  gelangt.  AI«  Selemad)  gu  9Renelao« 
f ommt  um  fta)  über  ba«  SefaSicf  feine«  Sater«  gu  oergemiffem, 
ift  e«  $elena  welche  ben  gremblinj  guerft  mit  a^nenbem  SBlicf 
betrautet  unb  eine  Ae$nti$feit  mit  Obpffeu«  in  feinen  Bügen 
wie  in  feinem  SBefen  erfennt.  Diefe  S9eobad)tung«gabe  ift  ben 
Damen  t)eute  nod)  eigen  wie  bamal«  bor  beinahe  breitaufenb  3at>« 
ren.  Unb  ebenfo  ift  e«  tint  Dame  oon  meld)er  ^it  erften  Wtt* 
moiren  ftammen,  biefelbe  ^omerifc^e  Helena  ndmlid).  Aflerbing« 
ftnb  il)re  fDtemoiren  nta^t  gefd)rieben,  fonbern  nur  geplaubert, 
unb  wir  meinen  bamit  ipre  SRttt^etlungen  an  yriamo«  über 
(erborragenbe  ac^difc^e  yerfbnttc&feiten  al«  ber  Sroertbnig  mit 
bem  getieften  auf  bem  ffdifd)en  St)ore  faf  unb  ber  gelbfc|lad)t 
gufd)aute.  ^it  ,,Srinnerungen  au«  yari«"  befd)dftigen  (ia>  nic^t 
mtnber,  faft  au«fd)lief ticfi  §  mit  ))erf5nlia)feiten.  Unfere  Dame 
fam  in  einer  Seit  naa)  fpari«  wo  eine  grofe  $ergangent)eit 
bie  Segenwart  gtemlid)  in  ben  Schatten  fteQte.  SBir  woflen 
hiermit  ni$t  fagen  ai«  ob  ber  griebe  ber  feit  1815  eingetreten 
geringerer  S^ren  mert^  fei  al«  bie  Specke  ber  Steoolutton  unb 
be«  äaiferreia)«.  ^it  grangofen  wünföten  ben  grieben  oon 
ganger  Seele,  ftc  beburften  feiner  um  ^it  Segnungen  ber  con» 
ftitutionnellen  |>rmeipien,  wie  fte  burd)  ta$  3al)r  1789  feftge* 
fteOt  morben  waren,  enbliet)  einmal  gu  geniefen.  Der  griebe 
fonnte  fomit  tint  in  tyrer  Art  ebenfall«  glorreiche  $po$e  er« 
öffnen,  eine  Spod)e  wie  fte  Kapoleon  wdfcenb  feine«  Confulat« 
bem  Sanbe  me^r  al«  ein  mal  gugefut)rt  (atte.  Die  ©ourbon« 
waren  (ebod)  nic^t  bie  Beute  um  bie  Ber^dltniffe  richtig  gu 
mürbigen :  |wetfeUot)ne  l)dtte  it)r  Regiment  bti  längerer  Dauer 
bie  traurigfte  »erfumpfung  t)erbeigefut)rt. '  $«  gibt  wenig  »o« 
tabilitdten  iraenb  eine«  gad)«  beren  Stangpunft  in  bie  Saftre 
oon  1815—30  fiele.  Sa«  in  biefer  yeriobe  bie  Aufmerffam* 
feit  auffteftgiefct  wurgelt  mit  feinem  eigentlichen  8cut)me  metft 
in  bem  ©oben  be«  itaiferreid)« ,  unb  lit  nad)ften  Regungen 
eine«  neuen  Seifte«  geben  fta)  burd)f$nitt!iä)  unb'  eigentlid) 
erft  nad)  1830  funb.  IAt  Cerfafferin  ber  „{Erinnerungen" 
füjrt  un«  o^ne  meitere  Einleitung  in  bie  Salerie  ber  oon  it>r 
ffiggirten  Portrait«,  ©iewol  unfer  Staum  gemeffen  ift,  fo  fön» 
nen  mir  e«  un«  bod)  nid)t  oerfagen  oor  einigen  btefer  ))or> 
trait«  gu  oerweilen.  An  bem  Örgbiföof  be  ))rabt,  get>en  wir 
oor  über;  feine  ©irffamfeit  gct)ört  ber  Sefa)id)te  an;  unb  wenn 


«afitc  Dame  ttjren  Cpffut  mit  i(m  eröffnet,  fo  gtf4ie(t  2)iet 
fcocum  weil  bamalt  foeben  feine  Scfctift  übet  fernen  gefönte 
fo)ofr(ic(en  Aufenthalt  in  ©arföau  erfc(tenen  war,  unb  &efcm» 
bett  wegen  bet  Vnariffe  gegen  Kapoleon,  ber  etilen  bie  oem 
einem  ehemaligen  Sanftung  bet  Aarfert  autgingen,  grof  et  9Uif* 
fe(en  erregte.  IBet  ift  bie  $rmjefitn  oon  Gßmap  ?  Unter  bie* 
fem  Kamen  oetmitt(et  man  nic(t  letyt  bie  ehemalige  Setirbre 
tmb  Sattin  Sallten't,  bie  Spanierin  Styerefe  Gabarrut.  Sie 
Berfafferin  err(eilt  biefer  Xtame  ein  (o(et  2ob.  „Sie  wat.ba* 
matt",  (etft  et,  „einige  Diesig  3a(re  alt  * . . .  aber  niä)t  lefafct 
fa(  man  wieber  fo  mo(ter(altene  Sc(bn(eit.  Srof  ,  »ott,  prdcj« 
ttg  erinnerte  fie  an  bie  (iftortfc(en  Sc(ön(eitcn  bet  91terr(umt. 
0o  benft  man  ftc(  ei»*  fcrtabne,  S)tbö,  Jtteopatta*  oottforn* 
mene  Stöße,  S$utrern,  Stmei  weif  wie  eine  belebte  Statue, 
regelmäßige  3uge,  ftra(lenbe  Eugen,  per(engldc(e  8d(ne,  ta« 
(eufc(watget  $aar,  Haltung,  Spraa)e,  **"W&»n0  noä)  gum 
Sntgüefen.  Eua)  burc(  i(re  Jtletbung  erinnerte  fte  an  bat 
Srtea)ent(um."  jtein  ©unbet  baf  alfo  auc(  ber  SenetalBo» 
naparte  e^emait  unter  ber  Sc(ar  i(rer  Enbeter  ad(Ite,  wiewol 
et  fie  frarer  namentlich  alt  äatfet  falt  gutüctwtct.  „£>b  öi* 
frrfuc(t  Don  Seiten  3ofep(inent  in«  Spiel  fam,  ob  Kapoleon 
att  junget  tiftemann  dngjtlifft  ben  intimen  Umgang  feinet  de* 
ma(lin  bewachen  wollte,  ob  er  feine  eigene  ttetbenfftaft  für  bie 
früher  oon  ü)m  angebetete  3(erefe  futc(tete,  barübet  ftnb  bie 
Steinungen  fet)r  t>erfct>teben/'  0ür  ben  berühmten  Eltet- 
r(umtforfc(er  Baron  £)enon  (at  bie  Berfafferin  eine  gang  be* 
fonbere  Borliebe/  unb  fte  fc(tlbert  i(n  alt  eine  ber  intereffan* 
tejten  |>erfdnlicr>f eiten.  SDer  Käme  Senon't  ift  in  aUetjüngftet 
Seit  wteberum,  unb  gwar  in  einet  gang  eigent(ümtic(cn  Be* 
|ie(ung,  oor  ben  £)(ren  bet  gröf  ern  publicum*  genannt  Worten, 
Jeboe(  nttr)t  US  beutfc(en,  fonbern  be'S  englifajen  publicum*. 
SBemt  man  über  SXemotren  berietet,  batf  man  ftd^  wol  bie 
fcreü)ett  nehmen  gelegentlich  pleictfaHt  ein  Keine!  4>iftöca}en 
eingerieben.  3n  Gnglanb  natnlta)  würbet  foeben  ein  grün- 
miget  Aampf  »mifc(en  tun  Carbinal  BKfeman  unb  ber  be« 
türmten  Sc(rtftfre(lerin  £abp  SRorgan.  Segenftanb  tiefet 
jtampfet  i(t  eine  flehte  Kotij  welche  bie  genannte  Sabp  in  ü> 
tem  ©erfe  Aber  Stalten  beibrachte,  unb  bie  befonber<  bem  fa* 
t^olifctjen  Äleru*  juni  btttern  äergcrnif  geworben.  {Mn  unb 
(er  fliegen  Letten  unb  Remarkt:  Seine  Gmtaeng  wirft 
t^eiU  mit  Salbung,  ober  melmet)r  mit  beteibigenben  «uSbrüden 
um  fta),  tr)et(6  fpne^t  er  in  jenem  k)o4ge()enben  ftMaf (Hl  wet> 
4er  in  ben  SRenf^en  nur  GtQafe  ftek>t;  unb  feinen  faulen  ^an- 
bei hinter  iulbreic^er  ÜRilbe  verbirgt.  Xit  £abp  bagegen  fi*t 
wie  eine  Kmagone :  je  ber  $ieb  ft|t,  unb  §wifa)en  tiefen  {rieben 
maa)t  fte  ftc(  ^a*  Vergnügen  ben  erlaubten  §evvn,  wie  e*  bei 
bem  v6mtfa>en  Carnet>al  äüte  ift,  noa)  mit  üollen  Surfen  al« 
lerliebftet  (Konfetti  oon  ©ife,  £aune  unb  Satire  §u  neefen,  fobaf 
Seine  Aminen)  in  eine  fepr  ld^erlio>e  %)ofltion  cjerat^en.  2)er 
(Jarbinal  inbef  fobert  bor  allein  bie  Qewctyrlmanner  für  jene 
efcebem  niebergefc(riebene  abfc(eulia)e  Kotig.  S)ie  Sabp  ent* 
fpriä>t  biefer  ffobetung  enblty,  unb  ^a  ift  tt  benn  bie  natürlich 
gar  fer)t  gewichtige,  ben  @egner  entfetteten  abweifenbe  ttuto« 
tität  be«  93aron  £)enon  auf  welche  fie  ftet)  betuft  $enon,- 
fagt  fie,  iaht  ben  Borgang  auf  weigern  u)re  Kotig  beruhe  öf* 
fentUcr)  vi  einem  Salon  gu  ^Dart«  am  %btnbt  oor  tyree  *b« 
reife  naa)  Stalten  erjagt,  unb  jwar  mit  allen  einzelnen  Um* 
ftdnben.  Sir  tonnen  unnwglid)  (ier  abbrechen  ot)ne  nun  be* 
öorgang«  auu)  mit  ein  paar  ©orten  gu  gebenfen,  umfoweni» 
ger  aU  wir  gerabe  von  feinem  n\a)t  unintereffanten  Sn^alt 
eine  Qntfcfculbigung  für  unfere  tlbfu)weifung  überhaupt  erwar« 
ten.  SWan  (öre.  511«  bie  grangofen  unter  Kapoleon  in  3ta« 
Iten  waren,  befanben  fia)  bti  ber  Srmee  betannrlicb  au$  einige 
berühmte  Seleirte,  we(d)e  bie  Grpebition  benu|ten  um  wtjfen« 
fcfcafrtige  gforfd^ungen  an$u{tellen.  2)iefe  |>erren,  unter  ü)nen 
ber  SBaron  S)enon,  ftdberten  Wti  bürg  unb  waren  fo  tretjt 
fia)  an  bie  |)etergltrcr)e  unb  beren  2)enfwürbigf eiten  gu  wagen. 


$ier  wirb  feit  fielen  Sa^mtberten  tn  einem  prdcjttgen,  oon 
oiet  Statuen  getragenen  Brongefcbrein,  welker  bat  Schiff  ber 
Ätrct)e  am  (intern  Snbe  abfdüeft,  eine  gewif  duferft  mert> 
würbige  Reliquie,  ndmlia>  bet  t)o4t>ere(rte  Sru(l  aufbewahrt 
ben  ber  9po|lelfurft,  ber  (eilige  yetru«,  bei  feiner  ftnwefen- 
(eit  in  Korn  t>on  bem  Senator  f)uben8  gum  9efa>en!  erhalten, 
unb  beffrn  et  flet  att  erftrr  SHfe)of  ton  Korn  bebiente.  Tfo 
genannten  frangdfifeften  Sc(e(rten  nun  Kef en  biefen  StubC  etnei 
fc(6nen  Sagt  aut  feinem  fßttfohif  (eroot^olen  um  tbn  bei 
(eOerm  Siebte  nd(et  gu  betrachten.  Sie  ftnben  in  i(m  etn  fe(r 
fplenbibet  ihmfrwerf  aul  Stfrnbetn,  mb  wie  fie  i(n  fo  oon 
allen  Seiten  fn  lngenfc(em  nehmen,  fie(e  ba  entbeefen  Qt  eine 
3nfa)rift  ixt  eigent(iimtic(en  tfrtaf teren.  t)te  Snfdjrtft  wirb 
forjfdltig  eopirt,  geprüft,  unb  €(ampodion  fowol  wie  bie  erien- 
taltfa>en  Selei)rten  bet  Snftitut*  in  fpatit  etfennen  fte  alt  mit 
fu(tfo>n  IBucdtaben  aef trieben,  ttan  beginnt  fte  gu  entgiffetn^ 
et  ge(t  trefflia)  oonpatten^  aber  wat?  2He  gelehrten  Ferren 
fangen  an  f!a)  gegenfeftia  betwtmbett  an§ufei)en  unb  gu  lä$etn. 
&at  ent(dtt  bie  3nf*rift?  Ki*tt  me(t  unb  Kicfttt  weniger 
alt  bie  aUbefannte  atabifefte  fformei:  ;,9ott  ift  Sott  unb  Wo» 
(ammeb  fein  |)rop(et!"  SRit  anbern  füorten ,  bet  Stul)l  ben 
bie  Äircjenfürften  alt  bie  atter(etttgfte  unb  merfwürbigfte  Ke* 
ttquie  aufbewahrten  ift  fein  uralt  romifcfcet,  fonbern  tm  fara« 
genifc(et  Stomdcfttnif .  Denon  befaf  eine  aufetorbentlic(  teiefte 
Sammlung  oon  Wtert(ümem  unb  fiRertwürbiaf eiten  jeber  9tt, 
unb  bie  Skrfafferin  (arte  M  Vergnügen  in  freunbfc(aftlic(em 
Serfe(r  fieben  3a(re  lang  feinet  &ete(tung  )u  genief en. 

(Die  gottfetyrag  folgt.) 

Kapoleon  unb  Kepomucene  Semetcier« 

2)af  fia)  Kapoleon  aua)  nic(t  freute  ytioartea)te  auf  bat 
drgffce  gu  t>erle|en,  wenn  et  galt  feinen  befpotifa)en  Saiden 
burc( jufe|en ,  bann  et  aber  auc(  oerftanb  wiebet  getea)t 
gu  fein  bafüt  m5ge  Jolgenbet  alt  Beleg  bienen.  Sr  (arte 
eine  fe(t  wo(lfeile  SÄanier  yarit  gu  oerfc(6nern*  um  bie 
Kue  bt$  $pramibet  gu  öffnen  würben  brevi  manu  pei  $du» 
fet  niebergedffen  wela)e  bem  Beftfet  75,UOO  %t.  etnbrac(ten. 
1Bd(renb  US  Kücfgugt  aut  ffluflanb  (arte  Kapoleon  fortwd(> 
tenb  feinen  SRuufter  £)aru  um  jta>,  unb  oft  <§efegen(ett 
beffen  Streue  unb  (Ergebenheit  gu  erproben.  3n  ))atit  fragt 
er  ü)n  ba(et  wat  et  für  u)n  t(un  tonnet  er  fotte  nur  oerlan» 

Jen.  „Stre'',  entgegnete  i(m  ber  TOnifrer,  ,#ia)  fann  mit 
>orag  gu  gugufhit  fagen:  &ai  ia>  wünfc(te  (aben  mit  bie 
Söttet  gewd(tt  unb  me(t  noc(>  weitet  brauche  ict)  Kic(tt." 
;,4>aben  Sie  benn  feine  gfreunbe  für  wela)e  Sie  Stwat  wün» 
fc(en?#/  „«lleromg«  fenne  ia)  einen  bet  fe(t  unglücflta>  ift." 
„IBelcfct  ttnglücf  f^at  ü>n  benn  betroffen  t"  #,3(te  ttngnabe." 
„SBiefo?"  „Qx  ift  Kepublifanet  geblieben."  „*lfo  ein  Kart  i 
tiefe  ftnb  nid)t  me(t  gu  fura)ten;  wat  verlangen  Sie  für  i(n¥" 
„$)it  Bega(lung  gweier  ^dufet,  wela)e  auf  3(ten  Befe(l  in 
ber  Kue  bet  yptamibet  eingeriffen  Worten  ftnb."  „Sie  ftnb 
noc(  nia)t  beja^lt?"  „Kein/  Site."  „3Bemge(bten  fie  benn^' 
„Kepomucene £emertrer."  „2)em  Berfaffet  bet  «Agamemnon»?" 
„Unb  einet  fe(t  gefa)d(ten  £itetargefc(ic(te ,  Sire."  „Skrlan» 
gen  Sie  etwat  Unbetet!"  „3c(  (abe  feine  SBünfcfce  alt  füt 
t(n."  „Sie  fennen  alfo  fein  Bettagen  gegen  mia)  nic(tl  3c( 
(abe  Eilet  get(an  um  ü)n  an  meine  Kegierung  gu  feffeln,  er 
(at  fie  befdmpft,  meine  Sunft  t>erfc(md(t  unb  mia)  mit  feinen 
Sarfatmen  oerfotgt"  „34  fenne  fein  ganget  Unrec(t,  Site; 
aber  fteben  3a(re  ooQ  Selben  (aben  et  gefü(nt;  ta)  bitte  burc( 
3(re  Snabe  fte  iu  beenbigen."  „Kun  aut",  fpraa)  ber  Jtaifer 
nac(  einiger  ttebetlegung,  „man  fod  iljn  bega(len.  Qr  muf 
toa>  ein  ^(renmann  fein,  ba  et  i(t  Jreunb  ift" 


2. 


»crantroortttQet  Herausgeber:    ^einrieb  St0Cf(a»t»  —  ©rutf  unb  JOerlag  oon  $.  fC.  BrocV|«nt  in  Scip|ig. 


»littet 


ffir 


Utctarifc&e   Untere  alt una* 


Stettag, 


S^i:.  75. 


28.  SRdrj  1851. 


■  • 


«•ttfrie*  ÄittW. 

( fBcfäbbtf    ou<    9tr.    74.)  ' 

Xu*  ben  Aatafontben  utib  au*  allen  alten  ©erool- 
bin  melc&e  nt$t  oon  ber  freien  Suft  be*  Äeben*  burd>me$t 
»aren  trat  bann  Äinfel  immer  metyr  £erau*.  @r  ging 
Don  ber  t&eologifcfoen  gur  p^ilofopt)ifc^en  gacuttat,  obn 
bem  2>ogmengegdnf,  bem  für  bie  freie  fRealitat  utifturf)N 
baren  t&eologifcfcen  SBufi  gur  Jtunfi  über,  an  beren 
sollen  törperlk&en  (Behalten  fein  föon$eit*burfiiger  öeifi 
ffc&  fldrftc.  Su$  tyer  berfelbe  Drang  gum  Beben.  Statt 
mie  bi*$er  groß entfpii*  SSefibtyum  Mo*  ber  fytytxn  Stdnbe 
ober  antiquarifdje  2ieb$aberei  gu  bleiben,  foKte  nag  tym 
bie  Äunfl  ein  ©emetngut  bei  SJolf*  werben,  an  bem 
9Ue  fiefr  bilbeten;  Stten  benen  ein  fcöfcere*  Verlangen 
in  ber  Seele  ftd)  regte,  ber  Sinn  für  bie  fe&öne  gorm 
aufginge,  meiere,  fofern  fte  einen  etyifcben  ©etyalt  ber 
gretyeit  *erfölie$t,  gorm  ifl  be*  ^em  Heben*.  Die 
itunfi  aber  ifl  etma*  ©ieffeitige*.  Sie  geigt  ba*  Sollen* 
bete  menfölid)er  Äraft  auf  ber  (Srbe.  Der  SBert^  ber 
9Renfd)f)eit  ftjtbet  in  it>r  feinen  8u*brucf.  (Sr  mirb  oon 
tyr  gum  SSerouftfein  gebraut.  Die  Jtunji  mafynt  an 
bieffeitige*  SBirfen-,  greift  fte  über  in  ba*  ©ebiet  ber 
$oefte,  fo  gibt  fte  biefer  ba*  fMafiiföe,  JReale  bon  bem 
ba*  romantifc^e  Sc&mebeln  unb  9lebeln  mit  feinen  fen* 
fertigen  ^^antaften  au*gef$loffen  mirb.  STOerbing*  ifl 
au$  bie  SBeft  ber  Jtunfi  unb  tyrer  @rf)6nf)eit  biefer  ge« 
genmcfcttgen  SBelt  ein  Senfeit*,  ober  fle  fann  bagu  ge* 
bübet  »erben,  mie  unfere  ©afitfer  gu  tyrer  &t\t  if>re 
Sbealmelt  $o$  au*  htm  (Bemühe  ber  Seit  retteten, 
weil  fte  bie  unmittelbare  «ufna^ne  be*  3beal*  nity  reif 
gelten.  «ber  biefer  Stolg  be*  ©ebanfen*  ifl  feitbem 
burd)brod)en  morben  burefc  Ut  Setynfucfct  gur  St^atj  ber 
SBitte  ba*  Senfeit*  $ier  aufzubauen  ifl  mächtiger  ge- 
morben  a(*  baf  ber  otyne&in  oon  ben  JRaturmiffenfcfcaf* 
ttn  l)inmeggenommene  d)rijtlidje  Jpimmel  tym  notf)  lange 
SBiberflanb  gu  (eifien  im  Stanbe  märe;  benn  bie  Seit 
ifl  "enblicfc  ba^in  gelangt  ftd)  felbfi  gu  erf äffen,  nt$t 
au*  ber  gorm,  fonbern  au*  ftd^  fetbft  tyre  Sbeate  gu 
fd&öpfen.  SSon  biefem  maljr^aft  ibealen  ©eifle  ergriffen, 
bietete  unb  lebte  feitbem  St  in!  ei  ;  bie  neuen,  fpdtern  @e» 
biegte  fpredjen  mit  ber  Xraft  be*  ©lauben*  biefe  mann* 
(i$  errungene  Uebergeugung  au*. 


SBa*  bie  gorm,  bie  SJemdtttgung  be*  Stoff*  an- 
gebt/ fo  ftnb  bie  beiben  neuen  Gelungen  oon  gröferm 
Umfang:  „(Sin  ©c^icffal"  unb  ber  „©robftmieb  oon 
Antwerpen ;/,  mit  meifter^aft  fixerer  ^)anb  geget^net,  ber 
©eifi  o^ne  9tu£^att  bem  ®toff  Eingegeben,  in  it>n  t>cr- 
fenft  unb  »ieber  aufet  i^m  ftef>enb,  funfllcrifd)  frei  bil- 
benb.  Dtefe  feße,  inft^gef^Iofftne  gotm,  überhaupt  ein 
93orgug  ber  Jtinferf^en  Did^tungcn,  e;föeint  fett  noc^ 
^oljer  mit  tyrem  reihern  3nt)ait,  ber  ba*  tyrifö  ®tro- 
menbe  oerfc^motgen  i)at  in  ein  tiefere*  überall  burety- 
fc^einenbe*  SBeltbewuf tfein,  ba*  Sewugtfein  über  bie  roir- 
fenben  ®tunbmdd)te  be*  £eben*;  bie  JRefultate  (ebenbi- 
ger  9nfd)auung  unb  i^rer  ibeaten  (Srgdngung  butet)  ben 
bid)tenben  ©eifi.  S*  ftnb  auc^  noc^  anbere  altere 
©ebid)te  ^ingugef ommen :  ge^n  Plegien,  bonner  Sameoat*» 
unb  anbere  rf)einff$e  Sieber,  eine  Hu*ioa^t  Senien,  frü- 
here politifc^e  ®ebirf)te.  3n  allen  ftnben  mir  biefelbe 
tibtn*  unb  fc^opferfro^e  Statur,  benfetben  fprubelnben 
©eifl,  unb  menn  ftd^  me^re  gragmente  ftnben,  fo  f)ttt, 
mie  bie  $erau*geberin  biefer  Sammlung,  Johanna 
Jtintel,  fagt:  „febe*  biefer  gragmente,  einem  unmünbi« 
gen  Ainbe  gleich,  ein  paar  bittenbf  ^)dnbe  gu  ber  öffent- 
lichen Stimme  empor  unb  ruft:  «$ilf  mir  baf  mein 
SBatcr  unb  Srgie^er  frei  merbe!»"  <S*  mar  htm  Steter 
felbfl  ni<$t  oergonnt  feine  ©ebi^te  oon  neuem  ju  orb- 
nen:  oteKeic^t  mürben  mir  im  entgegengefe^ten  galle 
me^re*  ]e(ft  Stufgenommene  forteenftrt,  anbere*  leiber 
nur  gragmentarifd)e  oollfidnbig  ausgeführt  feljen. 

(Sinige  Singel^eiten  fei  e*  un*  nod)  erlaubt  angu« 
führen.  Sine  9rt  öffentlicher  Sebeutung  batte  febon 
1846  ba*  bamal*  getriebene  „ 3Wdnn erlieb /;.  Der  in 
biefem  geprebigten  ^Religion  be*  Sieffeit*  ^atte  Ätnfel  e* 
gu  banfen  bag  man  tym  feinen  ©etjalt  a(*  aitferorbent- 
lic^em  ^rofeffor  entgog  unb  Unterhaltungen  meiere  über 
feine  Berufung  nad}  93erlin  gepflogen  mürben  abbrac^. 
SBa*  f)itu  in  ber  Zfyat  au$  ein  9Rann  bort  beginnen 
f ollen  ber  offen  fang: 

Soft  bie  alten  ©eiber  fö 
Um  t>tn  $immel  fc&clten! 
5K>«r  freie  SWdnner  mir 
fiajfen  S)a*  m*t  gelten, 
©egen  btcb,  o  S3atetlanb, 
®mb  uns  9tid)t&  aU  eitler  Sanb 
5llle  @ternenn?elten. 


498. 


Denfet  Itte  benn  ftuetft 
Sit  bie  grüne  Grbe, 
2Bo  no<b  Dornen  moncberlci 
Scbafftn  cid  ftefcbmerbe. 
$aut  fle  ab,  menn  treu  tyr  feib, 
Unb  erbebt  mir  feinen  Streit, 
Sie'*  ba  trüben  »erbe! 

Seif  ni$t,  ob  büß  ober  mieb 
Dort  ber  Stufet  bole; 
Docb  r>ier  Waffen  wir  oereint 
tun  gemeinen  SBoble. 
$ebt  bie  ©Idfer  franf  unb  frei! 
Stur  auf  (Erben:  „grefyeit!"  fei 
Unfre  Sieg«parole. 

Sn  ctynlitr)em  Ginn  fingt  et  „9(n  meinen  Sungeh": 

8b'  be«  ^immeld  f^manfe  Qnabe 
Sein  wirb  in  ber  Saufe  Stabe, 
2a(f  tcb  über  Stirn  unb  ©rauen 
Sbm  jwet  fflatertbränen  trauen  * 

Stett  ibn  mit  ber  Styränen  tteibe 
Sn  ber  SXenfcbb'it  oorb're  Steige: 
£üt)n  entgegen  öden  Scblecbten, 
gür  bie  gretyeit  fofl  er  festen. 

SRag  er.  feft  auf  Grben  flehen, 

'    9£td)t  mebr  nad)  bem  $immel  fernen  i 

SDtag  er  mit  beglücften  «ßanben 

Seineö  SBater«  Streit  oottenben! 

Sber  am  toollfldnbigflen  unb  ttefften  geigt  ft$  bie« 
Bemuftfein  pon  ber  9iotb»*nbigteil  ber  Sbentitdt  be* 
2Renfcr)en  mit  fitf)  im  Eeben,  Did)ten,  fyattotln,  na$* 
bem  Ainfel  burcr;  bie  tyat  felbfl  bie  2Ba&r&eit  feine« 
SDit|ten«  beriefen  $atfe.  3n  biefe  Sammlung  ftnb  aud> 
feine  neuefien  ©ebfcrjte  feit  feiner  ©efangenföafr  in  Sa- 
ben  aufgenommen.  ß*  finbet  ftd)  baruntet  ein  $rag» 
ment:  „Die  Claffif er. "  Jtinfel,  ber  in  ber  Seit  ber 
Jtunft  gefcr)»ännt,  ben  bie  ©ebnfucr)t  naef)  ibealem  ge- 
ben, nad)  ber  83ertt>irflitbung  feiner  menfölicben  9>rin- 
tipien  tum  jtampfe  getrieben,  unb  ber  getdufefct,  ge^tynt, 
mit  ber  Äu«ftcbt  auf  ben  SEob  gefangen  faf,  fäteibt  au« 
bem  Jterfer  gegen  Jene  Herten: 

8ot  euern  boben  Sbealen 
SinO  mir  genuin  in  Scbmer$  unb  £uft,  — 
G«  fcbldgt  mit  jebe«  ©in§er«  dualen, 
Unb  iebem  ©eber  unf1«  Stuft. 

Sie  mitbe  trugt  tyr'*,  wie  ergeben, 
*ll«  fieb  ber  ffreibeit  Stur§  genabt! 
Gin  Äunftroert  mar  für  eu<b  b*t  2eben, 
Un6  mar  e«  Sfcitbt«  al«  eine  Sb^t! 

Unb  billig  b'rum  in  gürjtengrüften 
Sfiubt  ibr,  mo  Gr§  unb  «Rarmor  Hingt, 
Snbef  in  Sommern«  rauben  Büften 
2)a6  ©rablieb  un«  bie  iträb«  fingt. 

fBa«  gilt  eueb  t>or  ben  Äorberrutben 
Die  eure  meiebe  $anb  jta>  bracb 
gürl  Saterfonb  ba«  bi«cben  Stuten, 
gür«  öaterlanb  ba«  bissen  Scbmacb?! 

«ber  beim  23olf e  r>at  bie«  bittren  ©luten  unb  ©tr;mac$ 
Qtmt  gegolten,  unb  e«  ifi  ein  bebeutenbe«  Seiten  ber 
Seit  baf  ein  Dieter  mit  bem  freien  Semuftfein  feiner 
SBeltanföauung  bie  Jtampfbabn  be«  geben«  betreten  unb 


für  feine  gefungenen  Sbeale  mit  bem  ©djtoerte*  gefönten 
bat.  Der  lebenbige  Strom  in  tym  fyat  ir>n  frtfö  ge- 
halten, feine  $oejie  lebt  fort.  Stufen  mir  tym  ben 
Olücfrounfcb  ju  in  feine  neue  $eimat!  ®wt  •» 
bem  »ectjfefoülten  Seifert  wirb  er  jtcb  triebet  an 
bie  i^m  langent^embete  SRenftyenftett  unb  bie  freie 
OeifleSarbett  getoor>nen.  greubig  fe^en  ia?it  in  biefem 
Setouftfein  jurn  ©c^luf  bie  Serfe  ^ier^er  »el^e  Äinfel 
in  ben  Cafematten  bon  JRaflatt  in  Erwartung  M  Zo« 
bei  febtieb.  6«  fmb  ^antbeifiifcbe  Oebanten  bie  jefct 
t?or  ber  concreten  geifligen  Oeflalt  feine«  geben«  h>eit 
jurütf  meinen: 

Srommter,  fcblagt  an!  unb  fübrt  mi^  §um  yia| 
Der  rafcb  vom  2eben  mieb  febeibet  — 
3$  fürebte  bie  pfeifenbe  äuget  nidbt 
Die  mein  @ebetn  mir  jerfdjneibet! 
Stein!  mie  mir  bureb  Augen  uno  «^irn  unb  $erj 
Die  töbtltcJ^e  Sabe  fnattert, 
So  fpür1  i(b,  mie  mir  bie  Seele  befreit 
Sn  .©olf enflöcftben  §erflattert. 

,     ©a«  einmal  gelebt  in  ber  Sonne  Scbetn, 
®M  fann  ja  nimmer  oerenben; 
fBogu  nun,  ewige«  4>erg  ber  3$elt, 
Sßiaft  meinen  Seift  bu  oermenben? 
^a^  ^eilige  Eicbt,  i$  bab'  e«  geliebt, 
SXein  Qeift  flog  auf  gu  ber  Sonne, 
Sn«  (euebtenbe  fltt  ba«  ibn  tiebenb  gebar, 
Strfcm'  i<b  ibn  binau«  mit  SBonne. 

^>it  £er<be  merb*  icb  be«  SKorgenrotb«, 
Sn  flammenben  SSotfen  geborgen, 
X^it  bem  armen  Sefang'nen  im  falten  &burm 
flnfagt  ben  nabenben  SRorgen. 
Gin  ffrübbaueb  bin  i<b,  ein  Sote  be«  Slü<f«, 
Der  bie  $urpurbanner  burcbfdielt, 
Ibaf  ber  greibett«!dmpfer  mit  ftrablenbem  flug' 
Entgegen  bem  S<bla<bttag  ld<belt. 

$eut*  bin  \<b  ber  Sturm,  ber,  ein  $otte«gericbt,  ; 

Dura)  giftige  9cebet  breitet 
Unb  ben  aufgerüttelten  SRober  ber  ©ruft 
$efru<btenb  auf«  (Erbreiib  fpreitet 
Unb  morgen  bie  S3lume  bie  trojtenb  erquieft 
9Xit  Duft  ben  jagenben  Äranfen 
Unb  in  be«  Sterbenben  Seele  xotdtt 
Unterblieben  Seben«  Qebanfen. 

Gin  Sropfen  bin  icb  ber  nieberfrrbmt 
Sn  lanbbcglücfenbem  dtegen, 
Die  Sebeune  be«  fltmen,  be«  ©tnjer«  ftafl 
3u  faden  mit  näbrenbem  Segen. 
Der  Sße&en  eine  bin  icb  im  SReer 
Die  ba«  Scbiff  ba«  ft6bnenbe  b^l^n, 
T>a$  ben  SBucberer  trägt,  unb  icb  fäling'  ibn  binab, 
Sbn  mit  ben  ermueberten  Scbä(en! 

4>ier  {leb1  i<b/  nun  §ie(t!  92ur  briebft  bu,  o  toib, 
SBenn  acbtjebn  SRünbungen  fnaüen^ 
Die  Seele  fie  braufl  in  ben  beiligen  Gbor 
Det  freien  bie  oor  mir  gefaden. 
SBir  fennen  niebt  &&%  mir  burebftreieben  bie  SBelt 
Sn  Sonnenfcbein  unb  Semittern, 
S3i«  bie  leffte  Smingburg  jlammenb  jerbtrft 
Unb  bie  testen  Letten  jerfplittern. 

46. 


ftteratifte  SRittfcUanpi!  ä*#  »«litt. 

(ffortfcfjirag  0«*  Str.  W.) 

3n  bem  ffctmen  GaffaS,  bei  bamaligen  SnfpcttorS  berGobe* 
finSmanufactur,  ruft  fie  baS  ttnbenfen  eines  SDtanneS  gurücf  bet 
feiner  Seit  biira)  feine  „ftyftnen  anftitettonifujen  Stufenunpen" 
na$  Ärümmermonuraenten  in  Jtleinaftcn  unb  Gorien  berühmt 
mar,  unb  beffcn  aua)  Goetye  mit  grofem  8obe  in  feiner  ita* 
lienifc&en  Steife  Grmä$nung  tt)ut.  GaffaS  bietet  einen  natür* 
lüften  Uebergang  gu  einigen  SXatern,  gu  Gerarb  unb  Dadtb. 
fltit  Gerarb,  bem  Gc&üler  beS  Eefctern,  lebte  bie  IBerfafferin 
viele  3<n>re  lang  in  freunbf$aftliä}en  93egie$ungen,  unb  war 
baber  aufs  genauere  in  feine  gebenSgef$iä)te  eingeweiht. 
Girarb'S  Gtutter  mar  eine  {Römerin  RamenS  Sortoni.  „3&r 
»ruber,  ber  Onfel  bei  SRalerS,  Farn  (nad)  ber  Ueberfiebelung 
*er  e&emalS  in  9tom  fiationnirten  Jomilie  nad)  f>ari6)  auf  ben 
fonberbaren  GinfaU :  ben  |)arifern  bie  treffltdbe  Slrt  gu  »eigen 
wie  man  in  Korn  oerftet)e  Gift  gu  verfertigen,  unb  baS  Gelin» 
gen  beS  Sortoni'föen ÄaffeebaufeS  auf  bem  SJouleoarb  beS  Stö« 
wen«  iß  (eure  nod)  na*  50  Sauren  weltbefannt."  Glrarb 
mar  nicbt  nur  ein  grofer  SRaler,  fonbem  aud)  einer  ber  lie> 
fcenSwürbigften  Gefettfc&after,  fobaf  Bubwig  XVIII.,  wie  frier 
erg&frtt  wirb,  über  it)n  bie  Scuferung  tfrat:  „C'eat  l'homme 
qui  cause  le  nueux  dans  mon  royaume."  ttteranber  t>on 
$umbolbt,  eine  Gitying  in  ber  V abernte,  €uoier  geften  rafd) 
an  uns  oorüber  ot)ne  baf  un«  in  biefen  Partien  etwas  befon« 
berS  SntereffanteS  aufftöft  %ud)  bie  parallelen  gmifd)en  8to» 
beSpierre  unb  Napoleon,  fowie  gwifcfcen  grau  Stolanb  unb  ber 
Gtael  motten  wir  überfa)lagen  *  nur  fönnen  wir  eS  niä)t  un* 
bemerft  laffen  baf  bie  SBerfafferin  Jrau  Stolanb  etwas  gu  nie- 
drig tarirt,  ja  überhaupt  nicbt  ben  nötigen  SXafftab  für  fie 
angemcnbet  ftat  JDie  ffierfafferin  beobachtet,  wie  man  ftefct, 
feine  bejlimmte  Stefyenfolge  in  ber  GKggirung  ü)rer  $>ortraitS, 
wenigftenS  md)t  in  ber  erften  tylftt  ü)reS  £ud)S:  fie  pibt  tt)re 
Ginbrücte  grbftentycilS  nad)  delieben  unb  SufaO.  Die  Sinien 
mit  benen  fie  im  weitern  »erlauf  ben  $of,  ben  flRinifter  3)e« 
tageS  unb  Sattenranb  geid)net  ftnb  etwas  allgemein  unb  fltöä> 
tig,  unb  erft  in  it)ren  Gemerfungen  über  ben  Generat  f)am- 
pfril  Haeroir  tritt  wieber  eine  gröf ere  ttuSfüt)r(i<fcfeit  «in.  2a* 
croir  ift  ber  Serfaffer  oon  „SRemoiren  gu  ber  Geftyicfrte  non 
9. •Domingo",  bie  gu  ben  beften  Duellen  gefrören  unb  eine 
gute  Gorftubie  bilben,  wenn  man  bie  Serfe  oon  Gcfrölcfrer 
über  bie  Statur  unb  bie  Gewofrner  jener  $immelSftricfre  mit 
einer  genauen  |>räparation  lefen  will.  SMe  genannten  aXemoi« 
ren  pnb  giemlicfr  unparteiifd),  was  umfomefrr  Anerkennung  Der* 
fcient  als  ber  Gerfaffer  gu  ber  Grpebition  von  8ederc  geborte 
unb  ben  Haitianern  als  geinb  gegenüberflanb.  Unfere  ,,Öx\r\* 
nerungen"  fcfcmeifen  bei  biefer  Gelegenheit  auf  Souffaint  l'Cu* 
»erture  ab  unb  wibmen  fobann  bem  benfwurbigen  $ub(ict{ten 
Senjamin  (Jonftant  grofe  flufmerffamfeit.  (Sonpant  war 
55  3a^re  alt  als  tyn  bte  Serfafferin  fennenlemte,  unb  fafc,  wie 
j\t  ergäbt,  bereits  fbrperlto)  flarf  erf^bpft  aus.  „SRogli*" , 
(eift  es,  „baf  *it  lange,  Magere  ©e(lalt  in  früherer  Sugenb 
fiefe  bem  %uge  gefälliger  barftettte.  Gr  ^telt  jt*  gtemlta)  frarl 
vorgebüdt,  (atte  ^o^le  IBangen,  fe^r  verblid^ene  &ugen,  bie 
wa(rf4cinii4  früher  blau  waren  unb  bei  einem  gemö(nli$tn 
4Renf$en  fetneS  91uSbru(fS  me^r  fä^ig  gewefen  wären,  bei  ü)m 
ftc|>  bagegen  merfwarbig  wicberbelebten  wenn  i(n  ber  befyw 
ebene  Gegenftanb  interefftrte."  3Ran  wirb  ft*  erinnern  baf 
Gonftant  einer  ber  er{len  0rangofen  war  wet<£e  ftcb  grünbUa)er 
mit  beutfa)er  Literatur  bef^äftigten,  wegu  i(fm  fein  längerer 
Vufenttyalt  in  unferm  SBaterlanbe  bte  befte  Gelegenheit  bot. 
„Star  Gonßant",  fagt  bie  Serfajferin,  „burefr  ®praa)e  unb 
ÖeünnungSart  auo)  burtft  unb  burd^  Jrangofe,  fo  war  er  bo$ 
wieber  im  SBefen  fe^r  beutf* ,  im  Gängen  gurütfyattenb,  o^ne 
fpecielle  Quffoberung  wenig  mittyeitenb,  unb  au*  bann  bei* 
ita$e  nur  wenn  tym  ber  Sebenbe  unb  ber  Gegenflanb  gleift 
gufagten.  ^olittf  unb  Eiteratur  fonnten  tyn  fa(l  nur  allein 
gur  ^eilna^me  bewegen,  unb  gwar  bette  nur  wie  er  fie  auf; 


fafte.  Unber^olen  geigte  er  baf  er  gar  Äia>tS  mit  ffltenf^m 
anzufangen  wiffe  bte  in  jenen  Gebieten  ni#t  ^eimif^  waren, 
^r  oerfrummte  bann  foglei^  >  f«l?  <&**  keineswegs  ungufriebeit 
aus.  offenbar  war  ü)m  ein  innerlia)eS  ftOeinleben  lieber  al$ 
ein  9uf enleben  baS  \\>m  m$t  gufagte.  Sei  Glei^gefinnten  t>& 
gegen  war  er  t>oll  Jeuer  unb  SRitt^eilung,  unb  bie  gefunbt 
£ogif  mit  ber  angenehmen  3ugabe  eines  wo^ltbnenben  DrganS, 
bie  Sermif^ung  M  Grnften  mit  gef^macCooller  Gatire  föu« 
fen  i^n  in  bem  Arcife  worin  er  M  d^l  gu  einem  b&$ft  wän« 
f<tenSwert^en  Gajt."  klingt  biefe  Ga)ilberung  nia)t  als  ob 
fie  P^  d^ng  auf  einen  beutfa)en  Gelehrten  ober  $rofejför  bt* 
gbgef  Sie  Soltaire  -Kaffee,  fo  trän!  €onftant  S^ee  im  lieber« 
maf .  »eben  Qonftant  gefa)ie$t  Gourier'S  Grwä^nung,  wiewol 
bit  Serfajferin  biefen  einfluf reia)en  fpampiletiiren  ni^t  perfbn>' 
li$  fannte.  Courier  erinnerte  uns  immer  in  mancher  «f>infia>t 
an  unfern  Geume,  in  anberer  an  Game:  wir  beflfeen  eine 
treffli^e  beutfge  Arbeit  über  ti)r\,  ein  ItterartföeS  Denfmat, 
weites  weniger  befannt  ift  als  eS  gu  fein  oerbtent,  oon  bem 
oerfiorbenen  alten  $rofefTor  SBa^ler  in  SBreSlau.  Die  nä$fr* 
folgenben  beiben  «bf^nttte  ber  „(Erinnerungen"  |tnb  ber  SXujtC 
unb  ber  üKaterei  gewibmet.  ffiir  glauben  uns  ni$t  gu  tau« 
feften  wenn  wir  annehmen  baf  baS  mufifattfefee  (Sapttel  t>or> 
gugsweife  bie  Stoberrlicfeung  QRe^erbeer'S  begwedt,  in  wel^e 
ein  fetyr  grofer  Zbtil  ber  «Rennet  unb  Jtünftler  inbef  nia)t 
fo  unbebingt  einftimmen  wirb.  2)ie  Zotigen  über  Chopin  er* 
gängrn  eine  Keine  Surfe  in  Sern  waS  uns  biSfeer  über  biefen 
genialen  Gompontjten  unb  Gtatuerfpieler  befanntgeworben. 
tBaS  bte  fWalerct  betrifft,  fo  fam  bte  Serfafferin  gerabe-in 
einer  Seit  na$  9)ariS  wo  ber  Gef^macf  eine  ungeheuere  Um« 
wanbelung  gu  erfahren  begann.  2)te  9iet>olution  unb  baS  Jtai* 
ferreia)  prunften  mit  antifen  9teminiScengcn  5  t ein  IBunber  alfo 
wenn  bie  Äunjt  biefer  9ti(6tun^  folgte,  ^atte  bo<(  baS  gei> 
ftige  £eben  ber  frangöftfa)en  Nation  oon  je^er  an  ber  rbmififten 
Srabition  gehaftet,  unb  eS  ijl  t>it&  gewif  fein  blofer  Bufatt, 
fonbern  ber  SeweiS  bafür  baf  tat  latcinifc^e,  romamftye  Gle« 
ment  über  baS  gadif^e  unb  fränftfe^e  in  ben  älteflen  Seiten 
einen  entfä)iebenen  Gieg  baoongetragen.  Corneille  unb  Racine 
ffnb  nicbt  eigenrli$  ^aa)a(mer,  fonbern  ^aä)folger  Geneca'S. 
$ie  9Raler  Daoib,  SRegnault,  GroS,  Gerarb,  Girobin  unb  Gu^ 
rin  Ratten  ebenfo  gut  unter  ben  rbmtföen  (Säfaren  leben  fön« 
nen  wie  unter  bem  äaifer  t>on  Jronfretct.  Grft  im  brieten 
Decenmum  biefeS  3a(r(unbertS  begann  baS  ^eroorbre^en  beS 
mobernen  GeifteS,  ben  wir  nic&t  anberS  als  ben  germanif^en 
nennen  fbnnen,  auf  bie  äunlt,  fowie  aUt^jettig  auf  bie  gtoeiie 
feinen  präbomintrenben  Ginftuf  gu  üben.  £>tefer  germantfa>e 
Gei|t  war  unferer  Steinung  naä)  mit  Stouffeau  gum  erften 
mal  in  mächtigerer  Seife  aufgetreten,  mit  dtoffueau  ber  un« 
leugbar  burd)  englifebe  fcecture  mätytig  influencirt  würbe.  Vm 
beutlia)flen  tritt  btefer  Umftanb  bei  feiner  ,,NouvelUH61oiae"gu« 
tage*  benn  wenn  biefeS  SBert  au$  Wti  was  Äicbavbfon  ge* 
fetyrieben  hinter  jt*  läf  t,  fo  (at  bo*  baS  Seifpiel  beS  Genann- 
ten bie  Stiftung  SRouffeau'S  beftimmen  Reifen.  SngreS  war 
einer  ber  Griten  we($e  ben  Grit  $at>tb'S,  beS  Heroen  ber  anti« 
fiftrenben  Seife,  0 erliefen  unb  ben  Qebergang  vermittelten. 
SngreS  ift  bur$  ein  etwas  fpätereS  Gef4)Ie4t,  namentlich  bura> 
f>.  Sernct  unb  £e(aroa)e,  ^eutgutage  fa)on  wieber  um  einige 
Ga)ritte  in  ben  ^intergrunb  gebrängt  worben,  oiettetc^t  nicbt 
mit  oollem  Äecbt.  9ci4)tSbeftoweniger  ift  ber  grofe  äünftler 
gum  Sbeil  leiber  felbft  fa)ulb  baran.  SngreS  maebte  feine  ei« 
gentliä)en  Gtubien  in  SRom,  unb  fanbte  oon  \)'\n  auS  aua>  bie« 
jenigen  Serie  rottet,  wiewol  er  fc^on  weit  früher  aufgetreten, 
gum  erften  mal  bcfonbereS  ftuffe&en  erregten.  „£>n  Ginbrutf1', 
fagt  bie  Serfafferin ,  „war  unter  äennern  ber  toct  baf  ia>  eS 
nur  einem  Sauberfi^lage  Dergleichen  fann.  Un«  Men  bie  wir 
unS  für  ma^re  Stunft  intereflirten ,  unb  nicbt  auf  Sreu  unb 
Glauben  bte  bis  ba^in  oere$rten  G6(en  mitanbeten  wollten, 
warb  ein  Gd)teier  oon  ben  Äugen  gegogeni  wir  fat)cn  wieber 
in  ber  Jtunft  waS  wir  unbewuft  gemünfct)t  bitten,  Statur^ 
Geete,  Gmpftnbung,  Sat)r}eit  gur  prafttfe^en  Gc^ule  vereint 


*nb  §u  alle  Dfefem  bie  e*ie  Ettenntmf  RafaeT«,  btefe*  EM» 
{tot  aller  Seifrer."  Da*  Etubium  ftafael'l  inbef  W  3ngre* 
«uf  ber  antern  Eeite   «tr  aOmdligen  ©erna*ldffiguna,  ber 

Sorbe  gefübrt,  fobaf  ferne  fpdtern  Serie  in  tiefer  $tnff*t 
nen  gtemli*  afcetif*en,  trotfenen  Einbaut  ma*en,  wie  au* 
feine  8et*nung  mit  ben  Satyr  en  bur*  übertriebene  Strenge 
San*e*  oon  tfcrer  ehemaligen  £ei*tigfeit  verlor.  Die  83er« 
fafferin  berührt  biefe  fünfte  mit  feinem  ©erftdnbnif .  Kenn 
bie  fcefet  bil  (ierfeer  gefommen  ftnb,  »erben  fie  ja*  oiellci*t 
»unbern  baf  in  bem  ©u*e  no*  ni*t  einmal  t>on  btn  G*rift» 
ftettetn,  jDi*tern  unb  yolittfern  ber  breifiget  Safere  bie  Siebe 
aemefen:  man  wirb  ff*  au*  in  cemgolgenben  oergebli*  na* 
tynen  umfefeen.  Etatt  fceffen  lefen  mir  Sittyeitungen  über 
Henriette  SXenbellfofrn ,  bie  &o*ter  bei  ftyilofopfeen  unb  Er* 
giefeerin  ber  unglü(iti*en  $ergogin  oon  |>ra*lin,  Beiträge  jur 
Etyarafteriffcif  ber  gestern  feibft,  unb  eine  in*  Xooelltftif*e 
übergefeenbe  Efigge,  roetct>e  an  einige  feltfame  Experimente  auf 
bem  9ebtete  bei  tfctertf*en  Sagnettlmul  anfnüpft.  Eo  wenig 
el  au*  unfern  „Erinnerungen"  an  Etoff  unb  ÜXanni*falrig- 
feit  fetyt,  fo  muffen  mir  f*liefii*  unfer  Qrtyeil  bo*  bafein 
gufammenfaffen  baf  mir  im  Eangen  ni*t  gerate  oiel  #eue* 
erfahren.  Sntereffante  Söge  perfbn(i*er  Efearalterifrif  treten 
bur*f*nittli*  nur  wenige  tyeroor:  el  finb  mefer  Erinnerungen 
an  yerfonen  im  Mgcmeinen  all  an  Situationen  in  Denen  ft* 
gemiffe  inbioibueUc  Eigent(ümli*fciten  biefer  yerfanen  funb* 
gegeben  (ätten.  Sn  ©egug  auf  Beben  unb  äunfk  entwidelt 
bie  ©erfafferin  ein  feine*  Saferneftmungloermögen  5  in  ber$o* 
Ittif  gehört  fie  gu  fefce  ber  ©erqangenfeeit  an,  fowie  fie  für 
bal  £>ppofitionnette  glei*fall*  fem  re*te*  ©erftdnbnif  gu  ba- 
ben  f*eint.  Safeer  mag  e*  au*  mol  fommen  baf  fie  bie  Ute« 
rarif*en  unb  poütif*en  Eröf  en  ber  Suliregierung  feiner  be* 
fonbern  ©ea*tung  würbigt.  SRögli*  tag  geltere  fi*  übcr> 
feaupt  weniger  in  ben  Greifen  bewegten  in  benen  bie  ©erfaffe» 
rin  lebte,  mal  nur  befagen  mürbe  baf  bal  &*wetgen  ber 
©erfafferin  glci*fam  oieHei*t  ein  ffiefultat  aweiter  f)oten§  märe. 
Die  „Erinnerungen  aul  J)art*"  ftnb  fo  giemli*  ba*  tvx* 
gige  ©u*  bur*  mel*e*  bie  feieftgen  be(Ietrif}if*en  Erf*ei* 
nungen  ber  le|ten  So*en  reprdfentirt  werben.  Um  weitere 
Änfnüpfung*punfte  gu  flnben  muffen  wir  tiefe*  Eebict  ber  Si* 
teratur  oerlaffen  unb  unl  na*  ben  Ergebniffen  ber  Siffen« 
f*aft  umfefeen,  womjt  wir  jebo*  für  unfere  3we<fe  feinelweg* 
bie  etgentli*e  8a*wiffenf*aft  meinen,  fonbem  jenen  Sweig 
wel*er  ebenfad*  ber  aagemeinem  ©Übung  feine  Jrü*te  fpen« 
bet.  Sir  wollen  eine*  gef*i*tli*en  Serfl  Crrwd^nung  t^un 
wel*e*  ber  auf  bem  %tlU  brantenburgif*er  gotf*ungen  be* 
fannte  %.  J.  Site  Del  unldngfl  }utagefdrberte.  Gl  bemäntelt 
biefe*  IBerf  bal  «ufftei^en  be*  Burggrafen  griebri*  VI.  oon 
Nürnberg  §ur  furfürfilt*en  SBürbe  unb  gur  9cei**fiatt(a(> 
terf*aft  in  2)eutf*(anb,  unb  ftfyrt  ben  Sixtti:  „Qt^n  Sa^re 
au*  ber  0ef*i*te  ber  ft^n^erren  be*  preufif*en  itbnig*^au* 
fe*."  Sir  leben  befanntli*  in  einer  Seit  ber  itrttif  unb  ber 
manni*fa*ften  ttuffidrungen.  3Äit  9ricbu(r  begann  bie  3>e> 
«tobe  ber  eigentlichen  ^iftorif*en  Gfepft*,  tit  in  bem  benann- 
ten unb  in  Ctfrieb  SRütter  ibren  €5*atffinn  an  ben  beiben 
grofen  S361fern  be*  9Lltert^um*,  ben  0tömew  unb  <9rie*en, 
erf*6pfte#  wä^renb  £aoib  €5trau§  unb  ©runo  ©auer  eine 
ä<mli*e  Äririf  auf  bie  ^eiligen  (9ef*i*ten  anwenbeten.  Seit* 
bem  ift  wot  fein  ©(att  ber  gangen  €kf*i*te  me^r  oor^anben 
auf  wel*e*  fi*  ni*t  eine  genauer  prüfenbe  Unterfu*ung  ge- 
worfen f)dtte.  £u*  ba*  9tiebePf*e  ©u*  brrei*ert  un*  mit 
einer  Steifte  neuer  unb  intereffanter  ffiefultatc,  unb  weil  ber 
Oegenftanb  bem  fte  angeft6ren  oon  patriotif*er  ©ebeutung  ifi, 
fo  bürfte  e*  oicttei*t  am  Orte  fein  ndfter  auf  biefelben  einju« 
geften.  SRiebel  wibmete,  wie  bereit*  angrbeutet  Worten  /  feine 
JXt)dti^feit  bi*fter  ftifiorif*en  Unterfu*ungen  über  bie  dltefte 
<9ef*i*te  ter  ftftnfterren  be*  preufif*en  ^önig*ftaufe*/  unt 
wenn  fein  „Codex  diplomaticu»  brandenbur^enais"  au*  ge* 
genwdrtig  bur*  $ntgie(ung  ber  frühem  ©etyuffe  au*  @taat*> 
mittein  in*  Gtocfen  geraden  ift/  fo  $at  er  bo*  ni*t  aufge« 


ftbrt  feine  tttubien  mit  ttfer  fort§ufeJen.  Sir  gelangen  in* 
glei*  über  ba*  $auptergebmf  bei  oorliegenben  ScrH  ml 
Start/  wenn  wir  ftbren  mal  ber  ©erfaffer  in  ber  Einleitung 
fagt.  €Jeine  Sorte  enthalten  einen  «uff*luf  ber  gewtf  3eben 
wegen  feiner  »eufteit  (ebftaft  tntereHtren  wirb.  „Bei  ber  Hui« 
wa|l  fol*er  Unterfu*ungen",  fteift  el  C5.  it,  „bie  ju  einer 
oorldufigen  Stttfteilung  geeignet  fein  mö*ten,  ftabe  i*  od* 
für  bie  9bf*nitte  entf*ieben  mel*e  bie  Erwerbung  ber  2Rarf 
©ranbenburg  bur*  bal  ^aul  SoUern  beftanbeln.  f)enn  unter 
allen  Srrtftümern  wel*e  ben  gef*i*r(i*en  ©lang  unferl 
$errf*er(aufcl  no*  trüben ,  ift  faft  feiner  anflöfiger  all  bie 
oerbreitete,  oon  atten  neuern  def*i*tf*reibern  emfttmmtg  be* 
ftauptete  Jabel  oon  ber  fdufli*en  Erwerbung  bei  Äurfür« 
ftentftum*  ©ranbenburg,  mel*e  man  bem  Burggrafen  $rieb* 
ri*  VI.,  bem  na*fterigen  Jturfürften  9rietri*I.  oon©ranben« 
bürg,  angebi*tet  ftat.  Die  tlnnaftme,  biefer  gürf!  tobe  über 
einen  wunberbaren  $ei*tfntm  oon  Eelbmirteln  geboten;  bie 
iefctern  feien  oon  iftm  in  mo(lbere*neter  ©peculation  tagu  be« 
nu^t  um  ben  äbnia,  CSiegmunb  ft*  bur*  Darlehen  »u  oer* 
pftt^ten,  unb  admalig  tiefer  unb  riefer  in  feine  9*u(b  gu 
bringen«  griebri*  ftabe  biel  9*u(boerftdltnif  unb  bie  fort« 
bauernben  Qklboerlegenfteitcn  feine*  fönigli*en  greunbel  gale^t 
eigennü|ig  bagu  aulgebeutet  um  ft*  unb  fein  $aul  gur  für« 
fürftli*en  Sürbc  gu  ergeben:  afle  biefe  Unnaftmen  jieften  einer» 
feit*  mit  ber  bef*cibenen  6fonomif*en  Sage  worin  mir  ben 
©urggrafen  griebri*  fonft  erblitfen,  fowie  anbererfeit*  mit  ber 
ebeln,  (o*ftergigen  Seife  worin  wir  ben  erften  furfürfllt*en 
Äbnfterrn  bei  preufif*en  Abnigtyaufe!  fonft  beftdnbig  auftre» 
ten  feften,  fo  wenig  in  Einflang  baf  i*  mit  befonberer  9c« 
nugtftuung  ben  ©eweil  ber  Unwaftrfteit  unb  obfligen  9ri*ttg« 
feit  biefer  ttnnaftme  antrete.  9lüc6i*erweife  Idft  ft*  beute 
auf  ®runt  büntiger  unb  gröf tentfteill  au*  f*on  in  meinem 
«Codex«  abgebrühter  Documente  no*  ttnwiberruflt*  bartftun 
baf  weber  Darlehen  no*  Jtaufgelber,  unb  überaß  feine  Jinang- 
Operation  ber  begei*neten  Vrt,  fonbern  nur  (ofc  perf6nli*e 
©erbienfte  bei  ©urggrafen  grietri*  fein  aufzeigen  oon  ber 
burg^rdflt*en  unb  rei*lfürftü*en  gur  martgrdfU*en  unb  für* 
fürfUt*en  Sürbe  herbeigeführt  ^aben."  Die  ©eweife  für  feine 
©e^auprung  (at  Siiebel  oorguglweife  in  bem  gweiten  Sbf*nitte 
feine*  Serf*  niebergelegt,  unb  wenn  wir  fte  biet  beibringen, 
werben  wir  ebenfo  fe$r  ba*  Sntereffe  über^anpt  befriebigen, 
wie  btn  Bweifeln  begegnen  wel*e  ben  ©erfaffer  etwa  nur  ei- 
ne* (operpatriotif*en  dweef*  oerbd*tigen  mb*ten.  Sir  wer* 
ben  un*  Dabei  mebc  ober  weniger  ftreng  an  tie  £>arftellung 
ffliebel*  feibft  (alten,  um  feine  Argumente  mög(i*ft  treu  gur 
Jtunbc  unferer  Sefer  gelangen  gu  laffen. 

(S)er  «eWuJ  folgt.) 

4bxbiiB%Tayt)it. 

geuerba*'*,  ß.,  fdmmtli*e  Scrfe.  8ter  ©ant.  — 
9.  u.  b.  &.:  ©ortefungen  über  ba*  Sefen  ber  Religion.  Kebft 
äufdben  unb  9nmerfungen.  jieipgig,  C  Siganb.  ©r.  8. 
2  2blr.  30  9?gr. 

^a^H;  S>,  ^riebri*,  ber  £rfh  Xonig  in  ))reufen. 
3m  3<*r  1851  bem  Eiiu)untert  unt  8unfgigjd$rigen  Äönig- 
rei*.    SKit  1  Sitelbilbe.    ©erlin,  Decfer.    Er.  8.    20  ftgr. 

Scwalb,  gannp,  £>ünen>  unb  ©erggef*i*ten.  Er* 
gd^lungen.  3wci  ©ante.  ©raunf*weig,  ©ieweg  u.  @k*n. 
8.    3  Ztyx. 

£)eutf*e  Hieber  ter  Eegenwart,  ober:  ba*  Sarlatan* 
$üi$tn  für  ben  92ippe*tif*  ber  Scanner  oon  9cudel  2)tcf.* 
fa<f.    Königsberg,  ®amter.    16.    6  9tgr. 

$faff,  %,.,  ^a*  ürauerfpiel  in  «Äur&effen.  Ein  Beitrag 
gur  ©ef*i*te  unferer  ^age.  ©raunf*wcig,  Seftermann. 
8.    20  »gr. 

^)  16b,  $-  o.,. lieber  ten  @ängerrneg  auf  Sartburg  nebft 
einem  ©eitrage  gur  Literatur  te*  SRdtyfel*.  Seimar,  ^off« 
mann.    Er.  8.    20  fggr. 


©«antra 01  tn^rt  $frautgeto ;   ^etnri*  ©roifbnn«.   —   jDrucf  unb  ©«lag  oon  $•  K»  ©ro*}*"*  *"  fieipgig. 


81  4  1 1  et 


für 


UtetarifdK   Untergattung. 


*»■ 


Gonnabenb, 


ftc»  76. 


29.  SRar*  1861. 


3etemia*  ©ottfrelf, 

1*  2)tt  Jtdfctei  in  bet  Sebfreubc.     «tue  Otftytyte  au«  .bet 

Gcfocig  oon  Scremial  0ott$tlf.    Stalin,  €5ptütger. 

1850.    8f.  8.    1  aftlr.  10  ftgr. 
i.  Gablungen  unb  Silber  aut  bem  Staltllcben  ber  Gcbweig 

oon  Seremial  9'ottbetf.  3»ei  JBänbe.   »erlin,  €Jptin> 

get.    1849  -  50.    &    1  fffftr.  25  *gr. 

fjfartet  Bi  jful  fW>t  all  Bcfrtiftflellet  ntc^t  übet  bem 
Hotte  oon  »eifern  unb  gu  weitem  er  fptic^t;  et  {hebt  olel* 
meljr  mitten  unter  bemfetben  unb  trdgt  an  feiner  B^rift- 
feieret  rei$lid>  ale  Zugenben  itnb  Saftet  feinet  Btgen* 
ftanbrt  gut  Bt$au.  £eibenf4aftlid)teit,  ©eföwfyigfcft, 
Bpottfuty,  $af  unb  Siebe,  Snmuty  unb  Derbheit, 
Jtuifffuty  unb  SBetbtetyunglfunfi,  ein  bilden  füfe  Sei* 
teumbung :  äffe  biefe  guten  Dinge  ftnb  nittyt  nur  in  bem 
ttben  unb  {reiben  feinet  Reiben,  fonbern  au$  in  fei* 
net  beftfpeibenben  B$reibetei  gu  fdjmecfen.  Snfofetn 
ffl  et  biet  me$t  all  bie  funfigeree^ten  unb  objeetiten, 
ibealtftrenben  Dorfgeföi^tenbityet,  ein  wagtet  SeeJer* 
biffen  fnt  jeben  Bourmanb  unb  wagten  kennet  bei 
»ottlieben«.  Db  babei  bet  befh  8we*  f)tnft*tlid)  bet 
iftyetifcften  gfobetungen  fowot  all  bet  pdbagogtfd)en  et* 
reicht  werbe,  tft  freiließ  eine  anbere  Jtage.  8t  flicht 
mit  feinet  triftigen  föatfen  B$aufel  ein  gewichtige« 
«Wirf  Qtbboben  fjetau«,  (übet  el  auf  feinen  literariföen 
Jtarten  unb  füttgt  benfelben  mit  einem  faftigen  Beimpf* 
motte  bot  unfern  fcüfen  um.  Da  flnnen  mit  etlefen 
unb  unterfuc^eu  na<4  $tt)enttoft.  Oute  VeJetetbe,  Oral, 
Blumen  unb  Untraut,  Au^miß  unb  Steine,  bergrabene 
fofittye  Bolbmungen  unb  alte  ©djutje,  Sterben  unb 
änoeften,  We*  tomme  gutage,  fünft  unb  buftet  in  frieb- 
lid>et  eintragt  butefteinauber.  (Er  baut  ein  bernet 
Bauernfcaul  mit  allen  Sortat$itammern ,  mit  itüdje 
unb  Jtetfet  unb  ben  füllen  Gaben  bet  Softer  flattlict) 
auf }  abet  oot  allem  fehlen  au$  ©c^roeinflaU  unb  Abtritt 
nid&t,  unb  befonberl  in  ber  „Jtdferei"  Ijl  footel  »on  bem 
animatiföen  SJerbauungl*  unb  Secretionlprocef  bie  Siebe 
baf  bet  oergfrtelte  Sefer  me$t  all  ein  mal  unwiUfürlty 
bal  Zafctyentud)  an  bie  Jtafe  fitytt,  infonbetlf$  wenn 
et  feintet  ber  norbifdjen  Z^eetaffe  fijt,  beren  gerngefe^ene 
Bierbe  S^emial  ©otfyelf  gegenwartig  gu  fein  föeint. 

2Ba&rföeinlic$  ^at  Bigiul  einfl  Zoologie  unb  mit* 
tyn  aud>  etwa*  BttetyW  u.  bgl.  fhtbitt;  bon  itgenb 


einet  f$tiftf*e8etifc$en  SMfigung  unb  Befcttföung  bet 
B^teibatt  ift  abet  3ti$tl  gu  fluten  in  feinen  Serien. 
Dal  eble  $anbwett  bet  Buc$etmac$erei  $at  betriebene 
Btufen  in  feinet  (Erlernung  welche  guräcfgelegt  »erben 
muffen.  Qunft  ^anbelt  ei  fft^  batum  baf  man  fo  ein* 
fa<^,  Hat  unb  natürli^  fc^teibe  baf  bie  Segion  bet  dfe( 
unb  9lac^a^met  giaubtn  ni<btt  Bef  etei  ju  tl)un  gu  |a« 
ben  all  fhacM  ebenfall«  Dergleichen  ^ert>orjubtingen, 
nm  natytx  mit  langer  9lafe  bor  bem  mtirat^enen  $rr>* 
buete  gu  flehen,  «(«bann  ^eift  tt  ^ubfc^  fein  bei  bet 
€ta$e  gu  Metben  unb'  ft$  burt^  feine  bu^terifc^e  Oele» 
gen^eit,  viel  meniget  butc^  einen  gewaltfamen  ^aatgug 
vom  getaben  SBege  oetlorf en  unb  gerren  gu  taffen.  Seibt 
JDif Colinen  fliefen  öfter  bieinanbet,  unb  $t.  3etemia# 
benubt  allbann  tei^li^  bie  Gelegenheit  fte  mit  einem 
Otife  beim  Stopfe  gu  faffen  unb  ftegteft^  in  eine 
9fu«e  gu  »etfen.  6tffti$  ift  feine  Siebe  fo  rounbettit} 
but4  »öl,  abet,  baneben,  jebo$,  butc^ unenbltd^e 
Stefetate  im  Conjunctib  3mperfecti  getoütgt  unb  vtmi&tlt, 
baf  man  oft  ein  alte«  SSettclmeib  einet  neugierigen 
SMuerin  glaubt  Beriet  erftatten  gu  f>8ten.  Bobann 
läßt  et  fid)  alle  Vugenblife  gu  einet  ffifen  Jtapuginet* 
ptebigt,  gu  einet  Knfpielung  mit  bem^olgf^ldgel,  gu  einem 
feinen  SBtnte  mit  bem  Bcfteunentyot  verleiten,  mltyt 
weit  ftintet  bie  Btenge  bet  be^anbelten  @ef$fd)te  gerie- 
tet ff».  3n  „Die  Jtdfetei  in  bet  »e^fteube#/,  »el<|* 
nur  oon  Setnetn  gang  beutlirf)  gelefen  werben  fahn 
unb  »o  el  ftc^>  nut  um  Ai*  unb  Siebe  ^anbelt,  wirb 
menigfienf  ein  Ijalbe«  Dujenb  mal  auf  bal  franffurtet 
Parlament  geftic^elt.  %at  man  gelernt  nicf)t  wie  eitle 
alte  SBaföfrau,  fonbetn  wie  ein  befonnenet  9Rann  gn 
fpre^en  unb  bei  ber  Sage  gu  bleiben,  fo  ift  ei  enb(i$ 
nod)  t?on  erheblicher  Sic^tigteit  baf  man  au$  biejeni« 
gen  einfalle  unb  Bebanfen  welche  gu  biefet  Ga$e  ge- 
lten mögen  einet  reiflichen  Prüfung  unb  Btc^tung  un* 
terwetfe,  gumal  wenn  man  fein  Bterne,  Hippel  obet 
3ean  -])aul  ift,  welket  man  butc^aui  nic^t  fein  batf 
wenn  man  für  bal  Solf  fc^rdbt,  für  bal  „»off"  ndm- 
H^  mit  Bdnfefufc^en  etngefaft.  Denn  obgleich  wir 
jene  fetten  gehörig  bereden,  befonber«  ben  Se&ten,  fo 
wirb  uni  boc^  mit  jebem  Zag  leichter  uml  <$erg  wo 
i|re  9rt  unb  SBeife  gum  minbetn  Bebürfnif  wirb.  <Si 
war  eine  ungtucffelige  unb  trübe  Seit  wo   man  bei  Vft 


Sr*#  Ipfctt  muf tt,  utib  wfytetn  bie  ©otter  ba§  fie  ifo# 
ber  Dlmü|et  ftanctotien  unb  bat  JDrelbener  Sonferen« 
jen  no$  einmal  aufblühe.     gBal  bie   ©infd((e  betrifft, 
fo  ift  el  eine  eigene  6a$e  mit  benfelben,  unb  el  gebort 
ein  Äafael  bagu  {eben  Stti$  fielen  (äffen  gu  fonnen 
n>ie  et  tjt    Ale  manche  Blume  bie  man  in  aufgereg* 
ftr  Vbenbfunbe  glmtbt  gepfiiicft  gu  ^tben  ifl  am  Wor» 
gen  ein  burrer  Strotymifcfc!    SBie  mannet  fdjimmernbe 
©olbftud  »el$el  man  am  SBerftage  gefunben  t?ctman- 
be(t  jld)   bil   an  einen  (litten  Reitern  Sonntagmorgen, 
10a  man  el  hiebet  befetyen  »iU,  in  eine  gelbe  Stuben« 
fönitte!    SWan  ermaßt  in  bet  Wafy  unb  t)at  einen  fu» 
Hirnen  ©ebanfen  unb  fteut  fid>  feine«  ©eniel,  flefct  auf 
unb  fdjreibt  $n  auf  beim  aJlonbfd)ein ,  im  $embt  unb 
«faltet  bie  $ufe:  unb  ftc^e,  am  SKorgen  ifl  el  eine  ia- 
Aecttcfee  Strioialitdt,  »0  nid)t  gar  ein  craffer  Unfinnl 
2)a  tyeifft  ei  aufpaffen  unb  Jeben  Pfennig  groei  mal  um* 
teuren,  ebe  man  tyn  ausgibt!    Da  tyilft  meber  btinbel 
©ottoertrauen   no$  Styeitmuf,   el   pafjtrt  3«bem   ber 
uitfet  ftuerfefl  ober  trielme^r  »afferbufct  ifi.    ©oetye  W 
gut  fagen:  „(Bebt  tyr  eu$  einmal  für  ^oeten,  fo  com- 
tnanbirt  bie  $oefte  l "  meldten  Spruch  ein  tüchtiger  $ro* 
faifer  meiner  SJefanntföaft  jungen  Diestern  unter  bie 
Stafe  gu  reiben  pflegte,  wenn  fie  oon  Stimmung  fpta- 
$en,    JDer  maefere  fBlann  backte  nie^t  baran  baß  ®oe« 
tye  ben  „Saufl",  »0  felbigel  Sprüchlein  getrieben  fie^t, 
ein  giemlicbel  Stücf  2eben  lang  mitftc^erumtrug,  etje 
er  $n  brudfen  tief    Unb  feltfam!  gerabe  bie  Stimmung 
iß  m&nümal  bie  gefd&tlid&jle  Solange  für  ^ojfnungl« 
volle  Dieter.    SBie  manche«  SBlatt  $apier  welche«  man 
in  „guter  Stunbe"  ttoUgefc&miert  tommt  ttinem  na$ 
einem  falben  3at)re  fo  fd>auerli$  bot  baß  man  bor  fi$ 
felbfl  in  bie  Srbe  trieben  möchte,  rotl>  n>ie  ein  Jtrebl, 
unb  bem  ^immel  banft  bap  man  felbfl  unb  ni$t  et»a 
otn  9lac$lajtyeraulgeber  hinter  bie  Sa$e  gefommen  ift  1 
Bon  folgertet  Seelenfämpfen  ft&eint  ber  glüdfelige 
3eremial  feine  Stynung  gu  ^aben.    SBdr)renb  bet  Die- 
ter fonfl  im  Sieben  unbefonnen,  leibenföaftlufc ,  ja  fogar 
unanfidnbig  fein  tann,  menn  er  nur  hinter  bem  S^reib- 
tiföe  befonnen,  Aar  unb  anfldnbig  unb  fefl  am  Steuer 
iß:  maiftt  el  ©ottyelf  gerabe  umgelegt,  ifi  dufjerüd> 
ein  foliber  gefegter  geifilic$er  #err,  fobalb  er  aber  bie 
gebet  in  bie  $anb  nimmt,  fü^rt  er  ft$  fo  uugeberbig 
unb  leibenfdjaftlufc,  ja  unanfldnbig  auf  b*$  unl  $6ren  unb 
Sebeit  vergebt.    Aber  wie  gefagt,  in  tiefem  galle  ge« 
»innen  bie  eckten  Sieb^aber  nur  baburd),  fit  erhalten 
um  fo  un»crfdlf$tere  Sßaare,  toelcbe  fte  beliebig  permenben 
(innen.  So  ifl  j.  83.  jebe*  fi5ucb  3«emia«  ©ott^elf  t  eine 
treffliebe  Stubie  ^u  geuerbag't  „SBefen  ber  Sleltgion''.  »er 
©ott  ber  biefe  SSauern  regiert  ifl  no$  ber  alte  Donntt* 
gott  unb  3Bettermad)er.     Sie  fangen   ab   oon  Stegen 
unb  Sonnenft^ein ,  t>on  Sic^t  unb  ffldcmc  unb  furchten 
Jpaget  unb  gfrofl.    Sie  gittern  »or  bem  fBli|flra^l  ber 
in  i^re  Scheune  fc^lagt,  unb  galten  i^n  für  bie  unmit- 
telbare goige   einet   bofen  2^at.     ©efif   unb   itbif^e* 
Bo^lerge^en  bedangen  fte  von  ©Ott  unb  ftnb  aufrieben 
mit  i^m  in  bem  SWajje  *al<  er  biefelben  gewahrt,    ©r 


ifl  be^  ©emd^mann  unb  ©ebülfe  aller  i^rer  £etben« 
föaften.  ©in  ruc^lefe«  »erleumberif^e«  SBcib  in  bet 
Setyfreube  mitt  i^n  burd)  9tbtt  fingen  i^re  Seinbin 
ju  tobten,  unb  jtoeifelt  an  feiner  ©ere$tigfeit  n>enn  it)re 
2)orftntriguen  mißlingen.  Da  ifl  nie  bie  Siebe  bon  b«r 
„fronen  fpmbotifc^en  Sebeutung"  btt  ©^riflent^um#f 
bon  feinet  „^errtieben  gef^h^tlic^en  Aufgabe '',  bon  ber 
Sßerfömel&ung'ber  ^^ilofop^ie  mit  feinen  2ef)ren.  Dagegen 
fpielt  ber  Seufet  eine  geroidjtige  Stolle  unb  Seremia^  ©ott- 
l^elf  laßt  unl  biplomatif^ermeife  im  Unflaten,  ob  er  nur 
a(*  poetiföe  gigur  ober  all  baare  ÜRünje  ju  nehmen  fei. 
.Seine  tugenb^aften  gelben  ftnb  atte«  confemttoe  %iu 
gläubige,  unb  ber  (Sott  S^riftfleKer  mit  ber  fcbiifal- 
berleibenben  Seber  weif  fie  niebt  anbert  ju  belohnen 
all  baf  fte  enüoeber  reieb  unb  behäbig  ftnb,  ober  et 
f$tiefj!i$  werben.  Die  Pumpen  unb  {)ungerf(^ludet 
aber  ftnb  alle  rabicale  Ungläubige  unb  tynen  ergebt  tt 
^erjlitb  fd)le(^t.  Spott  unb  £o^n  treffen  #  fte  um  fo 
f$arfer,  je  langer  tynen  ber  Settelfact  ^eraii^dngt  unb 
je  bürrer  tyre  gelter  flehen.  Dieö  ifl  gang  in  ber  IDrb« 
nungi  benn  nic^t  anbert  »erhalt  ei  fttb  in  ber  SBirtüd)» 
feit  Dal  SJolf,  befonberl  ber  S3aurr,  tennt  nur  Sf^n>arg 
unb  SBetj?,  ^ac^t  unb  Sag,  unb  mag  9li$tt  bon  einem 
t^rdnen«  unb  gefüf>itfcbroangem  3n>ieli(^te  wiffen,  n»o 
92iemanb  TOei§  mer  Jto^  ober  Jtettner  ifi.  S&enn  t^ut 
bie  uralte  naturn>ü$ftge  Steligion  niebt  me^r  genfigt,  fo 
Yoenbet  el  ft(^  obne  Uebergang  gum  brtecten  ©egeu« 
tyeti,  benn  el  nrill  oor  allem  SRenfö  bleiben  unb  ntc^t 
etwa  ein  SBogel  ober  ein  Kmp^ibium  merben.  Unb  b& 
mit  wollen  mir  unl  gufriebengeben  unb  el  riiefet  flatf 
gu  bergen  nehmen  menn  bie  weifen  Ferren  t»om  flutt* 
gartet  ^SRorgenblatt''  unldngfl  fagfen:  ber  „Vt^eilmul1' 
(ober  roat  fit  barunter  oerfle^en)  werbe  in  ber  guten 
©efeilfebaft  Deutfe^lanbl  nun  fton  nid)t  me^r  gebulbct* 
SSo  biefe  „gute  ©efeilfebaft"  gu  fugen  ifl,  roeif  icb  frei- 
ließ nigt.  9Sielleid)t  ifl  etma  ein  fluttgarter  «benbfrdng- 
lein  bamit  gemeint,  roo  man  ben  fc^rodbifdjen  SuugfrdU' 
lein  aut  bem  ungefaßten  unb  flauen  Sucße  bei  ^erm 
Derfieb  bortiefl;  ober  »ieDeicbt  befreit  bie  gute  ©efeB« 
ft^aft  aut  fenen  erleuchteten  germanifeben  jtreifen  in 
melden  man  beutföe  Siteraturgefgigte  in  ben  ld<berK$ett 
unb  nafeioeifen  arbeiten  bei  $erw  Xaillanbiee  flubtrti 

(&n  Stf^lKf  folgt.)  , 

■ ■        ■"»"■  '"         n.ii ■■!  ■■■•    Hl      Hl    1  1  1        1— »-i 

giterariftbe  3»itt|eirtmgeu  an<  JBetlin. 

9  (&«fftlv*   aue  9lr.  15.) 

06  ift  bie  gemibntitbe  Vnnabme,  äfatg  ©iegmunb  fei 
bem  Burggrafen  griebtub  von  Nürnberg  febon  im  3abre  Uli 
eine  ©umrne  oon  100,000  ©ulben  fc^ulDtg  gemefen,  unb  babe, 
ou§cr  @tanb  biefe  fJcbulo  gu  oerginfen  ober  gar  abgutragen^. 
bem  ©enannten  bafur  bie  ^auptmannfeboft  ber  Statt  »ran- 
benburg  oerfe|t.  ;/3)a  &hni$  ®tegmunb  jeboeb^,  beift  el  fer* 
ner,  ,,au(b  na<b  btefer  3ett  beftnnbtg  in  ©dboerfegenbeit  blieb, 
fo  fttetfte  ber  »urgaraf ,  toelcbec  fletl  ©clb  in  %üüt  befof, 
balb  notb  50,000  ©ulben,  unb  gu  Anfang  M  Sabrel  1415f 
um  bemfelben  feinen  auf  Dem  (Soncil  ju  Jtonßani  befcbloffenen 
dug  na<b  Spanien  m6gltcbiuma(ben ,  aufl  neue  ydO/KM)  ©ut* 
ben  bot.  Set  tiefet»  legten  Darlehen  ftedte  ©ur^flraf  ffriebs 
ritb  Hbo<b,  im  wobloerftanbcnen  Sntereffe  feinel  $auft$,  bem 


Jtöntae  bie  Bebtagung:  ftr  ben  •ejammrbettng  ber  Alf«  auf 
40O,OUO  duften  angewadrfenen  Gtyulbfoberimften  bei  SitfQ» 
grafrn  ifyn  unb  feinen  fcrben  feie  Star!  Branbenburg  mit  cd» 
ien  SRecfrren,  dtnrunften,  (typen  unb  IBürben  all  Unterpfanb 
|tt  nerftyrerfren.  3a  bei  fartbauetnben  0eitoerlegem)fiten  bei 
Äönigl,  me4$e  Burggraf  grteferio)  immer  fluglfcb  bagu  be» 
mt|te  ben  König  mej>r  unb  mebt  in  feine  ®$ulb  gu  bringen, 
raufte  0iegmunb  im  3afcre  1417  enblio}  fogar  auf  ba*  ifrai 
bil  ba&in  norbetyaltene  lulföfunglrccbt  binfjcbtlid)  ber  SRarf 
Brandenburg  t>ergi$ten.  Um  ber  9a  einer  für  ü)n  untilgbaren 
$öt)e  angeworfenen  &$utb  an  ben  Burggrafen  fttb  tu  entle» 
bigen  'verlief  er  biefem  ba$er  bal  Kurfürfientyum  nunmehr 
ebne  mettern  Betbebalt*  wogegen  ber  Burggraf  feine  gefamm» 
ten .  &a)utbfoberitngen  an  ben  König  febwinben  lieft.'1  Dicfc 
Betractytunglweife  ber  Dinge  ift  wn  bem  pommcrfo)en  <£b*a* 
niffcea  Kangt  w,  melier  tjunbert  3a&re  fpdter  lebte,  unb  bei  bem  jte 
M  §»**ft  nerfabet,  in  atte  fpätern  geföH4tlia)en  DarfteQungen 
übergegangen,  wcu)renb  man  fie  naa?  unferl  gorföerl  SRei« 
nung  bei  ben  gleichzeitigen  Gferoniften  nergcblio)  fud>t  /  %.  B. 
bei  ffiinbecf  unb  in  ber  „ungebrueften"  gerbfter  G&ronif  ö*h 
|>eter  BeeJer.  Um  bie  SBetJwlrniffe  richtig  gu  würbigen,  ben 
Sufammen&ang  gu  erfennen,  unb  fuf)  bie  Gntftebung  jener  Sage 
t>mi  einem  Kauf  ber  SRarf  Branbenburg  gu  erfldren,  ift  el 
burd>au4  notyroenbig  etwal  weiter  aulgubolen.  Utan  mürbe 
ttnrejfet  r$un  moBte  man  annebmen  bie  ®age  fei  eine  Grfin* 
bung  ber  BölwiUigfett*  man  wirb  oiclmebr  burc$  ein  ndfcrel 
Eingeben  auf  bie  Sage  ber  Dinge  iftre  Gntfie^ung  fefre  begreif* 
litt  finben.  „9taa)  bem  am  I  j.  Sanuar  I4U  erfolgten  Sobc 
bel.SXarfigrafrn  Sobfl  mar  ber  .König  @iegmunb  wieber  alt 
rechter  Crbberr  ber  SRarf  Branbenburg  91t  betrauten.  Der 
tfanbeontraet  00m  22.  QXai  1388  t-erfarieb  bie  SXarf  Bran» 
benburg  gwar  nic^t  nur  bem  SRarlgrafen  3obfi,  fonbern  aueb 
bem  Starfgrafen  yrocop.  *ua>  bie  $ulbigung  welche  tit 
m&rftfcrjen  tanbe  leifreten  würbe  ba&er  auf  ben  Settern  mit» 
erffcreeft.  Doa)  fd)on  mittel»  glatrntl  &cm  1.  Sunt  131)5  er* 
Härte  3obf*  bie  bem  >f>rocop  geteiftete  {mlbigung  für  nichtig, 
mtb  wie!  er  ÜXanncn  unb  etfatt  ber  SRarf  Bcanbenburg  an 
nao)  feinem  SSobe,  fafil  er  obne  Scben  abginge,  an  ben  König 
0iegmunb  unb  an  niemanb  ftnbem  ftaj  gu  balten.  Bergebtkjj 
protefrttte  9tar!graf  |)rocop  bureb  &$retben  wcl^e  er  in  bie 
Start  fanbee  gegen  ibiefe  ftudfcbliefung  Don  ber  fRac^folge. 
ßwei  3a(re  fpäter  nabm  ber  fiRarfgcaf  3objt  §war  feinen  Hn* 
ftanb  bie  ©ucceflion  in  bie  ÜXarf  ebenfo  wie  er  felbige  im 
3a(re  1395  bem  JCftmge  SJieamunb  gugejlanben  t)attc  #  mittele 
©ertrag*  00m  6.  gebruar  1397  bem  Jtönige  ffienjel  oon  93rVf>« 
mtn  j«  verbriefen.  Snbeffen  ^onig  Söengel  trat  fdjon  im  Safer 
1401  üon  bem  i^m  babureb  gut^eilgeworbenen  ^Jucteffionlan- 
fpru<be  freiwillig  jurücf,  unb  balb  betnacb  erlitt  Starfgraf 
^rocop  im  äerfer  ben  {»ungertoo,  o^ne  fRacbfommen  gu  büt' 
terlaffen.  ®eitbem  würbe  feiegmunb  allgemein  alt  näe^flbe* 
te<|tigter  Orbe  ber  SKarf  Sranbenburg  anerfannt,  bie  er  ba» 
ler  au((  gUi(b  naa>  oem  Sobe  be«  finberlofen  IDtarfgrafen 
Sobft  für  ein  tym  al«  rechtem  drb^errn  wteber^ugefafleneft 
Scftttyum  erflärtef/  (0.  21).  Stannfcbaften  unb  @täbre  ber 
9tarf  fanbten  bierauf  beootlmd^ttgte  ©er treter  an  ba<  $ofla> 
ger  bei  Ä6nig§  in  Ungarn,  „um  bureb  fie  feinen  ffiiöen  ju 
erfahren  unb  ben  ^ulbigungleib  in  bei  Äönig«  eigene  $dnbe 
oblegen  %u  laffen".  9$on  tiefen  Vertretern  erfuhr  ber  Äönig 
bie  überaui  traurige  Sage  beö  Sanbel,  wettbe*  feit  einem  3a(r> 
^tmbert  fe$on  bureb  Kriege  mit  ben  Kadibarn  unb  but$  fftf)* 
ben  unter  ben  $inmot)nern  Derwüftet,  fowie  baju  no^  bureb 
eigennübtge  gürfren  auftgefogen  worben.  €5iegmunb  erfannte 
„baf  bie  SBeibe^altung  ber  ÜKarf  SBranbenburg  in  feinem  un* 
mittelbaren  »e^  unter  folgen  iBer^dltnijfen  mit  bem  SBo&le 
bei  Sanbel  unoereinbar  fei".  Sur  Sefeitigung  ber  Uebclftdnbe 
geborten  oor  allem  bie  ©ieberberfxeüung  bei  ttnfefcn!  ber  San« 
bel^errfcbaft ,  oie  nur  bureb  ein  frdftigcl  perfönlicbel  eingrei- 
fen gu  erzielen  war.  Da  ©iegmunb  inbef  gundc^JI  bie  SReta)** 
angelegenbeiten  oblagen  unb  feine  gange  2^atigfett  b«anfpru(6« 


fen,  fo  et Fufcte  er  ben  «bgeorbmHen  f*twf ^ :  e«  mole:  $%** 
in  bie  Warf  einen  $errn  fenbe«  ber  ga*|  ber  itami  ba|tt 
fei  ben.  bort  beftebenben  SRUoerWUniffen  grünbli*  a^Wt* 
unb  bem  eanbe  bie  langentbe^te  Süube  unb  Drbnvng  wiebw 
tufteben,  unb  graar  ben  Burggrafen  guebrüt  t>an  Kürnberg^ 
,Mn  er  ;um  oberflen  Hauptmann  unb  fierwefer  ber  SRarf  *» 
beftetten  beabjtdjrtge,  unb  ber  ibnen  balb  in  bie  SRarf  naetfefr 
gen  werbe,  ör  fobeve  baber  firftdrung  non  i^nen  im  Stamm 
ftret  JBoamaa>tgeber,  ob  fie  ben  Burggrafen  in  btefer  t^igen- 
f*aft  wiftig  aufnehmen  unb  ibm  bie  ^ulbigung  rürficbtU* 
.ber  tbm  auf  Ht  Starf  gu  nerftreibenben  delbfumme,  fowie  Oc* 
frarfamunb  Seiftanb  (elften  wollten.  Der  Burggraf  würbe 
bann  au<b  bie  t>erfe|ten  lanbei^trlieben  Burgen,  ^tdbtc  unb 
einnafcmequeOen ,  auf  beten  f)fanbbe(t|  bie  gemilbrauc|te 
flÄadjt  folget  gamiJttn,  wie  ber  non  Üaibwr,  t>orgüg(ia>  ber 
rufte,  obne  Bergug  aullöfen  unb  in  bie  |>anb  ber  4>errf$ec 
wiebergurüdbringen."  Diefer  DarfteKung  liegt  eine  unge- 
bruefte  «ftrontf  ber  magbeburger  ^(boppen  gugrunbe,  in  ®er» 
binbunft  mit  einigen,  anbern  Urfunben  frifycfUr  öett  aul  bem 
»ieberf^en  „Codex".  Hit  mdrfiföen  Vbgeorbneten  nahmen 
bal  Anerbieten  6iegmunb'6  mit  greuben  an-  Bei  btefer  9m 
legenfeeit  fprigt  Siiebel  bie  Bermut^ung  aul  bafi  bie  eben  er* 
warnten  $(dne  eiegmunb'l  wabrf^einlti|)  nic^t  erfr  tmreb  bie 
mdrfifoje  Deputation  ^eroorgerufen,  fonbern  all  fa>on  früher 
gehegt  $öcbften!  nur  befe^igt  würben*  «t*t*oefloweniger  * 
war  bie  BefieOung  M  Burggrafen  griebrufe  dugerft  fb^wieria^ 
ba  man  auf  ftonig  Sßengel  JHüttpcbt  gu  nepmen  bitte.  Dil 
SRarf  Brandenburg  ftanb  feit  ber  Beftimmung  Xarll  JV.  00m 
3abre  1374  mit  ber  Xrone  Bb^men  in  untrennbarem  Ber* 
banbe,  wenigftenl  infofern  all  birfer  Krone  ber  Vnfall  ber 
flDtarf  oorbebalten  war,  wenn  eiegmunb  obne  8e(nlerben  ab* 
geben  ober  feine  fRagfommenfcbaft  er(6fa}en  foUte.  tfine  form* 
liebe  Abtretung  ber  SRarf  Branbenfcurg  an  ben  Burggrafen 
Jriebria)  fonnte  atfo  bamall  im  3abre  Uli  unmoglio)  ftatt* 
^nben,  wenn  Giegmunb  aueb  biefe  5lbfia>t  btgen  moebte,  um 
gugleicb  ben  Burggrafen  für  feine  Dienjtleiftungen  bei  be« 
Styronentfeftung  ©cngefl  unb  ber  (Erhebung  feiner  (®itg» 
munb'l)  gur  ©tir&e  einel  r6mi(t^en  Äönigl  gu  belohnen» 
„Vnflatt  ben  Burggrafen",  fagt  Stiebet,  „fogteiä)  gum  Kurfür* ' 
ften  gu  erbeben,  mufte  man  ftct>  für  \t%t  begnügen  ibn  nur 
unter  gewobn(io>ern,  wenigftenl  nia>t  gu  auffadenben  Bebingun* 
gen  erft  feften  guj  in  bem  ibm  bejHmmten  {anbe  faffen  gu 
laffen,  unb  fcaju  ben  b&(mife)en  Gonfenl  gu  erlangen  fuebeu, 
tdmdtig  fonnte  bann  bal  Sterbt  bei  Burggrafen  auf  bie  SRarf 
aulgebe^nt  unb  bal  burggräfU<6e  4^aul  buro)  aufeinanberfot» 
genbe  neue  3ugefiänbni{fe  unauflöllidjer  mit  bem  Äurfürften- 
tbum  Branbenburg  oerfnöpft  werben.  Bor  aQem  aber  burfte 
in  biefer  Angelegenheit,  bem  aQegeit  roacben  ftrgwobne  König 
äBen^eri  gegenüber,  fein  ©abritt  früber  gefo)eben  all  bil  ber 
wiebtige  Bergleia>  ber  beiben  Könige  über  bie  r&mifo>e  Aonigl« 
frone  gum  «bfdjluS  reif  war.  Diefen  Borßo>ten  gemdg  be* 
gnügte  frd)  König  Siegmunb  im  3abc  1411  ben  Burggrafen 
griebrin)  vorläufig  nur  erft  gum  oberflen  «Hauptmann  unb  Ber* 
wefer  ber  9Rarf  Branbenburg  gu  befieflen  {am  8.  3uli  Uli, 
am  Borabenbe  bei  Sagl  an  bem  bec  Wergleid)  gwifa)en  ffien» 
gel  unb  ^tegmuiib  gufhmbefam},  wd^renb  bie  marfgrdflu(e 
Kur  *  unb  Grgfdtmnererwürbe  bem  {>aufe  Suremburg  noa)  t>oc» 
bebalten  blieb ...  ttll  Bewegarünbe  ber  ^anblung  bebt  bie 
Urfunbe  &ert>cr :  auf  leiten  0iegmunb'l  bie  Ungutdnglu(feie 
feiner  Kraft  nacb  ber  drbebung  gum  Cberfeaupte  bei  9i6mifd>en 
Stcicbl  feine  aulgebefcnten  Äeia>e  unb  Sanbc  in  gewünfa^ter 
SBkife  gu  regieren,  unb  bie  baraul  fteroorgebenbe  9totbwenbig* 
feit  biefe  Bürbe  oon  SRegierunglforgen  gum  Styetl  auf  bie  ©ebul» 
tern  anbercr  Jütflen  gu  legen  i  auf  ©eiten  bec  9Äarf  Branben*» 
bürg:  t^re  Entlegenheit  oon  Qiegmunb'l  übrigen  (Jrblanben, 
unb  ben  BerfaQ  in  weleben  fie  bura)  Krieg  unb  $aub  gera» N 
t^en  fei)  aufweiten  bei  Burggrafen  enbttcf) :  fein  tnannictfalti» 
gel  Berbtenft  um  ben  König  unb. bal  SRömif$e  SReicb,  fowie 
feine  @infiä)t,  S^dtigfeit  unb  ttnergie,  wobura)  bie  Hoffnung 


m 


«ff  ehrt  bortb*tn)dfre  Berdttbefttng  tri  SuDanbc*  ber  Ototf 

BNnBfuftttfo  ifote»  frinw  Bertmitunj  Mi«  begrüntet  werte." 

ttrib  »J*  fl*t  et  nun  mft  ben  IO0,«*J  ButNnf   jfrtm  mir* 

9»  bem  yaferit  bei  Klnig!  Biegmunb  an  bit  BtänW  tu» 

Btowobner  ber  ttatf  feilt  el:   „Ba  mir  «fber  felbfl  miffra 

bat  bie  ftutungen,  Stufen  unb  Renten  ber  wrgenannten  Start, 

ibeld)e  ber  £anbeiberrfa)aft  angeboten,  bureb  mand)er1ri  4n> 

fea)tungen,  Kriege  unb  ])fantt^clet(ttifgm  fo  ttein  ftnb  bat  ef 

(bet  Burggraf)  biefe  Bermefung  unb  «{wuptmannfcbaft,  unb 

mal  bagu  erfebetKa)  ifr,  ebne  unfere  befonbere  4>A tf« 

nüftt  führen  fann,  H  menigftenl  unbillig  fein  mürbe,  foUte  et 

«ufer  feiner  firbeit  aua)  nod)  von  feinem  Bermlgen  bei  btefet 

Betmaftung  Btmal  gufefen:  fo  baben  mir  ifrm  belbalb 

berfptodjen  unb  gugefagt  ibm  fu  geben  unb  gu  be» 

jablen  bunberttaufenb  gute,  rot^e  uftgarifaje  Bulben,  auf 

liefer  Bermefung  unb  $auptmannfa)aft  gu  freben, 

mte  bat  «llel  in  folgen  unfern  Briefen  ntyer  entsaften  ift  bie 

mir  i^m  Darüber  befonber!  graben."    Die  Vertreibung  petn 

&  3uli  1411  gibt  bem  Burggrafen  bte  aulgebebntefie  Boa* 

maftt,  unb  übertrügt  bte  Bermefung  ber  Starf  aua)  auf  feine 

Grien;  Bat  $eift  genauer  benimmt:  „gur  ben  Beibbetrag  ber 

obigen  100,000  Bulben  feilte  bte  Start/  bereu  Hauptmann« 

fd)aft  unb  {anbeloermefung  bem  Burggrafen  unb  feinen  Qr* 

len  bergeftalf  pfanbmeife  haften  bat  Jene  nur  bann  bem  bürg« 

grftftiä)en  $aufe  aieber  entgegen  »erben  bärfe,  wenn  bemfelben 

bie  gebaute  Bumnie  gueor  baar  aulgejablt  wäre."    Mwcium, 

Biegmunb  „erfennt  an  bat  bie  einfünfte  wela)e  tu  Start  ge* 

wdbre   gur   Beftreitung   bei   Aoftenaufmanbel    btn 

ihre  $erfie(lung    in  georbneten  duftanb  erfobere 

üta)t  aulreia)en  würben,    ttu!  bie  fem  Brunbe  erachtet  ber 

Slnia  ft<$  für  ocrpflia)tet  bem  Burggrafen  einen  3ufa)tff 

oon  100,000  Bulben  gu  leifien,  meld)en  er  anjxatt  baarer 

Bulgatytung  bem  Burggrafen  auf  bie  Start  oerfd)reibt". 

Bad  yatent  oom  8.  3uli  fejt  biefe  Umftdnbe  auf!  flarfte  anl 

Skbt/  unb  el  iß  nirgenb,  meber  bier  noo)  in  einer  anbern 

ttrfunbe,  ton  einem  Barlebn  Qfriebrtd)'!  an  Biegmunb  bie 

Äebe.    8Mebel  meint  biefer  Berfcbreibung  fcabe  aua)  noo)  eine 

verborgene  *bfW)t  {ugrunbegelegen ,  bie  er  fogar  eine  QavipU 

abfta)t  nennt.    Biegmunb  b<>be  ndnUta>  auf  biefe  Seife  für  ben 

gad  baf  er  oor  feinem  Bruber  SBenf el  mit  £ob  abginge,  ben 

Beflb  ber  2Rarf  Branbenbürg  bem  burggräflicben  {laufe  fia)em 

motten.    Baf  ©enget  eine  Uutttfungtfumme  »on  1(10,01)0  BuU 

ben  nt<bt  ju  jabien  im  Btanbe  fein  mürbe,  mar  aflerbing« 

«orau«)ufeben.    Bie  fernem  50,000  Bulben,  t>on  melden  in  ben 

Befa)tcbttbarfieatmgen  biefer  Seit  bie  Siebe  tft,  geigen  ebenfo 

wenig  bie  9catur  eineß  Barle^nd  wie  bie  erfkere  Bumme.    Bie 

fnb  lti<bt*  M  eine  oon  Biegmunb  ben  verlobten  Jtfnbern  be€ 

Burggrafen  jjriebrfdj  unb  |>er$og<  Äubolf  von  Bau)fen  frei* 

gebig  gefä)en(te  unb  auf  feine  0tor!  Branbenburg  oerfebrte* 

bene  tfa6freuer.    9caa)  Giebel  beabf!d)tigte  er  bamit  bie  Üu6* 

Ibfung  ber  Start  noeb   um  ein  Bebeutenbe*  ju  erfo)meren. 

3m  Becember  NU  gab  ©enjei  ju  90em  ©a«  gefä)e$en  feine 

CHnmiQigung,    mabrfcbein(ia>  bureb  ben  perf6nlta>en  Hinflug 

9riebria)<  unb  ftubotf*/  bie  im  4>»bft  bei  gebauten  3abreS 

an  feinem  $ofe  bermeiiten,  befriramt.    Büro)  tit  au*  Äonftanj 

»om  30.  flpril  1415  batirte  Urtunbe  enblia)  mürbe  ber  Burg« 

graf  griebria)  f&rmti(b  all  Btarfgraf  von  Branbenburg  unb 

Br|ftmmerermeifiee  gutn  Jturfürften  erhoben  \  mobei  Biegmunb 

bie  bemfelben  im  gaU  ber  9ulübui\g  bei  bem  $aufe  Surem« 

bürg  borbebaltenen  durüctfoberunglreä^tl  gu  ieiflenbe  %bflanb|> 

gablung  bon  150,000  auf  400,000  Bulben  er$*bte.     „£a  bie 

branbenburgifa)e  Äur  ru^te'1,  fagt  SRiebef,  „unb  auf  Böbmen 

bti  Sengen  Snboleng  faft  überaß  nia>t  gu  red)nen  mar,  fo 

ftanben  ben  brei  geifl(id)en  Jturfürften  eigenttia)  nur  gmei  melt« 

liebe,  in  Baffen  unb  in  ber  ffatg,  gegenüber.    Bie  «f>erfret> 

lang  ber  branbenburgifo)en  Xur  burfte  baber  all  eine  politi» 

fa)e  9?orbmenbigfeit  betrautet  werben,  in  beten  Unerfennung 


Mnig  Biegmunb,  ber  hmQHttt  3iu)abcr  ber  branbenburg«» 
fa)ffi  Br§l ammercrmeiflermurbe ,  bem  tto$le  bri  9eiu)l  btt 
BorfN rtnrereffrn  feine«  {mufel  ttnetgeimü|ig  Jim  Bpfer  braute/' 
Bie  Ortung  ber  frft}ern  mbßanbSfumme  laft  fUb  f e»r  le«bt 
baburtb  ertUren  baf  man  (dngft  eengefeben  mit  birfel  fiüian- 
tum  all  Bntf4abigttng  für  ba!  bereit!  wn  9riebno)  tra  Sn> 
terefle  ber  SDtarf  Bctyaite  unb  noä)  gu  ^buenbe  oiel  gu  gering 

ieu  Bag  Biegmunb  auo>  bier  fein  Barlebn  empßng,  mirb 
•ur(b  ben  ©ortiaut  ber  ttrfunben  binlänglto)  bemiefen.  Unb 
mürben  bie  BertyUtnilTe  aua)  ni^bt  in  ber  Irt  betätigt  mt 
mir  fie  nao)  Stiebet  Dorgetragen,  fo  tonnte  man  bie  Unmoglwb* 
Uit  fo  ungebeuerer  BorfäWe  am|  an*  bem  ümfianbc  bot«» 
eiren  bai  fi«b  Burggraf  ^rtebri^  bil  gu  feinem  eintritt  in 
bol  Bienfbtttytttnil  gu  bem  Äonig  Biegmunb  ftetl  in  b^*ft 
bebrdngter  Sinanglage  befunben. 

Btel  bie  mia)tig{len  Sefultate  bei  ftiebel'fo)tn  öerfl- 
©ir  erinnern  fa^lttflia)  noa)mal!  baran  baf  mir  ibm  bier  e|ne 
©eitere!  folgten  s  einer  ftrengern  Qntcrfua>ung  bitü>t  «I  twr» 
bebalten  feine  Angaben  unb  beten  8lia)tigfeit  ndber  gu  prüfen, 
ttnfere  Gorrefponbeng  moQte  norber^anb  9tia)t!  all  eine  Wir» 
Rettung  maa)en  bte  gmeifello^ne  für  {eben  Oefa)iä)tlfrmnb  wn 
3ntereffe  fein  burfte. 

Unter  ben  ©erfen  me(a)e  oon  fyiefigen  B^riftfteßern  aui« 
märt!  trfa)ienen  beanferua)t  Stunbt*!  „Btaeu)iaDeai  unb  ber 
Bang  ber  europäifa)en  Politik  eine  befonbere  »eaebtung,  bie 
mir  tbm  näa)ften!  in  einer  eigenen  Beft>reä)ung  gutbeilmerben 
laffen  motten.  „Btac^iaoelli"  erinnert  unl  an  g.  S.  Bbeim^ 
beffen  fo)rift|teaenfd)er  gleif  (ia)  nad)  feinem  8toman  „%abivn 
Bofler"  bereit!  in  einer  neuen  f)robuction  mieberum  bocumen* 
tirte.  «in  BdnboVn  „dabme  9efa)ia)ten  au!  milber  Seit"  be» 
fpric&t  bie  Qrlebniffe  bei  Berfafferl  in  ©ten  mnb  ©reibe« 
mdbrenb  ber  3abre  1848  unb  1849 ,  in  memoirenartiger  Bar« 
ffcHung  t?on  !Xbatfaa)en  unb  |)erfonli(bteiten.  Bie  beiben  Hb« 
fQ>ttitte  ,rSagelpreffe  unb  gagelfcbrifrfteSer  in  ©ien  1848'i 
unb  „fta!  ben  miener  Betobertagen"  nerbienen  fomol  räctftu>t> 
tia)  bei  Btateriall  mte  ber  gorm  ben  Borgug  oor  ben  übrigen 
f)artien  biefer  Hufgei<bmtngen ,  unb  man  wirb  fie  jta)er  nubt 
o^ne  3ntereffe  lefen.  Unb  ebenfo  maa)en  mir  noä)  auf  eine 
poetiftbe  Beigabe  aufmertfam,  auf  bte  Ueberfenung  oon  fünf 
„Canti"  bei  großen,  1837  oerjlorbencn,  itatiemfo)en  Bin)teri 
Biacomo  «coparbi,  mda)e  nad)  Bbeling'l  Angabe  noo)  in  fei- 
ner beutfu)en  Ueberfe|ung  gclefen  morben.  47. 


9tPtis* 

91ul  bem  ttbtn  StafaeT!  unb  ÜÄicbel  Sngelo'l* 
3n  einer  Äapette  ber  Jtird)e  Bta.*Staria  UUa  f)aee  in 
Stom  finbet  ftd)  ein  öeradlbe  «RafaeU:  Bie  BibpOen,  M  er 
für  ben  Btifter  biefer  itapefie,  ber  gugleid)  Beft|er  ber  garne* 
ftna  mar,  ben  Surften  Sgoftino  $&igi,  gemalt  (atte.  Bie 
Jtunftgef(btd)te  ergäbit  bei  Belegenbeit  biefe!  Bilbei  folgenben 
für  bie  Seit  (barafteriftifa)en  3ug  «ul  bem  Seben  ftafaefl. 
2e|terer  gerietb  nämütb  mit  bem  Xafitrer  be!  Jürfren  megrn 
ber  Begabung  in  dmift,  infolge  beffen  ber  Äünftter  bie  »b* 
fä)dbung  feiner  Arbeit  bureb  einen  itun^berftdnbigen  verlangte* 
3ener  ermdblte  bagu  ben  9Rid)el  9ngelo,  in  ber  Hoffnung  ba# 
berfclbe  au!  eiferfuu)t  gegen  ftafael  ben  ©ertb  ber  Arbeit 
verringern  werbe.  Ba  biefer  ieboa)  naä)  langer  aufmertfamec 
Berraa)tung  blo!  für  bie  Jtftpfe  ber  giguren  einen  greift 
nannte  ber  Stafacn  befa>eibene  goberung  meit  überftieg,  fo 
befaßt  ber  baoon  benaä)ria)tigte  Jürft  fofort  bem  fflafaei  ben 
oon  Btitbel  flngelo  beßimmten  3>reil  gu  begablen,  inbem  er 
bingufügte:  „Budget  ben  SRetfrer  auf  ^6flid)e  ©eife  bamit  für 
bal  Bange  gufriebengufteQen  h  benn  wenn  9iid)el  9tngelo  aua> 
noo)  bie  Bemdnber  abfa)d|t,  fo  mub  id)  gugrunbegeben  V 

32. 


SerantwotUuber  $erau!0tbct:    ^cinridb  Bw*|«ite.   —   BrudE  unb  fSertag  oon  9.  tC.  me*0b*nl  in  Scip|ig. 


&-itetarif$et  $n$etgtt; 


1851.    MIX. 


&<efet  ettetatifte  »udget  »irb  be*  »ei  £.  *.  »**<**««♦  in  £el»|tg  etfteinenben  9eirf#*ift  „Bttttt?  fi»  titattttfll*  UrntttHltnu*" 

Beigelegt ,  unb  betragen  bie  Snferttonfgebütrejt  fib  bie  £eile  ober  beten  Raum  21/,  9tgr. 

Soeben  erf cf)ten  unb  ifl  in  allen  SBuc^anblungen  ju  erhalten: 

(Sine 

fnc^flopäbi[$f  Üarftfllinig  bct  nentftm  3ritgetört$£  für  alle  ©tönte, 

Vienudsechzigstes  Heft 

3nb«rt:  Gt*%*tit*u*itu  fett  tau  9Ugictttng*«ttt*itt  **t  «toifi«  »Wwri«  *i#  1848. 
(©(bhifl.)  —  &«#  ItttitMtf«««*  —  gtttfrig  gWÜ**»  «**»*§  *•*  9***i*f**> 

JbU  Gt$tmm*tt"  trägt  ten  Cfyarafter  eine«  feftftfabigen  in  fö  abgeföfpffenen  SBetfe*,  tft  jtbwb, 
{ttgkig  al*  ein  Gttynlettent  jn  alle»  Stoftgafcen  b«* 

ContJereattone-jferikon, 

foivte  aW  eine  9tene  $Wge  be*  fb  fr^r  verbreiteten  Ctttvetfattont'Serilen  bei  9egcntoatt  gu  betrauten. 

&«*  »et*  erf#«i«t  in  fteften  *n  5  ftgt.,  Mten  12  einen  (Banb  (Üben;  {eben  SRonat  »erben 

2—8  $<fte  aufgegeben.    Seber  Snnb  f »fret  geheftet  2  Wt*  getanben  2  £f (t.  10  9^t» 

£(*»}{*,  ta'OMq  1851. 

F.  A.  Brockbaus. 


Bei  August  Hlrschwald  in  Berlin  iat  erschienen: 
Dr.  C.  H.  SchllltX-SAultiensteUl,  Prof.  ord. 

Der    organisirende   Geist    der 

Schöpfung 

als  Vorbild  organischer  Naturstudien  und  Un- 
terrichts-Methoden  in  ihrem  Einfluss  auf  Civi- 
lisation  und  christliche  Humanität. 
Gr.  8.     Geh.     Preis  10  Sgr. 

Dr.  B.  Langenbeck's, 

Geh.  Mad.iUth,  Prof.  d.  Chirurgie  und  Direktor  det  kftajgl.  chirarg. 

KHaiku»  so  Berti», 

Portrait. 

Gez.  von  Hellwig.  Lith.  von  Lange.   Druck  des 
königl.  lithograph.  Instituts.    Gr.  FoL 

Preis  auf  Columb.  Papier  1  Thlr.   —  Chioes.  Papier 

1  Thlr.  10  Sgr. 


ßeganfe  (LutyQbm. 

Sie  Stauen  bct  fSiheL 

3n  JBilftern  mit  rrläutentfcem  Wttte. 

Crfle  tri  jwitc  golgt. 

»it  88  eta(rtu|en. 

Ctymat  gr.  4.     1851.     Sebe  Jolge  geheftet  5.  S0M 

gebunden  mit  Qolbfcfcnttt  5  Wr-  l5  *(!*• 

$le  9Wäb<|tti  unb  grauen 

in  <5$affpeare'd  bramattftyert  gßerfem 

3n  Silbern  unb  tfrläuttruttgtit. 

WM  45  6ra$tfri#eit. 

GAmal  ar.  4.    ©tieftet  12  ätytr.?  aehunben  mit  GoJb- 

f*nttt  13  g£lr. 

*ei#8i0,  im  flXarj  1851. 


1 


I         « 


3»  Strlage  »ca  9*  9t%  «Bt»«l«)***  in  Btiftif  crftytfei: 

f ttn^»tftlj«f  IjafÄtetje  Utorfj  rttung. 

atit  etat»  SetMatt :  tftmemnüftge  ö  Unf  trfjatfung* 
blaff  für  öfaöf  unb  £anb.  TZrbjt  Mberbeifooen. 

Xtt  ?a(tgattg.  9tetu9ol0e.  ILSaltgang»  i85i.  4. 

$rctt:    Nt  S^tgQng  I   X}lc.  $    ba*  £albja^r 
15  Kgr.-,  ba*  Vierteljahr  V/%  Stgr. 

Stu)entltu)  erföeint  I  ©ca«i ,  bie  flritfäfrrift  wfrb  ab«t  auu) 
monatlia)  ausgegeben.  3irfertiott*getul?ai  für  bie  äeile 
Sftgr.;  befenbete  Stufigen  u.  bgt  »erben  mit  1  Styfr.  für 

bat  Saufenb  beregnet. 

9X*t|«    9lx.  9—13. 

Sn^lt:  t>k  0ennerei  in.  ber  0u)»ci».  —  ZaUUt  über  ben 
£*B*  unb  bie  Inmenbung  ber  i>dr}ägtfo)|ten  Stäbe •  unb 
»Wegrafft.  —  €fmge  9tau)riu)ren  übet  ben  Anbau  hat  Statt 
|U  0rünfutter.  —  2>ie  Benutying  ber  &feebrau)e.  —  Der 
icitgemafe  8ortfä)ritt  be*  Stauernßanbe*.  —  Die  f.  f.  (5(ere 
lanb»irtbfu)afttia)e  £e(ranflatt  *u  ttngarifa)*fJUtenbittpg.  —  flu* 
0teuer  ber  ffiabr^eit.  —  Rittet  gegen  ba*  0auerwerben  ber 

fMkV  —  *m**mm*f+*ftti4t  «anspornt*  f*0w 

$lerju:  «avfwrättfttf  ViriUrlKAtenftUatt  £r  *t«*t  «*» 

|a«b  9lr.  9  —  1 3,  unb  ^rtifttsay  prütgr  9tr.  3. 

Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1851 

vo*  P.  A.  Irttkhatt  in  Leipiig  ra  beriehen. 

CmAiBo«»  da?  gfam*al»  (*.),  Mtoeiree,  ccriei  mt  1IU* 
meme.  Edition  originale.  12  tomee.  Gr.  13.  1820—38. 
(21  Thlr.)    10  Tidr. 

,  Aua  den  nf*MfsW»  da«  Veaetiaaern  Juftot  Casanova 

de  Sclngalty  oder  sein  Leben,  wie  er  et  au  Dax  in 
Böhmen  niederschrieb.  Nach  dem  OriginaJmanuscript 
bearbeitet.  12  BMuk  *  I62&-2&  (?1  Thlr.  15  Ngr.) 
10Tmlr. 

Crmmet  (K  Ift  0.),.  Beatwürdigkeitea  da*  Grata  Aorora 
Kowjsmaril  und  dar  nUtoieaiaaraWuee  Fanale.  Nach 
bkaer  unbekannten  Quellen.  2  Bandet  Mit  den  Bei- 
lagen :  Biographische  Skizze  Friedrich  August*!  des  Star- 
ken, und:  Quedhabttrgkcha  Gaacuicklten.  Gr.  8.  1836. 
(3  Thlr.)    1  Tmlft. 

Pamflfcur.  (JG.  k).),.  Erianerungen  aua  dem  Leben  eine» 
Beutaeha»  in  Paria.    Gr.  12.    1832.    (2  tWr.  10  Ngr.) 

Fleury  de  Chaboulon,  Memoire«  pour  eerrir  a  l'hiatoire  de 
la  rie  frorae  d*  retoar  et  dn  regaa  de  Napoleon  en 
1815.   /Volume»   8.   1820.   (2  Thlr.  20  Ngr.)  16  Hapr. 

FHammai  (A.)i  **•*»  Waaneiun  im  Kerker.  Memoiren. 
GrTB.     1842.    (1  Thlr.  15  Ngr.)    10  »g«\ 

Fmack  (Z.),   Brihnenmgen  au«  meinem  Letten  in  biogra- 

5 fauchen  Denksteinen  und  aadera  MHÜtoilungen.  2  Bande. 
»    1036—38.    (3  Thlr.  5  Ngr.)    1  Tsnlr.. 
Gutzkow  (K.),   Au«  der  Zielt  «ad  dem  Leben.    Gr.  12. 

1844.    (2  Thlr.)    •*  afgr. 
<Lateff«>)    Dankwardigfceiten  der  Uferte  Capelle,  Wttwe 
La^lAe,  4*a  Ihr  «xlbat  geachrieben.    2  TheUe.    Gr.  12. 
1841.    (2  Thlr.  20  Ngr)    1  *Ma% 


Capitata  X*ttdo]p«Vs  X>«akwür«igkaiUii.  ü«  Ge«chioaie 
«eber  Reben  wahrend  36  Jahren  enthaltend.  Nach  dem 
Franzöriachen  bearbeitet.  8.  1825.  (1  Thlr.  22  Nar.) 
10  W«jr.  * 

IfichaJlowalry-DajiUewaky  (A.),  Denkwürdigkeiten  aua 
dem  Feldsuge  vom  Jahre  1813.  Au«  dem  Ruasiachan 
übersetzt  von  AT.  Ä.  Goldhammer.  Mit  1  Karte  und  5 
Schlachtpläaen.    8.    1837.   (I  Thlr.  15  Ngr.)  10  Hapr» 

•  Erinnerungen  aua  den  Jahren  1814  und  1815.    Aua 

dem  Russischen  übersetzt  Ton  K.  R.  Goldkammer.  8. 
1838.    (t  Thlr.  1»  Ngr.)    10  Majr. 

BtaeUHolafein  (A.  G.  L.  da),  Zehn  Jahre  meiner  Ver- 
bannung.   8.     18%2.    (2  Thlr.  10  Ngr.)    10  Vgl», 

▼arnhagea  von  Bnae  (K.  A.),  Denkwürdigkeiten  und 
vermischte  Schriften.  2te  Auflage.  6  Bande.  Gr.  12. 
1843.    (12  Thlr.)    0  TMli% 

Aufflkrifcha  Temiduüue  fM  Werken  tu  heratv 
gesetitei  Pleiten  i iid  im  allen  Buehkandlnngen  in 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  ?on  10  Thalern  wird 

10%  Baktlt  gegeben. 

Set  0*  8?«  8***  fo  Mbütgftt  ift  erfebienen : 

Saut,  &  <£l)r+,  $rof.  Dr.,  £a£  SRarfu^ 
eMng*Itnm  nad)  feinem  Urfprung  unb  Gfya- 
raJter.  9*efrft  einem  Anfang  über  baS  eoan- 
gelimn  SKaräon«.  @r.  &  ®elj.  1851. 
1  Si)lr-  4  ^gr,  ober  1  gl.  54  Ar. 

3ttfttt:  2>ie  0tilttmj  ber  grage.  I.  Mt  nnatof^btt 
eoangfllf^cn  0efo)iu)te  bt»  SlarfaS.  IL  Da*  »efttttat  Skr 
Urfprung  unb  Gbaratter  beS  aRarfuse&angetiumf.  in.  TM 
^ppotb#ief  baf  Warf««  ber  erjle  ber  0pnoptifer  fei  —  3uat 
iur  6bArafteriflie^erChoa(b'fu)en  Äritif.  —  nnbang.  lieber 


fban0rtlnm  Äarciwi'«. 


mm 


3m  CerUiae  oon  Ä*  tl%  BiM>iil  in  BesMi  t(l  erfttenex 
unb  bura)  afle  Suu)banblungeii  )u  erpoitan: 

—  ©in  Äieb  öom  JCtcuje  — 

wn 

0r.  8.    0$.    24  9?gr. 

Siefee  0ebiAt  tft  bent  WietNWefe  »en  »teilt« 
greift wi  nen  Cieyeii(ta«f  getaibmet. 


tfon  brmfOBen  tJ«rfa(frr  rrfrfjün  früher: 

^ilari«.  2)rraatif#t  6tnbie  ji  «ott^el  ftanft 

©r.  8.    Oe^.    12  9tgr. 

Qine  ta  ben  „SWieer«  für  Kfemtfte  uwterfvafrawg^  ent» 
boftrne  Atittf  foojr  bwrdber:  ,,»r  fnb  tiefer  ben»t*Ucbwi&ta 
2)td)tung  mit  Sorltebe  ndfrr  getreten  alt  räumliu)  gereu)t' 
fertigt  fein  mag)  adeln  i&r  gstttoier  öurfc  ü)r  glübenber  Son 
unb  bie  fd)6nen  peettf^en  groben  meldet  etn§e(ne  Partien, 
§•  fi.  öoa  ttrt  SÄariai,.  bietni,  tvibei  um)  vtrlmft,  irtbem  ffc 
un«  —  mo*  wir  leiber  fp  oft  Ofrgebita)  fuu)en  tnäfltn  — 
einen  mMefret  erblicfen  liefen,  etnrn  Dieter  ber  3>a«  t>ott 
bef^t,  maa  bent  Seltalttr  vor  allem  nnb  am  entfn)tebcn|fot 
febU:  01ut  unb  Ufber$<tiauna,6trea*/' 


Cotftit  finb  (et  «♦  «♦  *t*l e  in  »fttttrftobt  erstellen 
unb  in  offen  93uä)$anbfungeri  oorrdtyig: 

j^rtwamr,    Jftarit},    Gatten.     f)oc(ff^e 

<Srjdt)luii5cn.     SBrofd).    fyttt    3  gl.,    ober 
1  2#r.  22  ©gt. 
Daffelbe.    (Sieg,  gebunden  mit  ©olbfdjmtt  3  gl. 
48  Ar.,  obtc  2  Stylt.  6  Sgr. 

Storit  4>ottnwnii  i(k  uon  ber  Äntif  all  ber  befonber* 
friTJlc  unb  gefunbe  unter  ben  Sintern  ber.  Gegenwert 
betti$net  »orben.  2>ie  wrliegenbe  GtommJntig  gibt  deug- 
n\$,  tat  tx  tiefe  griffe  rrof  ber  «tytclfol»fa)(äge  bw  tyn 
betroffen  nid)t  nerlaren  bot  Die  „Gtyattcn"  entrotttn  eine 
Reibe  ber  tntereffanteften  «rjobittJPgcn  in  ben  lebenbtgfien 
Jterbeti.  &*$  „Antenne  }?o"  enrnridelt  in  einer  ttagabt 
fyrifo)er  Gebiäte  ein  meia)e6  2iebe(eben  üüfler  gB<u)rfceft  unb 
Eiefe.  ©ir  glauben  bafctr  bem  beutfn)en  publicum  biefe* 
fBerfcften  mit  »ollem  9Rea)ti  »arm  empfehlen  ju  bfirfen. 


,  Ausgewählte  ungawfd)e.  lieber- 
fegt  unb  herausgegeben  t>on  Ärrtbntt).  ©r.  8. 
8rofö.    $reiß  3  #(.,.  ober  1  3^1r.  20  ®gr. 

$tr  Ueberfe(er  tiefer  originellen,  intereffftitten  unb  Q)araf« 
renftifejen  gfolftliebet,  felbfk  Ungar,  (at  jia)  begebt  bie  Den!» 
weife  feine*  narurfraftigert  SBolft  getreu  wtebergugeben.  £)a 
bec  rrdfrige  Solflftonjm  ber  SBtgparcn  in  neuerer  Seit  fe 
febr  it>  ben  Storbergrunb  getreten  tft,  unb  er  burib  feinen 
4>elbenfampf  be*  attgjiieme  Srrtereffc  in  fo  (oftem  Dtafe  er« 
regt  b^t/  fo  werben  tiefe  Sollftlieber,  bie  einen  Spiegel  feine« 
geben*  bübtn,  gewtf  bie  ttnerfennung  ftnbtn  bie  jie  fo  fe(r 
oertienen. 


mm* 


+mxm 


NM 


Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen 

bi*  Ende  April  1851 

von  F.  A.  firackhau  in  Leipzig  zu  beziehen. 


(J.  P.),  Gedickte,  8.  1888.  (1  Tblr.  15  Ngr.) 
9  Serr.    . 

Fonter  (K.),  Gedichte.  Herausgegeben  Von  L.  Tieck. 
2  Theile.  Mit  dein  Bildnisse  des  Dichters.  Gr.  12: 
1843.    (3  Thlr.)    1  Thlr. 

Veter  Gleün'e  Zeitgedicbte ,  von  1789^-1803.  Erste  Ori- 
ginal-Ausgabe aus  des  Dichters  Handschriften'  durch  W, 
Körte.    Gr.  12.    1842.    (20  Ngr.)    4  »|jr. 

Goeftte  (W.  von),  Reineke  Puchs.  In  zwölf  Gestagen. 
8.    1822.    (20  Ngr.)    8  Hg*. 

HofbnaJixi  (A.  H.,  von  Fallersteben).  Gedichte.  2  Bänd- 
chen.    Gr.  12.    1834.    (3  Thlr.)    t  Tfclr. 

Kanne  (F.  A.),  Vier  Nachte,  oder  romantische  Gemälde' 
der  Phantasie.    8.     1819:    (1  Thlr.   5  Ngr.)    8  Vgr. 

Koefne  (F.  A.),  Die  Psalnien  in  Kirchenmelodien  übertra- 
gen.   Gr.  12.    1845.    (24  Ngr.)    9  STgr. 

— — ,  Stimmen  der  Andacht  Eine  Neujahrsgabe  für  Chri- 
sten.   8.    1825.    (1  Thlr.  15  Ngr.)    9  IVgr. 

Leopard!  (Graf  Giacomo) ,  Gesänge,  nach  der  In  Florenz 
1831  erschienenen  Ausgabe  übersetzt  von  K.  L-  Kanne- 
gie**er.    Gr.  8.     1837.    (20  Ngr.)    S  IVgr. 

Moeafti  (JO,  Gedieht*    2*e,  Tonaebrte  Auflage.    8.    1843. 

»1  TW*  18  Ngri)    1  Tatfr. 
11er  (TV.),  Griechenlieder.    Neue  vollständige  Ausgabe, 
a    IWI.    (24  Ngn)    M  lisr« 
Miineh  (E.  H.  J.),  JMfcensIbader  und  Jugendtraume.   Gr.  8. 
1829.    (1  TUr.  20  Ngr.)    lt  Iffpr. 


Le  Parnasse  francais  du  diz-neuvieiae  siecle.  —  Oeuvres 
po^Mques  tfAlpkonu  de  Lamartine,  J.  F.  C.  Delavigne 
et  P.  J.  4e  fUfdnger.   Gr.  8.    1832.   (2  Thlr.)  94>  ]¥a;r. 

Platen-HaUermünde  (A.,  Graf  von),  Lyrische  Blatter.  8. 
1821.    (I  Thlr.)    1»  Ngr. 

Pratze!  (K.  G.),  Feldherrn  ranke.  Ein  komisches  Gedicht 
in  sechs  Gesängen.  Mit  Vignetten.  8.  1815.  (20  Ngr.) 
4  Wgr. 

j   Ausflüge  des  Scherzes  und  der  Laune.    8.     1815. 

(25  Nep)    4  Wi 

änge.    o.  ,  1915.    f^u  ngi 
,  Maurergedichte.    8.     1822.    (22  Ngr.)    4  Wrr. 


,  Zeitklänge.    8      1815.    (20  Ngr)    4  IS  fr. 


,  Neuere  Gedieht*.    8.     I83tt.    (I  Tblr.)    4  H%r. 

SoknixD  (£.),  Psyche,  Hin  griechisch«  Märofaen  ia  siesjesv 
Büchern.    8.     1819.    (1  Thlr.)    1»  Wajr. 

^Vermischte  Gedichte.    2te  Auflage.    Gr.  12.     1841. 

*     (1  *Thlr.  10  Ngr.)    16  BTa^. 

SttegUts  (H.) ,  Stimmen  der  Zeit  in  Liedern.  2te,  verän- 
derte und  vermehrte  Auflage.  8.  1834.  (12  Ngr.) 
4  IVjrr. 

,  Gruss  an  Berlin.    Hin  Zukunfttnrum.    Gr.  8.    1838. 

(25  Ngr.)    4  Hgr. 

Stras»  (K.  F.  H.),  Gedichte.  Gr.  8.  1842:  (1  Thlr.) 
19  Hgr. 

Taeeo  (T.),  Befreitee  Jerusalem,  übersetzt  von  A.  F.  K, 
Siredtfuts.  (Mit  gegenubcrgedrucktein  Originaltext) 
2  Bände.  Gr.  8.  1822.  (3  Tblr.  12  Ngr.)  1  Thlr. 
lft  Igr. 

Thümmel  (M.  A.  von),  Der  heilige  KiKan  und  dae  Liebes- 
paar. Herausgegeben  von  F.  F.  Hempei.  Mit  4  Kupfern. 
Gr.  8.     1818.    (I  Thlr.  10  Ngr.)    9  ]fsrr. 

Weihnaehtsklänge  geistlicher  Lieder.  Von  A.  und  W.  8. 
1825.    (I  Tblr.)    S  Ssrr. 

Wetzel   (F.  G.),    Gesammelte    Gedichte   und    Nachlass. 
Herausgegeben  von  ZFuntk.  8.  .1838.   (2  Thlr.  10  Ngr.)- 
lt  Wf  r.  

Ausführliche  Verzeichnisse  von  Werken  in  herab- 
gesetzten Preisen  sind  in  allen  Bnchhandlnngen  irr , 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wild 

10%  Rabatt  gegeben. 

Triften  oon  3ofef  9tont 

Sorben  erfo){rn  uno  tjt  in  allen  S3uo)^dnb(ungen  ju  ^aben: 

JBilDar  unt  £rgfi$fun{ien  au«  t>tm  »otflltlrcit. 

Ctfhr  »efeiönttttnlgebt. 

Drei  B&nbt. 

«r.    12.      @efc>.      5   X%\x. 

Stfef  &antr$  Crrjd^unöen  „flu«  bim  S&tinumaioc^  (eben 
bei  tfrretn  erfrett  fr3rfz>einrn  fola)«n  »rifatt  aefunben  unb  bie» 
fet  $at  fi*  fp&ter  buta)  tit  „  »euern  defo)(Q)te.n/'  (worin 
bft*  ,i4}oofft'*dtya)en'')/  bie  /rtteifbomblttten#^  bie  „SRurtrr 
vom  Sanbe"f  bie  „t)aibt9rdbcr"  u.  f.  n).  fo  %tftti%ttt,  bafr 
tieft  erfte  OcfammUuigabc  ooa  dtottf'l  Silbern  unb  Qrad(' 
Iun^en  au4  bem  alolleteben,  bie  nbrtgenl  nio)t  bM  bie  frö« 
(evn  Gridy'tatetn  „Mut  btm  »6|mrTiD«tbey/  ena>d(t,  &ewtf 
ottfeitig  mit  greuben  begrüf t  »erben  wirb. 

Äti^liftTf  im  9Rdr|  1851. 


Ken  Kjtim  bei  g.  fC  Wrorf.an«  in  Bef»|li  """  <ft 

butdj   ölt   BudJSanblimfltn   ju    bijifbm: 

©er  Sffcetn* 


3  ©.  ftobl. 

3»ct  SBönbe.    Or.  12.    Bei). 


5  3$(r. 


tri*n  trffkin  »i  tat  Bftfaffrt  AntafttlH : 
■rtfex  im  Mnenatt  im»  tot  «ctjMAtacn  eSd)I**H« 
«Hb  gelftttB.    Bwri  SänDt.    8.    9tb.    ö  Sblr. 


Bächer  za  herabgesetzte«  Preisen 

bin  Ende  April  1851 

tod  F.  A.  Brockhanß  in  Leipzig  zu  beziehen. 


ersutgegeben    von    S.  Harlemtein.      3   Binde.     Gr.  8. 
1843—43.    (II)  Thlr.)    &  Thlr. 

Krug  (W.  T.j,  AugHBjeine«  Handititrlerbuch  der  philew- 
phuchen  Wim  an  »chatten ,  nebet  ihrer  Literatur  and  Ge- 
schichte. Nach  dem  heutigen  Standpunkte  der  Wiaaen- 
schaft  bearbeitet  and  herausgegeben.  5  Binde.  2te,  ver- 
mehrte  und  verbeaeerte  Auflage.  Gr.  8.  1832  —  38, 
(15  Thlr.  15  Ngr.)  *  Thlr. 
Schopenhauer  (A-),  Die  Weit  als  Wille  und  Voratellung. 
2te  durchgängig  vermehrte  und  aehr  Terbeaaerte  Auf- 
lage. 9  Binde.  Gr.  8.  1844.  (5  Thlr.  10  Ngr.} 
■  Thlr.  M  Ngr. 
■olfa*  (K.  W.  H.),  Vorlesungen  über  Aetthetik.  Heraus- 
gaben von  K.  W.  L.  lUgM.  Gr.  8.  1829.  (2  Thlr. 
gr.)    1  Thlr. 

Aisftitrluae  TaruicaULiiM  na  ¥«kn  n  betab- 

gesellten  Preisen  siid  in  allen  Buchhandlungen  n 

«Aalt».  Bei  einer  Bestellung  tob  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 


K 


Venr  IttttrtaltRngslittratsr, 

im  3abr  1850  bei  rlf   3T.  »Mtf  l>a*t*  in  Seinjig 

(rfdjicnen  uub  buret)  attt  83ud)&an&Iuna,cn  ju  btjwf)tn: 
Bwmet  (frrrtntte),  Cfe  «a*».r«.    Jünftt  «ufiaac. 

fliofi  2b(il(.     fflr. 

»itfii  «onori  »CT  t>c  « 

(i(4itnin,  WiiK  14  i 

»mfrtKn  Onlut  rrfd  ■ 

6X*Ir.  loTferJaa,  I 

Si  10  Hai,  sb«((rttn  ; 

u(u9r.  -  im  3t  l 

3ntiit.   Bittre  luf 

eröfapa 

•tr*»BtrÜlra.    a  • 

,raiR±m 

"       u    (A.),    I 

Geh.     8  Thlr.  15  Ngr. 

Le  ColUer  de  1*  Belae.    0  vol.    8. 


Geh.     3  Thlr. 

Sn  trßjtll'-i"  BJrrloqr  rrf(6ltn  "fiiibe*  HII  X.  *i 
t»  Paiaae  <g  Baaiartai.  6ml.    B. 


.),  fMt  atttttt  IM*  •ritt.   Scman  in  neun 

»üajrrn.      vefttt   iü   oKttit    Bann.     S.      (Scfi.    Srtrc 
»anb  I  Zblr. 
3*4»  («.),  «t«*n  <Ut«  hm  ItateM»  fe  JtetOco. 

8.    9(6.    SShli. 
•Ken!«     («.),     «ittUnt    «&nFftitnte.      Out    Stoma*.' 
3it>titt,  umatartxiKte  «uflaa«.    3n>ti  36tü*.    «t.  12. 
«cb-    3  3b>. 

e»n  »■■  Otthln  crfAUa  In  NarftIHn  VSttttv: 

TUt  StaiHlra  tu  nalai.  «Mun.  »rd  X*d!t.  a.  5  Wc.  -  Ott 
aalt  Draal.  «R  Koma.  3»rtir,  Miautet'  uns  mbtjmt  loflaat. 
Siel  Stritt,     a     3  ajlr.    -    Bit  Salfcirftt.     tin  «NMn.     3*1 

-  «Pitt  an»  aWlT    «nt  «Barn*.    Ot.  w.    1  Xblc  18  ftBt.  -  fn* 
Batfcbrt.    aiianfütil  ta  fitaf  KuftHtn.    8.    W  Jtsr. 
LaaDJtrtnui    (A.    oe>>,      Qu—atieu.      Htatoke    d'aoe 
aerrante.     ln-8.    24  Max. 


12  Ngr. 

Ben  an>|tiata  «tnafrr  .toan  wimn 
LM  CtaflateaieaM.    Ea4.    1  IHr. 
RavawH,  pagai  da  1*  TlaitU»  u*m.      la-8.   ITA  Kar. 

gefaif.  («.  X.),  «fl  eial  «et  etttHInna.  w*  bm 
»tamöfifdirn.  -ßwiitc  «uflagt.  Bin  übtilt.  »r.  11. 
«tb.    2  Sbli.  15  Kgt. 

SRhhU  (Stb.),  ©ie  Wtatthttt.  Sin  Stoman  bei  Stgcn- 
wart.    3»tt  ttrilr.    8.    DM-    3  Kbft. 

SM  (B.),  Van  MjattWcn  dta  Potnale,  od  Hiatoire 
d'une  fajBille  de  proMtairea  k  traver*  loa  ige*.  Tome« 
I— VIII.     8.     Geh.     Preia  dea  Bandea  15  Ngr. . 

•  Sie  eetettnfire  sei  Bon«,  0etr  9efd)id)tt 

darr,   ytetttarirr-gamilic    burth   3abvbunb(rtt-     Mut   im 


•«r 


«h.  12. 


Wrtetne  £ttt*en,  «eine  ftntt  in  grein  3dt.  2>rti  3*<ilt. 

8.    Orb-    4  Sblt. 
ttUU  («tt»o),  »tlidt»e.    «in  Bonan.   tori  OhtKi.    11 

9tv.    3  3blt.  15  Ngr. 


Bücher  za  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1851 

von  F.  i.  Brockhau  in  Leipzig  in  beziehen. 


(B.),   Schrift  und  Volk.     Grundaigo  der  votka- 

tbümlichen  Literatur,    angeachleaaen  an  eine  Charakteri- 

atik  J.  P.   Hebel'..      Gr.   8.     1846.     (I    TUr.    18   Ngr.) 

1  Thlr. 
Quandt  (J.  G.  Ton),  Kleine«  A-B-C-Buch  ffir  Anfinger  Im 

Leaen    und   Schreiben.     Synonvmen    und   Homonymen. 

Gr.  13.     1838.    (2  Thlr.)    1«  Narr. 
Räumer  (R.  tob),   Die  Aspiration  und  die  LautTerecUe- 

bung.     Eine  •pMchgeacbidiÜiche   Unteraucbung.    Gr.  8. 

1837.     (15  Ngr.)     §I|r. 
Talvj,    Verauch    einer    geachichtlichen    Charakteriatik    der 
'  Volkalieder   gerinaniacher  Nationen    mit  einer  Ueberaicfat 

der    Lieder    auasereuropiiacber    Volke  rieb  aften      Gr.   8. 

1840.    (3  Thlr.  15  Ngr)    1  Thlr.  lO  Karr. 
,    Die  Unechtheit  der  Lieder    Oaiiau'e    und  de*  Mae- 

pheraon'acben     Oaaiau'i     inabeanndere.       Gr.    8.       1840. 

(20  Ngr.)     9  Harr. 

auflbilicbe  Teneickniue  ven  Werken  n  betab. 
gesetxte*  Preisen  lind  in  allen  Bnchhandlnngen  xn 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  tob  10  Thalern  wird 
10*/.  Rabatt  gegeben. 


»Ulf  unb  Cnlufl  dm  8.  «f.  StoCeant  in  CtlBlf|. 


im  - 


@t$i$tatt&  *< 


<3u  ton  anmnfyigQen  fünften  be*  ifröringerwalbe*  gefci 
nörbllc$en  gtyange  beffeiben  in  ber  €ber$errföaft  be*  g 
(Bonbcrtbaufen  an  ber  (Sera  gelegene  Srnftabt,  in  welaf 
retd^n  «ietafaljfager*  gang  in  tcr  ft&be  beffeiben  bie  5tnte 
einen  ju  biefem  3»e^  gebilberen  herein  erftrebt  wirb,  ber 
förderliche  Seiben  Teilung  fu^enbe  <ßub(icum  auf  biefe  neu 
•  fang  aufmerffam  ju  inadpn  fidj  erlaubt. 

Da*  eine  tyafbe  ©tunbe  von  Bmftabt  erboste  ©teinfi 
nad>  einem  mit  bem  $teftgen  ©altnenratlje  abgefdffojfenen  i 
$retd  bie  Sieferung  einer  ftarf  gefertigten  ©oole,  beren  23 
Sinterung  unb  Teilung  ber  Seiben  in  3ln*fid)t  fteflen,  we 
fafcrener  ftergit  burcty  SoolbÄber  überbauet  gehoben  werbe! 
€>oolbab  fcbon  an  unb  für  ft$  ben  Stiftungen  entfprecfcn, 
gemeinen  (Erfahrung  »on  einer  berartigen  «freiianftalt  »erfp* 
uttterjeidjnete  £eretn  noä)  befonber*  gu  ber  Hoffnung  ber« 
legte*  €oolbab  Sortyeile  gewäbren  wirb,  bie  anber*wo  nl 
ben  bflrften,    lfm  ba*  mit  ben  lieftgen  SBerWltnlfien  unb» 
flbergeuaen,  erlauben  fl$  Unterzeichnete,  biefe  unferer  &tl 
in  ber  Äürje  $erau*jufteflen. 

5Die  Sewo^ner  »olfretcfcer  ©Übte,  bie  flcjf  au*  bem 
SBobnorte*  in  lanblic$e  CHfle  gern  gurflcf}ie$en  wollen;  i 
©enflffe  einer  reigenben  ftatur  nidjt  mit  Unredjt  föon  all 
»erben  frier  in  faft  ttublicfter  Qnxüdme^tv^tit  fid^  erlji 
9nnek)mttcbfeiien  ganglicty  beraubt  gu  fein,  an  weld)e  bei 
unb  auf  bie,  ).  93.  auf  (Erweiterung  burefe  Dtofif,  Sectfli 
fäaftlid)  Gebtlbeten,  gerabe  ber  bur$  Ärduflic&feit  »erftj 
ten  mottete. 

Da  eine  au*füfrrlid)e  €$ilbernng  Sraftabt*  bie  (Sri 
!anntma$ung  fiberföreiten  würbe,  fo  »erweffen  wir  einen 
unb  gef$i$tu$en  SerWltniffe  rennen  §u  lernen  wfinföt, 
in  ber  natefteu  ( geinten )  Auflage  bei  $roctyau*'fcften  ' 
beförünten  un*  auf  eine  DarfreUuna  ber  <Eigentfrümlt$tf 
fung  fünftig  ©udjenben  gleidrfam  af*  eine  Sflrgf^aft  bei 
fe$en  mögen,  bie  ber  herein  in  &u*fi4t  §u  fteflen  fta>  t 
Da*  ©üb,  welche*  ber  frier  geborene  Ganger  be«  „ 
SReubecf),  im  (Eingänge  feine*  Gkbtcfrte*  »on  ber  näcfrfteu 
begeiftert  entwirft,  fcfriibert  biefe  Umgebung  eben  fo  treu 
fo  ergreifbar,  wie  bem  leiblichen  Äuge  jene  (Bemdlbe,  b 
geborenen,  tinft  im  Dfenftc  be*  Jtbnig*  »on  $olen  unb 
frenben  SDtaler*  tfrtcle  gefefraffen  würben  unb  tn  bem  Di 
fefren  gerraffe  ju  Dre*ben  aufbewahrt  werben.    9ti$t  b( 
bern  ein  treue*,  ber  SBirFltcfrfett  entfprecfrenbe*  »itb  u 
fpiegelt  ft#  in  ber  Gefrilberung  be*  genannten  Dieter* 
„Gfibw&rt*  über  ber  Grabt,  bie  vom  eblen  Bare 
güfrret,  ba  frönt  Gtefnetcfrengefr&la  bie  Gebirge 
*ier  fliegt  ffifrier  im  6efratien  bie  fiffrerblfnfenbe 
Ueber  gelblichen  Ate*.    Um  bie  SBurjeln  altem) 
«Spielen  unb  brefru  ffdj  bie  SBeflen  in  Keinen  € 
©cfrnett  bürg  bie  ©cfriife  bafrin.    Mein  mit  ge. 
Stallet  ber  6trom  in  flauen*  arfabifd^en  ^irti 
£uf  ber  9latur  funftlofem  Bltar  ftebn  €*ßnbei 
<Blei4  ben  Oragien,  t)ier  in  lieben*würbiger  di 
Dnrd^  biefe*  anmntbige,  na$  bem  barin  gelegenen  € 
bejjen  ^intergrunb  bnrä)    bie  ^bi)en  be*  ^ikringeri 
©cpmürfe  unb  anbere  Serge  gefd^loffen  ift,  unb  ba* 
»etter  bei  Dre*ben  ebenbürtig  jur  Seite  ftefleit  barf ,  f 
laub  mit  X^flringen  »erfnflpfenbe  6traf»e,  $unAa)ft  na* 
ba*  auf  feinem  bur$  ©oetbe  dafltfer)  geworbenen  23 1 
fte^t  bnrd^biee*  benÄalt»affer*93dbem  be*na(endla 
SBer  bie  freunblic^en,  ben  Serg  f$mfl(fenben  4 

*)  Xiwl9fe  bcrGeelc  bciXrnMt:  ICOZbeile  cnt^oUfn: 


Sie* 

UTtfr 

ber 


\ 


"! 


« 


B 


i 
i 


3 

l 

C 
•ol 

3 

h 

M 

toi 


Abi 

IM 

erk. 


im 
Bi 

er 
bc 
6 

fi 

21 

S 


8. 


«1 


4 
* 


S5  l  d  t  t  e  r 


fot 


litttatiffyt   Uttter^altttng 


i 


SÄontag, 


m.  77. 


31.  5»drj  1851. 


Seremia*  ©ottfrtlf* 

(Befölnf  au*  9tr.  76.) 

Analog  feinet  teligtcfcn  ifi  au$  Seremia*  ©ott^ctf  *  ja« 
rtflifd^e  SBeltanftauung.  Cr  ereifert  fty  heftig  über  bett 
eingeriflenen  $umam*mu*  im  9te$t*teben  unb  fe}nt  fi$ 
tia$  ber  Stätejeit  be*  (Balgen*  unb  bei  JRufye  jütütf. 
Unb  gang  lieben*wurbig  nato  finb  tym  bie  gütigen  9Kd>* 
fer  ni$t*  Snbete«  a(i  aufgemachte  ©Seltne  nnb  ©pif- 
buben,  welche  mit  ben  unge^dngten  Verbrechern  unter 
Giner  De*  fleden.  9K$t  aber  baf  et  fuft  fefrr  um 
We  ©efefe  flimmerte,  wenn  fie  gegen  i$n  ffnb.  Seine 
gelben  üben  ein  triftige*  gaufhedjt  unb  prügeln  unter 
tem  ftytbaren  Seifalttldgeln  be*  »erfaffer*  tyre  rabica- 
len  SBiberfa$er  metblty  bur$.  Diefe  finb  naturaler- 
weife  hmner  ^öd^fi  erbdrmli$e  unb  m$t*w&rbige  QefeBen, 
unb  Seremia*  ©ottyelf  ftyilbert  fie  al*  foN&e  mit  grofer 
Zreff(i$feit.  Setter  muf  man  gefielen  baf  e*  im  (Befolge 
be*  Seitgeifie*  eine  SRenge  folget  f^ofetn  ^aluttfen  gibt ; 
inbem  wir  aber  fagen:  be*  Seitgeifie*!  fo  ift  gugleid)  ge* 
fagt  baf,  wenn  biefer  conferoatio  witb,  f$m  jene  armen 
Zeufel  ebenfaH*  nt$t  fehlen,  ©ie  föiiefcn  ftd)  jebet 
Partei  an  welche  au*  Agitation  f ommt  unb  Vu*ft$ten 
bat  ober  Derftetf  t.  Sie  beutföe«  Xreubünbe  bei  Segen« 
wart  $aben  ein  föone*  Gontingent  Stifter  von  ber  trau« 
eigen  Ocfiaft  inftefcaufgenommen.  $alb$errentf)um  bei 
^artndefigem  (Selbmangel  finb  tyre  Zrtebfeber.  ©o  wenig 
ber  <&rifllic&e  (Bott  e*  ber^inbern  tann  baf  fie$  Sume- 
rer, $eu$ler  unb  Grgföeime  gu  tym  befennen,  fo  wenig 
lann  irgenb  eine  $artei  folgen  Jtameraben  »erbieten 
tyre  ga^ne  aufgufieefen. 

Dod)  »ollen  n>ir  tt  unferm  Siebter  Dan!  wiffen 
baf  er  folc&e  SRifhe  fo  trepefc  d'^net;  &«w  e«  ifi  no$ 
beffer  wenn  fte  einfeitig  geföilbert  wirb  al*  gar  nid&t, 
ba  fte  einmal  vorl>anben  ifi,  unb  felbfi  unferer  Partei 
tann  e*  nur  frommen  wenn  manche  tyrer  SRitldufer 
ber  untern  ©tfclc&ten  fl$  ein  wenig  befpiegeln  fonnen. 
gut  C^arafteriftrung  ber  politiföen  Sropfe  in  ben  obern 
Stegionen,  ber  unHaren  unb  eigenartigen  (Bemutyer  von 
feinerm  Äotne,  (eiflet  in  neuerer  Seit  (Bubfoto  STu«ge- 
{eignete*  in  fetner  merfwürbigen  Durd&bringung*  -  unb 
Änempfinbung*funfi. 

Die  „Ädferei  in  ber  8$e$freube"  föUbert  ben  bäuer- 


lichen Vjfociatton*geifi,  wie  er  eine  gemeinftaftltye  ©emi* 
tyufte  für  ein  gange*  Dorf  errietet  grabet  würbe  ber 
gute  ©tyoefgerfdfe  nur  auf  ben  Alpen  bon  eingehen 
Jtvfyttn  autfötief  (i<&  probuetrt,  inbem  man  ber  Weittung 
toar  feine  getti^eit  unb  ©ötje  fei  bie  einzige  ffolge  ber 
Slpentrduter.  ©eit  aber  bie  S^emie  na^genriefen  tyot 
baf  e*/  wie  bei  meßten  anbern  ßrjeugniffen,  fo  au^ 
beim  Jtdfe  me^r  auf  bie  B$anblttng*toeife  anfotnme, 
^aben  in  ber  ©dornet)  biete  Dörfet  ber  9ltebermtgen  ft* 
biefem  $tobuction*g)veige  jugem^bet.  ©te  befleden  ft4 
einen  etfa^renen  ©enn,  jebet  Ztytxkitymtt  liefert  vom 
grityja^r  b\$  gum  ^etbfle  aHe  entbehrliche  3Ril^  in  bie 
gemeinf^aftH^e  ^utte,  unb  bie  auf  biefe  Seife  ben 
©ommer  i)inbut^  entfianbene  SRenge  oon  Jtdfen  wirb 
bann  auf  einen  ©$tag  an  einen  <$dnb(er  »erf auft  unb  ber 
bebeutenbe  Grtö*  unter  bie  S|etlne^mer  oert^eilt,  je  natff  ber 
SRU4  welche  fte  geliefert  ^aben.  Diefe*  X|ema  gab  nun 
Seremia*  Oott^elf  bie  Seranlaffüng  aOe  tldnen  Seiben« 
fc^afeen  be*  Dorfe*  fpitfen  ju  f äffen:  bie  ttngeftftth^ 
feit  unb  9lafen>ei*^eit  bei  ber  Sonftitulrung  unb  Siel« 
tjettföaft,  ten  8|tgeig,  9teib,  Sigennub/  fRiltrauen,  bal 
Dur^btefingerfe^en  unb  wie  ade  bie  artigen  Dinge 
Reifen  mögen,  nebfl  bielen  fomifc^en  3ügen,  8tar)ügti$ 
jwei  SRomente  ragen  au*  ber  Sugenbgeföic^te  vorliegen* 
ber  „Jtdferei/y  ^erbor:  bie  gewaltige  Devolution  wet^e 
unter  ben  grauen  entftanb,  al*  fie,  bie  feit  3*(r$uffber« 
ten  über  ben  UeberfTuf  an  fuf er  9ti($  unb  »utter  un- 
befc^rdnft  gewaltet,  barin  geföwetgt,  Oaflfreunbfc^aft 
geübt  unb  autf>  ein  anfe^ntfd^e*  9Iabetgetb  beflritten  Rat- 
ten, nun  ploblic^  ftcb  auf  ba«  Unentbei)ttid)f!e  befd^rdnft 
fa$en  unb  bie  reinliche,  Weife,  fo  gang  weibli^e  Do- 
matne  ben  garten  ^dnben  ber  inbuflriellen  SRdnner  über- 
geben foDten.  gerner  al*  bie  Adferei  enbltc^  juflanbe- 
gefotnmen,  bie  volWtl)ümlid)c  ober  menf^Uc^e  Vrt  unb 
SBeife  wie  jeber  Gingeine,  fafl  o^ne  tlnterfc^ieb,  ftd)  be* 
eilte  bie  (Bemeinf^aft  ju  betrugen  burd)  verfdlfc^te  9tifa^ 
welche  er  lieferte,  unb  nic^t  baran  bacfcte  wie  er  pc§  nur 
felbfl  betrog,  inbem  balb  ba^  (Bange  baräber  gugrunbe* 
gegangen  wdre. 

SRit  biefem  Verlaufe  ifi  nun  no$  eine  ^übfe^e  Sie» 
be*gefc|i^te  terbunben.  Gin  fc^oner,  fiberfrdftiger  untv 
übermütiger  SRagnafehfo^n,  ber  gurfi  unb  ^ergog  bee 
witben,  faufigerec^ten  3ugenb,  liebt  ein  arme*  f$u$ter* 


»et,  ober  überaut  feine*  Statten  unb  wirb  oon  tyr 
wteber  geliebt;  bo$  ßnb  ß$  Selbe  in  tyrer  Unföutb  uit- 
Hat  barüber.  ©ie  erfahren  et  aber  burefr  einen  ebenfo 
überraftenben  alt  $o$poetifc&en  gug  bei  Dic&tert.  Die 
Süngtinge  bet  Dorfet  teuren  in  fee&t  ßattli$en  SBageif, 
jebet  »on  otet  ftweren  ßolgeu  ©auerpferbeu  gebogen, 
*on  bec  ©tobt  gurfrf ,  wo}in  ße  ben  JMfe  geliefert  la- 
bert, unb  fpringen  nun,  oom  Seine  aufgeregt,  in  ßolgem 
Uebermuty  auf  ber  nä<$tlic$en  ©trage  batyer,  ber  $e(b 
»oran  all  ein  wa^aft  antifer  SSagentotfer.  tfe  iß 
begebt  bat  jämmerlich  •  fomiföe  gutyrwerf  eine!  Ubera» 
len  SBtnbbeuteft ,  ber  oor  tynen  $erfd$rt,  mit  feinem 
feurigen  Oefpanne  gu  überholen  unb  ein  wenig  auf  bie 
©eite  gu  brütfen,  fömettert  et  aber  nirf)t  nur  gu  Soben, 
fonbern  überfahrt  aud)  feine  (Beliebte,  meiere  in  ber  Dun- 
fef^cit  ungefetyen  benfelben  Seg  wanbelte.  ©ie  wirb 
ofrtmac^tig  auf  feinen  Sagen  gelegt,  ftldgt  i&re  9fagen 
ein  wenig  auf  unb  ftlieft  fte  wieber  gang  feiig  alt  fte 
tf»n  erb  tieft,  wäfcrenb  er  burety  feinen  Summer  um  fte 
ebenfalls  über  feine  Siebe  gewiffer  »irb.  Die  Sofung 
bet  Änotent  wirb  ebenfo  originell  herbeigeführt,  inbem 
ber  ritterlit&e  Surfte  einet  ©onntagt  in  ber  «ftirdje, 
mitten  in  ber  $rebigt,  eingefölafen  iß  unb  in  füfjen 
Sriumen  laut  Don  feinem  Siebten  einen  Auf  verlangt 
Um  bat  9Räbd)en  ni$t  in  6$anbe  gu  bringen,  muf  er 
ftd)  foglei$  crfldren  unb  ^eiratftet  et. 

Die  „Ortungen  unb  Silber  auf  ber  6$weig" 
enthalten  tyeilt  fol$e  dfptlity  Qefötyten  in  fürgerer 
StoveBenform ,  meißent  ba€  SBerben  eine«  rußigen 
Sauernfo^nt  um  ein  SBeib  ober  umgelegt?  tyeüt  Änef- 
boten  unb  ©cfcwänte  in  ber  %rt  bet  „Styeiniföen  S^mt* 
freunbet",  au$  einige  Sißonen  &  la  3<an  |)aul.  Die 
Xnetboten  nie  bie  Sißonen  erfreuten  titelt  fo  unge- 
gwungen  unb  eigentyüm(i$  unb  Ratten  fugtt$  unter« 
brüdt  »erben  mögen.  Die  Stotellen  aber  ßnb  ade  vom 
gleiten  guten  ©toffe  wie  bie  grefern  Arbeiten  öott- 
$eif t.  Sorgügli$  fallt  et  auf,  unb  ieber  £efer  wirb 
et  gefielen,  wie,  abgeben  bon  ber  überfabenen  $olemit 
unb  ben  Oefömaifloßgteiten  in  fielen  Silbern,  et  bo$ 
fo  wa^aft  epif*  $erge$t  in  biefer  SBelt.  Siele  äuge 
tonnten  ebenfo  wot  breitaufenb  3a$re  alt  fein  wie  nur 
einet,  unb  in  beiben  Soden  gleich  wa$r  unb  treffenb. 
Die  grauen  finb  ft&lau,  wt^lwoKenb  unb  »orforgti$, 
bie  triftigen  SRdnner  finb  geföwdtig  unb  rühmen  ß$ 
felbß  unbetümmert,  gleich  ben  $omer'f$en  gelben.  St 
iß  ber  ©tolg  ber  Sdter,  wenn  fte  nad)  einem  Solft* 
feffc  einige  $unbert  Styaler  an  bie  oon  tyren  ©o$nen 
Setwunbeten  autgatylen  muffen,  unb  Diefet  bringt  3%at 
unb  Sewegung  in  bie  ®ef$i$ten.  Die  ©ötyne  flnb 
grofe  9>ferbefenner  unb  fahren  ooB  ©tolg  burc^  bat 
Saab. 

Gin  wetterer  aUertyumliger  Steig  iß  in  einigen  bie* 
fer  ®eföid)ten,  wo  eine  Brautwerbung  »orftc^getyt,  ba§ 
gar  nie  oon  Siebe  bie  Stebe  iß.  Die  Seute  ge$en  aut 
ein  SBeib  ober  einen  SRann  gu  fud^en  ber  auf  i^ren 
^)of  p*$t,  unb  bo$  em^ßnbet  ber  Sefer  iebetmal  am 
Ctyluffe  eine  ®enugt^uung  wie  tautn  im   empftnbfam- 


ßen  {Romane.  Senn  ein  9Rdb$en  bie  einer  tüchtigen 
Sduerin  nötigen  Zugenben  unb  einen  fronen  £eib  be« 
ß|t,  fo  iß  fte  ^a€  wat  ber  SBerber  gefugt  f^at,  unb  et 
beruht  tiefe  SBeife  auf  ber  Srfa^rung  baf,  wo  ein  re$t 
gefunber  3Rann  mit  einem  betto  SBeibe  gufammentommt 
unb  Seibe  aufeinanber  angewkfen  finb,  auc|  eine  gefunbe 
giebe  nie  ausbleibt.  3n  ben  ©tdbten,  wo  eine  ttnga^t 
Serföiebentyeiten  in  ber  ®ef(^madftri(^tung  unb  (Beißet» 
bilbung  ebenfo  bie(e  „SRitoer^dltniffe^  oerantaft,  wo 
eine  grau  eine  ungtödfüd)  ©etdufd)te  iß,  weit  et  ftc^ 
erweiß  tag  ber  SXann  feine  ©qm^onie  gu  geniefen  im 
©taube  iß:  —  bort  iß  tiefe  3Be(tanf$auung  aOerbingt 
nte^t  me^r  am  tHa^e;  aber  auf  bem  2anbe  wo  aBe  Se* 
bingungen  ber  Harmonie  nod)  einfacher  unb  gleichmäßi- 
ger ßnb  iß  ße  weit  poetife^er  alt  man  glauben  mochte. 
Senigßent  iß  bie  Stimmung  bet  2efert  in  3eremia0  Sott- 
tyetf  t  einfachen  unb  ^übfcbenSerbegef^ic^ttn  fo  yoetifd)  wie 
in  jebem  anbern  Slomane,  unb  bei  mir  war  ße  et  metyr 
alt  wenn  i<$  im  Petrarca  gelefen  fyättt. 

3u  Sobmer't  unb  Sreitinger't  Seiten  unb  bit:  tief 
in  unfer  Sa^unbert  hinein  pflegte  bie  beutföe  Jtritif 
jeben  ©ebweijer  ber  etwa  ein  beutf$et  Sud)  gu  förei» 
ben  wagte  bamit  gurütfgufc^euc^en  baf  ße  i^m  bie  ,,^el* 
oetitmen"  oorwarf  unb  behauptete  fein  ©$weiger  würbe 
(ematt  Deutfc^  treiben  lernen.  3n  i^f^g«  Seit,  wo  bie 
Jtönigin  ©prac^e  bie  eingige  gemeinfame  ^errf^erin'  unb 
ber  cingiae  Zroß  im  ©enbe  ber  beutfe^en  (Bauen  iß, 
4at  ß(^  Diet  gednbert,  unb  ße  begrüft  mit  £Bo$(moSett 
au^  i^re  entfernteßen  Safatten ,  welche  tyx  Sterben  unb 
©c^muif  barbringen  wie  ße  biefelben  oor  500  S^ren 
noc^  fetbß  gefe^en  unb  getragen  ^at.  3eremiat  ©ott^elf 
mitbraud^t  gwar  tiefe  ©timmung,  inbem  er  o^ne  ©runb 
gange  Venoben  in  Sernerbeutfc^  f^reibt,  anßatt  et  bei 
ben  eigent^ümlic^ßen  unb  trdftigßen  )>rooingtaittmen  be» 
wenben  gu  (äffen.  t>od)  mag  aud)  Diet  ^inge^en  unb 
bei  ber  großen  Serbreittntj}  feiner  ©Stiften  oerantaffen 
baß  man  in  Deutftianb  mit  ein  bitten  me^r  öeldu- 
ßgfeit  unb  QefticKicQteit  alt  bitter  ben  germanifeftett 
(Beiß  in  feine  ©$lupfmintel  gu  verfolgen  lerne.  Sic 
Knnen  ^ter  natürlich  nid)t  etwa  bie  p^ilologif^  (Bebt!» 
beten,  fonbern  nur  bieienlge  fdjreibenbe  unb  (efenbe  Be« 
bölferung  9torbbeutfc^(anbt  meinen  welche  fo  wenig  fiebern 
Saft  unb  Dioinationtgabe  in  itjret  eigenen  ©protze  be« 
ßbt  baf  ße  gleidj  ben  Compaß  tnriiert,  wenn  nid^t  im 
leipziger  ober  berliner  Qebrauge  gefproc^en  ober  ge- 
trieben wirb.  48. 

grtebridj  tlbolf  Ärummac^er  unb  feine  ^freunbe. 
©riefe  unb  2ebentna$rtdE)ten  mitgeteilt  Don  fL 
SB.  2R öfter.  3wei  Sänbe.  Tlit  ben  Sifbniffen 
Ärumma^cr^  unb  feiner  Gattin,  unb  einem  gfaefi» 
mile  ber  Äanbfc^rift  Arumma^er't.  Sremen, 
^epfe.    1849.    ©r.  8.    2  3$lr.  15  9tgr. 

Par  nobile  fratrum!  ©o  benfenb  unb  für  ß(b  ^infpre» 
$enb  legte  Afferent  tiefe  mit  ßeigenbem  Sntcreffe  ganj  bur(b« 
getefene  Greift  aud  ben  ^(inben,  unb  obffton  e§  ibm  ertnner» 
lieb  fein  wollte  alt  bdtte  er  jene*  Gptpbonem  f^on  einmal  an 


30» 


feet  Spifte  einer  Süffige  bet  nortiegenben  Scbrift  gelefen,  fo 
»ttt  er  ei  boeb  tob«  unb  ei  boroaf  aittemmen  iaffen  biefrS 
fleebldttlic&e  ytagium  §u  begeben,  ba  ftcb  mit  jenen  brei  Sor- 
ten in  treffender  Äürje  tie  j&ejeitytung  bet  betten  Scanner 
aeben  Idf  t  bie  uni  t)tcr  nact)  it)rem  äugern  Beben  unb  gctftiaen 
Surfen  in  ibren  eigenen  Briefen  entnommenen  Selbftfcbilbe* 
rungeit  oorgefttyrt  werben,  Briefen  welct)e  fie  ali  fie  biefelben 
ali  bcn  guibruct  ibrer  momentanen  Stimmung  nieberfctjrieben 
niebt  für  bie  JDcffentttc^tett  beftimmt  glauben  tonnten.    9ui 
bem  Äreife  ber  ÜRänncr  ndmlicb  welctje,  wie  ber  SLitti  §u  er» 
fennen  gibt/  balb  auf  fünern,  balb  auf  IdYtgern  streifen  bcn 
gebeniweg  Arummact)er*i  freunbfcbaftltcb  burctjfreugten ,  j.  99. 
Berg,  Sefferr,  Sräber,  $afenfamp,  tauge,  Steefe,  »atorp, 
«Rönne,  $leffing  u.  &,  tritt  mit  beftimmten  Sägen  bte  «Krum« 
maa)er  oerwanbtfci)aftlt<&,   amtlict)  unb  geiftig  cngoerfnüpfte 
$crfönticbfeit  tt.  «&.  |>.  IRoUer'i  tjeroor.     Denn  abgefc&cn 
oon  ber  langem,  oorwaltenb  biograpbifd)e  Elemente  oerarbei* 
tenben   (Einleitung  bei  $erattigebcri  ftylinpt  ftcb  bürg  bie 
gan$e  Scfrrift  ein  brießufter  Berfet)r  ber  betben  bereiti  «aber 
bezeichneten  SRänner,  übecfictjrlicb  nact)  gewiffen  aui  intern  2e» 
benigange  ftct).ergebenben  $crioben  georbnet,  unb  eben  an  fol» 
eben  ©enbepunften  bureb  längere  ober  rurgere,  bai  ®an§e  oer» 
fnüpfenbe  Sntertocute  bei  $erauigeberi,  bie  bureb  gröfern 
Drucf  ftcb  bemetfliebmaetjen,  paffenb  oerfnüpft.    <&x  fübrt  uni 
groftentbeili  mit  ibren  eigenen  Sorten  bureb  bie  dlterlicfcen 
Käufer  beren  Areifen  fie  angehörten,  bureb  bie  Scftuün  unb 
Unioerfttdten  bie  fie  befugten,  bureb  bte  fiemter  bie  fie  nad) 
unb  nacb  befleibeten,  bureb  bie  ttnerfennungen  unb  8t)renbe» 
weife  bie  fte  fanben  unb  erhielten,  bureb  ^  Subilden  bie  fie 
feierten,  bii  §u  ben  Gräbern  bie  t>on  ben  öbrenjeugniffen 
banfbarer  Angehöriger  gefcbmüeft  erfebeinen.     ttui  oertrauten, 
bie  oerfebiebenen  2ebeniepoct)en  ftd)er  begeieftnenben  Briefen  ber 
in  btn  $auptpunften  $moerftanbencn  geftaltet  ftet)  gan*  oon 
felbft  bte  lebe,n*t)otte  ©eftalt,  gang  iur  Bemabrtjeitung  Neffen 
tea^  ®oett)e  (,/$un|Funb  *ltertt)um",  V,  2, 0. 178)  fo  febon  fagt: 
a$)ai  ift  ntetjt  Delation  noct)  (Srjdblung ,  nietjt  fetjon  burebge* 
*  maebter  unb  burc^gemeinter  Vortrag  *  wir  gewinnen  eine  Kare 
9nfct)auung  jener  Segenwart  worin  tu  Briefe  gefebrieben  wur« 
Den*  wir  taffen  auf  uni  einwürfen  wie  oon  9>erfon  gu  ^erfon." 
9m  fräftigften  unb  gang  ber  a  potiori  emanirenben  Denomi« 
nation  entfpreebenb  tritt  Arummactjer'i  actytungi  •  unb  liebeni* 
mürbige  yerfonltcbf  eit  uni  entgegen  $  aueb  *uf  bem  ©ebtete 
ber  Literatur  überkugelt  er  9X6Her  weit  ali  ein  3Rann  beffen 
Sporne  in  ber  Spt)dre  ber  Setjrtfrftetler  für  bai  Bolf  —  gewif 
Oer  banfbarften  bie  ei  überhaupt  geben  fonn  —  einen  fo  reinen 
unb  guten  Jtlang  t)ar.    Unb  boeb  geftaltet  ftet)  bai  moberne 
@an§e  in  feinen  ji<t)  bin»  unb  berüber  berfct)nngenben  ©ecb» 
felbeiiel)ungen  reebt  artig  §u  einem  |)enbant  einer  antifenflu« 
tarebtfeben  Tita  paralleU ,  wtrflict)  bureb  .  feinen  tiefinnerfren 
Aeru,  niejt  bloi  bureb  bie  jur  SBerfinnttcbung  etnei  fcldjen  |)a> 
raHeliimui  am  Gtyluffe  betgefugte  „Sebenitafel"   ber  beiben 
Scanner,    auf  wetye   in    gwei   einanber    gegenüberflebenben 
Kolumnen  bie  $auptbata  ber  Tita«  curriculorum  überfiebtliet) 
gegeben  werben.    9ui  biefer  Sebcnitafel  fei,  bem  nominellen 
3wecfe  b.  231.  entfpreebenb,  unb  gewif  ju  Qunften  oieler  Eefer 
welcbe  aui  ibnen  it)re  GoQectaneen  bereichern,  bie  für  literar« 
t)iflorifcc)en  3wecf  funbamentate  9cotig  k)ierk)er  übergetragen : 

9.  X.  Atammacte« 
fieb.  SU  Uetflmburg  am  IS.  3uli 

1T67; 
ßeft.  ja  Bremen  am  4.  Hprtf  1646. 


v.  SB.  9>.  antuet 

geb.  }u  Sipplabt  am  25.  YnauH 

im, 

aelt  ivt  SWünftet  am  10. 9Rai  1B40. 


ffiai  mag  nun  aber  unfererfetti ,  wenn  ei  bureb  bai  bii« 
ber  ©efagte  nid)t  febon  gefebeben  tft,  noeb  gefcbet)en  um  bai 
Bucb  su  empfehlen  unb  bie  fpeeielle  %rt  feinei  3nt)a(ti  fennt* 
licbjumacben?  €JoDen  wir  ein  paar  Briefe  oodßänbtg  ab* 
brueten  taffen  ?  £)oer  aui  mebren  CJingelneS  berauibolen?  Dai 
würbe  in  ber  2bat  fafl  in  Bertegent)ett  fc(en.  (Si  genügt  ju 
fagen  baf  in  unb  aui  it)nen,  foweit  fte  Ärummacber  angel)o» 


ren,  gonj  ber  9tift  toaltot  unb  fprict)t  ben  wir  bei  unfern  2e< 
fern  ali  ibnen  aui  Jtrummacber'i  SolÜbücfeern,  aui  feinet 
„Kinberwelt1',  aui  feinen  f)arabeln  u.  f.  w.  befannt,  ooraui« 
fe(en  bürfen,  ber  finblia>naiüe,  oft  fcbalfbofte,  oft  mit  einem 
eimigen  Öorte,  einer  unoermutbeten  SBenbung  bai  ttefinnerfh 
©efübl  rreffenbe  unb  rüt)renbe  Seift-  Unübcrrrefflier)  erfebeinen 
uni  namentlich  bie  Briefc(en  an  feine  Qnfet,  in  biefem  9ad)e 
wa&re  aXufterbriefe  nacb  SRaterie  unb  Jorm,  beutfep  ober  (a* 
teinifet).  €3te  baben  uni,  wirflieb  ju  eigener  gfreube,  in  ber 
9innabme  beftdrft  tag  man  für  Ätnber  febreiben  unb  boeb  §u« 
aletcfi  bureb  bai  für  fte  Beßtmmte  <£rwa$fenen  genügeleiften 
rönne.  9tacc)  einer  0ette  befonberi  bin  möchte  bie  oorlirgenbe 
Ccbrift  reebt  angelegentltct)  $u  empfehlen  fein,  %iftlid)en  ndm» 
lieb-  ®ie  werben  aui  tt>r  oft  met)r  berau«finben  unb  lernen 
ali  aui  einer  nact)  allen  Kegeln  ber  Gafuifttt  §ugefru|ten  f)a« 
ftoralt^eotogte.  £)enn  bai  2eben  einei  e^rifttiet)en  ^prebigeri 
f>at  inibefonbere  eine  innere  Seite,  bie  bei  aller  Oeffentlicbfeit 
feinei  9tmti  oft  am  wenigften  erfannt  wirb.  Dort  liegt  ber 
3ufammeni)ang  unb  bie  Jtraft  feinei  SBirf eni  oerborgen,  unb 
mdt)renb  bie  Seit  ibn  mift  unb  wiegt  nacb  ©elctjrfamreir, 
®ewanbtk)eit  unb  dugern  @abcn,  ift  ei  boeb  oiel  mebr  fein 
geben  mit  ©ott  unb  Gbrifto  wa$  feinen  wahren  IBertt)  unb 
feine  reebte  Hmt«tüct)ti^feit  beftimmt.  Jur  btefe  €fctte  bat  er 
nadt)  immer  neuer  9?at)rung  ftet)  umgufeben,  unb  ndcbfc  bet 
^eiligen  Ckt)rift  ftnb  tücbttge  Sebenibefcbreibungen  t)ter§u  am 
tauglicbften,  ba  man  wtffen  will  baf  eigentlicbe  drbauungi« 
fct)riften  gerabe  oon  Un  ©eiftlicben  am  wentgfren  gelefen  wer» 
ben.  Biete  werben  ei  uni  $>ant  wiffen  ba$  wir  fte  auf  eine 
für  ffelbfterfenntnifs  unb  Selbftoerebelung  unoermerf t  wirf enbe 
®ct)rift  aufmerffamgemact)t  baben.  <Si  wirb  oon  ibrer  wieben 
bolten  Secture  für  &trct)e  unb  ®cbule,  für  SBeib  unb  äinb  gar 
9tanct)ei  abtriefen.  £>enn  bai  SReinmenfeblicbe,  bai  Äinbltcbe, 
ta$  äa^re  unb  &laxt  bleibt  immer  neu  unb  angiebenb,  eben 
weil  ei  bai  9catürltct)e  ift,  bai  (Selduterte,  an  bai  man  gleich* 
wot  oft  feiten  genug  benft. 

Um  in  unferer  Snjetge  tttoa^  3Bcfenttiet)ei  niebt  $u  oer» 
geffen,  mact)en  wir  auf  njct)re  ®abtn  aui  ärummacber'i  lite« 
rarifct)em  9cact)(affe  jum  0cbluffe  bei  ^weiten  Banbei  aufmerf* 
fam.  ®ie  tragen  ade  ben  Stempel  feiner  ©emütt)lict)feit  an 
Rcb.  9Ritgett)eilt  fei  nur  ein  9^agment  aui  ber  patriotifct)en 
ffabel : 

Der  86we. 

fDcit  ber  neuen  Repubtif  wollte  ei  boeb  niebt  geben*  Seber 
wollte  $err  fein,  fo  war  ei  Jtciner.  Die  ©olfe  unb  Spänen, 
bie  £u$fe  unb  gücc)fe  t)atten  freiei  Spiel  allgemeine  Un§u* 
friebentjeit  erzeugte  eine  neue  Staatiwanbelung.  9Kan  befctjlof 
gur  gemäßigten  aKonaret)ie  gurücfgufebren.  5ln  ben  86 wen,  bet 
ftcb  in  feine  $bblt  begeben  batte,  fanbte  man  eine  Botfct)aft 
ibm  bie  jtrone  anzutragen  i  nur  verlangte  man  er  fofle  ftcb 
um  poputairet  ju  erfct)einen  ber  furchtbaren  !0cdc)ne  entlebigen. 
«ber  ber  £öme  runzelte  li$  Stirn:  „Sollte  ieb  aufboren  %bm 
ju  fein?  SBdblt  eueb  btn  Uffen  ober  ben  SeiibocE."  Sie  eil* 
ten  erfct)rocten  oonbannen,  famen  aber  balb  wieber  unb  baten 
ben  Söwen  aueb  mit  ber  9Rdt)ne  bie  Arone  anjunebmen.  Der 
26we  antwortete  unb  fpraeft:  „Kicbt  nmi)r?  fytott  ieb  eueb  bie 
aRdbne  geopfert,  fo  würbet  it)r  balb  aueb  bte  Saften  unb  bie 
Styne  gefobert  baben! ''  Gr  nat)m  bie  Ärone  an  unb  feitbem 
warb  ei  rut)ig  im  S8eict)e  ber  2t)iere. 

«Kan  ertnnere  ftcb  aui  bem  oben  HXitgetbeilten  wann 
Ärummaee)er  geftorben  ift!!  24. 

ftppert,  Die  CJcfdngniffc,  Spitäler,  Sct)ulen,  Gioil* 
unb  aRilitdr>lnftaltcn  in  Ceftetreicb ,  Batern,  $reu§en,  Sad)> 
fen,  Belgien.  fRebft  einer  iBibertegung  bei  Bellenfpftemi* 
Ifter  Banb.    SBien.    Sr.  8.    2  Xtyx.  5  »gr. 

Belani,  ^.  d.  9c.,  2reu  unb  brao.  Seoman  aui  bem 
bürgerlichen  Seben.   £eip§tg,  d.  S.  Srifcfcfcc.  8.   1  X1)U.  10  9tgr. 


DeMinglftaurfen,  St.,  fierfue)  einet fpetutetfoeu 9fyrfif . 
Seipgig,  0.  Wganb.    8.    1  Ztyt. 

Die|,  9.  C,  Die  yafiton  unfett  ^erm  3efu  Cfctifti, 
in  15  ©rcbigten.  Strasburg,  ©roe.  ©erger»8evrault  u.  So&n. 
13.    1 J  Kar. 

Sütlaff'l,  it.,  ©erity  feiner  Steife  von  Cttna  nao) 
Cnglanb  unb  bunfc  bie  oerfebiebenen  eintet  Caropa'6  im  3n* 
tet effe  ber  Cbinefifcben  SRtffton.  $erau6gegeben  oon  ber  X)i* 
rectum  ber  Cf>mefifa)en  Stiftung.  Gaffel,  $otop.  (9t.  8. 
7V,  *gr. 

$eimb  ärger,  $.  <£&.,  Urbanul  fltyegiul.  9?a4gebrucf* 
ten  unb  ungeerueften  ÜueSen  baraefkeUt  äamburg  u.  9ofya, 
9t.  u.  «nbt.  yertM-    9t.  *•    ■  Wr.  18  9igt. 

^efetill,  9-,  Otto  a&eoborgr&r.  t>on  Äanteuffei.  Gin 
©reugiftet  8ebentbilb.  2te  Auflage.  Berlin,  $a»n.  9t.  8. 
10  *gr. 

Ute  unb  neue  Jtinberlieber,  gabeln,  Spr&o)e  unb  9t&$» 
fei  ©tit  ©übern  nao)  Driginalgeitfcnungen  »on  C.  tun  $et- 
beef,  ©.  »on  Aaulbaa),  0.  Jtönig,  C  Areling  u.  herauf» 
gegeben  »on  9.  lebetet,  2te  reut;  uermefctte  Auflage, 
tetpgig,  SDcayet.    4.    2  Xtyx. 

grieberio)  8ijt,  ein  ©orlaufer  tinb  ein  Opfer  für  bai  ©a» 
tetlanb.  Cin  9ebenfbüä)lein  für  hol  beutfefce  ©off.  Stute* 
gart,  Seif  unb  granfel.    8.    8  Kar. 

«ßunbert  S^lagmorte  gut  ©erfaffungtpoUti!  ber  Sufunft. 
©tünefren.    8.    24  fcgr. 

ffiebfter,  8.,  Cr  muf  auf«  ganb  ober  jRur  grieben  um 
ieben  $reit.  8uflfpiel  in  brei  Cften.  9*acb  ber  Cng(ife)en  ©e« 
arbeitung  überfeit  con  £uber  von  ©ö$n.  ©erlin,  So)nei» 
ber  u.  Comp.    9r.  8.    71/,  9*gr. 

©olff,  D.  8-  ©.,  Gin  Sommernacfettiraum.  ©erbin» 
teitbet  9ebia)t  für  Jettr  ©tenbettfofcn't  Compofirion  gleiten 
ftament.  3u  Coneert»Borträgen  befiimmr.  Erfurt,  ©Uferet 
9r.  8.    5  Ägr. 


Z*$tilitttatux. 

öeleuo}tung  ber  ©roebüre  eine«  angebtio)  tJteufiföen  f)o> 
trioten:  Der  Äriegtmimjtet  in  bet  fetten  Jtttfli.  tut  mifi- 
tairiftbem  Stanbpunfte  oejh  o.  C.  ffettoam,  Bieget  9r.  8. 
4  »gr. 

©Uff on,  fc,  Saam  cuique  ober  ©etaioftung  ber  S$rift: 
Der  itaegtmiftifier  in  bet  lebten  Jtrifit.  ©on  einem  »teuft* 
f^en  Patrioten,    ©ettat,  9<fyietber  tt.  Comp.  9t.  8.  5  Ktgt. 

©tiefe  eine!  beuttten  ©ütgetf,  lfiet  <>eft.  #t.  1—12. 
fceipgig,  0.  ©Kganb.    32.    6  9?gt. 

Canimlt*Se}u>uibc(  bei  Jttobbetabatfb).  luf  *a$  3<u)r 
1851.    ©erlin,  ^ofmann  u.  Comp.    3mp.-4.    3  Aar. 

Curtiu*,  nebet  bie  enbtto>e  obOige  ©efeittgung  bet 
gut«berri«ben  Mafien  in  ftetttftyanb  unb  befonberi  im  Abnig-. 
reiebe  Ctafrfen.    «ttenbutg,  Sacob.    9t.  8.    6  ftgt. 

9broatbl,  3.,  9ebenfe  be4  9abbat^tage<,  baf  bu  ü)n 
(eiligeft!  Ober:  drünbe  für  eine  mftrbige  eonntagl  -  geiet. 
%u9  bem  Cngliften  ftbetfe^t    Ken>gorf.    ia    7»/,  Rar. 

fclfa^onffeturtonunbSnfrtotianen.  9e>wetbnit,  ♦rege. 
9t.  8.    3  9tgt. 

Son  bet  beutföen  gibetation.  ©erlin,  9Aneibet  u.  Comp. 
8.    12  *gr.  ^  ^ 

©on  »arfd^au  bil  CXmub.  9in  fhreufifb)e§  9ef(^io)t«- 
btatt.  Den  27.  gebruar  1851.  ©erlin,  «bolf  u.  Comp. 
9r.  8.    12  ftgr. 

»appdu«,  3.  C,  9elegentlio)e  9ebanfen  über  natio- 
nale ^anbellpolitif.  Cin  ©eitraa  §ur  ©rientirung  in  bem 
gegenwärtigen  Streite  Aber  ffretyanbel  unb  9o)ubg6lle  unb 
übet  ben  oon  Oefrerrei<^  oorgefe)lagenen  mittefeuropdifb)en 
dodonretn.  9bttingen,  ©anben^oecl  u.  {Rupre^t  9r.  8. 
71/,  *gr. 

tBpf,  C,  Sie  ftiro)enangetegeiu)eiten,  befonberl  bie  Or> 
ganifation  ber  Äir^enfonobe  beS  reformirten  Aantont  ©ern. 
3n  ©riefen  an  einen  greunb.  ©ern,  {»über  [^  Comp.  8.  6  9cgr. 


Sn^df  **0  4l0tMt0  Mäx$. 

Kr.  52.  ttbalbert  Stifter.  9runbgüge  einer  titerarifa)en  Cftarafterfftif.  (©tubfen  »on  V.  Stiftet.)  ©on  m.  +tmftn.  (9te.  st-».) 

—  8-  ♦&•  Sinf«  „V^tlofop^ie  ber  gefunben  Semunft^.  (Die  9>bilofopbie  ber  gefunben  »eaiuuft  »on  ff.  £.  8int)  —  Kr.  53.  Reue 
fflomane.  (1.  (Sinfatbe  OJrf(bi<btfn  t>on  dxama  9lienborf.  1.  Die  ©frgenfabm.  9tomantif<be  Crg^blung  atU  ben  ßtiteo  ber  ^anfa  t>on 
4>.  emtbt.  3.  gtauenroo*  t>on  3uiie  Sutow.)  —  9er.  54.  Der  Äönig  Hubrotg  Miliftp  unb  feine  Cit>il(i|le.  öroetter  unb  lebter  Cr* 
tifel.  (9lr.  54—5«.}  —  «Rr.  57.  Ueber  9oet^e,0  Torquato  ütaffo.  Cb^anblung  oon  9.  g.  CpfeO.  ©on  flliebatb  tJtontteg.  — 
ftt.  58.  Da€  „Athenaeum"  über  Cbuarb  ©üloro.  —  $r.  5d.  Sa)roeben  fonß  unb  je(t.  Crfter  Crtifet.  (e<b»eben  fonft  unb 
fe*t  grfebiibeet  fn  ©ri#fm  auf  einer  Wefff  «on  8.  GiaruO.)  (91t.  5§— es.)  —  ©iUiam  ^arrifon  CinSroort^.  —  3ur  Stttengefo>io)te 
ber  Araber.  —  9er.  60.  3ur  a^eofopb«.  (Die  %beofopb<e  Bfrifbrig  Cbrrftopb  DtiinQttV  no*  iprtn  Snurijügen.  Cin  ©eittag  gar 
2>C0men0ffd-i*tf  unb  gur  ©*ftt>{*tf  ber  f>b»ofopb<<  *on  it.  V.  Yttber(en.  flRit  einem  ©oroort  x>on  9L  Äotbe.)  (9lt.  10 — II.)  — 
9tr.  6t.  Se^iOer  an  9b(ttngf.  —  Cin  «oman  unb  eine  grage.  —  fftt.  68.  gut  C^araftetiftif  SKarafÄ.  (9tr.  61—04.)  — 
Jcf.  64.  9eologife(e  ©Übet  oon  ©urinetfter.  (9eologffo>e  ©flbrr  jut  ®ef<bio>te  ber  Crbe  unb  <|rer  ©ewobnev  «on  £.  ©nrmeHler. 
Ovftev  ©a«b.)  Crfter  Crtifel.  (fix.  64-«.)  —  9er.  65.  Sagebuo)  au«  Stalten  1849  oon  C  non  ^offitetter.  —  Die  So>le4tig(eit 
ber  Demagogen.  —  Ar.  66.  Ueber  „granceSca  oon  Sftimim",  Sragbbie  bon  |)aul  4>'9f*  unb  frühere  ©earbeitungen  bei  Stoffs. 
(granceOca  t>on  «tttrfnf.    Srag6bie  in  fftnf  Veten  von  9>.  ^eoft-)     ©on   9*  ÄngUt,    (9tr.  6*  — 63.)  —  Die  ffiutnen  t>on  |)erfepolt6. 

—  ffr.  67.  9tobe6pierref<  2riump(  unb  Sturg.  Cin  ©eitrag  gur  9cf4i$te  ber  grangofifo>en  dteoolution  t»on  SL  OpüJ.  — 
fhr.  68.  Die  f)^iIofopf>i(  ber  Sufunft  Don  Smetana.  (Die  itatafhopbe  unb  ber  Xulgang  ber  Cefdb<e)te  bet  |>bilofopb<e  oon  T£. 
Sn*etand.)  (9tr.  06—68.)  —  SRr.  68.  Sur  9efe$t$te  be6  ungarifeten  JtrtegS.  Crfter  Crtifel.  (l.  Vu6  Ungam.  ©on  ©t.  Scblefinger. 
2.  9Rnnoiren  von  CO.  Jtlopta.  April  big  October  IM9.  I.  Änfjei*nungcn  eine*  <^onoeb.  ©eitr&ge  gut  ungarireben  9teooltitionlgef^ie>te 
M46  tmb  1640.  4.  XuO  bem  Sagebnefte  einer  uneorif^en  Dame  von  Sberefe  ^utfifp.  «Dltt  einer  biftorifo)en  Ctnleitiuig  von  8f-  9>nlfgt9- 
6.  Yrtbur  ©otgep.  (Sine  CbotoftrrifKf  von  S.  ©oTff.  6«  Xrtl)«t  ©Srgfp,  Obercommanbant  ber  ungatifAen  Armee.  (Sin  58 eitrag  gut 
SeföXa)te  ber  ungarif^en  SRetoolutfon  von  3.  <5.  4>om.  1.  fffbergetönttngen.  <Sfne  dttifyt  von  Sfiggen  ben  fociaTen  unb  polittftben  3uf!dV 
ben  in  Ungarn  vor  unb  tv%enb  ber  Devolution  entnommen,  ©on  3.  3.  von  Vblerftein.)  (9er.  60—71.)  —  9fr.  70.  Die  rufjtfe^e  ©et* 
letrifKf  be6  3a$reS  1849.  —  ©efo)ränft  unb  unbefe)ränft.  —  9er.  71.  Die  Lettre«  de  cachet.  —  dir.  72.  ^it  jüngften  Crgeb« 
niffe  ber  Cüangelienfrftif.  (l  3obrbüeber  ber  btbtfftben  93rfTenfo)aft  von  *.  Cmalb.  Crfte*  unb  gmeiteO  3abrbn<b.  1»48  unb  1640. 
S.  Die  brei  erften  Evangelien  überfe^t  «nb  erttdrt  von  £.  Croalb.)  ©on  6Tb-  £•  »eige.  (9tr.  72—73.)  —  9ef$i<r)te  ber  frangbftfe^en 
ga^ne.  —  9lr.  78.  Cmerfon  unb  Carlple.  (Repronentstive  nei,  tevea  leetaref,  by  R.  Waido-Bmerion.)  —  9fr.  74.  9ottfneb  ÄinfeU 
(Cebidjte  von  05.  Äfnfer.  ßrcette  vermebrte  Auflage.)  (9tr.  74—75.)  —  8iterartf(be  SRittr)eilungen  au*  ©erlin.  (9lr.  74—76.)  — 
Ar-  76.  Seremta*  9ottbelf.  C1-  Sie  Jtäferei  fn  ber  ©ebfreube.  Cine  @ef4i$te  aus  ber  ©*n>eij  von  SrrrmiaO  ©ottftetf.  3.  öts 
g^blungen  unb  Silber  aul  bem  ©oltiteben  ber  Gtyveij  von  SeremiaO  Cottbelf)  (9er.  76— -17.)  —  9?r.77.  griebri^  Cbolf  Ärummatber  unb 

£e  greunbe.    ©riefe  unb  Eebenlnagrigten,  mitgeteilt  Don  C.  SB.  SKoOer.  —  fR««d)erIei;  ftotigett;  «fef*fdio)te;  «eu teilen; 
efboten;  ©ibUogtapbie.  —  9?ebß  3  ©itetntifeben  fCngeigernt  9?r.  VII,  VIII  unb  IX. 

öcrantTOortUa)«  $erau0gebet:   ^einrieb  ©toefbanO.    —    Dru*  unb  ©erlag   oon  C*  9C*  ©toefbnnO  in  8etp|tg. 


»  <. 


r 


»  I  &  1 1 1 1 


f*t 


litttatiffyt  Unterhaltung. 


«*MP^M«N> 


*m* 


PW*«aM«4»W*«VM«»aB*>^V«V»a>'«>«M*"*V«*W 


Dtenjlajj, 


**♦  TO, 


1.  Jfprit  1851. 


3ur  tfarfjridjt. 

Woffc  3eitf «fttft  etfffatot  mft#fntH#  ein  mal  i«  1*4*  Summetn  nttbbet  Vtti*  Bettigt  fit  be 
0n49*nbBtugett  te  unb  tmfn  Dentfijfottb  neunten  BefbrJEnugen  batauf  tut  ebenfb  ate 

AitHgl«  fHMWt  3ettn*0*e£*ebi**n  t»  «rittig  mauban. 


#  Stotant  Sftanen**) 

Bet  ft4  bie  tttye  ui4t  tateiefcit  Uft  bal  Btfcn 
tiefet  mobetnen  Seit  |u  erforf4*n,  Dem  metben  bie  m<4« 
nn  guntamente  tytet  »attenbefen  SRtfetabüita*  tan»  toi- 
«eften.  3a,  bkfc  Seit  ifl  xrfknbtt  .  «tffetabel,  unb  Da* 
jß  bat  9i*t**t*  «  $*>  $•!  tft  bet  £nmot  btmon. 

Cf  $at  anbete  Säten  gegeben  bie  asm  traten  an 
Späten  unb  (treiguiffen,  anbete  bie,  am  an  9been  nnb 
3beenetttnmlelimg,  gfeietfam  »am  9a$  tettajfen  f4'tanen; 
ti  t)at  fbtye  gegeben  bie,  am  an  Siebe,  bim  $afft 
fnlbigten,  unb  fotye  bie,  meH  trilet  ©tae  unb  IRenf4ett« 
nwthe  tat,  »an  nut  all  ganj  »etmatfen  bejeiitynen 
*ann.  Dk£  unb  a4nH4<  ftyafen  jinb  aüe  föon  bage- 
mefen.  «bet  bitft  MtUnftttf^en  Seiten  maten  aSe 
no4  ntyt  Dal  mal  bie  unfetig*  ift,  fie  »an«  n*4 
%&4)t  —  mal  man  mtjetabel  nennt. 

tt*  $  ftMntm  haf  bie  bentf4e  0pt*$e  fein  Sau 
4at  fit  bal  €testb  best  dfefatfeu  9tt4t*nu|igteit)  ftyiimnt 
taf  mit  ftcmManbif4 anlbcäifen  mftfffcn  mal  ba4  eben 
«ufe*  eigenßet  etbitmfbftet  gufianb  ifl!  Die  beutffte 
«pta4e  rettet  ft4  mo  el  Mefen  aitfjnbtutfen  gibt  in 
fyie  Jcnf4*n  unb  teeSen  Xiafen,  fte  meif  nut  mu  einem 
*tf eeftoen  Slanb  in  Mm  fo  «bet  f*  n»4  ein  ganfel  **t- 
taäben  tfc  Seite  „S»fim"  Me  eben  bal  9H4CI  **n 
■Bon  ifi,  matte  n«4  itgenb  ein  8»ubl  wt^aoben  fft 
#het  mar,  faim  ffc  nigt  onÄtM en  ober  fle  mögt  el  ui4t. 

34  Un  meit  entfernt  fciet  befurften  ju  mallen  mal 
tarn  etgentlfy  eine  gttfe  Seit  feL  £>ie  ma^aft  gwf e 
dät  fitnUgt  fty  etnfa^  felbfl  aÜ  fofa^e  an.  «bet  SM 
mtl  <4  mit  edanben  ju  fragen:  SBenn  eine  Seit  nMQt 
^mf  ip,  maf  fie  bann  nidft  nrfnbeflenl  fötg  fein  St* 
mal  jn  fein?  „Aaimfi  bu  nii^t  f^en  emyfmben,  bir 
bleibt  boc^r  »etnunftig  )u  moüen . . ."  fagt  bet  Stattet 
tem  Stenf^en.  ffial  et  tym  junntt^et,  feaen  mit  Dal 
idgt  bet  Seit  sinnut^en?    Sit  faßten  el  unb  nmften 


•)  &Ubct»e  Wawnt  Heine  8ettte  in  geofet  Bett.    2>rci  5WU. 


el.  34  aJ>ec  tttü^ne  mieb  )u  behaupten  baf  nnfete 
mobetne  Seit,  meit  entfernt  gtof  ju  fein,  ni$t  mit  mie 
fte  fty  gegenmdttigfi  batßeOt  überhaupt  Sti^tl  ifi,  fon- 
betn  triebt  einmal  bie  $tyigteit  offenbart  Stmal  ja 
metben. 

34  bin  bet  Wefnttng:  man  fann  nie  eine  3eft  m 
(^tet  Senf4^eit  trennen ;  benn  febmebe  Seit  ifl  nnr  bet 
teete  Kaum  für  bie  0ef4i4*t  tytet  ftibff,  ben  bie  in 
tyt  ^aufenbe  9Renf4(eit  etfl  bur4  Vjftt  Z^at  etfuSen 
mnf .  Die  9tenf4en  ftnb  el  rottet  bie  $Mt  nnb  fyt 
Oef4i4ec  *ta4en.  ^n  montan,  fo  menben  mit  unfern 
Stid  datf  bie  gütige  SRenf4|eitl  34  gebe  |etum  bei 
^eKem  ©onntnli^t  auf  bem  ungeteilten  SSclrtajar  bet 
4iegenmatt  mit  M  Diogenel  £atetnd  nnb  fn4e  na4 
8tenf4en,  na4  9tenf4^eit,  na4  9tenf4(i4(ttt.  34 
fa4e  9lenf4tn,  nnb  ffnbe  0ef4'pfe  bie  an  Oottel  Oben* 
bHb  ni4t  glauben  unb  bo4  ben  reinen  Zypni  i^tel 
*om  fymmtl  abgetofien  ©efbfl  ni4t  ^utagejnbrtngen 
tetmlgen;  i4  fit4e  Statut  unb  Katuten,  unb  finbe  fenel 
£ar^enf!)inn  bal  fbmeit  glommen  \ft  f4on  fein  eigenel 
9latutefi  erlernt  gu  (aben.  SDetmad  (mie  in  bem 
„Systeme  de  la  natura")  galt  bie  Statur  niebtigflenl 
bo4  atl  bet  Oegenfag  bet  «ottf)eit.  ^eute  gift  fie 
ni4t  einmal  me^t  atl  Sragepunft  bet  9tenf4^eit.  2J4 
fuc^e  na4  ©ettiatttdt  unb  i4  finbe  SCatente.  latente, 
ja  Satente  unb  immer  miebet:  SCatente.  ^*4/  tl  finb 
nur  fetten \u  rief  jener  »etbutftete  Süflenmanbetet 
M  et  ben  ©cfylauc^  fanb  in  bem  et  Saffet  t>etmut^etei 
Die  Zaiente  finb  bie  Df4nnge(n  bet  Stitfieppe.  Sie 
flehen  bi4t  mie  ein  tttmatb  unb  finb  bo4  trat  —  JBht- 
fen.  Drinnen  aber  im  einfam  jut  Watfet  bet  »etbtene 
Sfifientlnig,  bet  Oefpenftetföme:  Oenie,  nnb  bt&ttt  na4 
%tttytit  unb  glittet,  unb  erftift  tUg(i4  an  einet  {Hufen* 
i)a^e(  bie  it)m  ein  ntttteibigel  Df4nuge(tatent  fai  feinen 
fonigU4en  Wachen  f4iebt.  34  fu$e  weiter  na4  bem 
Sebanten,  bet  3bce,  na4  bet  3bee  bet  Seit  fefbfl,  bet 
einigen,  gtofen,  leibhaftigen.  Dafür  finbe  14  —  *al? 
SRan  foDte  meinen:  nrinbeflenl  Sbetnf    9lit  ni4ten! 


Sio 


Senn  bif  graufamfle  SBitfti^feit  bocumentitt  mit  beut- 
lidj  baf  bie  Sbeen  tiefe«  Seit  eben  nnt  Chimären  ftnb. 
Kennen  ©ie  mit,  meine  fetten  ©ntyuflaflen ,  eine  ein« 
jigf  Sbee  bie  in  tytet  ungerflotfraten  ßeifligcn  SBucfrt 
unb  9Ba$$elt  f?4  in  tiefet  jammetlu&en  Seit  al«  fold>e 
f>dtte  behaupten  (innen  1  9tennen  Sie  mit  nur  eine,  ja 
nur  eine  bie  ni$t  bet  gfaflna^tffpaf  unb  SRummen- 
föang  tytet  fetbjl  gemotben  wäre/  bie  nicfct  ausgeartet 
mite  jut  23erbref)tf)ett  bet  Semite !  Set  gtof c  £a(anbe 
fagte  einfl:  „Seit  40  3*f)ten  fuctye  i4  am  Jpimmel  unb 
ftnbe  (Bote  nity";  üon  un«  fann  jebet  {Bernünftige  fa- 
ften:  ©ettbem  bie  SBiffenfäaft  jut  Soutnalijitf  mürbe 
unb  au«  bem  ©efpenfl  bet  4>umamfK!  ba«  Soppeiptyan- 
tom  bet  bejltuetioen  Ätitif  ^cmtging;  mitöinemSBott: 
feitbem  Srnolb  {Rüge  juni  erflen  mal  mit  bem  beutföen 
$oligei0aat  auf  bie  SRenfut  trat,  fu$en  mit  »ergebend 
nad)  einem  einzigen  manbellofen  gijrjletn  am  gangen 
Fimmel  bet  beutfäen  Sbeenmelt.  Sie  Sottet  —  Sa« 
waren  bie  Sbeen  —  flogen  ba&on;  mir  glaubten  bod) 
bie  'Sbeale  mürben  un«  bleiben.  Sie  blieben,  abet  fte 
ijaben  ftc^  tyimogüd&gemac&t,  felbfi  im  Sinne  jener  ttt- 
ibeaüjlen  meiere  »etrüit  genug  bauten  bie  „freie  Hu- 
manität" auf  ben  Styton  bet  Unmenf^lic^fett  feften  gu 
mollen.  34  ftage  nun  (eben  (Seift  bet  bauetnbe  ©e- 
banten  infttytägt:  SBat  Sa«  niefct  ein  überaus  jäm- 
metlic^et  9>toc*f? 

34  folge  mit  bet  Siogene«  •  gatetne  bet  befhuetioen 
Jfcitit  meitet  auf  tyret  ©pur.  ©«  ifl  bie  be«  «t&ei«» 
muß.  Siebten  mit  nid)t  batübet  bafi  9Renf4en  oon 
(Sott  ab  fallen  j  bieCngci  tyabenSa«  aud)  gettyan.  Äbet 
enget  ifl  (Snget  unb  2Renf4  ifl  ÜRenfe.  Sie  ©ngel 
fenne  id)  nic^t,  abet  von  bem  9Kenf$en  »erlange  i$ 
bafl  fein  SEbun  mie  ©eftnntfein  ein  uetnünftig-bebingte«, 
ein  felbflbeftimmte«  unb  fetbfibemußte*  fei.  SBie  flanb 
e«  abet  mit  bem  £t^ei«mu«  bet  befiruettoen  Jtritit?  Sie 
, fielet  e«  mit  bet  ©ottloftgfeit  bet  mobernen  Seit  übet« 
$auptf  ©mb  fte  ein  freie«  SBefultat  einet  freien  unman« 
belbaten  ©eftnnung?  Stein,  fte  finb  bet  8u«bruc!  mat- 
tet geiftiger  Smpotenj  unb  ftttlic&et  93et&meiflung.  &fle« 
ttyt  SBiffen  fü&tt  *u  (Sott,  aüe«  ec^te  Sein  fu§tt  gu 
tym.  SBenn  abet  bie  Sbee  nut  m>4  Ctyimäte  unb  3n> 
ftnn,  menn  bet  fittii$e  3mecf  unb  3nt)alt  be«  Beben« 
nut  no$  Schein  unb  Süge  ftnb,  bann  fc^lottern  bet 
Seit  unb  bet  5Wenf4$eit  bie  Arne,  unb,  imbecill  in  in- 
tern tiefflen  Snnetn,  befennt  fte  fölotternben  Änie«  unb 
©eifle«  ben  Ät$ei«mu«,  mit  ebenfo  etenbet,  miHenberaub« 
tet  Ängfl  mie  bet  ßrtrinfenbe  ftd)  an  einen  ©trofjbaim, 
»ie  bet  ftetbenbe  Sttyhx,  glaubenb  -  uerjmeifetnb,  fid)  an 
ben  blutttiefenben  Ateujetfiamm  Uammett.  Sticht  einmal 
me^t  ©Ott  ju  leugnen,  i^n  ^et^aft,  tefotut,  mitien«- 
^dftig,  jute^nunglfd^ig,  confequent  ju  leugnen,  vermag 
biefe  Seit;  batum  ifl  fte  nuf)t  gtof ,  fonbetn  etbdtmiic^. 

Unb  fle^e,  ba  öffnet  ftd)  un«  ein  meite«,  entfefcüdje* 
Selb:  bie  Snconfequenj,  bie  £üge  bet  Seit,  it>cc  abfotute 
«bgefaUen^eit  unb  e^tedbtigfeitl  (S«  Weint  a(«  richte 
biefe  mobetne  8Renf4i)eit  tyt  Streben  auf  ein  Jporfjfleß; 
ti  f^eint  all  ^abe  fte  bie  2Bu$t  biefe«  ^>öd)(len  (ängfi 


im  innetflen  Senfen  etfaft,  al«  fei  e«  üft  untetanfet» 
lic^e«  Sigent^mn  geworben,  «bet  in  bet  2$at,  e« 
fc^cint  nut  fo.  Sie  2üge  ifl  gtattmeg  jutagegefom. 
men.  Sa«^o<^fle  morauf  gefeit  marb  ifl  fpurlo«  t>e& 
funfen,  bie  3been  ^aben  ftc^  vetjerrt  in  i^t  eigene«  äf- 
terbiib,  Die  Sbeaie  fe(b#  ftnb  ierfToffem  «Kit  i^ntn  ifl 
aud)  bet  ftttiid^e  gonb«  bet  Seit  banftott  gemorben,  unb 
fo  teet  unb  !)otyl  ifl  bet  innere  2Renfc^  bet  Seit  gemor- 
ben baff  e«  ftd)  felbfi  t>on  bet  Ce^nfuc^t,  bie  man  in 
tipn  jutütf geblieben  mahnen  foflte,  nod^  ftagt  ob  fte 
nic^t  aud)  Snfttmität/  ©c^etn  unb  Suge  tft  ötma« 
abet  ifl  geblieben;  Sa«  ifl  bie  9ti^t«mt|tgt ät  M  foi<^ 
eine  geiflig-ftttUd^e  $eruntetgetommen$eit  aller  $otenjen 
unb  Suflanbe,  bie  t>on  felbfi  narf)  jmei  Seiten  ^in,  jum 
9l^bili«mu«  unb  jur  6c^le^tigfeit  fü^rt.  So  gat  9*i*« 
me^t  iß,  mebet  an  ©eiftigem  noc^  ©ittltc^em,  ba  ^at  ntyf 
b(o«.bet  itaifet,  fonbem  ©ott  felbp  fyxt  fein  JRe^t  verloren. 

Wtan  füllte  tloubm  mit  ßänben  £iet  beim  Seufei> 
flen  ma«  bie  matflofe  S*it  vermag.  Slt^t  bo$;  e«  gibt 
noef)  Stma«  bar  üb  er;  unb  biefe«  für  un«  nut  gu  beben; 
tung«\>oOe  ©tma«  fü^tt  un«  getabenmeg«  auf  bie  bo 
beutfame  Sichtung  meldet  mit  in  biefen  Spalten  eine 
etma«  ausführlichere  Sefptec^ung  mibmen  muffen.  Sie« 
©tma«,  unfet  SlooeSifl  nennt  e«:  ba«  Xttanent^um  bet 
mobetnen  Seit.  Sie  $ointe,  bie  3tonie  in  biefet  Se- 
jeic^nung  tritt  f^atf  tyetab  unb  laft  ftcf)  leicht  ettennen. 
^öc^fl  jammervoll  ifl  bie  Seit;  ^6$ft  jammertjott  bie 
3»enfc^t)eit  I  Sbet  bod^  bünf t  ftd)  bet  bankrotte  ©(^lucf er 
©ingelmenf^  ein  Xitane  ju  fein!  auf  bet  bobeniofen 
S3af!«  befhuctit>en  ©ebanf en«  tyütmt  et  feine  Setge 
empot.  ©ie  befielen  au«  ben  ©c^taefen  einet  aufge- 
brannten Seit  unb  benen  feine«  eigenen  ©eifle«.  Sen 
abfotuten  SRenf^en,  bie  abfolute  «Wenf^^eit  miB  ber 
banftotte  Senfet  t?on  bet  traurigen  ©eflalt  erraffen* 
SBotau«?  «u«  bem  9lid>tt  feinet  oben  ©eele,  bie  non 
^au«  au«  aOe«  göttlic^.menfd)licben  3n^alt«  betäubt  ifl. 
Sie«  9ti$t«  ifl  nic^t  ba«  teine9li$t«;  e«  ifl  ba«  Wityt 
*on  meinem  aSe«  ©ein  gemieden:  bie  befttuitt-befhuetioe 
©eele  an  unb  für  ft$.  Sie  /;©efpenflet  be«  4>immel«" 
ifl  bet  mobetne  Zitane  lo«,  fo  ifl  et  felbfi  confequent 
jum  ©efpenfi  be«  SDtenf^t^um«  gemorben,  unb  au«  bie- 
fem  »etfo^lten  ©efpenfletftatet  ^etau«  miO  et  bie  äWenfdj- 
i>eit  emaneipiten,  etlofen,  i^t  bie  ^oe^fle  Votetig  i^ret 
felbfi :  ben  freien,  ben  abfoluten  Stenföen  f^affen  unb  ft^etn« 

34  fle$e  bei  unferer  Sichtung,  ©ie  ifl  ein  Seit* 
toman  im  eigenflen,  im  butc^gteifenbflen  ©inne.  9bif 
meinem  ©oben  fte  fugt  tykbt  14)  inbitect  angebeutet; 
i^  mufte  abet  me^t  t^un,  ify  mufte  $ier  eine  ftitif^e 
Snttobuctton  geben,  meif  mit  e«  ^iet  nie^t  mit  ^etaufgegrtf» 
fenen  3ügen,  fonbem  mit  einet  confequenten  3ekenfl^üU 
lung  in  bet  gorm  poetifc^-abgetunbetet  SatfleKung  ju 
t^un  ^abeh. 

34  ^abe  e«  bem  Sutot  be«  vorltegenben  SBett* 
tunbmeg  befltitten  baf  unfete  Seit  eine  gtofe  fei  34 
brause  mi4  a(fo  nid^t  gu  miebet^olen.  ©«  ifl  fein  9u«btu<: 
ntc^t  mit  biefem,  mit  bet  ®ad)e  ^aben  mit  e«  gu  t$un.  Sein 
Stoman  anatomifttt  unb  f^ilbert  un«  bie  abfolute  $i$t«* 


«11 


mtjißfeit  ein»  nocfc  lange  mdjt  überwundenen  Seit«  unb 
SBeltepodje.  8r  ifl  eben  barum  auf  baS  entfcfciebenfle 
lein  2enben$roman.  (St  ifl  gang  unb  gar  nur  anaty« 
tifö,  von  allem  Stefbriontwefen  ganjlfd)  emancipfrt, 
unb  eben  bamit  i)at  er  fetbft  flu)  einen  err)öt)tern,  auf* 
errodtyitem  Stanbpunft  angewiesen,  von  weitem  auS 
wir  tyn  au$  felbfl  muffen  fprccfccn  (äffen. 

SBir  f ernte»  ben  SBenbepunft  ben  bie  beutföen  inteHct« 
tuelten  Sufldnbe  frft  beut  Sab*  1840  normen;  wir  fen« 
nen  bie  weltbcbeutenbe  graction  bie  feit  biefem  3<*l)r  in 
einem  grofien  beutfdjen  &taatt  jicf)  ^erausfletlte.  Die 
beflruettoe  Jtritif  ber  jugenblicfcen  ftyÜofo»l)en,  biSt)er 
glcierjfam  in  Set)ufc  genommen  von  ber  Regierung  bet 
proteflantifdjen  Staats  bet  bie  freie  gorföung  vertrat, 
fam  feit  bem  3af)r  1840  in  wunberbare  Eoltifton  mit 
ben  confervativen  Staatsmännern  berfelben  Regierung. 
Der  |>olfiieifiaat  fönne  unb  bürfe  {eine  fernere  Dauer 
Ijaben,  barüber  waren  beibe  Seiten  einig;  bat  neuer« 
wa^enbe  politifcbe  Slationalbewuftfein  foberc  nott)wenbig 
eine  3Bec&felbeaier)ung  jwiföen  SRegierenben  unb  SRegicr« 
ten>  biefe  9lotl)wenbigfeit  mar  ben  SRegierungSmdnnern 
wie  ben  SeitungSföretbern  Mar;  tyre  (Erfüllung  erfheb« 
ttn  aber  Seite  auf'entgegengefeftte  SBeife.  Die  #uma» 
niflcn,  fufienb  auf  ben  neuen  SBeltcultuS  ber  abfoluten 
Jtritit,  wollen  ben  ^olijeiflaat  im  SBolfSleben,  bie  %nbem 
»öden  baS  SBoltSleben  im  ^olijeiflaat  aufgeben  (äffen. 
Die  Settern,  tyt  $rincip  —  benn  aud)  fte  beburfeen  et* 
nc«  folgen  —  auf  Srben  nicr)t  ftnbcnb,  langen  eS  fufc 
vom  $immel  herunter.  Der  „abfoluten  gretycit  beS 
3Renfäentf)umS"  flellt  ftet)  ber  „d&rifllic&e  ©e&orfam"  als 
Swecf  unb  SJaftS  beS  Staatslebens  entgegen.  Auf  bie- 
fem gunbament  errieten  fie  baS  mubfame  Sijflem  ber 
„mittelalterlichen  djriftlic&«{ldnbifcr)en  StaatSverfaffung  ". 
DieS  foll  bie  erinnerungSt^eure  neue  $eimat  beS  9latio- 
naltebenS  werben,  Seltfame  ©leiebnamigf  eit  bei  ber  ent« 
fcfciebenflen  ^olaritdt.  Denn  aud)  bie  Steaction  erweifl 
jtet)  ja  bamit  als  ibeat,  als  ein  ,,dj)rifllidb*germantfd)er 
SbealiSmuS",  a(S  eine  foflematifd)e  reactionnaire  SRomanttf . 

Sben  bie  ©leiebnamigfeit  biefer  $o(e  ifl  eS  bie  it)re 
geinbücfcfeit  bebingt  unb  bie  geinbfeUgteiten  eröffnet. 
Der  Humanismus  fann  feine  neue  Drbnung  ber  Dinge 
nur  burd)  bie  Devolution  begrünben;  ber  $oli$eiflaat 
„weif  baS  23olf  {!$  burd)  nid)tS  SKnbereS  )u  afftmiliren" 
als  eben  burd»  bie  $olijei.  t>a^  (Srfte  was  biefe  ((eine 
trbifdje  SUmagt  t^ut  ifl  baf  fie  „bet  befhruttiven  ftyi» 
(ofop^ie  tt>rc  Organe  verbietet,  bie  $f)ilofopt)en  felbfl  aus 
ber  Staatsverwaltung,  jutn  Styeil  auS  bem  StaatSge« 
biet  entfernt",  hiermit  tyebt  baS  fDtdrtyrertyum  beS  mo> 
bernen  $umaniSmuS  an:  bie  neuen  Sipofiel  ber  abfoluten 
greibeit  fyaben  nict)t  me^r  worein  fie  ir)r  Sfraupt  legen  foflen. 

3n  biefe  3eit  beS  anger)enben  3Rdrtrjrertl)umS  ber 
jungpr)tIofopt)ifd)en  Srdger  btß  mobernen  Humanismus 
fälle  ber  $e(b  unferer  ©efebiebte,  6rnj!  SBagner.  3n 
tym  begrüßen  wir  fog(ei$  ben  SitaniSmuS  einer  neuen 
nic^tSnu^igen  SBeltpropaganba.  Dbgleieb  nur  Canbibat 
ber  S^eotogie,  ifl  er  bod)  fc^on  burcr;  unb  burd)  werben« 
be.r  Titane,  $immelflürmenber  Denfer.     lieber  feinem 


Qavptt  föwebt  bie  bfiflere  avayxTi  btx  Seit,  benn  „er 
ifl  aufgewagfen  in  ber  abflraeten  SBeltanf^auung  ber 
fteigeifligen  V^ilofop^ie  {euer  3a^re,  ber  aüe  fugenbli^en 
Ä6pfe  bamais  angehörten  ".  9li^tSbefioweniget  (ünbigt 
f!^  uns  baS  StatureO  örnfi  SBagner'S  (ein  ominöfer 
Warnt ,  ber  uns  Deutf^e  an  langflperflungene  trauli^- 
poetifd)ere  Seiten  ma^nt)  von  $a\xt  aus  als  ein  erfülle* 
tereS,  fhxrf  „befonbereS"  an}  eS  liegt  in  biefem  Naturell 
etwas  prdbefrfnirt  VebunbeneS.  Cr  ifl  ber  So^n  eine« 
$rebigerS,  eines  ortt)oboyen,  glei^gültigen,  bef^rdnften 
unb  baneben  noct>  franten  SRanneS,  ber  anfangt  geifieS» 
fc^wac^  ju  werben  unb  immer  ausruft:  „SKetn  ©ott, 
wie  foS  X>a$  nur  nod)  werben!"  Die  SRutter  ifl  eine 
fliOe,  religiofe,  empfinbungSflarfe,  bod)  babei  verfldnbige 
grau,  unbefriebigt  Dom  8 eben,  beStjalb  um  fo  inniger 
an  beS  $imme(S  9tatr)f^luf  r^angenb.  Das  tief  unb 
flarf  empftnbenbe  ©emiitr;  bat  örnft  von  feiner  SRuttet 
geerbt.  (Sr  ifl,  urf^runglid^  genommen,  einer  von  ben 
$er}enSmenf4en  „bie '  X>a€  waS  fie  finb  immer  ganj 
mit  teib  unb  Seele  fein  muffen".  Sil!  Anabe  föon 
wirb  er  in  bie  Jtloflerföule  get^an.  gern  von  ber  ga» 
mitie,  abgetrennt  von  allen  Segie^ungen  jum  wirf  liefen 
geben,  jie^t  'fein  Seifl  nur  aus  S3üd)ern  fßatjrung.  So« 
mit  fann  biefer  „jugenblic^en  ungefc^wd^ten^  Statur 
fem  anberer  SebenS^wecf  aufgeben  als  einzig  feinen  <8e< 
banfen  anzugehören.  SBie  wir  $n  juerfl  pnben  tyat  er 
„no$  feine  Erfahrungen  in  ber  Seit  gemacht  bie  i^m 
9Äcnfcr)enfennrni§  gefc^enft,  aber  bie  ttnf^ulb  beS  ©e- 
mät^S  geraubt  Ratten ".  Srnfl  l)at  in  einer  f leinen 
UniverfttdtSflabt  (ber  „freie  «Seift "  ber  berliner  gentaten 
Slique  tjat  alfo  bitfät  noe^  feine  2Rac^t  über  il)n)  feine 
Stubien  vollenbet.  Sdngfl  im  offenen  Srue^  mit  ber 
Seit  unb  tyrem  vermoberten  JTram,  flet)t  er,  bur^auc^t 
von  bem  Styem  ber  neuen  Seit,  bereits  gah)  unb  gar  auf 
ber  SBaftS  ber  abfolut « freien  SSernunft.  So  r;at  er 
„vier  3^re  lang  ben  Unwillen  beS  SaterS  ertragen 
unb  von  ber  muffeligen  S^dtfgfeit  eines  CorrectorS  bei 
einer  wtffenfe^aftlid^en  Seitfc^rift  ein  elenbeS  Srot  ge* 
je^rt^.  3eftt  zwingt  bie  pne^menbe  Jfrant^eit  beS  3ta» 
terS,  bie  ^erantretenbe  $fli$t  für  SRutter  unD  eine  Son» 
ftne  gu  forgen  ben  werbenben  Zitanen  in  bie  ^eimat, 
auf  bie  väterliche  Pfarre  jurücf.  Der  Canbibat  betjaup. 
tet  ^artnddig  fein  9te$t  gegen  ben  SKenf^en  •  Sitanen. 
9la^  fo  Ungeheuern  geifligen  Qualenfdmpfen,  bur^  bie 
bie  freie  weltbeglutfenbe  Sernunft  in  tym  ben. Sieg  er« 
rangen,  muf}  er  unerbittlich  jurüe!  ^m  „Vetos  Testa- 
mentum",  jum  „Hutterus  redivivus''.  Der  Sitanenmenfö, 
burcr;  ben  ber  ungeheuere  Stifs  ber  neuen  SSeltepoc^e 
get)t,  muf  —  prebigen. 

(Die  8Fortf(«tm0  folgt.) 

. __.  *  _   -  . .  _  _ 

Sine  Wtjüc*  anfgefuitbene  Sfiofal^fe  be« 

a^opei«  ^Jauln«, 

Unter  ben  apofrvpbiföen  Gr^eugniffen  beS  «riflli^en  SLU 
tertbumS,  auf  (ie  ft<b  baS  befannte  gtarbammungtbecret  beS 
|)apfleS  öelajiu«  ju  €nbe  beS  5.  SabrbunbertS  be*tebt,  befin» 
bet  fieb  aueb  eine  „Offenbarung  beS  tvoftelS  ^auluS^.  S3on  bie« 
fer  Schrift  beft(en  wir  befonberS  groet  altere  3eudniffe,  baS  eine 


•»• 


»on  ffag»|Hn#  bo«  anbete  wn  Seiomenu«.  Der  Crfkeri  fj>tio)i 
Mut  Snttüfhing  übet  Wettnwfojdmt&eit  aa«  mit  welket  man 
tat  *Ufn  VpvMwfe  Jene  Stleimniffe  ju  entsännt  oeegebe  bie 
ber  tpaflel  pttthii  bei  frinet  SnteüeJung  in  den  teilten  &m* 
ml  (*.*or.  12,  9  fg.)  »et  gefo)*ttt,  öfter  M  mmHpudM 
(Spp^ra,  ineffabiüa)  bepio)net  babe.  Sofomerot«  hingegen 
Bettetet  genauer  tat  tiefe  So)rift  angeblio)  untet  Sbeobojtu« 
beut  Stegen  §u  Satfr«,  bet  betttirnten  ©aterftabt  be«  ^autu«, 
«nb  |pat  im  eigenen  $aufe  be*  f^oflei#,  verftyfof en  in  einem 
moemoftnen  Jtl#o)cn'«ttfgefi*ibeu  mocben  fei.  St  fd&er  }abe 
übet  bcn  Stunb  tiefet  tngabe  einen  aMm  yteeftyttr  au«  €i* 
(icien  befragt  unt  oon  4»  etfabten  baf  mit*  Statte*  batan 
tW,  taf  e«  oielmebt  jie$etHo)  auf  eine  Stfinbung  tet  $äretifet 
tynartlaufe.  Spate«  Sefiefrunaen  anf  biefefbe  Sb)tlft  ftnt 
ian|  atgemein  glatten  unb  fernen  auf  feiner  Vutopffe  ber. 
efben  §u  berufen*  fomie  auo)  »ebet  nom  grieejrfföen  Äerte 
felbft  noo)  oen  itgenb  einer  U*bexfe|u*fl  bi*je|t  unter  btn  Se» 
lebtten  Gtma«  betanntgewotbeu.  J>tofefFot  Stfcfcentotf  fanb 
nun  bei  feinet  Setrifintg  tet  itatteniftben  Bibtiofyefen  in  einem 

S'«o)tT#en  Stanufcripte  eine  So)f ift  bie  ten  oben  angebrüteten 
orten  bei  Vugnfkm,  foibie  bem  obigen  Set(6)te  bei  Sojome* 
nul  fe  genau  entfptio)t  ba§  (te  mol  unjwetfe$aft  j*ne6  längft 
oetlotengeglaubte  alte  3poirpp}um  entb-alt. 

2>et  Sang  tet  So)tift  tft  futj  folgenber.  Boranfte^t  bie 
Srgätyung  oon  bet  Sufftnoung  bet  ipofalopfe,  bie,  wie  fo)on 
bewerft,  oet  &a$tio)t  bei  Sogomenu*  entfpriebt,  nut  baf  flc 
nee)  »iei  att*füfcrfco)et  ift.  Darauf  folgt  bet  Suftalt  ber  3pa> 
falppfe  felbft.  2>et  $ett  ermahnt  ben  Spoftet  fu  dhet  Straf* 
unb  Sufpretigt  an  fein  ungetreue«  Soll.  Ueber  bie  Soweit 
bet  2Xenfo)en,  bet  einzigen  Süntet  inmitten  tet  gangen  tem 
$ertn  ttenenten  Rotor,  b***  ftcb  Wngft  bie  Sonne  entfe$t, 
»nt  fio)  a!6  Strafengel-  angeboten;  ebeifo  ber  Stent  fammt 
ben  Seftirum?  ebenfo  ba«  Oettmeet.  Sie  feien  abet  ffamt* 
lieb  auf  bie  Eangmuty  Sötte«  geaen  bie  Sünber  oetwiefen 
motten ,  unt  auf  ba«  einfüge  i)m  fetbet  ootbe^altene  Oetimt 
CS  folgt  batauf  um  ÜKabnung  an  bie  9fcenfo)en  ben  $tvxa 
yu  pteifen  obne  Untertag,  befembet«  bei  ftnfenbet  ©orme.  t)trtn 
tu  tiefet  Seit  erfo)eine  oor  t^m  ba«  <5$©r  bet  Cngef  um  übet 
ba«  Sagemerf  bec  Gtbberoobnet  Bericbt  §u  erlitte«,  jBon 
tiefem  kommen  oetfe^ietenet  Gngel,  tet  frjbluben  »ie  ber 
betrübten,  werben  me$te  £tn*ei$eiten  erjdblr.  hierauf  tptrt 
bet  entgütJte  91pofte(  in  bie  qpfHmnet  untet  tem  fitmamente 
entrMt.  Ctt  fte$t  juetft  tie  f<^teeflib)en  3orne«mltbte  tenen 
Die  Seelen  bet  Sotttofen  tttfatten,  ^etnao)  bie  ÖngeJ  mit  tem 
fonnigUugtenben  »ntli^e,  umgürtet  mit  goßenen  49ürte(n.f  in 
bet  $änb  &tege«gei$en  /  teren  Seflimmung  &  ift  am  Sage 
bet  ftufetfetiuttg  tie  Seelen  tet  ®eteo)ten  gu  @ott  ju  aelet« 
im.  Cfotann  fiefrt  tet  Ipefhl  auf  feinen  ©unf(b  mie  tie  ftoim 
wen  unt  tie  gottlofen  €Jeeten  au«  bet  (Bett  geben  unb  bei 
tfrte*  Engeln  anfommen«  Bon  ben  Gtrafengefa  ber  Sotttofen 
merben  §roei  namhaft  gemaebt,  bet  Semeliu^o«  unb  tet  Sar» 
tatu<bo«.  9uf  tiefe  Qejtgte  folgt  tie  Enfcfeauung  oom  SBo^n» 
orte  bet  ©eretbten.  9m  goltenen  SJ^ore  tet  @tabt  tet  ©etf« 
fen  fteben  an  §met  goltenen  Cdufen  tie  9tamat  bet  Zeitigen 
auf  Safein  gef^riebe».  Da  öffnet  fty  plb|iio)  ba«  abet,  unb 
betau«rtitt  ein  ©tei«  ber  ben  «poftel  unter  abtönen  umarmt: 
e«  ift  önoeb ,  bet  Beuge  be«  legten  Sag«,  darauf  nritb  tem 
9autu«  tet  SBcftocean  unt  auf  bemfelben  txn  muntetbate« 
fcfcfttlanb  gezeigt.  S)a«  ift  jene«  £anb  ton  bem  e«  im  Cfran» 
getium  $ti$t  baf  e«  tie  grietfetrigen  ererben  »erben.  jDott 
oerweilen  Jene  Cfeeten  bi«  gum  gtofen  9ufetfte(ung«tage#  wo 
bie  emige  ^ettliebfett  felbft  antriebt.  9tad>  anbetn  dbnli^en 
«nfojauungen  wirb  bet  ftpoftel  in  tie  Stobt  öotte«  felbft  ge- 
führt. Sie  $at  jwolf  ptagtooKe  S^ote  unb  oiet  fflüffe,  in 
tenen  $onig,  9Ätl(b,  £)et  unb  ©em  fliegt.  Sleio)  oot  bem 
Singanae  ber  Statt  fi|en  untet  ftuo)tlofen  Säumen  «Drdnnet 
bie  einfl  ber  Sitelfeit  gefrb^nt)  ffe  ft(en  %itx  um  beim  Gin« 
tag«  be«  $eüanb«  auf  bie  gürbitte  bet  Seteo)rtn  mit^metniu« 
fommen*    flRitten  fn  ber  Stabt  etblitJt  yautu«  einen  gtofen 


mitat  mit  einet  tffttgrfait,  bie  in  ben  Mnben  ben  VfUfer 
nebft  bet  Bittet  b^U  unb  ein  $48etujai  fingt  ta«  bie  ganp 
Stabt  tutc>ort«gt.  £>a«  ift  Saotb  bet  Vropbet,  ber  etmft  bem 
4»eilasb  bei  feinet  ttiebtrfunft  mit  allen  ^eiligen  entgegen* 
ieft.  Kao)  anbetn  Sin^clanfdkaiHingen  in  ttefew  ,Jtmmlitym 
Sttufalem"  pebt  er  aber  auo)  ben  Ott  bet  Sänber  unb  bie 
mannigfaltigen  dualen  in  benen  Re  f4mao)tett.  VI«  er  fö 
über  rbrt  erbarmung«tofe  Betbammung  betrübt,  bffhetftyploV 
lieb  bet  ^finmel  itult  Sabriel  fieigt  |W ab  urit  ben  ©igelfo>a* 
an  wäd*  btefe  feMloetet  tmrfreW  Da  feben  bie  Unglw* 
tk|en  taut  um  Sarmbergitfeit  3n  bet  S|at  wirb  Anen  oom 
So|ne  Sötte«  um  Sabriel'«  unb  be«  SpofteU  willen  »ö<fri 
w^  Sag  be«  lufetfte^ung«fonntag«  be«  ^>ertn  gut  Äu^e  oer- 
gbtmt.  9to$  biefen  traurigen  Seiten  geleitet  ber  Sngel  ben 
f)aufu«  in«  paraWe«  ber  Sere^ten ,  wo  c inft  «bam  mtb  Cm 
gewefet.  |>iet  erbHcft  er  einen  tiefigen  bettfi^en  Sanm  auf 
bem  ber  Reuige  Seift  rubt,  fowü  aiüfr  jenen  nerbdngnifooOeti 
Saum  ber  Srfenntnif,  bemaebt  oon  ben  (E^etubün  unb  bem 
feurigen  Sibwette.  ©djrcnb  bet  Settao)tuna  tiefe«  Saumi 
«ommt  bie  3ungfrau  Slatia  mit  einet  Gngeifeftat  unb  gtftfC 
mtb  pretft  ben  f)auiu«.  tuf  Statia  folgen  bie  yattiattieii, 
bie  bem  |)aulu«  tftre  tarnen  faoen  oon  Ura(am  M  SRanaffe. 
Hu«  ibeem  Greife  betau«  fptieft  Sefepb  bet  nacb  meggptai 
©erfauftc,  na*  ibm  JÄofe«,  bet  tit  Betftocfung  feine«  Coltt 
bedagt  unb  beweint,  tym  folgen  Sefaia«,  Setemia«,  ^eo)iet 
Da  erfltnge  eine  Stimme  bie  ben  ftaulu«  fammt  Men  bie 
buttb  tyn  jum  Stauben  an  ben  ^erm  gelangen  feiig  pteift 
9(ao)  ben  ytopbeten  erfebeint  »oab/  bet  M  bem  «poftel  mit: 
ben  »orten  fdjnlbert:  „3eb  bin  »ocu>  bet  in  ^unbert  Saures 
tit  Urtbe  erbaut)  meinen  Startet  t>abe  i<b  nie  abgelegt,  mein 
$aupt  nie  gefroren,  meinem  tteibe  bin  io)  nie  genagt. 
£enno$  mürbe  in  b«nbert  Sagten  mein  ©tontet  nio>t  alt  unb 
ba«  <>aar  meine«  Raupte«  ni^t  gering.  So)  $abe  nio)t  <m^ 
gebort  ben  Stentfen  «n  ptebigen:  fyuet  S5u§e,  beim  tie 
einbaut  fommt!  Vber  Kiemanb  befe^tte  fub,  98e  öetfrotte* 
tvx  mi*,  bi«  enbtip)  übet  i^te  Sönten  tie  SBogen  bet  fUxt 
beteinbracben/'  2)em  Woab  folgen  noo)  Snoo)  unb  Sliaf.  tri« 
ber  febliegt  aber  in  bet  atebe  be«  SKa«  ba«  tRanufctipt,  fotaf 
ber  S*lu|  ber  «pofalppfe  felbft  feblt,  obf*on  n«bt  nie!  & 
fehlen  fo)eint. 

Die  etfte  6(fentlt*e  TOittbeUung  übet  biefen  litetarifo)eii 
3^nb  entbatten  bie  „Stubten  unb  jttitifen"  im  (weiten  $eft 
1851.  SBof  no<b  wn  lanfenben  Sa^re  Wirt  ber  gtteo)if4effcrt 
felbft  nebft  mebten  anbetn  noo)  unbefannten  Sänften  non  bcv> 
feiten  8rt  unt  Stcrfwütbigteit  buto)  frofeffot  £ifo)enbotf 
oeröffentltojt  werben.  49. 

£iteatif#e  ffUtifr 

Seue  Suff^lüffe  übet  tentralamerifa. 
„Kip^ditioB  dano  P Amöriaue  du  Sud''  (eif  t  bie  Sr)ö> 
lung  einer  oierjäbriaen  Steife  tn  Genttatametifa  oon  %.  be 
Gaftetnau.  Die  wtffenf^afttie^en  (frgebniffe  bet  Srpebitiot 
fotten  bet  Segenftanb  eine«  jweiten  t&^$  fem.  S>er  So)an- 
pla(  ber  ttnterfuo)ung  umfaft  ba«  ganje  «ma^onenbafpn,  alfe 
einen  ber  intereffanteften  Äbeile  Sübamerita«.  Son  ftio  Sa» 
neiro  au«  ging  bit  Sjcpebition  btn  |)ataguapfrtom  (inaui 
übetftieg  bie  ftnben  unb  erteilte  übet  Ja  $aj  enblio)  Sima. 
3bt  Siel  wat  inbef  noo)  nio)t  erteilt,  fte  mufte  noo)  ben 
91ma)onenfttom  bi«  nao)  |)ara  (inabfalren,  alfo  noe)mat«  Gen« 
ttalametifa  oon  f>etn  nao)  SrafUien  turcbWnetben,  säubern 
jie  e«  erft  t>on  Srafilien  na<b  f  eru  buro))ogen  batte.  SDiefet 
le(te  S^eit  bet  {Reife  wutbe  untet  benfelben  Sefa^ren  unt 
Stubfetigfeiten  gurütfgetegt  wie  bet  ftübete,  altein  9Ko)t«  tet« 
moo)te  bit  Sebulb  unb  ben  Stuty  bet  Steifenben  )u  etfo)öpfen. 
»ieOeicbt  etwa«  *u  einfeitig  oon  bem  Stanbpuiffte  bei  flatu» 
fotf(bet«  gefo)tiebcn#  bietet  bU  Suo)  boo)  Diele  intereffante 
SUtffcbtüffe  übet  ba$  lanb  unb  bie  Sewo^ner  bet  innetn  So» 
genben  Sübametifa«.  % 


Seranr»ottr<o)er  ^etau«9<bee:  ^einrio)  »t#e?*«*«.   —   ©nu«  unb  Serlag  oon  9»  fr»  Setefbon«  in  Seimig. 


fßlätttt 


f*t 


Htetattfcfje   Unterhaltung* 


&itttoo$t 


9tt.  79. 


2.  Äptil  1851. 


ia 


ss 


SRobetue  Zitatten» 

(8fottfr4«ftd   au*   «t.   lt.) 

Crnft  iß  alfo  $eimge!e$rt  jura  franfen  Safer  $a« 
flor,  jur  treuen  SRutter  unb  aug  jum  treuen  Sienngen, 
bem  fronen/  frifgen  SRaturttnbe,  bie  er  bereinfi  ^ntatfytn 
f»8.  Da«  Spanien  $at  et  borjögtig  Jbeflanben.  ©ie 
Cremen  fttib  für«  ertfe  befriebigt.  <g«  fann  bog  Dlef- 
leitet  nog  Sie«  gut  »erben!  JDen  Sitancanbibat  felbfi 
gewannen  bie  alten  tfceologifgen  CUtart*  unb  Dctaobänbe, 
al«  er  fie  t>on  ©taub  bebeeft  »ieberfinbet,  „wie  au«ge- 
jegene  8<tyne,  bie  einft  fgmerjtig  bi«  tief  hinein  in 
bie  €5eele  flauen  unb  bie  man  berborrt  al«  tttoat  gang 
grembe«  hinter  bem  Dfen  »ieberfinbet". 

3n  biefer  anfgeittenb  friebligen,  trau(ig*milbe»,  *on 
Swfi  unb  Hoffnung  fanft  gefgnringerten  Stmofjtydre 
beginnt  für  unfern  gelben  ber  bdmonifge  Aampf  feiner 
nnfeltgen  Doppelnatur.  Sfona  ifi  ein  fgone«  Jfinb,  eine 
anmutyfrifge  virgo  intemerata.  ,$albau«gebrannte  ©et» 
bn  finb  immer  für  folge  unbermitfHige  fRaturfcifge 
cmpfdngtig.  Vnna'«  Siebe  bltyt  unb  fd^iofBt  $m 
entgegen  mie  eine  reiche  Anotpe.  IM  tyr  ©ein,  gü$« 
ten,  Siegen  unb  SBewegen,  Sänften,  $arren  unb  Ver- 
langen iß  nur  für  tyn.  ©er  empfinbung«fiarfe  $itane 
mit  bem  fgon  »erleggenben  Bern  bei  $er)en«  »enbet 
flg  )u  biefer  frifgen  8tebe«fno«pe  utib  jie^t  fie  einen 
Äugenbtttf  an  fein  £erj.  Srme  ffife  Jtno«pe !  Sa«  ifi 
benn  ba«  $erj  eine«  ^immelßürmenben  £>enf  er« !  Slenbe 
GpietbaSe  feiner  gottabtrunnigen ,  in«  blaue  9tigt«  tyüi* 
«utrafenbeu  ©ebanfen  ftnb  feine  Oefu^Iel 

©o  tdnbeln  biefe  @efuf>le  mit  ber  frifd^en,  gefunb' 

$eitbuftenben  Jtno«pe,  unb  babei  jerjleifgen  fle  fig  felbft, 

benn  bie«  #mmetfKtrmenbe  ©enfen  §&lt  e«  für  „©ünbe 

«n  ber  Satygeit"  unb  an  bem  einigen  ©Ott:  ber  abfo* 

(nten  Sermtnft,  fig  in  ber  «Wartung  einer  betyagtigen 

fjfrunbe  ein  Hebe«  Seib  ju  nehmen.    $6ren  wir  »ie 

er  bon  ber  väterlichen  $farreinfamteit  au«  an  feinen 

Sreunb,  ben  „freien  berlinifgen  ©eifi"  Dr.$orn,  fgreibt: 

3g  ftyfe  wol  ba«  ffkbfirfnif  ber  Siebe  in  meinem  $er» 
§en,  ber  »obren  freien  ikbti  ig  trage  in  meinen  9e* 
hänfen  bat  Sbeat  tbM$  IBeibe«  ba«  ig  lieben  f6mite,  —  ein 
grofe«  freie«  Wttih,  ba«  mit  mir  ein  Seben  fig  erringe 
tu*  ber  Sbee  berau«  für  bie  3bee,  bei  ber  ig  wüjte  warum 
ig  mein  «eben  mit  gr  geile,    «ber  ftenngen  —  t    tBarrnn 


liebe  ig  biefe«  genügen  ?  €$ie  ift  obne  &Übung,  obne  ®t!$t, 
obne  geifHae«  Streben,  ftur  mein  $erj,  meine  Sinne  ttnn» 
ttn  fie  lieben,  mein  Geiß  weif  9?icbt«  baoon.  9?ein,  feine 
Siebe  me^r!  Steine  Vernunft  weniaflen«  »itt  t(b  für  mi<&  be* 
balten.  4>eiratben  Witt  icb  ba«  SRabtbrn,  lieben  fann  i$  fit 
ni(bt.  9«  ift  Da«  nufct  <$tfxfylofoUit,  nur  Sernönftigfeit. . .  - 
Unb  ma«  frilft  mir  alle  meine  Semünftigfeit?  ©a«  wirb  bare 
au«  »erben?  Qlter  gteunb,  ba«  «t>erg  ifl  mir  fo  febwer  wi» 
Einern  ber  an  ba«  Sewtffen  glaubt  unb  eine  foge» 
nannte  Söfibe  begangen  bat. . . .  3<&  bin  entfefclt<b  un 
gtucflicb  —  icb  Wnnte  — 

Solche  Sorte  föreibt  Srnfi  au  feinen  greunb  ^ont 
in  Serlin,  ben  abfoluten  ^i^ilißen,  in  ber  blu^enben  Sein- 
laube färeibt  er  2)a«7  an  ber  Seite  feine«  SWdbdjen«,  ber 
föönen,  frifc^en  9nna.  Sie  föaut  i^m  nic^t  über  bie 
S^ulter  in  Uxi  »rief  5  e«  ift  i^r  ®lücf  ober  ttngtttf, 
»ie  man  will.  9htr  bie  föaltyafte  Semcrfung  erlaubt 
fic^  ba«  gute  Jtinb: 

,ft$  dott,  foftb  ein  langer  S3riefi  wie  ein  gange«  fBuAI 
9tb(bt*  icb  boeb  wiffen  wa«  in  ber  ©elt  man  Wnem  footel 
^reiben  fann.  3<b  f6nnt*  niebt  fertig  werben  $a«  §u  tefen! 
Unb  erft  wenn  i<b  wüfte  wa«  für  ein  fteföt  bu  beim  GHbrei? 
ben  gemalt  ^aft!  —  £rrr!"  feber^te  jte  mutbwiHi^  obne  fi$ 
in  ibrer  bebagltcben  Sage  §u  rftbren.  Die  übermütige  Si^er» 
feit  mit  ber  ba«  aderliebfie  ftnb  fo  frottette  foberte  ^mjt 
terau«  fi^b  J«  rdeben  unb  biefe  gefebmeibige,  wie  bon  SÄattia» 
kitgurütfgefuntene  Sattle  feine  Äa(btfüblen  ju  laffen.  „©arr, 
2>a«  foBfk  bu  büf en'^  faate  er,  unb  bamit  umfaßte  unb  füfte 
er  fie.  Sie  fugte  jt<9  mit  ber  92abel  $u  webren,  aber  e«  baff 
boeb  Stiebt«,  benn  fte  wagte  niebt  }U  jteeben.  „Sgäm*  bi^ 
wa«",  fcbalt  He  Vf^n  febergpaft,  „ben  Gonnabenb  fo  gottlo«  ju 
fein!  2>u  btfl  gar  fein  reebter  geifUicber  ^err.  «nftatt  beute 
bie  yrebigt  tu  memoriren,  fgreibt  er  »riefe  unb  maibt 
9a?en!" 

Co  mirb  ber  ^immelfiurmenbe  Denfer,  ber  graufame 
Serfleifger  feiner  fl^  immer  tiefer  in«  6be  SRit^t«  ber 
Sbfolutyett  einbe^renben  Oebanfen  boc^  unmiOffirKg  in 
8nna'«  SCdnbeteien  ^ineingejogen,  unb  mdtyrenb  mit  ben 
übrigen  Semo^nern  be«  ^aufe«  ftc^  ein  unerquuHige« 
Ser^ditnif  ober  9tigtber^dttni|  ber  Sbgeföloffen^eit,  ba» 
firenb  auf  bem  „8fod>  ber  9ef{miung«(of!gteit ",  bilbet, 
öffnen  fic^  biefe  beiben  ^ergen  in  mifltyeUenber  SdrtH^ 
feit.  Sie  unbeabfiefttigt  ffnben  fte  ftg  ffet«  juf a muten  j 
at«  berfHtnbe  e«  {?4  bon  fetbfl,  (eifiet  er  i|r  ^unbert 
Heine  Sufmerffamfeiten,  ^ilft  i^r  Spargel  {legen,  bie 
Sege  garten,  Slumen  pflücfen,  (a  er  binbet  bfc  Augen» 
fgurge  vor  unb  magt  ftg  an  Äenngen'«  Seite  anf 


I» 


oon  VugrfNn,,  bog  onbere  oen  doiemeuul.  Der  Crftere  fprio)* 
Irin?  dntrufhmg  übet  bie  ttnoerftfdnttf  eit  an!  mit  welker  man 
In  bUffer  lf*rf*lopfe  jene  dtfeiumtffe  gu  entfallen  oeegebe  bie 
tat  ttpopet  pautu!  bei  feiner  dntrücftmg  in  ben  Dritten  #m» 
«et  (Iäw.  12,  *  fg.)  »et  gefefant,  aber  all  tinttt!ft>retfli*f 
(Sttipa,  ineffabiiia)  beptefnet  fabe.  dogomenul  fingeaen 
benotet  genauer  baf  tiefe  defrift  angebtöf  unter  2f  eobojtul 
bem  Ürefen  gu  Barfuß  brr  betuimten  daterftabt  bei  yaulul, 
«ttb  (Bar  im  eigenen  $a«fe  be!  ttyeftei*,  oerfriffof en  in  einem 
ttttfmcftntn  Jtljhfen'  aufgefnnbeu  motten  fei.  dr  fdber  fabe 
iber  ben  drunb  bwfer  ffogabe  einen  alten  ttceffrttttf  au!  €t« 
ficien  befragt  unb  Den  4m  erfahren  baf  niejtl  ©afrei  baraa 
|H,  baf  el  oieimef  r  fief  ettief  auf  eine  d rfinbung  ber  $4retifer 
ftaaultaufe.    dpätere  degiefungen  auf  biefelbe  dtfriffc  ftnb 

tafgemein  glatten  unb  fernen  auf  feiner  Vutopffe  ber* 
§u  berufen*  fonrie  awf  webet  vom  grieoffftfen  Ztxtt 
noo)  oen  trgenb  einer  ttcbflcfefnng  bi!je|t  unb»  ben  de* 
it  dtwa!  befanntgeworben.     frofeffoc  sifefenborf  fanb 
nun  bei  feiner  Bereifung  ber  itatieniftyn  dibtiotf  efen  in  einem 

S'etf  if$en  dtanufcrfpte  eine  defrift  bie  ben  oben  angebrüteten 
orten  bei  Bugufkin,  fowie  bem  obigen  derüfte  bei  dogome« 
nu*  ja  genau  entferüft  baf  fie  mol  ungweifelfaft  jenes  längfl 
oertorengeglaubte  alte  fcpofrppfrum  entfalt 

Der  dang  ber  defrift  tft  furg  folgenber.  SBoranjitf  t  bte 
drgäflung  von  ber  ttufftnbung  ber  fcpofalopfe,  bie,  wie  f<fon 
bewerft,  ber  &a»>ri(ft  bei  dogomenu!  entfprieft,  nur  baf  fie 
not  Biet  attlfäf  rtof  er  ifl.  darauf  folgt  ber  Sufalt  ber  dpi* 
falopfe  felbjt  Der  $err  ermaf  nt  ben  «pejW  §u  eiher  dtraf» 
unb  dufprebigt  an  fein  ungetreue!  Soff,  lieber  bie  Solfett 
ber  dtenfefen,  ber  einzigen  dänber  inmitten  ber  gangen  bem 
$errn  bienenben  Katar,  fabe  fief  ttngfl  bie  dornte  entfeft, 
mtb  fio)  all  dtrafeagel«  angeboten*  ebeifo  *«c  dtonb  fatnmt 
ben  deftirnen;  ebenfo  bal  iiettmeer.  die  feien  aber  ftamt* 
lieb  auf  bte  gangmutf  dottel  gegen  bte  dänber  oerwiefen 
worben,  unb  auf  ba!  einfüge  tfm  felber  oorbefaltene  deritft. 
dl  folgt  barauf  eine  dtaf nung  an  bie  Äenfefen  ben  $ertn 
§u  preifen  ef  ne  ttntettaf,  befenber!  bei  ftnfenber  dornte.  Denn 
tu  tiefer  Bett  erfo>eine  vor  tfm  bal  Cf  er  ber  dngel  um  über 
hat  Sagewert  ber  dtbbewofner  deviift  gu  ermatten.  Bon 
biefem  kommen  oerfdjt  ebener  dngel,  ber  fröfiijfen  wie  ber 
betrübten,  werben  mefre  Cinjel^etten  erjajtf.  hierauf  wirb 
ber  entgüelte  flpo|lel  in  bie  jpHmntf  unter  bem  ftirmamente 
entrfwtt.  dr  ftebt  guerft  bie  f(frertlHen  Bornelmatfte  benen 
Die  deekn  ber  dottlofen  t^erfatten,  fernao>  bie  dngel  mit  bem 
(onnigleuo)tenben  Sntlujc,  umgärtet  mit  goibenen  durteln,  in 
ber  $änb  diegelgeio) en ,  beren  Beflimmung  e*  ifl  am  Sage 
ber  ftuferftefung  bie  deeten  ber  dereo)ten  gu  dott  gu  aelet» 
Im.  dobann  lieft  ber  üpofttl  auf  feinen  0unf<$  wie  btt  from« 
men  unb  bie  gottlofen  deelen  aul  ber  IBelt  gefen  unb  bei 
tyceir  dngeln  anfommen.  don  ben  dtrafengefn  ber  dottltfcn 
Werben  gwei  namf aft  gemaeft,  ber  aemelu^c«  unb  ber  Aar» 
taruto*.  9uf  biefe  deftyte  folgt  bie  Enfcjauung  vom  ©o&n* 
ettt  ber  dereo)ten.  Um  goibenen  Zfycvt  ber  dtabt  ber  Seli- 
gen jlefen  an  gwei  goibenen  diulen  bie  ffamen  ber  geiftgen 
auf  Äafetn  gef(frieben.  f>a  bpet  m  plbfliif  bal  2f or,  unb 
ferauitritt  ein  dreil  ber  ben  dpafkel  unter  Sbtänen  umarmt: 
H  ift  ©noef ,  ber  Beuge  bei  leften  2agl.  Darauf  wirb  bem 
yaulul  ber  fBettocean  unb  auf  bemfclben  ein  wunberbarei 
Üo)tlanb  gegeigt.  Da«  ift  jene!  £anb  oon  bem  el  im  dt>an» 
gelium  f  eif t  baf  el  bit  griebfertigen  ererben  werben.  Dort 
verweilen  jene  deelen  btl  gttm  grof en  8uferftef ungltage,  wo 
bie  ewige  ^errliof feit  felbft  anbtteft.  gfaef  anbern  df nlttf en 
dnfefauungen  wirb  ber  ftpoftet  in  bie  dtabt  dottel  feibft  ge* 
füfrt.  die  fat  gw5lf  prao>tt>oOe  Sfore  unb  oier  tfluffe,  in 
benen  ^onig,  fRilo),  Del  unb  SBetn  flieft.  dleio)  oor  bem 
dingange  ber  dtabt  fif en  unter  fruo)flofen  ddumen  ÜÄdnner 
We  etnft  ber  ditelfeit  gefrdfnt«  fie  fifen  fier  um  beim  Gin« 
tage  be!  $etfanb!  auf  bie  gurbttte  ber  dereo)ten  mtt^tneinju« 
fommen.    ftitten  in  ber  dtabt  erbtidt  yaulul  einen  grofen 


fllltar  mit  einer  feifttgeftatt,  bie  in  ben  Mnben  ben  Vfatter 
nebft  ber  ßttf er  fdlt  unb  ein  ^afeluiaf  fingt  bal  bte  gange 
•tabt  bnrftbrmgfc  Dal  ift  Daoib  ber  Piopftt,  ber  etn(t  bem 
^eüanb  bei  feiner  »iebcrhmft  mit  aflen  fettigen  entgegen» 
ieft.  9fa<f  anbern  dtttgelanMauungen  fat  bifem  ,^immiiHfen 
Serufalem"  ffeft  er  aber  auef  ben  Ort  ber  dänbec  unb  bie 
mannib)faUigett  Qualen  in  benen  fie  fcfnuuf ten.  «I!  er  ftf 
über  tfre  erbarmungllofe  derbammung  beträft,  bffnetftif  p£ 
lief  ber  $tmmd  ttüb  d^rtel  fteiat  fetal  mit  ben  dngelf^t* 
rm  wAfe  bttfe  CUmditic  nmftretfm.  Dn  Mm  bie  itngläej« 
Ikfen  laut  um  darmfenigf ett  3n  ber  Sfat  wirb  if neu  oom 
dofne  dottel  um  dabrtel'l  unb  bei  tpoflel!  willen  9ta<ft 
unb  Sag  be!  luferffef unglfonntag!  bei  $tvtn  gur  Stufe  ber» 
gönnt  9tot$  ^^f"1  traurigen  deßofteu  geleitet  ber  dngel  ben 
jpaulul  ini  l^rabirl  ber  dereiften,  wo  tinfr  Wbcm  mtb  dba 
gewefen.  ^ter  e^bücft  er  einen  riefigen  feerlfcf en  ©aum  auf 
bem  ber  ^eilige  deift  ruft,  fowie  au^  jenen  nerfängnifooOen 
Baum  ber  drfenntnif ,  bewarft  oon  ben  dferubim  unb  bem 
feurigen  do)werte.  föfifrenb  ber  Öetraeftung  biefe!  Baum! 
fonmtt  bie  Sungfrau  dlaria  mit  einer  dngeffifar  unb  gräft 
mtb  pretft  ben  |)anlul.  luf  dtaria  folaen  bte  yatriar^en, 
bie  bem  y«u!u!  «fre  Hamen  fagen  oon  Wraf am  btl  SRanaffe. 
tiul  if  rem  i(rcife  f  eraul  fprief  t  3ofepf  ber  nao)  «egopten 
©erfaufte,  naef  tfm  dtofel,  ber  bie  Serfiocfung  feine!  dolfl 
beflagt  unb  beweint.  3f m  folgen  Sefaial,  Serenria!,  CgeifieL 
Da  erfttngt  eine  dtimme  bie  ben  |>aulul  fammt  «tten  bie 
bnrof  if  n  gnm  dUuben  m  ben  $ertn  gelangen  feiig  prtift 
9ta4f  ben  yrop^eten  erfofeint  «oaf ,  ber  ftä  bem  «pofUl  nrit 
ben  Sorten  fcftlbert:  „34  bin  ftoab  ber  in  funbert  Safren 
t>it  Unfe  erbaut)  meinen  SKantel  fabe  i*  nie  abgelegt,  mein 
gaupt  nie  gefroren,  meinem  Oeibe  bin  uf  nie  gentrft 
Dennocf  würbe  in  funbert  Safren  mein  fltante!  nieft  alt  unb 
bal  $aar  meine!  Raupte!  nieft  gering.  34  fabe  nüf t  au^ 
gebort  ben  dtenfifen  gu  pnbigen:  Sfuet  dufe,  beim  bie 
dunbfut  fbmmt!  9ber  Hiemanb  befefrte  M,  gtte  oerfrotte* 
ten  mio),  bil  enbtief  aber  ifre  dänben  bie  Sogen  ber  fcltrt 
fereinbratf en/#  Dem  Moaf  folgen  no<f  dnoef  unb  dtia!.  tei* 
ber  fo)lief  t  aber  in  ber  fltebe  be!  dual  ba!  fXanufcript,  fobaf 
ber  d^luf  ber  «iMfaippfe  fetbfb  fefU,  obfefon  nhft  oiel  gu 
feflen  ((feint. 

Die  erfte  öffentliefe  SRittfettung  über  biefen  literartfcfen' 
Wunb  entfalten  bie  „dtubien  unb  Äritifen"  im  gweiten  ^eft 
1851.  SBof  no4  im  laufenben  Safre  wirb  ber  grteo)ipfeSEext 
feibft  nebft  mef ren  anbern  noef  unbefannten  CHfnfb«  oon  ber- 
fetben  tirt  unb  dterfwärbigfeit  bur#  frofeffor  Sif(f enborf 
oeröfentltef  t  werben.  49. 

gitetariWe  9to% 

9eue  «uffeflüffe  über  dentralamerifa. 
„Ki^dition  dans  rAm^riaue  da  Sud"  feif t  bie  drgif* 
lung  einer  oieriäfriaen  Keife  in  €entralasnertfa  oon  ?•  be 
Gaftetnau.  Mt  wtffenfcf aftli(f en  drgebnifl^  ber  dftebitiot 
foOen  ber  degen^anb  eine!  gweiten  fkuf I  fein.  Der  Chfan- 
Olaf  ber  Unterftuf ung  umfaf  t  ba!  gange  Smagonenbafßn,  «Äfe 
einen  ber  intereffantefren  Äf eüe  däbatnerifal.  don  ftio  Sa* 
netto  au!  ging  Ht  dtyebition  ben  fJaraguaofttom  finauf, 
überfHeg  bie  ftnben  unb  erregte  über  Sa  |)ag  enblief  Bima. 
3fr  Biet  war  inbef  notf  nieft  erreieft,  fie  mufte  noef  oen 
9magonenftrom  bil  na$  f)ara  f  inabfafren,  alfo  noef  mal!  den* 
tratamerifa  oon  fem  naef  drafilien  buroffefneiben,  nwfbem 
fie  el  er|t  oon  Sraftlien  nao)  $etu  buref gogen  fatte.  Diefer 
legte  Sfytil  ber  Steife  würbe  unter  benfelben  defafren  unb 
deuf feligteiten  guräcfgelegt  wie  ber  fräf ere,  allein  ftfcfctt  oer« 
moef te  bie  debulb  unb  btn  dtutf  ber  «etfenben  gu  erfeböpfen. 
dielleicf  t  etwa!  gu  einfettig  oon  bem  dtanbpuntte  be!  katur* 
forfo)erl  gefcf rieben,  bietet  ba!  »uef  boo)  oiele  intereffante 
SuffcblüfTe  über  bal  tan*  unb  bie  dewof ner  ber  innem  de* 
genben  däbamerifal.  % 


derant»orifle|er  ^eteulgebet:  fteiurte)  drt>tffnn!.   —  ttoxfi  trab  »«Tag  oen  £.  IC»  drtoTfana  <n  teipgig» 


8  lät t e  r 


für 


Ittetattft&e   Unterhaltung* 


i 


SRtttwocfr, 


9tt.  70. 


2.  April  1851. 


fRobetue  Sitatten» 

(8»t4f4**fl  «»*  )h.  m.) 

Ötnjl  ift  alfo  $eimgefe$rt  jum  franfen  Sater  Ra- 
ffer, jur  (reuen  Stattet  unb  au$  jum  treuen  Kennten, 
bem  f$Snen,  friföen  Raturtinbe,.  ble  er  beteinft  }eitatfyen 
ftfl.  Da*  Cyamen  tyat  et  torgägftd)  .beflanben.  2>te 
CMntn  finb  für«  etfle  befrfebigt.  g«  fann  bo$  oiel- 
leicht  no$  «Ue«  gut  »erben!  Den  Sttancanbibat  feibfi 
gewannen  bie  alten  $eologif$en  Quart«  unb  Dctaobdnbe, 
alt  er  fie  ben  Staub  bebeft  »ieberftnbet;  „wie  au«ge* 
jojjene  8^ne,  bie  einft  fämerjlidj  bi«  tief  $inein  in 
bie  Seele  ftaeften  unb  bie  man  oerborrt  al«  etn)a<  gang 
grembe«  hinter  bem  Ofen  nueberfinbet". 

3n  biefer  anföeinenb  friebücfeen,  traultc^milben,  oon 
Srofi  unb  Hoffnung  fanft  gefömängetten  Stmoftylire 
beginnt  für  unfern  gelben  ber  bdmonif$e  Stampf  feiner 
unfetigen  Doppelnatur.  Anna  iff  ein  fronet  Äinb,  eine 
anmutyftifcbe  virgo  intemerata.  ,$albau«gebrannte  See- 
Ion  finb  immer  für  fotye  unbermuftltye  ftaturfriföe 
empfänglich  Vnna'«  Siebe  bltyt  unb  firnißt  tym 
entgegen  »ie  eine  reiche  Änofpe.  IUI  tyr  ©ein,  güf). 
ten,  Siegen  unb  SJetoegen,  Bünföen,  $arren  unb  Ver- 
langen iß  nur  für  tyn.  Der  empfinbung«{iarfe  Sitane 
mit  bem  ftyon  oerled^genben  Born  bc«  $"}***  roenbet 
fH  }u  biefer  friföen  8iebe«fno«pe  unb  jie$t  fte  einen 
Äugenblief  an  fein  £erj.  «rme  füf e  Jtno«pe !  Sa«  ifi 
benn  ba«  $erj  eine«  ^immelflürmenben  Denf et«  1  Slenbe 
SpieibdOe  fetner  gottabtrunnigen ,  in«  blaue  Sttyt«  ^tn* 
aufraftnben  Oebanten  finb  feine  ©efityle! 

So  tdnbeln  biefe  (Befähle  mit  ber  friföcn,  gefunb- 

Jeitbuftenben  Jtno«pe,  unb  babei  jerfWfd&eu  fie  ft$  feibfi 

benn  bie«  ^immeljKirmeube  Denten  $dlt  e«  für  „Sunbe 

an  ber  Satytyeit"  unb  an  bem  einigen  ©Ott:  ber  abfo- 

Urten  »erounft,  fty  in  ber  <bmartung  einer  betyagti^en 

9frünbe  ein  liebe«  SBeib  ju  nehmen.    g6ren  toir  n>te 

er  bon  ber  *aterti$en  $farreinfamfett  au«  an  feinen 

greunb,  ben  „freien  berliniföen  Seifl"  Dr.  £orn,  fcfcreibt: 

34  Wie  »ol  ba«  Seburfnif  ber  ZitU  in  meinem  $er» 
gen,  ber  »obren  freien  Siebe)  Uft  trage  in  meinen  ®e- 
laufen  ba«  Sbeal  eine«  fBeibe«  Da«  {$  lieben  ttnnte,  —  ein 
gtofe«  freie«  IBeib,  ba«  mit  mir  ei»  Beben  M  erränge 
tu«  ber  3bee  betau«  für  bie  3bee,  bei  ber  üb  »ufte  warum 
*t  mein  Beben  mit  tyr  tbeile.    «ber  leimten  —  ?    ftBarmn 


liebe  kb  biefe«  Vemuten  ?  3ie  tfl  o(ne  Silbung,  ebne  Orbfe, 
ebne  geiftige«  ©treben*  Äur  mein  $er§,  meine  fJinne  Wnn» 
ten  fte  lieben,  mein  Qetft  roetf  9li(bt«  baoon.  9fetn,  feine 
Siebe  me^t!  Steine  Sernunft  toeniaflen«  Witt  t($  für  mi<b  be» 
batten.  4>eitat^en  toiU  i<b  ba«  9tab<ben,  Ueben  fann  i$  ffe 
niebt.  e«  tfl  2M«  nUbt  Gefübllofaf eit ,  nur  (Bemunftigfeit. . .  - 
Unb  ma«  bilft  mir  aUe  meine  SBemünftigfeit?  Sa«  »trb  bare 
au«  »erben?  Qlter  greunb,  ba«  $crj  ifk  mir  fo  fämx  »i. 
Gtnem  ber  an  ba«  ©eroiffen  glaubt  unb  eine  foge. 
nannte  Cüftbe  begangen  bat. . . .  3<b  bin  entfeftlkb  wt 
gtücfti<b  —  tcb  fbnnte  — 

©olc^e  Sorte  f^reibt  Srnfl  a«  feinen  gteunb  ^ont 
in  ©etlin,  ben  abfoluten  9lt^iliflen,  in  ber  Mttyenben  Sein- 
taube f^reibt  er  Da«;  an  ber  Seite  feine«  ÜRdbc^en«,  ber 
fronen,  friföen  8nna.  @ie  fc^aut  i^m  ni$t  über  bie 
©pultet  in  btn  »rief 5  e«  ifi  $r  ©lücf  ober  Unglü*, 
mie  man  miO.  9htr  bie  f^alf^afte  Semertung  erlaubt 
fi(^  ba«  gute  Jtinb: 

„%$  Oott,  foUb  ein  langer  »rief!  wie  ein  gange«  S5uAf 
3Ä6(btT  ia)  boa)  miffen  »a«  in  ber  Aelt  man  (Einem  fooiel 
fibreiben  fann.  3<b  fbnnt*  niebt  fertig  »erben  Da«  }u  lefmt 
ttnb  erft  »enn  kb  »ufte  wo«  für  ein  Gefixt  bu  beim  €WJret» 
ben  gemalt  baft!  —  ©rtt!"  f<ber)te  fu  mutb»iüij  obne  fteb 
in  ibrer  befiaglta)en  Sage  ju  rubren.  Sie  übermütige  ©icber» 
beit  mit  ber  ba«  atterliebfie  Äfnb  fo  fröttefte  foberte  «tnft 
betau«  fi<b  au  rd<ben  unb  biefe  geftbmeibige,  »ie  oon  iRattig* 
feitiuru^efunfeneSatOe  feine  Äacbtfüblen  ju  laffen.  „öattV 
2)a«  foBft  bu  böfen",  faate  et,  unb  bamit  umfafte  unb  füfte 
er  fte.  0te  fuebte  ftcb  mit  ber  Kabel  §u  »ebren;  aber  e«  batf 
bo(b  WubtB,  benn  fie  matt  ntebt  §u  flehen.  /;CJ<bdm'  otQ 
»a«1^  fialt  fte  t^n  Wetjpaft,  „ttn  Gonnabenb  fo  gottto«  gu 
fein!  fht  btfl  gar  fein  rea)ter  geifUieber  ^ett.  Snflatt  beute 
bie  yrebigt  gu  memoriren;  febreibt  er  »tiefe  unb  matbt 
Baten!" 

60  mitb  ber  ^immelfturmenbe  Denfer,  ber  gtaufame 
derfleif^er  feiner  fty  immer  tiefer  in«  öbe  Sityt«  ber 
Sbfolut^dt  etnbo^renben  ©ebanfen  bo$  unmiUfurli^  in 
9nnaf«  Sdnbeleien  ^ineingejogen,  unb  md^renb  mit  ben 
übrigen  fBemo^nern  bei  |wufe«  ftd^  ein  unetquiellige* 
Ser^dltnif  ober  9ti^toer^dltni|  ber  Vbgeföloffeu^eit,  ba» 
ftrenb  auf  bem  „$ük&  ber  9efbraung«lo^gfeit "/  bttbet, 
öffnen  fte^  biefe  btiben  <$eqen  in  mit^eilenber  3<rtH(|« 
feit.  Sie  unbeabftytigt  ffnben  fie  ftd^  fiet«  jufannnenj 
al«  »erfütnbe  e«  fty  bon  felbft,  (eiflet  er  i|r  ^unbert 
Heine  Sufmerffamfeiten,  ^ilft  $r  Spargel  flehen,  bie 
Sege  garten,  Stumen  pfUtcfen,  ja  er  binbet  bie  Aachen* 
f^urje  vor  unb  madjt  ft^  m  Kennten*«  Ceite  a*9 


•14 


«ta 


„fta<$fttgeube*,  vom  fünat  «erfrorbeuen  tbenejer  tüb( 
um  bte  «irre  be*  Safre*  1841  felbfe  abgefaßte*  geben* 
memoir",  freift  e*  im  „Atiranuum",  „ifr  im*  fttta  3»ecf 
ber  fter&jfentftebuna  gütigft  mitgeteilt  worden,  $ier  unb 
ba  (oben  wir  eine  BteUe  bei  fltanufeript*  auSgetaffen,    we** 

Sfb  oieUeity  ber  gaben   ber  Brjdfrlung   wie  abgerif{en  er» 
teint    Wein  mefs  at*  ein  Brunb  beweg  un*  bap,  unb 


JtartoffelftWfen.  Uebet  aO  biefem  fiitbifc^ett  GpM  fange 
fein  Stübftnn  an  }u  mächen,  ^eitetfeit,  too  ni$t  in 
feine  Ceele,  bo$  auf  feinem  Vntlit  einzuteeren.  Unb 
»tr  foOten  ba  ni$t  hoffen  bärfen  baf  no$  SUe*  gut 
tmtb?  Bon  recrjttoegtn  foOten  wie  JDa*...  aber  tjier 
iß 'fett  fttle,  »aturftifc&i  ©Tief  ber  Gefunbfttit  frXbft  mir 
*tn  faulig* ,  tiebertger,  abgeftanbtnrr  |)roeef,  ein  übet« 
tiintyet  Xobtengrab,  ba*  einfi  ailffcirft  unb  nut  SJtober 
unb  3<untner  enthüllt,  eine  tabe*cirenbe  $utre*cen},  um 
einmal  mit  nribrig-plaftiföer  SoBtönigtett  ju  reben. 

Unb  Anna?.,,  ffane,  reiche  Jtno*pel  arme*  gute! 
8Rdb$en!  Bnna  iß  glü<ffe(ig,  unb  tote  t$e  Qemuty  in 
fnfet  BlüiffeUgfeit,  fo  entfaltet  au$  $re  (Irföeinung 
fic$  in  Mityenber  ©$6n$eit.  3&r  Xuge  »irb  teuften« 
ber,  tyre  {formen  ftrjmedenber,  i&t  Bang  föroungtotter. 
SBfr  rennen  JDa* ...  mir  f ennen  ben  fdjopferifö • bev 
toanbefoben  Sauber  oon  aQ  bem  Steigen  Don  £erjen  ju 
tyrjen. 

Bbfi$t(i$  berfeeUte  td>  bei  biefem  lieblichen  3tyU 
tet  Siebe,  in  »eifern  bodj  bet  feige,  elenbe,  morfd>e 
SBurm  fd^on  tiefbrinnen  $aufl.  ©tefe  <£potr)e  ifl  ba*  f>ara* 
bie*  von  Grnfl'*  D afein,  bie  fJrämifJe  feine*  Beben*' 
lauf*/  fein  prdbeflinirt-oertorene*  $arabie*.  Sinfl,  fpdt, 
fiei)t  er  et  mteber,  aber  tote?  Serbrotfcenen  ^erjen^  oer* 
»ilberten,  jerrutteten*  vernieteten  (Seifle*,  all  Siner  ber 
bom  reiben  Seben  9ö<$t*  gelernt  tyat,  ben  bte  eigenen 
3*een  oerrat&en  unb  Derart  tya&en,  ber  bor  ber  äRacbt 
ber  realen  SBett  gufauimenbrify  unb  roüfl*oerj»eifetab, 
im  entfe|lic&en  (Setdufötfem  etoiger  ©etbflbelugung  unb 
berfefcfter  ©eflimmung  ba^inftntt. 

2)a*  ifl  bie  freie  Bewegung  unb  ber  abfolute  »er- 
lauf bei  burety  bte  „fouoeralne,  ^immetfförtncnbe  SMtiV 
funbirten  freien  Seifte**  Da*  ifl  bat  »efuftat  be*  Da- 
fein*,  bat  fö  nt^t  „mit  bem  bfofen  Sein  begnügen 
rann",  fonbern  immer  „fein  (Settft  fein  totfl".  D  tijg« 
Itc^el  3^-fe!(fi-6einl  Sa*  ifl  ber  refultirenbe  „freie 
Steift",  ben  fc^on  bie  botau*geftrittenen  Seiten  poflulirt 
tetoi,  n^elc^en  ^erau*jabtfbcn  „bie  Vrbett  ber  Srit  unb  ber 
^funft"  fein  fW;  2>a*  iß  bte  grauenbote  Senbnng  bet 
Starfme:  „9Ba*  mit  in  bumm  •  frommer  Oldubigfeit 
ttotttid^e*  in  ben  ^immel  verfemen  tragen  mir  in  un* 
felbg";  2>a*  ifl  ba*  ttnbe  vom  Siebe  für  ben  (Seifl 
ber  c^ne  Oott  „bur^  ba*  eriöfenbe  Gbangelium  be* 
Z)ieffeit*  aUe  moraliften  f>ofht(ate  erfüllen  »10 ".  O 
abfotuter  9tenf4,  Mit)  erf$reeftube*  Oefpenfl  bifl  bu! 
©b(^  ty  n>iO  mir  unb  bem  Sefet  biefer  fo  »iefe  Olafen 
be*  mebemen  Selen*  bebeutfam  bnre^arbeitenben  DU^ 
mng  nic^e  borgeeifen. 

(JX«  »iftfr|«»0  ftfjt. ) 


am  CNbe  $*t  bie  9vtobiegrbp^ie  babur^  »«ber  an  Dtaterie 
noe(  an  einem  mefent&eften  ^araftir|tige  Dertoren/'  Snbem 
mit  bufelbe  inteveffattt  genug  glauben,  um  fie  in  beutfi|ec 
0pcacbc  biefen  SHättern  anzueignen,  bcoonoorten  mir  nur  bof 
mir  einen  weitem  (iriff  getbon  unb  Ole^re*  übergangen  (aben 
voai  ttie^t  eigentü^  )ne  Cac^e  gehört.  5. 


Autobiographie. 


ßatb  nae^bem  meine  „Xorngefet-Seimereten"  mie)  einiger« 
mafien  befanntgemaebt,  mürbe  i$  oon  mehren  Ceiten  brtngenb 
anfgefobert  bie  •efe^iette  meine*  geben*  }u  feftreiben.  34 
vermeigerte  e*,  nie^t  blo*  »eil  ie^  Denfmürbiße*  oon  mir  nitbt 
)u  etja&len  (atte,  fonbern  auc^  »eil  i^  metne«  Dafürhalten* 
9{i4t*  get^an  »a*  einen  vernünftigen  Stenfe^en  \t$i  Stonatt 
nae^  meinem  JEobt  §u  ber  9eage  veranfaffen  rbnntet  Wtotz  unb 
n>a*  toar  ber  (Sbenejer  $&tot?  Snbeffen  übergab  i(b  meinem 
gfreunbe,  bem  Doetor  ber  ttebicin  <&•  €.  Aollanb,  eine  9tei(e 
Briefe,  worin  t<b  einige  Oreigniffe  au*  meinem  frühem  teben 
mitgetbeilt,  bie  mufymaftift  auf  Ȇbung  meine*  Reiftet  unb 
Gbarafter*  eingetotrtt  unb,  ba  nit^ig,  jut  ©aft*  einer  geben** 
aefe^ic^te  nacb  meinem  Sobe  Dienen  formten.  jDen  Sn^alt  bie* 
fer  Briefe  (abe  i(ft  in  na<Mte$enber  Qr§&(lung  benu^t,  feit 
i((  nun  ben  vor  3<u)ren  surüct^emiefenen  9tat^  befolge,  metm 
au^  au*  ben  mty  bamal*  befhmmenben  Orünben  no$  ^eute 
ungern  unb  nic^t  »eil  Die«  „eine  Seit  ifl  für  gferbergung 
oon  Sugenben",  fonbern  »eil  tc&  feine  }u  verbergen  (abe. . . . 

Steine  ©eburt  fte^t  in  feinem  Xirc^enbutbe.  fll*  Riffen* 
ter  taufte  mid)  mein  »Sater  entmeber  felbft  ober  lief  intet  oon 
feinem  greunbe  unb  QtaubrnObruber,  Sommp  ttrigt)t,  bem 
äeffelfttder  in  SBameeiey,  taufen.  Qeboren  aber  »urbe  ty  in 
ber  fteuen  ®ief bütte  ju  9Xa*brof  im  Jtircfefpiele  Stot^rbam  am 
17.  Sage  be*  ÜRdrj  im  Sa^re  be*  ^errn  1781 ,  unb  erwä&iu 
i(b  biefe  S^atfa^ie  fo  befümmt,  bamit  nta)t  fpdtere  ®ef^i^t« 
fe}rriber  über  eine  fo  (oet»i4tige  Segebenbett  ftreitfityttge 
Smte  oevfA»enben.  Stöbert  Wiot,  meine*  Bater*  Barer,  war 
Jttempner  in  Xemcaflle  am  Sone  unb  muf  in  guten  Umflänben 
gemefen  fein,  ober  er  (dtte  feinem  Bobne  Crteneier  nü^t  2)a* 
geben  fönnen  wa*  bamalo  eine  faufmdnmföe  Bilbung  erften 
9tange*  ^ief.  Gr  t^at  i^n  ndmlie^  in  iener  grofen  Btabt 
in  ba*  en-  gros  •  Bi^ngefcbdft  t»on  £anbeU  unb  Chamber*  in 
bie  Sefyre  unb  bellte  bafur  50  yf.  Bt.  Beine  grau,  bte 
lieft  be*  ^irtennamen*  B^eep*ftanfs  (Bcftafbein)  erfreute,  »ar 
Bcftottut  unb  trug  —  bitbtic)  )u  fpreeften  —  $efen,  eine  Badftt 
rottete  bie  Siebe  be*  Barten  gu  iftr  nicfyt  gefcjmdlert  )u  (aben 
f^eint,  benn  noety  lange  na^bem  fie  begraben  »orben  unb  M* 
an  feinen  2ob  »einte  er  um  fie,  befonber*  wenn  er  betrunCen 
»ar.  Sie  Iftnen  meine*  Brof  oater*  B&tot,  ^at  man  mir  gl* 
fagt  unb  gebe  u&  mir  bie  Öftre  §u  glauben,  feien  Bpibbubm 

Je»efen,  »eber  engttfebe  noeb  f<feottif(&e,  bie  fieft  oon  bem 
>ommeft  gend^rt  »eldjie*  fie  Beftotten  unb  Bngldnbem  fta^len. 
9tutftma|li4  b«t  meine  Brof mutter  B^afbeto  ebenfaO*  flauen 
gehabt  *  boc^  ift  oon  tynen  »eber  Urfunbc  noeb  Böge  auf  mift 
gefommen. .  •  • 

Bobalb  mein  Bater  ba*  $au*  2anOeH  unb  Chamber*  oer* 
laffen,  trat  er  bei  ben  Satter*  in  9Xa*brol  al*  (Sommi*  ein 
unb  woe)nte  bei  einem  €ftirurg  9famen*  Siobinfon,  unter  beffen 
jDae$e  er  gaerfr  meine  flXutter  erbUefte,  eine  oon  ben  Sbettcm 
eine*  greiffcfiui  |u  Ojftn*  unweit  ftoriftone,  »o  beffen  Bort 
fahren  feit  unbenftiefter  Seit  auf  iftrem  ffretgute  oon  60  ober 

60  «ifern  gelebt  (ptten Sie  e*  ba*  B^icffal  berühmter 

Btenfd^en  i^  Beburfniffe  ju  (aben,  fo  »erben  fie  au$  oon 
Ungtütf*fdtten  getroffen.  Btnige  ber  Steinigen  gingen  mir  vor« 
au*,  benn  ba*  gan§e  geben  meiner  Bturter  mar  eine  Jtranfyeie, 
eine  geibertgeftbieftte  bie  etft  mit  fyrem  Sobe  feblog,  ein  langer 
Beufter.  jDennoeft  ndftrte  fie  elf  fttnber  unb  §og  adftt  beffefbe« 
grbf .  Bon  iftr  ftabe  i$  meine  nerebfe  atei|barf «t,  meine  bttbt 
Ungelenfigfeit,  meine  erbdrmli^e  Beneigtytit  ttebU*  |u  «bnen, 
»obuff^  ba*  geben  |ur  itatafrrop^e  wirb.    Bowett  mir  txk? 


m 


Mttfr  mutfbe  tip  nni  ^BiR  tto  Wnfc4*vf4*fe  #eMWt,  iß 

eine?  gemlRjflt  ftennp  GplW/  bau  f4bnert  unb  NttKn  ©eint 

riwi  Stunttnbolbi,  wo  i*  »ein  1?9*€  lernte.  Dann  Wette 

mm  mi4  In  bi«  tyffeftntt  »eflfrer  bamali  3ofrp9  ftamtbo* 

r$Ott  norfkanb,  bet  mi4  Reiben  lefcrte  unb  eine  Aletnigfeit 

mebr,   8»  jener  Seit  war  tte  Oiffenf4afr  be«  ttntede&reni 

nrö  n*4t  entbetft,  folgli4  matten,  ba  er  feiten  weniger  all 

134)  Getjoiaren  (arte,  nur  bie  non  Statur  SBegabteften  metfbare 

0ertf(^rttte. . . .  Äein  Sätet  mar  in  feinet  Art  ein  Original, 

ein  f$t  watfrter  Rann,  nieftt  oftiie  Vetler.  Gtnet  bet  fettem 

entftanb  »t4rfo)ein(t4  au«  feiner  abergläubif4««t  Gbtfut4t  i»r 

bet  fabb«Uflif4«n  3o^C  Drei.    Damit  beute  i$  auf  feine  &äf» 

ft0e  0ewobn$ett,  wenn  er  uni  Jttnbet  im  Jtanale  babete,  uni 

btei  aal  unter§utau4cn  unb  beim  Dritten  male  mefcte  Getan» 

ben  unterm  ©äffet  §u  |atren.  Dptet  rtyrt  meine  ftnaft  norm 

GrflicJeu,  bie  mit  ben  Sauren  pigunebmen'  fd)eint  Diefet  grau» 

{amen  Gütigfett  ja  entgegen,  wollte  in)  tym  geigen  baf  ia) 

fum  ©oben  ferne«  Grifianbei  täQt  bebfirfc  unb  gftig^frettttflig 

M  ©äffet.    3n  beffen  folge  wdre  i4  beinahe  ettrjmfen» 

Gefeabe  baf  ei  mo)t  gcföeften!  fcabe  ^NJu  fettbem  oft  gebaa)t 

•He  ift  mir  ein  fitann  norgefbmmen  ber  mri  nur  ben  §e$nte>i 

JXbtil  oon  meinei  »ateti  Gattre  nnb  «fmmor  befeffen/    9t 

raufte  ein  grofer,  $erttio)et  Aomifer  geworben»  fem.    %ue$ 

befaf  er  einen  feltenen  politifc&en  G4*fffinn,  welcher  t&m  fpä* 

rer  ben  SBetnamen:  Äeufel  (SOiot  eintrug  ein  Sitel  ben,  wie 

i4  bore,  tym  no4  freute  bie  ttbrommltnge  Derjenigen  gebend  <Jring  er  trgenbwie  mit  metner  SBorlicbe  jufammen  G4recfeni* 

welche  bamali  bie  ftrmen  fraften  imb  ben  Äenig  ehrten.   Statt*  Wcenen  unb  fßtvbxttyn  ju  fcfctlbern?  Gin  merfroärbiger  ttobltcf  * 

ben  Nerven  ©alfer  trat  er  in  ba*  Gef4äft  oon  Glap  unb     feilte  und).    Gin  armer ,  unbefreunbeter  9tcnf4  ber,  weil  et 

Gtmpagme  auf  ber  Steuen  Giefb&tte  §u  fficaibro'  mit  einem     feine  ©ofrnung  frarte,  in  tfoblenfratten  unb  an  ähnlichen  Orten 


W^rlicben  (Se^alt  oon  60  ober  70  |>f.  0t,  freier  ©o^nung, 
Si^t  unb  Jre^len.  3d)  erinnere  mi$  beutli(|  jener  Sage  bei 
tleberfteffet  unb  bet  Äo^lenfeuet,  mo  mir  ^eCUobernbe  Jeuer 
Ratten  unb  feine  fltagft  üot  ben  ^tobleure^nungen.  Dort  in 
bet  Reuen  dieftutte  unter  beut  Simmer  rao  \$  geboren  mot- 
benf  in  einem  Gtübtfcen  nte^t  gr6fet  all  eine  €5<btff$fttjüte, 
bafl  iä^rlid)  grün  angefrric^en  mürbe  unb  mit  einer  9<ut  wn 
ÄW  gefegnet  mat  —  bieoeil  ei  bamaU  na^  feine  genfter* 
fleuet  gab  — ,  prebigte  et  jeben  Cfonntag  not  Seuten  meh|e 
12  unb  14  »eilen  meit  ^etfamen  um  feine  bonnemben  9teben 
Aber  tlttraeatoinitmut  unb  bie  ringi  mit  fpannefangen  Am* 
bern  begangene  $btte  §u  |&ten!  Hn  anbern  Sagen,  ben  ginget 
auf  bie  fcquatintabilber  an  ben  ttanben  geric|  tet,  fpxa%  et 
{au^enb  non  ben  ftugeriben  bei  nerleumbeten  dtommell  unb 
ttafpittgton'i  bei  SSebeden,  ober  erftdrte,  mäftrenb  et  fä  bie 
leiten  t*r  fia^en  ^iett,  bie  ^Srtump^e  bei  glorreichen  ©iegei 
bet  fönigtt^en  Sruppen  übet  bie  »ebeöen  am  Dunfet'i>$ü' 
gel!"  Qit*  ift  für  ben  Sefcr  bet  ^lüjfet  su  meinen  fpdtern 
polittf^en  Unflaten.  89enn  ei  je  einen  Scann  gegeben  bet 
gtmftt  nitbt  fannte^  fo  mat  bet  Sater  bei  itomgefe|'fteim* 
ftmiebi  biefet  Rann.  3$  fwctfle  baf  et  non  feinet  Okbnrt 
bii  i«  feinem  leftten  <&au4e  ei  mbglty  geglaubt  flc^  not  drmal 
SU  fktäfUn,  auf  et  not  «rmutb.  3n  biefem  Betreff  (arte  et 
ftlimme  »orgefu^le,  bie  auc^  }u(e(t  in  Erfüllung  gingen,  naa> 
bem  et  angeblieb  6tgent&ümer  bet  ©iefbötte  non  Clan  unb 
Compagnie  gemorDen,  bie  (Kompagnon!  i^m  i^re  Int^etle  auf 
Crebit  oerfauft  Ratten.  - 

34  ^e  nnige  frühere  Gteigniffe  fpaterer  Crtm^nung 
♦•tbe^aften,  um  auf  bie  Eigenheiten  meinei  ©ateri  ein  »eebt 
9»  gtunben  je|t  oon  ben  meinigen  §u  fpteo>en ,  ober  nielme^t 
t>on  gemijfen  pb9(tfd)en  ober  angebotenen  Ctymacben  auf  me(o)ef 
mit  icb  befotge,  ftfiei  (inauitemmt  mai  an  mit  ober  meinem 
8|un  Voetif^el  ift. 

„Qkfegnet  finb  bie  f$6n  finb!"  fagt  Qaynt*  Batlp,  unb 
lief  unb  fcbmer|töb  Hingt  biefei  ©ort  in  meinem  Snnetn  nao^ 
benn  in  meinem  fe$iren  Sa^te  befam  icb  bie  yoejen,  bie  mtdp 
furebftar  entfleiten  unb  fecr>i  »o^en  blinb  matten.  34  (abe 
We  folgen  nie  Abtrmunben.  Sbeiti  i^nen,  tfytiU  ber  fräuf» 
liefen  (Sonftitution  meinet  üRnttet  mefe-  i4  meine  9cett>en» 
fc^mä^e  bei,  oon  beten  0rife  k|  bem  £efct  einen  BemeÜ 


%*n  m«L  W  fAn##  Mu  iu»g  w«,«Mfettt  0#f 
netitebU  Up  mtc&  in  «in  ttmgei  gfraueniimmet  Aalend  i 
ma^  je^t  Jrau  ©orbooef  in  IDcvnfler  unweit  Vteaibro4. 
in  meinem  «eben  $abe  io)  tint  Gilbe  mit  $r  gefproe^en  # 
bii  auf  ben  heutigen  Sag  niebt  ben  2on  ibeet  Stimmt  -gtT_, 
unb  bo4  wenn  tdj  beim  Sotöbetgeffcu  an  i^rei  Sateri  $aufe 
mir  einbildete  ße  fe(e  mi<$,  war  mit  ei  ott  fingen  Scntnet« 
gewichte  an  meinen  gügen-  3ft  ber  Oeniui  franf  ?  34  tonn 
feine  3eit  benf en  wo  ufe  nio)t  bai  S&nblic^e  geliebt  SBar  u 
alfo  mit  einem  Ginne  für  bai  Ccfcöne  geboten?  34  war  noi 
Äinb,  toieOeitfci  Reben  ober  afy  Sabre  alt,  ba  erinnere  t$  mi( 
eine  auirangirte  Bratpfanne  mit  ©äffet  gefüllt,  fte  inmitten 
einer  Keinen  yfaniung  t>on  JBetfuf  unb  ©ermut^  auf  einen 
Steinhaufen  in  unferm  <9ief$&tten(ofe  gefe|t  unb  meine  innige 
ffreube  baran  gehabt  ju  &aben,  wenn  bie  eanne,  bie  ©olfen 
unb  felbft  bie  ^Pan^en  wie  auf  ber  gldcfec  einer  natürlichen 
0ueHe  ft$  bacin  fpiegeltent  benn  td)  (arte  ^it  Pfanne  fo 
gefteUt  baf  nur  VcA  ©affer  ftc^tbar  blieb,  unb  fo  oft  bie 
Gönne  im  Mittag  barüberftanb ,  unterlief  id)  feiten  rata)  eim 
jufinben.  ftber  ia)  r)atte  au4  Ginn  für  ^a$  G4tcclU4e,  eine 
Seibenfc^aft,  eine  ©u$  bie  @efta>ter  (Erlangter  ober  Grtrun* 
feiier  }u  feben.  ©ober  mir  Hai  tarn  weif  t$  m$t,  benn  fte 
matten  mir  M  £cben  jur  Saft/  folgten  mir  wo(in  io)  ging, 
fdjltefen  mit  mir  unb  (e(ten  mi4  in  meinen  Traumen,  ©at 
biefer.  gräfliche  deftfcmacf  ein  JRefultat  angeborener  Ge^wäc^e? 


fcr)ltef ,  würbe  an  einem  finftem  9benbe  nacb  einer  tafe  23ier 

Jef4i(ft,  fiel  in  ben  Jtanal  unb  ertranf.  92a4  fetf)i  ©o$en 
ob  ft4  ber  Körper  unb  föwamm  auf  bem  ©affer.  Scatürlio) 
lief  io>  i^n  §u  fe(cn.  Gein  «nblicf  begleitete  mieb  monatelang 
Sag  unb  9ta$t,  ob  i$  allein  war  ober  auf  ber  Gttafe,  im 
©ett  ober  am  warmen  Kamin.  $atte  biefe  franfyafte  Steigung 
einen  9e§ug  auf  meine  liebe  §ur  9infamfeit?  Der  gefunbe 
SRenf4  ijt  gefeUtg?  aber  f$on  ali  Kinb  war  i%  o$ne  Oefpie* 
ten.  Die  Scae^batft^aft  f^Watmte  bon  Kinbern;  benne^  blieb 
io)  allein,  unb  t>teUet4t  liegt  Sterin  ein  €hrunb  warum  mtin 
Serfranb  für  f4wa4  galt  unb  io)  au4  in  bet  Skat,  »eil  oftne 
Umgang  mit  Kinbern  meinei  fUteri,  weniger  Sbeen  fatte  ali 
fie.  Dbgleie|  aber  aSein,  entfinne  i4  mi4  nio)t  baf.  mein 
Qüetnfein  mir  unangenehm  gewefen.  3m  Gegentyeit,  ei  ma^te 
mit  unge^euerei  Sergnügen  meine  fteinen  Ge^tfp^otten  fd>wfm« 
men  ;u  (offen  unb  meine  Jfefrungtn  an  ben  Ufern  bei  Äanali 
jwifc^en  ber  ©realbro'«  unb  ber  CRammarf4*Bru(fe  aöijubeffern. 
Steine  fr&be  Hinneigung  §u  Bimmetmanniatbeit  beweift  ni$t 
baf,  wenn  i4  9nm  Sngenieur  gebübet  worben  wdre,  (4  im 
9taf4inenbau  Debeutenbei  geleitet  (oben  würbe.  HOe  Jtüiber 
lieben  feiere  Gpielcreien  balb  mebr,  balb  weniger.  %bn  {eben* 
fntti  befaf  i4  ungemb(ntt4ei  ^anbgef4itf.  34  fertigte  bie 
betten  Dta4en  unb  baute  bie  beften  G4iffe.  tob  meißen  Jü^ 
ter  oon  G4iluppen  unb  anbern  gatytyeugen  befi^en  itgenb  ein 
G4iffemobeH.  9ta4  foUfK«  mit  geborgten  SWobeOen  baute  <4 
im  ungefähr  btei|e(fnten  3a$re  ein  18  Äanonenf4iff,  wet4ei  »4 
niele  3at)te  fpdlet  einem  Btaotbauet  in  Uteaibro',  ffameni  ©of* 
fenbin,  fAenf te,  bet  m*4  botum  bat  weil  ejr  bur4  BorjetgunJg 
beffelben  bie  GteOe  M  Sootbauet  beim  Grafen  jtbmittiam  ju 
erhalten  fcffre. . . .  Hber  mein  9ta46ttb«ugitalent  gewann  mit 
feine  Bea4tung ,  unb  fda$  etRart  ftd>.  mn  bet  Gelte  meinei 
wunbitnoOen  SJcuberi  Gilei,  ber  f46n  mat  wie  ein  $nge(, 
etf4ien  i4  ali  perfonifUirte  $&$ü4fteitf  m*  gegenüber  feine« 
glanjenben  gd^ipfeiten  mufte  t4  »ol  wie  ein  bummot  jungt 
auiföen  unb  mt4  felbfl  baför  Ratten.  9tit  meinem  Äufmail» 
fen  na^m  meine  Siebe  jur  Gtnfamfeit  ju.  Ga^  i4  bo4  immer 
me|r,  mit  wehret  Gf^etbietung  er,  mit  we!4er  »era4tung 
i4  be^anbelt  mürbe.  Daf  io)  i^n  aber  beneibet  ober  a«4  nur 
ungern  getywt  ^rte,  fann  io)  mi4  nio)e  entfinnen. 

(9ic  9ortfe^im0  folgt.) 


Ibto  tat  ttetUfee*  0M*  bei  tttfaktttcnJ.  fit* 
trag,  ftf&attftt  in  £afc  am  Ä  ffotttnber  1850 
wn  3«  v*  drbmantt  #äIU,  Anw*  1851. 
•r,  &    5  ftp. 

Bit  el  unternimmt  über  ben  poctifcben  Reif  bei  Aber» 
alaufrcnl  gu  ft>rc<ben,  Der  bat  nor  allen  Dingen  bie  innere 
Bcrwanbtfcfraft  tmif^en  Rocflc  tmb  Aberglauben  na^moeifen, 
frurffr  bie  aQein  ef  erflarticb  wirb  bat  bet  Aberglaube,  ber 
feine  wiffenfebaftlitfrc,  Weber  au§  ber  ffatur  no<fr  an*  ber  6e« 
fcblfttc  gefcfrjpfte  Bafrrfreit  entfrdlt,  bennoefr  Mit  poetifeber 
wirft  all  bie  wifFenfibaftiieb  erfannre/  auf  ftaeta  imb  Rrfob» 
rungen  (1$  fMjenbe  Bafrrbeft.  3n  btefem  CHnne  bat  Referent 
in  (einem  Artifcl  in  Ar.  23—25  b.  BL  über  „Aberglauben, 
ftoefle  unb  Raturwiffenfcfraft"  bal  Efrema  frefranbett,  in  bem  er 
naAaetpiefen  |u  frafren  glaubt:  baf  berjenige  Aberglaube  ber 
wirffitfr  einen  peetifefren  Blei}  aulfibt  mit  ber  JJoefte  aul  einer 
unb  berfelben  Üuefle  entfprungen  ift,  wdfrrcnb  el  freilicfr  aueb 
eine  Corte  Don  fiberglauben  gibt  bie  burcfraul  niefrt  noettfQ 
wirft*  welfralb  Referent  in  feinem  erwähnten  Artifcl  ben 
peetiftfren  pon  bem  unpoetifefren  Aberglauben  febarf  gefonbert, 
unb  bie  unerlaflieben  Bedingungen  naefrgewiefen  $Qt  unter  betten, 
aQein  el  bem  Dieter  erlaubt  ift  abergldubtfcfre  Borfktlungen 
|u  Botiocn  feiner  Berfe  |u  maefrrn. 

Cinen  gani  anbem  Bebanfcngang  nun  fcfrldgt  ber  8er« 
faffee  bei  erwähnten  Bortragl  tin.  wt  aefrt  oon  einem  gang 
ritJptigen  Rebanfcn  aul,  weif  aber  benfelben  niefrt  feftu^alten 
um  oon  ba  aul  ben  gaben  ber  Unterfutfrung  fortgufptnnen, 
fonbern  aerdtfr,  wie  wir  geigen  werben,  auf  ein  gang  anberel 
JXfrcma  M  aar  niefrt  gur  Racfre  gebbrt.  Der  riefrtige  Aul* 
aanglpunft  ijt  bie  Ufiterfcbeibuna  gwif<fren  factifefrer  Birf- 
li^feit  utib  innerer  Bafrrfreit. 

JBk  in  bem  Bergn&gen  ber  Jtinber  am  Refcbicfrtenerjäfr' 
Jen  w  ber  erfte  Jteim  bei  Qcnuffcl  geigt  ben  unl  ein  Duh« 
termerf  pmVftt,  ebenfo  ift  ienel  Serlangen  ber  Jtinber,  bte 
Rrftt|te  feile  wafrr  fein,  (bie  erfte  Rpur  einer  goberung 
w4m  ber  erwaefrfene  unb  gebilbete  Benfcb  an  bie  Rptele  ber 
bomben  Mantafic  ftcOt  unb  {teilen  rauf.  Beil  ifrm  Ser* 
mmft  **b  Bafrrfreitltricfr  angeboren  ift,  belwegen  verlangt  er 
«Mb  pm  bem  Bcbiebt  baf  cl  Bafrrfreit  enthalte.  greiliA 
barin  unterfebeibet  er  fiefr  oom  Äinbe  baf  ifrm  Bafrrfreit  unb  wirf» 
liefre!  Befebepenfein  niebt  einerlei  ift*  benn  er  bat  erfafrren  baf 
manefre«  wirf  lieb  geführte  geben,  manjfrer  wirf  lieft  erifttrenbe 
Auftanb  eine  arofcBüge  war,  bagegen  aber  au<fr  baf  manefrer 
Roman  eine  tiefe  Bafrrfreit  lefrrt." 

Ron  biefem  gang  riebtigen  Aulganglpunft  aul  mdre  nun 
bei  Berfofferl  Aufgabe  aewefen  su  jeigen  baf  au<b  fo  man» 
Aerlei  Aberglaube,  obgletQ  bal  in  ifrm  BergefteOte  fein  wirf« 
licbel  Ref^efren  aulbrftcJt,  bennoeb  tiefe  innere  Baftrfreit 
entfrilt  unb  barum  poetifcb  wirft.  Dal  $eraul$eben  ber 
Innern  Bafrrfrett  aul  bem  auf  feine  farttfot  Realitdt  M> 
ItAienben  Aberglauben  wäre  alfo  bie  ^auptfaefte  gewefen.  Ctatt 
Dcffen  maebt  ftcb  ber  Rerfaffer  oiel  bamit  tu  febafen  bie  fac* 
tifebe,  emoirtfebe  Realitdt  gu  unterfueben,  bie  ber  oon 

Su  all  Bcifoiel  gewdbtten  abergldubifcben  Rc«flellung  baf  ber 
enfcb  oon  Ratur  in  einem  gewiffen  Rapport  ju  ben 
Rlaneten  ftefre  guarunbeliegen  mag.  Rr  will  ndmlieb  Ooetbe, 
ftr  ben  Jene  abergldubifebe  RorfteBung  etwa*  fo  Rerfüfrreri* 
fcbel  gehabt  frat  baf  er  in  „Bityelm  Äeifrer1!  Banberjafrren/#, 
um  unl  ein  weibliebel  Befen  all  befonbert  (oebbegobt  §u 

ßilbern,  bon  ifrr  erjdfclt  baf  bie  Rcbieffale  bei  Planeten  Ber« 
r  oon  ifrr  empfunben  unb  miterlebt  würben,  oor  bem  Sor* 
Wurfe  retten  baf  ber  alterlfcbwaebc  Siebter  frier  ber  Romantif 
bei  Bittclalterl  mit  feinen  Bönfcbelrutfren  unb  feinen  $o» 
foffopen  oerfaüen  fei,  welfralb  nur  romantifebe  ttywdtfre  aueb 
in  biefem  Berfe  ben  grof en  JMcfrter  wiebererfenne. 

Sum  Befrufe  feiner  Rettung  nun  unterfuebt  ber  JBerfaffer 


meitfirib  ab  lir  ■hin  BuliiwiMtimb  btr  M  «ort 
gleiten  ytaetanpapyarte  ftaedibt,  weU  ber  ^anceBerfur  Rt- 
«il  für  M  fei,  w*  be«  Bcaf*  «niber  Rtmai  ffe  pä,  mit 
fefea  »ebauptung  Reibt  babe  baf  ber  Rtaft  mmc*  Jux  M 
i|tj  (unb  babei  pmUfllt  oon  ben  «Kernen  aan*  abfebenb,  «# 
fkatt  ber  übrigen  nur  unfern  ^Hanetrn  bedufftffctigenb,  unter* 
ftiefrt  ber  Berfafler  ob  man  mirflt^  bem  Äenfefren  ein  vu* 
felbftdnbigel,  tfoftrtcl  «eben  jirförciben  nmfr  ober  nur  butfe. 
All  ob  el  üfb  in  einer  Abbcmbtena  über  ben  poettf#en  «ei| 
bei  Abergtanbena  barum  franbein  tonnte  ben  gefnben  Ute» 
febenürtftanb,  ber  in  Ctaben  ber  |)oefU  fo  warig  msrjnrebca 
^at  all  btr  yoeffe  in  Atabm  bei  gefunben  Benftbennerltattbel, 
barfiber  in  belefrren  baf  er  unmtffenb  ift,  wenn  er  bal 
Berbdlrntf  iwifeben  Benfcfren  unb  Rrbe  fo  faft  „wie  bal  )wt* 
fteu  unl  unb  ben  f^nbenben  tBdnbcn,  §u  mdeben  mir,  a«4 
wenn  wir  ftc  fo  lieb  fraben  wie  bte  ümerfroib  bereu  wir  erla- 
gen mürben,  bo*  nur  in  einem  duferlufren  Berbdltnif  fteben, 
weit  wir  um}iefren  unb  ofrne  baf  mir  baburefr  anberl  ww> 
ben  ftc  mit  anbern  oertaufeben  finnen".  9tag  ffcfr  ber  ge» 
funbe  SÄenfcfrenoerfranb  meinetwegen  fern  Berfrd&iif  §ur  Rrbe 
oorftellen  wie  bal  §u  feinem  »od,  ben  er  auefr  ausgeben 
fbnne  ofrne  barum  feibft  ein  Anberer  §u  werben,  mal  fummert 
2)al  Den  welfber  ben  poettfeben  Reu  ber  in  ber  BerfreQitng 
bei  ytanetcnrapportl  liegt  $u  unterfuefren  $ati  Der  Ber« 
faffer  fdllt  gan»  aul  ber  Rolle  wenn  er  mit  »tffenfebafilicben 
Rrimbcn  bewerft  baf  ber  Benftfr  gur  Rrbe  in  einem  innigem 
Berbdltnif  ftefrt  all  gu  feinem  Bofrnfraufe,  unb  baf  tn  gewif« 
fen  franffraften  Sußdnben  bie  ®pmpatfrie  mit  ber  Rrbe  {tarier 
pernortrete  all  im  gefunben,  ja  fogar  ber  Rtnfluf  bei  Benbet, 
wie  in  ber  Bonbfucfrt,  bewerfe  baf  ber  Benfeb'feinelwegl  fo 
ifolirt  auf  Rrben  baftefre  wie  ftib  wel  ber  gefunbe  «enfefreu» 
nerftanb  einbilbet)  baf  fringegen  fein  dfrnlicbel  Berbdttmf  bei 
Benfcben  §um  f)lanetenfeftem  wit  gur  Rrbe  angunebmen  fei« 
Allel  Diefel,  wa4  ber  Berf affer  auf  10  Cfeiten  breit  bärge* 
legt  bat,  gefrort  frier  niefrt  gur  Ckufre,  gum  etgentlicfren  Sfrema, 
ba  el  fieb  frier  ja  gar  ni(frt  barum  franPelt  tit  factifefre,  narur- 
wiffenfebaftlifbe  Bafrrfreit  gu  unterfueben  bie  oem  (Stauben  an 
einen  yianetenrapport  gugrunbeliegen  mag,  fonbern  gang  afrge» 
fefren  von  biefer,  lebiglidfr  ba  poetifefre  Ret§  gu  ermitteln  ift 
ben  jener  RIaube  aulübt.  Der  Berfaffer  Hat  ja  feibft  gleidfr 
anfangl  bie  factifefre  Bafrrfreit  non  ber  poetifefren  unterfefrieben. 
t>a  er  nun  gteiifr  barauf  bie  Borfteüung  bei  yianetenrapportf 
gu  ben  abergldubifcben  gdfrtt,  fie  alfo  all  niefrt  auf  faetifebe 
Bafrrfreit  ftcb  ftü|enb  betrautet:  warum  gefrt  er  ba  niebt  fo« 

tteieb  gur  eigentlicben  Raebe  über,  bit  innere  poetifefre  Bob«» 
eit  jener  Borftedung  bie  Roetfre  gereigt  bat  barguUgenf 
Rrft  am  Atyluf ,  na<fr  ber  langen  aan»  überflufligen  Auletnam 
berfebung  M  oerfefriebenen  »erfrdlrntffe«  gwifefren  ber  Rrbe 
unb  ben  übrigen  fHanetcn  gum  Benfcben  f ommt  er  gur  eigene* 
lieben  ®a<fre,  ber  Rrfldrung  bei  poertfefren  Rei}el  ben  bie  Bor» 
fteflung  bei  «lanetenrapportl  ausübt  Diefe  Rrfldrung  ift 
aber  fefrr  bürftig.  Der  poetifefre  Reig  berufrt  nacjfr  ifrr  auf  et» 
ner  blofen  Reminilceng:  „Bie  unl  bal  frinter  bem  ASpie» 

Sei  fnebtnbe  Jtinb  nitfrt  nur  burefr  bie  erften  Gpttren  oon  Ber» 
anb  ergö|t,  fonbern  gugleitfr  rüfrrt,  weil  el  unl  bte  glücbV 
liebe  Seit  gurücfruft  wo  wir  unl  gwar  tdufcfrten,  aber  aueb  fo 
ntcle  fcbmergliebeRnttdufcbutt^en  nüfrt  erfafrren  fratten,  ebenfo 
erfüllt  unl  ber  Rebanfe  an  etnen  Suftanb  ber  Benfcfrfreit  w« 
noeb  fein  Rewton  bal  f)lanetenfp(tem  entgeiftet  fratte,  unb  wo 
man  oon  ben  {Moneren  glaubte  ftr  füfrrten  einen  Reigen  auf, 
mit  ben  fügen  Rcfüfrlen  mit  weltfren  in  allen  Bblfern  unb  3abr» 
frunberten  ber  Benfcfr  auf  bie  parabiefiftfre  äinberieit  M  Re* 
fcblecbtl  guriufgeblicit  bat"  Dem  Berfaffer  ift  bei  biefer  Rr» 
ftdrung  gan}  entgangen  baf  naefr  berfelben  eigentltcfr  nubt  ber 
Aberglaube  feibft,  fonbern  nur  bte  Rücf erinnerung  an  bie  finb« 
liebe  fbit  beffeiben  oon  poetifebem  Bertfr  ift,  wafrrenb  er  bo<fr 
burefr  ben  Stiel  feinel  Bortrag«  ben  poetifeben  Reig  bei  Aber» 
glauben«  feibft  gu  erfldren  oerfpricfrt.  33. 


©eranftwtlkltt  ^ceoulgiber:   #etnrt#  Rw*franl»  —  f>cntf  trab  Berlag  oon  R.  ft»  Br#<ffranl  in  fietpfte« 


85  l  ä  t  t  t  t 


fst 


Uteratifdje   Utitct^aHung> 


i 


Donnerstag, 


$&♦  80. 


3.  Xpril  1851. 


a 


issi 


JRobetuc  Zitautn. 

(Sottfcftuiie    au«    91t.   19.) 


Sit  werben  bem  „freien  ©eifl"  g(ei$  nd^er  treten. 

3n  ber  Jturge:  ber  $immelflurmenbe  Jton>p$de  bet  ab« 

fblnten  »ernunft  tjäJt  et  titelt  au«  in  tiefet  „SBelt  bet 

Äleinlic&fcit  nnb  Oemeintyeit,  tiefem  ber&ungten  Äfterbilb 

M  ©eiflet".    „3$  *am  »wh»  Ckbanfen  ntyt  t>etgef- 

fen  • .  •  nein ,  »eine  Oebanf en  f  ann  t$  i>oc&  ni$t  t?et* 

geffen",  ruft  er  immer  nnb  immer.    ©o  wirft  biet  an« 

gegangene,  murmfücbige  ©enfen  bat  SRaturtteinob  bon 

Sniia't  Siebe  bon  fid^  unb  witylt  fld)  immer  tiefer  #n- 

ein  in  bat  trofUofe  ftyantom  ber  Äbfolutyelt.     Äurg 

nnb  gut,  er  &dtt  et  ni$t  ant.    SBat  ifl  tym  biet  2Rdb- 

c&en?    tiefe  Siebe?    SBat  fann  $nt  bie  g(aubentfef}e 

unb  innige  SRutter,  ber  f<$ma$e  ortftobope  Sater  fein? 

Sr  futylt  et:  biet  Eilet  muß  tyn  aufreiben,  tyn  um  bie 

freie  Sefiimmung  feinet  Sebent  betrugen,    ttnluft,  (Rel, 

8roB,  ber  Sngrimm  ber  abfoluten  ©ebnfud&t,  felbftge- 

faaffene  £Lüal  flreiten  jicfc  um  fein  Safein.    St  ifl  ein 

«lue!  baf  ber  3ufaU  fty  int  SMittel  ftydgt.    Sr  er« 

föeint  tym  in  ber  Oeflalt  feinet  greunbet  Dr.  $om 

aut  SBerCfn,  ber  tym  bei  einer  Durchreife  auf  ber  bdter* 

ii^en  $farre  einen  83efu$  ma$t    Dr.  $orn  bietet  in 

feiner  Grföeinung,  „in  ber  bunten  mobilen  Jtfeibung, 

mit  bem  Uonmdfig  umbarteten  (Befielt ",  ben  negativen, 

fouoeratnflen  Hutbrutf  bti  abfolut-emaneipirten  SRenfdjen: 

*om  mar  eine  öon  ben  abjtraeten  Naturen  bie  WBU* 
aut  ytineip  tbun  unb  auf  f  rinetpe  gurfietfäbeen  muffen.  Der 
Drang  feinet  Oktftet  immer  rabteal  $u  fein  war  au$  in  ber 
Snconfequeng  confequent  unb  bübete  bie  öeftnnungt» 
lof tafelt  §um  Gpfiem  aut.  Der  Qetft  ifl  ja  ber  3»etf 
von  Wenn  Da«  (lerne  ifl  ber  Oeifk,  unb  Dottor  $orn  bat 
Gkniei  «rgo:  tu)  Deetor  $ern  bin  ber  Swe4  von  VUem.  Cr 
fab  fia)  an  oft  ben  Gin§tgen  unb  bieOelt  alt  fein  Cigentbum. 

Dr.  $om*t  dufere  Cartiire  ifl  turg  biefe:  Sr  W 
in  ben  breifiger  Sauren  bie  ttnioerjttdt  befugt,  ©ty 
gu  gut  ^altenb  für  eine  Sfoftoiffenföaft  l>at  er  fty  eifrig 
bem  ©tubium  bet  p^lofop^eu  Sournaiitmut  Einge- 
geben, „ber  in  jenen  Sauren  ft$  alt  bat  ermagenbe 
©elbflbewuftfrin  ber  Station,  alt  ber  SBeltgeifl  gerirte". 
CntUrf)  ge^en  bat  Zriennium  unb  bie  ©tipenbia  gu 
Gnbe;  bat  Zaufenbfd^rige  fteiffe  ber  gretyeit  »itt  no<$ 
»tyt  fommen.  £>at  grofe  Oenie,  bat  fcubwig  (fo  i>eift 
*er  Doetor  fe}r  ominot)  »erben  will,  ifl  no$  tM)t  fer- 


tig; et  bleibt  alfo  Stic&tt  übrig  aÜ  bie  Examina  gu 
machen  unb  ©djulmeifier  gu  »erben.  St  gelingt  i^m 
alt  Beßrer  an  ein  berliner  Ggmnaftum  gu  tommen.  Der 
Gbangefifi  ber  neuen  SRenf^^eit  muf  je|t  Quintanern 
bie  lateinif^e  ©nntajc  eintri$tern.  3nn>ei(en  (ann  et 
nic^t  festen  baß  ber  große  Oeijl  „in  bem  eingigen  mo- 
bernen  Clefellfcbafttangug  ben  er  beftyt  unb  in  welkem 
er  in  allen  borne^men  Rufern  tyerumföeraengelt  in  bie 
er  fommen  fann",  junger  leibet  Snbli^  ftnbet  er  fein 
Olfitf  —  eine  6taattratytto$ter.  Seannette,  fünf  Sa^re 
alter  alt  ber  £octor,  ni<|t  f>übfrf) ,  nid)t  tiebentwurbig, 
ifyU  ni<(t  me^r  unter  bie  jungen  fRab^en,  ift  aber  bat 
«ffinb  reifer  Settern,  ©eit  einiger  3<tt  uon  einer  9Re» 
tan^olie  befallen,  beren  Urfacfce,  bei  fte^  merfttc^  entfiel- 
lenber  Zaille,  gmeibeutig  bleibt,  tommt  Seannette  bem 
Ooctor  unt>er^oten  entgegen,  ©ie  mirb  furgweg  feine 
grau.  Sutftattung ,  ^oc^gett,  Sogit,  (Somteyionen  — 
ftilet  ifl  gldngenb.  9t  ifl  ein  gemalter  SKann.  VSein 
ber  „freie  Seift"  verbummelt,  n>ie  man  fagt,  fein  ®(Wj 
er  terfdumt  fein  Unit,  mad^t  $$  bur$  Uebermut^  r>& 
mogenbe  gfeinbe,  berfötoenbet  feiner  grau  Sermtgen 
unb  getrottet  nac^  unb  nac^  feine  duffern  Ser^dltnife 
gang  unb  gar.  Dabei  gerdty  auc^  ber  ftttUc^e  #alt 
feinet  e^eltc^en  Sebent  auf  bat  Stibeau  ber  ©rbdttnli^^ 
feit.  Warf)  außen  unb  in  ber  Clique  ma$t  fl$  für 
ben  freien  Oeifl  tiocb  SWet  leiblich;  im  $aufe  aber  gibt 
et  immer  3anf,  niemalt  Selb  u.  f.  m. 

Sßie  bemerft:  bie  befkuetive  Sebentanfi<|t  ifl  in  Dt. 
$orn  gang  fouverain  geworben  \  er  reprdfentirt  bie  nü)i- 
liflif^e  ©$(e$tfgfelt  auf  bie  ©pife  getrieben,  ©eine 
SBeltanföauung  ifl  glattweg  biefe:  „Qlaub'  mir,  in  tie- 
fer SBett  ifl  Sli^tt  gu  beffern.  2)ie  ffiefeflfc^aft  ifi  faul 
im  Innern;  mat  ^ilft  et  fte  duferlic^  gu  übertönten? 
Gdnglic^  berwefen  muf  fie,  bamit  ^(at  für  eine  neue 
Wirb,  gfür  bie  3Renf^eit  mfrftn  ^eift  jejt  bie  gdul- 
nifj  gum  Veuferflen  bringen . . ."  Dr.  ^otn  §dlt  örnfl 
für  ben  Karren  feinet  eigenen  SDenfent,  unb  barin  tyt 
er  nte|t  {jang  Unrecht: 

Du  fa)wdnnfi  für  tie  fRenfa)beit  gu  wirfen.  SRenfä)- 
bett!     Xtnnft   bu  bie  9Renf<bbett?    ancinft  bu  taf  fit  et 

werty  ift  baf  toix  unö  für  pe  aufopfern?  ÜReinft  bu  baf  fie 
unfere  Opfer  überhaupt  ©iß?  3<b  fage  btr,  ^ergenSjunge, 
biefe  SWenf^ett  ift  fo  erbärmlicb  unb  ntebertrdcbttg  baf  Unfer- 
eint  eber  wertb  ifl  fie  ginae  um  unfertwiden  gugrunbe,  alt 
baf  wir  unt  um  fie  nur  etn  einzige*  grauet  ^aar  warfen 


»te  tin  ©«abert(iet  an.  Cut  $af  gegen  bte  Ggute  fgmdnjte 
-ig  fr  »d(cenb  be«  fotgenben  Sommert,  jto(!  im  flfyrpbergb 
$arf  Cnteneier  bie  ig  für  »Übe  Sogeleier  (ielt,  unb  »urbe 
vor  grau  Jfing  gefragt,  bie,  t>on  meiner  Dumngeit  über» 
geugt,  mig  mit  etnem  berben  Serweife  entlief. 

©ä(ne  Xiemarib  baf  Die«  glüctttge  Sage  für  mig  waren. 
94  ftytte  mig  bürg  unb  bürg  elenb.  34  gitterte  wenn  ig 
uftferm  $aufe  na(c  fam,  weit  ig  nigt  »uf  te  wie  ig  bte  gra» 
gen  beantworten  fodte  bie  ig  oon  meinem  Sater  befürgtete. 
Sittteilen  oermieb  ig  fte  baburg  baf  ig  mig  o(ne  ffoenbbrot 
ju  Settc  fglig,  eine  yratti!  bte  für  einen  Sungen  ntgtt  In« 
genehmes  (aben  tonnte  ber  fein  SÄittagSbrot  balb  nag  bem 
§rü(fiü<f  af.  Snjwifgen  mufte  mein  Sate*r  enblig  entbeefen 
baf  ig  SRigtt  lernte  alt  herumlaufen,  ober  mufte  permut(en 
baf  meine  langfamen  gortfgritte  me(r  gotge  ber  gaulbeit  alt 
eine«  Stangett  an  £ernfd(ia!eit  feien.  !Rtg  gu  fhafen  lief 
er  mig  in  ber  Qieferei  arbeiten.  Die«  war  aber  fo  wenig 
eine  Strafe  für  mig  baf  et  mig  Dietme(r  von  bem  <9efü(te 
Der  Untergebrbnet(eit  erl&fte  welget  mit  folange  nieterge» 
brüdt.  6t  fanb  {14  ndmlig  baf  ig  nigt  bümmer  war  alt 
jeber  Anfänger.  Unb  Da«  (atte  feinen  guten  Orunb.  Son 
Äinbbeit  an  fannte  ig  bie  gabrifarbetten,  $attt  fte  wenn  aug 
fKu*  bog  fgarf  beobagtet.  Da«  «efultat  feinet  Serfugt  dr« 
gerte  Den  ber  t(n  mit  mir  anftettte,  unb  ^at  son  regttwe- 
gen,  benn  et  ergab  ftg  fe(r  balb  baf  ig  in  ber  ®gente  |um 
f}orf»£eelman  et  mit  ben  bejten  Äunben  gleigt(at.  Dog  mott» 
ten  bie  ro(e  ©efelifgaft  unb  bie  gemeinen  €Jpdf e  mir  nie  regt 
besagen.  Steine  Qebanfen  sogen  befldnbig  fort  an  bie  Ufer 
bet  Xanatt  §u  meinen  Keinen  @giffen.  D(ne  gu  troffen  war» 
um  baute  ig  meine  gefhmgen,  ja  aug  meine  Äuftfgloffer  wo 
bie  fgönften  Blumen  blühten. ...  du  berfeiben  Seit  (atte  ig 
(tarfe  religiofe  defü(le,  unb  fo  oft  in  ber  Jtapette  be6  3>farrert 
Ällarb  ©ottetbienft  war,  fehlte  ig  feiten. . .  .  Sittunter  ging 
ig  aug  in  bie  3Ra6bro'*£apette ...  um  pxn.  Srooet  gu  boren, 
einen  ber  berebteften  unb  wurbigften  Scanner,  ben  aber  mein 
Sater  wegen  bet  einen  ober  bet  anbern  9Hgtt  in  feiner  3ugt 
ober  £ebre  (afte  —  unb  mein  Sater  (afte  gan§  orbentlig. 
fcinet  Sonntag*  auf  bem  ©ege  i(n  gu  boren  typrag  ig  bti 
meiner  Sante  ftobinfon  uor,  einer  ©ttme  oon  brei  Jtinbern 
unb  einer  3a(retrente  non  30  |)f.  0t.,  wovon  fle  —  Qott 
mag  »iffen  wie  —  anftänbig  lebte  unb  ü)ren  gwei  ®6^nen 
eine  Ch^te&ung  gab  weige  guleft  Seibe  gu  Qentlemen  magte. 
!Rir  fgien,  ig  würbe  giemlig  tü^l  empfangen.  €Ke  fonnte 
faum  wtffen  baf  ig  Hbenbt  oorber  einen  Staufg  gehabt,  aber 
bat  Oewiffen  fgtug  mir.  9?ag  einer  minutenlangen  |>aufe 
ftunb  fte  auf*  unb  geigte  mir  ein  4>eft  t>on  ©owerbp't  „Gng* 
Üfger  Sotanif".  3g  werbe  nie  ben  Ginbrutf  ber  fgbnen 
Äupfertafeln  auf  mig  oergeffen.  3g  betaflete  bat  Silb  ber 
f)rimel,  ^alb  überzeugt  baf  wirfliger  €5taub  auf  ben  Stattet* 
liege.  9t  Hat  mtr  web  alt  fte  mir  bat  Sug  wegn<gm,  bog 
gefgaty  et  nur  um  mig  bat  Qbgeignen  ber  Silber  in  ber 
Seife  gu  lehren  baf  ein  bannet  Slatt  barüber  gebreitet  unb 
fte  bann  gegen  bat  £igt  gehalten  werben.  Diefe  Jtenntnif  (ob 
mig  mit  einem  male  an  geifhger  $6$e  minbejlent  einen  guf 
über  bie  3nfaffen  ber  QSgenfe.  !Dtein  erfler  Serfug  war  etne 
StagbUbung  ber  |)rimel,  unter  welge  ig  aut  fteter  Sortiere 
für  fgbne  ©orte  i^ren  lateinifgen  tarnen  fgrieb:  Primula 
-verit  Tulgari».  Son  nun  an  Derbragte  ig  jebe  freie  Qtunbe 
bei  meiner  Sante  um  gu  geignen.  Dog  $atte  fte  mir  nog 
nigt  allen  Steigt^um  $ret  abwefenben  @o^net  Senjamin  ge* 
wiefen.  t>ai  ndglle  offenbarte  ©unter  war  feine  Sammlung 
getrotfneter  f)flangen.  (Solombo,  alt  er  bie  Keue  ©elt  ent> 
betfte,  war  fein  grbferer  SRann  alt  ig  in  jenem  SXomente. 
Keine  fgnung  befglig  mig  baf  nigt  ig  bie  Sntbetfung  ge> 
magt  unb  fein  £merigo.Sefpucci  mir  bie  C^re  beftritt.  SBe^e 
aber  meinen  ftarfen  religiofen  Oefü^len!  yaftor  Sllarb  fragte 
jefct  (dufig  warum  Sbeneger  nigt  in  ber  Kapelle  fei?  3g  fam» 
melte  Sonntag*  Slumen  fte  nag&er  gu  malen.   SBte  nog  fe|t 


|atte  ig  bamatt  feinen  Ann  für  Sotantf  alt  mfitnftafl 
toai  Oafüfidren  b&nfte  mig  eine  ttrt  Öocbcrritung  bie  Btt» 
men  int  9#&ngnif  ^u  werfen«  3nbeffen  png  ig  an  ndg  alt 
Slamt  }u  füllen.'  tttne  SX^flcrie  umgab  mig.  Die  fceute  (tcU 
ten  mig  mit  meinen  yflangen  an,  fragten  mig  Welge  äranf* 
leiten  ig  bamtt  (eilen  wolle.  Sei  aUebent  fam  et  mir  nigt 
in  bie  debunfen  baf  ig  bie  Jtunft  bet  Digtent  lernte.  3g 
(afte  bamalt  bie  f)oefte,  namentitg  yopc't  Serfe,  bie  mir 
aOemal  wenn  ig  fte  oorlefen  (orte  Kopffgmerg  magten.  Auf 
meinen  ©anberungen  würbe  ig  balb  mit  ben  XagtigaQen  in 
Safingt(orpe'0pring  befannt)  belgleigen  mit  einer  fgtnen 
grünen,  ungefähr  brei  ffuf  langen  0glange,  bie  an  (eitern 
vonntagtmorgen  gegen  10  U(r  am  Qnbe  bet  yrimeigdfgent 
mig  gu  erwarten  fgien.  Sie  würbe  fo  oertrauUg  baf  fie  bei 
meinem  9?a(en  ftg  ni^t  einmal  aufrollte,  unb  ig  %abt  neben 
gr  gefeffen  bit  f!e  mtg  gar  nigt  me(r  gu  Beagten  fgien. 
©tanO  ig  bann  auf  um  fort^uge(en,  (ob  fte  blot  bie  Sguppen 
(inter  ibrem  Jttpfgen  ober  bte  §aut  barunter,  unb  $>ai  gtü(te 
in  ber  Gönne  wie  geuer.  3g  weif  nigt  wie  oft  biefet  fgbne, 
(armlofe  ®ottetfinb  mir  in  meinen  &grtften  gu  feinem  Silbe 
gefeffen;  ein  Du|enb  mal  wenigflent.  ©o  ig  aber  aug  fpdter 
Srüber  ober  Ggwefiern  von  i(m  getroffen  (abe  . . .  unb  wel- 
ge« bie  €feenerie  gewefen  fein  mag,  geignete  ig  i(r  Silb, 
würbe  et  benimmt  bat  meiner  erßen  ©glangenliebe. 

(Der  Sefgluf  folgt ) 


i 


Sreger,  <9.,  ^a$  Sranlcenbentale,  Stagie  unb  magi» 
ge  ^eilarten  im  Salmub.  ©ien.  1850.  dr.  8.  1  3(lr. 
0  Kgr. 

(Surtman,  ©.  3.  ©-,  ^it  Steform  ber  Solftfgule, 
Seantwortung  ber  grage:  ©ie  fann  ber  ttnterrigt  in  ber 
Solftfgule  oon  ber  abfhaften  SXetbobe  emangipirt  unb  für  bte 
Sntwicfelung  ber  ®emüt(tfräfte  frugtbarer  gemagt  werben? 
granffurt  a.  99t.,  Gauerldnber.    (3V.  8.    21  9far. 

&ar>\b  unb  @oliat(.  DarfleQungen  unb  Sergleigunaes 
aut  ber  Cfefgigte  unb  ber  in  Sern  befinbligen  Denfmaler 
alter  3ctt:  bem  Daoibtbrunnen,  <9oliat(  unb  ber  (eiligen 
Gfeiftfirge,  mit  bem  ftegrtigen  benfwürbigen  Kampfe  bt$ 
SernepSolfet  im  3a(re  M  ^eilt  1850,  wiber  ben  eügen« 
doliag  unferer  Xa$t.  Stit  9lbbilbungen.  Sern,  ^uber  u. 
Gomp.    ®r.  12.    1  fylt. 

Ewald,  H.,  Geschichte  dea  Volke«  Israel  bis  Chri- 
atna.  2te  Ausgabe.  Ister  Band.  —  A.  u.  d.  T.z  Einlei- 
tung in  die  Geschichte  dea  Volkes  Israel.  2te  Ausgabe. 
Göttingen,  Dieterich.    Gr.  8.    2  Thlr. 

g  ei  gerte,  3-,  Der  geiftige  stampf,  bargefteSt  in  9)r^ 
bigten.    ©ten,  SraumüQer.    1850.    ®r.  8.    20  9igr. 

granflin,  £).,  ^>it  beutfge  yolitif  griebrigt  I.  Stvu 
fürften  t>on  Sranbenburg.  %ui  ben  CtueQen  bargeßeSt.  fcüu 
gefrdnte  |)reilfgtfift.  Serlin,  Detfer.  9v.  8.  I  SDffix. 
V/2  ttgr. 

granfreig  immer  bat  ttlte  unter  ber  neuen  SRepublif 
ober  Qinbrücte  unb  Erinnerungen  aut  granfreig  im  3-  1850 
unb  ber  furg  oor(erge(enben  Beit.  Serlin,  fl.  Dunder.  8. 
1  S(tr.  15  #gr. 

eonbon  im  3a(re  1851.  Gin  praftifget  ^anbbug  für 
SXtifenbe  nag  @nglanb.    Seipgig,  ßoref.    8.    1  S(lr.  10  Ifgr. 

9)utli6,  @.  »u,  9&a$  ftg  ber  ©alb  er}ä(tt.  Gin  Star* 
genflrauf .  ote  0tiniatur<Vutgabe.  Serlin,  9.  Dumfer.  16. 
15.  »gr. 

Wolf,  F.,  Ueber  eine  Sanunlang  spanischer  Romaasen 
in  fliegenden  Blättern  auf  der  Universität» -Bibliothek  au 
Prag.  Nebst  einem  Anhange  über  die  beiden  für  die  älte- 
sten geltenden  Ausgaben  des  Caitcionero  de  romancea, 
Wien,  Braumüller.     1850.    Hoch  4.    2  Thlr. 


SerantwoTtlis)er  £craut0ttet:   t*i»tig  St*4t*tt*.    —   ©rutf  unt  Serlag  von  g.  fC.  SeocY|aa<  in  fieipfig. 


•* 


cto  H"  woA  auf  feie  ©tue«  Me  $te 
««betet  tyt  befwgen  fall  Sweater  ger)t  Co  uxtyfi  Die 
fet)»dmetifn}e  £>etpr)rne  $etan,  bie .  ftblanfe,  ne>d>  im 
Jteint  bet  Jtnofpe  queDenbe  ©tr)6nt}eit  mit  bem  bunfeta 
mttternac&tfc&toar&en  £aat,  mit  bem  garten,  nut  eip 
»enig  gelblich  angefrdnfelten  Seint".  Äbet  ©n*  an  it)t 
1(1  einjig  unb  »unberbat  prctytig,  bat  ift  if>r  äuge,  auf- 
faOenb  unb  betoältigenb  „burcr)  bie  ruhige  @rögc,  butej) 
bie  $o$e  SBotbung  bec  aufgetragenen  Biber  unb  bie 
&iefe  M  9lact)benf  en*  bie  unter  it)nen  Ijercotblicft".  9tn 
bec  Stcfe  biefe*  gebantenfct)n>eten ,  »ettbutebfe^meejeen 
©aftitlfenbUcft  foB  bet  Dentet  <8tnf*  gugtunbegetjen. 

örnft  fommt  nacb  Berlin.  Der  SDnfet  Conftflotiai- 
tatfc  ifi  »etteifl  unb  fommt  ecfi  in  jebn  Sagen  jurücE. 
Solange  mug  alfo  bet  Canbibat  in  SJetlin  oetipeiteu. 
®ein  #teunb,  Dr.  Jfrotn,  fut)tt  it)n  bei  Hippel  ein,  »e, 
teptäfentitt  fron  au$etn>dt)Uett  ®enie*,  bet  freie  (Seift  fei- 
nen 3tyton  aufgef$(agen.  $iet  thronen  jTe  bie  feltenen 
SRenfdjen,  bie  $immetfiütmenben  Xitanen,  bie  fouoetai- 
nen  befbucribtn  Jtrititet.  $'ux  ttinten  fie  (Stog  unb 
9tott)mein  unb  fpieten  $>t)atao  um  einen  ©reter,  ©iet 
Stoffen  iß  bet  $ä$fle  ffiinfa|;  eine  Smancipirte,  mit 
bem  Seinamen  eine*  ftanj6jifct)en  9lei>olution$politi!er*, 
ein,  rroj  bet  fBertebrbeit,  iüfrerne*  Ä6pfd)en  coquettet 
toupittet  grifur  (egt  JBanf.  6tnji,  bet  für  bet  SJtenfct). 
beit  Sbeaie  fdjrodtmenbe  <&etgenlmenfd),  beraubt  pd) 
bier  jum  erfien  mal  in  (S^ampagnet  unb  feine  Ginne 
in.  ben  üppigen,  (udf^mellenben  gormen  einer  (dngfi 
emaneipicten  3ettifFent)eit$bicbtetin.  35ie  etfien  fügen 
©et)auet  bet  gtivolitat^  but^beben  it)n.  86er  eine  an- 
bete Präsentere,  nom  tiefem  ©ebanfentoei)  butcfcgeifxete 
©$6nr)ett  ift  e*  an  bet  biefet  Sbabbona  be*  Glauben* 
petenben  unb  öetfet^jen  fott. 

(Dit  ffortfettme  folgt.) 

«benejet  (Siliot 

(Afoctfe^ung   an*  9fe.  W.) 

Senn  i$  fturuefbttefe  auf  bie  erlebten  Sage  eines  mute)*' 
.gen  Sotpttmul  unb  auf  bie  bamal*  fajt  allgemeine  ®itte  oor 
ben  berrfebenben  2Jtäd)ten  unb  beten  gröbften  9Ri*griffen  ftcb  *u 
beugen,  fo  erfranne  icb  bag  ein  Wann  mit  gerriffenen  ftetoen 
unb  einet  geängfrigten  ^bantafie,  bie,  wät)renb  et  Jtnabe  unb 
Sfingtmg  mar,  im  Ccblafe  mit  ben  deftebfetn  tobtet  SRenfcben 
netfebrtt,  ein  Wann  beffen  erftc  Gmpftnbung  beim  Beginnen 
einet  öffentlichen  9tebe  bie  ift  bag  ibm  bie  Ante  breeben  wollen, 
im  Gtanbe  geroefen  feine  polittfd&e  Unbcfcboltenbeit  ^u  bebaup* 
ttn,  obne  oom  Qtaubenfibefenntmffe  feines  furebtfofen  Bater* 
einen  einigen  tlrtttel  abjufcbwören.  Gklbfk  in  jenen  Sagen 
ttat  üb,  wenn  ttueb  mit  unberougt,  tin  9nbdnget  beö  freien 
$anbel*.  SRancbe«  toat  tamaii  im  Kamen  bet  ®efe(e*  ge- 
febab  mat  fb  barbatifcb,  unb  bet  Gmbtucf  welcben  H  auf  mieb 
matbte  fo  f<bmerglicb  baj  i<b,  obfebon  etft  16  Sabte  alt,  boeb 
fiebet  naib  ben  S3eteinigten  Staaten  au6gewanbett  fein  würbe, 
bdtte  t<b  ^it  baj»  nötbigen  SKittel  gebabt.  9u(b  glaube  i<b 
faum  hat  icb  in  Betreff  bet  tttt  fte  mit  gu  betfebaffen  befon* 
bet*  gemiffen^aft  gewefen  mdre,  fo  tief  barte  mi<b  bie  3bee  beS 
ttuSsoanbetm)  ergriffen,  fo  leibenfä^ftlicb  barte  mein  demütb 
fie  erfaf t  unb  fo  poetifcb  fnüpften  ftcb  batan  in  mit  Gtufoe» 
Begriffe  t>on  Selbftdnbigfeit  unb  ttbgefcbiebenbett. . . . 

SÄein  neunte«  3a^r  war  ein  JBenbepunft  meine!  £ebenl. 
Stein  Batet  barte  für  meinen  £>betm  in  ÄburUfrone  eine  gtofe 


Vfanne,  me|ee  Sennen  an  Vttoi+t,  gegoffen,  unb  i#  nalft 
mit  opr,  obne  meinen  «eitern  fettoat  baoon  §u  fagen,  m\+  mit 
betfetb'en  babin  *u  begeben,  din  Bloamagen  mit  genten  fte 
ab§ubolen  fauu  Unbemetft  ftoeb  icb  ^cgen  Sonnenunretgang 
binein,  oerfteeite  mieb  unter  bem  baliegenben  «ßeu  unb  fott 
ging  bie  Steife.  ©ot)l  erinnere  i^  mict)  bet  Aufregung  in 
ml&  bie  feiet  bet  SRadjt  unb  ibte  ®tetnfcbnuppen  mm)  9tr* 
fe(te,  bt6  tefr  gegen  4  Übt  SRorgen«  Sbutleftone  erreichte.  <$$ 
oetbient  Bemetfung  bajj  mit  im  fpätern  Mtn  nie  ein  $lan 
aelungen  ift  ben  icb  titcbt  in  dbnltcbet  Söetfe  auöfüt)rte.  Jrage 
tcb  um  3ftatt),  fo  witH  entroebet  jat  92ict)t8  baraus  ober  et 
fcbldgt  febl.  3*  war  niebt  oiele  Sage  in  atmrltftone  geioefen 
M  icb  aieb  hiebet  nacb  ^aufe  »unfebre«  mein  $er$  war  bei 
meinet  SKutter.  #ättt  icb  ben  Sßeg  finben  fönnen,  »dre  i$ 
geroig  §urüctgefebrr.  2)af  icb  ^a!  niebt  fonnte,  bewetfi  —  wie- 
wet  bie  9facbtfabrt  eö  etnigermafen  entfcbulbigt  —  ba|  icb 
»irflieb  ein  Dummer  Sunge  gewefen  fein  mu|.  Stein  £>&eim 
febiefte  mieb  in  bie  peniftoner  Scbule,  n?o  icb  einige  ffortfebritte 
maebte.  Giner  bet  änaben  in  biefet  ®cbule  mit  ubeltiecben* 
bem  tltbem  fct»Io8  ftcb  an  mieb  <*n.  ejr  roottte  immer  neben 
mit  ftften  unb  oetgifrete  mieb  föl^  @efct)ab  e«  aber  tag  et 
einmal  fet>lte,  toat  efi  mit  bennoeb  aU  fönne  icb  niebt  leben  $ 
fo  fet)r  f)$bt  icb  immet  bat  Bebürfnig  empfunben  mieb  an 
eine  freunblicbe  Brufl  §u  legen.  Jtam  icb  bann  au&  ber  ®ct»ulc 
nacb  «ßaufe,  oerbraebte  id)  meine  %benbe  bamit  bag  icb  nacb 
$o\jlanb » ©eraine  binüberblidte,  benn  jenfeit  biefe*  S>orfe§ 
barte  icb  entbeett  Hege  QRaftbro1,  unb  fo  oft  bie  Sonne  unter* 
ging,  füblte  icb  al*  fei  mit  ein  fcbioeret  Unrecht  toibetfabten. 
Qnbltcb  nacb  anbettbalb  3abren  t>olte  mein  Watex  mieb  ab* 
unb  fo  enbigte  mein  erfler  Sinbrucb  in  bie  groge  SBelt.  3ft 
ti  niebt  feltfam  bag  ein  SRann  bet  fett  feinet  äinbbeit  bom 
Befugen  ftembet  Ednber  geträumt  unb  noeb  in  feinem  feebi- 
jigften  3abte  (reif  unb  feft  glaubt  ben  fRiagarafad  ju  fe^en, 
nie  jaangig  SRetlen  übet  Chtglanb  binauigelommen  tft  unb 
bie  febönen  ©cenerien  oon  Gumberlanb,  SÖale«  unb  ©cbottlanb 
noeb  gum  erften  male  ju  fet)en  bat? 

9tacb  meinet  ^etmfebt  au*  bem  ganbe  bet  gtogen  Pfanne 
rourte  «b  hiebet  in  bie  $oCH6fcbu(e  gefebieft,  wo,  mte  icb  ^t 
allen  fällen  §u  tbun  pflegte,  icb  ^  tttrjeften  SBeg  §um  Siele 
«odbtte,  unb  Ux  -leicbtefcc  ©eg  meine  (Krempel  fettig  §u  betom- 
men  mar  unfttettig  bet:  fte  mit  oon  3obn  9tog  auSrecbnen  tu 
laffen.  Diefe  Oeroobnbett  trug  in  ibten  ffolgen  niebt  wenig 
bagu  bei  meinen  beimifeben  Stuf  einet  DummfopfS  ju  erb&ben. 
Dennoeb  ift  mit  aW  bdtten  meine  ©ebulfatneraben  einigen 
«efpert  oot  mit  gebabt,  warum  weig  icb  ftetfieb  niebt,  beim 
icb  balgte  mieb  nie  unb  glaube  aueb  bag  fie  einen  SOtanget  an 
geroiffen  gelebtten  Äenntniffen  in  mit  atgwobnten.  3cb  fagte, 
icb  balgte  mieb  nie.  $)effenungeact)tet  nabm  mein  ©ruber  Otlei, 
jpenn  et  ftcb  bebrängt  fafc,  feine  dufluebt  fte«  ^u  mir,  bamit 
üb  ibn  fcbü|en  foOte.  ©ie  ftcb  ade*  Die*  maebte  begreife  icb 
niebt,  benn  icb  ftbrte  e*  in  feinet  flBeife  bitbei.  Cobalb  tcb 
jur  9tegel*be'rti  ootgefebritten  mar,  obne  oorbet  }dblen,  abbi- 
ten,  fubtra&iren  unb  btoibiten  aelernt  ju  baben,  fet)icften  mieb 
meine  Heitern  in  ibtet  ©erjweifluna  in  bie  ^)altonfcbu(e,  gtnet 
SDteilen  oon  9Jta«bro',  unb  fo  lebbaft  als  wären  feitbem  niebt 
nabe  funfttg  3abte  an  mit  ootäbetgegangen  febe  itb  m  biefem 
Äugenbli*  Den  Äönt^fifcber  läng*  be6  2)on  t)infcbiegen,  wdb* 
tenb  icb  fcbulmdtt*  übet  bie  albmattet  ©iefen  wanberte  unb 
mein  SRirtagSbrot  oier  ©tunben  oot  bet  Offenheit  oet^eb^te. 
6«  ift  abet  ein  ^lenb  ju  lefen  ebe  man  buebfrabiten  fann. 
2)et  0cbutmeifcet  bieg  BrunfftU,  ein  SRann  mit  einem  gebco- 
cbenen  ^erjen  au*  Gumbertanb,  einet  bet  beften  SWenfeben  auf 
Cfotte*  ^tbboben,  eine  9ltt  »einenber,  balboetbungettet  enget 
obne  fflügel,  oot  beffen  Aatbeber  icb  ftunbenlang  gefianbett 
mit  fhömenben  Sbtdnen  unb  fcblecbtetbtngt  unfäbig  eine  Sab( 
tiebtig  an^ufeften.  Scb  $weiffe  ob  et  batan  baebte  bag  mit  bie 
(Jlementatregeln  nie  gelebtt  worben  waten.  3cb  n>ugte  wirf- 
lieb  niebt  bag  fie  unestbebtlicb  feien,  unb  ftaunte  brtbalb  tinm 
Sungen  bet  eine  Aufgabe  in  einfacben  Brufen  löfeit  fomttt 


»ie  ein  S«nbert(ier  «n.  tu«  $af  gegen  bie  Ctytfe  f((»in}te 
tu)  f!e  wd(renb  bei  folgenden  Cornmer«,  jta(l  tm  fltyrybergb 
firf  fettender  bie  ic(  fftr  mibe  Bogeleier  (ielt,  unb  mürbe 
oor  grau  fctiufr  gebraut,  bie,  oon  meinet  Dummheit  aber* 
geugt,  miu)  mit  einem  berben  Bcrweife  entlief. 

BM(ne  ftiemanb  baf  Die«  glwfttye  Zage  für  mio)  waren. 
S4  fntyt*  mio)  bura)  unb  bur$  elenb.  34  jitterte  wenn  iu) 
unferm  $aufe  na(e  tarn,  »eil  in)  ma)t  »ufte  nrie  t<(  bie  Jfra» 
gen  beantworten  foSte  Nt  in)  oon  meinem  Bater  befürchtete. 
Bt«n>eiten  oermieb  io)  fte  babutu)  baf  tu)  mt((  o(ne  ftbenbbror 
§u  Bette  fälta),  eine  fkaftif  bie  für  einen  Sungen  nufet*  In« 

Sene(me«  (oben  fonnte  ber  fein  9Jfittag«brot  bafb  naa)  bem 
tityfltitf  af.  Sngnriften  mufte  mein  Battr  enbliu)  entbetfen 
baf  in)  Rieb«  tontt  all  herumlaufen,  ober  mufte  oermur(en 
baf  meine  langfamen  gortfcftritte  mr(t  folgt  ber  gautyeit  all 
eine«  Btangel«  an  ?ernfä(tafeit  feien.  9Riä)  gu  (trafen  lief 
er  mufc  in  ber  Otefetei  arbeiten.  jDiel  war  aber  fo  wenig 
eine  Gtrafefur  mi<(  baf  e«  miä)  oietme(r  oon  bem  0efü(le 
ber  Untergebrbnet(eit  erlofte  we($e«  miu)  folange  nieberge* 
brüett.  G«  fanb  fld^  n&mlia)  baf  i$  mit  bummer  war  al« 
jeber  ttnf&ngrt.  Unb  Da«  fyattt  feinen  guten  Qrunb.  Bon 
Äinbbeit  an  fannte  i<6  bie  gabrifarbeiten,  (arte  fte  wenn  auu) 
fHd  bou)  fa)arf  beobachtet.  Dal  {Refuttat  feine«  Berfum«  är« 
gerte  Den  ber  i(n  mit  mir  anftcIXte,  unb  ^ai  oon  re4t«we> 
gen,  benn  e«  ergab  jt<(  fe(r  balb  baf  in)  in  ber  Gu)enfe  gum 
§)orf*Jteeiman  e«  mit  ben  bejten  Aunben  gleiä)t(at.  Do<(  woO> 
ten  bie  ro(e  9efettfc(aft  unb  bie  gemeinen  Gpäf  e  mir  nie  re$t 
besagen.  Steine  Öebanfen  §ogen  beftdnbig  fort  an  bit  Ufer 
be«  jtanal«  gu  meinen  Keinen  Riffen.  D(ne  gu  miffen  war* 
um  baute  i$  meine  gelungen,  ja  auu)  meine  £ufrfä)iöffrt  wo 
bie  fö&ititen  Blumen  blühten. . .  -  du  berfelben  Seit  (arte  i$ 
jtarfe  religi&fe  <9effi(le,  unb  fo  oft  in  ber  Äapelle  be«  Pfarrer« 
&Hatb  0otte«bienfk  war,  fehlte  in)  feiten. . .  •  Stitunter  ging 
i<b  auu)  in  bie  fRa«bro'-£ape(le ...  um  $tn.  Qtooe«  gu  böten, 
einen  ber  betebrefxen  unb  würbigften  SRdnner,  ben  aber  mein 
Bater  wegen  be«  einen  ober  be«  anbern  9riä)t«  in  feiner  3uu)t 
ober  Seite  (afte  —  unb  mein  Batet  (afte  §anj  orbentlic(. 
9ine«  Gonntag«  auf  bem  Biege  i(n  gu  (oren  fpraa)  iu)  bti 
meinet  Sante  Stobinfon  oot,  einet  ftitwe  oon  brei  äinbern 
unb  einer  3a(te«rente  oon  30  §>f.  0t.,  wooon  fte  —  dort 
mag  wiffen  wie  —  anftänbig  lebte  unb  i(ren  §wei  G6(nen 
eine  Crgie(unp  gab  »elä)e  gule(t  Beibe  gu  öentlemen  ma^te. 
9tit  f<bten,  \(S)  würbe  )iemli((  fw)l  empfangen,  ©ie  fonnte 
taum  wiffen  baf  ic(  ftbenb«  oorbet  einen  8lauf4  gehabt,  abtt 
ba«  Ctamffen  f<((ug  mit.  9?aq  einet  minutenlangen  f)aufe 
üonb  fie  auf*  unb  geigte  mit  ein  $eft  oon  C^owetbp1«  „©ng» 
Iif^et  Botanif".  3$  werbe  nie  ben  dinbrud  ber  frönen 
itupfrttafcln  auf  mty  oetgeffen.  3^  betaftete  ba«  Bilb  bet 
^tmicl,  (alb  übetjeugt  baf  wirtttyer  0taub  auf  ben  Blattet» 
liege.  9«  tbat  mtt  web  al«  fie  mit  ba«  Bu$  wegnahm,  bo<( 
gef(ba(  e«  nut  um  mi$  ba«  Vbjei^nen  bet  Bilbet  in  bet 
Seife  gu  legten  baf  ein  banne«  Blatt  barübet  gebreitet  unb 
fie  bann  gepen  bo$  £i((t  gehalten  werben«  Diefe  Jtennrnif  (ob 
mi4  mit  erneut  male  an  geiftiget  $6(e  mmbeften«  einen  ffuf 
übet  bie  3nfaffen  bet  €5*enfe.  3Retn  et|tet  Betfuti  war  etne 
Äatjbilbuna  bet  f)timel,  unter  wel^e  i^  m$  ftetet  Bot  liebe 
für  f^ftne  Sorte  tyren  lateinif^en  »amen  f^rieb :  Primula 
-veria  Tulgui«.  Bon  nun  an  oetbto^te  id)  jebe  freie  ©tunbe 
bei  meiner  2ante  um  gu  getanen.  Do*  (arte  fte  mir  noeft 
nit(t  aOen  9tei*t(um  tyre«  abwefenben  ®o(ne«  Benjamin  ge- 
wiefen.  t>a$  nä^fte  offenbarte  Sunbet  wat  feine  Sammlung 
getrotfnetet  f  (langen.  Colombo,  al«  et  bie  9?eue  Seit  ent* 
ti&tt,  wat  fein  gtdfetet  2Äann  al«  i*  in  Jenem  Stomente. 
Aeine  ft^nung  bef$li4  mi*  baf  ni^t  i*  bie  Gntbetfung  ge« 
ma^t  unb  fein  ftaerigo.  Bcfpucci  mit  bie  G$te  befhitt.  Sc(e 
abet  meinen  Harfen  reltgiofen  Gefühlen !  |)a{tot  VHarb  fragte 
je^t  (duftg  warum  Crbeneget  ni<|t  in  bet  ÄapeUe  fei?  34  fam* 
melte  Sonntag«  Blumen  fie  na$(et  gu  malen.    Sie  no$  feft 


latte  u»  bamaU  feinen  «tu  fit  Botttif  all  StfMMt 
Da«  dafüfidrtn  banfte  mub  eine  ttt  Botbcreitung  bie  Böh 
men  in«  M&ngnif  ^u  wetfou  3nbeffen  Rng  i^  «n  m|4  oll 
IRann  ju  Wien.'  Qtne  Btyfkrie  umgab  mi*.  Die  Acute  (icU 
ten  mup  mit  meinen  pflangen  an,  fragten  mt*  wel^e  itranf* 
leiten  i<ft  bamtt  (eilen  wolle.  Bei  aBebem  fam  e«  mit  ntyt 
in  tu  9ebunfen  baf  i*  bie  Jtunft  be«  Diäten«  lernte.  3# 
|afte  bamoll  bie  Voefie,  namentlt^  l^pe'l  Betfe,  bie  mir 
allemal  wenn  icfr  fie  oottefen  (orte  Jtopff^meti  matten.  Suf 
meinen  Säuberungen  würbe  i*  balb  mit  ben  fta$tigaHen  in 
Baftngt(otpe'0pnng  befannt?  be«glei<(en  mit  einet  frönen 
grünen,  ungefaßt  btei  ffuf  langen  Solange,  bie  an  (eitern 
Conntag«motgen  gegen  10  U(t  am  Cnbe  bei  9rimelaäf4en* 
mi*  §u  erwarten  f((ien.  ©ie  würbe  fo  oettrau&it  baf  fie  bei 
meinem  Scalen  fi<b  nit^t  einmal  aufrollte,  unb  i4  f^obt  neben 
$t  gefeffen  bil  fte  mt$  gar  ni((t  me(r  gu  beachten  f^ten. 
0tanb  ttb  bann  auf  um  fortzugeben,  (ob  fie  bfo«  bie  W^upptn 
(intet  ibtem  X6pf((en  ober  bte  $aut  barunter,  unb  Da«  gä^te 
in  ber  Ctanne  wie  Jeuer.  3<(  weif  nit(t  wie  oft  btefd  f^öne, 
(armlofe  ®orte«rinb  mit  in  meinen  Ckftriften  «u  feinem  Bilbe 
gefeffen;  ein  Du(enb  mal  wenigflen«.  So  i((  abet  aut(  fpätet 
Btübet  obet  Ckjweftern  oen  i(m  getroffen  (abe  . . .  unb  wef« 
c(e«  bie  €fcenerie  gewefen  fein  mag,  geit(ncte  ü(  i(t  Bilb, 
würbe  c«  befümmt  ba«  meinet  etften  Ck(langenliebc. 

(Der  Bettln«  fol«t. ) 


i 


Bre((cr,  0.,  ^ai  SCtanlcenbentale,  Stagte  unb  magi* 
«e  ^eilarten  im  JEalmub.  Sien.  1850.  0r.  8.  1  2(U. 
0  Kgr. 

Gurt  man,  S.  3.  ®-,  Die  Sieform  bet  8olf«fi(ule, 
Beantwortung  bet  Jrage:  Sie  fann  bet  Untetrit(t  in  bet 
Bolf«fc(u(e  oon  bet  abftraften  Stetbobe  emangtptrt  unb  für  bie 
Cntwicfelung  bet  9emüt(«ftdfte  fru((tbatet  gemalt  werben? 
granffutt  a.  9k.,  0auetlänbet.    (3'r.  8.    21  9far. 

Däoib  unb  8oliat(.  Darfiellungen  unb  Betgleii(ungett 
au«  bet  @ef((ii(te  unb  bet  in  Betn  befinbli((en  Denfmaiec 
altet  3eit:  bem  Daoiblbtunnen,  9oliat(  unb  ber  (eiligen 
®eifrfin(c,  mit  bem  fiegrei((en  benfwürbigen  Äampfe  bei 
BemersBolfe«  im  3a(re  be«  ^eil«  1850,  wiber  ben  Sögen« 
9oliat(  unfetet  Sage.  Stit  ftbbilbungen.  Betn,  ^ubet  u. 
Comp.    ®r.  12.    1  fylt. 

Ewald,  H.,  Geschieht«  de«  Volke*  Israel  Ins  Chri- 
stus. 2te  Ausgabe.  Ister  Band.  —  A.  u.  d.  T.:  Einlei- 
tung in  die  Geschichte  des  Volkes  Israel.  2te  Ausgabe* 
Göttiogen,  Dieterich.    Gr.  8.    2  Thlr. 

9  et  gerte,  3-,  Der  geiftige  .Kampf,  batgefteflt  in  fyte* 
bigten.    Sien,  Btaumüllet.    1850.    ©r.  8.    20  Xgt. 

9tanflin,  C,  Die  beutfa)e  ^otitif  flftiebtiu)«  I.  Äur* 
futften  oon  Branbenbutg.  9u«  ben  Quellen  batge|te0t  ©ne 
gefr6nte  f)rei«f((iftft.  Berlin,  Deejet.  0t.  8.  1  2(!r. 
H  Scgt. 

9tanfreit(  immer  ba«  9!te  unter  bet  neuen  Sftepubtif 
obet  Ctnbrücfe  unb  Erinnerungen  au«  ffranfteia)  im  3.  1850 
unb  bet  furg  oor(etge(enben  Seit.  Berlin,  ft.  Duncfet.  8. 
1  S(tr.  15  »gr. 

Bonbon  im  3a(te  1851.  Ein  praftif((e«  4>anbbu((  für 
dteifenbe  nau)  Englanb.    Seipgig,  Botel.    8.    1  S(lr.  10  Kar. 

9>utli|,  ©.  ;u,  Sa«  fta)  ber  Salb  etgd(lt.  Hin  Star* 
u)enfrtauf .  ote  Bttniatur*Vu«gabe.  Berlin,  9.  Duncfet.  16. 
15  »gr. 

Wolf,  F.,  Ueber  eine  Sammlung  spanischer  Romainen 
in  fliegenden  Blattern  auf  der  Univereitats- Bibliothek  au 
Prag.  Nebst  einem  Anhange  Aber  die  beiden  für  die  älte- 
sten geltenden  Ausgaben  des  Candonero  de  romancea. 
Wien,  Braumüller.    1850.    Hoch  4.    2  Thlr. 


©ftttittwortlUfrct  $crau«geber:   ^eintrieb  Bt#ol|an««    —  Dtatf  unb  Betlag  oon  9.  •*.  Bra«T|a»«  <n  Beipgfg. 


»  l  4  1 1  t  t 


fit 


Uterattfc&e  Untergattung 


-      *m 


freitag, 


9fr*  8t 


4.  Xpril  1851. 


JRobetnc  Sitatten* 

(gortfctttng   au*    Ott.  M.) 

Stuft  taut  Dttptfne  lauten.  3**  l^eatet,  ton 
fege  **  Soge  r)erubet  unb  tymübtt,  flnben  fi$  tyte 
tfwfrmctiftyen,  »erlangenben,  rodrbutdrfe$m«&teu  SWicfe. 
SBimberbarl  Delphine  bat  bet  Snbetet  »ich,  unter  fy« 
mm  3bealt  mfanltyet  Chfton$eit}  aber  ^tcr/  im  $atb- 
tarntet  bet  3$e*terJoge,  trifft  unb  fttrnbet  bei  ifcr  an  $wei 
gleichartigen  melantyotifdjen  Äugen  bet  etile  Ctra^l  bet 
Siebe.  Öfen  n>it  biet  Stätyfel:  Delphine  fennt  ttrnf* 
fd)on  tängfl  au*  ben  f4märmerif$en,  ibealen  ©tiefen 
tri*  et  an  feinen  gtennb  Dr.  $otn  geftytieben.  Denn 
Dr.  £ern  gtylt  firf)  felbjl  unter  bie  aulet»d}lte#en  Sn* 
betet  Delphine'*,  Ja  er  iß  bet  matyte  Gpeculant  anf 
tyte  Steigung,  et.  »iB  mit  tytet  8eibenf<r)aft  unb  bet  ge- 
nialen Cmancipation  bie  biefet  präbeflinirt -freien  Statut 
bevotfie^t  fein  $rtoatgef4äftc$en  machen. 

Die  fufe  Delphine  tommt  unfenn  Sanbibaten  f<|on 
keim  jmetten  Segegnen  im  Xtyeater  entf$ieben  entgegen. 
Cr  befuge  bie  „$$inbel",  unb  biefe  <$et)rn  offtteti  fi$ 
einanbet  fönell:  „Sil*  i$  3^e  ©riefe  ju  lefen  bef am, 
$ett  äBaguet",  fagt  Delphine,  „ba  wat  mit  al*  r)dtte  i$  bat 
'fWel  f$en  gefügt,  at*  r>ieee  mein  Seift  im  Zraume  mit 
tan  Sftrtgen  »etfetytt,  unb  i$  töfe  jejt  Hat  ma*  i$  ba- 
mal*  nur  $atb  oerfianb."  Delphine  gei>t  weitet:  fie  be- 
tennt  bem  gtemibe  ifcte*  bergen*  uneubüdje*  SBee).  SBtt 
tonnen  bie  Statut  biefe*  £Be}t  irUfte  «erfeiraen?  e*  ift 
bie  abfolute  6er)nfu$t  be*  fty  befreien  •  moBeuben  »eib- 
iicr)ett  „Denfen*".  Der  gtofe  SSif  bet  Seit  get)t  aut& 
bur$  Delphine.  Sie  fpte$en  »on.  intern  Neunte  $orn, 
unb  e*  geigt  fiel)  (wie  überhaupt  in  biefet  wuuberfam 
tMtfilbtBgenen  Dichtung  Sinet  bet  Snbern  Dämon  ttnb 
Statyingniü  tfl)  baf  er,  bet  ttgoifl  be«  nUfttinutigen 
freien  Deuten*,  e*  tfl  bet  tyt  tyren  <8ott  geraubt. 
Delphine  tfl  «t&eifhn.  „3$  glaubte  einfl  fo  innig  an 
Äott",  gefleht  fie,  „bet  (Marie  iß  fo  f&f,  aber  nur  ein 
Jttttb  fann  glauben.  3*K  gebantenretyer  greunb  tyt 
mht  ben  ©tauben  bet  Ainbtyett  genommen  unb  mit  b  a  * 
Semuftfein  be«  ®etfie*  gegeben.  34  bin  feitbem 
«an)  Mtto*  geworben,  aber  i$  banfe  tym,  i$  will  lie» 
Jet  bie  SNt|merftong  bet  «nftiifctigteit  M  eine»  Stoft 
tet  Soge  iß/'    «(fo  «t^eifrta  au«  Ceefenöbe,  am  ^ei» 


matfoftgfeit  be*  ^etgen^r  Damit  ift  bie  ^rdbeßinatian 
biefet  reiben  Statut  f(at  aufgestoßen.  9Ln  bemfeJben 
Vbenb  »o  na^  fo  ubetf^ioeSenben  ©eelenergu^n 
Stnfl  oon  .Delp^ne  ben  erftai  Auf  ertyU,  mo  et  i^r 
in  fpdrer  Sta^t  auf  feinem  einfamen  Sirtunet  bie  ÄBorte 
W  reibt: 

Qu  bafl  mit  bei»«  Sippen  bie  metstgen  betü^tt  unb  bei« 
nen  Itbem  mir  in  bie  Geile  g«bau<bt»  warum  ohhc  bein  <uf 
fo  Utfe  unb  falt  unb  bein  SLtfitm  fo  fftujtig  unb  ftumm?  0 
Qtlptynt,  üb  fcabe  eine  ijnung,  eine  furebtbar  (ebenbige  %fk 
nung  oon  ber  Jude  bei  geben*  bfe  in  beinen  Sippen  wobnt, 
babe  wie  im  Äratime  ftbon  einmal  beinen  ttib  umf^Umgen 
unb  mit  meinet  $anb  beinen  9ta€tn  an  mieb  gebende,  14 
tenne  hU  ooOe  Sonne  bie  beinen  ttib  burebiittert.  Die  8ütf 
be*  Stbem*  bie  hu  mir  eingebau<bt  (»at  mein  aan*e*  Snnere* 
mit  gewaltigen  Stammen  erfaft,  unb  feit  i^  bub  gefüft  fann 
icb  niebt  mebr  oergeffen  ba*  ©efu^l  Deine*  warmen  Beben*. 
2)iefe  eine  mp^nbung  umfagt  mein  gan§e*  ©ein  unb  oet» 
feblingt  all  mein  Genien)  bit  gebitt  mein  game*  Sßefnw 
mein  leben  unb  meine  Seele. . . .  Der  Bug  be*  freien  8eifte« 
gebt  bin  *u  bem  oerpanbten  Qeifle,  bin  au  btr,  bu  QjutJL  be* 
Seien*,  bu  Strom  ber  titbt,  bu  SRcer  ber  Sonne! . . .  Set» 
pbine  —  fo  ftlitft  ber  ©rief  —  bu  bift  ni^t  ba*9teet,  aber 
bu  bift  jDclpbine,  tit  gtofe  Seele  mit  bem  füfen  ttSbt,  mit  ben 
wunberbaren  ©litten  unb  ben  tfebetnben  Sippen,  mit  bem 
Sta&tn  fo  flofj  wie  ber  #aU  ber  Scbwdnef  mit  bem  S3ufen 
fo  warm  unb  weieb  toit  ba*  ©epeber  ber  Rauben.  £)  ber 
Siebrei|  beine*  Sefen*  ift  uncnbli$  wie  ba*  SReer!  Sa|  mi$ 
oerftnten  barin,  taf  mitb  rufcen  an  beinern  Sufen,  lag  bie 
Äraft  meine*  Seben*  fu%  butyn  an  ber  f  üie  beine*  Seibef . 
Sa|  bie  freien  Qeifker  bie  freie  Siebe  genUfen.  • . . 

an  bemfelben  «benb  aifo,  wo  bet  erbentrücfte,  fentt' 
mentale  Zitane  an  Detp^itu  biefe  Sorte  fe^ reibt,  em- 
pfangt biefe  i^ten  brieten  Xmanten^eto*,  ben  ftyönen 
Cefar.  3n  Setlin  gilt  biefet  SRat*  -  «ntinou*  mit 
ben  netfu|tetife^<niebettt4c|tigen  goanen  PoHenbet  well* 
mdnnifter  ©lafctt^eit  für  einen  fRatet;  eigenrit^  aber 
ift  et:  „®raf  Sefat  ^olucfe,  C^ef  bet  polnif^-patrioti- 
f$en  Dtopaganbn*^  9i*ie|t  ^at  bet  ftyfoe  ®raf  tute 
mit  Delphine  getänbeit,  mupeirt  —  benn  Delphine  if 
gan»  SKuftt,  lebet  StctD  in  tyt  ifl  Harmonie  unb  0#» 
fang  —  no(t)  ffi  Delphine  feufe^  unb  tein  . . .  bet  Na» 
ftrte  Zitane  Sefat  ^at  no<^  nify  SRufe  geftanben  feine 
Don  3uan*fBattetie  bet  ©erfu^tung  fpielen  *u  taffen.  ö* 
ift  tttbcf  mcr)t  weit  meftt  baöon;  bie  ftpoete  bie  Gtitft'f 
«eibenfe^aft  in  Derp^ine'*  «eben  ma*t  gibt  feinem  feV 
nen  «ngriffSfofUnt  eine  estf^iibene  Senbung. 


4t 


fem 


Sir  unfererfeit*  menbcn  un*  je|t  ju  Dr.  $oru,  bem 
feinen  ZHoteftifer  be*  abfotuten  Sernunftegoi*mu*.  93er* 
nehmen  mit  bic  fd>neItabreUenbe  Zragif  feine*  geben** 
brama*  unb  fe^en  wie  ein  „berliner  ©eniu*",  ein  $ar» 
foreegeift  bec  mobernen  3eit,  enbet. 

2)a*  Familienleben  gorn'f  iß  voflfldribtg  banfrott. 
€f  tyat  fetner  Scan  «He«,  fri*  auf  bte  3tnfen,  vertan, 
tyr  bie  Quittungen  unterlagen  . . .  fie  fann  bie  SBafcfe* 
ffcau,  er  bfe  <$a«*mirtye  ntc^e  metyr  bejahen  ...  e* 
fomtnt  jur  testen  entfebeibenben  ©arbinenfeene,  in  »et- 
<(er  ba*  mit  bem  allgemeinen  freien  ©eifl  ibentiffc 
(Rente  von  fetner  erjärnten  S'ftnnette  eine  —  Ohrfeige 
«t4(t . . .  Scan,  ber  ©ebiente,  ^at  el  gefe^en  ober  viel- 
mehr ntcfct  gefe^en,  unb  foK  e*  bem  bie  ©Reibung  pro« 
feefirenben  ©oetor  fpfter  vor  (Beriet  bejeugen.  „ftbieu, 
Stabame",  tagt  ber  Doctor  ^of>ntfd^  laut  auf,  „o  bie 
ffife  Ohrfeige!  Deine  ©robbeit,  Seannett^en,  foU  «tle* 
4utma$en  tva*  nieine  Stammbeit  verborben  tyxttt.  9tocb 
U  Sage,  unb  bann,  am  f.  October,  Sbieu,  9tabame! 
Sbieu,  ©Bulben !  Sbieu,  Gorrecturen !  Unb  nun  an  mein 
Werf  für  Delphine,  für  meine  Delphine!"  Um  biefe 
rdtfjfetfyafte  (Irtlamatton  gu  verfielen,  muffen  wir  ben 
4Man  bei  auf  JWp^ine'*  fcftmdrm trifc^  •  leibenfcfcaftlic^e« 
Raturett  fpeculirenben  JDoctor*  entluden:  Delphine  ifl 
burd)  unb  burd)  SRuftf,  tyre  ©timme  ifl  ()m(t^  unver- 
4(etd>li4>  fte  f^t  bereite  in  beut  unb  jenem  Goncert  Al- 
le* entjüA,  ^ingeriffen.  Dr.  {>orn  tyat  ber  ©$mdrme' 
rin  $ren  Gott  geraubt;  er  prdfumirt  baf  fte  tyn  Hebt, 
tym  9ti$t*  oerfagen  wirb.  Delphine  mar  btm  Doctor 
<£orn  }uerft  bürg  tyren  ©efang  in  ber  Äitdje  aufgefal- 
len; er  $atte  beim  Gantot  tyre  ©efanntfgaft  gemache 
unb  bie  Äufmerffamfeit  auf  tyr  tyervorflegenbe*  Xalent 
grweeff.  fct*  ^en»orragenben  ©cbongeffl,  itunflentyufta- 
0 en  unb  Sirtuofen  im  $luge(fpte(  führte  er  fig  in  in- 
tern Jpaufe  ein;  er  finbel  fte  in  Jener  beprimirten,  bim« 
tuetauf  fidjf  fetynenben  ©timtnung,  batb  nad)  bem  2obe 
tyter  SRutter,  in  ber  fte,  von  ber  SBetf  fätoff  abge- 
loanbt,  nur  an*  Jttofler  benft  ober  ani  ©rab.  Dal 
Waffe  Jttnb  mit  ben  flrengen  äugen  unb  bem  tiefen  bü« 
fiern  ©lief  intereffire  ben  ©ottor  unb  er  nimmt  ft$ 
vor  fte  gu  ergießen,  ©a*  ©ijflem  biefer  Grjiel>ung  ifl: 
ffe  burety  bie  titaty  ber  fRuftt  bem  SBettttgen  juju» 
feenben.  G*  ifl  a(fo  confequent  baf  ber  fiarfe  (Seift 
torerft  ber  ©djttxSrmerin  tyren  ©ott  raubt.  SBenn  man 
«rfl  ©ott  to*  ifl,  fürtet  fty  f$on  ba*  Snbere.  3n  ei- 
ner CStunbe  fdOe  tym  Delp^ne  toeinenb,  bantbar  um 
ben  $aft  unb  „birgt,  taut  föfacbjenb,  i^r  füfel  flo(- 
jel  JHpfcfeen  an  feiner  fBrufl".  ttuf  biefe  ©tunbe  baut 
ber  9tarr  feine*  Sgoitmu*  feinen  9(an.  6*  ifl  einfa$ 
bet:  Delphine  fott  unb  muf  jum  Sweater;  er  f^reibt 
ein  SBerf  voD  befhuetiver  fritiföer  (BeniaHtA:  „T)tx 
flRenf^  unb  bie  ©egonbeir."  ©o6a(b  e*  fertig,  »er« 
fauft  er  et  gtdnjenb,  begabt  feine  ©c^utben,  (oft  äffe 
fcityertgen  Ser^tniffe,  idft  ftd)  von  Seannette  Reiben, 
Mtatytt  Delphine,  bie  alt  $rimabonna  be*  ©efang* 
«uropa  entgfitfenbe  Cmaneipirfe,  unb  —  tagt  fty  fortan 
»legen  unb  f^auMn  auf  ben  2uftoe8en  eine*  nvc^ 


nieftt  erhörten  SBeltgenuffe*.  SBie  bem  Steinen  «Sc« 
rein,  fo  ifl  bem  ©enialen  8Ue*  genial;  aber  bie  ftarje 
bupirt  au$  ben  Oeniatften.  S>ie*ma(  erf^eint  fit  in 
ber  Qeftatt  S^annette**,  Ver  ©taat*rat^*to^ter.  Der 
jDoctor  fyat  fein  »anufeript  „2>er  SWcnf^  unb  bit 
©^on^ett1'  g(ü<fltd)  voSenbet,  alle  dufern  Serbadniffc 
getöfl,  bet  Slabame  S^nneete  t*  glatttvfg  abgef^ue« 
ben ;  e*  banbett  ftcb  jefrt  nur  um  Delphine'*  Sinmilligung. 
^ier  gibt  e*  freiließ  eine  geniale  ©cene,  aber  boeb  no^ 
einen  Slefl  von  Hoffnung  unb  ertva*  „verteufelte  SBa^r« 
|eit  in  ber  J(om6bie//.  Xm  Xbenb  fommt  ^om  nae^ 
^)aufe  auf  fein  äinuner  ...  e*  ifl  ftnfler  ...  er  furfjt 
im  ginflern  ba*  geuer^ug  . . .  ntrgenb  ein  gtuecpug  . . , 
er  fu$t  nac^  ©c^reibfecretatr,  auf  bem  e*  flehen  muf  . . . 
ntrgenb  ein  foteber  ...  er  tappt  tytn  unb  ^er  . . .  ntr- 
genb faft  er  ein  SWobcl,  nur  (eere  SBanb.  3tan  er« 
ftbetnt  auf  mut^enbe*  JHingeln*  unb  berietet:  bie  gnd- 
bige  %tau  fyabm  ba*  Simmer  erbrochen  unb  tote*  — 
au*gerdumt.  ftuc^  gut,  benft  $orn,  i%  ^abe  no^  mein 
Serf,  mein  SRanufcript  unb  500  3tyafer  ^onotart  Cr 
fuc^t,  er  leuchtet  nac^  bem  9tanufcr<pt,  e*  liegt  ja  im 
©i^retbfecretair  —  beftnnt  er  fie^  —  ba*  ©^reibbuttait 
geborte  ü)t,  aber  meine  Oebanten  foK  fte  fc^on  ^erau*» 
geben!  9to$  einmal  Itufytt  unb  bueft  ftc^  ber  Vermße« 
$a,  bie  9ar}e-3eannette  ^at  tf>r  bo*^afte*  SBert  nift 
unvoOenbet  gelaffen,  fte  $at  fte§  meiflerli^  geragt.  *m 
Dfen  gema^rt  ^orn  ein  meige*  Statt;  e*  ifl  ba*  ZtttU 
blatt  feine*  SBert  .  .  .  barauf  feine  eigene  £anbfd>rtft. 
Unb  mo  ifl  ba*  SBert? 

Die  mefftngene  £)fentbure  ifl  geöffnet  unb  gtäulüfc  gabttt 
ibn  bie  W©arge  ^le  bei  Ofen«  an  —  bat  drab  feine* 
fßtxH  unb  feiner  Hoffnungen.  9Rtt  {)afl  greift  feine  wetge, 
gepflegte  «&anb  in  bie  fcfcwargen  Aorten  hinein  j  falte  auffite- 
genbe  ftfebe  verbrannten  Rapier«  beromtnt  er  gu  faffen,  unb' 
batnit  ja  (ein  3roeifel  an  feiner  8erni(btang  ibm  Weibe,  gdgen 
einjetne  nur  balb  verfengte  Blattet  $m  feine  ^anbfebri^  unb 
ben  Snbatt  feinet  SBucbt.  2>ie  9ta$e  feiner  grau  fyattt  bie 
GMfieftarbeit  be*  9eflbetifer*  vernietet . .  .  !Rur  unarticulirte 
Zbm  fiobnte  er  von  ftcb:  „®*  ifl  au«!"  £>a«  Stc^t  cntfdUt, 
feiner  {>anb,  er  bringt  fraftto*  gufammen . . . 

9la$  einer  SBeile  bumpfer  entfe|Iie^er  Dbnma^t 
f(^(eppt  er,  feine  lejte  Jtraft  jufammenrajfenb,  ft0  na^ 
feiner  flSettfleffe  . . .  einen  ferneren  Jtaflen  }te^t  er  bar* 
unter  hervor  . . .  öffnet  ibn  unb  nimmt  tyerau*  ein  paar 
fMftolen  . . .  fiteren  ©tief*  labet  er  fte  mit  $utver  unb 
©(ei,  ftnft  bann  beroujftto*  nteber  unb  butd)f^laft  bie 
Stacht/  ben  JTopf  auf  bem  SBaff enfaflen .  •. . 

£>ie  ©eenen  bie  in  biefer  9ta$t  be*  Ctenb*  unb  öe- 
riebt*  fi$  noefe  in  be*  Doetor*  au*gete^rtem  Simmer  et» 
eignen  enthüllen  auf  fo  verfcblungene  unb  nriebet  »et« 
febtungen  •  forttettenbe  SBeife  fo  eigent^umü^e  ©erbäte« 
ntffe  unb  gufldnbe  in  ber  Anatomie  unfern  Dichtung 
baf  i^re  Aenntnif  au*  biefer  fetbfl  gef^opft  »erben 
muf.  SBir  xviffen,  nac^bent  wir  biefe  ©eenen  bur$(ebt, 
baf  ©raf  Sefar,  ber  <S$ef  ber  polnift^  -  potttif^en  unb 
einer  SBettpropaganba,  eben  jener  „$reunb  ber  Jtircbe1^ 
getvefen  ifl  ber  8rnfl  bm  Oberconftflortum  benundrt 
tjat;  wir  a^nen  wa*  fpdfet  gefe^te^t  baf  biefer  fc^lanev 
volienbet » ivefttunbige    Serrät^er   3<nen    in    bie   Ar* 


frttt»  W*r  Beflp»pa§tfiba  M*UMn,  fäm  fbea- 
fcn  SBeltertfytffoänu!  aufbraten  unb ,  immer  unter 
ber  Stalle  fftrfbrgli^et,  anfbpfernber  $reunbft$aft  (beim 
4>orn,  Otaf  Sefat  unb  unfer  $db  ^abtn  aller  SBivali- 
(dt  tum  %u>t  ben  Sunb  ber  freien  Seiftet  öcfd)loffen), 
fein  etnfequeutel,  aber  mk  bem  €>$etn  clafltföet  <8(e«b* 
güitigfrft  ge^anbcjabte*  »erfttbrunjffofleln  gegen  »et 
p$iue  butc^fefen  mtH;  tvir  erfahren  tnblfd)  baf  $otn, 
ber  banf rotte  SRenfcb  unb  (Reift,  einen  föeuf  lieft  lieber* 
trächtigen  Sknatt)  an  Srnfl  veritbt  t)at/  einen  abföeu* 
heuern  noeb  an  2>elpt)ine'l  Steinzeit,  benit  —  »tmbet- 
bar  —  noeft  ifl  Delphine  rein! 

(2>et  »tWuf  folgt.) 

(gbeuejet  ®Uht 

(»efajlut    aul   9er.   80.) 

3<jft  war  nun  ein  SXenfcb  von  ©ebeutung,  unb  lief  icb 
meine  mieb  bemunbernben  ©erebrer  glauben  baf  icb  meine 
yfCangcnbilber  nic^t  ob«,  fonbern  nacb  bcn  Vffanien  ftetebne  bie 
fte  mieb  fammcln  unb  eintragen  faben,  fo  vergebe  mir,  belei* 
Digter  Seift  ber  ©arbeit!  3<bbatte  bie  Stimme  bei  fcobel  fo« 
lange  niebt  gebort  unb  bie  ungemebnte  Flang  meinen  Obren 
fo  füf  baf  i(b  niebt  umbtnfonnte  fte  miafommen  §u  beifeit. 
Üer  meine  getrotteten  pftanitn  waren  unleugbar  mein  Si* 
gentbum,  unb  tbr  ©erbienft  fo  auffällig  baß  felbft  mein  aOge* 
rübmter  unb  aUbegabter  ©ruber  fta)  bilweilen  berablief  meinen 
Hortui  aiccu«,  rote  io)  mein  ©ueb  pompbaft  tttulirt,  eine« 
©tief!  &u  mürbigen  unb  au  bemunbero.  Um  biefe  Seit  borte 
icb  ibn  bo!  erfte  ©u<b  von  &bomfon'l  „3abrel§etten"  jum 
erfteu  male  vorlefen.  (Sr  la«  aulgepicbnet  unb  wuf  te  el.  fctt 
er  iur  ©efebretbung  ber  yrimcl  unb  Uurifel  gekommen  mar, 
barrte  icb  mit  Ungebulo  bil  er  bal  ©ueb  nieberlegte.  3<b  nabm 
ei  mit  mir  in  ben  ©arten  unb  verglicb  bie  ©efebretbung  mit 
ben  lebenbtgen  Blumen.  Dal  mar  eine  jweite  neue  Sbee  — 
©otanif  in  ©erfen!  —  eine  ©ertünbigung  baf  bie  Sage  bei 
Ärifcelnfi  nabe  feien,  über  meine  frübefte  Sef<bmacllduferung 
in  ber  Jtoefte  glicb  ber  bei  SBeberl  ©ottone,  bem  cor  ädern 
eine  Seene  gefielt  ido  eine  Jtafee  gerriffen  mürbe.  2)emgemäf 
war  mein  erfter  poetifeber  ©erfueb  eine  gereimte  9?aa)abmung 
von  Sbomfon'!  „Semitterfturm"  in  Samben.  3cb  wufte  febr 
wot)l  baf  S$afc  niebt  aulreifen  tonnen  wenn  fte  tobt  ftnb. 
£)ocb  ber  Seim  fäitn  |u  fobern  baf  fte  fortliefen,  unb  ha  er 
ballftarrig  bei  feiner  ©erfebrtbeit  blieb,  blieb  mir  Stiebt!  übrig 
all  meine  $eerbe  auleinanberftäuben  tu  (äffen  naa)bcm  ber 
©lifc  fte  erfragen.  3$  lal  meinem  Setter  ©enjamtn  mein 
äunftmerf  vor  unb  erbiclt  von  ibm  bie  erfte  dücbtigung  um 
barmberjiger  ärttif.  Sott  möge  fte  ibm  verleiben  I  34  babe 
cl  nidbt  gefonnt.  €benfo  wenig  fonnte  üb  mir  feine  lieber« 
legenbeit  all  golge  feiner  Oetebrfamfeit  t>erbeb(en/unb  nie  war 
t<b  gtutUicbtr  all  wenn  ia)  ibn  ben  «^omer  grteJbifcb  reettiren 
borte.  .Steine  Silbe  nerftand  i(bi  aber  na<b  Serlauf  oon  jiem« 
lieb  einem  b^lben  S^b^bunbert  tönt  bie  fDtußf  no<b  in  meiner 
Seele. 

®em  bätte  icb  aueb  von  bem  £obe  welcbel  meinem  ©ru- 
ber Stiel  von  allen  Seiten  §ufie(  meinen  Zfytii  gebabt.  9Bte 
aber  lief  ftcb  Dal  ermöglichen  ¥  ©Über  war  icb  bid  unb  runb 
gemefen  wie  eine  Jtugel;  je^t  würbe  icb  bleia)  unb  mager. 
SReine  ^efunbbeit  litt  fiebtbar  >  Oennocb  war  icb  ütnerlub  etu> 
fcbloffen  bal  grofe  ©erf  ber  Selbjlbelebrung  «u  unternebmen. 
3cb  kaufte  eine  (Srammattf,  fonnte  aber  tro|  auer  Vnfhengung 
nia)t  eine  einige  Siegel  bebalten.  Hin  3abr  fpdter  fügte  t<b 
meiner  Srammati!  einen  „Scblüffel''  bti,  Kai  ibn  burd)  unb 
wieber  einbunbert  mal  bureb  unb  gewabrte  enblüb  baf  icb  utit» 
teil  9{acbbenfenl  unb  Suppliren!  von  €ltftonen  u.  f.  ».  gram* 
matifalifcbe  gebier  berauljuftnben  unb  }u  verbeffern  vermoebte. 


«m  mfifrtupfcate*  nAb  Mf  Hrmcwte  wtb  fbvn  im  je|t'flocft. 
3cb  wjtf  in  biejni!  9UtgenWtc£  ni^t  eine  einzige  grammattfÄ 
febe  Regel  #  unb  fcbmefcble  mir  bennoa)  ba!  Sngltfcbe  fo  rtcbäg 
in  fajreiben  wie  Samuel  3obnfon  el  fojrub^  unb  oie  gfebter 
eine!  grofern  Sfbrtftfteaerl,  Samuel  ©atle* ,  p  en^eebn. 
Seboben  vom  Srfolg  fannte  mein  Wfe»  feine  Srett|en.  ßur 
grofen  gfreube  meine!  Sater!  befcblof  icb  ffrantöftfeb  )U  (emcflL 
SKetne  Sectionen  würben  mir  teiebt)  aber  niebt  Gin  SBert  fonnte 
icb  merfen  unb  gab  be!balb  ben  Serfucb  nacb  fünf  Soeben 
wieber  auf.  ftur  ftin!  maebte  mieb  in  Wefer  SRäbfai  gtttctlicb. 
X)a  mein  fran|ö#fcbec  iebrer  felbfl  oon  ber  Spea^e  ftta>ei 
verßartb,  burfte  icb  bie  ScbulD  auf  u)n  werfen  unb  tyat  $>& 
meiflerbaft. 

Dem  ^nfebeine  nacb  ^etlen  0cb  meine  poetifeben  Umfinge 
an  gewiffe  SufdUigfetten,  «I  fing  ieboeb  gegen  Snbe  meine!  vier» 
pbntcn  3abrel  mein  Seift  an  ftcb  felbft  $u  regen.  3cne  «ui» 
flüge  wurOen  bureb  ein  für  Die  Sefcbicbte  meiner  ©Übung 
wicbtigel  Greignif  unterftü^t.  £tn  Seifllicber  tarnen!  girtb, 
yaftor  in  SRtoblelmoor,  einem  armfetic^en  Äefle^  vermaebte 


iduminirten  ttnftcbten  von  ©ombai,  üRaorai,  bem  9Hagarafa0e, 
yope'l  ©iUa  ju  Swicf enbam  unb  bunten  IbbHbungen  aultfft* 
bifct)er  ©6gel.  *tten  Oiefen  ©ücbern  b^ben  meine  Scbriften 
etwa!  au  banfen,  vor|ügltcb  ^enepin'l  „Steifen'',  kit  mieb  votn 
9ciagara  an  ben  ÜRtfjifjIppi  brauten,  ©arrow  würbe  ticb  nie 
überbrüfftgt  er  unb  gkmng  lebrten  mieb  Sebrdngtbeit.  tlucb  9tay 
war  mir  lieb,  ^ope1!  ©tUa  veranlagte  mieb  f^nen  „©erfuep 
über  Den  SRenfcben"  ju  faufen,  fonnte  mieb  <*ber  niebt  vercau 
(äffen  Sefcbmact  baran  ju  ftnOen.  3m  »Royal  mtguine"  traf 
i<b  bie  Grgdblung  eine!  Scbiffbrucb!  bei  einer  Sübfeetnfel  utto 
btebtete  barauf  etne  SRomanje  in  3amben,  swan§tg  3ak)re  frü» 
ber  all  Sectt  fein  „Lay  of  the  last  mioatrel''  Vrucfen  lief . 
&in  weiterer  Scba(  war  mir  Sbenftone,  34  formte  alle  9Xot« 
toi  aulwenbtg  bie  er,  au!  bem  Sriecbifcben  unb  Sateinifcbcn 
übertragen,  feinen  Sebtcbten  vorgefe^t  bat«  ...  3bm  folgte 
ÜRilton,  ber  mieb  lange  gefangen  btelt.  (Bie  febon  gefagt 
wdblte  icb  ftet!  ben  fürjeften  SBeg  §um  3tele.  2)a!  bat  mieb 
bilweilen  irregefübrt,  ifl  aber  fauptgrunb  meiner  enblube» 
Gefolge  all  Scbrcftfteder.  ffieü  icb  ein  febwacbe!  ©utb  nie 
aullefen  fonnte,  war  e!  natürlicb  baf  tet)  nur  Stetflerwerfe 
lal,  bie  beften  Sebanfcn  ber  ebelften  Setfter:  naa)  Äilton 
Sbaffpeare,  bann  Dfftan,  bann  3uniul,  mit  meine!  ©ater! 
3afobinilmu!  all  Kommentar ,  yapne1!  „üXenfcbenverßanb'V 
Swift'!  „SRdrcben  von  ber  Sonne'',  „3obanna  von  Orleanl'V 
ScbiUer'!  „«duber",  ©ürger'l  ,.8conore",  Stbbon'l  „©erfaa 
unb  Stur*",  unb  lange  naebber  ilaffo,  kernte,  bie  Staet, 
Scblegel,  ^littunb  —  ba!  #,We«imiiiater  review".  «ttwet* 
nem  Sebäcbtntffe  ift  el  eine  eigene  Sacbe.  SÄitunter  verlade  e$ 
mieb  fcblecbterbingl.  Sleicbwol  wuf te  icb  int  jwjlften  3abre 
bie  ©ibel  faft  aulwenbig,  unb  fonnte  in  meinem  fecbl§ek)ntei^ 
obne  baf  mir  ein  ©ort  feblte,  bal  erfte,  (Weite  unb  fehlte 
S^ucb  bei  ^©erUrcnen  f)arabiefe!^  berfagen.  ©efu)e  icb  bem« 
nacb  wo!  man  Senie  nennt,  wie  grof  gehalten  ftcb  meine  ma» 
rattfeben  Sunben:  benn  wal  babe  icb  getrieben  ba!  aud)  nur 
mit  bem  geringften  meiner  berrlicben  SRufter  einen  ©ergteieb 
aulb^lt?  Aber  icb  bin  fein  Senie.  Bal  bie  Seit  in  mir  ent- 
wickelt bat  iß  niebt  Senie,  fonbern  ftnb  Jrtdfte  wie  fte  in  attett 
SRenfcben  ruben  unb  in  ben  meinen  fcblumnurn.  3n)  vermag 
niebt  gleicb  ©pron  unb  SKontgamerp  au!  meinem  <f>ir|en  wie 
au!  einer  unerfcbopfltcben  üuefie  ©erfe  fhbnten  nu  laffen,  unb 
von  meiner  Unfäbigfeitf  gleicb  Sbaffpeare  unb  Scott  mieb  mit 
bem  €barafter  anbetet  fltenfcen  |u  tbenttfieiren ,  geben  mein 
unreifer  „äerboneb",  „Eaurepoei"  unb  dbnltcbe  fiRÜglücfungen 
traurige!  deugnif.  %tk  meine  Sebanfen  geben  nacb  aufeni 
mein  ©er^anb  ift  ber  ©erftanb  meiner  9ugen.    Sine  yrimet 


9  &**  «*-  &**  *+  *#*  ***}„*£  Hebt  tto  wo» 

omfc  Sbee  M»  44  «**••  Inbem  oerbonft  oi*  efurm  »fefli4en 
«tttaiffe,  «*r  «t»o*  bo*  *4  fefebeu,  ttffm'i*  n*4  erinnere, 
bo*  in)  erWbt,  ober  Übe««  fbibere*  bie  i4  getfrt  ober  geiefen. 
Seifte  i4  eint  fco»  Genie  tiiitaefmafen  bermontte  Ärafr,  fo 
IP  e*  bie:  bur4  fr«***  •ebojifen  mi4  msf  »elo>e  bringen  ja 
loffen  bte,  ob  originell  ober  nu>t,  fit  mi4  neu  finb.  «et 
tilligen  Sagten  §efgte  nrfr  man  e(rea»ert}er  Haftbar,  Sefn 
^eppenftet,  bie  WtHbnngfn  dm  ttabubou'l  / /^Cmcrif ünif^en 
Mgefn"  tmb  bat  »i4  um  ein  paar  an  ben  Serfaffer  geratete 
•erfe*  34  »üaf4te  tym  pefallig  gu  fem,  tonnte  aber  nie)t 
eine  Seile  fertig  bringen,  6t*  mir  eine  «teile  Bei  ftouffeau  ein 
g*n|e*  <5ebta)t  eingab  unb  bie  4pra4e  beffrtben  färbte.  3n 
biefem  fcatte  vor  i4  alfo  ttia)t  »ie  ber  4ki|ttia>e  ber  einen 
Seit  fu$t  um  eine  Jprebigt  }u  f4reiben.  34  fua)te  ben  Eert 
*tyt,  fonbem  fanb  $n,  ober  er  wäre  ffir  mia)  ein  lfignerif4er 
«üb  unfrna)***"*  9eift  gemefen. 

flfon  meinem  fe4*$e(nttn  bil  §u  meinem  breiunbjmangig» 
ften  3a(re  arbeitete  it)  in  9talbro'  für  meinen  Steter  fo  ämftg 
»ie  bor  fUifigfte  0tann,  unb  c(ne  anbern  tfo(n  all  bilmetten 
«einen  ober  *»ei  Cfefrälinge  Äaf4enaelb.  Seben  Dtorgen  wog 
bb  bie  ftbguffe  erft  in  ifrrem  unooaenbeten,  bann  in  intern 
•oHenbeten  öuftaube,  nnb  Iffnere  itnb  fc^fof  nebenbei  ben  toben 
in  ftotyrrtam,  fo  oft  mein  ©ruber  front  ober  obioefenb  war. 
ttarum  alfo  barf  14  ««4  ntcjt  einen  Arbeiter  nennen!  &lei4* 
»ol  weif  i4  utdfrt  baf  i*  e*  je  gefyan ,  »enigflenl  niebt  gut 
4ntf4ttfbigung  meiner  ftytaftten  ober  ott  8te4t  onf  ©ewitn» 
teruna  meiner  guten  ©erfe.  Steine  Ctyriften  entsaften  nur 
awei  Seifen  woran!  ber  tefer  meine  febenlßeOung  ju  erraten 
«ermag.    34  l&ub  fie  311m  tkwei*  baf,  »er  i$  ouo)  »ate# 

44  n»t  imn  fkf4<<4t  ^  //Mnger*8erd4ter"  geborte 

«II  tfeerat  beanfprn4<  «4  ben  «ntobibaft,  ni4t  »eil  feiner 
«einer  teurer  mir  au«  ber  engltf^en  9rammotif  eine  Gatt 
norgeiefen  ober  §nm  CelbfUefen  mi4  beranlaft,  fonbem  »eil 
i4  me^re  ber  be#m  0n4er  in  vnferer  eptaty*  Originale  unb 
aebcrfelaigcn,  freiwillig  getefen  unb  mt^  na4  ben  (Sofien 
gh#rm  fv  bitten  geftrebt.  Da  trauen  bie  feine  @tubicn 
*flmi4t,  fbgar  Ainber  gute  tlerfe  f4teiben,  muf  bo4  »ol 
üb  ber  feit  langer  all  oieqig  Sauren  bie  Xunft  fhibirt  unb 
«eibt  ^at  fie  oerfte|en  ober  wa^r  unb  »(4r(aftig  ein  Dumm« 

34  Jabe  hiermit  bem  tefer  eine  0tf4i4tt  metner  Jtnabnt> 
snb  3Angtinglgeit  oorgefegt  Oal  fann  mi4  entf4ulbigen 
j|rn  mit  fo  a0tagfi4cn  treignfffen  au*  ber  9ef4i4te  eine* 
4fitagK4en  |Renf4en  betfeOigt  au  (obent  ftur  Diel  bo(  i4 
nify  für  bie  Gtarfen,  fonbem  für  bie  «4»o4en  f4reibe,  bie 
.alfo  au*  meiner  Crgtylung  lernen  fSnnen  baf ,  »enn  3^te*> 
glei4en  bur4  bie  blofe  Äraft  bei  Btflenl  Di4ter  »erben^ 
lein  e^li4«  mb  oerftftnbigrr  flHenf4  ber§»eifeln  barf  biet 
-geifere,  biet  »eit  nn|li4ere  Dinge  §u  oollbringen.  &t  9t» 
fa)i4te  meiner  SXanneljabre  unb  i^rer  ttnglücfifälle  —  benn 
euere  berühmten  Seilte  (oben  einen  Sic  ungtöcf(t4  §u  fein 
imb  nennen  i^re  fehler  Ungtij<f*fd,He  —  muf  no4  gef4rieben 
»erben*  •  •  • 

W  t4  bor  oielen  Safyren  bie  befrembenbe  Behauptung 
OKfPeOre  —  in  „Taifo  magoiine" — ■  baf  bie  Steuerung 
ber  Menlmittel  ityrti4  ben  «r»etb  t>on  roebr  all  100  9tia. 
1tf.  Ct  oertfnbere,  jerfrote  ober  fofte#  »ufte  «4  rea>t  gut 
ia$  in  furjem  bie  Oa^r^eit  biefer  0e(auptuna  bon  ben  ftug« 
fm  unb  befluntertü&teten  meiner  £aitblleute  beflAtigt  »erben 
»ttrbe.  SRan  tyt  meinen  polirtf4en  Qebt4ten  oorgemorfen 
baf  i4  bil»eilen  biefelben  flkbanfen  unb  Sorte  »teber^ole. 
4Barum  fofltc  i4  ni^t,  bafern  biefelben  Oebanfen  unb  Sorte 
gebrau4t  werben  unb  id>  beffere  ni4t  finben  fann?  Steine 
ianblltute  würben  um  Jtenntniffe  »ie  um  Ka^rüngimittel  be* 
ftibita,  unb  el  ife  ni4t  meine  94ulb  baf  i4,  bon  Geburt 
finfUtig'nnb  langfam,  mit  916t«  ® «bauten  unb  IBorte  finbe. 


34  MC  mein  «it«M  |u  *a%;  »oft  t4  utftffltu«  mi 
tifi.  tin  »um,  mag  ay  n«4  fc>t>iei  kpritm.,  Um*  blb«r4 
feiuaf  Ctatur  ni4t  einen  3oH  iufe|eJM  aber  Jeber  fann  bie 
empfangenen  Arafte  auf  bal  befte  anwenben,  unb  »er  in  fei* 
nen  Zfattn  nu^bringenb  leben  wiU  „muf  für  bie  Gvigfeir 
fdtnpfert  mit  ben  »offen  ber  0eit".  Sögling  ber  2ageMdtrer 
ber  i4  bin  unb  o$ne  eigene  Sbee«  fann  i4  tat  bte  Anbeter 
onffoffen,  »ie  nnb  »0  i4  fie  treffe,  nnb  fie  mir  ftmft  in  not- 
fommenben  goEen  benu|en.  $at  man  meine  Stoecfe  mtloer* 
ftanben,  t^ut  mir  Dal  letb.  34  bin  mir  bewuft  nie  eine  Ctocfre 
nert^eibigt  ja  (oben  bereu  |lu(enbel  yrinctp  t4  nt'4t  vorder 
§«  erforf4cn  gefu4t.  »tiefe  ufc  |trrü<f  auf  mein  bfentli^e* 
^anbete,  »iU  el  mi*  bebinf en  baf  i4  —  Danf  ber  »ffenf4afr 
»el4e  ber  arme  l&Mttt  . . .  ^nif4  #/P#litif4e  Odonomu" 
gu  nennen  pflegte  —  §K4tl  8U  oerlernen  gehabt  9e^e  i4 
einft  jur  9.e4enf4aft  ein,  unb  ber  grofe  grager  beffen  «ul* 
fpru4  nie  irrt  fpri4t  |u  mir:  „Sal  ^aft  bu  getffan  mit  bem 
nerlie^enen  |>funbcf "  fann  14  in  Soweit  antworten:  f/^err# 
frier  tft  d  nebft  %tUm  »al  tefr  biniU|ut(fun  oermo4t#  mi4 
be^rebenb  aul  IBenig  Siel  tu  ma4en«" 
e^effietb,  ».  3uni  1841. 

Gbeneger  fflliot 

1 

griebenlgebanfen  bei  $er}ogl  oon  C^artrel  auf 
bem  &4ta4tfelbe  oon  Semappel. 

Qinel  Zagl  bur4»anbelte  £ub»ig  $WVP  bie  Wie  bon 
BerfaiHel,  »el4<  bie  fliege  bei  äatfertyuml  ner|errlfa)en. 
9t  blieb  mit  feinem  Segleiter  oor  bem  (err(i4en  ©entÄlbe  ber 
Ckbfo4t  von  tylau,  oon  9rol  gematt«  fte^en.  Gine  unge« 
(euere  Cbene  breitet  fi4  vor  bem  Suge  bei  JBef4auert  auf, 
mit  bon  ©tat  gerdfyetem  t34nee  bebeeft  unb  uberfier  mit 
JErummem  unb  texten,  bie  in  bem  »eiten  CKIgrabe  fralboer» 
f4arrt  liegen.  Dal  mclan4o(if4<  «ab  finftert  §kfi4t  itopo» 
leon'l  berrf4t  übet  biefen  tro^lofen  G$a\ip\a$.  „Gfe&en  €Ke 
tiefe*  9eft4t  bei  Crobererl",  fagte  Subibtg  Wlipp,  „feine 
Vugen  finb  tfrr&nenlol,  aber  bie  Jt&lte  feiner  Ceele  f4mü§t 
vor  biefem  füablitfe.  9tur  fo  fttr4tbare  Otrei4e  bei  Sobei 
fomrten  bal  fo  friegerif4e  4>erj  bei  itaiferl  erf4üttern.  Wa 
Jenem  Sage  )»eifelte  Xapoleon  nitft  mefrr  an  feinem  Stufyne, 
aber  an  feinem  0pftem."  9?a4  einer  flaufe  fufrr  er  fort: 
„Gie  »orten  mi4  begreifen,  fratten  ©ie  wie  i4  ein  €tyta4t* 
fetb  gefefren.  9Ne  bat  mein  Buge  bie*  €fc$aufptel  trffuft  o|me 
baf  ba*  {>er§  mir  blutete,  unb  felbft  In  ber  $i(e  be*  Kampfe* 
ift  biefer  fgmerg^e  Ginbrud  niemal*  %emtyn.  ifo4  (tute 
finb  bie  6mpfmbungen  wa4  unb  mät&tia,  in  mir  bie  mi4  avf 
bem  CM(la4tfelbe  oon  Semappe*  bewegten,  nSmlicfr  in  bem 
Hugcnb!i<te  wo  i4/  bie  gafrnen  mefyrer  ungeorbneter  Bataillone 
ergreifenb,  tiefe  Bataillone  unter  bem  9?amen  be*  ©atattton 
oon  0ton*  wieber  in  ben  stampf  führte.  t>it  &frrei4ifct)eii  »ei» 
ter  rü<ften  un*  in  einer  furchtbaren  Cinie  entgegen.  34  tr» 
tfreüte  an  eine  ®ef4ü|batterie  ben  93efe(t  ben  Jetnb  fo  na(e 
(eranfommen  §u  (äffen  baf  er  faft  oor  ben  Stunbunpen  mit 
einer  ®ef4ö|faloe  empfangen  »erben  tonnte,  itattblfitig  (arte 
\<b  Qat  fo  angeorbnet  34  konnte  bie  8a(t  ber  Steiter  gä(« 
lenj  i4  fa(  i(r  mut(ige*  «ulfeben,  i(re  f ampfiuflige  ^altun^. 
^>a  fragten  plbtfiö)  bie  @ef<(ü$e,  unto  flanJ  na^c  bor  mit 
ftürgten  gange  ©lieber  biefer  oor  einem  Sugenoli&e  no4  f*  le« 
ben*ooaen  SRdnner.  9tein  erfte*  9efu(l  war  bie  greube  be* 
Crfolg*  h  aber  ba*  jtoeite  unb  na4(altige  galt  jenen  ttngtutf» 
li4«tt  bie  bem  Jtriege  gum  Dpfer  fielen,  Jenen  armen  gamttien 
bie  bur4  mi4  foeben  eine*  ©ruber«,  eine*  @o(ne*  beraubt 
worben  waren.  3m  9ugenbli<fe  eine*  f46nen  ®teg*  gelobte 
(4  mir  bamal*  an:  baf  i4  für  meinen  Sfteil  ber  fteß  tiefe 
Qr&uel  erfparen  wollte,  wenn  ie  bie  9ta4t  bagu  in  meine 
$anb  gelegt  würbe. "  %   ' 


«■ 


ntxMtomtttytT  ^eranlgcbee:  ^e4nr!4  B*4ktb*u*.  —  Dtutf  unb  ©erlag  oon  9.  tc.  Bro<fbanl  (n  Seip|tg. 


8  I  <k  t  t  t  t 


für 


ittet(trtfcr)e   Unterhaltung* 


©onnabent, 


9tt.  82. 


5.  April  1851. 


Stobente  Stauten* 

(Beftlut  au*  9h.  61.) 

3n  berfelben  9?acfee  föreibt  Delphine  bem  banfrotten 
SRenfcben  $orn:  ,,3b«  Siebe  muf  id>  {unufaeifen"; 
unb  einen  anbem  tum  Snntgfeit  überflrömenben  ©rief 
an  Srnfi,  ber  fo  fcblieft:  „3<b  wuf  Sie  fobalb  alf 
moglk&  fpre<ben,  morgen  Sbenb  nacb  bem  Goncert;  fdj 
fabre  na$  $aufe  fobalb  »eine  lefte  $ilce  vorüber  ift." 

9m  anbem  SRorgen  in  ber  grü^e  ftnbet  man  in 
einem  befannten  SBdlbcben  na^e  ber  ©pree  einen  #errn 
erhoffen.  (Sin  $ijtol  lag  nic^t  weit  non  ibm.  Siele 
©dritte  in  ben  ©anb  getreten  unb  jwei  ©toefe  al* 
SRcnfuren  au*gefletft,  beuteten  an  baf  ein  Duell  gemefen 
fei.    Der  Grftyoffene  »ar  Dt.  $orn. 

23oc  feinet  Zi>at  $at  $orn  jwei  (Briefe,  ben  einen 

an  Grnfl,  ben  anbem  an  Delphine,  getrieben.    3«  bem 

erflern  $eift  e*: 

SaS  bat  gumpengefinbil  »on  Renfcben  gef  (beben 
iäft  babe  i<b  felbft  getban.  3eb  erttdrte  im  geben  bie 
©elbßbefiimtnung,  bie  ©elbftänbtgfeit,  bie  Getbfttiebe  für 
mein  gfeincipi  i(b  bin  eonfequent  im  2obe,  mit  itft  im  geben 
war:  i<b  fteebe  bunb  ©elbftmorb . . .  «ber  ftiS,  greunbeben, 
{KU!  2)u  barfß  el  nityt  metterfagen  . . .  ftiemanb  fott  e« 
wiffen  auf  er  bir  unb  ber  jungen  Goquette  (Defpbine  ift  ae» 
meint) ,  bie  un*  ©eibe  an  Oer  SRafe  berumfübren  wollte.  34 
babe  ibr  getrieben  t<b  batte  mieb  ibretioegen  erf4offen,  unb 
Der  Gtywacbfopf  wirb  barüber  ben  »erjtanb  oerlieren,  fo  wenig 
oerftebt  er  ben  fcbleCfcten  fBt|i  fte  foU  et  merfen,  btc  CStum* 
penn  in  ber  JBerrütftbeit,  mat  e*  beift  einen  confequent  0er* 
rüdten  anf&bren  §u  wollen  u.  f.  w. 

Co  fyat  alfo  ber  bobenfo*  -  confequente  Slibtliß  fier- 
benb  »enigfien*  bie  Deport  gerettet. 

Srnfi  bat  injnrifeben  ben  ffonftftorialraty'Ciitet  ge- 
fprotfcen.  Sin  guter  Seift  uberfommt  ibn*  er  ift  ent- 
febloffen  o$ne  Suffcbub  nacb  ber  $eimat  abjwreifen  unb 
ben  Seinen  gu  (eben.  Stur  Delphine'«  (efter  Suffobe* 
rung  $u  ibr  $u  foramen  muf  er  ja  folgen.  SBcldj  ein 
Ctyeinabfcbieb  l  SBie  ernfi,  feierlich,  jertnief enb,  »erjtteif- 
ItfltgftoK  unbboebbabet  föauerlic^  frbol!  „3u>ifcben  ««* 
ift  Stiebt*  mebr  al*  Trennung",  fagte  er  entftyltfpen, 
na$bettfenb,  bufter.  ©ie  $£ngt  an  feinem  <t)atfe  unb 
tuft  ü)n  Pon  neuem  heftiger,  glubenber:  „Der  Sugen« 
blief  iß  noeb  unfer.  8af  un*  »erftnfen  in  baf  flReeri" 
6o  fpriebt  fte  un{tc|em  Zonf;  »ie  im  Zraume.    „Der  I 


Cajilif f enbttef  tyattt  ftcb  )u  ifyat  btrabgeneigt,  toeit  geöff- 
net, alf  foUe  er  »onne^oS  barin  pergeben. "  (ft  aber 
miberflebt  bem  Sauber  unb  bleibt  ftanbbaft.  „©ag' 
mir:  feben  mir  unf  nacb  ^ttn  Zobe  toitbttV.  fragt  jte 
flauer lic^  «ernfL  „Bleibe  fiarf,  Delphine",  entgegnet 
er,  „  lebe  für  tiefe  Seit "  „%$  ^abt  9K^tf  me$r  ju 
leben;  obne  ©emeinfe^aft  mit  bir  in  tiefer  Seit,  obne 
Hoffnung  auf  eine  anbere,  wie  fod  i<b  ba  (eben?  3$ 
will  baf  Seben  oon  mir  merfen!" 

Ärampftaft  batte  fte  fig  an  ibn  an^eftammert.  9t  abnte 
ni(bt  n>e(<ben  befKmmten  Öebanfen  fte  mit  biefem  Ckbmergcnf* 
feferet  oerbanb,  unb  fagte  gefaßt:  /#Saf  mieb,  Jttnt#  je|t  ge- 
ben!" $a  richtete  fle  p*  auf,  blety  wie  ba*  »Üb  ber  8er« 
§»ctf(una,  darrte  fte  ibn  an  mit  aufgertffenen,  tbränenooSen 
ttugen,  ifcren  j>oi4  rif  fte  au*  bem  »ufen,  unb  .oor  ibm  ju« 
fammenbreebenb  füef  fie  in  furebtbarer  Äntf^tofftnbeit  bie 
©orte  au*:  „tifyu  eine  gute  Sbat!,  3<b  felbft  bin  ju  fc^watb. 
2bu  bu'«  für  mieb-  Äannjl  bu  mir  beine  Siebe  md&t  geben, 
bi(f  mir  mein  Beben  nebmen!11  £aut(o*  fanf  fit  in  feine  8rme 
—  ber  füf  e  Seib  mit  ber  boben  0ee(e.  2)a$  $er§  wottte  ibm 
breeben.  Qnttfi&tn  unb  JBergweiflung  gerrten  an  feiner  0ee(t. 
Dbne  SCbränen,  obne  ©orte  fab  er  fie  lange,  lange  fo  an.  9t 
fonnte  n^t  binweg.  €5em  ^erj  fyättt  er  fi<b  tut  bem  Sufen 
reifen  unb  jerntebten  muffen/  ebe  er  au«  bem  Simmer  ju  ge» 
ben  oermoibte.  9nb(i<b  borte  er  bie  ttfcr  f<blagen.  J)te  »deb* 
ter  auf  ber  Strafe  riefen  bie  gebnte  0tunbe  au*.  Seben  ftu* 
genbli*  formte  ber  brutale  £>nfel  ibn  überrafeben.  9t  muf 
geföieben  fein.  Sewuf  tlo*,  wie  fie  Wen,  leate  er  fte  auf  baf 
Gopba  nieber  unb  wollte  jtitt  oon  bannen,  opne  Äbfcbteblgruf , 
obne  SbfibiebSfuf.  Vber  Re  batte  ftib  aufgerafft^  inbem  er 
Hur  Sbür  binaul  wollte,  lag  fit  no<b  ein  mal  an  feinem  8u* 
fen.  „Unb  fo  foU  t<b  (eben?"  „Beb  in  beiner  Äunft,  fte  ift 
fo  tebenlooa.  3<b  b^be  91\%U  M  meine  tobten,  tobtenben 
Oebanfen!" 

Der  {Raum  verbietet  mit  Strenge  bie  folgenben  S3e- 
gebenbeiten  unb  innern  <$auptmomente  biefer  reicbb^ltigen 
Dicbtung  anber*'al*  im  gluge  ju  berubren,  dt  folgt  auf 
biefen  ©$etnabfcbieb ,  na$bem  Delphine  $at  anflagenbe 
©^reiben  be*  ©elbfbnorber*  ^orn  erhalten,  $n)ifcben 
(Smfl  unb  Delpbine  eine  furchtbare  Sla^t  im  ©pree- 
wälbeben,  eine  9ta$t  be*  Sabnfinn*  unb  ber  5Berjwetpung, 
ooU  entfeflübet  Set^errung  unb  fittli<bee  ©efunfenbe« 
unb  bo<b  von  erftuttember  Sa^rbeit.  ©ie  ift  mit  SRei- 
fterjügen  gefc^ilbert.  Die  Serbaftung  ffiagner'*  erfolgt, 
eingeleitet  buta|>  ben  „9>iafienfpr5fling"  unb  Serrdtber 
Sefar.     „toiu   ^tes  ma  prise,  Monsieur",  b^Ke  bieftt 

jtcb  einfl'  über  (grnjt  gedufert    «ber  ber  fMaftenfprif- 


$86 


liag  ptojettirt  int  ©rofe,  et  befugt  Grnfi,  ber,  infolge 
tutet  vorangegangenen  Scene  mit  $orn,  befc^ulbigt  wirb 
beffen  SRorber  ju  fein,  im  ©efdngniffe.  ^)iet  entwitfelt 
tym  ber  Slpf  ber  polniföen  f>ropaganba  feinen  {Riefen- 
$lan:  „Die  Demofratfflrung  bet  ganzen  ÜRenfdtöeit. " 
Griftft  ber  nie  aufbort  im  Cmpijrdum  ber  gbeale  ju  fa» 
fcl«  unb  ^crjüdft  ju  fein,  wirb  für  bie  grofe  bemoftati- 
f$e  ?)ropaganba  gewonnen;  ber  tyn  felbfl  betreffenbe 
fHan  ge^t  ba^tn:  er  foli  jid)  gundgfi  ber  cfcrifitatyoli- 
f$en  Bewegung  anföfiefen  unb  bie  ©teile  alt  ^rebiger 
bei  einet  bebeutenben  $rovinjfalgemeinbe  erhalten,  Der 
fäüdjterne  Sanbibat  ifi  auft  neue  erfüllt  unb  emporge- 
tragen von  ibeattföen  ©ebanfen,  bie  tyn  „in  gottdfpiii- 
djet  ©eligfeit  bewegen".  Slic&t  nur  fein  Beben  Kill  er 
befreien,  bat  geben  ber  9Wenfd)fy*it  will  er  au*  feiner 
UnvoMommen^eit  Ijerautreifen  unb  ber  SJoHenbung  ber 
3bee  entgegenfahren.  „Crfcebe  bid?  in  bat  Seid)  ber 
Sbeen",  föreibt  (Srnft  aut  bem©efdngnif  an  Delphine", 
„tyabe  fDtutl),  mein  große*  SRdbc^en  ...  benfe,  benle 
»at  bu  fu  1)1(1  unb  bu  fief)fl  über  aOer  SJerantwort- 

Rt|fett!"  @r  feUtf  »H  fwfe«  ®a*  f«"  »*<  irt  6en 
„mutfyvollften,  beiligfien  ©tunben  feiner  unterbotenen 
Sugenb"  bat  ©elöbnif  feinet  £erjent  war:  ein  ^tie- 
ftet ber  gtetyeit,  ein  «poftel  bti  ^filigen  ©eifiet,  bet 
©eifiet  ber  3eit. 

©raf  Gefar  —  ber  JRcprdfentant  ber  frei  fünblgen- 
ben  SBeltfrioolitat  in  biefer  Dichtung  —  fpielt  fein  ©piet. 
©r  entfuhrt  Delphine,  ni$t  für  ft#  . . .  behüte,  für  ben 
Jreunb  im  Äerfer,  beffen  balbige  ©efeeiung  —  bie  SSer- 
fcaftung  ifi  fa  eine  reine  Albernheit  —  Cefar  fd&on  ver- 
mitteln  wirb.  3«  feiner  eigenen  SBotyiung  fcat  Cefar 
für  feinen  weibli^en  ©aft  ein  ©ouboir  nebfi  fiabinet 
eingerichtet,  ötdnjenbe,  anmutige  Stdume,  in  benen 
Delphine  jum  erfien  mal  „bie  Harmonie  bet  ©eifiet 
mit  ber  dufern  Umgebung  empflnbet".  Die  ftugen 
r/gttfier^aft  weit  geöffnet",  bat  äntlifc  „von  bem  geuer 
bet  neuen  ©eifiet  wunberbar  t>erftart;/  fe$t  ftd)  Del- 
y$ine  an  ben  glugel  „Dal  neue  weife  ©ewanb,  bef- 
fen (ofe  Sattle  ton  einem  ©urtel  geföloffen  war,  lief 
ben  f#lan!en  9Bu$t,  bie  jiolje  IBüjie  in  intern  ganzen 
Steige  hervortreten."  „Delphine",  fagt  Cefar,  „Sie 
muffen  bie  Sttyite  betreten;  et  ifi  3^e  Dejiination, 
©ie  werben  ©ranbiofet  letfien , . ." 

SBunberbaret  SJer^dltnif  biefer  Seiben!  ©ie  Seibe 
tyrer  Detttungtart  nad)  emandpirt,  über  bie  „©efell- 
fd^oft "  ijinautget  tagen,  entfeffelt  ton  ben  Cc^ranf en  ber 
Öhttt,  leben  jufammen  unter  einem  Dacfye,  unb  biet  frt- 
vote  93eifammenfein  ifi  —  unffyulbig!  et  ifi  „ber  ver- 
fldrte  Waturjuflanb ",  bat  „Sbeat  bet  SSer^dltniffet  bet 
freien  Wannet  jum  freien  SBeibe". 

Der  f$6ne  Cefar  ifi  bie  DiSertfiwi  feibfl.  9lur 
an  einem  VLbenb  trifft  et  ftd>  eigen.  9n  biefem  beltebt 
et  bem  Satan  Sefar,  htm  efectvoUen  Jtomtbianten,  in 
SKelancfjolie  gu  ma^en.  9T\tytt  ifi  gefat)tt>oaer  für  bie 
9etf(drt^eit  einet  9taturgafianbet  alt  bat  ,,^inf?n(en#/ 
*et  fidrlern  |>artt.  Cefar  \>at  richtig  caleulirt  ...  bat 
ßlatt  wenbet  fity  . .  .  Delphine  ifi  et  bie  ^t^  fluten 


fttyt  ...  ein  ©lü*  baf  fte  Ctnfl't  Brief  in  t^rem  8u^ 
fen  tnittern  fü^lt  . . .  tyre  (efte  Äraft  jufammenne^menb, 
entreift  fte  ftd)  no^  ben  fe^nigen  Xrmen  bet  SBufilingt . . . 
«m  folgenben  Sage  wirb  Srnfi  feiner  4>aft  entladen 
unb  fefpt  glueflid&erwetfe  no^  jur  regten  Seit  i«r&i 
„bet  geretteten  Braut  gegen  t^re  eigene  ©d)»dc^c  jtt 
^uife  gu  tommen". 

9leue  SBenbung  ber  Dinge.  Gin  Doppelintemte^o: 
unbequemer  83efud)  vom  ldnblid)tn  Senn^en,  ßrnji't 
Staut,  unb  ber  (eibenben  SRutter,  bie  ben  verlorenen 
©ol)n  nod)  retten  mochte,  hierauf  bie  ^olijet,  bie  Del* 
p^ine  aufgeben  will.  Schleunige  gluckt  bet  gelben  unb 
ber  $tlbm  auf  «efar't  Setrieb.  SWtt  biefem  (Sreig- 
nif  [erlieft  ber  vierte  Sbf^nitt  bet  Bud^t,  ber  bie 
%uff(^rift  „^topaganba^  fübrt. 

Der  fünfte  Sbfc^nitt:  „Sourgeoit  unb  Proletarier", 
enthüllt  unt  ben  fiufenweife-confequenten  unausbleiblichen 
getliigen  23erfall  bet  gelben,  ber  unt  fietig  mit  unge- 
meiner fünfi(erifd)er  Dialeftif  vorgeführt  wirb.  SBir  be- 
gegnen t>icr  unferm  gelben  guerfi  att  f)rebiger  einer 
$rifHatyolif$en  ©emeinbe  in  einer  $rovin)ialfiabt.  St 
lebt  bei  Delphine  ebenfalls  im  „verlldrten  9latur;u« 
fianbe".  Delpfjine  ifi  injwifd[|en  prima  cantatrice  beim 
Sweater  geworben.  Dat  ^aut  bet  £ommerftienra$t 
^errmann,  ber  gleichfalls  jur  (brififat^olifc^en  ©emeinbe 
gebort,  wirb  ber  gefellföaftttye  SRittelpuntt  ber  „^arftK 
^)ier  lernt  in  ber  ^erfon  ber  liebentwürbigen  Jtonfianje, 
bet  <Sommer}ienrat^t  Softer,  Srnfi  ben  guten  Sngel 
feinet  f$on  ^albverlorenen  £ebent  fennen.  Setber  ja 
fpdt.  Smmet  entfe^iebener  bilbet  |tc^  ber  Stabicalitmut  in 
(Srnfi't  mefflanifc^  bie  SBelt  beglüdenwöllenber  SBeltan- 
fle^t  aut.  Cr  jerfadt  mit  ber  |>artei,  oon  bem  Xugen- 
bliefe  an  wo  er  alt  fodal-rabicalet  SBeltxeformator  um  fld) 
eine  wa^r^afte  Vtifiofratie  bt^  2umpengcftnbelt  bilbet 
unb  f$led)tf)tn  ben  Communitmut  prebigt.  Diefer  ©eijl 
ftnft  vor  lauter  3bealitdt  rafc^  unb  unauf^altfam  in  bie 
€>pt)dte  ber  ©emein^eit,  bie  bennod)»—  graufamer  SBi- 
berfptud)  —  ntdjt  feine  eigene  ift.  93on  ®tunbe  an 
betavouirt  i^n  bie  83ourgeo|ie ;  er  jerfdUt  tnit$errmann; 
bie  ^eimlic^  •  innige  £iebe  ber  (largefunbefien  gtauennatur 
Jtonftange  weifi  er  fc^nobe  von  ftc^.  Ober  au$  fein 
SBer^dltnif  ju  Delphine  fpaltet  fle^  ju  einer  jdtyen,  ewi- 
gen Jtluft.  Denn  ber  wettreformatorifc^e  Sbeafifi  Qrnft 
SBagner  wirb  julefet  hn  Umgang  langweilig,  unb  bet 
fronen  Sefar  infaQible  SBerfü^rungttünfie  Ijaben  Del« 
p^ine't  f^wdrmerifc^e  ©e^nfud>t  fc^on  längfi  in  bie  ge* 
waltiger  fiürmenbe  unb  naturgemdfere  ©et)nfud?t  ber 
©inne  umgefe|t)  bie  „leibenbe  9lonne  ifi  }um  monne* 
le$jenben  tBeibe  geworben".  Der  <^erot  ber  SJerfity« 
rung,  Gefar,  erfc^eint  no$  einmal  jd^  unb  plöjlid),  am 
fein  SBerf  ju  vottenben.  9lad)  gwei  (Rtittn  %\n  fata« 
nift^  whfenb,  verfhiA  er  ©rnfi  fo  tief  in  feine  «gita- 
tiontptdne  baf  biefem  bie  9<ftung  nid)t  entgegen  tann, 
wd^renb  er,  nad)bem  bet  Denfer  von  ber  traurigfien 
©eflalt  vorläufig  befeitigt  ifi,  Delptyine't  Setf&^tung 
witflid)  iufianbebringt.  Dat  föauetlkfr  -  frivole  9ta<b* 
unbnad),  wie  Cefar  biefe  Sntfittli^ung  Delp^ine't,  bfe 


ftotbem  no$  mam$mat  tyre  ibealiftyn  SRtmente  $att 
fhtftnweife,  tyt  frlbfl  unbewuft,  vollbringt,  fmben  mit 
im  fünft«  «bfcfrnitt  bet  Bu$t  nteifler^aft  gefefcllbert. 

Stoefr  onmal  tritt  bie  eb(e,  liebenbe  Äonfiangc,  rettest* 
ue&cnb,  in  Stuft'*  witfie  Ätetfe,  du  fpat.  Sc  ift  unb  bleibt 
bet  Statt  feinet  Denfent.  Ceine  Sbeale  ftnb  feine  Stu- 
fet. Die  ftrfat)runflcn  bie  et  alt  commnniflifcQet  SBetN 
mefltat  ma$t  jinb  grdulid).  Qnttäuföung  folgt  bei  ibm 
auf  6nt(dufd)ung ,  unb  bennoeb  ift  et  abfolut  unfähig 
ftcf)  aut  tyten  ötfabtungen  ^etautgubtiben.  Sei  bem 
geiflig  immer  tiefet  SSetfallenben  fteOc  ftd)  enblicfc  bat 
Ötäfjlttfcfie  $ert>ot  »ad  einer  8Renf<bennatut  begegnen 
fann:  bie  abfolute  Unfäbigfeit  gu  leben,  „©einer  93e* 
geiffetung  feblt  et  an  Gtyarafter,  feinet  Sapfettett  an 
Sfatbauet;  et  ift  ein  umetli$fi  gufamnrengebro^enet 
SRann,  unb  feinet  Jttaf t ,  nut  flfegenbet  «£tye  notb  fd« 
#g."  3«*  oottflanbigen  Sttfal  bet  Denfent  unb  SBol- 
lent  |td)  »erlierenb,  vermag  et  gulefct  „nur  im  Cbampag- 
nerrauföe  bem  äuge  feinet  #erjen$,  ben  ©elüfien  fei- 
net ©inne  fi$  ^ingugeben . . , "  nut  nod)  bemuftlot  bet 
Statut  angeboten  mtll  et,  gang  aufhören  (Seift  unb 
fiBHle  gu  fein. 

Die«  iß  bat  äuferfle  ©tabium  bet  abfotuten  geifti- 
gen  9li$ttgteit  unb  SWifetabilität,  roagu  et  bet  SWenfcb, 
bat  Sbenbilb  (Sottet,  bringen  fann.  SBet  auf  biefet 
Stufe  ffr^t  ift  nut  noeb  bat  ftyantom  bet  STOenfcbfeint. 

Der  ©djneibet  Ätifl,  ein  communifjifäet  Ungefyeuet, 
aber  eine  föftlicr;  gegeiebnete  Stomanftgut,  befreit  ßtnfi 
aut  bet  (EitabeBe,  unb  SBeibe  machen  nun  bie  futg  naety- 
%tt  autbtedjcnbe  fWdrgteoolution,  fogat  ben  Seug^aut- 
tfurm  mit.  SLlfo  aud)  biefen!  &  jbeal,  aufgefdugt  von 
bet  Staune:  beftruetive  Jtritif,  »o&in  ful>rfl  bu? 
Stfpatt  unt  aut  bem  Settungtblatt  gu  Hielten 
&a*.  wir  mit  €kbaubern  felbfl  erlebt 

9lad)  bem  3eug$autfhtrme  Jagt  et  ben  oerwilberten 
Barrtf abentyelben  no$  einmal  na$  bem  heimatlichen 
$antborf  gur  Anna,  feiner  einfügen  Braut.*  St  finbet 
fle  —  »ettyeitatyet.  Der  müfle,  bermitberte  SJagabonb 
!>aft  in  feine  gfamitttnfreife  me^t?  mo  jtiUet  Qläd  ft$ 
entfaltet,  ba  muf  et  fludjttg  toerben. 

3n  SBlen,  auf  ben  Dcto&erbarrifaben  ftnben  wir  ir)n 
}um  legten  mal  »teber.  Dort  finbet  er  (feltfamet  Stol- 
len bet  ©cbicffaltrabe«  l)  aueb  bie  „gtundugige  Bulle- 
tin" Delpbine  triebet,  bie  mit  bem  fronen  Gefar  bur$* 
gegangen  war  unb  oon  tiefem  berlaffen  ift.  Dem 
©djmätmet  für  fteiet  SRenfdjentbum  unb  ©eifletentfeffe« 
Jung  wirb  et  nfafrt  fo  gut  auf  bet  ©atttfabe  gu  per  ben;  bat 
€><buffal  laf t  ibn  oielmebt  bet  fianbtet&tlifjb  -  begnabigenben 
Satmbetjigfett  bet  ebeln  SBintifcb-@rd|  anheimfallen, 
infolge  biefer  wirb  er  auf  ter  SJrigtttenau  erhoffen. 

SSenige  ©tunben  t?or  feinem  Gnbe  fc^teibt  et  an 
Jtonftange,  bat  tteue,  innige,  ^o$^et&ige,  unabmenbige, 
itm  feinetiDtUen  arg  tontptomittitte  SDtdbc^en  golgentet: 

3cb  babe  oiel  geirrt  unb  gef&nbigt,  unb  bo<b  —  i4  babe 
^icbtft  §u  bereuen^  i<b  würbe  mii  ntc^t freuen  oor  einen 
<5ott  §u  treten.  34  babe  beilig  gelebt  \  aueb  meine  0ünben 
waten  rein;  mit  meinem  gangen  Safein  babe  Üb  na<b  ber 
fBabr&elt  geflrebt. 


Dtefe  Borte  ftnb  entfetlty;  fle  ftnb  graurtt^affw 
entfe^liebr  aber  fit  ftnb  bie  Seie^enprebfgt  einer  gangen 
genialen,  entfestigen  ®eifletepoi|e!  Darum:  ni^t  rie- 
ten mit  bem  Sinjelnen  ber  fo  ju  Grabe  ge^tl  SBenn 
bet  aKet  fitt(i$en  unb  geifiigen  9lett>enauf^mungt  Be- 
raubte fr$  fettig,  »enn  Det  bet  feinen  einigen  9»o* 
ment  feinet  confequent- verlorenen  Sebent  geißig  gu  et» 
fennen  fd^ig  toat  fein  Dafetn  eine  SBa^eit  nennen 
fann,  ifi  bet  fd)ofelfte  geiftige  9ct  vollbracht  bet  in  ir- 
gend einer  3eitepod)e  ftcb  ereignen  fanif.  Die  abfolute 
2uge  mitb  bann  gut  abfoluten  SSa^eit!  Det  ^itm»et' 
tütfte  Mgtnjelmenf^  tracirt  feinen  9Ba^nf!nnt*Sola»ecbfel 
auf  bie  gange  miferable  Seit  ber  er  fubfiantielt  ange* 
bort,  unb  biefe,  tyn  aeeeptirent,  für)rt  ben  Qrunbbemeit 
i^ret  allgemeinen  unenbltc^en  SRiferabilttdt,  einen  83e- 
meit,  fo  matbematifc^  -  felfenfeft  baf  it)fi  fein  Kepler 
unb  fein  Stemton  umfiofen  fann. 

3^  Weite  »on  unferer  Di^tung  burc^aut  anerfen- 
nenb.  Die  Keic^baltigfeit  i^ret  3nba(tt,  bie  fprubelnbe 
gufle  tbret  äeitbegiebungen  unb  bie  funfilerif^e  befonnene 
9lnalt)tif  bet  poetrfeben  SKefbobe,  bie  #et  formgebenb 
mattet  unb,  frei  von  aller  %bfuf)telei  unb  Xenbengetei, 
nur  ben  3eitinl)alt  fetbfi  gutageforbert,  muffen  ibr  je-  # 
benfallt  einen  rourbigen,  einen  geifttg^cluftvetn  Ateit 
von  gefetn  fiebetn.  39. 


3ur  @ef$t$tc  ber  Journale  unb  bet  sptef  * 

freijeit* 

f,jDie  eierte  flÄadjt,  ober  Documettte  jur  OefAitbte  bet 
Soutnale  «nb  bet  fhrffftetbeit"  (etft  ein  SBucb  meUbet  in  §mei 
Sdnben  von  (S.  Jtnigbt-^unt  in  Eonton  erftyienen  ift,  unb 
roennföon  fein  aufgegeicbnetel ,  boeb  ein  febr  amufantcl  BBetf 
genannt  werben  mag.  &aS  0<baffot  fietoet'S,  ber  Styeitet* 
baufen  bet  ung(ü(fli(ben  Gttenne  iDotet  unb  fo  oieUr  ttnberet, 
bet  |)tanget  ^antel^  be  Joe,  ber  graufame  £oo  te«  armen 
Sournaltften  Sut^in  ber  gerdbert  mürbe,  bie  f(bt«<f tiefte  ^in* 
tiebtung  bet  &u$bänb(er*  Sw^n  bilben  eine  ebenfo  intereffante 
alt  ftbniergticbe  £ecture,  eine  anaeneftme  Sammlung  oon  fLtub 
boten  roeldbe  niebt  o^ne  ©crn>  für  bie  ftretargefebubte  ift. 

SBotgüglicb  bemerft  man  mit  Sittereffe  wie  bie  Saget* 
preffe  bem  regen  treiben  ber  3nbuftrte  unb  ber  ftrfoibnngen 
folgt,  oon  3a^rbunbert  ^u  ^afyrbunbert  Ȋdpft  unb,  menn  aueb 
noeb  fo  oft  unter Drücft,  immer  »ieber  auftaucht.  3ebe  neue 
Önttecfung  bietet  iftr  neue  ^tUfSqueQen ,  jeber  ffierfucfc  (ie  gtt 
unter Drüeten  oermebrt  ibr»  Äraft.  9tocb  im  $a$re  1840  togen 
Die  „Times1'  in  einer  Stunbe  nur  '2500  Statt  ab;  1845  be* 
rettt  6000  toppelte  23lätterf  bit  entliefe  eine  neue  örfintung 
et  ermögUcbte  jebe  etunbe  12,000  Statt  abgugiefeen,  unb  Dtet 
fo  oftne  aUU  <9erdufcb  *&$  in  bem  Stetier  obne  ©tf«b»erte 
geptautert  »erben  fann. 

Oegenroartig  erfefeeinen  in  Snbicn  48  bmboftantfebe  mit 
englif<be  Leitungen ,  in  tlufrraüen  47  unb  in  gang  tmerifa 
1900,  unter  ifenen  eine  für  bie  €5efe warnen:  „Die .  9te<bte 
ftder",  unb  eine  für  bie  SRot&bäute:  „Pb«nix  chroiicle". 
Dat  ©ritifebe  ÜRufeum  bejt^t  gegen  4000  Volumina  3oumaler 
unb  3)a«  ift  noeb  niefet  Hi  $älfte  bet  erfebienenen  unb  erfdjei» 
nenben. 

Die  erften  ©puren  oon  Seitungen  waren  eingetne  gebrutfte 
Bettel  meUbe  auf  Sabrmärften  unb  Steffen  an  ftittbentyürea 
unb  in  Kneipen  oerfauft,  unb  in  IDtaing  unb  Strasburg  ge» 
trurft  »urben.  tttan  tat  bie  „Turcorum  gesu"  (Surfen« 
na<bricbtcn),  „Noviwime  geaU"  (Äeuefle  2Ra$ri(bten).  ©rope 


$**bel*ttaramen,  bie  ©enetionet,  ©enuefcn,  $anfeaten  »er» 
fugten  (anbftyrtfrltye  (Korre fponbengen ,  bie  mir  unregelindfig 
'  wieberfetyrten  unb  Notizie  acritte,  Seitungen,  Relationen  je« 
nannt  würben.  3m  3a(re  1612  lief  man  in  ftug*burg  etne 
„«Relation  ober  Seitung  n>a#  ft<t  begeben  ^at"  erf<$einrn.  3n 
Önglanb  famin  fogenannte  „Newa-Tettera"  auf,  welty  9ri$tt 
all  fReuijreiten  enthielten  unb,  in  Honbon  gebrudt,  in  bie 
gtoptngen  »anbettelt  Die  Gtyreifrer  berftlben  waren  foge» 
nannte  XooeUiften,  welche  no$  iefct  in  ben  engltföen  „Penny- 
a-tiner"  ftc^  ermatten  (oben. 

€ine*  frönen  Sage«  enblicft  (arte  man  einen  öffcntltcften 
Sttitufet  mit  fefher  raupen  Stimme:  „The  weekJy  news, 
for  one  penny",  ©otfcenneuiflfeiten  anfünbigen.  Die*  war 
bie  etile  regetmdfige  Seitftrift.  Da*  Keine  Sournal  fanb 
guten  Abgang;  e*  üerfpraa)  niefct  »iel,  aber  (ielt  wa*  e*  oer« 
fprat$.  Äan  fanb  in  feinem  ÄUinquart  bie  fteuigfeiten  au« 
$aag,  aut  j)ari*,  bie  ftnfunft  eine*  9orne(men  $errn  auf 
fehlem  £anbgute,  einige  offleieOe  Docnmente,  bie  fJrurme,  Un* 
gemitter,  geuertbrünße  unb  groeiföpfigen  Spiere,  (ieran  fnüpf» 
ten  ftcfc  einige  ftat&ricftten  be*  „Stationers  hall'7,  b.  (.  be* 
&uo>(anbel*,  unb  fe(t  fa>ü$tern  bie  <$ofanefboten,  g.  2*. 
bie  3agb  be*  Jtönig*  obet  bit  9ciebertunft  bet  .Königin.  Die 
erfte  Kummet,  meiere  fe(t  feiten,  €ft  oom  33.  SJtai  1632: 
fie  ttdgt  fomie  bie  folaenben  ben  Kamen  Stautne  unb  ttrfter* 
jpdtere  finb  ©tttiam  Gtyeffarb,  9cat(aniel  Xeroberrn  u.  f.  m.  unter« 
geia)net$  am  (auftgften  flnbet  ftcfc  bet  Kamt  ftat(aniet  Statter. 
3n  Jranrreta)  etfannte  SRicftetieu  bit  ÜXacfct  bet  f)re|fe 
•  unb  bewältigte  (id&  t(rer:  et  etlaubte  bem  fitste  £(eop(ra* 
fhto  SRenaubot  Reuigieiten  bie  deiner  $mineng  conoenirten  §u 
oeröffenttidfren-  9cad)  SRufrelieu**  Eobe  ftarb  bie  treffe  niefct 
3m  SBemuf tfein  tytet  Äraft  äuferte  fte  biefelbe  in  ©knurren, 
wie  fie  fieb  bet  junge  ©argantua  dtabetai*'  etlaubte.  Untet 
SRagarin  mar  e*  eine  wafcre  Staedjanalie.  SÄan  oertaufre  bie 
3ournale  unb  f)amp(lete  no$  gang  frifö)  mie  fte  au*  bet 
9* effe  gefommen,  gleitfc  |>ajteten  oom  £5fen  weg.  Die  föiet&te» 
ften  oerrauften  fla)  am  beften,  i.  2).  „Det  $uffa&  t>on  ÜXagarin", 
„La  bombance  de  la  France ",  „La  complaintc  de  cea  demoi- 
aellea".  *uf  biefe*  Oebermaf  folgte  bie  SRegietung  Bubwig1«  XIV. 
mit  tytet  ganzen  Strenge  gegen  bie  yreffe.  ttmgefe(r{  mar 
es  in  Qnglanb.  $ier  »at  bie  treffe  gemdf igt  unb  bie  9te* 
gierung  fiel  in  ba*  Uebermaf  ber  Unterbaut  ung,  bit  bie  f)reffe 
$4  wieber  befreite,  Die  calointfriföe  treffe  fyattt  blutige 
Mmpfe  ;u  beflr^cn,  3«tob  I.  fronte  fie  ntifct,  oetgebti^  ctfette 
^tommefl,  oett^eibtgte  fie  SSilton.  Die  ®ternfammer  t&fkete 
t^re  genfer,  JCatl  II.  feine  Stifter,  9Ke»  mat  umfonfl:  bie 
putitanifcfien  unb  (at^olift^en  f)amp(lete  fielen  (pagelbicfet.  SRan 
fuajte  nunmehr  bie  ganje  9>teffe  ju  conft*citen  unb  ße  in  tin 
2Ronoppl  fut  ben  Äönig  gu  oetmanbclns  bie  SKecfttogeletjrten 
bet  bamaligen  Seit  bemiefen  auf*  $aat  baf  bet  Sitel  S3u$* 
btuefet  „eine  bet  un^etftdtliciflen  unb  unoerdufetlu^fien  Sterben 
bet  ittone  fei".  G<  ^alf  Mti  Kicjt*,  immer  er&ob  ftc^  bie 
treffe  wieber  t>on  neuem  mit  einer  eigentyümligen  ©pann* 
traft  unb  oerfolgte  $ten  SBeg.  9Xan  warb  mübe  bie  Dtuefet 
in  i^ten  Setjlecfen  auf§ufuc$en  unb  vi  9elbfitafen  unb  ju 
ÖefdngntJ  §u  oetutt^eilen ,  unb  befce)lo$  ben  etilen  bet  SRegie* 
rung  milfdlligen  Dtuefet  Rängen  unb  üiettfciten  ju  (äffen. 
Diefe*  JDpfet  mat  Smpn,  bem  ber  gtaufame  Kia)ter  ^pbe  auf 
bie  Bitte  um  $nabe  antwortete:  „3<6  würbe  in  einem  folgen 
Solle  nieftt  flRirletben  mit  meinem  Sätet  faben."  ^at  Set« 
btee^en  für  welche*  et  gefangen*  unb  geoiett^eilt  würbe  »at: 
baf  et  einige  ulttacaloinifttfc^e  «Schriften  ^eimlic^  gebtudt 
^arte. 

Unb  bennoo)  flarb  bie  ^teffe  niefet;  trot  bet  |)roclama> 
tionen  &art'*  I.,  feinet  @tetnfammet,  '«SromtfeH1*  unb  feine* 
€ttaatstaty*,  rto(  be*  Parlament*  unb  feinet  SBiS*,  tto|  bet 
jUcaliföen  Befehle,  bei  genfer*  unb  bet  SBiUrut  blühte  bie 
yreffe  immet  me^t  auf.  Daniel  be  Joe'  ftuf  1689  bie  etfte 
Äet-tew  unb  feit  1702  etffiien  untet  SBiU^elm  III.  ba*  etjte 


tdgüc^e  Sovtnal.  di  mat  bet  „Daily  -  Couraut",  Cett  bem 
ttfebeinen  be*  „Public  inteUigencer"  1661  waren  bit 
1688  10  neue  3outnale  entfianben,  oon  1688  —  92  26 
anbete.  S3on  biefet  3eit  an  batttt  bet  ftuffeftoung  bet 
engtifefren  9vtfft\  fie  würbe  nic^t  allein  fikbürfntf  ber  »eo6U 
fettmg,  fonbetn  auej  eine  BeMdfttgung  ^eroorragenbet  Talente. 
Äbbifon,  €Jteele  unb  @»ift  6bten  babur^  einen  überwiegenben 
(Jinfluf  auf  bie  Qitten  au*.  Die  Regierung  fcfrlug  oon  neuem 
£dtm!  @*  galt  tte  ®taat*gefieimni{fe,  bie  yartamenttbebatten 
bem  publicum  gu  entjie^en.  Der  itampf  Begann  im  geinten  3a(te 
bet  SRegtetung  bet  Königin  Unna  «unb  et  bauett  noa)  feft  fort; 
gefe(lic|  i(i  »iemanb  berechtigt  bie  ^)arlament*bebatten  in 
«Snglanb  ju  oetöfentHnJen:  f^it  J)olxttfer  wanben  aOe*  Ä5g» 
tity  an  ftc&  ber  JDefentlic^feit  §u  entjie^en.  Unb  Dulbung 
mat  e*  wenn  bie  großartigen  kämpfe  ^itf*  unb  Sternen'*, 
6anning'*  unb  |)etceoar*  gebruef t  erftyienen.  <$t  bmtift  £)it* 
ba$  bie  $rcffe  unwiberfre^lic^  i%  baf  fte  geregelt  »erben  muf 
mie  iebe  anbete  Jttaft,  aber  baf  man  in  bet  SBelt  bie  freie 
Gitcutatton  be*  Oebanfen*  unb  be*  ©ort*  nit&t  oer^inbent 
fann.    iDcrfucfee  man  e*  boc(  einmal  bie  Glettricitdt  tu  unter* 


brücfen ! 


13. 


Sine  Suftteife  be*  y^ilipp  Cgalite. 
9lm  15.  3uli  1784  unternahm  ber  4>erjog  oon  Drlean*, 
ber  nacfc&erme  f>(iitpp  Cgalite,  mit  ben  ©ebrübem  Äobert 
eine  Suftrcife,  mel$e  ben  ÜÄut^  ber  8eronauten  auf  eine 
ftreeflige  probe  flellen  foUte.  ^At  ©ebrüber  {Robert  (arten 
—  man  tüeii  nic(t  toatvan  —  in  bem  mit  ©afferftof  ange» 
füllten  grof en  Ve'roftaten  no((  einen  biet  Reinem,  mit  gembfyi« 
li$er  Buft  gefüllten  ©aCon  angebracht,  unb  ba*  €5cfcijfc$en 
auf  erbem  mit  Steuern  unb  Zubern  oerfe^en.  Jrüfc  um  o  U^r 
{Heg  ber  S5aaon  au*  bem  ©arten  oon  @t.«^loub  inmitten 
einer  fnienben  9Renf4enf$ar  (bie  3ufo>auer  garten  fi^  auf 
bie  &nie  geworfen  um  9ciemanbem  bie  9u*ft^t  gu  oetfperren) 
auf  unb  t>erf$manb  brei  SDcinuten  fpdter  in  ben  ©olfen.  fßon 
(eftigen  ©inben  (in«  unb  (ergetrieben  geriet^  er  balb  in* 
SBirbeln  unb  breite  ftc(  me(re  male  um  ft$  felbfl)  er  erlitt 
eine  aufetotbentlic^e  @rfc(ütterung  unb  erhielt  bie  (eftigften 
®tbf e.  ©olPen  f$i$teten  fic(  über  ©olfen  unb-  (duften  ßa) 
über  ben  SReifenben,  iebe  SRüerrc(r  gut  Stbe  festen  ü)nen  oer- 
fperrt.  S>a  mit  ben  £enfung*maf<(men  9cia)t*  angufangm 
war,  riffen  bie  Se'ronauten  Steuer  unb  Stuber  ab\  al*  aber 
bie  Qrfcfeütferungen  immer  (eftiger  mürben  entfo>(of  man  fl$ 
enbli((  fi((  be*  obenerwähnten  tteinen  S3adon*  §u  enrlebigen. 
Sum  Unglütf  flemmt  fidr>  berfelbe  in  bet  untern  SÄünbung  be* 
grof en  «eroftaten  feft  unb  oerf<(lieft  btefe  oöttig.  9{eue  t&uto* 
ftöfc  treiben  bit  dteifenben  weiter  nac(  oben,  tn  bet  «Bonnen* 
glut  werben  bit  SBänbe  be*  Station*  immet  me(t  gefpannt,  fo« 
baf  jebe  SRinute  ein  yta^en  beffelben  gu  befürchten  ift  Die 
Sage  be*  Keinen  Station*  mac(t  jebe*  3u*frr6men  be*  ©äffet» 
flofgafe*  unmbglh(,  bet  Statometet  geigte  eine  $tyt  ooa 
48ÜU  SKetre.  ^a  fc(ritt  ber  $ergog  oon  Drlean*  gu  einem 
füfcnen  ©agnif,  er  bo(rte  ndmlitp  mit  ber  Stange  .eine* 
9ä(nc6en  an  oerfc(iebenen  SteUen  gwei  £ö$er  in  ben  SBaOon 
unb  fofort  {türgte  berfelbe  mit  furc(terlia)er  Otynedigfeit  bet 
Grbe  gu.  dum  ©tücf  mdfigte  fi«  bief«  f^fneaigfeit  in  bet, 
bidern  untern  Euftf^ic^t,  unb  fo  gelangten  bie  erftrotfenen 
Steifenben  wo(ler(alten  wieber  «gur  <Srbe.  8l\t  Segug  auf 
biefen  SSorfaQ  förteb  2Äon[oie,  auf  bie  Sc(taa)t  oon  £tueffant 
anfpielenb:  ber  ^ergog  $abt  bie  brei  Elemente  gu  Seugen  bet 
i(m  angeborenen  geig(eit  gemalt,  grau  t>on  Sergemie*  faate: 
ber  $ergog  f)abt  ffd)  augenfc(einlu(  übet  feine  fbigelegen&eUrn 
ergeben  wollen.  3m  oottiegenben  Jalle  aber  waren  biefe  ©i^e» 
leien  eine  Ungere^tigfeit,  benn  in  einem  Sugenblitfe  ber  (&#» 
jten  ©efa(r  (atte  er  feine  ©efd(rten  an  SRut(  unb  kaltblütig« 
ttit  übertroffen.  2. 


fßtxantroexiU^tx  $erau*0ftfr:    #fincie|  fJt»«Sb«tt*.   —   Drutf  unb  »rrlag  oon  9,  ft.  mt#ctb«n*  in  9eip}i|. 


Äitetatifc&et  fCngcfger. 


1851.    M  X. 


Stufet  tttrmtfty  Xnjrigtt  »fet  b«  trf  ff.  fr.  Bt»<f**st  «t  Stt»|if  crfftrfiuntni  9cttfo)rtft  „«littet  fft*  litttfttifa}e  *«ttt»*tt»*r 

srigcbgt,  sab  tefeagca  Wc  SnfcriipnfgeaütTtn  für  Mc  £eile  ober  baren  Raum  21/,  9Jtgt. 

Sei  9+  tfc  Äf  •äff*«*  in  Se{|i)ig  erföien  foebeti  unD  ifl  in  allen  öud^awbhmgen  *n  frabe* 

&tttunutrifi$e  löuiefe 


von 

* 

21.  jBöckt),  X  MO.  Soebüi,  £t).  pttnafka,  ^  oon  Eaumnr  unfr  jj.  Hüter. 

£eraueQC0eben  »on 

Srttfctf  $  *<w  8ta$ttttt*+ 

®r-    12.     ©$♦      1    Wu    10    &0t* 


1.  itntptyn,  $(atoiu  —  2.  Xeno^on,  $(aton,  at^nif^e  unb  fpattanifc^e  Stofaffttng.  —  3.  <Brica)ifdK  unb 
tomif^c  fikföiaW^rrfber.  —  4.  «nottnung  *on  Qeftytyttoerfcit,  Senopfeon.  —  5.  Stofftier,  Icno^on,  $foton> 
CKlaeml,  SRrtrif.  —  6.  £enop$on,  gtieü)ffc&e  ©ef<#i$tf*tetfrer,  Zatifut,  DtafeL  —  7.  ©aff»e*,  {Religion,  Ort*- 
unb  9etfonetinamen.  —  8.  Sntife  Äunjl  gut  Srftdrung  bet  Cfafftfet.  —  9.  ^aufanta«.  —  10.  $tefa,  yrefobie, 
SKctrif.  —  U.  Qinfeitungen  gu  ©cfäifytocrtfn,  —  12.  Glittet  übet  natoe  unb  fentimentate  Dic^tfunj!,  Zatitut, 
8tytte$bibe*.  —  13.  $<utfania6,  SRettif,  $etobot,  exilier.  —  14.  $aufantal.  — r  15.  $olg(iu*.  —  16.  Dton7ftuf 
»on  «palttantaf.  —  17.  «ppian.  —  18.  3effetfon,  tylaton'*  Styäbon,  UnfierMi$!etttleftte.  «—  19.  5Da«  Gtlernm 
bet  alten  ©prägen.  —  20.  Aenntnif  aßet  Religion,  fDtutyologie  unb  Jtunfi.  —  21.  ^laton'«  9tydbon,  Unfletb- 
litytit  —  22.  WatotC*  V&dbon,  UnflerbH$!eit.  —  23.  Unflcrbtic^feit,  alte  unb  a)rifHiu)e  ftyKofotfie.  — 
24.  $taton,  a)rifUf$e  ^ttofoptie.  —  25.  atytyologifte  SRitt^eilungen.  —  26.  gottfötitte  bet  SWenfcföeuV 
«ttfiotelel,  aeionij,  Soltttyutnltyfeit  bet  ftyilofop^ie.  —  27.  epattoniftye*  Ctaatfwefen. 


Bücher  zn  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1851 

▼on  F.  A.  Brockhau  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Aussprache  des  reinen  Herzens  und  der  phllosophirenden 
Vernunft  über  die  der  Menschheit  wichtigsten  Gegen- 
stande. Zusammengetragen  aus  den  8chriften  alterer 
und  neuerer  Denker,  von  J.  H.  Wyttcnbach  und  J.  A. 
Nevrohr.  3  Theile.  2te  Auflage.  Gr.  8.  1801—21. 
(5  Thlr.)    1  TMi%  lO  Ifajr. 

Allgemeine  Predigtsammlung  aus  den  Werken  der  vorzüg- 
lichsten Kanzelredner;  zum  Vorlesen  in  Landkirchen,  wie 
auch  sur  häuslichen  £rbauong.  Herausgegeben  Ten  M. 
Bauer.  3  Bände.  (I.  EvangeUenpredigten.  II.  Epistel- 
predigten, ni.  Predigten  ober  freie  Texte.)  Gr.  8. 
1841—44.    (6  Thlr.)    8  Thlr. 

sTanm»  (J.  A.),  Leben  und  aus  dem  Leben  merkwürdiger 
und  erweckter  Christen  aus  der  protestantischen  Kirche. 
2te  Ausgabe.  2  Theüe.  Gr.  8.  1842.  (1  Thlr.  15  Ngr.) 
1  Tblr. 

MfJanclitaoB*!  (P.)  Werke  in  einer  auf  den  allgemeinen 


Gebrauch  berechneten  Auswahl  Herausgegeben  tob. 
r.  A.  Kocthe.  6  Theüe.  8.  1829—30.  (2  Thlr.  20  Ngr.) 
1  Thlr.  lO  üfffr. 
Wyttenbaoh  (J.  H.),  Tod  und  Zukunft.  Eine  Anthologie» 
fBr  edle  Menschen.  2ta,  verbesserte  Auflage.  Mit  Titel- 
kupfer.   Gr.  8.    1821.    (1  Thlr.  20  Ngr.)    1«  Barr. 

Ausführliche  Yerxeichnisse  von  Werket  m  herab- 
gesetzten Preisen  sind  in  allen  Buchhandlungen  im 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  ven  10  Thalern  wir* 

10%  Rabatt  gegeben. 

Grfätenen  tft  Bet  g«  «C*  IB**ff*)*tt*  in  Selpjig  unb  t* 
afku  Suuftanblungen  |u  erhalten: 

©fbidjte 

oon 

Ijermann  Cüty. 

8.  ©^.   i  mx. 


»rf  Sj,  ffc  ■»«•««<  Ja  «eiflfe  «rf^btt:  l 

fät  23elc$tmtg  ttnb  tlttteir^altuttg«. 


4lit  »itlen  äbbüftuafta. 


9?*i«:  »et  3«^at«  2  Z|(r.)  bal  $albjfü)*  1  S^lr.* 

bat  3$terteljaf>r  15  fRgr. 


JBetienttid)  erftemt  eine  ttunmut,  bie  0titf*dft  fann  aber 
«u4  monatlid)  belogen  werten.  feon  Seit  gu  Seit  wirb  ein 
ifettefftfifete*  f(ft§eia;er  beigegeben.     Die  Sttfertfon*» 

JkdntjKrit  betragen  für  ben  Staunt  einer  3eile  3  9tgr.    Be* 
hiUutStfh^ßn  n»bgt  werben  geaen  8fcrgüttmg  t>on  1  Stylr. 

für  boo  Saufeno  beigelegt. 


4JM*|*     »r.  426  —  430. 

Snbalt:  Erinnerungen  au#  ber  Aatfergeit  Slapoteon'i.  VI.  — 
Die  8ertt>eu)felung.  —  S)ie  ftorbjiürme  in  Sera*.  —  •Die 
$ig  unb  ber  €ol  b'Änterne.  —  Sie  Gopbitftmofu)et  in  Äon« 
ftantinopel.  —  2)te  alten  beutfa)en  yoligeiorbnungen.  —  *8tui» 
»en  einer  ebemaligen  äapetle  in  yierrefonb*.  —  *&nficbt  ber 
Snfel  Canero.  —  *Der  Wligator.  —  2>te  Eroberung  oon 
Gapri.  —  €r  »eif  flu)  gu  Reifen.  —  «änblify  fittlia).  —  Der 
tyaaefd);  Refferfcbtaäer.  —  *  Der  Gipfel  bei  Gt>Senu)arbm. 

—  ^aflen*  unb  gritbltngaftier.  —  3ofepb  Gpttfbaib*.  — 
*Dü  Wfbfa)m  Silber  in  pari*.  —  «ut  äb&ringen,  — 
*9fc*i*tgbtn.  ~  Die  Selben  ober  tote  SeufeUanbeter  *a$ 
ton,  neueren  »a^rwbtm,  —  ftBie  Napoleon  obne  Erfolg  auf 
*te  Bnttnjagb  ging.  —  'Der  $riumpbbogen  be*  Srajanu*. 

—  ttine  Sbaenjago.  —  *  Montaigne  befuebt  ffaffe  im  Srren* 
*)**(*•  —  *»obert  €kbumann.  —  Der  Jtnnafk,  ein  $abmet 
4Mf  unb  ba»  &mwu  —  *  Eint  brütenfc  0*)laitft.  —  Die 
Vitien  |Jalmmarten  unb  ibr  Stuften.  —  Der  Eintritt  be*  grub* 
Vngft  in.  04)weben.  —  Die  gonboner  Snbufrrieau&ftettuna.  — • 
Der  Äonfetrat  —  fHoe»  ober  9Jbterbolg.  —  MattMHtffftl» 

**§**  «♦  f>  HU 


Die  erflen  15  3<u)rgange  be*  9feit*i§-0taga|iii  0nb  »ie 
folgt  im  9t eife  **ta*gefe£t : 

L-T.    SM»  (1633^37)  4  S^br. 

TL-X    »Oll»  (1838-42)  4  Styr. 

U— X¥*  S#ft*  (#«»e  golge  i-V.  »an»,  1843-47) 

4  £|fr. 

Stift  16  3a(t0a»#t  gst^umgtttrausttn  10  Z$tt. 
Qtoltim  3abteaitgi  1  Sflt. 

Drr  Weiten  frtfge  VI— VULSabra.  (1848—50)  Soften  jtber  2iSblr. 

Bücher  zo  herabgesetzten  Preisen 

bis  Snde  April  185t 

von  F.  A.  Brockhau  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Salon  (J.  IL),  Lebe«  nod  Foldaüge  des  Geoermla  Andreao 
Jackion,   Geschichte    seine«  Kriegs   gegen   die   Creeks, 
seines  Feldzuges  im  Süden  und  seiner  DeiDÜtbigung  der 
Gr.  12.    16*7.    (2  Thlr.)    *#  Hfpr. 


Fftttt  (J.)>  Croeihs>  an»  nahorm  perslalicfceii  t^gange  dar- 
gestellt» Eki  nachgelassenes  Werk.  2|e  Alltage.  Gr.  8. 
ft36.    (1  Thlr.  15  Ngr.)    9#  Iffajr. 

Falkenstein  (K.),  Thaddaos  Kosdossko ,  nach  seinem 
öffentlichen  und  häuslichen  Leben  geschildert.  2te,  um- 
gearbeitete, mit  dem  Bildnisse  und  Facsimile  Kosdussko's, 
einer  Abbildung  des  von  Kosdussko  creirten  Papiergel- 
des» des  Koflduszko-Hügdfl  bei  Kraken,  sowie  mit  neuen 
Aeteastücken  vermehrte  Auflage.  Gr.  8.  1 1854.  (2  Thlr. 
10  Ngr.)    »4  Her. 

Mach  (8.  G.)9  Lebensbeschreibung  Abraham  Gottleb 
Werner's.  Nebet  zwei  Abhaadlungea  über  Werner*» 
Verdienste  um  Oryktognosie  und  Geognosie  voa  C.  & 
Weiss.    8.    1825.    (1  Thlr.  10  Ngr.)    19  Harr. 

Bafcem  (J.  C.  L.),  FaröWnd  vom  Schill.  Eine  Lebeasbe- 
schreibvng  nach  Originalpapieren.  2  Theile.  Mit  SchüTs 
Büdniss  und  1  Plan  der  Gegend  um  Kolberg.  8.  1824. 
(2  Thlr.  22  Ngr.)    1  Thlr. 

Hasse  (F.  C.  A.),  Das  Leben  Gerhard'*  von  Kügelgen« 
Nebst  einigen  Nacnrichten  aus  dem  Leben  des  kaiserlich 
russischen  Cabinetsmalers  Karl  von  Kügelgen.  Mit  dem 
Bildnisse  des  Künstlers  und  8  Umrissen  von  seinen  Ge- 
mälden. Gr.  8.  1824.  (3  Thlr.  10  Ngr.)  1  Tkllr. 
lOS-apr. 

Kram  Hörn.  Ein  biographisches  Denkmal  Mit  Horn's 
Bildnis«  und  einer  Abbildung  seines  Grabdenkmals.  Gr.  8. 
1839.    (2  Thlr.)    »O  Äerr. 

KÖrte  (W.),  Albrecht  Thaer.  Sein  Leben  und  Wirken  als 
Arzt  und  Landwirth.  Aus  Thaer's  Werken  und  litera- 
rischem Nachlasse  dargestellt.  Mit  dem  Bildnisse  Thaer's. 
Gr.  8.     1839.    (2  Thlr.  15  Ngr.)    M  Hgr. 

Iffaxschall  (J.),  Georg  Washiagton's  Lebensbeschreibline. 
Nach  den  Otiginalpapieren  zujammengetngen  und  mit 
einer  historischen  framtelluae  der  englischen  Niederlas- 
sungen in  Nordamerika  begleitet.  Aus  dem  Englischen. 
Mit  Washington^  Bildniss.  4  Theile.  Gr.  8.  1805. 
(0  Thlr.)    »  Tmlr. 

Meyer  (F.  L.  W.),  Friedrich  Ludwig  Schröter.  Ein  Bei- 
trag nur  Kunde  des  Menschen  und  des  Künstlers.  2  Theile, 
8.    1822.    (5  Thlr.  15  Ngr.)    1  Thlr.  lO  HT*r. 

Schulz  (H,  W.),  Karl  Friedrich  von  Rumohr,  sein  Leben 
und  seine  Schriften.  Nebs  einem  Nachwort  über  die 
physische  Constitution  und  SchäddbOdung,  sowie  über 
die  letale  Krankheit  Rumohr's  von  K.  C.  Ctrus.   Gr.  12. 


1844.    (12  Nffr.)    41  Harr. 
Schulze  (F.  A!),   Robespierre.     Mit  Beziehung    auf  die 

neueste   Zeit   dargestellt  von  einem  Wahrheitsfreunde. 

Gr.  8.    1837.    (1  Thlr.)    S  Äjfr. 
liedM  (C.  A.),  Anna  Charsotte  Dorowiea,  leiste  Herzogin 

von  Kurland.    8.    1823.    <ß  Thlr.)    M  UTajr. 

Auifuhrliche  Yeneichaiise  tob  Werken  n  fcertlv 
fetetateB  Preisen  sind  in  allen  Bnchliendlnngen  n 
eiisilten.  Bei  einer  legteOnng  ton  1§  Thalern  wir« 

10%  Rabatt  gegeben. 

3m  Serlage  von  »♦  9C*  IBtiHf füM  in  SetMa  ifr  trfd)i«un 
unb  bur$  alle  9ud)banMungtn  gu  erpoTten: 

raunen  unb  Spiele  beo  6rfji(ffal6. 

Site  Ci}i(lntg  uA)  totym  Äegcba^citei 

t>on 

i&i$mnnb  ®$atffettl>t*s* 

8.    ©e^.    1  2^lr.  18  9igr. 


ttt  fljt  4lft«  &b  VHMhi  ki  Besamt  i$  frönt  nMie» 
um  unb  burd)  ade  9ud)fcanb(ungen  gu  bejic&rn: 

Die  eleftro  *  magitetif$e  Iclcgta^it 

mit  feftaberer  Seritfftytigung 

bet  att«aefft^ttftttelegra|j>fii-®|ftcmt 

Den 

J*f.   $nt rb  annii 

©beliebter. 

•tt  liefe*  Vtoflbnac«« 
»tofc&trt.    I    8$tr.    10   C$t. 

Büdier  za  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1851 

von  f.  1.  BncUtau  m  Uipsg  za  beliehen. 

4Mr**nw(GL),  0i«  Demmeiatioa  der  Römer  in  ihrem  bje- 
schichtlicheo  Zusammenhange  mit  dem  ersten  processein- 
leUenden  Decrete.     Gr.  8.     1843.     (1  Thlr.   15  Ngr.) 

Iflfr« 

Avenarius  (E.),  Sammlang  derjenigen  Allerhöchsten  Ca- 
binets-Ordres,  die  nicht  in  die  Gesetzsammlung  aufge- 
nnamun  ynirdaii,  und  der  Reecripte  der  Ministerien, 
welche  die  innere  Verwaltung  des  preussischen  Staats 
betreffen.  Aue  den  Jahren  1817—1844.  9  Binde.  Gr.& 
1848.    (3  TWr.)    M  Wejr. 

Qakmr  (ILfrug  von  Schweden  und  Norwegen),  tfeber  8irafe 
und  atrafanwUh— .  Aus  dorn  Schwediaeben  übersetzt  von 
A.  von  Tretkow.  Mit  Einleitung  und  Anmerkungen  von 
N.  H.  Julius.  Mit  3  tithegraphirteo  Tafeln.  Gr.  8. 
1841.    (1  Thlr.)    18  »srr. 

Der  neue  Pitaral.  Die  interessantesten  Crinrfnalgeschlehten 
alterer  und  neuerer  Zeit  aus  allen  Landern,    Heraosge- 

feben  von  J.  E.  Hitxig  und    W.  häring  (W.  Alexis), 
ITheite.  a   1843    47.  (23  Thlr.  24  Ngr.)  lllhlr* 
Der  dreissliate  bis  secasehate  Theil  dieses  Werkes,  oder  dar 
Heues  Felge  steter  Ms  werter  TheU  ersobteaea  mal   et  aa4 
koste«  8  Tasler. 

Prorinztalrechto  aller  sum  preuatieolieii  Staate  gehörenden 
Länder  und  Landeathaisg ,  in  soweit  in  denselben  das 
Allgemeine  Landsecht  Gesetzkraft  hat,  Terfasst  und  nach 
demselben  Plane  ausgearbeitet  ton  mehreren  Rechts- 
gelehfiea. 
Bracblsaes  sind  sjad  safer  bsseadera  Tttola  sa>  habest 

PMennialreoht  des  Pnnrtaotasjms  Halfcraitadfc  und  dar  zu 
dnmeelaen>  gehörigen  Graf-  und  Hecrsehaften  Befcenatein, 
Regeastefcfl  und  Dtensabuxg  too  Ü.  A.  W.  l*nt%e.  Gr.  8. 
t£f7.    (1  Thlr.  15  Ngr.)    U  lisjr. 

Provinzialrecht  der  Provinz  Westfalen*  Von)  C.  <*.  feftfater. 
8Riadsv  Gz.  8.   I891V-33.  (3  TWr.  20  Ngr.)  1  TM*. 

Pfeerinzialmcht  der  Prawnn  Weetpre«**««.  Vo»  Jf.  L#*a*. 
3  Bande*   Gr.  &    1830—32.   (7  Thlr.  15  Ngr.)  9  Thlr. 

Dae  esmmersche  Lsihorechi  nach  seinen  Abweichungen  ton 
den  Grundsätzen  de*  premwiachen  Allgemeinen  Laad- 
rechta  daegestettt  tob  ZxUwc*.  Gr.  8.  18dl.  (I  Thlr. 
13  Ngr.)    1*  Vf*. 

Die  ProTinzialrechte  der  Fürstenthftmer  Paderborn  und  Cor- 
▼ey  in  Westfalen,  nebst  ihrer  rechtsgeschichüichen  Knt- 
wMeeliing  und  Begründung;  ans  den  Quellen  dargestellt 
tob  F.  IVigand.  3  Bande.  Gr.  8.  1832.  (4  Thlr. 
15  Ngr.)    t  Thlr. 

Die  PMrinsialreehte  de»  PtratenUrams  Minden,  dar  Graf- 
schaften  Ravensburg  und  Rietberg,  der  Herrschaft  Rheda 
und  das  Amtes  Beckenberg   in  Westfalen,   nebst  ihrer 


nchtsgeaeaiehtllchen  brtwicJtetoag  un4  BtjMndmig  i 
den  Quellen  dargestellt  von  P.  Wigand.  2  Bande.  Gr.  8 
1834.    ft  Thlr.  15  Ngr.)    1  Thlr. 

Bchmidt  (L.  B.  W-X  Das  preussische  Familien-Recht  nach 
dem  Allgemeinen  Landrechte  mit  Rücksicht  auf  das  ge- 
meine und  deutsehe  Recht  dogmatisch-kritisch  dargestellt. 
Gr.  8.    1843.    (3  Thlr.)    1  Thlr. 

Witte)  (K.),  Daa  preussische  Intestat- Erbrecht,  aus  dem 
gemeinen  deutschen  Rechte  entwickelt  Gr.  8.  1838. 
(1  Thhr.  15  Ngr.)    19  H*gr. 

Wonniger  (A.  T.),  Das  Sacralsysiem  und  das  Proroca- 
tionsTerfahren  dar  Römer.  Zwei  Beiträge  zur  Kunde 
das  römischen  8taats-  und  Rechtslebens.  Gr.  8.  1843. 
(t  TWr.  24  Ngr.)    IM  Sfrr. 


ivflkrHeke  TeneiduriiM  von  Werken  n  kerab- 
gesetxten  Pnisei  8ind  in  dien  BuxUuuidhmgen  in 
edultan.  Bei  einer  Beetellnng  von  10  Tbalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 

»ei  9«  fC*  Je*******  in  Sftyttt  erfoVint: 

^Duftrirte 

ftritmtg  für  We  3ugettb. 

^eraatgrgevett  *e*  M.  X  *•  VeUeUi|. 

jBsriT  STrirn  •njsjs^iaTWz?evsfew|» 

&t$t>ttt  3a(tgan0^    1651.    6o)ma(  gr.  4. 

freier  her  3*9*8*11!  9  3tyM  baö  J^attia^r  1  %\flx.\ 

bal  Söieitclja^t  15  9lgr. 

gBöd)tntltd)  erfd)ctnt  1  ©e^tn,  bte  8etrfd)rift  wirb  aber  aue) 
menatlin)  aufgegeben.  S3en  Bett  ftu  Seit  wirb  ein  IHtetev 
ftfm>et  tCmieJs)ee  beigefügt.  Die  3nfetrieitltfM|re« 
bitMa/B  für  ben  »aum  etner  Seile  2  ftgt.  Befbitbete  Bei- 
lagen  u.  bg(,  werben  gegen  SSergütung  t>on  1  Stylt,  für  baf 

Xaufenb  beigelegt. 

Witt*     9tt.  9—13. 

Sn^alt:  +&fjfeenmttooä).  —  Erinnerungen  au«  bem  geben 
eine!  »aefero  Äanne*.  (Soctfe^ng.)  —  *  €^ineftfa)es  fKa* 
rionettentffeater.  —  Cin  faax  neue  CJptete.  —  •Der  Oeter. 

—  Uftr  unb  Xinb.  —  sbeim  ItöenMauten.  —  *£<e  alte 
9teio)0{tabt  Nürnberg.  —  *  Sine  turfif^c  ffamitU  auf 
Reifen.  —  *  Gin  Sambour  roltt  u^  werben.  (Rebfk  ®om»o- 
fitton.)  —  9ua)s  unb  yferb.  —  •  s3tumenfprad)e  für  oie 
Sugenb.  —  *Der  leer  (eimfafirenbe  J(urfo)er.  —  *Der  9tfe* 
fmarera.  —  Sin  ®tücfd)en  au$  Spanien.  —  Der  ruffifd)e 
Cberft  —  *Der  «prifofenbaum.  —  Der  Baum.  —  *Dtr 
£ptu*Mume.  —  *tttne  mutige  Seefa^rerin.  —  *Dte  0anb* 
wid)infulaner.  —  fBinterfbnig  unb  Jrü^üigTOntg.  —  *Der 
Sintenftfd).  —  *  3Blumenfprad)e  für  bie  Sugenb.  —  *$mau$, 
hinaus!  —  Die  8Balftfa)mutter  unb  u)r  Sungel.  —  4fUt{ld)t 
von  Senebtg.   —  Dae  jwette  ©ebot  —  #eä)laitgenge|üo)te. 

—  «benj)gibat  —  ännen  Jcitbe  —  aufen  2io)t!  —  ****• 

nieffnefei« 

Die  mit  *  bejfUbtteten  Vuff&(c  tnf&t»i*»n  T&Mfottaften. 

Qu  erpm  beei  Saftrgdnge  her  34u|Wrtfn  Seitttttt  fit 
hie  Shigenb  (1846— 4^)  foftett 

attfanratettgettenittett  im  9tt ataefef te«  greife 

a<^eftet  3  2b(r.,  gebunben  3  Spt  ^4  stgsi  4riisjent 
fajtct  {eber  Sadrgang,  aud)  ber  oierte  (1848),  ge|<ftet 
3  Stylt.,  getun-ben  9  Stylt.  8  U^r. 


IM  F.  A.  BroekhAae  in  Uisiig  endriea  «odb» 

langen  zu  besehen: 


i*  *Mfc  «He 


De  la  Fondation  -  Goethe 


k  Weimar 

Gr.  8-    Gek.    1  Thlr. 


Diese  geistreiche  Schrift  Franz  Liazt's,  die  uns  den  grossen  Meister  der  Töne 
auch  als  genialen  Denker,  eleganten  Schriftsteller  und  feinen  Kenner  unserer  Literatur 
neigt,  hat  den  Zweck,  die  bei  der  Säcularfeier  der  Gebort  Goethe1«  im  Jahr  1849  von 
Berlin  aus  durch  gefeierte  Namen  in  Vorschlag  gebrachte,  seitdem  aber  in  der  Unruhe 
der  Zeit  fast  ganz  verhallte  Idee  einer  Goethe -Stiftung  in  Weimar  aufc  neue 
anzuregen,  und  zugleich  die  Möglichkeit  einer  Ausführung  derselben  durch  den  kunst- 
sinnigen, zur  Unterstützung  der  deutschen  Kunst  und  Wissenschaft  stets  bereiten  Hof 
yon  Weimar  darzustellen. 


Soeben   erschien  und  Ist  durch  alle  Buchhandlungen  su 

erhalten: 

Thomas  Watoon, 

Die  Grundgesetz«  der  praktische!  Heilkunde. 

Ein  vollständiges  Handbuch  der  allgemeinen  und  spe- 
deflen  Pathologie  and  Therapie,  in  Vorlesungen,  ge- 
balten in  King's  College  zu  London.  Nach  der  dritten 
englischen  Auflage  ins  Deutsche  übertragen  und  mit  An- 
merkungen versehen  von  J9r.  Jf.  JnT«  f&teibibu. 

Erster  Band. 

Gr.  8.    Geh.    I  Thlr.  2*  Ngr. 

Kein  Handbuch  der  praktischen  Heilkunde  hat  sich  in 
neuester  Zeit  eines  so  allgemeinen  Beifalls  su  erfreuen  ge- 
habt wie  das  vorliegende  Werk,  das  rasch  hintereinander 
drei  Auflagen  erlebte,  und  sich  in  England  wie  in  Nord- 
amerika in  der  Hand  jedes  rationellen  Arztes  und  jedes 
Studirenden  der  Median  befindet.  Auch  In  Deutschland 
haben  bereits  die  competontesten  Richter  anerkannt,  dass 
sich  von  allen  in  der  neuesten  Zeit  erschienenen  ähnlichen 
Werken  keine  so  ganz  auf  der  Höhe  und  dem  neuesten 
Standpunkte  der  Wissenschaft  befindet  wie  Watson's  Werk. 
Die  vorliegende,  des  elastischen  Werks  vollkommen  wür- 
dige deutsche  Uebersetzung  wird  deshalb  gewiss  allseitig 
mit  Freuden  begrfisst  werden. 

Leipzig,  im  April  1851. 

JF.  JL.  Mrockhaus. 

»et  »♦  ff.  ttt*<f£*«t   in  Setaig  etföicnen 

im  309t  1850  unb  ftnb  buto)  alle  ©ud^anblunaen 

ju  6e}ief)fti: 

Ctttttti  (».),  OeMAte»    iwtiu  ttuftage.     8.    9$. 

1  Ä*fc.  10  *av. 
9fe*ent  («.  ton),  Wt*n*Umix$tnt  »Über  unb  poßttföc 

9e*id)te.    8.    <$t\>.    16  Xqt.  


«Biet  (IB.),  •ebüjfc.  »iniatur. flu  «gäbe.  3»  e 
Zteik.  9efttftet3  2tlr.,  gebuttben  3a#r.  16*ar. 

•«vi**  («.),  Sie  te*ft«*erte  Hefe.  »omantif<M  •*• 
bid)t  in  btet  befangen..  iRntiatiit'lutgafce.  dritte  *uf» 
tage.    Gftgant  getanem  mit  4tolbfa)nitt  1  fltylr. 

8mi  <*.  aufteile  crW«  (Uta  «tauufcltfts 
CicUte.  «f«  rMMnttftc*  «eMftt  m  intniif  «kfJngca.  njHatalMfrfJTnt« 
ante.   3s*i3*fUc.    aifgtnt  sausten  mit  •olbf^nitt  3  Zeit. 

«tut»  (3.),  eeMtjfe.  16.  »rieftet  *  Stf**  ftetttn* 
ben  1  SJfc.  10  *gr. 

Bucher  zo  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Brockhau  in  Leipzig  za  bezidien. 

BomraC'(C.)f  Versuch  einer  allgemeinen  Geschichte  der 
Mathematik.  Aus  dem  FransMechen  ubersetst  und  mit 
Anmerkungen  und  Zuaätsen  begleitet  Ten  JV.  T.  Reimer, 
Zwei  TheUe.  Gr.  8.   1804.  (3  Thlr.  8  Ngr.)  M  Bsjr. 

Busch  (J.  6.) ,  8ammtliche  Schriften  «her  die  Handlung. 
8  Theile.  Gr.  8.  1834 —  27.  (20  Thlr.  15  Ngr.) 
•  Thlr.  1#  Harr. 

Uuger  (B.  8.),  Praktische  Uebuncen  rar  angehende  Ma- 
thematiker. Ein  HfUmbuch  för  AUe,  welche  die  Fertig- 
keit su  erlangen  wünschen,  die  Mathematik  mit  Nutsen 
anwenden  su  kennen.  2  Binde.  Mit  12  FigurenUfela. 
Gr.  8.    1838—29.    (4  Thlr.)    1  Thlr. 

Uttgerm-sHernbers;  (K.,  Baron  von),  Prejectionslehre.  Mit 
12  lithographirten  Tafeln.  Gr.  4.  1828.  (1  Thlr.) 
19  Msjr.'  b 

Annflhrlicbe  Verxeiehniaae  ton  Werken  zi  kerak- 
geaetiten  Preisen  sind  in  allen  BncUuudhngen  n 
erkalten.  Bei  einer  Bestellang  von  10  Tkalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben.       _____ 


Scatf  unb  fltolag  ton  £.  fJC  Bt#£l«*S  in  Seidig. 


»  I  ä  1 1  c  t 


f«t 


U t e r a r i f •$ e   tt n t e t H . l.t u n .  g. 


Äo***g, 


f       «*!■■»■ 


0fc*83* . 


7.  Iptil  185  k 


3>tt  &Uia«fß<mb  in  »abeit* 

Crßet  Artikel. 

2ÄU  bau  dufanmentritt  bet  beutföen  9iatton*(»ei- 
fammlung  im  SDtai  1848  legten  ft<b  alfgemaeb  fo  )iem- 
.lieb  in  bem  gtftjtn  Deutfcben  Steige  bie  Unruhen,  feie 
volle  §»ei  SRonate  balb  tfttt,  balb  ba  glammen  gleite 
(erotgebtoeben  toaten  unb  einen  allgemeinen  gtamb  bet- 
ttttgutufen  gebrobt  Ratten.  Seretnjelt  fielen,  »enigftent 
in  ibtet  aufern  Stftbeinung,  bie  Sutbrwb*  cinel  mobil« 
um  &aufire4btt  ba  »elcbe  am  18.  Ceptember  in  Sranf- 
furt  felbft  unb  faß  gleidfaeitig  in  ©oben  ebenfo  vafd^ 
unferbrüit  all  terfiity  würben*  nur  ba  mo  bie  Änet- 
fenntmg  bet  SRationatoetfaquntattg  batb  ober  gang  f elfte, 
in  {Berlin  unb  Sien,  blieb  bet  »ffemliibe  dufatib  fort- 
nxtyrenb  ein  bo<bfi  bebro^licber,  bit,  natfebem  et  in  SUen 
etfi  &u  ben  atgfiett  83luttbaten  b*tt*  fomnen  muffest, 
bet  bleierne  Selagetungttufianb  feine  $tttkbe  übet  betbe 
©rogjläbte  autbreitete.  3m  übrigen  ©eutfeblahb  acu- 
ten fetbfl  bie  Ungebulbtgen  unb  Unvernünftigen  in  tyter 
grofen  fDtebrbett  bie  $ei(ig(eit  bet  erflen  beutföcn  $«• 
lamentt  unb  tooKten  roentgßcnt  befftn  Kiitgang  abaat- 
een.  8lt  aber  ber  SRar$  uriebet  gu  ttnbe  ging  unb 
bog  ganzen  grofen  tyatteien  mttliebige  ttrgebnif  bet 
frantfuttet  9}erfa(fung*arbeiten  nic^t  oon  einet  impefau' 
tot  SReferbeit  gettagen  »utbe,  alt  et  nvfyt  an  Segle- 
ewigen,  fehlte  bie  ü&ren  SBibermUkn  laut  unb  offen  *u 
trfenuen  gaben,  alt  o#n  bet  ©elte  bie  bwreb  i|t  ein« 
fa^et  3*  entffciben  tonnte  unb  foDte  bat  SBerf  faft 
jabtiget  Vtbeit  beifeitegewotfen  würbe :  ba  (obetten  gleift- 
geitig  an  ben  üetfc^iebcnflen  (laben  SDeutfölanbt  bie  »er- 
haltenen Seibenfcbaften  gu  gcfabrKcben  ©tänben  b*4  *« 
bie  $6be:  $  teufen  fab  Ctrafenfdmpfe  an  bet  Ober  unb 
am  dtf)tin)  SBürtemberg  unb  einzelne  Steife  Batern« 
glichen  bet  balbent&unbeten  $u(bermine,  bie  in  Saufen 
gum  *oUjten  Sutbtucbe  tarn.  Ungleieb  bebeutenbet  abet 
toaten  biefe  tfteignijfe  ba  »o  fle  ein  ganget  Ctaattge- 
Mube  bermafen  gerrutteten  baf  et  no<§  nad)  batb  gmei 
Sabten  beimeitem  nic^t  ooUflanbig  in  bie  ©ieife  be*  ge* 
tw^nlicbm  buTgctliibcn  geben«  bat  einlenfen  unb  p<b 
««f  eigenen  gitfen  miebet  feflfleBen  tonnen  —  in 
Itaben. 

fSewif  fehlte  et  bei  (einem  bet  genannten  ttafltinbe 
an  eblen  dementen,   an  fytllntfymmi  bi{  attel  (Stnfiel 


unb  frei  »on  ©elbflfuc^t  nut  für  bet  Satetlanbet  S^( 
bat  U|te  ttautige  SKittet  in  bekoaffhetet  ©emalt  ju  er- 
greifen glaubten,  unb  nitbt  ofjne  Stauet  iann  man  bet 
Dpfer  an  Sieben  unb  2eben*g(ucf  gebenfen  bie  biefem 
3rrtt)um  gefallen  finb.  Sajfcn  mir  aber  bat  ganje  ftr* 
eignif  int  Suge,  n>ie  et  jefct  alt  ein  abgefcblofenet  urtb 
t)on  allen  Seiten  oielfacb  beleuchtete«  Kar  t>ot  unt  Heg^, 
fo  etgibt  |t<b  leibet  baf  jene  eblern  (Elemente  unb  rei- 
nem H6flct)ten  ftdb  fafl  nie  unb  nitgenb  mit  9la^btutff 
noeb  toeniger  mit  Gefolg  geltenbguntacben  gemuft  %eAt&. 
3t*t  liegt  Jener  gan)e  Seitabfcbnkt  wie  ein  »äßet  2xatttti* 
bitb  binter  SUen  bie  ni^t  yerfonlitb  ober  in  i*)ten  nieb* 
{ien  Jtreifen  feine  fcbmer^licben  9la$n>eben  }u  ttagen  ba* 
ben.  Unb  boeb  barf  unt  bet  SRaiaufflanb  in  Baben 
niebt  ein  koujht,  ^albfrembtt  Staumbitb  bleiben,  beffen 
Silber  ft(b  rafö  oerioif^en  unb  ^ erblaffen  j  melme^t  $4* 
ebet  £eutfd)e  nur  ju  retd)U<b«  Urfad^e  jene  Sorgdnge 
cbarf  int  9uge  }u  faffen  unb  fte  ftd)  )u  voller  Älar^eit 
>lctbenb  }u  )>ergegen»dttigen9  benn  toenigffent  bie  eine 
Snttbt  foOten  xoir  aut  biefen  unb  anbetn  traurigen  St- 
innerungen  bet  iungfien  SBetgangenbeit  mitbinftegnety- 
men:  baf  toit  —  gemannt  (Tnb  nit  »abtlicb  genug  — 
9te(bt  unb  (Serecbtigteit  e^ren  unb  furchten  lernen,  baf 
koit  unfete  Sergangenbeit  mit  allen  tbten  Säumern, 
Hoffnungen  unb  SBefirebungen  alt  ernjte  Seherin  für 
bie  Sutunft,  bie  ber  fttoeren  SRdttjfel  genug  t>e$üOt, 
bantbar  unb  gelebtig  autbeuten. 

3n  biefem  ©Inne  glauben  b.  831  noeb  \t%t  unter 
fo  ganj  neuen  Setbattniffen  auf  bie  untfangretye  Lite- 
ratur jurudfornmen  )U  bärfen  unb  }U  muffen  mel^e 
fub  an  bie  Weoolution  in  Saben  anreiht;  unb  i<l  «nter 
biefen  ©djriften  au<b  Sielet  *cfi  nur  auf  eine  nnterge- 
orbnete  unb  oorubergebenbe  Bebeutung  tbifipru^  macben 
tann,  fo  pnben  ftcb  botb  barunter  aueb  tm^  Vtbeiten 
t)on  fo  bobem  unb  Ueibenbem  ffiertbe  baf  fie  um  ibter 
felbfl  mitten  in  b.  831.  nitbt  unbefrto^en  bleiben  burjfen. 

9Bit  fibergeben  ^(er  ade  bie  Sbarflelungen  bet  babi- 
feben  Steoofution  melcbe  in  umfaffenbern  SSetfui  über 
bie  3abte  1848  unb  1840  enthalte«  ftnb.  Son  ben 
ebenfaBt  jiemlttb  jablteuben  G^tiften  übet  ben  ftytU* 
unb  6eptemberputf<b  1848  etmtynen  toit  nur  eint, 
tbeilt  loeit  fein  (Scheinen  in  eine  fpdtete  3eiC  fü(tf 
tbeilt  »egen  feinet  innetn  SBett^et: 


^ 


wo 


1.  Georg  $en»egt'l  öiertdgige  Srr»  wnb  »anberfafrrt  mit  bet 
parifer  beutfq » bem^fratiftyn  Segion  in  Qcutfcblanb  unb 
beten  tobe  buttb  bie  Ätirtemberger  bei  Doffenbocft.  3ur 
Erinnerung  an  tlt  äuftdnbe  im  Jrü&jabr  1848  von  {J. 
tipp.  !Rit  einem  Gituationlptane.  Stuttgart,  SReJlcr. 
)850.    8*    15  9$gr. 

JDet  &ttfaffet  führte  bfc  ivürtembergtföe  Xruppen^ 
*b$eilung  welche  am  97.  April  1848  in  nidjjt  geringer 
Sebrangnif  ein  ftegretyel  <3efe$t  gegen  bie  auf  bem 
Site!  genannte  Segion  befianb,  unb  überwältigte  in  per* 
fonltyem  3»eifampfe  bie  gemaltige  ©efialt  bei  feinbli» 
tyn  Knfjtym*  ©ctymmelpenning.  St  gibt  ein  mili- 
tairifö  genaue«  unb  ^o$fi  anföauftyel  SBilb  von  ben 
fhtteguntfen  unb  Jtdmpfcn  jener  Sage,  roetye*  burcfc- 
tteg  ben  Stempel  ber  SBa^rbafttgteit  auftragt;  ebenfo 
frei  von  fa(f$*folbatifc$em  ttebermuttye  aK  fjerabfe&enber 
.  ©et)dfjTg!eit  gegen  ben  Segner  wirb  bie  ©emütylicrjr'eit 
btl  ganzen  ©cfcriftc&enl,  bie  tfcfc  fd)on  in  ber  SBibmung 
au  „bie  »ädern  ©olbaten  meiner  Compagnie"  aulfpric&t, 
getvürjt  bürd)  eine  feine  Sronie  mit  ber  #er»egyi  SJerfe 
unb  $eibentyaten  verbientermafen  nebeneinanbergefleOt 
finb.  .  ftaßtiföe  ©ebeutung  nimmt  bal  ©ct)riftd)cn  felbji 
nur  infomeit  in  Snfpru$  all  fotrf>c  au«  ber  treuen  unb 
betatllirten  ©arflellung  ber  betreffenben  ßretgniffe  ficf> 
ergibt. 

lieber  ben  SRaiauffianb  von  1849  Hefen  ftct>  am 
frühen  unb  ja$lrelc$flcn  me^re  ber  $aupttt>ei(ne^mer 
an  bemfelben  vernehmen:  freiließ  Ratten  fte  Jßrunb  ge- 
nug mit  tyrer  SJertyeibigung  unb,  womöglich  Rechtfer- 
tigung ju  eilen^  unerfreulich  aber  ifi  el  felbfi  bei  polt« 
tifd^en  ©egnern  bafl  biefe  23erfucf)e  von  Sled^tfertigungen 
gröftentyeill  in  Bnföulbigungen  gegen  bie  billigen 
©enoffen  befielen,  von  melier  Uneinigfeit  freilief)  föon 
bie  Sage  bei  .Kampfe«  felbjl  Spuren  genug  anficfcgetra- 
gen  Ratten.  Sa  tvir  unmöglich  allen  $ier§er  gehörigen 
Schriften  eine  befonbete  85eftred&ung  »ibmen  tonnen,  fo 
mieten  mir  von  ben  weniger  umfangreichen  nur  einige 
ben  entgegengefeften  Parteien  ange^orige  aul,  fuhren 
von  ben  übrigen  unl  befanntgetvorbenen  nur  bie  Sitel 
in  einer  Änmerfung  an,  au*  benen  fid)  bie  gdrbung 
berfelben  föon  fo  jiemlid)  ergibt4),  unb  n>enben  unl 


•)  8 üb i de,  X.,  Der  babiffte  BfeIb|U0.    «in  ftolttbu*  für  «Habt 

nnb  8anb.     Äier  $efte.    £aUe,  JCnapp.     1819 — 50.    ®t.  II. 

11  9tgr. 
ßonno,   Sie  b*bif6)e   Stewrtutfon   unb    ber  ©ätgertrieg  wie 

ler  Brentano  nnb  ftiroätealtf.     9ta6   eigener  YnfQawmg 

bargcfteUt.    geipftfg,  gBeOtr.     1849.    ©r.  10.    6  9lgr. 
8e<fcr  unb  @ffelen,   9«p$i$tf  ber  fübbeutfäen  «Dtairftolu* 

tlon.     Genf.    1619. 
feraf ,  X,  Der  ffreitettltampf  fn  «oben  tmb  In  ber  ^folj  im 

Saftre  IBM;  ferne  Urfa^en,  feint  flhrmitfeltuig  unb  fein  Xafe 

$ang  öom  polstififten  wie  Mm  mitUaitiftytn  ©tanbpnatt  be? 

Icutyet.    «trotten,  6$etttfn  unb  3olUfofcr.     1B48.     Qk.  8. 

lt  9tgr. 
Z>«sl,  V.,  Sagtbtt^  tlrte«  potWfcben  gläfttttngt  wd|renb  bf< 

8f«tibcftlf(mipfe0  in  ber  ftbcfapfalj  unb  ©aben.     ©^-(SkBfn, 

CMbtftlin  tmb  doaifofer.     1849.    8.    1%  9lgt. 
j      SR6rbe4,  2f.#  Sie  beutföe  9ceoolntion  mit  befonberer  ffiucrfüfct 

auf  bfe  babif<be  9tet>Q(ntton9  *  Cpifobe.    Qtxteau,  ©d>Iüpfer. 

1640.    8.    H  9tgt. 


fofort   )u    verriebenen    tätigen  ^duptem   bei  Auf- 
fianbe* : 

%  Stittbeituiigen  über  bie  babiftye  Revolution  von  Jra»| 
«  a  o  e  a  u  r.  granffurt  a.  SR.,  BitcrarifAe  tnftalt  1850. 
ör.  8.    10  #gr. 

JRaveau;  gilt  ober  galt  »ol  unter  äffen  9Rttg0ebem 
ber  ehemaligen  franffurter  Sinfen  auc^  bei  beten  politi- 
fc^en  ©egnern  für  einen  ber  etyrentoertyeftot  unb  lieben** 
n>ürbigjien>  burc^  vorKefienbel  S^riftc^en  toirb  er  ge« 
rabe  nic^t  baju  beitragen  ft^  biefen  Wu^m  |u  betva^ 
ren.  Sie  freiü^  f$r  entfc^ulbbare  Bitterfett  M  %lb<fa 
(ing*,  aber  auc^  bie  ttnflar^eit  be*  ttrt^eitt,  totlfytt  ftd^ 
fttti  natf>  bem  erflen  öinbruef  rietet,  tritt  aul  bemfel- 
ben nur  &u  auffaOenb  ^ervor.  SDarin  aKerbingl  gibt 
er  ber  SBar)tr)dt  vodffdnbig  bie  <5r)re  baf  er  fafi  aBc 
gü^rer  M  Sufflanbeö  ber  ttnfd^igfeit  ifyr  Unternehmen 
bur^jufu^ren,  fec>r  viele  aucf>  bei  SRangeW  an  «trf. 
rid)tigfeit  unb  gutem  SÖiHen  beftyulbigt,  namentlich  mitb 
biefer  Sortvurf  r>tcr  von  reinbemofratifcr)er  Seite  gegen 
bie  ^olen  aulgefproc^en.  S)a  Staveaup  ft$  in  feinen 
9titt^eüungen  jireng  an  bie  3eitfo(ge  f)ilt,  fo  fdflt  in 
bie  SRitte  berfelben  ein  Sbfc^nitt  über  bat  fluttgatter 
^Rumpfparlament  unb  beffen  Xuflofung;  ber  Sityatt  bef« 
felben  gebort  nid)t  t>ier$er,  bor^  burfen  ivir  nic^t  uner- 
n>dr)nt  (äffen  baf  Körner,  beffen  perfonltrfje  S^rtn^afrig* 
feit  tvir  all  eine  burc^aul  unjtveifell>afte  erad^ten,  attc 
ir>n  betreffenben  Angaben  in  biefer  S^rift  offentite^  in 
ber  „SBurtemberger  Leitung »  für  Sägen  erfldrt  ^at 
SSal  bie  SWirt^eilungen  über  Saben  betrifft,  fo  tarn 
{Raveaup,  von  bem  {Reic^lminifterium  all  Steid^lcommtf- 
fair  gut  oftnburger  Soitlvetfammlung  ernannt,  unmit- 
telbar na$  ber  raflattet  9Rilitairmeuterei  borten.  Da 
er  nun  biefe  nie^t  all  Sugen)euge  ju  fc^ilbern  brauet, 
fo  überlebt  er  ftd)  au<^  gdnjlid)  ber  SRitye  irgenbwel^e 
Betrachtungen  übet  i^re  ttrfa^en,  t^ren  Serlauf,  ir>rt 
polirife^e ,  militairifd^e  ober  moralif^e  Berechtigung  an- 
gufleBen.  (St  nimmt  fte  unb  fomit  aue^  i^te  unmittel* 
bare  golge,  ben  völligen  ttmßur)  feber  gefeilteren  »e- 
gietunglgemalt,  fUBfc^meigenb  all  etmal  Sßoflenbetel  *an, 
unb  gewinnt  fomit  ben  factife^en  Boben  für  feine  roet* 
tere  Z^dtigfrit  unb  ©rjd^kin^  eben  babure^  baf  ^r  ben 
re$tH$en  gdn}lid^  milaej^tet.  (Einen  Berfu$  ben  fet- 
tem nriebergugeivinnen  ma$t  et  jmar  babutc^  baf  er 

©trut>e,  &.,  «rf<bi*te  ber  brei  0oft4erbfb«no<n  ist  Softes. 

Sern,  3*nni  @oO«.     1619.    9t.  19.     18  ftg*. 
3ndon>4ti,  X.,  jeur^e  DatjteUong  Ut  Bfelbiugel  in   Babcaj 
unb  ber  ^falj.    Sern,  $tnnl  Softn.    1859.    0)r.  12.    7</a  9*gt. 
Stoflatter  0afematten » dv^ungen  eineO  ffreigetoorbenen.    9to» 

vembn  1649.    «JUifenfeim,  XtuVl.    1649.    ©r.  8.    18  Rar. 

//»Der  ^ert  wirb  Jtfnig  fein  immer  unb  ewigUa)'.'  ober  MStt&m 

au*  ber  babiftben  (Empörung  bei  Gommexi  1649.     ®efam= 

melt  von  einem  gfreunbe  ber  2Bo&rbeU.    1869.    8.   S  9tg«. 

©on  beutfd>en  ßfllftbriften  Hat  ber  oon  bem  »Iftfeirt^en  e^nN 

fpieler  8.  «(bneibet  in  »erUn  beraulgegebene  „  Gotbatenftevnb  •* 

im  Sabrgange  18S6  jabtreUbe   unb  an^iebenbe  ftHittbetlaagen  flür 

ben  Qfetbaug   in  Saben  im  tJinne  ber  8tegierung4portei   gebta^t 

SReiüerbaft  in  i^ret  Xrt  ftnb  bie  Vttfiefgnungen  anO  bem  Sefblagcr 

unb  au*  9taftatt  von  Gor  bin,  n>e(a)e  ba«  „Wlov$$nblattM 

nnb  1890  braa)te.  . 


1 


toi 


namentficfc  in  ber  erflen  $Äfte  feiner  ttqd^ung  miedet« 
polten  SiacfrbrucJ  barauf  fegt:  nur  bie  SBabrung  unb 
Stabführung  be»  Stetytverfaffung  fei  ber  3»etf  jattr 
•Hebung  gewefen;  boet)  ftef)t  et  mit  biefer  fo  vielfach 
tenu|ten  Sinrebe  #er  e^eit  ni*)t  viel  bejfer  alt  anber« 
wärt«,  beim  wenn  ec  )•  83.  eine  Xeuferung  von  Ctruve 
Anführt  (C  24);  „(fr  fei  naetj  wie  vor  SRepublifanfr, 
»iffe  aber  mo$t  baf  man  mit  ber  rotten  ?a^ne  ^oc^firaf 
thten  9>rrtfcr)  machen  Mnne>  Dtutfälcmb  $abe  ftd)  ein- 
mal  für  bie  !Reicr)tverfaflung  autgefprotfcen,  unb  fo  form- 
ten au$  nur  bie  beutfetyen  garten  bat  ©anner  fein" 
tu  f.  m.,  unb  gas)  tynticfc  von  gficfler  (6.  67):  „Cr 
•ebnete  feine  republifauiföen  SBunfte  unb  Hoffnungen 
bem  einfhveiten  (Erreichbaren  unter,  unb  man  barf  ful)n 
von  tym  behaupten  baf  er  et  mit  ber  Reicfctverfaffung 
cr>rltd)  meinte,  ot)ne  babei  auf  feine  republifaniföen  ©e> 
{innungm  gu  vergiften",  fo  ift  bie  erfte  fceujerung 
gweibeutlg  genug  gehalten,  unb  bie  g  weite  f$eint  et 
felbfl  alt  eine  befonbere  Geltentjelt  gu  betrauten  baf  et 
Semanb  in  biefer  SefeOföaft  e^tlirf)  mit  ber  3?eic$tver« 
faffung  meinte,  Gewinnt  fo  bie  Partei  wel$e  fty  bie 
Serfyeibigung  ber  babiföen  Devolution  angelegen  fein 
Wft  aut  SRaveaujf  2)arftetfung  wenig  ober  92i^tt,  fo 
bietet  fie  au$  gefc&tytfttr)  duferfl  wenig  Stotbeute:  wdfc- 
renb  man  gerabe  von  tym  eine  politifd>e  Betrachtung 
unb  SBürbigung  erwarten  mochte,  befpridjt  er  vorgugt- 
»eife  miiitairiföe  Operationen  unb  fhategffc&e  tylänt,  in 
benen  er  vieBei$t  aut  ber  Seit  feiner  fpaniffyn  Heer- 
fahrten SRefffrr  gu  fein  glaubt.  fRangel  an  UeberJTc^t- 
jicr)fcit  unb. ber  überall  bun&Wingenbe ÜRitmuty  bet  83er- 
faffert  tragen  nod>  rae^r  bagu  bei  ben  SBerty  ber  Schrift 
gu  verringern. 

3.  dur  9efo)i<bte  ber  rbetnpfdljifcben  Revolution  unb  bet  ba* 
bifo)en  ftufflanbe«  von  j.  Renner  t>on  ffennebtrg. 
Smeite  oermebrtc  unb  verbejferte  Auflage.  Süritb,  Äiet» 
ling.     1850.    8.    18  Kgr. 

genner  von  genneberg  ift  Ijinreidjenb  befannt  alt 
.Stevolutionnair  00m  reinflen  SBaffer;  alt  folgen  fpric&t 
er  flefc  au$  tyier  rii<fyaltt(ot  aut  unb  fyat  faß  nur  für 
SRdnner  bunfeirot^efler  gdrbung  rife  &t,  Ctruve,  Bleu- 
ler ein  SBort  ber  Snerfennung,  wdtyrenb  fWet  mat  tym 
irgenbwie  nad)  ber  verhaften  „SJourgeoifie"  fdjmecft  mit 
£ol)n  unb  ©d&itnpf  überhäuft  wirb.  35er  gref  ere  S^eU 
vorttegenber  Ctyrift  fcanbelt  von  ber  Bewegung  in  ber 
$fa(g  unb  belegt  bur$  ja^fretc^e  SUtettfiucfc  menigfieut 
bie  grengenlofe  Semirrung  bie  bort  r)ertfcr)te,  fowie  ben 
ganglid)en  SRangel  m  militairifc^er  Sitciplin,  ben  ber 
Serfaffer  felbfl  tomifc^ermeife  aU  ettoat  fpecififö  35emo- 
Jhrartfc^et  »ieber^olt  be^ei^net.  Sit  gerabe  otn  biefer 
Gette  nidjt  untoie^tig  ^eben  wir  nur  bat  ©efiänbntS 
^eroor:  baf  ber  «ufflanb  fotuol  in  ber  9fa(j  alt  in  Saben 
ein  bem  Sötte  bon  wenigen  ehrgeizigen  „octro^irter'' 
gewefen  (®.  39),  baf  namentlich  ber  lettere  „im  oor« 
|inein  beftfetoffen,  alfo  burt^  Senoetgerung  ber  offenbur« 
ger  |>etitionen  niqt  entfianben,  fonbern  gum  Kut* 
irueft  gebraut"  fei  (©.  165),  worin  wir  freiließ  nur 
ein  entföfcbenet   Berbammung^t^eil  mty  aber  bie 


gan&e  Bewegung  ju  erf enhen  oermogen,  Senn  genriebetg 
felbfl  ftcfc  trot  biefer  dinföt  an  bem  «ufflanbe  t^atig 
bet^eiligte,  fp  fonnen  wir  aut  (einer  betfallfigen  Se» 
t^eibigung  nicfyt  viel  mefy?  entnd^nten  alt  baf  er  fty 
boc^  lieber  an  einer  verfehlten  Slevofution  alt  gar  fei- 
ner fyabt  beteiligen  wollen,  23on  einer  irgenb  ^o^ern 
«uffaffung  unb  tiefem  polttiften  einfielt  ffnbet  fi* 
nirgenb  eine  Spur:  bat  Sänge  ift  eben  au$  nur  ei« 
Serfu$  bem  Slitmut^e  bet  Slitlingent  Suft  gu  magern 

(Der  8ef<b(u|  folgt.) 


«u$  bem  Sa^ebud^  einet  Sivlänbert.  SRotfauf  JConr 
flantinopel,  »nrgot,  SRabrib,  *a*  Siolineoncert 
twn  Seemöven  in  €».«$etertburg  unb  bie  gaffen* 
mufifen.    »ten,  ©erolb.    1850.    8.    1  Äfelr; 

Der  SDaron  flmßein  in  ©im,  roelcfter  tiefe  üagebutfebldtter 
mit  einem  Sorroorte  einführt,  Wit  ct.  für  eine  Oer  f^onßen 
„Crrungcnfcbaften"  feinet  Petersburger  Aufenthalt*:  lit  93e» 
((beibenbeit  bet  Hutore  befdrapft  unb  beffen  CHnmifligung  gu 
biefer  Seroffenttubung  erlangt  gu  baben.  (&x  (von  ttrnffetn) 
fagt  babei  bag  Sene  »elcje  *ai  Qlüel  batten  jicfc  in  ben 
^auptbrennpunften  bie  ber  Serfaffer  berührt  au  fonnen  ben 
Gtrabl  banf barer  Erinnerung  in  ftcb  geweelt  füblen,  3ene  aber 
welche  mit  biefer  SRaterie  unbetannt  jtnb  »afete  unb  rubtige 
ttrtbeile  über  Wnber  erbalten  werben  über  bie  fte  meißent 
nur  einfeütge  unb  falfcbe  bitten,  rote  Die«  namentlich  mit 
SRuflanb  ber  Jafl  fei.  Qt  befennt  btefe  Crfaferung  jüngfl  an 
jlcb  felbfl  gemaebt  gu  baben:  mit  Vorurteilen  be*  ftnttruffen- 
tbum«,  mit  einer  bureb  €ufline'«  /#pifant-b6fe*  Sltmeiberge- 
febrodft"  gefälföten  Unf^auungSweife  reifte  er  au«  feiner  wie* 
ner  $eimat  ab  unb  betrat  jene«  £anb;  aber  er  bat  bort  eine 
ganj  anbere  SBirflicbfett  gefunben.  Sr  begt  bie  Hoffnung  balb 
ÜKuJe  genug  au  finben  um  ein  gr5fere«  publicum  au  überaeu» 
gen  baf  ber  Äolof  Äuftanb  niebt,  rote  oermeintlicb,  auf  üb* 
nernen  Jüjen  flebe,  fonbern  auf  einem  gelfenbloei,  wie  bte 
Sletterflatue  f>eterft  bet  ®rofen,  unüberwinblia)  bureb  ben 
SBiden  unb  bfe  SXacbt  feine«  grofen  Jtaifer«,  noeb  flärfer  aber 
bureb  bie  Ctinbeit  einet  frdfttgen,  grogen,  frommen  23olf«. 
©ir  »ünftben  bem  ^rn.  von  9lrnftein  0lüd  au  biefem  Unter« 
nebmen)  er  felbfl  wirb  e«  ftcb  aber  ni<bt  oerbeblen  baf  ibm 
babei  grefe  Gcbmierigfeiten  entgegenfleben.  Unfer  geifere« 
publicum  fann  awar  SRancberlei  oerbaucn,  nur  feine  rufpfeben 
®üf igfeiten }  et  leibet  an  üoUfommener  ^nbiffereng  für  rufft* 
fo^e  Sugenb  unb  Btebe^würbigfcit,  unb  ifl  gegen  tl>re  (Sin« 
wirfung  fo  grünblio)  verbärtet  unb  oerftopft  baf  ber  fonß 
fcbd|bare  wiener  $eiltranf  mit  feiner  Ufenben  unb  treibenbep 
Äraft  bier  gar  Äic^t«  au«rio)ten  fann.  ^)6cbflen«  oermag  bie 
peteröburger  ©e4btinctur  ober  etwa  ein  buntfebimmernbe«  €Sta* 
nUlau«pflafler  eingelne  Seutfte  gu  euriren.  2)ocb  ifl  2)a«  immer 
nur  eine  f leine  jtobli  bagegen  werben  minbejlen«  90  unter  1Ü0 
unteilbar  bleiben  unb  fortfahren  bie  rufftfo>e  Sioitifaticn  im 
Allgemeinen  für  faul  unb  erlogen  au  balten#  tro(  ^rn.  von 
Hrnflein'«  feierlicher  Serjlcberung  bap  ibm  „md$renb  eine«  ruf* 
fifeben  lufentbaltt  von  fieben  SRonaten  in  ben  böbern  @tdn- 
ben  fein  Scann  begegnete  ber  niebt  au«gegeiebnet  gebilbet  ge< 
»efen,  unb  in  benfelben  fieben  SRonaten  au«  bem  Solfe  fein 
bummer  Suffe  in  ben  8Burf  fam".  9ucb  ber  Umflanb  baf  in 
bem  vorliegenben  ©uefee  ein  guteuogener ,  oornebmer,  weitge» 
reifler  gtolanbcr  tit  Jcber  mit  Oefcbicflicbfeit  unb  ttnmutb 
fubrt,  einige  Selefenbeit  unb  einen  reebt  aebtbaren  äunflfinn 
anbentagleat#  wirb  jene  90  niebt  befebren«  fie  roerben  aller« 
bing«  einräumen ,  ma«  aueb  neeb  nio)t  bejhitten  roorben  ifl, 
baß  e«  in  ftuf tanb  gebilbete  SKdnner  unb  gldngenbe  ©efcQfcftaf* 
ten  gibt^  ibr  Urtbetl  über  ben  „Jtolof  mit  btn  tb^nernen  Jü> 
f  en"  wirb  babureb  aber  mo)t  um  ein  Sota  gednbert. 


w 


$cr  tyeil  bei  Sog*in*i  ouS  bem  wir  am  nu#en  ge- 
winf*t  Juten  etwa*  ©qfenimertftef  iu  erfahren  entWft  bef 
fm  «n  umrigfhm,  wo*  vir  inbejf  bem  Betfaffor  tii^t  oernrgeu 
«nflen,  ta  er  itt  tafle  min)tige  ftutf£*ten  |U  nehmen  (at 
*M  er  über  ftuftaub  f*ceibt.  ©a*  es  uni  a«S  feine»  B* 
teutaube  mitteilt  t#  beim  au*  oan  ber  *rt  baf  ei  ni*t  bloi 
tfe  wiener  belagerung$guffanMi*e  Jßreffretyeft,  fonbern  au*  Ote 
«eteriburger  Cenfur  bitte  aufhatten  ffrnnen.  Buei  9tuffif*e 
»ii  «tf  |iev  *tcgeftn)rt  wirb  m  bne*au»  MMlol  Bunin* 
ftfe  gjnfe  £un#ftra#e  im  Petersburg  na*  OUSfeu.  „Bi  tf 
bem  SUtfenben  anbei  §n  Würfet  att  reife  er  unter  ben  Vugcn 
bei  Äaiferi."  (Stuf  bo*  etwa«  genant  fein.)  „Unb  bie  Sie« 
gierung,  bie  an  ben  ©an  biefer  unoergtei*(i*en  Gfrauffee  Bunt* 
min  oerwanbte  für  bte  ei  bem  BnSInnbe  «1  eine«  Btafftabe 
fefrtt,  baut  ber  «bauffee  je|f  eine  Btfeubatyt  na*l"  (Ber  »et- 
Ybffer  nergtf  t  uni  ga  fegen  cb  bai  Qefe  bagn  atrt  ber  mofte« 
«Ofen  tk^ftnwwrf  in  ber  9cfer>pnrt>ptfrung  ober  fbuftmo' 
|er  tieft.)  3n  SMta  wirb  unfrt  Steifenbcr  oen  bem  grof* 
artigen  Btoaje  ber  toter*  Befeilf*afticivfel  entgüdt;  nament- 
li*  übertreffen  bte  Bffembfe'en  im  |)af*fow7*en  yalaß  ättei 
Benfbare:  au*  Sterbet  „fefclt  ei  beut  ttuStanbe  an  jcbem 
Btafftabe".  Ber  &ei*ftum  in  fitbernen  unb  gotbenen  B*üf« 
fein  auf  benen  foujrfrt  würbe,  ber  BuruS  in  ben  ftrarlen  ber 

Öyltofen  £ienerf*aft,  in  ber  grof  artigen  Befeuchtung,  ber  <£e> 
neuf  in  ber  Becoration  ber  Steppen,  baiSnnere  enbü*,  wo 
man  nur  Blumen  unb  8ru*tbäume  faß,  war  in  ber  Styat  au* 
ferorbentli*  unb  wteberßoCte  ft*  in  ben  brei  bis  oier  Käu- 
fern erffrn  Banges  in  ÄoSf  au.  „Bin  anfj>ru*SlofeS ,  forgen* 
fr  rief,  fnfF*gef*fojfenei  Seben  war  bai  biefer  tebeniluftigen, 
tiebenSmürbigen  Btenf*en!"  BaS  gefct  fo  Sag  für  Sag  in 
tiefen  „anfpra*ltofen"  Jtreifen,  unb  man  fann  fi*  in  ber 
Stat  fein  f*onereS  B*laraffenleben  wünf*en.  ©o$l  Bern 
ber  au  ben  wenigen  $unberten  gehört  bie  in  BtoSfau  Burritt 
auf  oen  $af*fow'f*en  ober  9ta]falow,fo)6i  Ballen  fcaben,  unb 
ni*t  gu  ben  bieten  fRiQionen  bie  ein  minber  „<mfyTUff)t\o\tt" 
Dafein  friflen.  Bon  tiefen  £e$tern  erfahren  wir  in  bem  gan« 
jen  Capitel  über  Stuftaitb  gar  9t\$tt.  »a*  einet  Steige  oon 
irtner«,  Bouperi  unb  Baden  ge(t  bie  SRcife  weiter  Aber  £beffa 
naa)  Äonftantinopcl.  Süon  ha  an  berommt  bie  SarfteQung 
einen  lebhaftem  Ba)wung;  man  merft  re*t  beutlta)  baf  bem 
Berfaffer  ie(t  niebt  mttyc  ganj  fo  tu  fBtutfft  ift  „al«  reife  er  unter 
ben  ttugen  beft  jtaiferl".  3war  nia)ti  »tue«  btetenb,  aber  in 
anfprea)ettber,  oft  poetifa)er  ©rife  fa)i(bert  er  bie  Qinbrüde 
weiche  Xon{lantinope(  mit  feinen  Umgebungen  auf  Qn  aematftt 
bat.  UnoermeibHcb  finb  frcili*  auQ  f)itv  bte  Betreibungen 
ton  Diner«  unb  Bdllen,  unb  ganj  natürti*  erfa)einen  bte  von 
bem  ruffffu)en  Befanbten  gegebenen  ali  bie  prdä)tig|ten  unb 
angene^mften.  3u  einem  fota)en  Jefte  war  au*  bai  türfif*e 
tRmtfterium  gelabcn,  unb  ber  Berfaffer  bemerkte  ba$  bitfe 
frommen  fRnfelmdnner  ben  Champagner  wie  ©äffet  tränten: 
fit  Ratten  in  (Erfahrung  aebraa)t  tdf  berfefbe  ein  gabrifat  tjl 
bai  ber  f)rop(et  nia)t  rennen,  mithin  au*  nf*t  «erbieten 
fonnte.  fluf  einem  Batte  ben  ber  engTtf*e  ^efanbte  m  2ße* 
rapia  gab  (atte  ber  Berfaffer  9rfegen$ett  „ben  Ibgrunb  fen« 
nenjutemen  ber  ruffrf*e  Humanität  oon  eng(if*em  Cgoii« 
mui,  t>on  ber  Btarrbeit  enalif*er  ariftofratif*er  formen 
trennt".  Ber  Sufatt  fugte  t$  baf  ber  Berfaffer  bei  SafeC  ne- 
ben einer  eng(if*en  Barne  ju  ft(en  fam\  9l\tyi  war  natüt« 
li*er  ati  ein  Befprä*  mit  u)r  anjufnüpfen,  jumat  er  btei 
engfif*  führen  fonnte?  fte  wftrbigte  ißn  inbef  feiner  llntwort, 
nur  — Weit  er  tyr  ni*t  rorgefteßt  worben  warf  3a,  bie  6na» 
t&nber  flnb  grofentßettt  re*t  unmanierK*  unb  f*roff;  pc 
werben  wot  au$  niemaU  weber  bie  ruffif*e  «Jmmanttät  lernen, 
no*  bie  ebenfo  guoorfommenbe  a(S  nachgiebige  tlrtigfeit  bie 
gewiffe  anbere  Kationen  fo  oort6ein>tft  auigei*net.  Sur  Btrafe 
bafftr  finb  aber  aut^  bie  Gnatönber  in  ber  gangen  ©eit  fb 
t!betberit*tigt  baf  ibnen  Äetner  {unaßefommen  mag  5  ber 
♦nmane  »uffe  Heibt  fait  gegen  bie  groben  3nfufaner,  wogegen 


er  ben  freunMf*  imtert^nigen  »tutttni  feine  (eifefke  Bebf 
weu)t  unb  fit  immer  fefter  unb  inniger  in  feine  ttrme  f*Uifr. 

Bie  freigebige  Xatur,  fonf  im  Orient  t>on  ben  tragm 
ftorf*en  Dern«B>uiggt,  wirb  in  ber  Umgegend  m*  4*ufhin» 
cinepei  nen  bemittelten  granfen,  Mmentli*  in  bem  9$xU*> 
bau  unb  ber  £>bfhu*t ,  treflt*  benunt  unb  oetnoOfornnmet 
Bie  baben  bie  er|taunlt*ften  yfcopfeefuttate  erlangt  Btaub* 
wurbige  f)erfonen  DerH*erten  ben  Berfaffer  baf  ei  bem  Bra» 
vornan  ber  ruffiften  BefMbtf*«fl  geCuaget  fei  in  einer  uut 
wvfemcn  yuun»  m  mpfttt  fem  yniiup  nmn  vn  i^omge  pn 
vereinigen.  Befefeen  (ot  btr  Berftfer  tit  fru*t  nid)tf  meü 
ei  ne*  gu  frub  ün  So^rc  worj  aber  Un  Baum  (at  man  t&m 
gegefigt,  was  ü>n  baran  erinnerte  baf  er  etnjt  auf  ben  Boute» 
oarbi  m  f>arü  ein  B*flb  mit  ber  3nf*rift  fanb:  „Fndt  mk 
cMtaeiix  iTuoe  enrp«  et  d*cui  Inpin.  Bntrie  4eux  enoe^ 
«i  ber  Oifbegkrige  gu  bem  WflMutttn  ^ineintrat,  geigte 
man  u)m  einen  in  einer  Bafe  f*wimmenbcn  Karpfen  mit  Des 
©orten:  „Voici  U  m^re,  le  petit  «st  sorti  pour  le  moment 
•rec  le  pere."  9M*t  feiten  würbe  bei  ben  wunbergef*i*trn 
ber  Steifenben,  wenn  man  baranf  beftdnbe  an  £trt  unb  BteQt 
Me  8ku)t$eit  mit  eigenen  tugen  gu  prüfen,  bie  fcuirct*?  ,JUt 
1petH  est  eoetil"  gur  Snwenbung  fommeni  bo*  muffen  mir 
unferm  reifenben  Sioldnber  begangen  baf  uni  in  feinem  gangen 
Bu*e  feine  derartigen  Ctyarlatanerien  Doraefommen  ftnb. 

£>(ne  Uebergang  unb  augenf*ein(i*  tn  einer  viel  fparem 
9eriebe  berfe|t  uni  ber  Berfaffer  na*  Bpanien)  mal  er  über 
bie  Kater  unb  bai  »oö  biefei  «anbei  fagt  gengt  für  n*Hgt 
Beoba*tung,  bringt  aber  nur  Befanntei.  9Kt  befonberer 
Borliebe  weilt  er  tn  ber  Aatyebrafe  oon  Burgoi  unb  in  bem 
Btufeum  oon  Btabrib,  beffen  oorgüg(i*ße  BUbetfääfce  er  ati 
kennet  be^anbelt.  Äit  ebenfo  voQftdnbiger  Befähigung  wie 
Vier  oon  ber  Btalerei  unb  Banfunft,  fpvin)t  er  an  anberm  Bit 
über  bte  Dtufifi  bte  legten  Bidrter  cnn)aften  eine  gei^ootte 
fbtalpfe  bei  Biolinconcerti  oon  Beet^ooen  wel*ei  Bteuriempi 
wä^renb  ber  gfaftengeit  in  Petersburg  oortrug.  üui  ben  übri« 
gen  SRitt^eflungen,  wel*e  baS  Bu*  f*licfen,  befldtiat  ei  ff* 
baf  Petersburg  an  muftfa!if*en  Benuffen  ber  beften  mrt  ret* 
ifl^  wenn  aber  ber  Berfaffer  am  Bube  ber  Betreibung  einer 
mufifatif*en  ftbenbunter^altung-  bei  einem  bärtigen  Brufen 
fagt:  „Bonfeiner  fo  grof artigen,  in  ft*  ooäenbeten  Boirfc 
in  einem  9rtoafyaufe  (at  man  in  Beutf*fonb,  Branfrei*  unb 
Staiien  feinen,  in  Bngfmtb  einen  nur  apprerinMttroen  Begriff', 
fb  glauben  wir  baf  er  ft*  bieimal  einer  nn*r  ali  pft*ünafi» 
gen  ttebertreibung  feinei  rufftf*en  f)atriotiSmui  f*ufbigma*t 

9totig* 

Hutograp^enpreife  in  franfrei*. 

Bei  bem  Betfanfe  oon  ^anbfi*riften  bei  #m.  BtlUnaoe 
im  3anuar  1850  warb  ein  ©ort  ber  |)ringefßn  oon  Eambatte 
o^ne  Datum,  o^ne  Qnterf*rift  für  56jftancS  erfianben.  Mt 
einen  Brief  bei  Bdngeti  oon  „Chflde  HaroM"  tat  man  m*t 
weniger, ali  63  granei  begabt.  Bin  Sanfeniui  foftete  A 
fennci.  Se^n  Beilen  oon  fltarte  Intninetre  an  bie  |)rin* 
gefftn  oon  Samballe  würben  ni*t  einmal  um  80  Jranci  ob* 

Jelaffen.  Bie  ung(ütf(i*e  Königin  fattt  aber  au*  i^r  gangel 
>erg  unb  all  i(re  rü(renbe  Bragit  in  biefe  Stilen  ge* 
fegt.  Binen  Äarat  oerfaufte  man  für  40  ffranci,  einen 
Lafontaine  für  103  Jr.  tu*  bie  mobemen  Bn)rifrfteller 
werben  ni*t  oerfo)mc$t  oon  ber  Butograp^enwntt,  jebo* 
9aben  i(re  f*6nfken  geber^üge  nur  geringen  äaufwerty,  oop> 
außgefejt  baf  pe  ber  Bosheit  beS  BammlerS  nt*t  irgenb  ein 
befonberei  Bfanbal  bieten.  9Xan  fann  einen  Samartine  füt 
weniger  ali  einen  Weinen  fltyater  $aben,  Bieter  ^ugo  gut 
ni*t  Wer,  Beorge  Bastb  ift  etwai  gefu*trr,  bie  4>anbf*rift 
00m  Bi*ter  ber  „Liaette"  unb  00m  „Dien  4e»  boooee  gena'r 
fttfy  no*  am  beften  im  |)reü.  8. 


Betqnfteortlubff  «feeeauigebee:   #einni#  Be##b««i^  —  Bfa<  utb  Oetlas  oon  9.  tt*  Bftf»»ni  in  Mnig. 


8  I  4  t  t  e  t 


fit 


Ut et atifc^c   Unttifyaltunb. 


SDienftag, 


9tt.  84. 


8.  April  1851. 


©et  SRaianfftanb  in  ftaben» 

(Bcftlsf  a»f  9tr.  «.) 

3u  ben  am  »enigflen  erbaulichen  3ugcn  au*  beut 
pfalg  •  babifefcen  Äufjlanbe  gehört  na$  unfern  Segriffen 
bte  tätige  S^eibta^me  Vielgenannter  grauen,  bie  fty  in 
ber  fbnagonentoOe  gefielen,  Da  fte  a(fo  in  tiefet  ©e- 
}ie$ung  bie  SWdnnerarbeit  feilten,  fo  bürften  fie  umfo- 
me$r  berechtigt  erföeinen  ber  S$at  au$  bat  ffiort  unb 
bie  Schrift  folgen  gu  (äffen.  ©o  $at  grau  ßmma 
$er»eg$  tyre  Vbenteuer  im  April  1848  Dcröffcnttic^t 
in  ber  Schrift: 

4.  duc  ©efefrubte  ber  beutfefcen  bemolrattftyen  Segton  aul  |>a» 
ril.  Bon  einer  $o<hücrrät$ertn  ((Emma  $ertocgb)* 
©rünberg,  gevpfo'bn.    1849.    8.    7yt  Xgr. 

2>al  ©eitenflfid  gu  tiefer,  föon  auf  bem  Zitel  re- 
nommirenben  ©eftrif*  ifl; 

5.  Erinnerungen  aul  ben  babiföen  fcretbeitffdmpfen.  Den 
beurften  Stauen  gemibmet  von  Vmalie  ©teuoe.  $am* 
bürg,  tfofmann  u.  Comp.    1850.    9r.  12.    30  9?gr. 

SRacfc  einem  einleitenben  Sbfönitt  mit  bet  lieber- 
förift  „Weine  Vergangenheit,  Sebenlanfityten  unb  Srunb* 
fd*e"  tu  fliegen  ifl  bie  »erfafferin,  bie  Oattin  bei 
vielgenannten  Ouflav  ©truve,  eine  grau  Don  nity  nur 
meiblicb  milbem  unb  anfbpfernbem  Ginne,  fonbern  neigt 
felbfi  gu  ibealifliföer  unb  fentimentaler  ©cbmdrmerei  ^in ; 
unb  btt  Serlauf  bei  S3ud>*  fhaft  tiefen  Cfratafter  ni$t 
gerate  Sägen,  grau  ©truve  fömdrmt  mit  aller  önt- 
fcfciebcn^eit  für  bie  Stepublit,  aber  fie  ifl  $r  me$t  eine 
©laubenlfa$e  all  eine  go&erung  gu  ber  fie  burefc  po» 
litifebe  (Einfielt  unb  begrünbete  Üebergeugung  gelangt 
mdre.  Dafür  $dtt  fie  fi$  aber  a\t$  von  ber  perforieren 
©itterfeit  unb  Oe^äfligfett  giemlig  frei,  meiere  in  ben 
©tyriften  tyrer  mdnntio)en  ©laubenlgenoffen  fafl  aul- 
sutymllol  $ttVorbri$t.  SOerbtngl  »erben  bie  3n$aber 
unb  Serfyeibiger  fjurfilicfct  SBurbe  nid)t  gerabe  glimpflich 
betyanbelt  unb  anbererfettl  Brentano  $art  genug  beur- 
teilt, bocft  aber  mad)t  bie  gange  DarfleKung  infofern 
einen  m$t  eben  ungunfhgen  ©inbruef  all  neben  bem 
SBiUen  bie  SSa^eit  gu  geben  überall  me$r  bie  ©a$e 
um  bie  el  fty  ^anbelt  all  bie  babei  gufdKig  beteiligten 
9etfonen  im  Suge  behalten  finb.    ©o  ergebt  ft$  beim 


I 


bie  Berfafferin  mogti^ft  menig  in  Ziraben  unb  JRaifon- 
nementl,  fonbern  gibt  eine  fortlaufenbe  fdjjlitye  ttrgtty* 
lung  tyrer  Srlebniffe,  bie  unl  ungleich  metyt  gngefagt 
4at  alt  *We*  mal  fonftige  Z^eilnebmer  bei  Vuffianbet 
in  bie  Seit  getrieben  $aben.  ©eftiefttti^  «gentium- 
li$el  bietet  bie  ©djrift  ni$t,  bo$  nehmen  mir  Set  von 
bem  äugefldnbnif:  baf  „^  bie  gu^rer  bei  SRaiauf* 
flanbel  hinter  ben  CtyUb  ber  Set^everfaflUng  verffeeft" 
^aben  (©.  I3i),  ein  Sormanb  ben,  mie  mir  oben  fa- 
^en,  JBaveaur  fefigu^atten  vergeblich  btmtyt  ifl.  ©o 
fe^lt  tt  von  Seiten  ber  Bemegungtyartri  felbfi  nt^t 
an  bem  Befenntnif ,  auf  mie  unhaltbarem  unb  uniaü» 
term  Orunbe  tyr  gonget  Unternehmen  aufgebaut  mar. 

Snbem  mir  une  bamit  begnügen  von  ben  Bertyeibi» 
gern  bt$  Umfturge*  unb  ber  eigenen  Bet^eitigung  an 
bemfelben  bie  bildet  ermähnten  gu  befpret^en,  fdOt  unt 
von  ber  Oegenfeite  guerfl  in  bie  #anb: 

8.  VuB  bem  Äratcbgau.  dine  0figge  gur  0ef<bicbte  ber  Stt» 
Volutton  in  ©oben,  ßweite,  umgearbeitete  Auflage«  $ei* 
belberg,  «.  flXo&r.    1850.    «r.  8.    7%  Xgr. 

Die  erfte  Raffte  biefer  deinen  Ctyrift  Gilbert  aui* 

füfytlU)  unb  anf^auity  btejenigen  Zueile  bei  Stevoht* 

tionlfc^aufpiell  meiere  ber  Serfaffer  in  feinem  So^n« 

orte  ©tnl^eim  mit  eigenen  Sugen  gu  fe^en  unermunfe^te 

Gelegenheit  ^atte.    2>af  fo  «Uel  ober  boc^  fafl  «He«  in 

feiner  (Srg^lung  auf  ber  eigenen  Snfgauung  bei  Dar- 

flellerl  beruht,  entf^dbigt  bafur  baf  eine  gufammen^dn- 

genbe  Srgd^lung  ber  revolutionnairen  Unternehmungen: 

^ier  natürlich  nic^t  geboten  »erben  lann.  Ce$r  unerquU» 

(i(^,  aber  allem  «nföetu  nacb  nur  gu  ma^r^eitltreu  ift 

bal  S3üb  von  ber  unter  ben  Suffldnbiftyen  ^ertföenbett 

Su^ttofigfeit,  Demoraltfation  unb  völligen  5Bem>irrung 

aller  polittfeben  nnb  re^tlic^en  Segrife  unb  bem  von 

i^nen  geübten  Ccbretfenlregiment  mie  el  ^ict  entworfen 

mirb.    9tac^  folgen  Crlebniffen  mufte  freilieft  lebet  nic^t 

gang  Serbienbete  bal  (Eintreffen  regulairer  Sruppen,  ja: 

felbfi  ben  iBelagerunglguflanb,  beffen  fhrmaneng  man. 

bamall  nie^t  voraulfa^,  mit  freuten  begrüfen.    Det 

gmeite  2tyei(  bei  e^tif^enl  eitt^dlt  poHfifcfte  Betraf 

tungen  unb  Sänfte  für  ben  9tatbau  bei  babtf^en: 

Gttatt.     Der  SBerfaffer  ^at  offenbar  vor  bem  9tdr$ 

1848  gu  bet  fe|t  fogenannten  altltbetalen  Partei  gebort 

unb  fty  mit  i^r  nad)  bem  ©Reitern  bei  franffurtet 


m 


SBtrfl  beti  Befreiungen  für  bie  pteufiföe  Union  ange«. 
fc^Iaffctt.  *uf  tyte  BetwitHid&ung  fe*t  et  feine  Hoff- 
nung? fie  iji  oetgeblty  gewefen,  ujtb  fo  ifi  et  f)ict  ni$f 
sne^t  nStylg  auf  tyten  Sntyalt  nd$et  einjuge^en,  bet  mit 
fcet  SBdrme  bet  Uebetjwigung,  afcet  nid)t  o^ne  einige 
Srjfa  »*f  etrl#n  *irb  utft  bet  tei  folMWeu  Ifofle. 
jung*  btppelt  ititifytn  ^tcftlflon  fielf*$  eiftbefftt,  Ä>$ 
fott  ntc&t  unetwd^nt  bleiben  baf  bet  auf  bem  Xitel  an- 
gegebene materielle  8we4  bet  ©tfctiftttyent  aud)  inner- 
halb beweiben  iwe  Begtftnbung  im*  «mfujtung  et^Ü 
l>ie  ben  mit  mattem  SBofctwoHen  in  bie  Sußdnbe  bet 
Bolftlebent  einge^enben  Beobachtet  oetrdfy 

7«  öiöe  9ttt^i  tHfftfeK  *»f#H  üb«  bte  baUftift 
Ber^dttnijfe  bet  legten  Safce,  bie   auefc  intern  aufern 
Anfange  na$  ein  jiemlid>et  Bit*  bitten,  entyitt  bk 
„•egenw«rt"j  et  fhib  folgenb*:  „Baben  twt  ben  Steig« 
äffte  um  1848"  (II,  321—359),  „»oben  im  grify* 
ja^e  »848"  (nif  443—486),  „3)te  Setofntfon  in  Ba- 
ben fett  bem  ©eptemberauffknb*  1848  btt  jum  Snbe 
tat  Jlafafitep&e  wn  1849"  <IH,  506  —  565),   >,$et 
pfttyfty-babiföt  ibieg  twm  3al>re  1849"  (V,  1^—168). 
Sie  btet  etffcen  biefe*  »uffabe,  mel$e  ein  jnfammen- 
$dngenbet  (Banget  btfben,  ptib  aa*  einet  unb  betfetten 
gebet  gesoffen,  nnb  man  butfte  tarnt  fcren  wenn  man 
tyten  »etfafftt  wifer  bat  ^erottagtnbfltn  SRitgliebetn 
bit  »ttftttttrtonmtten  Rottet  in  »übe«  futfct.    3n  tfdft 
feffelubet  Staffelung  entfaltet  betreibt  bat  feiten!  9er 
fdjii  fbweit  in  bat  JBeiaH  einjagen  baf  bet  £eftt  ein 
ttfftfnbtgtt  Bttb  bei  befpt*be*en  fegenfMftbe  erhalt 
unb  bie  bat«*  ^geleiteten  ärigtrungen  auf  bnt<$au* 
auttetd&enbet  Begrfcnbttng  berufen,  unb  bo$  tugtety  bte 
tUfeetlafiung  mit  (Einzelheiten  ju  oetmeiben,  bie  jeben 
(BcfammtübctbUcf  eofc|»e«t.     SBeiflerfraft   ifi  bet  eine 
<5runbgebantt  but^tteg  feflgetyalten  unb  alt  richtig  na$* 
gewkfen :  baf  bie  fflurjel  atlet  bet  Oe&rtt  meldet  feit 
ben»  Wt&tb  1 848  Ab«  Baben  ^temgebto^cti  in  bei 
wtma^ltye*  Bunbetfcigtweit&eit  unb  tytet,  (jauptfd^- 
li#  bm%  fm.  ben  Böltcstbotf  teptdfentitttn  fteln* 
eonjttätfiomuUm  $ofieif  gdegen  }aie.    Unb  aud>  bann 
no^f  aW  bieft  ^erfinli^fat  an  bet  epife  bet  Oef^ifle 
/  ni^t  me$t  ^altbat  gemefen,  ^#be  man  ft$  nur  ^afb 
unb  ibtßmb  tat  beffmt  (Sn(i#t  ^ingegetan;  fo  fei  na» 
ncentK^  bet  treffliche  Bett  babu*d>  w«  »otnljerem  »tet« 
fa^  getarnt  gewefen  baf  et  ni$t  bie  ©cele  einet  gan| 
neuen  fRteiftetiunit  gemotbat  fei,  fonbetn  fab  in  eine 
fljfememfairtftit  mit  SDUnnem  bot   alten  Regime  ^abe 
$nein}fe$en  laffen,  bie  erp  im  SRärg  1848  gan»  abge« 
Soften  mnvbtn,  »•  S3<ff  fic^  »enigflent  bei  feinen  tobt« 
calen  ©egnetn  mam^orlei  Botmutfen  nnb  S«b5^tigun« 
gm  »egen  feinet  luftigen  Benoffkn  ni^t  me^t  gan$ 
erneute»  fwmte.    Cbenfo  Hat  nnb  ntyt  biet  fixt  0a« 
bm  richtig  t#  bie  Sättigung,  wie  ftcfy  feit  bem  9Xdt* 
1848  mnec^att  bet  babtfrf)en  Jtammet  unb  auget^afb 
bmfedtn  bie  „tigentity"  eonf&tutionnelle  unb  bie  te- 
pufctttantfcfc  9attei  f*atf  voneinanbet  fonbettenf  »i^ 
tenb  pe  fä  frfi^t  »dtytenb   bet  ilaniyfet  geyn   ben 
Semoiftftomen  gtinlr  bet  gtunbf^Uc^  langft  oot^anbenen 


Conbetung  felbfl  faum  bewußt  geworben  waten. 
,  unfet  Betfaffet  fona$  bie  etflen  Utj^tünge  bot  ttebelt 
E  ^anj  woanbert  narf)  alt  in  ben  itteifen  unb  f)atteiun« 
gen  but^  bie  et  fpatet  }um  Xutbtuc^  fam,  untettaft 
er  et  namentfty  ni^t  auf  ben  in  Baben  feit  taugen 
Sauren  tiäi)ttoufättt  bi*eauftati|%rn  Cc^nbrlan  und 
bie  an  ^«upt  nnb  ^lietvtn  $od$fft  mangel^ifte  ^efret* 
juc^t  ^injuweifen,  fo  tji  et  boc^  weit  batwn  entfernt  in 
aliebem  eben  mefjr  alt  eine  Sttldrung,  etwa  gat  eine 

$e4to$umt,  bet  gteif^aten-  unb  wo^lotganifitten  Club« 
wefettt  )u  finben.    Btelme^t  ftnbet  2Met  eine  ebenfo 

fl—  *****      mXt*»»mm4tä.*lfmm9*m\        feAH.       f^I«»^f      tfK^X^^      t*lk\      KfA      MAVIMiS«(lM 

liefen  €unben;  unb  babei  wirb  man  bem  Betfaffet  nir- 
genb  eine  übet  Beurteilung  bet  3$atfa$eu  ^inautge* 
^enbe  Botliebe  ffit  irgenb  eine  gartet  ober  $etfonti^« 
feit  »otmetfen  f onnen«  9Mg<  et  benn  nic^t  bie  Stimme 
einet  9)tebigett  in  bet  SBufie  fein,  wenn  et  am  S$luffe 
feinet  ^DarffeKong  ^eif t:  „SBotlte  man  in  bie  SBege  wie- 
bet  einlenfen  bie  im  fDTdt)  1848  »etlaffen  werben  foll* 
tenf  fo  wirb  man  Baben  unb  HeSet^t  ganj  3)eutf$« 
lanb  in  fenet  (S^aot  gurücfwerfen  bem  wir  mitSSafen» 
gewalt  faum  unb  notdürftig  entronnen  jinb."  ivtt 
lebte  bet  oben  -angefügten  äuffaje  in  ber  „Oegenwatt^ 
ifl  Derfaft  t>on  einem  „SWititait,  bet  bie  Steigniffe  unb 
Sufldnbe  im  Saget  ber  Suffidtabff^cn,  um  bie  et  ft$  ^iev 
wefentlicft  ^anbelt,  felbfl  bur$lebte".  3{l  biefet  Partei« 
fiaubpuntt  bet  99etfaffert  a\x&)  m$t  gang  jn  vetfennen, 
fo  wirb  tym  bot^  jebet  unbefangene  Sefet  gern  juge* 
flehen  baf  et  alt  (SefcQid^tfc^reiber,  ntd)t  alt  Partei* 
mann  gearbeitet  nnb  bat  bittyer  fafl  nnt  m  patteiifc^en 
®trettfd)riften  jetflteute  SRatetial  ju  einet  mitttahrifcbni 
Itatfhöutfg  bet  pfd%fcf(^-babif^e«  Ätkgt  }u  einet  fe^o 
trfteultc^en  JHat^eit  unb  tUbetftyfltyfeie  twrürbdtet  ^at. 
(Sin)elne  Steile  bet  {rtegeriföen  Operationen  erlangen 
fteittc^  4*4  fyft  no^  feine  ganj  auttei^enbe  Beleuch- 
tung, fo  namenttfafi UHfotfawtfft  fogeiwnnter  „glanfen- 
marfc^"  wn  ffiag^Uifrt  nad^  ItoftM,  bie  Bewegungen 
bet  $eu<fet'f4en  €otp*  unb  Mo  mangelhafte  BerWn* 
buirg  bet  lebtet«  mit  ben  Betreuungen  unter  beut 
^tittjen  von  ftaeuf en,  bei  weiter  ledern  atetbingt  wof 
poUti^t  Boweggttinbe  mit  ben  „fhategiftyen  JRucffr^ 
ten/;  «granb  in  $<ato  gegangen •  fein  trögen;  b*$  t?Ämo* 
gen  biefe  3»4ngel,  wefa^e-  ju  befeWgen  wol  ni^t  in  bet 
Stacht  bet  Setftfflfett  lag,  ben  fBert^  bet  Suffftfe*  rnc^t 
wefentltc^  ju  beeinttd^tigen. 

SBtt  teilen  hieran  bie  (Srwäffnung  einet  Bu^t 
welket  einen  3$eU  bet  JMegtereigniffe  in  Baben  auf 
eine  39eife  befpri^^  wel^e  }W«t  nid^t  getobt  bon  ge- 
f4t$titdKm  SBet^e  (11,  aber  ju  ben  beftat  Oentemaleteien 
butc^  bieG^tift  gehört;  et  ifE  biet  bet  jweiteBanb  »er 

8.  »Über  attt  bem  Solbatenlcben  im  Äri^e  t>on  #.  2B.  £a<f  • 
tdttbet.    3n>ei  Ibdnbe.   etultgart,  Getta.    1850.    9t.  8. 
*    2  Sty*.  15  «dt. 

^adUnber  ^at  befanntti^  ben  o^teii^ifj^en  gflbjn^ 

oon  1849  in  Stalten  alt  Siet^abet  ober  SufAauer  mtt>» 

gemalt,  unb  bnrcfi  bie  )noottommenbe  %taxttöiß «it  mtt 


u» 


► 


ftef$e?  tt  in  SMbeflftf«  JjMW^f<jticrtffff  tfufgeheftitmeff 
mtr&e  eine  fefjr  begftnfKgtt  CteSung  eingenommen*  Mc 
(Ergcfttuffe  feiner  Öeobac&titngen  entölt  ber  erfle  Sfonb 
unb  bie  nfte  $Hftt  bei  smittn  Stanbe*  be« .  vorfie^tnfr 
flrtamrttn  Skr«,  fim  ber  Sfcföfief ung;  von  «Balgtet* 
au«%eHfe  btt  Stoftfltt  na$  ^Stuttgart  jurW/wo  et 
jerabe  jur  ttc^fra  Seit  aftfongte  um  ben  ötnjug  »Hb 
baib  btn  trfibfeügen  Sbjug  bei  ^Rumpfparlament*  nebfl 
aüen  bagfelfc^ailiegefibtn  Sröpifen  pt  erlebe«,  2Beni$e 
Säge  fpftet  begA  et  ft$  n*$  State*»,  n*  et  eben  n«$ 
ju  ber  Äelagetung  von  SRafiatt  eirrtraf,  unter  fetjrt  an- 
genehmen SBertydlthiffen  beten  (Snbe  abwartete  unb  ftd^ 
bann  mit  htm  preufüftyen  Hauptquartier  ;u  turpem  Auf- 
enthalt nad)  ftreiböfg  begab.  Sine  jufammentydngenbe 
©eföic&te  bei  babiföen  SJefbjug«  bietet  $a«dnber  alfo 
ftyon  be«$alb  nitfct,  weil  er  nur  ba«  miitbet  Mutige  Önbe 
beffelben  au«  eigener  Slnfgauung  fenntj  mit  befio  gto* 
fem  Se^ngeu  aber  ergebt  er  <td)  in  @$i(betungeft  wie 
fle  ber  Sßtel  feine«  S3u$*  erwarten  Kfft,  unb  ber  gefet 
fWgt  benfetben  mit  um  fo  gtotferm  ©enuffe,  ba  #a* 
Mnbet  unßreitig  ju  benienigen  ©d)riftfieflern  ber  neue* 
Ihn  Seit  geirrt  welche  in  ber  Jtunfl  mit  äBorten  ju 
malen  ba«  ätoltanttenßt  idfle».  Wlerbiitg«  ift  feine 
JBdrfMfang  eine  gldflfteftbe  fJerfyerrlk&ung  be«  pteufftftyen 
Qttxi  unb  feinet  ftityrer,  wa«  wir  jebotfc  umfo»eni* 
ger  tabefn  mögen/  ba  wir  eine«t$eil«  be«  SSerfaffer«  fyoty 
2Reimmg  Vfrit  ber  Stefflk}feit  be«  yreufiföeu  $eer« 
vottfommen  tyeilen,  anberetfrit«  bie  tytet  gegebenen  ®djil- 
btrungeft  auc|  baburefr  anfrteeften  bdf  fte  fld&  fefne«- 
»tg«  auf  ben  Heerführern  bargebotene  ^utbigungen  be- 
fördnfen,  fonbern  viehne^r  mit  SBoriiebe  bie  ftttlic&e  unb 
friegertfc&e  Stuc&tigf  eit  ber  ©olbaten  ^eewt^eben.  ©o  ifl 
Nun  tiefer  £>etatlmafmi,  in  wefdje  unter  anbent  Äeten- 
fluden  'namentlich  fetyr  $übföe  S3eru$f t  yteuf  ifc&er  ün- 
tetoffwjere  über  tyre  |)dttouittengdnge  aufgenommen  finb, 
ber  SBcrrt)  nü&t  abjufprecfcen,  ben  &icriid)t  SRanbjeicfc- 
rangen  «riduternb  unb  ergäujenb  neben .  «fwuptroerfen 
emften  (Behalt«  mof  aujufprec&en  beredet  ffttb.  Qd|f 
#a<fldnber  auf  bie  babif^en ,  $rei$eit«$elben  unbebingt 
unb  na$fi$t«lo«  fc$lec$t  jü  tyrec^en  ifl,  machen  mir  ii)m 
burgau*  nicf)t  jum  JÖörmurf,  er  ^at  feine  ^drftifteSung 
einmal  a(^  jitmlic^  na^er  ©renjna^bar  ber  SRea<Hon 
unb  tntfttabeutr  gttutA  M  CMbalcttt^um«  eingenommen; 
au$  entfall  et  ftc|  aOe«  eigentlich  ^Urtf^m  Waiftttne- 
ment«  fd  jtemtidf.  9to(^  beftr  fteit!^  ^atee  et  getyan 
biefelQebiet  rttc  unb  nitgenb  ju  beruhten,  b4£)a«  nid)t 
eben  feine  6acfee  )tt  fein  fteint*,  fonft  »drt  ityn  mol 
tmm  bie  abfärbe  tUufemng  entfc^lfiyft  (0.  288):  ba# 
mtitiiftfriunt  SW!  $abe  „bie  ojfenburger  ^uttttatienen 
anjune^men  nf$t  3Rutf),  nh^t  6inft(^t"  gehabt,  benn 
gerabe  oon  ^acfldnber^  Stanbpunft  au«  tonnen  pir  am 
menigflen  begreifen  mie  er  bie  allgemeine  $tmnejiie,  bie 
imbebingle  ftnna^mo  ber  9tetd^üetfaffurtft  unb  bie  Gin« 
fe|ung  eine!  !R  In  ifl  tri  um«  S9tentano  felbfl  unter  bett 
bamailgen  tttn^dnben  für  ein  SBert  be«  SWuttj«  ober 
ber  (ginftdjt  |abe  galten  mögen.  3nbeffen  bergfeic^en 
nm^tf^ehHic^  in  einem  unbewachten  Sugtnblitf  gefönt» 


mt  SMIe  «ege»  aufff$*tt  ber  «ufeabe  Ue  $4*li** 
btt  fH}  «efeft  HdUe,  Mb  tieft  ^u  er  mit  O^M/ 
oMtemtftfif  tmb  «tttttut^  «ettfi. 

De«  //JMtge«  ©tühfce"  febmiegen  rtac^  be»  gälte  wn 
3?af!atf,  boc^  Mit  „(Seftftg  unb  Xan^  folgte  ben  blutige* 
«4kK^e*  Äi#t  irtet^  fonbern  bie  traurige  S^dti^Mr 
flt^nger  OetUMt  miffte  immer  weitet  unb  weitet  um* 
fMfateifm.  du  ben  ttaurigften  8*(gen  be«  «uffTanbe* 
&i)tot  e«  baf  bie  fc^a«  teg«ntfene  Oinfft^rung  fttf 
®4n>utget(c|te  auf  ttubefRmmte  Bett  mftfee  ««ef^oben 
»erben.  ©0  waren  gXejetfigen  in  mannet  ötj^uifff 
im  93ortyei(  welche  vor  We  Jrrieg«gevi^te  geftelf  »tvr» 
brn,  fit  itaten  ttenigften«  balb  über  i^r  Se^iclfaf  im 
JRaren,  n>%enb  Diejenigen  bl«  **v  bie  orbenttfe^en 
©errate  ^etwiefen  »urben  äffe  Cloai  unb  eangfamttib 
be«  alten  3)etfa$twt*  burd)juma*en  ^ttenf.  lieber  ei« 
nen  berarttgen  ^tocef  Hegen  banfen«n>eftye  aetenmdfige 
SRitt^eilungen  oor  in: 

9.  ®tx  ^oeboerratb^procef  bei  praftiföen  %t^M  Dr.  9tubolf 
»ei*«,  actefttfidfig  mitgitbetit  burtb  beffen  Bater  Stau 
Seltfer.  SKan^eim,  »aflermann.  1850,  9t.  8.  7yt$gr. 

Dr.  ».  SKetder  mar  »or  bem  9u«bruc^  be«  9tai» 
dufflanbe«  ^fdtigt«  unb  eifrige«  SRitglitb  be«  AreMau«« 
fc^üffe«  bei  85olF«berefne  ffir  ben  Jtrei«  ^freiburg,  au« 
welkem  er  ieboc^  fc^on  vor  ber  offenburger  SSerfamm« 
Xung  au«frat;  md^renb  ber  Steootution  übernahm  et  bie 
»Übung*  unb  piot>iforifd)e  Leitung  be«  SÄüttairfanitat«. 
ttefen«.  hierfür  mürbe  et  na$  fecb«mon«eUc^tr  Unter* 
trdjung^aft,  tjon  melier  er  fünf  in  beft  raftattet  6a- 
ematten  verbringen  muff te,  von  bem  ^ofgerlcgt  be«  Ober- 
r^eintteife«  unter  bem  9.  SDtdr)  1 850  gu  einer  gemeinen 
äu^tt)a««fhafe  von  brei  Sauren  ober  in  völliger  %bfbn« 
betung  von  jmeiS^ten  unb  f*fibarff$  guXragung  aßtrÄo. 
f!en  verurteilt.  $er  »flrbige  Jtenner  beutf^en  Gtaat«re^t# 
ttyeitt  nun  nac|  einem  furjen,  bureftau«  parteilos  ge^al« 
tenen  S3ormorte  ben  SBortlaut  be«  Urteil«  gegen  feinen 
©ol)n  n'ebfi  (tntf^eibungtgrunben,  bie  au«ge)ei^net  ffare 
unb  b&nbige  9teeur«bef^merbef^rift  be«  9te<$t«*mva(tf 
gürfl  unb  bie  0e(bfhert^eibigung  be«  Vngeriagten  mit. 
Sie  beiben  legten  Cc^riftflücfe  machen  ba$  etfle  bSflig 
unbegreiflich.,  man  müfte  benn  annehmen  ba|  bei  ber 
Ufff>eH«flnbung  timf}dnbe  mitgttvirft  ^aben  bie  in  bie 
<SMf$eibung«gr{tnbe  nic^t  aufgen^mmtit  warben,  obet 
baf  ba«  im  Mafien  Orabe  überhäufte  Oerit^t  bie  Sta- 
tur be«  einzelnen  gatte^  nur  fetyr  oberfidcbli^  erforfd^t 
^ibe.  SBeftdnbt  ba«  ^ier  mitgeteilte  Urteil  gu  9tt<6t 
—  unb  e«  ifl  un«  unbetannt  meieren  drfolg  ber  ringt* 
legte  ÜRecut«  gehabt  ffat  —,  f«  wdte  bamit  bie  £e|r« 
von  bem  entfernten  SSerfud^e  jum  ^o^bettat^,  bie  etnft 
in  bem  Sorbant^en  $rocef  eine  fo  ärgerliche  Stoffe 
fpielte,  wieber  vol^idnbig  in  (Büitigteit/  unb  felbfl  ber 
Stavet«  eine«  folgen  entfernten  Setfu$«  fle^t  ^iet  auf 
duferfl  ftwadjen  9&fen/  ba  j.  99.  ba«  Urteil  burd)au« 
leihe  Stätffic^t  Auf  be«  ffagettagten  %u«trttt  att«  bem 
$olt«vetein  vor  S9eginn  ber  ^Revolution  nimmt  unb  bie 
bi«  babin  gefeblic^  »utdffige  unb  von  Seiten  ber  {Regie- 
rung nie  angefochtene  Stiften}  unb  Sfydtigfett  ber  83olW« 


omiae  no*trägli$  kern  ein&efoen  SRttgUeb  fttun  3ta> 
bre$*n  machen  miU.  *uf  biefem  SBege  bitte  et  frei» 
li*  »a$r  toerben  muffen,  mal  mannet  gefangene  fcwfr 
(erriet  faferte:  baf  man  nur  gang  Baben  in  ein  ein* 
jigel  grofel  3u$tyaul  oenoanbeln  möge.  2He  mtU« 
tairdqtltye  3tydtigfcit  bei  «ngeHagten  refttfertiftt  beffen 
Sertyeibiger  furj  nnb  fölagenb  bur$  #tn»eifung  auf 
bie  analogen  Seftimmungen  in  ben  2>ueKgefe|en  aller 
tfnber.  dl  i|l  fett  bem  betrogenen  Urteil  in  Saben 
fite  viele  einsehe  %i&t  Begnabigung  eingetreten;  ber 
oorliegenbe  gaff  betoeifi  $inl£ngli$  bie  9to$toenbigfeit 
berfelben  im  Ginne  bei  tyotjern  9te$tt. 

SBir  ft&liejjen  hiermit  bie  9te$e  ber  Ctyriften  »el- 
$e  Styatfä^Ugel  aul  bem  babtften  Vufftanbe  im  ©an- 
gen  ober  Gtnjelnen  föilbern,  unb  »erben  in  einem  j»ei- 
ten  Ärtifel  biejenigen  SBerfe  gufammtnfajfen  bie  eine 
fritifte  Beleuchtung  beffelben  oont  ©tanbpunfte  ber 
^oittit  aul  geben.  *)  50. 


Der  rettenfce  Sharon,  eine  mtptyotogifcfte  ttb^anbfang 
ton  SB.  #urtroaengler.    Äonjtanj.    1849. 

Ol  ij!  jebenfaM  oon  bobem  Sntereffe ,  und  ei  ftyrt  gu 
man*erlei  ni*t  umoi*tigen  *uff<blüffen  m  ben  «rf*einungen 
»cf*c  bal  ^etttide  Brie*enlanb  barbietet,  Söge  pti  «tter» 
tbuml  ni*t  Mol  aufeufu*en  unb  bem  Bange  ber  «nttottf  elung 
toel*en  fie  genommen  na*juforf*en,  fonbern  au^  folge  3üge 
in  bem  fcebeu  ber  öegenwart  §u  entbetfen  unb  tyren  unmittel* 
baren  Sufammenbang  mit  bem  grie*if*en  «itert&ume  na*}u» 
»eifen.  3n  einzelnen  Bitten  unb  Bebrdu*en  bei  ßcltt  ift 
Diel  ebenfo  lei*t  tyunli*  all  el  in  «nfebung  ber  Bpra*e 
fetbft,  bie  bal  grie*if*e  Söolf  ber  Gegenwart  rebet,  ni*t  nur 
im  «gemeinen  ber  jatt  ift,  fonbern  fl*  au*  im  tttnielnen 
auf  eine  überraf*enbe  Seife  bartyun  lägt.  Sei  ber  güue  bei 
Stoff*  ber  in  jener  Begiebung  fomol  in  ber  Katar  bei  fcmbrt 
all  im  Beifte  bei  Belfl  ft*  oorftnbet,  ftnb  befonbcrl  bie  reit- 
gtöfen  BorfteUungen  oon  ©uttigfeit,  mel*e  in  tyrer  alten 
Duette  ni*t  *u  oerfenneu,  bur*  fpdtere  Cinflüffe  nur  wenig 
mobifictrt,  oorjügli*  in  SolHfagen  niedergelegt  ftnb.  Diefer 
C^bare  gebort  nun  au*  bie  im  BolWglaubeu  ber  Keugrte*en 
fortlebenbe  Böge  bei  reitenben  Cbaron  an,  mit  ber  fi*  bie 
oorlieaenbe  ftbbanblimg  bef*dftigt.  ftOerbingl  fennt  tit  neu« 
grie*if*e  BorßeOunglmcife  ben  gdbrmann  bei  jjrie*if*en 
lltertbumt,  ben  altgrie*if*en  Gbaron,  in  biefem  Btnne  m*ts 
berfelbe  bat  fi*  otelmebr  in  feiner  aufern  DarfteEung  nur 
in  bem  Cbarol  ber  Keugrie*en  (x&?oc,  x«POVTOtÖ  erbalten, 
aber  biefer  Cbarol,  naraentli*  infofern  bie  neugrie*if*e  Bolfl- 
fage  ibn  all  »fiter  barfleOt,  bangt  tbeiU  feiner  innem  BebeiP 
tung  na$,  M  Zok,  öott  bei  XoM,  ttyiil  au*  in  jener  du» 
fern  Darfteüung  mit  bem  grie^iftben  «Itertbume  genau  unb 
eng  jufammen.  £)\tt  natbjutpetfen  ift  ber  3»etf  biefer  9b* 
banblung,  unb  in  geiftreieb  combinirenber  Seife  gelingt  Diel 
bem  »erf affer,  intern  et  bartbut  W  bie  Sbee  bei  reitenben 
dbaron  in  ibrem  ttrfprunge  auf  3nbien  }urutfn>eift,  ft(b  mit 
©orfteUungen  beft  uralten  Sicbtcultuft  oerbanb/  unb  au«  Sfien 
na<b  Tratten  berüberfam,  oon  reo  aul  pe  forool  ben  germani* 
f<ben  als  ben  grieebifeben  SBötlern.  gemeinfam  blieb.  Denn 
au*  bie  altgetmamföen  S3olfSfagen  fennen  ben  &t>  all  Äei» 
ter  (örimm^  „Deutfte  aXpttologie « ,  {toeite  Hutgabe, 
ü,  790  fg.)/  n>ie  ber  attt  ^eOemtmu!  ibn  in  biefer  Qefkalt 
§.  9.  bei  $omer,  namentli*  aber  in  ber  pelafgiffb'etrulfi' 
f*en  5tunfl  fennt,  unb  mie  ibn  nun  au*  auf  beHeniföem  ^o* 

*)  Dfcfct  |»ett«  Kttttfl  fDlgt  Im  nd*^en  Stonat.       2).  Ret. 

j_  -  ■     ■  — 

IBctantottUtytt  ^«aulgeb«:   +tinti4  0l¥#e?|«s4«    — 


ben  ber  neugvteeüM*  BoCNgU^be  bü  auf  ben  benHgen  Sag 
treu  feftgebatten  bat.  Dal  t#  im  Sefentßcben  ber  itetn  Ott 
oorliegenben  ftbbanblung.  Diefel  intcreffante  Crgebntf  bet 
Borfebungen  bei  ©erfaffit«  muf  aber  für  einen  Seben  aniie* 
benb  fein  bet,  obne  auf  tiefe  {forfebungen  felbft  unb  auf  eine 
nä&ere  Prüfung  fi*  einlaffen  |u-f Innen,  bie  Okbttgleit  ber 
ein^anglgebaibten  Bemertung  ml  Cuge  fa|t  9tut  oon  biefer 
€tate  aul  bttxatytt,  baben  mir  frier  bae  Borflebenbe  fagfk  }tt 
muffen  gemeint,  bal  ©eitere  ben  Jtennern  unb  Jorfcbem  bei 
inbogermanifeben  lltertbuml  unb  bei  barauf  rubenben  ^eSe« 
nilmul  ubcrlaffenb.  3frm  mufmetffamfeit  unb  einer  nabecn 
früfung  ftnb  bie  gorf^ungen  bt$  Berfaffer!  iebenfaOI  wertfc, 
unb  namenaieb  b<ut|utage  nuubt  bie  Otffenf*aft  feibfk  biefen 
Unfpru*  für  Ie|tere  befonberS  geltenb.  51. 

Soal,  <&.,  CcfrtOer  unb  üoetbe  im  lenienfampf.  Stoet 
Sbeile.    Stuttgart,  Sotta.    ®r.  8.    2  SOfit.  12  »gr. 

Goöper,  6.  ff.,  2i*t  unb  Sroft  am  Orabe.  »erben, 
Zreffan.    1850.    9t.  S.    5  »gr. 

DIHinger,  Sv  fcurfret,  eine  Wi^e.  freibnrg  im  0r., 
Berber.    Qv.  8.    8  ftgr. 

Europa  unb  Xorbamerifa.  I.  ^it  allgemeine  yolittt 
9lac*iaoeQi,l  ocrgli*en  mit  ben  Politiken  Orunbfdben  unb 
einri*tungen  ber  Bereinigten  Gtaattn  tt>on  Xorbamerffa. 
IL  t>it  Bereinigung  ber  Staaten  «uropa1«  *u  einer  europÄi» 
f*en  Union  na*  nerbamerifanif*en  9rttnbUen.  3n  |»Mf 
Briefen  an  Dr.  grbr.  Gilb-  öbeling  oon  Dr.  «.  unb  Dr.  ». 
in  6a*fen.    Seipfig,  itollmann.    8.    25  9?gt. 

Äobl,  3.  9./  Der  9tyein.  Smei  Bdnbe.  ßetpjtg,  BroeI> 
bau«.    9t.  12.    4  Äblr. 

Liist,  F.,  De  U  foa4ation-Goethe  k  Welskr.  Leip- 
iigt  BrockhMu.    Gr.  8.     1  TUr. 

Lüb kor,  F.9  Die  Sophokleische  Theolocie'und  Ethik. 
Iste  Hälfte.    Kiel,  Schwer«.    Gr.  4.    22%  Ngf! 

Ranf,  3-,  ftu*  bem  B6bmern>a(be.  BUber  unb  Cndb* 
lungen  aul  bem  BoINIeben.  lfte  •efammtaulgabe.  Drei 
Bdnbe.    Seipjig,  BroeJbaul.    9x.  12.    5  Sblr. 

Gcenen  aul  bet  Belagerung  SBicnl  1848.  BuObaib. 
1850.    16.    7%  *gr.       ^       tt  ^^ 

0*arffenberg,  0.,  Saunen  unb  Spiele  bei  0*idfall. 
©ne  Srgdbtung  na*  »obren  Begebenbeiten.  Setpiig,  Brotf» 
bau«.    8.    1  Sbft.  18  Xgr. 

®*ü*ing,  Seoin,  Der  Bauernfurft  Steman.  Ö*»ö 
Bdnbe.    £etp)ig,  Brpeibaul.    8.    4  Sblr. 

Sageinteratur. 

Bal  (er,  O.,  Dal  tiefe*  ber  Sinbeit  in  ber  ffielt  unb 
im  9tenf*enleben.  Äebe  ben  o.  Dec  1850  gebalten.  Deffan, 
9ritf*e.    &x.  8.    1  9?gr. 

Sabrbeit  ma*t  frei,    ftebe  ben  22.  Bept  1850 

gebaften.    ebenbafelbft    1850.    Br.  8.    1  %  Kgr. 

^eiller,  C,  yrebigt  gebalten  am  ®olt>efter*«benb  M 
3.  1850.    frefburg,  SBiganb.    0r.  8.    3%  ^gr. 

. 8Baafabrtt'9>rebigt  bti  Belegenbeit  ber  f)refburger 

Botto-yroceffton  na*  bem  Onabenorte  0taria*8eB  bafelbft  ge* 
baltenam2l.«ng.  1850.  ebenbafefbft   1850.  Br.  8.  2«ac. 

8ütf  en,  CE.,  Gin  ©ort  jur  Bertbeibigung  meiner  B*rift: 
„JDffene  Sntmort  auf  ben  Offenen  Brief  bei  $rn.  ^rof.  fßic* 
bermann/'    HU  ttrtoieberung  eine*  ftrtifell  in  bem  $ambur> 
ger  Unpartbeiif*en  Gorref^onbenten,  fltr.  251.    itopenbagen,  • 
«eitel.    1850.    Br.  8.    4  Kgr. 

0tun|ler,  ß.r  Beitrdge  §urBef*i*te  bei  |>rotetartatel 
in  ber  Sberpfftl*.    K6rblingen,  Bed.    8.    6  Kgr. 

Ba*fe,  t>\t  Hlotbmenbigfeit  ber  Bilbung  freier  Ge- 
meinten auferbatbber  5tir*e.  SKebe,  gebalten  am  10.  Cct. 
1850.    Deffau.    1850.    9r.  8.    2  Kgr. 


jD*u<T  unb  Cerrag  von  9.  IC»  Broelbanf  in  f  efp}f§. 


8 l d i t  er 


föc 


UtetattfdM    Unterhaltung, 


HRittwod), 


9fo85* 


9.  April  1851. 


* 


3*$a»tt  ®ewg  Stalte* 

SRanc^en  unfern  Sefer  wirb  vielleicht  ber  Warnt  ber 
bie  tleberfefcrift  tiefet  8uffa$e«  bilbet  gang  unbefannt 
fein,  aber  wir  $offen  baf  fte  un«  bie  nac|fle$enben  SWit- 
Teilungen  über  einen  ber  treffli^flen  Seifgenoffen  freunb* 
lid>  verbanten  unb  viellefc&t  fogar  ba«  2Juc$  gur  #anb 
nehmen  werben,  in  wettern  fte  in  gut  gehaltener  %u«- 
fttyrlicfcfett  ftnben  werben  wa«  wir  tynen  f)ict  nur  in 
befördnfterm  Sbrif  vorlegen  fönnen.  *)  Unfere  Eefer 
werben  un«  banfen,  wieberfyolen  wir  mit.  ubergeugung«» 
bollern  SSertrauen:  bennSRuller  war  einer  von  Jenen  fei* 
tenen  SDtenföen  bie  unfere  an  tüchtigen,  f>armonif$  au«» 
gebitbeten  (Strafferen  fo  arme  Seit  gu  fe&en  ntc&t  ge- 
wohnt ifi.  Sieben  ber  alltdgltc&jlen  $&ilijler$aftigfeit 
unb  befdferanffcn  £eben«anf$auung,  bie  ft$  ba  abmüht 
ba«  unabldfftg  roflenbe  Stab  ber  gelt  auftupften,  unb 
ba«  böbenlofe  $af  tyrer  @taat«mei«f)eit  mit  ^refgefeften 
unb  89elagerung«gufidnben  gu  verfiopfen,  erfaßtet  i>oc^- 
ften«  nod)  —  unb  oft  fogar  $anb  in  $anb  mit  jener  — 
tyr  ebenfo  föwdcfctktyer  (Segenfaf,  tyo^te  ©djwdrmeref, 
welche,  aKe«  praftifetyen  Clement«  bar,  nur  an  bie  93er- 
wirflic&ung  von  «£irngefpinnflen  benft,  unb  von  $of)en» 
ftauftföen  jtaiferret$en  ober  von  communifliföer  SBelt- 
beglücfung  träumt,  flatt  mit  Segeiflerung  für  einen  gro- 
fen  leben«fd$igen  ©ebanfen  gu  fdmpfen.  Denn  barin 
liegt  eben  ber  mdc&tige  Unterfd&ieb  gwifcfyen  ©ebwdrmerei 
unb  SSegeiflerung,  baf  biefe,  obgteid)  jum  ^ö$f!en  ®e- 
banfenflug  fufc  er^ebenb,  bo$  nur  fiel«  ba«  ^raftifd&e, 
bat  (Srrei^bare,  ba*  Stofywenbige,  mit  (Sinem  SBorte, 
bat  geben  gum  Siel  tyrer  Stydtigfeit  mac^t,  wd^renb  bie 
Cdjwdrmerei  nut  nichtigen  !Rebelgebilben  nachjagt,  au* 
benen  ftd)  nie  unb  nimmermehr  8eben«volIe«  gehalten  Idft. 
2>er  Schwärmer  iß  fiel«  ein  Sc&wd^ling,  ber  nid)t« 
Sletbenbe«  gu  erzeugen  vermag,  batyer  benn  au$  bie 
Schwärmereien  ber  f)aul«fird)e  al«  leere  ©eifenblafen 
jerplaten  muften;  nur  ber  frdftige  unb  feiner  ftraft  fid^ , 
bewufte  SNenfö  ifi  ber  {Begeiferung  fdtyig  —  unb 
ein  folget  ÜKenfd)  war  SRuIIer.    3»«  war  tym  nur 

*)  3o$4nn  9«org  SJtötter,  ein  Diäter*  unb  Jtün  Werft  ben,  t>en 
«tnft  gf&rfter.  ©t.*©a«fn,  GtftettHn  u.  3oUi?ofer.  1861.  8. 
1  &t(r.  26  9lgt. 


eine  furge  2eben«geit  belieben;  aber  fo  für)  fte  war,  fo 
teid)  war  fte  an  geifiiger  Entfaltung:  bie  3been  bie  er 
in  feinen  mannigfaltigen  SBerfen  niebergelegt  ftnb  m$t 
mit  tym  gu  Grabe  getragen  morben;  fte  werben  früher 
ober  fpäfet  verwirfli$t  werben  unb  mannigfaltigen  Se- 
gen verbreiten.  ©od)  wollen  wir  unfere  Sefer  felbfi  ur- 
teilen laffen. 

3ol)ann  Seorg  SRuller  würbe  am  15.  ©eptem* 
ber  1832  $u  SRo6nang,  einem  freunblic^en  ^farrborfe 
M  fcbw(i)erifc^en  Santonl  St.- (Bauen,  geboren.  (St 
war  von  vierjetyn  Jtinbern  ba«  fehlte  unb  ber  fünfte 
Gotyn.  SDer  SJater,  ein  SRann  von  tüchtigem  unb  fla- 
rem  Serflanbe,  ben  er  in  allen  feinen  @ef(^dft«bejie^un- 
gen  —  er  ifl  feine«  Stouftf  ein  Qafiwirfy  —  bewahrte, 
legte  bur$  fein  Sorbilb  ben  (Brunb  gu  jenem  praftifd^en 
6inn,  ber  ben  ©of)n  aud>  im  ^oc^flen  gluge  fünfilai- 
fe^er  SBegeifierung  nie  vertief;  ber  liebevollen,  an  £erj 
unb  Oeifl  reiben  SRutter  verbanfte  er  ben  milben, 
frcunblic^en  S^arafter,  ba«  reine,  tinbli$e  ©emüt^  unb 
bie  tiefe  grommigteit  bie  i^n  bur$  fein  ganje«  £eben 
begleitete.  Kl*  ber  Sater  fpdter  feinen  bit^erigen  Sofort 
mit  bem  benachbarten  ©tdbtc^en  SBt)l  vertaufc^te  unb 
bafelbfi  neben  bem  neuerbauten  (Baftyof  ein  ausgebeu- 
tet Sabrtfgefc^dft  einjuric^ten  befc^lof,  um  aOe  feine 
06^ne  baran  }u  beteiligen,  ba  er  bie  fdjone  gamilien- 
gemeinfe^aft  in  welker  biefelben  erwac^fen  auc^  auf 
ba«  yraftiföe  £eben  au«^ube^nen  wunfe^te,  fo  foKtr 
Oeorg  ffdrber  werben;  allein  bem  Antrag  be«  Sater« 
fejte  ber  gwolfjdtyrige  Änabe  ein  entfe^iebene«  Stein!  ent- 
gegen, benn,  fugte  er  $ingu:  „er  wolle  Dichtet  werben!" 
Co  entfc^lof  ftc^  fein  Sater  tyn  in  bie  6anton«fc^ute 
nad)  6t.  -  (Ballen  ju  Riefen ,  wo  er  balb  ber  befle  unb 
wegen  feine«  vortrefflichen  S^arafter«  bei  Jtameraben 
unb  Sehern  beliebtef!e  Gc^uler  würbe.  S^on  bamal« 
al«  vieren  -  unb  funfge$njd^riger  Jtnabe  geigte  er  nic|t 
blo«  2uft,  fonbern  auc^  entfe^iebene«  SEatent  für  bie 
i&ic^tfunfl:  feine  poetiföcn  Serfuc^e  erregten  *burc^  ben 
bei  Anaben  biefe«  Xlter«  fo  feltenen  SReufetyum  ber 
©prac^e,  burd)  bie  leiste  unb  gewanbte  ^anb^abung 
be«  SBerimafe«  unb  Steim«,  noc^  mttyt  aber  burc^  bie 
in  folgern  ttlter  noc^  feltenere  Siefe  unb  SRannic^faltig- 
feit  ber  ©ebanfen   bie  Xufmertfamfeit  be«jenigen  tty 


rer«  bet  Me  Aufgabe  $atte  bie  fütiftiftcn  ttebungen  bet 
gogttnge  gu  leiten,    ©o  bietete  er  bamalt  eine  BaOabe 
*om  £önigtfo$ne    bet  bie   Jttone  tettaufeftte    um    bie 
£i$ttunfl  alt  Staut  gu  umatmen.   SJtit  befonberet  33ot« 
liebe  abet  ergriff  et  einen  ©foff  au*  bet  Solftfage  bet 
tym  ebenfo  rool  gu  grofen  fRatutföilbetungen  alt  gut 
{Darlegung  ton  befHmmter  Cent*  unb  Gmpftnbungt»eife 
ttetegen^eit  gab.    Da*  war  bie  Sage  Dom  ©emfenjdger, 
bet,  übet  Klüfte  unb  geltabfcdnge,  übet  ©letf^et  unb 
tofenbe  <Biefbd$e  fem  blutige*  Siel  in  bie  leben«  unb 
lautlofe  ©infamfett  tetfolgenb,  anfangt  glutfli^  xft,  bann 
abet  alt  ein  Dpfet  feinet  unetfdttltc&en  Sagblufl  fceben 
unb  Beute  augleid)  verliert,  unb  bet  fluchtigen  ©emfe, 
*ie  tyte  gfreityrit  bittet  ben  2*b  rettet,  in  ben  flauet« 
liefen  fcbgtunb  nac^jlürgt.    SBit  bebauern  fef>r  baß  $x. 
Worflet,  ter  itid)t  nut  bie  geteiftetn  3)id}tungen  SRüller't 
alt  gwelte  Sbtycitung  bet  Siograp&te  mitteilt,  fonbetn 
att$  in  tetfidnbiger  Äutma&l  frühere  unb  fpdtere  Set« 
fudje  in  bie  Sebenfbefdjreibung  einteilt,  »o  fie  bie  be- 
tagten Cet^dltniffe  erläutern  unb  ben  ©tanbpunft  am 
ftd>etf!en  begei$nen    melden  man  bei  bet  83eutrt>ettung 
SRüller't  einzunehmen  $at:  mir  bebauern  rec$t  fet>r  baf 
et  niefyt  aurf)  bat  ermdtjnte  (Bebictyt  tom  (lemfenjdger  auf* 
genommen  ^at,  »eil  et  trieftet  untet  allen  poetiföen 
fhobuetionen    bet  JtünfHert  biejenige  ijt   meiere  beffen 
fäaffenben  $>«&tergeffl  am  flatften  offenbart,    SBit  erin- 
nern unt  bet  ©tunbe  nod)  gat  n>ot>(  in  »eichet  bet 
funfgebnjdfaige  Jtnabe   biefet   @ebi$t    beim   feierlichen 
©c$luf  bet  ©cf)ulfaJ>r*  tfentlic^  tottrug  unb  mit  bem« 
fetben  untet  allen  gatytreieb  terfammelten  3ut>own  bie 
lebenbtgfie  Zbeilna^me  hervorrief.    Denn  obgleich  öeorg 
audj  ffcpetlid}  entwitfetter  mar  alt  et  in  biefem  lUtet 
'  gettStynlid)  bet  Sali  ifl,   unb  bet  (iebenttturbige  (Stnft 
feinet  gangen  $tf$ftnung  Sebeutenbet  ton  tym  erwar- 
ten tief:  fo  »at  bet  Cinbtutf  ben  feine  Ballabe  tyet« 
tetgebtadjt  bo$  fo  gewaltig  baf  man  fi$  faum  erit« 
fdjltefen  tonnte  fte  für  bat  öetf  bet  Jtnaben  gu  gal- 
ten, felbfi  alt  bet  obenetttd^nte  Sekret  tetfit&ette  baf 
'ffc  in  Anlage   unb  Äutflfytung  butr^aut  fein  ©gen- 
tium fei. 

Xuf  biefe  fd)6ne  Seife  ftieb  Georg  ton  ber  ©d>ule, 
'  bie  tyren  treppen  39gÜng  gitar  nut  ungern,  abet  in 
bet  feflen  ttebetgeugung  entlief  baf  et  if>c  toie  bem  93a« 
fetlanbe  ö&re  machen  mürbe. 

'  ©ein  Sater  f>atte  ing»iföen  mit  greunben  über  bet 
©o!)net  fünftigen  Beruf  fty  befproc&en  unb  ftd>  ent« 
föloffen  tyn  bem  SBauwefen  gu  »ibmen,  unb  ot)ne  tym 
irgenb  eine  SRittyeilung  gu  matten  mit  bem  &taat$» 
baumetfkt  Äubli  in  Ct.- ©allen,  bei  bem  er  alt  £ef)t« 
fing  eintreten  foflte,  bie  nötigen  Setabtebungen  getroffen. 
®lüef  li^et  t>at  gettif  nod>  SRiemanb  für  feinen  ©oljn  ge- 
tadelt, tfnb  man  muf  ben  feinen  ©inn  bet  festen 
SRannet  berounbetn,  ber  ft$  bei  feiner  SBatyl  gewiß 
nld?t  blot  ton  dufern  Umftdnben  leiten  lief.  9L(t  <8eorg 
ben  SBffien  feinet  Satert  erfuhr,  jauchte  er  laut  auf 
unb  tief:  „2)at  ifl  ja  aud>  Di^tfunfii"  3n  btefen 
Sorten  liegt  fDluller't  galtet  SBefen  tot  unt,  roel^et 


mefentlty  auf  ^oefie  beruhte,  ttet^alb  er  benn  ui$t  nur 
alle  Ser^dltniffe  bet  Sebent  poetifc^  aufbaute,  fonbetn 
fie  auc^  poetifd^  gu  gehalten  fhebte.  Sn  unb  für  fl$ 
ifl  ttebet  bie  8t(|iteftut  no^  bie  SWalerei,  no^  irgenb 
eine  anbete  Jtunfi  fc^on  poetifc^;  nut  bie  fdjaffcnbe 
Jhraft  bet  SRenf^en  fanrt  fie  poetifc^  beleben.  Unb  tok 
man  geifitetc^  behauptet  l)at  baf  Sftafael  auc^  bann  btf 
größte  SRatet  gettefen  itare,  menn  er  o(yne  ^dnbe  gebd« 
ren  morben:  fo  barf  man  mit  no$  tiel  groferm  Steckte 
tiedei^t  behaupten  baf  SRuOer  feine  poettf$e  ©c^öpfungt- 
fraft  auf  febtn  Seruf  übertragen  ^aben  mürbe.  Dtefet 
Äraft  if}  et  gugufc^reiben  baf  ber  Jüngling  fc^on  bei 
ben  erflen  ©^ritten  in  feinem  neuen  Beruf  bie  größte 
©elbfidnbigfeit  benw^rte,  fo  innig  et  au^  an  feinem 
vortrefflichen,  ttelfeittg  gebtlbeten  Ee^rer  l)ing,  fo  geitiffen« 
^aft  et  beffen  ttatb  unb  £e^te  benubte.  SMefer  ^atte 
in  SWünc^en  unb  Stalten  bie  entf$iebenfie  Steigung  füt 
bie  antite  SBaufunfi  gewonnen,  unb  et  fuebte  babet  fei« 
nen  ©$ü(et  torgugtmetfe  in  biefe  Haren  unb  feflen  @e- 
fe|e  berfelben  einzuführen.  5lud)  ^atte  er  ba(b  bie  greube 
gu  fet)en  mie  tief  unb  getfheid)  ber  junge  Zögling  feine 
9Wittt)(i[ungen  nic^t  blot  auffaßte,  fonbern  gu  feinem  le« 
benbigfien  Sigent^uin  machte  unb  in  bie  §einf)eiten  ber 
formen  unb  Serf)dltmffe  ber  antuen  Krc^itettut  ein« 
brang.  Slber  biefer  lief  ftcb,  mie  fd)on  angebeutet,  me« 
ber  bur$  bet  tere^rten  Se^rert  nocl)  burd)  bie  lebenbtg 
ertannte  @rofe  ber  alten  Aunfl  befielen.  Unb  fo  fd)rieb 
er  fc^on  im  Slpril  1 838,  alt  iljm  bet  grancetco  bi  (Stör* 
gio  $a(afi  ber  ©pannocc^i  in  ©iena  gum  !Ra<$getd)nen 
torgelegt  morben  mar,  golgenbet  in  fein  Sagcbue^: 

SBcnn  man  fold)e  feböne  &a$tn  langet  betrautet  unb  in 
tbrer  SBirfung  unterfutbt,  fo  mixt  man  ^ugefleben  muffen  baf 
fitb  bet  retnflorenttntfcbe  @ti!  gang  getrofl  neben  ben  romiWen 
unb  fogar  ben  grteebifeben  binfteUeit  barf.  @eme  auf ew  @ta» 
plicitdt  unb  innere  ©iön^eit  wiegen  mir  ebenfo  Diet  alt  bit 
t&mifcbe  |)raebt,  oft  Uebertabenbett  oon  außen,  unb  feinerem» 
baftigfeit  fprtc&t  mitb  täglicb  mebr  an. 

(2)U  gfortfe^tms  folgt.) 


9leue  Romane* 

1.  ©ine  $enfton  am  Qlenferfee.  3u>ei  {Romane  in  Einern 
4>aufe  obn3ba  oon  Du  ringt  felb.  3roei  Xtyiit.  Sret* 
lau,  Äcrn.    1851.    8.    2  stfr.  10  tfgr. 

Daß  treue  S3tlb  einet  $enfton*tebent  in  SRontreur  wirb 
bem  gefer  im  oorltegenben  Sßerf  gegeben.  3n  einem  3n?iege« 
fprdcb  bet  fijerfafferin  mit  bem  Verleger,  toe(<bel  bie  »ortet« 
bittet,  beflagt  fi<b  £eftterer  oaf  «i*t«  im  erßen  Gapttcl  tot* 
gebe,  ©t  gebt  aueb  eigenttieb  nid)t  otcl  im  ganzen  dtomane 
uor,  unb  wer  großer  Greignifte  bebarf  fott  bat  23ücb  aut  ber 
{>anb  legen.  Sioei  ydreben  finben  ft<b  jufammtn  nacb  man* 
tfjcrlei  ^inbrtnifTen,  bei  ben  Qreianiffen  bet  alttdgltcben  Sebent, 
bei  «pagtergängen,  SRab^eiten,  ©efprä^cn  u.  f.  ».  Da«  eine 
yaar  iß  ein  beutfcbel,  bat  anbere  ein  roaabtldnbif4)et,  unb  febr 
terfebiebenartig  ifl  \\)i  Sieben  unb  @i(bberfteben.  Der  Vornan 
fptclt  im  Sabr  „ber  oerunglütften  Söerfu(be  wo  JJranfreicb  eine 
Sttpubli?  bet  3ufaa«,  Italien  ein  einiget  Stalten,  $o(en  ein 
ntuet  altet  $olen,  ^rag  ein  ®(aroenbünbmß  mit  einem  conflv 
tutionneOen  SHußtanb  unb  Deutfcblanb  ein  unmoglicbet  DtutfaV 
tanb  oerfuebte,  ein  Sabr  befjcn  9Rotto  fein  mußte:  «Siel  £är» 
men  um  ^icbtt.»^   Gt  beginnt  im  Dctober  alt  foeben  bie  frank 


1 


fetter  ftotfoMtoieftiimtaty  etffdrt  t*tte  baf  «an  jtepenfrgcn 
o^me  glotte  ctenc^men  muffe,  wäfrrenb  bie  preufife&e  Äational- 
lammt*  ertlärte  ba*  «teer  muffe  benfcn  wie  bie  Deputaten* 
lammet  becretire,  unb  ©irn  nca)  immer  ertlärte  e*  werte  ei» 
nca  grofttt  ffobc*  fterben.    3n  5a  yenfSon  3a  ffltontreur  ift 
van  ü*ef  ber  ttnfübt  baf  bie  ©teuer  nicjt  fo  geftwinb  fker« 
tat,  fonbern  ben  berühmten  9tuf  bei:  frangojlfcben  Satte:  „Elle 
meart ,  mals  ne  ta  rend  paa",  umgef  e$rt  fic&  aneignen  wür» 
ben.    SHe  weiften  bei;  fkufionnaire  finb  näntlicb  ariftofrattfiber 
Seburt  unb  finben  wenig  Oefatten  an  ben  Greigniffen  ber  Seit 
imb  bem  Sreiben  in  Deutf$lanb.     Der  beutföe  Stebetbttb, 
<>r.  oon  Seffcocque,  ein  äranfer  mefcfter  in  SKontreur  Senefung 
fiicfct,  finbet  feinen  Suftanb  oerfcbttmmert  burcb  beutfcfee  f>ott» 
tif ;  )>reufen*  Sröfe  liegt  ibm  am  $ergen,  Hoffnungen  unb 
©efür$ttmgen  broben  $n  auftreiben.    Die  ©erfafferin  oer» 
fNbt  beffer  als  bie  meiften  Scbrtftftettcrtnnen  ben  Siebbaber 
m<bt  nur  burcfc  feine  Siebe,  fonbern  aud*  burcfr  feine  (Eigen« 
fifeaften  als  intcreffant  barguftellen.    Die  Anhebten  Seftocque'S, 
welche  ftcb  bei  ben  oerföiebenen  (Gelegenheiten  beS  $enftonS(ebenS 
f unbt&un,  geugen  oon  einem  gefunben  ©ecfianb,  oon  ebetm  Sinn, 
oon  feibflänbiger  unb  origineller  Sluffaffung.    Sein  Urtyeil  über 
JRouffeau,  weltyeS  er  angefleht*  beS  gelfenö  oon  SReitterte,  auf  bem 
Spaziergang  nacb  bem  beräumten  ©oSquet  be  Suite,  cor  ber 
mit  fltouffeau'S  ©erfen  belabenen,  für  SRouffeau  begeiflerten  ®e« 
fettföaft  auSfpricfct,  mögen  als  ©elege  biefer  ©efcauptung  Dienen: 
.     „©ewunbern   Sie  JRouficau  fooiel  Sie  wollen,  weil  er 
als  weggelaufener  Sefcrling  auf  ben  wunberlicfcften  ©egen»  gur 
©erübmtfceit  gelangt   ift,    bewunbern  Sie  tyn  weil  er  o$ne 
©rgiefcung  bei  einer  febimpflia)  verlebten  3ugenb,  bei  natür* 
lieber  Unfä&igfeft   ftcfc  gu  äufern,   auS   feiner   Snbtoibualität 
einen  Segenftanb   be*  Streife*  für  tjalb  (Suropa  gu  machen 
gerauft  fcattc,  bewunbern  Sie  ibn  a(6  ©otanifer,  als  «Kupfer,  als 
Kenner  feiner  fetbft.    3cb  bewunbere  wa^rlicfc  feine  «©efennt« 
niffe»?  eS  ijt  an  Stil  unb  Unoerfc&ämt&eit  eines  ber  auferor« 
bentlicjften  ©ü$er  weites  je  getrieben  worben.    «ber  23er« 
tbrung  gebührt  nur  bem  Outen  unb  Orofen,  unb  i$  frage 
Sie  wo  ift  SRouffeau  je  gut  ober  je  grofj  ?  Seine  3ugenb  nenne 
icb  f$impfltcj>  oerlebt  weil  er  ft$  bon  einer  grau  aushalten 
lief.    ©ergeifcung  wenn  icb  ttita)  gerabegu  auSbrücf e  i  icb  glaube 
0ie  erfa)recten  nia)t  oor  einem  unumwundenen  Sßort.    ©elc^eS 
anbere  liefe  f!^  au4  wät)(en  um  tat  83er&ältntf  beS  kleinen 
ju  feiner  fKaman  auSjuorücfen.     ®ie  nimmt  ifcn  auf  unb 
ersieht  i^n,  um  it)n  als  er  Süngling  geworben  —  ba&l  eS  Idft 
ftcb  in  unferm  feufejen  Deutfcb  boeb  niefet  fo  rec^t  baoon  reben. 
34  oerftjbere  Sbnen  nur  baf  i$  in  ben  frec^ften  ®4kriftfie(lem 
unb  fc^lüpfrigfien  nie  Seiten  gefunben  babe  bie  mieb  fo  mit 
6fel  erfüllt  (dtten  mie  bie  ©lätter  auf  benen  SRouffeau  bie 
Eingebung  ber  SKaman  an  tbn  Gilbert.    Denn  ift  ein  anberer 
Hutor  frecb,  .nun  gut,  fo  ift  er  eS  auf  efcrticbc  SBeife.    (St 
malt  niebt  lüfterne  »Über  unb  gibt  fte  für  Darftellungen  ber 
Sugenb  aus.    $r  prebigt  nic^t  bie  2icenj  unb  oetlangt  wir 
foQen  ibn  als  Sobpreifer  ber  Sitten  anerf ennen.    SRouffeau  (alt 
jicb  für  ben  tugenb^afteften  3ünglmg  ber  je  geatmet,   bie 
Gdarmettef  f)nb  ein  wahres  «$eitigtbum  ber  Unfcbulb,  bie  9Äa« 
man  ift  eine  reine  grau  bie  ibren  SBebienten  gum  Sieb^aber 
bat  unb  aueb  noeb  ibren  36glmg  baju  nimmt  \  ift  fie  niebt  bie 
Se(te  ibre*  def^le^tS  ?     GS  fe^Ct  ibr  feine  Scbanbe.    DaS 
Becbdttnif  gu  $rem  Glaube  Vnet  allein  genügte  um  fte  gu 
«ernteten.    €ine  grau  comme  il  faut  liebt  i^ren  ©ebienten 
ntc^t.    6in  Wann  comme  il  fant  tann  ein  Jtammermdbcfcen 
lieben /  ein  Jtammermdb^en  bleibt  immer  grau,  aber  ein  &e« 
bienter  ift  für  feine  Gebieterin  fein  9Rann." 

„JRouffcau  (at  nie  eine  unbeholfen*  grau  geliebt,  grau 
von  «^oubetot  (alte  ben  Srafen  t>on  ^>oubitot  jum  SRanne  unb 
ben  ^rn.  oon  Sambert  gum  tieb^abert  3Äicb  bünft  biefe  Su< 
flenb  ungweifelbaft  niebt  }u  eriftiren.  %(6  ^ilofop^  unb  9te* 
publifaner  ftebt  er  au$  niebt  grof  ba.  SRepublifaner  war  er 
niebt  3n  feinem  « Contra t  sociaU  enbigt  baS  Kapitel  oon 
ber  Demofratie  mit  btn  Sagen:  agBenn  el  ein  Statf  oon  S6t' 


tren  gdbe,  fo  würbe  eS  fta)  btmofwrrif4  rtgleten,  flr  »eftfeben 
paft  eine  fo  ooftfonuntne  Staattoerfaffung  niebt- »  Qr  (elf 
alfo ,  nfie  wir  tWc,  bti  »epubüf  für  bie  StaatSform  bei  2a» 
fenbjdbriaen  SfcetcbS,  M  ba(nn  aber  fo  gut  wie  wir  ftOe  fmt 
eint  StbuU  bei  Ögoümui.  Äur  für  fleww  Staaten  rdtb  tv 
fte,  tmb  Dai  ma$  fein,  benn  ba  ift  fU  eine  $rinatfa<fcf  wefa^e 
auf  bie  oUgemcine  ttetrbtmegung  feinen  Oinfluf  ausübt.  Dil 
«epublifaner  tbun  bemnac^  Unrecht  Äouffcau  att,n)ren  ^atron 
§u  betrauten.  |>bäofopb  in  unferm  Sinne  mar  er  ebenfe 
wenig,  benn  er  bat  fein  Softem  erfcb«ffen,  wenn  Sie  n«bt  bie 
oon  n>m  geprebigee  ftnticioilifaricn  als  folcbeS  annehme»  wef» 
len<  GS  fehlte  ibm  an  Äotalität,  bagegen  ift  er  febarf  mt 
(Jinjelnen,  oortrefflic^er  SRaifbnneur  unb  Sieftectionnair  unb 
unübertrefflich  als  Stiliftifer.  Seine  »riefe  3.  $.  jtnD  [eber 
einzeln  ein  wahres  ÜReifterwerf  \  biefcS  Talent  Idft  ftcb  baburc^ 
erfldren  baf  er  am  liebften  unb  am  beften  oon  feiner  yerfön- 
licbfett  febrieb,  aber  beS^alb  wirb  eS  niebt  Keiner.  Kur,  leibet 
rbetlen  feine  ©riefe  mit  ttn  Confeffionen  all  bie  gemeinen  (&c» 
bärmltebfeiten  beS  Sean  3acqueS,  welche  man  feit  einem  3cu>c« 
(unbert  an  biefem  parvena  unter  ben  SebrifrfteUem  nic^t  nur 
bulbet,  fonbern  fogar  bemunbert,  warum?  weif  tynieftc.  lutb 
für  bie  Cffen^eit  mit  welcher  n  feine  Skrtrrungcn  aufbeut 
weif  ieft  ibm  niebt  Danf.  ©S  gibt  Se^etmniffe  jnnfe^en  an* 
unb  ©ort  Die  Scbamfyaftigfeit  ber  Seele  ift  ni$t  weniger 
$tilig  als  bie  beS  Körpers.  Unb  wenn  man  ftcb  bann  nun 
gang  entblof  en  will,  fo  ttyue  man  eS  wie  ber  Slabtator,  um  im* 
einen  ebeln  unb  feftweren  .Stampf  fe^en  ju  taffen." 

Die  übrigen  |)erf5nlic(feite.n  beS  SRomant  ftnb  lebenbig  wrib 
mit  SBabrbett  gefebilbert,  manebe  mit  4>umor  cbaraftertftrt.  S§ 
wirb  ben  ^penftonnatren  bit  Gelegenheit  gegeben  ber  Sc^weijer 
Sitten  f cnnengulernen.  Sie  befugen  S3dtte ,  ^oebjetten  u.  f.  w* 
©er  £uft  bot  einen  SBinteraufentbait  in  8Äontreur  gu  machen 
finbet  manebe  wiUfommene  Wotij  über  bat  ^enftonSleben,  bef* 
fen  grübfrücf,  SRittag  unb  Soüterftunben,  mit  ber  üblichen  Un» 
terbaltung  unb  üblichen  Sangewette.  Die  Äaturfcb&nfceiten  unb 
9caturereigniffe  werben  mit  oicler  Siebe  unb  Sacfrfenntnif  ge* 
febilbert.  Suitgarbe  fe^rewt  unter  ttnberm  oon  bem  9tebet: 
„Seit  14  Sagen  leben  wir  niebt  nur  mtrfU<$,  fonbern  buetyftöb« 
lieb  im  ftebel.  Der  SRorgen  —  Hebel,  ber  Sag,  ber  Ibenb,  bie 
ftatyt  —  SRebel;  bennoeb  in  biefer  9int6nigfeit  bie  unenbUctyte 
SBerfe^iebenbeit  93alb  liegt  er  fpinnengrau  um  uns  ptt,  un* 
burcjbringlub/  unbewegtieb,  trdnft  baS  ^aar,  bie  Xleiber,  Idft 
faum  atbmen.  Dann  bewegt  eS  ftcb,  soir  (aben  fein  ©ort 
bafür,  bie  grangofen  fagen  sMbranler.  (5S  rollt  wie  ginfter* 
niffe  §u  ©agen  geworben)  bu  fiebft  nie^t  unb  fiebft  boeb» 
bann  (türmt  eS  wie  ©olfen  b<wuf  als  wollte  eS  baS  |>auS 
mit  Sturm  nehmen,  bann  wieber  fddt  eS  oon  ben  Vlpen  auf 
ben  See,  unb  wallt  ba  weif,  ein  fifceer  baS  in  baS  ötyonctbal 
hineintreibt,  wät)renb  bie  JBergfetten  im  ©lau  fdjroeben,  o(me 
anbere  ©aftS  als  biefeS  febneeige  Unqeftüm.  SSiftaS  bffnen  ficb 
auf  ©illeneuoe,  auf  €(idon,  auf  (SlarenS  unb  auf  ben  See« 
©irb  biefer  fitybar,  fo  ift  er  fpiegelflar.  Steigen  wir  auf  bie 
©orberge  (Knauf,  fo  feben  wir  mit  öntjücf en  blauen  ^immef 
über  unS,  beftirnt  mit  aQen  mbglicben  ©olfemieriicbfeiten, 
yotppenbdumeben,  SRooSoetd^elungen,  geberget§upfungen.  %U 
teS  gan^  gang,  gan§  weif,  bie  liebiiebfte  ttrabeSfentuf^erei  ber 
Suftgeiftereben.  Su  unfern  güf  en  ift  ber  SRebel  Sbau  gemor« 
ben,  ftebt  in  Sbauperlcben  auf  ben  {xkeben  ber  Qrbbeerbldtter, 
faft  toie  mit  Silberfranpn  bie  <5pb«"bldtter  ein  unb  bringt 
bur$  bie  Schübe."  Seftoeque  liebt  Suitgarbe)  er  misfddt  im 
Anfang,  fte  gefällt  i&ra  ntc^t,  boeb  nac^  unb  nacb  finben  ftcb 
bie  $er}en.  üt  ift  franf  unb  erfdjöpft,  oieileicbt  nia>t  ot)ne 
©erfe^ulben  an  feinem  Seiben,  unb  trägt  ©ebenfen  feine  Sri« 
ftenj  an  bie  tyüip  gu  fnüpfen.  Die  Heitern  (egen  ebenfaS^ 
anbere  ©ünfebe  für  baS  junge  9Räb$en,  bo4  i^re  Siebe  über* 
winbet  alle  «Jnnberntffei  bie  innem  kämpfe,  bie  taufenbertei 
©egie^ungen  unb  9emüt^Sbewegungr n  bie  bei  foleben  ®elegen(ei« 
ten  ftattßnben  bringen  eine  böcbft  unterbaltenbe  Slbwec^fclung  in 
bem  burdjf  mancherlei  geiftreic^e  Sefprdc^e  gewürgten  Alltagsleben* 


190 


1.  0eorg4eroeA'toterta,gige3rr»  tmb  Banberfabrt  mit  ber 
parifer  betrifft?  *  bemnfrariföen  Legion  in  2>eutfu)lanb  unb 
beten  tobe  buro)  bie  Bürtemberger  Bei  Doffenbacfc.  3tir 
Crinnerunj}  on  bie  3uftänbe  im  8rübja}r  1848  von  g. 
tipp.  9RU  einem  Gituattontplane.  Stuttgart,  SWeftler. 
1850.    8*    15  9tgr. 

Der  SScrfafier  fünfte  bfe  jourtembergiftye  Iruppen-* 
*b$eilung  welche  am  27.  April  1848  in  nicf)t  geringer 
Bebrdngnif  ein  fiegreicfye*  0efee$t  gegen  bie  auf  bem 
JFttet  genannte  Segion  beflanb,  unb  überwältigte  in  per- 
fonltycm  3»etfampfe  bie  gemattige  ©eflalt  bet  fcinbH« 
<$cn  fhifltymt  Ctytfltmetyenning.  Cr  gibt  ein  milt- 
tairtfc^  genaue!  unb  ^öc^fl  anföaultyet  BUb  pon  ben 
Bewegungen  unb  Jtämpfen  jener  Sage,  roetget  burefc- 
tt>eg  ben  Stempel  ber  2Ba$rj>aftigfeit  anjtc$trdgt$  ebenfo 
frei  oon  falf$'folbatifc&em  Uebermuttye  alt  fcerabfefcenber 
©ef>dffigfett  gegen  ben  (Segner  wirb  bie  ©emüt&lic&feit 
b^  ganjen  ©d)riftcfcent,  bie  ft$  fdjon  in  ber  SBibmttng 
an  „bie  roadern  Seibaten  meiner  Compagnie"  autfprid)t, 
gcmürjt  burd)  eine  feine  3ronie  mit  ber  |>erroegyt  Berfe 
unb  «fcelbenttyaten  berbientermafen  nebeneinanbergefiettt 
finb.  .  $o(ttif$e  Bebeutung  nimmt  bat  ©c^riftdjen  felbjt 
nur  infoweit  in  anfpruefc  alt  folc&e  aut  ber  treuen  unb 
betaillirten  JDarfleHung  ber  betrefenben  Sreigniffe  ftcf> 
ergibt. 

Heber  ben  SRaiauffianb  bon  1849  ließen  firf)  am 
frühen  unb  jat)lreic^f!en  mel>re  ber  gaupttyeifne^mer 
an  bemfelben  »ernennten:  freilief)  Ratten  fte  (Srunb  ge- 
nug mit  tyrer  Bertyeibigung  unb,  womöglich  Rechtfer- 
tigung ju  eilen  >  unerfreulich  aber  ijl  et  felbfl  bei  polt* 
tifc&en  ©egnern  baf  tiefe  Berfutfce  bon  Sfcc&tfertigungen 
groftentyeilt  in  Vnföutbigungen  gegen  bie  bit&erigen 
Oenoffen  befielen,  bon  welker  Uneinigfett  freiließ  fc&on 
bie  Sage  bet  Kampfe«  felbfl  Spuren  genug  anjtc&getra» 
gen  Ratten.  JDa  wir  unmöglich  allen  §ier$er  gehörigen 
Schriften  eine  befonbere  Befi>rec&ung  wibmen  tonnen,  fo 
jpd^len  wir  von  ben  weniger  umfangreichen  nur  einige 
ben  entgegengefe^ten  Parteien  angetyörige  aut,  fuhren 
x>on  ben  übrigen  unt  befanntgeworbenen  nur  bie  SKtet 
in  einer  Xnmerfung  an,  au*  benen  ji$  bie  gdrbung 
berfelben  fetyon  fo  jiemli$  ergibt*),  unb  wenben  unt 


•>  Hbitfe,  %.,  Set  babifa«  gelbiug.  «in  Solftbu*  für  etabt 
unb  8anb.  Biet  $ef!e.  $au>,  Jtnayp.  1849—50.  ©r.  10. 
11  ttgr. 

Oonno,  ©it  babifte  ftewlutfou  anb  ber  ©utgerrrieg  an* 
i«  Stentan»  unb  Sltro6Ca»lti.  9ta<b  eigen«  Vttfajanung 
bargefUttt.     Seipjlg,  ©«Ott.     1841.     ©t.  lt.    5  9*gr. 

Setfcr  unb  Gffeten,  &<fäid>U  ber  fubbeutftfen  nTtaieevoIu' 
tlon.     ©enf.     1849. 

fcraf,  X,  SDet  ftreitcitHampf  in  Saben  unb  in  ber  »falj  im 
Satyre  !«•>  feine  Urfa^en,  fefne  Onttpufelnng  unb  fein  So** 
gang  öom  poHiifd)eu  wie  tx>m  mi(Uafrifd>en  Gtanbpunit  be* 
leua)tet.  6t.;$aucn,  ©d)eitfin  unb  3öHttofer.  1849.  9t.  9. 
19  9tgr. 

Doul,  t.,  Sagehi<b  cinti  politif^en  8flB^t«ne«  aAtrenb  bc9 
9fwibfi(ie«npff9  in  ber  ftbcinpfal!  unb  ©aben.  ®u*<&*1kn, 
Gdxitlin  unb  SoMtofe*.  1M>.  8-  iVt  9tß*. 
J  Dlirbcl,  gf„  ©it  btutföe  Krvoiution  mit  befonbtrer  ^Udft^t 
auf  bie  babfftc  Devolution*  *  öyffobe.  £eri6au,  €kb(upfer. 
»H.     8.     99  9tgr. 


fofort   ju    perf^iebenen    tätigen  $duptem    bei  Auf- 
(lanbet: 

2.  SÄitt^eÜungen  über  bie  babifd)e  Äeuolutton  oon  franj 
Saocaur.  granffurt  a.  St.,  Siterarifö)e  «nftalt  1850. 
9r.  8.    10  Xgr. 

SRabeaui;  gilt  ober  galt  too(  unter  allen  SRitgfiebem 
ber  ehemaligen  franffurter  Sinfen  au$  bei  beten  politi* 
f^en  ©egnern  für  einen  ber  etyrenfeert^efien  unb  lieben*. 
murbigflen^  butc^  borliefienbel  ©c^riftc^en  iptrb  er  ge* 
rabe  nic$t  bagu  beitragen  ftc^  biefen  9tu^m  )u  be»al). 
ren.  Die  freiließ  fc^r  entfc^ulbbare  Bitterfett  bet  Wtifr 
lingt,  aber  aud^  bie  Unflar^eit  bet  Urteilt,  toelc^et  f!A 
ftett  nae^  bem  erfien  Stnbrucf  rietet,  tritt  cM  bemfe^ 
ben  nur  ju  auffaOenb  ^erbor.  JJarin  aOerbingt  gibt 
er  ber  SBa^r^eit  boOftanbig  bie  ©l)re  baf  er  faji  ade 
gül)rer  bei  Xufflanbet  ber  ttnfd^igfeit  i^r  Unternehmen 
bur^ufu^ren,  fef)t  viele  aurf>  M  SRangelt  an  9uf« 
rid)tigfett  unb  gutem  SEfiKctt  befc^ulbtgt,  namentlich  nntb 
tiefer  93orn>urf  ^ter  bon  reinbemofratifd^er  Seite  gegen 
bie  ^)olen  autgefproc^en.  Da  ttaoeauj;  ftc^  in  feinen 
9litt^eilungen  fheng  an  bie  Settfotge  ^dtt,  fo  faßt  in 
bie  SDtltte  berfelben  ein  9bfd)nttt  über  bat  fiuttgarter 
Rumpfparlament  unb  beffen  Xuflöfung ;  ber  3n^alt  bef* 
felben  gehört  nic^t  ^ier^er,  boe^  burfen  toir  nic^t  uner- 
»d^nt  (äffen  baf  {Römer,  beffen  perfonlirfje  S^ren^aftig« 
feit  mir  alt  eine  burd)aut  unzweifelhafte  eradjiten,  aöe 
i^n  betrefenben  Angaben  in  biefer  Schrift  offentlt^  in 
ber  „  SBurtemberger  Sertung"  für  Sägen  erfldrt  ^at 
SBat  bie  SKitt^eilungen  über  Baten  betrifft,  fo  fam 
ftabeau;,  bon  bem  SReic^tmintfierium  alt  dtei^tcommtf* 
fair  jur  offenburger  Soittberfammlung  ernannt,  unmi^ 
telbar  nac^  ber  raftatter  fWilitairmeureret  borten.  3)a 
er  nun  biefe  nic^t  alt  Sugengeuge  gu  fd^ilbern  brauet, 
fo  überlebt  er  fl<6  au^  ganglid^  ber  SRü$e  irgenbmelc^e 
Betrachtungen  über  tyre  Urfac^en,  i^ren  Seriauf,  t^rt 
politifd)e ,  milltairtfc^e  ober  moralifc^e  Berechtigung  an- 
guffeDen.  (Er  nimmt  fte  unb  fomit  auc^  ü)re  unmittel- 
bare gotge,  ben  böQigen  Umfiurj  jeber  gefejlic^en  9?e* 
gietungtgeroalt,  fHUfc^toetgenb  alt  etwa«  SJoHenbetet  *anf 
unb  gewinnt  fomit  ben  factiftyen  Boben  für  feine  met» 
tere  Z^dtigfeit  unb  Srgd^lung'  eben  baburd^  baf  »er  ben 
rechtlichen  gdnglic^  mitad^tet.  (Einen  Berfu$  btn  lej- 
tern  »iebergugetoinnen  mac^t  er  gmar  baburc^  baf  er 

ettute,  9.,  Off<bia)te  btt  brei  ©oCWcrbebumjen  In  »aben. 

Sftn,  3enni  <SoI>«.    1949.    9x.  13.     18  glgc 
3u<Xon><fi,  V.,  JCurje  Darftcaang  ort  gfeibiuget  tn   Buben 
unb  bw  f)foIj.    SBern,  Storni  ©o$n.    1859.    «r.  19.    ?V2  9tgt. 
Otaftatter  Safemattrn » <Sr{ ^unfitn  einet  gfreigetnorbenen.    9tn« 

vembn  1849.    flUifenlfim,  JCrua.    1819.    Or.  8.     19  9tgr. 
#/3Dtt  ^ctt  wirb  Sthnig  ftm  immer  unb  emigtta)'/  aber  Cfetum 
au^  otx  babif<ben  <Bmp6rung  bei  ©ommerl  1849.     ®efam= 
mett  oon  einem  gfreunbe  ber  SBafcrbett.     1859.    8.    5  9tgf. 
Con  bcutfd)en  deitf^riften  (at  bet  Don  bem  »feifetttgen  GQqvt 
fpieler  8.  Cfdjneibet  in  8erUn  beeautgegebene  „  ©olbatenfretinb " 
im  3abrgange  18S9  )abit<ia>e   unb  anjiebenbe  «RittbeUongen   ü^ir 
ben  ffelbjug  in  »aben  im  tJinne   ber  Stegientngtpartei   gcbtadH- 
Steiüerbafl  in  iftrer  Art  ftnb  bie  Xufje^Hungen  au*  bem  ftelblager 
unb  aul  Rabatt  »ort  ^orvin,  »el^e  bat  „yRotQtnblatt"  184n> 
unb  1819  brad)te. 


toi 


• 

namentlich  in  bet  etften  $Hftt  feiner  <lt|d$lung  wlebet« 
polten  9iacfebtu<f  batauf  legt:  nur  bie  SBabrung  unb 
JDatd^futynsng  bet  Steufjtverfaffung  fei  bet  3weeJ  jcitit 
•tybung  gewefen ;  beety  fM>*  et  mit  biefer  fo  t>ielfad) 
ienutten  (Sinrebe  $ter  efcen  nit^t  viel  befler  alt  anber- 
»drtt,  benn  wenn  er  *•  83.  eine  Xeuferung  von  Btruve 
anführt  (6.  34);  „(Et  fei  nad>  wie  vot  ftepublifanet, 
wiffe  aber  woljl  baf  man  mit  ber  rotten  galjne  Ijodjflent 
tinen  f>ntf$  machen  ttnne;  Süeutfeftlanb  tyabe  fwb  ein* 
mal  für  bie  9W$tvetfaffung  autgefpro<$en,  unb  fo  fönn- 
ten  audj  nux  bie  beutföen  garben  bat  Bannet  fein" 
it.  f.  m,,  unb  gang  tynlicfe  von  giejtee  (6.  67):  „(Er 
orbnete  feine  republifanifd>en  SBünföe  unb  Hoffnungen 
bem  rinfiweilen  (Streitbaren  unter,  unb  man  barf  fü$n 
von  i$m  behaupten  baf  er  el  mit  ber  9Wc&tverfaffung 
tfrrlid)  meinte,  o^ne  babei  auf  feine  republifamföen  ®e> 
Innungen  ju  verjic&tcn",  fo  ifl  bie  etfre  «euferuug 
gtoef  beutig  genug  gehalten,  unb  bie  jweite  fc&eint  et 
felbfl  alt  eine  befonbere  Seltenheit  ju  betrauten  baf  et 
Semanb  in  biefer  SefeOföaft  ct>rlid>  mit  ber  SReicfctver- 
faffung  meinte.  Sewtnnt  fo  bie  Partei  welche  fty  bie 
Sert^eibigung  ber  babtf$en  Revolution  angelegen  fein 
läft  aut  Staveau;'  ©arflellung  wenig  ober  SRUtytt,  fo 
bietet  pe  au$  geföigtficg  duferfi  wenig  Jtotbeute:  wdfc- 
renb  man  gerabe  von  tym  eine  politifdje  93etra$tung 
unb  äBürbigung  erwarten  motzte,  befpriefct  er  vorgugt« 
weife  militairifetye  Operationen  unb  ßrategiffte  $tdne,  in 
benen  er  vielleicht  aut  bet  Seit  feiner  fpaniften  Heer- 
fahrten SReijter  ju  fein  glaubt.  «Mangel  an  Ueberftc^t- 
Itd^fett  unb  .ber  überall  bur$tlingenbe  3Ritmut&  bet  23er- 
faffett  tragen  noft  nte^t  bagu  bei  ben  SBerty  ber  C^rift 
)U  verringern. 

3.  3ur  (Belebte  ber  rbeinpfäljifefcen  Devolution  unO  bet  ba* 
btfaen  ftufßanbet  von  j.  ftenner  ton  gennebtrg. 
Bweite  oermebrte  anb  verbefferte  Auflage.  Süricb,  Äiet* 
ling.     1850.    8.    18  Xgt. 

gfenner  von  Senneberg  iß  $tnreic$enb  betannt  alt 
.SRevoIutionnair  vom  reinfien  SSaffer;  alt  folgen  fpric&t 
er  M  *u<$  tyt*  rücfyalttlot  aut  unb  fyat  faß  nur  für 
9tdnner  bunfelrotyefier  gdrbung  rtie  3t|,  CStruve,  Blen- 
fer  ein  SBott  ber  ffoerfennung,  wdt)renb  HOet  wat  tym 
irgenbwie  na$  ber  verhaften  „Courgeotfie"  fcfcmetft  mit 
Ho^n  unb  Glimpf  überlauft  wirb.  Der  größere  ZtyU 
vorltegenber  Qtyrift  ^anbelt  von  ber  Bewegung  in  ber 
Vfalj  unb  belegt  bur$  gatylreiefee  ttetenfläcfe  wenigftent 
bie  grenjenlofe  Serwirtung  bie  bort  tyerrfc&te,  fowie  ben 
gdn jucken  SRangel  an  militairiföer  SMtciplin,  ben  ber 
äJerfaffer  felbfl  (omifc^erweife  alt  etwat  fpecißfd)  Demo- 
fraget  wiebetftolt  bqeicfcnet.  91t  gerabe  oon  biefer 
N<Beite  nid)t  unwichtig  tyhtxx  wir  nur  bat  ®eftdnbni§ 
hervor:  baf  ber  Sufßanb  fowol  in  ber  $fa(j  alt  in  Baben 
ein  Um  SJotte  bon  wenigen  ehrgeizigen  „octrot^irter^ 
«ewefen  (®.  39),  baf  namentlich  ber  (entere  „im  vor- 
|inein  befifetojfen,  alfo  bur^  SBerweigerung  ber  offenbur- 
ger  Petitionen  nic^t  entflanben,  fonbern  jum  9>nt* 
Jbrucb  gebraut"  fei  (S.  165),  worin  wir  freilief)  nur 
ein  entfctyitfcenet    Berbammungtjittyetl   me^r  über  bk 


ganfte  Bewegung  ju  erf  ennen  vermögen»  Senn  8knrtebet$ 
felbfl  ftd>  troft  biefer  Cmjtdjt  an  bem  Sufflaube  t^dtig 
bett>etligte,  fo  fönnen  wit  aut  (einer  betfaQftgen  Be» 
tyibigung  nic^t  viel  me^r  entnehmen  alt  baf  er  fty 
boe^  liebet  an  einer  verfehlten  Sievolution  alt  gar  fei- 
ner $abe  beteiligen  wollen.  Bon  einer  irgenb  ^ern 
«uffaffung  unb  tiefem  politif^en  dinfid)t  finbet  ft^ 
nirgenb  eine  ©pur:  bat  0an$e  ifl  eben  au$  nur  ei« 
Beifuß  bem  Slttmutye  bet  Slitlingent  Suft  ju  machen. 

(Der  Befäbluf  folgt.) 


Hut  bem  £agebu$  einet  Stvldnbert.  SRottau,  Äon- 
flantinopel,  »utgot,  3»abribf  bat  Biolineoncett 
von  ©cet^QVcn  in  et«f>etertbur^  unb  bie  #afhn< 
muftfen.    Sien,  ®ero(b.    1850.    8.    1  S^lr: 

Der  JDaron  flmfletn  in  Sien,  rotier  tiefe  Sagebucbbldttet 
mit  einem  Sorivorte  etnfubrt,  bdlt  et.  für  eine  Ver  W6nften 
^drrungcnWaften"  feinet  petertburger  Aufenthalt«:  Vie  93e« 
febeibenbeit  bet  ttutort  befdmpft  unb  Veffen  Ginwidiguna  ju 
biefer  SBerß(fentU(bung  erlangt  §u  baben.  Cr  (von  ttrnftein) 
fagt  babei  Vaf  Sene  ml$t  Da*  ©lud  fcatten  p(b  in  ben 
^auptbrennpunften  tie  ber  Serfaffer  berührt  $u  fonnen  ben 
Cltrabl  banfbarer  Erinnerung  in  ftcb  getreett  füllen,  Sene  aber 
welche  mit  biefer  SRaterte  unbefannt  pnb  wabre  unb  nötige 
Urtbetle  übet  eänber  erhalten  werben  über  bie  fte  meiftent 
nur  einfeiitge  unb  falfcftc  Ratten,  wie  QU*  namentlich  mit 
JHuJlanb  ber  JaU  fei.  Ör  befennt  tiefe  Grfabrung  jüngfl  an 
M  f'tbfl  gemaebt  gu  fyabtn:  mit  Sorurtbeilen  bet  ftntiruffen« 
tbumt,  mit  einer  bura)  Cluftine't  ,fptfant*bofet  Sltmciberge- 
febwät"  gefällten  Snfcbauungtweife  reifte  er  aut  feinet  wie- 
ner $eimat  ab  unb  betrat  jene*  £anb;  aber  et  bat  bort  eine 
ganj  anbere  SBirflicbfeit  gefunben.  Cr  begt  bie  Hoffnung  balb 
Stufe  genug  »u  pnben  um  ein  grftferet  publicum  }u  überzeu- 
gen baf  ber  Jtolog  Äuflanb  niebt«  wie  oermetntlicb,  auf  tbö» 
netnen  Jüfen  flebe,  fonbern  auf  einem  flfelfenbloct,  »ie  ^it 
fRetterftatue  ^eter't  bet  @rofen,  unübetwinblta)  butcb  ben 
SBtden  unb  bie  üRacbt  feinet  grofen  Äaifer«,  noeb  fldrfcr  abtt 
bureb  bie  Ginbett  einet  (rdftigen,  grofen  r  frommen  Stallt, 
ffiir  wünfeben  bem  $rn.  von  ^Irnftetn  ©lue!  gu  biefem  Unter« 
nebment  et  felbfl  wirb  et  ftcb  aber  niebt  oer^eblen  tat  ibm 
babei  grofe  Gcbwteriafetten  entgegenfleben.  Unfer  gröferet 
publicum  fann  §war  dxaneberlei  verbauen,  nur  feine  rufftfeben 
©üfigfeiten  \  et  leibet  an  oottlommener  3nbifferen§  für  ruflt* 
f<be  Sugcnb  unb  eiebentwürbtgfett,  unb  ifl  gegen  ibre  Gin- 
wittung  fo  grünbltcb  verbdrtet  unb  verflopft  baf  ber  fonp 
febäbbare  wiener  ptütvanl  mit  feiner  lofenben  unb  treibenben 
Äraft  biet  gat  fttcbtt  auteiebten  fann.  ^>öcbflent  vermag  bie 
Petersburger  (Solbtinctur  ober  etwa  ein  buntfebünmetnbet  €5ta- 
nitlautpffaßer  einjclne  Deutle  gu  curtren.  jDocb  ifl  Qai  immer 
nur  eine  f leine  SabU  bagegen  werben  minbejlent  90  unter  IÜO 
unheilbar  bleiben  unb  fortfahren  tit  ruffifefee  dtoilifation  im 
allgemeinen  für  faul  unb  erlogen  tu  galten,  tro(  ^rn.  von 
ftrnflein't  fcierlicber  S3erfl(berung  baf  ibm  „wd^renb  einet  ruf- 
ftfe^en  ftufentbaltt  von  fteben  SRonaten  in  ben  b*bern  Tan- 
ten fein  SRann  begegnete  ber  niebt  autgegeiebnet  gebilbet  ge« 
wefen,  unb  in  benfetben  fteben  SRonaten  aut  bem  Statte  fein 
bummer  Äuffe  in  ben  SBurf  fam".  tlucb  bet  Umflanb  baf  in 
bem  vorliegenben  SBucbe  ein  guterjogener,  vornebmer,  weitge- 
reifler  £ivianber  bie  Jeber  mit  ©efcbictlicbfett  unb  Änmutb 
fübtt,  einige  Bclefcnbett  unb  einen  reebt  aebtbaren  Äunflftnn 
anbentagleat,  wirb  jene  90  niebt  befebreni  fte  werben  aller' 
bingt  einräumen,  wat  aueb  neeb  niebt  befhitten  morben  ifl, 
baf  et  in  Sftuflanb  gebilbete  SKdnner  unb  gldngenbe  @efeUfcbaj- 
ten  gibti  ifcr  Urtbeil  über  ben  „Jtolof  mit  ben  tb5ncmen  Jü* 
f  en"  wirb  babureb  aber  niebt  um  ein  Sota  gednbrrt. 


m 


»X  £bett  beS  $aae6u<fcs  aus  bem  mir  am  mtiften  ge- 
füttert etwas  ttiffenSwerfyet  iu  erfährt*  rnttüS  bef 
Jen  obt  weirigfNn,  mal  wir  itebef  bem  Berfaffer  tria)t  »ertrgen 
oetten,  ta  er  als  fltnffe  mtytige  mifctytyten  yi  nebmen  fte* 
irenn  er  über  Kuf laut  f$ceibt.  ttaS  a  uns  aus  feinem  »a» 
tetlanbc  mitteilt  ift  benn  au$  oon  ber  trt  baf  ei  ni$t  bloS 
»te  wiener  belagerungS}uftanblia)e  flreffretyeit,  fonbern  aueb  Die 
Petersburger  €enfur  bfcte  aushalten  tonnen.  WleS  &ufffib)t 
IMS  im«  |iec  ooegefubtt  wirb  ffl  bmriba*  ftoMloSu  flunäojift 
Mi  ejBc|e  Ämtffhof«  omtJ&eterSbutg  nao>  fltsSiau.  „«I  if 
bim  fteifenben  babel  |u  ftittye  att  reife  er  mtter  ben  fluaen 
beS  ÄatferS."  (9Ruf  bo$  etwa*  gfctant  fein.)  „Unb  bie  SU< 
gierung,  bie  an  ben  hau  tiefer  unoetgteieb(io)en  Gfcauffee  €$um» 
mm  oerwanbt*  für  bie  ei  bem  ftuSianbe  an  einem  Staffbbe 
fefttt,  baut  ber  Cbauffee  je|t  eine  QHfenbafen  naä}l"  (Der  8er- 
faffer  otrpift  vnl  |u  fagen  ob  baS  defb  baju  out  ber  myfte- 
fftfw  0e9a|fttmmet  in  ber  <peter>y«iill*Mhmg  ober  fonftmo* 
ber  f ief  t.)  3n  StoSfau  wirb  unfer  getfetiber  oon  bem  gref* 
artiaen  •lange  ber  bobern  9efeafd^afttctvlel  entjücfti  nament- 
lieb  übertreffen  M*  Uffemble'en  im  f)af0)fqm'fc$en  J)ala(l  alle* 
Denfbare:  aueb  hierbei  „fe&lt  e#  bem  fcuSlanbe  an  jebem 
Äafftabe".  Der  9teta)tyum  in  plbernen  unb  gölten en  6a)üf« 
fetn  auf  benen  foupirt  würbe,  ber  fcujruS  in  ben  Sfore'en  ber 
gtujllofen  Dienerfa)aft,  in  ber  großartigen  De(eua)tung,  ber  <Se« 
ftymaci  in  ber  Decoration  ber  Sreppen,  baS  Snnere  enblia),  wo 
man  nur  Dlumen  unb  grugtbäume  fa$,  war  in  ber  2$at  au« 
ferorbentlio}  unb  wteberfcolte  fta)  m  ben  brei  bis  oier  $$m» 

fern  erfhn  SlanaeS  in  JRoSf  au.  „Äfn  anferua)S(ofeS,  forgen» 
reteS,  fnffebgefa)loffene*  2eben  war  baS  biefer  tebenSlufHgen, 
liebenSwürbigen  0lenfa)en!"  Das  gebt  fo  Sag  für  2ag  in 
biefen  „anfprucbSlofen"  Areifen,  unb  man  tonn  {leb  in  ber 
Sfyat  fein  ferneres  Gtylaraffenleben  wünftyen.  ÜBobl  Dem 
ber  gu  ben  wenigen  $unberten  ariort  bie  in  SKoSfau  Zutritt 
auf  ben  ^af^fow'f^en  ober  9Ra]ialow'f4e)i  »allen  fyabtn,  unb 
nia)t  ju  ben  Dielen  IDtfllicmen  bte  ein  minber  ,,anfpxuä)tlo\t$" 
Dafein  friften.  Son  biefen  Settern  erfahren  wir  in  bem  gan< 
|en  (Sapitet  über  fltufianb  gar  9"fitt^tt.  Äao>.  einer  Steige  oon 
DinerS,  0ouperS  unb  ©dden  ge^t  bie  Steife  weiter  über  t)t)e(fa 
nacb  Aonftantinepel.  &on  ba  an  betommt  bte  DarfteCtung 
einen  tebbaftern  0a)wung;  man  metft  reo)t  fcfuttttft  bafi  bem 
©erfahrt  jeftt  ntebt  mebr  gani  fo  ^u  !Rttt(e  tjt  „a(S  reife  er  unter 
ben  Äugen  beS  AatferS".  gjwar  nichts  fPftueS  bietenb,  aber  in 
anfpreo>enbrr,  oft  poetifa)er  Geife  fo^iibert  er  bie  Ginbrütfe 
welche  Jtonflantinopcl  mit  feinen  Umgebungen  auf  $n  gemao)t 
i)aU  Untfermciblicb  finb  frci(io)  aueb  ^ier  bte  S)efa)retbungen 
ton  DinerS  unb  ©allen,  unb  gan$  naturlitb  erfc^etnen  bie  von 
bem  rufffftyen  Oefanbten  gegebenen  als  bie  präa>tig|ten  unb 
an^enebmften.  3n  einem  folgen  ffefte  war  aua)  baS  türfifdfte 
flXmiftrrium  gelaben,  unb  ber  Serfaffer  bemerkte  baf  bhfe 
frommen  flRafelmdnncr  ben  Champagner  wie  SrBaffer  tranfen: 
fie  Ratten  ht  ©rfa^rung  aebraa)t  ta$  brrfefbe  ein  Jabrifat  i|t 
baS  brr  j^rop^et  nio>t  rennen,  mitbin  au$  nft^t  verbieten 
formte,  fluf  einem  ÄaÜe  ben  ber  engltfoje  ©efanbte  rn  3(e> 
rapta  gab  fcatte  ber  Berfaffer  €Megen^ett  „ben  Sbgrunb  fen< 
nengulernen  ber  rufftfa>e  Humanität  oon  engfifebem  €go(S> 
muS,  oon  ber  Gtarrbeit  englifojer  ariflofrattfeber  Bonnen 
trennt".  Der  Sufatt  fugte  es  baf  ber  Serfaffet  bei  Stafel  ne> 
ben  einer  eng(ifo)en  Dame  gu  ftfen  tarn-,  9li4)U  war  natür« 
lieber  als  ein  Öefpräd)  mit  t^t  angufnüpfen,  jumal  er  bteS 
engltfo}  führen  tonnte;  fte  würbigte  i^n  inbej  feiner  Antwort, 
nur  —  Weil  er  tyr  niet)t  f orgefteQt  worben  war!  3a,  bie  Gna» 
tanber  ftnb  grofent^eilS  reebt  unmanierlio)  unb  föroffi  $c 
werben  wol  auo)  niemals  Weber  bie  rufftfc&c  ^umanttdt  lernen, 
troo>  bie  ebenfo  {uoorfommenbe  als  nachgiebige  tlrtigfeit  bie 
gewiffe  anbere  Kationen  fo  oortbeif^aft  auS)eio)net.  Bur  0trafe 
bafür  ftnb  aber  aueb  bie  Gnajänber  ht  ber  gan§en  IBelt  fb 
übelberücbttgt  baf  $nen  deiner  guna^efommen  mag  5  ber 
Rumäne  Stufte  bleibt  falt  gegen  bie  groben  Snfufaner,  wogegen 


1 

er  ben  freunbKej  untertWnia/ii  B*t/km  feine  b«fefe  tfe^f 
weibt  tmb  ffe  (armer  feftet  unb  inniger  in  feine  ftrme  fo>lie^. 
Die  freigebige  Rattir,  fonfl  im  Orient  von  ben  träge« 
•tefaVn  oerna©5l4ffgt,  wirb  in  ber  Umajegenb  «cm  Äonfban» 
eintpd  tMei  bemittelten  granfen,  namentfub  in  bem  •artete 
bau  unb  ber  £>bibua)t,  trefflicb:  benuit  unb  uerootlfommnet 
©ie  baben  Die  er]iaunltcWen  ^fropfrefultate  erlangt,  ©taub- 
würbige  $erfonen  t)er|lo)erten  ben  »etfajfer  baf  es  bem  Dra* 
vornan  btx  rufltfe^en  •cfanbtf^afl  gHungen  fei  in  einet  ut# 

k^filL^     HT— 1  tili     *- —    t^Jt^X        *■  -  -     (M&Ajt      ****%.    ^+    ^  --    -  

mwfnpcn  qtm*m)i  sai  v|>nfi,  mm  wmfio#  mv  «k  tjnma;e  pn 
omittigen.  Vefe^en  ^at  bn  Berfafer  bte  gtu*t  tity,  »eff 
eS  no<b  §u  früb  im  3o|re  wari  aber  btn  ©aum  bat  man  tbm 
geietgt.  was  ibn  baran  erinnerte  baf  er  einft  auf  ben  Bou(e> 
oarbS  m  9>ariS  ein  ®o)tlb  mit  ber  Snfcbrfft  fanb:  „Fruit  mk 
cnia«ui  d'uiM  «nrpe  et  d'un  Ispfai.  8olre«  ileux  Ntu*f 
WS  ber  ©tfbegkrige  |U  bem  ^«((febuppen  |ineintrat,  |eigbe 
man  i^m  einen  in  einer  jBafc  fajwimmenben  Jtarpfen  mit  tat 
Sorten:  „Voici  la  m^re,  le  petit  est  sorti  pour  le  momeot 
mvcc  \t  pire."  9Ko)t  feiten  würbe  bei  htn  ©unbergff6}io)ten 
ber  9ieifenben,  wenn  man  barernf  beftünbe  an  0rt  unb  Grefe 
bie  ©abr^eit  mit  eigenen  Uugrn  |u  prüfen,  hit  EuSrebr:  „Le 
-petit  est  soeti!"  }ur  Enwenbung  fommeni  boeb  muffen  mir 
unferm  reifenben  Siolänber  bezeugen  baf  unS  in  feinem  gangen 
Sua)e  feine  berartigen  Gtyarlatanerien  t>or^efommen  ftnb. 

£tyne  Uebergang  unb  augenfa>einlia)  tn  einer  tuet  fpdtern 
9eriobe  oerfebt  uns  ber  Cerfaffer  nao)  Spanien)  was  er  übet 
bte  Katar  unb  baS  Seif  btefeS  SanbeS  fagt  geugt  für  riebtigr 
IBeobac^tung/  bringt  aber  mir  SkfannteS.  ÜRit  befonberer 
Sorliebe  weilt  er  tn  ber  Jtatyebrafe  oon  DurgoS  unb  in  bem 
üXufeum  oon  flKabrib,  beffen  oorgüglia^fte  9ilberfa>dbe  er  alt 
Kenner  be^anbelt.  9Nt  ebenfo  vollft&nbiger  gefctyigtmg  wk 
tritt  t>on  ber  Dtaterei  unb  Danfunft,  frrio>t  er  an  anberm  Oft 
über  bie  Stuftfi  bte  legten  Slütter  enf^atttn  eine  getffcooöc 
%nalpfe  bei  JBiounconcertl  oon  Deet^oocn  weto>eS  Steu^tempS 
wdfirenb  ber  fcfaftenjeit  in  Petersburg  oortrug.  9uS  ben  übri« 
gen  !Ritt(eflungen#  weltbe  baS  Staaf  febliefen,  befldtigt  eS  ffo) 
baf  Petersburg  an  mufifaiifa)en  ®enüffcn  ber  befhn  Urt  reio> 
iftt  wenn  aber  ber  Oerjttffer  am  «Ate  ber  »efebreibung  ein« 
muftfalifcben  Sbenbunter^altuna;  bei  einem  borttgen  trafen 
fagt:  #/Son| einer  fo  grof artigen,  in  fta)  ooäenbeten  6oire*e 
in  einem  yrfoatyanfe  bat  man  Ht  Deutfa)lanb,  flfranfrenb  unb 
Staiien  feinen,  in  ftnglanb  einen  nur  apprtrimatloen  DegriT 
fb  glauben  wir  baf  er  ft<b  bwSmat  einer  m«br  als  p(Uo)tm< 
gen  Uebertreibung  feines  ruffifa)ett  Patriotismus  fb)ulbigmaa)t 

39. 

ttutograp^enpreife  in  Jranfreia). 

Bei  bem  JBetfanfe  oon  ^anbfdMften  U$  $vn.  SHOemme 
im  3anuar  1850  warb  ein  Bort  ber  yringeffut  oon  tambatte 
o^ne  Saturn,  o^ne  Hnterfa)rift  für  56jfrantS  erftanben.  Mt 
einen  ©rief  beS  Gängers  oon  „Chflde  HaroM"  $at  man  mo)t 
weniger, als  C3  (franeS  begablt.  tfn  SanfeniuS  foflete  4b 
gtoancS.  Se^m  Beilen  oon  flftarie  «nteinettt  an  bie  t>ri*» 
iefftn  oon  Eamballe  würben  nia>t  einmal  um  80  JraneS  ob» 

Jelaffen.  ^it  unglücflta)e  Königin  (att*  aber  auo)  t^r  ganjeS 
>er§  unb  all  ibre  rü^renbe  ©rajie  in  biefe  Seilen  ge- 
legt. Cinen  Äarat  oerfaufte  man  für  40  flfrancS,  einen 
Lafontaine  für  103  ffr.  tua)  bie  mobimen  e^riftfrdbr 
werben  ntebt  t>erfa>ma^t  oon  ber  ttutograptenwKti,  ieboe| 
f^aben  $re  fa)önften  geber|üge  nur  geringen  Jtaufwerty,  000* 
aufigefe(t  baf  fte  ber  DoS}ett  beS  eammlerS  mfy  irgenb  ein 
befonbereS  Gfanbal  bieten.  9Xan  fann  einen  Lamartine  füt 
weniger  als  einen  fleinen  Sbaler  (aben,  Victor  4>ugo  gut 
n«bt  böber,  9eorae  Ctonb  ift  etwas  gefügter,  bte  ^anbfa>rift 
00m  Dieter  ber  ^Luette"  unb  00m  „Dkn  doa  bona««  gern" 
ffcfct  noeji  am  befien  im  |)reiS.  8. 


Bttmtmvüijex  4<t*iiSsebet:   »eiJt>i#  fNf anntK»  —  «>fu*  im»  Oerlaj  oon  9.  fr»  «to******  tu  teimg, 


8  I  4  t  t  t  t 


fftt 


lUeratiffße   U tt t e r^ a I tu tt g. 


jDienjtag, 


9fr*  84. 


8.  Äprü  1851. 


©et  aWaiaufftanb  in  Stoben* 

(»cfdWttf  au«  *r.  8S.) 

3u  ben  am  »enigflen  erbaulichen  3ügen  au*  bem 
pfalj  •  babiföen  Äuffianbe  gehört  tiad^  unfern  Begriffen 
bie  tätige  S^eilna^mc  öielgenanntee  Stauen,  bie  ji$  in 
ber  Ämajonenrolle  gefielen.  Da  fte  a(fo  in  tiefer  S3e- 
giebung  bie  SRdnnerarbeit  feilten,  fo  bürften  fte  umfo* 
me$r  berechtigt  erfdjeinen  ber  tyat  au$  ba«  ffiort  unb 
bie  Schrift  folgen  ju  (äffen.  So  \)at  grau  Smma 
«fcermegb  tyre  «benteuer  im  Sprit  1848  »eroff entließ 
in  ber  Greift: 

4.  3ur  (Beföictyte  ber  beutftyen  beuotratiften  Äegton  au«  |>a* 
rU.  SBon  einer  $o4üerrätycrii)  (Smma  $ertoegb). 
©rimberg,  Beopfofa.    1849.    8.    7ys  #gr. 

Da«  SeitenfMtcE  gu  tiefer,  föon  auf  bem  Sitet  re- 
nommirenben  Scbrift  ifi: 

5.  (Erinnerungen  aut  ben  babtfcjen  gretbeittfdmpfen.  Den 
beutföen  grauen  gemibmet  von  Sinai  ie  Sttuoe.  $am> 
bürg,  $ofmann  u.  Comp.    1850.    ®r.  12.    90  Xgr. 

9ta<b  einem  einleiteten  Sbfönitt  mit  ber  lieber* 
förift  „Steine  Stogangenbeit,  £eben«anji$ten  unb  Srunb» 
fd|e"  *u  febfiefen  i(i  bie  »erfafferin,  bie  ©attin  be« 
vielgenannten  Suflao  Strube,  eine  grau  *on  nid>t  nur. 
meiblicb  miibem  unb  anfbpfetnbem  Sinne,  fonbern  neigt 
felbfi  }u  ibealijlifdjet  unb  Sentimentaler  Scbmdrmerei  l)in ; 
unb  ber  Serlauf  be«  IBucb«  firaft  biefen  Giratar  tischt 
gerate  2ügen.  grau  Struoe  fämärmt  mit  aller  önt- 
ftfeieben^eit  für  bie  dtepublif,  aber  fte  ifi  tyr  mebt  eine 
$(auben«fd<be  al«  eine  go&erung  $u  ber  fte  bureb-po* 
litifd&e  ©nftebt  unb  begrünbete  Uebergeugung  gelangt 
»dre.  Dafür  fyalt  fte  ftd)  aber  aud)  von  ber  perfonlidjen 
©iüerfett  unb  Sebdfftgfeit  jiemlieb  frei,  meiere  in  ben 
©Triften  tyrer  männlichen  <Blauben«genoffen  fafi  au«- 
nabm«lo«  ^erwrbric^t.  «öerbing«  »erben  bie  Snbaber 
unb  Serfyeibiger  furfittebet  SBurbe  ntc^t  gerate  glimpflieb 
bemäntelt  unb  anbererfeit«  ©tentano  fyatt  genug  beur- 
teilt, bo<b  aber  mad)t  bie  ganje  DarfieBung  infofern 
einen  nid>t  eben  ungänfiigen  Cinbrui  al«  neben  bem 
SBiOen  bie  SBabrbeit  ju  geben  überall  mebt  bie  Sa^e 
um  bie  e«  fty  banbett  al«  bie  babei  jufdiHg  beteiligten 
^etfonen  im  feige  behalten  ftnb.    So  ergebt  fid>  benn 


\ 


bie  Serfafferin  mögliebfi  menig  in  Giraten  unb  SRaffon- 
nement«,  fonbern  gibt  eine  forttaufenbe  föttyte  (Ergfy 
(ung  tyree  (Srlebniffe,  bie  un«  ungleich  me^r  jugefagt 
bat  att  «fle*  ma«  fonfiige  Zbeilnebmer  be«  «ufftaube* 
in  bie  Seit  geförieben  b«be«.  $ef<bi<btß<b  «gentium- 
liebet  bietet  bie  Schrift  ni$t,  bod)  neunten  mir  «et  t>ou 
bem  3ugef}dnbnif :  baf  „fi<b  bie  gü^rtr  te«  SWatauf- 
flante«  hinter  ben  Sd)ilb  ber  Sleü^^erfaffung  »erfietft" 
b^ben  (€5.  131),  tln  Sormanb  ben,  »ie  mir  oben  fa* 
ben,  Stateaup  fePjubalten  »ergeblic^  bemüht  ifl.  ©o 
fe^lt  e«  oon  Seiten  bet  Semegunglpartei  felbfi  ni$t 
an  bttn  Sefenntnif ,  auf  mie  unhaltbarem  unb  unlau» 
term  Orunbe  i^r  ganje«  Unternehmen  aufgebaut  mar. 
.  3nbem  mir  un*  bamit  begnügen  von  ben  Bertbeibt» 
gern  bei  Umfturje«  unb  ber  eigenen  OetbeUigung  an 
bemfelben  bie  bityer  ermdbnten  gu  befprec^en,  fällt  un$ 
t>on  ber  Segenfeite  )uerfl  in  bie  ^anb: 

6.  flu.«  bem  Jtratygau.  Sine  Cfi^e  gur  ®ef<bi(bte  ber  Ute» 
ootution  in  ©aben.  ßtoeite,  umgearbeitete  Auflage,  {rei- 
oelberg,  «.  «obr.    1850.    Or.  8.    7%  «gr. 

Die  erfh  ^älfte  tiefet  Beinen  Schrift  filtert  au«- 

fiibrlicb  unb  anfe^aulicb  tiejenigen  Steile  te«  Slebolu* 

tion«f4aufpiel«  melcbe  ber  Serfaffer  in  feinem  Sobn« 

orte  Sinibeim  mit  eigenen  Äugen  ju  feben  unermünfebte 

Setegenbeit  b<*tte.    2)af  fo  «öe«  ober  boeb  fafi  «He«  in 

feiner  (Sqdblung  auf  ber  eigenen  Snfcbauung  te«  Dar- 

fieUer«  beruht,  entfebdbigt  bafur  baf  eine  {ufammen^dn- 

genbe  <Sr}dblung  bet  revolutionnairen  ttnternebmungeit 

biet  natürlich  nid)t  geboten  »erben  lann.  Sebr  unerquif- 

lieb,  Aber  allem  Snftein  riacb  nur  gu  mabtbeit«treu  ifl 

ba«  SHib  von  ber  unter  ben  Kuffidnbifeben  betrftbenben. 

Sud^ttoftgfeit,  £>emorattfation  unb  oolligen  Siermirrung. 

aller  polittfeben  unb  rechtlichen  Segriffe  unb  bem  oosr 

ibnen  geübten  Scbreden«regiment  mie  t«  tytt  entmorfm 

mirb.    ftacb  folgen  Srlebniffen  mufte  freilieb  lebte  niebt 

gang  SBerblenbete  ba«  eintreffen  regulairer  Sruppen,  ja: 

felbfi  ben  SJelagerung«jufianb ,  beffen  Germanen}  man. 

bamal«  niebt  oorau«fab,  mit  greuben  begrufen.    Det 

gmeite  Sbetl  be«  S^riftcben«  embdlt  polttifcbt  Setracb» 

tungen  unb  SBunfc^e  fut  ben  Neubau  be«  babtfeben: 

Staat«.     25er  S3erfaffer  fyat  ofenbar  bor  bem  9Rär& 

1848.JU  ber  fe|t  fogenannten  altliberalen  gartet  gebort 

unb  ftcb  mit  tyr  nac^  bem  Sc^eitetn  be«  frankfurter 


SM 


CuleinaHberfifttng  frfner  frifßaufgefunbenen  Bterat  burßaul 

»o*  me}r  aber  all  (ei  ber  Beurteilung  £oren§o'l  »et- 
funbigt  ftß  Bervinul  bei  ber  Befpreßung  Bterctstio'l  an  bem 
•ci|le  ber  tfyu  ncrbaf  ten  diomantifer,  unb,  »ir  muffen  et  lei« 
ber  fagen,  auß  on  bem  Reifte  der  &Afyßeit.    Cr  fagt:  r,ttsM 

txt  Komantüer,  naß  i&rer  Irt  in  ben  luftigen  Befeuen  blinb 
erttebt,  Gaben  bie  Snftßt  aufgebraßt:  B$a!fpeare  }4be  ben 
Btereutio  im  bi itten  fcete  megfefßafft,  weil  er  faßt*  mit  ßm 
anzufangen  gemutt,  mcil  er  pmen  Hauptfiguren  ben  lieg  oer» 
foerrt  tobe."  Sft  Dal  bu  Soße  bei  $rn.  Beroinul  baf&r 
baf  er  nißtl  Befferel  aufzutreiben  muf  te  all  wo*  «Riegel  in 

feiner  gtinjenben  Bßilberung  Btercurio'l  gefagt?  Sebel&ort 
n  biefer  ift  eine  f)erle.  „Bbenjo  »o(  wie  Otomeo  ift  SRercutto 
§u  fußem  2obe  beftintmt.  Br  gebt  mit  feinem  geben  um  wie 
mit  einem  perlenben  ©eine,  ben  man  aulgutrinfen  eilt  ebe  ber 
rege  Öeift  oerbampfr."  <$at  Beroinul  fo  Btmal  gefßrfeben? 
Der  Begenfaft  in  metßen  Btercutio  gu  Romeo  von  Bßteget 
gefteOt  wirb  ift  fßln  unb  grof  gebaßt ,  unb  gerate ju  all  tri* 
tifßel  Bteifterftuct  ;u  betrauten,  Büß  $iee  ftnDet  fl«^  eine 
Bnfetelung  auf  ben  Beifl  M  Ban§en:  „baf  «bie  ftreitenben 
ttlemente  bei  &ebenl,  in  ibrer  $6ßften  (Energie  guemanber  ge* 
mifßt,  ungeftüm  aufbraufen, 

wie  $eu*t  unb  9>ul»et 
3m  Jciiffe  ft$  «erjetort  u.  f.  »." 
Bßlegel  fannte  alfo  boß  auß  biefe  Brunbitee. 

&&  $orn  über  bie  Stellung  bei  SÄercutio  ju  0lomeo 
unb  über  unfere  Cmpftnbung  bei  feinem  Sobe  fagt  geb&rt 
wa&rliß  nißt  ju  bem  Bßleßteften  woi  bie  Jtririf  bernorbrin« 
gen  fann.  Dal  Stiel  läft  Benrinul  beifeite,  fßitt  d  „Min» 
bei  Berliebtfein",  obgleiß  Bßlegel  feine  Bemerkungen  über 
Btercutio  tarnt  beginnt  baf  er  fagt  er  fei  eigentlich  eine  9tf 
ftenperfon,  unb  enbigt  bamit  baf  er  ben  fflomantifem  Btmal 
|ur  Saft  legt  woran  fle  nie  gebaut  fraben. 

Bei  weißem  ber  oielbefßoitenen  geinbe  bei  $rn.  Bertri- 
nul  befinbet  fiß  benn  auß  nur  eine  ©pur  t>on  einer  berarti« 
gen  «bfurbitöt  wie  fit  in  jener  angeblißen  „©egfßaffung" 
8Rercutio'l  aulgefproßen  ift?  Booiel  wir  wtffen  bei  Jteinem. 
Beroinul  fprißt  feine  Bebauptung  fo  allgemein  aul,  er  fteOt 
ben  Srrtbum,  bie  fcbfurbität,  wie  er  el  felber  nennt,  unb  ibre 
Ctntfte^ung  all  eine  fo  aulgemaßte  unb  befannte  9aße  bi« 
baf  er  ieben  der  fltomantifer  bei  weißem  ftß  bie  Beft&tigung 
nißt  ftnbet  notyroenbig  bätte  nennen  muffen.  Dal  tfcut  er 
aber  nißt  unb  gebraußt  lieber  ben  tym  oerbaf  ten  9camen  in 
Jolio  all  9innbilb  ber  €Sßwäße  unb  Vlbernbeit,  bielmal  aber 
auf  Soften  ber  IBißrbcit. 

SBal  foU  benn  ber  gefer  benfen  ober  fagen  wenn  ibm  bti 
Zitd  („Dramatifße  Blatter",  \,  262)  fotgenbe  «teile  aufftöf t  ? 

,#Sl  war  nur  ein  nüßterner  Ginfall  einel  fcnglanberi  §u 
fagen:  0((aCfpeare  l}dtte  ttn  SÄercutio  umbringen  muffen  um 
tton  ibm  nißt  umgebraßt  |u  werben/' 

Darin  alfo  befte^t  bal  aufbringen  jener  ttbfurbität  pon 
©etten  ber  9tomantifer?  Qiner  if>xtt  Häupter  fßtlt  ben  3n* 
balt  Deffen  wal  ibnen  Don  9eroinul  *ur  £aft  gelegt  wirb 
fßon  lange  oor  beffen  VnRage  einen  nüßternen  Einfall,  unb 
weift  feine  Gntftel>ung  einem  ttngldnber  §u.  Äein,  bie  9to> 
,mantifer  t>aben  ben  Unftnn  nißt  aufgebraßt,  aber  Clerotnul 
bat  oon  einem  berfelben  erfahren  baf  ein  folßer  überbaupt 
einmal  aufgeftedt  würbe.    Co  ift  bal  Berbältnif. 

Ocnug  je(t.  SSir  wollen  unl  auf  Dal  befßrdnfcn  wal 
wir  fo  augenfällig  $u  beweifen  im  €f tanbe  finb.  Snbere  Dinge, 
für  weiße  wir  feinen  ber  oerfefterten  deomantifer  all  «utori« 
tfo  anfügen  fönnen,  fotten  vorläufig  ungefagt  bleiben.      12. 


Bauer,  E.,  8ymbolik  des  Koameo  in  ihrer  Anwendung 
auf  Ptychologie,  Pädagogik,  Politik,  Religion  und  Ethik. 
Bin  Versuch.    Weimar,  Voigt.    Gr.  8.    25  Ngr. 


Beßer,  G.t  DU Drgarifatim  bei  Wm&bttHfml.  Wml 
eoainger^l  Owe.    9t.  8.    1  2btr.  1&  üft. 

Bußner,  m.,  Qkbittt.    Bufebaß.   B.    14  »gr. 
Damerow,  H.9  Zar  Kritik  das  „potttbohen  und  reu- 

£5ten  Wahnttnu.(<  Arn  dem  Irrenhaiue  bei  Halle.  Ber- 
U  A.  Hirachwald.    Gr.  8.     19  Ngr. 

Dingelftebt,  9*/  Saßt  unb  Otogen.  Heue  &&•** 
bißte.    Stuttgart,  Corta.    a    1  Styr. 

Dbffefel,. «.,  m*i$tt.  Bern,  3**  u.  «einert  1«. 
1  2$tr.  0  Kgr. 

•brarbr  3.  «fr  *.,  Qrifttiße  Dogmatil.  l|ter  Baut. 
Jtbniglberg,  Qn§er.    9t*  8.    2  2$lr.  15  Ägr. 

Vit  Qbba,  bit  ältere  unb  bie  längere,  nebft  ben  myßi« 
fßen  (JrjäWungen  ber  €JfalOa  überfe|t  unb  mit  fetfutenmgett 
begleitet  oon  &.  Bimro(t  dtuttgart/  Cotta.  0r.  8.  )£b(r. 

(Joering,  &.,  ^eimgebraßtel.  0ebißte.  itip^iq,  Q. 
tlfrilfße.    16.    15  ftgr. 

•rau#  81./  BoMf  Äonbe  in  Inberlei  Ptttlbuta,  Sc« 
ganb.    0r.  11    20  9tgr. 

^ofmann,  3ur  «efßißte  bei  JfeCbtugl  von  1815  bi* 
naß  ber  Bßlaßt  Don  BeQe>l(ltance.  2te  fe^r  t>erme>rte  ttaf* 
löge.    Berlin,  flüttler.    9r.  8.    18  Kar. 

Jternftellen  aul  Seremial  «ottbeif  I  Bßriften.  9efam> 
mett  oon  D.  flXeif  ner.  Ifker  Sfytil  Hamburg,  fltetfner 
u.  eßirgei.    31    12  Kgr. 

Cfß immer,  it.  1.,  (Jefßißte  ber  ISilbenfteiner  fllirter» 
fßaft  §ur  blauen  Grbe  auf  Burg  Bebenftein.  Vu*  Original- 
ttrfunben  unb  Documenten.  Weit  bem  ooUftinbigen  Äitter» 
Ber§eißttiffe  unb  einer  ftnfißt  ber  alten  Burg  Bebenfteta. 
Bien,  Bottinger*!  Bwe.    8.    22%  »gr. 

Bcriba,  6.,  Bcbißte.  2te  «ufUge.  Buibaß.  1858. 
8.    12  9tgr. 

Bifleben,  9.  t>.,  Vul  alten  |)aroleb&ßern  ber  Ber« 
'liner  Barnifon  §ur  Seit  ^riebrißl  bei  Brofen.  Berlin,  «Ritt» 
kr.    Br.  8.    20  »gr.  

Sagelliteratur, 

ttbtnlborf,  $.,  Durß'l  Bßmert  $um  Jr ieben!  9tebe 
bei  ber  (Einführung  in  bal  Bpreßeramt  ber  freien  Bemeinbe 
|u  Deffau  am  19.  San.  1851  gehalten.  Deffau,  ffrirfße. 
Br.  8.    I  8lgr. 

griebe  fei  mit  euß!    ftebe  bei  ber  Binftßrung  in 

bal  Bpreßeramt  ber  freien  Bemeinbe  §u  Serbft  am  2.  f  ebr. 
1851  gebalten.    Bbenbafelbft    Br,  8.    1  9tgr. 

Dal  Befei  ber  Qnturid elung  auf  bem  Bebtete  bet 

{Religion,  «ebe  ben  15.  3)ec  1850  oor  ber  freien  Bemeinbe 
gu  Qtfiau  gehalten.    Bbenbafelbft.    Br.  8.    I  Rgr. 

Seful.   (Sine  IBeibnaßtlgabe  für  freie  Bemeinben. 

9Ube  oor  ber  freien  Bemeinbe  gu  Deffau  am  I.  SBetynaßrl« 
ta^e    1850  gehalten.    2te  luftage.     Bbenbafelbft.    Br.   8. 


ige    i 


Bßfinemann*yott,  %.,  &*$  unl  eint.  Äebe,  ben 
11.  9?ot>.  1850  gehalten.    Deffau,  grttfße.    Br.  8.    1  »ar. 

lieber  ben  86berattD'Btaat,  Befammtftaat,  bal  felbftan* 
bige,  Bßlelmig  unb  ben  bänifßen  fteißltag.  Bon  einem  Jfrie« 
fen.    Jtopen}agen,  9Ui%tl    Br.  8.    4  9tgr. 

Bon  SBarfßau  bil  01mü|.  Bin  Breuf  ifßel  Befßißtl* 
blatt.  2te  «ufUge.  Den  27.  gfebr.  1851.  Berlin,  «Oolf.  u. 
Comp.    Br.  8.    12  »gr. 

frBil(tcenult  «.  Z.,  Die  Bntmicfelung  bei  (tyriften* 
tbuml  jum  üoUcn  Beiftelleben  ber  Btenfßbeit.  91ebe,  ben 
20.  Octbr.  1850  ge^atten.  Deffau,  gfritfße.  1850.  Br.  8. 
I  »gr. 

gertige  Offenbarung  ober  fteigenbe  Brfenntnif  ber 

Sabrbeitf  9ceoe,  ben  28.  JDftbr.  1850  gehalten.  Xebft  ei» 
nem  ^aßroorte  oon  |>.  Baßfe.  Cbenbafelbft.  Br.  8.  1  Vi  9tgr. 

Der  yian  Borte*  unb  bie  Irbeit  M  Bcenfßen* 

geiftel.  «ebe,  gebalten  §u  Serbft  ben  I.  9rot>.  1850.  Bben« 
bafclbft.    Br.  8.    1  ftgr. 


mteantiDoetlt^CT  ^txauiqtlm   ^einri^  Br#tf^aul»  —  £ru£  unb  Bretag  oon  9*  tr.  Be#tf|anl  in  Sefp}i§. 


85  l  ii  t  t  t 


füt 


Ute'rarif$e   Unter  Haltung* 


*  ■  ■ " 


greitag, 


9fo  87. 


IL  April  1851. 


3o$auu  ©corg  SR&ffer* 

(gortfefcitnfl  aui  9tt.  M.) 

SDiefe  grofe  unb  fru$tretye  3bee  würbe  namentlich 
burtb  bte  Snftauiuig  bet  mdcfttigen  Dom*  t>on  glorenj 
befefHgt,  metye  überhaupt  für  SKüOerTt  tünftteriföe 
Cntwtcf elung  oon  ber  grof  ten  SBic&tigfeit  würbe.  Denn 
alt  er  tiefe*  fjcrrlidjc  SBerf  mit  ber  gangen  Glut  tünfi- 
krifefct  {Begeiferung  fhsbirte,  unb  er  ft$  fagen  mufte 
baf  et  im  Hüften  Umfang  bet  SBortet  35a<  geworben 
wat  wat  et  na$  beut  Decrete  btt  ßorentiniföen  ©e» 
na«  oom  3a$r  1294  »erben  follte,  „ein  SBert  oon  je- 
net  ^öc^flen  unb  er^ebenbßen  Grof artigfeit ,  bie  ntyt 
größer  unb  fd?6ner  erfrnben  werben  tarni  t>on  ber  Aunfi 
unb  SRa$t  ber  SRenföen":  ba  fonnte  er  ben  Gebanfen 
nid)t  ertragen  baf  biefe  großartige  C^opfting  un»otten- 
bet  bleiben  folle,  *>ot  allem  aber  baf  bie  gajabe  be« 
}errlfd)en  Dom*  in  fönobefler  SBeife  berunßaltet  fei. 
Unb  nun  mürbe  et  tym  jur  fcebenf  aufgäbe:  alle  feine 
Araft  unb  fein  Xalent  aufzubieten  um  eine  mfirbige 
StoQenbung  bet  grofen  SBerf*  fceworjurufen.  SBir  Mn- 
nen  l)tet  feiner  Jtydtigf  eit  für  biefe«  ©ebanfen  ni$t  bit 
int  Gingelne  folgen,  fo  intereffant  unb  letyrcei$  bie  Dar- 
fteüung  berfelben  au$  fein  müfte;  mir  muffen  unfere 
Sifer  auf  bat  Bucb  bet  £rn.  görfier  aerweifen,  meldet 
»lüller't  «rbetten  ©$ritt  für  Betritt  »erfolgt  unb  bie« 
felben  auf  bat  twKfommenfie  gum  flarfleri  fierftdnbnif 
bringt,  mie  et  w>n  bem  befannten  Aünftler  unb  Aunji- 
ftnner  triefet  anbert  erwartet  »erben  tonnte.  SBir  be« 
ftitugen  unt  gu  erwähnen  baf  feine  grofen,  auffüt- 
teren Segnungen  gur  SoQenbung  be«  fTorentinifcfeen 
Dornt  in  Stünden,  wo  er  fie  fpdter  autftellte,  bie  au- 
ferorbrntlicfcfie  SBirtung  }en>erbra$ten.  Sebermann  er- 
fonnte  baf  ein  gang  neuet  gelb  aufgetytfn  unb  mit 
gang  ungewöhnlichen  Jtrdften  bearbeitet  worben;  unb 
»et  auf  bie  £igentyümli$feit  ber  ar$iteftontf$en  SSor- 
§»ge  nitfet  eingeben  fonntt,  mufte  »enigflent  ben  feinen 
Gefömatf  unb  bie  Sirtuofttdt  bet  Vortragt  in  3ei(&- 
«ung  unb  Aquarell  bewunbern.  Stocfc  bearbeitete  SRül- 
Ier  eine  befonbere,  duferfl  bead)tentmert$e  ©d&rift  „Ueber 
bie  einfüge  Sollenbung  bt$  fforentiner  Dornte,  welche 
1847  in  ber  wiener  „allgemeinen  Baujeitung"  erfdpen, 
unb  in  ber  twrfiegenben  8Hograp$ie  wieber  abgebrueft 


ifi.  £>et  erfle  »fönitt  tiefer  ©cfrrift  gibt  bie  Gefttyte 
bet  X)omt|  im  j weiten  befpri$t  ber  Serf affer  fowot 
feine  alt  anbere  SBorfttdge  für  bie  StoUenbung  ber  ga* 
fabe,  wat  tym  Gelegenheit  gibt  feine  genialen  Anfielen 
über  Saufunfi  im  SOgemeinen  unb  über  Jtirdjienbait 
intbefonbere  gu  entmicfeln.  S)ie  gattge  QarßeSung  tfl 
getfhetd),  tief  einbringen^  lebenbig  unb  oon  ber  grof  teti 
Jtlarfeeit,  fobaf  bie  Becture  ber  ©djtift  febem  ®ebitbeten 
oerfidnblicfe  ifl  unb  bafeer  auefe  3ebem  bringenb  anem- 
pfohlen werben  muf  ber  Ginn  §at  für  bat  ©c^öne 
unb  ©rofje:  benn  9ttemanb  wirb  fie  aut  ber  $anb  le- 
gen o^ne  ju  befennen  baraut  bte  manni$fa(tigfU  ©e- , 
leferung  geföipft  ju  ^aben.  Seber  wirb  aut  tyr  wie 
aut  Sefftng^t  „£aotoon"  ewig  wafere  Äunflanftd^ten  gewin- 
nen unb  ber  3bee  5Wüflet^  f>u(bigen  baf  bie  Äunp  eine 
nationale  werben  muffe. 

3m  September  1844  teerte  ber  junge  itünfMer  in 
bie  Heimat  juruef,  wo  er  mannicf>fa$  betätigt  würbe, 
unb  befonbert  bur<$  ben  Sntwurf  gu  einem  ©djweijer- 
9lationalmonument  neuerbingt  bie  Sufmerffamfeit  feinet 
Sanbtieute  erregte,  fowie  bur$  feine  Sorfcfeldge  jutSBie- 
ber^erfiettung  ber  protefiantifefeen  ^auptfirefee  in  ©t.» 
Sollen,  welefce  fo  allgemeine  Z^eilnofeme  fanben  baf  bie 
bebeutenbe  ©umme  t)on  50,000  ®u(ben  für  ben  gaU' 
baf  SRüder't  Entwürfe  gur  Sutfü^rung  fdmen,  in  »e- 
nigen  SBoe^en  burefe  freiwillige  {Beitrage  jugefirf)ett  würbe. 
Da  jebo$  ber  Sau  erfi  nadj  Iditgerer  Seit  guflanbefom« 
men  foüte,  ging  SRüOer  wieber  naife  SRünctyen,  wo  ee 
mit  ber  gröften  Sntf^iebenfeeit  bie  unpaffenbe  9ta(fea^- 
mung  ber  antifen  Jtunfl  betdmpfte,  unb  feinen  ©$mer£ 
vielfältig  autfpratfe  baf  bie  Gelegenheit  eine  nationale 
Äanft  gu  fcbajfen  »erfdumt  worben  war.  3war  erfannte 
er  an  baf  mit  ber  reinen  unb  etnfien  (Erneuerung  claffi- 
feber  Sauflile  ber  Äunjl  im  allgemeinen  ein  wefentlicfeet 
Dienfl  geleißet  worben  |  allein  et  tfeat  i^m  unenblic^  wef> 
gu  fe^en  baf,  wat  Qocfefient  ÜRittel  ober  Uebergang  fedtte 
fein  foflen,  alt  3wecf  unb  Siel  erföien.  Unb  je  ftaret 
er  erfannte  baf  aOe  e$te  Jtunß  aut  bem  (S^atafter  ei» 
ner  befKmmten  Seit  unb  Station  alt  beten  8utbru£ 
hervorgegangen,  je  me^r  i^m  etgent^ümlic^et,  SBofleit 
unb  X^un  alt  bie  unerlaf liebe  Sorautfefung  bet  Äunf!» 
geniut  erfrf)ien,  um  fo  entföiebenet  wanbte  er  fic^  füt 
bie  Vrc^iteftur  ber  Gegenwart  bon  ben  ©fernen  bet 


*46 


Stagaftmung  ob,  unb  betdmpfte  biefelbcn  in  einet  Steige 
»on  Gonettfn,  in  benen  er  befonbet«  feinen  tunfilerifgen 
dorn  gegen  bie  felbtyerrentyatte  ©drtner'«,  al«  in  Sn« 
läge  unb  Aufführung  oerfeblt,  au«gof. 

Born  SDtdtft  18.46'finben  wit  unfern  jungen  Äünft» 
ler  in  bem  Qt#btgtn  99Binfcrt^itr  (Ganton  äülig),  wo« 
bin  er  berufen  wotben  mar,  um  $(4ne  ju  ben  £og- 
bauten  einer  projeetirten  Sifenba^n  ju  entwerfen.  So 
wenig  biefe  Zljdtigteit  aug  mit  fetner  bi«$erigen  jufam« 
menbing,  bie  »otftuglig  auf  Aitgenbau  gerietet  war, 
fo  wuftfc  SDtuUer  bog  aug  biefe«  neue  gelb  mit  feinem 
funfllerifgen  ©eniu«  gu  beleben.  Denn  abgeben  ba« 
ton  baf  a  e«,  wie  wenige  Slrcfeiteften,  oerfianb  bat 
9t&tlige  unb  SRogwenbige  in  frönen  formen  ju  ge- 
IMtcu,  führte  er  ang  bie  3bee  auf  eine  $5gfi  glüxf- 
lige  SBetfe  butg:  baf  bie  oerfgiebenen  Sauten  mit  ber 
Statut  bei  £anbet  unb  ber  Xufgauung«m*fe  be«  Bott« 
tu  SinKang  gebragt  »erben  mußten,  £)u  biefem  Swedt 
tyttt  et  bie  Sanbbautunfi  ber  ©gweij  mit  ber  gm  ei- 
genen ©tänbligteit  fiubirt  unb  in  einem  ^ogft  inter* 
tffanten  Äuffo  naggemiefen  baf  ftg  au«  ben  fgweijeri- 
fgen  Bauengdufern  eine  ganje  Waffe  wn  formen  ent« 
»Mfefn  laffc,  bie  auf  bie  oerfgiebenattigflen  ©ebdube 
mit  Ölüet  augewenbet  »erben  tonnten.  SRit  biefet 
Sergfgdftung  bet  $eitnifgen  IdnbUgen  Baufnnfi,  bie 
in  dflgetifget  Bejie|ung  alle  ßUmente  bet  SotHpoejie  in* 
figttdgt,  unb  mit  ebenfo  fgatffmniget  Beagtung  aller 
gataftetfrfHfgen  unb  maltrifgen  SRertmate  in  ben  alter« 
tty&mKgen  Baumetten  bet  ©tdbte  ju  benen  bie  Bcgn 
fugten  fottte,  lofte  et  feine  Aufgabe  auf  eine  »a^gaft  ent« 
ifidcnbc  SBeife.  3tbe«£du«gen,  je  ber  ©guppen,  bie  Rotten, 
0oQer  unb  Galerien  —  8Ue«  fommt  (Einem  vertraut 
unb  bttannt  wr,  unb  bennog  ifi  Alle«  neu;  e«  ^errfgt 
btbei  eine  folgt  SRannigfaltigfeit  in  Knien,  formen 
unb  Waffen  baf  baffelbe  SRotto  taum  ein  mal  ftg  wie» 
bet^olt,  eine  gt&dlige  Bttgeüung  oon  £igt  unb  ©gat- 
ton  wie  fit  »orndtmüg  *on  ben  ©gmetjer^dufetn  ge« 
lernt  »erben  taun;  baju  überall  Smnug,  ©gSn^iit 
tmb  Be^agligteit  3n  bet  Änorbnnng  tegitt  bet  Bet« 
fianb,  bie  Setwfftgtigung  ber  Bebutfniffe,  aber  immer 
folgt  bet  Jtunflfcftnn  bem  Bctflanb  auf  bem  fufe  unb 
ubenafgt  ba«  Bebtefnif  mit  einet  Gabt  bet  SufL 

VI«  SRfiSet  Mo  gm  aufgetragenen  entwürfe  »öden* 
bet,  neben  beten  {Bearbeitung  et  nog  mannigfag 
gättg  gtmefen  war,  entfgfof  et  fig  nag  SBien  gu  teifen, 
ba  et  injwifgen  mit  fetbwig  forfier,  bem  tigtigen  heraus- 
gebet bet  „allgemeinen  Bauleitung",  in  nähere  Bejiebun« 
gen  getreten  »at,  auf  beffen  iBetanlaffung  et  bie  fgon  berührte 
Cgtift  übet  ben  flotentinet  Dom  für  bie  „tittgemeine 
Bau)ettmg/y  bearbeitet  Qatte.  3»  SBien  fafte  et  ben  6nt- 
fgluß  Cgrift  unb  Gntwurfe  bem  Orof^etjog  oon  So«» 
eana  ju  nbetfenben,  unb  wollte  fte,  ba  e«  gm  nnmög« 
Sg  war  oon  feinet  tyeuerßen  Angelegenheit  in  gewöhn- 
ttget  JRcbe  gu  f^tegen,  mit  einer  Obe  begleiten.  2)ie 
IDbe  ifi  »oOenbet,  aber  bie  Xbfenbung  mufte  wegen  ber 
unmittelbar  batanf  eingetretenen  (Ereigniffe  unterbleiben. 

9t»n  befgdftigte  i^n  ber  (Entwurf  ju  einem  bebe*- 


I  ten  SRarft  in  Srüffel.  Die  «ufgabe  würbe  twn  t^m 
mit  Uebetwinbung  bet  gtöften,  butg  ba«  Settain  ^er- 
beigefügten  egwierigteiten  ebenfo  geifheig  a(«  grof- 
artig  geföfi;  feine  deignungen  erregten  in  Belgien  wie 
in  Deutfglanb  bie  ungeteiltere  Bewunberung,  unb.bo^ 
erwugfeü  gm  au«  biefet  «rbeit  nur  bie  ttauriglien  ttn* 
anne^mttgfette»,  ba  bie  Beworben  ber  ©tabt  Sfuffe( 
ftg  gegen  ben  Aunjifer  nigt  blo«  unzart,  fonbem  wirf« 
Hg  im  f)ögften  9rabe  gemein  benahmen.  Dog  motten 
wir  unfern  Sefetn  ubertoffen  bie  fgmagoolle  ^anblung«« 
weift  be«  bruffeler  Gtabtrat^«,  ber  flg  bie  arbeiten  9tu(- 
(er1«  ot)ne  irgetlb  eine  Gntfgdbigung  für  ben  Äünfller 
zueignete,  unb  fte  fogar  an  bie  belöge  Xfabemte  bet 
Jtänfie  oerfgenfte,  in  ber  oorliegenben  Biographie  nag« 
julefen. 

Um  biefe  Seit  fottte  in  einer  ber  23orfidbte  SBien« 
eine  neue  Jtirge  gebaut  werben  j  e«  waren  fogar  fgon 
bie  ©runbraacem  gu  betfelben  gtlegt.  Die  neue  Airge 
fbttte  in  bem  fogenannten  »enaiffancefhle  errtgtet  »et* 
ben,  wa«  unfern  fDffttter  fo  tief  empörte  baf  er  ftg  ge« 
brungen  füllte  feine  Xnfigten  über  Jtirgenbau  in  einet 
Setfammtung  be«  Urgitettenoetein«  ootjuttagen,  obgleig 
et  nigt  erwarten  burfte  baf  bie  ubergeugenbe  9Re|r^nt 
berfelben  auf  ben  gegebenen  fatt  irgenb  wn  SBWung 
fein  tonnte.  Dog  war  bie  S&rfnng  biefe«  Bottrag«  f* 
anfetorbentttg  baf  bie  Betfammtung  einflimmig/befgtif 
benfelben  bruden  ju  laffen  unb  bt  Den  »eitefkn  Äteifen 
ju  verbreiten,  wa«  umfoefjtr  gefge^en  tonnte  at«  bie 
Cigrift  bei  aller  Zieft  bet  Snfgauung  unb  drünbllg- 
te it  ber  Dutgflgrung  in  ber  attgemeinffen  Uarfien  ©präge 
abgefaft  war.  91«  balb  batauf  SRütter  einen  gwettrn 
Borttag  ^iett,  in  weigern  et  unterfugte  welge«  Set« 
fahren  eingnfgtagen  fei  um  nur  folge  (Entwürfe  gu  öf- 
fenttigen  Bauten  jnr  Su«f{grung  tommen  ju  (äffen 
welge  bie  SBftrbe  be«  ©taat«  unb  bet  Aunjl  oettteten, 
nnb  er  bann  auf  ba«  ubergeugetibfie  nagwie«  baf  Die« 
nur  butg  einen  attgemetnen  freien  Soneut«  unb  eint 
&ut  Beurgeifnng  ber  eingegebeilen  (Entwürfe  au«  8Rit« 
glitbetn  bet  Baube^otbe,  fagmdnnetn  unb  Jhmftoet« 
^dnbigen  gebilbete  Sut?  erjielt  wttben  tonne,  fanb  et 
nogmal«  f»  attgemeinen  Beifall  baf  bet  Stgittttempt« 
ein  eine  batanf  btgugttgt  (Eingabt  an  ba«  SRtnifietun» 
magte,  welge  oon  atten  Srgitttten  unb  ben  ^rofeffb- 
ten  bet  Xtabemit  unter^eignet  würbe.  Unterbeffen  tyattt 
pg  Stutter  jur  Jtrdftigung  feiner  fei>r  angegriffenen  ©e» 
funb^eit  in  ba«  niebetoflreigifge  ©ebirge  begeben.  £1« 
er  nag  mehren  Sogen  nag  Sien  gutfcffefpte,  war  et 
nigt  wenig  flbettafgt  }u  erfaßten  baf  ba«9Rtnifietium  ntgt 
mit  auf  feine  Oebanftn  begügtig  be«  6oncut«oetfa^ten« 
DoKftdnbig  eingegangen  fei,  fonbem  fogar  mit  ffinftel« 
lung  be«  Bau«  ber  altlergenfelber  Jtirge  einen  6on« 
cur«  gur  Qinveigung  neuer  |Mdne  au«gefgrieben  ^abe,  bei 
benen  jebog  bie  fgon  gelegten  ©runbmauern  beibehalten 
werben  foüten.  äugleig  erfuhr  et  aber  aug  baf  bie 
gur  Ablieferung  bet  (Entwutfe  befümmte  &tit  bi«  auf  age 
Zage  oerfloffen  fei.  Ztof  biefet  tutgen  ftiji  unb  obgieig  bie 
Aufgabe  butg  bie  ootgefgtiebene  Beibehaltung  bet  örunb- 


ut 


mauern  *>efe*tlt#  crffcntfct  »*r,  **temt*fem  Witter  bit 
Srbett,  trab  in  a$t  Sagen  i»«r  er  mit  ©rnnbrtf,  Auf- 
rtffeit  unb  fturgföntttm  nebft  ber  Jtoftenberecbnung  ber 
neue»  jtircfc  fertig  —  unb  {eis  ßntourf  erhielt  ben 
^rrif :  ba#  S^trblgcrtyt,  meldet  {um  trften  male  |tt« 
fammentrat,  entftyieb  In  offen! liefert  fübung  gu  ©un- 
fhn  bet  {ungen  Äünßter*,  bem  yiglti^  ber  Sau  über« 
trage*  »urbe. 

(Die  giptfetao*  foifit.) 


"•^ 


«■p 


JHt  Watimtfffcttfönftttt  a(*  Gkfttttf an*  *c* 

Uttterticfetö. 

Sie  »ajfcnrwifenfe&aften  oi«  Segenjkaitb  M  UnUwcfrtt,  be* 
0tubuim«  unb  (er  »rüfung.  3ur  ©erftän&igung  gwifeben 
ftfrern,  8e*nenben  unb  aufarte*.  $*n  3.  Ä.  ft.  Rate* 
bmg.    fttolin,  Nicolai.    1849.    Sr,  8.    2  Styr-  20  9cgr. 

fluf  bem  K|t  fv}r  fleifia  cuttnrfrten  gelbe  ber  itatutfrtfto* 
r*fa)en  Bittratur  ift  ber  Serfaffe?  ein  Jängft  befannter  Wann 
90«  gad}»  «h:  bat  fty  bier  einen  ebrenooU  beaebteten  Kamen 
enterben.  ttueb  lebt  er  in  bem  ftnbenlen  einer  grof en  Em 
gafft  non  Stiftern  ata  ein  rüstiger  2e$rer,  als  ein  gewanbter 
Sjcaniinator,  M  ein  SXann  oon  oieUr  Grfabrung,  von  grünb* 
Itebem  WfTen  unb  fiajerm  ätanen.  Da«  oortiegenbe  »tri  ift 
nun  gang  bagu  geeignet  bwfe  uotite  in  ber  Seit  ber  giteratnr 
n*<b*  räum  gelaunte  AHgenftpaft  bei  Serfaffer«  an«  offene  Siebt 
§u  fielen.  Oft  otrbient  einer  rca)t  oietfettigen,  einer  re^t 
forgfältigen  Stockung.  Sein  Snbalt  wirb  obne  ttu«nabme 
alle  greunbe  ber  ftaturwiffenfebaften  lebhaft  tnterefftren,  bei* 
balb  f atui  man  nur  münfetycn  baf  e«  aueb  in  rea>t  oiete  Jjwnbe 
fontmen  möge,  Seferent  »in  nun  berfua)cn  gur  »erwirfüebung 
biefe«  »unffbc«  ba*  ©einige  beantragen. 

Seiebnen  fö  bie  fräbern  Sa)riften  bei  «erfafler«  bu*$ 
feine  unb  febarfftnmg*arünbtia)e  Seobaa>tung  unb  $eftyreibung 
ber  9tatur  au«,  fo  ift  bie  oortiegenbe  ein  wabre«  SXeifiermert 
in  $'mf\6)t  ber  oerftdnbtgen  g)enrfyeitung  aOir  Serbdltniffe 
be*  naturwiffenfebaftlteben  Unterriebt«  unb  feiner  richtige* 
Sürbigung  unb  SBenuiung  im  nrattif$en  geben.  Sie  rebet 
mit  fa$oerfKinbiger,  befonnener  9tube  ein  anregenbe«,  ein  be« 
bergigenewtrtbe«  »ort  über  bie  Segenwart  unb  dulunfl  ber 
n«tum?ifftnf4aftli(b«n  ftöbagogit  unb  beren  grüa)te  für  ton 
Staat  unb  bai  $o&  be«  Soll«,  ein  wichtige«  »ort  über  bie 
Slangfeitcn  unb  S^wdgen,  über  bie  $o|piungcn  unb  &efüra> 
tungen  berfelben.  Sie  oerfotat  babei  ü)ren  einmal  für  richtig 
ernannten  »eg  mit  ebrenwertper  Öntfä)iebenbeit  unb  9rabbeit, 
unbetümmert  ob  i^re  9nfia)ten  mit  freunblicben  ober  fauem 
Kienen  aufgenommen  werben.  €Ke  tritt  «Riebt«  »riter  att  ber 
guten  C$aa)e  e^rlia)  bieneni  fie  wiö  £>ü6  aber  mit  ber  gangen 
Araft  ber  reteben  Qrfafyning  unb  berJeüelfeitigfeit  unb  0rünbt 
lia)feit  ibre«  Serfaffer«. 

Da«  ©ueb  ift  ein  Oeameifer  für  tie  gelehrten  unb  pxah 
Hfcben  Katurforfä^er,  unb  für  H8e  bie  JHe*  werben  wollen. 
Unb  gerabe  auf  biefem  <9mnbe  entbdlt  t%  «nftebten  unb  dlaty* 
febläge/  SBinfe  unb  gtngergeige  über  eine  »ürbtge  ©kfübrung, 
Grbaltung  unb  Benu(ung  ber  9^aturnnfTenfeboften  in  ®<bute, 
^au«  unb  €5taat ,  nteiebe  »iemanb  unberüe0ft(btigt  (äffen  foOte 
bem  ba«  SBobt  ber  ®(bule,  ber  ejewerbe  unb  M  GJtaatt  auf» 
riibtig  am  ^erjen  liegt. 

6«  ftebt  ht  biefer  €igenfa)afr  ntefet  ottein  ba.  3bn  fteben 
fogar  febr  auige§ei4nete  dtrebgenoffen  gur  Gtitt,  u  feblt  i^m 
nia)t  an  bea^tenemert^en  Sorgangern.  Da*  oerfennt  e«  au<b 
nttbt  unb  weif  fi$  §u  befebeiben  unb  Unberer  Serbienfle  aner* 
tennenb  vx  würbtgen;  bagegen  unterläft  e«  aber  oueb  niebt 
mit  bem  iSigentbume  frei  unb  offen  beroorgutreten.  Q«  füblt 
fieb  unb  \>at  au<b  9te<$t  bagu.  3nfofem  unterfa)eibet  e«  fty 
roefentlicb  oon  gar  oielen  anbern  pdbagogifeben  ^)robueten  un« 
ferer  Sage,  Briefte  über  bie  naturwiffenf^aftlieten  Unterri$t*< 


oer|ittnife  bu*  fe^c  bittfl  ba*  Bort  ergreifen  unb  baraufr 
loi  bemonflrtren  unb  ratfontiren  <U$  waren  nur  De  ateut  ba|» 
btmfrn  bie  taamtnt  Seit  Mngjumaebtn.  (Sine  foUbe  Äitmafung 
rnitt  übeibaupt  ntc^t  oefafltn,  am  wenigften  aber  bei  ©ebriften 
unb  Stuten  bentn  man  e*  überall  genau  enmerfen  fonn  baf 
fte  fi(b  auf  ein  (lebtet  gebrdngt  baben  wa«  fle  aar  nia)t  fen« 
nen,  auf  welebem  e*  ibnen  beffejr  fhbtbe  att  befebeibene  tebr« 
inngm  aufintreten  ffcatt  Den  fiRetjtir  oon  ffa^  fm'elen  gu  wob* 
Un.  %l  ift  nbirbaapt  ein  traarigel  3ei4en  unferer  Bett  baf 
btt  ilnbarufenfken  bin  mabrbaft  »erufenen  ba«  »ort  unb  bte 
3%at  »egbafeben/  unb  M  geberben  al«  bilbeten  fie  bte  eigent* 
ltn)e  Stimme  ber  gefammten  Solttmaffe ,  ali  banbelten  fle  im 
fttomtn  be*  grogen  benfenben  f)ttWta»e.  S)ie  DoHauten  2hm 
angebtr  in  ben  naturwiflcnfäjflftajben  Unterri(btifäa)ern  fnb 
aber  in  §weL  fflaffen  ju  tbeüen,  jemnbbem  fte  fta)  für  oben 
gegen  ba*  gortfebreton  ber  Crgiebung  unb  Ȇbung  im  gaeb* 
ber  9tatur  au«gufpreeben  ^aben.  Qort  fbägt  man  auf  lauten 
ejecentrtfcbe*  für  ü)r  S&bema  blinb  begeiferte  Äöpff/  welebe  ben 
gangen  €ftan*  ber  ®aebe  in  ein  fo  ungünftigee ,  f4^efe6  Sieb* 
fetten  unb  fo  unerrekbbar  oexb  febrauben  ba|  Stiemanb  anbtra 
all  ib*e*  €Kjein)en  iüft  ^aben  fonn  gu  folgen.  3n  ber  gwei* 
lern  (Stoffe  ftefyt  man  lauter  tä$elnbe  Oeftebter,  au«  benen  aber 
balb  bier,  balb  bort  ein  bitterer  3ug  wtt  Sngrimm  unb  ^a| 

Sroorftt)ie(t ,  unb  ber  letyt  erwtttem  läßt  bog  binter  ben 
.  eunblty'füfen  Staafe  ein  feinblh$*  beider  9?cti>  oerfkeeft  gc» 
balten  wirb,  ber  ba«  gegenwärtige,  berrikbe  dmporblüben  bet 
ItotuTWiffenfebaftett  unmögliib  anber«  al«  mit  geinbe«auaen 
anffibtn  tonn ,  ber  Wti  wa«  in  feinen  Jträften  ftebt  aufbietet 
um  $inberniffe  unb  »iberwdrttgfeiten  in  ben  »eg  gu  feblcp« 
ptn.  3ene  balbwtffenben  SRaifonneure  nnb  tiefe  unwiffenbm 
Xeibbammtt  b«bt«  glekb  fkarC  gefebabet.  tttterbingl  ift  tfi 
wabr  bog,  befember*  in  Deutfcblanb,  mit  bem  Sufblüben  unb 
grmbtbarwerben  ber  Xaturwtijenfcbaftcn  aua)  einiger  OMang 
oon  ber  attelafftfjjben  ybilologie  abgefhetft  warben  tfl:  aber 
bamU  ift  in  unmöglicb  febon  bewiefen  baf  bie  «aturratfTcnfebaf* 
res  bte  Urfoxfce  biefe«  Unfall«  jinb,  gernec  lägt  fnb  ni«bt  leug* 
nen  baf  feit  bem  Grwaa)en  unb  Sebenbigwerbcn  ber  Statur* 
»iffenfebaften  bte  fromme  Oldubigteit  unb  bie  {>oa)acbtung  oon 
ber  Geologie  etwa«  gewUben  ift:  aber  wer  fönnte  au4  btec 
wieber  auf  einen  3ufantmen1frana,  gwtfcben  Urfaebe  unb  »irfung 
festlegen  wollen.  Die  l^tlclogie  fowol  wie  bte  Sbeologie  bat 
wabrtieb  n«bt  Urfaebe  in  ber  ftaturtunbe  eine  geinbin  gu  er« 
lernten.  $ätttn  fte  fteb  nic^t  fo  unnalürlicb  weit  oon  ber 
Statur  ü)rer  wahren  Seßtmmung  entfernt,  fo  würben  fle  wol 
niebt  ndtyig  (aben  über  9bnabme  ber  aSgemeinen  Buneigung 
unb  9brfura)t  gu  Ilagen.  Der  Sinn  für  bte  eJafftfcfren  ®$d|e 
ber  alten  C^rae^en  wirb  nie  eriftfeben  f tonen,  fo  wenig  wie 
bie  dteligion  je  au«  bem  bergen  ber  Äenfcben  entweihen  lann. 
Äan  |bre  nur  mit  ftufmtrffamleit  auf  bie  oerftdnbtgen  SRatb* 
feblagt  unfer«  Serfaffer«  nnb  befolge  btefelben  gewiffenbaft 
unb  treu,  fo  wirb  aueb  bie'  Siebe  gut  f>büologie  unb  Sbeologit 
wirter  ermaßen  unb  ba«  Äufbiüben  biefer  »tffenftaften  ni^t 
feblen. 

Der  Serfaffer  Witt  mit  $ülfe  feine«  »er!«  bie  ftatur/ 
wiffenfebaften  einmal  in  ben  Sorbergrunb  be«  Unterriebt«  unb 
ber  Grgiebung  treten  laffen?  er  will  geigen  wie  e«  möglicb  fei 
baf  otele  oerfebiebenc  dlefäfe  au«  einem  unb  bemfelben  Guett 
frieblia)  nebeneinanber  feb^fen  ttnnen.  üua)  fbtlen  Bcbörbtn, 
gebrer  unb  tkbüler  aemetnfebaftli^  eine  llare  Ueberfta)t  bi« 
gu  oerarbeitenben  Stoffe  babureb  erbalten  um  eine  gegenfeitige 
Serftänbtgung  mögtiebgumacben.  Die  angebenben  Beßrer  unb 
Sebriftftetler,  benen  ti  an  ber  n&tbigen  (Srfabrung  noeb  feb^ 
fotten  einen  Siatbgeber  bei  ber  »abl  ber  IBücber,  bei  ber  9e> 
arbeitung  unb  Dura)fübrung  ibre«  Unterriebt«,  ibrer  S^ü^er, 
bei  ber  Anfertigung  oon  Beitbnungen  unb  ber  Anlegung  oon 
Sammlungen  finben.  Da«  ift  ein  grofer  plan,  ber  mebr  al« 
ba«  »iffen  unb  können  eine«  eingigen  ffienfeben  in  »nfprtub 
nimmt.  Der  Serfaffer  ,bat  au«  eben  biefem  Srunbe  aueb  bie 
^ülfe  ber  Sa$oerßänbigen  gerabe  in  ben  gd^ern  welebe  niebt 


fti  ftfiem  ^ouptwiflen  gcfSrat  gern  w  Anfprug  genommen, 
Ober  bog  frwng  *«flk  gefotgt  baf  bem  Bangen  bie  überfigt* 
tfge  Bngeit  im  mogligft  fteinen  Staunte  nigt  fefrle.  JDte  9Rdn« 
tfer  weige  bet  Berfaffer  gu  Beitragen  oeranlaft  frat  finb 
$ampe,  g.  Stylet,  Segelet,  «üben,  «ibtblinget,  Vfrobul,  B. 
Slammettberg,  Barefen,  9.  S.  Cgneiber,  g.  Bgulje. 

Um  nun  rafg  in  bcn  Beift  ber  Bgrift  einiufufrren,  fe 
mögen  jundgt  einige  Sötte  au*  ber  Borrebe  frier  yiaft  {in- 
ten. „3g  wünfge  aufrigtig  e*  möge  meine  Bgrift  bagu  bei* 
tragen  ben  Äaturwiffenfgaften  überall  eine  würbige,  angemef» 
fene  BteOung  angumeifen,  unb  über  Sebeutung  unb  Swetf  bet» 
feCben  04  in  allen  Jtreifen  ber  Bgul*  unb  gaglefrret  gu  »et« 
ft&nbigen,  fie  webet  gu  ttberfgd|en,  nog  aug  eine  §u  fglaffe 
Betreibung  betfetben  fu  bulben.  Bebgen  unfere  gütften  fort» 
fahren  Darauf  fringuwttfen  baf  baf  goCbene  Seitalter  ber  Sta« 
turwiffenfgaften —  bie  Gpoge  be*  &o*mo*  mögte  ig  fagen, 
metge  vir  unter  bem  Binfluffe  eines  $umbotbt  gehabt  ^aben  — 
nigt  oerfa&e,  unb  baf  ber  Üucfl  melger  feit  Decennien  fo 
teigltg  (lieft  nigt  oetfiege.  Bie  $at  un*  gafrilofe  rüstige, 
grof ete  unb  ftrinere  Arbeiten  geliefert,  bie  bie  ©iffenfgaft  be* 
reigerten',  bie  Bewerbe  unterpütten  unb  t>erebelten,  fie  bat 
bie  grapfrifge  Darfteilung  naturfriftorifger  Begenft&nbe  auf 
«ine  $bfre  gebraut,  auf  ber  ftg  gu  erhalten  fie  aug  unter  ben 
günffcigften  Umfidnben  Äufre  fabrn  wirb." 

X)a*  Bug  entfrdit  nag  ber  Borrebe  eine  Literatur  ber 
norgügligfien  unentbefrrtigßen  Bgrtften  übet  gtemlig  alte 
Äfreile  bet  natutwiffenfgafitigen  Bilbung.  Die  £afrl  ber  nam» 
(oft  gemalten  unb  futg  garatteriffrten  ©erfe  ijt  oerfrdttnif« 
mafia  flehtet,  fie  besiegt  {ig  nur  auf  112  Wummern,  aber  fie 
fglief t  einen  febr  reiben  Bga|  unb  gugleig  ba*  Otittel  in 
fld^  bie  Siege  tnel  weitet  au*gubefrnen.  Btan  tonnte  fragen 
warum  tiefe  Literatur  gerabe  ben  Anfang  unb  nigt  liebet  bat 
Bnbe  bei  Bug*  gebtlbet  fyabt,  wie  Die*  bei  meßten  dfrnligen 
©erfen  ber  gab*  fei;  inbef  übergeugt  man  ftg  bog  aug  wie« 
ber  gat  leigt  baoon  baf  ber  §>(aft  frier  gan§  aleiggültig  tft, 
benn  bet  übrige  Snfralt  bei  Bug*  oejtefrt  fig  überall  auf  biefe 
Bügerr  ernte,  aber  nigt  umgetefrrt  biefe  auf  jene«. 

Diefem  Bügeroergetgnif  folgt  bann  eine  (Einleitung  in 
ben  eigentlichen  Jcern  be*  Bug*  fclbft-  $ier  wirb  fretoorge- 
froben  wie  bie  9caturwijfenfc|aften  einmal  einen  bfo*  formal 
bilbenben  Sinfluf  für  bie  Sugenb  fraben  tonnen,  bann  aber 
aua)  wichtig  wären  für*  prattifge  geben.  Diefe  beiben  0e» 
fl<bt«punfte  bürfte  bie  Bgule  nio>t  au*  bem  fluge  verlieren. 
2)a*  ©omnaftum  al*  eine  an  bie  Unioetfitdt  ft$  anfgltefenbe, 
alfo  nio)t  in  fia)  felbft  abfgliefenbe  Unftalt  muffe  ben  erflen 
mefrr  al*  ben  gweiten  im  Vuge  behalten.  Die  ftealfgule,  welge 
ti^te  CJgüler  meinen*  fgon  ini  praftifge  «eben  treten  taffe, 
alfo  fgon  in  fig  abföliefe,  frdtte  fgon  mefrt  ©ewigt  auf  bie 
reale  al*  auf  Die  formale  Btlbung  gu  legen.  Der  Bolf*fgute 
gef$<tye  feine  ©rwäfrnung,  weil  e*  no<$  fefrt  in  gtage  fhtnbe 
ob  biefer  ein  folger  ttnterrigt  am  (tnbe  nigt  triel  mefrt  fgabe 
«I*  nü|c.  liegen  biefe  Vnfigten  laf t  ftg  Stange*  einwenden. 
9$  ift  ).  B.  gat  nigt  tegt  baf  man  auf  ©pmnaften  ben  na« 
turwifTenfgaftligen  Unterrigt,  mit  überhaupt  aUe  fogenannten 
Stealien  nigt  gan§  ebenfo  butgfüfrrcn  wolle  toit  auf  ben  Steal« 

fgulen,  ba  für  ü)n  ta$  (5pmnafium  bog  aug  abfglieft,  unb 
fit*  fünftige  prafKfge  geben  tügtia  magen  foH)  ober  glaubt 
man  oieüeigt  nog  jeftt  baf  bet  fünftige  Sutift,  Geologe,  3Re* 
bicinet,  yfrtlologe,  ^ijtorifer,  ©eograpfr,  ttatyemattfer,  yfry* 
fiter  u.  f.  w.  weniger  praftifg  für*  Beben  gebilbet  gu  fein 
brauge  al*  ber  tünftige  Sorfi»,  Bera*  unb  4>üttenmann,  bet 
%poti)*Ut,  iDefonom,  Baumeifter,  gabrifant  u.  f.  w.f  3jt  e* 
nigt  traurig  genug  buf  ber  etubirte  nigt  baffelbe  «Reatmiffen 
bet  Cgule  mit  in*  witflige  ©efgdft*leben  frinüberbringt  wie 
ber  fliealfgüler  in  feine  etwa*  früher  prattifge  2aufba(n? 
Sir  manger  Unoetftanb,  wie  mange  gefrdffige  «nfeinbung 
würbe  bann  weniger  gu  beftagen  gewefen  fein  wenn  man  biefe 
gragen  unbefangener  beantwortet  unb  bie  Antwort  beffer  be«  J 


fret|tgi  Wtt.    Hint  Uti  fmmfU  Mtang  o^te  Be|ie#u»g 

auf*  witflige,  praf tifge  «eben  ift  eine  unnatüttige  %bftiaaicm, 
wclge  viel  e$er  baju  geeignet  ift  bie  &6pfe  |u  oerbilben  unb 
|u  oetfgtauben  al*  auftufldren  unb  |ut  freien  Qelbftdnbigfeit 
|u  figren.  Bott  man  e*  benn  ben  wtfenfgaftltgen  Bluten 
gnn  Betwurf  magen  baf  fie  aug  grigte  tragen  für  ba*  aaV 
tdglige  geben  ?  könnte  man  bet  £atucwifTenJ[gaft  §um  Bor* 
wutf  mögen  baf  fie  ben  Btenfgen  überall  einführe  in  bie  9ta- 
tur,  Da*  freif t  in  feine  w<gre  ^eimat  unb  in  ba*  wirflige  Sc« 
ben  frier  auf  Crben?  Dog  genug  frtert>on.  Kur  Da*  wollen 
wir  nigt  unerwdfrnt  laffen  baf  bet  weitete  Berlauf  be*  Bugg 
gar  nigt  bet  Art  tß  wie  ftg  au*  ber  Einleitung  befürgten 
lief.  Unb  wenn  ber  Berfaffet  oon  bem  naturwtjfenfgaftttgen 
Untetrigte  auf  fogenannten  Bo(f*fgulen  gar  fttgt*  fagt,  fb 
wollen  wir  glauben  baf  Die*  blo*  au*  «ücfßgt  auf  ben  com« 
penbibfen  Umfang  be*  Bng*  unb  nigt  au*  Abneigung  gegen 
bie  Sage  felbft  gefgefren  feu  t>it  bon  0.  gtie*  angeführten 
Orunbe  ber  9ttgtetnfüfrrung  bet  9tatutfunbe  in  Botfgfgulen 
ftnb  oiel  |u  einfettiger  unb  engfretgiget  Art  all  baf  fie  ber 
Berfaffet  aug  für  bie  feinigen  au*geben  tonnte.  Da*  gemeine 
Bolf  btaugt  feine  Untetweifung  in  ben  dementen  bet  Statut» 
gefgigte,  meint  biefer  $ett,  „benn  ba*  lebt  tftglig  in  ber 
JRatur,  unb  frat  in  ifrt  beffete  Sefrrmeifter  al*  ein  Eefrrbug". 
Bot  Alfo  ba*  Sefrrbug  ift  in  ben  Dorf«  unb  ttementarfgu» 
len  bet  Sefrtmeiftet  unb  ba*  Bolf  wirb  in  ben  Bgulen  unter« 
wiefen,  nigt  feine  unetfafrrene,  ungebitbete  Sugenb.  ^a^  wäre 
ein  miferabeletDotffgutmeiftet  welget  fre«t|utage  nigt  einen  er« 
frabenern  Blicf  in  Botte*  Bgbpfung  unb  in  Botte*  Blatten  tfrun 
tonnte  al*  bie  Bauern  um  ifrn,  unb  bet  nigt  im  Btanbe  wdre  ftg 
gu  bet  Sugenb  frerabiulaffen,  bamit  fie  wie  et  ein  offene*  Auge, 
ein  füfrlenbe*  $etg  fut  bie  göttlige  afrdrigfett  in  ber  Statut 
befomme.  Berabe  bet  Bauet,  bet  Betgbewofrnet  fott  nigt 
oetttaut  werben  mit  bet  gn  umgebenben  Statut,  weit  fein 
ganae*  Beben  ein  «eben  unb  Bieben  in  bet  ftatut  ift.  Bon 
gelefrttet  Untetweifung  nag  Sefrtbügetn  wie  fte  fut  bie  Be« 
lefrrtenfgulen  üetfaf t  ftnb,  fann  natütlig  gat  feine  Siebe  fein. 
Abet  baf  frieroon  nigt  bie  Siebe  fein  tonn  i(t  nog  fein  Be« 
wet*  baf  überfraupt  t>on  natutwiffcnfgaftliget  Untetweifung 
nigt  bie  SXebe  fein  bürft.  9tag  C.  gtie*'  Anfigt  fbnnte  man 
aug  fagen:  bie3ugenb  bet  geizigen  fetten  btaugt  feine Un« 
tetweifung  in  ben  Elementen  bet  {Religion,  benn  pe  lebt  tdg« 
lig  im  «J)aufe  bet  Sieligion,  unb  frat  gu  $aufe  beffete  Sefrtmei« 
ftet  al*  bie  reiigtofen  Bgulbüger.  S)a$  Siegte  in  &  grie*' 
Anftgten  wollen  wit  nigt  oerfennen,  bie  freutige  naturgetreue 
9>dbagogif  frat  aber  fgon  Idngft  batauf  Stüdfflgt  genommen. 

(Der  fBtfgfof  fotgt) 


Statin 

Guriofa  gur  Befgigte  ber  SRalerei. 

Ugo  ba  Carpi  gerietfr  auf  ben  fettfamen  Ginfall  ein  Bilb 
gu  malen  unb  ftg  blo*  be*  ginger*  gu  bebienen,  ofrne  Betfrülfe 
bc*  |)infe(*,  ein  Berbienft  beffen  er  fig  mit  einigen  unten  in 
bie  (iefe  bet  Setnwanb  gefgrtebenen  Sorten  rüfrmte.  SRigel« 
Angelo,  bem  man  biefe*  Bemdlbe  al*  befonbere  Bterfwürbig» 
feit  geigte,  entgegnete:  „Dai  eingige  Befonbere  bti>  folgern 
äunftfrücte  ift  bie  Albetnfrett  Deffen  bet  e*  au*füfrrt/'  SBa* 
frdtte  ber  grof  e  fiKann  gu  bem  Benuefer  Suca  (Sarabtafo  gefagt, 
beffen  Talent  barin  beßanb  mit  gwei  $änben  tu  gleiger  Seit 
gu  malen?  SBir  wiffen  nigt  ob  folge  Bigarrerien  bti  ben 
Bertfreibigern  einer  gereiften  neuen  Bteinung  Aufnafrme  finben 
bürften,  welge  alle  äünfiler  nigt  nur  al*  $ofreprtefier,  fon« 
bern  al*  «^eilige  aufteilen,  unb  beren  Biograpfrien  ftatt  Eegen* 
ben  geben  mogfen,  wie  wir  au*  ber  in  pari*  erfgienenen 
Bgrift  entnehmen:  „La  foi  nouvelle  chercMe  dana  Part" 
(f)ari*  18511).  8. 


fBfrttnt»or««fret  ^ewu*flrbn:   QtiuviQ  Btteffrant,    —   D»u#  unb   OetTog  oon  9»  *♦  Br#eff«irt  tn  Seipgi*. 


8 t 4  t  t 1 1 


litttatiffyt   Unterhaltung, 


©onnabenb, 


-Uit. 


M&8& 


12.  April  185L 


M^SUM 


m 


3*$**it  ©ewg  Stuftet. 

(gertfe^un^  au<  91t.  87.) 

hoffentlich  »erben  ficf)  unfere  Sefec  gebrungen  fül- 
len bie  33ortrdge  ju  lefen  »efefce  eine  fo  große,  in  ber 
Jtunfigefäicbte  beinahe  unerhörte  SBirtitttg  ^etDotbrad)» 
Icn;  für  ÄHefeiiigtn  unter  tynen  aber  benen  5a«  Sud) 
be*  $rn.  Jorflrr  nit^t  äugdngtttf)  fefn  foHte  glauben  »it 
bie  »efentüc^ften  ©ebanfen  tyeroor^e&tn  gu  muffen,  ba* 
mit  aud)  fte  bie  ganje  (Broße  be*  Jtunftter*  fennenler- 
«en,  beffen  ©enialrtc*  atsd)  batta  ficf>  geigt  baß  et  ba* 
£*4>{te  auf  ben  einfachen  $u*brud!  juriitfjufityren  t>et- 
fiet)f,  »e*t)alb  feine  Schrift  au$  einen  ganj  tjiftorfföen 
Sang  verfolgt. 

3>ie  Stempel  ber  alten  ©rieben  unb  SRomer  befian- 
ben  gerotynlte^  au*  einet  marmorenen  Säulenhalle  »ettfee 
einen  Heitren  büflern  Sempelraum  umgab.  3«  bieftm 
Staunt,  Eella  genannt,  befanb  ficf)  ba*  große  Äifb  bei 
gefeierten  Statte*,  »et$e*  nur  Don  äugen  burd)  bie  ge- 
öffnete Stempelt^«  flc&tbar  »urbe.  SBd^renb  ba*  SBotf 
in  bie  Cefla,  b.  b-  in  ben  eigenen  Stempel,  mcfct  etntre« 
ten  burfte,  ift  bte  ctyrtftlic&e  Äirc&e,  »oute  fte  anbet* 
bem  tnnertfen  äBefen  be*  Ctyrifientyum*  entfpredjen,  »on 
Anbeginn  bagu  beftimmt  geroefen  ba*  33oü,  bie  ©e- 
meinbe  ber  (tyrifien  inftdjauf june^niin,  unb  fo  mußte  bie 
Anlage  eine*  großen  feierlichen  Staum*  im  Snnern  a(*  ber 
oberjie  3wccf  be*  c&rifilicfyen  Äirc&enbau*  erfdjeinen. 
SDiefer  &xot&  fonnte  aber  nur  burefy  ben  ©e»ölbebau  er« 
reicht  »erben,  »e*$alb  benn  auef)  bie  SSaufunfi  auf* 
neue  einen  langen  unb  ganj  eigentümlichen  Gntrmcfe- 
Iung*gang  burdjfaufen  mußte,  bi*  fte  jene  Aufgabe  in 
Dollftdnbigfler  SBeife  gelofl  tyatte.  ©nbftd)  »urbe  na$ 
einem  taufenbjd&rigen  @nt»ufelung*gang  eine  c^rifl- 
lid>e  Jtircfyenbaufutifr  errungen,  unb  überall  im  ct- 
Diliftrtcn  Suropa  erhoben  ficf)  „jene  rounberfamen  fallen 
über  beren  totitt  Stdume  flcr)  ein  fieinerne*  Darf)  »ofbte, 
unb  beren  Se ufere*  mit  burc$»eg  ergaben  aufftromen« 
ben  formen  tycrau*trat  über  bie  SBotynftdtten  be*  ge« 
»6r)nlict)en  Beben* ".  SBie  aber  St)riften#um  unb  <$ei« 
bentyum  »efenttier)  Derfcfcteben,  ja  einanber  entgegenge» 
fe|t  ftnb,  fo  fetyr  muß  ficf)  bie  ctjrijtlidje  tftrebenbaufunft 
Don  ber  SBaufunfi  be*  Altertum*  unterfdjeiben  unb  au* 
ganj  anbem  gönnen  unb  ganj  anberer  2Befen*bilbung 


befielen;  ein  SBiebergeftalten  ber  antifen  {Bauelemente 
für  unfern  d)rifHf$en  Jttrctjenbau  ift  eben  be*$alb  ebenfo 
unrichtig  a(*  e*  unnötig  »dre  bie  religiösen  Sfafdjauutt- 
gen  be*  Altertum*  mit  ber  djrifiiicben  Äetyee  Derfdjmel« 
jen  gu  »ollen.  SSie  ber  d)rifrlid>c  Jtir^enbau  feine 
burt^au*  eigenen  (Brttnbfbrmen  tjaben  mu$,  fo  ift  bte 
nott)»enbige  golge  ^ierDO^  baf  er  feine  eigentümlichen 
Cingelgeflaltungen  ober  detail*  befife,  »a*  auc^  baburc^ 
nötyig  würbe  baf  man  in  ben  meiften  Sdnbern  mo  fi4 
bie  dJtifKictje  Jtire^enbauf unfl  entilnd elte  mit  v  SaitbfM- 
nen  bauen  mußte,  »d^renb  bie  ©rieben  unb  fRimt 
btn  ebletn  SWarrnor  ju  itjren  Sempein  Der»enben  form- 
ten. So  mußten  bie  {arten*  reiben,  an  fid>  fronen 
Qinjelformen  ber  anrifen  Saufunft  mit  anbem  Don  ber* 
berer  Segnung  Dertaufd^t  »erben,  unb  man  mußte  ben 
(Srfaf  für  jene  fd)önfie  6injelau*bilbung  in  einem  gt* 
roiffen  geifireic^en  3ufammen^ange  be*  ganjen  S3aii»er(* 
fud^en.  6elbfl  ba*  Jtltma  )»ang  )u  untetgeorbneter 
fBe^anblung  ber  Gingeltyeite.  Die  d)nfllic^e  itir^enbau* 
fünft  mar  aber  gugtet^  fo  ganj  au*  bem  !BoCf*geifte 
^erDorgegangen  baß  nidjt  blo*  bie  rieftgen  SRunfier  ber 
©tdbte ,  fonbern  au$  bie'  tleinern  Äird)en  ber  Dörfer 
ber  ©tolj,  bie  Semunberung,  bie  greube  unb  Grbebung 
bevfefben  ftnb. 

Statt  aber  biefen  einjig  richtigen  6nt»tcfelung*gang 
»eiter  ju  »erfolgen,  r;at  man  feit  3al)r^unberten  ftc6  Der« 
leiten  laffen  btn  fogenannten  Stenaiffanceflil  ben  Stalle» 
nern  nac^jubilben ,  ber  eine  9tactyatymung  ber  alttömi* 
fernen  SBautunft  ift,  »ie  biefe  nur  eine  9tad}a$mung  ber 
griec$if$en  »ar,  fobaß  biefer  Slenatffanceftil  in  ber  Zfyat 
nur  bte  Copie  einer  Copie  ift  unb  ba^er  auc^  bei  ur* 
fprünglic^  geftaltenben  (Element*  entbehrt  welche*  allem 
ba*  gefunbe  unb  etnr)cirttd)e  Jtunfhoerf  }utageforbern 
fann.  ©tefer  ©ttl  fe^te  ftet)  feft  al*  man  bei  innerer 
3ud)t(oftgfeit  unb  um  biefeibe  ju  Derbeden  ba*  (S^riften« 
ttyvtm  immer  mef)r  ju  einer  Religion  ber  %eußetlid)feit,. 
be*  ©lanje*  unb  ber  fyxatijt  machte;  er  fanb  fetnett 
foloffalfren  9lu*brud  in  ber  ©t.  ^eter*firc^e  in  9?om, 
bte  &ugletd)  bie  93eranlaffung  einer  fatfcr)en  unb  Derberb» 
tieften  Stiftung  in  ber  S9aufun{t  »urbe. 

S>ie  $etcr*fircbc  in  SRom  ift  tote  bte  meiften  großem 
fin&licben  Streben  t?on  breifc&tffiget:  Anlage  (al*  €Jpmbol  be* 
treiemtgen  ©otteß,  roie  fiKütter  an  einem  anbern  Orte  f$6tt 


«60 


bureftfüftrt).  Diefe  breifcbtflige  Anlage  be«  3nnern  feften  mit 
bei  allen  t«orgug«meife  muftergüttigen  dornen  De«  SRtttelalter« 
an  ber  auf  cm  Storberfette  tlar  unb  orßonifcft  au«gefprocften  burcft 
irier  Strebefeiler,  mehfte  iftre  gldcfte  m  brei  grofe  Partien  orb» 
ncn.  ämifcften  biefen  Pfeilern  ipurben  unten  bie  brei  grofen 
Jtircftenportale ,  oben  bie  oorbern  ätaftenfenfter  angelegt.  So 
leftanb  bie  Jacobe  ober  fiorberfeite  nur  au«  mengen  grofen 
Sruflfcjügeii,  bfe  einen  reJngroecflicften  ©eefirfnifle  entfpraeften. 
Aber  tiefe  C&runbgüge  mürben  nun  je  naeft  ber  Öröfe  unb  ber 
©ürbe  be«  Dome«  mit  einfacherer  ober  reiferer  Durcftfüftrung 
$u  fünftlerifcften  Sebilbcn  gehaltet,  bie  einen  mächtigen  (Sin- 
bruef  fefton  an  84/  einen  noeft  oiel  mdefttigern  im  Ueberbticte 
bei  gangen  Sufammenftang«  fteroorriefen.  3Ran  erinnere  jieft 
9.  93.  an  blc  mdefttigen  portale  ber  Dome  üon  SRfteim«,  Or« 
tean«,  Sartre«,  Stra«burg,  Äöln,  Droieto,  ©enua  u.  f.  m. 
Jtam  man  fiel)  feierlicftere  äriumpftfrogen  ber  Jfttifttuften  fteli» 
gion  benten?  2Ran  erinnere  jteft  an  bie  Sonnenfenjter  ober 
Stafetten  an  ben  Domfacaoen  oon  Strasburg,  Droieto  u.  f.  ro., 
an  ben  mannigfaltigen  Scftmuct  ber  gacabepfeiler  mit  93itb» 
merfen  unb  Stelief«,  burcft  beren  Anbringung  e«  bem  Äünftlcr 
mftglicft  würbe  einen  tebenbig  anregenben  @ebanfenau«brucf  in 
bie  ftetnemen  Waffen  Oer  Jacaben  gu  legen,  man  bebenfe,  mit 
welcher  ungemöftnlicften  ©ürbe  unb  CJrofje  (teft  biefe  ÜRotioe 
an  ber  ungefteuern  S3orberfeite  be«  0t.  -^eter*  Dome*  Ratten 
aulbilben  Uffen,  unb  man  wirb  mit  Stauer  empfinben  rote 
entfettet)  bie  SBaumeifxet  jene«  Dome«  eine  grofartigfie  Auf» 
gäbe  ber  Äunft  mi«braueftt  ftaben. 

Da  feben  mir  oon  bem  eben  angebeuteten  JDrgani«mu«  ber 
$a$abe  feine  Spur.  Ungeheuere,  00m  ©oben  bi«  gum  Dacfte 
reieftenbe  Vilafierfdulen  treten  bem  ©lief  entgegen  unb  brdngen 
fcft  gemiffermafen  aU  ttn  Sroecf  be«  Sangen  pompftaft  auf. 
Spüren  unb  fcenfter  ftnb  all  untergeorbnete  Siebenfachen  in 
ben  zugemauerten  $ntrecolonnement«  angebracht.  Die  natür« 
tiefte  Sttbung  be«  Dacft«  tft  oerborgen  hinter  einer  brücfen* 
ben  SIeaDmauer  (Attifa),  unb  an  iftr  befinben  ftd)  m  einer  bem 
Auge  unnahbaren  #öfte  gtgantifefte  Silbmerfe  ber  Apoftel 
u.  f.  »•/  benen  bie  mittelalterliche  SBaufunjt  einen  fo  pajjenben 
#la$  in  ben  Smifcftenrdumen  ber  ^ortalfäulen  unb  ben  untern 
9fei(ernifcfteii  angeroiefen  ftatte.  AH  biefen  ©tberftnn  machte 
man  nm  bie  feftönen  Sejtmfe  unb  Arcftttraoe  jener  Arcftiteftur 
in  unpaffenb  grofem  SÄafftabe  mieber  gehalten  gu  tonnen. 
Allein  ber  eigentliche  Seift  ber  antifen  Söaufunjt,  jener  Scijt 
ber  Stufte  unb  ber  gleicftmdfig  ooUenbeten  Scftönfteit,  ber  über 
t>ai  Sänge  be«  Sempet«  al«  fobften  aulgegoffen  mar,  mürbe 
nieftt  erfannt  unb  nieftt  erreiefttj  er  tonnte  nieftt  erreicht 
»erben,  meil  man  Zueilt  eine«  gan^  frembartigen  Drga« 
niimu«  miafürttd)  in  ben  Dtenfl  einer  oeränberten  Aufgabe  gog. 

Cfbenfo  unbefriebigenb  mürbe  bte  Aufgabe  ber  cftriftltcben 
Jtunft  im  Snnern  ber  |)eter«f irdje  gelftfr.  t>it  frönen  ^feilet' 
biibungen  ber  cftri9Uä)en  Jtircftenbauiunft  mürben  aud)  t)icr  mit 
xieftgen  |)UairerjleCungen  üertaufcftt,  bte  be«  lieblichen  ©efen« 
ber  alten,  mdfig  t)ot)en  Fäulen  gang  entbehrten,  t^it  finnret» 
eften  Äreu;gemölbe  ber  cftri|!Iict)en  Dome  muvben  bem  römtfeften 
3onttengem61be,  ba«  boct)  nur  tie  erfte  ®tufc  ber  (äkmötbebau* 
fünft  mar,  ftmtangefebtt  jener  blaue  $immel  mit  jafello«  gol* 
benen  Cremen,  ber  oft  bie  Qem&lbe  ber  cftrifrlict>en  Dome 
fcftmücfte,  jene  großartigen  grelcogemdlbe  au$  ber  biblifa>en 
<&t\<bityt,  bie  eben  fad«  manchmal  auf  ben  Spiegeln  ber  ©e- 
molbe  angebracht  mürben,  muften  einer  int)alt«lofen  SRacftaft* 
mung  be«  Safettengemolbe«  im  $antyeon  meinen. 

Die  ocrberbltcfte  yufemeife  ber  italienifcften  0tucaturarbeit, 
fo  gang  geeignet  bem  Serlangen  jener  3ett  nact)  ))omp  unb 
blenbenber  S3ergierung«füQe  gu  entfprect)en,  mürbe  t)ier  in  einer 
nie  gefe&enen  Au«bet)nung  gur  Anmenbung  gebracht.  Dit  Jarbe 
M  natürlichen  €5tein«  erfeftien  bem  9erroei$(tct)ten  Auge  a(«  gu 
rot),  feine  befct)eibene,  aber  maftrt)afte  Cct)6nt)eit  mürbe  in  ein 
polirte«  SHenbmerf  eingefletbet,  melct)e«  ben  glatten,  gldngen- 
fcen  Warmor  ber  antifen  93aufunft  lügenhaft  nact)ac)mte.  3ebe 
gldc^e   an  ber  ba$  überfüllte  Auge  einen  Augenblicf  rut)enb 


Ddtte  t)aften  tonnen  mürbe  mit  Sergterungen  überlaben,  bie 
teinelmeg«  in  eckten  Stein  genauen,  fonbem  mieberum  au* 
leichtfertiger  <9ip<«  ober  Gtucaturarbett  beftanben. 

Zo  oollenbete  fict)  benn  ein  »aumerf  meines 
ben  erhabenen  Qeift  be«  ttt)riftentftum«:  ©at)rt)af» 
tigfeit  unb  tutjtfte  Sürbe,  fogufagen  mit  jtben 
Steine  Oerleuanete.  Allein  bie  au«aefa{Teue  fhracftt,  Die 
pomphafte  Dur6fttt)rung  eine«  fo  vtefenpaften  ©avmerf«  be» 
fiad)  bie  Augen  ber  SDtenge. 

9lact)bem  ber  Scrfaffer  t)ictauf  er»dt)nt  baf  bte  ^e* 
terltircr)e  in  Stalten  gatjttofe  9lact)ar)ntungen  fanb  unb 
baf  fogat  bie  gebiegenfien  Saumerfe  ber  <t}rifUi(t)en  Sau« 
fünft  umgefiattet  würben,  f£t)rt  er  fort: 

G«  ift  befannt  baf  balb  nact)  ber  SBoöenbung  ber  |)eter«» 
ttrtfte  ber  Drben  ber  Sefuiten  bura)  Sgnartu«  «o^ola  ge* 
grünbet  mürbe.  Die  ©rünbuna  biefe«  Crben«  unb  feine  im- 
mer grb§er  merbenbe  ©trtfanmit  t)arte  bie  Erbauung  oielec 
Äirajen  in  Stauen,  granfreia),  Deutfötanb  unb  Spanien  gut, 
golge.  ©a«  tonnte  bem  oft  gefeftilberten  ttefen  biefe«  Orben« 
met)r  entfprea)en  a(«  bei  allen  oiefen  neuen  Jtircftenbauten  ben 
romifct)en  Stenaiffanceftil  ber  |)eter«ftrd)e  in  ber  üppigflen 
Seife  naebguaftmen  unb  meftr  unb  met)r  über  ba«  gange  Abenb* 
lanb  gu  verbreiten? 

(&t  tftat  Die«  im  üollften  9taf e.  Gtint  Dielen  ^Bauten 
gei^nen*  fia)  au«  bura)  eine  gügellofe  Ueberlabenfteit  unb  ttn» 
rufte,  bureft  ein  gdnglicfte«  Aufgeben  aller  baulieften  ©aftrftaf« 
tigfeit.  Bei  ber  Semicfttung  unb  Umgeftaltung  ber  mtttela!« 
teriieften  Äunftmerfe  entmtctelte  biefer  Drben  in  Deutfcftlanb 
unb  Brantreicft,  farg  in  aflen  fatftoiifcften  Säubern,  eine  beiam» 
mern«mertfte  Sftdtigfeit,  unb  menn  Stiemanb  bie  ©irf« 
famfeit  biefer  ® efetlfcftaft  gu  oerbammen  ein  be« 
grünbete«  SRecftt  ftdtte,  bie  Jtunftgefcfticftte  ftat  e« 
ficfterlicft  im  oollfren  Stafe. 

9«  tft  begeieftnenb  baf  ber  fpdtere  StenaiffaneeftU  (oon 
1650—1780)  naeft  ben  Sefuiten  eine  eigene  Benennung  erftielt 
Da  man.  faft  baf  er  ftd)  »om  früftern  »enaiffancefttle  bureft 
eine  noeft  oiel  au«fcftmeifenbere  Au«flattung  an  grotrtfen  ©er« 
gierungen  aller  Art  merf lieft  unterfeftieb,  belegte  man  iftn 
gur  93egeicftnung  biefe«  Unterfeftieb«  mit  bem  treffenben  Äanjen 
Sefuitenftil. 

J)af  nact)  einem  folgen  Vortrag  bie  Srftauung  ber 
atttercftenfelber  Jttrcfce  im  3cfuttcnj!tl  jur  Unmögltcftfett 
rourbe,  ift  (eict)t  begreif lieft ,  «ber  t$  ftdtte  bie  Stimme 
ber  SBaftrfteit  unb  ber  Uebergeugung  feine  9Had)t  ftaben 
muffen.  SRüOer^  ^fan,  ber  gan}  auf  ben  entr&tcfetten 
Sbeen  fteruftte/  rourbe,  tote  fefton  ermdftnt,  •  pon  bem 
Gcftmurgericftte  au^ermdfttt  unb  pom  SWintflettum  geneft* 
migt.  SDie  ndftere  2>arfteOung  biefe«  Gnrwurf«  farrn 
man  in  ber  SMograpftte  nacftlefen,  melcfter  amf)  eine  9ln- 
ftcftt  ber  fct)6nen  itirefte  beigegeben  tft. 

(Der  eefd)Iu|  folgt.) 


S)te  StatutwiffenfcDaftetr  al*  ®egenftattb  br* 

Unterricht«. 

« 

(»efd)lu|  au«   9tr.  W.) 

Der  nun  nacftfolgenbe  ^aupttnftalt  be«  SBucft«  gerfdUt  in 
brei  üfteile.  Der  erftere  begieftt  fteft  auf  bie  jRaturmiffenfcftaf« 
ten  al«  allgemeine«  SBiIbung«mittel;  ber  gmeite  auf  ben  natur« 
miffenfcftaftlicften  Unterricftt  al«  96rberung«mittel  ber  Jactjftu« 
bien  unb  al«  SXittel  gur  Grroeiterung  be«  menfcftlicften  ©tffen« 
überftaupti  ber  britte  auf  bie  Prüfungen  in  ben  SRaturmif' 
fenfeftaften. 


SM 


*t»t  bem  etfren  Z)t\U  motten  wir  eine  SRittteiiung  geten 
ttetcfce  fk&  «uf  ***  €iitfüt)ren  Der  pt)pfifatifc$en  Geographie  in 
Gpmnaffen  begiefcf.  „3<t  $abi  biefer  Siffenftyafr,  ber  reinen 
Geographie;  wie  fte  $>range  paffenb  nennt;  fd)on  fo  t>dufig 
erwähnt  b«J  man  mir  gefpannter  Erwartung  an  meine  £>t*< 
pofitio'nen  ge$en  wirb.  #tan  fann  bie  ftoberungen  bie  an  fle 
gu  macfcen  ftnb  in  ber  2t)at  irh$t  tyocfc  cjtnug  fpannen  wenn 
man  Ä.  t)on  ffiaumer'S  in  launiger  Sergmeiflung  gegebene  fcn» 
fünbtguna  tieft:  «G*  iß  als  fcatten  fid?  in  unfern  Seit  alte 
»iffenfoaften  unb  fünfte  bei  ber  Geographie  ein 
ftenbegbouS  ju  einem  ftamilienfefk  gegeben,  weil  fie  erft 
je  |t  jta>  if>rer  Bermanbtfcfcaft  bewuft  geworben. »  Diefe  Jobe» 
rungen  werben  in  ber  Gajule  eigentlich  not$  me$r  geweigert. 
Die  ptpfirVtlifcfte  Geographie  foü  eine  Gntnttopdbie  alier  9ta« 
turwiffenfa)aften  werben,  alles  früher  in  witttürltdjer  ftbgerif* 
fenteit  Vorgetragene  fotl  frier  feine  refcte,  t>om  köpfet  ibm 
gugebacfcre  GteOe  finben.  3a  eS  fott  frier  nocfr  mancfreS  ©iffen 
neubegränbet  werben.  Dies  fage  ufr  in  ©ejug  auf  1Pr>9fif  utfb 
Chemie,  ©ir  muften  biefe  mit  Einern  (SurfuS  abfoltriren,  weit 
wir  einzelne  fcfreile  berfelfren,  frefonberS  bit  Snmenbungen  tn 
ber  Mineralogie,  $frpto*  unb  Soopfrpjiotogte  anzubringen  ge« 
bauten,  unb  gutefet  nocfr  einmal  r>ter  bei  bem  Gcfrluffteine  beS 
gangen .  wiffenfefrafttiefren  »au«  oorgunefrmen  münftfrten.  Ge« 
wif  wirb  nirgenb  bie  Gelegenheit  gtinfiiger  fein  gur  ttuffaffung 
biefer  SBijfenfcMten  unter  frdfrern  GeficfrtSpunften ,  ,  gur 
Ausfüllung  früher  gebliebener  Süden  als  frier,  namentlich 
in  ber  Htmofpfrärologie,  SRetrorologie,  vereinten  «ftlimatif. 
....  Geitbem  Söget  bureb  giertiefre  flcanbjeicfrnungen  feinen 
GcfrulattaS  fcfrmütfte,  unb  ftabere,  wie  Softer,  ifrm  mit  flima» 
togropfrifefren ,  fefrr  inftruetioen  Silbern  folgten,  Siemann  bie 
3bee  einer  gangen  SMtbergeograpfrte  auSfpracfr,  feitbem  frat  biefe 
bemonfrratioe  SRetfrobe  üiet  Beifall  gefunben,  auf  niebere  <Slaf» 
fen  allenfalls  mit  Stecht.  Sluf  $)rima  Dürfte  baS  $erumgeigen 
aber  gu  üiel  Seit  foften.  Gin  gefefrtefter  Beßrer  wirb  jicfr  Sitten 
mit  Ginem  »lief e  an  ber  Safet  burefr  Umriffe  oerjTänbticfrmacfren 
tonnen  wenn  eS  auf  formen  anfommt." 

fcuS  bem  gmeiten  STfreite  beS  naturwiffenfefraftlicfren  Jfacfr» 
unterrichte  wollen  wir  nun  auf  äfrnltcfre  Seife  eine  SRittfreitung 
matten.  Söir  wählen  bagu  einen  ttöfcfrnitt  aus  bem  &tubium 
ber  Gfremie  für  fcanbwirtfre. ..:  „£>er  9grkuttura>emifer  m6ge 
t>or  allen  Dingen  bie  oielfeitigen,  wenn  aua>  (dufig  fta>  feftetn» 
dar  wiberfpre^cnben  (lrf<U>rungen  be«  prafrifeften  Banbwirt^S 
fitfc  gueigenmaa^en !  Örfl  nad^bem  eS  tbni  gelungen  ift  fie 
t>on  feinem  @tanbpunfte  aul  wtffenfa)afttiQ)  §u  begreifen,  ben 
fBiberfprua>  gu  I6fen,  baS  Sufattige  oem  fBefenttic^en  gu  fta>« 
tenf  unb  bai  Unhaltbare  aulgufcMben,  barf  er  hoffen  DaSJe» 
nige  gura  Hefe^  unb  gur  unumflbfltc^en  ©a^r^eit  tu  ergeben 
wab  mit  Den  bereits  wlffenfcftaftlicft  feftbegrünbeten  aöatfacfren 
in  Qinflang  gu  bringen  war.  3n  weta)en  ©trübet  t>on  3rr* 
t^ümern  unb  3:rugfa>lüffen  wir  geraden,  wenn  wir  ben  SBeg 
ber  ftrencjen  fÄet^obe  ben  uns  baS  wiffenfa)aftli<$e  9orfa>en 
gelehrt  ma>t  aua)  auf  bie  ©egrünbung  praftifa^er  Beeren  in 
«nroenbung  bringen,  banon  bietet  uns  auS  ber  neuern  ©e- 
fa)i$te  ber  «gricaltura^emie  ber  Stebig'fcbe  yatentbünger  ein 
um  fo  warnenbereS  ©eifpiel  als  auf  ben  Urheber  beffelben  bie 
gange  tanbwtrt^fd>afttia5e  gBelt  mit  bem  gr6§ten,  unb  bur$ 
bebeutenbc  Eeiftungen  auf  bem  Gebiete  ber  §Siffenfa)aften  wot>t 
tegrünbeten  Sertrauen  (inblicfte,  fotange  bie  neue  ßefcre  noa> 
i^ren  reint(eoretifa)en  ©tanbpunft  behauptete.  Die  organifa)e 
<Slementarana(pfe  von  £iebig  gu  einem  ^o^en  Grabe  ber  StoB» 
tommen^eit  geführt,  unb  burtfr  feine  eigenen,  wie  feiner  ga(t< 
reteben  ®<t)üler  umfaffenben  arbeiten  auf  bie  @rforf$ung  ber 
meinen  bis  bat)m  befannten  organifa)en  SBerbinbungen  am 
gewanbt,  füllte  in  ber  fcnafofe  ber  unocrbrennlic^en  ober  foge* 
nannten  unorganifa)en  ®efranbtr)eite  ber  Gewdc^fe  tyre 
Crrgdn^ung  finben  unb  gur  Grunblage  f(ir  bie  wic^tigfren 
praftifc^en  Beeren  beS  ScterbauS  werben.  SBaS  SRücfert  ge« 
a^net,  ot)ne  auf  ber  bamatigen  GntwicfelungSflufe  ber  ©iffem 
fajaft  ben  €$a)tü{fel  für  feine  eigene  ISeiffagung  finben  gu  fönt 


ntn,  Woran  Gpreng'et  ein  gangeS  SetatSalter  (inbureff  (?a>  tfh 
gemüht  o(mt  bie  erfrrebte  Vnerfennung  ber  deirgeno^en  gu  er- 
ringen, DOS  Würbe  nun  auf  einmal  alS  baS  aaettfeligmaffyen&t 
Dogma  geprebigt,  unb  fanb  eine  gläubige  Stenge  we($e  ben 
Gtein  ber  SBeifen  für  ben  Bcterbau  gefunben  gu  ^aben  übel* 
geugt  war.  VIS  eS  fE4  <**<?  um  baS  Go(bmaa)en  (^anbette,  ba 
würbe  ber  0tcin  ber  Seifen  atS  unea)t  erfannt,  unb  Stiele 
(laben  i^n  fa)on  ocräajtlicb  betfeite  geworfen,  anfratt  feine  Zu* 
genben  gu  prüfen  unb  it)m  als  einem  guten  Staupeine  bie 
rea>te  Gtefle  beim  Aufbau  beS  SempelS  ber  lanbrotrtyftt)afrtf. 
4en  Grfenntni$  anguwetfen.  Qme  tiefere  CHnpct>t  in  bie  8t< 
benfbebingungen  wetebe  ben  Organismen  bura)  bie  Gtcffe  mfit 
wetzen  fie  na$  aufen  in  SBea>felwirfung  treten  bargeboten 
werben,  muf  not^wenbig  auf  bem  SBege  ber  elementar»analnti» 
fo>en  Qnterfu<(ungen  wefenttieft  geforbert,  wir  fbnnen  fagen 
rec^t  eigenttia)  begrünbet  werben,  tiit  neuere  ttgrituttur* 
<r>emie  \at  bie  ?6fung  biefer  'Aufgabe  nia>t  nur  angebahnt, 
fonbern  gum  Z%t\\  jcr)on  ooQenbet . , .  Dit  (S^emie  fotl  alfo  bem 
Sanbtoirtt)  bagu  t>err>elfen  feinen  S5eruf  ben  fen  b  auSguüben. 
Gte  foQ  nid)t  bie  Dienerin  ober  metfenbe  jtu(  fein,  fonbern 
ftü&rertn,  treue  Gefährtin.  9titi)t  um  ben  Gebrauet  oon  9c e« 
eepten  welche  it)m  bie  Vgr'tcutturctemie  anfertigt  ift  eS  bem' 
benfenben  ganbwirty  gu  tt)un,  fonbern  um  ein  felbftänbtget 
Urteil  über  ade  Segte^ungen  cbemifct)en  3nt)attS  weta)e  ii)m 
in  ber  9u«übung  feines  Seruf*.  begegnen.  Dagu  ijr  eS  nötyig 
baf  er  bie  t$rfa)einungen  unb''Gefefce  ber  92atur  nacb  biefer 
Stiftung  jtet)  foweit  gueigengemac^t  fyabt  um  mit  eigenen 
Vugen  ftar  um  ftet)  fet)en  gu  fönnen  wo  5lnberc  im  Dunfeln 
tappen,  ober  ft$  auf  bai  trübe  unb  unjtct)ere  Sia>t  geteert  flin» 
genber  ^ppot^efen  oerlaffen  muffen." 

2Ber  fann  einer  fola)en  ruhigen,  vorurttettSfreien  fcuffaf« 
fung  biefeS  in  unfern  Sagen  footet  9uffet)en  erweefenben  Ge» 
aenflanbeS  feinen  öeifaa  oerfagen?  Die  &em?tt)ei(ung  eiebig'S 
fällt  aQerbingS  etwas  rut)t  aus,  aber  fie  gefdQt  boa>  taufenb 
mal  beffer  als  bie  entyufta(tifd)e  SBortflamme  feiner  btinben 
Anbeter.  2tebig  ifr  tin  genialer  SDcann  t>on  unauSfprecblid) 
grofen  SSerbienften  um  baS  @infüt)rcn  ber  (St)cmte  ins  geben, 
feeine  ©efrrebungen  werben  ewig  Spott) e  maa)en,  genannt  unb 
geartet  werben,  felbft  bann  noa)  wenn  jie  au  et)  nta)t  überall 
baS  richtige  3tel  erreicht  t)aben.  %ber  neben  Stebig  gibt  eS  auet) 
noct  anbere  tiefbenfenbe  dt)tmifcr,  beren  ©erbienft  um  bie  %ovU 
bilbung  it)rer  S®iffenfct)aft  nic^t  minber  grof  ift,  obgleiö)  nia>t 
fo  laut  unb  fotjiel  banon  gef^rocten  wirb.  Siebig  ift  fowol  in 
ber  Vgricultur*  roh  in  ber  2^iera>emie  ebenfo  übertrieben  be* 
wunbert  wie  übertrieben  getabelt ;  93eibeS  t)at  ber  wirf lid>  gang 
bortreffliettn  Gacjfre  fef)r  gefebabet,  bat)er  fann  man  ffo)  freuen 
wenn  SRdnner  wie  unfer  S3erfaffer  einen  oermtttetnben  SWirtel» 
weg  einfctlagen. 

Der  gweite  fytil  ber  9{cf|ebur^f4tn  ®a>rift  ift  ber  int)a(t** 
retctfle  unb  umfangSreictfte.  vr  fcftetnt  fo  rea)t  baS  ftelb  gu  fein  auf 
welchem  ber  ©etfaffer  am  tdngften  unb  am  liebften  ttdtig  gewefen  t(t. 

Der  britte  2t)ett  bejt|t  wenig  Umfang,  wie  DieS  »erfcält« 
nifmdfig  gar  nta)t  anberS  gu  erwarten  jtanb,  aber  in  biefen 
engen  Scannten  ift  bod)  ein  überrafebenb  int)altSreia>e*  Gematbe 
ber  9Brrflict)feit  t)ineingepagt.  $ier  fommt  bem  Serfaffer  eine 
langjährige  Crfa^rung,  eine  feine  Beobachtungsgabe  unb  eine 
Dur<tfa)auung  menfetlicter  €5ct)wdct)en  fef>r  gut  guftatten. 

Prüfungen  ftnb  ein  not^wenbigeS  Uebel/;,  beginnt 
ber  Serfaffer  biefen  (oetftintereffanten,  bele^renben  Vbfctnitt 
feines  &uct)S.  „6m  Uebet,  weil  fie  für  ttraminatoren  wie  für 
Cframtnanben  oft  unbequem  ftnb ,  unb  weit  fte  fetten  gur  33e» 
friebigung  aller  Steile  enben.  3n  ber  Zfyat,  eS  mochte  aua) 
fe^r  ferner  fein  einen  Sramtnanben  gang  rii^tig  gu  beurteilen. 
Dagu  würbe  ein  längerer  Umgang  mit  bemfelben  nötbig  fein  atS 
bie  $rtffung  -gu  gewähren  berechtigt  ift.  Der  Grunb  liegt 
nitrjt  btoS  in  bem  gum  ÜX&eil  enormen  Umfange  beS  SBiffenS  wel* 
$eS  erforfett  werben  fotl,  fonbern  aud)  in  managen  anbern 
Dingen.  Der  ©raminator  $at  oft  felbjt  nicf)t  Äenntnif  ober 
Gefcttcftictfeit  genug,    ober  er  will  bem  (Sraminanben 


tot 


nitt  wofrl*  feitet  aut  biefef  galt  mag  tritt  gan»  feiten 
«orfommen.  Dem  ttraminanben  ge(t  et  oft  ftylety,  nitt  weil 
et  übet&aupt  unroiffenb  wate,  fonbern  wt'd  et  befangen  tft, 
unb  ft$  befonbert  in  Anfang  wenn  tyn  einige  unglätflite 
fragen  treffen  gleit  einftüttern  (dft.  Der  tramtnatot  (at 
§war  bie  9>flu^t  hierauf  ftüdftyt  §u  nennen,  aber  et  geftie&t 
süftt  immer,  unb  et  feäufen  fft  fXitoerftäftbniffe  auf  Äit* 
oerftänbntffe. " 

Bei  folget  auf  reife  Ötfajrung  geftübtet  «nfid&t  läft  et 
fn)  ttitflMfe  faum  begreifen  warum  man  btefen  ganzen  9ramt* 
«ationtfram  nitt  längft  übet  »ort  geworfen  fcar.  2)ie  (fcra* 
mina  tragen  nie  ober  bo^  nur  mit  feltenen  Aufcna^men  bie 
grütte  für  ben  Staat  weite  et  ftt  baoon  oerfprio)t,  fte  tta» 
gen  nie  ober  bot  »ur  »ü  fettenen  Autnatynen  bit  grüßte 
worauf  bie  ©iffenftaft  unb  bat  prafttföe  Beben  Anfprüte 
matten  bar  f.  Diet  ifk  fa)an  fo  allgemein  befannt,  unb  wirb 
fo  allgemein  für  ma$r  gehalten  baf  webet  ber  Staat,  not  bie 
Unioerfttaten,  not  bie  Stuten  ein  grofet  Seroitt  legen  auf 
feie  oon  bem  Graminanben  einft  errungenen  ftegreiten,  fyo&en 
ober  niebetn  Hummern.  £>a<  freie  Eeifren  nat  bem  gramen 
entfpritt  feiten  ben  (Erwartungen  gu  weiten  bat  SRefultat  bet 

!)rüfung  )u  beteiligen  ftien.  Die  Seweife  für  bie  Sättig* 
tit  bet  jungen  geute  ftnb  fetjr  trügerift/  wenn  fte  fit  auf 
nittt  Anberet  alt  auf  bie  paar  Stunben  geiftiger  $ctiagb 
am  grünen  Siföe  beliehen  fotten.  Dot  n)ir  wollen  bem  Set» 
faffet  wieber  bat  ©ort  geben',  et  Jagt-  ftfcr  otel  83e$erjigent« 
Wetzet. 

„Die  .Klagen  über  ben  föletten  Autfall  fo  Dielet  §>rü» 
fungen  in  ben  Xaturwiffenftaften  ftnb  gewif  m'tt  aut  bet 
£uft  gegriffen.  Wan  fann  fte  oon  ben  (Iranunatoren  in  ben 
petftiebenen  gätetn  münblit  »ernennten;  ja  fogar  fton 
Sebrutftet  batübet  lefen.  Sie  treffen  nitt  alle  tifranunan« 
ben,  im  Qegentyeil:  Gtngelne  leiflen  in  alten  gacultäten  triel 
unb  aeigen  baf  et  wenigflent  nitt  am  Untettitte  liege, 
bet  bte  gortftntte  ber  Seit  wo$l  oerflanben  fyxt.  Aber  bte 
Sa&l  bet  Unfähigen  ifl  leibet  $u  bebeutenb,  unb  man  motte 
füttten  et  gefee  mit  ber  allgemeinen  Verbreitung  bet  ©iffen* 
ftaften  unb  bet  Grleuttung  burt  biefelben  rütfwärtt  unb 
nitt  Dotwärtt.  3t  fünfte  baf  tefr  gu  ftwatj  fe&e.  ©oran 
mag  ®ai  liegen?  3<b  glaube  fajt  et  liegt  mefet  an  ben  Gra« 
minatoren  alt  an  ben  (Sraminanben.  Sie  laffen  bie  naturwtf* 
fenftaftltt  Ungebilbeten  nitt  ebenfo  burtfaden  wie  bie  prat» 
tijt  ttnwiffenben.  Sie  glauben  oieHeit*  bte  2(eotte  fei  nitt 
fo  wittig  wie  bie  f)rarit,  man  werbe  baburt  baf  man  ben 
Ganbibaten  etwat  Sfteorie  erlagt  fte  anfpornen  beftomefcr  Seit 
auf  bte  Jßrarit  ju  oerwenben*  bie  (frfa&rung  &abe  gelehrt  baf 
Ueberbilbere  aut  folten  Stuten  hervorgegangen  feien  u.  f.  w. 
■Aut  ntag  et  unbequem  fein  einen  ©anbtbaten  §wn  {weiten 
male  *or  bie  CEommiffton  au  befteiben,  blot  weil  er  S&otanif 
ober  3oologie  ober  bergletten  nitt  gewugt  f)Qt . . .  Dutt 
ftatlaffen  unfetet  gobetungen  bti  ben  Prüfungen  würben  wir 
aber  aut  nit*  erretten  ba(  weniger  S^eotie  unb  mtjr 
ytartt  getrieben,  fonbetn  baf  überhaupt  weniger  ftubirt  unb 
beftome^r  commerftitt,  gefpielt  unb  gettunfen  würbe,  ©enn 
bie,  ©iffenftaften  aut  Wfitec  0ar  ^^ttt  nü^ten,  fo  würben 
fie  wenigftent  Den  ber  fte  eifrig  triebe  oot  ^or^eiten  ftü|en. 
^lücfliterwetfe  fcaben  fte  gewif  nitt  blot  einen  folten  nega« 
tioen  beulen,  aut  ber  p  off  t  tue  bürfre  f»t  leit*  er  weifen 
laffen,  unb  jwar,  bamit  man  ftt  nitt  mit  unt  in  einen  t&eo« 
tetiften  Streit  einlaffe,  au$  örfa^rungen."      - 

0»  t&itntaum* 


gitetarif*e  Woti^n. 

Gin  legittmifrifter  2enben§roman. 
^Conciliation  et  iol*4tion/y  fyeift  ber  neuefle  Vornan  bet 
Srafen  Gbuatb  oon  ©arren.    Drei  yerfonen  oon  oerftiebe* 


net  Seflimung  finb  bie  <Ntuprtraget  biefet  (eftttmlfifttR  Xenr 
benitomant:  bie  eine  repräfentirt  bie  Segttimtftenpattei  in 
i^ret  utfprüngliten  9teütfcett/  bte  anbete  eine  etwat  uo* 
wiftte  Stuance  betfelben,  bie  btitte  petfonifieirt  bat  3ufto- 
9ttlieu.  Dtefet  Albert  Duoertiet  ^at  alle  eleganten  gaffo, 
weite  et  jebot  unter  bem  glänjenben  girnif  tint$  SUmU 
comme  il  faot  üerfrecCt>  Saften  be  Jtet^oun,  bet  fttenge  2c* 
gtttmift,  i(l  bagegen  mit  allen  foliben  Äugenben  autgeftattet 
unb  netbttgt  unter  einet  angebotenen  Stnfat^eit  eine  feelbem- 
mutige  Uneigennübtgteit.  ©attaef  ftoes^  alt  Saflon  repra= 
fentitt  $*.  oon  £uffanv  ein  nitt  emigttttet  »enbe'er,  jene 
klaffe  oon  Snbioibuen  tu  fit  in  bie  Seit  §u  ftnben  wiffen. 
Die  grauen  tyaben  mit  etwaniget  Hutna^me  bet  Uebliten  Sot- 
ter bet  Stntugglett  oon  St.»öriac  nur  eine  untergeorbnett 
«otte.  Der  Sloman  beginnt  mit  bet '  Sultteoolution.  Der 
trimalfie  poltttfte  3argon  bet  ftt  in  iebem  Soumal  finbet 
bilbet  tat  3nJKtlt  einet  Correfponben§  §wiften  Sa^on  unb 
£uffan.  So  ft^eiben  fte  gura  Setfptel  einanbet:  /#9tan  lefe  bie 
Seftitte  afler  Nationen ,  unb  man  wirb  fefcen  baf  ieme^t 
hai  bemoftattfte  fJrincip  fit  autgebe^nt  {jat,  b.  (.  iemeyt 
bie  deegietung  etniebtigt  wotben  ifl,  umfome^t  bie  fBölfec 
bemotalifirt  worben  ftnb,  unb  umfomeniger  wa^re  gteu>it  ge- 
habt frabea.  3n  aUen  gut  regierten  Staaten  (pben  bie  SRittel* 
claffen  oon  je(>et  alt  Segengewttt  unb  Dampfet  bet  tfrecutio» 
gewalt  gebient."  S)om  ^etwg  oon  Dtleant  beift  et  wibet 
atte  geftittlite  ©afcrfceit  baf  et  am  31.  3uli  1830,  natbem 
et  bie  SenetaliieutenantfbeUe  bet  itonigtettt  erlangt  Ipbt, 
„bat  giebet,  tot^e  Augen  unb  bte  Stinte  ooll  Schweif  gehabt 
labe".  9?at  mantetlei  politiften  Abenteuern  fallt  Safrow 
tm  Kampfe  gegen  bie  Suniinfutgenten  1848,  gibt  aber  juooc 
not  bie  £öfun£  (eolution)  bet  gegenwärtigen  ©irren.  Sie 
ifi  in  btei  ©tiefen  an  ben  $etgog  oon  ftorbeaur,  an  bie  {»et* 
§ogin  oon  Dtleant  unb  an  ben  ytäftbenten  bet  fllepublif  ent- 
halten. €t  iß  bie  ©ereinigung  aller  Sweige  weite  in  granf* 
reit  feit  t>0  Sagten  regiert  (aben,  btei  StegcntenfarnUien  auf 
einem  Sirene  vereinigt,  bie  eine  um  iftn  ju  beft|en,  bit  bti* 
ben  anbetn  um  i^n  gu  oertyeibigen.  Stube  baf  bitje^t  not 
fein  {Roman  Seftitte  gematt  ^at. 


Le  ronaa  de  la  charette. 

Die  (oniglite  ©ibliot^ef  in  4>oog  beft^t  eine  ^anbfttiffr 
Ute  Ueberfe^ung  ber  <£r}(tylung  oon  „Eancdot  oomSee".  Die 
(ottänbifte  Regierung  ^atte  ben  j)rofeffbt  Dr.  ©.  3. 1. 3oncf« 
•bloet  mit  beten  fieröffentUtung  beauftragt.  Der  etfte  Sanb 
tft  beteitt  im  3a(rc  lo47  etftienen,  wä^tenb  bet  iweite  2$ett 
autgebe^nte  ftatforftungen  er^eiftte,  bie  bet  ^etautgebet 
^um  2$eil  in  bet  reiten  üXanufcrtptenfunbgtube  bet  National* 
biblwtye!  in  paül  mit  Stücf  matte.  Dtefet  gweite  SH)tü  tfl 
ein  ©er!  für  ftt  unb  in  frangöftftet  Spoat*  ^erautgegeben« 
unter  bem  Stiel:  #,Le  romaa  de  In  charette,  d'apret  Gau- 
tbier  Map  et  Cnreatien  de  Troies."  j£iit  Seftüfete  oom 
Starren  (charette)  ifl  eine  ftpifobe  bet  6t)d^lung  oon  ganeeiot. 
SERit  ben  übrigen  gorftetn  t ommt  bet  ^erautgebet  pt  bet  glei« 
d^tn  ttebetgeugung  baf  ba$  Original  bet  „Sancelot'1  oon  bem  ge* 
lehrten  waUtfer  gyrieftar,  Saut^tet  9tap  ober  ©alt^er  fltap 
bertü^rt,  bet  jugleit  öerfaffrr  bet  inteteffanten  Sutt  „Dt 
nugit  curialium"  ifl,  unb  am  «J>ofe  Jtonig  ^etnrit't  IL  oon 
(tnglanb  eine  angefe^ene  Sdofle  fptelte.  3wei  anbete  gragen, 
bte  ben  <()erautgeber  fe$r  beftäfttgt  (aben,  ftnb:  in  weitet 
Sprate  bai  Original  (benn  et  gibt  betanntlit  lateinifte, 
ptooencalifte,  in  allen  eutop&iften  Spratibiomen,  fogat  gtie« 
tifte  Ueberfe|ungen),  unb  ob  et  in  Werfen  ober  in  ytofa  ge* 
ftrteben  war.  Die  erfte  grage  wirb  bamit  beantwortet  baf 
et  bie  fran$ö{tfte  Sprate  war,  unb  bit  gweite  bamit  ba$  bie 
Grgdfylung  erft  in  $rofa  gefttieben  war  unb  bann  fpätet  oon 
G^reftieu  be  Sroiet  oerftficirt  würbe.  v2. 


IBecantTDortU^et  Herausgeber:    $dnttd)   fltoelbattt.    —    Drurf  unb   »erlag   von  g.  fC,  9to<fbant  in  fiei^ig. 


^=se= 


8  v&t t  c  t 

fit  

r 

literarif$e'  ftntetHltttttg. 


^ 


SRontag, 


9fo89. 


14.  Äprü  1851. 


3o$amt  ©corg  SÄüDet. 

(»eftyu*   au«  «r.  88.) 

Die  fcuferlidje  Xfabemie  efyrtc  fidj  unb  ben  jungen 
JtüqfHer,  intern  fie  tyn  mit  9(n«brä4en  Nr  rodrmßen 
$»$*4tung   In   bie    3a$l   tyrer  SRitgtieter    aufnahm 
ttnb  ficf>  feine  tätige  S^etlna^me  an  tyren  SBerattyungen 
etbaf  >  im  Sanuat  IB49  mürbe  ifym  bxt  neuerriffctete 
gjroftffur  an    ber  faifer(id>en  Sngenteurafabemie  übet« 
tragen-  Beibet  erregte  ungezügelte  greube  bei  feinen 
Ännftgenoffen j  benn  mfe  fein  gfdngepbe«  Salem,  fefne 
reiben  Jtenntniffe,  fein  flarer  praftifc&er  SSerftanb  fc&on 
bei  feinem  erfien  Auftreten  tym  bie  Stiftung  &ller  erwer- 
ben mußten,  fo  fyatte  fein  anfrruc&«(ofe«,  abet  in  allen' 
Äunflangelegen^eiten  entfc&tebene«  SBefen,  fein  freunblt« 
$e«  unb  gefällige«  Benehmen,  ber  tiefe  religiöfe  6rnfl, 
ber  in  SSerbinbung  mit  reiner,  gtityenber  S?retyeit«liebe 
unb  einem  biebtetifeben  Schwung  ber  ©ebanfen  unb  ber 
Siebe  feiner  Seele  ba«  ©epräge  gab,  itjm  bie  allgemeine 
Siebe  gewonnen  unb   gefiebert.     Seiber  tonnte  f?$  ber 
eble  3üng(ing  biefe«  ©lu<!«  nic&t  lange  erfreuen.    Gin 
SJrufileiben,  ba«  feine  Sermanbten  unb  gfreunbe  fdjon 
früher  mit  »eforgnif  erfüllt  $atte,  ergrif  tyn  mit  (bl- 
euer $eftigfeit  ba|  e«  bei  aller  Pflege  unb  Schonung 
ni$t  bejnnntgen  »erben  fonnte.    Sroft  ber  ©efat)r,  bie 
aud)  tym-nkty  verborgen  blieb,  baute  unb  lehrte  er  fort, 
bis  gegen  6nbe  be«  2Ronat«  SJMrj  ein .  ftrenge*  ©ebot 
be«  SCr^te^  tynt  9tu$e  anempfahl  uttb  tyn  ju  Dem  Snt* 
fc&luffe  bejiimmte  in  bie  £etmat  ju  reifen,  toon  beien 
reiner  ©ebirgäluft  er  Teilung  feinet  Uebel«  hoffte,   «ber 
tiefe«   war  f$on   fomeit  au«gebilbet  bafi  bie  Steife  un« 
euoglid)  »urbe.    9lod>  ein  mal  gmar  ging  er  (am  20. 
April)    in   bie    Sngenieurafabemie    unb    erteilte    fei- 
nen  3uf)örern    anbertyatb   ©tunben    lang    mit    (aum 
työrbarer    Stimme   Unterriebt,    aber   bie    Snftrengung 
$atte  it)m   bie  ttottfie  ©rft&opfung  gugejogen,  unb  fo 
nabm  bie  Sntfrdftung  immer  me£r  ju.    3n  ber  fRaefct 
be«  1.  auf  ben  2.  SDtai  entfc&lummerte  er,  nad)bem  er 
tne|re  Sage  Dörfer  frf)on  bie  ©terbfacramente  mit  gläu- 
biger ©eele  empfangen   $atte,  in  ben   Strmen   jweier 
€>$mejiern  unb  eine«  ©rubere,  bie  nad>  SBten  geeilt 
Vetren  um  ben  ©eliebten  ju  pflegen.  .  äRüUtr  mar  26 
Satyre   unb  nid)t  üolle  a$t  SWonate  alt  geworben.     6r 


»urbe  unter  ber  allgemeinfien  Styeilna^nie  feiner  Sunf!» 
genoffen  unb  ber  ©emeinbe  8ltler$enfelb,  für  bie  er  in 
fo  trefflicher  SBeife  gemirft  unb  gearbeitet  fcatte,  auf  bem 
Jtirc(#ofe  berfelben  beerbigt. 

©ut  mar  fein  $er$  —  fölieft  ber  ibm  im  geben  befreu*» 
bete  S3tograpb  —  tnte  fein  ©etfi  rei<b*  tinliid)  fein  ©cmüfy, 
unb  beeb  ieber  S3egei|lerung  ber  Siebe  rote  ber  3orne6  fä&tg; 
ein  feltener  SKenfct)!  SBcr  i^n  fannte  fann  o^ne  Kranen  an 
feinen  Serluft  nieftt  beitfen,  unb  wer  tyn  ntc^t  gefannt  tft  dr« 
mer  aU  tove  bie  ibn  verloren! 

StUerbing«  ift  SRuKer  uor^ug^meife  JTunftrer,  «t^i- 
Utt  geroefen;  boc^  tyattt  er  bxt  ©röfe  bie  mir  an  i^rtt 
bewunbern  nur  baburc^  erreichen  fonnen  baf  er,  mit 
mir  föon  angebeutet  fyaben,  bie  in  i^m  (ebenbe  ^oefti» 
auf  bie  Stvmft  übertrug,  unb  fo  ftnb  alle  feine  ard)itef- 
tonifdjen  Cntmurfe  großartige  3e«gen  feine«  poettfd>en 
Oeifle«.  2)ocf)  lief  ftd)  md)t  «Ue«  in  ar^iteftonifd^e 
formen  bringen  loa«  fein  ©emütf)  belegte,  unb 'bann 
griff  er  ;ur  ®id)tfuti(l,  meiner  er  fd)on  in  früherer  3u- 
genb  feint  fc^onfien  ©tunben  unb  Jtrdfte  getoibmet  ^atte» 
3n«befonbere  natym  er  bann  feine  Sufluc^t  jur  ^oefte, 
wenn  ftd)  Smeifel  über  feinen  Beruf  al«  Jtünftter  in 
it)m  erhoben,  ober  menn  er  feinen  ttnmutty  über  bie  fa(« 
fd^en  ffieflrebungen  in  ber  Jtunfi  au«gie$en  wollte,  ttnb 
in  beiben  fallen  fanb  er  Srof},  {Beruhigung  unb  neuen 
2Äutf).  Obgleich  feine  $oeften  bie  ©rofe  unb  2iefe 
feiner  fttnfUerifcfyen  entwürfe  nid)t^  erreichen,  fo  ftnb 
bo$  aud)  biefe  burc$au«  bead^tung«toert^/  weil  fid)  in 
tynen  mit  ber  S£iefe  ber  Smpfmbung  unb  ec^tpoetifc^er 
8nfe|auung  be«  geben«  bie  erfreuliche  ©djon^eit  unb 
Steinzeit  ber  ?orm,  fowie  ein  reifer,  nur  feiten  gefiorter 
2Bol)lf lang  ber  ®pra$e  ^armonifc^  oerbinbet.  ttnb  mir 
müjTen  Sie«  ümfome^r  bewunbern  al«  i^n  hierin  fein 
tiefere«  ©tubium  ber  $i$tf*nfi  unterflü^e*  SRuUer 
ift  ein  reiner  9taturbid)ter,  aber  freiließ  mit  einem  feite« 
nen  unb  reiben  Satente  unb  mit  bem  reinfhn  Jtunfi- 
ftnne  begabt,  an  bem  fid)  bie  fööne  gorm  t>on  feibft 
entwicfelte.  iRebfi  ber  Äunfi  gab  il)m  ba«  S3aterianb# 
bie  Statur  unb  bie  Siebe  reiben  Skoff.  3n  feinen  bater* 
länbif<ben  ®tbiibttn  tottyt  bie  gtityenbfte  S3egeif}erung  für 
feine  treuere  ©c^weij,  bie  ©ott  jwiefad)  gefegnet  al«  er 
ii)r  bie  rounberbare  9latur  unb  bie  Jrei^eit  »erlief  ©» 
fagt  er  in  bem  ©ebtyte  „SBil^elm  SCeB ",  meiere«  ei- 


S5* 


wem  beabfötigten  Gpot  all  Anleitung  beigegeben  »er* 

ben  foOtc: 

$ei(  mir  baf  i<b  mit  meinet  gangen  Siebe 
Umfangen  Dorf  ein  freie«  Baterlanb; 
$eit!  wenn  au<b.  etnft  mir  feine  Seele  Hiebe 
dum  Seiftetfug,  jum  JDel  für  ©tmbenbranbt 


Dann  fötina*  i£  beifer  mit  geprüfter  Siebe 
Um  meinet  Bolret  Sanbe  meine  $anb: 
Denn  Brautgef<bent  ber  flreibeit  ift't,  ber  fuf en, 
Daf  6  in  er  fann  ein  Bot!,  ein  2anb  umftliefen. 

Du  bolbe  Sa)mci|!  Den  $immet  fiufcenb  ftmingen 
Si<b  beine  Serge  in  bet  «etbert  Slut,  . 
Um  u)re  alten  jfetfenftirnen  fcblingen 
Cibneegürtcl  {t$,  «in  unantaftbar  Sutt 
Unb  arüne  Triften,  fclpenrofen  bringen 
ftut  u)rem  Bufen,  unb  FtiftatTne  Jlut, 
Die  fid)  frimmterfttirat  in  Stetobien, 
ftn  blauer  Seen  fubte  Bruf*  )u  fliegen. 

JDie  9tatur(ieber  Mutti1*  ftnb  au«  bem  tieften  ©efü^l 
für  Slaturfcbonbeit  beworgegangen.  3"  einem  anmuti- 
gen Xtyalt  geboren  unb  aufgemachten,  auf  meiere!  ber  mis- 
tige ©Antit  pnfi  unb  feierlicb  t)er abflaut,  ^atte  feine 
Seele  fd)on  frü^  bie  frönen  unb  großen  ßtnbrücfe,  n^el- 
efte  bie  febweijerifebe  Watur  in  fo  reifer  äfcumic^falttg« 
feit  barbieten,  mit  alfcr  Jtraft  ber  fimpfinbung  infieb- 
aufgenommen  unb  in  tiefen  Snföauungen  ben  ötnfi 
unb  bie  feierlich  religiöfe  Stimmung  gewonnen,  bie  tyn 
bi«  an  bat  6nbe  feinet  Beben«  begleitete.  6«  jeigt  ft$ 
biefe  Stimmung  fcorjugtieb  barin  baf  er  in  ben  Statur- 
erfdjeinungen  fiett  bie  $anb  ber  fc&affenben  Sottbeit  er* 
blitft,  )u  welker  fein  finblicfc-  reinet  Semutb  mit  aller 
Sebnfucftt  ber  innigflen  Siebe  fcinaufblicft.  Die  Statut 
iß  für  tyn  bie  Spraye  in  melier  Sott  ju  ben  SRen- 
ftfcen  rebet,  unb  fo  fuc&t  er  tyren  tiefern  Sinn  ju  be- 
greifen  unb  fic  in  bie  menfölicbe  Siebe  ju  übertragen. 

fcbenblteb. 

-O  wie  buften  nun  bie  Blumen, 
Da  bet  «benbt  SÄajefldt 

ftut  bet  $imme(t  $eitigtbumen 
Ueber  fie  bemieber  webt. 

©enn  bie  »tum'  im  Sbau  ber  Ittubte 
Sbten  reinften  Duft  oerwebt, 
3fk  et,  eb'  fie  fd)lummern  m6a)te, 
oerfa)mieg'net  9laä)tgebet. 


Sotffl  mir  aut  bet  $ergent  liefen,* 
fRuberfüUte  grüblingtlufi, 

So  fie  feft  oerfa)loffen  föliefen, 
Sbr&nen,  untrer  6ee(e  Duft. 

Unb  wie  3bentty(o<ten  SXabnung 
Ggattt't  t>on  oben  bura)  ben  Sinn. 

Gine  fülle  Sottet '«bnung 
Siebt  bura)  alle  SBefen  bin: 

Gin  Beblic&et  Seitenflücf  ju  ttytanb't  „grele  ihinfl" 
ifi  bat  ©ebid)t  „3fi  er  berufend ",  bat  bet  »iebtert 
Selbftbewuftfein  in  befteibenfter  SBeife  autfpriebt,  wie 
benn  überhaupt  bie  liebentmurbigfie  Serfc&meljung  Don 
Sefc^eibenbeit  unb  triftigem  Selbßgefityl  ber  ©runbjug 
in  SRuBer't  (fyaratter  mar. 


Bei  ber  erftat  IDtorgenri^e 
3P  f4on  eine  Vmfet  maeb, 
Öanft  anbebenb  u)rer  flflöte 
Salbetfübien  8auberfa)(ag. 

Um  ben  minbern  Jinfen,  9Reifen 
flu  ber  grofen  Harmonie 
3br<  Gtufen  anjumeifen, 
CHngt  juerU  bie  Leiter  fie. 

So  aua)  M  unt  Dia)tern  immer 
fyb*  ^en  tauten  Stebertag 
8n  ein  tongemanbter  Stimmer, 
Unb  mir  Snbern  fingen  naa). 

Äi<bt  baf  mir  ben  yrett  begehren, 
Doa)  e&  treibt  unt  aueb  jum  Biet: 
flu  ben  allgemeinen  Gboren 
Sinb  ber  Stimmen  nie  ju  biet! 

3u  ben  gelungenfien  Dichtungen  §RuSer*t  geboren 
o^ne  Smetfel  bie  »enigen  epif^^rifeben  6ebi<bte  mlty 
bie  Sammlung  feiner  f)oeften  entbditj  jte  bringen  na- 
mentli$  butcb  bie  anfpru^tlofe  Stnfacb^eU  ber  gorm 
bei  reifem  3nbalt  gro^e  SBirtung  ^eroor.  Senn  tott 
in  benfetben  au<b  öfter«  in  ©ebanfen  unb  SarfieKungt« 
weife  an  frühere  Dieter  erinnert  werben,  fo  muf  bo$ 
anetfannt  werben  baf  bie  Räumung  nic^t  blofe  Co* 
pie  ift,  fonbern  auf  felbflfobiger  Aneignung  bet  fremben 
Sorbitbet  beruht.  SBir  beben  aut  tiefet  Steige  go(gen* 
bet  ^eroor: 

Dat  (Brautbett. 

Der  Sd)reiner  bobett  unb  bdmmert  frob: 
SBat  freut  ben  jungen  SReifter  fo? 

Qx  maa)t  ein  löetf  für  ß*  unb  bie  Sraut> 
Drum  pöbelt  unb  b&mmert  er  fo  laut. 

Unb  }Wifa)en  bie  Scbtöge  fein  Sieb  er  fingt, 
Daf  ftinfer  ber  ^obet  unb  Jammer  fpringt. 

t>at  S3ett  (lebt  gewimmert  fa>ön  unb  blanf : 
^a  wirb  bie  Braut  gum  Sterben  tranf. 

Unb  wie  er  eintritt  in  ber  Hüften  $aut, 
Da  ift  et  mit  ibrem  geben  fa)on  aut. 

Unb  mie  er  bobett  ben  Sobtenbaum, 

^  ttm)iebt't  ü)n  fo  fettfam  alt  wie  txn  Xraum* 

Sie  fam  unb  fpraa):  #/Du  maa)ft  ibn  ju  Kein, 
""'    muffen  ja  ade  Beibe  binein! 


Denf  an  bie  Sorte  §mifä)en  unt  dweiX 
3m  Beben  unb  2ob  unt  treu  ju  feinl" 

So  fpradj  ü)n  bie  bleibe  Srfcbeinung  an: 
9m  morgen  —  ba  war'«  um  ü)n  getban. 

Kutna^me  einiger  wenigen  tyaben  bie  ©ebia>te 
welche  unter  ber  Ueberfc|rift  „Jlunfi  unb  Heben ;/  )u* 
fammengefaft  ftnb  btn  geringßen  poetifa)en  fflertf),  wo- 
bei  jeboo)  ni<bt  auf  er  SCc^t  ju  (äffen  baf  gerabe  bie 
fc^önflen  berfelben  in  bie  2ebentbef$reibung  eingereiht 
ftnb.  9Dein  aut^  bie  biet  mitgetbeUten  ftnb  aOer  Be- 
achtung wertb/  weil  fid)  in  ibnen  not^  mef)r  a(«  in  ben 
anbern  bie  tfiebtige  Seftnnung  bet  2)icbtert  fiar  unb 
entföiebrn  autfprit^t.  St  ftnb  meifientyettt  SReffejrtotitn 
über  bat  Heben,  benen  fieb  bie  ganje  liebentw&rbige 
Seele,  bat  reine  $erj  unb  bat  reblidje  IBefbeben  bei 


fangen  JWnjHer*  oftetftott  unb  bfe  Jebem  3&n0titi0  jttt 
Beberjigung  anempfohlen  »erben  bürfen.  Äu<$  jwet« 
fein  wir  ntc&t  baf  manche  $ierfcerget)örige  Gebiete  jW) 
kalb  einem  SBeg  in  bie  fmf  bie  3ugenb  beflimmten  fiefe- 
bü*et  bahnen  »erben.  »ieie  ©ebtc&te  8»<!ert**  t)aben 
nic^t  forool  wegen  tyre*  poetiften  Schalt*  al*  wegen 
ber  in  tynen  niedergelegten  2eben*roei*^eit  bie  attgemeinße 
Sncrfennung  unb  Stauftung  gcf unten,  bie  tynlicften 
©prücbe  3Rüü*er'*  werben  t>ieUetd^t  noej)  von  griferer 
Sirfung  auf  ba*  iugenb(i$e  Oemttty  fein,  weit  fte  au* 
fugenbtietjer  Ceele  flammen  unb  bei  aller  3Rännli$teit 
unb  Steife  ber  ©ejtnnung  ba*  (Betrage  jugenb(i$er  Sri' 
föc  anfragen.    SBir  feilen  nur  einige  mit: 

©ablfprua}. 

gromm  unb  frifö  unb  frob  unb  frei, 

über  mcftt  viel  Söffen«, 
Unb  mit  2ift  unb  $eu<belei 

Äenlg  geberiefen*! 

Urfatfe. 

©er  ben  Regenbogen  machte, 
Stritten  einft  ft<b  Suft  unb  Stegen) 
über  fein*  von  beiben  baebte 
3in  be*  Sonnenlia)te*  Segen. 

Sprua). 

IBenn  bu  bie  $anb  er^ebft,  fo  fei  e*  um  §u  tbun: 
Jtur*  ift  be*  Beben*  Seit,  im  Qkabe  mag  fte  ru$'n. 

£eben*regeln. 

flm  Srmen  geb1,  obn'  tbm  gu  helfen  /  nic^t  vorbei! 
Su<b'  niojt  tit  Qunft  fter  Steigen,  bleibe  frei 
Unb  batte  ju  ben  Bürgern  bia)  mit  Sreue! 
Da*  arte  wabre,  nic^t  verwirf  ba*  IReuei 
Docb  prüfe  feinen  3n>ecf  mit  Starb  unb  Ueberlegung? 
Den  Stillftanb  baffe,  liebe  bie  Bewegung) 
Do<b  geb1  nic&t  vorwdrt*  obne  fiebern  ®runb: 
Bejäbm'  in  «tlem  feinem  Jfyun  Un  Stunb, 
Doo)  Äug'  unb  £>br  bebalte  maebfam  offen! 
Öern  foUft  bu  glauben,  Me  lieben,  wenig  boffen) 
Denn  ffcb're*  91Ü4  gewdbrt  ber  Sufatt  nic^t: 
9*  ift  ber  £o(n  allein  erfüllter  fjffiejt. 
Sieb'  über  «He*  bie  aOgüttge  Statur, 
'    Unb  folg'  in  Wem  ibrer  Pipern  Spur. 

JBa*  burä)  Safrrtaufenbe  ßo}  gleto)  blieb  ift  bewtyrt: 

Unfehlbar  ift  loa*  bie  fRatur  bi$  lebrt. 

3br  Bua}  fei  beiner  »ifbegierbe  Babrung, 

Sie  bat  für  iebe*  Sfcun  ben  SXafjtab  ber  fcrfabrungj 

gür  jebe  Jrage,  jeben  flweifel  bat 

Sie  irgenb  ein  von  Sott  befcbrieb'ne*  Blatt 

Ginflang  mit  ibr  getbäbrt  allein  ben  trieben} 

3m  gimmel  ift,  wer  ibn  erringt,  biemeben! 

Sir  galten  e*  na$  ben  gegebenen  SRittyeüungen 
taum  mefcr  für  notywenbig  ba*  Porliegenbe  ®uc^  un- 
fern £efern  *u  empfehlen;  wir  f$(iefen  batjer  unfere 
Xnjeige  mit  ber  Bemerfung  baf,  wenn  man  überhaupt 
Biographien  bebeutenber  SRenföen  ber  3ugenb  in  bie 
$anb  geben  foll,  2)ie*  namentlich  von  folgen  £eben*be* 
fd)reibungen  gi(t  au*  welken  ^er\)orgebt  baß  nic^t  ba* 
Salent  allein  bie  wa^re  Srofe  bittet,  fonbern  bieime^r 
bie  Xuc^tigfeit  ber  Sefinnung,  ber  rebK^e  SEBiQe  unb 
ba*  reine  ©emüty.  53. 


Öe^dme  Aef^teti  unb  ra^fttf^afte  Wenf^en. 
Sammlung  verborgener  ober  oergeffener  2Rerf* 
roürbigfeiten,  herausgegeben  oon  griebric^  Sä' 
lau.  3wtter  S3atib.  Äcipjig,  ©roef^au*.  1850. 
8.    2  2}(r.  15  9tgr. 

flutb  biefer  jroeite  93anb  be*  t>on  un*  f<bon  angezeigten 
fBert*  *)  ift  reio)  ^n  verborgenen  unb  intereffanten  Curioptd- 
ten,  bie,  wenn  eine  3eit  bogu  wäre  in  ber  SSergangenbeit  gu 
wühlen,  €5toff  unb  Anregung  für  Oefcbitbtfibretber  unb  J?t4- 
ter  .lieferte.  Die  9totur  ber  Sammlung  bringt  e*  mit  ff$ 
baf  an  eine  etwa*  foftematiftyc  Sneinanberreibung  ber  Bei- 
träge nid)t  gebaut  werben  fann,  wa*  melleicbt  auo)  bem  3n* 
tereffc  febabete.  Der  Scrfaffer  gibt  eben  wa*  er  ftnbet,  unb 
nur  wenn  er  ba*  für  einen  Banb  (Sefunbene  unb  Bejtimmte 
lufammenfaft,  oerfuebt  er  ba*  eimgermafen  bem  Snbalt  nao> 
3ufammengebörige  auefc  sufammen^ußellen.  Co  flnb  $u  Anfang 
einige  |)rdtenbenten  ber  vorigen  3abrbunberte  unb  Erbfolge- 
Itreitigfeiten  }ufammengefte(lt  &*  würbe  aber  fo^wer  fein  ben 
innern  Sufammenbang  ber  bargefteflten  Begebenheiten  aufjupn« 
ben,  benn  welü)e  Berwanbtfcbaft  W  g.  B.  ber  früber  ber* 
fannte  unb  bann  verleugnete  unb  verflogene  Gobn  unb  $rin} 
au*  «bem  fürftlicben  {)aufe  {Reu*  im  16.  äabrbunbert  mit  ttn 
vielen  f>rätcnbenten  auf  bem  fyxent  von  granfreieb  welche 
fm  I9w  3abrbunbert  (tcb  für  ben  vecfcboCenen  £ubmtg  XVII. 
au*gaben !  Die  eegitimität*frage  be*  ©rftern  iß  unbebeutenb 
unb  niebt  eben  intereffant,  wenn  auo)  groeifclbaft,  wogegen  ba* 
3ntereffe  ber  Stittbeilung  in  bem  wunberbaren  £eben*lauf  unb 
graufamen  Onbe  be*  angeblu&en  ober  wirflio^en  |)ringen  be« 
rubt  Da*  ift  ba*  SRoment  baf  er  in  einem  relativen  ©lan§ 
von  feinen  Berwanbten  erlogen  unb  von  ifenen  in  feiner  ffiürbe 
anerfannt,  al*  er  plö^licb  bon  ibnen  verleugnet  unb  au*geflo> 
fen  wirb,  fioj  einem  wüften  Qtegreifreiterleben  ergibt,  unb 
tief  unb  tiefer  verftnrenb  enb(io>  ber  Strafe  verfallt  ^it  grau« 
fam  genug  ift,  inbem  er,  in  ungezügelter  gret'beit  fein  verlorene* 
9{ecbt  fieb  wieberfueben  ober  bafur  racben  woOenb,  gy  teben*läng« 
lta>em  Oefdngnifl  obne  Umgang  unb  Befa^dftigung  verurtbetlt 
wirb.  $)lt  yrdtenbenten  welcbe  fi<b  für  Submig  XVII.  au*geben 
jinb  bagegen  perfönlia)  febr  gleio)gültige  9)erfonen,  wogegen  ba* 
ganu  3ntereffe  in  ber  grage  rubt  ob  ber  £ob  be*  Daupbih 
wirflio)  eonftatirt  ift.  Die  vom  Berfaffer  gufammengejogenen 
9?ottjen  laffen  aflerbing*  wieber  Sweifel  in  SRenge  auffommen, 
unb  bie  SRöglt(bfeit  befteben  baf  Sntriguen  mannicbfao)er  «rt 
gefpielt  würben  unb  eine  frübe  %u*taufo>ung  ftattgefunben  bat 

t>lt  ®efd)icbte  ber  f)rdtenbenten  von  Unbeginn  bU  auf 
bie  Gegenwart  fritifa)  )u  fojretben  wdre  überbaupt  ba*  Sbema 
einer  0ef(bi<br*epoo>t  wie  fie  un*  vielleio>t  letber  vorliegt, 
«dmlio}  wo  man  ni<bt*  Beffere*  )u  tbun  bat,  weil  bie  0e« 
fdjtcbte  bie  wir  erleben  tu  nieberbrüofenb  ift.  So  bie  grofen 
Sbeen  bie  bie  Seit  erbeben  ged$tet  finb,  ift  e*  an  ber  Seit 
bie  Spielereien  vorzunehmen,  unb  Spielereien  bleiben  aSe  biefe 
®efo>icbten  ber  fallen  Sebaftian,  ©olbemar,  Demetriu*,  ge« 

(irünbet  nur  auf  ben  (glauben,  ber  beute  wieber  erweeft  werben 
od,  von  ber  unvertilgbaren  Qigenfcbaft  be*  legitimen  Blute*, 
getragen  unb  gehoben  bi*weilen  bureb  bie  Sebnfucbt  ber  B5t« 
fer  unter  fcble<b(en  duftänben  nacb  beffern,  bie  wieber  ibr 
finblidber  staube  in  ber  untergegangenen  Bergangenbeit  fud)t. 
©in  unerf<b6pflicber  Stoff  unter,  ben  Guriofttdten  au*  ber 
Sftococojeit  ift  ber  ber  Qamilienverfolgungen  gegen  emjeine 
vom  fatbotifa)en  (Stauben  abtrünnige  ©lieber,  ober  tit  fromme 
gfürforge  frommer  Surften  3nbivibuen  bie  abgefallen  ftnb  ober 
abzufallen  broben  bur<b  beim(i(be  Äerferqualen  mieber  in  ben 
Scboo*  ber  Jtircbe  gurüoliundlbigen.  Sie  vtelfao)  bat  ber 
beutfebe  Stoman  biefen  Oegenftanb  bebanbelt.  könnten  wir 
boo)  fagen  baf  er  nur  bem  Stoman,  ma)t  ber  SBirflia>feit  an« 
gebbrt  bat.  Bülau**  Bua)  liefert  Segenbemeife.  Unb  f6nntcn 
wir  wenigften*  fagen  baf  bie  IBirflicbfett  nur  ber  längft  abge« 


•)  Bergl.  barÄbft  9tt.  »4  b.  »I   f.  186*. 


D.  9t  eb. 


loufcntsi  »ergangenBefc  ongeWtt,  unb  Bdf  ni#t  in  Bet  dttt 
Bie  iß  unb  un«  bro&t  wieber  83erfud)e  ber  Art  auftauten! 
^ua)  von  difrmorben  bie  nie  entbecft  würben  unb  bod)  gemif 
flitb  ergäbt  unS  au«  gewiffen  ^Regionen  unfet«  StaterlanbeS 
Jbn  Herausgeber,  6tbrenbe  ^etfonfüBfeiten  (äffen  jtd)  fo  leicht 
Büro)  ein  J)uloer  abfa)ütteln.  könnten  wir  fagen  biefe  *n« 
Jcbulbigungen  gehören  nur  bem  Mittelalter  unb  feinen  fpätern 
SBergweigungen  in  bunfeln  Bietern  onl  Die  (lefa)i<Bte  Des 
SofepB  oon  groBn  belehrt  unS  eine«  Snbern.  könnten  wir 
wentgffrn«  fagen  baf  ©itte  unb  Religion  fo  in  unferer  Seit 

Seftegt  fcaben  baf  biefe*  SerBrea)en  minbefien«  unter  unfern 
)e  waltigen  erlofcBen  tft! 

Dagwifd)en  eine  Erquicf ung.  &in  beutfefcer  Bruber  ©tubio, 
flotten  geben«,  fuä)t  im  6ftreia)ifä)en  äriegf bienjl  ein  8fül  oor 
feinen  Gläubigern.  Solange  bie  mitgenommenen  Manien  Realer 
in  feiner  £afa)e  flimmerten,  ging  eS  tfcm  fefcr  gut.  9U«  fte  auSae« 
gangen  unb  er  in  ben  Gümpfen  beS  SÖanat«  oom  ftieber  gefa)ut» 
telt  warb,  fummerte  fta)  Stfemanb  um  tt)n.  Er  füllte  ben 
3ob  t)eranna&en  unb  wollte  fta)  bura)  eine  2ifr  wenigfren«  bie 
legten  Sage  beS  Beben«  oerfüfen.  Er  lief  ben  ttubtteur  fem» 
men  unb  maa)te  fein  Seftament.  Sein  ganje«  SBermbgen  Der* 
maa)re  er  ben  enteren  beS  Regiment«,  15,000  (Bulben  bem 
DBerften,  10,000  (Julben  bem  SRajor,  jebem  Hauptmann  feine« 
SSataillon«  5000  ©ulben,  bem  Hauptmann  feiner  Eompagnie 
8000  ®ulben,  bem  DBerlieutenant  4000  ©ulben,  bem  Unter« 
lieutenant  2500  ©ulben,  bem  gelbpater  2000  Bulben,  bem 
9ubtteur   3000  ©ulben.     «De«  unter  bem  Siegel  ber  SBer» 

id&wtegentjeit,  baS  natürlich  gelofl  warb.  9?te  warb  ein  Iran- 
er be(fer  gepflegt.  Die  feinfien  SBctten,  bie  weiä)ften  SMfler, 
Delicatefien  aller  3rt  würben  ifcnvgereicBt,  ©efc^enfe,  liebreiche 
©efpräa)e,  SSrofrungen.  €fo  war  ber  leftte  SRonat  feine«  Se> 
Ben«  ein  genußreicher.  911«  er  geftorben  $ielt  it)m  ber  gelb« 
pater  eine  Begeifierte  Eeiä)enrebe,  ber  Unterlieutenant  {heute 
fogar  poetifa)e  SBlumen  in  ben  femliner  fcoifen  auf  fein  ©rab. 
Gin  Denfmal  warb  tt)m  projeetirt,  eine  erl5fa)enbe  Äene  mit 
ber  Unterf(t)rift:  „Dum  aJiia  lumino,  corrumpor."  fRur  fd)abe, 
al«  ber  $offrieg«rat$  bie  Erbfa)aft  im  !Raffauifa)en  eingießen 
wollte,  erhielt  er  burcB  bie  6ftreicBifa)en  ©efanbren  bie  &nt» 
wort:  baf  wol  @a)ulben  unb  (Srebitoren,  aber  feine  Erbmaffe 
ba  wäre.  E«  erfüate  fta)  buc&fräblidt):  „2Bo  9ita)t«  ift  1>at 
ber  Äaifer  fein  Sftea)t  oerloren." 

@tn  SlbfcBnitt  biefe«  £t)eil«  tft  ben  .(Entführungen  ge> 
wibmet.  3a,  wer  bie  ©eföicBtc  aller  t)iitorifa)en  Entführungen 
fä)retben  wollte  l  E«  wäre  ein  intereffantere«  Sfttma  al«  ba« 
ber  Äegitimität«prätenbenteni  e«  ift  ein  eigent&ümlia)  beutfdje«, 
auf  wahrer  €5tttlicBfeit  unb  beutfd)er  Snnigfeit  nu)enb.  3)te 
©efeje  Gräften  bie  Entführungen,  bie  ®ittt  beiligte  fte,  unfere 
©efcBtc&te  beginnt  mit  einer,  bie  Entführung  S^uSnelba'«  buro) 
$errmann,  unb  bie  Entführungen  gießen  fta)  burdj  unfere  gange 
beglaubigte  Oeföigte,  bi^  ~  man  gu  bequem  warb  ju  entfü^* 
ren.  £)a«  S3erfüt)ren  war  Bequemer,  ©in ige  wirflid)e  Euriofa, 
aber  bie«mal  §Ri$t«  weniger  al«  fittlic^e,  berietet  un«  ®ülau. 
SJlaiv  ift  biefe:  (Sin  SRieberlänber,  ber  8freit)err  oon  SKoriameg, 
fpann,  pour  s'amuser,  ein  giebe«&ert)ältnif  an  mit  ber  aä)t* 
äetyniä&rigen  grau  eine«  a$tunbfunfgigiät)rigen  9iatB«  ber  3n> 
fantin  3fabeUa.  ®ie  erflärt  i$m  eine«  Sag«:  fte  fönne  e« 
mit  i^rem  eilten  nia)t  mel)r  au«t)alten.  @r  fotte  fte  aufer 
£anb«  entführen,  wenn  er  nic&t  wolle  baf  fte  ßerbe.  £>a« 
wollte  er  ntefet.  3Me  ©ame  aber  wollte  öffentlich ;  ntc^t  bei 
Scac^t  unb  9?ebel  entführt  werben.  2)rei  fecB«fpännige  SBagen 
mit  50  berittenen  jungen  Gbelfeuten  gelten  eine«  SRittag«  nor 
be«  9tatt)«  $aufe.  ÜÄan  fa^naUte  it)re  SReifefoffer  auf.  „9Bo> 
Bin?"  fragt  ber  alte  $err.  „Ein  Spaziergang  naa)  ^oOanb, 
icB  witt  mir  ben  $aag  anfe^en",  erwibert  bie  Dame,  unb  ber 
Sug  bcauft  fort.  0ie  lebten  im  «fmag  in  ©lang  unb  greuben. 
Hbet  bie  fc^&ne  S36t)menf6nigin  Elifabetl)  üerrücf t  ba$  $"3  tyte« 
@alan«.  2>ie  SBrüfflerin  warb  franf  oor  Eiferfuftt  unb  fo» 
berte  oom  grefyerrn:  er  foQe  fte  wieber  in«  $au«  it)re«  %lten 
}urücffü()ren.   SRit  bem  gröf ten  Vergnügen  eeflärte  er :  „fcber 


angefi*ti  brr  WMt  Uk  i*  9m.  «hüben  an«  jt»m  Aanft 
entführt,  no*  geräufeftboaer  fott  bie  Stttornata  werben.'^  W 
warb  gefattelt  un«  gepaeft.  ttuS  »rüffcl  muften  it)n  |e|t 
300  Berittene  ffreunbe  abholen.  Cfo  machte  er  feinen  Einiacw 
fo  ful^r  et  oor  bem  «J)aufe  be«  ftatys  oor.  tr  ^ob  bie  Samt 
au«  be»  »agen  unb  fpracB  gu  u)rem  ®emat)l :  „Die  gndbigi 
grau,  welche  gu  reifen  beae^rtey  l)at  min  bie  Et)re  ergeigt  mid) 
gu  i^rem  Begleiter  )u  erriefen.  3a)  fann  Sffnen  bemnaa)  Pir 
ba«  tabellofe  Behalten  S^rer  grau  EieBjfe  Bürgen.  $6rert 
«ie  auf  feine  SBerfaraibung,  wie  fte  auo>  ben  ftecfenlofefte* 
Auf  nia>t  ort fa>ont  \  geben  «Jie  feinem  unwurbigen  Setbaetft 
fiRaum:  benn  fottten  «ie  ba«  Ungitttf  ^aBen  S^rer  {frau  ef» 
B6feS  Sörtlein  ju  fagen,  tl>r  ein  $ära)en  gu  frümraen,  fo 
müf te  i*  €5ie  tobten."  Der  ®ema(l  $at  il)r  fein  BofeS  »ort 
gefagt  unb  ifr  mct)t  getbbtet  worben.  Der  greü)err  oon  IXo* 
rtameg  aber  Übte  fort  wie  et  gelebt,  unb  oerge^rte  in  HufHafdt 
unb  greube  feine  ®üter.  19. 

3ur  EBaraftertfrif  SRirabeauf«.  r 
SRan  Böt  ba«  Oenie  nid)t  unpaffenb  tint  erhabene  9tb\äb 
genannt.  ES  ift  mit  anbern  Sorten  baS  Vermögen  ben  rio>- 
tigen  deitpunft  gu  erwarten  unb  gu  ergreifen,  unb  auS  Dem 
was  fta)  uns  barbietet  baS  |)affenbe  $erauSgune(men.  <ioetl)e 
fagt  in  ben  „@efpräc&en  mit  Ecf ermann"  (III,  367),  inbem 
er  fto)  auf  feine  eigene  Erfahrung  beruft:  „©aS  ift  überfraupt 
OuteS  an  uns ,  wenn  eS  nia)t  bie  straft  unb  Steigung  tjt  hit 
«Kittet  ber  äufern  SBelt  an  unS  Baangugie^en  unb  unfern  Bb« 
^ern  Swecfen  btenftbar  gu  machen?''  Unb  weiter:  „ES  ift  im 
(Irunbe  aua>,  mOeS  S^or^eit,  ob  Einer  Qtxoai  auS  fta)  t>abe 
ober  ob  er  eS  oon  Snbern  $abth  ob  Einer  burä)  ftcB  wirfe 
ober  ob  er  buro)  Stabere  wirfe;  bit  4>auptfacBe  ift  baf  man 
ein  grofeS  SKSoUen  fcabe  unb  @efcBicf  unb  93eBarrlia)feit  bcft|e 
eS  auSgufüBren :  atteS  Uebrige  tfl  gleicBgültig.  SDliraBeau  t>atte 
baBer  oollfommen  JRecBt  wenn  er  ft$  ber.  äufern  9Belt  unb 
it)rer  Gräfte  bebiente  wie  er  fonnte.  Er  Befaf  bie  ©abe,  ba$ 
SEatent  gu  unterfcBetben,  unb  baS  Talent  füllte  ftcB  oon  bem 
Dämon  feiner  gewaltigen  fflatur  angegogen,  fobaf  eS  il)m  unb 
feiner  Leitung  fld)  willig  Eingab.  @o  war  er  oon  einer  fDZaffe 
auSgegeicBn^ter  Gräfte  umgeben,  bie  er  mit  feinem  geuer  burcB- 
brang  unb  gu  feinen  t)ot)ern  3wecfen  in  iXDätIgfeit  fe^te.  Unb 
eben  baf  er  eS  oerfianb  mit  Snbern  unb  burcB  ^nbere  gu 
wirf en,  Das  war  fein  @enie,  Das  war  feine  Originalität,  £>a$ 
war  feine  <9r6fe."  SBie  fo  auf  bec  po(ittfa)en  IBüt^ne,  fo  gog 
er  aua)  im  $rioat(eben  tllleS  mit  fta)  fort.  Er  war  oon  aut* 
gegeia)neter  {)äflicBfeit,  aber  wenn  man  it)n  reben  Borte  oer« 
gaf  man  biefelbe  gang,  unb  alle  grauen  bit  er  gewinnen  wollte 
gewann  er  für  fta).  Eine  feine  SRenfcBenfennerm,  bie  mit  oie* 
len  grof en  Scannern  in  93crüt)rung  gefommen,  Henriette  £erg, 
gibt  oon  it)m  folgenbe  Et)arafteriftif  in  biefer  S3egiet)ung  (^Er- 
innerungen", @.  135):  „3u  feiner  ^äflio)f eit  trugen  feine 
gpoefennarben  am  wenigen  Bet,  wenngleto)  fein  ©eftct)t  oon 
iBnen  gänglicB  gerrtffen  war;  weit  met)r  bie  Eigent&ümlic&f tit 
baf  baS  dange  fowte  aOe  eingelnen  Steile  beffelben  auf  eine 
foloffale  SBetfe  in  bie  Breite  gegogen  waren.  SBreitefte  9tafe, 
erbenfiicBfi  gröfter  ©eunb,  mit  büfften,  wulfHg^en  Sippen. 
Dabei  war  ev  gur  Seit  feiner  9lnwefenBeit  in  Berlin  fä)on  naBe 
ben  SBiergigcn,  unb  war  gleia)  feine  Ocftalt  noa)  oon  grof  er, 
ja  auffaOenber  Äraftigfeit,  fo  waren  über  fein  ©efldtrt  bie 
9lu«fcc)weifungen  feiner  Sugenb  nid)t  fpurlo«  Eingegangen. 
916er  man  oergaf  Sitte«  wenn  er  fprao);  benn  er  fpraa)  pin» 
reifenb  wie  ia)  nie  Semanbcn  fprea)en  gehört  f>abt,  unb  na* 
mentlicB  ift  mit  eine  fota)e  Elegang  ber  @praa)e  in  ber  8ei- 
benfcfeaftlic^feit  —  unb  in  biefe  geriet*)  er  leicftt  —  nie  weitet 
oorgefommen.  3a)  weif  baf,  at«  er  einige  3a(re  fpäter  einet 
ber  erften  gelben  ber  grang6f!fa)en  Steoolutton  würbe,  9cicBtS 
oon  Dem  toai  man  über  bie  gewaltige  Stfrfung  feinet  Bebt* 
la«  unb  Borte  mia)  in  Erftaunen  U^tt."  34. 


eeranrn)oetlia)ev  ^etauSaebe*:   ^einticB  »roefb«««,    —    Dtud  unb  »erlag   oon  £.  fC.  BwefBnnS  tn  Setpfig. 


Glittet 


f<c 


litttazifftt   Unttt$(Lltnn& 


Mh-M«*. 


■**< 


£ienjlag, 


SJfo  90. 


15.  5lpttt  1851. 


ttBBK 


afcsaa— a—aarn«— r 


Sie  legten  Sagt  eine«  gtofen  Stowte** 

9ta$  bem  3>oJnif$Mi  wn  $ti£  »ut  9*. 


I. 


M®QMt  fttftt  IHK! 


*» 


öi  mar  eine  entgu&enbe  Slaefrt  bei  Sonnemonati 
bei  3*$re*  1543.  Sin  bem  lagurnen  $immtlt$tmlbt 
jammerten  ungafytige  ©terne  auf  bem  bnnieln  ©runbe, 
bet  banrali  rerf)t  eigentlich  einem  unetmef  liefen,  fammetnen 
unb  mit  SrMfonten  gtfömncften  Xeppwr)  gltd);  auf  bet 
tobe  tyerrföte  tiefe  ©ti0*  —  bi*  Satitr  fdjjien  gu  rubelt 
unb  einen  ©afefraty  gu  feiein.  Jtaum  baß  ein  leifei, 
lauti  Snft^en  bie  ftift  entfalteten  »löten  ftfraufefce 
ober  in  bem  jungen  täubt  fp leite;  bie  SBeft  mar  einge- 
fötummert  unb  nur  bie  ©eftttne  am  gitmamente,  meU 
ty  in  meiten  Sogen  bie  tynen  wrgegeidjnete  83aljn  »er« 
folgten,  gaben  Aunbe  wn  bem  Beben  in  ber  Statur. 

Die  allgemeine  ftu^e  feilten  mit  Sbibem  guglety 
bie-  €im»o$ner  einei  Keinen  ©tdbt$eni  bei  ttrme« 
lanbeij  au$  um  fte  fyattt  ber  Schlaf  feine  Meier* 
nen  Shme  geklungen  unb  $ielt  bie  muten  Sngenlibet 
gesoffen.  3eber  $atte  fi$  auf*  Sager  ^ingefiretft  unb 
fammelte  bore  neue  Jträfte  für  bie  SBerti$tungen  bei 
fommenben  Sage*,  bii  auf  ffinen,  ber  fty  tiefe?  SfatyU 
tfyat  endogen  fyattt  unb  in  einer  f leinen  Jtammer  $oi$ 
oben  auf  bem  Xtyurme  machte. 

$i  mar  eift  alter,  gebüßter  unb  Don  tiefer  arbeit 
gef4»«c|ter  fcbjigfdtyriger  SRann,  bet  #*r  an  Gittern 
Zifc^e  faf ,  auf  bem  eine  etenbe  bleierne  2ampe  fianb 
unb  \%t  trübei  Bic^t  auf  ein  grofei  £u$  marf  roetyei 
aufgefcfrlagen  barauf  (ag.  Die  bieten  grauen  £aare 
bH  ©retfei  fielen  in  langen  Sotfen  auf  bie  ©$ultern 
^erab  unb  bUbeten  ben  Stammen  gu  einem  ®eft$te  mei- 
nem ber  Stempel  ^mmltfd)er  ©anftmufy  unb  tiefen 
Denfeni  aufgebtutft  mar.  @me  leiste  fRifyt  tyatte  feine 
SBangen  gefdrbf  unb  f!ad)  angenehm  gegen  bai  tunfelc 
lange  ©emanb  ab,  bai  bermati  bie  gemö^nlu^e  Xtafyt 
ber  ©tdttet  mar  unb  in  einfachem  Wode  mit  umgeleg- 
tem Jtiagen  unb  boppelten  über  ber  $anb  ebenfalls  auf' 
geflogenen  Setmein  beftonb. 

Der  Site  festen  in  tiefei  9la$benfen  betfunfen  unb 
fcofe  nut  bann  unb  mann  bai  fcfyöne,  {(ate  Sluge  gum 
nächtlichen  ^immel,  um  ei  bann  mieter  gu  föliefen  unb 


befto  ungeftorter  feinen  ©ebanfen  na$$dngen  gu  fonnett« 
SBar  ei  bie  grojje,  ereignifteiefce  Seit  bie  tyn  befc&df» 
tigte  unb  in  melier  er  miefen  trin  lebte?  Die  Stefot» 
mation  $atte  bereiti  tyre  gacfel  angegtttibet,  gut^e*  bie 
papfllic$e  Sannbulle  Mrbrarott,  in  Storni  gefpro$ta 
unb  auf  ber  SBartbnrg  eine  äuflni^tififtte  gefunben;  in 
bet  ©$meig  maten  ämingli  unb  Sabin  für  einen  neuen 
Stauben  aufgetreten;  bie  Xugtburgee  Gonfefßon  map 
befanntgemad&t  unb  ber  ©c^umlfalbtföe  gfanb  gegiftet 
»orten,  $einri$  VIII.  von  Snglanb  §Mt  bie  SRac&e 
bei  Dapflei,  t>on  bem  unidngft  gu*or  ber  Dtben  bei 
©efeüfc^aft  3efu  beftätigt  motten  mar^  gebrochen  unb 
ftd)  gum  Raupte  ber  englifc^en  Jtir^e  etflart,  ®cl)mebeu 
^otte  bai  flodljolmet  Slutbab  bur^gemac^t  unb  fid)  in 
Oufiat)  S&afa  einen  Ä6mg  gegeben,  3man  ber  0vauf 
fame  ben  Xitel  einei  garen  aller  Seuffen  angenommen; 
SRageSan  bie  Qrbe  umfct)lfft  unb  fiorteg  SRerico  erobert. 
SBar)rlict)  bei  ©toffi  genug  nm  einen  9Renf$en  gum 
9)a4benten  aufgufbbera.  Dod>  nic^t  bie  ©türme  ber 
ttrte  maten  ei  meiere  ben  e$r»utbigen  SUten  befc|£fttg« 
ten,  fbnbern  bai  majefidttf^e  über  i^m  auigefpaimte 
<$immeligemölbe  na^m  feine  (Sebanten  in'  Xnfptud^ 
Der  SDlann  melier  in  jener  £Ra$t  mit  faif^enbem  Äuge 
am  girmamente  ^ing  mar  ber  gröfte  %^ronom  aHec 
Seiten,  9ti(olaui  Aopemteui,  geboren  gu  X^orn  ben 
19.  gebruar  1473,  Doctor  ber  ^ilofop^ie  unb  SRebictn, 
i{anonitui  oon  ßrmetanb  unb  S^tenptofeffor  gu  Sologna, 
9tom  unb  anbern  Stten. 

3n  einer  Gtunbe  ber  Dfenbarung  $ottt  er  bie  Grb* 
tugel  aui  ber  SRitte  bei  nad^  Slnnaljme  ber  Alten  ftar» 
ren,  unbemegtit^en  SUi  ^etauigeriffen,  fte  »eit  megge- 
fdtfeubert  unb  an  i^re  ©tele  bai  ©efKrn  bei  Sage! 
gefegt,  um  metyei  ftd)  bie  Planeten  mit  tyren  Zraban« 
tm  bemegen  mußten.  Aopetnicui  fyattt  gum  erflen  mal 
einen  Slitf  in  bie  £>rbnuug  bei  SBeltf^ftemi  get^an 
unb  bem  (Stbenbemo^ner  bie  Sahnen  enthüllt  meldte  bie 
Selten  bort  oben  na$  emig  gleiten  ©efe^tn  »erfolgen 
muffen ;  mitten  in  9trmut^  unb  (dmpfenb  mit  ©pott 
unb  fBerfolgung  ^atte  er  ftc^  auf  feinen  |p$tn  ©entui 
»erlaben  unb  mit  #ülfe  einei  elenben  ^olgernen  Dteiecfi 
bai  bifytx  unentmtrrte  JRdtr)fel  gelofi. 

Der  grofe  gotf^er  mar  übergeugt  bai  3iel  feinei 
©ttebeni  erreicht  gu  i)aben  unb  an  berjenigen  ©renge 


fcer  S&iffenftaft  angelangt  ju  fein  Mtyt  bem  SRen* 
f$en  )u  erreichen  vergönnt  tfl.  Cr  t>atte  feine  Beobach- 
tungen uttb  (Erfahrungen  in  bem  ffietfe  „De  revolu- 
tionibas  orbium  coelestium"  („SBon  bm  Semegungen 
ber  $tmmlifc$en  Jtorper'9  ntebergelegt,  unb  »ollte  bie 
f$fae  $rft$lingi*na(&t  tena|en  um  normal«  ffflef  ge- 
nau }u  prüfen  n>a«  et  bt«  ba^in  etfd>aut  $atte,  unb 
a(«bann  ^anb  an  bie  lejte  Gorrcctur  fetner  ©cfcopfung 
)u  legen,  bie  in  Nürnberg  unter  Stufpc^t  feine«  Spü- 
let« fteticu«  hn  Stade  begriffen  mar.  <S«  f^ten  a« 
Kenn  ber  Fimmel  tyn  babei  tyätte  untetftüfen  »ollen, 
benn  er  tyatte  fein  fc&Snfle«  geietfleib  angezogen.  Äo- 
peruicu«  «oar  au$  unermubet  tydtig  unb  »erlief  feine 
SBarfe  nidfrt  etyer  all  bi«  bie  Sterne  bor  bem  fiteste  ber 
aufge^enben  Sonne  etbleityen.* 

H- 
Be&ot  Jtopcrnicu«  ftc^  gutu  Segge^en  anftiefte,  er- 
griff er  normal«  bie  au«  brei  $ol&fldb$en  (unfllo«  ju« 
fawöttngefügte  fJaraUaje  (ein  Snflrument  n>el$e«  er 
felbfl  verfertigt  tyatte  unb  t>on  bem  n>ir  burefe  Zn$o  be 
Statte  eine  Vbbilbung  beftben)  unb  richtete  fte  jum  tes- 
ten mal  nad>  ben  vier  SBeltgegenben.  „Sa,  e«  ifl  (eine 
Idufcfcung",  rief  er  im  ßntjuden  auf,  „id>  t)abe  bie 
JBalJttyeit  gefunben  unb  einen  3fttyum  jetflott  ber  bie 
SRenf^eit  Staufenbe  pon  Sauren  befangen  gehalten  &at." 
$ingeriffen  von  ben  gtofen  SBa^etten,  bie  feinem  geiflt« 
gen  Äuge  ftd^  erföloffen  Ratten,  fiel  er,  ben  Blltf  gen 
$immet  erhoben,  an  feinem  Xiföe  auf  bie  Jtnie,  (teujte 
bie  »et(en  $dnbe  anbdgtig  über  ber  ©ruf}  unb  fpta*: 
„#etr  ©Ott,  id)  banle  btt  baf  bu  mic&  gemurbigt  ^ajt 
beine  QrSfe  unb  fWmactyt  ju  erbauen. "  Dann  er« 
griff  er  eine  gebet,  förieb  auf  ben  Zitel  ferne«  Surf)«: 
,,©ie«  -eft  ba«  SBerf  be«,gröften  unb  ooB(ommenffen 
Stopfer*  •,  e«  ifl  ba«  SBerf  ©otte« ",  unb  fugte  na$ 
einigen  Sugenblitfen  9tad>ben(en«  tyinju: 

Sewibmet  tem  ^eiligen  Sater,  $apfl  f>aul  DI.  Dir, 
Jßettiger  ©ater,  »ibme  t<b  mein  IBerl,  Damit  Geteerte  unb 
fcaien  innemerben  baf  t$  ttrtbett  unb  ßerglieberung  ntyt 
toeue.  Deine  Bürbe  unb  fctebe  ju  allen  tBtffenfcbaften,  be« 
fonber«  §u  ben  fttengen,  »erben  mir  ein  @$ilb  gegen  bie  S565- 
midigfett  ber  SSerleumber  fein  unb  mi$  t>or  tynen  formen, 
bem  @prütb»ort  Stoiber  meines  fagt  e*  gäbe  fein  Heilmittel 
gegen  ben  tBtf  be«  SBerleumber«. 

9ti(o(au«  äopernicu«  au«  Styovn. 

2Me  junge  SRorgenfonne  bliefte  mit  fanftem  Steine 
butd>  bat  genfler  herein  unb  warf,  tyre  Strahlen  auf 
bie  nod&  naffen  Seilen.  3)a«  gdrap^en  ffaeferte  nur 
no$  bann  unb  wann  auf,  unb  bem  6>d>öpfer  einer  neuen 
Setyre,  einer  M  ba^in  unbekannten  SBa^eit,  fielen  t)or 
SRubigfeit  bie  Äugen  }u.  Cr  ru^te  einige  Sugenblide, 
Wie  e<  ja  aud)  nat^  ooQenbeter  Arbeit  Derjenige  get^an 
^atte  auf  beffen  0tuf  bie  6rbe  aul  bem  S^ao«  $ert>or« 
gegangen  n>ar. 

^opemicu«  genof  ni$t  lange  M  (rdftigenben  ©d)(um« 
mer*  ber  ftd)  feiner  bemächtigt  f?atte,  fonbern  erbob  ftc^ 
balb  n>ieber,  um  feinen  anbermeitigen  ^füc^ten  (Benage 
)U  leiflen.    Seim  ^erabfleigen  wn  ber  SBarte  begegnete 


i^m  fein  alter  Dienet,  ber  ityn  fagte:  „$m,  ber  &*tt 
au«  Nürnberg  ifl  jur  Vbteife  fertig  •,  er  »artet  nur  auf 
bie  Sotrectur  unb  einen  Brief  *on  Cuc^." 

Äopemieu«  fe^rte  um,  übergab  ba«  Serlangte  unb 
fe$te  fi(^  jure^t  um  no^  einige  Seiten  §u  fc^retben^  b^ 
entfiel  feinen  fraftlofen  ^dnben  bie  gebet  unb  er  fanf 
erfd^öpft  in  feinen  Cfeffet  jurfttf. 

„Sollet  mir1«  ju  gut  ehalten",  fpra^  ber  graue  Die« 
net,  inbem  er  feinen  ^erm  fanft  anfltef ,  tfö  »eif,  3$* 
bebürft  ber  ftvtfft,  bod^  mein  «ttftrag  leibet  (einen  Auf* 
fdjub.  Subem  warten  je^n  Jtranfe  in  Surer  SB*}« 
nutig  unb  au«  grauenburg  iß  ein  reitenber  Stote  mit 
btt  Stac^ri^t  getommen:  ba«  SBaffertab  flc^e,  unb  ML 
Don  ben  Beuten  bie  e«  Ratten  in  Drbnung  bringen  »ol- 
len feien  babei  jämmerlich  »erflümmelt  tporben/' 

„9lc^,  bie  Ungludlic^enl^  rief  Aopermcu«,  inbem  et 
auffprang^  „eile  unb  laf  mir  mein  3>ferb  fattefn." 
©(^neU  fheg  et,  alle  SRübigfeit  oergeffenb,  bie  Stufen 
|erab  unb  n>ar  baib  in  feiner  Setyaufung  angelangt. 

Seine  So^nung  mar  eine  ber  beftyibenften  be« 
gangen  ©tdbtdjen«  unb  beflanb  au«  einem  £abotatorium, 
»o  bie  SU)ftctmittel  für  bie  Aranfen  angefertigt  würben, 
einer  (leinen  SRalermerfflatt,  n>o  ber  awty  in  ber  itunfi 
geübte  grofe  Gelehrte  ftc^  mit  bem  ^tnfel  befdjdfttgte 
unb  fein  (Bilb,  foioie  auc^  ba«jenige  einiger  greunbe  unb 
(Erinnerungen  au«  Korn  unb  Bologna  gemalt  ^atte,  unb 
enbUd)  einer  anfpru^«lofen  fflo^nßube,  bie  Gebern  offen 
flanb  ber  an  Xoperniat«'  Jtopf  ober  ^er§  «nfpruc^e 
machen  mollte.  Ueber  ber  Styitt  befanb  ftc^  eine  lang« 
lid)  runbe  Qeffhung,  burc^  meiere  )u  tDlittag  ba«  6on» 
nenlid^t  auf  einen  befttmmten  |)un(t  in  ber  anliegen* 
ben.Ctube  fiel  unb  al«  Sonnenuhr  biente.  Der  ganje 
©c^mutf  be«  6affjimmer€  »aren  einige  t>on  feinet 
^anb  getriebene  ffierfe,  bie  fr  über  ba«  Aamin  ge- 
fleht ^atte. 

Sei  feiner  $ufcaufe(unft  fanb  ber  gelehrte  Jtanontf u« 
bie  früher  ermahnten  jet)n  Äranfen  i>or,  bie  bitttnb  bie 
$dnbe  nac^  i^m  au«flreAen.  Sr  Perbanb  fofott  bie  Skf 
munbeten,  gab  Snbern  Ar jneien  unb  entlief  Xeinen  o^nt 
Srofl  unb  Stlmofen.  Sobann  tran(  er  in  ber  Site  eine 
Cdjale  SRU4  unb  mollte  ft^  eben  auf«  $ferb  fe|en  um 
na^  grauenburg  ju  eilen,  al«  ein  Sote  mit  Staub  unb 
CM^meif  bebedt  an  feine  3$ur  ^erangefprengt  lam.  ttn* 
tu^ig  unb  erfd^retft  ging  Jfopernicu«  ^inau«  unb  em- 
pfing fcter  ein  Schreiben  feine«  greunbe«  Oigfa,  be«  ful- 
mer  Sifc^of«,  fbigenben  Sn^lt«: 

8X6ge  ©Ott  un«  in  feine  gndbtge  Cb^ut  nehmen  unb  ben 
t*<blag  oon  btr  abtoenben  ber  btr  brobt.  Deinen  geinben  unb 
ben  ibnen  oerbünbeten  f$etfücbtigen  Xetbern,  bie  bieb  ber  83er. 
{tanbeSoerroirruna  unb  ^drefie  annagen,  ifl  e«  Dodfommen  ge» 
glücft  ba«  Statt  tn  Nürnberg  gegen  bi$  auf^uroiegetn  baf  ber 
))leb«  bort  Deinen  (Kamen  oerffuftt,  bie  (ieifllüben  bon  ber 
Äanjel  ben  9)annfh:abl  gegen  bieb  fcbleubent/  tit  ttfobearie 
laut  beine  dreommunicatton  fobert,  unb  bie  Unfoerfttdt,  treibe 
erfahren  \)at  baf  bein  fBerf  bort  gebrudt  »erben  fott,  mitten« 
ifl  bie  ftrucfenverfflatt  unb  bamit  jugleicb  bie  Arbeit  beine« 
ganjen  Seben«  gu  jerfl&ren.  Site  febnett  bterber,  um  noefc  in 
Seiten  ben  @fturm  ju  befebmören;  fafl  fürchte  i$  bu  tomwft 
febon  gu  fpät 


Jtyttiifc»*  ifar  hu»  eeratöfettb  bit  **ifW  gu 
Cnbe  )«  Icfcni  bie  Jfcdfte  »erliefen  ü)n,  bie  83ud?flaben 
tätigest  »ot  feinen .  Äugen  unb  o$mnäct)tig  fanf  et  in 
bie  Arme  bei  herbeigeeilten  Diener*. 

9ta$taii  er  bnr$  beffen  Jtofrrengungtn  »lebet  ju* 
fttbgefommtn  war,  fragte  bet  Bote,  ber  ben  Auftrag 
$atte  nic^t  o$ne  Jtopernicu*  jurüefjuf efren ,  ob  er  bereit 
fei  mitjureiten.  „3«",  antwortete  ber  (Brett  mit  »oH* 
fornmenfier  Eingebung  $  „üb  bin  e*.  9Ra<$en  »tr  un*  auf 
ben  SBeg;  boe$  n>eber  nact)  Wimberg  notb  nwfc  £uta. . . . 
3n  grauenburg  erwarten  bie  Arattfen  unb  Serjtümmet« 
ten  meiner  #ulfe  unb  tonnten  obne  biefelbe  fietben. 
$or$in  »eilen  »ir  un*  »enbem  SRogen  meine  <?etnbe 
in  ibrer  IButc)  mein  ÄBerf  gerftfren,  »hm  fte  e*  fon« 
nen . . .  ben  Sauf  ber  ©efrtrne  »erben  fte  be*f>alb  bedj 
»eber  fabern  no$  aufhalten/' 

(JD«  Bef^hif  folgt.) 


Grtite't  „Le*  contes  de  la  reiie  de  Ha?arre"< 

Die  ©efebutbigungen  ber  Seiebtfertigfeft  unb  £teberli<bfett 
welcbe  auf  SRargaretben  oon  SRaoarra  lange  Seit  gelaftet  b* 
ben  ftnb  bureb  ib"  Gorrefponbeng ,  welcbe  nü$t  gur  SBeröffent* 
liebung  beftimmt  war,  ftegreieb  miberlegt  worbeiu  Sie  er» 
febeint  in  ibten  GrgAblungen  (bem  „Heptam^ron",  in  ber  Art  ber 
Sefcbicbten  be*  ©occaccio)  niebt  fo  offen  al«  in  biefer  Gorre« 
fponben*.  Sluferbem  bef!(en  nur  noa)  Sebicbte  oon  ü)r  unb 
ben  „Wßroir  de  FÄme  p&hereise",  welken  bie  Sorbonne  al« 
fefcerifö  oerurtbeilte,  weil  weber  ba«  gegefeuer  noeb  ^eilige  barin 
erwähnt  würben,  unb  bie  ©erfafferin  alfo  aueb  niebt  baran  glaube. 
Sene  Grgäbtungen ,  rottet  aOerbing«  titelt  allen  jungen  Stab« 
eben  gur  fcecrure  gu  cmpfeblen  ftnb,  mögen  an  jenem  Übeln  Stufe 
maneben  Sbeil  ^aben.  «Hein  man  muf  bterbet  bie  Seit 
grang'  I.  unb  ibre  Srgtebung  bureb  &outfe  oon  Saoooen, 
welcbe  febr  naebflebtia,  war,  in  8nfa)iag  bringen.  Sine  obHige 
Unmabrbeft  ifl  e«  baf  Die  Jtbnigin  oon  Staoarra  mefcr  alt  ei« 
nen  Stebbaber  au«  ibren  $ofbicbtern  gewählt  babe 5  wenn  SRa- 
rot  wfrfticb  ibre  ©unf*  aueb  nur  eine  Srunbe  genoffen  bätte, 
er  mürbe  fidb  berfeCben  bei  feiner  befannten  3nbi«cretion  in  feinen 
«legten  unb  Epigrammen  gerubmt  baben.  Sbcnfo  umoabr  ift 
ber  Borwurf  eine«  ffrräfli<$en  «Berbättniffe«  §u  u)rem  »ruber 
ftrang.  fttlerbtng«  liebte  fie  tyn  inniger  al«  mit  bfofer  de» 
fcbmifierliebe,  allein  fjc  fdjauberte  odr  ber  Sünbe  einer  SMut- 
f^anbe  jurütf.  Sir  befi(en  in  biefer  JBejiebung  einen  ©rief 
oon  tyr  an  ibren  Sruber,  au$  treuem  ibre  ganzen  Gefübte 
beroorgeben.  Die  Qrfaa)e  jener  SBerleumbungen  ifl  nia>t  ferner 
in  ftn&en.  SBon  jeber  ^attc  SKargaretbe  bie  oerfolgten  Vro^ 
teftanten  gefa)ü6t  unb  mar  bafür  oon  ber  Gorfronne  angefein« 
bet  Worten.  Dte  genfer  93erquin*d  fonnteh  ibr  nia)t  oergei* 
ben  baf  fte  ibm  an  tyrem  4>°fe  gu  ©earn  ein  «fpl  gewährt 
batte.  ©erfuebten  fte  boeb  bura)  ben  (SonnetaMe  oon  SRont» 
merentp,  ber  fRargaretbene  protection  mit  Unbant  lohnte,  ben 
Äönig  felb^  gegen  fte  aufjureijen. 

SSargaretbe  war  §wet  mal  oerbeiratbet,  ba#  erfte  mal  an 
ben  $er*og  oon  «llen^on,  beffen  ftbnetten  0tü<f§ag  in  ber 
Ccbla^t  oon  f)aoia  bie  (Sefcbicbte  geigbett  genannt  bat,  unb 
bann  an  ^einrieb  b'^lbrel,  Äönig  oon  fKaoarra,  welcher  fte, 
obwol  er  elf  Sab«  jünger  mar  aU  fte,  boa)  fo  leibenf<baftli<b 
liebte  baf  er  fte,  al*  SÄontraorencp  ü)m  eine  Sreuloftgleit  oor* 
gesiegelt  b^tte,  auß  (fiferfuebt  f(blug.  flueb  SRargaretbe 
liebte  ibren  (üemabl  aufriebtig,  tbcnnfa)on  ibr  Sfrubee  ber  oor« 
benfebenbe  ©ebante  in  tyrem  geben  war. 

granj  !.  bebanbelte  flc;  obwol  er  fte  feine  „Mignonne" 
nannte,  botb  mit  einem  graufamen  ÖgoUmu*.    Ör  nabm  u)r 


ibre  breijabrige  Xo^ter  um  fie  in  |Uf(Ra*(ei*Sotir<  narb  fei» 
nem  belieben  trieben  gu  laffen ,  unb  fpatet&m  an  ibr  ein  ge« 
fügtae«  tBerfgeug  feiner  folitil  gu  baben.  9t ,  welker  att 
bie  SMume  ber  Ättterf(baft  gerubmt  wirb ,  batte  oom  Bittet 
nur  ben  SRutb,  aber  freiließ  einen  SRutb  ber  ü)m  bie  &4ta<bt 
oon  |)aoia  foftete.  Sroft  bem  Statut  feiner  olttn  generale,  be« 
fonber<  be  la  Sre'mouille  t,  folgte  er  bem  unoerftdnbigen  Ston* 
nioet,  griff  bie  Cfpanier  an,  unb  begina  bamtt  eine  Zfyovfcit 
wel^e  bie  Oefcbia>te  ibm  ^etl  oorwerfen  wirb.  Der  93rtef 
ben  Sfrang  au«  ber  defangenfibaft  an  feine  SDtutter  f(brteb  i(l 
niebt  fo  berebt  wie  e«  immer  beift.  Sufcr  ben  berübmten 
©orten:  ,,We«  ifl  oerloren,  nur  bie  Cbre  niebt!"  fleben  noeb 
eine  !Renge  Oemeinpld^e  unb  leere  ftyrafen  barin.  befangen 
in  ber  gefhtng  |)iggtgbettone  wollte  er  bie  treue  iitbt  feiner 
GtyiDefier  bamit  lobnen  tat  er  ibre  ^anb  bem  treulofen  6on* 
netablc  oon  ftourbon  gubaa)te.  fcer  SDtabrtber  ^rieben  ift  bo« 
rannt.  3bn  untergebnen  mit  ber  ftbftcbt  ibn  auSgufübren^ 
war  tu  Zf)tt  eine«  ffia&nfumtgen,  ü)n  uatergei(bnen  mit  ber 
ftbftcbt  ibn  gu  brechen,  mar  niebt  ebrenwertb.  Jtang  fafte 
ben  ebetmütbtgen  Cntfcbluf  abgubanfen«  benn  an  feiner  f>er« 
fon  war  bann  Stiebt«  gelegen , .  e«  banbette  ftcb  um  ein 
blof e*  S&fegelb.  «ber  biefer  Qlebanfe  ft^i  grantreity  gu  opfern 
war  nur  oorübergebenb.  Äarl  V.  beunrubigte  ftcb  ftua)  gar 
niebt  barüber,  unb  bie  Grfabrung  bat  ibm  9le<bt  gegeben, 
granj  untergeiebnete  ben  grteben,  in  welkem  er  aüc  Vnfprücbe 
auf  Burgunb  aufgab  unb  feine  beibeft  älteften  ®6bne  al«  @ei» 
fein  gurüxfJief ,  naebber  boeb  noeb,  unb  btelt  bie«  Öerferecben 
niebt.  Sunt  ©eweife  feine«  Ebelftnn«  möge  biet  auf  erbem  nur 
noa)  ber  eine  Umflanb  bienen  baf,  al«  er  nacb  feiner  Äücffebr 
na<b  $ran9rei<b  ein  ^offräuletn  feiner  SXutter  nacb  bem  anbern 
gu  ferner.  ÜRattreffe  maebte,  e«  u)m  an  SRitteln  feblte,  unb  er 
bie  Qrafin  oon  ^bateaubrtanb  um  bie  Diamanten  bitten  lief 
bie  er  u)r  in  ben  Sagen  feiner  Siebe  gefebenft  batte.  SKefc 
Diamanten  fcbenfte  er  ber  gufünftigen  ^ergogin  oon  Gtampe«. 

Jtarl  V.  febien  gum  ^errfeber  geboren.  IDLit  16  Sabren 
Äönigvoon  Spanien  unb  mit  19  Sabren  Jtaifer  oon  Deutfcb» 
lanb  füllte  er  feinen  f)ta(  obne  Unftrengung  au«.  Die  23e- 
wunberer  grang*  I.  b^ben  ibm  oorgebalten  baf  er  niebt  wie 
biefer  fein  Heben  fo  oft  gewagt.  Mein  bie  Ghblacbten  bie  er 
bureb  feine  gelbberren  gewann  geigen  ibn  al«  flugen  yolitt!erf 
unb  wenn  e«  notbig  war  bewie«  er  baf  er  feine  Qefabv  fannte. 
CJeine  SBerfleUung  batte  er  mit  Subwig  XL  gemein,  obne  bie« 
fem  boeb  äbnltcb  gu  fein.  9cie  oeraaf  er  bie  Stajeftät  aucV 
wenn  er  fötoieg.  Ceine  2eibenfa>aft  war  feine  Gucbt  nacb 
flXacbt.  Seine  Öcairreffen  waren  ibm  feine  Sefcbäftigung, 
nur  eine  Bcrftreuung.  So  war  er  ber  furebtbarfie  Qegner 
Vrang*  L 

ibi«  biefen  brei  eben  ffiggirten  $erfoncn  baben  Scrtbe  unb 
8egouoe/  ein  Sufifpiel  macben  wollen.  Sie  baben  gebaut  un« 
mit  ber  $ergogin  oon  ttlen^on  unb  Jtart  V.  gu  ergäben,  ©e« 
gen  ben  ©ebraueb  ben  Seribe  oon  biefen  biffortfeben  yerfonen 
gemaebt  bat  muf  man  inbef  aßen  iimfte«  proteftiren.  3n 
bem  Jrieben  oon  SXabrib  ifl  boeb  fein  eingige«  ©ort  wa«  gum 
Sachen  wäre.  Unb  boeb  nennt  Scribe  ben  flXabriber  grteben 
„bte  Sieoancbe  für  f)ama".  Sßdbrenb  ber  gangen  deegierun^«- 
geit  grang1  I.  fuebt  man  oeraeblia)  eine  Seoancbe  für  |)aotaj 
niebt  einmal  ber  Sieg  bei  Gerifole«,  10  3abre  naebber,  ober 
bie  Sigiie  oon  ßambrai  fönnen  al«  folebe  gelten.  Um  ben  £i« 
tet  „Aeoancbe  für  yaoia''  gu  reebtfertigen  $at  Seribe  tit  93e» 
freiung  grang*  I.  auf  ÜXargaretben«  Scecbnung  gefefet,  bie  fte 
boeb  gar  niebt  bewirft  b*t*  Etit  einem  eingigen  geberfttieb  • 
bat  Seribe  bie  brei  Unterb&nbler  »elcbe  Souife  oon  Saoooen 
ibrer  Slocbter  ooran  nacb  SXabrtb  gefebieft  batte  beifeitegefebafft. 
«ttein  wenn  Stargaretbe  auf  biefe  Keife  gur  Urbeberin  ber  S>e* 
freiung  ibre«  ©ruber«  gemaebt  wirb ,  fo  bätte  fte  aueb  mit  ben 
ttigenfebaften  eine«  Staat«mannc«  au«gerüflet  werben  foUen. 

9<temanb  wirb  oerlangen  baf  ber  bramatifebe  Dichter  bie 
Sefcbicbte  coptren  foU,  aber  bie  fkrfonen  welcbe  Seribe  un« 
in    feinem   £uftfpiel  oorfübrt  f)aUn  mit  ber  @efa)i(bte  gar 


«tfttt  ju  ftm.    Wbtt  *t  *«  ••*  Mi  ««W*|t  «Ifo  »«• 

frrabffifteit,  ttt«entf<ften.  feomftften  C«^te  ttOoa,  fei- 
Um!  jEntbefla»  *****  Ww«1  ««§5«  S«d  8«  *»f«  f>erftn- 
ifafrWt  ^liefert.  D«  Äaifer  oon  Deutfcftlanb  unb  $errftfter 
SmüSk^  Kteberlanben  unb  .ben  betbtn  3«bien  fpritftt 
bti  «aibt  mie  ein  »olrairianer,  wie  ein  efcftuler  GanMbe'f 
unb  Äabia**.  W«*  *fout  Don  WÄflctt  auf  Ctt  unb  3tit 
ber  feiMang.  feibe1*  Äarl  V.  ift  Qtf^tod^tg  wie  ber  «Ro- 
man eine*  Crnenflepdbiften,  unb  leichtgläubig  mir  ein  Dnfet 
oom  »ouleoarb  Sonne  Stouoette,  eine  $tgur  aul  ber  fomifeften 
©per.    Daffelbe  gilt  oon  Jran§  I. 

SRargaretfte  gleicht  eigentlich  am  meinen  Beaumarcftai* 

8igato?  €kribe  bat  au$  iftr  eine  mbglicftft  getreue  (Kopie  be* 
ölingbrore  im  „Un  verre  d'eau"  gemalt.  6ie  errdtft  Sitte*, 
leitet  Met*  afle  $erfonen  um  fie  t)erum  ftanbetn  nur  natft 
tftrem  Äitten.  Gie  regiert  iftren  33ruoer,  He  regiert  Äarl  V., 
fie  regiert  ben  GJtaat*tatft  oon  (SafHlicn,  Jtönig  tmb  3Rmiffrr 
flnb  Mole  ÜRarionnetten  beren  gaben  fie  in  ber  «jwnb  ftdlt. 
Die  3nfanttn  Sfabefle,  welche  Äart  V.  tjeiratften  fott,  tft  eine 
jener  ftereotppen  luftigen  $erfonen  meiere  ba*  parterre  nie- 
mal*  oftne  »eiftttt  fieftt. 

CS*  oerfteftt  fttft  *>on  fett^ft'  baf  feie  $anblung  welche  xn)i« 
feften  tiefen  fliguren  ber  Geribe'ftften  f)ftantafie  fptelt  feine 
aueft  nur  entfernte  Sleftnlicftfeit  mit  ber  mirflitften  Qefcfticftte 
ftat.  Äarl  V.  feftmottt  mit  fRargaretften  ,  weil  fic  nieftt  ben 
Einfall  geftabt  ftat  iftm  juoorfommenb  eine  Safere  amubieten 
meiere  fu  für  ben  tapferfren  Slitter  fKcfte.    ffran§  1  mitt  ben 

Jungertob  fterben,  2Äargaretfte  lajt  fttft  um  il)n  ju  tetten  ein 
ouper  anrieten,  unb  bringt  bie  ©efunbfteiteh  Eouifen*  oon 
Staoooen,  be*  Daupftin,  flfransoife'*  be  ftotr  unb  ber  übrigen 
franjöftflften  «fcofbamen  au*.  Demt  naeft  ©cribe  unb  feinem 
galanten  SRitarbeiter  tft  $ran§  f.  tin  fcftrecflitfter  S&erfuftrer, 
bem  fein  SBeib  miberfteften  fann?  »alle  $ofbamen  ftaben  SÄar» 
garetfte  mit  ®cftleifen,  €5cftdrpen  unb  $aarlctfen  belaben. 
feie  foU  ber  befangene  Dem  miberfteften,  er  trtnft  luftig  bie 
äefunbfteit  aller  Samen  be*  franjöflfcften  $of*.  €?cftabe  nur 
baf  er  fteft  fließt  bie  ganzen  Sotten,  Gtftleifen  unb  ®cftärpen 
geben  laft.  Söa^rfcöetnlid)  t)aben  iftn  bie  bieten  Srfolge  fefton 
gleichgültig  gematftt. 

91*  e*  fttft  barum  ftanbclt  bie  9lbbanfung*acte  na$  ftianl* 
teitJ)  gu  bringen,  erfinbet  SRargaret^e  eine  gan§  neue  Ärieg*» 
lift.  Äarl  V.  fertigt  feine  $epefcfren  au«,  SWargaret^e  a«Qt 
tfcm  eine  Grjdl)lung  im  ©efefemaefe  Soltatre'*,  „roa«  ben  £)a* 
men  gefällt",  unb  bittet  ben  &aifer  jie  unter  bemfelben  Um* 
feßlag  £ouife  ron  ©aoepen  ju  fenben.  $)ann  fc|ü(t  fte  oor 
noefe  einen  fehlerhaften  @a(  corrigiren  ^u  motten,  unb  &er* 
taufet  babei  tyre  drjd^tung  mit  ber  %bbanfung<acte. 

3n  ber  erften  3ufammenfunft  Äarl'*  V.  mit  granj  L 
wirft  ü)m  tiefet,  fein  (Befangener,,  ber  bei  $aüia  buret)  feine 
tlnbefonnen^eit,  feine  Unerfafcren^eit  in  ber  ^rieg*funff,  burCt) 
bie  Generale  Äarl1*  V.  gef$lagen  mürbe,  9ei^t)ett  bor,  unb 
fobert  i^n  jum  3»eifampfe.  t)iefe  ^rajlerei  tff  gerabeju  Id» 
cberlidj,  maeßt  aber  Jranj  I.  gum  „bottfommenen  gelben",  unb 
X>a«  tft  @cribe  genug.  Ullerbing*  fefeieftre  Jranj  I.  &ar(  V. 
einmal  eine  5luSfoberung ,  allein  bie  beiben  (Segner  roaren  ba* 
malS  bon  bem  9caume  jmifeßen  9Kabrib  unb  €t)amborb  ge- 
trennt.  Die  SSfung  be$  knoten*  mte  fte  ©ertbc  erfunben 
Idft  bie  fünften  Qrßnbungen  hinter  ftc^.  ffranj  I.  meigert 
n$  in  bem  bleibe  eine«  3Ron<$*  ju  entfliegen,  meil  tin  jtönig 
»on  Jranfreict  jmar  befiegt,  aber  meßt  Idc^erlicß  merben  fann. 
©leidjrool  er)d{flen  und  bie  franifc^cn  9c$riftfhller  baf  er  in 
ben  Kleibern  eine*  Sieger*  l)abe  entfliegen  motten  ber  ifrm  la$ 
^olj  in  p&B  Simmer  trug,  unb  bemat)ren  noa)  ben  tarnen  be* 
Wiener*  auf  ber  ba*  SBorbaben  entbeefte.  Um  ijren  Äruber 
gu  befreien  miß  SKargaretoe  i^n  mit  Eleonore  oon  ©afKlien 
»ermdt)len.    «u«  ber  ©eföic&te  mel«e  un*  überliefert  bog  bie 


4tfe*t(  mit  einmöUgiwg  Jtarnv:  m#ä>$*üf  ««41  M 
Gabt  9ttftt*>  ax«tcjaf ct^e  berfebafft  fic&  ben  0*üffd  ^u,  ben 
aktjimraer  Eleonoren*  bureß  Ouatinaro.  (tote  ^Icribt  au*  <9at< 
tinara  gemaebt  f)ai),  unb  mütelS  beffel^en  (eiratfief  SUonore 
^eimtieb  ben  Äönig  oon  Jranfteitt).  Um  £atf  T.  ber  bie  de* 
rtmoftie  ftdren  fftnnte  ^urü^u^alten,  tx^lt  tym  ttargaretbe 
eine  öefcbwfctse  beren  Softmg  fie  ntcfct  finbeit  tVinny  un*  Jtarl  V, 
^ört  t^r  mit  einer  Outmütfrigfck  ju  meiere  fRityi  §u  »ünfttjen 
übrigläßt.  Dal  £uflfpiel  enbet  mit  einer  breifaefeen  ^eiratt): 
Jtarl  v.  (eiratt)et  3fabefla  oon  Portugal,  Jranj  I.  Eleonore 
oon  feaftilien  unb  QRargaretbe  ^einrieb  b'llbret,  beffen  Motte 
im  (Sanken  bie  eine*  jweiten  SSenoc  tft.  1btt  fottoeratne  $w> 
fct>er  ber  ®ef*i*te  läft  ÄariV.  fagen:  ,^H^ri*  b^tbret,  i* 
gebe  ttu$  bie  »£>erjogin  b'^Uenfon,  bie  iä)  liebe,  §ur  öema^Un, 
unb  al*  ^eirat^Sgut  ^aoarra",  trenn febon  ber  trieben  pt 
SXabrib  aufibrücfltct)  tm  tarnen  be*  JtbnigS  oon  Bfaoarm  be« 
fümmt  *a$  ^einrieb  b*9tbret  atten  %vfotü$tn  auf  »aoarra 
entfage,  mennfi^on  &o*i  I.  niemal*  owt)  nur  Ötn  ©ort  ge» 
fagt,  nie  einen  Ctyritt  get^an  ober  bie  $anb  au*geßre<tt  ^at 
um  feinem  8c$n>ager  Kaoarra  mieber^uoerfc^affen.  ®o  arg 
bat  e*  @cribe  im  „Ua  verre  d'eau"  Oodb  nod)  niojt  getrieben! 
2)o^er  fiimmen  otufc  bie  meiften  franjbfifcbcn  Seurt^eiler  oon 
demiebt  mit  Dem  Urteile  ber  „Revue  des  dem  monde»" 
überein,  meteber  mir  bie  oorfte^enben  93emerfungen  entlegnen. 
€5cribe  fetbft  überlebt  bergleigen  S3itterfeiten  ber  Ärttif  unb 
treffet  ft$  bei  bem  tdrmenben  Seifall  be*  publicum*.       13. 

WtiittUttu 

Qu'en  pense  votre  eolidit*? 
Der  $ergog  oon  !Roaille*  erjagt  in  feiner  oor  $met  Sauren  er* 
febienenen  „Hwtoire  de  Madame  de  Maiatcoon",  jtonig  Sub« 
mtg  XIV.  tyxbt,  menn  er  in  t'brem  SBeifein  mit  ben  SKinißem  arbei- 
tete, unb  man  auf  einen  ober  ben  anbern  föaierigen  (9egenftanb 
(am,  fturoeilen  an  fte  bie  grage  gerietet:  „Qu'en  pense  votre  so* 
lidit*?"  Diefe  ftnrebe  ber  SRatntenon  aU  votre  solidke  wirb  ni$t 
minber  frappant  etfebeinen  all  bit  SBerftcberun^  bag  fte  in  ber  Styat 
fe^  fromm  unb  tugenb^aft  gemefen  fei.  Die  Ctyrift  be*  ^>er? 
Sog*  oon  SRoatfle*  fpt  ben  3med  eine  Sfologk  ber  SRainte» 
non  aueb  in  biefer  Sefie^ung  $u  liefern.  Unter  btn  deugniffen 
bie  ber  SBerfaffer  bafür  anfuhrt  beftnöct  fö  freilieft  au$  ein 
ftu*fprucft  ber  92inon  be  TGnrlo*.  Dtefe  fagt  oon  $r :  „Madame 
de  Mainteaen  daas  sa  jeunesse  *tatt  vertueuse  par  fai-» 
blesse  d'espriti  j'aurais  vouiu  Ten  gu*rir,  aud*  elie-  cwugoait 
trop  Dieu.", 

Äcarton  unb  feine  grau. 
S3e(anntlicft  mar  ber  mi*geftaltete  Dieter  ferron  ber 
Oentabl  ber  nachmaligen  ÜRaitrefie  Submig'*  XIV.,  Jrau  oon 
ÜRatntenon.  Königin  (K&riptne  oen  ^eftmeben  mottte  aU  fte 
naa)  9?ari*  fam  biefe*  feltfame  |>aar,  beffen  @alon  übrigen* 
ber  SBereinigungSpunft  ber  fa)önen  unb  ben  Stuf  oon  £ieben6- 
mürbigfeit  anfpretftenben  SBelt  mar,  fennenlernen.  (SS  ge» 
feftaft  unb  fte  fagte  na$$er:  fte  fei  feine*meg*  überrafebt  ge» 
mefen  ben  luftigßen  9Äann  oon  ^ari«  an  ber  Geite  ber  lie« 
benlmürbigflen  grau  oon  $ari*  ju  erblicfen.  Da*  ftimmt 
freilieft  nieftt  gan§  mit  ber  Sntmort  überein  melcfte  bie  SRain- 
tenon  felbfl  gab  a(*  man  iftr  S3ermunberung  über  biefe  $eiratft 
begeigte:  „J'ai  mieux  aime  l^pouser  qu'un  couvent." 

Die  bflreicftifcfte  Sangfamfeit 
2Äan  ftat  über  bie  bfireteftifefte  Sangfamfeit  in  früfterer 
Qtit  manefte*  bittere  ©efterjmort  geftbrt;  allein  ba*  Ckftdrfpe 
ma*  barüber  gefagt  morben  ift  bleibt  boeft  mot  eine  fleuferung 
bie  SBeeffterlin  in  feiner  ,,JHeife  bureft  S^orbbeutfcftlanb"  eridftlt 
„SBollen  ®ie  bie  Sangfamfeit  unferer  @rpebttionen  (ennenter- 
nen/y,  fagte  ber  9reicft*ftofratft6präftbent  9raf  SBinbifcft*9rd| 
jum  preufifeften  Qcfanbten,  „fo  (äffen  @ie  flcft  eine  Smoeifunj 
auf  5t)  |)rügel  geben ,  unb  feften  €5ie  ju  wer  fie  Sftnen  unter 
einem  Sttertetiaftr  auljaftlt7'  4*2. 


SBecantTOortli^er  $naut%tUt;  6tinri$  flrscfbatti*    —    Dntif  unb  ©«lag  oon  9,  fC»  Sesifbeni  in  Seip|ig. 


&ftetäti'fo)er  Wnitiatz. 


1851.    ^.  XI 


tXcfft  «ttrwtWe  In»***  »W  btf  W  »,  t,  •*»**««*  in  *eip|tg  alfrintnUn  gittftrfft  „»tftttt  f&t  lit***tif*t  tt«t*r»«tt»»r' 

•  beigelegt,  unb  betrogen  W*  3nfrttltiilgtbiu)*ttt  f&*  bfe  Stift  tbes  toten  Raum  21/,  0tgt. 

Soeben  erfetyien  unb  ffl  burd)  alle  25*d)£anblungen  gu  begieße*: 

ff  M  f  c  t 

ÄPitbon  unb  ttntgegettb* 

»Ott 

Dr.  tttalbmutr  0ttjff<trtl). 


©r.  12.    ©ebnnben.    1  3:t>lr.  10  Styr.    25er  #lan  befonber«  in  tttut  10  9igr, 


€•  *itb  biefet  ©cfrtift  jttt  (efotiberti  Gttpfellmtg  bienen,  baf  bet  Serfaffet  in  Ättet> 
fenntmf  feinet  bnt#  me$tjft}tigen  Snfentyalt  itt  Bonbon  ffc^  etttottenen  Setttantleit  mit  bau 
Cetttt^en  bet  ©tabt  unb  ijten  eigentyftntli$en  »etfraltniffen  *on  bet  ttaigf»  fU|f,  ftegietnuft 
3«m  Contntiffat  fät  bie  SBel^nbnffeie*ata*fteIlnng  ernannt  »otben  fft» 
*ei*|ig,  im  *pri(  1851. 

9+  4f+  B***friw*v 


3m  »er(a$e  oon  *<teitlitt  nn*  3*ftif*fe*  in  0t,  Watte« 

xft  erfttenen  unb  bura)  alle  £u<B$anblungen  §u  Begießen: 

$rebigtot  itt  ftithttn 

oon 

£♦  £.  Hutmanüj 
v.  d.  m. 

SRiniattttanftgate,  f)rei*  54  Ar. 

jDet  all  UeBerfe^er  bei  $toB  im  ©«biete  bet  teligi&fen  f  oeffe 
nu)mli$ft  Befannte  »erfaßt  Bat  in  ben  „yrebigten  in  Eiebern" 
einen  Serfuä)  gewagt,  tm  ©etfte  eine«  gf.  o.  6  all  et  unb 
genau,  aber  oon  einem  pofittoern  Gtanbpunfte  au«,  all 
£)fa)terprebiger  gu  feiner  Seit  §u  fpreä)en.  2He  geiftrei<be  unb 
e$t  poetifa)e  Haltung  btefet  propBettfcben  Siebet,  ü)t  (öfter 
Crafk  unb  ü)re  dffyettfeB  abgetunbete  Jotm  fteUen  fie  bem 
Ctybnflen  unb  $efien  gleia)  mal  unferi  Eitetatut  in  biefem 
Gebiete  aufauroeifen  &at. 


Soeben  erfa)ien  unb  ift  bura)  alle  S3uä)fcanbfongen  §a  Begießen; 

$er  Irauf  btr  Sttgtfftnbtit. 

Solftbranta  in  fänf  *nfjngen 

von 

3.  IT.  0aclptat)r. 

8.     ©e$.     I    3$tr.    10  3Rjr. 

Gin  junget  b|heia)if<Ber  Dieter  tritt  Biet  §um  erften  male 
vor  bal  grbf ere  publicum.  Die  fftifä)e,  öefunb&eit  unb  Saftt» 
Bett  fetner  Gtybpfungen  wirb  iftm  f(&nett  $abn  Bremen  unb 
fia)ert  $m  jugleWB  eine  bauernbere  Seaa)tung  all  fte  eitle 
ber  jüngfl  ebenfo  plöflttb  »ieber  oerfcftttmnbeuen  all  aufa» 
tauä)ten  SReteore  bet  bramatifä)en  ftoejte  ju  erlangen  oetmoojfc 

£eM»|igr  im  «ptil  185t. 

$.  Jl.  praAljam 


Büchern»  heralgesetaten  Preise» 

•  '■  bis  Kode  April  1851 

von  F.  A.  Brtckkau  in  Leipzig  zu  beziehen. 


1  (!>■  A.),  Die  IumI  4er  GHtekaeKgfceK.  Segen - 
apiel  In  fünf  Abenteuern.  Am  dem  Schwedischen  über- 
setzt von  //.  Netis.    2  Abtheitongen.    Gr.  8.    1831—33. 

.  (3  Tktr.  15  Nft.)    *■  Thlr. 

San  Jonaon  und  seine  Schule,  dargestellt  in  einer  Aui" 
wähl  tou  Lustspielen  und  Tragödien,  überaeürt  und  er- 
läutert durch  Wolf  Grafen  von  BavtHtiln.  2  Theile. 
Mit  3  KupferUfeln.    Gr.  8.     1836.    (5  Tblr.    15  Nor.) 

1  Thlr.  10  9*r. 

Delnharditein  (P.    L.),    Kümtler- Dramen.     2   Bändchen. 
,  Gr.  13.     1845.    (3  Tblr.  15  Ngr.)    1  Thlr. 
Elaholt*.  (F.  von),  Schauspiele.     3  Theile.    2te,  vermehrte 

und  mit  Goethe'i  Briefen  über  „Dia  Hofdame"  »eraeheno 

Ausgabe.    8.     18».    (3  TUr.  3  Ngr.)     1«  Mfrr. 
Hotterg  (L.,  Freiherr  tob),  Luatapiete.    fjebersetxt  von  A. 

OehlfiuehlSger.     4   Theile.     81     1832—23.     (9   Thlr. 

1»  Ngr.)    4  Thlr. 
KaJcJkrentli    (F.,    Graf    von),    Dramatische    Dichtungen. 

2  Bände.    Gr.  8.     1B25.    (3  Thlr.  15  Ngr.)    1«  Wajr. 
Klrner  (R..),  Cola  dl  Rien».     TraiiejTpiel.     Gr.   13.    1845. 

(21  Ngr.)    8  ffgr. 


■  sugen. 


OeUannchlünr  (A.),  Aladdin  oder  die  Wunderlampe.  Dra- 
matiichesGedicfat.  3te,  verbesserte  Auflage.  2  Theile. 
Mit  2  Kupfern.    8.     1824.    (4  Thlr.)    1  Thlr. 

,  Morgeriländiache  Diebtungen.     2  Bandehen.     Gr.  12. 

1831.     (I  Tblr.)    »OWarr. 

,  Dranatieche  Dichtungen.  2  Theile.  8.  1835.  (I  Thlr. 

30  Ngr.)    »  »bt. 

Shskapesre'a  Vorschule.  Haranagageben  und  mit  Vorreden 
begleitet   von    L.   Tteck.     2    Theüe.     Gr.  8.     1823—29. 

.    <t  TUr.)    »  Thlr. 

■hBkapneu*  (W.),  Schauaplele,  Crbersetst  van  J.  II.  Von. 
und  denen  Söhnen,  II.  Voss  und  A.  Vota.  Mit  Erläu- 
terungen. 9  Bii.de.  Gr.  8.  1819-29.  (27  Thlr.) 
4  Thlr. 

Tischt  (L.),  Dramatunfiache  Blätter.  Nebat  einem  Anhange 
nach  angedruckter  Aufsätze  über  daa  deutsche  Theater 
und    Berichten   über    die    englische    Buhne,    geschrieben 

"  auf  einer  Reite  im  Jahre  1817.  2  Bändchen.  8.  1828. 
(3  Thlr.  10  Ngr.)    1  Thlr. 

Werner  (F.  L.  Z.).  Kunigiinde  die  Beilige,  rSmUcb  deut- 
ache Kaiserin.  Bin  roaiantiacbes  Serrnnspiel  in  finf  Acten. 
8.     IHI3.    (I  Thlr.  5  Ngr.)    8  »Rx. 

-,   Dar   vieeundz«anjigste  Februar.     Eine  Tragödie  in 

einem  Act  mit  Chören.  Mit  1  Kupfer.  Gr.  8.  1819. 
(1  Tblr.)    «  SJarr. 

Wiese  (S.),  Drei  Trauerspiele.  8.  1833.  (1  Thlr.  15  Ngr.) 
IS  Str. 

,  Drei  Dramen.    8.    183«.    (1   Thlr.  8  Ngr.)    1«  Narr. 

Don  Juan.    Ein  Trauerspie!  in  fünf  Acten.    8.    1840. 

(1  Thlr.  8  Ngr.)     1»  Msjr. 


Aufthrlüho  Tt»eickBuii  «n  Werken  in  herab- 

gesetxten  Freiten  lind  in  ftUen  Bnchhairdliuigen  n 

erhalten.  Bei  einer  Bestellung  tob  10  Thalera  wird 

10%  fiabatt  gegeben. 


9te  fiam  Irr  |ibtt 

Sn  3Biß>ern  mit  ettöuternbem  Zttfe. 
frfte  /olfic 

«na;  «agüt;  SebeWa;  «TaJeT;  •ßofipö«'!  grau;  9$a- 
MB'«  lonSttt;  «http;  Hebet«;  3»|iia'«  Xedftnt 
»«litai  «ann«,  lömfl  «iitt«f«H«ait;  Die  JTn- 
nfntn  hör  «uba;  3fe*el;  »tfiatfa;  »Sota,  bcliingoi 
Zotlat  rfrau;  3ubÜ8;  Vitfanne:  ejft6rt;  Sie  «irrtet 
btt  (leben  «ebne. 

3weife  /olfle. 

CaioJ;  3i»boto;  Witiom  (Btatia),  M*  edmetet 
«Sofia ;  »ojafi;  Sil  tSctf)  betS  ScSites  so«  «phtof»; 
SDU  *>eie  unt  «nbot;  mithat;  Bttkfcfa;  titCui- 
pittin;  ttnna,  Würfet  Btatia'*;  Cufaüctf :  Calonu, 
Xodtet  bet  fne-bfal  jl Cfe  •ematitetfn;  fca*  fnno- 
•äffdje  SBSeib ;  C(e  «6t£t«5«btt  Otattha;  statt* 
JRngbatena;  SRtrio,  Me  Stuftet  bt*  4>emt. 

©o$mfl(8r.4.   1851.  3<bt  gotge  8<6eft(I  9  £&lr.; 
gebunden  mit  (Sotbfönitt  5  Sblr.  15  9fgr. 


Bei  Brarfwtrunfl  bei  SerttS  mar  <l  Bit  Vufjabt  6t«  $rr= 
flui^btti,  in  mpfllid)|t  nrflprunaltcbrt ,  an  Bit  Mibet  fidj  an- 
fdjlitgtnbtr  £ar[ttQung  blt  Qbaraftcrbilbti  biblifdjrr  grautn 
tu  jtia>ntn,  Sid)t*  bintinjutragrn  unb  Wicht*  biniDtgtuneboitn. 
Hit  etablftiaV.  nxldjt  ju  tun  nlUßejeidjnetfttn  Setfbutgflt 
VWbrtNCl  Äunft  atbcrtn,  (itfttn  Caiu  cintn  Itbtnbigrn  Com. 
mrntar  unb  rorrbtn  jtbrn  Stfd)aun  für  Bir  litblitbrn,  finnigen 
gcautngtpalttn  tiner  alten,  (broürbfetn  3(tt  btfltiftern. 


liic  SKabdjen  unb  grauen 

in  ©baffpsact'g  bramatifr^eH  Öccfcn. 
3n  Ailbrm  iah  CrtävtiruRicn. 

a;  «Uoia;  ffrm  8»if>(  Swm  «aar; 
Ilihfa;  »itia;  Siela;  3fa6eHa :  9Ra. 
11  43tre;  Xitwta;  Vrtnjeffid  nenffr«»*' 
»«ttto;  nlDfaltnhe:  Scttä;  Ä0f4*djei!; 
:ina;  Stonfa;  «etbita:  Sab*  Wocbeti; 
l  Vet«;  »tin jefn«  Äatpotfno  »on  9naf- 
Iwialtr"         ""- "' 


@{6mo[  st.  4.     Oebffttt  13  Shlr.;    gebunben 
mit  Gnlbfcbnitt  13  Äbfr. 

£itfe  Ktue  ©haffpcate-tBalrtir,  bie  SRäbchtn  unb 
grauen  in  Bt!  £id)t»l  bramatifeben  Ctrftn  unftrm  Züdt 
Dorfübrtnb,  rntbält  45  eilbrr,  in  Wahlftidj  uon  cngli[d)tn 
Jtünöicrn  aufacFühtt,  bialtitct  üen  (uttm  Itcrtc ,  rmlcbet,  in 
nxnifjtn  Bügtn  Btn  £efct  an  Bit  f>auptnutncntt  brl  0lüa>tl 
rtinnttnb,  >ua((icg  bic  bargefltttUn  Cbaraftere  btfrinbtti  btr- 
Dortrtttn  läpt  Sic  CinUttuna.  gibt  eint  Ufbttficbt  Ziffer  w 
[ebiebenen  Sthöpfungtn  bei  jDiajtrt*. 


»orfUhtn-Bt  6d)tifttn  finb  von  9,  tf.  Jörorf bau» 

in  ifti))jifl  burd)  alle  Stitfahanblungtn  ju  btjitbtn. 


Oovrages  a  prLx  riioits, 

en  vente  chez  F.  A.  Brockhaus  ä  Leipzig. 

Guide  diplomatique.    Far  le  barott  Ch.de  Mjrtftttn.  3  voL 

In  8.     1832.    (4  Thlr.  15  Ngr.)    »  Thlr. 
Cause«  ceiebres  da  droit  des  gem.    Per  le  memo.    2  voL 

In-8.    1827.    (4  Thlr.  15  Ngr.)    9  fhlr. 
Nouvelles  cause*  ceiebres  da  droit  des  gen«.  Per  !•  mAne. 

2  vol.    In-9.    1843.    (5  Thir.  10  Ngr.)    9  TlOr. 
Jacob  (de),  Science  de»  finances,  exposee  theoriquoment 

et  pratiquement,  et  expliquee  per  des  exemples  tires  de 

Fhistoire    nuanciere    moderne    des    dtats    de    l'Burope. 

Ouvrage  traduit  de  ralleraand  par  Henri  Jouffrqf*  2  Tel. 

In-8.    1841.    (5  Thlr.)    3  Thlr. 
Jonfflroy  (Henri),    Catechisme  du  droit  natural,  k  l'ussge 

des  etudiants  en  droit.   In-8.    1841.   (I  Thlr.)  19  Jfjrr. 
,  Catechisme  d'economie  politique.  In-8.   1844.  (1  Thlr. 

20  Ngr.)    1  Thlr. 
,  Constitution  de  l'Angteterre.    In-8.    1843.   (2  Thlr.) 

1  Thlr.  lO  lljpr. 

Le  Droit  canon  et  son  application  ä  1'eglise  protestante. 
Manuel  traduit  de  Pallematid  par  Henry  Jouffroy.  In-8. 
1843.    (1  Thlr.  25  Ngr.)    »6  Itffr. 

Manuel  de  littaratare  ancienne ,  ou  court  aper$u  des  au> 

teurs  classiques  de  l'archeologie,  de  la  mythologie  et  des 

antiquites  des   Grecs  et  des  Romains.     Ouvragt  traduit 

de  l'allemand  par  Benry  Jouffroy.    In-8.    1842.   (3  Thlr.) 

~H  TtttP«  SO  WgfT. 

Philosophie  critique  de  Kant,  exposee  en  vingt-six  lecons. 
Ouvrage  traduit  de  l'allemand  par  Henry  Jouffroy.  In-8. 

;   1842.    (1  Thlr.  20  Ngr.)    941  ]Vf;r. 

Mm  jWlofojJliifaf  ätyriftat 

avA  bem  SBcrtogc  *on 

9*  ff +  IB»<Hffrtttt»  in  &ri*$ig+ 

5Da*  ©«4  bet  Religion,  ober  ©er.  wligwfe  gsift  ber 
attettfdfteit  in  feiner  jttfdjid&tltc&en  Gntwtctetong.  ftur  ote 
(Milbeteil  be»  DtutfqKn  Sotttt  oargcffe&t  nett  einem 
ttntfQnt  flQeoCoge«.    3»ei  tyettt.    0t.  8.    Ceft.    3  Site. 

«falttbätt*  <*.  flt),  •#«•  bet  ftttulaütttn  «t$il, 
ober  y^ilofoppte  ber  gamilie,  M  dtaatt*  unb  ber  religiöfen 
eitte.    BiDfi  »anbc.    ®r.  8.    @cfc.    5  S&lr. 

flttitbfrttcfc  beutfdjet  »eteotfatttfett,  ettf^attenD  eine  lieber- 
ffa)t  bet  ®efä)ia)te  unb  £$eorte  ber  fltebefunlr,  gugleid)  mit 
einer  uottpänoigen  ©ammtaafl  beatfd)cr  Sieben  jebe*  Bett' 
altera  unb  jeber  Gattung,  äufatninengejteat  unb  frerau*« 
gegeben  mit  bcfonbcrcr  Örucfftibt  auf  frtyae  Muten  unb 
feelbf*fhteiöm  to*  l>.  8.  0.  Bolf.  3«*i  ^cile.  ®r.  8. 
Oefr.    3  Sfrlt. 

^  Unter  btfenbcxn  Xtttln  ou*  rfiucln : 
«tnetaa)  stt  «sUKMpan  SeteiffamleH.  »it  lern  sjortwlt  Sut&ci»*. 

1849.  T  Sblr.  L6  W«. 
Gambias)  bei  »tWt*e«  Betebrfamleit  9X(t  bem  Portrait  «Jttra« 
beau's.    18<&    lM.I3**r. 

ftettimm  (9«  HL),  $te    «tele,   ijte  gelben   »nb 

i|TC  Cefnen.  Gm  SBerfud)  8"*  *atura,efa}id)te  ber  Seele, 
alt  bet  narren  9runbiggt  für  bie  Ä^eoloaie.  SDentfcfo 
mit  SStrbefferungett  unb  Sufaatn  bei  JBerfaffert  bereicherte 
ttutyabe,  befbrgt  buto)  ÜMf  $tim*nn.  8.  9eb. 
I  3b<r.  10  gar. 

4tea*  (8.)f  £)a^  Wt*fteti*m  M  Cütitteitt(miii  ober 
bie  9runbtbee  bes  etotgen  (Sbangeiüims.  ör.  8.  9eb-  16  SRgr. 

fteHgiife  ttebeit  itnb  ©ettacjtungett  für  M  beutfebe 
SSote  bon  einem  beutfä)en  Jtyttofoj>$en.  (St.  8.  @eb. 
1  2t>U.  24  9?gr. 


3m  8erlage  uon  9.  tC«  Art tflfttti  in  Sdtttft  erfä)ien 
unb  ift  in   aßen  ftuä^fanbtuiigen  |«  laben: 

Uebetttagen  unb  mit  bioflray ^ifd)* W*if(ftctt  ßtrvleitmiBeit 
von  SSirMt*  SB^lffp^ft. 

.  9ret  «|eUt. 
@r.    12.     Öc^.     3   Ü^lr.    15    9tgr.  . 

3n$aXt:  I.  *el*»*  «a|n:  Df^üalebbin;  UtbaJLa.  ~  gUranber 

9>mf#ltait  «Die  (5apitainSto<bter.  —  II.  Kitsfe«*  »atoU»:  Det 

^Q«enboU;   Der   gtameiuttag;   (Sine  8RiUion;  Det   gatagan.    — , 

DI.  Stejranbev  Serien:  SBer  <H  ©<t«lb? 

Soeben  erfaßten  unb  ift  bura)  alle  93ud)banb(ungen  unb  %>cfl« 

ämter  gu  belieben: 

I>  fl^ilterlMI^   3anuar  big  9R&r$. 

SttBalt:   Du  frübern  unb  He  modernen  potirifujin  Parteien. 

—  Vit  #5cbranfen  bei  bütgertieben  <9eborfaml.  —  9tunbfa)ait 
tm  Gebiete  bet  #tfa)icbt*fsrWimg.  —  Safbington  oon  OutjoL 

—  Documente  unb  fiKtaterialien  gut  Seitgefcbicbte.  —  9)olitifcbe 
Umfa>au  (bie  preupifa)en  jrmnmemi  tit  Drelbener  Gonferenaen). 

—  Sbeen  ju  einem  8)erfuc(e  bie  JBttffamfett  bei  &taat$  gu 
beftfamnen.  —  3ur  €Speeiala>arafteti|Uf  bet  Jtreujjeitung.  — 
Sonbon  unb  feine  IBetoobner.  ~  ü.  Vmmon.  —  SBemertungeit 
UvTi  ven  veief  vfo  ofomgo  rwi  jwvrnireTfg*  *•  vfesevfv 
©runbbeji^  ^auptftü|e  bei  erhüben  S^ronl,  ber  Drbnuna 
unb  greu)eit.  —  tteber  Oefterreiä)!  unb  f)reufenl  SerJtUnif 

§u  i)eutfa)(anb. 

2)  WttettUtn  an8  ber  n.  a.  $itetatnt. 

ßxau'Wt  SSuc^^anbfung  in  3ena. 

Bücher  zu  berabgesetzteD  Preisen 

Ms  Ende  AprU  1851 

von  F.  A.  Brockhavs  in  leiprig  za  beliehen. 

CUrandean  de  •t.-Oervais,  Die  typhiütiachen  Krankheiten 
mit  vergleichender  Prüfung  ihrer  Terochieäenen  Heilme- 
thoden and  besonderer  Würdigung  der  Behandlung  ohnej 
Merour.  Nebst  einem  Anhange  über  Prostitution»  Aus 
dem  Französischen  nach  der  zweiten  Ausgabe  des  Origi- 
nals unter  Mitwirkung  des  Verfassers  übertragen.  Mit 
den  Kupfern  der  Originalausgabe.  2  Binde.  Gr.  8. 
1841.    (3  Thlr)    1  Thlr.  lO  HTsjr. 

Jedemama  sein  eigner  Aimt.  Eine  Anweisung  nr  Ab- 
weoduoff  und  Heilung  der  Krankheiten  durch  einfache 
und  wohlfeile  Mittel.  Nach  der  Methode'  Raspairs  ver- 
vollständigt von  den  DD.  Dubais  und  Joubert.  Deutsch 
von  W.  v.  IT.     16.     1845.    (15  Ngr.)     9  IT|(a% 

Bfoet  (6.  F.)>  Ueber  Liebe  und  Bhe  in  sittficher,  natnr- 
geschichtlicher  und  diätetisch« medicinischer  Hinsicht,  nebst 
einer  Anleitung  auf  richtigen  physischen  und  moralischen 
Erziehung  der  Kinder.  Ute,  völlig  umgearbeitete,  stark 
vermehrte  und  verbesserte  Auflage*  8.  1837.  (I  Thlr. 
10  Ngr.)    1»  Vsjr. 


*Mm*i 


Atorthritehe  Tenelukntsse  von  Werken  u  herab- 
gesetzten Preisen  sind  in  allen  Bnchhondlnngen  in 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 


tteuer  Roman  von  Sevin  &cl\VLckin$. 

SDurd)   oOe   8w$>anbfongen  ijt  oon  9»   **♦  JB*#*J««*  in   Seifttfg   ju  t*j*$ra: 


(Ötö^töfß# 


8.      ©c&.      4    Stylt. 


Don  tan  frrfaffrr  erfdtfen  früher  f&enlmftl&ft: 
«itt  $0(tt  De*  »üHtf*    3»«  Steife,    ©t*  12.    4  $&&♦ 

@in  «$tof  am  Wem   3»«  ZW**   ®*  l*   3  $#*♦ 

SMf  9Üttfrü«rtigrm    2>rei  Steife-    ©t-  12.    4  $&&♦  15  #gt- 

@me  bmttfe  2^at   ©r*  12.   2  2$fc 


Bücher  zo  herabgesetzten  Preisen 

Mi  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Brockhau  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Allgemeine«  deutsches  Reimiexikon.  Herausgegeben  tob 
Feregrinu*  Syntax.  2  Binde.  Gr.  Lex. -8.  1826»  (6"  Thlr.) 
»  TMr. 

Bbert  (F.  A.),  Geschichte  und  Beschreibung  der  königlichen 
öffentlichen  Bibliothek  su  Dresden.  Gr.  8.  1833.  (3  Thlr.) 

,   Allgemeines   bibliographisches   Lexikon.     3    Bande. 

Gr.  4.  18-21-37.  Druckpapier  (30  Thlr.)  •TMr. 
Schreibpapier  (36  Thlr.  30  Ngr.)  9  TMr. 

Brsch  (J.  8.),  La  France  Htteraire,  contenant  les  auteurs 
francais  depuis  l'annee  1771—1805.  —  A.  u.  d.  T.s  Ge- 
lehrtes Frankreich,  oder  Lexikon  der  französischen  Schrift- 
steller Ton  1771—1805.  3  Theile  und  3  Supplements. 
Gr.  8.  1707  —  1800.  (8  Thlr.  8  Ngr.)  9  TMr. 
SO  TB  fr. 

,  Handbuch  der  deutschen  Literater  seit  der  Mitte  des 

18.  Jahrhunderts  bis  auf  die  neueste  Zeit.  Systematiach 
bearbeitet  und  mit  den  nöthigen  Registern  versehen. 
Neue,  mit  verschiedenen  Mitarbeitern  besorgte  Ausgabe. 
4  Bande.  (In  8  Abtheilungen.)  Gr.  8.  1833—40.  Druck- 
papier  (13  Thlr.)  S  TMr«  Schreibpapier  (16  Thlr.) 
«Thlr* 

Neue  Jenaische  Allgemeine  Literatur-Zeitung.  Im  Auftrage 
der  Universität  su  Jena  redigirt  von  F.  67.  Band.  7  Jahr- 
gange. 1843—48.  Gr.  4.  (84  Thlr.)  *«  TMr.  Jeder 
Jahrgang  (13  Thlr.)    4  Thlr. 

Leipziger  Repertorium  für  deutsche  und  ausländische  Li- 
teratur. Unter  Mitwirkung  der  Universität  Leipzig  heraus- 
gegeben von"  JE.  G.  Gersdorf.  (Jahrgang  1843  —  48.) 
Vi  Bande.  Gr.  8.  (73  Thlr.)  SO  TMr.  Jeder  Band 
(3  Thlr.)    1  TMr. 

Repertorium  der  gesammten  deutschen  Literatur.  Heraus- 
ceceben  im  Vereine  mit  mehren   Gelehrten   von   E.  G. 


Gersdorf.     (Jahrgang   1834  —  43.)     34   Bände.     Gr.    8. 

(103  Thlr.)  SO  TMr.   Jeder  Band  (3  Thlr.)  1  TMr. 
Schindel  (K.  W.  O.  A.  von),  Die  deutschen  Schriftstefle* 

rinnen  des   19.  Jahrhunderts.    3  Theile.    8.    1833—35. 

(5  Thlr.  30  Ngr.)    S  TMr.  M  Vfr* 
Sprengel  (C),  Literatura  median  externa  receAtler,  aeu 

enumeratio    librorum    plerorumque    et    commentariorom 

singularium,  ad  doctrinas  medicas  fadentium  qui  extra 

Germania»  ab  anno  1750  impressi  sunt.    8  maj.    1839, 

(1  Thlr.  30  Ngr.)    19  TSgr. 

Aasflkrlidie  Yeneiduüm  von  Werken  za  herab- 
gesetzte* Preisen  sind  in  allen  Baehhanilaiigen  zi 
erhalten.  Bei  einer  Bestellaag  tob  10  Tkalem  wir* 

10%  Rabatt  gegeben. 

Soeben  erfaien  bei  g.  SC.  ***<***«*  in  Stetig  u*} 

i(l  our$  atte  Statyy-anbtungen  su  begießen: 

$entf$e 
JHiinner  unb  /raunt, 

(Sine  ©aleric  *on  Gtyaraftam 

oon 

/.  C9u(tati  Ätiljnf. 

8.      Ge$.      3    Ztyt. 

Stttyllt:  SLaifn  3*fa>*.  —  ftftsfes  «ttnbrKfötyi.  —  grttbrm)  fltsrf* 
ttitian  «Klinget.  —  (Seotg  gsrjktr.  —  9ricbri$  ^ölbcrfin.  —  C!U 
fabctQ  »on  GtAacmanii.  —  Qtntitttt  •&<*}.  —  £ehtrid)  *on  JUefft. 
—   itatl   ©egbelmann.    —   <&emri$  Ütyottt.    —    mtfraloHi.   — 

Sriebri*  fftbhtt. 


Bei  Im  Btrfaffrr  trf^ttn  frifycr  in  hmfefotH  Serfagc : 

Cfitte  Guatnntint  im  S&tttn1>auft.   youeUe  aus  ten 
papieren  eine«  SRonbfleiner*.    8.    1  fltylr.  30  Xgt. 


«tat«  wib  »erlag  von  9.  it.  St**}«**  in  Seinti|. 


»  l  &  1 1 1 1 


ffit 


Uteratif4e  Xtnitt%altnn&. 


Stitt»o$, 


SRr*  »♦ 


16.  April  1851. 


SMe  legten  Zage  einet  gtof  en  9tattne<« 

91*4  bem  yolatften  von  9ti§  »*«  99« 

(Btfttef  tat  9fr.  M.) 

III. 

Sine  ©tunbe  fpater  traf  Jtopernicut  in  grauenburg 
ein.  Da«  SBer!  welket  et  auf  einem  ersten  fünfte 
biefer  ©tobt  angelegt  tyatte  leitete  bat  SBaffer  einet  ge- 
gen eine  ^albe  SReile  entfernten  glufcftent  fterbei,  unb 
entwteelte  babei  guglefcft  foltf)e  Jtraft  bafj  biet  eine  SRttylc 
trieb,  bie  ber  berühmte  ©efeftrte  am  geeigneten  Orte  ebenfallt 
aufgehellt  f>atte.  gur  bie  Sewotjner  grauenburgt  war  bureft 
j)ie  SRaföine  einem  grofen  Uebelfianbe  abgeholfen,  benn 
et  beburfte  nur  bet  Umbre$ent  bet  £a£n*  um  bat  SBaf- 
fer  bit  unter  bie  2>dd>er  ber  $dufer  gu  leiten,  wafyrenb 
früher,  befonbert  in  ber  Reifen  3*ftretgeit,  ber  SRangel 
bie  guten  Seilte  oft  gu  förmlicher  Sergmeiflung  trieb, 
unb  bei  etwa  autbreeftenbem  geuer  an  Söffen  gar  ntyt 
gu  benfen  war. 

Die  9Raftyine  war,  wie  bereitt  erwähnt,  Zagt  gu- 
vor  in  Unorbnung  geraden,  unb  biefer  Umflanb  um  fo 
mittler  alt  ein  Jtinftenfefi  tor  ber  X$ür  war,  gu  wel- 
4em  fic&  gewot)nli$  biel  Soll  einfanb.  Jtopernicut'  ge* 
übtet  Suge  ftatte  balb  bie  Urfacfte  ber  Störung  entbedt 
unb  bem  ttebel  in  einigen  ©tunben  fo  ooBfommen  ab- 
geholfen baf  bat  notywenbige  Clement  gur  grof en  greube 
ber  (Einwohner  auft  neue  wieber  überall  frdfttg  empor- 
fprubette.  Siwor  jeboer)  tyittt  er  nod)  ben  SBerftummel- 
Un  feine  #ölfe  angebetyen  (äffen;  er  fanb  fie  in  einem 
beiammerntwertt)en  Suffanbe  unb  tonnte  tyuen  ttyeilweife 
ben  C^merj  einer  Operation  ni$t  erfparen.  Doct)  bem 
in  bem  gleite  wütjlenben  Snfhumente  folgten  SBorte 
bet  Srofiet  unb  ber  Beruhigung  alt  linbernber  Salfam. 

3ftm,  ber  fo  bereit  gum  Reifen  war  unb  efter  an 
aflet  tfabere  backte  alt  an  ft$  felbfl,  follte  an  htm  Orte 
feinet  fegentreteften  SBtrtent  nocr>  feftr  Sitteret  begegnen. 
9ia$bem  er  mit  flrengfier  ®ewiffen$aftig!eit  allen  9>fUd)* 
ten  ©enuge  geleifiet  tyatte,  wollte  er  fid)  nacrj  «£>aufe 
begeben  unb  erblitf  te  auf  bem  SDtartte  bie  S3u$ne  einer 
terumgieftenben  Jtomobiantentruppe,  bie  eine  SDtenge  SWen- 
fd&en  umflanb.  JDat  Sweater  ßeOte  bat  Snnere  einer 
Sternwarte  vor,  beren  SBdnbe  mit  allerlei  wunberlid)en 
Snfirumenten,  Zobtenfopfen,  fielen;  autgeflopften  gie- 


ren u.  f.  w.  befejt  waren  unb  bie  lebhaft  an  gauft't 
$ej?enfii$e  erinnerte.  aRitten  in  Mefem  fonberbaren 
4>autratl)  tfanb  ein  ©reit,  ber  in  gigur  unb  £(eibiuig 
bat  leibhaftige  Gbenbitb  bt^  tftorner  Vfhonomen  war« 
Die  *et)nli<$feit  war  fo  uberraföenb  baf  felbfl  itoperai- 
cut  im  Vorübergehen  fein  ©oppelgdnger  auffiel  unb  er 
»erwunbert  flehen  blieb,  hinter  bem  Aomobianten,  ber 
einen  großen  unb  fo  menföenfreunbltcften  SRann  gur 
grabe  fterabgieften  unb  it)n  bem  allgemeinen  ©polt  unb 
(Belaßter  preisgeben  foOte,  fianb  ber©cbwarge  utft  hör- 
nern, ©$wang  unb  JtraOen  alt  notywenbigen  StrtW 
ten.  ©af  ber  fcrjeufJUc&en  SWatfe  au$  lange  ©feltotyren 
nieftt  fehlten,  verfielt  jlcb  von  felbfl. 

®at  ©tuet,  wenn  man  anbert  bat  erbdrmli^e  SRae^- 
werf  fo  nenn'en  lann,  beflanb  aut  mehren  Silbern.  3m 
erffan  oerförieb  ber  «fhonom  bem  Sofen  feine  ©eele, 
inbem  er  gur  Setrdfrigung  bie  Sibel  in  bie  glammen 
warf  unb  bat  Jtreug  mit  gufjen  trat.  3m  gweiten  er- 
Härte  er  auf  bie  finnlofefie  SBeife  fein  neuet  ffieltft- 
fhm;  er  warf  eine  Stenge  Sepfel,  welche  bie  ©teile  ber 
planeren  vertreten  muften,  in  bie  £uft  unb  biefe  flogen 
bann  in  tollen  ©prungen  um  feinen  Xopf  unb  leuchte- 
ten mittelt  Heiner  an  tynen  angebrachter  Sinter  oon 
$ed).  3m  britten  trat  er  alt  Striaton,  ^ür^neraugen- 
boctor  unb  Serfdufer  von  ©alben  unb  Vflaflem  auf. 
3n  barbarifc^em  Jtuc^enlatein  priet  er  ben  Sorübergetyen- 
ben  feine  Cltrire  an  unb  gab  ben  ftet)  «^ergubrdngehben 
für  f^weret  9e(b  in  feltfam  geformten  gtdfct)$en  un- 
ftyulbiget  gefSrbtet  Srunnenwaffer,  wd^renb  er  hinter 
ben  betrogenen  fwr;  int  gdufieften  lachte  unb  an  altem 
Seine  guttieft  tipt  3m  legten  enWid)  würbe  er  oon 
©Ott  unb  ber  aXcnfcr)r)eit  t>erßuct)t.  3n  9tau$  unb 
©cftwefelbampf  erfeftien  ber  ©atan  unb  rif  i^n  bei  ben 
paaren  hinunter  in  bie  «grille  j  bort  würbe  er,  gur  ©träfe 
bafur  baf  er  et  gewagt  tyatte  bat  augenfcfteinlic|e  geß« 
flehen  ber  (Erbe  gu  beflreiten,  über  einem  mdeftttgen  geuer 
an  ben  fBeinen  aufgefangen  unb  baumelte  fo  gum  (Er- 
goßen ber  3ufct)auer. 

Sei  bem  Slnblid  biefer  ebenfo  efell)aften  alt  erbdrm- 
lid)en  ^offe,  in  welcher  ©eifi  unb  Sugenb  einet  S^ren- 
mannet  bem  $ot)n  M  3anfjagelt  vorgeworfen,  feine 
©ele^rfamfeit  gur  Quacffalberei  r)erabgew&rbigt  unb  fei- 
ner 9Renf$enfreunb(icr)!eit  ber  Stempel  bet  Setrugt  auf- 


162 


gebrucft  »urbe,  beten  Senbenj  ei  enbtty  roar  ben  gel- 
ben bei  Ctücfl  ali  Cc&roarjtunfiler  unb  ©otteileugnet 
btngujMen,  fu^te  Jtopernicui  rote  el  tym  bai  $eri  ju- 
fammenftnurte  unb  roie  fein  Staube  an  eine  göttlic&e 
Geretyigf  eit  ju  roanfen  beginne.  SRocb  gab  et  ftd)  beut 
Glauben  ^in,  $rauenb«rgi  tinrootyner,  bte  feit  fo  fan- 
den Seiten  üfrugen  f«**!  Äanbctt  roaren  unb  bie  tym 
(ortet  )u  banten  Ratten,  mürben  fid>  feine!  in  ben  JCotf> 
getretenen  guten  Warnen«  annehmen  unb  bie  ©übe  mit 
fammt  tyren  Gefetten  niebecteifen.  Bittere  2dufcf>ung! 
(Diejenigen  roefc&e  fo  unjdtjlige  Seroeife  von  Sorgfalt 
unb  Eingebung  erfahren  Ratten  brauen  am  (Snbe  M 
fttüfi  in  btn  ßutmifebfien  Beifall  aui  unb  verlangten 
unter  ©freien  unb  SaUd^en  bie  SBiebetljolung.  JNefer 
€h$fag  war  für  ben  Armen,  ©emiibanbelten  $u  fyaxV, 
ti  förotnbelte  tym  vor  ben  $tugen  unb  beroujjtfoi  fiürjte 
bft  f$roa$e  (Brei!  auf  bat  Brrafenpflajter. 

SDfcfet  Auftritt  enegte  bie  SUtfmerf famfeit  •  ber  3u- 
n&^lfhfienben ,  unb  balb  $atte  ftet)  ein  $aufe  um  ben 
•t)nm£d)tig  am  ©oben  fciegenben  gefammelt.  9Ran  er- 
Cannte  ben  itanonituf,  ben  Sater  unb  SBobltrjdter,  unb 
fein  Warne  ging  roie  ein  Lauffeuer  burd)  bie  ganje  Set« 
fammlung.  ®cl4  ifi  ja  ber  gute  9Utt  ber  mir  von  mei- 
nem (Bareren  geholfen  $ar,  rief  ber  (Sine;  iflQa*  nidjt. 
bet  flRann  ber  mid)  unterftu|te  all  id>  in  9totf),  roar 
unb  bie  Steinigen  nad)  Brot  fürten,  fagte  ein  Suberer; 
unb  tyeute  noc$,  meinten  8Rel)re,  ift  er  nid)t  augenblüf- 
Ity  ^erübetgefommen  all  er  rjötte  bte  JTunft  fei  inl 
Ctocfen  geraden  unb  bie  ©tabt  D^ttc  SBaffet?  $0$ 
T*be  unfer  guter  jtanonitul,  etfäoll  ei  balb  von  allen 
Gelten,  unb  —  fort  mit  ben  verwandten  Jtomobian« 
ttn!  Stallen!  Stempel  fiel  fofort  ber  »otfiiuflij  jur 
Beute;  in  rounber1i$cm  Raufen  lagen  balb  bie  Stequtft» 
ten  fibereinanber,  unb  bie  für)  vorder  nod)  mitBeifalli» 
tejeigungen  fiberftrjütteten  Jtunßler  fugten  bai  SBeite, 
»erfolgt  von  ben  glühen  unb  ©teinroürfen  bei  erboften 
Sott*.  Den  SRdrtvrer  tjoben  bie  grauenburger  auf  tf>re 
Ctyuttern  unb  trugen  it)it  im  SriumpQe  roeg. 

8<$,  er  fonnte  ftdj  nidjt  meljr  über  bie  Änl)änglh$- 
feit  ber  2mtt  freuen,  örföopft  von  ber  Arbeit  ber 
vor^erge^enben  Sage  unb  gebeugt  an  Seift  unb  Aorper, 
roar  bie  Beftnnung  von  tym  gcroicf>en  unb  eine  tobt* 
ti$e  ttunbe  bie  golge  ferne!  gaOi.  Witt  grofer  SRitye 
ttatye  man  tyn  etroal  gu  fitb  unb  fefte  tyn  in  eine 
Canfte  bie  ben  Sobtranten  jurwf  in  feine  SBobnung  trug. 

IV. 

3n  feiner  Berufung  angefommen,  fanb  Jtopernicui 
fofort  bie  treuefte,  HebevbOffe  Pflege,  bod>  ber  Schlag 
ber  tyn  getroffen  tyatte  roar  gu  tyart;  er  feilte  ftd)  titelt 
me$r  von  tym  etilen.  3u  ben  förperüdjen  Reiben 
welche  ben  fo  arg  gemilr)anbelten  alten  SWann  an  bai 
Sager  feffelten  (amen  no$  f$mer$ti$e  ^Demütigungen 
unb  verbitterten  it)m  aueb  bie  lebten  paar  Sage  bie  er 
no<&  )u  leben  fatte.  Wlt  jittember  Sfranb  eröffnete  er 
einen  ©rief  von  einem  gteunbe  aui  Nürnberg  unb  lai 
barin  bie  »efiätigung  Deffen  .roal  tym  ber  futmer  Bi- 
fc^of  bereit!  früher  gemelbet  fattt.     J)rei  mal  $atte  bie 


C^uQugenb  bafelbfi  bie  2)rud erei  gefi&rmt,  um  fi^  bei 
SBertl  }u  bemde^tigen  roel^el  bem  Sa^unbert  vor  vie- 
len anbern  jum  9?u^me  gereiften  foUte.  Sin  ©^reiben 
von  Stelicu!  enthielt  bie  Sta^ric^t:  ber  aufgelebte  9obel 
$abe  bie  Ser(f}att#  an^ünben  rooKen,  unb  er  bttyaffr 
alle  feine  greunbe  um  ^  verfammelt  um  Sfftein  unb 
OefeOen  )u  f^üjen. 

Die  2)nicfer  —  fo  beriefet  er  —  ftnb  jroat  bei  ibrer 
f)reffe  bcfcbdftigt,  aUein  mit  bewaffneter  $anb.  92ut  no(b  §wet 
Sage  dett  unb  je^n  ftrcmpUce  beinel  tterll  (tnb  fertig  i  gebe 
(Sott  ba§  [\e  gluctlicb  vorubergeben  unb  bie  ftruebt  beinec  fix» 
bett  gefiebert  »erbe.  Sollten  ivir  jeboty  wdbrenb  berfetben 
neuen  Angriffen  auigefe|t'fein,  fo  . . . 

$\n  enbigte  bet  in  $afi  gef^riebene  Brief;  Äopet- 
nicu!  fiel  el  nit^t  ferner  bal  $ebtenbe  ju  ergangen. 
„SBie  bu  roiflfi,  grofer  ©oft  ba  oben",  feufrte  et  unb 
^roang  fi$  ben  f(bon  fo  tiefgefuntenen  9Ruty  burc^  ben 
Olauben  an  bie  SBabr^tit  feiner  ®a<^e  5U  beleben. 

Gin  ftroeiter  Brief,  ber  ben  folgenben  Zag  eintraf, 
enthielt  no$  fd)merj(ic^ere  9?euigfeiten.    Si  ^ief  barin: 

Ciner  ber  ©ejer  inuf  von  betnen  Serfolgern  erfauft  fein, 
benn  er  bat  betn  Wanafcrtpt  ausgeliefert  unb  biefei  ift  auf 
bem  Warft*  öffentlich  verbrannt  toorben.  3um  dlütf  roar  bet 
Cfa^  bereit!  beenbigt  unb  ber  DntcB  begonnen,  ber  $<babcn 
alfo  nia^t  fo  grofi*  boeb  roer  fle^t  bafut  bat  2)a!  wa!  roir  be» 
ft^en  unangetaflet  bleibt?  DaS  Stall  ift  roütbenb;  unbetmltcb 
au^febenbe6  Otfinbel  umfhrcicbt  bai  {>aui  unb  ieben  flugen« 
blief  tonnen  rotr  auf  einen  neuen  Angriff  gefagt  fein.  9! 
ftbeint  bte  8ku)rbett  Deiner  ©orre  fett  über  tti^tn  u>ren  Skg 
in  bie  ©fit  fvnben. 

(Befoltett  von  heftigen  S^merjen  unb  gepeinigt  von 
$ur$t  unb  Ungerotftyrit,  ob  bie  «tbett  feine!  ganjtn  2e- 
benl,  feine  O^re  unb  fein  guter  9lame  fiegteieb  aui  bie» 
fem  Jtampfe  bervorge^en,  ober  bet  Staferei  bei  ganatii- 
mui  jur  Beute  werben  follten,  verlebte  ber  arme  Jtranfe 
fcr)re<flict)c  Gtunben,  unb  bal  tiefgebrannte  Siebt  feiner 
Sebenilampe  roar  bem  Serüfcben  nafye.  SBai  i^m  von 
t^eilnef)menben  greunben  geblieben  roar  umfianb  fein 
Bette  unb  betete  für  bai  $eil  feiner  ®ee(t,  für  ein 
gnibige!  Snbe. 

ttrplötli^  unterbricht  ^uff^lag  bie  feierliche  ©ritte. 
(Ein  Steiter  auf  fcbaumbebeAem  ^)ferbe  unb  vom  fönet* 
len  Stitt  über  unb  Aber  befidubt,  ifäit  vor  bem  ^aufi, 
fptingt  berab,  tritt  o^ne  Vnmelbung  in  bai  ©ttrbejim« 
met,  öffnet  fein  SBamm«  unb  jie^t  ein  Bue^  ^etaui, 
bai  er  auf  ber  Sruft  verborgen  f^attt.  „Stemmt,  e^r« 
rourbiger  %txt  .  .  .,  ei  r>at  2Rü>c  gebflet,  bii  e!  in 
Sure  $änbt  gefommen  ifl." 

S)ai  855er!  von  ber  ©röfe  unb  ^errlic^feit  ©orte! 
roar  in!  £eben  getreten,  unb  foUte  ben  fommenben  Oe« 
fcble^tern  ben  9Beg  geigen  auf  bem  fte  ben  Stopfer 
.fortan  ;u  fachen  unb  ju  erfennen  ^dtttn. 

Wit  jittember  ^>anb  empfing  ber  föon  bem  Ber* 
febeiben  Statye  bai  Bu^.  SRit  SNü^e  roenbete  er  an« 
fang!  bie  Butter  um,  bo$  je  weiter  er  fam,  befiomefy: 
erweiterten  unb  belebten  fty  feine  3uge.  SnbUcb  batte  er 
ftcb  im  Bette  voHtommen  aufgerichtet;  ein  feügei  8d« 
djeln  febroebte  um  feine  Sippen;  er  bruefte  bai Buc^  an 
fein  $erg,  fireefte  bie  Vrme  gen  $immel,  rief  mit  tou- 


ttt  Ctttmtne:  „3*t*/  *  ^ert,  etlofe  beitritt  Dienet",  unb 
fiel  entfeett  auf  ba«  Saget  jurücf.  Seine  ©eele  mar 
hinübergegangen  in  bie  3Bot)nungen  be*  ewigen  gtieben* 
unb  fein  örift  foSte  bort  in  SBa^ett  erbauen  t»at 
et  $iet  geatynet  fyattt. 

6*  war  ben  23.  SRat  in  bet  erften  Dämmerung 
aU  bet  gtofe  SRann  bie  Srbe  oetlief.  Die  ©ferne 
blinften  nod>  freunblid)  am  $immel  unb  bie  S3(umen 
nnb  Stuten  erfüllten  mit  tt)ren  3Boc)(geuid>eu  bie  neu« 
«uflebenbe  Statut.  Der  ©djetbegtuf  »at  «in  tieMi$et 
unb  $atte  SRicfct«  oon  ben  ©Freden  be*  Stbbe*. 

©o  enbete  ein  ÜRann  beffen  geben  eine  Jtette  ton 
Ungema$  unb  Serfblgungen  »tat  unb  auf  ben  ber  apo« 
ßoüföe  ©tut)(  ben  ©annfirar)l  gefd)!eubett  fyattt.  2>o$ 
bie  ©eteAtlgfeit  blieb  ni$t  auf,  ©t^eter1«  Rat&fofger 
ernannten  fpa*ter  felbft  ben  grofen  (Senium  an  unb 
glaubten  an  bie  2Baf)tfyett  Neffen  »a*  er  gelehrt  unb 
bemiefen  tyatte. 

Stopttmwtf  ©ternmarte  mürbe  in  ben  $dnben  bet 
$teufen  jum  (Sefängnig,  unb  fein  $au*  eine  SRuine, 
bon  ber  pd>  Stein  auf  ©tein  abloji.  $olen;  ba*  in 
tytn  einen  feiner  gröften  unb  ebelflen  ©o^ne  tfyxt,  fyat 
an  aSe  Spüren  unb  #er&en  in  feinen  weiten  (Bauen  an* 
getfopft  unb  um  eine  <$abe  jur  33err)errlit^ung  be*  gro- 
fen  IWanne*  gebeten.  S9a(b  ert)ob  fld>  in  ber  ©t.«ttn« 
itenfircfce  ju  Jtrafau  fein  ©tanbbilb,  unb  SEr)orn>albfen, 
ber  grogte  SWetflcr  unfer*  3atyrr)unbert*,  oeretoigte  ba* 
Snbenfen  be*  größten  gforfdjer*  be*  16.  3afytl)unbert$ 
butd>  eine  ftjenbe  ©tatue  in  (Srj,  bie  fjeute  eine  Sterbe 
ber  Jtrafauer  SSorflabt  in  2Barfd>au  tft 

83u<$enMätter.  ©ägen,  gef<$t$tßd)e  Sorfonimen^et» 
ten,  @ntjlcr)ung  von  X)rt*namen  im  ehemaligen 
gürfxentljume  gulba  unb  näc&fter  Umgebung  beat* 
bettet  t)on  3.  ©d&watj.  $utba,  SRüEet.  1849. 
8.    21  S»gt. 

Die  oorliegenbe  Scbrtft  enthält  olfo  Sogen,  gefebicbtlicfre 
Sorfommenbeiten,  Cntjfrbung  oon  DrtSnamen  unb  fonftige*  83a« 
terldnbiftbe«  im  ehemaligen  Jjürfientbume  fculba  unb  beffen 
Umgebung.  3n  bem  ÄÖinfeltänbcben,  bat  jwtfcben  bem  fflbön« 
gebirge  unb  bem  83ogel«gcbirge  fttb  au«bebnt  unb  mit  feiner 
öefebiebte  tief  in  bie  alte  3eit  germanifeben  Beben«  $urü(freicbt, 
bat  ftcb  ft&on  frübe  ein  eigentümliche*  Ecben  au«gebilbct,  unb 
tiefen  inbim'buellcn  (Sbaraftcr  felbß  in  ben  ©türmen  ber  SKcu» 
Jett  mit  tbren  politifcben  Umwälzungen  jum  Sbcil  no<b  mit  ei- 
ner cigentbümücben  jBäbigteit  fefrbewabrt.  Die  oorliegenten 
<&efte  finb  nun  tiefem  ctgentbümluben  ©ei|le  entfprungen.  Der 
fierfaffer  gebt  feJbarf  binter  ben  Spuren  ber  bie  jene  eigen« 
tbümlic&feit  jurücfgelajfen  böt>  er  fuebte  manche  bereits  oerlo* 
rene  Erinnerung  wieberaufjufrifeben  ,  mawbe  JRidjtuna  im 
SBolftleben  ber  Sergeffenbeit  ju  entreifen  a(6  er  tiefe  Sagen 
fammeite.  3n  ben  ^SSölferftimmcn^  oon  gfirmenta)  befindet 
jid)  bereite  eine  Sage  auS  tiefem  SBdnbcben  abg etruit,  meiere 
btr  SBerfaffcr  febon  früher  at*  |)robe  te*  Dialeftö  an  girme» 
nieb  mittbettte  i  mir  »erben  gum  Se^Iuf  ben  Eefern  b.  2)1.  gur 
$robe  eine  anbete  Sage  berfc|en,  bit  gu  gleicher  3eit  ibrer 
Gattung  unb  SRicbtung  naa>  ein  ganu  cbarafteriflif(be§  (Sepräge 
entbdlt,  mobureb  ber  SagenfreiS  fetbfl  beftimmt  wirb.  „SBon 
eigentlichen  alten  S3ol!5ttetern  bat  fttb  im  gante",  fagt  @egen- 
baur  in  bem  Scbriftcben  /;ffulta  unb  bat  SR^6ngebttge'%  „niebt 
fßitl,  fafl  92tcbtS  er b alten ^  bie  wenigen  Sprühe  bie  nc^  tat 


flhmbe  bt*  9<*H  leben  tffem§*n  W  gt6ftenrVill  btnr*  M» 
Äinter  fort,  bie  aber  «Qe  webet  ber  Siefe  «o<b  ter  naroe* 
•nftbauung  anberer  Stämme  beS  beutfeben-  ©oltt  gletcbfom- 
men.  Die  Sagen  bte  noeb  iejt  tm  Stunbe  De«  $MH  leben 
bewegen  fieb  faß  afle  um  Spul*  unb  Se^enftergefcbitbten, 
unb  tobten  au«  einet  Seit  ber  im  «et  ttbetataubc  iteeb  fein 
»Übe«  ^ptel  mit  ber  #b«ntafte  tmb.  »enfg  |at  M  twt 
biftorifebeh  Stoffen  erbalten,  unb  baft  IBemge  iß  ebenfatt«  mit 
einer  bebeutenben  93eimifebung  oon  Setfletetfebeiming  öerfeyt. 
9tn  SÄann  obne  Jtopf  führte  einen  Sagen  mit  tritt  febroatften 
yfetben  obne  Abpfe  in  bet  ÄtoenWjett  tnreb  ein§el!R  SfytiU 
bet  GHtot  mit  beftigem  £drm  unb  Se^taffet  Der  »Mit  $unb» 

Seult  um  biefetbe  Mt  bur<b  bie  Strafen,  unb  fpringt  ein^tfnen 
mten  »acbtwanblern  auf  ben  SifieJen.  «uf  tem  JteBerbetge 
am  «ßeimberge  roobnen  jtt>ci  roeife  grauen  roelcbe  ben  Scblüf> 
fei  bemalen  ju  ben  ^emdebetn  in  roettben  bie  nfebt  bettatben* 
ben  SunggefeQen  unb  bie  alten  Sungfern  aufgenommen  werten. 
S$roarie  flXänner  melcbe  tie  Beute  in  ber  3rre  umberfubten, 
metfe  »utgfrauen  bie  Duro)  beftige«  ©einen  tie  »orttber^e» 
benten  ängfiigen,  treiben  auf  vielen  Segen  unt  bügeln  tbr 
Unmefen.  %uf  tem  fRünftetfelbe  ßebt  ein  Stein  roo  eine  &vt* 
ter  tbr  Xinb  umgebraebt  bat)  birfelbe  bat  für  tiefe  flfrtoeftbat 
noeb  feine  Grtöfung  gef unten,  fit  meint  ftacbtt  laut  um>ibr 
jtint  unb  jete  beruntergefadene  Sbräne  wirb  jum  Jtiifctfteinf. 
Sebäte  ftnt  ring«  begraben,  melcbe  ton  febmarjen  unb  feurigen.« 
SRännern  ben>ao>t  werben." 

Die  torliegenbe  Sammlung  in  tbrer  Srünbliebfeit  unb 
Bielfeitigfeit  liefert  noeb  otek  unb  feblagenbe  eemeife  §u  bet 
foeben  au«gefpro<benen  Unftcbt.  Die  terfuebte  ttblettung  unb 
öurücJfübrung  oon  £)rt«namen  bat  biet  unb  ta  etwa«  ®e§wun* 
gene«  unt  gerabeju  ter  ©efeftiebte  IBiterfpreebente«  an  fto),  fo« 
tag  bie  Selbfttbättgfett  be«  Serfaffer«  gegenüber  ber  Sage  gtt 
febr  in  ben  JBortcrgrunb  tritt  \  bie  Jorm  in  wela>e  bie  Sagen 
gebraebt  ftnb  tfl  mitunter  aueb  febt  f<blotterig  unt  oeträtb  tie 
ßcbtbaten  Sputen  eine«  aöja  raffen  Vbf<b(ujfe«.  911«  |)robe 
be«  Dialeft«  feften  wir  bier  tie  er(ten  Srropben  eine«  ©etia>t$ 
ber,  unt  muffen  Denen  überladen  tie  für  tie  SRicbcung  tiefer 
literarifeben  Sbatigf eit  ftcb  tnterefftren  ftcb  weiter  in  bem  Staefte 
felbfl  um|ufeben.  T>a%  Qebicbt  fäbrt  bie  lleberfebrtft  „Da« 
yr6bet«'!Dtämt(be".  Da  feboeb  ba«  fulbaifaje  3btom  biet  unb 
ba  für  ben  fttebtfenner  mantbe«  Unoetftdnblicbe  b^t,  fo  (teilen 
mit  eine  boebbeutfebe  Uebetfeftung  gegenübet* 

(Sulboltte«  SMem.)  Da«  ^t6bel«*«a«ii*e«. 

@«  fdjuert  mkb,  ben!  id)  b«to^n,  O«  flattert  mi<b,  bent^ict  boton, 

JDof    fi6er*n    ^>retrl    mof    on«  loa}   üoer'n  Iptbbtl   muf   unfer 

fKoDn  $  Scann  $ 

3$t  »t$t  bo<b,  be  ef  immer  teift:  3br  wift  bo* ,  wie  c«  immer  &«lftj 

GU  manntet  boort,  gelt  tmm  enn  Q«  wonb'rc  bort,  ging  um  ein 

Gtefjt.  Qletft. 

SBof  fd)  getoatt  will  f<b  \>txit%Ui  ffioÖ  ia>  get6rt,  w1H  idl  era^n: 

8Xer  f2tt  $  be  9coad)t  oon  VKerfeele  «Won  fagt  bie  9laü)t  oon  XUerfeelm 

$Bi«  bog  bet  SBalper«t>od  otrtft,  Bi«  bap  ber  SBalpurgi«tag  »orbei, 

©freuet  bot  foll*«  goar  nett  fei.  ©e^euet  ba  foU'«  gar  ni$t  fein. 

Do  geng  d  ÜRotyn,  gelremmt  o^m  Da  ging  ein  SRann  getrümmt  am 

Stdtfe,  Stetfen, 

Der  t%lt  be  arme  JBuer  ned>/  Der  t%&V  bit  armen  Sauern  jredPen, 

S5ann  fe  fctellfirtt  d  fBe^e  fpoot  gßenn  fie  «teOeia^t  ein  wenig  fodt 

TCtUin  oain  teerte  uit  ber  Sloot.  VU«in  telmtetjrten  au«  ber  grabt. 

SBann«  brei  wdrn,    ober  au  nut  SBenn'6  brei  waren,  ober  aua)  nur 

jwet#  jwei,  , 

8ef  bd  fe  üngef*ote  Qtt),  Sief  er  fte  unangefoo^ten  geb*n. 

4>d  eff  oerwttnfa)t,  bt  mer  »er*  (5t  ift  oerwdnfa>t,  wie  man  er* 

i«tit,  »dtu, 

SeU  d  im  gäbe  fld)  oerfettt,  IBett  er  im  8eben  flO)  oetfettt, 

Ctn  obne  Dblof,  o^ne  SBeidpt,  Unb  oI)ne  Äbtaf,  obne  IßiiQV 

Dobln  geftorbe  ejf  oieUeia)t?  Daftln  geftotten  ijl  oieUefa)t? 

ojir  t>iUe,  title  tonnett  Soor  Sor  oieren,  vielen  ^unbert  Satten 

Dt»  Prebet  boart  d  £ut«a)e  woar,  Um  yrSbet  bort  ein  ^du«a)en  war 


ft#b  «4*  »et  <U  *  fttofrt  tanrt, 
0ba  neo}  be*goO  fina  £auff  nob 


fmt  SDUmi  lab  boatt  gan)  feig» 

a4em 
fRtt  feinet  gtatt,  tot*  fette  tatn 
m  Bell  bot  tf  nett  moat  be« 

ttonle, 
JBaflbob,  batt  boatt  inZ)t&f  gefönte. 
Dooei*  bt  bf  e$engrippel  fenn, 
JctateU  et  au  «o4b  irnmettcn  $ 
3b  BoU  goM  au  fein  -ttyla'gttet 
Dof  9tebel«majraa)e  woat  betbei, 
dein  ftettbfa)aft    geng   brenne 

bengetoatffb. 
9c  mtty,  äff  YUerfeelc  »oarf$, 
Dtt  geng  4  StarJet  noa)  bet©toot, 
Goff  tseppelbeal  ftcbf  otyi  bommfoot 
Bet  8B4o)ttt  b^tt  fcbon  imolf  ge» 

b&tt, 
3«9cetfernoaa)t,  nod>  fobm  6  nett 
€4  tagt  bt  gras  oftn  fponn  gan* 

*  lief, 

Damit    feff    al«batt    »üt .  glio) 

«riet, 
Bann    bemigebupoett    febm    ibt 

Stoftn, 
0Qn,  bof  famm  liäjt  tonnt  mit 

.  emm  ©pobn- 
©«  fa)lwt,  ob«  f*lo<f,  ob»  b&tt 

obn  b6ti, 
£>bn  immer  lobm  bal  3Rann$e  nett. 


4B»aut+sr  Oo?  ein  Söffet  Mm*, 
Unb  naa)  ber  8«»'  fem«  £a»f 

Iraabnimmt, 
(Sin  Stan»  lebt  bort  gan|  Jelig 

allein 
fltit  feinet  grau,  lom  fetten  befm 
Xu«  %u\\>T  baf  «t  *W  mat  be* 

tarnten, 
Salb  ba,  balb  bott  in  Dre*  gefönten. 
Dabei,  wie  bie  Ctyrttftppel  ftnb, 
Jttatelt*  et  aad)  no<b  immer  bin; 
Sngulb'gabVa«*  leine  CWagereii 
Da«  ytftbellmawtJbc»  mat  baoei, 
©eine   SMrtbfajaft   ging  be«baJ6 

}urü6. 
(Einmal ,  auf  vaetfceJen  mat'«, 
Da  ging  et  SRotgen«  naa)  bet  ®  tabt, 
©off  tnüvpelbict  fia)  nnb  pumpfatt, 
D«t  8&Aa)t«t  batt'  ftyon  3»olf  ge$ 

blafen 
£u  gRiitetnaa)t,  nod)  tarn  et  ni*t. 
<M  lugt  bie  grau  unb  fpann  ganj 

le«e, 
Damit  fte  e«  atfbalb  nwtbe  gteio) 

gematyr* 
fßeun    beimgetaumett    tdnr   ibt 

Staun, 
Unb,  bat  ße  h)m  lc  uo)ten  tonne  mit 

einem  Bpan. 
<&*  fo)lag  snb  fftlug,  unb  butete 

unb  butete/ 
Unb  immer  tarn  ba«  9K$nna)en  ni$t, 

11. 


Baut,  9.  <£. ,  Da«  fDtarru«eoangetium  naä)  feinem  Uc* 
fprung  unb  (Straftet.  9?tbft  einem  8n$ang  über  ba«  ©oan* 
aeliumStarcion'«.  Tübingen,  £.0.  gut«,  ©r.8.  I  Stylt.  4Rgr. 

Bibliotfref  für  religiofe  «uffldtung.  lfte«  ^>eft.  Sie  ift 
3*fu#  wirfUt^  geßotben?  beantwortet  natft  einem  atten  9Xa* 
nufeript.    »alttmote.    1550.    16.    10  %gt. 

Gtetgenacfe,  Z.,  ©ebid^te.  2te  Derbeffette  unt  Jlarf 
oerme^rtc  9utgabe.  granffurt  0.  9X.,  £tterarif4e  9nßaU.  8. 
1  £(lr. 

tropfen,  3-  ©.,  £a*  Heben  be«  Jelbmarfc^aa*  trafen 
3)orf  t>on  Sßartenburg.  lfter  23anb.  Stalin,  Seit  u.  (Somp. 
Or.  8.    3  2$tr. 

Dum^of,  g-,  3e$n  $xtt)iqUr\,  gehalten  oot  ber  beutfö» 
fat^otifc^en  j(tr(iengemembe  SRUn^en  in  ben  SKonaten  3u!i, 
lugufl  unb  0eptember  1850.  SRün^en,  Jtonj.  1850.  8. 
20  »gr. 

Öbrlt^,  3-  £R-/  ©runbjüge  ber  SReliatonSwiffcnfcfeaft. 
Ifiet  0emefter.     $uml,  fReper.     1850.    (Sc.  8.     20  9(gr. 

Jaber,  Sertulltan,  Der  neue  gaujl.  SRaftart-  16. 
15  »gr. 

genpe«,  9.,  Ungarn  im  Starmärg.  Äacb  @runbrr5fte.n/ 
JBerfaffimg,  SSerwaltung  unb  Kultur  bargefleUt.  £u6  bem  Un« 
garif^en.    2cipjig,  $erbig.    8.    1  Ztyx.  20  £Rgr. 

8  orfler,  $.,  ©efammette  Jtanaeloorträge.  (Sin  9n(ang. 
—  9.  u.  b.  Z. :  Die  grifttiefc  gamilic.  günf  yrebigten  ui 
Svefilau  gebalten.  3te  Auflage.  SreMau,  i>itt  ör.  8. 
10  «Rgr. 

Die  gortbauer  im  Senfeit«.  Seleu^tuna  ber  $rtfHi<$en 
Unfierbli^feitöle^re  unb  i^rer  jtttti$en  SRüdfioirfungen  Dom 
©tanbpunft  ber  Gntyüffungen.  S3om  93erfaffec  oon:  3efu8 
ber  fcffäer  u.    Äeipjtg,  ^oUrnann.    8.    71/,  9?gr. 

Die  (Se^etmniffe  oon  |)bUabelp$ia.  (Sine  SenbengnoDeQe 
unb  gugleicfe  ein  Beitrag  jut  Citten«  unb  Cultur  =  ©efdjicbte 


pfria.    1850.    16.    a  6  *flr.  ^^ 

(9 ie fei  er,  Ueber  bie  2e(mnf$e  ©eiffagung.  Seurtyet» 
(ung  ber  €5<bttften  oon  9tetn$olb,  ©olff  unb  dfu^rauet  über 
btefflbe.    Obttingen,  Dieter io).    1850.    12.    6  »gr. 

Olo  edler,  £.,  Beneguela  unb  biebeurf((e4iu|manbeiuii§ 
bort^in.  Äebjt  einer  «Karte  oen  ötnejuela.  e^nertn.  1850. 
®r.  8.    12  IRgt. 

Körner,  6.  V.,  Stnianao)  bramattfo^er  SübnenfpieTe 
§ur  gefeaigen  Unterbaltung  für  ®tabt  unb  £anb.  l^er  3abt* 
gang,    »rrtlau,  (9raf ,  ©artb  u.  Comp.    ©r.  13.    t  atyhr. 

Grimm,  W..  Ueber  Freidank.  Berlin.  1850.  Gr.  4. 
I  Thlr. 

Altdeutsche  Gespräche.     Ebendaselbst.    Gr.  4. 

15  Ngr. 

$ager,  <L  fe,  tAt  neueffe  Hufgabe  bet  SBriftfötife. 
<line  ^rettfe^tift.    Seipgig,  Ccftrep.    0r.  16.    5  »gt. 

Vernarb,  SB.,  Der  Srrtyum  einer  ,£eben*geit  ober  ber 
Sftduber  bt*  SR^eint^ale*.  (Sine  ©efcbtyte  oon  ben  ©e^eim* 
niffen  ber  stufte  unb  ben  abenteuern  }ur  @ee.  lut  bem  Gng* 
lifo)en  inB  Deutfcbe  übertragen  burtb  3.  9.  SBtSnewöfp. 
lfle  Lieferung.    (Sincinnati.     IB50.    8.    8  5Rgr.  • 

0anber,  3.  ©•  %.,  Kommentar  ju  ben  »riefen  So^an« 
niS.    Slberfelb,  ^ajTel.    ©r.  8.    1  S&lc.  15  »gr. 

®cbulb^9/  ®-  3R-/  ^beorie  ber  ©egenfäfce  ober  Cnf. 
murf  be«  ^ormalprmgtp«.  .  SWit  2  eteinbrucCtafetn.  Xonig«* 
berg,  ©ebr.  Sornträger.    ©r.  8.    1  Zfytx.  10  9tax. 

Ulri<b,  Ö.f  Ulrio)  oon  gurten  ober  Äeoolurton  unb  Sie« 
formation.  «in  Srauerfpiel  in  fünf  Hften  aüi  ber  beutf(b*n 
©ef^idjte  be«  16.  Sa^r^unbert«.  (Erlangen,  4>epber  u.  Bün« 
mer.    8.    21  97gr. 

Sageäliteratur. 

«blfelb,  ?.,  3efu«  Cbrifhi«  ber  einige  Brunnen  leben* 
bigen  SBajfer«.    ffrebigt  über  So.  3ob«  4r  SB.  5  — 15  am  23. 

febr.   1851  gu  Dre«ben  gehalten.    $aOe,  SRüblmann.     12. 

Arnim,  A.  H.  v.,  Zur  Politik  der  Contre-Revolution 
in  Preiissen.  Zwei  Reden  in  der  ersten  Kammer  su  Ber- 
lin nicht  gehalten  und  gehalten.  Berlin.  'Veit  o.  Comp. 
Gr.  8.    7«/,  Ngr. 

f3etrao)tungen  über  bie  bermalige  Sage  unb  bie  Sufunft  Un« 
gam«.    Stuttgart,  4>a0berger.    ©r.  8.    15  ftgr. 

^>it  ftrcblicben  Bewegungen  feit  bem  3a$re  1845  nebjr 
Stimmen  au«  Qtaat  unb  itirebe  für  Religion«*  unb  ©tauben«» 
freibeit.  Sin  Spiegel  für  tit  ©egentoart  unb  juglef<$  ein  re« 
ligtöfe«,  firo^Hcbe«  unb  rechtliches  ffiotum  gegen  genriffe  9Raf* 
nahmen  ber  neueflen  Seit.    2etp$ig,  JtoQmann.    H.    71/,  5?gr. 

93 lenb ermann,  ©.  $.,  ^a$  gute9tea)t  ber  reformirten 
Äirtt>e  gegen  $rn.  ^afior  Dulon.    Bremen,  4>epfe.    ©r.  8. 

2%  ftflt.     • 

offener  Brief  an  bie  ©efc^morenen.  2te  Auflage.  $ofen, 
fRersba«.    1850.    8.    2  9cgr. 

Der  jtrieg«minifter  in  ber  legten  Äriji«.  Bon  einem 
$reufifo}en  Patrioten.  3te  Auflage.  £eipgig,  Seibmann.  8. 
3  9^gr. 

Jtrutnmacber,  %.  SS.,  Unfer  Beruf,  ffrebigt  gebatten 
am  v5cr6nung«fe|le  ben  18.  3 an.  1851.  Berlin,  3.  &.  9Boty* 
gernut^.    ©r.  8.    2%  9cgr. 

3um  Är6nung«fefl.  8Uüfrprebtgt  gehalten  am  12. 3ä« 

nuar  1851.    ©benbafelbfl.    ©r.  8.    21/,  9rgr. 

9>fi}er,  9.  «.,  Deutfölanb«  9u«fü(ten  im  Sa^re  1851. 
Stuttgart,  «Keiner,    ©r.  8.    2]/a  9?gr. 

^teufen  mu?  mebiatiftrtjtoerben!  Bertin,  @>$neiber  u, 
(Somp.    ©r.  8.    2%  9cgr. 

da) aar,  ©.,  SRebe  bei  ber  50.  3a^re«»gfeier  berSltonaet 
6onntag«f$ule,  gehalten  am  2.  SKärj  1851.  jRebft  einem  9n^ 
bange.    SUtona.    ©r.  8.    5  9?gr. 


Setantn)ottlia)er  ^erau«gebet:  ^einrio)  Stetffnn«.   —   2>tu£  unb  »erlag  oon  9*  *«  BreoTb«««  in  8eip|ig. 


»littet 


•  .   i 


j. 


f*> 


*  * 


.> 


l  i  t  t  t  ü  t  i  f  $  e   tt  n  t *  r  $  a  I  t  tut  g; 


•»•^ 


Donnerstag, 


Kr» -m» 


17.  Vptit  IS  51 


&&$  brat  €HMcft  fcet  ffftfit  9fafntftnf$nnfttfg* 

1.  ftftfcrcbUbte  an*  bem  ttSnt  ber  nRcnftbeit  3n  Briefen 
an  fUejranbet  oon  $mnbeibt  oon  $.  Ä  l  f  n  tf  i .  Setpsig, 
»ebet.    18».    8.    1  8*1*.  15  «gt. 

*.  Die  üahmetffrnr^afSt  in  $rcm  Berbdftm'f  gtir  Di<btfunft 
mtb  gldtgion.  8on  $*n*  Cbrfftian  Derfteb.  wt 
Ctappiement  §u:  Der  Ocift  in  ber  ftatttr.  Detstfö  oon 
St.  i.  Jtannegiefefc.  9tit  einem  Boomte  wu  V.  2. 
aneUrr.    feifttg,  £or«.    1850.    «t.  8.    15  ftg*. 

3.  2>ie  Xaturoißenf&aft  gnb  tie  BetJU*bilbu*g  ton  $an0 
(Ebriftian  £)crfleb.  Deutto  Don  it.  2.  Jtannegief  er. 
triftig,  tottf.    9r.  8.    1  Stylt.  5  3?gr. 

Da<  ftnb  brei  geifheic^e  Sucher  »on  ganft  eigen- 
tümlichem 3ntereffe.  ©te  geboren 'ftn  ber  afreuli<$en, 
rafö  aufbtttyenben  ©äffe  ber  neueflen  giteratur,  mel^e 
bem  gebttbeten  Denier  überhaupt,  ganj  ooqugtoetfe  aber 
ben  }a$trei$en  greunben  be*  gortftrittf  aOcr  ftaftmnif* 
fmfftaften  einen  }o}en  Oennf  bereiten,  dl  ftnb  grumte 
»eftben  anf  bentfetben  gelbe  fofmifäer  Waturauffaflnng 
bie  langjdtyrig  geübte  fotgfdftige  9>fTege  eine  anmutige 
föönfie  Seife  gegeben  $at.  Denn  4>nmbolbt'*  erhabene 
pftfiföe  SBeUbef^reibnng  ifl  tye  ttrfprung,  $re  2rieb- 
feber,  tyt  Sorbilb.  Sie.  ftt^eti  anf  einerlei  erhabe- 
nem ©tanbpunlte,  bon  »o  au«  ft$  fyimmtl  unb  drbe 
Kar  unb  föarf  uberblti en  tajfen.  Sie  tiefen  ben  for- 
föenben  fßttd  na$  bentfelben  £o$en  diele,  erfheben  eine 
tein  9on  Statut  geleitete  nnb  bemirlte  getßtge  <gipt»icte- 
tung.be«  gangen  3Renf$en:  bie  »a^e^afte  ^umani» 
tdt  Aber  ungeachtet  tiefet  unb  tto$  bicier  anbem  liebet* 
einfümmungen  ftnb  bie  Serie  bo<$  gar  fe^r  betriebener 
Art,  ja  fo  oerföteben  baf  e«  fnr  ben  etflett  Sngenblid 
fcefremben  fönnte  fte  $iet  &u  einer  gemeinföaftlicfeen  83e» 
fptedjung  gufamntengeßeUt  gu  ftnben.  Die  etfle  nerfcält 
1ty  )n  ben  anbem  beiben  »ie  eine  ibealifttte  Sntyro- 
pologie  &u  einer  tnet$obo(ogif$en  Steoue  aller  Srfafc» 
tunglnatutfunbe.  3ene  ftitft  auf  bie  (Smpirie  einen  et« 
loa*  getingfd)d|mben  Sücff  biefe  fe^en  barauf  mit  bantba« 
m  <5!)tfutdj>t  unb  ^  et  jucket  Hiebe;  fte  tragen  fte  im^etjen 
tote  SBettretfenbe  i|re  geliebte  $eimat  nnb  ®ebntteftätte. 
fBeibe  $aben  benfeiben  erhabenen  3«><*/  bie  Utfa$en  nnb 
SKittel  ber  Silbung  bet  gefammten  2»enf^engef^(e^« 
naturtoiffenf^af tlte^  ^eraul)uforf^en ;  fte  »oOen  bie  ffla^t- 
}eit,  SBa^f^einli^!eit  unb  Sirtli^Iett  ber  Seflimmung 


bei  3JlenfSe|en  )n  einer  aBgimeittett.  innem  gnf^anw^ 
bringen,  fliegen  aber  babei  fe^c  oerf^ictaie  Sftege  ein» 

Die  fpecieJe  Sef^e^ung  bertingelnen  Chfrriften  *i& 
übrigen«  bie  ^tet  nur  angebeutett  allgemeine  SJergkh^una 
bie(  ItoerJn«  ZUkt  fielen  nnb  e<  jugUig  migli^M» 
ebtn  biefeibe  me|s  betaiflht  anefu^trnm  Knnetu  Dmnüi 
fiumen  mit  nfcftt  Me  KnfmetlfamWt  nnmitteOat .  anf 
bie  einzelnen  ©Stiften  jn  lerntet. 

Die  etge  SRnmmer  ifk  eine  Cammtnng  »Ott  fBWi* 
fen  Aber  bie  Bebeutung  bd  gRen^^eitMen«,  all  ditf 
gtofen  Drgant4mnl  btffm  •lieber  bte  SUller,  befpk 
«tonte  mir  etagelnen  SRenfi^en  ftnb.  Der  Serf äffte  be- 
abfi^tigt  bamit  ben  AebObeten  in  einer  Steige  non  „9* 
mitten",  meb|e  mit  mogli^fler  Streue  ber  Statut  abge- 
laufcbt  nnb  »on  einem  fiberf^anenben  ^ö^ern  9<fd&* 
pmdt  an«  batgefieüt  ftnb,  „bai  grofe  Scben.bel  Wim» 
ftengef^k^  frotjttftyren  nnb  bat  dingeine,  Hefnbnr 
äufdüige  im  geben  ber  3nWt»ibuen  mtb  ber  8MHet  aW 
ein  planmdfige*  gortfebtettm  nnb  ttntcpge^en,  na#  eini- 
gen Offene*  ber  »enf^eit, .  anf^anlH^ .  nnb  begrrifö^ 
ju  ma$en". 

Dal  ifi  ein  gwfet  951a«!  <E*  gehört  in  ber  Z|at 
nic|t .  »en%  Au^n^it  baju  i|n  ganj  but^fu^ten  jn 
motten.  Unb  toenn  man  §ugW4  noe^  Stiidftty  nimmt 
auf  ben  oer^dttnifmdfig  Hebten  Umfang  ber  Ctyrift. — 
fte  $tyft  nur  18  DtuÄogen  Dcta*  — ,  fo  mic^te 
ein  gioeifetyaffe*  Äopffc^ütteln  »ol  faum  jn  untetbtutfen 
fein.  9ue  htm  »eitern  Setlaufe  ber  Stbeit  ge^t  aber 
gan}  Rar  ^aoor  baf  ber  Serfafjet  ein߻ei(en  ^ter  nur 
„Climen  in  bem  gtofen  ©emdlbe  be«  SRenfc^eit- 
lebtnO"  bem  Urteil  chtel  beräumten  eae^tonbigen  uba- 
geben  »H(,  baf  er  etfl  flpdter  bie  ffulfifyrang  ber  »irf- 
liefen  öemdlbe  gn  boKffi^ren  gebenlt,  fobalb  i|m  gerabe 
bure^  einen  folgen  unpatteiif^en  0tlc|ter  bie  Ueietjen- 
gung  gemorben  baf  fuft  3been,  ©tunbjüge  nnb  £inben- 
tungen  in  biefen  CKijjen  befinben  »elc^e  einer  »eitern 
Serarbeitnng  ju  einem  ooKenbeten  Oanjen  »ol  »trty 
»dten. 

Referent  ifl  nun  aber,  no$  aufmerffamer  Prüfung 
tiefet  Cliggen,  ber  feflen  ttebergengung  baf  H  gu  be- 
sagen »dre,  »emt  ber  Serfaffer  ftt^  \t  bajn  entftltef  en 
foKte  fetbfl  ^anb  an  bie  Xuefu^rung  ber  „grofen  Öe- 
md(be/;  gn  legen;  benn  baju  f^eint  feine  geifhei^e  ra- 


ftt*  ai*  »es  Oft  *  Sftffrv  ttmmi, 
£tyn  aoo)  betffoP  ftnn  Eauff  nob 

nemmt 
dt»  SDtann  lab  boatt  gan*  feig* 

affin 
fpMt  feiner  grau,  totytt  feite  tatn 
IMS  Boa  »of  tf  nett  moax  U» 

Ironie, 
Ball  bot*  baU  boart  inDrÄ!  gefönte. 
Dobei,  be  be  Ctyengrappel  fenn* 
Jttaftlt  et  an  noo)  trnmetben» 
SN  Soll  gobS  an  (ein  -CtylAgeret 
Dof  yrebe ISmannd)e  »oar  berbei* 
•it(a  93ettbfa)aft    seng   brenne 

bengeroarfa). 
*e  mobb  off  Xuerfeele  moaefd), 
Del  gfng  i  9R*n«4  noä)  ber  ©toot* 
©OlFtneppelbctffra)/  obnbommfoot 
Der  mtfäStet  batt  f<bon  |tootf  ge* 

b&tt, 
3n9tetfemoa4t,  no*  foftm  &  nett. 
€S  lagt  be  fhra«  oftn  fpenn  ganj 

UH, 
Damit    feff    alSbaB    »ut    glia) 

nrief, 
Sann    ^eirogebup^ert    re$m    ffcr 

fitotyi, 
Obn,  bof,  famm  lfa)t  fonnt  mit 

.  emm  ©pobn. 
©S  ftlotf,  oftn  fd)faf,  oftn  b6tt, 

o$n  b6tt, 
Dbn  immer  to(m  baS  9Rann<be  nett. 


Sfe>  aal  btrW  ein  Gaffer  Ummt, 
Unb  naa)  ber  9nlb*  feinen  Sauf 

linabnimmt, 
Sin  Scann  lebt  bort  gan|  feiig 

allein 
Dtit  feinet  grau,  fam  feiten  tefm 
SuS  gnlbT  baf  er  nidjt  mar  be* 

rennten* 
Salb  ba,  balb  bort  in  Dre*  gefunfen. 
toabrt,  wie  bie  Ca)fabfappel  ftnb, 
Jtrafeft'  et  auä)  noa)  inunerbin  * 
Sngnlb' gab'S  am*  leine©o>lagereij 
£)a*  3)r6belSmannO)ett  mar  babei, 
©eine   SCBirtr)f<r>aft    ging  beSftalb 

)ttTU<f. 

(Einmal ,  auf  XUerfeelen  »at'S, 
Da  ging  er  StotgenS  naa)  ber  ©tabt, 
©off  rnüppelbi*  ftä)  itnb  pumpfatt, 
Der  SB&tyter  batr  f$on  £n>6lf  ge* 

bfafen 
3a  SRitternad&t,  no<b  tarn  er  nidtt. 
(ES  lugt  bie  fron  unb  feann  gtn) 

leite, 
t>avaii  fie  eS  alSbatb  würbe  gleio) 

gcmafyr, 
SBenn    ^tim^etaumtlt    Bim1   i$r 

2Kann, 
Unb,  baf  fte  u)m  leuebten  Conne  mit 

einem  ©van. 
$6  fdplug  nnb  ftyug,  «nb  butete 

nnb  butete, 
Unb  immer  tarn  bat  3Ränna)en  ni<$t. 

11. 


«tMtxigrapljie* 

Baur,  g.  &#  SM  SRarfuSeoangelium  na$  feinem  Ur* 
fprung  unb  <S$ararrer.  #ebjl  einem  fcn&ang  über  ba5  ©t>an* 
üeittim9Kafcton'6.  Sfibinaen,  2.  g.  Jue«.  @r.  8.  1  Styfe.  4^gr. 

Stbiiot^f  für  reli&ftfe  «ufüdrung.  ljhfi  ^efr.  SBic  tft 
3efu*  mitlitt)  geworben?  ^antwortet  naep  einem  alten  2Ra» 
nufeeipt.    Baltimore.    1850.    16.    10  »gr. 

Gret§ena$,  &.,' (Btbifyt.  2te  txerbefferte  unb  flart 
oerme^rte  9u«gabe.  gfranffurt  a.  ÜRV  Stterarifcbe  Snftalt.  8. 
1  Sftlr. 

tropfen,  3-  ©.,  Da«  Beben  be*  &elbmarf$aa*  trafen 
Sorf  oon  SBartenburg.  Ijter  IBanb.  ©erlin,  S3eit  u.  €omp. 
«r.  8.    3  3&lr. 

Dum^of,  g-,  3e^n  ^reDtgten,  gehalten  t>or  ber  beutf^* 
fat^oUf^en  &tr$ena,emeinbe  SÄüTncljen  in  ben  SKonaten  3ult, 
Sugujl  unb  September  1850.  QXunAen,  gram.  1850.  8. 
30  #gr. 

<$6rli(t)/  3-  92.;  Orunbguge  ber  Steltaion^miffenfä^aft. 
IfteS  @emefter.     ^remS,  2Äeper.     1850.     (5r.  8.     20  ^ar. 

Jabet,  Scrtulltan,  Der  neue  gauf*.  SRaftatt.  16. 
15  SRgr. 

Jenpe«,  51.  r  Ungarn  im  SBormärg.  9?ac^  ©runbhäften, 
Serfaffung,  SSertoaltung  unb  Kultur  bargeßelU.  Slu6  bem  Um 
garif^en.    Seip^ig/  {)er6ig.    8.    1  ££(r.  20  9^gr. 

görfier,  $.,  defammelte  ^anseborträge.  Gin  9n$ang. 
—  9.  u.  b.  2.:  Die  ajriftlicfte  gamilte.  günf  yrebigten  )u 
Breslau  gebalten.  3te  Auflage.  fButiau,  &ixt  Qr.  8. 
10  &gr. 

^it  gortbauer  im  Scnfeit*.  SBeleu^rung  ber  ^rifllic&en 
Un(lerbltcbFeit«le^re  unb  i$rer  jittlic^en  9tü(ln)irfungen  Dorn 
Gtanbpunft  ber  Crnt^üdungen.  23om  SSerfoffer  oon;  3efu8 
ber  @(Taer  :c.    £eip2ig;  Hamann.    8.    71/,  ^r. 

®it  @e(eimni|Te  t>on  ^^itabelp^ia.  (Sine  £enben§noüetle 
unb  gugleicb  ein  Beitrag  jut  ©itten»  unb  Gultuc  •  ©efc^tc^tc 


be*  ftmtrifaitifcttn  fBcihi.    lffcel  bii  3tet  ^eft    y^ftefv 
p^ia.    1850.    16.    a  6  9tgr. 

liefet  er,  tteber  bie  ge^ninf^e  SBeiffaaung.  25curtbei* 
(ung  ber  ©Stiften  Don  8Rem$olb,  ©olff  unb  ©u^raurr  übet 
biefetbe.    @öt ringen,  Dirtericb.    1850.    12.    6  ftgr. 

©loecfler,  8.,  Benefueta  unb  bie  beurföe  %u*manbetuna) 
bort^in.  92ebft  einer  Startt  oen  Senexuela.  ©obroerin.  1850. 
©r.  8.     12  »gr. 

®ömer,  <S.  %.,  9lmanac(  bramattfo^er  Sü^nenfptele 
§ur  gefetttgen  Unter^alrung  für  ©tabt  unb  £anb.  l^er  SaJ^r* 
%an%.    Breslau,  ®taf ,  Bartb  u.  (Somp.    0r.  12.    1  Slflu 

Grimm,  W.,  Ueber  Frcidnnk.  Berlin.  1850.  Gr.  4. 
I  Thlr. 

Altdeutache  Gespräche.     Ebendaselbst.    Gr.  4. 

15  Ngr. 

$ager,  $.  «.,  t)it  neuefte  «ufgobe  ber  Bolttf^ttre. 
dtne  |)rei*fcbtift.    Scipiig,  ©eftrep.    0r.  16.    5  Xgr. 

bewarb,  ©.,  Der  Srrtbum  einer  EebenÄgeit  ober  ber 
SRduber  be«  SR^eintbaleS.  (Sine  ©efebic^te  oon  ben  ©e^eim* 
ntffen  ber  äufre  unb  ben  abenteuern  )ur  ©ee.  Sut  bem  Gng> 
lifo)en  ins  Deutföe  übertragen  bureb  3*  g.  ©i«nen>Sfp. 
Ifrc  Lieferung.    (Sincinnati.     IB50.    8.    6  9cgr.  • 

©anber,  3.  &  g. /  Kommentar  §u  ben  Briefen  3o^an- 
niS.    eiberfelb,  Raffel.    (3t.  8.    1  2$lr.  15  «gr. 

©cbultfp,  ©.  SR.,  Sbtorie  ber  @egenfä()e  ober  (Snt* 
wurf  beS  ^ormaIprin}tpS.  .  mit  2  ©teinbrueftafetn.  Königs- 
berg,  ©ebr.  Bornträger.    ©r.  8.    1  Ztyt.  10  9?gr. 

ttlrieb,  C ,  Qlricb  oon  gurten  ober  9tet>olurton  unb  91c» 
formatton.  Gin  Srauerfpiet  in  fünf  «Uten  aus  ber  beutfo>en 
©ef$i<bte  U$  16.  Sa^r^unbertS.  Erlangen,  ^epber  u.  3ün« 
mer.    8.    21  9?gr. 


ZaQtilittxatut. 

«felfelb,  g.,  3efuS  GfiriftuS  ber  einige  Brunnen  leben* 
bigen  SBajferS.  |)rebigt  über  flb.  3ob.  ^  25.  5  — 15  am  23. 
gebr.  1851  gu  DreSben  gehalten.  ^aUe,  9tü$lmann.  12. 
2%  »gr. 

Arnim,  A.  H.  v.,  Zur  Politik  der  Contre-Revolation 
in  Preussen.  Zwei  Reden  in  der  ersten  Kammer  xu  Ber- 
lin nicht  gehalten  und  gehalten.  Berlin.  Veit  u.  Comp. 
Gr.  8.    7%  Ngr. 

Betrauungen  über  bie  bermalige  Sage  unb  bie  Sutunft  Un- 
garns,   ©tuttgart,  $attberger.    ©r.  8.    15  9cgr. 

Die  firo)lia)en  Bewegungen  feit  bem  3a$re  1845  nebft 
©timmen  aus  ©taat  unb  Jtirc&e  für  9(eltgionS>  unb  ©laubenS« 
feeibeit.  Sin  ©piegel  für  bie  ©egenwart  unb  gugteiä)  ein  re« 
tigiöfeS,  fircblicbeS  unb  reä)tli$eS  Botum  gegen  genjtjfe  Staf« 
nahmen  ber  neueften  3eit.    Seipjig,  ÄoHmann.    H.    7%  ^gr. 

Blenb  ermann,  Q.  $.,  Das  gute9tea)t  ber  reformirten 
Kira)e  gegen  ^rn.  |)aflor  Dulon.  Bremen,  ^epfe.  ©r.  8. 
2%  ^gr.     . 

ßffencr  Brief  an  bie  ©ef$morenen.  2te  Auflage.  $cfen, 
SRerjba«.    1850.    8.    2  9cgr. 

.  Der  KriegSmintfter  in  ber  legten  KrijtS.  Bon  einem 
$reufifo)en  Patrioten.  3te  Auflage,  geipjig,  SS  ei t mann.  8. 
3  «ßgr. 

itrummacber,  g.  SB.,  Unfer  Beruf,  ^rebigt  gehalten 
am  vftrönungsfefte  ben  18.  San.  1851.  Berlin,  3.  &.  BM>(« 
gemut^.    ©r.  8.    21/,  #gr. 

3um  JtrönungSfeft.  9tüjrprebtgt  gehalten  am  12. 3a» 

nuar  1851.    Gbenbafelbjr.    ©r.  8.    2%  *gr. 

9>fiitr,  9.  9.,  Deutfo>lanbS  3uS^a)ten  im  3<u)re  1851. 
©tuttgart,  3Rel|er.    ©r.  8.    V/%  !Rgr. 

$reuf?en  muß  mebiatiprtjmerben !  Bertin,  ©c^neiber  u, 
6omp.    ©r.  8.    2%  SRgr. 

©Q)aar,  ©.,  9tebe  Ui  ber  50.  3a$reS'geier  ber  Sltonaer 
0onntagSfd)ule,  gehalten  am  2.  EBärj  1851.  Stebfl  einem  9n« 
(ange.    Ultona.    ©r.  8.    5  9?gt. 


»eranrn»ortlia)er  Herausgeber:   +tintid>  Bt#et|nitS.   —    Dru<  unb  »erlag  oon  9.  **♦  Broo?bn«f  in  8eip|ig. 


f*> 


1 


«  (  H  t  1 1 


-•'1 


.# 


Ütetarif (d^e   U»  t  e 1 ft a 1 1 tt » §; 


■^•^ 


Donnerstag, 


T» 


JU««»MMaW** 


KC'W^ 


17.  Vptft  1*51. 


9*1  km  •tUete  bet  fty***  JtütntanftfrauttUfl* 

1.  Satafbilbee  «i«  beut  leben  ber  »enftftftett.  3n  Briefen 
an  tleraubct  ton  $umbtibt  oon  ♦•  Ä  l  e  n  ft  i.  £etaig, 
Ott*.    1850.    8.    I  ftftfr.  15  «gv. 

*♦  Die  llattrrtOtfffuftftaffc  in  tyrcm  Berftdftnif  jur  Dirfttfunj* 
unb  flidtgioti.  Ben  $au*  Cftrijiian  Derfleb.  Cnt 
Ctawtanent  gu:  Der  Qktft  in  ber  gfatur.  Deutfcft  ton 
4t.  f.  äannegtefet.    MI  etaem  8oroette  tun  |>«  8. 

,    mbittx.    £eiftig,  *•**.    1850.    «t.  8.    15  ftgr. 

3.  Die  »aturttiffmfaaft  uub  bic  •eifUltilbusg  oou  $an! 
Cbtiftian  £)crfleb.  Deutfö  oon  Ä.  2.  Jtannegief  er. 
teipgig,  tütet    8t.  8.    1  &ftlr.  5  »gr. 

t>ai  ftnb  btei  geiftreic^c  Bittet  von  gang  eigen« 
tftümlicftem  Snteteffe.  Sie  geftoren  ju  ber  erfreutteften, 
rafeft  aufbtüftenben  (Raffe  ber  neuefien  Siteratur,  »etefte 
bem  getuteten  Denier  überhaupt,  gang  oorgug!»eifr  aber 
bm  gaftbeitften  greunbeu  bei  gortftftritt!  attet  Haturaif- 
ftwßftaften  einen  ftoftt  n  ©enuf  bereiten,  de  ftnb  fcrinftfc 
fetttften  anf  bemfetben  9e(be  fofmifefter  Jtaturauffafpmg 
bic  (angfdftrig  geübte  forgfdttige  Pflege  eine  anmutftige 
ftftonfie  Seife  gegeben  ftat.  Denn  $umbolbt'!  erhabene 
»ftyfiftfte  SBeltbefeftreibung  tft  ifte  Urfpeung,  iftre  3üeb- 
feber,  iftt  Sotftilb.  Cie  flehen  auf  einerlei  erhabe- 
nem Qtanbpunfte,  bon  »o  an«  ffrft  #immel  unb  ttrbe 
Aar  unb  feftarf  überMiien  (äffen,  de  rieten  ben  for- 
feftenben  SBlwf  naeft  bemfetben  ftoften  Siele,  erjheben  eine 
rein  oon  Statur  geleitete  unb  besoitfte  getfUge  <5ittn>icfe- 
Inng.be!  ganzen  SWenfcften:  bie  »afteftafte  $umani' 
tdt.  Aber  ungeachtet  tiefer  unb  noeft bteler  anbern  ttebet* 
einfttautUBgen  ftnb  bie  SBerfe  boeft  gar  feftr  oerfeftiebener 
fcrt,  ja  fo  oerföieben  baf  e!  für  ben  erflen  Sugenblid 
befremben  tonnte  fte  ftier  gu  einer  gemeinfcftaftltcften  fß* 
ftretftung  gufammengeßellt  gu  ftnben.  SDit  erfte  oerftdtt 
ft<ft  gu  ben  anbern  beiben  »ie  eine  tbeatiftrte  Anthro- 
pologie ju  einer  tnetftobotogifcften  Steoue  aller  Srfaft* 
rung!naturfunbe.  3ene  »irft  auf  bie  Smptrtc  einen  et« 
ipa«  geringfödf  enben  ©lief,  biefe  fe^en  barauf  mit  banffa* 
ret  S^rfurd^t  unb  ^erjlic^et  Siebe;  fte  tragen  fte  im^erjen 
lote  Seltreifenbe  i|re  geliebte  ^eimat  unb  Oebuttlfldtte. 
Seite  tyabcn  benfeiben  erhabenen  SmecF,  bie  Urfac^en  unb 
Stittel  ber  SSUbung  beO  gefantmten  9Renf^engefc^(e^tl 
naturkoiffenfc^aftlt^  ^erauliuforföen;  fte  »oOen  bie  ffla^t- 
$eit,  SBa^rf^einli^feit  unb  SBirfii^feit  ber  Beflimmung 


bei  SRenHcn  )tt  einer  algemetnen  in*«*  Snf^amt^g 
Mngin.  fotogen  ater  batet  fä*  tKrfd^iefecnt  flkgt.  dm* 

2>fe  fptxictte  Sefrre^nng  bertii^etnenC^riften  Äirb 
üteigent  bie  ffitt  nur  angebeutete  allgemeine  Sttgbfaljutff 
viel  Itetriig  2i*t  {teilen  unb  el  sugW*  ntg(i#M^ 
4cn  biefette  mt^v  betailirt  auifü^wn  g«  ffnnon.  2>amit 
fiunten  »ic  styt  bie  «nfmerffanrfeit  nnmirteibar .  anf 
bie  einlebten  Cc^riften  jn  teufen. 

Aie  etße  SRummer  ift  eine  Cammteng >5>on  fBUe* 
fen  über  bie  Bcbentung  bd  Aen^^iiMfng,  all  ü$# 
grafon  DrganMnml  btffm  •Heber  bie  SBUCer,  bepn 
Atome  wir  etageinen  SRenften  ftnb.  Set  Seifdffte  bt- 
abfi^tigt  bamit  ben  ÄebUbeten  in  einer  Steifte  bon  „Oe- 
nwllben",  tnelcfte  mit  mogliiftffer  Strtue  ber  Statut  aftgo» 
laufet  unb  ben  tmern  Merftftauenben  ftö^etn  deMM- 
^unft  au6  bargeßeBt  ftnb,  f,ba#  grofe  2eben.be!  Wim* 
f4<tigrf4li^ü  vorgnffiftren  unb  bal  Äinjefcte,  f^einbar 
äufdflige  im  Beben,  ber  Snbitibue»  unb  ber  SWHee  af! 
ein  ^lanrndfige!  gottfeftreitm  unb  ttnteigf^äi,  nae^  eioi- 
gen  Sefcgen  ber  Senf$t)fit, .  anföauity  unb  begrrifbft 
ju  matten ". 

tM  ifl  ein  gtafet  Viani  4t!  gehört  in  ber  Stylt 
nie|t  »ttiig  Jtüftnfteit  bagn  i|n  gang  bunftfüftren  ysx 
moUen.  Unb  totnu  »an  sugkwft  notft  ttüifi^t  nimuit 
auf  ben  oerftdltnifnidfig  Hebten  Umfang  ber  Ccftrift  — 
fie  gdfttt  nur  18  Srudfeagen  Dctao  — ,  fo  mi$te 
ein  gtbeifet^aftel  Jtopflföüttttn  mt  faum  gn  unterbrfitfen 
fein.  8u*  htm  »eitern  Sertaufe  ber  Sttett  geftt  aber 
gang  Kar  (eroor  baf  ber  Serfaffer.  einftoetten  ftier  nt|r 
^etiggen  gn  beut  grofen  ©emdlbe  be!  SReitf^^eit- 
leben!"  bem  Uvt^eU  eine!  berühmten  €ta}ftmMgen  üb«- 
geben  roßt,  baf  er  erfl  fpdter  bie  Vu!ffiftrung  ber  »irfr 
tieften  Oemdlbe  gu  botlfüftren  gebeult,  fobalb  iftm  gerabe 
bureft  einen  foleften  unparteitf^en  9ticftter  bie  Uebergtu- 
gung  geworben  baf  fttft  3been,  ®runbguge  unb  Jjrtnben* 
tungen  in  tiefen  CWgjen  beflnben  »efafte  einer  »eitern 
Verarbeitung  gu  einem  botfenbefen  (Bangen  »ot  »ertft 
»dren. 

9teferent  ifi  nun  aber,  natft  aufmertfamer  Prüfung 
tiefet  CMiggen,  ber  ftfien  Uebergeugung  baf  e!  gu  U» 
Hagen  »dre,  »enn  ber  Serfaffer  fteft  je  bagu  entfeftliefen 
fottte  fetbfl  |)ant  an  bie  Su!füftrung  ber  „grofen  öe« 
malte ''  gu  legen}  benn  bagu  fefteint  feine  geijheicfte  ra« 


3 


*V         f  i 


1 


fifti  SUcc  nkf  mcaiacc  fremftn  ib.  fthi  ott  ut  einer 
meitem  mb  »eitern  fttjgirten  tfobeutung  fein«  Sbeen. 
Diefe  Steil  befiten  eine  ungemein  anregenbe  Straft,  unfe  * 
getabe  ^ittin  beföt  i^r  4>auptmtr$;  aber  fie  finb  no$ 
feine  3bea(e,  na$  feine  unumjtfjju<be  ©arbeiten, 
£fb  *#*,  *le  fe  i%t  «*«*(,  rt#  fe  wetffK*! 
4jE|  lotet  *o«  feinem  febiftetett  Denier  <<tyttt  lebhafte! 
Smereffe  aufgenommen  »erben.  *  Stur  barauf  barf  bet 
©erfaffer  nt$t  rennen  »oKen  baf  %Uet  n>a#  fein  SBetf- 
epeu  neuigi  99**  wufuyimig  muui  ,  vn*u  ^wt  unjfuw 
dm  *W.  )«  jpobmiftyt  Stiftung  eingetragen.  Da* 
Bftty  wirb  »tri  gelefen*  »erben,  aber  fielet  *ti$  mit* 
Abt  rtffhfWfftf  ©eifaUe. 

Die  jwolf  ©riefe  bef  ©u$*  flnb  an  Siepanber  Don 

Jfrmb&t  yrUpet.    Ob  twt  fflttfaffet  in  bfefer  Saft 

#&Jft4  gäwfen  ffl,  btoftt  ftyr  in  geage  gefielt  wer- 

*t*     4>«mbolto  tft  attrbing*   gMg  bec  uttpatleiifdbc 

*>€ku$i*r(M»bigt  beut   bec  ©erfafikr  bei  Der  StarJet* 

tang  fetwet  3bM  fic^  unbeDingt  Eingeben  titm* ;  inbef 

*fcgi  *l  gau§  Mb  gar  trifft  in  Der  gtm&tyfc^en  «$*• 

«oeteetiefe  bfeftf  grnfen  fltannet  fi$  tegenbmfc  fbftmtb 

in   miffenf^afOi^e  ©tattfn^en  I*  «liften.    Qt  »hb 

berf  ©erfahr*  flnfttyte*  t^ten,  autfc  fettfl  ba  wo  fte 

*w  (ttnigen  faeoff  anfgegenfte^en?  et  mM  fö  Aber  M 

JBerfaffer*  ©treten  «ab  Gnregimg  feinen/  «rät  tobnr$ 

btt  ©fffenfönft  ©«»in*  am  fünften  «n»<4fc  er  wirb 

•tfffobeen  gut  »eitern  9Kt$eUnng  ber  ©fijjea:  —  aber  er 

mftb  f#  aufet&alb  ber  ©graute  M  Mampft*  fhOett? 

tt  wirb  *a*  Selb  ber  betrienben  GmpMe,  «uf  bem  or 

*ta  e^wirbiger  a^ejigid^rfget  Steia  gel**- 

ben,  ri^t  mit  bem  ber  fyeaiUtiwn  *^wtt(k  vertan- 

f^en:lMlen.    Darum  ifi  bie  Sa^l  feine  gpftßtye  ju 

nentien.  Stefetcnt  mü^ie  ben  »etfaffec  »al  fragen :  marwn 

«tt  fehle  SMtfe  iri^ft  Öefet  an  Canrt,  feteen  berft^mtett 

•(anben^genoftn,  gerietet  ^abe. 

®t^  nun  etnige  SlfefyeMiutgett  anl  ben  ©tiefen 
frlbfr  Sttr  Dd^ben  bajR  jnni^p  eine.  CttcBt  au5  bem 
fr^Men,  «befa^e  am  tafefrefkn  in  ben  3b«Mgatig  be< 
ÖBttfafftH  tinjitfu^feii  hn  Cranbe  tft 

S)a  bei;  WtfM  immer  ein  C^mbol  iegfi^er  ܻterf(bd- 
,toima  ber  flRenjtyenoartet&t  geiotfen  nnb  aU  flUcegetyen  otH« 
'  faltig  benu|t  »erben  ift,  fe  »erbe  icb  ba*  im  Grabet  »ob- 
neübe  0e}trn,  att  bae  etgentliibe  ben  CrganUmu*  jBefKm« 
menbe  ttnb  bie  CNbäbelbUbung  Sebtngtnbe,  tjorjuglweifc  im 
Jbtge  blatten.  Ä>ft  aber  bas  (etb(lbe|Kmmefibe  fterttntebeit,  we- 
gen feiner  fonnenbaf  te«#  SaOnHafagen:  eeittrafen&egiebtma 
|U  aUcn  untergeorOneten,  pnbpfptitytn  £efren*!reifen,  a«db  in 
oberfter  {debentung  att  Drgan  bei  SewuftfeinO,  ein  leucft- 
tenoeO  teben  genannt  werben  fann,  rotyrenb  ba*  Degetatioe 
bunfek,  reptobneirenbe  unb  afflmitiie'nbe  unb  in  ben  fblutbfy 
nett  rotirenbe  Bitbmigaieben  bie  ©ejcicbwiftg  ebies  ptanetaci 
f#fn  geben*  oerbtint,  fo  w^U  icb  btejM  (9ici<bnif  t^on  Conne 
unb  $fanct  autb  §ur  (56atafteri6rung  berjeniflen  grofen  9e- 
g^nfd^e  in  ber  SRenfcfebeit  beibehalten  votl^t,  M  foUrer, 
teuebtenber  fDeenf(bbeit*tbeil,  ein  übertoiegenbe* 
'gteroenleben  nnb,  «(*  pUnetarer,  ndlbHger  Äbeit 
ber  fflUnfcbbeit,  ein  uber»iegettt>e<  Si(bung*teben 
4&$  eiaent^ümikb  oerratben#  —  »äbrenb  bie  $»if<&en  beiben 
Üegenf&ten  f^manfenben  9Renf(bbeit^g(ieber  ben  Uebergang 
I»if4en  Sag  unt  s#a<$t,  atfo  ten  Aufgang  tmb  Untergang 
Der  Gönne  —  bie  DÄmwetung  —  ©nfinnlicben. 


tMiftbU  tamt  «amMbet  M  »erfaf|krlf  mP 
jbe  bann  in  immer  grof ent  nnb  fu^nern  ttmrff en  |n 
kinem  fiberaE  in^abgef^blfenen  KunbgemAbe  fBjjirt 
tnirb. 
^  0o  §erfMtbie4ebenmeitf<bbeit  na<J  meinen  Vnfimtnti 
gen  in  ttei  g^af  e  (»Tu^#tn,  mlifc  gm  ttatvk  «# 
9epbk|te  umg«mt  «erben  —  ndmä<b  •  in  fötale  fttt#, 
ober  bie  2agfeke  ber  taen7<bb«t>  2)  in  ptanetare  ÄMfer  ober 
bie  Kaibtfette  ber  IJtmfebbeit;  3)  in  UcbergangMlfer  ober  Die 
Dammerungafeite  Der  8tenf<bbrit,  »d^e  i<b  wieDer  in  luf- 

SBir  »oOen  $lerjtt  g(ei^  ein  prabifA^«  flWfplef 
fe«en:  .^ 

Saffm  CKe  mnb  4mal  ben  «*ibel  cintf  SU^r*  au* 
eine*  enttotitelten  Curopder*  |ufammenfleOen  —  rote  grof  fino 
biet  bie  9egenf&te*  —  Dort,  beim  Keger,  Der  ftynale  SRittel« 
fopf,  att  CtynM  gttingm  •dnÄ4b«Cebot*/  btei  bei  Dem  #fe» 
ropder,  ber  (obe  Corberropf  mit  ber  inmobnenben  Sntefliaenj, 
neben  bem  eatmUMten  Mitteffopfe  t«tt  teuren  mm&tyU* 
ben*}  bort,  beim  üeger.  Die  einfeitige  «nibiiDimg  bei  hinter- 
baupte*  mit  Dem  befugen,  fbietiften  Snflinete  nnb  0eg4ren, 
biet,  bei  bem  Clurop&er,  tu  ebemnaf  DiefeO  ^mferfbpM  mit 
Dem  gan§en  Mbäbei,  ber  OUnHang  bei  Begebren*  mit  bec  3n- 
uaigen*  imb  bem  Oemutbe, 

Der  ©erfaffer  Meibt  bann  aber  nii^t  bei  bent  etfßro« 
nomtf^en  Seben  ber  Qrbenmenf^eit  fte^n,  fehteffym« 
tafie  btfbet  fǤ  aud^  SKenfd^efcen  anberer  ^immeW^ 
ptt,  er  rebet  Don  ber  Supitermenfdj^eit,  ber  ttra* 
nu^menf^^eit  unb  non  ber  ganun  ©onnenf^jlem- 
mettfcl^eit.  VBel  beftft  feine  Ptatureigetttyfimftyfet' 
ttn  nnb  feint  gegenfritigen  ©ejie^ungen. 

Diefe  Bejtebunaen  pnb  un*  fe|t  no4  üSfllg  unbefonn^ 
aber  Die  erfannten  mefe^e  De*  Äenfweirticben*  tmb  Der  QEtbt 
bertibeigen  un*  9«  ibtet  gemifen  tima^me,  tmb  ty  f&t  meft> 
nen  Äbeil  uvdfete  ni<bt  Daran  bat  et  eine  tnfgnbe  meinel 
£eben*  nacb  Dem  £oDe  uttD  meiner  UnfterbU^feu  fein  »ab 
einfl  jene  ©ejtebungen  fennen)u(emen  unb  jene*  fcewuftfeu 
anberer  Äenfcftetten  De*  Gonnenfpftem*  au*|utauf*en  nnb 
babureb  Da*  grofe  S>a[em*gefeD  Der  0tcnf$eft:  £ebcnier»eite* 
amg  in  Mnbeit  neu  Benmnft  unD  Katar  —  §u  erfufieni  JDie 
|tt  bbbern  yerftafUbfeiten  Wb  oereinigenbea  MenfMeiten  DA 
ytaneten  |tnb  aber  ©itebet  De*  Gonnenfpftem*  —  bet  Gönnen* 
menfdbbeit  — ,  unb  awb  Die(e  mu|  <u*  etne^etfon  beartfen 
werben,  bie,  al*  ein  ffiQftti  fietnunft«9eatur»erff  Dal 
gan*e  Seben  De*  Gonnenfpftem*  im  ©ewnftfirin  repr&fentirt. 

Man  ffe^t  ber  Wttfafet  ift  gar  nt^t  nngltUNit^  ge^ 
»efen  in  bem  afiroitomtfcfpn  *«f»  nnb  ffatban  feinet 
y^ltofogif^en  y^pftognomtt  ber  SWenfc^eit  9htr  mit 
t$  {Referenten  jumeifen  f^efnen  al*  menn  Der  Serfaffet  in 
feiner  €^flentatif  ber  f^opferif^en  ^antafEe  unenbltd^ 
viel  me^t  Spielraum  getötete  a(*  ti  unfer  trbtföet 
Dafeht  je  geflaiten,  je  gutyeffen  lam.  Den  einer  tau- 
fenb{d$rtgen  Grfa^rung  entnommenen  regdmdfigen  gort^ 
ftyrttt  ber  CiPitifatton  in  ber  fttefttung  pon  Often  gegen 
Seften,  meiner  Dod^  bem  eigent(id)  planetarifd^en  Sauf 
ber  tymmttföen  Jtorper  entgegen  ifi,  weif  Der  Serfajfer 
g.  9.  f$t  gefd)Mt  mit  ber  rütf (dufigen  ©ewegung  hat 
S3orruaen  ber  9lacbtg!et<$e  —  mit  ber  ©ewegung 
ber  „©onnen  *  CWipttt"  —  in  3ufammenbang  gu  briit* 
gen.  gerner  fhtD  bem  ©erfaffer  Die  ©tSrungen  unb 
©ef^rdntungen  im  Seben  ber  SRenfrfjljeit  auc^  ntc^t 
ol)ne  ^öijete  afhonomift^t  ®efe|mdftgfeit/  er  bringt  fk 


** 


< 

mit  M  f  **ftu*«f tö*e» "bet  $btt*tfifta$nett  in  Bet- 
|M4    ***  Bfffafle«  fr*  *»  *»*f*»  Briefe: 

Dir  »«Hill**)«»  mite  bfc  WenfHett  fc  *«*•  not" 
*egen  mi*!»Ju>gfgange  Hü»»  ftmn  »•  —  b**k  **«*• 
•Mt  etat  «ttfufftte  «*  eine  *tt*ge  «eile  bittbittet  —  §»* 
-feAec  «ff,  jinfjbmi  biffe  fMttmgin  bie  ©mm-A-  ober 
flaftrfpHte  »er  «tnf<bbett  betreffen  «nb  entmbtr  Brftrfe* 
ftftgrn  »er  Sermmfrfreü>tt,  fei  ttn**tn4  —  ober  fri#f  Nr 
*ttttt«*fa*mt*  bot  «enf***  fhfe 

«Referent  ftc^t  bai  gange  ©ertönt  mit  ein  anmuti- 
ge* Btr&uföen  bon  $$antaflebtumen  an,  morauf  free 
Scalen*  ntyt  o*m  Beifall  Mite  tan*,  ebglety  « 
fetye  bie  •riotfeett  ^at  baf  btmfffceu  fein  ud/t  fange* 
jtfffiefßefce*  «eben  beföieben  fein  bfirfte.  ©fc  fleograp^l« 
föe  Bölferfunbe  auf  bet  berget|Hgten  empirifefcen  (Srunb- 
läge  eine*  $umbolbt,  {Ritter,  Steffen*  wirb  but$ 
btefe  attjie&enben  Briefe  in  ntyt*  erftättetf  »erbe«. 
Ifttb  in  ben  ««griffen  bH  Berfaffer*  auf  Bhsmenba*), 
tBebet,  SBeerty  unb  viele  «obere  tft  er  faf!  immer  im 
{Regte,  obglei$  biefe  SRännet  in  tyren  Seifhingen  au$ 
geoffc  Berbienfie  $abe».  weiche  über  aßen  Angriff  erga- 
ben ftnb/  utib  e*  tft  triebet  gar  ni^t  gilt,  nrenn  bar 
Berfoffet  gerabe  Aber  tiefe  Berbtefcfie  mit  leW&tfettiger 
$afl  e)lmoegeiit.  5Do<&  alle  biefe  «uifhllungen  treten 
bei  beut  etflen  fcefen  be*  Bud)i  in  einen  weniger  gefegt- 
mm  $uitergtunb.  Die  fietture  tntereffitt  but$  tyte  ge- 
fiSige  gtiftretye  ffaffung,  unb  fie  befi|t,  befoitber*  in 
$infh$t  bet  tforegung,  be*  Outen  forte!  baf  man  ni$t 
bringenb  genug  bie  allgemeine  Sufmertfamfeit  barauf 
^tnfenfm  faim.  Bie  wirb  fo  fettet  wi  Mnem  gtttftt« 
ten  2efer  o$ne  geifKgen  tottritt*  geftoffen  »erben  tonnen. 

JMe  beiben  anbem  Bücket  ftnb  angaben  unb  %oxt* 
fe$ungen  bei  fe$r  beifällig  aufgenommenen  SBerfi  „Der 
Beiß  in  ber  Statur",  »e($e*  bor  ni$t  langer  Seit  in 
b.  B(.  befragen  morben  ifl.  *)  Referent  fann  nur  bürg 
ben  $inmei*  auf  feine  friere  Arbeit  bie  heutige  Bf* 

I Kegung  um  ein  Bebentenbe*  abtürgen,  benn  ÄBe*  loa* 
amali  bon  bem  efyrmörbigen  Berfaffer  unb  feiner  ge- 
legenen, gemütlichen  Bgreibmeife  im  allgemeinen  au*- 
gefreogen  marb  gilt  aug  nog  $eute  unb  bur^  aSe 
Seiten. 

(Bit  «ovtftttoft  w%t) 

^Olnlie1'  «OH  ©eptge  ©aub* 

ÄH«  Äenbcn*  bei  Mrlitgenben  Drama«  ff:  uni  bte  Ber" 
Mibung  neben  bem  Skrgr>en  §u  Higtn,  unb  bie  cbrifUUbe 
IftUbfienlitbe  ber  unter  btr  Saft  ber  Steve  gebeugten  0cc(e  gt» 
gfaäbenuftetten.  £>ie  grage  ooft  bar  gMilicben  ftitabt  bei 
itoangenvmi^  unb  barübet  ob  biefeibe  naebfubtiger  fei  all  bai 
mhtfcfSube  &tft$*  berfibrt  unl  fjitt  nitbt.  Oi  ftmmt  irar 
basauf  an  ob  man  eine  foffte  frage  auf  bai  Qebiet  ber  |toefle 
Wingen  fann.  £>tm  menn  bte  f)nfoaen  bei  Tramal  flott  fu 
banbeln  ratfonniren  unb  bücutiren,  fo  ifl  Die*  eine  bialegl» 
flete  Vbbajtbtung«  fein  Drama.  Der  berfaffer  oon  „CUudie" 
fyak  Die*  eingeben  unb  baber  Mel  oermieben  toai  an  bie 
^edamationen  bte  $rebtger*,  an  bie  flrgumcntationen  bei 
3>bi(ofopben  erinnert    9tux  §u  oft  geben  feine  frühem  0<b^ 


v  •)  »ngt.  bietäbn  9tt.  IM  b.  «U.  f.  1060. 


f>.  »r*. 


ten  )•  btt  Jtbg»  «Mal  bif  Maie  taffatn  e'^tti*  mir  4. 
gen  toae  er  fefbfl  §u  fagen  fub  fd^eut.  Sa  ber  „Claudio'' 
abnt  man  bagegen  taum  baf  Stet  bei  Di<btetl#  utibtmufr  toUb 
ber  ftu^önt  bureb  dpmpa^te  |u  ber  VnMt  beffetben  &mae* 
fttrt  Die  €lef«<4te  bie  toir  bor  uni  M  gesotten  Weit 
gibt  uni  tebren  obne  bo<b  bibaftif^  §&  »erben.  Man  tftunte 
no<b  fragen;  ob  ju  bem  Swede  M  fn^teri  ei  nieftt  beffet  gi« 
mefen  fei  baf  er  eine  nidlity  Begebenbeit  §ur  Orunbiage  ae* 
nonunen  bitte?  Mein  bie  ganjen  yerfonm  bei  fftü«  {um 
eben  ber  Sirfliitffeit  entnommen.  Hu<&  ni^t  eine,  trob  man« 
eben  %tfytti  in  f^rer  C4äberung,  bat  ettoai  ttnmabrf<beih* 
(kbei  an  frb. 

.  Die  Äelbin  fetbjt,  Glaubte,  ift  ebenfo  amnutbig  aU  tofirbo* 
bott  gebaut  €5te  bat  geliebt  unb  ift  betrogen  »orben,  i^r 
beliebter  bat  fte  na<bbem  er  fie  jur  fKutter  genutzt  berlaffen, 
»eil  er  geglaubt  fte  fei  reub.  Ctaubie  tragt  ibren  gebier  mit 
GtMti  ber  allgemeinen  Sseratbtung  preiigegeben  nimmt  fte 
ibre  Suftuibt  8«  ibrem  Ocmiffen  unb  fagt  M:  ««Um  mixb  bon 
bem  mbgrunb  ju  retten  in  ben  i^  gefallen  bin,  bitte  ei  ge- 
nügt ade  SMnner  bie  Sugenb  unb  €$&nbeit  |u  heben  vorge- 
ben inigefammt  r>tti$tii$  iu  maejen.  ©o  baoe  i(b  ben  ©er« 
peberungen  geglaubt,  unb  btefer  Qlatibt  bat  mein  Unglätf  oer* 
urfa^bt)  i4  bin  niibt  gefdQen  weit  ia)  entartet  bin,  fonbun 
weil  {<b  niit  Kug  genug  war  4  baf  i<b  oeriaffen  bin  btunru« 
bigt  mein  oewiffen  niebti  »Are  i$  weniger  rein  unb  jUufo 
geroefen,  i<b  tote*  oorft(btiger  ^egen  bie  £ift  gemefen^  i<b  un- 
terlag ©eil  üb  ntt&t  an  eine  Euge  glaubte.  Der  ber  mit?  ge- 
taufet  bat  toirb  nie  mein  Qattt  werben,  unb  icb  Rage  beibam 
ni<bt)  üb  bin  aber  ftolj  ftiemanben  tiufiben  §u  woOen.  SA 
trage  mein  ttnglütf  mit  (trgebenbeit  unb  »erlange  ftiemanOe« 
Sergeibungf  mein  Oewtffen  bewabrt  müb  vor  «eue;  mag  man 
mi<b  meibeti/  9ott  tennt  mein  «&eq."  8i  liegt  etwai  ©ürbe* 
bollei  in  btefer  ftrengen  Otnfacb^eit,  mit  ber  bie  JBerfafferin 
ebne  QmRbweife  War  feine  fLnföt  nieberleat 

mann  ift  tiat  £etbenßgur.  Reim;  rennt  ben  Jebltritt 
Staubic'i,  aber  er  Ragt  niebt  barüberi  er  fennt  ben  Setfubrer 
feiner  Softer,  aber  benft  niibt  an  &a$t.  Bin  alter  0olb«t 
würbe  er  gern  bem  Sriebe  feiner  Statur  folgen  unb.  fein  £e» 
ben  wagen  ben  »erfuhr er  §u  «ütbtigen,  aber  er  glaubt  baf 
€laubk  ibn  ne<b  liebt  unb  wiu  ibr  ni^t  tottyfyvtrt  i  er  W«e 
fltb  tingft  ger&<bt  ȟfte  er  baf  Claubie  aSe  ibre  SOufioncJi 
bereite  bonpebgeworfen  bat.  Oo  glaubt  er  aber  baf  fie  noA 
auf  eine  SteberberßeCung  ibrei  Auf«,  bieeiniige  wel^e  bte 
ttelt  tttöft,  auf  eine  ^eiratb  &offt.  Cr  weif  wol  baf  bet 
feerfüjirer  ben  oermeintti(ben'atei(btbvm€laubiei  bat  benufeh 
motten  feine  0<bulben  ju  bejablen;  aber  er  bezweifelt  ntdbt 
an  ber  Reue  bei  Ctyulbigen,  er  bofft  no4  immer  baf  et  fein 
fcerbretb«  wieber  gutma^en  wirb.  9f  liegt  eine  grof  e  Oabr* 
beit  in  btefem  C^barafter»  obne  Deetamation  unb  ttmpbaffe 
trdat  Äemo  im  Vertrauen  auf  flott  bte  Prüfungen  bie  tbm 
tiefer  auferlegt,  unb  unterbrütft  ben  ßorn  ber  in  ibm  auf« 
lobert. 

Deirfi  tRonciat  ift  ber  reiche  finnli4e  Sauer  wie  wir  iftt 
auf  bem  8anbe  [eben.  Cr  wirb  Denen  miifatten  bie  baf  £anb> 
leben  notb  wie  eine  beitere  Sbptle  betraebten,  wo  ftubti  ol> 
Äreu  unb  Glauben  berrfebt.  Mein  bie  &dt  ber  Äcftdfer  tft 
borbei:  Stoneiat  ift  ber  Siypui  bei  &aueri  ben  «bie  Srig* 
beit  oerberbt  $*t  \  fein  G&arafter  ift  ganj  na4  ber  9tatur  g«p 
geiebnet 

©oloain,  ber  Gfaubfe  liebt,  ift  natb,  unbefangen  unb  un- 
erfabren.  <?r  läf t  tf<&  oon  ber  0^&nbeit  unb  bem  Gtotje  ber 
grau  bie  ibn  entgücft  bat  feffein,  unb  begreift  nit&t  wie  ein 
fötaler  @tol§  ft(b  mit  ber  Erinnerung  an  einen  Jebltr  bereini- 
gen Idft.  tli  er  erfahrt  baf  er  fcb  getäufebt  bat,  baf  bie 
grau  bie  er  liebt  ni<bt  rein  in  ben  Augen  ber  SBett  ift,  ift  et 
trofttoi  unb  bezweifelt,  obne  auf  feine  Siebe  iu  t)erjta5ten. 
eifttz  wirb  3eber  ber  liebt  fo  banbeln.  Der  etoU  bat  auf 
bie  erfte.entmufefung  feiner  £iebe  feinen  ttnfiiif  gebabt^  ber 
gebemütbigte  CfotVreicbt  baber  niebt  bin  feine  glübenbe  Sei» 


ilM»    Hb*  «Hangt  wi  fe  WM  tkk 

n  nur  rin  «Sott  btr  Ctfbtfuttg,  tin  nett  betsteue 

et«  etelmtbr  rtm  offene*  ttort  Sobelb  Claubit  ü)m  bot 
ftbjWtt  beftnnt,  4m  Slo)tl  oerbirgt,  fe  liebt  tt  fie  mit  not* 
$K,  ajrie*  Ott  wärt  fit  tria  unb  ebne  Staftl. 

Set  Battr  f/auotau  netbammt  bit  £tfbenfn)aft  ftinti  Bob* 
»rt,  ba  fit  buro)  Betuttbtift  melebt  bit  Seit  für  unuftltftliöj 
trtlärt  |at  nttuttbtilt  wirb.  So  bat  auö)  Bit  Steinung  btt 
gemeinen  $aufen§  rinen  Ktprifentanteu  gtfünbtn.  Htan  tann 
ttjm  im  Sanjtn  nid)t  Unrtcbt  geben,  Benn  btoor  man  tin  oe 
fautntl  SRdbeljen  jut  Sä)wiegtrti>d}ter  aufnimmt,  mug  man  fio) 
iwitfan)  btbtnftn. 

Die  Stanb'  Soft  bie  na«  oft  Ebfi*t  bei  Sit$ter<  bit 
Betreibung  barftellt  erfüllt  bitfe  aufgabt  nttftt-  Sranb'  Stcfc 
aiugte  eint  ttint,  tabtBofe  Jrau  fdn.  Sinn  ObriftuS  »elober 
fagte:  „Brr  Den  eufl>  wagt  ben  erRen  Stein  aufju&eben?" 
braudjte  fieb  Sia)»  »njtibtn  ju  tajftn.  Xann  Sranb' Scfe 
Sit*  con  fia)  btbaujttn?  Seiaj,  noo)  ftbon  (reft  ibrer  28  3abre, 
blü&enb  unb  oon  Snbetern  umringt,  mit  feil  ibre  BerjeU)ung 
btn  Bel&aften  btn  SSunb  fcblicBen*  Sie  ifl  all  fctau  ;u  ftbt 
'fattreffftt  bti  biefer  Kacbficht.  Stibalb  ift  fit  aua)  bft  unocu"- 
fomntnftt  unb  fa)ma<bfte  Higur  bei  Stutf*. 

Ca*  Drama  fängt  f'bt  sut  an.  Bit  finb  mitttn  in  btt 
Crnte.  SM  fiä)  ber  Sag  neigt  oerfammttn  Bit  Stbnitttt  ftd) 
bti  Sranb' Soft,  bit  mit  bem  Unter  gaweau  bit  graste  ibteS 
fjurt  tbtilt.  Sit  fe&Snftt  Sarbe  gebort  btm  älteften  btt  Bt> 
beiter,  btn  Batet  Semo,  gtmäg  beracbraa)ter  Sitte,  3tbtr 
mug  feint  Sabe  unter  bie  fo)onftt  Sarbe  legen.  IM  bit  Keifet 
an  Senil  «ontiot  rommt,  weift  Scmn  feine  Safte  froh  jurüif, 
ebne  btn  Stunb  feinet  Brigerung  anjugebem  bann  fpnojt  tt 
in  fhengtn  Sotten,  bie  Kontiert  allein  cerftrbf,  feint  Berad)- 
ttmg  gtgtn  bit  9teio)en  aul  bit  bit  Sugtnb  unb  Stmutb  mfl- 
beaueben  um  ibren  ■.ribenfojafttn  ju  frobnen,  Stint  er  (raunte 
unb  betroffene  Umgebung  fragt  Beb  mit  Ben  Äugen  was  bet 
Sinn  tiefet  Sötte  fei,  all  Semo  obnmio)tig  wirb,  tclbct 
nitb  Mefet,  etftt  Set  burd)  ba«  Sefpräd)  Sentiafl  unb  Clou« 
bie'*  geftb>äcbt,  in  »tlcbem  mit  bea  gcfeUtitt  Bet  legten  tt- 
fabren.    Sieftn  butftt  Veorgt  0anb  nut  abnen  lafftn. 

3m  jroeiten  «rte  miQ  ffltm»  fortgeben  tmb  feist  Sucbter 
mitnefenem  Otanb'Soft,  gut  unb  mitleitig,  nun  iin  nid)t 
fotttalfea,  benn  et  ift  notb  ju  ftbmatb.  Cgtoatn  bat  Claubit 
niebt  [eben  lennen  o^ne  fie  ju  lieben)  ibr  Ctolj  bet  ibn  rotg- 

!t£it  lägt  feinen  9tbanten  an  ibre  (5u>anbe  auffemmen;  et 
ft   entfeblof      ~  ju    begetjttn,    »itb    abet   }u> 

tuefgemieftn  ntebeitatben   will.     Bttgcblieb. 

bringt  tt  p  itblidj  wiQ  er  in  igt  Setjeimnifi 

Bringen.    U  bn  atjnen  mal  et  nie  ju  Benlen 

getoagt,  un  a)  ben  SSunb  mit  ben  Sotten: 

„Kit  meto)  &r  miebt    Stil  »etebem  Htcbte 

rnodt  3bt  eit  fennent    ^obe   ia>  netlongt 

ttuern   San.—   ,- „—.     Jalt   allein  bin   ia)  Secbenfcfeaft 

übet  mtin  geben  fe$u[b!g,  benn  icb  bettle  con  Siemanb  SRtt* 
leib  obet  Bergebuna!"  ffnloain  cerjnjeiftlt  unb  t>ttmunfd)t 
C[faubit.  Sit  tSa)nittet  foutmtn  unb  beftirfen  feinen  Stt> 
batbj.  IBt  befrbimpft  bal  arme  SMBajen.  Sern?  ergrimmt, 
finbtt  feine  Jtraft  mieber  unb  füljrt  fein  Jtinb  mit  ftcb  fori. 
Sa  gau|t  jmeitt  Vct  ift  febr  gut  tonfttuitti  leibet  bat-bet 
erfte  u}m  biet  t>on  feinet  Jtraft  genommen.  Sägten  Bit  niebt 
oeieitl  ben  JetTtritt  SCaubie'l,  bet  Sinbrui  mdte  jeBt  meit 
gtofjtr. 

3m  britten  Bete  bringt  Stanb' Sofe,  Bit  ben  ©obn  ibttl 
SHeieri  Jfauseau  in  bet  «Zajeune  wie  tobt  bat  liegen  fefeen, 
unb  bal  einjige  ÜSittel  ibn  ju  retten  erratb,  Semy  unb  Stau- 
bte miebtr.  Sit  ift  obnt  3eman»  iuratbeiujiebtit  fettgegan' 
gen;  in  bet  tlebcijeugung  tag  bal  junge  3Xät><ben  mebr  SRit' 


(Brantaattlltttt  «ttw«|tl*t:    f>«tWrW  f  et!—«. 


»  begf*lM  bat,  m  m  babutcb  nw)t  « 
■Bei   feil,   unb   et  bietet  für   Claubit  t 


f/aubeau  mlbttn^erT^artnlfria.  MJnbfla) ^fcnt'^finriat,  btt 
btt  reieben  •tan»'  Sefe  btn  {wf  auett.  #Ät  fmnt  fem  Se» 
Ptttbcn,  erWrt  i|«  fmam»«  be*J  fb  tit  ftimt  iTw  fetametbe, 
Ut  n  ttiaubie  eise  Otugtbnni«  fo)ulOicj  fei,  mtw  et  n*t 

eUnbtft.  «enftb  ftin  mOt-    aandctf,  btt  \em  «4»»« 

-■  -  —     '    -"■  «Hwetbigen.    3b«  # 

, tli«  tulftottutg  tn. 

Stma, ;'  »ei  lugtbori  bjot,  fagt  ergrimmt  Wal  b«  rin^tOnu* 
ift  bufj  et  ben  Onttbra  ftmtt  Sottet  nitt  mmift. 
Siebergefa>mtttett  oon  btt  aOaemeintn  Bttaa)tung  Seret  Bie 
Ibn  umgeben,  bittet  Senciat  enolld)  Claubit  feinen  Samen  an. 
Sieft  antwortet  tfem  jtbotb:  „SSJge  Sott  9ud)  cerjtiben  mit 
ia)  tuet)  ft)on  lingft  Mtfietjen  babe!  3*  werbe  ntt  «an  Santa 
feüii  um  ben  tiatma  Kamt»  mit  btm  Samen  tau*  «uborn  in 
Dcrtaufiben,  maf  man  mtbr  all  ibn  litbtn,  man  ma|  fta  mV 
ten ,  unb  ia>  ntratbtt  *ua>."  Botet  gauoeau  ift  gexübtt  ur» 
bittet  bctgeblicb  Claubit  bie  {anb  enlealn'l  anjunebmen  i 
nergtblid)  eerbfnbet  Stanb' Sefe  ifere  Bitten  mit  btn  {einigem 
eiaubit  ift  tutfcbtofTtn  it)tt  »HttmaoS  aOtin  in  tragen.  Sa 
tntbtabft  Stml  im  Samen  Sorte!,  ben  tt  auf  Crbtn  oertritt, 
feine  Soajtet  von  btm  ftoljen  Cibe  btn  fit  fio)  fetbft  gegeben, 
unb  legt  ibre  $anb  in  bit  Soloain'l. 

Bat  bit  8prad)e  in  bet  „daadle"  anbetrifft,  fo  ift  fit 
Mtfttbt  mit  im  „Chäntpi".  Sit  Bauern  fpreeben  10t  mit 
Bit  Bantrn  einige  SDteikn  um  Varili  bttftt  SinfaH  bat  m 
VatU  unattjeuent  ttrfota  gtbabt  Ria)t*bepawt»igtz  wirb  btt 
Spracbt  bitrburtb  äu|erft  monotonj  brti  Stunbtn  lang  baffelbt 
yatoil  miwn&ären  ju  muffen  eemübet.  J>otbfttnl  tinjelnt 
thrfonen  finb  mit  btt  Spraebt  btr  Bauern  biliefjt  auf*  abta- 
tet gebracht  »erben.  9tan  fttfet  «ie&t  ein  wamm  bft  &wn- 
Itutt  fio>  nkbt  in  bet  ftäbtifa>tn  gt»ebaita>a  Spcao)t  aa»* 
briuten  fbQtat  man  lägt  ja  obntbin  aia>t3<bta  in  feiner  Stat> 
terfpraajc  fprcdjcru  13. 


»tcntrifile  9hrtis. 

Cine  ftaniefifefjf  Ätjeorie  bei  Straf enlritflfc 
Set  Straienttitg  bat  fd>on  lange  feine  Cnnalen  gebabl, 
tt  feilte  aueb  ftint  Xbcotie  trbalttn.  Set  Seneral  ffloguet  bat 
el  unternommen  in  feinem  „Arenir  de*  arme^a  europ^enner" 
•in  ebenfo  nüftlid)e*  oU  prattifo>el  Baa>  über  btefen  Segen- 
ftonb  tu  liefern.  3n  tintm  furjtn  Ueberblide  entwirft  bei 
Bcrfaffer  oon  feinem  fpetUatn  Stanbpunfte  aul  tin  »ilb  btt 
merfwürbigften  Spifoben  bet  Bürgertnege  bie  Cutopa  feit  brat 
SRittelalttt  mit  Blut  überftromt  baben.  ^auplfddjlitb  befdjäf- 
tigt  u)n  bie  Untetfutgung  btr  Qroge:  welojt  Rittet  ju  etgtti- 
fen  finb  um  ben  Vufrubr  ju  unterb rüden.     Soll  mon  fitb  Ott 


SeftMing  unb  Bertbttbfgung  btt  gonjen  Stobt,  unb  gibt  oll 
SSttttl  bietju  tin  gan|  neaet  Snfttm  btt  Ärtegfubrtmg  aa, 
welaje«.  geftaltet  im  Morbfafle  fcbneH  tinaa  anbtta  |)Ian  ju 
faffen  unb  auljufübren.  Ol  gibt  fetner  bie  befttu  fflltttel  tat 
bit  Batrrtabtn  anjugrerfm,  in  ben  ©tragen,  über  |)Iä|*  ober 
(n  Käufern  ner}ubttngtn  u.  f.  ».  VU  Sn&ang  ift  ein  Sm> 
feblag  entwittelt,  wie  beim  Omtritt  eine«  luftubrt  unb  beim 
ttften  3eiü)en  bei  Zeteatapbtn  atminifharioe  unb  militartifaV 
Jttiftt  fio)  im  Üanbt  >u  fammtln  unb  fitb  unter  btm  «äjuat 
anfebnliejer  SruppenfSrper  ju  bilben  babtn.  einigt  Selten 
übet  bit  nllgtmeittcn  Urfadjen  btr  finata)ie  fa)Iie|en  bie  intet- 
effante  Vbbanblung,  bit  niogt  oerfeblt  bat  in  btm  tubeliebenbeu 
Bürger  ein  arwiffei  Stftbj  btt  Sjtbjtjrit  ja  erwttttn.      8. 


■    Onf   unb  Berttg   i 


t  ff.  ft.  (Stattlattl  In  Sel»)I|. 


8  1  itttt 


S 


ffit 


iiterarifge   Unterhaltung* 


$*«tta8, 


9fo  »3. 


18.  TLpiit  1851. 


9tt»  trat  «ebietc  ba  Wettt  9t<rttttanf<$auuttg* 

(fforfftfima  auf  **.  rt.) 

SMe  &  Weite  Stummer  unferet  gegenwärtigen  Ktera* 
ttfcfren  Unterhaltung  ifi  ein  »tfemtföe*  aReifietroetf,  mef» 
*e«  Stiemanb  ungelefen  (äffen  tarf  ber  fty  fut  Detfteb 
ntib  feinen  „«effi  in  her  Statut"  fntettfltrt.    t>at  bie« 
le*tgenannte  auf  natumiffenf^afrH^e  Stationatitat  ge* 
tauete,  tief  unb  Hat  gebaute  SBer!  m$t  »on  bet  ge* 
famtnten  öele&rtenmett,  befonbet«  ntyt  von  allen  Zoo- 
logen, fotogen  unb  $r,ilofopr,eti  mit  »eifafl  anfge» 
nannten  merben  mutbt,  lief  fitt)  mol  beuten.  *utr)  »at 
*otau«jufe$en  baf  bie  «egnet  p*  einen  SBorfetyet  au«. 
fud)en  mürben  meldet  bem  trdftigen  Geifte  eine«  Der- 
(hb  toUfommm  geworfen  fei.    liefet  etfie  entgegen» 
ttettnbe  «dmpfet  ifi  nun  3-  f).  Stiftet,  JBiffiof  ton 
«eelanb,   bet  oberfle  ®eißli$e  *on  ganj    ©dnemarf. 
6t  geirrt  all  Äanjeltebnet  unb  praftiföet  Styeolog  )u 
ben  in  $dnematf  feit  3«$ten   «m  meiften  gearteten 
•eifHur)en;  et  ifi  aber  au$  ein  gettgenoffe  unb  perfön- 
JU&et  ffttmb  ©erfteb*«  unb  f)at  tt)eUmeife  feine  Sugenbbifr  ] 
bung  au«   benfetten  Quellen  getopft,     Sfynftet  $at, 
mie  bie  meiften  Geologen  »an  Sebeutung,  ein  fettige« 
0Uuben«f90ent,  unb  et  ctfennt  alle«  ffiijfen  nur 
infofrtn  an  al«  e*  mit  jenem  Ctyffrme  nict)t  cotttottt 
Detfleb  !)af  bagegtn  mit  freubigem  «ifet  ba«  $ött)fte, 
umfaffenbfle,  »öftre  SBtffen  gefugt  unb  lagt  au«  biefem 
ben  Stauben    al*    naturgemdfe   gotge    ftewot»acr)fen, 
Wtynflet  futftt  bun|  bie  ©talefttf  für  ben  «tauben, 
Detfteb  fttefte  bagegen  buteft  tebenbfge  Snftymung  ffit 
ba«  gehobene  Slaturorffen  «nr)dnget  &u  gewinnen, 

Sie  gfynfter'fc&e  $olemif  erföieu  in  bet  t>on  Spät- 
ling unb  fttgelftoft  ^ausgegebenen  „Sfteologifefrtn  Sei* 
Wrift".  ©ie  gci>t  mit  mfttbiget  Stufte,  aber  nrit  einem 
ftftatfen  geiftigen  e<ft»ctte  fefttrotgetabe  auf  •  ta^  ttbtn 
bet  Derfteb'fcften  ®etfie«f<ftopfung  lo«.  »ie  oorliegenbe 
©erfteb'ftfte  Grmibetung  bemdfttt  biefelbe  »urbige  Stufte, 
iß  ebenfo  getieft  in  Sprung  bet  9$ettfteiMgung«»afle 
mb  *etfeft  aueft  gelegentlich  $febe  rottet  ba«  geifttiefte 
•fouben*fofrem  feine«  Gegner«  in  bet  2eben«»urjel  ttef. 
fen  tonnen.  6«  ifi  ein  grofet  Senuf  }»ei  fo  ftoeftbe- 
fdftigte  (Seiftet  miteinanber  t dmpfen  }u  feften.  ffiit 
»ollen  je|t  (Einige*  baton  mittfteUen  unb  »dftlen  baju 


©tetten  au«  ber  t*etat  «b^anblung,  »el^e  ,Jto  »et* 
Idltnig  bet  XatutmiffenMaft  gu  »etftittonen  »i^ttgen 
9teligion«gegen(tdnben/l  betrifft  unb  ben  matten  &m 
bet  ganzen  Stbeit  aulmac^t. 

Suetfi  ^«t  W^nfier  ba«  »ort; 

Dal  bie  »ernunftgff^e,  ndmli*  —  um  un*  eine«  t$*c 
togifiben  «tuSDrud«  nu  bedienen  —  bie  ad  iotra,  Mt  Qefete 
röelct)«  H$  ©efen  ber  Vernunft  confrituiren,  ewig  ftnb,  tottb 
fttemanb  be^meifetn,  benn  bie  Vernunft  fann  nft  t&ty  felb|t 
t>erlcugnen.  Sni»tf(ben  fann  ein  Oefe|  burebau«  vernünftig 
fein  unb  bo<b  nur  für  eine  Beit  gelten^  fofetn  bie  $ant>tungen 
(wie  ber  S3erfaffet  CS.  15  fagt),  wenn  man  unter  oerfötebenen 
Umftdnben  nacb  tenfelben  Örunbfdjen  banbett,  uerf^teben  roer» 
ben  muffen.  G«  gef<bab  na<b  ben  Staturgefefen  baf  bte$bier» 
unb  9f[an|enroeU  ber  Soweit  beroortam^  bo<b  ift  fit  jefct  Der- 
gangen,  oon  anbern  Spieren  unb  @ew5cbfen  abgetdft,  bie  au$ 
au«  9{aturgefe|en  bcroorgtngen,  welche  alfo  ni$t  biefetben  ftnb 
tote  biejentgen  nclty  bie  Itarut  in  jener  Seit  befolgte.  9tut 
anber«  mobifteirt  —  wirb  man  fagen  —  na$  Seiten  unb  Um* 
ftdnben,  benn  jene  ®efe|e  waren  at«  perdnbertidbe  ni^t  ®tunb* 
gefe|e.  Unleugbar  muffen  wir  )ule|t  ju  unoerdnbertfrfrert  9c. 
feten  hnmtn,  gu  Orunbacfeften  aOe«  i)afetn*  j  aber  bte  grage 
iß  wie  boeb  wir  binauffietgen  foOen  um  Oefe^e  au  finben  totU 
(be  oon  Seit  unb  Umfidnben  unabbdngtg  ftnb,  welifte  nfabt  oer» 
dnbett  werben  fdnnen.  Sa,  warum  barf  man  niebt  bie  ffrage 
wagen ;  ob  niebt  bie  Statut  biefet  gangen  IBctt,  wie  weit  au# 
i^re  Dauer  p*  er|trecft#  bo^b  —  »enn  Mb  fo  fagen  barf  — 
eme  iemporaire  Seranftattung  ift,  wetebe  oerwanbelt  werben 
fann  unb  foQ,  inbem  aOerbing«  bie  Scmunft  wettbe  M  batin 
ofenbarte  biefelbe  bUibt. 

2>«gegen  itmibett  nun  Derßeb  ^xmiqft  im  Säge- 
mehlen :  baf  bie  ^anbfnngen,  menn  man  unter  fcctföie* 
benen  Umftdnben  nait)  benfetten  ©runbfdjen  ^anbelt, 
oerfcr)ieben  werben  muffen,  aber,  foenn  bie  Otunbfd|e 
fortfahren  biefetben  )u  bleiben,  fo  ftnb  fte  loc^  nfyt  t^er- 
dnbett  motten;  benn  bie  $anbtungen  P«^  ia  »^  t* 
Otunbfd^e,  fonbern  ^Begebenheiten  mel^e  na^  bemfetten 
©efeje  geföe^en.  Damit  aber  feine  Cittgegnung  fö 
fernhalte  twn  jebem  fleintic^en  SBotttyiele,  fo  ge|f  er 
nun  met)t  Ht«  C^ecieQe.    Detfteb  fagt: 

Soweit  i<b  ben  »erfoffer  oerftebe,  fo  bat  et  fagen  wollen 
baf  bie  oerdnbetten  Umftänbe  ui$t  n«b  unoerinbetlitben  öe- 
fe^en  ben>orgibrarbt  würben,  unb  baf  man  barauO  Abliefen 
muffe  baf  bit  naeftbet  entwickelten  Sirfungen  niebt  notbwen> 
^'ge  totge  ber  9rundgefebe  feien.  tUer '  biefe  Steimmg  Idft 
fieb  niebt  mit  Dem  Bereinigen  wal  tra«  bie  Statut  k|tt)  unfete 
gorfeftung  berfelbA  geigt  un«  baf  bte  Decdnbcrten  Umftdnbe 
fe&ft  golge  ber  ftaturgefete  ftnb. 


#10 


Dal  Befiel  ftetyel  ber  Gegner  ht  feinen  „Bewer- 
tungen" gut  ©pradje  gebraut  j>at  futy  bet  Serfaffer 
reifte  aufßfyrfty  ja  »iberlegen,  beltyalb  bereitet  et  feine 
Sefet  juerfl  mit  meßten  von  tym  geadelten  Seifrieten 
Mts  iolv  pott*n  aa4  einige  baoo?  mitt^eiUn.  * 

Vi  fff  ein  featurgefta  baf  atte  .Körper  tt^b  Wtpetlicben 
fcbeiti  efoanber  gegenfetttg  angießen,  auf  folebe  «rt  baf .  bie 
Ingiebung  §mif<ben  gwei  fünften  fta)  barin  umgefebrt  wie  bie 
fcuabrate  ber  {Entfernungen  oerbält.    Die  Araft,  womit  bie 

fetben  gwei  fünfte  einanber  anjieben,  wirb  alfo  in  bet  Grnt» 
ernung  oon  10  Juf  ^unbett  mal  geringer  fein  all  in  bet 
Entfernung  oon  1  ffuf .  *>*e  Entfernung  tarnt  unjäblige  »et» 
Alterungen  erleiben:  bal  Qlefeb  bleibt  baffelbe. 

ft«M  pitt  et  nrie  Mel  9efc|  auf  (Erben  unb  am 

$imntel  unter  ungd^lig  oerfdjiebencn  Umftdnben  unjfy 
fit  oerftyiebene  SBirtungen  ^etborbtlnge  o}ne  bie  ge- 
ttngfte  SBetdnberung  }u  erleiben.  Datauf  gibt  er  aud? 
ein  »eifoiel  au«  bet  Chemie. 

Die  Chemie  fagt  baf  bie  ftaturbanbfung  woburo)  fctfen 
roftet  ein  »erbrennen  ift.  tber  el  ift  ia  ein  Ratutgefe|  baf 
Berbrcnnen  ©arme  ergeugt?  treffen  wir  ba  niebt  auf 
eine  tuftnatyme?  Ctl  Weint  unl  fo;  benn  biet  IBetbrennen  ge« 
ftfttebt  fo  langfam  baf  bie  in  ieber  fltinute  entwictelte  ©arme 
tu  gering  ift  all  baf  fte  unfere  SRefgerdtbe  bartbun  tonnten. 
J)ie  Antwort  ift  ooUfommen  befriebigenb  $  aber  fie  fann  boeb 
siocb  eine  Unterftübung  erbalten  —  trenn  icb  fo  fagen  barf  — 
joon  aufen.  Dura)  ä)emifcbe  öerfudje  welcbe  ben  Sweet  bitten 
ben  Qifenrofi  in  SÄetafljufianb  gurüctjubringen  bat  man  ba* 
flRetatl  in  »Jpul&ergeftalt  gewonnen,  ©enn  bie  unjäbügen  flei» 
nen  £)betflaa)en  biefet  Ctifenftoubt  bie  £uft  berühren,  fo  geben 
fie  in  ben  »obiuftanb  mit  einer  etynettigfeit  über  welcbe  oiele 
iaufenb  mal  grofer  ift  all  bie  treibe  bei  ber  gufammenbängen« 
.ben  ttlfenmaffe  ftattfinben  würbe)  unb  ftebe!  ie|t  wirb  aua) 
eine  fräftige  ffiärmeentwicfelung  nic^t  oermift ...  (tl  ift  ein 
moblbefanntel  Öefefc  baf  bal  flfeuer  erwärmt)  aber  gieft  man 
©äffet  in  einen  glubenben  Siegel  worin  tropfbarer  0$wefel» 
fduerling  ift,  fo  oerwanbelt  el  ftcb  in  Sil.  Diel  f<beint  Dem 
ber  mit  ber  ©iffenföaft  ntyt  vertraut  ift  eine  ungeheuere 
Hulnabme)  aber  ber  ©iffenfebafter  fbnnte  fte  einen  Äriumpb 
nennen.  Crt  weif  baf  biet  ©Irrungen  oorgeben  bie  unter  oer* 
fo)iebcnen  titefeften  fteben:  bal  eine  ift  bal  ber  ©drmemittbei> 
tung,  wonacb  oal  ©affer  einen  b&bern  ©drmegrab  befommen 
follte,  bal  anbete  ift  bal  ber  Berbampfung,  welo)e  Adlte  bet« 
vorbringt  t)tt  tropfbare  Ctymefelfduerltng  oerbampft  mit 
einer  grdfetn  0o>neQtgfeit  all  bie  attermeiften  Jtbrper,  unb 
bringt  eine  Mite  beroot  bie  fo  grof  ift  baf  bal  ©affer  ba» 
bwb  ni«bt  blol  atte  ©arme  oetitert,  tit  el  oon  bem  betfen 
Sieget  bttommt,  fonbern  no<b  totit  mtfyt,  fobaf  baburo)  bie  bie 
•inbilbungltraft  in  Erftaunen  fe^enbe  ©itfung  erfolgt  baf 
bal  ©affer  mitten  im  geuer  in  Gt!  übergebt. 

©urc^  folc^e  Setfpiele  unb  gelegentlich  barange« 
fnüpfte  Bemertungen  ruft  ber  SBerfafler  aSmdttg  fei« 
tum  ^aupt^iele  nd^er  unb  nd^er.  ör  geminnt  feine 
Sefer  f^on  flart  für  feine  ®a^e,  noc^  e£e  er  biefetbe 
ganj  jum  Siege  gebraut  ^at  2Bir  »ollen  unl  nun 
glei^  an  ben  Äernpunft  bei  Streitl  »tacken  unb  fefcen 
toie  ^ler  unfer  Jtdmpfer  fie^t. 

Ol  fommt  biet  jundebft  nur  batauf  an  §u  geigen  wie  el 
mbglicb  war  baf  bie  gablreicbcn  Serdnberungen  welcbe  wdbrenb 
ber  QntwtcEelung  ber  .Srbfuget  borgingen  bur<bgebenb!  nao> 
bemfelben  Oefe|e  gegeben  fonnten)  wogu  ein  Ueberblitf  über 
bie  in  unferer  Seit  oon  ben  SXeiften  angenommene  Srbentwiole* 
lungllebre  btnreiftatb  fein  wirb.  3<b  nebme  fte  all  im  ©e* 
fent(io)en  tia>tig  an  i  aber  wenn  wir  nio>t  von  fo  vielen  anbern 


CSetten  fo  unbefrrritbare  Bewetfe  ben  ber  ttnoerfabertUbfeft 
ber  ftatvrgefebe  bdtten,  würbe  ein  oon  einem  minber  entwiol el> 
ten  ©iffenfo>afrl)wetae  bergenommenel  Beifpiel  fio)  Uto>t  oer* 
bunfeln  lafien,  nubt  für  ben  etgentlio>en  Äaturforfier,  fonbern 
für  bie  Sielen  wetye  mit  8teo)t  an  ben  ftafttärungen  welo>e 
bier  gegeben  werten  fbnneit  rbcil)unebmen  wünf(be*n.  mdq 
wirb  nun  etnfe$en  baf  el  nia)t  bie  «bliebt  bet  naobfolgenbei 
DarfteUung  oetniebten  würbe,  wenn  man  befrteiten  wottre  baf 
bie  ©eltforper  im  Dunjtjuftanbe  eber  all  im  tropfbaren  ge> 
wefen  feien  i  baf  fie  im  ffüfftgen  fiuftanbe  eber  all  im  feften 
Buftanbe  gewefen  ftnb,  rft  Dagegen  gewif  genug.  Q&bt  man 
ben  Oefcanfen  auf  baf  ber  f>unfrjnpanb  ooraulgegangen  fei, 
fo  fbmtte  man  für  bie  frübere  böbere  ©arme  gwar  nia>t  ftebe 
{leben  i  aber  baf  eine  folcbe,  alfo  in  ber  Seitfolge  fortfgrrtrenbe 
Vbfüblung  ftattgefunben  b^be,  bliebe  bo<b  ^ureb  anbete  93e« 
weife  ^efÖbert.  Celbft  weim  anbere  Vinwirfungen  bier  unb 
ba  einige  Unterbretbungen  in  ber  forrfo)reitenben  ttbfübtung 
beroorgebca^t  baben  fodten,  würbe  unfere  Qntwütelnng  bei 
oorliegenben  Seifpiell  ibre  erlduternbe  Jtraft  bebaiten,  unb  in» 
bem  fte  fttb  auf  unfere  ft^ent  Jcemtrntffe  oon  ber  Unoerdnber* 
liebfeit  ber  Katurgefeje  ftüftte,  ibre  übetjeugenbe  ©itfung  nid)t 
verlieren.  Die  vntwitfetung  ber  <$vbt  gefo>ab  "acb  ®efe|en 
wefo>e  PoJ  nie  berdnberten )  aber  ibr  Sufranb  erlitt  unauR^r« 
fto)e  öeranberungen.  3n  bem  bieten  Äaufenben  ober  mettettb* 
gar  StiOtonen  oon  Sabren  weia)e  ber  tBilbung  ber  erften  ©?•  . 
ganifiben  Jtörper  auf  ber  (Erbe  vorangingen  war  biefe  buta) 
eine  Äetbe  oon  Serbicbüntgen  aul  einer  ungebeuern  i)unflfu» 
gel  )u  einer  weit  befebränf tem ,  ber  gegenwärtigen  ntajt  febr 
ungleio)en  9röfe  übergegangen.  2)iefe  0etbia>tungen  bitten 
einem  wobftefannten  9taturf  efc(e  §ufolge  oiet  ©drme  entwitf eft, 
welcbe  bie  beiweitem  überfheg  bie  in  berfelben  Seit  bura)  lul« 
ftrabtung  in  ben  Kaum  oetlorenging.  Ül  Ut  Sufammexu 
iiebung  ibr  ©erf  grofcntbeill  ooQenbet  ^atte  unb  bie  (Erbe 
beinabe  §u  ber  Dtcbtigfett  welcbe  fte  jeftt  bat  gelangt  war,  be* 
fanb  fie  fta)  in  einem  b&<b{t  erbieten  SuftanOe.  2)ie  oerbteb* 
tenben  ©irfungen  waren  nun  nia)t  mebr  grof  genug  ibr  fo« 
oiel  ©drme  )u  geben  wie  fte  autfrrabltc*  ibre  CberfUube  ocf» 
bdrtete  fta>,  ein  febr  grofer  tytil  oon  ben  fte  umgebenben 
kämpfen  würbe  oerbiebtet)  fte  warb  nun  eine  mit  einer  feften 
tRinbe  umgebene  inwenbtg  fttefenbe,  mit  einem  betfen  öeeete 
bebeefte  Jtugel  baf  noa>  fein  dewd^bl,  fein  Sb^r  bann  befte» 
ben  tonnte,  «ber  nun  warb  bie  8bfüblung  fortgefeftt)  unb 
ba  bie  Oberßdcbe  nun  bil  ju  einer  ©drme  »erminbert  war 
welcbe  bie  ftcb  je|t  in  bem  beifen  Grbgürtel  finbenbe  oieQeicbt 
nur  wenig  übertraf,  fingen  yflangen  unb  Stbtere  an  fto>  gu 
entwicfeln.  Die  dtteften  Ccbia)ten  bie  unl  biefe  Sefte  »eigen 
lebten  unl  baf  el  nur  noa)  bie  am  »enigften  entwtefeften  er* 
ganifeben  formen  waren  weta>e  beroorgebraebt  würben.  3n 
Jenem  Seitalter  war  bie  tttmofpbdre  weit  anberl  befebaffen  all 
fie  feitbem  watb)  fte  war  reieb  an  itoblenfdure  unb  arm  an 
bem  gum  Vtbmen  btenlicben  «auetftoff,  beffen  0runbftoff  gto» 
fentbeül  bureb  ebemifebe  «njiebung  in  ber  Äoblenfdute  gebun« 
ben  war.  t>it  itmefpbäre  war  auf erbem  mitteil  ber  ftatfen 
©drme  mit  einer  grofen  fDtenge  oon  ©afferbdmpfen  erfüfltt 
in  ü)ren  obetften  feilen  wutben  biefe  Dämpfe  bura)  Abgabe 
ber  ©drme  an  ben  {rimmetlraum  oerbiebtet  unb  muften  ba* 
bntcb  weit  biibtere  ©ölten  bilben  all  wir  fte  je$t  fennen,  fo* 
baf  aua)  weniger  «Jonnenlicbt  binourebbringen  tonnte,  «ber 
ben  unoerdnberten  ©ätmegefe^en  gufolge  warb  nun  bie  %b> 
füblung  fortgefefet:  ein  febr  grofer  Zf^tii  oon  Dämpfen  würbe 
bierbureb  oerbimtet,  bie  Sltmofpbäre  warb  f tatet,  fobaf  bal 
€5onnenlicbt  fraftiger  auf  bie  Cfrbrinbe  würfen  unb  babureb 
feine  ungteio)en  ©irfungen  auf  bie  oerfebiebenen  ffbeite  ber 
Oberftdebe  be^oorbringen  tonnte,  ©dbrenb  ber  atte  Dem  ju* 
folge  beroorgebraebten  mannicbfaltigen  Suftanbeloerdnberungcn 
entwicfelten  fieb  befiänbig  mebr  organifebe  Jormen:  bie  für  bal 
yflangenleben  fo  günftige  Gonnenbeleucbtung  nabm  gu,  bie 
grofe  Jtobtenfduremenge  ber  «tmofpbdre  gab  ibren  ftoblenftoff 
allmdtig  mebr  unb  mebr  |ur  |>flangenndbrung  ab,  wobureb  ibr 


fit 


Muefftoff  **  »m««tft  <*i»ftef*<etfn  würbe*  tmb  bie  *t» 
*e*ptare  warb  tlfb  gefaxter  |«m  «tbme*  bet  Styere*  Ott* 
ftc^t  bieraul  baf  JfbeS  XaUwatler  ein  neue*  ootbeveiten  niuftt. 
Die  in  ber  Crbe  biwabtten  Hefte  jeigen  im*  .eine  ««be  oon 
mety?  unb  mejv  entwickelten  Sitbimgcn  roetye  aufefoaubev  folgi 
im,  W#  ertbti4  beriettiae  ßuftanb  oorbereitet  war  in  meiern 
bet  IXettM  unb  bie  für  ben  fltcnftyen  paffmbe  &}ier*  unb 
yflan|cnme(t  gebeiben  tonnte 

ölt  biegen  ab  in  bet  »eitern  9)Kttr)eitong,  ba  bat 
bereit«  Gegebene  oottfommeQ  qultet$en  n>irb  bal  Suct) 
all  eine  Ufeulmettye  inteteffante  literartföe  Grfdjeinung 
etfennen  ju  laffen.  3«  <$infi<$t  ber  erflen  *bc)anblunQ 
rft  nur  not*)  gu  bemerfen  baf  fie  jut  ©efeittgung  bet 
SJtynfier'fdjen  angriffe  auf  bie  oon  Detfleb  entroiielten 
„  gjere)4ltniffe  bet  SRaturwiffenföaft  jur  Dicbtfunfi"  ab« 
gefaft  ifi.  3fr  Snfcalt  ift  ber  Mtyin  befproeftenen  feb* 
oeroanbt,  nur  unterfttjeibet  fte  ficr)  mefcntlt$  wn  tyr 
burc^  bie  m  ber  9tatur  ber  ©acr)e  begrünbete  letztere  Auf- 
gabe, öl  tommt  r)ier  auf«  neue  ber  einfi,  ünb  jum 
StyeU  no$  jebt,  fe&r  roiberfcartige  Streit  jroiföen  «§u- 
mamlmul  unb  SRaterialilmut  oor,  ein  Streit  ber  ben 
gebitbeten  ©entern  ber  Styeologie  unb  altctaffifd^cn  $r)i- 
fofogie  viel  metjr  fcfyetnbaren  materiellen  JBortyetf  alt 
tta§rt)afte  ßr>re  gebraut  r>at,  ber  aber  auty  oon  eben 
bief«er  Rumänen  Seite  ju  aberglaubifcb  bltnb  unb  ju  un- 
toiffenb  eigenfinnig  burd>gefo$ten  morben  ifl,  um  bie 
gortföritte  ber  JRaturrotjfenfcbaften  irgenbmie  berjinbern 
ju  fönnen.  Stamit  »ollen  »ir  aber  ben  SRännem  ber 
Staturmiffenföaften  niefct  alle*  tlnrecbt  abfrre$en;  inbef 
förtnen  toie  au<4  ni$t  in  Vbrebe  fletten  baf  fie  gu  bem 
Streite  buret)  taufenberlei  ^amifcr)e  Änfpielungen  erfl  ge* 
rei§t  werben  ftnb  unb  baf  fte  fid)  im  Äampfe  beiweitem 
nidbt  fo  materiell  benommen  fyabtxi  wie  bie  «fmmanifhn 
fafl  überall  inhuman  gewefen  ftnb. 

(DetScftlut  fblgt.) 

9teueßel  ©efangötoefctu 

,,©ecb*  neue  ftbbne  Sieber",  bttft  el  beim  geiermann.  Die 
beutfebe  Sprit  ifr  bet  ungebeuete  »ot«  unb  nacbfünbflutlicbe 
Leiermann  ber  ba*  SUefenbelta  ber  Deutftybeit  nilartig*egel> 
mäftg>unaulblcibticb  mit  ungebeuern  tBaffetftrömen  oerforgr. 

Dal  gDtegatberium,  ber  SRammutb,  ber  Scbtbpofaurul  unb 
ber  fpleitofaurul  iufammengenommen  fyabtn  fett  Crfc^affuna 
ber  SE&elt  niefct  fooicl  5le^ung  vertilgt  aU  bie  beutfebe  ^rtr 
fett  (Sbrtfttan  ®üntber  bereit*  Rapier  oertügt  bat.  Dal  Gnbe 
btefer  ftetl  »a^fenDen  tyrifeben  Jluten  iß  ntebt  ab§ufeben. 
Salb  totrb  el  Reißen:  „k  kingdom  for  a  rcwel",  benn  wir 
fteigen  all  papurflutlid^e  Crjüdter  gule(t  noeb  hi%  auf  bal 
Xioeau  bei  9rarat  ober  Der  &rte(elfpt|e. 

9tir  abnt:  el  femmt  bie  Seit  wo  ein  beutfebe*  Sieb  glettb> 
fteben  wirb  mit  einet  ffobftinbe,  unb  wenn  bal  altlutberlicbe 
©ibuumoirat :  ®tier'^arlcf=®ucrtfc»3lubclba(b  no(b  ben  Sieg 
baoonträgt,  fo  gibfe.el  für  %(Kel  mal  auferbatb  dlberfetb  unb 
©armen  tprtfcb  la^  £ic^t  ter  Seit  erblicft  fcbUcbtetbingl  feine 
©nabe,  Seinen  Sauffcbein  unb  Ablag  mebr. 

Der  liebe  Qott  beffere  bie  Seit*  t>it  ärtti!  tjt  el  ntebt 
im  ©tanbe. 

Slbermat*  atfo  roären   el  )n)61f  neue  fc^dne  Sieber  —  Sie* 

bermafTen  »oUte  icfc  fct>reibcn  —  oo'n  benen  wir  biet  ju  fa^en 

'    unb  ju  jeugen  batten.     Sajfet  unl  erfr  ibre  SBappenfcbilber 

feben  beoor  wir  unl  auf, Dal  etnlaffen  roal  fie  im  &ti)ilbt 

fübren. 


Itoerfk  $tMt  9mm.    ******  >n+n>1flt  no<b  fttemtff 

gereut: 

1.  debiebte  von  CHfe  Subroig.  ^eroulaegeben  sunt  85e» 
ften  unferer  für  Detrtf^Ianbl  W^tt  fdmpfvnben  fBtubet  in 
e<blelioig>^oHldiL  «uglbutg,  £amparftunb€omp.  1850. 
9r.  16.    li  fear. 

2.  ybantafie  unb  Seit.  Gebiete  oon  Clementine  «J^ra« 
ber.  Herlin,  filebnetber  . unb  Comp.  1850.  dr.  16» 
15  jRgr. 

Die  erfie  btefer  beiben  <3ebi<btfammtungen  ift#  laut  ben* 
Sotwott  bei  ^eraulgeberl,  bet  poetifebe  SRacblaf  eine*  neun* 
iebnjdbtigen  SRäotbenl,  beten  ^)er§  lebenbig  für  alle*  Gble  unb 
Colone  gef(blagen  unb  mit  begeiferter-  Siebe  am  beutfeben  Sa«* 
tetlanbe  gebangen  babe.  „©in  glaubenlwarmer  öefo>i<ftt*jtntt 
ber  fwb  mit  poetifo>cr  Sitbnerftaft  bier  ben  Sottelfrreitern 
bei  tuten  ©unbe*,  bort  ben  fatfetlicf>en  4>elben  ber  beutfeben 
5Borjeit  guwenbet,  eine  eble  Stauer  um  Deutf<blanbi  trübe 
Oegenroart,  bo<b  mit  frommem  ftufbltd  *u  ben  Clternen  unb 
Cfterlubtern  ber  Sufunft,  ein  reger  9?aturftnn  unb  innige*  ®e* 
fübl  für  greunbftbaft,  ^etmat  unb  gamtlie  u.  f.  xoJ1,  fo  (ba= 
rafterifirt  ber  ^eraul^eber  biefe  fugenblicbe  frübentfaitete  Seter» 
9tun  mir  tonnen  füglub  biefe  Cbaraftertfltf  gelten  laffen.  Dal 
(Sbarafcerifrifibfie  biefer  ©efänge  ifl  aber  t)ai:  baf  barin  fein 
IB6rtcben  oon  „Siebe"  oorfommt^  eine  pbbmtfeltene  Hu*nabmef 
wofür  wir  aufrichtigen  Danf  joflen.  Dafür  fingt  unl  bie  ju» 
genblio^e  yoetin  oon  „Sftael*  SBorjett",  oon  „Äatfer  $einri$" 
unb  ber  „Zty&ty  oon  Oilboa",  oon  ber  gefangenen  „Öltfa- 
betb  oon  Öotba"#  oon  ben  „Ruinen  oon  Sgo*"  unb  bem  ,,$er» 
§og  oon  Otlean*",  unb  no<b  oon  Diefem  unb  Senenv  wo  auoj 
ni^t  ein  StteUben  Siebe  babei  ijt: 
'  DHnt  Sitbto  beUfge  8ot|elt#  brinc  Sboten  Witt  i<b  fmgen, 
9<*  Me  tfaittn  meinet  4>«tft  dot  Um  ^au*  bei  QMrabt!  f^riagn. 
Dann  im  Stob  noty  bin  «l(b  ncigenb  ja  ben  Wrtn  €(atfoybagta# 
SMcb  mUb   f>»ft  ein  ffvitbenleagel  |um  Qtemif   bd  e^auea* 

etttges  • » • 

Crr  b^t  el  bereit*  getban,  unb  fo  flfriebe  ber  iungfrduU(b« 
afo>e#  bereit  Salent  unb  Ctreben  gewif  niebt  oerwerfttcb  war! 

3n  9?r.  2  begtüfen  wir  Won  ein  weit  caprieiöfere*  öe- 
fen.  Die  Autorin  ifl  eine  lprif4)^ebobene  Berlinerin,  bie  el 
oetftebt  ibte  9efub(e  in  oollwicbttgere  ffieflerioncn  umjufejen. 
Sie  weif  f*on  mit  ber  Stufe,  bie  batb  „auf  gtügeln  bimmeU 
w&rtl  ttd^t"/  balb  „ftcb  liebeoott  anl  ^er§  legt'1,  einigermaf  en 
1»  eoquetttren,  unb  bat  in  unferer  clafftföen  yoefte  ibre  nto>t 
unerquicflio>en  Stubien  gemao)t,  weif  ©oJiUer  unb  felbft  Sef» 
fing  )U  feiern,  unb  in  einem  Ctyltul  oon  ^u  <&otti)t*$  bunbert* 
id^rigcr  9eburtlfeier  beregneten  9eftgebt(bten  beffen  ewige 
•eftalten  mit  einer  ftrt  oon  reprobuctio*fritif(ber  Sicberbeit 
an  unl  oorübergeb<n  fu  laffen.  3n  einigen  Stü<feu  muffen 
wir  unferer  bob*"  cultioirten  Autorin  SRecbt  geben,  wenn  fie 
*.  SB.  in  bem  <9ebi<bt  „Die  alte  Seit1'  (9.  &2  fg.)  ftngenb 

alfo  oarittt; 

Sbr  »ottt  bie  neue  3eit  erbeben/ 
Unb  lennt  bal  Öolb  bet  alten  nl^t, 
Die  ntve  r>at  nur  f^immemb  Sebea, 
Die  alte  war  ein  £o<bgebia)t. . . . 

hinweg  mit  evern  falten  Gtijitntn, 
fÄit  euerm  ffnftern  (5ifenbanb# 
TC\$  no<b  ein  Saab  bie  <&er*en  einte, 
Da  war  c*  grün  im  beutfgen  Saab . .  • 

8u  jener  Seit,  meint  unfere  Dicbterin,  ba  IBielanb  unb 
Sater  Oleim,  unb  „ba*  (Sotterpaar  oon  Dio*(uten  an  bet 
Slm  etfot'nen  Sturen''  oeteint  „in  S<böpferwonne  ben  SRiefen» 
fampf,  ben  giug  btnan  gur  <9leifte*fonne  ooQenOeten",  ba  fei 
e*  oorwärt*  gegangen  obne  Dampf... 

Unb  fa)m£ben  woUt  ibr  jene  Sage, 

Unb  nennt  ffe  ftols  bie  alte  Bett  — 

£)  witbe  ibre  fr&mmfte  6age 

9ioa>  einmal  mieber  SQ3irt(fd)!eit ! 


m  n  H  leim  ***** 

föü.  meint  ü)r,  mar  ber  Seit  «fc**  fr  dt 
Uab  <U*  im  Siegmatt  Seinen  ffefen, 
tM  mumUt  U)f  (ImpfmfeeUi. 

S*  mar  tot  t«tt  beutftt  SMm 
Brft  remer  tll  bo<  ernte  I#<A, 
Do*  tn  Stpfteeten  *m  ber  Geint 
.  Dar*  «afre  tnrtftfttttnttitt«*  «.t*. 

•inen  genriffen  fogufagen  altjüngf  ertio)en  Öfter  Wimen  mir 
Hefm  Befangen,  benen  e*  feinetoeg*  an  Crfortt  fefrlt,  bot) 
**$*  abfereajen,  unb  mafynnatifQ>genrif  bleibt  e*  baf  im* 
Biet  ein  $oo)trgtttafbrr  Blauffrumpf  begegnet.  CMtte  flruu» 
Wn  Gementinr  erratet  mefleutt  eine  berliner  l>rofeffor*ten)» 
tbr  feint  So)  (abe  and)  einmal  eine  fold>e,  al*  fie  oen  bem 
Sriq)en)uge  nad)  bem  8riebriu)*frain  jpraa),  fi<b  bei  *u*bru£* 
„Äebellenfarge"  bebienen  J8ren.  34  »dg  ntä)t  wie  ei  mir 
nrft  mana)en  Bamengebia)ten  gefrt.  Srofbem  baf  man  ft)nen 
etwa*  bein  Befjte  Bermanbte*  nta)t  abfpreu)en  fann,  berühren 
ffe  unl  fe$r  fatal,  burä),  iä)  mü  Jagen:  eine  genriffe  fmeibeu* 
ttge,  pretibfe  Srrtujimtat.  34  »«?  nia)*  warum  tu)  bei  btefer 
Bemertung  auf  ein  fd)on  früher  Beduferte*  fomrne:  baf  mim* 
Ifa)  unfere  patriotiftften  unb  eretuftoften  »(auftrumpfe  folgen 
Jtatyebern  neroanbt  fimb  beren  fromoti  über  4000  ä$(r.  Be« 
(alt  (aben.  Btertoürbtg,  »ie  gerabe  bie  gSHffenftaft  na«)  ber 
•amilienfeite  (in  fo  eremtorifa)  wirft ! 

3n  ben  „ffyantaften  an  eine  JtünfHerin"  wirb  feiten* 
unferer  Sutorin  mit  gr&utein  Charlotte  von  $ajjn  nnb  u> 
ren  JtunfHetfhmgtn  eine  fa)n>drmerifa)e  Bbgbtteret  getrieben, 
bie,  an  ftcb  gar  nia)t  tmpoetifa),  un*  boä)  oermutfren  I4ft  baf 
unfere  Did)terin  »enigßen*  ber  t}eo(ogifä)en  äatbebermelt 
fernftyt.  Stein  ©ort,  fo  tyt  ja  Bappfc  nta)t  für  ftyaon  ge* 
fttrirmt,  wie  Gier  bie  eine  Dame  für  bie  anbere.  Bolq)e  Sei* 
b*ufa)aft  grenzt  an*  Sbenteuer(ia)e. 

Sir  menben  un*  nun  ju  ber  mannlta)en  Botort  imfer* 
bielmaligen  Befang*mefen*,  unb  bead)ten  für!  erße  Jirma 
mb  Äitetblatt : 

3.  Steuere' Bebiä)te  Don  tubmig  Bottfrieb  fteuntann. 
Stien,  Berolb.    1850.    8.    1)  ftgr. 

4.  Siebet  von  B.  »on  Bobbien.  C^serin,  Bt(8er.  1850. 
16.    1  gftlr. 

5.  Bebicbte  von  3  af  ob  5t  üb  (er.  f&interfyur,  Steiner. 
1850. 

6.  Qetttfete  »on  flrtebriu)  fBÜ$elm  Jtrug.  tlberfefb, 
«Q>ma4tenberg.    1850.    10.    15  *gr. 

7.  15iel(teb4ett.  Zitbttbuä)  einel  vtrUiebenben  ))(i(ofop(en 
oon  ^etnria)  £ier.  Bremen,  Chfttabtmann.  1851.  16. 
1  ^lc.  10  9?gr. 

flt  9ebi4te  x>en  Grnfl  3uliu<  Dtto.  9?aa)  feinem  Sobe 
(erautgegeben.  9Xit  bem  Portrait  t>t$  Sintert.  Ba)(eu* 
fingen,  ölafcr.    1850.    10.    1  Stfr.  5  ftgr. 

0.  $ebi$te  von  Eebrea^t  DreoeS.  $erautgegeben  von 
3ofepb  ffreiberrn  t>on  8iä)enborff.  Berlin,  fCSHinder. 
1849.    16.    3  2((r. 

Bon  9tt.  3,  einer  „oereftrten  Äante"  gemibmet,  läft  M 
nur  fagen  baf  bie  8ebi$te  (erliefe  gut  gemeint,  aber  unbebeu» 
tenb  fuib.  3niwifa)en  möchte  ber  jHQe,  miibe,  perföbnenbe 
^aua>  ber  barm  »e(t  aud>  für  fie  6pmpatßten  }u  metfen  im 
Aanbe  fein.    Go(a)e  fletnc  2icbera)en  wie  btet: 

Steine  Ctftne. 

• 

Stein  neue*  föänet  Beben 
(B4  W  bei  Sag  unb  9ta4t 
Cor  beinern  ganjen  IBefea 
Bef<b£(eab  totttoaQL 

Dein  b*1U6  blaue*  Xnge 
(E<  ift  mein  ©onnenf^ii»/ 
2)etn  geben  unb  bein   Sieben 
Da«  ftnb  bie  Sterne  mein. 


aamem  innRjtr  ucwpsiuv  -mi  mt.  pppmi  liffmw^  ^Wnp 
nweten.  Die  frtb«  arMieMnm  «ifti«)t«  beffeate  ««im» 
finb  mir  t»^  |»  0<Mt  gel ( 


Steferc  «egunten  unb  &ftte}tiugea  in  ber  #eek  bot  Äe» 
feri  we4e»  bk  „fteter"  wm  •.  von  BobMm  (Ar.  4).  Do* 
triebte  unb  mnt  boO  u^mer|Ua)biir4Ubte  i»  booin  nia)t  |u 
Dfffenftcn.  Dun|  biefei  etngerUben  ift  ein  m«trt*fte*  »eb 
gelogen  unb  bat  ben  buntefo  Barnen  ber  Dtjfetung  in  bem 
ernfbae^unmten  9emüt(  nia)t  unbelo^nenb  auSgefbctut  IBa4 
bie  Beute  fcübf$e  2tte(oignette  in  ftnnbüb(ia)et  Srauer  auf« 
btürft,  Das  fe^en  mir  in  btefer  faft  nur  einen  unb  benfefbrn 
•egenftanb,  bie  Bitterfeit  gefranfttr  tiebe  itau)  aOen  Beffttyi» 
fHnmumgen  (in  »antrenben  Cteberreü)e  Dotfnbgefcen.  9m  fanf» 
tel  ^albmonbUa)!,  aulaegoffen  unb  feine  me(ana)oHfo)eR  Ba)im> 
mer  ftreuenb  über  Braber  uab  Xira)toffreu$e.  Bei  aUetem 
ifi  biefe  9te(ana)o(te  nia)t  meinerlia),  fonbem  ftanbjaft  im  £r* 
tragen,  unb  bei  Ganger*  Su*bruif  bleibt  fe&p  in  ber  bitter« 
ften  Snftage  Derjenigen  bie  fein  «frerj  gequält  »ürbig  unb  cbet 
unb  geloben  Dom  Gfcmung  ber  adtrbftenben  |>oeRe.  Da*Sn» 
eetennungtocrtyefte  an  btefen  Befangen  ift  baf  }ier  nta)t  mit 
Bcbmetütn  coquetttrt  mirbi  ba*  (etbiger  affectirte,  reflectirte, 
mit  feinen  (prifa)en  itunftftütfd^en  feibftgefdtlig  (iebäugefnbe 
C^Q)mer}ge|«ud)e(  ift  biefen  Bebia)ten  fern.    Bie  tragen  buro> 

Sangig  ben  Btempel  ba  tBa|r|ctt.  Bo  inibefonbew  bei  bie>- 
wi  Banger  bie  £ieb(ing*f(age  jum  objectiüen  »übe  wirb— mir 
»ollen  fagen  in  biefer  geftattungergfoingenben  Sapferfeit  ber 
Befüb(e— ba  febtt  feinem  Bebta)t  nie  bie  tytyere  poetifa)e  Gei^e, 
wie  §.  B.  ba*  fotgenbe: 

De?  Srcntbfer. 

Sa)  1&&  »ol  immer  meine  f^lia)t 
Sm  betvet  Bvenabiee* 
B'tmn  laflT  w)  nmb  oon  9titta)en  nfcbt 
Unb  ttctfcbm  ntdyt  »on  mir. 

D*rnm  fe|*  kb  CBa^e  aUf|eit 
Bei  u)cet  blauten  Qbt'# 
Der  Sieutenant  ober  treibt**  jn  weit 
Btenb  teib'  10)  e*  nt<bt  mebr. 

Hab  wenn  h*  «eine  fKntter  bfcr, 
«o  moO)r  io)  fOiMbttn  BO>ff|. 
Unb  fief  mein  bUntc*  Bo^onnet 
Dem  8ientenant  in  bo*  £eti. 

Bine  anbere  Bariation  biefer  liebe*errane*ung*9oflen,  aber 
gefaften  Beftu)(e  ftnben  mir  in  bem  tiebe  an  „Starie": 

SUrfe,  e*  it  ein  f<bbner  Slam«, 
Unb  Hang  mir  ein(t  »ie  BetigCeit, 
3e^t  bff  ba  eme  gwfe  ^wm, 
3n  einem  n)eneni  frtb'nen  Jtfefb. 

3e(t  ftaft  bn  unter  man^em  Vnbern 
Vbo>  einen  guten  braven  Wann, 
Der  mit  btt  effen,  mit  bir  manbem 
ttnb  Vbcnb*  bei  bir  ra*en  tann. 

Staric,  b«  baf  mi<b  (dngH  »ergeffen^ 
Do^  m)'  ein  X1>ot,  »ergaf  bla>  nie, 
ttnb  wo  i^  ie  ein  Sl&tf  befeffciw 
Da  btttf  ic&  immer  no<b  —  Staric! 
(Sic  gottf^ima  fotst.) 
»■    i  ■  i  ■  ■■    ■■  ■   ■  ■  ■ ■  ■  ■      '  ■  ■  '— — ^i^»* 

2itetarif*c  9to«}. 

Boerbrup  tobt. 
Norwegen  (at  in  CJrifHan  8auri|  Boerbrup  feinen  be» 
rü(mte|ten  ftyifobgen  in  beffen  neununbftebitgftem  3a6te  bur$ 
ben  Stob  verloren.  Der  BerbüaVne  ift  feit  Brünbung  ber  Um- 
oerittät  Gftrifkiama  bureb  grtebria)  Tl.,  Jtönig  oon  Dänemark 
alfo  feit  18(16  bafelbft  »roffffot  ber  |)(i(o(ogie  gewefen.  Die 
bebeutcnbftcn  fetner  ^((ret^en  fßtilt  ftnb  (ateimfa)  gefa)rieben. 


Beranhoorai^er  «erauOgeber:  ♦einriß  n9r#«|nn*.  —  ©rn*  unb  »«lag  wn  9*  «•  Br#«bnn*  in  8etp|i*, 


B'ltt-.ttt 


f** 


tt  t  er  e  riffle   Unter  Haltung. 


6on**btnb, 


9fo.94* 


19.  VptU  19»  1. 


MM  htm  OcMete  bet  $ft$etit  »atet<ujf$«wt«a. 

(«tW«t  40«  *l.  tt.)  ' 

• 

»et  le|ten  «Kummer  3»M<  Mt^tre  fler)  ju  bei  Sn> 
faffrtg  „»er  «elfl  in  bet  Hatur"  ntc^t  gang  »Je  % ort- 
fegung  su  Anfang,  obgfeicfc  bie  na$e  Sermanbtfc&aft 
beiber  SBerfe  gar  titelt  }u  benennen  ifl.  Sine  gort- 
fe|ung  fe|t  einen  Anfang  »orau*.  »a*  ift  }ier  fsfl 
gar  m$t  ber  galt,  unb  e*  formte  re$t  gut  biefe*  jweite 
»dnbfyn  beut  erffen  vorangegangen  fein  o$ne  baburg 
ben  äufammen^ang  »efentli<$  ju  fWren.  Sffef  »af  mir 
»Ott  Derfieb  in  jungfter  frit  ehalten  $aben  ifi  eine  gut» 
georbnete  Sammlung  feiner  »ermiföten  Reinem  etyrif- 
ten,  9efegeu$ett*reben  unb  neueflen  Knuten  ber  !Ra- 
tut.  SBir  $aben  d$n(<4t  litcrarifc^t  Grfteinungen  föon 
»on  Bic&tenberg,  Georg  gorjter,  »effel,  Srago  ut^b  met>.  \ 
ten  anbern  grofen  »entern  $  bie  torliegenbe  fann  fö 
breijl  mit  in  bie  Seite  tiefer  getflfgen  Cbelfhine  ffeDen, 
ffc  }at  in  jeber  $infttfrt  Ste$t  unb  SBerty  baju. 

»a«  uorliegenbe  ©anbeten  ifl  au*  fteben  *erf<&iebe* 
nen  Seflanbtyeiten  {ufammengefett;  fte  finb  tyrer  Uebet- 
förift  na$:  I.  „Der  allgemeinen  ftaturtetre  Oeifl  unb 
SBefen."  IL  „Ucber  bit  »ilbenbe  SBirfung  »elcfte  bie 
ffowenbung  ber  Jtarurttiffenföaft  ausüben  muf." 
III.  „3»ei  Sieben,  gehalten  in  ben  6fanbinatiföen  9la- 
turforWetterfammlungen."  IV.  ,,»a#  Ser^dttnif  j»i- 
f$en  ben  3itngen  unb  «ten,  mit  befonberer  tynfät 
auf  ben  in  bie  SBett  eintretenben  Sftngtt'ng."  V.  „fclte 
unb  neue  Seit.''  VI.  „©er  Staturmifienföaften  »er- 
^altnif  ju  Seitaltern  unb  beren  3tyi(ofo^ie."  VII.  „Da« 
Gipiftentyum  unb  bie  Oeifletbilbung  unterftü|en  ein- 
anber." 

SBir  tenfen  bie  «ufmerffamfeit  }und<$fl  auf  V.  $ier 
geigt  ber  »erfaffer  unter  Snberm  baf  baf  SRenf^enge- 
falety  in  fbtftyet  $infic&t  ni$t  jnru*,  fonbern  »or- 
»arte  gegangen  fei,  gr  beutet  auf  bie  berberblid&en 
»erirrungen  ber  SRenfc&en  bur$  ben  Aberglauben,  bann 
fagt  er: 

»  J^.  '«P*«»«  M«*  Wftig  ba§u  bei  beft  fDtenften 
Scac^fucftt,  Oraufamfctt  unb  £oflmut&  ntebergubalten.  ttai 
«briftentbum  öerbammt  auf  bte  ftattftt  »etfe  btefe  Kafhr  unb 
ermabnt  un*  mit  aller  Jtraft  jur  «übe.  SKan  müfite  geifiia 
blinb  fein,  wenn  man,  bie  Grja&Iung  Don  ben  SBeltbeaebcnbeiten 
lefe^nb,  ni<bt  bte  grope  SBirfung  fd^e  bie  U  bierburib  auf  bie 


sabTreüften  Solferfcbaftm  gebabt  %attt  wel^e  in  bie  ^tifü^t 
Aircbe  aufgenommen  morben  finb.  «ber  aufmeeYfamet  Eefen 
btefer  Segebeiibeiten  geigt  unt  {Her  »teber  baf  bie  lufRdruna 
bem  Cbrtftentbume  jur  $an*  gegangen  ift  Sem^r  bie  ®>ru 
jlen  aufaeRdrt  »erben  finb,  be^o  geeigneter  jeigte»  fle  {Üb  bie 
Ocbote  ber  Siebe  unb  2>emutb  )V  erfüllen. . . .  «U  berfefbea 
9cenf(benliebe  mürbe  für)  barauf  für  unfere  f4»a(ben  Äit» 
menfeben  geforgt,  bie  juoor  mit  Sieb  in  einen  aabemv  fielt» 
tbeil  verlauft  mürben  um  all  Vrbeißtbiere  gebraucht  au  mer* 
ben.  (Sbriftentbum  unb  3Äenf(bti<bf ctt  fyatttn  f emabe  300  Sabre 
lang  an  bte  «bfebaffung  btefee  f(bdnbß^m9tenf(bciibanbeU  ge* 
mabnt*  <^er  Stete  hielten  beren  bee  »ort&eil*  wegen,  btl  ei  ben 
jablreicjen  unb  eifrigen  Stcnf^enfreanben  glutftt,  melcbc  fto 
bte  0adbe  ber  tmgläct lieben  9^eger  fpra^en,  biefelbe  re$t  )u 
beteuebten.         * 

3n  d^nli^er  SBeife  fd^rt  ber  S3erfaffer  fort  immer  neue 

unb  ttbeqeagenbeee  ©eweife  für  bie  Bewa^eitung  fei« 

ner  S^auptnng  beizubringen.    Um  aber  nU|t  nrt#t>er- 

fianben  ju  »erben,  fo  mad^t  ber  Serfaffer  am  ©ebluffe 

btefer  intereffanten  Setra^tung  no$  befonberl  barauf 

aufmertfam  baf  man  feiner  ße^auptung  ja  nit^t  ben 

Gbm  unterlegen  burfte  M  »enn  in  dltern  Seiten  nit^t 

awfcmel  9nM  gef^e^en  fei  unb  bantall  nid^t  auc^ 

biete  fromme  unb  eble  SRenföen  gelebt  ^dtten.s  Seine 

tlbftd)t  ^abe  nur  ben  Qtotd  gehabt:  ju  geigen  baf  bie 

SBelt  im  Sanjen  genommen  jum  Seffern  fbttf^reite 

unb  baf  tiefer  gortftritt  mit  ber  3«nal)me  an  Suffld* 

rung  immer  in  gleichem  Ser^dltnif    f!e^e.     Darum 

fole  3'ber,  fehlet  tt  in  feinen  JFrdften  Idge,  bie  *u«- 

breitung  nü|tic$er  Jtenntniffe  bei  3ung  unb  Vit  befir* 

bern  Reifen,    »iefer  ©runbfab  (duft  aOerbing^  mannet 

neueflen  6taat«marime  gutoiber;  35al  if}  aber  ftc&erlicfc 

fein  »emeie  von  feiner  Unri^tigfeit.     greili^  ifl  el 

»ol  »a^r  baf  M  Siegieren  um  fo  fernerer  fdOt,  je 

aufgetldrter  unb  munMger  ein  Sott  geworben  ifl,  barauf 

folgt  aber  no$  lange  ni$t  baf  man  ber  Xufftdrung  bef 

SolH  feinb  fein  unb  entgegenarbeiten  muffe;  benn  bie 

freie,  naturgetreue,  fittli^e  Serebelung  bef 

9?enfd>en  ifl  ja  ber  ^auptjwetf  eine!  {eben  etoftrffrten 

etaat* ,  xibcr  nfc^t  bie  Seic^tigfeit  bef  {Regieren*  einer ' 

©taat^mafd)ine.    SXit  ber  gesteigerten  geifligen  «ulbil- 

bung  ber  Untertanen  »ertragt  ftd^  nun  einmal  ein  flar- 

rel  ^efl^alten  an  alten  Stegentenregetn  gar  nit^t.    SBo 

Seben  ift  unb  geben  bleiben  foll  unb  muf,  ba  tyt  bat 

unbemegli^  Starre  feine  naturgetreue  $eimat,  feinen 

lebenbigen  9nt|eiL 


1 


■   4 


^« 


tu 


Set  fehlte  «bftuitt  tefettyt  bal  SittyBtnif  ** 
ftatnttnilfenftaft  *u  ben  Spaltern  unb  beten  Jtylofo- 
p^ie  auf  eine  fe$t  andeute  geijheUft*  Seife.  (El  nrfrb 
$iet  bie  Beflote^ung  ton  ©teffenl"  „tyfemiftt  Bittet 
gut  Befbtbetmtg  bet  f^uiartt»m  ^  1)9(1! '^jugtsunb  eae- 


fegt.;  Stottert* *jm«t  giffe,  naH' terotnbM  ZQ 
ft*  JNfei**  einet  ^ritlf^nr  Ötötterujtg  btn  ^et^fkbrtu 
tutig.  Bine  fotye  Arbeit  barf  9ttemanb  ungelefen  laf» 
fen  ber  fty  bafüt  infeteffitt  ben  Sntroitfetunglgang  bet 
Statuttunbe  geifRg  ju  erfaffen  utib  gu  ubetbßften.  Sit 
»ottett  nwc  -  einige  SBot*  auf  ber  BinUtomg  ^iet  mit* 
Reiten,  fte  »erben  fdpn  genügen  ben  Ctanbpunft  unb 
biaHBRMft,~gtr''  etfenutir  t>«i '  tno  auf  trofr  wtnrtt"  bat 
•ante  gegeben  unb  auftufaffen  iß.  Ctefenl  tritt  ndm> 
fi$  Me  ©pecutationen  nic^t  an  bie  gormeln  ein«  ptylo- 
fop&ifötu  0$u(e  gebunfcn  Riffen.  3>*bei  bemeeft  nun 
unfetSierf äffet: 

D*  unfagtra)  tiel-Btreit  in  bet  gelebrten  tfteft'blol  ba* 
ton- berrubrt  bog  man  einattbeT  nkbtDerftebt,  unb  Diel  gang 
bcfenberl  bet  fall  gu  fein  föeint  bei  bem  Btreite  g»if<ben  bet 
fpeeutatinen  unb  ber  ben  Brfabruuglwea  »anbttnben  Itatur* 
»tffenflbaft,  fo  wirb  brt  Berfaflerl  (Bfeffenl)  Btuntfan,,  ber 
angenommenen  Bptaa>e  jeter  B&iffenWaft  gU  folgen ,  t>tet  gut 
Bereinigung  bet  Brfftet  beitragen,  liefet  erfte  $eft  b«t  jum 
griffen  2beüejum  8»e<f :  ben  Beift  %vt  geigen  worin  tie  Sa* 
ttttwiffintftaft  ffd)  in  ben  fpltern  Sabrbuntetten  aulgebifbet  bat 
Dfen  tfebt  in  tiefet  DarfteÄung  ben  getflrei<b*n  «Rann,  beffen 
©lief  nic&t  auf  eine  etngelne  ©iffenfAaft  befcbrdntt  ijt,  fontern- 
beten  Otttaltnib  tu  bet  Bntmiitelung  bei  gangen  4Ren|a>enae> 
ffttaltl  übttfftaut.  Beim  et  fogat  in  fernen  tw)mur  Berfu* 
4c*  ,  ber  Dinge  inocte  Bim>ett  gu  finben  bilmciUn  in  3rt» 
tbünut  fallen  fotlie,  t>or  «elibcn  Die  »el*)e  feine  fübnen  Skr« 

Iufte  »agen  frrilla)  Wer  ftflb,  fann  man  ftu)  boeb  niebi  bar* 
ibkrtmmbetn  tag  el  Biete  gibt  bie  es  liebet  »agtn  mit  tym 
lufaKen  all  Jette  /Bifttbett  mit  tiefen  gu  <beiltn.  IBtt  nwl* 
fen-wrftifteii  beut  Betfafer  tu  folgen/  bo*  *i*t  *bne  Bot» 
ftebt*  ob«  ob  tiefe  ftetl  bal  ttQtt  SEaf  g»iffb*u  "guniel  nnb 
|u»entg  bitten  wirt,  mögen  labet*  entfcetben. 

{)ktmit  wollen  tnit  Xbföefr  nehmen  »en  atten 
breim  Uteratiftui  OeißeiptobucUn.  Qf  lafts  fi^  ein 
foi^«  Vbfi^ieb  ntc^t  o^ite  innere  ©ewütfyebemtgnng 
auifü^eit.  Whn  btiät  mit  Dan!  .auf.  bie  wtyltyuenbe 
geifitge  Kntegung  unb  Belehrung  t»elc|e  tyt  Umgang 
in  .fb  reifem  SRajie  bewirft  ^tt,  unb  fu^b  bie  Siebe 
mit  bet  Jie  tief  inl  ^er)  gapai^^  ftnb« 


M*i 


(IMtßtMg  ü$$>  9tt*  so.) 

3n  fhr.  5  falben  »ir  einen  giemfftb  »otmttinofen  Butfcben 
unb  ein  merffUb  b*wbfeftete*  Oebabten  not  unl.  91  ift  ber 
G*»iigtr  Son  nnb  9Ü,  bet  fi<b  in  unferet  mobeeniten  ^rtf 
faum  ie  oetieugnet.  $ie6  IprifaSe  JBcfen  ba^  i«  ttel  9eu|er^ 
litbee,  oielguoteiVpparatt  ee  febft  ü)m  anSntenptdtj  ber  in- 
nere Unter*  ber  f)oefte  #  biefe  unfiebtbare  Jtird)e  bei  poetif^en 
Guttut  unb  Qtmütfy,  tii  eben  ^eS^alb  un(f<btbat  (fl  toeit  man 
fit  «übt  feben  faim,  tiefe  (ajfen  fi<b  in  tiefet  S>b|bDeifc  attiu 
febr  nermiflrm  Datum  mirt  aueb  biet  auf  aang  &ufetiia>e 
Seife  inf  Unenbtia)e  rubricirt.  GS  ift  Die  poehfa)e  ©ebanfen» 
loftgfeit  bie  fta)  \)itt  toiter  fSitten  an  bem  $oeten  tdc^t.  Da 
mirt  gefontett  unb  gefa)teten:  a)  ^olitifäSeS)  b)  ttpifebet) 
c)  Steine  £prtf  \  d)  Batire }  e)  Saune*  f)  Bermif<btef }  g)  9fd<b 


Btwal,  unb  fo  gebt  el  fort  baf  bem  tefet,  fomie  man  fag^ 
gl^i<b  ton  notnbetein  mit  bem  Saunepfabf  aemunfen  «rieb  ma 
ler,  bintteten  foS#  unt  »e  ibn  ber  ^poet  binbaben  toilL  Bf 
liegt  beinabe  etmaf  Unmenf^iUbel  in  tiefer  Iprifcben  Boreptcfe» 
»etfe.  Benn  man  bietet  fo  cotpotatt  man  nia)t#  unb  yfen« 
t^trdmet  baben  ttfre  Äfften  \mb  Xaflen  mU  Kitffttwn,  Jtnb> 
a'priori  ttmticifff  fiettAfafün  finben  |a)  w  Änf Ardnlm. - 
Ät  Di(bter  kiU  föUJ«  meig9tia)<«  n#n ^'atTtem  turtfc  0S><^ 
matilmul  unb  antrfpriefticben  Du-foS^ommanto.  Bei  Ü>m 
tem  Botttura)(eua)tcten  (benn  mit  einer  aewiffen  ©äffe  beut» 
fa)er  Eprifer  mu|  man  fa)»ungood  reten)entfp ringt  jet* 
»ctee  Sieb  für  fieb  adetnr  unt  ift  für  fieb  fetbft  ein  unt  fein 
Banget,  ein  Keiner  Stifrotoimut  tel  BMtoMmm)  9acte. 
Dtm^efer  aber  fa>iumt  bann  etft  au«  ber  Öin»  unt  ftflbeit 
tiefet  Keinen  Eietetmotten,  „an*  bem  itettbe  bioffg  Bttltoftd^og^ 
fä>aumt  ibm  tie  befettgente  Bemifbeit  feinet  eigenen  poetifeben 
ttnentlia>feit. 

34  tnHI  mit  biefhn  emgefnen  treten  gar  niebt  refttett* 
ia)  teebte  aber  mit  bet  gangen  Gattung  bet  et  angeb6tt,  eben« 
batum  »eil  (ie  poetifa}  genommen  nur  Battung,  nütbt  inbtoi» 
bueOei  aui^prigtt*  B^fcn,  ni*e  poeti^al  Snbitrnnbm#  aifo 
feibft  nur  cut  Ba)enuv  eine  B^abtone  ift  JDiefe  Act  gu  bi#» 
ten  fübtt  gutegt  gut  compteten  gtia^tpoefte,  unb  fte  netbungt 
umt  gugutectegt  autb  noo>  bie  Jtritif  fetbft,  weit  fub  &bet  tie 
gu  tiefet  Battung  otet  gfübfgattung  gebbrtgen  Bingeletf^ei* 
rnmgen  am  U|ten  Bnbe  gat  imbtg  3nttoibueO*i  mebt  taen 
lügt.  0.  ©.  tag  Bebtet  „Ungarn"  unter  bet  Bubttf  „yoitttr 
fäti"  ift  beimeitem  nicht  baf  f<b(eu)ttfte  g>cotuct  fetner  Bou>- 
leur,  aber  el  ift  in  beutfa)et  poetifu)er  Bpraa)e  febon.  gmeitaa« 
fenb  mal  bagewefen!  ©aS  fann  et  nun  menn  t$  gum  gmef* 
taufenbunber^en  male  fommt  gfeuel,  Bigenentfptungefteg,  BeCb» 
ftdnbigeg  bieten«  *u*  „fttttur",  „8rÖblingM,  ,&t  9M4 
u.  f.  w.,  fobann  bie  Dbjecte  tet  poettf<ben  BtenfftÜmleit,  bie 
ewigen  Beruhte,  bie  eben  ate  ßbjerte  weit  fte  ewig  ftnb  unet« 
*  f<bopfH<b  fein  fotlen ,  »erben  tytt  gang  fd)ablonenmo|tg  befun« 
gen)  benn  gang  bieftfbe  ©eifc,  otet  beflet  gang  bal  Mmtitge 
mit  tenfelben  Ootten  b«f  man  fa)on  bnnbett  mal  gegltt.  Bl 
ift  wtrffob  ein  Bfent  baf  bie  beutf^e  tifdi  {ulcttamb  no4  ' 
um  ibr  bileben  Saft  fommen  wirb.  Unt  »et  ift  J<bu(M  Die 
Boetent  Die  Voeten  freilieb  faaen  wieter:  |b(t  Seit  ift  f(bn(b. 
3<b  f^ge:  el  ift  mit  ter  Seit  laa)tl  unt  mit  ten  ftoeten  au«b 
Kra)tl.  Btf  g.  B.  bringt  unl  bet  «utot  untet  tet  9fhmt 
„Die  BntgttnbetfD>lmbtett#'  eine  «eü>e  fteittet  «omangeneped. 
Ulan  brauä)t  nur  bal  fBott  gu  böten,  fo  fattt  Btnem  glcnb 
bal  öbe  SReimgeftinget  Jener  nerbungten  gtibetungenfttopbe  cm 
tie  nun  einmal  für  folo)e  9Racb»erre  all  9torm  angenommen 
ift,  unt  obne  bie  el  bei  fota)en  Ba)ilterungen  gar  niebt  ab» 
gebt.  34  glaube  Bnaftagul  Brün  bot  tiefen  tfingetbaften' 
Unftnn  b^uptfdebti^b  aufgebraßt,  unb  ba  nun  einmal  bie  Ädtr» 
ner  gu  tbun  baben  »enn  «Könige  ober  Brufen  bauen/  fo  bat 
bal  poetifa)e  Jtdrrnertbum  ben  «rftnber  mit  fura)terlitbet  Bon* 
fequeng  unt  mit  einer  »abrbaft  entfe(lia)en  Hultauer  Blann 
tut  Scann  beim  ©ort  genommen,  unb  matttaittrt  nun  fu)on 
feit  1b  Sabren  ten  beutjfaen  g)amaf  mit  Stehen  unb  Bebtet' 
ten  unb  Kibetungenftropben.  Dai  befte  Bebiä)t  in  tie* 
fer  Dotumin&fen  Bammlung  ift  „Qu  SRimofe"  (B.  338), 
mit  lulnabme  natürtia),  »al  tie  Jorm  betrifft,  t>etfa)iebenet 
biatulreiigen  Bangtroa)den ,  metrifßer  €5<bnijer,  um  bie  fiu) 
unfete  beutige  .fteberjugent  niu)t  bal  Sota  mebt  fömmert, 
unt  tie  btoften!  noa>  So&anuel  Btinfmig  Sabnf4net|en  tet« 
urfaa)en.    ä-  B. 

Baugt  bie  |  attgu  |  gdrtli[a)c  Um|armung  |  noa>  itt  (  gu  »ftffis 

fen  u.  f.  to. 
34  fage:  ber  Bott  ber  alten  Btetrif  »irb  an  eu»  f)oeten 
noa)  einmal  eine  für(bter(i<be  9taa)e  nebnten,  »enn  nia)t  eure 
eigenen  Berfe  fa)on  Waße  genug  ftnb.  Unfer  ttutor  g.  B. 
fd)eint  ftd>  in  ber  tltfdifä)en  Dbenfbrm  befonberl  gu  gefallen. 
Br  fingt  jeto$  ben  majeftdtifa)>rubigen  5SoQflang  tiefer  gönn 
auf  tal  »iterlnbfte  oerte(enb  fo: 


M 


tff»  JWÄ*  am  ♦#ffw»»«  #4  omiimv  .,      » . 
Jt&ft  W»  «tat«  Mr  tyamitifftm  e«n>e|UT» . . . 


•  •      ■         « 


>-v 


3e*er  «Mfcnto  »eif  baf  bte  WArftbe  Obe  tieft»  Äw**W 


>ri 


vjMvyl_2  v  — ^  > 

«**  »et  t^tbneWen  /  tott^a)«^ 
•temU«:  u  v^  j.  ^  -.  ^  wa#t  nun;  ©er  tinror  einen  fatjuen 
Stottylu« :  w  w  /  y  w  _  ^  /  ber  fta)  in  bjffer  Umgebung  f o 
afcgefn)ma6t,  ruppig  unb  ntdföerge^orenb  aufnimmt  wie  ein 
Qkebeiunler  in  einem  jrritg«ratb  von  •nerfenatf«,  €Jp  fd)t3gt 
man  $eut}utage  bat  metrifäje  Qebör  mit  gduften !  JEun,  frort 
beffrt*  nun)  xnefe«! 

:  0S  betteten  §a  folgen  in  unferer,  Äei$e:  fttfebriä)' 
MIQtfm  Ärug  au«  CHberfelb  (3tr.  6).  04maa)tenberg ; 
Meint  biefem  fr.  ©.  Ärug,  ber  wie  alle  Jtruge  ju  Baffer 
gebt,  nia)t  fo  rea}t  getraut  }n  baten,  weil  er  u)n  blo«„in 
iemmifRon"  genommen  bat.  Sie  Dem  fei,  e«  ift  ©eibfcafler, 
en>fe«  MtfKujHeftitimet  ©upperwafTer,  wtrEUa)e«  gebefme«  ©up« 
petwafle*  mit  Jtrummaa)er  unb  Ofoftenlaub,  in  wela)e«  tiefer 
***$  fl*H  fltyttbeftoweniger  unb  Ui  allem  Stefpect  t>or  V(« 
kmbtefemjentyeir  mag  e«  uns  tiefet  autcritätenftrobenbe  Sprf«' 
fer  jRr.  6  nuftt  übelnebmen  wenn  un«  aul  feinen  tarminibu« 
ein  leifer  $aua)  oon  «Ja)leto>rei  unb  ffnifmäuferei  anweht* 
ia)  faae  au«  „benen  Sarminibu*",  benn  bie  fpoepe  muf  fia) 
nun  einmal  lue«  gefallen  laffen,  bte  afferfd)lea)tefte  <8efettfa)aft 
fo  ober  fo  .  • .  wer  e«  fia)  bequem  mausen  will  fe$t  gu 


•  •  • 


tyt .  . .  nein,  oerjeibe  e«  mir,  arofle  dotttn,  nid)t  |U  bir,  fönt 
betn  )u  einet  $etäre  bte  bir  abnfia)  jiefrt!  Darin  liegt  ba« 
wunderbare  Gebeimnif :  *af  fo(u)e  Dinge  gefa)e}en  Wunen  — 
aua)  im  lBuppertbale. 

Pir  exemple  ba«  9ebid)t  „))reuf  en  ttoran"  (0.  29),  (ff« 
mgftocig  unter  bie  «^abtöne  „Voltttfte*  unb  flerfwrti*«*".  - 
Darin  fingt  toug  &ergleia)ung«weife  fo : 

OtftveJ«)  war  fi«4» 
Dtae  fottfdbreitenbe«  Stegen«. 
g«ca)tenb  ba«  «Urnfft  Bewegen, 
eefbft  to«  ftcr  fpfeg*. 

(0e|r  ria>tig4  SHe  b(trria)ifa)e  Cenfur  bat  im  Qoneept 
eine«  Vrtitet«  für  ba«  „yfcnnig-Wagajin^  einmal  bie  ©orte 
geftria)en:  ^DerS^ee— e«  war  von  berGuttur  ber  ajeejtaube 
bie  »ebe— bffljt  eine  aufregenbe  Jtraft.M  2)a«  ge^t  noa) 
über  bie  gliege.; 

Baiem  war  tr&g* 

(Da*  mau)t  ba«  £>tix), 

©U  rfnft  bei  ftofje  QuiHte« 
8ac<bn«  unb  %xavi  Xy^tobite 
Vrob  im  9ebl«. 

fBtörtroiberg  lag 

«tubeiib  avf  alten  tabeten, 

Baten  war  tribe  Im  *ibwn, 

<Da«  maa)t  ber  Itetfarfufel), 

«Tlttftftlo«  f^bwa^. 
(Äujter^aft  wäre  aaerbing«  beffet  gewefen.) 

«polnifAer  3opf, 

^>ing  an  ber  Jttone  t>on  ®a$frn» 
«Worten  ba  <S^6nrn  au^  warfen/ 
aSet)  war  im  Äopf. 

d^tbeutfCoer  «fcort  . 
9'blt1  in  ^anooert  <9tfüben# 
Dort  in  tmfrtftn  Acbilbtn 
«lobte  Drforb. 


(SirKMf) 


|i      l.  .     -3    .1...  ?' 

1Cnb*rrt  Qktiet  .       . 

U^eraa  etittnanb  »ab  «•*»% 
Sronrige«  «iebl 

Wftn«en  nwcni 

MUe  tefnnbe«  Se«Rfbeiil,         ,.  ,    -• 
erf ennunal  freuten  muf  fi*  beboalen. 
flOlana>en  9<ba|  wufte  |t  beben 
•ranliib  ber  Gttin. 


».? 


•  Knl  bem  6o)arnbor|t 

!  Regte  btr  Ytler  Me  0a)Wfngen^ 

^•bfni^VeenMe«  «tlngen 

Aar  in  bem  flfotft! 

(eott  nKu)rfa)ein!ia)  4>or|t  Reifen.) 

DVamt  ift  erblnbt 
•eine  erbaPne  öef<bia>te# 
ZMe  in  ber  Gegenwart  8ta)te 
®tfab(enber  gäbt. 

* 

Sbton  tnb  Soll  OetiUb  Deebmibesf 
SBo  wirb  fo  rtdfüg  gefnaben 
«ttbeutföer  «ort? 

fArenf  en  aflein 

^eget  btn  ©t«m  bec  •etmänen$ 

Ber  tann  ben  Si^tweg  ü)m  babnenf 

*P x enf e ntoerein  u.  f.  w.  it 

KuU/    bei    6a)ma$tenberg    unb    itrug!     wenn    $af 
feine  9peio)eUe(ferei  tft(  fo  gibt  e«  feine,  unb  babei  ift  e«  bef  i 
rid)tige  (Ipriföe)  »utterfrauentrab  wenn  ffe  ju  SÄarfte  ge(en.  j 
Unb  fo  gebt  c«  bura)  noc^  manage  Qtitt  fort    ^err,  wann 
wirft  bu  fommen  unb  beme  Senne  fegen«    $a«  Woffaifba  ; 
Sieb   in   bem  gamen  Hugenoerbreberptunber  ftnb  bie  .^fcb* 
fo)ieb«worte  an  ^m.  |)a(tor  9.  |B«  Äruinma4er  bei  fei», 
nem   tet>orfte(enben   9b)uge   nao)  Berlin   aU   erjter  |>far»..j 
rer .  an  ber  $rafa(tigfeit«tirQ)e."    (ttuf  tiefet  &an«eJ  ftanb 
ianae  'Sabre   «9a>leiermao)er«)     «ßter  ift  ber  augenoerbrebe^.,, 
rifa)e   Unftnn   {b  bergeboa)    gekauft  baf  bagegen  ber  ttffc , 
§ur  ©arje  -wirb,  unb  wir  un«  mit  Atel  oon  folcfcer  ntyfr.j 
nuAigen  %aonit  am  ftJUrbeÜigften  abwenben*.    £>er  ganW 
ntbfa)nitt  ,3eliai6fe«  unb  &itd)li$ti"  in  biefer  gamm(ung  uj^ 
gerabe^u  rfcf^ift,  unb  wenn  nia)t  (ber  Referent  foria)t  bteTj 
au«  Crf(u)rung  tiglia)en  Crtebmffe«)  bie  alttutyertMe  Wqüt, 
tioej  über  tiefe  ftugenoerbrebet  im  ffiuppert^ale.  äme#.  fo  * 
würbe  man  f4(ea)terbing«  behaupten  muffen  ba|  mit  be,n  Ut 
Kenf^eit  angeborenen  ^eiligflen  9efü^Ien  fein  ärgerer  fcpott  ' 
getrieben  werben  fann.  ^ 

©  ift  merfwAibig,  fajt  a$mma«w>tt,  bafi  ta)  Auf  biefe 
tudiiiduftrif^^ugenoerbre^ettf^e  ?»rii  ben  ftrirtefttn  abfalute»  - 
ften  %genf<u)  folgen  laifen  muf,  ber  in  bem  #*9ieberbwb  «ine* 
tieUicbenbe*  ybttofop^en"   von  ^einrieb   Wer  jutageronont 
Denn  abgifelejn  etwa  non  ienem  aflbefanntcn  9a(«nonujfbeft  . 
Culamitb'CuUu«,  ber  ebenfall«  tin  £iebling«tyema  ber  lugen». 
t>etbreb«tpoefe  ift#  finben  wir  f)ia  ftatt  be«  fufln^en  tbfolu- 
ti«mu«    ber    pietimf(ben    «meinbeUigteit    unb    «(frlelcberei  ' 
bie  »ute  ng<ft«  UebtrUcbteit  unb  eine  fo  granbiofe  tkbam* 
toBgreit   n»ie  fie  mir  noa)  nie  in  einem  »uu)  bei  Bieter  ., 
oorgetommen  ift.      denn    man    fo   offenbaren   Unftäietetat.., 
unb    mit    tannibalifcbcm    Subel    au«gefponnenen    ftubittten 
begegnet   wie   in   bem  Ding  „Brennenbc  SiebeM  (0.  215) 
fo  jutft  e«  tfmen  beinabe  in  ben  gingern  fiefr  an  bem  au«er» 
lefenen  Oenie  ba«  Dergleichen  jutageforbert,  wie  ®b^A>eare 
fagt,  eine  9totion  gu  mad)en.    Diefem  fa)amlofen  Qenie  —  benn 
ba«  Cua)  wimmelt  oon  Oemeinbeitcn  aller  Art-—  ift  9cia)t« 
in  ber  Seit  beiltg,  e«  reibt  fia)  in  ben  lotterigften  S3erfen  bie 
nur  tenfbar  pnb,  mit  feiner  fa)mujigen  |)^antafte  an  Vdem 


«ab  Sita*    tty*  w**  «arti«  tue(cr  tft  w  a)m  »141 

*#er,  er  B««t: 

Satter,  t«  9«ft  et  f#  letttia)  gefangen  1 
Ber  aiftt  btU  tfetf  fit  Beta  an*  fcefoag 
ttab  für  bk  Bettet  fri  gdn}fub  biiift)btaagta> 
Slsibt  ein  Rar*  fri«  tt belang. 

Bai  bu  fo  nübt  all  bal  fW&erltt  Bittet    . 
'  •♦***  Mt  ftafttttt  geprtefen  Won, 
CMtclat  mir  bei  ehu/ge  »ernfiaft'ge  Gaptttf 
Vtt  beton  gforreidjen  Reformatio*.       ' 

3a  bem  Oebiftt  „atorioirtel  ftebewoty"  }eift  d: 
Oft  fpttft  6u  aoa)  von  mir  bfcea, 
€W  id)  b<c^  aud)  nunmermebr* 
Siebten  #  2>al  will  id)  Mr  fftta&rea* 
Unb  i^  b«Ke  »ai  id)  fd)»oVl 

jDu  benfft  freflid)  nie  mebf  meiner, 
Denn  id)  bin  ia,  wie  id)  W> 
Segen  bid)  bod)  nur  ein  tttltttx 
Unbebf  ntenbet  Rotte*. 

Senug,  genug!  IBal  ftd)  con  amore  im  Gkbtamm  mdlgt, 
MU  nta)t  §u  bonneten  Beuten,  tntb  für  unreinen  S(utfi|el 
ift  ber  befle  tbetlaf  em  Sunb  ftrafler  Sirfenreifer. 

(Se?  Sefftutf  folgt.) 


Sermann,  2R.,  Cefterrei$ifa)el  biograpbifäel  £eriron. 
<§enaue  £eben4be{d)reibungen  berühmter  unb  benfnmrbiger  §>er» 
fönen  Jebel  Gtanbel  in  ber  öfierreid)ifä)en  0tonarä)ie  »ort  ber 
fri«)ejten  Seit  MS  auf  unfrre  Sage.  lßeS  $eft.  fBien,  Ser» 
ntdim'l  Bme.  u.  Sobn.    £er.»8.    10  Rgr. 

Seroalbo*Siand)ini,  R.  be,  Die  Ctyftpfung  ober 
bdl  entfd)feierte  Uniberfum.  ttutgug  ber  Armonia  universale. 
Deucfa)  unb  metrifu)  oon  3-  S.  0t og mann.  9Rit  erldutem« 
ben  Silbern  unb  8eia)nungen.  ©ien,  Senbfer  u.  Comp. 
•r.  a    2  JEJlr.  30  Rgr. 

'  Cabagnet,  8.  %.,  Der  Serfe^r  mit  ben  Serfrbrbenen 
auf  magnettfä)em  ©ege.  Sin  Sua)  §um  Ärojte  ber  9tenfa> 
$eft  entpattenb:  ben  unumftöf  tieften  Seroeil  oon  ber  perßnli' 
a)en  gortbauer  unb  Seft&dftigung  ber  Seele  nau)  ü)rer  Ären» 
nung  oom  Jtftrperi  bura)  protoeottirte  ttulfagen  efftatifa)er 
Somnambulen  geliefert,  ftebft  einem  beurtbeilenben  Sormort 
von  3-  Xeubertb.  Smei  ^eite.  $ilbburgbaufen ,  ff.  Steffel« 
ring.    ©r.  8.    S  llblr.  15  9?gr. 

OrjoSe,  3«#  Sota  bi  ffliengl  Kzautrfyitt  in  fünf  %uf» 
§ügen  unb  einem  XacfcfpieL  getpsig,  IBeber.  8.  1  Wr.  lo  Xgr. 

^artmann,  9t.,  ©efeatten.  yoerifa)e  9r}d(lungen. 
Darmfiabt,  Seife.    10.    1  Stylr.  22  Xgr. 

itab«g5*ga«ga^*bou^,  bie  Djibroab»  Eroberung.  Cdge 
au#  bem  mrbmeften  Smerita1».  «u«  bem  Önglifojen  über* 
fe^t  von  9t.  «bler.    granffurt  a.  9R.,  Srdnner.  19.  8Kgr. 

Jtaulbatb,  CT.  8.,  Qriel  ber  Seufel.  Sin  fatirtfb>er  9to* 
man  in  *4t  Supern.     9tit  2  Sitelbilbern.     8»et  Sdttbe. 
.Ctuttaart,  Sieger.    8.    2  2&lr.  18  97gr. 

Krug,  A.  O. ,  Das  Internatlonalrecht  der  Deutschen. 
Ueberaicbtiicbe  Zusammenstellung  der  swiachen  Terachiede- 
nea  deutschen  Staaten  getroffenen  Vereinbarungen  über 
<lie  Leistung  gegenseitiger  RechtsbQife,  mit  Anmerkungen 
und  Erläuterungen.    Leipzig,  Vogel.    Hoch  4.    34  Ngr. 

«eibrooV«,  *.,  C^rtftcn.  I27fter  unb  128fter  Sanb. 
—  Ä.  u.  b.  &:  Sambarini,  Cbrift,  9ldubera)ef  unb  SBege» 
lagerer  böra)  Serbdltniffe.  «ine  romantifa)e  ®efo)id)te  ber 
neueften  Oreigniffe  im  Jtira^enflaate.  3n>ei  ätyeile.  8eip)ig/ 
^ottmann.    8.    2  atylr.  10  9?gr. 

3Xix),  Die  3übtn  im  $ßatitan  ober  Vmor  unb  Stoma.' 


fia  Stoma«  «nferer  Seit   Dcutf#  **n  m>  00«  SJofe*. 

bura.    l(Ur  unb  WrrBSanb.  Cetpiig,  ifotlmann.  8.  lAftgc. 

tta^elfojmitt,  *.,  t*r  Äobrtaang  Sdu  naa)  «o^ 

aat^a.    *iA*«  afa^n^ebigteit    frefelb,  «c^ria)  u.  Caas>. 

yaSttnc\f  2.,  #/9edbte  bei  Kenffteit"  tm  «ulittge  aebf 
einer  ta|Qifflfftit  »iogro^ie  yoyne9«  unb  einer  Wfiftt)«  Be* 
bormortung  über  ben  9üft  feiner  ^auptf4riften  mit  befonbe» 
rem  tfnbtio?  auf  bal  oorltegcnbe  ©tri.  Bon  0.  Srol  8ei». 
§ig,  ©ibIiopo(ifa)e  «n|tait    16.    5  Kgr. 

Ccribe  unb  Segoube*,  Die  &rjdWungen  ber  Ä6nigin 
t>on  Hanarra,  ober;  Äeoaaoje  für  yaoia.  £uWpiet  t»  fünf 
Veten.  Deutfo)  i>on  Sbeltng  unb  |).  e.  flteinbarb.  0» 
tot,  £affar.    Or.  8.    15  ftgr. 

Ctrccffuf,  %.,  Die  Demokraten-  «oUtifo)er  «mm« 
in  Silbern  au*  bem  0ommer  1848.  3te  liinaie.  IM  AcfiL 
Serlin.    a    3  ftgr. 

Cjiltdnpt,  itomom  imSabre  1840  mit  befbnberm  &» 
bttol  auf  bie  Operationen  ber  ungarifo)en  Vrmee  an  ber  oben 
Donau  unb  SBaag.  9ttt  einer  tteberffa>ti'Jtarte  ber  Umgebung 
bon  ftomorn  unb  ben  Jacffmile*  ber  bervorragejibften  f>erfon* 
lia)feiten  »iefer  9e|tung.  £tip§ig/  Oruno»  u.  Comp.  ür.  a  . 
1  2blr.  15  ftgr. 

Stf*er#  ff.  %.,  «eftbetif  ober  ©iffenfc&aft  beiC^anu 
Sum  9ebrauo)e  für  Sorlefunacn.    3ter  2&eU:  Die  JtunjHcbre,  ' 
Ifter  fbfebnitt:  Die  Aunft  überhaupt  unb  t'bre  SfytiUina  in 
ÄünfU.    Reutlingen ,  JRdcfen.    £er.»8.    1  a^lr. 

2age<Hterattir. 

«ctenftütfe  betreffenb  bie  Dienftentlaffung  beg  ^ofbauraQl 
Demmfer  in  eo)merin,  nebft  einigen  an  tiefen  gaU.  gefnüpf- 
ttn  Semerfungen  über  bie  Stellung  ber  etaatSbiener  im 
Otofbergogrbum  9teeftenbttrg*0a)R>erin.  Hamburg,  ^offmann 
u.  Campe,    ©r.  8.    10  9?gr. 

Srodmann,  X.,  «merifönifebe  Äofonifation  im  £ia)te 
bei  Oeiftel  ber  öufunft.    Hamburg,  SReifner  u.  ed)irge«.  8.  ' 
6  l^gr. 

IRüUer,  £.,  «rebigt  bei  bem  Danffefte  über  bie  gfü* 
Ho)e  «nfunft  ber  |>afiagiere  bei  bei  ^armiu)  geftranbeten  ,#3o« 
bann  9riebrio>"  unter  Gapt.  *.  Sieting  —  mit  ber  Satfe 
„geontine",  Qapt  9.  Sbormann.  <f  ebaiten  ben  26.  San.  1851 
in  Gbarlefton.    6b«lefton.    «r.  8.    6  9?gr. 

Crtb,  Öv  Der  *aerb6a)fte  «rlaf  bom  29.  3«ni  1850 
unb  bie  !ir^i*e  Demoftatie.  Sine  etreirftbrtft.  »erttn,  3. 
51.  SBobtgemuty.    Or.  8.    6  ftgr. 

yalm'U,  St.,  Oebenfe  tu  getertage*,  baf  bu  ibn  beut«  , 
geft.    yrebigt  gehalten  am  2.  gebruar  1851 ,  bei  ber  Ömftu> 
rung  ber  regttmäfigen  0onntags««benbgottelbtenfte  in  ber  . 
ea)(offiro)e  31t  Stettin.    Stettin,  ©eif.    8.    2%  kgr. 

f)iper,  ?.,  Uebet  bie  Qrünbung  ber  a)ri|ltto)'ara)äotogi> 

8}en  Äunfrfammtung  Ui  ber  Unfoerfität  gu  Serlin  unb  bag 
erbdltnif  ber  (bri|&ia)en  ju  ben  rtafpfa)en  »tertbümem.  Sin 
Sortrag,  aebalten  in  ber  Serfammiung  beutfo)er  ^ilologrn 
unb  0Q>ulmdnner  ju  Serlin  am  2.  Cctober  1S50.  Serlin, 
Bieganbt  u.  ©rieben.    0r.  8.    5  *?gr. 

¥ujef,  Entgegnung  auf  bie  Srofa)üre  bei  $.  ftabniifa: 
Die  aXilttdr  •  Senoalttmg  in  Defterreia)  mit  ü)ren  ©ebretbtn^ 
nebft  ffiorfcbldaen  ;ur  Hebung  berfelbeni  mie  o(ne  8tebtwrung 
unb  obne  Serrürjung  beft  ^eerel,  idbrlio)  menigften«  0  flHU 
Honen  ©ulben  gu  erjparen  finb  tc    8Bien.    Sr.  8.     10  *or. 

Trendelenburg,  A.,  Zum  Ged&chtnias  Friedericha 
des  Grossen.  Bin  Vortrag,  gehalten  am  30.  Januar  1851 
in  der  Königlichen  Akademie  der  Wissenschaften.  Berlin, 
G.  Bethge.    Gr.  8.    4  Ngr. 

ßroeef  unb  9XtttcC  Sier  Setracbtungen  über  bie  Reform 
ber  ^tdnbeberfammlungen  in  Heineren  Gtaattn.  Son  Suciul 
Seruf.    Seip^ig,  Sroibau«.    8.    8  ftgr. 


fl9enmttt)ort(in)e9  ^esaulgebef ;   +*i«tia>  aHrosfbaiis)»  —   Drn<  unb  Scrlag  »on  9«  tr»  Sr#e?|an#  in  Seipttg. 


8  14  t  t  t  t 


f** 


lUerarifebe   U«tt-t$alt«.iti| 


1R otttag, 


-  0fr*  »5. 


4.1.  »ptH  1851. 


«kam  Cetltttfttiiet» 

Stein*  Sebenleriimerungen.  üon  fttAin  Oeblenföldget. 
£üt  Kaityaf .  2)eutf4e  ßriabwlaulflab«.  fhrftar  M*  britter 
S&anb.    «etpgfg,  2otcf.    1850.    ®r.  8.    5  Sfrlr.   . 

Örfler  «rti*eL 

Setbflbiograptyen,  6rgdl}(ungen  aul  wirf(i$en  Sc 
benltdufen  fcaben,  wenn  fte  nur  einigermaßen  mit  .$erg 
itnb  ©eijt  geförieben  (Int,  bal  eigentümliche  baf  fte 
gerate  mit  um  fo  gröferm  Snteceffe  empfangen  werben, 
je  grofer  bal  Detail  ifl  bat  fle  bieten  un*  jeme^r  fte 
fogufagen  inl  Steine  malen.  SBorgüglid)  ffnb  bie  3u- 
genbjatyre,  fofern  fle  bet  nötigen  SRitmirfung  ber  $$an* 
tafle  nid)t  gang  entbehren,  eine  ma$re  Sederei  für  viele 
£efer  unferer  3eit.  SBorin  $at  Diel  feinen  ©runb? 
SBir  glauben  in  bem  völligen  JBerföwinben  bei  3b9&* 
aul  unferer  £iteratur,  jener  JTunjlform  bie  vor  $unbert 
Sauren  ben  oberflen  SRang  einnahm  unb  bie  $eute  toll- 
fldnbig  aufgegeben  ifl;  in  bem  ©egenfaj  ferner  ben 
unfere  Seit  gu  bem  Seifte  ber  £inbli$feit  bittet,  in  bem 
bal  3bpll  groß  würbe  unb  gur  Geltung  gelangen  fonnte. 
Xn  bie  verobete  Stelle  bei  3M*  ftnb  in  natürli^er 
Solge  bie  biograp^ifefcen  Säuberungen  ber  tfinberjatyre 
getreten ;  benn  jebem  Biographen  fcfcwebt  bie  S^eilna^me 
vor  bie  ©oettje  mit  folgen  ©emdlben  erwirfte.  ßnblid) 
aber  tritt  aud)  no$  ber  Umfianb  gewichtig  ein  ba(  un* 
fere  $tit  bie  Softer  ber  gundc&fl  »ergangenen  Seit  ifl, 
über  welche  wir  gang  natürliche  Äuffldrung  in  ben 
Säuberungen  unferer  3citgenoffen  aul  tyren  Äinber- 
Ja^ren  erwarten  unb  fudjen  muffen. 

Diefe  (Erwartung  taufet  in  ber  Kegel  nicfjt,  unb  fo 
fffl&rt  aud)  bal  vorliegenbe  biograp&iföe  SBerf  in  ben 
erfien  £eben$ja$ren  bei  Äutorl  unl  fofort  in  einen  Jtreil 
me$r  ober  minber  befanntgeworbener  Ctyaraftere,  an 
beren  aul  bem  finblid&en  Stanbpunft  hergenommener 
Säuberung  wir  unl  aufrichtig  gu  erfreuen  ifaben. 

ßfye  wir  jebod)  auf  bie  fiel)  barbietenben  ffiinjel&eiten 
ber  angietyenben  £ebcnlfd)ilberung  De^lenföldger'l  ringe- 

Jen,  ifl  el  unl  fBebürfnif  aber  Eon  unb  Haltung  bt$ 
Janjen,  beffen  SBertty  unb  SSebeutung  in  einigen  Sor- 
ten unfer  Urteil  niebergulegen. 

Gegenkläger  ifl,  mit  Gtyarafteren  wie  ©oetfce,  £ef- 
fing  ober  gerbet  vergüten,  eine  unfertig  gebliebene  3«* 
bitibualitdt.     Die  Selbfldnbigfeit  iener  fe$lt  tymj  fein 


gange*  £eben  ty*bvu$  ifl  er  eingeben  «nb  fpeeieöen 
Stttactionlfrdfien  untirtyan  geblieben,  immer  ein  Sa- 
teflit  grefecer  Sonnen,  immer  in  irgenb  tuten  Raubet- 
tre*  ubermdtyiger  Bemunberung  gebannt,  ©aib  uut 
StUtpfUi,  balb  «oetfc,  Mb  ber  notbiftye  9ty$u*  fete 
Sbolj  befonberl  aber  Um  er  af$  bentfefter  $oet.nie  *u 
eigenem  Sewuf tfein,  gu  felbfldnblger  Äritif,  unb  bie  un« 
gimeffene  Eingebung  an  ben  Soetye'ften  Oeifl  beredete 
ü>m  all  Sungling  unb  all  SWann  tiefe  Cnttdufcbungen, 
ftbmtrglu^e  lieber  lagen,  fc^were  iBidufte.  „So  reifte 
t4  alfo  nae^  ^aafe,  na^bem  i$  bie  Ounfl  bei  grofrn 
Soefye  verloren  ^atte;/  —  mit  biefen  SBorten  f^lieft  bet 
j weite  Banb  biefer  ürinnerungen;  nnb  fortan  ifl  el 
all  oft  ein  Samt  auf  bem  ©eifh  bei  Kutocl  läge,  ber 
Semauen  gu  fty  unb  greubigfeit  bei  S^affenl  ton 
tym  fernst. 

Sinem  (rdftigen  ©eifte  lann  fol^  Schief fal  nic^t 
begegnen,  aOein  De^lenf^ldger  ifl  eben  minber  ein  frdf» 
tiger  all  ein  gef Saftiger,  oom  Steig  bei  Seinen  Ui^t 
gefeffelter  Oeifl.  Die  ttrgeflalt  ber  ©c^ön^eit  bleibt 
tyin  babei  verbat;  er  fie$t  me^r  bal  öinjelne  fc^ön 
all  bal  (Bange  gro$.  Del^alb  föwanft  feine  »orfUl- 
lung  ber  poetifefren  S^on^eit  gwtfc^en  ber  claffif^en 
Slatutgröfje  unb  ber  mobern  -  romantifd^en  SWinia- 
turbtlbnerei  auf  unb  ab,  unb  fein  Hauptmangel  ifl 
in  biefer  <$«(bfcit  ooOe  Beftiebigung  gu  ftnben.  Ur- 
fprüngli^e  (rdftige  Smpulfe,  Sefhebungen  ton  eigen- 
t^ümli^er  Stiftung  unb  Sebeutung  gingen  fo  verloren, 
unb  el  blieb  nun  übrig  baf  unl  ber  3Renfdj  me^r  aH 
ber  Dieter  Ztyilttafymt  abgewinnt. 

3e*t  glauben  Wir  auf  bem  richtigen  Stanbpunlt  gut 
Seurt^eilung  biefer  „£ebenlerinnesungen"  gu  flehen.  Sie 
bieten  bie  fletl  le^rrekbe  unb  meifl  unter|altenbe  Srgdb* 
hing  ton  ber  Ȇbung  einel  fronen,  poetifef)  -  angeregten 
Oeiflel  unter  fleter  Sleibung  mit  ber  GefeKföaft  unb 
intern  ©eifle,  im  Umgang  mit  vorzüglichen  2Kcnfc^eu, 
feiten  im  Sonfliet,  metftenl  in  jener,  unl  nun  fremb. 
geworbenen  „greunbfeltgfeit"  mit  ben  ^ertorragenbflen 
öeijlem  bei  erfien  Decenniuml;  in  jenem  fcftmetyeln- 
ben,  l)«lb wahren,  unfritif^en  „Sieben''  unb  „Stylieben- 
laffen"  ber  romantif^en  Schule,  für  welc^el  wir  tyu** 
feine  Kare  SJorflellung  me^r  aufgubieten  im  Stanbe  finb. 
©lücfli^e  Seiten  —  miliare  SRenf^en! 


t. 


•78 


Vut  tiefen  Stiftungen  unb  Sebentbebingungen  ifl  ein 
Su$  ooO  naiver  Unterhaltung  tyeroorgegangen.  Sidc^fl 
einet  an  Beobachtung  reiben  Sugenbjeit  get)en  toir  an 
bet  $*nb«bet  Vutott  noefe  einmal  jene  freiließ  ni$t  fefc- 
lerlofe,  aber  boet)  gldnjeabe  Cpo$c  unferer  Sitetatur  burd) 
toefy  ben  ©^Intjetttbegriff  in  ber  mamucjlfalttgfien  (Ruf* 
-faffimg  cnltMirf,  «nb  fat  bet  —  toat  früher  unb  fpdtet 
titelt  »lebet  bet  gaü  toat  —  jebe  Kuffaffung  tyte  IBetoun- 
betung  unb  it)re  Oeltung  fanb.  „Cgmont"  toie  „gaujl", 
itlopfiocf  wie  $6(ty,  ©leim  toie  Oütget,  ©Rittet  enb- 
IM)  »ie  SJof  unb  ©tolbetg,  Sole  toaten,  troj  bet  ent- 
fc&iebenflen  ©egenfdbe  in  9ltt  unb  Seife,  it)rtr  Sebeu* 
«mg,  tyrer  ©miwbero  getoif,  unWicb  gegenteilig  Ht* 
neinenbe  ©tjfleme  bet  ^Kofop^ie  iWtcn  fyarmonifcb,  ja 
Wie  gn  einem  SDrganitmut  gegflebert,  eintrddjttgfl  ne- 
benetnanber.  Gt  toat  eben  eine  Seit  In  bet  bet  ©eifl 
bet  Eiteratut  böfcet  fianb  alt  it)t  eingebet  $tobuct,  fyte 
eoncrete  9Ranlfeflation  —  unb  biet in  toat  et  eine  fifcone 
Seit.  S>et  ©ebanfe  bet  „£umanitdt"  war  bet  $ert« 
fdjenbe,  ja  bet  alleinige  S3er;etrfcr)et  910er;  in  H)m  roar 
bat  SB  unb  et  moglid}  baf  alle  Stiftungen  fl<b  mit- 
einander  oertrugen,  unb  baf  fetbfl  bie  Stiftung  bet 
„fenien"  in  biefe  eintragt  nur  einen  teilten  9tif 
braute,  Gtfl  mit  bem  tfriege  gtoifct)en  Stolberg  unb 
3$of  unb  mit  ben  übertriebenen  Anmaßungen  ber  3to- 
mantifer,  welche  fuf)  alt  bie  alleinigen  Grben  bet  Seit 
anfallen,  oerlot  ftcb  nad)  unb  nad)  jene  @intract)t  otyne 
fieifpiel,  nm  tool  niemals  lieber jxife^ten. 

©er  ©iogtapt)  beftft  ein  unglaublich  ©ebddjtnif 
für  bat  ^erföntiefce,  bat  Cf;araftcrifiifc^.»nefbotifcr>c  bie« 
fer  3eit.  ©<bon  bie  Erinnerungen  feinet  Ainbbett  finb 
in  tiefer  #infter/t  ooll  bet  anmutt)igfien  ttntettytttungt- 
ftofft  aut  einem  an  ftcr)  angiet)enben  ©ebiete.  Gt  ifl 
bie  Seit  bet  Grtoac^ent  ber  baniföen  ©$roeflertiferatur, 
bie  Seit  bet  Groalb,  £otberg,  ©tun,  Stabbef,  in  bet  unt 
bie  Snrütffpiegelung  bet  beulten  £tteraturgeiftet,  be- 
fonbert  gefltng't,  Älopflocft  unb  SBfefanb't,  notytoenbig 
Sntereffe  abgewinnen  muf.  ©er  Autor,  ©ol)n  einer 
toenigflent  $albbeutfd)en  8Rutter  unb  einet  banifeben 
SBatert,  tjoü  natürlicher  Bilbung  unb  guten  ©efc&matft, 
enode^ft  in  einem  ber  ?önigücr)en  ®ct>Cöffet  bei  Jtopen- 
bagen,  in  grebenf  tbetg ,  100  fein  JBatet  Drganifl,  fpdter 
»eoottmdtyigter  unb  ©d)lofoerroatter  loat.  3n  ben 
oerföiebenen  ©ct)ulen  bie  et  na*  unb  nad)  befugt,  im 
Umgang  mit  anbern  Knaben  begegnet  tym  toat  unt 
Allen  begegnet  tfi:  nut  baf  nie^t  Seber  aut  fo  treuem 
8ebdd)tnif,  fo  treu,  malerifd)  unb  beobacfytungtreif  bat 
(Stiebte  gu  erjdt)len  toeif  tote  Der>tenf<r)ldger.  Sir  tonn* 
ten  oiele  SBIdtter  füllen  mit  feierlichen,  launigen,  geif!« 
oollen,  unter^attenben  Sügen  aut  biefer  Seit,  nötigte 
unt  nid)t  ber  unt  ndl)ertiegenbe  9teic^tr)um  ber  folgen« 
ben  6pod)e  gum  füdjtigflen  (Sinblief  in  biefe  „!l einen 
Süge,  bie",  toie  ber  Serfaffer  richtig  fagt,  „an  ftd>  unbe« 
beutenb,  mit  ^erg  unb  Oeiji  gufammengefaft  aber  bie 
Umrtffe  unb  bat  Colorit  beroorbringen  mit  toelcben  eine 
«befiimmte  $t)9fiognomie  ben  beacbtentioertl)en  9tenfcl)en 
oon  ber  einförmigen  SRenge  unterfdjeibet''.    £>a  Qluf* 


enthalt  in  einem  !6nigUcr)en  ©tröffe,  bie  frirr)e  tJerü^ 
tung  mit  ©egenfldnben  bet  Jtunfl  i|nb  bet  ^racr)t,  eine 
für  2iteratut  gebilbete  SWutter,  bet  ttdftige  unb  launige 
©eifl  bet  Satett,  bet  Umgang  mit  SRannern  oon  Stuf 
unb  9tamen,  aUet  Diet  muftt  früt>  enttoidetnb  auf  bat 
©eifl  bet  Jtnaben  toirfen.  fRading1^  Choal^t  unb  SBef- 
fePt  ©Triften  gaben  Mefem  ©eifre  bie  etfien  Ctnbtüefe. 
Dabei  blieb  jeboct),'  t)on  ben  befördnften  ÜRttteln  bet 
gamilic  eingef^rdnft,  ber  eigentliche  S^ulunterhc^t  man« 
gelr)aft,  unb  ©elbfianleitung  unb  t)dutlicbe  Anregung  muf« 
ten  bat  3)tangelnbe  erfe(en.  <Et  fei  hierbei  gemattet 
eine  3Baf)rnet)mung  ein^ufc^alten  bie  toir  noc^  in  feinet 
Scbentbeftteibtaift  betubmter  C^raftere  angemerft  ge- 
funben  unb  bie  füt  unt  boct)  eine  ertoiefene  3Bat)rt)eit 
ifl:  et  ifl  bie  baf  bie  SB  ei  te  ober  bie  Cnge  ber  Kaum« 
ii$tett  in  ber  ber  itnabe  erröddjfl  auf  bie  SBeite  ober 
Snge  feinet  ©eijlet  ben  aHergroften,  ben  unmittelbarem 
Sinfluf"  autguüben  pflegt.  S)et  Jtnabe  in  einet  engen 
bürgerlichen  SBot)nung,  immer  unter  ben  Äugen  feinet 
Grgieber,  feiner  Seitern,  ifl  gegenüber  bem  tlltertgenof- 
fen  ber  in  großen  ©cfctofrdumen,  fern  oom  Stiel  feinet 
SRentoren  btrantodctjfl  geiflig  gerotf  in  bet.  allernad)« 
t^eiligflen  Sage. 

Unfet  }toölfjdr)riger  Selbfibiograpl)  toar  ein  autge« 
laffener  Surfte,  tro|  alle*  gleißet  unb  ©elbflflubirent. 
6r  muf  tounberlicr)  autgefetjen  r)aben,  ba  fein  93ater, 
ber  oom  fömglidjen  ©arberobemeifler  jutoeilen  abgelegte 
Ateiber  erfaufte,  it)m  ben  $oct)rott)en  getoenbeten  StocE 
bt^  itronprinjen,  bie  fleifen  Stiefeln  bet  iTonigt  unb 
oon  einem  cafflrten  93iUarbtuct)  ein  $aar  grüne  ^)ofen 
chatte  jurect)tmact)en  (äffen.  3n  biefem  malerifc^en  ©e* 
toanbe  trieb  er  manct)e  SoQ^eit  mit  bem  l)iflorifcb  ge- 
worbenen „Aönig  oon  S^^nb^,  Sürgenfen,  einem  eckten 
Gulenfpieget*Cr)arattet.  9lur  ein  Sug  oon  il)m.  Gtnfl 
nar)m  er  einem  tleinen  9Rdbcr)en  bie  Dbfl  oertaufte  ei- 
nen Äpfel  loegj  bat  Jfinb  fcr)rie  unb  weinte,  3ürgenfen 
aber  breite  fictj,  ben  Äpfel  effenb,  rul)ig  um  unb  rief: 
„$fui,  bu  unarttget  Wlibtyn,  roirfl  bu  tool  rul)ig  fein; 
i$  fag'  et  gleict)  beiner  fBtutter",  toorauf  bat  Jttnb  tyn 
rur)ig  feine  fßmt  oerje^ren  lief.  ©cr)on  \xm  biefe  Seit 
t)atte  unfer  $oet  red)t  gut  Skutfcr)  gelernt,  machte  bdni- 
febe  SBerfc  unb  gab  in  ber  Claffe  9Soc^enfd)riften  get- 
aut, toeld)e  bie  2efer  mit  „©ebieferfliften"  bejablten. 
Gin  toenig  fpdter  fc^rieb  er  .ffomöbien,  unb  grofe  ©tücfe 
oon  ibm  tourben  unter  fom(fct)en  ttmfldnben  tounberlid) 
aufgeführt,  fobaf  ©torm,  ber  Director,  if)m  fagte:  „(Si, 
mein  liebet  Jtinb,  bu  bifl  ja  größer  alt  SRotiere."  2)a- 
bei  blieb  aber  bie  elaffiföe  SBilbung  fet)r  jurüc!.  S)at 
Sateinifcbe  roollte  nierjt  oorrodrtt,  ®riecl)ifcr)  fc^eint  faum 
begonnen  toorben  ju  fein;  allein  $f)r){tt  unb  befonbert 
@efcr)id)te  (oorjüglict)  bie  ber  bdnifcr)en  ©ee^etben)  nah- 
men ben  jungen  ©eifl  ooll  in  Änfpruct).  Ueber  bie  Art 
unb  gform  bet  ®efdjiebttunterrier)tt  fagt  ber  SBerfafler 
t)ier  ein  fel)r  toat)ret  SBort: 

J)aö  Ofirimracl  unbeDeutenter  Warnen  unb  $anbfungen 
bat  niebt  oa*  ^>erj  unb  Vernunft  teß  Jtnaben  gu  bitten  oer- 
moebt.    £cr  ^ifterifre  muf  jioar  atte«  3)tet  fennen,  wie  ber 


J>etlenW<bet  alle  luftern  Mute  muf  ttm  feinen  C*a|  gu 
nbcn  —  öfter  mit  leeren  ttujlerf$altn  fod  er  un«  perfebonen. 
Sn  einet  anbertt  Stelle  flagt  er  baf»  et  im  fftan- 
iofifcfctn  9ttc|t*  lernte.  St  Ueble  ben  geltet  nic&t  unb 
fast:  „SBeu  i$  «tyt  liebe,  Pon  Dem  tum  ty  SWefctt 
(et neu"  —  ein  fo  bebeutungltoBet  aW  w<ä)xU  SBott! 
<S«   bauerte  lange  eJ)e  er  ben  bittetn  Qefömac!  bet 

„Contes  moraux"  unb  be<  „  T^lemaque "  au«  bem 
SRunbe  lolmtitbe.  Die  Jfrangöjtfe&e  ftetolution  »ü- 
tb«te  inbef,  Eubroig'«  $aupt  ftef;  bet  »etfaffet  etgetylt 
rote  geringe  3tyeUnat)me  bie«  ttteignif  in  feinem  Sätet« 
lanbe  ettoeefte.  Die  Knaben  fpieiteo  ©itectoriuin  unb 
<£rjta  SonfuU 


( 8eWuf  an«  9tt.  M. ) 

96  maebt  freute  biefe  gbtbeitung  mit  etwa«  SÖürbigem 
unb  Gbkm  beff^licfcn  gu  tonnen,  tcb  meine  Str.  8  unb  0. 

Wen  bte  Oeutfaen  fflMnnergefang  üben  unb  an  tbm  fi<b 
erfreuen  fmb  bte  9tamen  3ultu«  Otto  ber  Vettere  unb  3uliu« 
Dtto  ber  Süngere,  beffen  gefamuielte  na<b  feinem  frören  ftobe 
berau«gegebene  (Sebtcbte  biet  oorliegen,  wertb  unb  vertraut. 
Der  Sater  Suliu«,  ber  bie  SÄt^rja^t  ber  Oefänge  feine!  ©ob» 
ne«  für  Cluartettgefang  componirte,  bat  un«  gar  manebe  febbne 
liebliche  Seife  angefcblagcn,  bte  in  btn  ftnnalen  ber  beutföen 
flRännergefangoereine  nie  vergeben  wirb,   unb  gumSbeil  aueb 
fefcon  ins  Start  unb  $erg  be«  83elf«  gebrungen  ift    Der  jün« 
gcre  3uliu«  mar  ein  oodbegabte«,  frtft^e*  unb  überaus  rüftige« 
£a(ent?  ein  mmmermüte«  9efang«ftreben   getebnete  tyn  au«, 
unb  biefer  flete,  unablafftge,  faß  fieberhafte  tterfebr  mit  ber 
Qbttin  be*  Qefang«  bot  feinen  von  Statur  nieftt  gu  robuften 
Jtbrper  guleftt  aufgerieben,  unb  tbm  ein  frübe«,  aber  niebt  un» 
gefebmüefte«  ©rab  bereitet*    S3on  tbm  galt  e«  niefet  ma«  von 
vielen  Gängern    gegolten    b*t,    bafl   fte   ffanglo«    au«    ber 
Seit  geben.     Jluten  von  SMumenträngen ,  unb  wa«  Wt* 
man    al*   etöngerminnefolb  begeiebnen  fann,   jtnb  mit  tbm 
in  fein  drob  geftiegen,   unb  wo  trgenb  flR&nnergefang   er* 
tb"  nt,  bUibt   fein   ©ebäebtmj  in  Gbren.    Sem  wären  niebt 
bie  „Surfebenfabtten"  unb  bie  beinahe  febon  volf«tbüm(ieb  ge« 
tporbrnen  „defeUenfabrten",  beibe  von  3uliu«  Dtto  bem  Sater 
mit  fieberer  rrefflttber  Sbürattettftit  in  9Ruf!f  gefegt,  genügenb 
befannt.    3<b  bebaupte  tetne«roeg«  baf  ©efänge  bte  au«fcblief< 
lieb  für  bte  fcompofttion  gebietet  werben  ben  3enitb  unb  Gut* 
mtnotion«punft  brr  $oefte  erreichen,  ia  ieb  bebaupte  fogar  bat 
ber  $oet  ber  nur  ,fur  tie  <£ompofftton  bietet  feinem  2a(ent 
Eintrag  tbut:  allein  e«  mufi  aueb  Sprifer  geben  bte  auf  un» 
mittelbare,  ftnnlta)ere  SBeife  ftcb  bem  poetifeben  Ginn  ber  fÖtaf» 
fen  näberns   e«  muf  eine  gprtf  geben  bie,  auf  ade  geiftige 
€rclu(tüitat  berVcbtenb,  9?tcbt«  beanfpruejt  aU  gefangen  gu 
fein!    3n  bem  gelbe  biefer  bie  ÜXaffen  gu  jicb  berangieftenben 
2prif  bätte  biefer  junge  Siebter  genug  noo)  ^urebgreifenbere« 
geleifiet,  wäre  er  niebt  gu  früb  geftorben.    Genial  fann  biefe* 
Salent  —  baS  noeb  lange  nia)t  gereift  mar  —  niebt  genannt 
tnerben,  aber  eine  warme  innige  23egetfter ung ,  eine  bobe  |ttt* 
liebe  ffleinbeit,   unb  Da«  »a«  man  überhaupt  bie  äjlfeetifcbe 
Jteufcbbeit  im  Siebten  nennt,  geiebnen  faft  ^Ifle«  au«  n>a«  er 
gefungen.    3Äuftfaltfcb  Pon  Cflrunb  au«  ftnb  feine  Oefänge  ade. 
4)ier  nur  ein  Oct>ic^t  gur  |)robe : 

©tdnb^tn. 
XUc«  ring«  in  tiefem  €5<ft»eifi«n, 
*Uc«  föll  in  fufer  SRulj'! 
SBlumlein  ibvt  ^&upttr  neigen: 
JqdIU  SBlume«  fd^taf  au*  b«. 


t^Ufjfle.Wr  im  Mr  mthi  ••«§, 
«6g'  Hn  Smvm  m  Hl  mtttingai 
«Bowtefelf ö ,  fttykMWxa®. 

GttmtHn  flauen  m\Xh  berftieber, 
«ein  I»  mNaCaidbCrf  yx*4& 
fUia  mit  ba,  «nb  mdnt  tltbn 
Wpcln  feiT  ber  gute  .9t«4t» 

©cbrumm're  fanft  bi«  fern  am  ftotnae 
9o(^en  fleigt  bie  CSonn*  empor« 
©ctlumm're  fanft,  im  fttfben  Stasme 
Gebwebe  bie  mein  Sitbnip  oor. 

Unb  ttmtDebt  t>on  milbci  SAften 
5Blfi^c  bit  ein  $arabie«, 
Oingemiegt  tjon  garten  Döften 
Ctytumm're,  b^lbe«  SÄdbtben,  fuf. 

dngel  bäten  beintn  9<bl«mmc& 
galten  tieuli(b  bei  bte  f&aftt, 
Gfrufc*  t»on  bte  Okam  mrb  Jbmmn, 
/Ga|t«  eiebtie*/  gute  9la*tl 

Sntenfip.poetifeb,  um  Siele«  bebeutenbet  ftnb  bie  ©ebiebte 
Port  Sebrecbt  Dreoe«,  berau«gegeben  Pen  3ofepb  oon  hieben- 
borff.  Da«  ©ejle  unb  (Senügenbfte  ma«  gur  atigemeinen  85or- 
cbarafteriitif  unb  Sorercgefe  biefer  lieber  gefagt  »erben  fann 
fagt  febon  ber  ^eraul^eber  felbjt  in  feinem  einleitenben  Bor» 
»ort.  Die  f)oefte,  fo  augert  {t<b  bie«  Vorwort  in  febarfbegeieb» 
nenber  ©eife,  babe  in  Deutfcblanb  aueb  ibre  SteDotution  bureb» 
macben  muffen.  Sin  flauet  poetifeber  2tbetali«mu«  rief  anbe* 
rerfett«  eine  SReactton  ber  SRomantif  berpor.  flllein  beibe  poe* 
ttf<|e  0rtreme,  cor  ibren  eigenen  Confequengen  erfebreefenb  (bet 
eiberatt«mul#ot  ber  Devolution,  bte  9tomanti(  per  ber  Jttrebe), 
tarnen  niebt  übet  bte  $albbett  btnau«,  unb  jebe  fotebe  ift  un» 
poetifeb.  €Jo  tarn  e«  baf  eine  jüngfte  $oefie,  über  btn  gagbaf* 
ten  2iberali«mu«  „unb  eine  perbtafte  Äomanttf"  fed  binmeg« 
febreitenb,  {leb  für  rabteal  Pon  Qrunb  au«  etf lärte  unb  fieb 
fcblecbtbin  gur  ^oefie  ber  Negation  ade«  f>ofttioen  erbob.  3n» 
gmifeJben  fam  ba«  Ding  boeb  noeb  etwa«  anber«  al«  e«  ber  aCte 
fteg«toEgeworbene  8tberali«mu«  permutbet  b^tte.  Sine  bt6r)er 
unerb^rte  Jtategorie  tbat  ftcb  iabüng  auf:  ba«  unma«tirte  poe» 
tifebe  Proletariat,  ba«  niebt  mebr  feponte,  unb  ftatt  ber  „lang« 
gebätftbetten"  Blüte  tnbflige  unb  giemlicb  unbequeme  Jrücbte 
trieb.  9m  (prifdber  Zerrorilmu«  war  febnett  fertig.  Wein 
aueb  biefe  „bai  tügnertfebe  Jalfett  be«  alten  boblen  £iberati«» 
mu«  watfet  überbrüllenbe"  S5erferferlprif  bat  fieb  in  aller  de» 
febminbigfeit  ibren  3opf,  ibren  beftruettoen  3opf  gebrebt,  bei 
bem  e«  niebt  verbleiben  fann.  ö«  ift  niebt  anber«,  e«  muj  in . 
biefer  ftfJb  felbft  obne  Staft  überftürgenben  Sonfnfioit  norb  ein- 
mal gurüdgetebrt  werben  gu  bem  „urfprünglieb  Seftfte- 
benben,  gu  bem  ewig  fUten  unb  9veuen". 

Diefe  S3ebauptung  ift  riebtig,  febr  riebtig!  $üt  bie 
beutfebe  au«genücbterte  Süngftpoefte  mu|  e«  einen  naebfien 
gortfebritt  geben  ber  in  ber  ftorm  einer  91  e actio n  auftritt, 
einer  «eaetion  auf  bie  atte  9tomantif.  3n  bie«  b^ble ,  geban« 
fcnlofe  SBortföroaUgeflingel  muf  »ieber  ekt  ewiger  3nbaff 
fommen,  unb  einen  in  tiefem  0inne  auf  bit  alte  romaft* 
tifebe  Dicbtung  reagirenben  Dichter  begrüfen  wir  in  bet 
oorltegenben  Eieberfammlung,  über  welcbe  un«  mit  foleber  9u«^ 
fübrticbf eit  gu  verbreiten  wie  fte  e«  gar  febr  perbient ,  un«  ber 
befebräntte  Kaum  entfebieben  oerfagt.  Kur  noeb  biefe  bejeteb- 
nenben  ©orte  Qtcbenborff«  mbgen  gum  0cb(u(  bier  fteben, 
unb  ein  furge«  debtebt  au«  ber  fo  reieb*  unb  oielgebalttgen 
Sammlung  felbft  al«  ^robe. 

„Die  Aufgabe  unfer«  Diebter«",  fagt  t^iebenborff,  „ift 
mitbin  ungefdbr  bie  ber  SRomantif.  ttber  por  Per  glauben«« 
fdjwacben  äweibeutigf eit,  roelo>e  bie  JKomantifet  gugrunbeae* 
tiebtet,  bewabrt  tbn  bie  ©abritt  unb  Snnigfeit  fetne«  de« 
fübl«/  vor  ibrer  Kebelbaftigfeit  eine  gefunbe  einnlicbtett.    S3ot 


^ 


«lern  öfter  |eio)net  *t*fe  IHkilftif»»  *fc*et +U  Cfofefelbfrfee. 
tordnfen  unb  funfttrdf^e  'etemnof  m*S,  Jäte*  fülle  •efeeim» 
nif  der  -£<feom)e4t  **  *«  ^neifNii  J>#e4en  verftmdfeen  unb 
bie  ftomontifer  oergeblio>  erftoebttn." 

$ier  tat  fett**  aus  ben  ,,*ttMfrifeüna^dttmen'': 

Shmbtttat  auf  fOalbttfrbtenbt 

vtfigt  wUMtlexMdbt  empor* 

Ckbattea.  jittc«  tbttm  OJrartbt 

Hub  bei  Sotten  flnlfret  tfbot* 

Stern,  tf  ift  nla)t  ©olbefbuntetn 

IBa*  ml*  fo  oerwotrcn  mad)t, 

Deine  tiefen  ¥««en  fvnteln, 

Deine  Yngen,  ftytoar)  wie  9laa)t. 

Ob  bell  ndftt'gen  SBalbe«gränben 
WH  auf  BlU  et (eaajtenb  |ietf, 
SBie  fte  brennen/  »ie  ffe  länben 
Unb  bal  ©IIb  erförolen  fliegt ; 
Xbn  nein,  au«  SBettenriten 
3«<K  «fa)t  alfb  9eCt  »prwbt, 
*&*lae  tmilet*  Vtfltn  b«$*n 
Settttfftt#tenb  bu*b  bit  «Ut)t. 

5e$t  ao8  mubet  t&otfe  fehlet 
€Ha)  betab  ein  Regen  tritt, 
Der  bie  butjTge  ©turne  ttdnlet 
(Stab*  ba  1ic  oerfd)ma$ten  will; 
'  Aber  nein,  »aß  Stegen  ftyeinet, 
JTtrdnen  ftnb  e«,  fliefenb  fad)t, 
Unb  bebt  TCua*  ffT«  ba«  fTe  weinet 
Wirb  DetfS^neub  bnr«)  bie  9taa)t. 

4Ut  mitgefebrjg  «u  ber  «orliegenben  *J3artie  beutften 
9efang«n>efent  muffen  in  txx  Jtärje  noa)  flftlftenbe  brei 
«ur  Gattung  *e*  gprtfaVjBpifAen,  ber  poetifmen  ftrgäfeitmg 
«afelenbe  Gäcfeclffeen  angezeigt  unb  anbeutenb  berührt  werben; 

10.  SBincentiuS  oon  #aulu«.    Gm  epifcfe'tpnfiifee«  Sebftfet  »on 
SBttfeetm  eten«.  £5ln,  gifen.  1850.  ®r.  12.  1  Sfelr. 

f<feilbert  unb  er&dfelt  in  würbig-religtöfer  Grgriffenfeeit,  ofene 
alte  grömmetet  unb  @a)leüfeerei,  ben  fegenootten  SeteraUauf 
tiefe«  ®otte«manne«,  wie  er  tröftenb,  getftig  unb  fütlttb  auf» 
Jauenb,  <$otte«frtebcn  *inb  8otte«freubc  prebigenb  in  feofeen 
ttnb  niebern  Greifen  fegnenb  gewirft,  bU  ifett  fcCbft,  ben  feetfeal* 
ierigen  &feat*23erfünber  be*  Qottet-  unb  <£ferifhi*mort«,  ein 
fanfter  2ob  ereilte.  34  »ünftfre  ber  in  DarfieCUing  unb  €tyil* 
berung  feöa)ft  würbig  gehaltenen  Segenbe  oiele  Sefer.  «$ier  ijl 
leine  augenoerbrefeenbe  SRutfcrei,  fonbern  ber  «Xfealfteftanb  ei- 
net oernünftig*religiöfen  ®efüfe(«. 

11.  Qnget  Kgne*.    Gin  Sieb  ber  Siebe  von  @mil  €Jeippet. 
©armen,  Sangewtefa)e.    1851.    10.    16  3cgr. 

3|r  bie  *ttt  traurige  oftgeßdrte  ®t\$i$te  ber  9gne<  »er« 
'irauerin,  in  nir^t  üble  Steinte  gebrannt.    Cnblicft 

12.  Die  fünfte.    <5nNu*  poerift^er  örgd^fungen  ton  ÜBtl  = 
beim  Gabriel.  Hamburg,  Sowien.   1850.   8.    12  IKgr. 

1  ©««  ba«  mir  46  leiten  oolumtnirenbe  Sr«Wär(^en  be» 
beuten  will,  mag  un*  ber  Sutor  im  (EptCcg  fclbjl  anbeuten. 
'Cr  fagt: 

3n  (gpffoben  «o«  bcin  Mn$tnUbtn 
©fnb  ^ler  bie  fd)$nen  fünfte  bingefteSt, 

(IJoeffe,  Malerei,  fDtufif,  €Jculptur  unb  «r^tteftur>  ö^au» 
fpieiruirjt  unb  Sanjfunp.) 

9Bie  jebe  f*on  ben  Srbenpfab  erbeQt, 
©oat'  «b  fte  ne<b  »U  >poefte  umgeben. 

Damit  tfr  e*  nun  allerbtngt  nt(|t  attju  weit  (er)  tnbeffen 
Sbee  unb  flbffc(t  ßnb  gut,  unb  fomit  fagen  mir  ana>  biefetn 
leiten  unferer  bie«maligen  Ipriföen  9Äo^ifaner  einen  io^al.an« 
<rrennenben  9bfa)ieb«gruf.  39. 


Dai  projeetirte  9ibltott)e4geVdube  (n  l>att«. 
Wtan  ge^t  gegenwdttig  in  ^tril  mit  *bem  f)lane 
^tm  auf  bem  fkinf^eom>(a(e  ttn  eigmi«  -gtwfartlge*  Bi* 
Wr4kfgftäute  )s  errieten,  «nf  emrm  M*wm  oon  84 
>fDtim  75  4Emtimeire  in  ber  Sänge/  u^b  21  SRetre  4n  ber 
Breite  foU  ft«  ein  Oebdube  für  1,500,000  #ranc*  er*ebejv 
in  wettern  ein  einjiaer  0aal  auf  er  05,000  Bdnben  no'a)  4ßb 
•Sefer  bequem  wirb  raffen  fonnen^  btefer  fJadl  fott  ^u  }ebet 
Äage«|eit  getötet  unb  mit  allen  JBequemttQflrtett  '«erfe^en 
fein.  Der  beftgnirte  Bamneiiler  Qtnxi  Subroujle  |at  bai 
ttaraCUlogramm  §ur  9runbfbrm  be«  neuen  ©ebdube«  benimmt. 
Dura)  ein  maffioe*  portal  t>on  33ronje  tritt  man  naa)  feinem 
1>lane  in  eine  Borbatte,  mela)e  mit  Süjlen  unb  JRaiereien 
au«gefa)mücft  iß.  Sinf«  unb  rea)ts  befinben  fta)  bie  €Jd(e  für 
bie  Doubletten,  bie  JhtpferfKdV  unb  Dtanuftripte,  im  hinter» 
arunbe  eine  grofe  Dopnettreppe,  we(ä>e  mit  einer  Qopie  oon  Sa* 
faefi  „0a)ule  oon  Ir^en"  gefa)miuft  ift.  Diefel  <9emdlbe,  toeUfeet 
1848  auf  ber  JtunftautfteQung  mttatt6gefceat  mar,  iß  eine«  ber 
Sunioermunbeten.  hieben  Äugeln  bura)16a)erten  e«  *  ber  ©toter 
Balge  (aj  biefe  Verlegungen  mit  ben)unberung«mürbtgem  üalente 
»ieber  gebeilt.  Die  Kamen  berBa)riftßeaer  unb  Seifen  aBkr  Na- 
tionen foflen  bie  fimif«)enrditme  berSüeberfteflagen  gierca.  fLufer« 
bem  ift  De«goffe  mit  ber  9talereiber  3tmmer  beauftragt.  Da« 
ganje  jrof artige  SBerf  fott  binnen  fteben  Saferen  oolenbet  fein, 
unb  »urbe  bem  |)antfeeonpta^e  eine  neue  Sterbe  nerleü)en. 

0tatiftifa>e  ftott|en  über  ben  fran*dfifa)en  Sita)* 

(anbei. 
Die  9efammt|afel  ber  in  grantreia)  im  Safere  1850  er« 
ffjfetenenen  Dru4f(feriften,  Bücfeer  unb  S3rofa>ü«n  aEer  *rt  be- 
tragt 7208.  Danon  ftnb  4711  in  $ari«,  24(30  in  benDcpar> 
tement«,  37  in  Algerien  gebrückt  werben.  1300  ©erte  unb 
€5d)rtften  finb  «bbructe.ober  neue  Auflagen.    5848  fönnen  att 


tug«eitfa>er, w.,-.,^„,   „^w/  -  •-  — -rw 

unb  2  &ü<feer  in  meferen  €Jpraa)en  gefeferieben.  Unter  btn 
7208  Herten  ftnb  281  gum  iXfeeil  neue  Sournaie  begöfen  bie 
im  Safere  1850  erfefeienen  ftnb)  79  baoon  finb  in  ben  Deport«» 
ment«  gebruett  unb  erf4ienen,  73  ftnb  litfeograpfeirt  mar* 
ben.  gerner  ftnb  2697  ®t\4it  unb  Sitfeograpfeien  im  Saufe 
be«  »ergangenen  Safer«  in  Jrantreia)  oeröffentlta)t  werben, 
nämlia)  12i  geograpfeifa>e  Jtarten  unb  $>täne,  579  <9e(ang* 
flücfe  unb  625  3nftrumenta!mufttftü(fe. 


€Jtattftif  ber  9efe|gebenben  Serfammlung  in 

granfreiefe. 

&in  !Dtttglieb  ber  fran}dftfa)en  £egi«latioen  feat  ftdr)  bie  SRüfee 
gegeben  folgenbe  ®tati(tif  berfeiben  au«aurccfenen.  *BdmmtIia)e  3)tit* 
glteber  ber  Serfammlung  feaben  gufammen  im  Ssni  1850  ein  Älter 
oon  35,613  Saferen  gefeabt.  SDtitfein  wirb  bie  ffierfammlung  jcöeß 
Safer  750  Safere  unb  jeben  Zaq  2  Safere  unb  20  Sage  alter.  4U6 
Dur4fcfenitt«a(ter  ergibt  p(fe  für  jeben  Deputirten  47  Safere  5  SXo« 
nate  2  Sage  6  etunben.  20  ffnb  in  ber  SBirfliajf eit  25—30  3afere 
alt,  162  ftefeen  s»ifä)en  30  unb  40  Saferen,  316  gwififeen  40  unb 
50  Saferen,  189  gwifefeen  50  unb  60  Saferen,  53  $wifcfeen  60  unb 

70  Saferen.  9  imtfAen  70  unb  80  3aferon     fftn#r  ift  Afttr  n1A  RH 


fBerant»oetIia)ee  ^erau««ebee:   ttfntia)  Sratflana»   —  ©rutf  unb  »erlag  oon  m»  fr.  fBt0&}*n*  in  Seip}i|. 


»  tat t t t 


föc 


litt  tätigt   Untergattung. 


£>teit{Ug, 


9&-06* 


22.  Hptil  1851. 


3SS933 


aBSBES 


Hbant  De^lettfölüger* 

ttrfrer  fcrtifel. 

(9*ttftft*»0    «Hl     91«.   tt.) 

Oetylenfttfget  mar  nun  1 6  S^^re  alt  unb  foffft  con- 
ftemirt  werben;  cm  JBerfuc|  tyn  gtsm  Kaufmann  gu 
Mlben  mttgfötfte,  unb  fo  würbe  bie  Sfctyn  ber  ©tubien 
fotfgefe|t.    St  (ernte  ©riec&ifö. 

C*  ift  feine  ffrage  —  fagt  er  bei  tiefem  Snlaff  •—  baff, 
«am  Änaben  mit  lebhafter  ypantafte  unb  Oefübt  tvtct«  ler- 
nen follen,  fte  im  Iflgemetntn  jebet  mal  |)rügtt  befommen 
muffen;  rote  Spiere  wenn  fte  äunflftücfe  lernen  fotten. 

3)o$  vereinigten  fid>  bei  tym  balb  Siebe  unb  $otf!e 
mit  ben  Stomern  unb  Jtorintf>ern.  Aratter  unb  Jtofte» 
Bue,  ©pfeff  unb  53.  9Seber  würben  feine  $eroen,  Äafon» 
taine  fein  ftogotf.  3u  Seherin  gog  befonber*  bie  2et$* 
tigfeit  be*  Serßdnbniße*  feiner  ©praefce,  bie  bem  jungen 
thrtldnber  fömeic^elte.  ©gröber  gefiel  itym  weniger, 
Sänger  warb  i$m  gleichfalls  leufctj  8eaumar$ai*  fdjien 
$m  nur  (alte  SBfye  gu  ferviren,  bie  beiweitem  nk&t  fo 
fein  waren  tote  fte  bamat*  gefunben  würben.  3»  Suft* 
fptel  erquieften  tyn  bie  «aterlänbiföen  Dieter  3Beffel, 
galffen,  Dluffcn,  Styaarup  immer  noa)  am  meifien,  n>ie 
Die*  natürlich  if*  >  aber  aud)  für  ©amfoe,  Srun,  äetlij, 
©anber  fcfc  wärmte  er,  unb  förieb  äffen  tiefen  wie  ben 
beutfdjen  ©intern  na$.    SRan  fle^t  baf  f?#  bem  jun« 

!icn  Seifte  ein  weitet  Selb  offen  legte ,  unb  wirb  un» 
$wer  erlennen  weld&  einen  groffen  JBorfprung  ber  SBefa 
jweicr  Sprachen  unb  Literaturen,  wenn  and)  eng  »er« 
wanbter,  einem  folgen  (Seifte  gewähren  mochte.  Die 
gelehrte  Saufba^n  faßte  ü)m  jebod>  wenig  ju*  er  fprang 
plotlid^  mit  beiben  güfen,  bi$tenb  unb  barfieSenb  ndm« 
li$,  in  bie  ©c&aufpielerroelt  über,  beren  Schein  unb 
© ein  er  benn  nun  wä^renb  eine*  3al)re<  vollauf  feh- 
nenternte.  $u*  biefer  Spocge  gewähren  feine  6$ilbe* 
rungen  berühmter  ©c&aufpieler  unb  ©änger,  wie  9ta* 
fing,.  *&tger  u.  9L  m.,  mannigfache*  Sntereffe.  gfür 
Deutfd&Ianb  t>ittt  bie*  Sapitel  jebo$  einer  «bfürjting 
beburft,  wenn  au$  bie  Snfnupfung  an  SJaggefen,  ber 
mit  SE^aarup  bie  3tegie  Verfaß  aud)  bieffeit  ber  ßtber 
if)r  Sntereffe  geltenbmac&t.  Der  SSerfaffer  mad)t  nun 
bie  folgenreiche  Sefanntfdjaft  mit  ben  beiben  SDerfieb, 
emfagt  furjweg    bem  Sweater   unb  übergibt  {t$  von 


neue»  ber  Siffenf^aft  tmb  abfolvirt  fco*  Examen 
artium.  3e|t,  19  3o$re  alt,  machte  er  ertf  Qoetfc'* 
Set  anntfefeaft,  ber  baraal*  in  Ddnemae!  für  einen  über* 
fpannten  ©djwdemer  galt,  ber  ruhige  Sente.  ba|«  bringt 
{!4  eine  Augel  burd)  ben  Äopf  ju  Riefen  l  Sein  „ffier* 
t^er"  war  verboten,  fein  Warne  würbe  mit  9rauen 
genannt,  feine  SBerfe  feilte  man  ft^  wit,  wie  Oift  unb 
VulDer,  wrfc^ieffen,  oorftefttig;  ja  fetbfi  ©anber  nannte 
ü>n  ein  ©enie  ba*  ft^  felbft  mi*brau4e.  Dergkic^eti 
erfc^eint  bet^  beute  <aum  glaublich!  (San)  anberi  wat 
ber  erjie  Cinbruct  von  €>$iu*er'*  SBerfen;  bie  WlättyA 
würben  ni$t  erlannt,  Begeifierung  unb  S^rfurc^t  blie- 
ben um  fo  ungetrübtere  Srfblge  biefer  Secture.  2)ur<$ 
bie  enge  Serbinbung  mit  Steffen*,  mit  bem  unferSutor  faff 
jwei  3^re  lang  ^ufammen  lebte,  warb  er  in  bie  Xietf» 
9toiHi(il'Vrntm'f^e  Äunftfd)ule  eingeweiht  unb  war  nun 
}u  bem  Berufe  ben  er  in  ft$  füllte,  ein  Sermittler  jwi* 
fdjen  bem  beulen  unb  bem  norbifd^en  üiteraturgeiftc  ju  fein^ 
vollfldnbig  herangereift,  dt  fd)tieb  unb  bietete  beutf^ 
unb  von  je|t  ab  (1803)  entftanb  jene  fange  Steige  von 
SBerfen,  bie  t^eil*  beutft^,  t^eil*  bdnift  juerfl  ba* 
£id)t  ber  SBelt  erblicf teu,  in  fur»er  frit  aber  beiben  £i* 
teraturen  mit  gleichem  fktfytt  angehörten. 

Die  $ntfie^ung*gcf4i4te  unb  bie  Oefötte  biefer  9r« 
betten:  „greia'*.K!tar",  „«(abbin",  „Saulunbur*  ©aga", 
„S^or9*  Steife  narf)  Sot^un^eim^,  „Sefu*  in  ber  9latur"# 
,^aton  3arl"  u.  f.  w.  bilben  ben  Hauptinhalt  ber  UytM 
^dlfte  be*  erfienBanbe*,  rei$  gewürzt  mit  (iterarif^en  Ur« 
feilen,  leisten  C^aratter^ei^nungenfünfHertfdder  ©etü^mt» 
Reiten  unb  einem  unter^altenben  Vnelbotenf^at,  ber  bie 
„Seit  unb  fyre  ©ittc"  ttepd)  matt.  35cm  ©ctfle  be*  93er- 
faffer*  blieb  ba*  f^one  Bcfittyum,  au*  al*  SRann  wie 
ein  3üng(ing  genief  en  )u  tonnen  unb  Jtunfi  unb  9tt* 
ffeyion  beim  Senuff  vöBig  gu  vergeffen.  Die  2Re^a# 
feiner  Aunflurt^eite  beruht  auf  biefer  (Sigent^ümli^eit 
feine*  Oeifie* ;  wa*  i^nen  an  ©trenge  ber  Jtritit  abgebt 
erfe|en  f!e  bur$  ein  gewiffe*  naive*  itunftgefü^t,  ba* 
oft,  wie  man  fagt,  ben  9tagel  auf  ben  Jtopf  trifft,  ©o 
fagt  er  von  „SBertyer"  unb  „@6fr",  fte  Ratten  t^n  ^in- 
geriffen  burd)  bie  Säuberung  be*  ,,©^6nen  im  Un* 
glüd",  unb  bie  Oeifie*verirrttngen  SBert^er'*  feien  9lot$* 
wenbigf titen,  wie  bie  SBolfen  e*  feien  um  ba*  garben- 
fpiel  ber  SRorgen«  unb  0benbröt{|e  ju  erzeugen.    So» 


i : 


$82 


> 


Sean  $aul,  ben  et  Tange  3eit  nur  fdjwet  vetflanb,  fagt 
er:  „©eine  Qtyatattete  erinnerten  mi$  oft  an  bat  SBilb 
einet  JKnigt,  bat  id)  a(t  Jtinb  gefetyen,  unb  bat,  »entr 
man  et  ndfcet  befa^,  aut  tautet  Heinen  Seifen  beftanb, 
unb  bocfc  wäret  d&nlUfc."  8(t  Mttitifet  felbft  fydlt  et 
jtt&'an  bcn  0oet$e*f$en  ©ptud>  von  bet  SRotymenbig» 
ftit  bet  jfteube,  bet  2uff,  ber  Styeilnafyme  an  ben  Düu 
gen,  meiere  allein  bat  Steale  in  Sachen  bet  äunfl  bat* 
fteHen  unb  gegen  weldje  alle«  Snbere  eitel  ifl.  St  fdmpft 
batjer  au$  unantgefeft,  fowol  gegen  Styaarup  unb  $tam 
toie  gegen  ©teffent  unb  bie  jungen  SRomanttfer,  für 
©Etiler,  unb  befielt  für  it)n  nid)t  wenig  gdtyrlic^Wten. 
„SBenn  i$  eirtem  beutftyen  Untetofftgiet  fage",  tief  $ram 
einmal  aut,  „bu  follfl  mit  einen  a  SBallenflein »  fdjrei* 
Ben,  unb  bet  ©$(ingel  et  triebt  in  24  ©tunben  ebnrfo 
gut  fettig  bringt,  fo  verbient  et  ©tocfprügel."  Deuten- 
fraget  bra$  in  ein  2a$en  aut.  „Siebet  $tam",  tief 
tt,  „unb  wenn  man  bc$  tobtfölüge,  bu  Mnnteft  nid)t 
ekle  einige  ©cene  batin  fdpetben."  „toat  ifl  mogfidj", 
erwiberte  Senet,  ,,id)  fpre^e  aud)  ni$t  von  mir/7  2$or- 
§üg(i$  btlbenb  wirfte  fottmctytenb  bet  Umgang  mit  ©er* 
fieb  unb  mit  Steffen«  auf  ben  Autor,  bet  Grflere  butdj) 
Erweiterung  feinet  SBtffent,  bet  heftete  burd)  Ätitit 
unb  unabUfftget  Ditputiten.    Son  tym  fagt  bet  93er- 

faffet: 

3$  b°be  Xiemanb  mebt  geliebt  alt  $teffent,  unb  er  vet- 
Vient  et,  benn  er  war  im  fco&en  ®rabe  liebenftwürbig,  pbanta- 
füreüb,  oerflänbig  unb  gefübloofl.  Ger  äußerte  feine  fcnficbt 
In  bet  id)  in  reifern  3abren  niebt  etraafi  3Ba$re6  unb  SJcbonet 
gefunben  fyättt,  unb  erfc$einen  feine  fceuferungen  aueb  gurret* 
Jett  übertrieben,  fo  muf  man  Dies  tbetlt  ber  SRatur  ber  £>ppo» 
fitiütt  auftreiben ,  bie  leicfct  verleitet  wirb  gu  weit  gu  geben, 
tbeitt  feinet  feurigen  Sugenb.  @eine  ©brerbietung  unb  Siebe 
für  bie  $oefie  aber  gewann  tym  mein  ^erj  .  . .  icb  fonnte  et 
nttfct  ertragen  bie  5)oepe  alt  eine  bübföe  Siebenfache  be« 
banbeft  gu  feben. 

Unter  ben  gatytteidjen  aSettiebflen  Sügen  meiere  ber 
Äutot  aut  biefet  (Spod&e  von  Staube!,  SBefiel,  Cwalb, 
Staggefen  —  bet  um  biefe  Seit  Ddnematf  verließ  —  unb 
von  vielen  anbetn  namhaften  $erfonen  ergdblt,  tyeben 
wir  eine  Begebenheit  Ijervor  bie  tym  unb  ©teffent  be- 
gegnete. SBd^renb  bet  gwei  ©ommer  bie  et  mit  Jenem 
auf  bet  friebric^tberger  *Uee  wohnte  litt  Detylenfd^ldger 
tydufig  an  tllpbrätfen,  bat  ein  flefyenber  Staum  von 
einem  mit  bfantem  Dol$  $eranfölei$enben  Stduber  be« 
gleitete,  ©emöljnlid)  flanb  et  babei  leife  auf,  um  bem 
fltduber  ben  Dol^  von  hinten  ju  entminben,  ttXMfyt 
in  biefem  9(ct  unb  fd>Uef  bann  tu^ig  weiter.  3n  einet 
*Rad)t  jebod)  medte  et  feinen  6cj)tafgenoffen  mit  bem 
entfetUd^flen  ©efc^rei-.  „9t£ubet,  Staubet  —  fte  ermor- 
ben  tnid)."  „aVUmd^tiget  (Sott»,  tief  Steffen«,  fptang 
auf  unb  fMtrgte  in  htm  fiocfjinjiern  Simwer  übet  mid) 
^in.  3d)  ermatte,  floate  unb  feuftte:  9c^,  et  n>at 
nur  ein  Staunt.  9lun  aber  mat  bie  Steige  bet  $^an* 
tafttent  an  ©tefent  gefommen.  «S)at  ifi,  W  mic^ 
bet  Seufet,  gleichgültig »,  fd>ric  et;  aid^  muj?  ©erotg^eit 
^aben  — id)  ()ole  meinen  ©dbel!»  St  ftutjte  int  anbete 
Simmer,  feblucj  Sic^t  an  unb  tarn  mit  gezogenem  Degen 
unb  bro^enber  SKienc  jurücf.     3^  rief:   ©teffent  fei 


boef)  vernünftig!  ttmfonfi,  et  tvutyete  fort.  «@anj  gut», 
rief  et  enbtidj,  «aber  et  ifl  boc^  gu  toO  fot^e  Stdume  ju 
^aben;  befonbett  wenn  bie  Edben  fefi  gefe^loffen  ftnb.» 
3c^  verfprad)  enbtic^  mic^  fünftig  vernünftigerer  Zrdume 
ju  befteifigen/'  Unb  n>M(t$  erjagt  bet  25erfaffer  tytt* 
ndd)jl  gtvei  ma^aft  poetifc^e  Zrdume  a\x$  biefet  ?)e* 
tiobe,  in  welcher  bie  friegetifc^en  Stallungen  ber  fopen« 
Fjagener  Sugenb  gegen  ttc  (Sngtdnber  balb  eine  gtofe 
Störung  hervorbrachten.  Dei)lenfc^ldget  matb  ga^nenjun- 
tet  beim  Seibbataillon,  o^ne  inbef  gtofe  Saaten  gu  ver- 
tieften. Dutdi  „Älabbin"  würbe  injmife^en  fein  9tome 
in  weitem  Jtreifen  befannt,  unb  wdtjrenb  et  in  bem 
©tubtum  bet  notbife^en  Dialefte  unb  ©a^en  vertieft, 
mit  Sl)ottvalbfen  unb  Sbilbgaatb  im  SBerfebt,  bet  9u» 
fenivelt  fafl  vergaß,  erfuhr  et  plo^U^  baf  feine  ^oeften 
im  ^aufe  bet  SRinifiert  ©rafen  @d)immelmann  (©d^tl« 
leVt  IBefc^utet)  beliebt/  unb  baf  man  bott  geneigt  fei 
Qttroai  für  ben  jungen  $oeten  gu  tf)vit\.  6r  maebte  bet 
©rdfin  einen  Sefud},  unb  et  war  SDiet  »o(  feine  etfle 
Berührung  mit  Dem  n>at  man  bie  vornehme  3Be(t 
nennt,  unb  feine  ©d)ilbetung  beffelben  malt  ba$  naive 
ßtflaunen  beffelben  SKannet  übet  bie  gang  neuen  ünt* 
bedungen  in  biefet  btt  ba^in  it)m  gang  unbekannten 
SBelt.  Die  ©rdfin  (S^atlotte  ©$ubart)  entgüdte  t^n^ 
ben  SRiniflet  föilbett  et  foigenbetmafen: 

<gv  xoax  ffein,  mager,  bdfilieb  unb  fcjielte  mit  bem 
einen. bet  fteinen  breiedigen  Vugen,  mar  potfennatbig  unb 
febnupfte  mit  gt6f ter  9?ac^(äffigfeit  flart  Zobad.  3<b  fht|te 
fafl  über  biefe  $äfU4feit,  aber  faum  batte  er  einige  freunb* 
liebe  «Borte  gefproefeen  alt  ftcb  bai  fcbonfle,  freunbltcbfle  Sffie- 
fen  über  bem  (ieftebt  ausbreitete,  unb  baß  eine  9uge  ivelcbet 
nttbt  ftbielte  mit  fo  ebr(t<ber,  tiefer  öRenfcbenltebc  in  mein 
<§trg  lächelte  baf  icb  glaubte  —  @ofratet  gu  feben!  u.  f.  t». 

Die  Sfolge  biefet  ©efanhtfdjaft  war  ein  Antrag  um 
ein  9t eifeftipenbium ,  bat  ©e^immelmann  gufagte  unb 
worauf  £)ef)Ienföldger  im  Sugufi  1 805  mit  1 00  3$a(ern, 
bie  ber  Safer  vorfdjop,  nac^  Deutfdjlanb  abreiße. 

hiermit  beginnt  ber  gmeite  ©anb  ber  „Sebenterinne* 

rungen",  welche  unt  gundc^fi  ben  nun  fetbftdnbigen  jun« 

gen  Poeten  im  Areife  feiner  beutfdjen  greunbe  unb  Sot- 

bilber  geigen.    Der  beutfd)en  Sprache  war  et  nun  gmat 

wol  mächtig;   allein  et  begegneten  tym   boc^   gumeiten 

feltfame  Setfiöfe,  fo  g.  ffi.  alt  et  in  Stetdjarbfe  ^)aufc 

in  @iebic^enflein  von  einer  „©emfe"  geflogen  gu  werben 

fürchtete,  flatt   von    einer  Sremfe.     S>a€  ©tipenbium 

{am  inbef,   unb   wir   feiert   ben  Serfaffer  guerfi  mit 

Steic^arbt,  ©tefent  unb  ©d)feiermaci)er  in'engfier  SBc« 

rü^rung  gu  $alte.    3n  Sauc^fldbt  befugte  er  mit  ©tef* 

fent  gum  erfien  mal  ©oetr>c,  ber  bm  „Sllabbtn"  fannte, 

unb  ben  Monolog  bet  9lurebbin  lobte.     „SBitt  id)   ei* 

nen  Didier  rafd)  fennenlernen^  fagte  er,  „fo  tefe  ic^ 

einen   feiner  SRonologe?    barin    fpri^t  ft$  fein   ®eifl 

fogleicf)  aut. "    Der  93erfa|fer  war  von  biefem  89efn$ 

entjücft;  ©teffent  aber  föalt  auf  ©oet^e't  2?otnel)m- 

tf)uerei.     Sr  ^atte  auf  eine  ©tnlabung  geregnet,   bie 

aber  r\\i)t  erfolgte.    Der  Sutor  fagt: 

@in  merfmürbiger  3ug  in  (3octi)cnB  ^barafteriflif  ifl  et 
baf,  al«  icb  einige  SRonate  fpötet  ba«  <9(ücf  batte  fein  $rrg 


eine  jeittong  |u  aemfanen,  er  mir  geftonb  baff  er  un*  bamatl 
gern  eingetaben  jätte  unb  ni$t  wiffe  warum  e*  niefct  getöe* 
$en  fei.  91  war  inbep  gefo)ct)en  au*  einer  Art  oon  ®eig 
auf  tfreunb(i$rrit,  au*  einer  Änauferei,  auf  ffutty  auf  ein* 
mal  )u  biel  braufge&en  ju  (äffen. 

Die  Silber  bon  literariföen  öröfen  meldte  jc|t  na$ 
tinb  nt$  in  He  Gcene  treten  ftnb  mit  unwfennbarera 
<Sei(f  entworfen.    Co  grifft  et  6.  19: 

Stylt»  von  «mim  befugte  ffleitftarbt1*  auefc  in  tiefem 
$erbft.  Gr  t)atte  furg  guuor  mit  Brentano  fein  „©unter« 
fcorn"  t)erau*gegeben?  ffleiebarbt  la*  un*  barau*  oor.  ScJtiim'* 
eble  Seftatt  unb  fein  fc^öneS  Seficbt,  feine  Hiebe  §um  SRittet* 
alter  matten  ü)n  mir  lieb,  obgleich  feine  eigenen  arbeiten  mir 
n«bt  f<bmt(ten  jwttten*  —  ftc  waren  noeb  in  —  tm)alt*lo*. 
9Zun  fing  i$  auefr  wieber  an  mct)r  ber  Segenroart  gu  leben« 
§og  bie  #t)antafie  t>on  bem  fRtttelalter  ab  unb  liebte  wieber 
Sefflng  unb  bie  i(m  folgenbe  $efük)l*periobe.  SR<m  nannte 
bamal*  9ieloerfnbo)erte  ttorurtfeeile  Serftanb  unb  rnel  ga» 
be*  Gefüllt  liebte  iebe  elenbe  ftyantafterei  bie  nur  ben  0cit> 
termantel  über  bie  S$u.lter  warf,  unb  nannte  jebe*  <$efüt)l  — 
eine  moberne  Slffectation.  .  .  .  Gine*  Saget  bei  Steffen«  fanb 
<cb  einen  bieten,  lußigen  fDtann,  ber  ben  fRittetpuntt  ber  Un- 
terhaltung bitbete.  Cr  erjagte  oiel  unb  gut  —  bog  nieftt  fo 
gut  wie  fflafcbef*  Steffen«  0 erhielt  ftck)  fcfcweigenb.  3*  nal)m 
ityt  beifeitt:  „©er  ift  ber  9Rann?"  Da«  ift  Safontaine, 
mar  bie  Antwort.  Safontaine,  ber  mir  fo  ©tele  ordnen  ge* 
foftet,  ber  meine  fentimentalen  OefüWe  entwickelt,  gehegt,  ge* 
näbrt  batte  —  biefer  fDtann,  ein  lauter  luftiger  ©efell« 
febafter!  Die*  Doppetwcfen  gefiel  mir  nict)r,  unb  bie  Unmöglich* 
feit  im  mirflicfeen  Seben  ben  £on  feiner  ©Triften  fortgufeften 
fetgte  mir  t)anbgreifli$  mit  unnatürlich  unb  überfpanjtt  ber 
Ctyriftflctter  mar.  Gin  wafrrfraft  ftfcöner  Oeijt  brauet  fiefe  in 
ber  Sefettfcfcaft  ber  fiXenföen  nic^t  fo  §u  üerwanbeln. 

(Der  Bef*tuf  folgt.) 


$etfoiteitliefte  unb  @igenftbaftUcbc, 

Sebermann  weif  bafj  e*  yerfonen  gibt  unb  Gigenfcftaften 
berfelben,  bog  bie  (entern  ein  @efamnttbi(b  ber  Grftern  liefern, 
baf  fte  aber  niefet  für  ftcfc  in  ber  ©elt  (erumflattern,  fonbern 
an  einer  *perfon  ernannt  fein  motten,  unb  gefeit  au$  fte  liefen 
fiefc  einfangen  für  befonbere  ^Betrachtung ,  boc$  immer  nur  tt> 
ren  magren  ©ertfc  bur#  Serbinbung  mit  jperfbnlic&teit  be« 
Raupten,  unb  ot)ne  biefe,  g.  83.  S$6nl)ett  einer  Statue,  äunft* 
Verrichtung  einer  flÄafcbine,  gan*  etwa*  ttnbere*  ftnb  für  93e« 
wunberung  unb  ^o$f(6ä|ung  i  ja  baf  ein  blofje«  dufammen« 
fein  gemiffer  Gigenfc^aften  mdjt  baS  ©efen  bc«  SRenf^en  au«« 
maa)t  bem  fte  angeboren,  fonbern  nur  aU  Sterbe  ober  Gntftel* 
lung  feiner  yerfönli^feit  gelten  barf,  rottet  me^r  ift  al#  fte, 
unb  ibnen  SBebeutung  unb  (ebenbigen  @e$a(t  ertbeilt. 

©ine  tiefe  Siebe  mirb  bemnaä  ni^t  auf  blofje  ©igenföaf« 
ten,  bie  aueb  Sad^en  gufommen  rönnen,  ntc^t  auf  blofe  t>on 
Ser^ältniffen  abhängige  Qinbrücfe,  fonbern  auf  perfönlicbe« 
©efen  unb  beffen  verborgene  %üüt  gerietet  fein ;  auf  er  bei 
©eltleuten  meldte  bie  §$a(e  (o^er  fjaften  als  benJtern,  unb 
bei  ^egel'fcfccn  956tiofop5en  welche  ben  »egriff  a(8  Äern/^unb 
beffen  genfer  aU  Sd^ale  betrauten. 

Sennocft  gebort  eine  perfönlic^e  Siebe  gu  ben  fettenften 
fingen,  xoat  ni^t  3eber  roeif ,  unb  ft$  bann  oerbedt  maS 
er  fe(en  fönte. 

S)te  «Wcnfcben  lieben  f$6ne  itleiber,  @e(b  unb  <3ut,  f)a> 
tafle,  SRog  unb  ©agen,  aud)  S3drftanb,  •Jtunftgefc^ttf,  alfo  Sa» 
4>cn  unb  (Sigenfc^aften.  ^Den  «Wenden  verrennen  bie  SWen» 
[eben  unb  füllen  )iti)  feiten  uon  i^m  angezogen. 

Männer  lieben  grauen  unb  £iefe  umgefe^rt  Serte,  t$  ift 
tit  Gigenftaft   be5  Oefo^lec^te  meiere   bie  @eföle$ter  ver* 


ehtfejf ,  unb  eftte  fte  würbe«  bie  ^eraen  Mt  imb  b(e'  Va- 
gen matt. 

Selbfr  CMt  wirb  von  ben  9tenfb>en  wegen  fetner  «igen* 
föaften  geliebt,  megen  Barm|er§igfeft,  9nte,  GeregtigfeftV 
megen  bet  »ob^^ten  bie  *a*  Üeben  i(fm  banft,  tmb  mobun} 
el  )u  einer  frommen  Oefinnung  ff^  nerbunben  a^tet. 

S)arin  liegt  gerabe  mä)U  Unre^trt,  oenn  maS  märe  bat 
geben  ofrne  ©enuf  von  Gütern,  roa#  mären  bie  9Renf<$tn  o(ne 
©penf(baften  be«  Serflanbel,  ber  SÄunterf eit,  bei  Jtunftge« 
f*t(f«;  mat  märe  bie  «9ett(eit  o^ne  9üte  unb  ©eiet)eit,  ober 
gar  not»  Sorn,  SJacbe  unb,  <wf  I 

Siebe  tnbeffen  all  perf6nli(be  5Xbeitna^me  tmb  Eingebung 
fft  no<b  etwa«  ttnbere**  fte  liebt  autb  wenn  QKgenföaften  oer» 
lorengeben,  3.  93.  Sugenb,  IRunterfett,  ©i|)  fit  befreit  im 
©anbei  ber  Seiten,  ber  ®aben,  ber  IBerWltntffe ,  fte  erfrtftt 
au§  ber  jweiten  yerfbnltyteit  ftet*  bie  eigene,  blo«  burej  i(r 
S)afein,  bureb  ein  S3anb  roel$e<  bie  Verriebenen  in  *tint 
t>erf4(tntgen,  welche«  Segenfeitigfett  §ur  9runblage  alle*  Gm« 
pftnbend,  Denfen*  unb  ©ollen*  gemalt.  ©0  baber  tiefe  8e» 
aenfeitigfeit  fe^lt,  wie  bei  flfürfien,  t>omel;men  Seuten,  im  »er» 
pältnif  au  Qntertbanen  unb  fiebrigem,  ba  fe(tt  auc^  perfbn« 
liebe  Siebe,  bie  (befeftent  gu  i^re*  ®(ei$en  ftattfiuben  mag,  bet 
jenen  aber  nur  auf  Gigenfc^aften,  auf  8rau$barfett,  Dienjt» 
eifer,  ©efebmeibigfeit,  Onter^attunglgabe ,  ftunßfertigreft,  fö 
bexte^t.  Darum  ftnb  tapfere  ärieger,  unermübete  (Skfo>äft*> 
manner,  mibige  Darren,  Sc^aufpiefer,  Sänjer,  Sänger  unb 
Staler  an  ^ofen  beliebt. 

Sft  Clt>arafter  eine  Gigenfc^aft?  fDtan  tonnte  fagen,  er 
fei  ba*  @anje  aller  Gigenfc^aften,  unb  bo^  laffen  fi*  t>iefe 
berfelben  in  einem  TOenf$en  obne  G^arafter  vereinigt  benfen. 
Der  fc^lecbte  G^arafter  nerbirbt  lobenswerte  Gigenf^aften, 
ber  treffliche  ift  erfennbar  au<b  ol)ne  biefe,  obwol  baburd) 
niefet  tbtn  beliebt.  Sur  üotten  Siebenlwürbiafeit  müfte  man 
ba^er  aufer  mancherlei  gefälligen  Gtgenftbaften  einen  guten 
6t)arafter  ftetl  norau*fe|en,  unb  wenn  biefer  fek)lt,  nur  bon 
einer  balben,  bur^broc|enen,  mangelhaften  Sieben*würbigfeit 
reben. 

G*  gibt  aber  aueb  «ine  non  Gl)araPter  unb  Gigenfdt)aften 
unabhängige  Siebe,  eine  blinbe  t>ieaeick>t,  eine  Wo*  ba*  perfön* 
tie^e  Safein  al*  fotcbeB  erfaffenbe,  mit  fi*  oerfcfemeljenbe,  wie 
Siebe  <9otte*  §u  9efct)opfen,  «iebe  be*  ©e(tt>erfbi)nerS  gegen 
bie  fünbige  ©elt,  Siebe  ber  Veitern  gegen  Jtinber.  Sie  bleibt 
un&erwüftlitb  bei  aller  9*icfctentgegnung ,  bei  Unget)orfam,  Jre» 
t>el,  Unbuf fertigfeit.  Sie  tümmert  fi$  um  Scbönbeit  unb 
$äfli$frit,  CerftanD  unb  Dummbeit,  cfefcfcitf  unb  Ungef^tct 
Selbft  Jtaltbane,  SBtftDfmnige  werben  t>on  it)ren  Veitern  — oft 
mit  befonberer  ©arme  —  geliebt. 

ttek)nti$  einer  folgen  Siebe  ift  bie  efyelic&e  in  it)rer  sollen» 
beten  Seftalt.  Sie  beginnt  mit  Sefcbto&tteigenfcMt,  Scbbn. 
^eit,  Slnmutt),  get)t  fort,  wenn  bie  Gk)araftere  im  Ginflang  flc> 
t;en  ober  ibn  aHmälig  finben,  löft  fieb  ab  oon  biefen  *nfän« 
gen  unb  Fortgängen,  bti  Jtranf^eit,  91terfck>wäc^e,  erhält  ffo) 
in  Grinnerungen  unb  wirb  mit  folgern  «^intergrunbe  oft  rein« 
perfbnlici).  Gin  fc^lec^teg  el)etic(c*  93anb  bagegen  gerreift  mit 
bem  Serluft  ber  Gtgenföaft,  ber  Sugenb,  ber  Sc$öni)eit,  mit 
Gntbecfung  unb  bleibenbem  SRUflang  ber  Gi)araftere,  unb  Gr« 
innerung  wie  Scetnperfbnlicje*  bleiben  bawiber  maefctlo*. 

£)  feltene  Siebe  Derer  bie  lieben  trob  %Hem  unb  um 
ftic&t*!  Selten  ftnb  greunbe  in  ber  9tott),  weil  bie  §Ro$ 
Gigenf^aften  abftreift,  mit  bem  ®(ücf*beftb  ^eiterfeit,  leisten 
SKitgenuf  be*  Dafein*,  ftatt  beren  9nnek)mli4feit  ^ülfegefud), 
Jttagen  urib  2l)ränen  beläftigen.  Scbon  Sugenb,  al*  eine  Gi» 
genfe^aft  bie  mel  flnbere*  inffebfe^tieft,  gewinnt  reifere  Siebe 
al*  ba$  Zittx,  welche*  in  feiner  Sefct) werbe  barüber  t>ergift 
baf  e*  Gigenfcbaften  verlor  benen  bie  Siebe  galt;  baf  eine 
naefte  yerfonli^fett  nao>  cjefetjen  be*  ©eltlauf*  beffer  mit  ffo> 
felber  t>erfet)rt  al*  mit  Qnbern.  fDtenfcften  geigen  ftcb  im  Se- 
ben  wie  bor  ber  SBüi)ne,  ftc  behängen  unb  lieben  ben  Sänget 
unb  Sänger  —  femnge  er  tanjt.unb  fingt. 


«er  mit  n&n  acltflieilWt  in»  Seten  beginge* 
nuifte  füllen  ftg  Stoffen  t>on  tttgenfgaften  anjubilben»  9a« 
ben  ber  Bebort  unb  ftatur  (at  et  nigt  in  feint*  Bemalt,  alfo 
tt int  nornetme  ftblunft  unb  Grbgüter,  ftiite  Bgönbeit  be» 
Jttrper»  ttnb  ber  Bttmme)  aber  all«»  §u  Brtrrnenbe  tft  gm 
freigegeben,  äunfegefgkf,  angenehme  gtitgeUung,  Befdttigfcit 
im  Umgänge,'  Unanftöfigfeit  im  dufkrn  Betragen,  worin  bie 
g ute*  8eben»art  bejtebt.  $ätte  Semanb  »tri  ©oben  ber  Beburt 
unb  Äatur ,  aug  wel  (Erlernbare»  unb  ftngebilbete»  mttetnan« 
ber#  fo  »am  er  allgemein  beliebt  unb  getieft.  Menteuerer, 
bie  wenigen»  au»  Äotb  gewtffe  Battuitfen  bc»  (Erlernbaren 

{g  anzueignen  gezwungen  Pub,  erobern  bie  SReigung  ber  Biet» 
en,  utgt  Mo»  be»  fgönen  Befglegt».  Btrenge  Btctenrigtes 
fabeln  w*l  folgen  Ungefgmacf,  unb  oergcffen  baf  flc  §wor 
mg*  ba»  Unmogltge  wollen,  aber  bog  ba»  Bettenftc:  eint 
Siebe  be»  bta»  $erfdnligen,  otyu  Betgabe  unb  Betleibung  waW* 
gefälliger  Bigtnfgafteu. 

Sefttere  »erben  aufterbem  ftarf  beftimmt  bürg  Btaub  unb 
fltang  be»  digenfgafttrdger».  3b*  $6gfte»,  ber  Sbrpn,  rotrft 
babtr  am  entfgicbenften.  3eber  Button  unb  äönig  ift  beliebt 
wenn  er  nur  nigt  föpft  unb  fpieft,  ober  einfperrt  ober  au»« 
beutelt  Sn  Europa  bat  bie  8ran*»fifge  «eoolution  bie»  Be* 
fen  ber  Stenfgbeit  etwa»  oerwirrt,  ben  Btanb  ber  Jttnige  un» 
(Unbiaer  genügt*  feitbem  »eif  bie  Unterganenliebe  ftg  nigt 
jubelfen,  gerdg  in  Ibwdgung  ber  Bigenfgafren ,  in  Berglci« 
jungen  Oboe  ägrongewtgt,  »erfrort  baburg  gr  timerfte»  SBe» 
fen,  beffen  Bclbßdnbtgfeit'  »eber  Äritif  nog  Bergleigung  in 
fig.aNfrrtbmen  bnrf.  3n  granfreig  fottte  Submtg  fgtltpp  er* 
»erben  »a»  feine  «frerrfgaft  ibm  bdtte  fgenfen  muffen,  unb— 
verlor  fte.  Beffer  b*ben  e»  anbere  $errfger,  ber  «Ronig  ober 
bie  Jttagüt  t>en  Bnglanb,  ber  rufftfcfK  3ar/  mit  9lu*ticgme 
fran*6fifggefinnter  t>olen,  efrebem  beutle  Surften,  ja  felbß  bie 
befrittelten  äfoiginnen  &on  Portugal  unb  Spanien. 

De»  «bei»  fefie  Beburtteigenfgaft  wirft  Siebe  bei  «beiigen 
unb  Bürgerligen.  3b*  banft  gürfl  yücfler  neben  anbern  Bi» 
genfgqften  tintn  guten  £$eil  ber  fluneigung  feiner  Sefer,  »e« 
nigften»  erhält  fie  baburg  ein  breitere»  ffufgefled.  3fcn,  ben 
Sebenben,  Hiebt  ben  Beworbenen,  empfängt  9tebenret*9Ui 
freimbligft  in  legppten,  unb  Settina  wibmet  ib*n  $re  Oketbe« 
SJriefe.  Sie  gefeiert  unb  beliebt  »are n  einft  bU  trafen  ®tol» 
berg  im  göttingifeben  {^ainbunbe  unter  Di^terbcübern ! 

Gin  &ürgerftanb  mtleber  9tityl  ift  »eil.  er  ttden  ange« 
b6rt,  geodbrt  au(&  Ät(bt»i  bennoeb  Mtbt  ba»  Surgertbum  ber< 
frlben  9tabt#  beffelben  gaube»  bie  SOtenf<ben  |Ueinanber.  «u* 
ferbem  beruht  oiel  auf  llmt,  (Bewerben  unb  fonfHgen  Der^dU* 
Hiffen.  yoltgeibeamte  unb  @(^arfri(bter  »erben  ji(b  geringer 
Siebe  rühmen,  mebr  bie  Jtrdmer  unb  Siermirt^e.  {»anbett« 
leute  lieben  f«b  oon  feibft  bur<b  ©eftt>äfte  unb  richtige  Bab> 
langen,  b"ftn  ftcb  ffteunbe  i  e»  gibt  beliebte  Ccfcneiber,  @kbu« 
Her,  Qaattt&vtUex,  Barbiere  unb  Jtaminfebrer. 

3ebe  8acultdt»»iffenf(baft  ercbeilt  tt)ren  Pflegern  gewiffe 
<Eigenf<baften  für  <$tfaütn  ober  ÜRUfaOen.  äbtologie  lägt 
bergen  geroinnen  bureb  grommigf tit,  SRebegabe,  unb  man  bat 
babunb  iu  Seiten  Scanner  rote  Sanater  mit  liebeooQer  S3ereb« 
rung  überfebüttet  gefeben.  Drtboborie  ift  Stangen  bie  befle 
Cmpfeblung,  tlnbern  niebt,  fb»ie  mvjiifcber  ^>ang  unb  ftatio- 
nali»mu»  fi<b  ffreunbe  erwerben  unb  Gegner,  unb  r-erfebiebene 
flufnabme  finben  in  Bremen  unb  Sraunfa)»eig. 

Dornenwege  ber  ffiecbt»»iflenf<baft,  gerigtlube  streitig« 
leiten,  Snttagen,  0trafurt^eile,  erzeugen  faum  lieben»»ürbige 
ötgenfgaften ,  »ie»of  ba»  bärgerttdje  Sebörfnif  )u  ibm  feine 
^uftua)t  nimmt  unb  bamt  bei  rechter  4>ülfe  ben  geifern  ®e> 
»ogenbeit  fc^enff.  Serfretfung  unb  Serrnögcrung  in  dte^t*» 
formen  möö^te  »entg  Neigung  erwerben,  ober  fte  müfte  au» 
entfebieben  regtli(t)em  ^arafter  bert)or»agfen. 

ttergte  magen  ft<b  von  fclbft  beliebt,  »erben  $au»freunbe 
für  CBinter  unb  €!ommer,  gegen  Ruften,  knüpfen,  SReroen< 
leiben.  8Ba»  auf  erbem  iferen  gacultätfianb  unterflü|t  tft  um 
gemig:  ob  Derbbett,  €tahftmutb,  Srnft  ober  ©d)«&*  ber  <3f 


ttmad  baptr  mc^felt«  bog  ein  gef#fter  QtäinBUt  wirb 
fton  be»»egen  oon  9efunben  gern  gef$en,  »eS  pe  front 
»erben  fbnnesw 

|)(tiofop(te  »irb  mebr  geflogen  ott  gefugt«,  Cobalb  in* 
|»tf<ben  ein  tyfim  au»gebreiteten  Stuf  gewinnt .  ijj  e»  für 
bie  greunbe  beffelben  eine  ©urjel  i^rer  Siebe,  ftnbdnger  Der- 
fgiebentr  0^ffeme  fahren  au»einaitOer  unb  heben  tytt  ftbnei« 
gitng  oft  genug  in  &brtften  bargtlegt.  3m  tOgep«einen  mag^ 
eine  bürreybUofopbte  .weniger  beliebt  al»  eine  arune*  bie  franjö^ 
fgen  CncpKopdbtften  eroberten  bit  Qemfitber  grer  Seit,  Ȋ^renb 
man  le^t  in  jDeutfgUmb  t>or  ibnen  ftg  betreuet  unb  ftgnet^ 

Biologie,  Öefgigte,  a»atjematif  bewegen  fia)  in  etnem 
Jtreife  welger  ben  Steiften  tu  fern  liegt  um  Siebe  §u  erwerben 
ober  au  »erberben.  Unterftfibt  bürg  anbere  »eig-ien,  ünnen 
fie  gefaSen  in  ofabemtfgen  dteben,  Xafgenbigem  unb  Äomanen. 

Keffer  al»  bie  9acultdten  finben  tit  freien  Jttnfte  Eingang 
bei  ber  »elt  SHgter  bezaubern  bürg  Sieber,  SonffiirfUet 
bürg  fgmeigelnbe  SRelobien,  Äaler  bürg  flarbengebung  urtO 
Itarürligfeit  ber  ®eftgt»;üge,  Seben»fcenen,  Sanbfgaften.  miU 
ftnb  mit  grem  »eftreben  an  ba»  Qrgdtiigc  bingrwiefen,  unb 
über  febweber  Grabttigfeit  wugert  eine  Siebe,  fogar  über  Be« 
fuftigung  öbne  dßbetifge  ®runblage,  über  Xartenfttnfl  und 
Safgenfpfelcrei. 

$elbenmutb  unb  ^etbengaten  erobern  Kbnigreige  unb 
$ergen.  Durum  war  9tapoleon  fo  geliebt  von  htn  ^einigen, 
bon  granfretg,  über  ba»  SRecr  fctnau»  bi»  nag  &.*$Htna. 
Bio»  bie  Deutfgcn  würben  irre  in  grer  Siebe,  weil  er  über» 
mdfig  an  ibnen  |um  gelben  werben  wollte,  an  gren  Siegen* 
ten,  gren  ®lü<f»gütern,  grer  ©präge  unb  Bilbung. 

3m  Ungemeinen  erreigen  grauen  letgter  bie  Sieben»»ür* 
biafett  ber  üigenfgaften  al»  Stdnner,  weil  ba»  Ctanfte  beffer 
gefdQt  al»  ba»  $arte,  unb  e»  ift  oft  fgwerer  gu  begreifen 
warum  fte  nigt  geliebt  werben  al»  tfa^  OegengeiL  3ugenb 
überbietet  allemal  ba»  fUter  unter  fonft  gleigen  tlmftdnben, 
aug  fgon  bürg  ben  flRangel  ber  Qrfabruita,  ba  biefe  m 
ftg  felbft  untieben»würbig  tft  unb  gre  Gigenfgafi  bem  Grf<g» 
renen  mitgetlt. 

Sie  Gbriftu»  im  Ginne  ber  $bgfken  gbttltgen  Siebt 
fprigt:  „Siebet  eure  geinbe'',  wie  er  &m$ufefct  (Suf.  6,  32): 
„Go  ibr  liebet  bie  eug  lieben,  wa»  Danf»  tybt  gr  baoonf 
Denn  ^it  Bünber  lieben  aug  gre  Siebfcaber",  fo  fprege  man 
im  Binn  ber  ^ogften  menfgligen  Siebe:  „Siebet  euern  »dg» 
ften,  aug  wenn  er  feine  gefaUenben  Sigenfgaften  bejtjt,  ja  fo« 
gar  wenn  feine  Qigenfgaften  eug  anwibern;  benn  fo  gr  lie» 
btt  tit  $igcnfgaften  welge  eug  gefallen,  wa»  Danf»  $abt  gr 
baoon?  Bolge»  gun  aug  t>it  Sieblofen  unb  freuen  ftg  an 
Demjenigen  mal  fte  ergoßt."  Dal  $ögße  be»  irbtfgen  Da« 
fein»  ift  eine  uneigennufctge  ZUbt,  unb  biefe  ift  unabhängig 
oon  (Sigenfgaften,  oom  SRange,  Alter,  Befglegt,  unb  wdbret 
bi»  in  ben  Sob.  Ober  ba»  bogße  Srbifge  ift  fo  feiten  im 
Seben  aU  ba»  griftüg  bögfte  Ueberirbifge,  unb  jene»  wäre 
gleigfam  ein  Borbilb  be»  le(tern.  23. 

8itttatif*e  9(0% 

gran)ofifge  Stebe«briefe. 
Unter  ben  neueften  beUetriftifgen  Grfgeinungen  in  ))ari» 
bepnben  ftg  „Lettret  d'amour,  par  M.  Julien  Lemer",  eine 
in  einem  Banbe  enthaltene  Bammtung  ber  angeblig  berü^m* 
teften  Siebe»briefe  ober  chefs  d'oeuvre  gdrtliger  6orreft)onbenv 
eine  Battung  ber  ^griftflellerei  in  welger  granfreig  ftet» 
beroorgeragt  bat.  ®a$  ^elotfe,  92inon  be  T^nclo»,  Btabe> 
moifeUe  be  re»pinaffe,  Slouffeau  unb  SRtrabeaü  beitrag»pflig- 
tig  aemagt  worben  ftnb  war  ju  erwarten.  Daf  aber  füge 
Briefe  oon  Be'ranger,  $.  2.  Courier,  3ule»  Banbeau  unb  «r» 
fene  ^oufTape  in  9lu»ßgt  geftellt  werben  ift  iebenfatt»  eine 
angenebme  SuSftgt,  jumal  bie  Slnfünbigung  ju  oerfteben  gibt 
bog  bie  fragltgen  Briefe  „oodenbete  S^arfagen",  migtn  feine 
<|rbigtungen  feien.  31. 


Beeantooftligef  <beeau»»eber:   ^eintig  Br^tfban»»    —•  Dru«  unb  Cetlag  »on  9«  fr*  Braefban»  in  Seipiif. 


1 


8  l  tt  1 1 1 1 


ftt 


l  f  t  tt  a  t  i  f  $  e  U  n  t  e  t  N 1 1  u  n  g. 


flMtt»o$, 


8fr-  er. 


28.  Vprit  l$5i: 


Sfoam  Ce$le.nf<bl&gct«  ' 

Grftet  Vrtitet. 

(Beftttet    au*   9lr.    M.) 

SRit  S<$leierma<b«  bilbete  fid>  ein  eigentümliche« 
tBc3)feloer$altmjj  >  Dcfclenfdjläger  ^ortc  Qtyit  bei  tyn 
unb  lernte  ©rie$ifcb ,  »ogegen  er  tbn  Dämfö  unb  bie 
norbiföe  SRvtbologie  lehrte.  Sei  SBolf  »urbe  Ät#do* 
fogie  unb  bei  Steffen«  9latutp$ifofop$ie  gehört.  Sie 
Bftcfen  in  ber  flrenötDtffcnfc^aftitc^cn  SBilbung  unfeel 
tfutott  füllten  fid)  fo  allmdlig  auti  ein  SRann  wn 
ftr«nget  Docttin  »urbe  Detylenfäläger  jebe$  niemals 
et  f^eint  tym  tyierju  bo$  an  Stetigfeit  gefehlt  ju  fca« 
bem.  2Hit  Steffen«  (am  et  in  biefer  $eit  tro|  bei;  Gerj* 
Haften  gfteunbföaft  oft  ju  heftigen  Scenen,  borjücjlid& 
»egen  6d)illet,  gegen  ben  Steffen«  in  befiänbigem  3otn 
»at.  6o  la*  et  einmal,  einem  jungen  Scb»eijet  ju 
et)ten,  ben  „$ell"  bot.  Sluf  einmal  mitten  in  ber  SJor- 
Ufung  »arf  er  bat  93u$  auf  bie  Srbe,  {prang  auf 
ttnb  tief:  „9Wn,  Dat  Fann  uf)  ntc^t  langet  autelten!" 
//3^  fal>  baf  biefet  Äutbrucb  eigentlich  mit  galt  unb 
ging  auf  mein  3immer.  SBie  oorautgebac^t ,  folgte 
Steffen«  mit  balb  naefc,  unb  ba  id)  ni$t  öffnete,  fölug 
er  bie  ©lattyüre  ein,  trat  tin  unb  fragte  erbittert:  ob 
i$  it>n  aut  feinem  eigenen  «$>aufe  verbringen  »olle?" 
£>te  Scene  fälof  mit  Seinen  unb  Abbitte*  bet  »un- 
terboten, (et$tbe»egli<f}en ,  poetiföen,  liebenlmutbigen 
«Ratut  Steffen«:  abet  Taft  bet  Sutot  alle  ©etecfctigWt 
toiberfatyten. 

3n  biefet  Bett  n>at  Defclenföldget't  „4>afon  Sari''  er« 
fttenen,  bie  btatuatifc&e  Ätbeit  auf  bie  er  na$  ÄUem  bo$ 
bat  meijie  ®e»icfct  ju  legen  föetnt  Die  unenbli$  loben* 
ben  unb  anertennenben  Urteile,  bie  mit  »on  gteunb 
unb  geinb  übet  biefe  Arbeit  —  bie  $eute  (aum  noc$ 
bem  Sitetat^ifitritct  von  ga$  befannt  ifi  —  Hernehme« 
muffen,  jeigen  ben  SJiogtap&en  oon  feinet  fd>rodd}fl*n 
Seite,  eitelfeit,  große  Selbfiliebe  unb  SRangel  an 
gtünblicfcet  ttififöet  Silbung  flnb  in  bfefet  SSejie^ung 
bei  tym  fo  »enig  &u  »etfennen  af*  in  feinen  poetiftyen 
Arbeiten  felbfl  eine  gemiffe  3ctfatyren$ett  unb  bet  SRan* 
gel  an  ftdijetm  ©efdjmadf,  butefc  ben  et  bei  jebet  Gele« 
gentyett  in  Da«  oetfddt  toai  einet  feinet  Jttitifet  mit 
einem  prägnanten  ÄutbtuÄ  „  De$fenf$läget,f<&e  £apfe* 
reien"  nannte.    9n  folgen  fe^lt  et  benn  au$  in  biefet 


Selbfibiogtapfcte  fetnet»egt,  i«  bie.  ganje  ttattenifcftt  .  .• 
Steife,  im  »otUfgenbtn  ypeiten  SJanbe  ifl  alt  ein  folget 
Lapsu»  peaoae  fuglid)  ju  bejet^nen.  SBit  fin6  meit 
entfetnt  ben  Sctfaffet  in  itgenb  einem  feinet  SBetbienflc 
^etabfeten  ju  wollen :  allein  »enn  it  bie  ©ef^mai (ofig- 
feit  ^at  fi*  felbfl  auf  fafl  jebet  Seite  alt  einen  junge» 
^etuottagenben  Dichtet  yi  be&eic^nen,  biet  Uttyeti  übet 
fit)  felbfl  mit  äßtiefftagmenten  feinet  Semanbten  unb 
feiner  gteunbt  ju  belegen j  »enn  et,  um  nur  ßint  unb 
bat  Vnbete  ju  ermahnen,  bei  Örfleigung  bet  Sti^i  in  ber 
Sc^»ei^  feinen  gurret  fragen  fann  ob  et  ^icr  mol  ^fyt 
fei  »ie  auf  bem  ffcatburget  SRunfiet,  inbef  boc^  ieber 
SReifenbe  oon  einiget  Silbung  meif  baf  bet  5Rigi  ungefähr 
foviel  taufenb$uf  mift  alt  bet  3RunJlet  l)imbert;  »enn 
et,  t>on  Stalten  f^eibenb,  l>6l)mf^  autruft:  „9tun  fie^ 

S;  »it  bu  mi$  »iebetttiegß^,  ober  ganj  etnß^aft  ben 
atl)  erteilt:  in  StaUen  liebet  bie  JBefanntf^aft  ba 
(Eingeborenen  aufoufudjen  alt  bie  bet  ^ternben,  »eil  man 
babutcb  boeb  beffet  bat  nationale  Slement  fenneoUme, 
totfytib  man  boc^  eigentli^  reift;  fo  ftnb  Die«  ebenfo 
tuele  ©ebanfenlofigfeiten,  bie  mit  bem  Xutbtutf  „De^ 
Icnf^ldger'fc^e  gapfereien"  fe^r  gut  bejei^wt  ftnb.  St« 
telfeit  unb  ein  gemifjer  aut  geifKget  £rdgt)eit  bert>or- 
»at^fenbet  SRangel  an  fertiget  Bilbnng  ftnb  offenbare 
Sc^macben  biefet  foitft  begabten  unb  mit  treffenbem  ttr« 
t^eil  autgefiatteten  Uti&tytti. 

£o$  »it  nehmen  ben  gaben  feinet  „Sebentettime* 
runden"  »ieber  auf.  Der  Umgang  mit  $tcbte  unb 
S4leierma$ct,  ob»oC  et  bUbenb  auf  ben  SSerfaffer  ein« 
»irfte,  fc^eint  i^m  boc^  »eniget  jupifagen  alt  bet  mit 
9iei$atbt,  ^immel  unb  ÜRinnetn  biefet  Xtt  6t  ifl 
Die«  leitftt  ettldtli^.  3n  S9etHn  genof  et  ftueeft  9SU- 
^att*t  9Keißer»erte,  t)on  melden  et  fagt:  „3$  ^tte 
biet  So^otttt,  Sbalfpeate  unb  Ooet^e  in  Zonen  »ie 
i$  fie  fpdtet  bei  Stafael  in  gatben  faV'  3"  ffieimat  be» 
tritt  et  ben  clafltfc^en  »oben  beutfter  Didpung.  Der  ein* 
{ige  ©oetije  flanb  noc^  aufregt;  ^etbep  unb  S^iüer  waren 
nic^t  me^t.  SBielanb  »at  alt,  „b^  trquief te  et  mid^  bm 
©eifl  biefet  freunblic^eri  Steifet  »ie  bie  -  Scbnceblnmeit 
im  Wintergarten  ^u  fmben,  »o  er  fo  «tele  Soqmer  ^ 
but^  alt  Stofe  geblubt  $<xttt",  »at  ni^t  eben  ein 
febt  logifc^et  Sutbtucl  ifl.  $etbet  nemtt  et:  „bief 
große  benfenbe  ^etj",  »at  titelt  übel  f fingt.  Stytler'F 
SBitme,  bie  et  mit  einet  langen  JDbe  beflugt,  ftnbet  baf 


•J*. 


«*t  Sebem.    Bog*  **fn  «artta  fetter  $  9«  4«  nio)t 

8«tt*t,  I«  tkiH  tl  fo  berrtub  flffmJflm i 
IBer  ai*e  *#Ä  tfcbe  fit  Stin  Hub  Bcftag 
Uab  für  Mt  fBffber  fri  ganiüd)  barfontaf«*, 
Bbitt  tte  Kon  fste  fccbsltng. 

CM  btc  fe  »ibr  ott  toi  fH&ftltt  fltittrl    . 
•fftftt  Wt  9tatrf)fit  geptiefen  ffto», 
CMHtat  mir  to*  ehu/ge  •fntfafr'gc  tapittf 
KU  bttaer  flsmtyea  Äcfsrnwtiaa.       ' 

3*  bem  Bebttfe  „»otiairtel  teoewoty"  grifft  d: 
Oft  foUft  bu  ao<&  »0«  »lt  bste*, 
Beb*  «b  W<b  ans)  nunmermtbr, 
Siebten,  Da«  wid  i$  bis  fawfir«, 
Uab  l*  batte  wal  f<b  f<b»orM 

Do  btnrjt  frcilio)  »ie  mebr  meiner, 
tena  is)  bin  ja,  wie  i$  firf)\ 
Btgen  bift  boc)  ««  *fa  flehtet 
Uabfbttttenber  fRotif 

Bemig,  gallig!  Sa«  fia)  con  tmore  im  Bdtfamm  Bälgt, 
ifytt  nta)t  §u  (onneten  Beuten,  unb  für  unreinen  Blutti|ct 
ift  ber  befle  ftberlaf  ein  Bunb  ftraffrr  Birfenrcifer. 

(9n  Betty»!  folgt.) 


B  ermann,  3Ä.,  Cefcrretd&iföc«  biograp(tf<bel  £erifon. 
Genaue  £cben«befa)reiaungen  berühmter  unb  benfmürbiger  |)er» 
foiien  jebel  (Btanbel  in  ber  ößrrrei^tfften  9Ronara)ie  ton  ber 
frtfeften  Seit  bil  auf  unfere  Sage.  Iflel  $eft.  Sien,  Ber» 
maimT  Sroe.  u.  Bo&n.    2er.i8.    10  !Rgr. 

Beroa(bo'Biana)ini,  9t  be,  Die  0a)opfung  ober 
b46  entftyeierte  Unfoerfum.  ttulgug  ber  Armonia  universale. 
Deutfo)  unb  mrtrifo)  bon  3-  B.  «  of  mann.  Wtit  erldutern« 
ben  Bilbern  unb  Segnungen.  Sien,  Senbfer  u.  Comp. 
Br.  &    2  Jtylr.  90  Xjx. 

(-  Ca(agnet,  8.  *£,  Der  Berfetyr  mit  ben  Beworbenen 
auf  magnettfgem  Sege.  Gin  Bua)  §ura  Ärofte  ber  9Jtenfo> 
Jett  entpattenb:  ben  unum{r6flia)en  Beioeil  oon  ber  perßnli* 
a)en  flortbauer  unb  Befa)dftigung  ber  Beete  naa)  ti)rer  Aren« 
nung  oom  Jtorpers  buro)  protoeollirte  ftulfagen  efftatiftjer 
Cfomnambüten  geliefert.  9tebft  einem  beurtyeilenben  Vorwort 
üon  3.  fteubcrtft.  3wet  ätyette.  4ilbburg(>aufen,  g.  «Steffel« 
ring.    ©r.  8.    $  2tylr.  15  9tgr. 

9rjof  e,  3w  <5ola  bi  miertjt.  2rauerft>ie(  in  fünf  ttuf* 
lügen  unb  Hnem  9taä)fpteL  Setp^tg,  Seber.  8.  1  $tyr.  1$  9^gr. 

^artmann,  9t.,  Gajatten.  9oettfa)e  9r)ä(Yungen. 
Darmftabt,  8e<fe.    16.    1  2((r.  22  Xgr. 

Jtat*a<«ga»ga}'fH>u$,  bie  Ojlbroap» Eroberung.  0age 
aui  bem  9torbn>e{len  Qmerifa^.  tu«  bem  Gngttjmen  über- 
fejt  wn  9t.  Ubier,    granffurt  a.  SR.,  ftrbnner.  13.  8ftgr. 

Itau(baa),  C  «.,  Urtet  ber  Seufel.  CHn  fatidfa)tr  8to- 
ma«  in  «4t  Büa)ern.     »tt  3  Sttelbilbem.     8»ei  Bärtbe. 
.etuttaart,  ftteger.    8.    2  2((r.  18  ftgr. 

Krug,  A.  O.,  Das  Internationalrecht  der  Deutschen. 
Uebertichtilche  Zn»amnienitelluiig  der  switchen  Terfchiede- 
nea  deatschen  Staaten  getroffenen  Vereinbarungen  über 
41«  Leistung  gegenseitiger  RechUhülfe,  mit  Anmerkungen 
und  Erläuterungen.    Leipzig,  Vogel.    Hoch  4.    24  Ngr. 

feibroeft,  &.,  ttyfriften.  i27{ler  unb  128{ter  Banb. 
—  9.  u>  b.  2.:  Sambartm,  Cbrift,  SRdubera)ef  unb  Sege» 
lagerer  büra)  Ber^dltniffe.  Qine  romanttfa)e  £efa)ia)te  ber 
neueften  Greigniffe  tm  Äir^enjlaate.  3n>et  Steile.  Setpjtg/ 
4toSmann.    8.    2  a^lr.  10  9tgr. 

Stirn,  2)te  Sübtn  im  toatUcm  ober  Amor  unb  Stoma.* 


tili  9Umm  «ufern  Seit   Dastfo)  w«  S,  non  tUofe»« 

bura.    IJter  unb  UtrBanb.  fttpjfg,  KoHmanit.  8.  iSüllgK. 

**4cff4tim,  *.,  Der  Xobelaang  Seju  naa)  *M> 

aar^a.  ^  Cieoen  &a£eu*f>ttbtgrtit    trefetb,  «eficia)  u.  ttom#. 

f  a'nnei,  Ä-,  ^eä)t<  bei  DttnfaVn"  im  «uliuge  nebf 
einer  tarfgsfaMm  s9iogr«^ie  Vayne'l  unb  einer  Wti|$*n  8<« 
bermortun^  über  ben  9tift  feiner  ^>suptfcf>riften  mit  befonbe« 
rem  $inblicf  auf  ba*  oerliegenbe  Serl.  Bon  O.  Sret  teim« 
§ig,  BiMtopoKföe  «nftalt    16.    5  9?gr. 

Ccribe  unb  Segaube*,  Die  OrjiWungen  ber  itonfam 
t>on  ftauarra,  ober;  Jteoansi*  für  fpaoia.  iupfpiel  m  fünf 
«den.  Deutfd)  oon  ttbcling  imb  |).  0.  Äeinbarb.  Ber- 
lin, 2affar.    de  8.    15  *gr. 

Btretffuf,  «-#  Die  Demofraten.  ftttitifafc  Somaa 
in  Btlbern  au«  bem  Ccramer  1848.  2te  fKunage«  Iftel  ML 
Berlin,    a    3  ftgr. 

B§tllünni,  Jtomom  im3al>re  1849  mit  befonbermftft' 
blicf  auf  bie  Operationen  ber  ungari(a)en  Urma  an  ber  ober» 
Donau  unb  Saag.  flRtt  einer  Ueberfifttt-Jtarte  ber  Umgebung 
bon  äomorn  unb  ben  f  acjtmilc«  ber  (eruorragcjibften  fperfon- 
Umreiten  biefer  Jeftung.  Seiptig,  Orunom  u.  Comp.  9t.  & 
1  2$(r.  15  9tgr. 

»iftfer,  8f.  X,  tteftietif  ober  Sif  enfe^aft  be40o>oneiu 
Sum  9ebraua)e  für  Borlefungen.  3tcr  ifeeil:  tut  JtunfHe(re. 
Ifter  Ibf^nttt:  Die  Jtunft  überhaupt  unb  t^re  Teilung  in 
Jtünfie.    8teutUngen,  WLä&tn.   1<?.S.    1  fylt. 

Sageölitcratur. 

9ctenfKI<fe  betreffenb  bie  Dien^entlaffung  beS  4>ofbaurat(< 
Demmter  in  Ctytrerin,  nebft  einigen  an  biefen  üfatt.  gefnüpf. 
ttti  Bemerfungen  über  bie  0teaung  ber  Btaatlbiener  im 
Qrefterftogtyum  Btedlenburg*Bä)n>erin.  Hamburg,  ^offnann 
u.  Campe.    ®r.  8.    10  9fgr. 

Brodmann,  it.,  Smertfanif<te  Äofontfation  im  £i<ftte 
bei  9ei|teS  ber  Sufunft.  Hamburg,  flRetfner  u.  Bd)irge«.  8. 
6  ftgr. 

slüUer,  8.,  |)rebigt  bti  bem  Danfftfie  über  bie  glü* 
ltu)e  «nfunft  ber  ))aflagiere  bei  bei  $arn>iä)  ge^ranbeten  „So* 
J>ann  grtebrio)"  unter  Gapt.  <>.  Sieting  —  mit  ber  »arte 
„geontine",  Gapt.  O.  ^rmatm.  9eT;alten  ben  26.  San.  1851 
in  (tyarlefton.    tyarlcflon.    ür.  8.    6  «gr. 

Drtt,  «.,  Der  «Oer{»b4fte  trlaf  nom  29.  Sunt  1850 
unb  bie  tintyifte  DemofraHe.  9int  Btreitfo)rtfL  Berlin,  3. 
ft.  SoY)lgemut(.    0r.  8.    6  ftgr. 

Valmii,  &,,  Qebenfe  bei  getertagel,  baf  bu  if>n  (etU» 
geffc.  frebigt  gehalten  am  2.  gebruar  1851 ,  bei  ber  öinfufr- 
rung  ber  regelrndfigen  Bonntag« » Hbenbgottelbienfte  in  ber 
Ba)lofetra)e  )u  BtetHn.    Bterttn,  Seif.    8.    2%  Xgr. 

Vtytt,  SJ.,  tteber  bie  Brünbung  ber  u)rifllt&ara)do(ogu 
f4en  Jtunftfammlung  bti  ber  UntoerRtdt  )u  Berlin  unb  bal 
Berrjdltnif  ber  a)rifUta)en  ju  ben  fJaffifc^cn  «Itert^ümem.  Qm 
Bortrag,  gehalten  in  ber  Berfammlung  beutfdber  ^ilologen 
unb  Ba)ulmdnner  311  Berlin  am  2.  October  1S50.  Berlin, 
Sieganbt  u.  ©rieben.    Br.  8.    5  f?gr. 

V u  Je!,  Entgegnung  auf  bie  Brofa)üre  bei  $.  Äabnijfa: 
T)it  BtUitdr-Bermaltung  in  Deßerreia)  mit  ü)ren  BebreoSen, 
nebft  BorfaVdaen  )ur  Hebung  berfelbeni  wie  o|ne  RebuMrung 
unb  o(ne  Berfür^ung  bei  $eerel,  )df)rltd>  menigftenl  o  BtÜ« 
Itonen  Bulben  ju  nfparen  ffnb  tc    Sien.    Br.  8.     10  »gr. 

Trendelenburg,  A.,  Zum  Gedächtnis«  Friederichs 
des  Grossen.  Bin  Vortrag,  gehalten  am  30.  Januar  1851 
in  der  Königlichen  Akademie  der  Wissenschaften.  Berlin, 
G.  Bethge.    Gr.  8.     4  Ngr. 

Sroec?  unb  Büttel:  Bier  Betrachtungen  über  bie  Reform 
ber  'Btdnbe&erfammtungen  in  Reineren  Btaaten.  Bon  £uciul 
Berul.    £eipgig,  Sroitfjaul.    8.    8  ftgr. 


BctantoortlttVf  ^ecoulsebey;   #ein«io)  »r#«b«tt4.  —  Draal  unb  Serlag  oon  (f.  fr.  Bt*e*b***  in  £ct|»|tg. 


»littet 


}44t 


liieratiftie  UntttfyaUuna 


■* 


1R ottlag, 


-  0fr ♦  »5. 


*.l.  «ptrt  18S1. 


Xfeam  Ceilettf6!*gtt+ 

Herne  Sebenlerinnerungen.  Bon  Ab*m  OcbJenföl&ger. 
Oin  Äa^laJ.  Deutle  Öriataalaalgabe.  Crfter  MS  britttr 
»anb.    Äeipafg,  Sortf.    1850.    ®r.  8.    5  Sfrlr. 

örfler  Zxtittl 
Seftfibiograp^ien,  <Sr&df}(ungen  aul  würfligen  2c* 
benltäufen  l>aben,  »enn  fle  nur  etntgermafen  mit  Sfrtvi 
unb  öeijl  getrieben  finb,  bal  (Eigentümliche  baf  fic 
gerabe  mit  um  fo  gröferm  3nteref[e  empfangen  »erbat, 
je  grofer  bal  Detail  ifi  bae  ftc  bieten  uitf  jemefyr  fte 
fojufagen  inl  Äleine  malen.  SJorjuglid)  finb  bie  3"* 
genbja^re,  fofern  fle  bet  nötigen  SRitwirf ung  ber  $$an- 
tafte  nitf)t  ganj  entbehren,  eine  ma^re  Eecferet  für  Diele 
Sefer  unferer  Seit.  SBorin  fcat  Diel  feinen  ©tunb? 
SBir  glauben  in  bem  völligen  SJerföroinben  bei  Sb^Bl 
aul  unferer  Siteratut,  jener  Äunjiform  bie  vor  tyunbert 
S^ren  ben  oberfien  JRang  einnahm  unb  bie  $eute  voll- 
fidnbig  aufgegeben  ifi;  in  bem  Segenfaj  ferner  ben 
unfere  Seit  gu  bem  ©eifie  ber  Äinblicfcfeit  bilbet,  in  bem 
bal  3tyB  fitof  würbe  unb  jur  Geltung  gelangen  fonnte. 
Sn  bie  verobete  Stelle  be«  Sbpttl  finb  in  natürlii&er 
gotge  bie  biograptyifdjen  Säuberungen  ber  Jfinberja^re 
getreten;  benn  jebem  SBiograptyen  fc&ttebt  bie  Styeilnatyme 
vor  bie  @octt)C  mit  folgen  Semdlben  ewnrfte.  6nblic& 
aber  tritt  aud)  nod)  ber  ttmjianb  gewichtig  ein  baf  un- 
fere  Seit  bie  Softer  ber  junädjfi  vergangenen  Seit  ifi, 
über  tvelc^e  wir  ganj  natürliche  Xufflärung  in  ben 
Säuberungen  unferer  Seitgenoffen  aul  tyren  Sinber- 
jähren  erwarten  unb  fuetyen  muffen. 

SDiefe  Snvartung  taufet  in  ber  Siegel  nfc^t,  unb  fo 
fütyrt  aud)  bal  vorliegenbe  biograp^iföe  SBerf  in  ben 
erfien  gebenljatyren  bei  Stutorl  unl  fofort  in  einen  Äreil 
«nc^r  ober  minber  befanntgeworbener  Ctyaraftere,  an 
beren  aul  bem  finbltctyen  Stanbpunft  hergenommener 
Säuberung  mir  unl  aufrichtig  ju  erfreuen  traben. 

ß^e  mir  jebod)  auf  bie  fid)  barbietenben  ffiimel&eiten 
ber  anfttetyenben  2ebcnlfd)überung  Detylenfölager'l  einge- 
ben, ifl  el  unl  ©cbürfnip  über  Xon  unb  Haltung  bei 
Sanjen,  treffen  SEBert^  uxib  SBebeutung  in  einigen  SBor- 
ten  unfer  Urteil  nieberjulegen. 

De^lenfdjlager  ifl,  mit  Gtyarafteren  ftie  ©oet&e,  2ef- 
ftng  ober  $erber  verglichen,  eine  unfertig  gebliebene  3n- 
Mvibualität.     Sie  SelbfWnbigfeit  jener  fe&lt  i$mj  fein 


gan)el  geben  $itbuc4  ifi  er  einzelnen  unb  fpecieOen 
Kttractionlfeäfien  unteren  geblieben,  immer  ein  Sa- 
tellit grofeter  Sonnen,  immer  in  irgenb  einen  Sautet* 
he«  übermächtiger  gkmtnberung  gebannt  Salb  »4t 
Älepfiorf,  balb  S*e$e,  balb  bei  »wbiföe  Stojt&ul  ftfn 
Sbolj  befonbert  aber  lam  er  att  bfistfter  9>oet  nie  #t 
eigenem  Seumfftfein,  ju  felbfldnbiger  Jlritif,  unb  bie  w 
gemeffene  Eingebung  an  ben  <B*eti>e'f$en  ©efft  bereitete 
i^m  a(*  3«n«ünö  unb  att  SRann  tiefe  Snttdaftyungen, 
fimirali^e  9tieber(agen,  f^ioere  fBettafie.  „So  reifte 
i<b  a(fo  nag  «&aufe,  nae^bem  id^  bie  Ounfi  M  grofen 
Soet^e  verloren  ^atte"  —  mit  biefen  SBorten  fölieft  ber 
)»eite  Sanb  biefer  ^Erinnerungen;  unb  fortan  ifi  tt 
a(*  ob  ein  Sann  auf  bem  Oeifk  be«  «utorl  läge,  ber 
Sertrauen  ju  (T<^  unb  greubigfeit  M  S^afenl  von 
i^m  fernhält. 

Sinem  fräftigen  Oeifie  lann  folc^  Sc^icffal  ni^t 
begegnen,  allein  De^tenfötöger  ifl  eben  minber  ein  trif- 
tiger aW  ein  gef^dftiger,  vom  Steig  bei  Sdpnen  lei^t 
gefefielter  Seif}.  Die  Urgefialt  ber  Sc^on^eit  bleibt 
tyin  babei  oer^üOt;  er  ftefjt  me^r  ba«  öinjelne  fc^ön 
all  bal  Sanje  grof.  Dtfyalb  fömanft  feine  ©orfUU 
(ung  ber  poetifeften  Sc^on^eit  jkoif^en  ber  ciafftf^en 
SRaturgröfe  unb  ber  mobern •  romantifdjen  SRinia« 
turbilbnerei  auf  unb  ab,  unb  fein  Hauptmangel  ifi 
in  biefer  ^alb^eit  volle  Befriebigung  ju  flnben.  Ur- 
fprüngli^e  (rdftige  Smpulfe,  Sefirebungen  von  eigen- 
t^umli^er  Stiftung  unb  Sebeutung  gingen  fo  verloren, 
unb  e*  blieb  nun  übrig  baff  un*  ber  8Renf$  metyr  all 
ber  Dieter  ^eilna^me  abgewinnt. 

3e|t  glauben  ioir  auf  bem  richtigen  Stanbpunft  *ut 
Beurteilung  biefer  „fiebenlerinnerungen"  ju  flehen.  Sie 
bieten  bie  fietl  le^rrefefee  unb  meifi  unter^altenbe  ffirjab* 
lung  von  ber  »Übung  eine«  frönen,  poetifö  -  angeregten 
Seifiel  unter  jleter  Sleibung  mit  ber  OcfeUfcfcaft  unb 
i^rem  Seifie,  im  Umgang  mit  vorzüglichen  2Renf^en, 
feiten  im  Sonftiet,  meifienl  in  jener,  unl  nun  fremb- 
gemorbenen  „greunbfeligfeit''  mit  ben  fiervorragenbfien 
Oeißern  bei  erfien  Deeenniuml ;  in  jenem  fc^mei^e to- 
ben, 4albma$ren,  unfritif^en  „Sieben"  unb  „Stylieben- 
laffen"  ber  romantif^en  S^ule,  für  »eiefee*  mir  fyutt 
feine  flare  Sorfiellung  tnttyx  aufzubieten  im  Staube  finb. 
Slucfttye  Seiten  —  unHare  SRenften! 


§18 


Vit*  tiefen  Stiftungen  unb  £eben*bebingungen  ifl  ein 
Bud)  voK  naiver  Unterhaltung  hervorgegangen.  9tdd)fl 
einer  an  Beobachtung  reiben  Sugenbjeit  ge^en  mir  an 
ber  $anb  *be*  «toter*  noefc  einmal  jene  freiließ  ni$t  fe$- 
lertofe,  aber  bo$  gidn$«nbe  ©poefc  unferer  Siteratur  bur$ 
mefe&e  beft  ©^lni)eU«begriff  in  ber  mannicljfaltigflen  tRuf- 
faffmig  tultMtt,  nnb  tn  ber  —  ma*  früher  unb  fpdter 
niqt  wieber  ber  $aU  mar  —  jebe  Äuffaffung  tyre  Bemun- 
berung  unb  tyre  ©eltung  fanb.  „©gmont"  mie  „$aufl", 
Jttopßotf  mie  Qiltq,  ©leim  mie  Surger,  ©d)iUet  enb- 
fi$  mie  Bof  unb  ©tolberg,  Wie  waren,  troft  bec  ent- 
fc&iebenjlen  fflegenfdje  in  Art  unb  SBeife,  tyrer  Bebeu- 
fimg,  tyter  Bemunbem  gemif,  uniyty  gegenseitig  ver- 
neinenbe  ©pfleme  ber  Styilofoptye  mten  tyarmonifä,  ja 
mie  ju  einem  £)rgani*mu*  gegtiebert,  eintrdc^ttgf!  ne« 
feeneinanber.  '  6*  mar  eben  eine  Seit  in  ber  ber  Seift 
bti  Siteratur  #tyer  flanb  a(*  tyr  einzelne«  $robuct,  tyre 
eoncrete  SRantfeflation  —  unb  hierin  mar  <*  eine  fifcone 
Seit.  Der  ©ebante  ber  „$umanitdt"  mar  ber  tyerr- 
fc&enbe,  ja  ber  alleinige  Betyerrfctyer  Wer;  in  tym  mar 
ba*  SB  unb  er  möglich  baf  alle  Stiftungen  ftd>  mit- 
einander vertrugen ,  unb  tag  felbjl  bie  Stiftung  ber 
„Senten"  in  biefe  älntratfjt  nur  einen  (eisten  Wif 
braute.  öcfl  mit  beut  Jtriege  gmifctyen  ©tolberg  unb 
Sof  unb  mit  ben  übertriebenen  Änmafungen  ber  SRo- 
mantifer,  meiere  fi<&  a(*  bie  alleinigen  Srben  ber  Seit 
anfallen,  verlor  ftd^  naefc  unb  nad)  jene  eintragt  o^ne 
Beifpiel,  um  mol  niemals  roieberjutetyren. 

Der  Biograph  beßbt  ein  unglaubliche*  ©ebde^tnif 
für  ba*  *Perf6nlic$e,  bat  <£$arafterifttfö.*netbotifc$e  bie- 
fer  3ett.  Sdjon  bie  (Erinnerungen  feiner  Jtinb^eit  finb 
in  tiefer  $inf?d>t  voll  be*  anmufyigften  Unterhaltung*« 
ftoff*  au*  einem  an  ftcf)  anjieljenben  ©ebiete.  6*  ifl 
bie  Seit  be*  <Srma$en*  ber  baniföen  ©d)meflerßteratur, 
bie  Seit  ber  ©malb,  «?>olberg,  Brun,  Staubet,  in  ber  un* 
bie  Suwdftitgelung  M  beutföen  Stteraturgeifte* ,  be- 
fonber*  Seflmg**,  Jttopflocf  *  unb  SBielanb'*,  notymenbig 
Sntereffe  abgeminnen  muf.  Der  8« tot,  ©ol>n  einer 
menigfien*  tyalbbeutföen  SRutter  unb  eine*  bdnifdjen 
9ater*7  voll  natürlicher  Bilbung  unb  guten  ©efömad*, 
ermd$ft  in  einem  ber  fönigiietyen  ©työffer  bei  Jtopen- 

Jagen,  in  $rebeäf*berg,  mo  fein  Sater  Drganifl,  fpdter 
Jevottmdc&tigter  unb  ©c^lofvermalter  mar.  3n  ben 
verriebenen  Spulen  bie  er  nad)  unb  na$  befugt,  im 
Umgang  mit  anbern  Anaben  begegnet  tym  ma*  un* 
«Ben  begegnet  ifl:  nur  baf  nity  3«ber  au*  fo  treuem 
©ebdctytnif,  fo  treu,  malerifcb  unb  beobad>tung*reif  ba* 
©rlebte  ju  erjd^len  meif  mie  De^lenföldger.  Sir  tonn- 
ten viele  Blätter  füllen  mit  feierlichen,  launigen,  geifl- 
vollen,  unter^altenben  3üßcn  au*  tiefer  Seit,  nötigte 
un*  ntctyt  ber  un*  nd^erliegenbe  8teid)t$um  ber  folgen- 
ben  ©poetye  gum  ftöcbtigflen  ©inblUE  in  biefe  „  Weinen 
Süge,  bie",  mie  ber  Serfaffer  richtig  fagt,  „an  fty  unbe- 
beutenb,  mit  ^erj  unb  ©eifi  gufammengefa§t  aber  bie 
Umrtffe  unb  ba*  Solorit  hervorbringen  mit  melden  eine 
•beflimmte  ^pfiognomie  ben  bead)ten*roerfyen  SRenfd^en 
von  ber  einförmigen  SRenge  unterfc^etbet".    S>er  «uf= 


enthalt  in  einem  fonigtte^en  Ct^loffe,  bie  frft|e  Berüh- 
rung mit  ©egenfldnben  ber  Äunjl  i|nb  ber  $ra$t,  eine 
für  Siteratur  gebilbete  SWutter,  ber  Irdftige  unb  launige 
©eifi  be*  Sater*,  ber  Umgang  mit  SRdnnern  von  9iuf 
unb  9lamen,  alle*  Die*  mufte  frü^  entmicfelnb  auf  bat 
©eifi  be*  Jtnaben  mirfen.  URaUing^,  Sma(bf*  unb.  Kef- 
fer* ©giften  gaben  Mefem  ©eijh  bie  erflen  Ginbrude. 
Dabei  blieb  jebo$,  von  ben  befc^rdnften  SRitteln  ber 
gamilie  eingefe^rdnft,  ber  eigentliche  ©c^ulunterrt^t  man« 
gelf^aft,  unb  ®e(bftanteitung  unb  ^du*ti^e  Anregung  muf. 
ten  ba*  fDtangelnbe  erfe|en.  ©*  fei  hierbei  gemattet 
eine  SBa^rne^mung  einzuhalten  bie  mir  noe^  in  feinet 
£eben*bef^reibu»g  berühmter  (S^araftere  angemerft  ge- 
funben  unb  bie  für  un*  bo<$  eine  ermiefene  ffia^r^eit 
ifl:  e*  ifl  bie  baf  bie  teeite  ober  bie  Gnge  ber  Stdum» 
üc^feit  in  ber  ber  itnabe  ermde^fl  auf  bie  SBeite  ober 
Snge  feine*  ©eifle*  ben  aUergröften,  ben  unmittelbarflen 
öinpuf-  au*juöben  pflegt.  Der  Jtnabe  in  einer  engen 
bürgerlichen  SBo^nung,  immer  unter  ben  Sugen  feiner 
Grjie^er,  feiner  Vettern,  ifl  gegenüber  bem  fltter*genof» 
fen  ber  in  grofien  €>$tofrdumen,  fern  vom  ©lief  feiner 
ÜRentoren  ^eranmde^fl  geiflig  gemif  in  ber#  aKernac^* 
t^eiliöflen  Sage. 

Unfer  }m5lfjd^rtger  SSelbfibiograp^  mar  ein  au*ge* 
laffener  Burfc^e,  trof  alle*  gleife*  unb  ©elbflfiubiren*. 
Cr  muf  munberltd)  au*gefe^en  Ijaben,  ba  fein  Sater, 
ber  vom  fSnigligen  ©arberobemeifler  jumeilen  abgelegte 
Jtteiber  ertaufte,  i^m  ben  fyodjrottyen  gemenbeten  Stoä 
be*  Äronprinjen ,  bie  fleifen  Stiefeln  be*  Jtönig*  unb 
von  einem  cafftrten  Sillarbtu$  ein  $aar  grüne  ^)ofen 
fyattt  jured)tmac^cn  (äffen.  3n  biefem  maleriföen  ©e- 
manbe  trieb  er  manche  XoDl)eit  mit  bem  ^iflorifc^  gc- 
morbenen  „ Äönig  von  3*fonb",  Sürgenfen,  einem  eckten 
Gulenfpiegel«C^arafter.  9tur  ein  Sug  von  i^m.  Gtnfl 
na^m  er  einem  fleinen  SRdbc^en  bie  Sbfl  verfaufte  ei- 
nen Spfel  meg}  ba*  Jtinb  förie  unb  meinte,  3ürgenfen 
aber  breite  ft^,  ben  Spfel  effenb,  ru^ig  um  unb  rief: 
„9fai,  bu  unartige*  9Rdb$en,  mirfl  bu  mol  ru^ig  fein; 
i^  fag*  e*  gleich  beiner  SRutter^,  morauf  ba*  Jtinb  i^n 
ru^ig  feine  Beute  verje^ren  lief.  ©d)on  um  biefe  Seit 
tyatte  unfer  $oet  rec^t  gut  Deutfc^  gelernt,  machte  bdni- 
fc^e  Serfe  unb  gab  in  ber  Glajfe  SBoc^enfd)riften  ^er- 
au*,  meiere  bie  £efer  mit  „©äteferfliften"  bellten. 
6in  menig  fpdter  förieb  er  JTomobien,  unb  grofe  ©tücfe 
von  ibm  mürben  unter  fomifeben  Umfldnben  munberlicb 
aufgeführt,  fobaf  ©torm,  ber  Director,  if)m  fagte:  „Si, 
mein  liebe*  Jtinb,  bu  bifl  ja  grofer  al*  SKoKire,"  Da- 
bei blieb  aber  bie  clafjiföe  Silbung  fe^r  jurüi.  Da* 
ßatetnifct)e  moUte  nid)t  vormdrt*,  ©ried^ifd^  fc^eint  faum 
begonnen  morben  ju  fein;  allein  tyt)t)[\t  unb  befonber* 
©efd)id)te  (vor^üglic^  bie  ber  bdnifc^en  See^elben)  nah- 
men ben  jungen  ©eifi  voll  in  9nfpruc^.  Ueber  bie  Urt 
unb  gorm  be*  @efd)id)t*unterri$t*  fagt  ber  Serfaffer 
l)ier  ein  fet>r  ma^re*  SBort: 

S)a$  (SJfipimmcl  unbeDeutenter  Kamen  unb  ^anbfungen 
bat  ni$t  l»aß  «&frj  unb  Vernunft  beß  Knaben  ju  bilben  ver- 
moebt.    aDcr  t^ifterifer  muf  gwar  ade*  2)te*  fennen,  mie  ber 


?>erlem3f<&er  alle  luftem  taten  muf  um  feinen  04a|  |u 
nben  —  aber  mit  leeren  «ufterfebaUn  fcU  er  unt  perfebonen. 
Sn  einet  anbem  Stelle  (tagt  er  baf  er  im  gran« 
iififöß»  9ti$t*  (ernte.  Sr  liebte  ben  Sekret  niefct  unb 
fagt:  „Bta  i$  atyt  liebe,  *on  JDem  faim  ty  Stifts 
lernen"  —  ein  fo  bebeutungftollef  alt  wahret  SBort! 
<£t   bauerte  lange   e^e  er  ben  bittern  (Sefömatf  ber 

„Contes  moraiix"  .unb  be<  „  Tdenmcjue "  aut  bem 
SHunbc  foftmirbe.  SDie  grcutjöjiföe  Devolution  mu- 
tete tnbef,  gubwig't  £aupt  fiel  5  ber  Berf affer  erjtylt 
tDte  geringe  3Ii)eilna$me  biet  Cretgnif  in  feinem  SJater* 
lanbe  erwetfte.  Sie  Jtnaben  gleiten  JDuectoriunt  unb 
(Srfler  GonfuU 

(Wi  ftottfctviii  folgt) 


fReuefteS  ®efang«tnefcn* 

(»efcbluf  tt<  9tt.  94.) 

96  mac$t  Jreube  biefe  Abteilung  mit  etwa*  Sürbigem 
unb  Gbfem  beriefen  *u  tdnnen,  i$  meine  Br.  8  unb  9. 

Sitten  bie  oeutfeften  SR&nnergefang  üben  unb  an  tbm  (leb 
erfreuen  ftn£>  bte  tarnen  Suliut  Otto  ber  «eitere  unb  Suliu« 
Otto  ber  Büngere,  beffen  gefaimnelte  nacb  feinem  frühen  2obe 
herausgegebene  Oebtcbte  \>itv  vorliegen ,  roerty  unb  vertraut. 
Der  »ater  Suliut,  ber  bte  !Dkb*5abt  ber  öefdnge  feinet  €5ob» 
net  für  £tuartettgefang  compontrte,  t)at  unt  gar  manebe  fcfcöne 
liebliche  Seife  angeflogen,  bte  in  ben  «nnafen  ber  beutfeben 
flRännergefangveretne  nie  »ergeben  wirb,   unb  jumfltyeU  aueb 
febon  in«  SÄarf  unb  |>er§  bet  SBolft  gebrungen  tffc    Der  jün« 
gere  Buüut  war  ein  voflbegabtet,  frtfc^eS  unb  überaut  rüftiget 
Satent?  ein  nimmermütet  Qefangtfheben   §eicbnete  it)n  au«, 
unb  biefer  flete,   unabldfflge,  faft  fieberhafte  »erfebr  mit  ber 
Höttin  bet  Hefangt  bat  feinen  von  Statur  niebt  ju  robuften 
Körper  §ule%t  aufgerieben,  unb  it)m  ein  frübet,  aber  niebt  un* 
gefcbmücftet  ©rab  bereitet-    33on  tbm  galt  et  niebt  wat  von 
riefen  Gängern    gegolten    t)at,    baf   fte   flanglot    aut    ber 
Seit   geben.     gluten  von  SBlumenfrdnjen ,  unb  wat  ttflet 
man    alt   @dngerminnefolb  bejetebnen   fann,    linb  mit  it)m 
in  fein  ®rab  gefttegen,   unb  wo   (rgenb  ffltdnnergefang   er* 
tbnt,  bleibt   fein   ©ebdebtnif  in  Qrbren.    Sem  waren  niebt 
bie  „Starftbenfabrten"  unb  bte  betnabe  febon  volfttbümlicb  ge« 
tporbenen  „Oefettenfabrten",  treibt  von  3uliut  £)tto  bem  83ater 
mit  föerer  trefflicher  Gbaratterifttt  in  3Äuftf  gefegt,  genügenb 
befannt.    Sei)  behaupte  femetwegt  baf  ©efdnge  bte  autfebüef » 
lieb  für  bte  <5ompo|ition  gebietet  werben  ben  3«nitb  unb  Gut» 
minationtpunft  ber  $oefte  erreichen,  ja  icb  behaupte  fogar  baf 
ber  ^poet  ber  nur  ifur  tie  ©ompojltion  bietet  feinem  Talent 
(Sintrag  tf)\xt:   allein  et  muf?  aud)  Sprifer  geben  bie  auf  un» 
mittelbare,  ftnnlidjere  Seife  ficb  bem  poetifeben  ©inn  ber  SWaf- 
fen  näbern;   et  mug  eine  2prif  geben  bie,  auf  alle  fleißige 
GjrctuftDitdt  t>erV<btenb,  9?icbtt  beanfpruejt  alt  gefungen  gu 
fein!    3n  bem  gelbe  biefer  bie  Stoffen  ju  jicb  b«anjiejenben 
tprif  bötte  biefer  Junge  Sinter  gewiß  noa)  2)urc()greifenberet 
geletftet,  wäre  er  niebt  ju  früb  gcflorben.    @enial  fann  biefet 
Salent  —  bat  noefc  lange  niebt  geteift  war  —  niebt  genannt 
merben,  aber  eine  warme  innige  Söegeffterung ,  eine  bobe  ftlt* 
liebe  ffieinbeit,   unb  ®al  wat  man  überbaupt  bte  dßbetifebe 
^eufebb^it  im  Dttbten  nennt,  jeiebnen  faft  ?l(tet  aut  wat  er 
gefungen.    SKuftfattfd?  t)on  Orunb  aut  ftnb  feine  Qefdnge  a&e. 
4>ier  nur  ein  (Slebicbt  jur  ^robe : 

©tdnb$e». 
^CUeS  ring«  in  tiefem  Q>^»tigen, 
XUt$  iliU  in  fu#«r  9W! 
Slumletn  it^tt  ^dupuc  neigen: 
^>olbe  SBUime ,  fa^laf1  aua)  bv. 


ft&uße.leir  |tt  btt  «ein  «ang, 
9tt|*  im  Sraii'm  Wi*  ftf  umKingcB 
SBonnefelig,  febnfMNMatg. 

€tterRMn  fetten  mHB  ^ernieVet, 
»ei»  in  loimfweibcn  ^taa>t 
Wein  wit  bn,  unb  mehrt  Eiebcr  - 
Otpefai  leif  Wt  gute  .9ca*t. 

©(trumm're  fanft  Bit  fern  am  Saume 
QMben  fteigt  bie  Gönn'  empor« 
®d)lumm're  fanft,  im  b*(ben  Traume 
Ga)wcbe  bir  mtin  SBifbnff  »or. 

Unb  umtoebt  von  milben  Soften 
SStübe  bir  ein  $arab(et, 
Eingewiegt  ton  jarten  Düften 
ea)(umm're,  b^lbet  SJldb^en,  fuf. 

Otngel  t)&t$n  beben  Cfajlummcr, 
galten  tieulid)  bei  bir  fBa<bO 
©tbeua)«  »on  bir  ©ram  unb  SLnmmtx, 
/«a#et  Eiebtben,  gute  9co*t! 

3ntenfit)«poettf(b,  um  Sielet  bebeutenber  ftnb  bie  üebiebte 
oon  £ebre<bt  J)reoe«,  b^autgegeben  t>on  Sofepb  t>on  Sieben* 
borff.  S)at  Sefke  unb  (Senugcnbfte  wat  juc  allgemeinen  S3or* 
cbaraftertftif  unb  S3ore]regefe  biefer  'Sieber  gefagt  werben  fann 
fagt  febon  ber  ^erautgeber  felbft  in  feinem  etnlettenben  JBor« 
»ort.  Die  f>oefte,  fo  dufert  ficb  biet  Vorwort  in  febarfbejeieb» 
nenber  Seife,  f^abe  in  Deutfcblanb  aueb  ibre  9teoo(ution  bureb» 
macben  muffen.  Sin  flauer  poetifeber  £ibetalitmut  rief  anbe> 
rerfeitt  eine  SReactton  ber  Sftomantif  berüor.  ÄUein  beibe  poe* 
tifo>e  9rtreme,  t>or  ibren  eigenen  Gonfequengen  erfebreefenb  (ber 
8iberalitmut#or  ber  ^Resolution,  bte  SRomantif  t>or  ber  Strebe), 
tarnen  niebt  über  bie  $a(bbeit  binaut,  unb  jebe  folebe  ift  un« 
poetifeb.  0o  fam  et  baf  eine  jüngfte  ^oefie,  über  ben  gagbaf* 
ten  Überalitmut  „unb  eine  perbtaf te  ftomantif"  feef  hinweg« 
febrettenb,  ftcb  für  rabieat  non  Qrunb  aut  erfldrte  unb  ficb 
febteebtbin  §ur  ^oefte  ber  Negation  adet  5>o(ttioen  erbob.  3n> 
SWifcben  fam  bat  Ding  boeb  no<b  etwat  anbert  alt  et  ber  alte 
ffegttottgemorbene  Stberalttmut  t>ermutbet  batte.  Cfine  bitter 
unerbbrte  Kategorie  tbat  ftcb  iäbKng  auf:  bat  unmatfirte  poe» 
tifebe  Proletariat,  bat  niebt  met)c  feponte,  unb  ftatt  ber  „lang* 
gebdtfebetten"  93(üte  fnbdige  unb  jiemlieb  unbequeme  grüßte 
trieb.  €m  iprifeber  2erroritmut  war  febnefl  fertig.  Wtin 
aueb  biefe  „bat  lügnerifeb«  galfett  bet  alten  t)oblen  eiberalit» 
mut  waefer  überbr&Qenbe''  ^erferferlprtf  bat  ftcb  in  aller  <3e» 
febwinbigfeit  ibren  Sopf ,  ibren  beftruetioen  Sopf  gebrebt,  Ui 
bem  et  niebt  verbleiben  fann.  Gt  ift  niebt  anbert,  et  muf  in  - 
biefer  ficb  felbfl  obne  SRaft  uber[htr|enben  (Sonfnfton  norb  ein- 
mal jutücfgefebrt  werben  )u  bem  „urfprunglieb  geftfte- 
benben,  ju  bem  ewig  Alten  unb  SReuen". 

Diefe  SBebauptung  ifl  rtebttg,  febr  richtig!  g&r  bie 
beutfebe  autgenücbterte  Süngftpoefie  muf  et  einen  n debilen 
gortfebritt  geben  ber  in  ber  gorm  einer  Sieaetton  auftritt, 
einer  Sieactton  auf  bie  alte  SRomantif.  3n  biet  bobl*  /  geban« 
fenlofe  SortfebwaQgeflingel  muf  wieber  ein  ewiger  3nbalf 
fommen,  unb  einen  in  biefem  ©tnne  auf  bie  alte  roman«» 
tifebe  Dicbtung  reagirenben  Dicbter  begrüben  wir  in  ber 
oorliegenben  Stebcrfammlung,  über  welcbe  unt  mit  folct)cr  «tu««- 
fübrltebf eit  }u  verbreiten-  wie  fte  et  gar  febr  verbient ,  unt  ber 
befebränfte  8iaum  entfebieben  oerfagt  9tur  noeb  biefe  belieb« 
nenben  Sorte  Cficbenborfft  mögen  jum  ®cbluf  W*  fteben, 
unb  ein  furzet  @ebiebt  aut  ber  fo  reiä)>  unb  Dtetgebaltigcn 
Sammlung  felbft  alt  «probe. 

„Die  Aufgabe  unfert  Dta)tert",  fagt  ^ie^enborff,  „ifb 
mitbin  ungefdbr  bie  ber  9tomantif.  Wer  t>or  ber  glaubend 
fdjwacben  Smetbeutigfeit,  welcbe  bie  dlomantifer  jugrunbege« 
rtebtet,  bewabrt  ibn  bte  Sabrbeit  unb  3nnigfeit  feinet  Ge- 
füllt, t>or  ibrer  %ebelt)aftigfeit  eine  gefunbe  ©innlicfcfeit.    Sßöt 


«Sem  oft«  !«*»***  Ubm0tt*&**mt+i$  Si*frftfrbe.| 
ttränten  unb  runftteteHe  attmftaf  am*,  fonei  ftiu*e  Sefteim» ; 
nif  ber  S*&m)«t  bei  bte  «elften  Vielen  «rfo)mä$en  unb ! 
bie  ftamantifer  vergebt*)  erfteftten." 

«ier  bai  Sebiftt  AI*  ^en  ,,*i*beifrü*üi|e^äumen'': 

fiNntaetar  <uti  OalMf^lmbt 
Steigt  ScjotttriMftt.  empor* 
Statte*,  giete«  Abctm  (Braute 
Unb  ber  Sollen  flnft'w  G$oc$ 
teein,  ti  fft  nf^t  SBalbeibuntctn 
JBai  ml<b  fo  oermorren  ma$t. 
Deine  tiefen  Vagen  funteln, 
Deine  Xugcn,  fetyoarj  wie  9U4t. 

Ob  ben  näajfgen  SBatbeigränben 
mi*  auf  8ßg  crtenaMeob  |ieQt, 
©ie  ffe  brennen,  wie  fle  jänben 
Hub  bäi  SStlb  erförotfen  fliegt; 
Xbet  »ein,  *<ii  SBoWenrt^en 
£u<ft  nt*t  otfb  *«le  «p**t>t, 
«ekie  *uif*tu  Yng«*  Otiten 
©etttH***te»b  buft)  tte  4R*k)e. 

S*t*  attlmäber  Stoffe  fehlet 
€Ha>  betab  ein  Regen  pH, 
Der  bie  burfFge  Blume  teÄnfet 
©tob*  ba  fe  oeTfama^ten  »tUj 
'  Aber  nein ,  ma*  Stegen  föetnet, 
fffaanen  frab  ei,  fliefenb  fad&t, 
Itnb  bem  %ia*  t|W  ba«  fte  weinet 
9tt!b  oerfHncub  bttra)  Me  9laa)t 

4(1  mitgetbrjjg  J«  ber  oorliegenben  ftattie  beutften 
JBefangimefeni  muffen  in  ber  Jtteje  noej}  ejfbigenbe  brei 
gur  Sattung  bei  *prifaV<Spifcben,  ber  poetifojen  Qrjätytfflg 
gfytenOe  Säcftclnjen  angegeigt  unO  anbeutenb  beriifytt  werben: 

10.  SMncentiui  oon  $autui.    fem  epift't9nfä)ei  8ebu$t  oon 
*TW$etm  Steni.  Äöln,  «ifen.  1850.  Sr.  12.  1  S&lr. 

fftitbert  unb  ergäfett  in  mürbig-rettgiofer  <rrgrifftn|eit,  efrne 
alle  grömmetei  unb  Sd)l«t4erei,  ben  featnootten  8ebcnitauf 
biefei  Sotteimannei,  »ie  er  trößenb,  getftig  unb  fittlta)  auf» 
bauenb,  Sotteifrieben  «nb  Sottelfreube  prebtgenb  in  froren 
fenb  niebern  ftreifen  fegnenb  gewirrt,  bis  ü)n  feibfr,  ben  $eä)at* 
xerigen  S$at*£errunOer  bei  Sottet»  unb  (tyrifhiiworti,  ein 
fanftcr  ÄoO  ereilte.  34  wünföc  bec  in  DarfteOung  unb  Säu- 
berung ^6(6(1  »ürbtg  ge&altencn  £egenOe  Diele  £efer.  $ier  ift 
leine  augenoerbre&enbe  fßüuätvti,  fonbem  bev  StyaJfreftanb  et« 
«rt  oernünfttg*rcltgtöfen  @efu((5. 

11.  Gnget  Hgne«.    Gin  Sieb  ber  Siebe  »on  dmil  Stippet. 
©armen,  ?angenrief$e.    1851.    10.    16  fRgr. 

3ft  bie  alte  traurige  oftgeQftrte  Qef^i^te  ber  9gnei  Ser« 
'nauerin,  in  nit^t  üble  Keime  gebraut.    Gnbti^ 

12.  Die  fünfte.    Gntlu*  peerifc^er  Grgd^fungen  oon  ©tt- 
fcelm  Gabriel.  Hamburg,  Soroien.   1850.   8.    12  9cgr. 

•  8Ba6  ba«  nur  40  Seiten  oofummirenbe  ©refübör^en  be« 
beuten  Witt,  mag  tut*  ber  ftutor  im  Gptfcg  felbfl  anbeuten. 
'Cr  fagt : 

3n  Gpifeben  au*  bem  ÜfinfRerTeben 
Gtnb  Oiet  bie  f$6nen  fünfte  (ingeHe8t, 

(9>ocff e f  3Xareret,ÜRuj?F,  ©eulptur  unb  «r^itefturs  Ggau» 
^trllunjl  unb  2anjfunß.) 

HBie  jebe  f*on  ben  Srbenpfab  erhellt, 
IBoUt'  i<^  fte  n»(b  mit  9>o«fi«  umgeben. 

Damit  ift  ei  nun  aUerbmgi  ni^t  aBju  »eitler)  tnbeffen 
3bee  unb  ttbft^t  finb  gut,  unb  fomit  fagen  mir  a«4  biefem 
leiten  unferer  bteimaltgen  prüften  SRe^ifaner  einen  iopai*an. 
«rfennenben  fjftföiebigruf.  39. 


t)ai  prejeetirte  Biblior$ciget3ube  fn  ^arti. 
fJtan  ge^t  gegenwärtig  in  yarii  -mit  bem  f)lane 
Mm  auf  bem  fkinr9eom>kn)e  'ein  eig«n#i  ^gte^artlfri  »i» 
btto^trgebdabe  §b  errieten,  ftuf  ctem  idtewne  oon  84 
IKetre  75  «entimerre  in  ber  länge/  unb  21  Store  4*  ber 
»reite  fott  jttfc  ein  Öebdube  für  l,500#(HK)  ^franci  ergeben, 
in  meinem  ein  einziger  0aat  auf  er  05,01)0  Bänben  noty  469 
'Äefer  bequem  wirb  faffen  fönnen;  btefer  Saat  fott  ^u  jeber 
Äageiftit  geiltet  unb  mit  allen  SequcmUa>fticett  iwrfc^en 
fein.  Der  beflgnfrte  Banmetfler  ^enri  Babroufle  ^at  bai 
ttaraOetAgrannn  jur  OrunOform  bei  neuen  (I ebäubei  .benimmt* 
Dura)  ein  mafffoei  portal  t»on  23ronje  tritt  man  no(b  feinem 
tJtane  in  eine  CortaCe,  meiere  mit  Stößen  unb  HRatereien 
auigef^mücrt  tft  Sinfi  unb  rea>ti  beftnben  ftcJ^  bie  Säte  für 
bie  Doubletten,  bie  JhtpfrrfKaV  unb  Stanufcrtpte,  im  $inrer> 
arunbe  eine  grofe  Doppettreppe,  »etye  mit  einer  öapie  oon  9a» 
faefi  „S<tuU  oon  Ht^en"  gefömütft  i%  Dtefei  Semätbe,  »etc^ei 
1848  auf  Oer  Äunftauifteutnig  mttauigefleat  war,  Oft  einei  Oer 
SuntoerwunOeten.  Sieben  Jtua,eln  burc^lo^erten  ti\  ber  9tater 
©ai$e  $ai  Oiefe  Serle|ungen  mtt  betounberungiwürbigem  Satente 
wtebrr  geseilt.  Die  »amen  berS^rtftftefler  unb  tteifen  atkr  Na- 
tionen fotten  bie  Bmif^enräume  berSüi^erftettagen  gieren.  ü»fer> 
bem  tft  Deigaffe  mit  Oer  9Ra(erei  ber  Simmer  beauftragt.  Dai 
ganje  jrogartige  SBerf  foß  binnen  fieben  Sauren  ooUenbet  fein, 
unb  würbe  bem  f>an$eonpta(e  eine  neue  Sterbe  oerteü)en. 

Statifltfä>e  «ottjen  über  ben  fran|dfifa)en  »«4- 

(anOeL 
Die  Sefammt)at)t  ber  in  granfreta)  im  3a(re  1850  er- 
fajienenen  Drudfajrißen,  Büd)er  unb  ©rofebüren  aller  9rt  be- 
traft 7208.  Daoon  finb  4711  in  pari*,  'J460  in  benDcpar» 
tementi,  37  tn  Algerien  gebrudt  worben.  1360  äBtrfe  unb 
Sä)rtften  finb  9bOrü<(e.ober  neue  Staffagen.  5848  fonnen  ati 
Keuf gleiten  angefe^en  werben.  660 1  finb  ra  fran§bftfeber 
Spraa)e,  68  in  oerfa)iebenen  3biomcn  ber  |)rooin}en  ftranf » 
rei^i,  53  in  beutf^er  Spraye,  61  in  enattf4er,  2  in  arabt- 
fa)er,  51  in  fpanifter,  83  in  griettif^er,  9  in  (ebräijcfter,  16 
in  itatienifa)er,  165  in  tateinifier,  14  in  polntfc^er,  16  m  por* 
tugienfa>err  4  in  rumänifa)er,  1  in  ruffföer,  2  in  türfififeer 
unb  2  ȟefrer  in  mehren  Spraa)cn  gefa)rieben.  Unter  Oen 
7208  SBerfen  finb  281  gum  Z\)tii  neue  Soumale  begriffen  bie 
im3a(re  1850  erföienen  finb)  79  Oaoem  finb  in  ben  Deport«» 
menti  gebruett  unb  erfetfenen,  73  finb  tit^ograp^irt  war- 
ben, gerner  finb  2697  Stiege  unb  gitftograpftfen  im  taufe 
bei  »ergangenen  3a(ri  m  granfrei*  oeröffentttett  warben, 
nämttd)  122  geograpfiif^e  harten  unb  platte,  579  Sefang« 
flätfe  unb  625  3nflrumentalmufirftü(te. 

Statiftif  ber  Qefeftgebenben  Berfammlung  in 

granCrct^. 
&in  ÜXttgtieb  Oer  fran)5firo)en  eegiitatioen  (at  fi$  bie  SRü^e 
gegeben  folgenOe  Statifltf  fcerfelben  au^utec^nen.  Sämmtlid^e  3Xit- 
glteber  Oer  äSerfammiung  (aben  jufammen  im3mti  1850  ein  fllter 
oon  35,613  3a(ren  gehabt.  Mitbin  wirb  bie  SBerfammtung  ieOei 
3a(r  750  3a$re  unb  jcben  Sag  2  3a$re  unO  20  Sage  älter,  fclfi 
Dur4fc(nitt0alter  ergibt  ftd)  für  jeben  Deputirten  47  3a(re  5  SRo» 
nate  2  Sage  6  StunOen.  20  finb  in  Oer  SSirfticfefeit  25— 303a^re 
alt,  162  flehen  grcifäen  30  unb  40  Sauren,  316  stoifd)en  40  unb 
50  Sauren,  189  groifaen  50  unö  60  3a(ren,  53  $n>if$en  60  unb 
70  Sauren,  9  )wifa)en  70  unb  80  Satiren.  Qtner  tft  älter  ati  80 
3<tyre,  nämliä)  ber  Vbgeorbnete  be  Jtiratr»,  ber  1769  geboren  tft. 
Der  iüngfte  tft  ^od^flu^t,  geboren  am  16.  Dctober  1823.'  Die  Ser» 
fammlung  ad&lt  niä)t  weniger  ati  43  2Rimjrer  in  t^rer  ÜRitte  5  fie 
$at  23  GefanOte  an  fremben  ^öfen,  22  Stitglieber  Oei  3nftituti, 
6  S3ice*  unO  GontreaOmträte,  34  Generäte,  32  ehemalige  |>airi, 
1 10  ehemalige  ÜRttgtieOer  ber  Deputirtenfammer  tnftc^aufgenom« 
men.  Eon  Oen  909  aXttglteOem  ber  Gonftituante  pnb  nur  330 
wtebergewä^lt,  bagegen  570  nid)t  wtebergewä^lt  woröen.       2. 


JBcrantoorttfabe*  ^erauigeber:    +tlnttd>  Sreef|atti«   —   Drutf  unb  »ettag  oon  9»  fr»  8?»<f}*»«  in  0eip|ig. 


8  LA' t  t  e  t 


f*< 


litetatiftfe   Unttt$altnn&. 


mm*+m 


*r 


fttcnfUg, 


Str.  oe. 


22.  April  1851. 


üiuamiMB 


ao^Be 


Äbam  Dt$leiif$fögcr* 

«rfter  «rtifet. 
(jBfo*tft*«ne  «*    **»•  ■*•) 

JDeblenfttfger  »at  nun  1 6  3abre  alt  unb  fbOfe  eon* 
ffonirt  werben;  em  Berfueb  tyn  gunt  .Kaufmann  ju 
bilben  mitgtötfte,  unb  fo  würbe  bte  83at)n  ber  ©tubien 
ftttgefejt.    dt  lernte  9rie<bif4. 

t<  ift  feine  ffrage  —  faat  er  bd  btefem  Snlaf  r-  baf, 
«mm  Jtnaben  mit  letyafter  ffyantafie  unb  9efübl  rtfict«  ler- 
nen follen,  fie  im  allgemeinen  jebcf  mal  yrügtt  befommen 
muffen/  n>te  2&iere  wenn  fie  Xunßfiücfc  Urne»  fotten. 

Docb  vereinigten  fidj  bei  tym  bafb  Siebe  unb  ^oeflc 
mit  ben  fRomern  unb  Äorintbem.  Aratter  unb  Jtofe» 
btte,  ©ptef  unb  33.  Seber  nmrben  feine  £eroen,  £afon- 
taine  fein  tftgott.  3"  2e$term  jog  befonbert  bie  2ei<$- 
tigfeit  be6  Berfidnbnifiet  feinet  Cpracbe,  bie  bem  jungen 
«julldnbet  f<bmd<belte.  ©gröber  gefiel  üim  weniger, 
Sänger  warb  tym  gleichfalls  leitet;  Beaumarebait  ftien 
tym  nur  falte  SBifce  ju  fettiren,  bie  beirodtem  ni<bt  fo 
ein  waren  wie  fie  bamalt  gefunben  würben,  3m  2»Ä- 
iel  erqukften  if>n  bie  taterlänbifeben  Dieter  SBeffel, 
galten,  Dluffeu,  3$aarup  immer  noeb  am  meißen,  wie 
Die*  natürlich  ifl  >  aber  au$  für  ©amfoe,  Brun,  äetlij, 
©anber  fcbwdrmte  er,  unb  febrieb  allen  biefen  wie  ben 
beutfeben  Siebtem  na#.  2Ran  fie^t  baf  ftdb  bem  jun- 
gen ©eifte  ein  weite*  gelb  offen  legte,  unb  wirb  un* 
fd&wer  ernennen  meld)  einen  großen  Borfprung  ber  BefiJ 
jweier  ©prägen  unb  Literaturen,  wenn  aueb  eng  Der* 
wanbter,  einem  folgen  ©eifte  gewdbren  mochte.  Die 
gelehrte  Saufbabn  fagte  tym  jeboeb  wenig  juj  er  fprang 
plofrlub  mit  beiben  güf  en,  bi$tenb  unb  barfiellenb  näm- 
lieb,  in  bie  ©djaufpielerwelt  über,  beren  Schein  unb 
Sein  er  benn  nun  wdbrenb  eine*  Sabret  aoUauf  f en* 
nenlernte.  Slut  biefer  Spod)e  gewdbren  feine  6d)Ube« 
rungen  berühmter  ©<baufpieler  unb  ©dngee,  wie  9to» 
fing*,  ^eger  u.  9t.  m.,  manniebfaebet  3nterefft.  S«t 
Deutfetylanb  bdtte  bie*  Gapitet  jeboeb  einer  Sbtür&ung 
beburft,  wenn  aueb  bie  %nfnüpfung  an  Baggefen,  ber 
mit  Xbaarup  bie  Stegie  verfaß  au$  biefieit  ber  (Siber 
ibr  Sntereffe  gettenbmaebt.  Der  SBerfaffer  maebt  nun 
bie  folgenreube  Befanntftbaft  mit  ben  beiben  Derfleb, 
entfagt  furjweg    bem  Sweater   unb  übergibt  ft$  fron 


t 


nettem  ber  Siffenf<baft  ttnb  abfotoht  b*&  Examen 
artium.  3e|t,  19  3of)re  alt,  machte  er  erft  ©oetbe't 
Befanntfcbaft,  ber  bamalt  in  Ddnemac!  für  einen  übet* 
fpannten  ©<bwdrmer  galt,  ber  mbige  £ente.  ba&n  bringt 
f!cb  eine  Jtugel  bureb  ben  Äopf  gu  fc^iefml  Sein  „fEBcs* 
t^er"  war  verboten,  fein  Warne  würbe  mit  ©rauen 
genannt,  feine  SBerfe  feilte  man  jT<b  mit,  lote  ©ift  unb 
|)ttlwr,  »erfebloffen,  »orficbtig  •,  ja  felbfi  ©anber  nannte 
i|n  ein  (Beute  bat  ffcb  felbfi  mUbraucbe«  Detglettben 
erfebetnt  boeb  beute  !aum  glaubticbl  ©an}  anbet*  »an 
ber  erfle  (Sihbruel  oon  e^iOer'l  SBerteiu  bie  SMttgtl 
würben  niebt  erfannt,  Begeiferung  unb  C^rfurc^t  blie- 
ben um  fo  ungetrübtere  erfolge  biefer  Secture.  £>ur$ 
bie  enge  Serbinbung  mitCtefen*,  mit  bem  unfer  Autor  faff 
jwei  3at)re  lang  jufammen  lebte,  warb  er  in  bie  Siecf» 
9tota(i<'8rnim'f(be  Jhtnßfebute  etngeweibt  unb  mar  nun 
SU  bem  Berufe  ben  er  in  ftcb  füllte,  ein  Vermittler  jwi- 
ft^en  bem  beulen  unb  bem  norbifeben  Eiteraturgeifle  ju  fein, 
voUflanbig  b^rangerrift.  Sr  febrieb  unb  bietete  beutfeb, 
unb  t>on  je^t  ab  (1803)  entßanb  jene  lange  Steige  von 
SBerten,  bie  tbeil*  beutftb,  tbeil*  bdniftb  ftuetfl  bal 
£icbt  ber  SBelt  erbKdte»,  in  furjer  Seit  aber  beiben  2t* 
teraturen  mit  glei^em  Stetste  angebörten. 

Die  9ntfiebnng*gef(bi(bte  unb  bie  ©eföicfe  biefer  ar- 
beiten: „greia^.aitar",  „«(abbin'',  „Saulunbur*  ©aga", 
„ZW*  Steife  nacb  Sotbunbeim'',  „3efu*  in  ber  SRatur", 
/^afon  3arl"  u.  f.  w.  bilben  ben  Hauptinhalt  ber  legten 
^dlfte  be«  erflenBanbe*,  reid^  gewürzt  mit  (iterarifeben  Ur- 
teilen, (eitbten6barafter»et(bnungenfünfilertf(bcr  Ber&bmt« 
beiten  unb  einem  unterbaltenben  Knetbotenfcbab/  ber  bie 
„Seit  unb  fyzt  ©itte"  trepcb  malt.  Dem  ©etfle  bei  JBer- 
faffer*  blieb  ba«  febone  Sejljt^um,  aueb  alt  §Rann  mit 
ein  3öngling  genießen  }tt  tonnen  unb  Jtunft  unb  9t*> 
flejeion  beim  ©enuf  »oKig  $u  »ergeffen.  Die  3»ebrjabt 
feiner  Jtunfiurtbeile  beruht  auf  biefer  <Sigentbümlie^feit 
feinet  ©eifiet  j  wat  tynen  an  ©trenge  ber  Äriti!  abgebt 
erfe|en  fie  bunb  ein  gewiffet  naioet  Jlunfigefübl/  bat 
oft,  wie  man  fagt,  ben  9lagel  auf  ben  Jtopf  trifft.  0a 
fagt  er  von  „SSertber"  unb  „©6$",  fie  bdtten  ibn  b"** 
gertffen  bureb  bie  ©cbilberung  btß  „Schönen  im  Un- 
gtuef",  unb  bie  ©eifletoerirrungen  ffiertber't  feien  9totb» 
wenbigtetten,  wie  bie  SBolfen  et  feien  um  bat  garben- 
fpitt  ber  SRorgen«  unb  Sbenbrotfie  $u  erzeugen.    Son 


#• 


*82 


3ea«  $aul,  ben  et  fange  Seit  nut  ftmet  vetflanb,  fagt 
et:  „ ©eine  Giratare  erinnerten  mid)  oft  an  ba*  SJilb 
eine«  Jtonig«,  ba«  id)  al«  Äinb  gefetyen,  unb  ba«,  menn 
man  e«  nd&er  befafc,  au«  lautet  Keinen  Seifen  bejianb, 
unb  bei)  ma*.e«  d&nli$."  *l«  «tfritifer  felbjt  $dlt  er- 
ftd&'an  ben  0oet$e*f$en  Sptud»  von  ber  Wotljmenbig- 
ftit  ber  ^reube,  ber  £uff,  ber  3tyeilnat)me  an  ben  Dtn* 
gen,  »elc|e  allein  ba«  {Reale  in  Saetyen  ber  Jtunfl  bat- 
fietten  unb  gegen  meldte  alle«  Anbete  eitel  ift.  (Er  fdmpft 
bafyer  aucr>  unan«gefett,  fbmot  gegen  S^aarttp  unb  #ram 
tote  £egen  Steffen«  unb  bie  jungen  SRomantifer,  für 
Sd&iiler,  unb  befielt  für  i^n  nid^t  wenig  gdl)rlid>fciten. 
„SBenn  i$  etifem  beutften  Unteroffijiet  fage",  rief  $ram 
einmal  au«,  „bu  follfi  mir  einen  a  SBallenjUin »  fc^rei- 
ben,  unb  ber  Se&ltngel  e«  nid&t  in  24  Stunben  ebenfo 
gut  fertig  bringt,  fo  verbient  er  Stotfprügel."  Dellen* 
f$tager  bra$  in  ein  Sachen  au«.  „Siebet  $ratn",  rief 
er,  „unb  wenn  man  bitfy  tobtfölüge,  bu  f&nnteß  nidjt 
eine  einige  Scene  barin  föreiben."  „Da«  iß  möglich", 
«rmiberte  Senet,  „iefc  fpte!$e  audji  nidjt  von  mir."  33or- 
g&glid)  bilbenb  »irfte  fortrvdtjrenb  ber  Umgang  mit  Der- 
jjteb  unb  mit  Steffen«  auf  ben  Autor,  ber  (grflere  burefc 
Erweiterung  feine«  SBiffen«,  bet  Severe  burd)  Jtritit 
unb  unabMffige«  Di«putiten.    SSon  tym  fagt  ber  »et- 

f äff  er: 

3$  frabe  Äiemanb  mebt  geliebt  al«  Steffen«,  unb  er  oet» 
fctent  e«,  benn  et  roat  im  bofcen  ©rabe  lieben*n>ürbtg,  pbanta* 
füreufc,  oerftänbig  unb  gefübfoofl.  @r  äußerte  feine  ftnficbt 
in  ber  id)  in  reifern  3abren  nttfet  ettva«  SBa^re«  unb  @$6ne« 
aefunben  bätte,  unb  erfebeinen  feine  9Uuferungen  au<b  juroei« 
lert  übertrieben,  fo  muß  man  Die«  tbeil«  Der  SRatur  ber  Dppo» 
firion  §uf<b«iben ,  bie  leicht  oetleitet  trieb  gu  mit  gu  geben, 
tbeil«  fetner  feurigen  3ugenb.  Seine  Sbwbietung  unb  Siebe 
für  bie  $oefte  aber  gewann  t&m  mein  $etg  .  • .  icb  tonnte  e« 
nid)t  ertragen  bie  spoefte  a!«  eine  bübfte  Siebenfache  be* 
Janbelt  §u  feben. 

Unter  ben  §ar>lreid)en  aOerliebflen  Sägen  »elc&e  ber 
Sfotot  au«  biefer  (Spodje  von  Staube!,  SBeffel,  ßmalb, 
SJaggefen  —  ber  um  biefe  Seit  Ddnematf  vetlteji  —  unb 
von  triefen  anbetn  namhaften  $erfonen  erjagt,  $eben 
mit  eine  Gegebenheit  i^etvot  bie  tym  unb  Steffen«  be- 
gegnete. 9Bd$renb  ber  gwei  Sommer  bie  er  mitSenem 
&«f  ber  friebri$«berger  *Uee  wohnte  litt  De$lenfd)(dger 
tyduftg  an  «tpbruefen,  ba«  ein  fhfyenbet  Staunt  oon 
einem  mit  Mantem  Dolc^  ^eranft^leic^enben  Sfduber  be- 
gleitete, ©emötjnltd)  ftanb  er  babei  leife  auf,  um  Um 
{Räuber  ben  $)ülcfy  t)on  hinten  gu  entioinben,  ermatte 
in  biefem  %ct  unb  f^lief  bann  ru^tg  weiter.  3n  einer 
Wac^t  jeboer;  medte  er  feinen  6c^lafgenoffen  mit  bem 
*ntfe&ttd&jten  ©ef<ftrei>  „SRduber,  SRduber  —  fte  ermor- 
ben  mi^/^  „«SUmdc^tiger  ©otf»,  rief  ©teffen«,  fprang 
auf  unb  fiürgte  in  htm  fiocfftnfiern  Simmer  über  mic^ 
^in.  3er)  erroac^te,  fiof^nte  unb  feuftte:  «$,  e«  n>ar 
nur  ein  Sraum.  9lun  aber  mar  bie  Steige  be«  ^l)an- 
taftren«  an  Steffen«  gefommen.  «35a«  ifl#  tyV  mid> 
ber  Xeufel,  gleichgültig »f  \d)üt  er*,  -ud)  muf  ©en>i^eit 
^aben  — id)  i)dt  meinen  e&btll*  dt  ffur}te  in«  anbere 
Simmer,  fAlug  2it^t  an  unb  tarn  mit  gezogenem  SDegen 
unb  bro^enber  «Riene  juruef.     3<&  rief:   Steffen«   fei 


boer)  vernünftig!  Umfonfl,  er  to&tfyttt  fort.  «San)  gut», 
rief  er  enblidj,  «aber  e«  ifl  botb  ju  toll  foldje  Srdume  ju 
^aben;  befonber«  menn  bie  2dben  fefl  gefötoffen  ftnb.» 
34  oerfprac^  enblic^  mi$  Yünftig  vernünftigerer  Xrdume 
|u  beffeifigen."  Unb  tükflii).  erjagt  ber  93etfaffet  ^ier^ 
ndc^fl  tfbti  ma^aft  poetifdp  Ztdume  au«  biefer  ?5e- 
riobe,  in  n>e($er  bie  frfegerrfc^en  Stüflungen  ber  fopen« 
l^agener  3ugenb  gegen  Vit  Sngtdnber  halb  eine  große 
Störung  hervorbrachten.  Def)lenf^ldger  marb  galjncnjun- 
fer  beim  Seibbataillon,  o^ne  inbef  grofe  Saaten  ju  ver* 
vierten.  Durd)  ;/9Uabbin"  mürbe  injmife^en  fein  SRame 
in  weitem  Greifen  befannt,  unb  md^renb  er  in  bem 
Stubium  ber  norbtf^en  2>ialefte  unb  Sagen  vertieft,- 
mit  S^ötmalbfen  unb  Sbilbgaatb  im  SBetfeljt,  bet  3fa* 
fenmelt  fafl  vetgaf,  erfuhr  er  plo$li<$  baf  feine  ^oeften 
im  £aufe  be«  $0tintf!er«  ©rafen  Scr)immelmann  (S^il« 
le?«  Sefd)u$er)  beliebt,  unb  baf  man  bort  geneigt  fei 
ßtma«  für  ben  jungen  $oeten  ju  tc)un.  gr  maebte  ber 
Gräfin  einen  Sefud),  unb  e«  mar  Die«  mol  feine  erfle 
Serü^rung  mit  Dem  ma«  man  bie  vornehme  SBeit 
nennt,  unb  feine  Scfcilbetung  beffelben  malt  bat  naive 
Stflaunen  beffelben  SRanne«  übet  bie  gan)  neuen  dnt* 
bedungen  in  biefet  bi«  batjin  i^m  ganj  unbefannten 
SSBelt.  Die  ©rdftn  (S^atlotte  S^ubart)  ent^üefte  t^t^ 
ben  SRinifler  fc^ilbert  er  folgenbermafen: 

(Sr  war  ftein,  mager,  bäSticb  unt>  fe^telte  mit  bem 
einen. ber  flehten  bteieefigen  %ugen,  mar  potftnnarbig  unb 
febnupfte  mit  größer  9}acbläfftgteit  flarf  Zabaü.  3<b  fhs«te 
fafl  über  biefe  |>af iicb!eit ,  aber  faum  batte  er  einige  freunb- 
licbe  ©orte  gefproc&en  al«  ftcb  ba$  fcfeönfte,  freunbticbfte  ©e« 
fen  über  bem  Qefuftt  ausbreitete,  unb  ba«  eine  Sluge  roeldje« 
niebt  fcbtelte  mit  fo  ebr(t<ber,  tiefer  SÄenfcbenliebe  in  mein 
£erj  lächelte  baf  tcb  glaubte  —  ©ofrateU  $u  feben!  u.  f.  ». 

Die  ffolge  biefer  ©efanhtfd)aft  mar  ein  Antrag  um 
ein  SIeifefiipenbtum,  ba«  S^immelmann  jufagte  unb 
worauf  £)et)lenfc^ldget  im  Kugufl  1 805  mit  1 00  3$a(ern, 
bie  ber  Sater  vorföofi,  nac^  Deutfd)lanb  abreifie. 

jpiertmt  beginnt  ber  jroeite  Sanb  ber  ,,£eben«erinne« 
rungen^  xvtlijt  un«  junäcf)ft  ben  nun  fetbffdnbigen  jun- 
gen $oeten  im  Äreife  feinet  beuffdjen  greunbe  unb  5Bor- 
bitter  geigen.  Der  beutfdjcn  Spraye  mar  er  nun  jroat 
rvol  mäd)ttg;  allein  e«  begegneten  i^m  boc^  gumeifen 
feltfame  fDerfiofe,  fo  g.  33.  al«  er  in  9teid)arbf«  $aufe 
in  ©iebid)en(!ein  von  einer  „©emfe"  geflogen  gu  »erben 
fürchtete,  flatt  von  einer  Stemfe.  ^ai  Stipenbium 
fam  inbef,  unb  mit  fernen  ben  S3etfaffer  guerfi  mit 
3teid)arbt,  Steffen«  unb  Sc^leierma^er  in'engfter  83e- 
rut)tung  gu  $aüt.  3n  £aud)f!dbt  befugte  er  mit  Stef< 
fen«  gum  erfien  mal  ©oettje,  ber  ben  „SLtabbtn"  fannte, 
unb  ben  Monolog  be«  Kurebbin  lobte.  „SBiK  id)  eu 
nen  Dichter  rafd)  fennenlernen^,  fagte  er,  „fo  lefe  ic^ 
einen  feiner  SRonologe;  barin  fptidjt  f\i}  fein  ©eijl 
fog(eicr)  au«./;  Der  SBerfaffec  mar  von  biefem  SBefadt) 
cntjücftj  Steffen«  aber  fct)alt  auf  ©oet^e1«  S3ornebm* 
laueret.  St  r;atte  auf  eine  Sinlabung  geregnet,  bie 
aber  nicr)t  erfolgte.    Der  Slutot  fagt: 

€in  merfroürbiger  3ug  in  ©oct^c'ß  ^barafteriflif  fft  e« 
,  al«  ic^  einige  QÄonate  fpdtet  ba«  ©lud  fyatte  fein  ^er§ 


«int  jeiftmig:  ju  geftinrten,  er  mir  geftonb  bof  tt  unf  bamal* 

Jertt  eingeladen  fäiti  unb   nid)t   iBifle  warum  e«   niebt  geft&e. 
<n  tri.    0*  mal  inbeg  gefebeben  aus  einet  Hrt  eon  Seil 

auf  jreunbiiebfett,   ou!  einer  Annuferei,    au*  Jurist  auf  ein- 
mal ju  cid  braufge(jen  ju  laffen. 

Die  Silber  van  litctarif/djat  öröfjen  wefttje  jtlt  nact) 
unb  nad)  in  bie  8«ne  treten  finb  mit  unaettennbatem 
Seift  entworfen,     ©o  Ijtift  tt  ©.  19: 

«c&im  oon  Arnim  befudjte  fHttcbarbt'i  aud)  in  biefem 
$etbft.  Qr  batte  turj  juoor  mit  Söventano  fein  „SBunbep 
kam"  bttuulgegebtn  s  ffleirtjarbt  la*  une  baraal  Mr.  Sdjim'l 
rtiie  Seftalt  unb  fein  f*bönt*  Sejiebt,  feine  Hiebt  (um  Mittel- 
alter mntbten  ü)n  mir  lieb,  obgleid)  feine  eigenen  Arbeiten  mir 
niebt  fcbmtiftn  JMÜtOl  —  fit  waren  nod)  |u  —  inbaitsic*. 
Kun  fing  idj  aud)  wiebtr  an  mebr  ber  Segenroart  j«  leben, 
jea  bie  ybantafie  oon  bem  Mittelalter  ab  unb  liebte  witber 
Seffing  unb  bit  ibm  fotgenbt  Stfübllperiobt.  SKan  nannte 
bamal*  Bieloerfnotbertr  atarurtbtife  Serflanb  unb  Biet  ga» 
be*  Oefübli  liebte  jebc  elenbe  SIbantaftrrei  bie  nur  ben  Sit- 
tfcmantel  über  bie  Bdjulter  warf,  unb  nannte  jebe*  fflefübl  — 
eine  moberne  Äffettation.  .  .  .  Sinei  Saget  bei  Steffen*  fanb 
cd)  einen  bitten,  luftigen  flSann,  ber  ben  BXittelpunlt  ber  Um 
ttrbalrung  bilbete.    ffir   er;äblte  niel  unb  gut  —  bod)  nidjt  fo 

Siut  wie  Stabbcli  Steffen*  oerbielt  (tri)  fd)weigenb.  34)  «abm 
bn  beifeite:  „Ser  ift  bei  Kann?"  £>«*  ift  Lafontaine 
war  bie  Antwort.  Safonraine,  ber  mir  fo  »tele  Sbränen  gc 
(öfter,  ber  meine  Sentimentalen  Sefüble  entwierttt,  gepflegt,  ge- 
nährt ^atte  —  biefer  ÜRann,  ein  lauter  luftiger  ©efeu". 
febaftet!  Sie*  Soppelmtfen  gefiel  mir  nid)l,  unb  bie  Umnöglid)' 
feit  im  wivflidjen  geben  ben  2on  feiner  Schriften  forfjufeben 
geigte  mir  banbgwiftfd)  wie  unnatürlid)  unb  übermannt  ber 
StgriftfteOer  war.  ein  wabrbaft  fnjentr  Seift  braucht  fitb  in 
ber  ©efeUfajaft  ber  üHenfajen  niebt  fo  }u  »rwanbeln. 
(Btt  Stftiul  folgt. ) 


$etfo»enUefie  unt)  ©tgraffjaftltefje. 

Sebermann  weiß  bag  e«  Sierfonen  gibt  unb  eigenfebaften 
berfelben,  bag  bie  (ejttm  ein  ©efammtbilb  ber  Srfretn  liefern, 
bafi  fit  aber  niebt  für  ftctj  in  ber  Seit  btrumftattern,  fonbern 
an  einer  «perfon  ertannt  fein  motten,  unb  gefest  aud)  fie  liefen 
fitb  einfangen  für  btfonbert  Sierra  d)  tun  g ,  bod)  immer  nur  ib> 
rtn  wabren  SBt«b  burdj  fflerbinbung  mit  $><rfönlic&ceit  be> 
baupten,  unb  ebne  biefe,  j.  B.  Edjönbeit  einer  etatue,  Äunft> 
tterriebtung  efner  SHafcbine,  gam  etwa«  Hnberel  Unb  für  Se> 
wunberung  unb  ^ocbfajägung ;  ja  ba%  ein  bieget  3ufammen> 
fein  gewiffer  Sigenfdjaften  nia)t  bal  SSefen  bc(  Stenfeben  aui- 
madjt  bem  fie  angeboren,  fonbern  nur  alt  Sierbe  ober  entfit!. 
lung  feiner  *ptr  fön  lieb  feit  gelten  barf,  wtlaje  mebr  ift  all  fie, 
unb  (bnen  Sebeutung  unb  lebeneigen  Sebalt  ertpetft. 

6ine  tiefe  Siebe  wirb  bemnatb  niebt  auf  blcjt  ttigenfcbaf> 
ten,  bie  au*  SSaiben  jufommtn  rönnen,  niebt  auf  blofie  üon 
Berbältniffen  abhängige  einbrücfe,  fonbern  auf  perfinlid>el 
SSefen  unb  befftn  oerborgent  ?üftt  geriifcttt  fein;  aufer  bei 
f&eltleuten  neldje  bie  Stbale  böber  fdjä^tn  all  ben  Aern,  unb 
bei  {legd'fdjen  ^^ilofcpben  roeldje  ben  Scgriff  als  Aern,',unb 
beffen  ibenfer  alt  Sct)ale  betradjten. 

Xennod}  gebort  eine  perfönlicbe  Siebe  ;u  ben  feltenften 
Singen,  mal  niebt  3tber  weig ,  unb  firtj  bann  serbedt  aai 
er  feben  feilte. 

Sie  3Renfdjen  lieben  feböne  Aleiber,  (Selb  unb  Out,  ¥a- 
lüfte,  fflog  une  Sogen,  aud)  SBtrftanb,  Aunftgtftbid,  alfo  @a- 
<6'n  unb  <5igenfd)aften.  Den  SRenftben  oerfennen  bie  OTen- 
feben  unb  f üblen  fieb  feiten  non  ibm  angejogtn. 

SWänner  [feben  grauen  unb  riefe  umgefe&rf  Sene,  tt  ift 
bie   ffitgtnftbaft    bei  Seftbletbt*   weltbe    bie  ©efdjltdfter    cec 


ehriäf,  unb  afne  fit  Würben  bie  feq'tti  Mt  intb  bie'  Bu- 
gen  matt. 

Belbft  Sott  wirb  eon  ben  Stcnfc&en  wegen  feiner  «igen* 
febafren  geliebt,  wegen  »arenterjigtett,  Süte,  Beretbligtelt, 
wegen  bee  IBebftbdten  bie  ba«  geben  ibm  banft,  unb  roobunt) 
el  ju  einer  frommen  (Stfiiwung  fia)  wrbunben  aebiet. 

Sarin  Hegt  gcrabt  nicbtl  Unred>(eli  Oenn  mal  märe  ba* 
Heben  ebne  Senuf,  Den  Sütern,  mal  wärtn  bie  SRenftben  ebne 
Gigenfrbaften  bei  ffierftanbel,  btr  flXunterfeit,  bei  Aun|tgt> 
ftbidl;  mal  wäre  bie  «ettbeit  obnt  (Süte  unb  SBeilbeit,  ober 
gar  »alt  Sern,  Stadje  unb.  Qail 

Etebe  inbeffen  all  perfönlicbe  Sbtilnabme  unb  Eingebung 
rft  noq)  etwa!  Vnbtrelt  fie  liebt  audj  wenn  eigenfebaften  ner> 
lotengeben,  j.  B.  3ugenb,  SSunterfeit,  S$i%\  fit  beftebt  im 
Sanbel  btr  Seiten,  ber  Oabtn,  ber  Serbdlrnifft ,  Re  erfriftbt 
aul  ber  jwtlten  flerfbnliibfeit  Seti  bie  eigene,  Mol  bind)  igt 
Safein,  burd)  ein  $anb  »eld)el  bie  Berfdjiebenen  in  «in* 
»erfd)lungtn,  melcbel  0t  gen  fettig  fett  jur  Srunblage  olle«  ßm* 
pfinbenl,  SenfenS  unb  ffiodenl  gemadjt.  SBo  baber  biefe  9f 
genfeitialeit  feblt,  wie  bei  Surften,  nornebmen  Beuten,  im  Scr> 
1  ;U  llnttrtbanen  unb  Kiebrigern,  ba  feblt  aud)  perfbn- 

i  *,  bie  bbebftenl  ju  ibrel  Strictjen  ftattftnben  mag,  bei 

j  er  nur  auf  eigenfebaften,  auf  SJraucbbarftit,  Sienfb 

i  eft&meibigrtit,  Unterbau u ng Igab e ,  Au nftferti gteit,  ftd) 

1  Sarum  finb  tapfere  Ariegtr,   unermübetc  SefcbJftl- 

i  wibige  Karren,   Scbaufpieler,  2än;er,   Sänger  unb 

SRalrr  an  ^oftn  beliebt. 

Sit  abatafter  eine  eigenfebaft!  ÜRan  tonnte  fagtn,  er 
fei  bal  Sanjt  aller  eigenfd)afttn,  unb  bod)  [offen  fid)  eitle 
btrfelben  in  einem  SKenfajen  obne  Sbaralter  Bereinigt  benfen. 
Str  fd)ltdjle  Cbatatter  eerbirbt  tobtnimtrtbt  eigenfebaften, 
ber  trt^Iidje  ift  erfennbar  aud)  obne  biefe,  obmol  baburd) 
nid)t  eben  btlitbt.  Sut  rotten  riebenlmürbigfeit  müfte  man 
beajer  au|tr  mandjtrlei  gefälligen  eigenfebaften  einen  guten 
Sbaratttt  ftetl  Doraulfe|en,  unb  wenn  biefer  feblt,  nur  von 
einer  balbcn,  burd)brod)enin,  mangelbaften  üiebtnlwürbigfttt 
reben. 

ei  gibt  aber  aud)  eine  oon  Cbarafter  unb  eigtnfd)afteri 
unabhängige  Siebe,  eine  blinbe  eiefleiebt,  eine  Mol  bal  perfön. 
liebe  Safein  all  fettbel  erfaffenbt,  mit  fitb  oetfcbmeljenbt,  wie 
Siebe  Sattel  ju  9efd)öpfen,  Siebe  bei  üBelfoerföljner«  gtgen 
bie  fünbige  Seit,  Siebt  ber  Heiteret  gegen  Ainber.  Sie  bleibt 
unberwüftlitb  bei  alter  9tid)tentgegnung ,  bei  Ungeborfam,  ?jre- 
sei,  Unbugfertigteit.  Sie  tutamrrt  ftd)  um  Stbönbeic  unb 
$äflitbfrit,  etrftanb  unb  Summbeit,  Sefdjict  unb  Ungrfd)idl 
Selbft  Aatibane,  SBlobfinnige  werten  eon  U)ren  «eitern—  oft 
mit  befonbertr  ©atme  —  geliebt. 

«ebnlitp  tiner  fclctjrn  Siebe  ift  bie  et>elicpe  in  ifcrer  OoHen> 
beten  Stftalt.  Sit  beginnt  mit  OefdjEeebHrigenffbaft,  Sa)bn> 
beit,  «nmutb,  gebt  fort,  wenn  bie  SbaraFttre  im  Sintlang  fte. 
ben  ober  u)n  aQmälig  flnbtn,  löft  fid)  ab  non  bieftn  "anfan- 
gen unb  Fortgängen,  bei  Arantbeit,  9[terfd)wäd)e,  erbdtt  fia) 
in  erinnerungen  unb  wirb  mit  foldjem  {>intergrunbe  oft  rein- 
ptrfcnlieb-  ein  fd)led)tel  cbelid)el  SSanb  bagegtn  jerreift  mit 
bem  Serluft  ber  eigtnfd)aft,  ber  3ugenb,  btr  Stbönbeit,  mit 
entbeefung  unb  bleibenbem  StMflang  ber  Qbaraftere,  unb  Cr- 
inuetung  wie  Ätinperföntidje*  bleiben  bamiber  madjtlol. 

ß  feltent  Siebe  Screr  bie  lieben  traft  Slllem  unb  um 
Siebt*!  Stlttn  finb  grtunbe  in  btr  Kott),  weil  bie  9totb 
eigenfd)aften  abfteeift,  mit  bem  Stücflbefib  ^eiterfrit,  Iritbtcn 
SRitgenufj  bei  Safein*,  ftatt  beten  Snnebmlid)t(it  4>ülfegefud), 
Alagtn  unb  SEbränen  beläftigtn.  Sd)on  Sugenb ,  al*  eine  CSi- 
genfd)aft  bit  viel  «nbertl  inficbfcbliefit,  gewinnt  reid)trt  Siebe 
al*  bal  attet,  weta)tl  in  feiner  Sefcbtoerbe  barübet  nergigt 
bog  e»  eigenfebaften  uettor  btnen  bit  Sitbt  galt;  bog  eine 
nattte  «perfonlicbttit  nad)  <5efcs,tn  bei  SSeltlaufl  befftr  mit  ftd) 
fetber  eertebTt  all  mit  flnbtrn.  9ttnfd)en  (eigen  -fid)  im  ge- 
ben wie  oor  Ber  SJübne,  fie  bchänjen  unb  lieben  ben  SCänjtc 
unb  Sänget  —  fclangt  er  tanjt.unb  fingt. 


W*  mit  t«*fcr  WkUmiH&  in*  Selon  tiaeinginge, 
mügte  fuä)en  ftd)  Stoffen  t>on  Gigenfd)aften  anjubilbeu.  Ga» 
ttn  bei  Gebart  unk  Kotur  |ot  er  nid)t  in  feiner  Gemalt,  aifo 
ff  int  vornehme  ttbfunft  unb  Cfcbgütei,  tcute  Gd)onfreit  be* 
Jttrper*  unb  be*  Gttmme»  alter  alle*  §u  Grlernenbe  ift  w)m 
freigegeben,  Aunffetföttf,  tngejtetyfte  &tittyeitu»g,  Gefoiligfeit 
im  Umgänge/  Dnonftögtgfeit  im  äugern  Betragen,  wenn  bie 
fute'  Seben*art  befiebt.  $ä{te  Scroanb  viel  Gaben  bei:  Geburt 
unb  Äatur,  aua)  viel  (Erlernbare*  tinb  Ingebilbete*  miteinaiM 
ber,  fo  wäre  et  aSaemein  feeliebt  unb  getttbt.  Menteuerer, 
Die  wenigsten*  au*  Stoffe  gewiffe  Gattungen  be*  (Erlernbaren 

{efe  onfiieijgnen  gezwungen  finb,  erobern  bte  Neigung  der  Stet« 
in,  ntd)t  feto*  be*  Manen.  Gefd)led)t*.  Gtrenge  Gtrjenrid)tt* 
rabeln  wol  fötalen  Ungeftfemotf,  unb  vergeffen  bag  fie  iwar 
ni<fet  ba*  Unmbgltd)*  moOen,  aber  bod)  ba*  Geltenfte:  eine 
Siebe  be*  bla*  f>erfönUa)en,  ofene  Beigabe  unb  Bef  (eibung  wofel» 
gefälliger  Gigtnfcbafteu. 

Segrerc  werben  augerbent  ftarf  feeftimmt  bura)  Gtanb  unb 
Itaig  be*  Gigenfa)afttrager*.  3fer  $bd)fle*,  bei  Sferon,  wirft 
bafeer  am  entfd)iefeen|tcn.  Seber  Gultan  unb  Jtonig  ift  beliebt 
wenn  er  nur  nid)t  föpft  unb  fpiegt,  ober  einfperrt  ober  ou*« 
beutelt.  3n  Guropa  feat  bie  granpfif*)*  {Revolution  bie*  Qe* 
fen  ber  SRenfefefeeit  etwa*  verwirrt,  ben  Gtanb  ber  Jtonige  un» 
(Umbtact  genagt)  feitbem  meig  bie  Untertfeonenliefee  ftd)  »"fr* 
§ufeelfen,  gerdtfe  in  Abwägung  ber  Gigenfcfeaften,  in  BergleU 
d)ungen  ofene  &ferongewid)t,  jerflört  baburd)  ife*  innerfle*  ffl&e« 
fen,  beffen  Gelbfrdnbigfett"  weber  Äritif  nvd)  Bergleia)ung  in 
fi#. aufnehmen  borf.  3n  fcranfreid)  follte  Submig  tyfettipp  er« 
»erben  wa*  feine  $errfd)afr  ibm  bitte  fefeenfen  muffen,  unb— 
verlor  fte.  Keffer  (oben  e*  anbere  <ßerrfd)er,  ber  «König  ober 
bte  Jttnigin  von  Gngtanb,  ber  ruffifd)e  Bar,  mit  9U*nafeme 
fran*ofifd)geflnnter  |>olen,  efeebem  beutfd)e  Surften,  ja  felbft  bte 
befrittetten  .Königinnen  von  Portugal  unb  Gpanien. 

De*  «bei«  fefke  9e(mrt«etgenf4laft  wirft  jgtebe  bei  «beiigen 
unb  S)ärger(io)en.  3&r  banft  Jurff  yüdler  neben  anbern  9b 
genf(Sjaften  einen  guten  ä$etl  ber  Zuneigung  feiner  £efet,  we« 
nigjtenf  erhält  fte  baburd^  ein  breitere*  flfuggefteQ.  %f)n,  ben 
Setaiben,  nia)t  ben  ffletforbenen,  empfangt  9)te$emtt*ttli 
fre«iblia>(t  in  Segppten,  unb  9ettraa  toibmet  ibm  i(re  9oet^e« 
äteiefe.  SBte  gefeiert  unb  beliebt  nmren  etnft  bie  9rafen  @r«t» 
berg  im  gftttingifd>en  ^atnbunbe  unter  Dtajterbrübern ! 

Gin  ^ürgerftanb  meto)er  9fity$  i(t  »eil  er  9den  ange» 
$btt,  geiod^rt  aua)  dlityi\  bennoo)  iid)t  ba*  ©ürgertbum  bcr> 
felben  &fa*tf  beffelben  Sanbe*  bit  !Dlenfa>n  itteinanber,  *u* 
ferbem  beruht  viel  auf  Urne,  Gewerben  unb  fonftigen  Bereit* 
itiffcn.  you^eibeamte  unb  @a>arfriajter  werben  fia)  geringer 
Siebe  rühmen,  me(r  bie  ^rdmer  unb  Sierarirtye.  Raubet*' 
Umte  lieben  ftcr)  Den  felbfr  bura)  @efa)dfte  unb  ria)tige  Baty 
Inngen,  Reifen  fto)  ffreunbc ;  e«  gibt  beliebte  Ccfcneiber,  ®4u« 
9er,  {^aarMmller,  Barbiere  unb  Äaminfebrer. 

Sebe  8faeultd«roiffenf^aft  ertbeitt  ü)ren  f)flegem  gewifTe 
4Kgenfo>aften  für  (SefaOen  ober  fRi*faden.  Geologie  lagt 
4>ergen  gewinnen  bureb  grömmigfeit,  Stebegabe,  unb  man  fat 
baburn)  gu  Seifen  fWänner  wie  Saoater  mit  liebevoller  Sereb« 
Tung  überfo)üttet  gefe^en.  Orrfcoberte  ift  Standen  bie  befte 
€mpfe^lung,  Slnbern  nio)t,  fomie  nmftifä)er  $ang  unb  9tatu> 
nali*mu*  fia)  greunbe  erwerben  unb  Gegner,  unb  r-erfa)iebene 
flufnabme  finben  in  93remen  unb  £)raunfa)weig. 

Dornenwege  ber  9tecbt*wtfTenfa)aft,  geri$tiio)e  streitig* 
feiten,  «nflagen,  Grrafurt^eile,  erzeugen  faum  HebenSwürbige 
Qigenfd)aften,  wiewol  bat  bürgerliche  Sebörfnig  §u  ibm  feine 
üußuftt  nimmt  unb  bamt  bei  rea)ter  ^rtilfe  ben  geifern  ®e> 
wogen^eit  fa)enft.  Serfleifung  unb  Serfn6a)erung  in  9teä)t*> 
formen  m6a)te  wenig  Steigung  erwerben,  ober  fte  mugte  au* 
entfebieben  rea)tlid)em  tyarattn  (eruorwagfen. 

Slergte  mad)en  ftd)  non  felbft  beliebt,  werben  ^>au«freunbe 
für  SBinter  unb  @ommer,  gegen  Ruften,  Otynupfen,  Heroen- 
leiben.  SBa*  augerbem  ibren  gacultdtftanb  unterftü|t  ift  un« 
gewig:  ob  Derbheit,  Sanftmut^,  Graft  ober  &ä)er*i  ber  ®e* 


fdmad  bafur  we^felt,  boa>  tin  gefa>üter  ^citHnftfec  wirb 
fo>on  be*wegen  oon  9efunben  gern  gefejien«  weil  fte  front 
werben  rennen* 

WW*X>V*  »irb  mefrr  gefCoten  aU  gefudV«  Qobalb  in* 
jwtfcben  tin  0p(tem  au*gebretteten  Auf  gewinnt,  ift  e*  für 
t>it  ftreunbe  beffelben  eine  SBurgel  ü)rer  Siebe.  Ettfiinger  oer- 
fa>iibenir  Ctyfieme  fahren  anitinaaut  unb  f>cbm  u)r#  Unei« 
gnng  oft  genug  in  Gtyrifren  bargeleg^  3m  tlfeemeinen  uuubt 
eine  bürrey^Uofopbie  .weniger  beliebt  «(*  eine  arünet  bie  frangd^> 
fa)en  Gncpftopdbifren  eroberten  bit  0cmüt(er  u)rer  Seit,  wäfrtenb 
man  ie^t  in  2kutfa>Umb  vor  ibnen  fta)  befreugt  nnb  ftgnet^ 

Biologie,  defa^tt,  flÄat^emattf  bewegen  fta)  in  eine« 
Jtreife  wela)er  ben  IRetften  tu  fern  liegt  um  Siebe  §u  erwerben 
ober  jtt  verberben.  Unterfru^t  bura)  anbere  »eig-ien,  rennen 
fle  gefallen  m  afabemifa)cn  Sieben,  2afo>enbö«)ern  unb  Nomonen« 

J&ejfcv  al*  bie  Jaeultdten  finben  bie  frtien^tfafte  Gingang 
bei  ber  ft&elt.  J>ta>ter  bezaubern  bura)  Sieber ,  Sonfunfrlet 
burd>  fa>meio)elnbe  SRelobien,  SRaler  bura)  Jarbengebung  unö 
Xarur(ia)feit  ber  9efia)M§üge,  Seben*fcenen,  Sanbfa)often.  Mt 
find  mit  i^rem  Beftreben  an  ba*  GrgötHa)«  ^ingewiefen,  nnb 
über  febwebet  Grg6|fta)feit  »ud)ert  eine  Siebe,  fogar  übet  Be* 
Inftigung  ofcne  d|r^etifa)e  Grunbloge,  über  Äartentunft  «nt 
Safa)enfpielerei. 

4>elbenmut^  unb  <)elbent^aten  erobern  Jtbnigreid)«  unb 
^erjen.  2>arum  war  9tapoleon  fo  geliebt  von  btn  Gfcmigen, 
Von  Jranfreio),  über  ba*  9teer  (inau*  vi*  naä)  Gft.<4>elefta. 
Bio*  bie  2)eutfa)en  würben  irre  in  tyrer  Siebe,  weil  er  über» 
mügig  an  iffnen  jum  gelben  werben  wollte,  an  u)ren  Siegen* 
ten,  u)ren  ®lü<t*gütern,  ü)rer  0praa)e  unb  Bilbung. 

3m  Ungemeinen  erreta)en  grauen  (eia)ter  bie  Sieben*»ür« 
bigreit  ber  Gigenfa)aften  al*  SRdnner,  weil  ba*  Sanfte  beffet 
gefällt  al*  ba*  $arte,  unb  e*  ift  oft  fd)wem  gu  begreifen 
warum  fte  nia)t  geliebt  werben  al*  bo*  Gegenteil.  Sugenb 
überbietet  allemal  ba*  tUter  unter  fonft  gleia)en  Urnftänben, 
auä)  fa)on  *ura)  ben  Stangel  ber  Grfa^rung,  bo  biefe  in 
fta)  felbft  unliebenftwürbig  ift  unb  i{>ce  Gigenfa)aft  bem  Grfaft» 
renen  mitteilt. 

(Bie  Gbrißu*  im  Ginne  ber  ^öa)ften  göttlwben  Sieb* 
fpria)t:  „Siebet  eure  9einbe/#,  wie  er  (in§ufe(t  (Suf.  6,  3*2): 
„Go  ibr  liebet  bie  eua)  lieben,  wa*  Danf*  bobt  i^r  bavonf 
Denn  bie  Günber  lieben  auä)  ü)re  Sieb^aber",  fo  fprea)c  man 
im  Ginn  ber  $6a)(ten  menfa)lia)en  Siebe:  „Siebet  euern  »da)» 
Pen,  aua)  wenn  er  feine  aefattenben  Gigenfä)aften  bejl|t,  ja  fo» 
gar  wenn  feine  Gigenfa)aften  eua)  anwibern;  benn  fo  ü)r  lie- 
bet bie  Gigenfa)aften  we(a)e  eua)  gefallen,  wa*  Danf*  $äbt  ü)r 
bovon?  Gola)e*  t^un  aua)  bie  Sieblofen  unb  freuen  fta)  an 
Demjenigen  xoai  fte  era^t."  Da*  {)oa)fte  be*  irbifd)en  Do« 
fein*  ift  eine  uneigennufttge  iitbe,  unb  biefe  ift  unabhängig 
von  Gigenfä)aften,  vom  Stange,  Sllter,  Gefä)leä)t,  unb  wahret 
bi*  in  ben  tfob.  ftber  ba*  ^5d)fie  3rbifaje  ift  fo  feiten  im 
Seben  al*  ba*  d)rifttia)  (6d)fte  Ueberirbifa)e,  unb  jene*  wäre 
g(eia)fam  ein  Sorbilb  be*  le(tern.  23. 

Sitetattföe  9toti^ 

8rangofifa)e  Stebe*briefe. 
Unter  ben  neueften  beQetriftifa)en  Grfa)einungen  in  $arl* 
bepnben  ftd)  „Lettret  d'amour,  par  M.  Julien  Lemtr",  eine 
in  einem  Banbe  enthaltene  Gammtung  ber  angebtid)  berü^nv 
teften  Siebe*briefe  ober  chefe  d'oeuvre  )drtlid)er  6orreft)onben^ 
eine  Gattung  ber  ^d)rift{tellerei  in  weld)er  Sranfreid)  ftet* 
(ervorgeragt  (at.  Dag  $e!oife,  9tinon  be  TGncto*,  Stabe» 
moifeUe  be  TG*pinaffe,  Stouffeau  unb  SRtrabeaü  beitrag*pffid)' 
ttg  aemad)t  werben  finb  war  gu  erwarten.  ®a&  aber  füge 
Briefe  von  Bedränger,  |).  S.  Courier,  3u(e*  Ganbeau  unb  fto 
fene  «^ouffape  in  9u*fia)t  geftetlt  werben  ift  jebenfatt*  eine 
angenehme  %u^ftd)t,  jumal  bie  Stafünbigung  gu  verfielen  gibt 
bag  bie  fraglichen  Briefe  „ooUenbete  ^atfaa)en",  mithin  feine 
Grbid)tungen  feiern  31. 


JBttantoortUa)e*  ^eraufgeber:   ^eintid)  B««efbnn*«    —  DrutfunbCeclag  oon  9.  ff*  0r»et>*u*  in  8eip|lg. 


8  I  fr  t  t  t  t 


f*« 


Ute.tatifte   Utt t et|al tittig» 


Wtittt9Q$, 


3fr*  er. 


29.  ÄptU  l$5i: 


•   . 


Statt  De&lenfefrlaget* 

tttfter  trtifeL 


(Beftthct    air*   9tr.    M.) 

Wllt  S$leierma<ber  bitbete  fld>  ein  eigentümliche* 
9Bcd)fclt)er{)d(tnif  j  Detyenföläjer  borte  Gtyit  bei  tym 
unb  lernte  ©tiee$if<b ,  wogegen  er  tyn  3>anifty  unb  bie 
norbiföe  2Äv^o[cöte  lehrte.  Sei  ffiolf  »urbe  Ärcfrao- 
togie  unb  bei  Steffen*  9taturp$ifofop$ie  gebort.  Die 
2u<fen  in  ber  fhengn>ijfenf$aftli$en  Silbung  unferl 
Autor*  füllten  f?$  fo  allmdlig  auti  ein  SRann  &on 
fit  eng  er  Docfrin  würbe  Def)lenf<blager  jebod>  niemals 
e*  fc^eint  tym  bierju  bo$  an  Stetigfeit  gefegt  ju  La- 
iben. 2Rit  Steffen*  (am  et  in  biefer  3eit  tro|  bei:  &erj- 
H^flen  greunbföaft  oft  ju  heftigen  Scenen,  toorftuglig 
ttegen  Scbiller,  gegen  ben  Steffen*  in  beflanbigem  3orn 
»ar.  6o  laä  et  einmal/  einem  jungen  Scbmeijer  ju 
ö&ren,  ben  „Jett"  t>or.  auf  einmal  mitten  in  ber  ä$or- 
Jefung  warf  er  ba*  S3ucb  auf  bie  Srbe,  (prang  auf 
unb  rief:  „Stein,  Da*  fann  id)  ni$t  langer  au44*ftini" 
*3#  f*i  baf  biefer  Xu*brucb  eigentlich  mir  galt  unb 
ging  auf  mein  iJimmer.  2Bie  öorau*gebacfct ,  folgte 
Steffen«  mir  balb  md),  unb  ba  id)  ni$t  öffnete,  fölua 
er  bie  <Sla*tyiire  ein,  trat  tin  unb  fragte  erbittert:  ob 
\d)  tt)n  au*  feinem  eigenen  $aufe  »etbtangen  moUe?" 
JDie  Scene  fc^log  mit  StytÄnen  vinb  Abbitte  $  ber  nun« 
berbareri,  lei$tbe9eg(i<$en ,  poetifc^en,  lieben*rourbigen 
Statur  Steffen*',  aber  Mft  ber  Autor  alle  (Serec&tigleit 
toiberfatyren. 

3n  biefer  3eit  mar  De$lenf<$ldget'*  „#a!on  3arl;/  er* 
föienen,  bie  btamatifd&e  Ätbeit  auf  bie  er  na$  Allem  bo$ 
ba*  meifie  (Sefeicfct  *u  tegen  föeint.  Sie  unenb(i$  loben« 
ben  unb  anertennenben  Urteile,  bie  n>ir  »on  gteunb 
unb  geinb  über  biefe  Arbeit  —  bie  fceute  faum  no$ 
bem  £iterarbifi*rifer  ton  JJad)  befannt  ifi  —  freme^men 
muffen,  jeigen  ben  S3iogtaj>ben  t>on  feinet  fcfcroä<f}flen 
Seite,  eitelfeit,  grofe  Selbfiliebe  unb  SRangel  an 
gtünbti$er  fritiföer  Sifbung  flnb  in  biefer  83ejie$ung 
bei  tym  fo  wenig  ju  »ertennen  a(*  in  feinen  poetiföen 
Arbeiten  felbfl  eine  gemiffe  ^trfa^ren^eit  unb  ber  SRan» 
gel  an  ficfyerm  ©efdjmacf,  burefe  ben  er  bei  jebet  (Bete* 
gen^eit  in  X)a*  verfallt  roa*  einer  feinet  jtritifer  mit 
einem  prägnanten  9u*brud  „  Defclenföläger'föe  £apfe» 
teien"  nannte.    91  n  folgen  fe$lt  e*  benn  au$  in  biefer 


Setbjlbiogtapfcie  teinetoeg*,  ja  bie.  gange  italieniföe  . 
Steife  im  »otiitgenben  fetten  SJanbe  ifi  a(*  ein  fold^r 
Lapsus  pennae  fugiid)  )U  bejeicfcnen.  SBit  ftnft  toeit 
entfernt  ben  SBttfaffct  in  itgenb  einem  feinet  SJetbienfle 
^etabfeten  &u  iDoüen :  allein  »enn  jtr  bie  ffiefdjmacjloflg* 
(eit  ^at  ft4  felbfl  auf  fafl  jebet  Seite  al*  einen  junge» 
^ertortagenben  £ic^tn  yi  be&ei$nen,  bie*  Urteil  uier 
fidb  fetbf}  mit  Sriefftagmenten  feinet  93enoanbten  unb 
feinet  greunbe  ju  belegen;  »enn  et,  um  nut  fitn*  unb 
ba*  anbete  ju  ermahnen,  bei  Crfleigung  be*  9ligi  in  ber 
S(^»ei^  feinen  gü^rer  fragen  fann  ob  et  ^iet  mol  ^ttyet 
fei  »ie  auf  bem  fha*burget  Slunflet,  inbef  bo^|  jebet 
Steifenbe  oon  einiget  IBitbung  weif  baf  bet  9tigi  ungefähr 
fotiel  taufenbguf?  mift  al*  ber  ^Wünjler  ^unbett;  »enn 
et,  ton  Stallen  föeibenb,  .^nifd)  au*ruft:  „9lun  fte^ 

Su  mit  bu  mi$  miebettttegP'',  ober  gan}  ernß^aft  ben 
Sat^  erteilt:  in  StaUen  liebet  bie  Setanntfcbaft  bet 
eingeborenen  auf^ufuc^en  al*  bie  bet  gtemben,  »eil  man 
babut^  bod>  beffet  bai  nationale  Slement  fennenletne, 
m$Wb  man  boc^  eigentlich  reift;  fo  ftnb  Die*  ebenfo 
»iele  Oebanfenloftgteiten,  bie  mit  bem  Xu*btud  „De^ 
lenfcbliget'fc^e  Sapfrreien"  fe^t  gut  belltet  ftnb.  St- 
telfeit  unb  ein  getriftet  au*  geißiget  Xtdg^eit  l)ertwt- 
mac^fenbet  SRangel  an  fettiget  Silbung  finb  offenbare 
Sc^macben  biefe*  fottfl  begabten  unb  mit  tteffenbem  Ur« 
t^eil  au*gefia(teten  ßrjd^ler*. 

Dod)  mir  n^mn  ben  gäbe«  feinet  ,#Seben*erinne- 
tungen''  mieter  auf.  Der  Umgang  mit  #i<bte  unb 
S^leierma^et,  obmot  et  bilbenb  auf  bin  Setfaffet  ein* 
»irfte,  fc^eint  tym  bo<^  weniger  }U*ufagen  al*  bet  mit 
9tei$arbt,  ^immei  unb  SRdnnetn  biefer  «et  6*  ifi 
Sie*  leiebt  ertldrlic^  3n  S3etttn  genof  et  juetfl  SÄe- 
iatt1*  SWeiflewetfe,  t?pn  melden  et  fagt:  „3^  ^orte 
^iet  Souffle*,  S^affpeare  unb  Ooitye  in  Zonen  mit 
i$  fte  fpatet  bei  »afael  in  Sarben  fa}."  3n  Seimat  be* 
tritt  et  ben  dafliföen  SSoben  btutf^er  ©idpung*  Der  ein* 
itge  Ooet^e  fianb  noc^  aufregt)  $erbep  unb  S^iBet  waren 
nic^t  mti)i.  SBtelanb  »at  alt,  ,,b*d)  trquiefte  e*  mic^  bem 
Geiß  biefe*  freunbltyeri  Steife*  »ie  bie  Sc&neeblume* 
im  SBintetgatten  ^u  ftnben,  n>o  er  fo  viele  Soiqmet  ^in» 
buref)  al*  9lofe  geblübt  fratte",  »a*  ni^t  eben  ein 
febr  logifc^et  Xu*btucf  iß.  Berber  nennt  et:  „bie* 
gto(e  benbnbe  $etg",  ma*  nic^t  übel  Hingt.  Sgiller'F 
äBitme,  bie  et  mit  einet  langen  Obe  befind/  ftnbee  baf 


t 


186 


et  tytfltt  SRanne  etwa*  g(ei$e.     0oetye   empfing   if>n 
satetUcfc:  n  tat  tym  „«(abbin"  unb  „£afon  %axl"  aul 
bim  JDdniföen  *or,   unb  et  amufsrte  ben  großen  SRann 
bie^beuttte  Spraye  in  einem  pwtifdjen  ©eifie,  wie  et 
fa#e,  «tfte^en   ju   fer)en.     Die  ^etjogin  Sthalie, 
Jtafiet ,  •  «nfiebel ,  %.  bon  SBoBjogen  nehmen  ben  jun- 
gen $oeten  in  if)ten  Jtteit  auf,  wat  benn  fein  Selbfi- 
$tfu$(  nid)t  tfenig  fleigette.     3n  3ena  wotynte  et  fogat 
mit  Goethe  bei  gtommann,  Wo  et  fl<&  benn  richtig  in 
gewinnt«:   ttna^tfamWt  ton   bet   S$lad&t  von  3ena 
ibettafdben  ließ,     Seltfam  unb  f)cute   unt  unerffdtlid& 
ift  et  Tüte  bte  SMnnet  jener  Seit  in  8t|ug  auf  bie  po« 
litifdjen  Sufidnbe  bet  ndd)f!en  Oegenwatt  bamaft  nrie 
1n  ben  Sag  hinein  lebten;  mit  fetfen  au*  ben  Stinne« 
tungen  bet  SBetfaffett  baf  et  von  btn  Sreigniffen  für} 
vov  jener  Jtata|itopr)e  aud)  nid)t  einmal  eine  ttynung 
Iptti,  unb  bte  @^lad)t  unb  bie  $(unberung  übet  U)n 
tarnen  tote  ein  Sommerregen.    Dagegen  r>attc  er  Seit 
aber  bie  SBitfungen  wetdje  bie  SRet^obt  bet  JDictirent 
auf  <Boetr)e't  Sdjriften  ausübte  gang  richtige  Betrach- 
tungen'anjüffeOen  unb  ^emrju^eben :  baf  aflerbingt  bie 
tutjige  unb  ftare  £>arfieflung ,  S3efonnenr)rit  unb  Sillig* 
feit  burd)  bie  Gegenwart  eine«  folgen   „Sfufpaflcrt", 
ntct)t  aber  frdftiget  ©efütjl   unb  l>erjlf<$e  SÄtttyeilung, 
ober  gar  SBegeifxerung  unb  tyt  <£tguf  gewinnen  muften-, 
woran  flcfc  benn  bie  grage  fnüpft:  ob  ber  Did&tet  bei 
feiner  Äunfl  benn  witfli<$  falt  )U  bleiben  unb  Mo* 
objeetit)  ju  mitten  fyabe,  unb  we(<$et  9fecfct  benn  übet* 
tyaupt  bet  Subjecttoitdt  unb  bet  6tgenr)eft,  gegenüber 
bet  „VOgemeinfyeit"  juf!er)c.    (Et  fte^t  hierbei  richtig  unb 
f^tiegt  gewif  ntd)t  oljne  Ctunb  mit  bem  Bebauetn  baf 
©oet^e  in  fpdtetn  Sagten  nirf)t  fetbjl  gefötfeben  (jabe, 
inbem  et  fagt:   „9Ran  brauste  Hin  nut  gu  $oten  um 
$iet  )u  bebauetn!" 

'  3n  £>refben  (erat  bet  <8tjd$(et  Xietf,  SRumoljt,  Stn* 
geigen  u.  V.,  in  3ena  $egel  fennen,  unb  ba  et  ju 
biefer  Seit  (Dctober  1806)  noer;  feine  Settungen 
lat,  fo  geföaty  et  baf  tyn  bie  Se$la<$t  »ort  3ena  ttj 
SBeimar  bei  bet  Secture  bei  „  Peregrine  Pickte "  übet* 
raffte.  Stfi  aM  et  auf  ber  Strafe  rief:  „Bourgeois, 
da  vin,  da  Kirswaser!"  metfte  et  baf  Mejfranjofen  ba 
feien!  @oetr)e  ^atte  ju  berfelben  Seit  £o$)jeit  gemalt 
(o  übet  biefe  ib^Uiföe  Seit!)  —  unb  nadjbem  et  normal* 
bei  @oett)e  gefpeifi  unb  Zaditen*  Sempel  in  ein 
$ofpita(  wngewanbelt  gefe^en  $atte,  reifte  et  glücflict) 
naä)  —  $atit  ab,  um  bott  ben  ,,  «(abbin "  fut  grom« 
mann  in«  Deutfdje  ju  fiberfe^en  f  wobei  Äoreff  ^a(f. 
«uf  ber  Steife  ba^in,  ja  in  f>ari#  fetbfl  begegnen  »ir 
faft  nut  bem  ©efannreffen.  Seine  übrige  Seit  »ermanbte 
ber  ©erfahr  baj»ife||en  Sc||aufl>ie(e  ju  fe^en  unb  folc^e 
ja  (^reiben,  Deutfcf)  unb  gran^oftfd)  gu  lernen  unb  über 
4LHf{otefe^  «n»eifungen  naiftjubenfen.  ;/^)afon  3ar(" 
ttnb  „^atnatofe^  bie  groei  ©egenfd^e  be«  c^nf!(ie^en  unb 
r)eibnifcr;en  ^elbent^uml,  entßanben  ober  würben  f)ier 
^oüenbet.  3nt  ndc^fien  SBinter  würbe  in  ;/Kpe(  unb 
üBalborg",  woi  ber  bejlen  «rbeit  De^tenftydger'«,  eine 
®er^err(i(^ung  ber  treuen  Siebe  *etfuct)r.    „Corwggio", 


feine  (e|te  gtöfere  bramatif^e  Scifhtng,  würbe  in  Rom 
unb  örotta  gferrata  juflanbegebräc^r.  Salma,  bie  9Ratlf 
Qitoiou  unb  S^enarb  befcfcdftigten  i^n  bie(,  o^ne  baf 
9teuet  ober  befon^et«  ^eiftret^e«  non  tynen  bemerft 
würbe;  bftgegen  rrefen  Wir  r)ier  auf  einige  richtige  Se* 
mettungerf  übet  bie  fnnete  Stottywenbtgteit  fut  ben  Dich- 
tet bal  Äönigt^um  ju  lieben.  „SRidbrduc^e  berühren  bie 
9iatut  nie^t,  unb  bie  Statut  felbft,  welche  biefe  gorm 
für  bie  tfwigfeit  angenommen  §at,  erinnert  tut*  überall 
an  bat  $errU$e  unb  SBo^tfyuenbe  in  berfelben.  <Hei$« 
(eit  erflreben  r>et§t  mit  bet  Statut  brechen!"  9Ra(te- 
©nm/ben  bet  Vutot  mit  9-  Spiegel  $fet  fennenlemte; 
war  ein  enrfc^iebener  JBewunberer  Napoleon1«;  bureft 
Spiegel  fam  er  mit  grau  »on  Stae(  in  Serbinbung,  ^ 
bei  ber  er  ben  folgenben  ffitntet  in  ©enf  unb  ßoppet 
jubrac^te.  3uoot  aber  tyoren  wir  febfame  unb  djaraf- 
terifiifcbe  Suge  t»on  Saggefen,  ber  gfeic^fafl«  nac^  f>a- 
ri«  gepachtet  war.  T)at  23ert>d(tni§  gwifc^en  unferm 
Sutor  unb  Saggefen  war  ju  allen  Seiten  ein  wunber« 
lid)  unflare^,  unb  ti  fc^eint  aOerbing«  baf  ber  93er- 
faffer  Stecht  t)at  wenn  er  fagt  baf  e*  biefem  feinem 
greunbe  unb  Gegner  »oOfldnbig  an  „Cljaraftcr  unb  $"* 
ammenljang"  gefehlt  f>abe.  Sbenfo  rid^tig  fc^etnt  unl 
ein  allgemeine*  AunfiurtyeU  }u  fein,  wenn  er  be^aup* 
ttt  baf  e«  Saggefen  trob  M  manni^fattigflen  Zahnt* 
an  bem  verbinbenben  unb  organifd)  -  f^afenben  (Seift 
gdnjlic^  gefegt  $abe,'  baf  90e6  bei  tym  in  enblofet  S3e» 
wegung  fei  unb  niemals  ju  wahrer  Organifation  ge- 
lange; ja  baf;  wenn  biefe  gufdOig  einmal  t>on  fetbfl  ent* 
fte^e,  er  nid)t  e^er  9?ut)e  flnbe  txß  er  felbfl  fte  wieber 
jerflört  ^abe.  <5r  weif!  ®ie*  an  bem  Gebiete  „t>tt 
Srofi"  nac^.  Su^  biefem  SWangel  an  Sufammen^ang 
in  fid^  war  et  entfianbcn  baf  Saggefenju  DeFjlenfdjla'gec 
balb  wie  ein  übertrieben  f$mei$e(nber  filewunberer,  ba(b 
wie  ein  töbttictyer  ©egner  fianb;  cbamäleonarttg  balb  gren« 
)en(ot  anmafenb,  balb  wegwerfenb  bemüt^ig  t?on  i^m 
fiprac^.  „9U  er  nacr)  %)ati«  fam",  fagt  ber  2$erfaffer, 
;/r)atte  i$  mir  vorgenommen  jurü^altenb  unb  falt  ge» 
gen  tr)n  ju  fein.  6r  trat  in  mein  3inimcrj  icr)  begrüßte 
ir)n  aU  ^rofeffot  Saggefen.  <^id)f  fo»,  tief  et  wei« 
nenb,  abu  —  bu!»  unb  bruefte  mic^  an  fein  ^erj,  mit 
Z^rdnen  mein  Snttib  bebeefenb.  3d)  (at  il>m  a^alna- 
tofe»  vor  —  er  warf  ft$  entjüdrj  bor  mir  auf  bie  Jfnie  — 
er  wollte  t>on  mir  lernen!  a^fui»,  rief  icr),  «Saggefen, 
fold)e  ttebertreibung  fann  i$  nid^t  (eiben.  Saf  bat 
$euer  rul)ig,  aber  fietig  brennen.»  <Sin3<ri)r  fpdter,  alt 
er  m\^  faft  wafjnftnnig  wie  einen  Qlenben  ber  nt$t* 
Drbenflidje«  wiffe  ober  fönne  angriff,  $ief  et  er  fet 
vor  mir  auf  bie  Jtnie  gefallen,  um  mirf)  ju  bewegen 
bie  geiler  bet  Stucft  abjudnbern/' 

Sßenn  biefe  Suge  wat^r  ftnb,  malen  fte  unt  aller» 
bingt  eine  uneble  Seele;  injwifcr)en  galten  wir  et  bod^ 
mit  bem  Audiatur  et  altera  pars,  ba  unt  bie  3frt 
unb  SBeife  wie  unfer  Sutor  fpdter  bie  an  if)t\  geri^tete 
t»oetifct)e  (Spifiel  S3aggefenft  beantwortet  aucr)  fetnetwegt 
jufagt  Oeberr)aupt  aber  erfc^eint  unt,  an  etnffrrnSn* 
terejfen  beteiligt,  nunmehr  biet  ganje  (anbfar)renbe 


r 


S8fr 


yoetentynm,*  iptc  e#  ?fdnt>  unb  #reunb  in  Jener  3<tt 

etyne  allen  ernfün  £cbcn^te<cf  betrieben,  bo$  ungemein 
butftig  unb  tfnmurbtg.  S*  »at  eigentlich  bo$  niefct 
mttjr  alt  eint  Krt  poctifrfpn  Otttninlerroefent,  btffe* 
ein  ernfier  Geift  (t*  fceute  fc^ämen  würbe;  man  reifte 
auf  IJefanntfctjaften  unb  auf  bie  3agb  nacfc  poetifctjen 
Stoffen,  unb  »ernadjldfltgte  ©tubium,  SBifienföaft,  SSec« 
titfung  ttnb  ©efinmtng  barübtr  wlifhinbig.  di  ifl  fein 
SBunber,  wenn  ein  ffleifi  wie  ©oefye  gegen  biet  eigent- 
lich germgyifcc)ä'$ertbe  SBefen  ben  Äornetjmen  unb  ben 
Hriflof raten  fpielte,  unb  pd)  wofjl  Rüttle  gegen  biefe* 
lodere  9eU^rtentf>um  gu  oiei  oon  feinem  Capital  au*« 
angeben;  ja,  wenn  er  lieber  bfc  Iperau*  abfliefenbe  *n- 
feinbung  fleiner  ©effler  in  ben  Äauf  natym  aW  baf  et 
jld)  wiberwiütg  in  biefen  gefctyrlie&en  Jtrei«  f)lncinrei#en 
lief,  in  htm  ade*  roatjrljaft  ©rofe  erfliden  unb  oerfüm? 
mero  muf  te.  Der  ©eijl  perforieren  Straften*  ge- 
gen ©eg*n|ränbe  ber  *unfi  unb  ber  ©djä>ung  berfelben, 
naef)  bem  refattoen  SJetyetltnff  gu  bem  tfotor,  ifl  ber 
fölimmfte  unb  oerberblictyfle  ber  in  irgenb  einer  Jtunfl» 
epoefce  auffommen  tann! 

Der  SSerf  affer  oerläft  $arit  o^ne  bort  viel  Steuet 
gelernt  gu  fyaben.  Ser  $arit  fo  oerläft  t)at  feinen 
Seruf  gehabt  batjtn  gu  geljen.  6r  reift  über  Stuttgart, 
wo  er  (lotta,  bie  #änbel  unb  Jt.  SRaria  SBeber  fennen- 
lernt,  naef)  Soppet  unb  terwetfe  nun  ben  gangen  SBinter 
t)ier  unb  in  Senf  bei  grau  ton  ©tael,  in  ©efeilfefraft 
1fc#  er>rw&rbigen  Sonftetten,  8.  Conflant't,  ©Alegel't,  3- 
SBerner'*,  ©itmonbi'l  tt.  9.  m.  Diefe  ^eriobe  gäbe  einem 
reiben*  ©eifle  gewiß  gu  einem  reichen  Capitel  in  feinen 
Scbenterinnerungen  l)inrei$enben  Stoff;  in  ber  $anb 
unfert  Sutort  befc^ränf t  fM>  SWet  auf  einige  t  utge  tref- 
fende Semertimgen  über  bie  oorfommenben  fkrfonltct)- 
leiten  unb  bie  genauefie  2Jetgeic$nung  jeber  (obenben  Vn* 
merfung  über  feine  eigenen  poetifdjen  2eifiungen7  g.  83. 
feaf  ©itmonbi  it)n  alt  „ua  arbre,  sur  lequel  il  crolt 
des  trag&lies"  oorflellte.   JBon  Solana«  ffierner  fagt  er: 

3<b  »ar  einige  Stocken  in  Goppet,  all  eine*  Sagtßacba« 
riat  ©erner  mit  einer  grof  en  ©ebnupftabaetbofe  in  enger  ©efre, 
Oie  9?afe  ood  Zabad,  mit  tiefen  Verbeugungen  in  bie  £aUe 
trat:  3n  uberaul  fettestem  Sfrangofifa)  feielt  er  uns  tägti(b 
feine  imrflif^en  SBorlefungen  über  fteft^etif ,  totltyn  grau  t>on 
€5taei  ben?unbemb  jubörte.  34  borte  feine  „  @dbne  be«  2ba* 
le*1'  unb  feine  M9Beibe  ber  Äraft"  mit  fflergnöacn  getefen,  ob« 
alrttb  bereit*  bter  tfex  Jteim  ju  feinem  fpdtern  frantyaften  ©e* 
ftn  liegt.  9Jun  aber  ging  et  auf  eine  SBetye  ber  Unfraft  M, 
in  bie  tcb  mit  buro)au*  nt^t  finben  fonnte.  <&v  US  un«  fei» 
nen  „Vttila"  oot . . .,  befonbere  graute  mir  oor  ber  SReptif : 
#,  Umarme  rnieb;  3üng(ing!  Se^t  (äffe  man  tr)n  üon  ^ferben 
^erreifen!'4  SBemer1«  yerf&n(t(bfett  mochte  itb  gern:  er  mar  ein 
freunbücber  SXann,  offen,  tbeitnebmenD,  mit  einem  gen>i(fen 
^umor  über  flä  felbjt  auf  (iebentmürbige  SBeife  feberjenb.  <5x 
batte  Diel  erlebt  unb  erfahren  unb  mürbe  nie  bofe  wenn  man 
anberer  Meinung  mar  a«  er. 

Wt  bem  grüfjlina,  J809  rouebe  benn  nun  bie  ita« 
Ilenifc^e  Steife  begonnen.  £)er  !Berfaffer  welker  in  ^a- 
ri*  menig  Jtunfiftnn  unb  in  ber  ©djnnij  wenig  SRitge« 
füt>l  für  ben  9leU  unb  bie  @rofe  ber  Statut  befunbet 
fyattt,  bewd^rt  biefe  mangelnben  Ct)mpat^ien  benn  nun 
au$  in  3talien.    Die  Steife  über  ben  2Xont-Slni*  t^ut, 


er  bamh  ab  baf  et  fagtt  /#4Bfe  tarnen  buret)  ChmoynH 
ehren  langen,  fdimafen,  t»on  fd^arjen  ge(#t»dnben  ein« 
gef^toffenen  Ö^ornfrein ,  wo  bie  Sungen  fiet>  batkl 
üben  ^orijontat  &*  ttettevn,  bebor  fte  ef?  in  $ari*  per« 
penbiculair  ^erfu^en."  gür  9Iatvt  unb  Jhmfl  ifynt 
toa^re*  iRitgefä^l  —  wat  fuebte  er  in  Stalten?  0o 
ft<r)t  <x  e*  benn  aurf)  überaß  mit  ben  Sugen  Jtobebue^ 
«rrf>enc>o{^  unb  9litofar0.  3n  9?am  finbet  et  Sergnfl* 
gen  baran  be*  Snt^ufla#muf  empfdnglic^eret  Staturen  jn 
Rotten  unb  ba<  nntergletyltyc  €W>auf>ict  bei  Cobffeuml 
tm  SBoftnonbföein  baburcr)  unroirffam  ju  machen  baf  et 
et  eine  foleflale  SR jrbet^t^fe  nennt.  Jtoreni  gefallt  tym 
fo  jiemüc^/  oon  SRatlanb  weif  et  Stiebt*  ju  fagen»  auf 
bet  ganzen  Steife  naet)  Stont  fommen  nur  bie  aVbefann« 
ten  Stetijen  jutage. 

SBir  bebauern  ben  Serfaffer/  aDein  wir  geflet)en  $u- 
gleid)  bag  biefe  9rt  Stallen  gu  fer;en  an  einem  gebit« 
beten  ©eifr  un«  drgerlid)  ift.  Die  ^eif e  3af)retjeit  bringt 
et  mit  ©cfyloffer,  JTefbier,  Stiepen^aufen  in  Stotta  %tv<> 
rata  ju  unter  ben  gewStyntictyen  JKagen  über  Vtangel  — 
an  4Kild)  unb  Gat)ne!  £)b  ber  Serfaffer  wot  einmal 
ben  blauen  $intmel  StaHen^  bat  Stoglfiben  bet  Sbenbt 
an  ber  Sioneffa,  ben  blauen  Duft  bet  IHbanergebirget 
gefeben  t)at?  9tan  muf  baran  gweifefn,  benn  er  gebenft 
i^rer  mit  feiner  ©übe!  Seber  Seg  ifl  fym  unbequem, 
SRertmurbigfetten  fict>t  er  md)tj  ber  Stofi  ber  ©efriji^te 
^at  für  ir>n  feinen  Steig,  ©o  will  er  benn  aue^  Stea» 
pet  nidjt  fernen,  wat  allein  ben  Steifenben  genugfam 
c^arafterifirt/  unb  eilt  über  Slorenj  unb  ben  Sago  mag» 
giore  na^  Deutfe^lanb  jutücf ,  um  feinen  in  ©rotta  $er* 
rata  oodenbeten  „Correggio^  —  Qoetye  oorgulefen.  3n 
^eibelberg  befugt  er  Sof,  ben  er  ftnbet  wie  er  irjn  fttr) 
gebaut  —  ben  eckten  ©ema^l  /;ber  guten,  oerfldnbigen 
^autfrau'',  jleif,  gra^itdtifc^,  lang,  tjager,  er>rlic^.  ©ein 
ffiud)  über  ©tolberg  war  bamalt  noc^  ungefer/rieben; 
bat  (Srfcbeinen  beffelben  etflart  er  fo:  „3"  feinen  alten 
Sagen  ärgerte  93of  bie  Uebertreibung  ber  Stomantifer, 
bie  it)m  flett  Scracbtung  geigten;  er  glaubte  ©tolberg 
l>abe  gu  biefem  SBefen  bie  erfle  SBeranlaffung  bur^  fei* 
nen  Uebertritt  gnm  itat^olidtmut.  gegeben;  Diet  trieb 
if)n  )u  unebler  JRacbe!" 

„Stun'',  fdt)tt  er  fort,  „r)atte  i^  in  Deutfötanb 
Sti^t*  weiter  gu  tt)un  alt  ©oet^e  meinen  aSorreggio» 
porguiefen,  einige  aufmunternbe  SBorte  oon  tym  gu  ^6* 
ren  unb  btnn  in  ©ottet  Stamen  nae^  $aufe  gu  reifen," 
Do<^  bie  ©aaV  war  letzter  gebaut  alt  get^an.  Sei 
0oetr)e  mufte  man  auf  gute  Saune  warten,  wie 
ber  ©$iffer  auf  guten  SBinb.  „3$  §töt  i^m  meinen 
«Xlabbin»  bebicirt,  meinen  «$atpn  3^rl»  unb  «|)alna* 
tote»  mit  liebeoollen  ©riefen  gefenbet:  ic^  reebnete  auf 
einen  väterlichen  (Smpfang.  8r  empfing  miefj  l)6flicf>,  boeb 
falt,  faf!  fremb.  «Die  guten  ©tunben»  waren  bergef- 
fen.  SBar  id)  gu  ungebulbig?  3$  weig  et  nic^t;  bat 
alte  93err)d(tni$  wollte  ntc^t  wieber  eintreten.  Sit  icb 
ir)n  burd)  Sticmer  von  meinem  «Sorreggio»  wiffen  lief, 
verlangte  er  bat  SRanufcript,  Vit  er  et  erhalten  fonnte 
er  e*  nic^t  tefen.    Stiemer  braute  e«  gurüd  unb  fagte: 


gW>  mi^tt  bat  6t6#  tu»  bruden  Ufm,  Ogette  trirbe 
cl  tonn  W*."  2>al  ftKeqfe  H«fa»  «utarj  ber  »«• 
|*|fe  ecoi»  mcufcte  i^n  Cetf  unb  fatitrfo>.  8m  Stab 
tax  feinte  Streife  von  SBctmar  braefc  febod}  S&e^muty 
unb  ©ej»ufu$t  &etw.  Gl  »at  1 1  ifyr.  Sc  lief  na$ 
Ooety'f  $aufe,  f<$  »#4  8i*t,  ging  gu  Stiemet  unb 
tief:  „*«m  id>  ntytOatffte  noefc  einmal  fe$eu»"  „Rie* 
met,  erftuinl,  melbete  mty",  ftgt  er  »titer.  ,£$  ttae 
ein,  ba  flanb  0oetfce  in  ber  »at&tjaefc  unb  Dtg  feine 
ttyr  auf  um  |u  8Mte  ju  gejen.  «^unr  wein  Seßer», 
fagte  et  freuublicfr,  «®it  fommen  ja  rnie  9lifobemit*l» 
(0t  erlaubte  mir  tyn  ja  umatmen,  «geben  Sie  te$t 
tooj>(,  »ein  liebet  £tnb»,  fagte  er  4et*li<$.  «SRicfeU 
»e$r,  Sticht*  mefcr»,  tief  t$  getu^tt  unb  verlief  föne! 
bat  3tmmet."  * 

Siel  fyäeet  erfl  erfuhr  bet  Serfafee  baf  Stiemet 
tym  bie  SBa^t^eit  oet^etmlubt  Wtr,  ©oett)e  Iptte  ben 
»Sotreggio"  getefen,  aber  et  $atte  tym  stitfullen,  »a<J 
Um  ftator  benn  SjSeranlaffung  gibt  mit  einet  Jttitif 
Qoetye'*  att  JTtitilet  }u  ftliefen.  „SBeroi  tiefe  9ktb* 
Idnbet  tyte  SBdtcn  auf  ben  £mterbeirun  tanken  laflen 
tonnen,  glauben  fie  n>at  dttfyti  gu  fein",  t)atte  6oett)e 
einmal  oon  unfetm  8)eti$tgebet  gefagt*)  17. 

JD«  ©<frlad>i  «#n  fWarengo  be*  Äaifet*  fttufH«. 

Cmet  franjöftftbe«  Beirftbtift  entlebnen  wir  bie  nao)fol» 
genben  SOttttbeilungeu  übet  ben  neuen  Jtaifet  oon  $aiti: 

9U6  Soulouque  im  Anfang  be*  3abre*  J849  bereite  be« 
ftfmmt  mit  bem  ©ebanfen  umging  fi<b  jum  Äaifer  <ut  macben, 
überlegte  et  bäf  et  boeb  auo>,  getreu  feinem  Starbttbe  Napo- 
leon, eine  ©eblacbt  von  IRarengo  baben  muffe.  9t  befcblof 
baber  ben  fpanifeben  ffbtil  6. 'Domingo!,  ber  (in)  vor  feo># 
3abren  unabbdngig  erklärt  boite,  $u  unterwerfe«.  3m  Anfang 
ging  Me*  gut,  unb  am  14.  ttpril  1849  ftanb  ©oulouque, 
naebbem  rr  bem  getnbc  feine  gan;e  Artillerie  abgenommen  batte, 
nur  20  fRetten  oon  bet  $auptftabt  Sani,  wo  man  bereits  §u 
{Mußten  begann.  Seibet  merfte  GJoulouque  erjt  je$t  baf  et 
gan*  oergeffen  batte  feine  Ivmee  mit  ßebenlmitteln  |u  oetfebcn# 
beten  o^tfpätete  £>erbeito)affung  •  ibn  nun  je^n  Zaat  lang  auf- 
bielt.  &a  am  30.  tlprtl  buro>(ief  tro(j  ber  Semubungen  bet 
yoliui  bie  0tabt  ^ott<au*])nnce  ba6  ©erücbt,  bie  gfeinbe 
bitten  ©antana  §u  5pülf*  gerufen ;  unb  biefer  babe  ©oulouque 
In  groet  Steffen  aefebtagen,  tbm  einige  «Jmnbert  Sente.unb  300 
yferbt  getöbtet,  1000  glinten,  feo><  Kanonen  unb  g»ei  Jahnen 
abgenommen ,  unb  bie  baitifefce  Urmee  fei  oom  ÜXeere  au«  oon 
ber  feinMuben  glottde  mit  Jtattdtf(ben  niebergefebmettert  roorben. 

fRitten  unter  bem  allgemeinen  ^(btecCen,  benn  man  fannte 
^eulouque'e  ÜRutb,  erfebienen  groet  ^Droclamationen  oon  tbm. 
3»  bet  einen  fagte  ber  f)räffbent:  „0ol baten!  Ä»n  Sfriumpb 
AU  Sriumpb  feib  ibt  bie  an  bie  Ufet  bet  $(uffe6  Ocoa  ge- 
lommen.  3bt  b^bt  eine  Stellung  inne,  beren  ätottyeüe  mit 
erlaubten  eueb  no<b  weiter  ju  fübrenj  aber  tcb  babe  ge> 
glaubt  euren  Slutb  niebt  miebrauo^en  §u  bürfen... 
^eimgetebrt  §u  ben  Rurigen  merbet  tbr  Denen  oiel  gu  erjdblen 
baben,  bie  ft(b  niebt  auf  ben  8fbtao)rfelbetn  befanben,  roelo>< 
,  an  ben  Äubm  unfetet  t^nen  erinnern!  ®otbaten,  üb  bin 
mit  eutb  gufrieben!"  3n  ber  anbetn  ^rtxlantation ,  bte  an 
tat  SBolf  unb  bie  Srmee  gerietet  ift,  faat  Gfoulouque  nacb 
einer  Vufgdblung  fetner  Sriumpbe:  „Haetn  fo  günfrig  aueb 
biefe  Umfidnbe  finb,  bie  SBei^beit  rdtb  mir  in  *it  ^auptftabt 

*}  (Jinen  jnjeiten  lixiittl   ubrr  D«l)IenlcM^öeT  Oringfn  tvir  fpdter. 

SD.  9Jcb. 


wrncfjttfebren.  •  .  .  Die  Slcgitnmg  mit  ibten  n erirrt #» 
febjnen  (ndmlicb  ben  ffeinoen)  Seit  §ur  Qebeelegung 
unb  jur  Äeue  laffen."  Cfonfouqne  bielt  unter  Halmen 
unb  ©niflanben,  unter  Aanonenbonner  unb  Snbel  feinen  W** 
gug'f  unb  lief  ein  J^beum  fingen.  Cor*  einer  Berfammfcmg 
ber  büt^etlio>en  unb  militairtf^en  Äotabtlttdten  mieberbclte  er 
bann  ferne  9iege,  unb  mit  nur  ber  jSXanget  an  £ebin*mitte(n 
ibn  von  ber  SoSenbung  ber  Eroberung  abgebalten  babe. 
„Unb  »er  feilte  ei  meinen",  fügte  er  binf«,  „bog  biefe  gtor» 
tet^c  «rptbttüm  ber  t^iti^tn  %vmm  nur  50  ftobU  ge* 
JpjUt  batr* 

Qiner  aue  ben  äubörem:  48,  g)rifibent! 

0ou(ouque:  fSlfo  48  . . . .  Diefer  glorreiche  9(lb|ug  ber 
unl  nur  ben  8erlu|t  nen  48  Sapfern  gefofret  bat,  fwmnt 
ben  9tebeOen  tbeuet  §u  (leben.  0ie  laben  fooiel  Beute  »et « 
loten  bog  man  mtbre  Seilen  meit  xm  bem  yeßgfrun)  ber 
tcio>en  beidfligt  mirb.    3fr  baft  ni^t  mabrf 

Die  Generale:  3a,  ^rdfibent!  (^agemeineS  »afen|u* 
fammenjteben.  Cftn  sufünftiger  «^ergog  mao)t  f<bon  flXtene 
efn  SafobenbucßauebetSafcbe,  brt  er  gar  nttbt  bat,  gu  gieben.y 

0eulougue  Ukbelnb:  ®ie  ttnnen  9li&*  bafur,  bie  C^bnfle 
bauten  niobt  an  tttberflanbi  mögen  Re  laufen!  9propoir  M 
man  nio$t  oon  angeblto>en  Äanonenftbüffen  gefptodben,  meiere 
bte  glebellenflotte  unt  jugef^ieft  bdtte?  ....  (®tirntun}clnb# 
benn  et  baft  bie  ÜRutaften.)  3*  m6o>te  bo<b  miffen,  ob  nio)t 
bie  ©Matten  btel  falfoje  ©erütfet  oerbtettet  baben. . . . 

•in  Oenerat  unterfien  Sangei:  3a,  yrafibenti 

fcculouque:  3<b  n>erbe  mieb  »ol  entfabliefen  muffen,  ben 
fetten  SDtulatten  enblio)  ®tiafol)meigen  aufzulegen.  SRan  bat 
aueb  bon  Kanonen  gefproojen,  t>it  im  Grub  gelajfen  roorben 
wären.  .  .  . 

Sabtteicbe  Grimmen:  5t ei«,  ¥>rdf"bent,  Gte  baben  feine 
Jtanonen  im  Gtiobe  getaffen! 

Goulouque  (traten):  3bt  taufest  euebi  üb  b<*be  einige 
im  Ctio)  gelaffen,  aber  i<b  mu|te  mat  icb  tr)at.  Da  mit  in 
fea)e  SKonaten  baß  Siebedenlanb  ooQenbe  erobern  werben, 
werben  wir  fie  ba  niebt  Heber  wieberftnben  f  3a,  3bn  unb 
bie  tnbern,  tllte  unb  3unge,  TOe  muffen  mit  marfo)iren. 
Denn  «b  babe  gefebmoten  bie  9ebe8en  gu  unterwerfen.  9rtobt 
^enne  noo>  -ÄA|e  barf  tebenbig  bei  ibnen  bleiben.  34  ^iH  Be 
oerfolgen  bie  in  ibte  SBdlbet  unb  bie  auf  bie  £öbe  beS  €iba* 
obne  wtitleiben  gleicb  wilben  Gebwetnen! 

fttte  Vnwefenbe:  QttiQ  Ȇben  Ctymeinen! 

Dae  »at  bie  Geblaßt  oon  SRarengo  bee  Jtaifeti  Ce» 
touque.  13. 

«ibltagrttrp^ie. 

Bibliotbef  mobetnet  Stäubetgefcbübten  aut  bet  Cfegenwatt 
unb  jüngfien  Setgangenbett,  lftet  ©anb.  lßea  unb  4te* 
4>eft    S3ctlin,  C  €5*ul^.    8.    k  4  gtgr. 

Binterim,  A.  J.,  Hermann  der  Zweite  Ersbischof 
von  Cöln  aus  authentischen  Urkunden  dargestellt  als  Ers- 
kanzkr  des  heiligen  apostolischen  Stuhles  und  als  Cardinal- 
priester an  der  St  Johanneskirche  vor  dem  lateinischen 
Thore.    Dusseldorf,  Engeln  u.  Lensch.    Gr.  8.    8  Ngr. 

Du  Bois-Revmond,  E-,  Ueber  Üiierische  Bewe- 
gung. Rede  gehalten  im  Verein  für  wissenschaftliche  Vor* 
träge  am  22.  Febr.  1851.    Berlin,  G.  Reimer.  Gr.  &  6  Ngr. 

Jellacil,  J.  Freih.  von,  Gedichte,  Wien.  Gr.  o. 
1  Thlr.  10  Ngr. 

yreufene  tityrenfpiegel.  eine  Sammlung  preuftfeb'patet* 
lanbifcbet  (Sebicbte  oon  ben  dlteften  Seiten  bie  jum  Sabre  1840 
mit  einleitenben  gefcbicbtlitbcn  9lnmerfungen  oon  tt.  SÄüllet- 
^erauSgecjebm  oon  Demfelben  unb  {).  Klette.  Serftn,  ®e* 
bau».    Ser.'S.    1  Sbtr.  22  %  ggr.» 

€5omerotlle,  fDtaro,  yb9ßfu)e  ©eograpbie.  tue  bejm 
Onglif<ben  oon  %.  SBartb-  Ißcr  8knb.  {eipgig/  SBeber.  8. 
1  Äblc.  15  S»gr.; 


Qeeantmortn^et  ^ecauegcbtr:    ttlntid)  Srocfbane.   —    $)t\i&  unb  SBerlag  oon  gp.  tt*  IBr^eTbane  in  8etp|ig. 


■    mm  ■ 


"1 


»littet 


für 


literarif$e   ttttter&ttlttt»8* 


Donnerstag, 


9fr-  98. 


24.  Sprit  1851. 


Da«  Aunftwerf  ber  3ufunft.  !Bon  8tt<f>arb 
«Bagner.  .  8et|>aig ,  £>tto  SB-ganb.  1850. 
8.     1  jtylr. 

©er  6rt(  tft  ber  SRenfö  fetbfl,  ba«  ^etft  in  for- 
tne8er  Snwenbung  auf  ben  ©c^riftfleDer:  ber  Btil  be« 
©<$riftjtetter«  jeigt,  tote  berfetbe  ben  $rocef  be«  Den. 
len«  DoDjie^t ;  ob  er  langfam,  föwerfäUig,  ftc&  bur$ 
eine  SRaffe  »on  Borberfd}en ,  ober  bunft  eine  Steige  »on 
Ctyläffen  }ur  SBatyr&eit  tyinburcbarbeiten  muf ,  ober  ob 
fein  Denfen  fo  fönetl,  fo  $ell  wie  ein  Slifc  au«  bunfler 
SBolfe  ^ertjor bricht ;  ob  feine  (Bebanten  ba^inbraufen 
einem  mächtigen  Strome  gleiefe,'  ber  auf  feinem  Qnuibe 
Oolbfoener  wäijt,  ober  ob  Die  Oebanten  batjtnf rieben, 
g(ei$  einem  feilten  ©ewäffer,  in  meinem  man  überall 
auf  fletnigen  Qrunb  floßt,  ßin  #aupterfobernif  be« 
©eil«  ifl  bie  «einigtet.  C«  ifl  einleugtenb  baß  bie 
£ei$tigteit  be«  etil«  eine«  pf»t(ojopW4en  ©$riftjleßer« 
unb  bie  £ei$tigteie  eine«  $aul  be  Jfotf  nify  paraUeUfirt 
»erben  fannj  aber  aud)  für  ben  p^itofop^ifäen  ®$rfft« 
fleKer  ifl  2ei$tig!eit  ein  $aupterfoberni|J.  SBer  Da« 
«i*t  {«gefielen  woBte  ben  würbe  i$  baran  erinnern, 
baf  bie  SRajfen  ferner  fein  fönnen,  baf  babei  aber  bat 
Gange  leidjt  fein  fann,  »oju  bie  »erfe  ber  «rc&iteftur 
ein  Beifpiel  liefern.  SBer  jur  JHar^eit  im  ©tit  gelangen 
Witt,  ber  foll  au«ge$en  von  Waren,  fd^arf  ausgeprägten 
$eincipien;  ber  foQ  niemals,  gleich  unbefugten  geftun* 
gen,  unflare  Begriffe  imeiRücfen  laffen;  ber  foll  oon 
einem  Äefuleat  {um  anbern  ftd^er  fortfcbreiten,  ©d)luf 
an  6$(uf  reiben,  Folgerung  mit  Folgerung  t>erbinben. 
Äuferbem  aber  —  unb  ba«  ifl  bie  $auptfa$e  —  gehört 
jur  £ei$tigteit  be«  Stil«  etwa«  ganj  Unfagbare«,  ttn- 
fafbare«,  id)  meine  bat  feine  SBeben  be«  ffienie«  wehfee« 
«Hcfcerfjeit  be«  ^infelfhty«  unb  Sattheit  vereinigt.  Die 
ptftofop^iföen  e^riftfleOer  Deutfötanb«  $aben  nic&t 
%Ke  unb  ju  alter  t&tit  bie  genannten  SBorjüge  anben- 
taggelegt.  SRan  fcat  wol  ni^t  mit  Unred)t  behauptet 
baf  mandje  p^ilofop^iföe  ©cgriftfleller  gu  glauben  [fei- 
nen bie  ttntlar^eit  ober  bie  Abnormität,  oieUeutyt  gar 
bie  SWonftrofttat  ber  SIu«brü<fe  unb  SBenbungen,  fei  eine« 
Don  ben  Aennjeic^en  be«  grofen  pfcilofopt)ifd)en  Senie«. 
Slnbere,  wie  j.B.  Hamann,  tlagen  ft$  felbft,  o^ne  fld) 
baoon  lo«mad>en  gu  tonnen,  be«  fogenannten  äBurfljlil« 


an,  worin  Oebanfen  unb  0ebanfen  aufetnanbergefhpfit 
ftnb.  9Nd)t  Sebem,  ber  über  Jtunfl  f^rieb  unb  f^retbt 
gelingt  bie  Cinfat^eit,  bie  ittar^eit  eine«  2efi!ngr  ni$t 
3eber  ^at  bie  9tu^e  eine«  SBindelmann.  e^eOing*! 
unb  ^eger«  äunflanficfeten  ftnb  in  mangelhafter  gotm 
aufgetreten;  bie  £>arfleUung  bleibt  weit  tyinter  ber  eine« 
Sefftng  unb  eine«  SBincfelmann  jurud.  T>tx  fBerfaffer  bei 
obengenannten  Sud)«  f>at  an  bie  formelle  SoOenbung  feine« 
ffierf «  bie  lejte  Seile  nic^t  g'elegt ;  man  muf  ft<^  bur^  feine 
Venoben  oftmat«  ^inbwtarbeiten  wie  bur^  Dornenge* 
bttfe^,  ba«  mit  allerlei  6trau$roert  mannid^fa^  bur<^» 
warfen  unb  bur$flo$ten  ifl.  3ur  Sefldtigung  unferer 
Behauptung  fuhren  toit  i>icr  nur  ben  einen  €>aft  an, 
in  meinem  e«  ^eift  (S.  154): 

0o  mannigfaltig  unfc  xti<b  fä  bie  fagen^aften  9rinnerun« 
gen  unb  Storftellungen  bureb  gefglegtticbe  ©ermifgung ,  fowie, 
namentlwb  auf  ben  SBanberungen  ber  Stämme,  bürg  ffieebfei 
ber  Xatureinftrüde  bei  ben  lebbafteflen  QeföübttoMfent  fWb 
angehäuft,  geDrdngt  unb  neugestaltet  (aben  mbgen  —  foioeit 
tiefe  83ölfer  in  ®age  unb  Sieligion  au«  ben  engem  Greifen  ber 
^Rationalität  ba«  @ebenfen  ibre«  befonbern  Qrfpruna«,  fomlt 
aueb  bt«  gur  Snna^ine  aUgemetner  Aerfunft  unb  Hbftammmtg 
ber  SRenfcben  überhaupt  oon  tyren  96ttern,  at«  von  ben  Me- 
tern äberbaupt,  au«bebnen  motten  —  fo  $at  bog  §u  ieber 
Seit,  tuo  SXptbu«  imb  Religion  im  tebenbigen  ölauben  eine« 
ftotttfiamme«  lebten,  ba«  fpectett  einigenbe  &anb  gerate  Me> 
fe«  Stamme«  immer  nur  in  eben  biefem  fDlpfyu«  unb  eben 
bfefer  Religion  gelegen. 

Durd)  ben  SRanget  einer  oodenbeten  gorm  magt 
SBagner  fein  eigene«  SBerf  unjugangliger  al«  e«  fein 
fo&te  unb  ju  fein  Perbiente.  Denn  er  wollte  ja  bog 
nigt  blo«  für  btn  SRann  ber  Siffenfgaft  fgreibett, 
fonbern  aud)  für  ben  Jtunfller,  für  ben  JtunfUenner,  für 
ben  Jtunflfreunb ,  ja  für  ben  weiten  Ar  ei«,  bem  ba« 
Aunftoert  ber  gutunft  eutfpringen  unb  bem  e«  gewib' 
met  werben  foü.  {Referent  l>at  fgon  bei  (Erwähnung 
be«  Sud)«  „Jtunfl  unb  9teoolution/;  gefagt,  baf  Sagner 
Sebanlen  fyat,  eigene  (Sebanten,  neue  (Bebanfen,  unb 
ma«  bie  ^auptfac^e  ifl:  e«  liegt  SBa^eit  barin j  aber 
»eil  fte  ntu  ftnb  muffen  ffe  erfl  verarbeitet,  erweitert, 
fefler  begrunbet  werben.  SBenngleic^  3emanb  behaupten 
mochte  e«  fei  ein  f%ie«  unb  ju  füfjne«  SBagnif  al€ 
$rop^et  aufzutreten,  unb  ber  gufunft  ju  fagen  welche« 
ba«  Jtunflwerf  fein  werbe  wel^e«  fic  hervorbringen 
tonne  unb  muffe,  wie  gefagt,  wenn  3«manb  bie«  Be« 


ginnen  au$  fabeln  »ottte,  fo  raufte  et  bocr)  gugefiefcn, 
baf  SBagnet  t>ieC  93ortrcffCic^e«  unb  «Reue«  fagt  übet 
bie  jtunfi,  bie  Jfünfie,  tyre  Serbinbung  untereinanber 
unb  übet  bie  Art,  n>te  man  fie  otbnet  unb  mitjutyeilen 
pflegt.  SBagner'l  83u$  tjat  gtofe  3««8unglftaft  in 
fidji  el  Segen  tfele  ftudjtbatt  Jttmte  barm  bie  gejettigt 
iDesben  Koneu  unb  muffen  ven  ifpn  fetbfi  unb  bo«  Sn- 
betn  bietleigt.  3n  biefet  £Jejte$ung  ifi  el  ein  »arjrfyaft 
geifirei<$e*  8}u$,  einfBucfr  im  r)6lj>etn  Ginne  belSBottl, 
aulgegeirJ&net  *•*  fielen  bie  ttföeintni  i$  glaube  2>a* 
toetben  felbfi  $>iejentgen  anetfennen  bie  nid>t  in  allen 
öinjefyeiten  mit  bem  Setfajfet  ubeteinflimmen.  fReferent 
«DiB  nia>t  ben  «jjauptgebanfen  bei  SBerfl  furg  jufam» 
menfaffen  unb  mitteilen:  el  fommt  Referenten  »or  all 
trätbe  et  bamtt  bet  Sberflctylio^feit  Satföub  leifien, 
»ebfce  bann  fagen  ttutbe,  wir  fennen  nun  SBagnet'l 
»euefiel  Sktf  >  afferent  meint,  »et  baffelbe  fennen  mit! 
Act  muf  el  lefen,  fhxbiten.  Snbeji  mochte  ia>  ml  ein 
paat  SRomente  bei  SJucfcl  in  tyrej  Steufyeit  unb  eigen- 
t^umtigfeit  fyter  tut)  bejeicfcnen.  ©o  fa>itbett  SBagnet 
Me  eigentlich  tametliAen  23et$äUmffe  t>en  Zangfunfl, 
Xonfunfi  unb  JDi<$tfunfi  in  biefet  SBeife: 

£tie  Sangfunft  gab  in  tbtet  Trennung  t>on  ber  wahren 
9tufrf  unb  namentlich  au*  t>on  bet  2Hd)thmfr,  ma)t  nut  rbre 
bb^flt  gdbigfett  auf,  fenbetn  fte  üettot  aua)  t>on  tbtet  gigen* 
tbümtia)fcit  eigentbümlia)  ift  nut  S>afi  roaö  au«  fta)  felbfi  }u 
ergeugen  vermag ;  tue  Sanjfunffc  war  «ine  üüUfommen  eigen» 
tbumHa)e,  fo  lange  fte  aul  i^rem  tnnerfren  ©efen  unb  Äebütf* 
niffe  bie  Oefefee  gu  ergeugen  betmoa)te,  naa)  benen  flc  gut  Der« 
ßdnbtgunglfdbigen  Gtfa)emung  fam.  $eutgutage  ift  nut  noa) 
bet  Sott!»  unb  Stattonaltang  eigentbümlia),  bemi  auf  unnaä> 
abmlia)e  Seife  gibt  et  au«  fia),  wie  et  in  bt*  Gtfa)einung 
Hirt,  fein  befonbettl  ©efen  in  Qkbetbeu,  ftbptbmut  unb 
Saft  fuub,  beten  9efefce  et  unwittfürlia)  felbfi  fa)uf,  unb  Die 
«tt  Qefefte  etil  etfemtbar,  mtttbeitbat  »erben ,  wenn  fte  au* 
beut.  Solttfsnftoerfe,  att  fein  abfttabirte*  ©efen,  wirf (ia) 
grnn  Dafetn  gebracht  finb.  ©eitere  Gntwtctelungen  bei  tßolH» 
tange*  gut  reichern  aftfdbigen  Äunft  tft  nut  in  ttetbmbung  mit 
ber,  burä)  ü)n  nia)t  adeln  beberrfo^ten,  fonbetn  miebenim  frei 
gebabrenben  Sonfunft  unb  bet  £)ia)tfun{l  möglia),  weil  in  bet 
oetwanbten  gdbigf  ett  unb  unter  ben  Anregungen  biefet  Äün^e, 
bie  ibee  eigenrbümli(be  gdbigfeit  allein  im  boUflen  ÜRafe  ent> 
falten  unb  erweitem  fann.  £al  Äunjhoerf  bet ,  gtiecbiföen 
Ä^tif  jeiftt  uns  wie  bie  bet  £anjtunft  eigentbümli^en  ©efe^e 
beS  8tb9tbmu<  in  bet  Sonfunft  unb  namentUä)  in  bet  £)ic&t» 
funp  but<b  bie  Cigentbümlicbfett  gerabe  biefet  Äunfle  wiebet 
Unenbtt^  mannigfaltig  unb  cbataftetifkifa)  wettet  entwicteit 
unb  bttetgett,  bet  Eanjfunft  unetf«bopf(icb  neue  Anregung 
fam  Aufftnben  neuer  ibt  wiebetum  etgentbümlt(bet  Sewegun* 
gen  gaben,  unb  wie  fo  in  lebenftfteubiget,  übetteieber  SBedbfel» 
witfung  bie  ütgentbümticbfett  einet  jeben  jtunftatt  ju  ibtet 
t>cflenber|len  Jäfle  fttb  erbeben  fonnte.  Dem  mobetnen  &c\U> 
lan§e  burften  bie  grüßte  foleber  ©etbfelwirfung  ni<bt  sugutt« 
fommen,  wie  alle  JBolfttunß  bet  mobetnen  Kationen  but*  bie 
einwttfung  be4  <H)xifttntf)uxr\&  unb  bet  $ttfHi<b*fraatficbett 
Ctioiltfation  in  h>rem  Äeime  ^uritetgebtängt  würbe,  fyat  aueb 
er,  M  einfame  f)flan)enatt,  nie  jtt  teilet  mannidftfalttget 
(rntwiefefung  gebetben  fönnen.  Alle  unfere  cittltftrte  etgente« 
liebe  SSangfunffc  ifl  nut  eine  Qompilation  biefet  £olf*tan$e:  bie 
Botfiwcife  jebet  «Rationalität  witb  oon  ibt  aufgenommen,  t>er« 
»enbet,  entjledt,  aber  niajt  weitet  entwufelt,  weil  fte,  aU 
äunfl,  immer  nut  oon  frember  fRabrung  fieb  <tr>dtt.  3b«  ©et* 
fafrren  ift  baber  immer  nut  ein  ab$tyt\yoüt&,  fünfflic^ed  Ka<b» 
abmen,  Sufammenfeften,    ein  3neinanberfa>icben ,  feineSweg« 


abet  Beugen  unb  fteugefialten;  ibt  »efen  tft  bal  bet  Äober 
bie  aus  blofem  Settangen  bet  Abwetbfeiung  beute  biefet,  mor- 
gen jener  Seife  ben  &orgug  gibt.  0o  Idjt  p*  unfere  mo» 
betne  Sangfunft  in  bet  Pantomime  au<b  gut  fcbficbt  beS  jDta» 
ma6  an;  ftewia,  wie  jebe  oeteinfamte  egoifhföe  Äun^att,  für 
4ict>  Ade*  fein,  AtleS  fönnen  unb  WH  allein  oermoge**  Re 
wia  «Kennen,  menf*ü*e  ffiotfäfle,  Sufldnbe,  ConfQcte,  (5^ 
tafretc  unb  0eweggrünbe  barfteflen,  o^ne  t>on  bet  ^äbigfettf 
burtb  meiere  betlRenfö  etft  fertig  ift,  bet  ©praxfce,  öebrau<b 
gu  macbeni  fte  wia  bieten,  obne  bet  2>t<btfunfl  jt<b  gugugefeU 
len.  ©a*  gebiett  fte  nun  in  biefet  fptoben  Unoetmifcbtbeit 
unb  ttnabbängigfeit^  too*  aOetabbdngig^f.  früppelbaft  oer- 
frununettfle  ®ef^öpf:  SXenfcben,  bie  ntefet  teben  fönnen,  unb 
ni$t  etwa,  weil  tbnen  Dura)  ein  ttnglüä  bie  (§abt  bet  C5ptaa>e 
oerfagt  wäre,  fonbetn  bie  aul  «igenftnn  nitt)t  fpreeben  »oflenj 
äarftettetf  bie  an*  jeben  lugwtblirf  auf  «inet  unfeUges  »m 
gauberung  «rieft  bünfen,  fobalb  fte  e«  einmal  übet  fta)  gewän» 
nen  bem  petnluben  stammeln  bet  Oeberbe  bureb  ein  aefurib 
gcfproa)eneS  ©ort  ein  Snbe  ^u  maä>en,  benen  aber  bie  Siegeln 
unb  tßotfebtiften  bet  panteuumifeben  5Sangf unfl  oerbteten  bura) 
einen  natürlia)en  €5praä)laut  ibt  unbeflecftel  Sangfeibftönbtg« 
feitegefübl  gu  «entweiben.  0o  jammeroou"  abbängtg  ifl  abet 
IM  frumme  abfoUte  «cfetufpiel  baf  H  im  glücfocben  gatte 
nur  mit  bramattfa)en  ©tofen  jia)  abgugiben  getränt  bie  gu 
ber  menfa)luben  SBetnunft  in  aar  feine  JBegiebung  gu  treten 
btaueben,  abet  felbfi  in  ben  gunfHgfren  fällen  biefet  Att  fia) 
gu  bem  ftymäb(i<b*n  Au*funft*mirrel  genot^tgt  ftebt  feine  Ab« 
fi<bt  bem  3ufa)auet  butcb  ein  etfidtenbca  ytogtamm  mttju» 
tbeilcn.  Unb  bierbei  gibt  pib  unleugbar  noi)  ba*  ebelfte  tie« 
ftreben  bet  Stangfunft  funb$  fte  wia  boa)  wenigjtenl  Qtm$ 
fein ,  fte  fa)n>ingt  fta)  boa)  gu  bet  8ebnfua)t  naä)  bem  $o<bßen 
itunftwetfe,  bem  Drama,  auf;  fte  fua)t  fta)  bem  wiberlta)  lü* 
fternen  ©tiefe  bet  gtipolitat  gu  entgteben ,  inbem  fte  nan)  einem 
fünfUetifa)en  €Ja)Uier  greift  ber  tbte  fa)maa>üoae  95l6f e  betfen 
foO.  Abet  in  wcla)e  unwütbigfte  Abbdngigfeir  muf  fie  getobt 
bei  ber  Xunbgebung  biefei  ^ttebend  fta)  werfen  l  fQtit  wela) 
)ämmetUa)er  «ntHeOuna  rauf»  fte  baf  eitle  Setlangen  naa)  un- 
natüttiä)et  ©elbftdnbigfeit  büfen.  €Ke,  obne  beten  böa)?e, 
etgentbümlto)^e  aXitmitfung  bai  bba)fte,  ebtlfte  Jtunftwerf 
nia)t  gut  9tfu)einung  gelangen  fann,  mu|,  aua  bem  Serdn 
ibrer  ®a)weflern  gefa)teben#  oon  9)tofkttution  gut  gdttrtab* 
feit,  von  £da)erlia)feit  gut  ytoftitution  fta)  püa)ten. 

9Bit  feilen  noa>  eine  Saftet  SBagner^  übet  Son. 
tttnfi  mit: 

»on  atten  Jrunftarten  beburfte  tbrem   innerften  tSifen 
naa)  feine  ber  SUtmdbtung  mit  einer  anbetn  fo  febr  all  bie 

Sonfunfi,  weil  fte  in  ü)tet  fbnberlia)ften  Gigentbüm(ta)feit  eben 
nur  wie  ein  fiufjtgeft  Waturelement  ptfo)en  btn  beftimmtet  unb 
htbibibueaet  fta)  gebenben  Sefenbetttn  bti  ben  anbetn  Ännft« 
arten  aufgegoffen  ift  »ur  bura)  bie  9b9tb«en  be*  Sangei 
obet  nut  dt  Stdgetin  bei  ©ort!  oernwa)te  ße  au«  ib«m 
unenblia)  t>erfa)wimmenben  ©efen  gu  genau  untetfä)etbbarety 
a)araftertflifa)er  itorperlia)feit  gu  gelangen.  .Steine  ber  anbetn 
Xunftatten  Dtrmod)te  ffä)  abet  unbebtngt  Uebcooa  in  bat  QU* 
ment  bet  Sonfunfl  gu  Detfenfen)  jebt  fa)6pfte  nur  au«  tbm  fo 
weit,  ali  e«  ibt  gu  einem  beftimmten  egorftifa)en  SweaV  bten* 
lia)  fa)kn)  jebe  nabm  nut  oon  ibt,  aab  ftä)  ibt  abet  nia)t,  fo* 
ba|  bie  Sonfunft,  bit  aus  Sebentbeburfnif  überaabin  bie  ^anb 
auftffredte,  fta)  enblta)  felbft  nut  noa)  buta)  9^ebmen  gu  er* 
balten  fua)en  mußte.  ©0  t<erfa)lang  fie  ganda)ft  baS  ©ort, 
um  naa)  SBetfeben  mit  ibm  gu  maa)en  wo«  fte  verlangte;  oet- 
fügte  fie  nun  über  bie*  ©ort  in  ber  a)rifWia)cn  ÜRufÄ  naa) 
unbebtngter  (SefübUwiUfüt,  fo  üerlor  fte  aber  aua)  an  ibm 
fogufagen  ba*  Jtnoa)enmarf ,  beffen  fte  im  ©ebnen  naä)  SÄenfa)» 
Werbung  gu  ber  glufftgfeit  tbte6  93lut«  beburfte  unb  an  bem 
fie  ft<b  gu  fernigem  3(etfa)e  fattt  oerbia)ten  fönnen.  <ün  notb* 
wenbtgeS  neue*,  frdfttge*  Stfaffen  bei  ©ottl,  nm  an  ibm  jta) 
gu  gefragten,  gab  fta)  in  bet  proteftantifa)en  Äirtt)enrnujtf  funb 


tat  bringte  (kt  Mi  §tttn  ftr$ä$en  Drama  in  bct  f>af|ioni- 
•nttfif  #  in  ber  bai  ©ort  ab!*  me(r  btoi  oerftwimmeiiber  Se» 
f&|liauitou<i  mar,  fonbern  tum  $anblung  leufeneaben  Seban* 
fen  (1$  erfr&ftigte.  3n  Hefen  firc(li<ten  Dramen  nötigte  bie 
immer  no$  norperrföcnbe  unb  Httei  nur  für  fk(  conftrutrenbe 
Stofif  gliitfam  bie  Düfrtftmfi  fiel  eurflfict  unb  m&nnlty  mit 
tyr  §u  Waffen}  bk  feige  Dufrtfunft  tyten  aber  mie  *or  tiefer 
3umut(ung  9«  erf Freden *  et  bunfte  tyr  angemeffen  bem  ge* 
wattig  anftrieOenben  Ungeheuer  ber  flRuftf,  mie  um  ei  ju 
tegüttgen,  einige  |u  erübrigende  gtiffcn  tum  fiift  »um  grafe 
(in§uwerfen#  nur  aber  um,  wieberuni  egciftifö  gebietenb,  tn 
tyrer  befonbern  Sphäre,  ber  Literatur,  ganj  unb  ungeftört  fte 
felbft  bleiben  ju  bärfen.  Dieter  eigenfü$tig  feigen  Stimmung 
ber  Di<(tfunft  §ur  ftonfuuft  (aben  mir  bie  naturwibrige  8ui« 
geburt  bt$  Oratoriums  §u  uerbanfen,  wie  ei  fty  aui  ber 
Jttrfte  enMiefc  in  ben  Goueertfaal  t>erpflangte.  Dai  Oratorium 
tritt  Drama  fein,  aber  genau  nur  fb  meit  ali  ei  ber  SRuftf 
erlaubt  bie  unbedingte  $auptfa<(e,  bie  etnjig  tonangebenbe 
Jtunfiart  im  Drama  ju  fein.  3Bo  bie  Dicfetfunfl  für  ftdE>  bai 
alleinige  fein  wollte  mie  im  recitirenben  Scfeaufriete,  ba  naty* 
fU  bie  SRuftf  in  fftren  Dienft  §u  9teben|wc(ftn,  §u  i(rer  fbf 
quemlutfett,  mie  $.  SB.  gur  Unterhaltung  ber  Suftauer  in  ben 
Smifc(aiaeten,  ober  atufc  $ur  Steigerung  ber&Birfung  gewiffer 
Kummer  $aublungen,  mie  einei  befcntfamen  Spiftbubenein« 
brucbi  u.  bergl.  Xtyt  minber  gef$a(  ®it$  ocn  ber  San*» 
fünft,  menn  0e  ftoij  §u  Stoffe  faf  unb  oon  ber  SRuftf  ganj 
ergtbenft  ben  Steigbügel  jt<$  (alten  tief.  Serabe  fo  ma$te 
ei  nun  bie  Sonfunft  im  Oratorium  mit  ber  DUfetfunft:  fte 
lief  M  von  i(r  eben  nur  bie  Steine  ju  «taufen  tragen,  aui 
betten  fte  naä)  ablieben  ü)r  Sebäube  aufführen  fonnte.  3ur 
um>erf4ämtefteji  tteuferung  t(rei  immer  anfcftmeftenben  #o<$» 
mut(i  beftimmte  ft$  bie  SRuftf  aber  entlieft  in  ber  £)per. 

$ter  na(m  fte  ben  Sribut  ber  Dkfctfunft  bti  auf  ben  leg- 
ten fetter  in  Unfprueb-  Die  J>oefte  follte  i(r  nio)t  me(r  nur 
JRerfe  matfcen,  »ia)t  me(r,  mie  im  Oratorium/  menfölube 
€(araftere  unb  bramatifefce  3ufammen(änge  nur  anbeuten  um 
fyr  ftn(att  gur  Ausbreitung  gu  geben*?  fonbern  fte  follte  t(r 
tfaniei  ©efen,  Sitte*  wai  fte  trgenb  nermoYfcte,  nottfiänbige 
€(Ktcaftere  unb  complfcirte  bramaüf^e  ^anblungen,  furj  bai 
ganje  gebildete  Drama  felbft  iftr  ju  güfen  legen,  um  nae^ 
(Belieben  mit  biefen*  ^ulbigungigcfe^enf en  machen  §n  bürfen 
mai  iftre  Saune  tftr  eingebe.  i>it  Oper,  ali  feftembare  ©er» 
ciniäung  aller  brei  oermanbten  Äunjtorten,  ift  ber  Sammel* 
punft  ber  eigenfücfttigften  SBeftrebunaen  tiefer  Scftmeftem  ge» 
morben.  Unleugbar  fpri^t  bie  Sonrunfi  in  i^r  bai  fuprema* 
tifefee  Äe*t  ber  Sefetgebung  an,  ja  tyrem  aber  egoifttM  ge* 
leiteten  Drange  }um  eigentli^en  Jtunfhocrfe,  bem  Drama, 
(aben  mir  bk  Oper  lebtglicfe  §u  eerbanfen.  3n  bem  Srabe 
ali  Äanj»  unb  Dicfetfunft  i^r  nur  bienen  fotten  regt  M,  aui 
ben  Segenben  ber  egoifiiföen  Qkftaltung  biefer  (er,  {eboeft  ein 
be^änbtgei  SReactionigelüße  gegen  bie  fcerrf6fti<fettge  Scftmefter 
auf.  Dh(t«  unb  ftangfunfi  (Kitten  fwft  auf  ifyct  SBeife  bai 
Drama  befonberi  angeeignet:  Seftaufptei  unb  pantomtmif^ei 
hattet  mann  bie  beiben  Serritorien,  uvif^en  benen  ftc|  bie 
Oper  nun  erqof,  pon  beiben  in  fteft  aufnetynenb,  mai  i(r  |ur 
egoiftifeften  Setbjtücr&errlic&ung  ber  SKußf  unertafli^  fdbien. 
Siftaufpiel  unb  ©aüet  waren  ft(b  aber  $rer  geivaltfamen  Son« 
berfelbftänbigfeit  fefr  mo(l  bemuft;  fte  liefert  ft$  ber  S((mefter 
nur  miber  Sitten  (er  unb  jcbenfatti  mit  bem  tüctif$en  S3or- 
far|  bei  irgenb  geeigneter  Gelegenheit  fi4  allein  geltenb  gu 
machen.  Sowie  bie  Dkfrtfunft  ben  pat(ettf<(cn ,  ber  Oper 
allein  )nfagenben  Scfübli6oben  nerläft  tntb  i(r  8te|  ber  mo* 
bernen  Sntrigue  auimtrft,  fo  ift  Se(m«fter  SRuftf  gefangen, 
unb  muf,  mottenb  obernieftt,  o(ne  an  i(nen(a^en  )u  fönnen 
bie  6ben  Spinnfäben  bre(en  unb  menben  bie  bie  rafpnirenbe 
3(eaterfiü<tmac(erei  allein  jum  Semebe  oerbtnben  fanni  ba 
f<bmirrt  unb  gmirfeftert  fte  benn  mol  noc(  mie  in  ber  franjöff* 
fc(en  yfifftgfeitioper,  bii  t(r  entließ  mtimut(tg  ber  tttyem 
au6ge(t  unb  Scftmefler  profa  gang  allein  jt#  nur  no((  breit 


ma^t.  Die  Sanibrnf  Wngegen  barf  nur  irgend  mei^e  Eücfa 
im  Styemftoten  ber  gefe«gelbeitbett  Sdngetin  erfefcn,  irgend 
meli(ei  Crrfalten  bei  fenaftromi  muftfaltf«en  Sefü(lierg«fTe^ 
fogletcft  f((mingt  fte  i(re  fbtint  bii  }u  tyrer  9u0be(trang  übe» 
bie  gan^e  Styfte,  trdgt  bie  Sc^mefier  9Ruftf  von  ber  gorm 
(tnmeg  in  bai  Or*efter,  bro(t,  Mmenft  unb  wirbelt  fä  f| 
lange  bii  bai  publicum  ben  Salb  oor  lauter  Säumen,  b.  (» 
bie  Oper  »or  lauter  Seinen  gar  ntcfct  me(r  Re(t  Äur  aui  • 
gleichem  gemeinf((aftlü(en  Drange  alter  brei  Xunftarten  low* 
i(re  Ctrlöfung  mbairoa(re  Aunfimert,  fomtf  biei  Jtunft» 
merf  felbft  erm6gli<(t  meeben.  Clrfr  menn  ber  Srot  atter  brei 
äuttfiarten  auf  t(re  Selbflänbigfeit  fic(  bricht  um  in  ber  «tfbe 
)u  ben  anbern  auf)uge(en,  erfl  menn  jebe  fte(  felbft  nur  in 
ber  anbern  *u  lieben  o ermaß,  erf  menn  fte  felbft  ali  einzelne 
Jtünftt  aufboren  werben  fte  atte  fä(ig  bai  oottenbete  Äunjtroerf 
gu  föaffen;  ja  i(r  ftuf(ören  in  tiefem  Sinne  ift  aan*  oon- 
felbft  fd^on  biei  Äunftmerf ,  i(r  $L6b  unmittelbar  fem  £ebeiu 
So  wirb  bai  Drama  ber  Suf unft  genau  bann  t>on  felbft 
bafte(en,  menn  nieftt  S((aufpiel,  nidjt  Oper,  ni$t  Pantomime 
me|r  }i  leben  ocrm&gen,  menn  bie  Sebingungeh  bie  fte  ent- 
fielen liefen  unb  bti  i|rem  unnatürlichen  fybtn  erhielten  oott- 
ftdnbig  aufgehoben  finb.  « 

©ornil  glauben  mir  genug   jut  (Empfehlung  btefei 
geiflrei^en  Suc^i  gefagt  unb  mitgeteilt  ju  (aben. 

53. 


! 


Stattftye  glüc^fltagc.    ^txtbitb  t?on  Stlbert  ®rüm 
Hamburg,  ^offmann  unb  Sattle.    1851. 

©fr  muffen  ei  leiber  glauben,  baf  biefe  grauenhafte  See» 
lenterftbrung ,  biei  Untergeben  bur$  unb  tn  ben  Ser|ältniffen 
ein  mafyrei  Silb  fei.  3ebe  Kation  oerlumpt  in  ber  Smigra» 
Hon,  wenn  ei  tyr  niej^t  gelingt,  alSbalb  »teter  einen  feften 
ttirfungifreii  ju  gewinnen.  Die  oorliegenbe  trbeit  ift  thx 
Seitbilb,  ein  fcfynerjfofte«,  erf^ütternbei;  biefe  SÜtter  flnb 
aber  nie(t  bagu  ba  biefe  grofe  Beitwunbe  ju  befpree^en,  (ier 
ift  uni  ba|er  ba»  ©uej  nur.  eine  feftr  intereffante  Kokette,  ein 
Stü(f  nortreflicjferSeetenmalerei,  bai  nebenbei  no<b  ben  Sfor* 
ug  |at  wn  ergreifenber  IBa|r|eit  unb  —  &itftic(feit  §tt 
ein.  SeMilbert  ift  ber  Sebenitauf  einei  0lü<(tlingi  aui 
ber  «Kategorie  ber  Sbeln,  9Do(tmeinenben  unb  Sebilbeten  im 
S^ile.  *«*  einem  Suftanbr,  ber  faft  an  Siücf  grenzt,  turt( 
ben  Sob  einei  faum  SRonate  alten  erften  unb  einigen  Äin» 
bti  aufgef^reeft,  von  ber  yoligei  oerjagt,  entließ  fogar  gefan« 
gen  unb  oon  ben  Beamten  ber  0rangöftf4en  Scepublif  mit  einer 
^Brutalität  be(anbett,  bie  aufer(alb  Oe(rreic(*  in  Deutfe^tanb 
wol  §ur  flfabcl  geworben  ift,  gerät(  er  in  Gonftict  mit  ft((, 
ÜRiioerftänbmffe  r(ürmen  ft((  jwiWea  i(m  unb  feiner  JJfrau, 
Jtranf(ett,  entfebli((fte  9?ot(  verbittern  unb  oerjerren  83er(ält- 
niffe  unb  C(araftere  immer  mtfyt,  S$lag  auf  Schlag  wettert 
(erab,  ftbrenb,  §ermalmenb,  t>erni((tenb,  —  wdre  bie  «ooettt 
jnify  oom  teben  abgetrieben ,  fo  würben  mir  fagen,  bie  ftyan» 
tafle  M  fBerfafferi  (at  mit  duf  erjter  Jtunft  Mei  jufammen» 
getragen,  mai  jur  SSernicfttung  einei  foteben  Kennen  ni- 
t(tg  war.  Die  8rage  aber  muf  er  üni  gesotten:  warum  regt 
fteft  ber  Doctor  gar  niefct  me(r,  ber  allem  9lnfc(ein  na$  fo 
grofen  Ginfluf  (at?  Unterhalten  unb  fpannen  wirb  biei  &ue> 
SBieie)  (offentli((  aber  aue(  9Ran<(en  §ur  9Riibe  ftimmen. 

Wtag  SGBaltttt» 

83  a  $  m  a  u  r ,  3.  9t.,  Der  Sranf  ber  SBergeffen(ett.  5Botfi« 
brama  in  fünf  tfufgügen.  Setp^tg,  $Brod(aui.  8.  1  Stylr. 
10  9tgr. 

£a(nt$a(n,  Sba  Sräfin,  Unfrei  lieben  grau.  SRaing, 
5lirn)(eün  u.  Sa)ott.     16.    ltt  9tgr. 


Eebeuintti?  von  3e$«nn  Colptf  OrtÄi.    Sueig,  Dretl, 

[i  tt.  fcorap.    3mp.«4.    W  Ä«r. 

Hut^,  $.,  Clin  ©trauf  ftebtyte.  Setpgig,  9teo4tyaui. 
«.    1  Wr. 

«ulger,  8.,  Die  fcinangen  be*  Jtantonl  Sürio)  in  ton 
3a>ren  1833  bis  1648.    Buritt),  Orctt,  ffüpli  a.  Comp.    «r.  8. 

34  Aar. 

Uli,  £>.,  Die  Stotur.  S&re  Jträfte,  Qkfe|e  unb  «rfcfeei» 
nungen  im  ©eifle  folmifojer  ttnfffeauung.  Wen  treunben  ber 
Xatur  genribmet.    $afle,  0$mibt.    8.    20  *gr. 

V  61k er,  Jnveaal.  Bin  Lebens*  und  Charakterbild  aus 
der  römischen  KaleerCeit.  Elberfeld,  Bftdeker.  Gr. 8.  20  Ngr, 

i  »'       

Sagclltteratur. 

*&lf  elb,  &.,  *m  «ptoefler  fölagt  ber  Gfrrift  bie  «fre- 
»i(  be*  vermiedenen  Sa$rrt  auf.  fprebigt  übet  gftytt  I,  1—3 
galten  gu  $atte.    gcipjig,  $&.  Steclam  jun.    ©r.  8.    3  Srgr. 


©eitrige  gur  taibfQg*'ftvage  in  fKetetmatf  et«t  Softe 
1850.    tra*,  *effe.    «r.  8.    4  «gr. 

Bemerfungeri  übet  bai  0efe|  Dorn  II.  Süll  1850,  be* 

treffen*  bie  Kapitalrenten«  unb  ftinfommen •  Steuer.  91  An» 
$en,  fcrang.    9r.  8.    3  9*gr. 

»raun er,  St.,  Qaf  mir  m$nfe)en.  Siebe,  genauen  am 
Sceujabrttage  18*1.    Berlin,  tKargarbr.    «N.  8.    *%  Xgr. 

Die  bffrei$ifa)e  ginangnoty.    fceipgig.    <Br.  8.    15  9tgr. 

8riebensgerid)te  gut  Serminbtrung  btr  ffcogeffe.  Ctnigr 
Sorte  gut  Befyergigung  für  ben  Bürger  unb  £anbm«nn  von 
einem  Gatfttunbigen.    Grabe,  Ctyaumburg.    8.    l1/,  Stgt. 

$a(n,  H.,  Genbföretben  an  bie  etyrivurbige  evangetif$t 
©etfrlid)feit  in  ber  |>roving  Gtyleflen.  Breslau,  9Rar  u.  Comp. 
1850.    8.    3  9lgr. 

Bon  »arfebau  bie  Clmüfe.  Wit  f)reuftf$et  9ef(ffio)t** 
Matt.  5.  Auflage.  Den  37.  ftebruar  1851.  Bertin,  Itotf 
u.  €omp.    Br.  8.    19  IRgr. 


ättljatf  ö«  iKanafe  StyriL 

Ar.  78.  SRoberae  Sitanen.  (^toberne  STitanen,  «eine  ernte  in  grofer  3«tt.)  («r.  78—».)  —  gute  furgltd)  aufgefunbenc  Vpoto* 
fypfe  be*  «poftel*  J)aulue.  —  9er.  79.  Gbeneger  ÖUiot.  (str.  79— ei.)  — *  Ueber  ben  poetifaen  Steig  bei  Aberglaubens.  Bortrag, 
gehalten  in  $aUe  am  30.  9?ovember  1850  von  S*  fc.  fcrbmann.  —  9er.  82.  3ur  Oeföigte  ber  Sournale  unb  ber  f>re|freü)eth 

—  9lr.  83.  Der  SRaiaufftanb  in  Baben.  $rjhr  ftrtifel.  (l.  *eorg  Herwege1«  oltrtdgige  Sfre»  unl  ©anbtrfabrt  mit  ber  porifer 
veutfd>bemorratffa)en  8egion  in  £>eutf<^!anb  unb  beten  dr\U  bunb  bie  SBBärteinberget  bei  DofTen6<t<b.  3at  (Srütnerimg  an  bie  3et^ebt  im 
grübiab*  l848  öon  9-  3iPP-  **  Olittbeilungfii  aber  bie  babifefce  Äewlotion  von  9f.  Stavcaui:.  t.  9ur  •efa>i^te  ber  rbftnpf^Igif<ben  81cm* 
lutfett  unb  bei  babiftben  Vufflanbe»  »on  9*  Senner  Don  gfenntberg.  ^ntitc  vetmebrte  unb  oerbefferte  Vuflage.  4.  3ut  (Sef^icbte  ber  beut* 
fa>en  bemohatif^en  Segion  aue  tyaxit.  JBon  einet  ^oa>berrdtberin.  ft.  örinnerungen  ait<  ben  babiften  9rtÜ)eitlUnipfen.  Den  beatfdben  8fr«nen 
gewlbmet  t>on  TTmalie  ©truce.  6.  Xuö  bem  jtrai&gau.  <5ine  Gffgae  gur  0efcbi<btt  bee  SKeoolution  in  Saben.  3»eite,  umgearbeitete  Auflage. 
1. 2)ie  (Segemoart.  8.  Silber  aul  bem  ®o(batenleben  im  Jttiege  t>on  0.  SB.  £<i<ft&nber.  9.  J5er  ^ea)verra(b^proce|  be«  prattife)en  Vrgtee  Dr.  9tu* 
«elf  SEBelder,  ademnA^is  mttgetbeilt  burtb  beffen  flater  JT.  SBeltf er.)  (9lr.M— 14.)  —  tlut?  htm  Sagcbucfce  einee  Sinldnbere.  SÄolfau,  Jtonftan» 
ttnepei,  Surgo»r  SXabrib,  Da*  SKoltnconcert  Don  SBeetbooen  in  @t.'^etereburg  unb  bie  gaftenmufifen.  —  9tt.  84.  Der  reitenbr  (Sharon, 
eine  mpt^oiogtf^e  &b(anb(ung  oon  ©.  gurtoaengler.  —  9?r.  85.  Sodann  deorg  ffRüfler.  (Softann  9eorg  SWfiUer,  ein  2)i<btfr> 
snb  ätittßlerlcben,  t>on  ö.  g6rfter.)  (9tr.  85—89.)  —  Reue  Stomane.  (1.  (Eine  |>en1ion  am  (Jenferfee.  groef  8tomaie  in  öinem  4>auft 
ton  3ba  »on  Dütingifelb.  2.  Conner  anb  CüQ  t>on  Jt«(j<nta  $ifc.)  —  5Rc.  86.  ©eroinu«,  Gtyaffpeare  unb  bie  Siomanttfer.  — 
Ar.  87.  Die  9?aturmi{fentöaften  aU  Oegenflanb  be6  Untenic^t».  (Die  9tatum>iffenf^baftcn  ai*  Oegenllanb  We  Unterri^btl,  bei  mtu* 
MumS  anb  bre  Prüfung.  £ut  0etüänbigung  gwif<b«n  $ebrero/  8ernenben  «nb  Seb&rben.  ,»en  3.  S.  6.  9la|e6arg.)  Ben  ♦♦  tewfewmi 
<9ti.  w— 8B.)  —  jRr.  89.  Qt1)timt  (9ef(bi4ten  unb  rdt^fcl^afte  3Kenfd^en.  Sammlung  verborgener  ober  «ergeflener  SXerfmürbtg« 
feiten,  herausgegeben  t>on  %.  SBülau.  Sroeiter  SBanb.  —  3?r.  90.  Die  legten  Sage  eines  grofen  SRanne*.  Äa<b  bem  9olnifo>eit 
Von  9*i#  neu  #r.  (9lr.  9e— 91.)  — .  Qtctibt*$  „Lee  contet  de  la  reine  de  Nararre".  —  Ar.  91.  S9uo)enb(dtter.  ®agen,  ge» 
fd)i<&tliä)e  Sorrommen^eittn,  ßntflc^ung  oon  Drtlnamen  im  ehemaligen  Jürftentffume  Jutba  unb  nä$ftet  Umgebung  *  bearbeitet 
von  3.  8<bmarg.  —  9tt.  92.  Su*  bem  Oebiete  ber  ^c^ern  9taturanfo)auung.  <i.  9tatutbil9cr  aue  bem  8ebea  ber  ttttnfQWt-  3» 
•riefen  an  Vieranber  oon  ^itmbolbt  »on  Jfr.  JUenrfe.  S.  Die  9laturi9iffenf<baft  in  ibrem  Ber^ltni^  gar  Z)io)trunft  unb  Religion.  JBta 
4>-  €b-  Derjleb.  Sin  ©upplement  gu :  Der  (Keift  in  ber  Statur.  Deutfö  oon  it.  8.  Jtannegtef  er.  3Rtt  einem  ©oroorte  oon  y.  8.  SÄdlr 
Jet.  8.  2)te  SRatnwiffenfdjaft  unb  bie  @eifledbilbang  oon  ^>.  (5b*  Detfreb.  2)eu(fa)  t»on  it.  8.  iCannegteßer.)  Sott  ♦»  »ir*»anm. 
<8<t.  W-W.)  -.  /yCUudie"  von  deorge  0anb.  —  9tr.  93.  9?euefree  9efang«mefen.  (t.  ©eMAte  oon  ffftft  8ubtoig.  t.  f)^eata1ie 
unD  3ett.  Oebi(bte  oon  Qlementine  ©a>raber.  3.  Steuere  (Seoia)te  oon  8.  9.  9teumann.  4.  8ieber  oon  ©.  oon  Bobbien.  5.  Qebtytt  oon 
3.  itabler.  I.  <&ebi$te  oon  gf.  SB.  Ärag.  7.  8ieUieba)en.  Sieberbua)  eine«  oielfiebenben  fJQuofopben  »on  4>.  Eier.  8.  «ebta>te  oon  9. 
3.  Otto.  8.  ©ebitbie  oon  8.  Dreoel.  £eran6gcgcben  oon  3.  feen).  oon  <Sf<$eaborff.  lt.  «Jincentfuo  oon  9auln4.  Sm  epif^iprifAet 
©ebitbt  oon  9B.  etent.  11.  Sngel  Ifgne«.  Qin  8feb  ber  Siebe  oon  C.  Gefppel.  18.  Die  iCanfle.  Gpclug  poetiföer  Qrgdblnngen  oon 
«.  ©abriel.)  (9lr.  M-»5.)  —  9?r.  95.  ftbam  Deblenfc^läger.  (Steine  8eben4erinnfrungen.  öen  TL  JDebfcnftldger.  <&n  9tae>taf. 
Deutfaie  Originalausgabe,    «tfter  btf  britter  Sanb.)    Grfter  9rtifet.    (9lr.  95—97.)  —  Ar.  96.   yerfonenliebe  unb  Sigenf^aftliebs. 

—  9?r.  97.  Die  C^lad^t  oon  SRarengo  be8  Äaifer*  gauflin.  —  9tr.  98.  Da«  itunflmerf  ber  dufunft.  »on  «'.  Wagner.  — 
Deutföe  glü^tlinge.  Seitbilboon  9.  ©tun.  Son  ««xfÄnlban.  —  m*u**tUlt  Stetigen*  *tftft*o)te;  «UceKm;  fTnefb^ten; 
»ioliegrepbie»  —  9tebft  3  »iternrifo^en  fCngeigrtn:  91  x.  X,  XI  unb  XII. 

3ur  9tad)riä)t 

Surc^  bad  foeben  im  Äönigretd)  ©ac^fen  in  Äraft  getretene  „®cfe^  bie  Angelegenheiten  ber  treffe 
ietrefenb,  vom  14.  SRärj  1S51"  fte^t  jid)  bie  Sßerlagg^anblung  ber  „»lütter  für  literariföe  Unter^attuna" 
scranlaft,  bie  äußere  gorm  biefer  3"tf$nfi  J"  änbern  unb  biefe(be  ni$t  me^r  wie  bi^^er  iDöc^etttU^  m 
fec^ö  Hummern  oon  fed)^  fallen  Sogen,  fonbern  in  einer  Kummer  oon  brei  ganzen  Sogen  erftyeinen  gn 
laffen,  woburc^  bie  3eitf$rift  &u$  äu^erlicb  me^r  ben  Gfyarafter  einer  äEDoc^enfd^rift  credit.  SSeitere 
3lenberungen  irgenb  einer  Art  finben  niettf  ftatt. 

Der  $reiö  bed  Sal^rgangd  ber  ;,S3(atter  für  literarifc^e  Untergattung"  betragt  wu  bi^er  12  3$lr. 
^IKe  S3u(^^anblungen  in  unb  auf  er  2)eutf$lanb  nehmen  93e{leSungen  barauf  an  5  ebenfo  aKe  ^oftamter, 
bie  fidfr  an  bie  ^6nigL  f&^ftftte  3ritttng6er;ftebition  jn  geizig  wenben. 

fBerantn)ort(i<btr  <^erau4gcber:   ^einrio>  Slreeflen«.   .—  £rud  unb  »erlag  oon  9»  SC*  J5roo?ban4  in  Heipgig. 


&ftetattf$et  -tCnstiget« 


18S1.  .»xn. 


&<efe*  ittfwKfftt  Snftdon  wMbnM  9» «♦  •***»*»*  ta  fleiftiff  e*ft)efiienben  gettfftffft  „•tfttt»  f&*  ittvtatifuV  sMe*»***»«*'« 

beigelegt/  unb  eereeaen  We  3nfe*tu>nfge»iibsen  für  We  0dle  aber  berat  tteuai  21/,  ftgi. 

Soeben  etftyien  bei  9»  4C*  JB*0if*)**i  in  Sefftig  uttb  ift  butd)  alle  SSud^anbiungen  ju  bejie^en: 

JUwrk  ntt&  JHittcL 

Stet  JBetra^tnngtn  über  bie  Strfotm  ber  ©tänbebtrfammlniigen  in  fltintm  ©taatm. 

»Ott 

Shtciufif  »eruö. 

8*     ©#♦    8  9l0iu    ■ 

Sie  bieder  gemalten  SSorfdjldge ,  um  bie  Uebelfi&nbe  bei  dteprdfentatwfrjieme  in  ben 
Seinern  Staaten  ja  befettigen,  befd)tdnften  ftd)  auf  Reformen  be*  SBa&lgefefce*.  Qtne  grfinbli^e 
Teilung  ijl  burd)  alle  SRobificationen  beffelben  ntd)t  erteilt  »erben  unb  überhaupt  nic&t  ju  er« 
»arten,  »eil  bat,  Uebel  nid)t  in  ber  9>erf6nltd)!ett  ber  SBA^Ier,  fonbern  in  ber  SBerfc£rt$eit 
ber  Aufgabe   ber  ©e wählten   liegt     SBad  in  tiefet  ju  dnbern  fei,   jeigt  ba*  t>orliegenbe 


Bücher  za  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Braekhau  in  Leipzig  za  beriehen. 

Cobbett  (W.),  Englische  Sprachlehre.  Mit  steter  Hinwei- 
sung aof  die  deutache  Sprache  u.  s.  w.  bearbeitet  Ton 
J.  H.  Kaltschmidt.  2te,  umgearbeitete  Auflage.  Gr.  8. 
1839.    (22  Ngr.)    19  Wajr. 

807m  (J.)(  Russisches  Leaebuch  oder  Auf  wähl  auaerieeener 
proaaiacher  und  poetischer  Aufsätze  aua  den  besten  rus- 
sischen Schriftstellern.  Mit  einem  fransöaiechen  und 
deutschen  Wörterbuche.  Gr.  8.  1805.  (15  Ngr.) 
%  MTarr. 

Lang  (J.  G.),  Theoretisch -praktische  französische  Gram- 
matik, in  einer  neuen  und  faaalichern  Darstellung  der 
auf  ihre  richtigen  und  einfachsten  Grundsätze  zurückge- 
führten Regeln.    Gr.  8.     1830.    (I  Thlr.)    9  Harr. 

A  new  dictionary  of  the  Engliah  and  German  language. 
By  B.  B.  Lloyd  and  G.  B.  Hoehden.  In  2  parte. 
2d  edition,  enlarged  and  corrected.  —  A.  u.  d.  T. :  Neues 
Handwörterbuch  der  englischen  und  deutschen  Sprache. 
Von  B.  B.  Lloyd  und  G.  B.  Hoehden.  2  Theile.  2te, 
vermehrte  und  verbesserte  Auflage.  Gr.  8.  1836.  (2  Thlr. 
20  Ngr.)    1  Thlr.  16  Narr. 

Ludwig  (C),  Complete  dictionary,  Bnglish  and  German, 
and  German  and  Engliah.  2d  edition.  —  A.  u.  d.  T.t 
Vollständiges  deutsch -englisches  und  englisch-deutsches 
Wörterbuch.  2te,  Termehrte  und  verbesserte  Auflage. 
2  Theile.    Gr.  8.    1832.    (2  Thlr.  20  Ngr.)    1  TMr. 


Lademanm  (W.  von),  Lehrbuch  der  neugriechischen  Sprache. 
Gr.  8.     1826.    (1  Thlr.)    1»  Harr. 

Bfengottt  (F.),   Del  commerdo   dei  Romani  ed  il  Colber- 
tismo.     Memorie  due.     Mit   grammatikalischen    Erläute- 
rungen und  einem  Wörterbuche  zum  Schul-  und  Privat- 
ß brauche  herausgegeben  von   G.  B.  Ghcnt.     Gr.   19. 
33.    (I  Thlr.  25  Ngr.)    0  Harr. 
Vearri  (M.  A.),   Anfangsgrunde  der  italienischen  Sprache. 
Gr.  8.     18<fe.    (20  Ngr.)    0  Narr. 

Auflhrlfche  Veneichnitie  tob  Werket  n  herab- 
geseilten  Preisen  lind  in  allen  Bnehhandlnngen  n 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  ion  10  Thalern  wir* 

J0%  Rabatt  gegeben. 


3m  Serlage  t>on  ff.  fC.  JBt#eft)ttt*  in  Setyiig  ift  erföteiten 
unb  Puva>  alte  ©ua^anMungen  §u  et  palt«: 

raunen  unb  Optefe  k$  ^rfjirffalo. 

fite  etjtylssg  tad)  »a$ret  »cjrtci&cttai  * 

»on 
8.    ©ei).     1  tyU.  18  9tgr. 


Bftcher  zv  herabgesetzten  Preis«» 

bi*  Knde  April  1851 

von  F.  A.  Bnckkau  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Barstritung  der  Landwirthschaft  Grossbritanniens  in  ihrem 
gegenwärtigen  Zustande.  Nach  dem  Englischen  bear- 
beitet Ton  A.  G.  Schweizer.  9  Bände.  Mit  9*  einge- 
dickten Hehmchnlttf«.  Gr.  8.  1838—40.  (6  Thlr. 
90  Ngr.)    *  Thlr. 

Metrien  (F.  G.),  Handbuch  der  botaniichen  Lustg&rtnerei, 
odjr  Anleitung  sur  Cultur  der  Pflanzen  überhaupt,  wie 
auch  sur  Bauart  der  Gewächshäuser  und  Treibbeete 
insbesondere,  nebst  einem  Unterrieht  ron  der  Anordnung 
der  Gewichte  im  freien  Garten  nach  natürlichen  Ver- 
wandtschaften. Gr.  8.  1896.  (1  Thlr.  15  Ngr.)  1»  Wer. 

,  Der  praktische  Gartenbau,  oder  Anleitung  zur  Cultur 

und  Benutzung  der  Gewächse,  welche  in  Feldern  und 
Gärten  mit  Fleiss  gebeut  werden  *  auch  solcher,  die  au 
Arzneien  und  sur  Zierde  dienen.  Gr.  8.  18*27.  (1  Thlr. 
15  Ngr.)    1»  Msrr. 

&Qbe  (W.)f  Geschichte  der  Landwirthschaft  im  altenburgi- 
schen  Osterlande.  Nach  den  besten  Quellen  bearbeitet 
Gr.  8.    1845.    (I  Thlr.)    1»  BTs/r. 

— ,  Die  altenborglsche  Landwirthschaft  in  Ihrem  gegen- 
wärtigen Zustande.  Mit  besonderer  Berücksichtigung 
ihrer  Nebensweige  und  der  agrarischen  Gesetzgebung 
dargestellt   Gr.  5.   1843.   (i  Thlr.  15  Ngr.)  !•  Vsrr. 

lüttheiluBgen  aus  dem  Gebiete  der  Landwirthschaft.  In 
Verbindung  herausgegeben  von  J.  G.  Koppe,  F.  Schmält, 
A.  G.  Schweitzer  und  F.  Teichmann.  3  Bände.  Gr.  8. 
1818—35.    (4  Thlr.  15  Ngr.)    1  Thlr. 

Bohlwes  (J.  N.),  Das  Ganze  der  Thierheilkunde  nebst 
allen  damit  verbundenen  Wissenschaften,  oder  Bücher  der 
Thierarzneiwissentchaft  für  Landwirtae,  Cavaleristen, 
Pferdezüchter,  Thierärzte  und  Pferdeliebhaber.  Nach 
des  Verfassers  Tode  fortgesetzt  von  C.  E.  Seyfcrt  von 
Tennecker.  4  Tbeüe.  Gr.  8.  1829  —  25.  (6  Thlr. 
90  Ngr.)    M  Thlr. 

f? i—^i«  (F.),  Erfahrungen  im  Gebiete  der  Laadwirth- 
«chaft  gesammelt  7  Theile.  Gr.  8.  1814—24.  (8  Thlr. 
0  Ngr.)    M  Thlr. 

Whistttng  (C.  G.),  Oekonomische  Pflanzenkunde  für  Land- 
und  Hauswirthe,  Gärtner,  Fabrikanten  und  andere  Lieb- 
haber, nach  dem  System  des  Gebrauchs  geordnet,  mit 
Linnd'schen  Kennzeichen  beschrieben.  4  Theile.  Gr.  8. 
1805—7.    (7  Thlr.  5  Ngr.)    M  Tmlr. 

sVuflhrikhe  Teneifiksütte  toi  Werken  zi  herab- 
gesetiten  Fräsen  tili  ii  allen  Bnckktnilugta  n 
erhalten.  Bei  einer  BeiteUnng  ?on  10  Thalern  wir* 

10%  Rabatt  gegeben. 

Sei  Stielt  i*  gltifcUt  in  £ety)tg  i(l  eben  neu  erffttenen: 

Ccttgliftfe  ®tjnottj)mett 

für  geijrer  unb  Semenbe. 

9lao)  JOB*  &üifX0t  bearbeite* 
von  Dr.  VI.  £ittttttftitB, 

06erle$m  in  Jfrallt. 

$tei*  1  Xf  fe.  6  *gt. 

<&t  wirb  (ier  ein  für  ba*  Gtubium  brr  engtifefcm  €5prad^e 
überaus  nü(lia)cf  ©erf,  »elcftet  für  2>eutfo)lanb  faß  ein  SBe« 
bürfntf  )u  nennen  tft,  bargeboten. 


YoMlnägw  Taschenbich 

der  Münz»,  Maas«-  und  Gewichtsverhaltnisse,  der  Staats- 

papiere,  des  Wechsel-  «od  Bankwesens  und  der  Usancen 

aller  Länder  und  Handelsplätze.    Nach  den  Bedürfnissen 

der  Gegenwart  bearbeitet  von 

Christian  und  Friedrich  Bfabmck. 


Breit  8.    Cartonnirt.     7  Thlr.   15  Ngr. 

Es  verbindet  dieses  von  allen  Seiten  mit  der  groesten 
Anerkennung  aufgenommene  Werk,  wie  kein  anderes  auf 
seinem  Gebiete,  mit  möglichster  Selbständigkeit  die  grösste 
Gründlichkeit  und  Zuverlässigkeit,  und  es  wird  daher  mit 
Recht  als  eine  der  bedeutsamsten  Erscheinungen  in  der 
kaufmännischen  Literatur  begrüsst  Die  reichhaltige,  ihrem 
Stoff  erschöpfende  Arbeit  verbreitet  sich  über  mehr  als 
tausend  Artikel  Der  sachkundige  Referent  der  „Frank- 
furter Oberpostamts -Zeitung"  sagt  von  derselben:  „Keile 

laadwirthscnaftUche,  gewerbliche  eder  Handels  •  Lehran- 
stalt, kelae  üffentlkho  Bibliothek,  keine  Staatsbehörde, 
welcher  die  Sem  flr  Irgend  einen  Brwerbsiweig  safer- 
traat  ist.  kein  aaeftnlsaisches  Geschäft,  dessen  Leitung 
auf  Inteiligenx  Ansprach  macht,  kann  dieses  HtlfsbacE 
entbehren."    . 

Vorstehendes  Werk  ist  jetst  volLrtftmdlfr  erschienen 
und  in  allen  Buchhandlungen  su  erhalten,  es  kann  aber 
auch  in  einseinen  Heften  nach  und  nach  besagen  werden* 

Iselmmlsr,  im  April  1851. 

F.  A.  Brockhaas. 

Bucher  zu  herabgesetzten  Preisen 

bift  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Aus  Jens  Baggesen's  Briefwechsel  mit  Karl  Leonhard  Rein- 
hold  und  Friedrich  Heinrich  Jacobi.  Mit  98  Beilagen. 
2  Theile.    Gr.  &    1831,    (5  Thlr.)    1  Thlr.  lO  IffT. 

Beer  (M.),  Briefwechsel.  Herausgegeben  von  &  v.  Schenk* 
Gr.  8.    1837.    (I  Thlr.  10  Ngr.)    IM  In, 

Förster**  (J.  G>,  Briefwechsel.  Nebst  einigen  Nachrich- 
ten von  seinem  Leben.  Herausgegeben  von  T>  U.,  geb. 
JET.  2  Tbeüe.  Gr.  8.  18*8-29.  (7  Thlr.  90  Ngr.) 
M  Thlr. 

Geliert  (C.  F.),  Briefwechsel  mit  Demoiselle  Lucius.  Nebst 
einem  Anhange.  Simmtlich  aus  den  bisher  meist  noch 
ungedruckten  Originalen  herausgegeben  von  F.  A.  EberL 
Gr.  8.    1823.    (2  Thlr.  20  Ngr.)    1  Tmlr. 

Goetke'a  Briefe  an  die  Gräfin  Auguste  su  Stolberg,  ver- 
witwete Gräfin  von  Bernstorf.  8.  1839.  (20  Ngr.) 
£  Hsrr. 

Leben  und  Briefwechsel  Georg  Waanlnfton's.  Nach  dem 
Englischen  des  Jareä  Hparke  im  Auszuge  bearbeitet. 
Herausgegeben  von  F.  von  Raumer.  2  Binde.  Gr.  8. 
1839.    (5  Thlr.).    M  Thlr. 

Änsflkhrliche  Yeneichnisse  Ten  Weiten  zn  herab- 
gesetsten  Preisen  sind  in  allen  Bnchhaudlnngen  zn 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 


Bücher  m  herabgesetzten  Preisen 

Mm  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Brockhau  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Der  Führer  durah  das  Reich  der  Wissenschaften  und  Künste. 
Nach  dem  Book  of  science  von  J.  Sporsehil  und  K.  F. 
A.  Hartman».  15  Abtheüungeu.  Mit  515  Abbildungen. 
8.    1839.    (6  Thlr.)    B  Thlr.  B4  ff  fr. 

Mo  astaefliiafra  eiasela: 
Anlafhina;  mm  aMbctetndinm  der  Mechanik.  Zweite 
Attflafe.  (Prikhec  12  Ngr.)  Jetzt  4  Hgr.  —  Bydro- 
et&tik  and  Hydraulik.  (8  Ngr.)  4  Kfr.  —  Pneu- 
matik. (8  Ngr.)  4  Vffr.  —  Akustik.  (8  Ngr.)  4  Hgr. 
—  Pyronomik.    Zweite  Auflage.   (8  Ngr.)   4  ITffr.  — 


Optik.  ZwtJ/e  Auflage.  (19  Ngr.)  4  Hgr. 
cftät,  Galvaniainue  und  MagnetfcnMM.  Zweite  Auf- 
lage. (8  Ngr.)  4  Wajr.  —  Mineralogie,  (99  Ngr.) 
£  HTapr.  —  Kristallographie.  (8  Ngr.)  4  Hajr.  - 
Geologie.  (36  Ngr.)  8  ftajr.  —  Veratefaernngakande. 
(15  Ngr.)  9  Mgr.  —  Chemie.  (22  Ngr.)  S  Jffjr.  — 
Borgten  und  Hüttenkunde.  (15  Ngr.)  S  Harr.  — 
Meteorologie.  (12  Ngr.)  4  Sgr.  —  Anfangagränoa 

Zwlfe  Auflage.  (20  Ngr.)  B  Mgr. 


(C.  W.),  Anleitung  tur  physischen  und  morali- 
•    achen  Ersiehung  des  weiblichen   Geschlechts.    Nach  E. 
Darwin   bearbeitet  und   mit  vielen  Zuaätien  versehen. 
Gr.  8.  '1822.    (22  Ngr.)    S  Ngr. 

Bcha&Sert  (G.  H.  von),  Die  Symbolik  des  Traumet.  3te, 
verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Mit  einem  Anhange 
aus  dem  Nachiaaae  eines  Visionairs:  des  J.  F.  Oberhn, 
gewesenen  Pfarrers  im  Steinthale,  und  einem  Fragment 
über  die  Sprache  des  Wachens.  Gr.  &  1840.  (1  Thlr. 
15  Ngr.)    BO  Hajr. 

Strafe  (A.  von),  Handbuch  der  Phrenologie.    Mit  6  litho- 

§rapbirten  Tafeln  und  Textabbildungen.    Gr.  8.    (2  Thlr. 
Ngr.)    1  Thlr. 

Ausführliche  Verzeichnisse  toh  Werken  zu  herab- 
gesetzten  Preiten  lind  in  allen  Bndihudlnngen  in 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  ?on  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 

Bei  a?»  im*  Brmeathawn  in  Leipzig  erschien  soeben  und 
ist  durch  alle  Buchhandlungen  au  beliehen : 

De  la 

Fondation  -  Goethe 

»  Weimar 

par 

Wranm  MAumt. 

Gr.  B.      Geh.      1    Thlr. 

Diese  geistreiche  Schrift  Frans  Liazt'a,  die  uns  den  groo- 
aen  Meister  der  Töne  auch  als  genialen  Denker,  eleganten 
Schriftsteller  und  feinen  Kenner  unserer  Literatur  zeigt, 
bat  den  Zweck,  die  bei  der  Säcnlarfeier  der  Geburt  Goethe'a 
im  Jahr  1849  von  Berlin  aus  durch  gefeierte  Namen  In  Vor- 
schlag gebrachte,  seitdem  aber  in  der  Unruhe  der  Zeit  fast 
ganz  verhallte  Idee  einer  Goethe -Stiftung  In  Weianar 
aufs  neue  anzuregen,  und  zugleich  die  Möglichkeit  einer 
Ausführung  derselben  durch  den  kunstsinnigen,  zur  Unter- 
stützung der  deutschen  Kunst  und  Wissenschaft  stets  be- 
reiten Hof  von  Weimar  darzustellen. 


3«  &utaare<m  »rta+ri*  MMf**f  fai  8ei»|f|  fia» 

focht»  ria$ftt&enb«  8$nftcn  crföiencn: 

e$iEfatg,  Dr.  0.  (flrofeflbr  in  Qit&n),  ftyrbtta)  *«r 
Wa*.***.    «c.8.    1^  ^ 

Sftfo,  C  *.,  fit  W/rnftafHia^krit  »tr  miarmitt  fttcui*- 
ttotn  «tat  lagic  in  ü)rot  yrtnripit*  bdeu^tct  Br.  8. 
1  Äfrfr.  15  *gr. 

•tttttbibee»  brs  rangen  Cotngtlhtmf  oll  Bttttrfpunft  bt* 
lefcten  etyiriunterrufctcl.    8.    5  Rgr. 

Bohaerer,  L.  B.,  Bnumeratio  criUca  Liekenwm  Baropaeormuu 
Cum  Tab.  X  cot    8  maj.    2  Thlr.  20  Ngr. 


Bächer  za  Herabgesetzten  Preisen 

Ms  Ende  April  1851 

von  F.  A.  Brockhaua  in  Leipzig  za  beziehen. 

Oorda  (A.  B.  F.),  Pracht-Flora  von  europäiechen  Schim- 
melbUdungen.  Mit  95  colorirten  Tafeln.  FoKo.  1839. 
(15  Thlr.)    5  Thlr.  10  Vgr. 

— ,  Flore  ittuatree  de  mnceoineee  iPBurope.  Avee  95 
planchea  Colones.  Gr.  FoUo.  1840.  (15  Thlr.)  5  Thlr. 
lO  TSgr. 

CNrtier  (G.  L.  C.  F.  D.  von),  Das  Thierrekh  geordnet 
nach  seiner  Organisation.  Ais  Grundlage  der  Naturge- 
schichte der  Thiere  und  Einleitung  in  die  vergleichende 
Anatomie.  Nach  der  9ten  vermehrten  Ausgabe  übersetzt 
nnd  durch  Zusätze  erweitert  von  &  F.  Voigt.  6  Binde. 
Gr.  8.    183K-4*.    (18  Thlr.)    3  Thlr. 

Fechner  (G.  T.)y  Maasbeatimmungen  über  die  galvanische 
Kette.  Mit  1  Ihhographirten  Tafel.  Gr.  4.  1831.  (3  Thlr.) 
1.  Tmlr« 


Lehmann  (J.  G.  C),   Monographia  generia  potentülarnnu 

Mit  90  Tafein.    4  maj.     18*.  

*  Vgr. 


(3  Thlr.)     1  Tmlr. 


Baxunann  (K.  F.),  Lehrbuch  der  reinen  und  angewandten 
Kryetallographie.  9  Bande.  Mit  39  Kupfertafeln.  Gr.  8. 
1830.    (f  Thlr.)    B  Thlr. 

Ofeaa  (L.),  Naturgeschichte  fikr  Schulen.  Mit  4  Kupfern, 
Gr.  &    1891.    (3  Thlr.)    1  Thlr. 

Bprengel  (C.) ,  Historia  rei  herbariae.  9  toad.  8  mal» 
1807—8.    (6  Thlr.)    B  Thlr. 

,  Geschichte  der  Botanik.    Neu  bearbeitet    9  Theile. 

Mit  8  Kupfern.    Gr.  8.     1817—18.    (4  Thlr.  90  Ngr.) 
BThlr. 

Winkler  (B.),  Vollständiges  Beal-Lexikon  der  inedJkdnljch- 

Shannaceotischen  Naturgeschichte  und  Rohwaarenkuode. 
Snthaltends  Krkliruagen  und  Nachweisungen  über  alle 
Gegenstände  der  Naturreiche,  welche  bis  auf  die  neue- 
sten Zeiten  in  medicinisch-pbarmaceutischer ,  toxikologi- 
scher und  diätetischer  Hinsicht  bemerkenswerth  gewor- 
den sind.  Naturgeschichtlicher  und  pharmakologischer 
Commentar  Jeder  Pharmakopoe  für  Aerzte,  StuöJrende, 
Apotheker  und  Droguiatea,  9  Binde.  Gr.  8.  1840—41. 
(9  Thlr.  10  Ngr.)    B  Thlr.  BO  TSmjr. 


Ausführliche  Verzeichnisse  von  Weiten  n  herab, 
geaetiten  Preisen  sind  in  allen  Bnchhandlnngen  n. 
erhalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 


•  ausjOTäljttt  Ätbltottjtk 

bei 

CHafffte*  bc*  fft»»f«M>««. 

mit  biognif|ifd|:Iiterarif4ffl  tinittanarn. 

et.  12.  atb. 

Ktu    trfdjif  ntn: 

LXXIV.   ©oßamitr)  (©lioer),  »e»  #«iiB»*f 

ttftt*  »Ml  *B«f«fwU.    «ac  tttidhiuna.    *«* 
btm  Snglift^tn  ütetfttt  bunt)  41.  €.  tum  ötr  ©flß- 
mtj.    ©tflt«  Auflage.    15  »gr. 
LXXV-LXXVU.    fltttf  Im««  9M»*SMt»i4- 

itt«  Utbertiagtii  mit  biograpbifdj-rritifcbtnlSHnleitun' 
fltnoonlD.tDDlfooljn.  Drei  ShtUt.  3  Sr)Ir.  1 5  9t(jr. 


Sit  frübtr  rrfötaimtn  JBdnbt  eitftt  Sammlung  finb  u 
btfonbtrn  Sittin  and)  tiBjdn  ju  aboltcn: 


/.  Ü.  Brorffiaiifl. 


n  ift  bei  ».  «.  JBt»ct»«N*  in  Seidig  unb  in 
aura  JButhbanbbina,tn  gn  ttbtUta: 

<£fn   $tratt#* 

Oebicbtt 


Ijtrmann  Ciitij. 

8.      gtb.       1    Styl. 


Bücher  zi  herabgesetzten  Preisen 

fcl*  Ende  April  1861 

von  F.  A.  Brockkins  in  Leipzig  zu  bezieben. 

Banr  (K.  F.),  Fontstutlstik  der  deutschen  ßnndeitaaten. 
Bin  Ergebnis!  forstlicher  Reben.  3  Theüe.  Gr.  8.  18«. 
(3  TbJr.)    1  TUr. 

■WU—  (8.),  Lehrbuch  der  geaammten  Font-  und  Jsgd- 
thiernchichtu.  Gr.  8.   1820.    <J  Tblr.  90  Ngr.)  *4  BTajr. 

,    Der   Spessnrt.     Versuch    einer    Topographie    dieser 

Waldgegend,  mit  besonderer  RBckaicht  auf  Gebirg*  , 
Font-,  Brd-  und  Volkskunde.  3  Bände.  Mit  einet 
Karte  tob  Speeaart.  Gr.  8.  1833—37.  (4  TUr.  15  Ngr.) 
1  Thlr.  1«  Warr. 

Döbol  (B.  W.),  Neaeriflheta  Jager- Praktik*.  4te,  seitge- 
miss  umgearbeitete  Beilage.  In  Verbindung  mit  einer 
Gesellschaft  praktischer  Forstmänner  herausgegeben  »oo 
*'.  F.  L.  Dütel  und  F.  W.  BeuMe».  Mit  Abbildungen, 
Planen  und  Vignetten.  3  Tneile.  Gr.  4.  IS 38.  (lOTnlr.) 
«  TUr. 

(E.H.),  Dar Waldschuts,  oder Tollatandige Font. 
"ehre.  Gr.  8.  1826.  (I  Tblr.  5  Ngr.)  li  TSgr. 
i  (C.  L.),  Geschichtliche  Darstellung  der  Kigen- 
thum**erbAltuis*e  nn  Wnid  und  Jagd  in  Deutschland,  von 
den  Utenten  Zeiten  bie  aur  Auabildung  der  Landeabeheit. 
i  Versuch.  Gr.  8.  1833.  (i  Thlr.  32  Ngr.)  W>I(r. 
I  CG-  F.  D.  nun  den»),  Handbuch  für  Jäger,  Jagd- 
berechtigte  und  Jagdlieb baber.  2te,  vermehrte  und  gnns 
umgearbeitete  Auflage.  3  Theile.  Hit  Kupfern  und 
Huaikbeilage.     Gr.  8.     1830-33.     (II  Thlr.)    4  TUr. 


fJnnUllnn 
poUneOe 


AHifüirlicke  Veinicnniiie  tob  Werk»  xi  lerik- 

geaetxten  Preiien  lind  ii  tuen  BncUudlugei  n 

erkalten.  Bei  einer  Beitellnng  toi  '10  Thalera  wir* 

10/»  Rabatt  gegeben. 


Sri  »•  V.  «Sr»**«»*  i»  Jkipjlfl  erfdjitn  fort«  unb  iß  in 
nOtn  »uibbanblunfltn  ju  bobta: 

Stnttquarifdje  ©tieft 

oon 

%.  flarklj,  3.  U).  fotbtü,  Cb.  Ponofka,  J.  mh  Rauun 

unb  >).  Ritt«. 

$raaf8Cfitbtn  »en  9*it»*i*f  »•«  Ä*ttM«e». 

«r.  19.    «rt.    1   ffblt.  10  KBr. 

3«SnIt:  l-  Icns»»«,  «latan.  —  1  Xtnspton.  mieton,  atbnb 
f*t  unb  fpartanif*r  Brrfoffung.  —  I.  "Srte*K*«  ms  rim1f«t  Oe> 
ftd&tfijrtlb«.  —  4.  *n  ort  in»  fl  Bon  <Bff<$htlln>fi(r»,  Xfnepboa.  — 
*.  eiaffitrr,  Stnopbon,  mfeten,  «(lantil,  SRttrit.  —  «.  Xtaepbos, 
aritnWd)«  0Jrfd}J4tfa}ttt»tr,  Zecftnl,  Dtflhl.  -  T.  ffiaflfftr,  Nt> 
Itflion,  Dit*.  unti  9«fonrnaamtn.  —  8.  änlifi  Jtunft  )nt  (Mdtaag 
bn  ßlalTHir.  —  I.  youfenlal.  —  10.  Viefe.  ytofoMe,  fKtltif .  — 
II.  SinUttungw  h  Otf)tid>ll»rrtra.  —  II  t)fl)ian  ibtt  aatw  mt 
fnthntntalt  Bt^tlnnft,  llodln«.  Sbucnbilxi.  —  H.  »nafaain*, 
Otttrit,  «crobot,  Bdjinir.  —  14.  ^aufanta».  —  lt.  9>olD6hil.  — 
II.  »toaofial  Bon  «(iIKanw*.  —  lt.  Xpplaa.  —  IB.  SrAtTfea, 
»loton'l  yfrdaon,  UafttiMicbtritlli^t.  —  lt.  £4«  «tkratn  ttr 
alttn  *3Spra«tn.  —  10.  Jttnatni|  olln  KtUgto«.  Katboleeit  out 
Jtnufl.  —  11.  fPIaton'*  >Jba»0tt,  Üb  (In  »1141dl.  —  H.  «Iatea'4 
ajbiton.  Unfttrbmtttt.  —  U.  ÜntttHUitiU,  alt«  tnb  «tilUhbt 
t>«II«rDpU(.  —  H  »laton,  4titHi4i  ytU«f«Pb<'-  -  »■  Utett« 
I»«lf*(  fJHKttilungra.  —  M.  9ertfn>iftti  b«t  Sltafd>ttit,  Xril» 
tfld,  Kiibnij,  esIMtbastllegMt  bti  npQttofo^^tc.  —  IT.  (5p«rt 
lantftrt   etnal4oxf.ii. 


DnU  ans  Btrla«  oon  a.  V.  ajr»eTfnn4  In  Stl*|l|. 


Steife  Literatur.  S? tridg  \wn  €arl  ^.  Äortf  in  £fip5tg. 

M ^ .  ^  •  .  .  _ i 

«oiiium  int  ^uftre  1851* 

(Ein  nraktifay*  §anbb\xd)  für  Hetfenb*  nad)  (England 

SRit  2  &ttenäat*0tf arten,  18  SBogen  ((«8»  tmt>  1  Stoßet»  <&<bmbpapm  ju  «Rottyau 
@Ug*  geb*  hl  engl*  Q*im»*nb.    fteti»  1  &blr*  lO  0*$* 


2>er  Jöerfaffer,  burä}  eigenen/  längere»  Aufenthalt  in  fctmbon 
mit  ben  »ebörfniffen  M  ben  anlömimnben  gremben  wrtraut,  bat 
fUJ  tw  SUem  baä  3iel  geftedt,  ben  ©efud&ern  biefer  SBeltffabt  einen 
»ratttf$en  Äeifebegleiter  unb  9ta#geber  ju  bieten.  Sie  erfte 
»rbeflung  fott  bin  fefer  mit  bem,  im  BUaemetneu  »ifftitfwürbigen, 
—  (ejbnbert  ben  öigcnfyümtfdjfttten  ber  engltföen  ©ttten  unb  @e* 
bx&vtyt  unb  be*  gonboner  geben*  —  in  feinem  orgamfdjen  gufanu 
menfcmae  aerrraui  madjen,  unb  $m  ben  eigenen  Xuftntbatt  erieiä> 
fem,  wtyrenb  bie  gmeite,  me^r  foetietf  gefaf  te,  eine  gebrängte  Ueber* 
)t  bei  Cfetatmcrtben  fotote  ekle  Zuleitung  ft$  gu  örienriren,  ent* 
It,  unb  <n  ber  algtyibetifdjra  SBefdjmbuna  ein  bequeme!  SRittel 
tiefem  »iH,  um  fuft  tibcv  Cocatit&ten,  €fomnuungen  tc  an  Ort  unb 
©teile  bie  nötiige  2Cu$tunft  *u  wrfa^aff en.  Xtten  Angaben  ift  tf)eiB 
bie  eigene  ILvfäauimq  §u  Ärunbe  gelegt,  fytiU  flnb  überall  bie 
neueren  $aftatttct  gu  Statte  gügogien  »xrben* 

$*,  wq  triefe  Steiften  frufammwftrlwm,  ift  et  etwa*  geftyrf«), 
fi$  ber  Stoeftaftc  |um  ttntteftbaeu  »ou  Strogen  au  bebtetten*  bie 
am  etyiuffe  angehängten  weifen  IBtötter  »erben  bafcer  gu  biefem 
Berufe  »09I  ein  miarommeneS  Xutfunfttmittft  barbieten. 


Ji|ali» 

(Erfte  S*brteümta>  L  2Ba«  ber  grembe  oor  ber  Kn* 
fünft  »iffen  follte.  SDie  Keife  nad)  fconbon.  —  Xnfunft  unb 
Aufluden  einer  ©otymmg.  •—  ftbentmeife  unb  Gi&t  in  $ng(anb. 
—  £>er  Sag  in  feonton.  —  ISKe  lebt  man  billig  ufgonbon.  — 
II.  ßeff  entließe*  Seben.  Äfccbe.  —  Jcöniatyum  unb  Abel.  — 
Gtaattsegierung  unb  JBew>attung.  —  ftiffenftaft  unb  Jtunjt  — 
fymbet  unb  Sferfebr.  —  Gewetbe.  —  (üemeinnfibige  unb  ftoty» 
tbätigfeitt'Xnfialten*  —  SSergnägen  unb  Srftolung.  —  t><a  f$ofyt 
in  fconbon.  —  Ginige  ©eraertungen  aber  bie  3iib«jWi4Ctt*ftettung. 

Smtltt  tfbtbtlluuQ.  t  3ur  Drientirung.  ©effydjt* 
ti$er  unb  tonoava^if^er  tteberbtti.  —  Panorama  Dan  ftonbom  — 
2Cu«f£tiae  in  bieUmgegenb  oon  £onbon»  —  n.  JDie  ®e^en<»ör< 
bigfeiten  tonbon*  (in  alp^abetif^er  Drbnung). 

flftlwvfe  Orte,  tt>ei^e  bw  (frembe  unbebingt  feben  foftte.  — 
C^einTinärbigjEeitm  im  XUgemeinen.  —  S55ber»  —  SabeBe  ber  bei 
ben  (hatrftonen  erwähnten  Orte.  —  flrembe  ®efanbr|%aftttt  unb 
Gonfutate  in  Bonbon.  —  3)oftoerbinbung  mit  bem  XaÄanbe»  — 
#if«tba$n<  unb  öanvjfl^ifffa^tteiu  —  »anqaier«  in  ftonbott,  — 
Sabriolet«8<u)rfreife.  —  SÄoap  unb  ®ett)id^t.  —  SÄünjwef«. 

JDer  {Raum  gemattet  e8  nid)t^  bie  tiflen  iobenben  Gma^nungett/  bie  ta&  95ud)  bereits  gefunbe»,  ^ier 
au6ffit)tlid)er  abjubrucfenj  mit  erlauben  und  nur  einige  btrfelbcn  m  fur}em  2Cu$jug  mitjut^efltn : 

.rSin  Dorlreffli^er  gü^irer,  in  eleganter  9br^attung  uttb  na^  f$r  »crfianMgera  $fane  gearbeitet    Sex  Cerfafer  fletlt  fi^  att  ein  gebü* 

betet  imb  erfahrener  Äetfenbtt  bor*    Wh*,  tta*  einem  Ceutf^en  (ei  einet  Xour  nad>  £onbon  ju  mifen  no$ig  iflr  n>teb  in  ^ved« 

m&figer  Äürje  unb  bo^  fo  MÜflftnbig  mttget^eilt,  baf  er  mit  biefem  99u$e  in  ber  ^anb  fe^r  gemüt^  aflrn  &>mfbrt  unb  alle  Sfe* 

»ftrbigfeittn  ber  SBeltßabt  gentefen  fanm*  (® renjboten ftr.  12.) 
v9tt  bem  »müegenben  6n^e  iß  ein  gfJMtttyer  Surf  ge^anf  tüt^aJb  »ir  nur  ben  5toty  erteilen  fftimen,  baf  Seber,  ber  M  f^A  *& 

grfinbtto)  in  bem  Settgemft^e  ftmboml  ortattiren  unb  in  feinen  Iteifefofien  eine  getvife  S^arfamfeit  n>aiten  lafien  n>ia,  ^ier  bbtbigeu 

%xfy  unb  gute  SufHftrung  fto  feinen  SBanbel  auf  bem  fremben  unb  treuem  9oben  fuc^i"  (2)eutfc^e  Stefornu) 
r2)a«  8u$  ifl  unenbfi^  rei^aftig  uiuVgiebt  bem  ftetfenben  aber  Wt*  ben  genaueren  Äuff^luf ,  fo  baS  er  feinen  anbeten  gurret  bebarf 

unb  f$i»ertt$  einen  finben  nnrb,  ber  tym  bon  gteid^em  Stufen  fein  föimte."  (Äorbb.  freie  $teffe  Str.  612.) 
„&a*  9uo^  betbinbet  mit  bem  Sorjug  ber  Serß&nblio)feit  au^  ben  bet  SBo^frilffeit  unb  btfttomwtbtöfen,  »rtet  miijf  bie  auf ere  (öeganj 

mtyftytt."  (^aubef  nnb  6pener'f^e  Stitnng») 
„JDer  3n^alt  ifl  ebenfa  re^lttg  tnie  «>raftif^  wfc  genugenb^  (SRag.  f.  b.  Sit  b.  «u«L ) 
„  Set  ber  Su*fityra$feit  unb  @0rgfältigteit  bütrfle  f^mertt^  ttmi  urmift  nxtben,  xoat  jum  ^rattifö)en  Sfcbatf  ffa  eine  Seife  not^wenbig 

n>5re."  (»offif^e  Seitung,  lO.SRSrj,) 
m  Set  Med  8u$  vor  feiner  unreife  aufmerffam  fie^  unb  e«  bort  )u  feinem  Segteiter  ma$t,  «rirb  in  ben  €tanb  gefegt  $$  let^t  gu  orte» 

toten,  o^ne dritMfoß  ba4  SB^tigjk  gn fefct  nnb  Wnemnt%  9(u«gabe  *u  ma^en."  (Sit  itf ritSlattet  b»©6rfen^^2t) 
»Zfefet  «at^geber  für  SReifenbe  entfpri^t  aflen  bttigen «n^rno)m  in  ^o^em  ®rabe.M  (Seing,  3eitung  9bc.  74.) 
«2Mefe*  ebenfo  wia)^altige  alt  wftifc^e  unb  degante  Su^  »irb  benSefu^ern  bon  Sonbon  eine  fe^r  »iflf ommene  Erf^einung  fem.*  (9tene 

$renf.  3eitnng9tr.63.) 
»(Kn  ebenfo  ^attif^er  al*  nnenibebtli^er  9tatbgebet#  ben  »ir  feinet  autgegei^neten  3»eAnt$igfeU  toegen  ni^t  genug  empfehlen  fotmen.* 

(grantf.  &.»$.«Xmte*8eitung.  J)iba«falta  9h.  73.) 
»Set  fionbon  an«  eigener  9nfo>a3ung  fetmt  wirb  beim  2)ur$biattern  btefeg  Sua^ed  anäf  ni^t  bat  (Bermgfie  bermifen  unb  mit  und  fiter* 
,  einfUmmen,  baf  bapbe  in  feinem  Sente  gu  ben  aulgegei^netfUn  unb  brau$barßen  Seifen |U  gä^Ien  ftL"  (Srftuner  Öeitung.) 

DaS  »ueb  ifl  butcb  alle  Bueb^anblungeu  £)eutfcb(anbi  unb  brtÄuWanbel  gu  begieß  unb  »ollen  bie  geehrten 
SJefieBer,  um  SMfwrfldnbniffe  bei  ben  melenSBerfen  mit  unlieben  Sit eta  gu  «ermeibetv  auJbriicfli^  «erlangen: 

gotrf^  gutta»  im  3a$te  186t 


in  feine»  polttif^cn,  cemmtttitlUn  unb  feciale* 

SnfHtnttonen. 

2 Sink.  flt.a  kofötrt.  $te»4t#r. 


l 


SBSfe  lebt  man  bittfö  in  ÄonbonS 

$wtiic«Mfta«,t.   Satton.   *tet«  16  »gt^ 

f.  «,  €nrobnlL    ©efterotd). 

,     «tflorifd),  fUH|ltf$,  ¥olttlf$. 
3ul  fem  engltftfrtn  »on  <g.  91.  Wtotiatty. 

2  (BSnbc    9ctf<  4  2tyr. 


fH<-  p, 


von  ifcrer  Quelle  btj  ju  tyrer  SBfinbnng. 
Cifat  gnbttrfg  »etn$atb  SBolff* 

«tft  80  et<#l|tMjen  unb  üielen  $ol&fd&nittcn  oon  «.  a«rp  JartUtt. 

$tei*  15*i  J$b.  3n  reifem  engtiföat  Oinbanb  mit 

QMbfönitt  16»/,  Ztyt. 

fliit  16  ©ta$lfUd>eiL    öle*,  carton.    6  Sblr.  20  **«. 


(Enntwrunö^n  an  fcte  tyonaxixtifz. 

9iad)  ÖriginaJjeic&nttttgen 

t?on 
SB*  #♦  SBatttett  unb  8k  9C*ref$* 

3n  «faß  gejhx&cn  »on  bm  berfi&mtejien  AfinfHem  &mbon*. 
l,-@ection:    »on    Ulm    bis    Äinj. 

25  2Cnjtd&ten.    3>rei*  4  Styr. 

2.  6ection:    »on  8inj   bis    SBien* 

25  ttnjidften.    $rcfc  4  S$r. 

3*  ©ection:  von  SBien  bis  ©uUma. 

25*«fätm.    *tcSS4&$fc. 


£ol)n  finget     Ungarn, 

$öUHf<$,  paftjHf$,  öfönomtf^ 
ÄuS  bem  englifd&en  t>on  ©♦  31«  £0tatt*rt9* 

2»*nbe.    yxtii  4%  fcfclr. 


«♦  be  ©eranbo*   (^tebenMtgen 

nn)  feine  £«»ol>ner. 

:  2»anbe.    gt.  8.  t>rof<$irt.    $reiS  4  S^lt. " 


©eogttofie  Hott  £9*0!+ 

©Ffeen  auf  einer  Steife  bureb  Saufen,  Sapent,  €fcty* 
fammergut,  ©aljburgf  Äprol,  JDejierrety. 

mt  54  in  bm  S£crt  flebtuäten  5Cbbübu»gm.    ffrcU  2%  S^fe. 

$t  alten  'Mn  £  JHartatti 

8  JBanbe.  gt.8.  Dre»  5  Sfyr.  10  9lgt. 

Pr  esfcen, 

feine  Umgebungen  unb  bie  fäefrfföe  $<fr*et|. 

»on 

^       3.  »♦  9Wgc**»t. 

.  SNt  80  in  ben  2e#  gebruÄen  Mbttbungen  na$  Ortginatgety* 
nungenwn  ©ufta»  65d>litf. 

3»eite  Auflage.  SnScinwanb  gebunben.  3>rettl£$tr. 

2  (  i  ^  }  i  g 

unb  feine  Umgebung*** 
dtenefte  SBegtneifet  für  gfcembe  unb  <gfa$einttf$e» 

SRtt  Stfu^tatbnen  unb  einem  $lane. 

Dritte,   bur^au*  utngcÄnbettc   unb  fear!  t>  erwehrte 
Auflage.    Garton.    |>*eU  20  Ägr. 


Jtarte  ber  Set>8ig4Dre*bncr  <£ifenba$n.    carton.  %  £#r. 

VI««  »Ott  SBcrlfo.    carton.  ^  Styk. 

flJMatt  »on  Bresben,    carton.  %  £#r. 

Watt  »Ott  Seiftig.    carton.  Vs  Sblr. 

Vlatt  »on  aRaebebnto*   carton.  ^  S^t.  t 

©tatifTif^  betrieben. 
SRit  einem  »orwort  Don  Carl  9Kfter. 

2  Sbeile.   5DZtt  einer  Äarte  be<  Äöntgtetd)«  9tor»egen 
in  )n>ei  colortrten,  SUttern.    4V,  ^lr. 


Ä  o  ^  e  n  ^  a  jj  e  tt 

nnb  feine  Umgebungen. 

<Ete  $anbbu<i  für  3teifenbe  na^  ©dntmarf. 

ÜRit  einem  $(ane  t>on  Äopen^aaen,  einer  Aarte  beS  norb« 

öftlic^en  S^eileS  t>on  ©eelanb,  einem  fMane  t>on  S^omalb« 

fen'S  SRufeum  unb  einer  2(npd)t  beS  ^afenS 

in  @tabl  geflogen. 

GCegant  gebunben  in  rottet  Semtoanb.    $ret*  1  3^tr  15  ^tv 

^reumnnlr  tUelp. 

^eteröburaet  ®f i||ett. 

3  8anbe.    4  Vi  !C  ^  t  r. 


4k^c0^r«ffeMttutf  »on  gtiettty  9Ucl  in  Sei^g. 


»  l  äi  t t  t 


fftit 


litetarif$e   Unterhaltung* 


Gonnabcnb, 


SRr,  99. 


8.  SRai  1851. 


SSBE 


bü 


OB 


3«t  9U#tt<$t 

©urd)  ba*  foeben  im  Jtöntgrei(±>  @a<bfen  in  Äraft  getretene  „©efefc,  bie  Sngelegenbetten  ber  treffe 
betreffet),  »om  14.  SRdrj  1851"  fiebt  ft<b  bie  Kerlagtyanblung  Der  „Stattet  für  literarifdbe  Unttr^altuna" 
»eimnlafjt,  bie  äußere  gorm  biefer  geitfd^rtft  ju  änbern  unb  btefetbe  triebt  mefcr  wie  bi^et  xvQtyntlify  m 
fedfr*  Hummern  von  fe<b*  falben  Sogen,  fonbern  in  einer  Kummer  »on  brei  ganzen  Sogen  erlernen  ju 
laffen,  wobur$  bie  Settfc^rtft  au$  äufjerlifl  mebr  ben  G&arafter  einer  SBoqenförift  erhalt.  SSBettere 
Venberungen  irgenb  einer  9rt  ftnben  nid>t  fiatt. 

©er  $rei*  be«  Safcrgang*  ber  „Stattet  für  literartfefte  Unterhaltung"  beträgt  wie  bi%r  12  «bfr. 
«De  Su^anblungen  in  unb  auf  er  X>eutf$lanb  nehmen  SefleÜungen  barauf  an  j  ebenfo  alte  $oftamter, 
bie  jtd)  an  bie  Jttotgf*  ficfrftftbe  3tittmgtejrpebttioit  in  Seidig  wenben. 

Mni)alU 

£a$  neuere  beutfäe  Dtflma.  Sine  Ueberftcbt.  örfhr  VrtifeL  Ston  *♦  tarnet«****«  —  Sine  &irtbitafel>Gefeaf(frafk 
8on  *Ug  fltat**«»  —  Antonio  goiearini.  Jöon  3ba  oon  Düringifetb.  83ier  83änbe.  —  #attitlia)e  Qef4i<bte  ber  €5a)6pfu*g 
bei  Oeltalli,  ber  ttrbe  unb  Der  auf  tyr  befinbUcben  Organismen  tc.  ttai  bem  Qngliften  naeft  bet  fechten  Vuffaae  oon 
Jt.  ©09t.  —  SÄtf  Semibury.  —  3uc  Gkföicbtc  bei  norbamerifanifeben  3ournali*tnul.  —  Die  Sageiftteratur  be*  ftrmemer.  — 

*ui  einem  »riefe  Gnbe  1848.  —  9toÜ|t«;  0i*Ii#f«Wtf. 


©a$  neuefte  beutfd*  Drama, 
dinc  HcbtTMt, 

Grfter    fcrt  if  ei. 

.  3nbem  i<b  mic&  anliefe  bie  neueren  bramatifefcen 
(5tf<beinungen  ben  £efern  b.  991.  bor  bie  Stufen  ]u  füh- 
ren A  tonnte  ei  am  bequemfien  fd>eine«  bie  eingeben 
£>rattren  nacb  Kategorien,  bie  man  ßnben  mügte,  gu 
teilen  unb  na$  benfelben  gu  cbarattertfiren.  Stur 
föabe  baf  bergleuben  Kategorien,  beren  ft<b  bie 
neuefle  pbilofopbifcbe  Schule  mit  fold;cr  SBorfiebe  be« 
biente,  niemals  für  ben  .SReicbtbum  bei  coneteten  Sebeni 
atttrefaben.  3»ar  ift  man  allgemacb  gewohnt  morben 
bie  ftbeUtf$e«  ttingetfonnen  unb  Grfcbeinungen ,  »riebe 
fieb  eben  vermöge  tyrer  übermütbigen  3nbit>ibualität 
ben  alleinfeligmacbenben  Kategorien  nidjt  bon  feibfl  ein* 
fugen  motten,  mit  Qeroalt  einorbnen  gu  fct>cn.  SWein 
h>at  man  bureb  biefei  gemalttb&ige  ©pffematijuen  an 
(SHi^eM  unb  Ueberft^ttid>fett  gewinnt,  2>ai  gebt  otyne 
3n>eifet  an  JTfar^eit  unb  SBatyrbeif  oerloren.  Soffen 
»ir  baber  bie  fcii  befpreebenben  2)i(btungen  in  bunter 
JReibe  an  uni  oorübergieben ,  unb  bojfen  »ir  baf  bie 
bettere  ShoeAfefung  ber  Srfcbetnungcn  einen  Steig  bie« 
ten  möge  ttn  bie  Stauen  feibfl  ni<$t  immer  genxfyren 
!5nnen. 

1851.    M. 


1.  9tt\tt  bramortfebe  Dicbtungen  oon  Hb  am  Oe(lenfe|ff&« 
aer.  3met  Äjette.  «cipjtg,  93rocf?)au«.  1850.  8.  $3fylx. 
15  »gr. 

©ir  bearufen  mit  einem  aui  fBetymitb  unb  ^freubt  ge« 
mtfe^ten  ©rfubte  biefe  Reliquien  einei  ebeln  Dieter«.  9tit 
SBe(mutb  über  ben  ttbföteb  eine*  ©Änger«  ben  Deutfölanb 
mißt*  i(n  bilbete  mit  imfcr  SRcct)t  §u  ben  ©einfgen  gä^tt  ali 
Danemare  met(bei  t&n  gebar  5  mit  Jreube  im  ^tnblirf  auf  ben 
frönen  Sob  ben  er  geftorben,  tote  ber  Golbat  auf  bem  Qd)U6)t< 
fefb#  fmgenben  9Runbei  bii  an  bai  9nbe.  Die  oor  uni  Vit» 
genben  bramatiföen  Di(btungen  bot  ber  Dieter  feibfl  nt^t 
mebr  gebrudt  gefe^en:  fte  erfebeinen  it$t  nacb  feinem  Sobe 
ein  Sermd^tnif  für  feine  greunbe.  Unb  er  ^at  beren  biefe 
in  Deutfölanb !  8eit  fangen  Sabren  mar  fein  Oeift  in  Deutfcb* 
lanb  b"'mif(b/  feit  fangen  Sabren  fanben  feine  Dit&rungen  in 
Deutf^lanb  bie  tbeifneomenbften,  mitffibfenbften  4>örer.  SBie 
mag  ben  oon  beutfeber  S8i(bung  Durtbbrungenen  ber  unftnnige 
Jtrieg  gefc^merjt  (aben  Un  ber  fopenbagener  ^6bel  in  bruta- 
ler SRobeit  gegen  bai  beutfebe  Soft  fceraufbefebworen,  an  mef> 
(bei  bte  Danen  ftcb  mit  aller  Snnigteit  anf^Iiefen  mäften, 
menn  f!e  ibren  potitifeben  unb  cutturlicben  Sortbeit  im  ttuge 
bätten.  SBie  »tbe  mag  ei  ibm  getban  baben  in  einfettiger 
SJerbtenbung  täg!i<b  bie  SRatioVt  fömtytn  (oren  §u  muffen  oon 
ber,  wie  er  fo  genau  roufte  unb  fo  gern  anerfannte,  feinem 
SBolfe  bie  befrua)tenbflen  Bifbungiefemente  gugetragen  mürben. 
S>it  9li(brun^  roelcfce  De^lenfibfäger'i  Dt^tung  etTigefd)lagen 
bat  tfr  feit  fo  langer  3eit  bem  beutfeben  ^ubfieum  befannt 
unb  fo  oft  burebgefproeben  baf  eine  allgemeine  (Sbarafteriftir' 
berfelben  nia)t  hot^menbig  erftbeint.  Sir  menben  uni  ba^er 
g(ei<b  ju  ben  einzelnen  Dramen. 

50 


„Do«  ganb  gefunben  unb  verfojmunben",  «ine  Sragbbfe 
in  gwei  Bufgügen,  maa)t  Den  Bnfang.  gBatyrlia),  ein  munber* 
bare*  9ebia)t,  wenn  aua)  feine  Sragbbie!  ©jöm  8«branbfon, 
ein  norbifa)er  $elb,  liebt  Stytribe  unb  tritt  vor  bem  »reut» 
tigam  berfetben,  mit  bem  et  fdmpfen  wollte,  gurfiol,  weil  bie* 
fet  $n  einft  von  Gflavetej  ober  2ob  gerettet.  Sergmeiftung 
treibt  i(n  mietet  gut  Gee  ufb  in  ba«  tteittlanb  fcmeufa. 
fltyurfbe'«  ®ofrt  Djörn  bet  Simge  fornrnt  von  3*lanb  auf  fei* 
rien  4>tlbenf(u)rten  naä)  25  Sauren  ebenfalls  in«  fBeinlanb  unb 
finbet  bort  ber  ftutter  ®  «liebten ,  von  ben  Silben  M  ein 
9ott  verehrt.  Diefer  r&ty  i&m  mit  vielem  Soll  von  3«lanb 
in  Bmenfa  eingumanbern  unb  ei«  neue*  Sorben  gu  arunben. 
«ber  al«  ba«  «a)iff  abfegelt,  fä^tt  ««branbfon  felbjt  baf  fein 
ftaty  vergeWia)  gemtfen  fein  mirb. 

©a)ttarge  Sotten  betfen  ben  Qkjftttlttfft  mit! 
3a)  W  htt  OJeffte  8or>  mit  ber  ^Amtfd^n  9tom 
Berbunben  um  bem  «frelbemorrt  ben  Bieg  |s  foetr'n. 
3a,  Utgarb'«  garfHger  £aubergwerg :  UnmffTenbett, 
3t)  feftt  bin)  —  blinb  in  beinern  bitftn  9tebet»ampf  * 
Den  raffen  Borfa$  tobten.    Die  (Erinnerung 
Bon  bfefem  3«g  verfäMoinbet  obne  BKrtung  ba(b. 
Da«  8anb  bal  u)n  ermartet  —  deiner  weif  e«  mfbrl 

Diefe  erfte  Sntbetfung  Bmerifa«  bura)  bie  3*ldnbe,t  unb 
ba«  Sergeffen  biefet  ©ntbetfung,  ber  notbifü)en  »olNfage  ent- 
nommen, ift  vofl  poetifa)er  Urferüngtto)fett  unb  fciefe.  grei« 
li*V  gu  einem  Drama  eignet  fo)  bet  Stoff  nia)t,  ba  ber  gange 

S>eite  Styett  —  unb  vetfa)wunben  —  nur  in  ber  ftynung 
j6rn'«  un«  vorgefü&rt  mirb  unb  in  ber  Ztyat  al«  etwa«  Keim 
negative«,'  noa)  bagu  in  ber  Sufunft  Siegente«  nur  fo  vorge* 
fayrt  werben  fann.  Der  «Stoff  tfr  affo  tntbt  bem  €pot  gt» 
eignet,  meldet  fta)  immer  al«  ein  Fragment  au«  einem  grä» 
fern  Sagenfreife  barßettt  Unb  nie  ofcne»  einen  dufammen^ang 
borauigepeuber  unb  na$folgenber  @efa)ia)ten  gebaut  werben 
fann.  Deffenungeatytet  fann  man  ba«  ®ebia)t  nto)t  ofcne  Ör- 
lebung  lefen:  ein  unnennbarer  Steig  altertyumlin)er  (Einfalt 
unb  fagenftafrec  <Srbfe  gte&t  immer  wieber  an  unb  tdft  vor« 
geffen  baf  ber  Dieter  für  fein  &erttia)et  Cfcbtyt  nia)t  bie 
rea)te  ftorm  gefunben. 

Da«  gweite  Stüd  (eift  „Broietfr",  b.  i.  $amlct.  «ine 
Sita«  po»t  Homerum,  ein  $amlet  naa>  S^affpeare!  Vber  ber 
Dufeter  tat  SRec^t:  „liefet  bie  gabel;  fonbern  (Sompofttton, 
(Jbaraftergeia>nung  unb  Dialog  geben  ben  Dia>tungen  u)ren 
Sertl  unb  unterfefeeiben  ^  eine  &erf  t>om  anbetn.  3n  bie 
fem  Oeifke  (oben  fomol  antife  al«  mobeme  Dichter  oft  mit 
Crfolg  biefelben  ®tofe  be^anbelt."  Unb  in  ber  Zf>ati  obwol 
ba«  Drama  De(lenfo)tAg(r,«  mit  ber  Sragöbie  e^oi\ptattJB  im 
9runbe  auf  berfelben  €iage  beruht,  fo  |at  boa)  ber  neue  Dia)* 
tu  bem  Stoffe  eine  gang  neue,  bur$au«  oerfftebene  Sßenbung 
abgugemmnen  gewuft  &mlefy  ift  |ier  nto>t  ber  junge  9to» 
manttfer,  niajt  ift  bet  angeborenen  garbe  ber  ChttfajlieBung 
bei  tiebanfen«  foldffe  angefrdnfelt:  otelmebr  ift  Vmtetfy  ein 
<>elb,  flug,  liftig  unb  noa>  tpt\i$a  unb  tapferer  al«  flug  unb 
liftig  r  ber  ben  Sater  wirflio)  rdefet  unb  bie  Sraut  erwirbt. 
(K«  ift  immer  mi«lia)  gwei  itunfhoerfe  gu  tfergleiaVen,  unb 
eine  befinitioe  Gntfgeibung  gn  treffen,  ifl#  wenn  beibe«  wirf' 
lia>e  Jtunflwerfe  finb,  unmöplia).  @o  möge  eine  folo)e  yaral* 
telifirung  aua)  tytt  unterbleiben:  benn  wir  (»oben  e«  |itr  wirf« 
li$  mit  einem  lebenftfdbigcn  unb  leben«fräftigen  Drama  gu 
t^un,  unb  e«  mag  genuafam  erfreuen  ba«  Reue  freunbtia)  gu 
begriffen ,  o|ne  fta)  mit  ber  gtage  ben  ©enuf  gu  üerberben: 
ob  e«  bem  mobernen  Dia)ter  gelungen  fei  ttyaffpeare  naa>gu* 
eifern,  unb  inwieweit.  %u$  in  biefem  Drama  me$t  un« 
ber  Duft  altnorbtfa)er  0age  unoermifb)t  entgegen,  unb  bie  ein« 
gelegten  Sieber  fangen  wir(lia)  mit  aüt  StalKliebet  eine«  un« 
tergegangenen  ftiefengefc^Q)^- 

Oft  fa>on,  Sbtpm! 

3<b  bie  MgdMtf 

Bon  bet  BÄtw 


I 


^tlbcntbatra. 
Den«  b«  ftamrnf 
Om  alten  Vtitftn, 
'    Bon  be«  Bergt« 
Uraefd)lea)tern. 

V»  w>r  OÜtttm 
StiCfen  feien,, 
3n  eig'^em  Wate  ' 
'   mie  rrtrantea. 
9tnx  Bereetmcr, 
3m  Boot  ftcb  rettenb« 
ffiatb  ein  ©tammont 
«euer  &tfaltd)ttt  u.  f.  n>. 

flu«  ber  norbifa^en  Sergeit  fu^rt  un«  bie  Sragdbie  „Dina" 
an  ben  bäniften  A6nig«^of  unter  9ct«bmo>  lil.  Den  rragtfa>m- 
®e(alt  wie  bie  tragiföe  Äatafrropte  wuftc  ia)  ma)t  beffer  gn 
begeia)nen  al«  mit  ben  ©orten  Dina*«: 

D  öotfte!  ia)  bin  fiat  Clubetin, 
Du  bifi  tin  Gdttber!  0a«  beim  £abntnfltrri 
„         Un«  nfa)t,  wie  yettu«  feinen  J&eflaib  ttaft. 

Die  S&abcQett  feia  «erlenanen.    ©ojb  fott*  14) 

9toa)  leben?  Weine  Blum1  —  fe  ift  gertrele«. 

Die  Siebe  bie  ia)  trug  ju  bir  —  fo  fsnblia) 

©fe  au(b  gemefen  i%  mar  meine  Blftte! 

Gie  ift  babin  -»  nun  bin  ia)  gar  9tt<fet«  mt^t. 

3«)  »ia  mit  pr*blerifa)en  Sorten  nfd)t 

tbai  Saiter  fd)mmf«n,  mdbrenb  ia)  e<  befafcte; 

34  &6erf<bcttt  bie  ©fteante  ber  Katar 

Unb  pbMtaftrte  mia)  in  einen  Sranm 

hinein  ber  nimmermebe  bem  Bleibe  girmt 

Du  aber  ftebft  ba  beffet  nia)t  a\&  ia): 

3a)  w«nfa)te  mir  bie  SBett  ber  Vbenteaer 

3arfio7;  ba  mod)te|t  ia  ber  neuen  0eU 

VI«  unabbdngigsfreier  bitter  fteb1« 
Unb  feinen  £etrn  ertennen  al«  bia)  felblt 
3a)  mafte  mir  al«  Bleib  an  Btana  gu  fein» 
Du  bif  al«  Btann  fo  eitel  al«  ein  Bleib. 

gäbet,  Gompofftion  unb  Gftarafrere  ftnb  in  biefer  2raa> 
bie  gleia)  bortrefftui.  t>a$  «ufrfpiel  „9atri(f  in  granfreia)" 
übergebe  ia)  al«  unbebeutenb,  unb  fä)ltefe  mit  bem  Ounfa)e: 
baf  biefe  mertyooQen  bramatifa)en  Stetiquieh  nio)t  fpurlo!  an 
unferm  Sweater  vorübergehen  m6a)tcn. 

2.  S(af{!lo,  |>ergog  ber  Staiern.  Gin  bramatrfo)e«  ^elbenae* 
biefet  oon  9.  Stubolpt.  9ot^a,  S^ienemann.  l8ot. 
0r.  8.    10  92gr. 

Gö)on  ber  Sufob  auf  bem  Sttet  be«  Bmo)«  „ben  Buhnen 
gegenüber  alt  fBanufaipt  gebrutft"  würbe  befugen  baf  ber 
Berf affer  an  bie  «uffttyrbarfeit  feinet  „S^afftlo"  benft,  wenn 
oua)  nio)t  in  bem  ©tüde  ftlbft  oiele  unb  arofe  Stellen  in 
Jttammern  emgefa)tofTen  waren,  um  gu  begriffnen  wa«  bei  ei» 
nem  Snfcenefeben  beffelben  am  leto^teften  weggulaffen  fein  butfte. 
SirfKtben  e«  atfo  ^ier  trob b«r  ©egeia)nung  ^ctbengebia>t 
mit  einem  mtrflia>en  Drama  gu  tfeun.  Qkf)t*  wir  gu  ob  e« 
biefem  SBegriffe  entfpriebt. 

„Ingereat  bura)  btc  fflebeutung  ber  Cfegenwart  unternahm 
e«  ber  ©erfaffer  ein  Drama  gu  fa)reiben  beffen  Stoff  ber 
Jtampf  gweier  Parteien  bitbet,  beren  eine,  auf  ber  *3o)*eft 
einer  neuen  Bett  ftetyenb,  fla>  neuen  fettvittclunacn  gugewan« 
*>tt  ^at,  w«u)renb  bie  anbere,  an  ber  eergangein)ett  fefoitteub, 
fleinlia>cr  atü<fßa)ten  falber,  fi*  ber  Cajdbcn  einer  unterge« 
gangenen  Seit  nio)t  entlebigen  fann. "  Die  erfte  biefer  |>ar* 
teien  wirb  in  unferm  Drama  bura)  4art  ben  tjrof  en  oertreten, 
ber  um  ba«  fltyriftentyum  gu  ber  iftm  gebft^renben  tBelt|err* 
fa)aft  gu  bringen  bie  (eibnifa)en  Bolter  mit  bie  ünabfrangigfett 
ber  Cingelfurften  gu  »oben  fa)layn  mufte.  Den  •egenfo* 
bilbet  ber  {»eriog  ^afftlo  von  Satem,  inbem  er,  geftuft  au? 
hai  ü)m  vererbte  ©ewuf  tfein  feiner  Jürftenwürbe  unb  gfirften* 


ntet.  bem  iii ii  Bttoein  meJAei  ftn  tu  omrimliw  btobt  tat 
Jltieg  erfldrt  unb  t»  tiefen  Jtnmpfe  untetjefrt.  Man  trankt 
in  tiefen  Begenf&te«  nia>t  einmal  bie  «e$nli*tot  mit  ben 
Beftrebtagen  unfeter  Seit  gu  beaefrten,  obglety  ber  Dieter 
tecabe  feierein  #/bic  Senden) "  bei  Drama*  legt  unb  obglettt) 
tiefe  tetnltetjieit  tmoerfennbar  leroertritt:  aber  man  wirb  an* 
effennen  Ȁffen  bat  tiefe  BerWltniffe,  wie  fle  ber  Dieter 
auffaft,  eine  etgreifenbe  »ermiefeluna,  infi^f triefen,  unb  baf 
ber  Untergang  Syafftto'l,  metyer  gefHt^t  auf  Min  tRtty  gegen 
bal  beffere  SRetyt  ber  aufgetenben  neuen  Seit  fömpft  unb 
fällt,  ein  tragiftyer  genannt  »erben  tann.  Der  Btoff  ober, 
wenn  man  will,  bte  Grftnbung  oertyinbert  alfo  niejt  in  „2tyaf- 
$lb"  eine  corrcete  Sragöbic  gu  erblitten:  bte  Cpraetje  ift  im 
£an}en  eine  eble  unb  gebUbetc :  aber  e*  fefelt  in  ber  3^ot  an 
einem  $auptftut£  —  an  bramatifeier  Bewegung.  3n  enblofen 
t>iaUgen,  benen  in  mamfeem  tingeinen  Snterefle  unb  Befe&ntjeit 
ntyt  afegeft>rou)en  werben  foll,  Weppt  ff<ft  bte$anblung  burtfr 
fünf  tLcte  frinbunft.  ttal  gefeftiefct  erfdfrt  man  in  ber  Siegel 
mefermall:  bevor  et  gefötefct  all  Borfa(i  inbem  et  gefa)ie(t 
all  Gtyilberungi  na<$bem  et  gefefeefeen  in  ber  Jorm  oon 
Betrauungen.  Um  nur  bal  frappantefte  Betfptel  feerautgu» 
greifen:  Dat  Ufte  Berbrea)en  jtyafjtlo'l,  ber  Bunb  mit 
ben  Ovaren,  wirb  niefct  weniger  alt  jieben,  fage  fieben  mal, 
freiliefe  in  oerfetiebenem  ©ewanbe,  oorgetragen:  ein  mal  oon 
jtyafölo  felbft,  ein  mal  oon  Srmin,  ein  mal  oon  fffreoborig,  ein 
mal  oon  ftormofut  unb  brei  mal  oon  Äarl  bem  ©rofen  felbft 
Da*  ift  gu  otel.  Daburefe  wirb  tat  Sntereffe  weichet  ber 
fbrtfcftreitenben  $anb(ung  gügewenbet  würbe  getobtet,  unb  ber 
Sefer  fe&nt  ffeft  aut  biefen  unabfc}barin  9efprd$en  na<$  Sfra* 
ten,  naa)  Gefcfcefeenbent.  Dura)  btefe  unbegreifliche  ffiebfetig- 
fett  gefctjiefet  et  auefc  baf  ber  Dieter,  ber  wo  er  feine  Oeban« 
fen  ptaeifer  faft,  oft  au$  bunfr  fctyfae  DarßrUung  ergreift, 
anbrrwdrtl  in  bte  größte  Srioiatitdt  ft$  oerfiere.  Bergleitye 
man  §.  B.  bie  }errls4en  «bfcftieblworte  2$afliio*l  (B.  133): 

4SI  ift  »oUbinwU  —  9lu»  wobl,  Ufe  ttWbt  gern 

Xu*  einer  SBclt  bie  fta>  oermanbett  bat 

Dem  tteid  ber  ntutn  &tit  |u  bnlbigen) 

3<b  (ann  ni<bt  lingtr  leben  aeb*  in  ib^ 

2)a  iftre  ©anbelutig  mein  Siecht  mi*a<tUt. 

3«  fu*('*,  l(Jj  fiel)'  am  Qnbc  meiner  Seit 

Unb  fann  ni^bt  übertreten  in  bie  neue; 

3<b  tann  ber  jungen  ni^t  jum  JDpfer  bringen 

XBal  b'i^fl  in  ber  alten  mir  gewefen  — 

mit  Srimetem  wie  folgenbe: 

0in  greunb  Hebt  bier,  ber  üa>  bein  »abrer  nennt,  — 
J)o<b  beine  Xnffrtt  nimmer  tbeiUn  tann. 

Do^  beObatb  meiner  itronc  |u  entfage», 
Q^eint  mir  bijje^t  notfcioenbig  ni^t  |u  fem. 


3be  tUUt  U  oieQctcbt  mit  Srunb, 
Den  io>  biet  ndb«r  nic^t  erörtern  wiQ. 

3fl  t>a$  taty  ein  Unterföteb  wie  |wtf<feen  —  $ccfie  unb 
|)rofa,  unb  jwac  jener  ^rofa  „w(((6c  Mea  fagt"? 

9?a$  ber  oorliegenben  |)robe  im  Ungemeinen*  aber  bürfte 
bat  Satent  br*  Qitytxi,  Un  wir  (ter  gum  erften  male  be« 
grüfen,  niefet  orrfannt  werben.  Docft  fa)eint  un*  baffclbe  me(r 
|ur  epiftfeen  yoefie,  }um  Vornan  etwa,  ber  eine  rufcige,  breite 
Entfaltung  nto)t  nur  butbet,  fonbern  fobert,  gu  neigen  all  §um 
Drama.  SBiQ  aber  ber  Dieter  bem  Drama  treubleiben,  fo 
fei  fein  erlieft  ®efe( :  SBenfger  ®efprd4  unb  me(r 
$anb!ung!  Jür  ben  legten  JaU  bürfte  bcrfelbt  aua)  Srime> 
ter  wie: 

£o<b  bau*  nf<tt  oiel  auf  feine  Eingebung. 

3bt  irft.    3»at  ftib  3br  atfaffilij"  irbn«pÜT<bttg  — 

§u  oermeiben  }aben,  ba  biefelben  eine  tdufa)tnbe  «e9n!i$feit 
mit  C^oltamben  an^tragen. 


3.  JwtfttlMifenb  Vlaler.  f  ofe  mft  9rfc»g  in  *oi  «efm 
oon  D.  JtalifQ.  Berlin/  ^ofmann  u.  Comp»  1849. 
0r.  8.    n  9Tgr . 

Die  oorßegenbe  f)offe  fleOt  einen  traetatum  de  npecul«- 
tionibue  bananbew  oor,  unb  bie  Otoral  oon  ber  8eftti$te 
ift:  baf  nur  ber  mttflrbeit  unb  Vnftrengüng  erworbene  ©efftj 
&ttty  unb  Dauer  $at.  Dal  Ctütf  ift  alfo  fe(r  ntiitifft  ju 
fe^en  unb  f^etnt  au$  fe(r  luftig  |u  fe^en  §u  fein,  ba  eS  in  Ber- 
lin eine  giemlitfte  deit  (tnbureft  immer«  ootle  Raufet  gemalt 
£at.  Deffenungeae^tet  fe^lt  t^m  S3iel,  wenn  nttftt  Wtt,  um 
eine  f>offe  ju  fein  bie  eine  met)r  M  a0tdglt'4e  Bebeutung  in 
ttnfpruo)  nehmen  I6nnte.  34  roia  auf  einzelne  Berfr5||e  gar 
titelt  eingeben:  \<b  wiQ  nieftt  anmerfen  tat  t*  f^^  ungeft^idt 
angelegt  ift  ben  Gpecufanten  ffianDel  bureft  bat  Dur$ge&en 
feinet  Agenten  fein  buref)  Börfenoperationen  gewonnenes  Ber« 
mögen  wteber  oerlieren  ju  laffen,  ftatt  bureft  eine  rücfgdngige 
Bewegung  berfelben  Börfe  —  was  etgentltcft  bie  ftorat  erft 
etnbringlia)  gemalt  {raben  würbe.  Qber  btefe  Un^efdjicfli^Feit 
gibt  Oelegenfyeit  auf  etwat  Slnberet  (injuwetfen  was  alt  ein 
Hauptfehler  ber  äomdbie  ju  bejei^nen  fein  bürfte«  Befagtet 
flgent  t>ci§c  ndmlta)  SBegtRer,  unb  i$  bin  überzeugt  baf  btefe 
gang  unpaffenbe  9gentengef((t4te  nur  autgebaa)t  fft  um  ben 
Oi(  anzubringen: 

B.  ttnfer  flgent  ift  weg  —  weg  mit  unfertn  Qefb!  HHr 
ffnb  ruinirt! 

SB.   Stuinirt? 

et  ffia«?  Der  tSegtffer? 

B.   3a,  Seg  it  er! 

Bon  btefer  *rt  bei  ben  paaren  (erbeige^ogener  Bpdf e  i# 
ndmli((  bat  ®tüd  ooQ,  unb  tit  gange  vi*  comica  biefer  |)offt 
befielt  eben  nia)t  in  ber  $anb(ung  ober  in  ben  ^(arafteren, 
fonbem  in  gufddtgen  Id^erlic^en  Sinfdden  unb  gumeift  Mol 
in  Id^erltcften  SRebentarten.  Da|  man  mit  Dergleichen  wof 
bat  Swerc^fell  gu  erfc^üttern,  ni$t  aber  ein  bramattfe^et  Oerf, 
wenn  aua)  poffen^after  Gattung,  (ergufleden  oermag,  brauejt 
nic^t  erft  bewtefen  gu  werben.  ,X>ai  ewige  „üXir  ift  feftr  Veuf  l 
Ein  ®lat  Gut!"  unb  3micfauct'Ä  „autgegeuc^net^  mag  wol 
immerhin  ein  ftürmifc^et  @eld$ter  (eroorrufen^  abe|  wa^r> 
(aftig,  wenn  Dergleichen  gut  bramatifc^en  Qeftaltunc^  genügte, 
fo  (idtte  Berlin  an  ttngclp  (dngft  einen  gweiten  llrtftoptanet. 
Sttemanb  ift  fo  unbillig  oon  einer  |)offe,  bejtimmt  bat  fout>e* 
raine  Bolf  oon  Berlin  einige  Bbcnbe  gu  unterhalten,  tiefe 
Sbeen  unb  eine  überaut  funfirndfige  Jorm  gu  oertangen;  aber 
wenn  man  im  3at)re  1851  niä>t  me^r  gang  allein  oon  £pdffe* 
k  In  ttngefy  ftc^  ndt)ren  wia,  fo  ift  Dat  boeft  beflimmt  niftt 
aQgu  unbefc^eiben.  $at  benn  bie  Bewegung  ber  3eit  niä)t  fo 
oiele  neue  Btoffe,  S^araCtere,  Bttuattonen,  aua)  fomtfct)et 
Öattung,  (eroorge6ra4t  baf  wir  immer  wieber  gu  tem  auf* 
gefegten  5tot)t  gurücffe^ren  muffen?  Denn  in  ber  Bftrfenfpe» 
culatton  an  p*  fott  bod)  nufrt  tttoa  bat  Reue  unb  SRoberne 
liegen  ?  SWan  fe(e  bafür  Fönißlict)  fde^ftfefte  eoncefflonnirte  San* 
bettotferie  ober  etwat  Dergtetcjen ,  unb  man  wirb  fet)en  baf 
biefe  ^rfinbung  bem  Dieter  ntd>t  allgu  oietVnftrengung  gefo- 
ftet  faben  tann,  baf  man  otetmet)r  in  biefen  Borfenfpeculanten 
nur  alte  gute  Befannte  aut  ber  frühem  Sfteaterwelt  ober  be- 
ten 0 eoattern  gu  erfennen  unb  gu  fcpdften  yab 

4.  gambertine  oon  8Xe*ricourt.  Sragöbie  in  fünf  fiufgügen  o«n 
8t.  0ottfa)all.  Hamburg,  ^offmann unb  Campe.  19** 
8.    I  Stfr. 

3n  biefer  Seit  bramattfefter  Hungersnöte)  mufi  man  mit 
um  fo  freubigerer  Oc)etlnat)me  ein  Talent  begrüfen  wie  bal 
Qotrf4atrt.  $)at  oorliegenbe  Drama  tragt  unoerfennbar  ben 
«utbruet  an  fty  bat'  ffietf  einet  wa^rt)aft  poetifet)  begabten 
Oeiftet  gu  fein.  ^>a$  ift  niefct  oon  fener  Jabtif arbeit,  wie  ffe 
feit  bn^enbweife  geliefert  wirb  gu  frften  greifen  unb  in  ben 
feftgefetten  formen.  Dat  ift  aua)  nietjt  eint  oon  Jenen  tot** 
men  wie  fle  ber  fletfige  B(it)riftfteflet  nac^  forgfdftfg  entwor- 
fenem Beenarium  autarbeitet,  mit  Kineal  unb  Stie^tmaf,  rege^ 

50* 


«Mfe,  «ber  an*  mät*mAU%m  bo*  »ort*  o*rmeg/n*lrr  »e- 
taitung.  &<*  leiftt  M  »Wm**  bic  poetiftc  Urfroft  nrit  ib» 
ren  tLuiiDÜc^fen  unb  &efrlern,  ober  auo)  mir  ber  ifrr  allein  ei« 
aenen  G5(fronfreit  Ginem  fobben  Dttfrter  gegenüber  ift  et 
Wit^t  ber  Äritif  ftcfr  ntc^t  auf  furjc  CrarelTprtKfre  ftu  be» 
ftränfcn,  wu  man  wol  tu  dii  minorum  gentium  abfertigen 
mag,  fonbern  na$  Jträfiten  bem  Äulent  ein  BunbeSgenajfe  $u 
»erben,  nitfrt  inbem  fte  e*  frätftelt  unb  pergiebt,  fonbern  in« 
bem  fie  baS  SabdnSwertbc  frerüorfefrrt  unb  auf  baS  9tio>tige 
frinweift.  DaS  wafrre  Salcnt  wirb  btefe  fcrt  oon  Jtritif  am 
mittfommenfUn  Reifen:  möge  Gottfcfrall  in  ben  folgerten  Se> 
merfungen  nur  btefe  (Seftnnung  unb  abflaut  erfennen. 

Ca*  Drama  bcfranbelt  ben  Untergang  ber  Gironbe.  Daf 
ber  fctoff  poetif<fr  ift  »itb  nia)t  geleugnet  werben  fönneni  aber 
ift  er  auo)  bramatiftb*  GS  ift  eine  [glimme  Gtacfre  um  bie 
ffclitif  ber  Gtrcnbijten  in  ber  SBirflicfePdt :  negatio,  abwefr» 
renb,  mäfigcnb  fann  fie  (64fr  wofrltfrätig  wtrfcn,  wenn  ifrr 
bie  ungeftüme  Äraft  gegenüberliegt)  aber  eine  grofe  SRoUe 
wirb  btefe  paflioe  Sfrdtigfeit  —  man  oerjeifre  mir  bat  Orp« 
moron  —  faum  jemals  fpielen.  Die  Oircnbe  ber  gran*ojtfa)en 
Devolution"  mufte  untergeben,  fobalb  (ie  Don  ber  Bewegung 
fia)  Ö^oOenb  aurütfgog  unb  bo$  *i<frt  ben  SRutfr  fanb  berfel» 
ben  ein  cntfo$iebencS :  33iS  frierfrer  unb  niefrt  weiter!  entgegen* 
uibonnern.  Äoaücfr,  ja  mafrrfcbeinlufr  baf  bureb  ein  fotcfreS 
muftreten  ifrr  Ccfricffat  nitfrt  gewenbet,  fonbern  Ui  bem  Jana» 
titmuS  ber  Stoffen  befcfrlcunigt  worben  wäre:  aber  —  fte  märe 
bann  untergegangen  für  bie  grofe  3bee  bie  {ie  erfüllte,  niebt 
nur  teibenb,  fonbern  autfr  banbclnb.  Unb  bann  mdee  fie 
unb  ifrr  Untergang  ein  Stoff  für  bie  Sragöbic  ge» 
mefen.  Unb  jebt?  Sir  fefren  bie  Gironbe  träumen,  ftfrön 
träumen«  et  ift  wafrr;  aber  baS  Stoma  bedangt  $anblung 
unb  biefe  pnben  mir  nur  auf  ber  Gegenfeite.  Gin  Seiben  unb 
Untergang  ebne  jtampf  ifl  wol  lorifo)  ober  allenfalls  auefr 
epififr  oortrcfflidfr  *«  befranbeln,  aber  bramatifefr  unb  tragiftfr 
t|l  ein  foUfrcr  Stoff  nimmermehr.  SieHeicfrt  entgegnet  un#  ber 
Dufr  ter:  „©er  fagt  eutfr  benn  tag  icfr  ben  Untergang  ber  öi» 
tonbe  alt  folgen  barfieOen  wollte?  SRein  Stütf  freift  «8am» 
bertine  oon  SRericourt»:  £ambertine  bon  SRencourt,  bic  um 
bie  Äolanb  )U  ftürjen,  um  berenttotden  9?arbarour  fit  bertafTen, 
bie  ganje  Oironbe  in  tit  Euft  fprengt"  Deßo  ftyimmer, 
mürbe  icb  antworten  \  benn  in  jener  3n(alt6angabe  liegt  ber 
iweite  gelter  beS  Stücf«  autaefpro$en.  DaS  ijt  jene  präg' 
matifty  fcinfoQenbe  Öefc^i^tSauffaffung,  bie  ba  „ßcofjc  SBirfun* 
gen  aus  Reinen  Urfad^en  ableitet".  3war  gefo)iett  X>al  frier 
niefcr  in  jener  ftein(i((en  fDtanier  wie  etwa  in  Caibc'S  „Un 
Terre  d'eau"#  aber  eS  iß  föon  ftfrlimm  genug!  GS  tft  gwar 
gan§  wafrr  ba|  wenn  ber  ftyilifter  fto)  ftbenbS  ju  93ette  legt 
unb  feine  92ao>tmüte  über  bie  £)frren  ^iefrt,  er  ni$t  wiffen 
fann  welche  weltyiftortföen  Jolflen  $ä)  auS  biefer  einfachen 
^anbtung  entwickeln  werben)  aber  baf  eine  folo)e  2?er»  unb 
Gntwiffetung  poetifo)  unb  gar  tragifo)  fei,  wirb  Siiemanb  be> 

iiaupten.  jDiefeS  herleiten  aus  tleinen  Urfa^en,  biefeS  3urü(f< 
üfrren  grof er  SBeltereigniffe  auf  Jtammermäbcjenintriguen,  Un» 
oerbauliefrfeiten  unb  anbern  bergleic^en  JtrieSfram  fann^aua) 
nur  ber  oberfläc&lic&ften  9efo)i((tSauffaffung  genügen ,  bem 
dMerif^en  Urteil  aber  gar  niefet.  Unb  wie  ftefrt  eS  nun, 
wenn  wir  Samfcertine  oon  ÜRencourt  als  baS  ÜÄooenS  in  un* 
fern  Sragobie  betrachten?  tlfo  weil  ein  SWdbcfren  eiferfücfrttg 
unb  ein  Wann  leichtgläubig  unb  treulos  ijt,  inug  eine  grofe 
unb  ebte  f)artci  untergeben  unb  bie  Jranjöftfoje  »eoolution 
eine  neue  ©abn  einklagen?  »immermebr.  Selbfl  wenn  eS 
fUty  friflorifcj  fo  berbielte,  fo  würbe  2)ieS  gu  ben  Dingen  ge(ft« 
ren  bie  man,  wie  J)laten  fagt,  unb  waren  fte  aueb  gef<befren, 
mit  fflaty  bebeefen  foflte.  92ocb  oiel  weniger  aber,  meine  ufe, 
foflte  man  Dergleichen  erjinben. 

DteS  ftnb  bit  betten  (auptfdo)lio>fien  «uSjlettungen  bic 
an  bem  oorliegenben  Drama  gemaebt  werben  tonnen.  Gin 
InbcrcS,  was  ebenfaOS  dtüge  veranlaffen  ronutc,  ifl  unter  un« 
firn  jungem  Dramatifern  fo  SRobe  geworben  ba|  bic  Ärittf 


Imi«  ftifhr  twnf  mit  Crfott  tonen«  amaatmmhm.  Itai  1i 
bic  •e^«i|tbett/  Uc*c*fcb*a»gtt4fert  tinb  Wkqßdfa^tt  h* 
gpia^e  unb  DarffOitiig  in  aJini  0tctcn  w  bai  tegif^c 
yatM  $«  GntMctbmig  fommen  foO.  DtcfeS  Wtä^nptm 
tragtföcr  |>rrfon«i  erinnert  frier  unb  ba  an  bic  Sngmbfvf 
buert  ^(btftcr'S:  nur  baf  |icr  bit  uberftrimenben  CManrnt, 
niNb  ni^t  twm  ber  Äegei  ber  0(bönbeit  gemoppt,  mit  ber 
CJpraiftc  ringen,  unb  ber  l^eberfuf  fünbigt  mal  gefunbigt  wirb, 
mdfrrenb  bei  unfern  nenern  Dramatifern  eS  oft  ben  lnfo>cin 
gewinnt  als  ob  bie  mangelnbe  Gmfa<fefrcit  te%  Spraye  be» 
SUngel  an  0cbanfen  berbciCen  feOe.  Dtei  tritt/  wie  geffagt, 
autb  frei  9ottfo>aa  (Ktbor,  unb  boeb  crfo)eint  et  uns  bmr 
mirfliefr  nur  a\$  eine  Art  9Robefao>e,  ba  er  an  anbern  Ctefoi 
fa>6ne  unb  ebie  9ebanfen.  in  eine  eble  unb  einfüge  WpwQt 
|u  fleibcn  weif.  Senn  gamberrme  («.  108)  fagt:  „Unb  mar* 
bein  ©eg  bic  SRilobfrrafe  be«  ^immefi,  tcb  würb'  tfrn  freuen  > 
unb  war*  bein  (Skwanb  mit  ewiaen  ©ternen  gcßiift,  io>  würb1 
eS  jeeretfen  —^  fo  ifr  ^>a$  nidfrt  erbaben,  fonbern  ldo)erlUb 
Senn  biefelbe  über  ifrren  SKaa^epldncn  brütenb  monologt^ft 
(0.  67) :  ,,®eb'  mir  auf,  gtcfrt  ber  Grfnintntf ,  wU  ber  Sta* 
aufgebt  aus  |erriffenem  Oemött'  über  ber  Gkbdbetpdtte!  gort 
mit  ben  Ccfrlfiern,  bic  mein  flerbliib  ftug1  oerbüKen!  dci|l  ber 
Bernubtung  —  fufrr*  miefr  an  fefrer  ^anb  baf  ia)  nio>t  jitt're, 
vorbei,  borbei  an  ben  Äreujen  auf  9olgatba,  an  ben  bampfen* 
ben  0<freiterfraufen ,  an  ben  raftiot  arbeitenben  9uiflotinen! 
güfrr'  mia>  in  bie  ^immet,  wo  ein  blöbeS  lug1  ^trmonieii 
fiefrt,  unb  §eigc  mir  wie  bie  irren,  wtlben  ®terne  fta>  fdbft  §ev> 
rrümmemb  in  ben  Vbgrunb  frür|en.  Unb  wenn  t©>  baS  grofe 
2obtenantlib/  baS  ben  Sbaren  eine  Ubcnbige  tBelt  febeint,  gc* 
fefr'n:  bann  füfrf  üb  baf  bie  9Uo)e  feinen  9tif  mabbt  in  bie 
Cfcböpfung  — ",  fo  ifl  eine  bergleio)cn  Sirabe  jwar  geeignet 
eine  nerwnf4wa<fre  Dame  berrda)tlio>  §u  erf(brecbrn  unb  oon 
einem  €JonntagStbeaterbefuo>er  als  bobenloS  rieffinnig  angt* 
ftaunt  }u  werben:  aber  fonfe  —  t)ai  weif  $r.  9ortfo>all  fo 
gut  wie  wir  sbat  fte  weber  einen  frofren  noa)  einen  tiefen 
6inn,  fonbern  lebiglio)  gar  feinen. 

Der  Kaum  »erbietet  mir  mefrr  all  eine  fur|e  CHcfle  auf 
einer  Geene  )wifo)en  berfelben  tambertinc  unb  berSlotanb  an* 
jufüfrren,  um  ju  beweifen  wie  tJottfo}aS  feine  |)erfonen  auob 
gan§  anbcrS  reben  ju  laffen  ocrflefrt: 

Bambcrtine. 
3a)  eine  ©<b»4rmtrin?    3a>  war  eS  rinft! 
30)  foBüt*  im  Ckfrattrn  einer  Stttbc  mb*n 
Unb  weine»  beim  Getan  ber  8fl6t'  unb  Geige. 
30)  tonnte  VbenbS  auf  ben  Betgen  tefr*a 
Unb  meine  Xnne  naO)  ber  Äonne  breiten, 
Unb  auf  bem  itira)bof  weilen  0tunben  lang  " 
Unb  ävänje  legen  auf  ber  SRuttfr  Grab, 
Unb  alle  Blumen,  ctuc  tttente  fragen« 
SBarurn  bieS  beben,  wie  ein  fuf  Gefrcimnil, 
®o  rafa)  ooribersiebt  —  wanim  fein  Born, 
dein  VegcnSboen  nia)t  unetfa)6pfli(b  Hieft. 

Stanon. 
Unb  iebt?   3eet  rft  eS  anberS  —  wunberbar! 
BlaS  tonn  benn  bir  gefO)fben  fein? 

Samberttne. 

9»a)tS,  9tiO)tSl 
3a)  bin  ein  Jtinb  beS  BolfS  wie  Saufcnbe! 
SBaS  unS  gefa)febi  ift  niit  ber  9tebe  wertfr. 
8tan  lebt  unb  liebt  unb  irtrbt  unb  »irb  begraben, 
Unb  unpre  9tamen  trägt  ein  einfaa)  Jtreu). 
SBaS  tann  benn  unS  gefa)ffr'it?    Bir  leben  nur 
Vuf  Sfobnung  ber  UnfkerDlia)feit;  man  bat 
Borweg  bie  Celtgfett  unS  abgeiogen. 
BMr  finb  nur  9tamen  für  bie  Xtta)enbüa)er; 
Wx  ftnb  nur  gabltn  fär  bir  ©teuertoDen. 
&at  trat  gef^tebt  ifk  nur  gemeines  8ooS, 
Bie  baf  ber  «tein  ben  Berg  frermebcrtoBt,  x 


L 


ttsb  tot  bit  mmm  «ah  ««*  mtft|c|t 

flfae  wirb  «at  ein  9t«tumtl|»ig  meine«? 

Die  S**4»t  feit*  W  fftr  Mt  <M«tt*en. 

SP  Da*  not  ber  fetbe  Diester?  Staubt  man  wo(  benfelben 
Stunb  )tt  oerncfynen,  oon  bem  bie  oben  mttgetbetttrn  SRebtnS- 
arten  ertönten?  »tr  toben  unfere  Steinung  oon  $rn.  Sott* 
ftyatl  auSgefproe&en:  ba*  beutfa)e  Drama  barf  Diel  oon  tbm 
erwarten.  Senn  mir  Die  raeifterbafte  Gftar«(ter$euinung,  bie 
ftrenge  Stotioirung,  bie  gtu<Mid)e  DiSpcfltion  bei  Stoff*  niebt 
btrorbeben,  fo  gefcbab  eS  umfltaura  für  unfere  tabetnben  JBe» 
mertimgen  %u  finben,  in  melden,  wie  mir  (offen,  Sottfcbafl 
nur  einen  Beweis  unfercr  ttcbtung  nnb  Styetfnafcme  für  fein 
bebeutenbet  Salent  erMiefen  wirb. 

5.  Jerbinanb  oon  S$iU.  2ragöbie  in  fünf  ftuftügeh.  ffion 
9t.  Sottfcball  Hamburg,  $offmann  unb  Gampe.  1850. 
8.     1  Stylr. 

lieber  biefe  jmeite  Sragöbie  SottfcbalTS  werben  mir  naa> 
bem  oorber  fcuSeinanbergefe&ten  fürjer  fein  tonnen,  ffiafi  ju» 
ndcbit  ben  Stoff  betrifft,  fo  tft  berfeibe  als  oortre|flit&  gemalt 
anjuerfennen.  Der  Gonfliet  jmifcben  bem  poftttoen  <5efeg  beS 
SebcrfamS  gegen  ben  JCriegS$errn  unb  bem  ungefcbriebenen 
Seiet  btlbenmütbigen  Patriotismus  in  bem  4>crjen  ScbitTS 
ift  ein  fUtticfc  berechtigter,  nur  burcb  ein  tragifcbeS  Gnbe  ju 
oerföftnenber.  Da«  yatyo*  biefer  ftttltcben  Streitfrage  wirft 
um  fo  mäcftttger  als  Schill  in  \)dib  abflcbtiicber,  $a\b  oon  au* 
gen  erregter  Selbfttdufcbung  erft  febr  fpdt  oon  bem  ©tauben 
lagt  bag  er  nur  dugertieb  bem  SBiQen  bcS  Königs  entgegen- 
banbele,  bag  biefec  oielme^r  nur  ben  tlugenbficf  erwarte  ftcb  für 
u)n  ju  erfidren  —  eine  ftnfjcbt  ber  niebt  alle  biftorifebe  SReebtferti« 
gung  abgebt.  GS  f omiqt  binju  bag  ber  Streit  ber  in  ®<biU'S  ©ruft 
auSgefocbten  wirb  gugleia)  ein  Spiegelbilb  tft  beS  ÄampfS  beS 
Xeuen  unb  tuten,  mie  er  fieb  in  jenen  3eiten  in  ben  öffent» 
lieben  fierbdltniffen  beS  preugife&en  Staats  im  Srogen  oofl* 
jog.  Den  ^intergrunb  bitbet  ganjDeutfeblanb,  unterjoebt  oon 
bem  fran$öftfa)en  Gröberer,  nacb  Befreiung  feufgenb  unb  boeb 
oor  bem  SBerfucb  ber  Befreiung  fcfceu  jurücfweicbenb.  ©afcr« 
li<|,  ein  grogeS  unb  ein  tiefergreifenbeS  fiilb.  Umfomefcr  muf- 
fen mir  eS  beftagen  bag  t)ter  noeb  mefer  als  in  „gambertine 
oon  SRencourt"  Unfug  mit  jener  bofcten  $t)rafenwirtbfeb<tft 
getrieben  mirb,  bie  baS  Drama  auf&dlt,  bie  4>anbtung  erfc&lafft, 
ben  #örer  ober  fcefer  ermübet.  Unb  maS  foß  bie  giebeSge* 
fdbiebte  ScbilTS  unb  ber  Softer  m  SeneralS  oon  SRött)el, 
bie  neben  ber  eigentlichen  fytuptbanblung  b^binft?  Gin  reebt 
eigentliche*  hon  d'oeuvre!  jßdre  eS  benn  mirftieb  einem  mo> 
bernen  publicum  unerträglich  eine  groge  nationale  SEragftbie 
ebne  ben  (ert6mmlicben  Apparat  an  KiebeSfeufjern ,  Vufcpfe« 
rungen,  brutalen  Nebenbuhlern  u.  bgl.  §u  geniegen  ?  Gin  Sieb- 
ter mie  QottfcbaK  oermag  oiet>  er  wage  eS  füt)n  bem  alten 
G5cbienbrian  trobsubieten,  unb  icb  glaube  er  wirb  triebt  nötyig 
baben  mit  8d)iOl  auSgurufen:  ,,34  fan  gu  fru^!" 

6.  SRobelpierre.    SXrauerfpiet  in  fünf  Aufzügen  oen  ff.  oon 
^ einem ann.    »raunfebmeig ,  3«  4>.  ÜKeyer.    IddO.    8. 

IbermatS  ein  Stoff  auS  ber  erften  Jranjof!ff^en  9teootu* 
tion.  ifrat  bie  beutfd)e  Steoolution  ber  oergangenen  3<*bre  ben 
©lief  unferer  Dieter  erft  ant)attenber  auf  jene  grege  Gr» 
febetnung  bingewenbet  bag  jefet  Hfle  (i«b  beeilen  f!e  in  brama* 
Hfcter  Schaltung  uns  oor|ufu^ren,  balb  als  »orbilb  balb  als 
Barnung?  Ober  tft  bur*  bie  Bewegung  unferer  Seit  erft  baS 
€Jiegel  gelöjt  worben  xotld)ti  bie  Oebeimniffe  biefer  bunfeln 
Seit  unferm  blbben  ftuge  oerbargf  Segen  fto)  ie|t  erft  bie  gd» 
^en  blog  an  benen  bie  ®ef^t<fe  einer  grogen  Station  geleitet 
lourben?  Ober  ift  eS  jejt  erft  erlaubt  auSjufprecfren  unb  oon 
ber  ©übne  Saufenben  )U)urufen  maS  man  lange  erfannt,  aber  oer- 
f(b»eigen  mugte?  Oie  Dem  fei,  eS  ift  unleugbar  bog  Jene  Seit 
ber  erften  grangöftfeben  9Reootution,  jene  dett  pltyenber  0c* 
geiflerung  unb  fc^warger  £9erbrea)en,   ebler  tetbenfn)aft  unb 


irif»ri#it  GgtilnuS,  H$  fem  §tä  mit  i|rüm  8«tt  «nb  WNta 
eine  pule  bramatifftet,  oorjuglt«b  tragifebec  S^ptioe  iaMirAft. 
Das  oorttegenbe  Drama  ift  (ein  Scnbcngfiütf :  eS  ift  mt» 
ber  für  noeb  gegen  bie  $eoolutton  gerietet  #  aber  eS  ftettt  ei- 
nen innetltcb  bebeutungSooQen  Vbfcbnitt  berfelben  mit  liebten 
garben  oor  unfere  Seele.  Der  Untergang  ber  (SKronbe  bitbet 
ben  fcnfang  beS  Dramas,  weites  mit  bem  Untergang  Wobei« 
pierre'S  unb  fetner  Jreunbe  enbigt.  ©ir  muffen  xundcbft  bie 
Sntention  beS  Dieters  anerfennen;  er  (at  Pcbtltcb  geftrebt 
baS  Sanje  in  ber  ibm  fufommenben  Srog^eit  aufgufaffen  unb 
bürjuftcllen.  Ot)ne  bag  er  barum  bie,  wie  eS  febeint,  unoer* 
meiblicbe  ?iebeSgefa)i$te  auSgefa^loffen  bdtte,  gleicbt  boa)  bat 
Sanje  me^r  einer  grogen  StaatSaction  als  einem  bürgerlichen 
Drama  mit  bem  tragif$en  gamitienjammer.  DaS  ift  immer 
febon  GtwaS  —  wenn  eS  aua>  tbeilweife  bei  bem  ©iUen  ge> 
blieben  ift.  Der  Dieter  fübrt  uns  §u  wieberfyotten  malen  in 
bie  Sdle  unb  mitten  in  bie  Serbanbtungen  beS  GonoentS. 
9t eben  ertönen  oon  ben  Tribunen,  ber  j)rdf!bent  t)anb(abt  bie 
Qlocfe,  SeifaDS»  unb  5Ri«faUöbe§eigungen  werben  laut,  ftber 
fo  febr  wir  biefeS  füt)ne  heraustreten  aus  bem  gewohnten  Sa* 
milienfreiS  beS  beutfa)en  DramaS  biaigen  unb  loben,  fo  fön* 
nen  wir  boa)  niebt  oerfebweigen  bag  gerabe  biefe  Partien  am 
fcbwdcbften  auSgefaden  pnb.  GS  ift  (ein  geben  barin: 
bie  Sftebner  fpreeben,  aber  man  (ort  ben  Dieter  binbureb,  ftatt 
tit  auS  ber  Segeifierung  unb  ber  2eibenf$aft  M  ftugenblicfS 
entfpringenben  unb  barum  aua)  jünbenben  JRaPeten  feuriger  9ie* 
oolutionSt)e(ben.  fDtan  begreift  niebt  wie  folefce  SXeben  ben  Gin« 
bruet  b^borbringen  fönnen  ben  fte  im  Drama  wir(tia)  ber« 
oorbringen:  benn  ber  Eefer  obererer  im  dufebauerraum  füblt 
feine  analoge  Bewegung  in  ber  eigenen  ©ruft.  3$  glaube 
eS  liegt  DaS  in  ber  Ungewot)nt(eit;  unfere  Dichter  waren  wie 
baS  ffltolf  bisber  bem  öffentlichen  geben  frembi  benn  baS  öffent« 
liebe  8eben  maebte  ftcb  in  ben  geheimen  Gabin eten  ber  Diplo» 
maten.  Dem  wiberfpricbt  freilio)  bag  unfer  Dieter  ©olfSfee» 
nen  meiftert)aft  unb  mit  einem  über  bem  <9egenftanb  febweben« 
ben  freien  {mmor  ju  bet)anbeln  weig.  SebenfaUS  ift  {»eine* 
mann,  bejjen  tarnen  icb  icfct  ^uerft  begegne,  eine  jtraft  oon 
ber  ftcb  Xua)tigeS  erwarten  lägt. 

Die  Snlage  ber  gäbet  ift  gefa)i£ts  bie  einaefloa)tenen 
Gpifoben  ftören  niebt  bie  ^aupt^anbtung ,  fonbern  förbern  bie* 
felbe  unb  gewäbren  einen  Stu^epunft,  wenn  Äuge  unb  £erj 
oon  bem  Sa^auerlicben  überwältigt  -werben  will.  Der  G^aral» 
ter  ber  ^auptperfon  ift  gebatten;  ber  eiferne  fSitte,  ber  Jrei« 
beit  bura)  blutige  Opfer  ben  S3oben  gu  bereiten  unb  babuw^ 
bie  ftotyroenbigfeit  bag  ber  SBorfdmpfer  unb  yalabin  ber  %vtu 
beit  ibr  drgfter  Jeinb,  ein  gesagter  Sorann  mirb.  Gütern  fof» 
a)en  Gbarafter  mug  felbft  bie  (leinlicbe  Gitetfeit,  bie  (einen 
g^ebenbubter  bulben  will,  in  bem  Siebte  ber  odterlicbrn  $ür* 
focge  für  bie  5reit)eit  erfebeinen,  bis  er  |ule^t  an  fieb  felbft 
irre  wirb. 

©t  *3tift.  • 

2)fe  9lcpubti(  ig  in  Gefatyr. 

9to6eSpiecre. 

Sßer  fagt  Zoll 
34  bat*  tt  ni<bt  gtttan.     3<b  ba<trt  i<b  bdtte 
«DIU  einem  SBateraugt  gc  bemalt. 
Sie  gfreibett,  fagen  ge,  tftV  i<*  ecbroifelt. 

•  .  ©t.*3ufl. 

<Kefcbtod(  bfT  Äinbet;  «nb  i<b  fr0C  bit, 
(Sie  ift  verloren,  wenn  tu  gc  niebt  refteft 

StobeSpierrc. 
Die  gfreibeit  retten?  Xnabt,  Jtnafre!  3d>? 
Sig  ba  bferber  getommen  einen  ultenf^en 
3u  feben  ber  an  ftcb  falber  irre  warb? 

Der  Untergang  fiobetpierre'S  bur<b  Ctyiecbtere  als  er 
felb^,  unb  baS  Sewugtfetn  mit  allen,  (»reuein  niebt  brnf  MiC 


rem**  s*  Mm,  r*  tftfte*  w»  fcrMnfttr  ott  Nc  lob  tot* 
.He  Otrtttftine  «cm  feine  Dpfrr  jauchen*  entgegengingen. 

7.  «ti  ber  dfyalif.  $i|lortf<$  -  br«mafif#e*  Gebiet  in  fünf 
Veten  von  Sofepfr  Cbmunb  lieber.  0ra|,  Ätenreicb. 
1850.    9r.  8.    16  Ägr. 

Die  Äritif  »irb  fia)  immer  milber  gefHmmt  fohlen  al*  et 
ijre  ftrt  ifr  unb  al*  Re  vielleicht  naa)  ber  gangen  Strenge  u> 
te*  ttate*  fottte,  wenn  tyr  au*  einer  entferntem  Brovinj,  wo» 
$er  wenig  Stimmen  beutföcr  ftoefie  erflingen,  ein  SebenSjet* 
$en  entgegentritt  bag  man  au'cb  bort  mit  Siebe  dasjenige 
pflegt  »a*  ber  bcutfc&en  Nation  batb  al*  ba*  eingige  Cinjeit*» 
unb  Crfennung*jeio5en  übriggeblieben  fein  wirb:  beutfefre* 
Diäten  unb  Srdumen.  3a  träumen!  SBenn  rote  et  al*  SBolf, 
anerfannt  naä)  bem  ©ewiefct  melge*  wir  in  bie  SBagföale 
ber  cipüijtrten  SBelt  werfen  tonnten,  erfi  Dom  Traumen  jum 
$anbeln  gebraut  &aben  »erben,  bann  werben  mir  au$  natio» 
nale  Dramen  befiten  —  Dramen  bie,  (er vorgegangen  auf  ei« 
ner  grof en  ©efc$k&te,  im  Stalte  wurzeln  unb  ba*  ganje  93olf 
erareifen,  weil  fie  beffen  Sieben  unb  Raffen,  feine  Saaten  unb 
£eiben/  feine  gelben  unb  ©iberfaefcer  vor  bat  Äuge  führen. 
Sorber&anb  begnügen  mir  un*  mit  bem  fcarmlofen  Stilleben 
be*  bürgerlichen  €>$aufpielt,  wie  auf  ber  ©eltbü$ne,  fo  auf 
ben  »retern,  bie  bit  SBelt  bebeuten.  Da&er  begrüfien  mir 
föon  ein  &ifiorifa>*  Ccbaufpiel,  fei  et  auefc  bem  Drient  ent* 
nommen,  mit  ftreube,  weil  mir  um?  bo$  niitunter  (>erau*febnen 
au*  ber  Sragobie  ber  Äleinfrdbterei.  greüid)  erfüllt  baß  vor» 
tiegenbe  Drama  bie  Joberungen  ^U  man  an  ein  (ifiorifge* 
Ctyaufpiel  (teilen  barf  nur  unvottftdnbig :  namentlich  fe&lt  e* 
bem  Dieter,  wie  e*  fcfceint,  an  SSü&nenfenntnig  unb  Bühnen* 
ge»anbt$eit,  bie  mir  im  nbrblic&en  Deutfojlanb  faft  ni$t  me&r 
al*  Sßorjug  gelten  (äffen  mbgen,  fo  verbreitet  i(*  fie  aud)  bti 
mittelmäßigen  Dic&tern  unb  fo  oft  i{l  fte  ber  einzige  S3or* 
|ug.  Dagegen  flnben  wir  in  ,',«li"  eine  gewifTeUrfprünglioJfeit 
unb,  griffe  ber  ©prac&e,  bie  Darfhttung  belebt  fteft  (in  unb 
mieber  burefc  orientaliftfce  2Hlberpraa)t  unb  §prud)mei*$eit, 
unb  nirgenb  jtogen  mir  auf  jenen  tonventionnetten  fttterweltd« 
jaraon  wie  er  bei  un«  gdng  unb  gdbe  ifr.  Dagegen  geigt  fta> 
auep  in  Gingetyeiten  eine  getoiffe  Ungefcfcicftiojrett  be«  fcu** 
brutf*)  fo  bie  oft  wieberfetfrenbe  Sefcung  be*  ^erfonalprono* 
nun*  hinter  bat  ©erb,  wie: 

«Rein  $erj  ifr  rein!  ni$t  tteig  id)  fajttlbfg  mla),.. 

unb  c$nK$e  Söerfeftungen: 

©Aon  trieb  roid)**  febnlfd&ft  (gaa)  ju  frtegen  ber  . . . 
«ber  $drten  wie: 

—  Sffo  (Sinen  ftnb  ntd)t  SDMUfoncn 

«f Raffen ;   Beffer  i|t  e*  et  für  fU. 
iluo)  ftleranbriner  ftatt  eine*  £rimeter*: 

Dod)  HbuUUx  war  |  gef^i^t^  geliebt,  »erebret ... 

ftfiren  ein  trgenb  empftnblic^e*  £)br.  Do$  mir  motten  ben 
(Stngangömorten  ynferer  Ärüif  nto^t  untreu  werben  unb  bie 
au*  ber  Dtafpora  ertönenbe  Stimme  al*  ein  erfreuliche*  Sei« 
a)en  beutfa)en  ®treben*  in  ber  gerne  begrüben. 

8.  Debora^.  8olf*f$aufpiel  in  oier  Acten.  Bon  «.  £.  SRo* 
fentbal.  Breite  «nflage.  yeß(,  $ecfenafr.  1850.  16. 
19  9cgr. 

„Debora}"  i$  feit  i^rem  erften  Grföeinen  auf  ber 
©ü^ne,  Sanuar  1849,  fo  vielfältig  beurteilt  morben  ba$  tf 
^fulen  nacb  fitzen  tragen  ftiege  je(t  noa)  eine  eingefyenbe  Art» 
tit  über  biefelbe  fcfyreiben  gu  motten,  ^temanb  bezweifelt  me&r 
baf  mir  in  biefem  Drama  eine  ber  bebeutenbflen  Qrfa^einun* 
gen  }u  erblicfen  (aben,  bie  in  unferer  tEtrmut^  un*  eine  neue 
JBlüte  unferer  bramatifcfien  f)oef!e  in  9u*|io)t  ftettt.  Deffen» 
ungeachtet  möchte  tef)  ivoti  fünfte  $ur  €praa)e  bringen,  von 
benen  i$  freilieft  nia)t  weif,  ob  fte  nieftt  in  ber  Unjabl  von 
Jtritifen  wela)e  haB  6tüd  hervorgerufen  fet)on  irgenbmo  berührt 
»orten  finb.    3o>  tbue  e*,  »eil  fie  §wei  4wttP^'D^**B  unfe> 

nettem  bramatifdKn  Literatur  in  bat  Sio^t  )u  fietten  ge> 


eignet  finb,  unb  tyiM  et  ftrtbe  bd  biefew  Dfcjfc*,  »eil  et 
norftwenbia  ifr  ba|  auo>  ber  Befke  flo)  von  bem  m  bet  litera» 
rifeben  Suft  liegenben  »ia*»a  nia)t  frei  erhalten  fann. 

Gtftent.  Sofepb  foft  btbuxa>  von  ber  Siebe  |«  Dtboraft 
gefteilt  werben  baf  man  tiefe  bewegt  9elb  §u  netynen  al*  eine 
»rt  «bftnbimg.  Out  «dein  niefex  Deboraft  nimmt  M  &db,  fbn> 
bern  bat  anbere  jübifcfce  ©eib :  bem  Sofepft  wirb  gefagt  De« 
boraft  frabe  et  empfangen.  (Srma*  plump,  aber  gut.  Sie 
aber  nun?  Ditfer  Sofepft,  ber  noeb  einige  @cenen  vorder  out« 
ruft:  „Da|  ieft  fie  nie,  nie  »teberfet)eA  benn  fefte  io)  Re,  fo  bin 
ia>  Ccucft  verloren  —'S  bevfelbe  Sofepb  glaubt  nia)t  nur  bie 
plumpe  Grßnbung,  fonbern  er  glaubt  fie  awft  noeft  al*  Debo> 
raft  an  feine  Siebe  appettirt,  bie  foid&er  Sftge  feinen  dlauben 
febenfen  »erbet  berfelbe  Sofepft,  beffen  ganje*  ®ein  in  Debo* 
raft  aufgebt,  »agt  tt)r  bie  ©orte  entgegen}ufa)!eubrrn: 

Du  tpatefl  te<6t  unb  bat  9cfa>dft  war  gut. 

Ob  au<b  ein  Qbriftenber}  barüber  brau)* 

Du  banbelte^  i«  für  brin  So«  — 

unb  gebt,  fein  Ct)r  iftrem  ter^erreijenben  JRuf  verfcftliegenb, 
ab-  3fl  ftier  aueft  nur  ein  Oebanfe  von  poettfefter  SBaftrfteitf 
3(t  e*  benfbar  bog  3ofepb  nia>t  mit  allen  Gräften  feiner  Seele 
ber  äerfrörung  feinet  Srrtftum*  juftreben  fottte,  »enn  ja  eine 
fota)e  plumpe  Sdufcftung  auf  Sugenblicf e  (Srfolg  ftaben  fonntef 
Unb  warum  fpricftt  Deboraft  nieftt  bie  Örfldrung  au*,  ber  et 
(Stauben  fc&enfen  mufte,  ober  warum  bort  Sofept)  fie  niefct? 
©ol  aufjuwerfenbe  fragen,  bie  Deborab  fpdter  felbp  ju  tftun 
jicb  veranlagt  jte^t.  (S*  gibt  bafür  nur  ben  einfachen  Orunb 
bag  wenn  biefe  ^rfldrung  am  (Snbe  be*  gweiten  flett  oorfioV 
ginge,  ftier  bie  ®efa)tcbte  ein  Gnbe  ftdtte  unb  bfe  Sragobfe 
um  ir)re  (Sriflen)  wäre.  Die  ÜRorat  bavon  iß  fotgenbe,  bfe 
im  allgemeinen  unb  oftne  fpeciette  SHücffic^t  auf  SRofent^al 
au*fpreo)e:  Unfere  mobernen  Dramatifer  fpintiftren  bie  oer» 
jwicfteflen  @eelenjujrdnbe  au*,  au*  benen  fie  it)re  {xmbtungen 
motiviren.  Ueber  ber3agb  nacb  fclcben  anomalen  unb  barum  neuen 
fiRottven  verliert  fta)  nur  ju  oft  ber  @inn  für  ba$  Äatürficbt 
unb  einfache,  unb  biefelben  Seute  bie  unglaubliche  Oeifretrio)« 
tungen  mit  biateftifa)er  Gcftdrfe  in  ibren  Dramen  bit  §u  ben 
dugerfien  Gonfequenjen  au*fpinnen,  maßen  bann  in  Darfrei« 
tung  ber  einfachen  SBer^dltniffe  93erjt6ge,  bie  aueb  bem  min« 
ber  geübten,  aber  auo)  minber  verbitbet^n  %uge  gutageltegen. 
©*  gebt  i^nen  wie  ben  Stomantif ern ,  bie  bie  größten  Snnbec 
wie  9ttttdglio)teiten  be^anbeln,  md^renb  fie  (at  «tttäglia>jre 
»unberbar  finben.    Zweiten*. 

©o*  toot  Da«?    (Bw'gcv,  bab*  ia>  rea)t  grb&rt? 

De*  fyntnt  (5ife*becfe  will  jerfd&metyen, 

(3*  r»gt  fiA,  po<bt,  ba«  attt  Seben  quillt; 

Sofepb!    (3n  ordnen  f<bmeljenb.)    'c  (»ott,  »a*  maa)H  b« 

benn  au*  mir! 
9ttin,  nein,  id)  liebe  niftt,  wie  id)  einft  liebte i 
Die  tfltarftamme  nabm  <br  Opfer  bin/ 
Unb  ber  SRenfebenlfebe  rw'ge  Sampe 
01übt  wiebet  in  bem  grtebbof  meinet  Stuft 
Wein,  «Dann*,  nein,  ia) bleibe  nitbt  bei  bie; 
3a)  will  Stieb  nia)t  ein  Hummer  Vorwurf  fein/ 
9lia)t  Surer  Geele  fa)bnen  Sfrieben  foren. 
Sfort  mit  ben  deinen  will  i*  wieber  }iebfn> 
(Sin  Silb  be*  ©tommö  ber  feinen  <&af  geopfert 
©eifbem  er  weif  bag  3^r  ibn  lieben  fSmit. 

39  ^at  noefc  Deborab  bie  »ir  fpre^en  boren,  bat  ra^e* 
burflenbe,  ortentalifo)e  ©eib?  ©a*  i(t  gefo)e^en  um  tiefet 
geifernder*  fo>meljen  gu  laffent  Äio>t*  ober  fo  gut  alt  ftifttt. 
Debotat)  be^otojt  ein  8eft>räo>,  au«  welchem  weiter  9tia)« 
bervorgefct  al*  oag  3ofep(  ein  guter  Äerl  mit  einem  fogenann* 
ten  guten  £erjen  ifr  —  ein  Umjtanb  ber  ü)r  bo^  munftglt* 
neu  fein  fonnte.  ©arum  *erfa)mil*t  fie  alfo  in  2(rtoenf 
©arum  verwanbelt  fte  ben  glucj  in  Gegen?  Doo>  »ol  einzig 
um  bie  y$rafe  von  bem  iübifften  ©olf  anbringen  )u  tonnen, 
welche«  ^is  tt^jhn  nio)t  me(>r  $a$t,  fettbem  et  »eig  ba|  biefe 


*  tftfcrft  (bnften.  Gl  1(1  ein  f%ftn«  Dbty  um  thte  gute 
Pointe:  fit  ijt  «nie»  ttmfronben  ein  JtonigreuJb  wertb-  Iber 
einem  tragiften  Gfearafter  guguterle^t  ben  (Sarauf  g«  uMu}en, 
um  einer  epigrammatiftyen  Cpifte  wttten:  Daf  iß  feine  em» 
pfefytenfwertfte  Detonomie.  Uno  bie  flRoral  für  unfere  Dra* 
matifer?  9tan  (tefle  ni$t  bte  (SJaroftere  auf  ben  Äopf  unb 
nenne  Da*  Senbeng,  ober  man  nenne  et  meinetwegen  Senbeng, 
fpreä)e  aber  bann  ntftt  von  bramatiföen  Gbarafteren. 


9.  9tonara)te  unb  ftepubltf.  ober  bei  $o$öer*ät$erf  gtuc&r. 
Seitgemalbe  in  wer  ftbtyeilungen.  dum  Okbcnfen  ber 
GKeae  ber  oerbünbeten  bßrettyften.  unb  rufltftften  Krmee 
in  Ungarn,  ©on  9  Ott  fr  üb  oon  De«  gen.  flBien,  9e* 
roH>  unb  Ooftn.    1850.    £r.  8.    fcÄ  Hgr. 

„Bajrlftb,  ber  Otenffb  tann  bo<b  oiel  ber  (leitet gaben 
mittelen!"  fang  einß  Sodann  geinrub  ©of.  Sefanntlicb  muf 
ein  Arttifer  beutfefrer  bramatifa)er  Siteratur  noa)  trirl  abgeftär« 
teter  im  (fenrefen  fein  alt  ber  gew6}nti<be  »onwoant:  benn 
9fi<btt  erfobert  einen  beffern  Wagen  alt  ein  großer  flucti  un> 
fever  neueren  beutfa)en  Dramatif .  Bber  man  muf  felbjt  einem 
Jtritifer  ntebt  mefcr  auferlegen  alt  menfftlicbe  Jcrüfte  gu  tragen 
nermbgen:  sunt  oerti  deoiqoe  fiaeo.  Diefe  Orengen  jinb  in 
„9taxir<bie  unb  »epubltf"  meit  überfc&ritten.  3*  will  ftimtt 
ottoo*  fagen  ba§  bat  Drama,  meldet  fty  übrigen!  flott  in 
Ottfgüfte  unb  Auftritte  in  „Wtfreilungen'1  unb  „*bfa)nitte" 
gerlegt,  in  nierfüftgen  Aromen  geförieben  ifr,  gegen  welcbe 
bie  Sregden  ber  oerfcfcoUenen  Ghbidfalftragdbien  ytaten'fdbe 
Stttftaefrmfe  finb;  ie$  will  bat  grauftge  SJilb  auf  bem  bunten 
Umfötag/  wie  ber  fcbünblttbe  Jtoffutb  fror  bem  tugenbbaften 
•fegep  gurücfmeu&t,  mit9ta(fct  bebeden*  ja  i<b  wäre  gern  ge* 
neigt  —  nntt  fftut  nio)t  btettbtytetung  —  einigen  xonfenf 
in  ben  Jtauf  gu  nehmen:  aber,  wie  gefagt,  et  gibt  Dinge  bie 
fetbft  einen  jtrititer  beutf$er  Dramen  auf  ber  Gontenance 
bringest  lönnen.  Ungarn  unb  Deßreüb  unter  ber  bebeurungf> 
rotten  Ucgorie  gmeier  fürftltcben  trüber  bargeftetlt,  bie  ber 
nfcbttwütbige  Jtofftot  auf  fefmöbem  ©igenmtf  gegeneinanber 
aufbebt;  einige  ttebefgeftyuftten,  bie  oom  $imme(  faden,  unb 
ein  Beor  (CMrgep),  ber  für  bie  Rebellen  fiefrt,  weil  er  ben  Ski* 
rtr  fetner  Siebten  mifüerjtebt,  ber  bat  9täba)en  einem  guten 
Patrioten  geben  witU  ein  Duro)einanbcr  t>on  „9bfa)nttten" 
b«#  ber  nüfteernfte  Äopf  confuf  werben  muf,  unb  bo$  feine 
SRotioirung  unb  feine  $anblung*  eine  9Renge  mm  fRonotogen 
unb  Iprifc^cn  $rgüffen  obne  bie  entferntere  ©pur  tint$  G&a> 
raftert  —  ift  Daf  eine  8Be(t?  ^etgt  Daf  eine  SBeft?  34  bin 
jimav  übergeugt  baf  wer  im  übrigen  Deutf^Ianb  biefe  neueften 
&ßrei^if4ctt  yrobuete,  einet  fbreirten  |)atriottf muf  nt*t  auf 
eigener  Inftauung  (enntf  fi<b  von  ber  bobenlofen  9ef4ma(f> 
lo^gfeit  unb  abfotuten  9tuaitdt  btefer  0a^en  feinen  Segriff 
mad^en  fann.  Deffenungeacbtet  toitt  tc^  et  oerfu$en  burtft 
ein  paar  auf  gutef  ©iücf  aufgewallte  QttfUn  »enigffenf  bie 
»afcrfraft  grauenvolle  £)rbinair^eit  aufguweifen  bie  in  biefer 
flrt  Gtü&tn  berrfefct.  fRöge  man  barauf  auf  baf  Uebrtge 
f4ttcf  en  nnb  mein.  Urtyeil  wirb  —  fe^r  mtlbe  erfi^einen. 

Buerft  eine  £iebeferRürung  ober  ttrmaf  ber  flrt. 

Sofia. 
BMt?  —  ein  «Rortenfr4n|<b«»  — f  —  mit?  — 

8ctiaa  (begeilttrt). 
iaf  biet  &wpt  beCr£n|t  mi<o  feptn; 
Jtamitt  (0  beim  wilerfteben?!  — 

<&u&,  Hm  $imfol  alle»  Citbe, 

CiKb/  bem  jttime  rein  Her  Stiebe« 

durer  Vnmutb»  oollftet  Blüte^ 

«utcr  Witt,  (Sartt  Witt, 

So  von  t(t  fo  gong  tatäbrnngeii* 

Unb  in  eint  beffre  ffielt 

Welftfam  mf(b  emyotgef^iouitgei^ 

füblf,  neu  »e«  tfii*  befetlt!  ö.  f,  », 


36  entfalle  «i^  öfter  §ic!  unb  aOer  lntrnftfhgf|ei4ettr 
i^  denfe  biefer  0a|  mit  feinen  «pracbftbkrn,  feinem  nifttf« 
fagenben  9ombafl  unb  feiner  profaifeben  artotalitÄt  ift  ftlbft 
tin  gtefef  0ic  mit  obligatem  flfrage-  unb  «ufrufungfgetcben. 

9tx.  2.  ÄcfSot,  ber  frctli*  Dur^  baf  in  Kammern  ge^: 
fe|ter  iebog  feinetmegf  roortH*  gu  ne^menbe,  $rab«öt  toll  enbv; 
f^utbigtmirb,  gibt  feinen  «n^ingern  fotgenbeSerbattungf regeln: 

Jtoffiot  (toll). 

9tttn#  fo  pfinbect  itittbm  auf« 

ftaanmlt  ©tlb  unb  ISbelHeiat, 

flttat  f?<b  t««ben  i<5|t,  Daf  nebrnt« 

mro|<  gabltn/  fowie  ÄWn«, 

Qoffeib  tbt  btitd)  9U<btf  grOemmt. 

eelbft  baf  4fil<gHe  nl^t  fronet, 

Sgena  et  W>  bet  SRüb«  lobaet 

9i(bet#  ^<bmu<E  unb  Opfttomb  — 

SDtctft  Weüquifn  genannt  — 

•olb  unb  9olbef»ertb  mit  f*<4ft. 

9>ttft  Selb  bur*  9Äaf*inenftoft, — 

fBaf  ibf  Sag  nnb  glao>t  erzwinget. 

#Sa>m<!gtt  ein  toaf  t>alb  nur  tttuget. 

SB  er  nia)t  f^nell  mit  Ont  unb  ♦abt 

Dem  fott»*talnen  SJoit  entfptia)* 

Süfe  na^b  gebroa>'nem  0Ube. 

<9eig'ge  Sftget  brauet  man  nio>t. 

€f  tfx  ma^aft  (aaritrdubenb,  mat  biefer  Äoffutb  für  ein 
abf*<tttt(frir  Bdfemtyt!  @ott  fei  Danf  baf  er  über  ade  Serge 
tftl  Da  lobe  ia>  mir  ben  8eor»@6rgey,  wie  fo)6n  meig  Der  bte 
ücofymenbigteit  bef  Äbfattl  auteinanbergufe|en!  Die  »erfe 
ftnb  gmar  entfefenerregenb,  aber  bie  »eftnnung  i(t  ebel  unb 
ergaben.  A 

Ob  »fe  gfffd>  gu  4^elbeuebaten     w^ 
itampfgerf fret  mit  geft^bU. 
*2ag*  i<t)  ctiät  ffiit  finb  orttatbtn, 
flBenn  IQt  bttnb  a«f  JUfgot  gd^tt. 
9*  Witt  uuf  tertorigrtn, 
flKrb  bem  Solle  e»  Sownn, 
Balb  fott  bkf  Diabcm  ib»  |ieren, 

fBomtt  et  ben  9taub  begaitu. 

Vbf^eu  oor  bem  bofen  Spiele 

Unb  entebrenbent  P3ett«t^ 

Zwingt  mt<b«  oa  i<b  \t%t  am  £i«le, 

du  beto&bten  buto>  bie  Sbat 

Daf  ia>  meinem  gürdta  treu, 

♦Belbft  beftegt  alt  ®feget  fei. 
Daf  ift  boo)  ni4  eine  $büofopfrte  bie  M  (oetn  Ctft 
9tio)t  me(r  alt  bittig  baf  ber  ftyilofopt  am  «nbe  fetyr  geehrt 
mirbt  benn  ^U  giebfie  bef  gelben  fagt  mit  0)e«)t: 

SOtarta  <cntg&tft). 

^o^boettatbf  — 
4et*eitttat! 

ÖeCbft  an  bfinet  Vbgtnnbf  Staube/ 

Wn*  mit  gürft  unb  Saterlanbe! 
,,%üW  bu  Daf?"  fragt  barauf  ber  eble  «brgep.  9*t* 
len  Cie  Daf ,  meine  $errf<baften?  frage  ity  bte  tefer  b.  (Bf.a 
SBenn  i^r  ef  nickt  fur>Ct,  ifrr  werbet  et  nie  erjagen t  Unb  Nr 
Storal  oon  biefem  0tücf ?  Die  SRoral  bef  «tücft  fnbet  fi«>, 
wie  bei  jeber  guten  gabel,  in. bem  Crü<f  feObft,  wirb  aber  §ur 
Seguemlicbfeit  bartbergiger  Seelen  am  ®a)luf  bef  fangen 
auc^  no<b  disertif  verbia  auf gefpro^en : 

Xlfo  ift*t.     Do<b  b^rt  mtd>  an. 

€kb»et  gu  bannen  ift  bec  flgabn 

Daf  attrin  in  btepublitra 

So (tetfreibfit  anfetdjt  ftebt. 

Uebeeatt  l&ft  ft*  Soblfabrt  fOUttu, 

flBenn  mit  treue»  Unter!  baneu 

♦anb  fat  ^anb  bet  4»ertf^er  gebt,  * 


Unb  tft  ©fiintfteffe  fommt  b*m  81?»«, 
Dur*)  tit  toafttttttiea. 

iRoge  ber  Dto)ter  auf  bie  JefHgfeit  meiner  cenfKtutfon* 
netcn  ©runbfdae  au«  ber  Berfla)erung  Riefen  öoj  fogat  bie 
fecture  feine«  Drama«  mid)  ntd)t  gum  fltepublifaner  gu  machen 
im  Staube  mar. 

10.  Der  ©eneral«befe(l.  Bolf«brama  in  brei  Vbtyeilungen. 
flRit  Benufcung  eine!  altem  framftftftyen  Sujet«.  Bon 
Sodann  Xepomuf  Bogl.  fflNen,  ytd)ler'«  gBttme. 
1850.    ©r.  8.    10  »gr. 

Donner  unb  Bre«cia!  ruft  ber  Hauptmann  Sturmeifen, 
in  biefem  Drama  eine  nla)t  unwichtige  $erfon,  bei  aaen  paf» 
fenben  unb  unpaffenben  Gelegenheiten  au«.  Donner  unb  Bre«» 
cia!  fo  rufe  aua)  ia):  Da«  nenne  ia)  einmal  ein  Äfceaterftücf. 
Bwar  warum  et  ein  Bolf«brama  fein  follte  wufte  id)  nia)t$ 
aber  ein  ©ffectftücf  ift  c«,  unb  unfcre  Sntenbangen  unb  S(ea< 
terbirectionen  wiffen  baf  bat  entfa)teben  bie  beften  Stüd  e  finb. 
Sagerfcenen,  $eerfa)«u,  Borpoflen,  Ärieg«geria)t,  S>ufoer*  unb* 
Bleioerurtfceilungen  —  wenn  Da«  ben  S(carerent(ußa«mu«  nia)t 
entgünbet,  fo  weif  i*  fein  §Rittel  me(r.  Unb  wie  rüfcrenb  ift 
bal  (Sänge :  ber  Gommanbant,  ber  feinen  Unteroffizier  gur  ©i» 
fcrfud)t  gereist  (at,  mid  fid)  für  ü)n  opfern  al«  biefer  qua 
Deferteur  fcjrgenomraen  wirb,  weil  er  gegen  Ten  ©eneral«befet)l 
ba«  Säger  Derlaffen  (at,  um  befagten  ©ommanbanten  gu  fo* 
bem.  Äu«  bcm  Opfer  wirb  Stiebt«  j  aber  e«  fiellt  fid)  (erau« 
baf  ber  Cbergeneral  glücflia)erweife  fd)on  einige  Sage  bor 
bem  unangenehmen  öorfatt  ben  ttbfd)ieb  be«  Unteroffigter«  urw 
tergeiajnet  (at,  fobaf  biefer  alfo  an  bem  Sage  feine«  oermein* 
ten  Berfctyen«  fa)on  nia)t  met)r  Solbat  mar,  alfo  aua)  feine 
Defertion  begeben  tonte.  Quod  erat  demonstrandum.  SUfo 
für  ben  lüfternen  «&eWn  Gommanbanten  eine  SRoralprebigt  unb 
für  ben  Unteroffizier  bie  Braut,  sie  finit  cantilena.  6«  wirb 
gwar  (irr  unb  b\i  einem  Ueberftubirten  oorfommen  olfi  ob 
biefe  ©rfinbung  nid)t  gang  neu,  Dtelmeftr  fa)on  unterfa)ieben* 
tiefte  male  auf  ben  Uretern  etfa)ienen  fei:  aber  Bogl  fagt  ja 
felbfr,  ba«  Drama  fei  nad)  einem  altern  Sujet  bearbeitet,  wo« 
bura)  alle  Dergleichen  ©inreben  gu  Stoben  gefa)lagen  »erben. 
Üeberftaupt,  feien  mir  geregt.  9Ran  fann  nia)t  Ade  Sage 
S(affpcare,  ©oet(e  unb  Glider  geben  unb  —  bie  SBat)r(eit 
gu  gebeten  —  id)  glaube  aua)  niä)t  baf  bai  (eutige  Sweater» 
publicum  fie  tdalic^  fe(en  m«a)te.  Beffer  alfo  immer  nod), 
wenn  e«  blo«  auf  eine  unfa)ulbige  Seittbbtung  anfommt,  ein  et» 
ma«  larmopante«  bürgerlia)«beutfd)e«  Sa)aufpiel  al«  moberne 
frang&fifa)e  Dramenunge(euer  unb  Sa)mug  ber  "parifer  S3or» 
ftabtt^eater.  Dafcer  ift  e«  unrecht  an  Ärfc^einungen  mie  bie 
t>orltegenbe,  bie  be$  immerhin  Ginige«  von  bramarifc(er  ®e* 
ftattung  inftt^tragen,  ben  ftrengften  äftyetiften  ÜRafjrab  anzu- 
legen. 2eben  unb  leben  (äffen!  SRan  laffe  bergleic^en  Dramen 
gelten,  wenn  man  niebt«  Seffere«  an  tyu  ©teUe  gu  fe(en  meif 
unb  bod)  oa«  9)ebürfnif  anerfennen  muf  bie  Styeaterabenbe 
niefct  nur  au«}ufüQen,  fonbern  audj  bie  (Smpfänglm>leit,  ZbtiU 
nannte  unb  Neugier  be«  lieben  publicum«  von  Seit  gu  Seit 
burefe  wenn  auep  noej  fo  ephemere  Stamtäten  aufgu^a^eln. 
Daf  ber  ©efeftmaef  be«  ätyeaterpubltcum«  baburc^  oerborben 
werbe  ift  nia)t  |u  befürchten :  benn  erften«  flnb  bcrgleia^en 
«turfe  wirllia)  eine  5lrt  äft^etifeber  Sbiap^ora,  g weiten«  wür> 
ben  an  ü)re  Stelle,  wenn  man  fie  ausrotten  wollte,  bie  ofcne 
v  Sergteieb  wertylofern  frangöfiftb-beutfeften  Ueberfe|ung«fabrif ate 
tttttn,  bie  fo  faon  unfere  SÖü^ne  genug  überfebwemmt  (aben, 
unb  britten«  ift  an  einem  ©efa^maef  ber  bura)  eine  wenn  au<( 
troctene  ^au«mann«fojt  oerborben  werben  fönnre  —  gar  9{ia)t« 
|u  oerberben.  %lfo  transeat  cum  ceteria!  Umfomebr  al«  wir 
Sodann  9tepomuf  SSogl  auf  bem  bramatifa;en  9ebiet  al«  einen 
©ajt  gu  begrüfen  (aben,  ben  man  fett^er  nur  im  (oriföen 
gelbe  t^dtig  gu  fe&en  gewohnt  war.  3ft  e«  bo<(  immerhin 
fa)on  erfreulich  gu  fefcen  wie  ftc^  alle  Ärdfte  bie  ftc(  6twa«  gu« 
trauen  nad)  bem  Drama  ^inbtän^en:  unb  wenn  ba«  Oelct« 
ftete  einem  ftrengern    SXafftab   mc%t   entfpric^t,    fo  ift  bod) 


bttfer  »etteifet  tu  ftft  )#on  ein  für  ben  f*eüne»m<nbet 
9eebad)tcr  nieftt  nur  intereffdnte«,  fonbern  auo)  effreulie)e4 
«ctaufpiel 

II.  8uftfpieff  non  (Juftao  bon  f)utli(-  Crfter  Banb. 
(€in  ^aulmittel.  —  Stooecuren.  —  gamiliengwijt  unb  gric« 
ben.  —  Da«  $er«  oergeffen.)  Berlin!  &a)lefingcr.  1850. 
8.    1  Sfclr. 

Gtit  gwei  3a^ren  ungefähr,  wenn  id)  nict)t  irre,  ift  ber 
9tame  ©uftao  üon  ))utlf(  auf  ber  SMIfyne  befanntgeivorbenj 
wenigften«  fann  9>utli('  bramatifcoe  S^dtigfeit  t)or  biefem 
Seitpunft  nia)t  fe^r  bebeutenb  gewefen  fein.  Defto  frue|rbarer 
war  bon  jener  6pod)e  an  unb  ift  bi«  auf  ben  gegenwärtigen 
flugenbtief  biefer  Gtyrifrfteder  gewefen,  unb  bag  feine  CWtcfe 
gern  gefec)en  werben,  bafür  finb  bie  §a|lreid)en  ttuffü^tungen 
Beuge  beren  fid)  biefelben  gu  erfreuen  fyabtn.  Jinben  fttl>  bod) 
in  ben  {Repertoire«  ber  berliner  fltyeater  ni$t  fetten  an  einem 
ttbenb  mebre  Ctucfe  non  |)utlib  angefünbtgt,  ja  fogar  me^rt 
in  einem  $aufe.  Unb  in  ber  fltyat  fbnnen  wir  bie  Äuftfpiete 
welche  f)utli^  un«  bietet  nur  wiOfommen  ftetjen-  3war  baf 
biefelben  in  Berlin  gefallen  ift  eigentlich  wunberbdr:  beim 
weit  entfernt  oon  jener  nerftanbe«mä|igen  SpaMaftigfett,  auf 
bie  man  bort  foniel  ^dlt,  wirfen  biefelben  weniger  bunt  ®i| 
unb  frappante  (Situationen  al«  burd)  eine  gewifie  barmlofe 
^eiterfeit  unb  einen  gemüt^reid)en  ^umor,  ber  fid)  über  Da« 
©ange  oetbreitet,  wobei  oft  ernftere  Saiten  anfttngen.  Äü 
öinera  »orte:  bie  Stufte  finb  beutfa)  in  Gfcarafter  unb  «u«» 
fü^rung,  unb  e«  ift  ein  gute«  3eid)en  non  bem  erwaejenben 
Sinn  für  ba«  un«  Ötgen$ümlid)e  baf  man  aua)  in  Berlin  an» 
fdngt  berartige  beutfd)e  Dramen  ber  leichtfertigen  frangdfifa)en 
gabrifwaare  oorgugie^en,  wela)e  unfere  Bütyne  be^errf^en,  o^ne 
burd)  irgenb  etwa«  Snbere«  al«  bura)  eine  fet)r  au«gebitbete 
3ed)nif  ftnfprud)  auf  Bewunberung  gu  t)aben.  |>r.  non  9ub 
li^  fd)reibt  otel.  Da  inbeffen  bie  oon  ü)m  bcfranbelten  Stoffe 
leta)t  unb  einfaa)  finb,  unb  ber  Steig  ben  fte  au«üben  meijjl 
eben  in  feiner  Be^anblung  liegt,  fo  i^  nid)t  gu  fürd)ten  baf 
er  fid)  fobalb  au«fd)reibe.  S3ielmet)r  ftet)t  gu  (offen  baf  bura) 
biefe  ftet«  fid)  erneuernbe  Berüt>rung  mit  ber  Bttyne  feine 
öü^nenprari«  unb  Büt)nengewanbt(eit  0a)  ftetgere,  unb  wir 
bürfen  non  i(m  ba«  örfreultd)fte  (offen.  Sa)on  teft  feben 
wir  mit  freubiger  Erwartung  ben  folgenben  Bdnben  ber  dop 
liegenben  Sammlung  entgegen. 

1*2.  Sunfer  unb  5tned)t.  Gtarafterbilb  mit  ©efang  in  gwet 
Steten  Don  griebria)  Jtaifer.  9tit  einem  Sitelbifp. 
©ien,  Salli«(aufTer.    1850.    8.    15  9tgr. 

13.  eine  f)offe  al«  SRebietn.  Driginalpoffe  mit  ©efang  in 
brei  Acten  Don  {Jriebritf)  itaifer.  8Rit  einem  aUego> 
rifa)en  Bilbe.    Sien,  »aUi«bauffer.    1850.    8.     15  *gr. 

14.  Der  SRaftetbinber  ober  get)ntaufenb  ©ulben.  ))offe  mit 
©efang  in  brei  Veten.  Bon  griebria)  Äaifer.  IRit 
einem  aaeaorifd)en  Bilbe.  Sien,  gBaautyaufier.  1850. 
©r.  8.    15  9?gr. 

15.  jbit  Sd)ule  ber  Sinnen  ober  gwei  SRiUionen.  Original* 
d)arafterbilb  mit  ©efang  in  oier  Veten.  Con  griebrid) 
Äaifer.  SRit  einem  allrgorifa)en  Bilbe.  Sffiicn,  Stallt«* 
(auffer.    1850/  8.-    15  Kgr. 

16.  SKöna)  unb  Sotbat.  €t)arafterbilb  mit  ©efang  in  brei 
Beten.  2*on  Jriebrid)  Äatfer.  9Rit  einem  Äitelbilbe. 
Sien,  Saai«(auffer.    1850.    8.    15  ggr. 

griebrid)  Jtaifer'«  Stücfe  werben  fo  oft  gegeben  unb  fo 
gern  gefet)en  *a$  er  fid)  über  eine  ungünftige  itritif  leid)t  (in* 
wegfegen  fann:  mad)e  er  e«  aua)  fo  mit  ber  meinigen.  3a) 
fann  tn  ben  mir  oorliegenben  Srücfen  Den  ü)m,  mit  Hu«* 
na(me  be«  erften,  9ctd)t«  fe(en  al«  eine  Art  SRelobramen,  au« 
Sentimentalität  unb  Spaf(aftigfeit  feltfam  gemifd)t,  unb  wie« 
ner  Styeaterpoffen  mit  wir  fte  gewohnt  finb.  Da«  ©ingige 
wa«  fie  au«geia)net  ift  ba«  Beftreben  bit  Settemgntffe  (erein* 
gugie(en,  wa«  manchmal  red)t  glücRid)  gefd)ict)t.  Die  einge« 
legten  lieber  finb  fo  profaifa)  unb  trfoiaf  wie  bergleid)en  öeu» 


m 


pleN  tu  fein  »fUgeu,  unb  bie  betgegebenen  Nber  »on  her 
-fett  wie  fte  bei  einem  $reiS  oon  15  Ägr.  für  baS  Drama  fe(n 
ttimeii.  ©arum  einige  berfelben  atlegorife)  b'ifen,  babe 
io)  nhfct  enträtbfeln  fonnen.  Ucber  bie  einzelnen  @tü<fe  fann 
to)  tttr|  fein. 

„Sunfer  unb  Jtnety"  ftingt  §mar  fe(r  mittelairerlid), 
fpiett  aber  in  ber  atterneueflen  Seit.  Das  Gtücf  ifl  frtfefc  unb 
r>*  erfunben,  bie  Gompofttion  fpannenb,  uno  ber  treubergige 
ftfhrdc^ifftt  Diateft  melden  bie  fkrfoncn  grofcntyeilS  fprea)en 
Hingt  fo  ree>t  naio  unb  btralub  barein.  3n  ben  jwei  Veten ' 
beS  GtüdS  liegt  otel  wabrer  Gcbmer»  unb  oiete  rotte  Euftigfeit 
umfa)toffen.  Denn  ber  $auptbelb  wirb  beS  fcbretflictyften  0er-  * 
brecbenS  angeflagt,  alle  Umftdnbe,  ja  ftftetnbar  fem  eigenes 
Geftdnonif  laffen  ü)n  als  SRbrber  erftbeinen,  unb  enblia)  ftcOt 
M  (etauS  baf  er  einen  —  Tannenbaum  umgebauen  bat.  DaS 
gange  £uftfpiel  iß  au«  einem  Guf :  man  fiebt  Deutlich  wie  ber 
Dieter  mit  Siebe  geföajfen  bat.  Unb  niebt  nur  ftnb  btc  fen» 
timentalen  Partien  oon  mabrem  Gefübl  getragen  unb  gehoben, 
eS  maltet  au<b  in  ben  fomifeben  eine  tebenSfrifcbe ,  ferngefunbe 
$eiterfeit.  Der  alte  Go)(of  oermalter  in  feiner  bornirten  Sieb' 
tigfeit  ifs  eine  foßliibe  gigur:  einer  folgen  Garieatur,  wie  mir 
fte  boeb  tdglia)  um  uns  (erumlaufen  feben  fonnen,  oerpibt 
man  aua)  baf  fte  (i<b  eine  SRebenSart  angewobnt  bat,  um  fte 
bei  paffenben  unb  unpaffenben  Gelegenheiten  anzubringen.  Dies 
Gticbwort  beift  bier:  „Dummheit!"  unb  fo  abgebraust  Der« 
gleiten  fonft  ifl,  fann  ia)  mir  boo)  benfen  baf  im  ftunbe 
Grimmig'S  tiefer  fcuSruf  immer  erneute  $eiterfeit  erweelen 
muf.  „Gine  J)offe  all  SRebicin"  ifl  an  ftet)  niebt  übel  erfun* 
ben)  eine  grau  wirb  bureb  baS  änfeben  eines  2beat«rflücfS 
oon  allen  ben  gestern  gebeut  bie  in  Dem  Gtücf  gegeifelt  »er- 
ben unb  oon  beren  feinem  fte  fta)  frei  wiffen  fann.  Da  aber 
bie  Gntwicfelung  febon  fe(r  balb  oorauSgufeben  ifl,  baS  in  ber* 
felben  etwa  Ueberrafcbenbe  niä)t  gur  <$<*uptbanblung  geb&rt 
unb  alfo  wenigflcnS  unnötig  ifl:  fo  fd)eint  baS  SuSfpinncn 
beS  GJtoffS  bur<b  1^4  Geilen  febr  überflüffig  unb  weitfcbitt)tig. 
3n  oem  „»aflelbinber"  wirb  febr  t>iet  Gbelmult)  unter  ber 
Stoufe  ober  3a(fe  unb  febr  oiel  febwarge  SoSbeit  oerbraud)t: 
»ic  foßte  ba  bie  nbt(ige  Slübrung  ausbleiben?  SBaS  »erlangt 
ibr  mebr?  „Die  Gebute  beS  fcrmen"  beweift  baf  gwei  SRiUio» 
nen  ni$t  ilüd lieb  machen,  weil  fte  gur  SRenfcbenoeracbtung 
fübren.  Sie  gefcbie&t  DaS?  Sin  junger  ftann  erbt  gwei 
SRiUtonen,  fpiclt  ben  »eglücfer  ber  !Renfcbb*it,  wirb  betrogen 
unb  ausgelacht/  wirb  mistrauifd),  briebt  auS  SXtStrauen  mit 
ber  Geliebten,  bie  ibn  mirflieb  liebt,  unb  lebt  nun  k  la  ©ar« 
banapol.  |)lö|licb  fteOt  ftcb  itxcaxl  baf  er  eigentlicb  niebt  Oer 
©rbe  ifr  unb  bie  ebclmütbige  Geliebte,  ju  bem  armen  Jüng- 
ling ^urücffebrenb,  bringt  ü)n  ju  ber  Ueberjeugung  baf  Hiebe 
beffer  ifl  alS  groei  SKiflionen.  Quod  erat  demonstrandum. 
„SRöncb  unb  ©olbat"  fu^rt  uns  bie  Geliebte  eines  jungen 
IRanneS  oor  ftugen  ber  oon  riner  fuper^itiofen  fDtutter  jum 
Aloflcr  befrimmt  wirb.  Cr  aber  münf^t  JtriegSmann  |u  wer» 
ben  unb  nad)  oollbraa^ten  Zfyattn  für  Jtatjcc  unb  Saterlanb 
fein  9Xäbd)en  als  £obn  ber  SDraoour  ju  befigen.  £eibe  ©ün» 
f<be  werben  erfüllt,  ba  er,  fdjon  im  SXoncbSfleibe,  ben  General 
aui  ber  SKitte  ber  geinbe  tyxautyaut  unb  ben  @ieg  entfiel« 
bet,  wofür  er  —  gum  Sieutcnant  ernannt  wirb.  Geine  SÄut» 
ter  wirb  überzeugt  u.  f.  w.  Dergleid)en  Gcf(bid)ten  febeinen 
jefct  in  Defhrei(b  febr  beliebt  *u  fein,  wentgflenS  auf  bem 
Speater. 

17.  Kavalier  unb  Arbeiter.  Gociale  Sragobie  in  fünf  Veten 
oon  3.  fe.  jtlcin.  Stalin,  *.  ^ofmann  u.  Comp.  185U. 
8.    1  Styr. 

Diebßabl,  Staub,  Sobtfglag,  SXorb,  Stotbgu^t,  Oa^nfinn, 
Sranbfliftung  —  ftebe  ba,  bie  neuefte  ybafe  ber  beutfd)en 
Sragbbie.  9tur  beileibe  nic&tS  DaaewefcneS:  felbfl  ber  9Xorb 
fei  originell,  ber  boben  JBilbungtftufc  unfercr  Seit  angemeffen. 
3n  ber  guten  Seit,  bie  ba  oergangen,  begnügte  fio)  fol$  ein  | 
1851.    H 


unglüÄlitJer  Äörber  in  bot  ©trfltojfeit  unb  auf  ber  M^k 
feinem  JDpfer  mit  bem  ftmpetn  Do(<6  ober  bur*  eitlen  no<| 
tünern  f)ißolenfd)uf  ben  GarauS  gu  maiben.  SeflagenSwert^e 
9tatoet&t!  ©ic  baben  bie  bobe  Silbung  beS  BejtalterS  in  unS 
n(d)t  oergeblia)  aufgenommen:  fold)  ein  Dola)ftof,  fola)  jam* 
merli<bcr  ^iftolenf^uffnaU  ifl  niebt  im  Gtanbe  unfere  ab^e* 
Rümpften  Kernen  au^uregen)  wir  wollen  anberS  gepatft  fetn. 
^ai  ifl  bie  würbige  Arena  für  ben  neuen  2ragdben*  was 
quält  ibr  eua)  mit  Sbeen,  mit  neuen  GtoffenV  Xeue  SobeS* 
arten  erftnbet,  (aarßräubenb ,  unglaublia)1,  unmSgliä);  wombg» 
lia)  unb  laft  bie  entfpre<benben  SSerbre^en  bajmiWenblitet' 
wie  baS  Urubenmebl  in  ber  Xreugerfomobie  —  hie  Rbodu«,  hie 
salta.  2UVL  erfebieft  ben  Gefler  mit  einer  ftmpein  flrmbrufl: 
armfelige  Grfinbung.  SBie  anberS,  wenn  bie  #elbtn  un- 
fercr Sragöbie  oon  ibrem  85räutigamf  bem  Geliebten  ibrer 
Griefmutter,  burtb  Jeuet  welcbeS  in  ibrem  3immer  angelegt 
wirb  getbbtet  werben  foü.  3war  um  ben  Genuf  fle  oerbren- 
nen  ju  feben  bringt  uns  ber  Dicbter,  naebbem  wir  fo}on  mit 
©ottujt  ben  „brenglicben"  Geruo)  eingefögen)  benn  fle  wirb 
gerettet,  ftber  bie  Gntfcb&btgung  ifl  befto  glängenber!  ©irb 
pe  bo<b  fd)lieflid)  oon  ibrem  Sräutigam  mit  einer  feibenen 
Gc&nur  erwürgt.  Glaubt  ibr  f>at  fei  ber  Gipfel  ber  Grftn* 
bunfl« traft?  Darüber  binauS  gebe  eS  Kid)tS?  ^a$  werbet  ibr 
fagen,  wenn  iä)  cud)  ergdble  baf  ibr  eigentlio)  ein  gani  anbe- 
reSGcbicffal  beflimmt  war!  3Rit  einem Inbern  oermäblt  follte 
fle  im  Srautbctt  aet6btet  werben,  beffen  Decfe  auf  fte  $erab« 
ftürjen  mufte,  wetl  man  bie  Gtüfcen  berfelben  burcbfdgt  (arte. 
Kur  febabe  baf  bie  fDtaitreffe  beS  d*beoant  SrdutigamS,  bem 
ber  Dio)ter  grofmütbig  aud)  biefen  granbiofen  GinfaS  ju« 
febreibt,  ibre  mit  bemfelben  erzeugte  j£oo>ter  unterfebiebt,  um 
fte  entehren  ju  laffen,  fobaf  SRutter  unb  Söa)ter  ba«  einer 
flnbem  gugeba<bte  originelle  Qnbe  finben.  9ta<b  fold)en  ©un« 
bern  ber  ^bemtafte  barf  i(b  faum  (offen  bem  2efer  nod)  eine 
gfreube  mit  ber  fDtittbetlung  {u^macben  baf  ein  Unberer  baro> 
ftbreifen  ber  SMnben  oon  feinen  ©unben  ftirbt)  bie  Grmor* 
bung  mit  einer  ttrt  ifl  ooOenbS  adtdglicb* 

Dabin  alfo  ftnb  wir  gefommen?  Das  wäre  bie  mobernfle 
Gntwicfelung  unferer  Sragobie?  Gugen  Gue'f*e  Gebeimniffe 
bramatifö  bebanbelt,  ins  Grofe  oerarbeitet  unb  mit  obligatem 
GocialiSmuS  oermengt  —  Das  ifl  baS  ffieeept  für  bie  foeiale 
Sragbbie.  Daf  in  einem  GtücEe  fold)er  91rt  ba$  Proletariat 
oon  oomberein  aus  Ghgeln  beflebt  unb  was  eS  fünbigt,  wenn 
eS  ja  aüenfaas  fünbigt,  nur  auS  einer  %xt  Xaturnotywenbig* 
feit  fünbigen  muf ,  oerflebt  ftcb  oon  felbfl.  Gbenfo  einleua> 
tenb  ift  baf  bie  gebitbeten  Gtänbe,  mit  «uSnabme  etwa  eines 
$erftogS  SXubolf,  ben  man  jur  ©er*  unb  Gntwitfetung  brauebt, 
bis  gum  legten  SKann  auS  Gcbuftcn  ober  Dummköpfen  befle« 
ben  muffen. 

3*  begreife  baf  man  ftcb  wunbern  wirb  wie  icb  über  ein 
foia)eS  Gtücf  fo  oiele  ©orte  machen  fann.  GS  gefd)ie(t,  weil 
id)  baS  ad)tenSwertbe  Talent  Jtlein*S,  wef<beS  bura)  *U*  biefe 
Sertrrungen  burd)fd)immert,  anerfenne  unb  bie  fBerfd)wen* 
^ung  einer  straft  bebauere  bie  ber  Aunfl  fbrbertid)  werben 
f  önnte.  ©arum  bringt  man  nia)t  lieber  gleid)  einen  wirf  lieb 
oerbungernben  oberfd)(eftfcben  ©eber  auf  bie  &*bne  unb  Idft 
ibn  oor  unfern  Hugen  langfam  babinflerben  ?  ©arum  nio>t 
bie  yroftttutionsfeenen,  bie  in  ben  «nnalen  beS  berliner  J)o!i* 
}eiprdfibiumS  oergeiebnet  flehen  mögen,  in  abfiftrecfenber  ©irf- 
liebfeit  unS  oor  «lugen  führen?  ftaturwa(rbeit  ifl  noeb  niebt 
Jtunfl,  unb  baS  £abnrint(  oon  Glenb  unb  ©erbreeben  mel<te*fl 
biefe  Srag6bie  unS  oor  Hugen  fifyrt  ift  niebt  einmal  Katar* 
mabr(eit.  ©dre  eS  ©abrbeit,  watyrtieb,  eS  wäre  nur  §u  be- 
grüntet waS  eine  J)erfon  beS  GtücfS  urteilt:  „£>,  o,  bie  ©ett 
ifl  'n  KarrenbauS  unb  bie  Karren  b"rin  oerrücfte  ffeufet." 
«ber  biefe  ©eltanf(|auung  ifl  baS  Äefultat  einer  überfpann- 
ten  ober  neroenfe$wad)en  Vbantafit,  ber  nur  ein  gefunbeS  Gin* 
greifen  in  baS  wirfliebe  geben  abbetfen  fann.  ©obl  bem  Dieb* 
ter,  wenn  er  ftcb  noa)  leitig  genug  oon  biefer  Negation  obne 

51 


4M 


gerfttmiitg,  bie  in  fanetbenbet  $tfftacm;  enbtgen  nrnf  unb 
We  frier  bat  gaitfe  Cfttiff  burtbbtingt,  totiutingeu  oermaa. 
Denn  bie  ftoefle  ber  Negation  ift  bie  Kegation  ber  JJoefie.  *) 


(Eine  SBittptefel  •  ©efeOf^tft. 

SRan  muf  £umor  mitbringen,  will  man  mit  einet 
wenig  *erfpree|enben  ©efeUfc^aft  an  ber  Zahlt  b>6te 
aufrufen  $uf  fommcn  ober  überhaupt  nur  nie&t  alt 
faweigenb  3«fiefnopfter  unter  ben  Snbern  fiten;  et  gehört 
aber  noef)  me^r  $umor  baju  fiefe  guten  Wutyet  über  ein  fefcr 
gemifötet,  ebenfattt  nt^t  triefoerfpreebenbet  fi3ud)erpacfet 
f  irgumagem  Sei  2ifd>e  f  ann  man  effen,  bei  ben  Supern 
•bet  ift  bie.  unverbaute  Untergattung  jugleid)  bie  un« 
verbaulidje  ©peife.  3«  ttebrigen  wirb  bie  Setynlicfcfett 
beibet  Situationen  nod)  bringenber,  wenn  bie  Stebaction 
eine«  ftitiföen  »latte«  mit  unferm  €5d>tetbftu^(e  ftgüt* 
U6)  baffelbe  SRanoeuote  aufführt  bat  ber  Cbetfellnet 
bet  $otett  mit  betn  für  unt  beftimmten  €5tu$le  am 
Siftye  unfigürtidj  &u  bottjie&en  pflegt.  Dat  Cibinftitut 
wirb  mit  unoergteigtiger  greunbtidjfeit  abgerutft,  eine 
gtajiofe  $anbberoeguug  pftanjt  unt  f>m,  unb  nun 
fümmett  f\d)  bie  Stebaction  ebenfo  wenig  alt  ber  Jteif« 
ner  bar  um,  ob  wir  gu  5Rad>barn  9fogtaufd)er,  SRuflet* 
reitet, '  aitt  Goquetten  ober  fonfi  Ctmat  $aben.  Sit 
mögen  fef>en  wie  wir  fertig  werben,  aber  of>ne  Junior 
tiefe  fty  et  ni$e  einmaf  anfangen.  ffiitfyttafel- 
•efeBf  haften  ftnb  in  ber' Sieget  gemtföt,  meine  ©efell« 
föaft  von  Supern  ift  et  au$  unb  jmar  in  fcoljem 
SRafe;  turj,  auf  eine  ober  bie  anbere  SSBeife  wirb  ber 
£efer  meine  Ueberftyift  gerechtfertigt  fnben.  *Wun  mö- 
gen bie  $erren  fid)  felbft  präfentiren  wie  fie  eben  fom- 
men,  metnetyatb  eine  ülfenfeele  neben  einer  SJullenbeifer» 
p^fiognomle,  wie  ft$  Dat  an  einer  SBirfyttafel  abfielt* 
tot  ftitf  en  (ann. 

1.  Der  neue  tutenfpieget,  bat  ift:  geben,  Saaten,  IDteinungen 
'  unb  9>ropbejeiungen  tet  Reifter  3X.  Zcbiai  oon  $ebborn, 
ein  Solftbucb  oon  einem  Statttfreunbe.    ©armen,  &arto» 
riut.    1850.    10  #gt. 

%  Die  O'tumptabe,  ober  bie  elf  6tucf  oom  0tü<f  brr  tbeini* 
f$en  CtacialrepubUf.  Sin  grofet  <f>e(bcngebi<bt,,  2*on  et» 
nem  Solftfreunbe  (S.  oon  Succalmagtio).  Solingen, 
Pfeifer.    1S51.    8.    15  ftgt. 

3wei  mittelmdf  ig  unterrichtet  autfe&enbe  Surfte  in 
pfeffertugenfatbenen  Stoßen  mit  nic^t  fonberfityn  ÜRa« 
nieten,  fobaf  tyre  Steception  bei  SUmacit  fetyr  in  gfrage 
gefteUt  bleiben  bürfte.  3met  ©ruber,  benen  fortwabrenb 
^biefelben  ffafpielungen  unb  Socalpoflen  oon  ben  £ippen 
*  fliegen,  bie  einanber  fpred^enb  dt>ntit^  feijeti  unb  beren 
Geratter  bod^  ein  fefcr  betriebener  ifl.  Der  Unter- 
föieb  Hegt  Abrigenl  nic^t  barin  baf  ber  Sine  gereimt 
unb  ber  Snbere  ungereimt  fprtcbt,  benn  ber  Gereimte 
ift  eS  gerabe  ber  bat  Ungereimtere  fo^lt.    „Der  neue 


*)  Den  jtociten  tttittl  tiefft  U^«TfT*t  htin^tn  wie  tm  SWonat 
Sani.  X>.  Ärb. 


(Sutenfpieget^  ent^dlt  ®efunbet  unb  ©uter^ftel;  bk 
©efd)id)ten  oom  Pfarrer  9We)t  unb  bie  Säuberung  M 
getbiug«  bet  Änüteiruffen  ^aben  in  bet  Z^at  9tt$&$ 
oon  bem  ^umor  ber  alten  Solftfcftriften,  bie  (tr)d(^ung 
bon  ben  Senebictinern  erf^eint  aber,  o^ne  baf  ty  im 
Gtanbe  bin  abiufprecfeen,  bet^alb  nid)t  treu,  weil  eben 
f&enebictiner  in  Gcene  ftnb.  Diefer  Drben  rayfte  ge- 
tabe  im  betgifdjen  2anbe  anbett  gewefen  fein  aU  fonfl 
überall.  Die  Benebictiner  geborten  jur  ttriftofratfe  bet 
9Rond)e  unb  pflegten  ftct>  anbert  &u  fuhren  alt  fte  t^ier 
gejeic^net  werben.  3»bef ,  obgleich  bat  83ud>  mit  bem 
Jterne  ber  „Biblioth&que  bJeue"  niebt  viel  mef>r  alt  bat 
Söfc^papier  gemein  f)at,  muf  bod)  lobenb  anerfannt 
werben  baf  überhaupt  Oefunbet  barin  ftetlt;  bie  „DHum- 
piabey/  bagegen  taft  nid^t  bie  ©pur  bat>on  entberlen.  <gt 
gibt  Seute  bie  alle  Jtunft  oolftt^umlidber  Schreibart  tu 
grobem  Gtynitmut  fu^en,  unb  meinen  baf  anftänbtge 
Haltung  9Iid)tt  alt  Sorne^mt^uerei  bebeute.  Det  (Sp- 
nitmut  foll  bie  berbe  Xraft  bet  e^rlic^en  Solfttonet 
erfeben,  aber  er  ift  unb  bleibt  feine  efctyafte  Cartcatur. 
Jlraftautbrucle,  rot^republitanifc^er  ober  rot^reactionnat* 
rer  Sarrif abenfttt  unb  angemeffene  Schimpfereien  machen 
ein  Gonoolut  oon  Jtnitte|oerfen  noc^  gu  feiner  Solft« 
fcf)rift.  £)flumpiaben  mag  fabridren  wer  ben  f)6bel  für 
eine  Claffe  ber  (BefeOf^aft  Ijdlt  bie  alt  ^öbel  confer« 
oirt  werben  foll .  unb  barum  au$  gum  Seftbe  einet  pö- 
belhaften Siteratur  berechtigt  ift.  Der  Serfaffer  felbft 
ift  biefer  Vnftd)t  ntd)t,  wie  ir^  aut  htm  „(Sufenfpiegef 
erfe^e,  unb  nur  barum  mag  er  bie  SBafyrfyeit  über  fein 
SRac^wert  i)6ren,  fonfl  wäre  jebe  Gilbe  weggeworfen. 
Diefe  »erftfteitte  Ateu)geitung,  bie  ofene  gtofen  ©ebarf 
an  9Hutf)  je^t  fagt  wat  oon  bet  ptofaifc^en  lijrer  Seit 
nur  mit  grof em  9tutf>e  gefagt  werben  tonnte,  übertrifft 
ftiemtirj)  bat  G$(e$tefte  wat  oon  ^eulern  unb  SBitylern 
in  biefem  Oenre  geteiftet  worben  ift  an  Stbarmlicbtett. 
@te  enthält  eine  me^r  ober  minbet  ad  libitum  jugeftufte 
C^itbetung  bet  Sattitabenbauetei  in  (tlbetfelb,  bet 
Seug^autfturmet  in  Ciegburg  u.  f.  w.  <Sefd>ma(}t  unb 
burd^faftet  ift  bat  SRacfcwert  oon  trioialfter  Sbft^tttc^- 
feit  unb  ftiebrigteit;  SBäfc^erinnen  unb  gtföweiber  ftnb 
bie  Sl^etoren.  Jtinfel  ftgurirt  mit  „Zulpenaugen",  frei- 
Ifgrat^  fliegt  ju  „fc^nöben  Jtaratben".  St  lebe  ber  Un- 
finnl  5Wan  fann  aUerbingt  mit  Ringern  greifen  baf  bet 
Sßerfaffet  flc^  forchrt  $at,  aber  er  mag  gufe^en  baf  man 
nt$t  tunfdg  auf  $n  anwenbet  wat  et  (©.  64)  von 
einem  alten  SBeibe  fagt: 

Unb  fie  f# impft,  wie  Die«  $u  t^un  pflegen 
CSolcbe  2eut',  bet  ^etjerleicb^ruttg  wegen. 

Seffer  wenigftent  paft  et  (eiber  fe^t  föon  alt  jwet  an- 
bere fBerfe  am  6c^luffe: 

Stebr  alt  flache  malf*e  Ott«/  mebt  aU  gorm  unb  Jtlang 

im  Sieb, 
©iff  bet  Äem  bet  beutf<ben  »olfefi,  et  wia  Siefe  unb 

©emüty. 

SBie  gern  Ratten  wit  „Siefe  unb  öemüt^"  anet* 
fannt,  unb  wie  fonnte  4>r.  9Rontanut  mit  folget  9t* 
ftnnung  eine  Clumpiabe  fc^teiben! 


4* 


3.  *n#  Acgia.    OfbiAU  tan  »{((dm  CUtti».   Jfefft 
ftaabe  u.  Comp.    1851.    12.    0  &gr. 

ff  in  junget  $err,  ein  Strauß  bet  allertva$rf$ein- 
Rtgfi  }um  erflen  mal  Blätter  bringt,  unb  grün  unb 
ftffö  genug  au^ftc^t  fpdtere  Blüten  )u  verseifen.  Db 
biefe  inbef  abfolut  blau  ober  roty  fein  »erben,  läft  jicfr 
mit  ©ewiftyeit  nid)t  Dorfcerfagen.  SBie  gefagt;  ber  Saft 
iß  nod)  nid&t  bi«  jur  Blüte  geflärt,  er  weifj  nod)  nid^t 
tec^t  ob  er  oben  ober  unten,  am  ganjen  Stamme  wie 
Cercis  siliquastrum ;  ober  nur  an  ben  Spieen  wie  bie 
Oberere/  mit  feiner  Blütenfraft  tynau«  foll.  Sonber- 
bar  erfgeint  biefer  Jtampf,  wenn  auf  ber  einen  Seite 
ben  gürflcn  gemütt)li$  jugerebet  wirb,  wätjrenb  fie  auf 
ber  n£$|ien  mit  einem  Anathema  sit!  ju  ben  Sobten 
geworfen  werben.  Die  Spraye  ifl  bort  unb  ba  fd&on 
je$t  ni$t  o§ne  bejfern  Sdjwung,  unb  will  ftcf)  $r.  Cre- 
men rerf)t  ernpii$  bie  erflen  Strophen  ber  ffinleitung 
merfen,  fo  verjweifeln  wir  ni$t  baran  nachgerate  einer 
bübfe^en  Blüte  ju  begegnen,  vorläufig  flnb  e«  noef)  Blät- 
ter wa«  er  gebraut. 

4.  Der  SRinijtercongref.    Drama  in  einem  Set  von  Suflu« 
Grnfi.   Äiel,  Schröter  u.  Comp.    1851.   ör.  8.  7]/t9?gr. 

©eltfam  ma«  flc$  Slle«  in  einer  Styrdne  fpiegeln, 
in  eine  Styräne  faffen  Idft!  Ober  ifl  bie«  „Drama" 
nic^t  eine  bittere,  blutige  SE^rdne  bie  von  ben  SBimpern 
eine«  SWartne«  rollte  bem  ein  großer  itummer  bie  Bruji 
brücft,  bem  ein  wahrer,  tiefer  Sebmerj  ba«  #erj  $u- 
fammenpreft?  fragen  Sie  naci)  ben  Umriffen  ber  Dich- 
tung, fo  jweifle  i$  baj?  Sie,  aud)  wenn  i$  3^nen  ben 
Gang  ber  Dinge  genau  tyerau«fdi)reibe,  nur  bie  Spur 
be«  Sinbrucf«  in  flc$  fpüren  werben  ben  bie  Secture 
be«  <Bebi$t«  fcfbft  unzweifelhaft  auf  Seben  hervorbringt 
ber  noefc  ein  wenig  reine«,  ungefaßte*  @efüt)(  inft$- 
tragt.  Die  Sac&e  ifl  für)  biefe:  3m  ffionferenjpalaji 
einer  unföwer  ju  erfennenben  lunartföen  SRejibenjflabt 
erwartet  ber  ßofmarfcfyatf,  ein  würbiger  Serwanbter  be« 
«$ierrn  von  tfalb  aud  „Sabale  unb  Eiebe",  bie  äWinifter, 
Bor  tynen  erfdjetnt  nod)  ein  „flattlicfcer  2Rann",  ba« 
perfonifteirte  Scbletwigx&olfiein,  ba«  Stecht  ,,ba«  unge- 
rufen  fommt".  Jfalb  will  u)n  auf  „gute"  SBeife  lo«- 
werben  unb  befugt  einen  Safaien  bem  SRanne  be«  #of- 
marfd)atf«  golbene  Uljr  in  bie  Safere  ju  prafticiren. 
Diefer  Eafai,  buref)  feinen  Eottegen  gezwungen,  legt  bie 
ttyr  auf  ben  £ifc$,  unb  eine  $erfon  be«  Drama«,  9la- ' 
nun*  #efferifru4  bie  betrunfen  anfommt,  fliegt  fte. 
Die  SWinijler  treten  ein,  conferiren,  ber  Diebfla^l  fommt 
au«,  man  gebt  jur  3age«orbnung,  ber  2Rann  au« 
6d)le«wig*#olßein  nimmt  ben  $laß  be«  Danen,  &dlt 
eine  fulminante  Siebe,  Idft  bie  Ferren  beichten  unb  ver» 
fttywinbet  geiflertyaft,  naefcbem  er  bie  Elemente  en ff e fielt 
$at.  X>at  geuer  ergreift  ben  Saal,  vertreibt  bie  Sa- 
genben, brennt  $errn  von  itatb  gu  9ftye  unb  betäubt 
Qtxxn  ^effenfluc^  burd)  9Jauc^  u.  f.  w.  bermafen  baß 
er  bewuftlo«  gum  genfler  f)inau«geworfen  ^^b.  Der 
eine  Safai,  bie  |>erfonification  ber  Bebientenpartei  be«  beut« 
fc^en  Bot!«,  muf  über  bie  brennenbe  Xreppe,  ba«  Sege- 
feuer, tyinab;  ber  anbere  Diener,  ba«  fu$  bewufte  beut* 


f*f  Bolf  re#rdfertttemb,  rettet  M  »*<  ber  fMmtütof 
beutfdK«  ga*ne  bure^  einen  fügten  Sa|  ju»  genfltt 
binaa«  unb  nrirb  vom  3«be(  be«  SotM  empfangen  — 
ber  (Itnfmnftfaal  (lsr|t  ein.  3«  biefer  Stefttyett  er- 
fc^cint  ba«  Qanit  me^r  aU  eine  Bi^amrie,  all  eine 
$ofie  benn  wie  ein  poetifäe«  äBerfc^cn;  aber  ic^  wie- 
berbote  e«:  e«  ifl  nufct  bie  Spur  von  örimaffe  in  bet 
9bi«fü^tung,  e«  Hingt  ein  4>er)ton  in  biefer  Di^tung 
ber  jeben  rauben  ginger  gurüelweiß.  Der  Sd)merj  i^ 
e^t,  bie  Sutane  rein.  SRan  muf  biefem  Gefühle. bat 
JRcc^t  laffen  fic^  bi«  ju  bem  glu^e  ^in}uringen,  ben 
ba«  verlaffene,  verratene  unb  verfaufte  Sc^le«wig«{>ol« 
flein  aufrufen  barf,  nac^bem  all  bie  flingenbett  Jtonig«- 
worte,  bie  getragenen  Besprechungen,  ba«  ganje  beatftfc 
^elbent^um  9ti4|t«  weiter  t^un  fonnten  al«  —  nun 
fefet  nad)  bem  Sorben  hinauf,  unb  wem  noc^  eine  Z^rdne 
blieb,  Der  weine  fte  bei  biefem  Snblide.  Die  Sronie 
be«  Segenfa^e«  im  Cmpfange  be«  „ffattli^eri  «Kanne«" 
unb  ^effenjlu^'«  iß  von  ergreifenber  Sirfung,  überall 
ge^t  ein  ebler  würbiger  ©eif!  burt^  ba«  SBerf^en,  eine 
^altung  bie  jtd^  aueb  in  ber  Sraltation  am  S^luffe 
ni$t  vergißt,  bie  SBorte  träufeln  fftwer  unb  ^eif,  gleid| 
gef^moljaiem  Blei,  bie  Spraye  ift  ber  beflen  ebenbür« 
tig.  3m  Zriump^e  über  ben  Sob  be«  legten  Jtalb  ruft 
ber  Dieter  am  Sd^luffe  au«: 

3br  alten  SBdter,  bbrt  ti,  graue  S>ulber! 
UnV  bu,  unfcbutb'ge  9reibcit,  blonb  unb  gläubig, 
2>u  arme  Oeutfcbe  SRußfantentocbter, 
SerluppelteS  defeböpf,  unO  bu,  mein  Stall, 
Setrogfner  S3räuttgam  —  e«  ivarb  §u  ftft^e 
Der  U%te  $err  von  Jtalb! 

34  fann  nid)t  um^in  Die«  für  einen  3*rt^um  ju 
balteh:  bie  Jtalb  {tnb  nit^t  brennbar,  fte  ftnb  von  K«- 
beft.  3m  Uebrigen  glaube  i^  nid)t  baf  man  bie«  (Be- 
b\i)t  auf  bie  Breter  bringen  wirb,  aber  )ur  £efung  barf 
tcb  e«  empfehlen.  6«  ifi  eine  ^afflflore,  eine  $affißore 
mit  Dornen. 

5.  SMumen  unb  Steffeln  au«  bem  $au«gärtleüt  ber  SBittve 
Oermama.  23om  SSerfaffer  be«  „Vbotf  CSanber"  ic.  Jtarl«« 
rube,  SKatf«  unb  S3ogel.    1850.    12.    S  Rgr. 

ffiner  von  ben  Ferren  bie  an  bie  (Einheit  Deutf^- 
lanb«  au^  mit  bret  Du|enb  Souverainetäten  glauben. 
Jtinbee  bie  %0e«  glauben  wa«  man  typen  fagt  unb  Si- 
ne m  babei  fo  rec^t  treuf)er^ig  in  bie  Sugen  fe^en,  ^abe 
icb  unfaglic^  gern;  bei  SRdnnern  aber  ift  mir  fotye 
Oidubigteit  in«  Unenbli$e  in  bemfelben  fKafe  juwiber, 
unb  id)  $ittt,  wenn  i$  überhaupt  an  febmüdenben  Bei- 
wortern Gefallen  fdnbe,  eine  ganje  Steige  bavon  für 
bergleic^en  Äunftblinbe  in  Bereitschaft  Da«  voriiegenbe 
^eft  ifi  jum  Beffen  Sc^le«wig  -  $o(flein«  ^erau«gege« 
ben/  ber  Qxotd  foU  ba$  SRittel  ^eiligen.  34)  bin  fein 
3efuit  unb  ebenfo  wenig  Diplomat,  i$  verfiele  biefen 
©runbfafc  nic^t  ^u  würbigen,  unb  fo  erfreultcb  **  a«^ 
ifi  £eute  aller  9ticbtungen  ein  grofe«  9te$t  ertennen  ju 
fe^en,  fo  }aben  wir  e«  boc^  mit  bem  literarfften  Ser- 
tf)t  ber  Arbeit  )u  tbun  unb  nid)t  mit  bem  3 werfe,  ber 
überbie«  im  Sugenblitfe  ft^on  ein  unerreichbarer  ifl.  Da« 

51« 


94*fbitt  *r  Bitoe  ifl  ein  S^fttffeta  wn  einer  fo* 
fort  ntyet  }u  bejetebnenbcn  SBunbe:  bat  Heimen  »tn 
Seitungtftbunb  »Ivb  föt  banbwetf tmifig  betrieben,  ©et 
Skrfaffer  bei  „*bolf  Sanber"  ge^irt  in  tiefet  Begebung 
neben  ben  Serfaffer  ber  „Clumpiabe",  mit  bem  Unter* 
föfebe  baf  ber  2e|tere  eortigible  fein  mag,  bet  Srftete 
aber  laum.  Set  fott  bie  „3u«öfernflage  übet  bat  etfle 
Sufgcbot"  beladen?  Der  9tebentitel  „^affiontlieb"  lief 
rattb  $affton  na$  bem  Hiebe  fügen,  i$  fyattt  aber  nur 
bat  2eiben  baoon.  Diefe  ©emetfung  ifl  moblfeil  unb 
toertylot,  aber  gerabe  banrat  $ier  pajfenb.  Die  Blu* 
men  aut  biefem  (Bärtlein  bluten  nidjt  unb  bie  Steffeln 
(engen  ni$t,  fonfl  mögen  fte  Ället  fein  wat  fle  wollen, 
nur  (eine  Oebigte. 

6.  Der  fBetnf<bn>e(g.  Sin  bumorifliffbet  <Sebi<bt  au«  brat 
13.  Sabrbunbert  oon  fc.  93  er  l  it.  Jtaffel,  Ättabe*  u.  Comp. 
1851.    5  *gr. 

Die  Stintlieber  bei  $aftt  finb  ben  Deutföen  befler 

befannt  all  bet  S$a(t  alter  beutföer  Sgwelglieber,  unb 

bo<b   bürften  jt<&   no$   mefcre  entbeien  unb  ^erfletten 

taffen  bie  bem  porliegenben  an  9Berty  na^efle^en.    Sine 

Jttitit   bet  Uebetttagung    aut   btm  8Ritteibo<bbeutfcben 

t)on  p^ilologiföem  Stanbpuntte  jiu  geben  bin  icb  aufer 

Stanbe,,ba  mit  ba*  Original  nicbt  gur  $anb  ifl,  aber 

bie  Arbeit  ma$t  ben   Ginbrucf  einet  fe|r  gelungenen 

SBiebergabe.    üJtan  bort  bie  totoffalen  S$lünge  complet 

„gruben".     Stur  eine  ©emerfung  nod).     Dat  SBort 

J>fcB,    pfeüel,  ifl  von   ben   8Bieberbu$tern   attbeutföer 

9littergef<bid)ten  in  feinet  Urform,  recipirt  Korben,  unb 

f$eint  aud)  mir  paflenber  alt  bit  3nterpretation  „Baum« 

wolle".    Steinet  Bebünfent  müßte  in  mobernet  Spraye, 

wenn  bat  alte  SBort  oermieben  werben  follte,  ein  mo« 

bernet  SBertbanalogon  eingetragen  »erben.    Da*  frifdje, 

ftnaljenbe  ©ebic^t  fyat  ein  befferet  Xltxb  oerbient  alt 

tym  bie  Berlagtyanblung  jutyeilwerben  lief;  empfohlen 

aber  fann  et  jebenfattt  werben,  unb  mag  bie  ©erebrer 

$afit'  ju   einet   Setgleitbung   beutföer  unb  perflfebet 

Seife  auffobern. 

7.  Der  äaubetet  SKrgtUut.  Sin  SRanben  aul  bet  (legen« 
*    wart  oon  SHlibatb  «lejri*.    Berlin,  «öotf  u.  Comp. 

1851.    16.    22'/,  Kgt. 

Sollte  et  no$  ütiemanb  aufgefallen  fein  baf  Vb» 
fonberligfeiten  fafl  immer  paatmeife  gutagef  ommen  f 
JDber  ifl  et  feine  Sonbetbatfeit  norbiföet  Sputtteiben 
in  norbiftet  SSBeife  na$  Statten  }u  oetpflanjen?  8epel 
tfyat  et,  SB.  Slejit  ebenfo.  Der  drflere  natym  mit  bet 
Gitce  freiließ  einen  inbigenen  Äut^dngef^ilb ,  aber  bet 
Saubeter  ©irgiliut  ifl  miteelalterligen  ttrfprungt,  unb 
mefyt  alt  Dal,  allerma^rf^einti^fl  ein  beutfebet  Jfinb. 
Der  Sauberer  SMrgitiut,  ben  bat  fouoetaine  ffttty  bet 
SRircbenetjäblet*,  an  bat  wir  nio)t  taflen  moOen,  mit 
Sirgiliut  Waro  ibentifieirt,  mar,  beiläufig  gefagt,  au$ 
but^  bie  Stftnbung  einer  gan)  eigentbumli^en  9a$* 
(änbmaf^ine  berühmt,  bie  netyer  }u  befebreiben  wir  unt 
oerfagen  muffen.  Sifbegiettge  finben  bie  -QeföidKe  ab- 
gebrüht in  $.  {).  t>.  b.  t>agen*t  „Gefammtabenteuer", 
11,  509  fg.     Wir  (äffen  bat  9Rar$enrecbt  unbetaflet, 


nur  ifl  Dat  mt  tytx  SWär^en  Ipift  ^auprfft^C^  ©i- 
jarrerie.  3falien  ifl  ein  niemalt  autgefe^enet  Sanb, 
wer  ni$t  felbfl  fa^  betommt  au$  bureb  bie  Raffe  t>on 
Säuberungen  fein  Cilb  bet  Oefebenen  unb  Seebären, 
fonbetn  nut  ein  Uttyett  über  bie  fpecictTe  SBeife  bet  9tei- 
fenben  feine  Sugen  }u  brausen.  9lacbtragen  nu(te  alfo 
bier  Wityi.  SB.  tte^it  gibt  tunbe  Silber,  bie  Gcbreib« 
art  ifl  getoanbt,  tote  wir  et  an  tyra  fennen,  unb  nur 
bort  unb  ba  febeinen  unt  feine  9nfi<bten',  um  einen  fei« 
ner  Vutbrucfe  )u  brausen,  „tlar  »ie  Afofbrifye". 
9Ran  wirb  biet  0u$  alt  ttnter^altungtlecture  feiner 
frifeben  Säuberungen  wegen  gut  aufnehmen  unb  bem 
„9Rdr$en"  gu  Siebe  über  SRan^et  b^nwegfe^en;  einen 
bobern  SBertb  legt  tym,  wie  icb  meine,  ber  SSerfaffer 
felbfl  nic^t  bei.  3tbenfaOt  tann  man  bat  ©ueb  lefen, 
aueb  wenn  man  für)  Porter  6ta^r*t  unb  Aeflner't 
Schriften  über  Stallen  gelefen  f)af}  oon  Dem  wat  biefe 
betben  ffierfe  autjei^net  ifl  tyn  SRifyt  )u  finben.  Die 
beiben  $tntn  lebten  in  Stallen  mit  Jtopf,  ^er}  unb 
9uge;  SB.  Vlerit  na^m  nur  bie  Sugen  mit,  inbef  et 
waren  ein  $aar  gute  Vugen,  unb  wat  fte  fa^en  ifl 
bübfö  ergabt. 

8.  Oentfi«  ber  Steoolution.  Die  Sefenntntffe.  Die  Jtrfegf- 
(ufligen.  |)olittfcbe  Settgebicbte  oon  <&.  oon  Bauern« 
feit).  Sien,  3atpet,  ^ügel  unb  9Äanj.  1850.  12. 
8  9lgr. 

^olitifcb?  SBdre  et  au$,  et  wäre  fein  Sob.  Seit? 
Jtann  fein,  benn  fte  ifl  für  ÜRiemanb  fonberli<b,  fonbern 
für  aBe  Seit  gdb-  Geblaßte  aber  —  ?  t>a$  ifl  jum 
minbeflen  eine  offene  grage.  3» an  fpric^t  fooiel  oon 
ber  jefct  wuebemben  „  impotenten "  Sprif,  unb  bit  auf 
bie  8prif  fdnbe  fieb  biefe  9btafe  aueb  auf  biet  ^eft* 
eben  berechtigt.  3*  gefiele  baf  io)  flujtc  alt  icb  oor 
foleb  trotfenem,  Matt-  unb  blütenlofem,  im  Uebrigen 
bnbfcb  gereimtem  unb  nett  gebrueftem  Dinge  folgen  ta- 
rnen tat.  (Sine  gewiffe  Vrt  tlingenber  unb  anfOngenber 
Oemütbtinnigfeit  oermift  man  bfer,  glaube  ir^,  jum  er- 
flen  mal  an  Sduernfelb.  %xau  Stri^au  •  Caumann 
batte  )ur  lebten  büffetborfer  JtunflautfleKung  ein  ©Üb 
geföicft  bat  im  Jtataloge  mit  „Sin  armet  Jfinb/;  b* 
geiebnet  war.  Sir  bitten  Oelegenbeit  bie  JtönfHerin 
öfter«  )u  rühmen,  mußten  unfere  Äritit  bietmat  aber 
bamit  abtbun  baf  wir  oon  bet  Jtata(ognoti$  Slic^tt  alt 
bat  SBort  „arm"  fielen  liefen,  ©auerpfclb  gegenüber 
finb  wir  tyn  (eiber  in  einer  d^nlie^en  2age;  bie  befle 
Jfritit  wäre,  wenn  wir  bat  gange  $eft  finden  unb  nur 
(S.  8)  bie  ©eblufjoerfe  behielten: 

^>at  ftiner  b'ruber  ein  ©u<b  geftbrieben, 
'9  war*  beffer  in  ber  Jeber  geblieben. 

9.  Chbifler  >  tltmanacb  auf  afle  bentoürbiaen  Qreigntffe  bet 
3<u)te  1848  unb  184».  »etiin,  «neben.  185U.  11. 
15  »gt. 

Sine  Sammlung  oon  ©taten  aut  S^iOervt  SBer- 
fen  mit  ©ejiebung  auf  Sreigniffe  ber  Sab«  1848  unb 
1849.    9U$t  obne  ©efc^itf  gew^lt,  —  aber: 

SBenn  bie  Äöntge  bau*n,  baben  bit  itirrner  §u  tjim. 


405 


10.  Saffirnftratym.  Äegenlburg,  0tan|.  1850.  12.  7'/t*gr. 
Rett  gebruAt  Colbatenlitber,  ben  baitiföen  gabnen 

genribmet.    SBit  achten  bie  •efinnung  eine*  alten  9Rtli* 
tait*  unb  fd)»eigen  oon  feinen  Sichern. 

SRan  fie^t,  bie  Safelrunbe  bie  i$  ju  föübern  bot' 
tyütt  birgt  eine  SDtenge  »ergebener  (Elemente,  unb 
)»at  gerabe  betfenigen  bie  in  ber  Sieget  an  3Birfy*ta« 
fein  vertreten  fmb;  meine  tteberförift  betritt  ftd)  im» 
mef  mel)r,  unb  feit  nun  gar  ein  penftonnirter  SRilitair 
babei  fat,  htm  i$  loieC  liebet  feine  e$rüe&e  $anb  btücfe 
all  feine  SJetfe  jerfnittere,  fe^lt  nur  no<$  ber  Spiritus 
familiaris  aller  SBirtf}*tafttn,  ber  Commis  voyagcur.  Unb 
au$  biefer  ifl  ba,  ein  SRenfö  ber  mi$  mit  feinem  Stnef- 
botenf$roaU  unb  feinen  SBiften  faß  um  aOen  «fmmor 
gebraut  unb  trübe  geflimmt  tydtte.  3nbeg  lag  biefer 
ttrfoig  nid)t  an  tym,  fonbetn  an  mir  feibfl.  35a«  S5ud) 
oon  bem  i$  tebe  ifl  fel>r  tuflig,  fe$r  unterfcaltenb }  aOe 
SBett  mirb  baruber  fachen,  unb  icr)  mürbe  nietyt  mtnber 
gern  gelabt  traben,  wenn  nicfyt  ber  „$erau*geber"  einen 
tarnen  trüge  ben  i$  ungern  neben  SBerfaffern  oon 
„  Ungariföev  $aprifa"  ober  „  9leugepflucften  gubenfir- 
fc&en"  fe$e.  ©n  beutföer  $rofeffor  all  mijereigenber 
©garrenretfenber,  35a*  ifl  immerhin  eine  fd>mer^lict)e  ßr- 
föeinung.    2)a*  S3u$  aber  ^eigt: 

11.  2>as  |)artament  §u  «knappet.  9?a<b  fleno^rapbiföen  93e* 
Tinten  berau*gegeben  oon  Suguft  $etnrtcb  ^>of f» 
mann  oon  gaUertteben.  Süffelt  orf,  Gtyanf.  1850.  8. 
15  3lgr. 

Untertjaltenb,  u>i^ig ,  otyie  birecten  Segug  auf  ba* 

franffurter  Parlament,  überhaupt  unpolitifö.    gut  3Ri- 

fatttytopen  unb  2act)lufrtgc  empfe^len*»ert$. 

JDiefe  AiaAnanbeln  unb  Sraubenrofinen,  ba*  Defert 
be*  SRa&le*  in  ®tjkU  bei  luftigen  »eifenben  fottten, 
mit  i$  meinte,  ben  6$(ug  bilben,  inbef  fanb  ft$  no$ 
ein  Sefen  ein  ba*  mi$  feffelte.  S*  mar  eine  Ctuiteufe. 
SRan  fennt  biefe  Damen,  granfreiefc  ift  tyre  $eimat. 
©ie  treten  in  »eigen,  einfachen  .Kleibern ,  aber  bod)  fo 
»erfoffenb  unb  oerfui)rerifc&  all  monier)  in  ©efedfe^aften 
an  junge  Ferren  fceran  unb  $olen  mit  bet  fd)ücr)terncn 
Bitte  „für  UnglücKid>e",  „für  Ueberfd)»emmte"  u.  f.  n>. 
au*  ben  Saften  ber  SReitben  golbene  ©penbe,  ja  feibfl 
au*  ber  Borfe  Unbemittelter  bie  testen  20  granc*  bie 
no$  eine  f>a(be  SBoefje  reiben  fofften.  SBer  fann  einer 
jungen  Dame  gegenüber  (arg  erföeinen  »ollen,  »er  gäbe 
ai$t  gern  <&tvoat  tyfn  um  einen  Dan!  von  folgen  Sip- 
pen )u  empfangen,  Da*  SBefen  ba*  an  mi$  tyeran- 
trat  geborte  in  biefe  Kategorie,  nur  pagt  bie  eben  gege- 
bene €cr)ilberung  ni$t,  trof  be*  fcr>Uct)ten  »eigen  JHei- 
be*.  SDie,$erfon  bie  ba  tarn  unb  bie  8le$bü$fe  rät* 
teile  mar  feine  fran^ofif^c  ELueteufe,  fie  mar  ein  SBefen 
beutfö  bi*  in  bie  lefrte  gafer.  0ie  fammelte  für  „be- 
btdngte  ©dorniger",  unb  X)fe*  ifl  ein  3me<f  ber  nid^t 
tobt  ifl,  wie  bie  Sammlung  für  bai  2anb.  3nbeg 
auc^  r)ier  fumntert  un*  ber  3mecf  fo  menig  mie  bei  ei- 
nem frühem  ^)efte.  gort  mit  htm  meipen  Jtleibe  unb 
ber  Sle^bu^fe,  $erau*  mit  bem  gelben! 


12.  «(^IbenKeber  oon  «bolf  IV.  #  bem  Gtyauenbutget.    Ham- 
burg, 4>offmann  unb  Campe.    1851.    8.    V/s  Ägt. 

gunfcig  Seiten,  unb  auf  biefem  Reinen  ftaume  fp* 
oiet  geflaltenbe  Jtraft,  fooiel  ®^ön^eit«finn  Ali  un*  oft 
genug  nid>t  in  bieten  ßänben  begegnete.  Der  Dieter 
gibt  un*  feinen  gelben  a(*  dne  mächtige  fern^afte  (Be- 
halt, bie  ftd)  im  ®ebid)te  bur^  ftc^  feibfl  abrunbet  unb 
plafKf^  fefl  an  un*  herantritt.  Dicfe  S)i4)tung  mac^t 
ben  in  neuerer  Seit  fo  feiten  geworbenen,  unfagltcf)  an- 
genehmen Ginbrutf  eine*  Sßetfe*  ba*  ntc^t  oom  Seit* 
minbe  ftc^  Bldtter  unb  Bifiten  anmefjen  unb  f fi^tige 
SReije  leiten  Idgt:  fie  fle^t  auf  eigenen  gfügen,  fie  Per- 
bantt  tr>re  mdnnHc^e  ©d^on^eit  ber  tyt  feibfl  innemo^- 
nenben  poetifc^en  Jtraft.  Q*  ifl  dtma*  in  biefen  QtU 
benliebern,  fie  muffen  l>erau*  au*  bet  meigen  3<Ktfe,  bet 
Dieter,  $.  Jtetf  ^eigt  et,  mug  ben  ©erwarb  unb 
Slbolf  VIII.  in  berfetben  SBetfe  meiter  fingen,  bann  Ipt 
bie  fpdr(id)e  3^1  bebeutenber  epifc^er  Sichtungen  einen 
merken  Sumac^*  gemonnen.  Die*  $tft  ju  empfehlen 
ifl  mir  eine  oon  feinem  „Aber"  getrübte  greube.  km 
ein  paar  in  ber  Starrebe  gefagte  Sorte  glaube  id)  be- 
richtigen ju  muffen.  S*  f)anbe(t  fi^  um  bie  gorm  ber 
Dichtung,  um  bie  9libelungenfiropV.  35er  Srrt^um  baf 
U^lan^*  „(Sber^arb  ber  {Rauf^ebart/;  im  alten  Reiben* 
oerfe  getrieben  fei,  fpinnt  ft$  burc^  einige  Dufenö  9tu* 
flerbu^er,  aber  er  ifl  unb  bleibt  ein  Srrt^um.  Sttd 
gef)t  alfo  nic^t,  mie  er  fagt,  über  ttyfanb  ^inau*,  fon- 
bern  er  greift  eben  ben  alten  mächtigen  Stf^mu*  mietet 
auf  wie  tyn  CimrocE  aufgegriffen  ^at.  2>er  iambiföe 
Ser*  tt^Ianb'*  mit  bet  Hingenben  Cdfur  in  ber  SRitte 
gibt  fi$  al*  einen  Vleranbriner  —  mit  flingenber  Cd- 
für.  2)a*  ifl  e*.  Mo«  »albatt. 
■ ■     —  __i__^^ 

Antonio  golearini.    SSon  3bo  oon  Düring*felb. 
Siet  SBanbe.  @tuttgart,  9Ret}(er.   1850.  8.  6  Ztyr. 

9*  jebftrt  in  ber  3^af  Äutb  baju  einen  {Roman  oon  oier 
biefen  Sanben  $u  tefen#  melbalb  Referent  |t*  beeilt  bem  Sefet 
tiefen  SHutb  ju  geben,  intern  et  tbm  CJcJöne«  unb  Snterejjfan* 
tel  oetbeigt.  9?i$t  tag  ®eitlduftgfetten  fehlten  unb  £angen 
vermieten  mdren^  aueb  bag  man  nietyt  münfeben  m6cbte  ba* 
&ujet  in  tret  anflatt  in  oierSdnben  bearbeitet  §u  lefenj  nttbt 
bog  mambe*  attju  febr  in*  detail  gebenbe  Oefprdcb  obet  man^e 
in  tyrer  6baraftet>3nbtDibualitdt  attju  oft  tetenb  eingeführte 
|)etf6nli(btett  juroetlen  ermüben  unb  ben  Eefet  gut  Ungcbulb 
teilen:  boeb  i(t  ba*  ©ange  nic^t  unbebeutent,  ja  fogat  bebeu» 
tent  gu  nennen,  fomol  tureb  ^  btiroriföen  unb  gocalbinter« 
granb  al*  aiub  tareb  bie  SuffteQuna  unt  Gntottfelung  unge* 
mbbnltcbet  Gbaraftere  in  ungeroöbnluben,  toobletfonnenen  unb 
gutgefcbiltetten  Serbdlrniffen. 

i>cx  e$auplan  te*  ootliegenben  SRoman*  ifl  Senebia,  unb 
bet  (Straftet  ter  Sagunenflabt  ifl  treu  aufgefagt  unb  mit  bem 
^>au(b  be*  Guben*,  mit  ben  (gtgentbümlicbfeiten  te*  ttolf* 
unb  be*  8olf*(ebcn*  oetfeben,  foroie  aueb  mit  bet  Politiken 
gdrbung,  n>obut<b  bie  Cttidblung  ein  augetgemdbnlicbe*  Sntet» 
ejje  erbdlt,  roetebe*  tureb  bie  tooblgefcbilbetten  f^iftortfeben  (Steig- 
ntffe  fomte  tureb  ben  glübenten  yatrtoti*mu*  tet  b^nbelnben 
^erfonen  noeb  erb&bt  mirb.  Unter  £c(tetn  gibt  e*  mentg  un? 
bebeutenbe;  bie  $auptgefla!ten  |tnb  aulgejei^nete,  mit  fronen 
(Jigenfcbaften  rei(bli<b  au*geflattete  Grftbeinungen,  beren  Sieben, 
geiben,  2)enfen  unb  $anbe!n  bet  2efet  mit  »armer  unb  reget 
ätyeilnalme   folgen   mug.    Der  $ett   Antonio  Joßcürini  ifl 


4M 


iti$t  etwa  ein  junget  bartlofer  lieb(aber,  fonbern  «in  SRann 
b#c  He  Seit  femit  tuib  fat  ber  Seit  Tcjpn  Äahejcl  geteilt 
(at.  Cr  ift  Savaltere  und  Senator,  an  Seift  unb  flvlftyten 
ein  bebeutenber  ?)atricicr.  Seboren  in  ben  Sauren  wo  Gypern 
ber  ffiepublif  cntriffcn  warb,  |te(t  et  in  btr  ÄUU  ber  SBiergig 
mit  all  feinen  entwickelten  Gräften  ba,  blieft  mit  geregten 
Srmartungen  in  bie  Sufunft  unb  fann  fta)  fa)on  fo  reifer 
Srlebniffe  erinnern  bog  ber  fiemfie  Styeif  bauen  einem  alltäg* 
liefen  SefticJ  genügt  bätte.  Die  erflen  grof en  Slaubenlfdmpfe 
waren  wä(renb  tiefer  Seit  in  (Europa  aulgcfhitten  werben: 
ber  e(erne  Sirtul  V.  war  tote  ein  flrenger  Donnerer  erfojicncn» 
bdl  (eitere  Sefrirn  ^einria)'!  IV.  $attt  fla)  in  granfreioj 
erhoben,  bal  buftere  $(üipp*l  TT.  t>on  Spanien  flcb  gcfenft. 
tiefer  Seburtlgeit  ber  neuen  $efa)ia)te  (arte  Antonio  in  fei» 
ner  erjlen  3ugenb  beiacmo^nt:  mit  bem  gangen  9nt(eU  wogu 
fowol  feine  Anlagen  i(n  befähigten,  all  au<b  bie  gfreunbfgaft 
womit  Econarbo  Dona,  tiefer  unübertreffliche  ©efanote,  i(n 
aulgeiä)nete  unb  btlbete.  Antonio  warb  alfo  bie  Gelegenheit 
grofe  Dinge  gu  fe(en  unb  f oftbare  Sieben  ju  (6ren$  benn 
„geonarbo  Dona  (atte  einen  9Runb  oott  Sügtgfeit  bti  einem 
Jtopf  voll  2Bei!(eit".  ffio  el  nur  gu  Überreben  galt,  ba  fanbte 
bie  SRepubltf  ben  meijier(aften  Dona,  ber  in  SRabrib  einen 
Sfctnb  flegen  bie  Surfen  unb  bann  wteber  in  Äonftantinopel 
ben  gruben  mit  ben  Surfen  fdjliefen,  Sirtul  V.  in  feinem 
Srimm  befdnftigen,  allen  naa)folgenben  $dpßen  gefallen  mugte 
unb  eben  aua)  faul  V.  mit  ber  Srabt  bei  (eiligen  SÄarcul 
verfb(nen  fottte  all  er  gu  i(rem  Dogen  gemä(lt  mürbe.  Unb 
biefer  (errlia)  gefd)icfte  SRann  (atte  ben  jungen  Antonio  er* 
fannt,  ibn  gu  ftd>  (erangegogen,  fi<(  ja  feinem  2e(rcr  gemalt, 
ibn  begeifiert,  i(m  vertraut  unb  i(m  enblioj  erlaubt  fein  greunb 
gu  fein. 

Dagu  bie  ttnfcbauungen  bie  Antonio  tdglia)  geniegen  fonnte, 
baß  aXeer,  bte  $äfen  unb  bie  Saguna  mit  i(rer  unbefcbreiblidjen 
Belebung,  bie  SReijtermerfe  ber  Saufunft,  bte  %bwe$fe(ung 
ber  Semälbe :  Sanfovino  (acte  fefcon  gefe(affen ,  Scamoggi 
bereits  feine  p(antaftifc(en  $aldfte  gebaut,  bie  venettaniföje 
Stalerei  eben  i(re  üppigfte  »töte  entfaltet.  Die  meiften  ber 
beften  SRaler  lebten  noa)  in  Antonio'«  3ugcnb  (inein,  mit  ben 
meiften  ber  neuern  war  er  befannt  unb  oertraut. 

All  Seonarbo  Dona  Doje  würbe,  mar  Antonio  nie(t 
Idnger  unter  ben  jungen  yatriciern  verborgen.  3war  (atte  er 
fd)on  mit  großer  Sefcbieflia)feit  bie  Regierung  von  £(ioggia 
verwaltet,  bca)  mar  tiefe«  Hu6)ei((nen  immer  nur  ein  geroobn* 
Uo>eS  gemefen,  unb  bie  reio)e  ®e(egen(eit  feinen  Qeift  gu  ent- 
falten (atte  ber  Senat  ibm  er^  gegeben  all  er,  auf  Seranlaf» 
fung  bet  Dogen,  ibm  ben  Auftrag  erteilte  bie  augerorbentltcbe 
@efanttfcbaft  oon  $einria)  IV.  toefebe  ben  grieben  $tmfcben  ber 
Stepublif  unb  bem  ^apfte  vermitteln  foQte  in  feinem  $alafre 
aufzunehmen  unb  auöjuforfcben.  toat  Gelingen  beffen  er  fta> 
freute  gewann  i(m  bie  3ufrieben(eit  ber  iBdter,  unb  balb  ging 
er  alt  defanbter  an  {>einric(  nac(  ftranfreicfc,  Wo  er  eine  neue 
^ationalitdt,  ein  gan)  antereö  Staatßteben,  einen  $of,  Un 
guten,  J4lauen,  launigen  utit>  fcfcroacben  Söearner  unb  bie 
mannia)rattigfren  unb  wic(ttgf!en  $crf5nlicbfeiten  fennenternte. 
Drei  3a(re  fpdter  empfing  er  eine  @enbung  an  ten  &6nig 
Bafob,  ben  er  buref)  feine  antworten  in  clafftfa)em  Latein  fe(r 
geneigt  machte.  92aa>  ber  erften  Öefanttfajaft  war  er  <Saua< 
liere,  nact)  ter  gweiten  Senator  geworben,  unb  noa)  je^t  beflei* 
bete  er  feine  Stelle  in  $re£abo,  intern  ber  (3ro§e  3tati)  i(n 
mit  jetem  3a(r  barin  bejidttgre. 

(lifo  unterftübt  unb  geförbert  mar  Antonio  in  feiner  9u<> 
biltuna  bid  gu  feinem  gegenwärtigen  Stanbpunft  gelangt,  unb 
bie  SSater  waren  wo(lberea)tigt  auf  biefen  i(ren  So(n  mit 
groger  Hoffnung  ju  flauen  unb  ben  Sag  voraußgufagen  wo 
er  einft  Doge  fein  würbe.  3n  ben  Mttytn  beS  ftolf*  geboren 
wäre  er  Spion  geworben,  je(t  al«  ^atricier  war  er  ber  ge« 
borene  Staatsmann,  beftimmt  §u  ergrünben,  gu  entwirren  unb 
neu  gu  oerfnüpfen.  VQe  feine  Anlagen  beurfunbeten  biefe 
Seftimmung:   ber  entfa)iebene  lebenbige  6(arafter,  ber  bat 


Segebene  fobalb  er  el  begriffen  beifeitelief  um  auf  neuen, 
yfäben  an  ein  neue«  ßief  gii  bringen ;  bie  getfHgeh  Stgem 
fa)aften  meiere  gur  5tUig(eit  gl(6ren,  bie  rti«praftrfa>eii  Nei- 
gungen, bie  Stubien  felbft,  fo  qlücflicb  er  fie  getrieben  unb 
noeb  trieb  —  waren  für  i(n  nur  ^uifftmittel,  niemall  eigentliche 
93efo)dftiauna,  ebenfo  wenig  ttrftolung.  Qai  Staatsleben  maebte 
feine  S3efa)äftigung  auf,  unb  ber  Sttyolung  beburfte  er  niebt, 
intern  er  ft$  nie  an  gfreinbem  ober  Schwierigem  ermübete. 
Der  (eimatlü^en  Staattfterfaffvng,  biefem  fo  Qant  auf  Set« 
ftanb  gegrünbeten  unb  tura>  »erfranb  ooOenbeten  Äunpiwerfe, 
befonnte  Antonio  ftä)  fo  tnnerlia)ft  geißeSverwanbt  baf  er  für 
baffelbe  ben  eingigen  £ntt)uj!a6mu6  empfanb  bejfen  er  MS(er 
fä(ig  gewefen.  dr  war  bura)  unb  bur(t)  Denetiantfc(er  |)atri< 
cier,  unb  na(m  bie  Sr(altung  bei  9>ttriciert(um*  all  feine 
fingige  Aufgabe  an.  Sogar  <5&rift  unb  Jtat(olif  war  er  nur, 
foweit  all  ber  Staat  ber  oenetiamfefcen  yatricier  el  i(m  er* 
laubte.  Denn  trotbem  tag  bit  Statt  bem  (eiligen  SRarcu* 
gewet(t  war,  troQ  ber  S(rfurc(tlbege{gungen  gegen  bit  übrigen 
^eiligen,  gegen  bie  ^brper  berfelben  unb  gegen  bie  3n(aber 
bei  (eiligen  Stu(l!,  fo  befannte  SSenebig  ben  äat(olttilmul 
boc(  immer  mit  Scbacfct.  Der  JanatiSmul  gebebt  niebt  in 
ber  3ede,  bie  Sc(wärmerei  nur  auf  ber  $ö(e  ber  Eingebung. 
3m  Denctiantfcbcn  Senat  [ag  er  Weber  all  Giferer  noc(  Sc(wär« 
mer.  Die  gelten  Senebtgl  fämpften  unter  bem  Sanner  von 
S.'9Rarconio)t  für  ben  jtimmel,  fonbern  für  i(re  Statt. 
Dem  (ba)ften  Sott  felbft  braute  bie  »epublif  Danfopfer  bar 
für  bie  .Siege  unb  Errettungen.  9tto)t  mittelbar,  niifet  vom 
$apft  empfing  fie  ^cil  unb  Strafe;  unab(dnaig  wie  auf  bem 
SXeer  nbielt  fte  fia)  aua)  im  Seifte,  unb  unabhängig,  rein  von 
allen  (emmenben  Sa^ungen  war  aua)  Antonio  Jolcarini,  unb 
bie  tiefe  feurige  SaterlanbKiebe  feine  eigentliche  Religion. 

®at  ein  alfo  aulgeftatteter,  fo  günftig  entwief elter  C(a« 
rafter  nid)t  ber  ^elo  einel  gemö(nlic(en  Siebelromanl  fein 
fann  ift  natürlich  Unter  politifien  (Sreigniffen,  Serfc(wöruiigen 
unb  3n(riguen  mug  ber  8efer  augerortentlic(em  SiebelglücC  unb 
augerorbentlic(em  eiebelfa)merg  begegnen.  S>it  beiben  grauen 
bie  er  liebt  ftnt  ebenfadl  feiner  würbig.  ^(rißine  <£onta« 
rina,  bit  ältere,  bie  einft  fo  (eiggeliebte,  bie  treue  greunbin, 
wirb  aQertingl  retgenb  gefc(itbert,  all  eine  finnlicb»fc(onc  ©Ion» 
tine,  eine  Seltenbeit  in. Italien,  unt  ebenfo  reiä)  an  geifrigen 
Steigen  wie  an  fdrperlic(en.  Sie  war  fBitwe.  )6ä(renb  i(rer 
Cr(e  (atte  Xiemanb  i(ren  Auf  antaften  bürfen*  aber  all  vor 
ge(n  3a(ren  i(r  9Äann  geftorben,  (atte  fte  ftife  naa>  ber  gefe|* 
md|igen  Srauergeit  abermatl  in  bie  SBelt  begeben  unb  einen 
geifrreic(en  ÜXännerfrei*  um  jicb  gebiltet.  Sie  fc(ien  entfa)lof« 
fen  i(re  Unab(ängipfeit  wenngleia)  mitmagen,  fo  boc(  o(ne 
(erf5mmlic(e  95efc(ranfungen  gu  geniegen,  worüber  ber  Nett 
gu  tabeln,  Die  Giferfucftt  gu  fpd(en  begann,  unb  ber  Stuf  ber 
fdjönen  (Sontarina  nia)t  me(r  rein  genannt  werben  fonnte. 
3(re  äugere  Stellung  lieg  integ  i(ren  Jreunten  Nia)tl  gu 
Wünfc(en  übrig:  fte  war  23e(t§erin  einel  ^alaftel  unb  reieb  an 
eigenem  unb  ererbtem  93er mögen,  fobag  fte  fta)  9^ic(tl  gu 
verfagen  brauste.  Antonio  war  niebt  ber  (Sontarina  erfter 
Seliebter,  aber  i(r  erfter  Sebieter.  Sie  (atte  ft$  oft  gegeben 
ober  getieften  e(e  fie  wirfli«;  unterworfen  würbe.  3(r  Ser(äit> 
nig  gu  JoScartni  fing  mit  feiner  Seitcnfcbaft  an  unt  entigte 
mit  ber  i(rigen.  Sie  befag  tie  <&aU  mit  Sragie  untreu  *u 
werben,  unb  fo  brac(  fte  bal  3$er(d(tnig  mit  einem  gieb(aber 
um  i(r  ^>erg  gan^  bem  Intonio  guguwenten  in  ewiger  £reuc,  ' 
obgleich  fte  bie  (£(e  bie  er  i(r  bot  aulft((ug,  um  feine  fa)öne 
Siebe  niefct  Dura)  bal  ^llltaglleben  i(rel  Sauber!  gu  berauben. 

S(erefe  ift  bie  gweite  ^eltin  tel  Stomanl;  i(re  Sa>ön= 
(eit  wirt  all  „Seftait  geworbener  Slang"  begeic(net.  Sie 
bilbet  all  unfa)ulbigel ,  tm  Jtlofler  ergogenel,  mit  ftrengen 
Sruntfd|en  aulgeftattetel  jungel  9Räba)en  einen  intereffdnten 
ßontraft  mit  ber  nic(t  allgu  fhengen  (Eonrarina.  JBon  jttnb(eit 
an  für  Antonio  befrtmmt,  (eirat(et  fte  etnen  alten  a$tungl* 
wert(cn  SKann  unb  begegnet  ber  aufflammenben  Siebelgtut 
Antonio1!  mit  tugenb(afrer  Jtdlte,  welche  fta)  fteigert  je  war-- 


407 


* 

nur  ibr  eigene*  $erj  ferne  Neigung  ermtbett.  Die  inneen 
Jtdmpfe  gegen  tiefe*  Sefübf,  fobann  gegen  bie  fteuferungen 
beffelben  al*  Antonio  Derfteibet  fte  im  •arten  überrafebt,  ber 
Gontarina  Corner)  bei  Sntbedung  tiefet  Steigung ,  tyr  ebel» 
mütbige*  Singen  gegen  bie  Siferfugt,  wotureb  it  ba*  Ber* 
bdlrnij  balb  fiebern ,  balb  trennen  will  unb  immer  beweint/ 
intern  fie  Sberefe  balb  baft  unb  balb  liebt  unb  tyr  immer  oer* 
gibt  SBCc  (te  in  biefem  Singen  pä)  Derebelt  in  tbrem  Scbmerg, 
mdbrenb  bie  tugentyafte  Styerefe  $re  Seele  Wettern  Idjjt  an 
ber  Siebe  bie  im  ©iterfprueb  ftefct  mit  tyren  9>fltc^tctt  unb 
tyren  SrunbfdtJen.  Antonio  ebrt  biefelben  unb  fpinnt  metyrenb 
einiger  Seit  ein  tyerbdttnifi  mit  tyr  fort  unter  gebeimni|ooden 
Senbejoou*  unb  tugenbfyaften  Siebfofungen,  weloje*  ibn  fo 
begtücft  tag  er  ben  Umgang  mit  ber  (Eontarina  auf  Jtyerefen* 
Serlangen  aufgibt.  9U*  mbef  Sberefc  erfäbrt  baf  er  eine 
Gourtifane  befugt,  Derwanbelt  fieb  ibre  Siebe  in  $af.  Sie 
bafit  ibn  weil  er  fte  ifcren  $fii<bten  entfrembet,  ibre  ffiube  ge> 
jtort  fcat,  weil  {te  immer  an  ibn  benfen  mufj,  obgleich  fie  ibn 
immer  meitet.  3b?  Gbarafter  wirb  heftig,  launig,  liebte*  * 
{te  ift  niebt  mebr  bie  fanfte  wobtwottenbe  grau  bie  {te  früher 
war,  fie  ifl  bart  unb  unfreunbli$  (jegen  ibre  Umgebungen. 
So  unoerfobnlicb  ifl  ibr  <f>af  gegen  Antonio  baf,  al*  er  we« 
gen  einer  JBerfleibung  bie  er  in  ber  Bbenbbämmerung  angelegt 
um  fte  )U  feben,  §u  fprect)en  unb  ju  Derföbncn,  ber  fierrdtberei 
gegen  ben  Staat  angesagt  unb  be*fcatb  $um  5£obe  oerurtyeil* 
wirb,  all  er,  tyren  flluf  föoncnb,  fojwetgt,  toeb  bureb  ein 
einziges  ©ort  Don  ibr  gerettet  werten  fonnte,  fte  tiefe*  SB  ort 
niebt  fpruftt.  SMcfrt  ta*  ÜÄitleib  De*  ©eibc*,  ni*t  bie  Grtm 
nerung  ibrer  Siebe  üermöa,cn  fte  }u  erweisen,  aueb  nic^t  ba* 
Jlefcen  ber  Gontarina,  tte  Antonio  toeb  um  2$erefen*  willen 
unb  auf  Styerefen*  egoiftifc&e*  Verlangen  aufgegeben  batte,  bie 
ibn  verloren  unb  i(m  nachgeweint  unb  tym  bennoefc  eine  treue, 
unetgennü|ige  Siebe  bewahrt  (at.     Sie  eilt  §u  ber  jungen 

Jjfrau,  umfcblteft  beren  Änie  unb  (lebt  um  tat  rettente  ©ort 
ßr  ben  Seliebten*  fie  flebt  mit  Sanftmut^,  mit  Snnigfeit,  mit 
immer  mebr  fi$  fleigernter  Seibenfojafti  fie  (teilt  ibr  Dor  wie 
bie  wabre  Siebe  immer  uon  ben  SRenföen  anerfannt  unb  ge> 
Zeitigt  wirb*  fte  überhäuft  fie  mit  Vorwürfen,  mit  bitterm 
Säbel,  fte  *iebt  ibr  ben  SÄantet  ber  Scbeinbciltgfeit  Don  ber 
9eele,  erfejopft  alle  ibr  ftugeboteftebenben  3Ritte(:  aber  £r)e» 
refe  fpricjt  ba*  ©ort  «iefet,  benn  btyer  al*  ber  beliebte  fte&t 
ibr  bie  Cftre,  unb  Antonio  $Q*carini  erleibet  Un  Bob,  jenen 
(erben,  bittern  Sob  te*  »errdtber«,  ben  er  felbft  noefy  wenige 
Sabre  vorder  a(*  Senator  über  wirflicfte  SBaterlanb*oerrdt»)er 
toer$dltgen  mufte  unb  ben  er  bamal*  mit  fo  grofer  ©arme, 
mit  fo  tiefem  8Ritgefü$l  gef<bilbert,  naebbem  er  feine  Gmpörung 
über  bie  Dorau*get>cnten  golterftrafen  au*gefprocben  batte: 

„Sie  fftnnte  man",  fagte  er  bamal*,  „einen  SXenföen 
)Utn  Bote  oerurtyeilen,  obne  tyut  mit  einem  Setanfcn  te* 
Orauen*  an  tie  finftere  StbweUe  ju  folgen  über  bie  ju  febeei» 
fen  beute  feine  Seßimmung  war,  wie  e*  morgen  &ieUei<bt  bie 
betnige  fein  wirb.  SDein  ©ort  fenbet  ibn  —  tieft  wirb  Softe* 
Grimme  rufen  5  aber  ter  SBeg  ifl  terfetbe,  nur  tie  S5eglei» 
fang  verfetteten:  bei  bir  ebren>  unb  trauernd,  bei  ibm  wie 
fcireclenooa!  £a<bte|i  tu  e*  iemal*  bureb  xoa$  ter  ScD  im 
9efänaniffe  (eigen  m5ge?  3$  fyabt  mto>  bi*(er  weni^  bei 
Sote*betra4tungen  aufgebalten.  9ucb  über  bie  Jterfer  tn  te« 
tien  bie  ©erbreeper  xwifcJ^en  ber  nä(btti$  eintönigen  CinfamFeit 
unb  ber  f$auberfcaften  le|ten  (Erwartung  aQein  waren  fübrte 
meine  Seftimmung  mieft  tdgttcb  (inweg,  obne  tag  eine  Grin* 
iterung  an  tie  truntetr  meine  Stritte  unt  meine  Seele  gehemmt 
(dtte.  «J>eute  ietoeft  wo  SSerurtbeiien  mein  Sagewerf  gewefen, 
wo  t$  9af  auf  $af  nacb  bem  unbefannten  Sanoe  unterzeichnet, 
(eute  begleitete  tob  mit  meiner  €inbilbung*lraft  ben  Stenoult 
CSttife  auf  €5tiife  ftinab  in  bie  Perbdngnifüolle  SeOe,  SWinute 
auf  SRinute  tafttn  in  bie  Gwigtcit.  Staube  mir,  bie  ©ante« 
rung  war  eine  gräfliche.  Sebe  in  tie  Scfttacftt,  ten  2ot  fter« 
ouSfotemt:  tie  S^re  trägt  tie  8a(ne,  ta*  SBaterlanb  winft 
tir  von  weitem,  bte  greunbe  ftnb  mit  bir,  ba$  Srab  welche* 


wr  bir  ffcb  auftbun  fann  ift  ein  rübmücftel  Stege  auf  beio«m 
Sett  ben  2ob  erwartenb :  bie  Deinen  umgeben  bi<b,  bie  Ätnfte 
fegnet  bitb#  ber  Staube  triftet  bt<b,  Jttagen  werben  bir  folgen, 
Stete  wirb  bieb  beweinen.  Steige  auf  ba*  Scftaffot  wo  tmr 
Sob  bieb  erwartet:  ber  Fimmel  ifl  noeb  über  ttr,  tu  (ietft 
piedeitbt  ftier  unb  ba  nwb  ein  erbarmenb  Seftc^t,  ber  f)riefbr 
feblt  nubt  an  beiner  Seite.  Aber  ftetge  gehtitft  unb  gefeffift 
ftinab,  ftinab  unb  fttnab:  au*  ber  Sctfnbeit  in  bie  Jurtbtbat» 
feit,  au*  ber  $efle  in  bie  ffinfternif,  au*  ber  Soballebenbigfeit 
in  bie  SonloffgEeit,  au*  ber  a,ötütcb*tt  SXeere*tuft  in  bie  ein* 
gemauerte  ber  Se wölbe*  ftetge  l)inab,  geleitet  t>on  Sampelt 
trübe,  begleitet  t>on  ^dfdjem,  oerlaffen  von  ber  $ojfmma, 
ungetrbftet  pon  ber  Siebe,  erwartet  t>om  aufböten.  Scbe  rief, 
$<bo  oerbattte  bintet  bir^  bordbe  auf!  Du  wirft  feine*  wieber 
boren.  Streite  bie  Stufen  betaebtfam  btnunter,  bie  legten 
Schritte  ftnb  e*  bie  bu  tyuft.  JÄiebt  wteber  binan  wirft  tu 
fteigen  glcitib  ben  «S)dfebem  bie  mit  bir  geben,  fetbß  niojt  met)r 
binab  wenn  bie  Stufen  geenbet  ftnb:  bu  bift  bann  auf  gleichem 
©oben  mit  bem  Senfeit*.  Der  ^prtefter  fommtt  beiö)te  lang« 
fam,  ei  ift  ber  lefcte  9Xenfo>  mit  bem  bu  reben  wirft,  nacb 
ibm  ftebft  ^u  nur  nod)  genfer)  nimm  feine  Stimme  gierig  in 
bir  auf,  e*  ftnb  bie  legten  beiltgen  ©orte  bie  bu  btenieben 
börft  Der  g>riefter  oerldft  tub»  tu  fannft  nun  bie  Secunben 
gdblen  bie  bu  noeb  atbmen  fottfti  bu  wir^  genommen,  geführt, 
au*  ber  SeKe  beiner  legten  Seben*augenbli<fe  in  bie  beine* 
Sote*attgenbticf*  gebraut  h  auf  ben  Seffei  gefe|t  t>on  welcbem 
bu  ntebt  mebr  auffielen  wirft  \  ter  4>enfc^r  legt  ben  Stritt  um 
beinen  $al*,  bie  SOtafcbtn*  in  ber  Stauer  t^ut  i^r  ©erf,  unb 
wa*  bu  fein  wirft  wenn  fte  ba*  oerriebtet  bat/  t>at  tafi  bie 
SBetenben  fagen  welche  morgen  auf  ber  tyiafta  um  ben  Salgen 
fnten  werben.'  ©aprlt4),  nur  in  einem  folgen  ftugenblicf  ein* 
famen  äerferfterben*  fann  erprobt  werben  ob  wirflicb  Jtraft 
in  einer  Seele  »obnt.  ©iterftebt  fte  ber  IBeqweiflung ,  bann 
trdjt  fie  ben  eo)ten  SDtutb  in  fio).  ©ürbe  bie  meine  tiefe 
yrufung  beftebenf  3tb  ft&gere  mieb  §u  rübmen,  to>  babe  bei 
ber  innerlichen  9nfo)auung  eine*  folgen  Sote*  gelernt  an  mir 
felbft  §u  zweifeln." 

Unb  tiefen  Bot  mufte  Antonio  fterben,  weit  S^errfe  ni«bt 
ba*  ©ort  fpretben  wottte  ta*  ibn  retten  fonnte.  Dbgletcb  bie 
Contarina  ibr  juruft:  „Sib  ibm  geben  unb  erwirb  bir  Q^rt, 
benn  glaubft  tu  bieb  8U  Wdnben  turo>  tein  Sefenntniff  O 
wie  irrft  tul  Sie  weroen  bi<b  pretfen,  bieb  erbeben  al*  bte 
tt elfte,  bie  mutbigfte  aller  liebenben  grauen.  Opfer  ftnben 
immer  ordnen  welcbe  um  fie  fUefen;  opfere  bic^  für  Antonio, 
unb  fein  «uge  wirb  fein  ta*  niefei  für  bio>  weinte,  fein  weit* 
lio>  $er§  ba*  bieb  niebt  entftbutbigte,  fein  mdnnlicbe*  ba*  nio)t 
beinen  Seliebten  beneidete.  Die  Söttticfcfeit  bc*  Sieben« 
übt  immer  feine  $errfo)aft,  felbft  wenn  bie  Siebe 
eine  unerlaubte  ifl." 

$o*carinf  ftirbt  ben  febweren  Stob  at*  $elt  mutbtgr  gefaf t 
unt  ergeben,  bem  SBaterlanb  oergetyenb  unt  obne  Erbitterung 
gegen  Sberefe.  Sein  le|ter  Sebanfe  gebort  ber  treuen  ftreum 
bin  Gontarina,  fein  te(ter  Siebe*gruf  erreicht  fie  tureb  ben  tun« 
gen  SHöndj  tem  er  gebeichtet.  Diefer  Sruf  ift  ibr  ein  ftroft, 
eine  Stäbe.  0em  Don  ber  ©elt,  auf  tbrem  Sanbt)aufe,  «er- 
lebt fte  trauernt  um  ten  Seliebten  ibre  femern  Sage,  fixere* 
fen*  83a ter,  ein  alter  ftreunb  Der  Gontartna,  ber  ftcjr>  jefet 
niebt  mebr  beimifeb  füblt  bei  ber  fo  gan§  oeränberten  So4lerf 
^iebt  mit  ibri  aueb  er  $at  Antonio  bewunbert  unb  geliebt, 
aueb  er  glaubt  an  feine  Unfo)ulb  unb  betrauert  feinen  2ot. 
Der  Gbarafter  te*  alten  treuen  Jwunte*  einer  jungen  ftrau 
ift  in  ibm  febon  burebgefübrt*  nac^  Sauren  ftirbt  er  Don  i(r 
ftepflegt. 

©ie  S^erefen*  Gftarafter  an  iprer  Siebe  gefebeitert  ift,  fo 
febeitert  ber  (Ebarafter  ibre*  greifen  Satten  an  ter  (fifetfutttt 
au*  einem  fanften,  woblwottenten,  ebrenbaften  SKann  perwaii« 
bette  er  ftcb  in  einen  racbfüifttigen,  graufamen.  <5r  bat  th 
Siebe  feiner  grau  ju  ftntonjp  errarben,  unb  obne  §u  roiffm 
wie  weit  fie  in  ifcrer  Untreue  gegangen  ^dtt  er  tie  Siebenben 


ä 


408 


fftr  fityutbiger  all  fle  et  finb.  0t  mar  et  ber  bie  ftaffage 
fegen  Jfoteartni  aufhat«,  tnbem  er  boa>  von  beffen  ttnfa)«1b 
ibergeugt  mar;  er  (atte  bie  Anfluge  bem  Senat  vorgetragen, 
bat  Sobeturttett  untergeietnet.  Sr  marterte  bte  Sattm  mit 
feinen  9tittyetfunaen  über  biefen  ffaU,  bewatye  fie  fn  itrer 
Dumpfen  Sergmeifiungi  er  Demuttete  bat  Sagebtra)  worin  fie 
ibre  9teue  unb  Sntonio't  Unftyulb  aufyegeictnet  t*tte,  er  be» 
moa)te  fogar  tyr  Sterbebett  unb  verweigerte  itr  ben  2kojt  ber 
6ir$e,  bamit  ü)re  Setzte  nia)t  feine  obre  befleefe.  Sei  Der« 
fa)lQffenen  Spuren  waajfe  er  aBein  an  itrem  Sterbebette;  an 
welchem  er  bit  gur  9taa)t  faf .  ,Die  brauf  en  verfammelte  Die* 
nerfcbaft  t>emabm  Mxotiltn  ein  ©immern,  ein  Stfttnen,  aber 
fein  Juf  wagte-  jtcb  an  bte  Sfyüv,  feine  $anb  wagte  fie  gu 
offnen.  Snblict  fölof  ber  alte  $atricier  mit  unftcterer  Sewc» 
gang  auf  unb  geigte  ben  entfetten  Beuten  bat  greife  fcnge» 
n<ftt  von  ätyränen  überftromt:  a^erefe  war  tobt.  %u<t  fein 
jtarret  Semätt  erweist  in  feinen  legten  gebentftunben  bur$ 
ber  Gontarina  liebevollen  Sufpruä);  fie  vergibt  itm  ben  Sctmerg 
womit  er  in  feiner  9taebfud)t  ibr  Beben  geftempelt  tar>  unb  er 
ßirbt  verfbtnt  mit  Sott  unb  fDtenften. 

Äa<t  Sauren  wiro  aua)  Sntonio't  Unftyutb  entbecit.  Die* 
jenigen  welche  ibn  alt  sBerrä  tyer  angegeben  Rotten  um  •  ben 
üblichen  £otn  bafur  gu  erlangen,  fanben  SefaHen  an  bem  rei> 
«ben  Sewinnft  unb  wiebertotten  biefet  fcb&nblige  $anbwerf 

6  oft,  bit  et  Serbactt  erregte  unb  gu  ndberer  ttnterfuä)ung 
brte.  Um  18.  Sanuar  l&fl  warb  bem  Statt  ber  3e$n  vor« 
gefetfogen  bat  Vnbenfen  Sntomo'l  wteberterguftellen.  Der 
begangene  Srrtbum  würbe  allen  fremben  #6fen  angegeigt  \  in 
bem  2obtenregifier  von  San*3Rarco  bem  Warnen  gotearini 
eine  reinigenbe  $rf?äruna  beigefügt  unb  bem  {ungerichteten 
ein  Denfmal  gefegt  mit  ehrenvoller  3nf<tr\fr. 

Sie  bte  $auptgeiia(ten  bet  vorliegenben  SRomant  bebcu* 
tenb  finb,  fo  finb  et  aua)  tit  ftebengefialten :  bte  aut  bem 
Softe  tragen  Un  ea)ten  italienifa)cn  itoput,  unb  manage  fSeit» 
läufigfett  bte  wir  ber  Grgäblung  vorwerfen  mochten  bat 
augenfajetnlia)  ben  3wecf  bat  $ationnede  ber  giguren  fyetvex* 
tuteben. 

$benfo  bramattfä)  wie  bte  Scenen  bet  tiebetromant  (inb 
bie  tißorif<ten  unb  politifa)en  Creigniffe  gefetilbert.  eine  83er« 
föworung  mit  ü)ren  Starbereitungen  unb  Stcilnetmern ,  bereu 
SntbetJung  unb  JBefrrafung,  nimmt  bat  gange  Sntereffe  bet 
Sefert  in  Snfprua),  fomol  burä)  bie  lebenbige  Darftettung  bet 
ftactumt  alt  aua)  burä)  bie  funftvoKe  6tarafteti(hf  ber  babei 
Beteiligten. 

Die  Serfafferin  befunbet  in  bem  vorliegenben  dtoman  forg« 
fdme  gef$i<ttltä)e  Stubten,  genaue  Xenntnif  ber  Eocalität  unb 
Sitte,  ein  (Brgrünbung  M  menf<t(ia)en  $ergent  in  feiner 
gätigfeit  gum  ©Uten  unb  gum  SJöfen,  fowie  ein  fteifiget 
ttutarbeiten  bet  Sebanfent.  Sir  empfehlen  ben  SRoman  au<t 
ernftat  gefern,  bie  in  ber  jefctgen  Sanbmüße  ber  Siteratur 
ni<tt  blot  na<t  9o(b{taub  fonbern  au<t  nact  Solbfbrnern.  ver« 
langen.  15. 

#  _^ 

9taturlt$e  ©cfc^tcttc  bet  @*öpfung  bei  SßeltaOt, 
ber  <5rbe  unb  ber  auf  $r  befinbfic^en  Crganiimen, 
begrüntet  auf  bte  burt^  bte  SMftenföaft  errunge« 
nett  ^tatfac^fn,  9u<  bem  @ng(tfcten  nai)  ber 
festen  Auflage  von  Start  S3ogt.  3Wit  134  in 
Den  Ztxt  gebruetten  ^oljftymtten.    fBraunfd^tDeig, 

'  »ieroeg  unb  @o^n.  1851.  ®r.  8.  1  Xtyx. 
20  $Rgr. 

€J(ton  vor  bem  SÄdrg  1848  waren  bte  erflen  93ogen  bte* 
fer  ücberfebung  gebeult  werben,  wie  unt  ber  Serfaffer  in  ber 
Sorrebe  mittteilt.  Die  Gorrecturbogen  blieben  liegen,  wie 
ber  ©erfaffer  meint  otne  Stäben  für  bat  S3u<b  fetbft  unb 
feine  £efer.  SBir  wollen  Diet  gern  gugeben,  Ja  pnb  faft  ver* 
f«<t*  tu  behaupten  bie  Irbeit  Witt  otne  ®$<fttn  nott  lange 


liegen  bleiben  finnen.  3ebenfaQt  bürfte  h^$  fbu$  na<t  50  Safe- 
ren benfelben  Sertt  tybtn  ben  et  gegenwärtig  beftjt  fBtr 
werben  et  immer  mir  betra<tten  fbnnen  alt  bie  mögigen  Wan* 
raffen  einet  Seiftet  ber  mit  to<bft  ungeniiaenber  Jtenntnif  ber 
SEtatfatben,  unb  otne  in  bte  fBi(fenfa)aft  etngebrungen  gu  fein, 
fkt  nun  aut  feinem  eigenen  Weinen  Seiten  bat  SBeltaS  con? 
frruirt,  furg  alt  eine  9tad)atmung  jener  IBeltanfctauung  bie 
wir  in  Deutf<ttattb  alt  5iaturptilcfoptte  eine  geitlang  fpufen 
fatenv  So  fonnre  ber  ueberfefter  au<t  fuglia)  ferne  Unmer» 
fungen  barauf  befa)ränfen  faffete  Slbatfatten  unb  falfcte 
Se^lüffe  gu  bertytigen,  unb  (eiber  bietet  bat  83u<t  bagu  weit 
metr  Setegentetten  alt  er  benu(t  t^t. 

3Äan  fann  im  ftOgemetnen  annehmen  baf  ber  wifTenfa)aft> 
ticte  Stanbpunft  M  Berfaffert  um  10—20  Safere  tinter  ber 
föiffenföaft  gurüef  t(r,  fobaf  itm  von  ben  ßntbeefungen  ber 
le|ten  3afere  nur  Ctngelteiten  befannt  {inb.  Die  9ti(ttung  M 
&ua)t  tft  eine  f^eeififcb'englifcte,  inbem  ndmli<t  bat  Seftreben 
ii<t  funbgibt  naa)guweifen  bat  man  and)  bei  ber  ®etra<btung  ber 
Statur  gur  Crrfenntntf  Sottet  fommen  muffe.  Der  Ueberfe^er 
empftefelt  M  SBerf  alt  bte  Arbeit  einet  confrituttonneEen  ©ng» 
länbert  ber  einen  confütutionneHen  Sott  aufgeteilt  fyabt,  toeU 
eber  anfangt  fetbft  Sefe(e  gab,  nun  aber  an  feiner  Statt  bat 
Sefeft  walten  lagt 

Sn  bem  erften  «bfcbnttee,  weteter  von  ben  ^immeltför* 
pern  tanbelt,  fommt  ber  Serfaffer  gu  bem  SRefultat  baf  nur 
*bte  Sottteit  einen  folgen  Sitbungt'  unb  Sewegungtproce| 
benfen  unb  voOgieten  fonne.  Die  Gntfhtung  ber  Sonnenfo* 
fteme  leitet  ber  »erfaffer  baraut  ab  baf  urfprünglia)  eine  gat> 
förmige  SRaterte  ben  SBeltraum  erfüQte,  unb  baf  biefe  in  tprer 
Bufammenfebung  ungletd)formtg  bura)  bte  Sa^werfraft  in  ge|en 
(bie  Sonnenfpfleme)  gerrtffen  warb.  SBie  ber  SSerfaffer  aber 
mit  biefer  UngleictformtgPett  ber  urfprüngltä^en  SXaterie  bie 
S5etauptung  in  Stnflang  bringen  will  baf  ade  {ummeltförper 
aut  bemfelben  ©lernen tarftoff  gebttbet  feien,  iß  fa)wec  gu  be* 
greifen.  6r  verfolgt  bann  bte  ©ntftetung  ber  Grbe  unb  gibt 
babei  eine  Stenge  re<tt  guter  ^olgfcbnitte  vorwettlttter  Zb'uvc 
unb  ^{langen.  Sr  geigt  aber  babei  eine  fo  oberftäcbItd)e  5tennt> 
nif  biefer  9?aturreta)e  t>a$  ber  Ueberfe^er  in  gatlreia)en  ttnmer* 
fungen  bie  meiften  feiner  Sftefultatc  alt  falfa)  barftellen  muf. 
«Riebt  weniger  tft  Dat  veraltet  roai  er  über  bie  Structur  ber 
yflangen  vorbringt.  £Sa$  ber  ©erfaffer  faft  nur  vorgugtweife 
auf  bte  geo(ogtfa)en  JBer&dltntffe  ©nglanbt  unb  etwa  noa) 
9merifat  9tütffta)t  nimmt  barf  unt  bei  einem  Gnglänber  we> 
niger  auffallen.  Doa)  wir  wollen  nia)t  weiter  auf  biefe  Gapt* 
tel  eingeben,  t>a  fle  SRtcfttt  enthalten  wat  nia)t  fetan  bem  beut« 
fa)en  publicum,  unb  gwar  meift  in  ria)tigerer  Darftellung,  be* 
fannt  wäre.  3n  bem  fofgenben  fibfetnitte,  welker  über  ben 
Urfprung  ber  Stiere  tanbelt,  weift  nun  ber  SBcrfaffer  befon« 
bert  naä)  baf  feine  9titaa)tung  bet  Sctöpfert  mit  einer  Sr« 
forfa)ung  feiner  Scfe(e  nottwenbig  oerbunben  fei,  baf  au<$ 
fein  „befonberer  Eingriff  ber  göttlüben  !Dtaä>tvoUfommenteit" 
nöttig  fei  um  SXeergrat  unb  itoraQen  in  bte  Cceane  gu  fe^en 
u.  bergl.  SBat  berfelbe  aber  in  bem  Gapirel  über  ben  Ur- 
fprung ber  belebten  Seit  vorbringt  gebort  für  unt  Deutföc 
völlig  int  ffleia)  ber  Sergeffenteit,  bie  Gr^eugung  von  3nfu« 
ftontttiereten  bur<t  eleftrtfcte  Batterien,  bte  Setauptung  baf 
bie  tfriflafle  eine  klaffe  von  Körpern  feien  roelcbe  „gwifeben 
ben  organifa)en  unb  anorganif(ten  Körpern  fteten"  u.  bergt., 
werben  fcier  no<t  alt  glaubwürbige  St^tfacten  bargeßedt. 

Die  „$vpottefe,  betreffenb  bie  Sntwtcf elung  bet  yflangen? 
unb  Sbierreid)t"  will  najtweifen  baf  alle  vorbanbenen  organt> 
f<ten  frBefen  bura)  eine  ibnen  einwotnenbe  .Kraft  ft$  mobipei« 
ren  fönnen,  unb  baf  fo  dgentliet  alle  Pflanzen  unb  Stiere  nur 
9bweiä)ungen  unb  Seränberungen  ftnb  bte  etne  eingige  Srunb« 
form,  bat  iternbldtcben ,  erleibet.  Dura)  mat^ematifete  SRea)« 
nung  wirb  bann  bewtefen  baf  unt  fügtiä)  ein  Sefa)opf  eine 
9teü)e  von  3atren  unb  Satrtunbertcn  alt  baffelbe  erfebeinen 
fönnc,  wdtrenb  gleictwol  Venberungen  in  itm  vorgehen  bie 
aut  itm  naa)  unenblia)er  Seit  einmal  ein  anberet  fdefen  mad)en. 


•*#*  „0#9Mft*f#ift  ei**  Wtfmf?  <*  «nfer 
tfcrfrffer  M  ««Ätfi<l,  dauert  tiefe  Mittöne*  mal  flK8tai§* 
3aire.  •inieine  OtobifUationtn  Mai  bann  entffc&en  fcnr* 
tofete  Qmftonbe  unb  «infttffe.  «frier  »erben  befonber*  «Ott* 
bi  yftaiien  aufgeffifyl  öle  ineinanber  auf  fo(*e  ©etfe  Met* 
geten  fönen.  €i  wirb  3.  8.  tot  fo  oft  behauptete,  aber  110* 
nie  na*genriefene  Uebergang  aUet  m6gli*en  •etretbearten  in* 
einanbet  al*  eine  fixere  Jtyatfttfre  trmatnt,  mie  e*  Denn  ber 
JBetfaffcr  überhaupt  mit  ber  •laubrourbigteit  fein«  Belege 
ni*t  eben  fefrr  genau  nimmt  &u*  bie  2$atfa*en,  roct*e  neuere 
fccrf*er  über  ben  fogenannien  &encration*roe*fel  befanntge* 
ma*t  tyaben  fu*t  ber  fierfaffer  für  feine  Sfceerie  $u  benuben. 
Sefanntfi*  gi&t  e*  eine  Steige  oon  Stebufen,  beten  Äier 
nt4)t  jebe*  ein  neue*3$icr,  fonbern  einen  polypenartigen  Äör» 
per  erzeugen,  in  bem  eine  SRenge  junger  SRebufen  entftefcen. 
Diefe  polypenartigen  Ocbtlbe,  meiere  bie  gdtyigfeit  tybtn>  R* 
bur*  Cproffen  $u  oerme&ren,  frat  man  früher  al*  eigene  Spiere 
betrieben,  hiermit  bringt  ber  SBerfaffer  nun  in  Setbinbung 
baf  .ber  Wagen  man*er  Spiere  flcb  oerdnbere  je  na*  bem 
futter  rodele«  fle  erhalten,  unb  fü&rt  femer  bie  ISerdnberungen 
an  roel*e  bie  <$du*t(iere  bur*  bie  Guttut  erteiben,  unb  roie 
fle  ff*  felbfl  überlaffen  in  ber  Qefialt  ber  etammdltent  roieber 
ä&nli*  »erben.  &o  fommt  ber  JBerfafTer  bajin  ben  IBegrtff 
ber  Slrt  ad  einen  unhaltbaren  )u  bejei*nen,  befonber*  be** 
$a(B  roeit  man  ju  SBarietdten  feine  3ufluc^t  pobt  nehmen  muf- 
fen. j©ir  rooHen  tiefe  fcnf*auuna,*roeife  ni*t  weiter  verfol- 
gen ,  obf*on  ber  SBerfaffer  bur*  bie  aanjc  SRetye  ber  tebenben 
feefen  fcinbur*iufi*ren  fu*t.  $rreia)t  roirb  bur*  eine  fol*e 
'S3etta*tungSroetfe  !Rt*t*.  SWan  muf  entweber  bie  gar  niebt 
fo  bdufigen  ätarietdten  unerflärt  (äffen,  roie  bie  a.ero6$nli*e 
9nf$auung  et  t&ut,  ober  man  muf,  rote  unfer  Serfaffer,  roeit 
man  fte  ntc^t  ertldren  fann,  lieber  ftfle*  umfiofen  unb  nur 
f*manfenbe  formen  annehmen,  roobur*  natürlich  jebe  9tatur*. 
forföung  aufgehoben  roirb. 

Sa*  4Renf*engef*te<frt,  bem  bie  lejren  3tf*nitte  geroib* 
met  finb,  erfldrt  bann  ber  Serfaffer  in  Uebereinflimmung  mit 
ben  entroi&elten  ftnß*ten  al*  einer  Art  ungehörig,  unb  bie 
t>erf*iebenen  Siacen  al*  Darfteftungen  oerf*iebener  ttatbien 
ber  Gntrofcfelung  be*  (b*fxen  ober  faufajif*en  Sppul.  SDer 
Serfaffer  (at  gefunben  bog  bie  ffarbe  Un  Gtabien  ber  ©nt^ 
mieJeCung  entfpric^t.  Qr  glaubt  ferner  nac^roeifeh  gu  fönnen 
ba§  alle  <Sprae^en  ber  Qrbe  au«  berfeiben  Ctuetfe  i^ren  ttrfprung 
nahmen.  Qieid^rool  roid  ber  SSerfaffer  ber  S^egerrace  einen  be* 
fonbern  Urfprung  juroeifen,  i^rer  Qarbe  unb  niebern  CntmicJe- 
lung  roegen. 

£nbli$  betrautet  nun  ber  fierfaffer  ben  (Seift  ber  Spiere 
unb  Stenfcben  t>on  bemfelben  ©tanbpunft,  unb  bemftfet  jic^  $u 
geigen  baf  aud?  \)itt  oon  ben  nieberften  formen  eine  Ctufen^lge 
bie  gurn  $&4ften  Oeft^pf,  bem  SRenf^en,  pa>  barftetit,  unb  ffnb 
wir  na(^  i^m  „auefc  burtj  eine  3bentitdt  im  Gt)arafter  anferer 
gef fügen  Organifation  mit  ben  niebern  Spieren  oerbunben". 
0o  t)at  bie  83erroe<fefe(ung  bon  9e(pil(c$reit  unb  ©lei^ett,  oon 
Snologie  wtiD  Sbentitdt  au*  in  biefem  Gebiete  bie  ttuffl>rüc(e 
be«  Berfaffer*  irregeleitet  <&t  f^flieft  fein  Capitcl  bamit  tot 
er  behauptet  btwitftn  %u  baben  ba«  tlnorganif^c  dat  ein 
lebte«  begreifliche«  Oefefr,  bit  t^^roere,  baft  Or» 
ganefc^e  bte  Gntrotctelung.  SRöglic^  baf  biefe  bet- 
ten nur  Smeige  eine«  umfaffenbern  Qcfefee*  unb 
ber  ftutbruc!  ber  Qcin^eit  finb,  meiere  unmittelbar 
bem  (Stntn  entströmt,  melier  ifl  ber  Ccrfle  unb  ber 
fiepte. 

SDer  Stoeel  bec  belebten  ®*6pfung,  4e(rt  un*  bcr.le(te 
»bfejnitt,  tft  Oenuf.  Kun  folgt  eine  taftfityruiig  W  bad 
Uebel  nur  eine  »u^nabme  tft ,  baf  j.  S.  wenn  ein  Äinb  fdBt# 
efl  niefet  \>aB  Oraoit&tlgefeg  ifl  meldet  tt>m  Söfet  §ufugen 
miflL  3)a*  ©pflem  bet  Statur  gibt  un*  naaj  bem  S3erfaffer 
ben  »eroetß  baf  Söo&lrootten  ein  leücnbel  9rinctp  be*  gbttli- 
<(en  ©eifte«  fei.  3n  einem  Gcfetuf nwrte  erfldrt  bann  no$  ber 
»erfaffer.  roie  et  a8r  gemalten  Einwürfe  ber  Jtritif  befestigt 
1851.    9». 


***,**  in  Ikrlftlcqtittwi  Hm«i|>»i» 
entgegenf^ait* ,  ber  mit  ityt.be«»  «u^  gern 


•Wr 


(feit  »oCUn. 


2Rif  3e»Mttt«« 

*ut  ben  «eijen  bet  britif^en  €tytift|teHerittnen  be«  le%t> 
abgelaufenen  Rotten  Sa^tiunbetü  tritt  un*  eine  entgegen  b» 
ren  K«me  tMt  faum  bi*  na*  Deutfalanb  (etftbet  erftungen 
ifl ,  mit  fie  benn  au*  in  feiglanb  vni*t  bte  netbiente  %nt* 
letmung  fanb,  unb  tyt  gldnienbe«  Talent  auf  bem  ^etmif*en 
©oben  nt*t  oMig  entfalten  tonnt*/  bem  fie  *n  fru^  mtriffen 
warb.  9*  fei  mir  oergbnnt  einige  Säge  §u  einem  fteintn 
2)enhnale  für  SXif  3em*burp  jufamntfn§ufaffen,  in  örroartung 
ber  {>anb  me(*e  berufen  fein  burfre  jenfeit  be*  ÄanaU  tiefe« 
Seben*bi(b  in  feinem  ganten  tiefen  «ei*t$um  murbig  barfuftf » 
len  unb  babur*  eine  oetfdumte  €5*ulb  na*|u(|olen. 

8tif  3em*burp  roat  in  ©arroidftire  geboren  unb  lebte 
in  fyrem  gamilienfreife  in  9Jtan*ejrer  bi*  gu  it)«r  SermdWung 
mit  XBUliam  9let*er.  Hl*  er  eine  ©teile  in  Snbien  annahm, 
begleitete  fie  ben  Satten  über  bie  Stern,  ftatb  aber  metige 
fl&onate  na*  bet  Sanbung  auf  ibtem  fBege  eon  ©bolapot e 
na*  »ombap  am  3.  October  1833 ,  im  Wer  oon  342-r33 
3ar)ren,  an  bet  Spolera. 

fct*t  lei*t  ifi  Stmanb  fttenget  gegen  fi*  gemefen  in  bet 
Aufgabe  innerer  jortbilbung  al*  Stif  3em*burp.  du  ber  tiyc 
feit  bem  Sobe  tyrer  SRutter  ju^efattenen  Leitung  einet  grofen 
Familie  gefeilte  ft*  au*  no*  bte  Saft  einer  f*man(enben  &r> 
funb^eit.  ftbet  Sti*t*  ermübete  bie  (Energie  be*  jirebenben 
deifke*.  „3*  mar  neunSa&re  alt",  fagt  fte  in  einem  langen 
»riefe  oott  ©efenntnjffe  ber  oor  un*  liegt ,  „al*  ber  tityrget* 
ein  S3u*  iu  ^reiben,  öffentlich  gelobt  $u  werben  unb  mi*  *u 
anbetn  0*riftfteOern  &u  gefeden,  mi*  roie  eine  bunSie  $efcn« 
fu*t  ergriff,  ©eim  <&eranroa*fcn  befldrfte  i*  mi*  barin  unb 
feJKÜt  an*  ffiert  3*  faf  fRaty*  ^ur*  ba,  träumte  ürdume 
unb  entwarf  öntrourfe  (droamed  dre«Mf  and  echemed  iche- 
nei).  9ia*  bem  a*t*e^nten  Safcre  brdngte  fi*  fo  oiele  (du*» 
li*e  ©orge  unb  Arbeit  in  mein  Scben  baf  c*  |)fli*t  warb 
aUe  getftigen  Bef*dfttgunacn  nieoerjufcalten.  3*  fünfte 
ni*t  allein  feinen  einigen  S*riftftellcrr  fonbern  (eine  einzige 
yetfon  oon  (öderer.  QJkmüt^art,  rouf tc  ni*t  einmal  rote  er* 
bärmli*  mangelhaft  meine  eigene  9u*bUbung  roar.  34  fc^rie^ 
unb  f*rieb#  raf*er  al*  i*  e*  nur  oermag  unb  o&ne  ben  je^n» 
ten  ä^etl  meiner  ie(igen  d*ü*tern(ett.  3a)  jäfolte  21  3a|re 
bevor  i*  itgenb  ein  Serlangen  na*  äenntnif  fpütte  al«  bem 
natürlt*en  fliege  )u  ber  (Emanctpation  roel*e  i*  erfe^ntet  e* 
gef*a(  infolge  eine*  gfreunbf*aft«bunbe*  mit  ^roet  3nbioibuen 
bie  ni*t  f*riftfteQerten/  aber  (o*begabt  roaren.  ®ie  rieften 
mir  ©tubtum  unb .  erweeften  bur*  i(c  Ocfprd*  ba*  Ocfüfcl 
Deffen  in  mir  wo*  mir  fehlte.  Steine  (äu«li*en  Saften  dauer- 
ten fort.  3*  fonnte  re*tli*erroeife  roeber  lefen  no*  f*rei« 
ben  bt*  ber  iSag  um  roar.  CS  bebarf  feiner  &*Uberung  roie 
frü&aeitiöer  G^r^ctj  unb  &&atfraft  M  entroief elten  ^  i*  bc 
gnüge  mi*  ju  ermahnen  baf  ^xt  93ä$n  ber  Literatur  fi*  mir 
öffnete  ta  i*  e*  am  roenigfren  erwartete." 

9t*  *araftcrifttf*en  äug  rooQen  mit  anführen  baf  e*  et» 
ncr  ü)rer  erjren  €5*ritte  roar,  na*bem  t(re  0ee(e  erroa*t,  an 
SBorb*roort(  gu  f*retben,  t£m  ben  md*tigen  SBunf*  ber  fte 
oergeftrte  vorzulegen  unb  um  feinen  SVaty  ju  bitten,  tiefer 
»rief  entfpann  eine  nur  mit  tyrem  Sobe  enbenbe  8reuntf*aft, 
unb  ber  £)i*ter  unterlief  in  bem  gutefet  oon  i^m  t)erau*gege* 
benen  SBanbe  roenige  ©orte  im  betreffe  fyrer,  faft  fo  einfa* 
roie  bie  3nf*rift  eine*  t)enfma(*.  /f3(re  Segeifierung",  fagt 
er,  „roar  gtüffenb,  tyre  9r5mmtgfeit  ftanb^aft,  unb  i^te  grofen 
Salente  Ratten  fte  befd^igt  duferft  nu^li*  auf  bem  ^fabe  %u 
roirfen  für  ml^tn  fte  berufen  roar.  3)ie  SOcetnung  met*e  fie  oon 
tyren  eigenen,  unter  iferem  SKdb*ennamen  in  bit  ÄBelt  gef*icften 
£etftungcn  gehegt,  roar  bef*eiben  unb  bem&tfeig,  unb  roirfti* 
unter  tyren  Cerbienften,  roie  Die*  oft  ber  8aH  bei  Denen  ifl 

52 


irätt  tyit  itNft«  ntffWtfet  nni jß  «tft»f4en  fßrmn«  9«  M 
tan  bellen  etgntn."  So  «n«r  Wgfttfftoft,  *Uftt«t  in  6m 
Siegungen  bei  Qemüty«,  war  fte  n«4  be«  Serfaffer«  Dafür« 

falten  unceeci4t* 

OTif  3em«bue9  trat  iu  einer  Seit  unb  in  einer  Irt  auf 
bie  oor  allen  anbern  ungftnlHg  waren  jur  Erlangung  eine« 
titeratiften  Aufl.  €5ie  «urttye  £4  ptttft  *Jr4  ibre  Setträge 
fit  Stftn^nmbiitpn  «tb  Idntn  ßeitfarifieu  Plannt.  3fr? 
ftfmjenbfken  Oebanfen  würben  in  fleine  fteagmente  teebrbetett. 
Da«  c^fte  tyrer  gefammetten  SBerfe  Mit  „Pfctntnamn§orin", 
eine  fttitye  eon  leisten  effay«  unb  €r*dblung*n;    Dacamf 

aten  tfre  „Letter»  nf  Che  jrawug",  unter  ber  ttirfung  tief« 
libfe?  ttinbrfafe  «a4  ber  Qpeuefung  oon  f4wenem  eie4$um 

.g«f4«ieben.  8*alb  nadfter  erfahrnen  bie  „Tbree  hiitorica", 
bo«  ooUfWabigfte  ifrrer  9*u4*r,  obf4on  a«4  biefe«  mefcr  att 
flkrbeifung  betrautet  werben  muf,  unb  tyre  „Loya  lor  lei- 
aure  houra".  3&re  beften  $>io)tungen  aber  blieben  unoeröf* 
f»ntli4t  unb  oerna4töf|tgt ,  einige  brrf  elften  in  unbetonten 
SMdttern  vergraben,  «ine  Gammlung  ifrrer  &iq*n,  Briefe 
unb  bitten  Serfu4*  würbe  einen  ftydtbareifc&ettrag  |u  ber 

•brttif4tn  grauenlitecotur  tiefern.  Raufte  ber  Uftern  erfyfcif 
neu  im  „Atbennettm"  mdfrrenb  ber  Saftre  1831—32.  ftir 
1  (eben  au«  tiefer  deitförtft  folgerte  9ru4(httfe  eine«  oen 
SRe«.  gtet4er  oor  tbcer  ttbreife  au«  Csglanb  getriebenen 
Brief«  au«,  ber  nitftt  oftne  w«imü$igc«  Snterrge  ift,  unb  tut« 
bie  Mge  einer  ungewtynti4tn  Gtele  »erotflftfabigen  mag: 

„Sunt  ttnglütfe  jdblte  (6  81  Saftee  broor  i4  «efer  warb, 
unb  warb  foft  ebenfo  balb  0cbr)ftfteler.  9«  ift  ber  «um  al* 
(er  tungen  Satente  be«  Sag«  bap  iefen  unb  einreiben  g(ei4* 
jeitig  finb.  ttir  ergießen  un«  ni$t  felbft  für  IkuaxiftH  On« 
ternetymen.  Einige  erwägen  nie  pim  Bcmuftfein  ber  belfern, 
nernaitylftffigtcn  £>fnges  unb  wenn  Qiner,  wie  i$  felbft,  $ulefc,t 
ergriffen  wirb  von  einer  t>erf4niol|enen  <eibenf4aft  für  IBiffen 
unbttafaWt,  bat  er  04  m<4rf4emti4  f4on  bur4  eraeSfoi&e 
bftrrer  ©efttebungen  t*rnrt&ei(t,  bie  gafene  ber  Snferiorttdt  ift 
aufgeftetfr,  unb  ber  ffttt4  Mefer<Jef4i<tli4feit  ffebt  an  feinem 
Wanten.  3*  wollte  gern  btinabe  1HU«- netbrennen  wa*i4 
ie  tefrrieb ,  wenn  14  babur4  erregte  *af  i4  iett  mit  einem 
•elfte  jur&tfbebte  ber  getefnt,  gebaut,  •getitten  f)*t,  minbeften« 
€twa«  ba«  einer  »erbewitung  gleist.  j*<b/  ad)!  wir  müe 
iß»fem  ben  ^ahnbaum  für  einen  augenblitf lH^en  Srunf  Oetn ! 
Wt  tbbten  ba«  Äameel  ba«  «n«  buwb  bie  BWfte  getragen 
Jflttt,  mit  wir  ni^t  einen  otffäberge^enben  Dürft  erbtttben 
wbien." 

„3*  f>abt  9tl$ti  getftan  »tn  forljuteben,  tmb 
wa«  i(ft  m>4  9<^an  (abe  muf  bo^ingeben  mit  4aufenb  anbern 
»löten,  ffia^^um/e^Wn^itunb  JBetgefen  0ine«Sag«.  Die 
Ärdfte,  weU&e  id^  fnjfte  tmb  nerffief,  tftnnen  reifen,  fbnnen 
M  feibft  in  Saaten  prdgen,  aber  ber  Heift  bec  Svauer  -fd^webt 
mitbHg  Aber  ber  ftmftigen- Berbanniing/  unb-'  ty  furzte  fte 
werben  e«  ntmmer  vermbgen, 

tfteine  «Thrae  ttttori«s»  Ipbtrt  Im«  Steifte,  oon  mir,  aber  fie 
flnb  fragmentarift.  Die  allgemeine  Stimme  (at  mieb  «l« 
«SuUa»  be^i^netv  itinb^eit  unb  Sugenbta^re.  unb  mantbe  ber 
fpiritn  Insten  pnb  ri^tig,  aber  aOe«  ftnbere  ift  gabel." 

^Sn  bem  Heften  oon  jebem  D'wq  bai  t$  tbat  wir jt  bu 
eine  tettenbe  3bee  gnben  —  Sab;  alle  Qebanfen,  aQeS3Uber, 
alle  Contrafe  twn  QNbanfea  unb  Silbern  entfpringen  bajAU* 
baf  leb  nW  im  ^*le  triefe«  «Sitten«  gelebt  iabe,  Jbaf  i* 
ba«  Seben  tnebr  in  ben  Clef^tcten  bei  SRanne«  al«  be«  £Bn« 
be«  gelernt  b«^«r  ^b  baf,  mein  ©ena«t{>  eine  frebräifcfcc 
Jirbung  f>at.  CFnm  Uie  miod  Ueing  heb  rai c.") *)  .$$ 
bin  melan^olif^  w>n  Katvr«  Reiter  au«  Arunbfab  . . ." 


m*  rH(p  |mir  einen  itünt  0rmf  it  »eUttijfle  an 
*etMwrmanbt<  Htm,  nmb  an  ein  m  frub  «em^coemärMS 
Safbenltnb  nan  «Men«  an  »elicia  ^tman«^  bie  wfe  2tatffcV 
«ewun,  imb  bie  greiügratb  meiftetlMfc  bei  tut«  cfngeMktel 
Da«  «wftnt«  <htv«ibejtf  «un  na*  einem  Unbli*en  Mim)e 
bei  btifer  Sängerin  oerfaH  ruft  ibr  glet*  beim  anginge  U|« 
fromme  arofrpoct  ein««  aftat  Dieter«  yt: 

an 


•)  Sit  luftmrtt  btefra  engüf^tit  8#<«ls  ebee  Wtototwttiwf  ffit 
gfci^bebctttenb  mit  p«t!)ftW»  towttmtttig,  unb  al«  9temmi«ceiii  oa 
JBnm*«  „♦fbT«f<te  flÄrkWen". 


unb  taft  fh(  im  »erlaufe  wie  frlgt  «ernennten:  „  . . .  £f6t 
bte  itümmemtffe  ber  €$pmpat^te  bretften  Hi  $nt,  fenbem  bte 
ber  0elbftfu$t . . .  Unter  meinen  Jreunber i  babe  tcb  eine 
©äffe  Serftanb  im  ro^en  ©t off  (row  material),  aber  l* 
babe  #ef(bmact  baran  bekommen  in  einem  p^antaßeooQem  3u- 
pnb.  34  bin  ni^t  mit  ber  ungefponnenen  0etbe  Aufrieben, 
i4  ntuf  fte  &  perftf^en  «offen  ©erarbeitet  fraben.*  Dann 
folgt  eine  €Jcbübenmg  oon  Sonbon: 

„...Die  ®tabt  ift  toll,  i$  fann  fein  anbere«  ©ort 
brausen.  0ol((e«  flu«legen  oon  yuft  in  ben  £äben!  folebe 
ytacatc!  fol«e  «neigen!  fol4  Äaufen,  »erlaufen,  Debattiren! 
fplcb  ein  JRiWmafdj  oon  deb&ube  an  (iebaube,  türfifc&e 
Oe^elte  unb  türfif^e  Draperien  unb  «aermelfttracbten, 
@4neiber  unb  ®alanteru(dnb(erinnen  ^errf^er  be«  Sag«, 
unb  folcfc  ein  9tif((maf<b  oon  OtefftaS,  e^pfung,  Goncerten 
unb  Saden;  ©arm^etgigfeit  ber  au«gefpro^ene ,  Unterhaltung 
ber  wirfli^e  Bwed ,  unb  bie  arme  Stetigion  ber  Aantel.  3* 
(bre  fooiel  oon  anbatbttgen  (Sefu^en  unb  fPfrantafieaniQgen, 
ba(  i<b  6in«  oom  tnbern  nt^t  mebr  unterWeiben  fann,  unb 
wenn  i<b  bie  Sage  be«  Steffla«  bergeftalt  auf  ben  «nfifataae* 
jelteln  fefte: 

9emif4te«  Concert, 

Weffta«, 
V(antaltc>a9aaneiber, 
benle  i$  fiet«  an  bie  )wei  gtiffet^äter! . . ." 

«m  (B^tuffe  (eift  e«:  #/3n  all  mein  Sefen  jwb«  i*  ie|t 
9ie  (inetn.  34  benfe  ob  3frnen  DUfe«  ober  3ene«  gefUk, 
unb  bewahre  mir  fo  eine  ^ewobnbett  bie  i(b  niebt  *u  oerliercn 
w&nMte,  bie  Cbewo^n^eit  naeft  ber  C^bnbeit  au«Auf*auen. 
9teuli<b  traf  üb  auf  eine  «nefbote  welche  m\%  an  0te  mahnte. 
«S  war  ber  Sob  eine«  tleinen  unb  frommen  Jtinbe«  in  3n- 
bien  an  ber  iBafferfu*t :  ein  Sob  ber,  wie  man  meinen  fottte, 
aUe«  Ängenebme  au«Mfbffe.  3n  einer  ber  Raufen  wo  ba« 
6inb  frei  ton  Ärömpfen  war,  rief  e«  feiner  SRutter  um  einige 
Mnmen  \  fte  t&b  ifem  biefelben,  aber  e«  trennte  feinen  Liebling 
oon  ben  anbern  unb  fagte:  «34  brause  nur  bte  8Rofe,  JPtama.» 
34  »>«Qte  fi4  Jbnnte  mi4  frcima4en  oon  meinen  feerbinbun» 
gen ,  i4  »Are  glä<l(i4<r ,  fe(t  ift  e«  gnmbfä|lt<&e  «nftren« 
gimg  frt4  §u  fein.  34  f4ma*tc  na4  ben  »turnen  unb  na4 
lenem  Grbem)immel :  bem  grünen  Stattenlanbe,  unb  na4  3br«t 
«4wefter  tOtufif,  unb  Sfrer  <EinbÜbung«fraft.  ptir  ift  fU 
ob  bie  Conne  oerwttftenb  f4eine,  wenn  fte  nur  auf  €teajen 
doU  #Aufer  unb  gdrm  f4eint . . ." 

Steltd4t  bürfte  (ier  m  Portrait  oon  JJeticta  ^etnan«, 
wie  e«  $re  jjteunbin  in  ben  „Tbrea  butorie*"  niebergefegt 
(at,  feint  ungeeignete  «teile  pnben  unb  gum  weitern  »eifpWe 
ber  «uffaffung  unb  04reibart  unferer  fierfafferin  bienen: 

„Nigeria  war  g£mj(i4  nerf4ieben  oon  Jcber  anbem  trau 
bie  i4  je  gefe^en  fatt,  fowol  in  Stauen  att  in  ttngtanb.  Mt 
bUnbete  nt4t,  (ie  überwältigte  mi4-  «nbere  trauen  mbgen 
gebieienber  fetn,.me4fe(nber,  feiner  raber  niemaU  fab  i4  eine 
fo  au«gefu4t  weib(i4e.  Cie  war  liebli4  o^ne  f4«n  ju  feint 
wenn  ein  ©linber  über  bie  feibene  Sänae  ibrei  ^at«  fytoe 
{treifen  burfen,  ba«  aufgelift  fie  glei4  einem  04leier  Umflog, 
würbe  er  mit  »e^t  Canftmut^  unb  eine  Siebe  *ur  tJanftmut^, 
.  04bn^eit  unb  ein  tuffaffen  ber  04«m)eit  al«  be«ei4nete  düge 
$re«  Cl&araf ter«  oorau«gefebt  unb  P4  ni4t  getduf4t^aben... 
CN  war  in  i^r  ein  g6ttli4e«  Bermbgen ,  unb  b«4  be«  tdgli« 
4en  teben«  \  e«  berührte  ade  Dinge,  aber  gtei4  bem  «tonnen» 
ftratf*  berührte  fie  mit  «einem  gofbenen  finget^    3ebe  ab« 


4lf 


flitttt  «be*  «rtflmf*efr«<fe<  W  *«f  <Jr  u^itffMMif  ui* 
ä4tfm*tttibTia  \  ifer  «fffci  mo*  ausgebreitet  mit  matfnufef«*, 
jtfciofe,  bem  •tunbprinctp  ifeeer  Äatur  treu,  fMfete  fle  yoefle 
kl  •ef»fefete,  Cfeenerie,  Cfearafrtt  unb  velMdfem  «auften* 
•Nffe  leitete  «fte  tfere  «tubten,  befeerrftftte  «Bifve  debonfcft, 
fttftte  oft  ifer  Gefrrdcfe.  Sfere  »atur  mar  §uaUf<fe  etnfacfe  unb 
tief)  in  ifeter  €Jeele  »er  fein  Staum  ffit  $fetlofbw«  ,  noefe  in 
»rem  ♦etjen  für  Cfergeif,  bie  0eek  not  ton  ber  tyantafit 
erfüllt,  ba«  $erj  von  Sdrtlttfefttt  gefa)mear.  Sfere  Starte  unb 
Ckfemftfee  lagen  »ereint  in  iferen  Steigungen.  Diefe  enttotften 
ifer  §umeilen  bei  einem  ©orte  Sferdnen ,  ober  ff  Wen  ifer  bei 
«nbern  fRutfe  ein,  fobaf  fle  batb  «eineffaube  mitftalfenfeer)», 
BAU  «ein  »mbbemegte«  ««feilf  mar».  Sfete  Grimme  mar 
trauernbc,  fäfe  »elobie*  ifer  deift  mahnte  miu)  an  eine«  alten 
DUfeter«  »üb  oom  Orangenbaum: 

Goldes  lanpt  Im  *  aifkt  of  grata... 

ober  an  jene  fpanifefeen  Gärten,  in  meinen  ber  Granatapfel 
neben  ber  Copreffe  mäofejt.  3fer  fcrofejtnn  ****  »»e  Tonnen» 
liefet  feeroor;  unb  »enn  fie  in  iferer  Sraurtgteit  ber  Sacfet  glia), 
fd  mar  e«  bie  SRacfet  mit  iferen  Sternen.  Sa)  tonnte  immer 
unb  immer  betreiben,  unb  c«  gelänge  mir  bo<fe  niefet  Ggeria 
ut  conterfeiem  fle  mar  eine  Stufe,  eine  Grajie,  ein  bemegliofee* 
Jtinb,  ein  abfeängige«  ©eib,  Stalten  unter  ben  menfofetitfeen 

»enf**»" 

3Äit  Vorliebe  weiten  mir  noefe  bei  wenigen  Seilen  t>on  ber 

nämlicfeen  JJeber,  melcfee  bie  obigen  ergangen,  au«  ber  einer 

Seitftrift  entnommenen  Cfearafterijht  ber  Gängerin:  „Gie  ifl 

eüie  fceftänbige  (Erweiterung  ber  Literatur  ifere«  ©aterlanbe«* 

fle  femt  bie  geifiige  Verfeinerung  erträftigt  unb  bie  Gacfee  ber 

fcugenb  ocrfofeönt.    Die  praffetootteu  Ga)lingpflan}en  ttmerifa« 

treiben  oft  lang*  mäofetigen  Stromarmen,  bie  entgegengefefeten 

Ufer  Dur*  einen  blüfeenben  Bogen  oereinenb :  fo  fodte  e#  ieber 

Diopter  mit  ber  SBaferfecit  unb  ber  «&erj*n*aute  maefeen,   unb 

1b  tat  e«  Jelicia  $eman«  oft  gemalt,  unb  tft,  poetifefe  au«ge« 
>rücft,  eine  ©lumenbrüde  gewefen." 

SBir  enben  mit  einem  Keinen  3uge,  mie  mit  einem  lefeten 
IBofellante,  einem  legten  ©lütenfeauefee  au«  bem  2eben  ber  Dia)' 
terin:  ©äfetenb  bie  $unger«notfe  in  DetYan  mottete  erfuhr 
SRr«.  gletofeer  tat  »<"*  ein  arme*  $inburoeib  in  einem  ber 
Tempel  pi  Jüjen  eine«  Gofeen6tlbe«  tobt  fewgeflrecttgefunben 
feabe,  in  Iferen  fcrmen  ein  noefe  lebenbe«  Äinb,  ein  flxdgblein. 
£)ie  Dame  unb  ifer  (Statte  begaben  fta)  augcnblicflia)  an  Ort 
unb  ©teile,  nahmen  bie  f leine  Stoffe  mit  fort  unb  brauten 
fle  in  ba«  eigene  $au«,  mo  fte  oon  unfeter  ©a;riftftellerin  treu« 
liefe  gepflegt  roarb.  G«  gefe5rte  unter  ifere  legten  borgen'  ber 
fefeeibenben  irbifefeen  Sage ,  ba«  ämb  in  einer  meibiia)en  9Äif» 
{ton6fa)ulc  er^iefeen  «u  iaffen.  21. 

% 

3ut  ©eftfeic^tc  beS  ttorfeamerilanif^eit  Scutna« 

iidtmt** 

Der  3oömali«mu«  ber  Vereinigten  GtaaHn  9^erbameri« 
HM  iß  neefe  ni(fet  alt)  er  batirt  im^efafer  auf  bem  Safere  1704. 
Die  ameritatdfifee  Drwferei  felbfl  tfr  m«t  viel  älter)  fle  batirt 
erftau«  bem  Safere  1674.  Sm  Safere  1630  mao>te  Sofen  @lomer 
*em  Coflegium  oon  Sambribge  in  flRaffacfeufett«  ein  ©efefeenf 
mit  gegof^nen  fettern  (a  fönt  of  printine  letters).  Dann 
festeren  einige  üaufleute  au«  Imfterbam  49  yf.  et.,  um  fic 
»n  einer  amerttanffefeen  DrucJeret  jtt  oermenben.  €rft  naefe 
35  Saferen  trug  ba«  (Sef^ent  feine  grüßte.  Sm  Safere  1674 
erhielt  »ofron  unb  1724  ffeilabel^feia  feine  Druderei.  flRan 
trudte  bamal«  nur  reftgiöfe  9>ampfelete,  ^rebtgten  unb  fflnia» 
naofee.  Die  «metifaner  brausten  in  iferen  dampfen  mit  Un 
Snbianern  unb  mit  bem  »oben  noefe  feine  Soumate.  Statt  Sei* 
tungen  gu  lefen  ging  man  naefe  Sofron  unb  befpraefe  bie  3n- 
tereffen  feiner  Sefte.  »t«  jur  «Witte  be«  17.  Saferfeunbert« 
(oben  biefe  SSevfammlungen  iferen  «influj  behauptet.  Sanbbe* 
bauet,  Junge  8eule,  dfeufer  matten  feiet  einen  Club,  erfuferen 


fhuUMleH>  tuuM^tn  ^fßet  Svfiailfihi  iuf,  fofelonen  OefpiVNi 
unb  ^Mtfeeu  a*. 

Sm  Safer  1704  btutfte  »at^dwp  #mm  in  ©ofkon,  be» 
langete  Seit  JcftifetntJotfinger  gemefen  mar,  bat  erfli  amecila» 
nikfee  Smimal  unter  bem  *tt*  ^fTeue  ©riefe  «u«  Soften", 
«tu  yoftmeifler  Sefen  Campbef  featte  ba«  9db  ba«u  feergeae« 
ben.  Uetetfeaupt  ifr  bie  Wege  bei  ameritatiften  Sournalll* 
mui  ba«  yopfeau*,  ba«  jugleitfe  ©trtfelfeaa«  i(L  Der  ebge» 
feenbc  |)oftmeifter  oerlaufte  fein  Sournal ,  unb  fein  ftaitfofaet 
grünbete  gemöfenlio)  ein  neue«.  0o  erfefeienen  1719  bie  „90* 
jtonei  Beitung",  1732  bte  „deitung  bon  Softon"  unb  „Die 
©cofeenjeirung",  1752  „Der  ©oefeenbote"  u.  f.  m.  3m  3a^re 
1721  gab  ber  ältere  ©ruber  granflin'«,  Same«  granflm,  feine 
„taufenben  SKeuigteiten  «euenglanb«"  gegen  ba«  Äuttirlanb 
Vnglanb  feerau«.  ©egen  ein  fefer  geringe«  Honorar  arbeitete 
Benjamin  an  biefer  Leitung  mit.  Kaa)  feinem  Abgänge  ging 
I  ba«  Sournal  ein,  unb  Sfeoma«  tytit  gab  „Die  ©otfeenfdjau" 
feerau«)  Derfelbe  featte  ttnglanb  au«  {>af  gegen  bie  4>od)fir(fee 
oer Iaffen,  mar  naefe  ©ojtcn  getommen  unb  lief  auf  feine  dei* 
tung  jum  äeitfeen  feiner  eoualität  eine  Ärone  unb  ein  ^>er§ 
bruden.  11«  bie  Unabfeängtgfeit  proelamirt  mar,  ftria)  er  tto 
jtrone  meg  unb  nafem  nun  bie  tteberfoferift:  ,,S(feoma«  giert* 
$er}  unb  ©ibel," 

Einige  f)roben  oon  bamaligen  Annoncen  finb  fotgenbe: 
„0u  oerfaufen  ein  alter  beworbener  unb  getrocineter  üudfer/ 
ber  mie  lebenbia  au«pefet,  tobt  ift,  ftefe  nitfet  bemegt,  aber  ber 
immer  meif  mie  man  ben  ftaefebar  anfüfert  »enn  man  ifem 
fifelecfetet  2ucfe  oerfauft"  u.  f.  m.  „du  permietfeen  eine  fcfeone 
fefemarje  0t lapin  mit  unb  ofene  ben  fiRatfemann  3.  ^opmoob, 
ber  ifere  Crgiefeung  übernommen  unb  ifer  atte  «rt  8Biffenfa)aft 
gelcfert  feat  j  bie  fSflaoin  attein  19  Dollar«  bie  SBoofee  \  mit 
bem  ftatfemann  1 1  DoOar4  \  ber  Sftatfemann  allein  einen  feal» 
ben  Doaar."  „Wlan  fuefet  feofe«  Sabie«  ju  ©orflcfeerinnen  bie 
fta)  an  nie  9pi|e  ber  Öd0e  in  »euporf  fteOen,  über  dulaffun* 
gen  unb  Üu«fa)tiejungen  entfefeeiben,  mit  gemiffenfeafter  9e* 
nauigtett  btfHmmen  mofeer  Sener^tommt  ober  Ditfe  gefet,  unb 
tfene  ©orbefealt  au«  ber  eefeBfofeaft  jebe  mrt  «Heiner  geutc» 
oerbannen  foQen.  €Jie  muffen  bon  biflmguirter  ©eburt  fein, 
buru)  iferen  Stammbaum  naefemeifen  baf  feit  bem  oierten  de« 
fcfelecfet  in  iferen  Familien  e«  meber  Oaftfefraucn,  noofe  CSofeneibcri 
noefe  ®<bufema«feer  gegeben  feat.  Gie  muffen  ferner  8ranj6ftfa> 
unb  etwa«  Stalienifcfe  oerftefeen,  gefeftrig  miffen  menn  man  in 
einem  Qoneert  öraoo  )u  rufen  feat,  unb  burä)  eine  Äopfbeme» 
gung  in  ben  muftfaltfcfeen  Gonnabenbfotreen  ba«  3eiofeen  ba|A 
geben." 

Die  amerttanifefeen  Soumate  feaben  biefe  Jtinberfcfeufee  iefet 
abgelegt  -  ö«  gibt  jefet  Sournale  jeber  «rt,  ieber  Qrof e,  ieber 
Gpraofec*  fte  tomtnen  Einern  überall  entgegen,  im  fBaggon, 
im  Dampffa)if ,  auf  ber  Strafe,  im  $otcl,  beim  ©ana.uier,  im 
Sfecftter,  ftoneert,  ber  ^ütte,  bem  einfamen  Qloolfeaufe  unb 
bem  Sigmam  be«  eingeborenen-  Seber  feat  oon  bem  CbilÜ- 
cote-Banner  gefeört,  einem  0cfenupftucfe  auf  bem  bie  Leitung 
aebrualt  wirb ,  unb  ba«  man  naefefeer  in  ba«  ffiafa)feau« 
fofeiolt,  mo  bie  ©afefefrau  jugtetefe  4>erau«geberin  unb  Siebac 
trice  t|t.  „3n  demeinben  oon  2000  Seelen",  emfelt  ein  eng« 
lifofeer  Sütifenbet ,  „gibt  e«  fe<fe«  Settungen."  Wocfecftcr  mit 
30,000  Geeten  ^  feofe«  tiglicfe  erfefeeinenbe  unb  a<fet  miofeent« 
liofee  ober  featbmoefeentltcfee  Seitungen.    9tan  feat  au«gere<fenct 

abur^fofenittliofe  eine  Bettung  auf  10,000  fkelen  fommt, 
)renb  in  üften  eine  auf  14  Dttdionen  SKenfofeen  tommt.  Sm 
Safere  1849  erfefeienen  in  ben  ©ereinigten  Staaten  in  runber 
Ctamme  1790  Seitungen. 

SBa«  ber  Hefer  in  biefen  Sournalen  ftnbet  flnb  eigentliofe 
nur  Unnoneen.  8Äan  barf  niefet  erftaunen  bap  unter  ber  «b» 
bilbuna,  einer  fR&ufefaQc  bie  9^euoerfeeiratfeeten  angegeben  flnb 
ober  fünf  leiten  aui  einem  batb  erfefeeinenben  Romane  ofene 
weitere  Umftänbe  abgebruef t  werben.  Um  Aojten  ju  erfparen 
läft  bie  ©Öcfenertn  einfaa)  brueten:  tl^it  Jrau  Hauptmann 
Sabitfea  drunbt  ifl  oon  einem  Stäbofeen  glüoKicfe  entbunben 

52* 


41* 


mrMi*  «««et  utifc  Ainb  beerten  ffl  nw|I."  Oft  »feb  et* 
HanbelSgefcfcäft  in  ytoti  Sournalen  abgefcfeloffen,  toten  Drude- 
«tien  um  100  Steifen  ooneiuanber  entfernt  ftnb :  „Saufenb 
Ballen  Baumwolle  für  fo  unb  foottl  DouatS."  „3u  treuer, 
35  ftocent  weniger."  ,;UnmöglieV'  Unb  fo  gebt  eS  weiter. 
Der  „New-Albany-Packot"  ton  1849  iß  mit  CNnfobungen  an« 
gefüllt,  bie  fein  ftotto,  feine  gebet,  feine  Einte  f offen:  /;2)ie 
ÄiffeS  Dorotftea  Sterne  unb  3cmima  Srewe  ftaben  bie  Gftrc  gu 
tyret  ftbenbgefeUfoJaft  ben  *25.  beS  taufenben  bie  Herten  fe 
unb  fo  ein§ulaben." 

Diefe  Qigentftümtifftfeiten  »erben  $>on  Sag  gu  Sag  meni» 
der,  fte  ftören  auf  wo  baS  Seben  beginnt  feine  ftnfänge  (unter 
ffä)  gu  ftaben.  3n  Sojron,  Reuporf,  $ftilabetpftta,  Baltimore 
fft  bet  Scn  ber  Journale,  aufgenommen  in  ber  $olitif,  gefel* 
ret  unb  gemäfigter  im  £erftältnig  gu  frühem.  Mein  notft 
immer  wirb  SlUeS  ben  Reuigfeiten  unb  Annoncen  geopfert.  Um 
ft<&  mit  frifeften  Reuigfeiten  gu  oerforgen  wirb  Ria)tS  gefefteut. 
Die  brei  Hauptjournale  in  yftitabelpftia  unb  Reuporf  festen 
fltft  in  SPemeftmen  um  bie  Rcuft  rubren  au«  (Europa,  geitiget 
von  Haltfar  naa)  Reupotf  gu  befommen.  @ie  nahmen  im 
Sinter  ©rpreffe  gu  $fet*'  unb  mieteten  ein  Dampfftftiff. 
6o  gewannen  fte  einen  Sag.  Säftrenb  beS  merieanifeften 
ÄriegS  wartete  alle  Seit  auf  Raa)ria>ten  bie  über  ReuorleanS, 
wo  ba*  Dampffdftiff  (anbete,  famen.  (SS*  entfpann  lieft  ein 
förmlicher  Settfampf  unter  ben  Sournalen  Don  Baltimore,  wer 
juerfl  ben  eleftrifdften  Selegrapften  befommen  fönnte,  ber  für}* 
ffcb  gwifeften  Safftington  unb  Baltimore  errietet  war.  €fo« 
balb  ber  Dampfer  ben  $otomac  ftetaufgefaftren  war,  ^telt  er 
nngefäftr  eine  ©teile  nom  Selegrapften  unb  ber  $oft  naa)  Sa« 
(ftfogton  an  um  bie  f>acfete  unb  BriefTcftaften  abzugeben,  bie 
bann  auf  ber  Gifcnbaftn  bis  gur  {>auptftabt  beforbert  werben. 
Ate  Herausgeber  ber  Seitungen  ftatten  bafter  3ebet  einen  «gen* 
fen  am  Botb  beS  Dampfer*,  ber  unterwegs  ade  nwgltcften 
Racftricftten  fammetn,  fie  furg  gufammenfajfen  unb  an  einen  furgen 
Gtocf  befefHgen  mufte,  ber  ftftwer  genug  war  um  iftn  auf  baS 
Ufer  gu  werfen  benoc  ber  Dampfer  noeft  beigelegt  (arte.  Am 
afrr  befanb  ft$  ein  9Xann  bet  ben  @tccf  aufbob  unb  iftn  einem 
itinbe  gab  bal  auf  einem  trefflio)en  yferbe  faj.  Run  ging  es 
im  (Salopp  ju  bem  Bureau  bei  Selegrapften.  SRituntet  ritten 
fünf  bis  fea}S  9ferbe  um  bie  Sette ,  fobaf  eS  ein  orbentlicftet 
•leeple-  chaae  gab.  Der  erfte  bemat&ttgte  ficft  tann  jebeSmal 
beS  Telegraphen,  in  einet  Biertetftunbe  wufte  Baltimore 
bie  Reuigleiten,  beoot  man  fie  no$  in  ttaf^ington  fannte. 
bfnf«  Sag*  banb  einet  ber  Goncurtenten  fein  SDfanufcript  an 
einen  |)fetl  unb  fieberte  fta)  fo  ben  6ieg. 

DieS  ifl  ^eutjutage  bet  amerifanifte  SoutnaliSmuS.  ^)it 
Vmerifaner  felbfl  befennen  baf  et  naa)  in  ro&en  Anfängen  be- 
griffen iß.  „tbet",  fagen  fie,  f/man  laffe  uns  nut  Seit»  eines 
Sag«  wetben  mit  eben  fo(a)e  »üc&er  madjen  wie  pe  He  in 
VatiS  machen,  unb  eben  fo(a>e  Sournale  baben  wie  fte  ^e  in 
Bonbon  baben:  wit  (abrn  nut  noa)  nia>t  fooiel  Seit  wie  bie 
fetten  Caropäer."  13. 


(Die  ZageiHteratttr  bn  Stmeniet« 

Serfen  wit  einen  SMicf  auf  bie  Literatur  unferer  Sage, 
fo  wirb  unfete  ttufmerffamfeit  unroittfürlio)  auf  bie  Armenier 
Jbingelenft,  unb  wir  fc^en  uns  gezwungen  i^nen  unfete  oode 
Bnerfennung  su  goQen.  ÖS  gibt  wol  wenig  Nationalitäten 
niebetn  StangeS  wel^e  mit  Hülfe  ber  pctiobifo>en  treffe  fo 
eifrig  bemüht  ftnb  fto)  mit  einem  gemeinfamen  geifltgen  Stanbe 
|u  umfa)tingen  unb  einanber  .ftunbe  oon  fia)  gu  geben  wie  bie 
obenerwähnte.  Berßreut  über  aüe  ^eile  ber  Gebe  lebt  ber 
Armenier  meifl  ueretngelt  in  ben  gröfetn  Statten ,  ifl  aber 

Setabe  beS^alb  umfome^r  bemüht  in  ben  in  feiner  fDtutter» 
>raa>c  erfo)einenben  3eitfo)riften  ftdeS  niebergulegen  was  im 
0tanbe  ift  6ilbenb  unb  oerebetnb  auf  fein  SL<oll  ein|uwirfen. 
Sie  reia)$aftig  beffen  SageSliteratur  ifi,  mag  bie  ftufjtylung 


bw  ZtitUt  Umdfm  HMl*^  «ejm^atüg  ec|#rteen>  0|  ft* 
biel:  ,^)a«  »oroUa>t  bü  «tataf,  eine  feit  1839  tu  ^mptna 
unter  bet  »ebaetton  bei  $ufaS  palpafatiana  etfc^inenbe  po» 
Utifa)e,  literarifte  unb  HanbelSgeitungi  ,,£>n  ^etfünbigef/, 
feit  1843  pon  ben  9te4itarifren  in  Senebig  in  monaUi^eu 
Doppei^e/ten  (etaulgegeben  j  tt1[>ai  Rationaltageblatt "  t  eine 
feit  1845  untet  »ebaction  be*  SReSrop  Sagiatane  befte^enbe 
©oa>enfa)rifti  „(Europa'?,  eine  §meite  fett  1847  erfa>ei*enbe 
Soo>enfo>rift ,  beren  Stebaction  bie  wiener  SKea)itariften  be for- 
genj  „fcrmenia",  eine  britte  untet  Siebaction  Ui  £>$amS  3or* 
murician  in  ftonftantiiupel  (erauSfommenbe  So4»enfa>rifti 
„DaS  wiffenfc^aftli^e  äageblatt",  tit^ograp^itte  9rac(ti4teji 
welalie  pei  mal  monatlüfc  in  @ingapore  (!),  ber  $auptfiabr 
oon  JBrittfa^'Hintertnbien,  oerdffentlia}t  wetben;  „Der  Siteratot", 
gleia>faas  ein  Ut^ograp^irleS  23lart,  txtf  in  S3ritifa>^£)ßinOten, 
unD  gwar  in  ber  ^auptflabt  ber  $räßbentfa)aft,  SKaDra«,  et* 
fa>einti  „Der  bpjanttnifc&e  Äurier'1,  welker  in  Äonjtanttnopel 
ferauSfornrnt  tyiD  t)orgugSweife  aus  ben  türfiföen  ßeitungen 
entlehnte  Raa>rio5ten  bringt  5  „Der  fcrarat",  bit  jungte  oet 
armenifeben  3citfo)riften ,  weto)e  mit  Grlaubnif  beS  ®tatt(at* 
terS  ber  faufaftfefcen  ^rooingen  fett  bem  1.  fcuguft  0.  3.  Jeben 
CJonnabenb  in  ÄtfliS  erfo>eint.  ©ie  fte^t  unter  ber  Äebaction 
eines  armenifeben  ®eiftlio)en  RamenS  Oabriel  $atfonow,  unb 
jerfättt  in  einen  pclitifa^en  unb  ltterarifo>en  Ä^ett. 

DieS  wäre  alfo  bie  geijtigc  Rajrung  weinte  einem  ©olfe 
geboten  wirb  baS,  600,0o0  Geelen  jrorf,  alS  ^önbeltreibenbe 
über  bie  ruf(!fa>en  |)rot>injen  Armenien ,  tfaufapen,  fowie  übet 
bie  Oubernien  *firaa)an  unb  Sefatertnoflao  verbreitet  ijr, 
unb  gu  weitem  noa)  bie  im  oSmamfc&en  Steige  nebft  ÜHJ.OIHJ 
«nbern  fommen  welche  in  Europa  gerjrreut  leben.  SJebenft 
man  bie  bebeutenben  SRtttef  welche  bie  Herausgabe  ber  ange> 
führten  S3lattet  erfobert,  fo  wirb  man  oon  *a)tung  für  eine 
Ration  erfüllt  welche  fo  grofe  Opfer  bringt  um  Siffenfcfcaft 
unb  Silbung  untet  fxa>  allgemein  gu  matyen,  unb  in  ber  Pflege 
beS  ^eiftigen  baS  Stittel  fuefct  fi^  enger  aneinanbet  amu« 
f*liefen.  35. 


%ui  einem  »riefe  Sute  1848. 

«11  €•••. 

Das  waten  boeb  f*6ne  3eiten  bie  Betten  bti  fetigen  Sun« 
beStagS,  beffen  befonberer  Jreunb  ta)  freilieft  nie  gewefen,  aber 
ber  (u  fcftmdftlto)  beerbigt  worben,  als  pcfc  bie  Diplomaten 
JJrantfurtS,  unb  bie  Jranf furter  ijrer  in  feftliojen  gweeflofen 
SRittagejfen  erfreuten,  —  StteS  baftin,  Dabin  mit  bem  Sofelfeli« 
gen,  unb  gegenwärtig  t>eif  t  eS  nao)  bem  gar  geiftreitfeen  (Janon 
bon  d^amiffo^: 

(SS  ift  Me  fömtxt  Rorb  ber  3elt, 

(SS  ift  Me  9t«tb  ber  f4)tt>trrit  3fif, 

(SS  ift  bie  fawere  ßett  ber  Rotb, 

<SS  ift  »ie  3dt  brr  ferneren  Rot^. 

SRerfwürbig  genug  lai  man  wenige  Soeben  not  ben  pa« 
tifet  ffebtuatereigniffen  in  Rt.  44— 4tf  b.  »I.  f.  1848  einen 
ttuffaft :  „Slicf  auf  unfete  3eit",  mit  bem  Ototto  attS  «opfto* 
fleS  „Ria)tS  ift  unetmattbat",  bet  nun  als  eine  $a(be  i>ro< 
pftegeiung  lautet. 

Unffreitig  (aben  bie  0ünben  t^r  Hofe,  yteufen*  ttnpolt» 
tif,  9Ketternta),S  artjiofratifcr>e  3äbigfeit,  fpanifa>e  Sola(i|e 
u.  f.  w.  ben  fcutbrua)  beS  0taatenerbbebenS  t)etb<tgefiibtr, 
unb  eS  wetben,  mit  oft  in  bet  &cfo)ia>te,  bie  minbet  04ulbt> 
gen  am  etflen  getroffen,  gleia)  bet  Regietung  in  Baben.  Kot 
awei  Saftren  gof  teft  aUerlei  (iebanfen  in  Berfe,  untet  Vnbctm 
folgenbe : 

£)  ffritbriä  «Bilfeflm,  jügle  beine  Dieter, 
VBefud>c  ffit'acc  etolgtnfcl«  «nb  «^ciii, 
6afk  nia)t  bur<o  3a«f  unb  btfftofti**  3da>tfT 
R&mif6e  <&efen  in  bc«  Bttt^nroein. 
»e berfe  nta)t  was  UuQUt,  alle  8i*ln 
Son  Salge  ober  fdaflut^,  aeben  Ca) ein. 


41S 


2km  ttyefoe  »aftguieta,  fwb  »fe.  gebore*, 
Ote*  eben  fdlt,  all  Bctfe  ob«  Stores. 

ttru*  färbte  nfc&t  mtt  Otter  Jtfttfgfafrie 
9in  tfftbfftt*  •*£*,  M  tofotttfebrt 
•epcüftt  Mtht  wmtfftcn  (leb  bal  Steve 
IBtnn  a»6  wn  fa)wantenb  jHBgeprüflcm  JBertb; 
QU  werbt»  wben  mit  ftfttoftntfY  Srttte, 
Stubt  uabefajeibe» ,  wenn  aud)  oft  »erlitt;   • 
jDefe  Steift  iß  Mn'l  wn  aftat'fftttt  Reafen, 
gl  iß  ein  europdtfa  beutftel  $rettfcn. 

Qa$  0c&roerfte  bei  Ck&weren  in  bet  ?)otitif ,  gu  fefcen 
wal  ijl,  foQten  gürften  gu  erlernen  fuc&en.  Heister  Rnb  «u« 
gengtdfer  für  fK&glicfcel  unb  9Ha)tfemf6nittnbel  gu  baben. 

9ang  falfö  meint  eine  SRebrfceit  unferer  3eitgenoffen : 
Demofratie  (ttolBfouberainetdt)  f  obere  eine  8tepublif$  (entere 
ttf  oielmetr  eine  arifrofratffc&e  goberung.  SoOe  »olBfouoe« 
rainetät  fo)tägt  tobt,  gerftört  |>aldf!e,  »ermatten,  ftangftufen 
*nb  bürgerliche  £)rbnung,  fueft  bann,  fobaib  Dir*  geftefyen, 
monardbifefte  üRao)t,  unb  gleia)  ben  3fraeliten  oorlaußg  einen 
3apWa,  @imfon,  Samuel,  aber  am  Qnbe  Äönig  Gaul*  weit 
bat  gtotf  verlangte  „gu  fein  wie  alle  anbere  Reiben,  baf  unl 
Mnfer  «König  richte  unb  oor  unl  ty  ergieße,  wenrt  wir  unfere 
JCrieae  führen''  (1  3am.  8,  20).  •  Ucbrigenl  &at  SKaccbiacetU 
CFoto$el  fo>on  aulgefproeben,  unb  Sranfreta),  ober  oielmetyr 
§>art«  wirb  jc$t  wie  1703  —  nur  im  oerfürgten  Seitraum  — 
tiefe  naturgemäße  ffltytung  finben.  Gl  bleibt  unbegreiflich 
mit  ber  eble  Samartine,  weUper  einjic&ttooa  bie  „9efa)t<bte  ber 
•fronbiften"  gefo)ricben,  mahnen  lonnte  mit  republifanifo)  $of* 
mannten  Stopfen  bemofratifeftet  jjieber  gu  Reiten,  oon  wel» 
$em   er  fefbft  fia)  anficejen  laffen. 

H&ir  2)eutfd)e  flnb  mit  unferm  gelbgefa^rei  naeft  (Einheit 
auf  b>em  ftaturwege,  nur  f$abe  baf  Swcitjeit,  <Drcü)eit  u.  f. w. 
ba  finb,  wooor  wir  —  glei<&  unfern  $&Üofop&en  —  bie  fcu* 
gen'i>erf$liefen  um  gu  fpeculiren,  unb  bieten  wa£  fei«  fonnte. 
Beim  ia>  bebenfe  baf  ber  für  Seutfölanb  elenbe  griebe  bon  1648 
iioei  Sajjr&unbctte,  unb  fefbft  nac&  bem  feftenabreifenben  Sa^r 
1815  breiunbbreif  ig  3*(re  aul(ielt,  fo  muf  tefr  glauben  baf  etn 
Settiermantel  für  unl  am  bellen  tauge,  unb  tann  faum  anbere 
Hoffnung  faffen.  SHcOeiftt  bringt  bie  9?ott)  ber  JDingc  ein  fcr» 
gebntf  mela)el  bie  9toty  ber  Qcbanfen  nic&t  gu  erwarten  fty 
«rfü&nt.  ttm  ©emiffeften  ift  wal  bu  fa^reibft:  „$r&flerc  »e- 
brüctung  unb  Sebrdngnif  tn  me^rfafter  SBegie^ung  werben  fol» 
gen-"  ©in  2rofk  mag  babei  eintreten:  ber  bttyerige  Buflanb 
fei  fo  übcr^errlia)  niftt  gewefen,  weil  Stoberben  in  bemfelben 
gelauert,  ein  9teue6  (abe  fommen  muffen,  wa(rf4etn(i4  mit 
ben  adgemeinflen  folgen  für  ^Regierungen,  bitten,  S)enfweife, 
SSerfe^r  unb  (Sefajmadl. 

®uo)en  wir  am  Gnbe  wie  in  neugefcdrenben  Seiten  immer 
Stande,  Vuffftluf  in  ben  wunberbar  gufammenge würfelten 
unD  in  U>rem  OttcntalUmuS  oft  wenig  genief baren,  bettyalb 
auc^  wunberbar  finnreiefc  crfldrten  Silbern  —  ber  Offenbarung 
3©&annU.  ^* 

M>a$  •fti^fal  ber  /,^oren",  ein  IBinf  für  unfere 

Seit. 

„Die  4>ören",  beren  Verausgabe  €54itter  im  3a&r 
1794  übernahm,  unb  wogu  er  bie  attfgegei^netften  3Ädn» 
net  feiner  Seit  unb  SeutAlanbS  gewann,  fottte,  oerfo>loffen 
•gegen  alle»  JJolttif^e  unb  gegen  fragen  ber  Ctaatlreli* 
gion,  bon  ben  potittfc&en  Beitfragen  ablenfen,  im  9cbtete  bei 
>9ietnmenfo>(ia>en  ber  JRitte!md|igreit  entgegentreten,  unb  gegen 
ben  Cerfatt  bei  9efa)matil  buro)  claf(lfa)e  Scrfe  fiebern.  3n 
ber  «ntönbigung  ber  3eitfo>rift  ^ief  el  in  biefer  ^infteftt:  „3c 
,me^r  ba«  befo>rdn(te  3ntereffe  ber  Gegenwart  bie  ftemütyer 
in  Spannung  fe(t,  einengt  unb  unterjocht,  befto  bringenber 
wirb  ba*  &ebürfnif  burej  ein  allgemeine*  unb  &ö&ere$  Snter« 


efje  an  Dein  mal  reinmcnfo)lio)  unb  über  allen  Sinffui  ber 
Seiten  ergaben  111,  fit  wleber  inT9ren>e(t  gu  feMn  mib  bfe  po> 
litifel  pet(ei(te  ®«U  unter  ber  frtyne  ber  »a^eH  imb  0o>9n»' 
fcett  wiebet  gu  f>erfin4gen."  f)ie  3bee  bie  ben  „^oten"  tu* 
grunbelag  war  @a)iaer*l  gang  würbig  unb  ber  «utfluf  feinei 
etgenften  SBefenli  «tio>  lag  el  nto)t'an  $m  unb  an  bemSer* 
eine  ber  Stdnner  bie  an  ber  *u*fu(rung  t^eilnatmen  baf  bal^ 
Unternehmen  nia)t  gelang.  90ein  hit  „fyrtn"  mifglütiten* 
bie  ©mpfänglia)feit  für  ba«  eiaflifte  war  bei  ber  SefeWett1 
buru)  bie  tteberfdttigung  mit  leio)ter  unb  lofer  IBaate  abge« 
nu(t  werben;  ei  war  nta)t  leta)t  ba«  »erwtynte  yubtieum 
com  grofen  2robe!marfte  unb  oon  ben  2unnne(p(d(en  gemei* 
ner  unb  unebler  Hetbenfcjaften  in  bie  ^eiligen  fallen  bei  waV 
ren  0a>önen  gu  leiten:  bie  0emettu)eit  bermenfa>lio>en  Stator 
wiberftrebte  ber  3bee  unb  bem  barauf  gegrünbeten  UntemeJ» 
men. '  61  ift  auffadenb  tu  btmtxttn,  aber  el  liegt  oiel  Ee^r« 
reio)ei  barin,  wie  d(n(fa)  unfere  Seit  unb  unfere  öfent(ia)en 
Sufldnbe  ben  Damaligen  83er$d(tniffen  in  2)eutfo)lanb  ftnbr 
autib  un«  t^ätt  eine  SRütfPe^r  gu  bem  9teinmenfa)lta)en,  gu  bem 
clafjtfa)en  <9ef4macl,  gu  ber  „flfa^ne  ber  SM>r$eit  unb  GQbn* 
\)tit"  gar  fe(r  nct^>  aber  eine  gewiffe  nato*lieberiio)e  ©fpn* 
nung,  bei  weniger  flttli$*gefl|tigem  ^alt,  (aft  un«  in  weitern 
Greifen  borber^anb  noo)  ma)t  bagu  gelangen  au*  nur  biefe 
$otywenbtgteit  eingufe^en,  unb  ba«  Sebürfhif  banaa)  re*t 
innig  gu  empfinben.  Serben  wir  Diel  \t  wieber  in  ber  reeft* 
ten  Seife  unb  in  gebüftrenbetn  IRafe?  ober  fönnten  wie  unl 
felbft  unb  mit  *Hem  wal  gur  &tlefcrung  unb  tur  S3i(bung  ber 
Stationen  in  ben  Deutffien  unb  in  bem  germaniftyen  Olrtfte  liegt, 
feige  unb  mutywiHig  aufgeben?  39. 

•gfriebria)  bon  0a)legeri  „guctnbe". 

Glider  &at  langft  bem  bte(oerfo)cicnen  93ua)e  0a)(egen 
feinen  dWetifa)en  ))lai  angewiefen.  &teia)  bei  feinem  Grfa)ei' 
nen  würben  oon  allen  leiten  bie  $eftigfien  Stimmen  bagegen 
laut,  unb  felbft  @a>(egen  bertrautefte  Jreunbe  wuften  niajt 
wal  fte  bamit  anfangen  foQten.  ®<tne  greunbtn  Dorothea 
Seit)  ÜRofe!  SKenbeUfo^n'i  Softer,  oon  Caroline  $erber  in 
%  ,^tneberi  Xatyal"  (II,  352)  gerabe^u  €Ja?Ug«r«  eucinbe  ge- 
nannt, war  aua)  mit  bem  £uo)e  nio>t  gufrieben,  unb  autft 
€$ä)leierma4er,  ber  bamall  mit  €tyfege(  auf  bem  oertrauteRen 
flfufe  lebte,  für  JDorotfyeenl  04eibung  oon  ujrem  Stanne  ge- 
Rünmt  $attt  unb  tyre  ßermd^lung  mit  6a)legel  billigte,  ge« 
wann  txft  na*  unb  naa)  bal  JBecfidnbnif ,  we!a)ei  er  in  ben 
„Vertrauten  »riefen"  über  bie  „gucinbe"  au«gcfpro*en  $at. 
9tto)t  mit  Unrecht  (aben  biefe  „©riefe"  gleite  ^enfation  erregt 
wie  bie  „£ucinbe"i  wiebiel  Angriffe  tat  be«$alb  ©*leierma« 
o>er  erfahren  muffen,  unb  boo  f>at  er  gu  manchen  ber  IBricfe^ 
nur  ben  tarnen  hergegeben,  ^a  einige  berfelben,  wie  aul  ben 
Erinnerungen  ber  grau  $<nriette  ^erg  befanntgeworben  ifl, 
oon  einer  greunbm,  ber  (Vattin  bei  berliner  flrebigcrl  örunow, 
^errü^ren.  34. 

■<^^----— -———■—-—--—-«— ~— — — — ^— ä»»n«««— *■• 

tippe  11,  3.  IB.,  Jtur&effcn  in  einer  gecgrap^if**ftatf* 
flif*^iflorif*en  Ueberjia^t,  naä)  ben  neueften  Öuetten  bärge« 
fledt.    £>armftabt,  Bange.    2er.»S.    10  9?gr. 

9 ran p,  3.?,  Qrgd^lenbe  Dufttunpen.  *u«  bem  Ungar!» 
fo>en  überfett  buro)  Aertbenp.  Swci  93dnbe.  £eipgig,  $er* 
big.    8.    I  3*lr.  *20  »gr. 

BecC,  SBil^elminefearonin  t>.,  Stemoiren  einer  Dame 
wd^renb  bei  legten  Unab^dngigfeitlfriegl  in  Ungarn.  Eine 
treue  C5a;i(berung  i^rcr  abenteuerlichen  Steifen  unb  geheimen 
aXtffionen  im  auftrage  Äoffutb'«,  in  Ungarn,  dafligien,  £>efr» 
reicj  unb  2)eutfa)(anb;  fowie  ein  gufammen^dngenbel  Silb  ber 
5trieglereigniffe,  Jtdmpfc  unb  Innern  ))arteiungen  bil  gvr 
©affenfheef ung  bei  Sildgol.  3wei  Sdnbe.  Bonbon ,  Stimm» 
8.    3  Jtylr. 


4ltf 


•uro»«,  feine  Bduoer  mte  u)w  IJen>o&n«.  3»ei  B**b» 
4m.  ~  «.  u.  b.  S. :  Onglonb  unb  gBolet  mit  ifeen  Bemob» 
turn  «on  ».  «eoffartV  ©tuttgart,  3*  B.  »üUer.  18. 
1  SOfrtr«  0  »gr.  • 

Jfebul,  0nftem  ber  ffonte&re.  Wen,  SBattiHaufer.  185». 
_     6.    13  »gr.  ,  j  ..• 

Scnfner,  1.,  «brafto».     fcrauerfpiel  in  bret  «ften. 
nburg,  Brüggcmamt.    8.    15  »gr.  . 

Fitcbar,  H.  A.,  BeUerophon.  Eine  mytbologiache 
Abhandlung.    Leipzig*.  Weidmann*    Gr.  8.     15  Ngr.  , 

giftet;  3*  ♦•  *■#  $iftorifa>e  öemälbe  für  gebilbete  Se- 
ilt unb  greunbe  ber  Gkfu>ia)te.  3»ei  Banbe.  Berlin,  Ben 
Uglbanblung  bei  allgemeinen  beutfdjen  Bolrifä>riften*Beretnl. 

8.    18  »gr.  m 

der  bauen,  4).  ».,  Drei  Stonatc  auf  ber  3nfel  Gubo. 
«in  Bemdlbe  au*  bem  »egerleben.  tottiin ,  Bertagl&anblung 
bei  allgemeinen  beutfd)en  Bolflfd)riften*Beretnl.    8.v   10  »gr. 

©efpräcfee  au*  ber  Oegenmart  übet  Staat  unb  Äirä)e. 
4te  mit  einem  Bormerte  oerme&rte  Auflage,  Stuttgart,  Be- 
am.    8,    1  Äblr.  15  »gr. 

$ebbel,  g.,  Sutia.  dm  Ärauerfpiel  in  brei  %!ten. 
»ebft  einer  Borrebe  unb  einer  fcbbanblung:  „Abfertigung  einel 
Aftyetiffttn  Äannegiejkrl."    Setp^ia,  SBeber.    8.    1  8*1*. 

^einrieb*  aul  ber  grembe.  «in  Sieberfpiet  in  einem  Bct, 
IRuftf  oon  gelir  2Renbellfobn«Bart&olbp.  Eeipjig,  Breitfopf 
«.  $drtet.    8.    5  »gr. 

S'dgru,  C,  Dal  9e»ad)l$aul.  Güte  Sammlung  felbfb 
ae&oaener  Blumen.    SXagbeburg,  $einriib*bofen.    8.    1  S#lr. 

Hü  eil,  Sir  6.,  3n>eite  Steife  nad)  ben  bereinigten  Staa. 
ten  oon  »oebamerifa.  Deutfd)  nad)  ber  2ten  ftolgabe  bei  eng* 
Uföen  Drtginall  t>.  6.  Dieffenba*.  8»ei  Banbe.  SXit  U 
in  ben  ffert  einaebrutften  ^oljfäjnttten.  Braunfd)roeig ,  Sie* 
aeg  u.  Sobn.    8.    2  gfctr.  20  »ar. 

SRinutoli,  3.  t>.,  Die  SRart  Branbenburg,  Berlin  unb 
€6In  im  3a(r  T45I.  »ortrag  gebalten  am  f.  SÄär*  1851 
im  roiffenfa)aftlid)en  Beretne.  Berlin,  «agemeine  beutfäje  ©er* 
laaMtaftatt.    Br.  gr.  8.    7%  »gr. 

»tcolaul  genau1*  bid)terifd)er  »oä>la|.  $erau*gegeben 
bon*nafraftul®rün.  Stuttgart,  6otta.  ©r.8.  ia$lr. 
20  »gr. 

»ierit,  §•/  ^"  gürftenföute.  ©ine  8r)ty(ung  für 
Sebermann.  Swei  Banbe.  »erlin,  Berlaglbanblung  bei  ad- 
gemeinen  beuten  Bovtlfd)riften»Bereinl.    8.    20  »gr. 

|>ape,  $.  !K.  5R.;  »emerfungen  über  ben  Gntrourf  et* 
nel  etrafgefefebu^l  für  bie  |)reuf CÄen  Staaten  com  Sa^re 
1851.    Snflerburg,  ©tljelmt.    Gr.  8.    12  »gr. 

Steffel,  SB.  d#  Ungemeine  ©ef^ieftte  ber  neueften  Seit. 
IfTc  Bicferung.    SBien,  ®ref.    «er-*8.    9  9tgr. 

®atori'!Reumann,  3./  Dal  Serbrecften.  Originalro» 
man  aui  ben  bo(ern  Greifen  Gnglanbl.  fta$  einer  »abren 
Gegebenheit  ßroet  2tyetle.  Qrimma,  SBerlagl-Gomptoir.  8. 
1  Slt>lr.  15  »gr. 

eepffart^,  SB.,  güfcrer  Dur*  Eonben  unb  Umgegenb. 
2Rtt  einem  yiane  oon  Bonbon.  eeip;ig,  Sro^aul.  12. 
1  2blr.  10  Bgt,  ^ 

Stegmayer,  C,  Die  Bergbaufrage.  Ein  Versuch  su 
ihrer  Beantwortung  vom  Standpunkte  der  National- Oeko- 
Aomie,  Finanz  und  Politik.   Wien,  Tendier  u.  Comp.   Gr.  8. 

!2  Ngr.  Ä      »         . 

€Jtor*,  8.,  SRaubon  Grottnul  unb  feine  Oenoffen,  SR  au- 
(er  unb  ©*let*tdnbler  in  Eittbauen  unb  yreufen.  @ittenge< 
mälbe  ber  neueften  Seit,  ßroct  SBänbe.  Grimma,  Serlagl« 
Comptoir.    8.    1  3$(r.  15  »gr. 

«ulgemd^Ite  ungarifebe  »olfltieber.    Ueberfejt  unb  ber. 


Sagctlittrcitur. 


aulgegeben   buro)   itertbenn.     »ebß    einem   Süeffupfer. 
^örmjlabt,  «elfe.    ©r.  8.    1  &btr.  *>  ^4r- 

»olterl,  «.,  3wölf  »rebigten.   Crefelb,  guneie.  ör.8. 


12%  »gr. 


«bU^b,  g.,  «it«  au!  brm  rief)tm  «obe  »e<ft  Sefu! 
(J^riflu*  auf.  Vrobiprebigt  Aber  Cn.  3of.  II,  o.  32—46, 
gebalten  am  Sonntage  Satart  1851  |u  Seipfig.  Seipsig,  g. 
gleif(ber.    €r.  8.    3  »gr. 

Arnim,  A.  H.  r.,  Zar  Politik  der  Contre-Revolution 
in  Preutaen.  Zwei  Reden  in  der  emten  Kammer  eu  Ber- 
lin nicht  gehalten  und  gehalten.  2te  Auflage.  Brauntchweig, 
J.  H.  Meyer.    Gr.  8.    7  >/,  Ngr. 

Douai,  £)ie  dntbetfung  ber  neuen  Seit,  »cligiöfer 
Oortrag.    SUtenburg.    8.    1  »gr. 

Die  Offenbarung,   greier  teitgiöfer  »orrrag.  eben« 

bofelbft.    8.    1  »gr. 

8ntfa)eibang  über  bie  fir6)enre4tlia>e  (lelrung  ber  fkr« 
banblungen  ber  am  1.  unb  2«  Ofteber  1822  in  SrelUu  abgc* 
battenen  Cfpnobe  antangenb  bie  Union  ber  beiben  proteftantU 
fa>en  Jtircben  gegeben  bura>  eine  Verfügung  bei  Qi>angelifd)en 
f)ber>Jttra>en'Stat(el.  Srellau,  Star  u.  6omp.  1850.  9r.8. 
2  V,  »gr. 

greie  debanfen  über  Jtira)enfretyeit  unb  bie  btfd)6ftio)e 
jDrttfcbrtft.  din  gafrengefo)cnf.  aXünd)en,  gran*.  ®r.  8. 
2  »gr. 

2>te  ^errtiebfett  bei  le|ten  ^aufel,  grdfer  noä)  all  bie 
bei  9v$tn  gemefen  i(t.  {»aggai,  2,9.  Ober:  bie  nrieberermacbtt 
apo{tolifä>e  itirä)e,  wie  fte  fia)  in  ber  testen  Seit  bitten,  grünbtn, 
mit  ibren  geinbrn  fdmpfen,  fte  im  Blute  bei  Sammel  Aber» 
winben,  enbltd)  (tegreid)  im  Sriump&e  auf  ber  gangen  drbe  M 
aulbreiten,  unb  ungeftort  ibren  taufenbjä&rigen  Sabbatb  in 
^errlia)f eit  feiern  mtrb.  3n  mebreren  %bfa)nitten  gut  Setrad)* 
tung  unb  Beber^igung  bor  ftugen  gelegt.  SBörtlto)er  Äbbrutf 
einer  im  3abre  1831  obne  ttngabe  bei  Drudortel  Unb  bei 
Berfafferl  erfa)icnenen  unb  nid}t  in  ben  Bu^^anbel  gelomme« 
nen  C«rift.    Berlin,  Branbtl.    8.    I  %  »gr. 

Seltner,  $.,  Lebenslauf  bei  Daniel  2fd)iertei,  lutbert» 
ftfjen  Jrtra)enoor^eberl  unb  &ira)enoaterl  in  dcbwjrji  am 
|>jinafrfe{i  1850  oon  ber  baffgen  Äanjel  beutfd)  unb  polnifa) 
abgelfünbigt.  tili  ein  Beitrag  jur  ßerfo(gungl*defä)ia)te  ber 
btefigen,  bil  8Beibnaa)ten  1834  $önigentf<ben  Iutberifd)en  |>a> 
rod)te.    Breslau,  9Rar  u.  Qomp.    1850.    8.    4  »gr. 

äriebel,  g.,  Drei  $rebigten,  betreffenb  ben  »eubau  ber 
&ir$e,  f/}um  götttttben  drlöfer"  in  Bielgutb,  nebfi  Bormort 
unb  SJBei^erebe  bei  Jtönigttcben  dleneralfupertntenbenten  Dr.  V. 
$aftn-    Biefgut^    1850.    8.    5  »gr. 

Xrifc,  IB.,  Die  eoangetifä^e  gebre  auf  bem  Srunbe  ber 
bettiger.  0d)rtft  unb  nad)  i^rem  innern  3ufammen(angc  für 
greunbe  bei  göttlichen  Nortel  barge|teQt.  Seipjig,  ^inrta)!. 
®r.  8.    I  ajlr.  15  »gr. 

SR ö  11  er,  IL.  SB.,  t^it  meftfilifebe  f)ro9tnuat«€$Dnobe  fett 
Qinfü^rung  ber  Jttnbenorbnung  oom  Sa^re  1835.  ©ine  9po* 
togie  ibrer  ^bdtigfeit,  mit  befonberer  Berüftfttbtigung  t^rer 
Bemäntlungen  im  3abre  1850  in  Berbinbung  mit  ber  rftemt* 
-fä)en  |)rooingial>0pnobe.  Bieiefelb,  Betragen  unb  Älajtng. 
©r.  8.    6  »gr. 

Dal  @enbfa)reiben  bei  Dormattgen  yaftor  €5cb6ne  gu  Äo» 
tbenburg  a.  b.  Ober  an  bie  9Ritglieber  ber  bortigen  demefnbe 
beleucbtet  aul  amt(t(ben  OueOen.  Gin  offene*  Styretben  an 
alle  greunbe  ber  ©abr^eit  unb  bei  Stecbtl.  Brellau,  Btar  u. 
domp.    1850.    8.    2  »gr. 

®a*  forbert  bie  ©eroiffenlfreibeit  unb  mal  gebietet  bal 
9tea)tf  ober  Bebenden  unb  ©ünföe  in  Be§ug  auf  eine  «e* 
Difton  bei  fur(efftf((en  öefe^e*  oom  29.  Octbr.  1848,  bie  Ste« 
Ugionlfrei^eit  unb  bie  bürgerliche  d&e  betreffenb.  Bon  €5.  St. 
in  9.    granffurt  a.  !».,  «uffarty.    <9r.  8.    5  »gr. 

8Beif,  f.,  Steform  ber  beutfd)en  Qpmnaften,  eine  In« 
teitung  für  äebrer,  0a)üter  unb  Ottern.  Hamburg,  etyubertt 
u.  Comp.    1850.    9r.  8.    10  »gr. 


• 

&tter<trtf$et  Wtiitiatx. 


1851.    MXUL 


XHt  3afertt*a*«e*ü$««  »etagen  föt  Mt  Belle  ober  beten  Kaum  21/,  ««?. 

0djrtft*n  tJ0it  3o*ef  ftmtk. 

*®prben  erfdjien  unb  ift  in  allen  83ud#anblungen  ju  fcaben: 


StitS 


Silber  unb  @tjäjjtangett  auS  t>tm  JBj#Kb$cu. 


-*         * 


£r|U  Öefamtnfauößabe. 

3ofef  ÄanPS  gelungen  „tfu*  bem  »6&mer»albe"  {xiben  bei  tyrtm  erden  ßrftyeinen 
folgen  SöeifaU  gefunben  unb  biefer  t>at  fid)  fpiter  burd)  bte  „Steuern  @ef$i$ten"  (morin  bat 
,,«£oofer**Afyd)en"),  bte  „SBeißbornbtöten",  bte  „SRutter  wm  8anbe",  bte  „«ßatbegrAbtt"  u.  f.  ». 
fo  QtfitiQttt,  baß  biefe  erfte  @efammtau6gabe  t>on  8?anf«  Stöbern  unb  Gelungen  au«  bem 
SJolttJcben,  bte  übrigen«  njcf)t  bloß  bte  frühem  (gelungen  „TCu*  bem  JB6£mern>albe''  entyAlt, 
gemf  aUfeitig  mit  ftreuben  begrüßt  werben  wirb. 

£ei»|ift,  im  SRat  1851.  J    ^ 


In  der  WeMmsuui'schen  Buchhandlung  in  Leifltg  ist 

Seeben  erschienen  x 

Cernellas  TacKus* 

Erklärt 

1  tob 

J9r.  Marl  BTipperdey. 

„Cratrr  ßanb. 

Ab  excessu  dir!  Augustl  I— \X 

mit  brn  ttoriaitfrn  Her  Jtorrotmrr  (Jentwdjrift. 
Geh.     Preis  20  Ngr. 
Biete  Ausgabe  gehört  «a  der  Sgflimllllff   griechischer 

ud  UUtoftQier  Wdffetaller  i*K  dentalen  Anmerkon- 

«tB,  herausgegeben  von  lorf*  Bwipt  und  Bermftlg  SaUf  6. 
»ein  Pläne  der  Sammlung  gemäss  hat  Hr.  I>r.  Nlpperdey 
gans  besonders  das  Bedürfnis*  der  Prima,  in  welcher  Ta- 
citus  gelesen  au  werden  pflegt,  berücksichtigt)  doch  werden 
seine  eigenthümlichen  Leistungen  für  8ach-  und  Sprach« 
erkl&niQg  %nd  für  Kritik  dee.Tettes  nicht  den  Primanern 
aJkin,  yon  Werth  sein. 

Verzeichnisse  der  in  stetem  Wachsen  begriffenen.  Sanun- 
lung  sind  In  allen  Buchhandlungen  su  erhalten. 


i  ,•) 


lochen  erfaßten  unb  i(l  burd)  atte JBua^roblungeit  |u  beliehen: 

gürtet 

gonbtm  unb  ttmgegenb* 

„&0«  Dr.  WöUmot  SSiqffaxtk. 

httt  etam  f  f ttt  m  telra. 

0r.  12.    «fbunbtn.    t.  Zbb.  10  9tgr. 
Der  $fan  beforiberl  in  Qtui  10  Jtgr. 

«*  »feb  Mefet  OUjfift  tut  befonbert  **$¥*** 
bienen ,  bnf  bet  ©etfnfrt  in  flMfcrlentttnff  fentet  bntNp 
»ef  rjäftigen  Vnfenttalt  in  Ännbon  ##  tmeibencn 
Setttantfeit  mit  te»  De*H#*t  ber  «Hrtt  nnfr 
eigenttftüUnlen  BertfCtntffm  bon  bet  ttnlgL  fd#k 
Seaietttttg  gnut  Comtniffat  fit  bie  Bfaft 

liftetnn 


Sniftelttttg  entMttt  »toben  tf. 
*tt*fiSr  im  «Tai  1851. 


/.  JL.  prttkfca««. 


<  * 


'   -> 


416 


Soeben  erfdjien  unb  ifi  in  allen  39u$^anblurigen  ju  erhalten: 

* 

rnct)f(o))äbt[$f  ^atflettuög  ber  neueften  3eitgef$i(pte  für  alle  ©tobe. 

Ftofündsechiigstes  Heft. 

Sn|alt:  ««»»ig^WH**,  <ft*»*ö  *er  8*Mrjof«o.  (®$lu$.)  —  ftfe  btwtffa  VWofrPW* 

fett  gcgel**  S»fte. 

„©ie  Ocgentoart"  trägt  ben  (tyarafter  eine*  felBfWnbißen  in  ft$  ftbgef#l«ffenen  &Betfe$,  ifl  iebo$ 
gugl«id>  otö  ein  Supplement  jn  allen  £n£gaben  be* 

€ont>er*atton*-Ji'ijnkon, 

fowie  ol«  eine  Stene  ^olgc  brt  fo  feb>  »erbreifettn  <£onftetfationt' Serital  bet  <9egentMtt  jn  betrauten. 

SDtt*  2Betf  etföeint  in  $eften  jn  5  JJlßr.,  beten  12  einen  SBanb  Mlben;  jeben  9Ron«i  Wetben 

2—3  fJefte  ausgegeben.    3«bet  SÖanb  Ufttt  geheftet  2  Stfr.,  gebnnbea  2  Sfrlt.  10  9tgc 

«eitrig,  tat  3»ai  1851. 

F.  A.  BrocküaiUL 


Sm  »erläge  ©on  $*  ff*  JBtoeftatl*  in  Seiytfg  erföetnt; 

CanI>tmrtl)0fl)aftUcl^  IDorfjeituitfl. 

jRtt  einem  SieiMatt:  Ömttrotttfcigee  Unferijalfunge* 
Blaff  für  öfabf  unb  Xanö.  Ttebft  tfifoerfteifaflen. 

herausgegeben  von  S&SiSiam  &*&e*  . 

HI.  3a$rgang.  9teut folge.  II. 3a(tgang*  i85i.  4. 

$reU:    ber  3a$rgang  I    Stylt.  5    ba«  ^albjatyr 
.15  SRgr.j  bat  S3urtelial)c  71/*  SRgr. 

fBötbenttid)  erföeint  I  23paen,  bit  Beitförift  wirb  aber  auä) 
monatlich  auggegeben.  '  gfnfettionSgtbübt**  für  bie  3eil* 
2#gr.i  Sefonbete  Beilagen  u.  tgl.  »erben  mit  1  fyU.  für 

ba*  Saufenb  beregnet. 

4ty*il+    ißt.  14—17. 

3n$alt:  ©inige  *nbeutungen  üb«  SRaifibau.  —  (Sinigc  5Raa> 

•  Tinten  über  den  'Unbau  be*  ttaift  }U  örünfutfer.  •  ($$(ufj.) 

.  —   Abfertigung.   —   ö ine  €rote  t>ou  ebinefifebem .  Sommer? 

Toggeu  mit  tauben  Bebten.  —  Die  n>i(bt  äaftanie  unb  ü)r 

Stuften.  —  nTtfitel  gegen  ba*  flerberben  etngemaa)ter  fttüdjte. 

—  Die  ßerbdltniffe  ber  £6rpertbei(e  bei  einem  »oblgebiibeten 
Jtferbe.  —  Der  $!aa)*bau  aU  äXtttel  gegen  ben  Jtouperifimu«. 

—  S)ie  3au$e  ober  Ouöe  aW  Düngemittel.  —  ©rnäbning 
ber  goblen  bei  feblenber  ÜRity  ber  SRutterftuten.  —  .Kartoffel- 
»ein.  —  £*nb»irt9f<*aftli4e  mtuiQtttttn  u.  f;  tu. 

«£rict$u:  ttrnuhmüfetgef  VnterljaltnngtbUtt  für  Ätabt  nnb 
|anb  9lr.  14  —  17,  unb  <9UtUt»4e  £rilage  9lr.  4. 


Soeben  erföien  unb  i{l  buro)  afle  83ua)banblungen  *u  bejieb«; 

$et  Itanf  ber  SJergeffenJtit 

»otfibtama  in  fÄttf  aufjage* 

'       ÜOtt 

3.  IT.  Öacljmatjr. 

8.     ©ef).      I    Styt.    10   *Rjt. 

•  ■ 

Gin  junger  öftretebiffter  Dieter  tritt  tytt  §um  ec(len  male 
bor  baß  grbfere  f)ublieunt  Die  9rifu)e,  Gefunbbeit  unb  Sabr> 
beit  feiner  Scfebpfungea '  n>irb  ipm  febnett  SBabn  brechen  unb 
pcbert  ibm  sug(eia)  eine  bouembere  Scac^tung  al*  fle  oiele 
ber  iüngft  ebenfo  ptoftltcb  »teber  oerftbmunbenen  all  aufge» 
taua)ten  üReteore  ber  bramatif^en  yoepe  fu  erlangen  oerneebt 

&ttytfa>  im  Wai  1851. 

/  £L  llroAipano. 

3m  ©erlagt  von  $»  ff*  flBr»<?f>ats«  in  ßeipjig  ersten 

unb  ifl  in    allen    33u$banb(ungen   )u   b<*nen: 

Unfilanh  Hoofüenbid)tfr. 

Uc  ber  tragen  unb  mit  btograpfyifd)=frttifäen  Einleitungen 
oon  SBil^elin  SHSoIff^«. 

9rrt  8Jjeüe. 
®r.    12.      Q$er).      3    ZQfc    15    Sftgr. 

3tt(att:  I*  Helena  Qtfn:  Dfcfeettalf bbin ;  UtfcaUa.  —  «CeravBct 

Uuf^fin:  ^)te  (SapitainStoctter.  —  II.  9ttfoIau$  9a»t9tti:   Dtt 

ÜWofifenbaUj   Der  9tamen^tag^   (Sine  «üliaion;  ©er  ^ätaga«.    — 

III.  fUe^anber  Herten:  SBer  ifl  @<tult>? 


ttetantoortlftyr  ^etaulgebct;   ttimti*  •«•Abani.   —  Drutf  unb  SJetlag  oon  #.  ft.  9r»cY>aM  in  Sfi^tff. 


H 


«fr 


I«  tnonotimetffttbef^otuftg  berfrfben  uttfaJWttenttWwnb- 
gebanfen.  Um  uU&t  emfSanlft  41t  »erbeb  votib  fit  ge- 
nötigt fc'e  IDtaiäfefabtgbtt  in  bei  $ocm  ju  fuAea, 
*a*  Boibwenbtg  «t*b  uiMiiMettfclM}  *fe  «Unt4t  4*- 
freist,  *ie  ben*  a*$  %k  $orWber  bteftr  Ctyaie,  bk 
SEroubabout*  unb  bie  ©panier,  unb  in  mtfern  Saften 
bie  Äoutantifet  ber  „.S^berfprnjeit "  tyt  «liegen  gnb. 
3mifd^€n  tiefet  Styfta  Hüb  G^arfMH*  gibt  crf  nur  eine* 
föern  *u*me* :  et  ift  bie  Wainwf)faltijtnt  b*  Witwe 
ftttfl,  ib*e  3nWtfMiatiictt,  bat  «faraftrttfWföc  in  tyrt* 
Ȇbungen.  JDie  ibeale  IKenfcfcngeflaft  ifl  nur  ein 
mal  ba,  bie  SRenfd&engefUtt  überhaupt  taufenb  unb 
aber  taufenb  mal.  ebeafo  tfl  cm  Stmatatity,  ein  13b* 
bei  eigentlich  nur  ein  mal  gu  benfen,  eben  »eil  »fr  «I 
Ifin  mit  einet  gatrj  fbeafen  Sew^nuttg  bhfer  Äeflalten, 
nidjt  mit  bet  unerfc^öpftic^en  SBirf  üdjfeit  ber  realen  9tatur 
*u  efyin  Ijaben.  Die  (tfcte  ift  oon  imerfdwßi^c« 
SteidWum,  bie  ettfc  bat  tfoentity  nur  einen  Htnrif 
einen  fBuvf;  fie  f^t  ein«,  ft  ifl  *f$t  gu  n>ieb«$«I*n. 
9W$t*  ifl  tiefer  treffß^en  innren  ®crjute  ba&er, 
naefcbera  (le  i()ren  erflen,  fy^en  fficruf:  bie  Seit  ton 
allerlei  Swabn  «nb  Xduföiiiig  *u  be«  „  äroigtiaen " 
jurücfjunrfen,  tinnai  erfilfr  $at,  eraftttyer  unb  normet 
ya  empf^en  tri*  bon  nun  an  bit  !WairnicQfalrtgfeit  ber 
VtatuT  in*  Äuge  ju  föffen,  in  ber  ©Übung  ber  IBten- 
föengctfalt,  bc*  Gtyaraftet*  unb  be*  <Sreignij|e*f  unb 
mit  fett  SRacb*  üptt  Zone  ben  <Betß  au*  ber  «rubffnben 
SBertiefung  über  bem  3beal  gum  freubigen  ©enufi  bet 
©<r)önl>rit  in  ber  9taimft^fa(tigfttt  ber  fBHbimgrTt  gu 
erweich  unb  emporjurufen  >  auf  bag  nl$t  ber  SEBett« 
fcftinerg  utib  beffen  nachgemalte*  Sieb,  gegen  ben  fie 
tntimrfm,  mn<*  ntty  weniger  tvofHofeei  ttoMotonit  ber 
SBe^muty  unb  bet  Grlbfreiftfagutig  piabgemac&t  fjabe 
unb  für  eine  JRatururfbrigfett  ein  anberer  Staum  ge- 
föafft  werbe.  17. 

#4ttUmtion,  elg  auglo  *awcrif<uttf$et  #»marift, 

3e  entfernter  nn§  He  nattoimeHe  Chtfwicfelung  ber  ameri» 
fanifeben  Literatur  liegt,  um  fo  banfm*wertbcr  tfc  eine  Cfigge 
welche  bie  „R«viie  des  deux  mondes#/  ton  ben  ffierfen  bei 
angle  =  amerifamftben  ^umoriflen  Halliburton  gibt.  Diefefben 
ftnb  buTcbau«  ongintU  unb  matben  einen  eiaentbftmlicb  ge* 
nifiten  (Sinbrurf.  €6  oereint  ftcb  in  ibnen  immer  ba*  3n> 
feteffe  einer  dteffebeföreibung  mit  bem  Sauber  eine«  ®itten> 
romanß.  Sieben  befannten  Sypen^  neben  Seobaftyrungen,  bie 
auf  aOc  gänber  trnb  Seiten  ibre  tlnioenbung  finben,  ftofen 
nie  auf  cirotelfe  fttfluren  wie  wir  {le  noeb  niemal*  qefeben 
babtn,  r>umoriflife$ » fentimentale  SbpQen  unb  Portrait*  in 
Qogarrb1*  Spanier.  9Kan  muf  p*  eine  ffietye  t>on  ©fi^en 
ocrfellen  bie  nur  bureb  ben  Fünftlicfeen  fflabmen  einer  tofen 
gäbet  terbunben  ffnb,  unb  man  wirb  eint  3bee  oon  $aüi* 
furton'*  fiücbern  baben,  93ücbern  bie  auf  ber  einen  0dte 
f^te<bt  erfunben  ftnb,  bie  aber  anbererfeit*  aueb  oiete*  Srcff» 
labe  entbalten.    3m  tlu*bru(C  nriftben  fiti  ber  amerifanifebe 

Satoi«,  engliftbe  ¥ror>in)iali*men  unb  bie  @pracbe  ber  ftrger, 
ifeber  unb  ÜRatrofcn  ein.  ©tr  baben  niebt  eiaentlicbe  ©itten» 
bilber  dot  unl,  benn  ju  einem  o5Qig  fertigen  Silbe  fompt  e$ 
gar  niebt,  e*  ftnb  oielmcbr  terftreute  duge,  gang  oerf Rieben» 
artige  finefboten;  allein  in  tynen  fhtben  wir  ^it  tfitten  einer 
Kation  beffer  bargeflettt  als  wie  in  -ben  frubirten  »efcbr«t= 


Zungen  gewiffer  ftourfjhti  ober  in  ben  abitatrten  ftNJip'fiingek 
t>er  tneifrrn  9onratrf(breibtt.  *Da*  bunte  fturtbeinanbet  m  beb 
Gtfllflvtnstn  ^alftburton**  flt  amafant,  bte  ftrbiatität  fn  tfarn 
{ft  niebt  fetten  iirßructH».  Onb  biefet  befübribene  ^ittemiraUt 
!)t  auejb  ein  ybüofopb*  unb  umfomrbt  $bitofopb  al*  er  feine 
Sbeorien  bat  unb  feine  €röeme  auflteut.  feafur  (Jt  er  b«r 
treuere  Spiegel  eine*  ZtyiH  ber  tRen^bbeit/  unb  würbe 
ttyer  beffer  oft  ©top  fagen  fGnnen  wehbem  ©^itffat  ftmrrife 
entgegengebt. 

abfc  Seobae^hmg  ifl  beatjutage  ein  mabrbafte*  Aubium. 
grober  beobaebtete  man  nieftt,  e«  beDurfte  wenigsten*  baju  fei- 
net fmfrtengung.  fftan  maebte  bie  Obren  auf  unb  b&ttt* 
man  matbte  bie  fugen  auf  unb  f«b-  Sejt  aber  betreiben  wh 
^it  Seobacbtung  wie  ein  SRctter,  unb  au*  tfatfiburton  fdbefnt 
3>tei  ju  rbun.  tlflein  er  orbnet  ni<bt  wie  bie  meijten  (ettge* 
mlfffflben  iouriflcn  unb  ftomanftbreiber  bie  9tenf4en  einm 
fetfremr  unter,  et  grbbrt  fetner  p«(ftif4en  gartet  an,  er  bot 
feine  uotgtfdfren  3bten,  er  b^nat  ftcfi  an  feine  befonbere  9te- 
tiaionfigfffaftbaft.  €t  ijr  niebt  X)emorYat  wir  Äff  Äartinai^ 
nfibt  rabttdt  wie  (S^atUi  ^tcfenS,  ntebt  «riftotrat  mir  bet 
ttafaffet  oon  ^^ecbelape",  niebt  fetter  fJarrtot  wie  Jennhnurr 
€ooper.    Senig  fihmnem  ibn  bie  Parteien,  wenig  bie  f  erben» 

iQafttn  btr  fltenfebetti  öberatl  wo  er  9to|f  lur  ©eobaibtuna 
Inbet  untertitbtet  er  jttfc  unb  geiebnet  nacb  ber  9?atat  unb 
»einreibt,  ©enn  $r  oon  ben  auf erorbetittitbtn  #ebcmFcn  übet 
Me  Suf unft  üer  Ätlt  crmübet  feib ,  unb  wenn  i&r  ate^bfettig 
wijbegiedi  feib  bie  8ucf ungen  ber  Nationen  ju  beoba^tea 
unb»  oon  9xinute  ju  9rinute  ibre  Vbficbten  unb  tyre  Äenbenje» 
au  tlberwa<ben,  fo  öffnet  {>*fttburton.  <Sr  i|t  fein  $ebont,  uttb 
fea«  Oft  in  unfern  Seit  ein  fe^r  gro|et  Vortbeil,  er  gibt  un* 
wenige  jDetattt  über  ben  amerifanifeben  ^anbef,  Aber  bte  eng« 
frfebe  tttarine,  Aber  bie  pofitifc&e  fage  beS  neuen  (Sbnfinentf) 
et  langweflt  niebt  mit  «Kragen  ober  rbörttyen  SduftemeU/  fem* 
bem  er  geigt  bit  flttnfcben  gang  wie  fte  reben  unb  brtftat 
9tan  wirb  au*  ibm  mebr  mit  ben  ber  angefficblty&eB  Äace 
etgenrbümlicben  ftütben  al«  ben  ftinamjen  oertraut,  mebr  mft 
brn  Qewobnbeiten  im  Strtb*bau*  unb  bem  (Sefcbwat  an 
Bffenttitbtn  C)rten  att  ben  in  ber  testen  tfcffion  ootirten 
fSiüi.  ffltan  tonn  auf  ibm  lernen  wie  teilet  &efe$e,  Snfritu» 
tionen  unb  felbft  Oebaufen  einer  Nation  trugen ,  uno  wie  bw» 
gegen  bie  Ckwobnbeiten,  0itten  unb  tlnterbalrungen  otel  brffjrr 
ba*  wirFUcbe  Beben  auSbrücfen.  ©enn  man  ^tnter  ben  ftr* 
{Ortungen  fiattiburton^*  aueb  ^ein  mit  allen  Öefcbü^arten  oer* 
Wenef  ©pftem  erbtieft,  fb  fn^ft  man  bwb  «tten  febr  gtwtffen» 
bafren  Seooaebter  ber  Senbett}en  feine*  Sabrbunberrf  au*  ibm 
beraufi,  einen  ^bitofepben,  wenn  niebt  gar  einen  Sterapbyftfet. 
©eine  oor^gliibften  tterfe ,  bte  autb  bauPtfäeblftb  bet  riefet 
£efpre<bung  in  ©etratbt  genommen  furo,  fuhren  bie  Stitet: 

I.  The  Attacke,  or  9«a  SiUk  in  £j^«b4.   gwet  fBinbe. 
42.  The  letten  baf»  t  lifo  in  *  «Uafter.    Qm  Saab. 
3.  Tb«  M  fodge,  or  Hfe  In  a  ootöny.    8wei  8dm>e. 

^odiburton  ift  ein  Sngtanber  au*  ben  Goroniin  be*  nirb» 
lieben  «mevifa,  er  febetnt  ben  gr6fern  Sbeil  fetnef  geben!  in 
SReufebotilanb  gugebraebt  gu  b^ben,  gumal  ba  er  oon'Öna» 
lanb  al*  woblunterricbteter  URenfeb  rebet,  ber  feine  £enntni|R 
niebt  au*  gweiter  $anb  empfangt.  3)er  grbf te  Sbeil  ber  gftag» 
mente,  bte  fein  tc^te*  Sßerf  ,?Thc  old  judge"  bitben,  war 
1847  bereit*  in  „Frazer1»  Magazine"  erfcbienen.  £)bwol  er  bet 
ttbftammung  nacb  Gngtdnbcr  ift,  fo  ift  feine  geber  boeb  frei 
oon  ben  ubetwoQenben  9u*bruefen  unb  ben  unfreunblttbeu 
Spöttereien  mit  benen  bie  englifeben  CcbriftftcOer  bei  Seur» 
Leitung  ber  flmerifaner  fonft  wol  febr  freigebig  gu  fein  pfle* 
gen.  Gr  iat  gegen  fie  feine  SSorurtbefte,  liebt  fie  niebt  unb 
baft  fte  niebt.  &  gittert  ibre  4>artndcfigfeit.  ibre  frier» 
müblicbfeit,  ibre  Vu*bauer,  ibren  Gigenhujb,  tpte  9robbeit 
unb  enblicb  ba*  gange  Oemtfeb  ibrer  oortreffueben  unb  febteet* 
ten  ttigenfebaften.  iBa*  Reufcbotttanb  unb  bie  Kolonien  be« 
trifft,  fo  rann  bie  Gi)rfur<bt  bie  er  gegen  fein  grofef  Batet« 

54* 


fanb  Snghmb  futyt  tyn  niü)t  bie  Keinen  Orte  in  Letten  er 
gelebt  $at  oergeffcn  machen.  6r  liebt  feine  8anb*(eute  bie 
IMaunafen  (blue  no*e«  werben  feie  83cmo(ner  9leufo)ottlanb« 
genannt)  unb  metyr  al«  ein  mal  flagt  er  Gnglanb  an  tag  e« 
fjtenfdben  n>cl<$c  bie  englifo>e  @prao}c  auf  ben  dugerften  (gnben 
*er  Seucn  Seit  reben  t>erlaffen  unb  niett  werter  ae&alten 
$afee.  3n  biefem  gemdgtgten  Öeifle  polirifä^er  Jtrttirpat  er 
einen  merrmürbtgen  »rief  an  2orb  3o(n  atuffett  oerfagt,  ber 
bie  Starrebe  gu  feinem  „geben  auf  bem  Dampffcbiff '  bitbete. 
9|Ht  einem  für  un«  oft  langweiligen  Vergnügen  betreibt  er 
bie  fteinflen  Detail«  be«  )>rtt>at-  unb  focialen  geben*  biefer 
entfernten  gdnber.  &tin  neuefte«  SBerf  j.  2J,  ifl  ein  bis  in« 
£JeinÜo>e  einge&cnbe«  (Skmdlbe  ber  GJtttcn  Xeufgottlanb«  unb 
ber  angtenjenben  Kolonien. 

€5tü  unb  SBanier  $aUfturton'S  ftnb  englift  aus  jroeiter 
$anb,  niebt  nad)  Art  ber  ttmerifaner  ber  Union.  Die  reinen 
Smertfaner  aftmen  fo  fefcr  naefc  al$  nur  möglicfe.  SBafttngton 
^roing  unb  Gooper  fbun  Die«  j.  £.,  fie  fua>n  an  bie  oer* 
laffene  Ctueße  &urü£jufefcren.  ,|>aaiburton  ge&t  oon  biefer 
XXueSe  felbfl  au«,  er  ifl  wie  ein  Staä)  ber  Don  einem  großen 
Gtrome  abftrömcnb  ftd)  buro}  ba«  £anb  )ie(t  unb  einen  unbe« 
lannten  ©infcl  bewdffert.  Der  ©acb  fiefct  nio>t  au«  wie  ein 
$fug,  er  ftejt  in  Ginflang  mit  ben  ldnb(io)en  Orten  bie  er 
bur$fliegt.  Unb  bod)  erhalt  er  fein  SBaffer  immer  au«  bem 
arofen  Bluffe,  er  behalt  feine  roef entließen  <Sigenf$aften  unb 
feint  Jarbe.  @e  fcat  tfaUiburton  bie  Starjüge  unb  gelter  ber 
ßngldnber,  namentlich  aber  wafcrt  er  fieb  bie  Qrunbcigenföaft 
be«  engliföen  (Seifte«,  ben  $umor.  fcua>  ift  er  oon  bem  £e$» 
Jer  frei  atte  Starliebe  einem  einzigen  feiner  tityaraftere  $uju» 
menben,  er  oernatyldffiat  feine  unb  arbeitet  g(ei$mdgig.  Cr 
matt  ba«  fceben  ber  Sölrer  o&ne  mit  tynen  ju  leben ,  er  ftu» 
birt  fie  wie  ein  ftaturforföer  feine  yflangen.  Unter  ben 
neuern  englifefren  eJd&riftftettern  gebort  er  ju  Denen  bie  am 

Jefefticftefien  bie  ©aricatur  au  oermenbeu  oerflefcen.  <5r  ift 
terin  oietteimt  no<b  übet  Diden«  unb  Styatferan  gu  {teilen. 
Cr  fagt  bie  Gdricatur  fo  auf  n>ie  fie  im  3eiefcnen  unb  Ctyrci« 
ben  aufgefaßt  werben  mug.  $r  ftefct  barin  nur  ein  bireetcre« 
unb  oft  roirffamere«  SRittel  feine  ^Beobachtungen  roieberju» 
geben  ober  btc  Dotier rfefeenben  Büge  eine«  Gfcarafter*  ju  oer« 
anfcfcaultyen.  Unb  babei  befiftt  ^aOiburton  ba#  grofe  jßer> 
btenß  un«  ni$t  merfen  ju.  (äffen  tag  er  im  (Earifiren  eine 
ätet^obe  i)üt. 

92un  mirb  man  bie  oerfc^iebenen  €(arahere  biefe«  ortgi» 
neuen  iXalent«  begreifen.  Sine  feiner  berüfimteßen  Triften 
ijt  fein  altere«  SBerf  ,/Tl^e  clockmaker'^  fein  neuefteft  ift  ni$t 
weniger  ber  ffleaefttung  roectb  unb  grifft  „The  old  ju<ige#/.  ö« 
enthalt  eine  Steige  t>on  Gt^en  au«  bem  £cben  ber  SBerooftner 
%eufo>cttlanb«  unb  ber  benachbarten  engliföcn.  (Sotonicn  mit 
«ußna^me  (Sanaba«.  Der  @$auplaQ  ift  eine  p&antaflifcfec 
0taM  oon  4>aaibtrrton>«  (Srftnbung-,  fie  ift  btnj  (Senrrum  atter 
Scrgdnge  imb  QcMic^en  bie  et  er^dbtt.  3Ran  muf  fieb  bie 
SBicbtiftteit  benfen  bie  fefton  ia.Jranfwic^  bei  ben  $>roointfaten 
einem  yrdfectemoec^fei  beigelegt  nrirb,  unb  wie  %fU$  ftet)  für 
t^n  neuen  Slnfommting  infereffirt.  3fr  er  oerbetrottet,  ifl  er 
noej  jungt  fragen  bie  OÄdödjcn.  Sie  ftf^t  er  au«?  SSJirb 
et  oiel  Sdtle  geben?  fragen  anbete.  Scnfcit  be«  2ltlanlifd)en 
Deean«  ifl  eine  CoinJe  in  ber  ^rdfectur  ein  nitt)t  geringere« 
^rcignif.  @m  reicher  Kaufmann  tarnen«  ßanning  1)at  fieb 
In  ben  JCopf  gefegt  bem  €5ir  gereute«  ©ampfon,  Oouucrncur 
ber  Kolonie,  ein  reiche«  (Stafhna^l  ju  geben,  unb  biefer  nimmt 
aueb  feine  @inlabung  an.  <&\r\t  gan^e  23od)e  lang  mirb  in 
bem  $au\i  be«  ung,lücflictcn  C9cf4aft«mann«  pa5  Unterfte  au 
oberfl  gcfefyrf,  eß  mirb  gepult  unb  gemafeben  unb  ba«  ^cbönfte 
(eroorgefuc^ti  ^a$  ganjc  {>au«  uerjüngt  fic()  unter  tiefen  ad» 
feitigen  SDemü^ungen.  t£nbti($  fommt  ber  erfe(inte  2tag.  2>it 
^ercule«  kämpfen  erfc^cint  in  IBrgleitung  oon  gabp^ampfon, 
beren  dotierte  immer  reieb  an  überraf^enben  Gontraflcn  ifl. 
3ßnen  folgt  SKif  €5atnpfon,  bie  nur  mit  ben  kippen  fprtcfet. 
unb  bie  beiben  Mutanten  0ir  Gbroarb  ^.umpfcjf  unb  SKr. 


2ro|.  0tr  ©warb  Dumptoff  1$  eine  anfreteiti»#r$c  f^er» 
fbnuojfeit,  ooQ  Unmiffen^eit  unb  ttfberobeit;  er  Fann  nic^t 
fünf  ©orte  fpreejen  obne  in  fbnen  bai'öort  „ereettent"  oor« 
liibringen,  unb -et  tält  e«  fftr  geiftrettj  tebem  Sorte  eine 
febung  feiner  eigenen  €cfmbttng  bftjufügen.  tRr.  Xre^  ift 
ein  unangenehmer  SRenfo),  melier  bie  beleibtgenbften  unb  bie 
öigrnltcbe  am  meiften  oerleftenben  Dinge  immer  neu  aufpi* 
finben  meif.  9{ament(io)  föont-  er  ben  €5tolj  be«  9?euf4ott» 
Idnber«  niebt.  ®o  wirb  er  fi$  fieber  mit  aller  Offenheit  nacb 
bem  Sugenblicte  erfunbigen  in  bem  bie  (Kolonie  aufgebort  bat 
eine  €5trafcoU>me  }u  fein,  unb  wenn  man  $m  einhält  eine 
@trafco(onie  fei  fte  niematt  pemefen,  fo  wirb  er  fi^  ganj  ^oflUb 
bamit  entfo)ulbigen  baf  bie  bitten  unb  ^emo^n^eiten  biefe« 
Statt«  ii)n  auf  biefen  (Sebanfen  gebracht  Ratten  u.  f.  m.  Star 
bem  Diner  fo)magt  man  natürlio)  ein  bi«o)en  unb  mir  motten 
ben  romif<ben  |>rofog  biefer  forntf^en  Jeftli^feit  (ier  ttJteber» 
geben: 

„Einige  $erfonen  ber  @efettf(b«ft  piacirten  fty  nao>  bem 
Vorgänge  €5r.  erecCen§.  9ber  ber  <9ouoerneur#  ber  fieb  neben 
9tr«.  ^anning  gefegt  {jarte,  ^atte  feine  SRu^e  unb  f^ien  n* 
nio)t  reibt  mo^I  gu  befinben.  Suerfl  beugte  er  fto)  auf  ber 
fteinen  Dttomanc  ein  wenig  nor,  bann  legte  er  fieb  fomeit  e« 
i^m  möglnb  mar  hinter  \  enbtiä)  aber  ftanb  er  auf  unb  breite 
fio)  um,  er  »oQte  ft$  bie  SJeranlaffung  feine«  unbequemen 
€Kften«  nd^er  betrauten  unb  rief  attbalb: 

H6),  mein  dort!  ^>a  \)aV  io)  bie  ^age  getobtet!  <^ünn 
e«  erma«  Scertmürbigere«  geben?    SBie  traurig  ifl  J£>it$  boa>! 

SRr«.  (£t)anntng  fagte  bie  Satf  fei  nur  oermunbet. 

SJergei^en  0te,  ermiberte  er,  \$  roünfcbe  oon  gangem 
^erjen  tat  fie  nur  oermunbet  wäre,  benn  bann  fönnte  man 
noo)  fte  jü  retten  hoffen*  aüein  fte  ifl  fo  fiefter  tobt  rote  3u- 
liu«  Sdfar. 

3o>  felbft  ^abe  fie  et|ogen,  ©ir  ^ereule«  .  .  .  fw)r  fie 
fort,  unb  .  .  . 

£),  wenn  0ie  t^re  örjie^erin  waren,  SXabame,  bann  muf 
biefe  Jtage  ein  £amm  gemefen  fein,  aber  bann  ifl  ba«  €reig» 
nig  aua>  um  fo  trauriger.  34  bitte  0ie  )e$ntaufenb  mal  um 
SSer^ei^ung  .  .  .  o  mein  ©Ott!    <E«  ifl  füuftterlicb! 

Ar«.  Cbanning  oerfuedte  ben  ©ouoemeur  gu  entfejutbigen. 

©«  mar  nie^t  oiel  an  bem  Spiere,  @rrelleng.  .  .  . 

9?etnr  ÜKabame,  e«  mar  nio)t  oiel  an  biefem  ÄJiere;  aber 
c«  ift  auc()  mabr,  meine  ftugen  ftnb  nic^t  oojt  ber  23erleftung 
geseilt  bie  fte  ctnfl  in  3egppten  erhielten. 

^)it  Jta^e  mirb  roieber  iujtcbfommen,  @tr  |>erculeS,  mir 
wollen  fie  nur  föüttetn. 

Riemai«,  Stabame,  niemaf«!  Unb  wenn  fte  fünfzig  Heben 
flatt  neun  t>dtte,  niemals  mirb  fte  roieber  guftofommen. 

Sei  biefen  SBorten  trat  2abp  @ampfon  ierju.  5lufi  i^rem 
©ufen  eine  grogc  £orgnette  ^croergtebenb  muflerte  fte  bie  tobte 
&a$e,  unb  lobte  fie  al«  ein  prd^tige«  (fremptar  eine«  ^au«« 
tbiere«.    Dann  nacb  einer  forgfdltigern  Prüfung  rief  fte : 

Slber  mo  ^aben  Sie  biefe  fcerrlicften  klugen  ^er,  meine 
liebe  9Rr«.  (S^anning,  unb  biefe  gldngenben  Warfen  SttafLttti 
@o  fdjön  fab  id)  jte  nie,  roo  (jaben  ^ie  fte  (er? 

laty  @ampfon  liebte  ent^ufiaflifa)  t>it  $autityicre  unb 
brdngte  i^re  greunbüt  bod)  eine  eefete  v2tngorafa|e  oon  t£r  an^ 
ju  nehmen.  Diefe  ^a|e,  Derftd^erte  fte,  ftabe  einen  ^crrlicfeen 
®cbroanj,  ber  bem  eine«  fpanifd)en  {>unbe«  dr>ntt£t>  fei,  einen 
rc4t  bufc^tgen,  ©c^roanj,  ben  fte  für  ba«  f^onfte  Ding  auf 
ber  SBelt  (fielt.  Dabei  fragte  fie  eine  Dame,  bie  neben  tbr 
fag,  ob  fie  niebt  aueb  für  t>k  ^a|en  fa>rodrme,  allein  biefe 
etuuberte,  fie  muffe  bekämt  it)re  Unroiffcn&eit  eingeflcl)en,  fit 
babc  nur  eine  #a$c  gehabt  unb  biefe  fyabt  fie  beim  €>$eren 
getobtet. 

SrceHent!  rief  f$netl  @tr  abwarb  Dumpfoff,  unb  3Är. 
Xrob  fragte  bo«^aft,  ob  X>a^  feier  fo  Sitte  rodre  bit  Ra$tn 
ju  fAeren." 

Tia^  iß  ber  Prolog  be«  Diner >  mir  geben  auefc  ben  Epi- 
log.  *Ur  ^anbelt  e$  ft$  nic^t  me^r  um  Biv  gereute«  Qtowp* 


feit;'  fern  dotoerneur,  ber  Ibjutant  dir  €b»arb  DumprwJ 
trägt  bie  Jtoften.  SRif  Conpin  bittet  dbmarb  Ü)m  boa)  ein 
Sieb  oonuftylagen: 

iW,  fagt  biefer,  fingen  die  tmi  bal  aderUebfre  f  leine 
£tebo>en,  bal  du  fo  retgenb  vortragen:  Ging  mir  noo)  ein* 
mal  btrfel  Äieb!  «dbttliä)»  unb  «reigenb»  ftnb  ftarfe  ttul* 
trade,  namentlio)  wenn  «an  fle  oon  brr  Stimme  Semanbel 
brauet  2Äi|  dampfon  fm)lte  0a)  fefcr  gefa)meia)elt  unb  be» 
gann:  ding  mir  nod)  einmal  biefel  Sieb!  tXit  ftulnatyne 
ibrer  fehlerhaften  Äulfptaa)e  fang  fit  leiblty  gut.   * 

Ürcetteitt!  rief  dbwarb.  3d>  banfe  3t>nen,  io)  banfe 
SQnen!  Das  tft  t>ovtnffMa>!  Slber  e*  gibt  aua)  ein  fa^onel 
flrmet  Siebten  bdß  fo  anfängt:  Ging  mir  noa)  einmal  tiefe« 
Sfeb!  ©ürben  die  unl  nio)t  gläcttia)  mao)en  motten  unb  el 
uro)  oortragen? 

0ti$  dampfon  fa£  t(m  an,  um  an  feinem  deftäjte  ju 
feben  »ad  er  fagen  wollte,  aflrin  fein  unt>eränberlio)el  ©efn&t 
jagte  gar  9tfa)tl.  Aalt  unb  gfängcnb  wie  ein  Sconbftrtiu)!  trug 
föne  ftyptiognemie  immer  ibren  gemö(nlia)en  rufcigen  ttulbrud. 
€*  mufjte  Re  befremben,  fle  fcatte  bod>  eben  erft  biel  Sieb  ge* 
fungen  unb  er  {teilte  ein  fo  fonbcrbarel  Serlangen.  ©ar  el 
-€Nbrr$  ober  »ünfa)te  er  »irttto)  eine  ©iebertyofung  tyrtf 
defangl?  Die  iungen  Damen,  rote  9tif  dampfon,  pflegen 
Bweibeutigfeiten  fo  aulgulegen  »ie  el  tyren  ©ünf$en  am 
weiften  entfpria)t,  unb  belfealb  fang  fte  bal  Sieb  von  neuem, 
fo  gut  fie  tonnte  unb  mit  glängenbem  Erfolge. 

Qrttllent  rief  dir  dbmarb,  aber  bitte  fahren  Sie  fort! 
*2ki  fem«  ta)  ein  fletnefl  8ieb,  bat  ia)  fa)on  früher  einmal  oon 
3tmen  gefyftrt  (abe,  e*  i|t  ju  fuf ,  gu  erfriftyenb  fota)e  fcdne 
|tt  (örenf 

©tla)e*  meinen  die,  fragte  bal  junge  3Räb$rn  entjutft, 
jnbem  fie  ibren  galanten  unb  liebenlwttrbigen  ftreunb  onfab 
,u«b  einige  dänge  auf  bem  $>iano  motzte.  ©et$rl  meinen  die? 

SBieJleiajt  befinnt  ia)  mio>  auf  ben  Anfang!  9a,  ganj 
reo)*. . . .  «ding  mir  noa)  einmal  biefel  &iebh» 

Sbre  ftugen  oerbuntelten  fia)  plo^ia),  fie  mar  n«u)e  b»> 
ran  unwohl  ;u  »erben  u.  f.  m. 

Äun  alfo,  ift  biefer  dir  ttbmarb  mä)t  eine  (errfiu)e  Gar«* 
cttur?  dinb  biefe  ditten  nia)t  gang  englifa)*  güblt  man 
(Irr  nid)t  eine  gange  |>rooitt)ialbitbung ,  bie  läa)erlia)  unb  ge» 
nuuftt  erfaVeintt  dir  Qbaarb  fa>(ieflt  biefe  doiWe  ganj  mite 
big  mit  feinem  Stufe :  6fccaent!" 

'  Der  9)erto)ter9atter  ber  „Revue  de»  deux  mondet"  tfyettt 
i»4  ein  treffti^e«  Silb  be*  bortigen  dertdyUlebeni  mit.  Dit 
defttränfung  bei  «au ml  ^toingt  unl  bafftfbe  go  übergeben, 
*a  »Ir  noa)  einen  furgen  «brig  von  dam  dlk?  geben 
moQen. 

dam  dltd  »ar  e^ematl  U^rmaa^er,  jc$t  iß  er  <9efanb^ 
f^aftlattau)^  bei  bem  Gabinet  oon  dt.*3amel.  tlifo  eint 
groje  ^erfon  bie  bal  demuftfein  i^rer  IBia>tigfeit  W-  O 
dam  dtief,  »ela)  ^errlio)rr  ülppul  ber  Demokratie  bift  bu! 
Der  alte  U^rmao>er  ^at  immer  troa)  bie  alten  fflänte  im  itopfe, 
er  ifr  immer  noo)  fo  oenoegen  nnb  mißtraut  ben  ÜRr nfdp«  \ 
cütxn  feine  92aioetät  (at  er  oettbrtn.  Sr  i|t  ie(t  gefunkelt, 
er  füblt  ben  tfnfporfdmmfing,  er  :  ifl  grob.  <Sr  ber  fonjt  fo 
fciplomatifo)  unb  fpi(ftnbig  mar  unb  überall  beregnete,  bereaS* 
net  nia>t  einmal  feine  «"ulbrutfe  mt^r,  er  ift  »irflia>  fofllta) 
grob.  ?orb  2o^n  «uffll  ^etft  für  i&n  nur  Zot)nny  Stuffei, 
er  bot  erfl  iüngft  bei  tbm  gtfoeift,  er  ift  Stepubltraner  unb 
mag  ba^er  bte  Sttel  ma>  »obl  leiben.  Die  alten  ^igenfa>aften 
dliaVl  all  ll(rmaa)er  »erben  ^ier  grofie  gegiert  fein  $a% 
gegen  Qnglanb  überfteigt  aVitt  S»ag:  aber  er  ift  boa).  noo) 
ergfibtiä).  Der  emgige  Untcrfcbieb  ber  für  if)r\  uroiföen  $ng* 
tanb  unb  3r(anb  beftefet  ift  ber:  bog  el  tu  Snglanb  ben  gan* 
|en  Zag,  in  ärlanb  aber  aua>  nöa>  bie  gan§e  9?ao>t  rennet. 
(Hl  yolttirer  bat  dam  diief  gefunben  !Renfd>ent)etpanD  unb 
gefebettt  Einfälle.  Der  Unter fdjieb,  fa^t  er,  ber  jroifdjen 
einem  Sorpr  einem  SB^ivj,  einem  $abtta(cn  uno  einem  CS^an 
Irfttn  befte^t  i^  folgenber:  em  Sern  t(t  ein  t»Ufommcncr  ©ent* 


lemun ,  ein  dentfeman  mm  .topf  bil  ju«  ffuf,  ber  ati  9t|e 
ein  meü)cl  ^emb  anjufrt  Der  «o^tg  ifl  aua)  noa>  ein  dent* 
leman,  aber  fa)on  viel  meniger  all  ber  Sbr?,  anl  er  ^ie^t  mir 
ade  g»ei  Xage  ein  neu»afo>enel  $emb  an.  t>ex  Äabicale  fjat 
oYtctytl  vom  dentleman  an  fia>,  er  tve^frlt  fein  {>emb  aOer 
aa)t  Sage.  Der  Gfrartift  enblto>  ift  ein  efelbafttl  »efen,  bal 
ni4t  meftr  all  ein  ^embe  ^at  unb  ber  baffrlbe  nur  aul^iebt 
»enn  el  ü)m  in  Pumpen  Dorn  Seibe  fällt. 

ftuf  einem  Darapffajtff  (äft  er  fi(b,  all  man  i^n  fragt 
ob  er  mit  feinem  $af  gegen  bie  dnglänber  beim  dnglanb  be- 
fugen »olle,  alfo  oernetymen: 

/fÖb  ia)  (Jnglanb  in  biefer  dtimmung  befuo)«n  mia?  di, 
in  »e(ä)cr  dtimmung  (oben  bie  Qrngtänber  unl  berni  befua>t? 
deien  fie  oerbammt!  Da  nehmen  die  einmal  ben  Dutenl. . : . 
«afapette  aulgenommen,  \>at  je  ein  flRann  bei  unl  fooiel  ge» 

S ölten  all  Ditfenl?  Unb  »er  »ar  Didenlf  Qt  »a«  lein 
ranjofe,  fein  greunb  unferec  Station,  er  »ar  Pein  ?anb*manfn 
ber  9tea>te  auf  unl  (atte,  er  »ar  nia)t  einmal  (Solonift,  ber 
»enngleia)  Snglänber  bem  »amen  nan)  boa)  ein  geborener 
tlmerifaner,  geviffermäfen  unfer  <f)a(bbruber  gemefen  wäre. 
Stein,  ein  oerflucfeter  ^nglänber  »ar  er,  unb  »al  bal  da^limmfte 
ift,  ein  englifa>er  d^riftfrcüer.  Snbeffcn,  er  »ar  ein  getftreia>r 
SRenfcb,  unb  »eil»  bal  denie  bal  Unit>erfum  ^um  Oegenftanb, 
bie  Seit  gum  SBatcrlanb  unb  bal  gan$e  9lenfa)engefa)(eo)t 
|um  Sefer  (at,  unb  »eil  bal  denie  niebt  tiefem  ober  jenem 
dtaate,  fbnbern  eben  ber  Seit  angehört,  fo  taben  »ir  t^n 
gut  aufgenommen,  ifyn  gefeiert,  begleitet  unb  ade  G&re  ange* 
t^an.  ^at  er  unl  bafur  erroa  »iebergee^rt  ?  Hat  frat  er 
nao)  feiner  9tücMet>r  oon  unl  gefagt?  ?efen  die  einmal  fein 
9)ua)!  Kein,  lefen  die  el  nia>t,  benn  el  oerbient  gar  nia>t 
gelefen  gu  »erben!  $at  er  in  biefem  duo)e  feine  «Uiha(me 
aua)  nur  mit  einem  ©orte  ermähnt V  3n  biefem  dua)e  bit 
gelefen,  überfett  unb  in  gang  (Suropa  gelefen  wirb«  antworten 
&e,  wenn  die  tonnen!  dein  debäo)tnif  »ar  fa)»aa),  unb 
er  ^at  el  mit  ber  deetrantyeit  oertoren!  «ber  fein  fRotigbua), 
bal  »ar  wohlbehalten  unb  glücttia)  unter  do)(o8  unb  Stieget, 
unb  bie  da)»eine  oon  Stfeuoorf,  unb  ber  dtann  ben  bie  Statten 
im  defän^niffe  f reffen,  unb  ber  Sarbar  oon  ffentudp  unb  ade 
biefe  defd>iaVen,  bie  waren  nia)t  bem  debäa^tnig  vertraut, 
bal  warb  ttttel  aufgegei<6net  unb  gebrückt. 

Unb  tule^t  ift  Dal  gang  gleia).  ©enn  3emanb  in  Gng- 
latrb  dtreit  mit  mir  fua)t  über  mein  ffiaterlanb  unb  mir  nio)t 
bie  dtedung  an»eift  bie  io)  in  ber  defeOfo)aft  all  8ttaa% 
unferer  defanbtfa)aft  beanfprua>cn  rann,  nun  bann  »erbe  ia) 
auÄ  -Krieg  führen.  Scb  tann  ein  £id)t  pu(en  fo  gut  all  3(r  el 
angünben  fonnt  u.  f.  w." 

it6ft(ia>er,  tiefbenfenber,  um>crf$ämter  dam  dlict!  3Ran 
lann  nur  ȟnfa)en  baf  Halliburton  fortfahren  mlge  bie  tefer 
noa>  rcajt  lange  urtfc  ebenfo  angenehm  über  fein  ^aterlanb 
nnb  bie  degenben  bie  er  befua)t  $at  ju  belehren.  13. 


9tcue  Stotnane. 

I.  (Sin  beutfd>cr  Seinmeber.  Seit*  unb  gebenlbilbec  aul  ber 
erften  Hälfte  bei  10.  3a(r^unocrtl  uon  BubWig  dtora). 
«Siebenter  bil  neunter  Sanb.  Dritte  «b Teilung:  Dai 
$auä  gugger.  Drei  StycUc  fieip^ig,  ©eber.  lä>0.  $. 
5  Ztyv. 

©ir  baben  oor  unl  ein  bialogtfirtel  €Hüo7  ©eltgefo)io)te. 
©o  oor  3a(ren  ber  fco>lte  25anb  bie  <£rftä$(ung  lief,  beginnt 
ber  ftebente  Sanb  fie  oon  neuem.  Die  deftatten  »e!d)e  in 
ben  erften  fea>l  Sänben  t^atig  »aren  tauten  »ieber  auf  mit 
ibren. Äinbern,  ben  ebeltd)en  feroie  ben  unebeliu)en,  mit  ibren 
?cibenfc)*ften  unb  beren  folgen,  unb  greifen  ein  in  bal  Stä« 
berwerP  ber  gcfa)io)tl1o)en  ^Begebenheiten.  S>ie  £eibenfd)aften 
treten  gretl  unb  ungejdgett  auf,  wie  bal  16.  3aftrf>unbert  el 
mttfta)braa)tef  unb  el  entmitfttn  fta>  ^ablreid^e,  ton  ben  batna« 
ligen  ©ert>ditnifcn    begünftigte  3ntriguen.      ftngctej ersten 


M  *N4«rf  im«  Nr  Binne  fojmwfen  fiu>  *«  *aiwifa>e«  «t, 
tmt  txrflnlttgen  treue  Bn)iBerungen  Der  gefo)ia>tlta)eu  (fetauaf « 
lere  n^en  Nu  Befreit**  tot  Roman*,  feie  bie  Wantaffe  be* 
Bicfctrt*  gefajaff en  unb  ber  3eit  angepaft  ^at.  CK  feblt  ufia)t 
ett  fnoMienben  Bermüf  efungen ,  an  äinaern  »erbetener  tiefte, 
ober  pon  unbekannter  ÄbfUmumug,  wefcfte  ifere  feofce  Vbfunft 
tbuen  unb  tbre  Ben)te  «erfolgen.  du  {ela)em  remantifeben 
Sreiben  gab  tote  bamatige  Seit  etnau  fruchtbaren  Beben 
0b.  Ber  etfte  2ü)ttt  ber  neuen  tbtttilnng  biete*  Aomanl 
fftfrrt  auf  oie  Bturmetgei  be*  Bauerntrieg«  auf: 
Aldingen,  ber  gum  beurfä)en  Aatfer  berufen*  UlrUb  uon  {tut* 
tm,  ber  liebenlwürbtge  JDtfftter;  Ulriu)  fuggrr,  weiter  &äm« 
meror  bei  yapfie*  unb  gugfa'4  ber  0enfe  bei  Vapfk*,  ber 
päpfltieben  (irenruren,  aller  fttirfUn  unb  alle*  ftbei*,  unb  ein 
Iglüfrenber  ffreunb  ßut^er^  unb  bei  Batt*  wart  ttkfearf  <ftti*» 
«ater,  Brfrimfa)reiber  be*  Btfa>of*  uon  Brtpn  unb  ein  Bn> 
•banger  ber  Bolf*faa>ei  femie  nea)  anböte  weniger  betamie 
unb  berübmte  Anreger  «nb  Sorbeten  ber  gvof  en  unb  fünfte» 
•baren  BofMbcwegung ,  be*  Baucmfrtrg*.  3br  Beffcreben, 
Bieulen,  (Birfen  unb  bertn  Brfetglafigfeit  faden  ben  er. 
Jim  Banb.  Bie  fallen  at*  Opfer  iftrer  Betonungen,  u)m 
JSftaten  unb  ujrtl  Befemetge*  tan  ein  oetfebite*  Btrrben. 
Sraurig  ift  ibr  Bube  na4)  fo  uneetnübtuftrm,  unegoifHfn>ttt 
(Bitten  unb  Ckftaffen.  Buf  ingen  jtlrbt  an  einer  Shmfee  bie 
er  im  äamnfe  empfing.  Bein  Berfuu)  bat  bereit*  in  btn  t*%» 
Un  äugen  liegenbe  ftittertftum  mit  bor  tuna.cn  BofBfruft  unb 
bem  erwarten  pfajfenfeiublüften  reugiefen  Bebutfnif  frifa)  gu 
beteben  beweift  (&a)  a(*  ein  unguäticfteri  atitteetftum  unb 
Bolf  tonnten  nie  ein  Bange*  werben,  weit  fle  eben  »on  Brunb 
a*ft  feinblia)  gegeneinanber  waren,  gurten  jtarb  in  Surty 
liefgefrdnf  t ,  nerkffen  unb  arm*  er  pntertief  §tia)t*  at*  feine 
gebet  unb  fein  Bu)wert  iBenig  unb  btn)  ungeheuer  biet* 
bann  et  waren  bie  bebeutenganoOen  Bpmbole  be*  Jtnmpft  ge- 
gen £ug  unb  Srug,  gegen  4>errf4fua)t  unb  Befbftfucbt,  gegen 
bie  gefprei*te  Bemalt,  bie  biutfaugenbe  Sncannet  in  ber  ftyeüv 
fteiUgen  fcarue  ber  BnuHbegtihtung  gegen  bie  ttebrädung  unb 
derlkMeaing  2>eutf4tanfeft,  gegen  bie  (eflifo>Bn  £Utd(getfier, 
Üe  biefe*  an  materiefleft  unb  tbeeflen  fRitreln  fo  reta>  £>eutfd>» 
Umb  immer  unb  immer  mieber  gur  0(nmao>t  (erabbrunlen  um 
bann  in  feinem  Gtymecf  unb  SMute  ju  fa)»etgen. 

S)er  imeite  S^eil  (dkübetl  ben  ©  a  u  e  r n  f  r  i  e  g  f  e  i  b  fl  mit  fei« 
nen  Styredniffrn  unb  ben  babei  beteiligten  |)erfbnlia>leiten#  fbmic 
aueb  ber  ttuSbeettunq  unb  Befcfigung  ber  lut^ertfcben  ttfyu,  ber 
fia)  bie  jüngere  feinte  ber  flfugger  $uneigte,  »d(rcnb  bie  bei» 
ben  $äuntet  M  {taufet,  9aimunb  unb  ftaton,  jüj  ber  bifajif» 
lid)en  gartet  enger  anfötoffen.  9benfo  feft  biriten  fte  am 
Habsburger  ^aufe,  unb  brauen  mit  ben  beiben  Herzogen, 
melo)e  erfl  nan)  ber  b6benife|en  drrone  geftrebt  batten  unb  nun 
fagar  an  bie  ÜXtglüblei!  bahren  bie  Jtaiferfrone  §u  gewinnen. 
Äaiftr  jtarl  fietat  an  Änfe^en  unb  flÄoc^t,  nM^renb  bie  Oerfi» 
geuge  feiner  ®rofe,  rottet  feine  SÄfttel  gefa)eut  tyatten,  fetbft 
nid^t  bie  blutigften,  um  $m  gu  bienen,  ba^ingegangen  »arm. 
Ue  taifer(ia)en  Jelt)Qbet|len  inefcbe  in  ben  oerfa)iebenen  Arie» 
gen  geroätbet  unb  gefiegt  Ratten  waren  abgetreten.  2)er  grdf » 
lltbr  2ruu)fef  war  gefiorben  in  grämlitber  SerflimmunQ  über 
feine  SMurtjjiaren  /  bie  tym  vom  0a)n>äbtfa>en  ©unbe  [«bleuten, 
bom  ^rg^ergog  gerbinanb  nur  fnrgen  falten  Stant  eingebracht 
batten.  Der  eitle,  tyrannifebe  9rgbifo)of  oon  Ckligburg  (atte 
in  ©lobpnn  geenbet.  flfle  bie  Scanner  ber  ©cwalt,  beren 
mit  ®ieg  getrbnre  Saaten  biefer  &$eit  un*  entmief elte  f  wa* 
ren  ba^in,  alle  jene  Statiner  weUfce  in  bebenftia^er,  bem 
^aWbur^er  4>«ofc  gemibmeter  Xr.cue,  mit  eiferner  ffaufl  unb 
lifügen  Mnfen  in  bie  fbttfcbrertenbe  Qntmitfeujng  be*  bem 
üofftglüct  guftrebenben  Seitgei|te*  |emmenb  unb  gerftkenb 
eHigemtrft,  bie  ben  fuiigen  Äaifer  auf  eine  CJtufe  ber 
Otacfet  erhoben  auf  met^er  oor  t(nn  faum  fe  ein  bcutfaVr 
Äaifer  gejlanten  (atte.  €Ke  waren  batyin,  unb  ber  Jtaifer 
(arte  ru^ig  unb  falt  Höe*  Eingenommen  toa*  f!e  für  n)n  ae* 
t^an,  all  oer(tftnbe  e*  fta)  von  felbftt  er  ermie*  bem  Vnbenfen 


feinet  fbrbtre«  «tinr  «He.  Mn  neue*  0ffn)h#f  #«nb  auf 
#er  MenibüHc,  nnfgeme4fen  im  *er|fe{m  »dnfefpiel  ber  #e* 
littf ,  im  SSerfcöbnen  aQer  großen  unb  ebum  Qhf&ble  bie  ber 
beffere  44etl  ber  ftatton  eine  tettfang  geffegt.  dpottlieber 
mernen  auf  bie  unterlegenen  Bauern  gefungen,  ^«*  tnbenfft 
ibrtr  Häupter  »ieb  befefeimpft,  abomrt  ÖKftnjer«  Ittme  ge* 
fcbmafK.  «Wbjl  bie  fittt)(in)en  «ngetegen^aittn  (falb  guen  Inf* 
ten  ttptetmtfiften  «erett  getnotnen,  ante  Jtdufr  oolgr  3n- 
gnimm,  nber  aOer  Begeifkerung  bar.  fitn  Ufer  gntf  log  auf 
ben  0ei|tem,  beren  flNprifentant  tat  fcenjlufe  Jtnifcr  fetbfr  mar. 
Bu  foUben  BufMnben  fubrt,  ja  in  fbinjer  Stimmung  ttft  ber 
imeüi  fl^eil  bie  «efc^re.  «Bie  eun*  im  E*ben  bie  |>croatin- 
tereffen  unter  bin  fro|en  «hrdgniff«  ber  OeftgefnWfe  fbnB 
n)ren  gnrtgtng  nehmen,  fo  ^abon  in  biefe«  »anbe  bie  «o* 
mangelten  unter  potitifc(en  unb  religiöfen  8»irreu  fto)  gel» 
tenbgemanV,  inbem  fe  jeboa)  einigetmafen  in  ben  {nutergrunb 
geereben  fntb  «m  im  bcttfcen  Steile  u)re  Werfen*  >  unb  SamitteH* 
angefegenbetten  in  Orbnung  px  brtngem. 

Okfer  briete  »teil  fa)übcrt  ben  gcn#en  SeeuMUg  |u«ng* 
bürg  unb  ben  3ng  nan)  üunil  Die  beiben  Briber  ffugnec 
«erben  für  bewiefene  Sreue  unb  «nbanglicbBeit  an  bie  feifrn 
be*  ftaifet*  unb  fftr  ba*  gange  taiferftdK  $aui,  fonrfe  um  u)ne 
übrigen  grofen  BerMenfke  um  ba*  Sein),  nebft  ibren  »aebfoUN 
men  fftr  emnje  deieen  gu  trafen  unb  Jtammer^erten  be*  AM' 
ften  Stein)*  ernannt,  ifren  auf  ber  ftwdbtfa)*  drafenban« 
ber  |)(ab  unter  ben  8tetn)*(tmib*n  augenkefen,  anb  bie  na* 
Jteifer  fitarimiliatt  an  SeJob  flfngger  »erpfinbeten  e>etTf(Jaf. 
ten  <ftim)berg  unb  flfeifbom  eigent(wnfii|  |ueifanntr  fomfe 
ba*  9on  Safnb  gugger  geftiftete  #ti*ie*mrtff  ber  f  ugger*fn)en 
(iüter  gur  SHeia)*graffd}aft  erhoben,  unb  i^nen  ein  fetferfiebec 
Btegelbrtef  einge^änbigt ,  ber  i^non  fürftkbe  Oerenjlfame  ner> 
liej).  Skr  gefa>iibtiia)e  XbHl  be*  Soman*  ujt  tvtu  unb  tebenbig 
bearbeitet,  bie  Creigniffe  (Üb  mit  niefen-Betait*  wiebergegeben, 
bie  <H)*talUtt  gjewt{feiu)aft  gefn)Ubert,  ba*  Oange  ein  €rgeb« 
ni|  forgfäitiger  €JtuWtn  nnb  geiftreieber  fUifMfung.  t*  bleibt 
nn*  nun  no4  ein  flBoet  gu  fagen  über  bie  fiSotal  ber  de* 
fa)i4te,  bie  htm  Berfaffer  bie  StueOte  ftielt  bei  feinen  Qk&okn, 
bei  feiner  Vuffaffung.  3n  einem  (IpiCpg  gibt  er  un*  fefbffc  ben 
ttytäffel  bagu.  9t  bat  bie  norliegenben  Bifber  einer  *u*+ 
megten  Seit  niebergefa)rieben  in  einem  Seitraum  ber  bem  ge» 
fcbUberten  naa)  feiner  «nfk^t  in  nieler  ^infltt)t  etynftet  man, 
al*  biefeiben  mächtigen  Sntereffen,  bie  ||b#flen  Sntcreffen  ber 
Btcnfften,  mieber  ba*  beutfn)e  Bofl  für  peiitffte  unb  firä>« 
fi^e  ftretyeit  bewegten.  „Zit  Sntereffen  ber  Sepgett  ge^m 
weit  über  bie  jener  Seit  (inau*.  Sa*  bamaf*  nur  eingclne 
«u)ne  geniale  Beifter  anftrebten,  wie  Storno*  Btünget:  bie 
Bo(f*fouberainetät,  jDa*ift|e|t  ba*  Siel  bon  Dielen  tau- 
fen* Beiftern,  ei  ift  ba*  Siel  aOet  ebeln  Denier,  afler  (on> 
bergigen  fRdnner  ber  Bation,  e*  ift  ba*  Siel  ber  fftr  ba#  Bup 
terianb  begeiferten  Sugenb.  Qnb  mieber  wie  banud*  laben 
ft<b  Surften  unb  Waffengewalt  gegen  ben  Seitgeift  verbüubet, 
non)  tut  mal  (at  bie  Beaecion  ftegrein)  i|c  ^aupt  rrtnften 
fltttyrenb  i*  bie  bfutigen  Kampfe  be*  Batfl  mit  ber  %&&*> 
gewalt  im  Safere  1525  nieberfn)rieb,  warf  bie  gürftengemalt 
bie  Bebalution  in  Bretten  «nb  Baben  in  ben  Btaub.  »ie* 
ber  wie  bamai*  $at  eine  unfelige  Ber«iteelung*partti  biefe* 
für  jDeutfglanb  fo  nerberblia>e  Otefultat  (erbeigefuftrt*  mieber 
wie  ban.al*  waren  e*  yrofeffören,  Belehrte  unb  Beamte  webte 
ba*  in  0e  gefegte  »ertrauen  bei  Bolf*  fo)maHia)  niufa)ten» 
wieber  wie  bamai*  ffnb  fie  non  ber  Beite  be*  Bolf*  auf  bie 
Beite  feiner  Ferren  getreten  \  wieber  wie  bamai*  toben  fie  ben 
Borwanb  ber  Bd>wäa)e  gebraust  ben  Burgcrfriea  gn  oermei> 
ben.  Sa*  fcalf  e*  «urfeer  baf  er  in  faft  unbegreif(ia)er  Ber» 
blenbnng  gegen  ba*  aufftrebenbr  Bolf  wwtyete,  baf  er  feine 
Ban>e  oon  ber  be*  Bolf*  fünftfia)  fn)ieb,  baf  er  feiner  gartet 
fket*  webrte  ba*  Baumert  gu  gießen  gegen  bie  übermütfeigen 
Begner:  ber  äampf  war  bed>  untwnnetbiicb,  unb  wie  er  nau> 
ber  geführt  würbe,  wie  enblin)  ber  Breifigfa^rige  Ärieg  im 
folgenben  3a|r|unbert  bie  beutfä>e  Äraft  in  b)rem  ianerften 


r 


.  terlAte,  b4«  Hnü#r  «Mn^mm«  M  toa*fa)en  «Jd#e# 
UM  fU  su  »fang  Mb  IC  3tff|«n&Mt6  fn  fw*S  fteftenb  fco» 
nattrat»  wcaicbtete,.  bat  ftaeel  lebt  in  bta  unfetigfbm  folgen 
not  fceute  fort-  $dtt«  tatb«  be«  <Sei#  ftfcct  Sollt  neaflta* 
tat  an*  ftd)  2»  frn«  «fette  ersten  Hamm  arie  Dlrüb  mq 
Ratten  mb  afyaamft  SRunatr ,  Seatfötairb  wäre  bat  m^ti^flc 
unb  «ttcfefkv  bo*  glMlkMit  Äiab  bt*  tobe.  Unb  wot  ift  e* 
jett*  <H  feii»  bfe  gcaf at  uiftwÜMt«  »eobienfle  be*  grafeit 
Jln^cnrefcfinatorä  ntgt  ttmitttn .  bof  t*  nie*  n*a>  gr*Sn> 
mc  8«  t0  mir  Mme*}lfa6  *u  bettagen;  tef  er,  btt  «o^n  bei 
flaaf«,  tarn  Stolle  untern,  raunbe.  9r  mnfer  bafar  bir  Ätmüt 
tttnan*  trieben  öa|  tat  €feltan  ShUeiman  unb  tot  grangafta* 
tinig  foan|  bier  einanthgen.  Stäbe«  bt«  ^teftontitauit  war* 
ban:  bona»  ot)an  btefe  beiben  {btt  bfcfyrnbtm  getobe  JTarF« 
Witt  bie  9Ufewtiatio*>  bte  da«  Salt  öerfrugne*  fytftt,  auf  bat' 
ffc  feoa)  fefet'  oo»  *aif#t  unb  »eüfc  t>ecnicjt et  warben,  traft 
brtfr.  JUarfutlten  nou  «aajfen  unb  bat  Sanbnrafen  wn  -{joffem 
Sil*  ßnb  bte  grefen  m4Ttofa)ütteunben  ®a»ia)te ditte*  in  Oft 
ttrtgtfn)i4tt  «er  Saft  btv  9&ofrflewn  ift  184Ä  unb  184* 
betfelbt'  gemefen,  aber  fein;  Storni  wie  tutbee  ifr  on  u)ee* 
Santa,  feieb  ieftt  »üb  be«  Aantpf  entbtenrten  mäffen  wir 
btftalt»  Sollte  tr#  weit  Qatt  nervte,  einen  unglao?tia)en 
ttuagang  beben,  fp  wart  bie  Suite  iDaitfcftlanb*,  ja-  Gutapat 
mieten  auf  SaWimfette,  oieu*ia)t  für  immer  gefntdtt  bann 
be>  duitmv  fernen  not  eine  Sotjtet  ber  grefyeir,  antobe  atUin 
atrf;  Umreitet  Stäben  gebeüjrn,  u«t»  Wr  SRäaner  oon  (Seift  und 
äritft  au*<  often  ttfebrEn  mürben»  oon  ifpen  Sternen  ge&*njen# 
üjn*  ba«  Seerr  gifcen«  Surapa  würbe  beut  SJfctfbt1  bat  iXam 
acMl^mu*  nüegai,,  rnu  ^nt®pa»ieti  unter  itdrl'*  SÄa4)fö(getn 
rvfia» iy  Ofagtei*  w*rf*ttnttc$  ni*t  iebet  etfer  bir  politif^en- 
%tif<fymmt)Qti*  be*  SÄtfaitert  ü(»rr  wrgirtgene  tmb  gcfjenwdr« 
tif«  d»t  t&ritt,  fo  ttitb  baoy  Sctev  mit  ^»tcireff«  bi«  aftttnan» 

3nlel|ttn..S5ilb«  6er  CkMttyt  (efen  unb  bet  gebw  btt  f}« 
.  |»  «tijha  anb  in«  2k tau  ge^nibvn  ic«fo)URAfn  gnfflm* 
mentrug  Vnerfentwngi  m<fefe  oeifa§en. 

i  Sexlinö  romantif<6c  SSer^Qn^ii^tt,  bardefUEt  oert  &ub< 
irta  ®ott?e.  @rf!e  6U  britte  ftbt^iluna.  Urn  &dnbe. 
SB«cÜn^  «inbott)..    1850.    8.    1  2&1».  20  Ägr. 

Qf(M  flbtbctUmfl:  „  ^RKWtcmüia»  4>iflorif(^t  «ooeffö 
m&  »«linft  iöerQQf^m&fit/'  Semite  «btdttlurtg :  „&*  8ifa>« 
^IntUv  Mft  äeOii.    «6i(löfiflfc«»^«m*n-"    ©ritte  *bH)eti«na: 

,^kHmtemt^  üeofe^t  ben  «tf«?  irr  ba*  li,  3o(v|ttnbett 
ymteiUifobfebbtjaO&lbfc  unb  ©irt^f^  bie  fN|  ju  beibBVideU 
toiibex  €i|wte  erpwÄfn;  unb  falte,  feuchte  ^ürrfN  ousIkiv^ 
tenv  te  bU  3eib  bee  Mntpft  gegew  ba*  0tntMn«Mll  unb  beten 
Ifcrtetjpflfyifig,  dlt>  bet  «Äatt^cof  fUbrrttr  mit  bvnf  »einamen 
bir  IMu*  autr  be»  «J>«nfe  9ntttn|kAM;  frfnat  {Mf  in  öer  S9U«0 
9*:  Stmnator ,  bec  eroteten,  fttntoftfMptftef*,  ^^4fia^m 
batte.  <Sr  marb  Dem  &aifet  £ot(ar  II.  im  3a(r  1133  mit  ber 
fRail  b*Mnt7  bnen  S#ft|  «  84-  rttc  ajt  tmet)  t»ie{»  unö 
bfcitfgt  JSiimflt  mit  b«i  ©enWit  ettinoe«  mu|tet  fitnlleb«» 
ipunbaien  nwdbe  b«f  €fetiftolt(itm  «iifgegmndgtnr,  obtt  ftr 
nmite»rttiH  bei*  £esfö(Ajinflf*'b*¥&fMtf4en<3ii  dntße^ltt,  ibre 
flMnjibt  t>ed«fien<  unb  (14  nac^  enUedenen  (gepnbfn  jtinidf 
§tfbt»r  oon  n>o  a*6  9«  naa>  immev  ö«n  Jfampf  gegen  bi«  Um 
tfCtTPurt«  foptfcfMn,  Mff  jfbtcb  mit.  ibtef  gtünjiidjen  Unttemec 
fung.  unb  Seft^rwig  jum  d^jctfltant^iiinc*  enbigt«.  3)ie  Sei« 
gung  eine«  c^ri^Ii^en  MittiH  jur  fdtfadn  SdenbentolbteT  oen 
anlöft  bie  M|'c£ubtne«i  äkeMlingwiden  be«^  Aoman^v.  melcbct 
ttiot  an  dkfobten  unb*  Qftifbmjfen  für  ba#  lkbcn#e  yiaar,  uirtr 
<46  3M<*fcbUberun$  bor;  bamaligm  deit  niebb  »W  Skvtb 
ift  ^>ie  Stopbqtiunaj  btr<  ftrvbcnben  äBcntennritflerm  ®wan* 
tomitb*  lautet  folg4HDermo#«n  ,Amii  ®tdOtr  matten  am  Ufer 
bioffft  8IaSe6  entfkrttn,  fte  werben  Deretnint  bir  Ätmw  emeft 
910§e«  {KeioM  fein^  bor«in|l  ^a»pt  unb  Jü^rerin  be«  beutfebfir 
^»(^l  4>4il  bir,.  bu  grofie,  rubm^eSronte.  Stabt,  würbiat 
Sterin  bee  freta  btH^m  <ietfce>!    2)u  wirft  einft  $n$ 


tarn)  bmtWr  gu**i  #fan^,   bt«  dt«|rr  n«4  Ö«r^  WnÄ» 
fte«teia)en  «eul^wi  ^tmpf  fdr  Jttib«t  unb  förBicbtt" 

,^cr  fifttymbte  vom  Jt^Un"  ftMelt  bunbrtt  Saftu  fpltet, 
t.  b-  bunbm  3a$n  n«b  ber  ^runbnng  Bfrlins  bur$  fKbrv^t 
bm  »är.  Sßo  bnmaü  ebrr  ttnoaib  p*  rrflretfee,  faft  man  (eft 
mo|Xbe(äbtajr  tMrgai^äiafeT  ftefynt,  in  benm  ©ö^jtanb  unb 
Ueteflaf  btbrMrte;  *«ab»l  unb  Okiwtte  Ut  turnen  tjfobr 
twt  ftbwtü  tinfewgetttttj*,  nfib  nab  «nb  fern  faf  man  «e*cuej* 
nifft  brt  berliner  Steife«  auf  «effen  un^  atötfmn^  «nf  be« 
nan)  »mgtnflQflertffi  Oaffen  rnrnmelten  W  frd^fic^e  rot^wnn^ge 
tthibtr  Pott  btr  «uerwbftrt ,  aMven  unb  »ölfe ,  bfe  noa)  bat 
^imbert  3a(n}t n  an  Wefrr  ättte  i|r  SB«ten>  gerrteton  b^ten> 
unb  fbaft  M  QtttW*  «Mb  Geeiste*  ber  milben  Spiere  »et* 
na$m  man  ie^t  ba«  Jtnane*  reioVklabener  8raa)tfDdgen  tbffa)!' 
^Bufmatm4gutCTf  brbaXtn  ot*r  jwn  Beifatrf  auattt^rtent  »tk^ 
ni<bö«pv|te  GbtQfef ben  unb  «Oeifraura  fa(f  man  auf  ben  ^nffcn> 
bmn  mebre  abttt^t  (9iMMea>Mt  ^att4»r  e«  nio)t  oetfa)mä(t  ba« 
aHr^*rwd)i  bev  neuen  9tatt  na  erwtrben,  rmtn  bfßQeribt* 
^onM  unb  ©anbei  i^nan  rei*>Ii4*n  ©erotnn  *tt\pra$<  &* 
bau  fRafie  tt)tt  bet  9tcio)t^um  ber  €tabt  inna^nt,  fuebfe  fif, 
mit  bot  meiJftirCtdbit  in  bamallgor  ftrit,  an  3Ra$t  unbllnab« 
(Angigfeir  bem  Banbeab«rrn  gegenüber  )u  getvfnnen)  ffe  batrr 
augörttitfUflfc  Serbarn^rttyn  let  ^Kftrflgrafen  benu^t  unb  tyt 
nerr  in  Seifen  bet  &tbtaitgnft|l  ftlr  tie  von  tee®tabt  geteif!eta 
^Alfe  grofe  9ren)eitea  un»  Äedjtt  abgezwungen,  bie  ffc  bei 
jebev  fia)  barüetrnbfn  9c(»g<n^eit  nod)  §u  ern^irern  ttao)tete> 
o(nr  fonDerlicfe  gcwiiTen^aft  bei  ber  SBa^l  ber  SRittel  jur  &t* 
reia)ung  tyreft  3»vcct*  ju  fein,  ©o  finbet  man  im  üoelicaen* 
ben  SRöman  la$  bie  ®tabt  im  GMjeunen  bte  Crgantfatton  eine« 
»enbenaufflanb«  förtiert  unb  W)ü|t  um  (icb  ben  Beiftanb  gur 
Unterbrüdung  beffetbm  mit  neuen  Privilegien  bejahen  ju  laf« 
fen.  «n  M  &pi$&  titfeY  &tmmrycbünx  flebt  ein  junger 
$<t9*g,  vHtytt  ingieia)  ber  Ütb^Wb  be*  Vornan«  ifl.  Die, 
4)elbin  ift  ebenfaO*  tfki  wehbif^e«  gfürflenfinb  j  eine  alte*  ?ro» 
p^jeiung  beeQei0t  but^  SBettet  Strbinbnng  ber  SDenOen  ober» 
malfge^  emporfeaHnen.  9nftbtt  mir  ber  tyeutr  etfauften 
•©ölfe  btr  @H*bt  biefe  »inbener^ebung  gn  unferbrfttfen,  be* 
fejfiej t  ber  $df  biefelbe  antet  g/wiffen  ISebinguitgen  anguer» 
fennen  unb  mit  i^aen  ad  Berbnnbtte  bie  SDtagbebnraer  )u 
berantpfen  \  fie  welban  bei  biefer  (9eleg«nbnt  an  bte  gcfa^r(ia> 
fftn  yoßen  g<(ttOt  anb  gröftentbeilS  aufgerieben.  3)er  gelb» 
jug  mieltngtv  ber  $e(b  fa)maa)tet  in  ©efangenft^aft  bil  et 
enbnja)  btfreie  unb  mit  ber  (Beliebten  Bereinigt  wirb.  Sh'r 
SBenben  matbten  fortan  feinen  SJerfutt)  mebr  «ur  aBieber^r» 
fleUung  eine«  eigenen  $eta)*.  SBe^en  i^rer  ffierbtnbung  mit  ben 
ÜÄarlgtafen  warben  fte  oon  ben  ®tabten  berfolgt  unb  unterbrätft; 
man  nobm  ibnen  bie  wenigen  9tea)te  btr  innert  n«b  geblieben* 
njbrcm  er(t  eine  fpdteri  3ett  perwifa>to  biefm  «tanrme«bö§. 

„£tt  ätyurmer  oon  €Jt«»fi»arien"  fpielt  abermal«  bun* 
btrt  a^rt^äter,  im  3a|rr  1370,  in  einer  für  bie  SRarf 
ätauiftenburff.  traurigen  unb  nrr^angnifiboCUn  deit,  wd^renb 
bet  9tegjiefung  M  le&ftn  Jturf ür jten  au«  bem  ^oufe  ber  Surenv 
burntr.  Drro^  mit  bem  «Tptfaattien  ber  jjinner  ober  gaule> 
faf  rubig  in  feiner  8tc0ben)  §u  Sangeraianbe  nnb  füntmerte 
ftd>  um  niebtl  «nbere*  aW  bot  ®elb  ga  nerfd^temmen  M  oon 
bem  armen  geplagten  S5olfc  erpreßt  marbe*  ^  (S^unfen  war 
^anbel  unb  ©anbei  in  ben  *3t*>eten,  berbbtt  tagen  bie  Selber^ 
SÖürger  unb  Stauern  arbdteton  im  CSn)weif e  fyrrt  Vngepcbt« 
nur  füc  bit  fcofyen  #3truetn,  unb  nur  bie  föornebmen,  Steicben' 
unb  SWÄebttgen  füllten  |left>  wobl^eborgen  hinter  i^ren  ooünt 
SSruben  unb  auf  tbren  fefen  ®cblöffem,  ba  fte  fa)alten  unb 
waitth  tonnten  im  Ambe  nao>  Qkttbünfen ,  unb  fieb  9ticmanb- 
um  Ü)r.  SCbun  füminrrte^  waren  bte  SJecM  be«  8anbe«b«rcn> 
but^  bee  0tcnern  unb  ÖlefdUe  nur  weiblla)  gefällt,  fo  über- 
lief er  bie  Regierung  feinen  $of(euttn',  wetebe  ebenfafl«  feine 
QMegen^eit  oorübera>4en  liefen  aua)  für  i^rtn  eigenen Jöbrr 
tbeit  gu  fargen.  dn  biefrn  tenerfcbwingli(b<n  ®teuerta(ten,  bie, 
I  bem'  arbeit famen  Snrg^r^  uu9  Sftuernftanb  tot  SWarf  au«fo> 
gen,  gefeilte  fieb  noa>  ein  onberei  Ucbcl,  um  ben  oöttigen  Äuin 


ber  ttteligtn  weiAei\i»  Sfofien  ü^rjebesv  ranct»,  *nb  mieber 
njte  *i  ber  fleigt^«  Saünger  unb  Sauer,  welcher  w>n  den  ©tfcnapp» 
^fjj^ntn.  unb  Stettmeifern  am  meiflen  $u  leiben  Ratten.  >  2)ai 
ftwftct*«  «alt  ali  ***  bta)fU  Se  fe$  im  Stube.  Sag  bat)« . 
bn  Segenroart  bn&enb  auf  tan  armen ,  $ortgeplagten  Stalte, 
h  Uten  fca>  bie  äuftmft  ntife  biet  breiter  gehalten  ui  mal», 
tt*,  &enn:beMabig  fofr  man  unsjtil&etfüftbenbe .  Beiqpn  an 
n*<&tuAfn  gimmel*  aui  bentn  .»an  junger! tob  unb  $ejtt(en« 
weiffagtel  nu*  bit  ßornefemen  «ob  fBbtytigen  festen  04 
ni#)t  an  biefe  SJotjeioiea  bt^  g6ltfic^cn  Srrafgericfcti,  tenb  teie* 
be*  ty*  ©efen  naa>  nie  oor.  JDaJ  ein  Stamm  au*  tiefer  &eit . 
wenig  erfreuliffee  Bilber  oorfufett,  tannbet  gtfer  fio)  Deitfemi 
et  muf  fiefr  buro>  bai  Sntcreffe  an  ber  ©a&r&eit,  burefc  bie 
Sreut  ber  SittenWilbernngen,  unb  burd>  bu  fargfalttgew 
Sefo^igtiflubicn,  welifce  aßen  bret  9btfreü«ngtn  jugrunteüe* 
gen,  fajabioi  galten  (aßen.  3M*  feinem  Sgattirungen  ber 
Qftaraftere  fetycn,  in  einer  Seit  wo  £aßer  unb  Xugrnb  f* 
gwfl  unb  fibcftjf  ali  meglnb  auftraten,  wo  bte  .Seibeafo)aften 
ungezügelt  in  Sfcaten  i&r  ©efen  trieben,  unb  bog  böfe  yrineip 
immer  in  ben  ©er&ättniffeu  3eit  unb  Selegenfteit  finbet  fö  fo 
boi  ali  mögUa>  gettenbiumafrn.  Unter  2töfemia)tern  unb 
tapfern  Reiben,  unter  lieblichen  grauen,  reia)  an  utftereffanten, 
fpannenben,  mit  tanfenb  Gefahren  bebroftenben  abenteuern, 
eniwielelt  ftcfc  ber  oorltegenbe  Soman,  unb  liefert  wie  feine 
*mei  Araber  ein  unterfcaUeubei  33ilb  aus  Bertini  Vergangen* 
freit.  15, 


3ut  ©ef<$it$te  bet  SBaftettftr» 

1.  ©efb$ia}te  bet  ©atbenfer  Dan  t  er  bin  an  b  »enber.  3Bit 
,  bem  SMibe  oon  3.  £eger  unb  einer  Ueberftcfttitarte.  Ulm, 
Stettin.     1850.    0r.  8.    1  Stylr.  3  *gr. 

%  De  origine  et  prisiino  statu  Waldenaivin  seeundum  an- 
tiquiesima  eorum  scripta  ooio  libiis  qatholicorum  ejus- 
dem  aevi  collata.  (©etyna$tipsoaramm  oon  Sodann 
3afob$erjog.)    $aHe,  fcnton.   1849.  Sr.  4.   lOHgr. 

•  &uto>  Jtonftantin  ben  Srof  en  mar  bie  $riftlia>e  Religion 
oon  einer  nur  erlaubten  <lkita)  gu  ber  bei  Staati  erhoben, 
bafi  Goangelwm  bei  Steic^i  in  ein  Stety  bei  ^oangetiumi 
Btrroanbeft,  unb  fo  ber  Qrunb  gu  einer  jubif^^rifMi^en  2^eo« 
fratie  unb  jur  |)ier«r4tc  gelegt  morbeit  ©iefe  ^terar^ie, 
wfte^r  —  wir  fcaben  ei  bei  ^einrul^  Vlli.,  Qtifabety  unb  ben 
Ctuarti  ^efej^en«  unb  fe&en  ei,  menn  au$  in  ücrlletnerten 
3figen,  no^  in  unfern  &aoen  —  )n  ijrer  Sernrirflityung  feinei« 
»egi  einei  9>apfiei  bebarf,  würbe  balb  eine  pöpjtlia>e-,  ße 
gewinnt  aber  babura)  einen  etiwi  üerfö^nenben  ü^arafter  baf 
fk,  ba  man  einmal  ben  n«ute{loment(i4en  &tanbßuntt  berlaf* 
Jen  unb  t>a^  gifternet  mit  <&txo$U  ftberganje  Sölferf^aften 
unb  £änber  gekannt  ^atte,  ein  Gortcctio  gegen  bit  mittelalter> 
Itc^c  öto&eit  mar.  2)enn  mai  m&u  a«i  ber  ^rijtli^cn  flteh> 
gion#  wai  aui  WtU  unb  »iibung  überhaupt  geworben,  wenn 
Jten^sutin  u»b  ^Fiebmtg  onflort  m  a^nungioellein  ^Qbunrel 
eine  SDlacbt  neben,, «uf er  unb  über  W  ftu  fe^en,  berfriben  wie 
^etnriJb  V11J.  ftdj-  banidjtigt,  unb  über  Glauben,  Sitte  unb 
&ibuöö  ^it  bem  gtymerte  geboten  Ratten  % 

-  Dcffenimgco^tet  nuiften  iene  S^colratte  unb  tiefe  $ier* 
cwn>ie  ba^  oertn  neuteltamentlii^en  Stanbpunfte  auige^enbe 
d^riftitc^c  ^ewteftfein  }u  einer  S8c«ttoir  aufrufen  .  mem)e  bii 
auf  unfrtt  Sagebuab  bie  gange Jtirc&eBgtfcbuftte  fä  (inb«ra>n4t, 
in.  ber  9tefrrmatton  jwar  einen  <)%«,  aber  feineiwegi  ^nb* 
punft  erreichte  unb  cbenfo-  wenig  auf  bie  r6mifa)e  ^teraro)ie 
ßa)  bcfä}tdnfte.  Qfelanae  ali  biefe  ffieaction  nur  an  ben  ©e- 
getff  üa)  ^ielt  unD  auf  ben  bunreln  9faben  ber  0perulalwn 
em(erging,  würbe  fit  wenig  beamtet,  tili  aber  mit  bem  »e» 
«iff  bai  ftttlia>e  0efü(»l  ft^  Derbünbete,  beibe  in  bai  £eben 
übergingen,  unb  btejri,  er^  ftufflg  unb  geflaltlei,  na$  natu» 
lia)er  Skt^loerwanbtf^aft  unb  unbeßegbarem  S3t(bungitriebe 


mtti&twt*  fu*enb  us*  UfttfeUtitrtiget  «eibenb/Mr  MhsV 
(tftete  unb  }U  Ctettcn  oerförperte,  ba  war  mirtlte)e   9efa|« 
:fut  .bie  ^terard>ic  ooejjanben,  unb  biefe  mujte  «He  Wtte^ 
&tmau  unb  0d)res1en  i^rer  mit  ber  Bete  unnaturlia)  nerbrni« 
Denen  geifUicfce*  SKa^t  aufbieten  um  biefelfren  $u  üemla>ten. 

9afe  aüt  biefe  heften  gingen  im  Saufe  ber  Seiten  unter. 
@fe  erlagen  jebed)  weniger  ber  •ewalt  ber  {rierariße,  wel^e 
i^nen  in  Dtfmübnormen  Bänbntffe  mit  ber  »elt  bie  ferfe  be* 
*MM  büt,  au  entweber  ber  O^mma^t  Weget  Negation,  ober 
bei  bec  «tienntnif  berfelben  ifcer  %ufha(»ie  fo>wdrmerif4et 
unb  ^drerifd)er  demente,  ober,  unb  jwar  gan$  befonberi,  bec 
faulen  Stagnation  einei  npn  bem  großen  Strome  abgeleitete« 
Sewäfferi*  £>e*n  wai  biefe  Stagnation  betrifft,  fo  folgt  fle 
aui  ^ocbnuttftigev  flbfdnbcrung  neu  ben  ibrtgen  Sliebecn  an 
bem  tetbe  (e^tifti  uo»  fteintiefrer  «bfperntng  fremben  8to>ti, 
unb  bcfhfrt,  um  biefen  eigtnöia)en  gautfeet  ber  Selten  bog» 
matifo)  )ir  faffen,  in  ber  »erf ennung  ber  wahren,  ma>t  an  Beit, 
Ort  unb  Smiibol  gobunbenen  itat^otidtät  beefei  Strom« ,  wet« 
o)er  oon  ber  apoflelifa|f n  unb  unferifrugen  Qtik  an  aber  f  tV 
fenbtöcfe,  Sanb  unb  Sa>(amm  bii  §u  uni  fio)  ben  ©eg  ge» 
bcu>nt  unb  frembe  Unrtintiitetteit  unauf|6rtta)  auigcfb)aumt  fpt 

SSon  biefen  Selten  ift  mol  bie  fteine  ©albcnferfir*e 
in  ben  mipent^aiern  bie  einige  welche,  oon  jener  Äeaetion 
auige^enb  unb  oon  biefen  SBerirtungen  ftt)  fern^aUenb,  neben 
be«  reamfet«  Äirdjt,  ja  man  tarn  wei  fagen  mitten  but* 
fte  (inburd),  über  S^eitee^aufen  unb  Stutgerufle,  buro> 
Werfer  unb  gertannungen  i^ren  eigenen  tteg  ging,  biefen 
au*  na*  ifreem  *«fa>tu?  an  bie  «eformation  niojt  oerliefc 
fonbern  unter  gleia)er  Prüfung  unb  Sewa'trmta  ^rei  gelben* 
müßigen  Siaubeni  bii  auf  unftre  Seit  fUfcer  fortfe|te.  Sie 
i(t  ei  noqöglio)  welu>e  „3)cr  SUuibe  ift  ber  Sieg  ber  bie 
SBeit  überwindet"  burd>  ba*  Sreiben  M  Sagi  unb  bai  Se* 
wirre  poutiföer  £eibenfa>aften  ma*tia  uni  fueuft,  nätyrbe» 
aber  bie  t^atfdo)Ua)  immer  no$  nio)t  anerlannte  Semiffeni* 
frei^eit  gegen  ^it  Unfreiheit  ßegreia)  oertteibigt. 

Dbgleio)  uni  eine  Sef(bta>te  biefer  Jtird)e  ober  ber  IBal* 
benfer  überhaupt  feineiwegi  febtt,  fo  glaubt  boa)  Referent  bie 
oorltegenbe  mit  um  fo  freubigerer  Ueber^eugung  begrüben  unb 
um  fo  ftd)erer  empfe^ten  ju  tonnen  ali  ße  auf  grünblia>em 
Stubium  unb  gewiffen^after  »enu|ung  einei  ftyr  reiben  unb  • 
gum  Zi^it  unbclanncen  ÜneSenoorrat^i  beruht,  unb  ifr  ba^et? 
wol  ber  Sorjug  oor  frühem  Bearbeitungen  §usnerrennen  ift. 
So  $at  ber  ßerfaffer  <ia)  ber  auferarbenttid)  mütfamen  «rbeit 
unterlagen  bie  wteberfcdt  nercriebenen  unb  auigewanberten 
Sdalbenfer  bii  auf  it>re  Aeinfien  «nfiebeluagen  unb  legten 
Spuren  |u  nerfotgen.  Unb  mm  auo)  nio)t  ben  iBotjug,  go 
wi|  aber  banfbare  ftnerfennung  oerbient  bie  oon  bem  «frrifb 
lio)en  Seifte  unb  Sefü^le  anigeteabc  unb  belebte  Socfceteg 
weld^e,  ^wifeten  ber  reintifrorifo)en  unb  afeettfd)en  gfüoHio) 
bie  SRitte  (ultenb,  »uglei*  belehrt  unb  erbaut,  auftrat  unb 
erwärmt. 

«inen  fUiigug  aui  biefem  wert^ooSen  Sefcbt^tiwerle  gu 
geben  Derbietet  ber  9iawn,  unb  M  3n9afMbefieio)nif  gu  wie* 
bevtoien  wäre  bem  Referenten  eine  §u  rrocJene  mdeit.  0e  be« 
gnügt  fio>  ba^er  mit  f ur§er  <Srw&(nung  M  angietenbften  unb 
gugleio)  am  wemgfren  befannten  2(eili  ber  ©atbenferf iro>e,  wef» 
o>en  ber  ätofaffer  mit  befonberer  Vorliebe  unb  gebeitbigfett  be* 
^anbelt  t>at.  Gr  ift  bie  9lüeife$t  ber  ©afbenfer  in  bie  Stffet 
9>iemonti,  uon  tynen  ali  bie  „glorieuse  rentr^e"  mit  feine* 
wegi  peo$lerifo)er  Uebertreibung  be*eid}net. 

9tao)  ber  «uftebung  bei  €bitti  oon  Xantei  (16S5)  unb 
ber  gebieterifo>en  «uffoberung  Snbwig'i  XIV.  an -feinen  ttefftn, 
Sietor  «nwbeui  If.f  $ergog  oon  Saoopen,  butö)  gewattfame 
S3ef efcrung  ber  ©albenfer  feinem  Beifptele  §u  folgen,  abermali 
oerf rieben,  fanben  biefe  in  ber  Sb)weti,  «poflanb  unb  anbem 
proteftantifa^en  Bänbem,  befonberi  aber  in  Branbenburg  bie* 
fetbe  menfa>enfreunb(io>e  tlufna^me  welo>e  ben  früher  fBertrie* 
benen  jutteilgeworben  war,  unb  in  beren  unb  in  netten  9He» 
berlaffungen  So>u(,  Dbbaa)  unb  £ebenfcintet$alt.    a^afb  abet 


439' 


erwao)re  tbr  Zxitb  ixt  u)rer  $eimat  mit  einer  Gewalt  wetä)e 
»ebet  feie  Stummer  tyrer  eingedfa)erten  fBottnungen  hoa)  bie 
frtQ)em)ügel  ü)rer  erfä)lagenen  ©rüber  bdmpfen  tonnten,  unb' 
bem  gu  folgen  fie-  weber  bura)  btt  ü)rer  tyarrcnben'  @efa(ten 
«nb  «übfeligtaten,  noa)  bura)  bie  ftrengen  Serbote  ber  mit 
Akroonrn  im  ^rieben  fia)  beftnbenben  benachbarten  €fä)n)eiger« 
ctntone,  noa)  überhaupt  bura)  bie  obUige  Unwahr fa)einliu)reit 
eine«  gunftigen  Au«gang«  fia)  abmatten  liefen.  Sfaa)  einseinen 
jpfohfofen  imb  baber  gang  oerungtüdten  Serfua)en  nur  bis 
Gaooyen  oorgubringen,  oerfammette  f!a)  in  ber  ©egenb  oon 
Jtuon,  am  ©enferfee,  ein  Raufen  oon  8—900  ©albenfern  im« 
tet  $einria)  Arnaub,  einem  ibrer  yrebiger.  Dicfer  mär,  naa)« 
btm  er  in  Safel  Styeofogte  jrubtrt  battc,  unter  ©ilbelm  oon 
Dramen  in  Jtriegtbienfte  getreten,  im  3a(re  1070  gu  ©enf  M 
JHrebiger  m  ben  Alpenfbalern  gewebt,  na*  ber  Aufhebung 
bei  Gbiet«  oon  «ante«  aber  feinem  getftlta)en  Serufe  entrijfen, 
im*  naa)bem  er  biefen  wteber  mit  ben  Ȋffen  oertaufa)t  batte, 
atnbtttfit  werben  in  bie  Ctymetg  fiä)  ja  flüa)ten.  flRit  bem 
$t(benftnne  unb  bem  Otauben«mutbe  ber  Anführer  ber  9Äaf« 
fafcfter  Jtrftg«erf<M)nmg,  Umfia)t  nnb  Sefonnen$eit  oerbfnbenb, 
befaf  er,  um  mit  Napoleon  gu  reben,  jene«  b eilige  Jeuer 
weta)e#  mie  ber  flunte  bura)  ben  Ga)tag  auf  ben  Cftein  gerabe 
buru>  bie  oeegweifhmg«oofljre  Sage  fceroorgelodt  wirb,  gum 
au$enbti<r1ia)en  unb  baber  einzig  ria)Hgen  unb  m&gtia)en  Ant» 
fa)luffe  begeiftert,  unb  biefe  Segeifterung  auf  bie  jfompfgenof* 
fett  verbreitet  Unerbört  waren  bie  CSa)mierigfeiten,  Drangfale, 
Qntbetyrungen  unb  ©efabeen  wel<be  biefe  fieine  $elbenfä)ar 
na<6  ber  tteberfa)tffung  bei  üenferfee«  erft  in  bem  fcinblt<ben 
fteooipen»  unb  bann  in  ben  unmtrt(baren  Äbdlern  unb  auf 
ben  mit  Afynee  unb  feit  bebetften  freiten  ©ebirg«pfaben  oon 
yiemant  gu  überminben  fjatte,  wie  fte  faft  jeben  6a)ritt,  bie 
eienbefU  fcagerftdtte  unb  fümmerlitbfte  ftaprung  ben  fle  tQeitl 
umgelienben,  tbeit«  oerfotgenben  faooptfäVn  unb  frangoftfa)en 
Seuppen  abfdmpfen,  mit  bem  fofkbarfhn  Stute  ibrer  ©tauben«» 
unb  Äaffrnbeüber  erfaufen  mufte.     Diefem  ftyncri  unb  gu» 

eta>  abenteuertiä)en  Buge  wirb  aber  bura)  ben  (Stauben  ber 
itfrenfer,  ibre  Danfgebete  unb  yfalmengefänge  naa).jebem 
erfe$tenen  Wege,  bura)  bie  in  ibren  gerftftrten  Sempein  unb 
auf  ibren  raua)rnben  $dufertrümmew  gehaltenen  yrebigten 
ibre«  Anführer«,  unb  enblia)  bura)  bie  oon  tynen  beobaa)tete 
über  afle  Atotbebrungen  unb  Otübfetigreiten  fiegenbe  3ua)r,  unb 
ü>re  Unterwerfung  unter  ben  teitenben  Sitten  erft  bie  rea)te 
ttribtr  bie  wa}re  Sebeurung  gegeben.  Dem  b&<bft  ungteieben 
Jtam^fe  würbe  bimty  ben  4nfd^lu|  be«  $eqog«  t>on  €5aoopen 
an  bie  SBerbünbeten  (1000)  unb  bura)  bie  9ufha$me  biefer 
{selben  in  beffen  &rieg«birnft  ein  rübmtia)e«  (Sfnbe  unb  ü)nen 
bvra)  bie  9cu)ne  mit  ber  3nfa)rift  „PatJentia  iaesa  fit  furor" 
om  ibrem  8anbe«berm  ein  fe)re  gange  9ef4ia)te  begeiä)nenbel 
Oefä^enf  gemannt. 

Dura)  ba«  yatent  be«  Jtbntgl  5tart  «tbert  oon  Carbi« 
nien  oom  17.  Jebruar  1848  erhielten  gwar  tit  SBatbenfcr  bie 
ib«en  oft  rbettweife  eingeräumte,  aber  ftet«  wortbrüa)ig  wieber 
entlegene  reügiöfe  unb  ttaftttaV  gfretbett,  unb  ber  fatpoliftben 
BeoÖlferung  gleite  bürgertia>e  unb  politifa)e  SRecbte.  Solange 
aber  biefe  Sewiftigungcn  nur  au«  wetbfetnbcm  polittftten  unb 
Seitintereffe  (eroorgegangen  finb,  obne  in  bem  ©eifte  be«  JBolf«, 
4>of«  unb  Jrteru«  gu  wur)e(n,  tonnen  fte  bie  IBalbenfer,  naa) 
ben  Grfabrungen  bteler  Sa^rbunberte,  nia)t  ooQftdnbig  berubi« 
gen.  Die  Sorte  meinte  ibre  „Safet"  (ü)r  itird)enrat(  aufer 
ber  Qtit  ber  Cpnobatoerfammtungen)  in  einem  Danffa)reiben 
bom  14.  «ptil  1847  gegen  ben  wurtember gtfeben  ®uftat><&bolf' 
Sercin  au«f^raa>:  „SBir  ftnb  immer  noa)  ein  Dom  im  $ergen 
Statten«,  ben  man  in  einer  langen  Reib*  bon  Sabr^unbcrten 
um  ben  yrei«  bieten  Stute«  berau«gureifen  oerfuä)t  bat"  (9.410), 
baben  ba^er  aua)  (eute  noa>  ibte  Sebeutung. 

Sa«  ytan  unb  öintbettung  betrifft ,  auf  »eta)e  bei  ei- 
nem' Geftykbt« werte  boa)  fobiet  antommt,  fo  tiefen  fia)  gegen 
fie  wot  manage  ftu«freQunaen  ma$en.    Iber  e«  mfifte  bet  ben» 
fetten  auä)  ber  wenig  ge^gige  troff  in  Knreu)nung  gebraut 
1851.    i«. 


."» 


werben.  Diefer  entbebrt  naintia),  ba  bie  Salbenfer  nur  in, 
hin  ttpentbätern  btetbenb  «ngefeflen  waren,  fonß  aber  in 
Spanien,  S5bmen  unb  Calabcien  unsere  unb  unftete  dufliu^t ; 
gefünben  batten,  wenn  au$  ni^t  ber  Ctinbeit  be«  SntereftrV. 
boeb  ber  be«  Ort«,  unb  $at  für  einen  fo  genauen  <&ef$t<$t*,, 
fa)r eiber  feie  unfer  SerfafTer  auä)  bie  ftywierigrett  baf  in, 
ben  3nquifition«acten  unb  fonftigeh  fart)oliftr>eri  ÜueUen,  bie  er . 
ebenfatt«  benu(t  $att  ber  9tame  ©albenfer  ein  fe(r  fLufftger  A 
ift,  weiter  gemetnigtia)  alten  oon  ber  romtföen  Jtira)e  nur 
etwa«  flbweiienben  beigelegt  mirb. 

3ur  Seurtbeilung  ber  Ärftif  be«  Serfaffer«  gibt  bem 
SeriAterftatter  ba«  unter  $r.  2  angeführte  Programm  er- , 
wünf^ten  ^att  unb  Qrunb.    6«  ifl  aber  noa)  auf erbem  wid>  t 
tig,  ba  e«  einen  f(b»ierigen  unb  bunfeln  |)unft  ber  Jttra>enge« 
fa)ia)te  aufhellt  unb  eine  weitverbreitete  %nfta)t  beriebtigt        , 

Setanntita)  würbe  bem  |)rotefcanti«mu«  feine  fte  übe tt 
oon  tätbolifeber  ®eite  vorgeworfen,  unb  oen  mebren  Sifa)ifen 
unb  unter  fcnbern  Soffuet  an  bie  yroteßanten  bie  oerfdngtiä)e 
Trage  gerietet:  „9Bo  war  eure  titäft  oor  ber  Deformation ?" 
Der  frangöftfa)e  ^irebenbiftorifer  Sa«nage  ftettte  ibnen  bte 
grage  entgegen :  „So  mar  bie  Jttra)*  mdbrenb  ber  agoptifeften 
9efangenfa)aft?"  unb  bie  Semerfung  baf,  ba  4ott  bie  ©elt 
nur  feiner  ttu«ermäbtten  willen  erbalte,  feine  Aira)e,  wenn  aua) . 
unfebeinbar,  gu  aQen  Seiten  beftanben  baben  muffe.  $4tte  er, 
c«  bei  jener  grage  unb  biefer  Semerfung  bemenben  taffen,  fo 
würbe  er  in  fta)erer  €5teüung  geblieben  fein.  Wer  ba«  apola* . 
getifebe  unb  poiemifa)e  Sntereffe  lief  ibn  biefclbe  oertaffenf  unb 
feine  Argumentation  bi«  gu  bem  gewaaten  Serfuä)e  au«bebnen . 
bie  Reformatoren  in  ununterbroa)ener  Stufenleiter  bi«  gu  €lau> 
biu«  oon  Surin  (814),  ber  fia)  gegen  ben  papifrifa)en  Aber* 
glauben  aufgelehnt,  binaufjufübren.  ftnbere,  namenttia)  bie 
engliföe  bif46flia)e  Jttra)e,  glaubten  bie  noa)  bi«  gu  ben  Vpo» 
fteln  febtenben  Staffeln  aefunben  gu  baben,  unb  felbft  bie 
gerrnputer  legen,  mit  ber  0ucceffton  be«  Reifte«,  weta)e  ibnen 
nia)t  befhitten  werben  fann,  fta)  niä)t  begnügenb,  bie  ^otgeme 
£eiter  mea)anifa)er  ©uccefpon  an  bie  SBalbenferbifa)6fe#  unb  fu« 
ä)en  fo  ibre  9nfprüa)e  auf  apoftolifa)e  eueceflton  gu  rea)tffrti* 
gen.  Die  SBalbenfcr  ftnben  ben  tnte^nungtpunft  ibrer  tue« . 
ceffion«leiter  gmar  nia)t  mea)anifa)  bei  ben  «pofteln,  wot  aber 
bei  Claubiu«  oon  Surin ,  ber  jeboeb  bem  teifte  unb  ber  Se|re 
naa)  mieber  mit  biefen  gufammen^dnge,  unb  oon  bem  fie  fia)ere 
eeiterfproffen  bura)  bie  fclgenbcn  3abr(unberte  bi«  gu  yetet  ■ 
Salbu«  (Ü70)  binabgeften  taffen.  0ie  leugnen  baber  ü)re  «b- 
ftammung  oon  bemfelben  unb  batiren  oon  ibm  nur  bie  8er* . 
ftreuung  ber  frang6ftfa)en  SBatbenfcr  unb  beten  Serbinbung 
mit  benen  in  yiemont.  Diefe  *nfia)t  oon  bem  tu)cr  SBatbu« 
binau«reia)enben  «Iter  ber  Oalbenfer  ifl  felbft  in  Deutfa)tanb 
oerbreitet  unb  auä)  bie  be«  Serfaffer«  oon  »r.  1.  Da  (ter 
nia)t  ber  Drt  fein  fann  auf  aOe  für  biefclbe  angegebenen  Ar- 
gumente eingugeben,  fo  begnügt  fiä)  Afferent  mit  ber  ftafu> 
rung  naa)fte^enber  weift  au«  bem  Alter  ber  watbenfifa)en 
Ga)riften  ableiteten. 

Öinem  9tauben«betenntniffe  wirb  ba«  3a^r  1120  4uge- 
fa)rieben.  «ber  fa)on  ©iefeier  bemertt  („Jtira)engef4ta)te", 
II,  501)  baf  baffelbe  alle  Cpuren  fpaterer  9ntwi<tetung  trage, 
obne  fto)  auf  ben  wettern  Setoei«  efngulaffen.  Diefen  gibt  ber 
Berfaffer  oon  !Kr.  %  inbem  er  ein  &a)reiben  ber  watbenf!fa)en 
«bgeorbneten  an.  Oetotampabiu«  (1530)  anfährt,  in  weta)em 
fte  um  Setebrung  totttn  welä)e  Süä)er  be«  Alten  unb  fteuen 
Seftament«  für  fanonifa)  gu  batten  feien,  ü)ren  Srrtbum  in  ber 
Annahme  oon  mebr  al«  gwei  Cacramenten  $efte}en,  unb  über 
bie  Grbfünbe  f!a)  befragen,  unb  inbem  er  btefe  fünfte  gegen 
jene«  Otauben«befenntntf  bdlt,  in  welkem  gang  im  Ginne  ber 
Steformirten  entfebieben  wirb,  unb  fo  ba^in  gelangt  baf  baffelbe , 
erft  naa)  ber  Deformation  unb  namenttia)  naa)  jenem  &o)rei> 
ben  unb  ben  Serftanblungcn  ber  ©albenfer  mit  ben  Bteforma« 
toren  abgefaf  t  worben  fet  (0. 41).  Referent  bdlt  biefen  Ca)tuf 
für  unmiberlegtia)  unb  für  fo  eoibent  baf  er  bie  ibm  meit  we- 
niger femeifenbe  ^eroorbebung  -ber  t^eilmeifen  UeberefnfKm-  * 

55 


i 


m 


mung  *t  0taibeftl*efemi;nt§rf  mit  icte*  0efteifc*  fefiwf? 
nf  egS-  oermift  ftdtte. 

Dal  auf  taffette  Satyr  1 1*0  guructgefll&rte  SUter  ber 
watbeufrft$en  CWrtft  „üeber  ben  *ntti&rilr  wirb  jmar  ni^t 
fei  fc$(agenb  wibertegt,  jebocb  fe$r  gwcifet^aft  gemalt,  unb  mit 
gwcfttyer  Gonjetrur  ebenfalls  biS  auf  bie  Seit  nacft  ber  Stefor* 
ulation  oorgerucft  Der  Berfaffer  weift  ndmlicft  AUS  Fatyoli» 
f$tn  ftuetlen  unb  —  inbirect  menigftenS  —  au«  ben  Stagaben 
ber  IBatbenfer  unb  ben  Belehrungen  ber  Reformatoren  na$, 
wie  |ene  MS  tum  3a$re  153$  fiefe  feineSmegS  ber  ätyetlnafcme 
an  bem  fat&oltfäen  tJotteSbienfte  fo  enthalten  Ratten  baj  u)nen 
ber  IPapft  atS  Intkfrrift  bitte  gelten  tonnen.  Dagegen  tonn» 
ten  gwar  bie  blutigen  Verfolgungen  foreefcen  welken  bie  ©al* 
benfer  wieberbolt  auSgefe(t  waren.  Eber  au$  bie  btymtfcfcen 
„t&roben$eimer"  unb  rbemiften  „©infeler",  welker  ber  83er» 
faffer  oon  9er.  I  (G.  5  I  unb  09)  gebenf  t,  befugten  bie  Stoffe 
unb  »urben  beffenungea^tet  als  malbenßfc£e  5te(er  oon  ber 
Snquifttien  aufgespürt  unb  verbrannt. 

Die  berühmte  „Nobla  Leyeson"  (eble  Unterwerfung)  €ft  für 
bie  gegenwärtige  ttnterfu$ung  um  fo  wütiger  als  B.  0  unb  7 
berfelben:  „GS  finb  elffcunbert  Safte  oerfloffen  feitbem  ge* 
farieben  r(t:  eS  ift  bie  (e|te  3eit",  ben  Conlecturen  ein 
weites  0elb  geboten  baben  unb  notb  bieten.  Die  SBatbenfcr 
unb  oiele  fcnbere  unb  mit  i(nen  ber  tSerfaffer  oon  9tr.  1  Der« 
freien  ffe  babin  baf  bie  „Nobla  Leyczon"  1 100  Safte  na$ 
grifft  Okburt,  unb  alfo  70  Safte  oor  Salbu*  oerfaft  wor- 
ben  fei,  unb  föliefen  bierauS  unb  auS  rieten  antir&miftben 
Grellen  berfelben  auf  ben  fton  ju  «nfang  beS  12.  Sabrbun» 
ber  t*  ben  ©albenfern  beimobnerfben  reformatorif<ftn  €Er>arafter. 
Der  Berfaffet  oon  Str.  *  bagegen  belieft  baS  Sab*  1 100  auf 
bie  Vbfaffung  beS  Cober  beS  9ceuen  SeftamentS  (€J.  37),  unb 
•iefeler  („Äiwbengefaiefte",  n,  501)  auf  bie  ber  Sfootalppfe, 
unb  Beibe  rüden  fo  bie  ßelt  ber  VbfafTung  beS  erwähnten 
9ebic|r*  oor  unb  machen  auf  biefe,  IBeife  jenen  €?<&luf  im« 
ffeftr.  {Referent  neigt  ß<6  jebocb  ber  Conjectur  jüefttn'S 
(„fttaftn»  unb  «eterbiftorte  ber  mittfern  Seit",  I,  301)  §u, 
na4  welker  1100  nur  eine  runbe  Sablenangabe  in  gebunbe* 
ner  Siebe  fei,  unb  baftr  retbt  gut  auf  baS  Saft  1180  nacb 
•ft.  Ocb.  unb  auf  bie  Seit  ©albus*  unb  ber  Ausbreitung  ber 
SBatbenfet  belogen  werben  f&nne,  ba  biefc  Bermutftng  bem 
einfachen  C^arafter  berfetben  meft  entfprtcfet. 

ISaS  nun  rnbticb  Kamen  unb  Sftftammung  ber  ©albenfer 
betrifft,  f*  reotnbttirt  ber  «erfaffet  oon  9er.  2  biefelben  gegen 
bie  Qonjecturen  oieler  Oetyrten  unb  au<b  M  BerfafferS  oon 
Str.  1  bem  lyoner  Kaufmann  ©albus  mit  ebenfo  einfachen  a(S 
aaf  geleftten  fforfebungen  ru$euben  9rünben.     Diefe  fror« 

(ebungeit,  ein  grünb(i<beS  unb  ütelfeitigeS  €5tubium  ber  fatpoti« 
$en  unb  ber  weit  weniger  benu(ten,  in  romamföet  €5pra^e 
((«fc^ttebenen  Cluefien  ber  ffBatbenfer,  unb  eine  oom.apoiogeti' 
(ben  Sntereffe  unb  |>arteigewt{fen  gans  freie  Ärittf  ma^en 
überbauet  biefeS  Programm  empfeblenSwertb,  unb  taffen  eine 
«uSfu^rung  beffeCben  §u  einer  9eftbi4te  oon  gteitfc  {Meter 
^anb  fe^r  münden.  25. 


epftem  ber  Siffcnf^aß.  (Sin  tffUofotftföe*  @n* 
d^eiribion.  8So«  Äarl  Äofenfranj.  Äönigöber^ 
©ebr.  »orntragfr.   1850«   ®r .  8.  2  *^Ir.  20  Sfyr. 

Der  Serfajfer  ooritegenber  Ck^rift  fann  feit  Verbreitung 
^egerft^er  ^itofop^ie  als  Ciner  betrautet  werben  weiter  bie 
Drtyobojrie  berfetoen  am  einfaebften  bewahrte,  wd^renb  Sintere 
anberS  fortfe^rittcn  unb  ff$  me^t  ober  weniger  oomUrfprüng» 
tiefen  entfernten,  worin  eben  baS  Befen  ber  {>eteroborie  be> 
ftebt.  Snbem  baS  Denfen  in  Gegriffen  unb  beten  Sorten 
oerfe^rt,  (at  9>(»t(ofop^ie  bie  Aufgabe  baS  mannicbfac&e  ®piel 
mit  Serfetrung  ober  Trennung  berfelben  ju  entwirren,  fowie 
$ren  Sertb  für  Srfenntnif  refljufe^n,  worüber  nic&t  alte 
V^Uofop^en  baffelbe  SRefultat  fanben,  fonbern  S)eftimmungen 


«Hb  ^genbetMumungin  we^frUeu,  weibaH  au^  Und 
rebe  (6.  xVi)  eS  «nie  eine  te|te  SJ^ilofopbie  geben  wirb,  obet 
bie  •efe^i^te  fetbft  mfifte  aufboren".  Unfcr  »etfaffrr  bat 
nun  baS  SRei4  ber  Begriffe  in  »ejiebung  auf  ßernunjt,  Sa* 
tur  unb  (Seift  nac^  feiner  Infte^t  gemuftert  unb  bit  fbrbett 
mit  umfaffenber  ©ebartUcbfeit  bur^gifübrt.  Qx  1}at  frugUub* 
in  DarfteUung  ber  wiffenAaftli^en  «Strenge  KUbtl  oergebenb, 
na4  mdgü^flter  Deutlüftteit  unb  }ug(ei(b  na^  «?46n(icit  ge« 
ftrebt,  foweit  biefc  mit  ber  |)araaraptyenform  eines  «$ompeii* 
DiumS  oertr&gli$  ift  Daoon  unfern  Befem  eine  befriebigenbc 
Ueberpcbt  §u  geben  wirb  bur$  ben  oielfeittgen  Sn^alt  untbun* 
li4,  wenn  fle  aue)  Sitte  oertrauter  mit  ber  0peculation  waren 
atS  oorauSgefefct  werben  fann.  Berfu^en  wir  baffer  tirdyt 
ins  Qnge  gezogene  toli&t  auf  bie  SPbUofop^ie  bei  SleifteS, 
wete^e  oieUeicbt  Sitte  anfpri$t,  weil  SUle  {t^  «Seift  luftrcibeA 
unb  oermutbli^  ou<b  ®cift  baben. 

Das  Denfen  bewegt  R4  in  ben  Serbattniffen  ber  Wft* 
meinbeit,  S3efonOerbett  unb  Cinielbett,  Begriffe  erhalten  bt» 
bu«b  it>rc  (Bettung,  ©enn  baS  emptrif^t  Denfen  oon  ber 
tünje^eit  anbebt  um  Slügemeindeit  |U  gewinnen,  fo  beginnt 
umgefefert  baS  fpeculatioe  Denfen  oon  ber  ftugemeinbett  um 
baS  ttütjelne  barauS  gu  entwief ein  unb  wt(fenf(baftlub  §u  erfennen» 
Diefe  t(t  als  t)&ct>ftc  SUlgcmein^eit  eine  Sibftcactton  oon  {et« 
weber  Öefonberfreit  unb  Cinjelbeit,  mithin  enHeert  oon  aÄen 
»ejHmmungen  weifte  (e|tern  |ufon\mcn  mögen,  fte  ift  gugUid) 
ein  Oebanfe,  (at  all  foieber  ein  ©ein,  unb  jwaf  ein  unbe* 
grenjteS,  uneingefa)ränttes#  leeres,  unb  gilt  baber  als  unoofi* 
fommenftc  anfdnglicbe  ©eftimmunji  beS  Slbfoluten)  benn  biefeS 
ejfein  ift  ©ebanfenfein  obne  Äealttdt,  unb  baS  slbfolute  faniL 
SluSf^liepung  als  »efc^rdnfung  niebt  in  ftefe»  aufneejmen,  fon* 
bem  negirt  fte.  Durcfc  folebe  Scegation  ber  Negation  fommt 
oaS  0ein  jur  |)o|uion,  ^um  Sterben,  unb  in  ber  Sbee  «U 
din^eit  beS  Begriffs  unb  fetner  Realität  —  oermoge  einer  Ztcm** 
fubftantiation  ober  ^ubftantiation  beS  abftraeten  Geint  — 
wirb  eS  als  Sbee  baS  abfolute  oon  nt^ts  Slnberm  abbängigt 
in  {14  unbebingte  ®ein,  welkes  M  Snootution  ade  feine  be- 
fonbern  Seftimmungen  jur  (Soolutton  infi(bf<blie|t.  Sbeologie 
ift  bie  Sinbeit  ber  ffxetapbpjif  unb  Sogit,  ber  Begriff  ber  3bee 
als  foleber  unb  bie  Sbee  ifl  wefentli^  ffUalibeoiiSmul«  3e« 
ber  Begriff  bemna$  ift  nic^t  ein  Slbftraetum  nur  M  Denfen*, 
ein  feinlofeS  9toumen,  fonbern  ift  ber  Dialeftif  ber  ytytaomeac 
immanent ,  baS  ©ein  entwufilt  feine  Grtßen)  im  Verlauf  ber* 
felben.  SBenn  nun  basienige  ©ubjeet  Cuoftaia  ift  waS  in 
feinem  oon  ibm  felbft  0efe$ten  Unterfcbiebe  mit  ffeb  fclbft  iben» 
tifcb  bleibt,  fo  ift  DieS  ber  (Seift  welker  als  ®ubftan§  bie 
Ctinbeit  unb  Totalität  ber  ©elbftbefttmmungeit  beS  aoftraden 
DenfenS  als  fein  ibeetleS  Slbbtlb  fe(t,  er  ift  feinem  Oefen  na* 
oemünftig  unb  frei,  nur  dineri  bureb  feine  <Srf(betnung  wer« 
ben  in  ibm  Unterfcbiebe  gefegt. 

Du  3bee  aSein  ift  bie  wa^rbafte  fBtrtlfyfeit  Das  9to 
gatioe  ift  baS  9{ia)tfeinfol(enbe  unb  boe)  ©eienbe, 
bie  pofttioe  (triften)  ber  Unibee,  to*  Unoernünf tige.  SUS 
abfolute  fRac^t  l)üt  bie  3bee  bie  Energie,  bai  Äegattoe  §u 
überwinben  unb  in  bie  pojttioe  Sbentität  mit  ftcb  iurüef juftb« 
rcn.  Dur*  ty"  ©elbftunterfcbeibung  entwicfelt  bie  Sbee  ftcb 
felbft  4lS  ein  ©cbluf  oon  brei  €fyßemen,  beren  iebeS  für  fub 
abermals  ein  @*lu$  ift,  ndmli*  1)  als  baS  Softem  ber  rei» 
nen  Bernunft,  worin  ftcb  baS  €Jem  als  baS  Deuten  fefctt 
2)  als  Gpftem  ber  Äatur,  worin  Rcb  baS  Denfen  ati  @ei» 
fegt»  3)  atS  Softem  beS  deifteS,  worin  fUb  ba&  ©ein  all 
baS  Denfenbe,  unb  baS  Denfen  als  baS  Jurftcbfeienbc  fett. 
Bewu|tfein  ift  bie  freie  Begie^ung  welcbe  baS  Öubjett  auf  fub 
felbß  maebt,  unb  bureb  welcbe  eS  ft$  felbft  oon  ftcb  aIS  Dbjett 
unterfä)eibet.  Der  Qeift  muf  jwar  als  naturfrei,  allein  er 
barf  niefet  als  naturloS  gebaut  werben.  $ür  feine  (Sriftent 
ift  bie  Statur  baS  abfolute  SKcbium  beS  OeißeS  ftcb  |u  mani« 
fefliren ,  eine  Bebeutung  welcbe  fte  fowat  für  9ott,  ben  abft» 
tuten  9eift,  als  für  ben  einzelnen  (Seift  fyal 

Mtn  lebt  nur  fw$  felbft,  unb  baS  ännerc,  b.  |«  bie 


m 


******  Men*g*lr,  i»  bie  Seete.  Da*  «tfet  ift  na«  ni*t 
Seift,  «o*  nttß  Deilten  uftb  Stollen,  nur  etft  Seele,,  pfy» 
<W4et  Subfect  aJ«  in  ff*  fHbft  frititbeS,  ff*  pnnlicft  oerneb* 
menbet  leben.  Betntmft  tmb  Statut  getyen  in  ben  Seift  a!« 
fyten  ptobuertoen  Srttnb  gurütjF.  Der  Seift  ift  Da*  urfprüng* 
lt*e  «*en  Si*aft  alt  ff*  felbft  in  ff*  faffenbe  Subjett,  bat 
an  ff*  W*  f^n  Sbfect  &ar.  St  ift  bal  |>riut  ber  Statut 
wie  bet  Betnunft?  benn  et  untetf*eibet  ff*  von  Reiben,  inbem 
tt  guglef*  in  beibeft  alt  feinen  eigenen  oon  tym  gefr|ten  Be* 
{rtemuitgcn  ff*  wiebetertennr. 

Der  Seift  tft  I)  ber  fubf  eetibe,  b.$.  bet  natürti*  in* 
blbfentSe ,  bet  in  feinet  flfl&dtigfeit  bei  ff*  /  in  feinem  Begriff 
tfefbti  3)  *t  objeeti&e,  b.  &.  bet  feine  fftefyeit  alt  eine 
tibfeetfoe  CBelt  ftervotbttngenbe,  in  wel*et  et  alt  in  bem  reet« 
fen  flMttbe  feinet  fBiQent  feine  gweite,  feine  Jtyere  Statut 
tefftt;  3)  bet  abfolute,  b.  $.  bet  Seift  bet  ff*  fclbft  alt 
ben  abfotuten  Sn^aft  in  bet  biefem  3n(alt  rongtuenten  abfolu- 
te* Jotm  weif.  Sein  S|un  ift  wefentti*  Aanifeftiren, 
er  ifl  frei,  feine  SelbftbefKmmtmg  ift  et  bie  ifcn,  aueb  im  An* 
betn  wog«  et  ff*  *e**dlt,  nur  mit  ff*  erfüllt,  et  ifl  wefent« 
!i<l  benfrnb  unb  moQenb.  Die  gretyeit  alt  fol*e,  bte  gleite 
fllunet  be<  Denfent  unb  ©ollen  t,  ma*t  et  möalt*  bog  bat 
Denfen  wie  bat  Solle»  t>on  ff*  abftratyfren  rann.  Diefe 
Sttgli*ftit,  jebwebe  Beftimmtfreit  alt  ein  Sti*tt  gu  fejen,  ifl 
bet  S*lüffel  gu  ben  Stpfterien  bet  Seiftet. 

Dat.  abfolute  Subfeet,  bie  pofftfoe  Borautfetymg  für  bie 
*tfrtur}eit  bet  erf*einenben  Reiftet  ift  Sott  alt  bet  abfolute 
Seift,  alt  bat  abfolute  f)tiut  unb  $ofreriut  oon  Wem.  SDtit 
bem  menf*ti*en  Organitmut  ge$t  bie  Statut  fibet  ff*  felbft 
f  inaut.  3fyte  Bollenbung  ift  guglei*  bet  Dut*bru*  bet  3bee 
in  bat  »ei*  bet  Seiftet.  Da*  Stoment  bet  Starürli*feit 
nennen  wir  Snbiuibualitdt,  bat  bet  3bealitdt  bie  Club* 
Prettin  tat,  bot  bet  Sin&eit  bet  ff*  felbft  alt  34  fetenben 
«Bubfeett  unb  bet  Stealiffrung  feinet  Srf*einung  bur*  bie  8etb* 
Hftfelt  bie  f>  e  t  f b  n  l  i  *  f  e  i  t.  Der  Begriff  bet  Snbfoibualitdt 
fanti  au*  alt  Seele,  bet  bet  Subjectfoitdt  alt  Sewuft* 
fein,  bet  bet  ))etfbnlt*feit  alt  9e ift  bqd*net  metben.  S)et 
■Seift  ift  oem  Anfang  feiner  9Hften§  an  ttiffen,  €ft*  mif* 
fen,  «i*  wollen.  Mein  baf  et  biefet  ift  bringt  et  fftt 
ff*  erft  atlmdttg  gum  Setougtfein.  Qat  Seroufitfetn  ift  nut 
bie  C^eite  bet  Seiftet  na*  we(*et  (in  et  alt  im  SB  erhält* 
nif  bet  0elbftbe§ie}ung  auf  anbetet  fte^t;  bet  Seift 
felbft  ift  me$t  alt  nut  tiefe  Segieftung,  bie  Unenbli*teit  bet 
fotmj  et  ift  au*  ff*  felbft  bet3nfta!t,  et  finbet  ff*  unmit» 
Hlbat  beftämnt,  iff  aber  na*  feinem  Scfen  allgemein,  unb 
ntuf  bc*et  arbeiten,  ben  Sn^alt  alt  mel*en  et  fi*  ftn* 
bet,  »tir  «aaemeht^eit  unb  ftotyioenbigfeit,  bie  feine  ffvttytit 
flnb,  fottgubefKunnen. 

t)\t  Sewif^eit  baf  bet  menf*lt(6e  Seift  einerfeitt  but* 
bie  Statut  unb  Sef*t*te  bebingt,  anbererfeitt  abet  alt  Seiff 
mit  bem  g5rtli*en  ttentif*  ift,  unb  in  biefet  3bentitdt  ff* 
übet  bie  Statut  unb  Sef*i*te  ergebt,  ma*t  im  allgemeinen 
Da$  aut  wa$  man  SReltgion  nennen  tatm,  unb  met$a!b  bie 
»iffenf*aft  Dom  Segriff  bet  Sbfolutrn  f*le*t(tn  ben  Stamen 
bet  SEoeologie  oetbtent.  Sott,  bat  abfolute  Subiect,  ift  für 
ben  einzelnen  Seift  alt  tin  nut  telatioet  Subject,  bie  abfolute 
8orautfe(ung.  Set  eingelne  erf*einenbe  Seift  ma*t  biefelbe, 
Weil  ffe  ein  Stoment  ni*t  nut,  oielme^t  bat  Clement  feinet 
Srifteng  ift.  St  glaubt  an  Sott,  o$ne  ff*  ben  S3eweit  bie- 
fet Stofywenbigfeit  gu  fugten,  toiti  Slauben  ift  empitif*  in 
attet  Sef*i*te  eine  ebenfo  unleugbare  5S(atfa*e  alt  bie  Sm* 
pitie  nut  irgenb  einet  S^aruterfenntnif  gewahrt,  unb  et  ift 
eine  grofe  Sei*tigfeit  biefet  2(atfa*e  ni*t  biefelbe  9n* 
etfennung  alt  anbetn  gugugeffe^en.  Die  {Religionen  fbib  (5*ft 
t>etf*ieben  in  tyret  patticulatten  flfotmation,  alle  abet  batin 
ibentif*  baf  ffe  Sott  alt  bie  abfolute  Subftang  feften ,  bie  alt 
fW*e  weif  unb  xviU ,  fblgti*  Subject  ift.  liefet  Sn^alt  tann 
matint*faltig  autgebtüolt  etf*einen,  aUtxn  auf  Jenem  3n}ait 
btm^e  bie  Stf*i*te  bet  »enf*&rft  unb  fein  »olf  entbe^tt 


*  »  •  •  «  _ 

büffefben.  *ür*  t^n  erft,  but*  ^U  Begiefung  bet  tteiMei 
auf  einen  »etf6nli*en  Sott  witb  bat  Sittfi*e  gum  ^ei* 
(igen  betfUtt.  Cfolanpe  bie  ftetlgton  auf  bem  Stanb»anft> 
bet  fnf*auung  ftt^t  tft  ffe  Seffiftttteligion,  auf  bem 
Stanbtmnfte  bet  &ot{tettung  nennen  mit  ffe  V^antafie» 
teligion,  auf  bem  bet  jQenfent  Segtifftefigion.  Die 
Steligton  ift  t)  eine  bet  abfohlten  Subftantialitit  (et^nif*e)v 
3)  ber  abfototen  Subfecrioität  (monot(eiftif*e))  5)  bet  abfo* 
luten  Setfrigfeit  (*riftli*e).  Seil  Sott  feinem  ttefen  na* 
ÜRenf*  xfa  fo  wirb  et  et  au*,  unb  manifeftirt  ff*  babut* 
alt  Seift)  bie  9tenf*wetbung  Sottet  ift  ba(et  für  alle 
Religionen  bat  Zentrum  i^tet  Seftaltung.  2>et  QRenf*  tann 
auf  bem  Sranbpunlte  btt  Sattung  ff*  ni*t  bat  f)tdbtcat  bet 
abfoluten  Seiftet  geben,  benn  et  ift  tfielfa*  bebingt«  bat  ©tu« 
bium  bet  8ßiffenf*aft  oetni*tet  ben  JDunfel  bet  Setbfbergftt' 
terung  am  grünb(i*|ten,  unb  Idft  erfennen  baf  bem  erf*ei* 
nenben  Seift  wol  bte  Hbfolutjeit  gufommt,  weil  et  Seift 
ift,  baf  abet  bet  abfolute  Setft  f*le*t(in  nut  Sott  alt  bat 
abfolute  perfbnti*e  IBrfen  ift  wel*et  bur*  biefe  ftbfolutyeit 
alt  Die  Singigfeit  feinet  unetf*affenen ,  ungeworbenen,  ewig 
ff*  glei*en,  bat  «II  räum*  unb  geitlot  but*at(menben  Snbt« 
bibualitdt  allen  enbli*en,  geworbenen,  gef*i*tli*en  unb  be» 
f*rdnft  inbioibueOen  Seiftern  unglei*  ift. 

«It  »eifpiet  bet  S3otttagt  ift  ber  9bf*mtt  übet  Vtaattn* 
gef*t*te  gu  «empfehlen.  2>et  Serfaffer  fonbett  ffe  inSef*i*te 
M  Stationalftaatt,  U$  t(eofratif*en,  bet  «ßumanit&ttftaatt, 
wel*e  wieber  Unterabteilungen  inff*f*liefen,  wie  ber  Statior 
nalftaat  ben  $arrtar*alftaat  unter  ff*  befaft,  in  wet*em  bie 
*incfff*e  Station  bat  yrineip  auf  M  confeauenteffc  bur** 

gierte.  „S)at  ffiefen  ber  gamtlie  wirb  in  (s^tna  na*  bet 
ufenfeite  feiner  Srf*einung  genommen,  fobaf  bie  qualitative 
Seffimmt^eit  bet  Scannet  unb  bet  IBeibet,  inbem  2eftteret 
örfterm  ff*  unter orbnet,  unb  bie  quantitatfoe  bti  altert  aOe 
&er$a(tniffe  bur*bringt.  Äi*t  fowol  bie  reine  Snmafeit  bet 
litbt  alt  ber  genau  abgemeffene  Se^orfam  ber  Sattin  gegen 
ben  Satten,  ber  Jtinber  gegen  ben  Sater,  ift  ba^er  bat  SRefuU 
tat,  unb  jebet  »erfejen  ge^en  bie^ietdt  guglei*  ein  aeri*üi* 
ftrafbaret  8erbre*en.  Qu*  yrineip  ift  auf  ben  Staat  alt 
bie  grofe  ffamilie  au^gebe^nt  Seine  JBerfaffung  ift  ftreng 
monar*if*/  aber  bet  Stonat*  nur  Batet  bet  «S(inefen, 
fawic  bie  Beamten  fite  bie  Späten  ifyctt  »irlfamfeit  odtet* 
li*e  Autorität  genief  en.  ©ie  bit  Ainber  bem  Sätet,  ffnb  bie 
niebern  Beamten  ben  ^ö^etn,  bet  jtaifet  felbft  alt  bet  So^n 
bet  $imme!t  biefem  betantworrli*.  JDet  JCaifcrt  perfSnli*et 
Behalten,  (o  fein  unmittelbare*  Sollen  alt  innere  Sntentüm 
wirft  na*  bem  Slauben  ber  Gtyinefen  unmittelbar  auf  ben 
Suftanb  bet  9tei*t  ein.  QM  3nnerfte  bet  *inefff*en  Bet« 
Mang  ift  bet  Slaube  an  Saubetei  unb  an  Seiftet.  2)er  Ber* 

Eanb  ojne  Were  Befeelung  (ilft  ni*t  gegen  ben  Ibcrglau* 
en.  Segen  bie  Unfreiheit  ber  gefe(li*  genau  abgemeffenen 
UnterwArfigfeit  ma*t  bie  bürgern* e  Sfet*(eit4Uler  bat  ' 
Segengewi*t  aut.  Gin  Srbabel  erifttrt  ni*t,  nur  ein  Glaf* 
fenrang...  S)ie  Srbfe  bet  *inepf*en  Seiftet  liegt  im 
Streben  na*  Staf  unb  Äu^e,  na*  Otbnung  unb  Stn^cit, 
unb  felbft  bat  weitläufige  gefebli*e  CEeremonieE  M  Umgangt 
tat  biefen  Bwetf.  Der  Seift  will  ben  Ungeftüm  bet  Staturli** 
feit,  bie  8tot)eit  bet  felbftfü*ttgen  Begierbe  überwinben.  9ut 
bem  £ei*tffnn  ber  gef*i*tlofen,  in  fritiflofet  Dumpfheit  unb 
Sebd*tnif(offgfeit  (inlebenben  Staturbölfer  fe^rt  er  bier  gum 
erften  mal  gu  ernfter  Beffnnung  in  .ff*  ein.  *tte  fünfte  utt 
Berfeinerung  unb  Berf*önerung  bet  äafeint  werben  t>on  i|m 
gepflegt.  Sin  Sefe(bu*  ergebt  in  ben  itingt  bur*  Äong»fu* 
tfeu  bat  Sewo$n(eittre*t  feit  bem  6.  Sa^r^unbert  oor  Gtyrifto 
gut  gef*tiebenen  Berfaffung.  Die  Sef*itfli*feit  im 
liefen  unb  S*reiben  wirb  Wen  ein  Bebürfhif,  tyeilt  gut  Se» 
fe|fenrttnif ,  namentli*  gur  itenntnif  bet  fo  wi*rigen  Straf* 
gefe|bu*t,  t^eitt  alt  Srunbbebtngung  für  ben  Srwcrb  aller 
Staattdmter/' 

„Der  witfli*e  ^umanitdttftaat  (*riffli*er)  fonnte  erft 

55* 


•  ^^^ 


*egianc&  naÄbera  fo*  mit  bjt  •tmtbtamfifl uim  ber  bir« 
g er(i4<n  Cgefelffftaft  bte  Bewerbe  unb  ber  $anbel,  Vu 
Xurfft  unb  ©ijfenfa)aft  entwiolcltcn.  Die  beutfoje  tm  ©ürger< 
ftanb  wurjelnbe  {Reformation  befreite  ben  Öcifi  oon  bem  - 
©öturtyeil  befojränfter  Rationalität  unb  ©era&tung  ber  Sfca» 
jtor,  inbem  fie  bie  Oeftalt  ß&rifti  in  tyrer  »apren  ttrfprüng* 
lufcfeu  alß  baß  abfoljjte  Sbeal  jebeß  gjtenfä)en  beroor> 
tob.  Um  bie  Vernunft  mit  ©ewugtfcin  in  bie  8Birttia)feit 
einjubUDen,  mugten  bie  Staaten  beß  ((riftliajen  (Europa  bie 
4)ierar(ftie  unb  Da*  feubate  Rittertum  negiren.  Die  Gelt 
jourbe  bafcer,  ber  träümerifä)en  unb  fanatifc&en  f)(antaftc  beß 
SRittelalterß  gegenüber ,  werftyättg  unb  profaifö.  fcn  bie 
stelle  ber  d)rifHü$en  abfiraeten  Umoerfalmonarä)U  traten  bie 
Xattonatftaaten  alß  SRomente  etneß  europäiftyen  @taatenfoftcmß, 
baß  juna^ft  unter  ber  Jform  eine*  me$aniftyen  @fei4gewu£tß 
jcbem  einzelnen  3taat  feine  Selbflänbigfeit  gu  ji$ern  bemüht 
mar . . .  unter  furchtbaren  2Be$en  ringt  je|t  bie  SÄcnfc^eit 
ben  SJtaat  freier  €5ütU$feit  gu  organiftren.  Die  Öcbe 
liegt  i&rem  ©tief  offen.  Die  ge^eimnifooUe  Äraft  ber  gerne 
unb  grembe  ift  oerfojwunbcn,  bie  Äatur  bem  ©egriff  nao)  un* 
termorfen,  baß  SRed)t  jebeß  SRenföen  auf  menföenwurbige  <fri« 
jtenj  anerfannt.  Die  äraft  ber  Vernunft  tm  Oewirr  ber  SU» 
ligionen  unb  pofttioen  SRed)te  ift  immer  grbger,  unb  bie  SRotfc» 
wenbigfeit  baß  SBefen  beß  G$rijtent(umß  alß  bie  oernünfs 
tige  Etebe  &u  realiflren  immer  bringenber  geworben.  Der 
elenbe  Proletarier,  all  ber  jinftere  Ratten  ben  ber  beftjflotye 
Bourgeoiß  immer  all  feinen  SRioalen  neben  ft$  erbltdt,  rottt 
nic^t  bloß  alß  ein  lebenbeß  SBefen  am  Beben  ermatten,  er 
roitt  aua)  mit  Siebe  jum  geiftbewugten  3Renf$en  gebilbet 
»erben.  Die  $orm  einer  GJtaatßüerfaffung  unb  ber  Äampf  ber 
»arteten  um  bte  6ntf$eibung  relatioer  fragen  ift  bereits  bem 
Dctyem  päbagogiföen  Sntereffe  ber  Humanität  untergeorbnet. 
Ibit  Senbengen  ber  fRaffen  werben  ewig  bemofratifefc ,  bie  de» 
füfrle  ber  Gtngelnen  ariftofratiW,  2Äonogaraie  aber,  «prioat* 
eigentyum  unb  ©Übung  bie  unerlagfu&en  ©ebingungen  alleß 
wa&r&afc«  QHütfß  ber  9Renf$$eit  bleiben.''  23. 

Saunen  unb  Spiele  be<  G$itffall.  Sine  Crjä^lung 
nacb  roa\)ttn  Begebenheiten.  SBon  @  igt  4  m  unb 
@<barffenbetg.  fcetpjig,  83to(fyau*.  1851.  8. 
1  Z\)lx.  18  9lgr. 

Senn  mir  naä)  beftem  ©iffen  fagen:  ber  ©erfaffer  gibt 
,  eine  Kette  ineinanberareifenber,  fpannenber,  gemaltige  Effecte 
umfaffenber  unb  gefaxt  urartffener  ®cenen>  er  ^at  eine  glatte, 
mitunter  f$n>ung(afte  ^praefte,  unb  ge^t  Dem  roa*  er  geben 
wia  ot)nc  Umf^meife  birect  gu  ßeibe ,  fobap  wenig  ober  IRio>tS 
baftefct  maß  nia)t  jur  0aa)e  ge^brt :  fo  ^aben  mir  ftugletcfe  für 
einen  Zfytil  beö  Befepublicumt  ifleß  unb  jmar  bat  SBefle  ge* 
fagt  maß  er  ton  einem  ©uebe  erwartet  unb  Bedangt.  3bm 
mirb  biß  auf  ben  offenen  ©efetup  in  ieber  SRtcfetung  ©efricoi- 
genbeß  geboten  \  eß  fe^lt  Weber  an  mächtigen  Grfcftütterungen 
unb  ®emaltt(aten,  noa)  an  Attentaten  auf  &itt  Sleroen.  Daß 
©uc&  unterhalt  fieser,  unb  ruft  auo)  wol  ben  SBunfo)  ^eroor 
auf  ben  eß  ber  ©erfaffer  angelegt  £at,  baf  ndmlicj  ein  ^weiter 
Ä^etl  bie  oerfö^nenbe  IRemefiß  bringe. 

SBir  fagten  bem  publicum  SBa^reß,  wir  »öden  nun  au4 
bem  ©erfaffer  gegenüber  biefer  |)flia)t  genügen.  Subem  glaubt 
et  fonft  er  (abe  unß  bupirt)  er  ifl  o$ne$in  fo  fc^lau  bann  unb 
wann  ein  gewiffermagen  irontfa)eß  £äo)e(n  über  bie  ©tdtter 
geffen  ju  laffen  alß  wollte  er  fagen;  ©te  fte  m\$  au^  fafien, 
tcb  bin  gebeoTt,  benn  für  aOe  gdUe  fann  i$  fit  bannt  foppen 
bap  fie  nia)t  gewuft  mo  ta)  i>on  t>orn$erein  foppte. 

t>it  „wahren"  ©egeben^eiten  wel$e  ber  dr)d(tung  au* 
grunbeltegen  (aben  flcj  nit  in  einer  wefentlicfe  ber  ^rja^» 
tung  d(nlio)en  ffietfe  begeben.  «IBirfen  fonnten  fie  aber  nur 
in  fo  fo}roffer  Ja  (Jung ,  ba  ©riefoerweetfetung ,  QxbföUi$nci, 
Stauung  o&ne  yater  u.  f.  m.  minber  poten|irt  f^on  gefptelt 


gaben.   fltai  mar  t(fe  *u  «mt    Wr  ***t  Mt  Ofnefß  N| 

Sitelß  unb  f^ebentitelß  jur  Wfung  biefer  ?rage.  Um.  fem« 
wie  j.  ©.  bie  ^unbe^e|e  unb  ber  JamUienaufrritt  im  offene» 
Galon  einer  SKenf^enclaffe  anjupaffen  wm  wel^K  bem  ©ff» 
faffer  unjweifel^aft  befannt  war  baf  fte  im  SRotyfcOe  1^4  «tef 
erbarmti^er  gu  fein  oerfte^t  alß'  er  fte  fc&Ubetf,  aber  ft^er  nie* 
malß  bergeftalt  bie  De^orß  au$er  **t  lägt  bag  fte  gremben, 
laa)enoen  gremben  baß  e^aufpiet  etneß  Ödnfcbenß  ©oll  9ift 
unb  öatte  gibt,  mugten  etgenß  C^araftere  erfunben  werben  t» 
benen  bie  ftotioe  für  fol$e  Situationen  lagen.  Qai  gelang 
aber  gugleto)  mürbe  oer  ©erf^ff et  fta)  dar  baf  biefen  tyarafte» 
ten  bie  poctif^e  ©a^r^eit  fefcte,  unb  oag  man  fte  in  einem  Pro- 
buete  *>ex  y^antafte  alß  mißwü^ftg  oerfe|em  mürbe.  Du 
äftyetiföe  @ewiffen  nertrieb  i^n  fomit  auo>  auß  biefer  Vofttton, 
unb  nun  mugte  alß  le|tc  rettenbe  2f>ac  gewagt  werben  bte 
Unwa^rföeinfi^Eeit  buto>  bie  Sßicftictfcit  ju  bemänteln.  00 
würbe  bem  Beben  in  bie  ©cfcu&e  gefdjoben  wa^ß  b«tQkfb>maol 
nio)t  rechtfertigen  tonnte.  $>at  @0>ictfal  barf  fiKancberlei  an? 
fteUen  o^ne  ba|  eß  barum  belangt  werben  fannj  We  Äritif  ft|t 
nur  über  ^^antaftegeb Übe  yi  Oeri^t,  oerfebrte  Qrf^etnungea 
bie  baß  Beben  fetbß  bietet  muf  fte  wie  atte  Seit  ertragen. 
Smmerfcin  ifl  inbef  biefe  Oeneftß  memgllenl  ein  inbtneteß  gu> 
teß  3eugnig  für  oaß  äfl^etifc^e  3artgefü^l  beß  ©erfafferßi  eß 
war  oon  mancher  ®ette  beß  ©utt)ß  oet(e|t  unb  ^afite  na4 
©ü^ne. 

9tun,  9tio)tß  für  ungut!  ^  ©uefe  i(l  intereffant  unb 
ifl  eß  Doppelt  weil  eß  bieß  Siel  ofme  einen  etnjiaen  außgefüfyr« 
ten  wirfiia)en  Gffarafter  unb  o{me  Qtyuf  errew)t.  Quollt» 
ou  parceque?  Daß  mag  offen  bleiben,  ffiir  nehmen  we^ec 
oon  unferm  anfange  noo>  oom  Gnbe  ein  yünfofcen  weg,  unb 
fagen  Damit  —  ber  £efer  mag  ftc^  überzeugen  —  boo)  nia)tsß 
$S3iberfprec(enbeß. 

@4licfjlio}  hoffen  mir  für  fünftig  baf  ber  ©erfaffer  tut* 
in  ttrrangemcntß  unb  in  ber  @$reibmeife  bie  noo>  ubrtgge« 
bliebene  ©urfo)ifoittät  crtdft,  tbentgftenß  bort  wo  nieftt  wie  }u 
Anfang  @tubenten,   fonbern  Damen  (ÜÄarie)  in  Skene  finb. 

®btentettung  ber  3uben  gegen  angebliäe  Stc* 
orecten  im  2Ält(elaIter  unb  in  ttnfeter  3eU. 

j^it  Otföicfcte  ^ug^ß  oon  eincoln  ifl  alß  Oegenflanb  einet 
buro>  f)ercp  in  feinen  ^Relique«^  oeröffentlio>ten  ©oießbauabe 
wofeibetannt.  Der  englifcje  (5^roniffa)reibet  flXatt^em  9>aril 
berietet  jene  ©egeben^eit ,  auf  welche  bfe  Dichtung  fto>  grün« 
bet,  in  feiner  „History  of  Eugland"  mit  grofe*r  «ttßtju^rKo>- 
Icit  unter  ber  3a(rßfta(l  1255,  alfo  bei  feinen  £ebjeiten.  9t 
erjagt  wie  bie  3uben  gu  Eincoln  einen  aojtjäbrigen  Q^friflen« 
fnaben  flauen  um  iftn  ju  einer  btc  f)aflton  beß  ^eilanbi  oer« 
fpottenben  äreujigung  ju  gebrauten,  dx  warb  gefölagen, 
mit  Dornen  gefrönt,  an  ein  JCreuj  genagelt,  worauf  fie  tfrat 
(SaQe  ju  trinfen  paben,  unb  jule^t  feine  Seiben  enbigten,  in* 
bem  fte  i\)n  mit  einer  ton^t  bura)ßacQen.  %(ßbann  warfen  fit 
ben  Aörpet,  na^bem  fie  bie  (Singeweibe  $eraußgenommch  ^at« 
ten  um  ju  6auberifc()en  ©ebrduo)en  ju  Dienen,  tn  eine  ®rube. 
Die  SRutter  oerfolgte  bie  ®pur  tyreß  Jtinbeß  biß  ^u  bem  $aufe 
etneß  3fraeliten,  wo  man  t>ie  Hetcbc  fanb.  >J02an  braa)te  biefen 
3uben  oor  ben  Sorb  3o(n  oon  Üerington,  unb  alß  man  tym 
baß  8eben  ft^erte  befannte  er  bie  obigen  Sfcatfacfren.  Der 
£ei(^nam  warb  inbeffen  anflänbig  in  ber  Jtat^ebrale  von  Ein» 
eoln  beflattet.  3nfolge  ber  9n!lage  beß  $ebräerß  gegen  feine 
©rüber  würben  91  berfetben  feftgenommen  unb  in  ben  Somet 
oon  Eonbon  gefteeft,  wofelbß  man  balb  nacb^er  18  oon  $ne* 
tenf te.  Der  ttnftäger  felbft  würbe  auf  Ocbot  beß  Äönigß  gum 
SoDe  geführt. 

9?icbt  ber  leifefle  dweifel  fann  Darüber  walten  Dag  biefe 
@ef4i$te  ftcb  wirfiic^  auf  eine  jtyatfaaje  fiü|e.  QU  würbe 
infoweit  1790  bei  ber  ttufftnbung  ber  £eid>e  beß  $utf>  von 
Eincoin  in  bem  ßetß  alß  baß  feinige  bejeiojneten  (9rab  berjta». 


t}#rdc  4e»afc$eitc&  •««  Sniepe  eines  mdmMben  Jttnbf* 
.  warb  bort  gefunben,  in  (Blei  gebuflt,  brei  gufr  unb.br et  Soll 
lang,  unb  mit  *ngeict)en  al«  ob  bie  (tingeweibe  niebt  mit  bem 
fcelcbnam  begraben  gewefen.  Da«  Seugmf  eine«  gleichzeitigen 
SebriftfteUerS  legt  fct)Were«  Gewicbt  in  bie  SBagföaU.  Öbenfo 
•  wenig  bürfen  wir  ben  tiefen  Qtnbrucf  überfein  welchen  bie 
Qrgdblung  allgemein  auf  bie  Gemütber  maefete.  Seber  Ct)ro* 
nifenfebreiber  feit  SRattbew  erwähnt  be«  ©organa«,  welker 
bureb  ein  (ertliches  Gebiet  au«  bem  14.  Sabrpunbcrt  bei 
Cbaucer,  „Priorcaa'a  ule",  bie  flBeib*  empfing.  Aürglia)  fam 
soeb  eine  SBürgföaft  für  bit  weittonenbe  ©erübmtbeit  biefer 
ftmflänbe,  bureb  bie  Sntbccfung  einer  biefelben  befingenben 
anglo<normdnntfcben  SBaHabe  in  ber  föntglicben  SHbliotbef  gu 
yari«,  t)ingu. 

fcbrabam  4S>ume  bat  neuerbing«  alle  mit  bem  Greigniffe 
in  Lincoln  oerfnüpften  9?cbenumftdnbe  gefammelt,  unb  bie 
Glaubtoürbigteit  ber  angeblichen  Sojuib  ber  3uben  abgeban* 
belt  in  einem  1849  gu  Bonbon  erfebienenen  S3üd)(ein  wetebe« 
ben  ffitcl  ful)rt :  „Sir  Hugu  of  Lincoln ;  or  an  examinatioa 
of  a  curious  tradition  respecting  tbe  Jewa,  with  a  notice 
of  tbe  populär  poetry  connected  with  it  By  Abraham  Hunte." 
Der  iöerfaffer  folgert  bat  e«  ben  Suben  niebt  gleicb  fdt)e  eine 
trenifebe  Areugigung  in  i^ren  altbergebraebten  Situ«  einzufüh- 
ren, unb  fie  überhaupt  niemal«  |>inneigen  gu  maaif(f)en  <5ere» 
rnonten  oerratben  bdtten.  9t«  frdftigjccn  SBewei«  für  biefe  fcn» 
ftetjt  ber  Gefcbtcbtc  Dürfte  bie  Zt)at\aa)t  gelten  bat  bie  3uben 
eineS  Sanbe«  wclcbc«  fia)  jeftt  in  einem  dbnlicbcn  duflanbe  be* 
finbet  rofe  ber  (Snglanb«  im  13.  3afyrt)unbertf  in  unfern  Sa« 
gen  einer  fflctye  Don  Verfolgungen  ber  ndmlicben  Art,  unb  auf 
völlig  grunblofc  ttnfcbulbigungcn  bin,  au«gefe$t  waren.  3m 
Sabre  1840,  infolge  pltyltcben  öerfebwinben«  eine«  Sciftlidben 
Warnen«  ftbomafo,  waebte  gu  Dama«fu«  bai  alte  »Borurtbcil 
ȟber  auf,  unb  beoor  eine  geeignete  gericbtlicbe  ttnterfucbung 
be«  (greigniffe«  gemacht  werben  tonnte,  brachte  man  gmei  ober 
brei  3uben  gum  £obc,  welct)e  wichtige  Beugen  in  bem  jJaUe  ab> 
geben  feilten.  Sfrin  begannen  viele  Graufamteiten,  bie  Colt«» 
»utb  Rammte  niebt  nur  frier,  fonbern  aueb  in  anberh  Zfytiltn 
be«  o«manifcben  Steicb«  Auf.  G«  würben  Startern  erfonnen 
ftie  man  utm  Olücl  in  allen  ganben  moOcrner  (Ebrifrenbeit 
niebt  rennt.  3m  nimlicben  Safere  gefebaben  dbnlicbe  Äfeaten 
£U  Stbobu«,  unb  Sine«  ma«  in  gang  Quropa  unb  fUnerita 
fcaebte  unb  füfrlte  warb  oon  tiefen  Aunben  erfa)üttert. 
4fr  fRofe*  SDconteftore  gu  «onbon  lief  (ta)  beJHmraen  bie 
£>ert(icbrciten  gu  befuo)cn,  um  momöglieb  ein  Aufboren  ber 
Reiben  feine«  SJolf«  gu  erlangen,  Seine  drüber  in  biefen  unb 
jben  9ca<bbargegenbcn  oon  Guropa  fanbten  ibm  freubig  ben 
«luSbruct  ibrer  Gcfüble,  unb  ber  »eifenbe  burfte  fieb  auf  bie 
Autorität  unb  ben  Scbug  ber  brütfeben  Regierung  unb  auf  bie 
guten  2Bünfd)e  be«  vereinten  Qbriftenooif«  (ruften.  SBor  fei* 
nem  Sbgange  bielt  man  ein  groje«  ffieeeting  in  ber  Segpptifcben 
4>ade  gu  gonbon,  welct)e«  Dr.  tbwt  aU  „btn  rubmrourbigßen 
&twtii  oon  SnteSigeng  unb  religiöfer  Solerang  ber  in  ben  ttn* 
nalen  ber  SRcnfcbbeit  gu  finben  i|V  begeiebnet.  fll«  Gir  !»o» 
feg  nacb  2)ama«fK«  Um  warb  genaue  Unterfucbung  ber  Unv 
jldnbe  angcflettt,  unb  ba«  (irgebnif:  oollftdnbtge  £o«fpre» 
ebung  ber  jübifeben  befangenen.  0ie  mürben  am  '21.  Uuguft 
1841  in  Jfreibeit  gefeftt.  «ebnltcbe  «efultate  fanben  gu  SRi>o* 
bu«  flatt,  beffen  ^afetja  fein  Vmt  oerlor.  21. 


9lottjcn. 

t>at  $aut  ber  €apu!eti  in  Verona  unb  bat  <3x]ab 

3ulien«  unb  «Romeo1«. 
Da«  <wu«  ber  Capuleti  in  Serona  ifk  ein  traurige«  unb 
Duftere«  tffm&uer,  bier  unb  ba  oon  itreugbogen  bura)brocben 
roeiebe  bureb  €?pfeeuranfen  in  etwa«  gefcbmücft  ftnb.  (Segen» 
«artig  bient  e«  gu  einem  ttaarenmagagiiu  Ueber  ba«  tjrab 
ter  beiben  giebenben  er|Ab(t  »lau  be  ©urp:  „©fc  wollte« 
nun  aueb  Da*  ®^«^  ber  beiben  Siebenben  oon  ßerona  febem 


fU»i»ic$  unft  in  «in:iMbete  not  bn^obt;  TMSt&t,  atiT 
balbgerbrocbenen  Satten  btfätnb,  war  gefcbUffeni  naeb  eintMi 
|)ocben  faben  wir  inbef  einen  fleinen  alten  SRann  mit  einer 
grünen  23riUe  fommen,  ber.  un«  mit  oteten  (Komplimenten  be« 

f|rü|te  unb  al«ba(b  gurief:  «Capisco!  i  signori  vogtion  veder 
a  tomba.»  SRtt  biejen  ©orten  lief  er  un«  eintreten,  unb  mir 
folgten  ibm  bureb  bobe«  ©ra« ,  ba«  ibm  bi«  an  ben  ®ürtet 
reifte,  bureb  &eb!ingpflangen,  über  Staulwur^b^ufen  unb  ©cd« 
ben  bi«  gu  einer  £rt  bunfeln  CJew&lbe  ba«  al«  Stallung  be» 
nuht  würbe.  Daoor  lag  unter  Dünger  unb  Unratt)  ein  ®ra» 
nitblocf  oon  ungefdbr  fecb«  %uf  ednge ,  ber  in  ber  Ritte  t)o^( 
war  unb  al«  »affin  t>a^  IBaffet  einer  gontaine  empfing  bie 
unmittelbar  barüber  war.  8Bir  b^ten  ba«  Grabmal  Oiulietta'l 
oor  un«.  Diefer  Srog  in  bem  ber  «fei  feinen  Dürft  frittt,  in 
bem  ba«  €?<bwein  pa)  todlgt,  Da«  tft  wirflicb  ba«  (Srabmal 
Uiulietta*«.  «Die  (eiebten  «inbüge  bie  Sie  auf  bem  ®tdht 
bemerfen»,  fügte  ber  fcigentbümer  be«  aÄonulnent«  btngu,  «be» 
geiebnen  bie  Stellen  it)rer  beiben  Jtöpfe.  t>at  ift  ber  Jtopf 
Storneo'«,  bai  ber  Giulietta'«. »  Der  gange  'Oatfen  barte  ben 
«nblicf  ber  Qinfamfeit  unb  Serwüftung  an  jtd),  ben  bie  ^ro« 
fanation  mitfiebbringt.  3n  ben  SRauerfpalten  fcbldngelten  fia> 
Gattern,  Spinnen  batten  i&t  9?eb  gefponnen,  unb  auf  bem  ger* 
riffenen,  mit  giftigen  f)flangen  bebeeften  93oben  tummelten  fict) 
Statten  unb  Jtröten  um  bie  SBette.  Der  ^lltc,  ber  fein  *mt 
al«  Cicerone  gewiffenbaft  erfüaen  wottte,  ergdbfte  un«  nunmebt 
Scene  für  Scene  bie  £rag5bie  SbaÜfpeare*«.  SBenn  man  ibm 
glauben  wollte,  fo  war  ber  Garten  berfelbe  in  bem  ber  «Sru» 
ber  Sorengo»  (er  blieb  bti  biefem  Sbaffpeare'fcben  tarnen,  ob» 
wol  befanntlicb  ber  bifiorifetje  9{ame  Seonarbo  iß)  ebebem  ge« 
lebt  bat;  bie  $flangen  waren  biefelben  welcbe  ben  Saft  gu  bem 
berübmten  Scblaftrunf  lieferten.  Cr  ergäblte  un«  aueb  von 
bem  febönen  t)ari«,  SKercutto  u.  f.  w.  Dbne  Sbatfpeare  ie* 
mal«  gelefen  gu  b^ben,  fannte  er  ü)n  boa)  ootlftdnbig  oom 
4>brenfagen,  unb  batte  pcb  au«  biefem,  ber  Oper  unb  ben  CSbro» 
nifen  einen  eigenen  deoman  gureebtgemaebt,  ben  er  al«  bie  Ori- 
ginaiergdblung  mittbeilte."  (Verone  et  le  marechal  Radetekjr* 
par  Henri  Blase  de  ßury.) 

Bur  ebaraftertfiiE  £ubwig*«  XIV. 

*ae«  wa«  bie  $>erfon  Subwig'g  XIV.  ober  einen  *u«£u| 
berfelben  betraf,  muf te  feinem  SBillen  gemdg  Gegenitanb  fort» 
wdbrenber  SufmerffamEeit  fein.  Sein  ttnfeben  erftreelte  fl+ 
über  ftlle«)  er  oerlangte  baf  man  Denen  bie  er  wdblte  unb 
beoorgugte  biefelbe  Qbrfurcbt  erwie«  wie  ibm  felbft,  moa)te 
e«  ftcb  nun  um  QKtfponen  in«  Hu«lanb,  um  militairifebe  €om» 
manbo«  ober  einfacb  um  feböne  fünfte  banbcln.  Der  berübmte 
Jtupferltccber  Hbrabam  Söffe  füllte  ftcb  unangenebm  berübrt 
bureb  bie  brutale  protection  be«  erflen  SRaler«  Sebrun.  ör 
wagte  baber,  ba  er  eine  gewanbte  Jebec  fyattt,  in  piquanten 
«uffdben,  wennfebon  niebt  ben  SXaler  felbft,  fo  boa>  beffen 
Scbmeicbler  (dcberlicb  gu  maa)en.  3ur  Strafe  oerlor  er  feine 
fficalerprofeffur  unb  mufte  in  ber  |)rooing  fterben.  Seibfl  bie 
Dienfte  bie  man  bem  Jtbtiig  erwie«  waren  niebt  obne  Sefabr 
gegenüber  feiner  Gtferfucbt  auf  fein  Vnfeben.  ©in  tapferer 
£)ffigier,  be  Suroide,  befehligte  eine  Jfefhmg  unb  oertt)eibigte 
fie  ßanbbaft  wiber  ben  brdngenben  Jeinb.  Hl«  afle  $ütf«» 
quellen  erfeböpft  waren,  lief  ber  (Sommanbant,  um  bie  Be» 
lagerung  länger  au«balten  gu  tonnen,  eine  &elagerung«münge 
au«  feinem  filbernen  Sifcbferoice  prdgen  unb  feinen  Üramen 
barauf  fefen.  Selber  l>atte  er  babureb  cm  ^obeit«recbt  bei 
ÄJnig«  oet(e|t,  unb  nur  ber  Academie  des  inacriptiona,  bie 
guratbegegogen  würbe  unb  erfldrte  baf  jene  3eia>en  niebt  eigent» 
lieb  SRungen  gu  nennen  feien,  bitte  er  e«  gu  banfen  ba{  er 
nia>t  beftraft  würbe.  So  tprannifcb  ber  grof e  jtbnig  gegen 
feine  Untertanen,  feine  SRtniflet  war,  fo  tyrannifa)  geigte  er 
flcb  aueb  gegen  feine  gamilie.  SSon  feiner  gangen  Umgebung 
oerlangte  er  Unterwürfigfeit,  ja  eine  fi.it  Serebrung.  3n  einem 
ofpciellen  Cerememienbuebe  ber  bamatigen  Beit  beift  e«  baber: 
„SBenn  bie  grofen  Damen,  befonbet«  bit  |)ringefftnnen,  in  bat 


M  %men$  im*  bet  State  fftmfamnt  fin)  tni  poiwif*«  *n, 
tut*  oettnfnffen  üreue  Säuberungen  ber  gef4to)8io)en  tS^astf • 
tote  tiefen  ben  ©eftaf  t»n  bei  Stewart,  feie  bie  yfantmir  bei 
Sitttet*  gefeftaffen  nnb  ber  Seit  augepaft  b*»-  £f  feblt  uittt 
Oft  fpannenben  ©ermüJcUmgcn,  an  ämbetn  verbotener  giefce, 
aber  von  unbetaimter  ftbfUnmuing,  »era)e  u)re  $ofce  Ubfunft 
tbuen  unb  ibte  Se^tr  verfolget*,  du  folgern  romantifajen 
Sreiben  gab  bte  bamaltge  Seit  einen  frugwaeen  ©eben 
ab.  &er  erfre  £&eH  ber  neuen  Vbeteünng  tiefet  flbomant 
fftfyrt  unl  &rt  ©tutm*tgei  be«  ©aucenfriegl  anf: 
eJitfingen,  bet  gum  beutfgen  Aaifet  berufen*  Ulria>  von  {Mit- 
ten, ber  liebcaftwurbtge  JDifftteri  ttirtu)  fugget,  welcher  &dm> 
merer  bei  f)apfiel  imb  gugletn)  ort  gecnb  bei  tropftet,  bet 
pdpftlio)en  Gceatuten,  oder  Surfen  urtb  afiel  Ibeil,  unb  ein 
fglüteaber  0reunb  tutyer't  unb  bei  Statt*  wart  ©bgael  Ottil* 
maiet,  <&e$eimf6reiber  bet  ©tfifcofl  «an  ©ttinen  unb  ein  tfn» 
tdager  ber  ©olflfaa>ei  foarie  not)  anbete  weniger  bttamie 
unb  berühmte  Anreger  tmb  Sorbeten  ber  gtof  en  unb  ftmfci* 
baren  ©oiftbewegutuj ,  bei  ©auernfriegt.  3tr  ©eßcebeu, 
Sknlen,  ©Krfen  nnb  bertn  Grfolglefigfeit  füllen  beet  er« 
ften  ©anb.  ®ie  fallen  att  Opfer  n)ret  ©eßnmtngen ,  *)m 
ätyateu  unb  ibtet  04mrtgc*  im  ein  uerfetttel  Streben. 
Sgraurtg  ift  ibr  Änbe  na$  f«  unermüblufrem,  unegoipJftcm 
Sitten  uitb  ©Raffen,  ©itfingen  {liebt  m  einer  ©tanfee  bie 
er  im  Xamnfe  empfing,  ©ein  ©erfuo>  bai  bereit*  in  ben  ttf» 
ten  Sügen  liegenbe  Stfttertyum  mit  bec  jungen  ©otttfttft  tob 
bem  erwarten  pfaffenfcinblic&en  relfeiefen  ©ebntfnif  frifc^  gu 
beleben  beweift  füb  *t*  ein  ungtuiftiityet  $  attttettyum  unb 
©*lf  fannten  nie  ein  (Sänget  tuetben,  weil  (ie  eWn  »on  9rutib 
4M*  {einbfi(|  negeneinanber  mftren.  Ritten  |fa»b  in  dürca) 
tiefgelvdnf t  i  «eefofTen  unb  ac»;  er  bmtertuf  Xu(|t*  att  feine 
gebec  vnb  fefn  @4»ert.  SBenig  unb  b§4  ungebeuer  niet) 
benn  el  rotte»  bie  feebeutuntytoolltn  0nmbole  be*  Jtampf*  ge* 
den  (uq  tmb  Svug,  gegen  4>errf4fu^t  nnb  ©ilbflfac^t,  gegen 
bie  gefpretftte  Oewelt,  bte  blutfaugctfbe  Snvannci  in  bet  f^ein* 
^eiligen  2arw  bet  SotMbeglttÄing  gegen  bie  Bebtncfung  unb 
SetfäidNiung  ^Deutf^Ianbl,  gegen  bie  tftfltfiften  £üiä(geifh«, 
bie  biefeft  an  matetifflen  unb  ibeeflen  ffllitteln  fo  tek^t  Detttfa>» 
tanb  immer  unb  tarnet  wteber  911t  ©beimaßt  ^etabbtAden  um 
bann  in  feinem  €5tb»etf  unb  SMute  {tt  fiftmcIgeiL 

5)et  j»eiteS^eil  (* itbiri  ben  ©au  e ruf  tieg  fetbft  mit  fei- 
nen €tyte4hifTen  unb  ben  babet  beteiligten  ^f f  fönliibleittn,  fovie 
ans)  ber  ttuftbceitunq  nnb  Befef  tgnng  bet  (ut^ertftben  ttfytt,  bet 
M  bte  jüngere  einte  bet  jjugget  )unetgtef  n>d(tcnb  bie  bei« 
ben  $ät$te«  bei  $aufe4,  Slaimnnb  nnb  fhiton,  (Üb  bet  btftif 
liefen  tyaxtti  enget  anft^Ioffen.  Sbenfo  feft  Rieften  (te  am 
$4b6butget  ^au|e,  unb  brauen  mit  ben  beiben  «fret^gen, 
wela)e  erft  nan)  bet  bö^mif^en  <ttow  gefttebt  bitten  unb  nun 
fagat  an  ^tt  fR&glicbfett  bauten  bie  Jtaifeiftmte  §u  gevinnen. 
Äaifet  Äarl  (tagt  an  Änftfcen  unb  ÜRoc^t,  md^tenb  bie  töert» 
geuge  feinet  ©rofle,  me(((e  feine  9XHtel  gefreut  Ratten,  fetbft 
ni(bt  bie  blutigflen,  um  ibm  gu  bienen,  babingegangen  waren. 
%üt  faiferltc^en  JelbQbetflen  nxttbe  in  ben  oerf^iebenen  Arie* 
gen  gewütbet  unb  gefiegt  Ratten  waren  abgetreten.  35er  gtdg* 
liebe  Zvutytt  wat  geftorben  in  gramlf^er  Serftimmumj  über 
feine  SMuetfyaten,  bte  i^m  vom  0<fcwäbif$en  »unbe  f^le^ten, 
t>om  Grg^erjog  gerbinanb  nur  furzen  falten  Tant  eingebracht 
batten.  Der  eitle,  tpranntfebe  <gr*bif4ef  t>on  «aljburg  (atte 
in  SMöbßnn  geenbet.  Wt  bie  SRänner  ber  Oeroatt,  beten 
mit  ®ieg  gefrbnte  2t)«ten  biefet  3^ei(  un*  entwirf eke ,  wa- 
ten ba^in,  aue  jene  9Ränner  vodibt  in  bebenffid)et,  bem 
4>ab6but£er  4>atife  gewtbmetet  S^eue#  mir  eifernet  (faufl  unb 
tifÜgen  Sldnfen  in  bie  foetfebreitenbe  Qnttnufelnng  be*  bem 
Bolftgläcf  ju^rebenben  deitget|te*  temmenb  unb  getft&renb 
eeigewirft,  bte  ben  fangen  Jtaffet  auf  eine  Cttufe  bet 
ffltacbt  erhoben  auf  n>ef$et  00t  ibm  faum  je  ein  beutfdet 
5taifet  geflanben  batte.  Gte  waren  ba(inf  unb  bet  Jtatfrt 
(atte  tu(H'g  tmb  fall  %M  Eingenommen  wa*  fte  für  $n  ae« 
^an,  all  oetflnnbe  e*  jw>  oon  felbjt^  er  erwiel  bem  «nben&n 


jM«et  fbrbete«  «eine  *|fe.  «n  m>ue*  gef»e»  fNnb  «tf 
^Nr  Men*bü|nef  «nfgemim)feii  -tm  f|^n  »d«eefpiei  bet  9* 
litif,  im  &ert)ö$nen  oCer  großen  unb  eblm  Oefu)le  bte  bet 
beffere  Steil  bet  Statten  eine  fettCang  (ptegt.  CJpottliebet 
»erben  auf  bte  uütetlegentn  ©attetn  gelingen,  ba$  mnbenfat 
ifcw  Häupter  mivb  M*impft/  %&***  eRftn^et'a  Käme  ge« 
fdknMH>e.  «k^ft  bte  tw+ltytn  «üigeiegenbeitw  finb  »um  M* 
een  ^ipl#iMitMen  0*rttt  geraoblen,  oft«  Sdnfr  ooöar  3n- 
gfeimtn,  «bei  tuet  eegetdetiatg  *atj  Om  fanfir  fref  lag- am? 
ben  9eiftern,  bereu  9h»rtifentanc  Der  be^efe  Äat^et  fruit  war. 
ftu  foUben  ßwfWnbeit  ftbrt,  \*  in  fDfn)et  «timmung  (dft  bet 
iweüe  It^etl  bie  flkfcfcufete.  «Bie  mitn)  im  geben  Die  fteinatift« 
terefen  tmter  bin  fro|en  erdgntffen  ber  Oettgtf4in>(t  (h8 
%nm  9«rtg«ng  nefünen,  fo  ^e*eit  in  btefttt  ©anbe  Ht  «•• 
mangeftalten  untet  pelitifejen  unb  tettgiöfen  ttimm  M  &* 
tenogematbt,  inbem  £e  jebecb  erUigcanafen  in  ben  $intetgtunb 
getteten  fteb  um  im  beitun  Stbeile  ibre  ^erfenl  *  nnb  gaintfiM' 
angelegiCfl^eiten  in  iDcbnung  |U  btngem. 

Diefet  brüte  «feeH  f^tfbeet  ben  gnfen  SkwMtag  {utlmmV 
bürg  unb  ben  ä«g  nao>  iEunt«.  Die  teibat  ©tibet  ^egmv 
«erb«  füt  bewiefene  Stteut  tmb  ttn(ong(U|ieit  an  bte  ^et^m 
bei  Jtaiftt*  unb  {ftt  baß  ganje  faifetiiebe  ^au*,  fnme  um  ^fe 
übrigen  gtofen  ©etMenfhe  um  bn*  »eieb,  nebfl  tbten  9a4to» 
men  fwr  ew4ge  3eteen  |k  ©eafen  unb  Äammert)etten  bet  fltfenf' 
Wen  «Rei^*  ernannt,  i^nen  «tf  bet  MwdMMen  drafenbanf 
ber  yia(  unter  ben  0teio)*ftdnben  angenwefen,  tmb  bte  t>om 
Äatfer  lÄarimtlian  an  3«fob  Äagget  wrpflnbeten  $mrfaaf- 
ten  Atv^betg  unb  fBeifbotn  eigent^Hmfti|  fuetfanat,  fowle 
ba«  900  3ah>b  gugget  gefHftete  Jibeiaommif  bet  fttgger»*! 
dütet  gut  SSetd)*graffo)afc  erhoben,  unb  tynen  ein  fatferdtfar 
Oiegeibrief  efnge(änbigt ,  bet  i(men  fßtf  ln)e  Okrecttfamc  oet« 
lieE.  ©er  gef^UbHUfte  Sbeit  bei  »omam)  ffb  tmt  nnb  lebendig 
bearbeitet,  bie  Cteigniffe  fMb  mit  pieteitJ>ctaiW  wiebetgegebcig 
bie  <Si)*faftere  gewfffeiu)aft  gefdiibett,  bal  9ange  ein  CrgeV 
nif  forgfdtttget  €JtuWtn  nnb  gdfbd<bet«uffm$ung.  «  bleibe 
tin*  nun  no4  ein  ©ort  gu  fcgen  ftbet  bie  fiRecnl  ber  de* 
fgicfcte,  bie  t>tm  ©erfaffer  bie  Sengte  ^iclt  bei  feinen  «tebta, 
bei  feinet  Vuffaffung.  3n  einem  tipilog  gibt  et  unl  feOft  ben 
ttylüfet  boju.  dt  ^at  bie  •orliegenben  ©itbet  einet  oie*e- 
megten  Seit  ttiebetgefc^tieben  in  einem  detttauin  bet  bem  ge> 
Mifbetten  nan)  feinet  «nfk^t  in  nietet  4ttnffo)t  m>Rtto)  nmc, 
all  biefelben  mda)tigen  Snteteffm,  bie  (b#fben  Sntcref^n  ber 
4Re)if$en'/  »«ber  bal  bcutf*e  ©oll  für  ntfitffte  unb  fit^* 
tt4e$tetyeit  bewegten.  fttAt  3ntere(fe«  bet  3e$tgeit  geben 
weit  über  bte  jener  Seit  (inaul.  IBal  bamall  mit  etngelnr 
fm)ne  geniale  Reiftet  anffeebten,  wie  S^mmil  ©tnngec :  bie 
©olflfouoetainetät,  2>ali{tje|t  bal  Siel  t>on  otelen  bm> 
fenb  «eifttrn,  et  ift  bal  Siel  aller  ebefn  Denier,  öfter  b*b- 
berjtgen  SKdnnet  bet  Satton,  et  ifk  bal  Siel  bet  fit  tat  8* 
terlonb  begeiferten  Sagenb.  Onb  miebte  wie  bamall  (tbe* 
ftc|  yörften  tmb  ftfafengewaft  gegen  ben  SeHgeift  »etbünbet, 
noa)  ein  mal  bat  bie  Rcaeüon  fiegreteb  i|i  ^paunt  ettaipa. 
fiMtyecnb  ia)  bie  blurmen  Ädmpfe  bei  Stift  mit  ber  9fitf» 
gemalt  im  3<u)te  1525  niibetfn)tieb ,  warf  bte  gürfrtigtwalt 
bte  Ätoolutton  in  treiben  nnb  ©oben  in  ben  fetaub.  Bie» 
bet  wie  bamall  (at  eine  nnfelige  ©ermittf Innglpattei  biefet 
für  ©eutfcblanb  fo  nerberb(i<be  Stefultal  (etbeigefübttt  wtebtr 
wie  bamail  waten  e*  ^tofefforen,  0elebtte  nnb  ©eamre  mefafee 
bal  in  fie  gefegte  ©ertrauen  bei  ©olfl  fa)mdtyia)  tdufgteni 
wieber  wie  bamoi*  ftnb  fte  t>on  bet  €Jeitc  bei  ©olfl  auf  bfe 
0eite  feinet  fetten  getteten)  wiebet  wie  bamall  toben  fte  bat 
©etwanb  ber  ©4wäd)e  gebraust  ben  ©ütgerfrteg  gu  oetmet* 
ben.  Sal  balf  e*  «utfetr  baf  et  in  faft  unbegtetflio)et  ©er» 
btenbnng  gegen  bat  auffitebenbe  Salf  wütete,  baf  et  feine 
©aa)e  oon  bet  bei  ©olfl  lünftfw)  fn)ieb,  baf  et  feiner  Rottet 
fletl  roebrte  bal  ©d)wett  gu  gießen  gegen  bie  nbetmA^ifc« 
©egner:  bet  Jtampf  war  beo>  uiroermefbit6,  nnb  wie  er  nan> 
ber  gefügt  würbe,  wie  enblia)  bet  ©teifigfötige  Ärieg  im 
folgenden  3a$tfrunbett  bie  beutfa>e  Äraft  in  n)tem  tnnetfbm 


&i'teratff#tt  SCttjcfger, 


1851.    MKtV. 


fik  3»f«flM»«getf*ti»  betragen  Äe  Mc  0ette  ober  In«  ftaina  2%  ftgr. 

ftbet  bie  im  Saufe  bei  3a*te«  1851 

im  Sertage  »on 

9C*    JB**(tb*ttb  in  Sci^jig 

eifdjienmen  neuen  Werfe  unö  /orffe^ungen. 


9 


Jtä  I,  Mf  SSerfenbungen  bet  SDtonate  Sattttat,  ftefeliat  uab  SWätJ  entyattenb. 


1.  f>e«tf#e  SSgemeHte  Sefhntc.  öeranhporHioVr  $etau* 
gebet:  $tturta)  BtotfftavJ.  Sa&rgang  1851.  Stagtia) 
aufer  ben  Beilagen  jroei  Summeen,  $oa)  *•  S>tanu» 
merationtyreif  oiettetjäbrlta)  3  Stylr. 

SM  tfittll$  *»ei  »•[  auf  gegeben  ib(ei»citefJonntag*nun« 
et  btlbef  ein  Sltetartfa) .  atttftWM  Beiblatt. 


mie  Snfcrtianlgcbatrcn  betreg 
2  Xst.;  ein  Beleg  taflet  f  9tgr.  9  c  f" 
»erben  nU}t  beigelegt. 


f  Ar  ben  Kaum  eines  Seile 
anbete  Beilagen  u.  bgl. 


2.  Blattet  fitt  litetatiföe  Unterhaltung,  öetantwott- 
lüftet  $eraufgebet:  $etnti<fc  a3totffttt*$.  Saftrgang 
1851.    ör.  4.    13  ffftlt/ 


•  atefe  3tUf Attft  üfteiat  »M)cnttut 

tann  aber  auojjjt 

fittetaritöer 


ttonat<l>efte 
Kagefgcr«    Sf 

ober  ben 


>iu)cnttut  ein  mal  in  bvei  Bogen,   fle 
en  belogen  »erben.   <W  gebart  wiu  ein 

,.-  ■-.--_---  '**  SnTertlon#gebuQren  betragen 
für  bie  £cilc  ober  beten  Raum  2%  War.  Befonbcre  Beilagen 
n.  bgl.  »erben  gegen  fiergütiptg  von  Satyrn,  beigelegt  aber  brigeeeftet. 

3.  Sanbmirtftftfaftftifte  Oorftrftung  $erau$gegeben  un« 
ter  Otttmirtung  einet  ©efeöftftoft  praftifefter  Banb«,  $au!> 
unb  gfotflmirtfte  oon  ©tttiam  Site.  Stit  einem  Beiblatt: 
<5emefcuiÄ<ifa*$  ttntetfraltungSMatt  fit  tttabt  wnb 
Stilb«  Scbjt  BilbtTbdlagaL  XII.  Saftrgang.  Reue  golge. 
II.  Saftrgang.  52  Kümmern.  4.  Der  Saftrgang  I  Sftlr.» 
bat  $albjaftr  15  ftgr.i  bat  S3tetteliaf>t  7  Vi  Kg** 

ff  rrfajeint  »e'maittUi  1  Degen,  bie  B«ltf$rift  rann  aber  aaa)  in 
»anatlto)en2ieferttngenbejagen »erben.  Snfcrtionggcbu'brcn  für 
ben  Raum  einer  3eße2  War.  Befonbcre  Beilaa.cn  u.  bgl.  »er« 
ben  gegen  Sergfitung  oon  1  Stfr.  ffir  bag  Xaufcnb  beigelegt. 

4.  JDftt  Pfennig.  Wag  ajin  fftt  BetefttfHg  unb  Bittet» 

fftftttltg.  Bleue  Jolae.  tteuntet  Saftrgang.  52  »um« 
metn.  SRit  bitten  «bbtlbungen.  Kfcftmat  gr.  4.  Der 
Saftrgang  2  Äftlr.j  ba*  #aibjaftr  I  Äftlr.*  Da«  «tertet- 
jaftr  15  »gr. 

«Jan  bfefer  Beitfä)rlft  erfibeint  »fta)cntIiQ>  eine  ftnmmer,  fle  fann 


•bei  ameb  in  menatlUbca  »detungen  belogen  »erben.  «Jon  3eit  au 
3*  »tob  ein  Mtmrtitiet  *«|tlger  beigegeben.  «He  Snfcrtiont« 
atbibren  betragin  ftr  ben  ftaint  einer  $dU$  legr. K>ef anbete 
VC ila gen  u.  bgl.  »eiben  gegen  Bergätung  »oh  lztyr.  für  ba*  Zau« 


fem  beigelegt. 


bet  t— XV,  fcanb  it^ajcnttätgcnornnten 
ginge  1  XM&   »er  Knien  «alga  VI.,  VIL  «nb 

—60)  taflcn  Jebet  1  Zbit. 

Itifn  für  Jtittbe?.   9finf  «Mnbe.  t  Xtyr.   tutgcbic 


10  %ktz. ;  einzelne  3«be* 
vm.  St|rgmg  (IdAS 


Mm»ia*VI«|tihi  für  $ 
äebwaae  15  ftgr. 


5.  attafttitft  Sethtttg Jftt  bie  Sttgenb.    $etau<gegebeit 

oon  M.  9.  C  Bertebing.    «e*«ter  Sa^rgang.    52 

Wummern  mit  oieten  ftbbilbungen.    ©tfemal  gr.  4.    J)er 

Sajraang  2  Sü)ti.\  baS  ^atbiapt  1  ätytr.}  ba«  Siettel* 

)ä^t  15  l?gr. 

San  biefer  3ettfarW  cttocint  »S^entUn)  eine  «wnmtt,  He  fann 
aber  aua)  in  nanartiiben  Lieferungen  beugen  »erben.  San  Bat  in 
3cit  »tob  ein  Stterarifeber  «nteigev  beigegeben.  ZU  Snfertiani« 

*ebiil)ten  betraarn  für  ben  Kaum  einer  Bette  2  »gr.  Bcfanbere 
leilagen  «.  bgl.  »erben  mit  1  Stfr.  für  bat  SUntfenb  beregnet 
Die  erften  brel  Satyrganac  ber  Stnftrirte«  Seitttng  fftt  bie  9»> 
gcnb  (1846-48)  tofitn  tttfamQungevointtett  im  ermifflgre«  «reife 
gebeftet  3  Xbtr..  elegant  gebunben  SZtlt  24  ftgr.  See 
vierte  unb  fünfte  Safergang  (1849-50)  foften  ieber  g  cb  c  ft  c  t  2  Xbb* 
gebunben  2  au>ir.  8  9tgr. 

ZeiftMhria  der  DeutseAea  mnrgfitilftnitlnnhcii 
OesAÜsobaft,  herautffegeben  voa  den  GeacbäfUfah- 
rem  unter  Verantworaichkeit  von  Dr.  TL 
Fünfter  Jahrgang.    Vier  Hefte.   Gr.  8.   4  Thlr. 

ä»lefer  3eirfd)rl« :  wirb  ein  SttettrtMct  Bauiget  beigegeben.  2He 
nfertianggebdbrcn  betragen  für  ben  ftauai  einet  Bette  2  «gr. 
efenbere  Beilagen  u.  bgl.  »erben  mit  1  2tft,  15«gt.  be» 
rea)net 


6. 


7. 


8. 


Aha  (P.),  Noavelle  Mttlhode  prattqne  et  ftboHe 
poar  afipreadre  la  laagne  alleaiaade.  Premier 
coura.    4me  Edition.    In-8.    Geh.    8  Ngr. 

Der  |»elte  Ourfu«  crfd)iea  iarO  In  |»eftet  Äu(Uge  unb  tollet  109cgr. 
1  —  A  aew,  praotlcal  aad  ©aay  aaethod 
of  learaiaa;  tae  Genaaa  laagaaga.  Fintoonrte. 
Seoond  ecütion.    8.    Geh.     10  Ngr. 

»er  |»etre  Qurfut  erfo}len  1860  unb  roftet  12  9tgr. 

9.  Änreitttttajttmeerbfbfhibiumbet^hjibtbffatffttttbÖi- 
btaulif .  9caa)  bem  Book  of  soieace  oon  3.  Cybtfmu» 

9RU  25  Mbifbungen.  flmeite  Huftoge.   8.  tieft.  4  ff  gr. 
9craer  Unb  v*  enaif  Igten  f>reifea  gu  er|altmt 


gi 

Bergbau  uab 

»gtj  4  Itgr» 

9tgr.)  8  Kau 

mte  oor|m>enben  ttrrNben  bttben  eine  oeOfrlnblge  Deine  aWQatfff 
l«m  «tabiam  ber  8tatan9ifreafa>aftea. 


btfn&uity*  M*tt*u»H»W  *#<war~bfc«  ^>  J|a«t*e**njrrf4 
ber  «tetigwi  »eidjeeMm <9*o&m  g*jtr^ne*wamr«,  *nb  mietet  > 
nw  H  t)«  fUtfHfle  Bunger  unb  Sauer,  welejpr  tum  ben  ©flnapp» 
fr$*en  jinb  SUuroeiffrn  am  meifren  in  feigen  Ratten.  <  2ta« 
9^wp"dM  *a(t  oM  *a*  feeajfte  ®efe|  im  fceewe.   Sag  bat)«  • 
b»  Gegenwart  briWenb  auf  bem  armen ,  fcartgepfagten  ftolfe, 
fo.  M»n  &<fr  Die  dutonft  u»t)  »M  *»c)enber,p>|tali*n  tu  me*V 
lern«  b**n.:  be/t«nbig  Jafr  man  un^ÜDeil(b^t«bf..0*i($eti  aw 
nrätftätn  £in?n4,  an«  benen  «an  ^ungerttob  unb  tfeßMent 
»eiffagteJ  iw  bte  $e*nefune*  «ab  ttatyrige»  Ufyttm  fin) 
nteit  aa  biefe  Sonetten  bei  gbetiieften  €fcafgertajt«,  u»b  trte* 
be»  u>*  S&efen  na$  mir  oaf .    Dal  et»  Amman  aa*  btefer  3eü . 
wenig  erfreute  »über  oorfütjrt,  fannb«  «ff«  fty  btnfen*. 
er.  muf  fia)  bura>  ba«  Sntereffe.  an  ber  ©a&r&ett,  bat*  bk . 
Streu*  ber  t3ittenf$ilbrrungeft,    unb   bura>   bte  fe*gfälfcig*n> 
Qeföiiitßfiubien,   welcie  allen  bret  ttbtbeihmgen  jugjutbelU« 
gen,    f$ablo«  galten  (äffen.     3>ie  feinem  ©iattmatge*  ber 
(S^araftere  fe&len ,  in  einer  Seit  w*.  fca  jker  utib  Sugrnb  fo 
gjseü  unb  faWff  a(«  mbginfr  auftraten,  wo  bie  Jeibeufa)aften 
ungezügelt  in  floaten  i&r  ffiefen  trieben,  unb  ba4  böfe  y)rincip 
immer  in  ben  SJee&ältniffeu  Bett  unb  <9e(egenfceit  finbet  fü|  fo 
bot  als  möglich  ge(tenbjumaa)en<     Unter  &6fe»id)tern  unb 
tapfern  Reiben,  unter  (ieblia)en  grauen,  reia)  an  tntereffanten, 
fpannenben,   mit  taufenb  Öefa&ren  bebrotyenben  abenteuern, 
enftritfett  fiä)  ber  oorliegenbe  Stoma*,  unb  liefert  wie  (eine. 
?wei  $ruber  ein  uuterfyattrnbe«  ©Üb  au«  Berlin«  Serganartt* 
freit.  15» 


3ut  JSeföicftte  ber  SBaftenfcr* 

I.  ®efa)ia)te  ber  S&albenfer  oon  gerbinanb  Benber,  9fltt 
.  bem  Bilbe  Don  3-  feger  unb  einer  Ueberfiä)t«?arte.  Ulm, 
Stettin.    I&50.    9r.  8.    1  2t)(r.  3  *gr. 

%  De  origine  et  pristuio  statu  Waldenoram  seeundum  an- 
liquiaeima  eorum  scripta  otuo  libiia  catholicorum  ejua- 
dem  aevi  collata,  (2öei&na£{>i*proaramin  t>on  Sodann 
3atob$erjog.)    $atte,  ttnton.   1849.  3r.  4.   10  «gr. 

&uta>  ^onfbantin  ben  <Srof en  mar  bte  ajriftlicfre  Stelta^an 
oon  einer  not  erlaubten  <Udta)  ju  ber  be«  Staats  ergaben, 
baa  ^oan^elimn  ht$  9teid>a  in  ein  9Veia)  bea  eSoan^etiumS 
nerroanbeft,  unb  fo  ber  Qlrutb  au  einer  iübif((?^ri(Hi<feen  S^eo« 
hatie  unb  gur  i>ier«t(bte  qät^t  moeben.  $>iefe  ^terar^te, 
»ilcje  — mir  b^ben  e6  bei  $einru$  MU.,  @üfabet$  unb  ben 
•tuart*  #efej^ett«  unb  fe^cn  tB,  rnenn  aua)  in  nerKeinerten 
Soften,  no<f)  in  unfern  Äajen— ja  ityrer  SBernurrlityung  feine«« 
me^  eine»  9>apM  &ebarff  würbe  baib  eine  päp(llin>ei  (ie 
gewinnt  aber  ftabureft  einen  rtnm*  berföfcnenben  €(araf ter  baf 
fter  ba  man  einmal  ben  iuutefiafnetttlic£en  ^tanbpuntt  oertaf* 
fen  unb  baö  Jt^erneb  mit  denmtt  uberganje  SSölferfe)aften 
unb  2dnber  gekannt  ^atte,  ein  Qortectio  gegen  bte  mttre(atter> 
lta>e  Slo^eit  mar.  Denn  mo<  mftre  and  ber  a)rifi(tc}en  Äelu 
$iont  xoa&  au*  fKtfe  wüt)  ©iä>t«g  überhaupt  geworben,  wenn 
Äonftantin  umb  ^iobmhj  anflatt  m  a^nunglocdein  {teObtmrfi 
eine  9Ra<bt  neben,  auf  er  unb  über  fl*  §u  feiert,  berfeiben  wie 
^eutrtib  VIU.  Heb  bemächtigt,  unb  über  ^Hauben,  @itte  unb 
Salbung  mit  bent  Gittert*  geboten  Wtten  t 

DefTenungea^tet  mnften  jene  Sc)cotratie  unb  biefe  ^ier« 
arn^ie  bae^  nam  neuteflament(ia>en  Cttatibpuntte  auSgeDenbe 
c^rijtl«^«  iöciottftfein  §u  einer  SReaction  aufrufen  weäbe  biß 
auf  unfett  aageburn)  bie  ganje  JCtrcbeagefc^tcite  M  bmburdj^te^t, 
in.  ber  Deformation  groar  einen  |)b^e<,  aber  temeame0€  <£nb* 
punf t  erreichte  unb  ebenfo-  wenig  auf  bie  timiföe  ^Jierarc^ie 
pct>  befebranfte.  @fblanae  aü)  biefe  fleeaetton  nur  an  ben  sBe< 
griff  fab  &iett  unb  auf  ben  bunretn  3Pfaben  ber  0p«u(atton 
eintyergina, ,  würbe  ftt  wenig  beamtet.  ftU  aber  mit  bem  S&e» 
muff  ba«  fittüa>e  ©efü^l  fö  oerbänbete,  bietbe  in  baß  geben 
übergingen,  unb  biefe»,  erfl  ffufflg  unb  -ge^altloa,  nacb  natür» 
lieber  Äa^toerwanbtfcfeaft  unb  unbeftegbarem  fl3ilbung«triebc 


«ei*««***  fu*etb  imb  UiflldeSarliejel  metbenb,'*»  Mfca#> 
liftrte  unb  gu  Ceften  oetförperte,  ba  war  mirrttete  üefa^f 
für  bie  ^teraretie  oor^anben,  unb  biefe  mufte  alle  Kittel, 
3>a»nce  unb  @tyreefen  t^rer  mit  ber  Sc(t  unnat«riia>  nerbim« 
bewn  getfllitien  Stacht  aufbieten  um  biefelben  ju  oernUbtc«.  ■ 

8a^c  atte  biefe  &cften  gingen  tm  Saufe  ber  Betten  ante*. 
0te  triagcn  ieboeb  weniger  ber  •ewalt  ber  4>ierareJ^te ,  welefrc 
itfnm  in  Äem  abnormen  »unbniffe  mit  ber  Seit  bte  Jerfe  twSi 
fhttae»  bot,  att  entweber  berO$nm«a)t  Wejer  «egation,  oter 
bei  be*  ttrftenntnig  berfetben  it>rer  ftufha^ine  ftywdrmerifce}* 
unb  ^4retifa>er  demente,  ober,  unb  jwar  gan§  befonber«,  ber 
faulen  €ltagnaricii  eine«  t>on  bem  gr*§ en  -  tjtrome  abgeleitete« 
®cwäfferi.  De«n  wo«  biefe  Stagnation  betrifft,  fo  folgt  de 
aafl  &0!&nüttbifcer  flbfemberung  oon  ben  «brtgen  ^liebem  an 
bem  9etbe  fit)tifh'  in»  heinltcbet  «bfperrung  fremben  tid>ti, 
unb  befabt,  «m  biefen  eigentli(t>en  gaulfleef  ber  Ceften  bog» 
matifc^  s*  faffen,  in  ber  »erf  ennung  ber  wahren,  mct)t  an  8«t> 
Ott  unb  e^eäbol  gcDanbencn  Äatfroltcität  tiefe«  0tromf ,  od* 
4er  oon  ber  apofrelifaen  unb  un^riftUc^en  &tit  an  öfter  fek 
fenblocfe,.  ©anb  unb  ©a>lannn  bi«  §a  un«  ful>  ten  ÄBeg  ge» 
batnt  unb  frembe  UttremigCeiteti  unentflcVrlta)  au«gef4&umt  |at 

Son  biefen  &dttn  iß  mol  bie  titint  ©albenferftrce)c 
in  ben  llpentfrftcrn  tit  etn«tge  welche,  oon  jener  Sleactton 
au«ge^enb  unb  oon  biefen  Serirrungcn  fle^  fern^aUenb#  neben 
bet  romiften  Äira^e,  ja  man  tarnt  mol  jagen  mitten  burd 
fte  (in burc),  über  0a>eitef(aufen  unb  flNutgerufte,  bur^ 
Werfer  unb  Berbamrangen  i&ren  eigenen  tteg  ging,  biefen 
aua)  naa)  i^rem  lnfa)(uf  an  btt  Sieformation  nk&t  wxlkk 
fonbem  unter  gleicher  Prüfung  unb  ©ewd^rung  n>re#  t/elben* 
mutagen  ©(«üben«  bi«  auf  unfere  Seit  fieser  fortfette.  0te 
tfl  e«  oociuglia)  »elaV  ,4>*r  OUutbe  ift  ber  €Keg  ber  bte 
SBrft  überminbet'1  bu^a>  baa  treiben  be«  Sag«  unb  ba«  9t» 
wirre  Politiker  £eibenfa>aften  mächtig  un«  «wrafr,  näa>1tnem 
aber  bie  tyatfäbtig  immer  noa>  nia)t  anerlannte  dewtffen«- 
frei^eit  gegen  bie  Unfreiheit  fiegreio)  oertffeibigt 

Obgleich  un«  eine  ®efcbi$te  btefer  Jtircfc>e  ober  ber  SBal* 
benfer  überhaupt  feme«weg«  feWt,  fo  glaubt  boa)  Offerent  bie 
oorltegenbe  mit  um  fo  freubigerer  Ueberjeugung  begrufen  unb 
um  fo  fia)erer  empfehlen  ju  fönnen  a(«  pe  auf  grünb(io>em 
ötubvum  unb  gewiffen^after  (Benutung  eine«  fe^  retten  unb 
jum  Zfyü  unbefannten  fitueftenoorrat^«  beruht,  unb  it)r  ba^er 
woi  ber  »orjug  oor  frn|ern  Bearbeitungen  gu«erfennen  ift 
0o  (at  ber  »erfaffer  ft*  ber  anferorbenrMcl  mu^fimen  tUtefe 
unterzogen  ^it  wtcber^clt  oerrriebenen  unb  arta^manberten 
SBalbenfet  bi«  auf  ü)re  Heütften  ftnftebelnngen  unb  (e|tnm 
Spuren  «u  oerfofgen«  Unb  wenn  aua)  ma)t  ben  »orjug,  ge» 
ml  aber  banfbare  «nerfcnnitng  oerbient  bie  non  bem  *n(b 
lta)en  Äeifte  unb  9efue)(e  an«ge(enbe  unb  teiebte  Darfffflnug 
weldfte,  «wifcDen  ber  reinjnfrorif^en  unb  afertif^cn  g/OMm 
bie  SRitte  falten* ,  |uglet4)  belehrt  unb  erbant,  aufteflt  unb 
erwärmt. 

einen  fUt«|ug  au«  liefern  wertybollen  eiefd)ia)Mwetfe  ju 
geben  berbietet  ber  9caum,  nnb  M  3ni>aft«betgett(nif  gu  wie« 
beraten  toäre  bem  Referenten  eine  |U  rroefene  «rbett.  Qx  be* 
gnügt  ^  W™  niit  furjet  Qrwä^nung  be«  ansief)enbfren  nnb 
ftugtety  am  wentgften  befannten  2(eü«  ber  8BalbenferrtrQ)ef  wei> 
c^cn  ber  fterfaffer  mit  befonbever  SBorliebe  unb  ftetenbigfeit  be« 
banbdt  fat.  Qr  ift  bie  SRüeffe^r  ber  IBalbenfer  in  bte  S^äler 
3>iemont«,  oon  tyntn  a(«  bie  „^orieuse  rentree"  mff  feineiv 
weg«  pr<u)lerifa)er  Übertreibung  be^eia>net. 

Wacb  ber  Aufhebung  be«  übtet«  t>en  Stante«  (1685)  tmb 
ber  gebietertfe^en  «uffoberung  enbwtg'«  XIV.  an  -feinen  Steffen, 
SBicter  «mabeu«  II.,  ^erjog  oon  Saootten,  bura)  gewaCtfame 
Belehrung  ber  SBalbenfer  fernem  Betfptele  §u  folgen,  abermalt 
t>er trieben,  fanben  biefe  in  ber.  ttymeir,  |n>aanb  unb  anbent 
protefrantifften  Sänbem,  befonber«  aber  in  ftranbenburg  bie» 
fetbe  menf^enfreunblic^e  Vufnat)me  wetye  ben  früher  Serrrle« 
benen  gutyeitgeworbcn  war,  unb  in  beren  unb  in  neuen  irte- 
bertaffungen  GdM,  £)bbo<r)  nnb  Seben«ttnrete)a(t.    »afb  abec 


Stattet 


fit 


lfterarif$e   Untermal  tu  na. 


©onnabenb, 


&*♦  iot 


17.  9tat  1851. 


Die  periobtföe  treffe  bet  •$»«$  §u  Infong  De«  3<u)re«  1851.  —  3ur  beutföen  9ef<bübtf<bret6ang.  SBon  9.  «*t»ffc.  — 
fttontfurtcr  fltttfenttaanaA.  $erau*atgcben  oon  3.  &a$mann»JtorbeU,  $•  Jtotye  unb  9.  iRäutei.  Qtfhr  3a(rgang.  -— 
Gfruiefifrle«.  jBon  m.  +Umm.  —  9tranger.  —  Unfcrer  Vtmet.  8omSerfafferbe«,,'ltnbeutf4er  6olbat".---&mcen|ffettiMl6, 
bet  gebfucfcUr  von  fftanffurt.   Sin  Srauetfpfel  oon  Jtatt  gclbmann  au*  (Sot^a.  Ä*on  ■*«$  **»•«.  —  £tterarif<be«  au«  ber  pol» 

niföen  Emigration,  —  *ff<fti**4  •»«•§*#»*•*. 


SMe  »etioMftc  $tefe  ber  e#*eij  3»  «»fang 

be«  3a|te»  1861. 

3n  allen  Sanbern  ber  eioitifttten  Seit  ifl  mefjr  ober 
minber  bie  periobifebe  treffe  nufet  blo«  ein  Spiegel  ber 
öffentlichen  SRetnung  geroorben,  fte  ifl  noeb  »ett  me$t 
at«  Die«:  bie  lebenbige  9ty9ftognomie  be*  Solfetleben«, 
in  melier  bet  aufmerffamere  Beobachter  bureb  allen  bei 
treffe  auferlegten  birecten  unb  inbiteeten  S^ang,  but$ 
alle  tyre  fBerfucbe  bet  $eu$elei  unb  aOe  tyte  abgequälten 
offteteflen  fragen  binbureb,  bie  Seibenfcbaften,  Sntereffen 
unb  ©elüfle  erfennt  melcbe  bie  Stationen  im  Snnerflen  be« 
totQtia*  Diel  gilt  fetofi  oon  benjemgen  Gtoattn  unb  St&t« 
tgen  in  benen  ber  abnorme  Jtrieg«  *  unb  Be(agerung«fianb 
gum  normalen  gemotben  ju  fein  febeinf.  Denn  »er  oermoebte 
nt$*  aueb  bort  ben  btttern  ©ebraerj  getaufter  Srmartung, 
ben  oerbiffenen  3orn,  bie  Serjmetflung  am  gerabe  Be« 
fle^enben  unb  ©emorbenen,  bie  Hoffnung  auf  enbli$e 
ffttofung  00m  Uebel  menigfien«  )mif$en  ben  Stilen 
ju  (efen? 

3n  b^erm  Qrabe  alt  oon  iebem  anbern  Banbe, 
aud)  00m  fogenannten  republi!anif$en  granfreieb,  ba* 
Mefe  Bemerfung  ibre  SRtebtigfeit  für  bie  republtfantfäe 
Gcljroei}.  3m  franjöftften  ©en«barmerte  •  unb  $otyei« 
fiaate,  oon  bem  man  noeb  sticht  meif  ob  üira  bie  im« 
prooifirte  gebruarrepubtif  nncHicb  in«  $letfc&  gema$fen 
tfi/  ober  06  er  nur  bie  $retyeit*mü$e  über  ben  Bona« 
paxttyut,  über  bie  DrleanifHfdje  ober  Bourboniföe  Jtonig«« 
frone  gefiülpt  bat,  um  fle  bei  Gelegenheit  miebet  unter 
frte  alte  ©arberobe  &u  merfen,  iß  et  nur  aUgu  gut  ge- 
lungen ber  $rejfe  menigßen*  ben  falben  SRunb  ju 
flopfett.  Darum  läft  fte  ftcb  mitunter  in  ni$t  bur$« 
n>eg  oerfldnbCicbem  Gemurmel  oernebmen,  mafyenb  bie 
*on  ber  C6crffd$e  jurucfgebrdngten  Meinungen  unb  Be« 
ßtebungen  in  geheimen  ©efettfebaften  unb  Confptratio» 
neu  tyte  Crifienj  *ugleicb  ju  verbergen  unb  geltenbju- 
macben  fu<ben.     San}  anbett  ifl  H  \n  bet  Ctyivei}. 

1851.    Ml 


^ier  treten  fo  $iemli<b  alle  SBunfcbe,  Hoffnungen,  (Er- 
mattungen unb  ?oberungcn  unmittelbar  bttoot,  f^iet  iß 
Dafein  unb  rucfbattlofel  ©ieboffenbaren  meifi  ein  unb 
berfelbe  8(t.  3n  bet  2^at,  märe  bie  Sprach  bem 
SRenfcben  nur  gegeben  um  feine  Oebanfen  }U  verber- 
gen, unb  befidnbe  bie  b*<bfit  SB^ett  bet  Dotttit  nur 
in  bet  ootft$tigen  BetbüOung  oon  planen,  um  für  ibre 
Setkoitflic^ung  ben  reeb^eitigen  SRoment  gu  erlauern, 
fo  Ratten  bie  6^met)et  noeb  ni^t  fpreeben  gelernt  unb 
oon  einet  eibgenofftfdpn  |)o(iti(  bätfte  faum  bie  Siebe 
fein.  60  tfl  et  aber  glucflicbenoeife  niebt.  3n  einet 
StqMtblit  mo  ba«  BoK  niebt  blol  bem  Kamen  na<b 
ber  Couoctatn  unb  ber  eigentliche  Factor  be«  iffentlic^en 
geben«  tfl,  ergibt  fieb  bie  ^oüttf  bet  ^ocbfhn  Oeffent^ 
UcbWt  ni^t  b(o«~at«  bie  bet  gtiften  itlugbett;  fte  ifl 
aueb  getabe  eine  bureb  bie  SRacbt  ber  Serbdltniffe  ge- 
botene 9tofyoenbigfeit.  9Ber  niebt  bem  Bolfe  tunb 
betau«  fagt  mal  et  milt,  mofut  benn  getabe  bte  pettobt» 
febe  treffe  bat  tauglicbfte  unb  ununtetbtoeben  mittenbe 
Organ  ifl,  batf  aueb  md^t  erwarten  baf  fein  Sitte  ber 
Sitte  ber  2Rebrb«t/  baf  et  3^at  unb  Beben  merbe. 

Damit  tfl  inbeffen  niebt  gefagt  baf  niebt  bie  offene« 
lieben  Blatter  in  ber  »3c$mei&  tyrem  publicum  eoenfo 
oiele#  fa  oießeid)t  noeb  mebt  ttntiebttgteiten  in  ber  9Rit- 
Teilung  oon  Sutjelbeiten  aufKfeben  al«  Die«  in  ben  an« 
bem  2änbem  bet  ?aU  ifl,  mo  bie  in  fo  tei^ltcbem  flRaf t 
ber  treffe  eröffnete  Su«ftebt  auf  Snttage  wegen  offene* 
lieb»  Snjttrien,  megen  Setleumbungen  ober  Kufteijun« 
gen  jur  Un^ufrieben^eit  ben  Settungen  unb  fieitfcbtifktt 
eine  6prac|e  aufnotbigt  bie  man  gmat  bie  CSpracbe  be« 
Enflanbe«  unb  ber  f*ulbtgen  Slücfftcbten  nennen  mag^ 
bte  aber  ndber  betrautet  boeb  nur  ein  unfelige«  SWitteC- 
bing  )mif<ben  SBabr^eit  unb  Suge  iß.  $at  irgenbmo 
in  bet  Qtymei}  bie  Seibung  bet  Parteien  ju  einem  *uf- 
feben  ertegenben  Borfatt  geführt  —  etma  oon  bet  Stt 
mte  unldngfl  bte  An  fub  siemlic|  unbebeutenben  twaxuU 
tuarifeben  Auftritte  im  Stmnettyale  bei  betnifeben  3wra 

56 


«uftf  M  Qiäubtntbtttnnpiifa  mit  ienenv  ©ejttttf*  ttVKfr 
itfent  vttmifi  ^drte. ' 

1  Da*  auf  baffetbc  Satyr  1190  jurarfgefft&rte  Älter  ber 
ttatbenftftyen  ©a)rift  „Bebet  ben  f  ntfa)rifr  wirb  twat  nia)t 
fö  fä)lagenb  wibetfegt,  jebo^  M*  iweifel&afi  aemac&r,  unb  mit 
glmflitber  Goniectur  ebenfaflt  btt  auf  bte  Seit  naa)  ber  Refor* 
äation  wrgerücft.  Der  SBerfaffer  weift  n&mticb  aut  fatboti* 
f$tn  Üaeflen  unb  —  inbirect  wenfgftent  —  auf  ben  tUtgaben 
ber  Safbenfer  unb  ben  93etebrungen  ber  Reformatoren  na$, 
wie  jene  ttt  }am  Sabre  153*2  ftcb  f  einet  wegt  ber  £t)eilna&mc 
an  bem  fatbotifeben  ©ottetbienjle  fo  enthalten  hätten  baf  u)nen 
der  $apft  alt  tfatiebrift  bätte  gelten  tonnen.  Dagegen  fbnn« 
ten  jtoar  bie  blutigen  Setfolgungen  fi>re$en  wela)en  Die  IBal* 
benfet  »Überholt  autgefeftt  waren,  über  aua)  bie  b&bmifcben 
„©rubenbeimet"  unb  rbehtifa)en  „SBinfeter",  welä)er  ber  Ber» 
faffer  tum  9tt.  I  (©.  51  unb  09)  gebenft,  befua)ten  bie  fDtefle 
unb  mürben  beffemmgeatbtet  alt  watbenfffebe  Äefcer  oon  ber 
3nquifftion  aufgefpürt  unb  verbrannt. 

Die  berühmte  „NobU  Leyczon"  (ebte  Unterweifung)  tft  für 
bie  gegenwärtige  Ünterfua)ttng  um  fo  wichtiger  alt  ®.  0  unb  7 
berfetben:  ,,©t  finb  elfbunbert  Sabre  »erfloffen  feitbem  ge* 
fe)rieben  «fl:  et  ifl  bie  leftte  3eit",  ben  <5on|eeturen  ein 
wette«  gelb  geboten  baben  unb  noa)  bieten,  tote  Sßaibettfer 
unb  eiete  ftabere  unb  mit  fo)nen  ber  ßerfaffer  üoh  Ar.  1  oer« 
{toben  fit  babin  baf  bie  „Nobla  Leyczon"  1100  3abre  nad) 
©brifti  ©eburt,  unb  alfo  70  Sfl&re  oor  IBalbut  üerfaft  wor« 
ben  fei,  unb  fa)tiefcn  hierauf  unb  aut  bieten  antir&mifd)en 
©teilen  berfelben  auf  ben  fa>on  ju  fcnfang  tu  12.  Sabrbun* 
bertt  ben  (Batbenfern  beimobnenben  reformatorifeben  Geratter. 
Der  »erfaffet  t)Ort  £r.  3  bagegen  berieft  bat  3abr  1 100  auf 
bie  «bfaffung  bet  Gober  bet  9ceuen  Seflamentt  (©.  37) ,  unb 
©iefeler  („Jtfta)engefa)i<$te",  IT,  501)  auf  bie  ber  fcpofalnpfe, 
unb  »eibe  riefen  fo  bie  Bett  ber  «bfaffuna,  bet  erwäbnten 
©ebia)tt  Dor  unb  maä)en  auf  biefe,  fBeife  jenen  ©ebluf  im« 
filier.  8teferenf  neigt  fta)  jeboeb  ber  Conjectur  fcüeflin't 
(;,Jtird)en*  unb  5te|ert)iftorte  ber  mittlem  3cit",  I,  301)  ju, 
naa)  welket  1100  nur  eine  runbe  Satjtenangabe  in  gebunbe« 
ner  Rebe  fei,  unb  baber  rea)t  gut  auf  bat  3a$r  1180  naä) 
C|r.  9eb.  unb  auf  bie  Seit  SBalbuf*  unb  ber  Ausbreitung  ber 
©albenfet  bejoaen  werben  fdnne,  ba  biefe  S9ermut^ung  bem 
einfachen  €^arafter  berfetben  me^r  entfpri^t. 

Ra*  nun  enMia)  '9tamen  unb  9lb|tammung  ber  XBafbenfer 
betrifft,  fd  rewnbitirt  ber  Stofaffet  von  9tr.  2  biefetben  gegen 
bie  Qonjeetureft  vieler  ®e(e(rten  unb  au$  bei  ßerfajfer*  oon 
9tt.  1  bem  tyoner  Kaufmann  tftalbuB  mit  ebenfo  einfachen  al« 
auf  gelehrten  9orfa)ungen  ru^enben  9runben.     S>iefe  fror* 

(jungen,  ein  grünbtia)el  unb  bteffeitige*  €JtuMum  ber  Fatpolt« 
ä)en  unb  ber  weit  weniger  benuftten,  in  romamfger  ©proc^e 
glfd^riebehen  Üueflen  ber  flBatbenfer,  unb  eine  com  apoiogett« 
fo)en  Suteteffe  unb  |)arteigewt{fen  gan§  freie  Ärittf  machen 
überhaupt  biefel  Programm  empfehlen« wert^,  unb  (äffen  eine 
Bu«fu$ttmg  beffelben  §u  einer  9efa>ia)te  bon  gteicj  ftAerer 
4>anb  fe^r.wünfeten.  25. 


epflem  ber  SBifTettfc^aft.  ©in  |>$aofoj>W$e*  @n* 
^eiribion.  SJou  Äarl  S&ofcnfrait}.  Äoni^bcr^ 
©ebr.  »omtragft.   1850,   ®r.  8.  2  Xblr  20  9?gr. 

2>er  Serfaffer  oorliegenber  &d)rift  fann  feit  Verbreitung 
^egePfa)er  f>$itofop^ic  ül«  fcmer  betrautet  werben  weiter  bie 
Drtyoborie  berfetben  am  einfaa)ften  bewahrte ,  wd^renb  Snbere 
anbera  fortfa)ritten  unb  fia)  mept  ober  weniger  üom  Urforüng- 
litten  entfernten,  worin  eben  ba*  ©efen  ber  {>eteroborie  be* 
fiejt.  3nbem  bat  J^enfen  in  Gegriffen  unb  beten  Sorten 
oerfe^rt,  }at  f>^ifofopr)te  bte  Aufgabe  bal  mannü&fac&e  0pi(t 
mit  Sßerrettuna  ober  Trennung  berfetben  ju  entwirren,  fowie 
tyren  ©ert^j  für  örfenntnif  feft)ufe(en,  worüber  nidjt  ade 
y^itofop^en  baffetbe  SRefultat  fanben,  fonbern  SBepimmungen 


unb  togmbetbmifttfa  we^fftten,  weobolb  ou^  laut  *«»< 
rebe  (6.  xti)  ef  „nu  eine  leite  ftyitofapbic  geben  wirb,  ob« 
bie  0efa)i4te  felbfl  mfifte  auftören".  Unfer  »etfaffer  (ai 
nun  bat  Steia)  ber  Begriffe  in  Setfeftung  auf  ßernunft,  »a* 
tur  unb  QJcijt  naa)  feinet  Anfi^t  gemuffert  unb  bie  mrbeit 
mit  umfaffenber  SBe(arrlia)feit  burä)aefü(rt.  (h  $at  §ugUi^ 
in  2)ar{leaung  ber  wiffenAaftli^en  Strenge  »i*t«  oergebenb« 
na4  m&gligfter  Deutlicjfett  unb  |ugleift  na^  @a)tab«t  ge» 
ftrebt,  foweit  biefe  mit  ber  f)aragrap(enform  einet  (SUmpen* 
biumt  uertrdgtia)  ift.  2)aoon  unfern  £efcrn  eine  befrtebigenbe 
Ueberfi^t  }u  geben  wirb  bürg  ben  oielfeitigen  3n}alt  untbun. 
lieft,  wenn  jie  aua)  *ae  vertrauter  mit  ber  fepecutation  waren 
M  oorautgefett  werben  fann.  Serfuä>en  wir  ba^r  einigt 
int  (Enge  ge|ogene  ©li(fe  auf  bie  WUofopbit  bei  &äftti, 
wela)e  meUeic&t  Wt  anfpriä)t,  weU  ftde  ficfr  Qeift  |uf<bwibtn 
unb  oermut^lt^  aua>  ©eifl  ftaben. 

&at  Denfen  bewegt  fia)  in  ben  Secbättniffen  ber  «flge» 
metnbett,  93cfonber(eit  unb  Smjetyeit,  Segriffe  erhalten  ba« 
bura)  tftre  Geltung,  föenn  bat  tmpirif^  Stufen  von  bei 
Gtnielbeit  anhebt  um  SSgemetnbeit  |U  gewinnen,  fo  begmnt 
umgefebrt  bat  fpeeulatioe  Senfen  oon  ber  «Ogemiinbeit  um 
bat  &in§e(ne  baraut  gu  entwirf  ein  unb  wiffenf^aftlüb  ju  erfennen. 
2)tefe  ifl  alt  $b$$t  tUlgemeinbeit  euu  fcbftiaetion  oon  jeb» 
weber  Sefonberbeit  unb  Öinjel^it,  mithin  enlleert  w>r  aOen 
Sefttmmungen  wetä)e  le|tern  jufon\men  mögen,  fte  ifl  juglei^ 
ein  Oebanfe,  bat  alt  fola)er  ein  @ ein,  unb  §war  ein  unbc* 
grenztet,  unetngeföränftefe,  leeret,  unb  gilt  baber  alt  unMflU 
fommenfte  anfänglicbe  Beftimmung  bet  Bbfotutent  benn  btefe« 
0ein  ifl  ©ebanfenfetn  o^ne  Realität  #  unb  bat  ftbfotutr  fann 
%utfcblie$ung  alt  Seföränfung  nto)t  in  fta)  aufnebmen/  fon- 
bern negirt  fte.  Dur*  folge  Negation  ber  Negation  fontmt 
bat  ©ein  &ur  ^oittion,  jum  ©erben,  unb  in  be*  Stet  Ott 
Ginbeit  bet  begrifft  unb  fetner  Realität  —  oermoge  einet  graoJ« 
fubflantiatton  ober  ©ubflantiation  bet  abffcacten  ©eint  — 
wirb  et  alt  3bee  bat  abfolute  oon  nichts  ttnberm  abbaitgigt 
in  ft(b  unbebingte  ®ein,  welket  alt  3noolutton  aOe  feine  be* 
fonbern  93eflimmungen  )ur  ^oolution  infiibfeblieft.  Sbeoiogie 
ifl  bie  ßin&eit  ber  SKctap^fif  unb  8ogtf,  ber  Scgrtf  ber  3bee 
alt  fold)er  unb  bie  30ee  ifl  mefentlub  9iealibealitmitt.  3e* 
ber  Begriff  bemnacb  tfl  niebt  tm  ttbflractum  nur  bet  S>cnfent, 
ein  feinlofet  ^oumen,  fonbern  ifl  ber  £>ialeftif  ber  ybänamenc 
immanent ,  bat  ©ein  entwicfelt  feine  Grißeni  ün  S)er(aitf  bet» 
feiben.  SSenn  nun  batjenige  ©ubjeet  ©ubftani  ifl  wat  im 
feinem  oon  ibm  fclbfl  ßefefiten  Unterfcbiebe  mit  fta)  feffcft  ibc» 
tifcb  bleibt,  fo  ifl  Stet  ber  Oeift  weta)er  alt  6iN>ffcan|  *i* 
Cin^eit  unb  Totalität  ber  ©e(bflbf9immungen  bet  abfrraxteÄ 
Denf ent  alt  fein  ibeedet  Ibbiü  feftt,  er  ifl  feinem  ©efen  na* 
oemünftig  unb  frei,  nur  $tner  >  bura)  feine  ^vfa)eaung  wer» 
ben  in  ibm  Unterfcbiebe  gefe|t. 

Die  3bee  attein  ift  bie  mabrbafte  «Birtligfeit  SM  9tc> 
gattoe  ifl  bat  ^ia)tfetnfollenOe  unb  bog  ©etenbe, 
t>it  pofttioe  (grtftcnj  ber  UniOee,  bat  Unoernünftige.  ftt 
abfolute  9Xa$t  bat  bie  3bee  bie  Gncrgie,  bat  Negative  |tt 
überwinben  unb  in  bie  pofttioe  Sbentität  mit  pa)  |ururf|ufeV 
ren.  Dura)  it)re  @elbflunterfa)eibung  entwicfelt  bie  3bee  ficb 
felbfl  alt  ein  ©cbluf  oon  brei  ©nflemen,  beren  jebet  für  füb 
abermalt  ein  etylug  ift,  nämlicb  1)  alt  M  ©»{lern  ber  x ei« 
nen  Vernunft,  worin  fi<b  bat  ©ein  alt  bat  Denfen  feft»  • 
2)  alt  ©pflem  ber  92a tur,  worin  fia)  bat  Denfen  a(*  0em 
fe|t»  3)  aU  ©pflem  U$  Qtiftti,  worin  fia)  bat  ©ein  att 
ba$  Denfenbe,  unb  t>a$  Denfen  alt  bat  gärfiebfeitabe  fett. 
Sewu$tfein  ift  bit  freie  Segiebung  welcbe  bat  ©itbiect  auf  £ti) 
felbfl  maa)t,  unb  bura)  welge  et  ftg  felbfl  oon  geb  alt  Z&itct 
unterfa)eibet.  Der  Qeifl  muf  jwar  alt  naturfrei,  aQetn  ex 
barf  nigt  alt  naturlot  gebaa)t  werben.  %üt  feine  ©rtßen| 
ifl  bie  9?atur  bat  abfolute  SKebium  bet  ©eißet  fict)  ju  mam- 
fefltren ,  eine  Sebeutung  weige  fte  foroal  für  ©ort,  ben  abft» 
luten  ©eifl,  alt  für  ben  einzelnen  ©e$  bat. 

Beben  lebt  nur  fty  felbfl,  unt>  bat  innere,  b.  fr.  bie 


»eeiabiftfe«  Ikeffe  toefter  bo4  nutfi  ftt  fcefgjmene  Stau 
jmb  $a«beln  im  öffrotWfrw  Sebe«  mit  ieibey^afttt^cn 
ffierte«  «nb  ttefta  acigm»Agiti«t,  unk  auf  Mefe  Seife 
£«*  *«*l««be  beut  •taufe«  Haftung  gife  baf  bie  f« 
4M  ttmeiiemfifen  Stottern  tft  nur  beetcatfemtnftftg 
mit  btdt  aufgetoageneu  gaffe«  gematten  geueettcünfh 
•gug(eic|  nwrt&fce  feit».  Sie  fetforn  aiMft  in  bet  S4n>eig 
tie  fetuftmdfige«  SBu|(er  u«b  Sgttatemn,  fettfi  wenn 
$e  mit  be»  befien  gafttgfeiten  baffe  awlgefiattet  »dreu, 
«gen»  er|e(4i4e  Veftafre  maefcen  feniien«  toai  f*«ret- 
«rrtfc^K  ©•«  buifet  et  nkftt  baf  tym  ttittgelne  eefl  «m^ 
«nf  be»  g»f  tute»  um  et  bataufi  ««fttteetfam  gu  m* 
4m  »o  et  t*  etyuft  brit*.  3ft  giftetet  mittat  bet 
.galt,  fo  fegt  et  fty  Mo«  fettß  in  Bewegung  «Hb  fiti- 
fcet  m  ferne«  freie«  Serfafiitnge«  unb  feinen  ftnfltgen 
temttratif<|en  Sftßitutfonen  iegate  SRittet  genug  um  f4 
)mi  feinen  Uebefn  )«  etfofen  e|e  fte  «n^eiibtt  gemorben 
finb.  Daf  bafcet  bann  «nb  «Htm  ein  genutet  ttjrcef, 
ein  weiß  fe^t  mtbebeutenber  Seftltritt  über  bie  fhftean- 
len  bef  ©efefre*  Mutant  »aefommt  ifi  fe|r  natura ,  unb 
meifl  ort*  feitene  Suina|me  nur  um  fo  fefiimmtet  bat* 
auf  tyin,  mie  fe$t  in  ber  €tymet$  ber  legale  goetfttitt 
gugteieft  bet  tegefadfige  ifL  SU«  anbetn  Staaten  »tf- 
fen  wie  bagegen  baf  bieft  Kutnafenen  felbff  jut  Sieget 
geworben  ftub,  mögen  nun  bie  SecfafFunggbriMfce  unb 
Sefetmibeigftiten  »on  oben  ober  unten  tyetfentmtn. 

3>arf  man  ber  |>eri«bif$en  treffe  bee  Qtymeii  ni^t 
ben  Somnrf  ma^en  baf  fte  irgenb  etmat  tt$ebli$eg 
für  bat  offrnttUfte  Beben  »erf«|meige,  fenbecn  4er 
be«  entgegengefegten  baf  fit  Standet  mat  fte  mir  kife 
betone«  buefte  attgu  laut  bef<|teit:  fo  ifi  bamk  fte*- 
lid)  nt$t  behauptet  baf  bie  ftymdBeeiftyen  Staatänditaer 
u«b  ^«teifü^ret  ni$t  a«$  übet  i|te  abfu|tti<|en  unb 
unabfn^tltdjen  Offenbarungen  in  ber  $re#e  ^inanl  be« 
ftntore  |>(d«e  «nb  Bmede  su  oerftfgen  fuefeen.  Aber 
f#  faßt  $«e«  in  ber  Ck^eij  »eii%fien«  n>eit  fernerer 
bapit  lange  ^mterm  Serge  i«  feibe«.  gaß  in  aBtn 
«nb  fclbfi  in  ben  «cuflen  Cantonen  ^afen  He  ^MMKer 
ber  gerate  ferrfc^enbem  gartet  an  biefem  obet  Jenem 
Statte  VDenijAtng  ein  Organ ,  »elcfeem  regebnäfig  m* 
iMgffc«^  ein  oppefieionneOee  «nb  ftyarf  coneretirenbrt 
Statt  ^egenäferfie^  SKU  n«n  bie  ^errf^enbe  Partei 
icgenb  Gtnxrt  bürden,  fo  m«f  fte,  ftSte  fte  antb  wn 
Vttfang  an  triebt  i^re  ganje  Xb^  b«v4f<feinen  Uffat, 
b*$  bie .  offtntUdtK  SReinung  im  9#f an«  für  fyre  Abflu- 
ten gu  gemimten  fucfyen.  Sie  tnuf  ftc^  alfo  an  HB 
Satt  menben  «nb  t^nt  aDtel  in  bem  tyt  |tigebgte9e|enben 
Statte.  Dann  gef^ie^t  ef  aber  ebenfb,  regebndfig  baf 
bie  owofittautrlten  Stattet  ber  ^enfifenbe«  Partei  fo 
«iefe  «bfiebten  untergeben  melcfe  fte  in  ffia^f^it  ni#t 
4at,  baf  biefe  fe^e  ba»  genötigt  ift  mit  intern  «ati^n 
fUane  ^eta«%trwfenf  um  fa  ber  tyt  fdif^tit^  t«ge> 
f^obenen  Zenbengen  unb  tytet  ge^tfltge«  Deutung  er- 
»e^ren  gu  f innen. 

3n  ber  Vcbmeij  gibt  eg  alfo  feinen  ©eben  für  t* 
ge«b  eine  gefeimc  «abinet^ttifj  «nb  meim  anletltm» 
gum  «h|t  bat  ©efle,  gier  bt^  ba*  Weißi  ^nter  (fett 


tf»r  be«  <bufifm  geftrfelt  »ab,  f»  ffl  *4  |kf  genebe 
«mtetttit.  Hber  t»ee(  gl  fe  iftf  boef  «md  f^U^e« 
lof  i«  bet  f reffe  trab  in  ben  öfmtifa|e«  SteWüm 
üe  mtrtti^  tmclanbene  Summe  »en  0taatifbig|cift  «u# 
mtrHi^  in  Umlauf  gefegt  *"b  jiemti^  »ettfMnbig  *** 
<agegefea^t  wirb.  9)an  bürfte  alfe  darauf  «i^e  aup 
^rpfe  Öffnungen  bauen  baf  mu|  trgenbmo ,  niUg  un* 
fen«|t  gebliebene  Ctydfe  »tittifc^er  fEBeiifett  wterget 
läge«/  bie  im  frittfefen  SRomente  fefert  gelben  meebe« 
Knuten.  Saturn  bringt  fk|,  im  fyribWtt  auf  bie  föntet- 
lecif^e  pertebffebe  treffe ,  aar  altem  bie  grage  auf:  gl 
mal  ba  in  i|t  fu|  efeubartnbe  #fmta#e  Oeifl  eine? 
piüglt^  über  bie  6i|meig  fetmnbre^enben  0efa|e  ge* 
teac^fen  fei?  9t*$bcai  bie  Ctymeig  »er  futjem  eine  in* 
nere  geftyrfafe  Ariftl  gtiURi^  fibeeßanben  |atf  tttmte 
biefe  Oefi|r  mt  |aiuptf<M|(i^  nur  »an  aufen  tommetw 
fttue  tui^e  Setrai|tung  ber  Vrt  unb  Setfe  mie  bir 
fftmeiterifte  3«umaiiflif  bie  autedttigen  »er^äitntfPt 
«nb  gumal  b«  Stdtung  ber  ttibgentffenfftaft  i^m  *ui- 
ianbe  auffaft,  ifi  alfr  nad)  einigen  einücitenbe«  ftoti« 
fttf^en  Semetfungen  in  erfler  Zimt  »an  aSgemetstem 
Sntmffe. 

Kacb  einet  Vngafe  ber  „SafeCcr  »aäenal|eittiitg " 
erf^tfnen  «u  Snbe  M  3a$ret  1850  in  bet  ®<b»Ö§ 
nii&t  »entget  a(l  294  Stdttet  peäöf#en,  beHetttfif^en, 
refigtofeo,  tec^nifc^en  unb  anbetn  Sn^te,  3m  Skr- 
Idttntffe  gu  einet  SeriUtoung  t>e«  rai^t  gang  brittfcoJb 
SiOtatten  tft  alfo  bie  Scfeoeig  »ot  «Ben  anbetn  Sdabeen 
fettepAe  mit  bet  maffen^aftefkn  pertobtfefe«  Sitetalur 
»erfe^j  md^renb  bie  da|t  ber  in  fk|  abgef^loffenen 
gtofetn  SBetfc  »et|dttnifmdfig  gelinget  tfl  aU  in  2>e«tfc|- 
ianb  «nb  tu  gtmtftei^.  Stat  ieucn  ^04  Sidttern  er- 
Weinen  152  in  beutftfee,  46  in  ftattgäfifter,  5  in  Ua- 
Itentföee  «nb  l  in  ber  bei  einem  S^eUe  bet  Betrifft« 
tung  Äraubünbeene  öefrta^ene«  efgent|i«ntti|en  romatft- 
f^en  Spröde.  Stfo  au4f  bie  »ctf^tÄenen  Cpta^gj^ 
na#mf^aftett  bet  S4**ift  ftx*> in  ^^  peti»bifc|en  Ei« 
eeratut  gtemü(|  g(et<tndf%  wetteten*  ein  Semeil  baf 
ba«  Sebutßiif  be«  Sertauf  ber  Sagelercigniffe  okftt 
«ue  be«  Vugen  gu  »edieren  äferdK  unb  in  |o|em  St4le 
»eebrettet  tfl.  3ate  SUttee  »ett|ettten  fic|  a«f  bie,  ein- 
tetttfn  Cantone  mk  folgt:  Sem  4g,  $bxfy  33,  Sa- 
fet  II,  6t«0aBen  15,  SBaabt  14,  «rambunbten  11, 
Xarga«  U,  St|nff|attfen  ld,  Senf  I,  9teueulurg  I, 
Soittfjur«  8,  Sugetn  7,  Z^utga«  6,  fcefftn  5f  Bafet« 
Sani  5,  greibutg  4,  e^t»9}  3,  £ug  %  SBalttl  2,  «p- 
pengefi  •  «uferr^oben  2f  Wattü  2,  Kibmatben  I.  Star 
bie  leiben  Keinen  fat|ottft|en  ^atfeantene  Sb»a»en 
unb  «ppengdt«3ntterr^öfen  fmb  in  bet  f^meigeetf^eii 
3ournattfliC  nU^t  »ettteten. 

Die  Seednbetungen,  mie  fk  bei  jebetn  3alpe*t»e4fel 
eingutteten  Pflegen,  finb  auf  3a|t  unb  Waffe  ler  ^etio- 
bififten  Sitetatut  o^ne  bemerfenlmett|ni  f  teftuf  gebtie- 
Ion.  SBal  afet  ftnb  feit  1811  einige  SUttet  gumSae- 
f^etn  getemmen  lie  berettl  befenbot  ©eaefeung  gefun- 
ben  |ale«.  2>a|in  ge|4rt  bie  rablcat-bemofeattfa*,  «in 
htm  futnfftf^en  BtlMuereitten  amgegangene  «nb  »an 

5«* 


TW^F 


total»  ntäfrm  fö  mk  ber  f  etmwbetwrftffung  b«  tftr? 
gerflften  0efettf$aft  bU  Abwerbe  unb  ber  wnbel,  bie 
Jturifk  unb  Biffenföaft  entroufelten.  Die  Oeutföe  Im  Bürger» 
flanb  wur§elnbe  {Reformation  befreite  ben  weifc  von  bera 
februrtfreil  befcfträntter  Nationalität  unb  Seraebtung  ber  fta» 
hw,  intern  fte  bie  9efka(t  CtyrifH  in  tyrer  wapreh  Urfprüng* 
Üejfeit  als  baß  abfolnte  Sbeal  jebeS  fRenfcfeen  b«oor« 
t)ob.  Um  bie  Vernunft  mit  ©ewuftfein  in  bie  »irfti<fr!eit 
einjubiften,  mufjtcn  bie  Staaten  beS  cftrifilieben  (Europa  bie 
jßierarcbie  unb  baS  feubale  Slittertyum  negiren,  Die  ©ett 
purbt  bat  er,  ber  träiimerifgen  unb  fanatifcfcen  ybantafte  beS 
SRittelalter*  gegenüber,  werftbätig  unb  profaifefc.  flta  bie 
©teile  ber  c^rifUic^en  abfiracten  Unioerfalmonartbie  traten  bie 
Xationalfiaaten  als  SXomente  etneS  europäiföen  ®taatenfpftem6, 
baß  jundcb(l  unter  ber  fform  eine«  me$aniftyn  ®tei$gemi<$tS 
jebem  einzelnen  &taat  feine  Selbftanbigfeit  ju  fiebern  bemüht 
war . .  •  Unter  furchtbaren  ©eben  ringt  jefct  bie  SRenfejriett 
fcen  Staat  freier  G ittlicfef eit  gu  organiftren.  Die  örbe 
liegt  i&rem  SBlicJ  offen.  Die  gefteimnigoolle  Jtraft  ber  gerne 
unb  Brembe  ift  oerföwunben,  bie  9Jatur  bem  SBegri  J  na$  un< 
termorfen,  baS  SRccbt  jebeS  SRenföen  auf  menf$enmurbige  (ftrt« 
ftenj  anerfannt.  Die  Äraft  ber  Vernunft  kn  Oewirr  ber  3te> 
ligionen  unb  pofitiüen  SRecbte  ifl  immer  größer,  unb  bie  fRotb« 
wenbigfeit  Das  ©efen  beS  <5&rijtent&umS  als  bie  oernünf* 
ttge  Siebe  $u  realiftren  immer  bringenber  geworben.  Der 
etenbe  Proletarier ,  als  ber  finftere  Statten  ben  ber  beftyftoUe 
Bourgeois  immer  als  feinen  JRtoalen  neben  fi$  erblicf t/  will 
niebt  bloß  als  ein  lebenbeS  ©efen  am  2  eben  erb  alten,  er 
will  auet)  mit  Siebe  jum  geiftbewußten  9Renf(ben  gebilbet 
werben.  Die  florm  einer  StaatSoerfaffung  unb  ber  Jtampf  ber 
Parteien  um  bie  fcntföeibung  relativer  gragen  ift  bereits  bem 
>6t)em  päbagogiföen  Sntereffe  ber  Humanität  untergeorbnet. 
>te  SSenbenjen  ber  Stoffen  werben  ewig  bemofratifcb ,  bie  (9e> 
füble  ber  unfeinen  ariftofratifö,  fRonogamie  aber,  yrfoat« 
eigentfcum  unb  SBilbung  bie  unerlaßlufren  33ebingungcn  aUeS 
wa&r&aften  QtüdS  ber  OTenf^eit  bleiben/'  23. 

Saunen  unb  Spiele  M  ©c&ieffaW.  Sine  (Srjafcluna 
na*  wahren  Gegebenheiten.  SBon  @igi*munb 
©cfrarffenberg.  Seidig,  »roctyitt*.  1851.  8. 
1  Ztyx.  18  9?gr. 

Senn  mir  nacb  beftem  ©iffen  fagen:  ber  SBcrfaffer  gibt 
eine  Kette  ineinanbergreifenber,  fpannenber,  gemaltige  Effecte 
umfaffenber  unb  geföteft  umrtffener  0cenen>  er  fcat  eine  glatte, 
mitunter  föwung&afte  ©pra<b«,  unb  get)t  Dem  was  er  geben 
miO  ot)ne  Umfömeife  birect  gu  Selbe ,  fobaß  wenig  ober  SticbtS 
baftefet  was  nic^t  gur  €ta$e  gebort :  fo  (aben  mir  gugleid}  für 
einen  S(eit  beS  SefepubticumS  %KeS  unb  jroar  baS  SBeße  ge< 
fagt  toaS  er  Don  einem  Sluc&e  erwartet  unb  verlangt.  Sbm 
Wirb  bis  auf  ben  offenen  @cbtup  in  ieber  Siicbtung  ä3efriebi> 
genbeS  geboten  >  eS  fe^U  meber  an  mächtigen  Örfc^ütterungen 
unb  (Semalttbaten;  noc^  an  Attentaten  auf  jarte  Sleroen.  jS)c^ 
8ueb  unterbau  fteber,  unb  ruft  auefe  rool  ben  Sßunf^  ^eroor 
auf  ben  eS  ber  $erfaffer  angelegt  (at#  bafl  ndmlicb  tin  iroeitcr 
Sfytil  bie  Derföbnenbe  ftemeHS  oringe. 

ffiir  fagten  bem  publicum  ©abwS,  mir  moden  nun  aud) 
bem  »erfaffer  gegenüber  biefer  Jfli^t  genügen.  Bubem  glaubt 
er  fonft  er  (abe  uns  bupirti  er  ift  o(ne$in  fo  febtäu  bann  unb 
mann  ein  gemiffermafen  ironifebeS  Säbeln  über  bie  Blätter 
getyen  ju  laffcn  als  wollte  er  fagen:  SBie  fte  mieb  au$  faffen, 
feb  bin  gebeeft,  benn  für  ade  gdtte  fann  i$  jie  bamit  foppen 
baf  fte  niebt  gewuft  wo  t(b  i>on  oorn^erein  foppte. 

Die  ^wabren"  Gegebenheiten  wel<be  ber  dr^lung  iu« 
grunbeliegen  fyabtn  $$  nie  in  einer  wcfentlicb  ber  Crjab« 
tung  abmieten  Seife  begeben.  .XBirfen  fonnten  fte  aber  nur 
in  fo  f^roffer  flfaffung,  ba  IBriefoerwei^felung,  Qrbf^leicberei, 
Srauung  ofcne  fattx  u.  f.  w.  minber  poten|irt  f^on  gefpiett 


baten.    fB*t  wat  ttfo  |u  &m\    Vc  get^  bh  «rm#S  m 

SKtetS  unb  9?ebentitetS  jör  S&fu^g  biefer  Jrage.  Um.  Qtmm 
wie  |.  S3.  bie  ^unbe^e|e  unb  ber  gmiUenauftritt  im  offenes 
€5alon  einer  SRehftenclaffe  anjupaffen  oon  welAei  bem  ©er- 
faffer  ungweifel^aft  befannt  war  baf  fte  im  XottfilU  i*<b  t»td 
erbarmtieber  ju  fein  oerftebt  als'  er  fte  fäitotxt,  aber  ft<ber  nie« 
mals  bergeftatt  bie  Dekors  auger  «<bt  Idjt  tag  fte  graben, 
lacbenoen  gremben  baS  eQaufoitl  etneS  SdnftbenS  ooft  ©ift 
unb  ©alle  gibt,  mußten  eigens  tityaraftere  erfunben  werben  i* 
benen  bie  Stotioe  für  folc^e  Situationen  tagen.  Dal  geUutg^ 
aber  jugleub  wrbe  oer  ©erfaffer  fttb  ftar  baf  biefen  Cfarahe» 
ren  bie  poetifebe  ©<u)r^eit  fe^le,  unb  taf  man  ft<  in  eine»  yco» 
buete  rber  ¥^antafte  als  miSmü$fig  ncrfe|ern  würbe.  DK 
äftbetif^e  (Sewiffen  nertrieb  ibn  fomit  autb  auS  biefer  yofttton, 
unb  nun  mußte  als  lejte  rettenbe  Äbat  gewagt  werben  bie 
Unmaferfcbeinltyleit  bur^  bie  gfrrfticbtut  $a  bemänteln,  Cte 
würbe  bem  Beben  in  bie  @cbuf)t  gehoben  wajS  ber  &tfömo& 
nitbt  rechtfertigen  fonnte.  Das  ®<bicffal  barf  SRanc&erlei  an« 
fleUen  o^ne  baf  eS  tarum  belangt  werben  tarnt  bie  Äritif  ft|t 
hur  über  $franta{tegebilbe  §u  Verübt,  oerfebrte  $rfebeinungctt 
bie  baS  Mtn  felüft  bietet  muf  fie  wie  aQe  ©elt  ertragen. 
Smmerbin  ift  inbef  biefe  OenefiS  wenigflenS  ein  inbirtcteS  gu» 
teS  3eugniS  für  baS  äft^etif^e  Sartgefu^  beS  SerfaffevSi  rt 
war  Don  man$er  @rite  beS  SBucb*  ner(e|t  unb  baf*tc  nait 
©ü&ne.  ' 

9tunf  XicbtS  für  ungut  l  Das  ©ueb  ift  üttereffant  unb 
ifl  eS  boppelt  weil  eS  bteS  diel  obne  einen  einjiaen  aulgefübr* 
ten  wirtlia)en  Qtyaratter  unb  obne  ©ebluf  erreu^t.  Quoiqiie 
ou  parceque?  Das  mag  offen  bleiben.  feBir  nehmen  we^er 
oon  unferm  Anfange  noeb  oora  Gnbe  ein  yünltcben  weg,  unb 
fagen  bamit  —  ber  £efer  mag  ftcb  überzeugen  —  bo<b  niebtf 
aßtOerfprecbenbeS. 

©c^liepltcb  hoffen  wir  für  fünftig  baf  ber  Serfaffer  unft 
in  Arrangements  unb  in  ber  @c^rcibweife  bie  no<b  ubrigge» 
bliebene  SBurfcbifofttät  erlaßt,  WenigflenS  bort  wo  ni^t  wie  }it 
Anfang  Stubenten,   fonbern  Damen  (QÄarie)  tn  Scenc  ftnb. 

Mtf  ISallan« 

Sitenrettung  ber  Subett  gegen  augeblWe  Set* 
brechen  im  Mittelalter  unb  in  unfetet:  3eÜ- 

Die  ^tfc^i^te  ^ugb'S  oon  Simoln  ift  als  Oegenftanb  einer 
bur<b  *erep  in  feinen  ^Reltque»''  oeroffentlicbten  BoKSbaOabe 
woblbetannt.  Der  englif^e  Sbromffcbreibcr  äXattbew  |>arii 
berietet  jene  SBegebenffeit ,  auf  wete^e  bie  Dichtung  füft  grün« 
bet,  in  feiner  „Hutory  of  Kugland"  mit  grofer  HuifvfyTtkb* 
leit  unter  ber  3abrS^l  1255,  alfo  bei  feinen  Sebjeiten.  9t 
erjagt  wie  bie  3uben  gu  Sincoln  einen  aebtjäbrigen  ^briftef 
fnaben  flauten  um  ibn  )u  einer  tit  yaffton  beS  ^eiUinbt  oet> 
fpottenben  Äreujigung  §u  gebrauten.  $r  warb  gef^lageo, 
mit  Dornen  gefrönt,  an  ein  JCreuj  genagelt,  worauf  fie  itym 
<$aüt  ju  trinfen  gaben,  unb  gulegt  feine  Seiben  enbtgten,  in* 
bem  fte  i(m  mit  einer  San^e  burc^pa^en.  5llSbann  warfen  fte 
ben  Körper,  na$bem  fie  bie  <5ingeweibe  herausgenommen  bat» 
ten  um  ju  jauberifeben  ®ebrduc(en  ju  bienen,  in  eine  Qrube. 
Die  ÜRuttec  oerfolgte  tit  Spur  ibreS  JtinbeS  bis  üu  bem  $aufe 
eines  Sfracliten,  wo  man  ote  Seicbe  fanb.  ÜRan  braute  biefen 
3uben  oor  ben  Sorb  Sofen  oon  Serington,  unb  als  man  ibn 
baS  Seben  fic&erre  befannte  er  bie  obigen  Sftarfaeben.  £*t 
Sett^nam  warb  inbeffen  anßdnbig  in  ber  Jtatbebrale  oon  Sin« 
<otn  beflattet.  Snfolge  ber  ttntlage  M  ^ebrderS  gegen  feine 
Srüber  würben  91  berfelben  feflgenommcn  unb  in  ben  2or»cv 
oon  Sonbon  gefreit,  roofelbjt  man  balb  na^cr  18  oon  tbne« 
benf te.  Der  9nf(äger  felbjt  würbe  auf  Oebot  bU  itonigS  |um 
Zelt  geführt. 

SKi(bt  ber  leifefte  ßweifel  fann  barüber  walten  baf  biefe 
<9efcbi$te  jtcb  wirttieb  auf  eine  &batfa$e  ßü(e.  Qu  würbe 
infoweit  179U  bei  ber  9lufflnbung  ber  Seia)e  M  {>ugb  oo« 
Sincoln  in  bem  ßetS  alS  ba$  feinige  bejeii^neten  drob  berfta«. 


r 


tytßfaun  fiteres  bewahren  mnf  oW  jebel  anbete  tat* 

dwropaS  u-  f-  »• 

•nblnt  tft  nocfc  gn  bcmerCm  baß  tu  ber  gleUfrfaW 
♦ütfütftdc^en  „Betner  äeftuhg"  oot  cinigm  SRonaten 
ein  ffiettfel  in  ber  Rebaetion  eingetreten  ift,  inban 
Stämpfii,  eine!  bet  letoortagenbßen  Rauptet  ber  bur$ 
bk  Staaten  Jon  1850  entfernten  Regierung,  bie  tmntit» 
telbare  &itimg  bei  Blatts  übernommen  ^  tr  If 
cm  fDtaitn  beffen  Salent  unb  £}araftct  felbfl  feine  $ef* 
tigften  Qcgncr  lobenb  anertennen  muffen,  unb  bet  — 
foRte  bie  04meig  bureft  eine  nä|ergerwfte  Ätfa^r  oon 
aufen  ober  ben  typten  $er  bebrol)t  werben  —  otyne  jjmei« 
fei  Ȇbet  eine  fetye  einfluf retye  Stellung  etttudjpnen  wirb. 
thnfeme^r  iß  gu  bebauern  baf  gerabe  je^t  bie  „Berner 
Leitung"  burrf)  btt  cantenafen  £änbel  faft  auSföfiefenb 
in  «nfpru^j  genommen  ifl.  &o$  läft  ftcf>  erwarten 
baf  baib  bie  neue  Stebaction  au$  ben  Begleitungen  ber 
S$weig  gunt  ÄuSlanbe  unb  ben  Mitteln  gur  Wertung 
au*  etwa  ^eteinbrec^enber  Rety  eine  umftytige  Prüfung 
guwtttben  wirb. 

Die  fpecieU  wijftaf$afUi4en  dettfe^ttfeen  abgeregnet, 
befaffen  ftc^  bie  £unberte  ftweigetiftet  ©littet  burefe« 
weg,  wenn  an$  me$r  ober  minber,  mit  $olitif.  Gelbft 
an  ywfitiföen  SBttbtättetn,  mit  betgegebenen  Saticatttten, 
ft^it  c$  ber  €tywei§  ntyt.  Sie  fjat  beten  niedre,  wie 
btn  je*t  in  ein  „Ctyweigetifteg  dtyatioati"  umgemanbel» 
tin  bexner  ft9uit afien",  ben  folttyumer  „$oftetri"  unb 
bie  frit  turgem  in  Saufattne  erföetnenbe  „La  gnlpe". 
3n  biefen  Blättern  botf  man  freiließ  nföt  jenen  teilen, 
feinen  unb  fölagenben  SBi*  fue&en  ber  mit  wenigen 
Sorten  bur$  alle  mtfyfettg  nntgemunbenen  Scalen 
tynburd)  ben  atmfeKgen  faulen  Amt  bet  pölittfc^en 
SHnge  blofgnlegen  weif }  ber  ben  Bctteffenben  bie  ern- 
fhn,  feierlichen  nnb  mistigen  Amtsmienen  wie  Sagten 
w>n  ben  ©entern  abgießt,  nm  baS  publicum  an  bie 
uarften  Mlen  Gtfeäbet  topfen  gu  laffen;  aife  ni$t  Je» 
not  Sit  »k  *  *•  ®-  *»  beritner  „JHabbetabatft" 
jtnb  anbetn  beutftfcn  Stättern  btefer  Art  fo  bi$t  em» 
ptrfprubelt,  nm  ben  S&nbern  unb  Styoten  bie  Aopfc  gu 
roaföen,  bamit  fte  ein  wenig  bie  Styrrn  ftyntteln  unb 
feien  wie  —  guoor.  3»  *>**  6c|mi}  muf  bte  potitififte 
©atire  fe^r  berb  auftreten  um  ft$  nur  bemertbar  gn 
machen ; .  (le  tarnt  nur  auf  fetjt  mentgen  Satten  geigen. 
Set  olkbtm  ^aben  and)  jene  fämet$erifdjcn  Sfdttet  ba* 
Serbien^  baf  jie  bog  monotone  Brummen  ober  baf 
Seiten  nnb  SBtt*rbeHen  ber  Parteien  bann  unb  wann 
mit  einigen  ergötlfafeen  unb  etyiternben  Zonen  unter» 
bteeften.  «udj  wirb  ber  Ctymeijer  bie  Deutf^en  ftxoet» 
ltc&  benetben  baf  pe,  begnnßigt  bur<^  bie  ttngunfl  bet 
Seit,  bie  tynen  ein  fo  tmerftopfliebet  ÜRaterial  jn  Cpott 
unb  #of)n  geKefert^  auf  bem  befkn  SBege  ftnb  alien 
anbern  Stottern  im  $a$e  ber  yotitif^ett  Satire  ben 
Slang  abzulaufen.  39  ^  Uncn  bod)  fo  bequem  gemalt! 
3>ie  gange  bentf^e  fttmofp^dre  ifl  jt|t  fo  reic^Ht^  mit 
Z^or^eiten  gefüllt  baf  bie  tauut  noc^  fo  begeifietten 
Sänger  bentf^er  din^ett  unb  gretyrit  if)te  Warfen 
nur    in    bte  2uft   fingen   burfen    um  alle  32   nnb 


no4  *4*  BinN  bie  ttefpmien  C^igtamme  frMfcn  |t 
laffen. 

3n  btn  b|ten  S^ren  t>at  bie  3«V  to  tdgfic^  obet 
ftt^l  mal  Me  iüufa  erf^etnenbm  Bldtter  )kmtfa(  bc* 
trd^tHi^  gugenommen/  unb  »tnn  fty  bie'9tenge  bei 
3eitungen  gegen  frn|er  ttmt  oetntfnbette,  fo  ^at  ft$ 
bo^  bie  SKaffe  ber  periobfföen  Literatur  im  Vangen 
bergröfert.  Seit  bie  meifhn  biefer  BUtter  tommen  je- 
boc^  moc^entlit^  nur  ein  bit  brei  mal  ^raul  Su$ 
unter  biefen  beftnben  fu^  oiete  bie  in  bet  ^auptfae^e 
nur  Snteligengbldttet  fhtb,  etwa  mit  einer  fHinen>3u* 
gäbe  oon  fUlerlei  in  9o(itit  nnb  BeSettifHf ,  worin  bie 
lejterc  bei  ben  fe^r  ptatttfi^en  0e|weigern  nit^t  gerabe 
auf  gMngenbe  Seife  nertreten  ifL  Selbfi  unter  biefen 
Beinern  Blättern  gibt  et  eingelne,  ber  gurret  „Sepublt« 
taner",  bie  i^ren  Jefem  in  gebrannter  gaffung  eint 
flare,  uberftc^tti^e  unb  nie^tg  SSefentH^eg  oergeffenbc 
2>arfteHung  ber  auswärtigen  Ber^Utniffe  gu  geben  wif« 
fcn.  3"beffen  liegt  el  in  bet  Statur  ber  ©a^e  baf 
man  eine  eintdfli$ere  Be^anblnng  nur  in  btn  grofern 
Blattern  fu$en  barf,  welche  btxb  noc^  feinelwegg  in 
bem  6inne  au^  grof e  Blätter  ftnb  wie  biefenigen  Sng« 
(anb«/  9torbameritag#  Jranfreic^«  unb  £entf$(anb<. 

dg  läft  ftt|  nic^t  bettennen  baf  bie  f^meijetif^e 
treffe  in  bet  neueflen  Seit  in  ber  nollflinbtgern  *uf» 
faffnng  unb  nötigem  Benrt^eUung  ber  auswärtigen 
3ußänbe  etfteulii^e  gortf^ritte  gemalt  1pt,  obglefa^ 
fty  rnan^e  Stbactionen  bie  Cax^e  no$  gat  gu  feiert 
machen  unb  bei  anbetn,  au*  gulänglidjen  Otftnben  bet 
UngnUngfi^teit,  nic^t  aOgn  viel  erwartet  wetben  barf. 
Vuc^  fener  btamatbaflrenbe  Zon  ber  tieinen  Ctyweig 
gegen  bie  gtof  en  9tä^te,  wie  el  früher  ang  einigen  ra* 
biealen  Blättern  ^etanSHang#  jenes  renonunifliföe  itlir* 
ren  mit  ben  Spornen  im  Jfopfe,  ift  jeft  gang  ober 
groften$et(#  aug  ben  ofentCtyen  Blättern  oerf^wmt« 
ben.  dbenfo  erfreuliift  ifl  eg  baf  1t^  jenes  unauföör* 
lu^e  Saugen  an  bet  alten  ^iflotifc^en  Söwentoge,  baf 
ftc$  bet  ubetmäfige  Confumo  oon  Jetten  unb  SBimfeU 
rieben  in  bet  Xagellitetatut  beträe^rti^  oerminbern  mufte, 
feit  bie  Gtywetg  i^tet  SuSbauer  unb  friften  JTraft  i^r« 
poütifät  SitbeTgeburt  oerbantt.  d^er  mag'  man  el 
ben  atmen  2>entften  gönnen,  beten  gange  jungße  0C' 
f^i^te  nnt  ein  6tri$  but^  bie  9te$ntmg  war,  wenn 
fte  fä  ta  Rotten  ^ennannifrf)er  Urwälber,  ober  in 
ben  fallen  bet  Äafferpaläße  i^ter  ^o^eufiaufen  oon  ben 
oetgeblii^en  Stufen  bet  legten  brei  Sa^re  etwag  gn  et« 
f^oien  nnb  gu  glrfkenen  fut|en.  dnbli^  tfl  angnerten* 
nen  baf  es  bie  ftaeigeriftyen  Blätter  wenigflens  guge« 
ben  bie  Sgweig  tonne  baib  auf  eine  fe$r  etnfk  ^tobe 
ge^eSt  werben*  unb  baf  jtd)  barubet  guweilen  bie  fo» 
genannten  conferoatioen  Leitungen  auf  eine  etnflete  unb 
wutbigere  SBeife  auSfpree^en  als  bie  fogenannten  tabica« 
len  unb  libetalen.  £0  bütfte  g.  B.  bie  Vre  wie  ft$ 
batuber  unlängfi  bie  bei  ben  ftabicalen  übet  beteumbete 
ff  Bafeler  Leitung «  äufme,  Sielen  angetneffmer  etf^eU 
nen  als  wenn  fty  bie  „9leue  jünger  Seitnng"  übet 
D«S  was  etwa  „bie  auswärtige  Diplomatie  gegenüber 


Sfaimet  bei  Jtfotyt  reetw,  fo  mttjen  fk  «im  liefe  Bit*«, 
gung  gegen  baS  Bett  fein«  StajefhH."  9. 

Die  gelbene  Seiter. 

Stöbert  Bell  tft  ein  in  ber  englifcben  fciteratur  geästeter 
Jtame.  Sr  Jatte  fia)  im  $ad>e  ber  Äritif  autge§etu)net  all 
feine  gujrfptete  f$on  wegen  ber  treuen  ttbfpiegelung  oon  Sitten 
unb  Sebrau$cn  $m  2ob  gewannen.  Dann  reifte  er,  unb  feine 
fteifebefd)reibungen  befunben  bie  Scftärfe  feiner  Beobachtung** 
,aabe  unb  eine  gemanbte,  malerif$e  DarfteSung.  Seftt  tritt  er 
in  «/The  ladder  of  gold;  an  Engüsh  story"  (3  S3bew  Eon» 
bon  1851),  |um  erften  male  als  Xooetttfi  auf,  unb  ein  glücf* 
tid)  geadelter  Stoff  im  Berein  mit  jenen  Befähigungen  fiebert 
$m  auf«  neue  einen  gänftigen  Srfolg.  Seine  gRoral  greift 
fm  ungemeinen  tiefer  unb  ijf  im  Sinjelnen  fpeeififc^er  att  bte 
iiemltä)  abgenujte,  wie  ein  Btann  geringen  $erfommenS  SReicfc« 

2 um  erwirbt  unb  ft$  baburefc  emporföwingt.  Sr  $at  bie 
inmirtangen  ebler  Beroeggrünbe  baran  gefnüpft,  unb  }um 
«epräfentanten  feiner  Scfcftpfung  tint  $)erf6nli<ftfeit  aemaefct 
weta)e  in  Snglanb  unter  bem Warnen:  Stfenbatnlönig,  befannt 
ift  unb  wol  aua)  in  Deutfölanb  gu  ftnben  wäre.  Dbwol  er 
aber  feine  Grgtylung  auS>  bem  Eeben  genommen,  unb  jene  )>er< 

f6nlia}feit  in  eigenfier  Seftalt  tym  t>orgefä)roebt  $aUn  mag, 
etft  eS  boeb  an  perfönlta)en  Bedungen.  Sr  gibt  ben  tt&a» 
rafter,  nia)t  baS  2tyatfä<blic&e  befielben*  bat  SBejen,  titelt  bie 
{form*  31. 

4&ibliD%Tayt)xt. 

Bftckh,  A.,  Die  Staatshaushalt  ung  der  Athener.  2te 
Ausgabe.  Ister  Band:  Bach  I— IV.  Berlin.  6.  Reimer, 
ßr.  8.    3  Th!r.  10  Ngr. 

Braun,  A. ,  Betrachtangen  über  die  Erscheinung  der 
Verjüngung  in  der  Natur,  insbesondere  in  der  Lebens-  und 
Bildungsgeschichte  der  Pflanze.  Mit  3  illuminirten  Tafeln. 
Leipzig,  W.  Engelmann.    Gr.  4.    3  Thlr. 

Cornelius,  €.  ü.,  Die  9Xunfterifd)en  (mmaniften  unb 
tbr  Ser^alrnif  §ur  Reformation.  Sin  (ißoriftyer  Berfua). 
Wunder,  acfrttfßng.    Sr.  8.    10  Kur. 

$ilgeitfelb,  S.#  £)ie  S5tttna,ifo)e  fMemtf  geaen  meine 
9erfe)ungen,  in  ftttlfcfrer  unb  in  rotfTenfo)aftttcfrer  «frinfity  gc* 
«urbigt    geipftig,  Beeitfopf  u.  gärtet.    Sr.  8.    10  flgr. 

& auf mann,  |>.,  Der  ßrategifd)e gefrier  in  bergtyrung 
ber  Stfenbaftn  wn  Berlin  an  ben  Sterin,  mit  Beleuchtung  unb 
Ottrbtgung  ber  Segengränbe  prt  f)reufifcben  SeneralfJabeS 
ntbffc  einer  Erörterung  ober  bie  SanteSbcfeftiaung  beS  yreuft* 
Men  fBefienS  mit  Begebung  auf  bie  materiellen  Snteeeffen. 
fltit  3^  Betonungen.    Bonn,  $abiö)t.    Sr.  8.    7%  9tgr. 

Jtletfe,  $.,  9R&ro)en  meiner  Srofmutter.  Berlin,  Si» 
nion.    8.    15  SKgr. 

Sangenmantel,  SB.  3.  S.  t>.,  Das  Sreifenafter.  ©ine 
3naugurat*ftb$anblung.  Augsburg,  ÄoUmann.  4k.  8.  097gr. 

WLükU&tx,  8-,  »Ober  ber  *rmu$.  Bwtlf  Sebi6)te. 
Stuttgart.    1850.    10.    2%  Rgr. 

Die  Sünbffufy.    Gin  Sittengemilbe  ber  Bördelt. 

Der  iXitwelt  )ur  9eao>tung  in  Serfe  gebraa)t.  Gbenbafetbfl. 
1850.    8.    IV,  Xgr. 

Ortbf  ö-,  Duplex  tripartitus.  tAt  fh^li^tn  Stänbe 
«U  Srunblage  einer  eoangeltf^en  Senetalf^nobe  guna$ft  für 
ott  6fUtcb<n  f)r0t)in|en  be*  9reufifo>en  Staates.  Gine  Den^ 
fftrift.    Berlin,  3-  9*  ©oblgemutb.    Sr.  8.    8  9tgr. 

«aiberti,  tilofofitfie  Betrachtungen  über  bie  jta|e. 
ftu*  bem  3talienif6)en.  Deutfdb  oon  3.  B.  8t«|manm 
«Bten,  Senblet  u.  Comp.    8.    12  Xgr. 

S^atfpeare,  (Spmbelin.  S^aufptel  in  fünf  leten. 
Heberfett  oon  «.Bruce,    »ien,  Secolb.    8.    1  ZW-  6»gr. 

8gitser,  8.»  Allgemeine  Auflösung  der  Zahlen* Giei- 


chmigen  mit  einer  uni  mehreren  Unbekannten.    Itlea,  Oi 
reld.    Pol.    1  Thlr.  10  Ngr. 

'  Stolterfotft,  «belftet*  ».,  9t(efnifo)e  lieber  unb 
Sagen.  3re  burc^gefc^ene  unb  oermeffrte  Auflage,  gcanffurt 
a.  9t. ,  Saueridnber.  .  10.    1  Stylr. 

Cornelius  Tadtua.  BrkUrt  von  K.  Nip  perdey.  Ister 
Band.  Ab  Exceseu  dUi  Augusti  I— VI.  Mit  den  ^riantes 
der  Florentiner  Händschrift  Leipzig.  Weidmann.  Gr.  8. 
90  Ngr. 

a^ilo,  a.  «.,  Die  ©iffenfd)aftfic&Feit  ber  moternen  fpe- 
culattoen  S^eotoaie  in  i^ren  frineipien  ibeteud)tet.  tdpiib  ff. 
gletf^er.    Sr.  8.    I  fylx.  15  9?gr. 

Uhl ernenn,  M.  A.,  De  Teterum  Aegyptiorum  Hngua 
et  litteris  sive  de  optima  signa  hieroglypbica  ezplicandi  Tia 
atque  raüone.  Accedunt  indices  et  yocabularii  hieroglvphioi 
speeimen.    Lipsiae,  T.  O.  Weigd.    Gr.  8.    %i  Ngr. 

ftBerfyoode*  aui  bem  92ao)(af  bt$  jungen  Geologen  9. 
16fer.  herausgegeben  unb  georbnet  oon  gf.  b.  b.  Üfttn* 
Sacfen  unb  $.  Cbenwalb.  Swei  Bdnbe.  Breslau,  See« 
tagS'Gomptotr.    1850.    Br.  8.    2  Zilx.  15  ^gr. 

SBibenmann,  &.,  Sebanfen  über  bte  Qnfterblicbf eit  all 
ftBieberftolung  bes  «rbenlebenS.  (Sefrbnte  preis förift.)  «Bien, 
Oerolb.    12.    18  Xgr. 

Zerren  11  er,  C.,  Anleitung  tum  Gold-,  Platin-  und 
Diamanten  -  Waschen  aus  Seifengebirge,  Ufer-  und  Fluss- 
bett-Sand unter  Voraassendung  einer  geognostischen  Cha- 
rakteristik des  die  genannten  Mineralien  führenden  Seifen- 
gebirges  und  eine  Zusammenstellung  verschiedener  Ausbeu- 
tungsmethoden  desselben  in  verschiedenen  Gegenden  der 
Erde.  Mit  3  lithograpbirten  Tafeln.  Leipzig,  W.  Bngel- 
mann.    Gr.  4.    2  Thlr.  20  Ngr. 


£age*literatur. 

Das  üronwetf  ber  ffefhing  8tenbSburg.  Senbfd)retbm 
eines  Sd)leSmigerS  an  bie  (to$en  Commiffarien  beS  beutfAm 
BunbeS.   Atel,  Schwer*.    Sr.  8.    4  ftgr. 

Lamartine,  «.  be,  ßur  foeialen  frage:  Ote  man  be» 
flteoelutionen  borbeugt  1&n  Storgen  üt  Eonbon  ober  ber  etat* 
•feroatioe  unb  beftruetioe  SoeialiSmuS.  «acben,  ret  SReer. 
Sr.  8.    6  *gr. 

Stearin g,  S.,  £it  Sufunft  ber  petnlkfren  Äe*«pffege 
aus  bem  Stanbpunfte  ber  Seelenlebre  betrautet  2te  «ufkge. 
Sä)w.  $aVi,  9tt|fa)ee.    Sr.  8.    15  9tgr. 

Sine  Stimme  aus  Kärnten  Aber  bie  buro)  ben  beantrag* 
ren  Sä)utioa  ber  Datertanbifcben  Sifen-3ttbu|trie  btobenben 
Scfabren.    Sraf,  4>effe.    Sr.  8.    4  9tgr. 

IBeigelt,  S./  Snnere  üiffion.  Drei  ^rebiaten,  gehal- 
ten in  ber  freien  o)riftlid)en  Semetnbe  tu  ^amburg.fllrott«. 
Hamburg.    1850.    Sr.  8.    6  ftgr. 

9?euia(rSg6tter.    Sine  Steuja^rSprebjgt    Sbenba« 

fettfl.    Sr.  8.    2  tfgr. 

Bier  Srebtgttn  Dorn  Stauben  an  nie  Borfefcung. 

3n  ber  freien  Q)ri|ttic|en  Semeinbe  iu  ^amburg-Vltona  gehal- 
ten,  2te  «uflage.    Sbenbafelbft.    1850.    Sr.  8.    8  »gr. 

tHt  fatfefte  unb  bie  wa^re  ttnfrerbtid)fett  ber  Seele, 

erläutert  in  fed)S  f)rebigten.    Sbenbafelbft.    Sr.  8.    19  »gr. 

Sa^eit  unb  Dickung  im  Soangelium.    3n  fünf 

yrebtgten.    Sbenbafelbft.    1850.    Sr.  8.    10  9?gr.   ' 

SBar  baS  ein  heiliger  XriegT    Sine  yrebigt  aar 

feier  M  18.  Dftober  1850  gehalten,     «benbafelbft.     1850. 
Sr.  8.    2  »gr. 

t^it  erjte  unb  lejte  Sei(naa)t.    8»ei  ^rebigten 

an  ben  beiben  jSagen  beS  Sea>nau>tSfefteS  gehalten.    S6enba> 
ftlbfr.    1850.    Sr.  8.    4  «gtT 

tHt  Sodgrenu  awifc^en  So)feamtg  unb  ^otfletn. 
bürg,  yect^S'Bejfer  unb  Kaufe.    Sr.  81    0  £gr.  ' 


r 


m 


ftor  ,frmtity*m*iH,  «nie*  bem  Witt  etnit  Sepftr 

M  f.  t.  i#retiW)<it  «knetott  von  ©$Jn$a!t,  einen 
in  meßten  $anptpattftn  ttflftfnMg  antgeatbetteten  mW- 
Mlrif^en  Dyeratttfttftatt  gegen  Me  Ctymei).  tti  lag 
fc  ftyr  auf  flauet  $at*  baf  bet  fiame  not  bie  ttnf« 
«erffamNit  Ott  tefer  teijen  fette,  btf  im  ©tunbe  tm* 
^Diejenigen  Mi  ifejfHfcirmi  watett  bic  tan  uubetanut 
gebliebenen  »etfaffet  bie  etnfHtye  «bfl#t  einet  Stau* 
ftyfcng  gnttanen  tonnten.  Unb  man  barf  tan  Äeneraf 
wm  ecftettyilt  fetbft  JU  trauen,  fallt  i^m  fenet  «uffaf 
m  •##  getan««,  baf  et  in  bet  Sajl  t<*  »te» 
einen  guten  @infaS,  baf  et  in  bem  Sfetfaffet  einen 
gebtfbeeen  imb  bentenben  IDttUenfe  erfannte.  ©enn  bie- 
tet Äuffa*  enr|ie(t  ganj  bea^tentmetty  SBinfc  nnb 
Satmtngett,  unb  wie*  namentlich  barauf  $in  baf  bet 
ftymei),  foKe  fte  fty  je  e|ne  bie  Serieteltungen  &u 
einet  enetgiftyen  9et$eiMgung  ubettafi&en  (offen,  e^ne 
beftabete  tfnfbeitgung  ein  fW*  na$  t)im  ^nbern  ab- 
gefJ&nitttn  »erben  Mnnte.  übet  nk&t  aUe  fämeifreriföe 
SWftct  etfannten  Me  wo|ftmeinenbe  Vbftyt  bet  äJetfaf- 
fett  nnb  ben  entfien  SKtyrfrfrinei  feinetwegt  obetftd$- 
ticken  tttbeit  am  $ät  Snbete  wat  bie  ©a$e  mit  bet 
Setnmtyung  abgetan  baf  bet  Untat  wet  ein  /f  ffrem» 
bet"  fei;  nnb  nebenbei  traten  fte  fty  mef  gat  (Stwat 
auf  ben  ©tfyatffftwt  gugue  bet  eine  gewif  nicfjt  beab- 
Hackte  gRyfttfieafien  aft  bcabfle^ttgt  ju  ettennen  meinte, 
t>it  etwa«  bebent(i$e  •forgtoftgf  eit  womit  bie  föwei- 
iftiföc  $**#*  in  bie  gutunft  blirfe  $at  n*$  einen  #«upt- 
grunb  in  bem  an  fty  fe^r  tobentwert^en  Seiftauen  auf 
bie  an  bie  ©tfte  bet  «eftyJfte  gefleflten  ftetabüttiten 
bet  Sanbet.  Saturn  foOfe  an$  bat  «oft  ben  von  tym 
fetbfl"  ©entfetten  tttc^t  teettauent  Senn  §.  85.  in  bet 
bentföen  Ctymei)  ein  gtefet  tfytil  bet  ffceffe  wlebet* 
|oft  anf  «tfieb  •frfjet  in  flütty  fehvweifi,  auf  einen 
Wtanti  bet  in  febet  Segietyung  unatyingig  bafte^t,  btt 
f4*ft  feu|e  etat  entf^iebtnel  Safent  unb  einen  entföicbenen 
O^atattet  etytobt  fyat ;  toenn  fk  ni<6t  unbeuttii^  $n  oetße|en 
fltbt  baf  et  fW>  »tf  an^  Nn  mern0tu|meinelf5ta«Wman* 
nel  in  {lfitmlfc|etet  3tit  all  bie  fäi$t  ift  vetbienen 
warben  »emt  fit  mit  biefen  9t»attnngcn  ften  Hn  vorauf 
ritte  f^»ete  fferarttf»ortii$ftit  anf  i|n  »%:  fe  Ipt  fle 
SM»  recfyt  baf  fte  ton  Centn  »eftfeen  biet  gegeben  ift  an<gf 
nlfl  ntfnngt.  fton  Vhbetn  Hefe  |T^  Ve^n(i(|ei  fagen; 
9Ux  mdfe  f(l  rt  bac),  wn  fetten  fDtdnnetn  ni^t  metyr 
gn  et»«tlen  a(g  fetbft  bie  begtfbtefhn  Qkiftet  nnb  bie 
gefM^ifeflen  €^ataftete  JewaW  }u  feifien  vermuten.  Der 
9otanlfe|enbe  8W4  beg  ©taatfmawie*  beffen  Z^atigfeit 
bie  Clotge  fftt  bie  Sufunft  be€  83aJf#  anterttaut  ift 
batf  nie^t  aD}u  fe$r  an  bie  faufenben  Arbeite«  bet  Zagt 
gefeffeft  fein.  3ft  boe^  )n  {ebet  mcnf^K^en  S^Hgfcit, 
anf  er  bem  gnttn  SBiflen  unb  bet  genftgenbeti  ff^ig* 
Hit,  aud)  bie  etfoberli$e  Seit  n^ig;  felbfi  ein 
Staprieon  ^Ate  ferne  getbjuö^dne  für  Statten  unfr 
J>eutfd)lanb  ni^t  entwerfen  unb  )ut  Sugfu^tnng  %t» 
bradjtf  t)ätte  et  t<g(t^  $ef)rt  Ctunben  lang  bal  ©eme^r 
fAultetn  unb  bie  C^argitung  in  jwoff  Xtmpo  ma^tn 
muffen. 


Sa  *ct«*Mg  aber— ttM  tfttl  ift  efaHe  f^t  M#«Y 
tige,  aber  feiten  beamtete  «igen^flmlU|feit  in  biefent 
»ante  —  fbtb  bie  topften  Staatsbeamten  in  tief  fti* 
f^etm  fDtafe  all  fonfl  irgcnbma  gelungen  «ugtei^  Ve» 
f^lfMmdnnet  gu  fein.  3n  bet  Sieget  ffnb  et  gerate  bie 
H3^dgPen  Atift«,  bic  nac^  beM  tetf^iibenflen  Nietun- 
gen Hn  mt  ben  faafenben  »if<bfften  bet  tagt  fe  fe^t 
utar^dnft  »erben,  ober  fft%  fefbft  fo  feft  temir  ftbcrla* 
ben  baf  et  tynen  gttobegu  unmogRi|  wirb  fM)  \m  Oe- 
Mete  bet  tytyetn  ^^itit  nur  gehörig  ju  orien^rtnj  unb 
baf  pe  badn  n#c^  viel  weniger  jene  fliO  tmbetcitenbe 
X^dtigMl  tntwkMn  Hnnen,  »tbnt^  fietl  bet  Stn^m 
gtofet  Staattmdmtet  gef^afft«  würbe,  webet  aber  frei* 
Ity  jener  fteinli^e  ö^rgeij  feine  0te<$nung  nie^t  ftnbef, 
bet  fbtt  unb  fort  um  Hnetfenming  bujjtt  unb  einen 
e|teiwollen  Warnen  in  bet  Qkf4i$te  feine«  9$atet(anbet  ju 
tetfkten  fftr^eet,  wenn  et  ni^t  in  ben  9(dttetn  feinei 
Partei  bem  ©oife  Sag  für  Sag  genannt  unb  angeytie* 
ftn  witb.  «ntet  gewo^nti^en  Set^lftntffen  mag  biefr 
aulfc^ttefh^e  Eingebung  an  |et(JmmH^e  Orruftarbet* 
Mn  fbgat  i^t  Outet  ^aben.  Mein  fte  reicht  mty  aut 
fit  eine  gtafe  Ätiftt  bet  fffknifi^en  tebent,  wie  jle  fnt 
b*l  gefantmte  Oureya,  tiefei^t  in  aBererflet  Hnie  fit 
bie  ©d>weij,  föen  nat)c  genug  getütft  if*.  ftaturlty  tarnt 
\)kt  nl^t  Mt  9tage  beantwortet  werben:  ob  nt^t  ein- 
gehe in  bet  tage  »dten  einen  2tytl  bet  ifmen  anfge- 
bfirbtttn  ®cfi^äfttfafl  ab»nwetfen,  um  M  fßt  eine  et- 
frtiefH^e  tetleteiwnbe  unb  waf|t(aft  fiaattminnif^e 
a*Äigftl(  bie  nietig*  deit  )U  Raffen;  nnb  eb  fte  ntd)t 
babur^  auf  gweAn4$igere  tBMfe  fnt  bat  JBoty*  tytlf 
9Mi  mtb  fut  ben  eigenen  Stu^m  fotgen  witbenf  3n 
ben  tnetfte»  gilten  wirb  Diet  in  bet  e^wei;  ni^t.  mfa 
\H  fein,  weit  diejenigen  bie  nut  tytil weife  ton  ben 
•ef^dften  fteiimUig  fä  jnrii^ie^en  ni^t  ofjne  «tun* 
ju  befetgen  Ritten  baf  fk  auc$  für  bie  Sufunft  \fyttn 
tinffuf  einbüßen  eomtfen.  Vbet  gerabe  aut  tiefet  £age 
bet  XXnge  entfrtingt  für  bie  f*»eijerif^  SeutnalifHt 
eine  «ufgabe  bie  fle  mit  no$  gröfetm  «fer  aft  bie 
petfoWWe  treffe  itgenb  einet  anbern  Sanbet  ju  etfuHen 
tetpflkitet  ift.  Senn  ni^t  tiefe  Seutnaf^it  bie  an  bie 
Cpite  bet  Ctaatt  Oefiefien  unetmubO^  anft>ontt  ton* 
jenige  triebt  )U  tetflumen  wat  jnt  Vbwe^t  obet  9m 
mHibetung  bet  Sefatyr  bienen  fann,  inbem  fte ).  ffi.  fort 
unb  fwt  auf  bie  wenigflent  anjnba^nenben  «Oianjen 
^tnweifl,  ton  benen  matt  eintreeenbenfafft  Gtfolg  tet- 
frre^en  burftej  wenn  f!e  bie  wa^tf^einfic^en  nnb  mög- 
ttc^e«  gatte  nk|t  fc^arf  int  Xnge  faft,  unb  ni^t  we- 
nigflent  bie  iffent!ic|e  Meinung  bet  ftinflufretcfcn  bal)ta 
anftuNättn  tetfle^t  baf  fie  aftbann  befümmt  wifen  wat 
untetgifgliefc  »n  tf)un  ift,  nnb  baf  Me  9fationa(bei>öt« 
ben  nur  Mefe  ifentti^e  SReinung  ju  teU$ief>en  i)** 
ben  um  bat  Stetige  $\*  treffen:  fe  faßt  anf  bie  ^trffe, 
ge^en&bet  bem  Stoffe/  ni$t  bet  geringfle  tytxi  bet  8et- 
antwovff t^fett,  fobalb bat  ter^dngntf teüe  3n  fpit!  autfy 
für  bie  @^weij  gelten  feilte. 

Huf  weit  $urei$*nbere  Seife  wetben  in  ber  periobi» 
f$en  $tef{V  bet  ®^wei)  bie  teitttntönMföen  Vngefegen« 


tlfes  fcftaiMt,  ob»<tf  ü  babei  fctitie«me|«  «n  Ober- 
flfßg  beebem  unb  mituntct  gtfabftt  langweiligem  $at* 
tctgejdnfc  fefelt.  3m  Batzen  Idft  ß$  icb«4  nt$t  oet« 
turnen  baf,  bcm  Gtnße  bet  3eic  entfete$enb,  jetf  au$ 
bet  Jon  bet  öffentlichen  Blätter  »utbigct  unb  gemalte* 
uet  iß;  »ie  ©ie«  j.B.  auf  Beitc  ber  fogeuanntcn  Gon« 
ftoativeu  oon  bcr  überhaupt  gut  tebigittm  „Gibgenofß* 
jtyn  Settuug"  gilt,  fomie  ton  bct  „Baftta  Settung", 
fett  einet  ber  ftebaction  biefe«  Blatte«  $utyeilge»*tbenen 
Reinen  Bemannung.  Bie  iungßen  Bergdngc  in  ber 
B$»eij,  bcr  9tcgierung«me4fct  in  Bern,  bte  Stttoer* 
fitng  bct  Serfaffung«teoißon  in  Bt.-BaHcn,  bte  SBa# 
eine«  confetoatioen  Begnet«  bct  Stegicrung  in  bcm  fonß 
fo  tabtcaten  £aufamte  unb  anbete  dtytlige  Grftetnungen 
ma$cn  e«  f$r  ertldtlty  baf  fett  in  ben  Blättern  oen 
bet  audj  $ier  begonnenen  Steaction  oiet  bte  Siebe  iß. 
3n  bet  3$at  raufte  man  ß$  bte  Äugen  mit  Geaalt 
(uralten  um  —  tote  früher  ein  SRitgtieb  bet  franffwr» 
tet  Steintet  fammlung  —  bie  Seactton  ni$t  ju  fc$en. 
Snbcffen  $at  e«  bamit  eine  ganj  anbete  Bemanbtnif  all 
in  anbern  Säubern,  unb  biefe  fdjtoctjetiföe  Steactton 
burftc  föroetlicfc  bet  B<$»eii  fefcr  gefetyrfty  »erben, 
»enn  tiefe  nur  ß$  felbß  unb  intern  gefunben  Binne 
ubetlaffen  bleibt. 

Styeil«  in  unmittelbarer  golge  bet  militairiföen  G*e* 
cution  gegen  ben  Bonbeebunb,  tycil«  infolge  bet  tyt 
vorangegangenen  Bewegungen ,  »obur$  biefe  Gpecution 
erß  moglid>gema<$t  würbe,  »aren  in  meßten  Gantonen 
neue  Schaffungen  unb  neue  $artetyduptet  an  bie  Btefie 
bet  frityer  ^ctrfdjenben  getreten.  Bie  neuen  Stegenten, 
*on  Anfang  an  bei  einem  StycHe  ber  Beoöltctttng  ber« 
$aft  unb  mit  3Ri«traucn  aufgenommen,  formten  auf  bie 
Stauer  —  tote  Sie«  immer  gu  geföefcen  pflegt  —  au$ 
ben  SBünföjten  unb  gobetungen  eine«  Styeil«  bet  eigenen 
fhrtei  ni$t  rae^r  genfigen.  3«  toar  alfo  fe^t  natürlich 
baf  bie  altern,  großem  unb  gattrei^etn  geilet  unb 
Bunben  bet  geflößten  $artei,  gegenüber  bem  friftyen 
Ginbrutfe  bet  greller  unb  3Ri«griffe  ber  neuen  Stegen* 
len,  me^r  unb  me^r  in  Bergcffcntycit  gerieten  j  unb  baf 
alfo  ba  unb  bort  bat  Bolf  auf  ben  GinfaU  Um  e«  nun 
»icbec  einmal  mit  |)erfonen  anbetet  garbc  gu  *erfu$en, 
Biefer  öftere  $crfonen»e4fe(  in  jebem  freien  Bemein« 
»efen,  bet  übrigen«  bct»ettem  nid)t  fo  läufig  iß  mie  bet 
Btimßcr»e$fet  in  ben  meifien  conßitutionneKen  Btonat- 
djicn,  ^at  aber  »enigßen«  ebenfo  Diele  fiorfyetlc,  menn 
et  nut  ni$t  g(ei$geitig  mit  einet  Grföutterung  ober 
einem  Umjlurjc  bet  SnfUtutionen  oetbunben  tfL  Dicfc 
gtofere  Stabilität  ber  Serftdltniffe,  biefe  Bef^tdn- 
tung  bet  »tdfütltyen  S^etimentalpotitit  auf  mcl  engere 
Btenjen  als  ^uoot,  iß  aber  getabe  bte  toit|tigfie  Sttun- 
genfd|aft  in  bet  neifefien  ®ef$i$tc  bet  B^weij.  8ud^ 
unter  ben  fogenannteh  Gonfetoatioen,  bte  metfl  in  ben 
tabieaten  Blättern  biet  ju  fe^t  in  Bauf^  unb  Bogen 
a(«  SRcactionnairc  be^anbe(t  »erben,  »iffen  e«  ale  Ber« 
ßdnbigen  gerabe  fo  gut  »ie  tyre  Begnet  baf  fte  aBen 
pcrfonli^cn  fiinßuf  oon  bem  flugenbfide  an  oerioten 
^dtten,  ba  fte  ft^  beigeben  (iefen  an  bie  neuen  ttolff» 


t^rtnfe*htBaef «Jansen  tutb  Wfatimm  ml+t+$m 
ait)itlegen,  Ba«  Ber^dtatf  bet  Datteien  jueinanbet  ifl 
atfo  in  bet  B^nwtj  ein  ganj  anbete«  a(«  in  ben  mä- 
ßen anbetn  Btaaten  Gutopa«;  unb  mdn  muf  Bie«  im 
Vu«(anbe  »o^i  ju  b$eqtgen  »iffen,  »il  man  fä  nfeft* 
butc^  bie  ttt$ai  ßart  aufgetragenen  f)atieifatben  bet 
offtndit)**  BUttet  toflig  in  bie  3tte  f^ren  laffen, 

Ve^nU^  beruft  e«  ß^  mit  bet  BteOmtg  bet  ^)ar* 
teten  in  Bcsie^ung  auf  bie  neue  Bunbe«oexfaffung  unb 
bie  Z^dtigfeit  bet  neuen  8unbc«be^otben.  3n  bet  $an* 
jen  periobifc^n  ^teffe,  mit  fe^t  »enigen  *ttfnä^mc«^ 
fpric^t  ßc^  nidjt  blpt  bie  ttebeqeugnng  au«  baf  mos 
an  biefet  Bunbeioetfaf^utg  unb  an  bem  ton  $t  t>ot* 
getriebenen  Se^e  )u  weiterer  Beffetung  unetß^uttet» 
lic^  feß^alten  muffe,  fonbetn  man  batf  aud>  ootau«* 
fejen  baf  e«  fclbß  bie  Ste^eit  bet  ftft^etn  Begnet  ber 
Bunbe«teförm  mit  bet  Setßd^erung  i^tet  Sttftdngltyfeit 
e|t(t4  unb  aufri^ttg  meint.  Gine  Heine  Boß«  fe^t 
unbeßimmtet  unb  böget  ttnjuftieben^eit  (dft  ft^  auf 
bet  einen  Beite  nut  in  ben  »enigen  fociaßßifg  gefdtb* 
ten  Btdttetn  ber  ftanjoßf^en  Btbtoeit  entbetfen.  Biefe 
^aben  abet  ^ter  bie  aOergeringftc  Bebeutung,  unb  fAei* 
nen  bie  für  tyte  Boctttnen  eingelegten  £anpn  an  bet 
SitHic^fett  nut  jut  eigenen  SWotfoe  ju  bte^en  um  bie 
j»tft^en  g^eif^  unb  <$aut  »°^  ßedengebaebenen  un* 
brauchbaren  Styeorien  attmdüg  au«juf^»ijen.  Sine 
gröfere  Bebeutung  tyat  a&erbtng«  Jener  ücrbißcnt  Brott 
»ie  et  ß^  in  ben  Blättern  ber  Ultramontanen  au«fpti^t, 
bei  ben  bem  3efuiti«mu«  unrettbar  SetfaUenen,  bei  jenen 
motattfö  ^eimatlofen  unb  Satet(anb«(ofen  bet  B((»etj. 
«bct  au$  i|te  Seit  iß  oorbei,  unb  fclbß  ba«  «u«laub 
tonnte  i^nen  nur  fe^t  ootubetg^enb  eine  9iti^t  »erben. 
Denn  »iemenig  bieBte£t}eitbet  ftu^etnconfetoatiDenBeg^ 
net  berBunbe«tefbtm  no<^  fe|t  mit  bet  eigentH^enSefuiten* 
Partei  gemeinf^aftttyc  Ba^e  ma^en  »itt;  »ie  beutüt 
fte  »eif  baf  ße  ß4  butc|  biefe  gefd^rii^e  Bunbe«gf> 
nojfcnf$afe  für  immet  felbß  ba«  Stab  graben,  unb  ba- 
burc^  in  etßet  2inie  nut  bem  aBettoSfopßgßen  Sabtca- 
ü«mu«  in  bie  $anb  arbeiten  »urbe:  Bte«  ge^t  au«  bet 
Bpracfee  i^tet  Organe  beßimmt  genug  $eror.  Biefe 
Vle^r^eit  »eif  fogar  baf  ße  ßt|  au$  bem  Su«(anbe 
gegenfibet  in  bet  Behauptung  bet  G^re  unb  Unabfytn* 
gigteit  bet  CMj^oei),  fomie  bet  neuen  eibgenöfßf(|en  Gt» 
tungenf^aften,  oon  ben  Äabicalen  in  feinet  Seife  ben 
Slang  batf  ablaufen  laffen,  um  ntyt  i^te  eigene  Gti- 
ßen}  unb  all  i^re  Hoffnungen  auf  bie  Butttnft  auf« 
Bpiel  ju  feben.  Bamit  ^dngt  {ufammen  unb  iß  feine«- 
»eg«  nur  au«  Dppoßtion«(uß  ju  erfldren,  »enn  bie  mttun» 
ter  garten  unb  bur$  bie  Umßdnbe  feine«»eg«  gebotenett 
SWaf tegeta  gegen  bie  poütifd^en  glu$t(inge,  fobalb  ße 
auf  eine  ungebt$rK$c  Gonnioen}  gegen  ba«  9u«(anb 
föliefen  laffen,  oft  gerabe  in  ber  conferoatioen  f>ref|e 
ben  entf^iebenßen  Säbel  ßnben.  Ba«  ^inbett  fteilid^ 
ui$t  baf  bie  Gonferoatioen ,  »o  ße  ba«  ^eft  in  ber 
$anb  ^aben,  in  einzelnen  gdUen  auf  SfynlU^t  SBeife  oet« 
faxten;  »ie  ).  B.  bei  ber  Vu«»eifung  be«  Dr.  Baffe» 
»i|  im  Bt.<3ntmer$a(e,  eine«  tüchtigen  unb  bei  ber  Be» 


▼SP 


UiUbafitft  tieft*  fegenb  allgemein  beliebten  *r§- 
U*.  ©ie  faben  ft$  bomit  riicfföttiol  gegen  b*l  Seit 
gezeigt  unb  ftnb  in  benfeiten  -Setter  oerfaHen  ben  fte 
fr  oft  ben  StaMcalen  mit  bei  gjefyauptung  oorgtworfen : 
baf  tiefe  ^auftg  nur  tyre  ©onbergelufle  unb  ©onber» 
Meinungen  hinter  einem  angeblichen  StotflmUlen  ju  *er« 
ftetfen  fachen.  Denn  fe$r  treffenb  ifl  bie  ©emerfung 
einer  fcfewetgeriföen  Gorrefponbenj  in  ber  berliner  „9ta< 
tionalgeitung":  tag  gnr  gulwrifiing  bie  berner  Regierung 
»ol  berechtigt,  aber  gewif  ntefet  oerpflic^tet  gewefen 
fei.  JDiefe  ifl  alfo  niityt  ganj  tun  bem  Sorwurfe  rabi- 
caler  ölätter  freiftufpee$en  baf  fte  bur$  t^re  eigenen 
9taf  regeln  bie  tamultuartföen  Auftritte  int  Ganton  Sem 
wenn  auefe  unabftgtlicfe  proweirt  fcabe.  Snbeffen  ifl 
nidjt  gu  überfefcen  baf  el  fi<$  babei  einjig  um  eine  in- 
nere fterteifa^e  Rubelte,  baf  alfo  »on  einer  fc^ma^en 
9tad)giebigteit  gegen  bie  goberung  bei  Äullanbel  nod) 
♦jut  Seit  ni$t  bie  Stebe  fein  Jann. 

Um  fttfr  burä  bie  *rt  unb  SBeife  wie  fid>  bie  *er- 
föttbenen  $arteibtftter  befe^ben  ni$t  tauften  ju  (äffen, 
muf  man  no$  einen  anbern  ttmfianb  »o$l  betyerjigen, 
Obgleich  bie  Äuflofung  bei  ©onberbunbl  nic&t  ofrte  be» 
fonberl  fernere  Opfer  für  bie  baran  beteiligten  (San- 
tone  burdjgefe&t  »erben  tonnte,  fear  fte  bo$  in  anberer 
©ejteljung  &ugtei$  ein  8ct  ber  Serfö^nung  jwi« 
f$enben$arteitn.  Gl  war  ein  Sonferbatfoer,  ber 
allgemein  *er$rte  (Beneral  SDufour,  weiter  ben  oon  ber 
rabicalen  2Re$rl)cit  ber  Sagfafung  gefaßten  Scföluf  ju 
*oH}ietyen  |atte.  Gl  war  ein  aulgejeit&neter  SRUitair 
ber  confemtioen  Stiftung,  ber  eibgenofftfte  Dberfl  Sieg» 
ler,  ber  im  ©onberbunblfelbjugt  bur$  perfonli$en  ÜRuty 
unb  Cntfc&ioffen^eit,  fowie  burefc  militairif^c  Umfielt 
^eroorragte»  ber  gugtei$  eine  fittlicfce  ®röfe'  in  ber 
©tfcwefo  geworben  ifl,  ba  er  feine  $arteimeinung  ber 
$6$cm  $flic$t  gegen  ba*  Staterlanb  untequorbnen  mußte, 
©o  f)at  er  fic&  ntyt  blol  bat  »oflflänbigfle  Vertrauen 
bei  ^eerl  erworben,  wal  im  Jtriege  oon  fo  untereren« 
barer  SBebeutung  ifi,  fonbern  au$j  bat  Vertrauen  aller 
Parteien  im  fBolte.  £enn  el  ftnb  (einelwegl  blol  ton- 
firoattw  »latter  bie  für  ben  %a\i  einel  ernfiern  öonfiutl/ 
ba  *ieliei$t  ber  greife  £ufour  nic&t  mety?  an  bie  ©pi|e  gt» 
ftcllt  werben  tonnte,  feinem  confewattoen  SBaffenbrubcr 
föon  im  ooraul  bie  wigtigffe,  e^rentottfie  unb  folgereid)fle 
fDtiffton  }ugebacf)t  fcaben  bie  je  no<^  ein  föwei&eriföer 
»efelH^abet  ju  erfüllen  fyattt.  $iel  ifl  wenigflenl  ein 
Beweil  baf  in  ber  @$wei&  teine  bKnbe  f>artei(eibenf4aft  a« 
^aufe  ifl,  unb  baf  man  im  SuKanbe  fetyge^t,  wenn 
man  ftc^  nac|  bem  in  einem  Steile  ber  treffe  ^errfc^en« 
ben  Zone  bie  naturii^en,  unoermeibli$en  unb  fe^r  er» 
fprtefltc^en  $arteireibungen  all  einen  erbitterten  Jtampf 
untetfo^nliger  gactionen  oorflettt 

3ur  SSerbreitung  einer  genauem  Jtenntnif  ber  eibge« 
»ofliften  äufldnbe  unb  %nge(egen(eiten  ifl  bal  jefrt  im 
britten  Sa^rgange  erf^einenbt  „S^weijerifi^el  Sunbel' 
blatt''  ein  fefp  wi^Kigtl  i«b  ^wetfmifigel  Organ,  ob* 
gleiift  einige  anbere  SSfdtter  wegen  unbebeutenber  9euf er- 
«Reiten  balb  ^iefel  balb  Senil  am  mntlt^en  Statte 
1851.   iti. 


ber  <Hbg«noflhife$aft  ^  ragen  ^aben.  Der  fe|r  HS^ 
|)reil  tnad^t  el  feibfl  bem  minber  öemtttelten  mögli$ 
aOe  3nfUtntionen  bei  gemeinfc^aftli^m  Saterlanbl  mtp 
blol  in  oager  KOgemein^ett,  fonbern  metyr  unb  me^r  bil 
inl  öin^elne  hinein  tennetiiulernen,  unb  bem  ©ilbungl* 
gange  a&er  neuen  ©c^öpfungen  im  öffentlichen  geben 
9i$itt  für  Stritt  jn  folgen,  ©c^on  je^t  entölt  bie« 
fei  „Sunbelblatt"  bie  wiffenlwnrbigflen  SRttt^eifungen 
unb  Stotijen  über  bie  9teugefla(tung  bei  eibgenöfftfefen 
finan^wefenl,  namentlich  über  bie  neue  Soll-  unb  $an* 
bellgef^gebung,  bie  Seform  bei  $oftwefenl  unb  ba 
fRunawefenl,  über  bie  projeetirten  Sifenba^nbauten,  über 
bie  SReform  bei  $eerwefenl  u.  f.  w.  O^ne  ecmübenbe 
SBeitfe^weifigteit  ftnb  tiefe  SRittyeilungen  boct)  gerate 
ooUflinbig  genug  um  bie  ©ad)tunbigen  in  ben  ©tanb 
}u  feben,  bamit  fie  über  alle  »aterldnbifc^en  Vngekgen« 
leiten  auet)  i^r  auf  ben  ganzen  S^atbeflanb  gegrünbetel 
öffentliche!  Unheil  aulfpre$en  tonnen.  Sbenfo  tonnte 
bal  XuKanb  aul  biefem  einigen  „JBunbelblatt "  eine 
nötigere  Vnft^t  über  bal  Beten  unb  Zreiben  in  ber 
&ibgenoffenf$aft  f^öpfen  all  aul  allen  föweijeriföett 
(Jorrefponbenjen  ber  aulldnbifc^en  Stattet  jufammenge- 
nommen;  unb  befonbeel  müfte  bann  ber  S)eutf4e  bie 
Xugcn  bekamt  nieberfc^lagen,  wenn  er  feine  SBänföe, 
Hoffnungen  unb  2räume  im  3a^t  1848  mit  35em  »er* 
gliche  wal  im  fc^wei)erifc^en  SBunbeljlaate  oon  berfelben 
Seit  an  ttyeill  wirtli^  {>eilfamel  gefc^er)en,  t^eill  bur$ 
oorbereitenbe  SDlafregeln  ber  Erfüllung  naljegerücft  tfL 
©(t)»erlict)  ifl  im  ganzen  Xullanbe  ein  Slatt  biefer 
Art  gu  ftnben.  2»an  gibt  ft$  in  ber  ©c^wei)  nict)t  bie 
äberfföfftge  Wltyt  in  flenograp^ifc^en  Skripten,  bie  SWe- 
manb  taufen  unb  SRientanb  lefen  mag,  alte  93et$anblun- 
gen  ber  eibgenofftfe^en  Beworben  SBort  für  SBort  wie- 
berjutduen  unb  babur$  bie  toflbaren  SBorte  ber  9ieb» 
ner  bem  Sßolfe  nod)  toflbarer  ju  machen.  Auf  ber 
anbern  Seite  ifl  aber  au$  jenel  „Sunbelblatt^  weit 
met)t  all  ein  gewöhnliche*  ofpcteUel  ©efejgebung*  •  unb 
Serorbnunglblatt.  Denn  ei  gibt  au  per  ben  Sefölüffen 
ber  eibgenofftföett  S3el)örben  jugleic^  bie  motioirten  An- 
träge berfelben,  fowie  in  ben  Senaten  ber  Sommiffi*» 
nen  über  bie  oerfetyiebenen  (Segen^dEnbe  ber  Sertyanblung 
wenigflenl  bie  ^'auptmeinungen  mit  ben  ©runten  für 
unb  wtber.  Der  Sinffuß  einel  folgen  fBlattl  auf  bie 
SUilbilbung  einer  geläuterten  unb  befonnenen  öffentlichen 
SReinung  ifl  alfo  gewiß  ni$t  gering  an^uf plagen;  unb 
bie  Vrunbung  beffelben  in  btxn  tym  gugemeffenen  Um» 
fange  muf  wol  all  bie  glücflid)e  (Singebung  einel  ge- 
funben  unb  prattifö-politiften  ©innl  anerfannt  werben, 
©owot  bie  wichtigen  Reformen  in  ben  eibgenofftföen 
93er^aitnif{ien  all  bie  ©treitigteiten  unb  ©c^wantungen 
ber  Parteien  in  ben  einzelnen  Cantonen  ^aben  el  au$ 
in  ber  jungten  Seit  ber  föweifteriföen  |)reffe  nic^t  an 
©toff  )ur  Sefprec^ung  unb  )u  mitunter  giftiger  $olemit 
fehlen  laffen.  luger  ben  f^on  berührten  Xenberungcn 
im  Ganton  Sem  waren  el  befonbetf  bie  beabftytigten 
Serfaffunglreotftonen)  tarunter  tyauptfdd)li4  biejenige  im 
Santon  ©t.-Oallen,  mobur$  bie  guten  unb  bofen  ©eijta: 

57 


u* 


Wia^^dfc'fto^p^  tut* 

«Mn'Wto&'äbnfllfco^^  H&t  «ffft 

ft&#»'taaiii*e«M'  ^t>trb,  if?^ fd^fc  fttfeINty'  Uni  ^i 

Wff!*^fflfÄrfi*f  fcfrÖWW  i^rwWotfÄtttf  Snf#^ 
fc^rf'Watfft  pfaüftWiffc*  *rt  «Sicäle  ;;<^ä)bH 

fcWSHW»  AM!£f4ifyfMattt  ?«Wng*' gtM"*«*  ** 
IHM*  t ':*H  Wf>  i^pn' fttfrio«'  böttitf  fti  '«*  Wf<*e 
|WÄÄfc#  fe«**''ttotttc.''  *»imo$'  ifl-  *tt<  wn?  ttttet* 
»ttfcttf^eH  f^d^Weft  uÄb-  3Ufncrf  ton  rWtfcattta 
fffSWfctr '  ^mi^  SWrttnkf  nfyrttnjtot^t«  b4 
'  nt>a  ^ufta^het'eöWf^'fdJtbtmtJftÄttfc^r  oft  «^ 
pdt«mdtin^(fytl;«<tlt  <»$#*>' bet  mft  fttten:  W«f*taWH> 
tädfeen'tttyW'tyt fotyfW  dfO»'btm&  bö*  wä$fenbt 

me^t1  böfüt  cttl^tte^rt' if?.  «t!^  tni€arttctt  «f.^SMWt 
$tte*'fl*  ÄoF  «e  UHriicatttt  fWnt  «q|tAfo>t '•«foftt/'tfftt 
tta'ffc  'fft ttMftftvityit'fftf  f^!  «rt-b« -fetfr  hm 
$hMM}en  :tthfcffrpnnt*eft  S5et$»ftrfft  jfr  rÄ^rrn,  auf 
"'ftfitti  flöbertmgett W'imvtUVMVtti  9ht*ttfle*  hf# 
jftfoft;  »a^h*  flirte  «irtet «Kbetfc*  We  sWH&fWtt, 
iktift  ttttt  WUMfig  bfrifiettflfc  'fftfcmttig:  btf  «Wfflj 
brt'©taat"bit  ^fantnrttrt  Ät>(im 'btft  «tfliwirif^eit  *** 
ÜjfjHtftj  bet-  «aiMt*ttÄii  «ti  ührm^rt >ibK  3* 
fct"n*cj>  «WffitWÄteüf  W|l*fÄftijeh  M  Mt'fe0»eif  trot^ 

YWe  urtbentitttttei  wniäf^nf  ^eifn?etfe  bir  ftöfttn  UJWt 
♦üftffftAni -fetffl  b*fft«t*n  rtüfff n,  Hcgr  ^jmtb«  eint 
ttltuittet  *ttmtwr  b«*rttl*J  tthflteP*^«  free*  8* 
*rtt c t to ng ;  '*# m«r  IWIft J rtol- iHefoew  »d?  fcn  f atibe 

V^Ht  bot  *cftJ  tftAtht  •  mt  e*hjHf$  •  jut  «i**#  gebangt 

«WWcWb«  ^  $*1|J*  #t  Jgtferti    '-■■■  -'^     -  -    - 

^^c^^ci^n  iWdffet  bm  ?nt«m6^  SKftt  tt* 
örte^ttn  «rfbfmeit  *d.    ^  etfHt<  Cfihfe  %an9eü  ^e  fU| 

fctfmttW  ob**  ö^cÄtft  «(Affen  brtfHbrt  rtn;,be*l«ttf¥h 
S*dty:  "»et''  ffotrdä  'if?1  lton  let  *titfa\tott*tmrnta\tn 
iftatifitt  WitoiMtti  $at<ef'  avtt^amtw,  itW>  \m$ 
wx%  >ott '  ©Hfe ;  b«1  (KttpmH^wt  ^tkff&(ft.    3n  bet 

je%»^  «ttt;/  1rt>b  cl  fHftt  ^dHb^e  fi^miuf^rte  ötbt, 
*b'  dilit  Ärttnfttt'  rilrt  pttfoßif^  ^MMe^^aWMittHlrdt 

-Wrt; :  tt^rttt  fof^c  flN^f tttttttfcett btt*tet«l»Äe«Wflj(  ^am 


btttt^'1BMr>  ^ft^:-tÄbj^HWi^-'^e^^ri^brt 
«^te  #ftb^rt^Äiö^feft '^u  «i^V^"^  rrtWf 

■'-■■  XH*  Sit  ^AiplefMig; '  Wt  *Wt W* teQifetJW  Ift  bkf 
ftW6ttt«et  «n9t(^<n9dt  W*$  1^«f^W«e(!ctK#%^iCit 

M^n  ^eiht  dn  fi*  «atb  Ott^e  'tUi^f  Mtf^t  itW^  fl«m 
öttAat^ '  rtttb.  t)ie  j^t  ^fH|e^b«  »WfitffWi^  btift* 
(Ed«it«M  >  "HtÜ  i|Hfr  &rfAKfatMig',ffl|  tHrtf'«M«f^bbft 
tteüh  Sonett  tcnrtt^  9^jttea#rbiMft  'fiMfUMtf'  ^ 
ifl  einmal  t>on  bet  «tt»crfbflfertfS»«ft ^|aW««r*.»^  «tt 
85ttnb^brt)6rNrt  ^<W  ftSf»  Ikj*  *c#r  futl   b*%uf- 

öbÄ  dtit^  g«a^ft  Sie  We^r^r  bu  fAmifrtWfd^^Ätffi 

ttia^crr/  ba  rtarf)  bm  «tmttal  bk^anbÄieri  f^Wfd^^tt 
S^ttn^ffcrt  bu  S^ffwti  «riter  «hfafftHjittbflfert  M 
^relburft  M^  «nikr^  mfiv4  dl*  Bt^aKtbMfcräfirig 
k  bet  uf(ramottf<m^n'  WtfA  }fxx  fyttifatfc  ütä  bieflni 
Qanfeit.    *uf  fmte«  ^dtt  ^forrrtWn  dlfd  W'®U«Wirti- 

bfc  <£omb  MeWH,  ba  H  »ent^Wn^  febt - 'pftxfü^t^ 
bb  unb  Wi^efe  {i^'^tf^M  bifWe^Vit^h  flfeWir^ 
f^en "8*W«^tA!Ä  *itt^rt  uMdY  '^BtMMMAfdqjhil^  Ml 
tot  i^t  ftyfflJt^^nctt  SnfKcaAneft '  Üuft^  ^ul|^ 

-  E^tt^tt  «»e-  e*  tic^  anbite  tttt»  ttrttff<6nrtv  ?Ä^ 
«T IHh  Me  Wltmikt  M  SWolflrtiftjl  flfti^  üt&eW#*J 
y«?n  «OÄbet»rtA«iWi»nÄi;  fäNb  ^^e^  mtf  t$ 
etttf^ieöäitrt  8!Wfc  ^nt  tmie«  BuifW^te  W  &**& 
Iren  ö»  «Xt»  büc^  ^^  2^fi<^tunS  etor  feÄÄbfefMi 
Wttt  Hm»«fJttÄfl  *i  ^eftü^'  ^f*i^tf'  «fthtt-:  ^flf& 

Aeft  f^titierten  *ttf'  ^t^trtbrt  Art' Ifttt^^H^bi 
Mef  'toertt^  bür  »tf»  aW  H*i8*  e^tp^e 'fBO^fcrrlii 

iin  bu-ötrtk  brt  letfi^n  Ä^ih*rtß  mwtt^&tüt 
«fejff«!'  »i4jüm^««f  koffern,     ßtc^  föfrt  äöf  Sfe 

%  bita  ^to*i}*tiftytrt  fBWfern  ^»  ^fei^4j?  iktymtfk 
«  f  I^f  f  «^  «  ^M^Q^ttbetM^be  ^  «<m '3^  j«t'3# 
f  ftHttteri  aU9  «eiv  -  ptfyn«  «bnb«buttb*cd^Wneri  ^KtHk 
tttn  um  tQtfftDttfto  Met  ^d^^ert  »b^Wf  bÄ  ari-W 
«bjttioflittj^dft  nfl*  "jr  »eja^tlll«!' «Wk j*fl|wi  «M. 
tttlb  ttget^ig  mwtirt  am«**  btfc  f^ttf^Hf*t  ^hefll 
für  unb  »ibet  tiefe  gfoWtüi^n  ftort».^  IWfetfftff^^ 
fhtb^fflb^  -^iff  ^W:^;t(W(^(«^^  ÄW^etHv  unb 
^m  -  leb^fftefibn '  fMtditl^  Veti  ftft  flWÄf(^n  V«r^M|^l 


««''■ntwciiiK  »i>#  hrmmi fWmjl»ii»!i.«w» 

ft»  pWjtä«  »>i*J»W  )Pfi»<l!.leWi8J«W«HWi»iAff 

»hfflf(*Hi.«»«*fff"nM«n'»i»,  IM««*«  .an s»» 
fym«mM>s  S**1  i,»<9<*.i*i"*n  r.S9wii»*lt«*,«i 

***,■}    M1II.-3       lä.|-„»    rwiiri    .:;    ■! .»    mt.ii 

■k  **  pk:Miia<  **#m>ii««ii»)  W  fn.  .*lf 

l|jt.  tt.jrtjnj»  dareiifift».:  WfoMvtofrba  im 

*w  »M>,nr>w  *•«  (*w<.»*<f  .*:■#  A*"*m»  fl!Sr 
(*»i!«H»*m«..rB»»-ii  *»w  <fc"W**v«tw 
*"«*»  —.»*>'*,.  »♦«*  ffimMt-s  «t* 

(m.««^*«»^      •  — "-  \ 

»fiMmiltW»  > 

f*HM;*<j)*W!  ! 

•*#»:«•  IM  i 

SdftiJW*  HM  I 

«ÜB  >r!IWM  I 

Mb  HWffMWte  i 

*W?!,#»  »»!  I 

italiflif  i|i,  fo  n  ' 

M)Wmrf<4)niM! 

■i..,;W*!l'**>i,' 

»!*W*  MiMfallMta'MlItorjiSiiiiifl  ttl'iil 

thKiwwiil  H«iMHM*pw<aB>Hiiilw.  ««»"* 
K»fW!w  iMagi:Mtiii>iii|)ffi  mmhafmi'Mti\mm 

««4*i#fii(«tiB«ftW*9f>..i»i*<i!ij'»iii»»itS(»W)» 


wirf  (n!jre7[iW8x*}iw* T 

...  jWIW- 


J"M?iswn.  to 


*u 


tt»  Mtainlfit  StoAno*  rtMghte  „La  nation«;  flc 
ttftyeiftt  fWg  mal  wifrntftb  in  Sern,  im  befonber* 
Segenfote  gegen  Mi  gfetyfaf  «  in  Bein  $eran«gegeiene 
nltraconfervative  „Patarie".  Sobann  toi  Organ  ber 
je*t  in  Sern  tyerrftenbeit  gartet  ,,J)a«  Satetlanb",  ba« 
tn  feinem  ftagtamm  auf  tpttimmlity  Seift  bie  von 
fym  beabjtytigte  „Sltdfigung"  angefunbigt  }atte,  aber 
fei  Sefpretbunft  bet  neuem  ftaeteifKbtbet  hn  3tfuner» 
fyale  unb  Oberlanbe  feinem  früher  gegebenen  Serfpre« 
4en  auf  fe$r  eigentümliche  Seife  naggetommen  ifi. 
Sie  überhaupt  bie  ftt  in  Sern  regterenbe  gartet  ben 
frtef bwt gerltdjen  Spief  be*  grembeityaffe«  befonber«  ge- 
gen  bie  fogenannten  „9tftffauer"  tyerau«ge(e^rt,  »eK  na<$ 
ityrer  Snftyt  ba«  ganje  gliidtige  ©eutfölanb  *bercit«  „in 
ftoffau  aufgegangen  iß",  unb  wie  fte  mit  biefer  föon 
et»a«  verbrauchten  unb  auf  bie  Dauer  ntyt  fcfyt  brau$* 
baren  Saffe  bod>  no$  einmal  bei  einrnt  Zweite  be«  bernee 
Soft*  gute  Seföifte  gemalt  Rätter  fo  ^fclt  e«  au<& 
ba«  „Sat ertaub"  für  notyig  feine  (anfügen  8efee  au«- 
brtMHi$  gu  verfielen  baf  e«  „nur  von  intinbiföen 
Jttdfieu  geleitet  fei''.  ttiuer  befonbem  4 Warnung  »er« 
bient  ba«  von  Zretd)ler  tn  Sätty  erfi  nacb  bem  Se» 

Sinne  be«  neuen  Sfa^re«  herausgegebene  „fioIMMatt". 
I«  ifi  in  friföem  Zone  unb  in  einer  für  {eben  Sauer 
unb  Arbeiter  fafttyen  Spraye  getrieben,  «ad)  ben 
Sntecebentien  bei  Herausgeber«  Idft  ft$  ermatten  baf 
barin  au$  bie  ö(onomtf$«fociaIen  fragen  auf  eine  pra* 
tif$e  Seife,-  ofjne  Serirrung  in  ba«  luftige  Gebiet  über* 
ftytttfngti^er  unb  unau«fu$rbarer  3$eorien,  \%xt  Sefpre* 
dptttg  ftnben  »erben,  9ug(et$  febeint  biefW  ,,$ol(«- 
Matt",  fomeit  c«  ber  enge  {Raum  ertaubt,  eine  metyr  all 
Mo*  oberfM$(t<}e  unb  friedfertige  Betjanbüing  ber  au«, 
»artigen  Angelegenheiten  }u  beabfigtigen ,  »oburty  bie 
Sefer  nidjt  bfo«  unterhalten  unb  mit  frott»o}(feUen 
SpAfen  über  bie  „gremben"  in  i|rem  ftymeiprifttyen 
SeOßgefityte  geK|elt,  fonbem  in  Sa^ptyeit  belehrt  unb 
auf  bie  ebenfo  »tytige  al*  f$»terige  Aufgabe  ber  $$»ei} 
bei  Seiten  tyinge»iefen  »erben,  ©er  fef>r  »otyt  rebigtrte 
„Sunb"  rrfttint  bereit«  feit  ßctober  1850  unter  ber 
Stebactton  von  Dr.  1.  9to$  unb  Äarl  Xfcftamer,  von 
»eidpn  ber  Srfiere,  btst$  eine  fefjr  etnUfitye  Se- 
leud)tung  ber  fiaat*re$ttii$en  Seite  ber  neuenburger  frage, 
einem  groferu  publicum  föon  früher  '  befanntge»erben 
ifi.  ff«  ifi  bie«  jene  aud)  in  Seutftyanb  vteffa^  be« 
fpro$ene  Steift,  bie  unter  Vnberm  in  ber  „fReuen 
peeufiföen  3kitung",  fo»ie  bureb  Dr.  2o»e  in  ber  Don 
Jtoiatf$et  ^erau«gcgebenen  „Deutf^en  Von^f^rift^, 
eine  fetyr  entgegengefe^te  Seurt^eilung  unb  Sea^tung  ge- 
funben  ^at.  Der  tdg(U^  in  Sern  erfteinenbe  unb  gut 
getriebene  „Sunb",  ber  bie  f^mei^erif^en  Sorgdnge 
mit  einer  anerfernienlioert^en  unb  bur$  (einen  etnfeiti« 
gen  ^arteieifer  geffebten  ©eroiffen^aftigfeit  be^nbelt,  ift 
\t%t  »ol  ba«  Slatt  geworben  in  bem  au$  bie  Oeut« 
f^en  in  2tastf4)(anb  bie  tteuefie,  voKfianbtgffe  unb  boeft 
nirgenb  ermubenb  meitf^metftge  2>arfieHung  vom  2eben 
unb  treiben  im  Sanbe  ber  (Kbgenoffen  flnben  tonnten, 
»ein  freifid)  jirfjm  t«  bie  fReifien  noä)  t>or  tt>re  Samt* 


n*f  «>an  Mi?e4  ©ing«  au«  ^m  Voaefronlen}en  Mr 
aug«burget  „«Bgemctnen  3ettung/y  ju  fätpftn,  »Ä^c 
folange  f^on  bfc  Jtunfl  geäbt  ^ae  ba«  uberwiegenb 
©ute  im  offenHie^en  geben  ber  Sd^mel)  mit  ^rfw^ig^m 
StUKf^meigen  ju  Merge^eti,  um  nl^t  ben  Seutftyen 
bie  Sttdfetigteit,  an  ber  ft«  o!>nef)ln  (eibett,  not^  mefyt 
}u  perteiben ,  unb  »eUffe  bagegen  feben  Reinen  8Wi«fbnb 
ju  grofen  graben  p  bernd^nen  berfiilt,  bie  glei^mal 
auf  ben  argtofto  £efer  im  «u«tanbe  juweHen  ben  Cht- 
bnwf  eine«  richtigen  konterfei«  ma^en ,  aber  nut  barum 
meü  biefen  Silbern  unb  „  «fyrtteuMlbem "  ber  Sl| 
fe^lt,  ber  fonfi  wol  bei  SDevglefa^en  für  unentbetjrli^ 
gehalten  »irb.  Sefonber«  ifi  e«  no^  bei  bet  Ütebaction 
be«  „Sunb#/  ju  (oben  baf  fte  bfe  Soradnge  im  €tat« 
berteben  ber  Cinjelcanfone  mit  rtytigem  Safte,  na*^  beto 
t^nen  jubrnmenben,  aber  ni^t  immer  lei^t  )u  ftnben* 
ben  9ta$e  i^ret  Si^Hgteit  ju  be^anbeln  berfie^t.  Hebet- 
^aupt  iji  biefe«  Statt  ni^t  in  bem  Sinne  ein  totale« 
|>arteib(att  »ie  e«  bk  mefften  anbern  f4»et}erif(^en 
Slatter  ftnb  unb  i^rer  SteUung  nad>  fein  muffen.  Sie 
viebn^r  bie  9tebaction  felbfi  ber  Se|r^eit  ber  ftymeije* 
rift^en  9tati#rtalbt^6rben  »enigfien«  in  tyren  Vnftdtcn 
na|efie^t,  fo  erfüllt  fte-juglei^  bie  %uftabe  bie  aRge» 
metnern  eibgenöffifi^en  Jlttereffen  jebem  9fertfc&l«ri«mu« 
gegenüber  ju  vertreten,  (omme  er  bon  ber  ultraconferva« 
tit>en  ober  von  ber  ultrarabicafen  Seite,  über  am}  bie 
au«»lvtigen  Sngelegen^teit  ftnben  im  „Sunb"  eine 
bem  großem  Umfange  be«  Statt«  angemeffene,  umfityti« 
gere  unb  au«f&(rlit$ere  DarfteBung  ut^  Seurtyihmg 
a(«  e«  in  ben  ((einem  Slattern  mog(i^  ifi.  Senn 
freiließ  einmal,  in  9tt.  S  be«  laufenben  S^rgang«,  Un- 
garn (urg»eg  ju  ben  f(a»tfe^en  fhotrinsen  Oefireit^«  ge» 
)i}(t  unb  pon  ber ffreunbfe^aft  ber  bi^ntif^en  Stamm* 
»erfeanbten  für  bie  Ungarn  gefrro$en  »irb,  fo  mag 
man  e«  föme tjlitb  empftnben  ba|  fi<^  bie  ^etbenmfit^tgen 
fXagparen ,  biefe  Mutenben  9tirtpret  unter  ben  SiKetit 
Suropa«,  fettji  in  ber  bemotrarif^en  S^»ei)  noe}  (eine 
richtigere  Cnfft^t  tyrer  SteKung  unb  itjrer  weltgef^k^t* 
litten  Xnfgabe  )U  erfireiten  vermochten.  Vber  felbj!  bie 
•e(e^rteßen  unter  ben  geteerten  ©eutfe^tn,  obmot  fte 
fc^on  lange  ba«  «efcb<Sft  treiben  alle  Sfttter  ber  Seit 
burc^  i^re  Borte  ju  belehren  »a«  fte  gu  t^un  unb  burc^ 
i^r  Seifriet  wa«  fte  n  i  dj  t  ju  tt>un  }aben,  Ritten  faum 
Urfad)e  über  einen  fotyen  3nrt^um  aDju  viel  ttuf^eben« 
)u  machen.  Stnb  bo^  f«gar  unter  tynen  no^  jtetnli^ 
confufe  SorfieSungen  über  bie  äufidnbe  unb  bie  volfy 
tigflen  SnfUttttionen  ber  fte  fo  na^e  berä^cenben  ©cbtveij 
im  Umlaufe,  »ie  ).  S.  über  ba$  fdjtveijeriföe  $ttmo 
fen,  ba«  Oemeinbemefen,  über  bie  Sirhmg  be«  attge» 
meinen  Stimmrecht«  unb  be«  Sotttvtf*  in  9efe|gebung#> 
fachen,  über  bie  91rt  ber  Sefieuerung,  über  bie  2&o\u 
fei^eit  unb  S^etfmäfigfelt  be«  föroefjerfföen  Staute 
^au«^alt«,  über  ben  Vuff^»ung  ber  3ttbufirte  unb  be« 
$anbel«,  verbunben  mit  einer  SBertyetfung  -be^  Sobl« 
fianbe«,  »e(c|e  gerabe  bie  al«  ^>erb  be«  <Eommuni«mu« 
unb  SaciaK«mu«  verfc^rieue  S^mei)  vor  iebem  9kt* 
fete^c  jut  2>ut4fetUftg  von   Sfenomif^  um^rjerifilKtt 


$n|tdt*  Mira  bewahren  muf  «W  jebel  ankert  toi* 
<S*t«pa*  u.  f.  m. 

Subita  tfl  no$  )«  bemetfen  baf  in  bft  gletyfaOi 
eteftofrcittym  „Berner  3*itunfi"  oor  einigen  Stettaten 
ein  flSü^fd  in  bet  ftebaetion  eingetreten  ifi,  inbem 
©tämpflt,  einet  bet  $ert>orragenbflen  $dupter  ber  bur$ 
ftfc  Sohlen  *on  1850  entfernten  (Regierung,  Me  uumtt» 
teftare  Seftung  bei  Blatt*  übernommen  tat.  fr  ifl 
ein  Sann  beffcn  Zalent  ünb  €)ataftet  felbfr  feine  $ef* 
tigßen  9cgncr  lobenb  anettennen  muffen,  nnb  bet  — 
faßte  bie  04meift  bnrtft  dne  nd^ergeewtte  ©efafy?  von 
anfen  ober  oon  typen  £er  bebrolp  »erben  —  otyie  £Jmet« 
fei  »lebet  eine  fetyc  citifluf retye  Stellung  ethne^men  wirb. 
Omfontetyr  ift  ja  bebauten  baf  getabe  fegt  Me  „Ämter 
Seitnng"  bimf)  btt  cantonaten  $dnbel  fafl  augftKefenb 
in  «nfprudj  genommen  ift  So$  Wf*  W  erwarten 
baf  balb  bte  neue  Sebaction  au$  ben  Bedungen  bet 
©d&weij  )um  Vuttanbe  nnb  ben  Sitteln  gut  (Rettung 
au«  etwa  }etembte$enbet  Roty  eine  umftytige  Prüfung 
guwettben  wirb. 

Die  fpeciett  miffeuftafHicften  geäfttiften  abgeregnet, 
befaßtet  fö  bte  £unbette  fftweigetiftet  Blätter  burefc» 
weg,  wenn  au$  m$r  ober  minber,  mit  ^JoCitif.  ©elbfi 
an  poltitfötn  SigMdtteen,  mit  beigegebenen  ffarieaturen, 
fetyt  c*  bet  ©4me%  tttyt.  ©ie  ijat  beten  niedre,  wie 
ben  fe^t  in  ein  „©tfcweijcritöe*  Qtyaribari"  umgemanbet» 
bin  betner  ,,©u<ff  a#en",  ben  fatotfpimer  „$offyeiri"  unb 
bie  fett  furjera  in  Saufanne  erföeinenbe  „La  gulpe". 
3n  biefen  Bfdttem  borf  man  freHty  tydjt  Jenen  teilen, 
feinen  unb  fölageuben  Big  fachen  bet  mit  wenigen 
Starten  bnr$  alle  würfelig  umgewunbenen  finalen 
}inbtir$  ben  armfeHgen  faulen  Jtetn  bet  politiföen. 
XKnge  blofgulegen  weif}  bet  ben  Betreffenben  bie  etn« 
fhn,  feietttyen  unb  mistigen  Vmtfmienen  wie  Sagten 
oon  bin  ©efötern  abgießt,  um  bat  publicum  an  bie 
Mitten  ^otyen  ©$dbet  topfen  ju  laffen?  alfo  ntyt  je» 
tun  Si|  wie  et  }•  B.  im  beritner  „Atabberabatfö" 
jttnb  anbem  beutfötn  Blättern  biefet  «rt  fo  bi$t  enu 
potfprubelt,  nm  ben  ©untern  unb  Sporen  bie  Jtopfe  ju 
roaföen,  bamtt  fte  ein  wenig  bie  Dtyren  ftyfitteln  unb 
feien  wie  —  juoor.  3«  bet  ©ttyoeij  tnttf  btt  politiftyt 
Satire  feljr  berb  auftreten  um  ftcfc  nur  bemerfbar  jn 
mächen ;  ffc  tarnt  nnt  auf  fetyt  wenigen  ©arten  geigen. 
Set  aliebem  }aben  aud>  jene  ftyweqeriföen  Bidttet  bat 
Berbienft  baf  fte  bog  monotone  Brummen  ober  bat 
SeVei  unb  SBtberbellen  bet  karteten  bann  unb  wann 
mit  einigen  etgSgtfa^en  unb  er^eiternben  Zonen  unter» 
breiten.  flbi$  wirb  ber©d)meijer  bie  Deutfc^en  f^wet« 
lub  benetben  baf  fte,  begunfHgt  bur^  bie  ttngunft  bet 
3eit,  bie  i^nen  ein  fo  tmerfd^pflicftef  SRatenal  $u  ©pott 
uttb  $tyn  geKefettf  auf  bem  befhn  ffiege  ftnb  alten 
aubern  SSiffetn  im  ga^e  bet  potttif^ett  ©atire  ben 
Siang  abzulaufen.  3fi  tt  tbnen  bo^  fo  bequem  genutzt! 
20ie  ganje  beutf^e  «öuefp^te  ift  je^t  fo  reid>(ic^  mit 
Z^or^etten  gefüllt  baf  bie  f aum  no$  fo  begeiferten 
Sänger  bettlet  «in^eit  unb  grei^eit  i^re  Warfen 
mtr    in   bie  2«ft   fingen   btttfen    um  alle  32   unb 


n«4  melnr  BtnN  bie  treflftylten  «pigramme  fpWm  )n 
laffen. 

3»  btn  fe|ten  Sagten  ^at  bie  3«^  bet  tdgfu^  obet 
fe$t  mal  We  Soi^e  etf^etnenben  Blätter  jiemfU)  be* 
trdd^tiu^  jugenomnten ,  unb  wenn  fty  Me' Senge  bet 
3eitungen  gegen  früher  etwa«  oetnrtnbette,  fo  f>at  ftdft 
boe^  bte  Saft  bet  petiobif^en  Sitetatut  im  ©anjen 
oetgtofett*  Seit  bie  mciflen  biefer  Bldtter  tommen  je» 
bot^  mitftentlicfe  nur  ein  M  brei  mal  lprau*.  Su^ 
unter  biefen  befmben  fw^  oiele  bie  in  bet  $auptfa$e 
nur  3nteHigett)bIdtter  ftnb,  etwa  mit  einer  Minen <3u* 
gäbe  ton  Allerlei  in  ffelitif  nnb  BeOctrifHf,  wotin  bie 
legteee  bei  ben  för  prafttft^en  ©^»eijem  ni^t  gerabe 
attf  gMngenbe  Seife  oertreten  ift.  ©elbfl  unter  biefen 
Beinern  Blattern  gibt  H  einzelne,  bet  »utfa^et  „ttepuMK 
fantt",  bie  i^ren  £efern  in  gebrdngtet  Raffung  eine 
tlare,  ubetftc^eli^e  unb  nit^tg  Sefentli^eg  oetgeffenbc 
Dat^ellung  bet  anlwdttigen  Bet^dltniffe  )u  geben  »tf* 
fen.  Subefen  liegt  et  in  bet  Statut  bet  ©a^e  baf 
man  eine  cinldflityte  Be^anMung  nut  in  ben  gtofetn 
Blattern  fuc^en  barf,  weifte  bo$  no^  (einelwegg  in 
bem  ©Urne  au$  grof e  Bldtter  ftnb  wie  biejenigen  6ng- 
lanb«,  Slorbamerifag/  8ranfrei$*  unb  fieutf^lanN. 

üi  Idft  ft$  ni^t  t>etfennen  baf  bie  ftyweigertfte 
treffe  in  bet  neuefien  3eit  in  bet  noOfidnbigetn  *nf» 
faffnng  unb  ti^tigetn  Beutt^eilung  bet  autmdtttgen 
3ufidnbe  erfreuli^e  gortfiftritte  gemalt  t)at,  obgleii^ 
fu^  mam^e  Stebaetionen  bie  Ga$e  not^  gar  ju  itity 
ma^cn  unb  bei  anbem,  aul  juldngliiften  ©rftnben  bet 
ttniuldngli^teit,  niefct  all)U  biet  erwartet  wetben  barf. 
ttutfe  jener  btamatbafhenbe  Zon  bet  Reinen  ©c|wei| 
gegen  bie  gtof en  Wlätyt,  wie  el  ftifyet  aug  einigen  reu 
biealen  Bldttetn  ^etaulHang,  feneg  tenommifüf^e  Glit- 
ten mit  ben  ©potnen  im  Jtopfe,  fft  fegt  ganj  obet 
gtoftene^etll  aug  ben  ofentU^en  Bldttetn  oetf^wmt« 
ben.  Obenfo  erfreulfa^  ifi  eg  baf  flt^  jeneg  unauftor- 
U4k  ©öugen  an  bet  alten  tyifiorifffien  Sowentage,  baf 
fic^  bet  ubetmdfige  Confumo  wn  Zellen  unb  BintfeU 
rieben  in  bet  Zagegliteratur  betrdtytlty  berminbem  mufte, 
feie  bie  ©4wetj  i^tet  Sugbauet  unb  frif^en  Jtraft  i^re 
poUtif^e  Biebergebort  oerbantt«  (tyer  mag'  man  t$ 
ben  atmen  Seutfoen  gönnen,  beten  ganje  jungte  9t» 
fc^if^te  nut  ein  6tri$  butt^  bie  Meinung  war,  wenn 
fte  fTcf>  im  ©Ratten  {»etmanniföet  ttrwdlber,  ober  in 
ben  fallen  ber  Jtaiferpaldße  i^ret  ^o^enfiaufen  oon  ben 
öergebltt^en  Su^en  bet  legten  btei  3a^te  etwag  }u  et» 
fyrien  unb  gu  jerflreuen  fu^en.  Snbli^l  ift  anguetfen» 
neu  baf  eg  bie  föweisetifften  Blattet  wenigsten*  guge« 
ben  bte  ©4wei)  fönne  balb  auf  eine  fe^t  etnfk  ^Nrobe 
gefkfit  werben  5  unb  baf  fid>  baruber  guwetlen  bie  fo* 
genannten  conferbatioen  dtitungen  auf  eine  emfiere  unb 
wurbigere  Seife  augfrtettyen  alg  bie  fogenannten  rabtea« 
(en  unb  liberalen,  ©o  bürfte  &.  B.  bie  Vre  wie  fty 
baruber  unldngfl  bie  bei  ben  Slabicalen  übel  beleumbete 
„Bafeln  Leitung "  dufette,  Sielen  angemeffener  erfefci- 
nen  aM  wenn  M  bie  f#9leue  jüri^er  Seitung^  übet 
2>flg  wai  etwa  „bie  augwdttige  Diplomatie  gegenüber 


ber  «#tfeig  im  «<frW>e  faxt",  mit  bau  Soften  **• 
fiet:  „man  »erbe  in  Statten  mebct  £ufi  no$  SRtye 
fityen  in  bal  Serg  bal  man  betritt  an  bet  JhtniM 
^af  autb  no$  ftmcigetiften  An  ber  (gröbffer  Jgxmf)  gu 
teemtefebt";  unb  mit  bem  Seife: 

Von»  aar**,  teat  ee  cakae  id*bas,  o'mt  Tuatfei 

LVdont  anour  oonduit  au  tage  manag«, 

La  folie  au  boa  aens,  la  haioe  a  i'amitit, 

Bon  ou  nwurait,  le  rtte  est  toujourt  oublie, 

Dam  la  realite*  toujoura  on  te  repote, 

Taut  couuaeaoe  cu  rtm  et  toat  ■'ackere  ea  prote. 

3a  »o$U  Senn  bte  ^otottf  nur  mit  Striaen  anfällt 
»erb  fic  balb  gemsg  in  bitter«  yrofa  enbtgen. 

ttngea^tet  bet  fttyUcfren  fottfaritte  meUfc  bie  po 
ttobiföe  fteeffe  be?  Sctyodg  fett  etma  einem  3<$rge^itb, 
gattg  befonbett  aber  feit  bet  ptattifa)en  Gonbetimnbl» 
ftyule,  au$  in  bet  «fteuntnif  ntib  Suffaffung  bet  tattfr- 
nationalen  Ser^Atniffe  gemalt  $at,  (dft  ffq)  bod>  g* 
tobe  in  biefee  Stiftung  eine  gefdtyrftyt  ttfafe  getöteten. 
IRan  oermift  no$  überall  eine  oerftdnbige  Sonjectur 
talpelitit,  toetye  ftdj  ttity  an  unwa^tfo^eintiefeen  <&W*" 
tiefen  mit  totlBittityeu  Sombinatiotten  tetfuty,  mef 
aber,  naa)  bet  mittlren  Sage  bet  &tnge,  bie  fe$t 
mogltyetmeife  bewtfie^ettben  Cteigniffe  inl  Suge  faft, 
um  ftu)  fÄt  tiefe  frdfle  bet  Ser^dltnijTe*  bet  gegenfetti« 
gen  Atdfte  tmb  bet  tw^anbenen  fWlttel  gum  Sfrtdt  flat 
bemaft  gu  »erben,  unb  Siel  intern  ^ubücum  flaeguma- 
ä)en.  ttnb  bog  tonnte  bie  fttoeigeriftye  3ouatattfHt  nur 
babutc}  bie  totytigfie  Aufgabe  erfüllen,  bie  fit  gegenutet 
beut  Solle  bem  fie  btent  überhaupt  gu  erfüllen  tyti,  bie 
Aufgabe  ndm(i$,  biefel  Sott  in  eine  Stellung  ga  brin- 
gen in  metye*  el  burtft  bie  Srtigniffe  ni$t  fo  lei^t 
me^r  ubetvaf^t  »erben  fann. 

3n  bet  fömeigetiföen  Shtffe  fc^etnt  aber  ne$  affgu 
trief  äuoerftnjt  gu  ^errföen  auf  bal  gute  fte$t  tmb 
bal  gute  Slfttf  bet  S<$weig.  ©tefe  ifl  aOerbingl 
au$  oom  Sffcfe  gur  Seit  bet  Sonbetbunbl  in  $o$em 
Rage  begfafKgt  motten  i  aber  in  folgern  Stafe  baf 
man  barauf  jnm  jftetten  male  umfomeniger  )ä^iin 
fottc.  <Sf  ftbtint  barin  not^  aüju  tief  ©erträum  ju 
lettfc^en  auf  fenen  Seneral  3»f«Ö/  meldet  boc^  bie  i|m 
Serttauenben  ebenfo  oft  ober  öfter  im  föfttnmen  att 
guten  €Hnne  anfuhrt,  unb  noc^  ein  attju  (larfer  Staube 
an  ben  bem  ungefiötten  gfartbeflanbe  bet  tegenethten 
S^mei}  fo  g&n^gen  SBiberfrruc^  bet  Snteteffen  jmi« 
fü)en  ben  t»etf(^ttbencn  europdfföen  Srofflaaten.  9$  ifl 
freiließ  ma^t  —  unb  bie  fo)»et|mfcf>en  Slietet  meifen 
oft  genug  barauf  |in  —  baf  Mefer  SBiberfrru^  tot« 
lanben  iß.  ö«  ifi  au$  »a^r  —  morauf  tiefe  Stattet 
minbet  ^dufig  aufmertfammac^en  —  baf  mit  bot  2>e* 
mfit^igung  bet  Ctymeij  )ug(eie|  über  aKe  Sfitteiftaaten 
in  unb  aofer  2>eutf^hmb  unb  Statten  für  immer  bet 
Stab  getarnten  mdre.  8#  ifi  enbity  ma^r  baf  el  bem 
3nteteffe  bet  Sefbnnenen  unb  bet  fi^rentnamtn  faß  a(« 
(et  Parteien  juwiber  witt,  loenn  ber  Se^mei}  0ebin* 
gungen  aofgenot^tgt  »erben  föfiten  bie  fie  nur  mit  bem 
Opfer  tyrtt  fltyte  unb  i^tet  Settftdnbigfctt  gu  erfuflen 
tfrmot|te;  unb  baf  }.  S.  in  ©eutf^lanb  fo  Semofra- 


tmt  tote  Kt^tbtmofmten;  fo.  Sfofbattfcfe  toie  Keatbeut- 
f^e,  tyre  befc^eibenfien  Hoffnungen  unb  tttu»tiiungtn 
fh  immer  aufgeben  muften,  wenn  !Die*  bentio#  gef^d^e. 
Aber  jeigt  tu*  beim  bie  StftI4te  oitBt^  fo  ptfertit 
SeifpieU  baf  tegdmdfig  nur  Sa*  gefegt  mal  «eay# 
Sntetefe  unb .  bermrt|dUftm  Bef»naon|eit  «u  gebUte« 
ftemen  f  Oeft^t  unter  bem  Cmfiuffc  bor  Seteif^af» 
Um,  bei  ^mnt^ge«  ieDbet  auf  t>ie  gröfem  Stad^  bot 
Soruttfcei»,  M  octle|ten  tyzgdtti  unb  bot  geMntt«* 
Sitelfeit  nie^t  »ielatfr  ht  neun  fdilm  ttm  je$u  tal 
gewbt  Sogenttett?  ttnb  mfee  e«  etat  ttngttd^  menn  p* 
meikn  bie  f<fc»eiaetif^e  Dteffe  ty tot  f €4>arftmt  an  fr 
»tr  Boraulfe  jung  »erfaßte  bie  fßättt  nid^t  eoHtittf 
Sann  fie  benn  im  t?oraul  »iffen,  ob  ntyt  Hol  babut^ 
Me  Sefa^r  abgemenbet  toitbf  mett  man  fie  ootaulfie|t 
unb  bem  Vultanbe  geigt  baf  man  im  angenommenen 
gaUe  Hat  ttnb  befümmt  »eif  Wi$  gu  t^un  ifi  nm  tye 
gitoa^fen  gu  fein  f 

9Benn  no^  bie  f^weigetif^e  |>teffe  wenigflettl  |iet 
unb  ba  an  bal  befannte  Strfa^ren  bei  Sogeil  Sttaaf 
erinnert,  fo  mag  batan  bie  mitunter  ttm*  ga  meit  ge- 
triebene «bneigung  gegen  bie  „gtemben"  einigen  Knt^eiC 
^aben.  SBet  fonnte  el  tiefer  Vteffk  oerargen,  menn  fn 
gttmeiien  ben  ftemben  betb  auf  bie  finget  gtte  Me 
ftdj  mit  amnafli^en  SM^Ugen  in  bie  imtetn  flitgt* 
(egfn^eüen  tntfaen,  e^e  fe  bie  CigtAe^umii^teitai  bei 
fa^oeigerif^en  SolMebem  not  fenaenlewta,  unb  n*4 
weniger  ht  biefeiben  fitb  einleben  tonnten?  ^anbeit  t$ 
fit)  abet  um  fetyt  »iffenl»(trti|e  ttnb  ^Oft  nöt^en« 
btge  aniUnbif^e  Dinge,  aetye  für  bie  Vstfdnber  in« 
IdnMfty  finb,  mef^e  biefe  nae^  i^ren  6rf4tungen  ge* 
nmter  lernten  unb  tätiget  gu  bturt^etten  »itfen  all  H 
bem  S^mciget  rnogüd^  ift,  fb  ift  el  gum  toentgfiea  fe^t 
fptefbfitgerKc^  ge^anbeftf  »am  man  nidjt*  Scffetel  gu 
t^un  meif  att  #$  bie  S^ten  gngt^Itciv  um  ^  ja  tttye 
tu  bet  einmal  ootgefaften  unb  uttmafgebityen  SKtimung 
filmt  gu  laffetu  Sei  einem  menn  aut^  nur  deinem 
S^eiU  ber  f^meigedf^en  treffe  rek^t  inbeffen  f^on  bot 
BttbaAt  baf  eine  Steinung  Mn  einem  ffulldnbet  t* 
dufett  fein  tonne  immer  tra$  ty%  bamit  bal:  „Ateugi* 
get!  Ot  ifi  ein  grember,  ein  9laffauet!M  aulg^iro^!« 
merbe. 

ttntet  ben  f^toetgetif^en  Bfdttem  feftfl  fle^t  bie  ba- 
feler ^ftaäonaigeituttg^  in  bem  Shtfb  baf  fie  tfctgagl- 
tMlfe  bal  Organ  non  fbilUnbetn  in  unb  aufer  bet 
ttytoeig  f<t.  3#  Oitl  bet  $all,  fb  fübe  man  bernan 
fn^  fein.  Gl  «etio^nt  ftc|  immeti>ta  ber  Otu^e  bie 
Cnftyten  unb  Sfinfcfee  alter  Steife  bet  Setttteung, 
fottten  fit  gieie^  nur  ber  pepnlattoa  flottante  angeboren, 
fennengtrfetnen.  9M)  bie  ttlttamontanen  unb  Sefuttea* 
freunbe  beft|ea  Ja  mo(  ein  ^albel  Du|eob  Sidttet  in 
bet  Sc^toeig,  «on  benen  einel  fbgar  in  Senf,  im  foge« 
nannten  ycofrßatftiMen  Äom,  erf^eint  ttnb  bo$  ^ 
ben  biefe  Stute,  feien  fie  giei^  vm  ttinflet  utftymetgai« 
f^et  Saee,  t>ie(  »eniget  in  bet  Ctytoeig  fettfi  all  in 
Rom  unb  im  Orben  3efu  i^re  ^etatat  unb  ^r  Sater- 
(anb.    Sot  f^oa  getaumer  fyti  braute  einmal  föne  ia« 


ttf 


ftt*  ,,n**w*im*t,'r  »**  **  'AMT  «tun  Se*#f*e 
Hl  t.  t.  qtteltiiften  ©entroll  von  C^in^all,  fluni 
in  meßten  4>auptpatrten  ool  fWnbtg  antgeatbeiteten  mfli« 
iairityen  Dperatfoniptan  gegen  *k  «#»«).  Ö*  log 
fo  ftr  Alf  flauet  $anb  baf  bet  Kanu  nut  Me  *«f» 
mettfamMt  Ott  tef*  teilen  fMte,  baf  im  ©mute  nut 
Diejenigen  Mi  ■bfNIIcitfti»  maten  bie  bent  nnbefamtt 
getriebenen  »etfaffet  bie  etnflltye  tttytyt  einet  Zdu- 
ftfcng  gnttanen  tomtfen.  Unb  man  batf  bem  •enetat 
Mi  €k$6n1>all  felbft  ju  trauen,  fall  i)m  jener  ttoffa* 
p  •eftcfye  getemmen,  baf  et  in  bet  Sa$(  bei  Zieel* 
einen  guten  ßmfaa,  baf  er  in  bem  ©erfaffer  «inen 
gettfbetett  unb  benfenben  XiUtait  etfannte.  Senn  bie* 
fet  Vuffat  enthielt  gang  bea<ttenl»<t$e  Binfe  nnb 
Batirangen,  unb  wie*  namentlich  barauf  }ln  baf  bet 
fltymti)/  fölte  fie  fty  je  e}ne  bie  Serfieteitungen  ju 
Unit  inet  äfften  8er$eibtgung  übettaftyen  (affkn,  o$ne 
befetibete  mnfttengung  ein  €Wtf  na$  bem  anbern  ab« 
geftynitttn  merben  ttmite.  *bet  nity  aUe  ftmefgerifte 
fKdttet  ernannten  bte  wo^Imeinenbe  Vbftyt  bei  Setfaf* 
fttl  nnb  btn  etnften  3n}a(t  feinet  feinelwegl  obetftädj- 
Kt}en  tbteit  an.  $Gt  ftobete  »ot  Me  ©ac$e  mit  bet 
Bemühung  abgef}an  baf  bet  Stttat  mal  ein  /#  ffre tu» 
bet"  fei;  nnb  nebenbei  traten  fie  fty  wet  tat  (Btroa* 
anf  beit  Ctyatffhut  jugut  bet  eine  gewif  nidjt  beab» 
föffote  SRyfHfkatieu  all  beabft^tigt  &u  etfennen  meinte, 
Sie  etwa*  bebenfti^e  Botglofigfeit  womit  bie  fömei* 
ilttfö*  9tefft  in  bie  Sutunft  bllcft  t)at  mij  einen  %a\xpu 
gttntb  fn  brm  an  fW$  fefc  lobenlmerf^en  iBerfrauen  auf 
bie  an  bie  ©Me  bet  ©eftyiftt  gefleffttn  fRefabilitton 
bd  Sanbel.  Saturn  fottte  an$  bal  Bol?  ben  um  tym 
felbfrtJetufenen  nt$t  oettranen?  Senn  }.  ©.  in  bet 
beatftyen  Ctyweij  ein  gtofet  S^eil  bet  ffreffe  »lebet* 
$ott  anf  «flreb  Cf^et  in  gfirty  Mnweffi,  auf  efnen 
Sann  bet  in  febet  8tgie$ung  unatyingig  befielt,  bet 
f4fm  ffcu}e  ein  entfttebenel  Zatent  unb  einen  entföiebenen 
tfl>aratter  erprobt  !)<if  j  toenn  fk  ni^t  unbeudi^  jn  oetflc^eti 
gtte  tHif  et  fW>  mot  a«4  Nn  ^rn9lu|ineinel6taattman« 
nel  in  fifitmlf^etet  Seit  all  bte  jetigt  ift  oetbienen 
»erbe;  meint  fie  mit  biefen  dtmartnngtn  ftyon  Hn  ootaul 
etne  f^ere  flfetatf toorttteptit  anf  i^t  to<U}t :  fo  Ipt  fie 
ganj  xttyt  baff  ffe  ton  tkmn  toef^en  biet  gegeben  iff  au^ 
oM  »eritngf.  Von  ffnbetn  liefe  (i^  «e^nfidfe*  fagen. 
**tr  meift  fff  «I  bocl,  wn  folgen  Qtinnetn  ntyt  we^t 
Sit  etmaiien  all  feftyi  bie  begabtefhn  Oeiflet  nnb  bie 
gefl*(>lfefhn  €|at«ttete  \tmato  ju  leifien  oerml^ten.  Set 
»otanlfe|enbe  Wcf  bei  Gtaadmannel  beffen  S^atigfeit 
bie  Cfetge  f&t  bie  Sufunft  bei  Statt!  awetttaut  ift 
batf  ni^t  aB)u  felft  an  bie  taufenben  Vtbeiten  bei  2agl 
gefeffert  fein.  3ft  **$  8«  l<^  menf^ü^en  ZQitigfeit, 
anf  et  htm  gnttn  SSiflen  nnb  bet  genägenben  gdt)ig* 
«Bit;  an*  bie  etfobctli$e  Seit  ntotyf,  felbft  ein 
Sla^oleon  ^Ate  feine  gelbjud^>l<i»c  fät  Stalten  unb 
Scutfi^fanb  ntyt  entmotfen  unb  )ut  Sulfu^tung  ge« 
btac^f,  ffittt  et  ti$ü%  ge^n  Ctunben  (ang  bal  ©erneut 
föttUetn  nnb  bie  S^atgitung  in  jvootf  Sempo  machen 
ntiiffen. 


Sn  *t**Ma  abet— ufrb  Siel  ffi  eine  fSe^t  M^ 
Hge,  aber  felttn  beamtete  OigenfyflmlWeit  in  biefem 
tanbe  —  finb  bie  löd^fkn  Ctaaatlbeamten  in  oid  |<r 
l^tm  SBlafe  all  fonfl  irgenbmo  gQionngen  iugteic^  Qt* 
f^dftlmännet  ju  fein.  3n  bet  Segel  Ünb  el  getabe  bie 
tätyigften  *tdfte,  bfc  na^  bon  Htftiebenften  8K^tun* 
gen  |in  mit  bot  taufenben  Vefftlffen  bei  Zagl  fo  fef|t 
nbar^nft  »etbe«,  obet  fty  fefbft  fo  fe^t  bamit  ftbetla« 
ben  baf  el  i^nen  getabegu  unmogflc^  wirb  fä  im  Oe- 
Mete  bet  $i»fit*  ^tttül  nut  gehörig  ju  otientiten)  unb 
baf  fit  barin  not}  viel  toeniget  jene  fiil(  borbeteitenbt 
X^dtigfiH  entmUMn  finnen,  webutt^  fletl  bet  Äi^tn 
gtofet  etaatlmftmet  gef^affen  mutbe,  mobei  abet  ftn- 
IM)  jener  «einige  (tyrget)  feine  (Re^nung  ntrf>t  finbeff 
bet  fett  unb  fort  um  Knetfennung  butjtt  unb  einen 
e^tenooRen  Stämen  in  bet  Qef^i^te  feinel  Satcrlanbe*  ju 
oettteten  fftt^let,  toenn  et  ntyt  in  hm  ©(dttern  feine» 
Rottet  bem  83o(fe  Zag  für  Zag  genannt  urtb  angeytie« 
frn  wirb.  Unter  gw^nli^en  Set^ftniffen  mag  bieft 
anlf^üefH^e  Eingebung  an  tetfommfl^e  Deruflarbei» 
un  fbgat  i^t  Outel  ^aben.  «Kein  fCe  tei^t  tttyt  aul 
fit  eine  gtofe  Ättfil  bei  iffentfii^en  tebenl,  »ie  fie  fnt 
bal  gefammte  Outopa,  riefest  in  aBererffet  Knie  f»t 
bie  ©*»eij,  fc^on  naf)e  genug  gerütf t  ift.  9Iatur«4  famt 
i)kt  nt^t  Me  frage  beantmottet  werben:  ob  ni^t  Cin- 
jelne  in  bet  tage  »dren  einen  Z^eil  bet  i^nen  anfge» 
bfitbtton  Qeftdfttfafl  abjumerfen,  um  f?*  ffit  eine  tu 
frtiffftyt  ootbetettenbe  unb  »a^aft  flaatlmfnnif^e 
Z|Aigfeit  Me  nie^ige  Seit  ju  f*afen;  nnb  ob  fie  nic$t 
babnn|  auf  gmedmdfigete  Seife  fnt  bal  SBotyf  '^vti 
Stottl  nnb  fut  ben  eigenen  fflu^m  fotgen  »irben?  Sn 
ben  weiften  giften  mitb  Siel  in  betetyoeq  nit^t  mlgr 
IH  fein,  »eil  Diejenigen  bie  nut  tyeitoetfe  oen  ben 
•eftdften  fteimillig  ft^  jttrtrfjie^en  ntyt  oijne  «tunb 
)n  befotgen  Ratten  baf  fk  au^  fut  bie  3ufunft  i^ten 
•inffuf  embäfen  fömtten.  8bet  getabe  aul  biefet  £age 
bet  Singe  entgingt  fut  bie  fötoeijetif^e  3eumaliftie 
etne  Aufgabe  bie  ffe  mit  no$  gröfetm  gifer  ati  bie 
»erioMfile  treffe  irgenb  einel  anbern  tanbel  ju  etfuüen 
oetpflkltet  iQ.  Senn  nt^t  tiefe  SoumaKfM  bie  an  bie 
e^e  bei  Ctaatl  Oefteften  unetmubR^  anfpomt  Das- 
jenige triebt  ju  »erflunien  »al  gut  Vbmc^t  obet  Set* 
mtnbetung  bet  Oefa^t  bienen  tann,  inbem  fie }.  ©.  fort 
unb  fort  auf  bie  loenigfleni  anguba^nenben  VOianjen 
limoeift,  ^w\  benen  man  einttetenbenfaffl  Stfolg  oet« 
frteeften  bfttfte;  toenn  fie  bie  wa^rftyeinltyen  nnb  mög« 
ticken  %Sh  ntyt  fe^atjf  inl  Snge  faft;  unb  ntyt  we* 
nigflenl  bie  öffentliche  9teinung  ber  Cinfluf reiben  bat)ia 
avf)uHdten  berfte^t  baf  fie  Miami  befümmt  miffen  toal 
nnoetittgücft  )it  rt)un  ifi,  unb  baf  bie  9tationa(bei>ör' 
ben  nur  btefe  iffentU^e  SReinung  ju  *tl\$ltt)tn  ba^ 
ben  um  bal  9)i^tige  j«  treffen:  fb  f Sit  anf  Me  treffe, 
gegenftbet  hm  SoKe/  ni*t  bet  geringfie  Zf^eit  bet  See- 
anttootflii^teit,  fobalb bal  oer^ingnif teile  $u  fpdt!  auefy 
für  bie  Slgtoei}  gelten  foOce. 

9ttf  weit  gureietyenbere  Seife  »erben  in  ber  periobi» 
f^en  ^teffk  bet  ®^weij  bie  teininldnbif^en  Sngefegen« 


(etat  febanbtft,  etorf  H  bobet  Uiurtmttf  «n  ftbet» 
f&fiig  betbem  unb  mitunter  gtfaMhb  langweiligem  $at« 
tetgejdnfe  fefclt.  3m  Bonden  Idft  (ty  |eb*4  ni<bt  Der* 
feunen  baf,  bem  Qvnfte  bet  3«*  entfipteeftenb,  jetf  atub 
tet  Stn  bet  öffentlichen  Blätter  »utbiget  unb  gemalte« 
na  ifi;  »ie  Die«  «.  B.  auf  Beite  ber  fogenanntrn  (Jon- 
ettattoeu  *eu  bet  überhaupt  gut  rebigirteu  „(tibgenofft- 
$*n  Bettung"  gilt,  fo»ie  ton  bet  „Bafeiet  3eUnng", 
eit  einet  bec  ftebaction  biefe«  Blatte«  jutyeilgett>etbenen 
Beinen  Betmabnung*  Die  jüngfien  SJotgdnge  in  bet 
Gtyweit,  bet  9tegietung«»e4fef  in  Bem,  btc  Ber»et* 
fung  bet  Berfaffung«tebijton  in  Bt.«  BaSen,  bie  Sag! 
eine*  confetbatioen  Segnete  bet  Regierung  in  bem  fonfi 
fo  rabtealen  Saufanne  unb  anbete  dtyittye  Stfcbetnungen 
machen  el  f$r  etddtlty  baf  fegt  in  ben  Blattern  von 
bet  au$  biet  begonnenen  Steactien  Diel  bie  Rebe  ifl. 
3n  bet  SE^at  mufte  man  ffd^  bie  lugen  mit  Bemalt 
galten  um  —  »ie  früher  ein  Btftgtteb  bet  franffut- 
tet  9tetc£«9erfammlung  —  bie  Steaction  nit$t  }u  fe^en. 
Snbeffen  $at  t$  bamit  eine  ganj  anbete  Bettanbtnlf  all 
in  anbetn  Sdnbern,  unb  tiefe  fömeijetiftye  Steaction 
butfte  f$»etlt$  bet  B<b»eii  ftyr  gefdbtttcb  »erben, 
»enn  biefe  nut  fty  feCbfi  unb  intern  gefunbeu  Sinne 
ubetlaffen  bleibt. 

Styetl«  in  unmittelbarer  golge  bet  mifttairtften  <fee» 
cution  gegen  ben  Bonbeebunb,  t$eil«  infolge  bet  tyt 
vorangegangenen  Belegungen,  »obut$  biefe  Sjpecution 
etft  mäglu&gematy  würbe ,  »aten  in  meßten  (Kantonen 
neue  Schaffungen  unb  neue  ftarteibduptet  an  bie  Btt&e 
bet  früher  bettfteuben  getreten.  Die  neuen  Siegenten, 
von  Anfang  an  bei  einem  Steile  bet  Betrittertmg  Der- 
$aft  unb  mit  3Ri«ttauen  aufgenommen,  formten  auf  bie 
Dauer  —  tote  Die*  immer  ju  gefte^en  pflegt  —  audj 
ben  SBünföen  unb  gobetungen  eine«  3tyril«  bet  eigenen 
gartet  nid&t  metyr  genügen.  tt«  war  alfo  fe^t  natürlich 
baf  bie  dltetn,  großem  unb  gatyretyetn  gebiet  unb 
Bunben  bet  gefluteten  $artei,  gegenüber  bem  friföen 
Ginbtucfe  bet  geiler  unb  9Ri«grijfe  bet  neuen  Stegen' 
ten,  me^r  unb  meb?  in  Bergeffen^eit  gerieten)  unb  baf 
alfo  ba  unb  bort  bat  BoII  auf  ben  GinfaO  Um  et  nun 
»icbee  einmal  mit  |>etfonen  anbetet  garbe  ju  oerfueben. 
Diefer  öftere  |)erfoncn»ecbfe(  in  iebem  freien  Bemetn« 
»efen,  bet  übrigen«  beimettem  nid)t  fo  bdufig  iß  mie  bet 
SKinifieroecbfel  in  ben  meifien  coufiitutionneüen  SWonat- 
d>ien,  ^at  aber  »enigfien«  ebenfo  Diele  Bordelle,  »enn 
er  nut  ntc^t  gteicbjeirtg  mit  einet  Grfcbüttetung  ober 
einem  Umjiurje  bet  Snftitutionen  oetbunben  ifL  Dtefe 
gtofete  Btabiütdt  ber  Betbdltniffe,  biefe  Befördn- 
tung  bet  »i(((urluben  Gjcpetimcntalpolittt  auf  Diel  engete 
Brennen  aU  gubot,  iß  aber  getabe  bie  tttytigfie  Cnun- 
genfd^aft  in  bet  neifefien  Bef^i^te  bet  B^meia.  <ucb 
untet  ben  fogenannteh  Gonfetoatioen,  bie  radjt  in  ben 
tabicalen  Blattern  biet  }U  fe^t  in  Baufc^  unb  Bogen 
att  Keactionnaire  be^anbelt  »erben,  miffen  t*  ale  Set' 
ftdnbigen  gerabe  fo  gut  mie  tyre  Begnet  baf  fie  aUen 
petfinlu|en  (Sinßuf  oon  bem  «wgenbticfe  an  verloren 
tyttten,  ba  fie  fö  beigeben  tiefen  an  bie  neuen  **»#« 


tyimii^jtn  Betfc^ptfgtn  unb  3sftituliiMi  ieriflgenb  jpaub 
anstiegen.  Da«  Bei|dlentf  bet  Dartekn  juemanber  Oft 
alfo  in  bet  B$»ri$  ein  gan)  anbete«  aM  in  btn  mei- 
den  anbetn  Beaaten  Sutopag;  unb  m^n  nwf  Diel  int 
Suglanbe  mo^l  |u  bc^etjigen  toiffen,  miO  man  ft$  nic^t 
but(^  bie  ettva«  ftatf  aufgetragenen  ^arteifarben  bet 
offentfi^en  Blattet  *50ig  in  bie  3m  föten  taffetu 

tlebnlid^  ver^db  tt  fty  mit  bet  BteSnng  bet  Par- 
teien in  Betie^ung  auf  bie  neue  Bnnbe«bäfaffung  iin^ 
bie  Stydtigfeit  bet  neuen  8unbe«be^ofbetL  3«  bet  gan- 
zen periobif^n  treffe,  mit  fe^r  »enigen  lutnä^men, 
fptie^t  ft$  ni^t  blol  bie  Ueberjeugung  aul  baf  man 
an  biefet  Bunbeftetfaffung  unb  an  bem  *on  $t  üor* 
getriebenen  SBege  ju  »eiteret  Beffetung  unetf^ütter* 
liib  feflt>alten  muffe,  fonbetu  man  batf  auc^  botaut« 
fe|en  baf  e«  felbft  bie  Btetytyeit  bet  frühem  Begnet  ber 
Bunbefteform  mit  bet  Serftd^etung  Ujjter  9nbdngU^fett 
e^rii*  unb  aufrichtig  meint  (Sine  (leine  SDoßl  fe^t 
nnbefUmmtet  unb  oager  Un)uftieben^eit  Idft  jt$  auf 
bet  einen  Beite  nut  in  ben  »enigen  fotialifHfö  gefdrb* 
ten  Bldttem  bet  franjofif^en  B(b»eij  entbeefen.  Diefe 
baben  aber  $iet  bie  aSetgetingße  Bebeutung,  unb  febei* 
nen  bie  für  i^te  Doettinen  eingelegten  Eanjen  an  bet 
SBirf liefert  nut  jut  eigenen  SKotfoe  ju  bte^en  um  bie 
gmifc^en  gleifö  unb  ^aut  not^  f!edengebKebenen  itn* 
btaud^baten  Z^eotien  aKmdlig  au«juf4»i|en.  ftine 
gtifete  Bebeutung  ^at  aSetbtng«  jener  »etbiffene  BtoS 
»ie  et  fty  in  ben  Bldttetn  bet  Ultramontanen  au«jpridjt, 
bei  ben  bem  Sefuitttmu«  unrettbar  BetfaBenen,  bei  jenen 
motaUfö  ^eimatlofen  unb  Bater(anb«lefen  bet  Bcfcmeift. 
«bet  <l\xö)  i|te  Seit  ifl  vorbei,  unb  felbß  ba«  VuAanb 
tonnte  i^nen  nut  fefft  botubetge^enb  eine  Btu|e  »erben. 
Denn  »ie  »enig  bie  SWe^eitber  frühem  confetbati^enBeg' 
net  betBunbe«tefotm  noeb  ie|t  mit  bet  eigentlichen  Sefuiten» 
pattei  gemeinfc^ftli^e  Ga$t  madjen  »Ul;  »ie  beutßdb 
fie  »eif  baf  fte  fi^  butcb  biefe  gefd$rti$e  Bunbe«ge^ 
noffenfe^aft  für  immer  felbfl  ba«  Btab  graten,  unb  ba« 
bttr$  in  etßet  Sinie  nut  bem  aOettoBf&pfigflen  Stabiea* 
H«mu«  in  bie  $inb  arbeiten  »urbe:  Die«  gebt  au«  bet 
Bptadbe  i^tet  Organe  befUmmt  genug  $eror.  Diefe 
SRe^tbeit  »eif  fogat  baf  fie  fty  m%  bem  *u«lanbe 
gegenüber  in  bet  Behauptung  bet  &)xt  unb  Unab^dn* 
gigteit  bet  Ctymeig,  fomie  bet  neuen  eibgenoflifeben  St» 
tungenfe^aften,  bon  ben  Sabicalen  in  (einet  Seife  ben 
Slang  batf  ablaufen  laffen,  um  md>t  i^te  eigene  (foi- 
fienj  unb  all  i^te  Hoffnungen  auf  bie  Sttbutft  auf« 
Bpiel  ju  fefcen.  Damit  bdngt  jufammen  unb  iß  (eine«« 
»eg«  nut  au«  SDppofttion«lufl  ju  erftdten,  »enn  bie  mitun» 
tet  bitten  unb  butcb  bie  Umfidnbe  (eine«»eg«  gebotenen 
fptaftegeln  gegen  bie  poltrigen  gluc^tlinge,  fobalb  fie 
auf  eine  ungebubtli<$e  Connbenj  gegen  ba«  Su«lanb 
fc^liefen  laffen,  oft  getabe  in  bet  confettattoen  treffe 
ben  entftiebenfien  Säbel  ftnben.  Da«  tyinbett  frcUidb 
nic^t  baf  bie  Confett>atioen ,  »0  fte  ba«  $tft  in  bet 
$anb  |aben,  in  einzelnen  gdllen  auf  dbnlicbe  Seife  oet* 
fahren;  »iej.  B.  bei  ber  8u«»eifung  be«  Dr.  Baffe» 
»ig  im  Bt.<3mmert|ale,  eine«  tüchtigen  unb  bei  bet  Be» 


▼AP 


tMäPNwrt!« >tafiw  •igcnfc  allgemein  beliebten  Är&- 
tet»  Sie  fja^n  ft$  b<wit:riMffi4ttlot  gegen  ba#  Soll 
flcgetgt  unb  ftnb  in  benfelben  #c^ler  verfallen  ben  fte 
fo  oft  tat  StaWcalen  mit  ber  S3er)auptung  oorgejoorfen : 
baf  tiefe  $auftg  nur  tyre.  Sonbergelufle  «nb  Sonber« 
Meinungen  hinter  einem  angeblichen  Solftmillen  )ü  t>er» 
Werfen  fu$en.  Denn  fe$r  treffen b  ifi  bie  Semerfung 
einer  fcftroeigeriföen  Gorrefponbeng  in  ber  berliner  „9la* 
tionaljeitung":  baf  gur  Sutweifung  bie  berner  Regierung 
»ol  berechtigt,  aber  ge»if  niefet  oerp flirtet  gi»efen 
fei.  SDiefe  ifl  alfo  «igt  gang  ton  bem  $or»urfc  rabi- 
caler  Stattet  freisprechen  baf  fte  bur$  tyre  eigenen 
SWafrcgeln  bie  twnultuariföen  Auftritte  im  Ganton  Sern 
»enn  autfc  unabftcfetlicfe  proooeirt  $abe.  Snbeffen  ifl 
ni$t  ju  überfein  baf  et  ft<$  babei  etajig  um  eine  in« 
nere  $artetfa$e  fcanbelte,  baf  alfo  von  einer  fcfpoacfyen 
9tacftgiebigfeit  gegen  bie  goberung  bei  Sutlanbet  nod) 
,jt»  3eit  ni$t  bie  Siebe  fein  fann. 

Um  f!d)  bureft  bie  Srt  unb  Seife  »ie  ftd)  bie  per- 
fötebenen  $J)arteibtötter  befe^ben  nic^t  tduföen  ju  lajfen, 
muf  man  nod)  einen  anbern  ttmfianb  »o$l  betyergigen. 
&bglei$  bie  Xuflöfung  bei  Sonberbunbt  utefct  oljne  be> 
fonbert  fernere  Opfer  für  bie  baran  beteiligten  San* 
tone  bur^gefe^t  »erben  fonnte,  fear  fte  bod)  in  anberer 
Sejie^ung  &ugletc&  ein  9ct  ber  Serfo^nung  i»t- 
fdjenben^arteitn.  Gt  war  ein  Gonfeeoattoer,  ber 
allgemein  verehrte  General  SDufour,  weiter  ben  von  ber 
rabicalen  SRe^eit  ber  SEagfafung  gefaften  SBefdjluf  &u 
*oH}ic$en  $atte.  6*  war  ein  aufgezeichneter  SMilitair 
ber  conferoattoen  Stiftung,  ber  eibgenofftföe  Cberft  Bie^« 
ler,  ber  im  Sonberbunbtfelbguge  bur$  persönlichen  SRutl> 
unb  Gntfc&loffen^eit,  fo»ie  burefc  müttairiföe  Umfte&t 
hervorragte;  ber  }uglei$  eine  fi etliche  ®rofe'  in  ber 
Scfttnei*  gmorben  ifl,  ba  er  feine  $Wteimeinung  ber 
$<$crn  ^Pic^t  gegen  bat  SBaterlanb  unterguorbnen  »ufte. 
Co  tjat  er  ftc&  nid)t  btot  bat  boOfldnbigfle  JBertrauen 
bet  «$eert  er»orben,  »at  im  Jtriege  von  fo  unberechen- 
barer SBebeutung  ifi,  fonbern  auc$j  bat.  Vertrauen  aller 
Parteien  im  Stalte.  Denn  et  ftnb  teinet»egt  blot  con» 
fewatwe  Sfdttee  bie  für  ben  gall  einet  ewftew  Gonfüctt, 
ba  vitMty  ber  greife  S>ufour  niebt  mefcr  an  bie  Spije  ge- 
fallt »erben  fonnte,  feinem  eonferpatioen  SBafenbruber 
föon  im  mau*  bie  »ityigße,  e^rentollfle  unb  folgernde 
SDViffton  gugebac^t  traben  bie  je  nod)  ein  fc&weiaertfcfrer 
Jßefeltftyaber  ju  erfüllen  fcatte.  $iet  ifl  menigflen*  ein 
Beweis  baf  in  ber  @$»ei)  feine  btinbe  $arteileibenfcbaft  ju 
^aufe  ifl,  unb  baf  man  im  9utlanbe  fe^lgc^t,  wenn 
man  ft$  nac^  bem  in  einem  Steile  ber  treffe  ^errfc^en* 
ben  Zone  bie  natürlichen,  unoermeibli^en  unb  fe^r  er» 
fprteflic^en  fiarteiretbungen  alt  einen  erbitterten  Jtampf 
unvecfö^nli^er  Stationen  vorfleUt. 

3ur  Verbreitung  einer  genauem  Jtenntnif  ber  eibge» 
möfftfe^en  äuflänbc  unb  Vngekgen^eitrn  ifl  bat  je|t  im 
britten  Sa^tgange  erfc^cinenbe  „Ccferoeigerifcltef  Sunbet- 
blatt''  ein  fe^r  »tefetiftt*  u#b  ^»eimdfigeö  Organ,  ob* 
glei^  einige  anbere  SSUtter  megen  unbebeutenber  Seuf er« 
Itc^feiten  balb  Diefet  balb  3enet  am  amtlichen  Slatte 
1851.   im. 


ber  <Hbg*noftmfc$aft  ju  rügen  ^ab<iu  S>tt  fe^r  MB|«e 
|)reit  mac^t  et  felbfl  bem  minber  ©emtttelten  möglic| 
alle  Snflttntionen  bet  gemcinf^aftlic^en  SBaterlanbt  nid^t 
b(ot  in  oagcr  KOgemein^eit,  fonbern  me$r  unb  me^r  bit 
int  Cin^lne  hinein  fennenjulernen,  unb  bem  Silbungt- 
gange  aller  neuen  Schöpfungen  im  öffentlichen  Seben 
e^«tt  für  Stritt  )u  folgen,  ©c^on  je|t  entölt  bie- 
fet  „SBunbetblatt^  bie  »iffentmurbigflen  SKit^eilungen 
unb  Jlorijen  über  bie  9teugeflaltung  bet  eibgenöfftfc|en 
^inanimefent,  namentlich  über  bie  neue  Soll-  unb  ^an* 
beltgefe|gebung,  bie  Sleform  bt€  $oftoefent  unb  bet 
SRünjtoefent ,  über  bie  projeetirten  ßifenba^nbauten,  über 
bie  SReform  btt  ^eemefent  u.  f.  m.  S^ne  ermübenbe 
SSeitfc^meifigfeit  ftnb  biefe  SXitt^eilungen  boc^  gerabe 
oollfldnbig  genug  um  bie  Sac^tunbigen  in  ben  Gtanb 
iu  feben,  barmt  fte  über  alle  *aterlänbtfd)en  Angelegen- 
heiten auc^  it)t  auf  ben  ganzen  S^atbeflanb  gegrünbetet 
offentlic^et  Urteil  autfprec^en  tonnen.  Sbenfo  tonnte 
bat  Sutlanb  aut  biefem  einigen  „Sunbetblatt"  eine 
richtigere  Unftc^t  über  bat  geben  unb  treiben  in  ber 
Qibgenoffenf$aft  f^öpfen  alt  aut  allen  föroeigeriföen 
Sorrefponbenjen  ber  autlanbtfc^en  Sldtter  jufammenge» 
nommenj  unb  befonbert  müfte  bann  ber  2)eutf$e  bie 
Sugen  befödmt  nieberfd^lagen,  »enn  er  feine  SBünföe, 
Hoffnungen  unb  $rdume  im  %a$t  1848  mit  S)em  oer« 
gliche  toat  im  fc^weijerifc^en  Sunbetflaate  bon  berfelben 
Seit  an  t^eilt  toirttid)  $til\<mti  gefc^e^en,  t^eilt  burc^ 
oorbereitenbe  9lafregeln  ber  Erfüllung  nal)egerücft  ifl. 
©cfytterlidj  ifl  im  ganzen  9utlanbe  ein  Slatt  biefer 
9rt  ju  ftnben.  2Ran  gibt  ftc^  in  ber  ©cfyrceij  nic^t  bie 
überflüfftge  Wltyt  in  flenograp^rfc^en  Senaten,  bie  fRie- 
manb  taufen  unb  SRientanb  lefen  mag,  alle  SSer^anblun- 
gen  ber  eibgenöfftföen  {Beworben  SBort  für  SBort  mie- 
berjufduen  unb  baburdj  bie  foflbaren  SBorte  ber  Sieb» 
ner  bem  93olte  nod)  toftbarer  }u  machen,  auf  ber 
anbern  Seite  ifl  aber  au$  jenet  „Bunbetblatt^  weit 
me^r  alt  ein  ge»ctynU$et  offctellet  ©efe|gebungt  •  unb 
SBerorbnungtblatt.  Denn  et  gibt  auf  er  ben  Sefötüffen 
ber  eibgen6fjtfct)en  Se^orben  }ug(ei$  bie  motibirten  An- 
trage berfelben,  forme  in  ben  Senaten  ber  Sommiffto- 
nen  über  bie  »ergebenen  (Segenflänbe  ber  fBer^anbtung 
»enigflent  bie  $'auptmeinungen  mit  ben  Orünben  für 
unb  roiber.  Der  Ginßnf  einet  folgen  Slattt  auf  bie 
Kutbitbung  einer  geläuterten  unb  befonnenen  öffentlichen 
SReinung  ifl  alfo  getoif  nic^t  gering  an}uf^lagen;  unb 
bie  Orünbung  beffetben  in  btm  i^m  jwgeraeffenen  Um« 
fange  muf  rool  a\t  bie  glütfli^e  fiingebung  einet  gf- 
funben  unb  prafttfc^-politifc^en  Sinnt  anerfannt  »erben. 
@o»ol  bie  mistigen  Reformen  in  ben  cibgenofltföen 
93er^d(tniffen  alt  bie  Streitigfeiten  unb  S$»anfungen 
ber  Parteien  in  ben  einzelnen  Kantonen  $aben  et  auc^ 
in  ber  jüngßen  Seit  ber  f^wetjerif^en  Dreffe  ni^t  an 
Stoff  aur  SSefprec^ung  unb  ju  mitunter  ^üjiger  ^oletnif 
fehlen  laffen.  Sufer  ben  fd^on  berührten  Venberungen 
im  Ganton  Sern  »aren  et  befonbert  bie  beabftytigten 
93erfaffung*re*iftonen;  barunter  ^auptfdc^ltc^  biejentge  im 
Canton  St.«OaHen,  »oburc^  bie  guten  unb  böfen  Oeifier 

57 


m 


Him'tjittim^iH*jft  w  m  eH«H*f«wi  tot 

W»(^li%^d*'tto^  pf^f^'W' WWtt'fat^Mff^rn  fett* 

Wff*^:»W$rffH*  wr:ÖWW-  WttWkfai'rtt  B«fafl&Hfo*i 
MtnT'ft  Wrttf '6^-11  IfWrtndtfWnrti   «*«[<*"  Mfc-'Mftf 

W'WfttX'  riW^  ''Wt-'^f^ff^n'^ttiofi  ööfllg1  te  -We  «tut* 
|Wrt)^ftfl  t»<tt»*  '«tttttt:'  SOÜtmo^1  ifl-  btt;  t>«t  öribtr« 
BlS«mT  bert  fä)t*djtdf*m  urtb  »utacrf  ttn  raNcal« 
^frttffM^n  gtm«*^  »Jtttnttf  nW)t  ttn«torir»tt?  taf. 
I^Ktt!  rioty  b>fta''ftttert8Wfa  -'^ttauofrattße  ÜW  '«jfl 
jWd«nflto*Äf#  ,!»i*t  <»#«>•  btt  «nft  fttnw  W«fbttnWM> 
fäjid&en 'Ms)*  ty«  tWptatf  att'  t>t»  bw<$  birt  »dü^ftttSt 
»^bAtftltf  b«r  Stieföufr'tat  Soff  ftttfl  btt  flönfKg*  Wo» 
«Wttf  baföt  eht9tttrtrii!  ifl.  *t»^ini€attfoh  ec^MMi 
^ttm'ffob.  *of  We  UthbKdtttt  'Wt*  €$lappe  «fp«t,  ^Ai 
thtffe  ^'vMtlitf%r;  ^nfi^t  f^on>  ätt-Mt'W-.«* 
pflhbff^nt  ;WhffffTonnf*t<>  Bwfcjflhitfft  jfr  tft$ri*n,  aüff 
tttfd^t1  göVtrtmgeh'  oW'-tritmtteliett  ghttttffe*  t* 
fteWhft;  £»«?ht  g^tfe  trtrttt  ««NtW  btt  ^Iddjfallt, 
^btttfl  Mut  fititfiifift  afrtfie«öie  fcotatütig:  bftg  föjrfflg 
lb 'Gtaat-Mt  ^famnrttn  ttofltn  Mt  taüiMlti|«)ett  «n* 
Tüftbttg  oft-  'flKtfUtytoeu  Jtt  ÜDttntbw*« -tyibfc'  3« 
btt  nttcf)  wffflpÄttt  Wrfhtfä«ö<*t  in  Kt  fcflwttj'«*} 
Vt^tfyttAtit  uMH($ten&  Wf-  bft  9(fR$flHf/Ha,<W,  btuiftttfft 
Wff  nhtemitfrtltc,  wnigflttt«  t|rifn»fift  VUÄofftn  i$W* 
tfofcflftind,  ;fe»P"otfftS»in  wüffen,  fttgt  '«ffhib«  dm 
ttdtuittet  jirt+ttWV'  brtdrtrt*  Uhgldcf^m  bet-  8«. 
tteitetfctrjj}  im^wair'pfllfe  teol  ttdnttt  tof  faTtatibe 

Sto-  WM'teafttt'ittr  erhfKft9'ftUT  «pt***  Btftttatyt 
ttbM'WMR  'tmrfjfWf  ft*«  feit  ewftamtofc  bitfrt 
«{«Mo*  frfc  Söfot  git  ^«ti:  -'•••..•'••■  -.... 
f<''y:mi  «in  :tthttt8«tbiA«e' »Wktfh»«!  m«fffti-bft  m«f*. 
iüw  nf$»t$«W<«  «Wirt  bto-tar  «titort  SdÜM  «»fr 
örteaert  BWcmmn  *<(.  'S«  ttfHf  »nie  ^anSeff  W  ,JfN| 
fcottttttf  t«  t»f$&ffirtifr:  W*'SBfi$ttartWf  fttt  £**«*• 
ttawtrttoWt'  ettjeWtt  «tdfftö  rMtf«bttl  Hn' oc«<«ttf*R 
«aty*.  «Jtt"«*tdä  'iff'wn  brt  nrrt^itol*m*«ttitaUti 
■ftattfctt  m'imMtri  fyttftl  aK^^an^v  «W»  ](M<| 
«ht$ '  Vo« ;  9«{fe- '  b«r  ©nflmHww  *mt»f»|fc    SJ»  Wfc 

'•Z^mdy  ^rt,'  )bd!  t«  TH«t  fläHMi«  ©umiufta^  ßibf, 
■leb  oW  «Wtnf««'  ittn  pttVolifs)  «Ätttrtef  «nttiHHtrdt 
4An  ftii(M!rat  wnn- 'SMte  ^«6^  at*^  >ro<rtW,  büifft 
■tftir  foft^e'  ar^ttribWüHW«  «tTtfrtnPutig  ta  «t^eitteiiitti 
Mmtti  m  ^afFWrt  SBäbftec^M  fttotitotjr  ^tt^tfiH^t 
f<öt:  '3tt  fie»t»^WBa>Hi  9^fo:  «fefttag»  e«  fttflJa>  tt(# 
«H, '  fotitt  foN^e  fNi^«;  Wifff9e«t»»rttet"l!^be«ttifli  -baWt 
tM'-'iodrttt  jitft-  f9p**<«:  '»««««nv1««»  ww^lWtr  »fc« 


^Wfrty  &bMmW&Kfa/>iÜnV>fr 

«^tif «A^UAÄt^ftaljjfefr  flu  fe^MP V*'' J<*tot  ^Wftf« 

pW6Ät«ct  «nfi(H^<!i9ttt  <ift$  1«wtetW  tut  »efli Wtf %AiW 

«^n  fiht  lüi  ft«  fla^  «M^fe  ^f  Mitth  «^  Mm 
&et*a$t '  «Mb.  *ie  fät  WVfyttibi  Ktvf dffWi^  M^f 
Sattl0^>  "Mir  i^m  »f(Bmmittrg  Wf  ^'«MÄf'^t^ 

ifl  einmal  wn  bet  «ll^crit>ffcrtf*«ft  'Jatfitttfrt.»  «  «tt 
S5ltn&e*brt)ötWrt'  ft^  äf*  b^  Ke^f2  fM  M'4luf- 
rt^t^ättung  Mißt  ttofrffftutg  *u  ^t^h.  ^t85te  !^ri 
tfto  äa(^  g«M<t  Ofe  9l^r^fk'  btt  fAieetftetftf^fS«^ 
fetu^  t>it  9f(i^t  *tm-  btffeni  Wr^ff  »rtrüü^  ^1 
madjcit/  ba  tfa^  ^en  fiwrKil  t>it^ahb^cn  ^Wfd^n^n 
Stt^ittnftffctl  «ie  S^öff««»*  '*»«* :  Ä«töffW« ^Mfr«  ftf 
9ceitür|  hid)«  «tnkr^  idM  dlC  btf  »kbft^rtifiMi 
btt  ttftr<H*wifcm*n'  y>AWi  ^tt  ^tt^dft'  übtr  bitfhi 
Q«nftM.  Ituf  e^en  9dO  ^fointWfr  ^  »ie  SUnüN^ 
Sorbett  jtf  •  eiftet*  f6  jefd^lk^Ht  «*(wtoWnV^  #Ä*nöt 
Wt  '$« nb  Hef^ti ,  ba  ^  M»ent%1hnf  {ebr  ^ifrt^ft  '•  Hl 
^  vnb  y^Mpe»  fl^^t fc^bn  Wf»ft^^U *tt  ftrtNt^ 
fd)«tl  SBüMlltttAii  ftiitiftte  tt^Kdf  «U«Wf «elf alpil^ ttfflt 
tot  t^t  ewfftJttn^^nctt  SnfNNfMbnelt  tflijWrf^  iu^ 

JE^^tt  j|«W-  e»  ne4  anMre  -«ki»  Witff<önei¥^* 
M'  um  Me  9te|t^eic  5et  «Woltetuftg-  cftt^  irt^'^i 
^etn  «wtbetbunbCtatif^n^;  fMdlb  i<  noi^et)W,  <utf  f» 
ehff^telfimre  8Wfe  dem  rteuen  Buitbe*ffoftte  |#  gen«^ 
trttt  äW  ®te*but$  «f  2rfi«Wtuiifl  eto«t;  fen^tbtofWi 

fönt  -  thtntffytity  *  ^etfettt'  gtfcH** '  W**»tti  flfÄ 
*iefe>  tote- ftitift  4*  fbl^gfflSrif,  iWfn^m^Ä^ftiÄ 
ofleft'  $etitf*ttttt  W  a^ttfertbrt  t»n '  mt^iffmiy  W« 
Wtf  hjetitfl^  bül  «» 'ttM.MMgc  e^f ^e  fBO^-Mi 
ün  btt  «trtk  bet  >  1^<m  »e^HrttHrfl  ätff  I Wr'fct**i 
«^ffd«  ^latiüttt^ötw  ^offtm.  ®ic*  fOfrt  Äöf  We 
Ar  btftet  'f#twij«ti(*^  SftMfctn  f6l  ^Wf<#  iet|tO*rtfe 
«tfbfftf^t  ^^m©^ttbethwbe  ^  Sefh^^  j«  3# 
MtHttett  ^ttf  «eir-^Mt  CknbWbuttblccWWneii  ^HtHÄ* 
um  Min  t^MVDci^  öbet  ^d^W^ert  »W^tdf -^m  arf  «b 
«fbfttroflfaftytft  ne^  ja  etta^C^i^  iffne^fflWb  «rf. 
Qnb  tcge(m«|lg  MttiiNt  (riWarmk  bfb  f^tw^rff^t  ^)Wfli 
für  unb  »iber  tiefe  gofttotf*|Wqtatttt/  tMfetftft|ff  W^ 
t^ett  bUfflbtfri '^Iff  tfbrt {iWt;t«(^ÄftN*'*lÄlettl^  unb 
«m  Jeb^ffeflim  bWÄöt^fe  t^n  Mff  «Äf^n  Vftf»Mi^l 
ttttttfne  iN)M|i  W*  tK^t^Ud^  ^*ft«*hjltttiiWil 
9*ii  JUi  ÄefSti^u^  bW  ^Mn^etbtfrtbl  ^Mia^f  ^aWetf, 
rtii  k.  &.  ton  »et  ^«f^et  SHtö^j^  «Ä^^rA  ^ 

nify^MW^mmt  >m<5onftx**ttbh  \numw^ 


m 


MliMM  «(•*%"*»>'«««:  n*  ftpAMMt  .»«»««• 
|?)M»»"!*«!Kn.W(<«fcl"  :i^ftäf4il«M1*l'l8(i¥ 

^M:..t*pK&1^.M^c!PiiNW<iMWm(:MF 

X»*' ;W"Ht" >ilT» :, *»*f:r « i iW»S»«*  W<  ■  »»>■*)»» 

htAwwfl.  tw   tbiaBbäauiifcil  htli  ifMiuiriltii    Hinihfft 
ft*»*:IW  ftlS  fW»iil'»?»riMl#nj-.W|n*fflW:,» 


JIM.,»«  *f*n  f6*«?«»«i>i  t«ffi'  ftft(J|.*«8»i'.»» 

nalijttt  ifl,  fo  roüibe  bamtt  fctificb.   nod)  U)(nia- fltisopf 
HM  .*>*•«  "mB'Wn^bM*»«*!»;  <W :  PÜ8  »»> 

...  .»i«fi'f  J»-.^*tW.|l»PI;.flf*8l»#  -6of,-i)1.*« 

JWff'  iW>,  iM4M^ifll*Mnin<i#WMWi  ȆKf 
W»<1»'i«*iiW*'i|*5l«)BM|l<»l'«illWi^  r>»b.,H»*f« 

Wjtflft  M^l^'W^MMtlfl1«!  ...  i.-i.ve  .im':..-! 
%MI'lN«ilm^>«^>BiHMrfninB,%,.)«l^l|)lf|„^iUi«1 

fWHW  .»MIIWJ  «Hfe.,»WqiHj„bTOii.WWWMn«W.»(f 


'IT  Wir  > n  1 ifffi rffltW I  ji 

(Will*  »•*  iMii»«(WWf i«rt'i>pl*l 


4M 


'Stytfterigfeiten  btr  profectirfen  fcifenbafjnbauten  unb  bie 
#Kftel  flirer  Ueberwinbung  inl  Äuge  gu  faffen.  Darüber 
entyielt  baffetbe  bitfeft  nur  eine  grffere  unb  in  bic 
Sac&e  tiefer  einget)eube  Äb^anblung  aul  ber  flfeber  eine! 
Sa^tunbigen,  ber  gtfiilit&erweife  gugleicfc  ein  geborener 
Si&Wetger  ifl.  Do<|  barf  man  wol  balb  in  tiefer  Re- 
gierung »eitere  fDKtfyitungen  erwarten.  Ueber  ben 
gweifmdfigflen  Vtobul  ber  Beftreitung  bei  für  bie  <R« 
ftatbar)nbauten  erfoberlt^en  Stafroanbl  braute  bereit« 
In  vot!lwirt$fc$aftli($e  S^eil  bei  „©ewerbeblattl",  unter 
ber  Stebaction  bei  $errn  von  WarföaH  aul  Dreibert,  ei« 
nen  wotylmotivirten  Sorfölag.  Surfte  berfelbe  wegen 
ter  im  Softe ,  tyerrföenben  Stimmung  nict>t  burc&weg 
ausführbar  fein,  fo  verbtent  bo$  gewif  ber  wicfcttgfle 
3tyeil  bei  fflorfc&lagl,  aber  bie  von  ber  Sib genoffen« 
f  d)  a  f  t  aufgubringenben  Summen,  no<$  eine  nähere  Be« 
Teuerung  all  tym  btljejt  in  ber  f^weigerifdjen  treffe 
gufyeilgeworben  ifl.  Der  SRebacteur  unb  JBerfaffer  tiefet 
befonberl  bie  Borfyeile  Terror  we($e  neben  einem  An« 
tet)en  bie  Greirung  eine*  t)inldng(id)  gebeeften  unb  aß- 
mdlig  wieber  eingutöfenben  $apiergelbl  fyaben  würbe.  S*n 
<£tnblt<f  auf  bie  9Rilbrdu$e  reelle  bamtt  in  anbern  Staa« 
ten  getrieben  würben,  bie  übrigen«  feinelwegl  in  ber  Sta- 
tur ber  Sa$e  felbfi  liegen,  tyerrföt  inbeffen  in  ber  Sd&roetg 
noc&  eine  Art  Sbiofonfrafte  felbfi  gegen  jebe  mdftgeÄul« 
gäbe  von  $aptergelb;  unb  man  fdjeint  noe&  aUgu  aul« 
f^(tefltd)  bem  verberbltd>en  anletyefofiem  ben  SSorgug 
ju  geben,  woburd)  bo$  immer  nur  berSBertt)  bei  Selb« 
tapitall  in  ben  $dnben  Singeiner  gefieigert  unb  bamit 
ber  Drui  bei  Kapital«  auf  bie  Arbeit  vergrofert  wirb. 
Dennodj  muf  man  bie  S^weig  glüificr)  greifen  baf  fie 
nitfct  f$on  burefc  voreilige  flfolgabe  von  $apiergelb 
lr)re  Jtrdfte  erföopft,  baf  fte  ft$  vielmehr  biefel  unter 
Umfldnben  fo  unermefli$  wirtfame  SWtttel  für  bie  wf$« 
tigften  Unternehmungen  unb  für  bie  3eit  ber  $6 el- 
ften ©efat)r  aufgefpart  tyat.  £dngt  e«  bo$  grofen« 
tr)ei(«  mit  ber  vergleic^lweife  fo  günfHgen  ftnangiellen 
Sage  ber  St^weig  gufammen  baf  tt)re  9Jta$t  unb  $re 
Bebeutung  beiweitem  niebt  Mol  na$  bem  Umfange  bei 
Sanbel  unb  na$  ber  geringen  Waffe  feiner  ßevilf erung 
gefdjäjt  werben  barf. 

$u  ben  nat$  (dngerer  Unterbrechung  wiebererföei« 
nenben  Scitförtften  gehört  au$  bie  „#elvetiföe  SRlti« 
tairgeitfc&rtft"  (Sern  unb  3urid)),  ber  ein  aulgebreitetel 
publicum  gu  wünföen  ifl.  Die  brei  erflen  $efte  ir)rer 
neuen  gotge  bringen  bereitl  marine«  Snterejfante  unb 
^raftifö  Bebeutenbe:  einen  Äbfönitt  aul  bem  „Zage« 
tue&  aul  StaHen  1349"  von  bem  frühem  ffllajor  in 
romif^en  Dienflen,  ©.  von  «£>offfletter;  einige  Äuffdfce 
über  SRarföorbnung  unb  Sid&eri&eitlbtenfl  von  SRajor 
S.  Bürfli;  aber  bie  in  ber  Sefcweig  vor  furgem  ange- 
bellten Serfuebe  mit  6tu|en  vergebener  Art,  woburc^ 
fl(^  ber  Sorgug  bei  neuen  eibgenofftf^en  Drbonnanj. 
iiufel  felbfi  vor  ber  frangofifc^en  3dgerbü$fe  ^eraul« 
gepeßt  fflt\  übet  ben  Jtampf  um  iriebri^flabt  Von  <§. 
von  ^offfietter  u.  f.  w.  An  wetfetm  Stoffe  gur  fBet» 
^anMung  ber  wi^tigflen  unb  bringenbfren  öegenfldnbe 


Wirb  el  btefer  Seitfe&tift  am  toenigffen  f^Ten,  tf  ftnb 
Won  §^n  3^e  ^er,  feit  ber  „Cur!  ber  Xattii  imb 
Strategie  unb  ^Plan  gut  Serfyeibigung  ber  ©tr)wetj  ge. 
gtn  $ranfref4  im  3a^r  I83S",  beffen  Serfaffer  ein 
anerfannt  tuifttiger  SRHitatr,  ber  in  SCgter  gebCiebent 
f^weijerifc^e  Oberfitieutenant  Sruno  Uebel  war,  auf  btt 
grofe  fhategffe^e  SBic^tigfeit  ber  $ofttion  M  Svugfr 
am  Sufammenftuffe  von  Aar,  Steuf  unb  2immat,  fyfrt* 
gewiefen  t>atte.  <ti  ifl  noct)  viel  Idnger  ^er,  feit  man 
fliegt  blol  in  ber  Ctymeig  weif  baf  fte  in  biefer  ©^ 
genb  eine  |>ofttion  beftft  bie  mit  geringer  Wafyütft  ber 
Sefefligungltunfl  unb  o^ne  irgenb  ert)eb({$en  tlufwanb 
ju  einer  ber  fidrfften  in  Guropa  umgefAaffen  werben 
tonnte.  Ratten  bo^  fct>ott  bie  {Römer  bie  «Hirairff<r)e 
Sebeutung  btefer  Stellung  in  i^rem  gangen  Umfange 
ertannt  unb  gu  benufen  gewuft!  Sollten  freititt)  bie 
Mitarbeiter  an  ber  „^etvetife^en  aXifitairgritf^ri^  ba« 
von  Jtenntnif  ^aben  baf  fcr)on  im  eibgenöffiföen  ittiegl* 
arc^ive  eiti  fBefefitgunglplan  vorldge,  ber  vor  jeber  migs 
liefen  Ueberraf^ung  auc^  aulgefu^rt  werben  fonnte,  fo 
Ratten  fte  nict>t  not^tg  bie  Sad^e  noc^  in  weitere  Vn« 
tegung  gu  bringen.  VOein  el  laft  ftcr)  faum  vermuten 
baf  in  btefer  SSegie^ung  fd)en  irgenb  (Etwal  gett)an  fei. 
SBirb  ja  überhaupt  in  ber  Se^weig  nirf)t  leiebt  Stwal 
biefer  Vrt  get^an,  o^ne  baf  el  guglei(ft  in  ben  öffent- 
lichen Sldttern  befprodjen  wirb;  unb  mußten  bo^  alle 
Cunbelbe^orben  unb  alle  mtlitairif^en  Slotabilitdten  ber 
Schweig  über  bie  Sfcrgüge  bei  „9Baffenrocfl,/  vor  bem 
„Sc^walbenföwange",  unb  über  bie  Beibehaltung  ber 
„Gpauletten"  folange  mit  me^r  all  beutföer  SrünbKc^* 
feit  ver^anbein  baf  ir)nen  für  taufenbfa^  er^ebli^ere 
Segenfldnbe  fc^wertitr)  noc^  3cit  übriggeblieben  ifl.  (Den 
Wiffenföaftli$  unb  tee^nif^  gebilbeten  atitarbeitern  ber 
„SRUitairgeitung''  fe^eint  atfo  immer  noer)  Setegen^ett 
gu  bleiben  folc^e  er^eblit^ere  Segenßdnbe  geitig  unb 
bringlur)  genug  gur  Spracbe  gu  bringen,  um  -  wenigftenl 
von  i^rer  Seite  eine  ^fTity  gegen  bal  Saterfanb  ni^t 
gu  verfdumen. 

Der  vorliegenbe  5öerfue^  einer  Statiftif  bei  ®eiftel 
ber  jetigen  periobife^en  treffe  ber  S^weig ,  fo  wenig  er 
barauf  Vnfpruc^  mafy  feinen  Qegenfianb  erfe^ipft  gu 
traben,  (dft  boer)  —  wie  jebe  unparteiif^e  ^arffeOung 
beffelben  —  bie  eigent^ümlic^en  Sorguge  ber  f^weigeri« 
f(t)en  Soumaliflif  Wol  beutlic^  genug  hervortreten.  Den. 
noer)  wirb  ft4  ber  aufmerffamere  Seobacbter,  im  fyn- 
blide  auf  bie  Organe  ber  öffentlichen  SReinung  in  ber 
Sibgenoffenftyaft,  nicr)t  burc^au«  ber  Seforgnif  erwehren 
baf  bal  Bewuftfein  2>effen  wal  bei  eintretenber  ©efat/t 
get^an  werben  mfifte  noef)  beiweilem  niAt  bil  gu  jener 
Alar^eit  entwidelt  ifl  bie  ein  re$tg<itigel  mtb  energi« 
fd)e«  ^anbeln  verbürgen  würbe.  Der  fet/r  vergei^K^t 
Spott  mit  htm  ft^  fe|t  aKe  f^weigerffe^en  Bldtter  an 
ben  „unpratrtföen"  Deutf^en  verfugen  fc^ujt  bot^  bie 
S$wetger  no^  lange  nic^t  gegen  eine  Senbung  ber  Dinge 
bie* fte  felbfi  bei  biefen  „unprattiföen"  Deutföen  gu  ei« 
nein  Oegenflanbe  bei  geregten  Spottel  mad^en  fonnte  j  unb 
Jene  aUju  bequeme  guverft^t  auf  bal  gute  9tt$t  unb 


r 


4SI 


bat  gute  Wfitf  ber  G<$»eij  erinnert  wot  gar  an  jene 
€5timmung  im  jpteufifgen  Gtaate  unb  SBolfe  roie  fit 
ber  Aatafbnple  Mit  1806  ootaulgegange*  iji.  iDa- 
wit  (An  um  fb  ftgetet  bal  Ggltmmfte  abgmenbet 
werbt,  fpt  gettHf  aug  bit  periobtfge  treffe  bet  <k$feef} 
nog  mange  Sude  auljuf&Uen,  tmb  in  ernfht  Xreue 
fegen  bal  SJaterlanb  nog  mangel  Serfdumtl  nagju* 
$olen.  43. 


3ur  bentf^en  ®eW4>tf*reUroitg, 

*  • 

1 .  £  i  n  b  a  r  b*l  Sabrbüger.  *ag  bet  lutgabc  bet  Monamenta 
Germania«  uberfefct  oon.  Otto  Ibel.  Berlin ,  Beffet. 
1850.    8.    10  £gt. 

9.  Der  Btbng  oon  Bt'BaUen  über  bie  &b*ten  Jtatf  I  bei 
Btofen.  £fag  bet  ftulgabe  bet  Moaumeiita  Germania* 
ubetfebt  oon  ©ilbelm  IBattenbag.  BetKn,  Keffer. 
1850.    8.    6  *gt. 

Die  beiben  Bdnbe  bet  Befgigtfgteibet  beutfget  Borgeit 
Die  unl  blelmal  jur  fcngeige  ootitegen*)  belieben  flg  beibe 
auf  bte  Seit  Jtatl  l  bei  otogen.  Der  ttebetfe|er  bei  etjten 
SBerN,  «bei,  ijt  unl  fgon  au«  bem  „fftebegat"  unb  bem  ,,8e» 
btn  Statin  bei  Btogen  oon  Sinbatb"  befannt.  Diefe  „Sab* 
büger"  finb  berootgegangen  aul  ben  bütftigen  Vufteignungen 
roie  tfte  Bel|Higen  fle  gu  ben  einzelnen  Sagten  auf  bie  ßftet» 
tafeln  gu  magen  pflegten,  unb  baben  untet  ©infcatb  gte  b&gfle 
ftulfulbung  etlangtj  bog  befgdftigen  fle  flg  grb&entbeill  nur 
mit  ben  dugetn  Vngelegenbetten  bei  Steig*,  ©äbtenb  in  (Ein» 
barb**  £eben6befgreibung  Äarft  feine  ftiegetifgen  floaten 
tut*  im  Sufammcnbange  batgeflettt  ftnb/  roitb  bier  bei  jebem 
einzelnen  3abre  beutetet  toa$  gefgeften  if!,  wo  ber  Jtaifer  flg 
aufoebalten ,  ben  ©intet  gugebragt,  welge  Befanbtfgoften  gu 
ibm  gefommen  unb  oon  ibm  abgefanbt  ßnb,  welge  #eete*|üae 
unternommen,  Bglagten  gewonnen,  S&nbet  oetwüßet,  Bunb« 
ntffe  gefgtoffen  u.  f.  u>.  Äbet  oon  bem  innetn  Bufammen» 
tange  ber  Dinge,  Don  ben  innetn  Anordnungen  im  Steige  er* 
fabtt  man  fafl  »igt**  Sebog  ber  treuen  ©infagbeit  wegen, 
unb  weil  man  ibnen  bo<b  anflebt  baf  ein  Wann  bie  ttnnalen 
aefgtteben  b*t  ber  ben  Seitern  ber  Begebenbetten  nigt  fern 
ftanb,  unb  ibter  Dbiectioitdt  wegen  ibnen  anmetft  mit  melget 
Jttatbeit  Statt  bie  äug etn  Betbdltnijfe  übetfgaute  unb  mit  fei« 
ner  gewaltigen  $anb  feftbiett:  lefen  flg  bie  „Safabüget"  gar 
nigt  unangenebm,  unb  flnb  eine  fgöne  Brgdngung  ber  fünft« 
voU  angelegten  Biogtapbte  beffelben. 

Botangefietlt  finb  „Sinbatb'l  3abrbä$ern"  gunacbjt  ein 
tlul|ug  ber  „Qiföicbtt  ber  ©ifebife  Don  SRei",  mfaft  von 
f)aul  Diafonul,  bem  ©efcbicbtfcbteibet  ber  Songobarben,  all 
«in  niebt  unwi^ttget  Beitrag  §ut  fatolingifeben  Jarailunge* 
Mityt.  JBom  Äaifet  Jtatl  fagt  yaul  Diafonul;  „ÜXan  weif 
jticfct  ob  man  an  ibm  me$t  feine  ttiegetifeben  Sotjüge,  ober 
*ie  Jtlarbeit  feinel  Setftanbel  unb  feine  Sertrautbeit  mit  allen 
^ebeln  Jt&nfien  unb  ©iffenfebaften  bewunbem  fott."  Der  Vui* 
#ug  fälit$t  mit  ber  Ötwäbnung  bei  Gbrobogan^,  bei  Reben« 
unbbreifjigfien  ©ifcbof*  von  3Re|,  unb  beffen  Setbtenfle  um  bal 
fltfierlicbe  itbtn  in  Deutfcblanb. 

Dann. folgen  bie  legten  8ortfe|ungen  bei  „gftebegar^)  fte 
Hob  t>tvf«ft  im  «ufttage  Gbtlbebranb'l  unt  feinel  Cobnel 
Wbeftmg/  Sener  war  ein  Brubet  Statt  SJtartett'l.  die  umfaffen 
bie  8cit  von  733—768  unb  btlben  bie  Ovunttage  fwr  bie  «♦• 
1*i(^te  Jttttl  «atteO1«  unb  *M>in'l  bei  meinen,  toi*  e*teib- 
4at  \ft  n«b  i^b,  boib  t(t  einiger  goftf<britt  feit  „grebigat"  |U 
•etfennen^    Die  tnnalen  entölten  bie  i(riegl§&gc  bet  fronten 


*)  $ult%t  betf 4tc ten  "wiv  Aber  bal  fenternebmen  in  9ct.  »t— 
4.  m.  f.  186t.  D.  Ktb 


ge'gen  bie  Vtabet,  Batern,  ttttemannen,  Baleonen  unb  0a<b' 
fen,  Die  fteuntftycn  Oerbdltnife  wel^e  bie  b^jantinifeben  Ä«f» 
fer  unb  bie  ftipfte  mit  ben  Karolingern  an§uf«öpfen  fugen, 
bie  gefleht  aul  gurtbt  t>or  ben  8ongobarben  \  fa ;  tiefe  boten 
&arl  Starten  fften  bamall  bal  Gonfulat  Aber  9tom  an,  unb 
woSten  fig  ber  «uffigt  ber  griegifeben  Kaifer  entgieben.  Bie 
fglief en  mit  bem  Kriege  fipin'l  gegen  ben  ^ergog  *on  ftqtri« 
tanien  Oaiofat,  bet  nag  einet  etft  aOmdlig  mattet  merbentat 
ftdftigen  «egenwebr  im  2obeli<gt  bei  Jtbnigl  768  mit  »if» 
fen  JHpin'l  etmotbet  witb. 

hierauf  folgen  „ttinbatb*!  Sabrbüget^  mit  einer  furgm 
Wnleüuttg,  in  ber  barauf  bingewiefen  wirb  baf  jeft  allgemein 
Aarn  bei  Orofen  Bioarä^b  «U  Betfaffet  ber  „Sa^tbügec" 
anerfannt  wirb.  Sunt  Brunbe  liegen  ibnen  bie  Snnalen  bH 
JHoftcrl  Sorfg  in  $effen,  bie  tinbarb  oon  741—788  tbeifl 
erweitert,  tbeitl  abgefütjt  in  einet  reinem  Gptage  bargefMIt 
bati  *on  ba  an  umfaffen  bie  Umtaleh  nog  ben  Beitraum  bil 
«tat  Sabre  8k10,  in  weigern  Sabr  tinbarb  flg  in  bie  ©infam* 
feit  §nrM§og.  «ber  fgon  feit  bem  Sabre  815  befleibete  «in* 
barb  ein  geifKigel  «mt,  mit  bemfelben  3abr  fgeinen  aug  bie 
Vnnaien  ein  weniger  flarel  Btfb  oon  ben  getttxrbdltniffeit  }u 
geben,  wa*  freitig  aug  in  ben  leitenben  f)erfonen  am  <H>fe, 
unb  namentlig  in  Subwig  bem  frommen  fetbjt  feinen  Brunb 
baben  fann.  dur  Crgdnjung  bot  Vbet  aul  anbern.  ftnnalen, 
namentlig  benen  oon  Sorfg  unb  9Rt),  Btangcl  nebenbeige» 
{teilt  um  Die  Begebenbeiten  DoOjtdnbtger  )ur  Vnfgduung  }U 
bringen. 

Da  bei  bem  2obe  ^ipin'l,  7B8,  bie  Vngelegenbeiten  in 
Qquitanien  neg  nigt  gang  georbnet  waren,  welbalb  bal  Sanb 
aug  unter  Xärl  unb  JCarlmann  nigt  oettbeilt  war,  fo  gaubett 
Äart  nigt  cot  allen  Dingen  bier  bal  ttnfeben  ber  frdnftfgen 
Äöniac  gur  Vnerfennung  gu  btingen,  bamit  (ein  feinbfeliget 
9tagbat  bal  8anb  ben  Baraeenen  ofentege,  obgleig  Äatlmann 
feinen  Bwbet  babei  nigt  unterftüften  wtd.  Dann  aber  fgei» 
nen  bie  ©äffen  gengt  gu  fyabtn  \ii  gum  &obe  Jtarlmann'l, 
771.  hierauf  aber  erfaft  aug  Jtart  mit  ganger  Beete  ben 
fägftfgen  Jtrieg:  man  erfennt,  el  war  Dal  feine  £eben!aufgabe, 
unb  mit  bet  gefKgfeit  mit  ber  biefer  fhttfglnf  gefagt  war 
wirb  er  aug  aulgefu^rt,  fein  $inbetnif  magt  ibn  wanfenb. 
Gl  lii  Diel  aug  eiaehtlig  ber  eingige  Jtrieg  gu  bem  ficb  Aarl 
aul  freier  Gabt  entfg(o0,  gu  allen  anbern  würbe  er  aerufen 
unb  aufgefobett,  wie  gu  bem  gegen  bie  Sonaebarben  unb  Vra* 
ber,  bie  er  benn  fteilig  aug  fur  fein  Steig  ftugtbar  gu  ma» 
gen  wugte.  3m  3abr  785  laffen  ftg  enblig  bie  tapfetn  «n« 
fubtet  bet  Bagfen  tllbion  unb  SBirtefinb  gut  Saufe  unb  Un« 
tetwetfung  bewegen.  Äun  wenbet  Jtarl  fein  9uge  batauf  un« 
rubige  Untertanen,  wie  bie  Bretagnet  unb  bie  $etg6ge  oon 
Beneoent,  gum  Beborfam  gutütfgufubren:  ba  WU  el  ber  $er> 
jog  pon  Baietn,  ftbaffito,  bet  oon  {ebet  eine  gweibeutige  Btel» 
Jung  eingenommen  gu  b^ben  fgeint,  fnt  an  bet  Seit  flg  um 
Betmittelung  umgufeben,  aber  gugteig  will  er  flg  ben  Wücfen 
betten  bürg «uftetgung  berfcoaren*  barübergebt  et  gugtunbe, 
oetwictett  Jtatl  abet  in  einen  jabrelangen  Artig.  Dogmatifge 
Btreitigfeiten  über  bie  Statut  <E^rtftt/  Die  Bilbetoetebtung, 
ßerfgwbrungen  unb  JCanatarbeiten,  um  Donau  unb  Slbein  gu 
oerbinben,  werben  nut  futg  etwtynt.  Die  untubigen  Bagfen 
gieben  Jtatt  oon  neuem  nag  bem  nörbligen  Deutfgtartfj  aug 
mit  ben  Oilgen  ienfeit  bet  Qtbt  beginnt  bet  Stampf.  fÄil» 
banblungen  bei  yapftel  £eor  oeranlaflen  ibn  nag  SRom  gu  gie» 
ben  um  Bengt  gu  bitten:  ba  erneuert  ber  f)apft  in  feinet 
)>erfon  im  3abr  800  bal  alte  rbmifge  Aaifettbum.  Bon  bem 
mit  ben  Bagfen  gu  BH|  803  gdgloffenen  gtieben  erfabren 
wir  ftigtl,  wol  aber  baf  Äarl  804  otete  Bagfen  oon  ienfeit 
ber  Blbe  unb  aul  ben  Bauen  gwifgen  bet  Blbe  unb  Sefer 
inl  ^ranfenreig  oetpflangt  b*t  Bon  ie(t  an  treten  an  bie 
BteJIe  bet  Ädmofe  mit  ben  Bagfen  Setwfitfnifle  mit  bem 
Ddnenfbnia  Bottftieb;  *bet  StaxV$  Betbunbete  bie  Dbotriten 
oon  ibm  abmenbig  unb  flg  ginlbar  magt.  Dal  oeranlaft  Jtarl 
gur  Brünbung  3(eboel  im  Sabr  809  mit  einet  frdnüfgeu  Be« 


;,TLaih»,-.«t«r>t«imK»rAln?0oH*(*»rtj«th*  I*»« 


Ski 
ttui 


...#  N*fl:MHfca«bitmr<l*  «*3«b. 

Sufr ')«»*•»•»*«. «ee«#t.tef  t>mm»tU' ■&$<*■■*<'&■-:''& 


jWltft  fit?  $K 

SB  Satfcls«  Örotwmi ■  fdtt*  ***»■#  ttt»  «fti(o>  i« 
f  «ifH.    UM»  ftw  *o*f«l8t»  Jt«[«  lutWK«  fkftdnt  ■««** 


aafctijtit-.Btc^mn.-jÄi^.wj.afBMitiDon-  mm, fi»«» 

Stubt.    3(ali«i  madjt  Htm  Äaif«  «oy,-,  j*«i  .8J«nb*wj)  Dir 
Mtfftl   fett*  l*'f*MI  ;0W1  ■  «(Sri  MW   «TpfMi  0»öttfr«it ?'»«, 


Kfrtft«.'.  B*e*;;»is  Skufel  *m  .Bwnluj  m»!«*  «Mil  Btf 
*ce-*ct*»«:iu«iiC(it«.-tK)!Wtt*«iU(-JB*oi6w:b-)nit,l>nS)^p? 
Mma.b«gnamt,»o«B:K.  im«  ■.  «niflm  .3(^*0  ftinf!-  »s*  SS« 
KufT*iiili(f«-*äMt:  fdwmt  euf- t>ta  f«m4tri  SuCai»  own 
uiu«t*Bf*li«tii  «iirtciKt  ftiwiiit  .m  i»b<n>  tr  -gfwmit  *u> 
ua#«:5Bti«atim.-ju  f«fr.f*fc  :  6«en  fcüfr. (ci»nEft;*r  fw 
mm--btttft**-VBbtu-Sttt>ut*ii*KMifctitaitnt  «U>.  feine  gtrft« 
ßafefle«  fuljUtn  *o«;t>aS  *  {Anftftnl'*  tan  Büyt  m# 

MBU*  Kit  ^StaAt  ttc  grouffti  sr  «nftM  atrlMin  im  laben; 
8u*M«  (oiwtBi  tot  oan  Um  b(f«ü|t*n  -i>«aI6  pM  9#tt- 
fri*»1»,  «4m.  inuM  aufrt*tb«ltttt,  etalttA  3etur  *it:  tüten 
Liefet  flbtigbmv  otrlaffrn  &MM  unb  «in  «BxiP  acnorbM  mp 

San  Ptr  einfubrung  bt*  Gbrifitntljumi  im  Kotbtn  fffnOTfl 
pir  übtigwH .fein  -»&«,  »ofl  ffibbo  ewv  Sbiun*  ointfia)  Btn 
$«fua)  ^tnaebt  öattt  bü(.SJEi|ltntb.uiH  btn  Slctbafbmgicta  ju 
«fttunbiajfrt.    £*n  StfdjUuj  "        ibtr 

j)U  3*it  t«  ■  Utiwttaaiwa-  ji:u6 

Wib  f>tttij*,.a*a)  ätjtacnfii  rmiS 

toi.  4*4  itul  fälffljH**.  bof 

u^arb  niu>l  Serfjff«  »*¥ 
.  ■  X)at   flioHte  W'T*- ■«  w" 

ton**  aui  bwn-  bmftmtcfl  f&«1» 


A  oltrt  $(iWfff  -«a^oi»:  Bb^biW,  an-bt«,  (tuw>t  -&«tu, 
(Jen,.  Stoma««.  aw#  bt*  ffliofrenj,  im»,  «ff  ftintn.  Süfltn 
pa«  lltiflain-  unfi  «aa|jesi  .btgicitet  frattt,  und  b«m  Jti»b «,  4t 
aib«  feiBm i{fiiQ tu  -—  «'  nie  Ott  n jmlicö  titbir  umOnfDun0tn -i- 
Smrfb^tcn  an«-  b(p\-8;b*B  Äarl'-i  juiti&tiltt.  ©er  35obn  bwfcS 
Uftttni  fefoftut  oweasöw*  au  j&t^oflta,  imc  b«  ic(m 
ui*r*  *wUtit'  3q  3(*bw,*a3  ,Mu*"  Äflrf  t>n-SSiidt  bo* 
JÜJftffi.  v&B.-,«f«iK(n  ^^fejn^ujfltn  opn  ffintai.Üif'gtoSoaltiv 
«.  faixrte  ixibw  t«B  SBmio)  imf-fie  nittttjufd>ft*HH  .{e  ent> 
jlaiit)  fial  «Sirf. ;  JEtr  äDi*tw&.  fidHt'im  *r#fn.  SSua)  fit  *=«t' 
Iftttni.Üb«  ^baif  .in  [tinqtt .  Sta&öfHtfl  jm  Äir«e.uiio  S«u& 
iiffiaiintoi ,  «j..,ji»iit(n  Aatl't  JStitaipifl/t  im  BtUtwi  fuflu 
ftiyi .jfinuSliiejS,  jjttan;  tncgtfWUi  "WWf  f.,  «*■  ,iS  ,«6«  DkIoimv 
i«S»B'*A  W*  >q».i»frtt  ber«W  m  mAt  üoO«b(t.  .'*« 
@ti(  6(6,  ftlitn  üHöntb.6-  ift  fitiM»  ntajt  .nit:  ein^ib'i  ^*- 
flMnbt«  *bti;.ia,i»«fllei«in,  bo«.i(l  Bi«  6pta*(  btip>iittm 
Mtr-  «I*  üii  „äjrt6«ar",  £n  U^ti[t(((,  ^atttnba«,  ^at  fcw 
♦utafli».  mit  WM. ««!«!%  Bi«  -ft»b<C;i(|Hn9  ^ft:  ftidtto  uat  ttt». 
®4fln  ali*  on  Eti  *"*  Stüfv  w«  Bai-  £u$  (nlflMb  tann  man 
mtMl$  M  ^t:fll»«i»witBi«f^flflrarti«  bi«  nieji  .u  fmljtn 
St/ffMt»«».  pinn:«afnBHunfl  w»  «whf*»,  fe.ilWf  6ff(*MP 
^  uPad'fr  *tff£B(!Fbf m .  pent.  u 

#k  WWnliitfcii,  jft,»fe|fti »' 

«ll.jn-.Bw-Jtwifc  DffM*apw(ijfj 
■TOI»  feWt(::«a^-.i»w.bKiB|t(ü 
Äit,*(«iPMlH«ll»?*fi:6«  i$ 
«Ä,  ÄW-«f»fP  »nfftSd 


5 


. ,    .      _.  .K#wa&OTi. ,-..., 


im«  '«  ju  Itftn  bob(,  KicnanB  btjfidjnt«  btn  «*lu|iOtt 
SBa«f ,  ober  brudht  au«  nur  mit  Bern  Saail  rin  flttnrf  3«- 

15«  tili,  fcnOtiri  sm  «uätn  eeegt  (To)  mit  IKm  m»  jalr- 

au^.Tb.lftr^rthf'M*  uÄW^(»^CnCb!nC 
iSit  tew^ineir^c^amktriiuMi  «ftfej  nfitr-.««*  J*t*ev 
mit  -Btn  ttr  den  frin»  Qtkt  i 
fanbte,  bt)ti«nttt  bn  Jtcnifl  Sn 

{0K4Wf  t»n.  oafe  SO(m«nB,:  m#tli 

tf  ,(u«i  am  S»6e  W.-e»n*  -et 

obtn   obti  unten  anjufana.cn  m< 

«nfonfl  cü«  S»bt  «rfctaiBitn  ma 

Jtiinm.Da(aJi«.ftfl(  oo:tcc|li4  f 

3ntftlt  ni«t '  st rPattKn.  -  aTetn  j 

tanntmar,  abic  niojf  igut  i»  Itftn 

tt  fya)  ui  ftinei  ®q(ß«ftit  .ju 

acilHidjttft:  man  oaifc ■  njtlijt  € 

Sattt.  btn  Srunfi  (u  tüitr  Smci 

jm  Itgcni  aud>  n%b  et  ni«t  fo) 

ju  bfjnifcn  ,wuin  «in  f&ifo)4  ni' 
.;  ;  3m  tmtit«  SBu*  »tginnt  ' 

btr  «ntubijtn  ScÜXgiuu  b«  2 

babueö)  auTbit  ^tmntn,  tuib'fi 

jftiitgtn  ÄaVri    gtaMi'bie  Hsat 

dcn.tt.3cit  fäjciiW  ib.ni.  fputloS 

brudl  matten  in  jtuir  3cit  bit 

ünCifttrn    ^ttefttjeti  cen  ibnen 

nfld)  ÄcnfiaritinDytl"  unb.  ju  .$• 

Jux  SRiaä)  »in  St.'SaQtn  raandj 

ti  auf  btn  Sag»;,  Submia  btn  \ 

fdjimnMtt,  objl(i(b  ci  ibjv  al*  «i 

ttJ/tbta  |"ud)t ,  bc«,  bin  Bdjii^ädK 

funtömmCt  ,ta gebet: fem  btr  tSti 

mil  Ctncn  Jtqri  in.Ctr  It^ttn  3cü 

unb  bit,  «'  (tnflcbtiiai  .(»nun  Sla 

fett  ft.  »it  Ott  a8«i$.'aiä6U, 

btn.    S(fl  tv  ttnft'  im  naibännti 

norta^nnifdje  *34i(ft,  poljtn  jibod}  oft  fit  Ijöftrt'  MI'Jfi'H 'jü» 
ifgtVi^f.''  KffCpHB  TCTO'aiftJ  auf  unb  mtfutV 'niMftjf-  fagtt 

tr:  „tttlt  iljt  ttiol/  e  iiirin'e  •ttn^/'WtBW'te^fii'lSt» 
'ftHttt'MÄjV1  jaäcW «**; ■■feto*  a..Ml^t*"Mr «A )«% 
äjotttt.;,l*fe'  *H*?h  mtt1  gwa*  ja'fa)abVtt  DtVmS^ff,  fWtbt*rii 
ti(ig  ttttüet  njio)  btt|Ti|  »  a'dfagr  fnffrt'fci  HmaeVwwi 
tttr  bitftf 'tfftr  intttiititett,  'une  1d>'  ■  tbttbt  '.'bifh  'W«|Mii 
^Jajnttrj.  rcfltiffra^  ieeit  t*  «ottjttftfit  inErerrf  ««Weit  »jft 

mtfntn  ftaajft;ttimtn"tii,m  ftrtrt  ttWmfiaittn- jufflgtte  Wtr«W*' 
"S^  fett.'Briäbtuna  t30ji'Btr©(t^rÄa;pc*':'ftnartAifB((i 
Sitti««  iff-trfr  «agtn'Mlbtmj  bfJtntbtrt'tfiSwV'fctt-liitW'fei 

ttraang  Btfftlbtn,  unb  bit  oitßriftfmtf^rtTt'eiw^bft*«* 
-ifitjCurf a-lJ«a-'i*tt--' ftfei«t* rONAttms  tlftMßitft  >aSeti.  :r«a  »«■ 
«ihi-gite-  «afttWba«!  ■  vVflafcWamf ■  «('^DrngdMtBV,  m» 
'Wt-lS«o»i»  »tritt*!*-  tm*&it"emw  %(t*tiAari)Mtt 

^r^^,'t*fr^tt«tsrtb#a>-'fafltj^rt''«n*m.  ÄanbttAJf«. 

BM(Ft*hb"t*t  Wra^':'corti0t^9aat*:Ä*Cfl***Tttia|ia>«W 
*tffttt^^t^iaM'ift^tn?3rln^u|tha«ft.W6«»otf  «11191 
■'»Wft  *rft  WW«H*fc<«r#ftttJfet!  alMi^THniiäSÖUmr^taM 
Xl)aliftn  unb  gtitd)if«tn  Jtaiftri  tdd)  btfajtntt  nuLÄtliauün 

tk-f't*-.M4  Wi««..**«  mmt..  mtlnuiWm  wifc,  P"' 


Äänig  bet  «0(6frB.fi|t, ipw .««*  *km4*Uflkat  bei  ein«  5Rab> 


Äänig  ...  _  ......  .  .    ..„ 

In  ern  «nun  ftn  fettet  |u  t&ren,  'jjnb.  ftaflt  .»^maa  l^e 

tat  Ctabfen  otrianflen  ftant  Sfetifttr   —  ■— --     — 

ben  rjtanfcn  fel&tf  C^ifil«,  M&ffli 
mm  »WÄti  „Jtotl  Ätf«*ÄM 
HfrfttH  frfVtWj»(ufttf  TrtÄ'Wh    ... 

ta»MI-"lhf^fr  «Mf«*h{fl-stf  W«lftW^W««*«*»«l 

an  WA'IK  WM*'  aü4tHtt  i«fejtitt"l  jBWhritpfre  gern 
W'lfc  <$inb-  warnen  'um-  JNrt  yiW  »».  ib>  ffnie'äelt  an> 
tt&aurft  trtinrtnlilttiten.'   ■*•'*-  ': 


...  tu  werten, 

.i$  Bt&antKtt  merte.    £it 
ii* *•,'  -<W#  ea*hHf>S<&bjro. 
«m"»ftrtMflH*  iiM^f " ' ' 
_. „rt;  WQMtatHMr' 


<■.  -■  Ot  «algoin  .febril  «dbi  in.WeM Sabeja^lMd)«  W» 

tm,  »*»$«#  «if  "»Mfjft*»  "ttrifüBiti,  ««  •«  äff  ut** 


Biutfdj*  Jpoefie  bewtflt.    Xie 


n  9tBfManmanad)c,  tief» 


tifc&tn  Btammbtiaja  in  awld)m  fflttfhrjlicj*:  £iB)teriüngIina.e 
ibre  9efu&l<  aufjobtln,  «ittwf^riBm,  ßtt)  urbef  eon  ben  fra> 
C«m ,  bit  in  unfern  Sitnatac  cum  ttaSc  .fpf  ei  ten ,  ntftnllto) 


»rfcbmad.-i*  Wttakt  Seift  WU«V»U  Sit»  Difti«  toitf** 
WbimkH  ift  fo'  imbeft&ettwi  bat  «nbeBv  UM  «wen  Jhfft  üftMi 
»e9en.p1  »Htm  JrjrlM»  bleibt mite*  bete  '*en  Ben  ^uau*i»*i 

mm  ff*  bei  tarn  ptet**« -»rttwtf  ^dttum.  tiM:9J*ta» 
Itabffcttr  t«ft;*ta£  ««ftiiArai^  «n  ip  üiit:  bat  «dt*  bat 
«tu«i  Ol«! .JWihttift«    9«rtIWi*Wl  .«iftttiam..     « 

glddinagia  tsftta  ifl,  unb  jrtrt  ge^**'Birtui!fritpiu*.t>ei*w 
Mit»»»« ■•■-   i'j.j. .'i   ti^-i.'ü   i.„    Bl,.,~    i(j.u"„  "i    "*Ä 

|»»tllin«Mtttir4c».  0t*«^r-e  ■■  ^«HiSrt  ita4&*e»  .«WiTi-'^  -  »l»  ^ftij 
«t*Btfr  ,^tattnnUa)ir*  frefett»™  iftananBoftw  itfcbnti 

"    «■ift*ij'--»!Ht  hwataw-Sft&nJ 


Mi?J«iMätf 


un-.th'ni.    :i.aDf0.«    

Kot  BtfB»  3iaeU«9<i«bitB,        .ia,rj((t>.uii  nn-jf,1 

!:■•;■   lus-hf,    i^»«iP»,W*PH«j»W»i,ii^^   uj      uliicm 

»i^Mtn;;#c«iaüwflt4unei^n4ltiit*«'aii'«AHbk 

'""•:-"-  ■  -'«äffe "aoiw«>(tt«f'Mt«  '"■■■'  >'■-!''  >••■■* 

-ivi.-.,     S.-u    ..i'JSÄBH»*  hHUf^X^ihwiO*«  .v     IIVJ    .f, 

ffnt  bei  milftet  «tf<tn>i|f>  .:ulmi%-   i +. :  1^ ... !f. 

I»4  tiefe  ^oIcnitTCKotM  ßd>-4clbfr  ie#nn  biet  »ttt^t 


'*  Hrttfin  titvw  prägnanten- at/fcäin .  fingen  «u  liwttf, .»« 
jolejt»  »olftliHti  »twn  fit  fojwbfl«  hin ■  fofl,  unetttbtbjiltA  * 
a«lat  «rüäe-t  h*ftrt  jtd)  in  «rnt«  ®»nett:  .„XtatffWüttt 
Subm"  (1M8),  mit  Oem  to<mopo(itifd)en  »eruf  Bei  EtelfAin 
»•(«:■    .-     -  ■■}.■■  :■-.:.:     .  ^™ 

;■     ae*.AbM,t^fe  *■»>*(■  Mh«#rWMr 

©a*  bi.  fit  »H«  ä«'t»  »"*  *«lot*h        v  .,-,'- 

.«t*l  P«f,fl»  W4,  irtai^-JifiwjfC^mten,,  .,     ■:-,, 

-  Ätflfltlrl  iSebiißt:  „DtUtMtS  A«Ib«irH«b'','iffeiSlB(tf^ 
fidrte»  »evftürtium  Wr  be«flH>wr  «eftWftte  UHb  «Set  $«14% 
fb>k*tw,  «bn  BeLiibburattibOft  KM  ju-  3wMBärf  mit)  «<}*■ 

S,  bei  tM  titirr  twirige*  eetrcttjrtitia'  über  ftn  5«uptftin* 
■Smw«,   Sie  Siuirtiactt ,   N*  ftif  a**«r  8ff(-  nW  ttieRe'n 
»tfen  tthtwif,  dbf4IK|t:.    Ufflo»  J*Snl  fi«  nieflrinfm  upftt- 

beteite«  eimfui  -tet ■■„***  wfafuttii  MmmbM  «p*n"  bet 

CeulWanb  im  Sruberfnea   t&eilt   auifüQt !    Sie  Setff  (|W 

len  bal  CntfCbWi  &e»  SlejteTV,  unb  Haffen  weit  auf  in  jewif« 
fener  ua^ttAe^tter  ?orm : 

BdJHr'gen  t3rfltrr  jnm  «JlDtttn  (rte'lt! 

Btmf*e  8'en  Benrt*e!  0  f4»eit  Seit!  ' 
■  UU  tk'-lM'  <9U*itn  U  Oft1»«  *)Wt'   ■ 

'.'    eiie»ji»ft  M'fitil'  iiM''krt- ijtvIT  rtf  **■»*« fr.:-  ■'■'! 
<■■'■  KBrt,  Uni  au«  ffl»t*  bcWjii  ■»<  »**  eitVfl!     -  ■ '1 
»•  fft  ein  8iÄ<t»i-«ifei»ni<tf      •         ■""  -i;-  --  -  . 

X>tt  K&a  apeffrept^ift  SJcanjefe  mu|  bei  Steinet  Wcjiqi 


.-     »tbtn    bj«fe«(i  8ttu»eB  wetöje  bei?:.pM*ir4*Üat«Üili(n(« 
Mit  fnittt  -&eulf#*(ffl*ti[ifq)«  S«*o*t  tb«e  «ent>e  w  bi(H  er«' 

M'MftJffm  «eb.v  „»ifleiin:««**"  wn  Sfl^lm  -u#tv 
»Oi.b6«i^f^.***:bi«fclteue.ri*ei: JefteO'HeiH^eBflima  «V 


mttt  unb  AerngebonJen  in  gebtäagter,  tog  mo)t  ünfgöner 
form  au«fprtgt. 

%n  bie  ftolitiler  bei  fttmanag«  reiben  fig  bie  Äpigram» 
ntatifer.  Der  beutfge  CSgtagtenmaler  Jtrüger  gefällt  fig 
in.Gtnngebigten  bereu  Volenti!  gegen  bie  trittfo)en  gauft-fcr« 
lauterer  aerigtet  ift,  benen  er  gum  magren  8erftdnbnif  bürg 
ben  wotybegrünbeten  Äatfc  §u  terfeelfen  fugt: 

gratet  ftlbet  Sanft  |a  werben*  lernt  ben  ©agnet  abgulegea! 

9.  ton  $ootn'«  Epigramme  Ijabtn  ©ff  unb  einige 
gtöcttige  ftointen,  wie  §.  8.  „8": 

SRairtft  ben«4  ffcone«,  frtff«  SBtrt 
£at  maa  »0»  3  »«awmmen  ; 
Sem  er  nfebt  bofb  gJttnifkr  Witt, 
Sieb  er  tat  ttagtbou«  fommfa. 

£ur  bte  gegen  •tn)fom  gefegte  yotnte  tft  matt  unb  un« 
beregtigt}  ebenfo  wie  bte  Epigramme  gegen  $rebiger,  Sergte 
tt.  bergf.  iu  fe&r  an  bte  ausgebeutete  Spigrammatir  ber  alten 
£gu(c  erinnern.  ttaberer  »rt  ffnb  „$te  Herten''  t>on  4>er« 
mann  Äot&e,  Ginnfprüge  im  (Seifte  orientalifger  ©ei«fteit, 
nnb  mit  allen  SRetmgloclen  Idutenb.  G«  ift  bic  Stüolert'fge 
Spanier  welche  $ier  naggea$mt  wirb,  eine  SRanier  bte  nur  gu 
leigt  in  bat  (o$le  klappern  mit  tauben  Gebantamüffen  au«' 
artet  unb  bte  äunft  gyr  SKrtuofftdt  erntebrigt.  Obgleig  bie 
Jtetye'fgen  6innfrrüge  oon  Xünfteleien,  befonber«  in  ben  ge* 
fitesten  Reimen,  bie  ftet«  au«  gmei  ©orten  befte$en,  nigt  frei* 
«ufpregen  ffnb:  fo  enthalten  ffe  bog  mannen  tiefen  unb  an« 
mufyfgen  tjebanfen,  beten  gragtöfer  0gritt  bürg  bte  $em« 
mungen  ber  fgwtertaen  fcorm  nigt  beeintrdgtigt  wirb,  üim 
fbeiale  Sifgtung  verfolgt  ©iltyelm  #ein  in  feinen  ,,$role« 
tarierliebern",  beweift  aber  nur  bag  biefe  jtaltmafiercur  ben 
praftifgen  Senbengen  ber  #oefte  titelt  befemmt,  fonbern  fte 
gdnglig  autnugtert  unb  «)re«  Jimmiifgen  Saufge«  beraubt. 
t)er  junger  unb  bie  Jungen  jtnb  einmal  nigt  poetifg.  Heber« 
bie«  befleißigt  ftg  biefe  prafhfge  3erriffen&eit«poefte  einer  traf* 
fen  9re«eomalerei,  melge  <9algen  unb  SRcto  im  £tntergrutib 
mental«  t>ergtgt. 

9?eben  biefen  tenbengiofen  £»ri!ern  flehen  bie  tenbeng« 
lofen  mit  numerifgem  ttebergewigt,  eine  bunte  Steige  t>on 
ftomantifern  welge  bie  t>erfgiebenften  £ergen«angelegenbei> 
ten  gum  cjegenftanb  ,tt)rer  Iprifgen  Grgüffe  tnagen.  j£>ie 
ftaturpoefte  be«  9tyeintyal«  breitet  inbefi  über  mannte  biefer 
groburtionen  einen  eipenttyümligen  dauber  au«,  ber  felbft  bie 
oft  wiebertyolten  Siegten  auf  verfallene  Ritterburgen  im  SRat» 
t&ifion'fgen  9til  erträglich  magt  Da  fAwdrmt  goreng 
jDieffenbao>  in  SRuinen^  itarl  Cncltn  feiert  bie  Äuinen« 
f4ön(eit/  belebt  bie  ärümmer  mit  alten  Stittern  unb  riefigen 
Jtne^ten,  fte^t  Dhne  unb  $arfner  unb  ben  Vanbernben  <&um« 
ptn,  bi« 

bei  f<bont  Sratira  cntf<bwtbt 
Unb  t>or  mit  liegt  ein  6ber  är&nmitc|4ufin# 
Unt  bcm  fein  ^elbfageift  ft*  ftta^lenb  bebt 
Jtetn  ®pt&f((ng  xitttxli$tt  ^obcnftaufen. 

Dtefer  fauftretfetltoje  €$c^nfu^t«wal§er  ift  bo4  gar  §u  ab* 
gefpielt!  9uo}  ba«  Jtlofterleben  tfl  in  romantifojen  Oenrebil* 
bern  ocrtrcten  in  bem  „©ettelmöncfr"  unb  ber  ^ftugufttner» 
beioVe",  oon  benen  ba«  erfle  Gebiet,  bai  ben  SBiebererweder 
ber  ^enfiaufen  gum  JBerfaffer  1>at, .  bte  Sugenb  cftrtflli^et 
Chttfagung  feiert,  wd^renb  ba«  legte  ocn  Sacp  in  tieferer 
IBenbung  bie  Gontrafle  ber  (immtif$en  unb  trttfc^en  £tebe 
«eignet.  Unter  ben  remlprtftyen  ©ebicjttn  Derbienen  wol  bie 
«einen  ©aben  t)on  £.  «Kaufmann  ben  %>\t\%\  ndo^ft  i(m  bie 
finnigen  0ebi$te  von  S9a^mann«Jtorbetf  mit  $rer  lieb* 
liefen  jRaturbefeelung.  Huo)  ttbler  liefert  Vnfpreo)enbe« 
in  wo^ltönenber  Ktotymif.  51.  Cnemen«'  „Mtitia" 
unb  „9Ättn>ffopif$e  ©unter"  geugen  gleio^mdfig  t>dn  2iefe 
be«  öeftiW«  unb  Oebanfen«,  ber  befbnber*  in. bem  le^» 
ten  (lebtet  ftatt  ber  Sdnbelcien  fufer  SRaturromantif  eine 
getftoode  Äaruranfo>auung  bietet,  welo>e  ba«  allgemeine  Sebtn 


in  pfM^MM»l«ro«|ejDfc  Weit.    tbo*f  «ortrr  bebuttrt 
mit  ätemtniteenjen  auf  JbmQßlfttWi  Vornan: 

fßte  M6»  ü  meine  «tiaüfe! 

£oa)  ift  bie  IMba^mung  niaV  u*glü4ti$;  nur  eingelne  SU* 
ber  ffnb  fejief,  wie  j.  ». 

0m  Sänge  »IU  i$  mit  ibt  tllxxtnl 

Sbuarb  Kuller1«  ^aturltimmen'1  leiben  an  ber  p(km« 
taftifb>en  S^erworren^eit  welche  bte  Co>6pfungen  biefe«  eobten 
2>i$tergetmity«  o>araftcriftrt.  &  ift  eine  in  bttyframbtfoje 
Breite  oerf^wimmenbe,  ^u  (einem  €$4lu|accorb  fto)  lufammat- 
faffenbe  Styantafte,  bie  mit  all  i^ren  0euerwerfcn  nt^t  mächtig 
wirft,  weil  fte  in  ungeregelten  9rploftonen  oerpuffL 

Slotentin  t>on  ber  gulbe,  ein  aRtmttfdnger,  befingt 
fein  wibrigei  €5oJi(ffal  in  einem  wibrigen  £icb.  2)te  -arifb» 
p^antfo)«gelaunten  Bogel,  „bie  tbm  auf  9faf  unb  ^ooeU'  t^re 
äletffe  werfen",  Ratten  ooUfommen  fliegt  baran  getyan  bie« 
Utk  mit  folgen  Crben  be«  Cont«mu«  au«gugei4nen.  äarl 
dollmig  ^dtte  un«  gleigfaO«  mit  feinem  „unnennbaren 
gernweb"  oerföonen  fonnen.  öraul  bewegt  ftoj  in  pomp- 
haften ^(rafen  weloje  ben  0o)»ung  ber  Damnen  vertreten 
fetten.  9loi«  «J)enntnger  gibt  un«  eine äaienberpoeffe,  unb 
fperrt  eine  Qli\abtti),  eine  <$ebwtg,  eine  3ba,  3o(anna,  Melitta, 
ffiofina  in  ein  l^rifge«  $arem.  Dog  enthält  bie«  t>on  3uan« 
Kegifler  nur  eble  grauen  unb  ift  me(r  fentimental  al«  frfool. 
Ottobalb  Senf  gibt  einige  anmutige  denrebilber  au«  bem 
ftaturleben,  mäfrenb  £un(enbein  fe(r  originette  Sötte  an« 
Wägt,  unb  in  ber  perfiflage  ber  f)rofefforenwet«$eit  glüoHtger 
ift  al«  in  ber  8iebe«lprif,  welge  fogar  ba«  $omerifb>e  ,,4pxo« 
6d6rrw"  ni$t  t>erf4md^t: 

Die  ^aab  mb4>V  fcb  bis  le'gen 
Xuf  beinr  gotfen  btavm. 
Die  ««ele  mö^r  t*  f <J)lit$tn 
3«  betacc  tippen  äauii! 

©it^etm  !Rolte  magt  in  frd(li$en  Biebern  feine  ©eele 
flott,  wd^renb  Heribert  Stau  bie  reinmenfgtige  grei^eit  in 
Ipriföem  ^rebiaerton  preift.  griebriä)  ©tolge  $at  einen 
Midsummer-night^-dream ,  „t>a$  Starben  au«  einer  3uli» 
nagf'i  bo<b  ge^t  e«  o^ne  gettel1«  ttfeUfopf  ab  in  erhabener 
Sangweiligteit.  GineSame,  Äat^infa  St$,  bie  unermüb(ia)e 
ftooetttjtin,  fglieft  ben  Zeigen  tiefbetrübt  über  „ber  SBeltge* 
metn^ttt  Saaten",  laßt  in  einer  Allegorie  0trom  unb  Sda)e 
Swtefprao)  galten: 

JDer  (Strom  map  fte  mit  t>«rä<$ttf*cm  »Urf  — 
©ie  hielten  barauf  tyr  SBoffec  gtteütf! 

6«  wäre  gut  wenn  äatytnta  Siej  unb  einige  anbere 
9lmanag«bio)ter  3)ie«  in  ©egug  auf  ijre  ®ebio)te  befergigt 
Ratten!  9. 

<£$  ift  in  ber  ütyat  wa^rbaft  unbegreifttg  welo)e  unenb« 
Ikfte  Stenge  von  mieteten  unb  bog  fo  leigt  gu  mibertegeit» 
ben ,  ja  bereit«  me^rfaa)  wiberlegtcn  tnftgten  felbft  unter  btn 
gebitbeten  klaffen  ber  mitteteuropdifgen  Äeodlferung  noo>  ie|t 
im  Ctymange  ift.  ©ie  oft  berne^men  wir  ntc&t  ton  gang 
üotttefltigen  beuten  bie  Seuferungen:  bie  Bgfong«  fügt,  bie 
steine  wagfett,  bte  gllntenfteinc  werben  al«  wetge  flÄaffe  au« 
ber  ttrbe  gegraben  unb  gefgnitten,  worauf  fte  bann  an  ber 
£uft  oer^drten,  u.  bergt,  m. 

©ir  2)eutfgen  ^aben  im  übrigen  Guropa  ben  wo^lbc« 
grünbeten  9Utf  abfonberliger  Qefa^rtpeit  unb  auferorbentltger 
SDenttraft,  ja  man  ^at  un«  bie  Ctyre  angetan  un«  bie  9l*tkn 
uon  jDenfem  gu  nennen,  ©ir  lagen  wenn  un«  tin  Btbmer 
fragt  ob  ftuggburg  in  0agfen  liege,  ober  wenn  tin  ffrangofr 
bie  f)otttmem  aU  Xaojbarn  ber  £app(dnber  begeie^net,  unb  bie 
^aibfgntiAm  für  ein  wtlbe«  8o(f  in  ben  unwirtfrligen  ©dl« 
bern  oon  9(orbbeutfglanb  ^dlt.    ©enn  wir  un«  aber  unter 


4SI 


unfern  geteerten  unb  benetnben  Sanbttatten  bettigen,  fiubcn 
mir  jebocfc  eine  reieb*  güttc  oon  Meinungen,  bie  uns  auf  ber 
einen  Seite  mol  re$t  ergöfclieb  borf  ommejn,  auf  toet  andern  aber 
bie  traurige  Uebergeugung  geben  bag  trofc  alles  £e(renS  mit 
ffcftrtft  unb  SRunb  bo$  im  allgemeinen  gar  wenig  toirfiit^e 
Belehrung  ftattpnbe. 

GS  ift  mat)vbaft  unbegreiflich  mit  meiner  $artndcfigfeit 
bie  flRcnföen  an  i&ren  oorgefagten  Meinungen  bangen,  unb  rote 
ftaabbaft  fie  immer  wieber  gu  benfeJben  jurücttebren. 

Derartige  Betrachtungen  werben  mir  meijt  erregt,  wenn 
bie  Siebe  auf  bat  Bolf  unb  Seid)  von  fcfcina  fommt. 
Der  Europäer  betrautet  fie  gemeinigiiet)  fo  wie  ber  $riect)e 
bie  Äthiopier  unb  Jtimmericr,  ja  noct)  fetyunmer.  IBitt  er  ben 
Sit  beS  DefpotiSmuS,  toer  ärgften  Bornirtbett,  beS  StabiliS» 
muS,  ber  SetoiÜtdt,  ber  3ntolerang  mit  Gutem  ©orte  unb 
recfc)t  grünblicb  begegnen,  fo  fagt  er:  €i)ina. 

Unb  bennoct)  (liefen  bie  Duetten  für  Den  ber  eine  tiefere 
Qinftcfet  in  bat  ttefen  biefeS  munberootten  fRtity  ftcb  »er« 
f^affen  null  überaus  reiebtieb.  3a  eS  t)aben  bie  »ertöte  ber 
Steifenben  über  Gcjina  fletS  bie  gröf  te  Berounberung  fceroorge* 
rufen.  Die  9caci)rict)ten  oon  Btarco  |)qIo  waren  bit  erfreu, 
tonnten  aber,  b^  in  feiner  3eit  bie  Sucbbrucfertunft  noct)  nicft)t 
in  Surepa  beiraifcb,  nur  wenig  allgemeine  Verbreitung  finben. 
Död)  betätigte  fte  Xieuftoff  im  17. 3at)rbunbert.  Seirbem  fa« 
nten  au$  cbineflfcbe  äunft*  unb  (SewerbSergcugniffe  nad)  Eu- 
ropa. g)ortugiefenr  $oUänber  unb  grangofen  braebten  bie 
Foftbaren  efeineßfeben  yorgeOane,  bie  Setbenfroffe,  bie  tactirten 
arbeiten,  bit  BteraOfitograne,  bit  3<bni$roerfe  in  3abe,  Sped» 
ftetn  unb  (Elfenbein.  Seitbem  brdngte  jttr>  ber  cbtneßfct)e  Stil 
als  ein  neues  Clement  in  bie  europaiföe  Drnamentiftif.  9Ran 
machte  Scbrdnfe,  Sifcfte,  Stütye,  $auSgerd$e,  namentlicb  !Rab« 
nun,  Sefietle,  Bett»,  Jtamin>,  unb  Sonnenfct)irme,  Sefdfe, 
gufödufer  in  bem  $inefifcfeen  etile,  unb  ct)inefffcc)e  JJorgeßan« 
unb  Spectfieinfigiiren  ocrbrdngten  bie  ber  £ntife  nactjgemad)-- 
ten  SXarmor»  unb  Brongefiguren  oon  ben  Kaminen  unb  3oi* 
lettenttfct)en  ber  Damen.  Das  Stococo  mar  bie  gruebt  beS 
GtubiumS  ber  Grgeugniffe  ctjineftfd&en  JtunfrfieigeS*  GS  mar 
bie  Seit  ber  Gt)inoiferten. 

SRittlcrweile  brauten  9tt)anaf!uS  &ir$er  unb  3obann  Si* 
aiSmunb  ©aper  bit  erften  Kotigen  über  ck)incfifcc)e  ©iffenfebaft 
in  bie  curopdifefcen  ®e(c$rtenfreifc.  Die  Sffuitejt  fanbten  fUu 
(ige  Berichte  über  cDineftföe  StaatSoerfaflung,  Sermattung, 
0ef$i(bte,  ÜXebicin,  namentlicb  bie  ttfat  Dorn  $utt  unb  bie 
»unberbar  feeitfrdftige  Surfet  Qinfengi  ber  |>ater  bu  $albe 
f^rieb  fein  f^dbbareö  SBcrf  über  6t)ina,  bie  Beriete  ber  3e* 
fuiten  mürben  gebrueft,  bit  C<briften  oon  (e  <Somte,  Oaubil, 
Cibot,  «miot,  f/kaiüa,  Orofier,  De  9uignet  feilten  lieber» 
fefungen  unb  ttu«§üge  a\ti  ebineßfe^en  SBerten  miti  Softatre 
fteUtc  abina  in  feinen  „Berfugen  über  bie  bitten  ber  Boiler" 
unb  in  feinem  „Vbifofopfeifgen  ©öttetbucfce"  in  feiner  genialen 
»eife  in  baS  rechte  Std^t. 

Die  8rangöfiJ$e  Seüolution  lentte  ben  ©lief  mieberum  ab 
von  bem  unfterblt^en  SRei^e  ber  SRitte.  Die  franj6(tf(t>e  9?a» 
tion  Derftel  in  bie  9^ac(a(mun^  bef  *ltertbum*i  nament« 
lieb  erfaßte  fte  na$  ber  Bertreibung  ber  Äötuge  g(ei((  ben 
Stomern  bit  republtfantf^e  gorm  mit  ®enat  unb  Confuht  bis 
fie  mit  beu\  äaifcrtyum  abf^tof ,  beffen  9teprdfentant  aueb  in 
ber  dufern  (Srf4einung  an  bit  (Edfaren  erinnerte.  <£r  fu^te 
Diefe  fle^nfict)Feit  aueb  feinen  Umgebungen  aufguprdgen,  unb 
bie  öffentlichen  Denfmale,  bit  fDcüngen,  bie  ©taatScojtumeS  unb 
gettueic&en,  rote  bie  SRcbilien  ber  ^rinaUcute  waren  ein  SBt» 
berfepein  beß  antifen  9lom. 

gRtttlerweiU   war  im  3abre   1792  2otb  Wocartnep  alt 

!ü(rer  einer  bringen  ©efanbtfcbaft  nacb  €^tna  gegangen. 
>er  £orb  fowol  aU  fein  Begleiter  Barrow  unb  $üttner  pu> 
bUcirten  naeb  tyrtr  ÄüdPebr  SKeifeberic^te,  in  benen  bie  oon  ben 
Sefuiten  früher  mitget^eilten  Äac^ricbten  befldtigt  mürben. 
Cin  <lUt<6e*  mar  ber  gaU  mit  ben  Berieten  ber  fpdtern  bol= 
fänbifctyen  ^fanbtfc^aft  unter  ^).  oan  Broom.  SÄacartneo  er* 
1851.    lti. 


warb  M  «o*  b«l  grof e  Stcbtenft  ba§  er  ba$  fir^nintfgefeV 
bueb  bef  tbineftfätn  «taarS  in*  «ngtifAe  überfe^te,  mettti» 
1813  a«4  in  franpftftycr  CJpracbe  erfebien.  ®eirbcm  frftrtft 
^  bie  Beamten  ber  Gnalif4'0frtnbif<ben  Sompagnte,  fbwie  bie 
englifefte  ÜÄiffton  in  SKacoo  fort  «ac^riebten  über  <btneftf(|c 
3uftdnbc  ju  ge^en,  bie  freiließ  burcJauS  niebt  tM>n  ber  Bebeu« 
rung  finb  wie  bie  ber  fransbffföen  Sefuiten  bie  m  faiferlicben 
^>ofe  als  ttaatsbeamte  lebten.  iBid^tiger  finb  bie  Ktbeiren  ber 
fran$öjtfcben  ®<^tten  Ch'Ioefrre  be  €Jaco,  Übel  »e'mttfat,  Btot, 
^taniSlauS  Sulien,  f)autbier  unb  tlnbccer,  roelcbe  aablreicbe  c^U 
nefif(be  JBcrfe  bureb  (Übertragung  ins  gran^bfifebe  gugäigltt^ 
matten,  ffnblicb  ftnb  aueb  b«r  bit  Kamen  unferer  SanbSleute 
$.  tuti,  Stepban  ©nblicber,  Keumann,  9ü(laff,  Wptt 
unb  Snberer  bonfbar  )u  nennen.  ttuS  biefem  reiben  Borratbe 
fteflte  icb  im  fecbSten  Banbe  meiner  „Allgemeinen  (Eulrargf 
f^ic^te"  bit  grofartigen  Grftbeinungen  tufammen  roelcbe  baS 
400»  Safrre  fortgefe^te  Seben  beS  ^tneftf^en  BoltS,  baS  gröfte 
auf  Qrbtn,  barbietet. 

Die  neuefte  Srfcbcinung  im  gelbe  ber  ((ineftf^en  eitera* 

tur^at  oor  furjem  bie  |)reffe  oertaffen.    GS  ift : 

Das  c^ineftfebe  Bolf  oor  Äbrabam'S  3eiten  gu  gutem  SfreHe 

als  Spiegel  für  bie  Böller  beS  19.  3aty$unbertS  bärge« 

fteat  oon  3obann  Grnft  dtubolf  Äduffer.    DreSben, 

Jtunbe.     1850.    9t.  8.    90  9(gr. 

Der  geehrte  unb  bekannte  Berfaffer  $atU  ben  Cntföluf 
gefaf t  in  bem  Übergangenen  3a^re  pcb  bur^  eine  Arbeit  gu 
ßdrfen  bit  i^n  über  bie  Jtümmemiffe  beS  AugenbtulS  $tnaul« 
trage.  Das  2btma  berfelbcn  mar  bie  Betraifenmg  ber  9teK» 
gionen  ber  6rbe  im  Ber^dltnif  jur  aeiflig-fttrlicben  Berebelung 
ber  Bblfer,  unb  ber  Berfaffer  rodblte  als  VuSaangSpunft 
feiner  Betrachtung  baS  dltefle  ber  ctoHifirten  Bolfer,  baS 
ebinefifebe. 

Der  Berfaffer  beginnt  mit  ber  Ueberftcbt  über  bie  ÜueUcn 
unferer  Jtunbe  oon  (S^tna,  unb  fragt  jiroötberft:  „OaS  wu|ten 
^ebrder,  örieeben  unb  Körner  oon  bem  Bolle  oon  welcbem 
bit  foftbarc  ®cibe  ju  itjnen  gelanate?"  Die  9?a<b»eifung 
ber  alten  ^anbelSroege,  bie  Bemerlungen  über  bie  Kamen 
©eres,  Ä*mi|a,  0ina,  Sft^ina  unb  bie  offtcieQen  Kamen 
ätföoung'Jtoue,  b.  t.  Steicb  ber  Stitte,  bann  flu$  bie  Crmfy* 
nung  beS  in  legppten  gefunbenen  forgeflanS  finben  (Ker  ge- 
eignete Stelle,  du  le|term  fünfte  oermetfe ,  i<b  nodft  Auf  bte 
im  ^oubenffcc)en  ÜÄufeum  gu  Xanten  in  Gafrra  Ärajani  gefun- 
benen rotten  f>or$ellane. 

Demnd^ft  folgt  bie  grage:  „SBaS  mufre  baS  «Rittelaitet 
(7.— 10.  3a(r^.  n.  Cbr.)  oon  ©bina?"  unb  bie  Beantwortung 
berfelben,  woran  ft<b  bit  Äunbe  ber  neuem  Seit  oon  Cfcina 
iwecfmdfig  anfc^lieft. 

Den  gmeiten  t>auptabf<tnüt  beS  Gertzens  bilbet  baS  oon 
ber  Katur  bem  Bolfe  Gegebene.  Der  Berfaffer  berietet  t)iet 
über  bit  Berge,  Ströme,  £anb,  Mineralien,  f)flan|en,  Spiere 
unb  bie  pbvfioloaifebe  Befcbaffen^eit  ber  Sbinefen  felbfl,  na« 
raentttcb  ben  «cbabelbau  berfelben. 

Kalbern  ber  Berfaffer  bie  Cicberbeit  ber  3efcbi*te  CbinaS 
unb  ibrer  Queflen  nd^er  beleu<btet,  ge(t  er  gur  Gintyettung 
berfelben  in  gemiffe  Venoben  über.  Die  Gtagengeit  reicbt  HS 
'2637  o.  €br.  Bon  ba  an  fdft  er  bie  Qtit  ber  ungemiffen 
©efebiebte  bis  782  o.  G$r.  fi*  erftrecten.  9S  folgt  fobann 
eine  cfcronologiföe  SEafel  ber  31  Dnnaftien. 

Bis  bieder  (0.  «8)  veieftt  bie  tinteftung  beS  BerfaffetS, 
©.  69  beginnt  bie  eigentliche  Jiftorifcbe  Arbeit,  bie  defekte 
beS  ebinepfeben  BolfS  oor  Sbrc^am'S  Seiten,  mit  aOgemei* 
nen  Bemethtngen  über  bie  cbineflfcbe  CJagengeit  <H  folgt 
bie  Betrachtung  beS  g)ao  unb  €5cbün  nact)  bem  „etyuftng", 
unb  jroar  gundct)ft  beS  Staatsregiments.  Der  Jtatfrr,  Si  ber 
$err,  St)ian*Sfen,  ber  Sobn  beS  $imme(S,  ift  oon  btmfelbm 
auf  feine  Stelle  gefe|t  unb  leitet  bie  ftngefcgenfteiren  bei 
Staats  nacb  ben  Vnorbnungen  beS  Fimmels,  nact)  ben  Bor- 
febriften  ber  Bernunft  unb  nac^  bem  4>ergen  bei  Sao  ober  bee 
böct)flen  Bernunft. 

58 


US 


*  m  mMttxttttn '  bet  jimmeit  regiert  bet  Ämfer  mit 
Itafctooafomicnftett.  0r  fte&t  Mem  t>ot  mal  fta)  tif  bie 
Stiftung  begiefrt,  er  bertfceitt  Die  tttmttr;  Met  mat  öffent- 
Ha)  fiugeriajtet  unb  gefa)affen  wirb  ^ef4>ie^t  tura)  ü)n.  9t 
betatfret  mit  feinen  SRiitiftern,  tift  fte  geeignete  Scannet  gu 
ben  ttemtetn  i>orfa)tagen. 

hierauf  gebt  Der  Serfaffer  auf  bit  Gintfreilung  be§  9ieia)t 
hr  neun  yrooingen,  bie  fpäterfrin  gu  gwblf  anwua)fen,  über, 
unb  berietet  fobann  übet  bie  Srofwürbentrager.  &lt  unfäfrig 
gu  fo  froren  fBürben  erflaren*  bte  alten  $errfa)er  nur:  ben 
Straften  bet  nia)t  rea)tfft)affen  tft,  ber  x>iel  unnüfce  Dinge 
rebet,  ber  bie  £eibenfa)aft  be0  Stfberfprea)ent  frat,  üb  ermutig 
Unb  frocfrfdfrrenb,  ftotg  ift,  et  fei  Die*  uerbeeit  ober  unoerbeett, 
bit  lieblos  unb  unoertrdgltä)  gegen  feine  GoUegen,  weber  de» 
wanbtfrett  noa)  fcutbauer  frat,  Den  ber  feine  Qfrrerbietung 
gegen  feine  wenn  aua)  (arten  Settern  frat,  unb  ber  fein  $aut* 
wefen  nkfrt  gu  leiten  oerfrefrr.  äaifer  SJao  fagte  gu  feinen  SKi- 
nifiern:  „öenn  ia)  genfer  begefre,  fo  feib  ifrr  oerpfKa)tet  et 
mit  gu  fagen,  ü)t  würbet  fd)impf(ia)  franbeln  wenn  ifrr  in  met« 
ner  Segenwart  mir  JöeifaU  guruft  unb  wenn  ifrr  fern  von 
mit  anbete  fprda)et." 

Die  $rttfung  ber  Seamten,  bie  Sereifung  bet  Äeicfrt,  bie 
ftete  tteberwaä)ung  alter  2frei(e  ber  Staattberwaltung ,  bie 
Sufrecfrtfraltung  ber  Sefefce,  furj  bie  forgfdlttgfte  $anbfrabung 
ber  bewunberntwätbig  einfanden  unb  gweef mäftgen ,  allem 
Sä)embaten  gefltffentlia)  autwciä)enben  Staattoerfaffung,  wela)e 
dem  äjincfföen  Ariele  jene  unoer»üftlia)e  Dauer  gibt;  tat  9d> 
(ei  reiä)t  bort  bit  in  bie  früfreften,  an  bie  Sage  ftreifenben 
Seiten  frtnan. 

Der  ffebente  ftbfajnitt  befprio)t  ba«  religiöfe  leben  btt 
ä)meftfä)en  $o(fts  wie  nun  ber  d)tneftfa)e  Staat  ein  Organit« 
mut  ift,  beffen  einzelne  Steile  in  bem  innigften  frarmomfa)en 
duftmmenfrang  ftefren,  unb  wo  (einer  berfrtben  auf  Jtofken  Ut 
artern  bie  tteberfranb  gewinnen  barf,  fo  ift  aua)  bem  Clement 
btr  {Religion  feine  frefttmmte,  paffettbe  Stellung  unb  (Bettung 
angewiefen. 

Der  Serfaffer  ftfct  gundefrft  in  ber  t>orlicgenben  Arbeit  bie 
reägiofrn  3betn  ber  Cfrinefen  in  bem  Settraume  not  äungtfeu 
ober  Gonfuriut  ndfret  audeinanbet.  Die  ©runMefrttn  oon  bem 
Fimmel  Sien,  bem  fltao  ober  bet  (oä)ßen  Sernunft,  ben  <S(t« 
mirbigen  reichen  M  in  biefe  ftü^e  Seit  (inauf.  Xiä)t  minber 
füiben  mir  frier  fefron  ben  dultu«  ber  Sinnen,  ber  aua)  bei  ben 
fibirifd}en  Stammen,  rote  in  ber  €föbfee,  in  Xegppten,  im  ai> 
ten  Änajuac,  fomte  bei  ben  Gtruftfem  unb  Äoman  vottommt. 
Der  Starfaffer  fycilt  bie  ©runbjüge  jener  alten  Sittenlehre 
mü  »ela)e  Gonfuchi*  fpdter  §u  fo  froher  ftuftottbung  braa)te. 

Der  a$tt  9bfd)nitt  „Gipitifation  unter  S>ao  unb  (S^in" 
umfaßt  bie  Seitmeffung,  Merbau«.  Jtanatbau,  SXapf,  (&\)t  u.f.  n. 
Dtran  Wiefen  fö  eine  Steige  frirrfo)et  Semerrungen  in  Joe» 
iag  auf  bte  üotfrergegangenen  tbf^nitte,  unb  eine  Ueberfio)t 
übet  bie  Cuttnroet$alrmfTe  ber  Oqett  beSa  o)mefif(6en  Qtaati. 

Der  Sefer  mirb  bat  93ud)  gemif  nid)t  o^ne  Sefriebignng 
aM  bet  $anb  legen'  unb  me(rfaa)  barin  Anregung  finbnt  fiefr 
über  bai  efttaefiföe  99eio)  eine  nähere,  erweiterte  ^enntni(  ju 
t>tifd)o{feii.  ©♦  «ftlcww« 


»eräuget. 

Seit  einer  langen  Steige  von  3<u)r*n  ift  oranger  oieöeicfrt 
ber  peputairfte  !Rame  in  ber  fttitgenöffifäen  Literatur  ber  Jtan« 
jofen.  ÜRan  (at  bUfrn  Dia>ter  bi«Jer  immer  Heber  bur$  un« 
mittetb*ve  tringate  an  feine  ^poefien  gefeiert  a(*  burc(  eine  tie- 
fere ahtraätung  feine«  latent« ,  unb  be*Qalb  ift  eine  fo  tüd)« 
titte  Ütwrarifa)f  Stubie  wie  jungft  ein  grangofe,  ®uftap  f)(an<|rf 
ftt  getieft*  boppetl  an  ber  Seit. 

Gt  ift  ^eJtafrcrifKfa)  für  Pranget  baff  er  weber  bie  aU 
im  '0ptad)tn  nea)  bie  CSpraa)en  be*  mobernen  (Suropa  fennt 
^ierburd)  war  ber  nctywenbig  auf  einen  engen  Atri*  ber  terture 


bef#rdnft#  «Hein  je  geringer  bte  f  n§a(l  bet  Dinge  war  an  be> 
nen  fein  Serflanb  fkft  übte,  befto  grünbtio)et  lernte  er  bttfe 
fetbffc  tennen.  Sugleia)  aber  fd)ü|te  ber  SRangel  bt$  fierßdnb« 
niffeS  frember  Literaturen  ben  ©olf^poeten  vor  ftanV^mungen, 
unb  bewahrte  ifrm  feine  Ctiajnatität  um  fo  retner. 

hiermit  foU  natürlid)  ntä)t  gefagt  fein  baf  )8e>anger  feine 
Sorbitber,  feine  Duellen  (abe.  9t  fat  feine  Sprache,  bie 
^rdeifton  unb  9?üQ>tem(eit  feine*  ttulbrwf«  oon  fran)6ftfä)en 
CLueOen  gelernt,  unb  bie  listen  unb  Se^rer  ©oranger'«  ^nb 
IRiemanb  anberil  alt  ftabelait,  Slegnier,  Stottere ,  Lafontaine 
unb  Sottaire.  ©a*  bie  brei  Settern  anlangt,  fo  liegt  bie  gei« 
|rige  ®erwanbtf6aft  wot  tbtn  genug  jutage  um  Sebem  rinju* 
teua>ten.  ©on  aRottere  ftat  Setanget  ben  natutwüa)|tgen  9u«« 
brutf  entlehnt  i  bie  Saa)e  gilt  i^m  immer  me$t  alt  bie  tyxtn 
feiner  Surret  5  et  genirt  ftd)  riio>t  unb  nennt  bie  Dinge  wie 
fte  eben  Riffen.  greimüt(?ta,  ja  breifl  ge^t  er  auf  fein  Biet 
Mf  unb  bebenft  nio)t  baf  man  aua)  burä)  SAweigen  reben 
fonne,  gan§  wie  fRotiere,  fein  unflerb(ia)e6  SRußer.  öon  ta* 
fontaine  *at  er  fid)  jene  frappante  Sinfat^eit  angeeignet  bie 
Unoerftänbigen  wenig  genial  erfo)emt,  jene  ftaioetdt  ber  man 
bie  Srfinbung  nit^t  anfielt.  Da^er  finbet  fta)  ber  fogenannte 
fa)6ne  «uflbrurf  bei  i^m  oftmal*  oerfa>Ieiert ,  unb  bie  gewöhn* 
tia)flen  Xteinigfetten  werben  leüfrtfertw  vorgetragen.  «Oeüt 
hinter  tiefet  anfa)einenben  Lei^tfertigfett  unb  Onerbnung  birgt 
ft<*  bei  Seiben  eine  ^o(K  Stunfk  unb  eht  autbauernber  gfeiff; 
man  fönnte  faft  fagen  baf  Seibe  tat  Sc^eimnif  ber  5?a*taf« 
jigfeit  tüa)tig  fhtbirt  (arten.  <  Se'ranger  ift  mit  atten  ben  gro> 
fen-  unbfleinen  ^ütflmittetn  bertraut  bie  ber  name  Sfftrifr* 
flelter  in  ftnmenbung  bringt.  Lafontaine  ja^lt  wenige  Stftüter, 
weil  wenige  Sä)arfftnn  genug  beftfR  au6  feinem  Stubium 
wahren  SBortyei!  gu  gießen.  Se'ranger  aber  gefrört  ju  biefen 
SSenigen. 

0ür  ben  $influ$  Sottaire'S  befaf  Se'ranger  oon  oorn^erein 
ein  ©nfemble  ber  g!üctli$fren  Sigenfa)aften.  Stag  man  an 
f  Sottaire  mäfetn  wie  man  wia,  feine  frtfrorifefte  unb  pfrilofop^i* 
fd)e  ^rofa  bleiben  nicfeWbejbroeniger  roafrre  Stufter  boUenbeter 
^tarfreit.  92un  fcfretnt  fia)  freilia)  bie  titbt  gu  einer  folgen 
Älarfreit  nia)t  mit  bem-  freien  Sä)wunge  ber  vinbitbunglfraft 
bereinigen  gu  (äffen;  adeln  paft  bie  Älarfrctt  bie  man  für  bie 
9>rofa  oertangt  nid)t  auä>  für  bie  $otfte?  Unb  wenn  ber 
Dichter  atterbinaS  gewiffe  <Smpfinbungen  bei  aller  ü)m  eigen» 
t^ümlidjen  Älarfrett  in  ben  Stebet  be*  Se^eimnifooOen  Der^üU 
ten  mnf,  wenn  et  frier  Sage  bei  fetnfofrlenben  ®efa)macft  ift 
Lia)t  unb  ®$atttn  je  naefr  bem  Sebür^tif  fein  unb  beftimmc 
gu  fonbern,  fo  $at  Seranger  wie  irgenb  (Jiner  oerftanben  bie 
Ätar^eit  ber  ?)rofa  gu  ftubiren  o^ne  fefbjt  profaifa)  gu  werben. 

tHt  Segtefrungen  unfert  Porten  gu'  »abelait  unb  SJegnter 
werben  wot  faum  von  3rgenbwem  in  ^weifet  gegogen  werden. 
Siit  SBerfe  biefer  Kdnner  waren  für  Seranger  nid)t  nur  ein 
©egenftanb  poerifä)en  3ntercffet,  fonbern  aiufr  reintea)nifa>en 
Stubtumt.  BtiU  fyabtn  gewiffe  glücflicfre  3üge,  Sd(e  unb 
SBenbungen  bte  ftd)  in  ber  Seftaft  eben  nur  bei  ifrnen  oorfin« 
ben.  Seranger  frat  oon  dtabetait  nio)t  nur  bat  @cfreimm§ 
jener  feinen,  wirffamen  Spottetet,  unb  von  Stegnier  bie  Xunft 
erlernt  einer  nio)t  eben  neuen,  aber  populairen  Sbee  mittett 
einet  Silbe«  eine  neue  SBenbung  gu  geben,  fonbern  er  frat 
biefe  Tutoren  aua)  frinfta)rtio)  ber  Formation  bet  «utbrueft, 
ober  um  Diet  fa)drfer  auijutrücfen,  (infio)t(ia)  ber  legten  Um> 
geftaltung  weta)e  bie  frang&fifa)c  Spraa)c  erlebte  efre  fte  bie 
Spraa)e  ^atcaf't  unb  Soffuet't,  iSorneiQe't  unb  üffotiere't 
würbe,  grünbtia)  ftubftt.  Ofrnc  bit  auf  Gominet,  Jtoiffart 
ober  3oinuide  gurücfgugefren,  modle  er  erfahren  ob  ber  Stil 
ber  „Les  femaies  gaTaote«" gang  bem  H. 3afyr&unbert  angefroren 
fonnte  er  ba  anbete  gu&erfafßge  9iatfrgeber  jinbenf  6t  mu§ 
rokberfrolt  werben:  ben  beften  Sfreil  feinet  Satentt  üerbanft 
Seranger  ber  mtbeit,  bem  Stubium.  SDenn  ber  «fmnmtl  ffrn 
mit  einer  »unberbaren  ^frantafte  be^aibte,  fo  erwarb  er  fö 
bie  Cmfacfrfreit  unb  äfatbett  bura)  eigenet  Stufen. 

Se'ranger  oerfu^te  ft4  erft  naa)  allen  Seiten  $iit  efre  et 


r 


m 


unfern  gefaxten  unb  benfeuben  £attb«tetrten  bewegen,  ftttben 
wir  jebeg  eine  reiche  gütU  oon  SReinungen,  bie  un«  auf  ber 
einen  Geite  mol  regt  ergöftlig  oorfomnun,  auf  ber  anbern  ober 
bie  traurige  Ueberfteugung  geben  bafj  tro|  alle*  Beeren*  mit 
Ggrift  unb  Btunb  bog  im  allgemeinen  gar  wenig  mirtlige 
Belehrung  flattpnbe. 

G«  ifi  wabrbaft  unbegreiflig  mit  weiter  $artnd<fig!eit 
bie  Blenfgen  an  ibren  oorgefagten  Meinungen  bangen,  unb  wie 
ftanbbaft  fie  immer  wieber  ju  bcnfelben  jucücffebcen. 

derartige  Betragtungen  werben  mit  meijfc  erregt,  wenn 
bie  9tebe  auf  bat  Bolf  unb  Steig  oon  Sfcina  fommt. 
Der  (Europäer  betraebtet  fte  gemeinigttg  fo  wie  ber  Gricge 
bie  ttegiopier  unb  &immericr,  ja  noeb  fglimmer.  XBill  er  ben 
Gift  be«  Defpoti«mu«,  ber  ärgjten  Bornirtbeit,  bei  Gtabili«* 
mu«,  ber  Geioilität,  ber  3ntolerang  mit  Öinem  ©orte  unb 
regt  grünbltg  benignen,  fo  fagt  er:  Gbina. 

Unb  bennog  Riefen  bit  Quellen  für  Den  ber  eine  tiefere 
Qinftgt  in  bat  SBefen  biefc»  munberooOen  Steig«  fig  oer* 
fgaffen  wia  überaus  reiglig.  3a  e«  b<wen  bie  Beriete  ber 
Stetfenben  über  Gtyina  jtet«  bte  gröfte  Bewunberung  freroorge* 
rufen.  Die  ftagrigten  oon  ÜRarco  |)olo  waren  bte  erfien, 
tonnten  aber,  la  in  feiner  Seit  bie  Bugbrueferfunfi  noeb  "ig* 
in  Suropa  beimifg,  nur  wenig  allgemeine  Verbreitung  finben. 
Dog  beftätigte  fte  Xieufeoff  im  17.  3«grbunbert.  Geifbem  Ca* 
men  aug  ginefifge  &unft>  unb  OemerWergeugniffe  naeb  Eu- 
ropa, yortugiefen,  $oUdnber  unb  grangofen  bragten  bie 
faßbaren  gineftfgen  Vorjettane,  bie  Geibenfjtoffe,  bie  laeürten 
arbeiten,  bie  Bletallftlograne,  bie  Ggnü)merfe  in  Sabe,  GpecJ» 
ftein  unb  dlfenbetn.  Geitbem  Drängte  jtg  ber  ginefifge  Gtii 
al«  ein  neue*  Clement  in  bie  europaifgc  Drnamentiftif.  SRan 
magte  Ggrdnfe,  Stfge,  Gttgle,  $au«gerd$e,  namentltg  Stob» 
men,  ©ejfrüe,  Bett*,  dtamin»,  unb  Gonnenfgirme,  Gefdge, 
2uftyäufer  in  bem  gineftfgen  Gtile,  unb  ginefifge  JJorjettan» 
unb  Gpe&fieinfiguren  oerbrdngten  bie  ber  ftntife  naggemag' 
ten  SRarmor»  unb  Bronjefiguren  oon  ben  Kaminen  unb  3oi* 
lettentifgen  ber  Damen.  Dat  JRococo  war  bie  grugt  be« 
Gtubium«  ber  (grjeugniffe  gineftfgen  Jtuuflfleife«.  Cf«  war 
bie  3ett  ber  Cfcmoiferien. 

SWittlcrweile  brauten  Ät&anafiu«  äirger  unb  3obann  Gi* 
gi«munb  Baoer  bte  erfien  Kotijen  über  ginefifge  Stffenfgaft 
in  bte  curopdtfgen  Gele^rtenfreife.  Die  Sefuiten  fanbten  (tei- 
gige Berigte  über  c^tneftfe^e  Gtaat«oerfaffung,  Bermaltung, 
Gefgigte,  SRebicin,  namentltg  bie  fcebre  com  $ul«  unb  bie 
wunberbar  (eilfr&ftigc  StarJet  Gtnfeng;  ber  |>ater  ba  $albe 
fa^rieb  fein  fa)dbbareö  SBerf  über  tyina,  bie  IBericbte  ber  3*< 
fuiten  würben  gebruett,  t>ii  0<$riften  von  (e  Gomte,  öaubil, 
Gtbot,  Smiot,  SRaiUa,  Ocofter,  be  öutgne«  teilten  lieber» 
fe^ungen  unb  ttutgüge  au«  (bineftfeben  SBerten  mit*  SoCtaire 
flettteiSbina  in  feinen  „Serfugen  über  bie  bitten  berJBöller" 
unb  in  feinem  „¥bitofop(fifa>en  SBörterbuge"  in  feiner  genialen 
Seife  in  baft  regte  £u$t. 

^it  ffrangöftfebe  9leootutton  lenfte  ben  Stiel  wieberum  ab 
oon  bem  unfterb(ta)en  9tetä)e  ber  flRitte.  Die  fcan)6ftfa)e  Äa» 
tton  oerftel  in  bie  9tag<u)mun^  be«  tlltertbumSt  nament* 
lieb  erfaßte  fie  nag  ber  Vertreibung  ber  Könige  gleig  ben 
Römern  bte  republifanifge  gorm  mit  ®enat  unb  Sonfutn  bi« 
fte  mit  btu\  itaifert^um  abfgtof,  beffen  Keprdfentant  aug  in 
ber  äufjern  (Srfgeinung  an  lit  ^dfaren  erinnerte.  €r  fugte 
biefe  Vebnügfeit  aug  feinen  Umgebungen  aufguprdgen,  unb 
bte  öffentlichen  Dentmate,  tit  ÜXüngen,  bie  @taat«coftume«  unb 
gelbuigen,  wie  bte  9Robilten  ber  ^noatlcute  waren  ein  8Bi< 
berfgein  be«  antifen  SRom. 

SDtittlerwetlc  war  im  3abre  1792  £orb  Stacartnep  al$ 
ffüfirer  einer  brittfgen  Qefanbtfgaft  nag  ©bina  gegangen. 
Der  Horb  fomol  al«  fein  Begleiter  Barrow  unb  ^üttner  pu« 
blieirten  nag  ib«r  9tücff ebr  Stctfebertgte,  in  benen  bie  oon  ben 
Sefuiten  früber  mitgeteilten  IKagrigten  beftdtigt  würben. 
€in  (9leige«  war  ber  galt  mit  ben  Berigten  ber  fpdtern  bot* 
länbifgen  ^efanbtfgaft  unter  ^.  oan  Broo».  Stacartnep  er« 
1851.    m. 


warb  0g  nog  bert  grof  e  Berbienfl  baf  er  bat  fet^iiuflgefct» 
bug  be«  gtnefifgen  «Jtaat«  in«  ttngttfge  überfebte,  mefgit 
1812  aug  in  fran*öftfger  Gprage  erfgten.  ®ettbem  fabreit 
bie  Beamten  ber  Öngttfg'OfHnbifgen  (Kompagnie,  fowie  bie 
engltfge  flXiffton  in  9Raeao  fort  Stagrigten  über  ginefifebe 
3ufldnbe  §u  geben,  bie  freflig  burgau«  nigt  oon  ber  Beben* 
tung  finb  wie  bie  ber  fran|6f!fgen  Sefuiten  bte  m  fatferltgen 
^ofe  al«  9taat«beamte  lebten.  Sigttger  ftnb  bit  arbeiten  ber 
fran}bf!fgen  ©elebrten  CHloeftre  be  Caep,  W>tl  dt^mufat,  Btot, 
®tani«lau«  Suiten,  |>autbier  unb  tlnberer,  wetge  jablreige  gt« 
neftfge  gBerfe  bürg  Uebertragung  in«  (Jcanj6Rfge  gugdnglig 
magten.  Gnblig  ftnb  aug  bier  bit  Kamen  unferer  8anb«leute 
$.  Äurj,  ^tepban  ^nbligec,  IReumann,  ®ü|laff,  0gott 
unb  Vnberer  banfbar  *u  nennen,  «u*  biefem  reigen  Borratbe 
(teilte  ig  im  feg«ten  Banbe  meiner  /allgemeinen  €ulturge* 
fgigte"  bit  großartigen  Grfgeinungen  |ufammen  welge  ba« 
4000  Sabre  fortgefe^te  geben  be«  gtnefifgen  Bolf«,  ba«  grbfn> 
auf  Grben,  barbietet. 

Die  neuefte  Srfgcinung  im  gelbe  ber  gineftfgen  gtteta» 
tut  *\)at  oor  furgem  bie  g)reffe  oerlaffen.    6«  ifl: 

^>a$  gincftfge  Bolf  oor  %bra(am*«  leiten  gu  gutem  Sbetle 
al«  0piegcl  für  bie  Böller  be«  19.  Sabrtyunbcrt«  bärge« 
ftellt  oon  Sobann  drnft  dtubolf  Jtduffer.  Dre«ben, 
Aun|e.     1851).    <9r.  8.    30  Xgr. 

Der  geehrte  unb  betannte  Berfaffer  %attt  ben  Cntfgluf 
gefaft  in  bem  Übergangenen  Sabre  ftg  bürg  eine  ferbeit  §u 
pdrfen  bie  ibn  über  bie  itümmerniffe  be«  Vugenblief«  ^inaui« 
trage.  j£>a^  Sfytma  berfelben  war  bie  Betragtuttg  ber  Reli- 
gionen ber  @rbe  im  Berbdltnif  jut  aeißig'ftttf igen  Berebetung 
ber  Bölfer,  unb  ber  Berfaffer  wablte  al«  Vu«gang«punft 
feiner  Betrachtung  ba«  dltcfte  ber  cioiliftrten  Böller,  bcA 
ginefifge. 

Der  Berfaffer  beginnt  mit  ber  Ueberfigt  über  bie  SLudUn 
unferer  Jtunbe  oon  Gbtna,  unb  fragt  guoörberft :  „Sa«  mufften 
Hebräer,  Kriegen  unb  Slömer  oon  bem  Solfe  oon  weigern 
bte  faßbare  @eibe  ju  i(nen  gelangte?"  Die  Xagmetfung 
ber  alten  ^anbettmege,  bie  Bemerlungen  über  bie  Kamen 
@ere«,  &inibaf  ®ina,  Sfgina  unb  bie  offtcieUen  Kamen 
9fgoung*itoue,  b.  t.  Steig  ber  Stttte,  bann  £ug  bie  drwdb' 
nung  be«  in  Segypten  gefunbenen  f)or)e0an<  finben  bier  ge» 
eignete  ^teUe.  3u  le(term  fünfte  oerweife ,  ig  nog  auf  Sie 
im  $oubenffgen  Btufeum  ;u  Xanten  in  Gaftra  iSraiani  gefun- 
benen rogen  f>or}eUane. 

Demndgfk  folgt  bie  9rage:  ,,8Ba«  wußte  ba«  IStttelatter 
(7.— JG.  3abrb-  n.  tyx.)  oon  efrina?"  unb  bte  Beantwortung 
berfelben,  woran  fig  bie  Jtunbc  ber  neuem  Seit  oon  <5&ina 
^weefmdfig  anfgtieft. 

Den  ^weiten  ^auptabfgnttt  be«  IBertgen«  bilbet  ba«  oan 
ber  Katur  bem  Bolfe  (Begebene.  Der  Berfaffer  berigtet  b^er 
über  bte  Berge,  Ströme,  Saab,  Btmeralien,  ^flanjen,  Stytere 
unb  bie  pbpßoloatfge  Befcbaffenbett  ber  Gfcinefen  fdbfl,  na« 
mentlig  ben  &gabelbau  berfelben. 

Kagbem  ber  Berfaffer  bie  Giger^eit  ber  Äefgigtt  Cbina« 
unb  ibrer  CtueUen  ndber  bcleugtet,  gebt  er  jur  Gingeilung 
berfelben  in  gewiffe  |)erioben  über.  Die  Gagenjett  reigt  W* 
ciÖ37  o.  €br-  Bon  ba  an  laft  er  bie  Btit  ber  ungewiffen 
Gefgigte  bt«  78k2  o.  $br.  fig  erflrecfen.  G«  folgt  fobann 
eine  gronologifge  Safel  ber  21  Dpnaftien. 

Bi«  bierber  (G.  68)  reigt  bie  Einleitung  be«  Berfaffer«, 
G.  69  beginnt  bie  eigentltge  biftorifge  «rbett,  bie  Gefgigtt 
be«  gineftfgen  Bolf«  oor  flbrcgam1«  Seiten,  mit  aUgemei* 
nen  Bemerfungen  über  bie  ginefifge  Gagengeit.  9€  folgt 
bte  Betragtung  be«  %to  unb  Ggün  nag  bem  „Ggufing4/, 
unb  §mar  gundgft  be«  Gtaat«regiment«.  Der  Jtaifer,  Si  *te 
$m,  a$ian«£fen,  ber  Gobn  be«  {»imrneU,  fjt  oon  brmfefbm 
auf  feine  GteUe  gefe|t  unb  leitet  bie  Angelegenheiten  bei 
Gtaat«  nag  ben  Vnorbnungen  be«  ^immel«,  nag  ben  Bor- 
fgriften  ber  Bernunft  unb  nag  bem  4>er§en  bei  Sao  ober  bee 
bögflen  Bernunft 

58 


4M 


fltftg  W«V  gefcfeefecn  baf  et  in  bie  Lachtt«  gu  faden  gang 
nafeenb  ftefeet,  babura)  bie  Tramontana  orrlieret,  feiner  eigenen 

Serfon  unb  $errenbienftcn  ben  gröften  Praejudiz  raocfeet." 
fclo)  töTtborer  militairifä)er  Stil,  den  etfl  Napoleon1«  f)rocla* 
mationcn  auf  betn  gelbe  fa)lagen  muften.  £>ft  rietet  ber 
Serfaffer  feinen  fblid  weit  übet  fein  Sfeema  feinau«;  fo  fagt 
er  oortrejflia);  „Die  Betten  finb  milber  geworben  um  anbeten 
feit«  wilber  gu  werben;  ber  Serftanb  $at  fid)  erleua)tet  um 
fcrenncnb  gu  oerfeeeren*  *ai  (iemütfe  bat  feine  graufame  Gin« 
fatt  abgelegt  um  eine  fmntofe  ©raufamfeit  gu  gewinnen.  Seit' 
oerbefferung  feat  bie  Äcnfa)enoerbefferung  o erbrängt:  man  feält 
feine  |>roceffionen  gegen  $eufa)recfen  mefer,  aber  barum  fede 
titurmpetitionen  *  man  oeraa)tet  bie  Romane  mit  ber  {»eiligen 
3ungfrau  unb  betet  bie  nadte  ^reifeeit  aU  Qöttin  an:  man  , 
tyält  feinen  getertag  mefer  wegen  be«  Sugenoerbrcfeen«  unferer 
lieben  grauen  im  $ofpital,  aber  man  oerltebcrt  bie  fUfecit«* 
tage  auf  9arr if oben."  Sa«  er  über  imlitatrifd)e  Ergiefeung«* 
anflalten  fagt  ift  au«  bem  ©eifte  ber  ®aä)e  entlehnt  unb  nur 
alle  «freere  brauchbar,  nia)t  tai  ©iffen  fowol  al«  ba« 
Sollen  unb  Können  wid  er  geftärft  fefeen, 

Da«  Ga)(ufwort  ift  oortrefflia).  „Der  Cfere  leben  unb 
bei  feinem  €fa)wur  männtia)  au«barren,  Da«  ift  bic  Aufgabe 
btr  Golbaten  in  unferer  Seit.  Dicfer  ®tanb  bulbct  fein  £a* 
oiren,  feinen  SXittelmcg,  fein  45a)wanlcn.  Entferne  man  bei 
Seiten  bafeer  au«  unfern  SReiben  wa«  niä)t  au«gufealten  oer« 
fpria)t  im  ©türm,  wa«  nia)t  bie  Oewif  feeit  gibt  fia)  in  ber  ®tunbe 
ber  Gefahr  §u  bewäferen.  3ft  e«  boa)  al«  ob  bic  Seit  nun 
iuur  noa)  in  einer  einzigen  finget  feinge,  al«  ob  bic  GioiUfa* 
rion  ber  ganzen  SRenfaSfecit  nur  bura)  eine  einzige  Sugenb 
not)  für  bicjSufunft  gepokert  werben  fönne,  bura)  bieftreue!" 
Senn  nun  aua)  gugegeben  werben  muf  bat  bie«  »ort 
namcntliä)  in  unfern  Sagen  feltfamcr  Segriffsoerwirrung  oiel- 
feitiger  Ausbeutung  fnfeig  crfa)eint,  fo*  wirb  boa)  baruber  wol 
nur  ffint  stimme  fein  baf  ber  Golbat  auf  SBaferung  ber  Sreue 
feinen  Änfprua)  mad)en  fann  ber  in  bem  ttua,enbli(t  wo  fein 
bcf&roorener  Dienft  in  ttnfprua)  genommen  wirb  feine  gfafenc 
in  ba«  Sager  be«  Qegner«  feinüberträgt.  Unb  fo  gelte  benn 
bie«  Sud)  wa«  e«  wertb  ift,  al«  eine  leferrtia)c  9efa)ia)te  unb 
eine  unabfeänaiae  unb  oft  tief  cinbringenbe  Xritif  ber  öftreiifti* 
fa>en  «fceeroerfaffung  gum  Kuben  oon  getnb  unb  greunb.     17. 


»inten j  $ettmU$,   ber  Sebffigfcr  oon   gfranPfiirt. 

. Sin Sraticrfpiel  von  tfarlgclbmannoon  tSotya. 

grtnffiirt  a.  8R.,  ttoffartl).  1850.  ®r  8.   12  9Igr. 

Der  fierfaffer  nennt  al«  $intcrgrunb  feiner  ftrbett  ba« 
Safer  1093^  bie  3ubcnfeate,  bie  in  M  GJtud  greift,  ift,  wenn 
wir  nia)t  irren ,  aua)  in  ber  weitern  0efa)iä)tc  ber  Örmäfenung 
wertfe  gehalten  worben/  ba«  Srtbunat  gettmila)'«  aber  gefe&rt 
wol  btr  Gpecialdferonif.  Sa)  wenigften«  gefiele  meine  Un> 
wiffenjett  unb  muf  barauf  oergid)ten  ba«  (iüorifd)e  factum 
mit  bem  Dia)twerf e  *u  oerglcid)en.  Der  Serfa|fer  bat  in  ben 
leiten  Sauren  mit  offenen  €ugen  gelebt  unb  gute  @tubicn  gc* 
»aa)t.  Die  „Colfcminner"  bie  er  )eid)net  finb  gutgefafte, 
tnpifa)>elenbe  9eflalten.  Diefe  <>e|er  unb  t3ia)oertrager  k  U 
0auer,  tiefe  *3a)waa)mut}igen  ä  la  <Kantor,  unb  bit  £umpe 
a  la  9crngrof  werben  nie  einer  SolMbewegung  fehlen  i  auo) 
bie  €Ja)opp«,  bie  wenigften«  wenn  et  §u  fpdt  ift  noa)  in  ber 
Ctfe:  Pater  peccari!  fagen,  finb  naturwatyr.  5fia)t  minber 
treu  finb  auf  ber  Qegcufeite  ber  alte  $ol§$aufcn  unb  Dr.  ÄcQner. 

Der  ©ang  be«  €Jtütf«  ift  folgenber:  Die  Sünfte  oon 
9ranffurt,  jum  2$eil  bura)  alte  Älagen,  §um  Xfteil  bura) 
thmer'«  JRa^nnng  an  vorenthaltene  yrioilegien  aufgereiht, 
bebrängen  ben  Cknati  biefer  terfua)t  fia)  bura)  einen  Jtmff 
fu  retten  unb  legt  §um  Freden  ber  gen«barmgewobnten  S3ur> 
aer  bie  Regierung  nieber,  cm  SRoment  ben  ber  |>6bel  gum 
«engen,  Slauben  unb  «orten  in  ber  3ubengaffe  benu^t,  wä^ 
fcnb  »cttmil^,  btr  QtU>  be«  0tö<f«,  ber  «efanbte  berfiönfte, 


ben  Jtniff  bcrcitelt  unb  gunää)fl  mit  bem  Bitlen  btr  Curaet 
bie  Gemalt  in  feine  $dnbe  nimmt.  9?aä)  unb  naa)  ^Alt  ipn 
inbef  f)artei  um  fkirteif  jenaa)bem  er  im  Sntereffe  be«  8lea)t«# 
ober  feiner  Sbee  oon  grei^eit  bie  tint  ober  bie  anbere  *er  ben 
Jtopf  ftbft,  fär  einen  ttfurpator.  9r  fallt  wie  alle  Bribunen, 
oon  Uen  preisgegeben,  §wifa)en  f)(iltfrer  unb  9bM  geffommt, 
unfähig  feinen  Setanfen  auszuführen,  ber  Äaä)e  ber  t>atrirtet 
an^eim.  Huf  erbem  gie^t  fia)  bura)  bai  0tu(t  eine  tt»ai  rafa) 
entfponnene  Siebe  swifa)en  einem  »patfern  Sunfer  unb  einem 
3ubenmäba)en,  eine  Siebe  bie  faft  aöe  Keroenfcenen'  be«  Srau« 
erfpiel«  ^croorgurufen  f)at  Da«  9ange  ift  gut  motfoirt,  bie 
Äataftrop^c  eine  ttofywenbigfeit;  nur  entwirf elt  fia)  biefe  Äot^ 
wenbigfeit  nia)t  fa)lagenb  au«  bem  o^tie^in  etwa«  ffqgirt  ge« 
^altenen  C^arafter  be«  gelben.  €Jara  unb  ^artmann  braua)en 
%u  Diel  {Raum  unb  gu  oiel  Sia)t.  flBir  gweifeln  nia)t  an  ber 
StäfmenfäWgfett  be«  0turf«,  e«  wäre  faft  eine  Vrt  oon  f>o- 
larifation  ber  ie(t  fo  häufigen  |)(rafenflfi(fe.  Sollte  i^m  inbef 
bie  deit  wie  fie  jeftt  ift  tro(  ber  tragifa)en  KemeR«  bie  in  ü)m 
waltet  entgegen  fein ,  fo  würbe  bie  babura)  gewonnene  SRufe 
gewif  nia)t  übel  oerwenbet  fein  wenn  bort  unb  ba  bie  trbeit 
me^r  €5a)wung  unb  Jrifö)e  erhielte.        Wtmg  m*tbnu. 

_^ • 

Sitetatif^ei  aal  tet  ^olmf^en  «migrttUn. 

Dura)  8reunbe«$anb  erhielt  ia)  ^aa)ria)ten  oon  Dem  wa« 
bie  au«  bem  Saterlanbe  oerbannten  $olcn  gum  Drucfe  oorfec« 
reiten.  3a)  übergebe  fie  um  fo  lieber  ber  Deffcntlid)feit  al« 
fie  einen  ©lief  in  bat  literarifd)e  2tyun  unb  treiben  ber  Emi- 
gration oerg&nnen ,  unb'  geigen  wela)en  (iegenftänben  jeftt  oor- 
gug«weife  bie  tlufmerffamfeit  gugewenbet  ift. 

€«  muf  al«  ein  fe$r  erfreulia)e«  3eia)en  ber  Seit  begrüft 
werben  baf  oon  ben  mir  namentlia)  angeführten  ge^n  0a)rtft* 
fccllcrn  nur  gwei  bie  lebten  politifa)en  Ereigniffe  be(anbelt  $a> 
ben,  näm(iä)  Silin«fi  au«  @altgien#  ber  über  bie  polmfä)»un* 
gartfö)e  Segion  naa)  u)rem  Uebertritt  in  tie  Surfet  1849  ge» 
fa)rteben  ^at,  unb  Subwig  3Riero«taio«fi,  traurigen  9nbcnfen«, 
ber  mit  Erinnerungen  an  ben  pofener  fcuffianb  be«  Safere« 
1848  ein  Seben«geia)en  oonfia)geben  wiQ.  9Qe  Uebrtgen  feaben 
ba«  unbanfbare  gelb  ber  2age«fragen  oerlaffen  unb  bie  gweef* 
lofen  Erpectorationen  eingefteUt  um  tyre  Gräfte  ber  ffiiffen* 
fa)aft  gu  wibmen,  unb  finb  fo  enblia)  auf  ben  SBeg  gefommen 
auf  bem  fie  allem  ibren  fernen  trübem  nü(tia)  fein  fbnnen, 
unb  ben  fit  gum  ®ö)aben  berfelben  gu  lange  aufer  Äugen  ge< 
laffen  baben.  Da«  ^olnifa)e  Solf  feat  nia)t  notfeig  aufgeftaefeclt 
gu  werben,  e«  ift  Die«  ofenebem  genug,  unb  bie  unfeligen 
8rüa)te  baoon  geigen  fia)  bei  jeber  dttegenfeciti  wa«  ifem  ba* 
gegen  gang  befonber«  notfetfeut  ift  Seleferung  unb  tlufflärung, 
unb  biefe  feetlige  |)flia)t  feaben  bi«feer  mit  wenigen  9u«nafemen 
Diejenigen  ooOfommen  oerfäumt  beren  Talent  im  €5tanbe  ge« 
wefen  wäre  unenblia)  oiel  @ute«  gu  wirfen. 

ttlcranber  Efeobgto,  früfecr  ruffifa)er  Eonful  in  nerflcn, 
^at  eine  „drammatit  ber  arabifd)en  ®prad)e"  geftyrieben, 
beren  Verausgabe  auf  Soften  ber  frangoftfä)en  Regierung  be* 
werfftelltgt  werben  fofl.  gerbinanb  CSfeotom«fi  au«  ISaligien, 
tf^tmaU  Oberft  unb  gegenwärtig  Dortor  ber  SRebiein,  bat 
bie  flawifa)cn,  oorgug« weife  aber  bie  polnifa)en  Vltcrtfeümer 
gum  degenftanbe  feiner  gorfefeungen  gemaajt,  unb  baoon  Oll 
harten  gur  Ser6ffentlia)ung  fertig.  3afrrgemb«fi,  ber  polnifa)e 
|)aläo(og#  bringt  eine  „®efd)ia)te  ber  fatfeolifa)en  Äirtfee  in 
i>olen",  unb  Jtlacgfo  eine  „@efebta)tc  ber  polnifd)en  giterarur", 
oon  weUfeer  ber  erfte  Sanb  näa)ften«  erf<feeinen,  bie  beiben 
anbern  bagegen  in  &5ä(be  folgen  foden.  !Roraw«fi,  früfeet 
ÜRini^cr  be«  Äonigreia)«,  arbeitet  an  einer  f/(9efa)ia)te  f)o« 
len*",  bit  wol  einige  ©ante  füQen  wirb  unb  be«  3ntereffanten 
Siele«  oerfpria)t)  Äaftmir  &una«gow«fi  bat  bie  framöftfa)e 
Ueberfebung  be«  erjten  Sanbe«  oon  ©jafargpf«  berufemten 
„0tawtfa)en  Vltertfeümern "  beenbigt,  unb  oom  SRinifterium 
bie  3ufage  erfealten  fein  ©erf,  fowie  aua)  bie  bagu  gelieferten 
3eia)nungen,unbÄarten  werben  aufGtaat«foftcn  gebrutft  wer* 


4SI 


-be*.  •  ©obetofi,  ber  ehemalige  tanbbotc,  $at  ft*  M*  «ufgabe 
atfteUt  feine  eantttcute  bureb  Ueberfetungen  mit  bet  gremb» 
Hferatur  betanntjumaejen.  fr  bringt  ftelfgan^  Stengel'* 
„Deutfcbe  Scfcbufctc"  mit  eigenen  Snmcrfungen ,  Soulift 
^OMfeMions  g*n*r»l«a"  in  fieben  ©dnben,  $eine'*  „Stanb 
brt  gegenwärtigen  Eiteratur"  in  einen  ©anbc,  fiebert  Oriai' 
nnffantbien  in  Serfen,  Grüntet  eine:  „Populär««!*" (©oltt* 
t|Hm«tttbfeit)  betitelt,  naeb  Delaoigne'fo)em  »ufter,  eine  Ära- 
gbbie,  unb  auf  erbem  noo)  mana)erlci  anbere  Irbeiten,  bie  mol 
Jon)«  m&fige  ©ctaobdnbe  füllen  fetten.  Sugen  Sglinicfi,  Ca- 
pitata te«  frangbfifcbtn  Stncrafftab* ,  bat  ben  „gelten  ungari» 
ften  Belbgug  oom,  politifcb*öeograpbtfcb'imatatrifcb«n  Stanb« 
punfte  au«"  bearbeitet!  unb  ber  ttmftanb  baf  ba*  »et!  in* 
fMnifebe,  Deutfcbe  unb  Gngtif$e  überfett  werben  fott,  fprte^t 
bofftt  baf  mir  etwa*  Sücbtigel  gu  erwarten  baben. 

Die  «patbie  in  Laiben  ber  JJolitif ,  welche  fi<b  ie(t  fiber- 
*  all  tunbgibt ,  Idf t  hoffen  bie  Seitungllctture  »erbe  mebr  unb 
mebr  in  tyre  gehörigen  Scbranten  treten,  unb  einer  Siteratur 
ptaftviaeben  bie  iebenfottl  für  bal  publicum  angetroffener  unb 
nufjbringenber  tft.  Sie  ©erleget  »erben  bann  mebr  Stutb  9a 
neuen  Unternehmungen  gewinnen ,  unb  manebe*  ©erf  in  bie 
£)« ffenrliftteit ,  treten  finnen  mal  ft$  bilfrer  gum  S$aben 
ber  flBiffenffbaft  ober  0r}ofung  niebt  ©abn  gu  brechen  oer« 
•weite  unb  unbenutt  im  ptilU  liegen  bleiben  mufte.        35. 


8efefrt*te, 

Sin  fBafcltag  in  ©tonte eal 

SRontreal  in  ftiebertanaba  erinnert  mit  feiner  no<b  oor» 
)errfe}enb  franjfcjrfcfren  ©eoblferuug,  feinen  (eintieften,  aber 
»nperaben  Strafen,  feiner  tatyoliföen  in  gotftfMem  Stile  er- 
booten  Aatyetrale  an  bie  frangäfifcbtn  Stdbte  be*  Siittclalterl. 
3n  ber  Segel  }errfo)t  in  ©tontreal  tiefe  Stille  unb  Rufte,  unb 
ein  folcbel  xtölfcfren  fefeeint  Uiojt  gu  regieren,  «ber  man  traue 
Dem  niebt  ftu  febr.  Sobalb  ein  ©abitag  fommt  wirb  ©tont- 
real  lebenbig  unb  nimmt  einen  broftenben  ttnblicf  an.  3m 
3abre  184..  waren  jwei  Ganbibaten  aufgetreten,  ein  Gonfer» 
oatioer  unb  ein  Stabualer.  Die  )>arteian(änaer  be«  gefctern 
brauten,  um  ibm  brn  Sieg  gu  fiebern,  einen  Raufen  Stldnber 
bie  in  ber  9t&f^t  mit  Jtanalarbeiten  beftydftigt  waren  in  bie 
Grabt.  Sie  bitten  gwar  fein  ©aftlrecftt,  aOein  ffe  waren  be* 
auftragt  ben  öffentlichen  f>iat  ju  befe(en  um  bie  ©otanten  ber 
ronferuarioen  Partei  oon  ber  4>aBe  abgalten  wo  bie  Stimm* 
jettet  abgegeben  würben.  Der  ©ürgermeifler,  ber  ©ureau» 
prdftbrnt,  bie  $ofi§eioffietantcn  tonnten  bie  SBa^ffret^eit  ntyt 
mttyc  feftübent  bit  compacte  flltaffe  ber  ttnrufteftifter  lief  ben 
conferoatioen  Qotanten  au<b  ni^t  ben  germgjren  f>fac^.  So* 
balb  ein  gemäf  tgter  ®<tyler  fid)  in  baO  ©eöpenneft  wagte  lief 
ftcb  allbalb  ber  Auf  oerneftmen:  „k  rin«!"  (ein  ffling),  unb 
ber  ttnglüdficbe,  oon  $anb  tu  $ant  gefcpleUbert,  fat)  aflbalb 
feine  ÄTeibet  in  Stit(fen  geriffeni  fogar  feine  ^aut  trug  Sterf» 
male  ber  trfdnbifcften  gaufle  an  (1$.  *l*  bie  Qonfervatioen 
gehörig  geprügelt  unb  mit  Jufen  getreten  waren,  etftiett  bie 
bewaffnete  «aa)t  ben  Sefeftt  oor)urü<r>n.  2>at  war  bat  Sei' 
eben  einer  ftyrectttyen  Unorbnung  bie  jwei  gonje  Sage  bauerte. 
Die  Gruppen  befebten  ibrerfeiti  ben  yiab  wo  bie  ttabl  bor« 
fiebgingt  allein  bie  Stldnber  brüdBten  bie  Solbaten  bermafen 
mit  «wogen  unb  Anten  baf  ber  Sfanbal  wieber  anfing,  all 
tin  Saponnetangriff  bie  Unrubeftifter  gerfrreute.  «inige  wur> 
ben  oerwunbet,  «iner  blieb  tobt  auf  bem  fMabe,  aber  ber  ra> 
bwale  Canbibat  fcatte  boeft  geflegt.  SolAe  ßorgdnge,  bie  f!(ft 
mebrfo*  wieberftolten  unb  befonberl  1849  einen  ernftern  6ja» 
ratter  annaftmen,  baben  bie  engliftbe  Regierung  bemerten 
laffen  baf  bie  Snfuborbinajion  ber  Canabier  burtb  bie  Su* 

Seftdnbniffe  bet  3abrl  I84U  ni$t  ge§dbmt  worben  ifk.  („L'Aca- 
le,  or  teven  ycart'  explorttiont  in  Britith  America,  by  8ir 
J*me*  Alexander.") 


Cu^ine,  tamennaif  unb  Germenin  in  bet  Siblio* 

tbet  Kubwig  yt)ilippvl. 

Bei  9nfo)affung  neuer  SBerfe  für  bie  9}ib!tot(ef  bei  ner» 
fiorbenen  Grt^nigl  t»on  granfret^  waltete  feine  Wücfffa)t  <iuf 
btn  ttnterfa)ieb  bei  Glaubtnt  ober  ber  politifa>en  JDieinumj. 
fiae  S<briftfteQer  ber  6poo)e,  felbft  wenn  fte  bie  erbittertften 
Jetnbe  ber  berrfebenben  Dpnaftie  unb  i^rel  Dber^auptl  wa- 
ten, erhielten  in  $r  einen  fla^.  dinel  Sag*  foltte  biefe  Un* 
parteilia^teit  M  jtbnigl  feinen  SRintfter  ber  auswärtigen  In- 
gelegenbeiten  mit  ber  Diplomatie  in  SolÜffon  bringen.  Der 
Seneralintenbant  ber  ßbittifle  hatte  auf  bal  SBert  be*  ^rn.  oon 
CufHne:  „9tuf(anb  im  3abre  1839",  unterzeichnet.  9Äan  er* 
innere  fieb  nun  an  bal  Vuffeften  weld^el  biefe*  83ua)  feiner 
Seit  in  SRuflanb  unb  in  JranfreiaJ  maebte.  Der  $erau*gebet 
batte  ftcb  beeilt  bit  fbniglicfte  Untergeicbnung  bureb  aSe  3ev 
tungen  ju  oertffentltcben ,  unb  ber  „Moniteuc"  war  taftlol 
genug  biefe  ftagetge  ganj  barmlo*  abjubruefen.  tn  bemfelben 
sage  an  meinem  ba*  ofßcieKe  Slatt  T)it$  tbat  begeiebnete 
ber  rufftfebe  Sefanbte  bem  SRtmjlet  ber  auswärtigen  %n$tU* 
gen^etten  ein  folc^e*  Ser^alten  all  eine  fierleftung  feine*  flÄon» 
oreben  unb  $errn.  Der  Äönig  lief  feinen  Seneratinteubantcn 
rufen.  Sur  9rr(etlung  einer  bef<bwi<btigenben  Antwort  ge- 
nügte ein  3u*§ug  an«  bem  tdniglicben  Subfcrtption*regi£er 
ber  tBücber  welebe  bie  yolitif  ober  bie  ))erfon  Subwig  ftyi* 
Hpp1*  am  b<fttgften  angtiffen.  ,#3cb  febe  f<bon  tin",  jagte  er, 
„baf  i<b  ben  Äatfet  oon  Äuflanb  noeb  werbe  bitten  muffen 
mir  bieimal  unter  Serücfftc^tigung  ber  Ferren  tamennail  unb 
Cormenin  in  meiner  Bibliotbef  aueb  ben  $rn.  oon  Sußine  }u 

oergeiben/4 

^~-^— ^—  — — »^^  «>• 

Gin  ©rief  be*  $er;og*  von  S^artre*  an  2b*  be 

Samet(. 

Diefer  ©rief  *eigt  wie  bie  «ebtung  be*  ®efe|e*  unb  bie 
Hebe  lum  ^rieben  febon  ber  frm)eften  Sugenb  feine*  tityreiber! 
eigentbümlia>  ftnb.    Qr  lautet: 

„8aUn«cn»t#,  Octobfr  llfl 


^n  lieber  |)en! 
xt  gcflem  bin  i<b  nun  k)ter;  f4  b«be  frier  eine  neue 
©efcbdftigung  gefunben.    91*  ber  dltefte  £)berft  ber  (Sommiffion 
babe  icb  ba*  «ommanbo  be*  gNa^e*  übernehmen  muffen,  unb 
Un  baber  fct)t  befc^dfrigt. 

Soeben  (abe  i*  bie  ftae^rie^t  non  bem  gegen  bie  fran- 
ibfifc^en  f)rin)en  erlaffenen  Decrete  empfahaen.  Gelo>e  Stei- 
nung ia>  aueb  «^  biefen  Qct  f)aben  mag,  ta)  unterwerfe  mie) 
ibm  mit  aU  ber  Sbtfur^t  bie  ia)  flet*  für  bie  Sefefte  meine* 
Satcrlanbe*  battn  werbe.  Mein  icb  füribte  febr  baf  bie  yrin* 
*m  meiner  gamilie,  bie  niebt  ba*  Slücf  bitten  fo  erlogen  }u 
werben  wie  icb  *l  »urbe,  in  biefem  Decrete  nur  eine  paffenbe 
Selegenbeit  §u  Unorbnungen  erbliden  werben,  unb  baf  fte  in 
ibrem  eigenen  3ntereffc  fieb  müben  bürften  el  bureb  n'nen  au** 
Idnbifcben  Ärieg  )tt  bef dmpfen,  bura>  einen  Ärieg  ben  icb  M* 
all  bie  furebtbar^e  Seifei  ber  Äenfa)be»t  betraebte.  3<b  fenne 
auf  Srben  fein  gr6fere*  Unglüef  für  eine  Station. 

geben  Sie  wobl,  mein  4>err!  Sie  tennen  bie  Sefüble 
3«>re*  ergebenden  u.  f.  w."  2. 


f 


1  «üiiajgrcpJjtf, 

Urcbio  be*  ungarifo>en  Stiniflerium*  unb  tanbe*oertbeibi- 
una*au*f(buffe*.  Soüfldnbige  Sammlung  aller  oom  16.  ftdr§ 
848  bi*  5.  3anuar  1849  erfc^ienenen  ©erorbnungen ,  ))rocla« 
mationen,  3uf<briften  tc.  ber  ungarifa)en  9tegierung*beb6rben. 
—  Der  parlamentarifcbcn  Sieben  unb  wiebtigem  Seitartifcl 
^toffutb'*.  —  Sdmmtlicber  ÄrieglbuUerin*  unb  ©eriajte  ber 
ungariftben  €orp*>Commanbanten  ic.  9tebigirt  unb  mit  erldu* 
ternben  9toten  begleitet  oon  3.  3anotpcf(  oon  Vblerftein. 
\fttx  unb  2ter  ©anb.    «Itenburg,  yierer.    Sr.  8.    2  2tyr. 


9fc$enbrenaer,  SR,,  lieber  tte  »efywenttgieit  tut* 
SReform  be$  (fcrifriidKn  Jttra)enn)efen6  unb  über  i&re  ber  ©er» 
nunft  *nrfprea)enbjte  Jcrm.  dm  irenifd)er  ©erfud>.  £eipgig, 
^ oUraann.    8.    I  fltylr. 

/'    Betrachtungen  über  da«  Fürstenthum  Serbien.     Wien, 
Gress.    8.     14  Ngr. 

Böltz,  Am   Ueber  russische  Literatur.     Ein  Vortrag 

«ehalten  am  15.  Man  1851  in  wissenschaftlichen  Verein. 
CfUn,  Mai.    Gr,  8.    7%  Ngr. 

©oljano,  ».,  Drei  p&ilofop&ifä>e  fcb&anblungen,  meiere 
aud)  oon  »ictyPyilbfopben  fejr  roo&l  oerftanben  werben  fönnen, 
unb  oier  afabemiftye  Sieben  t>on  allgemein  menfd)li<&em  Snter* 
effe.  «u«  feinem  fd)riftti<$en  »ad)laffe.  2etp§ig,  &  $.  »e» 
dam  sen.    8.    12  »ar. 

©urmefter,  G.,  £ie  eoangetifefee  Se&re  Don  ber  9teu>t* 
fertigung  au«  bem  (Stauben.  Dargejtellt  unb  begrünbet  <3ü* 
ftrotp,  JDpit  u.  €omp.    0r.  8.    71/,  «gr. 

Cäcilta  oon  Slbano.  Dramatifa)e*  9ebi$t  in  fünf  9uf> 
lügen.  ©om  ©erfaffer  ber  Deborafc.  $efty,  ^edenajt  16. 
34  Rar. 

Clemens,  F.  W.,  Untersuchungen  über  die  Wirkung 
des  Aethers  und  Chloroforms  auf  Menschen,  Thiere  und 
Pflanzen.  Inauguraldissertation,  vorgelegt  der  medicini- 
schen  Fakultät  der  Universität  Bern.  Bern.  1850.  Gr.  4. 
34  Ngr. 

Ehrlich,  C. ,  Ueber  die  nordöstlichen  Alpen.  Bin 
Beitrag  zur  näheren  Kenntniss  des  Gebietes  von  Öster- 
reich ob  der  Enns  und  Salzburg  in  geognosüsch-mineralo- 
gfsch-montanistischer  Besiehung.  Linz,  Haslinger.  1850. 
Gr.  8.     15  Ngr. 

Erdl,  M.  P.,  Beschreibung  des  Skeletes  des  Gymnar- 
chus  nitotieus  nebst  Vergleichung  mit  Skeleten  formver- 
wandter Fische.  Mit  einer  Tafel.  München,  Frans.  Gr.  4. 
90  Nor. 

9ebid)te  oon  San  et  ».  ©erlin,  Seit  u.  Comp.  8. 
1  Svlr. 

Äerjtenberg,  gf.  o.,  (9ebi$tc*  Berlin,  fL  Duncter.  16. 
30  »gr. 

Gröntng,  ©.,  Die  flafjtfa>en  unb  romantiftyen  fjeetten 
be*  £ber»Kyein  mit  befonberer  SRutfpajt  anf  yifrorififce* ,  arti* 
ftifä)ef  unb  mntyologifoV'  Sntereffe.  -  1  u,  b.  i:  Steife« 
banbbud)  für  ben  Dber-Äbein  oon  Daraßabt  btl  ©abentoeüer 
unb  flXaanythn  bii  fftrof  bürg  unb  ©repfao).  ©ernburg,  ©rö« 
mng.     12.    25  »gr. 

©run,  *.,  Deurfcfre  giücfrtltnge.  Settbüb.  Hamburg, 
$ojfmann  u.  Campe.    8,    1  2blr. 

Qubifc,  *.,  Drei  Gtyaufpiefe.  Kaifer  $etnrid)  unb  feine 
€föyne.  ©opvoni*be.  3obn  ber  dieser.  Berlin  /  ©eretnf* 
©ua)¥anbtung.    8.    I  'S&lr. 

Herz,  J.,  Die  Post-Reform  im  deutach-östrekhischen 
Post- Vereine.    Wien,  Gerold.    Gr.  8.     1  Thlr.  10  Ngr. 

$ufelanb,  ®.,  Urber  bie  veo>t(ta)e  »atur  ber,  QMfc 
fo)ulben.  ©in  ©uralten,  fcuf  ©erlangen  neu  yetautgegeben 
oen  *.  #ufelanb.    ©erlin,  fi$.  ©ntlin.    ©r«  8.    8  »gr. 

König  unb  Dieter,  stimmen  ber  3eit.  ©in  Krnfel» 
fclbum.    Stuttgart,  ©onneroalb.    ©r.  16.    I  Stfr. 

Koefter,  $.,  ©atertdnbifäV  ©o)aufpiele.  lfte«  ©änb* 
d)en:  Prolog.  —  Der  grofe  Kurfürft,  Jijtorifd)e«  ©cfcaufpiel 
in  fünf  ftften.    ©erKn,  ^ft(.    8.    16  »gr. 

£  ad)  mann,  SB-,  »toeUement  be*  $ar$gebirge*,  ober  bie 
9teere6(6ve  oon  413  fünften  im  Dachgebirge  unb  am  Siebe 
befelben.  ®tdbte,  Rieden,  Dörfer  u.  bafirt  auf  1(MK>  Jopfome« 
trtffte  unb  580  trtaonometrifd)e  S^effungen,  ausgeführt  in  ben 
Saferen  18*26  bU  1849,  nebft  frttifd)en  3u(amnunfteaungen 
früherer  ÜReffungen  oon  o.  JOittefoffe,  o.  fflelt&eira,  Sergbau*^ 
j.  ^offmann  u.  *.  unb  neben  yrofUburd)fd3nitten  be*  «pari* 
gebtrge$.    Sraunfa)meig,  geibrsd.    0k.  8.    15  »gr. 


9bKme|«nf •  n  bei  »idMieifleii  «ottbelf  äurt*t  im  f  ebwer 
1851.    ttvm,  8.  ffleifftet-   «c  8.    30  Aar. 

ftfoiut,  »v  |>caettf4c  ®eb4tfen.  *c**|jott  1%. 
35  »gr. 

Der  Nfoluug*  Noth  und  die  Klage.  Nach  der  We- 
sten Ueberlieferuug  mit  Aeseicunoag  des  Uneohieo  «md 
mit  den  Abv?eich«iAgeu  der  geviemen  Lesart  herausgegebem 
von  K.  Lachmaan.  3te  Ausgab«.  Berlin»  G.  Heissee. 
Ux^8.    I  Thlr.  15  Ngr. 

£)eo)eifeäufec#  89.,  Der  doSoeretn.  €Wne  fierfefftmi» 
fein  feanbeUpoUtitoee  Spflem  unb  bie  ttnrmitfelung  ber  2ati> 
f&tK  fett  1818.  Kebft  einem  tabeOarif^en  tn^ange.  Unmit- 
telbar tu*  Den  Üueften.  ffranffurt  a.  OL,  Srennec.  9t.  8. 
W  »car. 

älafeben,  S.  Sparen  osn,  feBanberungen  einel  alten 
ffolbaten.  MtttytiL  —  *.  u.  b.  a.;  ftuä  Spanien«  ©ür^ 
gerfrieg.  183*— 1840.  Sftt  3  Karten.  Berlin,  Dea*t. 
eet.-8.    3  SUflx.  ll/t  »gr. 

Äeger«,  «$.,  s3ernunfc  unb  Olaube,  t$re  gegenfeirtge« 
*e|ieb«ngen  unb  Confitcte!  Äeu  abgebrurft  aul  ber  „Bals> 
burgh  Review"  Nr.  CLXXXII,  €crbr.  1849.  9Rtt  einem 
«ndange,  ber  einige  gufätlia)e  ©emerfungen  über  ben  Gfraraf* 
tet  ber  9tfau^fa>en  €>*rift  ;/bas  geben  3efu"  enteilt,  »a* 
ber  3ten  Auflage  ins  Deutfo)e  überfr&t  »erlm,  ffleat.  ejr.& 
10  »gr. 

Äot^enflue'«,  gv  3>r)ilofopt)te  be*  Äat&oliji«mu*.  *«* 
bem  2ateinifd>en  unb  ber  fa)olaHtfn)en  gorm  frei  tn«  Deutfd)e 
übertragen  oon  3.  SB e ber.  Sujern,  öebr.  »aber.  ®r.  8. 
7  »gr. 

Ca^ioerin,  gran§i*fa  Gräfin,  Sofep^ine.  Qtne  »o* 
oeQe  auf  unferen  %a$tn.  Wp§ig,  Seber.  8.    I  Sfyfa  15icgr. 

etel§}amer,  ff.,  b^nl.  Okbia>t  in  obbefeimW|ec 
SoIBmunbart.    ©ien,  9catter  u.  Comp.    8.    1  O&lr,  10  fegr. 

dtruoe,  9.  tl.,  Ctubien  }u  €^aff^eare*e  ^einrid)  IV. 
Jtüel,  Ctyoere.    9r.  8.    10  9rgt. 


Saget  Itteratur. 

Cin  ©lief  in  0d)leemig*^ol^einf  äufunfr.  Qaa&uxfr 
8olf6'©ud)(anblung  in  ®t.«yauli.    9r.  8.    V/%  »gr. 

Denffcbrift  ber  ba»erifd)en  ©ifa>6fe  unb  #3ult^um4*Sof» 
ßänbe  oom  3uni  1816,  ent^altenb  bie  Seftitberung^  ber  ftr^li* 
o)en  Suflanbe  ©a^ern*  oor  bem  Concorbat  unb  bte  Bitte  um 
%b(ü(fe  bcrfelben,  nebft  einigen  (terauf  bejüaHd)en  ©riefen 
ro^er  Prälaten.  3um  fc^emnale  ber  DeffentliaSfett  burd)  ben 
Drutf  übergeben.  Sin  £ijtorif$e*  €Jeiten(lütf  ^ur  neueften 
Denffdjrift  ber  baoerifd)en  ©tfa^fe  oom  20.  Cftbr.  1850. 
©urg^aufen,  Äufcenberger.    &x.  4.    5  »gr. 

Jtird)e  unb  fjtaat  Drei  »unbfa)retben  bet  «&tn.  (8r|bi« 
f<6ofe4  oon  $ari*  unb  be4  ^rn.  ©ifd^ofee  oon  C&artre*.  ©onn, 
9Rartu&    ör.  8.    10  »gc 

Jtbrnec,  0.#  Die  ©ebeutung  ber  91eaifd)ulen  für  ba& 
moberne  Kulturleben,  gür  getnrer,  ea)uloorftänbe  unb  ffreunbe 
ber  SolHbilbung.  Sugleiu)  eine  dnegegnung  auf  Dr.  ^ei* 
lanb'f  Schrift:  3ur  grage  über  bie  Scform  ber  Onmnafen. 
^eipjig,  fcofhnoble  u.  Scenunefraann.    ©r.  8.    16  »gr. 

Oefrreid)6  Antwort  auf  SBürtemberg*  offenen  K6ntg$brief, 
nebfl  »u(anmenbungen  unb  politijtyen  ©etvad)tungen  über  bie 
Drefbner  (Sonferenjarbeiten.  (SrimmO/  Serlagft-Comptoir.  32. 
5  »gr. 

Die  »e$te  einel  C&riftemSÄenfdien  nad)  ben  9u6fprud>en 
ber  0n>rift  be«  8Uo>t4#  ber  ©etnunft  unb  ber  SBeifefbm  aller 
Betten.  ©cleud)tet  gegenüber  einigen  polt|eilto)en  ©erfügumjen 
über  Oiaubenftfreiyeit  im  19. 3at>ryunbttt.  Beipjig,  Kollmann. 
8.    1%  »gr. 

Tempus  omnia  revelat.  ©erlin,  Co)netber  u-  Gomp. 
ttz.S.    33/4  »gr. 


&itetarifa)et  5C n s e i g e r* 


1851.    JK  XV. 


f)1l -9*fcrtioalgeb«tfen  betrage*  für  bte  ßetfe  über  beten  Raum  2%  Stge. 


9cci«)f 


9 


über  bie  tm  Saufe  bei  3«£te«  1851 

im  Stotage  von 

ff»  ?5**d?b«ttb  in  £eip$ig 

trf^wnmm  nturn  Werfe  unft  /ortff&ungen. 

*flg  I,  Me  Serfenbungca  bet  SRonate  Sanitär,  Februar  unb  SJtätJ  cntyaltenb. 


34. 


(8  e  f 4  l  u  f 

90.  Gtttt»»  (*.),  »ie Stiftet  bem Seifte,  Woman m neun 

Supern.     Dritter  bi*  fester  23anb.    8.    ®e$. 
Set  crflc  bl*  »Jette  fltaib  tofta    jebet  1  Sblr.*  bet  fünfte  unb 

f  eeUtc  »«Ab  iitor  1  Zblt.  10  Sgl 
JBon  bem  fictfpjet  ctfMen  fetntt  bei  Mit:  - 

CwnttttfftX  Serie,    ttftei  »••*  bt*  fUbenten  «anbei  erile  3tb= 
tbeilung.   a    184&-#k   gebet  «kmb  1  XMt.  Ä>  9tAt. 
Sit  befenbetet  Aufgabe  erf«bttnen  IftöO  unb  fiab  finjcln  ju 

begeben : 
m&tb  ttodgr  ober  bet  ftoftn  rinn  Stuftet.   2t*uetftfei  tnr  fünf 
Ifufiügen.    Stifte  Xuflooe.   20  *gr.  —  »etnet  obet  äen  unb 
«elf.   tfAäBfoiit  bi  ttnf  Xiftfleen.   Dritte  Auflage.    1  20t.  - 
•In  roetfe*  «latt,    «Aeruf^tenft  fänf  lufoffgen.   » 1 1 1 1  e  Auflage. 

.    **►  tt*.  -  £*pf  am  «Arne*.  äfottfä)e*  fcijttoiel  tn  fünf  Xafifrgtn. 
X ritte  YmjMge.    1  Stft.  —  »er  btetubntc  RoDcmbcr.   Dromflti* 

Btcl  «fflentewilbf  in  bte*  $»<***«.  £»ctte  Yufbftt  2fr*gt.  - 
tiel  IcofJa.  2taueifpieUn  funfjfufeögen.  3» fite  Xuflage.  J21)Ir. 
-  SieMi.  e^JOtiMtcMct^MtiibtiiariiAdgen.  9ttt  btei  ttebttn 
ron  Q.  9.  Mdfltget.    25  9tat. 

letmtfÄtt  m*rmen.  «31er  Mibe.  6.  184-2-50.  5  2l>Ir.  25  *gt. 
lene  Hoipelen.  l.  —  3f.  u.  b.  2. :  Sntagta*  ttamtb.  <Bt.  12. 
1849.    24  Rat. 

?'.   3rtet  if  M  fettfr  bet  «M$fte.    ergätiung  für  bte 

Sugenb.    Sari  bem  önglifAen.    8.    ®e(.    15  Üfar. 
22.   Jte(I  (3.  ©,),  fkt  9l|ein.    3»ei  »ante.    ©r.  12. 

0rfy.    5  $Mr. 

fttdber  etfofrn  eon  6etn  Cetfüffer  eberttafclbfh 
mfem  te  mfacmtf  f  »ab  bem  |cr»|t|iineri  •eHeiMHg  «ab 

totteta.   3mct  »ante.   8.    1846.    6  Ihlr. 

93.  Mint  (9.  0.),  &entfe$e  9tdnnet  unb  9rauen. 

fctne  8a(erU  oon  ©arafteren.    8.    <5cf>.    *  Sfrlr. 

3nb«lfj  JCatftt  JSöfe$b.  —  Äoft«  fltenbeKfrlm.  —   &rtebrid) 
9laiimi!(«n  finget.  —  OJectg  ajotfter.  —  %tttbria)  $&lb«tlin,  — 


au«    9t  x. 


eine*  Sönb) 


tm  9rtcmi*«f|,    9t*ocae  «u<  >e«  ya^iiten 

tonbfteinert.   8.    1835.    1  $%Ir.  20  »gr. 

14nt  (F.),  De  la  FotttfmtkMfr-Goetfae  li  Weimar. 

Gr.  8.    Geb.     I  TWr. 

tiefe  ««triff  «ronj  «fet1!.  bte  nn4  ben  «eifler  bet  Zlne  «Mb  üt 
genialen  Sinter,  elegcntrn  #Jd)rift1icaer  unb  feinen  kennet  unfetet  9Üt* 
Utn  tilgt,  t«t  ben  3»e<f,  bte  bet  bet  SScuIatfeut  bet  (Se^utt  Cfretbe** 
im  Sab*  184d  «oa  «kittn  oul  U  «Jorf«btog  gebtod>ttf  fettbtm  «bet  in 
bet  ttntule  bet  Heft  ftaft  gm|  öettjöUte  5*ee  etnet  •ÜBctbe-dtlftttRil 
in  Setraat  «uj*  neue  «mutegin,  tmb  lutlct^  bk  9X6glfd>tcif  einet 
Xulfiübnmj  betreiben  burd)  ben  runHiurfgen  |>of  »tn  Seimot  b«C|uffcHmw 


f|a  bMrfelten  9e]ld(K  itf^len  fCObct: 
'wflpnMbt  tbtt  f#9ff9f  Hb  ben  I«M%n  S«t)Rn  fti*J«e  dbiKi. 
9.  9.  «etmtj**.    B?eite  mit  einem  «egifUr  wWm 
gäbe.    Jwt  xEuT  Ä67.  8.   4  «Wc. 


fjottt*  m#  ttibetin  ^eff^nlUbvti 


«JHfj^  MMMefJlw* 


#3m> 
Xu«» 

tin 
1836. 


VL\  3%.  lö  *gt. 
•yt***  wrteftJ  «h  Me  «tÄf»  Yttfufle  |u  CStvIbctg»  Hx»it»ete 
Jbnilln  oon  ©etnflftf •    1W.   8.   20  ftgt. 
•eetbe'*  •teMtatt  »»  «n%te  tttttewA  «iittticf ciitsi.   But 

VfllljlaQlll|  vir  «K  *«S«]f  WfT.  Wir  «lv«  W|fwnnnr*   u.    iv9«8r« 


X  I  V.) 

25.  fiAttt    (9.),    «in    Cttftttf.     Gtbitftte.     8.     ©c(>. 

26.  fltanf  (3.),  ftni  bem  ftoftmettoalbe.   ©trt>a  unb 

Qr^Iunoen  au<3  bem  Soff  sieben.  Grfte  (55  e  f  a  ro  m  t  a  u  i5 « 

gäbe.    2)rei  93änbe.    ®r.  12.    ©c$.    5  ü^lt. 

Anwalt:  I.  eo)du£l(ib.  ©oJt.  «itten  unb  (Be6r«ud>e.  «Bin  »in* 
terabenb.  fragen,  IbetgUiubcn,  CoJKUef^eiiflei ,  Ce»lf*irif beten. 
Jtlekiet  Znb«ng  0on  9tdtiorta!!Ubern.  OrMblungen.  —  II.  tn  Sttfct 
unb  fein  Setb.  Der  ftrleMonber.  dt»  bewegtet  Za%.  aßorteC  b«f 
Jtnedjtlfin  tobt  unb  lebenbig.  £>  nütttrlein  ia>  benteSetn.  l>ÜBirtb- 
id>«ft  im  S»albe.  —  III.  Da  £f«uffet.  tfbie  SKnttci  »om  9«nbe.  Die 
$«ibegdfbet.   Die  (Stiifungin. 

Üinieln  etfö)(cn  oon  bem  Cerf*ff«  ebcnb«fclbd: 

•tne    «tttte»    vom    S«nbe.      9t|4i)iimg.     <Br.    12.      1848. 

1  2t)lr.  6  9lgt. 

27.  9titf(atiM  flto)pe][ettbi#tet.    Uebertragen  unb  mit  b\c 

grap^if* » frtttftben   Einleitungen   oon   tB.   SBolffobff. 

Drei  Zfrilt.    ®r.  12.    @eb-    3  X^ir.  15  ftgr. 

Snbait:  LQtlm*P0m:  Dft>eö«lebbtni  tttbts«.  —  füenm- 
bet  9>afd)ftn:  Sie  Qapit«iiu;to<b«et.  —  II.  Xtfeltat  f>«nH9Bi: 

Der  Waittnboa;  Der  9tamen<tag:   dtne  Wiffton;  Der  $atag«n.  — 
Hl.  mtetanbet  ^exb«A:  Ott  ift  #Mulb? 

28.  Cefatf enteta  (C«),  gaunett  unb  Cpie(e  be^  0eji<f 


fatt.     Eine  SriQ^lung  naej  rcafcrcn  Gegebenheiten/  8. 

18  »ar. 


29. 


Stoman.    3mef 


1849.   4  2btt. 
1M&   •  Xblv. 

4  !Wr.  15  Hgt. 


@c(>.    I  ST^Ir.    18  9?gr 

C<|4eftng  (8.);  Set  ftauetitfnrf* 

©<lnt)f.    8.    ®e(.    4  ätylr. 

9on  bem  Cerfafler  etfa)icn  frftbet  cbenb«felbfi  t 
«t»  ••!■  bi«  nMM.   3»ei  Xbeilc.    «r.  12. 
Ute  •*(•#  «m  «teer.  3»ei  Zbetle.  «t.  12. 
Alf  «ittertftttfgen.   Drei  2beilc.   Q»t.  12.  1846. 
•ine  bunHe  «bat.   «t.  12.   1846.  2  Zblt. 

30.  Cetffitrty  (SB.),  9ü|cec  bnt4  fonben  mtb  Um* 

gegenb«  SKit  einem  ytane  oon  Bonbon,  ör.  12.  Ge- 
bunden I  2i>lr.  10  Xgr.  Der  |)(an  befonbere  in 
«tut  H>*gr. 

0J4  wirb  biefet  #JUe>rif|  jui  befonbetn  «mtfeftlima  bienen,  b«f)  bet 
©erfaffer  in  Inetfenntnl?  feinet  buta  mebtiafetigen  Xufentb«It  in  gon* 
bon  fid)  enootbentn  Sctttoutbett  mit  bem  Dtrtlhben  bet  43tabt  unb 
ibten  eigcntbämltcbcn  Cerböltnifien  oon  bet  ttnigl.  Jfid>f.  Äegie- 
tun«  )um  QommifT«  fut  bie  fbelt»3nbttttric*lu«ftenung  ernannt 
»erben  ift. 

8ne  (E.)  i  I*en  M jstelres  an  Peaple,  ou  Hiitoire 
eTane  ftrofll«  4*  pfOKtnlre»  k  Unvert  lt»  Ages.    Tom« 
VIII.    In.  8.     Geh.    Frei«  des  Bandet  15  Ngr. 
ter  etlk  bif  jiebenei  »tnb  (lau))  Hein  mtfammm  3  X|lr.  15  «gt. 

Cie  ©ejefmitiffe  be#  0olBr  ober  de 


31. 


32. 


^4 


ffl>i<b^  *i**v  ¥w>Uta«wt'^anuUe  bur^  8ai)ri)wwberte.    IU4 


464 


bem  Jianjiftfifcn  nbtvFtt*.     **»«  *fcü-    •»•   ,2-    •*■ 
3ft»r  Sbeil   Hl  Rgr. 

»n  crfft  X*  Kennte  Xttil  (L890)  hRn  liifMmtn  1  ZUr.    10  »|i. 

fttaVt  trfdjttn  »n  btm  Codi»  rtmbifüM : 

«et  rwfät  3mW.    (uf  »na  8Tnt»[«ni  Werfe»!.    «I  ZKUt.    8. 

QiJ-S.    3  X|b.  10  R|t. 


_  der  Münz-,    Muu 

und  Gemchtärerhiltniaae,  der  Staatapapiere,  dea  Wech- 
eel-  und  Bankwesen«  und  der  Uaanien  aHer  Linder 
und  Handelaplatie.  Nach  den  Bedürfniaeen  der  Ge- 
geuwart  bearbeitet  von  C.  und  F.  Hobaefcc  Zwei 
Abtheilungen.     Breit   8.     Cartonmrt.     7  Tfalr.  15  Ngr. 


34.   WaUom  (T.),    Die  OrmmdgPaeUc   der  prak- 
UaijlW    Haaafcä<4i       ßn    Tollatändigee    Handbuch 


der  allgemeinen  und  apeeiellen  Pathologie  und  The 
rapia,  in  Voileaungen ,  gehalten  in  King*»  College 
...    r  „j._       pfaefa    der  dritten  englischen  Auflage  int 


Gr.  8.     Geb.     I  Tblr.  -Z2  Ngr, 


nun.    3'rori  Steile.     13.     9<b.    3  Shtt.  15  »jt. 
36    3»t*  nak  Wittel.    Site  St»j*tuna.en   üb«   hie  9te 
form    bei    »tänbtorrfamnilungtn    in    (letntrn     Staaten. 
Ben  iudvi  BttaS.    ».    Oeb.    H  R9r. 


Unt»   bti  treffe  brftnbcl  fi*   unb   wirb   btmnd'djfl 
trfd}tincn : 

QaiUii  CUroaMlalaini  ajre  Bpiatulae  Pauli  obiim  graece 
et   latine    ex    codice    Claromontano    oeleberrimo    VI.    ut 
.    Tldetur  p.  Chr.   aaeculi  nunc  printum  edidit  GotuL  Ti- 
ta*aiihH  f     Gr.  4.     Gart.     BubeoriptioMpreda  34  Tbir. 

•tn  •re*w*ta»  ItnUte  III  »«tdj   alt  eadjaaattaatta    ia 
rraaltm. 

Bin  tn  Ufcfiifn  irfdjtci  (»mMrfHI  i 
■*aJa»llaaa  ■»alatlBBMi    IjaeaUaaa  .Int  Keliqaiu  tr<tai 

aiinjtlli.nrni  UUnl  ante  Hicronjn™  >cnf  n  codi«  pil.Uno  pur 

Buna  omtB   »tl  nnioä   p.  <*r.  wall   hui   »rimu   tnli  atqip 

edidU.    M!.    Cr.  i    18  Talr. 


2iuelänÖi5Cl)f  Commteeiow-Ärtikfl. 


Paria    2  Tbir. 


aMr*. 


1851.  P 
Are«    planchei  oolorieee 


tu  belieben  burdj  g.  tC.  fStat"*«** 
Annuaire  de  la  aobieaaf^de  France 

de  l'Kurope,  public1  par  "*        * 

aim*e.     (n.-l4.     ™-  ' 

3  Tblr.  4  Wer- 
BiMioteea    de   autorei    eapanalca,    deade    In    fomueian    del 

lengtiaje  baata  nueatroa    diu,    ordenada  por  D.  aftaeaany- 

ventvnm  Carlo«   Ai-Umm.     Gr.  inS.     Madrid.    Gab. 

Preia  dea  Band«  4  TUr. 

S  tri  dt .    . 
e.I«  .  de  V,  Lrjaidn  Ftnutmdtt  t*  Murmttm. 
■Urloru  i  Ctnm«. 
l   V*roae»  tlluMr«   et   Inltu   per  Jan  ei  Ca 

etentfdaa  d*   *V«a  BainX  JWfci. 

Va/iaa.) 

"reu  LhI. 

_ Ja  IHm  rnn  Caldtm  dt  ta  Sana.    T.  I 

T.  VIII.  Obru'ae  Fraa  Lmi.  de  Cnaoea.    T.  IL 

_  '  «  («Um  J»  Ja  (am    T.  II. 


rat  £e( 


raeoaido*  uor  U.  Jutiutf*  Dumm.   ~i 


a  San«.    T.  I U. 


.  KNiialtrlo  «patol.     CslacciBa  ae  c*Hu  de  e*ea*OH»  0 
laatm  aantua*  j  auHtaras«  par  l>aa  Kucäla  dt  In*—.  T.  L 
.  CaatadlM  de  D.n  Pttrt  CaUtrtn  ielt  Sau     T.  IV. 
■  eaeaaldaa  dal  Padre  JtUt  FrtmciiBt  de  Ma. 

i   mm   -wrw   rwwi   i»    pTTSt*   nTpy    ■» 

1  ntffp  mm  ■,■o,  "»■*"  p  p"*"  ^  ip»™« 

i  is  pw  ihm  Wwn  ß*fl  "TOQ  mra  i»ertn 
n  i"i  ?M3n  rrtw  -ron  winai    n»o  mm  ■*031 


.  ohtt  philo foptifd)*  Sbbanbtmigen  übet 
hen  Ufntatcuct),   mit  JBc|ua  auf  hie  jühifdjt  StltaicRipbOo' 

iopbtc,  nebfl  ein«  faltmit  geatn  ben  Viiftottlilmut.    3n 
Off  «&fajnitten  bataejteOt  eon  3f*al  Hranifl  ou«  3ameta 
in  CSpanitn.     3um  adfttn  male  abgrhruett,   mit  (JCoflai 
unh  Itid)ttn  (Kommen tati onen.   5  Bdrtbt.   dt-  8.    |Jw|t>Hra. 
Oe*.    5  Sblt. 
Diieje   lUrago  i  nowego    teatanentu   u    wrilr   nietniecUch 
Kabat»   na   nowo  uloione  pries  3L  A.  B.     Drugie  w;- 
danie.     16.     Pomna.     Geb.     10  Ngr. 
FopH nihil     Pnjkladj    do    tlomacrenia    z    lacinakisgo    na 
polakie  i  ■  polakiego   na  tacäüakle.     Ctoir  II.  na  Quinte. 
Bdjcja  druga.    8.    PuHi.    Geb.     13%  Ngr. 
Tra.»*    roHgü   to   Jett  Diieje  aUrego  i  nowego  Ted 
Katechism    ravnuika-katoliokipnea  X.  A.  ■ 
Kar- 


Wy- 


3n    bei  Untfrjeinjnelen    trfajieiKn   im  3abie    1948  unb  finb 
Butd)  alle  BuibbanhlungCR  ju  irbalten: 


@rH«t)tr 


J.  %.  von  itlüi)lbacf|. 
f>rei«  >  Sblt. 

in  •ttttfra». 

fktaanMdfaVt   «tr«n*t»an:    »ainri»  aHa«Hn«.    - 


Sei  0.  VC.  f5T*tft«M*  in  2eipjifl  ift  nfdjienen  unb  buta) 
ade  Sudjbanblunatn  tu  btjieben: 

tlf  Sctk,  U)rr  |Hlirt  aalt  iftr  Sri)««. 
1  Sttftd)  tat  a<ditjjtf$tyfc  bft  Strit,  alt  bei  raDm 
•m»[iu  ffcr  Ue  Zpiolttte.  Bn  f.  SB.  9tWmM. 

Seutfcbe,  mit  Btrttffnrunfifn  unb  3ufÖben  bt*  Betfotfer*  betti- 

dftrtt  «uegabe,  heforgt  bueu)  CMlf  ^timamm. 

8.      geh,      I    Zblr.    10  «flr. 

Sni<   vnk    Btdat   »on  ff.  Bt.  «aadtlaa*  In  M»tt|. 


8  I  4  t  t  t  t 


•  % 


ffit 


UtetartfdH   Unterhaltung, 


©onnabenb, 


»r.  102. 


24.  «ai  1851. 

SBSB 


$er  Staiauffianb  in  Saben.  Bweiter  unb  legtet  «rrifel.  —  ©eclogrfcfce  Silber  oon  Surmeifter.  Zweiter  unb  le|ter  ftrttfet.  — • 
Det  organiffcenbe  (Seift  btr  Ctyöpfung  all  SßorbtlD  organifter  ftararftubien  im*  UnterrUbtfmecboben  in  ihrem  Cinflnf  auf 
Gunüfation  unb  grijttige  $umanitdt  oon  6.  $.  G#ul$--0$ulten(hüt.  — ■  Acut  {Romane.  —  Die  ttitteltbacbct  mit  ibrenäeit? 
genoffen  im  äömgreufte  ftaient.  Bon  %  9t.  Göftl.  —  Die  g)ampb(ete  oon  Stomas  Gatlple.  —  IBon  einer  ocrföo&cnen 
Jtinigtftobt.  Gm  roatanriftbe*  tebübt  oom  Serfaffer  ber  „Varafielen".  »on  flt«g  *«**•»•  _  «tttedtat;  9it(i*gt«90tc. 


©et 


in  Saften. 


Sweitet  unb  te(tcr  tlrtifel.*) 

Str  ^abeu  tu  unferut  erften  fUtitet  eine  Retye  oon 
Ctyriftcii  tneifi  geringem  Umfang«  gufammengefaff t,  meiere 
bet  3RetyEga$(  na<b  bie  eigene  änföauung  ober  bie  eigene 
Beteiligung  ber  Berfafier  an  bem  babiftyen  ftafffainbe 
barfegten  mtb  bautit  grofentyeilt  bte  Sbftyt  oerbanben 
ttptn  Urhebern  all  Bertyetbigungffgrtft  gu  blenen.  $o* 
Htiftye  Bebentfamteit  ging  biefto  «Triften  fafr  ofrne 
9tutnaf>me  aud>  bann  ab,,  wenn  fte  Aber  bie  Garanten 
bM  tyatfidHuter  Bertyterfiattttng  hinaufgingen. 

göt  brn  gegenwärtigen  Srttfel  Qaben  wir  biefentgett 
©Triften  guriUtgtfegt  »ebbe  eine  oorgugtwrff  politiftye 
färbe  antfdjtragen.  «Wogen  biefelben  nun  gun&tyfi  batauf 
autgeben,  bie  (Entfietying  unb  bat  SBagltyum  ber  re* 
tMfuliottnaii en  .  ftlemeute  out  ben  obwaltenben  UmfMn» 
bat  unb  den  frewtblicb  ober  femblty  efirwirfenben  9er« 
ffaHcbfcittn  |tt  etfiton;  »igen  fte  ben  »erlauf  bet  Ute- 
ooforfon  fettfi  unb  bat  Schatten  ber  gefeilteren  Äe« 
flterung  tt)r  gegenüber  int  Suge  f äffen,  mögen  fte  enb- 
Utb  ben  Äulgang  unb  bie  folgen  ber  Resolution  gum 
tyraptgegenfianbe  ibter  Betractynttg  machen :  immer  möf- 
fen  fte  tbren  Btitf  auf  ben  gangen  Snfammenbang  ber 
Stgebntffe  rieten,  wie  fte,  fd>on  länger  oorbereftet,  oom 
3R4rg  1849  btt  gttm  SM  1849  int  geben  traten;  bie 
Crgtylung  *»n  Qtngetyeiten  ntuf  b(er  gurü&reten  unb 
•gletyfam  nur  alt  Beleg  gu  ben  allgemeinen  Behauptun- 
gen unb  golgerungen,  angezogen  »erben. 

Ben  reoetirtiomtafrer  Seite  ifl  unfert  SBiffent  feine 
C4rift  autgegangen  meldte  et  irgenbwie  oerbiente  in 
biefeu  .freit  ber  Sefpteftytng  gebogen  gu  werben;  ob' 
wol  eine  berartige  ft$anblnng  ber  betreftnben  Cretg« 


♦)  *tr§f.  I««  «tu R  raffet  in  *r. 
1851.    Mi. 


n  ii.  oi  b.  m.    z.  steb. 


niffe,  bte  toir  teinettvegt  oon  ttorntjerein  für  ganj  un- 
möglhb  erfldren  mbQttn,  totit  met)t  im  Sntereffe  ber 
Umjhtrjpartei  r>drte  liegen  foUen  alt  bte  maftofen  Sn* 
feinbungen  mit  benen  fr^re  Jtornp^den  ftcr)  gegenfeitfg 
nberfc^ättet  b^ben.  Dagegen  ftnb  bte  oter  @^rtftf!ettet 
n>e(4^  ftic  ^en  Sefern  in  biefent  Xrrtfe(  oorgufu^ren  tra- 
ben »erben  alle  met)t  ober  weniger  an  ben  oerfaffungt- 
mdftgen  Btaattgemalten  bt$  tBroffyergogtyumt  Baben 
btt  gunt  3«nt  1849  unb  jum  St)eU  nod^  weiterhin  hv 
tbetßgt  getoefen:  gwet  namücr)  toaren  SWitgticber  bet  gn 
ber  angegebenen  3eit  ben  pteuf ifc^en  Eroberungen  geopfer- 
ten 9Rinifieriumt,  geroo^ntic^  na$  feinem/  t>on  ben  Kam- 
mern unb  in  ber  Bermaltung  oorgugtroetfe  tätigen  Wtit* 
gUeb  M*  Sltitifterium  SeH"  genannt;  ein  brtttet  SKit- 
g(teb  ber  babtfe^en  Crften,  ber  (e(te  SRttgfieb  ber  Smeiten 
Jtammer. 

Sir  beginnen  mit: 

10.  Sie  Bewegung  in  Saben  oon  Qnbe  bt$  gebruar  1849 
bis  gur  aRttte  bei  SKat  1849.  Sßon  3.  S.  SeU.  SRaa- 
beim,  »aflftmcmn.    1850.    9r.  8.    1  fylx.  6  Kgr. 

SKan  würbe  et  faum  irgenb  einein  Sefer  petübeln 

burfen  ber  in  ber  Srtnnerung  an  BeK9t  polittf^e  2^2« 

ttgfeitf  an  bie  ibm  oon  bemofratfföer  ttnoerf4idmt^eit 

gugefugten  ®d)ntdljungen  unb  ttnbtlben,  an  bie  ü)m  na$ 

unfagßc^en  Stufen  unb  Dpfern  geworbene  unfreiwillige 

Snttaffung  aut  bem  actioen  ©taattbicnfl,  beffen  3'ittbt 

er  gewefen  war,  na$   fetner  Schrift  in  ber  Soraut-. 

fe(ung   griffe  in  tyr  eine   conßitutionneOe  ^arteif^rift 

gu  ftnben,  beren  Serfaffer  bie  tym  fo  oorgugtweife  gu- 

gdngUt^en  CUieHen  begierig  autgebeutet  %abt  um  feinen 

oerfötebenen  Oegnem  ©leitet  mit  ©leidem  gu  oergel- 

ten.    Kber  fc^on  auf  ben  erflen  Blitf  würbe  ftct>  ein  fo 

gefKmmter  2efer  ni<r)t  wenig  wunbetn,  wenn  er  beim 

Suffölagen    bet   Buc^t  baffelbe  in  Paragraphen  ge* 

tr>eilt  ftetjt  wie  bat  ffompenbium  einet  wiffenföafHU 

59 


4M 


gen  Syftemt.  Unb  tiefe  Serwunberung  tt>itb  ftg  bei 
unbefangenem  (tingeffen  auf  ben  Sigalt  bei  Sugt  fe$r 
balb  gur  Sewunberung  bei  SRamtet  fleigern  ber  nag 
folgen  Srfa^rungen  ein  folc^e^  fBerf  gu  treiben  oer* 
mogte.  Sine  „Ginieitung"  in  fcd>«  Paragraphen  unb 
,/frlttiftc  «pfc^(9i#  in  25  $*ag«p4«,  wefge  bie 
£g#  eröffnen,  en$alftn  in  funen,  fd|arfcr  unb  figern 
Bugen  ein  mafyrfjaft  praftifrf>e^  Spjiem  conftitutionneller 
Staatlmeigfyeit,  »elc^etf  nirgenb  in  unmittelbaren  SBor* 
ten,  t>ielfac^  aber  in  flarer  Segie^ung  auf  bie  unüber* 
»inbiigen  Sgwierigfeiten  t)inn>dfl  unter  weisen  Seff 
berufen  war  an  ber  Spifce  ber  innern  SSermaltunp  feine 
Srunbfdbe  gu  fcenrnrfiigen.  äDiefe  einlettenben  Äbfgnitte 
ftten  gttgfetg  bie  Seunbffye  fefl  auf  welken  aHe  Ur- 
tyeile  in  bem  »eitern  Verlaufe  be*  Sug*  berufen;  fo 
tyat  jfg  Seff  feibfi  t?j>n  vornherein  jebe«  »iUfürlige  Ur- 
teil, jebe  fubjeetive  ttafgauung  tbgefgnitten  unb  mit 
eWer  Dffngett  bem  Segner  frtbfl  ben  ^rufdein  feiner 
femern  ©arfteHung  in  bie  $anb  gegeben,  unb  »ie  n>e* 
nig  er  aug  bie  fhengfie  Prüfung  furchtet  ge$t  barau* 
f}ert>or  baf  er  feibfi  ben  fiefer  roieberfjolt  auf  biefe  grunb- 
fegenben  Paragraphen  gurftefberweift.  SBir  fonnen  nigt 
angin  wenigflent  ben  fern  ber  f>icr  porgeftagenen  8e^* 
ten  mit  Sett'6  eigenen  SBßorten  anguf  üfyan :  „8W  fefi« 
tle^enbe  Aufgabe  ber  Staatsgewalt  muf  angenommen 
werben:  ba*  Solf  )ur  gr*g"t  gu  ergießen,  baf  et  biefelb* 
ofcne  Raggeil  ertragen  lernt"  (S.  25).  3>W  ijl  nn« 
bürg  ein  parlamentarifge*  Regierungffyfiem  gu  errev 
gen,  „afcer  ba*  Spfkm  muf  ein  wifflig  pavlamentari« 
fge*  »erben ,  b.  b/ bie  Regierung  unb  bie  Solftoertre» 
tung  muffen  im  SBefcntligen  miteinander  im  (Sinflang 
gigeu"  (S.  32).  Qagu  aber  genügt  bie  Mofe,  nog  b«g» 
meiß  papierene  Serantmortligteit  ber  fDtinißer  nigt,  fo** 
beru,  wenn  aug  abgefefcen  Don  Wirfligen  Sefiefalubet« 
tr*tungen  ber  SKiniJUr  „smifc^cn  ber  Skrtretung  unb 
ber  Regierung  in  politifger  $infigt  ein  entfgiebener 
unb  principieBec  SBiberflreit  beflety,  (•  *wf  «Umebcr 
eine  Jtammerauflofung  ober  ein  SRinifiermegfel  bin  Um* 
Hang  wiebertyerfieBen"  (6.  32).  SJon  biefem  Staub« 
punfte  au*  fann  Seff  ungleig  tüchtiger  all  mit  ben 
$erftmntHgen  {haben  (»genannter  Sonßrtatber  bie  ttn« 
ffattf>aftiöfcit  ber  repubütgnifgen  gorm  fft  bie  mober« 
nen  europdifgen  Staaten  nagmeifrn  (@.  27  fg»)t  oon 
btefem  Stanbpunft*  out  gelangt  Seff  gu  einem  fgeittbar 
genügten  unb  bog  burgauf  föarf  prdeifirten  Slulfprug 
über  bie  Stellung  ber  Regierung  gu  ben  Parteien:  „©er 
Sa|:  baf  bie  Regierung  über  ben  Parteien  flehen  mäße, 
ifl  nur  mf)x  n»o  e<  f!4  um  bie  ®ew^tigfeit,  um  ben 
€}^u|  bei  JRec^t*  ^anbelt,  nic^t  aber  auJ^  im  ©ebtett 
ber  9otitit  $itx  muf  bie  Regierung ,  wenn  |te  jlart 
(dn  foU,  bie  md^ttgflte  $Atfei  ^r  ft^  ^aben"  (6. 34), 
»orau*  bann  avjfy  von  fefbft  folgt  tag  fk  mit  t^ret 
Partei  ftef)en  unb  fallen  muf.  Qine  »ejHre  golge  bie- 
fej  fheng  conflitutionnenen  ©ranbfaje  ifl  ti  baf  bie 
$taierung  eine  im  $*r(dltnif  jur  greitjeit  ber  Regier* 
,  ttn  flarfe  fein  muf;  „3*  ftarfer  buc^  bie  gfretyeit  unb 
bh  Ktfttetfyt  bie  tfraft  bei;  einzelnen  pbex  ber  Steife 


unb  bie  bei  Xuleinanberge^cni  »hrb,  be|b  mtt)t  ©lärfe 
muf  aue^  ber  etn^eitli^en  2Äad>t  jut^eifmerben  um  bai 
©an§e  jufammen*  unb  aufregt juf)alten.  gfreie  Staaten 
^aben  ba^er  regelmdf ig  fe^r  ffrenge  6trafgefe|e,  um  bem 
ÜRitbraud)  ber  Sfrcil^eit  ju  bereu  eigenem  Säuft  mit 
§Ra$bru£  enlgegentttten  ju  Kniten"  tS.  W  fg.).  £>c$ 
toar  aber,  eben  ba«  ttngftcf  M  ga^re*  1846,  an  treffen 
folgen  n?ir  noc^  je|t  fo  ferner  ju  tragen  tyaben,  baf  bie 
grei^eit  be«  (gingebten  ein  entf^tebenel  tlebergemic^t  ge- 
wann über  bie  Staatsgewalt;  jte  erhielt  biel  tteberge« 
tüiijt  weit  bie  Staaten  ifyre  Aufgabe,  ba«  Sott  gur 
gretyett  ju  ergießen  unb  bie  at  Ige  meine  fttttyeie  ge- 
gen perfonitye  Seiäße  gu  föüfen,  feit  minbeflen«  ei- 
nem Rentenalter  me^r  unb  me^r  au«  ben  Äugen  ge* 
fe|t  Ratten.  3n  ber  f^onenbften  %om,  aber  bog  mit 
bem  vollen  Semtyt  ber  SBa^eit  faft  Seff  bieg  8er- 
bammunggttrtyeK  aber  bie  ttormftgücfte  Staartwei^rtt 
in  ben  Sorten  gufammen:  ^SRan  muf  bie  ^bttn,  bereu 
2Rad)t  unfiberioinblig  iß,  gu  rechter  3eit  »eripirftt^cn 
uta  fie  gefa^rfe*  gu  ma^cnii  (S.  29). 

3n  Saben,  boppelt  gefd^rbet  bürg  feine  geograpfei« 
fge  2age,  ijatte  roeber  ein  »a^r^aft  parlamentarifgeg 
S^fiem  gefjertfgt^  nog  war  bie  9)cgienwg  regtgeitig 
bemüht  gemefen  bie  berechtigten  freiheitlichen  3been  gu 
oenoirfiigen.  Dem  e^renwert^en  Streben  ber  babifgen 
jßolf ioeriretung  ftatte  man  Mn  je^er  brt  Sorgonen^aupt 
bei  Sunbeltagt«  entgegenge^aften.  So  mufte  beim  bte- 
fer  Staat,  all  im  SRdrg  IS4S  bie  innern  unb  dufeat 
Stuben  ber  alten  $*lttif  piöfltg  ^altlol  wttbin,  in 
b*e  bebenfügjlen  S#oantungen  genüge»,  anb  fdn  flet« 
ne0  Opfer  ß*c  d  unter  (blgev  Urnftlnbon  an  bie  Spi|t 
ber  ©efgafu  gu  treten.  £>«fe#  Cpfcc  nratte  fgügt 
genug  belohnt:  bie  Demofnaten  »atmeten  unb  tobte« 
baf  man  t^nen  ben  Staat  nige  »iberftanblio«  gu  *Sli» 
gcr  äwntemig  preisgab;  bie  f^iHfkt  fönten  fä  in 
her  fit  untgtteitben  Kufregung  nnbe^ogflg  unb  be^atb 
on^fneieni  ben  «n^dngem  bei  Uten  enblig  gtngtn 
bie  Sonceffteen  an  bie  SRengeit,  bie  fe  *$t  Sagten  o|iie 
Oefa^r  Rotten  mad^an  fonnen  unb  fbien,  ofel  pt  fMtt. 
So  »ogt  al  nur  etat  Heiner  Styett  M  Soff*  nurtgcr 
bat  SKni(krttim  treu  unb  f^itg  gor  Seite  (taub,  bog 
bittet*  biefer  gum  Stiuf  bie  entfgiebaie  We^r^it  bn 
famtm  Äammer.  Seff  beabfigtigt  nun  «igt  fotoif  bk 
dinjel^ilten  ber  te*olutioiHiairea  Bewigungen  in  Sa- 
ben  #  frnbwn  oieime^r  be»#  oon  ber  ttegteung  fo  otHM 
miberfbeiteikn  «nfobetungen  gegenWer  eingehaltenen 
SaNg  mit  aetenmdfiger  Sreue  bargnUge»,  Sine  Sir» 
^etbigui«#fgieifl  ifl  £Xel  nur  mfafern  all  fig  auf  btn 
etefig  irgc^Hen  Z^atftgan  burgtoeg  ergibt  baf  Seff 
ben  mt  ftafang*  feinet  C^grift  anfgejtelftn  Srunbfdjen 
(letl  gemdf  ge^asbeit  ^at  Unb  in  bec  X^at  lf#  er 
fig  fheng  an  bal  oou  gm  gefobede  pariamenMifge 
Softem  g^fyalt^n,  einerfeM/  inbem  tr  jtbe  Cinmiriung 
auf  bie  Regierung  bie  nigi  oon  ber  t>erfaffungemdfig^i 
Staifloertrrtuitt  anlguig  fiveng  gutAtfmitl,  fb  turnten*» 
lief)  guteftt  nog  am  1 3.  fDtai  bie  goberungm  bet  ofen- 
burger  Serfammlung,   anbtrerfeitg,  inbem  er  ßetl  im 


J 


4t» 


•initagt  tftflMfe  mit  ber  »e^r|eit  ber  »*lt*bettre. 
ttmg,  mochte  mtn  bie  ffnregnng  gu  btti  Beftylujfen  von 
tiefet  ober  Don  tym  frfbfl  au*ge$en;  ber  eingige  Befdiluf 
ber  Steifen  JFammer  beffen  oerfaffung*mdfige  Sanetlon 
er  nur  in  beftyrdnftem  Sinne  befürwortete  unb  au*fu$rte 
»ar  bte  im  Stovember  beantragte  fefyr  au*gebe$nte  Am« 
nefiie  für  bie  3$eHne$mer  be*  Äprilaufflanbe*.  Somit 
unb  burcr;  ben  fRa^mei*  ber  Unau*fu$rbarfeit  bet  etma 
vorgezogenen  fDlittel  gerfatten  bie  na<$trdgti$  erhöbe* 
nen  Bonvürfe  baf  ba*  2Rtnif!erium  Bett  m'$t  mit  ber 
erfoberli<&ert  (Energie  gegen  bie  bemofratiföe  ^ropaganba 
re^tgeitig  eingeftyritfen  fei;  e*  l)<ittc  $ie*  nur  auf  »er* 
faffung*roibrigem  SBege  unb  no$  bagu  mit  $o$ft  (»ei* 
fefyaftem  Srfolge  geftetyen  fonnen.  G*  gerfallen  vor 
ben  l>ter  guerfl  genau  mitgeteilten  S^atfatften  ebenfo 
bie  Bortvürfe  welche  ber  Regierung  »egen  tyrer  gluckt 
am  14.  SRai  gemalt  »orten  f?nb.  Stur  ein  Umffanb 
ifi  ef  ben  wir  in  biefer  Steift  minbefien*  ni$t  $in* 
Idngtfd)  aufgeftdrt  ftnben :  baf  ndm(id)  ba*  6abtf$e  SJti« 
nifierium  über  bie  bamal*  boppelt  mistige  Stimmung 
feine«  Sruppen  otyne  alle  au*rei$enbe  JTenntntf  war. 
Beft  begegnet  bie  SRifitairmeutereien  mieberfcolt  a(*  bur$* 
aus  unvot^ergefetyene  unb  überrafdjenbe  3»ifc$enfd!le ;  ba* 
mit  aber  fc&eint  er  un*  eine  Unfenntnif  ber  Sage  guguge- 
fte$en,  bie  »enigften*  einer  »eitern  Ste^tfertigung  bebfirfte. 

C*  tonn  unfer  3»e<f  tyier  nidjt  fein  ndljer  auf  ein* 
gelne  3$atfa$en  eingug^en;  nur  im  Allgemeinen  muffen 
mit  na4brii<tti$  hervorheben  baf  Beff *  Sgrift  bur$ 
Jtfar^eit,  Ueberftytli^feit  unb  Qurctytytigfeif  ein  mal>« 
re*  Stuftet  für  bie  •efökfete  *****  tnnem  Benvattung 
im  fetai  tynMd  auf  bie  Parlamentären  Bergan** 
Ittngen ,  guglety  aber  bie  erfle  fixere  Dueüe  für  me^ee 
b*4*t  nnfUri  «ngcnblMh  bn*  babiföen  tttfftanbe*  ifi. 
9tt$  bebeutenb  ^tyet  aber  fkSen  mir  btefe  S^rift  In 
einer  Bcgielpmg  met$e  ber  itritffer  feiten  $ervorgi$eben 
•dtgen^rit:  i>at ,  in  fittlhtycr.  Semif  bereite  Site* 
fmmtng  veitiene  gniabe  bei  Mefem  Berfafffcr  bie  ernfle 
fBMbe  tmb  bie  but^an*  uaparfciifte  WÜrfgung  bei 
tttt^ett*,  b*r  er  auf  feinet  Seite  feilte*  Bn4*  untren 
wirb,  $ef<|nj}t  unb  vertriebe»  ton  bem  fbuveratnen 
ttsverfaufe  Heftt  Bett  ber  gfretyeit  unb  bem  Satertait* 
utttrinbetlty  treu,  urfe  er  fpater  ait$  tftffA$H<4  wle- 
ber  in  bem  erfurtet  Sfetfffpuß  unb  a(#  9>rdflbeiit  ber 
tauften  Süeitcn  Äamwer  bemiefen  ^at,  unb  ebtnfa  we* 
n%  empfinbtt  er  »eib  ober  «ifttfw^t  gegen  feine,  «Met 
tamffhe**1  S^u|e  auf  bem  Stegierunggflte  gefiederten 
9ta#jllgrr.  ttngefvd^t  tmb  «mwfffirfty  i)at  BeC,  in* 
htm  u  em  merf^voitg  gef#^tQi^e<  »uc^  feftreiben 
matt,  yxtftxfy  m  fä  ftffl  bat  Bifb  tbt*  treppen 
Borger*  uufr  »atet(«ib*freunbe€  fyii^efltDt,  toet^el  in 
ffttbet.  3eir  bereit  mo^tt^uenb  mitft. 

Cine  jmettr  ati  bem  Sdjoofe  be<  e^emattgen  babt* 
fc^m  Stttii|krinm0  hervorgegangene  Se^rift  ifi: 

11.  iBaben  in  feiner  CteSung  jur  beutftyen  frage.     23on 

iriebti*  Ke^eniu9i    ÄarteeuH  »raun.    1850l 
t,  S.    I(  llgir. 

Die  wfegenbe  CM^rift  o*t  »ebentat  gießet  aler* 


bingl  ni$t  in  ben  engem  JtreM  ber  baMf^en  Steboltt* 
tioneiitlratttr,  kenn  fte  ent^dit  ftd^  nic^t  nur  aller  Äat- 
fd^tid^en  SarfleBitttgett  tinb  ffr^fungen  an#  ben  Wtcfo 
tmb  Suirieagen,  fonbent  fte  befl>rii^t  bie  Stellung  Bte* 
ben*  ju  ber  betttfe^en  grage  überhaupt  in  einer  Seift 
»et$e  gr6ftent^ei(g  ganj  ebenfo  von  bert  übrigen  mitt* 
fern  unb  ffeinern  Staaten  I)eutf4(anbg  gelten  fanft. 
f)enn*$  glaubten  mir  bie  Schrift  tyier  titelt  gang  &it> 
ge^en  ju  bürfen,  ba  fte  toenigfien*  flelenmeife  Be)ie|«tng 
nimmt  auf  bie  befonbere  £age  in  meiere  Baben  bur<| 
bie  awgenMicfttc^e  Vuflefung  aDer  gefe£(ic$en  Drbnung 
verfemt  war,  namenttie^  aber  megen  bet  mit  Sfet^t  tyty 
gefd^ten  unb  gearteten  Stament  feine*  Berfafferl,  ber 
o^ne  Smeifel  ju  ben  gebKbetften  unb  gemiegteflen  Staattf« 
mdinnem  £)eutfd)lanbl  gn  rennen  ift.  Die  93orrebe,  met^e 
Snbe  3uni  1850,  alfo  fe^on  na^  bem  berliner  gut* 
ftencongref  getrieben  ifi,  gibt  a(*  mefentli^en  3mecP 
ber  ganjen  S^frift  einen  bop^eiten  Stammet*  an,  „ein 
mal  baf  yrenfen,  av^  meim  bie  grof^ergoglit^t  9tegfe> 
rung  bem  SDreifinig*Mrnbnif  beigueteten  ntd>f  geneigt 
getbefen  mdre,  bie  Bemdftignng  be*  tTufflanbe*  imStofh^ 
^tribgt^tm  $n  übernehmen  benno^  niefet  untertaffen  fj&ttt, 
fobann  baf  ber  Beitritt  nid)t  mo^l  berfagt  merben  fonnte, 
auc^  menn  man  ft<^  nid^t  im  3«panbe  ber  ^üifSloftg* 
fett  befunden  fyaben  ivftrbef' .  £ie  erffe  grage,  ob  9reu« 
fen  ben  Beitritt  Baben*  gur  Bebingung  feiner  pfifft 
gemalt  i)abe  ober  r)aben  Wnne,  ift  jefrt  in  ber  3^at 
eine  gtemli^  mfifige  geworben;  t^re  Beantwortung  fann 
i)id^fiert*  no<0  eine^i  Beitrag  gur  moraltfcr/en  SBärbigung 
ber  preufif^en  %>ofitif  md^renb  ber  legten  gmei  3a^re 
abgeben,  unb  f&r  Wefe  Burbigung  r>at  ba*  preufife^e 
9^tiflefhim  feitbem  fe  »tele,  weit  fernerer  miegenbe  ttn* 
^altipnnfte  gegeben  baf  auf  jenen  ttntftanb  |e(t  menig 
SBett^  me^r  gu  legen  tfl.  SBir  begnügen  un*  bzlfyAb 
r>kr  bamit  anjuffi^ren  baf  Slebentu*  e*  entfe^ieben  in 
Stbrebe  fleOt  ^Jreuf en  t>abe  feine  ttnterfifi)ung  an  irgend 
eine  poQtifctye  Bebingung  g^tfnupft,  ^n  ber  e*  ja  and| 
buw^  ba*  alte  8unbf*ber^Untf ,  ba»  nur  feine  frühere 
formeOe  Setfafflang  oerforen  )m%,  oerpftt^tet  mar,  gu 
ber  e*  femer  ft^on  vm  ber  eigenen  Si^er^eit  nament* 
li<^  feiner  9tyeinlanbe  geneigt  fein  mufte,  bie  e*  enbli$ 
tfyatfdc^li^  au^  ber  frairtf^en  Stegierimg  in  ber  ^>fa% 
gugntefommen  lief,  obmol  Baiern  feine  Abneigung  gt* 
gen  bie  preufif^en  Uitfonftorfölfige  bamal*  fcfetm  beut* 
liefe  genug  gu  erfennen  gegeben  ^atte.  Si^ttger  ift 
felbfi  je|t  norf)  bie  $rage:  bur^  welche  Srünbc  fty  bie 
babifc^e  Regierung  gum  %nf$!uf  an  bie  Union  ^abe 
beftimmen  (äffen,  unb  biefer  Su*fu^rung  |at  9tebentu* 
ben  beimeitem  groften  Kaum  gemibmet.  2)ie  leitenbe 
3bee  mek^e  er  babei  gugrunbelegt  ifi  bie  gebteteriftye 
9tot^venbig!ett  einer  Sonfütutrung  ©eutfc|l«ttbf ,  bei 
meiner  in  erfier  Sinie  bie  einffeitli^en/  in  gweiter  bte 
fretyeitltyen  ffobernngen  be*  bentf<|en  Soft*  befriebigt 
feien,  hierauf  ^in  fpra$  Baben  feine  unbebingte  Sn* 
ertennung  ber  franffurter  Keiner faffung  aal,  ba  fte 
ber  etngigen  gefteUten  Bebingung,  ber  Sletyfcreifttfgttiig 
Baben*  ben  übrigen  bentföen  Stauten  gegenflberf  twt* 

59* 


4  Ott  •relrettreter  *  bet  ^rarmett  regiert  bet  Ätifet  mit 
ItabtooSfemmenieit.  9t  ftc^t  Mim  t>or  mal  fid>  auf  bie 
Stegietdng  be§iefrt,  et  bcttfreilt  bte  flemtev^  IHef  mal  offene- 
tiifr  eingerichtet  unb  gefcfraffen  wirb  gefajiefrt  buro>  ifrn.  Cft 
betatfret  mit  feinen  tRtniftern,  läft  fte  geeignete  SDtännet  gu 
benttemtetn  oerfttyagen. 

hierauf  gefrt  ber  Serfaffer  auf  bte  Gintfreilung  bet  $eia)t 
in  nenn  Jßrobingen,  bie  fpäterfrin  gu  &wötf  anwucfrfen,  über, 
un*  berietet  fobamt  übet  bie  ©roflwürbenträgtr.  ftlt  unfähig 
30  fo  ^ofren  Äürben  erfldten»  bte  alten  $errfa)er  nur:  ben 
Stenfcfren  bet  nia)t  recfrtftjaffen  ift,  bet  Diel  unnüfce  Dinge 
ttbet,  bet  bie  «eibenftfrafr  bef  IBiberfprea}ent  frat,  übermütig 
unb  frodrfafcrenb,  ftof§  ift,  et  fei  Diel  oerbeeit  ober  unoerbeett, 
bar  lieblot  unb  unoetträgütfr  gegen  feine  GoBegen,  webet  ®e« 
wanbtfreit  no(b  ttotbauer  frat,  Den  ber  feine  CJfrterbietung 
gegen  feint  wenn  artfr  (arten  Heitern  frat,  unb  ber  fein  $aut» 
wtfen  nfcfrt  gu  leiten  berjtefrt.  Äaifer  ®«o  fagte  §u  feinen  SKi* 
niffcern:  „Senn  icfr  gefrier  begefre,  fo  feib  ifrr  verpflichtet  et 
mit  JU  fagen,  ifrr  würbet  .föcmpßicfr  franbeln  wenn  ifrr  in  mei« 
ner  Gegenwart  mit  Beifall  juruft  unb  wenn  ifrr  fern  von 
mit  anbert  fprä^et." 

Die  Prüfung  ber  Seamtcn,  bie  Bereifung  bet  ffieicfrt,  bte 
ftete  Ucberwa<$ung  aller  Sfreile  bet  GHaattoerwaltung ,  bie 
ftafreo^tfraUung  ber  Qefefre,  furj  bie  forgfältigfte  $<utbfrabung 
bet  bewunberntwütbig  einfanden  unb  jwedmdfigen,  allem 
ftfrembtten  gefüffentliifr  autmeiefrenben  Ctaattoerfaflung,  weltfcc 
b«m  cfcinefiftyen  ffietefre  jene  unoetwüftlicfre  Dauer  gibt,  bat  ttl* 
(et  reitbt  bort  frit  in  bie  früfreften,  an  bie  ftage  fheifenben 
Seilen  frinan. 

Der  fieberte  Wbfönitt  befpriefrt  bat  reügiöfe  geben  bei 
c|tnefifcfren  Sollt  $  wie  nun  ber  (frtneftfefre  fetaat  ein  Otganit« 
mut  ift,  beffen  einzelne  $freile  in  bem  innigften  frarmonifefeen 
3ttftmmen{rang  ftefren,  unb  wo  (einet  berfetben  auf  Jtoften  bei 
embttn  bk  Qeberfranb  gewinnen  barf,  fo  tft  autfr  bem  Clement 
ber  {Religion  feine  befhmmte,  paffenbe  Stellung  unb  (Bettung 
angewiefen. 

Der  Berfaffer  fe|t  guniefrjt  in  ber  oorliegenben  Arbeit  bie 
uhgtoftn  dbeen  ber  Cfrinefen  in  bem  äeittaume  bot  äungrfeu 
obet  Gonfuriut  näfret  auteinanbet.  Die  Cbrunblefrten  oon  bem 
$immel  Sien,  bem  JXao  obet  bet  (tauften  Bet  nun  ft,  ben  fcfrr» 
mntbigen  teilen  bi$  in  biefe  ftü^e  Seit  (inauf.  Äic^t  minber 
finben  mit  biet  fton  ben  (Eultut  bet  ttfcnen,  bet  aua)  bei  ben 
ftbirifajen  Stämmen,  wie  in  bet  ©übfee,  in  «egppten,  im  al« 
ten  «nabuac,  fowtt  bei  ben  Struttern  unb  9t6metn  oottommt. 
Qet  Sktfaffer  t^eilt  bie  (Btunbjüge  jener  alten  Sittenlehre 
mit  welche  (Sonfucmt  fpatet  §u  fo  (o(et  ttulbübtmg  bra(bte. 

Der  aa)te  ibfa^nttt  „Gtmlifation  unter  0ao  unb  6^ttn" 
umfagt  bie  SeitoieAtng,  Metbau,  Jtanalbau,  JRuftf,  W)t  u.f.  w. 
Dejran  Wtegrn  M  *ty*  Steige  £rirtfo>et  Semertungen  in  öe» 
attf  auf  bte  myi(Kraegange«en  9lbfa)ntttt,  unb  eine  Ueberfidjt 
übet  bie  tEultoroetpälrniffe  bet  ürgeit  bet'  a>meftf(ben  «taatt. 

Det  Sefet  wirb  bai  Su4  Qtvox^  ni<bt  o^ne  ^efrieDigimg 
am  bet  {MMtb  legen'  unb  me^tfacb  barin  Anregung  finbm  ftcb 
übet  bat  4ine#fa)e  &ti$  eint  nähere,  erweiterte  Jtenntaifj  ju 
t>trfc^offen.  Ql»  <ftfcDittt« 


•eit  einer  langen  9lei(e  von  3afrren  tft  95eranger  meaeia^t 
ber  pe^utairfte  9?ame  in  bet  geitgenöfliftben  Literatur  ber  fran* 
§tfeti.  flRan  tpt  blrfrn  Dieter  bil|et  immer  lieber  bura>  un> 
mitteibave  Eingabe  an  feine  |>oefien  gefeiert  alt  bura)  eine  tte* 
fett  Setra4tung  feinet  Xatentt ,  unb  Mf)alb  tft  eine  fo  tüty 
tlße  Üterarif^e  Ctubie  mit  jungfl  ein  gtangofe,  ®u|tao  i>lan$t, 
fie  geliefert  Doppelt  an  ber  Seit. 

dt  ift  4ei«afterifKf<t  für  SMranget  ba§  et  weber  bte  al* 
im  9p«a4tit  n«4  tie  €Jpraa>en  M  mobernen  Europa  fennt 
4>ierbura)  war  ber  not(wenbig  auf  einen  engen  Jlreit  ber  fetture 


bcMft&nft,  allem  je  geringer  bie  Inga^l  bet  Dinge  war  an  be* 
nen  fein  Betflanb  fU|  übte,  befto  grünbtio)et  lernte  et  biefe 
felbjt  rennen.  Suglcia)  aber  fa)ü|te  bet  Mangel  M  »erfHnb* 
niffet  ftember  £iteratuten  ben  SoKtpoeten  oor  9?aaVn)imuigen# 
unb  bewahrte  i(im  feine  Originalität  um  fo  reiner. 

.  ^iermit  foll  natürlich  nta)t  gefagt  fein  baf  IBe'tanger  feine 
ffiorbilber,  feine  Duellen  (jabe.  tft  |at  feine  €ptaa)e,  bie 
|)räcifton  unb  9füa)tetn|eit  feinet  Sutbrutft  oon  frang6ftfcben 
Duellen  gelernt,  unb  bie  ttyten  unb  geltet  ©oranger'*  pnb 
Sficmanb  anbert  alt  »abelatt,  Btegnier,  Rotiere,  Safontaine 
unb  Boltaite.  tBat  bie  brei  Settern  anlangt,  fo  liegt  bie  get- 
ftige  8enoanbtf<baft  wol  eben  genug  jutage  um  Sebem  einju* 
leuchten.  Bon  Wtdiku  bat  ©oranger  ben  natutwüa)ügen  Vut« 
brutf  entlehnt  i  bie  Qaty  gilt  ibm  immer  me(r  alt  bie  D^ren 
feiner  Su^orer*  et  genirt  jta)  riia)t  unb  nennt  bie  Dinge  wie 
jte  eben  feigen.  Sreimüt^ig,  ja  breift  ge{»t  er  auf  fein  Stef 
tot,  unb  bebenft  ntd)t  baf  man  auo)  burc^  Gtbmeigen  tcben 
fbnne,  ganj  wie  Stottere,  fem  unfterblt^et  SRufter.  Bon  Sa* 
fontaine  bat  tt  ff<b  jene  frappante  fcinfaotyeit  angeeignet  bie 
Unbetftänbtgen  wenig  genial  erfc^eint,  jene  Katoetat  ber  man 
t>U  Crftnbung  nia)t  anfiebt.  Da^et  finbet  $4  ber  fogenannte 
f^tne  lutbtuef  bei  ü)m  oftmalt  oerf^leiert,  unb  bie  gewann» 
tieften  Jtleinigfeiten  werben*  lei^tfettt^  borgetragen.  Mein 
binter  biefet  anfn)emenben  Sei^tfettigfett  unb  Qnotbnung  birgt 
ft<b  bei  Seiben  eine  We  Äunft  unb  eht  autbauetnbet  Jleif  5 
man  ftnnte  fafr  fagen  baf  Seibe  bat  0e(eimnif  ber  »aü>laf« 
ügfeit  tüa)tif  fhibitt  (dtten. .  oranger  tft  mit  aOen  ben  gro* 
fen-  unbftetnen  ^ülftmitteln  oertraut  bit  ber  naibe  Ccbrtft* 
jtefler  ht  «nwenbuna  bringt  Lafontaine  jd^lt  wenige  Ctyüler, 
weil  wenige  «a>arffinn  genug  beftben  aut  feinem  Crubium 
wahren  Bort^eil  gu  )ie(cn.  ©eranger  aber  gefrört  ju  tiefen 
Senigen. 

Jür  ben  Ctinfuf  Boltaire't  befaf  Seranger  bon  oorn^erein 
ein  Gnfemble  ber  glütflitbften  ©genfeftaften.  Wag  man  an 
Boltaire  mifeln  wie  man  will,  feine  ^tftorifd)e  unb  pfrilofopbi* 
föe  yrofa  bleiben  nic^rtbeftowentger  wafrre  Stufter  ooUenbetet 
5ttarbeit.  9>tun  fa)eint  fid)  freiließ  bie  Siebe  }u  einer  folgen 
Älarfreit  nio)t  mit  bem-  freien  0$wunge  ber  ©nbitbungtfraft 
bereinigen  |u  (äffen;  adein  paft  bie  Jtlarfteit  bie  man  fut  bie 
3>rofa  verlangt  niefrt  aua)  für  bie  feefit  i  Unb  wenn  ber 
Dichter  aQerbinat  gewtffe  Gmpftnbungen  bei  oder  ibm  eigen» 
tbümlicben  Jtlarpeit  in  ben  Kebel  bet  <9e$eimnifDoQen  betJ^üU 
len  mnf,  wenn  et  frier  SaaV  bt€  fetnfüfrlenben  @efa)macft  ift 
*Eicr)t  unb  SJtfratten  je  naefr  bem  Bebürfntf  fein  unb  beflimmt 
gu  fonbern,  fo  $at  Beranger  wie  irgenb  @iner  berftanben  bie 
Älar^ett  ber  fhrofa  gu  ftubiren  ofrne  felbjr  profaif^  ju  werben. 

Dit  Bedungen  unfert  ftarten  ju'  Stabelait  unb  SRegnier 
werben  wol  faum  von  Srgenbwem  in  Swetfel  gebogen  werben. 
Die  SBerfe  biefer  TOdnner  waren  für  Seranger  niefrt  nur  ein 
(Segenftanb  poettfefren  Sntereffet,  fonbern  aiufr  reintea)nifa)en 
0tubtum6.  Beibe  ^abtn  gewtffe  glücRicfre  Büge,  $a$e  unb 
SBenbungen  bte  ftd)  in  ber  ©eftalt  eben  nur  bei  ifrnen  borfin* 
ben.  Stränget  frat  oon  Sftabelaiß  niefrt  nur  bat  ©cfretmmf 
jener  feinen,  wirffamen  Spöttelei,  unb  oon  Sftegnier  bie  tfunft 
erlernt  einer  niefrt  eben  neuen,  aber  populairen  3bee  mittels 
einet  Silbe«  eine  neue  Sßenbung  au  geben,  fonbern  er  frat 
biefe  Tutoren  auefr  frinftcfrrlicfr  ber  ftormation  btt  fluSbrucft, 
ober  um  ZiU  fcfrärfrr  auljutrücfen,  frinftcfrtlicfr  ber  legten  Um> 
geftaltung  welcfre  bie  franjöftfcfre  €5pracfrc  erlebte  efre  fte  bte 
0pracfre  yateaft  unb  Soffuet't,  Gorneiae't  unb  fOtoliere't 
würbe,  jjrünblia)  flubirt.  Dfrne  bit  auf  Gomine*,  Jtoiffart 
ober  Sotnotde  gurüal^ugefren ,  wollte  er  erfdfrren  ob  ber  0ril 
ber  „Lca  femm«8  MTantes" gan§  bem  H. 3«frrfrunb er t  angefroren 
tonnte  er  ba  anbete  ^uberfaffige  Slatfrgebet  finbenf  8«  muft 
wiefeerfrolt  werben:  ben  beften  2frei(  feinet  Safentt  oerbanfr 
Stränget  ber  Itbett,  bem  0rubium.  Senn  ber  4>tmmei  n>n 
mit  einer  wunbetbaren  f)frantafie  begabte,  fo  erwarb  et  jftfr 
bte  €mf«a)freit  unb  Äiatrfrett  burn)  eigene*  SRüfren. 

S-iranger  oerfwfrte  fHb  erft  naa)  allen  Letten  frin  efre  et 


tue  •nttung  ber  yoeRe  feffiielt  bie  er  Ämter  glekfrfüm  erfftopft 
fu  fcaben  ftyeint.  «ber  alle  feine  SBetfiu^e  oon  ber  3bn0e  bis 
tut  Gpopoe,  alle  öiefe  Prüfungen  feiner  Kraft  bat  er  ocH  8te* 
fignatwn  nur  bem  geuer  mitgeteilt.  SDtan  rnetg  auS  tiefer 
ftatiobe  9?u$t6  aU  bag  er  ji#  mit  einem  nationalen  dpoS  be= 
ftyäfrigtc  toi  bie  ftieberlaffung  ber  granlen  im  römifa)en  dal« 
lien  befinden  foDte.  €^(obwig  foStte  Oer  «<&tll  tiefer  neuen 
3liabe  fein,  öu  Dem  epifefcen  »projeete  gefeilte  n<b  balb  bie 
Äufi  gur  äomobie.  «Sein  tro|  feineft  feinen  JlalentS  für  bie 
3ronie  wiberftanb  er  aueb  biefer  SBerfucfcung.  (SS  ift  n>ol  feine 
grage,  er  würbe  bie  6fcara(tere  unferer  Seit  mit  OlüeJ  unb 
<3kf$idti<f)feit  baraeftellt  ^aben,  er  würbe  bur$  bic  9tüa)term 
feeit  feines  $tilS  augerorbentlicfee  8Bir(ungen  (eroorgebragt 
feaben.  «Hein  was  fcätte  er  au$  ber  Xomöbie  werben  ton-- 
neu?  SBaS  er  au$  leiten  inoajte,  (onnte  er  (offen  Stottere 
gu  übertreffen  V  Qt  rang  na$  einer  erflen  $teUc,  unb  bit 
Aomobie  oerfpraa)  $m  nur  bie  gweite.  DeS&alb  fua)te  er 
einen  anbem  äampfptafy  er  wä&lte  bat  Gfeanfon. 

DaS  Gfcanfon  fratte  oor  &eranger  (einen  3>la|  in  ber 
frangöftföen  Literatur.  SDtan  verlangte  oon  ü)m  Stic&tS  als 
Unterjialtung,  unb  |wängtc  eS  nie  unter  bie  SReqeln  ber.$oett(. 
GS  gab  alfo  fcter  ein»  gang  MinoolHommeneS  (Scnre  ba*  bem 
Didjrer  ben  freieften  Spielraum  bot.  $)anarb  unb  (Sode  tyar* 
teit  nt$t  geahmt  weftger  fBeg  bem  6(anfön  ftc^  bafcnen  laffe. 
Star  allem  (am  et  Darauf  an  bem  SRefrain  eine  präeifere  gorm, 
ben  jßerfen  einen  großem  ©ebanfenreu&t$um,  ben  SRetaptyem 
einen  prägtigem  (SMang  gu  geben;  namentlich  aber  gatt  eS 
®egenftänbc  gu  fügen  bie  noe$  niefct  abgenu|t  waren.  SBürbe 
baS  Ctyanfon  fo  erweitert  unb  erneut,  fo  (onnte  eS  wir(liä)  ein 
literarifdjeS  ®enre  werben  >  Söe'ranger  tyat  bieS  «lies,  unb  gab 
f*  bem  Gfcanfon  baS  Bürgerrecht  unter  ben  poetifefcen  SBerfen. 
ftanarb  unb  (Sode  Rotten  nur  für  bit  etyenfe  unb  baS  Star« 
ren^auS  gebietet  *  gwtfc&en  biefen  beiben  aber  eriftirte  bod) 
eine  groge,  ernfte,  bem  Stubium  ober  ber  $)olitt(  anfcängenbe 
öefettfebaft  bie  audj>  gern  la$t,  ja  bic  ftcb  felbjl  oerfpottet, 
wenn  U  in  gehöriger  gorm  gefc^ie^t.  Qiefe  ®efcflfa>aft  ber 
CSIebitbeten  (at  mit  am  meifren  bie  Popularität  SBe'ranger'6  be« 
gvünbet.  3)ie  ^alonfi  (ennen  feit  35  3cu>ren  ben  9?amen  unb 
tie  ffierfe  oranger'!  minbeßenfi  ebenfo  gut  mit  bic  9Ber(fldt' 
ten  bH  Arbeiter^,  bie  fürten  bti  Sinnen,  bie  Kafemen  be* 
Äriegerö. 

93erangerd  8Ber(e  §erfaQen  in  groei  Steile,  bit  man  aber 
ni$e  ooneinanber  trennen  barf.  3)er  eine  begreift  bie  lufhgen 
Sieber,  ganj  eigentlich  ®M  was  man  in  Jranfreicb  bie  &a\x* 
fcriole  nennt,  in  \\d}\  ben  anbem  (ann  man  füglig  all  ben 
pbi(ofopf>if$en  bejeic^nen.  9öäre  ber  &i$ter  nur  ernft  p(ilofo> 
B^if*,  ober  nur  föelmtfö  gemefen,  fo  mürbe  ©(franger  rool 
räum  je  fo  populair  geworben  fein.  Die  innige  SBerbinbung 
äwtfcfcen  SSerflanb  unb  üpeirerteit  baben  i^m  ben  €iieg  geliefert. 
Der  (luge  Ctyanfonmer  (at  $ied  bereit!  oor  17  Sauren  au$ 
glüxfli*  herausgefühlt.  ÜÄan  begreift  in  ber  Regel  niefet  wie 
Spränget  ju  ber  ftnorbnung  ber  bunten  flufeinanberfolge  fei* 
ner  9ebi^te  bei  ber  Verausgabe  im  5>ru(f  gefommen;  Weber 
We  Seit  ber  Qnrfte^ung  noa>  bie  (9egenftänbe  finb  frier  mag* 
eebenb.  5lber  oranger  wollte  baf  jebeS  feiner  ©ebttbte  oon 
ttm  %vor(>erge(enben  oertfreibigt  unb  oon  bem  nagfolgenben 
0ef4u(t  mürbe.  £)a  frat  man  bie  £6fung  für  btefe*  wunber- 
li^e  ^urc^einanber  ber  fröfrtüften  unb  ernflcn  (EfranfonS! 

oranger  ftefrt  in  inniger  S3erwanbtfcfraft  §u  Stöbert 
»um«.  fSie  ber  fcfcottiföc  #oet  fo.  ifl  au^  er  immer  ber 
featur  treugeblieben.  *u*  ibr  bat  er  feinen  warmen  €ntyu< 
ftaimul  gef^öpft,  ntc^t  au*  ben  Supern.  £)a«  SBoK  unb  fem 
eigen  $erg  frat  er  erforföt  efre  er  jum  ©orte  griff.  Unb  biefe 
treue  %ntängli<6(eit  an  bit  Statur,  wie  fie  ifrm  eigent^ümlü^ 
tfl,  beaünfligt  wo(  auefr  ba6  4>auptoerbienft  abränget'« ,  unb 
tiefe*  «auptoerbienft  bleibt  feine  Äüc&temjKtt  beS  etil«. 

13. 


Unfern  Vrmer.     Som  SBerfaffer  Dt«  „Gin  beutfe^ir 
©otbat".    »ien,  ©eto«).    1850.    8.    4  3$lr. 

«IS  uns  bie  eben  bezeichnete  ®<bxift  jur  S&efpre^ung  in 
b.  Öl.  mitgeteilt  würbe,  flanben  bit  pttte  ))reuf enS  unb  £efr 
rei^S  fi*  $art  gegenüber }  eS  war  bit  Seit  einer  gefpannten 
Erwartung,  bit  jebeS  beutf^e  4>er$  fcöfcer  unb  ängfHi^fr  fa>ia/ 
gen  lieg,  ja  bie  ein  „Fini*  Germaniae"  anju(ünbigcn  fiien. 
mx  (onnten  uns  ntc^t  entfliegen  oon  biefer  ^rift  }u  fpte* 
efeen,  folange  iebe  SBcfprecdung  berfelben  in  ein  politiföe*  gut 
ober  SBioer  ausklagen  mugle.  Das  brofrenbe  QlewölC  bat 
fiefr  gerfheut,  unb  ber  (Segenftanb  ift  einer  objeetioen  ^efranb^ 
lung  wieber  fäbig  geworben,  «ber  bie  groge  Sefrrc  ift  uns 
geblieben  xoit  nafre  £)eutf$lanb  an  feinem  politif^en  ^rabe 
ftebt.  Sin  ^efrrttt  weiter  brüben  ober  fyüben,  unb  bie  ÄrtegS- 
fürte  entbrannte  9  unb  wer  (ann  gweifeln  ba$  fie  ber  «n* 
fang  oom  Gnbe  DeutfcfrlanbS ,  ber  erfre  «et  .einer  potoi^en 
Sragöbie  geworben  xoäxti 

£)ie  <Sef4id^te  ber  öftreidjifdjen  «rmee  wä^renb  Der  VJläxp 
tage  bt$  tollen  3a^reS,  welche  ber  &erfa$tr,  ein  begeifertet 
Oolbat,  einleitungSweife  erjä^lt,  gleist  auf  ein  $aar  ber  ®e- 
ftfric^te  beS  preugtföen  ^eerS  in  berfelben  wunberbaren  3et* 
epoc^e.  „Der  U.  !0tärg"r  fagt  ber  ©erfaffer,  „war  ber  «n fang 
einer  3«tt  in  welker  baS  gutmütige  SSien  fi<b  einigen  frem- 
ben  «benteurern  gu  (SefaQen  felbft  morben  wollte.  Son  bio 
fem  Sage,  wo  jebe  SBotfce  ein  @tücf  SBeltgef^ü^u  moi^nf, 
fd^rieb  fu^  jene  (atferlicfre  SERilbe  bit  baS  $er&  Eingab  um  beS 
SBolfeS  Sölut  §u  fdjonen;  jene  f^nellwec^felnben  Regierungen 
bie  oor  5Ca$enmuft(eir  §ufammenf nirften  f  jene  StaatSmtityrfe 
bie  ein  Sanb  um  baS  anbere  oerfdjenfen  wollte,  itnt^nx^t^t 
lieberlid)er  Eiteraten  bie  ber  Seit  bie  Stiftung  gaben . . .  tie- 
fem Sammer  ftanb  baS  ^eer  treu,  fefl,  ritterlich  gegeniber . . . 
u.  f.  w."  «UcS  Dies  war  in  Berlin  ntc&t  anber S,  ja  eS  bringt 
ft(^  unS  hierbei  bie  ni^t  leicht  gu  beantwortenbe  Srage  ent- 
gegen: wie  eS  (ommt  bag  alle  grogen  ^eere,  i^ce  Sttfamnwd' 
fe^ung  fei  welcb«  fte  wolle,  baS  JBolW^eer  f  reugenA,  bie  reflro- 
titten  «teere*  JDeßrei(bS  unb  9tan(reia>S ,  baS  geworbene  $eär 
dnglanbS  bei  3tol(Ser$ebungen  fcfr  auf  Seiten  ber  dtegierungt* 
maQt  flehen,  unb  bag  oon  allen  «rmeen  Europas  feit  Stert« 
f$engeben(en  nur  bie  StuglanbS  -  (unb  Spaniens)  gum  ^turj 
ber  befie(enben  Regierung  bte  Snitiatioe  ergriffen  fyabt.  Den 
tnnern  ®runb  biefer  Gtf$einung  anjubeuten  ifl  nicr)t  lei$t, 
unb  eS  iß  wenigßenS  fooiel  dar  bag  er  in  ber  grögem  ober 
*  geringem  Dtfciplin  ni<$t  gu  fuc^en  fei. 

2Bir  Fennen  bem  SSerfaffer  nic^t  Stritt  für  Stritt  fol- 
gen in  feiner  Sntwidelung  ber  matevieäen  unb  geifhgen  Gte* 
mentc  weiche  in  „feiner  «rmee"  witffam  ftnbs  er  gibt  uns  im 
dangen  genommen  baS  Bilb  einer  ^eereSeinri<btung  m  ber 
no$  unenblic^  oiel  gu  beffern  »fr.  3m.  «Ogememen  (topft  er 
gegen  ben  Cinflug  beS  SürgertfeumS  auf  bie  »IwereSbilbung, 
gegen  ben  wiffenfd>aftlt6en  yebgntiSmuS,  gegen  bie  «uffta^e» 
lungen  beS  C^rgeigeS  unb  ber  QiUlttü,  unb  fobert  oor  «tat 
Dingen  „(Seift'',  GorpSgetft  in  $eerc.  &c  oerfptttet  bte 
fölatfttengewinnenben  Sftecepte,  welche  oon  fDtilttatrf^uten  mit« 
gebraut  werben ,  unb  »erlangt  bagegen  matyct  XriegSümittg, 
Jrenntnig  bti  ®egnerS  unb  wonwalt^:  öenie,  ofme  §u  bece43 
nen  bag  wenigflenS  ber  le|te  «rtifel  gtemlia)  rar  ift.  Gr  ge|t 
bie  fDtilitairinftitute  bur*  wellte  {t^  tm  Saufe  ber  Ö«U  b* 
wä^rt  (aben,  unb  Die  wetd^e  f^lft^te  0rü^te  trugen,  «nft  gibt 
unS  febr  lä4erlt$e  23eifrtele  militairife^er  Snfrrncrionen  unb 
felbatifd^en  €k6reibf4UnbrianS.  »on  le(tern  woden  wir  tm 
$r6bften  auS  ^eoenbüUer'ß  „DbferoarionSpunfte",  1748,  bie 
bis  auf  &rg$er|0g  Jtarl'S  Sttt  in  (o^em  «nfefcn  ftanben»  ^itr 
anführen-  {>ier  beigt  eS:  „Wn  jeber  (Dragoner  nämti*)  am 
ooXtfommen  perfectionnirt  gu  fein,  fod  fowoi  äugerlkb  als  in» 
nerlicfc  ein  faonaSte  Imnme  fein,  ben»  gewig  tfl  bag  ntefcts 
«ootrtirers  ber  braTour  unb  ralor  ift  alS  ein  übleS  (Semite, 
au$  3ebweber,  er  mag  noe)  fo  icelent-  fein#  bn4  anflBe 
GWfgfeit  benfeti  wenn  er  alfo  in  ooee^io«  (ownttf  (p  tevt 

58* 


fling  leiftt  gefftefre*  Mi  «  ^  bie  Liehet*  gu  fallen  gang 
najjenb  flehet,  baburft  bie  Tramontana  oerlieret,  feiner  eigenen 

Serfon  unb  $errenbienften  ben  polten  Praejudiz  maftet." 
telft  Wftbarer  militairiffter  Ctäl,  ben  erft  Äapoleon'*  f  toclo. 
mationen  au*  bem  gelbe  fotogen  muften.  Oft  rifttet  ber 
Serfaffer  feinen  ©lief  weit  ober  fein  Sftema  ftinau* ;  fo  fagt 
er  oortreffltft;  „Die  Seiten  finb  milber  geworben  um  anberer» 
feit«  »Über  gu  »erben;  ber  Serftanb  jjat  f!4>  erleufttet  um 
brennenb  gu  oeftteren*  ba«  Qemüft  bot  feine  graufamc  Gin« 
fall  abgelegt  um  eine  ftnntofe  Qraufamfett  gu  gewinnen.  Seit' 
nerbefferung  f^at  bie  SRenfftcnoerbefferung  verbringt:  man  (jdlt 
feine  yrocefftonen  gegen  $eufä)retfcn  me&r,  aber  barum  tede 
Gtoirmpetitionen*  man  oerafttet  bie  Romane  mit  ber  Zeitigen 
Sungftau  unb  betet  bie  nadte  grefyeit  all  Göttin  an:  man 
(41t  feinen  geiertag  mefcr  wegen  bei  feugenoerbre^cn*  unfern 
lieben  grauen  im  <t>ofpital,  aber  man  oerliebcrt  bie  Brbeit*< 
tage  auf  Sarrifaben."  Sa*  er  über  militairiffte  Crgie^una*« 
anftalten  fagt  iß  au*  bem  öeifte  ber  ®afte  entlehnt  unb  für 
afle  $eere  brauftbar,  niftt  ba*  Siffcn  fomol  al*  ba* 
(Bollen  unb  Sonnen  will  er  geftarft  fe&en, 

Da*  Gftlufwort  iß  Bortrefflift.  „Der  Qtyre  leben  unb 
bei  feinem  Gftwur  männtift  au*6arren,  Da*  ift  bie  Aufgabe 
ber  Clolbaten  in  unferer  Seit.  Diefer  8tanb  bulbct  fein  £a* 
©iren,  feinen  Sittetmeg,  fein  Gftwanfen.  Entferne  man  bei 
Seiten  bafcer  au*  unfern  Äeifcen  ma«  ntftt  au*giftalten  t>er« 
(priftt  im  Cfturm,  mal  niftt  bie  Oemif  $eit  gibt  ftft  in  ber  0tunbe 
bar  Gefahr  gu  bewahren.  3ft  «*  beft  all  ob  bie  Seit  nun 
nur  noft  in  einer  ringigen  Angel  fringe,  oM  ob  bie  «JivÜifa» 
tum  ber  gangen  fRenfäfoeit  nur  burft  eine  eingige  Sugenb 
noft  für  bie  Sufunft  gefta)ert  werben  fbnne,  bura)  bie  Streue!" 
Senn  nun  auft  gugegeben  »erben  muf  bat  bie*  Sort 
namentlift  in  unfern  Sagen  feltfamer  Segrtjftoerwirrung  oiel- 
fettiger  flulbeutung  fdl>ig  erffteint,  fo'Wtrb  boa)  barüber  wol 
nur  ftina  (Stimme  fein  bat  ber  Colbat  auf  Safyrung  ber  Sreue 
feinen  Snfpruft  maa)en  fann  ber  in  bem  ttupenblio!  wo  fein 
befftworener  Dienft  in  ttnfpruft  genommen  wirb  feine  g<ftne 
in  bal  Sager  bei  Oegner*  hinüberträgt.  Unb  fo  aette  benn 
bie*  Sud)  mal  el  werft  ift,  all  ehte  le^rreifte  Gefftiftte  unb 
eine  unatydngige  unb  oft  tief  einbringenbe  Äritif  ber  oftreiftt« 
fa)en  ^eeroeifanung  gum  Stuften  oon  geinb  unbgreunb.     17. 


Buuetu  gettmitefc ,   ber  ttblüdjUx  oon   gfranffürt. 

.  ©n  Xraucrfpid  oon  Jtarl  gelt) mann  oon  (Botya. 

gtanffurt  o.  St.,  «uffarfy  1850.  ©r.  8.  12  9tgr. 

Der  JBerfaffer  nennt  all  $intergrunb  feiner  Arbeit  ba* 
Safrr  1903«  bie  3ub«ftate,  bie  in  ba*  «tuet  greift,  ift,  wenn 
wir  nid)t  irren,  auft  in  ber  wettern  Qefftiftte  ber  Crwtynung 
werft  gehalten  worben,  bal  Srtbunat  gettmila)'!  aber  gefrört 
»ol  ber  €Jperialä)romf.  3a)  wenigjten*  geflefre  meine  Un> 
wiffenfreit  unb  muf  barauf  oergiftten  ba*  (iftoriffte  gactum 
mit  bem  jDifttwerfe  gu  oergieio)en.  Der  Serfaffer  frat  in  ben 
leiten  3<ftrm  mit  offenen  Vugen  gelebt  unb  gute  ®tubien  gc* 
maftt.  Die  „8olf*münner"  bie  er  geiftnet  fmb  gutgefafte, 
tnj>ifa)*etenbe  0eflalten.  Diefe  ^efter  unb  0ia)nertrager  k  In 
0auer,  biefe  ftywaftmüfttyen  a  la  Gantor,  unb  bie  £umpe 
k  la  €kmgrof  werben  nie  etner  Sotflbcwegung  fehlen)  aua) 
bie  Ckfcoppl,  bie  wenigem*  wenn  e*  gu  fp&t  i(t  noa)  in  ber 
tttc:  Pater  peccaTi!  fagen,  (tnb  naturwafrr.  Sficftt  mtnber 
treu  finb  auf  ber  0cgenfeite  ber  alte  ^olg^aufen  unb  Dr.  JteQner. 

Der  0ang  be*  Gtü6*  ift  folgenber:  Die  Sünfte  oon 
granffurt,  gum  S^eit  bura)  alte  itlagen,  gum  2(etl  bura) 
ttouer'*  Saftnung  an  oorenftaltene  yrioilegien  aufgereiht, 
bebrdngen  ben  Cenat;  biefer  oerfuftt  ^a)  bura)  einen  Äniff 
ju  retten  unb  legt  gum  Gd)re£en  ber  gen*banmjewo(nten  ©fit» 
ger  bie  Regierung  nteber,  ein  9toment  ben  ber  pbbei  gum 
fkngen,  Slauben  unb  fRorben  in  ber  Subengaffe  benu^t,  »dfr* 
tinb  gettmifu),  btr  fett  U$  etü<f*,  ber  9efanbte  ber  Sünfte, 


ben  Äniff  ftcreiteft  unb  gunaa)ft  mit  bem  Stilen  ber  Bürger 
bie  Gewalt  in  feine  $dnbe  nimmt,  ftaa)  'unb  naa)  frÄlt  ftn 
inbef  Partei  um  Partei,  |enaa)bem  er  im  3ntereffe  bei  8ted)tl, 
ober  feiner  3bee  oon  grei^eit  bie  eine  ober  bie  anbere  oer  ben 
Jtopf  flogt,  für  einen  ttfurpator.  Qr  fäflt  wie  aOe  JEritanen, 
oon  fiaen  preilaegcben,  gwifften  |ftilt|ter  unb  ybbel  geffemmt, 
unfähig  feinen  fjetanfen  aulgufü^ren,  ber  Kaä)e  ber  f)atritiet 
an^eim.  Huf  erbem  gieftt  fla)  buro)  bal  CJtücf  eine  etmal  rafu) 
entfponnene  Siebe  gwifa)en  einem  watfern  Sunfer  unb  einem 
3ubenmdbd)en,  eine  Siebe  bie  faft  alle  9ferocnfcenen  bei  Zrau* 
erfpiell  tyeroorgurufen  \>at  £>a*  Gange  ift  gut  motfotrt,  bie 
jtataftropfre  eine  9toftmenbtgfeit>  nur  entwiefelt  fiä)  biefe  »oft« 
wenbigteit  niftt  ffttagenb  aul  bem  ofyie^in  etwa*  fftggirt  ge- 
haltenen C^arafter  be*  gelben.  €tara  unb  ^artmann  brauften 
gu  oiel  fltaum  unb  gu  oiel  £ia)t.  Sir  gweifeln  nia)t  an  ber 
SMfynenfttigfeit  be*  GtüoH,  el  wäre  faft  eine  Hrt  oon  yo> 
iartfation  ber  je(t  fo  häufigen  |>^rafenftü(fe.  Cwflte  i^m  inbef 
bie  Seit  wie  fte  je^t  ift  troft  ber  tragifo)en  »emeft*  bie  in  ü)m 
waltet  entgegen  fein ,  fo  würbe  bie  babura)  gewonnene  Stufe 
gewif  nid)t  übel  oerwenbet  fein  wenn  bort  unb  ba  bie  ftrbett 
me^r  0a)wung  unb  griffte  erhielte.         9t*S  fBH«I0«ti« 

2itetatif<M  an<  bet  ^olnifr^ett  Gmigtdtiott. 

Dura)  greunbel^anb  erhielt  id)  9t aa)ria)ten  oon  Dem  wal 
bie  aul  bem  Saterlanbe  verbannten  $olen  gum  Drude  ooebe- 
reiten.  Sa)  übergebe  fte  um  fo  Heber  ber  Deffentliftfeit  all 
fte  einen  SUuf  in  bal  literariffte  Sfyun  unb  treiben  ber  toi* 
gration  oer^bnnen ,  unb'  geigen  weiften  Gcgenft&nben  jeftt  oor» 
guglwetfe  bie  ftafmerffamteit  gugewenbet  ift. 

Gl  muf  all  ein  fe$r  erfeeulifte*  Seia)en  ber  Srit  begrüft 
werben  baf  oon  ben  mir  namentlia)  angeführten  n^n  dftrift* 
fteQern  nur  gwei  bie  legten  politifften  Greigniffe  oftanbelt  (a* 
ben,  ndm(iä)  9ilin*!i  au*  (Saligien,  ber  über  bie  polmfa)*un* 

!|ariffte  Segion  naa)  ftrem  Uebcrtritt  in  bie  Surf  ei  1849  ge- 
trieben (at,  unb  Subwig  !Riero*law*fi,  traurigen  Hnbenfenl, 
ber  mit  Erinnerungen  an  ben  pofener  tlufftanb  be*  3<ftre* 
1848  ein  Seben*geid)en  oonftftgeben  wiQ.  flUe  Uebrigen  (oben 
ba*  unbanfbare  gelb  ber  2age*fragen  üerlaffen  unb  bie  gweef* 
lofen  Grpettorationen  eingeftedt  um  t^re  jtrdfte  ber  Sijfem 
fftaft  gu  wibmen,  unb  ftnb  fo  cnblid)  auf  ben  Seg  gefommen 
auf  bem  fte  allein  ftren  fernen  Srübern  nüfttift  fein  fdnnen, 
unb  ben  fte  gum  Gftaben  berfelben  gu  lange  aufer  Kugen  ge« 
laften  ^abin.  t>at  polntffte  Sott  (at  niftt  nöftig  aufgeftaftelt 
tu  werben,  c*  ift  Die*  ofmebem  genug,  unb  bie  unfetigen 
gruftte  bat>on  geigen  fta)  bei  jeber  (lelegen^eit^  wa*  tym  Da- 
gegen gang  befonOer*  noftftut  ift  Selftrung  unb  ttufflärung, 
unb  biefe  (eilige  f>ftia)t  (aben  bi*(er  mit  wenigen  Kulna^men 
Diejenigen  ooOfommen  oerfäumt  beren  Talent  im  ®tanbe  gc- 
wefen  wäre  unenblia)  oiel  @utel  gu  wirfen. 

ttleranber  ^ob^fo,  früher  rufftffter  Conful  in  $erficn, 
$at  eine  /;  drammattf  ber  arabifften  CJprafte"  gefftrieben, 
beten  $eraulgabe  auf  Soften  ber  frangbftfften  ^Regierung  be« 
werffteOtgt  werben  fott.  gerbinanb  C5potom*fi  aul  ®aligien, 
e^emall  Oberft  unb  gegenwärtig  Doctor  ber  SXebicin,  bat 
bie  flawifften,  oorgug* weife  aber  bie  polntfften  lltert^ümer 
gum  «legenftanbe  feiner  gorfa)ungen  gemaftt,  unb  baoon  ttl 
harten  gur  8erö|fentlia)ung  fertig.  Saftrgemblfi,  ber  polniffte 
yalaolog,  bringt  eine  „Öefftiftte  ber  faftolifften  itirfte  in 
Polen",  unb  Jttacgfo  eine  „(Befftiftte  ber  polnifften  tfteratur", 
oon  »elfter  ber  erfte  Sanb  nda)ftenl  erffteinen,  bie  beiben 
anbem  bagegen  in  Salbe  folgen  foflen.  sltorawlli,  früher 
Stinifter  bei  Jtbnigretftl ,  arbeitet  an  einer  „®efftiftte  yc< 
lenl",  bie  wol  einige  Sdnbe  füllen  wirb  unb  be*  Sntereftanten 
Siele*  oerfpriftt?  Xaftmir  Jtuna*gow*fi  tat  bie  frangftftffte 
Uebcrfebung  be*  erften  fBanbc*  oon  Cgafargpf*  berühmten 
„Gtawtfften  tUtert^ümern "  beenbi^t,  unb  oom  SXinifterium 
bie  Sufagc  erhalten  fein  Serf,  fowte  auft  bie  bagu  gelieferten 
3eia)nungen#unb  starten  werben  auf  €5taat*foften  getrutft  »er» 


^ 


4M 


tu*.  '  Sobe bftt ,  btr  ehemalige  tankte ,  tyxt  fb|  bie  lufgabe 
aefteßt  feine  ganb«teutt  buro)  Ueberfefungen  mit  »et  grrmb» 
lireratur  bertantgu*iao)tn.  St  (ringt  ttolfgang  Stengel'« 
„Drutfo)e  Sefo)io)tc"  mit  eigenen  ttnmerfungcn,  Soulie"« 
„GenfeMiona  g«n«r*W  in  flehen  Sftnben,  $tme'S  „Staub 
b»  gegenwärtigen  «iteratur"  in  einem  Stalte,  fielen  Drtai* 
iruftomtbien  in  Strfen,  baruntet  eine:  „Pepalnnwü" (»ol«» 
ttyfanltyfett)  betitelt,  nao)  DetaoigncWem  Stuftet,  eine  Ära» 

K"  ie,  unb  auferbem  noo)  mano)erlei  anbete  Irbtiten,  bie  mal 
«  mäfige  Octaobänbe  fällen  fernen.  Sugen  dglinicfi,  Sa> 
»itain  be«  frangbfifb)»  Seneralftao« ,  }at  ben  „Seiten  ungari* 
fften  gtlbgug  pom,  patiriM^eo0rao(if4>militattif(ben  Stanb- 
punfte  au«"  bearbeitet,  unb  bet  Umjlanb  baf  ba«  tterf  tu« 
9oli»ifo)e,  Deutfo)e  unb  Gngltfo)c  überfe(t  werben  foO,  ferio)t 
bofür  baf  mir  etwa«  2üo)tiget  gu  erwarten  (aben. 

Die  «potbte  in  Sao)en  ber  yolitif ,  wckbe  fhr>  je(t  über« 
'  aO  tunbgibt ,  läft  (offen  bie  3eitung«Iecture  werbe  meftr  unb 
me(r  in  t(re  gehörigen  Sifaronfen  treten,  unb  einer  Literatur 
platmao)en  bie  jebenfattS  für  bat  publicum  angemeffener  unb 
nuftbringenber  ift  Die  Serleger  werben  bann  me(r  Stut(  gu 
neuen  Unternehmungen  gewinnen,  unb  mano)t«  Oerf  in  bie 
De|fenrlia)tcit .  treten  ffanen  ma«  fio)  bitter  gum  So)aben 
btr  flBiffefffo)aft  ober  ttrlofung  nio)t  8a(n  gu  brca)en  per» 
moefttc  unb  unbenu^t  im  ^utte  liegen  bleiben  muffe.        35. 

8cfeft**te, 

Cin  ©a(ltog  in  Stontrcat. 

Stontreal  in  Xiebercanaba  erinnert  mit  feiner  noo)  oor« 
(trrf*)enb  frangbjifo)en  Sep&lferuna,  feinen  reinluften,  aber 
nngeraben  Strafen,  feiner  fat(otifo)en  tn  got(ifo)cm  Stile  er« 
bauten  Jtatycbrale  an  bie  frang*ftfo)rn  Statte  be«  Mittelalter«. 
3n  ber  Segel  (errfo)t  in  Montreal  tiefe  Stille  unb  &tu)e,  unb 
ein  folaV«  &ölfo)cn  fa)eint  leio)t  ^u  regieren.  Iber  man  traue 
Dam  ma)t  *u  fe(r.  Sobalb  ein  SBa(ltag  fommt  wirb  Stont» 
real  febenbtg  unb  nimmt  einen  bro£enben  ttnbluf  an.  3m 
Safrrc  184..  waren  pei  Ganbibaten  aufgetreten,  tin  Genfer* 
patioer  unb  ein  JRabicaler.  Die  yarteianftänger  beS  Settern 
brauten,  um  $m  ben  Sieg  |u  flajern,  einen  Raufen  Stlänber 
bie  in  ber  ftd(c  mit  Jtanalarbeitcn  befo)Aftigt  waren  in  bie 
Stabt.  Sie  (arten  »war  fein  Sa(lreo)t,  allein  fie  waren  be- 
auftragt ben  öffentlichen  J>la(  gu  befeften  um  bie  Sotanten  ber 
conferpatipen  Partei  oen  ber  $aUt  abgalten  wo  bie  Stimm* 
gettel  abgegeben  würben.  Der  Sürgermeifter,  ber  Bureau« 
ptäflbmt,  bie  yofigeiofßeiantcn  reimten  bie  Safcffretyeit  nio)t 
tne(r  fa)ö(ent  bie  compacte  Raffe  ber  Unrubeftifrer  lief  ben 
ronferpatipen  Sotanten  aua)  nio)t  ben  geringjlen  f)la^.  So* 
balb  ein  gemdf igter  Ifttyler  fia>  in  bat  «Betpenneft  waate  lief 
fio)  alibalb  ber  Stuf  oemefnnen:  ,#A  ring!"  (txn  9ling),  unb 
ber  ttnglüoHiaV,  wn  ^anb  §u  ^anb  gefa)(eubert,  fa(  aUbalb 
feine  Leiber  in  0tücten  geriffeni  fogar  feine  ^aut  trug  Werf» 
male  ber  trldnbifo)en  gaufte  an  po>.  VI«  bie  ftonferpatipen 
ge(drtg  geprügelt  unb  mit  güfen  getreten  waren,  erhielt  bie 
bewaffnete  »oa)t  ben  Sefe(l  Porgurüchn.  Zai  war  ba<  Sei' 
oten  einer  f6}reo3id)en  ttnorbnung  bie  jwei  gange  Sage  bauerte. 
Die  Sruppen  befeftten  tfcrerfeit!  ben  )P(a(  wo  bie  Saftl  por« 
fio)gingi  allein  bie  3r!dnber  brüdten  bie  Solbaten  bermafen 
mit  tlbogen  unb  Jtnien  baf  ber  Cftanba!  wieber  anfing,  aU 
ein  ttattonnetangrtff  bie  Unru^efÜfter  gerfrreute.  (Ihrige  wur« 
ben  oerwunbet,  einer  blieb  tobt  auf  bem  f)Ia(e,  aber  ber  ra* 
bicale  €onbiCat  fyattt  boo)  geffrgt.  Solche  ©orgdnge,  bie  fia) 
me(rfao)  wiebcr^olten  unb  befenbert  1849  einen  ernftem  6(a> 
rafter  annahmen,  (aben  bie  englifo)e  «Regierung  bemerfen 
laffen  baf  bie  3nfuborbtnajion  ber  Canabier  buro)  bie  8u* 

Sejßdnbniffe  bc«  3a(r«  1840  nia)t  gegd(mt  worben  ift.  (/,L'Aca- 
ie,  or  seven  ye^rt'  explorationo  in  Brituh  America,  by  Sir 
Jmmef  Alexander.") 


Cu^tne,  tamennai«  unb  Gormcntn  in  brr  Siblie* 

tbe(  Kubwig  yfrilipp'«. 

Sei  Qnfa)affung  neuer  SBerfe  für  bie  Sibliotyel  be«  per« 
fiorbenen  Grtönigt  pon  granfreio)  waltete  feine  &ütfffo)t  nuf 
ben  Qnterfo)ieb  be«  Stauben*  ober  ber  polirtfcfrcn  Steinung. 
Ue  So)riftfteller  ber  6poa)e,  felbß  wenn  fte  bie  erbittertften 
geinbe  ber  (errfo)enben  DpnäfHc  unb  $rc«  Dberfiaupt«  wa- 
ten, erhielten  in  $r  einen  fla$.  Sine«  Sag«  foUte  biefe  Un» 
parteitio)feit  be«  Itbnig«  feinen  Stinifter  ber  auswärtigen  In- 
gelegen(eiten  mit  ber  Diplomatie  in  SoUnlon  bringen.  Der 
Seneralintenbant  ber  €ipiaifte  hatte  auf  tat  Serf  be«  «fcrn.  pon 
Cufrtne:  f,9tuflanb  im  3a(re  1839",  untergeto>net.  SRan  er« 
innere  fto)  nun  an  ba«  fluffe(en  welche«  biefe«  Sua)  feiner 
Seit  in  9cuflanb  unb  in  franfreia)  machte.  Der  $erau<geber 
(arte  fic(  beeilt  bie  fbnig(ia)e  ttntergeia^nung  buro)  afle  Beb 
tungen  gu  Perifftntlit(en ,  unb  ber  „Moniteue"  war  taftlo« 
genug  biefe  ftngeige  gang  (armlos  abgubrueten.  tn  bemfelben 
Sage  an  welo)em  *a$  offidette  Slatt  T)it$  r(at  begegnete 
ber  rufpfc(e  Sefanbte  bem  Stinifter  ber  auswärtigen  Sngele* 
gen^eiten  ein  fola)e«  ©erhalten  als  eine  SerleQung  feine«  9ton> 
arojen  unb  $errn.  Der  X6nig  lief  feinen  Seneralintenbanten 
rufen.  Sur  Srt^etlung  einer  befa)wio)tigenben  Antwort  ge- 
nügte ein  ftutgug  aus  bem  föniglto}en  SubfcriptionSregifter 
ber  Süo)er  we!o)c  bie  f)olitif  ober  bie  tyerfon  Subwig  f>(i* 
lipp'S  am  (eftigften  angtiffen.  #/3o)  fe(e  fo(on  ein",  fagte  er, 
„baf  id)  ben  itatfer  pon  Sluflanb  noch  werbe  bitttn  muffen 
mir  biesmal  unter  Serü(fila)tigung  ber  Ferren  SamennaiS  unb 
Sormcnin  in  meiner  Sibliot(ef  auo)  ben  |)m.  pon  Cuftine  iu 
pcrgci(en." 

Sin  Srief  be«  $crgog*  Pon  S^artreS  an  S(.  be 

Samet}. 

Diefer  Srief  geigt  wie  bie  9a)tung  bei  Sefe(eS  unb  bie 
Siebe  «im  grieben  fa)on  ber  frü^eften  Sugenb  feine«  Schreiber« 
eigent(ümlio)  finb.    Sr  lautet: 

JBalwciennf*/  Octobrr  litt. 

Äein  lieber  ^err! 

Seit  gcflem  bin  io)  nun  frier;  ja)  ffabt  (ier  eine  neue 
Srfftdfdgung  gefunben.  tl«  ber  dltefte  Dberft  ber  (Sommiflion 
(abe  i*  baS  Sommanbo  beS  yia(e«  übernehmen  muffen,  unb 
Wn  ba(er  fc(r  befa)dfttgt. 

Soeben  (abe  ia>  bie  9tao)rio>t  pon  bem  gegen  bie  fron« 
gbfifa>en  ^ringen  erlaffencn  Decrete  empfangen.  IBelä>e  Mei- 
nung io)  auo)  über  biefen  Set  fraben  maa,  ia)  unterwerfe  mia) 
u)m  mit  aO  btr  S(rfura)t  bie  io)  fitH  für  bie  Sefe(e  meine« 
Saterlanbe«  (aben  werbt.  Mein  io)  füro)te  fe(r  baf  bie  yrin» 
gm  metner  gamific,  bie  nio)t  ba«  Slüo?  (arten  fo  ergogen  gu 
werben  wie  io)  eS  würbe,  in  tiefem  Decrete  nur  eine  paffenbt 
Selegen(eit  gu  Unorbnungen  erbliden  werben,  unb  baf  fie  in 
i(rem  eigenen  Sntereffe  fio)  mü(en  bürften  es  buro)  einen  au«> 
ldnbifo)en  jtrieg  gu  befdmpfen,  buro)  einen  Jtrieg  ben  io)  ftet« 
al«  bie  furo)tbarfre  Seifei  ber  9Xenfo)(eit  berrao)te.  So)  fenne 
auf  Srbtn  fein  gröf ereS  ttnglücf  für  eine  Station. 

leben  Sie  woty,  mein  $err!  Sie  fennen  bie  Sefü(le 
3(reS  ergebenden  u.  f.  w."  2. 


! 


8ro)ip  be«  ungarifo)en  Stiniflcrtum«  unb  tanbe«pert(eibi« 

unaSauSfo)uffeS.    S$oQ)ldnbige  Sammlung  aller  pom  16.  fDtdrg 

848  bis  5.  3anuar  1849  erfo)ienenen  Serorbnungen ,  ^rocla« 

mationen,  8ufo)riften  tc.  ber  ungarifo)en  9tegierungSbe(6rben. 

—  Der  parlamentarifa)en  Stehen    unb   wia)tigern  Seitartifel 

JtoffutVS.  —  Sdmmtluber  JtriegSbuaetinS  unb  Serio)te  bet 

ungarifo)en  9orp«*Commanbanten  tc.    ftetfgirt  unb  mit  erldu* 

ternben  Koten  begleitet  oon  3-  Sanotntfft  bon  Iblerflcin. 

I  Ifttr  unb  2ter  Sanb.    «Itenburg,  |Htrer.    Sr.  8.    9  Styr. 


<  €ftb<nbrenner,  9&,  Ueber  bie  ftetfeweifbigteit  ein* 
Reform  be«  cbrtittüfcen  &trd)enn>efen«  unb  über  t^re  btr  See 
nunft  enrfprea)enbfte  germ.  (Sin  irenifä)cr  Serfua>.  Seipgtg, 
«fcqttmann.    8.    I  fltyir. 

Betrachtungen  über  das  Fürstenthum  Serbien.  Wien, 
Greas.    S.     14  Ngr. 

Böltz,  A- ,   Ueber  russische  Literatur.     Ein  Vortrag 

«ehalten  am  15.  Märe  1851  im  wissenschaftlichen  Verein, 
lerlln,  Mai,    Gr.  8.    7%  Ngr. 

»oljano,  B.,  Drei  p&tlofopvtfd)e  fcbfcanblungen,  n>el<f)e 
aud)  bon  ftidKP&Uofopben  fe&r  roofcl  oerftanben  werben  tonnen, 
unt>  oiet  afabemtfu)e  Sieben  von  allgemein  menfd)licbem  3nter* 
effe-  tu«  feinem  färtftßt&en  ftao}laffe.  £cipsig/  &  $.  SRe> 
dam  een.    8.    12  »Rar. 

»urmejter,  C,  Die  et>angeUfd)e  Ee&re  t>on  ber  fted)t» 
fertigung  au«  bem  (Glauben.  DaraefleUt  unb  begrünbet  <9ü> 
Thro»,  Opifc  u.  (5omp.    0c.  8.    7 Vi  ftgr. 

Ödcitta  bon  SUbano.  Dramatifoje«  <9ebid)t  in  fünf  Sluf« 
jügen.  Born  SSerfaffer  ber  Deborafr.  |>e(ty,  ^edenaft  16. 
54  Rar. 

Clemens,  F.  W.,  Untersuchungen  über  die  Wirkung 
des  Aethers  und  Chloroforms  auf  Menschen,  Thiere  und 
Pflanzen.  Inauguraldissertation,  vorgelegt  der  medicini- 
schen  Fakultät  der  Universität  Bern.  Bern.  1850.  Gr.  4. 
24  Ngr. 

Ehrlich,  C. ,  Ueber  die  nordöstlichen  Alpen.  Ein 
Beitrag  zur  näheren  Kenntniss  des  Gebietes  von  Öster- 
reich ob  der  Eons  und  Salzburg  in  geognostuch-mineralo- 
gtsch-montanistischer  Beziehung.  Linz,  Haslinger.  1850. 
Gr.  8.     15  Ngr. 

Er  dl,  M.  P.,  Beschreibung  des  Skeletes  des  Gymuar- 
chus  niloticus  nebst  Verglekhung  mit  Skeleten  formver- 
wandter Fische.  Mit  einer  Tafel.  München,  Franz.  Gr.  4. 
90  Ngr. 

9tbid)te  oen  ggnet  ft.  »«(in,  Seit  u.  Comp.  8. 
1  Stylr. 

(lerftenberg,  0.  t>.,  ®ebidjte.  Berlin,  *.  Dwufer.  16. 
20  Rar. 

9röning,  SB.,  Die  f(afftfa)tn  unb  romantiftyen  Grellen 
be«  Ober»ftyein  mit  befonberer  SRüo1fid)t  auf  ri|torifd)e« ,  artfr 
ftifd)e«  unb  mptyologifoV«  3*tercffe-  —  *L  u.  b.  £.:  Steife« 
feanbbud)  für  ben  öber»ftb«n  oon  Darmftabt  bi«  Babenwetler 
unb  8Xannyeim  bii  0tro{jburg  unb  Brenfau).  Bernburg,  drö« 
ning.    12.    25  ftgr. 

9run,  *.,  £eutfä)e  rjJücfrtltnge.  äetinttb.  Hamburg, 
poffmann  u.  €ampe.    8.    1  $bf*- 

®ubifc,  tt.,  Drei  0u)aufpie(e.  -Raifer  £erariifr  unb  feine 
€föyne.  @opvonilbc.  (  3obn  ber  Sieglet.  Berlin ,  Becein«* 
Bua)yanbtung.    8.    1  a&lr.  ^ 

Herz,  J. ,  Die  Post-Reform  im  deutsch-östreichiseheti 
Post- Vereine.     Wien,  Gerold.    Gr.  8.     1  Thlr.  10  Ngr. 

#ufelanb,  ®.,  Urber  bie  re^tltcrje  ftoiut  ber,  (Selb* 
ftfeulben.  @in  ®trtaa)ten.  9Utf  »erlangen  neu  herausgegeben 
t>cn  *.  #ufelanb.    »erlin,  £y.  «nttin.    «Jr,  8.    8  ftgr. 

Äbnig  unb  Dieter,  stimmen  ber  3ett.  Gin  Jttnfel' 
Vlbum.    Stuttgart,  Sonneroalb.    ®r.  10.    I  fltylr. 

Äoeffer,  $.,  »aterlänbifd)e  GJoJaufptele.  lfte«  Bänb- 
o>en:  $rotog.  —  Der  grofe  tfurfürft,  (tjiortfcfte«  €5d)aufptel 
in  fünf  feiten.    23er Hn,  $trj.    8.    16  ftgr. 

£  ad)  mann,  SB-,  ftineUement  be«  «&arjgebirge«,  ober  bie 
3Bf«e$y&ye  non  413  fünften  im  $arggebirge  unb  am  SRebe 
beffelben.  ®tabte,  Jletfen,  Dörfer  ic.  baftrt  auf  1(MM>  ^pfome> 
trifebe  unb  5S0  trtgonometrifd)e  fReffungen,  au4gefübrt  in  ben 
Sauren  1826  bis  1849,  nebß  frttifd)en  3ufammenfteaungen 
früherer  SReffungen  oon  c.  SKUefojfe,  o.  Selt^eim,  »ergbau«, 
9-  äeffmann  u.  ft.  unb  lieben  yrofUburd)fu3nitten  be«  ^ar|> 
geoirge».    »raunfu)»eig,  2eibro*.    9r.  8.    15  »gr. 


9ta4tgelatf t n  *be»  fh*Wften  «etrbrtf  flure^t  im  f  ebwar 
1851.    Uvw,  %.  ft*if4fr.    Oc.  8.    20  ftp. 

9teutu6,  9-,  |)rafttf(^e  ®eb«ttlea.  ftt**S)ort  19. 
25  ftgr. 

Per  NiMunge  Noth  und  die  Kkgo.  Nach  der  Atte- 
sten Ueberlieferung  mit  Bezeichnung  das  Unechten  wsd 
mit  den  Abweichungen  der  gemeinen  Lesart  herauagegobea 
von  K.  Lachmann.  3t*  Ausgabe.  Berlin»  G.  &e*mec 
Ux^8.     I  Thlr.  J5  Ngr. 

&etf)el$dufec,  Äv  Der  doQoiretn.  deine  feerfafftmo, 
fein  ^anbeUpoiitiftbe*  ®p(lem  unb  bie  Ontmicteliing  ber  Sari^ 
f&V  feit  1818.  ftebfi  einem  tabettartfeben  «nftang*.  Ussntt» 
telbar  au«  ben  Duetten,  fltanffurt  a.  OL,  Brenner.  9r.  8. 
1«  ftgr. 

äta^ben,  SB.  Staren  oen,  fitanbtntngen  tuu$  atten 
©olbaten.  3tet  Äytil.  —  *.  u.  b,  Ä.:  ttu«  «Spanten*  ©ür-- 
gerfrieg.  18^—1840.  SKtt  2  itarten.  »erlin,  Decfer. 
&er.>8.    2  Sftlt.  71/,  ftgr. 

«oger»,  ^.r  SBetnnnfc  unb  Glaube,  tijit  gegenfeiäge« 
Begebungen  unb  (Eonflüte!  fteu  abgebrutft  au«  ber  „Edin- 
burgh Review"  Nr.  CLXXX1I,  Cerbr.  1849.  Äit  einem 
«inbange,  ber  einige  }ufd^(ia)e  »emertangen  über  ben  m^araf* 
ttr  ber  €*tau&T*«i  «3d)rifc  #/ba«  Seben  3efu"  entölt,  ftaa) 
ber  2ten  ttnftage  in«  Deutle  überfrbt  »eritn,  fftai.  9r.  S. 
10  ftgr. 

9tot(enf(ue'«,  gv  ^Uofop^ie  be« Äat^oü§i«mu«.  Ku« 
bem  Bateinifd)en  unb  ber  föolaftiften  8orm  frei  in«  Deutfdy 
übertragen  t>on  3.  SB e ber.  £u§ern,  öebr.  ftdber.  9r.  8. 
7  ftgr. 

Cfd)roertn,  9ran}i«(a  ^rdfin,  3ofep&ine.  9hu  fto> 
belle  au«  unferen  Sagen.  Seipiig,  SBeber.  &    I  Jafyr.  15  ftgr. 

^teij^araer,  ff.,  b'H^nl.  «Jebid)t  in  obbrtena«Ttyet 
Sotf«munbart.    Sien,  SRa^ec  u.  Comp.    8.    1  Stylr,  10  fegr. 

0tru»e,  ft.  *.,  »tubien  §u  etyaffreare'«  ^etnria)  IV. 
Jtiel,  »o>n>er«.    ®r.  8.    10 


Sageütteratur. 

«in  »litf  in  @d)le«n)ig^ol^cin«  Bufunft.  Hamburg, 
»olf«'»ud)tanbiung  in  «St.«yau(t.    0r.  8.    2%  ftgr. 

Denffc&rift  ber  ba^erifä)«  »if^öfe  unb  »i«t^umt>»ot- 
flänbe  oom  3uni  1816,  ent^altenb  bie  Sdjilberun^  ber  Cira>u'> 
d>en  Sufldnbe  »anecn«  bor  bem  Qoncorbat  unb  bte  »irre  um 
Slbfeüife  berfelben,  neb|t  einigen  hierauf  bejuali(btn  »riefen 
vO^er  Prälaten.  3um  ÖrJlenmaU  ber  Ceffentlio)fett  burd)  ben 
jDrutf  übergeben.  Sin  $iffcorifd)e«  ®eiten|lü(f  jur  neuefren 
S>enffa>rift  ber  baoeriften  »tfd)6fe  com  20.  Oftbr.  1850. 
»urgb^ufen,  Su|enberger.    9r.  4.    5  ftgr. 

äir$e  unb  Staat.  Drei  8Hunbfd)retben  be«  ^m.  Crgbt' 
f4»ofe«  t>on  |)ari«  unb  be«  ^rn.  Bifo>ofe«  oon  C^artre«.  Bonn, 
Sftarcu«.    (Sr.  8.    10  ftgr. 

jtftrnet,  %.,  Die  »ebeutung  ber  ftealfd)ulen  für  baA 
moberne  Kulturleben,  gür  geyxer,  «d)ulnorfldnbe  unb  Jreunbe 
ber  ©olWbilbung.  Sugleiu)  eine  Entgegnung  auf  Dr.  $ti* 
lanb'«  ®$rift:  3ur  Jrage  über  bie  fteform  ber  Q^mnaßen. 
Seip^tg,  Coflenoble  u.  ftemmelmann.    @r.  8.    16  ftgr. 

Ceftreia)«  Antwort  auf  SBürtcmberg«  offenen  &bnig«brtef, 
nebfl  ftu(ann>enbungen  unb  politifu)en  Belastungen  über  bie 
2)re«bncr  Senferengarbeiren.  (Grimma,  Berlag««Somptoir.  32, 
5  ftgr. 

Die  gtetfete  eine«  6^riflen«aKenfu)en  nad)  ben  9lu«fprud)en 
ber  Sd)rift,  be«  fted)t«,  ber  Bernunft  unb  ber  ffieifcflen  aEet 
Seiten.  Bekud>tet  gegenüber  einigen  po(t|eiltd)en  Berfügungen 
über  <9(auben«frcü)ett  im  19. 3cU)r(uinbat.  Eeip^ig,  Äottmann. 
8.    1%  ftgr. 

Tempus  omnia  revelat.  Berlin ,  0d)neiber  u-  Comp. 
8er.«8.    3s/4  ftgr. 


&itetatifu)itt  SCttjeiger. 


1851.    M  XV. 


£*}  *J3Mtrtionf  g'bttbrtn  betrage»  föt  bte  «Wie  ober  »eren  Saunt  2%  »gt. 


9*ci4M 


übet  bte  t«  Saufe  be*  3afrte4  1851 

im  SNrtage  von 

9«  ff*  &t*<fb<ttt$  in  £eti>$ig 

erftfjienenen  neuen  Werte  unö  Sorffefungen. 

**£  I,  bte  Setfenbungcn  ber  SRonate  3<tmtar,  ffcbruar  unb  SWärj  cntyaltenb. 


so 


7f. 


93. 


94. 


(»  e  f 4  f  u  f 

<fe|Fom  (*.),  Sie  Stiftet  beut  Oetfte.  Roman  fn  neun 

JBütbtrn.     dritter  bi*  fehltet  23anb.    a    ®t$. 

Der  nur   bt*  »irrte  ttanb   foftm   jeber  l  2*lM  ber  fünfte  snb 

fettete  «asb  jibtr  1  Xbb.  10  *gr. 
Con  bem  Setjofer  crftirii  ferner  bei  ttie: - 

*£r««Mttf*)e  Serie,    frber  JBosb  M4  Rebcntcn  *3anbc6  etile  2tb» 
r|cilu»fl.   &    1845-S0*   geber  «krnb  1  XUc  2»  *tgr. 
Sir  befenbetet  Xutgabe  erratenen  HJöO  mtb  jinb  etsjcln  ju 

teiuben : 
Älayrtb  Ctoagr  ober  ber  Oe-ftn  einer  IRutter.   Ztauerfyitf  in  fünf 
Yufcägen.    JB ritte  Xugage.   20  9tgi.  —  S&erner  ebet  $en  unb 
Seit.   «Aautotd  in  fünf  Äftnaen.    Dritte  Auflage.    1  Sbtt.  - 
<8tn  mcifel  vlatt,    eAaufyicf  In  fünf  luftffgen.    Tri tte  Xuffagc. 

.   *►  «sr.  -  Bf*f  an*  «(tarnet.  *tftctrfa>t*  ¥uftfcicl  tn  fünf  Xuf gägen. 
Tritte  Xsffaae.    1  Stfr.  —  Set  breüeftnte  9tooembcr.   Tramati* 

8 be|  fetlesaeajalbe  in  bte*  gsfggen.  jfntitt  Xuftae.  28>ftgr.  - 
riel  ZeoHa.  Xrcmerfoiel  fn  fünf  Auflägen.  3  weite  lufJage.  J21)lr. 
-  HtiU.   taJBeJtitasiierfeiil  Ut  brri  Vsfctfgin.   Sit  brei  «tbern 
von  6.  ©.  flteifflger.   '25  War. 
BemtfÄte  •drifte».   «Irr  *3fttbe.   8.  1842-50.  5  Ztyr.  25  «Ar. 
Uese  ftouelett.   I.  —  X.  u.  b.  3L :  Smauttui  Unrat.  Qfc.  12. 
1849.    24  9car. 

Settt  ff  p*  felüff  ber  Stifte.    GradWung  für  tte 
SugenD.    Äatt  bem  GnglifAen.    8.    ©t&.    15  «Rgr. 
22.  *o(t  (3.  •*),  Set  »fein.    3»ei  ©ante    ©r.  12. 
•e$.    5  SMr. 

SMber  erroirn  oen  bem  SerfafTer  ebeifbafefblf: 
mmr»  m  Mnenstt  t  trab  be»  *metummttt*  •aHt«»ig  Mit 

f  otfleln.   B»ei  JBänbe.   8.    1846.    6  #Mr. 

■tnjiite  (9.  «,),  fccntföe  Wtinnn  unb  grauen. 

CKne  öaUrU  uon  ©oraftcren.    8.    <9c^.    9  2$lr. 

3irMH:  Xatfrt  SJefcpl).  —  ftofef  »cnbel«fchif.  —  9riebri4 
»aximilian  AUnaer.  —  Aoprg  Äot^cr.  —  fpttbrto  ^Ibniin«  — 
«Ufibctl)  dos  etägemann.  —  Henriette  tyn,  —  äeittrtd)  otnÄW».  — 
Üatl  tfe^behnann.—  ^etntl^  3Worr>.--  ^eHalo«!.  —  ffrlrbrUb,  ?frWel. 


au«    Ar. 


Ami  bem  ftoftfffa  erf^ft» 


baaferbm  Certa«? 
CUwtiwtfae  tm  9rvcn|«a£i.    9cwe0e  «u<  ben 
eine*  WonbUefnetö.   8.    1835.    1  3$Ir.  20  9tgr. 


Hirne 


9toeae  «u4  ben  ^e^ieien 


IMBt  (TOf,  De  1«  rottioHoo-GoeCte  ä  Weimar. 

Gr.  8.    Geb.     I  TMr. 

Tiefe  e^rift  «ruq  «f|t*g.  bic  nn4  bin  »eifier  ber  Xlnc  da«  all 
gaHalcn  Tentcr,  eleaantrn  Cajrifrpentr  unb  feinen  Kenner  unfern  Site* 
rafur  irtgt;  Bat  ben  Stteff,  bte  bef  ber  ©5(ulurfct«r  ber  C^urr  9ttt%Ci 
i«  Sa))r  1849  «Mi  Berlin  aul  In  9orfa|Ug  gebMd>te,  feitbem  $btt  in 
bef  ttnrute  ber  Reit  faft  gong  ürrtjdütc  3bce  einet  wct(e>9ttftttftg 
in  flletraar  a«fl  «hk  ai^uieaenr  unb  lualela)  bie  2Rö9ltd)fttt  einer 
Xttgfü^nnu  bnrfrAenbur^  ben  runlinuigcn  «feof  »an  9Beknar  bac|uffeHe«b 

aÄbgfelbm  9jllajeftf«leii  mgf:  A.,.,  4-- 

9.  *«  MerntMut*    Zweite  mit  eisern  «egijkt  Mrje^ene  Xus» 


gäbe,   ^mei  XMfr.   l&7.  8.  4  Jöfft. 

ktttv  «b*  täletni  Httttdi***  ttnw««te  NttfMt, 

naä>gcJdJ[eue*  ©elf  oon  Sv^annef  ÄaXrV  BncCtc  luflagc. 


tin 
1836. 


•ewt>e 

W.    lf 

cTraSn  t ,.E,„.  _.    

•oetbe'f  •ecb«t«#f  m»  «afere  s«tf«H«^r  «ptttitfefitiia.   Bur 
wiiiji'^iik  ffWi  ät.  jiigRn  wwr.  wir  «p«  wipwnnf»  v.  iwv»o». 


lt.  lft  llgr.  _  _ 

"  fe  an  M«  «rifn  luautc  in  Ctprbera,  nnoitnete 


oen  »cmftfrf.    1839.'  8.  10  ftgr; 

*t»#tt 


X  I  V.) 

ft-   Wtll    (9.),     «ilt    Cttan«.      Qeticferr.     8.     <9e(. 
I  4(r. 

26.  9anf  (3.),  Stti  bem  Aofriteroatbe.   Statt  unb 

öcjd{)lunoen  au$  btm  fßoil «UDen.  ©  r  (!  e  (55  e  f  a  ro  m  t  a  u  * « 

gäbe.    Drei  Sdnbe.    ®r.  12.    ®c£.    5  ^U. 

SnMlt:  I.  ©ä)aujrtag.  $alt.  Wirten  unb  (SebraudV.  «in  »in- 
tcrabtnb.  Gagen ,  Aberglauben,  Coltlfiefjpcnfif r ,  Salftotonbeteiu 
Jtlciner  Innung  öon  WatlonallUbern.  drM^lungen.  —  II.  See  fgrrfcr 
unb  fein  «Mb.  Ser  ^rieMSnber.  «in  be»eg<er  Sag.  AactelT  bag 
Jtned)tle(n  tobt  unb  lebenbig.  CSutttrlein  ia>  beute  Sein.  SiaSirtb« 
Utef*  in  Satbe.  —  III.  Ter  fctaujfer.  tine  9ÄnU«  90m  ianbi.  Tte 
<9aibegr2ber.   Tie  (SrlSfungtn. 

Qiniein  eifa>{en  een  bem  tterfafftt  ebenbafclbfl: 

•int     etttttet    vom    £anbe.      9r|4^iung«     9t.    12.      1848. 
1  2t)U.  6  9{gr. 

27.  9htflattb#  KDbeEettbi#tet«    Utbtrtrügen  unb  mit  bte* 
grap&ifcb « frtttf^en   Gtntettungtn   t>on   B.   Bolffbfin. 

Drei  2(eüt.    «r.  12.    ©eb-    3  Xtjlc.  15  ftgr. 

.  S"S«»i  '•  W«t  #•!•:  ©»eöalebbin}  UtbaSa.  -  fUera*. 
ber  *af*ftn:  Tie  6apitaiii£to<bfer.  —  M.  Stiltlami  9a»Uui: 

Ter  «aSfenbotl;  Ter  Kamen^tag;  dfn<  Wirftrn;  Ter  ^atoaan.  — 
111.  «leranber  Pa*ni  »et  W  «a>uib? 

28.  0tf atf enbeta  (®.),  Saunett  unb  Spiele  be*  e<$itf « 

fett*.  6me  6nä(lung  na*  wahren  &egebenbetftn.  8. 
®cl).    I  ^(r.    18  9cgr. 

2a  e<|)ttftftg  (S.)f   Cet  Cüuemftttfr.    Stomam    3wrt 
SBanbe.    8.    ®eb.    4  a^lr. 

9en  btm  Cetfafier  erfa)ien  frflbcr  ebenbafclbfl  t 
•t»  «tili  bef  »a!M.   B»ei  Xbeile.    «r.  12.    IM».   4  Zbtr. 
•te  •#!•#  «M  «teer.  3»ct  »belle,   «t.  B.   uns.  S  Xbhr. 
Ott  fltitterbttrtigtll.    Trei  Stbcile.    ®r.  12.  1846.  4  Sljtr.  15  *gr. 
«ine  buntte  «bat   «r.  12.   18M>.  2  ZW- 

30.  C^fftttt^  (SB.),  8fü$m  b«r4  Sbnben  unb  lfm« 

gegenb.  fiStt  einem  ^Wane  oon  Äonbon.  @t.  12.  @t- 
bunben  1  S^Ir.  10  9{gr.  Der  fHan  befonbere  in 
etni  H>9rgr. 

•4  wirb  biefer  CMbrift  jut  beftnbern  9n»febtenft  bientn,  bat  btt 
Serfaffer  in  Xncrfenntnl?  feiner  burq  »ebtfatoigen  Xufentbalt  in  ton* 
bon  fio)  emorbmrn  Sertrantbelr  mit  bem  Tertlhben  ber  etabt  unb 
il>ren  eigcntfcfimltdien  S3ert>öltniffen  oen  ber  »nigl.  f*a)f.  ftegie« 
runa  jum  dommiffat  fut  bte  fbelf'SnbuftriclCu^caung  ernannt 
»orten  ift. 

8ae  (£.)«  Les  Mjstires  da  Peaple,  oa  Hiatoire 
d'une  famOl«  4«  pvoKUfre»  k  trav«ru  lt»  a^es.    Tome 
VIII.    In.  8.    Geh.    Preis  des  Bandes  15  Ngr. 
•er  erüc  btt  Rebestt  «anb  (18:0)  tafiii  «ufsrnrnm  3  X|lr.  15  9tgr. 

fiie  (Bcjeimitiffe  bei  0oIM,  ober  9e* 


31. 


3*. 


fa)i*>t4  «HHt  ¥^Utatwt»JamU*e  buw^  gafrtfrunbetti.    9U# 


3HM 


*6tt^3(MMb  itftftfcgt*  '  Sie'  $Metai  VptteinMft-<Mt  'MtftM, 

tfe  wb  etat  (asm  «M  $uf  begetyni*  loftftew,  fft'Ciud) 

»ttUbtgu*  (M)eu,  foufctm  gum  dttettetnunb  gefeilten 

etoftimmt.   fl>trt>ec  flnb  tie  0el)fttgiiebct  ua$  ernten  jn- 

ifwumeiigeftumint,  bttgeftaft  baf  bet  •aitg  auf  ten 

jMtfgeffeotften  3(if(n#  atteta  e*to»«*r  feubero,  6dm 

?Ott»gttt«ng  g.  Ä,  getabegu  unmöglich  gemalt  Ifl.  8t 

;g*r)t  btefte  «fft  ftttt  auf  ben  geftyteffenen  #fuftair,  etat 

0«sng«tt  Me  mit  alt  eine  ftanffrdffe  €tttfte8ung  tobet 

<*u$bei  SDtatjtyen  in  tum  fegenannten  Afumtfuf  tennen. 

3)0$  au$    bei    gefunber  fluffritbimg  ttnnen  mit 

**Mt  einet  gewffltn  4ffendt>nlict}fcit  teben,  wenn   n&n* 

ift$  <bet  $uf  toitgr  fömal,  niebtig  ifl  tnle  geringer 

"ttttbung  unb   langen  ättyen,  wtyreub  fcet  $uf  auf 

bet  anbetn  0eite  bet  SMtentaje  dPt)n(icf>  wirb,   wenn 

et  ftaty  mit  filmen  3etym,  befenbett  mit  furget  3»s 

«ergebt  eine   bukt*  gform    bet  gerfentyettt  teefcinbet. 

4M  ifl  «imK$  bet  §uf  bet  fiMren  unb  bet  «feigen 

edjten  fXattfaf gonget  rrott)  mit  einem  fibetgd^figen  *n5i$- 

:ieta  'in  bem  getfentfeife  betfeben,  nwbutd)  et  betbtehert 

'Wieb.    Sine  iwd)  grefere  %bwei$ung  eefdfyrt  tvUtotxty 

taf  bet  gwf enteil  weit  tütget  ifl  alt  beim  Steiften, 

fbbaf  alfo  bet  €>tßfpunft  bet  8$emt  weit  rae$r  na$ 

hinten  alt  in  Die  9Ntte  bet  gufgemätbet  fSBf.    Äutget 

<$atfeu,  gu  (*"**  8*»fc  3*b«#  f^wacbe  Bilbung,  gu 

geofe  SJteite  bet  getftntbeüS,  gu  gtofe  Sdnge  bet  Sc« 

$en,  2)at  alfo  ftnb  bie  IDtdnget  butcb  wet$e -bem  $Uf  e 

*et  9teüf$en  bie  metfie  €tf)oar)*it  entgogen  wirb,  butc^ 

meftfte  et  tbtettft,  unfein  etfödnt 

Bie  bet  guf  bet  fKenfcfcen  nur  bur<b  bat  »et^üt- 

tfif  feinet  einjeitwn  Steile  uutotcfuanbet  mtb  gum  Satt« 

•gen  wn  bem  gttfe  bet  fltyiere  utttetfcbiebeuifl,  fo  geigt 

att$  bie  gufbifbung  bet  eingeiron  Jftenfigen,  bet  ®e- 

'fty(e$tet  «nb  Waceu    in  biepet  Segietyuog  roefeuttiebe 

ttuteufcrjttbf.    Bit  muflen  alle  bkfe  VbmeUbimgen,  wol« 

r(en  'mit  ffe  wtttbige*,  immer  miebet  wt$Ifi^ctt  mit  ben 

e^ietlf^eaSilbutigen,  nm  batwe^  bentBtab  (^tetE^en- 

>  ^eit  obet  Semein^eit  fielet  §tt  ermitteln.    ®n  mirft^ 

fronet  ffnf  «Hiff  n*c^  ben  frohem  Oetta<$eitngen ,  mit 

einem  ^jieeli^en,  mo^fgeeuttbefen,  'fämaltn  J^aMfin  Tineen 

beginnen,   bann  H  vetbteiretn  bit  jnm  f(nf«nge  bet 

gtofen  9e^e,  t>on  ^iet  ftd)  verf4fmdletn  unb  mit  einet 

fangen  innern  (etet  gtefen  Bt^O  enbigen.    ^atfen  We 

»nocl  oben  r^naufge^aöen  ftnb  erinnern  «n  bie  Se^engSn* 

iget,  breite,  finge  $etfen  an  bie  JBdtentafe,  (ange  ge^en 

Vßkt  irfebtigtm  %uft  an  bie  Äffin,     ©et  ^nK t 

ift  ftnb  bleibt  aber  bie  gtofe  Se^e,  unb  fo  {tob  «m^ 

■  lauge  8<tyu(K  batum  (r^oner,  meil  jie  ben  Snf^ein  einet 

Mugem  Qe^e  batbieten,    ©n  ^fetf  bet  Q$  oft  am 

^fufe  fmbet^  4fl  eine  Vuftreibmig  bet  ge^en,  befortbett 

*et  ©eleitfenten.    ftiefe  Unfc^in|eir  ifl  nU^t  auf  ti)im- 

4$e  ^wmen  ^urutfjufü^wn ,  fle  berate  in  ttanf^tet, 

oft  etbti(r)er  Vnfage.    Ä)c^  ein  ffuf  fann  auet)  bueej) 

fein  •tojkii^et^dttnif  a(t  unfein  erflehten,  roenn  et 

ffe  bett  Jtfcprt  ben  et  ttagen  foB  gu  Mein  ober  meun 

etfu  gtef  iff. 

..     9ie  «iSfe  bet  9«f et  ifl  fütJgwuen  itnb  Vtdnnet 


eim^erMObenet  *4e  M<gt  te  ibet  W*^  *tf  *ta  *. 
fbtn  öVi— 9;9rfl#  bei  ben  itym  ö»/,— 13  fttf^mib 
twi^ält  fi^b  $um  ©berftenfel  i^imat  'beim  SXunu  ioie 
ftga9r  brim«e»e  wie  l  g«  %  mobei  abet^u  *eA#ttn 
ifl  baf  bet  DbetWenM  bei  bet  «rMt  4m  eetfdlMlf 
jus»  genjen  Stbnpet  Cutter  ift  d$  beim  Stanne.  ttitttr 
twn  SQimctt  ffat  allein  bet  ©efant  einen  %u$  ber  46t« 
get  i#  att  bet  ^afc  ^ierf^entet»  bei  ben  «nbeen  t^k' 
ren  ift  et  bettöc^tir;  1dngetf  bei  ben  $uffyieten  wer« 
trifft  et  fogat  ten  gscrnjen  JDketf^enM  an  9Avg*. 

SSBat  a6et  einen  fernen  $uf  ffe  ben  3tt^«b<T  »o^ 
mettytoKet  mac^e  ifl  ^et  ttmflanb  baf  biefe  QQkQHt 
in  bem  gietii^en  Baue  bet  Stmäfri,  nifyt  biet  in  ^tkt 
gUrfc^ Partien  it/ren  Ctunb  ^at  unb  bet^b  tftte  übrigen 
€Ubö«^eiten  bet  JTorptrS  an  ftauer,  ttubetfobetlt^Mt 
ubettr4ffr.  Sa^tenb  ünmC^eit,  %ffetf  ja  fetbfi  ooorftbn. 
ge^enbe  ttfecte  bie  S&Ue  unb  «ebtu^it  fTeif^iget  Z^lHe 
fiaten,  betnUbtenr  tieibt  bet  guf  tttmevinbett,  -unb  nut 
wo  ein  allgemeine*  Seiten  auf  ben  tyityffen  Btab  gtfHe« 
gen  ifl,  wirb  antt)  bet  gfufet  ©c^n^eit  gefMtt,  tbet  wenn 
übeandfige^&IIeaBmdUgben  ganzen  iDtepetbetunflaMfC^at. 

Beil  jebe  S*6nl)dt  etfreuiieb  ifl  für  ben  Seftauet, 
fo  meint  uhfet  Serfaffet,  muffe  au«b  ein  frönet  ffuf 
nf^t  ben  öiiefen  fid>  eueren.  Sin  fronet  $*f  ifl 
tm  um  fo  miebtigetet  4enn^en  bet  0$6tfbefe,  atf 
et  nic^t  burib  funfttu|e  Stittet  ^etßePeUt  obet  na#ge- 
<fymt  werben  fann.  ©wr;  ein  jguf ,  fo  f^Sn  et  au<t) 
ift,  TWtb  nut  bann  feine  ©djonbeit  t^eiffflliibig  -geigen, 
wenn  et  fict)  in  Zt)dttgbit  befittbet.  SBattfm  ^at  fut 
ben  Aeftfcauet  audt)  bet  Oang  einet  fBeuföen  einen  ^f« 
^etn  Sääerct)  oft  bfe*  :bet  rt^enbe  fuf.  Saf  man  out 
ibem  Oange  einet  Otenftyen  feinen  G^ataiCtcf  oft  beflptt 
Alt  emt  feinen  (Cefbbttg&gen  erfennen  fann,  wer  mcMbte 
e4  leugnen,  feftfl  abgeben  bubon  baf  Sang  mW  Sfltt 
uiebt  fo  (eiiftt  ga  betdnbem,  ««^t  fo  gu  oetfteflen  'fbto 
alt  bie  fltime»  bet  «efbbtt. 

©cm  oetf^iebenen  A&tyectau  unb  bet  SD^atbifbtiiig 
gettidf  fmten  mit  auet)  bei  ben  ve^efttebeiten  9Neen  bet 
HÄenfr^en  bcbenttnbc  Sbwete^ungen  von  bem  awfte)IHi* 
ten  'ftomaieyput.  Vfmdf^uli^  wic<>  bet  ,?uf  'bei  ben 
f$maipgen  Stationen,  t^n  ift. et  ftact),  f^malr  mit  tangin 
^aAn,  binnen  fielen;  |a,  bei  bun  9b*4*<atftbetn  f(mt 
ftlbft  bat  gange  ©ein  bie  menftfjiitr)*  ftunbung  iwtteven, 
et  ifl  bünn,  mager  unb  platt  wie  bat  Stfn  bet  8fm. 
8o  ge|en  audf  bie  Sieget  mit  gebogenen  Anien.  4Äe 
Alein^eit  bet  ftAfe  bei  Mfen  «aetn  »nb  u*r)t  no^  «ei 
ben  ametftantfeben  Utbemc^nem  aber  ifl  unfiNmlwr),  naMC 
tie  ytumAeit  bet  Otiebmaf en  t^t  Hiebt  entfriietyt.  Den 
©egenfaj,  bie  (weite  $uffbtm,  ftnben  wie  Mfoilbett  M 
•ben  uwngofiftben  9hcen,  wdbvenb  bie  femitif^en  Watio- 
nen fty  twe^t  butt^  tie  platte  $eem  bet  gfflfe  unfr 
^fte^tgeftonten  ^Beine  autgeiebnen.  Datum  fMien  «Nr, 
bie  €tdmme  weMbe  mit  einem  fdjtfnen  % afe  autgeäfht 
pnb,  unt  aac^  ui^t  ton  tfftdebtet  fllobe  zwingen  Mflm 
unftot  %**$  gu  ottiftetfen.  „f>en  fuf  batf  bie  gtau 
ntcr^tblbö,  ben  tnuf  fte-fogat  jelgen,  betin  in>f)inet  Be|ln> 
>eit  offenbart  {ft|  $fe  gefewme  6t^ Jn^tlt  bet  fBelber/' 


4Mb 


9B«t*  mb  imf  btmnt*  **i  bau  flirten  $pf :  altt 
etat*  ftfetn  Selben  WHtoer  JMqpetWftung  erftram 
btltfeny  fb  gWt  et  bog  eine  anbete  St&5n|eit  melier 
JÖU  entfödbigt  benen  jene  Sa}otol)ett  b<*  Jtorpetf  ab« 

.  g*fet.  SBit  wenig  bie  dftoti^ett  bei  (Beißet  notyme* 
bi§.  »ettanben  ifl  mit  @d)ön$eit  bet  Aorpett,  fe^en  »it 
stHtyf  Mo*  an  mftn$en  JJetfinten  wifeter  ttmgefemg.  wir 
f#en  et  an  einem  ganzen  Stamme  ber  fnbogetmaniföfn 
Stationen,  ben  SJföetfeRen.  SBenn  mft  mit  unferm 
»etfafia  ben  »egti|f  ber  Seele  ft  faffen  baf  mir  St' 
Im  wo»  empßnbet  eine  Seele  auftreiben,  fo  fmb  bie 
Spiere  fix  gut  rote ,  btr  fRenfcfc  mit  einet  Seele  begabt/ 
unb  »ft  ftnben  but$  SBetgleic&ung  bet  SRenfcfeett  mit 
ben  Spieren  unb  bet  Ütyiete  untereinanbet  baf  äuget 
bet  ©ropfänbung  tu>c%  eine  Äraft  allen  gemein  iß,  ndnt* 
lh$  bie  gdrjigfeit  bt*  Zweite  bet  JWrpetf  jufammenju» 
gießen  anb  baburd),  fei  et  bitect  ober  inbirect,  ben  er» 
^aftenen  Ginbrüden  gemdf  ©emegungen  &or}une|imett. 
3)arum  fann  man  mit  DoKem  Steckte  aud)  fagen ;  mat 
fwfc  felbfidnbig  contta()iten  fann  fjat  eine  Seele.  SBeil 
aber,  folgert  nun  unfer  SJerfaffh  meiter,  bie  $tytgfeit 
jut  Sonttactifitdt  in  einer  befonbern  SJeföajfen&eit  bet 
Seele  beruht,  fo  liegt  bie  !R6gti$feit  eine  Seele  gu 
befiten  in  einer  beflimmten  S5efrf)affenf)ett  ber  SRaterte. 
ff*  ift  bemnad)  bie  Seele  ju  etfldren  alt  bet  Gompler 
äffet  gtifKgen  SxSftt  einet  Snbtoibuumt.  T)a  unt  feine 
einige  Jtraft  befannt  ifl  mel$e  unabhängig  bon  ber  3Ra» 
ticic  ejaflirt,  fo  muffen  mir  annehmen  baf  au$  bie  gel« 
fttgen  Jtrdfte  an  bie  ÜRaterie  gebunben  ftnb.    SBit  moi" 

.  \tt\  ben  Betrachtungen  bet  ©erfahrt  nic^t  metter  fol- 
gen, in  benen  er  Me  Anficht  ausfuhrt  baf  bie  itrdfte, 
ba  fit  untrennbar  mit  ber  SWaterie  »etbunben  feien,  att 
eine  beflimmte  6rgenf$aft  berfelben  angefe^en  »erben 
muffen,  fonbem  nut  no$  einige  Sdtfuffdfe  anfuhren* 
begugli^  auf  Me  jfottbauet  bet  Seele  na$  bem  Zobe 
bet  Jtorpetf.    Der  «Berfaffer  fagt: 

Dteienigcn  nun  »etye  bie  Ärafr  für  ttroofo  ee&jMnbige* 
bauen,  ba*  jut  Materie  erfl  $ingutretc,  werben  auefc  bie  Seele 
für  etwa*  vetbftänbtge*  erftären,  fie  werben  tyr  ein«  t>om 
tyietif$en  Jtörpet  abgefonberte  tfrißeni  gufcred)en  motten. 
State  ein  folc^eö  Serbdltnif  ber  Gtoele  gum  JWrpet  911  fejeu, 
fb  muffe  Me  tJeele  gemtffe  befonbere  ftuaütätcn  in  fBejug  auf 
•  bte  gMgltyta*  «ner  felbfWnbfgen  Cfriftenj  bereit,  fte  mügte 
miufrefteu*  entroebet  gönn  ober  3nbalt  befigen  ober  Reibet  )U* 
atet^  ^aben.  ^)dtte  fie  SeiOet,  fo  wäre  ffe  ein  Äftrper,  unb 
2>at  behauptet  »ol  Ki«manD,  fie  fann  alfr  nur  eint  oon  9ei> 
bew  baben.  eefe^t  ffe  bitte  3n|alt  o|ne  %*v*\,  fe  wäu  bie 
€kfto  not  eine  a&gemetne  Subflanf  obne  SnbioibuaUtdt,  ben« 
bie  ffoxm  tfUin  be|tfmmt  HS  SnDim^uum  .  .  .  fMoge  Jcrm 
fann  bie  Seele  ebenfo  wento  baben,  weil  bie  Jorm  mit  an 
btv  IXaterie  baftet  unb  an  fleb  mc^t«  Sirflic^erifl  obne  SKatetfe. 

9BtU  eine  folc^e  blot  formeffe  Gtffkn}  feine  reale, 
fonbetn  nut  eine  ibeale  ifl,  tmtf  bet  9tatutfotf$et  eine 
fak^e  leugnen,  meil  et  feine  Seoeife  bafür  geben  fann. 
SBenn  unfet  Setfaffer  fomit  bie  gortbauer  ber  Seele 
t>on  bem  Stanbpunf te  eratter  9?aturforfc^ung  but^aut 
leugnet,  fo  mftjfen  »it  toon  bemfelben  Stanbpuntte  out 
ben,  gemMfligen  ätomutf  ergeben  baf  mit  fein  Skifriel 
in  be*  8t4tnr  ttmt*t  »0  i«gjtttfc  Statt  ju  cjdftfrtn  auf* 


^ottfe  8Bt  ttte«  fo«»efW|e^^Mfe>  »r  »It  *ie  JMfli 
btv  Äatnt  varfülgen^  immer  fhibeir  »to'bnf  fit  baüeart^ 
baf  fte  ttnwtgfagn^  fnb.  So  fM/  mit  btrt^tigt  atrip 
bet  Seele  eine  gfottban«  na^  bem  Xobe  M  Äötpett1 
ju^Mf^reiben,  motten  »it  nbetaff  bie  unt  betonnten  ©e^ 
fe^e  in  bee  Shunt  auf  fte  anmelden.  28; 


■*«•<*«<-•<««< 


1  >t> 


Set  trgtntfttvnbe  »®eift  ber  S^fitng  alf 
orgamftyer  9fafuvfhibien  unb  llntfrri^ttmtfbobw 
in  intern  einfkp  auf  6ü)Uifatton  unb  cMftttgt 
Äumamtät,  t>on  6.  ^>.  $$jilfe*@$ti($e;n1i<t4ft* 
»erlitt,  Atrf^ioalb.    1861.    &    lü  sßgr. 
Ct  ^  eme  bueefr  bie  ganfe  ®efdjt*te  Oet  ftenfftengei 
f^le4»0  befldtfgte  Sa^tbeit  baf  Oie  oerf^ieDcncn  SRatvtatfM^ 
ten  bei  oerf^iebenen  Sblfern  unb  ju  T>erf<biebenen  Seiten  bet' 
gefötytlfaben  Qnlmideluttg  oon  bem  but^gteifenbften  tNnfluf - 
auf  bie  gange  9*|ialtung  brt  menftblii^en  geben«  waren  unb^ 
no^b  ftnb.    tnwn  b*  ber  9tenf<b  mit  §uv  Statut  giftftf t,  fb^ 
nnrb  et  a«4  oon  fl(b  ftlbfl  einen  ganf-anbetir  Segtijf  befbm« 
men  alt  ben  et  bi*ber  fyattt,  wenn  et  einmal  anfängt  bie 
fRuttet  Statur  mit  gang  anbeten  flugen  anjufeben  alt  er  bt* 
ber  gemobnt  war.    Unb  btefe  verdnberte  Vnfi^t  vvn  fie^  fdbfb^ 
mirb  ibn  aflbann  auQ  einen  aan§  anbern  Mentmanbet'  cht* 
fragen  laffen,   fobaf  man  mtt  Ste^t  behaupten  fann  ben 
grdpte  aeoolutionnaic  ifl  $er  n^eltfter  Oenfltenfcben  eine  totat 
oerfötebent,  ber  bilberigen  entgegengefette  Äaturonfi^t  beiga* 
bringen  metf .    2Be((ben  tlmf<b»un9  $at  nl<bt  bal  Äopernicanu 
f(be  Spflfcnt  bertmrgebtacbt)    Dir  ort^bbore  Jttrc^e  »ufet  fette 
roofcl  vM  fie  ju  vertieren  ^atte  roemv  fie  biifeft  Loftan  tvty§ 
ft(b  auSbveiten  lief ;  unb  t^anMtt  baber  gtft  nt^t  unflng  wen» 
fie  bie  Unbänger   beffelben   jum  Äbeiterbaufen   «etbammt«. 
Strduben  |t<b  bo<^  noeb  ^eutgutage  bie  yfnfftn,  namtnttitb  in'. 
Gnglanb,  gar  getoaUtg  gegen  aCte  Jortftbritte  in  ben  ttttm» 
wiffenf^aften,  ni<bt  opne  ba$  titbtige  tUffflß  baf  et  mit  Seni 
oer^nberten  «nft<bten  00m  ÄWmol  um  {biren4>fmmel'unb  ifrer 
£60«  gelben  fei. 

ttnfer  Berf affer  nun,  *on  tUn  tiefet  gan}  riftHgen  in* 
{i*t  au^gedenb:  baf  wer  auf:  bat  aXenftengefotabt  beifam- 
mirfen  »ifl  oor  aflen  Dingen  bfe  fallen  9fot«ronfi(bten  §«- 
beti<btigen  bat,   erttdrt  ber  Oeftfeeten*  ober  OettaetfHebteÄ 
tiefer  ben  9tcnf$en  nut  ju  einem  untergeotbneten  ftbiilbit' 

«rofen  betriebe»  in  bem  9Red)anitimtt  bet  »eltganjen  betofc« 
fcenben  Slnfitbt,  aufs  entfcbiebenfle  unb  b'ftigft*  ben  &äta> 
nie  föon  bat  üRotto  auf  bem  Sittlbtatt  anbeutet:  „Gt  gibt 
nut  9t  n  Seben  in  bet  IBelt;  biet  ift  ba«  organtftbe  ttbtm. 
SBat  man  allgemeine*  SBdtleben  nennt  ift  bie  tobte  9kta*'4 
2>at  ganje  8u$  be»  Serfnffeet  ifl  nut  bie  ndbete&tttfötru«». 
biefet  tftunbgebanfent,  mit  tfaa)n)fifuna  ber  geigen  bie  ber» 
felbe  fomot  auf  ba*  tbeoretff<b-rotff*nf<$aftlia)e  alt'  auf  bat; 
praftif^e  {eben  ber  SRenfdfen  baben  würbe,  »etmet  jw  all« 
gemeinen  ttetatgeugung  unb  atic^tf^mnr  im  2Denfen  mie  im. 
^anbetn  wtrbe. 

3m  erften  Gapitel,  welket  bti  ttebetf^rift  flifrrf:  n^cti: 
alte  anorganifa)e  Seltaetft  unb  feine  aWberfprua)e  mit  t>tn  Sd** 
ibeen^,  »eift  ber  SBetfaffet  ben  SKbetfttuaj  naa>  gmif^ben  bet- 
ttnfia}t  baf  bet  SXenfcb  $ert  bet  ©ett,  unb  btv  baf:  et  efa» 
blofe*  9tab  in  bem  Setriebe  bet  fBelimafltyne  föL   „gkeftter 
muffen  »it  unt  Hat  werben,  wenn  »it  bie.  beb*  Sbee'bit 
Stengen  imb  bet  9Renfa)beit  alt  $errn  bar  Gtbe  nia)t  *m* 
miflfurH<b  unb  unbemuft  in  bet  bamit  nia}t  jufammenfHmmenr 
ben  fo*moi*gif<ben  8nfta)t  einer  abfluten  Äettjamwmt,  in 
beten  Qfnbeit  feine  übet  ffe  ftc^tnbe  ^etrWaft  mbalia)  ift 
wieber  untergeben  laffen  motten.''    »Ujeft-,  meint  ber  flfaffcffer> 
fei  unfete  gange  (Bilbung  in  ben  tta^men  bet  alt»*  (Bbttfnt* 
monieibeen  gefaft)  bie  *n[t*t  einet  bie  «Äenf<benfeelin  alt 
0Dt<fe  infla)faffenbtn  BMtfeele  bitbe  bie  Snmblage  nnfetfft 
ganten  »ifrenfttifltttften  unb  (emMntn>  Bitbong.    3*  biefet 

60* 


499 


Mtteteotbgie  werbe  ber  fleußt  ahn  gu  einet  fe|c  niebrigen 
aMt  $txabQtt9tebi%th  er  nttbt  mit  fcuft,  Ȋffet  unb  *rbe, 
tpte  feine  gebenlfrdfte  mit  Stift  unb  Donner  uno  ollen  anorgani« 
f$en  Katurfrdften  in  gleite  SReibe  geftellt,  wa&renb  er  boa) 
al*  $err  bet  ©rbe  übet  tiefen  aXd$ten  ber  Buferiwelt  flehen 
fott.  fta$  ber  alten  teteotogifeften  ©ettanfiajt  gebe  et  nur 
einen  eingigen  SRittelpunft  unb  Urforung  affler  3$dtigfciten: 
ba*  planetarifa)e  geben ,  ben  (uranifeben)  föeltbimmel  bet  3u* 
bin  unb  ®rie<ben.  tiefem  M  &ettyimmel*g»etf  »erbe  bie 
eraaniftte  Statur  unb  bat  SXenffbengcfcblecbt  all  SKittct  ae> 
opfert;  ber  9Renf$  traue  bi«naa)  feinem  eigenen  Dafoin  ntd&t- 
«ein  «g)tmmclrettb  fei  nta)t  in  i$m,  fonbern  auf  er  tym;  ber 
SRenfö  lebe  (iernacb  nWbt  für  feinen  Swecf,  fonbern  für 
bie  ßwetfe  be*  ©ettbimmell ,  ber  feine  SUifienwelt  ift  6ine 
inbfoibueUe,  organiftfce  d»e<fmdfftgfeit  gebe  e*  $icrnacb  ebenfo 
wenig  al*  eine  felbftdnbige  organifebe  geben*fraft.  hingegen 
in  ber  nettem  Seit  feien  2>em  gegenüber  bie  Sbeen  ber  inbioi» 
DaeHen  Gelbftdnbigfeit,  ber  perfön(i$en  gretyeit  unb  ber  @etbft* 
regieruna  bei  SRenftyen  aufgefeimt.  Gin  neue«  glrinctp  fei 
ber  menf$li$en  ©Übung  entßanben,  bat  organifa)e,  neben 
meinem  jebo<b  —  im  SBiberfpruebe  bamit  —  no<b  immer  bie 
ttdtfeelen»  unb  SBettyarmonielebre  un&erdnbert  in  ber  ffiif» 
f  enfdjaft  beibehalten/  ja  aulbrütflicb  feftgetyalten  unb  genarrt 
»erbe  in  ben  clafftf$en  @ftubren  ber  $lten,  in  ben  £e(ren  bei 
IBeJtabfofuten.  3n  ben  alten  Sbeen  ftede  bie  SBeltmafttinen« 
notb»enbigfetti  tyt  SBerftanb  fei  ber  SBeltmaföinenverilanb, 
$re  SBernunft  bie  fBeltfeelen-  unb  @celenwanberung*9rrnunft, 
bte  nt$t  von  innen  auffeimt,  fonbern  uon  außen  eingefogen 
wirb.  Die- alte  £itbung  fei  ftatutenartige,  fertige  üRafa)inen> 
btfbttng.  *n  biefer  Salbung  werbe  jeboa)  unfer  ®eift  in  ©ebu» 
len  erlogen  ,  fle  fei  unfere  geiftige  aRuttermiUb ,  gum  Starbilbe 
unferer  Sernunft  werbe  bie  ffieltfeelenoemunft  gemalt)  ^ier> 
M  aber  werbe  gang  ttergeffen  baf  ber  SRenfcb  ein  in  ßd)  felbft« 
begründetes,  eigenmächtige*  unb  felbftdnbige*  geben  bat,  unb 
ba|  M  Siel  ber  menföliäen  Silbung  bie  felbfldnbige  (Int» 
nricfelnng  ber  Snbwibualttat  feine*  organif^en  0eiß**  fein 
nmf  •  Die  mobernc  lebenbige  unb .  bie  antife  tobte  SUbung 
ftdnben  ffd&  alfo  unoerflfcnticb  einanber  gegenüber«  „Der  alte 
deift  ift  ber  tobte  ©eift,  wie  bie  alten  0pra<$en  tobte  Gpra« 
<be*  tfnb"  («.  5).  ,,©ir  wünfo)en  t>on  4>ergen  unfere  SBerfe 
gu  organiftren*  aber  mir  be*organifircn  unfere  eigene  Sitbung, 
»eil  »ir  au*  ben  Jtopfen  bie  a(tc  anorgamfge  9taf$inenoer» 
nunft  nitbt  lolwetben  rennen"  (0.  9).  Der  nxtyre  SBclt« 
%wt&  muf  un*  na$  bem  Serfaffer  ber  3KenfcJ  all  (&a)fte 
C^i(e  ber  organif((en  ftatur  »erben,  bie  anorganif^e  Statur 
nur  als  ÜKittel  feiner  Gntwicfelun^  erföeinen.  9{ur  bann 
fbmiten  »ir  ba&tn  fommen  bie  ©iffcnf^aft  ber  (Sioilifatton 
unb.  Humanität  mit  ben  ©ünfa)en  unb  ®efü^len  unfer*  |>er» 
gen*  in  Uebereinftimmung  gu  bringen,  bie  otganiföen  Sbeen 
%u  t>er»irfli<ten  bie  feit  ber  (ffntftepung  be*  tityriftattyum*  im 
tiefen  IKpftteUmu*  be*  ©tauben*  fölummern"  (0.  0). 

3n  ben  folgenden  Kapiteln  fommt  ber  »erfaffer  mittel* 
Darfteflung  ber  fhifenweifen  Crftebung  ber  organifejen  SRatur 
au*  ben  ärbrevolutionen  unb  ber  <£)errfa)aft  ber  organifa)en 
über  bie  anorganif^e  Statur  ju  bemdtefultate:  ba$  ba*  ^ier» 
tei^  <&*  **  Staupen»  unb  €ty(angenbaut  ber  SRenfcb^eit  gu 
betrauten,  bie  ber  SÄenf^  bei  feiner  Geburt  abgeworfen  unb 
no<b  immer  abwirft.  *l*  flRenfcbenreia)  (teOt  ber  9Renfa)  noc^ 
wieber  (Sntwi(Celung*ftufen  wm  flübfeeneger  gum  Keger,  9Äon» 
gokn,  fRalaicn,  Smerifaner  unb  Guropder  bar)  unb  e*  ift 
feinem  Sweifet  unterworfen  baf  ber  fKtbfceneger  bie  «ffenna« 
tue  mxb  ni(jt  bat  abwerfen  fbnnen,  »ennglci^  er  ben  .Keim 
be«  mtnfajltcben  Oei^e*  al*  Beieben  ber  SXenfcbbtit  in  ftcfc  bat 
(0»  90).  DoA  ba*  Sbiemi^  ift  nta)t  blo*  ber  garwngufianb 
ber  SXenfibbeit/  fonbern  Styter*  unb  9){langenrei4  ftnb  au* 
bie  ntyrenben  ttmmen  ber  SRenf<bbeft.  Der  aXenfd)  fann  nur 
t>on  ben  »erarbeiteten  Stoffen  be*  Ztftv  unb  yflangenreiA* 
leben,  imb  fein  Dafein  »dre  o^ne  beibe  Wei*e  niebt  gu  friften. 
Ufo  auaj  au*  bem  Qeftytlptmft  ber  etoffinetamorplofen  be* 


trautet,  ift  bie  bar*  a&e  tttuftft  wöenbete  Wmi&hm% \  bt$ 
yffangen.*  unb  Sti)imti$l  eine  notbwenbige  8or*«<fe|unf  Mr% 
bie  C^ntfte^ung  be*  9Renf$en  geoefen.  Sei  bet  blofen  tri" 
fteng  oon  «tba^tel^atmen ,  ffarrntrautern ,  ftabetyMgern,  oon 
Vmmoniten,  Srilobtten,  ^aiflfcben,  gabprintyobonten  unb  3*» 
t(pofauren  bdtten  no$  feine  SRenfa>en  (eben  f Innen  *  benn  M 
biefer  ftabrung  »dre  Körper  unb  ®et(l  in  «Jto(f§erfe|ung  er» 
fliett.  Dem  fixenfa)en  mu§te  tiru  fytytxt  0tof^erebelung  in 
ber  ©elt  oorau*geben«  9la$  attem  Diefcn  tonne  aber  ba« 
(gnbergebmfl  nio)t  gweifelbaft  bleiben:  baf  ^it  organifa)e  Äarut 
auf  ben  Untergang  ber  anorganifgen  Einarbeitet;  tat  bie  an* 
organif$e  Statur  oon  ber  organifa>en  afftmilirt  wirb,  unb  „in 
bem  SDtafe  t^rem  Untergang  entgegengeht  al*  ba«. 
oraanifa)e  ttbtti  fta)  erbebt  unb  oorft^reitet,  baf 
alfo  an  ber  Stelle  wo  man  bi«ber  ba*  ©Üb  ber 
Ctwigfeit  gu  ftnben  geglaubt  bat  gerabe  bie  Ctnb« 
li^feit  i^ren  €St'b  bat"  (3.  3t).  „Der  Untergang 
ber  anorganiföen  9tatur  ift  ber  fUfgang  ber  or* 
ganifeben."  S>a€  geben  wirb  immerfort  au*  bem  2obe  ge» 
boren  unb  bura>  lit  SSerjüngunglacte  ber  92atur  »iebergebos 
ren.  (Sin  ©  eltunter  gang  überhaupt  fei  ^tetna*  nid^t  gu  rur($« 
ten.  9ttcbt  t>ic  gange  SBelt,  fonbern  nur  bte  anorganiftbe  Sta- 
tur gebe  in  bie  orgamfdpc  unter.  Der  SXenfb  al*  6pi(e  ber 
organifeben  9tatur  babe  alfo  bie  regierenbe  Gewalt  über  bte 
Statur  überbaupt.  Der2»enf*  fei  ni$t  au*  ber  ©elt  gu'brin« 
gen,  bte*  <$efcbie$t  fonne  nic^t  »ergeben.  „tAt  SBeltfeelen- 
briUen  oon  Sitten  unb  SRom,  bte  wir  tragen,  ftnb  e*  wel$e 
bte  reine  organifebe  SBeltanf^auung  immer  getrübt  $aben  unb 
noa)  immerfort  trüben,  unb  un*  gu  feben  oerbinbem  bafj  bie 
wabre  Uncnbii^feit  unb  ^wigfeit  ber  Seit  ba«  ÜÄenfcfjenge* 
fa)lecbt  bureb  feine  SBerjüngung  unb  SBiebergeburt  ,ift"  (0. 33). 
SRa^bem  ber  SB  er  fa  (Ter  gu  biefem  €rget)nig  gefommen  \% 
gebt  er  nun  im  fünften  (Sapitet,  wela)e*  bie  Ueberförift  tragt : 
„Der  organif<be  @ei|t  al*  {)umanitdt*princip",  bagu  über  bie 
folgen  barau*  gu  entwideln,  bie  bann  natürfta)  feine  anbern 
fein  föttnen  al*:  bat  ber  SRenfö  ber  eigenttiebe  SkftwerpunCt 
unb  SRittelpunft  aller  Sbdtigfeitcn  in  ber  aanjen  9tatur  ifc 
bot  fta)  9lQe*  in  ber  SBelt  um  bie  menfcftUdbe  0a)6pfung  ge* 
brebt  bat,  unb  um  beren  fortfa)rettenbe  %u*btlbung  weitet 
brebt;  baj  alfo  bie  gange  Statur  nur  ein  fttttet  für  ben  bwb- 
ften  dwetf  be*  «Renten,  bie  <&tt>t  nur  bie  SBiege  ber  SKenfcb» 
btit  ift.  „<tl  gibt  feinen  b^rn3we<f  al*  ben  9Kenf(ben^  ber 
SRenfa)  ift  nia)t  für  anbere  Swedle  gefajaffen  bie  noeb  b^^tr 
ftnb  al*  er  fetbft  ift,  fonbern  afle  anbern  Dinge  ftnb  nur  um 
be*  üXenfäen  mitten  gefebaffen  h  bie  SRenfcb^eit  ift  ba«  $er§ 
ber  Seltfeeiei  t>a$  9Renf(bengef<blea)t  ift  ba*  wabre  «bfolule: 
ber  Aopf  be*  VC* . . .  Der  menfa>Uc&e  Seift  ift  niebt  ein 
Sbeil  ber  anorganifeben  (Beltfeele,  bie  Gin*  mit  ber  Qkwitter* 
unb  Donnerfeele,  ber  geuer  *  unb  StBafferfeele  ift,  wie  pe  fta> 
bie  bitten  al*  3eu*,  9teptun  unb  fiuto  oorgeftettt  baben" 
(0.  34).  Da*  gang  Unnatürlicbe  biefer  SBeltlcben*t^eorien  gu 
geigen,  ift  na$  bem  SBerfaffer  um  fo  notbwenbiger ,  je  äuge* 
meiner  ber  Sbergtaube  an  bie  alt^ergebraa)te  Sbeorie  ift.  9t 
fann  barum  nta)t"  mübe  werben  biefen  Aberglauben  an  bie 
„Dohner  •  unb  Dampfmafa)tnenfeeU",  wie  er-  c*  nennt,  gu  be* 
fdmpfen*  „Da*  S3orbi(b  menfa^li^er  83ilbung  unb  £umam« 
tat  fann  nia)t  bie  alte  unb  neue  ffieltfeelentbeorie  fein,  benn 
tiefe  $at  ben  weltabfoluten  Donnergott  gum  $rincip,  ber  beim 
£ia)te  befeben  ber  (Sbtmilmu*  unb  &aloani*mu*  ift,  ber  bat 
menf^li^e  geben  tobtet."  2Ra$  ber  alten  SBettfeetentbeorie 
werbe  ber  otganifebe  unb  menftylia)e  ©eift  au*  Un  Gebirgen 
unb  <£rbbeben  geboren,  ober  fyabt  in  jgeuer  unb  ©affer  feinen 
Urfptung  wie  ber  Dampfmaf(btnengeift,  wdbrenb  er  bo$  nur 
au*  bem  SHlbung*trieb  ber  organifa)en  Statur  entfpringe.  Der 
anorganif$e  pbpftfaüfc^e  Oeifl  fei  fein  perfönlicfter,  geugenbec 
@etft ;  perfönlia)  geugenb  unb  oerjüngenb  fei  nur  ber  organifebe 
@eift,  wie  ber  (brifttta^e  (Sott  (&.  35  fg.).  „Der  or- 
ganifebe 8Hlbung*trieb  ift  bie  gBeltregferung." 
Demgemäf  fdime  auib  ber  men|^lia)e  <$d$  feine  Aufgab*  ffa>. 


tri 


ftfOft  ju  btfbeft  tmb  feine  0e$8pfttng  bur$  Serifaigung  unb 
flMebergefort  gu  totlenben,  nur  naeb  organfföen  Bilbtfngi* 
gefe$en  Mitbringen.  ^J)te  organif$en  3been  muffen  von  in« 
iten  geboten  werben,  aber  ni4t  auf  bet  ttuf enwelt  eingeprägt, 
wie  bet  RübeaabC  tmb  bet  Donnergott/'  $ie  Juben*  unb 
Ofie^a^mmuiitat  nennt  ber  Berfaffer  ben  abgeworbenen  <g>olj» 
unb  Jtorattenguftanb  bet  ttienfölid&en  ©Übung,  worin  bat  an* 
orgtfsdftye  niebere  ?htfneip  bie  Semalt  ^et,  md^renb  in  ber 
<briftti<bc*  {mmanitdt  ber  yroeef  ber  oraanifeben  Seugunp, 
Sntwichiung  tmb  ©erjüngiing  bei  mentoltc|en  Seiftet  tfcdttg 
fei.  Solle  man  alfo  cbrtfftftye  Humanität  jur  Geltung  brin* 
gen,  fo  tomme  fftei  auf  bie  Krt  ber  ftaturftubien  an.  Bon 
bet  biifcrigen  Seife  ber  Raturftubien ,  tote  man  ffe  aueb  in 
Stufen  betreibe,  wobei  Cremte  unb  $$i?f!f  ali  erfldrenbe  SBij* 
fenföaften  au<b  in  ber  Sefebnbte  unb  yt)pfiologie  bei  orgam» 
(eben  gebent  angeben,  bie  organiföen  Sefefee  auf  bie  ptyßfa* 
(iftyen  rebucirt  werben,  ba&*  man  ben  geäfften  unb  geroünfö» 
ten  Qrfotg  auf  bie  Sugenbbttbung  niebt  gefetyen.  „Sollen 
bie  ftaturftubien  einen  organifirenben  Ginftufl 
auf  bie  mrnftbltcbe  ©tlbung  gewinnen,  fo  muf  ein 
beftimmter  Unterbiet  organif$er  unb  anorgani» 
fi>er  Stubien  ben  entgegengefe^ten  yrineipien 
beiber  Staturen  gemdf  gemalt  werben."  Sn  bem 
tnnern  flBiberfprucb  organift^er  unb  anorganiföer  Elemente 
unferer  ©Übung  liege  ber  Srunb  bei  SBirrmarrt  ber  Sbeen, 
bet  ©ermengung  bei  $eibentbumi  mit  bem  Gbrtftentyume,  ber 
anrtten  mit  ber  mobernen  Humanität,  beren  IBiberfprüdje  nur 
bur$  Srtenntnig  biefet  Segenfafcei  geldft  werben  tonnten 
(S.  36  fg.).  <tine  ©ermtrtelung  biefer  Qrtreme  ju  einer  Crin- 
bett  ertldrt  ber  ©erfaffer  für  unmöglich  „Spino|iftif<&e  W' 
lofopbte  unb  ctyriftlicbe  $amanitdt  fte&en  ft<b  wie  Beben  unb 
2eb  gegenüber ...  -  Der  jübiföe  unb  ber  ebrifttiebe  Sott  b«' 
ben  ganj  i>erfc$iebene  Urfprünge;  ber  eine  au«  ben  Golfen  bei 
$oteb,  ber  andere  aui  bem  $ergen  ber  9Renf$en.  Da*  3u* 
ben^tmmelreicb  ift  auiroenbig  im  Donner  unb  ©lib,  bai  cbtlft* 
lt$e  $immelreicb  tft  aber  inmenbig  in  eu$*  bai  eine  ift  an* 
organiföer,  bai  anbete  organif$er  ftatur"  (S.  40). 

Die  gmei  $rten  *on  $umanitdt  bie  ber  ©erfaffer  au# 
ben  entgegengefeftten  9caruranfi<bten  a Wettet,  bie  antife  anor* 
ganif$e  unb  bie  ntobeme  organifte  (<$riß(i$e)  {mmanitdt, 
untertreibet  er  wie  folgt: 

„Die  alte  ift  bie  mptytfcfte,  trabitionnette  Humanität  ber 
tneebanifeben  Gewalt  bei  fategorifce)en  yatriotitmui,  ber  ©elt« 
feelentugenben  unb  M  8Beltt)e(bentyumt,  bei  bem  ei  auf  einige 
Stenfftenfftpfe  mebr  ober  weniger  nw>t  anfommt?  bie  moberne 
•irganrf^e  ift  bie  Humanität  organife^er  Beugung  aui  bem 
menfebnefcen  ^erjen,  ber  IBiebergeburt  unb  Geelenreinigung 
bureb  bie  organif^e  Verjüngung  unb  ber  natürlichen  ßerwanbt* 
febaft  ber  menfd^li<ten  «&er§en  untereinanber"  (0.  42). 

Die  Ginilifation,  oon  welker  ber  Serf affer  im  fe$iten 
€apttel  frmcb?/  tft  natb  bem  Serfaffer  ni$ti  gertigei,  Ungeborenei, 
fonbern  aletn  ein  fBert  menf^li^er  S3ilbung  unb  Qtyftpfung. 
Oie  nun  aber  tiefe  »Übung  felbft,  fo  fei  au^  bie  ©toitifation 
grunboerf<bieben.  Die  (£it>iitfation  ber  Wen  fei  eine  anorga« 
ntf<be  natb  bem  SXufter  ber  anorganifi^en  Geifteibilbung  ber 
fllten  überhaupt.  „Diefe  Sioififation  ift  eine  mec^anifibe,  fet* 
tig  abgesoffene  SÄaftbinerie,  beren  Qhtbgwetf  nic^t  bie  menf^* 
fUbe  Snbitribuatität,  fonbern  ber  aSein  abfolute  Gtaatimc^a« 
niimui  ift,  in  bem  9He  nur  für  0taatiawe<fe  arbeiten,  fty 
fteti{Kf4  sufammenorbnen,  i^re  itraft  ben  ttlt&ren  unb  Don* 
metgbttern  opfern;  worin  bie  Sürger  untergeben  muffen  wie 
bie  9Renf(ben  in  ber  ©eltbarmonie.  Diefe  Gioilifation  ^at 
lebt  menftbftte*  #efü^()  fit  ift  ntyt  weiter  entwiefetungifä^igv 
fie  war  fertig  wie  bie  JUtdre  bie  fte  jufammenbielten,  unb 
tonnte  nur  bur^  Stobition  unb  dufere  Acwalt  mitgeteilt, 
b«(b  ?ur(bt  unb  Drohung ,  o$ne  organifi^e  Generation  einae* 
*rdgt  werben^  (9.  4ö).  ^ieraegen  ftrebe  bie  mobeme  ^iotli* 
fation  na$  organif^er  öntwicfeluna,  nacb  organtfrber  Dtb» 
nung.    Drbnung  um  jeben  9*eii,  •  o$ne  auf  bie  %vt  ber  Bxt* 


nung  §u  fe^en,  erfülle  ni^t  bie  wahren  Swede  ber  Gefcfffc^aft. 
„Die  £)rbnunä  ber  mafcbmenmdfigen  Centratifation,  bie  cMe 
menf$li<ben  (Sefü^le  mit  Gtbraubengewalt  jerquetf^t,  ift  feine 
Rumäne  Drbnung.  Gine  organifefte  Crbnung  ift  oon  ber  nie* 
^anifeben,  mat^emattfeben  ber  alten  (SefeUf&aft  na(b  Säulen 
unb  Grafen  ganj  oerf^teben.''  Swed  ber  defeflf^aft  fei  bie- 
inbbtbueQe  grei^eit  ber  9>erfon,  niett  Aber,  wie  natb  ben  alten 
Styeorien  ber  ^ioilifation,  nur  ber  6taat  in  bem  bie  yerfonen 
untergingen.  Diejenigen  SXtttel  bie  bie  fUten  gut  Qhrreid^ung 
ber  fiweefe  t^rer  Siotlifation  rväf)lU*  rannten  ba^er  ben  tno» 
bemen  dwetfen  einer  or^anif^en  (Stotftfation  nic^t  entfl>re$en, 
unb  eben  hierin  nun  hege  bie  unenblicbe  Verwirrung  unferer 
Seit  bafj  man  o^ne  Sewuftfein  ber  abfoluten  Serfcbtebenbeit 
antifer  unb  mobetner  Gimltfation  jeftt  burc^  9ia((a^mung  unb 
SBieber^olung  antifer ,  anorganifc|er  formen  ber  <5efeHf$aft 
bie  moberne  inbimbuelle  organif^e  Jrei^eit  errei<ben  will)  baf 
man  bureb  romif^e  (Scmttten  unb  Sonftttutionen ,  bureb  Q™' 
4if<be  Dftractimen  na^  ber  Äopfja^l  bie  mobernen  Jtörper« 
f^aften  organiftren  unb  regieren  wiUt  (€$.  48.)  Diefei  er* 
fldrt  ber  S3erfaffer  für  ebenfo  unmöglich  ali  bai  Seftreben  ber 
neuern  $$pftfer  in  tbemtfe^cn  SRetorten  Junge  ^ü^nc^en  ju 
machen.  Unfere  OcfeCtfcfeaft  fei  franf  an  folgen  abnormen 
SRic^tungen  i^rer  eigenen  £)rganifationit>erfucbe.  „Huf  ber  v 
$aut  unferer  ^umanitdtiftubien  (aben  flcj  bie  SReftbucn  anti- 
fer (Sebanfenformen  §u  $ofcn  Sorten  aufpefc^i^tet,  wetebe  bai 
Mtti  ber  unentwufeltcn  organif^en  @efuble  in  berfelben  vbU 
lig  erfti(fen.  £ict  fann  nur  eine  wirtlitb  organifc^e  ©efefl» 
f(baft«mebtcm  *ülfe  leifien1'  (®.  48). 

SDon  tiefem  @itanbpunft  aui  erftdrt  fi($  ber  Serfaffer  au$ 
gegen  Oerfteb'i  93uc^,  na^  welkem  bie  Seit  ein  allgemeine^ 
unenb(i$  lebenbei  Söcmunftreicb,  bie  ttnfterbli^feit  nur  in  ben 
SBettf&rpern  fei,  worin  bie  SRenföen  ali  gan§  oergdngtige 
SBefen  untergeben,  unb  überhaupt  aOe  £eime  bei  organifeben 
Sebeni  auf  bai  9)rincip  bei  anorganifc^en,  foimologtfcben  @ei* 
ftei  rebucirt,  b.  i  tobtgemaebt  werben.  %uc(  an  bem  Streite 
ber  ^ilofopbie  unb  Geologie,  an  tiefem  „^ermalmenben  Bu* 
ftonb"  ber  fidiffenfebaft,  fowie  niebt  minber  an  bem  „foimolo« 
gtfeben  Qfocialt'imui  unb  €ommuniimui"  trage  bie  alte  Seit« 
anfiebt  alle  Scbulb.  Aur},  folange  noc^  bie  formen  ber  alten 
SBeltfeelenlebre  in  ben  äöpfen  ber  IRenfc^en  fteefen;  folangt 
no(b  bie  Sbeen  unb  Jotmen  bei  griecfciftyen  unb  romif^en  «U- 
tertbumi  in  ber  ©r jie^ung,  im  8Rc<&t,  in  ber  folittt ,  bie  geo* 
logifeben/  p^pftfaltftben,  cbemifc^en  ^rineipien  in  ber  f)(pftolo« 
gie  bie  Seele  unferer  ©Übung  auima$en,  folange  ift  nacb  bem 
Serfaffet  an  einen  wabren  brganiimui  t)on  @ioiltfation,  an 
wa^re  Jrei^eit  ntctjt  ju  benfen  (S.  50  fg.).  „Qa  nun  {e(t 
no<b  wie  t>on  Anfang  an  bie  9?aturanfcjauungen  ben  Anfang 
unb  bie  Srunblage  ader  93ilbung  geben,  fo  ift  eine  $in$ett 
ber  9{aturftubien  mit  ber  religiöfen  unb  rotjfenfcfeaftltcben  IBitbung 
überhaupt  eine  wefentlic^e  Sebingung  für  bie  Humanität  unb 
^iotlifation  unferer  Qtit,  unb  in  bem  ÜRangel  biefer  @in$eit 
liegt  bie  Urfatbe  aller  abnormen  <$eifteiri$tungen  in  SBiffen* 
f<baft  unb  Seben ;  bie  Urfacbe  ber  Spaltungen  in  ber  Xinty, 
wie  in  ben  $eilmet(oben  ber  Stebiein,  ber  <$let$güttigteit  unb 
S3erac(tung  bei  €brifren$umi  h  bie  Urfacbe  bei  wüften  Zxti* 
beni  bei  dommuniimui  unb  bei  §dblebigen  alten  Socialiimui# 
intern  fid?  überall  organtfe^e  Gefühle  unb  anorganifc^er  Ser- 
ftanb  gegenfeitig  aufreiben.  Die  4>erfietlung  nner  organifeben 
(Einheit  ber  9{aturfunbe  mit  ber  religiöfen  unb  wiffenf<baftU» 
eben  ©iltung  ift  bemnacb  eine  Hauptaufgabe  ber  {mmanität  unb 
(Sit>ilifation  in  unferer  Seit"  (&.  54). 

«Referent  bot  ben  Serfaffer,  o^ne  i^m  tni  ©ort  *u  fallen^ 
f!4  bii  ani  Gnbe  feinei  Suc^i  auifpree^en  laffen.  9?un  aber 
ift  ei  Seit  nacfcgufetyen  wai  benn  pinter  bem  Dielen  Carmen 
ben  ber  Serfaffer  bureb  bai  gange  ©ueb  fytnbur$  matbt  cigent« 
lieb  fBa^rei  fteeft.  Da  ftnben  wir  benn  taf  bai  SBa^rc  ft<b 
nur  auf  folgenbe  jwei  fünfte  rebucirt: 

erfteni,  bie  oerfebtebenen  9rten  ber  ftaturauffajfunff 
ftnb  oon  grofem  ©inftuf   auf  $umanitdt  unb  CioHifatiotL: 


*» 


Xfeft  fBofefreU  (oben  mit  gleiefe  oufaftgb  tft  ben  richtige* 
mutgang*punft  bet  ©etfaffert;  be^eietnek 

gern  er,  et  gibt  gmei  ratteol  entgegengefefete  ftatur» 
auffaffungen,  bte  matertalifiifebe,  Die  allet  organifebe  auf 
bie  unorganifebe  Äaterie  gurücf  fübrt  unb  out  beren  blinb  unb 
fmicttot  mirfenbett.  Jträfteu  ableitet*  tiefer  gegenüber  bu  or* 
franifebt,  bte  umgefefcrt  bie  gange  uttorgantfcfc  Stotur  nur 
alt  Stoff  unb  SRittel  für  bte  aul  eigentbümiieben,  felbftanbigeit 

Jrineipien  entfprungene  organtfefee  betrautet,  tiefe  alfo  gur 
erriii  jener  mae&t  Um  bie  Kare  Örfenntutt)  unb  febarfe  Auf» 
faffung  bietet  Segenfajet  $at  fi<b  ber  geiebrte  ätofafier  fc^on 
ftufrer  bura)  fein  gröferet  SBerf  4über  „äie  Verjüngung  bet 
menfebtfeben  Sebent",  welket  oor  furgem  in  gweiter  Auflage 
e»fo>ienen  ift  feb*  oerfcient  gemalt. 

9ber  was  nun  bet  SBerfaffert  ttebertragung  tiefet  Segen» 
f*|et  ber  anorganifeben  unb  orqamfcbtn  9taturanfUbt  auf  tie 
antife  unb  moberne  Humanität  unb  (Siotlifation  betrifft 
fe>  muffen  wir  unl  muntern  taj  ber  Serfaffer,  feiner  eigenen 
fo  berechtigten  goterung  einet  organifcb  tebenbigen  töerfabrent 
entgegen ,  ein  fo  unorgamf$et  töbtenbet  Verfahren  beobaa)tet 
tyti,  intern  er  bie  gange  reiche,  aut  fo  oerfebtebenen  Elementen 
etmaebfene  SBilbung  ber  antifen  ©elt  unter  ten  einen  abßrac* 
ten  SBeartff  M  äJtecbanitmut  unterbringt,  in  tiefem  Met 
untergeben  lagt,  unt  fo  gewiffermaf  en  tura>  ibn  bie  gange  an« 
ti!e  ©elt  tobtfeblägt.  Da  fott  benn  infolge  ber  »eltfeelenlebre, 
bie  aütt  SntioibueSe  für  vergänglich  erflärt,  in  ter  antifcen 
Kultur  aUe  intioitueQe  gretb«t  unb  gperfönlicbfeit  febon  im 
.Reime  erjticft  Worten  fein,  wogegen  toa>  tat  bif*orifc&e  gactum 
ftreitet:  baf  jfcb  nirgenb  gröfere,  freiere  3nbioibualitätcn  unt 
yetfonticjfeiten  autgebilbet  baten  alt  im  alten  Srieefeenlanb 
unb  SRom.  Sie  bitten  aueb  tort  fo  bebeutente  Staatsmänner, 
geibberren,  ÄünfUer,  Siebter  unb  ))t)itofopbtn,  bie  noeb  beutgu» 
tage,  unt  mit  ffieebt,  unfer  SBorbilb  ftnt,  unb  an  beren  ©er* 
(en  wir  unt  erfreuen,  entfteben  tonnen,  wenn  mirflict)  jener 
befeotiftrenbe ,  centraliffrenbe ,  aüti  Eebentige  im  äeim  er' 
ftfcfrnbe,  bie  Snbioituen  §u  bloßen  Tätern  unb  Stiften  in  ber 
tobten  Staattmafebine  mac^enbe  (Seift  im  9Uter»}um  gekauft 
bitte,  wie  ibn  ber  ffierfaffer  bemfelben  aufbürbet?  $>et  See» 
fafjert  Sctjiiberung  paft  oiel  m*bt  auf  tat  feurige  ffiuglanb, 
wo  boo)  bat  SBolf  an  feine  ©eltfeete  glaubt,  alt  auf  bie  an* 
tife  Humanität  unt  (Sioilifatton.  £)at  antife  <&etbentbum,  wo* 
gegen  ber  ßerfaffer  polemifirt,  tft  boeb  feinetwegt  fo  oeraeb* 
tungtweetb  xoit  et  ber  ©erfaffer  oarpettt;  oielmcbt  wäre  bie* 
fer  rteubige  Sotetmutt),  ber  bat  Snbioibuum  für  9tio)tt  aebtet 
wo  et  tat  allgemeine  ißobl  gilt,  unferm  ©efc^lecbte  gar  feb* 
|u  wünfeben.  Die  antuen  Reiben  wärei^  wabrlio)  feine  $tU 
Un,  wenn  fte  jlcb,  wie  et  nacb  bet  Serfaffert  DarfteOung  ben 
Vnfcbetn  gewinnt,  (etiglic^  alt  paffioe,  tumme  unb  niebifebe 
Opfer  (ätten  jur  ScblacbtbanC  fut)ren  laffen.  SBielmebr  waren 
bie  Staattgwecfe*  für  bie  fte  fo  tobetmutbtg  fämpften ,  ibre 
eigenen,  unb  bar  um  oerbienen  fte  ben  tarnen  gelben* 
U*betb*upt  irrt  ber  SBerf affer  wenn  er  meint  aut  ber  orga* 
nifefeen  Oeßaltung  bet  Staatt  folge  bie  tnbioibuelle  greibeit. 
So  wenig  bat  eingelne  ®liet  einet  organifojen  äörpert  grei> 
beit  für  fia>  beanfprue^en  barf  wenn  ter  Körper  gefunb  bUi» 
ben  foQ;  ebenfo  wenig  barf  ber  (Singeine  im  Staate  inbtoi» 
buette,  tom  Swtät  bet  (Sangen  jto)  lotreipente  greibett  fobertu 
$>o$  3ntioibuum  muf  ftc|  im  Staate,  wenn  biefer  ttn  orga# 
nifcb  gefunber  Körper  fein  fott,  burebaut  nur  QU  eraängenbet 
Slieb  bet  Sangen  betraebten,  unb  non  fetner  inbtoibueQen 
^reibeit  fooiel  opfern  alt  bie  allgemeinen  dmeefe  erfobern. 

Bweitent,  bat  flurücffubren  allet  Orgamfcben  auf  un» 
«rganifebt  ^aturfioffe  unb  blinbwirfenbe  ftaturfräfte,  mit  ©af* 
ff«/  geuer,  2uft  u.  f.  w.,  war  niebt  im  gangen  ftlterfyum/  wie 
ber  SBcrfaffer  glauben  raaebt,  oerbrettet,  fonbern  nur  bei  weni* 
^n  |)büofopb«n  angurreffen.  Unter  tiefen  foib  aber  feben 
inaroßorat  ein  tat  bie  blofe  SRatcrie  n«bt  gur  «rflärung, 
iKr  f)tngc  l)inrticbe,  fonbern  ncu>m  biefer  gegenüber  einen  or* 
^Uttgrenten  Seiß  an,  mettalt  $n  l»ifloteie4  einen  Äü^ter* 


nen  unter  ben  Smimclnben  nennt*  VUton  frmet  (litte  an  Nn> 
Sbeen  eigentbumlicb«/  origineBe#  bieSKaterie  o/#aKaribe  fria» 
cipien,  biefer  entgegen,  unb  nodeabl  bei  9pHtoMoA  feieU  ber 
3 weef begriff  eine  groge  »ölte  bei  Örflckung  be«  Qqifintt*' 
men.  9lur  fyabe*  tiefe  SDenfec  freHicb  noo>  nub*  b^Mt^e- 
braebt  wat  ber  Berf affer  behauptet  t  taf  bie  anoffttsif#ft  9t* 
tur  in  bie  organifebe  unterzugehen  befHnunt  fei.    tbic 

^rittent,  eben  tief«  aktauptung  n>irb  batur^.  wibtrp 
legt  tag  toeb  bie  Organitmen  nw  befteben  fönnen  inbem  6fr 
r>om  Stoffe  ber  unorganifebe»  ftatu*  beftänbig  giibfon.  mk  tim 
verarbeiten.  Obwol  alfo  ber  unorganifebe  Stef  ton  bat  Pii* 
fenweife  ftcb  erbebenben  organifeben  SefÄled)t«rn  immer  mebr 
oerebett,  gu  immer  bobem  ©Übungen  b*nu£  wirb»  fo  fön«  er 
boo>  nio>t  gang  untergeben  t  fonbern  muf  um  flert  affimttirt 
waten  gu  rönnen  ftett  neben  unb  auf  er  ber  ofgauifteit  9ta* 
tur  begeben- 

SBiertent,  ber  SBerfaffer  ^t  gwei  gang  bettvogme  St» 
genf&t*  confunbirt,  wenn  er  ber  antifen,  bie  inbioibuelle  ttn« 
ßrrblicbfett  aaertingt  aufbebenben  materialiftifeben  9cjatnrauf' 
faffung  gegenüber  glauben  nuUben  wiö,  aut  ber  moberne* 
ptynftologifcben,  allet  Unorganifebe  nur  alt  SXtttel  für  bie  or> 
ganifo^e  SRatur  betraebtenben  Qlnficbt  folge,  in  Uetcreinfüm» 
mung  mit  bem  (SJ^riftentbume  bie  inbioituelle  Unfterbtio)frit. 
£>ex  Segenfaft  gwifeben  tem  ungemeinen  unb  CHngetnjen  obe«, 
wat  Daffelbe tft,  gwifeben  Gattung  unt  änbioibuum,  tem- 
infolge  bie  5?atur  tie  Sartungen  auf  Soften  ber  etngetaen  \>t& 
gähglicben  äntioibuen  gu  erbatten  fuebt,  läuft  ja  ni^t  patafel 
mit  bem  Segtnfa^  gwifeben  unorgantfeber  unb  organi* 
'  feber  2RaUxt,  alt  ob  nur  in  jener  üM  Snttoituum  reine  Sei* 
tung  fyätte ,  tn  biefer  aber  ewige  2>auer.  Sowoi  in  ber  ergo? 
rnfeben  wie  in  ter  unorganiftben  Katur  enrfNbt  unb  «ergebt 
a&et  Singeine,  3nbioitueUe,  wäbrent  aUein  bie  Soitungen 
bieiben.  9ut  ber  organifaVpbpfwlogiföen  Äaturauffaffung 
folgt  alfo  tie  inbioibuette  Unfterbtia)fett  fo  wenig  wie  aut  ber 
materialifrtföen. 

günftent/  obwol  ber  SRenfcb  auf  ber  Srbe  bat  froo)jte 
unt  befannte  organifebe  Sebttte  ijt,  fonao)  wel  alt  Srbenjwe* 
bttraebtet  werben  fann,  fo  folgt  baraut  noeb  ^»Ä«  nkbt  bäf 
ter  SKenf-b  ter  „abfolute  SBeltgweit",  bat  9tenf4eiHjefeblen)t 
bat  „wa^re  «frfotate,  ber  Äopf  bet  «at  fei",  wie  ber  «frtfif- 
fer  bebauptet.  SRan  fann  fytv  ten  t>erberbUa>en  Stnfuf  ber  ^e> 
get'fnVn  tßbitofbpbic  auf  ben  Aopf  bet  SSerfaff^rt  nubt  t«rftnncn. 

Seo)ttent/  ber  23erfaffer  unterfo)eibet  bie  säbiM« 
9taturauffaffung  nio)t  t>on  ber  (eibnifo^en,  fenbetm  wirft 
beibe  obne  Unterbiet  im  gan|en  S5ucb<  in  benfelbtit  Äopf  bir 
„Sdeltfeelen»  unb  SBeltbarmomelebre''*  wäfrenb  tooj  n««b  ben» 
äubentbum  bie  SBett  feinetwegt  ein  ftaturprobuet,  fonbem 
ein  götttio)et  äunftprobuet  tft,  unb  in  i^r  Met  für  ttn  »en« 
feben  gemaebt  ift  Vua)  biet  geigt  fttb  wteber  bat  ßerberbfiibe 
bex  $tge('fcbcn  Stanier,  unter  weiten,  nagen  abflraeren  9kgrtf> 
fen  bie  in.  Katar  unb  Sefbiibte  b^tetogenfien  Sffefeinwige« 
gufantmen|uwerfen.  liefet  dufammenmerfen  bet  ^eterogenfem 
unter  benfelbett  abffracten  SBegrif  t(t  et  auo)  wat  ben  Serfaf» 
fer,  fowie  ben  Unterfctfet  pifeben  bem  Subentbum  unb  ^eibenf 
tbum  überbaupt,  fo  aueb  tnnerb«lb  bet  le|tem  ben  ttutertybie* 
gwifeben  ber  pbtlofopbtfcbe«  tdeltanfio)!  unb  bem  Solftgfanbm 
bat  überfein  laffen.  Die  grteebiftben  unb  römifeben  SMmV 
gbtter  ftnb  bimntelwett  nerfebteben  non  ber  materia(u%ifcbesv 
pantbeißifcbea  SNttfeele  bet  f^bilofopbm.  Denn  jene  ftnb  per» 
fönliebe,  inbimbnefle,  an  bem  Sefcbicf  ber  Scenfcben  tbeüne^» 
menbe  SBefen,  organifebe  lebentooöe  Seftalten  mit  morattfAot 
unb  intettectueUen  öt^enfebaften  autgeftatret,  ma$  bie  Weine 
unb  aempdV  gegen  bie  ber  Serfaffer  pc4emifhrt,  aen  be#en  «•> 
weifen  \  wä^rnib  bie  blinbe,  uneebiftlta>,  aOet  Snbinibvele 
germalmenbe  (Beltfctle  tat  gentbe  Segentfeit  Dan  Jentn  Sit* 
tem  ift,  unb  tb«  aOein  bafor#  wenn;  fb  ttefftgtaubt  wfrt,  bie 
bbfen  golgen  für  bat  ncaftifte  Seben,  für  CroÄtfation  4tnb 
>&imtanität  jujnfcbreiWn  jtnb,  tte  bet  Betfaffet  ttm  gemgeir 
Isibent^im  In  nUtimcU  aufWttbct 


m*tmHn*,  *o*  foetem  Htltm  tof  «<4  Menwfc* 
Ity  in  **  $»*}«*  mobeme*  «toll ifatton  b*  atterganwe  Oeft» 
jfrtfl  fptH,  attb  bie  BteNfafttit  fit  (einer  gebetyliften  otgam* 
feät  BKbun*  «nb  BMWtiteUm«  femmen  (äffe,  ttare  Diel 
wtrfga)  bor  ff all,  fo  wäre  }tt  nta)t  «evittgcai  Sfyeil  bie  feget*- 
f#e,  fem  pantyeifMften  ftdfoeifi  <rneu«iiDi  JWfototft'  bie 
tat  Snttribuiim  all  oetftywnbefrbel  Btoment  bet  tbfoluten 
'3*e  betrautet ,  baran  f«>urtb.  Bknigften*  bie  Sbeotogie  »er 
Aeutffttn,  t>4e  tkei,  ana)  tat  feiner  9Mur  naa)  j&eterogenfle, 
mtter  einen  mnb  benfe&tn  Bogen  abfttaclen  Begriff  befaflt,  bie- 
fer  befptlftye  ttnoerftiitbige  GentwilifatioiuJgeiji  tobfer  Begriffe 
a*b$bet«,  rityff  gum  grofen  ttfrcÄ  wntem  t>erberWia)en 
€krflaf  ber  tygelTOen  ttfterweilbeft  ber.  fBenn  el  m  ben 
mabeaim  Battritofffenf^aften  wefla)e  gibt  bte  aUel  Drgamftfe 
««f  Mol  meo)am"fa)e  unb  4etmfa)e,  dlfo  gwetflol  mivtenbe  ma- 
tertiUe  Kräfte  gurüftftyfen,  fo  ift  boa)  anbemfeitl  bie  J3a|( 
fern  *w*t  gering  bte  bie  Organismen  au*  eigentyrnnli^en, 
orga*i|irenben  $rincipien  erflären.  >0o  ftyfimm  fte$t  et  alfo 
benn  boa)  nia)t  mit  ben  gegenwärtigen  9raturftubien  wie  ber 
Berfoffet  glauben  matyt.  UeberQaupt  etwal  weniger  fcärm 
uttb  fietbenf4afclia>feft  |Atte  ben  Bevfaffer  gu  einer  ruhigem 
tuffaffuwg  imb  Harem  Darlegung  bei  Unterfo>iebl  fmifa)en 
antifer  unb  moberner  Bilbimg  unb  ftioitifatton  femmen  4affen, 
iDäD^enb  fo  fein  Btta)  einem  reiienben  fa)Iammigen  Gftrome 
gfeia)t*  be*  Bure*  uitb  Btyletbtel  mit  fty  fortwärt,  lein« 
dbtr  in  feiner  wa&ten  £igentyümtiä)feit  frerbortreten  läjfc 

Klar  unb  ro<ft)r  tft  in  bei  <Berfafferi  ttulemanberfetung 
«tr  ber  aufgehellte  Begenfat  gwifa>en  ben  beiben  9caturanftd)> 
Im,  beren  eine  aUel  Drganifte  auf  unotganifa)e  Btaterie  unb 
betrn  blfnbwirfrnbe  Kräfte  §urfi«f fityrt,  bie  unorganifa)e  9?atur 
-alfb  mk  $e*rhi  ber«  eeganifa)en  man)t$  md^renb  bte  anbete 
ttftgelettt  bie  unovg«nifcbe  Watur  aU  0toff  unb  Witttl  för 
bie  wganiftye  betrautet,  biefe  atfo  für  bie  ferrin  jener  ertti&rt. 
■ber  fbgUtäj  wo  bei  bem  ßetfaffer  bie  Ueb ertragung  biefet 
nadttioo^enf^ofdi^tn  9egenfa|el  auf  ben  jn>ifa)en  ber  antuen 
•mtb  mobermrn  Wibung  ttnb  ©htlifatton  beginnt,  ba  beginnt 
*tkb  bie  €onfu{ttn  imb  bie  Oetoaltfamfeitt  benn  nun  muf 
*a*  gan§e  «Ute^um,  fotori  (eibnifa>ea  all  iftbtf4Klr  in  allen 
feinen  no$  fo  berfa)tebenen  dementen,  baB  eine  9epr£ge 
•fetter  mafefiaiqüfcten,  anorganifeben  Staturauffaffung  -tragen, 
*i»  ebenso  bie  moberne  SBelt  mit  tijut  fo  Derf^iebenartigen/ 
mii  Detf^iebenen  yrinetpien  entfpringenbtn  Cuttur  baS  &t> 
pctg*  ber  entgegenaefefften.  €Jo  ge^t  e*  immer  wenn  man 
Tettter  |inn  oorana  fertiggemaa>te  Kategorien  bie  gange  grofe 
-wätyt  •Uniri#flltigfeit  bea  gebend  bringt.  Da  mfigte  beim 
-«m  Mbc  au4#  mmn  man  confe^uent  in  folgern  Debuciren 
iiut  dbflmcten  (Begriffen  fein  wollte,  ber  antife  r3tlt\ltt> 
-f#nitt  Im  degenfäb  gu  bem  nfeobernen  fte^  au«  ben  entgegen- 
^ofefteii  «aturanf^ten  Miiten  f äffen,  inib  jener  ber  anorga- 
«iftye,  bafer  bet  orgünif^e  ittett)erfa)nift  (efjen.  3n  ber  %fat 
(^at  ei  nict)t  m  f  egeüanev n  gefegt  bie  i(re  Debuctionen  bit  auf 
*ie  Jwtfriben  (erabge^rt  (aben.  Sir  aber  warnen  ein  mal 
•für  olle  mal  »or  fol<b*m  Serfa}ren,  b«6  rtty  tigmtfieb  ein 
«imignmMe*,  t6beenbea  genannt  werben  fann,  bie  reia)e,  fo 
Dtffcbietenartigc  9tannic|fa(ttgfeit  bei  Cebent  auf  lum  vcxaxrt 
jeflgiftetUn  abftracten  Kategorien  |U  bebuetren ,  ba  «itlme^r 
«atfo  fota)e  ttategotit»  nur  aul  ben  anTa>auTiebm  SMngen  ber 
«ritfln^fn  ©ett  91t  abftratfctn,  unb  ba^tr  autft  nur  auf  ben» 
Jmigtit  Kreitv  mm  «rfteimmgen  anguwrnben  flnb  oul  wel* 

fte*K4  ^Lbfhwction  gewonnen  warben.  M. 


1.  Die  Jlaiber  4ofte*.  ftomon  1n  bret  Mnben  vm  Wt*p 
Sttng.  Sfeeltou,  Kern.  J«5L  6,  d  «bk.  35  *gr. 
Immlb,  twr  ^elb  be4  wpfieftfnbt«  •ornanl,  ifl  ba§u  be* 
#mmt  buwb  fernen  tebetttfauf  bin  Mafrmtn  etaer  Meulen* 
Mi  4K#Hbtaepo^K  atfugefrm,  a^nb  ein  merfwirMgea  8a^ 
tnnbert  «t  <emm  •ebanleii  unb  tfotfbtbtmQtft,  mit  feinen 


Dirmt(e<fen  itafb  ftfftftbim^n  ?u  wr(rtiPNiHJ*m.  *trt 
3U|«b«lbm  wurjeftf  in  <fnrt  traurigen  «evgangei^cit.  Der 
führte  9eift  ber  Deformation  war  langt  erlofa)ett,  unb  bie 
freie  flfbrftymg  würbe  aufl  nrne  Don  ber  O^oborie  unter» 
jo^t.  ft»  bie  Stelle  ber  alten  Dogmen  waren  neue  getreten, 
nM^t  minber  laftenb  unb  briiälenb  für  ben  menfa)lio)en  l*tt- 
ftanb.  Die  Mjfettfflafkn  waren  nao)  bem  Dreifigj&^rigett 
Kriege  efter  gnmolgegangen  M  vorwärtagefo)rttten)  ffc  vtt* 
motten  fk^  nia)t  t>om  ©laubetn  nia)t  einmal  vom  Sberglau» 
ben  %a  emaneipiren.  Die  Vftronomie  fonnte  fia)  nnr  tm  be- 
folge ber  «profogie  €ingana  »erfeftaffen.  Die  abernte  muftc 
all  Sfa)emfe  unb  flofbmatbefunft  auftreten  um  fia;  ju  be^aup« 
ten.  n  war  eine  g&nfNge  Seit  für  (E^arlatane  unb  Betrü- 
ger iwe  4>r.  wm  5ttettenberg ,  dl  beffen  «Jo^n  wir  fhmolb 
trnnenlernen.  Die  9tyilofep}te  befanb  (fo)  tn  %rer  Khtb$eit 
unb  -würbe  gin$lta)  von  ber  flfteologif  unterbr&alt,  »Hebe  ju 
einem  fhengen  Dogmatilmul  erflarrt  war-  Die  0eifnio)en 
bilbeten  einen  abgefä)Io|fenen  Gtanb,  weiter  mit  ffruer  unb 
9a>wert  gegen  jeben  Vnbengläubigen  wütbtte.  ITbeologifa^e 
Sattlereien  unb  RBorttlaubereien  ge^brten  sur  Sagelorbmmg. 
Dem  religtofen  Bebürfnif,  ber  innerlia)en  Gebnfua^t  nao)  bem 
^em,  tonnte  eine  fota>e  Xbeologie  in  f einerlei  Seife  gen&* 
gen.  Da  begann  bet  (Seift  fcb  gu  regen  in  grantrriä) ,  Cng- 
lanb  unb  in  DtutftyCanb*  in  ffranfreia)  bittet«  fta)  eine  aul« 
gegetyntte  Citeratur  aul  für  ben  Dienft  ber  ©abrbeit  Sn 
9nglanb  warb  ba*  SBefen  bei  Q^ri|tent(uml  einer  fhengen 
ttnterfua)ung  unterworfen.  Sn  Deutfä)lanb  trieb  H  ber  (Seifb 
ber  Kation  gu  einer  tieften  9uffa{funa  bei  ftoangelium!  unb 
tbat  biefel  Streben  gunäa>ft  im  )>tettlmul  unb  in  ber  rieffa» 
a)en  ®eelenbitbung  funb.  8lfo  war  ber  ^mtergrunb  §u  Vr* 
nolb'l  feben  unb  geifHgem  €ntwt(feln  bef<affen»  er  bringt  feine 
erfte  Kin^eit  im  Qefangniff  bei  ungläubigen  Bateri  §u,  bei 
berüd)ttgten  «öerrn  uon  Klettenberg,  weiter  auf  ber  Jefhing 
Kbnigfietn  für  bie  miltungenen  ®e(bmaa)eoerfua)e  bufen 
muf  te,  womit  er  ben  immer  gofbbebürftigen  Kurfurften  Sluguft 
ben  0tarfen  get&ufeftt  \)<xts  ber  Knabe  ift  inbeg  nia)t  Kletten« 
berg1*  €Jo^n,  fonbtrn  ber  eine!  trafen  Kattwt^  weUber  fru^ 
geftorben.  Deffen  Bruber  (parte  bie  grof  en  Güter  fta)  gugeetg- 
net,  inbem  tr  ber  oerwitweten  06a)nertn  bal  Kinb  raubte, 
fe  fetbft  aber  \xi  ein  Ba>tof  etnfperrte  unb  t)or  ber  ffccft  ad 
tobr  erffärte.  Dal  cinfame  Kerferleben,  Klettenberg'1!  Unter» 
ria)t,  beffen  fura)tbave  ^tnria)htng  unb  ein  Befcimnif  wetAel 
berfelbe  bem  Kinbe  anvertraut,  bereitet  bal  iugenblia)e  Oemut^ 
»ot  gu  ben  mtlfcwben  Isafen  feinel  ftufern  unb  innernSebenl^ 
ben  erftat  Ünterria^t  in  ber  ä>tifttia>en  Religion  empfangt  er 
t>on  feiner  Btutter,  ber  in  Befangenfu)aft  lebenben  Br&fHi 
Kattrot^,  geborenen  Brdftn  SalleDiQe,  inbem  ein  ungtöff(ia)er 
Bufafl  t^n  mit  tyr  gufammenfu^rt.  ©obann  f  ommt  er  gu  Sin* 
genborf  in  bie  neugegrunbete  Brfibergemeinbe  von  $rrnri)ttt. 
Braf  IBoVeoiHe,  fein  O^ehn,  beftnbet  fitb  ebenfafil  bat  tfa 
£at  ber  CMbmerg  um  feine  oom  König  berfü^rte  Braut,  Jrau« 
lein  txm  Ofter^aufen ,  in  bal  jtflle  flfpt  getrieben,  wela>rl  in 
pflitbtgetreutm,  Ra>  fetbft  «ergeffenbem,  nur  G^rifiul  lebenbem 
©irren  in  grellem  $ontra|t  fre^t  gu  bem  unf!ttrt*tn ,  friüolen 
<^f.  Bon  einet  reli^ibfen  Sbee  getragen,  unabhängig  von 
ben  befte^enben  Ber^altniffen  entwitfett  fiä)  biefe  Btmeinbr 
unb  nimmt  bie  •Befielt  eine!  föeialen  Btaatl  an.  Die  gemein* 
fantfeit  ber  «rteit,  unb  gttm  Äbeil  bei  Btrmfigenl,  bie  4>uW* 
unb  l>nf er pü^ung« raffen,  bie  folfbarifä)e  Berpfttn)tttng  aller 
flRitglteber,  fettft  bk  Berloofung  ber  grauen,  finb  t$a)ft  be« 
aa>tiHtgSwert^t  «tfebernangen,  unb  getgen  bereitl  eine  00O» 
Joannen  entwiSette  freie  Uffociation,  mit  connnunifHfa)er  Brunb» 
läge,  wie  f{e  bie  neue  Q^t  erft  gu  begrünben  fua>t.  3n  £errn* 
^ut  finbet  man  ben  Beweil  für  bie  2JWgK<bftit  einet  pvafti» 
fa)en  «ulfö^rimg  biefet  oon  Vityängern  unb  Begnem  gleta> 
«ertannten  yrinetpirn.  f>it  Eebenlfaptgfeit  efnel  eommuniftU 
fften  9ta$H  ift  ttn  «ngeßa>t  ber  Brübergemefnbe  ntä)t  länger 
fufbegweifelii.  8ru|  ana)  ber  teligibfe  Wanben ,  ber  ^anatuV 
mul  fut  bie  ÄrabiUon  all  ber  ibSyte  tebcnlftoff  ber  Bruber^ 


•ymeittbe  anerfanu*  werben,:  fo  topf  m«v4o*  bi«  übrige»  9«t* 

-taren,  gemeinfame  Sntereffen.  unb  IBebürfnifr  nio)t  gu  gering 

.9eranfo)lagen. 

Sie  Srünbung  #errn(ut*    ift  eine  ber    intereffantejten 
2$atfao>en    be«    18.  3a(r(unbert«  ,    unb    e«  finb    berfelben 

'  auefc  »erfojiebene  Stattet  be«  oorttegenben  Sua)«  gemibmet. 
Die  bitten  unb  Gebräuche  ber  jungen  Semeinbe  werben 
mit  ben  berftiebenen  |>erfbnlttt)fetten  unb  S$icffalen  gefa>il" 
bett/  unb  ber  Sefer  lernt  manche  Serirrungen  be«  menfwlufren 
Seifte«  in  feinem  Streben  nao)  ffia(r(eit  fennen.  «rnolb 
liebt  eine  fefrone  Sc&wefter,  oon  ber  bie  jtrrnge  Sitte  fowie  bie 
religiofen  JBorurtfceile  ber  Seraeinbe  i(n  fernhalten.  Um  bie 
jungen  Beute  gu  trennen  erhielt  fcrnolb  eine  SRiffion  naä)  St.« 
Sfaoma«  gur  SJefefcrung  ber  Keger.  •  Gin  (Sonfltct  mit  ben 
Spaniern,  welcfce  bü  Sieger  arbeitfam,  aber  niajt  fromm  (a« 
ben  wollen,  unb  wobei  fein  Sefäfcrte  oerwunbet  wirb,  bringt 
feine  (errn(utifa)en  *nfia}ten  etwa«  in«  Sa)wanfen,  inbem  ber 
jübtfoje  fcrgt  Sacofta  ü)n  mit  ber  #(ilofop(ie  Spinoga'«  be« 
fanntmad&t.  „Sie  SReligion",  fagt  er,  „ift  bie  ftyilofop&ie  ber 
Äinber,  bie  $(ilofop(ie  bie  SKeliaion  be«  SRanne«.  Solange 
SBMfer  auf  ber.® rufe  ber  Jtinb(ett  fte&en  oertritt  bie  Religion 
bei  tynen  bie  SteBe  ber  $(ilofop(te.  Sie  Bnfän^er  jeber 
©iffenfojaft  (üllen  jta)  in  !Ryt(en  welAe  nur  ben<itugeweü> 
ten  »erftänbliä)  ftnb.  Sie  3bee  bebarf  ber  föüfcenben  Jform 
wenn  fie  niä)t  untergeben  foll.  Sem  Solfe  gilt  bie  gorm  al« 
ba«  $&4fte,  bem  $rteu6teten  ber  Seift.  3n  ber  fortftyreiten* 
ben  dnhoicfelung  be«  SDtenfa)engefa)lca)t«  tritt  notygebrungen 
ein  Swiefpalt  ein.  8u«  ber  €rfa(rung  entwickelt  flcfc  bie  ©if« 
fenfa)aft,  we(a)e  gegen  Srabition  unb  veraltete  formen  fämpft. 
Ser  3n(alt  ift  mc&f  me(r  feinem  ttuftbrud  gleta)  unb  fprengt 
bafcer  ba«  SBanb  ba«  ü)n  gefeffelt  (alt,  ober  {hebt  naa)  neuer, 
lebenbiger  Seftaltung.  Religion  unb  $p(ilofop(ie  nehmen  i(ren 
Urfprung  gemeinfam  au«  bem  Seifte,  fowie  i(re  Stiftung  unb 
i(r  diel  ba«  gleite  ift,  nämlta)  fcrfenntnig  ber  ©a(r(eit 
SRur  bie  ©ege  beiber  finb  uerfojieben.    Sie  Religion  bedangt 

-  ben  Slauben ,  bie  9>(ilofop(ie  ba«  ©ijfen.  «Bie  ba«  ftinb  an 
ber  $ant>  ber  SRutter  ge(en  lernt,  fo  lejtet  bie  Religion  bie 
SJolfer  wie  bie  Gingeinen  im  anfange  bem  $6$ften  au,  aber 
ber  entwufelte  ÜJtann  lernt  bie  fu(renbe  $anb  entbehren  unb 
ftü|t  ft(^  auf  bie  eigene  äraft."  Suro>  folä^e  unb  ä&nlufce 
Beeren  entfielen  neue  UmtDäUungen  in  Ärnolb'«  Qlaubendan* 
fixten.  9totb  <&erm(ut  jurutfgefe^rt  gibt  bie  ttnfunft  beft 
^eftirer«  3o^ann  ^riftian  Sbelmann  ben  feftmanfenben  Gnt* 
fa)lüffen  be«  Süngttng«  eine  neue  SRio)tung.  Gbelmann  war 
burä)  SBerbdltniffe  bafyn  gelangt  fid>  mit  bem  tyxiftenfyum 
auf  etgentyümliÄe  Seife  gu  befc^dftigen.  3e  mefir  er  befkrebt 
tpar  hit  dugerc  @(ftalc  be«  ©^rtfkentbum«  *u  oernic^ten,  beßo 
tiefer  fuc^te  er  in  bat  3nnere  berfetben  einzubringen  unb  ben 
eigenttioSen  Äcrn  §u  erfaffen.  Siefe  e^rü^en  IBemü^ungen, 
n>c($e  reine«n)eg«  mit  ber  gtiüolttdt  ber  mobernen  Religion 
t>ern>c$felt  merben  bürfen,  Ratten  i^n  in  mannic^faä^e  SBerü^* 
rung  mit  ben  Srleuo^teten  in  Sre«ben  geführt.  Suro)  t>it 
Verausgabe  ber  „Unföutbigen  SBa^r^eiten^,  welche  gro(e 
^eilnapme  fanben,  mar  er  mit  ben  äeparatijien  befanntge^ 
morben.  SBon  biefen  datte  er  ben  {Ruf  erhalten  an  einer  neuen 
Bibelüberfe|ung  t$eit§une$men.  91«  er  ftct>  aber  bei  biefem 
Unternehmen  in  ber  8re$eit  feiner  ©ebanfen  unoermut^et  auf« 
neue  eingebrannt  fa^ ,  •  entfölof  er  ft^  //biefen  l leinen  |pdp« 

ilen  i^re  ^eilige  QriSenfdngerei  aßein  }u  laffen".  6r  tyxtit 
3)ie  Snfpiration  buro)fo)aut  unb  i^rc  S3ertrrungen  erfannt.  3n 
ben  metfien  gdQen  fyattt  er  geiftlic^en  ^o^xtmtf)  unb  fyutylti 
Ui  tyntn,  ebenfo  nrie  bei  Un  Crt^oboren,  gegen  bie  er  «uerfk 
aufgetreten  mar,»  gefunben.  Kun  fronte  er  beibe  ni$t.  €r 
ging  auf  bie  ftueBen  ber  attgemeinen  Serborben^eit  juräo?, 
atnb  fanb  biefelben  in  ber  SBibel  felbft,  gegen  bie  er  nun  in 
feiner  „C9drtli$feit  ber  Sernunfc"  unb  in  feinem  ,,9Rofe«  mit 
aufgebeo!tem  %nge{to)t"i  o^ne  SRüdfic&t  unb  mit  bemunbern«* 
»ert^em  ÜÄut^  anfampfte.    „3(r  meint'',  fagte  er,  „man  folle 

ia«  ^inb  ni$t  mit  bem  Sabe  au«merfen,  aber  wenn  e«  ein 


ttflMt«  *<*WWg,  ein*c*4lbi#*  «of  am»itl|«|nä|er> 
weift  bamit  plagen  e«  ^u  ocrf<4öntrn?  9oll  man  44  f&l" 
ten  ben  öeift  ber  £üge  au«  ber  Siege  *u  werfen!  Unfere 
geinbt  (aben  ba«  Qa]  btr  f&a\)i$tit  mit  ben  «flcranpfinbffat' 
Pen  ©orten  ^u  fo^aben,  warum  fotten  wir  un«  furzten,  ba  Wir 
für  bie  SB(u>r^eit  tampfin?  eott  fiä>  nun  bie  »afrrfreit  tat 
ber  £üge  erft  oerfrie^en  unb  ßonfi«cation  unb  ffiML  ftcMta, 

So  barf  feine  me^r  gefc&rieben  werben,  benn  ber  SUuftl  wirb 
'eine  me^r  pafpren  (äffen  bie  feinem  9tei$e  ftbbruo)  t^tt«  Sfr 
will  lein  ^eftenflider  fein ,  no6  weniger  will  t^  einen  öfter» 
nen  Baumeifter  abgeben  ber  auf  bie  alten  Stummer  ein  neue* 
Ocb&ube  aufführt.  3e|t  ^äbt  io>  wie  Seremia«  feinen  anbecn 
S3eruf  al«  bafl  ta)  abreifen,  ferbrefften,  jerfUren  unb  oerberben 
fett,  *He«  wa«  nur  £)rt^oborie  unb  falMer  •orte«bienftr  p^« 
rifdtfebe  Biologie  unb  falf^e  9RöJrif  tft  unb  freift  Sie  ni» 
t^igfle  unb  nü&licfefh  8Ba(r|eit  in  biefem  «ugenWuf  ift  bie 
(Jrfcnntnil  ber  falf^en  Geologie.  Sie  ©a^r^it  mnf  einmal 
burä)bringen,  rumpuntor  utili«  C«dro,  unb  wenn  Met  bar« 
über  jerberftat  foflte." 

Sir  fönnen  e«  nid)t  unterlaffen  bie  €So)ilberung  Hh 
fe«  merf würdigen  ÜXanne«  mitjuiieilen:  „Gbelmann  war 
grof  unb  fa)lanf,  unb  trug  fidfr  bamaW  wenn  aua)  nie^t 
borne^m,  boa)  einfach  fo^on.  €r  (arte  feine  tpo^elfleibung, 
einen  bunfeln  &itUl,t  mit  bem  er  unter  ben  (Erleuchteten  er« 
fo)ienen  war,  fowie  ben  langen  wirren  Start  abgelegt,  fcin 
^ettgraue«  Jtleib  mit  golbener  ©orbure  (ob  ben  feinen  8Bu4* 
(ervor.  0ein  Äörper  war  im  Qegenfaft  §u  bem  ber  meifren 
bamaligen  Stubengelehrten  burä)  ritterliche  ttebungen  fräfttg 
entwidelt.  Sie  3agb,  €Sc6wimmen,  SXeiten,  8«4ten  (arten 
feine  ©lieber  geftd((t  unb  feine  9efunb(eit  befefrigt.  3n  foU( 
einem  gefunben  £eib  mugte  eine  gefunbe  CJeele  wo(neiu  SM 
war  ber  @inbruo3  ben  man  beim  erften  Snblicf  fa)on  erhielt. 
®ein  (Sang  war  elafiifö ,  feft  unb  fta)er.  Sein  auftreten  er- 
regte 93  et  trauen  5  o(ne  fcfeon  gu  fein  trug  fein  Oefrfct  ben  Stent* 
pel  be«  Oeniu«.  ©ä(renb  be«  Sprechen«  belebten  fty  feine 
Süge  wunberbar,  unb  fein  lebenbige«  «RienenfpiH  begleitete 
ben  Gtebanfen  unb  ergänzte  i(n.  ©a$r}eit,  geifüge  unb  leib» 
liebe  @efunb(eit,  fowie  Offenheit  matten  ben  4ern  feinet 
©efen«  au«,  unb  biefe  Uebergeugung  erwedte  er  in  Sebermann. 
Srofc  ber  grünbli^en  Jtenntniffe  welä)e  er  befaf,  war  feine  Un- 
terhaltung weber  pebantif^  noä)  bünfel(aft»  Sein  «u«brutf 
im  @efprdc(  war  Fiat  unb  fo>arf,  fein  ©i|  oft  beifenb  o(ne 
bo«(aft  §u  fein.  Sein  &ene(men  jeugte  oan  Saft  unb  Se« 
wanbt(eitf  bie  er  jicfc  in  ben  borne(men  Greifen  angeeignet 
$attt.  So  bilbete  er  in  jeber  2Begie(ung  ben  Segenfat  gu  ben 
bamaligen  Gelehrten  oon  ^rofeffion,  welo)e  meift  unautfb^lt^e 
yebanten,  bünfeu)afte  ©ortflauber  unb  o(ne  jebe  gefeHf$aft* 
lia)e  ©Übung  waren,  fobaf  fte  oon  ben  (6(ern  Stanben  »er» 
fpottet  unb  wracktet  würben.  Sa«  Stubium  ber  S(eoiogk 
(arte  Gbelmann  «u  immer  tieferer  gorfcfcung  angetrieben.  Ser 
gegenwärtige  Bu^anb  ber  &irä)e  tonnte  feinem  flaren  nao) 
grei(eit  fhebenben  @eifl  nia)t  genügen,  dund^ft  rüstete  er 
feine  ©äffen  gegen  bie  bamalige  Stttoborie,  beren  (Skt^lofig« 
feit  unb  ä3efa5rantt(eit  er  mit  äü(n(eit  unb  mit  auffefrene* 
regenben  Aenntniffen  gu  befdmpfen  fua)te.  Sie  Separattften, 
wie  Sippcl,  9lobe  unb  felbfl  Singenborf,  erblictten  in  bem  mu- 
tagen SWann  einen  roaefcem  S3unbe«genoffen  unb  begrüßten 
mit  «Snt(ufia«mu«  feine  erften  Stritte,  «ber  fU  taufn)ten 
ftc(.  Wut  folange  e«  galt  ben  (ergebraa)ten  Styenbetan  gu 
befeitigen,  ging  Cbelmann  mit  i(nen  $>ant>  in  $>anb.  Sein 
flarer  Seift  ftrdubte  |ic(  bagegen  ben  yietifien  auf  bat  bun* 
feie  Oebiet  i(rer  franf(aften  Schwärmerei  unb  SDcpfüf  gu  fol» 
gen.  Gr  mochte  niä)t  bie  alten  0effeln  gerbreä)en  um  ßä)  fo» 
aleio)  wieber  neue  anlegen  gu  laffen.  8rei(eit  war  fein  fco« 
fungöwort  Sä)nefl  Qenug  foSten  bie  Separatiften  für  Sr» 
fennrnif  fommen  ba#  u>r  Sunbetgenoffe  ü>r  gef&(rU$fkc  Seg* 
ner  geworben  war,  ber  mit  rucffwfcttlofer  jrritif  nur  feine 
©äffen  gegen  feine  frühem  grennbe  wenbete.  ©enn  wir  Cef> 
fing  al«  ben  $eilanb  ber  Jtritif  begeio>nen,  fo  muffen  wir 


4» 


driftta  tttlMftft  ben  Sofcnite*  betfetben  nenne*.  Seite 
tefafen  tiefere  flBatytyetMfiebe,  biefeSe  M^n^ett  ben  ©otue* 
tyeiten  ifre*3aMHjnbert*  gegenüber.  Seibe  »arm  me}r  W» 
ttft*  als  f<feaffenbt  gerne*.  Sktde  gebrauetyen  tyee  fiftaffe* 
©offen  ft*ötn  bte  feeftefcnbe  St)eotoaie  •  unb  bertunpfien  bie 
Drtfreborte  wie  ben  $ieti*mu*  mit  bemfetben  Stufe  Sieben 
bem  «g&olfenbättter  ßragmente»,  met$e*  feefling  $e*au*gege* 
bin,  wirb  bie  „Söttltffcreit  ber  öernuuft"  von  Gbeimann  flet* 
eine  würbig*  SteQe  einnehmen.  Geht  „Evangelium  Staaten* 
bera'*"  unb  fein  ,,@ciulbig|te*$antfagnng*f  $rei6en  an  ben  fhropfk 
SüfmiW  bieten  metyr  al*  einen  $efgtetctimg*punft  mit  ber 

Seiftrekben  $>olemif  Scflütg'*  gegen  ben  $auptpa|br  Sö(p  in 
tamburg.  fcefllng  wie  Sbetmantt  freitten  mit  8u*bauer  bi* 
an  t$r  geben*enbe  gegen  Die  fttnftemtf  unb  bie  Duntelmänner 
ibree  3eit.  Da*  wen  beibet  SKäimer  mar  snfkät  unb  flüä)> 
Kg,,  ein  ätoftourf  ben  fyre  ffeiribe  ausbeuteten.  Snbtia)  Ritten. 
Seite  in  Spinoga  einen  Sefcrer  »nb  Steifter  gefuuben.  Sie 
ftopften  an*  berftlben  reinen  £tue8e  au*  welket  ne$  bis  in 
unfere  Seit  hinein  ber  Strom  ber  &afrn)eit  feinen  Urfprung  Vit." 
Diefcr  Wann  iöfte  nun  watycenb  feine*  ttuftnt&att*  in 
$errnfytt  in  feinen  Sefpräcten  mit  totolb  beffen  Seele  uäflig 
ab  von  ber  8in|enbotf'f4en  ttfytt,  unb  bei  Sefegeufreit  be* 
(Ifcefefte*,  alt>  bie«af  gemeine  Serbofung  bet  grauen  unb  Stau» 
vm  flattfmben  füllte,  tonnte  Smtlb  ben  Sebanten  me$t  errta* 
gen  feine  (Beliebte  entweder  gar  nn$t ,  ober  auf  tiefe  Seife  j» 
ermatten,  unb  fünbtgte  ben  <3*fatfam  auf  unb  fomit  feineir 
Su*tr4tt  au*  ber  Semeinbe  an.  Serap$ine  aber,  bie  er  nufet 
tum  btefent  Stritt  in  äenntnig  fefcen  formte,  mttb  mit  ben 
übrigen  lebigen  S$wefter»  vetloft  unb  fällt  einem  mtberwär* 
tigen  frdmmelnben  «fcewfclet  §u,  weiter  frü&er  grifeur  gemefen 
«rar  unb  naefy  einem  fünlQaften  ttettfeben  in  <f»errn$ut  ein 
Sfnl  gefunben  fatte.  10t  Ui  tiefer  Sdegetu)eit  ftattfinbenben 
Sebrä*$e,  bat  $erfa)mefeett  ber  Religion  mit  ber  Srnntte^Wt, 
bie  (Sntäufjeruug  ber  Styam  M  eint*  irbtföen  Seßfyt*,  bie 
Sttyeimmffe  be*  Stauen  (Sabtnetf,  fomie  ade  bie  Seuferonae* 
ber  verirrten  SRenf^ennfttur,  welche  ben  $errn$utern  ber  ba» 
maligen  Beit  bie  äBerbäefrtigungen  ber  fpätern  ÜRuefer  gugqogen, 
»erben  tfeeil*  gefefetibert,  tfreil*  angebeutet  unb  motivirt.  Se» 
rapfyine  entfiiept  be»  S<4ttctniffen  be*  Stauen  Gabinet*,  unb 
e*  gelingt  tyr  ber  Semeinbe  )u  entferamen.  Sie  finbet  Sc^u( 
bei  ber  ^erjogin  t>on  ^olfteimSecl  unb  mirb  mit  bem  ®e(ieb-- 
ten  oeveint,  toeiefter  in  Sefi|  be*  tym  vorenthaltenen  Sermd> 
gen*  getonmKtt  tft  unb  unter  gfriebrie)  htm  Srofen  für  feine 
SeifteCrie^tung  einen  angemeffenen  8Birfung6rrei*  ju  finben 
V>fft.  „£te  änfunft",  fagt  bie  ^erjogin  non  ^olftein,  »wirb 
bie  Slutter  gref et  SXJaten  fein.  Me  beffem  Seifter  fc^aren 
fut  bereit*  um  tyr  (en^tenbe*  Sarnier.  JDer  äampf  ber  Set» 
fter  mit  ben  abgelebten  Semalten  beginnt  SBer  über  ein  Un» 
g(ücf  §U'  Ragen,  einen  2)tuct  empfunben  $at,  mirb  *u  i^ren 
§a^nen  eilen,  flu*  btefem  Streit  erma^ft  eine  neue  Seit  unb 
tin  neue*  SUgiment  Set  Aberglaube  früherer  Sa^unberte, 
bie  Borurtyeiie  unb  Sebrec^en  biefer  3eit  muffen  ftjnomben. 
j^er  Seift  ber  Humanität  unb  üoleranj  mirb  jtegen,  unb  fein 
Slenfe^  me^r  unter  bem  3on>e  ber  Ser^ltniffe  jufammenfinfe«." 
Arnolb  tft.  ein  Ittnb  feine*  Safittyunbcri*.  Da*  einjeine 
3nbit>ibuum  (Riegelt  feine  Seit  ob  mie  bet  atyautropfeir  ben 
golbenen  @ennenbaQ*  Die  Dürüberraufa>enbe  ©etle  ift  ein 
3i)etl  be*  unermef  ticken  JDceanev  bie  Stinute  ein  Snu^fliuf  ber 
Smigfeit.  3n  bem  befdftranfteften  SSenfcbenteben  tommt  bet* 
Seift  ber  3ett  $um  Selbftbemuttfem,  unb  ferne  Triften)  tft  fo 
geringfügig  baf  an  tyt  nity  bie  Scimingungen.  ber  Sefa)i((te. 
beobachtet  metben  Icmtten.  9tut  im  3ufammen$ang  mit  friner 
Otto  famt  ba*  3nbtoibuum  oerftanben  merben,  fomie  bie  3*tt 
fa)  in  bem  aRenf^en  offenbart.  3n  ÄrncÄ  erleben  mir  bie  •' 
Kampfe  be*  18.  3at)r(unbert*  unb  a^nen  ben  frefeete^en 
2>ttr(bbru4  ber  neuen,  dtit,  bie  jty  im  uoeliegenben  Äoman 
vorbereitet.  Cr  ift  reht  an  intereffanten  Säuberungen  oon 
yerfonen  unb  Seitereigniffen.  Sbn  $ef  OuguiV*  be*  Statten, 
e*  felbft  unb  mane^e  gefo)i4tH$  bttannte  Seßatten  feiner 
1851.    IM. 


Umaebung  jinb  mit  ebenfo  oief  üeeue  unb  S^f4fl*fenitfif9 
gef*)Ubert  wie  ämgenboef  nnb  bie  Sttanet  au*  beffen  Se^ 
meinte.  Wie*  vereint  fid}  um  tin  treue*  nnb  belebte*  StS 
iener  Bett  ju  geben,  wöbet  ba*  atomanintereffe  tfoex  §ur  9te^ 
benfan)e  wirb,  ieboa)  Cetne*weg*  auf  fl^eitna^me  ju  uetji<frte* 
brauet. 

:  2.  (Srbengtütf  von  bet  Serfaffetin  bet  „Gtnften  Qftunben"  unb 
1       bet  Sebit^tfammlung  „$en  Jftautn".    3wei  Steile.    Ber- 
lin, $.  S^ul|e.    1850.    8.    2  &$lr.  15  SRgt. 

Die  einfüge)  jufammengejtettten  93i(ber  ber   vorliegenben 
Srgä^fung  ftnb  barauf  berechnet  bie  tt(nu*g   eine*  SlMe> 
b.  i).  eine*  auf  Srben  möglichen  Sfüd*,  «t  erweSnt. 
SBa*  ein  mal  erfahren  unb  erlebt  warb  jte^t  nicyt  verein§eft 
bay  gleite  Srfa^rungen,  unliebe  Stfebniffe  (aben  Siele  be* 
wegt.    Da*  Setb  finbet  Ätoft  am  gerben*,  ba*  unpetftanbene' 
vecfn>vtegenc  Sefü^iim  au*ge^rotftenen  eine  Sntmort  bie  ityfr 
neue  Sabncn  öffnet,  neue  Hoffnungen  weeft,   unb  wer  bte 
feftonftat  Stuten  be*  teben*  braÄ,  Der  glaubt  fle  noc^  ein  ma* 
gu  beeren  wenn  Srinnerung  tym  bie  alten  Sttber  fingt  Ott 
über  bie  Srbe  ge^en,  feit' bie  Jttube  eine  Stimme  unft  bie- 
Se^nfutt^t  einen  Seufzer  (fat.    ^a^  füfe  (f (wf  ber  Stbe ,  wie 
e*  für  Jttnb  unb  Sungfrau,  für  SSeib  unb  Stutter,  für  Otanw 
unb  Orei*  Seben*befrimmung,  3»erf  unb  3iet  afler  Sänfte 
unb  atte*  Streben*  ift,  wie  e*  lü^elnb  vom  ^immtl  ^erab» 
fielt   unb  fteunttüft  unter  Um  !Dtenfo)eu  WD^nt,  bfefe*  SUnf 
ju  fu$en  unb  ju  finben  ift  ber  Swecf  be*  vorliegenben  9erf*» 
,  Oft  feJbeint  ba*  yarabiel  nt$t  me^r  auf  Stbctt  §u  befreien, 
auf  feinen  Slüten  liegt  ber  Staub  ber  Srbe  unb  entftedt  be* 
rrn  Sn)bn(eit(  bann  fommt  aber  wteber  ein.^immef*tüft(9eit. 
unb  (auett  ben  Staub  ^inweg,  unb  e*  prangt  wieber  ber 
SBunberfeäfe  in  feinen  taufenb  Barben,  frei(iu>  um  ß$  bamt 
fc^nea  wieber  einju^üOen  in  btn  trüben  Soleier  ber  tyn  ben, 
fac^enben  9Utgen  verbara.    Ser^üQt,  entfteUt,  verborgen  btü^e 
bie  Slume  be*  Srbengltuf*,  aber  fie  wue^ett  botfc  in  bem  ^ei- 
ntif^en  Soben,  fie  ift  feta  Sraum,  fonbern  eine  ©a^r^ity  anb 
wer  re$t  waan,  tec^t  treu,  te*t  ftnblty  an  fie  glaubt  unb 
n«4  i^r  M4tr  Der  wirb  fie  finben,  unb  wäre  bte  Spange 
ge&nfaa)  ^er^brenber  barübe«  (tnaeglitten.   tteat  fie  bte  aufere 
SBeit  gan)  oerfagt,  ober  früteittg  bri^t,  Dem  wirb  fie  in  ber 
iitnern  fö&ner  unb  unverwetrtia)er  erblühen,  trägt  man  nur 
füll  ba*  Samentarn  hinein  in  ba*  $en,  unb  fann  man  ben 
Qfrütyutg  ermeefrn  ber  VOe*  erneut  wo*  verweite  unb  geftor- 
ben  ift,  wenn  au*  fein  Säufein  unb  Sieben  erft  über  bem 
Hügel  ermaßen  fodte  unter  bem  man  entfn)tununert  ift    Daf 
biefj  Sbrme  be*  ^bcngtüef*  im  ^mif^w  Soben  wur§elt,  fott 
ber  norüegenbe  fltoman  in  ga$feeic$mr  liebenden,  ftrimenbeny 
wirfenben!  ftoffenben  unb  ftdf  refiantrwtben  Seftalten  barlegen. 
Sie  ftnb  mit  %töt  unb  Seruf  gefüttert,  unji  erteiden  ü)re  oer« 
fetiebenen  eeben*jwe<fe  unter  ber  gütigen  Socfefytng  einer  fein* 
ffttlettben  Sc|riftftellerin.     Sem  folgt  tynen  ber  tefer  tut* 
bie  SStrren  be*  «ebenS,  in  ben  Seffottungen  |äu*!i(|er  du« 
fnUAe,  ht  gluctncften  unb  ungtüctti^en  Äatafhöp^en.    „Sa* 
Slüet  ift  ba*  Schema  mel$c*  allen  £eben*variatt0nen  jugeunbe» 
liegt,  gleuk  ben  fieben  Äonen  ber  Scala,  Seiten  von  H«nw« 
nien  unb  Diffonanjen  umfe^tiefenb,  bie  fle6  nimmer  etfötofen 
laffen. "  *** 


Sie  SBttfcttfratyr  mit  tyttn  3ett«twffen  im  äaiia* 
rei*  »aient.  »du  %  $t.  ©öltl.  ©atjba^ 
@e»i l    1850.    <Sr.  a    1  Styr.  20  9lgr. 

Der  wifftnf^ofHi^K  Sinn  ber  Dtutfeften  uttb  tift  gor» 
f<ftung*trtefr  fd^einen  unverwüftti^  §u  fein,  beim  tro%  atten 
Störungen  ber  lebten  Sabre  geben  bie  roiffenffyvpttc|e* 
Srfctefnungen  be*  3at)re*  1850  }u  erfennen  baf  bie  Seifter 
ber  «Biffcnföaft  wo(  erfftnxfen,  aber  nte^t  abgefc^neft  worben. 
flnb  i^ren  frönen  Seritf  fettem  §u  pfUgen  unb  ba*  fBert  tu 

61 


Ifcbern  tat  Wen  für  (AI  }errtt*fte  gilt  bte  oon  beffen 
tteigen  einmal  genoffen  (oben:  bat  ffierf  ber  3Biffenf*aft  un* 
ber  Humanität,  ©enn  man  ndmli*  eine  9cunbf*au  t)dlt  übet 
bie  Bü*er  mel*c  bat  gegenwärtige  3a&r  auf  ben  Derf*iebe; 
nen  gelbern  getftiger  £&ätigfett  gutagegeforbert  fyat,  fo  fommt 
man  $u  ber  Ueberjcugung  baf  bte  jüngfbergangenen  Safcre 
b/n  ©oben  unfert  geizigen  Beben!  wot  erf*üttert,  aber  glütf» 
ti*erweife  no*  nidpt  unfruchtbar  gemalt  fcaben:  er  t)at  bie 
IBur&eln  no*  feftju^alten  unb  §u  narren  oermo*t  wet*e  Don 
ben  Scannern  echter  SBtffenf*aftli*feit  eingefenft  worben. 

(Sine  &ru*t  jenet  9Ru#et  unb  jener  ä3e$arrlt*feit,  4>it 
telbfl  bem  Sturme  Diejenige  jRu&e  abjutro|en  Dermo*t  tat 
beren  wafcr&aft  nriffen f c^aftlic^e  arbeiten  bebürfen,  ift  au*  bat 
SBerf  bat  foeben  Dor  und  liegt.  Die  bairif*e  ©efd^ic^töliteratur 
$at  überhaupt  Diel  ©tuet  gehabt  oom  17. 3a$r$unberte  an  bis 
auf  bie  Gegenwart)  man  vergegenwärtige  fi*  nur  bie  £eiftun* 
gen  fcoentin  *,  Srunner't,  fUireiter't,  d.  Satfenftcin't,  Soften* 
»ieber't,  SRannert't,  Bfc^otCe S ,  S3u*ner't,  d.  Bang1«,  SKub« 
)art't,  o.  grepberg't  u.  9.,  fo  wirb  man  unfere  foeben  aut» 
§eft>ro*ene  9)et)auptung  Dottfommcn  gerechtfertigt  ftnben.  steine 
anbere  Speciatgef*i*te  Deutf*lanbt  fann  ft*  in  biefet  #in* 
ft*t  mit  »aiern  meffen.  ttu*  Söltft  93u*  oermefcrt  bie  ®e* 
f*i*ttmerfe  bie  ft*  fpecied  mit  biefem  Eanbe  bef*äftigen 
auf  (ine  ni*t  minber  e&rent)afte  alt  eigentt)ümli*e  fBeife, 
ja  mir  ftefcen  feinen  ttugenblicf  an  au  befennen  baf  mir  bie 
fä*ftf*c  3rmuty  in  biefem  £iteratur§meige  im  9uge  fcabenb 
bat  bairif*e  SSolf  gerabeju  um  biefet  3)u*  benetben.  Denn 
obf*on  ber  Serfaffer  bur*  fein  SBorwort  btn  Sefer  über  bie 
Seftimmung  beffclben  aufgeklärt  t)at,  fo  fommt  man  bo* 
falb  barüber  int  Älare :  er  wollte  bem  bairif*en  $ürftet*aufe 
unb  feinem  SBolfe  glei*fam  einen  gef*i*tti*en  (fcfcrenfranj 
um  bie  Stirn  winben,  gebilbet  aut  ben  manni*faltigftcn,  tt)cilt 
ebeln,  tyeitt  glänjenben,  $ei(!  au*  in  ben  S*atten  tretenben 
ober  tebigli*  §ur  Areitautfütlung  btenenben  ä)lumen.  Unb 
ber  Serfaffer  fcat  Dtet  mit  einer  ®ef*itfli*feit,  namentlich 
aber  mit  einer  @emütt)li*feit  autgefü^rt  baf  unt  bat  2efen 
feine«  Bu*t  ein  warjrfjaftet  SSergnügen  gema*t  t)at.  Da 
baffclbc  unoerfennbar  ni*t  allein  für  bat  gereifter*  3ugenb* 
alter,  fonbern  au*  für  gebübete  JBotftfreife  überhaupt  befhmmt 
ift,  fo  fam  et  natürlich)  barauf  an  nitftt  nur  allen  gelehrten  f>tunf 
f ern)u(alten ,  fonbern  au*  ber  Darftettung  einen  Son  gu  Der* 
leiten  ber  oorgügli*  ben  mit  allgemeiner  SBilbung  autgeftatte« 
ten  Solflmaffen  angufprect)en  im  ®tanbc  fei:  unb  ®ai  ift  cor» 
trefflid)  gelungen.  ,  SRan  mürbe  aber  bem  Berfaffet  fe^r  Unrecht 
tyun,  wenn  man  oocautfe|en  moSte  feine  gef*i*tli*e  Dar« 
fbtdung  bewege  fiel)  infolge  Deffen  nur  auf  ber  Cberfldct)e  ber 
<&tWi<btt,  unb  et  fei  roeber  tint  tiefere  äenntnig  berfelben  er» 
foberli*  gewefen  no*  oerrat^e  er  eine  fol*e.  jteinetmegt. 
{Ran  ftej^t  unter  ber  bur$fi$tigen  Decfe  feiner  populairen  unb 
gemütlichen  Darftedung  gleicpfam  ben  gelehrten  €$trom  ben 
t^eilt  «nbere,  t^eilt  ber  SBerfafier  felbft  gum  glujfe  gebracht 
^aben :  unb  barum  ift  bet  8erfaffer!  23u*  guglei*  au*  fo  be- 
legene unb  auffldrenb  über  93aiernt  @ef*i*ten.  SBir  flnb 
bem  Serfaffer  fa)on  oft  auf  bem  Gebiete  ber  @ef*i*ttliteratur 
begegnet  unb  (aben  <8elegent)eit  gehabt  tym  unfere  Snerfennung 
aut§ufpre*en ,  unb  tyun  &it$  in  bem  gegenwärtigen  Jade 
wiederum,  aber  um  fo  freubiger,  weil  wir  t&n  je^t  biejenige 
£ec)rfan}el  an  ber  Untaerjttät  9Äün*en  einnehmen  fe^en  bie 
tym  tro|  fetner  SBerbienfte  folange  oerfagt  war. 

Die  biograp^if*  gehaltene  Darftedung  bef*dftigt  ft*  ni*t 
aUein  mit  ben  SBitteltba*er  Surften  bit  auf  bie  iüngfte  3eit, 
towie  mit  einigen  £o£en$oUem  att  93urggrafen  oon  Nürnberg 
ttnb  ÜXarfgrafen  Don  Sntba*'  unb  95atreut^  fonbern  du*  mit 
einer  bebeutenben  Snja^l  Don  fDtdnnern  Derf*iebenen  @tanbet 
unb  9tang.et/  bie  ft*  tt)eitt  in  älterer  tt)eitt  in  neuerer  Bett  in 
trgenb  einer  %tt  in  SBaiern  autge§ei*net  ober  um  baffelbe  Der« 
bient  gema*t  (aben.  Da^er  tefen  wir  in  M  ffierfajfert 
35u*e  Don  Uln*  Don  Butten,  Don  ©iltbalb  |)irft)ebner,  Don 
^ant  Ca*t,  Don  bem  berühmten  @ef*le*t  ber  ffugger,  Don 


ben  Jürften  Styvixn  unb  &axtt  u.  f.  w.;  ftbaf  babur*  ni*t 
blot  eine  grofe  Äanni*faltigf eit  bet  ^n^alt«,  fonbern  mit 
bemfelben  au*  gualet*  eint  befonbere  «ngietungtfraft  für  bat 
empfdngli*e  Öemut^  bet  Äefert  erzeugt  wirb,  ©enn  übrigen« 
ber  Serfaffer  bie  2t*tfeiten  aller  gef*ilberten  fJerfonen  Dor» 
^ugtwetfe  (eroortreten  laft,  o^ne  jebo*  bte  €S*attenfeiten  fo  fe^r 
*u  Derberen  baf  bie  ®*übernng  ben  (E&arafter  einer  unDer> 
antwortli*en  yartetli*feit  annddme,  fo  wirb  barant  fein  Sabcf 
abgeleitet  werben  f6nnen.  Dtefet  ©erfahren  mar  bur*  bte  be* 
fonbere  S3eftimmung  M  ©u*t  geböte*:  et  fott  ja  eben  oor» 
$ugtmeife  ein  (iftortf*et  Qtbauungtbu*  für  bie*bai« 
rif*t  3ugenb  fein.  SBir  würben  aber  ba$  »erbtenft  be£  Ser* 
faffert  in  ju  enge  ©renken  ungere*terweife  einf*liejen,  wenn 
wir  bte  Secture  ftinet  Serft  ber  beutf*en  gebitbeten  3ugenb 
ni*t  überhaupt  empfehlen  wollten?  et  ftnb  in  dem  Äranje  weU 
*en  ber  Serfa^er  um  bte  Stirn  ber  8Btttettba*er  ttnb  M  bat- 
rif*en  S3olft  ju  fte*ten  bemüt)t  gewefen  ift  fo  äc*lrei*e 
unb  f*öne  inatam^nta  nrtuti»  enthalten  baf  jeber  beutf*e 
gebilbete  3üngling,  wel*er  Sunge  er  au*  anget)6ren  möge, 
wenn  er  anbert  ein  empfdngli*et  $er§  für  bat  ®ute  beftftt 
unb  Dr)ri n  tat  für  bie  Beeren  ber  9ef*i*te ,  baraut  5£reffli*et 
ju  lernen  vermag :  benn  bie  wa&re  Sugenb  bie  in  bem  Sdutc> 
rungtproceffe  ber  ®ef*i*te  ft*  erprobt  t)at  fennt  feine  £*ran» 
fen  M  f)rootn§ialitmut ,  felbft  ni*t  ber  Nationalität,  fte  ift 
ein  Gemeingut  ber  9Renf*£eit,  beffen  9egen  QOe  geniegen  fön« 
nen,  wenn  fie  wollen.  fRa*  tiefen  allgemeinen  SBemerfun» 
gen  bleibt  unt  nur  no*  übrig  einige  groben  §u  geben  mel*e 
ben  3>*att  unb  bie  DarfteHungtweife  M  oorliegenben  IBerft 
gu  *arafteriftren  geeignet  fein  Durften.  Sir  wählen  }uo5rberft 
einen  9bf*nitt  aut  ber  biograp$if*en  0fi^e  ber  ?ugger. 

Der  Stuf  bet  9tei*4umt  ber  gugger,  beren  Name  guetft 
im  14.  3a^rt)unberte  .in  htm  Dorfe  öraben  fübli*  Don  fUigt> 
bürg  erf*eint#  war  fo  Derbreitet  baf  man  in  Spanten  fprü*» 
wbrtti*  fagte:  »ei*  wie  guager.  «nton  gugger  unterlief 
bei  feinem  £obe  im  3at)re  1<>60  fe*t  ÜÄiüionen  @0lbfronen  in 
baarem  Selbe,  tint  ÜÄenge  Äleinobien  unb  grofe  Seft^ungen 
in  atten  gleiten  Cfuropat  unb  in  ben  Reiben  ^nbien.  Dem  wa*< 
fenben  9lei*tyume  entfpra*  bie  |)ra*t  bti  Sermdt)lungen  ubo. 
anbern  geften,  bie  oft  fogar  übertrieben  war,  unb  man*mat 
würben  ße,  wie  Diefet  in  ^anbeltgef*dften  ju  gef*e^en  pftegt, 
bur*  untere  gu  Unternehmungen  Derteitet  bie  meber  9tu(m 
no*  3?or^eil  bra*ten.  Die  @*attenfeite  i^ret  faufmdnnif*en 
Sefttebent  f*ilbert  Utrt*  Don  Butten  jebo*  Diettet*t  übertrie- 
ben, inbem  er  fagt:  „Sie  fu*ten  alle  übrigen  Äaufleute  Dom 
inbif*en  f>anbel  aut^uf*(iefen  um  gan^  allein  bur*  bie  (fin* 
fü^rung  oon  entbet)rlt*en  ober  ber  @enuffu*t  unb  Den  Sitten 
f*dbli*en  SBaaren  ben  Deutf*en  it)r  ©olb  unb  Silber  §u  neh- 
men. 3ft  et  rebti*  baf  fte  Deutf*lanb  mit  einer  SRünje  er- 
füllen  bie  ni*t  btn  innern  ©c&alt' r)at  ben  fie  fcaben  fottte* 
9tn^mli*  baf  fte  ft*  beinahe  einen  eben  foi*en  flttein^anbet 
oon  pdpftli*en  «blaf briefen ,  $frünben,  Ditpenfationen  unb 
anbern  pdpft(i*en  ©naben  wie  oon  inbtf*en  SBaaren  Derf*aft 
^aben  ?  Daf  fte  Deutf*lanb  mit  inbif*em  wie  mit  römtf*em 
Sanb  überf*wemmenunb  it)ren  ÜXitbürgern  für  ben  einen  wie 
für  ben  anbern  gutet  (Selb  ablocfen?  Sie  rerberbfi*  werben 
bie  rei*en  Aaufleute  überbiet  no*  bur*  bit  auferorbentti*e 
))ra*^in  i^ren  Sßo^nungen,  in  <f>*utra$  unb  Reibung  unb 
bur*  bte  S*welgerei  unb  SBöQerei  bie  bei  it)rcn  ®aftmar)len 
|errf*en. " 

«ber  bie  gan&e  ©ef*t*te  Don  ttugtburg  ift  3at)r^unberte 
(inbur*  ein  fpre*enber  SBewett  baf  bat  9ef*le*t  ber  $ug* 
ger  für  bat  SBefte  feiner  SRitbüraer  beforgt  war  unb  an  |>ra*t 
unb  9(ufwanb  gar  $duftg  wor)(t^atige  dwecle  fnfipfte  unb  mafri» 
't)aft  fürftü*e  ©ejtnnung  in  Unterftü|ung  ber  Äünfte  unb 
Sßiffenf*aften  unb  ber  Vrmen  bewiet.  Selbft  na*  ber  dxfyf 
bung  in  ben  ©rafenftanb  blieben  fte  no*  unter  ben  ®tf*le*> 
tern  ber  Jtaufmanntgübe  *,  in  ber  {folge  trafen  fte  bic.&eftunmung 
baf  bie  Qefammtmafte  bet  S3eftt^umt,  mit  &utf*tuf  ber  weib« 
lieben  Einte,  nur  bem  mäimli*en  et)eli*en  Kamen  unb  Stamme 


'• 


bttiben  foQte«  Den  £anbef  trieften  fte  bU  in  biettttte  bei  IT. 
Sabtbunbert«,  unb  Qtngelne  waren  geehrt  mit  ben  $6$fren  $of« 
tmb  ®taat«dmiern  in  £>eftreia)  unb  9aiern  unb  mit  ben  $ö<bften 
rtrajliiben  SBürbcn,  ba  fte  ber  tatboltfcben  Religion  treubtie- 
ben  unb  burefr  ibre  Unterftü|ung  ftc^  au$  bie  Sefuiten  in 
ftua«burg  mtftebeln  tonnten.  «Untätig  fratte  flu)  *a*  ©efojleebt 
in  fünf  $auptäf!e  ver&weiat,  baf  ei  im  3a$re  1619  an  47  tra- 
fen nnb  ebenfo  viele  ©räjmnen  biefe«  angeborenen  9?amen«  gab. 
Der  verbängnif votte  Dreiligjdbrfge  Arteg,  welker  ganj  Deutfa> 
fanb  an  ben  ttbgrunb  bei  ©erberben«  braute,  vertilgte  auo) 
einen  großen  Zfytil  be«  9hJbnt«  unb  dlanje*  bex  Jugger. 

Senn  bet  Serfaffcr  unter  bie  mit  einiger  Su«fubrli$leit 
ftiftirten  $erfontid)feiten  auo)  ben  aUbetannten  SRinifter  (Stra- 
fen ftontgela«  aufgenommen  b<*t,  fo  finben  mir  Die«  in  ber 
Orbnung  umfomejjt,  ba  biefer  um  Staiern  unb  feinen  bama» 
ligen  Äömg  SDtapimiliah  3ofep&  vielfacb  verbiente  SRann  t>on 
ber  am  <>ofe  jur  $errfa)aft  gelangten  bflreiebifcften  yartei, 
von  ben  abgefagten  ftetnoen  aller  Reformen  unb  van  ber  ®e> 
febiötfebreibtrng,  bie •  gemiffermagen  im  €5olbe  berfelben  ftanb, 
fo  fömäbticb  verunglimpft  nforben  ift.  XBir  freuen  un«  Ve«balb 
über  ba«  Urtbeft  melibe*  ber  Serfaffer  über  flXontgela«  au«» 
gefrroo)cft  bat.    6«  lautet  fo: 

„SRontgela«'  SRame  4fr  ungertrennlicb  verbunben  mit  ber 
aegiertfng«gef<bi(&te  be*  ajrliebten  unb  Bereiten  Xonig«  Wart» 
miltan  Sofepb»  liefern  mar  bie  Söabl  Deffen  ma«  bem  Steife 
unb  Sanbe  in  jener  verbängnifvoUen  Seit  frommte  ni$t  fo)wer, 
ba  SRontgela«  ibm  mit  bewunberung«würbiger  Jttartyett,  mit 
rührigem  ©um  für  bie  ©egenroart  unb  mit  fteberm  KücfMicre 
auf  bie  SSergangen^elt  afte  galten  be«  vermittelten  3uftanbrt 
feine«  SReio}«  au«einanber(igte.  ©elaje  9Jtao}t,  melden  fRvfyxn 
bätteSaietn  erlangt,  wenn  e«  im  Saufe  ber  frubern  Sabrbun» 
berte  nur  einen  SÄann  wie  SRontgela«  gehabt  bdtte!  ®ota)e 
ffltinifrer,  bie  fo  reblub  unb  einficbWboa  für  ba«  »efte  ibre« 
«ßerrn  unb  Sanbe«  forgen,  niebt  jeber  auftauojenben  Meinung 
(fo)  ft$nett  tyingebenb  unb  na$  föneU  beweglicher  öunjl  $a* 
fa>enb,  gab  unb  gibt  e«  SBemge." 

SBir  glauben  aber  unfere  ttngeige  niebt  beffer  fcbüefen  fu 
Hnnen  al«  bura)  bie  SRittbeilung  be«  wefenfliajften  Z\)tii$  ber 
©orte  welo)e  ber  Serfajfer  am  ©(bluffe  feine«  Sfterfe«  an  bie 
Sugenb  Saiern«  gerietet  fyat:  fte  bieten  Dem  ber  in  floige 
feiner  ä5eruf6pftta)t  mit  ber  gebilbeten  Sugenb  ju  Vertexen 
bat  ein  um  fo  gröfere«  Vergnügen  bar,  je  fettener  jle  in  ber 
jüngften  Seit  oernommen  wurden,  ober  mürben  pe  e«,  beachtet 
»orben  ftnO: 

„»etratbtet  bie  Vergangenheit  mit  rubigem  99li(fe/  bann 

flauet  umber  in  ber  (Gegenwart  unb  erwägt  xoat  geworben 
jt  feit  bem  anfange  biefe«  Sabrbunbert«,  unb  ibr  werbet  euer 
»aterlanO  lieben  in  bem  defuble:  bie  9tenfa)beit  fa)reitet  vor* 
wdrt«  in  fcrfennrnif  unb  ©ilbung,  in  religibfer  nnb  gefeUfa>aft» 
lieber  (Sntwideiung,  unb  unfer  SBaiern,  «mit  feinen  einriß» 
tungen,  gepflegt  üon  einem  bocbftnnigen  Könige,  ftzatyt  je|t  im 
Sttantt  ber  beutf$en  BolWfldmrae,  unb  wirb  fta)  immer  fo)öner 
gehalten,  wenn  3eber  ftrtbt  beffelben  tbürbtg  ju  fein  unb  ben 
gefefcmägigen  gortfebritt,  fooiet  an  ibm  littf,  ju  f orbern:  benn 
bie  Sufldnbe  werben  immer  beffer  wenn  nur  wir  beffer  werben; 
aber  toOec  SBabnRnn  frürjt  Inbere  unb  flo)  in«  SBerberben*" 
m3o)  wollte  Dir,  ^offhung«t>ottc  Sugenb,  in  ber  GtyÜberung 
oon  SRdnncrn  oerfe^iebener  0tdnbe,  Qtittn  unb  6&araftere  jet- 
gen  wa«  bu  meiben,  wa«  bu  anjrreben  foQft,  überzeugt  bag  folo>e 
Seifpiele  mebr  einbringen  unb  au«bauernber  im  <9emütbe  biet« 
ben  al«  blofe  Sorfebnften  unb  Sebren.  €5ua>e  ben  fiebern 
bie  t>or  bir  lebten  ju  gleiten  in  ber  titbt  unb  Streue  §u  bei* 
nem  S3ater(anbe,  im  unoerbrojfenen  gleife,  in  SRutb  unb  8u«' 
bauer  bei  Reiben  unb  UnglutJ,  im  ebien  ®toUe#  ber  alle«  9emef> 
ne  oon  fieb  fembdlt,  im  reb(io)en  itampfe  gegen  Unglauben 
unb  fdiffenf4aft  unb  alle  geiftigen  «üter,  im  frommen  «ufbticli 
gum  ^errn  ber  ©elten,  ber  ba  lenft  bie  tfefebide  ber  Surften 
unb  SBblfer." 

„Kimm  bir  au«  ben  Wannen  bie  ia>  bir  oorüberfü^rte 


Ctnen  M  feorbttb  unb  frrtbe  tbra  naa)  auf  ber  Sa$n  jur  Z& 
genb  unb  gum  flftubme,  fua>e  $n  ju  übertreffen  unb  werbe  bn 
felbft  wieber  ben  9tao)fommen  ein  bettleuebtenbe«  Sorbilb.  CKan» 
be  aber  nia)t  bie  »abn  §ur  8u«geta)nung  fei  obne  ©eftbwerbe1: 
ba«  geben  be«  Gbeln  ift  ein  beftänbfger  Äampf  gegen  ben  Jetnb 
im  3nnern,  gegen  bie  8eibenfo>aften  aller  9rt,  wela)e  er  juerft 
beilegen  muf,  bann  gegen  offene  unb  beimltye  Jeinbe  oon  aufen, 
gegen  9tetb  unb  Serleumbung,  gegen  Stangel  unb  Äummer. 
9Äan  wirb  aueb  bir#  Sa«  bebenfe,  ben  8Beg  nio>t  mit  SHtofen 
beftreuen,  aber  SRofen  werben  auf  betnen  Auftritten  für  *n* 
bere  fproffen  unb  bein  tnbenfen  wirb  gefegnet  fein  im  IDtunbe 
ber  9raebwelt.'tf 

Genn  SRämter  oon  folgen  (irunbfdften  bura)brungen,  oon 
einer  foleben  ®emütb«wdrme  erfüat  an  mtffenfeba^tio)en  «nftal» 
ten  ber  Sugenb  ®ef(bio)te  oortragen,  bann  wirb  ber  Gegen  ei* 
ner  gdiffenfeftaft  bie  leiber  immer  no$  viel  öfterer  oerfannt 
al«  riebtig  gewurbigt  unb  grünblia)  ftubirt  wirb  gewig  nie£t 
aufenbleiben.  Unb  biefen  Gegen  wünfAen  wir  bem  ©er« 
faffer,  ber  bureb  ©ort  unb  GQvift  feiner  ©tffenfebaft  Geltung 
unb  «nerfennung  }u  erwerben  fo  eifrig  bemüht  ift,  im  vollen 
flRafe.  44. 


S)ie  ^pam^letö  nott  S^oma*  Sattle* 

,/3>ie  gegenwärtige,  jule|t  im  Gc^oofe  ber  fcwigfett  gebv 
rene  Seit,  bie  Softer  unb  örbln  aller  vergangenen,  bie  ©tut« 
ter  unb  Segrünberin  aller  jurunfrtgen  Seiten,  ift  eine  neue 
Vera  für  ben  £>enfer,  unb,  wie  banal  ber  £a|  auo)  fo)einetr 
mag,  fte  tritt  mit  neuen  fragen  unb  neuen  Sebeutungen  an 
un«  beran.  Gie  felbft  unb  ibre  ffoberungen  oerfieben,  $a«  ift 
beute  bie  Gumme  aller  8Bt|fenfa)aft.'  Unb  biefer  neue  Sag,  ben 
ber  $immel  un«  fenbet,  b^t  aua)  feine  bintmltf<ben  ÜRerfgeitycn. 
Stitten  in  ben  larmenben  Trivialitäten  «igt  er  flo>  in  ftweig* 
famen  itunbgebungen.  SBabrlieb,  e«  gibt  feine  0ünbe  bie  Wu« 
tiger  von  ben  9Äenfd^en  unb  ben  Kationen  begabt  würbe  att 
Jene  grofe  welo)e  bie  83orau«fe^ung  aller  anbern  QHknben  ber 
Sßelt  infto)fd)lieft,  unb  wela)e  man  mit  ben  ©orten  6e|ri<$nen 
fann:  9Xi«verfteben  ber  9poebe,  bumme«  Vufle^nen  gegen  ibre 
$nt$üttungen  unb  wahren  Eroberungen." 

SRtt  biefen  Sorten  eröffnet  (Sartote  eine  Reibe  yampttet«, 
bie  mit  1850  beginnen  unb  bie  er  f)ampb(et«  au«  ben  legten 
STagen  nennt: 


Latter  -day  pamphleU.  (Tb«  praaeot  time  —  Model  pri- 
sona  —  Downing  atraet  —  New  Dowuing  street  —  Stump 
orator  —  Parliaments.)    Eonbon  1850. 

Latter-day»  fft  ein  bibltfo)er  9u«brueJ  ber  ben  ©orten 
ber  SBulgata  „noTiasimoram  temporum"  entfprtcbt.  ISe  tieft 
©Triften  Gartvle'«  weia)en  fowett  von  ber  gewöhnlichen  öffent» 
lio)en  Meinung  ab,  ade  verfolgen  bie  (Sonfequenjen  fo  eigen- 
rbümtio>er  SRefferionen  *a$  f)itx  nia)t  bavon  bie  SRebe  fein 
fann  bie  eine  naa)  ber  anbern  gu  analvftren.  S)ie  beiben  er»' 
ften  bi«penftren  aua)  überbie«  biervon  voflfommen,  ba  fte  bie 
Sbeenmutter  aller  ©ebanfen  be«  Vutor«  enthalten,  unb  über= 
baupt  fein  wabre«  Clenie  erfo)liefen.  Die  naa>folgenben  Sei* 
len  werben  auf  ba«  erfte  |)amp(let  nd^er  eingeben. 

©affelbe  wenbet  f!o>  an  bie  2Demofraten,  welche  für  3e> 
ben  einen  gleiten  Entbeil  an  ber  geirung  ber  ©raattge» 
fcbdfte  verlangen  obne  dtüctfte^t  auf  bie  Jäbigfeiten.  Da« 
iwette  ift  gegen  tit  W\lanti)toptn  geratet,  welebe  allen  9ten> 
fa>en  einen  gleiten  flntbeil  am  (5enu|  jufprea)rn.  3m  ^in* 
tergrunbe  biefer  beiben  Utopien  wirb  man  Ieia)t  biefetbe  2du> 
febung  erfennen  rennen.  Unter  gwei  verfo>iebenen  formen  ift 
ber  Urfprung  biefer  Sdufo^ung  immer  nur  ber  eine  verhäng» 
nifvotte  9eiß  ber  Sbeorte,  welcher  blinb  auf  bem  ©ege  be^ 
Sbeat«  vorwärt«fa>reitet  unb  immer  nur  3>a«  ver^nat  wa* 
ffa>  am  Wbfätfttn  träumen  Idft.  Diefe  mo^tfeile  ^buofopbie 
ift  nia)t  neu,  fte  ift  alt  wie  alle  S^or^eit    Dabei  tritt  «in» 

61  * 


40ff' 


tatw:  3eb*  ttftoftc  (0t  «roenb  ««<  fr*  3*e*,  ber  fift  AB* 
ftfe  m^t  felbffänbtg  itcnfen  Annen  bemdfttigen*  unb  «feie  fürt 
$fef#  ber  3«*tyit  ifi  ber  ttultu*  ber  «Raffen.  &OeS  maS  unS 
mÜtfAt,  waS  wir  angreifen,  baS  wirb  im  Sternen  beS  g&ottl 
angegriffen,  baS  wirb  angegriffen  weil  *S  Jbie  StalfSreftte  oer* 
lefct.  ©enn  wir  ein  Spftem  erfunden  fcaben  ober  uns  plet» 
lift  einbilben  ein  SBunber  ooUbriagen  ju  tonnen,  fo  mug  fftnett 
bie  Demofraiie  beroei  um  eS  auszuführen.  £>ie  Demokratie 
$  unfere  Antwort  auf  &UeS! 

(Sartre  (tat  fftou  früher  geaen  tiefe  2$ufteit  beS  3agt 

flämpft.  Unter  feinen  Seifen  füfrrt  ein«  ben  Xitti:  „Der 
ultuS  ber  gelben."  Der  Einfluji  ben  baffelbe  auf  Englanb 
geübt  tat  tft  unglaublift,  «nb  oon  Englanb  au*  fat  er  jtft 
Auft  auf  anbete  Nationen  erftreejt.  Da«  Serbien^  €arInU'S 
*e|te&t  barin  bie  notfrwenbige  Stolle  überlegener  Seifter  gefügt 
«nb  btitifatt  *u  fcaben.  untere  fcaben  uieKeiftt  Daffewe  von 
4«i  gebaut,  aber  er  fuerft  bat  el  guer{l  fo  befiimmt,  fo  naft» 
Vm&twü  auSgefproften.  3n  allen  Erffteinungen  unfeter 
$Staat#gf feUfftaften ,  in  allen  Sbten  welche  in  ftuen  *ur  #er- 
mirfuftung  fommen,  ficr>t  Garlole  nic^t  mefrr  ba*  ©er*  ber 
fDtaffen ,  bie  für  i&n  nur  bei  ber  HuSfü&rung  beS  ©ebanfenS 
tätigen  Slnt&eil  nebnun,  fontern  baS  SBerf  beS  einzelnen  Den* 
ferS,  in  beffen  @eiff  bte  3tee  jift  erjeugte.  DeSfcafc  betdmpft 
et  bie  SEagSptilofop&ie  weifte  bie  HÄaffcn  fo  gern  in  ben  SBor« 
bergruttb  fteflt,  unt  mä&renb  ganj  Europa  nur  für  ttnabfcän- 
figfeit  beäetfert  tft,  oet$ecrliftt  ISarJole  ben  fte$orfam  unb 
fcen  ©lauben  i  immer  fontmt  er  auf  bie  unftftlbare  SJtaftt  ju* 
«mt  meiere  bie  Stttettigenj*  ber  SnreBtgentefren  über  bie  iRaf» 
fen  auSüften  fofl.  i)ie  erfte  Stebingung  beS  SefteftenS  feiner 
StaitÄgtfeajftaft  ifi:  Seber  befftäftigt  ffft  nut  mit  feinemUe» 
werte,  3eber  bilbet  ferne  naturiiften  gäfcigteiten  auS,  unb  mo 
n$  i(im  fe((t,  ba  pfufc^t  er  ni^t  ^Ibft  mfrembe  gae&er,  fatt* 
jHtn  nü&  tic  &tffenftaft  Derer  bie  mtfyc  mtffra  al*  er!  Dtefe 
<Q&wdtn  flmgen  aueb  überall  in  feinen  neuen  ^amp^ten  wie» 
der  an^  von  benen  febon  ber  Stftti  ItA  erfken  bed  ^lutor*  3n» 
tention  ptrtity :  „Tbc  praient  Urne!"  über  fte  werben  in  bie^ 
fen  lümjptletf  auf  eine  ^pt|e  getrieben,  auf  Der  (ie  jwar  &ri< 
/gtnett,  aber  unpraftif^  erfc^einen. 

„$alb  na^b  ber  ^ebruarreöoiuticn'',  fagt  Garlple,  ,^var 
ganj  Europa  92ic^t«  me£r  afi  eine  nnoe^cuere  ^rplofiön,  unb 
9ir  erlebten  ba6  3af^r  1846,  ein!  $tr  wr^mgnifooafleti  unb 
tvmebrigcnbfitn  ma<  bie  europarfc^e  SBelt  je  gefe^en  $at.  Qttt 
bem  €inbru$  ber  ^Barbaren  be<  Sorben«  fyar  c*  ein  d^nli^eS 
nieftt  gegeben,  ttttüberatt  er^ob  R4  bie  Demofratte,  unberechen- 
bar, unge^euerUt^,  ^enlenb,  beffer,  o^ne  articutirte  Stimme, 
mfe  ba$  tg^ao*  . . .  unb  waö  baft  €^ma^\c!)(ie  i|t,  jum  erften 
mal  beeilten  fid^  bie  Könige  {Keif  au«  ju  nehmen,  att  ob  pe  fa> 
/gm  MtttUen:  W  ift  ja  ma^r,  wir  fin*  jKtitt*  all  arme  Jtom8> 
Wanten,  woju  brauet  i&r  au$fyVbtnt  labtet  un«  mir  nic^ti 
miriönntn  ja  ni$t  bafür!  fRwbt  dÜMr  menbete  ber  Steooite 
offen  ba<  Qeftyt  |U,  fefl,  aufneArfle^enb  unb  fccuunb  auf  fein 
itönigt^um  wie  auf  ein  «ec$t  für  wet<be«  er  bereit  vm  yi 
gerben.  fiSo  blieb  Wvfytt  übjrig  oon  ben  Königen  in  (Suropa... 
&tt9a  oier  SKoAate  lang  war  granfreicj  mh  bis  yi  einem  ge> 
»iffen  fünfte  ganj  (äurc^pa  »i^tö  al6  eine  lirmenbe,  bur^> 
jinanberf^reUnbe  SRenge  unter  bem  Borff^e  Samartinef6  auf 
bem  S^rone  M  ^ötel  be  »iöe.  ^tubenten,  junge  Literaten, 
Wwcaten,  äour nüifktn,  erfabrungilofe  (gnt^ttftafrtn  unb  rui» 
nixtt  ober  ungnnige  Starren,  Dad  finb  bie  leute  weifte  bie  3n« 
furrectionen  hervorrufen,  überall  oon  ber  UnjufrieOen^eit  Der 
SRaffen  reben,  überall  ba*  Jeuer  anblafen:  Daß  regt  b«T82aft« 
iKnfen  über  ben  4£ar*tor  uaferer  öpoc^e  *n.  *ie  in  ber 
SSWt  feb*tt  junge  Seute,  man  tonn  faji  («gen  itinber#  eine 
grögew  ^errfc^aft  über  bie  9nge(e^en(Küen  ber  SRenföcn  au*» 
Ajuml  al6  tö48.  Sßir  muffen  »eil  jurücfgeben  bitf  auf  ben 
$ag  mo  faft  in  aUea  @pca4en  ber  (Erbe  ba*  IBtort  »enm 
gemäiU  warb  um  bie  Vnfu^rer,  bie  Serflänbigfltn  *«  bQtift« 
Uff^  unb  %ag  wir  Dia  muffen,  ift  fi<&er  ein  wenig  e^renmer* 
IM  Seujnil  für  bie  &eiftfteit  unferer  ^age  u.  f.  w." 


ff arlpU  {Übt  in  ber  Dandlntie  die  Ainau4w#k^i*<  Sfyäi* 
fo^e  unferer  Beit.  ©er  ifftntli^  mirfe«,  wir  regieren  w*ö% 
D*r  muf  oor  aflht  Dingen  tiefe  ä$arfa$e  antrfennen.  öiit 
e4  nun  bie  einzig  legitime  Segierang  auf^ufm^en,  fo  tonn  man 
fagen:  biejeroige  tft  <6  »elfte  tat  Ittögltfte  unb  »ot^wnbige 
^ugkift  jur  €rfftemuög  bringt  ,^Bdflcr  ober  SnMvtbum,  tfle 
^a^cn  mir  nur  Cmt  ^u  erfüllen.  Um  in  ter  fielt  ben  griebe«, 
hm  Erfolg,  ben  gortfftritt  §n  (inben,  muffen  mir  bie  wabren 
liefere  be*  UnmcrfumS  in  ijitr  S^uftang  auf  unt  unb  untere 
ttttgeleQtnfcetten  unrerfftcibrn  lernen,  bann  fommen  mir  fffter 
gum  Steg.  Unb  wer  uns  auft  fuhren  mag,  biefen  ®runbre» 
aeln  ©eborfam  pi  Ittjien,  fei  es  mm  ein  ttitofeat  aller  SRcuf* 
fen  ober  tin  <S|actiftenpar(amtnt,  fei  H  ber  #rof(ama  ober 
bie  SRaftt  ber  öffentliften  SDcrinung,  fei  d  ber  ^rjbifftof  oon 
JSanjterbuvp  ober  2Äat*€ronbp  mit  feinem  fc|ten  eloangdimm 
petitiffter  (Secemonic,  gleiftoiel,  er  §eigt  uns  ben  tBcg  ttm 
grotfB  Slegulator  beS  UnioerfumS  gu  gefallen,  «nb  i^  ber 
nMfyrfke  unferer  Qfreunbe/' 

„Sie  aber  fott  man  bie  emigen  «efe^e  ber  ©orfefrung  in , 
ebrer  Begie^ung  auf  ute  entziffern f  fttte  &dt  antwortet  mir: 
!Ran  muf  bie  -Köpfe  gäblen,  man  .muf  ba*  afgemeine  Stimm* 
reftt  in  tinwenbung  bringen ,  man  mu(  t>te  flBä^erumen  fra* 
gen,  nnb  man  wirb  jene  &frte  I ennenlernrn.  ttlfo  bte  ©ant- 
urnen, bie  &opfga(l!  Sftcftrlift,  nur  ffnb  aflmätig  ju  merf« 
teürbigen  ©eifieteifttungen  gefommtn.  Sn  bem  Saufe  einet 
falben  3atyftum)ertl  muffen  sie  Äöpfe  ter  Stenfften  fift  fc^nr 
gennbert  ^aben.  Ston  ÜDam  an  bis  oor  einigen  50  3abr«n 
mar  bie  Sftelt  nx^t  gewohnt  fift  3eoermann  fo  oerftdntlift  ^u 
maften.  Sie  trug  i$re  4fte(|eminiffe  niftt  für  Seben  §ur  Sftau^ 
tm  SegenS^it ,  birfe  (Sebeünniffe  «lieben  bem  2$oren ,  bem 
Sftltftten,  bem  ©emiffmlofen  oerborgen;  mm  ben  loeifen  unD 
rbetn  9caturen  waren  tiefe  0€$eim*iffe  entfftleieot  unb  btefe 
Äatutm  (aben  in  meiner  Btit  niftt  bie  Äajoritdt  unter  ben 
CDtenfften.'' 

%ber  wer  fall  benn.nun  atfo  naft  (Sartole  betifämt  9in 
einzelner  Seifet  ober  eine  ©crfammlung  oon  ffieifen?  3a, 
niftt  ben  Inbegriff  ber  gewonnenen  Erfahrungen  will  er  auf 
oen  ütyrou  feines  Staats  fe^cn,  fonbetn  bie  |)^alanr  ber 
SenieS,  ber  grofjen  SRänneri  Der  Qrunb  aller  0teoo« 
lutionen  liegt  für  (Sarlple  barin  ttaf  bie  bisherigen  gereffter  . 
niftl  bie  „wabren  ebene  f{at«xen"  gewefen  ffnb.  Die  9tegie* 
renben  waren  S3linbe  bie  ftft^fcre*  VugenltfttS  rühmten,  bte 
oTönigc  fftön  aufgepu|te  9>arabxfömge.  «9lfo  nur  bie  ScnieS, 
meint  (5arlple,  weifte  bie  unwandelbaren  Sefe|e  beS  ttnioer« 
fma$  trfennen,  fönnen  bie  Seit  erretten.  ES  tölt  fift  niftt 
oerfemten  baf  gerate  tiefe  S^eorie  erff  reftt  eine  wealifUffte 
unt  ins  Unprattfffte  auSgefponnene  tft.  t)a$  unmittelbare 
&rwuftjrin  menffttiftrr  Sebürfniffe,  baS  ßarlole  feinen  {>eften 
oerleibt,  ift  ftfterttft  ebenso  iflufbrtfft  als  ter  „gefunbe  Siem 
ber  fiRaffen^,  ben  er  oerfpottet.  «aertingS  liegt  baS  $e}iim* 
m$  ter  Staatsfunff  barin  baf  im  ^taatt  baf  feot^wenbiae 
unt  taS  SRogüfte  feine  Serwirflsftung  ffnte,  aOetn  über  Um. 
(Earlok?fften  fetten  fomot  wie  aber  ben  „gefcnbgeffimieii" 
aXaffen  fte^t  bie  weltgefftifttlifte  Grfm)rung,  weifte  in  erftet 
)ot(re  geigt  was  geftern  mögtift  -unt>  not^menbtg  war.  Die 
£6fung  teS  Problems  ber  3ufttnft  aber  wirb  nur  burft  ein« 
natnrgem^e  Entwidelung  ter  in  tyr  Ueamten  Elemente  er* 
folgen  tonnen.  3ebe  fünjllifte  Drgaittfaiion  weifte  9tenfften 
«n  bie  Steile  tiefer  natürlichen  Entwiolelung  fe^eit  molen 
wirb  nat^getrungen  erelufü)  unb  fnfremarifft  ausfallen,  ©ar* 
Vph  ift  ein  geijfercifter  J^opf,  aber  baS  Staffel  ber  Sp^inr  tat 
er  niftt  getöft.  Die  Sera  ter  fetten  ift  ooebei  wie  nie  ter 
^eiligen.  Die  ffrot^wenbigfeit  eines  Parlaments  für  gebildete 
itoarttn  ift  feines  StterlpruftS  ungeafttet  unleugbar  gewor* 
ten.  .Der  unfcmmbare  Drang  ter  Dinge  (at  baS  Refrräffn* 
tddbmfoflem,  baS  er  betömpft,  gefftaffen,  unb  «xfttftft!  ntftt 
taS  Spftem ,  nur  feine  ttnwwbttng  %at  Dtenolutionen  eqeugrl 


4K 


»on  einer  writyftlentit  Jtfofaiftttbf.  <tin  romantv 
fcfrtf  ©efcte&t  90m  Ccrfaffcr  ber  „ftoraBrltn". 
Sien,  $fautf$  unt>  *3*$-    lö5a    16-    1  £#*• 

Da*  atenftenfer}  ift  feine  Drebotgel,  fenfl  wüfte  e*  mit 
bie  ©algen  abzuleiern  bie  ü)m  Grgiebung  unb  JBerbftrmfFe  ein* 
gefa)oben;  e*  ift  aiub  feine  8eol*barfe,  fonft  mufften  feine 
feaktn  immer  »bem  ©tnb*  gebeerten*  am  alUrwenijrfien  aber 
ift  e*  ein  Dubelfacf  bem  man  b«*4  4Uafen,  üuetfeben  unb  gin- 

Sni  jtbe  bttiebigt  Stefobte  entlock«  famt.  Am»  Ding  ift 
eiafaar  fo  Uii)t  bewegte^  «nb  boa)  lebt  aitberct  in  ber  &&at 
fo  feit,  fo  fertig  und  nur  fieft  fefbft  geborgen*  M  HB  $**. 
€$a*afterf$mantungrn  geilen  fub  nur  ba  wo  gwifa)en  bem 
ferumbtone  be*  Drgani*mu*,  ber  Gelobte  ber  Grgie$ung*malgen 
unb  bem  weftenben  ©inbe  feine  Harmonie  |uftaabetommt,  nur 
ba  m>o  man  bie  fetimme  be*  «ßerten*  ftä)  felbft  t>erf<bmeigt 
©ir  fa)ieben  tarn  ©orte  „$erg"  reinen  fentimentalen  begriff 
unter,  fonbern  meinen  ba*  pfcpfiföe  $erg,  bai  im  Jtörper  prä- 
aativeabe  Organ  felbft  t)iti  iß  bie  J8erbinbung*brücfe  be* 
9tenf4en  mit  bem  Äaturgan^en.  feietyoiel  eb  axarftwagen, 
Srtillerietram*,  ü&ütter  bie  lfrre  Sinter  faajen  ober  ©efpen* 
fterfara&anen  barüber  fielen,  bie  &rücfc  bleibt  biefelbe,  ber 
£ergton  nur  bewirft  tu  SBecfnüpfung  bei  ©ngelnen  mit  bem 
90.  Da*  $erg  flingt  au*  wie  e*  au*  jta)  fterau*  muf  \  in 
Tratten,  Karren  unb  Dicbtern  flinjt  e*  jogar  laut  unb  oer« 
nebmlia),  unb  ift  ber  Ätang  auä)  ma)t  allenthalben gl  tieft,  fo 
gebort  er  bo<6  ftet*  in  bftfelbe  £onren)e.  ^te  fettmmlagc 
ttmn  verffcieben  fein,  bie  Sortart,  bie  SBcrgeiaVn  aber  itnb  e* 
nie.  Sm  Dhbter  äufert  er  ftä)  bura)  alle  Oetaöen ,  in  jebem 
beliebigen  Sempo,  mit  jebem  benfbaren  türmte  twta  unb  immer 
di  ba*  defttyl  be*  »enfn>n  für  ben  »enfeben,  für  SRenfaV 
tt4»$eitiget ,  für  9temmenfä)ltt4et.  <tr  fttmrt  fo  mit  einer 
ritnern  9totywenbtgfeit,  mit  einer  GigenwittfgfeTt  baf  er  oft 
3*  ^onberbarfeiten  unb  im  $öa}ften  Qrabe  auffadmben  $r- 
f^tinungen  ©etanlafföng  gibt. 

Die  bebeutenbr  Ditbtung  bie  un*  tiefe  SBemerfung  entrif 
tft  ein  fola)e*  $$dnomen.  dtoirftant  ift  ein  Dieter  im  beften 
Wime  be*  ©orte*,  nt^t  einer  jener  ©rntag*fa,nger  bie  bura) 
geroanbte  IBenu^ung  fUratyp  geworbener  poetifa)er  SBenbun* 
gen,  bureb  feefe  yfyxaitok&t,  glatte  0praa>e  unb  netten  SReUm 
iogfimg  9A  mit  faem  Obre  ber  üefer  für  farge  deit  in  Rapport 
fcpn,  um  ^inter^ef  wit  eine  aa*  ter  tRobe  gefonunene  Volfa 
nur  noa)  literarifa)en  Dorffnetpengiefffunatf  §u  beliebigen.  <$t 
ift  ein  Dichter  befftn  formgemaU  pon  oielen  Drittel*-  unb 
Untalenten  b/r  Qegenmart  übertroffen  mirb,  aber  er  ftat  ma* 
jenen  fefflt:  geflaltenbe  Jtraft,  ein  fprecfcenbe*  $*H  unb  <&u 
banfen- 

feein  neuefte*  ®ebin)t  beftngt  bie  jiun  2(eit  oerfa^ottene 
f>ra^t  einer  oerfa)otlenen  5(6nig*f|abt.  S  rat  au  ift  gemeint, 
fcer  le|te  8taubfe(en  t>om  ehemaligen  $olen.  Da*  Serf  bt* 
fte%x  aut  eingeben ,  lofe  ein  (9ange*  bilbenben,  in  fta)  Aber 
fertigen  SRomanjen,  bie  mieber^olt  oon  jwccfgcmdfen  fiebern 
tura)|loa)ten  finb.  Die  nerf<|ollene  JCömg*ftabt  ift  bem 
iCöntgtbume  bebicirt.  Dar  Dieter  min  fein  Programm 
aueb  einer  felbftrebenben  )X(atfaä)c  gegenüber  aufretyerpalten. 
&fo  laffen  e*  gftten.  Der  Dieter  tft  au*geprigt  cVftteic^ifc^cr 
Patriot,  ab  unb  )u  f ann  et  ftb  e*  nid)t  «erfagtn  feinen  jungen, 
^nÄben"  unb  ,,ritterlM|en1'  Äaifer  (Da*  finb  nun  einmal  bie 
unoermeiblia>en  Surialien  ber  f.  f.  looalen  f)reffe)  birett  %n 
ttgrinjem  er  ^at  «inen  ooften  Gacf  von  Öffnungen  für 
£)e{tttU|,  ja  mit  etwa*  naher  yotitif  meint  er  fogar.un* 
ftnbece  intgefammt  m$t  beffer  beglüden  ju  fbmten  af*  wenn 
er  uni  ba*  tagte  $eil  im  •iMtten  be*  ©cepter*  oev^eitt  tmb 
propbejeit  ba*  bie  benfwürbigen  „fiegnabigungen''  m6glia> 
matyt.  Snfacl  ^aB  ift  bie  %nfio>t  be*  Dia>ter*  von  ber  Sage 
bar  Dinge,  mir  finb  ni4t  berufen  an  feinen  potitifQen  unb 
ttriigttfrn  aXenumgcn  91  mdfeln  unb  $u  gerren,  mag  er  biefe 
f)untte  mit  fea)warjenberg  unb  feinem  eigenen  ä3eia)tvater  ab* 


malten.  Die  Jtrttif  bat  b^tfbei  nur  barauf  tfngumeifen  baf 
exfl<r>ttür>  ber  fk^Wung  be*  #efang*  treb  (loa)tönenber  ©orte 
überall  matter  wirb  n*  eine  folibe  politif^e  Vpoftrop^e,  eine 
Jabetenbung  tbet  eine  ^ropbeseiung  übet  bie  feaiten  gebebt 
wirb,  «n  folgen  QteUen  ift  bie  SRtAtung  bie  ber  Dk&ter 
will  au*jcfpro(ben,  unb  fle  ift  in  ftummbetebtem  ©iber- 
fpru^e  mit  berienigen  bie  fein  4>er§  ba*  nia)t  ^um  fea)weigen  , 
jß  brmgfnbe  ea)te  DU|(erbfVj  nimmt. 

äun&^ft  wefft  berfelbe  we^mütbig  *  rtegifte  Duft  um  biefe 
Silber  ber  noa)  immer  bie  beften  arbeiten  ber  blften  Defltef* 
<ber  umwob.  feie  if  r^pifa)  geworben,  biefe  Sd^mutb,  rn» 
pife|  vnb  avfaOenb;  benn  erflingen  fene  flagenben  fetimmen 
nta)t  ju  Raupten  eine*  fprüt&mörtlia)  Reitern  fßolH,  flattttri 
biefe  tnetnenben  fBolfen  nkbt  über  ein  ptätbttge*,  rcttbgtfeg- 
nete*  ^ewbf  ^S>a$  £anb  ift  fn>bn,  ba*  S3oIf  tanjti  nur  auf 
ben  Sergen  niften  feewitter,  nur  in  ben  0tarfa)en  bie  über 
mambem  ferfennen  bat  Sangen  oergafen  reifen  Jtlagen  «nb 
Xbränen.  Da*  verliegenbe  &u<b  i#  Äi<bt*  weniger  at*  eine 
Ditbprambe,  e*  ift  tro|  aller  Hoffnung  von  einem  Crnbt  §nm 
anbem  tint  liebgeworbene  Steine.  Da*  bot  ni$t  ber  fetoff 
allein  gemaftt,  obfa)on  aua)  bie  SBabl  be*  fetoff*  an  1ia)  ftbon 
ein  3euben  mixt,  fonbern  e*  liegt  $ier  wie  e*  in  anbem  Dty» 
rem  beffelben  Saterlanbe*  lag,  in  Berbdttniffen  bie  ber  DhV 
ter  bem  ftuge,  bem  Öftre,  bem  äapfie,  mn)t  aber  bem  $erpn 
nerftetmlia)en  tonnte. 

»an  ftnbet  in  Vllem  wa*  r)ier  wirflia)  9ebiä)t  ift  immer 
nur  ba6  3Renfd)lic&»  ©eofk,  ba*  fXenfa)1ia>*feute  ge*# 
priefen,  itonftant  fa)levbert  oftae  e*  ju  wollen  in  iebem  £iebe 
bem  äöntgtbnme  unb  ber  erfrorenen  ®efeflftyaft  ^anbfdjub  mtf 
{>anbfa)u$  in*  <$eficbt.  @*  ift  waftr,  er  fobert  eigentlid)  nta>t 
beran*,  er  ftieft  feine  Pfeile,  aber  ba*  ganje  SBerf  ift  ein 
^Irfenal  Don  ^Inflagen  benen  9?icbtS  feftlt  al*  bie  Vbreffe,  ber 
befa)riebene  Vctenfcbwang,  um  ben  yrocurator  ber  Humanität 
fofort  gum  <9tinfä)reiten  gu  §wtngtn.  flnbere  braueben  für  bie- 
felben  (Sebanten  fefearfe  ©orte.  Da*  @efübt  ift  gleia),  nur 
bie  Raffung  eine  anbere,  unb  nur  ber  £on  wirb  im  bergen 
geboren,  er  flingt  oon  $arfe,  fflöte,  Jortepiano,  ^ofaune  unb 
»ioltne  t>erfa>ieben,  itnb  wieber  unter  bem  Sogen  $aganini'* 
normal*  anber*  al*  auf  ber  gtbel  eine*  Dorfmuftfanten) 
feorbtnen  f6nnen  iftn  bdmpfen,  ein  ^aueft  iftn  fa)wellen  unb 
tremuliren  laffen:  Da*  finb  Veuf erlief eiten  oon  Debeutung 
aOerbing*,  aber  boa)  nia)t  fo  wefentlia)  bat  man  barüber  ba* 
ffeineip,  ben  reinen  feebanfen  oergeffen  tonnte.  Der  Dieb  ter 
fann  bem  Suge  be*  9ieinmenfa)lia)en  nia^t  entgegen,  er  muf 
in  biefer  !Ria)tnng  (heben,  weil  er  notftwenbig  in  ber  $anb  ber 
fee(nfua)t  nao)  bem  feä>6nen  unb  feuten  ift,  unb  weil  u)m 
ba*  3bea(e  nur  in  ebelfter  SXenfcftennatur  erfreuten  fann. 
*u<b  ^onftant,  weil  er  eben  ein  Dia)ter  ift,  fann  pdfr  biefrm 
Bwange  nid)t  entwinben,  am  wenipften  gu  feunften  einer  oer» 
eingelten  yftafe  menfcftlicfter  Sntmtcf cltmg ,  am  allerwenigften 
gu  feunften  be*  Jt&ntgtftum*.  ^arteten  fhtb  feplirter,  ber 
Dichter  fte^t  gum  ®angen.  ©er  feine  Dtcbtung  nidft  fennt 
wirb  un*  entwebet  auf«  ©ort  glauben  muffen,  ober,  unftreitig 
beffer  für  un*,  bie  Seftdtigung  unferer  Sebauptung  in  ben  &e* 
bieten  fetbft  funken  unb,  roit  wir  befHmmt  glauben,  finbrn. 
Dur<b  ein g eine  feteHen  tonnen  wir  fte  niebt  belegen,  ber 
Sewei*  gebt  ununterbrochen  bura)  gange  ®ebia)te.  Äur  wo 
ba*  <9ebi$t  aufbort  unb  ein  „octrottirtr*"  9taifonnement  beginnt, 
ba  tyaben  wir  IRu^anwenbangen  00m  blauen  $immel  herunter, 
bie  mit  bem  ©efen  be*  ®ebia)r*  in  gar  feiner  notftmenbigrn 
Serbinbung  fteften,  wir  b<*&cn  trafen,  aber 'niä^t  meftr  ben 
Dieter.  Dtefe  obligate  »oral,  biefe  fea)tüffe  oftne  gültige 
yrdmiffen^  biefe  Jtonftant  eigentbümlia>en  Stubanwenbungen, 
bie  aueb  in  biefen  »tattern  fefton  bei  ©elegenpeit  einer  93e< 
fpreo^ung  ber  „yarafieien"  auf  gerenkten  ©iberf^rua)  frieden, 
fteben  immer  nur  ba  al*  feilten  fle  un*  am  ritbtiaen  derftänb» 
•niffe  be*  eben  feelefenen  (inbem.  Onfere  Hugen  finb  aber  gum 
©lüde  fdjarf  genug,  unb  bie  feftfame  Sogif  oerfübrt  un*  ma)t. 
Der  Dichter  Wt  fta)  babttra;  nur  felbfl  bie  ^anb  oor  bie 


lugen)  wirb  er  fie  offnen,  fo  wirb  er  mir  Stete  bor  «>m 
finben  bog  er  trofc  aUebera  ein  ttbto  iß.  Ob  er  trat  glaubt, 
ob  er  fta>  befragt  unb  uns  <Re$t  gibt,  muffen  mir  ba^ingeflettt 
fein  taffen)  aber  aud)  im  3ntercfle  feiner  Diebtungen  felbjt 
tonnen  wir  ben  SBunfo)  ni(bt  unterbrächen:  er  möge  <n  Begug 
auf  bie  fyumpelnben  9?a$fcbüffe  ber  Ärittf  fortan  „geneigte* 
Seb&r"  geben,  implicite  fättt  bann  ber  Conflict  gmffcben 
©ollen  unb  SRüffen  weg.  Spraa)fonnen  oif  rein  bem 
Diatefte  geboren,  wie  „lagt"  „fallt"  fiatt:  tagt  unb  fällt, 
föenft  er  uni  fünftig  wol  ebenfo  wie  eine  fo  unriebtige  »ei» 
merei  „Drpfce»u*"  „yrome$e«u6"  auf  gug  unb  Senug  ge* 
ttungen.  34  meine  bo<b  bag  cu  ein  untrennbarer  Stoppet» 
laut  ift 

Befenberi  <baraftetifrifcbe£ieber  ftnb:  „Die  3ubenfcbenfe", 
„DaiÄonigifcblog",  „Der  »aebttfrurm."  &M  uno  anfpretynb: 
„3n  otr  äubenftabt"  unb  bie  SRcbrjabl  ber  etngefrreuten  SBotti' 
tone  unb  Vagen.  Gin  f$bner  unb  für  unfer  obige«  ttrtbeil 
unfaßbarer  Sebanfe  Hegt  in  bem  Siebe  vom  Jtbnige  ber  oie 
Sonne  ni$t  oertragen  tonnte.  SHe  |>erle  bei  Sangen,  bai 
ferrigfte  Sebkbt  aber  ift  ba«  „Sntermeggo".  $iir  geigt  ft*  ei 
funteift  wie  fe&r  bem  Siebter  bai  Salent  eigen  ifl  Seftatt«« 
unb  Scenen  buro)  fia)  fetbft  runb  werben  gu  laffen,  unb  wie 
febr  überflüffig  ba§  Jtlingeln  unb  9cau$ern  (interner  ift.  Sie* 
Sibicftt  bat  benn  aua)  feinen  Sfoubflang.  Der  Qpilog  fcr)Ue§t, 
wie  {tä}  ei  gar  nu&t  anber*  tbun  lief,  mit  einer  faft  $6$nif$en 
Difionang.  ftua)  biefe  fagt  me$r  ali  ber  Bcretyrer  bei  £6nig« 
fyuai  in  feinen  $>arabafen  erwarten  lieg. 

0o  faben  wir  benn  faft  an  ieoer  Stummer  Stmai  gu  rüh- 
men gehabt  unb  fa)eiben  mit  einer  (Empfehlung  bei  Dia)twer!ei 
an  ben  Äefer; 

m*&  IBftf  *•«. 


9ti*ceOctt, 

$artmub  bon  Kronenberg,    ein  Btlb  aui   ben 
3eiten  bei  gauftrec&t«. 

Sn  ber  Mfifcben  Bergftrage  liegt  oje  Burg  Sanneberg, 
im  13.  unb  14.  3afcrbunbert  ber  Sift  weitbin  gefura)teter 
Slaubritter.  Sie  ift  neuerlia)  in  ü)ren  Ruinen  ber  Segenftanb 
forgfdltiger  antiquarifeber  gorfa)ungen  (4>öfner  unb  SBolf, 
„Die  Burg  Sanneberg",  granffurt  a.  9t.  1850)  geworben, 
wetebe  febr  intereffante  fcuSbeute  geliefert  fcüben.  SRan  bat 
aber  bei  biefer  Selegenbeit  aua>  Die  Sefcbtcbte  ibrer  Befifcer  ge« 
nauer  erörtert,  uno  $<tt  wa6  babei  über  ben  lejten  gefebegug, 
ber  mit  ber  Eroberung  unb  Berft6rong  ber  Burg  enbete,  er« 
tunbet  worbtn  gewdbrt  ein  merfwürbigei  Bilb  ber  Derartigen 
Sußdnbe.  $falggraf  ftupregt  III.  war  Die  Seele  be*  grogen 
Bereini  r$einifa)er  gürfien  unb  Ferren  rotity  ftcb  im  3abre 
1399  gegen  Den  legten  S3eß(er  Sanneberg«,  {>artmub  oon 
itronenbesg,  jufammenfebarten.  3n  bem  £ager  vor  ber,S3urg 
fab  man  bie  Sruppen  beft  ^fatggrafen,  bed  Orafen  $&ilipp  von 
Reffen,  ber  Gr|bifc^öfe  bon  SWatnj,  Srier  unb  Jtöln,  be6  9)i« 
febof«  üon  Speier,  ber  $e(a)6fiäbte  SKain^  IBorm«,  Cpeier, 
ber  metteramfa)en  ©tdbte  jranffurt,  gnebberg«  Gelaufen 
unb  ©eftlar,  gule|t  aueb  <§ülfttruppen  M  {>ergog6  Seopolb 
oon  jDcjtreta)  unb  beS  trafen  Gber^arb  non  SBürtemberg. 
In  @efa)ü|en  befag  biefei  £eer  bie  ®teinbüa)fen  bei  9>falf 
grafen  unb  be*  ^rjbifcbof«  bon  9Rain§,  eine  grofie  €fteinbüa)fe 
ber  @tabt  SRainj,  eine  SRiefenbüa)fe  unb  eine  Heinere  Süa)fe 
ber  Stabt  grantfurt,  nia)t  minber  gwei  groge  ©loben  ober 
0a)teubetmafo)inen  oon  IBormi  unb  Speier  f  unb  an  Belage» 
rungSwerfgeuaen  bie  ©erfrobe  (b.  b-  Sturmt^ürme)  9tuprea>t^, 
bei  Cfrgbifcboji  unb  ber  Stabt  granffurt.  Der  erfte  Angriff 
auf  Sanneberg  gefibab  am  I.  3uli  1399  unb  bie  Belage« 
rung  bauerte  an  '21  Sage  —  fo  grog  war  bie  Umjic&t,  fo 
gewaltig  bie  Sapferteit  ^arrmub'i  unb  feiner  55  SRdnner,. 
benn  nia)t  wejr  Streiter  ali  footel  t>attc  er  ber  Stenge  feiner 
jfeinbe  entgegenjufkellen.    Der  Äampf  muf  ein  fura)tbarer  ge« 


wefen  fem.  Sieben  oen  $attmub'i  beuten  waren  gefaBen 
48  Bertyeibiger  ber  Burg  waren  nur.noa)  übrig,  unb  oon  , 
biefen  waren  nur  fünf  no$  uhberwunbet  Sie  Alle  warben 
mit  «Jmrtmub  felbft  gefangen*  T>it  Burg  aber  warb  äuge* 
günbet  unb  mit  fa)onungitofer  IButb,  foweit  e*  mbglia)  war, 
bureb  geuer  gerftirt,  ng^bem  (te  ungefähr  anberrbalb  3<u>r« 
(unberte  geftanben. 

■      IM»  .1-       ii  ■  < 

Saptbarftit  in  §fiti  ©orte*  oermegenffcet  Be« 

Deutung". 

9uf  bem  ÄtroJbofe  eine«  Ddrfei  an  ber  Ctauffee  gwifa)e« 
Stünden  unb  dtegeniburg  fanb  ein  fteifenber  fbtgenbe  Srab* 
fu)rift  auf  einem  £eid)enjtein: 

Unter  biefrm  ©tttn 

Itfflt  begtabes 

weilaab  <Jh>a  Wtatia,  Gttintrin,  forrni 

Steiner*! 

bftvgerl.  0te4Bme)enmeiftcr<  ebefftfte 

^ftitifrau, 

0ebftrti0  öon  Stetna<o« 

bat  ben  16.  SOtai  1T4I  fr&ft  4  ttbr 

Weffi  Ct ein«  unb  3ammerttat  »etlaffen, 

anb  ibre  Seele  in  Stein,  woraui  ftf 

genommen  tjt#  berwanbelt. 


Sin  |)enbant  gur  „Babaria". 

Ä6nig  Subwig'i  Statue  ber  Ba*>aria  bot  Borgangerinnen 
gehabt,  freittä  oon  etwai  anberm  9lir.  jturfürft  Starimitian 
3ofep(,  ber  1777  |tarb,  ^atte  in  einem  feiner  Sorten  auf  bem 

ifelfenberge  eine  metallene  Statue  errichten  (äffen,  weto)e  a(eta> 
ädi  Batern  in  einer  weiblichen  gigur  adegerijtrte.  3br  4>aupt 
umfrönte  Gia)enlaub  (bie  Salbungen  bebeutenb),  am  regten 
%rm  btng  eine  $*rfa)baut,  in  ber  Unten  ^anb  $ieft  fie  eine 
Äomd^re,  §u  ben  jugen  lagen  eine  Saljfcbeibe  unb  eine  Bier* 
tonne. "  Auf  bem  yiebeftal  was  bie  Donau  unb  eine  auf  bie 
Bieftuctt  beutenbe  SHeaorie  bargefteOt.  „3)a$  Btäbcften  felbft', 
meint  etwai  boibaft  ein  SKeifenber  ber  bie  Statue  betreibt, 
^beutet  oermut^lia)  bie  Borgüge  biefei  yrobuet*  in  Baiern  an.'7 

Die  Sefuitem 

9li  ^einrieb  IV.  oon  flfranfretcb  ben  3efuiten  bai  So)(of 
Sa  9lea)e  (^feit) ,  bie  Stabt  Dota  bai  Sa)log  btre  (Bogen) 
fünften,  erfo>ien  bai  Spigramm: 

Areui  Dola  dedlt  patribas,  dedlt  «Ina  tagitta« 
Gallia,  q.oia  fönen  f  quem  meraere,  dabftl 

3u  Deutfcb: 

Ä6nig  ^einrieb  gab  ben  f)fett, 

Dola  gab  cao)  autfc  ben  fio^en: 
Do<b  wai  nüftt  er  nnbegoaen! 
3ft  fein  ©trttf  für  tud)  au<t>  feil? 

43. 

II»  ■  •  1     I  ■     I  ■■■!■  ■»— ^ 

%bamt,  g.,  gürft  unb  Bergmann.  ^ifrorifo)e  Sr|äV 
lung.    Berlin,  Sa)ni(er.    8.    1  Styr. 

-^  —  Die  eiferne  SRaile.  ^iftoufoje  Srfdbtuug.  Sben» 
bafelbü.    8.    1  S$(r. 

Hcfermann,  ©.,  Der  le|te  SRontmorencp.  ^iftorifo)e 
Kooefle.    3wei  SbeUe.    Seipgig,  S.  SBiganb.    8.    3  Sfclr. 

9lbum  für  Bühnen  unb  Bübnenfreunbe.  ^erauigeaeben 
oon  <5.  ».  Sau)fe.  lfter  Banb.  Bier  £efte.  Hamburg, 
Bernbarbt.    Sr.  8.    1  S^tr. 

Bilberbpfi  Dia^tungen.  tUii  bem  4>oQdnbifä)en  über» 
feftt  oon  g).  ©.  SXuad,  in  3amben  gebrannt  oon  g.  9t 
Dutten^ofer.  Ifte Lieferung.  Stuttgart,  dtümelin.  Sr.  16. 
12  9tgr. 


487 


DcutMe  ^rontf  für  *ai  3<u)r  1850.     Ifter  »onb:  Die 

onatc  3anuar— Sunt,    »erlin,  $aftn.   Sr.  Ser.«8.   2  Jtytr. 

Die ttc in,  SB.  £).,  Die  fatyolffa)en  »riefe,  auSgeleat. 

Ifttr  S^eü.  —  *.  u.  b.  £.:  Der  §weite  »tief  f>etrt.    »erltn, 

&otygemuty.    8.    28  Rgr. 

Je'üal,  J).,  »etenntniffe  eine«  3igeuner*.  Ste*  bem 
tanäfiftcii.  Biet  »ärt><fr«u  fcueblmburg,  »äffe.  1850—51. 
16.    a  10  Rgr. 

$crrmann,  3.,  lieber  ttnbtea*  -  ferppbiu*.     Ein  lite» 
rar'tiftoritter  »erfua).    £eipgia,  $inria)l.    ©r.  8.    5  Rgr. 
4>offmann  t>on  gatlerMeben,  SL$.#  Styeinleben.  Sieber. 
Staiiu  ,"  IBirtfr  Gfofa-    8.    4  Rgr. 

Hoppe,  I.,  Die  leinene  und  baumwollene  Kleidung 
des  Menschen«  Vom  medicinischen  Standpuncte  aus  be- 
trachtet.   Magdeburg,  Baensch.    Gr.  8.    T1/,  Ngr. 

$otn,  SB.  0-  o.,  Stau)  ein  IRenfcbenteben.  Etjcu)lung. 
Crlangen;  $epOer  u.  dimmer.    8t.    9  Rgr. 

3errmann,  E.,  Unpolitifcr>e  Silber  auf  0t.  f)eter*burg. 
Stilen,  na*  bem  «eben  gejeiefenet.  »etttn,  SHIgemeuie.beuf« 
föe  »erlag*  •  Slnftalt.    ©r.  8.    2  flt&lr. 

Äapper,  0.,  £agar  ber  Serbencar.  3ta$  ferbifa)en  2a» 
gen  unb  $elbengefdngen.    SBien,  £eo.    8.    1  ätylr. 

4teppt,  lieber  bte  »etmalruna,  ber  £aitbgemeuiben.  »er« 
Im,  $oto.«  «r.  8.    10  Rgr. 

Stübltt,  3-,  ©ebta)te.  SBintert&ur,  Steiner.  1850. 
8.     1  2b(r.  10  Rgr. 

Augler,  $.,  Drei  Schreiben  über  Angelegenheiten  ber 
»tyne.    »er lin,  Ernfl  u.  Äorn.    8r.  8.'  5  Rgr. 

£e  3uge,  $.,  Erroaa)en.  Siebjefrn  Sebia)te.  »erlin, 
Stu&r.    8.    10  fcgr.    . 

SBaier,  (Slifar  Drei  3<*re.  Sebiäjte.  SBintert&ur, 
Steiner.    8.'  16  Rgr. 

9X a 9er,  Ä.H.,  Die  $unte,  ein  Sebi$t.  Dlbenburg. 
<Jr.  16.     12  Rgr. 

SRcmoiren  ber  £ola  SRonteg.  flu*  bem  JJranjoftfc&en.  lfleS 
bid  4te<  $eft.    »erltn,  Stfrnibe*.    8.    a  3  Rgr. 

Dom,  $.,  <£$romf  ber  Stubt  »arrb.  Ra$  bem  Eobe 
be*  »erfaffer*  (eraufgegeben,    »art&.    ©t.  8.    1  fltylr. 

y ^i tippt,  ».  E.,  Raajric&ten  über  bie  $rot»inj  »al« 
bima,  befonber*  für  folcje,  bte  bcrt&in  au*roanbern  motten. 
Gaffet,  SBollmann.     12.    8  Rgr. 

$onfarb,  %.,  E$arlotte  Eorban.  Srauerfpiet  in  fünf 
Veten  frei  überfejt.  £anb*berg  a.  b.  SB.,  Scjäffer  u.  Eomp. 
8.    30  Rgr. 

Rapport  über  die  Schlacht  bei  Idstedt  den  24.  und  25. 
Juli  18d0.  Kine  Uebersetzung  der  dänischen  officiellen 
Rapports,  nebst  einer  Uebersichtskarte  der  Gegend  zwi- 
schen Flensburg  und  Schleswig.  Copenhagen,  Reitzel. 
Gr.  8.    1 1  %  tfgr. 

.  .  Rotfc,  3.  91.,  Sc&ilberung  ber  RaturnerfedUniffe  in  Süb» 
Stöpffinien.  gejl'Rcbe  oorgetragen  in  ber  öffentlichen  Siftung 
ber  f.  Slfabemie  ber  SBiflenfc&aften  gu  3Xüna)en  $ur  Seter  ü> 
re*  92.  Stiftung*tage*  am  28.  9Xärj  1851.  !Rüna)en,  gran$. 
®r.  4.     10  Rgr.1 

Sparten,  E.  ©.,  SReine  Reife  in*  »taue.  3bpa  in 
üier  befangen.  SRit  5  0ta(lfiio)en.  »erlin,  Q$artmann. 
©r.  16.     18  92gr. 

Schulz,  H.  W. ,  Die  Amazonen  -  Vase  von  Ruvo  er- 
klärt und  in  kunsthistorischer  Beziehung  betrachtet.  Leip- 
zig, G.  Wigand.    Gr.  Folio.    6  Thlr.  20  Ngr. 

€?$ut}e,  &,  t>\t  bezauberte  Äofe.  JRomanttfa^e*  ©e» 
bio)t.  SXüuatur»  Aufgabe.  4te  Auflage.  £eipAig,  »roefbauf. 
16.     I  2blr. 

Die  £to(je'fu)e  Stenographie,  ©runbjüge  unb  Sefefrüde. 
»ertin ,  SXittler  u.  0obn.     16.    3  9?gr. 

«traf,  4t. .^,  %.,  ötn  Streif jug  naö)  £onbon.  Saferen» 
bua>  für  Ade,  roelc&e  naebftreifen  unb  fta)  auf  unterbaltenbc 
ö.etfc  fa>nett  unb  wohlfeil  mit  ben  roia>rigflen  »er^dltniffen 


ber  fBeltftabt  befannt  maö)en  motten.  &(t  einem  Qeberffytt* 
yian  von  Sonbon.  »erlin,  «Ogemeine  beutfd>e  »erlag«» «n» 
Palt.    8.     15  9cgr. 

Segne'r,  ($.,  »euere  »Triften.  %at  bem  0u)mebtfo)en 
übertragen  von  ».  %.  Sitten,  lflet  4>eft.  Hetpsig^  #• 
«a)u!fe.    8.    15  9cgr. 

tt^l,  $.,  Öinltitung  in  ba4  beutfe^e  ytioatrritt.  «et- 
ttngen ,  Dieterio).    @r.  8.    1  jCbtr.  5  9?gr, 

Ubl/  9/  «n  berS^eif.  »tillUben.  Seipjig,  »rottyaul. 
8.     1  Xtyx.  6  9?gr. 

tt^lmann,  J(r6nungSbadaben.    »elgig.    8.    2%  ftgr. 

Volkssagen  aus  Vorarlberg.  Gesammelt  und  heraus- 
gegeben von  J.  Vonbun.  2te  vermehrte  Auflage.  Inns- 
bruck.    1850.     IS.    8  Ngr. 

•Waits,  G.,  Schleswig -Holsteins  Geschichte  in  drei 
Büchern.  Ister  Band.  Göttingen,  Dieterich.  Gr.  8. x  2  Thlr. 
10  Ngr. 

SB  alt  er,  9t. ,  9>artamentarif$e  ©rofen.  2tcr  »anb. 
Die  Demokraten:  9.  Unrub.  tt^lid).  Robbertu«.  0.  »erg. 
Semme.  0.  Äircfcmann.  SBalbett.  »ua>ec.  Xinttl  Wfttx. 
3acobp.    »erlin,  ^ofmann  u.  Comp.    @r.  8.    I  XfyU. 

Wegen  er,  C.  F.,  Actenmässige  Beiträge  zur  Ge- 
schichte Dänemarks  im  19.  Jahrhundert.  Zugleich  efae  -Be- 
leuchtung der  von  Droysen  und  Samwer,  herausgegebenen 
Augustenburger  Schrift.  Ister  Theil.  Copenhagen.  Reitsei. 
Gr.  8.    2  Thlr. 

SB  int  er,  4.,  Da*  ÜReiJner  $ou)lanb  ober  bie  fogenannte 
Säa)ftfa)e  Qtyroei}.  »rua)ftü(fe  unb  SHeifeffiijen.  Dre^ben, 
$6c£ner.    ®r.  16.    10  »gr. 

äingenborf,  ©raf  9c.  8.  r>.,  Oeiftfifte  £ieber  ttnb  Dieb« 
tungen.  *u*gen>ä((t  unb  beraufgegeben  üon  ^.  *.  Daniel, 
»ielefclb,  Seligen  u.  Jtlaftng.    8.     12  Rgr. 

Sage  ölitf  ratur. 

ergänjenbe  »emerfungen  gur  „))oliHf  ber  Baierifo)tn 
Staatsregierung."    »erltn,  ^cmpel.    £er.*8.    3  9tgr. 

»ranbeä,.  5t.,  lieber  taö  £efen  f^lec^ter  »üo)er.  »or« 
trag  an  bie  Söglinae  ber  £e(ranflatt  ton  Qtnftebeln,  bti  Sin- 
lag  ber  geblieben  Üebungen  mä^renb  ber  3ubildum*feier  ton 
1851.    einfiebetn,  Sebr.  »ewiger»   ©r.  8.    3  Rgr. 

»ütau,  g.,  Der  Gintritt  Sefammröfrerreio)*  in  ben 
beutfeften  »unb.  Gin  publicifrifo)e$  SSotum.  teipjig,  ^tnrta)«. 
Sr.  8.    9  gfcgr. 

C^riftern,  3.'  SB.,  9>ube!narrifc$e  Reife  na*  £onbon 
im  3-  1851  jur  3nbuftrte>Sluäfieaung  oder  Rationen  im  @la<* 
palaft.   3Ktt  einem  Retfemarfa).  £eipjig,  3aeromi|.  8.  71/,  Rgr. 

Deutfa>lanb*  Sufunft  unb  bie  Stellung  bei  beutfa)en 
SlbeU  )u  berfelben.  3>ottttfo^c  Sfijge  oon  einem  magren  greunbe 
»eiber.  3m  gebruar  1851.  granffurt  a.  2».,  Sauerlänber. 
©r.  8.    9  Rgr. 

Drobifo),  2.,  Da*  $umörifhf$e  £eipgig.  «in  ttcf* 
gefefeenf  jur  Erweiterung  unb  Erinnerung,  örirnma,  »erlag*« 
eomptoir.    16.    7%  Rgr. 

grommann,  0.  3.,  S>it  neuften  93erfua)e  jur  yrefge« 
fe|gebung.  Sea)6  »riefe  an  einen  beutfa)en  »urcafifraten. 
3ena,  grommann.    Sr.  8.    71/,  Rgr. 

Reuefte  lateinifa)e  fetrammatif.  Slu*  ßumpt'*  |)tnterlaf« 
fenfo)aft.    3ena,  fRaufe.    Sr.  8.    15  Rgr. 

»ier  SXonate  auämdrttger  9>olittf.  SRtt  Urfunben.  »er* 
(in,  Seit  u.  Somp.    Sr.  8.    15  Rgr. 

'  gürft  S$roar£enbera  unb  bie  Stafgaftt  ber  3eit.  »erlin, 
G.  Sa)u((e.    ®r.  8.    7%  Rgr. 

Ueber  ^roub^on'l  Sonntag* «Jeter  oon  einem  jübifa)en 
(Eonferoatioen.    »erlin,  Scfenifter.    ®r.  8.    5  Rgr. 

Unrub,  #•  »•  o.,  Erfahrungen  au*  ben  lebten  bret 
Sauren.  Ein  »eitrag  gur  Jtritif  bet  politifa)en  SXittetparteieif. 
fRagbeburg,  gabriciu*.    Sr.  8.     15  Rgr. 


&ttetattfo)et  SCnjeiact- 


1851.    MXYl. 


Die  3»f*Ttioo4g*bü|*fn  betrag*  für  We  geile  obet  bms  Bim  2  7^  9t*t. 

3m  Serlage  oon  $»  9T»  &f  0<F{)fttt*  in  £efy}tg  erfd)ien  tmb  ifl  in  allen  JBwJftanUiittgeit 

ju  Ijaben: 

Uebertragen  unb  mit  btogtap#f<&=&tttfi#en  Cftitfeitunaen  tum  ttKUplm  tttolftalpt. 

£rei  Zweite.    ®t.  12.    @et>.    3  S&ir.  15  9i8r. 

Ailptt:     I.   $t(tlta  {foflt:   »fötflarebbin;  Utfrafla.   —  Slejafttte  ^«ftfttt:    2>te   6tj>ft«itt#t»4ter.   — 
n.  Ztilolaut  fablet»:  SDct  SWatfcnbaUj  Der  »ainenttag;  ©ne  ÜRtttfon;  2>er  Safagan.  —  III.  Slejrailber 

ftojc*:  Sa  ifl  ©$u(b? 


»ei  9*  fT«  (Bf**t«tt*  in  Seipjig  erfaeuit: 

für  93ele$ruitg  unb  ttntetfwltiwg* 

©eranttDortlrc^fr  £krautgebet:   SB«  €t*mtt* 
»itrebacteur:  M.  $♦  «f.  S»l*eti»g+ 

Jltit  oifUn  Ahbibungen. 

»e«e fcolge.  »nutet 3a|rgaig,  1851  6u)»algt,l 

t>tci*:ber  3a$tgang  2  Sljlr.;  ba*  £albfa$t  1  3^lc; 

ba*  »ietteljafy:  15  »gr. 

flMd>emUta>  erfa)eint  eine  fhimmer,  bte  3eitf6rift  Faim  riet 
mä>  monatlich  bc§ogen  werben.  Sien  3ett  in  3eit  wirb  ein 
gtte**rif#et  fCttgeiger  beigegeben.     X)te  Sirfettton*- 

S&ftett  betrogen  für  ben  Kaum  einer  Seile  3  #gr.    13e» 
betefMImjcit  u.  bgl.  werben  gegen  Vergütung  oon  1  a$lr. 
für  bat  SEaufenb  beigelegt. 

9T#ra«      9?r.  431—434. 

Snbalt:  Die  9efQ)ta)re  tinti  fernen  »eins.  —  «Die 
getobt  in  «egppten.  —  SuSwanberer.  I.  IL  —  »raflliföed  SRt« 
tttair.  —  *  DU  damia.  —  Stapeteon  unb  dmgaretti.  —  Aar» 
caluba.  —  *©in  geOabtinb  als  Sogeifftcu^e.  —  Gin  €fon* 
nenaufgang  auf  bem  tetna.  —  Der  oermeinte  8Btnterf$laf 
ber  ttywalben.  —  Die  Äranffreit  uiiD  ber  Sob  JC&nig  ÄarfS  II. 
oon  Spanien.  —  (Sin  beutfdjeS  Kalifornien.  —  *Dte  ftilla.— 
Sienenjagb  unb  SBefpenüberfäQe  in  ttmerifa.  —  @rofe  XBir« 
fungen  au*  Heiner  Urfadje.  —  *Daf  rimtfaV  StalfSfpiel  la 
Äu#tc*.  —  €tn  paar  9taturmunber  in  feornmalli*.  —  Der 
Doppelgänger.  —  Die  Jtlofrertiräje  bei  Cgenftatau  m  ftolen.  — 
Cut  fonbtrbareS  tbco(ogifa)eS  Gramen.  —  0t*imid)faltige*» 
SDie  mit  *  bejti<friwten  Kufr&ftt  enthalt»*  VbbUbtuige*. 

Die  erfreu  15  Safrrgdnge  beS  Pfennig- Vt*g*|itt  ftnb  wie 
folgt  im  fteeife  *et**geftfct: 

L-Y.  San»  (1833-37)  4  $&lr. 
TL- X.  JB*»»  (1838-42)  4  S^lr. 
n— IT*  »aitKSReuc».L— V. ».,  1843—47)43:^. 

"  "  \tnmmtn  10  s^ir. 

foftenieber2i£(lr. 


Set  9«  fC»  Hfp«tM#  in  8efp)ift  trf^eint: 

Jffupfrirfe 

Seituttg  für  He  3ugettk 

Setantmorf U^er  ^eraulgeber :   !■♦  •r«»et»! 
aRitrebacteur:  M.  ^*  #.  fltoftettlig«? 

JKit  iiflci  ^tt|lrüiiiet. 

Seiftet  3a^tga»n.    1851.    e^mal  gr,  4. 

$rtit:  ber  Jahrgang  2  Zfctr.;  haß  ^albja^t  I  Z^lr.; 

bat  3?Urtetjat)t  15  9lgr. 

8B6a)enflid)  erfd;eint  1  Sogen,  bie  fiettf<btift  wirb  aber  au$ 
monatliö)  ausgegeben.  S5on  Seit  9«  Bett  wirb  ein  &Httm> 
tiid>tt  «Cttietget  btfeefügt.  $>u  3ttfetffott*fteStttem 
betragen  für  ben  dtaum  einer  3eÜe  2  »gr.  Befottbete  IM» 
Tagen  u.  bgl.  werben  gegen  Vergütung  von  1  ätylr.  für  bat 

Saufenb  beigelegt» 

VptU.    »r.  14-17. 

Snbalt:  *Die  8freunbfa>afWprobe.  —  *Der  Äffe  attDoetot. 

—  'Die  2onbon»Dotf*.  —  Die  »rotjlabt  tUcata  in  Spanien. 

—  *^ineftfa^er  Ctyanbpfabl«  —  *  Slume nfpraa>e  für  bie 
Sugenb.  9tr.  7.  —  »Der  un^eimfta)e  Sauerer.  —  Gtitmc 
rangen  au*  bem  geben  eines  watfern  SDtatme*.    (ffortfefttng.) 

—  *Der  Grbbeerfloäl.  —  *t>it  blaue  (trotte  auf^apri.  — 
Der  drune  Donnerstag.  —  Der  firme  unb  Stritt)*.  —  *Der 
agpptiWe  3btS.  —  Carpe  diem!  —  *Dte  JDfrertier.  —  *Qw 
{»abnenfanipf.  —  ^tiflft^e  Slei^enfunft.  —  t)U  9ef$id)te 
ber  3ittcrpappel.  —  *Der  Salfamapfel.  —  *»lumenfpra<Je 
für  bie  Sugenb.  9lv.  8.  —  *ttuSfaat  auf  Hoffnung.  — 
+$r3ä)tegweige  beS  Zitronen *,  Simonien*  unb  Orangenbaum*. 

—  *2bterfembf(baften.  —  *&<&metterting  unb  €5tt)ne(te.  — 

0emeinfd)aftti(b!  —  90tftit*f#f*<i*f« 
Die  mit  *  be)cta)mtnt  KnfTS^e  entbaffai  X&WJbtnrgen. 

tut  «rfkn  brei  Sabrgdnge  ber  SUnfttttett  8cthtttg  fit 
bie  3ttgenb  (1846— &)  toften 

iitfammmenoMMneit  im  %tt++*tftttt*  Htfifc. 

&  tieftet  3  Z^Ir.,  gebunben   3  S^lr  54  »gr.     CtiMeUi 
>fttt  ieber  3m)tgaRg«   aua)  ber  werte  (1849),   gebtftet 
2  Styr.,  gebunben  2  Stylt.  8  Xgr. 


Oet«nt»ortli*«t  ^eeauSgebee:   ^ei«?i^|  Se#«|a»4.   —   Dm«  unb  (BetUg  oon  9*  «.  •«•«I«ii4  in  tftp|t|. 


»litt  et 


•        ■ 


für 


literattf$e   VLnttti altun&. 


©onnabenb, 


3tt.  103. 


31.  2Rat  1851. 


Äurbeffen  in  neuefter  3eit.  —  3ut  @oetye>  Stiftung.  —  Der  |>ole  9Ro<bnaefix  über  bie  beutfcfce  Wilofopbte.  —   3ur  ittr» 
$enjiatifiif.  —  Hebet  SUeranber  Duma«'  „Le  collier  de  Ja  reine".  —  Steife  einet  flüchtigen  Königin  butcfc  SReutuflat|b  unb 

SJolen.  —  SRefiratatog  18...  -  Äottjett;  Sitti»*««**!*. 


Antreffen  in  neuefter  3eit 

1.  Äut^effen  feit  bem  grei&ett*rnege   gcfcfcübert  oon  Äatl 

IBilbelmffitppetmann.   Mafftl,  Jifcjer.    1850.   ©t.  8. 

2  Styr. 
3.  Der  £etfaflung«?ampf  in  Äur&efien  na$  fcntflebung,  gort« 

gang  unb  Gnbe  biftorifcr)  gefcbilbert  von  $.  <&räfe.  £etp- 

iig,  ßojtenoble  u.  Scemmelmann.    1851.    @r.  8.    1  Ztyv. 

20  «Rgr. 
3.  3)a6  Srauerfpiel  in  Äur$effen.    ©in  Seitrag  gur  @efet)iebte 

nnferet  Sage.    S3on  9.  #faff.    SSraunfcbroeig,  ffiejler« 

mann.    1851.    8.    20  3?gr. 

3lad)  einet  anderweitigen  Siotij  foB  bie  Sbee  bet  SBerft 
Jfr.  1  auf  einet  bet  lefcten  ©ermanifknöerfammlungen 
entftanben  fein,  wo  man  überetngefommen  war  eine  23er- 
faffungtgeföitt)te  beutfsber  Staaten  fett  1815  in  Cpe* 
cialgeföic&fccn  einzelner  2dnber  ant  £i$t  treten  ju  (äffen. 
Unfere  Arbeit  wäre  bann  bie  erfle  unb  bitter  norf)  ein- 
ige biefer  $rt.  Die  Sbee  mar  gewijj  eine  gtote,  unb 
bet  Anfang,  bet  mt&t  beffer  fein  fonnte,  möge  bafb  unb 
metyr  gu  tratet  »ollfidnbigen  Stealifttung  tetjen. 

gär  Reffen  bte  obige  Aufgabe  ju  töfen,  Ratten  3Be- 
ntge  fo  gut  vermocht  wie  bet  JBerfaffer,  bet  feinem  83a» 
terlanbe  in  fo  oetfc^iebenen  Situationen,  nac$  aufen  wie 
nacr)  innen,  gebient  fyat.  Dabei  muff  nod)  rttymenb  alt 
ein  SBorjug  bet  SBippermann'föen  SBertt  anetfannt 
werben  baff,  obwol  bejfen  SJerfaffer'  im  geben,  nament- 
lich fett  bem  3a$r  1848  entfctjieben  aud&  gu  ben  Politi- 
ken ^arteimdnnern  gehört;  man  Die«  beim  Sefen  fei- 
net Sud)«  weniger  bemerfen  wirb,  unb  baff  »ie(me$t  bie 
DarflcUung  foweit  abjettto  gehalten  würbe  alt  Die«  ir- 
genb  möglich  ifi.  3$  wtyle  ben  ledern  «utbrucf  mit 
Sorbebacfet,  —  bie  bollfommene  Dbjeettoitdt  ifl  ju  ben 
ibealen  Dingen  ju  rennen.  8Iut  einet  ruhigen  Dar- 
fietlung,  bie  fitty  immer  nut  an  bie  reinen  gacta  unb 
bägegen  fernhält  »on  Uebertreibung  unb  Declamation, 
leuchtet  allenthalben  jugtetd}  bie  öoUfommenfie  ©a$- 
fenntniff  ber  bet)anbelten  ©egenfldnbe  r>ert)or;  unb  fo 
überftecjrt  man  gern  einige  Heine  SBerworren^etten  bei 
Snorbnung  bet  Ungeheuern  ©tofft.  SBoHte  (Bott,  unfere 
^ifloTtfd>-poUHfc^c  fctterafur  ber  Steujeit  jd&lte  ftatt  bet  SRaffe 
1851. 


t?on  Srofd)üren  unb  bet  unn&feen  unb  erfaufbaren  itiU 
atttüei  bet  Leitungen,  welche  tdgiict)  me^t  unb  mef)t  un- 
fere beffere  Literatur  vetbtdngen,  niedre  6(}eugni|fe  im 
©eifle  bet  SBippermann^en  Schrift. 

SBir  geben  iunäct)fl  eine  gebrdngte  Darfteating  bet 
3nr)alt«,  unb  behalten  un«  t>or  jule(t  noc|  einige  allge- 
meine Semerfungen  übet  Setfaffungicnt»tefe(ung  in 
Reffen  ju  fagen. 

Die  Qreigntffe  n>etct)e  )ur  Serjagung  be«  JTutfurfien 
SBityelm  I.  führten  unb  feine  Staaten  jum  Jtern  einet 
franjöftfdjen  Jtoniqtyum*  in  Deutfcr)Ianb  matten  ftnb 
befannt,  ni$t  mtnber  bie  moburct)  btefet  Deutf<t)(anb 
nic^t  befbnbert  e^rcnbe  Sroifdjenfpiet  nac^  fect)t  3a^ren 
fe^on  ein  HdgKc^et  6nbe  na^m.  SBil^etm  I.  trat  bie 
^Regierung  wieber  an.  Die  folgen  bat>on  für  Reffen 
ftnb  frf)on  aut  ben  tteberföriften  ber  «bfcfjnttte  ju  er« 
feigen  n>eld)e  ben  Staaten  biefet  Surften  bit  ju  feinem 
Xobe  gewibmet,  ftnb :  ;,itampf  jn>ifci)en  9(t  unb  9leu/# 
(1813—15),  ;/Sieg  bet  9(ten"  (1815  unb  1816)  unb 
„Seit  ber  9to$e"  (1816—20). 

Sbgefe^en  oon  Dem  wat  bat  9lattonaIgefär)l  unb  bie 
9lationale^re  nie  in  ©cr)ufc  nehmen  tonnen,  ifi  et  »a^r 
unb  »irb  auc^  »omSSerfafferanerfannt:  baf  für  innern 
gortföritt  unb  bie  Stoilifation  ber  beutfc^en  etaattxt 
ber  Styetnbunb  unb  bat  Jtonigreict)  SBeflfalen  geipattige 
Sriebfebern  getoefen  feien;  ot>ne  tiefe,  im  alten  beutfc^en 
griebentgange,  waren  wir  ntct)t  t?a  wo  Wir  t)t\xtt  ftnb. 
Steferent  erinnert  ftc^,  fowie  biet  S^ema  angcfd)(agen 
wirb,  flett  an  bie  wahren  SBorte  welche  ftct),  ^eiltc^  tU 
wat  fcr)Wung^aft ,  in  bem  berühmten  „SRanufcript  aut 
@übbeutfd)lanb/;  ftnben.    $ter  r>eift  et: 

Der  (Seift  ber  Deutfct)cn  wat  §uc  Bett  be*  Sceicbt  in  ^et* 
fomrnen  unb  ^ebanterte  o  er  (reiner  tj  aeroaltfam  mußte  bie  alte 
gotm  bte  ben  äern  be«  geben«  umfeptoß  gertrümmert  werben. 
9Xdn  oergteiebe  bie  SBerbanblungen»  auf  ben  SReicb«tagen  nur  mit 
benen  ber  fübbeutfeften  Kammern)  bie  9)rotofolle  ber  alten 
aXinifler  mit  ben  ©ertragen  ber  neuern  in  ben  ®taat«rän)eni 
bte  alten  abminifiratioen  Einrichtungen  mit  bem  jefttgen  Staats» 
organi«mu«,  unb  üorjöglicb  bte  alten  $eete  mtt  beh  Ginrieb» 

62 


490  . 


tungen  bet  »inner  bte  in  gwangig  Geblaßten  bie  gfügel  bet 
•entut  rauften  urteil! 

2)at  fanb  aue&  in  Reffen  ©efUttgung.  «u$  $tet 
war  wdtytenb  et  »eftfalen  fctef  SRane&erlei  gefc&efcen, 
fo    bart    au*   bte    Äriege    unb    beflen    ewige    Saften 

brm&en.  ©W^rtt  *»*  *w  ®ef*  »»  tfngefört, 
»dfttenb  ffcüfpc  $d»tte|ten  für  §amiMen  unb-  Cotpra- 
tionen  ntyt  allein  feemtionen  bom  »ec&te,  fonbern  fo- 
tat  gang  tetföiebene  9lee$ttanWauungen  unb  ^rinci» 
pien  bebingten?  ein  beffere*  gnicbtlidiiet  ffleifaljteu  attf 
bem  Srunbe  einet  allgemeinen  Stec^ttbucfct  oerbtängte 
bte  Ungaty  von  fpectellen  ^rootngial-  unb  Stabtgefejen ; 
He  Settetfenftaf'  tmtfte  albernem*  peefottä^et  geet» 
tyit  pla|mac$en$  jiatt  ber  alten  Sanbfiänbe  wirften 
anbete,  na$  geregtem  Orunbfd^en  gufammenbeeufene  > 
ein  gleite*  Wungfetfem  fatn  auf;  bie  brütfenben  Be^nt» 
unb  Sfreallafien  würben  für  abtttbar  erfldtt,  unb  fo  ber 
»obenwerty  um  bat  doppelte  gefieigert.    9iur  um  bie 

tinangen  ftanb  et  fölcc&t.  Sie  SDomainen  waren  gum 
tyeil  alt  Dotationen  betgeben,  unb  reid)lid>  gwet  2RII- 
lionen  gingen  idl>rltd>  aufer  Sanbet  alt  {Beitrag  ju  ben 
Äoflen  bet  Ärlege  «Rapoleon't. 

&m  21.  «Rooember  1815  $ie»t  ber  Jturfürft  SB«- 
%t\m  h  feinen  Qingug  in  **flWf  *ff«n  »ürger  bie 
$ferbe  *on  feinem  fflagen  abgefpanut  Ratten,  liefet 
%bxft,  gang  ton  best  öcfübl  fetner  Sowerainetdt  bmty 
brungen,  erfldrte  nun  bie  Seit  bet  Jtömgreidjl  SBeff» 
fatm  für  eine  gar  nii&t  bagewefene,  unb  nannte  3e- 
ftaie,  jmatyem  bte  Saune  war,  einen  Stäuber  obet 
mitunter;  „SRetnen  SJerwatter  SM«*"  ©an*  tiefer 
flReimtng  gemdf  mufte  SMet  wieber  auf  ben  %n$  etif 
geftytf  werben  wie  et  1806  bei  ber  gbufet  bt$  £«• 
ffciften  war.  2>ie  SRintjiet  S^mtntfe,  S^merfelb  unb 
Aatltymfen  waren  befbnbert  babei  tydtig,  Iba*  führte 
benn  gu  Stefuttaten  bte  man  mitunter  fomifö  nennen 
tarnte,  wenn  fie  b»$  babei  ttic^t  4u$  gu  traurig  gerne- 
fen  wdren.  ©af  bie  wejtfdtif*e  ©taattoeganifation  ber 
m4  ben  ttteigniffen  bit  1613  Idngg  walteten  f>efii- 
ftyen  weisen  mufte,  terftanb  jtcfr  fron  felbfc  ben  &iu* 
m .  ber  iammergüter  würben  tyre  ©ruubfiütfe  fo*  ot)ne 
[eiteret  unb  o$ne  (Sntfödbigung  abgenommen,  unb,  alt 
Slet&t  gegen  ein  folget  SBerfabrtn  fugten,  bur$  Ca- 
icttjitfKg  «unb  JDrol)ungm  vtuf)t  anbefehlen;  alte 
jiente  SRilitairt  würben  mit  Streichung .  tyret  Stoance- 

^H  in  bie  alten  örabe  »er  1806  gutütfaerfebt;  fro- 
ren, in  SÄarburg  feit  jenem  Safere  angepeilt,  bie 
maiv  nidjt  entbehren  tonnte,  mußten  fj$  norf)  einmal 
4pfß  anfielkn  laffen.  Dahingegen  behielt  ber  Jturfurft 
i^c6it^rige  wejlfdUfcfc  Orunb«  unb  ^atentfleuer  bei. 
9(uf  bem  Congreffe  ju  SBien  fianb  ber  iturfurß  un* 
ter  ben  fleinen  Staaten  welche  f?d>  bei  Sleorganiftrung 
btf^bfatf^tn  @emetnwe|en«  jwar  in  eine  Dppofttion 
Äffl&<sP'u  ^norbnungen  ber  fünf  großem  9R&&U  gu* 
fnaWätf tyaten ,  unb  auc^  infolge  baoon  &ejlrei<^  bte 
A^rtrone  antrugen,  jeboc^,  wie  befatmt  ifl,  ol)ne  6tfo(g. 

*  n,*^fi  wr  ?hiblidrung  ber  öunbetacte  unb  i^ret  be- 


}15.  SfrtifeU  waren  bte  £anbßdnbe  von  Reffen, 


benen  aber  je|t  auc^  Xbgeorbnete  bet  ©auernfianbet  — 
in  freiließ  fe^r  ungenugenber  Sertretung  —  suget^etlt 
waren,  feit  bem  I.  SRdrj  1815  gufammengetommen.  £ie- 
^auptfae^e,  Vereinbarung  einer  neueti  gettgemdfen  93er« 
faffung,  trat  balb  in  ben  #intergrunb ;  unter  ewige» 
©trettigftiten,  üher  ftnanjieSe  ©fcgenffdnbe  blieb  et  bor» 
erfi  beim  %lttn.  Stmebt  bie  0tdnbe  auf  wa^fre  £)at» 
legung  bet  Staattbermogcnt  unb  bet  Staatt^auttyatft 
brangen,  befio  beforgter  wi$  ber  Jfurfurfl  aut;  ber  fei« 
Den  3fcrt$eil  bartn  fanb  $ut>at*,  unb  €taatt(affe  titelt 
gn  trennen.  Srofc  aller  Bewilligungen  ber  Staube,  alt: 
SfOrtertyebung  ber  feit  1 8 1 3  erhobenen  Steuern  bit  (Snbe 
IB15,  460f0W  3^lr.  für  Ariegtfofhn,  0e}a^(tmg  bet 
S^ulben  bet  Aurprinjen  mit  300,000  2blrn.,  erreichten 
jte  i^rerfeitt  für  ba^  Sanb  9li$tt  alt  bat  »erfpre^en; 
baß  tynen  bei  einer  ^Bewilligung  *on  800,000  X^trn.  im 
Sanbtagtabfc^tebe  eine  freifmnige  S3erfaffung  gugefagt 
werben  follte,  unb  fie  würben  noeb  baju  aufgelofi  alt 
jte  einen  S3eri$t  über  i^re  SBtrffamtett  in  ber  „grant- 
furter  Dberpoflamtt » ßeitung ;/  bruefen  ließen.  2>iefe 
<Sigenma$t  geheime  2>inge  ju  veröffentliche«  »erbiente 
nac^  ben  (Brunbfdben  bet  apeien  regime  allerbmgt  9li>rt« 
bung  unb  einen  llct  um  bat  aUerfpcfflie  entfallen  für 
folget  ttntetfangen  gu  etfennen  ju  geben. 

SBabrenb  Diet  gefc^el)en  war,  war  aurf)  bai  fyefjlftfje 
$eer  neugebilbet  unb  naeb  bem  SSefien  gefanbt.  Q$ 
!onnte<  jeboc^  nur  unbebeutenben  9nt^eil  an  ben  Attegt* 
ereigniffen  oon  1815  nehmen,  ©emerft  muf  aber  wer« 
ben  baf ,  wd^tenb  ber  Jturfürß  Steuern  unb  Stiegt- 
beitrage  er^eb  unb  SubfiMen  gegf  ber  Sofb  ber  Zrup« 
pen  geNtrg^  warb.  Su  $aut  führten  auc^  bie  weitem 
93er^anbtungen  gu  9Ke^tt,  fonbern  (ößen  ftcb  metfl  in 
finanziellen  Stteittgfetten  auf.  StegoHen  unb  inbereete 
Steuern  würben  oerme^ct,  unb  wenn  bie  Steuern  aut 
ben  2)i*melgegcnben  eine  Singabe  um  ßtlei^terung 
matten  unb  babei  bemertten:  „SEMr  ^dtten  gar  mtyt* 
gefproeben ,  wenn't  irgenb  gu  tragen  wdre",  fo  Ratten 
bte  Stdnbe  Sttty  gu  er f täten:  SKet  fei  bve  Stimme  bet 
gangen  Sanbet,  unb  et  ntüjfe  anbett  werben. 

9ia^bem  man  enMid?  nacb  %utglei(^ungen  mit  be« 
naet)barten  Staaten,  ge^tfiettunö  von  $rincipten,  nacb 
fBergiei^en  mit  aRebtatiftrten  u.  f.  w.  überfein  tonnte 
wat  tlllet  gu  Reffen  geborte,  warb  für  alle  Xtyeife  bie« 
fet  Sanbet  eine  GonfUtuttoir  entworfen.  £>ie  Singelbfi» 
ten  muf  man  im  SSu^e  fclbfi  (S.  65  fg.)  nactfeb*n. 
X)et  Stielt  berfelben  wdre  für  bat  3afc  1816  fo  ubeC* 
ne<b  ntc^t  gewefen  —  aber  |te  foffite  eine  reinoetro^itte 
bleiben,  unb  ber  SRinifier  St^merfelb  war  ber  SRetnang?. 
baf  bie  Stdnbe  fte  alt  fotyc  otjne  Semerfung  anne^* 
mtn  follten.  Dagegen  fam  im  ©djoofe  berfelben  balb 
bieSlnftibt  auf,«bie  man  benn  bem  Jturfürflen  oertrau« 
lieb  mitteilte:  ob  et  nid)t  ratbfam  fei  bie  gange  Stot* 
läge  in  gorm  einet  Vertragt  angunebmen/  bamit 
namentlich  ber  Stac^folger  anib  gebunben  fei  ?  9Ran  tytlt 
toitt  um  fo  billiger,  alt  aud?  Singelne,  g.  99.  Stdbte, 
wohlerworbene  {Rechte  fo  o^ne  SBeiteret  burc^  jene  6on* 
flitutron   einbüfen    follten.     Ke^nti^e   unb   gegrünbete 


4M 


Siebenten  unb  Bemertimgen  tduffcm  fty.  Hun  ging 
et  an  ein  ©treuen;  bte  ©tdnbe  Rotten  föo«  t>or  fty 
faiteet  cm  tut  äJunbe#tag  wegen  Sntftyeibung  i^ter  ©trei« 
tigfeifcn  mit  beut  Sanbef^errn  gu  menbetu  Sie  f$on 
gebautten  flfrttttyfare  ber  Gonfiitndon  oetbrannte  bet 
Jturfurfi  eigenen  big,  unb  We  SufMßtng  be*  Sanbtag« 
warb  auf  btn  10.  3R«g  1&16  »ertftnbet.  £%ne  ftecef 
würben  bie  ©tdnbe  entlaffen,  bie  ©djulbeimrf)dltiwffe 
Ratten  fie  wd^renb  tytet  atyätfgteit  in  fttwa«  regeln 
f innen;  unb  au$  fpdter  fö  rümpften  fit  immer  metyr 
gu  einet  ßdjulbe ntilgung«  •  Sommifßon  gufammen.  ttn 
bie  ©teile  einer  £anbe«co»fiitution  trat  *a«  ^>att«sefe$ 
»om  4.  9lar)  1817. 

Dtyne  binbenbe  Sorfötift  warb  nun  bie  9tegierung 
be«  Autfurfientyunt*  gang  na$  bent  Setieben  be*  Stegen« 
ten  geführt  SRan  fugte  ftd>  mit  8tu|e  barein,  ba  8Bt« 
berßanb  9ii$t*  Reifen  tonnte  unb  mrgenb  ©d)uf  unb 
$ulfe  gu  ftnben  war.  Sie  $dffte  ber  unjd^ligen  Sie« 
etamationen  bie  an  ben  SBunbettag  gingen  tarnen  qvl€ 
Reffen ,  wegen  Sufiig&erweigerung  unb  fonftiger  Beein- 
trächtigungen ,  gingen  aber  oon  ba  tmentf^ieben  gurui 
ober  mürben  ad  acta  gelegt  Äl«  ber  9)unbe«tag  fw$ 
ber  armen  Somatnenfdufer  annehmen  gu  sollen  festen, 
oerbat  ftcfc  ber  Jturfurfi  folc&e  0inmif$ungen  in  feine 
£anbe«angetegen$eiten  j  unb  nad)  ein  paar  anföeinejib 
trdftig  oerweifenben  SBorten,  gu  benen  man  fitfy  aber  nur 
im  ©tying«faale  gu  granffurt  er$ob  unb  bie  audj  nit$t 
auferfcalb  beffelben  gehört  würben,  lief  fttfy  bie  työdjjle 
Betörte  Seutfölanb«  bo$  ruf)ig  ein  folt|>e«  Stuftreten 
eine*  Suobegfürflen  gefallen  —  eine  ber  erfien  gaeta 
mobur$  tyr  Crebit  erfäuttert  würbe.  tH«  $reufen  bei 
0elegeni)ett  ber  meeftenburgiftyen  SBerfaffung««  ©arantie« 
angelegenste  beim  95unbe«tag  ben  Antrag  fhBte:  bie 
£unbe«*erfammlung  foüc  über  ben  Sortgang  ber  fidnbi« 
föen  Serfaffung  in  Seutf^tanb  unterrichtet  werben, 
wollte  ber  Jtutfürfi  Sticht«  baoon  wiffen,  fonbern  meinte 
er  f)af>e  genug  getrau  um  ben  Streifet  13  ber  3)unbe«« 
acte  gu  erfüllen.  So$  t)at  ber  Serfaffer  oergeffen  gu 
bewerfen  ba$  $reuf«n  banml«  föon  jenen  Antrag  fteUte 
nie^e  etwa  um  gu  fobern,  wo  bem  Streifet  13  gu  we« 
nig  geföe^en  war,  fonbern  nur  gu  überwachen 
unb  gu  oer^inbern  baf  ntrfjt  gu  Diel  gef$et>e; 
unb  fo  war  ba«  t^cfflfdjc  Sotum  am  33unbe«tage  ber 
preufif^en  Intention  ntc^t  fo  fc^mirfhacft  entgegen. 
%m  bie  Sauern,  welche  auf  Sblö^barf  eit  ber  Steatlaflen 
brangen,  gefefca^  9li$tt]  bie  alten  SRangctaffen  würben 
wieber  eingeführt,  bie  Senfur  angeorbnet  unb  bie  $oti« 
gei  au^gebe^nt.  SRan  muf ,  wie  Referent,  Reffen  ba« 
mal«  gefe^en  traben.  £ange  Söpfe,  lange  ^trabenbe 
Xitel,  Gemalte  gum  Serliungern  unb  ein  fabetyaft  rei« 
t^e*  gürpen^au«  traten  htm  ©efdjauer  in  fc^reienbet 
I)Ut)armome  überall  entgegen! 

9M  ber  alte  Aurfurft  am  27.  gebruat  1821  jlarb, 
war  Reffen  in  SSergteic^  gum  3^te  1806  wenig  t>or» 
wart«  gef^rttten«  ß«  war  fd>led)t  bafelbfi.  &  war 
unumfe^rdnfte  patriar$a(tfc$e  Gigenmac^t  unb  unerbitt«' 
lid^e  Strenge  oor^errföenb;  aber  e«  war  bo$  wenigfienl 


in  ber  Stienge  Otbtning  unb  Oieii^miflglele,  unb  mi* 
tttötbettty  im  babei  80m  bifamilen  Zotige  fc^dtt  Wc 
Stegiomiig  «owiiit«.  Co  tarn  H  baf  ^«ffm  bot^  m4 
glncflit^er  war  att  unter  feinen  fydtern  Regenten,  wb 
bkfcemqjlty*  fiaune  balb  einmal  fo  unb  Mb  einmal  at* 
ber«  primtpiento«  anorbnete  unb  auftob  —  ob  nM|t 
••n^  mitunter  Me  Sänne  ber  Reffen  fetbfi,  trt#t  blo«  Ue 
ber  »egenten,  2>a«  mag  unparteiifttyet  eine  tP Am  ®e- 
netation  beurteilen. 

Sie  SVegiernngen  t>on  ©ol)n  unb  Onlet  fhb  bam^ 
in  fotgenben  Vbfönitten   abge^anbelt:  „^rtfe^aft  ber 
«Ulffir"  (1891— ao),  „St^ebung  gur&rbnung'1  (IBM 
—32),  „3W(!föritt   gum   Sitten "   (1832—37),   „Ofr 
bruAtng  ber  terfaffung«mdfigen  Dtbnung"  (IS37— 48). 

2>er  Jtttrf&rjt  8B<t|e(m  11.  bebiente  fi*  gang  befdn« 
ber«  be«  IRätye«  be«  ütinifterr  Stioalier,  ber  fpittt  mit 
bem  Stauten  „oon  SReifenbug^  in  ben  Äbef«flanb  tr^o- 
ben  würbe.  Siefe  Stellung  mag  er  ber  ©unfl,  wenig* 
ften«  gum  Sf^eit,  mit  gu  oerbanfen  traben  in  ber  er  bei 
ber  SRaitteffe  be«  gftrflen,  GmtUe  Orttcpp,  flanb.  SXefk 
Same,  bie  nac^erige  ©rdffn  Sfeic^enbed),  welche  balb 
mit  in  bem  $atafie  be«  JTurfurflen  i^re  So^nnng  auf« 
fttug,  ifi  all  ber  bife  ©eifi  Reffen«  angufe^en.  Cie 
braute  ^)a^  unb  Snrietra^t  in  bie  gamttie,  inbem  fie 
bie  re$tmdfigt  ©ema^lin  gurutfbrdhigte,  ben  SSater  mit 
bem  ©o^n  entgweite,  fowie  er  ber  9tutter  gartet  na^m, 
unb  enblfd)  gar  Seibe  oerbrdngte  unb  fie  veranlaß te  au- 
fer Sanbe«  gu  ge^en.  Ser  legte  Umftanb  warb  um  * 
be«wiOen  ber^dngnifooll ,  weil  ber  So^n  in  Sonn  ba- 
mal«  feine  je^ige  Oema^tin,  bie  ®rdftn  ©Naumburg, 
bie  geriebene  Oattin  eine«  burgerti^en  Dfligiett,  f enmn* 
lernte,  —  auc^  nid)t  gum  ©lücf  Reffen«.  Der  ^af 
be«  Solf«  flieg  gegen  bie  ©rdftn  Roi^enba^  unb  mit* 
tetbar  gegen  ben  Xurfurfien,  al«  biefer  ungeheuere  Gum- 
men an  jene  $erfon  oerfc^wenbett  unb  bure^  9totyft$ifb 
f&r  fie  SBefibungen  taufen  lief  gu  faß  fabelhaftem  ffiert^e. " 
SBenn  auc^  ttebertreibung  bei  ber  Sta^rk^t  war  baf  bet 
ityrem  Sobe  jene  Same  15  SRiOionen  ^interlaff^n,  fo 
bleibt  ba«  SBatjre  boc^  ft^on  ungeheuer  genug.  ,*in* 
mifc^ung  in  8tegierung«angelegen^titen  gang  natf>  5»4i- 
treffengunft  unb  SRaitreffentaune,  S9egtin^igung  i^rer 
Serwanbten  im  ©taatlbienfi  ftetgerte  ben  ^af  gegen 
bie  (Brdfin  fiunbli^. 

Bwar  warb  1821  eine  gang  neue  Stegierung«organi« 
fation  eingef&^rt,  bie  manche«  Seitgemdf e  ^atte.  Reffen 
warb  in  biet  grofe  $arceQen:  Sber^effen,  Wiebert)effen, 
^anau  unb  gutba,  abgeteilt,  wogu  no^  al«  fünfte  bte 
felbfldnbig  verwaltete  (Srafft^aft  ©Naumburg  fant.  3» 
Jtttifen  beforgten  Jtrei«rdti^e  bie  erften  3njlructionen  bet 
Strafte,  bie  ityre  tefte  ßrttbigung  in  gut  georbneftn 
^ö^ern  Se^örben  fanben.  Sa«  SRilitait  warb  auf  ei* 
nen  met)t  geitgemdfen  guf  geftellt.  Ser  9)«<^t«gang 
befam  burc^  einen  gwetfmdfigen  Snfiangengug  eine  be* 
beutenbe  SBerbefferung,  aber  bei  ber  3bee  be«  Jturfurffeti 
baf  fein  SBiBe  immer  t>3t)er  flehen  müfle  al«  bie  gefef- 
mdf ige  Orbnung  unb  bie  U%tt  Quelle  ber  (Sntftbeibungen 
fein  folte,  blieb  e«  bei  praf tif^er  «««fu^rung  jener  neuen 

62* 


«norbnungen  mefrt  bei  bem  tobten  Buc&fioben  auf  bem 
Rapier.  3n  bie  Äetfrttpflege  fam  eine  grofe  gutyat 
(Sabine  ttjufttg*  auf  bem  Bermaltungtmege  ertaubte  man 
ft$  förmige  Betäubungen  ber  Unterbauen,  unb  bat 
petfonlic&e  3Bo}lbefinben  bet  Äurfurfien  unb  bec  ©eini- 
gen, b.  i  feiner  SRaitreffe  unb  beren  Jttnber,  muftt 
Betanlafiung  gu  allgemeinen  Berorbnungen  abgeben. 
Sit  ein  So$n  ber  ©räfin  ftefe  unnüfc  aufführte  unb 
von  einem  Dffigier  betraft  gefobert  mar,  fam,  bamit 
auf  folgern  BJege  fein  Graben  geföefce,  ein  ree&t  un- 
jtnnig  gu  nennenbet  ©efefc  gegen  bat  Ducti  ^eraut. 
SRan  muf  bie  (Rngetyeiten  im  SBerfe  felbfi  grübet 
uacfclefcn. 

au  nun  fpdter  geheime  Drohbriefe  an  ben  Jturfür- 
fien  bet  3n$altt  gelangten:  beffer  unb  mttyr  im  Sin- 
verfidqbnifi  ber  Reffen  gu  regieren  unb  bie  ©rdftn  Stei- 
$enba$  tu  entlaffen,  rotbrigenfaUt  fein  £eben  nic&t 
ftyer  fei,  erfolgten  Unterfuc&ungen  unb  Beauftragun- 
gen, bie  nic&t  allein  gu  Bejationen  von  Staattbürgern, 
fonbern  gu  einer  Ungeheuern  Erweiterung  ber  $oligei, 
ja  gu  einer  autgebilbeten  geheimen  $oliget  führten:  bat 
SRittrauen  bet  Jturfürfien  flieg  umfomefer  alt  in  bie 
Angelegenheit  ber  Drohbriefe  fein  £i$t  fommen  wollte 
unb  au$  bit  $eute  ni$t  gefommen  fft.  <Sr  warb  me* 
niget  mittyeüfam;  vom  Sfrnerfieu  bei  $alajlet  au*,  mo 
ber  Sinfluf  ber  Äeic^enbacfc  unbegrenjt  mar,  tarnen  von 
einem  abgefonberten  9Rittelpunfte  bie  SRegierungtbefe^le. 
Die  Stdnbe  fonnten  bei  folgen  Berf)dltniffen  Wtc&tt 
tyun,  unb  für  bat  £anb,  für  21  et  er  bau,  ©etverbe  unb 
$anbel  gefta^  SRtcfctt.  Die  ©Bulben  »uc&fen,  unb  mit 
tynen  unb  ber.  allgemeinen  SRa^rungtlojtgfeit  bie  Un« 
tufrieben^eit. 

Sie  »ueftvirfungen  ber  Sulirevolution  für  Deutfdj- 
lanb  ftnb  befamit;  bei  obigen  Bebingungen  muften  fie 
in  fyfitn  ft$  am  fityerfhn  äußern.  Der  Jtufermeifier 
$erbolb  —  baburd)  gu  einer  ^efftföen  SRotabtlitdt  ge- 
storben —  leitete  eine  (Erhebung  ber  fünfte  in  .Raffel; 
bie  Bürger  fdjtoffen  ftc£  an  unter  Leitung  bet  Dberbür« 
gtnnetfiert  ©djombucg.  Diefer  »irb  von  nun  an  in  Reffen 
eine  mic&tige  t>iflorifcf)e  $erfonlic&feit,  unb  bat  SBert 
dpr  Bernl>arb9  übe?  fein  £eben  bilbet  eine  $auptquette 
unb  einen  reichhaltigen  ßoramentar  gu  ber  SBippermann'* 
föcn  Darfiellung.  {Referent  munbert  fi$  biefe  Arbeit 
unter  ben  benuftten  CLuellen  nic^t  vergei^mt  ju,finben. 
tUtbalb  traten  bie  ©tdnbe  gufammen,  um  aut  einer 
neuen  Berfaffung  bie  ©runblage  für  gang  neue  3u« 
fldnbe  in  Reffen  gu  vermitteln,  ©^on  am  30.  Decem- 
ber  1830  fpnnte  ber  ©ntrourf  für  eine  neue  Berfaf- 
fungturfunbe  vorgelegt  unb  beraten  tverben.  Sorban't 
Stydtigteit  bei  biefem  ©eföäft  mar  $ervorfie$enb,  unb 
au$  er  marb  von  biefer  £eit  an  ein  vtelge^örter  SRame. 
Xm  5.  Sanuar  1831  mar  *at  neue  •  ©taattgrunbgefej 
unterjeidmet  unb  angenommen  burd)  einen  ©$nmr  von 
gürf!  unb  23otf  in  feierlicher  Sierfammtung.  Die  Sin« 
fördntung  bet  SRonarc^en  in  feiner  SBillfür  gefc^a^  auf 
Sorban't  Stafy  bur$  (Sine  Äarajnet,  metl  man  im  Sanbe 
Reffen  nic^t  bie  (Elemente  ju  einer  er  Pen  ^  unb  ^weiten 


ftnbeu  ju  tonnen  meinte.  Xvf  3n^a(t  unb  JtrMf  ber 
Serfaffung  farm  |ier  ntc^t  nd^er  eingegangen  »erben. 

«Set  föien  ftc^  gu  regein.  Die  eintragt  in  ber 
gamitie  »atb  mieber^ergefleSt,  aber  mit  bem  SBfebcv- 
eintreffen  ber  vertriebenen  ©tdfin  Setyenbac}  tarn  et 
ba(b  tvieber  ju  neuen  Sermurfhiffen. 

Daran  fehlte  et  auc^  nicht  mit  ber  neuen  Jtammet. 
©ewif  gab  ber  Jturfurfi  t^eilmeife  Seranlaffuitg  baju, 
aber  ebenfo  viel  aueb,  menigflent  me^r  alt  hervorgeho- 
ben ifi,  bat  33olf  felbfl,  bat  im  neuen  ©efu^t  Deffen 
iva«  fic^  burdj  effecHve  (Bemalt  bürdeten  tief  fid^  noc^ 
nic^t  tvieber  in  ben  langfamen  ©ang  ber  Orbnung  unb 
bat  „SRacft  unb  9ta^'<  finben  mollte.  9Ran  füllte  R4 
in  itaffel  ffett  alt  über  bem  Aurfurften  fle^enb,  unb 
Dat  führte  mitunter  ju  ©certett  ber  nic^t  ju  entfe^ut* 
bigenben  (Sigenmac^t,  roie  g.  S.  ber  BorfaU  im  Swea- 
ter ju  ©unfien  ber  Jturfurfän.  ©o  begann  fc^on  nadj 
unb  nac^  ein  förmlicher  Jtriegtgufianb  jivtf^en  ber  Re- 
gierung unb  bem  Stalte  ber  Reffen.  SBtberregtltdp 
{)anb(ungen  von  ber  einen  Seite  riefen  gleite  von  ber  an* 
bern  Seite  alt  SRepreffalien  ober  Stetorftonen  hervor.  So 
ift  et  in  ununterbrochener  golge  von  1831—  50  gegan- 
gen 3  ber  unbefangene  Beoba^ter  rotrb  Diet  ntc^t  leug- 
nen —  ber  $effe  gefielt  freili^  nur  bie  Befe^bung  von 
©eiten  ber  Siegierung  ein..  Ba(b  nac^  bem  ©c^luf  bet 
erflen  2anbtagt  am  9.  SRovember  1831  jog  ber  Äut- 
fürfl  mit  ber  ©rdftn  »eic^enbac^  auf  feine  t>anauifd>ttt 
Sc^löffer. 

Der  ndc^fte  £anbtag  ^atte  jundc^ft,  um  bie  Selbfidn- 
btgteit  bt$  Stic^teramtt  ju  lieben,  ein  ©efef  für  SSer* 
befferung  ber  dufern  £age  ber  3ufli)beamten  in  Bor* 
f^lag  gebraut.  Äaum  mar  bat  burc^gegangen,  fo  brdngte 
man  von  allen  Seiten  um  ©leitet  unb  ;mar  auf  ein 
mal  }u  erreichen.  9uc^  ber  Borfttag  bie  bit^erige 
Gonpflorialverfaffung  ber  protefiantifc^en  Jtirc^e  in  eine 
freiere  ©ynobalverfaffunfe  urnjumanbeln  fanb  fiatt.  Sber 
je  me^r  gefc^e^en.follte  befio  weniger  gefc^at).  Die  *b- 
mefen^eit  bet  Aurfurflen  ^inberte  ben  fc^neüen  ©efödftt- 
gang;  bie  Zuneigung  ber  Jtaffelaner  ^ielt  er  mit  Un- 
recht ft$  entzogen,  na^m  Diet  für  geinbföaft  unb  ver- 
galt fte  mit  ©lei^gultigteit  unb  einem  abft$tfi$  ^ervor« 
gerufenen  Laissez  faire.  Um  Diefem  abhelfen  eröffnete 
ber  bamatige  SRinifier  SBierVlb  Unter^anblungen  birect 
mit  bem  Aurfurfien,  um  i^n  gu  bewegen  feinen  So^n 
jum  SRitregenten  gu  ergeben  unb  it)n  feinen  ©ifc  in 
Jtaffel  nehmen  gu  (äffen.  Der  Srfolg  mar  ein  er« 
nmnföter;  fc^on  am  ?.  Setober  1833  J09  2e|terer  in 
itaffel  ein. 

Die  Hoffnungen  bie  bat  £anb  fic^  von  biefer  Ber« 
dnberung  machte  ftnb  ni$t  in  SrfuUung  gegangen.  Die 
fernem  Jtammerverfammlungen  tonnten  ein  Sinverfldnb« 
ntf  gmtfe^en  ^Regierung  unb  bem  £anbe  nic^t  ^erfiellen. 
Bon  ©eiten  ber  ^Regierung  muften  @ggena  unb  3Reifhr(in*> 
bie  goberungen  unb  SBunfc^e  gegen  fte  mürben  gang  be« 
fonbert  von  ©etyomburg,  Sorban  unb  von  bem  Berfaffer 
vertreten,  ©d^e,  bie  fi$  in  i^rer  Stellung  im  ©rtinbgefeft 
gang  gut  autne^men,   fanben  bei  tyrer  praftifc^en  51  ut- 


fu^rung,  bie  natürlich  mieber  ge$n  anbete  Statydftniffe 
berührte,  ©efcmierigfeiten.  Die  ©timmung  im  £atibe 
mar  allgemein  fo,  biefe  für  von  ber  {Regierung  felbfl 
erhobene  unb  nldfrt  in  ber  Statur  ber  ©adje  ttegenbe  gu 
nehmen,  unb  fo  tarn  man  aui  htm  angebeuteten  Jtriegl- 
ftufianbe  ni$t  ^eraul.  Die  ©tdnbe  brauten  ft$  felbfl 
bureb  einen  Sigenftnn,  eine  Differeng  von  etwa  8000 
jtyalerh  gu  bemilligen,  um  einen  ber  befien  SRintfier. 
Suf  folcfce  Singe  $dtte  in  ber  Darflellung  ein  grof erer 
SUcent  gelegt  Kerben  follen.  Stecht  aber  f)at  ber  23er- 
f affer,  wenn  er  bie  tont  Jturpringen  aulge$enben  Sie- 
preffalien  all  mitunter  ttroat  brutal  barfiellt,  vorgüglid) 
feit  ber  Seit  all  im  SRdrg  1832  #affenpflug  an  Sgge- 
na'«  ©teüe  SRinifier  mürbe  unb  gleich  bie  Departement! 
ber  Sufty  unb  bei  Snnern  übernahm. 

Diefer  SRann  ift  für  $effen  ominol  geworben.  61 
ift*fctyabe  baf  er  niefct  in  ben  Otiten  ber  unumfärdnt- 
ten  patriard)alifcben  SWonarc&ie  gelebt  $at,  t)icr  mdre 
fein  fea^rer  $la|  gemefen.  6r  ifi  ein  SRann  von  be- 
beutenben  Äenntniffen,  von  grofer  <Srfa$rung,  unb  feint 
gfeinbe  muffen  tym  gugefie^en  baf  er  ein  JBermaltungl- 
talent  Ijabe  mie  SBenige  in  biefer  3eit.  Aber  »eil  er 
einfal)  baf  gerabe  babet  ßin^eit  unb  Confeevirung  einel 
fefien  ©runbfafce*  notytg  fei,  baf  biefer  fte&  ni$t  in  ei- 
ner viel!  opftgen ,  emig  meetfefnben  unb  von  gufdlltgen 
Stallen  abhängigen  Jtammer  finben,  menigfienl  ni$t  ft$ 
erhalten  tonne:  fo  mar  eine  entföiebene  Sbnetgung  ge- 
gen biefe  von  vornherein  bemerfbar.  915er  in  bem  tyerrt» 
fc&en,  gum  unbefd)rdntten  {Befehlen  neiaenben  ötyaratter 
bei  SRinifierl  lag  mieber  baf  biefe  Abneigung  ntc^t 
Ipfltcft  confiitutionnell ,  fonbern  brutal  unb  autofratifö 
befet)lenb  anbentaggelegt  mürbe,  £affenpflug  i)at  feine 
grofen  Serbienfie  um  Reffen,  gür  ganbelcuttur  unb 
Hebung  be6  materiellen  SBo^lfianbe*  ifi  mefyr  unter  tym 
alt  unter  allen  feinen  SJorgdngern  geföe^en.  Die  beffere 
©teKung  ber  ©taatfbiener  ifi  gum  grofen  8$etl  fein 
SBerf .  9ber  fein  SBefen  ermarb  tym  nur  fteinbe ,  unb 
auf  feiner  ©eite  fianben  nur  Stalmar,  all  fein  {Referent, 
SBodgraff  in  SRarburg,  33erf affer  ber  „Zdufäungcn  bei 
JRevrdfentativfoflem ",  unb  fpdter  ber  mittelalterlich  «pie- 
tiflifefce  SBiUmar.  Die  ©tdnbe  vergingen  fi$  au$  gegen 
bie  {Regierung;  fte  Ratten  {Beratungen  otyne  fte  gepflo- 
gen unb  ben  lanbel$errlid)en  Gommiffariul  eigenmddjtig 
bavon  aulgefdrfoffen.  SBenn  bagegen  ber  SRinifier  tleine 
©efödfte  turg  abmalte,  um  ber  fofibaren  langen  ©trei- 
tigteiten  in  ber  Jtammer,  bie  meifi  gu  9tic&tl  führten, 
überhoben  gu  fein,  fo  gelten  fte  ftd)  fietl  me^r  im 
Siebte,  unb  folange  «^affenpflug  9Rinifier  mar  ftnb 
emige  &ntlagen  ber  ©tdnbe  unb  tyrel  permanenten 
Äulfcfcuffel  entmeber  mirtlid)  verfolgt  ober  fietl  'bod)  in 
SBorfcfclag  gebraut,  morben.  92a$geben  inbiefem  Keinen 
itriege  mar  nid)t  ©aefce  bet  SRinifiert.  ©eitbem  er 
1834  nac^  Stcifierlin^  Xbgang  nod)  unumfe^rdntter 
geworben  mar,  mürben  feine  Sntgegnungen  auf  bie  9n* 
griffe  ber  ©tdnbe  aud)  rudftc^ttlofer.  Sufföfungen, 
S3erbaftungen  einzelner  SRitglteber  mitten  in  ber  Seffton, 
eigenmächtige  SSerdnberungen  in  mannen  ästigen,  j.  93. 


in  ©$u(en  unb  frommen  ©tiflukgcn,  mittfurli^e  dnt* 
laffungen  u.  f.  m.,  Dat  maren  feine  Vntmorten.  2ta$ 
au(|  er  fonnte  biefen  Aampf  all  ©njelner  auf  bie 
Dauer  nid)t  überfielen;  enblic^  fc^lug  auc^  feine  ©tunbe, 
unb  in  ttnfrieben  mit  feinem  ^enn  verliefi  er  auf  eine 
eclatante  8rt  beffen  JDienfi  unb  Sanb.  Die  3^1  De- 
rer meldte  i^n  jurücfmünfdyten,  fagt  SBippermann,  fann 
unter  Sinem  {Regenföirm  fpajierenge^en. 

Dal  nun  fbtgenbe  SRinifierium,  befie^enb  aul  ^an» 
fiein,  SRacfelbei?  unb  8Ro(,  bemiel  baf  ni$t  bie  |)erfoti 
bei  vorigen  SRinifierl  ber  bofe  Oeniul  «^effenl  gemefen. 
SUnberungen  erfolgten  nic^t.  Dal  Benehmen  bei  2anb» 
taglcommiffairl  ©c^efer  mirb  all  viel  rudftytltofer  all 
bal  $affenpflug'l  gefd^ilbert.  Unter  ben  grofen  Streit« 
punften  treten  eine  lange  Seit  bie  Stotyanbtungen  übet 
9Rilitairangelegen^eiten  unb  bie  über  bie  rotenburget 
Quart  ^ervor.  Xergertic^e  ©treitigfeiten  rief  bie  9te- 
gierung  abfi^tli^  gegen  einjetne  ©tdnbemitglieber  her- 
vor, ©dpmburg,  ber  unter  i^nen  fo  bebeutenb  ^ervor* 
ragte,  verlief  biefer^alb  unmutylvoK  bal  Sanb  unb  fiarb 
in  einer  freiwilligen  Verbannung.  9lo<b  viel  fölimmet 
aber  mar  bie  infolge  einer  Denunciation  einel  lieber- 
liefen  ©ubfectl  erhobene  Criminalanflage  gegen  3or- 
ban,  um  ficf>  biefel  9Rannel  gu  entlebigen,  ber  fo  viel« 
fadj  bei  ^efftfd)en  93erfaffunglfragen  fl^  ^ervorget^an 
^atte.  Gr  follte  an  ben  potitiföen  Serbinbungen  ber 
legten  3a^re  teilgenommen  ^aben.  SBd^renb  einer 
langen  Unterfuc^ung  fe^te  er  in  gefänglicher  $aft  feine 
@efunbl)eit  ju.  Gang  Deutfc^lanb  (al  bamall  mit 
Styeilna^me  {eben  Beriet  über  i^n. 

Der  Xob  bei  Jhtrf&rfien  SBil^elm  II.,  am  20.  No- 
vember 1847,  ben  bie  Jtaffelaner  mieber  gelobt  Ratten, 
tonnte  bei  ben  gefeierten  Ber^dltntffen  SBenig  ober 
Stic^tl  dnbern.  Der  Jturprin)  •  SDlitregent  erfldrte  am 
23.  Slovember  in  einer  $roclamatum  ftd^  nun  gum  mhf- 
ltd)en  {Regenten  von  Reffen.  8ber  el  fehlte  ii)r  bie 
rainifierulle  Contraftgnatur,  unb  von  «ufced)^altung 
ber  Serfaffung  mar  nic^t  bie  Siebe.  9Ran  befürchtete 
ba^er  einen  beabfutyfigten  ©turg  berfelben.  93on  ©eitetr 
ber  ©tdnbe  verfugte  man  biefem  juborgutommen  unb 
ben  Aurfürflcn  gu  genügenben  beruf)igenben  Grfldrungen 
gu  vermögen.  SlUein  er  f)at  aUel  Dielartige  von  ber 
$anb  gemtefen.  ttebrigenl  fann  f^merlicb  ber  Jturfürfl 
bie  9lbftd)t  gehabt  ^aben  bal  l>effTfc^c  Grunbgefef  ge- 
maltfam  gu  flürgen.  Dal  üRilitair  mürbe  nic^t^auf  fei- 
ner ©eite  gefianben  ^aben;  nur  an  eine  SSerdnberung 
auf  verfaffunglmdf tgem  SBege  backte  man ,  unb  Vor- 
arbeiten biefer^alb  begannen.  Die  Sreigniffe  von  1850 
unb  1851  bemeifen  noc^  nic^t  bal  (Segent^eil;  fie  ftnb, 
mie  mir  fpdter  geigen  merben,  reine  Arieglrefuttate,  bie 
f$merli$  irgenb  3emanb  voraul  beregnen  tonnte,  unb 
bie  fi$  me^r  felbfl  gemalt  ^aben  all  baf  fte  von  9Ren- 
fd^en  mie  am  Qdngelbanbe  geleitet  merben  tonnten. 

©o  tarn  unter  ben  alten  unglütflidjcn  93er^d(tntffeit 
gmifc^en  Stegierung  unb  Untertanen  bal  3a^r'  I84S 
^eran. 

S>at  SBert  9lr.  2  tann  in  gemiffer  ^>inftc^t  all  gort» 


fttytJtg  AHf<f«$en  werben.  S»wr  beriefet  fein  3*4*1* 
um  übet  bie  lebten  öreigniffe  in  Reffen  unter  km  3Ri- 
nifierium  ^ojfenpflug,  unb  et  fe$U  fomie  bie  Verlobe 
90tt  1848—50,  jene  unglutfltye  $>eriobe  ist  ber,  »ot 
Reffen«  Dolitif  in  8tgie$ung  gu,  fteueftlonb  anging, 
Stuttgart  uift  (Botya  $re  begeifiertfien  Snipdnger  fast« 
tat,  bie  bat  Sanb  t)to|in  unb  ba^in  gerrten,  unb  toei. 
ter  Stic&tt  trafen  alt  —  bin  eigentlichen  Sfrc^tttofeen 
gu  geraifien;  jene$ertobe  in  wehret  bind)  Strafbftgfeit 
eiugiriffene  äugetfoftgteit  a«d>  eben  md)t  »iel  bagu  bei- 
trug bie  innern  recfctlkben  äufldnbe  gu  fefligen,  wenn 
au«b  Reffen  »ou  folgen  S^ceffen  wie  fte  Saben  unb 
Saufen  aufgreifen  Ratten  feetblteb.  SBon  allen  tiefen 
Waren  bie  fetten  Sreigmffe  aber  nur  bie  Jtriftt. 

ttebrigent  flu&t  ©rdfe't  gBer!  gewaltig  gegen 
bat  SBippermann'fäe  ab.  SBdfjrenb  bat  Ie|te  einen 
tntföieben  Rotten  ^ifiorife^en  SBerty  fcat,  gerabe  megen 
bei;  objeetwen  DarfMung  ber  garten,  tonn  man  je* 
st*t  nur  alt  reine  $arteif$rift  auffajfen  unb  gwar  in 
gang  birettem  Sinn.  £>er  93trf affer  mar  SRitglieb  ber 
fetten  Stdnbefammer  unb  M  permanenten  Äutfc&ujfet 
beruften.  Cr  f)at  bie  Gonflicte  mit  btm  SRinifler  b&* 
$er  felbfi  mityerbeigefttyrt  unb  autgefo$ten,  unb  fo 
entfianb  fein  SBerf  alt  eigene  ^Rechtfertigung  unb  gu- 
gleid)  »on  biefem  @tanbpunfe  aut  alt  eigene  SBe-  unb 
Stourtyeüung  bet  @egnert.  23on  reiner  obfeettoer  $aU 
titng  ifi  feine  Siebe  me&r,  SBe*  tfi  fubjeeti»  bargefiellt, 
wobei  allenthalben  eine  grofje  SeJbflgeniigfamfett  mit  ber 
eigenen  Suffaffung  fcerüorleuc&tet,  wdtyrenb  man  auf  ber 
•  anbern  Seite  fcfypn  bei  ber  Secture  ber  etfkn  SJldtter 
bemerlt  baß  bet  Stofaffer  in  jeber  pofttwen  Jtenntnif 
unb  (Erfahrung  in  fiaattmättntföen  unb  politiftyeti -SDtn- 
gen  ni$t  im  entfernteren  mit  SBippcrmann  gu  »etgfeu 
efeen  ift;  er  iß  nur  reiner  9)arteimann,  ber  feine  po- 
iitifefle  (Sinftcfet  ni$t  aut  ber  Statur  ber  2)inge,  jin* 
bern  aus  bem  populairen  ^kogramm  feiner  Partei  ge« 
ftftpft  tyat,  unb  ba^er  glaubt  biefet  muffe  b^  roabre 
Vtotto  gum  £anbeln  fein,  jene  bat  untergeorbnete.  g$e- 
rateten  Ja  noeb  neulich  bit  Seitungen,  ©rdfe  tyabe  bie 
Stellung  einer  Gautiontfumme  fron  ber  conflitutionnellen 
Partei  autgefölagen  unb  gemeint  fte  nur  »on  ber  be- 
molratiföen  annehmen  gu  fonnen.  2>iefe  gang  inbioi» 
bueUe  Haltung  fütyrt  ben  SJerfaffer  gu  manchem  Srrtyume, 
unter  Snberm  aud^  gu  bem:  Sttet  n>at  bit  ©tdnbe  tt)un 
fann  mtber  ju  meit  ge^en,  no<$  ifi  et  bem  Srrt^um 
unterworfen ,  noc^  Derle^t  eö  jemalt  bie  Conflitution; 
Slttet  mi  gegen  ben  ertldrten  äBillen  ber  Stdnbe  ge^t 
i(i  eo  ip«o  Unrecht. 

Die  Sreigniffe  felbji  ton  Berufung  ^affenpßug^ 
jum  SKinifler  feit  Anfang  1850  bit  gur  Verlegung  ber 
Steftbeng  bet  Äurfürflcn  unb  gur  JBunbetepecution  ftnb 
noc^  gu  befannt  —  benn  eine  lange  3ett  faf)  in  ben 
3eitungen  3eber  guerfi  nur  nac^  ben  Stad^rtc^ten  hier- 
über —  \  roxi  brausen  fte  titelt  noc^maU  ber  Steige 
nac^  aut  bem  uorliegenben  SBerCe  gu  »ieber^olen.  9tur 
über  Gingelnet  »erben  n>ir  unt  ein  wenig  ndtjtt  ant* 
laffen  muffen. 


%U  ba<  SRuttfkrtum  Cber^«rb  im  gebriwr  1850 
feine  fentiaffung  gefübett  unb  ermatten ,  marb  Raffen- 
Pflug  alt  SRinifiet  bet  Snnem  unb  ber  9MUg  an  bie 
Spite  bet  neuen  SRinißeriumt  geflettt.  ffiie  xoh  aut 
btm  äBrppermann'ftyen  SSSerC  »tffen,  ^töe  ftae  fafyere 
SBrtffantf eit  in  *?)tffen  t!)ra  feine  greunbe  emeebenj 
allein  fett  femer  Staabföiebung  maren  13  ^äfyct  »er- 
gangen. Die  Seiten  Ratten  otel  »erdnbert;  fcUte  S)iet 
ni^t  au$  bei  SKenf^en  mögli^  fein?  Segen  fein  Pro- 
gramm xoat  er  erlief  fann  bie  Jtritif  Sitzet  einmenben. 
2)ie  Stellage  megen  gdlfdjptng  mürbigte  n>o(  fein  Statt 
nötiger  alt  bie  ^  Times  ^  »el^c  fte  gerabegu  für  eine 
Xbgefc^madt^eie  ertldrte. 

Stber  fc^on  beoor  ber  SRinifiet  eine  eingige  $anb* 
lung  vorgenommen,  ertldrte  bie  Stdnbeoerfammlung  nh^e 
nur  tyren  SSibermillcn  gegen  tiefen  SRinifiet ,  fonbern 
gab  fogar  bie  (Srfldrung  ab  baf  bie  Ernennung  biefet 
fBtaiinet  im  SBtberfpru^  fte^e  mit  ber  Serfünbigung 
ttom  II.  SRdrg  1848.  6ie  ging  weiter;  fte  fprad)  (t*, 
*Htm  atrd)  nic^t  infolge  einer  HbfHmmung,  bt$  in  fy 
ren  SRitgliebern  giemtid)  öffentlich  ba^in  aut:  Raffen- 
pßug't  Programm  fei  Sug  unb  Xrug,  unb  bie  %ngete« 
gen^ett  fianb  flugt  fo:  baf  bit  .Kammer  et  gu  einem 
S^renpunft  machte  ben  Jturfurfl  gu  gmingen  Raffen* 
pßug  ni(^t  gum  9Hintßer  gu  machen.  Unb  nun  begann 
föon  ein  förmlicher  ni^t  tleiner,  fonbern  Hentftyer 
£rieg. 

auf  tiefen  Jteim  aller  3en»ürfniffe  ^at  ber  93er« 
faffer  feine  befbnbere  Sludftd^t  genommen,  unb  bod>  ifi 
er  £auptfad)e.  SBir  fragen:  3fl  ein  folget  »erfahren 
conflttutionnell?  6tebt  ber  Kammer  ein  Stecht  gu'  ben 
Stegenten  gu  tyranniftren  bei  ber  3Bci)l  bU  3Rimftert, 
unb  fyn  inbireet  von  oorn^erein  gu  gmtngen  S^manben 
nur  nac^  t^rem  9BiUen  gu  »d^len  ober  nic^t  gu  md$» 
len?  Qemig  nimmermehr.  Sie  fann  bie  Saaten,  bie 
gefd) ebenen  gaeta  an 992intflern  rügen  unb  fte  gmin« 
gen,  bur^  9lfa^tunterflü(ung  i^rer  gur  S^at  ge« 
Torbenen  Intentionen,  abzutreten j  aber  9or  jeber 
Kmtt^anbtung  gu  fagen :  SBir  wollen  ni$t  biefe  ^erfon, 
S)a^  ge^t  ein  wenig  gu  weit.  9tt<$tgefd)e^enet  fann 
ni$t  oerurt^eilt  werben.  Der  JFurfürfi  fottte  einen  £)e- 
mofraten  gum  SRincfler  Warten, 

Dann  man  barf  nid)t  vergeffen  ba§  bie  Aammertt 
wd^renb  bti  ®trettt  eine  uberwiegenb  bemofratifc^e  ge» 
worben  war,  unb  ftd>  alt  fote^e  butc^  bit  SBa^t  SSa^T« 
^ofer't  gum  |>rdftbenten  genugfam  cbarafterifrrte.  SHet 
tterurfac^te  aufer  Reffen  reid^ttc^  biefelben  S5efotgntffe 
wie  bet  Jturfurfien  @d^ritt  ber  {Berufung  $affenpflug't. 
ffiat)r^ofer  war  t>on  $rantfurt  ^er,  fowol  wat  feine  9ta* 
fitsten  über  ^3o(itif,  nod)  me^r  aber  bie  wat  Stetigton 
unb  ätrcfK,  biefe  ewigen  @runblagen  ber  menfcbli$en 
©efeUfd>aft,  angebt,  in  gu  böfem  Sngebenfen.  9tögen 
SUle  ein  9ttd}t  ^aben  ^affenpfiug,  Silmar  unb  Sonfor« 
ten  wegen  i^rer  pietifttfeben  Stiftung  anguHagen  — 
Sat)t^ofec  unb  feine  Partei  fyabm  tß  am  Wenigpen j 
fte  fielen  ebenfo  gut  auf  einer  »en  ber  9Ba^$eit  enf* 
fernten  duferfien  Seite,  bie  ßinen  nur  nad)  Einft,  bie 


fbtbetn  ita$  9te$tt.  Ddffdbe  ifi  bet  $«tl  in  bet  |>o« 
Uttt  —  »«actio»  mtbKnat^fe! 

9U»  bie  Aufgabe  be<  9DHti(fiet«  £affenpfittg  begeht 
«et  bei;  SSerf äffet:  eine  infenbtrte,  f^fletnatifct)  autgu* 
f ü^tenbe  Se^afiungtberletung,  3nrucffüt>tnng  bet  poltti- 
föen  Swflöitbe  auf  bat  3^r  1847  unb  Sottrennung 
bet  ifurflaatt  oon  ber  Union. 

Set  will  beföwoten  06  fo  tttwa*  fei  ober  nH)t? 
«bet  bet  ftttyttbtz  Stdnbefammet  lag  jebenfallt  barin  baf 
fte  biefe  3ntention  alt  gemif  fd^on  ba  annahm  alt  nod> 
fein  Scfctitt  t>on  bcm  SJlintflet  unternommen 
»at,  unb  $n  in  %Uent  toat  er  t^at  angriff,  ©ie 
toitb  et  nie  leugnen  tonnen  baf  fte  ben  Jtrieg  begann 
unb  butd)  eine  fognlto&e  provocatio  ad  agcndum  $cr« 
oottief.  3m  Ariege  aber  mitb  Stiemanb  feiner  #anb- 
fangen  gang  $txz  fein,  ba  gibt  6tnt  bat  Anbete,  unb 
fo  einfach  tote  bet  fylan  hinter  Dem  Sd&reibtifd)  gemalt 
iß,  wirb  er  nic^t  autgefltyrt.  ©er  SJetfaffer  aber  nimmt 
jebe  fpatere  #anWung  «fmffenpflug't  für  eine  ftflema« 
tifdj  lange  oorljet  autgefonnenej  ob  bet.  Jtriegtguftanb 
bat  Sine  ober  bat  Rubere  bebingte,  ba*on  wirb  nicfct 
einmal  bie  9R6glt$tett  oorautgefejt.  Sol$e  animofe 
Stellung  aber  fut)rt  leicht  gu  3rrtl)ümern,  unb  bie 
.Stammet  fyättt  wenigftent  bie  9Ko£li$feit  annehmen 
foHen  baf  au$  fte  in  einigen  fünften  ^affenpflug  gu 
nalje  träte,  baf  autf)  er  einmal  bat  SJefte  ratzen  unb 
fte  ftc^  irren  tonne.  3n  einer  ^ptnftefjt  fytt  ftd)  gtttat 
ber  »rt  bemdfcrt.  ör  foOte  S3errdt$er  fein,  »eil  er  Ref- 
fen oon  bet  Union  gurütf fuhren  wollte,  wenn  er  Dat 
ifyat,  weit  er  fte  für  ni$t  bem  beutfefcen  Staattrec^t  ge* 
maf,  unb  bagu  für  gang  unautfityrbar  tyiett,  fo  }at  er 
fomtt  memgftort  gezeigt  baf*  et  in  biefem  fünft  flüger 
war  alt  bie  gange  tyefftfcfye  Kammer. 

SRit  SBetatyungen  über  fcinangen  unb  Subget  be- 
gann bat  Dtama.  #affenpffa$  backte  an  SJotlage  ei- 
net gang  neuen  $efe$et.  SWan  lehnte  naturlitf)  fo  du 
toat  ab;  unter  ben  SJetljanblungew  biefet^atb  tum  bet 
l.  3»li  1^50  ^etan,  mo  ber  alteSrebit  gerabe  gu  gnbe 
ging,  ^affenpfug  fiellte  ben  Antrag:  bie  alten  Steuern 
nur  bit  dnbe  1850  fortexfyeben  gu  (äffen,  um  mctyrenb 
ber  Seit  eine  Vorlage  bet  Shtbgett  na$  bem  neuen  $i* 
'  nangplan  oorgubereiten.  Die  Stdnbe  fafyen  barin  ben 
beabsichtigten  $(an :  bie  SJubgetoorlage  gang  gu  umgeben 
unb  fölugen  et  ab;  nun  mürben  fte  aufgeloft  unb  ein 
Sutfcbuf  blieb  melier  eine  borlduftge  Hebung  inbirec« 
ter  Steuern  <au$  übet  ben  1.  Sali  tyinant  erlaubte. 
Sie  neuen  ©tdnbewaljlen  würben  mogliifcfl  beföleunigt, 
fie  führten  gu  jener  bemotratifc^en  Äammer  oon  ber 
oben  gerebet  ifl.  8m  36.  Äugufl  tarn  fte  gufammen. 
^affenpflug't  Vorlage :  „einfiroeiten  gorter^ebung  ber 
Steuern  nur  für  ben  SRonat  September  (er  Ijatte  alfo 
gegen  feine  obige  ^oberung,  n>o  er  bie  Steuetn  bit  jum 
Se^luf  1850  bewilligt  ijaben  moffte,  ft^on  abgelaffen), 
bann,  nad) - Vnna^me  biefet  5Borf*lagt •  Vertagung  bit 
SXttte  September,  inbem  bann  bie  Vorlagen  autgearbei- 
tet fein  mürben,  auf  beren  (Brunb  ein  gang  neuet  Sab* 
get  oorgelegt  merben  foUe^,  mar  toot  ni<^t  ganj  infofern 


gu  oet$elbigett  alt  ftrbat  Stittrouen  umt'  befianb  atttJ 
bin^t  no^  fyeben  mufte;  aber  fc^on  grdfm  Sttffldtnbl 
gtoif(|eit  »egierung  unb  Stdnben  in  Reffen  Ratten  fti$ 
frieb«^  aut^lei^en  laffen.  9hm  folgte  auf  btefhv  m*t 
trag  ber  befatmte  Bef^ituf  ber  Aaurater,  too  nur  inbU 
rette  abgaben  bit  )tun  30.  September  erhoben  merben 
foOtcn,  bie  bann  no$  bagu  bet  tünftigen  ginangpetitfbe 
/ingere^net  unb  bet^dlb  nit|t  oetautgabt,  fon- 
bern  in  Sepofitum  behalten  toetben  mufft*. 
Die  bfreeten  Sbgaben  mürben  nfdjt  oetmiDigt. 

Die  ©tdnbe  maten  Imt  bem  Su^ftaben  ber  8er« 
faffung  fc^on  in  i^rem  Stecht  jenen  SBeftyltsf*  ju  faffen. 
SBer  mitt  i^nen  S>iet  ableugnen?  9ber  mar  et  vernünf- 
tig um  einet  tleinen  35ifferenjpmiftt  mitten  bie  Steuern 
&u  oetmeigem  unb  ben  gangen  Staat  in  gtage  gu  Pel- 
len? Denn  warum  Rubelte  et  ftd>  am  Snbe?  9Hd^e 
um  ben  eigentlirfjen  ©rtxf  ber  Steuern  rodtyrenb  gmeE 
IRonate,  bemt  biefe  im  Oangen  unb  (Brofen  muften  bie 
Stdnbe- billigen,  fonbern  blot  um  bie  aut  bem  fünftigen 
Subget  ant  wrf^tebenen  Sfaftcfyten  ber  Stdnbe  uno  bet 
SRinifieriumt  etma  me^felnben  Differengpuntfe,  alfo  f?6<$« 
flent  wenige  Xaufenb  3$a(er! 

Unfw  »erfaffer  fagt:  „Sener  gJef^tojT  enthielt  ehre 
Steueroertoeigetung  unb  au$  nic^t." 

S)a^  örflere  iß  bat  allem  SSa^re.  Staat  unb  9?t- 
gietung  ftnnen  o^ne  laufenbe  Hinnahmen  gu  oermenben 
nic^t  befielen.  Diet  warb  ben  ©tdnben  mit  9ta$t  t^or« 
gefieBt,  fomie  baf  fie  mit  bem  Staate  guerfi  autfj  bie 
Serfaffnng.  felbft  in  grage  gefiellt,  aber  o^ne  aKe  SBu> 
tung  —  fie  motten  in  tyrem  Weckte  fein.  Die  Stdnbe 
würben  am  2.  September  aufgetftft  unb  ein Hutfc^if  blieb. 
8ud>  er  mar  btt  gobttungen  bet  SRiniflert  bie  Steuetn 
in  bie  $dnbe  gu  befommen  ftreng  gegen  tyn.  fieberet 
abet  lief  burc^  ein  ®efe$  t>om  4.  Septembet  bie  Steuetn 
fottet^eben  unb  oetmenben.  9tumm$r  erfolgten  bie  mei* 
tern  Scenen:  jener  paffioe  ffiiberflanb  burc^  beftnitfee 
Steueroertoetgetung,  SSertegung  ber  Sfepbenj  na$  9Bf{» 
l^elmtbab,  Kufrufung  bet  neuen  Sunbettagt  gum  Sd^u|e 
unb  bie  Scenen  in  Reffen  gtoift^en  Deffteidjfrn  unb 
9reufen,  bie  gundc^fl  mol  gum  nd^ern  Sfnt>erftdnbnif 
gmift^en  ben  beiben  Srofmdc^tcn  geführt  ^aben,  rote 
au$  biet  fBetfaffer  in  ber  (Sinleitung  ridjrtg  bemertt. 

Unfer*  Serfaffer  behauptet  oön  X>tm  wat  feit  bet 
Sugußoetfammfung  ber  ©tdnbe  gef(^a^  ein  ptanmdftgtt 
Sotfc^teiten -  bet  SRinißcrt  um  et  bit  gut  Steuert)«-' 
Weigerung  gu  treiben.  Dat  fann  umwöglid)  fein, 
benn  bie  Stdnbe  fclbfi  roaren  fe^t  ootetlig  mit  biefet 
dufetfkn  SRafregel;  menigfient  muffen  fie,  wenn  fte 
jene  9bft$t  btt  3Rinifhtt  fo  gewif  muften  —  mit  i^tet 
Srlaubnif  —  fe$t  buimn  gcmefen  fein  fogfeitf)  barauf 
einguge^en,  »d^tenb  f!e  bbc^  fonft  jiemlicr)  bat  @egen* 
rljeil  oon  Dem  traten  m^  et  oon  i^nen  wünfd)te.  Sie 
Ratten  in  boppeltet  ^infic^t,  für  Reffen  unb  um  ben  . 
SRimflcr  gu  argem,  gut  baran  get^an  fene  erflen  gi« 
nangbifftrengen  frieblfd^  unb  ni$t  fo  autgugteic^en  baf 
gleich   bat  fc^werfte  ®efpb    biefet  .{BvtptfRm^ieiflM^ 


bub  fite  tot  pcrfifaltyctt  «t>af  gegen  4>affenpftag,  feit* 
kern  «an  eben  einen  perfWic^rn  <fyxtnput\H  baran* 
gemalt  tyn  jum  Sbgang  gu  gwingen.  fflton  ifl  faft 
»erfaßt  auf  ble  motaliföe  2e$re  be*  alten  gatefgebi$t* 
guräcf gut  ommen :  Blinbet  Stfer  ftyabet  nur. 

£)ie  Sc&tift  Sit.  3  ftlieft  fty  $wm  3«^(te  na$ 
gtemlicr)  genau  an  »t.  9  an  j  an$  fic  ifl  tytet  tein- 
fubjecttoen  Suffaffimg  bet  Begebenheiten  wegen  mefc 
al*  $atteif$tift  gn  tr)atafterifiten.  Da*  war  bei  bem 
Setfaffet,  bet  ftfi$et  mit  £>ettet  gufammen  SRebarteut  bei; 
*9lenen  ^effifc^eti  3eitung"  war,  aurf)  nid)t  anbet*  gu 
erwarten.  SBa*  bie  2>arfteKung  angebt,  fo  iffc  bet  Set* 
faffet  #w».  Otafe  batin  bebeutenb  überlegen;  fte  ifl  flu* 
fenb,  oermeibet  Seuferfte*  in  Steuerungen,  unb  flatt 
langet  2M>U€tionen  im  $atteigeifl  nimmt  fte  aud)  auf 
Begebenheiten  8tu<ff«bt  bie,  obwol  im  wetten  «eft<&t*frei* 
fiegenb,  auf  bie  $efftf$en  graben  nte|t  otyne  (Sinfluf  ge- 
blieben  ftnb.  3n  Siefultaten  unb  (Snburtfpiten  ftrtb  übri- 
gen* beibe  Setfaffet  gang  ubeteinftimmenb.  Eeibet  ge- 
ben fte  abet  au$  übet  einige  inteteffante  fünfte,  übet 
bie  man  oöÄig  aufgeftdft  fein  mufte  um  ein  gang  ge» 
te^te*  Urt^eU  in  ben  tyefftföen  Angelegenheiten  gu  f^a« 
ben;  feine  Stoff  Idrung.  SBelcfce  waten  bie  geheimen 
$riebfebern  bie  in  bet  Stille  bie  Berufung  $affenpfittg'* 
gum  befftföen  SRinifler  vorbereiteten  ?  SBaren  fiter  geheime 
ttnter^anblungen  mit  bem  öffreidjrfd^en  ©efanbten,  wie 
wol  behauptet  ifl,  vorangegangen  ober  ttie^t?  SBar  ^teu- 
fen einberßanben  ober  getduföt  Eingehalten?  Ratten  bie 
'Genferengen  gwifcfcen  bem  Äurfürflen  bon  Reffen  unb 
bem  Jtönig  bon  ^anooet  fftroa*  bewerft  wa*  mit  bet 
^affenpflugT^en  Berufung  in  Serbinbung  flanb  ober 
nt$t?  ^anbelte  ^affenpfhig  nut  auf  feine  eigene  $anb, 
nad)  feinet  inbibibuetten  Snftcfct,  b.  b-  natürlich  im  Gin- 
ttrfldnbnif  mit  bem  Jturfätjpten,  ober  iji  et  al*  ein  von 
Dielen  «£ofen  im  »orau*  bejtgnittet  SRiniflet  bet  retten» 
ben  3$at  angefe^eh  unb  empfohlen?  Bebot  man  übet 
biefe  unb  ä^nlid^e  fünfte  nic^t  urfunblter)  ©en>iffe6  in 
$anben  fiat,  wirb  man  nie  au*  bet  Befangenheit  bet 
ftorteiauffaffung  unb  Beurteilung  be*  in  Reffen  ®e- 
f$e$enen  ^>erau*f ommen  i 

9tur  noer)  ein  paar  allgemeine  Bemerkungen  »on 
gang  unbefangenem  Stanbpunfte  au*.  2>ie  {Regierung 
in  brei  aufeinander  foigenben  (Senerationen  r)at  an  btm 
biebetn  Bolfe  bet  Reffen  niefct  fo  ge^anbelt^  wie  fte  ge- 
foUt  §&ttr>  manche  Sd&ulb  bet  Siebe  unb  bet  Anfang- 
li$feit  ifl  ni$t  einmal  anerfannt,  no$  oiel  weniget  in 
/  gleitet  SWünge  abbegatylt.  Aber  e*  ging  bod)  im  fianbc 
twtwdrt*,  gwat  na$  unb  nad),  untet  Streiten  unb  San- 
ta mit  bet  Stegietung,  unb  mancher  Schritt  btl  SSor- 
wätt*  ifi  um  be*wiHen  niebt  anerfannt,  weit  anbete  gu* 
gleich  erhobene  Joberungen  titelt  mit  but$gingen,  fobaß 
man  im  Unbehagen  be*  Sbgefc^lagenen  ba*  angenehme 
be*  ©ewdl)tten  ganj  uberfa^.  SBo  abet  war  e*  in  bet 
ganzen  äSelt  anber*?  SBo  eriflirte  ba*  3beal  bet  @in- 
trac^t  gwtföen  Regierungen  unb  Untertanen  ?  £)ie  Son- 
flttution  warb  boc^,  tro|  einzelner  23er(ejungen,  immer 
wiebet  in  Jtraft  gefegt,  unb  merfli^e  Abweisungen  ge- 


f^a^en  ni^t,  »eil  man  e$  flfiglk^  t>on  feinet  Seite  gum 
Äeuferften  tommen  lief.  Die  Jtlagen  bet  Reffen  wate» 
niefct  abfelnte  9la^eite#  bie  fie  allein  unb  9Hemanb 
fonfl  gu  tragen  Ratten;  folange  bie  SBett  no$  fte^t 
werben  gang  gleite  allenthalben  wiebet  auftauten  ober 
vielmetjt  nie  abreifen,  unb  e*  fann  babei  bocr>  mit  Staat 
unb  93o(t  t>orwdrt<get)en. 

fti  fc|einf  mit  ein  ttngtiid  baf  Raffet,  bie  einzige 
gtofe  ©tabt  in  Jhtrbeffen,  einen  gu  au6fdtjliefltcr)en  Sin« 
fluf  auf  bie  99etfaffUng«ftagen  aulgeubt  1)at.  Seit 
1830  unb  1831  war  in  bie  Jtaffetanet  gleidtfaut  bet  Teu- 
fel gefaxten.  Sie  9etgafen  tyten  Sieg  über  ben  Jtut« 
furfien  ni^t/  unb  nie  ifl  e*  i^nen  in  tyttm  Sinn  an« 
ber*  gewefen  all  baf  fie  einen  gleiten,  wenn  e*  tynen 
beliebte,  (eben  Vugenblid  wiebet^olen  tonnten.  X)iefe 
Stimmung  braute  3ebet  mit  nacr)  $aufe  bet  in  JtaffeC 
gewefen,  unb  Jlaffel  mufte  jebet  $effe  einmal  gefe^en 
^aben.  Diefe  ttebet^ebung  geigte  ftc^  nod)  fat  anbetet 
Jpinfteht  in  Segie^ung  auf  Da*  wa*  bie  Äaffelaner  1 830 
erfhitten.  Referent  befanb  ftcb  1850  im  9uguft  in 
Reffen  unb  Jtaffel  unb  fucr)te  bie  Stimmung  im  Sc^oöfe 
be*  SBolf*  fennengulernen.  Sei  ben  gebilbeten  Bürgern 
bie  Semter  in  ben  (Semeinben  bef leibet  mufte  er  boten: 
2)a*  fei  eine  in  ^  ber  gangen  SBelt  anerfannte  S^atfadje 
baf  Reffen  im  allgemeinen  conflitutionnellen  SBefen  bem 
übrigen  2)eutfc^lanb  um  wenigflen*  20  3a^re  »orau*  fei  j 
2)a*  fyabi  man  genugfam  bewiefen  unb  werbe  e*  \tbtn 
SLugenblicf  nod)  mef)c  beweifen  fonnen.  2)iefer  unglütf* 
feiige  Glaube  machte  immer  bie  Reffen  ober  mefmet>t 
bie  Äaffelaner  —  benn  t?on  i^nen  ^ing  ba*  SReifle  ab  — 
geneigt  nid)t  allein  auf  jebe*  noct;  nic^t  probucirtc  con* 
fiitutionnelte  Jtunf!flü4  bereitwillig  eingugeben,  fonbern  e* 
aurf)  al*  eine  9(otf)wenbigfett  angufe^en  barin  allen  an« 
bttn  Staaten  vorau*guge^en  itnb  ein  Beifpiel  gu  geben. 
£)a*  SSort  Sonfittution  $örte  man  am  meifien  von  Sc« 
nen  au^fpred)en  wel^e  s>on  beren  ©eift  am  wenigflen 
t>erf!anben;  welche  bon  ber  SEBec^felwirfung  unb  ben 
Gonfltcten  gwife^en  @efe(  unb  SRac^t,  bie  leiber  immer 
befielen  folange  e*  9Renfd)en  gibt,  feinen  Segriff  Rat- 
ten; bit  weniget  an  bie  Sonflitution  bauten  al*  batan 
baf  fte  wiebet  Sieget  übet  ben  nid>t  populaiten  iturf ürfien 
fein  würben  burrf)  bie  (Sonflitution;  -unb  bie  enb- 
lieb  feine  S^nung  baoon  Ratten  baf  man  reebt  wor)l 
eine  Sonflitution  burc^  bie  Sonflitution  felbfl  gugrunbe* 
rieten  fann.  Steferent  befanb  ftcf>  eine*  9lacbmitfag* 
im  %ugufl  1850  im  Saben  eine*  $anbfer)ul)macber*  gu 
Aaffei;  biefer  warb  abberufen  um  al*  Sufd^auer  ja  ntd)t 
gü  fehlen  wo  e*  „lo*ge^en  wirby/,  unb  wo  man  boct) 
babei  fein  muffe  um  von*  ben  (Salerien  ^erab  bie  nöti- 
gen Aritifen  unb  Hnterflubungen  ber  Sftebner  gu  bewerf- 
fleOigen.  S)iefer  Xuffoberung  gu  einer  rjofyern  SRiffton 
warb  auf  ber  Stelle  golge  geleiflet.  !Rur  barauf,  e* 
war  ja  80e*  conflituttonneQ! 

Sollte  ber  Jturfurfl  gu  Jtreuge  frieden  bor  bem 
t^m  bictirten  Aammerbefdjluf ,  feinen  SRinifler  gu  ent- 
laffen  bebor  er  irgenb  eine  %mt*r)anb(ung  verrietet? 
3limmtxmt\)x  j  biefe  S^rannei  wäre   immer    wieber^olt 


luib  bieÄnaK&u  tomae  «M|t  autbleiben,  mimt  bie  4m* 
tuet,  i^re  Stellung  fo  gan*  mitvetfie^enb,  fty  gut  Sc» 
}orbe  einfett  »cfa|e  au$   bie  duferlüben  Stegierungt- 

mafregeln  beforgen  will.  Sic  tonnen  ni<bt  unterlagen 
eine  $araflefe  $ier$er  ju  jie^eit.  Jtarl  X.  löjle  eine  tym 
nlc&t  genehme  «Stammet  auf  bevor  fte  ein  SBort  gefpro- 
$en,  unb  bie  golge  war  —  bie  Sulirevolutton.  Die 
^effifc^c  bemofratiföe  Äammet  fe|t  ifcren  Jtopf  barauf 
ben  Jturfürfi  gu  fingen  einen  bejfgnirten  äRinifier  niefct 
}u  nehmen,  unb  beginnt  $re  Operationen  bevor  biefer 
ho$  fein  3lmt  eigentlich  angetreten  \  wer  (ann  ft<$  über 
ben  (Srfolg  alt  Antwort  »unbetn?  St  »ieberfcott  flc^ 
ttttet  im  geben. 

Dat  tvat  nun  weitet  in  Reffen  vorging  Idft  {!$ 
von  jwei  freiließ  fe$r  vergebenen  Sefu&ttpunften  auf- 
faffen: 

S^n  mal  fo  baf  man  annimmt  baf  trofc  jener  gobe- 
rung  unb  ber  fernem  Schritte  ber  Aammer,  bie  offen- 
bar nur  geföaben  um  bie  ntebt  gleicb  getvdtyrte  gobe- 
rung  bur^jufejen ,  bat  confiitutionnetle  Serbältnif  unb 
©nvernebmen  ftroiföen  Jtammer  unb  Regierung  gar 
md)t  geflort  fei;  baf  man  afle  ©dritte  bet  SWinifler« 
bie  nun  geföaben  all  eigenmdebtige,  im  tieften  grieben 
bur$  SWcbtt  vorder  bebingte  Snittative  t>inflellt  unb  fte 
nun  nacb  bem  Bu^fiaben  ber  ßonfütutton  beurteilt 
unb  verurteilt.  60  verfahren  entfetteten  bie  ©Triften 
9lr.  2  unb  3. 

Dann  aber  auc$  fo  baf  man  jene  juerft  von  ber 
itammer  erhobene  goberung  alt  eine  förmliche  Sfuffobe- 
rung  jum  Jtriege  gegen  bie  Regierung  auf  Heben  unb 
Sob  anfielt.  60  fann  man  fte  »ol  nennen  j  benn 
»enn  au<b  von  biefer  fpedellen  grage  Sein  unbütieftt« 
fein  für  Reffen  ni$t  abging,  fo  »at  Die*  boeb  ber  gaK 
bei  bem  jur  Spraye  geboten  f)rincip:  Set  regiert, 
ber  9Ronar$  ober  bie  Aammerf  Unb  eine  Sntjtyefbung 
über  bie*  $rincip  war  et  warum  et  ftd)  banbelte.  £Run 
feinen  aOe  $anblungen  bet  Jturfurflen  unb  feinet  2Ht» 
nifiert  alt  im  Staube  ber  Selbfivettyetbigung  abgebrun- 
gene  Z|aten,  alt  Staaten  einet  innern  Jtriegt,  provocirt 
burefc  fcubere  unb  auf  welche  bie  Stefuftate  ber  für  ben 
Stieben  *  entworfenen  ©efefce  gar  ni$t  antoenbbar  jinb. 
Denn  bat  fRe$t  ober  vielmehr  bie  9toty»enbigfeit  im 
Jtriege  ifi  ein  anbetet  Sobe;  alt  bet  bet  frieblicben  Sei- 
ten, aber  barum  ifi  bat  tRtfy  bet  Äriegt  niebt  minbet 
ein  anertanntet. 

(Sott  mag  et  Kiffen  »er  biet  Stecht  $*t  JRut  bat  Sine 
iß  ganj  gewtf :  bie  Stänbe  Rubelten  nt$t  Hug  ben  Kei- 
nen unbebeutenben  ginan&bif erenjpuntt  mit  einet  partiellen 
Steuerveroeigcrung  fällten  ju  motten  bie  balb  }ur  ab- 
fohlten mürbe.  Unfere  mobernen  Staaten  ftnb  auf  bie 
Steuern  alt  einige  Gelbjuföüffe  allein  baftrt,  barum 
ifi  eine  Senveigerung  betfelben  einet  Xufbebung  ganj 
glei^uac^ten.  Die  grage:  ob  überhaupt  no$  fpdter  na$ 
ben  gemalten  Erfahrungen  eine  ab  fo  litte  ©teuer- 
Verweigerung  alt  Stecht  ber  ©tdnbe  »üb  bleiben 
tonnen,  mag  babinfieben.  «ber  iebenfattt  follten  ©tdnbe, 
menn  fie  nur  eine  3bee  von  ber  Bebeutung  bet  ©taatt 
1851.  m 


^be«,  fei«  m  t»Mtq«e  ©pifl  mit  feiner  9tfkt$  um  StA* 
ntgfdten  treiben  unb  ©ein  unb  SRi^ein  in  grage  flefletv 
um  in  einet  i^nen  ntc^t  einmal  mit  Stecht  guftyenbeti 
grage  t^re  perfonliebt  Snfi^t  unb  tyre  eingcbilbtfe 
Superioritat  bun^)ufe(en.  SRit  bet  abfoluten  ©teuer- 
Verweigerung  »at  ber  befftfte  ©taat  fo  gut  wie  aufge- 
hoben; ie|t  »at  ytt  Sntfc^eibung  gerabeju  bie  SWaxfct 
^eraufbef^woren ,  unb  biefe  becretirte  »at  ibt  möglich 
unb  not^ig  ftien.  Die  ©tdnbe  fa^en  balb  ein  baf  fte 
fty  verregnet  unb  tyte  SRacbt  übetf^ift  Ratten;  jefct 
fagen  fte:  bat  0efe|  füt.ben  auf  grieben  beteebneten 
Sufianb  $effent  f<i  vetle|tl  9bet  »et  »at  Sater  bt$ 
Jtriegtf 

9Rag  -et  »atyt  fein  unb  nic^t  abzuleugnen  baf  bie 
©tdnbe  i^te  SRaftageln  genau  mit  Varagtapben  bet 
•tunbgcfe|et  belegen  tonnen  —  et  bleibt  tttd>e*befto»e- 
niger  ebenfo  »abt  baf  man  ©cbaben  nimmt,  »enn  mm 
nut  bat  Äeuf cvfic  ^nt  »at  man  tbun  fann,  unb  nity  &*$ 
t*a$  man  tbun  foS  ben  Umfldnben  gemdf.  ©teilt  bat 
pteufifebe  $ta  auf  an  bet  örenje,  fobaf  bie  guffpt|en 
biefe  betübten,  unb  bat  oftteubiföe  ebenfo  nab  an  feinet 
9ten)e,  et  »trb  Jtrieg  fein  binnen  34  ©tunben  o^ue 
jebe  anbete  Setanlaffung,  obwol  Sebet  nut  tyut 
»at  et  re^tlie^  tbun  tonnte.  Qbenfo  ifi  et  mit  bem 
mnern  2cben  bet  ©taattn.  Der  »egterung  fielen  Steckte 
gn,  unb  umgetebrt  ben  Untertanen  j  tbut  Sebet  bat 
Xeufetfle  bat  tym  geflattet  iß,  reiben  ftcb  alfo  bie 
Befugniffe  feben  «ugenblut  f$arf  gegeneinanba,  tommt 
gat  bet  (Kigtnftnn  btnju  nic^t  na^gtben  ju  »ollen,  unb 
behauptet  3cbet  nut  in  feinem  Stecht  )u  fein,  bann  »irb 
aueb  polttifcbet  Ärteg  bafein.  9lut  in  b^n  Staaten  wirb 
man  Älwt  unb  3ufriebenb«t  finben,  wo  |»if<ben  ben 
dnfetfbn  Befugatfftn  bet  »egirrungen  unb  Uutertbane» 
ein  neutrale!  Oebiet  glehbfam  »te  beiliger,  nut  in  ben 
auf erften  Stotbfdttnt  ju  bettetenbet  »oben  gesotten  »irb. 
Sebet  votmifige  ©e^tiit  auf  ibn  fann  Itn.  ganzen  ©taat 
in  gtage  jlellen. 

2&ai  bat  bat  brave  Sott  bet  Reffen  nun  von  fei- 
nen Snfttengungen,  von  feinen  Sufopfetungen,  von  bet 
mnfhr^aften  Hutfu^cung  bet  von  feinet  .Stammet  beete- 
tirten  pafftven  SBibetflanbetf  t>a$  Hob  unb  bie  Beton*» 
berung  betmegen  fann  fein  Crfty  fein  für  bie  taufenb- 
fatfpn  «acbt^eile  bie  bat  Sanb  von  bim  voreiligen  de- 
feb  bet  ©tenerver»eigerung  unb  bem  bavon  abhängigen 
Politiken  innetn  ittiege  batte.  ©owie  bat  ®ef<bü»  fpttegt, 
»enn  man  bat  Stobt  überlabet,  fo  gebt  au$  jebe  Sonfitttt- 
tion  gngtnnbe,  »enn  man  ibten  flett  na^  bem  Seift 
auftufaffenben  Sn^aft,  f«b  nut  an  bie  Bulben  W» 
tenb,  auf  bie  duferfle  ©pi|e  treibt.  ,55. 


Bat  ©oct^e  ©tiftung. 

Betanntlicb  erlief  im  3»K  ^49  bei  ©elegen^eit  bet 
nabt  bevotflebtnben  Öecutatfeiet  von  ©oetye't  ©eburtt- 
tag  ein  Setetn  vorzüglicher  SRdnnet,  £itetatu^  unb  Jtunfl* 
notabilitdten  in  Berlin,  ein  attgemeinet  SRanifefl  an  ba* 

«3 


m 


itfirtitjtttt  gettfbtte  £fcttf9!attt,  }ttt  fcfttbtaftt  wfr  in 
fftrifc  JWftmft  tfrttßftQtifbHft  grt*  lifcfe*Wtt*.  *t«f 
ÄrttfW  Mo*  fc«tblrt  föttt?  bte*  fctft  m  ottbete  $41* 
crttkhrt^ttbat,  fotrtetn  e*  fbBte  bte  fitffm  fiel»  tteitab» 
tfftfcttfcfctettbe  »roftfaflimg  fefh  gu  tfntt  gfbfattfge», 
dty  giftigen  ieKmgtateteflfci  ftetttfofaM*  tnt^V^tt» 
Betfifcttnben,  fytbenbett,  fwfcetnben  Ctyty^itig,  wütbig 

Wt  ttttftetfoiAttt  ÄttMrtfle  *«  atofen  Wanne*  am 
toutfötn  «tfft,  Wtrtföe  Jtonft  tmb  *tt.  SaflW  un*, 
Jagten  ftit*  ÜJWnntt  M  i|«m  «afruf ,  tili  gttffe*  9U« 
«ötTcrtfttiHtut  gtfinben,  b«  b9e  «*(K«umrtg  Jat  „bie 
itfjhlftgeft  btt  Jfcfftft  ht  J>e«lf#<Hib  ja  fbfßige*  unk 
gu  beleben ;  gut  SRe^tung  tyte*  bilbenben  Stnflufle*  auf 
»Mi  {MU^  fMtytM  *«  »atton". 

«ty*  «te  «fernen  btt  »  Unteqiidpet  borgte»  fat 
Mt  griMMN)»  fttfJWgfeit  tet  S*«/  tmb  fo  fanb  tfcfeife 
ftfttöeftffity  am  K»Mtnatifd^<ti  $efe  ein  febmbigt*  C$o< 
fea  febety  Jene*  ttofruf  bet  33  ilotaMUfclk*  au** 
IrtcflW)  trgeftb  febe*  tunfl-  unb  gfcetatutrftantge*  41» 
Cteei^ung  bon  SRufkr#<tmn ,  wbn*#  Jene  3bw  flau 
fR^tfMi  vetttirffMtyt  Wirten  filmte,  atiffobirte,  ft  mal* 
bft  tof  j*  SBeimar,  bewt  et  fklbfttydtig  g»  SBerf  e  ging, 
totytt  abwateen  wthbe  onbemeMge  ff  Ave  etwa  tarn 
»tfcRrttt  <S*mtt<  botgefegt  wfabett. 

gw*  Vtoftftfe  «a4  bet  ©oet^«  Secuta  tfeier  bttbt* 
1  bte  bftltaet  €«mM  an*  feinet;  WKttt  «htm  «Cu«« 
if ,  be1te$enb  atf*  ben  $wfeflbrew  von  »et  4>*fl**/ 
_  j^haMi  üüb  4*4  unb  tarn  4*wten  SMiebie^t  unb 
Jplförit,  freist  übet  Mi  btye«  eingebt»*»*  1>i<toe  »» 
ti$t  tfflatttll  feOteiw  3*  biefem  otmpt*  -  reute  um* 
#b.  EW#We  1M9  jhfte*  fty  im*  bie  fttftnbe«  Onmb* 
»et«,  bit  bet  tEamtrt  in  feinem  «ufmf  Dom  5.  3uK 
«tot  4it«dkitMt  ^tte,  ttd^et  tutwAlt  fte  4n«fl^ 
^Ufflt  tf  batik  ftt«ftuattf4,  Me  »it  te  itnftan  jn  b^ 
^tiüibMibtit  «(Hifl^tlcmittÄliMHtut  Kttfcfiti  »iffen  tt* 
4eti/taNnMi  itfi  ftfttifttr*  €h»e  nur  tie  «^ent^  fw 
nannten  fronen  Äünfle  fein.  Da^in  gelten  jnecjl  Me 
•Midit  Ml  be*  IBttt  Mfrrin«oi:  Ue  $oe{lt,  bte 
«ecebtfamleit,  *ic  J)e<{aiM/titm  tyn«  M^|t 
f^  iuni^#  aM  ibaa*€  Jtwft  Wt  SRufit,  w*  biefrt 
«1  ^etii  Mttmtbett  «äftfit  »aleui  «nb  #eit(»tiit 
-4n.  £>trt  (hiferii*  kifMtenbe  *fW  fbib  0  *>qj6«1Ut 
%|»  bii^ft  JAnfkitium  ^i^m  *ufiiymnw  bieam,  «An- 
/ti#  l)  btt«  «ufftagto  w  (bie  ^Ifet^tt^f4»«mg  l>uw^ 
fWe  «a^ljötotmtn> ,  S;  bie  Uittesflü j»«t  (bev 
JHKfHet)  Mb  3)  «e  alfeMge  *nf*MMiUt«ng,  %*. 
jfeuHrung  hufelb»  ^ie  $Mpe  ttutbe  bwje  ^riftigtn 
«AetatigilmflM  aOe  bwi,  Me  »webefamte^  wib  S)<- 
damarton  bei  t^rcr  metew^t  xut$  anfai  gefMIlM  Slafuc 
unb  0e(tnng  nur  ba«  crfle  fäglic^  in  9nfptu$  nehmen 
bütfen.  gut  bte  SRuftt  würben  regelntdftge  (Sefangl- 
feile,  ©dngerfweg*  na<^  bet  a(N8  mittelaltetH^n  Be- 
bfutung  t>on  tttd^ttgfiec  Snffucnj  fem;  eigentliche  ©e- 
'fdn^f^üren  tbfitben  ju  ft^c  in*  «erf)tiif^e  ft$  »er- 
treten,  unb  tnm  bet  (pecUßen  «nfnüpfung  an  6eef|ief 
tile  immet  feft^aiten  »erben  ttiuf ,  a^fü^ren.  gfir  bte 
tJhbenbm  Sttufyt:  WÄletti  tmb  €büfptttt,  börfen  Me 


« 

yttftbllbeAVMt  ftttV  btt  fWfpfcilJfieiitiig  bet  etnjetntie 
Sahnte  a»  ^intfi^ertbe  Be(elungfttiiftef  grttett 

9tat^  bfefet  ttirirtnanbetfe^nng  t^eKte  nun  bet  Bet* 
(ht*  «uffcb^J  bie  btei  bem  Comf^  efngerei^tttt  9tcftte 
mit.  ftte  betbett  etften,  vom  Oenetatbiteeeot  bee  9tu« 
feitt  «bir  JDtfetf  irab  bem  Cetninatbiteetot  Dteflenoeg 
efttgerei^fen-  bewirft  et,  itntn  aU  ju  unjntängUcfc  unb 
ble  (eltenbe  3bet  ntc^t  tijQifftub ,  tiefen  Ott  )U  fpetielt* 
^dbagoglt^,  unb  %&lt  flty  an  ben  beteten,  oon  $rofeflbr 
jtoc^,  bet  eine  j%(ic^e  m  Sßefmat  (tatfjlnbetlbe  ))reif« 
oeee^eituna  an  bie  biet  fqftaen  AflHfle  btanfrns$r.  3n« 
wieweit  brefrt  Sbtfd^iag  ja  uobt|frtren,  weitet  au^ju- 
be^nen,  in*  GpecteOete  unb  gugteid^  Oto^artig-CUgemei- 
nete  aubuatbeiten  unb,  mit  inbMbneOflent  gehalten 
bet  Äöetije-Bebcutung,  i^m  böc^  eine  maimityfoltigft 
inteDectueSe  unb  möglich  nationale  Bejie^ungtfütte  §u 
vttUfyto  fei,  batftfret  fobette  bet  9(u*fAuf  im  9tamen 
be*  Gontitif  febett  gebtfbeten,  bon  bet  3bee  etgttffbteu 
jbiuff^eit  auf  feine  fetnetn  'Sotf^Uge  unb  &n|t$ten 
eiiijutei^en. 

SSMt  mußten  auf  bte*  bagewefem  %cttt[föt  |udi4> 
(ommen,  um  ben  Uebergang  (u  gewinnen  auf  eine  Heine 
©djrtft  bie  eben  etf^lenen  unb  biefem  aOerbingg  bebeut« 
famen  9tationatt$ema  eine  ^öc^fi  tyettoatpnboQe  unb  be« 
taiflirenbe  Settaitung  wtbmet,  unb  nic^C  bU>$  eine  te« 
ftectirenbe,  fonbern  gugietc^  eine  prafttfö  •  bet^dtigenbe, 
infofem  fte  ben  autfüferltyen  Sntwutf  eine*  miglic^fl 
luifafftnben  ^Man*  für  eine  foU^e  ©oet^e  •  (Bt^tnag 
im  Ginne  |ene*  bertinet  Aufruf*  mitent^dtt.  SDet  33» 
tet  tiefe* ,  in  franjöftföet  Gprad^e  getriebenen  SBetl- 
c^en*  iß: 

b*  U  Wo**ilio^Oo#th«  k  TOJfeftr,  p«r  Fr***  Lfa$.   8^ 
|ig,  »rwabairf.    IB9I.    Cte.^    I  fltyr» 

S)tr  Skr f <rff er,  tn  fieimat  fijrtrt,  nftb,  wie  er  in 
Mnem  fDbtwort  fcfbft  belemtt,  M  par  des  deimrs  dt 
mute  ttoommstHmot  k  l'adgnste  ftrmlfle  de  §es  prinee^ 
ge^t  oKetbing*  gunS^fi  »on  bem ®ebanten  auf:  baf  bet 
ttottttgemi?*  %\%  eine*  (M^en  bet  Xunft  unb  tketutttt 

Jewei^ten  3n1*ft»t«>  wenn  e*  ©eee^c'*  Stauten  an  %et 
Spife  fä^rt  r  SBrimar  fein  muffe.  £ittto  wirb  bem 
Uerfaffet  jäxt  SetffMnbige  t«^tgeben,  beim  ©oeffje  ift 
ba*  9anb  ba*  biefint  Ott  ekt  mafl  fBt  ale  mal  mk 
^eutf^er  SttteKgen)  unb  beutf^em  Äuwflfertf^wtt  t>ttv 
fnüpft.  3a,  ber  ©ebanfe  ifl  me^r  a(*  tdfiotif^  begrfin« 
bet>  et  if!  aw$  poetif^  gem^tfertlgf:  SBehnar  gum  9»it(el- 
punft  eine*  fM^en  Snflitnt*  ^u  ma^en.  Senn  wie 
f$8n  unb  gfettei(|  fem  Olanjepo^e  3ta*8$ett*,  bemt 
votjfigit^fiet  Ztdget  ®oe^e  wat,  au^  ^ewefen ,  fie  ift 
bot^  nur  eine  fd^*ne  Stevgangen^eie.  Sie  wttb  jur  ffc^ 
in  bie  Sutonft  etfhecfenben  Segenwatf  gemotzt,  wenn 
em  biefle  fytdjt  unb  an  biefen  ftamen  ft<^  eine  nene 
e^o^fung,  erne  fM^e  fut  aOe  fetteten  9eMen  m^im 
Veiffc  {ene*  bamaHgen  ^o^en  Kuffd^wung*  einet  bet* 
föwtmbenen  Seit  fnü^ft.  9ll$t  ba*  ©rab  b(o*  ei« 
nee  fronen  Sttgangen^eit  foü  Sßeimat  fkht,  fmibern 
au*  biefem  Vtabe  feU  bie  alte  Seit  nec^  einmal  bet« 


ffiftgt  «itfc  Wt9*  Artitoawa  fretbatmcnl  ftyig,  auf» 
ergeben, 

84  föefnt  tatyaft  letaelwtgf  mtangemtfftti  inini 
bet  Setfafftr  fkine  ©trefft  mit  einer  ftirjen  bijtarfföen 
Cfiue  etajfnet,  mcl&e  bie  te^tfmaibfUh  Staffagen 
tetnaiftebt  b«i$  »<Mk  fett  Satytyiinbetien  We  Surften 
tat  mcfmariftfpn  fRegeiieenftanfe*  $r  ^tf*  unb  toqfcg» 
Ü$el  Sntetefie  an  beutfter  SBiffenfc^aft  uit*  Jhmft  an* 
tantaggdegt-,  »(im  er  auf  bie  In  poetfMt  Sagenbdm- 
feening  getyfcUte  £*foafcu«g  tar  fbueingiföen  tantgtafm 
gurMgebt/  auf  tan  fagenfcitfe»  flBatebftrg'Sdngeefrtity, 
bat  Mnen  «fnnf^oftf»  Songln«*tt<btf*ein  iwd}  fem- 
tnfabettM*  in  unftre  Akte  Segeftwa*  wttft?  fttbentn 
Nr  Serbteufte  getauft  die  {Regenten  nie  ftUtotfy  tat 
SBdfe,  taffkn  So$n  3t$ann  gtiebeM}  tar  Sttffnrityfge, 
beffHt  9t*4MKt  S^amt  frfetoiet  tat  Ottttfete,  So- 
$«uu  SBityeCm,  QMebvtc^  Bftyefm  imb  taffim  «tubet 
<£«*S*8  So^atm  *•«  fBthnat  fldj  um  tan  ffovtftytftt 
beutften  Seifh*  erwftttans  weint  et  mit  fofantattrSir» 
Hele  bet  9tegentf$aft  tat  «fteuogfn  Xfenotbea  Stoma  ge- 
tauft  unb  tytel  Sctynel  tat  $etg*gl  3o|*u*  (Btnfl, 
tat  felbf!  fttetet  tat  tfmtetfttit  3«w  unb  mittelbarer 
Stifter  bei  grfetyrten  $a(m«norbenl  war,  an  ben  Wir 
nnl  mit  9MMfI$t  natfirlufc  auf  jene  fteiftfg  no$  inftane 
deit  unwiUtfirUc}  erinnern,  wenn  von  SBeimar  all  bem 
wettanben  QMf  einet  Saet^e-Stiftang  bie  Webe  ifl.  »ei 
tiefet  Srftgentyeit  »tetrettet  fty  nnfet  Vuttr  aulfutyrlty 
fitn  SBeftn  unb  Betautung  tat  „gfatanrit",  bie,  öfteil 
grtfe  Mittet  abfotMeenb,  tri}  ©em  mal  ifr  eigentltyer 
Swecf  unb  Siel  fein  falte:  bie  Äortawwg  tat  Snteiigenj 
—  gefegemlf  ttnb  innerhalb  tat  btfHttuntm  9*tmen  tal 
fty  fottbilbentan  Seifftl  —  nut  weflfg  tntfyre^e.  San 
jener  wetebeteufietftaft  Stfflelepo$e  unrei  Jtarf  Sugnß 
unb  tar  <$e»jogin  fbnatia,  Me  tat  fUttar  in  furje*  8** 
gen,  bed>  mit  ntaeteittntar  9rfgnaitg  unb  0ete<}tlgung 
ftitbert,  gewinnt  et  fobann  in  einem  unt*t$«fflapu 
Sd&tufwort  fKeranber  nou  #«mbelbfl  tan  tletatgang 
anf  bie  «ntwWWung  feinet  eigentlichen  9been  Met  bie 
SBealiflrung  tal  Viani  einer  ©oettyt-Sttftung,  w  wetyat 
et  im  «efenttigen  mit  ben  Snftyten  tal  tarttott  «^ 
teiit^  ibmin(lfmmt.  t«  flntat  fU)  in  tiefem  btitten 
«bfänitt  Mt  bei  SBetfaf itf  HBertc^en  man^e  fttne  Oe- 
metfung  »tl<M  beweifl  baf  betfefbe  feinem  Oegen^anb 
]ene  tieflrte  Seite  abgetbannen,  bie  aBttHngl  not^menWg 
ifl  f)ftt)otjui)ebcn,  menn  ber  Oegenflanb  nic^t  ad  ett 
Derftberge^enbel  fanguhiif^el  9»ftet,  wie  beren  Mun- 
terte in  ter  3*t  aufhm^en,  mieber  auf  Mefer  tteförnta' 
ben  foQ.  tut  0runbgtbanle  auf  n*lQm  tar  Vutar 
hierbei  baftrt  ifi  jene«  freailatwe  Otrt  fettn*}':  „baf 
bie  oon  ber  Vergangenheit  befruchtete  Segen« 
wart  t$  ifl  »etye  bie  gjuf unft  gebiert. "  <9mt  Soet^e- 
Stiftung,  inteBtctueK'ttmfaffeftb  na^  aten  Ht^eungen, 
bie  für  $b*fm  *>**  Seißel  geben  Wunen,  mnf  ibre 
getfKgen  gü^ifiten  aul  Jener  gfafm  fd|fnen  Strgan- 
gen^eit  ^eraul  but^  bie  Segemoart  ^nbiuri)  in  eine 
ferne  nnb,  Satt  gebe  Dal !  iiertUc^ete  gut  unft  erfhetf  en, 
fanfl  ifl  pt  bei  Stamenl  nic^t  mntbig  ben  fU  fu^te. 


»er  Raum  tatfogt  H  um  anf  bU  aft  Mf*>OTi 
ben  Se^ungen  bie  ma«  bau  9inie(aper(il  nnfqrf 
«utorl  abgewinnen  tonnte  ntyct  «njugt^en-  äpti  flfjifr 
fen  mil  tal^atb,  weil  tiefer  eigentlich  bal  fyuptffyüftfa 
unb  £>taftiftye  bei  ber  Sa<|e  ifl,  ju  feigem  rtettfn  f$t 
fd^nitt  wenben,  welker  fetnen  eigenen,  ^ier  tar  £)effetff 
IftUit  u^otgetantn  Q^w^rf,  fem  „Expwf  tfu»  pv^ 
<W  la  Foftdaäou^GoetW  gefaßt. 

D«  ^erfafTer  jerftat  (ein  Ei^a^  tai  uhn  wietatifip 
eitijel^aagra^ftrte  tUf^nttte:  ber  erfie  gfrftnitt  b^ 
belf  bon  tar  yreilcawitrrefit  ffibf}  (d^a  (wieoanj^ 
J^ie  sptotucttonen  bie  yit  ^reileaiuwnreag  tftangm  b^ 
teefen  a)  bie  &iteratnr;  b)  bie  SKatetet»  c)  bie  ftatf»* 
titr;  d)  bie  SKufit  Sie  Goueursent  f^t,  entfernt  gy 
bie  ffieife  tat  grieebif^en  D^m^iatan  antßngwb,  afe 
ttiet  3a4«  targ^latt  gefte^en  baf  feta  Ä^ft  je  im 
tnerten  %afa  Dettteten  ifl.  (Kl  wirb  nur  ein  tytrif 
für  |ebe  fefigefeftt.  S>iefet  befielt  in  einer  Seibfummt 
«xl^r  all  «|uto*Jent  für  ^1  geCrSme  (ffiert  gelten 
fann.  3ete  antare  „ttnterßuiitng^  für  ben  StimQkf 
fäOt  weg, 

£et  Po***  Wf^nitt  ^anbed  »an  tar  JOrganifatmp 
tat  Saet^e^Stiftung.  Sin  bftitftfnbel  <S»mti,  befi^e^ 
ani  25  SKitgßebem,  wirb  nietatgffe^  Diel  ifl  geftfr 
M  a)  am  bem  (trbgrofttqog  Vfn  flBtimar  —  aW 
nafb  i^m ,  aul  einem  antam  ft^njen  be^  i&eMfel  —  all 
$rffitattten;  b)  aul  ben  UntetMi^ern  +el  ftufwf* 
»em  6.  ^t(i  1849  m^  b<p  ©ef^cd^ffng  tag  nai» 
tiefen  attemaj  mir  fünf  reptjfentitenb  w)  ^ufb^t  fein 
fallen,  bu  übrigen  20  fallen,  fokmge  fic  ni$f  f^ngirftL 
all  eitemnitg^ietar  betra^ttt  Wfitavi}  c)  +u$  i*ti 
^erfonen,  beren  Qrnennung  febiglic^  bem  tyrniVfr 
4>taftbenten  jufle^t  nnb  bie  in  WMmgt  Wflften  mtfien; 
4)  M$  yoei  ^erfenen  aul  ber  ttuwtyttefftgß  8|Mp 
»arlj  e)  au«  anter«  JlotaWitdtm  anl  anbent  ©titten 
tal  gefammten  2>entfi^Ianbl ,  bil  |it  fimfte^n  an  tar 
ga^L  gu  tiefem  6em^  würben  ferner  noft  ge^wn 
ein  ^^ae^it)  ein  $-9k$nung*fn$ar  unb  Sentnulfiir 
(etwa  auf  Je  ti$t  3a^re  «i  wty(en),  »tlcfre  in  SKeinnic 
wo^n^aft  fein  raüfftu.  $>U  SRttgiietar  bti  tirigirenben 
(Eomtte  gerben  cmf  Ä^tenfefit  ernannt  • 

^er  taitte  SUf^nitt  tamtaft  »an  ber  gufawne^ 
rufung  bei  biridtenbcii  SamiW,  3"  i*er  &ftcelfcto 
bei  38.  '^f  werben  fün£  aulwdcdgc  nnb  fümif 
einftetmifc^e  fftitglietae  eiu^epifen.  (S^rt  er^altm  eW 
Steifetergütung  t>on  je  1>00  9^irn.  $ie  ffin()etuf^ng 
tat  anlwdrtigen  3Kitg(ieber  barf  ntyt  A><!ter  aÜ  im 
fptai  ffattftnben.  T>k  imbebingt  not^wenbige  &$l  tat 
anwefenb  fein  miiffenben  aRitglieber  ifl  »enigfie^l  fetjl. 
3^re  ßntföeibungen  ^aben  bode  itrafL  SBitt  ber  Veto*- 
9ra{tbent  ff^  bei  bet)  Siftungat  bei  birigirenben  6pm^ 
matteten  (äffen,  fo  tpt  ber  Gomitl  feftfi  fä  fetnen  Si^ 
präfibenten  tu  Jpd^en. 

$>er  bierte  Sttfanitt  ^anbe(t  ton  teu  Serrec^ren  unb 
Dbßegen^eiten  M  birigirenben  Somitf.  Die  SRitgOe- 
ber  welche  bie  (Kntabung  angenommen  muffen  tot  bem 
19.  Sugnff  in  XBebnar  fein,  cm  weigern  Sage  bie 

63» 


rtfk  CUtttng  jlattfmbet.  3fr*  Bn^anblungen  betreffen : 
t)  Die  SBatyl  netter  fltitglieber,  »enn  im  Saufe  bei 
3*tyret  »el<fce  aulgeföieben  fein  foflten.  Die  9teu»af>l 
fie$t  frei  unter  aBen  beutftfjen  Iherarifc^en  unb  fünft« 
leriföen  Stotabititdten.  2)  Die  Berufung  ton  im  Saufe 
bei  3a$rel  eingefanbten  Denfföriften ,  Gnt»urfen  unb 
fonfHgen  SWittfjtltongen ,  unb  inwieweit  »on  tynen  Stotig 
genommen  »erben  foB.  3)  Die  öer^anblungen  aber 
Serdnberungen,  Serbefferungen,  Erweiterungen  u.  f.  ». 
in  bem  bil^er  beflanbenen  $lane.  4)  Die  gefifleflung 
bei  $r*gramml  für  bie  $retlbe»erbung  bei  nddjften 
Salyrl.  5)  Die  (Einführung  einer  £ifie  aber  bie  $ert»r« 
tagenben  beutfä)en  giteratoren  nnb  ÄünfUer  bie  '  ni$t 
gum  birigfrenben  Somit/  gehören,  bie  aber  für  folgenbe 
Sa^re  eingelaben  »erben  foBen  um  bal  Gomiti  bei  fei- 
nem ttrtyett  über  bie  eingefanbten  Serie  gu  unterftüften. 
©ola^er  (Ehttabungen  muffen  für  jebel  3^r  brei  flatt« 
finben.  6)  Die  ßinfityrung  einer  gweiten  Kfte,  foldje 
9erfonen  betreffenb  bie  bura)  JBortrdge  in  ber  Berebt« 
famfeit  unb  Dectamation  bal  3*tyrelfefi  *erl>errlu$ett 
tonnen.  Dur$  biefe  (Einrichtung  iß  guglei$  biefen  bei« 
ben  obligaten  Aünfhn  ein  fä)6nel  Selb  ber  „Aufmunte- 
rung" oerlie$en.  7)  Die  Sfebaction  bei  $rogramml  für 
bal  folgenbe  %at)x,  »el$el  an  aBe  aulwdrtigen  SRif« 
gliebet  bei  birigirenben  Comjtl  oerfanbt  unb  auferbem 
brei  mal,  im  Detober,  9tooember  unb  December,  in  ben 
feä}l  gelefenfien  Sournalen  Deutfc&lanbl  abgebrutft  »er« 
ben  muf .  Dir  3Re$rga$l  ber  ©jungen  bei  Somit/, 
gang  befonberl  aber  bie  erffe  unb  bie  lebte  6i(ung  ber 
jebelmatigen  Caifon,  in  »einher  bie  Jtronung  unb  $refl» 
vert^eitung  fiattffrtbet,  muffen  bem  publicum  geöff- 
net fein. 

Der  fünfte  fttfönitt  fiMty  »°n  *«  3lorf>»enbigf  dt 
baf  man  aufer  ben  9>reilric$tern  »ela)e  bal  birigirenbe 
Comttf  biiben  no$  eine  Änga^l  anbetet  Jtünftfer  oon 
fad)  gur  fDHtbetyeiligung  bei  ber  SJerat&ung  unb  3ur? 
ber  fJreilbertyeitung  eingaben  muffe.  3ebem  biefer  au- 
ferorbentfia)  einberufenen  9Ritri$ter  foB  ein  breifadjel 
Setum  juffe^en  unb  tym  ebenfaBl  eine  Stetfeentfeftd« 
bigung  fron  100  Stylrn.  gegast  »erben. 

Der  fehlte  «bfdjnitt  berührt  ein  fe$r  etybtieftel 
Homent,  *on  beffen  Vufre^a(tung  in  ge»iffem  Sinne 
bal  gange  dufere  $ortbe|U$en  bei  Snftttutl  abfangen 
bürfte,  ndmlia)  bie  BerfljeUung  ber  greife,  infofern 
biefelbe  gugtetd)  bie  fCcquifition  ber  gefrön« 
ten  Serfe  gum  3»etf  $aben  fo(t. 

Der  ffloefy«  Stiftung,  beten  eigentlich  loealer  Stf 
SBeimat  ifi,  foB  ber  Seftb  biefer  2Berfe  gefiebert  »er- 
ben }  ein  3»etf  ber  bura)  bie  fhtfen»etfe  gefleigerte 
Proportion  ber  all  $retl  verabreichten  Summen ,  beren 
«pof^e  all  $in(dngli4el  Requtoalent  für  ben  Äünßler 
gelten  tann,  fielet  erreicht  »irb.  Die  Jtronung  unb  bie: 
Scquifttion  eine«  SBerfl  ftnb  mithin  ibemtföe  Dinge. 
Der  Serfajfer,  beffen  eigene  SSotte  »ir  bei  biefer  ©ele« 
genljeit  aua)  einmal  oerne^men  »oBen,  fagt: 

JLa  Fondaüon- Goethe  acauerra  droit  de  pfoprietä  aur  . 
iea  Oeuvres  couronn^ea,  dea  rinstaat,  oft  le  prii   en  aera  I 


decera^««  ac«ept«5  par  Icur  autenr.  De  la  aorte  lea  tableawi 
et  lea  aculptorea,  Iea  earregee  de  UUeratare  et  de  ramiqiio 
fomeroat  pea  a  peu  an  maaee  »Ter  o»e  bibtiotheque  qui 
portera  le  oom  de  Musee- Goethe,  o4  lea  oeuvrea  apparte- 
oant  a  la  Foodation- Goethe  aeront  exeluaivement  dlpoa^ea, 
et  la  pnbHcation  dea  ooTragea  de  litteVature  et  de  maaiqQe 
aera  k  am  charge  et  a  aen  profit  Chfttaa  dea  evenpUlrea 
ooi  en  aera  jaroaJa  iraprirad  pertera  aar  le  Ihre  la  acean 
de  l'inatitQtioa  . .  • 

Die  progrefltot  Chiffre  ber  greife  f#B  pa>  belau- 
fen auf  einen  fytit  von  500,  einen  bon  100U,  einen 
Don  9000  unb  einen  oon  3000  Z^alern.  ftufer  biefen 
greifen  foBen  gu  mehret  Snfeuemng  unb  Aufmunterung 
bet  JtiinfUer  unb  ttteraten  »e!o)e;  »ie»ot  nia)t  gefrönt, 
bod)  SBacfetel  geleiflet  ^aben  noo>  für  einen,  befonberl 
gu  funbirenben,  Selaufoon  lOOoZ^lrn.  eine  ge»iffe3a^l 
Denfmüngen  in  Oolb  unb  in  ©ilbet  geprägt  werben. 

Die  bdben  folgenben,  me^r  ^ebenfd^üa^el,  aber  bei 
aflebem  erfa)ipfenb  DeeatlHreel  ent^altenben  Sbfa>nitte: 

„Des  reglements  relatifa  au  concooro  des  arte  divex»" 
unb  „Du  local  de  la  Fondatioa-Goethe",  uberlaffen  »ir 
ber  einfielt  bei  Seferl  ftlbft.  8Bia)tiger  unb  oon  öS« 
gemeinerm  Sntereffe  ftnb  bie  beiben  S^lu0abfa>nitu: 
„Des  prix  acceasoirea"  unb  „De  l'organisation  finan- 
ciere  de  la  Foodation- Goethe'1.  (El  foU  ndmlicb^  »enn* 
fo)on  bei  fhengera  gefl^alten  ber  ©runbbefHmmungen, 
boo)  ermögßa^t  fein  bura)  Slebenfunbationen,  $rtoae« 
(egate  u.  f.  ».  bal  Streia)  ber  eoneurrirenben  Katego- 
rien unb  Jtunfte  gu  enodtern,  fobaf  g.  S.  aud)  anbere 
Äünfle,  all  Sra)itef tur#  Jlttbferile^erfunfl/  bie  Deciama« 
tton  im  engern  Ginne/  ber  ©efang  u.  f. ».,  in  bie  Gon- 
turteng  um  einen  aulgefefcten  )>retl  miteingef^loffen  »er« 
ben  foBen.  Jteinem  gunbator  ber  ein  Capital  gu  eiset 
fhtigen  ^reilfronung  für  {eben  beliebigen  3»etg  ber 
Jhtnfi  ober  ber  Uteratur  (fofern  biefe  nio>e  in  bai  jheng- 
abgegrengte  Oebiet  ber  reinen  8Biffenf«)aft  geboren)  auf- 
fegen »ifl,  foB  Diel  benommen  fein. 

Die  finanzielle  Organifatton  ber  ©oet^e  •  Stiftung 
anlangenb,  fo  fteBt  fte  fta)  naa^  bem  bter  oorliegenben 
9>(ane  duferfl  rinfaa)  bar.  t>a$  SRimmum  bei  de* 
fammtcapitall  foB  fta)  a«f  00,000,  beffen  ^Rarimum 
auf  100,000  S^lr.  belaufen.  Diel  Capital  foB  gundo)fl 
burd)  eine  unter  ben  Hufpicien  bei  (Erbpringen  •  Vraji- 
benten  gu  eroffhenbe  Oeneralfubfcription  aufgebracht  »er- 
ben. Der  oorlduftge  Kuf»anb  ber  ©riftung  würbe 
betragen: 

a)  ber  jd^rlieb  gu  ga^lenbe  Vreil  oon  .     1000  2#r. 
(angenommen  baf  bai  weimarifä)e  Sie« 
genten^aul  nia)t  abgeneigt  fein  bütfte 

gu  biefem  öeljuf  einen  id^rlia^en  ^t« 
fa^uf  oon  l— dOOZ^trn.  gu  bemiBigen) 

b)  an  für  ad)t  ^erfonen  gu  be»iBigenben 
Strifeoergätungen,  je  100  Stylt.  ...      800    . 

c)  bem  Gecretair 500    • 

d)  bem  Kentmeifler 300    - 

bleiben  für  Ser»aitunglf offen  u.  f. ».  noa)      400    - 

Gumma    3000  Zfylr» 
3m  ©ebiete  ber  9oeftf>  fo»ie  ber  6cu(ptur  iff  an* 


tot 


june^men  bafj  ber  jebeimalige  $teit  faum  \t  50a,3$U. 
«berfietgen  mirb,  ba  ein  poetiföe«  SBcrf  mit  tiefer  Gumme 
tar^fönittlio}  immer  für  begabt  eta^cet  »erben  tami, 
Von  bem  ©eulpturfünfrlrr  aber,  ebenfo  burd}fd>nittti$, 
nur  bie  ßinreicfcung  feine«  SRobeOf  in  ©ip«  unb  feiner 
fertigen  Segnung,  nict)t  bie  Sutfifyrung  bei  SBerM  im 
©rofen  verlangt  wirb. 

hiermit  Ijdtten  mir  ben  3«^lt  einer  Ctyrift  nad> 
tyren  voefentücften  Sägen  »iebergegeben,  bie,  »eil  fte  ff>- 
ren  Segenjianb  »irtiicfc  in  fefjr  erfäöpfenber  SBetfe  in 
Snfpru4  nimmt,  oieffeitfct  ni$t  unerheblich  beitragen 
*(rb  ju  beflen  enbli$er  ernffyafter  gorberung  unb  äu» 
enbefüt)rung.  39. 

©et  JWe  SÄoefmaeft  übet  bie  bentfat  y$ito* 

Soeben  fomrot  mir  bie  tßbanblung  über  bie  btutföe  Äe- 
Dotation  oon  bem  berühmten  pclnifcben  ^riftfleOer  Ot.  Stocty* 
naefi,  welker  gu  Qfttte  1834  in  granfreto)  ftarb,  wieber  gu 
®eft<bte,  worin  ba«  Uct^cit  über  bie  beutfjbe  ^bilofopbic  oon 
einer  folgen  gentaten  äubnbeit  getragen  ifr,  unb  pcb  bureb 
eine  fo  originelle  ftoffaffung«»  unb  Darftetlung«weife  au«geio)' 
net,  bag  e«  mir  orbentlia)  wie  eine  ttterartfe^e  ffliebt  erfeftri- 
nen  will  bemfelben  eine  gröfere  Serbrettung  gu  geben,  ober 
ba«  Sntcreffe  Daran  gu  erneuern,  wetebe«  e«  gerate  in  unfern  Sa« 
gen  in  geftetgerterm  Ginne  gu  erweefen  geeignet  ijt,  wenn 
auxb  je  na<b  ben  oerfötebenen  yartetftettungen  oon  oerfojiebe« 
nen  Seiten. 

SRerfwürbig  tft  aua)  baf  «Rocbnacfi  anber«  all  ein  be» 
tracbtlicber  2&eil  unfecer  blutigen  Stablcalen  ben  SBeg  gut 
beutföen  gretyeit  über  Die  beutf&e  tttnbeit  gemalt  baben  will. 
„2)aS  beüige  9lei(b"/  fagt  er,  „bat  gwei  Reiten  feinel  Ä&r* 
per«,  Ceffreia)  anb  |>reu$en,  fl<b  abgufonbern  unb  gwei  unge 
beuere  folopen  gu  bUDen  ertaubt,  wooon  jeber  bie  Äräfte  be« 
übrigen  Deutfa}lanb«  überftetgt.  Die  «Resolution  wirb  feinen 
Cfcbritt  oorwdrt«  tbun  fftnnen,  wenn  fte  biefe«  falfcbe  Serbdtt* 
nif  niebt  oerdnbert,  tiefe  febreienbe  Dt«barmonie  niebt  um* 
frtmmt.  J)reufen  unb  befonber«  Defrreio)  balten  bur<b  ba« 
Uebergewicbt  ibrer  flawifeben  Erwerbungen  ibre  beutföen  93rü- 
ber  in  einer  födnblicben  Untertbdnigfeit."  Cr  t>älr  Dafür  eine 
fociate  Umgeftalrung  unb  öerbefferung  ber  Innern  Gtaattoer» 
bdltmfle  fei  tn  Deutfölanb  unmbgfitb,  ebe  nicr>t  bie  3erfrü(fe> 
lung  biefe«  gante«  befeitigt,  wa«  ober  wieberum  unau«fübrbar 
fei  „obne  Bermcbtung  JJreufen«  unb  Dejtreicb«,  mit  welken 
Äujlanb  auf  bem  Qrunbe  ber  Sbcilung  $>olen«  ein  fo  enge« 
günbnif  fc^tof".  SRocbnacfi  ftetlt  fieb  biernaa)  bie  Aufgabe 
bie  beutfebe  SReooluttcnSfraft  ju  analpfiren,  wetebe  „bie  gän§> 
liebe  Sertrümmerung  gweter  {>auptbeflanbtbeite  be«  ebematigen 
Äeicb«  ober  beS  befpotifa)en  ycotectorat«  yreufenS  uno  £)efl* 
ret<b*"  in«  SBerf  fetjen  fönnte. 

„VIS  tcb  in  tiefem  £anoe  reifte",  fagt  er  nun,  „borte  t$ 
oon  gebilbeten  Deutftben  tag,  ungeao)tet  fo  oieter  ©ereinjeiun» 
gen  ber  Sbeile  unb  fytütyn,  ungead)tet  Der  Stenge  oon  oer» 
fdjtebenen  äefeften  beberrfa)ter  grbgercr  unb  Neinerer  Staaten, 
Jtbntgreitbe,  Sfurflentbümer,  Gtäbte,  enbliu)  ungeao>tet  fo  Die« 
Ier  mannigfaltiger  IBerfaffungeU,  wo  ade  garben  ber  totxoatt, 
oon  ber  Demokratie  bi«  jum  9utofratt«mu«  sufammenfpielen, 
biefe  Kation  jeteeb  im  9Qgemetnen  etwa«  in  fta)  Qtnfrimmige«, 
etwa«  Gtntönenbe«  in  tbrer  Literatur,  an  Spraye  unb  €5itte 
befty.  C«  ift  wabr,  wa«  bie  Güte  anlangt,  ifr  e«  f<bn>er 
ebrU$ere,  moraltf^ere  9Xenfo)en  in  ber  ©elt  ju  ftnten.  ftuf< 
rtä)tigteit,  ©aftfreunbfojaft ,  »ieterpnn  cbarafteriftren.  ben 
Deutföen.  &al  im  «frerjen  tiat  im  SXunoe,  wa«  im  $eban* 
fen  t>a$  im  bergen,  ©efefttbeit  in  jebem  Unternebmen,  ntr* 
genb  ttityfitin,  lange,  aamälige  Sebaa)tfamfett)  boeb  oon  Dem 


wa«  fie  einmal  beftbloffen  bringt  fie  1tid)ti  ab.  Sn  ^Cnfiefif 
ber  Gpratbe  ifl  e«  au*  wabr  baf  flo)  tae  oerfleben.  <f«  fjl 
ein  einwurieliaer  Gtamm,  überatt  ber  ndmliebe  mit  Keinen  1b* 
weo)fe(ungen  in  ber  Stellung  unb  im  ttreent.  Ät<bt«  ateiebt 
ber  ^errlicbfeit  uno  ber  erbartetetr,  woblflingenben  Jtraft  ber 
beutfeben  0prao)ei  im  dtei(btbum  tft  fie  ber  ftamtfeben  am 
ndä)ßen.  23teafam,  weitt6nenb,  üppia,  aufwogenb  unb  frür» 
genb  mit  bie  Sear,  würbe  f!e  ein  ooarommene«  Berfgeug  be« 
Oeifte«,  oeffen  gebetmfte,  ia)  fage  niebt  ©ebanfen,  aber  felbft 
«nfo)auungen  fte  an«  Sage«tt(bt  reift.  9«  gibt  hn  mtn\4fiu 
(ben  (Skbirne  feine  Bewegung  bte  fte  ntebt  auf  ber  ettüt  be- 
griffe unb  offenbarte 5  fein  (Sefübl  ba«  fie  nio)t  nennte)  feinen 
fttug  ber  ybantafte  mit  bem  fte  niebt  ju  einer  anbem  ®pra- 
a)en  unerret^baren  $dbe  emporf(b»ingen  fdnnte."  tlber  in» 
bem  SRocbnacfi  bem  8efer  im  oorau«  bebeutet  „bie  beutfo)e 
Siteratur,  Da«  ifl  ben  Umfang  be«  ganzen  menföücben  ©iffen«, 
nur  einzig  au«  bem  polttifcben  ©tantpunfte  berraebten"  gu 
»oOen,  btttet  er  bie  Deutföen  um  SSergeibung,  mit  ibrer  Sit* 
ratur,  „bte  Oer  ttu«brwf  unb  bte  etyöpfung  tiefer  3auber« 
fpracbe  ifl",  niebt  aufrieben  fein  gu  F6nneni  „ba  e«  botb  ftbtoer 
fei  in  it>r  ein  Oie  gerrtffenen  So(f«tbeile  gufammenfnüpfenbe«, 
ein  reoolutionnatre«  SRtttel  gur  ÄJcttbringung  Oer  obenbefpro* 
ebenen  Unternebmungen  gu  ftnOen —  3m  Oegentbeil",  meint 
er,  „meinem  Urtbetle  naa)  ftebt  ffti^H  fo  jenem  SBerfe  im 
SBege  al«  eben  bie  fflttbtung  welcbe  ber  menf<bticbe  ©eift  in 
DeutfcblanO,  befonter«  feit  bem  GnOe  be«  18.  Sabrbunbert«, 
genommen  bat."  ©ir  b&ren  alfo  bte  beutfo)e  Literatur  nao) 
Oer  reooluttonnairen  Baiuta  abfojdften. . . .  „(£«  gab",  fo  bebt 
nunmebr  bie  JTritif  über  bie  beutfo>e  f>r>ifofopc>ie  an,  et  gibt 
no<b  eine  9rt  Sntbufta«mu«  in  Deutf^lant  wela^e  man  (ob« 
gletcb  btefer  «u*trucf  oicüeicbt  gu  energtfcb  ifr)  bte  Segeiffe* 
rung  ber  Heere  nennen  fdnnfe.  0te  baben  f!(b  tn  ba«  Süffen 
ber  fa)weren  Dinge  oerltebt,  fowte  man  dott  nur  um  fetner 
felbft  willen  liebt.  Die  ffiiffenfcbaft  maefct  ntrgenb  reebttiebere 
Vnfprüa)e  auf  Unioerfali«mu«,  auf  ba«  «awiffen  al«  in  Deutfö' 
(anb>  aber  aueb  nirgenb  bat  fte  (leb  mebr  00m  oater(dnbif(ben 
Boten  a6gertffen.  dwifeben  tt>r  unb  ber  Seit  ^aben  fdfton 
aüe  »ante  aufgebort.  3«  gibt  gewtg  9{temanb  ber  beim  Suf» 
gang  ober  Untergang  ber  CJonne  immer  bleio)ere,  immer  Dün- 
nere, immer  mebr  bura)ftcbtbare  ©olfen  niebt  bemerft  bdtte, 
wie  fie  fieb  au«  aröfern  SRaffen  in  alle  (Segenben  t>erfcbteben 
unb  bte  einen  nadp  ben  anbem  in  bimmlif<be  ffidume  oerfa)wtn> 
ben.  Da«  ftnt  bte  pbtlofopbifcben  beutfa)en  ®pfteme,  au«  ber 
Stefe  te«  Öeifte«  mit  unerbbrter  itraft,  mit  auferorbentlieber 
^nftrengung  entwidelt,  immer  bleto)er,  immer  bünner.  ©ie 
ftnt  über  biefe«  {anb,  über  feine  male rif eben  Xbältt  fett  oiergtg 
ßabren  retbenweife  wie  Äaratanen  oon  3ugoögeln  biugegogen 
obne  oon  ftcb  in  einem  menfo)(to)en  <9efa)dfte  eine  Gpur  bi«5 
terlaffen  gu  baben.  Star  Sutber  war  in  bem  btiügen  9teio)e 
Sin  glaube  an  ade«  Unft<btbare,  unb  e«  war  fcfne  jeinbe  bte 
ibn  lebrte.  Die  Deutföen  würben  biefe«  Swang«  überbrüfftg, 
unb  bamtt  fte  freier,  ni<bt  mit  bem  Glauben,  9btv.  mit  bet 
Vernunft  forfeben  fonnten,  fünbtgten  fie  bem  ^apfle  ben  ©e« 
borfam  auf.  tluf  biefe  %tt  entjoa)ten  f!e  ben  debanfen, 
aber  gerftreuten  ben  ©eift,  welker  Weber  ©ebanfe  noft  Set« 
nunft  tft.  Diefe«  in  Oer  @efo)i<bte  benfwürbige  ®reignif  gab 
ibrer  gangen  (Kultur  eine  entf&iebene,  reininteSectueQe  JRicbrung. 
6eit  btefer  Beit  bat  fttb  ber  beutfebe  SBerjtant  gefo)drft,  würbe 
aber  gutefct  fo  abftract,  fopbifHfo)  unruhig,  baf  er  obne  Unter» 
laf,  obne  SRube  nacb  Dem  trauten  muf  wa«  gar  niebt  tft, 
«ein  Ding  ba«  fein  Ding  ifl»,  b.  b-  na<b  ber  teere  wo  alle 
ibre  efyfteme  wie  in  einem  Vbgrunbe  untergeben,  wo  fie  fieb 
wie  jene  SSdfen  in  bie  bimmtifeben  9tdume  gerfhreuen.  Unb 
bennoa)  um  gu  Qtwa«  gu  gelangen,  muf  man  im  gluge  ©i> 
terftant  baben!  Um  bem  gluge  eine  9ticbtung  gu  geben,  unb 
ibn  oon  foteber  ^&be  gegen  bte  ©rte  gu  f et) ren,  mu|  in  bem 
Suftbad  ein  gewifte«  <9ewia)t  fein.  Hit  SBemunft  obne  (Stau» 
ben  al«  ein  SXittel  ba«  ttnfto)tbare  iu  erforfeben,  würbe  in 
Deutfeblanb  gteiebfam  gu  einem  Suftfa)(ffe,   mit  welkem  ber 


«w)ney  unoarflefttip  Griffet ,  nae&bem  er  tm  eigenen  ©4*"* 
ifcnH  oerloren  bat,  »ol  nie  Die  trbe  erreuften  wirb,  unb  juft 
tn  bie  Seive  Knieten  muf." 

„gfen  Dem  mal  tcft  biet  anfufttfe"»  fd^rt  !Wo<ftnacfi  fort, 
„tonnte  man  einen  Betriff,  freilieft  einen  unoollftfnbtgen,  oon 
ber  bentftben  $ftilofopftte  erftalten,  er  wäre  aber  menigfien*  in* 
fofrrn  ber  ©aftrftett  hafte,  ba  in  tiefen  Qeaenben  bie  menfäV 
Hefte,  in  jener  9Uefttung  entwitfelte  Vernunft  pi  feinen  oefr 
Mnbigeu  9Ve{uftaten  gelangt  ift,  nteftt  einmal  gu  foteften  bte 
tftm  fe(bft  minbefhn*  auf  einen  ttagenbiiet  genügen  formten, 
ba  (ftm  naeft  fo  Dielen  Äbmüftunaen ,  einige  Stufte  gematteten. 

8oeft,  wie  gefagt,  el  ftanbelt  fta)  ftter  nteftt  entfernt  um  bte 
efeftteftte  ber  pftitofapftie . . .  flRetnerfeit*  w&re  el  Anmaßung 
Wenn  tcft  in  biefer  <pinfitftt  ooliftönbtg  fein  wollte.  Gl  bau* 
belt  fieft  nur  barum:  ob  bie  ttbffractton,  beten  GinftuB  in 
peutfeftlanb  in  allen  rbeorettfeften  ©iftenfeftaften  fo  ftefttbar 
würbe,  weläje  feine  Jtunjt  befterrfeftt,  meiere  fieft  bii  tn  bte  po< 
lüifeften  Serien  ber  Deutfcften  ausgebreitet,  biefe  Nation  tu 
berjenigen  Resolution,  oftne  welefte  fte  feine  Satton  tft,  befa* 

Sgjt  ftat?  9Ran  fönnte  btefe  ffrage,  ober  nötiger  btefe  reoo* 
tiannatre  SnterpeUatton  an  oie  $>ftitofopftie  aueft  fo  fteüe«: 
JDb  bie  Deutfcften  auf  bem  Biege  ber  ftoften  ttbftraction,  auf 
Pein  ©ege  bei  ibre  (Kultur  eftarafteriftrenben  Sranfcenbentaltl* 
mul  jemal*  im  ©tanbe  fein  »erben  ben  (Ermattungen  ber  Sie« 
Dolntionlfreuttbe  bureft  bie  Sertrümmerung  bei  Soefte*  ba*  fte 
eeniebugt  |u  entfpreeften?  ©ie  neftmen  in  ber  SRitte,  im  $er* 
pn  Curopa*,  bie  oortfteilftafteih  taut  ein.  ©ie  ftaben  SUle* 
wa*  man  brauet  um  eine  $dbenbaftn  gu  betreten,  ÜÄeer,  0e» 
birge,  fruchtbaren  »oben,  träftige*  Soll,  eigene  ©äffen,  Äeia> 
tftum.  ttn  ©efegenfteit  bat  e$  iftnen  nfcfti  gefegt!  hinter 
Dem.  8Rftein  unb  an  ber  ©eicftfel  mürben  fte  oon  gwei  gewalti* 
gen  ©rfdtftterungen  gur  Sbetlnaftme  aufgerufen,  ©ar  et  benn 
nieftt,  wenn  e*  bie  ©aftrftett  gu  fagen  gekernt,  bie  bejte  Bett 
(Europa  §u  übeneugen  baf,  Wenn  fte  in  ben  Saftren  1613  unb 
1814  mit  ben  Aofaden  unb  Jtömgen  Jcetftett*f(i»irmer  wer» 
ben  lonnten,  {te  aud)  in  ber  Äotft  bie  Gacfte  ber  preifteit  ge* 
gen  biefe  Äpnige  gu  «ertfteibigen  wiffen?  Ratten  bie  3ultret>o- 
lution«  unb  bie  mar  flauer  fem  Sleiftt  etma$  ttnberet  non 
iftnen  gu  ftoffen  aU  jene  Seifatt  unb  Erneuten  unb  btefe  Gftar« 
pie  utib  @eufger?  ©ann  werben  fu  benn,  mann  mit  befferm 
Grfolge  an  ipreufen  unb  £)eßret<ft  benfen  fonnen,  wenn  et 
nieftt  bamaU  gefd)aft  af*  mir  ben  3ar  mit  80,000  Kann  in 
«efpeet  fttelten?  ...  Da  muf  man  mit  ©eftmergen  befennen, 
benn  ju  9erfa>weigen  iß  ed  unmogiio),  baf  biefe  iftre  gan|e 
yftilofopftie,  biefe  iftre  gange  intettectuette  Guttur  im  ingefta^te 
btefer  (jrtigniffe  unb  naa)  beren  SXafflab  abgef^äbt,  ju  tiefen 
prafrif(ften  «nfkftten  anaewanbt,  nieftt  nur  ben  £>eutf(ften  ju 
gar  Wicftt«  geftotfen,  niegt  nur  iftnen  niemals  gu  Qtwal  nü(en 
wirb,  fonbern,  mal  noeft  fcftlimmer  ifk,  fte  mar,  unb  emigerwa* 
i en  ift  fte  notft  antirenotutionnair,  fotgiteft  antifoctal,  niiftt  aU 
eine  ©iffenfeftaft  wegen  tftrer  ®runbfd|e#  wot  aber  all  ein 
für  unfere  eifernen  Seiten  gu  foflbarer  Settoertretb^  unb  Da* 
befonber*  au*  biefen  Utfacften  baf  fte  fo  trielmad  bie  ttufmerf* 
famfeit  bei  SÄenfcften  oon  ber  Grbe  abgog,  m&ftrenb  iftm  feine 
yflifftt  unb  fein  ©ewiffen  nur  ein  Grbenmenfcft  gu  fein  er* 
faubten." 

„Deutfcftlanb  ift  ein  par  txcellence  pftiUfo^ftifo)e*r  Utero» 
eifefte*  Sonb,  £urq  bie  ©upertorität  in  tiefer  4?u*ftcftt,  um 
weäfte  man  fte,  wenn  wir  in  anbern  Seiten  lebten,  beneiben 
fönnte,  fugten  fte  fitft  für  tftr«  Unbeftotfenfteit  in  ber  ftolitif, 
unb  gteiiftfam  für  iftre  SRtnberjaftrigfeit  in  ben  Steiften  ber  an» 
bern  Nationen  gu  entfeftäbipen.  fUfo  oiel,  feftr  oiet  ftaben  fte 
tet  .yftilofbpftie  geopferti  oulteiä^t  meftt  all  e*  fieft  um  frembe 
itttfttung  iu  gewinnen  gegtemte.  ©enn  man  iftnen  SRangcI  an 
Energie  fm  poittiftften  Beben  normirjt,  rüftmen  |ie  fkb  immer: 
«Sit  ftnb  ein  wiffcnf^aftlnfte*  Sßotf.»  ftoiglicft  föeint  e*  mir 
baf  biefe  iftre  au&rrmeftttcfte ,  metapftn9f(be  üenteng  ft&a)fkeji* 
in  allgemeinen  Umriffen  unb  nur  mit  Äü<ffl<ftt  auf  bie  ^aupt> 
tfteiU  erfonnt  gu  werben  t>e*bient." 


„pal  vüt  ber  Bemunft  iu  ergrünben  mal  Porfter  nur  bem 
9ef|feSinb  bem  Stauben  |ttgAngtia)  war,  Dal  oftne  9(aubri 
gu  erfofftfre«  akiI  *M  in^ftf+nfibCieft,  ba*  ftbfofute,  an*  bfM 
alle  Begriffe  entferinfen;  mal  aifo  ber  «Senf*  gu  begreife* 
b.  ft.  »u  tamfangen  nwftt  t>frmagr  war  unb  ttf ,  wie  u|  xfHV 
nerte,  bie  füftne  ftbfla)t  ber  beutfeften  yftttofopften.  Öin  Uni 
terneftmen  fo  rtefenftaft  unb  fo  auferorbenttid)  wie  bie  ftittef 
mit  welcfttn  fle  e*  gu^anbegnbringen  oorgenemmtn!  ©dl  bie 
Semunft  tu  ber  «uflbfung  biefel  Mn)ftfl  beßinmit  »wrWn 
Hr,  fo  «rufte  fti  fnoar,  «n  fK  gu  «beniengsn  mir  weit  iftre 
Ätaft  reio>e#  aulgemeffen  unb  in  ttrelemente  tetUgt  werben, 
©ehfter  3immermann  geftt  benn  an  bie  ttrbett  oQne  oorfter 
fein  ©erfgeug  befeften  unb  gewe(t  gu  ftaben  f  fKfo  eht  b1$* 
irt*  feftr  ioglfa)el  ®erftalten.  Die  Deutfcften  moOten  mfffen 
mal  man  boa)  mit  ber  »ernutift  ooObtingm  tbmte.  Jtant  b» 
eilte  Pcft  gegen  bal  Gnbe  bei  legten  3aftrftunbert*  fle  in  biefMT 
^infttftt  gu  bebueftten,  unb  feftrieb  bie  «ärttif  ber  reinen  Set* 
nunft».  SRacftbcm  er  fta)  in  alle  iftre  9eftetmniffe  oertieft,  pe 
in  Sftttte  wie  bie  Seicfte  im  anafomtfnjen  Sfteatcr  gerlegt  ftafte, 
erftärte  er  feinen  £anb!leuten  naeft  knger  unb  fernerer  Arbeit 
oon  amtlwegen  auf  bem  Äatfteter :  « baf  bie  9Xaapftpft^  btefer 
W)fät  nitftt  entfpreeften  wirb.»'' 

„SRan  ftdtte  Jtant  glauben  unb  auf  alte  ©effe ju  beten 
anfangen  foden;  benn  gu  Gott  fann  man  nur  bureft  Oebet  g^ 
langen.  Die  Deutfcften  tftaten  e*  nieftt.  Cinft  ftaben  in  fftrent 
Sanbe  bie  $etltgenbt!ber  in  ben  ^6fttungen  uralter  S&ume  mit 
neuer  Jtraft  brn  SXeifenben  geflärfti  bal  Botf  traute  bem 
ftimmiifa>en  ©cftu(fterrn  unb  fuSte  bte  Jtircften.  Diefen  längfr 
Verlorenen  Glauben  an  ba*  Unftcfttbare  unb  thtbegretf(fa)e  wotl» 
ten  bie  ^ftilofopben  bureft  bie  Jtraft  ber  SSernunft  erfefens 
btefe  {Religion  te«  (Sefüftl*  mit  ben  Gegriffen  wtebergewinnen, 
unb  mit  ben  (Sebanfen  ben  britten  Qtnunel  erreieften.  Da* 
gelang  nieftt.  Vuf  JCant  folgten  anbere  gleiä)  ibm  riefe  Qtti* 
Jen  ein  Seter  oon  iftnen  ftiett  auf  einem  gewiffen  fünfte  at^ 
unb  all  iftm  bie  Gräfte  aulgingen  überlief  er  e*  einem  tta- 
bem  bie  $aftn  gu  burcftlaufen.  Den  gieftte  ererbte  ©(ftetling, 
unb  ben  ©cfteUing  ^egel.  Qtn  pftilofopftifcfte*  ©pflem  enr» 
[prang  au*  bem  anbern,  unb  alle  oerfeftwanben  wie  StrHcfttet 
in  ber  Heere  bie  ße  eingab.  Stuf  bfefem  Surniere  trat  ein 
SBernUnftatftlet  naeft  bem  anbern  in  bie  ©eftranfen,  erregte 
©taunen  bureft  feine  Ätaft ;  unb  trat  ab  oftne  ben  J)re(S  er- 
rungen ^u  ftaben/' 

*Dtefer  IDtangel  an  beruftigenben  SRefultaten  in  ber  beut? 
feften  f ftilofopftie  wate,  fo  fefteint  e*  mir,  fein  fo  grofle*  1ln- 
glütf,  wenn  er  nur  ber  f)ftilbfopftie  allein  gefeftabet  batU.  Vbtt 
e*  flieft  au*  ber  Statur  btefer  Aufgabe,  «bal  UnetforfAliefte 
gu  erforfeften»,  baf  äftnlicfte  Se(trebungeny  wenn  fle  fange 
bauem,  befonber*  wenn  fie  fo  allgemein  unb  erfotgto*  wfe  in 
Deutfcftlanb  ftnb,  bureftau*  dntfräftun.g  gurücf (äffen  muffen. 
1ba$  Sbfolute  b^t  ben  beutfeften  9eift  fordet,  füftn  fcftretbe  1$ 
e*  ftin.  Jtanf*  iTriticilmu*,  ber  biefe  dtiefeubabn  begann,  mal 
ift  er  benn  wenn  nieftt  bte  Jtunft  eigene  begriffe  gu  begreifet, 

S;  benfen,  unb  gugleicft  ^ai  wie  wir  benfen  angufeftauen. 
ettbem  bte  Deutfcften  iftre  Vernunft  al*  ein  $ergmeef  gu  be» 
rraeftten  anpngen,  au*  bem  fte  alle  <9eif|e*'  unb  Olauben*« 
Mafte  gufammen  fteraulguoernünfteln  ftoflten,  feitbem  rnnfte 
otefe  S&ernunft  in  ber  Jiftwerfleni  in  ber  unnatürlia)jitn  Stel- 
lung oerbleibeiL  Cett  tiefem  9Uigenb(icf  ift  bie  auf  ere  ©eü, 
bie  ftfttbare  92atur,  bie  9efeSf^afK,  bie  yolitff,  bie  oetaange* 
nen,  gegenwärtigen  unb  gufunfttgen  Seiten,  biefel  OTel  lp  par 
iftren  Äugen  oerfAwunben.  ©te  muften  Sift  einfeftliefen  unb 
in  fta)  flauen,  unb  {eben  Hugenblicf  oon  tiefem  ©eftauen  f!a) 
felbfi  {Ken)enf(ftaft  ablegen,  &i  war  auf  biefe  %xt  baf  |Uft  bei 
iftnen  aQmaltg  ba*  ©tffen  bei  ©ifTenl,  ber  Oebanfe  be*  9*s 
banfenl,  enblttft  bie  ©iffenfeftaft  ber  ©OTenftaft  tütete }  benn 
aueft  bagu  fam  e*.  Der  Augapfel  bat  £9  berbreftt/  umgefefttt, 
bal  luge  ((baute  naa)  tnwenbtg.#/ 

„Su  forden ,  unb  glei$geittg  mit  bem  nflmtieften  Jtopfe 
mit  bem  mir  benfen,  biefe  gotfeftungen  all  wAren  ße  ein  au« 


m 


flu*  Alng  gu  ttob«4te*,  met4  etat  tnpfmgttte/  tu  einet 
immerwatyrenien  uttl  Haren  tMffttuiiftfl  feinet  tigern«  $«, 
«traft  §h  «erbkttan,  m44  ein  BwaAg!    *>ie  Qfofiotltfttntra* 

Et  tot  bctrttoc*  pWfoM>if4m  «eptibltf  «ttwgen  tiefe  ** 
>mtrben  mit  teutriftftit.  SiHem  fle  JDIefeS  f»jtematif4,  m+ 
rgetn,  bie  4m  borauS  aulgefletft  waren,  «ntetnatme«,  lamm 
fie  in  tiefer  4>tnftc^t  ju  mannen  für  fle  mtc^tigen  Siefuitatait 
eft  fanben  ftc  fogot  ««f  liefet  99*9*  Da«  mat  fie  §«  fucfcen 
•eine  *bfi4t  $«tten.  Diu  Kl  »ajr.  Über  i4  frage:  flas  ge* 
f4ab  bamot*  mit  fcren  Sftngern?  CFmb  leim  aKe  Sentit« 
«uf  fo  Dielen  Unfoerfftaten  etyeftingef    $at  fie  liefer  »ieljäb« 


riae  SranfcenbentaltSmuS  ni4*  crmübet ,  tml  übrigen*  nkfct 
g*njH4  von  praftif$en  ftnföttft  ber  Singe  abgewohnt* 
flcfttrafl  fe$en  fie  baS  ftbfbtttte,  ht  bet  f>ölttit#  im  fliehte, 


fclbft  in  ben  Styeorien  ber  Aunfb  «»ernunftftaat,  »emunft- 
?ti4,  ftrflaat»  ffatb  tyre  teeren,  refaabfhraeten  «ei^e.  Styre 
•efl&etifen  ftnb  SRetapbVfif.  3u  lern  eMtfntn  in  ler  Jtunft 
nähten  fle,  wie  |u  bem  {rimmel,  mit  CoöogfSmen  nnb  €5o^^i** 
men  btfr4brhtgen  woÄen." 

„lieber  btefen  Oegenftont  ertaube  i4  mir  no4  *tn*  •*• 
merfuha." 

^imti  irgenbmo,  in  irgtnb  einet  Literatur  bie  $aupt* 
ttnbeu*,  obdfei4  in  gehaltenen,  entgcgengefebten  Rötungen. 
bt4  emen  augemeinen  von  ler  $rbe  abgerufenen  «nb  gingtia 
uon  Sem  wo«  ftc^tbar  iß  abgetrennten  ftlug  annimmt,  fo  muf 
alSbamt  folgtnbeS  Refultat  btirc&au*  ftattftnbtn:  baf  oft  ein 
grofer,  üppig  von  ber  Wattrr  ausgeflutteter,  prttilegitter,  ge« 
niater  Jtopf  bie  intetleetuelle  Äraft  ganjer  Waffen,  ganger  <Sk- 
neratiüntn  inff4oerf4(tngt  tmb  afei4fam  oergefyrt  Sarmnf 
»eil  er  mit  fernen  beben  »eartffen,  mit  feinen  rtefenbaften 
♦Spielereien  jutrft  bie  (Sfcbilbetften  nnb  gtyigften  btf$aftigt, 
$ertyi4  bfe  toeniget  fcufgetlätttn  nnb  fflttnberbegabten ,  urtb 
mtlitb  bie  jaMleft  fltenge.  3n  ber  «Jtetapbpjtt  *ft  ge»tynli4 
nur  <l(n  Genie  tmb  neben  i&m  SSaufenbe  von  Stenfqfen  »e!4* 
j?4  in  ft4  felbfl  einf4Hegen  wie  bie  luftern,  nnb  meinen  ße 
beuten.  IBieotef  gab  eS  in  Skutftfanb  fettet  ®<tfte«ui«tu^ 
fen,  »ieoiet  fot$*r  «wfjemf  3tner  famn  einige,  frier,  flnfr 
tiefer  eine  uniibibart  ftyar.  9hbmen  mir  min  jwd  %*» 
f^nttte  tiefet  Grübeleien,  brn  dtantianilmui  nnb  ben  fföttHk 
mu«:  roer  ifl  im  0tanbr  gu  btre$ntn  mirtnet  gtnkle  Jlrftfle 
tiefe  erhabenen  Ctreitigfrtten,  bie  Ät(|t«  mit  ber  IBelt  gemein 
^aben,  anfgetiebtnt    Äant  war  ein  grefer  y^fo^l,  u«b  14 

Saube  bemtptb  baf  ber  Jtontianiftmu*  ein  gn4ei  Un^Wtf  fOt 
1$  potitifibr,  rewtutiomtaitt  3ntereffe  ^eutf^taiibl  gemnlftt 
ift  (fttn  SMet  G^eUmg,  fo  «u<b  bie  Vnbern.  3(1  benn  2Dal 
^  ».  mßgSiift,  anl  bet  flformef  A^A,  34  ftfcifft  34/  ^tefe 
Bdnbe  311  fpinntn;  unb  £)a«  beift  bort  «SbentfNrttlefrtt»!  ^n 
#ertlanb  beffen  Jaraft  tint  fof^e  Debuctfen  au«  A*=A  aitlk 
ttt,* meiner  <m«  3$  gWtb  34  eine  OeH  gevautmtabet,  unb 
auS  ben  ©rünben,  au«  ben  Stufen  einer  fb(t|en  Beert  •teff 
jum  »uffübten  (itmnelfio^er  inteSertueller  «auwerh  ausgräbt, 
Tonnte  ffcbetlrtb,  meint  et  M  §um  ptaftifeben  feben  toenbeti, 
fein  ©olf  au*  bem  Gtylftfe  meien  unb  oerfaulte  2$roie  |fiv 
frören-  '^enu  fommt  no$  böf  bte  leuff^en  Seifen  feiten 
totf*  fle  angefangen  tnbigen.  Unb  fb  ift  bie  9?«turp|ttofepbie, 
tinet  jentr  muitberbmr  entjficfenben  Nomone,  welche  W^ä* 
fing  berühmt  genial  (üben,  melojft  i(m  Cevitt  wie  CHfertS 
tmb  Oorrei  erwarben,  na^bem  fie  fajt  gart)  Sfeutftylanb  eon 
©ruitb  aus  aufgeregt  Tratte,  no4  bei  £ebieiten  tyrel  ttr$ebe*t 
giftorben.  Ufhracte  Otofit,  fo  feibenftyafaity  bemäntelt,  betrü» 
gm  ben  totfyuffafmu*.  ttnb  wa«  fott  man  neefr  ie|t  fagen 
ton  einem  fBerfe  wie  ^egdf9  «5Hidnomeno(ogie  be*  Oeifttflti» 
'Sei  Gott!  mit  ftbeint  et  ba$  rt  letzter  ift  tint  9tet>ofuttott 
fx  matten  aI8  biefef  fBerf  §u  oerfhben." 

;i9afer  biefer  €f$ule,  beten  Lumina  t*4  biet  aufgeführt 

!fObe,  unb  weitbe  man  Ire  abftraete  ober  bie  Sranfcenlenfat» 
4ulr  nennen  tonnte,  gibt  es  no$  in  2)eutf4lanb  eine  anbere, 
Wt ,  wie  mir  fteint,  für  bie  9tet>otution  noeb  gefÄbrlt^er  ift. 
t)tt  SranfcenbentatiSmuS  a(S  ein  trotfener  ^o^ev  Caleul,  atS 


""tW 


für  OrlaiSblnber  aus  »etw^tÄ7aS!' i^JT^«^ 
Cutopa  2«  untermauern  «nb  i«  SmticTltt J?  *crt^  w  ^ 
ftr  ttltramontanif4e  3#fuitttoirt,  ^m«  lEJlSifc**^  £ 
*»l^5j*fMwJ  »Mt  au*  in  »olen^Ä1  ^  Tj 

fiH>»«SmuS."  '  ^ttt'*f,l»bll^ 


gtarttm.    Diifei  C^fNm  tonnte  man  las  ktubiu?***  ^Z 

„«ber  aamdlig  fangt  b**  «1US  §n  betfAminbtti  ^ 
Äole  teefg    weiset  ft«  3ul^  au«  ^7»Ä^ 


m!t«mrtttt 


lern 

ptöpaganbü  llen|tfertig  ieigte,'  unb  l^tt' uTEZ^* 
Joet^eS,  mefAev  jum  erofamgur  ber  beutfiftrn  «IterSi«^ 
«Art  würbe,  wnn  man  aus  Otiten  «ymptemen  fA««ft#n  kÜ 
enbficb  nit  aRenf^en  in  biefem  fanbe  §u  PbUofopblrtn  «!! 
»erfe  gu  treiben  aufboren  metben.  tk^on  btr  »m(W 
Meint  fein  Heiner  ffortfftrüt  auf  Ikfer  »*bn  Bu  feto  ** 
M  |e|t  fein  neuer,  meler  tvanfotttbentaUr  no4  füntMfAZ 
Auf  wie  eine  SRaurr  iwif^en  ben  Dentften  unb  btt  steooU« 
Hon  erbebt    34  propfoiie  barauS  eine  gute  öuftinft." 

©er  n«4t  fo  gatt*  Sflaoe  ber  eubjecti#itat  fHner  Mit!» 
f4en  unb  pW^op^ttKn  Wtmuwg  tfk  baf  et  fl4  au4  m<* 
«inen  «ugenWttf  )u  einer  objeetioen  «lnf4atfimg  etfeben  fann. 
£>tx  muf  ^ugeben  baf  fetten  ein  Urttett  oe»  toWhlftiQm  9N* 
oolutionnatr  unb  bie  po!nif4e  &<griff«art  fo  trtfllt*  4ara0te> 
tifirt  als  tiefe  geiftrekben  «borte  0to4imefi,S/  unb  Wirt  bem 
tiebefttmtirbigen  f)o*len  bie  Qnerfennung  ni4t  oetmeigem  mal« 
len:  baf>  et  mit  genialem  Ctyarfbfift  unb  unbefangen«  0c* 
te4tigCcit  in  propb<tif4  gehobener  «tfmme  gefpro4en»     56. 

3ttr  &it$eitftafi{Nf* 

3n  bot  mit  me^r  all  500  Jtir4en,  ÄapeBen  trat  Jttöftem 
gefegneten  ^auptftabt  ber  C^riftenbett  evf4eint  a0jn|rli4  «« 
ivt  Jtir4enfa(enber  (Diario  romano)  aus  bet  ^rudertt  ber 
CauMra  apoatoiioa,  wooon  ein  oorjdbrigeS  «remptor  (47  Ceitm 
in  &)  un«  t)orttegt.  tfine  fwc^t  Deföretbung  biefei  ©ü4« 
(eins  Dürfte  mof  fnr  beutf4e  ^roteftonttn  mir  JtatbeUfat  con 
Sntereffe  fein,  ba  aus  folgen  £ocalf4riften  für  gan§  fpeeielle 
BweÜe,  bie  im  Srunb  als  äfeinigfeiten  fi4  barfteOen  nnb  für 
ein  paar  8a|en  tdüRixb  ftnb,  bie  reliaitfen  «nb  fir4ti4en 
Gigent$ümli4fetten  bet  ewigen  €Jtabt  in  ftörlern  unb  beut* 
liebern  Sügen  ^ertortreten  als  aus  IBerfen  bie  f!4  über  M 


m 


ftymr,  tttt*#rfie|r{ge  trifft*,  fünftem  et  tat  eigenen  Qtywtf 
Mnt?  betJown  bat,  wol  nit  tu  fcrbe  trafen  wirb,  unb  juj 
ai  Ht  Stete  aerüeren  muf." 

„Bon  2km  wai  t<b  bier  anfüge"»  ftyrr  Stoe^nacli  fori, 
„tinntt  man  einen  Beartff,  freiließ  einen  unpottftfnbigen ,  oon 
ber  teut{$tn  $b'wfopb»e  erhalten,  er  wäre  aber  wenigjieni  in* 
fofren  ber  Äab*beit  na|t,  ba  in  tiefen  Oeaenben  bie  menfeb' 
tieje,  in  jener  SÖxbtung  entmidefte  Vernunft  }u  feinen  ©ott- 

Knbigen  Kejultattn  gelangt  ijl,  nf<bt  einmal  jn  folgen  bte 
i  fefbft  minbefieni  auf  einen  ftogtnWtd  genügen  toratfen, 
bte  fpm  na$  fo  MtJen  Äbmübunaen ,  eintae  Stabe  gematteten. 

8o4{  wie  gefugt,  ei  (anbett  füp  $i*t  mty  entfernt  um  tu 
efä«bte  ber  $bifofonbit . . .  SÄetnerfetti  wate  <6  Anmaßung 
wenn  i<b  w  tiefer  4>tnfMbt  ocllfrdntig  fein  »«Bte.  ©#  hart« 
bat  £4  nur  bar  um:  ob  bie  tibfrrattion,  beren  Ginftuf  in 
peulfeblanb  in  allen  rbeoretifeben  Stifftnfcbafien  fo  ficbtba* 
purbt,  meiere  feint  Äunft  brberrfcbi,  weld&e  fty  bt«  m  bte  po* 
litiftbtn  Sbe^rien  ber  Deutftben  auigtbreitet,  btefe  Kation  yi 
per  jenigen  Scwolution,  ebne  wtlcbt  fte  feine  Kation  ift,  befa* 

Sa}  fa**  8Raw  tonnte  btefe  frage,  ober  ricfctigrr  btefe  reoo* 
tiounaire  3nterpetlatfon  an  ote  $>btfofopbic  au<b  fo  fteHen: 
JDb  bie  Deutfcben  auf  bem  Biege  ber  b©ben  Hbfrradion,  auf 
$em  Äege  bei  ibre  (tultur  cbaraltertftrenben  Sranfcenbentalii* 
mui  jemali  im  9tanbe  fein  werben  ben  Erwartungen  ber  Sfte« 
Polttttonifretinbe  bur<b  bie  Sertrümmerung  bei  Sodbei  b*i  fr 
erniebrtgt  %\x  entfpre$en?  @ie  nebmen  in  bet  Stifte,  im  $tt* 
gen  Suropai,  bie  ooitbeilbafte|re  gage  «in.  9te  (aben  SUlti 
mal  man  brauet  um  eine  $ttbenbabn  gu  betraten,  SÄeer,  0c< 
birge,  frucbtbartn  Boten,  frdfttgei  Soll,  eigene  ©äffen,  0teUb» 
tbum.  An  9ttegen$eit  bat  el  ibnen  nlcbt  gefegt!  hinter 
fcem>  »bein  unb  an  ber  Seitbfel  würben  fie  oen  &wei  gewalti* 
gm  Crfibuiterungen  *ur  Sbeiinabme  aufgerufen.  Star  ei  benn 
niebt,  wenn  ei  bie  gBabrbett  §u  fagen  gepewi,  bie  beßt  Seit 
Europa  $u  überzeugen  baf,  wenn  fit  in  ben  Jabren  1813  unb 
1814  mit  ben  Jtofaden  unb  Jtoniaen  }reibeitif4warmer  wer» 
ben  fonnten,  fte  aueb  in  ber  9?otb  bie  Öiacbe  ber  gfretbeit  ge* 
gen  btefe  Äpnige  ju  oertbeibtgen  wiffenf  garten  bie  3uliret>o- 
lution>  unb  bu  warf<bauer  rein  9tabt  erwai  Vnberei  non 
i^nen  $u  boffen  aii  jene  BetfaS  unb  (Smeuten  unb  btefe  <5bar« 
pte  unb  @eufger?  bann  werben  fte  benn,  wann  mit  befferm 
Örfolge  an  )preufen  unb  Defrreteb  benfen  fonnen,  wenn  ei 
nia>t  bamaii  gefebab  ali  wir  ben  dar  mit  80,000  Stann  in 
Utefpect  bielten?  ...  £>a  mu|  man  mit  ©cbmerjen  benennen, 
benn  Bu  t»erf(bweigen  ift  ei  unmöglich  baf  btefe  ibre  gan|c 
ybrtofoPb"/  D»f<  ft"  0<m^c  inteSeetueUe  (Suttur  im  9ngeft(bte 
tiefer  Greigniffe  unb  nacb  beren  SXafflab  abgefcbd|t,  ju  tiefen 
praftiftben  flnfiibten  anaewanbt,  nub*  nur  ben  £eutf(ben  |u 
gar  IRicbti  geholfen,  niept  nur  ibnen  niemali  gu  Grwai  nüfen 
wirb,  fonbern,  wai  no(b  f^Itmmer  ift,  fte  war,  unb  etnigenna* 
f  tn  t#  ffc  no4  antirenolutionnair,  folgittb  antifoeial,  ni$t  ali 
eine  ©iffenfxbaft  wegen  ibrer  öcunbfäje,  wo(  aber  ali  ein 
für  unfere  eifernen  Betten  ju  foflbarer  Seitoertreib,  unb  &a$ 
befonberi  aui  biefen  Urfacben  baf  fte  fo  oie(ma(i  bie  ttufmerf* 
famfeit  bei  SHenftben  oon  ber  Grbe  ab^og,  wdbrenb  ibm  feine 
$ßi<bt  unt  fein  ^cwtffen  nur  ein  tfrbenmenfcb  ju  fein  er« 
täubten." 

„2>eutf$lanfc  ift  ein  par  exoeUence  pbi(efopbU4^#  litttfr 
rtf<bei  Sunt.  £)uwb  tie  CSuperioritdt  in  tiefer  <>infidbt,  um 
wet<be  man  fte,  wenn  wir  In  anbern  Seiten  lebten,  beneiben 
fftnnte,  fugten  fc  fl$  für  ibre  Qnbebolfenbeit  in  ber  yotitif, 
unb  gieiebfam  fir  ibre  Stinberjabriareit  in  ben  SRetben  ber  an* 
fcern  Nationen  |u  entfcb2bia,en.  tUfo  Diel,  febr  niel  fcaben  $t 
^ec.yibti^fop^te  geopferte  outtetd^t  me^c  ali  ei  geb  um  frembe 
lA^tung  iu  gewinnen  gegiemte,  ffienn  man  ibnen  Mangel  an 
Energie  im  polittfeben  Beben  uomir/t,  rübmen  fte  fi(b  immer: 
«ttir  ffab  ein  wiffenf^aftltebei  fiSolf . »  jfoiglig  f*ttnt  ei  mir 
baf  btefe  ibre  aujerweltlicbe ,  n«tapbW*e  Suhlmt  ^fleni 
in  aOgemeinen  Umriffen  unb  nur  mit  Aücr$$t  auf  bie  $auyt* 
tbetle  erlannt  m  werben  «etbient." 


,,jDai  tfut  ber  Bernunft  i\t  erarünten  wai  Porber  nur  bei* 
tteifreNinb  tem  stauben  jttgangtie|  war,  Qai  obne  0taubiei 
§u  erferfebfn  wai  «Oei  w^tit^fkft,  toi  «bfotaic,  ani  be# 
alle  Begrifft  entfr ringen,  wai  alfo  ber  ttenfdb  )v  bentetfa^ 
t.  b*  Ht  umfangen  m<bt  txrmag,  war  unb  c^f  wie  iq  wnf 
nette,  tie  rubne  Hbfi^t  her  beutftben  ^büofopben.  ffin  Unf 
temepmen  fo  riefenbaft  unb  fo  auferorbentttcb  wie  Die"  9R{tte| 
mit  wetzen  flr  ei  §uftonbe3ubringen  tJorgenomintn !  ftril  bie 
Bernunft  tu  ber  «uflbfung  biefei  »A4fHi  befUmmt  WorMA 
(fr,  fo  «rijtt  fte  fanot,  im  fHb  gu  «bei|f«get  wie  weit  ibre 
Ätaft  reibe  /  auigtmefen  unt  in  ttrelemente  |eclegt  »erbe«. 
©el(ber  Simmermann  gebt  benn  an  bie  ftrbett  obne  «or^et 
fein  ©crfjeua  befeben  unb  gewe(t  ju  ^ben?  «Ifo  ein  fiffr 
fr^t  febr  loglf(bei  Besaiten.  JHe  beutftben  woaten  wlften 
wai  man  toc}  mit  ber  »ermtnft  ootlbcingen  tbnne.  Jtan*  n» 
eilte  M  Öfdc«  tai  €nbe  bei  legten  3abrbunberti  fit  in  tiefe 
^inft<bt  }u  befeuerten,  unb  ftbrieb  bie  «Äritit  ber  reinen  Ber* 
nunft».  9{a<bbem  er  ftcb  in  ade  ibre  ®ebeimniffc  vertieft,  fte 
in  Statte  wie  bie  2ti(be  im  anatow^en  Sbeater  jeriegt  baite, 
erfldrte  er  feinen  8anbileuten  na$  knger  unb  fernerer  Arbeit 
non  amtiwegen  auf  bem  Aatbeber:  «baf  bie  !Dteiap(pjtc'  biefer 
Vbficbt  niebt  entfpre^en  wirb.»'' 

„9Äan  bdtte  Jtant  glauben  unb  auf  alte  Seife ju  beten 
anfangen  foden;  benn  ju  Oott  fann  man  nur  bur<b  ®ebet  ge« 
langen.  Die  Deutfd&en  traten  ei  ni<bt.  Cinft  fjofotn  in  ifytan 
{anbt  bte  $eiltgenbi(ber  in  ten  ^6blungen  uralter  Bdume  mit 
neuer  Äraft  ben  SXeifenten  gefldrftj  tai  Bolf  ttautt  tem 
blmm(if(ben  ®cbu|berrn  unt  fuUtc  bie  Jtircben.  liefen  (dngfl 
berlorenen  ©lauten  an  bai  Unftytbare  unb  ttnbegreiflftbe  woll- 
ten bie  yb^ofop^en  bur$  tie  Jtraft  ber  Bernunft  erfejen; 
biefe  {Religion  bei  <9efubli  mit  ben  Begri|fen  wiebergewinnen, 
unb  mit  ten  debanfen  ben  britten  (»tmmel  erregen.  Qa$ 
gelang  td^t  Suf  Äant  folgten  anbere  glettb  i$m  tieft  Den» 
Fer?  ein  Seber  oon  ibnen  f^iett  auf  einem  gewiffen  yuntte  an, 
unb  ali  ibm  bie  Ardfte  auigingen  fiberlief  er  ei  einem  Hn« 
bern  tie  Babn  gu  burebtaufen.  Den  $tcbtt  ererbte  ®<btQtng, 
unb  ben  6<be(ling  «&egel.  Qtn  pbilofopbiftbti  ®pfrem  enh 
{prang  aui  tem  antern ,  unt  alle  oerftbwanten  wie  Strtfgttt 
in  ter  Beere  tie  fte  eingab,  ftuf  tiefem  Storniere  trat  ein 
Bernunftatblet  nacb  tem  antern  in  tie  Ccbranfen,  erregte 
Staunen  tureb  feine  Ätaft,  unt  trat  ab  obne  ten  f)rdS  er- 
rungen ^u  baben-" 

^Dtefer  Mangel  an  berubigenten  8tefu(taten  in  ter  Deut? 
feben  JPb^ofopbie  roatt,  fo  Weint  ei  mir,  (ein  fo  arofei  tln» 
glüef,  wenn  er  nur  ter  yt>Uofop^ie  allein  gefloatet  bdtte.  «ber 
ei  (lieft  aui  ter  Statur  tiefer  Aufgabe,  «bai  Unerfprfffiftfte 
$u  erforföen»,  baf  ör>ntict>e  Beftrebungen,  wenn  fte  lange 
bauern,  befonberi  wenn  fte  fo  allgemein  uitb  erfolglos  wie  in 
Deutfc^Ianb  ftnb,  burebaui  dntrrdftun,g  gurüctlaffen  muffen. 
toai  ftbfolute  bat  ben  beutfötn  Oeift  forcirt,  fübn  f<$reibt  Hb 
ei  b»n.  Jtanfi  Jtriticiimui,  ber  tiefe  9ttefenbabn  begann,  wai 
ift  er  benn  wenn  nitbt  bie  Äunjt  eigene  Begriffe  $u  begreifeti, 
tu  benfen,  unb  jugleicb  &ai  wie  wir  benfen  anjufftauejt. 
Seitbem  bie  Deutftben  ibre  Bernunft  ali  ein  Bergwerf  $u  be» 
traebten  anfingen  y  aui  bem  fte  alle  deifrei*  unb  9laubeni* 
[$*&*  jufammen  b^auiiuoernünfteln  äfften ,  feitbem  tmtfte 
btefe  Bernunft  in  ter  W werften,  in  ter  unnAtörlübflen  Stet* 
lung  oerbleiben.  tteit  tiefem  ftugetiblitf  ift  tie  auf  tre  Bel|, 
tie  ftbtbare  9tatur,  bie  (9efcSfi^aft,  bie  yolifff,  bie  tetaange* 
«en,  gegenwärtigen  unb  jurunfttgen  Seiten,  biefei  «Sei  fft  par 
ibren  %ugen  üerfAwunben.  6te  müften  ßdb  einfeblief en  unb 
in  fttr>  flauen,  unt  jeten  Sugenblitf  non  tiefem  &$<wn  Jfcb 
fetbft  IRe^enfcbaft  ablegen.  &  war  auf  bieft  flrt  baf  W  bei 
ibnen  aHmafig  tai  ©tffeu  bei  fßiffeni,  ber  debante  tei  9t* 
tanfeni,  entheb  bie  SBiffenfebaft  ber  Äiffenflfcaft  bllbetej  benn 
aueb  taiu  tum  ei.  Der  Augapfel  bat  ßq  ptrbrtbt,  umgefebrt, 
tai  Auge  föaute  nacb  inwenbtg." 

„du  forfö*,  unb  aleicbjcittg  mit  tem  nflmtttbtn  Äojpfe 
mit  tem  wir  ttnlen,  tiefe  gforfebungen  ali  w&ren  jie  ein  au« 


fint  £tng  |u  **>h*4/tt*,  *e!4  elfte  tnfmngNngf  8n  einer 
immermtyrenben  uftt  Heren  t*f4*uung  fliner  eigenen  »er« 
tfUflft  i«  wrWetten,  M»elc(y  tkk  0m**g!    Die  Qhrefwüttenträ- 

Et  tot  beuttte«  pbitofopWn  »epubltt  eefamgen  tief*  Se* 
>merben  mit  ?ei4tigt*it.  3«t*m  fle  Diefef  f»ftematif4,  nae) 
egeln,  bie  4m  torauf  aufgefletft  waren,  unternahmen,  tarnen 
fie  in  tiefer  $inft4t  ju  mannen  für  fte  »tätigen  gtefuttetfe* ) 
efl  fönten  fte  foa.tr  auf  tiefte  Se^n  Daf  waf  fte  3«  fua)en 
Wne  mbfie^t  fcatten.  Diel  Kl  wa)r.  Aber  t4  frage:  Oaf  ge* 
ftaft  tarnet«  mit  ftre«  Sttnaetn?  eint  teim  oKe  Deatfte 
eof  fe  Dielen  Uniterfftäten  topef tnge  V  $at  fie  tiefer  tieljäb« 
riae  SranfcenbentaUfmuf  ntä)t  ermübet,  nnt  übrigen*  nkfct 
gjnjtty  uen  prafttf4en  Snftctyen  ter  2>mge  abgewohnt? 
UeberaS  fe$en  fit  baf  ttbfofure,  m  ter  JMttif,  im  tRttyt, 
felbft  in  ten  3$eorien  ter  Äunft.  «»errumftftaat,  »erounft- 
1*14/  ttrftaat»  {int  tyre  leeren,  rttnabfreacten  Strieme.  3&re 
tkffyetifen  ßnb  SRetapWtf.  du  tem  04*«tn  in  ter  Jtunft 
mbt&ten  fie,  mie  ju  tem  $tmmel,  mit  ffyOogif  men  nnt  Gopfeif- 
mrn  burtfcbrhijjen  meVen." 

„Ueber  ttefen  Oegenftant  erlaube  ia)  mir  no4  eine  Äe* 
mertuhg." 

„wenn  irgenbwo,  in  trgent  einer  Literatur  tie  $aupt* 
tenten»,  oba!ei4  in  gehaltenen,  entgeaengefetten  Richtungen. 
b*4  rtnen  allgemeinen  t>en  ter  QtU  abgeriffetif«  «nt  gongt«) 
ton  Dem  waf  fötbar  ift  abgetrennten  fclug  annimmt,  fo  muf 
alf  bann  folgtnbef  ftefultat  entlauf  ftattftnten:  baf  eft  ein 
grejet,  üppig  wn  ter  ffcarur  aufgeftatterer,  prtoitegietrr,  ge» 
nialer  Jtepf  tie  intefleetuelle  Äroft  ganjer  SRaffen,  ganger  ©e» 
nerationtn  in{!d>oerfa)(mgt  imb  ajet4fam  oenefyrt.  Sammt 
Seil  er  mit  fernen  bcfttt  SBearrffen,  mit  feinen  riefeityafte« 
Cpfeltreien  jurrft  tie  9ebi(betften  mit  fläbtgften  bef4aftigt, 
$enu>4  bie  weniger  feufgeftärten  nnt  9)ttnterbegabten ,  urit 
rntlitft  tie  faHloft  «enge.  3n  ter  »etap&pjlf  ift  gemtynli4 
nur  €(n  Genie  mit  neben  i$m  Saufente  von  !Renf4en  met4* 
fid)  in  fta)  f«l*fl  einf4ltefen  wie  tie  Buffern,  nnt  meinen  fie 
teufen.  tBIeotel  gab  ef  m  &eutfd)fanb  fetter  Geifiefvietue« 
fen,  mfeoiet  fotd)rr  SUiffemf  3en«  fatrm  einige,  »ier,  flnfs 
tiefer  eine  uniäifbare  Ctyar.  Htfyntn  mir  min  §mei  U> 
f^nitte  tiefer  Ikübeleien,  ten  ftantianitmiel  nnt  ten  ffäUH* 
mu<:  roer  ijl  im  0tanbe  ju  bere$ntn  iwetnel  geniale  JMffte 
trete  erhabenen  etreitigfriten,  tie  Ätd>t*  mit  ter  Seit  gemein 
graben,  aufgerieben?  Aant  mar  ein  grofer  ))(flefop|,  utit  *♦ 
rftaube  temtp4  ta|  ter  Aantiamtmul  ein  gr»§e«  Un^IÜÄ  fftr 
tnrt  poltttfttr,  reüeltttioiwairt  SnterefTe  Deutf4(tnt<  geiferten 
ift.  tfbtn  jJMrt  0d)eQmg,  fo  au<ft  tie  Vntem.  9(1  teirn  Da$ 
i  ».  mbgliit,  anl  ter  tormet  A»A,  34  fifeifft  34/  bidc 
Binte  |u  fptnnenj  unt  Da«  ^eift  bort  «StentnMteftte»!  «in 
fterftant  teffen  straft  eine  foftye  Debuetien  att§  A  *-*  A  etil* 
Wtt,* mettjer  auf  34  glei4  34  eine  Oeft  Qerausmitttel,  unt 
auf  ten  krönten ,  auf  ten  liefen  einer  fo(4*n  8eew  •eof 
tum  fcuff&btrrt  (intmel^o^er  inte Oectuefler  «auwerh  aufgräbt, 
roimte  fi4er(i4#  mtim  er  fr4  gum  praftif4en  Seben  iventete, 
fein  SBolt  auf  tem  ®4lafe  werfen  unb  verfaulte  2|rane  §«iv 
tWren.  $imu  temtttt  no4  ta|  ore  beuff4*n  Seifen  feiten 
maf  ff<  angefangen  entigen.  Unb  fr  ift  tie  9tautpbifofopble, 
einer  jener  wanbetbar  entjucfenben  Romane,  mtl4e  Q$tl> 
ling  berühmt  gema4t  ^aben,  meI4t  4"1  Cfttydlev  wie  €Jteffrnf 
«nt  Ö6tref  erwarben,  na4tem  fit  faff  garrj  35eutf4lanb  oon 
©rurtb  auf  aufgeregt Jbatte,  no4  bei  £eb|eiten  ijref  Ot^eberf 
geftorben.  ftbfhratte  0tofe,  fo  Ieitenf4afni4  be^anbelt,  betriU 
grn  ten  Qnt^ufrafmuf.  Unb  waf  fott  man  no4  i*V  fafltn 
Don  einem  fderfe  wie  «&tgeTf  «^inomeiwlogie  tef  ©effrrtt!» 
•Sei  Sott!  mir  f4eint  ef  taf  ef  letzter  ift  eine  Äeoofutkm 
fu  machen  alf  titfef  Aerf  |ti  t>erfh(en.'# 

„«äfft  tiefer  C^uU,  beten  fcumina  t*4  biet  aufgeführt 

!rftbe,  unt  wehffe  man  tie  abftraete  ober  tie  StranfcententaU 
4ute  nennen  formte,  gibt  ef  no4  in  3)eutf4(anb  eine  antere, 
Hz ,  wie  mir  f4eint,  fftr  bie  aRevolution  no4  gefÄ^rH4«  ijt. 
Aer  SEranfcenbentaHfmuf  alf  ein  trotfenet  froher  Caleul,  äff 


eine  •|nma(NI  M  «erftmitef  |ie|t  n«  tk  |taeftn  MpH  *m 
ter  CMe  ab  unt  ermAtel  tie  f4mA4em  nuffefi  aber  in  #4 
fetbfl,  oft  Hm  ftectrin  tie  #4  tu  ter  2eere  gerfteüt,  tfl  er  met 
tem  3^t*ttnöerte  ni4t  in  Oppofftien.  fUiterf  vai&t  ef  #4 
mit  ienen  l^ife^Pfeii  wef4e,  na4tem  fic  bemerlt  |aben  ta| 
man  gu  Sott  tur4  Bemvnft  auf  abftauteat  Scge  n*4t  §e* 
langen  teffin,  ton  te«t  Ätanfcenbentaüfmuf  atgeferangeft  fint, 
unt  ten  «aube«  e|ne  (Settevef  wn  ten  Sotten  jn  em>t4cii 
be«bfl4rigen.  9$  fM  flteftaurateeen.  ©eil  H4  nun  bev  tt» 
ligienfgeift  in  gewiffen  Seiten  «nt  unter  gemiffen  Äotmen  tet 
9efeUf4aft  immer  am  fUrfften  geofenbart  &at,  fo  mufte  ef 
eine  logif4e  fffigerung  tiefe«  fetnet^aften  yianf  wetten,  $«» 
alei4  mit  teln  »lauten  jene  geite«  unt  jene  formen  ter  Ok* 
fedf4aft  auff  neue  berwrf «rufen.  JDaf  Biet  ter  fteoeittttan 
ift,  wie  i4  in  tee  Anleitung  fegte,  ttnOi,  auf  einmal  t)«f 
§u  oemi4»cn  waf  tevbertt,  wafi  f4  ftinefmegf  ottteffem 
tift.  hingegen  tie  eeiigiffe  «nt  *etitif4e  «eflawratton  ^at 
tie  «bfebt:  wiefrt  nur  Siaf  waf  s«  terterben  anfingt  au  et* 
twlten,  fönbern  ©af  fogae  waf  idngft  twftorb  auf  tem  «rate 
wietee  ^eraufiaibef4w6rert  ttnt  tiefen  CKantpunft  ^abett 
meftre  gro|e  beutle  e^vfftftfitt  gemalt.  Den  Ablagen  ge* 
fiel  X)t#f  fetyr.  Oie  fingen  an  fte  §u  ermutigen,  §u  belohnen, 
in  tyee  Gabinete  ju  berufen.  Der  Dbfcuranttf m«f ,  ter  &t* 
nilifmuf ,  in  Surfen  unt  yeofa  mit  Saient  üertwettet,  braute 
Ctnftof'  ««mter,  9olt.  fe«4tem  taf  »etfpiel  gegeben  war, 
biltete  ft4  tana4  eine  «enge  Cengregat«oni|ten,  Warifier, 
ftfftifer,  ^e«4lee.  ttne  «enge  tflaueer,  Simmerteute,  wei4e 
für  Ortenfb^nber  auf  yeteefburg,  IBien  «nb  flkrtfai  taf  alte 
Cttrepa  ju  untetmanern  «nt  §u  »nterfkuien  oerfp? aa>en;  Die» 
fte  uttramontanif4e  3«f«itifmuf ,  tiefet  fe*bea4etn  einef  vefU 
gibfen  Cnl^uflafmuf  tarn  au4  in  |)olen  nee  Der  fceoolutien 
§um  »otf4ein.  Cpuren  taoen  gibt  ef  au4  in  unfern  0mi« 
grathm.    Diefef  Ch^em  fennte  man  taf  jefuAWe  nennend 

„®ief  Unb  tie  jwet  ^a«ft9i4tungen  tef  teulf4en  f^ifo« 
ftp^fmuf." 

„über  allmAlig  fängt  taf  ttlUf  §«  oet f4»ta(ben  an.  Ila4 
tem  Sote  $eael'f ,  meta)ee  ft4  guleV  a«4  tvr  Afftauvatient* 
propaganta  tienftfertig  zeigte,  unt  befonterf  na4  tem  Sote 
tfoet^e'f,  welAer  )um  ©r^megul  ter  beulten  Siteratut  er» 
flArt  würbe,  fann  man  auf  tieien  Ctymptomen  f4liefen  taf 
ent(t4  bie  9Renf4en  in  tiefem  tante  |u  p}Uefopttren  «nt 
Cerfe  ju  f4reiben  aufboren  werten.  04on  ter  »eefhmt 
f4eint  fein  «einer  goetf4ritt  auf  tiefer  »«bn  §u  fein ,  M 
f!4  ie|t  rein  neuer,  weter  tranfcententaUe  no4  f&nfMerif4ee 
Auf  wie  eme  fltauer  iwif4en  ten  Deutf4en  unt  tee  »eootn* 
tion  ergebt    34  ptetb^tie  tarauf  tint  gute  öufunft." 

»er  ni4t  fe  gai^  0Raoe  ter  4fcibjectttf (tat  feiner  politi* 
f4en  unt  pb<WfopW4<n  ütemung  tft  taf  er  (14  au4  w4t 
einen  ttugenbtitf  gu  einer  objeetioen  ttnf4atnmg  ergeben  fann, 
Der  muf  jugeben  taf  feiten  ein  Urtbeil  ten  notfrfftfgen  tte* 
ooluttonnatr  unb  bie  po(nif4e  Segrifffaet  fo  trefpt<b  4arafte- 
rifirt  alf  tiefe  geifirekben  Berte  tta4n*efi'f ,  «nt  Wirt  tem 
tiebenfwärtigen  yofen  tie  Vnevhnnung  ni4t  verweigern  wei- 
len: tafr  er  mit  genialem  94arfb(iA  unt  unbefangene*  9e* 
te4tigbeit  in  prop(etif4  gehobener  Stimme  gefpro4en.     56. 

3n  ter  mit  me^r  alf  500  Jtir4en,  itepeflen  «nt  JNbftern 
gefegneten  «jmuptftabt  ber  «Jrtftenbeit  erf4dnt  aO|ä|rlt4  eine 
tirt  ittr4r«ttttenter  (Diario  romano)  auf  ter  Drucfeeri  ter 
Gamara  apoetotioa,  wovon  ein  oorjd^rigef  «remplar  (47  tieften 
in  6.)  :unf  totUeot.  fHne  fur§e  Öef4ceibung  tiefet  Bü4> 
teinf  törfie  wof  fnr  beutf4e  ^roteftanten  wie  XatboUfen  «an 
Sntereffe  fein,  ta  auf  folgen  £ocalf4riften  für  gan§  fpeeiete 
Bwetfe,  tie  im  Grünt  elf  Äteinigfeiten  fi4  tarfteOen  «nt  für 
ein  paar  &a|en  fäüfli4  Pnt,  tie  relialffen  «nt  tiväjtiQtu 
Cfigent^fimli4feÜen  ter  ewigen  Statt  in  fkMern  «nt  beut* 
Itcbern  flögen  freroertreten  alf  auf  Serien  tk  fi4  Aber  taf 


S*nge  be*  ttoMen  Wen*  beitreten,  attpftefnen  Sftfte« 
rungen,  9Ketfefref4reibungen,  Sopograp(ien  unb  ä(nlic(en.  Stn 
Der  9rt  unb  bem  9taf  beräuferltcfeen  grmnmigfrit  ber  rbmi* 
fften  Steottferung,  bie  üon  ber  Religion  be*  4>men*  wo(t  g« 
untertreiben  ift,  rann  man  fia)  toum  einen  nötigem  Begriff 
mac(cn  all  beim  2>ur<(ge(en  tiefe*  $ü<(lcin*.  S<(on  tal 
8* rwort  ift  (6c(ft  begetcjnenb  in  feinen  9nfang*werten :  „25a 
jebe*  Satyr  neue  gefle  auffommen,  unb  bie  9nbac(t*übungen 
M  innren,  fo"  u.  f.  n>.  G*  finb  febann  barin  alle  unb  iebe 
fotteibtenfUi^en  9ete  tmb  getertkfcfeiten  oer§cic(net  wetc(e  in 
bem  betreffenben  3a(re  gehalten  »erben ,  unb  bei  jebem  Sage 
fifl  angegeben  wo  unb  gu  meiner  Stunbe  unb  wa*  für  Sötte** 
bienfte  an  bemfelben  ftattfinben.  gür  ben  gretnben,  beffen 
9ufent(atte  in  Rom  auc(  feine  fiRotioe  ber  ftrbmmigfeit  gu» 
grunbeltegen,  fann  btefei  , ,Diario"  tum  S(eil  füglitt)  bie  €5teUe 
eine*  ©egweifer*  oertreten;  wonacp  er  ftcb  feine  9mufement* 
wollen  mag.  $r  fagt  i(m  wo  unb  wann  e*  etwa*  ©ia)tige*, 
t(m  Reue*  unb  Snterejfante*  gu  fe(en  ober  §u  (bren  gibt, 
$.  8.  |>rocefffanen  aller  9rt  mit  me(r  ober  weniger  geierllc(' 
feit,  unter  S(eilna(me  ber  (ttyflen  8)e(brben,  bei  romifcfccn 
Senat*,  b.  (.  be*  Stabtrat(*  oon  dtom  u.  f.  w.,  ober  be* 
Aleru*  allein  mit  9u*fc((uf  ber  Baien  i  ferner  Äircfrenmuftf, 
3ffuminationen  oon  religiöfer  93cbeutung,  t(eil*  allgemeine, 
t(eil*  befonbere,  g.  83.  oon  leiten  be*  9bel*  u.  m.  a. 

3n  oielen  Jtirc(en  ift  tagti<(cr  Sotte*btenft  mit  9u*ftel* 
lung  be*  Senerabile,  ber  Silber  unb  {Reliquien  ber  ^eiligen, 
9b(affpenben,  manchmal  au*brüctUcb  auf  bie  Seelen  im  geg» 
feuer  ausgebest,  Senebietton*  feltener  jßrebigt,  9nfprac(e  ober 
Rebe,  mit  bem  bewerfen  baf  fte  oon  einem  Garbinal,  jDrben** 
general  ober  einem  9lumnu*,  3.  SB.  ber  g)ropaganba,  bei  rö* 
mifc(en  Seminar*,  be*  abeligen,  englifgen,  beutfc(ungarifc(en 
GoQeaium*  u.  f.  w.  gehalten  werbe.  3*ben  Sonntag  wirb  in 
beutföer  Sprache  geprebigt  in  bcr£irc(e  Sta.*9)tarta  belT  9mma, 
am  Samftag  aber  für  Suben  unb  Surfen  in  S.« 9ngelo  bi  |>efcara. 
In  ben  Sizilien  ber  fünf  gebotenen  gefte  ber  SRaria,  wie  au$  an 
Stariä  <$etmfuc(ung  unb  Opferung  ift  in  ber  3efuitenfirc(e 
unter  9nberm  „Srgctylung  eine*  ©unber*",  3«  ben  9u*ruf 
in  S*iUer**  „©tl(efm  Seil":  „6*  gefc(e(en  feeutftutage  feine 
IBunber  metyr",  fitmmt  befanntlicfe  bie  romif^e  Äir^e  ni<tyt 
ein.  Unb  baf  ber  JBorratfc  ber  alten  alljährlich  bur^  eine* 
ober  metyrc  neue  oermetyrt  werbe,  bagu  fann  e*  biefer  fLtt  oon 
CErfinbung*gei|t  nictyt  an  Gelegenheit  fehlen.  Qtm  grifem 
Sbeil  ber  Aalenbertyeiligen  gu  (Styren  ifl  gletctyfaOI  ffotteftbienfk 
an  ityremSage,  natürlia)  am  feierlichen  in  ben  itynen  geweity* 
ten  Xirctyen,  wenn  flc  folctye  befifcen,  mit  9lu*fte(lung  ober  ^er« 
umtragen  ityrcr  Reliquien,  entweber  ganger  Seicfename  ober 
Etüden  baoon,  g.  ©.  be<  Oc^lunb*,  be*  Jtinnbaden*,  eine* 
9rm*  \  ber  Äßpfe  oon  Sotyanne*  bem  Sdufer,  |)etru*  unb  )>au» 
lu*  u.  f.  w.  £>a*  „Diario"  erwähnt  bei  biefen  ^eiligen  tyin 
unb  wieber  fte  feien  bie  »efajüjer  oor  yobagra,  Gtyiragra,  ben 
Blattern,  Jträmpfen  u.  f.  w. 

SBir  wollen  au*  biefem  äircfcnfalenber  al*  tyxobt  be* 
Oangen  no$  einige  SXerfwurbigfeiten  aufer  ben  fa)on  be» 
fanntern,  g.  S.  baf  an  ben  meinen  tyotyen  gejlcn  auf  ber 
(Sngel*burg  fanonirt  wirb,  ber  yapfl  in  ber  papfttictyen 
Jtapelle  ber  ^eter*fircte  an  SRariä  Sictytmef  (*2.  gcbruar) 
SBacty*f ergen ,  am  ftfctyermittwocty  Sfctye  oon  ben  im  oor> 
tyergetyenben  3atyre  geweiften  Ctioengweigen ,  am  ^almtag 
Halmen  ober  Clioengweige  totifft  unb  au*ttyei(t,  naefr  ber  Sei' 
tyenfolge  ber  Sage  unb  SXonate  anführen. 

Arn  19. 3anuar.  Vu*jleaung  eine*  Silbe*  be*  SUerfteUig» 
fken  Kamen*  (!?)  3efu  in  ber  Xirctye  «ta.'3Raria  in  ttrac&li. 

Um  20.  Sanuar.  ttinfegnung  gweier  Sammer,  au*  beren 
©olle  bie  9>adien  gemalt  werben  bie  ber  yapfi  ben  Grgbu 
fa)öfen  oeretyrt. 

tbn  30.  3anuar.  Sag  ber  ^eiligen  IRartina.  lufer 
metyrcn  anbern  firctylictyen  ^anblungen  Gebättytnif feter  ber  S3er» 
lobung  ber  (eiligen  Jtattyarina  oon  @icna  mit  unferm  £erm 
Styriflu*  in  ber  Xirctye  ®ta.*3Raria  fopra  SRineroa. 


%m  37.  gefour.  Umfragen  be*  tytiligen  «Ntykbff 
ber  Stada  in  Vroceffton  in  metyren  Äirc^en  berfelben. 

«m  2.  fflWr*.  3m  apoflolif^en  f)alaft  ffietbung  ber  goU 
benen  Äofe  wHfc  ber  |)apft  bm  tal^oCtfeften  gürften  ftttft 
SRit  ityr  würbe  befanntlicty  aua)  jturfürft  griebrict  ber  Seift 
oon  €ai(fen,  ber  S3ef^ü|er  8ut(erf*,  oon  |>apft  £eo  X,  1519 
befgenft. 

«m  yatmtag.  Unter  «nberm  im  f>ataft  fDtafitmt  afe 
colonnc  Oebftcbtniffeicr  be*  (eiligen  gilippo  oon  Äeti,  ber  im 
3o(re  I5B3  ))aolo  ftafftmi  oon  btn  SoMtn  erwecfte. 

ttm  Karfreitag.  «u*jhOung  be*  (eiligen  93(ut*  3efu  in 
ber  @t.'9Äarcu*ftrc(e. 

9m  G(arfamftag.  Saufe  oon  3uben  unb  Surfen  in  CU 
9iooanni  im  «ateran*  auc(  aQgemeine  ydcfterweibe  tbcn» 
bafelbfl. 

Gang  fonberbar  nimmt  ftct)  in  ber  9tei(e  biefer  tnfünbi» 
aungen,  ber  21.  «pril  „Natele  di  Roma"  au*,  an  bem  ei 
254J8  3a(re  gewcfen  feit  bie  3wiHing*brüber  Stomulu*  unb 
Stemu*  bie  0tabt  gu  bauen  angefangen.  2)iefe*  erfreuliche 
Greic^nif  feiert  bai  €5abinifc(e  yatriciat  in  feinem  f>alafl  bf* 
fentlidj  mit  Sieben  unb  poetifc(en  SSortrdgen. 

Um  23r  8Rai  wirb  in  ©.«JKarceUo  ba*  Srucfgr  ent< 
(üllt  welche*  an  biefem  Sage  im  3a(re  1519  burc(  ein  ©an» 
ber  bei  bem  JBranb  jener  Äira>e  ntbft  bem  ewigen  Eic(t  unoer» 
fe(rt  geblieben. 

«m  23.  3uni.  Stnfegnung  ber  helfen  für  Äranfe  in 
0t.«3o(ann  im  Sateran  oor  beginn  ber  SOteffe. 

9m  1.  3uli.  23efucb  ber  S3rüberfa>aften  in  eta.>t>uben< 
tiana,  oormal*  ber  ©ofcnung  be*  (eiligen  |)uben*,  eine*  €te* 
nator*,  wo  yetru*  logirte  al*  er  nac(  9om  fam. 

9m  2.  3uli.  Sefuc(  berfelben  in  @ta.-9Raria  in  oia  lata, 
in  beren  Souterrain  ber  9pojlel  f)aulu*  oer(aftct  war. 

9m  9.  3uli.  geft  in  @ta«'!Raria  bei  Sliracoli  güm  9n* 
benfen  be*  an  otelen  Silbern  ber  ^eiligen  Sungfcau  im  3a(re 
1796  beobachteten  9ugenoerbre(en*.  9llerbing*  eine  Seit  ber 
Beiden  unb  ©unber,  ba  bie  Ctege  Sonaparte1*  gang  Stattest 
erfc(ütterten,  bie  grongofen  in  ben  itirc(enftaat  einbrachen,  ber 
|>apft  i(nen  eine  grof e  Summe  Selbe*  ga(Ue ,  unb  oon  Äom 
unb  au*  allen  Segenben  3talien*  bie  (errlicfcßen  Sf(ä(e  ber 
Jtunft  nacb  granfreic(  entfü(rt  würben! 

9m  5.  9ugufh  gefc  ber  (eiligen  SÄaria  gum  Sc(nee, 
bie  auc(  im  fat(o(ifc(en  2>eutfc(lanb  befannt  ift,  in  Sta.'9taria 
maggiore  (gugleia)  itirc(wei(feft)  gum  9nbenfen  be*  im 
3a(re  366  an  biefem  Sage  gu  9tom  gefallenen  Sc(nec*.  Der 
Sefper  wohnen  bie  (Sarbindle  Ui,  fügt  ber  äalenber  (ingu. 

9m  1ö.  October.  Sag  be*  Soangeliften  2ufa*,  unter  9n* 
berm  Snt(üdung  ber  JBilbniffe  ber  3ungfrau  SRaria  welche 
berfelbe  gemalt  (aben  fott  (come  dioea^).  2>iefer  Beifa| 
nimmt  ftc(  neben  btn  oielen  fonftigen  Unwa(rf((einUc(feiten 
wa(r(aftig  reifet  fritifc(  au*. 

9m  oierten  9bocntfonntag  wirb  in  St.>3o(ann  im  Eatc* 
ran  bie  Safcl  au*ge|teat  an  ber  G(rißu*  ba*  lr|tc  Xac(t« 
ma(l  (ielt. 

3n  ber  (eiligen  ©ei(nai(t  lieft  ber  Garbinal«6amerIengo 
ber  (eiligen  itirc(e  bie  SReffe  in  ber  ftapede]  be*  apoftotifc(tn 
9>alafie*,  wobei  ber  «J>ut  unb  £eaen  gewei(t  wirb  ben  ber 
9>apfi  ben  fat(olifa)en  gürften  oere(rt  3n  Sta.-SRaria  mag/ 
giore  wirb  bit  (eilige  ©iege  3efu  in  |)rocef|ton  (erumgetragen, 
unb  bleibt  über  ba*  ©et(nac(t*feft  au*ge|ieat  9n  biefem 
felbft  lieft  ber  f)ap{t  bie  SXeffe  in  ber  ^eter*fir<(e.  3n  ber 
äircfce  begli  9gonigganti  werben  bie  ©inbetn  3efu  ausgefeilt 
3n  Sra.'SRarta  jenfett  ber  Siber,  bemerft  nebenbei  ber  Äalenber, 
fei  ba*  3a(r  oor  (S(rifti  Seburt  ein  Oelquetl  entfprungen  u.  f.  w. 

9n  ben  metften  ber  (ier  beifpiel*weife  aufgefü(rten  Sage 
fommt  ieboc(  wie  an  allen  übrigen  nic(t  blo*  jßaijenige  oor 
wa*  wir  genannt  (aben,  fonbern  e*  ftnben  me(r  ober  weniaer 
9cte  auc(  in  ben  anbern  &irc(en  ftatt,  bit  wir  al*  weniger  be» 
*eic(nenbe  überge(en.  9fle  (Suite  t(eilen  fic(  nac(  bem  Aalen« 
ber  überhaupt   1)  in  gebotene  gefte  in  ber  ©oa>ei  2)  in 


Mfe  <H  ifeesio»*  •  coMttata«M  Mb  cfetii  4  Imnm  *.  ©. 

ber  ftf*ermittm»*;  bU  £age  berühmter  fettige»,  ber  tp»ßel, 
Jtreugerfinbung,  f)erri  äettenfeiet,  ffntfcauprung  3o(annfi  M 
Sduferi  u.  f.  w.$  3)  Cappelk  pratificfo  •  ttndiaalisie« 
Grßere  finb  fot*e  geiertage  an  teilen  ber  J)apß  mit  ben  Cot* 
btnäten  unb  anbern  Prälaten  in  der  Äapeöe  feinrt  yataßei, 
ma»*mal  au*  i»  einer  anbern  &ir*e  Dem  Sotteibienß  bei» 
wo(nt/  wobei  ßeti  ein  btyerer  fl&firbefräger,  ftarriar*,  Gar» 
bind!  u,  f.  w. ,.  Die  «Refft  lieft,  Sot*er  Gute  finben  jdbrli* 
40  ßatt.  $ie  Cnapelle  cardinalisie  bragegen,  mel*en  bie 
Garbinäle  pftne  benf)apß  anwotyicn ,  finb  feltener,  unb  wer» 
ben  ni$t  im  apoßo(if*en  yalaße  abgehalten«  4)  2>t*  Siasiani 
e  proceioioni. 

3n  bem  Dorliegenben  Jtir*enf alenber  iß  au*  ber  8Bc*fel  ber 
Ptttagi' unb  Witterna*t*ßunttüon#eriotje  guyeriobe  angege» 
ben«  6i  iß  gwar  im  Vllgemeineu  befannt  ba§  man  in  oielen  Styei* 
(en  Stalten«  bie  Stunben  (anßatt  bii  12  Ufrr  mit  bei  uni)  bii 
24  U^r  gä(lt.  9li*t  fo  befannt  ifl  ei  aber  baf  man  anfängt  mit 
(tinbru*  ber  9te*t  *u  gäfclen  unb  fortgä&tt  bii  gur  Vbeubbaume» 
rung  bei  folgenben  SSagi.  £)a(er  ßnbet  ß*  fyier  wie  bie  fcngabe» 
bei  9Ronbwe*feli,  fo  au*  bie  ©emerfung  g.  SB.  nnterm  21.  De* 
tober:  „SWittag  iß  im  18%  tt&r,  SKitterna*t  um  6%  Ufrr"* 
»atärli*  weil  ei  im  Detobet  f*on  um  7  U&t  (na*  »nferer 
Segnung)  8a*t,  alfo  bei  ben  Römern  I  Ifyr  iß.  3m  3uni 
bagegen  iß  ei  um  16  ttyr  SRittag,  um  4  Ufcr  aber  SRitter» 
mac^t^  weil  >ann  bic  fta*t  erß  mit  9  Ityr  (bei  uni)  anfängt, 
wäfpenb  ei  na*  rbmif*er  Ballung  l  Ubr  iß.  Uebrtgeni  wirb 
ni*t  lei*t  ein  ftrember  unbefriedigt  Meiben  wenn  er  einen 
©egegnenten  auf  ber  Strafe  ua$  ber  Ufcr  fragt,  ttr  be« 
fommt  bann  aBertingi  bie  Antwort  na*  ttatiemf*er  Seitrec^* 
nung  gu  frören,  aber  mit  bem  3ufa£:  „9ta*  frangößf*er  U&r 
iß  ei  fooiei  unb  fooiel."  $i  iß  einteu*tenb  bat  bie  itaiieni* 
f*e  Sätyungimeife  einfacher,  in  gewiffem  Sirine  natürli*er, 
bie  unferiae  »om  äemtfr  unb  ftabir  auige$enb  bagegen  mcfcr 
wiffenf*aftfi*  iß. 

dt  möge  erlaubt  fein 'an  toi  ©tlfoertge  einige  Bemerfungen 
vom  allgemeinen  CJtanbpunfte  aui  ju  fnäpfrn. 

SRan  M  behauptet  politif^e  grei^eit  fei  nm)t  benfbar 
•tyte  religiofe  Äuffldrung,  unb  Jtne^tung  bei  (Beißet  auf  bem 
einen  Oebiet  vertrage  M  niebt  mit  Unbefangenheit  unb  Ctlb* 
ßdnbigteit  auf  bem  anbern.  9Xan  (at  ben  le|ten  <Jnmb  von 
bem  Spillingen  aller  polttiffften  Ör^ebung*T>erfu(be  Stolienl 
von  benen  unfer  3<tt)4unbert  Beuge  gewefen  in  feiner  retigil* 
fen  Stagnation ,  Ja  8ecfunten(eit  ßnben  wollen,  m  welker 
au<b  bat  obige  ttftcfcleia  bin  unb  wieber  8eugni|  geben  bürfte. 
2>af  gerate  religiofe  Vuffiärung  mit  politiföer  ^anb  in  ^anb 
«e&en  muffe,  unb  ni^t  Cineg  o^ne  bog  »nbere  benfbar  fei, 
wirb  bur$  bal  Btifpiel  ber  bemorratiföen  Cftaaten  bei  %ltn* 
t^uma  mit  abergläübrf^ein  Staaticult  wentgßtng  ni^t  beßfc 
tigt.  Sir  ßnb  weit  entfernt  bic  fat&olifäe  «eligionmit  le^- 
term  in  yarallde  ßeOen  %u  wollen.  Der  Jtatfeolicigmui  iß 
feiner  Sbee  na4  e^rwörbig,  großartig,  bie  Soweit  felbß, 
baf  3beal  ber  ©«fenner  SDeffcn  welker  fpratt):  „©$  wirb  unb 
IM  fcine  geerbt  unb  CKn  |)irte  werben."  Wein  in  tiefer 
rauben  ©irfiifbfett  in  welker  ba6  Heben  ber  0terbli^cn  t>er» 
läuft  ^at  berfelbe  ein  Oegengewt^t,  ben  {iroteßantHmui, 
nöti^tg,  bamit  er  nic&t  ausarte.  Cb  nun  aber  %u  biefer^lul« 
Ortung  ntc^t  ein  ßefyenbe*  ^eer  non  |)rießern  gehöre,  wie  ei 
föJ$e  gatllofe  Äire^enfeße  nöt(ng  matyen,  we&^e  (Hnwieberum 
bie  glüdli(be  Grißen§  oon  jenen  bebingen,  ®at  iß  eine  anbere 
grage.  SXit  biefer  Äepräfentation,  mit  tiefen  Steprdfentanten 
bei  ^eiligen  unb  Sbttli^en  bie  uni  auf  jebem  Stritte  in 
ber  ewigen  0tabt  begegnen,  unb  oft  in  fc(r  frappanten  dügen 
an  bat  alte  $eibcntyum  erinnern  auf  beffen  ©oben  bai  yapß* 
((um  entßanteni  mit  biefer  in  $rer  tlrt  einzigen,  fo  granbio» 
fen  Ginrtytung  unb  ibrer  ade  Ginne  begaubernben  bfktnta* 
tion  lann  fiefr  ber  tentenbe  StenfA  nic^t  befreunben,  wenn  er 
niefet  entfpre^enbe  größte  ßnbet.  wenn  bai  rbmif^e  &olf 
niibt  um  foniel  beffer,  fttttiefrer-,  wetfer,  innerti^  jufriebener  unb 
1851.    HS. 


Afmümtr  Mt  'att  et  Mnt  ^mfimmi  nrii  beffan  immifUsfim\iW 
«inßüfen  nd^er  ße(t  tenn  «nitre  wel^e  fo  *abftet#*r  unb 
mm^ttger  «ntegtingen  entbehren.  tM  märe  bie  fyibt  fut 
ben  gBerty  unb  bie  Utot^wenbigfeit  tiefe*  feßgeprdngei,  bie« 
frr  Clären  von  gefadfrigen  aRüfiggdngern,  weJhbe  pom  JJett 
bei  «anbei  je^ren  gtaii^  ben  SSMbnerbeeren  bei  heutigen  Qu* 
xdp<x,  weUfte  jura  SSe^i  ber  ©btter  gle»)falli  nieftt  entbehrt 
werben  fbnnen,  wie  gewiffe  Beute  bebftupten.  61  tß  aber  be? 
rannt  ba§  gerate  an  bem  «ifte  biefer  grofartigen  Hnßalte» 
am  wenfigßen  «c^tung  unb  ®*eu  noc  bem  {»eiligen,  am  we» 
nigßen  fttUic^e  Jtraft  unb  debiegeit^ett  nerbunben  mit  wahrer 
«etigwfitüt  wohnen«  ftu^  muf  tiefe  adtägltye  gotteibienßli^ 
yarabe  ben  Seilten  enbfi($  jur  ®ewo^m)eit  werben  unb  &Uity 
gtUtigfeit  bagegen  gur  0olge  (oben,  ttn^  ber  ein  wenig  tiefer, 
Gk&auenbe  muf  in  öS  tiefen  Stiftungen  unb  3nßitulen  int 
Qrunbe  nur  öetforgungianßalten  füt  f>tn  Alcrut,. Stufen  fei* 
nH  «rnßuffe«  unb  SXirtei  feiner  bai  gefammte  Solfileben 
umfpannenben  4>errfo)fu4t  erblitfen. .  tfi  bat  niefct  an  ©er* 
fu^en  gefe^lr  ßd>  tiefer  au*  atten  focialen  JfortfAritt  (emmen«, 
ben,  ieter  ©erbefferung  ber  bürgerltyen  unb  bffentliÄen  äu» 
ßdnbe  wiberßrebenbtn  SRa^t  ber  ^rießer^errf*aft  *u  cntf*(a* 
gen,  unb  bie  $icraro)ie  in  bie  Sa)ranfen  einer  reingeißlufecn 
Beerbe  §uratf§ufm>ren.  fötr  felbß  ßnb  nor  furgem  einei  fol« 
♦en  freiließ  oenmglüiften  Serfucbi  Seugen  gewefen,  ben  bie 
in  ber  neuen  franüßfefcen  Aepublif  §ur  ^errf^nft  gelangte 
ttrtßotratie,  einerfefti  eiferf&^tig  auf  ben  ößriutiftcn  ttinßuf 
in  3talien,  unb  infoweit  bai  panier  btt  »ationalintereffeg 
»ortragenb,  antererfeiti  o^ne  Sympathie  für  Mt  i&r  unbe» 
gueme,  ja  gefd^rli^e  Qr^ebung  ber  S&lfer,  unb  einen  Seit» 
branb  füra)tenb,  wofern  ße  tiefe  unterßft|te,  tut*  bie  lieber» 
mögt  $rci  Soltner^eeri  niebergef^lagen  tat.  fteue  ttrbe* 
bungioerfu^e  werben  jeto$  nic^t  auibUiben  unb,  unter  guit» 
ßigern  ConßeEationen  unternommen ,  mit  erfrenlufeem  Qrgeb* 
niffen  gefrönt  werben ,  unb  wie  auf  jenem  feeienoollen  rubren* 
ben  Oemdlbe  £>oerbed'i  in  ber  (Valerie  iu  Qtyteifteim  Stauen 
unb  2)eutf(blanb  in  ber  Oeßalt  non  jwet  liebenben  egweßetft 
gegenfeitig  cinanber  i^re  9tQti>  gu  Hagen,  unb  gueinanber  um  SCroft 
unb  4bülfe  aufgublitfen  febeinen  in  iRÜgef^icf,  ^miebriiuing 
unb  fiicnßbarfcit:  fo  wirb  oietteiftt  au*  ttin  Sag  ber  Sie? 
bergeburt  betten  antreten  fobalb  bie  Seit  erfüllt  iß.  Denn 
wenn  ni*t  anbtri  bie  jDumnu)eit  bai  Seitregiment  fü^rt,  ober 
Winter  Bufai  fein  Befen  unb  Spiel  treibt  mit  bem  ßeobUcfce* 
Sefa>le*te :  fo  fann  burä)  p(pßf*e  Sewalt  ber  gortgang  ber 
Baty$eftt,  ber  Sieg  neuer  Sbeen  unb  yrineipien  weUM  oul 
ber  oernunftigen  Äatur  bei  9tenf*engeißei  ßanuneub  in  ber 
Steige  feiner  Qntwidelungen  mit  9lot(wenbigteit  ^ert)orbre*en, 
wenn  aud)  aufgehalten-,  wenn  au*  nieSei*t  um  Generationen 
ner^bgert,  fo  boo>  ni*t  n&lUg  unterbruett  no*  oereitelt  werben* 

57. 


ttelet  mttmbn  ©öma*'  „Le  colüer  de  U  tmo". 

ZU  wir  in  b.  931.  ton  Sumai'  „Mämoires  d'un  m*- 
decia"  fpra*en*),  fagten  wir  f*on  baf  eine  $ortfe(ung 
gu  erwarten  fei.  Unb  fo  war  ei  au*.  Gi  folgte  „L* 
collier  de  In  reine",  wieberum  ftbtn  9Mnbe,  unb  bamit 
iß  bie  Sef*i*te  no*  feineiwegi  gu  Snbe,  benn  im  Jeuil. 
leton  bei  „Siecle"  erf*eint  f*on  feit  einigen  üftonaten. 
unter  bem  Sitel  „Ange  Pitou"  eine  neue  gortfefung,  unb 
wenn  9ft*ti  bagwtf*en  fommt,  türfen  wir  (offen  no*  in 
tiefem  3<*re  bai  (Ente  gu  erleben,  wenn  anberi  ni*t  fr. 
S)umai  ei  üorgie&t  'feinen  SRoman  no*  weiter  fortgufpinneti, 
unb  wer  wei|  wie  oft  no*  ßeben  ©ante  barauf  folgen  gu 
laffen. 

£)eutf*lanb  aber   iß  ni*t  trage  im  Ueberfegen;  foweit 
biefer  „Ange  Pitou"  erf*ienen,  foweit  iß  er  au*  in  Ueber» 


*)  BtiQl  tferiber  9tr.  UT  b.  &L  f.  Iftü. 


2>.  »  eK 


04 


9«  »fein  D«mWm»  «Irb  fogor  «*  (Üften  Soofta 
fftm*.    e*  Heftet  bie  «Vbirfrmjng   «*t   bem  ftiiglmiL 

Det  totgli*  fMnft«l  mir*,  Dm»  ftnbtvjeimetfffe  **  mm 
«feit  vtwatbe«  tmnm. 

3n  bie*»  Rebe*  IBteftOT  von  *l*  «*•*  de  1*  mm»* 
ffc|tn  mit  ftumai  in  betfefben  8efleit  mi*  wir  ie)n  fto* 
fr  lange  «nb  fo  oft  e/feben.  Duma*  tfk  immn  berfew* 
DuW,  berfrfte  Jtr«vtfopf,  baffelbe  tieft«)*,  baffeffct  feige, 
ittin  bewegt»*,  fcfci  f*enb,  «Yen  beobadjrmfc,  «*«  cm« 
4Mb,  ah«  Hty*  mittyettenb,  ff  ab«  «ettatfcno*  ben«  bot 
BnetfäetttAe ,  e*  btauo)t  Wfce*  §a  feinen  »euiSetetti,  *u  feine* 
fllentanen.  Dame*  #  Mnmgfte  i*  bar  Qtefellfu)aft,  aket  «n* 
teffattenb  in  femmÄoma«*«)  er  will  cht«  tun  «tauben»,  an* 
eleVen*,  tntereflbnt  pnmbern,  vato  Dai  gelingt  n)m  beffit  mit, 
jkbfm  «nbem  #r  «erntt  mue  ei«  «kfutf,  Da«,  ber  ftemueibe, 
Oai  aber  ÜNini  et  bef»  beijet,  beim  ftwmanb  verfb(t  nie  er 
bie  ICeugierbe  bei  fceferi  in  CJpanraraQ.  «nb  a^erfujimit  *u  er-. 
(Alten.  9ffft  Knarre  nimmt  bei  i|m  tui<  untmrgeorbneta  CtteHe 
ein.  Hiebt  «fft  ob  et  füt  anbete,  |fc)ex«  unb  beflbre  fmpfw 
b*n&en  fein  Berfbinbaif  obre  fein  9a)o  m  feinem  tergen 
MUte*  gemif ,  Stab  weite«  wir  nia)i  fagen.  Met  et  ift  bem 
tWen  Aaufman«  gleen)  bet  auf  bie  0u)»äo)e  btr  ttenf&e* 
feeeutfee,  *r  mi(i#elb  vetbienen,  «fei,  rati  eiel  tjelb,  ben« 
Ar  br«uä)t  viel,  feto  viel.  Sie  Duma*  bei  ober  ftrbrit  «oft) 
Seit  bat  jnm  fleeMmenben,  Do*  ifft  eigentum)  unbegreiflta). 

flhl  flnb  nun  tätige  Sabre  (es,  tut  traf  iefe  mit  Duma*  in 
einer  tJoireo  jufamme«.  3a)  (arte  nttr  wenige  Borte  mit  i(m 
gefpoefe«,  ba  traten  bUwere  (mg«,  «nb  bie  Untectjatam* 
mürbe  eine  allgemeine.  3a>  kalte  nun  Sek  unb  0<(egen(eii 
ben  „wettbettymten&ann,  ber  |e  oieten  teuren  bie  Sangooeilc 
$«  t>«rtteiben  oevfleb^  geiuni  |tt  beobachten,  unb  unftMtttta 
tm>  fiel  ei  mir  auf  wie  er  fo  rnewig  fijtao)  unb  irnmee  nur 
I«  beulen  fejim.  3a>  glaube,  Snimaft  anpcttet  kmuf  an  fei* 
neu  Nomonen,  mo  et  auft  fei,  »oft  er  auaV  getabe  n)«ti  oloV 
HiaVt  ift  er  an  Sunber  ber  €5o>o>fttn0  u«b  arbeite*  ona)  im 
bMlaft«  De««  menn  man  nio)t  amMrnmt  ba|  er  %nbat  für 
fjo>  anbeiten  Ulf t  unb.  nur  fnnen  Ibamen  ba|tt  fecraibt  f  \ft  ti» 
(p  4*4*  fjrab  oon  yrobucttoitäl  ni«)t  (eio)t  §u  erftären.  Ol«« 
muf  ndm(in>  nia)t  gtonben  baf  Surnad  nur  bie  ffiomeme  (b)reml 
«on  benen  mir  fjier  gcroJN  foiutben,  meü  fut  bie  bebeute«bjlo» 
tnb)  er  arbeitet  niefme|r>  |u  gleto>co  Seit  an  mehren  Stomajum, 
fOf  bie  geutteton*  melier  fiiattoy,  bann  et  braue)!,  mte  fu)mt 
aefag«,  uiet,  fe|e  wet  «elb, 

ttm  ben  Gtef  i(|  Swnae>  n»n)t  omjteoje«.  Or  benntb  fa# 
munei  bie  tlofo)ia)tef  mtb  fo  (Mit  et  btnn  bie  franjofifo)c  Qk$ 
f«)bn)te  «eit  4>dwi«>  II.  an,  unb«  in)  gla«ne  oo«  noo)  friu>eitc 
Sät  In  btomane«  bcarbeieet  ©er  eft  mir  ber  Ocfc|iebie  ebr« 
H(«)t  genau  nimmt,  t*r  Cm»  tmn  u)m  Qtmab  lernem.  Stoi 
(alt  er  an  ber  fteooiution,  unb  wenn  er  aua)  in  ber  Seit 
fa)on  fomeit  fortgefa)rüten.  tfk  baf  ifem  mit  noo)  menige  3a(rc 
übrigbleiben,  fo  ift  boa)  tiefe  Seit  um  fo  rcia)er  an  ©teff, 
«nb  «ottfDfjtftt  mo»  «tt  (iev;  tMmvtfg  gmutg  fWbcn  ba|  tr 
bet|u|en.  fann.  jb>tej  fei  bemejrft  |um  Srojte  aütx  3)er<r  bie 
ft$  Wr  (etnlbea  würben  wenn  eft  einmal  fJumal  einfallen 
tßpte  Ru>  au(|uru(cn  f  unb  bie  Sa((  berfelben  ifr  a^öf er  alt 
«an  glgubt. 

0o  Ifegt  (Utn)  ber  9t|a)ia)te  von  „I^e  collier  4«  U  rein«'' 
W<  9rf^iu)te  ^uaritnbe.  tSenn  man  ben  „Äwn  tpifatjal"  ge* 
tiefen,  unb  in  biefem  bie  ®raa(!tmg  beb  bertfymirn  (Sagltofhro 
tinb  t>om  ^al*banbe  bet  Xdnigln ,  |o  rVttnt  man  gan$  genau 
ben  &to$  beleben  £umae  bepanbtlt.  €b  i|r  fogar  btira)auft 
nio)t  un»a(rfa)einnd)  >af  Sutnafr,  ber  ^benfb  fletfia  i(r  alte 
ffRanufrripte  bura))uftbbtrn  atf  neue  $ua)er  |u  fefen,  ben 
,f9feuen  yitaBat"  bennft  (at  Stt  ben  $aupf?unften  finben 
wir  wenigftenf  bie  gröfte  Uebe.retnftiinmung,  n?a6  umfcwet)t 
auffallen  muf  ate  ei  belbnnt  ifr  baf  gerabe  btefe  beiden  tyxo* 
ceffe  fo  oirlfaa)  gebtutft  würben,  nnb  eigentüo)  erfr  mit  bem 
4rfa)einen  ber  erwähnten  «uffäfte  im  „OTeuen  ^ttaoat"  genü- 
^enb  unb'oollfldnbtg  be!eud)tit  unb  erfUrt  mürben. 


aMMMO*  «ne  eec  ^pe^m^neje  einennmjn^.  nw  emetteiemntiojB^ 
unb  bof  er  &**  *ci  einem  fo  banfbaren  geefft  wie  ber  €b«' 
«öfter  unb  bi«  fBunbeetfaUtt  üeejlieftMM  i(«  batbirtm  in 
einem  befonberi  (o(en  •tobe  geHen,  Annen  wir  niejt  anberf 


Den  Hoctnr  »alfamo  in  ben  „IMnminM  d?un  m^demn^ 
unb  äraf  •agKofho  in  ,J*  ceJlfer  de  I«  refa©/#  fjnt  eine  unb 
btefefbe  fkrfen.  WM  Batfamo  bem  Jirftm  Ho|an  gtliefe« 
$0*  tafffrr  «a^w#ro  et«.  Ueler|am>t  treffen  wir  g«n&  bie» 
fWben  ytrfenen  mmber,  unb  e#  wirb  unft  loum  wunbern  wenn 
wir  in  „Anf«  PMon^  benfelbe«  «Jitbeft  wieber  am  Me«  fm» 
ben  ben  wie  in  be»  „Mimjfee*  4Vt»  mioVoln^  (oben  «mi  !e* 
ben  rommen  fe(en?  benn  Duma«  i|t  ein  fRann  „bet  tobtet  «nb 
belebee4'. 

Aaum  bm>  bie  betanten  |>effo«en  um  einige  Saftre  Ott* 
aeweebea  H«b.  tubwig  XVI.  «nb  »«He  fJnioinette,  berm 
freue  ©efa>rte»  Snbri  eon  Sanemef,  bet  atte  Saeernev  unb 
fein  tot«,  bie  nerMmi|te  OUola,  mberfb  erfte  tkbt9  ber 
Äeeber  tonift  unb  viele  anbete  $>er fbne«  fmb  biefefben  bie  wir 
Men  fr«|er  lenuengefemt  (oben,  unb  bie  burä)a«i  unveran» 
bert  (ter  wieber  anfteeOen^  bafu  fommen  noo>  tnbere  buro> 
wete>e  bai  bJemelbe  aufb  neue  belebt  wirb» 

«ein)  ber  erfte  Steil  fA(rt  un«  fo  |iemfio>  gamj  in  He 
9efo)ia)te  ein,  tBir  trefrn  öaaliofrro  bei  einem  fetenbiben 
9Kttag|ima(l  bai  ber  alte  9tie)e!ie«  einigen  auierwm)lreii 
{reunben  gibt,  unb  (aben  Oele^ein)eH  bkfen  betu*tigtfte« 
•anfler  aü  einen  grofen  pwp (treu  p»  bewnnbem ,  wai  (vei» 
Mo>  Dumai  m<bt  |b>wer  geworben  tfl,  ba  er  feinen  Stoma» 
fr«fi<9  3a(re  fpiter  gefd>rieben.  9t  üerfte(t  ei  aber  fb  an* 
fb>auli«>  baqnfttfle«  baf  man  wMin)  glauben  fbOtf  (Saglioßeo 
babe  ber  Dubarri,  bem  fcbmfoaf  tapenroufe  unb  Intern  vor* 
(etaefdat  auf  welo>e  Seife  fte  i(r  «eben  enben  würben.  Du» 
mal  erfn)eint  mitunter  felbf  wie  ein  fweifer  Cagliofrve. 

9tit  berfelben  tiebeutmürbigfeit  «nb  tjenauigleit  erjdblt 
£>umai  oon  ber  Äönigin,  von  i(rem  beutfo)en  Xutfa)er  IBeber/ 
von  i(rem  9feibe  8efu*,  von  i(ren  feinm«)en  €^a)lerfm)rten 
naa)  ))arii,  bie  fb  unfu)ulbigfv  Statut  warm  unb  von)  fo  übet e 
jRaej(rrbe  vetaniaften,  «nb  oon  u)rem  Supunmentre^n  mit 
|nrn.  von  Cfmrun.,  bet  in.  bem  biomo«  «oa>  eine  grofe 
Moflw  jtt  fntetc«  (at  Senn  et  walfr  tfl  baf  ei  vor  einem) 
Jfeenunerbiener  bomen  gelben  gibt,  fo  ift  eb  «fo)t  minbet  mm)« 
baf  ei  oo«  Duma*  feine«  Mnig  unb  feine  Jtöuigu*  gfibr. 
Senigflesi*  muf  bie  ronigfiaye  Sücbc  «mu  unb  gar  in  bjtamb 
jerfallen  wen«  mir  lefen  wie  ber  et^erfütfrige  Xiweg  »rfefi  #e* 
geben  (at  naol  Ift  U(t  9äe«mnb  me(e  i«  ben  fäitafl  §u  mf 
fem,  wie  bie  itoniain  nin>t  einmal  einem  Seenabier  ober  eine« 
Stiftet  bewege«  »nn  ^u  u>re«  ürnnftai  ben  (BefeH  )u  «bn> 
trete«,  unb.  fU  beinm>e  ge«bt(i«t  gewefen  wäre  wä(re«b  ben 
Sao)t  im  tJmrten  ye.  bldbeii,  mean  nie}*  bot  ae#Ot§e  €Ntm«> 
ejer,  ber  «oetteeige  Staxi  %.,  ^ufoflig  ^nfunefommeii  unb  |m 
tn  feinem  Heine«  #a*iu*on  —  bet  fonft  ebit  gan§  anbete  Bh 
ftimmung  (alte  —  bie  $um  Sorgen  beberbigt  (arte.  Da« 
«U«  ift  ft$r  intorefant,  Uft  fto>  fr  lem>t>  fb  angenebm  tefeni 
aber  ob  wirttio>  bai  Seben.  am  $efe  fb  gewefen,  baranf  tomml 
ei  Dame*  fe(t  wenig  an. 

•  Cine  bet  $au»tperfone«  beb  ntonumi  ift  bie  fegenannte 
drafn  Softanuxt  aui  bem  ^taufe  e«loÜ,  eint  ffuge,  verfb)««!» 
Pttfon,  weln)e  cigentfin)  bie  Diamanten  gefme)(eiw  «e  föS 
wirtita)  ein  Vblbmmlmg,  bet  alte«  Dnnaflie  fein,  befenunäe» 
ao)eeb  würbe  fie  boo)  gebtanbmarrt  unb  bem  4e(ne  bei  Äclü 
preiftgegeben.  Seia)fam  aü  wollte  fkf  Dmnai  (ier-  ben« 
6^iufft  bei  ttue(i  eine  ©rüde  bauen  g«  bem  fotgeuben  9tv» 
manev  idf  t  er  gmet  ber  4>an«tlettor  bet  Devolution,  9bobeip«em 
unb  See at,  bei  biefer  tfeene  gegenwärtig  fein,  unb  au*  biefre 
geten>nm  Scfrrafuno;  in  freilieft  nur  (atbtfaren  Sorten  bie  bat) 
barauf  erfolgte  Äevouition  vor(erfagen. 

Die  @tf«io>te  bei  ^alabanbblebfta|lft  fott  ben  3XitteXpunlt 
be*  fRemani  bitten,  aber  batnit  laffen  fkf  ra«)t  foa)b  ober  fte« 
be»  &&nbe  fäfen.    ti  mnfte  ajfb  ferne!  ,eJi  nur  miglte)  mit 


W 


!und»ge|ogen  werben,  unb  ba  trtffimwir 4en* 4feifoban  bie 
freifio)  an  unb  ffti  fto)  bäta&tt  gan|  untetyojtenb  Rub,  aber 
«genttia)  ftüfet  »00  tum  Äoman  geboren.  SUn  wirb  aber 
Z)uma*  bat  fecrbienjt  mic^f  ffreitignuuften  tonnen  fit  auf  bte 
gef&ic!tefte  Seite  untereinanber  ocrmefct  jhU  ^aben^  fobaf  H(tc4 
notpWenbig  bapi  |u  geboren  föetnt  JBeifptrllmetfe  erwähnen 
mir  |ter  nur  alt  ber  ftorfane  im  $etel  ber  Portugiesen 
9efanotfä)aft ,  bie  mit  einet  etufenfteü  ge$et($iut  ßnb  ba|  man 
fie  für  eine  <tefa)ia)te  aul  ,,&4ufenbuftD<iner  ftaajt"  Ratten 
»mite,  unb  gan»  gemi|,  wenn  ein  beurföer  0a)tift|tetfer  bte 
Unn)a$rfaVtnIia)rett  fo  auf  bie  8pi|e  triebe*  nun  würbe  t'bn 
menigjten*  für  narrifa)  Batttn,  unb  d  i|n  tyxt  füfclen  laffen 
ba$  et  ben  betätigen  bewtfeben  publicum  fo  0tmal  iuntuttei 
Äommt  $ergleta)en  aber  au*  granfreta),  fb  $  el  fa^an,  unter» 
taUetib,  fogar  Boetifa). 

Gbenfc  finb  bie  Geklungen  oon  b^n  fogeriannten  Btel* 
merken  bperattoneit,  oon  beut.  Unfug  einzelner  äournalißen 
unb  üielel  Snbere  itemltdb  überflUtfÜg,  aber  el  lugt  be$  <*** 
ftem  eine  ge$a)ia>tucbe  gyafecteii  fugniube,  feumal  feat  jene 
Äteinigfeit  benuftt,  unb  au*  jeber  £Uintgfett  ga>ue  ttapttrt 
acmaa)t.  £a^  joitftta)  9Umantifa>e  unb  UnerWUIufce  i(t  oon 
19a  am  weiften  ausgebeutet  werben. 

(Bonberbar  unb  $ugleia>  !ü$a  ift  H  baf  er  Caatioftro  im» 
nur  unb  äberafl  wie  eine  unfla}tfeare  ttttma$t  frtnfkut*  6agUo> 
ftro  berantaft  unb  leitet  fcilrl,  ofene  feibß  in  ben  ßorbergrnnb 
£U  treten,  er  feat  bie  &bjta)t  alle  bie  golgen  b"beigufuf)reu 
wrUfee  bie  Sigebcwjrttcn  an  unb  für  $4  »eraftlaftenr  gieiaMam 
all  »oute  er  jeben  Umjianb  benufeen  eine  SRenoiutten  ju  wo» 
a)ea#  weil  bie  Suflanbe  nia>t  fraltbae  mären. 

Ob  $u*nal  auf  btefe  Steife  mit  feinem  yubticum.coauet» 
ticen  will,  ob  er  frn)  baburefe  wie  ein  Anhänger  unb  Bereprer 
ber  9teoolutiou  (infteOen  möa)te,  ober  ob  ü)m  fola)e  Surfte!» 
lung  nur  aeeianeter  fajttn  feinen  Vornan  intereff anter  &u  m& 
a)en,  £al  Ml  pmer  $u  entfä^eiben.  SÄan  mu|  überhaupt  bar» 
auf  oergia)ten  tn  bem  ganzen  Vornan  eine  6eßimmte,  «barafte» 
riflifa>e  9ticf|tung  (erauttuffoben;  Dunmi  f^reibt  ttto)t  für, 
ntaV  gegen  em  f)rin«p.  @p  ).  ©.  affc  t<  bffannt  b«f  ffiajFie 
lUtoineUe  fe^r  oiele  ungünstige  Uvt^tiU  erbvtbin  mu|*f.  X>m 
m*4  mei|  aU  fluger  SÄan»  bte  Üftiltc^rafe  |u  ^attau  ß#  $ 
tym  not^toenbig  baf  bie  Aomgin  ben  jungin  S|arnn  liebt, 
aber  c*  t|t  i^m  genug  baf  fte  i^m  ba*  tte^änbni|  ma<&t.  tto 
ei  gilt  eine  ÜÄttnung  §u  (oben;  nnb  »on  einem  tffteritoen 
ttomane  barf  man  $)a*  boo)  »ol  erwarten,  ba  ift  er  guructjal* 
tenb,  JCcjlome^  fo)»a|t  er  mo  e<  lebig(ia>  auf  Unterhaltung 
anlommt* 

Sn-  tiefer  JBftfcftung  ftnb  aOe  bie  beeilen  tot  benen  SttoU 
fmr  bie  Jttntgm  auftritt  bwbP  «ftgie((i»v  «Htnia  tmtfett  be« 
furften  0ioban,  ben  feilte  Siebe  90t  Jtfaigin  aüerlmf i  mn  feine 
ftugen  unb  um  feinen  öerftanb  gem-ae^t  barte,  nnb  ber  bafftr 
Mnoer  genug  gebüßt,  bie  ganp  dett  bmbura))  Diinia  wirb  bura) 
Me  3obanna  oon  jBaloiS  (bt  U  flRotte)  geleitet,  fcefr,  ih»h» 
glein)  weniger  (ra)tbar,  bura>  Gaglietro,  unb  mem>a(b?  ©e4 
Mfibt  ein  adtbfei.  SMr  ftmmtn  ne4b  ein  vuk  auf  einig«  4ut> 
|ctt)etten  |urtt<t,  bie  mir  nieftt  gan|  öberge^en  buefm  um  tu* 
ein  wa^aiioigH  Siib  wn  bteftm  Soman  §u  mm^en.  Vubve 
ntn  2aoe«n*9,  btefer  ftlamlter  o|ne  Sieden,  liebt  €40*19? 
ibr  »ruber  liebt  bie  Jtamgin,  ift  alfe  «tarnm'*  Kebenbtn)U?4 
C^atm;  aber  ift  Der  Oegenliefc  ber  Königin  gen>i(t  iBetye 
Senge  oon  fiesmüf  eiunmm  nräf  Ihmta*  au#  biefen  0kutti#* 
mm  tecgttfeton!  &*9*  ftment  bnf  ha  9e*f  vm  Pituntt, 
ber  fpätere  Submig  XVIIL,  bei  Jew»  ber  Äfcinjin  ül#  Okaf 
ftctoil  ^m^^n  t(r  frennb  ,anb  ©efa>ü^cr*  fHTotMitce  belaufet 
unb  »erleumbtt  fi«  beim  Äönige,  trtoi»  wei|  immet  jnt 
renkten  Seit  gu  {>ülfe  )u  eilen.  Unb  all  nun  ber  Jttnig  nm)t 
lonffr  su  tauften  ift,  ba  muff  ein  t)etflifa)ir  «et  gegeben: 
€(arm>  beirotibet  «nbr^.  Seibt  |cmtn  ba  »tttufffetn  ü)ref 
2#at,  fte  opfern  fia)  fnr  bie  Äoni#it,  unb  trennen  fo>  nna)bent 
in  €legen»art  bei  itmngl  bie  Stauung  noflgogiem  ©ir  nt«» 
a)en  in  biefem  0uo)e  fugleta)  bie  Skfanntfa>aft  bei  ptn.  tfan 


ttroine,  ber  fceili*  fein  Safent  att  f*imi*ini}tt  «ft  <pUm 
|ur  Settuna  bWngen  famii  benn  CaaiUpo  Ifr  tut  •ottr  gef 
meu^tn  few  ber  gefd>uüe^e  ))ou^etmitttfter  oergebeni  anMm».  _w 
ebenfo  treten  mir  bier  bte  Ferren  oon  ÄreieuU  unb  oon  Ca* 
tonne,  benn  btt  felboeriegenfreiteit  am  fy>U  ßnb  an  b*t  af<fte4/ 
orbnuna,  unb  Diele  anbere  ^erfonen,  bte  me(r  bba  wenigier 
b«r  ttenbiate  angeboren. 

S)a$  SDumal  über  bte  Ser^anWungen  be4  ttocefiel  fe^r 
fa>nitt  ^inmeggeaangen  ift»  lann  räum  aetdbelt  n>erben,  btnft 
er  met|  beffiern  Unte^altungiftoff  |u  ftnoen.  Cr  M  uni  bal 
Ante,  bal  Scfuftät  gegeben,  unb  mir  mü^en  el  noa)mitÜ)anl 
«nerCennen  ba|  er  ber  de(a>ubie  treugebltefcen. 

3m  ttttgetiuu'nen  fonnen  mir  aua)  non  biefe m  fl^öntant  faV 
gen:  triel,  üiel ^anbtung»  befb  weniger  Öebanfen.  9Un  famt 
ufen  o^ne  §u  bentett  babei'4  bie  äelt  gefet  babet  fe^r  angeneä 
bin ,  aber  el  bleibt  ftta>tl.  baoon  übrig,  fiuaial  f^relbt  für 
ein  untergeorbnetel  fyubücwtn,  für  alle  £)i«  »eu^en  bte  &uV 
bibliotbe!  not^menbiy  ift  bie  ätit  ^iniubrtngen..  (tr  fajretbt 
tekfft  unb  elegant  n>te  ein  fyanpft,  er  erhübet  mit  einer  £ü$n« 
^eit  bte  tym  fein  £)eutfa)ec  btlper  n«Q>gea(int  £ah  aber  er 
oerjtc^t  el  feine  Srftnbungen  fo  bauujtettejj  unb  ewjUiföaulAeJt 
baf  man  t'^m  JBielel  »uguteyitt.  ttr  »erbtet  auf  attel  jtf» 
bere,  üblere;  £eia)tigreit  unb  *mnut$  (tnb  feine  ffierjiiüe,  ote* 
fen  oerbantt  er  bte  ÖunÄ  bei  tßubl&uml ,  unb  in  bieg»  &e» 
liebung  mtrb  er  in  ber  franrififdjen  Eiteratur  immer  eine  h& 
fonbete  )lner!ennung  mit  9tea>t  beanfpruc^en.  5$. 


4M 


■«MbrilM>**«rt**«*. 


*««-* 


«MMMMMh 


^t«M 


NM*b 


Steife  einet  ffi^ttge n  ÄfiiriSitt  bür^  fttutttfletÄl 

^^tmto  «'ptoimWmiM  «t  IkiMraireo^  feift  bal  Xh4 
M  «rafen  tteril  be  et«f)rie(l^  mew)e!  eine  ^atnmbmf 
tnebrir  intevef antee  tuffäfr  ubef  StterHur  unb  9^i4ßt  em> 
(alt*  unb  gegenwärtig  onta>  einsüne  «bf^ttte  bte  «ufmem> 
frnileit  in  jcanFm#  fegeman)t  »it  machen  namentlia>  enjf 
«ine  bte^tapbK**  Mtjtge  eufmerffam,  weide  «,^cr  4>e«|og  «m 
fltttbelteu  unb  Äeuruflenb"  betitelt  ift  unb  bie  trftätluitg  ber 
fkunmmi  ßbtffal,  ber  GtbiNfatiin  bei  borügtn  9Jomibe4»; 
•llfer  unb  bei  QÄulbel  bei  $ttt.omt  t>on  Btiejelie«  waf «eni 
fiet  9eft  töl2  enthält«  Bit  fteifat  baimtl,  wenn  au4 
mir  fe#r  im  %il|uge#  eine  mtieeffante  ^ptfobe,  bie  fteife  bw 
Aferigtn  nen  Kea^el  in  9teuruflanb-  unb  yeieit,  mit. 

#egen  bal  Onbe  bei  34ü  I8U  evfa)ten  in  Übt**,  l«{| 
naA  btm  «uftreren  ber  $eft,  bie  e>erfi|mte  ÄareUnt  oe«  Oef^ 
reta)#  Mnigttf  oon  fbenpel,  0«)we|kf  SRarte  «ntvinetteluV 
•te  mac  nujf  ber  9iuebt.  ttneer  bem  Seewanbe  9kapA  gegen 
9ranlnetQ>  tu  »ern)i»igen^  Ratten  bie  «Treibet  fie  |ur  Äe* 
Htogentn  gemaebt  nnb  bure)  ü)re  Hgenien  eine!  grtetmm  wt* 
tletftenfcniffel  mit  itan«leon  «ngeflaigt.  Um  biefer  «nflaae  y> 
ben  ©oben  gu  nehmen ,  nennieb  fle  auf  tbeet  tfuebt  forgfitbig 
bie  Staaten  a>rel  Seifen,  bog  ^atferl  »en  Defrein),  bee  be* 
mall  mit  ftapoleen  »erbtoftet  war,  unb  veifbr  beliaJfr  m* 
toxfu,  wo^in  fie  M  Mit  itrttri  &o\>r\t,  bem  ««fnfen  tofra», 
unb  einem  }ablreia>en  befolge  begtbi  na4  Aonfbantimmet,  we 
man  pm  er^en  mal  eine  o)rifl(utie  «Königin  bal  Sairamlfeft 
feiern  fa^» 

Sttt  einem  Steile  u)re$  Okfolgl  feftte  bie  Mnigin  iftre 
Steife  §u  Baffer  fort  unb  getanfte  natb  emet  ftArmiften  taarl 
CDann>fMiffe  gab  el  iwa>  nta)t)  naa>  Dbefa«  ^ier  mufte  fie, 
ebwel  ße  Diel  all  Jtontgin  nia)t  erwartet  fcette,  b(e  gemt|it> 
lta)e  ßeit  tfnbura)  bie  Öuarantatne  (alten,  würbe  tebflf  nag) 
beren  »etnbigung  »out  $et|og  *cm  «iaVIUu,  bem  Äuwt» 
aeur  von  Dbefln,  buta>  93<SD*  unb  gefWitbleittti  far  tiefe  Unv 
aitnebmlkbWt  enlfä>abigt)  einige  italienifa>e  Dilettanten  ftu> 
tin  fogar  bie  £ onmtieu  Ootbont'l  auf. 

Snfolte  ber  bereits  tergetäftten  SabreeFtt  (man  war 
im  jDetembtr>  mufte  man  emfllia)  baran  beafen  wie  bie  Se^ 
tarreife  ber  Jtbniafn  oon  «küien  (Diel  wo»  bamall  u)r  effe> 
cteüet  Sitel^  weit  Rurat  alt  Jtbueg  oon  fteanef  awrfanai 

64» 


&R^B' 


war)  mit  fe  wenig  Bna*ne$mlh$feit  M  mögtio)  gu  perfrinben 
fei.  Der  Koffer  ftteronber  war  nio)t  in  fetner  $auptfiabt,  unb 
ter  Ctaarlratty  mufte  fio)  ba$er  barauf  befo)rdnfen  fcfdjer« 
|eit*mafregetn  anguorbnen.  Sei  tarn  Stangel  orbentlto)er 
«Übte  mufte  man  ri*firen  bie  Königin  in  einer  €5o)eune 
»«matten  gu  (offen.  3n  btefer  Verlegenheit  wanbte  fio)  Ät^cHeu 
an  ben  9ouperneur  pon  $obo(ien,  be  Gt-^friefl,  unb  tiefer  wie» 
berum  an  b?e  flawifo)e  öafrfretyeit.  Gt»$rieft  war  bei  bem  pobo» 
tifften  Ibei  fe&r  beliebt,  unb  fein  Vufruf  würbe  mit  flfreuben 
beantwortet.  Smmer  gldttgenb,  beeilte  fio)  ber  polnifo)e  *bel 
bie  flüchtige  Königin  auf  feinen  Go)löffern  würbig  $u  empfan- 
gen. 3&r  erfte«  9fao)tquartter  war  im  Ctyloffe  Sulgcpn,  ber 
ÄeRbenj  bei  $auptjwetg*  ber  |)otocfi,  welket  oem  Qrafen 
fcelix  ftorocfi  auf  ba*  arfulligfre  au*gefo)mutft  war.  deine 
Üematylin  war  jene  ftyöne  €fop(ie  Jtotcefa,  welo)e  etnft  in 
Berfaifle*,  felbft  neben  ttn  majefrdtifo)en  Steilen  ber  Königin 
pon  ffranfreio),  bewunbert  worben  war.  £)ie  Königin  Pon  Reo* 
pel  war  fleht,  gefrommt,  Porgeitig  gealtert.  tu*  fte  nun, 
bem  Blute  ber  Bourbon*  entfpr offen,  ben  $of  Gopten*,  tit 
prao)tPoB  gef  feibeten  Damen,  bie  buntgefo)müccren  £belfeute, 
ten  ©lang  ber  Siorfon,  bie  Stenge  üon  Blumen  unb  bie  feft» 
baren  brennenben  Ganbelaber  erbttctre,  ba  oergaf  fte  wo  fie 
war,  glaubte  in  f)ortici,  Caferta  gu  fein,  unb  fagte  jur  <9rd* 
ßn  yotocfa:  ,,©a(r$aftig,  io)  möo)te  por  Bemunberung  laut 
rufen,  wenn  io)  nio)t  fürchtete  für  eine  Gmporfömmlingin  ,ge* 
(alten  gu  werben.11 

Kein  ©unber  baf  au*  einem  ttufetttyalt  wm  einer  £ao)t 
toei  Sage  würben.  Uta«  mufte  inbef  enblio)  aufbieten.  Der 
$er§og  Pon  9iio)c(teu,  ber  bte  Königin  bis  fyier(er  begleitet 
$atte,  pertief  fte  nunmehr  unb  übergab  fte  ber  Rettung  bei 
fnm.  be  0r.»yrteft  Da*  immer  no<b  betrdo)tlto)e  befolge 
«rfreiftyte  einen  grofen  Bebarf  oen  yferben.  Suerft  fam  bie 
Königin  mit  bem  fhringen  Beopolb;  fobann  folgte  eine  alte 
(tyrenbame  mit  Ct.«yrieft  unb  biefen  ein  langer  äug  pon 
Sagen  aller  %rt.  Der  poboliffle  «bei  (arte  Commifiaire  er« 
nanrtt  um  ben  föniglit)en  Sagen  §u  e*cortfren.  Die  Krei** 
(auptleute  (yoltgeibeamte)  Ratten  benfelben  Dienft.  Bon  Di- 
fang  gu  Diftang  bienren  grof e  $olgftöf  e  gur  trieiktyung  ber 
finfterrt  Stnternao)te.  *«  J*0«*  f>ofiftation  biett  ein  ®efpann 
pon  feo)l  lururiöl  gefeierten  uferten  für  hU  Königin.  Die 
Ctoo)e  war  fo  angeorbnet  baf  fte  immer  ju  Stittag  (unb  ut 
Vbenb  an  ein  Ctylof  gelangten,  wo  fte  bie  Perfo)wenberifo)fre 
«ufna^me  fanb,  unb  in  ben  3wifa)enfiattonen  waren  Büffet* 
mit  CrfriMungen  aller  Art  errietet  'Unb  Diel  im  Itimme- 
rif$en  Bolporu*,  wd^renb  Europa  im  Slute  fo>wmnmf  I 

gär  i^re  Umgebung  war  bie  Äomgin  vermöge  ifirer  leben- 
digen UnterfHiltung  fe^r  anjie^enb.  Sie  fprao)  biet  Don  bem 
$affe  ben  ffapoleon  gegen  fte  (egte  unb  ben  er  foweit  trieb 
baf  er  einmal  an  fie  fo)rieb:  er  werbe  f*on  wiffen  fie  unb 
t^re  Jamilte  an  ben  Settetftab  !§«  bringen,  fllenn  fte  Die* 
erjdjtte,  fo  leisteten  i^re  Sugen  unb  eine  JKöt^e  überflog 
%  Weio>e*  «lngefto)t.  «ine  8teblfagler}&}tung  war  bie  ber 
<€ubien§  we(<be  fit  bem  fran|bfifo)en  Botftafrer  VUruier  gege- 
ben (atte.  Unter  ber  Stepubiif  fparte  er  feine  SMeibigung 
Die  er  i^r  ant^un  fpnnte,  unb  ai*,  na^bem  Napoleon  Kof- 
fer geworben  war,  fUquier  t^r  feine  neuen  Beglaubigung** 
fo>retben  überreizte,  fo  drgerte  fie  ben  ehemaligen  dtepublifa- 
ner  mit  ber  öftern  «nrebe:  „Der  itatfer,  ®uer  «^err." 

Die  itbni^in  fannte  feine  durisotyiltung ;  fte  fprao)  mit 

Srofer  Dffen^ett  Pon  aUen  ibren  (Erinnerungen,  ©ie  rief  fto) 
pre  SRutter,  SRaria  Eberefta,  in*  ®ebäo)tnif  ^urücf,  „welche 
i(re  Jtinber  fo  fetyr  arteten,  aber  por  ber  fie  immer  ffuro>t 
batten".  Unb  tyrrn  »ruber  3ofep&,  „ber  ade  fcübfdjen  grauen 
(Bien*  §u  Staitreffen  (atte".    Unb  ÜRarie  «ntoinette:  „Vrme 

Cctirocfter!  «&a*  ©ettaa  liegt  &u  Sbren  güfen 3^  grüfe 

9ie,  rei§PoQe  Starte !»...  9up,  wa*  ift  barau*  geworben?... 
Unb  bie  yringeffn  Pon  «fturten,  t^re  Softer,  fo  iung  gefior- 

btn,  oergtftet  geftorben! Unb  io)  felbfl!   Bin  t'4  nf^t 

«uo>  pergiftrt  werben,  von  glü^enber,  unauf^drlic(er  Sertetim« 


btmgf ....  9fan  (at  mty  fftr  ejirgthig  abgegeben)  \a,  wenn 
^ai  9$rgct|  tfl  baf  man  bie  oon  #ott  erhaltene  Ärone  vtt> 
tbeibigt,  fo  bin  io)  e$rgetgig!  Die  »eoetton  pon  1799  fott 
mein  Serf  fehl)  aber  io)  war  bamal*  mit  meinen  2to)tern 
in  Sien.  '  Unb  wenn  wir  in  bie  $6nbe  unfern  flfeütbe  gefaf« 
ten  wdren,  wie  würben  fte  un*  befcanbelt  (oben?'4  ,,^err 
0raf",  wanbte  fie  fio),  lebhaft  fortfadrenb,  an  €&.-  J>riefc 
bert^r  im  SBagen  gegenüber  faf ,  „benfen  0ie  fio)  baf  eine 

meiner  fofbamrn,  bie  <&ergogfn  pon  (fte  nannte  ben 

Kamen),  baf  btefe  grau,  bie  io)  mit  tBotytbaten  übtrfcäuft 
(arte,  fio)  tin  itrifraüflaron  in  Jorm  einer  «uillotine  fyattt 
mao)en  laffen,  beffen  6t6pfel  ben  Kopf  bei  König«  porfteffte! 
3fr  e*  nto>t  wa^r,  «arquifet"  „8icurnmente,  Macrtä",  ant- 
wortete bie  alte  Gtypenbame  mit  einem  Beto)en  bal  eine  ©er» 
beugung  oorfteden  fottte,  welo)e  ber  ©agen  inbef  unaulfü^r» 
bar  mao)te.    Diefe  Jfrage  unb  Antwort  eifbete  jebe  €r^lung. 

Wirten  in  einer  btefer  Cfr)d((ungen  lief  fio)  ptö(lto)  ein 
Krao)en  peme^men.  Die  9o)fe  war  gebroo)en  unb  ber  Sa- 
gen fiel  auf  bie  £eite.,  0t.»$riefl  fte!  auf  bie  «Jrenbame, 
welo)e  ein  lrot(gefo)ret  aulfh'ef,  unb  ber  $rin§  teapolb,  ber 
bamal*  fo)on  fe^r  frarf  war,  auf  feine  Kutter.  Die  Königin 
allein  bewahrte  tyre  «u^e  bi*  ein  Riefe  an  ber  fBagentpür 
erfo)ien  unb  mit  einem  8auflfo)loge  eine  Sftürfudung  einfo)lug. 
6*  war  ein  )>ofe  ber  Cflcorte;  er  gog  bie  Königin  (eraul4 
unb  trug  fie  o(ne  ein  ©ort  §u  fagen  in  einen  anbern 
»agen. 

hiermit  war  ba*  Unglü<f  noo).nio)t  §u  9nbe.  Denn  ei 
er$ob  fto)  ein  ^eftige*  0o)neege|!dber,  we(o)e*  in  einer  €iteppe 
auf  ber  fio)  bie  Sfteifenben  befanben  $öo)fl  gefd^rtio)  werben 
fonnte,  ba  e*  9tenfo)en  unb  yfetbe  erblinben  mao)t  unb  jebe 
€5pur  eine*  ©eg*  pertilgt.  «Ran  mufte  fio)  bafcer  nao)  «ner 
^erberae  umtbun  unb  entbeefte  enblio)  eine  Steterei  welo)e 
bem  durften  €sartorpi*fi  gehörte.  91  war  eine  elenbe  fütte 
pon  einem  einigen  ®emao)e.  9Xit  IRtfye  würbe  fie  nur  eint» 
germaf en  wo^nlio)  für  bie  Königin  gemao)t,  bte  inbef  im  ©a» 
gen  bleiben  wollte.  9*  gab  nur  einen  einsigen  gerbreo)tio)en 
feruty,  auf  ben  bie  Königin  fty  nieberlief ,  wdfcrenb  ber  ^of 
fio)  in  bitmpfem  €$o)weigen,  fo  gut  c*  ging,  um  fie  berum  pla- 
cirte.  Die  alte  C^renbame  war  gerabeju  „beraoralifirt".  Die 
einzigen  8ebenlmittel  bie  man  auftreiben  fonnte  waren  einige 
nio)t  me(r  frifo)e  Gier. 

Diefer  unangenehme  Suftanb  würbe  $ö$ft  unerwartet  per- 
dnbert.  8Ran  (orte  ba*  0p)eQen  einer  Olocfe,  unb  einen  8u» 
genblicf  nao)(er  erfo)tenen  gwei  Banjenmdnner  mit  flRantelfdtfrn 
unb  Brieffo)aften  für  bie  Königin.  0ie  famen  birect  au*  ®t» 
ctlien,  Pon  wober  feit  feo)*  Stonaten  feine  ftao)rio)t  an  fte  ge- 
langt war.  Diefe  U*berrafo)ung  erfüllte  Me  mit  ffreube  unb 
oerfo)euo)te  ben  Srübfinn.  t>k  Königin  gog  fty  tinter  einen 
Btrfo)lag  jurücf  unb  lief  fto)  bi*  gru(  cor  9c1emanben  fe^en. 

Der  folgenbe  fRorgen  war  fall,  aber  rein  unb  better r  ber 
eturm  ^atte  fio)  gelegt.  «U  bie  Königin  erfo)ien  war  §t 
ernf  \  fie  wtnfte  iftrem  befolge  jur  «breife  o^ne  nn  ©ort  gu 
fpreo)cn.  VII  man  abfuhr  brao)  fie  nao)  iwei  «tnuten  baf 
Ctymeigeu,  unb  banfte  €5t.»^rtefl  für  bie  ffprfurcbt  bie  er  ibr 
erwiefen.  „©a*  io)  tf)at  war  nur  gering",  erwiberte  biefer, 
„Q*>.  fRajeftdt  werben  erft  bei  ber  Äücffebr  in  3bre  Maaten 
würbig  empfanaen  werben."  „Steinen  GitV  rief  bie  Königin 
bitter  au*,  „€He  wiffen  nio)t  baf  bie  Depefo)en  wetye  io)  ge» 
ftem  erhalten  mir  perboten  nao)  ©ten  ju  tommen.  «ber  io) 
geborte  nio)t,  i<Q  will  fe^en  ob  man  bte  lefcte  Soo)ter  Slam 
S^erefta'*  au*  €kbönbrunn  pertreiben  wirb." 

@ie  ging  in  ber  Styat  birect  nao)  ©ien  all  $abt  fie  be« 
Befehl  ni^t  erhalten,  unb  Keiner  wagte  tyr  einen  neuen  ein« 
'gutydnbtgen. 

Gt.*yntft  fab  fie  l&M  (irr  wieber  \  fte  war  febr  Perdn» 
bert.  „€>ie  erfennett  mio)  nio)t  me)r",  fagte  fie  gu  tbm,  „i4 
bin  entmutigt,  man  überlauft  mio)  (ier  mit  «afmertfam- 
feiten}  aber  ty  Mn  Sebermann  jur  ?aft>  io)  habe  iu  lange 
gelebt/' 


9$re  £age  wat  in  ter  «feit  fe|«  traurig.  Die  JBetttkn« 
toten  fftaanften  («na»  i»if*en  Slurat  unb  jttnig  fcerHnanb. 
Dil  Jttnigin  antwortete  auf  tu  «roftfptä**  0t.«yriefr'l  nut 
mit  einem  melan*olif*en  JcaGety-  «inen  SXonat  fpdter  ftarb 
ft  in  bem  faiferli*en  6*ioffe  $aimburg  bei  ©ien,.  unb  jwat 
tut*  eine  fettfame  Sügwtg  bei  «tyitffall  in  ^emfelben  dun« 
»er  in  bem  fie  62  3<*te  früher  geboten  Worten  mar«      13. 


gteffatafoft  18««« 

©lebet  tebi*te?    Cie  feu*ten  unb  f*wetten  bie  Seffa« 

taloge! 
Serben  gelefett  t    tJemif,   weit  gebtueft  pom  erwdgenben 

«otra. 
einb  fte  pottteffti**    Steflei*^  obet  f*le*t?  Diel  tft  ju 

bezweifeln. 
«H*et  im  aXittdmäftgen  wirb  ft*  bewegen  bie  9te*t|atf, 
Di*teterf*etnitng  ift  feiten,  bo*  (äufig  bet  «*ein  bet  «r« 

f*rinung* 
Diefen  bereiniget  all  f  oefie  bat  •eteimte  fi*  fr«***- 

©unberpoehf*el  »olf  bet  Deutf*en!    »errufen  but* 

«tinfluft, 
©traft  bu  im  Snnern  ben  junger  na*  G&figfeiten  unb 

Ctyaubtot! 
$ft  bot  »etütfnif  erfannt,  bann  fegtet  nimmer  ein  9atfo*. 
©iffen  el  bo*  bie  Surften,  unb  geben  9ebi*te  bet  fyttytit, 
«(Mtet  el  bo*  bie  3ufHa,  unb  loctt  bur*  ©cföwor'nenoer- 

freifung, 
Aenncn  H  bo*  bie  Äanjlei'n,  unb  fertigen  Crben  unb  «itel, 
Steffen  el  bo*  bie  Jtattebet,  unb  bringen  Begrünungen 

f*oct»etl! 
9leu  fei  nut  bai  @ebta*te,  mit  Siegel  unb  garbc  für 

flrttgeift, 
gttf*  auft  bet  Pfanne,  nic^t  alter  all  «*tjefri*unbettuttb« 

»ietjtg. 

«bet  bie  Beilfrettt    {Rennet  au*  fie  na*  Zogen  unb 

3a(ten? 
hungert  au*  fie  na*  CS*aubrot?    CttUet  fie  ni*t  ben 

8ef*maei6btang 
0*ä(enb  genfefenb  ©ewd&rte«,  ben  G*ein  ter  «tf*etnung 

oetf*md(enb  t 
Galomo  fanb  fie  am  S$or  bet  Strafe  —  o  gtücfli*e  deitenl 
$tyten  unb  ©Übet  oetbetgen  fte  jejt,  mettei*t  au*  bet 

£ir*$of  \ 
«tbuml  unb  £e(rtü*er  ni*t,  worin  man  jeute  fie  auffu*t. 

3d>rii*  wanbert  bie  Sugenb  |u  Xieberlagen  bei  ©iffen*, 

$teet  fftilcfopfrie ,  bai  betf  t ,  bie,  Siebe  sut  ©etefceit. 

Stet    fann  Siebe  gefcbrt  fein?    Sawcfrl,  bet  gelehrige 

$&rer 

Dünfct  in  ©orten  fi*  flug  unb  f*wort  auf  bie  ©orte  bei 

«Reiftet«. 

«eiber  net^aOt  unb  t>etf*aUt  bai  Sott.  Äant  tft  f*on  Per- 
ioden, 

Si*te  nebft  $eacl>  unb  felbft  bet  boppelf*attenbe  e*e(ling 

Saitben  tyr  CtyaUool.     «Ue  ©erliefen  bai  <&ö*fte,  unb 

tyafren 

•lauben  begehrt  unb  gefunben  an  »aferieitfeftenbe  Gpru*> 

fttnfr 

Denuo*  gilt  ©e*fe(  auf  Cr  ben,  unb  ewig  bleibt  tiefet 

€5pru*  wabr: 
Eetmt  Paragraphen  jum  JJlof  unb  fahret  einher  auf  ben 

©eUen, 
S3a(b  geftranbet  erbltcft  eu*  bai  Ufer.    Del  Sfarul  Jlügel 
G*molgen  am  tfonnenftra^l,  *r  f*me(^t  an  tem  fteuer  bei 

geben«. 


OoQt  Qt  im  «(unn  oon  Gegriffen  ben  0tetnen(fmmel  et» 

ttt*en  f 
öalb  erfahrt  Hr  bat)ot  unb  batin  babp(omf*e  ©irren, 
flfngenlcl   f*wanfet  bet  Sau   unb  finft  in  ft*  fetbft  §a* 

famnttn. 

©erbet  bef*eiben,  t^t  ©eifen.    „Xvtt  tumpe  ftnb  el;/, 

fagt  (foet^e, 
Unb  fo  föeut  ft*  bei  «fro*mut^l  ftatre*  dentd  not  bem 

tumpfein, 
Seiett  unb  flattert  unb  baut  wie  porbem,  unb  erfd^ret  fein 

C*kffal, 
©atnenben  ©Infen  ^um  «tot  unb  taub  fut  t<n  Stuf  bet 

(3ef*t*te. 

©eil^eit  unb  ©iffen  firtb  na(et  »et»anbtf*aft#  **+ 

einerlei  ni*t. 
«In  bet  Geringe!   su  »iffen  geftanb   priel  •tie*enlanb 

weife, 
©eil  er   bef*eibenen  €5innel  gewahrte    bie  ©rengen  bet 

«infi*t 
©üfte  man  au*  mal  pon  je^er  bie  9Renf*en  gewuft,  H 

perbliebe 
Äe^t  no*  §u  »iffen  unb  lernen  für  teibni*  felbft  unb  fftt 

^umbolbt. 
CK*  |u  bef*rdnfen  ift  weife,  erfennen  unb  fe^n  »al  man 

ni*t  weif, 
Smmet  empfdngti*  fütt9te(t  unb  bo*jufriebenmit©eni§* 
Otaflol  raffet  ber  «Jot,  et  f*i*tet  öebieg'nel  unb  ytunber, 
©dbnet  ft*  rei*  in  bem  Sielen,  oetfpottenb  bet  ©eifetett 

«rmutb- 

CHefce,  mein  gteunb,  fo  treiben  el  nun  ftytfofoptyen  unb 

£i*tct, 
SDctfy'n  fi*  um  «^eofop^ie  unb  bringen  «enbengen  in  SSerfej 
«inet  ermuntert  ben  «nbem,  unb  Jtetnet  oergt*tet  genugfam* 
«l*»ätmcnb  »te  Stiegen  um  8etr,  ftctl  faugenb  unb  nie» 

mall  gefdttigt, 
Äeüuenb  unb  leiment,  beweifent,  erträumen t,  unb  gtof  in 

|)apierluft, 
0*teiben  fte   S3ü*et  um   Cftetn,    unb   fettigen   Bü*et 

9ci*aelt!. 

23. 


WoHjett* 

,    «alleptanb  unb  ©aljac 

Saljac,  tiefe«  grofe  getfe(enbe  «atent  —  »it  mb*ten 
tyn  ben  «^emifet  bet  Storal  nennen  — ,  bai  bur*  *ieff*ret» 
betet  feine  bewunbetungämärbige  «nalnfe  bet  «tyaraftere  tmb 
bitten  petf*»emmt  bat,  »at  ni*t  immer  in  bet  Sage  gerne« 
fen  bie  feinen  ©etfen  notywenbtgen  ©efeflf*aftlftutiett  )U 
ma*en.  «tm  aeboren,  fonnte  et  fi*  nut  admdltg'bie  fein« 
flen  €5alonö  etf*(te§en.  3u  ben  erften  wel*e  ft*  bem  geift« 
tet*en  unb  ftrebenten  Ötanne  öffneten  gehörte  ber  Jtreil  bet 
Otdfln  «pponpt,  Katrin  bei  6ftrei*if*en  Sotf*afterl.  Sit 
begegnen  bem  SBerfaffer  bet  „ComteM«  k  deux  roarit"  all 
Äeopjit  bei  einem  gtofen  offeteflen  Dinet,  ju  »et*em  aufet 
i^m  nut  Diplomaten  gebeten  »aten.  Die  im  Saale  üetfam* 
meften  (i&fte  plauberten  beinahe  oertrauli*  all  bet  Diener 
metbete:  „Le  serrice  de  Son  Bxcellence."  93aljac  »el*et 
neben  i^t  faf  ergebt  fi*  raf*  unb  bietet  *r  tapfer  ben  «rm. 
Die  <$räftn,  f*neüet  all  et,  nimmt  mit  feinem  Safte,  um 
tym  bie  fteine  £ä*erli*feit  einer  fc(*en  (Übereilung  }U  er» 
fparen,  ben  «tm  bei  $errn  von  Labien  unb  ftuftett  bem 
@*riftfteUer  leife  §u:  „®ie  woOen  unl  gewiß  ni*t  mit  Auf« 
lanb  entjweten!"  «n  Ut  SE&üre  bei  €$peifefaa(l  gewabrt 
S3aljac  ben  Surften  SaQettranb,  an  bem  ade  ©ett  porbetging 
obne  wie  el  f*ten  i^n  nur  )u  bemerfen  obet  wcnigftenl  ein 
fo(*el  Scrgeffcn  bei  Sortangl  ju  entf*ulbigen.    »aljac  at« 


61t 


Iqn  bleibt  fU**  unb  erftbpft  M  4a  gtefttUbteikn,  intern 
et  ft<b  burtboul  »tigert  ooraulgugeyen.  „Pmn,  Monsieur", 
fsgt  Saaepoaub  eurg  unb  tu  einem  £*ne  Die  ebne  IBtbembe 

Sporty  fei«  »iß.  Skr  Stomanctrt  gebt  ooraul,  ber  $ctn| 
igt.  Ääbrenb  bei  offen*  bejinnt  fi*  fcrjlerer  bafl  et  ein 
Ungeföuf  begangen,  unb  baf  et'  aufer  tym  noeb  Riemanb  ein* 
gefiflen  $rn.  von  BoOepranb  unbtflie)  g»  |*iftaen  feinen 
jpferbefuf  gu  geigen.  *  Balgac  übergeugte  ft<b  wirflieb  fpäter 
baf  immer  unb  überall  bet  fjring  guleftt  gbig,  unb  Sebermann 
ttyat  all  f&be  er  tiidjt  »a«  Jener  oerbergen  wollte. 

Bine  Seite  oen  «b«teaubrianb  über  Revolutionen. 

Der  Berfaffer  vom  „Genie  du  chrlttianlsme"  ffftreibt  in 
feinen  „Memoire*  d'outre-tombe":  „Baint'3uftfagt:  «Sagt!» 
Die*  B*#rt  umfaft  bie  ganie  Voliäf  unterer  Benofutttn;  bie 
nur  balb  Sevelutitttc*  ma<ben  graben  fkfc  blol  ein  Brab!" 

8. 


trnolbi,  3.  f*  Benno.  Bebtet.  Berlin.  16.  12  Rgr. 

Bu|,  f.  3-,  Die  «ufeabe  bei  iatb#Uf*«i  Sbeill  reut. 
fo)er  Kation  in  ber  Begenmart,  ober  ber  fatboltföe  Bereut 
ftattWWmbi.    Segrnlburg,  Btan*    Br.  B.    1  ttblr.  *&  Aar. 

Cotta,  Bl,  Der  innere  Bau  der  Gebirge.  Mit  25  Hob- 
atfauUen.    Preibnrg,  BugeluM*.    Gr.  a    30  Ngr. 

Bttvbl,  3.  fr|r.  ».,  lieber  bie  Bieubbewbtigmtg  ber 
Itotienalttttrtt  in  Deftreicb.  2te  mufoge.  fBie*  3tlper,  *&* 
gel  u.  Viani.    Bf .  8.    21  ftgr. 

Biaube  unb  Siebe.  Bine  Steife  im  9teU&e  ber  Beifter. 
Ben  einem  Bo)lcl  wiger.  fknlbttg,  Bnrnnb  u.  Gomp.  1850. 
Br.  8.    12*gr. 

Heu,  A.,  Ueber  Leuchttürme*.  Nach  englischen,  fron- 
iSsieehea  und  deutschen  Quellen  bearbeitet.  Ißt  4  Figu- 
rentafeln.   Berlin,  G.  Reimer.    Gr.  4,    1  TMr.  20  Ngr. 

Jtluber,  3.  f.?  Buropdifcbel  Bö(terre<bt.  2te  Buflage. 
Borgfam  rewbtrr,  commtntfrt  unb  ergänzt  von  Bari  Co. 
Storftabt.    Ba)affbaufen,  $urter.    Br.  8.    2  atylr. 

Jlttnifdb/  9t./  yrimavera.  BreMau,  Be}ulg  u.  Comp. 
16.    22  »A  Bar. 

Mercklin,  L.,  Die  Talos-Sage  und  daa  Sardonische 
Lachen.  Bin  Beitrag  nur  Geschichte  griechischer  Sage 
und  Kunst  Mit  swei  lithographirten  Tafeln.  Petersburg. 
Imp.  4.    1  Thlr.  12  Ngr. 

Btftller,  B.  v.,  Die  fRemtmuren.  Sab"  Begebenbeit. 
Berlin,  Beteinlbiitbbanbluttg.    &    ,5  Bgr. 

Soquette,  O.,  Idalbmetjteri  Brautfabrt  öin  dtbein* 
flMn«  unb  sBanbermaro)en.    Stuttgart,  Gotta.    10.    15  Stgr. 

0<b»erin,  tgnel  &tafin,  fco*  to>  ben  SBoglein  abge* 
taufet.    Sine  Wontafit.    Berlin,  Qrobe.    Or.  10.    15  9tgr. 

QStemberg,  9.  tx,  Gin  Jftf*ü*a  in  ©im.  Öien, 
Salper,  *agel  u.  SRani.    8.    I  2blr.  3  ftgr. 

«Jtov,  Ä.  ©.,  |)abaaogtf(be  tiniagen  inSena.  Der  pa> 
bagoatfa>en  Befenntnifft  fünftel  0rö<t  Sena,  gvommantt. 
9t.  8.    5  Xgt. 

flubiei«^  3.  SR..  Sbortatbfen'ft  Sugenb.  I7T0—1804. 
8tao)  bei  »trftorbenen  Mnftteri  Britfioe<b(et,  ctgenbänbigea 
«u^eitbnungen  unb  b^teriaffenen  papieren,  f  ul  bem  Dani» 
fa>e«  oon  <&.  flBao>enbuftm.  Berlin,  Befter.  0r.8.  lZ#x. 
10  ftgr. 

ttbl«nbf  l,  0ebubtc  9tc  tvflagt.  etuttgnrt,  Cotta. 
ia.    2  Sblc.  22  y,  ftgr. 

Seibbrobt,  3.,  fking  8irbinanb.  SMgbbie.  Zxla, 
3wf**t    8.    25  »dr. 

Biebftcrt,  &,  •Utbgeiafeiu  0ebto>te  ernftenunb  fa>m» 
baftm  3nb*Ul  «Uinaberg,  Subolpb  »-  Dktctku  Ok.  1& 
o  Kgr. 


tufttbnng  ber  btntf4en  9tttnbmbte  in  «taff*  M 
Mtaffrin  brl  9teflntiraHonimerfef  Oft  ffa)ffft>en  ftmbtlK» 
fafintg  »on  1850—51.  eine  ftare  Oeber|lo)t  beffrn,  mal  Im 
»Är§  1849  gegeben  unb  im  f^rif  185t  mfebet  genoüttbi 
morbtn.    •rimma,  BerlagMSompmir.    10.    3  Hgr. 

^arfort,  %.,  Burger*  tmb  Banernbrief.  2te  frnflage; 
Braunfcbweig,  3.  $•  SReper.    0r.  8.    5  9tgr. 

<^elb#  3-,  lieber  bie  ^Rationalität  im  Mgemeinen  unb 
mit  befonberer  Äüttfiebt  auf  bie  aegertmarttg  in  Deutfcbfanb 
obf(bwebenben  Berbiltnifie.  0tnr)burg,  etabcl.  dr.  8. 
0  Kgr. 

^offmann,  3-  C  &.,  $aulul,  eine  Doaingerifcbe  Sti^t, 
mit  einem  Bormortt  an  $>vn.  Dr.  DoO«tge9»mtb  einem  mdr* 
»orte  an  fcüe,  bie  btn  ^errn  anrufen  oon  refaiem  ^erjen. 
Crlangtav  Biäfing.    öc  8.    4  «gt. 

Steiger,  «.  g.,  Ka6  Sonbon!  3ur  unterbaltenben  unb 
nöfHcben  Borbemirung  auf  bte  Seife  «nr  HitMiutfMtang. 
Uniri  Benu|nng  ber  amtliis)  berfaftm  Utbeffi<btfn  ber.  treu» 
fiftyen  Gommifpon  für  bie  gonboner  3nbuflnc*tulfteCUuig 
beraulgegeben.  Sit  einem  VUme  von  £onb#n  —  einer  -Kirte 
ber  Ctifenbabnen  unb  Dampffibifffabrtloerbinbungen  Cnglanbl 
—  einer  tteberf (bMfarte  ber  Cifenbabnen  Wfte(«Cutopal  unb 
einem  f)anorama  ber  Sbemfe  oon  Sonbon  bil  jtur  Stünbung. 
Breltau,  Sremenbt  n.  9ranier.    Br.  10.    15  ügt, 

Btolbamer,  3«  tl.i  Die  9teio)l«Berfaffung  für  balJtai* 
fertbum  Oefterreio)  oom  4.  SKdr)  1840.  ^i|ror!fo),  ]t«tifHfo)f 
geograpbHtb/  etbnotogif(b  unb  fipr«o>Ct(b  erörtert,  ertlort  «nb 
gememfaf(i<b  8«w  letzten  fierftanbniffe  fnr  (eben  Btaarlbür« 
grr  bargefieOt.    Sien,  SLtd  u.  yierer.    1850.    10.    12  Xgr. 

Ofmalb,  ftitter  o.,  «np«bten  über  bal  prooffotifte  Be« 
fr|  oom  10.  9toobr.  1848,  bte  Sbdnbervngen  bef  $*tittn  S^eilf 
bei  Btrafgefebbutbl  oom  jtomgreieb  Bapern  oom  Sabr  1813 
bttrelfenb.    Sxüniben,  ^rang.    Bf .  &.    15  ftgt. 

Die  bäntfo>e  Regierung  unb  bie  fernbliebe  f>reffe.  CHn 
©ort  gur  gelegenen  Seit.  &opeftb*0r*r  TbiH^m.  Br,  8. 
5  ftgr. 

yolitifebe  Äunbfcbau  auf  rntboliftbem  ©oben.  Cine  {aften* 
betra^tung  in  ber  3citenn>enbe  tti  19.  Sabrbunberrl.  mfibaf* 
fenburg,  ^efgap.    12.    2  Rar. 

Btyrabcr,  8.,  Vrofejfor  ^engftenberg  unb  bie  GäfitU 
mig,<4>il|temif(be  Ba<b<-  .  Chn  Beitrag  gur  ©ürbiguna  4>e«g» 
jtenber^if4er  tttbif.  Jtiet,  B<br6ber  u.  (5omp.  Br.  8.  oy4  ftgr. 

gurft  B^marKnberg.unb  bie  ftufaabe  ber  Seit  3te  ntef* 
fa4  oerbejftrte  tuflaae.  Berlin,  C.  Bo>ul|e.  Br.  8.  7/,  Xgr. 

Die  Belbftdnbigreii  ber  eoangeltftben  EanbelKrebe  in  fften* 
|en  unb  tbre  BoSgiebung  bureb  bal  Gultttlminiftcrium.  Wen« 
mdgia  oargefteflt  unb  mit  einer  Petition  ber  bobtn  goeiren 
9reutifa)en  Kammer  überreizt  von  3onalf  Bpbom,  Gl» 
tefter,  Ätoufe,  ®.  eilfo,  «üUer.  gerUn,  B.  «wmer. 
Br.  8.    10  Xgr. 

Bott  f^reufen  noö)  ferner  eine  Brofmaö>t  fein,  ober  mal 
bleibt  9rtufen  ie|t  «Jeui  n**}  Mfigf  «ne  püitifo)t  Brfcte- 
vung.    Braunfe>mtig,  3.  4>-  Bteoer.    Br.  8.    3  Aar. 

Üb««,  Ikeufifte  Beligioniffea)eit  tat  Sabr  &51.  flu. 
ndtbft  bem  ^re«fMa)m  9ti<bterflanbe  gemibmet.  ^fraDe.  B. 
B4)wt«)fe.    Bc.  k    3%  ftgr. 

2M  Dänemarf  Vaebent  ^amb«rg,  9er%l4Mfbr  u. 
Btaufe.    Br.  8.    2  Bgv. 

Die  mntrtemiergifttn  Btrfaffimglwirren  in  folge  ber 
Binfubrung  ber  b«ntfo>en  Brunbrecbte  tc  oom  Btanbpunfte 
M  «en)tl  am.    Stuttgart,  totta.    Br.  8.    3  Bgr. 

Bfebe'npi,  Ö.  ».,  Die  Beranrmorflicbfeit  bei  STtnifte« 
riuntf  unb  Ungarnl  äuftdnbe.  ßien,  Salper,  $ügel  u.  9tan|. 
8.    12  »gt. 

Bur  Erinnerung  an  ben  am  20.  «pril  1850  oerftoebenen 
Dr.  BUm  2to*Solf.    Hamburg,  Berenbfobn.   Br.  8.    3  Kgr. 


£üctauf#et  9Cit}etgcr. 


■••■ 


1851.    AtXVII. 


$U  ^frrttonlgebtyten  befagea  füt  bie  gaffe  aber  Htm  fteau»  3^  *ai. 

«TTT57 

ob«  N* 

fBetl*g6itittetitef»mitttgett    fnt 

/.  3.  0rorkl)(JU0  in  Cripwi, 


1851 


I.    fbi  3ettförtf*fa  etftfturt  für  1851: 

K  &t«ffe$t  UUtmtint  Sdttntg.    StYantoorttt^er  $etaub« 

gebet;  friiwüd  Bwd^aiid.    3abr.gang  *85l-     Sag«* 

.  auftr,  &**  BeUagen  &n>ei  Kümmern    «$oo>  4*    IWmwiera* 

Stirb  rfgUA  i»ef  mal  aufgegeben  $  bte  AB?  eile  6onntagfttumnier  gilbet 
ein  glttwSfrttirWffrc»  Beiblatt,  »ie  Snffrtfon.|§e<biibren 
betragen  füt  ben  Kaum  tuicr  Seil«  *  *«.  W*  nlele*  toftt  1  Äg*. 
f3efe*nbere  Beilagen  h.  bgL  »erben  nubt  beigeieai. 

*  (Mittet  für  ateträfef  a  Hittetfralhittg.  Seratttoetfltya 
äe«w*ge*,cr:  gehtrfa)  ttoetyfttt*.  Sa&rgang  1851.  Gr.  4. 

2>iefc3ettf4rfft  ertyeinr  »NbentÜib  ein  mtl  In  bt«i  »often*  fte  fann 

Air  «mV  1«  »onntabefce»  beuten  selben.   9«  gebort  be*«  mr  »He« 

3     «aaritin^  Vn^aigns.    a^Snfettione^ebübten  bettegjtn.töt  eiae 

3*ile  ober  bete*  8<u»  t1/»  Str.   feefanbere  Beilagen  b.  bgl.  »*t» 

ben  gegen  Vergütung  ton  3  Sblrn.  beigelegt  ober  beigebeflet. 

fr.  «tanMtitffföajtlftte  »etfiettwiML  geTmitftegtben  unter 
fttitaHihmd  eiste  (gefgOftaft  pramfaet  taaJb»,  $anf  >  im* 
W©r|b»frtbe  9oii  tttlttm  Site.  9Ht  einem  Beiblatt:  Oe* 
atetaitufctge*  ttntetjaftimjtWrÄtt  ffir  «forbt  w»b  f  anb. 
Hebt?  Juberpetiageir.    XII.  Jahrgang.  I?ette  golge.  II.  Saft» 

aam*.       5ft\  anHam.      aV     Tut  ^A&icAAttA'  l   fffcfr  •    hon 

HWVWb  ^»^»^     2b^B'e»n»r^nRBn^n»e^nnaw  ^^np  ^na^naep    ^n^^aenn^nnenBnon^PP»?      ^»     ^na^nanan»»  ^p1     ^^^nanai 

^baUjobr  15  9?ar.x  bat  »terteljair  7%  9?gr. 

it  erfaentf  »e^enifia)  lÄage»,  iHßdttotm  *m  «bei  aa*  bin»* 
aatliejcn  «ieferang tn  belogen  »erben.  Jt>i*  J3nfertton*gcbMten  be* 
tragen  füt  ble  jleuc  ober  beten  Saum  2  Sgt.  feefonbere  Setlagen 
jl  bal.  »erben  nitlSblr.  für  bat  Xeufenb  berechnet.  . 

4,  OaTMtf tl|.  ftafa^Ä  fit  aWetanta  tml  9t1t*gd> 

'  tUttg.  SeTaKtroortli^fr  jxTüufgcber:  ».  Cnmter.  »h> 
tebactewrj  M.  &  «.  nSbr&eWn*.  ffene  Jbbj«.  «eun« 
trr  Sa^rgang.  JI9  ÜMmam*  Wt  otaXcn  9U>bUbungen. 
e^mal  af,  4.      Xux  3abaaaag   2  it^  >    fco*  $albja$r 

.   1  Ähl^o  tat  ötetfcliafir  15  %gc 

Ben  biefet  3drfa)tjft  etwtnt  »0o)entl!d>  rfne  Wn^mtT,  |N  fann  )eb»a) 
•10>  in  «#n«tlinVe»  «efewn««  ht^§m  »cebtn.  9on  3*  I»  3eU  «M»^ 
*i  läitmmi imiw fjtwi«tW  Hifl^eben>  2>ttSnfirtUn^«b£b«' 
ten.  betrogen  fui  benlUuni  einet  3f4U  3  9cgr.  QefonberetSelles 
|eji_  *.  bgL  »erben  gegen  Setntrimt  von  1  atbit.  füir  bei  Znufenb  ttU 

tm  K~ V.  feinb  bei  »ftnmia«  Btajajbi  (183S-37)  rtfea  im  tu 
mjfiaten  Steife  4Z*lt.,  betTL-lC  »anb  (1839-42)  4 SEbOr.,  bet 
XtAxretnb.    (9te«i«»(fl<    I.-T.  »«»b,  1S«-^)  +2|(r.,  bov 


1.— XV.  ftJanb  lafftmmtttgetWMWR  V)  XAlju  einzelne  äetealnM 
1  Äblr.    »«  »euen  9oIgt  VL,  TUT  unb  VnT  Seegang  (18»-») 
tejen  Jeber  ¥  SEtit. 
1« 


leraet  Pub  iß  ermiMgte«  yittfen  in  beiirbenr 
ifennta.WngaaiE  f&t  INnbct*     9fiif  Oanbr.  SX^It.    «lAjetne 
[abrg.  V»  9tor. 

.  ilsMsarx 

&  3&u|Eci«te  Stitiwg  füt  bie  Sugeti^  5Beraitf»ortlk&£€ 
^cvoufiftcber:  SB«  Vtamei»  SBürebacteur :  M.  3.  ft. 
BorBeotttf.    @e^ßtet;  3a^rgana.   52  Bummern.   9Rtt  bte* 

.  Uä  ttfefeiftungrn.    €4rmal  gr.  4.    2)er  3a^rgang  2  Ztyx.$ 
M  *albie*c  I  3bl*o  6at>  »erteija^r  15  %gf. 

•Jon  biefet  3eitfd>rtft  erf^eint  »da)enffla)  eine  »u«»kf ,  fk  buw-  ebes 


«ua>  in  «tMOfcbai  SkKtnnie«  booten  »etbtn-  San  Bdt  »u  &t  »itb 
ein  Iteaäitftitt  atwggtg«  bettegeben.  Sie  Änfei tionlMbtfb* 
ten  betteten,  für  ben  Seiiin  caMK3elIet  »gr.  fiefon bete  Beile« 
gen  n.  bgfe  »etben  mit  1  Xblr.jfc  bng  Xcnfenb  bei«|nef. 

Me  etilen  btei ^et^gtoge  bet 9l«lh1t4fei Srttaagflti  bU  9ngenb 
(1816—  4b)  leften  tn  etnft giften  greife  itwnnwnejejnenlMR 
gegiftet  3  ayt,  flogen t  gebanben  S  Xbic  ü  «2gc,    ftVe  tiefte 


tntb  fänftt3obtMng  ( 
brn  1  xbjir.  8Hgi. 


I  USen  frbei  gebeftrt  2tbte,  gebun* 


6.  Zefttflofcvlft    dar    DeuUaUea   moryniMlniltaeheii 

OtMOnlniOhnifty  haraiabfafabea  von  «m  GetcMfUiMirern 

unter  Verantwortlichkeit   von  Dr.  IL  Aacer.     Fünfter 

Jaar«a4»g.    Vier  Hefte.    Gr.  &    Geh.    4  Tblr. 

Äbjfet  Mm*  »»  ein  ft^tee^brt  ttM|d«rc  feigeaeben. 
Die  j5 n f e r t i  o n * g eb abr e n  betrage»  föt  ben ghnm  einer  deik  2«gt. 
Sefonbetc  «eile gen  u.  bgl.  »erbe»  gegen  £ergtittntg  ton  1  Mr. 
lftftgt  beigelegt 

7.  AmnaM  dell*  Inotituto  di  cprriapoDdeiisa;  areheolaeica. 
VoL  XXIL  (185a)  Gr.  8.  —  UnUffWlbio  dell'  Intütuto 
di  corrinpoadema  arcaeelogicm  per  r»an*  1890t  Gr.  8. 
—  ■■■!■■  n all  tniBnUtt  äcU'  laaüutt*  di  comt«>e«u>an*i 
archeologica  per  l'aane  1850.  Polio.  (Roma»)  Prteumera- 
tioMpreia  14  Tbjr. 

Qit1tJt&WbJ?L^1&&fl}*  »grtSp»Prn^ j»>jj»rtgeTt  beg  gnfjfnt 

löW^unVlo'nnVn^  wmnüriin'  \B  'zfHx.  bet  3«brgeng  geliefert  »erben. 
B«  attem  l?4ft  unbiaM  »eeben  iebet  not}  pa  tSinnwerertoa^reik 
von  I43bit.  gegeben. 
2effu  etfa)io»i 

Hepe)rtorio    lmlveraalo   afeile    opere    dell*  Inetituto 

archeologico  dall*  anno  1834—43.   8econdo  e  terso  luntro. 

Gr.  8.   CRma,)    1848.    4  TUlr. 

8.  Analekten  IBr  fo  ■  n  iiaiii  anfcheHten .  oder  Sama- 
lung  der  vorzÄgüchnUii  Abhaadluages,  Monographien  t 
Preieachriften ,  Diaa<>rbit)onen  und  Notizen  dea  In-  und 
Aualandea  über  die,  Krankheiten  den  Weihen  and  Aber  die 
Zuatände  der  Schwangerschaft  nnd  dea  Wochenbettea. 
Heravagegeben  von  einen  Vereine  praktiecher  A  ernte. 
Stehenten  Bandea  Tiertea  Heft  und  folgende.  Gr.  8# 
Jeden  Heft  20  Ngr. 

Der  erge  big  feebbte  »anb,  jeher  in  4  $c'ten  (1S37-46),  f»gen  int 
ermojtgren  greife  6  Zblr.$  beb  etfre  bW  brrtfe  twft  beb  gebmttn- 
eenbeb  erfeVen«  1818-40. 

9-.  HttSaemdJfte  f34bfiof$ef  bet  Claflito  be*  Kutt*nbt§. 

ÜRtt  biegro^ifä)  *  Urerarifn>en  fctnlwftmgen.     JBierunbfwK 
gigfter  Sanb  unb  folgettbe.    4fr.  12.   ©e^. 

2)ie  erfo)ienenen  #3iabt  biefet  ©enunlnng  gab  unter,  befonbetn  Zinna 
einjeln  )n  erstem 

C  II.  flleeaiet»  ®le  l^dibbarn.  fünfte  InfTeae.  20 »gr.  —  tu. 
tbenati,  Äfnt*  beQatro,  überfebf  otnSittte).  antat.—  IV.  nbMt«. 
Aal  neue  Seben,  itberfegt  wn  ?j*rfte  t.  Wftgt.  —  V.  ilnniea,  8U 
.  Son^or  beb  9r4abcntciw  «üecteXiifba*.  I0««r.-.VUV1L  bUetute. 
fbhMv  »titte  XnflaaA  20««.  ^  Vlll.  IX.  btecn*«.  Dal  ^ang. 
»Uru  XulUg«.  ä)  begr.  —  X.  Beentct ,  Sie  ftamiiie  ^.    3  » e  i  te 


511 


Ha  M»  =»iRf««S«fcWSÄ 

rif*  •ttuV',  IdrrfrW  an»  (rtlW  >on  Jtmnijlilti  *nb  BUK. 
Snilte  X»ji|e.  I  «Ir:  II  Hai.  -  XTV.  **#•■{,  JKt  irrauMi 
»■n,  iknftft  >•■  «rl».  IXkii.  »Kar.  -  XV.  Ron,  Wim 
OoMtuMja.  IO«(i.- XVL  Bern*«,  «ftdiiut  IMrtc.  Stltlt 
Xsllsne.  10  Ru.  -  XV1L  t*altelw,  »le  «tntleti,  fltnrfril  aen 
•  ejTlter.  I  awr.  -  XVIII.    •«*»(  III.,  •twabtru:,   ntnftat 

muCIAiL   lXkit.  f>*ae.  -  xa.  *{••*«*  mtaiir'    — ^i- 

^trjtai    mr  JCaaniaielri.     »Kar.  -  XX-XX1L 


10.  »Ubetftat.    J'arfleaungcn  au*  bin  Sibirien  der  Jtunft, 

b«  HMffenft&aft  und  bt*  Sebtn*.    «Siebentel  .£eft  ml)  fei. 
grabt.    Qraffolio.    ©tb. 

-   "      "■  tlt  MttU  *tft   (l!i.  1-1J79)  irHimw  18«— SO  un»  to- 


llen S  2(lr. 

«•Me>atttt"ä*VCHe 


On  „M»nfa«i"   rntlirt  efue  Vtlwatltn  * 
lUtotBtrtf  SM»  CHAM,    wrtdjt  «  fdjarr 

t.  et*«»»«  in  t ttvita  )■  4in 


o  (I*.) ,  afJuUrJre  de  1*  reWotatJoa  fr»«pwt»c. 

Ton«  troiafeme  et  auite.     In-S.     Geh. 
Sei  irfle  imt  (BdK  *J*nb  (1847)  IsUm  tiCit  1  »Ir. 


13.»I«e  (».),  0ef<fi«te  Wrftc«i|t<|t«'9e«eIitH.t. 
«tut  dem  gtanjöfif^cn.    Ctittn  Banb  unb  folgende.    8. 


zn  ertt  «n»  iwiti  en>  (18m  Mb  trtrt  i  »it.  t/,  Stie. 

av  btnfdtm  fSeelaee  er fAleneo: 
Uirre  (>.),  lUMeln  de  U  rdTolauoa  'naciiK.   0  >«U  ln-8. 


»«!■.    «t.  11.     IBM.    I  XUc 

13.  »«au  <9.),  «tieft«  «efeiidjren  u*b  nKIfcdtffe 
SHeufebtn.    «Sammlung  »«borgener  unb  »etgeffener  SSeif. 

»ürtiettifai.  Xritter  »and  unb  fo(o«fc(.  ©r.  13.  9A. 
Tm  <*  u»  WKltt  Baal  erf*..en«  uHo  nl  rtftnt  jertt  I  xife. 
15  Kar. 
14  Duma*  (A-),  HenolrM  d>rm  modedn.  Volume 
flixhuitieew  et  auite.  In  S.  Geh.  Prei»  de*  Budw 
15  Ngr. 
»le  Strlftning  Mtfli  IbMdU  «fa)elr,t  «.«.».  *.; 

So  11.  SS"  IT.  »int  fuhrt*,  toi  XfM  I 
{..  Coller  de  la  Rrlr-     ■-■' 


I  Thlr.    J ' 

Rh!  (  P. ) . 


i  Dfili( 


trfdjUr, 


Lc  RH  dl  ■ 


edielnd 


*a*7  \  •ol"    Ia-8.     1816 
.    ln-8.    1846.    4  Thlr. 


,     _ietbodiich    bearbeitet     von    einem    Vereine    von 

Anten,  unter  Redaction  de«  Dr.  A.  Moaer.  Fault« 
Abthcüung  und  Fol««.    Gr.  13.    Geb. 

Ml  erfftlenentn  abrtjrilunani  ctn|iln  unter  »([onomi  X(tdn: 
I.  HaadharB  der  lopoiripWichai  iulodi,     aut  beeeaeerar  Be- 

Mckllchtica**  in    cklruralech»  Anmto»ie ,    nm   Cebraech    Ar 

Aule  .na  SUidiRBdc.    Voa  L.  Ho.hai.ia.    18«.   1  Tklr. 
U.  Hudbaek  der  ipecItUcn  P.Uutoale  uod  Thonpl..  DHrMtat  von 

L.  F»»r.    Dnl  Binde.   1BÖ-4T.  7  Thlr. 

III.  IM.  »oJirkatachf  D(.g,10iUk  aad  SaaloUk,  oder  alt  Län  vaa  dar 
KcnHKhaai  und  d«  DcdoulaBt  der  Ki.akbcItMricbatauana  M 
diDtaiHrnKrukhell«  deaMewcaea,  lauMtet  voa  A.  Hoier. 
1845.    1  TMr. 

IV.  Ceicbicklt  der  Hrdlda,  aearaettet  ton  E.  Morwita.  Zwei 
Binde.     1848-49.    S  Thlr.  IS  Mar. 

V.  Haadbacb  der  nh»  iloloal«*'n  aad  pauMlaaaaeltea  Gaaaal* ,  aaca 
daa  neaeatF.  UatertMaaoata  beuMtet  voa  A.  Moaer  aad  J.  C. 
Strahl.    185L   3  Tklr.  ltf Kar. 


3n  bn  KU&tmtintn  JCmtfifcn  "8etloft<«ofl«It  ju 
Bellte  erfteint  fetbtn   und  ift  in  oBtn  Buibhanbluagtn  ju 

tlnfcIiüWt  Gilbet  au6  $ctcr@ktg. 

efijjen  nad)  ttm  Sfixn  gt jtid)net 
Dm 

tUmarb  Setrmann. 

0c.  8.    UI(g.  gejj.    $«.*  3  Sljtt. 

Kmt  Srrfaffn  battt  wiiant  fdiwr  fflrifHtTifrtjfn  Sfrffaui'ttt 
am  Äalftrl.  f>ofiferattr  )u  i'tKrlouin  edtjtnbHl,  ben  Äaiitr, 
ftiue  gumllit.  bat  prttmrdjalffdjt  Stbtn  brt  Äalftrl  In  tnftlbtn, 
femit  da«  ÜHiiilairwtfrn  uns  bit  nonettntintiiialtn  SnftHuliontn 
ttt  rniRf*«  ^auptfakt  genau  und  mit  b>t  ftintm  Sttuft  alf 
bumalLirfefc  flinfiltr  }a  banttibtn  l3tDDa4tin(|*aabt  ttnnti  tu 
UntM.  Sla*  »drt  »ol  itltacmafxt  unb  von  uoiirrni  ^nttttffr, 
all  bltft  »abretileattitutn  ©*(i6(ta«gtii  rlnrt  SriojH  unb  ftU 
nH  Btfcmft*«* ,  MI,  <*aki4  an  unftra  ©ttnjtn  btgtunrnb, 
und  «tut  fo  »tditlat  und  (ntid)tidtnbt  Welle  In  btr  fflfiiidftt 
dt:  StatnmaTt  in  foUItn  btTufti,  dtnngrb,  Bit  btt  SJtrfoffrt  in 
Btr  Contd«  btmtrtt,  tird)  Brjrnitbtllt  un»   gfjlftngbit  gnl. 


fttflungen  uul   bilbn  »tilatr  bttauut  attwftit,   all  Mt  a>Int{U 
fdjtn  gnSindt.  

Die  Ulonuf(riflfe  Vtttr  Süjltmüße. 

•int  iltwmepplituKli  -  iitrrariftb/  itovelU 
den  AM  ftl^tg  ™*tl))l*ilt. 

3»«  Sonor.  iSttj.  9nt«  3  Z^Ii. ' 
Eitft  anjitttndt  untnballrabt  Kostllt,  dlt  fldj  dtr  $anrtian>> 
nad)  an  tttjamiffc't  nindttfaMt  (Bt(ald)tt  *tltt  emltnidl'l  an< 
ftblltpt,  und  bit  Bitlbtihitttnt  (fji^ni  dftfrt  fabtlbafitn  ffitftnl 
nadfuttift,  »itb  uidtt  nur  ffli  Jttit  btfondtnt  Btij  jtwlnnen, 
»do>t  f)d>  fni  DbtT'Hunpttn  mit  feinen  gvogartlatn  fflnndtf 
bauten  und  Zmmtlrtfttn  fnttrtfflten ,  fondtrn  and)  iflr  aBt  8tt> 
tbnr  dtl  unftttbliditn  SfjaniiffD'fdjtn  SBnlt*  unb  einet  untnfral- 
tend  btlttTtnbtn  StrJflrt  fibnbauvL 

@itt  ntttctfjttg  ttrt*$  Stutbon 

d«i  Ä.  /.  Jj.  ötraoa. 

8n  Bit,  »([*(  iflttfttdffi  unb  f i)  auf  anfti^öKeube  Scfft  nut 
bn  BnbiltnlftH  und  fem  Bebt*  fett  StltBiti  betont  «as)«  Mfat. 

(Bebst  einem  tTehenricfalaplane  tob  London.) 
S  Soatn.     0tb.  '/,  Sfjlr.;  atb.  %  Xblr. 


Cerantawitllev«   f>rHUe(<»et:    fxistid)  fJr»e?*a»4.    —    Eni   i 


>   Bratsg   oon  3).  K.  »e#*(a«l  In  BtlMtdj. 


8  l  ä  t  t  t  t 


f*« 


Utttatiffyt  Unterhaltung* 


©onnabeub, 


9fo  104. 


7.  3nni  1851. 


3ur  tladjriajt. 

fttefe  feitfifttft  «ff«**  tritatO*  cte  Mf  te  tot  »•«**  «*  **  «cell  IcM*  ftt  km  Stfans  lt  Xfft. 

«total»  f*##f*e  £**«»§*  ts*fftttteft  te  £ti»|t§  »tubon.  • 

fttJjtU» 

$ie  SRittar  90m  •eilte  Sloman  in  Heim  Mftern  von  4t  itogfo».  Urffer  «rtütf.  —  Dal  Settatter  bet  fltevofntto«.  feRN*** 
bet  gürften  unb  86(fer  Curcpal  feit  bem  ttalgange  ber  Seit  ftritbrio)*!  bei  flkofen.  Bon  S.  Oa4ümit|.  Biet  Bfobe. 
Bon  Jt.  Ate»«?.  —  Codex  aufidin&riu»  Germania«  UteraUe  bbeculara.  9tefjabrbü0)er  bei  beutfa)en  ftoa)ganbe(l  von  bem 
Crfa)einen  bei  erfteii  Dteffatatogl  im  3a$re  1564  Mi  jut  Gruubuna,  bei  erften  Buftbanblervereinl '  im  Safrre  1765.  Alt  einet 
Einfettung  90«  f).  0$n>etfo)te.  —  3oaa)im  Sungiui.  SBon  f>.  «»«*«»»•  —  Ctne  ffrauenfafcrt  um  bte  Bett  Steife  von 
»ien  na*  Brafiliin,  «Wie,  t>ta|aitt,  «Wno,  Üfttnbien,  fergen  mib  AUtnafien  von  3bo  Reifet,  fhti  Stabe.  —  tfdicitai. 
(Rn  fltoman  von  CUja  ttilte.   ßwei  Steile.  —  lul  ben  fKtten  ttnb  Dem  Solfileben  ber,  B*tuvianifn)cn  OfcfrOftaft  —  Dir 

tyrifer  «laric  Sattl.  —  ***|tut  9i»fi«SM»|i*, 


fHe  Rittet  «*»  Stifte»  Umau  ttrnmti  »fttfrertu 

Sott  Äatl  Qufcf*»* 

«tfrer   «ttifet*     - 

Dal  tont  geore  ert  bon  hör»  K'ennujenx  if!  fehl 
Artteriunt  für  einen  Stanan;  wenn  aber  ein  fotyer  in 
einet  Seit  »ie  unfere  bie  »erföiebenartigflen  Seferclaflen 
«nftri^t,  erregt  unb  bie-  lebbaftefie  SBegierbe  na$  feiner 
fcvrtfefung  ermeeft,  fo  ift  Diel  fo}on  an  unb  für  fto) 
ein  gute*  Seieben.  Sie  *ttf#fe*enartie{ten  Seferetaffen 
fage  14,  ntye  alle.  Set  von  «oetye  bil  Stauten  tonnte 
«St  beftiebigen!  3<b  b*«  aBnbingl  bon  b»4**rnebm 
ttttyfte»  ober  etbift  fein  Solenben  aetye  bie  9tafk 
tfimpfen  fvBen,  von  ttnbetn  bie  »eber  auf  0fyif  no$ 
4uif  Sornebmbtit  ffofertnb  nta^en,  (eio)t  gefdttfgt  von 
9Wem  »al  fein  9taa)btnftn  «erlangt,  welche  nid^t  be- 
frUbigt  »dren.  3^  beioege  mia>  gluAi^emeife  in  febr 
»anniebfa^  f^attirten  feferdafen,  bie  jibif^en  biefen 
Dolen  Hegen!  unb  bie  trog  ber  ötyf,  ber  ^ifjtxn  unb 
uiebem,  auf  ipeio^e  fit  «nfprua>  tnacben,  «ugforn9! 
Vornan  mit  bem  (ebeubtgfitn  Snterefftr  verfolgen.  Senn 
i0>  ma>t  frfbff  in  bm  gaüe  »drer  »firbe  fa^on  biefe 
tttfabrung  tma)  bavon  überfuhren  baf  ^ier  Otwal  ge* 
Wßet  ip  »al  bie  6c*t«nfen  bei  «StdgHcben  fibetfletgt. 
ÄXnn  ei  gnb  SRiimet  unb  ffrauen,  •eteftrte  unb  9o- 
Htifer,  bie  allüberall  ni$t  W^t  von  ben  9robucten 
Wfcret  f*onwfffnfc^afäia>cn  flieeratut  befrüMge  frob, 
18bL 


b(e  tMft  febt  gIim)»fHo>  }u  urteilen  Pflegen,  bie  enMN| 
in  {egiget  Seit  taum  eine  noveflifttfdje  2Ho)tung  in  bie 
<^anb  ju  nebmen  tvfirbigen,  weim  io)  in  biefrn  Äreifen, 
ivo  einfi  C^affixare  —  nio^t  entjücfte  unb  befriebigte,  f>al 
ver^e^t  (to)  von  felbfi,  fonbern  in  ber  Vrt  ^dmtfd>  tott 
baf  feine  9>erfonen  toit  ^mUiengtieber  betrachtet  tvurben, 
bie  mit  im  Simmer  promenirt'en,  an  ber  Safe!  mitfafen, 
ber  feegenßanb  bei  Cefprda^l  maren  unb  blieben,  »entt, 
f*ge  ia>r  in  6enfe(ben  itreifen  fegt  bie  9etfonen  tot 
•ugftjv'föen  Stomanl  ebenfall  (ebenbig  »erben,  ben 
Segenfianb  jur  ttnterbaltung ,  ju  Contrvverfen  abgeben, 
fo  ift  bamit  freiließ  feine  Benvanb^aft  bet  tegtetn  mit 
ben  erflern  behauptet,  aber  ei  ift  für  mid)  ein  Snbiefum 
baf  ber  »erfaffer  bei  Roman*,  in  eine  Sebenimttytyeit 
tyineingreifenb,  feine  Oeflalten  fo  »arm  unb  frffa)  auf 
bal  BUb  geworfen  ^at  baf  fte  auf  bem  Stammen  fpf 
aultnten.  8tan  fireitet  Aber  SRelanie,  über  Ca>iurtf, 
$acfert,  ben  ^rinjen  Sgon,  ^auline  von  $  arber,  bie 
Ordffn  b*f[)imont  all  traten  ei  (ebenbtge  ^)erfonen,  man 
fragt  fty:  Sie  wirb  ber  Dieter  ffe  entmideln,  »erben 
fte  naib  bem  Stc^t  ober  nad)  htm  Chatten  auif^tagen) 
fogar  fragt  man,  »ie  in  guter  alter  Seit :  Sirb  Die  Den 
„triegen"  aber  tttyt!  ttnb  »itb  tiefer  ni^t  etwa  bet 
Gobn  von  2)er  obet  Jenem  »erben  f 

Dal  if}  eine  bebenf(i$e  3$ef(na$me,  fann  mir  ein 
Jhrififer  aul  ber  reinen  Seit  entgegnen;  ia>  meine  bie 
Seit  ber  retaen  Jhtif 9  all  bie  yofitft  no^  gar  nlo)t 

•5 


%14' 


unb  bie  Xenbengen  nur  jur  $dlfte  in  bie-9oefte  }inein* 
Mitften.  Col$e  Zbeilna^me  erroetften  au$  Me  „Mysttres 
de  Paris"  unb  bet  berühmte  {Roman  „Le  comte  de  Mo» : 
techriato".  SRan  fragte  fty  au$  fo:  SBat  »irb  mit 
Sem  nnb  3*nem  »erben!  Serben  fie  fid>  (rieben?  SBirb 
Df  Me  «traft  etülen,  «tfer  flr  f*te  fieib*  bAftnt 
*ewm*  f)af[  I5uc4un$  $>uJhaJ  |iefe  S^pna^me ..Ifren 
fRAnbnen  *erf$dften,  »ar  unter  'allen  Umfidnben  nid>tt 
Zabe(nt»urbiget;  et  fragt  jty  nur  )u  meiern  3»e<fe 
fie  tyre  Sefialten  fo  prägnant  autbitbeten  unb  rote  lange 
Me  Z^eilna^mr  bauette?  "So  TWft^em  gweffe  ©ue  ^tit- 
arbeitete,  bewarf  feiner  6r»d$nung:  er  ging  »e$  an« 
bet  $oe{?e  hinauf,   unb  feine  *om   AunfMer  belebten 

tf^^^^^Att^^^^^  ^^^^^^b     ^n^k    ^^^^^^       im^m   ^BfcrfAlto    ^AO0 

me$r  gu  banbtgen,  wenn  er  et  »ollte,  im  Beben  untrer. 
Duma«  fd)itfte  Zraumgeftalten  roie  fie  ben  Gaumen 
ftfcein,  tftyft  A4  «*  «fo«Wei*tt*l*  urtb  9t»$»e*big- 
ttt  gu  tftrattms,  öifribungen  ***  allen  Seiet«  unftar 
Sunberromane  borgenb,  mar  mit  aftojf  Cotyma^  Auf 
tan  SKarft  ©e  bata  **fttafft<  «tafelt,  einaebtafo 
fie  $aben  tyren  toBen  Sroerf  erregt,  unb  »eiter  tum- 
melt er  ftcb  um  fie  ni$t,  no$  »Irb  Me  Jtritit  ftcb  *M 
**t  fie  *ümui«r*.  3n  bet  ftftrafcit&ef$a$te ,  »am  et 
<htt  tunftig  giM,  »erben  fie  alt  gllnjenbe  ferneren 
ftnen  fttab  einnehmen,  mefcr  rticfct. 

fcbet  au^  ttu*  eitlen  entfernt  bamit  &er»anbte«  4fr- 
Ma  %«t  leinet  unfetet  neuen  Stottaeie  g^abt»  Äet 
^oriffct  Hwuom  «tag  feinen  utAe^nberten  fBeg  für 
ff$  ba^in,  mit  groferer  ober  geringeret  Z^tUnaf>me; 
tmer  von  ven  eigentlichen  joaaien  muuiuueii  /  lueniff  xui 
*#foffeubm*  otot  «etat*  epictttbtfb  bet  »ebene  feto 
ft#eii  »etye*  mit  mitburctyUben ,  |af  feinet  jene 
StriM)**  «ngftigt  M  bw  «abenbigmi  ta  bie  JDt* 
im«  fi*  $imfo«*t«i$n,  SSM  bie  ftaalp»,  «rifw 
4aftn<$4ftft  i^m  dttt  bmwften,  «w  eben  «uv  JBtc* 
Ihmg  auf  ibte  <j^tn»«,  auf  benen  fte  ty*  9<WM^  tt» 
iMiimen  imb  fui  beten  9aumen  fie  f^rwbciu  Kuf  Mt 
Pnbtvn  wifte  «#  tm  aut  Wobefm^t,  an«  Jenem  titete 
mnM  |mk  bie  i»n#^j«tw  9*fon<9  f«b  ju  tnteveflke^ 
IM9  bot  ft$  fe(b^  ober  awk  not  gab**  e^  booit^i 
^  wfötines. 

9t  mft  <^m  ein  JttiUtfctm  bei  betetet«  ChifiM 
|iin>  bot  m  J&mife,  ben  «m^*  itnb  {Bet»onbtf#afMr 
fMifn,  bem  ^^rk^atilmii*  Im  eng*»  tif*  mitetn 
«inu  «ebomt  i^  b«f  9tomaiibH|tuM»ii  mt(*e  bie  Ätfc 
^mpeb^oit  #et  tebefit  umfaßten  nid^t  «nfTommen  toofa 
Ifn.  Strilid,  mo  foRtt  #m(  biefe  betttf^e  ««öemem. 
1ynt  in  bet  $U4)tyng  ^etfteaoimnnt  Itecben,  ba  fie  in 
bet  S3Sirtii*f«t  ai<^  ba  fft.  Unb  inbem  «t^Bo»  el 
lies  mfiwfct  ai9f  btdite^e«  •nwbtoge  ein  folget  *** 

t»fi<nbel  Qemalbe  mifwrer  fwiaren  SufWnbe  gnl  bei  W» 
fnbig^en^egenma«  ^ignt  yi  litfetn,  inbun  et  fkfW» 
4t9  m^  OfßataHtftn  4M  «Cm  Montteiftn  iwi  «<f 
unten  Mf  |fo^  oben  4**  Qafffir  wfi,  fi  *ie  JMte 
Wb  £a4»obnungeu  bet  Ktmu^  bringenb,  bii  »9fle- 
jiifn  bet  tyupfiett  föttifeit  be(auf(^b  wb  wrwt^b, 
£k$l*  %(«atf  ^«nfßeben  re^obwMib,  ,j«  fr^gm  itfe 


v 
i 


bo<:  SBo  ifl  benn  ba  bat  algemetne  beutle  Beben  ber 
(Segenwart  abgefpiegettf  Ce^en  toir  bat  wiener  «eben, 
bat  bafnfäe,  f^mdbif^ef  9ti$H  bat>onj  nur  norbbeut« 
ftyet.  Unb  au^  ^iet  »erben  roh:  »ieber  fai  einen  en- 
tern Xreit  geführt«  beim  er  geignet  unt  nic^t  ^anon« 
ttnb  $a«buig,  «i^t  JMIn^nb  JNe  %{%bittr;  nie* 
!KunfIer^*it|lor»  unl  »ftf^fc,  ^nbt*n  nur  «neft 
beflimmten  notebeutf^en  Staat,  unb  ben  goenl  feinet 
geifügen  unb  materiellen  geben!  in  feinet  $auptflabt, 
bie  benn  aOerbingt  b<beutenb  genug  ift  um  mit  i^ren 
«ttäffTert  iirib  Stäbten  einen  giemlic^  roeiten  ttmfreit  ju 
btttu^ten  ober  }u  beföatten,  ober  aif^nbicc»  —  wie 
taah  »iB.  Cue  unb  S)umat  jefd&neten  freiii^  and)  nur 
^•i  fmrtfet  ftliu,  a>et  tnwft  iwt  bat  franjSftft^e  por« 
ttaitirt.  ®at  ifi  nun  einmal  fo  unb  »irb  nid^t  anbert 
»erben;  ^itrin  liegt  ber  gr&nblicbe  Unterf^ieb  berarrigei 
jDl^taigen  twr  SnnQofhi  unb  tHtt^n. 

«bw  «ublo»  t^at  t?ftfU#t  t*<*  fb  mtfnr  SM* 
«u  «mftMn«M  4M  bie  «etlfitniffe  et  i^m   gefiatten, 

ttnh    hnfi    #r    h#rmrtfi»tt    Aitf    Kam   flft^^  »j*    ^«^^^  «m^ 

fianb,  um  fooiel  £ebenbiget,  oon  aller  gortn  unb  garbe, 
wciulo&tti,  baf  er  et  »erflanben  bat  biefe  dfejecta 
wemftkra  tfi  fftnfW^en  Urtb  ftrttraulictyYn  Sonnet  gu  brfni 

£n,  ^ier  cwrblnittnb,  bort  faborMtiiirenb^  JJat  ifl  f*on 
troat  to^  man  an  unb  für  fty  ^netfeiwen  ma$,  beult 
oot  i^n  b*t  et  Jtefaiet  get^an.  Son  biefim  Omdtbe, 
löte  tt  in  teimn  €injet|€rtin  etfdjeittt  unb  ob  }ebe  In 
fW^  In  bet  8»o^«  begtftnbet  ffl,  batfoit  ^at  un^  barf 
ejgentlhft  tie  Ärittf  Jebt  nur  fpre^en ;  fie  ^at  noc^  fein 
SRectyt  4ber  ba«  #anje  ju  wr^efßn,  "bä  tJ  no$  nitfet  er» 
f^ienen,  ita^Weiitii*  na^  n<^t  |an|  tm&btn,  tfrütt^t 
no$  nic^t  einmal  DoStg  canci^irt  (p.  ©e  barf  nur  barauf 
bimoeifen,  ob  Me  (Beftalfen  neben  i^rer  innem  SBab*- 
^eit  im  Sert)di(n^  'gueinanfber  »<tyr  f  nb ,  ob  feine  bie 
anbete  tobtet,  tttbtde,  ob  alle  8e*ent  ant  bertfelw  &ä. 
flen  gnb,  tbet  ob  er  9A  »tgriffen  mb  &*bi$ty%t 
unter  $etit  unb  9oH  «einiMt  bnt. 

SB«  b^twt  et  alfo  eigatttleb  M|e|t  ntt  mit  ber 
gtatetie  gu  t^tn,  ba  alt  «c^Hffe  roie  Mf  btn  fuWNtr 
mtntm  bie  »tr  fc|cn  »eMiiottb  gebaut,  «nie  lir  efn« 
«alnenS^wte»  ott  Sbcu^wig  ongfobeaebt  mcrben  fbOnt,  mt 
»ermutfrmg  »{reit  ibgeiitlU^r  rootn  fl^  «itH  M) 
föm  mntyt  eteoM  jeigtt  ber  tm^  titmi  f«pernatti* 
talijKfte«  äkle  fliegt,  infofier»  man  bat  tityt  8nte«effb 
an  9ctfbneu  unb  Begebenheiten  für  bat  WiMrKi|o  m» 
bie  Seubeng  für  bat  fiarutetbwaut  nehmen  tokll.  94 
,mi$U  ftlünm  fein  »enn  ein  »amtnbi^tet  mit  «elf  Sab 
»t«*4  et  tinautfitebt  in  ben  »nfTOwgen  ttf^t  »tniffjtefft 
f#en  anSiniei  tmb  a^tien  iäft  »oben  et  «Mt  fätm 
*M>.  ©ie  «ufgabe  bot  «eMiAen  CH^tert  'ift:  tf  baeb 
«Über  wbetfen,  bamit  man  nM)t  911  frt^  **  «tfübe 
metft  unb  Mfimmt  »irb,  bie  H$  «^Ift:  a«f  <Sr 
diel  f^oinbat  ^utufleiitm  »at  vUft  bat  wa^rb  4fi,  um 
»ur  au  tduf^en  unb  imfer  3ntcmfffe  birr^  ^^etttaf^una 
«u  et^en.  ttfttera!  i*  bb  ei«ent«^e  «ifa«bb  tut 
fltobefcflfttyfcrt,  4»  gitfetn  «mn«m  Mim  «figeiiiNkb^ 


«*»■ 


pNMfet  um  mmeir  Mgnmic  mr  »m|  w^r  p  im» 
feien,  *äö  *t*  M  •***  fo  M»  i^w  gtngctn  f*  fnfle» 
baf  nid)t  feine  gignten  tyr  m&rtagffc|e*  8*rn«w#t 
Ima^tftt  «nfe  iebe  ifr»  marmMntiga  .Streit  ffo  fö 
t*Mt  MüKcfWt  taf.  fic  ob*  eftne  Senttng  geittn  *•*♦ 
«He  «Htf  4«  angttym  ftdmi  ftaf  »an  (b  ata  tan 
Kalmen»  ta»  Sfttatftgtpei  ober  «n*fafbm  $a*tttne* 
mal  ttft^  (k  t)td|  4if  eigenen  fluten  fh^e»  fann.  «owfl 
IMftw  Mr  fAanflen  A4MR*  Mir  gMametttaMtae** 
ata  »a*  ßftltaner,  m$tmm,  fUkgarie*  tae*  Stiele 
tafotfct  im  Säntpel*tn#  einer  3b«,  u*  banne  ift  bam 
fb  Me  tliftfriile  daty  MM*  Sefkrcfeffen  bot  »ambtf» 
tige  S^ttefTe  9ta 

JDen  GefWten  In  Mefta  Kamm  »kb  3etaf  t»$ 
»er  fWr  ntftt  mä  fei«  betaunbe«  ftentt,  t|t  geben* 
radl*  einfäumnn.  Aide  natytm  tri*  nan  feUfl  attt  fcem 
Katern*  {wringen  unfr  mfc  tymtt  alt  giiten  SNtannta* 
Me  n>ii  &**  ttgentao  grfefp»  4ata  mufeii,  Mi  #flrtb 
Mi«*;,  tta  mngefcta*  et  tarb  nnt  i»  tyri*  &M$e 
«icj^e  «4*  Kap,  »oft  mir  fäi^tdi  tyrr  Onfimi^e.  flBoi 
fc  ttrfk8enr  ootyn  fie  jietjm,  tt  rnib  meiere  fffffiren 
fie  fta  in  tiiier  grafeti  3a*t,  bie  »tr  naefr  taM  fei«, 
i£  an*  *»tbei|*nt  gUktaüttet  tMi  «mm  wir  taüta 
gegtubelt,  fo  ftpinen  wb  Mb  bnnott  a*v  mit  unt  Mi 
»erftaiifte  Sntrofe,  &«*  bet  ©tatataita  ta  $anMung 
|tt  bbfcaft  beftäftiftt»  »a<  tf*  ein  «eroiiul,  eine  gMb 
lfa$e  gmmgctjfrft?  mit  itye  hinter  fty  tarnt  ta  Sa» 
mafitabtt  «nttfctgtt  twfc&rta»?  a«4  ta  8<$tr  nmf 
mit,  tafcfrt  intW^ebUebfH  mite,  *enn  tar  »erftflte 
«m«  ein  ffftfefttep  gthflbii|lcr^  te  W#  Vteal  wttar» 
f^Wt/  im  mcm0  angeNuta*  \&k:  %aw*  »W  i^  ftni 
Mb  SDai  fettDiifen«  Ol  pfc  dne  ^wiofee  In  ttnfmi 
Sitarttut,  M  bet  ttinit  pfir  ftoliäf  fat  Otutf^nb  et> 
mn^te^  tu  innu  Mr  fRMfantanfßfStt:  Ue  fngtaftmltti 
Sleninn-  «nb  3^mM|ribai  ntnfttn  wtf<^toinb«  anb 
ba«  Soll  miffn  bie  Imnpiyrecfon.  fein.  3«  #mi#m  CMmi 
nuig  2)ol  ttt|ttg  friit^  tetn  %pot  mib  Stiit  rigenrtii^rr 
»man  n^ne  ein  Soll,  abet  bau  »»ifbeftel*  bt«  du« 
9tenMrn#  t»  mitb  gefcitd  imü  >etwmoöe«bfÄ  Vtnt» 
Mm#  nnh  tnenn  bie  ma^dß^s  3nKnttw(Mi  nk^t  |« 
änem  ymifcn  Sterte  0«tei^tf  nmn  t^rt  Soqüfr  nttb 
Cc^»d^en  nicf)tl  bet  SufmerffÄinläe  Cftvbigfel,  feine 
SefonbttMütt  me^r  fcelen,  fo  ift  We  ©ew»ft«ie  bi^in« 
Ur  an«  Si^M  «>cr^  alt  fartgtfanft  }it  mitcn. 

»of  einer  breitrflm  ©tunbtage  baot  0n|lM  feto 
ftfitMt  fiemtttte  auf,  unb  tm4  bm  evfhrn  Ca|tWn,  M 
fc(HI  nts|  tan  trfttn  SSanbe  »ttbe«  SBemge  nifim 
m^in  er  ffiewet,  nwfr  im  er  ^  ^(If^en  ifÄ,  b.  ^  mn 
bet  CMmarimntf  bd  perfinfi^en  3nmeffet  3«  fi^cn  *fl. 
Sfeentti*  ^  Diet  ata#  ttft,  n*  »itr,  ja  fd^an  brt 
fuitfit  Snnb.  9«r  itni  litgl,  m$  ni^e  «e4(  9»  #nbm> 
ba  mir  tan  Ort  ^u  Drt,  Mm  ^e»foeMn  $n  ^erfanenr 
tnnCtinflen  9U  fkdnben  mernbew.  SBentt  mir  in  *atx 
^•r  Qi|i^un»  eine  Vnfnjkpßmg  m  tm  allen  bantfeQar 
nnb:  cntSMetiSbenpa«  mtbäbm^  f»  ißdfa*  f^nu«fkadt 
©et»  entgegen,  benn  ber  altere  Utmm  W  bebingt  tarfpr 
bir  ©efe^e.  eine^  #e(btn  ota  etat«  4*1**,  4*1  btn^J 


M  MMem.  dttat  fii*  yta  Btfbcn  SWitat|«r  kk 
fatenatmtm  Reiben  M  »emant»  ata  Mr  0itai  ta 
anbeni  öegeben^eUen  (Inb  mnr  lofc  batan  ftMipft  «1* 
oft  An***  fb  ntiv  f*M<foMg  |twnt  nnb  igte»  für 
W.  uubtfttinwetti  um  Mr  fleta|tai  Jtafa*  '  Bb  «# 
nen  2)ot  ttb^t  dt  etan  0e|ler.  «W  ta  §QA** 
«n^aftt  itef-ft^  »*t  etat  nity  «im,  nnb  et  JMefrt 
baf  btiöetfapr  M  fveü  fcfcaft*  att  eta  (unfKic|eBtf»i 
bmbung  }tt  f*öjß*  bie  jU  einer  nnttatuifU|w  mtrtt 
Snr  »et  tafl^ate  Me  er  fty  ge#eit  nnlf  «n  fl^  mt# 
feine  9nm  fdbft  »a^m 

Kber  in  tnbmr  fltyictytog  fEntar  nrir  «wH^enmg 
an  ta.  ditem  ffitma%  unb  et  i#  35a<  gcralrr  HP*  nMJ 
inf etefpH;  £aut  feine  breite,  beJ^agtic^  gan»  i>at  «eine 
»iütürii^e  Crftamm,  fie  not  Mm|  Me  «aftafie  M 
ttamaMt,  im  0etesfa|  jw  «qwjfoe  mib  atibam  £Wr 
tagtntan,  eine  bon  ta  «a^e  felbfl  gefefcn&  Hl 
er  unter  bfn  9Mtrn  ta  SMttung  anfttiur  ift  er  mi}t 
•ta  mbita  4in  gMfeife  i|nct  (etaMgtn  Aafein« 
einet  befiintmten  Äreife«,  einet  3eUe^a^#,  Sa  nmr  et 
ttfaftt  mit  ta  frinr»,  (Mtfdfan  VM^tfat««  «e^ai^  bie 
}ebt  «|ri|e  ^»ttttitahfi«  <*mi|t  pa  »e^ftta*  ta 
ttajen^  nnb  ta  rot^r  gM»en^  «nrn»  er  an#  bat*« 
flimmern  tnnf /  fett  bo$  rittet  bir  ^anyifni^i  feht^  aU|t 
{etat  VngettUtf  tan  Süßten  m  «Ngm  f^taen*.  Sbi^ 
er  taef  #4  otaimn  in  ber  •nf^anung,  brf  CingMta« 
(ta  «d|tn  fafTen^  mit  ta  «eifenbif  ta  *tf  ein  ta 
^imnttet  Sletfep(  #at  nttb  tafer  Me  Kelftairfe  tat 
Me  S^etmfcf^r  #9  mtta  |patr  bt#  tber  unWUmmtlt 

frdtee  aniutamnen;  a(t  er  tttllfc  fta  tltr  9)amta 
ift  yta  etet  9Mfef  ata  fette  Jutta-  unb  mo$  menb 
grt  eine  fih|nctt^>rf}|ti(e^  et  ifl  efc  neu  AifMnbrin  mit 
bet  aiem  mWtdMerlfa^tn  Sri  tergtU|en  natbin  anf 
ttnimiflftn  ata  in  ton  9taH|iewtt  «tnMfinoi  ftWf* 
tar,  Me  Seifeitan  begigtien  fM^  t^rita  fit|  tye»e§t£* 
nife  mit;,  nmm  fie  toertffffent  fnbf  Mgen  tnan  fn^  nn» 
ttr  eimm  f^aoigen  Camnv  unb  (aft  Mne  O^mfe  tat* 
nber  otym  eingsf e^een^  nnt  bem  gfttmnilgtn  SM| 
f^aaeri^t  obrr  liijUge  Singe  #4  eifyflftM  ober  tefrec» 
tat  Sägen  fufc  enrfMnben  )»  iafen  3^  tritt  genrtf 
aU|t  „erahnt  Sieifenon  «emrt  nai^  (Doofen ^  dtt 
flBnfler  auffMen,  ntA  SMdwrtfkn't  enbfaß  ©dnb^ 
e^ne  biei  Sn^aft,  aber  *<*  ift  Semutat'  WeiflitsMif 
jDo*  SluitoUf'  anbert  M  eine  foUff«  lange  Steife  «H 
rielta  »egeben^eieat.  Ct  tainmt  eben  mir  baranf  ta 
mir  bir  IBegeben^eieen  fh*  nnb  wie  fie  etj^tt  werben- 
fier  Shmau  mat  nie  in  bet  «rt  aft  ein  fbrng  gef^tof 
fatet  Ädnflmeif  angtf^en  tratben,  ita  et  Me  »ragt tf e> 
bat  gute  iv$tpkl  nnb  tfiettetyt  au^  bie  fltaeKe  m4 
ba*  4Mbengebi<$t  fein  fbtt.  dt  fte$t  in  biefet  «ejie^mg 
bem  Stange  naeft  barunter,  ata  er  jrat  tnt  ben  &** 
bntfMflto  ta  breiten  gefettigen  8e6fta  ^fttagegangetv^ 
»0  er  fetafl  fu  einet  geiriffen  be^agü^en  8ttijft  gefta* 
vm,  »erlangte  er  na*  einem  9jh8*  »a  er  fk^  bt 
•emWtyfek  mkbpc  bef^aum  Itanie.    ttefb  füctota 

65» 


W*4*  «H*  MeflÄrtNpi:  fk  *nltu  f* 
ricn  «nfent*  auf  tmigfrit,  fü  total  tyten  gmed  w 
fult :  whb  fe  bet  ©egcumatt  tymn  ©piegel  wateten, 
Mb  fte  «faunte  füfr  batin  wkbet  nnb  *l  gefiel  i|*. 
JDem  Jtyt  uftt  entgegen  baf  einzelne  fociole  Stanane  fa 
fco*  übe*  tyte  3rit  itaait*  erhielten,  entmebet  wegen  U>* 
•er  triftigen  gdtbung,  ©eftatatng,  tytet  Xenben*  obet 
ftH  SBlfel  unb  bet  $oefie  falber,  mel$e  ein  feieffttyer 
Stytee,  mie  eben  Setoantel,  ^inefatgegoffen.  Sie  eckten 
Stemmte  jener  alten  *tt  Robert  Stiel  mal  man  *<m 
%non  fbbeen  laim  erfüllt,  memt  ffr  $fbtif4  mit  tt^ten 
teponirt  »erben,  unb  menn  bet  fpfcere  gijiotttet  aul 
$nen  bie  ©iäengefai*"  bet  SBergangen}eit  ju  finben 
fUfr  angeregt  fifolt.  «uf  «einen  galt  ^Ue  ty  ab»  bie 
«euere  ftangofifte  Sanier  fut  eine  93etbejfetung,  bie 
ben  Sabin  etenfo  lang  pe}e;  aber  el  mirb  eine  ©gnur 
ton  lautet  bli^enben  ffienwftorfen  unb  epigtaramatif^eu 
©jrffen,  ben  gaben  muf  Me  neroenfitefnbe  Spannung 
bei  ©fftauerl,  ©gretfl  unb  bet  SoBufi  ftufammentjal* 
tm  Darübet  gieft  man  besin  einen  canbitten  Ueberptg 
öon  focialet  Sota!. 

v  Da  Jene  alte  Steifen*  mit  ben  Sifenbatyien  befinitü> 
aufgebort  %at,  tarn  audj  btt  nesere  Stomanftyteiber  fic 
triebt  gang  miebet  ^etoot^olen,  aber  fehl  ffaufl  ruft  bo<4 
ttttoK  an«:  Seemeile!  Unb  mit  oetmeilen  mit  $tn  im 
•tun  mit  einem  Salet,  bet  eine  friebli$e  ©egenb  eontetfeit, 
auf  .bet  Ctyaufiife  in  einet  $ul>rmantt*att*fp«ime,  bann 
»iebet  auf  einet  Steife,  Zage  unb  Sackte  auf  einet  fat* 
Htm  ©ttafe,  t»o  no$  feine  (Bifenba^n  ge$t,  fein  C^auf- 
ffe  angehst  iß,  law  in  einem  fürftli^en  ©cfrloffe,  im 
Salbe,  in  bet  Salbeinfamfeit,  enbltd),  guriidgefe^tt  in 
bet  .gtof en  Stefibentfiabt,  in  ben  Gfpmbtegatniefhiben  bet 
SnngefeOcn,  in  futjllid)en  $atdßen,  beim  trieften  $ctoat» 
mann,  in  ben  ©alon*  bet  Sttjtoteatie,  in  ben  fömugtteben* 
benitetetnunb&aglityern  bergamilienldufet,  in  ben  golb- 
föaumfUmmernben  ©dien  unb  ©drten  eine!  gottunabaflel 
Sit  m^m  »ieBetytju  lange  fciet  unbba,  $ietabetfto« 
ftn  mit  auf  einen  tlutetftyieb  bei  alten  unb  neuenStomanl. 
Sener  eqtybe,  biefet  reptafentitt  bramatifö.  3n  bet 
Ctjtylung  Uft  ft$  fönefl,  mit  futjen  Senbungen,  übet 
©leppen  unb  Säften  fortfliegen,  bie  btamatiföe  ©at- 
Heilung  fbbett  galt)  anbete  Scbinguitgen.  Sitb  aud> 
»andje*  but$  bie  btafüffle  ©arflettung  langer,  fo  f>*. 
ben  mit  imntet  eine  ©egenb,  SKenfc^tn,  eine  ©cene  »et 
tul,  bie  iftte  (Snleitung,  i^te  Äatafhop^e,  iftten  ©c^ütf 
unb  Abgang  fobett;  benn  jebe  ©cene  roifl  ein  füt  {tc| 
leflei^enbel  ©an je«  fein,  fetbß  bie  Setmanbelungen  foften 
Seit  nnb  Sötte.  Der  gtanpfe  fpringt,  bet  2>eutf(fte, 
mit  einem  ©efuftl  füt  alte  ©^icflic^eeit,  batf,  et  mid  el 
niiftt.  ©eine  ^erfonen  muffen  ©tat  unb  $ut  in  bie 
$anb  nehmen  nnb  ft(ft  mit  Vnfianb  empfehlen.  34 
table  e*  ni^t,  wenn  mit  auc^  batübet  man$e*  mal  ju 
lange  »etmetten.  3afte  man  unl  niiftt  au«  unfetet  $mt 
|etatt«,  unb  mit  mattet  fiufl  ftabe  ieft  **n  «erfeftiebenm 
fefetn,  bie  fonft  einen  Soman  ju  übetblattetn  pflegen, 
fgött  baf  ft  ^iet  gern  KrfceUen,  oftne  }u  übetftüpfen, 
^•e  ju  glitten,  «mm  jte  awft  eingefcnben  cl  fei  ftiet 


m*  In  4*0  w  HeMnf,  unlr  bfcfe  mnff  ttne  nnMtto 
tenbt  ©ceneimb  ^enffaityieft  Hnnte,  un^e^abet  bet 
««♦e,  Wtja  gefaft  fein; 

Uet  fft^tt  uu*  niebt  jenet  angebrütete  «nfting,  fco* 
gtnne  Siefenfeib  am  JntnfUke,  motte  bet  fltftfiggin« 
get  bemSalet  aufbaut,  UeSegegnnng  anf  bet  (E|auff/e, 
Me  Stt^emantrtanif^nnne,  bie  Stntfr  auf  bem  ©anbmege 
in*  «orgebirge,  Me  CinUftt  fan  $aibcttuge,  bal  gffttflfn* 
fd^lmf  auf  bem  »etge  mtoiMKrti$  in  be?i  fRet^anümui 
bet  alten  Äomane^eit  gutMf  «wft  bentlUftet  metben 
mit  batan  bur^  ben  innetn  2Rt$an\*mut  gemannt. 
Sie  man  ittt^ümü*  bal  ftofottlUte  anOmfe}en  »ölte 
um  bem  SolMtftümlieften  Staum  ju  [Raffen,  meRte  man 
auef)  ba<  Snnbetbate,  f>ftantafliÄe,  ba^  bdmouif^e 
©piel  bt$  äufoM  ganj  an*  bet  9)omanM$tung  mef* 
gwif^t  Sil  ob  e*  fä  airt  bem  Heben  megmif(tai 
liefe,  al<  ob  e*  ba  feine  «Urningen,  fein  »unbetbatrt 
Sttfammentteffin,  feine  Bli|e  an«  f>eiimn  fymmti,  feine 
Uebenaft^ngtn,  imetmattete  (SntbeAmgen  gibe;  all  ob 
mit  nie  »etfu$t  mntben:  Sun  bet!  }u  tufen,  bet  fhengflt 
»ationalifl  nic^t  au^gef^ioffen.  Unb  menn  toh  btefe« 
3ngtebien«  bet  2eben*  aui  bet  Diebeung  megfiefen,  ga- 
ben mit  ein  getreue!  ©piegetWIb  btffUbenf  fUe  biefe 
Betitrungen  täfyn  ft^.  Sentit  mit  Qe  t>etflofen,  um 
fo  ärger  bie  Seaction.  3enet  nbtyttnt  franj6ftf^e 
{Roman,  „Le  comte  de  M onteebristo ",  ifi  et  ni<^t 
componitt  au«  einet  tyuittatfetien  Conglomctafion  bet 
tjetbraue^tefhn  Stnbenftebel  unfeter  befeitigttn  beuefd^en 
Somantomantitl  Unb  bet  SRattt  griff  boi^  begierig  b*« 
nac^.  (Eine  fabel  beMngt  bet  Stoman,  eine  me^t  ober 
minbete  mnnbetbate  Betf ettung  bet  ttmfttebe  iß  ba* 
eine  Sanb  motan  bie  flbifmettfamfeit  ^  1)&U.  ffg  i# 
gut  menn  bie  SBunbet  nnb  bet  Sufafl  mit  bem  natfür* 
ti^en  ©«ige  bet  JHnge  §ufamme« fallen*  a*et  «peffe  finb 
nnoetmrib^,  unb  fie  abfolnt  «etmeiben  mblen  oerfüft 
gegen  Mc  Statut,  »eil  Mrfc  £e  ydUft,  w$  oft  bamit 
ubetftttttt.  Det  ©eift  foO  flegen  über  bal  Sufälüge, 
unb  mo  t$  fo  überwiegt  baf  baf  gange  iRomanintet» 
effe  barin  aufgebt,  iß  bet  9toman  alg  folget  »etföft, 
mo  t*  aber  gefebieft  angebta#t  ifl  baf  tt  bem  freie» 
Saiten  Itt  (Seiflei  miebet  untergeordnet  »itb,  ifl  t$ 
ein  ^)ebel  bei  Snteteffel. 

Die  rigeutlk^e  gäbe!  bei  neuen  Stonmni  laft  fiefr 
noe^  nii^t  nbetf^auen,  aber  mit  bie  Stubetföaufeln  bil- 
det inet natiber greifen,  butfen  mit  erwarten  baf  4u<^ 
bal  gan  je  tt^tmetf  mo^lgegliebeit  fein  trieb,  uiA  ^tet 
fpirien  bie  Ztabitionen,  bie  fitbfd^aftai  bet  Seegängen« 
ffdt,  bie  materiellen  tote  bie  geiftigen,  oieleie^t  bal  %*• 
tum  felbp,  eine  »ofle.  »ie  «gtanbtung  btt^t  ^  bü}e|e 
um  gmei  S^fierien  bet  93etgangeu^eit,  um  bal  geheim» 
nifoole  Silb  einet  oetftebenen  gfar^in,  ^intet  btjfen 
Stammen  Memoire«  d'outre-tombe  oon  nnge^emet  Sie^« 
tigfe^  für  bie  ^anbelnben  Vetfonen  enthalten  feto  frilen, 
nnb  um  eine  (Srbföaft  0M  ben  Seiten  bet  Zempet|et^ 
ten,  um  bie  ©taat  unb  »epbetQflabt  feie  3»enfd^e«alttm 
ptocefjtten,  m%enb  unbebeutenbe  9tioatpetfbneit,  gnfB» 
lig  bie  gelben  bei  »omaH,  in  ben  Sept  tmn  Utfum 


VfW  ^vw^vn/  www  vfHm  19**  *njiiifii  ^tpifuntii  wwyprai^v 

frürd)  eine  Bleibe  *on  ©uceefflonen  an  bkfe  Siftföaft 
vom  SBertye  me^rer  SRUlionen  hervorgehen.  Stat  ben 
JDocumenten  üb«  tiefe  beiben  äußerten  ^dngt  feftt  viel 
ab,  bk  erfle»  SSdnbe  verlaufen  bef^alb  in  bem  «Kämpfen 
mb  (Ringen  um  fie,  jmtfc^tn  beiouften  unb  unbewnften 
ftartkipienten;  man  intriguirt,  fliegt  fimpel,  beftt$t, 
btofyf  opfert  jld)  unb  fein  9te$tf  •  unb  Gljrgefityl  ober 
bk  Autorität  ber  Dbrigleit,  bk  man  vertreten  foß,  um 
in  ben-  Seft}  gu  gefangen,  übet  beffm  intenfiven  3Bett$ 
«an  in  3»eifel  bleibt.  SWef  S)af  ifi  aber  natfitiicfc 
nur  baf  weitverzweigte  Geflell,  an  befjhi  ftotypenarme 
jtcfe  bie  foflbaren  SKuföeln,  perlen  ober  au$  nur  ber 
SRcereffanb  unb  ©taub  anfeuert.  SDlit  wie  ernftafter 
Vtkne  aud>  bie  errtftyafteften  9Renf$rn  an  bk«  ©tftyift 
freien,  iß  man  bo<f>  verfugt  an  eine  irdnffdjje  £öfung  gu 
benfen,  unb  eine  3*ome  liegt  fc&on  \t$t  in  bem  Bebau- 
ten baf  biefe  von  j»ei  Stitterorben  bet  Sorjeit  aufgefU* 
pelten  ©4*te,  }ttfammengebta4t  auf  ben  e*clufiv*hu 
3been  bei  «Mittelalter*,  übergeben  foHen  in  baf  «gen- 
tium jweier  fangen  SRenfdjen  bie,  von  ber  focial'bemo* 
fratiföen  Strömung  ergriffen,  na$e  baran  ßnb  baf  SU 
gentium  ber  3nbi*ibueu  für  eine  S^or^eU  ober  ein  SBet- 
fec^en  ju  galten. 

Die  $erfonen  unb  Begebenheiten  im  einlebten  nä» 
$et  inf  Äuge  ju  faffen  Wolfen  mir  einem  fo(genben  Ar« 
tif el  vorbehalten.  35a*  {Romanhafte  an  ben  lebtetn  rü- 
gen mir  mfy,  mit  freuen  unf  im  ©egentyeit  wie  bet 
Serfaffer  ef  verfianben  biefen  aufern  bunten  Ctymmt 
in  ffteKang  &u  fejen  mb  bem  geiftigeir  Beben  ,"  wie  et 
lerf  unb  ßlücfltd)  für  ben  ©ebanfen  ben  SUebrwtf  im 
SHbe  gefunben  $at,  bie  föwierigfh  Vnfeabe  bef  ©ty« 
ttrf.  (Sine  anbete  frage  ifi  bie  nad>  bet  ©ittltyteit 
bet  yetfonen,  mo|foetfi«iiben  fener •  tiefem  ©tttlitfrikit, 
bie  auf  anbeut  ©lementen  rufet  alf  bat  waf  man  f* 
gpmtynlk}  SSotatttft  nennt:  rine  ©Ute  bie  aud>  ba  fei« 
fann  »0  anfefeeinenb  Sto^eit,  ©famti$teit  unb  gfrivoütfc 
anf  bet  Dberf  defre  fömfanmt.  $kr  feiten  »fc  fefafig 
ben  Vorwurf  auffpteefeen  baf  bet  flMtfefct  unf  nur  in 
eine  gtofe  fcfeleifete  «efeftfefeaft  föfert,  in  bet  man  fafe 
«i^t  M^Üefbtbe.  Da|  bie  fRetoatyf  ^  9<tff neu  an 
inj eret  unb  innerer  ©emein^eit  litten,  baf  ©ner  ben 
BUbem  betrüge,  bet.  ftgeUmuf  btx  ©ta^el  ber  $anb« 
Umgen  fei>  möge  man  $tige}en  (offen,  wenn  anbete 
»tyr^aft  ebte  fi^ataöere  nng  bafut  entfödbigtett,  wenn 
eine  ^tli^e^benbe,  trüfienbe  3bee  bntc^  bie  ffiett  bet 
Betttttnng  unb.  Serberbntf  |mn  Sotfcbein  lam,  »e* 
nigftena  in  bet  gerne  bttfte.  SBir  antmotten  bar  auf: 
baf  nutet  biefhn  Induei  von  tief  bunfc  bie  Unfttte  ber 
Seit  affteirten  @e(lalten  unb  ©eflaltungen  bo4  emjedit 
beffete  lauftau^en,  an  benen  noe^  ttfäi  Jttrntge«  auf 
anberet  dek  $tt  entberfen  ifi.  Senn  aue^  ^trfonen  »k 
ber  gutyntaann  Zetert  unb  fei»  tüfügef  Setb,  gorfilt 
^eimif^  nnb  feine  Stifte  %tinyfytn  nur  paffagert  i&u 
Meinungen  ftnb,  gefutib  gebikbenr* ©tauben,  aber  e^ne 
ttnt^C  tit  ber  VSgemetn^eit,  unb  »enn  an^  bie  Jün- 
fem  gelben  bei  ttoman*/  bie  «eHuber  ttttungfU/  bei 


9rlfarVMi#  nHk  im  Äer  tmrtft  HWIlm  CwOrr 
fiiflna  itffkft  unfet  ftnttreile  in  tüilbrmb  nebmen,  fo 
ftnben  nrir  ba^  f^on  «nbeutnngen  m  ber  ttauetnbm 
«nna  von  $atber,  bem  DberttibtmatpTdffbenten  ^atber, 
im  Staenfaner  fMetmonn  unb  feinem  ©eimat,  iHif  ber 
SBerfaffnr  in  ehe  eigene  ftttltcfte  Sefe,  bie  er  erfl  can» 
ftairni  tntrb,  une  ^inanef&^ten  irtO.  Bfe  weit  *te 
ba  IBetu^igung,  ttr^ebung  unb  Ztaft  ffaiben,  Vfc  eine 
Sfrage  bie  mit  nen^  trieft  be«mtmdtten  tonnen;  aber  auf 
eine  ftttfige  Stfrng  feuerte  ber  Serfaffkt  ttn^meifel^ 
$roaul.  fBenn  nun  aber  bod^  in  bet  Baffk  bat 
totyetyt  baf  Oute  übemkgt,  fann  et  unf  antmotten? 
3^  faV  nrief  um  unk  fanb  et  nie^t  anbet*.  So  ifi 
benn  fene  Sugentyrifte  auf  ber  bie  Dieter  bot  ung 
i^rc  Segeifterung  Wopften,  jener  Sbeattfmuf  ber  rieft 
„9tti  ifi  ber  SRenft,  unb  »«'  er  in  Jtetten  geboren^ 
Segeifkrt  ber  ©taube  no$  tote  jur  g*it  unfeter  romaiv 
tifefei^  C^ulef  Die  tRettgion  ifi  in  ben  $tyern  ^olijfi- 
bienfl  genommen.  2>ort  tvitb  fte  vielleicht  |um  9»e*e 
mirttt,  aber  fte  fann  ni^t  nw|t  tetauf^en.  SBaf  ifi 
bk  Siebe  bie  Serge  verfett?  {Ran  fhunt  bk  Sulkit 
unb'XSt^tn  an  mk  f^foe  Zriume  ber  »ergangen^ifc 
SBtiran  ranft  |tcf>  bet  3&ngKngf  Vn  ben  fManfen  von 
»e^trgte^ek,  öaterlanbt  ttenn  er  no^  ber  Jttaft/ 
bef  Sertrauenf  ift,  na^  ben  bittern  Beeren  ber  vergas 
genen  2M^re  —  maf  fic^e  er  vor  fty  a(f  Suinen  vety 
gnügenft  ©tife,  Aber  mete^e  bie  VteQt  ben  &ptöUfi 
bef  <$otyif  unb  brt  99eta^tung  gieftt  ne|tnt  eud^  etat 
©nmpet  anSSfnen  bk  baf  ttnmfglii^e  motten!  StoAno 
foefaHfHfi^e  ZrAtme,  golbene  Z^ote  geöffnet  bem  State» 
rialifmuf ,  einer  äufunft  mo  ber  öeiji  foS  begraben 
liegen  unter  bem  SBefcglutf  bef  freien  ^anbetf  ober  ber 
gef^ü^ten  3nbuffrie,  2>af  bk  Inf  Hebten  unfetet  3«* 
genb  in  ber  SBkffeftf eW  Itme  ^oefie  bk  befrte  Süirg- 
(inge  unb  gelben  fty  f^afftn  fofil*)  19. 

iDa«  3eitaltet  ber  9tet)olnrion.  ©efd)id)te  ber 
gürfien  unb  SBÄlfer  SuropaS  feit  bem  Aus- 
gange ber  3eit  getebrid)^  beS  ©ropen.  SJoa 
SSü^clm  ffiac&ömut^  SJift:  »dnbe.  ßei^ 
Ht  dtenger.  1846—47.  ©r.  8.  7  3$lr. 
20  9tyr. 

(Sin  SBerf  beffen  erf!et  Banb  bereite  vor  vier  3^" 
ten  erfreuen  ifi  unb  baf  im  3<tyte  1848  mit  bem  vier- 
ten Sanbe  abgefc^toffen  morben,  $at  unbejweifelt  bereitf 
fein  publicum  gefunben,  beffen  ttrtyeit  über  Sebeutung 
unb  SBerrt)  beffelben  a(f  me^r  ober  minbet  feflfte^enb 
betrautet  werben  barf.  SlUein  beffenungea^tet  bürfen 
miffenf^aftli^e  Organe  auf  ber  einen  Geite  ftd)  meber 
t^r  Ste^t  vtrtüntmern  laffen  i^r  Ortzeit  auf^ufpree^en 
unb  ju  begr&nben,  noc^  auf  ber  anbeut  ©rite  bet  ^ffi^t 
fid)  entstehen  tvollen  baf  gebü^renbe  2ob  unb  bie  ver- 
biete Snerfennung  )u  veröffentlichen,  unb  namentli^ 
in  benjenigen  Äreifen  |u  verbreiten  in  benen  ein  ©grifft* 

*)  mm  iBMUie  %*m  IVIft  bn  nt#fkn  fltwüt         SD.  flttb» 


mm  H*  m*U***t*  m&mtyHt  m  «t  s* 
|mfdh»ft  fty  am  tktf  e»  ntt)  SAimjt  gemiiMg»  uufe 
furttet  fr^t  fier  flkrfrffer*  Nt  tntliejmN»  OkcM 
gffcfa*  *u  Nnfcnigttt  CdMftfttf tn  hie  bvr$  tipt  8eb 
ftutifm  uiftt  nur  frfr  f*l*#  *»  W*  ftifrtting  at  bet 
gefetteten  Seit  NteW  feit  (enger  geit  ettungen  >*en, 
ffoNt*  aup>  ler  Siffenftoft  bte  fie  Narhefce»  uufc  mft 
NfrnNt  et  Stehe  pfegrn  tmtn  Wm  @rab  Nr  «MUuttf 
|w  bewerte*  tat  etat*  genwfce  gndr  bat»  taf  bei 
Cfcubluui  bar  •cf6H}te  «nfe  bte  otfjipje  Sfattgeu* 
Iptt  Sag*  f8t  «ciü  unfr  4erg,  fftr  bei  gebar  tu* 
fto  t»t#ntf4»ftit4ei  «nfMubnif  ler  fef^ebuingen  auf 
Im  mannitfaUtgen  «ebiaen:  Nr  Sterlett  ta  Nu  wn£ 
ftuföaftftcf  beftäftigten  uufc  gibttbettu  Regttixn  Nt 
flkfeUfteft  NbettfnN  fe*f<ftritle  gtraepjt  |ai,  ■at«* 
tat  unfet  »rrfafiet  cfeie%ftyr  bait&niwettfrm  «utfttU 
W  ttt*ufpre#en,  unb  »ir  jettft  nennen  mit  Sttgttfeeu 
Me  9etegti*eit  *d>t  Stiel  per  6fM*üi>  rat&ttMftm 
|tt  tonnen.  2)*f  ntriteaeriN  Statt  aber  Nfe)*,  wie  min 
yuoaMtlty  N^tupAt  |»  batftu  giaabeu,  etat  n  j»f t»> 
betfi  fitety  infoferu  alt  et  ero  laNuttteefipl  wteid^ 
gjrwttt  enr  galten  bewußt  ifl  smife^ot  tnt^itdttx  Stfcpte» 
fang  unb  uuNbäqgt  eetNauuauNr  atiftu^tung  Nt  •*» 
fftctnungtn,  «reipiiffe  unb  bar  Steuer  wettfre  feit  fee» 
gar  aW  eiaeui  falben  3afriftunNrte  btn  entföicNnfleai 
ttNßaf  auf  N»  Sang  nt*  bfc  enuni<Wttn&  Nt  tute» 
***&«  ©iuge  getofert  $aNu*  VNr  webtmfc  }af  Mi» 
fr»  Seil  bau  foeben  bemertten  Sergug  gemtnueuf  Sit 
euffterttn:  b«c#  Mt  0riMbK#fek  Nr  SuMrn,  but$ 
Nu  tiefe»  ßrnf*  Nl  Cenifttt*  uut  bet$  fta*  Outftaut- 
tufttu  einet  maiiMmttti)i#eu  floate,  bk  eint  nep|t 
Sutbtpiag  bet  Step  aatfötteftnt  tfrt  geNt-  bcÄ  in 
|oK4tf  Mb  m  «fettfatN»c  Zbiten  tMM|t  «•*  «h» 
f^Mtehrabigpe  Miffen  »it  fe^r  blefel  «tbi^te»  «amnrtp 
U*  ben  lebten  »dnbrn  btf  C^I^tY^nr  Qeftitt* 
»etW  jum  9la^t^ei(e  geiwfen  iß:  Ctyfofiet  ^«t  ft^  ba* 
Ntiri)  tt>«i  ben  Stu^m  etae«  örfäiifrtrtforföer*  Nma|r( 
aber  bte  fl^re  eine!  ©cWi^tfc^tibert  Nttümmett. 

auf  meinem  ©fanbpunftc  abet  fic^  unfet  Setfaffet 
Nfinbet,  von  wo  au§  er  feine  fEufgabe  in6  tKuge  faffen 
nnb  (ofen  ^«  muffen  g(aubt;  S>«6  f^eint  mt  am  ieflen 
fdgenbc  Steife  )0  leweifen : 

©on  bem  Seitattet  griebrt<b'6  be<  (9rofen  begtmtt  bet 
lUiifcbritt  )um  garodtt*,  Nm  p*  ie|t  bte  &U$t  eine*  Oei< 
jh«  entgegenltemmt  bet  feine  0efe^e  ebenfalls  in  bet  de« 
ftbitjte  fu^t.  <Dfefer  oetAnmt  ober  oetf^m^  bie  nnbe|trett« 
Nrr  tebte  ber  (BtfyiQti:  Nf  ntanäU  ba<  CMtetr  gan§  auf 
Nn  Gtanbpmft  bei  grü^tm  ^at  incMgebeacbt  werben  Hn* 
tten,  et  bietet  ber  CSefcbiftte  $*pn  unb  oeefebtt  ben  Crunb« 
fa^;  man  foBe  auf  ibt  fernen,  in  einen  fäeinbar  t>eru>anbten 
aber  nrüatitben,  ntolf^  Oegentoatt  unb  fiufanft  feien  na$ 
Nk  ÄRalflübe  unb  ben  gotfmen  einer  alg«(torbenen  iöeraan» 
l^nbiie  riii$uricbfteiL  Sit  •efcbiebti  aber  «uf  jebe  Seot^mg 
auf  ibre  SergegeniDdrtignttg  bet  fiergangenbeit  aiwwtfen,  nxnn 
QtiQßanb  öfter  SRüdgan^  bei  Gebens  batauS  gifelgeti  wirb. 
€5ie  bot  bei  bet  SarfieQung  be5  ^etftce  weiter  bet  $et>otu* 
Hon  ooravggtng  unb  tiefe  begleitete  f&t  ibten  eigenen  $erb 
jm  tdmpfen,  ^  Oeltung  ttnb  fyun  einrt  i|ter  NNu^nüfttn 
©fftytbünur  aufrecb^ubaUcn  gegen  einen  planmdfigeit  Betrieb 
baffelN  f4te<bt  unb  |nm  AgaiifkanN  bH  ^affef^  püb  «bf^eul 


idnbe  unfair  IKai(|oni«en  auf  Etyofratiitami  ftet  &* 
ttbwigr<  XIV.  unb  bie  fir<bUa}en  auf  ben  6ianbpu»ft  bei 
H.  Sabrbunbette  |ntArigebta4t  warben,  fß  wdre  Oamtr  We 
Setweifimg  Na,  SeMteta  Nt  «uffüftitg  mtb  der  mtt*ht&9* 
an!  Nk  ReiN  (peafev  Hwtanbdtntge«  im  Nr  terrftaft  oa» 
8Nt»  entMieben.  2>ie  9e(#icbtr  «mibe  bam»  auf  einer  mq 
ben  Su|tdnbm  bunftet  Saptbunbette  (et  in  bte  ®ta*w»ajj| 
ftineinaefodnntett  aeifli^en  itettenbriufe  ffc9  bie  f^aftage  bura 
föt  möfte  nnb  über  febwinbefnbe  ^öben  etfparen  fenntn,  0 
**  bi«fiv>e  verNem  iwetm.  ttiv  fai+t*  baa  ttpjnbqüpj» 
«af,  S)ie  «Mritftgu**  N<  fl*etll  Nr  Okfcbt^t«  w*dm  um 
(•te  lufgaN  bi(Nt^  wirb  nie  gelingen.  £et  ytocef  bar  &ec# 
bummung  unb  SBUten<täbmung  eine*  mündig  geworbenen  0e* 

!%UQt%  ift  onenbHcb  f4>n>errr  atf  bie  lergebraeftte  ^errfcQaft 
Iber  Me  fe^e  Qewoqfabeif  bef  Knbtwinene ,  fttfbtbfntenf  unb 
MttawOiftl.  ttur  an  &)*t  M  fpxb&bm  unb  ptMtom 
Ikpiftaaca  ifl  t>o»  finftttw  •ewäfl  NNflti  ein  nttiamtfMM 
luttmeer  ftrabit  ibjn  aegenübet«  Gbeu  2>iea  gibt.auift  für  bie 
flofimft  »örgf^aft  ba|  bie  flufRarung  wefebe  ber  SR*et>otut(ott 
ooraufainj  unb  tiefe  fefb|t  nt(bt  afg  unebrnbürtige  Rupfet  in 
bev  P^drtMen  #eWep)eafolge  bn  IKa^tun^  «ntedlegeii 
werben.  0te  |i«b  ntribt  ein  nnnntWpjNr  glnöwnv^f  äcN  etat 
UntecNetung  bea  neigen  dongne  Nt  HkUgeMtübt«,  fit  fWb 
auf  QtotteS  Segen  #  bie  bie  d«fcji4)tt  nie  ableugnen  barL  in 
bte  SBett  gefemmen,  baf  tiefe  tatjon  {{$  weiter  bitte,  (eben 
tamm  Ober  (bim  <ra<b  nie  bie  Siebe  baoon  fehl  bat  teben  auf 
bin  tM*nbpunft  lener  twü4|wbten  )•  wilent  fie  finb  «iefweN 
att  Cpringfebetn  §u  weiterer  Bewegung  anpftiN*«  Oii  hmÜ 
wir  ffitoew  oorwiett  geCeminm  ftnl  nnb  ob  bte  jnnflfte  See* 
gangenNit  unb  bie  Gegenwart  au  unabhängig  non  Dem  wa» 
bie  Sufn&ruTjg  unb  bte  Keoolution  gebraut  paben  annifebesrr 
obev  ol  bet  9rame  Settaltet  ber  üleoofotion  antb  fAr  fh  paf* 
IM  fei,  0«a  fo«  wkbt  baa  ttotwibe,  2)0»  mag  Me  <fcföi*j* 

jtto^baöbn». 

fflnn  (k^e  <m#  Mefrt  «tele  «ob  baf  tet  Sctfaffa^ 
bte  Soges  ber  ^ifbtiftm  ^attiianfofttm  »4*e  Ut 
äfi«tjufl&jte  «{engt  fjobtn  ab^t  aufer  Hc^e  Uffenb,  twn 
frini»  Ctanb^nte  auf  na«)  gmei  6eMn  ^m  gfeio)fant 
fmtfe  «ac^n  gegen  Äie  f^inat  nttye  N»  Sbbatoo 
tinnC|ettaftar  geoalegu  bte  flßerrd^t%n»g  abftjwd^en:  nnlet 
bie  tot^nembbjen  ttatwfafcinng^^dprn  Nr  Venfv^eü 
fti)  gtyfan  ja  tofpojf  att  au*  gtget  2He  wdc^r,  |aNit 
tfp)tti^ett  unb  ftttli^en  SRnfftab  »nb  »ie  wenftUcfc» 
Stn^a  not  bt»  Sic^ttfln^Ce  Nr  üefd^^te  §u  «effNl 
fbib  mgtoetfknb,  ber  »enatoiati  ein  ^bfntnte^  8etf)t  N 
•Ken  i^m  Sotifeqaenten  Ntfepn.  SagUi^  Mit  bet 
Btrfaf er  feffc  atr  ben  ttebergtagwig  wn  bm  tBatttw 
Nr  «ott^eit  in  Nr  SeJigtf4U|te,  nnb  tritt  anf  bhft 
fBetfi  Niitnigeii  Cnffaffnti»  Nr  WoafiKn  gegtNnttt 
tett  enlgtgen  ww  fie  naraentii^  Nr  Nmotratif«>e  •§• 
f^^t^reibnng  in  unfern  Zagen  &u  bin  Ujtfgen  gtma#t 
tpt  SBir  Soften  aber  Mtfe  «n^t,  bie  o^ie^in  *m  Not 
Serfafptr  gu  ermatten  war,  am  fo  freudiger  in  cNra 
Serie  begrnft  bog  bor|ugf«|  owt>  Ns  «kbUNten  sn> 
fercr  föngern  •cnetation  be#unn»t  ifl.  Unb  finb  tityt 
ftber^aupt  •tfdM#C#bu«|er/  in  Nntn  baf  et^aNne  SaU 
tun  Nr  StOregierung  bie  gebn^renbe  *nrrf«ttnitg  unb 
$ert>otbcfc»ng  ^nNt,  gang  befouberO  geeignet  Nu  CNu 
fnr  atettgiopeat  unb  «ttttyf eit  ju  Nieben  tmb  pt  MH> 
«gen?  «»er  «U|t  aQein  betyaftb,  fonNrn  ane|  m*)  au$ 
einem  «nberw  »raube  glauben  nrir  •eftyitfjpBttftrefcu  Nn) 
»otliejenbe  Sert  emyfe^cn  gu  mftffiHk   Oitfer  Sruubf 


»etycr  bor  «etffof*  M  bei  tt«bf!efcng>  tmb  ©$IW 
«Nfg  «Kujclhit  tteitouiMgtt  8&eg*m*iftii  tu*  ^tWMi 
IMfttfaltt  9M»n*  41t  Ührfe  «eganee«  i#,  «nb  btbiitf} 
Mtfe.Sri)r*  i»  tat  «t«*b  *«fe£  |ot  s«t*toncfre»  »M 

bfc  fle»»J«tf$tti  ©eftityttompeifoieit  ^etftytften  ftft  •* 
tf$jtift«i  ote  In  ttom  anbetn  Ii$tt  fttfftvffef en»  fit* 
ftafoffet  M»  QntctrW^compfTibttti,  wrnn  (hr<  gmifft*} 
|tft:  «$tt  S«fgob  i«ftn  mUm7  mtm  *toftt#lii 
Ba#tmM}'»  *hA  $ar  Wfeli*  pr  wttatfen  $rt*tfc 
1*4  bttfat  ©e*en  t)orf  tte  giftete  ffei*$eHo*g  «top 
fbn.ftotf  bn  ffletf äffet  «tUtfltt  <$at  wc|t  »etjftNtiiea.  ; 
i  Se  tonn  mt  nvm  mtüxiid)  tilgt  britonmeft  bm 
•etfoffet  gfcMffo!*  Stytttt  fit  €fc)titt  Uuity  «*  *kt 
flti  nbt  #nb**4  ffljHi  ;jti  tkoIÖw.  «Bte  «Affen  tat* 
kqitflgjro  mit  b«l  «ne  ofater  tw*  «nbtte  bifoftta*  tyew 
tttftufccfe*,  ober  bie  «elegeftycttm^tfliiie^men  **  b*8 
•Uwr  o*t  *a*  oubtts  ffcwrftt  <mf  CK»ige*  aufteertfcn* 
jttmad)e»  *a»  tat»  bar  Aafttog  wtft^  f^iükt.  ©* 
Mt  •eifafee,  unter  beut  «itifWfr  b*  Sdttretgtriflb 
fdjreibrob,  $n  $toaScte*  jwijtyn  «cgtuwatt  uttb  »l* 
%**%t*tftit  BetantofFuttg  -  ntykit  Hegt  attf  t*i  #a*b« 
JIM»  $ibe  «.  &  fitgenJbe  'Certk  $«  aberntet»: 
/  «  giftet  p  -bot  tttttmtftittfen  nn(5em  Arie  W  tbü 
ftefftctyett  u*t«  grittokb  JI.  Kitt  3ofe»b  II*  mutiger  «44 
»eutiuto^  ({Die*  f*rieb  ber  ßtafafler  1846)  betorfaft  gtraefen 
re*i.  fcreutcb  mar  fle  wenig  befi&t&nft  in  fircftticfeen  'SDingen  1 
birtfte  atffrldrrn  »0  t«  DunW&ett,  »Wartbeii ,  fcbergtatr* 
M,  yfoflrfttbum  galt;  -«Hfl*  **fce«tt  fl$  •a**#feftb*  ©oll 
tlmt  Im  bief«  febt  *Mtitip»  flB<b*«ftg  fotrid  4fabttsi,  im* 
}it  fyrefff  nkbt  »u  5K^ge  4ra$l*r  J«  oarwiffcÄ,  flucb  »u^t 
nicbt  rb(n  petfucpt  Qtip^  iur  äpxa&e  ^1  bringen  nw*  tta 
formen  vribtföT&xitUt  fetaotSoftrüaTtUn^  iuioibergelaitfett 
tfitt.  SM  »fitte  abet  fdebrt^  II.  wtfuftt  fabfn;  wenn  «I 
Ä»cai  fbittt  f^fifltcQanbtn  UntetHmndn  #i«|^aai»  «märt  *u 

tivtendtn  imf-«#  rc <H  uttb  «üiiiib  *»«  bk  m*  ibu  Mite« 

|ifcb*i  ÄcÄtt  AtComowneu  £a»bftänbc  ^Auu^rQui  *fct«  «in  au* 
aefunWn  ßaatlrcfttlic^tn  torinciptcn  aefwltcteS  Sefen  cinju» 
th^tcn.  «pocb^^ia  war  artertingS  bie  ^crat^tung  tnft  met« 
d^et  fri^dc^  unb  Sdftrt  wKHKbtnM  d«htt  gegen  fr  <geri$**tcn 
mptüistot  o6et  fhÄquüle  te^ftiHtm.  to*  oa*  >ariti  Hfl 
4  m  ücuamf  *oh  bem  f&filHAa  *mt0tfcm  W  #6bi» 
jaW  bcr  Sfr^l&ottlovimenftett  erftnnen:  bean  b«cgiti4«i 
d^uide  pffegtcn  au^cÄatb  btr  Äategauc  flajatörccttlu^er  9n* 
ut^e  }ti  liegen  tmb  9fr$tt  90m  ^arafter  bet  flufmiegelung 

'  ttnttityto  Ifi  Me  ^Nffe  fett  *ct  nf!en  ?ftanj6f?f^m 
ShNoMMvfi  jt  «Met  -g*ii)  «nbetm  Sebeutung  fielantt, 
Mb  fyit  ettw  ging  «rtbete  ©Mhing  eiitfien^iimen  ol« 
Dte6  ft(M)et  bet  $<fl  t^ar:  fle  ifl  etne  8Rft<bt  örmotbew, 
ble  irf^t  *ur  »ft  einen  9Iab  neben  bet  ^o^ftat  Oewirte 
im  Ctaate  beanforu$t,  fonbetn  fW^  üim^  ffdrt  gfltttft 
t^fu^K  ^«t  bfe  Äiomn  bet  gfttftm  ja  bebten;  f  e  t>at 
fcr^ar  ben  €5ctj(ag  bet  jene  Jwnen  ^eab^atf  me^r  ttl# 
eih  **(  9ttf$tt  4t*  tym  fefm  ^n^^H^feft^etHe^n. 
•e^raf  efne  ftfgrStatyt  ^iffr  nötßtUtt)  tdne  ^Ulje  ©et* 
tilto^/ftftbtnt  nut  tnmoebet  Mi  SRafljf  bt4  (B^fefel 
ober  biiVMtfe  tuabevMfor  «e»rtle.  'Ct>  ffe?  bte  Sottet, 
£)**  tft  tiift  8fa«j  ortbete  froge,  tote*  «eorrmDommu 
*m  &t*  tytt  femikge. 
'  <  &U  W«lf  «VfCttfeu«  «11b  fein  v^f  «Mit  «MblM| 


0m) traf  W.  9OV01  'WfW  v9U((^fen  Of^M^fAvn. 
|h^  etnfRmwia  we^f  ^btt  tnfhbtt  |fdttt  iltt^elfe  rrfc  . 
ren:  am  f^roffflen  ftnb  ©4(ofer^  Urteile,  an  S^mii 
|un0en  gcesaetib.  Ihicfe  imfet  ajetfaff«  (Mtepc  fl^  bep 
Zoüem  a«f  bü*  mit  banftnigea  «o$e  mai  feine  ttw 

Seile  ftet*  ou?jfi<fynet.  «9  Iff  lemtstentoett^  bof  bri 
Jnig,  bem  $tUbtf$  bet  9tofe  ftaben  unb  SBltten  $ 
einer  guten  Segteruno  t/atiautt,  ban  3eitfteno(feii  liiUi 
«e«  bet  9ta$n>eft  «ne.foid^cc  ttebireinflimmitii«  «cnn 
f$eittl*otben  ifa  uvto<  tm  ^bte  *«pnÖd)«ettttt  Ut  et  ^ttt 
Wftrtrg  bet  <nnfetn  m»  tftjetti  :^Mifl*  fl^  etfot  eberff* 
entfernt  fonben  Don  bem  ^elfle  gfriebtity'*  M  ©rcißcdl 
unb  beffen  SBitlen  9>ie  er  felbft,  fo  ifi  eine  ßlcW)e  SBetw 
bawwung  übet  ft<  «rtge(]p»^ot  »otben.  .  2>oc^  n><^ 
tfflb  *rtr  2Mf#  f^veibt»  #entn«  nm  it.  V.  9letigeN 
„Smn§i9  3a^te  yveufl^  Aefk^Uf'  (wti  n86  — 
t**5)  *t  Wt  <$dnbe:  bte  «tyrtf*  ift  eine  «^(ogie  fernt 
fite  $renfen  fo  ^rbertüc^n  poHtif^en  Kicteftm«.  ®^l 
mürbe  man.  #^  tmn,  tottm  man  fle  *e^utötftn  im(M 
baf  fte  «im  »ettbetbtgong,  *  <tt»t  ptte  feit  fle  fu$t 
twcga^kf»  bte  |orten  Urteile  $a  milbttn  bte  in  bei 
®ef^tc^tfrf)reibung  trobitionneB  $ewbtben  fTnb.  tlnb  btn 
Ataflty  sfMtften  wir  li^fr  «nleWngt  yutyA4ett  jn  rnnjjeti 
M4  ffe;  b*#  stediälur  «t  ttltem  pan  tmrAaeftfct  «ctt. 
»e4*e  «artete  toi  tfoffpe  »etf,  «fe  Siogtap^e 
«teilt9»  'fco*  fetf,  «ein  «t'f^i^tfc^ei^r  fenrt  fit 
«Wff^lonb  aiMÄ^oin«,  für  ^hreufett  «bet  hrtbefonbet* 
fe  e|re^Ä|t^ert  Büt  gew^re,  f^  gemf  tlten  bereit» 
ttfcnltt  *K  ntüt  «uf^etffaWf et!  bet  W*ifttn  *ter^ 
tot  vMfenirSiagfe  jU  folgen  gefeojnf  f  nbi  ^e  tnt^fflt  Ht" 
fUttfle  UtiHoge  ©erer  l>ie  fm  S^riffent^mt  De»  «tfinen 
tUffe*  unb  in  bet  !Bftf^(tef tmj  bet  Vitien  ^egen  ba» 
ffctwH*e*e  »1*  ttetfbenbe  ff|te  Wfle  <etoaf»mei»^ett 
Hüben- 

©af  bet  tBetfaffer  bet  Stellung  ^Jolen^  feine  be- 
fonbere  Äufmetffamfeit  gemibmet  ^ot  tarf  man  umf*- 
mef)r  fiHigen,  je  metfnrä Alfter  lai  gan^e  factum  an 
ft$  i|t  unb  Je  un^eifooQer  bie  Solgen  geroefen  ftnb  bie 
(id)  an  baffetbe  bi^  auf  unfere  Sage  angefnupft  ^aben; 
bte  Stellung  holend  i{i  bie  Saat  be»  Sofen  auf  bem, 
Gebiete  bet  europäiföen  fotitit  ge»efen.  Die  ®ef$i$te 
\)at  jmar  Ungtl  bie  fcoOftänbtgften  Semeife  geliefert  ba| 
bie  $oten  ben  xoefentli^en  S^eti  ber  Gcftuib  t^te»  tltv- 
glütf»  fctfcfi  411  tragen  fyrten,  ein  tttt^eil  n>a*  1830 
ebenfo  mettig  ilt  in  ben  neuefien  3^ten  2itgen  gejiraft 
woxben  ff!;  allein  beffenungea^tet  bleibt  ba»  t)Stterre^t»* 
»ibrige  unb  mit  feltenet  ^eu^etei  aufgärte  9LutntQt 
auf  bie  fhatlitfje  ö^iflenj  eine»  ganjen  9Sott»  eine  S^at- 
fac^e  »ebbe  bie  fpdtere  9?a^»elt  in  ben  4ef$i4}tti$en 
Snnalen  be»  18.  ^a^tftunbert»  mit  ebenfb  biet  SBetmun* 
berung  al»  Snbignatian  tefen  »irb.  Itebrigen»  fyxt  bet 
S3etta^et  gemlf  fo  ttnte^t  nt^t  »tun  et  foigeuben  9u»< 
f>tu^  Qut: 

ttätc  Mt  Xbeitum  Vti™*  m*  ™ty  Aewft  ftwtfen,  mit 
ÜXonaolen  unb  fttmane*  jte  geübt  ^aben,  e«  to&u  lange  AÜbe 
fo  TOlimm  mit  bet  6ffentli(ben  fXeiftung  t>on  tat  fronen  be« 
(tele  m  irtfWge  be*  iNe^aoeOilmof ,  *tvM  ebelfr  Mrino^ 


tot  tfr*»4M*'  *"*  **  Wm+eW**,  te  Wn  MI 
Warf  all  fei  d  ein  oeriUbtfUber  Sumpeit  ©ol  wirb  beut|it» 
tage  genagt  ba|  bie  oormalige  Cbrfuript  t>or  ben  JürfUn  m$t 
ttetyr  ttt  finben  fei:  gewif  aber  b«t  bie  flehen  Veten  geübte 
gpetitit  ntftt  minbee  ba|a  beigetragen  all  bie  gteoolution.  Skr 
fa  fcibft  erniedrigt  tut*  niebrige  $M*iungen  fommt  fflbee> 
U*  auf  einen  atebrigcrn  füg  all  ber  bvr*  bal  Se*t  bei 

Startern  oen  feiner  (^  $erabge»orfene.  Cfotange  ei  eine 
rinnerung  an  l>olen  gibt  wirb  Diel  ein  JRif  in  bem  IKmbui 
bet  Jtyrene  fein.  Unb  voiü  man  Jtlagetttel  gegen  bie  Seootu* 
UM  jttfammenflelUfl,  fb  laffe  man  feinen  ber  legten  fein  bog 
9*  im  »erbängntf  «urteil  gelegen  b**  ber  ftolitff  ee*  M>r 
Berwanb  §auibeingen  JMtn  |ugmttb<§nrt4ten.  »ül  »an  aber 
einen  Ärofr  über  ein  ©bfel  in  ber  Seit  barin  finben  baf  e* 
nodt)  ein  |ieeite*  ebenfo  ©oft«  gebe  —  ein  ffroft  ben  eigent« 
«<  ber  Beufei  m  bie  $anb  gibt  —,  ei  nun,  fo  fann  man 
bog  bon  ben  9Mn)ten  bie  btt  «etttlutum  betriegten  gegen  ffe> 
len  geübte  »er fafrt en  g*r  «plagte  bei  Serwilnml  gebrauten. 

SefanntlM}  behauptet  Xbferl  in  feinet  „HUtotre 
4a  Consafet  et  de  l'Empire"  baf  fRapoleon  bie  Sie» 
berberßeBung  JJolenl  „aufrtytig"  (8'mcfertracnt)  beab- 
ftytigt  b*be.    Dagegen  bewerft  ber  Skrfaffer: 

Dal  fanguinifte  Soff  war  im  Srrfyum.  Stapofeon  brannte 
bie  feten  nur  all  Siittel  fftr  fle  ftoal  |*  tpant  «al  tp« 
nia)t  fitguteCäme  lag  ityn  fem. 

Set  ber  grage:  warum  benn  eigentlich  Sapoletn  bie 
feBieberfeerfteOung  bei  JtonigreMbi  $olen  nk  ernfifty 
bcabftytigt  ober  bo<b  wenigfienl  ni$t  aulgefubrt  }abe 
ali  ei  ifym  ebenfo  leidfct  migü*  mar  wie  ei  unter  bie 
getieften  Sänfte  ber  ?)olen  feibfi  geborte,  ifl  man 
au$  auf  fotgeuben  (Bebauten  geraden:  9tapo(eon  fei 
ber  Snftyt  gemefen  baf  bie  poluiften  $robbijeo  ber 
btei  •rofm&ftte  für  biefe  feibfi  eine  ungiekb  grefere 
Sdfemung  erzeugten  ati  wenn  er  $olen  in  feiner  frü- 
hem Sntegrttft  mieberberfietle}  tym  babe  alfo  bal  SBort 
bet  $e(en  fcfjon  borgeföwebt:  „Die  •rofmföte  f innen 
unl  wol  terfößngen,  aber  nid)t  «erbauen/'  SRan  muf 
biefe  Sermutyung  bafeingefkdt  fein  l äffen,  inbem  unferi 
SBiffenl  beglaubigte  fcijiorifcbe  Semetfe  ni$t  »erliegen. 
Die  frangoftföen  Oenerale  waren  übrigen!  mit  bem 
Sanbe  $o(en  unb  feinen  Bewohnern  febr  unjufrieben? 
unb  XaBepranb  föreibt  in  einem  ©riefe  t>om  20.  Sprit 
1807  an  Gfarfe:  baf  bal  2anb  nid)t  eine«  einigen  ber 
bieten  Slutltropfen  tterty  fei  toelcbe  bie  gran^ofen  für 
baffelbe  bergöffen.  $at  bfielleicbt  biefe  Stimmung  im 
franjofifeben  $ttu  unb  in  ber  ftantffifcben  Diplomatie 
ttinfluf  auf  Slapoleon  gehabet  Sei  biefer  Oelegen* 
^eit  muffen  mir  ber  berühmten  ©d)(ad)t  pon  Gptau  gt- 
benfen.  Dtefe  m6rberifcbe  ©d)(ac^t  mirb  in  beulten 
Oefcbic^timerten  gemobnlicb  mit  ber  bon  Slpern  in  eine 
gemiffe  parallele  geftedt :  fte  ^abe  moralifcb  auf  bie  ruf' 
jtfty<preufifd)e  Srmee  erbebenb,  auf  bie  franjöjtfcbe  ba- 
gegen  nieberfc^lagenb  gemirtt  unb  fei  materiell  überhaupt 
me$r  all  ein  Sieg  ber  SBerbünbeten  benn  ber  franjojt* 
fcf)eu  SBajfcn  anjufeben.  3m  SBefentlic^en  fiettt  au$ 
unfer  Serf affer  bie  6ac^e  fo  bar,  obtool  er.  mit  SRecbt 
auf  bie  rufftf^en  eiegelberic^te  feinen  SBertb  legt.  SBir 
be^en  aber  jejt  jmei  Sette  bie,  n>ei(  glaubbafte  8e- 
ri(bte  pon  ffugen^eugen  in  i^nen  niebergeiegt  ftnb,  \tmi 
blutige  Sreignif  unb  beffen  Stefultate  auf  ben  richtigen  I 


wnumipnR«  Pfffenen  ia|fem  w  fwnffrr  ven  oufm 
beiben  SBerfen  ^t  Ebafc1!  „Hbtoricsl  memoir  of  m 
mmwm  to  tfce  amrt  of  ¥icm»  in  1806"  (Senke« 
1844).  «ftafc  lenrbe  »en  8*  na$  Sien  gefenbet 
um  oem  nuffiUBpftt  «pofe  ete  vernfpemng  )tt  unerorw 
«en  baf  dngfanb  an^  ferner  bereit  fein  merbe  Ceft» 
rei<|  jn  ttnterfUien;  Uebrigenl  fua)t  Vbah  ancb.gn 
bmeifen  baf  jojf  feinetoefi  fe  fn)t  im  Snieteffe  gfranf* 
x&&  gemefen  fei  mk  ib«  feine  Segner  bemarfnit 
Stapefeen  tfaftfe  fä  in  biefer  nSe|fe^mg  fettfL  *öet- 
bingl  mar  %i$  jn  griebenlnnter|anMungen  mit  fftanfr 
reieb  geneigt,  aber  tdty  aul  Sta^giebigteit^  gnmal  ba  er 
gWtbjeitig  mit  Stnflaitb  unterbanbdt  unb  in  ber  Sftaf 
an^  «m  W.  3nH  1806  ein  Ckparatfriebe  abgef^tfni 
tofeb.  3«glei<b  erfennt  man  re^t  Aar  aul  biefer  ge* 
fanbtf^aftlicben  ffmefponbenj  mie  Ongianb  f&ra>tet  Pen 
ftpantrety  erbrftA  ju  •  »erben ,  menn  t$  ntyt  gelinge 
ben  Äampf  ber  Conttncntaan&bte  gegen  ütopeleon  maoV 
Inhalten  unb  namenilkb  bie  fran|ofifa>e  Seemöve  n«bi 
»lebet  gefdbrüa>  werben  ju  (offen.  3n  biefem  SBerfe 
nun  bepnbet  fi<b  ein  auifu^rU^er  Beriet  über  bie 
e^lat^t  bei  ttptau  Pen  einem  engüfi^en  *ugen§eugen; 
biefer  fagt  anibruiU^  baf  bie  Außen  gemaitig  erfn)nfp 
tert  trifft  weniger  all  10  Steilen  nem  €^(a^tfefbe  ff<$ 
jurürfgejegen ,  nnb  baf  bie  $ranjofen  trog  ber  fte  um» 
gebenben  (Befahren  mit  einer  Settyigfeü  unb  CK^er^eit 
manoeubrirt  Ratten  baf  felbfi  ber  geinb  if^nen  bal  ge» 
bubrenbe  8eb  nic^t  Perfagen  Cinne.  Sin  anberel  SBerf 
aber,  bal  bietfadj  in  bie  fbeben  befproebenen  »em^hm 
eingreift,  fft  folgen  bei:  „ffrenfim  in  ben  Sauren  1806 
unb  1807.  Sin  Zagebu<$.  9lebft  einem  Sn^ange  »er- 
f<biebener  in  ben  Sagten  1806—1800  perfafter  potiti« 
fn>er  Denff^rtften^  (9tain|  1845).  Der  »erfaffer  tfi 
wabrf^einli(b  ber  ©taf  pon  6a>Iaben,  ber  ftd^  bantaff 
bn  preufifi^en  ^eetfager  unb  in  ber  9itye  bei  {H>ff 
befanb.  Cr  erjd^ft  mit  Haren  SBorten  baf  bte  er* 
m^nte  Ctyfadjt  {eineimegl  ermut^igenb  auf  bie  $reu- 
fen  geteirft  ^abe  ober  neu  tynen  ali  ein  ©kg  betrachtet 
morben  fei.  Xnferbem  (efen  mir  in  biefem  Xagebu^e 
auifu^rttib  wie  bie  uneinigen  unb  ntufytofen  rufllföen 
(Benerale  nacb  ber  6^(ad^t  Pon  gfriebfanb  i^ren  Äaifer 
befiimmt  $dtten  ^reufen  ju  opfern  unb  ben  grieben  jn 
Zilfft  ab}ufn^(kfen.  Sir  ^aben  aber  abff^t»^  biefe 
beiben  SBerfe  ttwai  aulfu^rtic^er  bei  ber  gegebenen  •* 
tegenbeit  }ur  ©pradje  gebraut,  weil  ei  uni  oerloimnt 
ali  fei  bie  beutf^e  Seföi^tftreibung  *>'"  H  »^  iener 
Seit  beifügt  no<b  ni^t  ^inldngli^  auf  ben  SBerty  ber- 
felben  aufmetffam  geworben. 

Die  grage:  ob  Napoleon  bie  cmfi(i(be  Wbfitift  gehabt 
$abe,  all  er  in  ben  Saferen  1804  nnb  1805  fein  be- 
rü^mtel  Jf>eerlager  bei  Soulegne  pim  Örfiaunen  fturo* 
pa$  bie  gfdnjenbflen  Jtriegiftfeaufpiele  }u  SBaffcr  unb  &u 
Sanbe  aufführen  lief,  eine  £anbung  in  (Knglanb  ^n  per» 
fu$en,  fpt  felbfi  von  ben  granjofen  feine  uberetnfüm» 
menbe  Vntwert  ermatten.  Unter  ben  Deutf<ben  glaubt 
befonberi  Scbloffer  ni^t  baran ,  wiferenb  unfer  Serfaffer 
entgegengefe|ter  lUft^t  ifi.    SJir  beftgen  fegt  ein  Bert 


mrtfctt  nett  teckt  ffafc  mit  fear  ttme  MB  IMi 

**W«ftfi*#    «♦»eibamliib'f    „Bm  jtrkg   im   SM» 

1805   auf    ton    ffeflfaube    Coro»**"    («ugrtnrg 

1849).    &iefef  SB«!,  m*f  gmar  ni*t  a«f  ben  im* 

mittelbare»  Quellen  §efäopft,  aber  mit  grtfem  gleife 

bemüht  ifl  bie  beRen  $«f*uutte(  *u  fetalem  -  Bmetfe  *u 

termenben,  unb  tttffcn  SRitttaitaigen  betrat*  fttfi  ffcr 

gröfere  Beftiefctfmeete  nnfrt  ebne  SBcrty  faib,  taftet 

fcb  unter  Vnberm  in  folgcnbee  SBetft: 

94  bleibt  ewig  mcrtoärbig  baf  ftepofcen  mit  einer  bei» 
»eitern  niefet  genug  gepriefenea  &unß,  unb  mit  einem  %ufr 
wanbc  ben  iebe  andere  Regierung  gefreut  traben  würbe,  kit 

Ot  Seit  baruber  täuftte  baf  er  ba«  ganje  Sabr  1804  unb 
btnbtmb  ftine  «tmee  Mfoafertig  bW*/  Abte,  *o!l|Wig 
moebte,  bte  Qtntbeiluug  te  äwffetten  unb  Cor?*  teOenbete, 
m&brenb  tr  ak  glatten  fpielte  unb  an  eine  tbtrftte  Cftcbi« 
tion  einzig  tu  benfen  Wien.  Der  befannte  SRatbteu  Duma« 
füllt  brei  Sonbe  mit  Napoleon'*  Gpiel  mit  Jlotten  unb  Jlot« 
ritten,  mit  feiner  Gorrefponbenj  mit  bem  Äarineminifter  unb 
bin  Bbrntatfem  Sebetmann  wirb  bte  tofftare  ßtit  bebanem 
bie  ein  fo  grofer  9tann  fo  unftä*  t>erf<b»ejtbetf ,  aber  et  unf** 
ibm  ber  (ffrnft  mit  bem  er  et  betrieb«  Seil  er  wieftieb  glaubte 
er  fönne  glotten  leiten  wie  $eere,  weit  er  ©otfcen  unb  SRo 
nate  barauf  üerroenbete,  glaubten  bie  Unbern  auefc  ah  fein 
Gpirf  mit  glotten,  unb  ahnten  nttbt  baf  er  gan§  anbere 
ftäne  babe,  baf  er  ün  CtiOen  bat  $eer  4be,  mit  bem  er 
feine  tetnbe  unb  t*c§6gli$  bei  fMamnatb«  Wtod  püblieb 
überkugeln  werbe.  Cr  batte  jwei  3a$re  taug  fein  Satt  fana» 
tiftrt  bureb  $af  gegen  Gnglanb,  batte  unter  biefem  SBorwanb 
bie  3ugenb  gum  $eere  gegoren,  batte  bie  flrmee  au«  ben  ©ar» 
ntfonen  unb  gembbnticben  Quartieren  entfernt  gebalten,  b*tte 
Rb  geübt  unb  {fett  auf  bem  itriegtfuf  mit  Wem  terfrben, 
batte  enb(i<b  auf  eine  meijierbafte  Seife  bie  ftmeetbeüe  orga» 
nifirt  unb  ibre  Bewegungen  aeorbnet,  ein  ©in*  unb  Wet 
war  febtagfertig.  9?o$  am  3.  9ugu|t  1805  tiiU  Napoleon 
na<b  ©autogne,  tbat  all  ob  nie  ein  günfHgerer  fRomcnt  *ur 
tanbung  in  Cnglanb  geroefen  »Ire,  alarmiete  bie  enatifeben 
stuften  bur<b  baufige  unb  beftige  Äonenaben  unb  gab  plbfc* 
(üb  &'UW  M  $ecr  ein|uf4ifen. 

%ber  »dbrenb  er  btefen  S3efe^X  gab  verlangte  er 
gfei<b&eitig  bon  Deftreieb  eine  fategortf^e  ttttUtamg  Aber 
beflen  Stnfiungen,  inbem  er  wn  ber  SUianj  mit  9iuf< 
(anb  boUßanbig  unterrichtet  mar,  unb  beßimmt  boraul- 
fab  baf  e*  ba(b  einen  Arieg  mit  OeflreUb  unb  Stuflatib 
fttben  »erbe.  Gttmmt  bamit  jufammen  ein  ernjUkbe* 
9ta$aben  gegen  ßngianbl  Unb  fobiet  bfeibt  bo(b  gemif : 
o^ne  bie  langfl  PMbereitete  unb  trefflieb  geruftete  ttimu 
tM>n  ffioutogne  mar  ein  ©$lag  mie  i^n  9?afal«««  mit 
einer  gan)  Suropa  in  Qrfiaunen  fe|enben  JRaftbbtit  fei« 
nen  Jeinben  Derfejte  gerabe^u  unmöglt^.  *  SBir  (inb 
be^alb  e^bfT»  unb  Scbneibamiiib  im  SBefentli^en 
beifiimmenb  ber  9Reinung:  ^atte  9ta^o(eon  mhflk^  )9 
Snfange  a(*  er  feine  JRüflungen  bei  Sfcafagne  begann 
ben  yian  einen  £anbttugt»erfu<b  m  (Snglanb  gu  machen, 
fo  mar  er  gemtf  aufgegeben  alt  er  bie  neue  Coatttfon 
gegen  gfranteeig  in  baOen  «n^nge  begriffen  fab-  «ber 
er  beregnete  in  feinem  Qeiße  ri^tig  baf  tym  ber  8i- 
menfprung  auf  bie  Oegner  nur  gelingen  merbe,  meno 
er  feine  Sufhingcn  bei  SBonlogne  unbefummirt  um  baf 
Urzeit  ber  SBeit  energifdji  fottf^e  unb  boüenbt» 

Sine  traurige  Spifobe  in  ben  Sreigniffen  bie  bem 
flfruben  yt  SUfit  folgten  bittet  befanntU«  ber  Ärieg 
1851.   m 


»tfhm  IV.  ge#n  Mnflbiib  tM8^f. 
©e^  rf^tig  bemetft  bet  »etfaflte:  ,/Der  CMarrfbtti 
tfufiab'f  braute  baf  arme  Gtgmeben  in  bie  trau* 
rige  Sage  bte  Äojlen  ber  Sefreunbung  Slapoleon't  mit 
bem  Äatfer  «kianber  «u  tragen."  Der  »erfaffet .  tft 
in  femer  atafteOmtg  unb  «uf^ffong  ienef  JMegf ,  bet 
gtnntanb  ben  ®^tt>cbtn  entrif  unb  Shtflanbf  Befibun* 
gen  am  ginniften  3Reerbufen  abrunbete,  befonberf  Srnbt'f 
in  bieler  ^inft^t  fo  trtffli$em  SBerie  ,&ö)tt>tbittt  Oe« 
f^tebttn"  gefolgt  2)o<b  muffen  mir  auf  bat  0tt^  einet 
f^mebiftben  ^beiteebmert  an  bem  Äantpfe  anfrnerffam* 
matben:  „SRentgomet*  ober  ben  finnigen  JWe« 
1808  Mb  1809"  (1844).  Dort  erftemt  bod>  9lam|e# 
in  einem  anbern Si^te.  8Uefanberr  ©uflabt  IV.  Cty»* 
ger,  benahm  ft<b  tyutytxiW ,  terfiefterte  non  fWeblk^en 
flkftnnungen  burtbbrungen  ju  fein,  ma^renb  er  gteic^jd- 
tig  bur<b  feinen  Sefanbten  Vfo^dut  bie  f$mebtfc$en 
•rofen  befielen  lief.  Vtontgomer?  behauptet  guverfT^t* 
Ikb:  t^ne  Berdtyerei  tmb  unter  befftrn  9nfb&en  mdrt 
ginnlanb  ni^t  an  IRuflanb  gefommen.  Sir  (offen  tiefe 
Se^auytung  babingefleUt  fein,  (onnen  aber  ben  SBunfö 
mebt  unterbrtttfen  baf  ÜRontgomerp'l  Bucb  (itnftigbte 
bon  ber  beutf^en  ttef^i^tf^reibung  bie  gebä^renbe  8e- 
ruifttbtigung  erfahren  möge. 

£>ie  «ittratur  fiber  ben  Acieg  ton  18t§  4ft  betannt- 
K4  febr  bebeutenb.  SSBic  $obtn  mm  «etterbingf  etae. 
febr  nfi|K(^e  Bereicherung  berfdben  ergaben.  6ie  fubrt 
ben  Xitel:  „Urfunben,  »riefe  unb  «cten#ü<fe  «ur  8f 
f*i*te  bet  Jtriegef  IDefbeiibt  «gen  »tanfrei*,  befen 
«Wirte  unb  bot  8tyeinbunb  im  3a}re  1809.  flRitge- 
tbtitt  ton  %.  3-  *•  e*neibaminb"  («ugtburft  1850). 
XHefe  ttrhtnbenfammlung,  bie  einen  abermaligen  Beleg 
iP  bem  Gammlerfleife  bef  »erfaffett  gibt,  fyu  intbefon« 
bere  aueb  baf  Snterefe  baf  man  auf  ber  Bergletyuut 
ber  »erftiebennettgtn  Urfunben ,  bie  auf  Rapporten, 
©«tyadHberubttn,  fkoclamationen  u.  f.  m.  befielen,  in 
ben  etanb  gefe|t  mirb  auf  bie  Berf^ieben^eit  ber  G^a» 
rattere  b»  f^^efen  bie  auf  jenem  gtofen  üriegtfcbau« 
pla|e  eine  8laBe  fpielten:  unf  »enigflenf  $*t  tiefe  Ber» 
gUicftnng  feto  geringe*  3ntereffe  geniabrt. 

Vuf  ber  BcbUberutsg  bet  Befreiungftriegt  ton  1813 
beben  mir  nur  bie  Beblröt  ton  Jtulm  fyn»*i.  SBir  be> 
ften  baruber  baf  trefflitbt  SBerf  ton  «fler.  ttnf  Weint 
ber  Serfaffer  baffefbe  nic^t  forgfiitig  genug  benubt  in 
^aben.  3)er  gragen  liegen  in  biefer  Beilegung  webt 
tor  a(f  ber  Berfaffer  ju  glauben  ftetnt.  X)a  baf  SBerf 
betannt  genug  tft,  brausen  mir  nur  einfacb  auf  bajfelbe 
ju  termetfrn.  ttebrigenf  mar  fte  unferf  Bebünlent  bie 
ter^UignifooBfle  Bebtest  für  Napoleon:  fte  ftbitf  bat 
bereite  bebentliib  gemorbene  Defhei^  mt^berum  fefler  an. 
bie  (Koalition  an,  unb  et  batirt  ft$  eigen tity  ton  biefer 
©cfcWubt  eine  innigere  Serbinbung  ber  turnten  unter» 
etnanber:  bie  SMonanben  fa^en  in  biefem  unermarteten 
Bieg  einen  ginger jeig, bet  ^immelt,  giei^fam  eine  tbat« 
fä^lic^e  ffieibe  tyret  9>(ant  ben  Bemaltigen  ju  fhtejem 
.  SBir  dürfen  unfere  «njeige  bet  terbienfHiiben  SBertt 
mit  ben  fe^r  treffenben  SBorttn  bet  Sfrfafferf : 

66 


VF  |9CiMJpnnp»j>^pUPC  CWfV.  WV  «M9F  •*»  BpBP 

tti*  ftCfm  tu  Mtociution  wob  ba{  ftttfbfttnßinn*  p%i  fcfr 
betTbtTotutüh  bit  jtomif.  ijKen  bcbeutftmcj  «fcfgmtfc 
W  Ä  dtifydrt  tai  «fcairamf  be*  Xaftipfl  bet  WWtti 
^,  „if4Ä  $Kfttlpieft  fit  üÄtttem  et  if  *oft  tilgt  ju  Gnbr. 
tearäMptgtii  ate  ntor  bt*  jmitm  **ttfr*  getan  w* 
3fc.e«**bet  Mi  «citf«c  «ttat*  tft  a»  fltt»t*Mngm|  bei 


»äffe  «wOg-    JMftr  «•>**»«  Mttt  «M  M«  ^autottfaft  auf 

w*  ffe  Jtaftftfttt  »Wm«>  ftm  tri»  |ittitt>  tft  tue* 


-4— - 


«+*■ 


Codfei  rttnriKnarhig  Gentianiae  literatae  bfcö- 
cularig*  SÄegja^rbfiget  beö  beuten  SBucfc 
^anbete  »0*  he»  «rf^imn  feefr  erftfttt  SNe^ 
fatalst  fot  $a$rt  1*04  tri*  J«  arimbisng 
fcefif  Weit  Äu^ftWÄtffrtitt*  ittt  3a$te  11* «5. 
Idttt  eine«  dinteitütig  bort  Ö.  @$ttetf$*e. 
^ifbreiSafcln^acjTmtUÄ.^Üe^.e^^etfd)^. 

1850.     ©t.  Sol.    9  2tyk. 

**f  Mm  «Mn*  bet  »w^fiiMttlf^Hni  WefDetjeig. 
«Nffl  *rfg<  <*  3lgee  itiM  jttnrp  tut*  **tf  ba  ah  tu 
tMtttteltogeiitt  fld&*  ftfeftt  etfglettfct  ftt»  9«f  M« 
AritaWMt  **  MteWem  9(t$e  tüte  fUtiflifgt  tieW* 
f«|i  fct  ftttg94*Me*1g*i  X)«tjgf  eft  tttt#  febefr  $ty* 

rt*  km  im  Sit«  genannte*  gteM&tm  f  etjnfWHn  g* 

fiftgt  Uli*  VMftf  rihert  ttgttyeh  feauflHn  ju  bei!  ff artjft- 

fgtft  guMametfitk  b*t  «efgig«  be»  engtynMet*,  jtt* 

rtitft  ttt  MMget,  btftfttteigfc    8*tett<  |At  er  fmfl 

3«MHb  tiitytftiei!  Sa|t9^iV#  »01  ett*  MfMbttfc  Säbelt 
tfrtttbmet,  auf  trtlget  nag  »et  fcttytt  ^eStagte^ 
«D%Hk  4ng  b6tf%«  tftogfettittft  If»  ftebeit  *Hpnfgaffr 
IN|t  Qfffget  \M  &ty  Ht  trtHett  SBetfe  mit  »et  mit* 
***>  mle  rfHi  »iMi  bf  !<rteftttf$*e,  tatlf^e  dWü  Miefc 
anbent  ©pradK  erWfetrttt,  fcmetft  tft.  *art«  feC^ 
ehtt  dt^irt^e  Mfft  fdümttfffcÄCttit  (aud>  von  Mneti 
!Htlc  fftma  dfft j^cbrtt)  nfe»1l  Wi  «n  i«em  Mrfttterf  b** 
fttMft^eti  ((irmm  «tifet  ttalferfititft  btt  8a$l  btc  ttrtMrn 
SfcfpttMcte  {c0#n  Cttl  tttib  }«ct  ftfttoa,  «nb  jiott 
#ftl  bt(fe  *tpe  l)  bemf^  jDtte,  f)  antofttfee  VtVt, 
5)  Mt  fVft^<t  tilgt  ftWcirm  BetUftfwWe  o^ne  Dtt  uM 
«^irtrtt  MI  8^ert/  f>e^^im«thMrtfe  Driftet* 

&t  «WWftu^  Mn  36  erffett  efo^dU  rnieet  Kit* 
btrtt  ttot  ®ffd)t^!e  tmb  SJef^rHbmiö  ottet  tteftttabge 
tfMi  «ttfaffj  iviv  fofeMt  t*t  ^dUfgrbet  fh  W  *e^ 
ffloffiti  «fniidr,  t»  auf  btt  ®tibttUta»T4eit/  btt  Ml 
Wttr  3b^*  17&9/TO  b^Wffdi.    t)en  «tafdfnü  MageA  bie 

j.  0*.  9VI  WttMffi  Wä  tfkta  tftJjÄttr^fÄ  CMff^liAtet 
•;  flBUft,  b'et  Mf  Wn  ftoOftittn  fDteffM  tnk  fltof en 
£fttytn>Wfft$eft  etMRt^,  M  bet  ^etbfWi^e  »56«  ge- 
Itimbctc  Mti»  böii  toPi  WHmi  üb^t  40  S^te  fätge* 


t|iii  Wffaii*  «Mtlfe|Mi  9ft|litebae. 

W#ftm«*  in  Krtkwr  «aÄ*,  w^tftib  bei  «^wffe^ 

mng  d^i^i  Out»  **m>  äatfiAM  AffH^  b«  *e- 
fmiatfon  Me  CtoWirttaÜeÄi^  Mf  bettMett  «dflW 
nag  bc«  Soeben  ^§ami^  nw  ftyt  (Äm4«ö  «ttb  etpc 
g#gtn  tcü  SNgr  IM«  jeutm  fibbtntf^tn  9teftrta|e  bie 
«ttprdiwttt,  rtttg  (steter  um  bie  Witt*  bet  18.  3aty> 
^ttfibcrtl  In  biefer  Stjieböng  fb  tf unten  war  Nif  ber 
borttge  SHeftatad^  11 40  ja  vfäiimn  «uftörte^  nnb 
}•  ».  bii  äftetbttt«Mi,f(^e  etK^aobten«,  tM  bf»  («4*k 
fgen  fn  Mtfet  ^Infigt  bie  lefte,  bm  ftefitg  Nr  fta*t- 
fMtt  SWeffc  I7d5  anfgab.  Do$  mntbe  —  fo  nag* 
nltfhib  tt>dt,  toenn  aüg  nut  flanj  aiifeclig,  bie  fru^ete 
bcbeutfawi  Stcflung  8f«mffitM  —  tuf  ben  Stttte  bet 
läpfot*  «effatatooe  Ul  g«r  fRt#<ittt«Mcfpb  1837  fort* 
»%tnb  bie  Qtmfynnns  bn  ^artfftttter  Wtffbi  betbe* 
haften ,  intern  ftet*  bon  einem  »erjeigntf  bet  Ofiget 
btc  9Tebe  iji  toelge  in  ben  SRefim  )u  grantfurt  um^ 
Scip^i  etfgienc«  ftnb.  3rn«  in  bit  tefkn  ^dlftc  bc6 
18.  SMetaitbetei  tatmet  «e^r  f^mmntttnbtn  SebetN 
tmisKdj^feit  bM  »flgetmefberte^tl  in  erfhret  ©tabt 
gteibt  aug  bet  ^etau^etfiet  ben  tlmftanb  ju  ba|  bie 
tanff littet  $te?!ata(ofe  airt  bem  184  3^t|unbett  faft 
|>uriö#  t>etfg»unb«n  fitib^  fbbaf  et  nut  fünf  bitfetten 
attftteiben  ftwmtfc. 

Oie  egieffatt  ber  feilet  fteftatätogt  ftnb  webet 
fo  moniUgfag  nog  fo  beiie^nng^teig .  att  bie  franf fuc 
tet.  ^Oen  ct^en  bctfdben^  mit  btm  SRigttCUmatft  1594, 
atfd  30  S^gte  nag  Iiftitn  begfame»*,  nttabete  bar 
Idpjigtr  0uc(gänb(et  $ennfttg  Oto4  b#  CeRktc,  tttfger 
i|n  <*$  te^gtebtneh  fttmtfttttet  Sl*tofo&Hi  jnfammen. 
{Mit.  IBetAgt  3o^e  rtkg  bitUt  etftett  ®M%fibtn  gab 
ein  aitbet*  let^tget  BUg^inbfct  tmb  Shtftet,  «btegam 
edinbftt  ebrtifilW  nrtb  auf  glctger  «runWage  titt^ffef« 
tfe»§Hgttrp  |f#tau€,  bat  et  bf*  1619  fttffigtö.  0etbe 
^«ttn  ein  firflefWgtf  fMbifeghrar  unb  fhtnKn  in 
fHMN|ett  tBeji^nngen  gaWnoiibet.  Sambetjl  gM  jurrf! 
—  tynter  bem  flEbbtnft  bei  fmnffurtft  äatalbg*  —  He 
Mfle  bitfMjien  Süget  tätige  bie*  anf  bie  (Hj»}tger 
tieft,  nige  atlg  «ag  9ttfM^itt  gebtagt  fcfttbUi.  SM 
•wrfgen  StefMMügie  banetten  bei  wtfjrtnaW  betfobttw 
tm  (Rutigtnng  tiitb  «ntet  bevfgftbenen  Stteln  bf«  V 
IDfteen  I7Ä9,  n»b  nag  (hßfgting  bet  afteti  btt^cen 
•MTfge*  ginnt  tief«  «tifteigittf  an  eftre  anbire,  We 
aSMbmfnM'fge,  Met^mg,  »efge  fMgei  W#  jum~3<gt 
MM  fMg^gtt  )at 

t>U  tt^fgigte  bet  SbeflatAbge  mav  nanitifflig  da« 
bildet  fefft  «enragMfftgte  ftatfie  **  ben  ^tfgtiitttten 
äMv  Me  «efgigte  be#  »ng^mWi.  fite  in  bte  bet« 
ftpiCMtfcti  Wtftt  QttltttfgAtic  vCMtiMctt  Bw^ItA'  tKttnoci 
cat^altaidi  tht$»tai  fUh  Aifttfl  m«mflcf|r«ft  «A16  «fo» 
ti^fta.    U*  f*  W^a*«  if»  Mc  fotftfAitiQe  ttM)  ötefi*. 


Aul  -flL'  WUttuMMk  Mrfftftet  9&mA  in  JkäfaMboia 
ber  tinMiam  tititof  bet  BMcMten  MiiHnfiWAMf  #e* 

"  P6W60#WBt»%^E    •nejnr  f^f^^VFfF    W^^WPIl^^^^     ^g^^w^fW^Wn  b?«J"'^6 «W^^^^Pv6   IW^^r^^ 

oi*  b*n  «fen  BMtewwWla  SMWtal  bce  äUft  ofbn 
Sejrtelfeite  it.  f.  to.,  be4glei$e«  ein  Bericbfirif  bafttifcn 
•ibtfottffcn  in  n*4*t  n*t*iAp4t  fä  kftnb**  gege- 
fcm  Jgt.  m*  fftm  **#  *•  a*f#i*bnng  bee  fepom 
M«  bfc  fite  t*9  fi^NM^  «4  *«P*  «eti*  na: 
tgf  Meftite*  Mg  *1«  tit  b*  CUwU^tnMt  4**»/ 
M^MN  ftagofte  »tf  MI  ***  $*$  M  Im 

hgb|«t 

j$*  mh  bg*  «f*M*#Ube  fer  Arbeit  ***  4taemg- 
*♦>«#/  fgÄ0fff&ni  »t*  b«m  3nlemffe  b«l  fie  fit  bie 
gnge*e  4fftttfe  M  «**Wgnbttt  tu*  f«r  Me  Beneftn 
Wtfel  3*MM«g»«g*  t#*  wb  beten  ©wbtigfefc  ffct 
bie  ftia»*  juft  tytecergfftMfe  fctfffitt  fo  fajw  9**1 
W&W  WP  itW  4#  ©ort*  «in  Jket  « Weitung  r 

»14*  UM  ne#  tiffe  Mbtiopcliftm  ©utktiM  ~~  * 

tritt  ou*  liefet  ftatiftiicten  .Sint^u*,  fjn  befuttgtiftu  ' 
imb  oft  fAotf  aejdftnefe*  J53ttt>  bei  ftytfpiflW  Äujfoaattfr 
hl  Ifeuefibicmb  tem  Beobatotet  unb  tptmtt  (n  ben  tef 
fbtancinmgen  entgegen.  Belege  8<u)(  irtetarifa)et  yretitete 
4b  \tvm  beinate  Me*ei*rrt|d*rigen  (b.  *.  bi*  {wie )  ««$- 
wtif  £cuttttaab  Jm*wjk$4t*  ipeMfc»  *****  *  M> 
fa)tebenen  rctl0tö(cfi  ^nfefltonjwi,  bie  einüben  tpiffeÄtoaW' 
cfcen  £i*cfy.Hnen,  tue  t>etfa)iebenen  fSpcacpen,  naquoluib  bje 
tetetnifte  «nb  #cntf^e#  in  tjrent  Kampfe  um  ben  ftoramg 
,anf  wiftwtoafttiftan  BtbiU  m  (tner  gtobuctkn  In  «nfrtu* 
g «nopm«,  in  jöekfemt  Offta*  «»*  «Mf<l  bir  «Ukn  ** 
BlctPtn  ■btutiäfanto  faadt  fi^ltui^tN^e  uptßttc  m|b 
in  biefen  »ieba  bie  t>crf4icbme^  p|ic|n^n  jwr  ÄeifLcÄuDa  je» 
ner  Üitrrarif^en  CJrrgeu^ntffe  baaetraaen  $  weiften  Qinbtud!  cte 
^oftUWe  «#fö*b*e  wnftf«  tedt«t(anber  auf  beffeii  lbtott{4fe 
flufMiibe  0tü|t!  in  »d^et  ffcafe  inkb  «U  n>cl4en  «eranbe» 
««aal  btt  »<rt^Wb¥te  ^uiWmv  m  bifai  A«AH«Mt- 
Titocm  Serf«6vi  ß*  iet^Ötgt  toben:  —  biaiWelünb  nefttn 
nuWa<b«t  9tofi|cn  übet  bte  Cefe^ebung  ünb  bal  ^cftnif^e 
be#  fiuftb«nb(un00behieb<  bie  beaipten  fpttt^tn  mt>  wac(/mten 
ßüge  meifte  ber  •eMifttfftutbet  bc6  beutfften  Sua;(anbeto 
«a  jent«  eanvrfun^m  p  Au4|(u)a»(|  feöiH  gea|kn  tfc»tt> 
Mi  §u  enm^nun  oernMg. 

«i«^e  gteifcitk/  mMN  W  «*  M?  Bagbutrae 
ff^i§er  na^  labcBarif^O  9«»  mie  bewerfe  ^agtii^lf' 
4cii  ÜRelW^ö^et  letyt  /fcyftfn  »b  aitc^  einem  gqifwn 
Jfreije  «bn  grfet«  inUttfant  fdn  »äffte,  ntttai  b«l 
©efagte  etlduterti. 

3m  3ft|v  ^^^  «|(o  bM  «#e*  to  <in  äJleflataloö 
.«Wien,  bflrog  bie  <Knm»e  Mef  ^mo(  an*  btutfi^m 

4^0j  4574  f*0«  417)   15*4  «Oft)  45*4  AM,  ftdge 

£**(  W  vm  3a^  i^g  «Mf  l«&9  ,**  SBttefe 
4^imi9e  w^te  R^  im  |Ȁeti  Saftt^rtmb  btf  H. 94t- 
i^ba^^^Mipfmiau**,  Mi<bridi8^o(fo 

4m  Wnfafig  bfli  Xtatfigfifig«  Jtvkg^  «f^teen.  ftan 
^e^  faft  biefe  Ba^  fortm4bt«b  «nb  bettnö  h»  f&nfttti 
Satt  bei  4tri<g#  j*r  rax*  14»»«,  I4»«i  nur^729f  fap 
3^  1035  «h;  »ut  307.  JDte*  i#  bk  nietete  Qa^ 
#atmnfc  itnc«  JDcutf^aib  Kit^eenivbett  JMtg* ,  te 


JWeg  i^rt«^  tem^  mgtW^  ^«  SMttrf  tar  ftomr- 
•bet  g^cmbin  mdtyrcub  4>effejb«  «»  <ittew  4^üe(  M$ 

m^^V^^V^v^flFvV      4ÜNMI  wW^V       #^P#^S09       ^MrVV       #*WP^BP       Vvi^      f^^^^^^B      ^BBw 

mdtyNifb  l^ffUbctt  Mi^tm  fb|  fipine  %tfffß  .ffc  bei 

fft^lbac  —  auw  benfe  an  bie  mpty*wt  Semtmtag  big 

tofN  ^n  Äa^toiiirmöge«,  ju  beton  gbftig  ein  ^gfbtf 
fllilntiunbfU  nirtWrftf  nfabt  MnneUke«  on  Me  Inft  jüc 
gäfte  niptinbfite  JBoIf^a^t  mtb  fi  numM  tbW  r-, 
foba|  <cfi  ftn  jhgten  Sn^tt^nb  bH  i7.g4^nnbertlifc 
Bttmmenmi  iftMBUgaicile(nmiobi»mi^itmiit(4  gemfee 
Mtfelbe  joet^e  in  bnfftn  Bcgtan  f^on  M^an^te.'  3«/ 
fettyi  bat  18.  Satttunboee  blief  Hg  pp  Sa^ee  I7»0 
(bem  hn  Bwnbnng  beg  txfkm  ^^t^mbkmmini), 
«o<t  Va|»oig  nnftxec  Sabelen,  meUbo  m&  blt^wu  "SM^tae 
cnbei^  OMft  jratet  be»3otre  1*13  ^mit  J.780  SHUßu^, 
ä*tm  Ue  Bta|ef|4(  ^tg  4ffbm  mm  itn  teeodgef  b^e 
jM(Mc  Bmnme  <nöm  Bedbin  bog'  Sakrtmibalg  .an.  9te 
midstt  tot  btafent  iteietit  nnb  iMMifaunen  SBoAgAnnt 
afcetmttl^  «bie  4fmoMmg  htt  Jtntggontn|en  hi&oi* 
«st,  4»eUfK  namc«tU4  ,Ut  *egk«mg  0ricM4?!  tbgl 
fleofen  )nf  9»ge  t^tie  >  nMpbem  W^v  mg^wm 
+**  «(ieii  Bietet*  bieft*  Sat^if^betK  bfe  Befatnc 
*t*   CpMi^en    Orhfoigoft*eö#  «nb   M  «M#^t 

^pm%o^^H™       WrVv      ^^^v^FvovvMv^pv      \^B^m^v^n,%|^^'     ^^fc^n^w^H^»^^^^^^^^     j^p^m^ 

.bte  dhntfgifUatflt  bo|ingebwmfr,  tenen  fRtiftüiAmt 
fit  Me  Mmftt  .beg  gfibbeng  nb  bfc  Iben  «ufen  Aft- 
jmbe  »emerbtt*tig«eit  tnf  («ny  *öcü  nngtafig  ttiebl 
.(BfcnfUset  gifWtetin  M  (keiWt  W«*  *i<  Be^ÄWf e 
btg  Pn^mibelg  im  tyrttt  Bfcmtei  .big  «odgrn  3**** 
AnnbcMg  jnit  bem  anMeltcn  Bnffdnmtwi  imfcm  Bgtft« 
4ift|tteiraeKr  otHb  >ntitm  >b*n  CSegmmgen  ofnel  teieifigm* 
4Eigin#Eiebgp4f  metyet  byn  eifen  ^angSfi^n  >j|tohi« 
4lbn  Mtyngtoft/  fbbaf  Me  d^  bet  ,j$tftyc«  «ttwri- 
fp>tn  igbf^fiiamgcn  Un  flUfang  bei  fotgenbep  »3«t*- 
2tmbmtg  M$  44A0  gefiegen  m«.  Btr  Beifdfet  ftgg 
Stirfett  ^«w^mb^"  in  Arfnft'  „Gmo+mptoUf' 
<oom  9Wtr  1W4>  prttß  0enminbamngiigK  Me  BtiMe 
Mfel  ^eu<Mmig«iimi«g  ju  flinm  jggif,  mo  Me  frty 
bee  4^anbfaittgfli  0mn  B&#emet«etr  fttb  anf  bgr 
.Mpjtom  «efft  4onemieitte,  mit  SNbcgtif  im  «4 
angnKhttgen,  auf  290  gediegen  »ar.  SBfe  mnebe  er 
obet  faulten,  mam  er  erfl  unfete  Reiten  gefi^en  ^atte, 
in  betten  bie  KgeMcffdbe  ^teobgitbn,  modle  fajfcb  goif» 
j«*ib  bee  Bepofeonffkben  :0dt  Mg  mett  nnber  30W  4fr« 
4üe(  tceabge^mb»  »atf  4816  mietet  Me  eeftgebg^e 
dW?t  «an  44K)o  erat*«'  te  Beginn  bet  ^ tilget  34* 
4nf  bal  riDeppfte  geiongte,  nnb  onbiUb  te  Wfoffmm 
3#y^b  Aber  bag  Aretfaete  berfttten  gefHegon  »gf, 
eme  ännatnu  frtühb  >Me,  fi  g«n|eMb  fit  bon  meiner  <0eMe 
fein  mag,  6*4  an4  okie  B^attenfeiten  e*Mett  Uft 

©eil  mir  getnbe  an  ben  giemen  (hb,  ^  m34be 
4iuf>  teer  ete  Ber§Uiä)ung  %reg  mmteriMen  «tanblg 
«get  ^bon  njttf<tiebeMn  Seiten  «tyt  am  nnee^ttn  4EMe 

60* 


•p*. :  ttafte  «fcbeSen  m*fm  4**0$  auf  im  34t 
t570:  #9  tartftt,   16  aulwdttige  weld>e  Mc  Slcfffn 
:bef$itfttn$  1586:  46  Deutle,  17  antmirtigey  1590: 
102  beutföe,  48  aufwärtige;  1610:  HO  beutjfte,  54 
au«W*rtige;  1625:  150  beutföe,  40  au**£rtigt?  1650: 
138  beu^e,  30  autwirtige;   1600:  151  *cutf$e,  34 
atilwdtttge;  1686:  160  beutfte,  3fr  auswärtige  j  1700: 
146bentf4e,  5  autmdrtige;  1795:  121  beutle,  3  au«- 
wdttige;  1756:  103  beutföe,  6  au«  wattige;  1765:  108 
bentfte,  12  oölmtot^c.    gitsfrei  Mft  fty  bie  89emtt- 
*ntg  matten  baf  ma$mnb  «taget  anbauetnfcet  ftfim- 
jnen  Seiten,  J.  85.  mtytenb  be*  SJtrifigi^agen  Ätieg*, 
«nb    unmittelbar    n*4   bemfetten,    ntyt  fo  fe&t  bie 
3af>l  bet  ginnen  abnahm   at«   baf  eben  OKcfrt*  ober 
.flBenig  bon  i^nen  unternommen  mutbe;  wie  ©a«  au$ 
in  unfern  Sagen  bet  gaB  war. 
•     »on  bem  bielfa^en  SEBec^fel  foutyanbtetiföet  2^d- 
d^fett  gwiföen  ben  betriebenen  Dtten   mtymnb  be* 
genannten  äeittanm*,  oon  bet  8tt*  ofcot  3una$me  tet- 
feJben  in  ben  einzelnen  Stibttn,  gibt  mof  Jtttn  eine« 
bet  attffaBenbßen  »rifrielc.    ©iefe  Cfcabt,  einten«  bet 
$auptftf    bet   ta$olif4en    3$eo(ogfe   in  Stattfttaitb, 
«Mtf^t  1577  50  neue  Stufet  oon  0  gitmen,  alfe  un- 
«geftyt  ein  ttytel,  im  ftfgenben  3a^unbett  mtytcnb 
U*  gtofen  bentföcn  .flieg*  aber  (j.  89.  1695  141  ttnb 
1631   140.  Steife!)  fogat  gegen  ein  ©engtet  bet  Ge- 
fanwttfumme  jut  Stoffe  geliefert  fratte,   erfttint  nie^t 
fi^t  lange  «a$  bem  Atieg,  j.  89.  1665  nur  no$  mit 
etilen  fnnfjig  »er! en  *on  11  gitmen,  $S4fien*  einem 
Bebtet  bet  8efammtfnmme,  im  18.  3a$t$unbett  gat, 
'j.  89.  1725  nut  mit  3  Setfen  oon  l   gitma,unb 
J765  mit  6  Serien  bon  3  ginnen  teprifentfet    «in 
tyaBc^e*  »erfjaltmf  Mft  ftcfy  bei  Ctwtfbittg  mattneftmen, 
meUM  etalbt  oon  bet  Otüte  be«  15.  bK  gnut  Xnftng,  fa 
fUtyl  jut  SDKtte  be«   16.  3a$r^tinbert*  etwa   btefeibe 
ailtutgef#$tli(fK  «nb  (iterariföe  89ebeutung,  unb  jmar 
ntyt  Mal  im  Stöben  bon  Deutfdjlanb,  ge^bt  fpttt  bie 
-ttutgutage  S9erfin  ^at.    ©Offerte  etrrtburg  ba«  Mm 
Sa$t  1500—1650  bie  fteuttyett  »uctydnMenneffen  mit 
totreftftnittity  40  nnb  meßten  ^robneten  bon  5  —  10 
#itmen  tferfe&en  $vtu,  etftfint  1675,  in  welkem  3a^te 
aity  bereit«  getpjig  (mit  162)  bet  Bc&mefretpabt  grassi- 
ert a.  SR.  (mit  66  nenen  S3ü$ern)  ben  Äang  abgetan- 
fen  fpttt,  am  Ccfclnf  be«  Sa^unbett«  bUf  no^  mit 
12  SBetten  von  5  girmen,  1700  mit  7  Setfen  *on 
,2  ginnen,  »a«  ftc^  ganj  einfad)  an«  bet  für  65tta«* 
fottg  »et^dngiiifvoHen  Regierung  Enbwig'g  XIV.  nnb  ben 
Jttiegguntu^en  erfWtt,  beten  aXittdpunft  Mefe  Ceabt  me^te 
Sa^tje^nbe  £inbut$  faß  ununterbrochen  bitbete.    Untet 
fran}öfif$et  ^ettf^aft  ju  einem  ^auptwaffen^iat  nnb 
einet  $efinng  etjien  Slang«  erhoben,  marb  fte  in  »iffen* 
f^afttt^em  83etrat^t  immer  Heinet  anb  unbefcetttenber, 
imb  2>em  entfptecbenb  mat  att4  Me  b«dfe^nblerifd)e  2|d» 
tigteit  in  betfelben.    S^re  SRefptobuete  beliefen  fty  1725 
auf  7  bon  2  ginnen;  1750  auf  3  non  3  girmen?  1765 
auf  4  »an  2  ginnen.    Son  gtanffntt  unb  2eipiig  uvb 
#tt  grgenfeöigen  9»ebenbtt^Urf^aft  i(l  f<^»n  oben  g» 


flnaN^en  worden,  rmb  »it  fcfljtfafen  mrf  in  btefer  8fe* 
ji^nng  auf  bie  X^tfai^e  baf  1765,  mk  weitem  Salute  un- 
fete  ZabcOen  abfMKiefeit;  Me  bt^^nbfeHf^e  9tobnctHn 
4mo,  etpete?  CMbt  66,  bie  i>on  Seidig  bagegen  162 
«rtifti  brtrdgt 

CSc^cn  mit  WW*)  auf  ben  Vnt^eit  h>eM>en  bie 
Jafeiitifte  nnb  beutft^e  0yt«^e  l»t  tyretn  Jtamyfe  um 
ben  ©iottang  auf.  wiffenf^afrti^em  CeUet  an  jener  Vro- 
bnttionin  Snfptn^  genommen,  fo  bringe  fttty  nn«  Die 
langwierige  Dtertyettf4tft  ^et  elftem  in  fe^t  fdptagenbtn 
Sfigen  nnb  Siffern  auf,  unb  wir  fe|en  fte  nur  aümdlig, 
jnerf}  in  ben  fronen  SBiffenf^aften,  ber  ?>oef?f,  mt 
bem  Stuffefmen  unb  ffla^«i^mn  bet  cfafftf^nt  National- 
litcratnr,  weit  langfamer  unb  fp&  aber  in  ben  gde^tttti 
gW^rn,  ber  oaterUnbif^en  eptac^e  ba«  gelb  räumen. 
Co  geigt  bet  SReffataiog  im  %at)t  1570:  (ateinif^e  »ft- 
i^er  200,  bentfe^e  fi3ü*er  163;  1600:  (ateinifAe  89u*et 
700,  beutföc  89ft^n  202 )  1650:  Iatefnif^eeuc^t6l3, 
beutf<|e  89ü^er  305$  1700:  latthifföc  89äc^et  441, 
beotf<|i  89n^et  560.  8Cm  Mngflen  unb  ^arfndcfigffen 
behauptete  ftcf>  ba«  Satein  auf  bem  99oben  ber  SRec^t«. 
wiffenfe^aft,  bie  no$  1700  nur  15  Suchet  in  beutf^er, 
bagegen  106  in  (ateiniföet  Spraye  au«ge^en  fa^.  3m 
Sai>r  1765  t)atte  ft(^  ba«  Skt^Ettnif  fo  geanbert  baf 
al«  Oefammtfumme  bk>«  nod)  170  lateinif^e  anf  1061 
beutföe  erf feinen,  unb  benno$  tarnen  a(«  %u«na^me 
bon  pQen  anbern  gackern  in  ber  genannten  2Biffenj$aft 
31  bentf^e  auf  41  lateintföe.  ffiem  fdBt  babei  ni$t 
ba«  ffiort  au«  Soett^e'«  „gaufi"  ein:  „&  erben  fT* 
©efej  unb  Sltfyt  glei^  einer  ewigen  Äranftjdt  fort!" 
ttebrigen«  ifl  wo(  ein  ^auptgrunb  jener  Srfc^etnung  bet 
baf  bie  oornefymfle  unferer  9te$t«queSen  eine  romifc^e 
ifl  ©eiabe  umgelegt  oet^dlt  e«  f  fy  bei  ber  $oeft€. 
fytx  ^errj^te  bal  taftin  noc^  bi«  in  bie  Stifte  teg 
17.  Sa^unbert«.  Um  biefe  Seit  aber  fieDten  f?$  un« 
fern  SRegjaijrbuc^ern  jufolge  bie  poetiföen  (Ergeugniffe 
in  ber  SRutterfpca^e  ben  (ateinifc^en  numertfc^  glei^, 
ja  fte  überwogen  balb  bie  (entern.  3m  3<^t  1681 
tommen  nut  no$  5  (ateinif^e  auf  23  betttföe;  I60O 
noc^  4  lateinifcbe  auf  24  beutle;  1727  no^  J  lateini- 
Me«  auf  27  beutfefte;  1750  no^  9  tateiniföe  auf  76 
beutfe^e;  1765  no$  6  rateinif^e  auf  1 12  beutf^e.  Gin* 
fhrogteffion  wet^e  mit  bet  gmte^menben  Su«Mlbung  un- 
ferer ©prac^e  felbfi  ^anb  in  ^)anb  ging. 

Weitere  unb  umfaffettbere,  wi^tigere  unb  fc^Iagenbere 
<Stgebni{fe  an«  bem  Ctubium  btefer  XabeOen  ju  {te^en, 
all  bie  melcfee  Referent  bei  (luftiger  Sergtetctyung  bet* 
feiben  gefnnben  unb  foeben  beifptel«welfie  bem  geehrten 
JBefer  borgefegt  i>at,  3>a«  bleibe  bem*8efdmtf^tetbet  beg 
beutf^en  83uc^anbet«  vorbehalten.  Ck^abe  nnt  baf  bet 
4taau«gebet  un«  feine  Hoffnung  ma^t  bie  ubtigfn  $wei 
3al)r^unberte  be«  Seitraumf  bon  drftnbung  bet  83uc^ 
brurfertunfl  an  in-  gleitet  Seife  oon  i^m  bearbeitet  gn 
fe^en.  ©r  wfinf^t  ofefme^r  baf  Vnbere  bie«  •efd^ift 
übernehmen  nnb  ifl  bereit  feine  tyeil«  für  ba«  15. 3a^un« 
bert  tiKÜ«  fut  ben  Seittauw  oon  1766  oxi  begonnene 
8totatbeiien  einem  geeigneten  89eat*eiter,  wenn  ft^  bie^ 


ftt  fürtet!  fÄfe,  jtmt  SMfcats  bef  gangen  ÄerÄ,  ju 
tiberlaffen,  ba  et  felbfl  auf  bie  Ausführung  bef  noeb 
Uebngen  411  »ec&ttyen  genötigt  fei. 

Bit  föltefen  uiifcre  Stefation,  inbe»  nnt  »011  gan- 
gem $erjen  etnftbnmen  in  beh  paftiotiftyen  SBtinfb)  bei 
£rn.  8.  €5$n>etfo)fe,  bet  einfl  berufen  mar  mitjubauen 
an  bcm  fafl  juni  Suftfc^lop  geworbenen  Bau  polttiföer 
(Einheit  unfer«  8olfi,  bie  ein  ftnfteref  Oeföio!  in  unab* 
.ftybatt  gerne  gerwft  gn  Qabcn  ftyeint,  in  ben  Swift), 

itonrit  er  feine  Sinteitung  fc^fftftt 

Btbo)te  bie  ndbere  ©etrad&tung  eine«  bon  bem  batetldnbi» 
fo)en  Blnbeitigebanfen,  wenn  auo)  bielfaa)  nur  gang  dufertto), 
gufammengebaltenen  unb  getragenen  nationalen  Bcrfebri  auf 
fiterarifo)em  gelb  in  manchem  oerfäjtoifenen  unb  fAroanfenben 
'Bemütfce  ben  politifo)en  Binbeitigebanfen  Deutfä)lanb«  mit* 
'ber  bortreiben  ober  mitbefeftigen  Reifen  —  J)a#  todre  ein  gro- 
fer,  trefftta)er  Beminn. 

57, 

Diefer  grofe  beutfobe  Betebrte  be«  17.  Sabrbunbert«  ift 
befonber«  in  unfern  Sogen  rttd^t  mebr  fo  gefannt  unb  gewür' 
bigt  wie  er  e«  roabrbaft  oerbient.  Cbfift  unfer  Baco  oon  Be« 
rulara  in  Deutfo)lanb.  Br  gebort  gu  ben  ftarf  leuä)tenben 
flaren  Bietern  vor  unb  wdbrenb  be«  Dreifigjdbrijjen  ärieg«, 
welo)e  ßo)  buro}  #ia)t«  serbunteln  tiefen,  wela)e  bte  «ufmerf« 
famfett  alter  oemünftigen  Denfer  immer  gerate  auf  bie  ber 
Buffldrung  unb  Belebung  am  meiften  bebürfenben  fünfte  ber 
©iffenfebaft  binlenften.  Sin  3eitgcnojfe,  ein  Beiftefioerroanbter 
unb  Ba)ic!falegefdbrte  unfer«  Zepter,  $at  er  gfeieb  ritterlich 
unb  gfeieb  gluctiio)  gefdmpft  gegen  Aberglauben  unb  Ungtau* 
ben,  gegen  Srrtyum  unb  galföbett,  gegen  Unvernunft  unb 
4>eucbetei,  gegen  Me«  wa«  ber  fo)otaflifcbe  Unftnn  Bo)teo)te« 
in  bie  SBelt  gebraut  batte.  #uf  $n  blieft  unfer  Seifen»  mit 
begeiferter  $oo)a(btung,  rote  ein  banfbarer  Ba)üler  auf  feinen 
gefeierten  Bteifter.  Unfer  Wejranber  von  $umbotbt  rebet  al« 
angebenber  Belebter  unb  al«  Brei«  mit  aleio)  feuriger  Siebe 
■bon  biefem  grofen  Genfer,  er  weiß  bin  auf  bie  untoerfeUe  Be« 
beutung  ,,be«  grofen,  fotange  perfannten  Sungiu«, 
welajen  an  Belebrfamfett  unb  pbttofopbtfo)em  Beiße  feiner 
feiner  äeitgenoffen  übertraf*.  Unb  unfer  Boetye  bat  tmmet  mit 
inntgfter  Berebrung  unb  Sreue  an  feinem  3oao)im  Sungiui 
gebangen.  Cr  mar  in  ben  legten  groangig  Sabren  feine«  Seren« 
eifrig  bemübt  ba«  Beben  biefe«  grofen  Btanne«  mürbig  gu  be- 
treiben i  bie  binterlaffenen  Fragmente  legen  ben  fpreqenbften 
Beweis  bavon  ab  wie  grunblia)  er  geforfo)t,  wie  unermübet 
er  gefammelt  um  bie  Aufgabe  gang  löfen  gu  fännen.  3m 
Sajre  1828  fagte  er  in  einem  bertraulieben  Briefe  an  Seiter, 
a(«  Hefer  tfcm  eben  Auffcblüffe  über  3ungtu«f  Unficbt  über 
baemonifebe  2onberbd(tniffe  gegeben  fjatte:  ^Weinem  alten 
3ca<bim  3ungiu«  bin  tcb  nun  noeb  einmal  fo  gut  baf  er  bia) 
beranlaft  bat  ba«  liebe  lebrrei$e  Statt  |u  febreiben;  c«  tft 
gerabe  fobtel  al«  icb  bebarf,  unb  *©troa«  mel)ri  gerabe  fooiel 
10a«  t<b  oerftebe,  unb  barüber  noeb  ©tn;a«  ma«  ia)  abne." 

©a«  nun  Ooetbe  gemoOt,  begonnen,  aber  unbodenbet  bin« 
terlafTen  bat,  Da«  gibt  un«  eben  jefct  eine  berau«gefommene 
Ca)rift  in  fa)önfier  SBoUenbung.    9ie  fübet  ben  Sttet: 

Soacbta  Sungttt«  unb  fein  Seitalter.    Itebft  (Joetbe«  Frag- 
menten über  3ungiu«.    (Bon  0.  9.  üubraucr.    fttutt* 
gart,  Cotta.    J850.    9r.  8.    3  *b!r. 
t>ai  tft  eine  gelegene  beutfebe  Irbeit,  eine  fofilfcbe  perle 
ber  Jungten  Literatur!    Sin  foloje«  BuoJ  §u  lefen  unb  §u  be> 
f^retbm  gciodbre  b*b*  Wreube. 

Der  gelebrte  tBerfiaffer  bat  ben  f)tan  §u  biefer  Sebenlbe» 
Mreibtitg  feboin  feit  mbren  3abren  gtfaf t  unb  ftn|lg  berfofgt 


Cr  trat  snetf  1MB  tomtt  an  btt©*lMWfit  Hl  einer  ütW. 
ntfo>en  tleinen  Ckbrift  „De  JomUido  luag^  oMtneotatio 
hittorico-ih^raria"  (Breilau).  2Mefe  «rbeit  warb  mit  mtitm 
Beifatt  aufgenommen,  }Uglei<b  fpra<b  ü<b  aber  aua)  ber  ®unfb> 
auf  baf  fte  beutfo>  auftreten  unb  u)r  Süpma  noä)  am« 
faffenber  «erfolgen  m6o)te.  Die  bierau  neigen  banbfo>rift. 
lto)en  Äao>laffe  Sungiu«1  erbielt  ber  Berfaffer  buro)  ole  Ber> 
wenbung  bei  Damaligen  preufifo}eft  Sultu«minifler«  Sttbbotn 
an«  ber  Btabtbtbltotbef  «u  Hamburg.  Die  Borarbeiten  Boe« 
tbev«  mürben  ibm  auo)  emgebdnbigt^  bie  Bebrüber  von  Boetbe 
bitten  bie  gfreunbficbrVit  gebabt  biefe  foftbare  »diquic  au* 
bem  «wbbe  ü)re«  unfterblioben  Brof oattr«  berjuleiben.  Unb 
auf  flbiitifbe  Steife  ftanb  beta  Berfaffer  luaebote  t»a«  man  pon 
Biefen  unb  Blo^oä  über  ben  großen  Btann  fcbrtftlicb  ttnt 
mürtblib)  mittbeilen  tonnte.  B«  bat  baber  bem  Berfaffer  ntrgenb 
an  bem  erfobcrlio^en  SRaterial  gur  85fung  feiner  Aufgabe  gefehlt. 

3n  einem  ebeln,  gebanfenrenben  BHIe,  einer  murbigm 
9tube  unb  emflen  Bio>erbeit  Derbreitet  fle)  boj  Bua>  über 
3ungiu«'  geben  unb  SBirten.  Hit  erfabren  bie  intereffanteften 
Auge  auf  ber  Sugenbgeit,  BUbnng«epoa)e  unb  ÜBirffamFtit  bei 
grofen  Btannei  unb  feben  überall  ber  Seifgefo)ia)te  beffelben 
9teo)nung  getragen.  3oacbrai  3ungiu«  mürbe  am  23.  Oetober 
1587  gu  Subetf  geboren.  Bo>on  im  garten  Jttnbeialter  ©etlor 
er  feinen  Bater,  Cottegen  am  Bpmnafiumju  Bt.Äatbarinen, 
buro)  einen  böft>ft  unglüoltioben  Sufaa  1589.  ®tr  lefen:  baf 
er  eine«  Sbenbi  bon  einem  Bafhnabl  fröbtio>  nao)  {>aufe  ju* 
rücffebrte,  ali  an  Btann  au«  bem  Bolle,  toelcber  feinen  geirib 
in  ibm  ber  mutbete,  mit  gesurftem  Degen  auf  ibn  emffürjte 
«nb  u>n  ItoUU.  0?ao>  ber  Bdufbilbung  in  Sübed  befugt  er 
Die  UnioerfHdt  Äoftöcf,  gebt  1008  nao)  Biefen,  maibt  tyn 
feine  atagiftetpromotion  in  ber  9^ilofopbie  unb  pbifologte, 
unb  übernimmt  al«  gmeiunbgmanstgidbriger  junger  Btann  fa)on 
eine  frofeffur  bet  BtatbematiP.  Bt  unb  fein  greunb  (5bri* 
fkepb  «&tlt)io>  intereffiren  ftcb  für  bie  bamal«  bielbrferocbtne 
bibaftifabe  flteform  »elfgang  »ati^i  gu  grantfurt  am  Btain. 
3m  3abr  1614  leben  Beibe  neben  fltaticb  in  lugiburg.  3un* 
giui  gibt  feine  yrofeffur  in  Biefen  auf,  febrt  na<b  Sübecf  gu« 
rütf  um  bier  nao)  ber  neuen  gebroeife  in  ben  Bpraeften  gu 
untersten,  finbet  aber  wenig  Inerfennung  unb  ptele  intri* 
guante  Begner  unb  ^einbe.  Br  gebt  nao)  Boflool ,  fhjbirt 
gum  gMMiten  male,  ndmlieb  «ebtein,  Gereift  Stalten  unb  pro« 
mobirt  gu  |)abua  1618  ali  Doetor  ber  SKebidn.  Br  febrt 
162(1  mieber  nao)  StoftoA  gurütf ,  übernimmt  bier  auf«  neue 
bie  |)rofeffur  ber  Btat^ematif ,  begrünbet  eine  >bitofopbffo)e, 
matbematif^e  unb  naturmt(fengbaftlib)e  BefetIfo>aft  (tocietas 
Meuneiicft).  3m  Sab«  1625  folgte  er  einem  ebrenbeHen 
Äufe  ali  yrofeffor  ber  Btebfein  an  bie  nmoerftnit  gu  $efa« 
^ebt?  bier  erlebt  er  bie  ttuftöfung  ber  ttnioerftdt  buro)  ZMy 
unb  biefeft,  fiiebt  nao)  Braunfo)meig  unb  lebt  an  bem^o^ 
u  Solfenbürtel,  febrt  1696  nao)  Sübeo?  gurüff,  übernimmt 
639  bai^  »ectotat  bei  Bpmnafium«  unb  Sobanneumi  gu 
Hamburg.  In  tiefer  Wtttt  mitfre  er  bi«  gu  feinem  Sobe  ben 
33.  Beptember  1657.  Dai  ftnb  bie  mio)rigften  a)ronblogifo)en 
$attpimfte  aui  bem  Mtn  M  berühmten  Belebrten.  ©ir 
moUen  nun  t>erfuo)en  einige  fpeeiede  Bbriffe  aui  bem  borlie- 
genben  Buo)  gur  Btittbeilung  gu  bringen. 

fU«  3ung(ui  in  Biefen  bon  feinem  33.-37.  3abre  bem 
afabemifo)en  Sebramte  «it  atgemein  bemunberter  Befa>itflio> 
feit  oergeftanben  batte,  fo  regte  flo)  in  ibm  ber  Srieb  nao) 
unabbdngiger  freier  Sntmufelung  ber  weitem  Bu«bilbung  fei* 
ne«  Betfte«.  Br  »oute  bie  fBelt  feben  unb  ein  B*)ü(er  wer- 
ten bon  ben  berübmtcften  Belebrten  Buropa«.  Diefe  eble  Qn« 
abbftngigfeit  unb  Bilbung«pertobe  Dauerte  faft  gebn  boUe  Sabre. 
3m  Ortober  bei  Sabre«  1633  erbieU  er  gn  Sübeol,  wo  er  (Hb 
einige  Seit  aufgebalten  batte,  bon  bem  fltatbe  gu  SRoftaf  ben 
Buf  ali  Vrofeffor  ber  Btatbemattf  an  bie  borttge  Umoerfitdt. 
„Si  lag  bem  Barbe  febr  viel  baran  ibn  für  bie  Umoerfit&t 
äberbaupt  gu  gewinnen,  f»baf  er  ibm  noo)  furg  oorfer  freifteHte 
nao)  eigtnef  Sabl  entmeber  bie1  buttt)  ben  am  33.  3«li  1693 


1 


1 


Ätatem  erfebinju  t^feffu*  ber  grieiifaxn  Cpwfo  ob*  bin 
tefrrfkufel  ber  Wir1,  melden  $uimebei  tuneftgtt**  *tu*untbmtA) 
4n  bt>fem  Balle  folte  £e |teeer  ttoffeftu*  ejtfefeft.  B«cg*Vi'ifcr 
gmb  Jtaty  begaben  (tu)  mit  oiefem  ftaerbteten  te  bal  ♦an« 
frei  «Hperinttnbeuten  unb  |M«flbrg  te?  &M#gie,  St(M*n 
CJ*ift»«Pi  bei  greunbel  $ungiul\  in  beflrn  £aufe  fr  niefere 
3*1**  |tt  9UfhHf  lebt**  eine«  Btannel  ocu  «ttggcpiajttefcr  9k- 
Jejpfamfeit  unb  aufgeweitetem  ftJwfrfkOecitttn  ftufe,  b*r  *en 
ben  fofettfen  Sag  (91.  ©ctober)  bgrüber  Beriftt  arftarlttr.. 
Bon  betjfciben  Saft  ift  Me  Berufung  *«**  Bwr$ermri|ler  M*t> 
«*$  oji  Sungfaii  HM.  Diefe?  gutfajieb  ftt  m  fame*  «»* 
Port,  gul  ftutaf  Dom  ».  Octob**  fnr  ftnna|me  be*  fttojef- 
4*  te*  JBatftematii,  biefclb*  mtfa)e  «r  in  »W  jftngem  3«t» 
41»  bereu*  ii  •tejeit  bcfkiMe)  ofeut  Bmctfrt  matt  bei  feiner 
toWMttni  Belejrfamleit  j*te  Btffenftaft  mit  feiium  m< 
&mm  ue*  refwrumtotif*eu  4*4mürfcn  fir  IWöfoptie  am 
meifttu  ubeteiijHmmt«." 

£ietaii*  etfemü  «Km  bie  gewaltige  Oroje  bei  M|mf  |U 
tot  frb  unfer  f»  »ielfeitig  «ulggbiibite  Sungiul  attmilig  em* 
torgeftwungen  fcotte.  Ar  {»Ute  ben  &tait*pf  nft  ber  ganten 
Unioetfttft  ouIommJwi.  Unb  man  frort*  »g&cutt)  nia)t  |K  nie! 
»oii  t(in  ermattet  ffr  tm  ben  €•  ftbruac  1024  feine*  neuen 
tittrfungierttt  mit  «in«  Vinleitunglrebe  an  »46t  ^te  gaste 
«Bett  in  Wonnen  fegte.  *3nfc*m  ber  Siebter  bie  Senmd- 
.  gongen  ber  fRattemntif  im  gHnieJne*  perfolgt,  tfft  er  gemt 
«et  einer  jefea  einen  Bikf  fet  bte  fefftä't  0«  OtfMMt 
4Kmi  wtew  et  Hbtraö  auf  tie  «Men  prüdgiftt/  a^Oami  aWc 
Me  «lU^etfutitn  *er  Hemm  QtWtm*  t)txi*xbtHf  ur*  f» 
Aiit  mit  bei  aO«  tynU*en  «nMfFen  M  i»  W«rf  fltfen 
<nn  ^em  fiaco  ofn  »auUm  a<nMÄten  mvmmf  b«r  Uwm* 
fPft^U^fcft  ae^Ä  ^u  ©urtc  M  «Ifettfcimfi,  ftotn  Borttenfte 
kc  öofadnga"  fteVtt  flÄit  SB»tl4r^e  «emeifa  Siwgiu«  hti 
Ms  D^ftf  te«  ^tmmel#,  mefftt  in  iemm  4^«/  Wmcm  tot 
•ofpti  mh¥  JtefUv,  (»  flttfattiae  8M»mt((  feiertr,  jmfeem  er 
jnfnfipfte  an  bie  iHapJfttmtif  «ba  Stcfopttf,  <#  r/beti  fo  AetfUn 
all  römtetfeften  Ä*cü  6ec  jDptif,  m*e  mgen  «OÄfteHHiftet 
.flkmeifei  fpnbefn  aul  fDUnuel  an  9e#b^tun9en.  Qnfetm 
Stirb*»*"*  «ebü^Tt  brr  ftu(m  einm  f»  bemt»o»t>iimflrtlteft 
-Oh*ntunf  (0e4  XaUffayi)/  ♦»«'  *>**»*  me^w*  te<  AaM^ 
ni^t  nur  but*  yac^inge«  um  aewirt«/  f«m*tn  awfe  immt 
9«k  «rbburftMneSer  txwtiUvt,  «nt  Darme^t  beffen  »a«*  «kfrt 
mir  auf  der  «rbe,  fonfeem  a^  tw«  meijU  fr«#er  ttnfeftaante 
«ab  ttnenMftite  im  lUtbet,  mn#.|iir  »enwEfommnwfl  l>er 
Vftonomie  tmb  Jtofcntmctik  <iM>eTprl<mHtct  «ie(  Mteigt#  lw> 
Imuit  uhTj  heoba*ttt  wif b,  ^rnn  bnri|  btefel  SEcUffop  f4«u«n 
mir  nttt  ^Kein  im  Wonbt  niefe  ttngleictfettctt,  analog  tan 
Äcen,  eejrgen^  Xbältt*  unb  Jelfen,  fanbern  aiub  Jietf«  in 
Hr  fknne  Jelbft,  #b  bw*  nnn  Mrper  {tnb  melfr  in  prriobt« 
Mcr  ftetnegting  um  Ate  €tatne  rtfleri/  aber,  mal  Mtjtfätin* 
li^cr  ift/  M»ame  RUelen  meUbe  befbänb%  pon  ber  @anne 
4&to*klm  unb  4i  ffre^bamatttng  fie  begleiten.  %n#  bie 
fWÜtilrafe,  fowte  »ie  9(anet»n  SknnS ,  €Satuvn  itnb  Snpiier 
ftmettern  fkb  in  bemfetten  »fr^Unif  Hr  unfere  JBeabaftitmg." 

Oiifer  fo  mtmooH  nab  gtteftüb  begonnene  »irl«ng4- 
(reis  »arb  aber  bur4k  bie  in  Qlojtoi  cumbrdtenbe  %tft  gar 
4Mtt  mieber  geirrt  ^nbente«  imb  yrofffforen  f üftttten  au< 
einem  f»  gewrWlKn,  nbtratt  w»  Mbringenben  Orte.  Snbtf 
tfre  no4  bog  trjle  Sadc  nerfojlien  mar/  titelt  nnfer  SmgM 
(fton  mteber  einen  anbern  gkanfcnben  flluf  na4b  btr  Untonfi- 
Kt  4rim|kbt  M  Vrofeffoc  oer  Sebkin.  $e?  ^er^og  «rieo- 
«ie>  UkieJ  oon  {BrannM«(ig  mar  twr*  feinen  berfiboitftt 
«tatt^atter  oan  (BlolrVnbMttel,  «tttft  nnn  etrinberg,  auf  bie 
nmfafenbe  Qebbrfamfeit  vnb  auf  bai  (pniate  £ebrtalent  beg 
}o*ibm  Sungtug  aufaHrlfamgemac)t  roorttn.  ttnfer  dungktg 
m^m  *w  9tuf  an  unb  b«lt  febon  am  tfl.  3um  16J5  feine 
erfre  Soefefnng  in  feinem  nenen  «mte.  Vor  aneb  (ier  foHte 
fem  mnfenttait  nnr  von  birier  Dauer  fein.  tJN*  ^rbebimg 
ber  iuf*erfäe#fe>m  fttdnbe  gegen  bei  ÄaiM  t>**>  unb  nie 


»a»  4«g  mi*-*wti»  wtfrm**  m  «w 

(avpte^  rief  bie  «türme  bei  friegg  «ber  bat  niebere  ^ 


tanb,  »die«  bis  ba(in  vertont  geblieben  wart  g(uY6  pl 
Ikbel  Qrf^einen  in  ben  braunM^igif^ti  «anben  (15.  3u. 
4N5>  nerticeitrtc  furtbl  itub  «4meta  big  |n  tarn  «K|  bet 
«ufen»  Me  «toMliim  *efen|teW ,  »rofejitrm  mir  «t*m* 
tejLger^ob  na$  a<Un  leiten,  unb  nur  JBentge,  ju  bcneyi  b^r 
trefn^e  GaH^Mg  gehörte,  Ratten  *m  fKutft  unter  gjten  ~ 
fahren  unb  BefAmettnr  bei  Jtriegt,  ju  benen  p*  ttoc/ 
|>e^  gefeate,  airtjubaunn/'  Snngtng  (M  nan)  «rauöfAi 
fmbte  »ter  feinen  «nfentbett  all  *a*mn  *at,  unH  ^^ 
bann  auf  Betanlaffung  afo*#bera/4,  fme^  t be|n  ffreeyib|#  «pjb 
Ofanert  #  na#  ttolfenbuttel,  mo  er  in  bem  «a>lofe  big  $er» 
|ogf  Oo^nung  unb  Ecbengunter^att  erlieft. 

Bon  SBolfenbuttet  mib  3unaiul  abermaf?  naa)  Shtoß 
lur  tteberng^ne  ber  feit  feinem  ibgange  noe^  ma)t  witbtibp 
|e|ten  |)rafefiur  ber  Aatfrmattf  gerufen,  itgum  mar  er  a*r 
»übet  im  «mte,  fo  marb  bie  Wobt  nan  bem  #*k§oa  tm 

Sriebtanb  befe^t.  „Die  Ctabt  fief  aber  |ebcn  ft^exftanjb 
Oeiv  unb  Sungtul  mar  ei  nia)t  benimmt  ber  üra)unebeg  t>on 
0t oftoeft  §u  »erben.  BaOenftem  mugte  bog  Biet  feiner  »ünfebe 
|u  erreieben,  er  empfing  ben  19.  Sanuar  1628  bie  faifertitje 
Urfunbe  all  £er|Cjg  nep  Peo1bm)iiqg#  bafb  barauf  n<n)m  er 
*te  «(mibigung  bw  @t4nbe  entgegen  unb  fa)hfg  im  kommet 
bicfel  3a(re|  feine  Rejfbeui  in  «iiftrom  auf'  Sn  biefem  Cut- 
mingtipnipunfte  bei  «iegelgiatcfl  bei  überall  gefurtfcteren  grieb» 
Unberl  war  e|  fefee  i&pe  baran  baf  unfer  jungiul  Mm  >^op 
aftsonom  »aOenfktn'i  exmättt  marb.  ©enigflcn*  fafrieb  4tq»> 
(er#  meiner  bamad  mit  Qallenftein  in  Betbinbung  getreten 
mar,  oon  Za^an  an  feinen  )reunb  Bemegger  in  «tralburg: 
v/»chd  bal  bil^enge  Qlficl  bicfel  ^errn  fKtbauert,  fo  tmw 
bu  ff t»r  feigt  in  Stoftod  an^efleöt  merben  s  benn  «r  bullt  na# 
bem diu}me  einel  Beförbererl  ber  SBiffirnMaften  o(ne  Unter« 
fa>ieb  ber  Seiigion."  M  mirb  hierbei  bei  Sungiul  gar 
Aicbt  tripj^nung  get^an ,  inbef  ift  ei  bo<  fcjir  aafrfteuiluf 
ba|  Bernegaer  ben  3ungiu|  nia)t  pttbrängen  fottte,  fanbent 
ba|  ber  rugmf&Q)ti^e  $nw  Don  9tec(Unburg  e*  Jtjfe  in  ben 
Äßpf  gefegt  (atte  bie  betben  axbttm  unb  Üeffinnigtten  ajtrott»* 
mif^en  Denfer  fetner  faxt,  &pier  unb  Sungtul/  für  fi  unb 
tut  feine  |oa)fatrenb.e  tf^itffallpropbeteiung  ju  gemmnen. 
^t(l  aber  binnen  turpem  auf  bepi  flUuiftage  ju  Segenlburg 
ber  0$<flftern  tBaOenjtein'l  erafio) ,  irug  biefer  ©eifel  mtt- 
jtelbar  au*  |u  Jtepkr^  Untergange  frei,  melier  «ur  fBa)ning 
feiner  RtQtt  |ta)  naa)  dlegenlburg  bcgab/  unb  frier  an  &xif 
Un  er|d)äpft  ben  5.  Äopember  1030  ^a$  ber  Sett  ging.  3m 
Berdeia)  ^u  ber  unriu>DoOen  unb  g epre|ten  £gufba(n  iö>Ur'l 
bei  ber  allgemeinen  traurigen  gage  bei  b*utfi}en  BatmanbieJ 
mar  Sungiul*  £aufba^n  .eine  glueüüfte  gu  nennen/' 

Dal  GtyitffM  SungiuS*  mar  aaerbin^l  fein  fo  brutfenbcl 
all  bal  bei  grofen  Begrünberl  unferer  feurigen  augemein  w 
genannten  fcbeoretifdK»  t^tronomte/  inbef  feplt  ftm  boa)  auf 
Stiebtl  an  nieten  SSibermdrtigfeiten,  «eiferten  Hoffnungen  unb 
unftäten  Umbertteibungen.  9t  feinte  flu)  juiegt  naSg  etnar 
£a>ern  glücCItaVn  ^eimat.  Diefer  0unf«)  ging  benn  au$ 
bai»,  fd)on  im  ^ugre  1(328,  in  SrfuQung.  Cr  etfcuft  oon  bem 
»at^e  ^amburgl  ben  e^cannoQen  Auf  an  ^it  Bpige  bec  bei» 
ben  miteinanber  engoerbnnbenen  gelehrten  Unterria)tlanßa(ten 
bkfer  C5taot  ju  treten,  ia)  meine  bal  Sobgnneum  unb  bog 
jafabemifa)e  (Spmnaiünn.  Bei  biefer  Berufana  mar  ftin  Sn- 
genbfreunb  3obann  Tarmed,  bamatl  €$pnbiful  oon  ^ambura, 
nor§ugln>eife  t^dtig  gemefen.  Da$  mar  eine  «UteOe  meta)e  fo 
gan)  für  unfern  Sunaiui  pagte,  er  tonnte  Ha)  mit  ungeteilter 
ganzer  Siebe  feiner  gieblrnglneigung,  ber  fDibagogif,  Eingeben, 
unb  in  attec  etitte  unb  Unge(lort|ett  ber  ^umanitärlWibung 
leben  >  benn  Hamburg«  gceutatienrlerftf rung  lief  bie  «a)r«f en 
Äel  Drtigtai&brigen  Ariegl  nie  big  in  feine  Stauer*  cinbrta» 
gen.  Gr  füllte  fein  ®(ü(f  rea)t  tief  trnb  iwmfbar,  nannte  <>mn» 
bntg  ,Mrtt  etf e  «an  «ort  reie^ia)  unb  äberfttflig  aefrgnett 
«labt,  <uun  fajbnen  Bufigarteu,  e in  ir(#a>l  9««|bie^ .   te 


m 


tf  ttt  fjrirteib'  SflffitotdtfrfUe  fttuQ  ttb^t  U  Mft* 
famgfcfy  lefftüert  mit  ben  #etftfN6efrf  nmi&r  eine  fb 
rgrtteue.  fttflhmigt,  refigiöffc  Swgenwtlbung  wie  fH  Sjttn» 
<jbt  tm  «eifie  »aeb't,  S©*VI,  ÄatH'l,  ttobred*  etjheMe; 
fer  »rtfö^rtttiärn  §ur  •eftlofigClKt  (tieften.  *fe  etetfraften  *n* 
fHnbungen  fcurbtn  fo  weit  getrieben  baf  Suugiut  fty  euttofofr 
bat  Rectbra*  bt*  3öfrartneumt  (1040)  frerroltfig  nieberfüiegetu 
tfr  bebtet  Atrtt  tte  «errang  bet  Ofyfemaftumt  aUri*  frei,  wett 
biet  bie  WEhmifötmg  btr  unbuibfamen,  ottfjüboren  fjeetwbitv 
t»  btiweitem  weniger  moglicb  war  wie  bei  bem  Sotanneuat. 
«Sti^t  genug*,  fagt  bet  Berfuffety  ,ybaf  eitt  Äfctm  tote  Sun« 
du»  an  berVpi(e  ber  ÄbÜler  bie  «eftbentüge  onfB&ren  iftufte? 
e?  Mit  btr  #aH  not  baf  er  twn  bet  Mfclfl&fcit  mit  bem 
W&drffie*  Äabet  brtegt  tinb  befttobe  in  bell  Sann  getbart  tbör* 
9eit  wdte,  weit  et  eint*  Sagt  bie  M#*  einet  flrau  refottairrefl 
Ärfehnririflet  mit  bet  Gtyufe  bealefcet  bötfe,  otyie  ju  wtffeH 
iflrb  öbne  fhb  §«  betümmetn  baf  2>ftt  in  ben  thigm  bet  gefft* 
lf#en  etfttfr  einem  »erbretben  flegen  bfe  fatbtrttö*  Äittbe 
aftttffam.  €$etn  ©eicbtbarrt  ^elfyammer,  f&tffiöt  an  bet 
fttrmrcbe,  beriangte  t>on  i&m  ein  Jfcfttrntmf  «IS  Gtynt, 
«freu  et  „bie  geinbe  bet  gtttliArn  ftnbrbeit  unb  unterer  (natu* 
lf$  bet  lut^mfdjen)  Jtfttbe  für  frfig  %dbt  antrufeti  (►elfeti^. 
Ärröebff$  nafrm  Sungtut  bie  ^rffatibe  frrtyeit  füt  114, in 
tnfptutb  unb  fübrte  beim  Gtn&tt  ätäge  übet  ttutetung  fei* 
irrt  perf8nli$en  »orte.  £te  gefammte  6eifttt4fett  matye 
blc  «tocfce  be«  Äefcbttrater*  ju  bet  tbrtgm.  <A$  Rufe  brafiid^e 
0£uren  norbanben  bat  biefe  Äedimrfniffc  jwif«ben  Stmgtut 
vuto  bet  ®ei|tlh&feit  btt  tat  Stfflete  bet  bon  i^m  geleiteten 
ftnfralten  orangen,  imb  Jeneti  fjtteben,  Jene  fttnttac&t  wel^e 
tf  in  feinet  »ebe  all  brm  Äebeflfren  bet  e$nU  tmettagti^ 

S\>  ^eilfarn  f^itberte  QU^ul6frh  btt^ten.  Ö*  watb  i^fn 
Utbgtgebnt  aH  Wenn  ttn  ^rtihaftum  Mit  ftiroföp^U  atrf 
itbften  bc*  ©dttjtcnr^uml  getrieben  würbe.  &rt,riner  im  $djti 
M36  im  ftyrnnaftum  de^trttetteh  4Ä«^afarion  entbiöbere  (Ttb 
etttet  ber  VoOegen,  ber  btrettl  genannte  SBent^atb  tBerenbetg, 
TtlAf  Snngitti  im  Stamm  tot  ätyeologen  ttift  einet  ftnßagt 
<rüf  «tbtttnro«  3«  bto(tn.  „si  bie  teMnt  ihcolötfi,  dleetaat 
tb  «*m  flbwv",  rief  et  ati  IDp^oftettt  ihm  ^u,  worübet  Sun- 
gfo*  fdne  ganre  mtrüftong  in  Ratten  vi^eitworten  511  ertetu 
nett  gab.  tnt  ^at^e  ram  vor  ben  6enot.  Wetzet  ben  5tag 
baraof  ^utnmiffatlm  an  bie  |)attden  dbftxttntt  um  elme  <U^^ 
jfd^ötig  Qefbeipifütrirnj  waf  aber  ni^t  föbaib  gelingen  tbbttte. 
9*  war  f^tber,  ja  fajr  unmbaiiA  für  eitlen  ytytofopfyen  §n 
jehett  d«itrn  btr  fo  gef&btityen  finttage  auf  tK^et^nraft  fra  ent* 
fleben,  wenn  er  aot{  wfe  3«ngiul  tmb  faft  gf einseitig  DelratteS 
itrit  farter  SSotfitbt  bie  dren^rn  fWif^en  f  ^(erfopttr  unb  Ü^eö» 
tbgie  etii^atten  beftre^t  mar. 

.  fio#  angebetet  bieftt  nn4ti|H{<6en  tnfeinbangen  ber  fa- 
tt<m&th  C^rifhttfebrft  bluteten  bie  «nfiaften  mttet  3nngta5$ 
lfe^eif|ettetn  tttreben  trtmrrr  btrrfic^er  empor,  nnb  bet  SHufbie- 
jH  ftanneil  oft  Sele^rter  trften  Stange*  trat  immer  g(dn;en* 
ber  ati  bad  wn  $ebertfiamt  bemuflberre  tit^t  Äadjj  bem  deug> 
ttifl  frfttet  bieten  banf baten  C^üfer  berbanb  er  mit  bet|gewim 
nenbet  fttlbnUfittit  bie  nattlrgttteuefte  glücflidjfte  t^xmtt^cU, 
tbtldjt  ten  abftractett  fütaterien  bur^b  tebenbige,  rticfct  fetten 
geifnref^e  flftft^aining  ;u  Mtft  tarn.  Qt  oerffanb  bie  fettene 
Sunft  ben  ffrnft  unb  tfit  Verenge  bei  Qnterri*t«  but4  eirttn 
im  gelegenen  3cit  eingef Matteten  unftyulbigen  öij  %U  milbern, 
d^ne  6*  an  fVmet  Httttorftdt  bat  Setfagfre  ;ti  betgtbrn.  tu 
Itt  t(ät  et  um  ber  $ugenb  fiebe  unb  StttereflV  am  ttritertifttr 
jü  erwedlert,  unb  teoiente  ftct>  \>m  Hity  feiteti  fof^tr  WtittH 
ibeltbe  na^  ber  ttlfftbt  oktet  ^bagogen  feinet  Seit  gerttbr 
bat  $trtge$engtfrtte  rö  beibirfen  fliehen,  w  |.  Ä-.  üerfpracb 
er  feinen  ©cbülem  etnei  Sagt  alt  er  in  ber  gogifbTe  €5a(e 
ber  Sbetttirdt  btranf4auli4en  tbottte,  eine  atofe  »elbbnung, 
tbenn  ffe  tym  efrt  paat  voafommen  ibettti^  Qttfttntbxntx 
dbtr  Saumbtdtter  auffmjen  würben,  t«  ermnert  £Me*  an  bie 
befottnren  Bnefboten  attS  bem  tebnt  t eibnij*  unb  ttoufeau*t. 
»a(b  ber  »iegrartye  bieftt  grofen  beutf^nt  tittüM 


bringe  tfer  »crf&ffft  noft  ^e^re  fcrtrrÄge  wetAi  beÄfettttt  a$ 
ÄcörtfrfleÖtr,  alt  ybHofbpleM,  alt  «at(iemattr>r  unb  Jtattfrv 
fotftber  bur4  ffaeta  int  tiqt  ftrtten.  %x$  tarn  man  et 
brm  Setetftffet  nur  f)anf  wf|frn  baf  er  bie  tfbet^e'f^eii  „ffrag' 
mente  »ber  bat  Seben  unb  bre  fierbienfle  M  £)octor  3oa$inr 
Äungiul "  feinem  IBerfe  beigefügt  $at  SDaffelbe  gilt  au4  »0* 
btn  übrigen  Settagen  unb  ungebrueften  «f*rlftcn  unb  ©rie- 
fen. $tft  »ueb  i(t  in  febet  »ertrag  ein  ebenfo  gef^fttte  aü 
Üebeboa  unb  (leitig  lufammeugefügtit  9anit$.  ttt  tfl  ritt  wür* 
biget  ärnfmat  für  ben  ganzen  Soacbün  Sungtut,  aber  au*  ju* 
ald<b  füt  ben  Serfaffer  felbft  mit.  Referent  ijt  tange  ttintt 
fe  anmutbig  anf^tetbenben  unb  trabti  bo4  übtraft  riefen  de* 
tebtfamfeit  begegnet  wie  in  bemuotliegenbenfitrte.  &  ranit 
ni<bt  anbert  alt  mit  bem  aafridjrigfhn  t)anf  für  bh  uittfaAt- 
überatt  interetfante  IBetebrung  ntm  bem  I5u4e  ftbfcfrkb  nebmett* 

0«  fofMÜ^IItWk 

Ctne  fr*tteitfa$rt  um  We  SBett.  Steift  ton  S&u* 
na(§  Stafltien,  ty\U,  Cta^ttt,  f^ttia,  DfHnWnt, 
Beriten  unb  £tein*ften  von  3  b  a  ^  f  e  i  f  f  1 1; 
Drei  ©änbe.    SQtenr  ©trolk   1850.  8,    2  3^b%. 

SÄan  barf  ber  eerfaffetin  nid^t  vorwerfen  baf  fte  ftt&  le#- 
Zittii  gu  ibter  9teifebe|iQreibung  t$t<xutnfa\jtt"  unb»tufenet>r 
ibttfe  bebitftt  $abe.  t>tun  et  Tjt  atterbingt  rtfeat  tuferge*' 
wbbAli^et  einejjrtw  ganj  allein  ben  ftttatttifttn  Unb  Ätiftm 
Ctean  bur^fldbiffen  unb  in  bat  Sffttrrt  Don  £dnbem  trorbringm 
gu  ftynt  wetibe  fetbfi  wiffenfcbafttiibe  ^orf^tt  nut  unter  w* 
fonbern  ÜctttfyttmQtn ,  unb  gewdbfttttb  mit  munniibfattiaeA 
{lüfftmittrtn  autgerüjret  ju  betreten  pttegett.  ttau  pfeifet 
wirb,  wat  bm  ttmfang  nnb  bie  titobafttat  tytrt  steife  anlangt 
wenig  feotgängetinnen  utib  Sta^folgetinntn  toben,  tmb  mar 
foua?  berechtigt  bem  fubiretfoen  Stomente  eitrige  Ürttung  bei« 
$utegeit.  €5te  erttütt  h  ber  Sortebe  baf  ifyc  bet  ttame  Äou* 
rifrln,  ben  man  fbt  in  bffenttiiben  9^1dttem  gegtben  babt,  nr*t 

Srbftbre,  weit  {fe  gu  wenig  ÄtJ  unb  Saune  befi|e  um  nnrrty 
attenb  fd^etben,  unb  |u  wenig  ^bantafie  um  wer  bat  Ot* 
lebte  gebiegene  Qrtbeite  fdflen  ja  fOtanm.  Die  »rrfafferm 
bitte  auB  «ntrm  tnbern  Orttnbe  tiefen  f^amtn  bevncfttn  Un* 
nen  $  beim  gettbbnti^b  benh  man  Rcb  unter  Äourij^m  Sreifrtrbe 
bie  nur  bie  gangbatett  Strafen  ehielten  tmb  jttmtitb  ober» 
fidtblttb  §u  berrücbrrrt  pftearn :  ibr  aber  muf  man  et  itaArÜb* 
mm  baf  feefftb  rn iffttm ttif er mogtifbft  viel »u  fe^en  weber bure) 
®ea  unb  »erter  noeb  burti)  ^inbemtffe  irgenb  einer  Art  bat 
abftbtetfen  taffVn,  unb  baf  fie  für  Met  wat  ibr  «orfam  ein 
offmet  ftuge  unb  einen  praretftben  fbixd  batte.  t&ai  nun  ibv 
eigene«  Urtbeit  über  fftfc  fefb|t  antarmK  fo  würbe  allerbingt 
Derfenige  ber  eine  $usiortjtifcbe  «ufl^nfungtweife  unb  wi^tcjc 
Chbflberung  ber  SReifeerlebnifle  in  brm  Duc^e  ftaftte  bafeKe 
unbefriebigt  aut  ber  $anb  tegen  5  bt  anbertt  8t*te(img  aber 
tfl  bie  «erfaffain  batb  unb  balb  ungtrrebt  gegen  P<b  fewll  gr* 
wefen,  benn  wtt  begegnen  affrtttba&en  einer  gefunben  w 

Sauung  unb  S)at|te(tung  bon  £atrb  unb  freuten,  unb  (toben 
(bft  einer  oft  febr  betaiäitten  £ef((freibung  einxetnrr  ÄtrnP» 
gegen|tünbe  unb  9tatur<  unb  9rmetbtprobucte  ber  btteifrett 
Uttott,  foftfr  getreuer  €tbitberung  M  Citren  unb  4ebrüu<be 
ein  riebtiget,  nafürti^et  ttrtfcil  unb  nctfldnbige,  ptaftrfibt 
Setnerhtngett  über  wubtgentrmmetie  Bnffinbt  unb  beoba^cit 
(Sbarafter*.  5m  Uebrigen  ttdgt  bat  0atnt  fo  febr  tren  0tem» 
pet  innerer  ttabrtelt  an  f«b  baf  man  ffc$  felbfk  bei  mannen, 
miemol  fetten  notfbmmeitben,  ^in§efttften  toi  leiten  1<flt  uvr* 
wittürti«  teife  Bweifel  anRIbfen  (j.  ».  baf  et  bei  rtntt  fkkr> 
tie  mm  18  engtiMen  Anten  in$  Simtre  bet  Stifet  ffabtti  er« 
foberÜ4  gewefen  9k2  gdtye  unb  ndcbftbem  ben  «iettirleb  breiten 
®ebirgtjtrom  ber  Snfel  63  male  §u  burebwaten),  gegen  fettte 
eigene  anglduBigteft  anjutdmpfnt  berantaf t  fhtbet.  ♦ 
Sit  Ärtfe  würbe  am  1.  »at  1946  von  Wen  aut  anger 


tiefem  tat  etg*mii*e  «dtten**  ob«  beginnt  mtt  bet  W» 
reif«  non  Hamburg  am  2s.  Suni  1346,  unb  fegtieft  mit  be* 
Surtuttunft  nao)  «uropa,  unb  jwar  nacb  Sricfr  am  30.  Ccto« 
ber  1848.  Die  «ßauptpunfte  welche  bie  JBerfaffertn  berührt 
bat  flnb  oon  Hamburg  au«  folgenbe:  SRio»3aneiro  tn  einet 
(Entfernung  Don  8500  Seemeilen,  ©ante«  400 ,  Salparaifo 
6500,  Äatfri  5000,  flRoxao  5000,  $ongtong  60,  Aanton  90, 
Stngapore  1100,  $ointe  be  Qalle  in  ©eplon  1500;  Golombo 
in  Ceylon  72  cnglifcfee  «eilen,  Jtanbp  bafelbft  72;  Äaltutta 
1200  Seemeilen,  Benarel  1085;  tttlababab  76  cnalifcfcc  «Kei- 
len, *gra  300,  Dtfbi  122,  Jtottcu)  300,  3nbor  180,  «uranaa- 
bat  240,  ttanmed  206;  Bombay  42  Seemeilen,  «alcat  848, 
Buföit  567,  Sagbab  720;  Ruinen  t>on  Babpton,  Jttcjtpbon 
unb  Scleucia  80  engtiföe  Steilen,  SRoful  unb  SRuincn  Don 
Ktnioe  300,  Sauril  260,  £tflil  376,  SRaranb  in  Äingrclien 
156;  »cbuttole  am  Sc&marften  Oteere  50  Seemeilen,  &ertfo> 
500,  Obeffa  360,  ftonfiantinopel  370,  trieft  (über  fttyen) 
1150;  wobei  bie  Sntfernung  jebelmal  Don  bem  fundf^ft  t>or(er> 
genannten  Orte,  unb  bie  Seemeilen  $u  einet  Sierccl  getgra* 
p|ifo)en  Reite  gerechnet  ftnb.  grau  yfetffer  fu$t  fooicl  all 
möglieb  bie  bifligjten  dteifegetcgen(eiten  aulftnbigjumadjen. 
Sic  jtnben  fte  baper  auf  ben  engltftben  Dampffcbiffen  t>on 
$ongtong  na$  Singapore,  unb  Don  ba  nacb  teplou  unb  &at* 
tutta,  fomie  bei  ber  gabrt  auf  bem  Sangel  Don  JCattutta  nao} 
Benare*  auf  bem  jweiten  fHate  (mal  auf  bei  erfiern  flbur 
bo<b  immer  einen  td  glitten  fcufwanb  oon  13  Dollar*  Der« 
urfaty);  begleiten  fte  auf  eine  tariere  Strecje  Don  $ong» 
tona  nao)  Jtanton  in  eine  efetneftfte  Dfcbonte,  wo  fte  fta>  ganj 
allem,  obne  ein  ©ort  Gbineftfo)  ju  Derfte^en,  blol  unter  6&i> 
nefen  befinbet,  unb  babei  mefcre  Don  Seeräubern  fet>c  beunru» 
Jagte  Äuftenfrreclen  §u  pafftren  (at;  treffen  fte  auf  ber  Steife 
bureb  ba*  eigentliche  $inbufian,  Don  Delfti  naefc  Bombay,  trjcitl 
in  einer  Batli,  einem  oon  £o)fen  gezogenen  Aarren,  tbeill  auf 
Jtameelen  rcitenb,  bie  ibr  ber  ftönig  dtam«Stngty  $u  Jtottafc, 
nebft  nötigem  befolge,  jur  Serfügung  geflellt  bat,  unb  fefren 
fte  bie  wüften  Ebenen  bei  nörb(io)cn  Stefopotamienl  unb  bie 
»üben  Bergtyegenben  bei  türtiföen  unb  perftf$en  ftiabiftan, 
balb  im  fdj>ttc$ten  Jtaraoanenjuge  mitten  unter  Arabern  unb 
bal  einzige  weibliche  ffiefen  im  3uge,  o(ne  mit  ibren  Seglei* 
tern  ein  ©ort  fpreeben  }u  tonnen,  balb  allein  mit  einem  ein* 
jigen  arabifoben  Sü^rer,  auf  SXaultbieren  {urudlegen.  ßon 
Saffora  na$  Sagbab,  auf  bem  Sigril,  fanb  jte  auf  einem 
enaliften,  unb  Don  SRebuttale  nao)  Jtertfo)  auf  einem  rufjiföen 
Ärieglbampfbootc  Vufna^me.  Daneben  legte  fte  gr6|ere  unb 
tleincre  ©trerfen  vx  Vferbe  unb  §u  Jufe  jurütt,  tyittt  in  Be» 
narel  bei  einem  Sulfluge  na<$  ben  9drten  bei  Äaja^  beffen 
Elefanten  jur  Senubung,  unb  reifte  buro}  (Georgien  unb  9tin« 
arelien  mit  ruffiftber  Ctrtrapoft.  Diel  war  ber  (eibenooUfie 
Xbeil  ibter  Seife.  Die  fonfl  fo  rubige  grau  cbaratterijtrt  ibn 
mit  ber  furgen  ©emerfung:  „t>it  dleife  buro)  Surften  mar  (e- 
benlgef&btlub«  bie  bureb  bal  aftattfebe  9luftanb  aber  fo  empö* 
renb  baf  io)  erftere  unbebingt  oorjie^e",  ein  Urtbeil  »clge!  jte 
an  eine  lange  9Uü)e  Don  (Erfabrungen  antnüpft  bie  fte  in  ruf« 
fiften  3od>,  f)oft>  unb  Voltüeidmtern  gemalt  batte. 

Dal  befobeibene  Auftreten  ber  Äeifenben  auf  ber  einen 
Seite  unb  auf  ber  anbern  bie  auferorbentlio)  gaflfreunbliobe 
»ufnabme  bie  fte'  Don  ben  engliföen  @ouoenteurl,.Äefibenten, 
Äonfuln,  Cffoteren  unb  fonßigen  Beamten,  fomie  auo)  Don  eng« 
Ufcben  unb  beutfoben  äaufleuten  unb  oon  SRifftonnairen,  faft 
in  allen  bebeutenben  fHäfcen  gefunben  bat,  brauten  fte  mit  al» 
len  St&nben  unb  Glaffen  ber  SefeUftaft  in  bie  ndo^jJc  Begie« 
buna,  unb  el  ifl  intereffant  fte  balo  Dor  inbifojen  Surften,  bie 
ftfe  i^r  in  gr&ftem  $ompe  geilen,  ober  bei  glanjenber  glte  in 
einem  lururtöfen  europdifo)*inbifobcn  Salon,  balb  unter  einem 
Du|enb  inbifeber  Solbaten  ober  unter  82eifenben  aOer  9tatio* 
nen  in  einem  öffentlichen  Bongolo  ober  (^an*),  balb  in  ber 

•)  Verbergen  Ut  in  dtmangrlnne  Ux  Ooft^fe  »on  ^et  9tegie« 
^ing  anfcrbalten  »erben,  aber  o|ne  SBirtb/  nsb  meifUntbeill  aud) 


<9«ne  euicv  araM^Ofen  iirar iiianeiiMyre  ri ,  unset  ptpm  ptß* 
lumpte  Bemo(rier  am  ©oben  tauemb,  anzutreffen.  Dabei  »et* 
fdumt  fte  niebt  fiefc  allenthalben  pratti[4  |u  ermetfen,  le^rt  bie 
arabifo^en  ©eiber  i^re  §erriffencn  Jöeiber  fliden,  gewöhnt  ben 
Jtinbern  berfelben  Unarten  ci>,  mao>t  ben  ÜRifltounair  §u  Sau(« 
Salat  in  |)erften  auf  eine  uno)rifitt(be  ~<ferifitio)e  Jamilte  bie  fie 
tennengelernt  (weil  ber  Srftere  nio^t  ju  $aufe  mar,  brieflioj) 
aufmertfam,  unb  bringt  einer  armen  $ urünbianerin  im  Snnero 
Sraftlienl,  bie  am  Jtrebfc  leibet,  menigftenl  fo>mer|linbernbe 
drj|tUo>e  $ü(fe. 

Die  burtb  ben  3laum  gebotene  Sefo)rdntung  geftattet  ei 
nic^t  *u  Diele  dtngelbeiten  |u  berühren.  Säuberungen,  bie 
man  ebenfo  »ot  in  jeber  anbern  ftetfebefebreibung  anjutreffew 
erwarten  barf,  mögen  nur  mit  einigen  Störten  angebeutet 
fein:  mie  bie  befonbere  Semanbtnip  tit  el  mit  Dem  f)a» 
tbenbitten  fcitenl  ber  Reger  in  Stto-Saneiro  bat,  bie  beim 
Sauffefte  ber  Vrin$efftn  Don  ben  t^eilmeife  all  Odn|erinnest 
Dertleibeten  Solbaten  ebenfo  tunftood  all  anftdnbig  aulgefubr» 
ten  Äafementdnje ;  Sarnungen  Dor  tlulmanberung  nao>  Sra» 
ftlien;  bie  aefdbrlio>e  Jabrt  um  bai  Gap  $orn;  bie  fo>enen 
tyferbe  ber  «^liefen ,  i^re  bbljernen  Steigbügel  unb  Spomra« 
ber  Don  oter  Sott  im  Dur^meffer ;  bie  jreubenfefte  berfelben 
bei  bem  Sobe  .Keiner  irinber,  in  benen  fte  nur  Angelitoa,  Sn> 
gelten,  erblüfen ;  bie  oft  gefc^ilbertc  unb  auo)  bier  »ieber  be» 
zeugte  ®enuffuo}t  unb  Unßttlicbteit  ber  Sabiti'Bnfulaner ;  bie 
Jtöniain  yomare  in  prdrbtigem  Don  Submig  |>büipp  ibr  ge» 
ftbentten  europdifeben  ftnjuge,  mit  feinem  gefügten  Sattijrtu4 
in  ber  $anb,  unb  ibre  Dier  erften  Sefetlfcfeaftlbamen  mit  fron« 
)ftftfcben  Cf^ieren  febr  gut,  aber  barfügig,  Üuabride  tanpnb) 
bie  jteften  einer  europdifeben  $autyaltung  in  Jtanton  unb 
Äalfutta;  Semertung  über  bie  Sraufamteit  ber  ebineftftfeeft 
Strafen,  unb  ben  feigen,  falföen  unb  graufamen  Cbaratta  bei 
ojineftfeben  Soltl,  fomie  über  bie  Seftecbltcbfett  ber  Wanbari» 
nen  unb  $re  Serftdnbigung  mit  Seeräubern  unb  }alf(bmün» 
jern;  bie  prächtigen  Siumenboote;  bie  Sterbebdufer  in  3n» 
bien,  aul  benen  teine  Südtebr  möglieb,  felbfr  menn  bie  armen 
mit  bem  Stöbe  dtingenben  no4  nio>t  gleitb  flcrben  wollten,  unb 
bie  Sterbenben  am  Sangel;  bie  Sc^anblung  ber  eingeborenen 
Snbier  fcitenl  ber  ffngldnber;  bal  berübmte  Orabmonument 
aag'SRabal  in  9gra,  aul  ber  SKitte  bei  17.  Sabrbunbertl, 
mit  feinen  ciafftfgen  arbeiten  in  feinftem  weifen  SXarmor ;  bie 
berühmten  27  gfetfentempel  ju  tlbjunta  mit  >abl(ofen  .Kuppeln, 
portalen,  Seranben,  Säulen  unb  giguren,  Vttfl  aul  bem  Jeil 
beraulgearbeitet;  ben  Jt^laltempel  |u  Gtora;  bie  geftung  Dow* 
lutabab  mit  ibrem  unfto)tbaren  Gingang ;  bie  Stuinen  Don  Sa« 
bplon,  itteftpbon,  Seleucia  unb  Rimoc;  bal  Eeben  unb  Sir* 
ten  ber  Stifftonnaire  in  f)erften,  6büta  unb  Snbien  (melobei 
fruchtbarer  werben  tonnte  menn  fte  fto)  mebr  §u  ibren  9emeinp 
ttn  berabliefen  unb  in  ben  Bütten  unb  gamUten  b^imifo^et 
mürben);  bie  Qärten  )u  Sauril;  Roab'l  Stonument  in  9ta* 
tfo)twan;  ber  Ärarati  tatarifa)e  Dörfer;  ber  botanifo>e  Sar» 
ten  ju  iliflil  mit  feinen  )mei  Sebftöcten,  jeber  oon  einem 
Scbub  im  Durcbmeffer;  bie  parallelen  gmifo^en  ben  6olon$« 
rungen  diuflanbl  unb  dnglanbl;  Äofactenwtrtbfebaften;  bie 
Sumuti  bei  Äertfcfei  bie  Kanbbdufcr  bei  froren  rufftfeben  «bell 
auf  ber  ^dlbinfel  Ärim;  ber  grof  e  no<b  in  ber  Soflenbung  begrif- 
fene $afen  SewaflopoJ|  unb  bie  gefangenen  $olen  Don  1831 
all  Arbeiter  an  ben  ^afenmtrten;  bal  febnette  ftufbtü^en  Dbeffal 
mit  feinem  grei^afen;  bie  brüclenben  Üuarantaineanftalten  in 
fUgina  unb  bie  Vulftcbt  auf  btn  $ö$en  bei  Sftbmul  oon  Jforüttb- 

Sefonberl  beroorjubeben  ftnb  bie  Don  ber  Serfaffcrtn  ge« 
gebenen  Silber  aul  bem  (bineftjtyen,  perftfe^en,  inbifeben  unb 
türtifo>en  grauenleben,  inbem  fte  fio)  aurbiefem  Sebiete  all 

obne  Gfnriätnng,  fobot  fte  tta  »fffenbra  im  ei«fntlic6en  ®bmt  M 
IBort«  eben  «ut  ein  JDftbaib  bieten.  3m  tngttfcbcn  Snbien  tat  man 
an  eine«  ba;u  beßeUten  Xuffe^t  ©eja^Iimg  für  bie  Qenu^vne  pt 
leißen;  int  dbrigen  Snbien,  ber  $ut fei  unb  yerflfn  bat  man  9ti<bt* 
|tt  enttt^ten.  # 


1Uo%ttb£' Dnm«  bi«  «MlNfebttt  IHlHinBpd  Wtfdjbj^tf   ftt   eut» 

Webene«  ©eftfreile  befiubet. 

Cw  fo*  fie.ttii  *inifEfo)ei  ftftf**»  —  ber  «wfbru«  tfl 
ober  gu  gort  für.  fble)  «w*  Cofitatur  von  0uf  —  in  Baut* 
fw  (am  antritt  gu  Im  8ranengemdo)eru  fnbifi^ar  Ifababi  unb 
»etnetmer  yaefü*  bie  ttäber  ftanben  ifcr  offen *  fie  erfriert  eint 
Cinlabuug  in  ben  $arem  bei  f>afo)a  von  Bagbab  mtb  warb 
bot  perfifo)en  ffliteFonigtn  gu  Säurt*  ttoväefteat,  bie  fio)  umf* 
mefrr  tn  oaBeut  Chfemnole  unb  Ufauge  fetgte  ati  fie  in  Crfty* 
rung  gebrao)*  (atte  baf  grau  griffet  ftytiftftelletin  fei  unb 
eine  $efo)reifriing  biefer  Bufammenfunft  bruotyi  laßen  werbe. 
©ar  nun  auo)  bie  Untet^atttma  ber  Damm  febergeit  nur  eine 

rmme,  »eil  ein  Doluietfo)  natärtid)  ntemaB  gugelaffen  würbe, 
mar  ooe^  Die  Starfafferin  in  Im  Ctanb  gefegt  frigür  unb 
ftotfifc  be«  fenft  fo  tief  »erfyiiren  €?e)6nen  unb  Kio)tftinrn; 
JKIdbang,  Btameretnrio)tung,  Gpetfen  unb  Oetrdnte,  unb  bie 
unfern  Gktten  unb  ®ebrda$e  genau  feniteflgulernen,  unb  man 
ffubet  übet  aBeiDtefri  metfteni  fe&«  betaiSirte  Befo)teibtmgen. 
*uo)  erfahren  wir  fonft  9tano)ei  monao)  ftdnner  nio)t  fo  lete)t 
fragen,  g.  0.  baf  bai  »abelgelb  Der  Damen  gu  «io-Saueiro 
in  be*  Ueberlajfung  einige«  Manen  befreit,  bie  fie  aÜ  Diene« 
aber  Dienerinnen,  arbeitet,  .ßanbwerfer  u.  f.  w.  monatweife 
uermietyen,  unb  bie  $nen  auf  foto)e  *rt  eine  fiemiie)e  Summe 
eintragen,  $.  SB.  eine  gang  gewofrnlifbe  Dienftmagb  4  —  5  Sflr., 
«in  tymbmertet  3HI  — 35  Ebb.  monattio);  aber  wie  et  in  ber 
a«abtfe)en  6üo)e  eine*  Jtataoanenfütyreti  auiße^t,  wobei  Dal 
fcemerfenimertf  ift  baf  bai  alte  ttüttero)en  welo)e  foo)te  in 
Ermangelung  bei-wtbrferi  fum  Berftofcn  ber  9emütge  bai 
eigene  SRunbwert  gebrauste 4  ober  wgi  »eil,  übte,  Sfulcat* 
uüffe,  weiter  unb  fo)warget  Pfeffer,  Öewürgnetfcn  unb  »ofen* 
M  an  Drt  wdb  ÖteKc  fefken,.  fowie  bie  Zubereitung  biefer 
Dinge  u.  betjjL  in. 

%l$  Cunofität  berietet  bie  ©erfafferin  unter  flhtbernt  ton 
einer  3etrung  bie  ber  oon  ben  Cngldnbern  penflonntrte  ftaltan 
unn^Deftt  ftt  feinen  noo)  immer  dufetft  ga)lreio)en  $oui- 
unb  $*fftaat  fcerauigibt.  2>tefe  f)ala|l|eitung  meCbrt:  baf  bei 
Gultani  (Skma^lin  «.  ber  BaMfrau  6.  bie  Rupien  Wulbe, 
unb  bie  ©afäfrau  beute  ober  geftem  gefbmmen  fei  bie  9o)ulb 
c4n$ufobcm«  bie  tobe  grau  (abe  sum  tatfrrltyen  flema^t  ge> 
fsnbt  fi4  biefe  Guntute  }u  erbitten.  2)er  Aaifet  (abe  fie  an  ben 
C4a|metßer  gewiefen4  biefer  (abe  aber  fcerfhfrert  baf  ba  ber 
IHonat  )u  Enbe  ge^e  er  über  feinen  $eUer  me^r  nerf&gen 
fbnne)  bie  ttafwrau  fei  ba^er  auf  ben  näojften  Ütonat  )u 
^ermeifen.  Ober;  Der  |>rin|  C  befugte  ju  biefer  ober  iener 
0tunbe  ben  f>rin|en  2).  ober  %-,  er  würbe  in  bkfem  ober 
jenem  Simmer  empfangen,  oermeüte  fo  unb  fo  lange,  bai  0e« 
fprdo)  tanbelte  t>on  btefem  ober  jenem  #egen|tanbe  u.  f.  ».: 
unter  aQcn  Bcr^dltniffen  jebenfaW  eine  unfo>dblta)e  teture. 

diu  anberer,  unter  engUfo)er  ftifffio)t  nob>  regterenbec 
9irft  wcöte  für  feine  £oo)tcr  einen  foflbarett  Starmertempet 
ali  Qlrabmonument  errieten  unb  gu  •ernrnnung  bei  9t«t* 
riali  ein  fo>6nel  alte«  OrabmaC  abbretften.  «be  er  {eboa)  gu« 
flluifü^rung  »orf^ritt,  fragte  er  bei  ber  englifo)en  Stegierung 
an  ob  er  Diel  t^un  bürfe.  Die  leitete  lief  tyu  hierauf  bie 
Sntmort  gufommen:  „<&t  foitne  ei  »ol  t^un,  mbge  aber  be» 
benten  baf  wenn  et  bie  SRanumente  feinet  Betfcd^ren  fo  wenig 
aajte,  ben  feinigen  baff^.  ^cbitffal  wiberfa^ren  würbe."  Diefe 
Antwort  bewog  ibn  auf  fein  öorbaben  gu  oeqi^ten.  ©enn 
itni  bie  leitete  «ner^ote  einen  »lid  in  bai  »erfralhuf  biefer 
tabtfb>en  durften  gur  engltfiften  Regierung  gu  tfim  oetflatrct 
fo  fann  ei  fajt  als  ein  »)ara(terHltfo>er  Bug  angeföen  werben 
baf  bie  Snbier,  wie  bie  »erfafferin  berfabtet,  wenn  fie  flo)  reo>t 
o«bentlio>  miteinanber  ganfen  wollen,  f io)(bagu  nieberf e|en. 
0u  Sftätlufeteittn  fa(  fie  ei  nie  lommen,  fclbft  unter  jtnaben 
nlo>t  Die  Stauen  ber  fernem  Claffe  werben  müb  be^anbdt; 
*Qe  fc^wetetn  arbeiten  oerrkbten  bie  SHänner. 

Die  Serfaffertn  felbfr  lernen  wir  aui  ber  ungeftmüdten 
DarftcQung  i^ter  trlebnijfe  ali  eine  energtfbfo  mut^twlle,  ab» 
eefcdrtete  unö  ünutt^eiUfreie  trau  ' 
1851.    im. 


4Ke  f^bt  "A^nt  bei  fH|  Ab  weif  *  fwj  hu  IMf^d  tn 
wtfren  f  fie  »iffr  in  tnbff^en  ftfrogen  (auigcfbllten  Säumern» 
wen,  bie  fefr  friert  umMtagen)  imb  auf  einem  ertemporfeten, 
ma  f  tfangWimncben  »ufammengefeften  unb  mit  fiffen  Erai« 
fleirgeln  »ertunbtnen  Stoffe,  bai  ein  Snbianer  ftmimmenb  not 
fia)  ^er  ftbft^  befugt  mit  Süfrem,  benen  fie  flo>  auf  autOJHfid 
anvertrauen  muf ,  unb  mit  benen  fie  fio)  nur  butqj  Betten 
«erftdnbtoen  fann,  abgelegeite  Eegenben  unb  buro>  (Aupg« 
Haubänfatte  gefd^cbete  ©trafen  >  bringt  auf  beut  C&Jtiang 
(2tgev|luf )  in  fltyina  weiter  ini  Snnete  not,  obfa>on  oon  einer 
ben  etrom  beberrf^mben  Seftung  auf  bai  ©cot  gtfö>offfn 
wirb;  nimmt  in  CKngapote  an  einet  Cktlangen»,  in  $ut« 
bnfban  an  einet  Elefanten  •  unb  Sigetfagb  Int^eit,  wobei 
^langen  unb  ffiger  erlegt  werben,  unb  weif  buto)  ein  fefW, 
fatnjtfofet  nnb  flugei  JBene^men  mannet  naffen  •efaftt  glüoV 
lto>  gu  entgegen. 

3n  Werften  fiatte  fe  me^re  StaubanfSOe  gu  befielen;  ben 
einen  wehrten  bie  Wannet  ber  Jtarat>ane  ab,  bei  bem  anbem, 
wo  fie  mit  bem  güftret  allein  war,  tettete  fie  i^te  Jtlugjfteit 
0ie  (atte  ndmlio)  bie  eine  $ilfte  bei  Setragi  für  i^r  flfott« 
lommen  non  einem  wtiffiottnait  an  bem  Orte  ber  fcbteife  aui* 
galten  unb  bem  9ü(tet  wiffen  laffen  baf  bie  gwelte  ^dlfte 
am  Biefpunfte  bet  Steife  oom  engtifo)en  Conful  aega^lt  werben 
würbe,  ba  fie  eine  yitgerin  fei.  Die  Muber  reft>ecttrten  bfiefe 
Qigenfo)aft. 

Segen  $tfe  unb  fr  oft,  junger  nnb  Dürft  tft  fie  twüg 
acfttytt,  unb  bie  unwiHfommenfte  fta^rung  muf  ber  4>imger 
fo>matf^aft  machen,  tber  autb  ifynt  biefe  Sto^wenbigteit  ner« 
fna>t  fie  ungewb|nIio)e  tfpeifen,  unb  nerftyert  baf  bai  Jtetfo) 
bei  Boa  cenitricter  unb  Cffenfteifo)  fe(r  gut,  9apagaienfleif4 
minber  gut  fo)mede. 

•inen  wo^ltfuenben  0inbruif  mao)t  ei  baf  ber  eingebt 
Petenten  grau  —  abgtfe(en  von  ber  oben  berdti  berührten 
Vuina^me  —  in  allen  9egenben  buro>  bie  fie  gelommen,  von 
Äuropdern,  Snbiern,  Surfen  unb  yerfetn,  unb  gwar  non  beu- 
ten ani  aOen  klaffen  ber  SefeQfAaft  buro)ge|enbi  niete  fltftofr 
fw>t  gefo)enf t  wirb ,  unb  baf  man  $r  überaS  gern  mit  btot$ 
unb  ä^t  betyilftio)  «ift  Dtan  mag  Diei  nio>t  att  eine  bem 
fo)önett  Oefo)tea)te  bargebrao)tc  '^>ulbtgung  gewb>nlio)er  Wet 
betrachten  5  benn  ffran  ffeiffet  t(t  flltuttet  etwaitfenet  Uta« 
nnb  na*)  tbten  eigenen  «nbeutungen  fo)on  giemlio)  Ibefapct 
SMdme^r  Idf t  fio)  barin  ein  ber  meüfo)tib)en  Statut  eigenr^nm« 
tilget  fo)bnet  Bug  etfennen.  9Xan  lief  i^r  alle  bie  $üife  uw> 
Untetfbübiing  gut^eilwerben  bie  ibre  üettaffen^ett  in  oft 
ernften  nnb  fo)wierigen  Sagen  in  Unfpruo)  natyn. 

tber  ^atte  fie  ben  Beruf  fio)  in  fo(o)e£agen  gu  bringen! 
€Ke  fagt  oon  fw)  felbft:  ,,©te  ei  ben  IRaler  brdngt  ein  »Üb 
gu  malen,  ben  Dio)ter  feine  9ebdnfen  auigufpreo)en,  fo  brdngt 
ei  mto)  bie  IBelt  gu  fe^en.  Steifen  war  ber  Sraum  meine« 
Sugenb,  Erinnerung  M  8efe(cnen  tft  nun  bai  Cabfal  meinei 
fllteri."  €Jo  migen  wir  nfo)t  mit  i^r  reo)ten,  unb  Diei  um 
fo  weniger  aU  fie  buro)  bie  tBa)itberungen  fyrer,  defa^rungen 
btefelben  auo)  für  ttnbere  fruo)tbringenb  gemao)t  (at.     59. 

^tlkltaK  Gin  Vornan  Don  erija  2ßtlle.  3»« 
SI)eÜe.  Z«m,  Sro<ti)aii«.  1850.  12.  3£l)(r. 
15  9)gr. 

Um  unfere  Ärttü  bei  bem  Eitel  anzufangen,  fo  mbtycn 
wir  fagen  baf  wir  tiefen  nto)t  gang  gereo)tfertigt  finben.  ge» 
lidtai  ift  jebenfatti  weber  bie  eingige  noo)  bie  abfolute  $aupt« 
perfon  biefer  tJefo)io)te.  Swar  nehmen  bie  »titt^etlungen  aui 
i^rem  5Cagebuo)e  ben  grbften  Sf eil  ber  beiben  S^ette  ein  5  at» 
lein  abgefeten  bat>on  baf  ber  Sloman  buro)aui  9tio)ti  nerloren 
^aben  würbe  wenn  biefe  tluigüge  in  befo)rdnfterer  form  ge* 
geben  worben  wdren,  fo  fte^t  auf erbem  boo)  auo)  noo)  feft  baf 
ber  fcefer  fid>  überhaupt  für  biefetben  nur  beiwegen  gu  tnteref» 
ftren  bermag,  weil  fie  in  Degie(ung  gu  totyar  fte^en,  ber  attein 
ber  etgentUcfre  «elb  bei  Duo)i  ift    »ut  bie  Dtobe,  bie  fio) 

67 


m*  je  liim  ****$ 


MjwSMwW  I 
mm>  ttMkiAMflf  sa  MmSEb 

►   ^^^^^W    vYJH    ^^9   ^^PW^K  W9VVV?    ••« 


TT* 


mim  mW*  tat**«  «**  blt  t*  ftp*    . 

«mm»  »j  MNn  fteW  tte  friwuif«  «nfSIfMbt* 
«tt  »iwSim*»**   tXf  irffl*»üfr  t«af  xr  w*rf»w»i 
m  to  ImMmM  b«f  bot  «all  eine»  Jmm*  t»«fre  bm 
Efti  Mttfftrn*  W  *a*  ma  btt  am»  M  m*  *m 
^r  |mm>  uMNn  N|  «in»  lefwMMJt  «iWi»ü|iirtm 

<fc*  bbes»««*** wkloMa  *mommm.  CKkk 
Mi  WiMttt  fc  eine*  ^i^tUcMMtt,  "fr*"^^ 
«tMi  fein  laffen*  fe*en  Mir  bie  t*amtn>  vnb  gnfriliMi  M, 
feMcM  ***!«••  MvüavfWii  Mafi<^  ftob  •  eint 
Mi mi  «rfa*jrn.  ^  b«  ber«>M*  «f-bestf er  Bsm*  .«•* 
tförbafbit  tteraajr  im  btt  StfbtM*  «tr  fJtMMi» 
jZ^tM  bfefe»  SMtlr«Ci  «M|  ftttlttttn  »Mb  aMrtttn# 
St  f ol#m«B  sfc*t  *B  Iftftn  (««  ba|  in  amfes«  des  Wi««mI 
Im  **artf  •**  »**«>§**  f«  iMtb«.  «n#  bitf*  *j« 
bar  »tan  «%  ssttl  btinft  »eltat  b*»t,  hm«  «•*)  ttmt 
«Ma>n*t»,  frnbtf*  gl«i*frm  Wir  (nfa-fet.  3»  *«njth  * 
bie  tvttrin  §n  natvrUo)  vnb  §it  naiv  all  baf  ju  IiS«|Iim1 
mmm*  fittottf e  tttte  mi  flirte  britf*  ffent*    1»  «tttte 

«M*i*  tft  im*  «— ■■■  M|«  brt  t$d* 


liaje  *elt  «eveten  iftt  baf  fit  «ber  bis  Sm*  auptttlbm- 
tfjtt  Dm  **l  »JlMt**?  «*t/atf«)a|  mm  «rotten  £** 
St  iMt.mil  (U  84  faft*  t*  b**»  ejatalttr  «  atfiftt» 

Ö'  btt  •enfiae  getrau  ja  |abe«.  3n  N«  «ritaeitttinm  &f 
ber  Je*tt«i,ift  ««*«  «M  to«  «Mm  tifmm  Ätnfcn 
Ml  ta^flHik  »dt  fr  »«#  Mi  «I«  Pw  »r  OifMfW, 
9Md#i  t«4  für.t>*#  «cfimofafr  t»  ifrm  MnU  *xtf  M« 

inMt  i#  4Wt  fo  H«tU|Üo  Ott  K*  ttwutl  M  M 

hMm  kflt,  «it  iWBwtm  tü^t  tf  tu|  toMrtoilau 
»l  Ito  «njittiA  m*  da  f*r  tdfrtM  ml  M|nft  Gcmä* 

tu .  fct  tm»w>»a  «n»  mt  aAHwK  twtr  jtfa»i^t«hv 

«mltoii»liWM0aid«fS^  ^t«^  Binf  it.  S«i 
mUHIkf  «4i»«*«rf  ***  tm*t* W*,  &l\m***1 
Um.  ***<$<*  Vft  t*  tmos.  mbar  »er  fcfeafftt,  »et  atti 
«ÜIJMt  ttirfif  »4«  mf  fuw  mit  m  «mmta«*W)  fnt 
im  2H<f  t9«»  i»  MnwUi  bau  tcv^Mli^at  ft*ge  «nb  bm 
jM«glf#M  «dfi  pliftjt  IM  iiUb^  »«  fifttttuti  «*  »if- 

fm  |uf  IM|  f«4  fte  *knpei&k  J»  W|tt>  aber  **  »et. 

Mm  birmbatn  fr  fk  «Utt  IW  t#  d»r  ^a)  n«mt  CM|c) 
btft  b<b«f  i«  bffrabtm  Wehten,  m*  im  fax  bept^« 
«itb  fttü  *  fem  tfttft  itebt  IMdcbdttl  |«t  in  bat.  c* 
|ti|et  *<f  *bnfk*  wirb  b#*  t«MMv  mieb«  *k  Mtn  JWMte 
bMfwibtit  9nb  wil  ffrt«  «h  «ftc  «ftoü  txm  bitfem 
•«fttnbfHfTc  ^  fr  "wb  mm  m<M  ttimebt  «km  i*  mi 
fÄ«jkUtif4cl  «emüt|  |ujuft>t<cbcn.  9tut  du  fol^el  wirb  im 
CUnbc  frifi.  b«  »übun^ptocef  dnev  ÄinftWrfeeU  fo  bovin* 

tl  fft  eme  «Ue  ibalmKfimiflrA  btf  4k»«*  «»^  Mi4hcr 
»<ift  aul  brr  nifbetn  $fitte  bet  Durfttafett  |(roorttt|«ii.  Sic 
•WWfcrin  bef  .^ItfcHMr  scidl.  «n«  ttnen  »itt**t*r  bre  in 
tiww  fWneti  ÄHtf*/  in  ben  mfitai  *mift  cuK*  MmteM 

S^«D/  In  feteff  Siignib  bic  hatten  «tibat#  bä  tiefet  lk- 
Ift^ung  ^ie  Mnbit  feine!  0»tlfctrni  fenitentarnti  nnb  ^tn 
fm  mi  ftern  ünbiMm  «rieten  mtttn  wirb.  f>a*  jüngfh 
»II  «itlbif,  bk  Mnt  «omteffe  Jeluifa«,  fttte*  fu|  n)M 
itbtll  «n.  9ia  brkd*  bem  *ittenh»at>öi  «|ce  «U*»«*,  ib« 
fenflMf  «pirt|e«9  Mb  w4  i|re  «6r*etibw|et.  Btefe  «Wr- 
famMM«  ibirbM  bei  *n#btn  «Danaeiitt«*  «t  bcbMfan 
i»  bk  Mttfvflc  w*cn  tetb  nnb  »an,  «sbe  Mb  »oft* 
I»  Wbrtbifi  Wnt  tlanvüe  bfntif«)t  «nb  bfegniftaft  W 


*  ftte  UeJfcttctt*  tHebif  nsv 

■  ■■€■■■1        S*^  ^»    «^I^MMdL  ■~"*-    «^w^^    *^ki 
UViUCflf    |Hr  I»  fUfMin;  m  CWfVI  Safl 

tli^iib  bei  ßutlteil*  fanat 

mm  «Uftan  9j|Mie  pi  ftftten.    vb 

m  jn»  MHb  j*»t  *><*   »beb  fkfre  bi» 

mm .  oljbM|  If»  ib  mm  9ljpn?  ^MMÄdl/  eine  itMgiqlAiitti>^  bbu 


mi  BfMjinuiM^iii ;  ein  Wwt 

fMrt  #Mj§  Ml  VQflMMMMb  *  *  •  y|MQ|nWi  •  <  •  cf  tfC  entf  *fJ 
M  IM  P^  ^MMMMI  fKMK#  tMJb  Hl  l|l  «M^Jlftb  &}o$  btN 

9m  ^mm**V  m?  flMMl  ||MjMtl  n^tt  m%  tt  ftiitf  t  nint 
mi:  etn%  mm|c  m|mmmW|(9^  BTWnfenMeft',  ein  g<M§e9 

fHM>  «Mb  Aob  begMmt  et  Mt 
c  Mb  kftfnie  •efnttMi  fctfb  W^ 
ImmIBmM,  Mb  VfiM,  |mm  Bogk  Onb  giücttil  tfl  gt&tt* 
(n%  bMMkr,  mmt  bv  gneet  mm  M|m  f#üi;  et  tennt  *»$ 
9<feU|MMfftt^  mm)  Wagt  bnmef  bM)  ^tfti  mM|m  nwi  btib  (tül 

^■MbMMf  tBRMM  JM»     ffWM}  ^nMbMMf  bcHRJt  ^MfH  9lliMl/4| 

to**^****^ •ftftS .* •*w»rt mi  bfimjt  Ali  bin 
9itftl|Mb»  Mttbt  fMlbf^snelv  €mm»  ,  fo  bidngt  et«  «be^ 
Sd|M  fiMfft  Mb  Meint.  Cb  |nt  toMM  flMbetMtltn  mmj^j! 
IM  ^MlMeÄ?/  tft  MrQ  nin)t  ibnttfMj,    4fe  Meif  um  Inf  H 

MMR)  MbMH  BuMjt  ftBl  MM  bCMtll  tt  WÄbtai     01  ttdWlt  bM 

MMMjM  mjMjMhl  mb  HMnbMttM  Jtoflttottf  tft.  3»  CkUllb 
fd)(  et  «ft  Um  fMI  ttt  et  nie  |«l  nrnneU  |6feft,  Mb 
Mtl<|e  Mr  finlbet  Mjr94B)t  in  9tMft  wiebetetfeiinin  Mtib.  #3eiü 
Staate*  tft  Ht  fJhM»nbtie#  mmm  om§  iMddrfl  »Mt  <n  ffnbb» 
f^m  MMTinHin.  «m  et  beäugen  aif  tM  fMbe  liegt  uitb 
PMenb  ni  Mt  Mtubct|ie|ettbett  Gtffen  ^e|t|  mrt  btnft  et* 
gt  brntt:  tt  fei  eJyrnW  Ipr  e^n  Mtbe|Mlt  jinb  triebet 
Scftitn^  vnb  fit  vntbM  tvMnneit  #me#  M^ontn  Stob  t|n  §tt 
M  ibMMMCrm.  gttfct  ba  nit)t  fa)M  eMb  alanfMlbe  «ört^ffft 
9aufn)te  ba  «iid>t  ein  fetbenet  itletbt ...  Sa,  bat  Mrtbetibt 
JHafMaMjtMMM)  MjMvavt  fMb  fnetfl  MMwet  batht  bbf  el  feint 
M^t^MlidjegjfcMbfMM  fftt  iecMunfb)eii  anfR^t 

Die  9rtfd(feciR  btt  f.*tHen)wS/#  |at  Mei  |Mab  Wft(^  erttb* 
|t|^»d)en«  abteilt« Co)ft>etttna  iett^  et  bba).  feÄelÄft  «o^at 
mm  »ttgnwMm  bk  ♦öm  fehlet  «tudh  btMfen  um  ajl 
Oicne%  Mit  ffeficilot*'  0)igfMüt  anf  bat  0o)tob  inÄtttweii» 
ftol  fJn)U|  tt%i  Mb  jttlt  4|tt  m.  «  |c(t  uHU  i*t rkt 
|n|t,  w«eb«tt#emA|tr^  MbbatMen,  «^trtn,  SD*pyin)e  ttHb 
Btfbtrf  tMfd)  ttn  QN>t(tr«uM  fdr  feine  f)|atiM|nrf . . .  ttf  et 
bnmfHfiMt  1ttn  rnnf  btftaH  n)n  nin)t  f>  nütb  nttt  9«  flew 
nen  fMH9ftifM|Mi  M*r«Mt)t,  «Hb  bbfftt  ^bt  er  btffert  4tttt- 
bet,  mm  M|t  bra  SmmjrI  tmb  WA«,  ©i*  »üe&et,  wat 
fftt  ein  «Nba|  ffnb  ib«  bd!  «t  lief  o«b  l$ra  §n  «Onben 
ftMMSi  «iet,  a|u|  Dal  MM  tt  tti*  i>ctfla)t.  fftfe«  mf&t 
man)e  ben  «Um  «tafrn,  btt  ein  tttHHttt  tfl,  btff  Qn  «ifHett- 
fanb  tt  fMK  f*h>M  bm  fttbfTdi).  »a«  tt  b*  |etttU«|tll- 
feM>  mms  »e#  H  «iajflr  bet  alte  #caf  |at  et  Hit  •fefaati  aber 
et  «rof  etwas  «tfttorttmlwjrt  geweftn  fein,  betb  et  fiel  {#• 
t|ox  ben  BtbttMttnttib  fMjUiw)  aw1)k|»n  vnb  i|b  Mnt  pde* 
(brtflMbt  wbttettem  M^at  n*t  fa(l  n^  ein  MMb  infb 
fftgtt  9o>.  €t  Hef  fia>  nad)  bem  8*e  bH  alrm  dtafen  gain} 
na)nj  in  ei«  •eiifbat  fo)kten4  noä)  war  et  fttb>t  %a>  in  fitt). 
Mt  MnfHtt  rang  ttftb  ad|tte  f«)tn  in  i|m,  abit  et  «bftt 
ne4  nin>t  Mal  Da*  fu  brtkuim  labe.  Sebet  fban)llbuni  ffl 
€N|iiet^  aaa)  bat  Saa)tn)nm  einet  SKalentl.  1Mb  Vit*  #i* 
tobe  |at  ttt  »erfaflerin  ft  otrtreffltlb  bdt§itli|e«  UcfftttibtÄ. 
Aan  #i|t  In  i|tet  tklilbernng  §f enWwi  ben  ftoeej  cnibjbti* 
dem  btrMMjier  |etO0tae|t  tWne  »tjHwmun^«,  febn'IMht 
nwb  fei*«**b,  »Ott  ifb  In  i|ret  Darflettwid  fc**MS  hin 

ant  tbratfen.  Unb  et  gehört  t>iet  ju  etn<fm  |i(^rtt  #e« 
t,  itbntfaW  me|t  att  mm  (jCanbt  anifMie^t  tft  $*  Ib* 
ben  ba|  e*  -btt  ftetfafferin  in  eiirtM  fb  bM)eb  Utibe  jeg< Wb»  tln% 
baf  «an  b«dn  mtbtt  bat  Ko)t  «0«)  bnt  ««>wtrtt  ^etnft^lv 
fenbetn  ottCmebr  «W  im  iuft|tnlen  State  otr|llt>net  fnbfK 
»tfonbttb  sMcSi«)  fdetat  Ml  bat  Stotlt  fte«äfft  >*  fein 
bMa> «Mf(Aet  gaw)wt,i  Sälen t  jyrn  ttyrtüity*  *^*W**^ 
btan)t  witb.    St  inlbMjb  m|mm<|  in  tintn  nttbftyen  ^e^blM 


8>fblJ»*feHNM*aMPtiiHfltolnfclloMfr 
um\m#+m*  *rf5It  »ö  TSTSamm  *•  ctft 

«ftmoifn,  g*rn»  arm*  jKftenfc  ffgimen  am  BOnbPti*  ** 
Mi*  ga*  {*(***  «eurem  «etM*,  «ttgfta»  «nb  «dü^ 
WmMftoJt  *«*  itrii  «tftftif  t  ftie*  um  ec*en  mott»  mm 
l*b»  dfjtg*,  Mi  *  .ttojjtgttjtai?  «sb  in  tt«  gn*n|SHmnl 
jn  ben  «c  AorMe*  genä*  fbft  0*  .fcinr  We  gitfgfl  bo# 
jM|nt*i*  *#**:  AnNS»  ftittoft*  Jhin  gibt  **  tob?  Bi*e 
n*  *a|l  mcf*  nun  .*<*  c*  fcinou*  jinrb  eil  £#«#1«  meribm. 
fto*brm  er  ff*  *otf*trt<n  fton  tom&nraft  **  }em  ct.<M 
JMhjffitf  l<*  io4gem0*t,  tjtt  *r  .mm  gkt*  in  <tn  «ftttrt 
H»  to  **#  tum  *ün£fe*  9»  uMfeen,  Amt*  an  fcfc  enfta 
te*#*f*e*  AmAgnfft  t ingt»o*t  #*t  crjt«|  Ä*e»,  *»  „etf, 
ftf*  «ine  föeptli*  <»«*•* cflfe  Mtmm  angesagt,  f  *  gleit 
tyww  mo*t  nsnrn  rfktbttbcn  Btuiw*  |u  uototiren.  Sftk 
mim  ÄWw  m&  «  $*  Äflfan,  Stamm  ntb  BteChmg  get 
tofcgen. ,  Uni  ******  Aünftftr  *ättr  Da*  einmal  m*t  j»e> 
»#<U?  !Qtan  *entt  man  *ron  Statbar  «Met,  ucnn  mm 
it*  *i*t  m*f  *k  nwnig  «mt  ianit  Unb  9ic  .»pjtig  *«• 
fenn,  *>*f  cfcrnt  man  er#  Mfemun  wann  man  meif  be*  man 

BW  JMefe*  lots.  SU*  Art*«  9  |«  ibiejet  fefenatmt  ** 
mmen.  9ta*bem  et  feinett  fterfanfaen  Brntni  feegiggefco*** 
ß «tarne*  er  *n  miete,  mctt,crttt  grftrtaftfgjrcit  *tefe* 
bmert«  ciitftefrk  fttnn  feigeo  dKgge  Ae*  tomafhmg,  te| 
Jftrimnulti  .m*  Int  0cmiP<«f&«g.  0t  gfcmbt  wöbt  ,*n  fein 
SMtot,  e*  ;fteÄ*  töne  Äftfonna  i*  gnfce.  Oei*er  ctfmfr 
(*r  W*  t>k(e  fltyMMte  ni*t  .bnr*g*nae4t  nnb  Jta*tt  4nf 
feu*tem  4tifttn  «n  tes  fSelb^Mrb  tfbMftt  ^to  fMbfMM 
Ür  tiQ  tfelmle  beje  \tbm  MiuH*  tiiW*l*mmt.  mMbt  et 
«it.:  *1U  t«fe  ^emMmte  Dubfcr,  /tiefe  mri*be|a|tai  OWec 
«^  Ate  Me.  fRetge  tnQiiialbm  i9atu*fm  b«bcn  ti*mf*  in 
«Incjn.fMni  ttk  *i*b*  obte  be n  £*r#  M /i^  JQimp  ^etr|t. 
fttn  tfüfWc^t  dufofly  ^  f ob  einH  CHnmr«  jobtr  bie  itp* 
li*e  Iwnb  tüMt  AeÜfbkn  ^  ««er  4anb  bie  UWlt*«  |B«ffe 
tnttwtu  *e  itaftM  W^  ibm  fm|fees»  fkin^ibM  l^tt*  ff 
l«K  fett*  Mb*  mk  MOt  Ab  iktrfedicn  U,nw#  9^*4«i 
$kflt;8«V  ift  ^«8ton*  ®juc  miOtn  i^oe tarnen  nt#  a9t.fr 
ttren.  Au^et  in  gruben ,  ^4mmei4i  twa  4Ueifk#  iCfappnMfelb/ 
$»ntil£efi*»tt  HHb  «n,  j#6ttti*tr  ffiütoc  ÜUbtttl  &*$&tnit 
fke^t  ^«ift  mi  Abgnittfee,  nnb  l)k  Dnmmn  tenlm  irt  in  (bfc 
Siift.  IRitiiirftoMn,  (iMvlMnt,  «(ne  <{rft  4111b  «»be,  «!• 
MnMutft  i*t*m,  tbc  ctote  #w|«i  OeifterJ  9n  bm  »ab  ober 
in  ben  Ootminn.  iQ*  i$  fo  MnrinbMteb  in  ibe^r  4>i^  9»  fte- 
feeft.  Unb  bo»  ^»(4i(e,  ti^t  HM  <**t>  sein  4n.bir 
•vblef  Ä*,  jba«  «Mfai  ajii  <eÜMn  «U|«  *nt  b4»r 
8U*e  $m  nai>nitn.  S>er  ffiu&ra  f  jl  «tuwrt  e»  i£rob  ai#en  bie 
«inf#beit  gegen  bie  Aelt  i^b^mMi  bfeAtf^lte.  stoamm 
wirb  er  au*  ftetft  fttbügt. 

Bon  biefer  S«Se  gibt  au*  ibie  Bev^cnin  ibn  .^SeliiitaS'' 
Belege.  4*t}ar  Jämpft  unb  ctngc  0*  ftnr*4  bn^*  9^tb  unb 
€ienb  |*(ä«t  47  0*  na*  SteÜtn,  in  ba<«nige  atom,iin;bie 
^apitclt  bet  *rifHt*tn  Itnnft. 

^itr.awöb  er  nun  an*  mMi*  Jbtnitet.  >(Bdn  ibiMe 
teUpmt  ONftung»  feine  «rbeittn  jerftalten  tH*f.  ttec  JmS 
«*idfal  ta*t..0*  f*tn  giei*  fn  «ii|ani,<Mi.*in.  ,ftr  *et> 
Hat  feüctta  bie  ,a  liebt,  obnt  bexjtn  {Beftjer  #*  bm  SU*m 
gar  ni*t  benfen  rann.  SRitoerftanbrnffe  «nb  .bie  %amäfo  bat 
•rdfin  Mnym  Jbie  fihbenben  ^«BfekMnbejr.  fto  JÄngrfe>t^ar 
«Main  anf.  fantr  4)öbe,ao.  S3oE«r  «nb  t»0er  wirb  (fein  ftrt* 
ber(sa»#  tfatr  i»if*rn  .feine, ginnen,  ernten  jqib  /|a0  |ran|U 

B  Mttler  .Mtingt  ft*  feint  ttuft.  btr  ISfebev  leine  Muttti*e 
vre  *«.  SeüejMi«  *at  ^e^eirttbeh  «ften  .frigar,  *m* 
BbeiOtnor,  .eine  f(rtctwr«nte ,  aber  fcmcjt  ftffWtt^iit. 
•taf  «Bpr^mb'btt  jNtfec  bem  (Kamen  «aint^fi^^tOci*^ 
|a*»tngianb  ^etttpflibet,  n»  fie  .»  jeine»  itetatfKgail** 
«oJfeHg£ett  iebt.  CMntfdK  -*  ,gc*dinni»»uouj*  ;f*e- 
fon.  1Kr  bat  fu  %*x  Ärt^  gUi*fam  g#«|t,  ,nrie  jnan  jtn 
Cntbmb  ,SUta(<A  V*4t>    fr  ;fa^(fe ,  «nb  **  gefc(  *ä  ft* 


leini  iBMtr  eAn?  >niitoit|r.  üfrrt.«*  4«  ««  fHbaa  anf.  flb 
4#«btc  $*  tngeeitb  meü  «t  *r  Me(<  Üebt  aitf.bat  JtopfW 


iMbrv  fui  Am9wHf  Ht  bmttal*,!Muie«  fort*  «nb  M«lt 
time  AM«  amwe»^  «Heg an.  ^ttr  e*BeJtl»l^iftf>Wj 
»mrt^ana  l*Dn  nerMuroAtt  ift  «un  )nirb  ipe  |oet»c#  §p| 
«Mr4ie>  fnr  4 ie>e  Mi  *»  *MU  nnb  frn»t  i*  mt  Adt  Jbi 
fommr  tterein  b^-Ctit^t  fär  »tmtfm  Im  Artige  «A 
tenWl.«iM  *t*n  «a*  geM^  «bMC^jg^t  jafi  Äöf 
fuyfpanv  m*  JPeftwi*  10  fatner  f^ui  nttnrfu  taficM  g» 
*ce*  teAtcaj.  fiaib  bgAgaf  neritert  fie  «aber  unb  Äuttct,  an* 
**  «fatliaa*  #inb  b^n*  Jbrn  £0».  Sn  tfe/ev  3«t  *e^  $e.*» 
*ar  #khm,  bei  S*  nun  erfk  fnir  *r  oerftkb^ge,  m  mit  m 
tttfmWt  «nb  Rt  mir  na*  Koni  fimm*.  Bart  Seken  Jfk  ftti 
Mt  AtM  beg  HAH,  balb  imtetbao*»!  Ana*  to  Gtf*c4*o* 
bei  Akafen  t(^AN^b#  Utr  feine  ir*u  janrUm  ,|ttt  mtb  4nn 
gefeite*  miebacgeminntii  wibl.  JSUg«a  biei>l«ti6Mnm&loa|ibt 
e»  |0><f*m  laiben  Mtomcn  |«m  Bneft.  &ftv  twnunbet 
«cb|M0f  lei«  teHrmi  jal»  bar  fltof  .ftfbft Itfefe  ^ül^ 
Iwtai  itti«if*eii  ü«b  langt  ,bte  mm  **  *n*i  *>tfe  «4 
ma«  *neii  J(ab  ina  f  oiga  (Mtf- 

iBM  ift^er  Siwk  bü  «amanS,  ber  i^e.^San^tifli 
in  *>en  »hefban  #*M  bie  jtyncsttngf  arf*«»m.  iMe  w**MMr 
fetb|t  tfk  fpannenb  nnb  tntereffdnt,  ber  Grtt  in  bem,  jl  t* 
Hkeifbei  smnrjbe  lei*t  «e^b  *(*t  i*ne'Amntit(.  4bt  .»fang 
M  Bn*i  Me«  J*  amn*e  Un#ftW»t*eeitctt  J)er  4UHtQH» 
oioji  jngb  niele  ttma«  IMif*  abstfoffr  Bäbe.  Btf  yi«Mi 
ftbtü  $  4Mff  tnbrn  ^tnb  4ÖUr  in  ber  Bpna*e.  a4ab.  ite 
Pt^  tot  $*rift*e%ti«  *at  fi*  #^»ib  W«faeü>e»i  iep 
no*  anCgeM^et  für  »#*aft  W*,  ¥  fnr  WfbnrWr-fQrti 
batJtnbt  bei  Jtomanl  «mt>  foftto*  g«meM(|eBn*s  tiMm 

m*n  Mnm,  mUfa*  m*  mmm  &*4*  «um  4m  Ibt  ibnti* 
ftSe  DOgnaH,  eUeJti*e  flft*e  «Bb  impotdroiybe  »InMr  f* 
^  jm  Mr  B*ne*weitt  cmnnert  in  a|il*et  m&ß  imm 
Jßptfttt*  gmciefm-  jBnn  ttgnte  nid^BEt  tfart**  mi 
tiefem  «oroane  (agen  laf .  «ige  Btfcttantoi  i^oji  äbgang*  ^a> 
Wriftgefem  i>i«  .f  a*  iin^ianW  W»-  ^ 


i* 


■V-r« 


t»  »        i'IJJH'l'MI1 


IPW< 


r 


>f>*< 


■  pi  WH      MH|lJI'r 


n«l  ton  ,€>tttat  w*  J>m  «olf 


(tat  w*  J>m  «olfW«**«  tkv  i<** 

»  tot  fübgm«#«Mf4Mn  j9sp«b(ifm  irtu  W 


potitif*e  Eeben  *aralteri|trt#  Ȋ^renb  bie  9ta*t  jtfaa  /6^* 
I«  &«b  ge|t  arnb  bie  ftK**4KH  BpQfetttjomn  fafo  ffintü 

miüvmlm  M  fit  *&  }bim  »rfv  <jgem*ftfi  «nb,  bUMifi 

bie  ,«tMl  unb.  *a«  4Mi*t  A*$n  ^e  j||rMeriiM5  W 

bu  ^ififgftt  Anbeutyig  jfe* .  ^gf  Mne  fiinftig  tu  M*gnmDe 
S)«Nng^ntr  ^in^bgf  )CMrke  jiiner  «mttnigtn  ffitr0MMW 
l«it  ftat  g*  iberaK  .|n  jtfff  *tn$Kw#.  3n  beni  eiieji(W^ 
D*en  rAmf*  t>an  JMnMeje  Wb  HibnMiif*ar  ßi»um  &  rMb 
pantm«ntf*e  jSmigf^ian  jpfr  3jripuant<r,  mrterif*«/  gfeg^ 
OM*  ein  ttofAiMg0rfer  «iva^rpnilgiul. 

jPie  Jt5*e^u#g  ,fct  beiben  Bi^unglelemanla  in.l^ru^ 
ft&r  aftgemtin  nnb  i#fl  bi<  BeJbt^efbiftWM  g»M  ftr  biaje 
«MwbWö  einen  HnJaW.  «41  ben  ätfen  >e|au|)^ et  £* .# 
Wt^nO  b»e  ipagif^e  jBilbuetg^  t9^ranb  bie  inbt^if*^  «i- 
fea  imgitnctnt*«  l)abfsgeioi*t  erftaWeg.  .«m  «uaflen  *W(rf» 
tw*rt  .ü*  in.Sim  M  banjf*e  «eben,  ni*t  nyr  i»  '  ^ 
&m*t  Jgr  «mn  OMi  gM*|en!>t|t  a#<n  ^irÄeivMb 
fonbern  namentti*  bur*  «(e jgaßfrembti*»  tfmtti*t  J?i^, 
no#fi|i^i  JWP  man  -<Mp  *wen  tnie  Mm  |ge(*«n  a«tri|. 
Ikr  8wmb<IWt^*  oor  nnb  it-ean  er  J*  'MMRlWr  fb  fr& 
man  AmrfttnnbtiA4*  »fc*  ^M  «^  41ndiypeftw  4a  Mat^i// 

9o>gstm.MnblfregQb(i*  (ebt  e4 JA  in^oj#tj»irgiSa«jHM 
bm  freÜA*  j^t  btr  «eiferte  ,ge#  «er  jffber  «ü»fcUg^ 

67* 


Ofctinnrmia  au  1mm  Cfloniu.  unb  m'mI  feafr  fittn  mm 
Mm  pt  fUt*  ein  ttnterfbmiKrn  in  einem  fftfetten  ftoftont 
Diefe*  ift  eine  den»!  *6tte  mit  «trofrbodfr,  ofrne 
unb  mit  einet  buro}  amt  ontgefponnte  0o>fenfrout 
ifefltnen  Sfr&re*  Ciiie  £rbertdfruug  mitten  im  CFtaS,  ber 
Cftube  tft,  wirfe  oll  34fo>  benuft,  an  mefifrem  Seber 
Inen  'flfunbwrr at>  «enefrrt.  0»  bie  4>Atte  frer um  tummelt 
§4  etat  fralb  Dugenb  fojUtfrter,  magerer  Werbe ,  wdo)e  pa 
flMterreife  gegen  eine  Cntfcfr&bigung  von  l  V,  fteaC  t>ermietfrct 
werben,  wofür  aber  fugleio)  ein  Jtueo)t  bi*  jur  *4<fr|teu  MI 
gar«  ober  ua<fr(aufen  muf  um  ba*  Sfrier  guru<t§ufrofen.  Äifl 
man  alfo  nio)t  fo  aar  erbdrmffafr  reifen,  wia  man  uicfrt  im 
glnjton  Mittag  effen  unb  auf  feuefrtem  fiobeu  f<frlafen,  fo 
muf  man  uUbt  nur  eigene  f  feroe  unb  eigene  Sebenimittet,  fon* 
Im  auo)  eigene*  Bett  unb  £f$t  mitfrfrfufrreu.  9U  fefrr 
mefentftfr  erftfreint  aber  artfr  bog  flUifecofhime,  bei  meinem 
fiigpmbe  flteauifite  unentbefrr&fr  ftnb:  cht  Cfoofrfrut  mit  brei» 
ten  Jtrempen,  fAarf  unterm  Jtinn  lufammengebunben*  buufel» 
Kaue  DriOeugttfer,  bie  bem  luge  §u  gtekfrer  Seit  tkfrug  ge- 
gen bat  tauften  bei  CHfrnee*  unb  toi  Senaten  ber  Gönne  ge» 
magren  füllen  i  eine  grofe  Detfe,  bie  in  ber  Ritte  für  ben  Jtopf 
eine  Oeffnung  fpt  unb  bei  Sag  ai*  Kautel,  bn  9ta$t  ai* 
Gettbetfe  bient*  enbffcfr  lange  Qamaften  mit  ungewifrnlufr  gra* 
gen  Gporen* 

XNe  ttege  in  ben  Gebirgen  finb  fefbfl  in  ber  guten  Safrc*** 
§eit  fefrr  fcfrtetfrt  Kaum  frat  man  Sima  im  Rüden,  fo  nimmt  man 
eine  p(6fr(io)e,  munberfrare  ttmmanbelung  ber  ftatur  mafrr.  Die 
SfrAler  werden  enger  ober  Derfo)minben  unb  ring! um  breitet 
ffcfr  eine  ungeheure  Silbntf  au$.  9tit  febem  Gnfrritte  wirb 
bie  Gegenb  natfter  unb  föauerliefrer.  $ie*  unb  ba  wirb 
ttrffdfren  ^tn  Gteinen  ein  ftafrliger  Cadut  bemerfbar*  allein 
Irin  BoaeJ,  fein  Sufeft,  fein  Setzen  t>on  geben  ift  auf  biefem 
biirren  Gattbboben  wafrrpmefrmen*  nur  icrftifreUte  Gerippe 
9*n  Staultfrieren  ^it  oor  Utubigfeit  in  ber  Gonneugtut  %Uß 
fnnmen{ttr}ten  be§eio)nen  frier  unb  ba  bem  mutagen  Gebirg*» 
manberer  ben  Seg,  ber  ifrn  jwingt  fia)  bunfr  bie  engften 
•o>luo>ten  bergauf  unb  bergab  %u  mfnben. 

3e  Wer  man  tommt,  befto  beutti^er  geigen  fio>  bie 
•puren  einer  •ebirgtfran^ett.  Ungefähr  14,000  fug  fro4 
4ber  ber  &tt*tifLäd)t  wirb  ^it  Sttft  fo  bann  baf  jic  laum 
|um  Itfrmen  binreiojt.  0ogar  bie  flÄauItfrure  fönnen  faum 
mefrr  fort  unb  bie  Cerbunnung  wirb  bisweilen  fo  grof  baf 
ben  Sleifcnben  ba«  Blut  au«  üRunb,  Kafe  unb  Obren  ßrömt 
luf  {eben  fall  aber  tonn  man  einer  Ort  oon  veefrantyeit 
nk^t  entgegen. 

Cnbli^  Mnben  ru^ig  grafenbe  Samal  bie  fRtye  von  iÄen* 
f^en  an.  9Ran  Pefrt  frier  unb  ba  einige  Snbianerfr&tten,  be> 
ten  Äfrdr  bon  fdfrmujiaen  üinbern  bewaefrt  wirb.  Solo)  eine 
Mtte  frat  in  ber  Kegel  ein  einige*  Simmer,  ba*  faum  ani^t 
üuabratfuj  grof  tft.  0on  weitem  ßefrt  fie  einem  grofen  Sie- 
nenftoole  nio)t  unafrnlto),  juntal  fie  auf  mit  9ra6  beberftem 
•egwei^e  beßefrt.  Die  einige  Oeffnung  in  ber  Qüttt  —  wenn 
man  will,  mag  man  et  bie  fffrör  nennen  —  iß  fo  «ein  baf 
man  nüfrt  feiten  auf  allen  ©leren  burtfrfrieefren  rauf.  Snwen« 
big  jinbet  man  tint  %tt  Ofen,  ber  mit  trotfenem  <5ra<  unb 
«ift  gefreijt  wirb.  0wei  rufige  äftpfe  bienen  Ol«  ^aufgerdtfr 
unb  in  ifrnen  werben  Kartoffeln ,  SRaie  unb  {uweilen  wot  autfr 
Ck^bpfenfUif^  lubereitet.  «n  gewiffen  Sagen  aber  oerfoeift 
man  »oijugÄwetfe  inbianifo)e  Statten,  bie  fiefr  fefrr  jafrlretd^ 
perfnben.  luf erbem  erbtidt  man  ndtfr  in  ber  $ütte  eine  mit 
•AaffeOen  überlegte  Crfrbfrung,  bie  bai  fbttt  wStftettt.  ^ier 
fb)tofen  SKann,  fßeib  unb  Kino  unb  orangen  |t<fr  aneinander 
um  M  nor  ber  eebirgtfdftc  t,\x  fefrüften. 

0o  leben  unb  (toben  Saufenbe  in  |)eru.    Httein  atufr  för 

tgibt  el  natMicfr  gewiffe  gefltage.    «.  be  Botmiliau,  ber 
ber  /#Rerue  d«a  4eax  mondesl#  un*  biefeb  peruoianifefre  £«• 
ben  (Gilbert,  war  bei  einem  folgen  Jefte  in  bem  £>orfe  #alto 

»egen.    Hon  allen  leiten  eilen  Snbianer  frerbei,  mit  ifrren 
n(Nn  yun^bi  begleitet)  auf  grob  gearbeiteten  Äiftfren  ner» 


Hof  rtnttme;iAMM'MHii  Im<.  UMi  ^inftKim 
04  graimmetw,  Da  lärmen  unb  feinten  fte  ntm,  big  aug 
bei  wofrUnfgepagtai  Jtir#e  bie  fkateflum  fommt  2mg»tp(6^ 
ti*  eine  mbtönenbc  «uff  bog  Seiten  )um  ftft:  »•efirte 
fpringen  unter  gciftio>en  •amaffen  in  ben  «trafen  |crum^ 
man  Hebt  Jtdnen  btr  M  ««frt  mit  irgenb  einer  alten  Uniform 
augetfran  frat  «uf  ben  Mpfnt  tragen  bie  Steinen  grofe  tcber» 
ytAt,  bie  in  ben  erfbn  3eiten  ber  Sepubtif  bieCeMbt  bog  ^aupt 
eineg  peruoiamf^en  •eneraM  fb>mu<ften.  9Uno)e  erfo>eiimi 
auo),  um  mefrt  |u  imponiren,  tu  9frrb.  «n  bie  Ander 
toben  ffe  fto>  tefeftötfe  angenifrt,  bie  bei  feber  (Bewegung 
längen  unb  |u  fortwdfrrenbon  Diebereien  terauffbbern,  an 
benen  ei  tarn  aua)  nia)t  fefrtt  ftod)  efre  bie  ^roceffton  fommt, 
finb  bereita  bie  Setzen  betrunCrn  nnb  fo)impfm  auf  ben  fteie« 
Ito  ber  §u  lange  auf  fia)  warten  (oft  2He  |>roce|fion  fol$t, 
befefrenb  au*  12  buutfteeJigcn  Kegem,  bem  tteibpriefler, 
einigen  0ftngem  unb  einem  Dufteub  ferlumpten  f3otbaten> 
jiefrt  umti  tJtunben  lang  in  ben  9afitn  umfrer  unb  fcfrrt 
enbfio)  in  bie  freflerlead)tete  Äira>  |urüol  Senn  aber  bk 
Vrebigt  geenbet  ift,  ba  eilt  tue*  wieber  bem  9ranntweintifa>e 
ju,  uno  e*  beginnt  eine  naa)ttia)e  Orgie,  bie  M  fai  ben  foU 
graben  Sagen  noa)  jwei  mal  wieberfrolt  jDa«  nennt  man  ein 
rietig tbfe6  feft  in  ber  Sierra! 

Die  bi*frer  gefa)ilberten,  gerjheut  in  ben  Inben  tebenben 
Snbianer  finb  bie  femße  «äffe  ber  SeooHeruna  yeru*.  9f6a> 
U&v  finb  bie  in  ben  Dtarftftaten  unb  ifrren  WfariM  finge» 
feffenen.  Eber  tiefe  finb  flfron  (eine  reinen  Snbianer  mefrr,  fon« 
bern  nifrern  fia)  ber  fpauiften  JtüftenbeDbtterung.  f5te  finb 
fUifig  unb  wofrlfrabenb  unb  fraben  t>i*Oeufrt  eine  SufUnft 

2>effenungeaa)tet  ifl  bal  Beben  biefer  etoiliffrten  Snbianer 
immer  noa)  fefrr  mufrfelig.  Sur  ffrfetyttrung  beg  9Jefo)afcg< 
oerfefrr*  bat  man  einen  Safrrmarttin  bem  Keinen  2>orfe  «Uque 
einaeriefrtet,  gegenwärtig  ber  grbfte  in  gan§  @ubamcr3a  oieU 
leüfrt  »ierjefrn  Zayt  lang  tm  Safrrc  fejgert  ffa)  bie  8eobb» 
(erung  von  Silaae,  bie  ein  paar  $unbert  Ginwo^ner  fraben  mag, 
big  auf  10—12,00©  0eelen.  2)a  muf  naturlia)  iKancfrer  auf 
ber  Sfrurfcfrwelle,  an  ben  €Jtra|en«fen  unb  auf  freien  fttäge» 
fb>(afen,  ba  bie  $£ufer  unb  bie  umliegenden  ttfracreg  (Steiereien) 
bie  Stenge  nio>t  befrerbergen  fbnnen. 

Sn  ben  {Rufern  frerrfefrt  eine  ebenfo  offenfrerfige  alg  Hn» 
foa)e  9aftfreunbfo)aft.  Stau  fommt,  man  ift  fremb,  Da*  ge» 
trägt  um  gut  aufgenommen  §u  werben.  Seber  Aeifenbe  bringt 
fein  Bett  mit,  unb  wenn  e*  Ibenb  wirb,  maefrt  er  flo>  batfdbe 
fo  gut  all  e*  gefren  will  m  einem  Simmer  jure*)!  ba*  no^ 
yiab  f"r  ifr*  fat-  Wtier  orikft  fufr  an  ben  tnbem  um  bem 
neuen  Infbmmting  notfr  9>la|  gu  ßfr*ff*n-  fr^üfr  tollt  man 
bie  Statragen  gufammen,  legt  fie  in  einem  JBinfel  übereinanber 
unb  ba*  «Nfrlaftimmet  wanbelt  fiefr  wieber  in  ettr  0efuo)*gim« 
mer  um. 

Die  betben  ft^enlwertfrefien  @<fraufptele  be^i  Safrrmarftl 
von  Silgue  finb  bw  Staultfrierbdnbiger  unb  bie  Stontefpieler. 
S)aS  Stonte  ift  ba*  üblüfrfie  ^ajarbfpiel  in  f>eru  unb  wirb 
biewetten  mit  äarten,  5fter  aber  mit  Sftrfetn  gefpielt  ©er 
Safrrmarft  fetbft  gewdfrrt  einen  eigentfrumlio)en  Vnblitf :  bunt 
buro>einanber  liegen  bie  ttr^eugniffe  «raerifa*  unb  Guropa*, 
unb  mitten  burdfr  fo)reitet  mtt  ernfter  ötiene  ber  Snbianer  unb 
ftaut  unb  bewunbert  unb  franbelt.  Me  Goftumei  ber  €Herra 
finb  natdrlufr  vertreten« 

Sum  Ckfrluf  no<fr  ein  eigentfrümliAei  Silb.  «otmiliau 
gina  t«n  Stique  na<fr  J)uäo.  $ier  fafr  er  t>or  ber  offene» 
Xfrur  feine*  ^aufc*  mefrre  yerfonen.  3m  ^tntergrunbe  ei- 
ne* Simmert,  t>on  Äerjen  beUutfrtet,  fef  auf  einem  €Jtufrt  ein 
fleine*  9täb<fren ,  bai  fanft  §u  ftfrlafen  ftfrien.  StingSum  er» 
fo)ott  luftiger  Gefang.  An  ber  ®pige  eine<  Ämbet^ual,  bie 
wie  }u  einem  gefte  famen,  fafr  man  §wei  -Snbianer  mtt  einer 
$arfe.  Da*  fleine  IXdbcfctn  bob  man  fammt  bem  €ftufrle  auf 
unb  trug  e*  unter  einer  fr6frlicfren  Idrmenben  ffltuftf  ^an  Mx4f 
frof.  Der  2ob  eine*  Jtinbe*  i(l  für  bie  Snbianer  ber  Gierra 
ein  Jeft    Die*  erinnert  an  ben  ^rijtlfefren  Glauben,  ber  bm 


IN**  omni  u* *****  Wc  mp  «ttigwr  w&m.  *m 

ffe}  i*   bitfem  3nbianerbrai«Bt  nt$t  oirttetcgt  ernennen   top 
Ut  »«WnfRict  juweHtn  atso)  f«ne  ftyitofopfrit  $att       13. 


Der  gprifet  Sbttr  Satt** 

flgon  fttaric  SBattl,  wel$er  unter  ben  gegenwärtigen  Seit- 
aenoffen  Da*  oertritt  wad  ber  ©rite  im  Gontpafte  }U  bet  ie$t 
Eerrföenben  ftyantafleföute  „poet  of  the  heart"  nennt)  et* 
raten  foeben  iu  Bonbon  eine  neue  ludgabe  bet  ©ebhfrte, 
«Sit  41  na$  9xei|terbi(bern  alter  unb  neuer  Seit  »otfenbettn 
Gt6$lftt4en:  „Lyrica  of  the  heart,  with  other  poeme." 
6m  teijenbed  £u$  ooU  inniger  Heber.    2)er  Dieter  )at  fit 

giner  grau  gewibmet*  gehören  bo$  au$  i$r  befonberd  Stange 
ic:  „On  my  own  fireaide."    fcine  Strophe  batfon  migrier 
flehen : 

My  own  fireaide!     Thoee  simple  worde 
'  Gas  Md  the  eweeteat  dreams  arlee; 

Awaien  feeling's  tendereot  chorde, 

And  ÜB  with  teara  of  Joy  miue  eyee. 
'    What  it  there  my  wfld  heart  ean  priae, 

Whai  deth  jiot  in  thy  aphere  abide; 
'    Haaat  of  my  home-bred  Sympathien, 

My  owm  —  my  own  fireaide  1 

• 

-  Sir  glauben  greunben  englifger  yoefie  folgenbed  gfrag* 
«lernt  aud  einer  Grwiberung  an  einen  greunb,  ber  ft$  befkgt 
fratte  ganj  atttin  §u  fein  G#*N  nloae"),  nttfrt  üorentyatten  ju 
fcijrcftn. 

Not  all  alone;  for  thoa  eanet  hold 

OonuBanioa  eweet  with  saiat  and  enge; 

And  gelber  gerne,  of  priee  aateld, 

From  many  a  eonaecrated  pege: 

Yonth's  dreame,  the  foldam  lichte  of  age, 

The  poeta  lone,  are  still  thiae  owm; 

Then,  whüe  aash  themes  thy  thonghte  engnge, 

Oh,  how  oaaat  thoa  he  all  alone  1 

Hot  all  aloae;  the  whispering  tfwet, 
The  ripplfng  breok,  the  ttarry  thy, 
Have  eaeh  pecaliar  harmonfes 
To  toothe,  eabdae,  and  eaaetl*/: 
The  low,  aweet  breeth  of  erening'e  aigjh, 
For  theo  hath  oft  a  frlendry  tone, 
To  Mit  thy  gretalul  thoagfctt  es  high, 
And  aay  —  thoa  art  not  all  aloae! 

Not  all  aloae;  a  watchful  eye, 

That  notes  the  wandering  eparrow's  lall, 

A  eaving  band  in  ever  nigh, 

A  gracion«  power  attends  thy  eall, 

When  sadnee*  holde  the  heart  in  thrall, 

Oft  ie  hie  tendereet  nerey  ehown; 

8cek,  then,  the  balai  vonehseied  to  all, 

And  thoa  canet  nerver  be  alone! 

HoQenbet  in  ber  (Sattung  unb  mit  bem  (elften  Sauber 
ber  SRujtt  begabt,  beren  unfer  Gänger  mäefttig,  erf$eint  und 
bad  Bieb  weld^c*  eine  $arap&raft  be»  16.  unb  17.  Jöcrfc*  eom 
trften  (Kapitel  bed  Sufced  »uty  bilbet,  unb  ben  tiefen  (Sieb- 
ten Jtiängen  bei  SBo(Hliebe$  im  Stunbe  9on  öurnl  na^e 
fommt : 

Intreat  nie  not  to  leare  theo  oo, 
Or  tora  from  followiug  thee; 
Where'er  thou  goett  I  will  go, 
.    Thy.  heae  my  hone  ehaQ  he! 


tteft'*rc1t  •**,  #a  «•■  r  «!•*»*, 

OenAhgi  tf  tna»aa|  nlt%  t 

taen  grieveot  1  will  grieve, 
dient,  die! 


The  path  nhon  treadeat,  hear  my 
By  nie  ehall  «all  be  trod; 
The  peoate  he  my  people  nowj 
Thy  eed  ■hall  be  ay  GW! 


And  «ay  the  Lord,  whoae  band  hath  wienght 

Tai«  weif  hl  of  mieery, 

AfQict  nie  ao,  and  vorn,  if  aaght 

Bat  death  pari  thee,  and  ae. 


21. 


Mamille   jD  *  im  oulin«. 

• 

®äpn  früher  ift  in  b.  SU.  mebrfac^  bie  Qrf^einung  «t» 
»ürbigt  »erben  ba§  bu  neuere  franjäftfebe  Stteratur,  bie  rttn^ 
milfenf^aftlic^c  ebenfo  mit  tit  rcinpoetif^t/  i^re  (Stoffe  mit 
einer  auffälligen  Sorliebe  au*  ber  grofen  SieDoluttondgejcbi^tc 
(trauigreift.  Jfciefe  in  einem  eiaent^iunli^en  @inne  rcöoliK 
tionnaire  Literatur  ^at  burt^  bie  „Biographie  de  Camille 
Deamoulina,  par  B.  Fleurjr"  oieber  einen  Buioat^d  erhalten. 
SBer  mag  cd  leugnen  baf  tn  bem  ftitel  be*  Stacfc*  eine  gewiffe 
«ln}te^ung$fraft  liegt.  34  babe  oft  baruber  natftgebaifct  wo» 
^er  eigentlich  baS  unleugbare  Sntereffe  jiammt  bad  man  an 
btcfrin  armen  Dedmonlini,  ber  nity  alter  »erben  fottte  „ali 
ber  Sandculotte  Sefud",  ju  nehmen  pflegt.  34  babe  ben  0t% 
befietben  weber  im  Äopf  noeb  im  |>erjen  gefunben,  bin  nia 
blinb  gtwefen  für  feine  maffen^aften  ffyeifeten  Qigenf^aften, 
unb  bcd>  bat  fein  SRame  immer  einen  gewtffen  9teig  für  mi<j^ 
gehabt.  iBieaei^t  if*  e*  ni$t  ber  SRann  felbfl  mit  btm  grü- 
nen $tet&n«a»etge,  oieaeicftt  ift  ed  bielme^r  ber  feenif^e^üt» 
tergrunb,  fein  ^amilien^erb,  ba*  liebenbr  ^erj  Sucile'd  »a* 
biefen  Äctj  aulubt,  jenes  grauender}  an  beffen  3>atfktüunq 
bie  ffeber  Qtiepenferr*  ftumpf  warb.  l)er  bttübmüfU 
GtyrijtfteHer  ber  SRevolutiondepo^t  fprie^t  wn  ber  „nafot* 
Unbefonnenbeit"  «amiae'd^  ein  anberer  bebtutenber  4>ifto» 
riEer  oerft^ert  Dedmoulind*  CJeele  „war  fanft  unb  milb", 
Lamartine  meint  „fein  Zob  fei  eint  Unbefonnenbeit  geroe# 
ftn#  wie  fein  gonjed  Eeben".  Unfer  S9iograp$  rfl  geneigt 
i^n  aud  Ueberjeugung  ^anbeln  §u  laffcn^  ein  Feuilleton* 
nritifer  bei  Journal  den  ädbata'-  bogegen  etbl.ttft  in  Am 
unter  ben  ȟtyenben  Serftortm  bed  2$ront  Subwig'd  XVL 
einen  ber  föulbigßen.  ;/3n  bem  reoolutionnairgeünnten  grogen 
Raufen  ift  er  einer  ber  ©d)U<bteften  unter  ben  ^cbie^ten.4' 
degen  folgen  SSorwurf  gibt  ed  einen  ftereotypen  Qinoanby 
ber  aueb  immer  eine  wemgften*  momentane  ©irfung  bat:- 
S)edmoulind  war  iin  guter  Sater,  ein  guter  QatU*  über  aut^ 
ein  guter  Cto&n?  ein  guter  öürger?  Unb  bann,  wad  ma^t 
man  mit  ben  @>$äfergebt4ten  bed  Gonotntdmitgliebed  JJreron? 
Eucile  fyattt  i(n  „bad  jtanincdtn"  getauft.  „5)u  wetf^'i  f^retbt 
Jr^ron  an  jDedmouiind,  f/bu  »eift  fd^on  lange  ba$  i^  bttnt 
grau  bid  ium  ©a^nftr.n  liebe!  34  f<freibe  ed  t^r."  fcouti» 
SDouta  (fo  teigt  (SamiQe  in  bitfem  04aferfreift)  erwibtrt: 
„Palme  Lapin,  parcequ'il  aime  Rouleau."  (Rouleau  ift  nämlio) 
ber  analreontif^t  Marne  Äucile'd.)  Gin  anbertd  mal  fefereibt 
JrJton  an  biefe:  H$>a$  arme  Xanindfttn  bat  jefct  »iel  flr«- 
btit,  ed  wirb  jeftt  gegen  bat  nertu^tt  2oulon  audsie|fen/f 
«-  gleurp  $at  eine  grofe  ftn^abl  oon  Detaild  über  biefti 
|)rit>atleben  unb  biefe  Dtrtraulufc  Correfponben*  gefammelt. 
£)&ne  !Rü(t  gelingt  ed  i(m  ein  inniged  Sntereffe  biefer  fo\ 
glütflicjen  unb  fo  einigen  $aud(attung  sujuwenben.  tSamtfle 
hebte  feine  Jrau,  Dad  ift  befannt.  Siele  Beute  baben  autb  bit 
Dritte  Stummer  bed  „Vieux  eordelier"  oom  15. 2)ecember  1793 
gelefen.  C5ie  wiffen  bat  tfamilU  plofHo)  ben  Siutftrom  §u 
bimmen  fuefete,  ber  fyn  }ule|t  fetbft  $u  nerf^tingen  brobtt, 
unb  baf  in  beut  «uafnbiitft  wo  ber  Ctbreden,  beffen  Opojtef 
er  war,  ibn  in  defapr  bringen  konnte,  fein  $ts &  oon  SSitlem^ 
bewegt  warb.  Wer  ^arf  man  tintn  Man»  bet  fein  g«n|ed 
Beben  auf  offenem  SRarfte  fugebrac^t  ^at  nao>  einigen  ibpti- 


ften  «kram  fanti  IßälMmB  JM««Jiimnf  0e#nw«|  einen 
fRotin  bet  fünf  Saftte  lang  Anf  «jrawe*Mm>  ftWjeua  einer 
beftructioen  Bolemif  «»^  unb  tartor  Käset  *a«|  eigenttid) 
ben  SoumaUlmul  bei  Bajrafenl,  her  frtfinbfimng  unb  bei 
l)teua)e(motbt  gef&affen  tat,  nad)  bet  leiten  feinet  iafc(teid)en 
0d)tiften  tfaytrnT  abie  ÄontagnatbS  pdben  frelliA  nur  ba* 
Senfe  getftan,  nritytenb  in  bcn  topötilTifUtn  yamptfett  Del» 
«wulml  oft  bet  flk&ntffertb  Don  «pof&eöfen  gewefefc  i%  beten 
ftdtficfet  einen  ftyt  uergrtlit&en  Jtleinmult  oetrafl>.  Beibea 
ift  ttrbcf  falfä);  benn  e*  ift  bod)  bte  »epohition,  boa)  bie  De* 
«ingogtc  ,  Torturen  Btaiuoalinf  ttynnr  tttelbm  mnf. 


•^*^w>*«*< 


0enetal  IRuflayfta. 
©et  dttfftt  fcetrtb  teil  *rt«fl.£abet  (btte  »at  bet  0e- 
nrtal  !Htijlaptft.  Äfft*  "Aufata  -»at  b«l  überhaupt  beo 
CttammeY  %rr  ©©u*rl ,  *em)e  mit  tent  0tnmme  tot  Smftftt 
{fretem  *t>  $at*tftftte  »et  tftrfifdjen  »erjettföoflt  in  «Igttkn 
$m$t*  nttvm,  ttnb  «9  biefe  twn  brn  ^ramofen  gtbtctyen 
Sorben  »or,  ft$  bitfen  «ntetmorfeii  um>  a(«  freue  fctmbefae* 
Hoffen  in  dflen  Stiegen  gegen  btt  ajfraott  btrpniiben..  fWuyfti» 
*a*  #trrtbttgfeit#ftf*f  tont  Jjg*f  **Lfe  *>n  ben  >gthro» 
mttt  0ttfffop(n«'f1*$oqtt,  Äe^lüvfcü  Vit  0itt$tigrYtt ,  etuxifb* 
Win  tmfe|rn  unb  0tajiüf  »at  b<fe)«r  von  fcebeuttnbem  0ot» 
fc)tti  Tut  bie  fftantefrn.  ©et  Mifet  ocm  9t  aroffo  motte  ba* 
«MM  fehl  flaftbrn  »ie^eiVtfieltn,  *iuftt  rabtj  «df  bie  Bot» 

K hingen  '»ramSeid)*  bwon  objtefrtn.  SJtoftaptya  war  tütet 
Seyen  -aewefen  bie  tbb-««  •  Ättbet  «nett annt  faHw  ,  att 
tot  S*tre  1832  betfefbe  von  brei  W&mtetn  jum  l0tfrmn  td 
temte*  ptetramitt  mmrbe.  €Wn  fJtott  ttläüiu  fyn  nh&t  94 
einMn'VttimtbctSootrit  (eineteKoffle  0efeflfaffiQ)M  untermet» 
feil/  *unb  tt  fafy  p(ty  natu^  flwei  uirgratrlMfyen  Stejffeu,  fca  feine  Vn* 
atfftttnngen  wn  ben  mtaftuffen  jttTtnxgftoteftn  mutben«  wno* 
^Hgt  feinen  C^tottim^  betpi^  onf  fehl  'Qkpcrp  inilctwntj#  ^n 
frtrtüfftti  nitb  W  mit  irar  50  j^ni  etgc^bentn  fmntlien  |n  ort» 
fvrgfn.  9«  S^te  4§35  wittmatfen  W  bte  Donftrt  tebocft 
bfem  Oenefil  5Ere|t(  mfb  ein  Sftt  (pitrt  befanb  ftfÄnpöpfra 
«Hebet  cm  bet  <0)>tye  feinet  ^opfern  Ütrittt,  mit  beimi  et  ben 

Ewjofen  ungeheure  iBottb&it  wrWaffftt.  Vc  fagtt:  #;34  ^^ 
twei  BrwH  Ckiran  «nb  «bbHcIrKtibrr.^  3m  Safere  I0Ü9 
«ffteiraty te  et  p*  jtiin  ftoeiren  male  tmb  *mat  feitbem  nWbt 
titfyx  To  WHg  Hm  ^«npfn  btt  Beil^tmft  bet  »übe  f*ttti  fät 
tyn  ^efonrmen.    Ct  liebte  feine  fange  'fjftftu,  tnrt>  tntÄtete  traf» 

K rieben  |u  Dttfieren  meiert  et  fo  oft  gewagt ^otte.  3m 
trat  9«ni  l843  Itfttgtt  tr  %$  #e Ifroof  tm  bet  0pibt  1eh 
«et  Cfeumt  (Nif  »k  Brmntnet  'bet  tfowlo,  twl<6t  btt  peifüg 
ndn^ntnole  ge'Wagen  'Jafte.  IRujhp^a  wöUte  bie  Qbene  3nH 
#Kbet  ettei^en  anb  ging  btftbtgtn  bnt^  b«6  Eanb  ber  gfittat. 
JHr  ^ferl>t  waren  mit* eute  Wöben  i  feine  Ärupptn  -matföitten 
tn'Otbmnig,  dll  Ire  in  eftiem  tpreffe  oon  Jtobpien  angeflrfffm 
«mtbtn  unfcUhifttpta  von  «inet  Jtugef  getroffen  (Wqte.  €Setn 
9«Q  iwit  <baa  deinen  aOgnneinet  Jtud^t  tmb  fein  Seigmrai 
Mief»  in  beti  4>anben  bet  6ebitg*btn>of}net,  bie  tticbf  louften 
tptt  »et  ^efl^et  fohbttt  SleitJ'Hönrt  geioefen  nmt*  0ein  Ceit^* 
nm  waUb  fttttiei  t>on  einem  'Xntietflbb'ef'itobet^  etfannt 
tmb  'bat  !$om>t  <ttm  9fiiit  aetfflrfct,  btt  bafl  blutige  Seugnif 
Cef  Sote*  fernei^etnbeo  §tt  fcintr  «uttet  Sooa  f^itfte.  Diefe 
tief  Um  |fbo6>  fogtn:  ,&t\ty  CKegeljei^en  gelitten  betCrbe 
Änb  burfttn  mt^t  von  fetamm  ^u  Vtamm  gettogen  »et ben, 
gleit  ben  treotrreihn  eine«  getnemen  Mannet.1'  Det  Äumpf 
*»n  Stuftot^o  mntbe  ben  Aabylen  abgefanft  unb  in  Dtan 
^htt^  Mt  fton|69fe)t  Steinte  bcflailbt.  '% 


IT* «mi,  ff. i  Die  tBeftnafrtt.^Wtrten.   JWmtnat-Äot)e1le. 
tortlin,  a^niatt.   «.    1  Stfr. 

«bla,  ii.  Jt,  '*eMi«te  Mb  W^P***»«****  «Mbt> 


mit»*u«f'«.  (««41«   fc'«ftt^J     M>  «*  ««|k 

mologifo)«(ttetattf4e  Xooefle.     3»ei  Steile.    Setttn,  Uga« 
meine  beutfa>e  «eä*g«'«i*i*t    9.   9  jBt|lc 

Cutff  a  feine  e&nbrt  unb  Ata  Bem^net,  Zte$  JUi 
—  ti/  n.  b.  4.:  tJwbte  unb  Shjeln  ppn  Sttobpb  ^rb' 
mtt  it«Ten  ©i Ipotnetiu    Con  B.  ©epff^rtp.    iptut^, 
fc,  VQfletr   6.   *S4  Itgt. 
^     Jeu*tetiteben,  C f teA. ».,  Aar  DtStct^  t^t  «eefe 
Tte  bermrbttt  «uftoge.   »ien,  tierolp.  16.   I  2(fft.  IU  ^gc, 

SXKe  0ef$iAtf4rti*<t  bet  beuten  ©or^eit  in  teutfME 
featfeitana  ^etairtjgegrten  oon  0.  $.  JDeti,  3-  C^njnm- 
.  tacQmann,  t.  »ante,  Jt.  BtUtet.  VI.  J3%fe"to?tt 
4tet  »orrb.  -Uub.t:  Sefrn  »ü$et  TränHfaet  •eflb{A$ 
oom©if^of  Stegotiua  oonSauta  übetfeAt  ppn  S.  «Tefe* 
b  t  e  4 1    I  fttt  Banb.   Berlin,  Reffet,    a    77  Ä^t. 

Giebol,  CG.,  Bericht  über  die  Leitungen  der  P»- 
liontologie  mit  beeonderer  BerücWc^tufung  der  .Geenode 
wihread  der  Jahre  18«  und  J849.  Berlin.  KicoJai.  Gr.  & 
I  Thlr,  t2U  N|r. 

3ableno»*ny  Äurft  t«  t)ol  mon^lf^e  $ti«ctp  unb 
bie  BoiMoetttetung.  ÜBien,  äotpec  ^üge(  «.  9Äo^.  4t.  & 
12  «at. 

fi «,*  «.,  #pJblo)te.  3ftr  beAcffette  witb  t*r*ebtte  «uf. 
lagt,  «ftlin,  HL  9b)nf|e.    16.    15  figt. 

'f*ftl?ftt,  ». ».,  £Mt  «Mfünbigreif  nm>  Vt&Wtrip 
feit  bea  Stic^tetamtel.  «in  »ort  bet  etnften  Wohnung.  WH* 
fingen,  Sanbem)oe<£  n.  SlnpteAt.   *t.  6.    1  £0fr.  iu  »gr, 

Rooe,  G.f  ffeber  Äe  KrystaHArm  4er  fftoabotdri» 
echea  Metalle,  nasenftKoh  de*  Wimraiit.  Im  1a  der  Kft- 
ni4*iichea  Akademie  -der  WnnmiucBaften  -stt  'Berlin  gehal- 
tene Vorleemag.  Mt  11  KvmfcftaYeu.  »Berfin.  G.  Reiaier. 
1850.    Gr.  4.    96  «gr. 

£  tt*« ,  *«.,  tHt  3<(tgrih1|ftn.  #tf*Hffte  bot  ^egenmatt 
in  oetgUid)enben.Siomip(itat.  IfWtrtfb  %tt%  tyfk.  toctlva, 
£iebmann.    0t.  8.  &  4  J^gt. 

»affetmann#  <&,  Änftao  Ä4»ab^  ber  eMe  Barbe 
Ctymobenlanb*.  ©etedjU  Babeuf m  Aha  (einen  jjfcneOen  Äob, 
meiner  bute)  eine  oeijefrUe  ü«Oigind*|tU*e  ^^an^ing  aufteilt 
ttbetlaf  (etbeügcfufttt  ntxbtu  ifr.  äftbttattfft  b<ieu4tet  ttnb 
beoiefcn.  SKit  einem  Surf*  non  «b^t.  ^ote  «14  «otmott 
et  9aaenr  ^uhiTiiu  ßomp.   B.   ,16  JKg^ 

Saget  liteta  tat. 

Intmott  auf  bia  «nattffe  cmytr  gumuuin  atnb  bet  «reffe 
gegen  bie  «tin^ett  bet  $te*at4ie  ber  awrieolMifcfcen  tatbott- 
fo)en  ottyoboren  Siifa  unb  tie  fetbif(fte  Jtation  in  ben  f.  IL 
*ftretd)ifa)en  Btaatan.    ©un,  JeBtntiuft    &    13  Rgt. 

23e!eu«tuna  bet . Senf f*tift  über  bU  H^baUnfffe  befbemV 
fa)en  SoBoeteiit*  jnr '^»ei*.   Stom.    ®r.  8.    4  «gt. 

^afnet,1  «l.,  3ö>an^e  JubeUiebet  Quin  Bibgenoffen  gc* 
tpeu)t  ^ut  500jdtriarn  geter  bea  eintritt«  oon  Surto)  in  ben 
ooiaenSunb  ben  LWtai  1)51.  Sütiift,  iDrc^^Aflt^^mp. 
8.    H)  «tgr. 

£eif e,  Sal  Bdtf  ffrgt  bog!    fftanffutt  ü.  9f.   0t«  $. 

•^tgt- 

SDtfl  titb  bom  feinen  Stecfentef^.  9in  ma(t>dtltteuef 
BHntetmdra)cn.    Sonbon.    8.    3  9?gt. 

Sbning,  0.  0.,  $(nfaa)e  Vntioott  auf  $rn.  pafbtDn* 
lon*l  gtage,  bie  ttfenntnifl  tyvip  betreffenb.  Bremen,  £ä* 
ning  u.  Comp.    0t.  8.    3  Sfat. ' 

0it  SRocfintoft.  0in  Mßat{fc(>toinantif4c6  ttagi*iomifd)eg 
foffenfpiel.    Scipgig,  Jfawnbuog.    8.   &  itgt, 

Die  Bufunft  bea  beutfo>«  tbett.  Born  «riftoftatifd> 
confetoatioen  Btanbnunlt.    9Mm,  .Bnanbal.    0t.  o.    3ügc» 


£\Utatif#tt  .%nittitz 


iiimi  imiim ihn    m 


i851.    MX\ÜL 


«1* 


■Mn£»N*4— *Mh«*< 


fiet  MnttMbrtAli«!  tt***«  für  fce  3«ü*  ob«  beecn  ftaja«  2'/»  **. 


Afoftt« 

SS  e  1 1 «i g * *  tt  tttu  e 1  m u tt  g e tt   f  ü  t 


»fn 


/.  %.  &x0ck\)<mä  in  fäffy. 


1851 


(tfottfr(attg   «itt    Xt.    XVii.) 
16.  fcffejemeitte   <fctKotfo*«bk  tat   &tffetifs)aftttt  ttnb 
-    JMffb  in  atyc&tUffyt  ftolgi  «tn  gwaimfen  €ttvjjftift 

Im  btpiiiiftt  unto  £tau*atäeben  9oo  9»  6«  GqqKunQ 

9»  0»  9 tritt.    Skit  Äupflcn  «nt  Martert    tfr.  4.,   «fort 

firdnumerationSpreit  für- bat  &$eil  auf  2)ruejpe4>ief 


&  SM?.  95  «gr*.  auf  Seimpapfet  5  X|te. 

tttt  Scttifn  <A  — «>*  -  *vtau*s*8ct«ft  pn^«.  «km*  et. 
3*>eba*fbafgi*St  X**ti  an»  Ttfeaife. 

3»»i 
in**** 

Drtttt  (»tctUn  (O— i>    $ef4«S*ffbcn  te*  fit,  $<*.  «Utei. 


t*  ©  c  c  t  i  o  o   ( H.—  Nl    $erau*acgeb<n    to*  X.  0.  £  o  (f * 

:  t  «t  c  t  i  *  nl O— ZX    $ef4«Sgitfbcii  te*  fit,  . 

•e$*Mnbj\toan*Jdkr  steil  wib  frlünbc,  ^       ' 

t^mwiMi  «uas 

«e*  auftrete«  »eUt»,  wmüu  M  te»  ttftftraf  «*fcte)ttxMtat 
*3efctag«agen  fngeMert. 

ttfmui*    jBtoctit  gpafc  jMfgMtbtttctc  &$«#».    «flwate* 
«ML    4fc  & 

•ttttftte  tot  feagie,  crfttoi  1644  unb  feitet  4  Äflr.  15  *gr. 
t&)MJv IfafertluUftoa  den  Eben*.   Von  Flao^.!!**- 
"r»4ajt  und  J»  Petit)!.    Atlas  mit  erlä^rnflein  Teixte. 
Aus  dem  Französischen.     In  drei  Lieferungen,  Qß  Ta- 
feln aud  Karten  In  GrWblio  enthaltend.    Teil  In  4. 
Dritte  Lieferen*.    {Leipw«  ww}  Uttkh.) 
ftte  et**  an*  t»Wic  ttifecang  (1847^60)  ItJUi»  jebe  9  g|n*. 

19.  Sägern  ($.  6«  «.,  9re$ert  *tm),  Ctotäfatiott. 
.    #Mt*t  tm*  Kttes  ÄbeiT.  HbBL  8,    ©e*. 

»«  i*e Jtytl  <18fL  2  Satt.  8  «gl.)  bittet  ttae  tatt&Mju  »00  bet 


Mt»« 


^IKVlt-,  VHI,   lSM|M»<lt:  »ehUBliö,  x?««Tt  «a^  tu<n 
I*..  obec  bt<  fjumiltf,  cntlSRenb. 

ntir  bte  WelmTCQ)t9.    VRt  prantratt  «ntDcnotma  auf  unfett  3ett. 
©r.  8.   1840.    1  Sblr.  35  «flt. 
S)et  i»eitc  Jpartfe  S|ntb«u  B«m|  »dk.  —  X.  v.  b.  2u :  Äf  in  Zniktü 

90.&te  <&tb*nm9tt>  eine  cnc^naaäbif^e  jt)ar(ietlmig  bet 
Tmitpftt  3Htgrf(bi4te  für  «(H  0t&tt«t.  ötn  «uppfement 
jtt  aQcn  Aufgaben  tut  GonpcrfAtioit«<.£ejrifoYi^  (cm\b  eine 
Reue  $o(ftt  bei  (SonQesfattoiU*8tfuoit  ^ec  Otgrnttatt,  Sit 

.  heften.  4NnimbM}t9itel  «£>eft  imb  folgend.  Qr.  8L  Sc« 
Oe*  ^eft  5  9?ar. 

b«n;  monntUd)  ioctb<n  2  *>efte  du^fflcbcn.    2>eiafte  ofC  fünfte  »onb 


^eLflke  Klffln/Irr  Sbänl 
bt^tl  *uA  ffit  btnfl^tim  tintt  Stift  mh  %  9t**.  t«rf*)*ict. 


reiftet  jebet  2  3^:t./  acbunbcn2 
an  et  ttt  wjtrre«  «nf  *en 


Sl.mtUl  (K.  9.^  Bfguita  ket  «DtWtt,  mit  fteter 

4to*Üfäti%vt*t  *tx  Ubaitxn  2i>itxt.    *BtoMQcaifiif$  bar« 

gefleat.    3*  %tft  »dubtw.    ignete  Saab  tmb  foigenbe. 

gr.  8.    geb.  ^^  ^  ^_ 

9ft  et(lc.f^M||  (SBdbi'lttylctr)  tif^ltn  lWf—lßwb  |iifi^t -4n 


eiugcrtUr*  bec  ßptwelt  0  2&I», 
et  X«r>bifti*o*cal|ot*#ri  ft  SK 

_    ^ ^^f»fiÄpe»crt{2aaHe,»a^)/  ^^ 

_        iweltt  »mib  »tA  We  «UeberUtereVbet  brttte  mh piak 

f^Ioffenc«  ©anjt«. 

W.  0t||fDt9  (*.)y  tE^rtmtt«f#e  IBttFe,  Cüebentn;  JBanb, 
WXüt  Stttje^ng.  8.  94.  Scber  »Aiib  1  ^tt. 
In)  Ä^*. 

f.  mm*m  **<»#.  mm*.  -  h.  yothii.  iMt«Au>t  bVr  ftef%T-. 

III.  Sin  »ej|rt  »latt.    Sopf  unb  «d)»m.  -  if.  yngntfcbeffT  M 

Oäiitfn  Duib'fai-btf  otHtct  XalgdM  *a  bcjbfnai 
«t*<Hrb  «toi age  täte  bt»  «ü«  «toet  «tettrr,   «nwnjWtf  te 

»ertiet «bei  ftet)  iml  tÖtlt  •^«ifpttl  in  flhif  Itrftfl gtn.  dritte 
luffage.    1  Zblc. 

■•^ J»1^*  1°ätt.   «aViafaia  Ia  (auf  Yaftfig«.    »rim  JhiPtfC. 
2ö  9tgt: 

8ej»f  »•»  9#»»t   Wtrff^el  Suftfoiel  Ca  fönf  Xufidgca.  Hzlttt 

«riet  tte»|hk    toewrfpW  in  fflaf  »iftaya.     Sa>t4t«  Uffiige. 
1  XUv« 

ttetff.  «fn  ColMtt&tterlpler  ia  brd  Xufidgra.    SRit  btei  Siebe»  wm 
9.  8.  fteifllger.   25  9tgt. 

t».  «trift*  C**>  r  ©*e  Wltttt  «out  Wttft.  Äoraon  in 
neun  Süd&em.  äDrittet  iBano  unb  fofaente.    8.    Oeb. 

2>te  r*i  bU  »tafle  «anb  JWöO-51)  Htm  jcbtt  1  Z*fc,  bat  fünfte 
anb  fattte  iebee  1  X^le.  10  beji 

94.  «ftetafltt«  (».);  Slgemcftteg  IHhtypSqffott  te.  *if* 
tec  Sonb#  melier  bie  oon  1847  bis  9nbe  18S0  erfaVene* 
gm  Bücher  unt  bie  »erixbtiflimaew  früherer  erf^etmutgen 
enthält,  ^etatrtgegtbew  uoti  fL  «Jflfrtet.  Sn  «ie/erun- 
gen.    ©r.  4. 

Stet  cefte  b19  lehnte  IBavb  biefcj  Aettei,  bie  Suftti  1700— 1846  uat« 
frienb,  Mea  iirfaanaengawauk«  Im  eemUtiten  Vcetfc  2Ej  S|lc 

i>ec  ftÜjte  Mf  j«|ittt»(mb— MrOrftrinanflfn  betSabre  1SÄ-46  eirts 

ioltenb  —  bilben  unter  bcn  Xüei:  «ftgemehiet  beaMeg  f3ft4tt- 
«lt*?»  Ä'<Li4n  ^  M  beiteaiRM  Miat;  fic  weben  »ifaBMaanajmay 
men  fue  16  S^le.  ertenen.  _ 

dinwfn  teftet  bet  allttHBaH^  auf  »mt>e4ef  10  2*ft.  15  ftp.,  taf 
ajkbmbeMaier  12  Z|Il  20  «ac;  bat  aaaaar  «3anb  «af  t3caa>aB4ec 
LI  Zble.  20  9tat^  auf  fÄrrlt»Apltt  16  ÄMc JHÄgt.i  bn^Mate 
«<mb  öuf  iwnfiwiin  lO.xbit.  20  9tgra/  aar  ^retbpapiet  l5x|(*. 

lOftgT. 

35.  ^ebtauTett  (9*  *J,  ton  VrotffhmtttttMf  ta  fWnet 
aefcwtuefeit  «MfRfmi«,  «egdbtbmag  tut»  ^ottbü- 
fmtttL    »rittec  tWaib.   «r.  8.   ©eb. 

&eeeeftf.ltaib #8ai N^ ^^  tcr ^»etb^Saab  (18i9>«l »It. 
15  9^1. 

26.a^Haisiuuui  QU»  Die  ncwero Meallclai larranhu 
rekih..  JUdi  ZThiorifi  und  Pcaxii.   Mit  rtr&ßickGadm 


'  *   / 


896 


Blickes   auf  Deutschland.     Zweite  AbtheBung.    Gr.  8. 
Geh. 
t*t  ctftt  »ttdhmg  (1M6)  tat*  1  HU.  10  «gr. 

17.  Menaagad  der  Soha,  Dea  neue  Paris  oder  Aus- 
wahl ata*  Gebejadea  lo  den  neuen  Quartieren  dieser 
Hauptstadt  und  ihren  Umgebungen.  Dritter  Band.  Gr.  4. 
.  (Lattich  sad  Leipeig.) 

B*  cifc  aab  |»ctfe  e«sb  fcftfenca  1818  im*  bfrea  icbec  12  Zgfe. 
14  Jtgr. 

2&fJ«l«Wsb  (».  9.),  «stets  Jiaiglstttt  tmb  ffte 
Setbseabtea.  Beitbttbet  au*  bem  17.  unb  18.  3o$tfcuiu 
bett  Bsf  beut  e4»ebtf<ttn.  Dritter  tmb  üiettet  gbeU. 
•t.  1*.    Oe(. 

aer  er|cc  na»  ftwcttt  2*0  (1848)  fefhm  3  Zbb. 

M.  See  so*  JKtsttt.    «ine  Ctaimuutg  bet  inteteffonte- 

fkn  &raraa(gefct)ia)ten  aflrt  £änbet  an*  alteret  mit  neue» 

tet  Bett    ärraulaegebtn  vor  3«  0.  41414  unfc  «.  «k 

ftag  (IB.  mieri*).    *«*  geige,    günftet  .Styeil  unb  fol* 

genbe.    Or.  12:    «et. 

Bb  fjrtig  ter  crjtea  gsilf  Xbrflf  biefer  a«mlaa«  M  n«a  SS  ZMr. 
«I  Ktr.  «uf  is  Ztyr.  ersitf  gt  »erbat,  a«  fteata  feige  erferbll 
eierrer  SbeS  (1848-50)  H1Un  feber  t  Zglt 

30. fjtstsn'*  fösartfieje  ttetfe.  artetet  von  $♦  »Äffet, 
mit  Einleitungen  brgtettet  oon  iL  vttillfatt  Soeitet 
»anb  unb  folgerte-    «Jt.  8.    0k}.  ' 

a«  etile  B«nb  (1850,  3  Zajr.)  enttfltt 

St*  ober  bfe  Äuat  b*  Steafebea.  -  «Mag  In  QWtoe  eber  bat 
t$»ae.  —  <#>»<«*  ha  Xlttom  «ber  M«  Mg«.  -  altibfcto  bet  Seile 
•ber  ber  «ngtbcebc  SJti«M aittm.  —  Spfl«  »ber  bie  ffrrunbe.  —  Saanui» 
bei  ober  bie  ©tfomicnWt  -  £«4«  «bei  bie  SUiaferteit.  -  at»MgowS 
•ber  bie  atafflcaciiifcbt.  -  Ynb«ne~eiaiger  brat  «Jtaron  jilMUe)  luge- 

Mebc*  bei  3»rife  ober  bat  «Art.  ^^ 

ace  gseire  B«ab  (18M,  3  Xtyr.)  arttat: 

«atbvbcanl  eber  bet  ailbenfree>ct.  —  flteaan  ober  bft  Bfltaertageab 
anb  bie Jttaactang  «*  ein  fetter«*  aafdii.  -  «rtteaetee  »ber  wm 
b«  »ottfcllfifttr  -  aic  »ctlSbiaafMlcrbc  hti  aohat«.  -  JWtta 
•bn  JMms  in  ae(aaan<».  *  GrogS*  sbec  »cm  dgmrti^ta  *a|ca 
bei  ataatJbfKbrftwldt.  -  Jtntal«!  ob«  bic  »«tttUÄg. 

fjrfl^er  erf^ien  ebenb«f tlbft: 

•J«  talWelc  bei  Xrtf;eDb«nf#.  Ud€ifc#t  »m  «.  »ilKr.  Ärd 
etabc.    «c  8.    1845-46.   5  Xfcfe.  12  »gt 

feit  ten  3t|te  178»  M*  auf  bie  nenefte  StÜThit 

ß$i$tU<frm   Crlüttterungtn   unb  tinUttungen.     Stettet 
nb.  4>eta«lgegcben  bon  8f.  t3ttUtt.   ämitt  »Teilung, 
vt.  8. 

..^e  jygt  Tf|a»Hna  ^brt  wkam  *mU4,  bie  ecc(i|togta  N8  beat. 
ÖS fSSöli«;  W         entWto1^  ^«U«  1817  aab 

ate  etfen  brd  «labe  ctfAieacn  fa  i»efter  *ttftgc  1883  «nb  tnthd* 
tea:  I.  aic  gcTamartni  fJerf«ffting«n  bei  beutfÄen  atodrenbunbetf.  (42b!r. 

$  *¥-)*""I*-  Äe  S^f^W!  B??ilhf!**'  *«  W«beri«Bbe,  «cigleHf, 
ajpmrnl,  Vortugal*,  bet  italienir^en  atoaten  unb  bcx  ionlt&ai  3n- 

f""L  ?  a3J,-)  ""  l,L  Wr  *«f«ff»m«en  J>e!eng,  ber  freien  «tobt  Am« 
f"/ *«  .f *"*«**!$*  fsttgica  aab  «oboaMrien,  asja>cbcaJ#  fconoegeni, 
bei  aegwciA  unb  arfeg)eaIiRb#.   (S  X^lr.  15  »gD 

act  erfteSonb  aebU  ber  neu  erfAienenen  erden  Ybtgelluag  beg  oiettra 
«anbei  (1847)  bilben  ein  befonbecel  Scrt  unter  be«  TüUl  t 

TU  CerfafTungen  brg  bcutfAen  attatcnbunbel  fett  beat  Sa^rt  1789  bll 
taf  bte  aruete  3<tt.  Äff  gerjbtd>tfio)en  StHutmmgen  anb  «nlet» 
tanaen  ron  4t.  Jb.  8.  9 41  ig.   «imgeregt  mb  8.  asUa.   »rei  Xbs 

33.Pril9sl(O.A.)f  Thesaurus  Uterataraa  batsaiesja 

oaniuni  gentium  inde  s  reruai  botaniearum  iaitiia  ad  no- 
atra  uaque  tempere,  cjuindedm  miltia  opera  reeenaena. 
Siebente  Lieferung  und  folgende.  Gr.  4.  Jede  Liefe- 
rung auf  feinetem  Maachinenpapier  2  Thlr.,  auf  Schreib- 
Veüapapiftr  3  Thlr. 
ate  er*  Ui  fea>*te  Stefftaag  erfd)teaen  ]M7-fiO. 

33. Badelapcrgjpi'    (F.),    ADgesacInci   geegraphi- 

sohas  Baasflcaa  des  asterreiehischea  Kaiser^- 
Staates.  (In  eioer  alpbabetiafben  Reihenfolge.)  Nach 
amtlichen  Quellen  und  den  besten  VateHSncHflchen  Hülft-  . 


werken,   tos  einer  GeeeuecaaftH^efgraphea  und  Post* 

gaaasor.    Fftnfandinnlaigttea  Heft  und  folgende.    Gr.  8. 

(Wien.)    Froh  den  Heftea  20  Ngr. 
ast^erft«  aü  »iftaabfMftiejb  Qtft  rrfa>imen  1846-». 


* 


34. 


Auflage  dea  Reine -Sccretaira.      In  alphabetiacber  Ret- 
beafo&e.    Sechetee  und  aiebentea  Heft.    8.    (Wies.) 
«Jtett  **  wtMnblgen  fSetftl  in  leben  «freften  lSglr.  SD  «gr. 

^«saater  (9.  w«),  0efd)Uite  «nto^no  feit  Um  Cttle 
sei  15.  3*fö ttttbett*.  9teunfet  S3anb.  9t.  a  «uf 
Dtsdboptff  unb  üeUnsoniet. 

f>rr  etile  MI  ifl)te  (18«-Ö0)  ««ab  ttffcn  «uf  arnd>«giet  S4  «blr. 
13  ftgr.,  •«(  aclinaa^ier  48  Zglr.  15  Ägr. 
acr  ag)te  aonb  erfo)ien  n.  a.  b.  X.: 
.      fgt^^B"****?  w*  lrt  fcMglMen  RwotatUn  1740-96.  S*.  a 

^^^^^^^nt^^^wS"Sa*^F  ^a   •^•■^■^••w  s    ^^n^* ao»*s^^^S^^'^^^   ^^   i^a^n^ww© 

Ben  be«  Oerfaffcr  erfo)ifnrn  ebeabtfrlbfl: 
aeftf>iA)rc  ber  aobenflnufea  aab  igrer  3«it.  3  »  e  i  t  c ,  oerbf fferre  aab  NC» 
awtrtc  Xaflngc.    aea>4  »inbe.    9u  &     1841-«.    IS  Zelt.*  «af 


fdneni  «iWnenocUnpÄjrier  14  Xblr.  —  ate  Jtaafec  anb  Jtnctea  ber 
etHen 
aUrlefi 


erfen  Vufbge  teftnbeta  ?  Xblr 
fangea  aber 


bie  tlte  «eWibte.    3»eite,  aagearbeitete  lafage. 
ar.8.  1847.   6  ant.su  Slat. 


36.e*«ib  (V.«.  9.),  ♦öttbbB*  be«  fltgeMifttt 
geUettbeit  geutttjte«  betifff}ett  MrgetHa)ea  9tea)tC 

Befbnbetet  XbeiL  Dritter  »anb  unb  folgenbe.    0t.  8. 
Bkb. 

aiefe*  Bett  f«8  in  ««)t  »inbe  icrf«0ea/  Mn  bcaca  ber  legte  bca  «I« 
aasetaea  IM  amfafen  aärb,  Mf  ibrtgca  über  be«  befanäera  X|eil  hü* 
bea.   acr  erjte  aab  gmeite  a«ab  (1847-48)  tt-ften  jeber  S  «Hr.         r 

37.eneff  (JT.)f  CTinlrttHitg  Ut  bie  »ifetesüsl-  sab  3d- 
re^teUtr4na]|tgj.    Baeitet  26etL    9t.  8.    9e(. 

»er  erfte  Xgea  erfsjen  1846  anb  litjct  1  Xtyt.  S6  ftgx. 
Ben  be«  0erfafTer  etf<bien  1841  in  bcwlelben  ft?erl«ge: 
tear»aa>  ber  aeaatetrU.  Stit  6  litbegfaatfrten  Xafeln.   Oca   1  «fc. 
5  Kgr. 


38.0aa  (R).  Les  sajetetas  da  peejple,  ou  lldatoira 
d9ose  faaMlie  de  proleiajroa  a  traTera  lea  agea.    Tobm 
btritieaie  et  auite.  In-8.  Geb.  Frei«  einea  Banden  15  Ngr. 
Ton»*  1-7  (1860)  koatea  iuimm  3  Thlr.  15  Ngr. 

39. ,    Sie  SefeimttifTe   be«  Bolfe,  ober  9t» 

fu)id>te  einet  %toUtatitt'Homilit  butu)  3o$rtyunbette.    V»« 
bem  Stan§o|Tfa)en    fiberfe^t.     Bd)tet  S^eit  unb  fotambe. 

«e^.    3ebet  %W  10  ^gt. 
atx  «He  big  liebrntc  Xbtü  (1860)  fitta  laftMam  S  XHt  10  ftge. 
arfiler  erfaßten  aon  bca  aetfnffer  ebenbtfelbfh 

acr  r»ige  Sube.   Xu*  htm  »ttn|6|lf#en  Aetfibt  «rxidlc  &   aStf 
—4b.  3jtb!r.  10  ftgt. 


40  Thlraieaiinftn  (F.  A.  I*.),  Pie 

nrasaMohte  der  gessmmtew  VBgal  uacb  de«  geges* 
wartigen  Standpunkte  der  Wiaaenacbaft,  mit  Abbudong 
der  bekannten  Kicr.  Mit  100  ooloriiten  Tafeln,  la 
sebn  Heften.  8iebentee  Heft  und  folgende.  Gr.  4. 
Jeden  Heft  4  Thlr. 

JXi  mm  1815—50  «algegdcaca  fcd)g  4>efre  ean)«ttcas 
L  Stiaa«ae  and  Hahnerarteo.  -  II.  PlngY«gcl ,  Stelgvöa«! .  Snag 

TOgd,  Singvögel.  -  III.  StftgrGget.  -»IVT  Wirf  er  -IMImmT-- 

V.  Kfiaen,    §caw«laea9   Eataa,   Fnlaea.  —   VI.  «■■arlgtl  — 

Wftdvögei. 

f3on  bem  fierfaffer  würbe  b«fetb|t  «u«)  b et« ugge geben  «bet. 
BcftfSrift   für  bie  grfcutmte  arnftboleste.     Utif  VbWIbuagen.    5»ef 
Jbcfte.    mt  laoai  iansiaittca  Xafcta.    «t  8.   1846-49.    3  Sgic. 
nitgr. 

dl.Xfett  (B.)f  f)tanwf«tgtfd)e  BUtttt.    Dritte«  »anb* 

d)eit.   8.    Oel). 

a«3  erte  anb  vmiH  ainbäoi ,  aag  beut  JBerUoe  bet  ^errtn  3#f. 
9t«x  a  oaap.  biaattai  «n  «.  I.  are<b«a4  In  gclftig  taergegnagau 
erfd>ientn  18-J6  unb  bflen  3  Xba.  10  Stgc 

«on  bew  fJetföffcr  erfa)ien  in  bcafetlcn  BetUge: 
Jtrlrifo)e  aAriften.    3uat  eflten  aiale  aeftmwelt  unb  «dt  dnee 
berauCge  gr  bca.   3sd  lelabc,  ar.  IS.   1848.  3  Xgfc 

(aie  fjtttfeauag  folgt.) 


Ceraara>er4lia>f  ♦«raalgeber:  ^eistia)  sjracttes«.   —   ©ratf  aab  »erlag  00a  9.  4t»  5Br#d|an4  in  tetagia. 


#  I  dt t e  r 


• ... 


fftr 


Ittetarif$e  Unter  9  alt  au  6* 


©oanabenb; 


9fo  105. 


14.  Sunt  1851. 


»tÜJtU- 


allein  brt  fpeeufaftoen  Qt^if,  ober  ftyftofeptie  ber  gamttte,  bet  Ckaart  unb  ber  reliatöfen  Gittt.  Bon  $.  fflt.  Ctyafyftiuft» 
Jfroei  IWnbe.  ffrfter  ttrtifel.  8oit  fll.  •attie**.  —  Denff&rift  über  eine  Steife  na$  ftorbnerieo,  oerbunben  mit  ber  <&r?t* 
bition  bet  Dberften  Qonnipban,  in  ben  Saftren  1840  unb  1847.  Bon  ft.  Oitliienut.  Sut  bem  ttngliföen  übertragen  oon  •» 
*  9t.  t>on  Soff.  —  Sofrann  GbrifKan  Cbelmami't  eetbßbiograpbie.  <fcfc&rieben  (759.  $eraulgegeben  oon  9.  81.  ©.  Älofe.  — 
giterariftye  aiMttbeiiungen  au*  Berlin.  —  Reue  Qkföttpunfte  |ur  »eurt&eilung  ber  »eoolution  oon  1789.  —  Ctyaffpeare'S  f  er* 
fbnlit&fett.    Bon  *•  HUici.  —  Sine  8efammtaulgabe  oon  Brentano'*  »erfen.    Bon  9.  »♦  ttppeS.  —  Bi»tUg**p)ie. 


©pfiem  ber  fpeculatroen  @tytf,  ober  ^>f)ilofopt>ie 
ber  $ami(ie,  be$  ®taatt  unb  ber  religtöfen 
©itte.  JBon  ^einrid;  SRorifc  6t)alt)bdu8. 
3tpei  »änbe.  Setpjig,  »rocfyauö.  1850. 
©r.  8.    5  Stylr. 

«rfler  «rtifet. 
JDfet  83u<&  ifi  autgegei$net  bürg  ben  ftttlic^cn  ©eifi 
bet  in  iljm  »e^t,  bürg  ein  Wäret  offene*  Äuge  für  bie 
gälte  bet  »irtlicben  Sebent,  »ie  bur$  ben  3ug  ber  Seele 
naety  bem  gemetnfamen  Srunb  aller  Dinge  unb  Jbet  ftc 
be$mf$enben  3bee;  etfciHnfcfct  burefc  uberraftenbe  fReu- 
$ttt  blenben,  fonbern  Hebet  Dasjenige  gum  SJewuftfein 
trinken  unb  begrünben  m$  batQe»iffen  ber&tenftyen, 
jttat  Sitte  unb  8ie$ttotbming  alt  gut  unb  gültig  aut- 
frrtdkn;  et  trägt  nic^t  ben  Stempel  einer  Met  über« 
Ȁttgenben  ^erfonli^feit/  bie  na$  tyrem  SRafe  bie 
Singe  m9t  unb  i$re  eigent^umlityleit  in  bie  SBcle  $tv 
einßra^lt,  et  ifi  e$er  ber  reine  Spiegel  einer  befHmmten 
2>afemtfy}dre  unb  bet  in  tyr  fty  offenbareren  Sbealt 
ju  nennen.  9lur  SBenige  glauben  tyeute  nod)  an  bie 
Sauberfraft  einet  befHmmten  SRetyobe,  alt  ob  mittele 
tyrer  unb  bur$  tfe  ber  (Beiß  finbe  unb  erfuibe;  nur 
SBenige  frören  nod)  gu  einem  aOetnfeligma$enben  69« 
{lerne.  SJielmetyr  beginnt  man  gu  atynen  baf  bur$  aSge« 
meine  fformeln  unb  Sbfhactionen  bie  SBelt  ebenfo  we- 
nig ertannt  »ie  be^ertf^t  unb  georbnet  »erben  fann: 
„auf  M  SBefen  ber  Sage  einguge^en,  fMj  in  M  $erg 
M  Oegenjlanbet  ja  trerfeien''  ifl  in  »eitern  Jbetfra 
bie  2ofung  geworben;  beodjte  mau  nur  baf  man  Äic^tl 
für  ft4  allein,  fonbern  aKet  Sefonbere  nur  im  öanjen 
richtig  ergreifen  fann,  baf  mit  bem  Mögen  «ulfpredje« 
ber  Z^atfa^e  no^  Stielt  get^an  i%  baf  ftc  cto  S^at 
bot  9eifief  aufgenrfefen  unb  bat  öeft>  i^ret  Srf^einung 
Wtgefproi^n  »erben  foK.    2)tet  ifl  aft$  ber  Ctanb» 

18^1.     MS. 


punft  oon  C^alijbdut.  Sir  »erben  betyalb  »entger 
mit  i^m  über  feine  Gtyflematif  fheiten  alt  nac^weifrn 
»at  gerabe  bur^  feine  Serfd^tungt«  unb  SBettatyungt* 
weife  bie  Siffenf^aft  für  einen  Oetoinn  gejogen  f)at. 

toat  £(let  bet  Veijlet  unb  bie  Aufgabe  ber  ^^ilo- 
fop^ie  ijl  für  C^alpbäut  niefet  bat  SBiffen  um  bet  SBif-r 
fent  mitten;  t>kbne^r  polenrifirt  er  gegen  biefen  Guietit- 
mut  betgnoßif^en  Oeiflet;  ber  9H($ tt  probucirt,  fon- 
bern )u  ber  anficht  oerfü^rt:  baf  SUlet  nur  probucitt 
unb  t>emW«^t  »erbe  um  int  fubfeettoe  SBiffen,  ht  bie 
3bea(itdt  jutfirf genommen  gu  »erben*,  er  potemiftrt  ge- 
gen bie  fllnföt  baf  »fr  eingfg  bat  S9efie^enbe  unb  9e« 
gen»drtige  alt  ein  9lot^»enbiget  unb  Bernänftiget  gu 
begreifen  unb  anguerfennen  ^dtten,  nie^t  atn  eine  SBelt 
»ie  {te  fein  fott  erbauen  Nnnten  o^ne  in  ein  leeret 
Steinen  gu  oerfalen.  Statt  Oeffen  betennt  er  ft^  gur 
Seit^eit,  «alt  gu  bemSBtffen  »eichet  gugfeic^  auf  bie 
®er»irf Hebung  ber  SBa^eit  begogen  wirb,  »efeftet  gu« 
gleich  praftife^  unb  tyatbegrunbenb  ifi,  unb  bamit  fu|tt' 
tyn  ber  Srieb  feiner  9larur  oorgugt»eife  auf  bat  %tib 
ber  Gtr)tf,  »0  et  oor  allem  gilt  „nid)t  immerfort  epi« 
met^eifd^  erfl  post  factum  gu  IBerfianbe  gu  fommen,  fon- 
bern promet^effc^  feine  ©eföidjte  felbfl  gu  mac^eni;.  99 
^dngt  Diet  mit  ber  prafttf^en  9K(|tung  unferer  Seit  im 
ttOgemefaten  gufammen;  ^ilofopl)en  unb  S^eologen 
»anbten  jt$  gemeinfam  ben  et^if^en  gragen  gu:  bie 
Arbeiten  Don  $unbet$agen,  9ot^e,  Suliut  SWüller  ftnb 
bat  Sebeutetibfie  »at  in  neuerer  Seit  oon  Ideologen 
geleifiet  »orben,  unb  gletyjeitig  mit  bem  «orliegenben 
SBerf  ifi  ber  erfte  S3anb  einer  ötr)it  t)on  3-  $•  94* 
erf^ienen,  ber  gund^fi  bie  £e}re  über  9*ect)t,  Staat  unb 
Sitte  beurtyeftenb  barfieOt  »efa^e  feie  etwa  100  Sauren 
in  Seutf^lanb,  granfrety,  Snglanb  aufgehellt  »orben, 
unb  bura)  bie  ^rlndpien  »ele^e  bet  Serfaffer  bei  feinet 
Ärirtf  gü  ben  mafgebenben  mify  bie  gtiften  unb  befktk 

68 


«Wartungen  fut  bic  eigene  ttntmitfeüing  ermetft  <fta- 
Inbdul  bemertt  in  ber  Bombe:  baf  bie  tumuttuariften 
Crdgntffe  bec  neuer»  3eit  tym  nur  betätigt  Ratten  mal 
tym  ftyon  Uktgft  jur  Ueberjeugung  geworben  att  ber 
GonftituttonaKlntu!  no$  für  retolutionnair  unb  ein 
äMtifel  $n  &%tV4  afcfofi0ent  fteaiuttnftflit  #r  netmef» 
f«  gcfo|tetv  $ag  anfereifttl  Jbfc  canitnipiftjföe  l>ebcj> 
fturgung  feine  3n|i$ten  ton  gamilie,  Ctaat  unb  Jtirc&e 
ntöt  erfd&üttert.  ör  nennt  bie  3a$re  1848—49  un* 
gunftig  für  ftmft  unb  SBiffenffiaft.  fif  fint  oKetfeing* 
in  benfelben  wenig  Suchet  getrieben  unb  getauft  ttor* 
ben,  febog  an  tiAtigee  Eebenletnftyt  toat  nrftyreitb  ber* 
Mben  bet  rei$fte  «enrfnn  ju  Ate&ert,  fobaib  Stmanb  nur 
lernen  unb  erfahren  toottte.    mber  roafjr  ift  el: 

In  ein  fperulatioe!  Sntereffe  wie  früber  war  bei  bem 
ttubUai*  für  ie§t  mty  *u  beuten,  unb  .fo  febr  el  au*  in  bie- 
,|er  politiftb«n  Jtrife  lutatufam  toeltb  ein  Stange!  an  hat« 
imb  fe(b^e^unb.eterethi|^eebenlan{i4t(errfcbief  berglei&n 
jnan  unter  unl  SeutfQen  für  umnäglicb  gebauten  tyatte,  n>ie 
bie  entgegengefc|ten  ^arteten  überaß  pae  unter  bem  Stornier 
Oer  treibt  bei  9ie<btl  unb  ber  $ittl*4leit  $u  fampfen  mein» 
ten  ober  boi  oorgaben,  aber  eontratictorifeben  Snbalt  a(!  fttt« 
*1ttb  unb  reibt  unter  tfrfcr  finna  oerfoebten,  wie  febr  atfo  oor 
allem  eine  aur  Snertennung  getommene  Qtyif  notbgetban  bitte, 
fo  war  bog  eben  m  ber  erften  Aufregung  mit  toiffenfoaftticber 
GränblUbteft  gar  nia)t  ansufemmefti  Unterfucbungen  tiefer  *rt 
foniten  nur  in  bar  QtiMt  fortgffQbrt  mit  für  einen  gtaftigem 
Sfitpunjt  aufeefpart  werten.  9b  tiefer  ic|t  Man  einfettet**? 
S$  oermag  e|  nitbt  ju  Jagen;  nur  bog  au(b  rein  (Srunb  oor* 
tytttbenift  Damit  jurficfiubaften,  »eif  ity;  wenn  |fe  aleta)  nicht 
'  rt  auf  We  ftenge  loirfm,  fo  tonnen  unb  foden  fte  be$  *»* 
»ot  eben  beeem  nu<b  in  »eitere  Jtrelfe  ft4  »erbreftea, 
mte  Vit}  immer  mit  gerrfflenb  gemarben**  gtantba*Mta  me- 
ftigfte  n!  in  JDeuityianb  ber  |aÖ  geaefen  tft. 

Der  atfetftifte  fftmeef4«(i«ftjmtV  ber  3>a«n}eil»ul  }a- 
fen  W*e  fttyft  |ie  tomen  folgcrtytfl  nur  eine  Statur« 
imnrffFeliuig  nnn>  btiubcm  •€(%,  nur  »ot^oenbigteit 
unb  &ebtitgttett,  leine  Sni^eit,  leine  frlbfibtmtfte  tk* 
gentoWigete^n^cpattiiiigi  mm  bie  «ebanfcn  nur  eine 
Qwt'm  be*  9etfntf  fi«i/  M  fe  aulfcMbet  «nie  Me 
«eb«  4Mb  ato  bie  flüre»  Vxbi,  «bm  |u  bem  fte  P* 
fernen  ^)ie  ber  $t»  pr  «#iti,  2>er  f nun  *»n  9**$* 
fa,  9tn  $ux«kww  fitmtHUb  gar  ni^t  reten,  unb  »f nn 
m  «in  frtfnwttertfte*  ttr«M  ftfftt  n>ie  er  beflinbig  bo« 
4Mm  mirb,  fo  ift  Mal  «in  9tofenft(*g  (MuH  fefjrcn 
^nmfi|Wnl#  baf  W  in  tie  9kbe  einer  einseitigen  t^ 
Ml  nW  «tnfangen  U^  VOerbtngl  tntrb  eg  auf  «äffe« 
ü»b  SRörften  guteffüfen  b«f  Wn  ftott  unb  feine  «tob 
fri  ?  fonbfm  bit  Witt  nur  «ine  Jfunctien  bei  IRaieeie, 
*0b  «ott  wir  ein  ftfttttaftef  «tbilbe  binfnr  Oe^rn- 
funetfen;  unb  tfi  *ie  Sj^eofogie  VnUrtittfogf*,  bann  iff 
^ie  ^elbWwc^  unb  bor  CHnnengentif  Jttnig  auf  Orten. 
9te  f«  for^fc^rtten  f^  attefe  bteft  jDognMfita  Ht  ttm 
gfcHtotf  gfNrbe«/  fk  getreu  einer  ubetmutbeneu  Ott« 
tmg  an,  mib  feit  3a|«en  ift  in  ben  tffcetn  Äegfimen 
b^4  Junten«  eine  *»fiti»e  StiAtnng  etagef^iagen,  bie 
best  naturfofen  ®tft  bei  iOaMmul  unb  bie  gottfeß 
Kat4W  be<  «tW*mu*  gfeicftuuftg  fibfrminbet,  aber 
an  bt?  S&afclpit  bei  CelAmii«!  an  bew  götKidSr« 
edipMu^iein  unb  an  bei  aBafti^it  bei  *ant^d#. 


mul,  an  ber  Otn^eit  unb  ttnenbtfa(tett  alel  Eebenl 
gtetymdfig  fefi^ilt,  fobaf  «Ott  all  ber  SSel  in  p* 
4>egcnbe  unb  aul  fty  «eftattenbe,  bie  ©dfler  jur  grei- 
^eit  (Inttaffenbe  unb  Berufenbe,  ben  ttnterf^teb  SBoOenbe 
unb  mieberum  Marmorn ftrenbe ,  in  CUem  fi^  Offenba- 
rend unb  über  «OH  ü*erg*ife»b  bmfi^  feibf  ecienlr, 
feiner  Qfc^tit  unb  Unqiblujtfeit  {temnfte  *r(*int  min>. 
Diel  ^abe  i^  all  Aufgabe  ber  «egenroart  in  ber  „9$i* 
(ofop^ifc^en  SBeltanf^aunng  ber  Steformationljett"  pro- 
damirt^  Diel  in  ben  „  geBgiofen  Seben  unb  ©etracfy. 
ttutgen  für  bal  beutf^e  9klt«  entwtcfeCt;  gierte,  SBttt^, 
Q(m  Qaben  ht  umfafftnben  arbeiten  ein  tormanbtet 
Streben  bur$  tü^tige  £eißungen  beurfunbet,  wob  in 
tiefe  Steige  tritt  au$  Ct)a(nbaul  ein,  menn  er  fowof 
Me  fubfiantiefle  £ebenlein^eit  Oottel  unb  bei  SRenf^en 
all  au*  Die  getffge  6e«Mldnbigteit  unb  greift  <ur  «e 
»ebingung  alUr  Sieffgion  unb  «t^it  erttdrt.    Cr  tat 

iWre  fetot  fubftantidle  tebenlfpbäte  (bte  ge»6bati$  fogiF 
nannte  pantbet|Kf4c  ®runt(age  aQer  Religion  unt  ybilojopbit) 
«orbanben,  fo  wäre  feine  feeltfosreate  Qttmdnfäaft,  feine  öim 
best  ber  creaturtitben  «eifter  mit  9ott  un^  unter  {Hb  fefbfc  fon* 
bern  foiufa^en  nur  ein  leerer  fBettraum,  worin  bie  Stifter 
atomtfHte  tfolirt  f^webteo,  utb  tief«  leere,  gUicbwet  aber 
aßumfpannenoe  unb  |ufammenba(tenbe  Slaum  mdre  ba4  Ibfo* 
lute ',  atot  eO  bagegen  nur  eine  einbeitlicbe  0ubftan|  unb  feine 
•dbflanOigteit  ber  benf enben,  mottenden  unb  banbetnben  «üb* 
jeett,  fo  todre  nur  fubflantieller  %>antt)tilm\Uh  in  {enem  fall 
wirb,  wenn  überhaupt  Religion  noa>  moglicb  tft,  nur  bie  ber 
derftanbeeeinfiebt  in  bie  Sotbwenbigleit  bei  «efe^ef,  bie  »e« 
ligicn  be«  Äaturrea)«;  in  biefem  iaOe  nur  bie  gfaturreUgion 
ber  BtbenleubAmonie,  b<e  pantbeißifeben  »atuwütamO  eine 
Stelle  ftnben.  Die  offenbare  SRettgion  aber  ift  Seibelj  btnn 
fte  tft  bie  Migion  ber  freien  pofttioen  Eiebe  ober  bei  Seifte* 
ber  tlktabett  unb  8Babrbettr  ber  um  in  aSe  Babefteit  feitet. 
3n  uns  mebnmb  tft  ber  ^eilige  Okift  bieft  w»  tat  aitrfona* 
Oottelfraf^  bie  all  3ug  ber  «gel  etnigenben  «wbe  M  in  n» 
ferer  Heiligung  tbdtig  ertoeift^  ntyt  all  Winba  3ug,  fo» 
bern  all  von  unfern  6etbftbe»u|tfcin  ergriffene  Oottunmop 
neni,  ad  gemeinf^aftlhbel  bettige«  geben  ober  gebenlaemeht» 
f^aft  in  einer  nnb  berfelben  abfluten  CMftanf.  JDtefer  mm 
nab  ourig  fte  bei  gbttiHben  geben! ,  ber  malen  «eligfe*  aber 
bei  ewigen  eebenl  tbeilbaftig  ft<b  |u  »iffen  ift  nitftt  Wgcbnj^ 
unb  gfegation  beS  perfonltyen  Celbftbetouftfetnl,  ftnbcm 
Itrb6bung  beffelben,  ^rioeiterung  beO  Hol  fubiecHoen,  ftd} 
benftn^n  eeibftleimi|efeuie  §um  obieettoen  geben!  >  unb  $cr» 
f»n(n|teillbennttiefei»#  §ur  «mifbeft  ^e!  mirlti4ai  aetim 
Z#tu$,  fut|  ber  pofttioen  ffreibeit  in,  mit  unb  bma)  bfc 
aQgemeine  {iarmome  bee  feligen  Ootte|rei4!i  £iel  ift  un# 
fererfeit!  ni(bt  ein  pafiioel  Dabtngeben^  4>infterben  unb  Vuf 
geben  im  empyreum,  fbnbern  ein  wrffacfefclufa«  «itwoOa 
unb  «toirfen,  «ewa>tiöleit  in  ber  «iebe,  ftxftnitytH  «n 
ber  «eiiiateit  brt  {eOgen  geben!. 

Dal  flkuftfcprintip  ber  ^Sofbp^e  »ie  ber  tteftgiau 
ift  bie  «ebe.  €ie  fegt  bal  perflnttc^e  freie  «MlftN» 
ituftfein  boraul,  unb  trdge  forait  bal  %+,  We  «gaüit^ 
all  Woment  in  ft^f  übemtebet  aber  frafftlbe  gmgUk| 
In  ber  fi*  mÜt^cUenben  Eingabe  an  ein  ttnbmet.  flfni* 
^eit  fnnn  nhbt  tfrfir^en  »erben,  fie  tfi  bie  ®elbf»efHnet 
mung  mit  eigenem  SBifen  unb  eigenen  Jtrafft.  5Mt 
fft^it  aber  ift  Me  8e^re  nan  ber  »rfn>eit,  liefe  tft  ffin 
^rtndp,  intan  bar  ti^fef^e  ^noeeg  erft  ba  beginne  tft 
bar  SBtae  nnb  ba*  (Demufttfein  walten,  unb  ttot  gero»e 


B*  9W  QOIt  UDflgen  «tWUffWCCflfl!    lKlKV|U|flJf!»    VWfr 

10  $et  bet  gel  totem  nft  biW*  Me  Wlerttote  BellfN 
tofteiung  bei  SnAMtomml  tut  feinet  flKitfgung  *if  to*r 
glWUfttoi  JBifle»  ffe g* tytet  Kadett  <onmi*.  3»  Me« 
fem  «taue  nun  fteßnitf  be«  Seefhffto  W*  8S>«  all  Me 
SUfftnftofi  Mi  b*  ftftttyäl  ttntwtÄrtwn»  toi5  Btftt* 
fc^cn  wie  bieftffe  bei  Sjbee  nedj  votWge^t*  fbB/  eb*t 
»oa  tot  «et  unb  Seife  wie  I*  0tenfc|  Jrtne  Beffhn* 
mag,  Me  voBentote  9*ef|eM>  weife  Mc  pefave  obet  Me 
Segelt  tfl,  erregen  *«**  »«*  ff*  W***  BiHMWlfetung' 
bet  afcfofuttn  weltSe^eaföentotf  Btityk  Botet*  mW 
im  {»iuMtf  auf  bal  0iei  vetlentotet  $*iflg!tit  uttb  de» 
Ogleit.  <Et  4%ut  bemgemäfl  bot  wk  bie  6tt>if  ben  Be* 
(Off**  bei  StefatibeeUen  unb  toi  Bmpieifaert  in  fttf>  gu 
»ermitteln  )al}  bisn  aul  tont  Sfeftn  tot  gftci%tie  foCflt 
fanf  ||Bkt  ni<|l  bW  bal  Bef»fG<$e  «üb  SletflwtnMge, 
fetttovn  an*  baff  SWtlfüttt^t  in  Bttea#  femmt  mW 
bntyot  ein  Sttatianalel  aaf  tot  Baffe  tot  mt«f#«&e»' 
gcefyeit  entfielt,  bal  nid>t  a  prwri  gewuft  obet  erfd^of- 
fen,  fonbern  nur  but$  0tftt$rung  etfamrt  warben  (<mtt. 
Staube»  et  ton  BeufieaUlinul,  bet  bal  fiitnli$e  Sein 
tot  fBenftyn  und  feinen  Bemsff  gut*  ffthteip  «nt  3wt<f 
tot  Beben«  'madye,  unb  bin-  Bfoieitm**,  ber  mit  bat 
gminafe  toi  $antobtl  n*$  bem  Befeft  um  toi  Bejtyet 
nriSen  }et»etytto  o^ne  bie  Staut  bei  Sftenföm  gu  be* 
tueffiefttfgen,  gtgeiefmet  unb %  beutt$tllfr  ftetlf  et  bat  wie 
Beibe*  in  tor  Stylt  aneefannt  metton  mufl,  wie  Me  an 
ifpe  Bpife  gu  fMento  tetu*  3&et  feftj*  nk&t  Met  ba# 
untomegltye  ȟb  einet  tuQentou  SufWnMit&feit  auf* 
weip,  fonbern  awfc  bal  SRoment  bei  fottfd^reftenbeit  Bee* 
twl,  wie  fie  ni$t  Mol  ein  3bea(  bei  Beim,  fenlcvn 
<mm|  bei  SBertont  entölt  otot  bie  normale  Ktf  inrtv 
Seife  tot  enttt)i*d«n0i  bei  ffttfle^n  tetonl  auffirfK; 
ja  eben  bU  Sbeat  bet  normafen  (tntnritfefungltoeiffc  tfl 
i|«i  Me  et^Me  Sbec,  fobaf  ber  S^cif  bie  fRöglitfptit 
einef  «nbetlfdiil  eff^nMetbt,  bie  SMttyCeit  beffefton 
avec  1W89  jtnet  gettctyiet  wn^. 

Cl  lommt  nun  In  to*  ^tinet^iente^te  bet 
dt^if,  tom  erfien  »u^e  bei  totNegenbetl  fB*rM,  jn- 
ni^fl  beenuf  an  bafl  bar  Stgriff  tot  menf^ß^m  #rei» 
^eit  befttwmt  unb  gemitnen  netto.  Die  greifet  tfl 
efau  S^Jt^e  bei  yffKge»  teben^  bet  fett  imtetott* 
be»  wie  wir  gu  vmi  felhft  fdmmen.    e^t^boul  ftge : 

Bai  nitnmdbar  ün  »nff^en  ffcfc  fetbfl  et^wift  tft  tot 
SUlt,  beim  tot  ©tUt  «t  eben  öa*  bewii|fee  C^neben,  b.  }.  Hl 
reffeedtte,  für  {itb  bafrtenbe,  foöaf  eie  an  |I*  imberouft  »it* 
fenbr  Äralitdt  tel  StiebeS  (bte  Spontaneität )  a($  6u6jcct« 
obf«f  f(<$  fHb|l  etf^eint,  alfo  $%  frtbft  3eugnif  gibt  ton  ty» 
tet  ftrifWng» 

St  etittert  bot*  wie  H  im  »rflfttff  toi  bemiffen 
Stiefel  Uegt  fb)  juni  4bgenfhmb  bet  Hetoctogtm9  gtr 
»tt4 tttf  anftc^n^lteir  ölet  Sbtett  gn  Stative»  feiner 
SMtti*  im  matten  bie  ai^et  bem  Jtteil  bet  fmnltifw 
SintoAdi  Hegern  3n  tot  X^at  ifl  el  wf e  bem  fwkn< 
aUBen  wh  mit  bem.  Seaftn:  btv  dnMifd  an  i^ttt  tyi* 
fkn»  ifl  bet  »iwaü  i}tet  S3Jo^^ef  unb  «BWUAfeit, 
wtt  «Alton;  gif  ni^t  ton  Segtif  wm  einem  ufen  ton 


{  g<tufttftiifd*mifrei>fr  tot  Hente  fR|  Ce^itoitbar^  Pf 
i  flOft  »efMmmeöton  lote«,  «nenn  um  ete  fei#el  nU^ 
tnmrlty  gegenwfwit  wln,  j»  wir  ^aton  et^  b«  »e* 
griff  fmt$  net^wenbigeti  etot  gef^He|m  Suftottmen^aw 
gH,  wrt(  wie  bal  ftatutwitfüt  ein  einem  anbew,  to* 
tünto  een  lütem  f^enton,  bd  mtabJnbettWp  eott  dnete 
dne^  aftbetl  fein  ffiimehtott  unterf^eitom  Dem  ®ei#e 
Me  fftetyrif  atf^etileit  gu  weBe«,  bie  getobt  ftte  flbe^w 
amma^t  unb  tyn  von  bet  Steint  unfetfteitot,  batnm 
weil  bie  9^e^ik  ni$t  au#  in  be«  Statut  gefmtbm 
werbe,  tft  bo^  nee^  (ttt  gar  S^efl  ineFanH»  tftl  wenn 
ein  gorßletf  ton  Wagnetilmul  leugnen  wollte,  weil  tot 
SRagntt  ni$t  auc^  bal  Blei,  fewbem  mit  bal  <Hfm> 
onjie^e,  bei  Styl  leugnen  weBte,  weif  H  ni$t  ami$  tow 
SufrweOett  gulemme.  Xtefffty  bemetfr  bet  Beefaffrr 
baf  bet  £aupffet)Ur  webtet  in  ben  GteeMgfeiten  übet 
Wer  menf^n^e  jjhrei^eit  begangen  Wotton  barin  Hegt  baff 
man  Mefetto  avt$  ben  griffen  bM  SJirlii^teit,  »6^ 
Ife^fei^  ftol^wenMgfeN  tototdtin  wdKe,  aifo  ven  i^rttr 
b<#fd)en  fBetauef^ungen  aul,  aul  bem  SHetotn  bei 
^fo^ne,  anftatt  Jene  Momente  burc^  «nai^fe  bei  gret- 
fpirtfegrilfp  «dl  nee^wenblge  Sotaulfe|nngen  gu  fürten. 
I)«ranl  wfltbe  fUf-  ngeben  |aien  bü$  Me  mebaien  Stet* 
tigert*»  bet  gvei^feif  ttortfo  wenige  auf  bie  Statut  alf 
Me  Sbentftatrtate&otien  tot  f)^flt  auf  bie  ttetttfe  bif 
Siwuftfeinl  übertragen  wetben  bürftn.  ffiit  tjerwetfen 
auf  Me  tteffßrfjen  Utttetfu^ungen  übet  btefen  tyuntt, 
Me  wit  för  einen  Oewitm  obet  eine  ge|f$ertt  dttmtget^ 
^a^  (*  ^^  M  Otiflel  unb  feinet  (ftfenntnif  an» 
e^m.  SBit  gießen  el  vet  in  b.  ©(.  etwal  me^t  anf 
A*  conetetm  fragen  im  famiiien-,  Ctami«  nnfc  reo» 
gtöftn  Stton  itnguge^en  alt  auf  bie  tnetapftofiften  Un# 
tttfu^ungen;  batum  wetben  wh  au#  toi  gwitten  Bm^ 
unb  feinel  3n$aiti  nur  futg  getonten. 

t)a$  gweite  Bud>  ^anbett  von  tot  V^ättometfoto* 
gie  bet  Sittii^eit.  ^unÄ^ft  Wieb  tot  t^mtf ity 
licfee  $rocef  bet  menfc^Ii^en  grei^eit  betea^et.  $al 
euttt^e  ifi  ein  Vteeeff  tot  Berltttityung/  el  tfl  Z^at 
unb  6icg,  tefar  tu^entot  Sufianb;  fein  Oegenfaj  ift 
bal  Bife,  bal  unl  in  feinem  Otufengang  all  CMnnttyf* 
feit;  CelbHfud)t  unb  biabotiföe  f&otytH,  bann  im  itampf 
mit. bem  (Buten,  im  3Bibetft>tu$  mit  bem  Sewfjjfci, 
enblid)  ht  feinet  Aufhebung  butd^  natuttid^e  ©ttaföbcl,, 
yofitive  ©trafen  unb  beffentto  din^ttgung  bar^efWU  WML 

Jietauf  folgt  Me  Zngenb«,  $füt&f'  unb  ®&ferfef)te  im 
Ugcmeinenj  ein  btiftel  Sapitel  entwfafelt  Me  fltttUge 
SÖeltanfi^t.  fyitx  geigt  bet  Setfaffet  wie  tot  Determt 
nilmul  mW  SMbetetminilmul  SU^t  unb  Unt«rf)t  ^atoir: 
8te^t,  intom  fte  Vlemente  tor  gtetyeit  im  (ÜngefnenP 
unt  Bangen  ftnb,  Unreif,  inbem  fte  eine  Btnfe  otor 
Beite  ffit  bal  KSeinfeiento,  für  bal  Bange  nehmen. 
X>tt  ^toeeffttalilmail  mifd^t  fte  biwc&einattbee,  bie  c^rifl- 
lie^e  ffieitanf^ammg  bringt  fie  pm  Betonung.  Bit 
abjhacte  Betetminilmul  beruht  auf  tot  Jtategorie  tor 
(BäufWitdf,  unb  ifl  fomit  eine  vom  toeB^Afe  totW^fit 
auf  bal  Bebtet  bet  fftei^eft  ttfetttofynw  0ri»anfN|e. 

68  • 


«erbtug*  ift  btr  ffenft  a«$  naturbefUmmt,  et  ift  im 
8tben*beginn  mie  er  ifi  o$ne  fein  gufyun#  unb  bie  um* 
gebenbe  SBett  »itft  auf  tyn  ein,  bietet  $m  bie*  unb 
lein  anbete*  fltateriat  fut  feine  3$dtigftit}  er  tonn  fie 
ntdjt  [Raffen,  nitt  bearbeiten,  Aber  e*  bangt  bou  tym 
ab  »a*  unb  »ie  er  e*  gu  SRotioen  feint*  #anb*tn* 
»erben  tdft,  unb  bie  Stimme  be*  ©emijfen*  fagt  bei 
ber  Sefetübertretttng  baf  er  anber*  b**be(n  tonnte  unb 
feite.  ©a*  «eauitibrium  be*  ©eifie*,  bie  SHöglicfrieit 
ber  SBa$l,  bie  SBüKur  ma^t  ber  Snbetetmtnijt  gum 
gangen  SBefen  ber  gtetyett*  er  befragtet  bie  fielen 
«enfölt^en  S<&*  alt  ifotirte,  atomlftifcfr  felbftdnbtge, 
punctueHe  gre$eit*principien ,  bie  fW>  au*  ber  beftim* 
mung*fofen  liefe  tyte*  abflracten  SBefen*  unb  getabe 
fraft  berfelben  von  innern  Bemeggrunben  ebenfo  unab- 
^dngig  n>ie  ton  dufern  entföeiben.  Sr  ignorirt  ben 
Sufatmnenbang  alte*  Sebenbigen,  »dtyrenb  fein  Segnet 
bie  eigenmächtige  ©elbftdnbtgfeit  ber  Snbioibualitdt  »er* 
eennt?  er  vergift  baf  et  ©rbgüter  unb  ©rbubet  gibt,  baf 
«ttenwrberbnif  eine  ©efammtft&ulb  ber  3Renfc&|eit  ifl, 
bie  bafue  fraft  tyrer  greift  folibarifö  $aftet.  ©ine 
negative  JDialeM«  bemegt  ftefc  g»if$en  Mcfim  Biber- 
fj>rü<r)en  gin  unb  l>er,  unb  geigt  fufr  at*  yrobabilMmu*, 
3efuiti*mu*,  3 tonte  j  fie  lebrt  bann  ni$t  bto*  baf  bie 
SRögiigteit,  fonbern  au$  baf  bie  SirNtcbteit  ber  Cunbe 
uot$»enbfg  fei  Die  $rifiti$e  «nftc&t  ttft  ben  Biber- 
fpruety,  inbem  jie  Getbfibefiimmung  unb  Seftimmbarfeit 
gletcfcutdfig  feftydlt  SDer  äRenfö  rß  urforunglfcb  bürg 
®ott,  Statur,  gamüte  befümmt,  im  Cftanbe  ber  ttnfgulb 
unb  Äinberfrarmonie*  e*  iß  feine  SBtflfur  bie  ba«  Sofe 
toirflig  maej&t  ©t  fic^t  nidjjt  für  ft$  einfam,  fonbern 
al*  ein  Stieb  bei  Sangen  ba,  »er  fänbigt  tobet  au$ 
eine  ©dbutb  gegen  Anbete  auf  fty  unb  oerbirbt  bie  ge- 
meinfame  £eben*atmofp$dre;  umgefe^rt  fragt  bie  polt« 
tioej  Siebe  nigt  bto*  »a*  man  für  ba*  eigene  $eil, 
fonbern  aug  mal  man  für  bie  Gittfgung  unb  ba* 
$eff  ber  Subern  tfyut. 

Die  SBegeifterung  ber  Siebe  ift  ntgt  mit  einer  egotfKfgen 
»etnbett  gufrieben,  biefe  allem  würbe  trielaebr  gum  neuen  Bor» 
»utf,  wenn  jie  eine  umnittbeilfame,  lieblofe  ober  gar  felbfl- 
f&tytige  »dre,  bie  genug  Daran  fyfät  in  intern  perfönlicben 
©elbflbetouftfein  auÄjurufcn  unb  ftg  beffet  §u  miffen  cM  an- 
bete. Die  8Bei*beit  ber  cbtiftlteben  Siebe  fott  unb  xoxU  fetbft 
ba*  getment  ber  gan§en  Stenfibbeit  fein  \  e*  fott  ein  «$>ttt  unb 
eine  beerbe  »erben,  nigt  im  tKnn  einer  intotetanten  Gewalt* 
betrfebaft,  fonbern  au*  bem  Drange  mitrbettfamet  giebe  ber« 
au*.  Daf  fo  Siele,  baf  gange  SßblUz  unb  Ötämme  no(b  fo 
oenoilbert  flnb,  ift  nic^t  ipte  ®cbu(b  allein,  e*  ift  au<b  beine 
&<butb,  bu  Sorgefcbtittener  in  bet  fBabtbeit,  unö  fü^lft  bu 
Die*,  fo  etfennft  bu  bie  9tbf<butb  ber  ÜRenföbeit  an,  unter 
ber  bu  gelitten,  bie  bu  ttergrbf ert,  unb  nun,  »enn  auib  nur 
Canbforn  fut  0anbtorn  barrei<benbf  mit|utilgen  baft  Diefc* 
Sbeilgef&bt  ber  Crbfc&uU)  ift  negatio  baffelbe  roaft  bie  Siebe 
pofttio  ift.  (St  in  beffen  (Seele  bet  %unU  tiefer  Siebe  uterft 
einfeblug,  ber  fty  a(*  €5o^n  ber  9Renf(bbeit  berufen  fa$,  er 
mar  ber  erfte  Cbtift,  n>ie  wir  ©Stiften  na<b  i^m  icber  unfet** 
tbett*  tbtiftu*  fein  fotten. 

Snbem  C^al^biu*  mit  8te<fr  ben  SRenf^en  a(*  fttt* 
Itt^e«  SBefen  niemat*  ifotirt,  fonbern  fht*  at*,@lieb  ber 
äKenf^eit,  al*  etfi  in  ber  @efeafd>afe  feine  SBefiim- 


miuig  emkb««b  anfiel  «B**f  fi%  i$m  bie  <ttf#  n*f 
ben  «eben* Waten  in  bu  Hebte  »on  ber  gamitte>  tom 
©taat  unb  »on  bet  ceUgiöfeu  «emeinföaft 

2>en  etften  «bf^uttt  nennt  e«  ttubämonotogie. 
Der  SRenM  beginnt  ni(^t  fut  ^  attein,  bet  «nfang 
für  ba*  «cWecbt  mte  für  ben  ®nge(nat  rjl  bie  ga» 
mitie.  X>u$  ptumtivt  «lange  0$t  in  innigem  äufam^ 
men^ange  mit  ber  Statur;  baf  feine  Umgebung  eine  ge* 
funbe,  gunfüge,  patabiejiföe  mar,  Daa  gilt  <d$  etat 
notymenbige  Sebingung  fut  ba*  erfte  $aar,  unb  ift  e* 
noefe  je|t  für  bie  gebei^i^e  CntmWdung  jebe*  9leuge* 
berenen«  «ber  bie  gamilte  ergibt  tytt  ©Hebet  gum 
Selbfibemuf tfein ,  gur  «eifHgen  eefbfMnbigteit;  al* 
eelbfidnbtge  grunben  fte  eine  neue  gfamilie,  J>er 
menf^ti^e  ©atrunggptoeef  termirftitbt  f«b  in  ber  ga- 
mitte}  fie  trägt  einen  fpeeiffltyen  Gewalt  in  ftcb  ber  ibr 
allein  gufommt,  unb  muf  barum  in  bem  meieern  Jtteife 
be*  «eben*  fiel*  erhalten  unb  gepflegt  »erben.  JDaf  to 
biefen  meitern  «reifen  bie  Celbfldnbigfeit  ber  Verfonen 
anerfannt  »erbe,  baf  ein  «efe»  be*  gemetnfamen  »er* 
b^r*  aufgefiettt  unb  beobachtet  »erbe,  biefe  Sobetung 
finbet  burc^  Stecht  unb  «caat  tyre  BefUebigung. 
Sie  aber  bie  pofttioe  Siebe  ft<b  atten  Snbern  gumen« 
bet  um  tfegentiebe  unb  babur*  ba*  «bfotut- »ute,  ba» 
9)ei4  ber  gBatytyeity  eetigCeit  unb  {)ettig(eit  gu  w* 
»Witten,  fo  bitbet  fte  bie  retigiöfe  «emeinbe. 

SBatum  ba*  £eben*glüej/  mantm  bie  »efriebigung 
ber  $erfonti4feit  nur  ber  gamilte  in  ber  8rt  «ugefe^rie* 
ben  »irb  baf  ber  fie  be$anbe(nbe  *bf(bnitt  ben  Kamen 
ber  Cubdmonotogie  erhalten,  barübet  gibt  Cbalpban* 
feine  genugenbe  dte^enftaft.  «Oerbing*  ftetten  mir 
ba*  £au*  bem  SSalten  be*  guten  Simon*  gume$  *n* 
beim,  aber  aueb  im  offentli^en  Beben  muf  ein  guter 
Ctern  un*  Uu^ttn,  au$  im  religiöfen  bebürfen  mir  ber 
@nabe;  aKerbing*  ift  bie  gamilie  bem  SRenft^en  ein 
*fol,  eine  ffreiflatt  ber  SBonne,  be*  frantty  -  feelife^en 
Oenuffe*,  aber  au$  ba*  S3o(f*(eben  beut  i^m  bie  8uft 
ber  Z\ptf  beut  i|m  SBobtfabtt  unb  BUbung,  beut  fym 
S^re  unb  Stu^m,  unb  etft  im  retigiöfen  Oeffi^t  erlangt 
er  bie  Smpftnbung  ber  8eben*Mttenbungr  inbem  er  fty 
<Kin*  mit  ©ott  »eif ,  unb  fo  fein  {eben  al*  ba*  ewige, 
a(*  ba*  fetige  genieft  ,  Co  ifl  «xÄaijxovte  ba*  did  be* 
gangen  SDafein*,  nic^t  bto*  ber  ffamitte.  SRit  ©tunb 
unb  gug  polemifttt  ber  Setfaffer  gegen  ben  ftoif^-fanti* 
f^en  SBa^n:  baf  alle*  eitttit&e  bure|au*  enrfagenb,  auf* 
opfernb,  ni$t  flc^  fetbft  beto^nenb,  begtätlenb  unb  befe* 
(igenb  fein  butfe,  weit  e*  fonfl  feinen  morattf^en  8Bert| 
oetlorej  mit  gug  unb  ©tunb  »tU  er  überall  ben  9la> 
turtrieb  titelt  unterjocht  unb  Demii^tet,  fonbern  bem 
©eifte  »erftynt  unb  tyn  fyamonifö  beftiebigt  ^aben; 
folgerit^tig  fottte  er  atfo  ba*  Subdmonif^e  überall  b^* 
botbtben  unb  ber  etften  ©r^dte  beffelben,  bem  ib^Äi* 
fe^en  Greife  ber  gamitie,  i^ren  eigenen  Stamen  laffen. 

Die  DatfieUung  be*  gamittetileben*  unb  feiner  eigen* 
tyumticfrett  Citttie^feit  nun  ift  ttefflte^  unb  oon  lieben** 
murbiger  ©etnftt^*»dtme,  *ou  reinem  CeeienabA  buti^- 
btungen.    3$  mitt  au^  ^ier  über  bie  Itnotbnung  be* 


fpfl! 


(Sinjelnen  nU&t  teilen  ,  fonbem  lieber  onetfcnnenb  $et 
torbeben  wie  fe$r  et  bem  fBerfaffer  juftattentommt  bajj 
et  ftcb  fofbrt  unb  gtei$  Sufangt  auf  bin  concreten  So* 
ben  geffcUt  $at  unb  ni$t  einen  abftracten  SDtenfcben  in 
feiner  Sfbtirtyeit  jum  ©egenfiaub  ber  S3etra$tung  magt; 
eine  Steige  ton  $fUe&ten  unb  Sugenben  gewinnen  ba« 
bur$  i$r  eigentyümlic&et  ©epräge  unb  ifpen  regten  unb 
sollen  2N)att  baf  fie  alt  bat  (Stbot  biefer  Sebentfptyäre 
fccljanbelt  »erben.  Gr  tfyut  ben  3ufammen$ang  ber  ga* 
railtc  mit  bem  <£>autwefen  bar,  er  jeigt  ba«  ©elbfljer» 
fUriföe  ber  Smptetät,  er  entwiielt  SRutb  unb  Sanft* 
mutt)  in  anjtefcenber  SBeife  alt  bie  ©runbtugenb  bet 
männlichen  unb  weiblichen  Staturellt,  (Gilbert  bie  ent- 
gegengefefcten  gefcter  unb  SRdngel,  unb  lägt  bann  aut 
ber  güfle  bet  ©cmüt^  bie  perfonlicbe  ©efötetgttliebe 
liertorge^en,  o$ne  meiere  bie  gefölecbtlid&e  SSereinigung 
ein  Jretel,  bie  fcauotyälterifcbe  £i)dttgteit  eine  ©ftaterei 
wäre.  SDann  be^anbelt  er  in  einem  jweiten  (Kapitel  bie 
Drtyobiotif  ober  Sebentpßege.  fRäßigfeit,  ©enügfamfeit, 
©efunb^eittpflege,  alt  beren  gauptbebingung  er  fe^r 
fcfcön  bie  8tdni\6)Uit  preijt,  unb  enblia>  Seibetübun- 
gen  »erben  tyier  erörtert;  bann  folgt  eine  Steige  ton 
bdutli$en  Sugenben:  Sltbeitfamfeit,  ©parfamfeit  unb 
©rbmmgttiebe,  3ufriebentyeit  unb  ©ajtfreunbföaft;  enb* 
tt$  ein  SBort  über  ben  inbibibuelten  <Sf>ara!ter  unb  feine 
©elbjiänbigfeit.  Sin  brütet  Capitel  fpricfct  nun  f$lief- 
lid)  ton  btx  gainilientugenb.  Sttufätycit,  ©cbamljaftig- 
feit  unb  gefa)lec&tlit$et  ©elbfigefübt  flehen  $ier  toran; 
et  wirb  gezeigt  wie  bie  jungfräuliche  Steinzeit  in  ber 
wahren  S^e  bewahrt  Wieb,  unb  Diet  fü&rt  jur  Xu- 
genb  ber  (Regatten.  Sectraute  öinmütyigfeit,  S3er- 
fo>wiegenf)eit  unb  Streue  ftnb  tyier  bat  .Kleeblatt  ber  2u- 
genb. unb  ©lüdfeligf eit ;  Vertrautheit ,  SBonne  unb  6e« 
tyetntnif  »eilen  unb  fliegen  miteinanber,  wie  Xmor  flofc 
alt  ^>fpc^e  tyn  beleuchtete.  Dann  folgt  ein  Sbfönitt: 
gamilienfltfe.  $ier  iß  bie  Siebe  ton  ber  Siebe  ber  Sei* 
tern  }u  ben  Jtinbcrn,  ton  ber  Sr$ie$ung;  bann  ton  ber 
,  ©eföwtflerliebe;  an  biefe  retyt  G^afybdut  bie  greunb- 
fc^aft,  bit  freie  ©efelligfeit  in  ©piel,  San»,  $6fli$feit 
unb  bie  inbitibueOe  Siebe  an;  brittent  ton  ber  finblidjcn 
Siebe  ju  ben  Sleltern,  wo  eine  Srörterung  über  bie  Sb** 
furefct  gegen  bat  Älter,  über  bat  SSer^alten  gegen  23er- 
fiorbetu  folgt,  Sflan  fie^t  lei$t  wie  $ier  Vielerlei  jii- 
fammengefieüt  wirb  bat  anbern  (Bebteten  angehört;  wir 
lafen  unt  babur$  aber  nie&t  fioren  anjuerfennen  wie- 
tiel  feine  unb  finnige  SJemertungen  ber  33erfaffet  ^ier 
niebeclegt,  fo  j.  SB.  über  ben  Xanj,  wo  et  unter  %n* 
berm  tyt\$t : . 

9ln  ficj  ijl  ber  San)  ber  unmittelbare  Hutbru(f  bet  er« 
^Bbten  £ebentgefubl6  unb  ber  anmutigen  Sewegung  bet  2et> 
bet  wehret  bie  ©raxte  ift.  3>a«  gebentgefübl  alt  bewegenbet 
yrinctp  femmt  in  ipr  §ur  bd^fken  aBtUfürticbfeit  ber  ©elbft» 
Jbeaegutjg.  Da  ber  @tojf  tytt  unmittelbar  bie  eigene  dttfer» 
liebe  |)er{bnli<bfeit  unb  bie  SDarflelXung  anftbaulttb  ift,  fo  liegt 
etwaS  Qntwürbigenbet  barin  biefe  itunft  nur  alt  8cbauftettung 
betSeibet  für  untere  §u  treiben;  bet  (Senuß  mug  gegenfeitig, 
ter  Sa»}  notbwenbig  gefeOig  fein  unb  gwar  für  beibe  Oe» 
fo>le<btert  ein  ®ef^le<bt  für  fieb  ift  nur  eine  b*tbe  öefeUfcbaft; 
4at  Sebenlgefübl  abes  wfyty  fhb  gerabe  burä)  bie  gegenfeittgft 


• 


Vtmiberung  beefetben.  Den  X*ni  iut  ^^ibitton  für  anbei* 
unbeteiligte  Buf^auer,  gum  bewerte  gu  machen ,  ijl  §tteibeu« 
tfg  ofcer  fflatifä),  nie  im  Orient,  wo  ber  SRann  bem  weiblf* 
eben  ®ef<ble<bt  allein  bat  San)en  üb*rl*ft/  tiefet  alt  83ajabrre; 
IDtalitle  auftritt;  benn  bie  foberuna  ter  yerßnliibleit  Üf 
ter  anbere  Xfytü  ftcb  ebenfo  für  fte  bemüht,  ijl  aufeebobeni 
ebenfo  terliert  ber  SRdnnertanj,  wenn' biefe  Öegen^itigfeif 
feblt,  fcinelt  Gbarafter,  er  wirb  §ura  feiegerifeben  SBaffentanj, 
iur  Öantomime  ber  @(blacbt.  Wer  gerabe  aut  tiefem  ©runbe 
»ft  tie  sartefte  fiRafgebung  nötltg;  ijl  u  im  Verborgenen  im 
nur  bie  Snnaberung  ber  (Seftbleebter  tteUbe  bat  Äebentaefubl 
erbebt,  fo  barf  gerabe  btefc  Begebung  auf  feine  SBeife  (inte? 
ifrem  ^ebteier  bertottreteh  5  ber  entferntere  Sienatb  biefe* 
unbewußten  (SebeunnifleS  ift  3nbeeena;  bie  feufc&e  OJrajic  tet 
SanjeS  ift  eben  ter  unbewußte  9tutbcu<f  tiefer  Trennung,  fcte 
nacb  Seriinigung  ftrebt  unt  in  ter  «miäberung  füebt,  ein  {t$ 
gegenfeittg  Änmutben  unb  bo<b  9ti$tt  Vewdbren.  S)ie  9rat 
nen  fint  unfd)ulbig  unb  boeb  ntebt  mebr  nait  unt  finbetbreifc 
fonbem  fä)elmifd)/  b^rautfobernb  unb  jurücf^attenb,  ofcne  |ü 
wiffen  warum.  St  ift  bie  Sugenbbtüte  im  93egriff  mit  a$* 
nungttoHer  Cebnfu^t  aufjubre^en,  ein  für  je«,  aber  reinfhl 
9iüd  tet  Uebergangt.  Da^et  i^  ter  San}  aua)  nur  tie  fttf 
ter  Sugenb  unb  bort  mit  ifcr  auf)  tat  3ntereffe  taran  erlif^ 
mit  ber  Qfyt  unb  ber  3ünglingt*eiti  alternbe  Zär^u  iinb  unföbfy 
ld(ber(iä)i  et  liegt  ein  (ßiberfpruä)  ;roiWen  gefegtem  Slter 
unb  £an§.  SBeil  aber  ber  Äanj  tie  Aunft  ter  unoerbeiratbe« 
ten  Sugenb  ift,  fomuß  er  aua)  beim  Sutbrucf  ter  0mnpatbn? 
bleiben,  nur  bti  ter  Inteutunp  bet  Uebergangt  tom  &pi«(  ter 
jtinbbeit  gum  geabneten  SSerbaltniß  ber  patbomatifeben  Hitbt.  • 

S5ei  ber  inbitibueden  Siebe  Welche  bie  neue  d^tf  bie 
neue  gamilie  begrünben  foll,  erfennt  Gtyafybdut  bat  Stecht 
ber  $erfonli$feit  im  Serlangen  nacb  einer  wa^lterwanb« 
ten,  totttg  entfpreebenben  Statur;  beibe  $erfonen  wotten 
fitb  einzig  unb  ewig  aneinanber  binben;  bie  waf)re  6be 
tft  monogamifcb  unb  unauflottia^.  Sber  fie  foS  bie  frft* 
b«n  fitttteben  SSer^dltniffe  nid)t  negiren  innerhalb  »eU 
^et  fie  entfielt;  bat  Ginteme^men,  ber  Gegen  uiu> 
SRitgenuf  ber  «eitern,  beren  93ernad)(dfitgung  bei  bie- 
fem  Stritt  offenbare  3mpietdt  wäre,  bie  ungetrübte 
Z^eilna^me  ber  ©efc^wiflet  unb  greunbe  ftnb  Unter« 
pfdnber  bet  neuen  Olücft,  ein  Cn>irm  bet  neum 
Raufet. 

Sin  Qinblid  auf  bie  toKenbete  Subdmonie  f^lieft 
biefen  Sbfc^nitt  mit  ber  wieberbolten  SRabnung  bie  ga» 
mtlie  alt  ein  eigent^ümli^et  <But  im  ©an^en  bet  ge«> 
fettigen  Sebent  bettig  6U  ^ten  unb  innerhalb  bet  Staat* 
unb  ber  Jtird)e  ju  bewahren. 

Der  «weite  3$eit  bet  britten  Sucbt  be^anbelt  bte 
Stecbttle^re.  ^ier  befpriebt  Sbafybdut  im  erften.ab«- 
febnitt  bie  Stecftttperföntid^eit,  bie  Celbflbebauptung  bt$ 
Stecbtt  gegen  bat  Unrecbt,  bat  fierfonenre^t;  im  gwei« 
ten  Sbfa^nitt  bat  bürgerli^e  ©efeüfcbafttrec^t-gigentbunv 
Vertrag,  ©täube;  im  britten  bat  €taattre$t,  Ctaati» 
form  unb  ©efeftgebung,  Stegierungtfunctionen,  SWac^ttolU 
fommen^ett  bet  Staatt. 

3n  ber  gamilie  •  war  bai  Snbitibuum  ©lieb  eintt 
£)rganitmut,  je|t  mac^t  fieb  feine  ©elbftdnbigf eit ,  baf 
SRoment  ber  Cgoitdt  in  ber  Siebe  gelten b,  bie  @elbfi* 
be^auptung  ber  fyttfoniifyUiL  3^  gefte^e  baf  i<b  b<*t 
bie  ©o^drf e  bet  »egriff t  bti  Seftimmung  ber  ftetbtt* 
ibee  termiffe.  G^alybdut  ^etf  Wobl  baf  nia)t  bie  93«« 
wtrfU^nng  b<*  <&frWfiiiQtäW  bie  ajo*nt»ung  •  btb 


4*ff 


$ttßtilf4lt<t  ber  Qnbgmetf  be*  gongen  »e<$tytoctffe* 
i  er  will  baf  bei  bim  Gefef  ber  Sitte  gegenwärtig 
(iL  Durcfr  ba*  San»  bei  ©emiffen*  feilen  »it  un* 
fen  auferu  Drbnung  »ertfHcfttet  füllen,  betyalb  fott  bog 
Oefrf  tu*  ber  Soweit  be*  Sitten*  f>emtget>ett  wfr 
fturife  ben  Sitten  SfOet  au*gefpro$en  werben,  Cr  er« 
tarnt  ben  &iflorif$en  Gftaeafter  be*  9*4**  unb  feine 
(fontinuitdt  im  33ott*(eben  au,  unb  wU  el  ntyt  gun 
Jbmfig*^eimuif  einer  3«nft  eingefangen,  fonbern  oem 
9rff*be»uf tfein  getragen  »iffen.  dt  Reibet  ba*  Stecht 
tti$t  oou  bei  Sittll<$!eit|  aber  er  gibt  ntyt  beflünmt 
genug  an  »ie  e*  mit  tyr  Sin*  unb  bo<fe  unteefe&ieWty 
teftimmt  iß*  #«♦  ******  ttafubt  muf  Die  Stelle  unb  bet 
Begriff  be*»e$t*  tmDrgaui*mu*  be*  Seifte*  felgenberma» 
fen  geftanben  »erben :  Da*  Sefen  be*  Griffe*  iß  bie  grei^ett, 
btr  Selbflbefiimmung  na$  bet  eigenen  Statur,  bie  ©emin* 
niing  bec  eigenen  Kadett.  Sein  Sein  gu  feinet  S^ae  gu 
«igen  unbmitfetttfbemufter  Aunft  attfeitig  uitbi)armontf$ 
fttfpißiUen  ifi  bie  BefHmtnung  be*  SNenften?  f*  $at  ber 
Ctngehte  unb  bie  9Renfcb$eit  benfelben  3»e4>  unb  biefe 
Soffenbung  unfern  Setbß,  bie  Offenbarung  bei  Sott- 
Ufccn  in  im*  imb  bu«f>  un*  ifi  bie  Sittltyfcit.  Sie 
ifl  ber  Sitten  gemeinfame  3»e<?,  unb  nur  in  ber  ©e« 
metafamtelt  gu  erretten;  ber  Singetne  oermag  feine  ei' 
gttttyämUdK  Oabe  nur  bann  gu  eutmief  ein  unb  geltenb« 
joma^cn,  »eu*  bie  ffobern  ba*  QMei^t  tyttn  unb  ba* 
Selige  tym  förbemb  entgegenbringen.  2)ag  Oute  ifi 
ba*  einige  im  Sitten  «Her,  ba*  ©emiffen  bie 
gfetye  ©ottelfimme.  «ber  gue  unb  frei  tonn  bet 
«enfö  ^^  f<in  **nn  tyn  au$  bie  StogHd^eie  be* 
Suber*fein*  gegeben  ifl,  unb  intern  er  felbftffiffctig  *o» 
Sfgememe»  äffet,  fianb  Upn  bie*  fat  all  auf ere*  ©e» 
ft  gegenüber  j  inbem  bie  ©ingelnen  nur  t>r  befenbere* 
Sof>l  fitsten,  lotfe  fty  ba*  Banb  ber  Statur  unb  ^Ne- 
tdt  ba*  fie  umfangen  $Wt,  unb  muffen  biejemgen 
fttttojen  Befttamungen  o^ne  »e($e  bie  ©efettföaft  rne^t 
befielen  fann  pofitit)  feflgefeftt  unb  mit  einer  g»i«gen* 
bin  SRa$t  begleitet  werben.  Diefe  Storni  unb  Drbnung 
bei  menf^ti^en  ®emein(eben*  Hl  ^  ftecftt;  fie  für 
fty  in  änfrtuc^  gu  nehmen  unb  Ünberh  gu  gettä^ren 
ül  3eber  befugt  unb  »erpflkbtet.  SDa*  9ted>t  gibt  btt 
Gumme  ber  Seßimmungen  bur^  meiere  bie  freie  Snt* 
»fafetung  ber  3nbtoibuaHtdt  ft^ergefhOe  »trb,  e*  ifl  ber 
y*|bive  Vu*bfu<t  ber  Se^ie^ung  ber  Singefnen  gueinan» 
•er  »ie  ber  Oemeinfamfeit  i^re*  £eben*g»ed*.  SDarau* 
fofgt  baf  bie  S*e^t*ötbnung  mit  intern  3mang  etwa* 
^ifiartfe^e*,  tAQH  Xbfotate*  ifl;  ffe  ifl  ba  um  ber 
©ünbe  mitten  unb  mtrb  aufgegeben  gum  Äetd)  0dtte* 
bun^  bie  fieigenbe  fltttidK  Kultur.  Der  Ste$t*fiaae  ifl 
nii^t  ba*  £öd)fte,  fonbern  eigentlich  ein  Wo*  Stegatfoef: 
ber  Staat  al*  Organum«*  ber  etttföftttit  eber  bie 
freie  tygnumifge  ©efeöfc^aft  »tl  ntc^t  bie*  Untere  Her« 
l&ten,  ©gentium  f4ityen,  »erbrechen  betrafen,  fenbern 
fb  ba«  materielle  tBotyl  wA  für  bie  Bilbung  unb  €Htt» 
Kt^feie  Wer  Ctonge  twgen,  fobaf  S^ber  fö  fetbftdnWg 
endöicfeta  fann  unb  ba*  •efeg  bee  Siebe  SerlnirNi^unt, 
tte  Sitte  bei  9efe|i*  •eßUhing  »hrb.    Da^er  ba*  2h> 


ratiemtle  ba*  im  !Re$t*ffcttf  un^erutelbR#  iftf  g.  ©. 
bei  ber  9o(iget,  bei  ©frafmafj,  fx  bei  atet  $ettföaft, 
fei  e*  bet  eine*  Singetaen  ober  ber  WafottfJten;  ba^er 
ba*  Serfe^rte,  wenn  jeft  ibeaitflif^e  f)olit((er  bie  Cunbe 
nic^t  in  JBe^nuttg  bringen;  batyer  ba*  SK^fige  bef 
6a|e*:  baf  eine  gute  Regierung  ftrebe  fö  fefbft  umtö« 
t^ig  gu  ma$tn. 

3m  Befonbern  mac^e  M)  auf  bk  neuen  unb  treff« 
tf<$en  IBeflimmungen  aufmerffam  bie  ber  Berfaffer  bei 
ber  £efyre  vom  Untere  über  politif^e  Ber  brechen,  3n« 
fürten  unb  ©elbftyülfe  gibt)  feine  gabnung  eine*  Sb« 
rengertt^t*  »on  0ef<femorenen  if!  eine  gobetung  ber  3eit, 
möge  fie  Oe^or  finben !  S^al^bdu*  gibt  e*  auf  princi* 
pieK  hii  SEobe*flrafe  gu  «ert^eibigen;  er  erfennt  btegrei- 
(jett*fhafe  al*  bie  allein  vernünftige  an,  unb  »erfangt 
baf  ber  Serbrc^er  in  bie  Ctnfamfeft  mit  ft^  fefbft  ge« 
fe^e  »erbe.  SBenn  er  aber  meint,  e*  Hege  an  unb  ftrt 
ft^  nie^e  im  üteetyt**  unb  Ctaat*j»ecf  baf  für  bie  Bef« 
ferung  ber  Setbrec^er  geforgt  werbe,  fo  f)at  er  be$  in 
ba*  Sefen  ton  SJetbte^en  unb  Strafe  ntc^t  tief  genug 
geft^en.  S)ie  Cftafe  iß  SBieber^erfhUimg  be*  tfttdfiß, 
da*  ttnre^t  »irb  a(*  ba*  9K(^tfeienbe,  9K<btgettenbe 
^tngef}eUt,  ba*  Ste^t  aufre^ter^alten,  Die*  ifi  tyre  ob* 
jeetioe  Seite,  fllber  too  mar  benn  ba*  9te$t  aufge^o» 
ben?  Sn  fty  bleibt  e*  befielen,  ob  Xaufenbe  lügen  unb 
trügen,  bie  etofge  an  ftd^  feienbe  ©eredjtigfett  finnen 
fie  nidje  brechen ,  unb  bie  Oefammtyeft  ber  Utenfd^en 
eber  ber  Staat  fpri$t  eben  Die*  gegen  ben  9ttfft$£ter 
au*  baf  ba*  9te$t  ©elrtmg  ^at.  »ber  in  feinem  SBHlen  tyat 
biefer  ba*  Oefeg  gebrochen,  in  feinem  Senmftfem  beut 
Sle^t  ftrf)  enrfrember,  bie  eigene  ^teir>ett  ^ae  er  mi*brau^f. 
Seil  er  fein  SeKeben  an  bie  Stellt  be*  Otfrgt*  treten 
tief,  ßatt  bie*  in  ben  eigenen  Sitten  aufzunehmen,  barm» 
tritt  ba*  (Sefet  *li  Smarrg  unb  Bvtüft  an  H)n  Ijeran, 
unb  htm  Ste^t,  ber  Sittfic^feit,  alfo  bem  SBefen  feiner 
eigenen  Seefe  fott  er  »erfobnt,  bort  mo  e*  Der(e|ft  mar, 
in  feinem  Sitten  fett  ba*  9te$t  »ieberftergefMft  »erben, 
benn  e*  gilt  unb  Ijerrföt  bur^  ben  Sitten  ber  »en* 
fd^en,  unb  33a*  ifl  bk  fubjeetioe  Seite  ber  Strafe  al* 
SieberfterfieBung.  Der  Serbre^er  fott  gur  Setbffer« 
fenntnif  fommen,  fott  an  eine  feiner  Statur  gemfife  9fr« 
beit,  fott  an  Crbnung  getoo^nt  unb  ber  0efettfd^afr  al* 
genefene*  ©lieb  gunnfgegeben  toerben.  *  Sei  febem  9er« 
brechen  ^aben  mir  9tte  an  unfere  Snrfi  gu  f^lagen: 
fjdttcn  roiv  XOe  unfere  ^fü^t  beffer  gertjem  in  SBorf 
unb  Serf,  bie  Sto^eit  welche  ^ier,  bie  !Roty  toefd^e  bort 
ein  Berbrec^en  ^erwrgerufen,  fie  mären  gar  nic^t  *or« 
^anben  gemefen.  Der  Staat  ^at  alfo  ber  eigenen  Ser^ 
befferung  gu  gebenfen,  ba*  SSerbret^en  burd>  Entfernung 
bec  bagu  »edeitenben  Ser^attuiff»/  bur#  fBObung,  bur^ 
^armeniitrung  ton  Sefeg  unb  Semtffen  gu  «rotten, 
{eber  Äeaft  eine  angeweffene  Batyn  gu  eroffnen.  Der 
Staat  fott  alfo  ber  c$rifilW>cn  Siebe  ni^t  blo*  bie  „9Kg- 
litydt  utto  Gelegenheit  nic^t  aufgeben  ftft  Serf  bort 
angutuupfeu  »o  ba*  Amt  ber  Seeectytigfeit  enbigt",  »ie 
GftatybAi*  fagt,  fonbern  ee  fott  ^eHung*anfialtot  für 
feine  erhanfien  Bürger  grfaben)  ei  ifl  fein  eigene* 


3»traffi  btf  fit  «i4f  bui$  aabm  tkbtft|<St*r  mx| 
nufrr  t«rb*rbeu  werben  unb  gti  groferm  f^oben  tu  Me 
«kfeOfc^aft  pmtffrtnuwi,  fattberu  baf  fie  gebefiett  me* 
ben  tu*  btn  Stieb  gewinnen  b«*4  gute  Saaten  ben 
2)onf  ber  Stettung  ju  |otyen«  9tatü*ßd>  tyot  Sterbet  bie 
ifcifHicfte  ftebe  mitguwirfen,  ober  ber  Staat  fof  fa  awfe 
ein  cbriffltyer  fein,  unb  ntty  Not  bat  »eefrt,  fbubteu 
tud)  Me  Siebe  nlt  bat  $rindp  ber  fty  ergdnjenben  So« 
meinfeftaft  mwirtüdxu.  2>at  frat  tyaltbdut  «beeftyeit, 
£>a*  f>at  (v  *u  aatf$lief(i$  ber  retigtofm  Sitte  an* 
beigegeben;  &**  C&riffcutyu»  foS  unb  und  aber  ber 
Sauerteig  fär  bat  ganj«  geben  ftui.  6t  ift  }U  erwar- 
icn  babble  gtcfete'ffte  dt^if  *»n  bkfem  Wange!  £4 
freihalten  unb  bie  D«<bfüf>rung  ber  3b*  b«  So^fr 
wollen!  in  ber  tytttif  tyr  gelingen  wirb* 

3m  Äefellf<|afttre<$t  tritt  bat  SSermittetung*- 
momtat  fce*  §Berfe$rt  alt.  $auytgegeußanb  ^eroor;  „bie 
ftoefcfUnögti^e  greifet,  SÄanni^faltigfeit  unb  gälte  befr 
felben,  bie  aber  nut  in  befiimmten  gefeilten  gormen 
94  AC^etflk^  etitvridcb,  *}ne  biefe  in  jebem  Xugenblid 
unb  überall  £4  ^tmmt  unb  aufgebt,  wirb  ber  immanente 
3we<f  Mefee  Sptyäre  fein,  ber  jebo$  felbfl  nur  ein  rela* 
tioer  ifi,  weit  er  einem  (p^ern  gwedE  bient  unb  bon  bie« 
fem  9BU0  unb  Siel  annehmen  ntufl ".  SErefftfeft  wirb  Me 
ftotywenbtgfeit  bt$  Bejtbet  für  bie  $erfon,  trep$  bat 
(Erbrecht  auf  ber  Saftt  ber  gamilie  bargetyan.  9la$ 
meiner  Anficht  fle$t  et  unb  fallt  mit  ü)t.  2)at  Ber« 
mögen  ber  gamilie  ifl  bon  torntyerein  unb  bleibt  ©erneut* 
gut  tyrer  ©liebet ;  ber  örwerbtrieb  wirb  bur$  bie  Sorge 
unb  Siebe  ffir  Me  ttnferigen  geabelt,  unb  fönte  ber  Staat 
erben,  er  würbe  wenig  gu  erben  befonunen,  intern  Sie- 
manb  m$r  ju  erwerben  trauten  mürbe  alt  er  gerabe 
braucht,  ober  etwanige  Ueberfc^üffe  ein  Stber  t>or  feinem 
Sob  bod)  ttn  Seinen  geben  würbe. 

Se&r  autfifyrtty  unb  betatOirt,  bamit  bon  fai$iurifti» 
W«w  3ntere|fe  ifl  bie  2e$re  oom  Sertrag;  *on  befon- 
berer  Styttgfeit  für  bie  Gegenwart  ifl  bat  Stanbet* 
reifet.  Qt  muffen  aut  ber  Suftofung  ber  Jfajlcn  unb 
ütunfte,  ber  feubalen  Stäube  tmb  auf  bem  Orunbe  ber 
tnrfiprüngli^«  (Btöd^ett  ber  Wenden  unb  it>ret  Siebte 
Me  rationalen  Stäube  M  Korporationen  über  VLffociatit« 
nen  (enorge^en,  bon  benen  Je  einem  ber  5Renf^  pd)  nati) 
SXafgabe  M  Beruft  anf^licpt,  ju  welkem  Zalent  unb 
Steigung  i^n  geführt  ^aben.  2Xefe  Stinbe  finb  bie  ber 
ttq>robuetion,  ber  inbuftrieBen  unb  bet  ibeeBen  fhrobue* 
tfon.  ^alybiut  ^at  pe  fefyr  angie^enb  gefc^ilbert,  unb 
i^nen  baut  bat  9e$t  ber  Selbflorganifation,  ber  Setbfi* 
»erwataing  i^eer  itmern  Vngelegeii^eiien  unb  ber  St» 
^tdfentaäon  gegeftetoanber  unb  ber  Staattgewalt  gegeilt 
ober  jtmfamrt.  Dem  Staattgan§en  f!e^t  Me  Ueber« 
tva^img  bet  Sefammtwo^ft  bur$  bie  ^armorajimng 
bei  3ttterefpm  unb  bamit  ein  Dberaufltyttrety  $»-  &er» 
geffdi  aber  *  M«  eine  »arfUthmg  bet  Sle^tt  unb  ber 
Crbnung  'btt  Semeinbe« 

Den  Staat  btßnfrt  C^af^bfiut  alt  benfenigen  Dr» 
ganitaut  ber  Ration  tn  welkem  bie  perfJnli^e  9le^tt' 
fm^tie  jur  obiectiben  8Ba|r(eit  berwirfli^t  wirb,    «n 


ber  frwb  ber  m\+m  betraft  er  bgi  patytfrNm 
Atnigt^imt  unb  bie  fK«uMit,  unb  Rt|t  bann  in  ber  <•#■     " 
PtuttoiuieBen  8Ronar(bie  bat  »a^aft  neue,  iw$  unei^ 
Whpfte,  in  ber  Cntmitfelung  begrifene  9rob(em  m»b 
SBerf  bet  g«**i»f4<n  «eiflet,    üt  jagt: 

3n  tbr  erfenntn  wir  bie  coaesefe  ^^ntbegt  ber  Qtona» 
4u  unb  »«pubtif,  fene  in  btt  abf<btirfenb<n  gorm  in  we(<ber 
allein  eine  nationale  Zowttalntt&t  motbtPoS  beroortrettn  unb 
bauerob  fld)  behaupten  fann,  tiefe  in  bem  |ttr  ßppi^ften  fcüfle 
entfeffelten  unb  be<b  b^rmenifcb  aeregtlten  Snbatt  bet  Cbtiiatt» 
btt  büegcrlMben  Qkftdf^aft;  fttefe  obne  jene  fty  Mitfütutrcnl 
ift  2)cniofr«tte,  iene  ebne  tiefe  tjt  «uteftatie,  betbe  ia  ttbum 
bie  eonffttutionneUe  SUmarcbte.  jDaf  au^  tiefe  iftrt  Qntxoi^ 
lunglpoafe*  tur^iugeben  bat,  bof  ße  btfibar  no<b  »ietfacb  bem 
Uebergetpicbt  ferr  Hutofratie  unb  bem  bißortfiben  SBetfcte  «er» 
bafret,  alt  |)olijei(laat  beut  bemofratifben  Qlemtnte  ju  wenig 
freien  Cpielraum  aemäbrte,  wer  bürfte  ei  leugnen?  Ikr 
fetbft  wenn  $eutftytanfc  bat  Unglud  baben  foOte  ne<b  beif 
©eifpiel  ber  ^befebtebte  anberer  SSMfer  aueb  nur  eine  jetttang 
jur  9lepubltf  überjufpringen ,  würben  wir  mebttbeftoweniaer 
tiefe  Seilen  fttfytn  loffen  muffen,  geftft|t  auf  MeSOee,  bie  w»e  * 
SBerlebungen  bunb  bte  Setben  ber  Mtht  (Ira^lt,  aber  (Üb  bimb 
<br  &b*n  nubt  böigen  fä|t. 

ftine  Kate  unter  bem  Xetf  febt  ^injn: 

OkWrieben  im  $trbft  1^48.  «eitbem  baben  freilkb  Me 
fy^naften  bur*b  ibre  affeen  gebiet  bm  £>emohaten  mn  nmm 
fo>  vielen  Qbvf^iW  geleitet  baf  ein  foleber  ttebergang  4ettnr 
niebt  mebr  nnwabrf<beinli4  iß* 

34  mag  aber  Serfaffungtformen  tii$t  regten,  i^ 
fe^e  in  feiner  einzigen  ein  Sbfolutet,  fie  |tnb  ade  relativ 
fie  muffen  fty  naeb  ber  Bilbungtjiufe  unb  bem  Sein 
bet  SMft,  «a^  feinen  gefdjidjtlkfyen  tteberlieferung^ji 
unb  Oewö^minten  rieten,  fie  muffen  ni<^t  fein  wie  etß 
JKeib  bat  man  beliebig  aut«  unb  an$it$t  ober  wcc^fel^ 
|te  miffm  alt  bie  von  innen  befiimmte  Dcbnung  btt 
BolMttfanttmut  mit  bemfelben  erwaebfen,  wenn  fie  4b 
wat  taugtn  unb  in$r  alt  ein  Stud  Rapier  fein  falle«. 
Stan  Kiwte  ntm  ber  coniKtutionneOen  Konar^ie  auc^ 
fagen  fle  fei  ber  Saffenfliftftanb  jwif^en  Surften  •  unb 
»etttfouwainetdt,  fie  fei  ein  organiftrtet  Söttraueiv 
ein  gegenfeitiget  f\d)  im  €#ac^  Ratten,  eine  ttebergangt» 
fnim,  in  ber  bat  eint  aber  bai  anbere  tyxinvip  boeb  enfc 
f^eibe,  in  2>eutfd>(anb  na<|  ben  Crfabrungm  ber  Sbu? 
leit  Mi  Surften^  in  Cnglanb,  ber  fonigü^en  ffUpubtil, 
bAt  Sott  bu*4  M  Parlament.  3*  will  herüber  ni^ 
festen,  Me  ganje  frage  ifl  eine  ber  Srocimäfottit  unb 
«er  9tW+tt,  (tinc  **  3^c  unb  ber  9^(ofop^ 

(tyallbAut  erfennt  mit  9.  Wtyl  m  actioit  unb 
HtßtitHt  Selbfioert^bigunfltre^t  bet  SBMtt  an,  al|o 
eine  9totywe$r  gegen  Ste^ttveciebungmi  iibe  9let>o(utwn 
«ber  fteactitn  <M  erfle  Sewaltt^at  not  oben  ober  Pon 
unten  nennt  er  ein  Unrecht  unb  will  ubeeaS  bie  gtfe^ 
tUfr  (Reform,  term  gorm  unb  Seife  eben  bat  Staatt» 
«mnbgefeb  befKmmen  foO.  Darin ,  in  biefem  8?c$t  Uj 
9tationa(ßaat#  fä  fefbß  feine  Stofafiiing  au  Mibe»  u<tb 
fört&uMtbeu,  fät  er  bie  CBo^r^eit  ber  fBolftfou»eroine- 
tit  dr  mW  feine  Xfceilttng,  fonbem  eine  oiganif^t 
4Kieberung  ber  (Gewalten. 

3n  jebem  Staat  weiter  bat  $*lf  &ur  2^ibwJ)»iie 
beruf»,  wetyer  ni^t  biet  Me  «wfi|Trwnö  bet  9<f<ft^ 


Jtobetn  ber  JJetffctirgtefc  Hl,  Wmmt  ftyr  vtef  duf  bat 
«a^tgefet  ffr  bie  Sofflverrtetung  an;  tg  freue  mig 
taf  G^ttybdu!  wie  3.  $.  $lgte  tyer  im  Oangen  mit 
iife  fibereinfrimmen  j  ber  p^ilofop^ifge  Watt)  an  bie 
Staatlmrdnner  erfgeint  vieKeigt  reaetionnait,  ifl  aber  in 
btt  fyat  organffg  fbrtbitbenb.  gierte  billigt  ben  (Brtinb* 
fa*  ffriebrlg  ©c^teder«:  baf  bie  rechte  »olüvettretung 
atgt  baburg  gefunben  werbe,  inbem  man  bie  gange 
JBeböttetunglmaffe  bei  Staat!  atomiftifeft  in  eine  Stirn- 
»enlotterie  verwanbelt,  fonbern  inbem  bat  Sott  alt 
•anget  nag  feinen  (Sliebern  in  ben  efngelnen  Stdnben 
unb  wefentligen  ffiorporationen  vertreten  wirb;  in  wel- 
gen  bie  Station  $iflorifg  ftg  fortentwufelt.  Die  ©leid). 
titit  ber  SRenfgen,  fage  ig,  ifl  bat  Urfprünglige,  aber 
tte  Snbivibualitdt  nag  if>rcc  9taturbejtfmm$eit  wie  nag 
{fiter  ftttligen  Äraft  bebingt  fofort  bie  tlngleig&eit  aller  Sin« 
meinen;  fte  beflimme  ftg  felbfl  in  eigener  %tvfytit  tyren 
k  Äebentberuf,  bilbt  aber  bort  bann  mit  i$ren  (Benoflen 
♦inen  befotibem  £ebentfreit.  Der  Staat,  ifl  bie  $ö$rre 
ttbfyeit  biefer  (Korporationen  f  fte  werben  nag  SRafgabe 
$rer  Sebeutung  bei  ber  Staattregierung  vertreten,  bie 
ttinplnen  wählen  in  tyrer  Sp$dre  einen  SWann  tyrel 
Vertrauen!,  ber  tyre  Sntereffen  f  emtt,  ber  fie  gur  Spraye 
Stingen  twb  mit  bem  Sanken  in  Sinflang  fejen  tann. 
SBie  leigt  ereignet  et  ftg  jejt  baf  in  einer  fleinen 
Stdnbefammer  fein  $rofeffor,  fein  Kaufmann  ftyt,  unb 
bog  werben  bie  3ntcreffcn  ber  SBtflenfgaft  unb  bei 
$anbelt  t)icr  entfgieben!  So  will  benn  fifeafybdut  baf 
nigt  bat  SBolf  all  gleite  fDtaffe  mit  bem  fogenannten 
allgemetnen  Stimmtest  wdtyle,  weil  ba  am  wenigflen 
bie  Sntelligeng  gu  SBort  fomme,  weil;  $dtte  er  l)tngufü« 
gen  {innen,  liefe  abftracte  ®leig$eit  eine  Ungeregtfgfeit 
nhb  bie  wa^re  Sleigfcett  bie  fflerljdttnifmdfigfeit  if%- 
€r  will  aber  aug  nigt  bat  Steuerclaffenftftem  all  ein« 
jige  Storm,  fonbern  er  will  baf  bie  brei  früher  erwdtyn- 
tenStdnbe  in  wetzen  ftg  bie  Sntereffen  verforpern  auf 
Letten  ber  Staat  beruht  unb  in  benen  bie  $erfönligfeit 
wfcHtg  wirb,  all  folge  if>r  8Bal)lregt  üben,  unb  baf 
etfl  auf  biefer  ©runblage  wieber  eine  (Slaffeneintfjetlung 
eintrete:  bann  ifl  bat  SBa^lregt  ein  allgemeine!,  aber 
$eber  rodtyt  in  feinem  Äreil ,  unb  feine  Stimme  wirb 
$fer  nag  5Waf  gäbe  feiner  tfraft  unb  Stydtigfeit  gewogen. 
1  3m  8bfgnitt  über  bie  gfinangverwaltung  ftrigt 
Gtyatybdu!  gegen  bie  fogenannten  inbireeten  ©feuern;  er 
febenft  nic^t  baf  fie  eigentlich  bie  birecten  Steuern  ftnb, 
We  3eber  flg  bürg  ben  fflerbraug  feinet  SJermogent, 
bürg  feine  tebentgenüffe  felbfl  auflegt.  IBefanntllg 
r)atte  ber  9lationalcont>ent  fte  abgerafft,  unb  el  war 
eine  ber  fegentreigen  Saaten  Stapoleon't  fie  wieber  ein* 
juptyren.  93ie(  richtiger  all  C^atybdu!  fagt  9roub^on: 
baf  fte  bie  einjig  vernünftigen  Steuern  feien,  nur  baf 
fie  mit  richtiger  <SinfTrf)t  aulgef^lagen  werben  muffen, 
fobafr  Salj  unb  9tet>t,  wa|  Vlle  beburfen,  gering,  bie 
Surulgegenftdnbe  nac^  IDtafgabe  i^rer  Sntbe$rli$frit 
immer  ^o^er  befieuert  werben.  8m  gerechteren  wirb 
H  inbef  immer  fein,  wenn  man  $robuction  unb  (Jon* 
fumtien  glei^mdf ig  in  Vnf^lag  bringt. 


So  f6tinte  i(^  im  Ohtjefnen  tfo$  mannen  (feinen 
SBiberfrruc^  bei  weit  tftet  aulgef^ro^ner  SufHmmung 
•  nieberfd^retben ,  glaube  inbef  bal  trefpi^e  SBerC  burd> 
bal  beteitl  SRitget^eilte  djaraffetfftrt  unb  )um  Stubium 
beffelben  eingelaben  unb '  angereigt  }u  Ijaben;  nur  ober 
bie  Se^roerfaffung  noc^  ein  Sott.  Vudft  Sl^a^- 
bdul  fölief t  ftc^  ^ier  an  f>reufen  an.  Cr  wiB  eine  SRUi« 
tairoerfaffung  bie  bie  ganje  mdnn(i$e  Sugenb  We^r^aft 
mad)t,  bie  ofyne  ben  SBaffenbienfl  gu  einem  befonbera 
Stanb  gu  ma^en  bl(^  au<$  bie  JttiegMunfi  ni^t  Der- 
na$ldfftgt$  bann  wirb  fte  burc^  triegerifte  Syrnna^tf 
eine  Hauptaufgabe  ber  p^fiföen  Stationalergie^ung  lö- 
fen,  bann  au<$  bie  moralifc^e  forbern,  inbem  fte  ben 
Eintritt  in  bal  StaatHeben  mit  ber  Sei^e  ber  Qfyvt 
unb  ber  ttnterwurfigteit  unter  bal  Oefeb  beginnt,  enb^ 
üd)  aber  im  gangen  93o(!  bie.  Xapferfeit  hervorruft,  ben 
geregten  Stolg  ber  Selbftgenugfamteit,  bal  Sidjer^eit* 
bewuftfein  mit  eigener  geübter  Jtraft  ftg  felbfl  behaup- 
ten gu  fonnen. 

Snbem  ig  in  einem  gweiten  Slrtifel  bie  teügttfe 
6rt)ff  balb  gu  befpregen  gebenfe,  fgliefe  ig  tiefen 
über  bie  potitifge  mit  htm  Sa(e  bei  Serfafferl: 

S)aS  ftationalregt  unb  ber  btbatrlfge  ©iUe  tet  fKattoft 
bleibt  am  Gnbe  bog  ieber  anbern  flKogt  unüberwinbüg.  Öu 
wabre  ftolttif  iß  im  drunbe  ba!  Siegt  unb  bal  gegt  bte 
»obre  yolitif.  *) 

0t«  Cartiete* 

£)enffgrtft  über  eine  Steife  nag  SRorbmejrico ,  vet- 
bunben  mit  ber  (5?pebition  bei  Dberflcn  X)onnü 
p^an,  in  ben  Sauren  1846  unb  1847.  SBon  «. 
äBilliienul.  8u!  bem  @nglifgen  übertraaen 
von  ®eorge  äff.  von  91  off.  SDlit  einem  reiften* 
gaftltgen  Sn^ange  unb  bret  harten.  S3raun« 
gmeig,  JBieweg  unb  ©o$n.  1850.  ©r.  8.  I  3^lr. 
10  ftgr. 

Die«  S3ug  1>at  regt  viele  belefcrenbe  Seiten.  (Kl  gebore 
in  bie  fgon  feit  3a$rcn  jtcmlig  betagte  (Slaffe  wifTenfgoft« 
liger  Sftetfcroerfc,  benen  eine  unmittelbar  in!  prafrifge  itbtn 
ctngreifenbe  iTiü|(tgfcit  unb  Stgtigfett  niebt  abgebt  J>e!« 
balb  wirb  gm  eine  beifällige  8ufn«bme  geivif  nigt  febta. 
{Referent  toarb  bti  bem  £efen  biefe!  SBerl!  unviUrusttg  an 
SXüblenpforbt'l  „SRcrico"  erinnert,  mit  bem  e!  in  me$r  att 
einer  ^inngt  auf  gang  gletgem  ©tanbpunfte  fre^t,  cbg(rtg 
e!  bog  aug  »ieber  febr  toefenttig  booon  abmetgt.  IMbt 
geben  mit  berfelben  Qerotffenbafttgttit,  mit  bemfribm  Steife 
mit  berfelben  %ulfubrligfett  unb  Orünbltgfett  gu  Serie  f  bc* 
gieben  ftcb  unter  äbnligen  Umfldnben  auf  baffelbe  tont,  iinv 
legen  bajfelbe  Qemtgt  auf  eine  tuetjegriae  Öelbftaftfgauung 
unb  Gelbftertebnif.  Dagegen  ifl  ber  Spielraum  ber  vorliegen« 
ben  0grtft  nur  ein  Sbeil  oon  bem  bei*  anbem,  unb  gwar  ge* 
rabc  ber  StytÜ  wo  fte  am  wenigHm  felbftänbig  auftreten  founta. 
Äug  ift  bie  ^uffaffung  unb  Sefgreibung  ber  Statur,  ber  etyn*» 
grap^ifgen,  flatiftifgen  unb  polttifgen  Sesbdltmffe  in  bem 
einen  £uge  eine  gang  anbere  tote  in  bem  anbern.  JDaber 
ftnnen  beibe  nigt  Mo!  frieblig  nebeneinanber  befielen,  fon« 
bern  fie  fönnen  Pg  aug  gegenfeitig  unterfrft(en.  0teferr«t 
warb  aber  aug  an  Gattin1!  „Steife  in  ben  Kantern  ber  nerb* 
amerifanifgen  freien  Snbtaner"  erinnert,  inbef  nur  utfofem 
biefclbe  mit  ber  unferl  Serfaffer!  auf  bemfelben  drunb  uab 


h  SDtit'awtift*  VrtICd  hxin^tn  »it  fp&ttt. 


D.  9ttU 


fitt 


TWben  aulgefl$rf  fft#  betm  m  Jeber  anfcern  geifefung  Hegt 
fmif$en  betben  eine  grof  e  ©erf*ieben|eit.  Gattin  ift  ein  be* 
geifterter  8ere|rer  ber  ritterli$>fü|nen  yrairieftyne,  unb  füjrt 
mit  frinreif  enter  Äeifterfojaft  einen  bietftenfeben  #infel.  fiitlige» 
nut  ift  ftreunb  bec  &atur  im  tragemtinen,  et  beamtet  bat  etil« 
turtofe  (eben  ber  freien  Silben  gar  ni$t  mit  »eifatf,  im  <8e* 
gentyeil  fte|t  er  barm  einen  buro)aüt  verfehlten  Sebentgwecf, 
tmb  ȟnf$t  9ttyt6  fe|nli$er  alt  baf  ein  fo  |errlic|et  Sanb 
ni$t  langer  ungenu^t  liegen  bleiben /baf  et  reojt  bafb  in  Me 
ffeifigen  $dnbe  ctviltfirter  Söller  tomftten  mbdfrte. 

fcür  bie  ®epgrap|en  von  Jao),  für  ttc  Gef#i<|ttforfo}er, 
für  bte  Gtaattmdnaer  roetyc  bie  •utibanberung  naefr  Umertfa 
au  überwachen  unb  auf  naturgetreue  yrtheipien  gu  leiten  |a* 
ben,  fowie  für  bie  europdifjfcen  «utwanberer  felbfl  ift  bat  S3UC& 
von  |o|er  Sebeutung.  Die  Steife  ge^t  ndmli$  buroj  S^at 
unb  iRorfcmejrieo,  atfo  bur$  Legionen  welche  einer  ajtronomi» 
f$en  unb  mtneralogif^en  guverlafftgen  Sefiimmung  noe|  adnj» 
lieft  entbehrten  s  fte  ge|t  bur<|  Regionen  worauf  bie  europairae 
SMferwanberung  f$on  feit  3a|ren  mit  Gntf$ieben}eit  gerietet 
gewefen  ijtv  fte  ge|t  bureft  Regionen  eine*  Jtrieg*  gwifd&en  ben 
&eretnigten  Ötaaten  unb  gterico,  worauf  bie  geoilbete  Site  unb 
9teue  ©elt  mit  ber  tfceilneimenbfhn  Spannung  (aeblicft  bat, 
unb  fte  ge|t  buro}  btefe  JReatonen  gerabe  gur  3etr  bet  fuit» 
fouebt  ber  Je inbfeligfeiten,  fobaf  ber  ©erfaffer  fogar  genötigt 
mar  alt  SÄilitairargt  mlteingutretert  in  bte  amerifamföe  flvmee. 
Der  Serfaffer,  ein  geborener  uhv  gebtlbeter  Deutfter,  fte|t 
f#on  feit  me|r  benn  ge$n  3a|ren  fcmerifa  alt  feine  eigentliche 
#eimat  an,  fennt  Ämerifa  unb  Curopa  gang  genau,  unb  wetf 
wat  jene*  geben  fahn  unb  »ad  tiefe«  fuetyt.  8r  fennt  auoj 
bat  Sanb  in  meinem  bie  vorliegenbe  Steife  ausgeführt  wirb 
fojon  bureb  eine  Geben J3a(re  früher  angeftellte  d&nti©Se  ©an» 
berung  na<$  Kalifornien.  ©eine  Silbung  umfaf  t  einen  großen 
Äreit  t>on  Äaturwiflenföaftert  unb  teo$nifc&en  Jfertigfeiten. 
Die  Sage  ber  Oebirge,  Jlüjfe  unb  ©rte  weif  er  aftronomifoj 
gu  bejtimmen,  bte  Grabungen  unb  ©enfungen  bet  tanbet  mtf  t 
er  mit  $älfe  bet  ©arometert  ab,  er  beft|t  ein  facfcfunbigej . 
Urtbetl  über  ben  Qderboben,  über  bie  ©ebirgtarten,  über  £anb> 
mirt^fc^aft  unb  Äüttenbetrieb.  $r  ift  alfo  gan|  btr  üfeann 
baju  eine  fötale  Äeifc,  nitt  oem  beflen  Srfotge  ausführen  ju 
fbnnen.  93  er  gleicht  man  bie  bem  IBerfe  beigelegte  starte  mit. 
ben  beften  .  beutfe^en  gr}f ern  ftartentterten  t>on  Serg^aüS, 
€Jtte(er  unb  $latt,  fo  erfennt  man  fög(ei<6  eine  grofe  93er» 
f$ieben(eit  in  $inft$t  ber  Sage  ber  Ctte  unb  be§  Sauft  unb 
ber  SBerjwctgung  ber  ®ebtrge  unb  Jlüffe,  eine  fol&e  S$erf^ie* 
benbeit  baf  bat  Sine  bem  Snbern  taum  no$  d^nlicp  fte^t.  ©o 
beftimmt  ber  Serfaffer  j.  fb.  bie  £age  Don  eanta^i  beinahe 
um  einen  gangen  ®rab  füblic^et  in  4J>inpc&t  ber  norbltcften 
»reite  unb  um  me$r  aH  t  um  einen  gtfngen  ©rat  bftli^er  in 
$infi$t  ber  Sänge.  ( 

35er  ©erfajfer  oerttef  im  Srü^ja^re  1846  €Jt.*Souit  im 
Staate  SRiffuri,  in  ber  9bff$t  »ortmerico  unb  JD^ercaKfor« 
nitn  gu  bereifen  unb  ini  $erbfte  bet  fplgenbenf  Säuret  n)}eber , 
$eimjufebren.    Der  ^auptgwecj  feiner  Steife  mar  ein  wfffen« 

Sfafttiojer.    $r  woüte  *fete  ©eograp^i« ;,  9cafurgef3i$fe  unb' 
tatiftif  bet  Sanbet  ftubpen,  wollte  beh  ©eg  naoj  bem  Born» 
paffe  einfc^laaen,  unb  bte  merfwürbigen  Orte  unb  fünfte  auf 
bemfelben  mit  ^ülfe  bti  Starometert  unb  ajtronömtfo>er  SÄef* 
fung  bejHmmen.    Die  SReife  waVb  in  bem  genannten  fMane 
begonnen,  et  würben  reiche  (Sammlungen  gang  neuer.  uribc< 
fojrtebener  yfCangen  angelegt,  et  würbe  ber  (Styarafter  bet;  gel» 
fen  geprüft  um  tluffo>lu|  über  bie  geologffcfc  Formation  tii$f 
Sanbet  gu  erhalten.    €r'6efue^t  SXnten  unb  ahalpjtrt  Srge, 
um  ouej  in  ^tnftcjt  M  Aergbaut  ben  erwünf$ten  ^luff^lwf 
gu  er Jalten.    8uc(  in  metebrolögife^er  Begiebung  f^ät  er  über» 
aH  flctfra  bttbafiut,  um  baraut  auf  bat  Älima  unb  auf  bie 
fteefgnetpett  bet  Sanbet  jiim  Säcrbqu  gütücf fcftttef en  iu  fort»  > 
nen.    Daneben  fammelte.  er  Zotigen  über  bie  ä3et>6lFcrunn/ 
über  ibre  eilten,  Snbufhteunb  ©ef^iefte.    tlt  ber  feetfaifer". 
feine  Steife  aber  faum  angetreten  ^atte,  fo  bracb  ^er  oben  fepon 
1851. 


ermahnte  Jttieg  aut  unb  mfttte  f$r  |tbrenb  ot^  Me  tutfl|» 
runa  bet  9ängen  ein.  3a  Swuatyta  Warb  ber  Äerfaffer 
buro>  bie  SBtQfür  einer  ebenfo  bummen  alt  feigen  Äegtentng 
fogar  gu  einer  feojSmonatlt$en  Un^atiafeit  eerbaimnt,  ,^unb 
alt. bann  «amerifanifo>e  Gruppen  in  ^i$ua(iu«  eintrafen,  nn5 
i$  einfa^  baf  ioj  meine  9tei\t  ni^t  fowett  merbe  autbe^nen 
f Innen  alt  ta>  mir  norgenommen  (atte,  na^m  io>  eine  ®tette 
alt  ftifitairargt  an  unb  fe^rte  mit  ber  ttrmee  über  Stonterep 
na$  ben  Seretntgten  Gtaattn  gurüeB".  Dtefe  0t«lluiig  in  -bet 
9rmee.  gab  tym  Gelegenheit  mit  ben  #aupteretgntffen  biefet 
gelbgugt  befanntguwerben.  «ftieiüber  ^at  er  64  <*«  abjiojt« 
lio)  nur  furge  Kotigen  gefammelt,  weit  ein  flfreunb  üon  i^m« 
ber  in  Oberff  Donntp^an't  Regiment  alt  Offgier  ben  gangen 
getbgug  mitgemacht  (at,  eine  autfü$rli$e  unb  fa^oerßünbtge 
SBefc^reibung  unter  ber  fteber  ^dbe. 

3e(t  mögen  nun  noe^  einige  «teilen  aut  bem  $&u$t  felbft 
(ier  ytabjinten:  „%m  25.  Sunt  legten  wir  SÄorgen«  gwblf 
engtif^e  Äetlen  bit  gum  ^attina  drcel  gurüd.  ^>a€  linfe 
ttfer  bet  toaty  ift  feftr  abf^üfftg.  Die  Ufettetten  beteten 
aut  einem  bunfetblauen  fojiefertgen  Äalfftein  mit  Jftffüien 
welker  ber.  Jtreibeformation  angehörte.  Ungefähr  eine  Äeile 
oom  S>acbe  entfernt  liegt  M  toeaai  ober  Gaflinat,  ein  ®tdbt» 
o>en  wn  ^unbert  unb  etlichen  {»aufem«  unb  mit  arm  unb  un« 
reinli$  autfe^enben  ©tnwo^nern,  welche  auf  ben  um  baffelbe 
Hegenben  fünftli<6  bewäfferten  gelbem  «eferbau  unb  auo>  9ie(« 
gu$t  treiben.  ^>a$  3^at  oon  Sega*  ift  nio>t  fo  fruchtbar  alt 
bat  von  IRora,  unb  me$r  ber  Strenge  bet  Sintert  autgefefct 
Kac^mittagt  pafftrten  wir  bat  0täbt^en  unb  wenbeten  unt 
bem  Gebirge  gu.  Gtatt  über  t>0(ftebenen  werben  wir  twi  mm 
an  bur$  enge  Sudler  unb  Oebirgtpdffe  wanbern-,  welche  t>on 
^en,  fteilen  Seifen  eingefötojfen  jtnb  unb  (Sanont  genannt 
werben.  Dur$  einen  folgen  Ganon  famen  wir  fojon  Äao>» 
mittagt,  ^xe  fdjroffen  Seifen,  wei^e  bitweilen  über  unfern 
®eg  hinübergingen,  bejianben  aut  gemeinem  unb  Wefeligem 
€5anoftem,  rot^,  weif  üxib  graulte^  t>on.Jarbe.  Huf  biefen 
Sergen  warfen  gwei  Gpectet  Stotbftc^teo  wel^e  beibe  4io$ 
ntojt  befc^rieben  ftnb.  t)xt  eine  (Pinna  braebyptera)  finbet 
ft4  f$r  d^nftg  in  9teumerico  ünb  eignet  fitfe  oorgügti^  gu 
IBau^olg^  bie  anbere  (Pinos  eduß«),  (icr  ^inon  genannt,  birgt 
\n  ben  Äanngapfen  nufd^nlio^en  CSamen  ber  gerbftet  gegeffen 
wirb...  Den  2B.  Sunt  Storgent  erwarte  i$  t)om  gro^  ge» 
Rüttelt,  ba  i$  feine  ©oObecie  bei  rai*  fcottc,  füllte  mio>  aber 
bei  einem  guten  0euer*  balb  wieber  erquUfit  unb  retjt  be^aglt^- 
Um  mir  bit  gur  ftotimft  ber  Äaranäne  bie  Seit  gu  vertreiben 
gingjo)  bat  Ufer  bet  S3a4)t  enttang  unb  unterführe  bie  atrt 
ger fejtem  GrAnit  befte^enben  gellen,  ©d^nb  t^  3efo>dftigt 
war  mit  meinem  $ammer  einige  ^tüde  oon  ben  grofen  ®ra* 
nitbUtfen  abgufc^lagen,  fa^  ic^  plojlicj  einen  Snbianer  m  ool* 
lern  (Salopp  über  ben  £ügel  gerabe  auf  mi$  guetlen«  Da  k^ 
mein  gefatteltet  pferb  jrett  gur  <^anb  tyatte,.  fo  faf  i«b  in  einer 
©tinute  im  @fattel)  aoer  ber  Snbianer  war  auo)  fojon  neben 
mir,  auf  bem  guße  wnungefdtyr  SOSnbianem  gefolgt.  D^ne 
bie  geringften  8reunbfe|fafttget4en  gu  mao>en  gab  er  mir  auf 
bejfefclttoberifc&t  ©eife  gü  oer^en  ic^  fofft  abfhigen,  Deffen 
to>  mio)  Jeboaj  entfo)ieben  weigerte ,  unb  i\)m  gy  verfielen  gab 
i$  labe,  einen  ©eg  vor  mir.  Darauf  warf  i$  mein  y^r^ 
|erum  unb  ritt  fo  raf<fc  banon  ba|  Jeine,  (Sefd|rtcn  mit%  nto>t 
einholen  fonnten.  Der  alte  $dupi(tng  —  bat  war  er  äugen« 
fb)etn(i(|  —  faß  mir  einige  äXfnuten  unentfo>(offen!  na$,  ba  -er 
aber  o|ne  Swetfel  bemerfte  baf  io>  meine  Süc|fe  unb  ytyNten 
gur  8ert|eibigung  bereit  |ielt,  fo  brummte  ep-  Gtn^at  bat  wie ' 
ein  QTuA  Hang,  uhb  lief  mi(9  reiten.    3oj  ritt  nio>t  fe|r . 

ie|nett  weiter,  bit  tcb  i|nen  aut  ben  klugen  nxn;/  unb  lenfte 
»ann  nao>  meiner  alten  Strafe  em,  »|o  ic|  im  ©e|6lge  *>k 
jtaravane  erwartete,  welche  um  ^ie  SRtttagt^eit  etiebten-  unb 
bann  an  ber  9ecot<|uette  lagerte.  Die  Snbianer  waren)  wie 
ntan  mir.  fagte,  ein  Ä-rup^  Comanoje«."  •*  -   /  ' 

'•  Die  bem  ©erfe  beigegeben^  9eifefarie  ift  ein  mit  dufer» 
fter  Sorgfalt  angetegtet  äteiftetwerl»;    <Kf  *ä4fi  ^n,3nbt- 

60 


^> 


m 


»Wftmtc  m+  Cm**&  f*#uofrua,  (Ratteret  i«b  ttatam«< 
ro*.  Infex  i|r  ttfttt  baf  Bu$  «o$  fix  (fantre  „fkofaf* 
fty»  SK||*"  jn  g#pn  einer  Äarte  unb  not  brei  fhr^ftU  Der 

»MMA.  ^  ta  Reere*obetjH$* :   1)  oon  Spbcpenbence 
•a»t*8**  3)  oon  Santa»8t  na*  GWuaffl«,  3)  ooh 
CWuaftv*  no*  8»«wf*  am  »io  Srgnb«.  61. 


*<  i 
j 


3»frairo  (ftctfKan  (IMmann^  ©rttfaiograjritf. 
föriftat  1752.    $rrau*g(aetai  »on  Maxi  Wu 
fcülf  «Bi{^e(mÄl0fe.  »ctlta,  »iegaitW.  1848. 
QJr.  a    2  Styr.  15  9l0t. 

Du  tu  ber  Hamburger  Stabtbtyliotyef  fraabfäriftlicfc,  b.  b 
abföriftlio),  ni^t  autogrop^ifd),  aufbewahrte  ttutobtograpfte 
feg  feiner  Seit  berüchtigten  Gbclmann  bildet ,  tut*  bie  treffe 
Ofpielfättigt,  ben  Hauptinhalt  biefer  gtyrifr.  Quito«  3af>renao)* 
|«r  &atte  ber  $erauf gebe?  in  ba  tn  ber  tpeoloaiföett  weit  wool 
aeaebitirtts  SOgen  iXtebner'ften  „Seitfftrift  für  bic  }iftorij4e 
Stataie''  einen  9u*gug  aal  bem  o6cngcbao}tin  BUutufcrwje 
mttgctfcUt,  unb  ef  liefe  fkb  barüber  freiten,  ob  Damit  nio)t 
jeOcm  9nre$tc  an  bie  Berbfentlutung  beffclbc«  für  bie  3cfet< 
1  Hit  genügt,  worben  fei.  Denn  einmal  fall  man,  wie  ba*  Sprücp« 
»ort  fort,  ni$t  Del  *um  geuer  gief  cn,  unb  et  mite  boo}  ben!» 
lw  baf  ftfr  tiefer  unb  Sener  ber  oielcn  S<ifie*ocrwanbt*ii 
SbeimajuTf,  bte,  na*  bem  eigenen  *uf  bruefe  be*  £crau*gebcr* 
im  Benportc*  in  allen  Greifen  ber  Äefettf^aft  jc|t  ffy&mift 
M  fcaben,  ftr  feine  quertöpfigen ,  ber  Aircfe  unb  bec  Scifh 
liefet*  fetnbfcügcn  3bcen  in  biefen  Seibfrgeflänbmffen  Stauung 
fucfcte  unb  (oltc*  fobann  aber  Mein*  bpefe  in  ber  St$at  ttbcl* 
mann  tue*  tie  ourte  repetita«,  bie  tym  ber  4>crou*gcbcr  au* 
gebebt*  ttft,  frbfter  gejtellt  *u  »erben  oll  er  e*  wirflio}  oer* 
iient  Denn  allgemein  iß  man  je|t  bariiber  einöerfranben  baf 
$bclma«n  fein  eminenter  Stift  war,  baf  feine  Snocctiocp  gegen 
Bibel  unb  ö&rifrent&um  (ein  tiefer  bearünbetcf ,  in  pft  fcwjt 
«bgeftttoffenef  Spftem  bilbeten,  oielmefr  aufern,  in  fein  Äcben 
perflrtbttnen  Umjtönbcn  ttrfprung  tjnb  ftaßrung  oerbantten  unb 
«amtnuiefe  in  $oj  unb  @rimm  gegen  bi*  deitftyfcit  auf liefen, 
(öfter  au*  apiie  alle  Urbanität,  wie  fie  bo*  tn  per  0*rift> 
$OUxwtlt  pormalten  fofl,  fterootteaten.  (fbelayfmii  felbj  ftieü 
fl*  |ur  einen  feiten  Butler)  er  mar  ber  tteinupg  baf  er  ber 
Jbutyit''  bie  ffia^n  gebrpdben  iabt,  mä^ren^  er  *o$  nur  baf 
Mim  Stogfrfec  ^ät  au  lerfftren  unb  niebeemfeifen,  »oju  er 
in  feinen  itrefcu  deftuhungOgenoffefi  fonb,  wie  ße  feinen  Äa*tre» 
(ern  unter  unfern  ttugen  ou(|  nt*t  fehlten  unb  festen.  3a,  man 
^ef  bie  ftiebe*föetb!9ng  fetner  Qtlbfrbiovunfa ,  wie  fie  nun 
M?  unf  liegt,  auf  ftefnung  etnef  Dunfelf  fegen  ber  in  ifcm 
fogrt  Denn  inbem  er  bk  fälf^lt*  jtber  tyn,  fein  tcbtn  unb 
flina  aXeinpgeh  neefrei^eten  »a*w*tcn  beri^tigen  ju  mufTen 
.gtMibt,  fe(t  er  (te  Denen  an  bie  mite  meiftc  m  Seit  ber 
Reformation  wogen  ju  ben  tftnen  feiublicbcn  ttyrifteh  m^4)* 
te«  unb  ftcraulgaben,  unb  namentlty  »eif  tx  immer  non  Su« 
tfter  ^nfpifUingen  Unf>  Vnmeubungtn  auf  fein  cigenef  ttbtn 
*n  mao)en}  oieifei^t  glaubte  a  auft  lutifw'i  o|t  ungeßum.e 
4$pcg||e  fio}  aneignen  gu  mäffen ,  um  tu*  feinen  0eißelocf 
»anbten  &u  atften.  $oo>  läfit  fto>  §«  fünften  ber  SSeroffen^« 
UftM>lg  .W  $itr  19  exteoio  §ugangH6  gemaAtfn  SRanufcrintl 
au*  fRan^ef  anfübren.  Unoerfennbar  ftat  fU  für  ben  pfrilo- 
foi^ifa>cn  (fe{a>i4tffarf4|er  feinen  geringen  Gertft,  ber  bü  Um. 
vom,  %b(pege  unb  StnDcae  genauer  fennenlcmen  aül  unb 
^nut  bie  ber  menftylüfre  ©eift  |u  einer  Seit  etnftyug  aU 
ar  mit  noA  ungeübter  Äraft  un^  adn<  ein  U$*  Stet  oor  9u- 
ga  bie  erflen  Ser(ub)e  wagte  S*  oon  ben  brudtenbep  Äettcn 
gu  befreit«  &  *>"  *tx  erftarrte  Dogmattfmuf  ber  ^errfebenben 
4ttrQcn,  bie  9tto}tf  Urnen  «nb  Xicfttf  oerae|en  wollten,  tyn  ae« 
rtlagen  ftatte.  Über  auo)  ber  blofie  gre^nb  ber  <Sef4io>te 
wirb  ^ier  für  bie  ttypftognomie  bei  gcfeafo>aftlio>en  ttbjtnt  je. 
«er  Seit  |afttrei^e  aujit^enbe  Befege  pnbe«  unb  ju  nu|en  wtf- 
f«9«    C0e(mann  felbft  war  ftyn  (ange  opr  feinem  ffobe,  ber  am 


15.  gebruar  17S7  erfolgte,  fajk  gfafK«  oetiMta.    «U 

(^  ben  freien  ^ufentftalt  in  ben  preififtm  £anbcn  }u  oer ,  ^_ 
mern  fu^te,  fott  griebrifft  IL  ^ciuftrt  ^aben:  man  mfae  M  ba> 
rüber  nio>t  tOunbem,  ba  er  oicte  anbae  Äarren  jn  feinen  Tf fo 
bernui  bulben  fty  genftfttgt  fc(e. 

Der  ^eraufgeber  $at  bura>  eine  jweolmäfige  Cinktam 
tem  fierfUnbrnffe  ber  Biographie  ooraearbeitet,  aiuft  am  0a)b9 
berfetben  noo>  anbere  IRanufertpte  Qoelmann'f  *  wela)e  fö  auf 
ber  ftambur^er  Stabtbiblibtftef^iben,  genauer  oef^rteben.  R^- 
quieacant  in  pnee.  24. 

8itewrtf*e  «it^eilnijen  ttti  »et««. 

ftai  1»1. 
9U  wir  unlängft  in  baf  Berfauff tocat  eine*  frieden  BuoV 
banbterf  traten ,  fanben  wir  meftre  SRannec  unferer  beiUaeh 
^ermantab,  ober  oer|tänbUo)er  gefproo>en,  ber  ipotijet  bartip, 
»el<be  bat  Heine  2ocal  für  einen  Stetfefoffet  }u  galten  fo)tenen 
ber  eben  etwa  eine  Sottgrenje  §u  pafften  ftabe.  Sefagtc 
SKdnner  waren  ndroUA  eifrig  bamit  btf^äftigt  afle  Ääume, 
alle  Wen  unb  SBinfet  oon  ben  luftigen  Hängematten  ber 
Spinnen  an  ber  De<fe  oben  bil  binab  in  bie  unterirbifo>eji 
Äataromben  bef  9efo)teo)t$  ber  SKäufe  ju  buro>ß6bern  unb 
nao)  Contrebanbe  §u  fpdfeen.  Ql  ifl  früber,  wenn  wir  unf 
regt  erinnern,  in  ben  fetigen  Seiten  bet  patriürc^aÜfo>en  46» 
folutiSmuf  bei  unf  wol  oorgefonunen  baf  man  trgenb  ein  be* 
gimmtef  Cbject,  tin  bcfUmmtef  Buc^  oerMgte  unb  feiner  (ab* 
&aft  ju  werben  fuo)te,  baf  man  aber  eine  förmlid^e  Sta^ia  auf 
oeibotene  ober  §weibeutige  Bücher  überhaupt  unb  im  fUtgf« 
meinen  aufteilt  wie  ieftt,  Daf  ifl  in  ber  2(at  neu.  Äeu?  Äun 
aflerbingf ,  in  feiner  Gptäolität  Idft  fi4  tin  folojer  gaS  neu 
nennen,  wenn  er  auo)  näfcer  beleuo)tet  »ia)tf  weiter  i|  atf 
bU  natürliche  Confequenj  ber  momentan  mauenben  f)rincipie«, 
unb  eine*  »erfahren*  baf  wir  fcfeon  auf  bem  alten  rbmij&e« 
•efo)to)tf<|rctbcr  Sacituf  in  feiner  ganzen  Brate  unb  Siefe 
fennen.  3n  biefem  Sinne  gibt  e$  natürlich  fo)wer(io)  Üfl 
fteuef  unter  ber  @bnne,  wir  müßten  etwa  Daf  alf  neu  be» 

Ieia)nen^baf  bie  Btaf  nahmen  ber  Gegenwart  meift  nio)t  gerde 
o  birect  nao)  9ewa4t  fc^meden  unb  nao)  Sraufamleit  rieben 
wie  in  ben  Sagen  bef  genannten  ^ijbriferf.  ÜBerbing*  ift 
man  teutgutage  milber.  Die  Ferren  SRao)toerwefer  moberuer 
Seiten  (aoen  niojt  raefcr  bie  (eibnifo)*unumwunbene  Dreif 
feit,  noo)  auo)  bie  mitte(alterlio)>fanati(b^e,  laut  tobenbe  Ki 
Sie  ftnb  matter  unb  jafcmer  geworben»  fe  füro>teh  fio) 
Otter^anb  Sefpenftem,  mitunur  fogar  oor  ber  bjfentii$en  ttei« 
nungi  benn  (eiber  wirb  fceutetue*  ifenttio).  ffeanefrer  füllte 
wol  gern  noA  fein  Biütföeri  im  SttSen  unb  ungefc|e»,  Uno 
machte  ef  am  tiebfien  ben  fleinen  Änaben  nacb  meftfce  AinUr 
bem  Stüoten  ber  frrengeh  Sanfe  mano>mal  rafo)  bem  Äunbe 
ober  ber  Jtaie  auf  ben  So^wanj  treten)  aber  auo)  Daf  ge$t 

Ieiten  an.  Air  [preisen  nitbt  baoon  wie  jene  3*jt)b  auf  ocr> 
eierte  Bft^er,  jenef  Einbringen  in  bie  ^rioatraumeV  feneJ 
Öeffhenlaffen  oon  SAlöffern,  fogar  wtyrenb  ber  ttbwekn^att 
ber  Befiier,  jene*  Sitfalten  unb  SBalten  mit  frembem  fegen« 
t^um  jur  ob  lügen  Demoralifation  bef  öffentluften  9etßef  b«t* 
trägt.  Daf  (at  bie  f)artei  welche  beriet  ausübt  oieurJufe^ber- 
mafeinji  fclbß  in  dleo^nung  §u  nehmen)  beim  wie  man  niiftt 
ungeflraft  mit  Berfpre$ungen  fpielt,  niojt  ungc|fraft  bai  Öf« 

Ient(io)e  Bertrauen  untergrabt,  cbenfo  oerte|t  man  niftt  cfynt 
ünftige  Qkfatr  für  fto)  felbfl  bic  Si$er$eit  bef  Snbioibuumi* 
in  feinem  9efo)aftftrrtben  unb  in  fetner  Be&aufung.  Die 
Deoife  be*  Sensenmann*  mit  Stunbengta*  unb  |>ippe:  „Aeuie 
mir,  morgen  btrl"  ifl'  ebenfo  auo)  bie  Deoife  be*  Barteien> 
fampfef  in  ber  IBcltgefötyte;  unb  wenn  ef  fceift:  „teer  ba* 
So)wert  |ie(t,  fommt  buro)  bai  So^wert  um",  fo  will  Die* 
niebt*  Anbete*  faaen  aU:  bit  Suftänbe  bit  man  um  fö  ^erum 
erzeugt  werben  früher  ober  fpater  |u  ^factoren  be*  eigenen 
9ef^icf*.  Soffen  wir  Di**  ieboo)  betfeite,  unb  bewerfen 
wir  ein*ig  ben  ttmftanb  ba|  bie  tKrt  unb  SBeife  wie  man  ber* 


54? 


*  ■  < 

•flöten  gegen  bfe  treffe  oerfjjet,  etnfd&tieftfft  ber  Aeuert  tte|» 
bt|timmungen,  bal  Sprige  bagu  beitragen  rtfrb  bie  gdnie  xite* 
Atur  fcCbfF  immer  meftr  in  tterfafl  *u  btingeh.  2>U  tlftratyr 
debetyt  nur  wo  eine  Regierung  auf  allgemein  ftumani(ttffteft 

trhuipien  jhjt/  mag  fte  oon  ba  ober  Don  bottyer  flammen. 
H  bie  Sftgieruna  nur  Partei,  momentan  tferrfftenbe  Partei, 
fo  wirft  fyre  Sinfett\g!eit  tcfymenb  auf  ben  ßefammten  probuc* 
tioen  öeifl,  wie  immer  au*  biefe  gartet  Je»!*-  fBttt  man  ein 
Äeifpiel  ber  Qefftiftte.  fo  anatofire  man  in  Qnglanb  bte  jMW« 
fften  unb  literarifften  SSer&Ätnijfe  etwa  oon  HtöO  bil  gegen  1600. 
Die  Ädnner  ber  flpolttei,  oon  benen  wir  oben  jpraften, 
waren  glütf lieber  all  wir  bte  wir  auf  bem  »ooitütentifft  ptn  « 
unb  tyrfpäjten.    CTie  fanben  oielleiftt  me$r  ati  fit  oermutyet 

Jatten;  wir  bagegen  fuftten  oergebenl,  wie  ffton  feit  ein  paar 
Boften  na*  einer  bebeutenbern  neuen  €rffteiitung  ber  jteji» 
gen  treffe,  unb  mußten  um  abermall  mit  einem  ffunbe  unter 
unferer  (frmartuna  Jufriebengeben.  Gl  ift  gegenwärtig  fRai: 
tUel  fte&t  in  Stute,  nur  niftt  unfere  Jteffgen  Eiteroturoer» 
"dltntffc,  unb  batb  wirb  bie  erjte  $dlfte  bei  3a$rel  1851  oer« 
angen  fein,  o}ne  baf  wir  mefcr  all  etwa  §wei  ober  brei  nam> 
„afte  Cftriftwerfe  erlebten,  bie  inbef  bielmal  anbern.  3weigen 
all  ber  reinen  SeQetriftif  angeboren.  S)te  0rünbe  für  biefel 
Deficit  in  ber  J)robueticn  liegen  na$e  genug.  Sie  erffe*  bei» 
ben  ÜRonate  bei  3a$rel  litten  unter  beb  9taftwe$en  ber  frie» 

Serifeften  Situation  im  ftooember*  mit  bem  Ä4g  begann  bte 
tit  ber  gefftäftliften  Vorbereitungen  für  bie  wefle,  weifte 
otUlbrlift  bte  buft&dnbleriffte  ffbättgfeit  fo  in  «hfpruft  nimmt 
baf  flft  wenig  fRufje  ju  neuen  JJublicatfonen  {tiibet,  unb  alle 
bergteiften  Unternehmungen  btl  auf  ben  Suni  unb  Ifcäfer  oer* 
ffteben  bleiben,  ©ir  $aben  el  formt  Jier  ;ugleift  mit  einem 
tftfftluf  tu  tyun,  unb  (offen  in  unferm  näftjien  Beriet  oon 
einer  Steige,  oon  einer  foufagen  neuen  Steige,  unb  Gpofte  Ute* 
rariffter  ttrjeugniffe  fRitt&ellung  maften  ju  Tonnen. 

ttine  befonbere  Sfydtigteit  entfalteten  tm  besoffenen  Saflr 
bie  beiben  neuerftanbenen  8*ertaglr)anblungen  oon  $ran)  Duncf  er 
•  unb  oon  $ert,  unb  wir  oerbanffn  ifcnen  tit  Serdffentliftung 
einiger  ©erfe  weifte  ftft  ben  93eifaO  bei  jJuMituml  erwarben. 
Untangft,  tjat  ftft  ttnen  eine  neue  gfrma  beigefettt,  eine  un- 
gemeine beutffte  Berlftglanjtalt",  bie  ebenfattl  bemtfyt  ift  ftft 
Iurft  einen  muntern  Unfernefcmunglgeift  gu  legittmt^en.  unter 
jifen  9>ubHcationen  nennen  wir  tpbxt  9Xanufcri>te  feter 
VÜXaniW  oon  2.  23e$fWnj  „Monate  Briefe  an  Jtircb* 
mann  oon  SVobbertuI,  9lt.  III:  Ätbertegung  ber  9icatbovf4en 
te^re  oon  t>tn  Renten  unb  $egrünbung  einel  neuen  SReft« 
tenfpfleml'^  „Qnpotitif^e  Silber  aul  9>eUr*burg"  oon  ©.  3err* 
mann)  „fttirfienfpiegel"  oon  9^iert|  u.  f.  w. 

CEüte  aOgemeine  JRtcbtuna  anzugeben  Wel(f|e  ber  litetarif^e 
Oeift  momentan  oerfdlgt,  burfte  faum  m6g(ic6  fein,  ta  fi$ 
aller  Crten  ber  buntejte  Qflefttcilmul  geigt,  ^atutlicb  blieben 
gewt'tfe  äufkre  dreigniffe  ntcjt  o}ne  mobificirenben  Qinftufl  auf 
bie  fteffe,.  namentli^  auf  tit  Heinere  treffe.  2)al  politif^e 
)Berta(ten  Vreufenl  in  unb  feit  ben  legten  ÜXomenten  Ui  oer« 

{[offenen  ^Sa^rcl  gab  S3eran(affung  }u  einer  SRttyt  oon  ffTup« 
Triften,  tit  jum  SS^eil  bal  Vuffeben  welc^ei  fie  matten  tn 
ooflem  SKafe  oerbienten.  gegenwärtig  übt  bie  3nbufirieaul» 
Rettung  in  fconbon  unb  bal  (eranna^enbe  geft  ber  (Einweisung 
bei  X)enfmall  für  8riebri4  ben  ©ro| en  eine  fötbare  Sßirfung 
auf  bie  Iiterarifc(e  yrobuctiön.  Gl  erf^efnen  fajt  tügU4  3B'ga 
wetfer  na((  Bonbon,  Anleitungen  jur  enaltf^en  (Sonoetfation, 
SeMreibungcn  unb  ytöne  oon  Sonbon,  SSef^reibüngen  M  wun- 
derbaren Outipala|tel  unb  berglei$en  S)inge,  mit  benen  man 
ben  fteifenben  auljuftatten  benft.  Der  gute  äeutföe  rp  burft- 
Mnittli^  ein  armer  Wann,  unb  Wenn  ijm  bie  manni^faAe 
»elefirung  bie  er  (irr  empfänat  e(e  er  bal  foftfpielige  Serratn 
ber  Vfunbe  unb  9uineen  betritt,  nur  Qftwal  tiüftt  unb  feinen 
t^elboeutet  oor  einer  afl^u  grofen  fütfe  bewahrt,  fo  tann  er 
mit  btefer  auf  bie  lonboner  Snbufhieaulftedung  t^eculirenbeVt 
Keinen  Snbufhrie  unferl  »u^^anbell  f^on  |ufrieben  fein  niib 


ftft  Mftth  ba|  rr  bo*  nl^t  in  „44  fetunben  fertig  en9«f^ 
Ufert,  ftretben  linb  fpxt&n"  gelernt  (aben  Wirb. 

■  ■■  «      «i 

tfit  Siirttfettung  bei  grofartigen  ^entmafl  für  ben  gto« 
fen  yreufenfbnig  ruft  in  ber  Literatur  tit  Erinnerung  an 
2e(tern  oon  neuem  wa$.  <Sl  erf^einen  btograp^if^eWmen, 
Sef^reAungen  bei  fDtonumentl,  poetif^e  fcgüffe?  ia  fogar 
ein  bicbterif^cl  l&erf  tu  beräumten  itbnigl  felbft,  b&*  fr(rr* 
gebiet  „Dte  Xunft  bei  Jtriegl",  wirb  in  einer  neuen,  ttUft 
f(ie$enben  tteberfe^ung  oon  Springer,  welker  bie  tUeraftbtiiter 
.in  fünffüßige  gereimte  Samben  umformte,  ben  tiet^abern  «• 
boten.  Der  Äoment  bürfte  niejt  ungeeignet  fein  fra  Wütfblf* 
auf  ben  Ctyopfet  yreufenl,  bie  ©ef^iefe  biefel  Cftaat*  «• 
fammen  ju  fummiren,  bie  iüngfte  Seit  im  Spiegel  ber  3ä(re 
oon  1740—86  gtt  betrauten,  unb  titt  mdcbtiael  »ort  an  bft 
JÄenfd^en  unb  Senfer  ber  Gegenwart  ju  rieften,  ©er  aber 
fpUte  biel  ©ort  fpre$en  baf  el  wirrte?  ©ürbe  man  ber 
Gtimnre  einel  SÄenfc^en  glauben,  wenn  bie  Stimme  ber  fcr« 
eignife  felbft  nic^t  Jtraft  genug  befibt  gu  belehren,  su  Aber* 
geugett?  Unb  wer  el  fprd$e  jeheisiBort,  ober  el  febriebe, 
müf te  er  ntyt,  oiettei^t  felbft  wtoer  feinen  ©ittrn,  bie  Weber 
in  ©ertttuty  unb  brennenbel  geuer  tauten  tim  fbat  §u  jagen 
wal  bal  4>ef3  bei  Patrioten  fügen  motfcfe?  ttnb  müfte  rr 
barum  teiber  nic^t  juoor  bal  uralte  0prü$mort  „Procul  a 
Jove  pfrjcat  a  fulmfae"  be^eqigen,  unb  fie^  auf  ein  Serrain 
begeben  wo  er  oor  ben  yrioatteibenföaften  ber  Parteien  ge* 
f<bü(t  m&re'?  &  tit  titit  eigene  Saune  ber  gefökQtlitften  Cnt» 
wiefeiung  baf  ff$  bal  etanobiib  bei  großen  ffriebri^  getobt 
je^t  unter  uttl  ergeben  fott. 

mt  ben  Stufen  )at  Jtiebricfe  n.  ntc^t  athtt  m'el  &lti& 
gehabt  ©eine  eigenen  Serfe  finb  beclamatorifc^e  Serfm^t, 
bei  weisen  ber  ^erftanb  unb  bie  eQiföe  Steflerion  bie  ^an- 
tafie  unb  ben  eigentlichen  poctife^en  Qeift  oodig  be^errf^en. 
9ber  er  (te(t  barum  benno^  ni^t  aft|u  tief  unter  ben  geitge> 
nofTtfcften  franaofifgen  gittern  ernfter  Gattung,  ©er  fann 
(eut^utage  eine  Cbe  bei  (o^gepriefenen  Sean  toaptiftt  9iouffeatt 
lefeft,  o}ne  Ü4  ju  wunbern  baf  el  eine  Seit  gab  wo  man  ber* 
gleiten  pomphafte  ÄetmjetUn  für  bie  €Jpra$e  ber  Stufen 
pielt  ©al  e^ebem  )um  greife  bei  grcfjen  jtbmgl  gefangen 
wutbe  ifl  oergefen,  bil  oieUei^t  auf  bie  berühmte  Dityprambc 
bon  Gtyubart.  ©er  benft  (eute  no$  an  ben  berliner  $ora*, 
an  Stornier?  ©ie  oiele  Seute  gibt  el  welche  bie  „©orufftal" 
fennen,  ein  epiföel  ©ebic^t  in  ^ejrametern,  wetyel  in  bet 
S3er(errli((ung  bei  Siebenjährigen  Jtriegl  unb  feiner  gelben 
ben  S3erfu4  einer  preugif^en  Suabe  wagte  ?  ©al  im  gegen* 
würtigen  Sugenbtitt  bti  Gelegenheit  ber  QenVmailwetfie  |ur  obre 
gelebt icb1*  II.  in  Stofen  erfepfen  ifl,  foweit  el  unl  $u  •efie^tfam, 
bon  geringer  SBebeutung,  j.  23.  bal  Qebtyt  /;Den  Otanen  grieN 
ri^'l  bei  ©rof  en,  eine  geftgabe  oon  Suliul  ^einftul",  einem  fbnft 
talentooffen  9utor,  oon  bem  unl  früher  f^on  weit  beffett 
S3erfe  befannt  würben.  $einftu!  wob  oerfc^iebene  *ulfprü<le 
bei  grof en  Ä6nfgl  in  feine  Seilen  ein ;  el  aelang  i^m  {ebo% 
nt(t>t  fie  bur((  i^te  Stellung  gehörig  ju  pointtren  unb  ju  wirf  • 
1i$en  <9lan)bli(en  ju  ergeben. 

Unter  ben  profaiföen  Srinnetunglf^riften  tna^t  M  titfe 
yublication  ber  Cereinlbu^^anblung :  „Qefötyte  grtebrfej*! 
btl  <9rof en,  SBotflbuc^  oon  g.  »eefer",  oort(eil§aft  bemerfbar. 
91  t(t  biefe  Oef^i^te  mit  einer  Äetye  oon  4>oi)Mnitten  gc« 
^iert,  unb  in  einer  einfachen,   warmen  unb  tmterfyrftenben 

Sra^e  getrieben.  Der  tterfaffer  1>at  fä  btmübt  bei  arbg- 
fter  Soaftanbigfeit,  weifte  in  tit  biftorifefie  Grja^ung  am) 
an  geeigneten  Orten  manche  anefbotif^en  Sage  oepoebt,  mbg> 
liftft  fur^  ju  fein,  unb  feine  Darfteilung  oon  ben  #efifttl* 
punften  aul  |u  beleuchten  weifte  „bte  (Segenwatt  einer  grofen 
fcer jbngen^eit  gegenüber  einzunehmen  berufen  Uff.  Die  Ber* 
laglftanbltmg  ^offt  „bem  beutfften  Bolfe  etn  efttrt  Soülbuft 
in  bem  ftugenblitfe  bargubieten  wo  aüt  JBaterranblfreunbe  eine 
ben  Sebingungen  ber  Seit  entfereftenbe  ttieberbefebtmg  bte 
yotitif  Vriebrift'l  bei  Orof en  erfepnen".'  Der  *ier  angege- 

69* 


Mft 


tele  •eftttpunft  »ewötlaft  ben  Serfajfer  bti  feber  paffenben 
Gelegenheit  bie  freiflnnigen  unb  toWergtgcn  ftulfprüäe  bei 
grofen  JMnigt  in  Slegug  auf  (Staat,  8ielia(on,  Serwaitung 
u.  f.  w.  anguWri*  unb  ber  flklt  in«  Sebacfrtnif  pirüejguru* 
fen.    ttiner  ber  fctyaaenbften  SerüfcunglDunfte  mtt  ber  9e* 

(tenwart  ift  ber  Deutftye  Jurftcnbunb  oom  '23. Suli  1785.  $iu 
agt  ber  ©erfaffer  unb  wir  fuhren  bie  (Brette  att  Beleg  feiner 
ftnföauungtwetfe  an:  „SBie  wie  el  in  neueftcr  Seit  bet  9c« 
legenjeit  bet  Union  bet  3a&ret  1849  erlebt  haben ,  fo  war 
au$  im  3afrre  1785  bie  ft*  befonberl  «>reu|if4»  bünfenbe 
yartei  fe^r  ungufrieben  mit  biefem  »ertrage.  3Kan  meinte 
ber  Äönig  bon  yrrufen  tonne  et  immerhin  gef$e(en  taffen 
baf  ber  Äaifer  p*  auf  Soften  beutfter  Staaten  oergrof ere  \ 
et  burfe  bann  umfomefcr  gu  gelegener  3eit  ein  Oletyel  gu  ei- 
genem »ott^eit  Derfuc>en.  Der  gürßenbunb  fei  nur  ein  $in> 
beenif  für  bie  Sergrdferung  3>reufen!,  unb  entfrembe  bemfe(* 
ben  niit  auein  Deftrety,  fonbern  au$  Ruglanb  unb  fcranf« 
reift.  Damoll  wie  in  jüngjter  Seit  Derftanb  biefe  gartet  ben 
meraliften  Ginfluf  nüfrt  gu  würbigen,  ber  für  jpreufen  unenb« 
liefe  wichtiger  war  att  bet  Gewinn  einet  Gruben  £anbel, 
unb  ber  tym  bie  fltyrerfftaft  in  Deutf*lanb  oerfpraft.  über 
»riebrift  wufte  wat  er  wollte,  wufte  bafl  |>reujen  Deutfty* 
lanb  niftt  föwäc&en  (äffen  burfte,  baf  et  Deutfa)lanb!  23un* 
betgenoffenftfraft  brause,  um  bie  Aufgabe  einer  Erneuerung 
bet  Deutfften  Steift!,  bie  nur  unter  |>reuf ent  2eitung  im  de« 
genfafr  §u  bem  grofentyeitl  unbeutfften  unb  ber  proteftanti* 
Wen  Geiftelbewegung  feinbliften  Deftreift  moglift  war,  gu  er* 
fuJUn.  eclbjt  ein  JCaifer  Sofepfe  fämpffe  ja  in  feinen  eigenen 
ganben  oergebent  gegen  $ierarftie  unb  »faffentfeum.  Die 
pditffftmationale  •elbftfufte  ift  el  weifte  «nglanb  grot  ge« 
tjtaftt  feat,  unb  einet  gefunben,  Haren,  umfifttig  praftifften 
Ggoilmul  bebürfen  niftt  allein  bie  yerfonen,  beburfen  auft 
bie  «Staaten  unb  Kationen  gu  wahrer  Jörberung  i&rer  fcngele* 
genfceiten  .  . .  fcebarf  S>reugen  eine!  aulwärtigen  Dunbetge* 
noffen,  unb  in  ber  2$at  ift  bie  JBereinfamung  bem  Staate  fei- 
net ©taatt|utragtift,  fo  weift  tyn  bie  SRatur  aller  »er&ält* 
ntffe  Doegugtwetfe  auf  fcnglanb  (in.  Seber  tiefer  beiben  ©taa« 
len  befi|t  gerabe  Qo*  wat  bem  anbern  fefrtt,  ba  |)reufenS 
Sta^t  in  feinem  Sanb*>eere,  Ctngtanbt  3Xa$t  hingegen  in  einer 
Jflotte  oine  9(ei4cn  befielt . . .  ©it  fa^en  in  ber  Geftictte 
ben  grölen  Biaiam  yitt  bat  cntftyebenfte  Sntereffe  an  ben 
Don  §riebri<fe  II.  erfo^tenen  0iegen  netynen,  unb  ben  ®runb« 
fa|  auffüllen  baf  bie  Unab(dngigfeit  9>reugent  für  bat  QKeicb' 
gemixt  duropaft  notfroenbig  fei . . .  Qnglanb  brauet  ein 
ftorfet,  SufUnb  ein  f4wa<(et  unb  abtfngiget  yreuf en." 

Keinen  wir  bie  genannten  paar  auf ern  Seiteinftüffe  ab, 
meiere  auf  aewiffe  Bweige  ber  berliner  ^robuetion  förbernb 
wirlten,  fo  bepnben  wir  unt  ben  Grftyinungen  ber  Siteratur 
wa^renb  ber  lefccen  ÜXonate  gegenüber  in  ber  Vutfitfet  auf  ein 
buntet  Ctywt,  in  wettern  fi*  wenige  SBerbinbungtümcn  §ic- 
t)en-  ta(fen.  Sn  ber  poUHftyn  Literatur  t>aben  bie  beiben 
f lugf^riften  „iBiec  Otonate  auswärtiger  yetitif"  unb  „Die 
Dretbener  6onferen|en"  befanntti$  öpo^e  gemalt,  unb  ftnb 
tyrer  Seit  oielfac^  t>on  ben  Politiken  Drganen  befprodten 
werben.  9tü(t  minber  erregte  M  ttrfe^einen  bei  ^weiten 
tkmbet  ber  ^Vartamentartf^en  ©röjen''  oon  SBalter>9ioggc 
bie  allgemeine  flufmertfamfeit.  Diefer  S3anb  befpri^t  bie 
Demofraten  Unrufc ,  U^lidfr/  Sobbertu«,  SBerg,  Su^er,  3ocobi, 
D'OTer  u.  f.  »•  St  ift  bei  0elegen(eit  bet  erften  »anbe«  in 
9tt.<m  vl  374  b.  Qt.  f.  1850  tun  bem  ©er! e  auftfübriUfcer  bie  Hebe 

Jiewefen,  unb  wir  (aben,  ba  bort  ber  Gt&nbpunlt  M  S3erfaf* 
etS  angegeben  werben,  wenig  me^r  (iniu^ufügen.  Daf  eB 
ben  Demofraten  m<(t  beffer  ergeben  würbe  all  ben  Conferoa* 
ttoen,  tonnte  SHemanb  zweifelhaft  fein  meiner  irgenb  mit  bem 
»erfahren  Der  abfoluten  Äririt  vertraut  ift.  Die  abfblute  Ari> 
'  til •  aUUftt  foiufagen  einer  fortwä(renben  9nwenbung  unb  etca< 
mottrenben  |w»bbabung  bet,  allerbuigf  gan^  anberl  gemein^ 
'  ten,'  p$fofop$if4en  ®a(et:  „OmuU  definitio  est  negalio." 
3^r  VQgemeinet/  welket  buro)  ein  beftnitioet  ^anbeln,  bur^ 


bie  yrari!  $Hi  negirt  wirb;  ift  tm  Charten,  ein  3beal,  eine. 
S^eorie,  ttt  eben  nur  Styeorie  bleibt,  weil  fte  na$  ber  Statur 
tyrel  frinript  9ti$U  rae&r  §u  freuen  $at  all  lebe  Serü^rung 
mit  ber  f)ra^it,  wel^e  bem  $anbelnben  faft  nie  gemattet  fein 
Siel  auf  einer  fönurgeraben  Cifenbatnlinie  ju  erreichen.  t>U 
pofttben  Uroflan  De,  bie  realen  IBerMlrniffe  werben  für  ben 
^anbelnben  gu  gactoren  wet$e  bie  «Kittel  feinet  IBoaent  je» 
ben  HugenblieJ  mobipdren,  unb  et  fann  ta^er  bem  tbeorettp« 
renben  ZQavfftnn  nic^t  adgu  ft(wer  werben  fftange^aftigfei» 
ten  unb  fdfteinbare  Snconfeattengen  (erautjufinben  unb  »u  rü- 
gen. Unb  no$  me(r  wirb  Diel  ber  ffatt  fein  auf  einem  &d)an* 
pla(e  wo  ein  gang  neue!  GrüeJ  aufgeführt  wirb,  unb  wo  et 
burttweg  an  Qrfa^rung  fetylt.  Daf  mancher  2abel  ein  DtStg 
geretbtfertigter  fein  mag,  foff  (iermit  feinelwegl  geleugnet 
werben,  unb  wtr  muffen ' namentlich  Sogge  bal  ©erbienjt  gu* 
erfennen  baf  er  für  ^it  föwacfeen  0teQen  ber  borgep^rten 
€^araftere  unb  Sntedigengen  ein  f^irferel  9uge  beft(t  alt 
bie  meiften  Tutoren  unb  $olitifer  we(a)e  über  bie  3u* 
flänbe  unb  Greigniffe  bei  3a(rel  1848  i(re  Urteile  unb 
35etra$tuttgen  niebergefc^rieben  ba6en.  Ctbenfo  ift  fein  S3u$ 
Dom  literarif^en  ^eft^tlpunfte  aut  ein  fJteifterwert  bet 
Darfteaung :  el  Dereint  faft  «ael  in  ft$  wal  in  biefer  $in< 
P*t  Don  bem  friltfüfc^cn  Salente  ber  Srangofen  unb  Ctngldnber 
geleiftet  worben.  ©t^  y^antafte,  Sombinationlgab'e,  piquante 
SBenbungen,  leiste  ^tegang,  muntere  grifft  unb  plafttfdbe 
Äcaft  Dereinigen  ftcfc  um  bem  £efer  wenn  aueb  ni^t  ftttt 
wa^afte  unb  tiefe  {Belehrung,  fo  bo*  eine  Unterhaltung  gu 
gewähren,  ber  er  ft$  mit  um  fo  gr&germ  Vergnügen  (ingibt 
all  i\)m  ber  Stoff  niefct  nur  befannt  ift,  fonbern  au$  immer« 
fort  no((  bon  neuen  unb  unerwarteten  Seiten  mit  einem  pr4$> 
ttgen  »riUantfeuerroerf  erleuchtet  wirb.  ' 

Son  ben  weniger  befanntgeworbenen  Politiken  S3rof4ü* 
ren  (eben  wir  gunaebft  jtret  (erDor,  bie  p*  beibe  mit  Oeft» 
rei*  bef^dftigen.    Die  eine  unter  bem  Sitet    „gürft  V+toav 

Jenberg  unb  bie  «ufgabe  ber  Seit"  ift  im  Sntereffe  ber  jung, 
ten  preufiföen  minifterieHen  yolttif  getrieben,  ober  wenig* 
ftenl  gu  beren  Sertyetbiguna,  ta  ber  »erfaffer  in  ber  Bombe 
ertlärt  baf  er  gegenwärtig  feine  monar^if^e  Partei  frone  ber 
er  ft$  angufAliefen  ben  9tut6  (ätte.  „Der  mondr^if^e  M» 
rrailmul",  fiigt  ber  »erfaffer  bei  biefer  8e!egen(ett  («ngu, 
„bro(t  bie  Dpnaftie  unb  alle  Sntereffen  be!  SSatertanbe!  auf 
ein  (ölgernet  Sein  gu  freuen  s  bro(t  yreuf  en,  ftatt  et  gu  einem 
gdetor  in  bem  grofen  ffierfe  ber  europäif^en  Steftauration  gu 
ergeben,  gu  ehtem  ffocul  Dielmef;r  ber  €ontrereDotytion  unb 
bamit  ber  aieoolution  felbft  gu  machen.  Der  glücfli^e  erfolg 
womit  bat  gegenwärtige  fDtinifterium  bilfjer  bie  Parteien  fef* 
fette,  ofpte  fi*  felbft  einer  f  artet  gu  überliefern,  ift  bie  eingige 
Hoffnung  unferer  Sufunft."  fiir  (aben  e!  alfo  (ter  mit  einem 
Keftaurationlpolitifer  gu  tbun,  Der  ieboi(  bat  Berfa^tett  M 
gürten  S^wargenberg  rottig  Derwirft,  weil  er  bte  mufgabe 
ber  Steftauration  nio)t  auf  „Untreue"  unb  „Uebertiftung"  ge* 
grünbet  wifTen  will.  Der  yolitif  bebarf  naa)  $m  bie  ©clt, 
ni*t  ber  Diplomatie,  welche  nie(t  me(r  im  Gtanbe  fein  bürfte 
bie  »ölfcr  auf  tyrer  reDolutionnairen  3Äarfc(route  aufgu(alteiu 
Der  ©erfaffer  grünbet  feine  Setratyungen  auf  ben  etgentK« 
eben  Urfprung  bet  Oefapr  welche  feit  1848  bie  Softer  bebro^e. 
t>it  «efa^r  ;,ber  conferüatioen  3ntereffen,  ber  c^riftlS^en  ©U» 
bung  unb  ber  «epttuna  fturopal"  lag  na*  feiner  «nft^t  gu» 
nä^ft  ni^ft  in  ber  «rifrenj  einer  franj6pf*cn  «Repü^if,  fon- 
bern in  ber  ffton  feit  bemale  gwei  Decennien  einaetretenen 
«uf(6furig  ber  Zeitigen  «Öian|.  Senn  man  bie  confeepattuen 
Sntereffen  mit  Der  c^dfttiefeen  IBitbung  unb  ber  ^eftttung  Cu* 
repaft  ibrntificirt,  opne '  bie  nähern  Stotibe  biefer  3bentifict- 
rung  beigubringen  unb  einer  Unterfuc^ung  gtt  unterwerfen,  fo 
Ift  et  natürlüfc  ni«t  fe^r  f^wer  bie  örunblin'ieh  für  eine 
«utglef^ung  ber  politifeben  S3er(iälrniffe  gu  gießen.'  Dä|  bie 
wa$re  deftttung  Guropal,  b.  (.  Dal  wal  in  biefer  ejefitrung 
c$t  ift  unb  ben  goberungen  ber  Humanität  entft>ri^t,  gu  cen* 


filft 


j  ; 


a 


fermren  fei,  wirb  frln  oernünfriger  Senfo) ,  in  flbrebe,  freßen. 
Sine  anbere  fcrage  aber  i|l  eS,  ob  feie  Sefittung  naOer  be* 
liebten  Jtalitif  ber  SteftaurattonSmänner  ferner  gebeü)en,  ftc^ 
oerattgemeinern  unb  fortfojretten  fann,  wie  eS  baS  Sefet  Jeber 
naturgemäßen  Sntwictelung  oerlangt,  ober  ob  fie  in  einem  8u« 
jtanbe  bjn  man  £eut}utage  ConferoatiotemuS  tattft  rüdftreiten 
unb  oerfommen  rauf.  2>te  $auptbebingungen  ber  wahren  S<» 
flttung  ftnb  SBoblftanb  unb  8rei$eit,  unb  bMe  ju  forbem  ift 
bie  Aufgabe  einer  gefunben  spolitif ,  eine  Aufgabe  ju  weiter 
bte  $etltge  flUtanj  an  ffo>  in  gar  feinem  engem  Verfcältmffe 
frbt.  £o<&  (äffen  wie  biefe  Erörterungen,  wela)e  t>on  oonn)er« 
ein  bie  gange  VaftS  beS  VerfajferS  uitterböblen,  betfette,  unb 
boren  wir  feine  weitern  ttuteinanberfefcungen  an.  £>a  „bie 
göfung  ber  fociaten,  ber  innern  Staatsfragen,  mit  anbern  SEBor* 
ten  (sie)  bie  SJefämpfung  ber  SReoolution"  auf  bie  lutorttdt 
angewiesen  ift,  fo  fam  eS  im  3afcre  1848  barauf  an  bie  %u* 
torttät  §u  retabliren.  «ber  buro}  weloje  Wtttel  ¥  „Sit  Seit' 
tel  beS  RriebenS  tyit  bie  «Resolution  bereits  oerfperrt.  Solange 
baS  mächtige  unb  einftofreiebe  ölieb  im  ©eften  in  feiner  ge- 
genwärtigen normalen  Sage  unb  Stellung  befcarrt,  ift  bie  au> 
Semeine  Bereinigung  unmöglia)  unb  ebne  BuSftcftt  auf  Erfolg, 
ranfreia)  fann  in  feinen  (Songreg  eintreten ,  unb  wenn  el 
einträte,  nia)t  confentiren,  unb  wenn  et  confentirte,  nic$t  ap* 
probtren,  unb  wenn  eS  approbirte,  ÄidjtS  garantiren."  $er  SBeg 
M  Xrteg6  fonntc  t>on  ben  Jürften  nieftt  aeeeptirt  werben,  weit 
er  bie  SReoolution  leicht  gu  förbern  unb  ben  SBotytftanb  ber 
Qtaattn  oottenbS  ju  gertrümmern  breite.  GS  war  baber  feine 
erft  „aufgenKbtate",  fonbern  bie  „natürlitbe"  Aufgabe  SRuf» 
tanbS  ben  unfcligen  Vrua)  gwtfcben  ,$reufen  unb  Oeffreicb, 
feinen  alten  Verbünbeten ,  gu  fo^itefen.  So  fam  eS  gu  ben 
&arf$auer  Conferengen.  „flRan  bat'',  fagt  ber  Verfaffer, 
„in  engem  Jtretfen  bte  Stellung  welcfce  ber  rufpfe^e  Vermttt« 
ler  in  ©arfebau  beobachtete  gefabelt.  «Hein  man  oergif  t  baf 
ber  Vermittler  niebt  aua>  gugleicb  ScbtebSrio>ter  war,  baf 
©eftreia)  baS  Vertrauen  beS  rufftföen  Qabtnett  befaf ,  unb  in 
$reufen$r.  oonffiabowit  bie  auswärtigen  Sefa}äfte  leitete... 
©leia)wol  glauben  wir  baf  feiten«  ber  oermittetnben  Waäjt 
barin  gefeblt  würbe  baf  fte  ben  6{trei^iftf>en  Vergleio)Soor« 
fa)lägen  gemattete  gu  oiete  unb  gu  belangreiche  gragen  f6rm» 
lieb  offen  ju  bebalten.    DaS  b"f  bte  2öfuna  oeS  SciSoer« 

8änbnifleS  auf*  neue  vertagen,  fratt  eS  beftnttto  gu  fo>ttefen. 
,uf  ber  einen  Seite  fonnte  bieS  Vertrauen  bur$  feine  tluS* 
bebnung  leicht  oerfübtertfo>  wirfen,  unb  baf  eS  in  ber  Sbat  fo 
wtrfte,,  geigte  fta)  ft&nell  genug."  Unb  nun  fteQt  ber  Verfaß 
fer  ben  Oebraueb  bat  welo)en  ber  ^örfl  So>toar)enberg  wn 
bem  ibm  in  üBarfa)au  geworbenen  gteto^fam  offenen  Vertrauens« 
manbat  machte,  wobei  er  iebotb  von  ber  VorauSfeftung  aus« 
gebt  baf  es  ben  brei  Staubten  um  bie  ttieberberftcCtang  ber 
^eiligen  SQian^  votler  7  ganzer  unb  teo)tfebaffener  Emft  war. 
Qenn  ber  SB  er  fa  (fer  (injufügt:  „3ft  biefe  VorauSfefung  unju« 
läfftg,  bann  freilta)  febteiben  wir  oeraeblto^",  fo  febemt  unS 
bterauS  (eroorgugeben  laf  er  felbft  nta)t  mit  unumftöfft$er 
9en?if^eit  an  bie  {Realität  fetner  VorauSfetymg  glaubt,  unb 
baf  er  fte  eben  annimmt ,  weil  er  nur  in  t&r  bte  VoftS  ber 
itot^wenbigen  |)olitif  erbltcft,  unb  babei  foroett  gebt  baS  (Sauge 
oerloren  gu  geben,  im  Sali  man  ftcb  aud)  nur  oon  einer  einjt» 
gen  @runbbebingung  beS  S3unbeS  (oS^uwinben  gebenle.  ®ir 
unfererfettS  glauben»  an  eine  foto>e  VorauSfe(ung  in  gewtffer 
$inßcbt  gar  nio^t,  unb  baben  fomit  im  allgemeinen  unfer  i|r= 
tbetl  über  bie  oorltcgcnbe  £rof(bure  angebeutet.  Denn  neb« 
nun  wir  an ,  „ber  $ütfr  Sa^wargenberg  babe  fttb  nt<bt  buro) 
bie  (Srunbbebingungen  ber  alten  ^eiligen  *dianj  $erpfK4tet 
gefüblt",  fo  etf^etnt  fein  gangeS  ferneres  auftreten  {ogleioj  in 
einer  anbern  93<|euebtuna  als  eS  ber  Verfaffer  bei  feiner  tln* 
febauung  finbet.  SBir  rönnen  aber  aueb  noeb  einen  Stritt 
weiter  jurücCge^en  unb  uns  fragen:  ob  eine  SReftauration,  eine 
aufrichtige  unb  baltbare  dteftauratton  beS  alten  SunbeS  ber 
9rt  mit  er  gewefen  überbaupt  in  ba$  9tei$  ber  fDcbgli^fetten 
gehöre?    Sßenn  man  bie  Gntftebung  beS  SunbeS,  feine  bama» 


liyun  flRottüe4  feinen  urfprünglieben  Sbarafter  ins  €uüe  faffr 
unb  lugfrio)  'bte  ganje  ttmgejraftimg  ber  Verbdftnfffe'fm 'jener* 
Seit  m  «ftfcblag  Bringt,  fo  wtrb'iwm  feite  9rbge  notbbenbi^ 
aerweife  oetnefnen  muffen,  ober  matt  müfte  überhaupt  ben 
«inftuf  feber  gefo)to)tltebeit  €ntwicfelung  leuanen.  Die  £ei* 
tige  tLfltan)  war  ftigts  me^r  unb  fftebts  weniger  als  ein  per« 
fbnttebeS,  momentan  gegen  franjbftfojle  OroberungSgeluPe  ge« 
riebteteS  Ver^dlrntf .  tHe  |)erfonen  baben  gewtcbfelt,  unb  ftbon 
ber  Umftanb  -  baf  ein  juf unftigeS  €roberungSgelttft  oom  Dftew 
ber  ju  fürchten  ift,  oeränbert  bie  Sage  ber  S>tnge  vottßänbtg; 
©eiter  bMiber  fpreeben  ju  wollen  wärt  oo&fommen  äberfluf# 
üg,  ba  biefe  fünfte  ade  fa)on  oon  ben  gefcbitfttften  politifo>en 
gebem  erörtert  würben,  neuerbingS,  wenn  wir  nia>t  irren, 
aueb  von  bem  Verfaffer  ber  ^Vter  ttoa)en  auSwdrtiaer  JOoli« 
tif".  fßat  will  unfer  ttutor  oon  ber  fteitaurarton  tm  mUge« 
meinen  f  <&v  beutet  eS  an  intern  er  fmjr  baf  fie  feineSwegS 
eine  Gontrereoolution  fei,  baf  fte  bie  t>on  ber  Oleootutton  tm» 
berübrt  gebliebenen  demente  forgfältig  febonen,  unb  wo  bie  9Fa* 
tur  ber  $inge  eS  geflattet,  baS  weue  mit  bem  übriggebliebenen 
Ulten  in  tebenbige  Verbin bung  fe^en,  tytt  wie  überall  bie 
JtBieberaufricbtung  ber  erfebütterten  lanbeS$erriia)en  Sewatt 
als  ben  SXittelpunft  oon  wo  fte  ausgebt,  tnbem  fit  erbäft  unb 
inbem  fte  eruugt,  betrauten  foUe.  „Sie  ift  bat  Softem", 
betft  eS  S.  26;  „welebeS  baS  Votf  in  alten  Gtyren  itnb  Sreuen 
ju  gleicher  ftdnbtf^er  Huf  Übung  ber  potit4fcr)en  Serec^tfame  um 
ben  fürfrlieben  Äbron  oerfammelt  mit  biefem  baS  Vefte  M  ?anbe# 
|u  beratben,  unb  auf  bie  Qittfcbliefung  ber  lanbeSberrlic^en 
Vollgewalt  affetn  buro}  bie  fiOtaebt  eines  ftttttojen  CinftuffeS  jtt 
wirfen."  fhreuf en  war  ber  in  Vejug  auf  baS  SReftaurationS« 
werf  am  merfien:  gcfdbrbete  Qtaett  ibm  mufte  man  baber  in 
IBarfcbau,  nacb  beS  Verfaffer S  tlnbeutung,  baS  fo  „beiträte 
HbwicfelungSgefebdft"  mit  ber  »eoolution  auf  jebe  ffietfe  'er« 
leiebtern,  unb  §war  nic^t  nur  aus  9flity,  f^nbertt  aueb  ^ 
Jtfugfyeit.  über  9ri<btS  oon  aQebem,  unb  bie  SRanoeuoreS  bei 
Arn.  oon  Scbwarjenberg  beginnen.  „Cftn  untergeorbneter 
Gonfliet,  in  welcbem  baS  poftttoe  9te$r  aderbhtgS  atif  Seiten 
DeftreicbS  war,  fofem  ber  Jturfürfl  oon  Reffen  wot  ben  Vef» 
fmnb  beS  VunbeStagS,  nid)t  jeboeb  ben  preuf ffojen  nao^gefuebt, 
ja  ben  le(rem  fögar  oerbeten  b^tte,  warb  oon  bem  gürften 
Scbwarjenberg  unerfldrfie^erwetfe  jur  lavtttn  JfritgSfrage  an* 
gefärbt.  GS  leibet  fein  Vebenfen  baf  'bte  föarfe  Bufpi^ung 
biefeS  €onflictS  febr  wobl  ju  oermeiben  war.  9fur  ein  gan$ 
billiges  9taf  oon  9Rücffto}t  auf  bie  peinliche  Stellung  fhreu* 
f ens  würbe  ibn  umfomebr  oermitben  b«ben  afS  er  nur  noA 
baS  oerblaf te  Grbfrncf  einer  oon  |)reuf en  feitbem  factif<b  auf« 
gegebenen  %>otitif  war.  Selbft  nnoerbünbete  Regierungen  pfle* 
gen  footet  Connioenj  fogar  in  etbebitoVern  fräHen  fieb  gegen* 
fettig  }u  wibmen.  9ti$t  fo  ber  Surft  Sebwarjenberg.  Cfr  er» 
febretfre  tturopa,  rief  aller  Orten  bie  Jeinbe  ber  Drbrtung  auS 
tbren  So>ltipfwtnf ein ,  oerbief  ber  tteoolution  baS  erfebnte 
So>aufpiet  beS  JtriegS  )wifo)en  ben  flXd<bten  ber  europdifo)en 
Oefittung,  nebenbei  bem  beutftben  Voffe  bie  Vfutbäber  beS 
Sürgerrriegl,  ben  jdben  Untergang  beS  faum  genefemn  »ob*« 
ftanbs  u.  f  w."  3MeS  bie  Vetrae^tungSweife  beS  VrrfafTerS. 
Die  attootuttonSmdnner  galten  ftcb  0ftt,if  fät  auferorbentlte) 
praftifebe  Stenf<ben,  unb  belätbeln  jebe  neue  3bee  als  eint 
boble  ^eorte.  flßaS  tSfut  jeboeb  ber  Verfaffer  bter?  Cr  mö- 
belt bte  Verbdltntffe  unb  Sb*tfaa)en  natb  f^ner  oerblaften 
Sb'orre  oon  ber  fettigen  «Qian^,  anfratt  aus  ben  S^atfaoben 
gu  fo>5pfen,  auS  tynen  feine  Vbfrractionen  berjuleiten,  unb  auS 
bem  Verfobren  beS  gürften  So>war|enberg  eben  ju  erfennen 
baf  man  ofireio^ffe^erfeitS  etwas  «nbereS  wollte  als  eint  Sie» 
<ftauratien  jene«  VunbeS  auf  ben  alten  Srunbbebingungen- 
Der  Verfaffer  gebt  fofort  $u  ben  £)lmüter  Konferenzen  über^ 
unb  wtnbet  bem  $rn.  oon  SDtanteuffet  für  baS  erhabene  SBag« 
nif  feiner  Steife  einige  StegeSfrdnje ;  benn  „bte  $unctatton 
oon  SDtmül  war  ein  grofer,  wenn  aueb  unblutiger  Steg  unfe* 
rer  trmee'1.  ffueb  bem  gürjren  Se^wargenberg  wirb  tytv  eiti 
ff  eines  Verbien^  guerfannt,  ober  eS  wirb  ibm  otetmebr  nur 


ft* 


tft.  Ärang  gr^igt  unb  fogleicft  »iebe*  weggenommen.  „Der 
W*i"/  &"l&  ***  «*tofl  **  ftuwi  $anoen,  er  lohnte  i(n  oor* 
ticken  unb  ttfyatU  priuib  bagü,  benn  atte  Ä  ortbelle,  felbft 
iu  ftrategifd&en,  fcfciencn  auf  £>eftreia}$  Seite.  Der  gürfk 
wafcite  ben  Jrieben . . .  Iber  bteS  SBerbienjt  ijl .  btyft  gwei» 
beufig,  GS  $  baS  Berbienfi  eine/S  IRanneS  ber  fii  oeciU  um 
e,hbtiip  piel  SofeS  bat  et  angerichtet  &at  weniger  fcbdolid)  gü 
machen.  $ie  Äbftcfct  tjr  gut,  aber  bet  Grfolg  &#  nu^t 
mebr  in  fein«  «fcanb."  Unb  (termit  langt  bet  Serfaffer  bei 
oer  erflen  Station  an  wo  ber  gutfl  Sqwargenberg  grjrräfe 
wirb.  Denn  er  rann.,  tro(  ber  &a(l  t>e^  grirbenS,  ^tie  all» 
demeine  unb  fcura^gdngige  Störung  ber  friedlichen  SReinungen 
unb  Hoffnungen  Europa*,  bie  Störung  welcfte  ber  (Staubt  an 
bie  Vabrbafpgreit  ber  warfcfcauer  dteconciliation  erlitten  (at, 
nu(t  ungcfc^bcn  unb  ocrgeffen  machen.  Gnblicfc  müf  er  fo» 
gar  auf  afte  Startbeite  oergic&ten  bie,  er  aus  ber  fcnmenbung 
einer  fo  platten  yolttit  für  Deftreiä)  felbft  erwartete.  Gr  be* 
gegnete  in  JDlmüj  feinem  SSanne.  SRit  rubiger  SBfirbe  unb 
mit  ber  ftugen  ädbigfeit .  beS  wfrRicfc  reftauratioen  Staat«« 
mannet 'Uft  ber  preufiftfee  SRinijicr  bie  romantiföe  Blähung 
ber  Selb|ruberfa)dtung  an  ficfc  oerbeiwe(en,  um  ben  gruben 
unb  baS  Bunbnii,  pon  bem  Guropa  bie  Haltung  feiner  Gut« 
für  er  ©artet,  gu  fufcern."    GS  folgt  eine  ttufgäfclun}  ber  3u* 

Jeftanbrnfie  hit  ber  gürjl  babe  maä)en  muffen,  wa(renb  er 
)Ster  in  ber  „fameufcn"  Depef$e  oom  7.  December  in  Hb* 
ner  Äobomontabe  btn  großmütigen  Sieger  gu  fpieten  für  gut 
befunben,  Diefe  fcnfd&auungS  weife,  bie  wir  ntöt  weiter  gu 
neleucbten  .braueben,  wirb  in  fyrer  &fonbtrli$reit  bo$jicnS 
etroa  buro>  bie  berühmt  geworbene  f)(rafe  oom  3urücta>eic(en 
beS  Starren  aufgewogen.  GS  näben  bie  DreSbener  Gonferen* 
gen*  man  burfti  ftcb  oon  ber  perfonti$en  Begegnung  ber  bei« 
ben  Jeitenben  Staatsmänner  nunmehr  baS  S&efte  oerfpreeben, 
fnbef  oergebenS,  benn  fett  beginnen  bie  eigentlichen  3baten 
ber.  Untreue  oon  Seiten  ßefhetcbS.  Unb  fton  „baS  ber  öffr 
ieiM^en^olitif  gumOrunbe  liegenbe  Unter(anblunaSprogramm 
beS  «pw.  oon  Scpmargenberg  ijr  oom  preufif^en  Stanbpunfte 
oötttg  unanfafbar,  »eil  u  auf  gictionen  beruht.,  bie  an 
»efenloS,  .barauf  angewiefen  ftnb  bie  mangeinte  ©cjenbaf- 
ciafeit  ouro)  Sigenfinn  unb  ionfeqnen)  §u  erfeften".  ftatür« 
Iu)  %at  i,tu  S3orfi^t  be,S  $ rn.  oon  SRanteufel  3)a«  erfannt 
unb  bat  <$5$fie  erret^t,  inbem  (te  bie  (Entwürfe  biefeS  yro» 
grammt  »entgflenS  paffirifirte".  Auf  ben  $te&bentr  (£onfe» 
renken  wirb  nun  bem  Serfaffer  enblio)  ber  Jternpunft  ber 
beutföen  yolitif  £)eßreid)6  ficfttbar:  £efirei$  will  bie  beutf^e 
Äaifetfrone  unb  batt  bie  5Bre^en|er  Sereinigung  aufregt,  roäb- 
renb  |)reufen  bie  Union  aufgibt  £em  welcber  bie  (£ef$i<fcte 
|u  9Utbe  fkie^t  wirb  e6  niebt  entgeben  baB  baß  $au*  $>abt» 
purg  oon  je  naefr  ber  {)eaemonie  in  jDeutfcblänb  (hebte  unb 
biefe  Sbee  nie^aufgegeben  pat  SBir  erwähnen  biefet  an  fö 
belannten  UmJtanbeS  nur  um  abermals  auf  ein  Argument  auf* 
merffain$uma<ben£  warum  bie  ^eilige  fUlianj  nur  eine  oorüber- 
gejenbe  |)^afe  fein  tonnte.  3n  ber  Deöuetton  gegen  biefe  9n* 
mafunß  beftreicbS  entwickelt  ber  Sßerfafer  auf  einmal,  weil  ei 
Ibm  bter  in  fein  ^Belieben  pafyt,  einen  ooÜommen  fo)arfen 
^i(lor(fcbm  23Uc£,  wdbrenb  er  fonjt  ganj  fursitdbtig  erfo>eint 
,^&atte  baS  europäifebe  Spftem  bie  alte,  e^rwürbige  SMatbt  beS 
Kaufes  Qabtbnta  ertragen,  ber  Gang  ber  Gntmicfelung  würbe 
bie  äefefriete  yolenS  re^eitig  in  feine  $anb  gelegt,  würbe 
bie  ttmporfunft  |)reufenS  unb  bie  ffmporlunft  IRuflanbS  per« 
tinbert  baben./;  $a$  ijr  einmal  ri^tig^  fretnuttjf»tg  unb  tief- 
finnig gefproo^en^  wobei  wir  inbefi  auerbingS  mebt  reojt  oe* 
areifen  mit  ber  Serfaffex  niebt  merft  bat  er  fytt  auf  einem 
yrineip  ße^t  welches  er  jbnß  fo  entfebieben  abweift ,  inbem  er 
*.,&.  oon  einem  „rofcn  yantyetyinu*''  fttruit,  ^,ber  jebeS  Oe> 
ftetyene  für  ein  ^ot^wenbiae*  unb  barum  für  ein  Äecbtmaßi» 
gc^  erfUrt".  3ene  pernünftige  23ctracbtung  ber  £>inge  ift  je» 
boo)  nur  oon  fe(r  Burjer  Dauer:  ,e&  geigt  ffö  Dies  fögteta) 
iei  ber  grage  wober  Cejrreicb  ben  2Rutp  feiner  bruifen  foli» 
tit  gegen  f)reuf en  f^bpft    Der  SÖetfoffer  fufcrt  eine  9nfio)t 


anmelde  bfefen  Stuf}  buro)  eine  ^ertpeettoe  auf  tferfttetatc 
))lane  SSüflänbS  er  Kart,  eine  Inficbt  ote  int  minbefien  ni^t 
bureb  Das  was  er  bagegen  oorbringt  wiberfegt  wirb,  weil  Re 
unferm  Srmeffen  noeb  auf  einer  nnrflicb  logifo)  Ürengen  De« 
buetion  auS  ber  biSberigcn  Sntwicfelung.  UelheicftS  unb  Auf« 
fonb*  baftrt.  9cio)tS0efwweniger  jic^t  eS  ber  2JerfafTcc  oor 
jene  $rage  lieber  „unerftdrücb"  |u  finben,  wenn  man  Re  niebt 
aus  bem  „8rauen}tmmcrc$arafter"  ber  öfrretcbifcben  J)olitif  er> 
adren  wiä.  Der  JtaifertPee  wegen  opfert  man  bemgemdj  oie 
^erbeblio^ften  3ntere(fcn"  ber  allgemeinen  ^otitif,  unb  benft 
in  feinem  £eia)t{tnn  nia^t  an  bie  bro^enben  9efa(ren.  Die 
beutf^e  ^olitif  beS  $rn.  bon  Scbwar|enberg  b<if  t  mit  Sinem 
SBorte,  nao)  beS  SerfafferS  Snfigt:  ,Man  muf  })retifen  in 
innerer  Verwirrung  balten,  um  barauf  bie  neue  9Ca$ferwette* 
rung  £)c[rreicbS  $u  grunben/'  Unb  weites  war  ber  CalcuX 
worauf  ber  b^reio)ifa;e  $lan  beruhte?  „91S  ndcbfteS  3Rirtcl 
brangte  ft^  pier  oon  felbfr  auf  bafi  baS  bit  olmufter  folitif 
oertretenbe  aegenwärtige  9Riniflerium  in  |)reufen  unmoglto) 
gemalt  werben  muffe :  ber  gürfr  muf te  eS  einerfeitS  jwif^en 
biefem  unb  bem  £ofe,  anbererfeitS  jwif^en  biefem  unb  beut 
Parlamente  §u  einer  unauSglei(bbaren  CoQt|ion  bringen,  tebig« 
U(b  um  baS  SBirrfal  in  9c<uf<n  enbtoS  ^u  machen  ... .  Qnt« 
weber  ber  gürft  So^warjenberg  wollte  einen  3RinijrerWe4fe( 
§u  ©un(len  ber  confittutionneden  SRirtefpartei,  unb  bamit  ge» 
wi(fer  beutfeber  SReminiSeen^cn ,  ober  er  wollte  eine  Quflbfung 
ber  preugifefcn  Kammern  unb  ein  SRiniflerium  ber  entfefetebe* 
nen  Stecbten.  89tit  bem  Gintritt  ber  einen  wie  ber  anbern 
(Soentualitdt  würbe  er  bann  oodiianbig  gu  feinem  Biete  gelangt 
fein.  3m  erßem  %aUt  würbe  er  fofort  3eter  gefArien  (aben 
über  bie  Unauoerldfftgrea  ber  Dotitif  Seiner  SÄajeftdt  beS  Jto« 
nigft,  um  namentlicb  ben  Petersburger  .(of  über  bie  »obren 
unb  Uftten  $lane  DeftreicbS  gu  tauften  (?).  3m  anbern  Jolle 
wäre  eS  noa>  beifer  Daran  gewefen.  Denn  fo  unentmorren 
wie  bie  europ&ifcpen  Sachen  bamalS  noeb  tit^tn,  (arte  bie 
preufiifa)e  Äonortbie  eine  fUtftofung  ber  Äanamern  ntcfrt  er« 
tragen,  fte  wäre  bie  IcbenSgefdbrli^fte  SSerle^ung  aller  unferet 
3ntereffen  gewefen,  unb  würbe  uns  oonfrdnbip  entkräftet  $a* 
ben.  Gin  fDtiniflerium  ber  Sterten  aber  (arte  ben  Staat 
poUenbS  in  bie  aögcnuinfie  SSrouiQirung  feiner  innern  ©ejie« 
(ungen  bineingeriffen,  unb  ber  $r.  oon  Scbwargenbcrg  jumat 
würbe  rein  SÄtttet  oerfdumt  (oben  bieS  SrouiQement  auSgu* 
beuten,  eS  oödig  ffanbaiöS  gu  matten.1'  <DieS  ift  no(b  beS 
SerfafferS  !Dceinung  ber  ®ei(t  beS  gur  3eit  b^nbelnben  oftrei» 
a)ifcben  SpftemS,  jbitS  ber  SefttySpunft  auf  ben  namentlich 
bie  breSbener  folitif  Ceftreio)S  gurücf geführt  werben  mu§.  3m 
gunäa^fi  Solgcnben  flogen  wir  auf  eine  Stelle  wo  ber  Serfaffer 
felbfi ,  obne  ffä)  tnbef  beffetben  inneguwerben ,  ben  (SJrunb  auS* 
fpriebt  warum  Deftreio>  fo  banbeln  muffe  wie  eS  eben  (anbett, 
mit  anbern  Sorten,  warum  eS  (t$  nia)t  auf  ben  Stonbpunft 
ber  ^eiligen  Slliang  fleden  fonne.  „Dcftreio)  ift  niebt  aufrieb« 
tig  mit  feiner  contrereoolutionnairen  tyolitil  (biefe  febeint,  ne* 
b'enbei  bemerft,  $itx  bie  „Aufgabe  ber  3eit",  wdbrenb  er  oben 
SReftauration  unb  Gontrereoolution  fe(jr  ferupul5s  trennte!) 
unb  fann  eS  ni$t  fein.  8BaS  man  oor  1848  niebt  fo  Kar 
wufte  weig  man  (cute  in  Sien  fc(r  beftimmt.  t>a$  3a(r 
1#48  (at  Deftreia)S  Stellung  unb  bemnda)ft  auc(  feine  ^olitif 
grunblia)  oerdnbert:  man  weig  baf  bie  einanber  fremben  Se« 
^anbtbeile  bU  Jtaiferreic^S  wie  Spreu  auSeinanberfabren  fo> 
lange  eS  ber  Dnnafiie  an  jener  ungefgmdlerten  DberberrlioV 
feit  in  Deutfö^tanb  febtt  u.  f.  w./;  Oeftreia),  fo  Witt  ber  ©er» 
jfaffer ,  fott  bie  ^eilige  flfliang  aufreo^terbalten,  in  ber  bie 
Rarität  DefheicbS  unb  ))reufenS  ein  Orünbprincip  ift,  unb 
fann  boeib  anbererfeitS  obne  ungefömdlerte  £)berberrl{a)feit  in 
Deutfc^tanb  fernerbtn  nio)t  mebr  begeben!  Siegt  (ier  bie  3n« 
eonfequeng  beS  SSerfafterß  nifyt  fonnenflar  gutagef  XSir  wun« 
bem  uns  Darüber  nic^t,  benn  bie  gange  Sä)nft  läuft  auf  niebts 
SnbereS  BntauS  als  auf  ein  Seweoe  oon  Sopbifttf,  welkes 
fieb  ben  «((ein  eines  ^aatsflugen,  (oc((t  befonnenen*  (ödb^ 
praftifa^en  unb  Kberbeh  $erfa(renS  gu  geben  6emü(t  tft.    GS 


SRI 


ttt]t$t  M  ppn  ffÄJ*  taf  **♦  fbfcfcen  Anleitungen  unb  ttaef» 
bem  man  Mt  flani  fieltreicj*  fcteitern  öffnen,  »inft*  wettet 
übrigbleibt  att  bfe  tfolitlf  be*  $tft.  oon  Dtanteuffel  gu  oettbef« 
öigen  unb  gu  pet$errlia)en.  $er  ©erfaffer  befennt  offen  baf  et 
fttecftterbtticj*  feite  ftotwort  auf  bte  präge  wijfe:  ©etebe  anbete 
yolitif  JJreüf  en*  benn  im  «ngeftebt  eine*  Segnet*  ber  fö  freunb 
unb  Cunbeöcjenofje  nennt  mbg(i$  gemefen  fei  1  Unb  weit  et 
feine  Antwort  weif,  war  bie  oen  bem  preuf  ifä)en  2Rinifterprct» 
ffbenten  perfolgte  fpofttit  bie  ollem  riebttge,  ia  bie  einjfg  m6g« 
lie^e.  Sit  tonnen  pon  bem  SJerfaffet  ntc^t  ttbföieb  nebinen 
ebne  ooü  ®.  52  gegen  ben  $cbluf  bet  fft$anbtung  noa} 
ein  fcbtogenbeS  £>r6bcben  bet  Snconfequeng  beizubringen,  $ier 
fteift  et:  „$ie  bftreiebifebe  yolitif  bewegte  ftet)  offenbar  in 
gwel  SRtcbtuna,en.  i)ie  eine  wanbte  flcfc  gegen  bie  Steoolution, 
unb  man  burfte  annehmen  baf  Oeftreup*  $olitif  in  biefem 
f>untte  aufrichtig  fei  u.  f.  w."  Uno  oben  ®-  47  etft  bemetfte 
bet  Setfaffer  Pap  Öeftreiä}  mit  feinet  contreteootutionnairen 
yplitif  m*t  aufrichtig  fei! 

Die  gmeite  bet  iüngft  bier  erfa>ienenen  Skofc&üren,  welche 
fiä)  an  Ceftreicp  rietet;  füfert  ben  Äitel:  „yanacee  für  ben 
oflteictyiften  9teic$6taa  t>on  $.  ©."  (©erlag  oon  Seit  unb 
Comp.)-  9Ran  b<*t  bie  9K6glicbfeit  eine*  öfrreiä>ifcberi  dteicftf* 
tag*  na$  bet  Sbee  oom  4.  SRärg  1840  piclfacb  riegirt*  niä)t* 
beßoweniger  würbe  bis  in  bie  iüngfien  Seiten  $erab  immer 
wieber  barauf  llngewiefen,  unb  fo  aua)  oon  einigen  ftiniftern 
Pe6  Jtaiferftaats  felbft.  ©enn  man  öon  einet  gewiffen  Öfeite 
Ut  Unmöglicbfcit  batum  proclamitte,  weit  bie  Stfte  Äammet 

)u  wenige  Garantien  bet  Stabilität  biete ,  fo  glaubt  ber  33er» 
äffet  bagegen  baf  tat  Uebel  tiefet  liege,  unb  baf  bal  ganie 
©efeu  Per  S3olf*perttetung  im  $tinrip  umgejtaltet  werben 
muffe.  9?acb  bem  in  ber  Serfaffung  niebergelegten  Cpjtem 
bet  Vertretung  würbe  gweifelSopne  Ungarn;  Stalien  unb  #ali* 
gien  ein  fcb&Micbe*  Uebergewicbt  übet  Die  antern  2anbe*t$eile 
erlangen.  ©ie  wate  eine  fola)e  Oefabt  gu  paralpftren?  ,,©{r 
glauben",  etfldrt  ber  »trfaffet,  „im  fobetatioftaat  eine  $ai» 
liatioe  |u  finben,  wie  benn  auä)  bie  @tfaf}tung  lebrt  baf  foltje 
Staaten  beftanben,  mit  (Stfolg  beftanben  unb  noä)  befielen. 
Gnglanb  mit  $anooer,  fRorbamerifa,  €Jcbweben  mit  Norwegen 
finb  Garantien  ber  Sergangenbeit  unb  Gegenwart,  ©bne  no<b 
anbetet  gu  gebenfen.  ©atum  feilte  Deffreub  bartn  nia)t  aueb 
fein  ^eit  fuften  unb  ftnbenf  3Ran  creire  |)rot»iniiallanbtage 
Cjwei  Kammern)  mit  gr6f  etm  ©trf ungöfreifi ,  Dinbieire  i^nen 
bie  Qnrwa'guug,  Setatpung  unb  S3efcblufnabme  aller  tyrer  in« 
nern  EanbeSangetegenbeiten,  unb  tit  Starberatbung  aller  aOgt* 
meinen,  ben  Qompler  bet  gangen  SKonatcffie  betreffenden  fra- 
gen. 3m  Zentrum  Ur  HRonarcbte  bitbe  man  einen  Central« 
auftföuf ,  w<(cbet  aul  %bgeorbneten  aller  9)rot)in|iallanbtage 
befte^t,  unb  §war  niebt  nacb  bet  numetifepen  mtnbetn  ober 
grdfern  Seootfetung  jebel  £anbe6,  fönbern  e$  fenbe  iebe  $rc 
oin|  eine  gleicbe  beftimmte  ttngabli  natürlich  ©aljburg  mit 
£)«^reicb,  SRapren  mit  ®o)le|ten,  ittain  mit  Kärnten.  Htte 
aOgemeinen  Gefe|e,  als  ®teuetbubget  u.  f.  w.,  tyävtn  ber 
Gntföeibung  te«  6entralau8fcbu{fe^  oorgube^atten;  früt)er  fott« 
ten  aber  afie  biefe  fragen  bei  tat  |?roptnjiallanbta^en  bera* 
tben  unb  baft  JRefuttat  ben  betrefjenben  SRiniftetten  etngefenbet 
werben,  bie  au*  ben  einzelnen  Eingaben  ber  5tronfanbtage  bie 
Qubfttate  gu  ben  SBer^anblungen  beS  (SenttalauSfcbuffed  au 
bitben  bitten."  5)ie«  bie  allgemeine  ttnbeuftmg  welcpe  (m 
Serlauf  näbet  motftirt  wirb,  ©af  bie  ©abUn  gu  ben  Vrb- 
Pingiallanbtagen* betrifft,  fo  Witt  ber  S&erfaffer  leine  fpecieuern 
allgemeinen  ©ablen  bureb  bie  ©ab<berec{)tigten  auöaefcbrieben 
wtffen,  fonbern  ein  ganger  ©ablbegirf  foÄ  auß  feinen  öemeinbe» 
Vertretern  burtt)  feine  ^emeinbetjertreter  gum  Sanbtage  (StPeite 
Kammer)  wdtjlen.  9(acb  tiefen  ttuSehianberfefeungen  wenbet 
Ü4  *>c*  £er,faffer  an  tit  SRacbtbaber  in  Oeftreia)  mit  bet  Huf« 
fobetung:  bem  gegenwärtig  bertfe^enben  ®d6etncon(ttrut{onafi«> 
muS  irgenbwie  ein  Gnbe  gu  maepen,  bä  ein  folget  Buffanb 
bie  moralifcben  ©runblagen  beS  Gtaati  für  immer  untergrabe. 
Unb  fpecieH  richtet  fia)  biefe  «poftropbe  an  ben  TOntfter  be* 


Snnem,  4>rn.  BaA,  »riet  ber.Berfaffer  gelegenäicb  bie  fefar 
wafce  ©emerfima  ^ufert:  baf  fein  «aatÄraSn  ber  >rt#Ä 
^ertobe  fo  unbe'fcbtftnft  baitbefn;  fo  abfilut  regieren  lottiir 
atl  e«  nun  ber  fall  ift  fett  Öefrreta)  in  bie  Sletbe  bet  eertftt- 
tuttorineSen  Staaten  getreten,  „tnt  frübent  *taatWTdntt«r 
waren  nla)t  PeräntwörttiaV  aber  ^effeicjt  etenbelbalb  gewiffenV 
bafter,  fa  fonrfftn  tbre  |)erf6n^rVtt  von  ber  Bte^ermtt 
nio)t  trennen,  unb  manage  SKafreget,  ber  IhtSbrud  ibtet  pt* 

8 nlicbena» einung,  bütU  untetf äffen,  weil  man  bie  Bffentli^e 
teimmg,  bie  fia),  wenn  aud)  niept  in  Sournalen,  bod  unbet- 
fennbat  funbtbat,  f$eute."  2)fe  ©ef<b«bte  ber  neueren '0ek 
bat  unferer  tlnfiQ)t  nacb  iiemlieb  beutfiety  batgetban  H$  für 
Oeltreicp  febe  fanaeee  bielleia>t  gu  fpat  fpmmt.  «in  «f dat 
welker  atrtwärriger  ^ülfe  betarf  um  fehtet  eigenen  bliebet 
$err  gu  bleiben,  befibt  febon  fein  e$f  natntwüo)figel,  organf- 
febe«  unb  normale*  {eben  mebt*  fWn  3ttfammetu>at  tfr  nitt 
noeb  ein  mea)anifa)et,  unb  bet  derfejuna^proceg  ber  &<föl4jk 
beginn*  feine  SEbdtigfeit  "an  fbm.  99  tfr  bamit  niebt  gefagt 
bä!  ein  foieber  etaat  nio)t  noeb  mana>e  9enetation  übetfebtn 
Wnne;  aua)  biefe  fttt  Confetoitung  tft  in  bet  Seffttcbte  f^tfH 
bagewefen ,  aber  et  f)btt  auf  ein  ptobuttioet  factot  311  felii, 
£o$  brechen  wir  biefe  S^ertacbtungen  ob;  fte  finb  aK  ia» 

unfruebtbar.  ^'  '    -  ' 

■  ■ 

Die  ffömmen  ber  reaettonnatten  hattet,  bie  «a>  glimpf» 
lia)  „conftroaito"  nennt,  nebihen  in  ber  WuftfcbriftenpPeffe  ibf<« 
(anb.  ©fr  pflegen,'  wie  wir  oben  in  bem  »Allein  über 
t^wargehberg  geigten,  folc^e  ergiefungen  ebenfb  gu  lefen  wfc 
»rofebüren  bon  bem  (Seifte'  bet  „SBiet  ©oeben"  ober  „Bfa: 
9Ronate"$  auf  etwas  Sebeutenberel  flöft  man  babet  attetbing> 
fetten.  SRan  fennt  ba«  berü6ttgte„8p«ctre  rouge"  eon  Ärtnie«. 
2He8  ©ueb  ift  in  Setlin  urfpraebtieb  ndebgebrueft  unb  überfeftt 
werben,  unb  jwar  mit  einem  „preuf ifeben"  Äacbworte  oetf?» 
t)en  unter  ber  Ueberfa)rift:  „ttnb  wirfr  6«  tp  unt  feiten 
ein  ©erf  fo  witb  fanatifn)er  politifo)eY  (Eouliffenreifetei  «dt> 

fefommen  wie  $ai  „(Jefpenft".  ft(t  fonnten  un«  ben  ßet- 
affet  niebt  anbetl  oorfteBfen  al*  etwa  in  bet  Itt  eine«  ^an 
oon  BSlanb  nha)  SBictor  ^ugo'8  Joinifcb  •  grauenbafte r  ^Ml- 
nung,  att  einen  !Otenfa)en  ber  ftcb  ettn  auf  bem  Üebercjan§e 
gur  4>ndne  ober  gum  f anfjet  bejihbet.  5Ran  brauet  n\it  bie 
etfle  befte  Seite  aufgufe^fagen  um  auf  Stellen  ju  flöten  wft: 
„3<4  wttt  tl  hia)t  bebauem  in  tiefer  trautigen  3eft  gelebt 
gu  baben,  wenn  icb  nur  einmal  fefi^  wie  bie  SR  enge,  \>iU 
ftupibe  unb  unflätige  &t)tet,  t?ot  beto  icb  $***  ^inen  Hbfe^At 
gehabt  babe ,  gegtia)ttat  unb  niebetgetttten  wltb."  SRan  nTdf 
niept  fod  jnan  üper  eine  folcbt  9eupctung,  bie  $alb  fjtupibttit, 
balb  piebtfe^e  Stobeit  oerrärp,  mebr  iao)en  ober  ergrimmen. 
t äffen  wit  tnbef  fyn.  9cmieu  betfeite,  unb  we'nben  wir  uft* 
vx  bem  „Kacbwotte".  Sil  blefer  fcadjrebner  ^umantr  all  ber 
fratu5pf(pe  Serfaffet?  ^umanet  atTerbingi,  et  finbet  ebenfaH* 
bie  färben  gu  „ttb^afitf/  aufgetragen*  aber  mihber  furg>  'nüb 
btobfia)tig  ift  et  hiebt,  (fr  {lebt,  wie  ade  *ente  feine«  GiMacJf , 
bie  Urfacpen  ber  Äeoolutionett  nur  in  bemldanenbaften  Bette« 
ben  "einiger  unruhigen  \R6pfe  unb  Sortier,  fteil  er  felöft 
oteaeic^t  vor  1848  gut  af '  unb  tvänt,  unb  o^ne  $efu)werbe 
lebte,  wat  %Utt  um  it)n  $et  oottteftio).  Onb  unfere  tffhtbt 
tft  noeb  n>«Ü  gröfeir*  aft  bie  bet  frangofen  im;  Sabfce  H89, 
wo  bie  9tet)olution  wenigsten*  ben  CJcbeih  einet  SSereebrigüng, 
barte,  wal  hei  un*  im  minbejten  niebt  bet  fall  war;  beitn 
eben,  el  wat  'Wrt  gut  unb  cortrt(f(icb.  Unb  biefe  untdbft* 
bafte  ötegterung  würbe  gefrürg^  „Weit  ber  (rtüflicbe  Uebermutt> 
dniger  mmbefrene  thit  ebenfo  oiet  0elbfifuo)t  unb  eitelfeit  wie 
mit  latent  Uacibttt  ffltenfcben  f n '  wo|tf (ingenben  8Reben  ftnb 
ttrftfelh  »erfitpert  batte  baf  fte  eine  ÄegternngSfotm'  *ufoe» 
funbett  bitten  wetepe  ein  äettmttM  für  attei  Uebel  fei!  Sit 
bie  ÖteHe  M  SeifteS,  bet  3uo)t  unb  bet  £)tbnung,  mit  beim 
fttebria)  ber  @toSe  bie  ©rftfl t  unb  ben  ©obtftanb  fjreuf en«- 
begtüjibete,  foHte  bet  <&t\ft  bet  Seit,  b.  b-  bet  ®et|t  bet  fet* 
ten  »intfc,  Äefettr  unb  (5;noJfen  treten."   Sf*  e«  pbt^ig  biefe 


552 


*lbemt)eiUn  ******  nad)f ufproo>en  ?  Ob  einige  unruhige 
4ipfe  tat  Stanbe  find  eine  gange  Station  in  tfraltation  |u 
Ofrfefen,  barüber  »erben  bie  benfenben  «Köpfe  fa)»ertt«)  un* 
tut*  fein«  Unb  »ir*  ber  $u  ftaajrcbner  ein  Scann  oon 
4tenntniffen  (woran,  un*  etnige  fpa^afte  Sa)ni|er  in  ber 
tttberfeftung  gweifeln  laffen),  fo  würbe  er  »iffen  baf  ber 
grofe  griebridb  gar  »ol  Ct»at  auf  ben  Seitgeiß,  weiter 
eben  ber  tto(f*geift  iß,  gab.  Eefe  er  nur  »a*  ber.  Jtonig 
t<  B.  übet  bie  $ftid)ten  ber  Dbrigfeit  fagt  (in  feiner  Sajrift 
wer  bie  oerfa)iebcne*  gormen.ber  {Regierung  u.  f. ».).  „$ier* 
|U  fornmt  noa)",  freift  e*,  „ein  tiefe*  unb  amfaffenbe*  Stu« 
bium  ber  eigent&ümliajeu  Sert)dltniffe  bei  ftmbe*  »eta)e*  biefe 
jDbriafeit  regieren  (oft,  unb  eine  genaue  ©efanntfdjaft  mit  beut 
£olt*geijtei  benn  »enn  ber  $errfa)er  auf  Unfenntnifl  ge$l« 
nriffe  tyut,  fo  maä)t  er  fta)  ebenfo  (traf bar  oti  »enn  er  bie 


fttygrtffe  aui  &o*(pit  tfcttJ'  3m  »erlauf  mcu)ni  ber  83er« 
faffer  feine  Sefa$r,  »eil  fte  noa)  in  ber  ferne  fa)mebt,  im 
gering  gu  ad)ten  unb  für  ein  Sefpenft  gu  (alten*  benn  epe 
»an  ei  merfc  nefcme  ba*  Qkfpenfi  «nf  einmal  Realität  an. 
©öden  »ir  aber  ba*  „rotftt  Sefpenfr"  Derfa)eua)en,  fo  gibt 
**  nur  9in  üXittet  unb  Cinen  ©eg.  ,,©ir  muffen  bejajeibe- 
ner  »erben  in  unfern  ©ünfd)en,  unb  freigebiger  in  unfern 
Setzungen,  ©ir  muffen  auftfren  ber  {Regierung  einen  fa)led)< 
ttn  ©Uten  unb  eine  geringere  älugfteit  juguteauen  al*  mir 
felbfk  gu  beulen  glauben  'u.  f.  w." 

©enn  man  berlei  ffyrafenbettelfuppen  ocr&at,  fannman  form* 
Jia)  aufat&men,  wenn  man  einen  ffieaetitnnairoon  nur  irgenb  eint* 

Sn  Seifl  unb  Umbluf  in  bie  $änbe  befommt,  »ie  g.  83.  bie  S3ro* 
ure  /#yreuf  en  im  Safrre  1850  unb  feine  {Stellung  gum  *u*lanbe", 
ein  naa>g«laffene*  ©<rfa)en  eine*  Beworbenen.  „34  bin  mir 
fremuft",  beginnt  ber  ßerfaffer,  „gu  allen' Seiten  ber  Ciiriafeit 
ber  beutfä)en  gürßen  toi  ©ort  gerebet  gu  (aben,  »eil  eine 
fefte  Gonjtituirung  DeutfAlanb*  meine*  dafürhalten*  bie  ein« 
§ige  9Röglia)feit  bietet  bie  un*  t>o*  beiben  Seiten,  oon  Dj* 
unb  ©ejt,  bro^enben  Sefa(ren  oon  un*  abgalten."  Die 
4Renfa)en  roelcfte  bie  Seiten  Stapoleon'i  buraXebt  fraben  fem* 
nen  fta)  meiß  nun  einmal  nia)t  benfen  baf  in  granfreia)  an* 
bere  Senbeugen  gur  $crrfa)aft  gefommen  a(*  bie  ber  Örcbe« 
rung.  Die  burä)  feine  geograp$ifä)e  Sagt  bebingte  Sergrbpe* 
rung*politif  $reugen*  «eranlaft  ben  S3erfa|[er  §u  einer  Sftet^e 
einHa)t*ooller  unb  feüte*weg*  cr»a  einfettig  fa^mar^meüjer 
23etra^tungen,  in  »elä)t  Jbie  in  jüngßer  Seit  oerfuc^ten  Union** 
be^rebungen  ebenfall*  „mityiaeingeugen  »erben.  Äamentli^ 
.begreift  er,  ganj  im  (Segenfat. |Ui  oetn  obenbefprod)enen  ^f>cili« 
gen-aaian^Äonn,  ba|  f^  *"  »tedung  fvtuf en*  gu  £eftreia) 
unb  Aufianb  »irElia)  gednbert  $at  „t>\t  Union  $at  e*  oon 
Ce|rtei<{)  auf  lange  Seit  getrennt,  bie  €on^itution  fanh  e* 
fünftig  mit  m% lanb  entzweien/'  £ie*  ifl  ba*  Äefultat  unfe* 
rer  yolitif  in  bem  gegenmdrtigen  SKomente,  »eto)er  oon  (6a)* 
j^er  8)ebeutung  tft,  umfome^c  al&  „bie  alten  äußdnbc  für  bie 
gegenwärtigen  feinen  &7ttffrab  geben".  £>it  a3eiraä>tung  be* 
flutianbe*  bietet  mannen  oon  ber  banalen  9fafo)auung*»eife 
ber  9>artei  ab»eia)cnben  Sug.  CSo  begreift  ber  SBerfaffer  §.  85. 
fe(r  ria)tig  baf  ^it  ^eifteaung.ber.  legitimen  SOtonara)ie  in 
•  granfreta),  »enn  aua)  möglich ,  .fo  fcoo>  für  ba*  monar$if$e 
yrineip  in  (Europa  überhaupt  ooQig  feu^tto*  fei.  Unb  noo) 
ab»eia)enber  .ift  bie  *n|ic(t  baf  bie.  ÄepublK  in  9tanfreia) 
feine*»eg*,  »ie  bi*(er  jlet*  oon  ber  f)artei  behauptet  »orben, 
bie  grua)t  einer  blofen  tteberrumpxluug  in  ber  j>aupiflabt  fei, 
fonbern  bie  gans  natürltäV  unb  „richtige  Sonfequen^  be*  Su* 
flanbe*  ber  Cocietdt,  ber  Ueberma<(t  ber  VtäbU,  ber  £)(nmaa)t 
be*  aerfrüdelten  flauen  Sanbeif.  3n  ä(iiliä)er  ©eife  f^riä)t 
tx,  unb  §»ar  mit  grofem'Ct^arfblid,  pegen  bie  beliebten,  c»i*. 
gen  $in»eifungen  auf  Önglanb,  ba  fem  Sanb  fid)  in  c^nlid^v 
tage  befinbe.  ©er  Seofaffer  »id  bie  Ginria>tungen  eine* 
®taat*  aQerbing*  nad)  bem  feutlanbe  gemeffen  »iffen,  aber  in 
einem  gan§  anbern  Cinnev  inbem .  er  ndmlio)  ba*  23er$dltnifl 
bei  Staat*  jum  91u*lanbe  al*>  einen  >ber  »ia)rlg|ten  gactoren 
fett    Snfolge  Neffen  (eift  e*;  „Die  ftetrittfrage  für  ^reufen 


ip  »ol  bie,  ob  ein  Staat ,  gelegen  i»iftyen  jwei  grofen  Äa» 
ttonen  (»uglanb  unb  granfreio)) ,  »el$e  unbebingt  al*  er* 
obernbe  }u  betraä)ten  ßnby  i^n  (art  brdngen  unb  in  bie  Kitte 
nehmen,  fi^  o^ne  Ka^t^eil  unb  Qefafyr  eine  ju  (emmenbe 
Serfajfung  geben  barf,  unb  ob  baffelbe  nid)t  am  feße|ten  unb 
i»o)erfien  ^t,  »enn  feiner  Regierung  meftr  freie  ^)anb  getaf* 
fen  ifl,  unb  er  in  feinem  3$un  unb  gaffen  ni$t  burd)  Undin- 
gen ©iberfpru*  ober  gar  bemofratif^e*  treiben  gefd)»d^t 
unb  paralpjirt  ift.  Sa*  frommt  einem  SBolfe  ba*  (6a)|le  SRaf 
oon  grei^eit,  »enn  baburo)  feiner  Regierung  bie  beflen  Gräfte 
entgogen  »erben,  »enn  bie  ge»ia)tige  moraltfa^e  9Xaa>t  naa) 
aufen  oerloren  ifl,  »enn  bie  Segner,  bie  Verlegenheiten  be* 
Staat*  fennenb,  in  ibm  ben  imponirenben  Staat  nia)t  me(r  l 
fe^en  »ollen  ber  er  früher  »ar!"  Qine  nd^ere  Setraa)tung 
ber  frangößf^en  Senbengen  ber  neueften  Seit,  über  beten  eine 
Stiftung  »ir  oben  f^on  eine  für  je  Snbeutung  matten,  tine 
S3etraa)tung  be*  Ser^dttniffe*  granfreia)*  gu  ben  3been  ber 
focialen  Qntot&elung  unb  anbererfeit*  gu  Äuffanb  bürfte 
biefe  91u*fprüo)e  bebeutenb  mobifieiren,  »enn  »ir  aua)  an  fta) 
9cia)t*  bagegen  fagen  ba$  bie  Stellung  be*  Staat*   naa)  au* 

iien  ein  »ia)tiger  (ber  Serfaffer  fagt  ber  „erfte",  »a*  un* 
alfa)  fa)eint)  Sefta)t*pünft  be*  Sefe^geber*  unb  eine  9torm 
feine*  Staat*rea)t*  fein  fott.  3n  ber  gegenwärtigen  Hage  ber 
Dinge  finbet  e*  ber  Sierfaffrr  not(»enbig  ba%  |)reufen  fta) 
nia)t  ferner  ifolire.  ©a*  er  inmitten  be*  3a(re*  1850  gera- 
den, ifl  ing»ifa)en  gefa)e(en:  |)reufen  $at  fta)  »ieber  mttCeß* 
reia)  unb  £Ru|lanb  aOiirt.  Dem  Staribe  mit  Kuflanb  Hegt  bei 
bem  SBerfaffer  unüerf cnnbar  tit  gurd)t  gugrunbe;  t6(ffia)tlia) 
JOefhetd)*  ^offt  er,  »erbe,  ba  $reufien  I6/  JDefrreid)  nur  6  SRil- 
lionen  Deutfa)e  für  feinen  Deutfa)en  Sunb  gebe,  bie  9axitit 
in  „aften  Siebten  unb  $fliä)ten"  noa)  M  „©enigftc"  fein 
»a*  $reufen  gebührt!  Qint  SRebiatijtrung  in  Deutfdjlanb 
bdlt  er  nia)t  für  not^ig  um  eine  ftarfe  (Eonflituiruna  Deutfa)> 
lanb*  bem  9u*lanbe  gegenüber,  ,,»a*  immer  qpauptfaa)e 
bleibt",  fcriuiietlen.  3ft  t>ie  Einigung  geglütft,  bann,  fa)lieft 
ber  Serfaffer,  mögen  bie  gürfzen  unter  fia)  unb  mit  ü)ren 
Parlamenten  fta)  beraten  über  bie  focialen  3nftdnbe. 

©enn  »ir  ba%  Sebiet  ber  politifd>en  Qtbattt  oerlaffen 
um  mit  ein  paar  ©orten  über  bie  im  gegenwärtigen  ÜRoment 
nur  fe^r  »enig  oertretene  fa)ön»tffenfa)a^(td)e  Literatur  tWu» 
flerung  gu  (alten,  fo  begegnen  »ir  auf  bem Uebergange  einem 
f leinen  Sa)rifta)en  oon  grang  jtugler:  „Drei  Sd)reioen'  übet 
Angelegenheiten  ber  93ü^ne."  fOtan  beabf!d)ttgte  befanntßa) 
unter  bem  SKtnifterium  Sabenberg  eine  ^Regeneration  ber  Äunft« 
angelegen^eiten  in  $reugen;  e*  ifl  tnbcg  oorber$anb  Ui  ber 
Abfta)t  geblieben.  Dem  erfien  jener  Schreiben,  weld)e*  len 
©unfa)  au*fpria)t  auf  bie  3Äupf  ber  S»ifa)enacte  beim  reciti* 
renben  Drama  eine  grbfere  Sufmerffamfeit  gu  oer»enben, 
»irb  man  gern  beipflichten,  ebenfo  bem  fblgenben,  »orin  ber 
Sierfaffer  an  bie  S3ü(nen  ba*  Verlangen  fledt  bie  dufern 
bramattfd)en  SRittel  möglid)fr  bem  6(arafter  ber  jebe*mafigen 
Stücfe  angupajjen,  um  bie  Vorführung  frember  £)ert(id)fcft 
unb  9iitttn  in  ü)rer  ooQen  unb  abgefa)loffenen  ©igent&ümlid)* 
feit  erfa)eu«en  gu  laffen.  ©enn  ber  SBerfaffer  inbeg  in  feinem 
britten  Sä)reiben  ein  Stüd  »ie  ba*  „Sin  Sla*  ©affer"  ton 
'Scribe  oon  ber  SHfyne  oer»iefen  »iffen  »id,  »eil  barin  in  ber  - 
gigur  ber  fa)»aa)en  Königin  Anna  ba*  ^5nigt(um  felbfr  gefdjtbet 
werbe,  fotflDte*  einer  jener  argen  3Xi*griffe  »ela)e  bie  Saa)e 
mit  ber  f)erfon  oermec^felt.  Sd)liefj(ta)  petitionntrt  ^r.  kuglet: 
man  möge,  namentlid)  aur  Grgielung  patrtotifa)er  Dramen, 
»enigften*  bie  ®eftalt  grtebrtä)1*  be*  Srof en  ber  &ü(ne  übet« 
laffen.  ftufer  XUiftl  „«ring  oon  Homburg"  unb  Su(fow'* 
„Sopf  unb  Sd)»ert"  ift  für  bie  Begrünbung  eine*  preuftftyen 
^>rama*  noa)  nia)t*  Sonberlia)e*  geleitet  »orben  j  ber„9rofe 
Äurfürfl"  oon  Jtoffer,  »ela)er  füntia)  im  Drucf  erfa)icnen,  er* 
tybt  fta)  in  feiner  anefbotifd)en  Be(anblung*»eife  faum  übet 
bie  SKtteimdfigreit 
.   Die  neueße   (ieftge  bramatifä)e  fublieatwn  gab  «nton     - 


668 


ftatte  unter  bem  Sitel  „Drei  Ctyaufmclc":  „Jtaifer  $einrkjfe . 
unb  feine  Göbne",  „®opfeonisbe",  „So&n  ber  Sieger".  Der 
»erfaffer,  ber  (t*  bereits  all  Äritifer  berporgetban  fraf,  fcnnt 
als  folget  am  beften  bie  grofen  fcnfoberungen  welcfee  man 
feeutjutage  an  ein  bramatifcbeS  ffierf  peUt,  unb  er  bejefcfenet 
ba$er  in  aller  JBefcfecibenfeeit  feine  bret  Ctyaufpiele  aU  „Ser» 
fucfce".  0ie  Jtnb  mit  ftuSnafeme  ber  „Gop&oniSbe"  auf  febr 
ftfewterige  Vorwürfe  begrünbet,  unb  ber  SJerfaffer  erwarb  jt$, 
wenn  wir  aucfe  Wancfeertei  an  feinen  Seiflungen  auSjufelen  $a- 
ben,  bocfe  Won  babunfe  ein  gewiffeS  Serbienfl  baj  man  ein 
streben  beS  ffortfc&riitS  in  feiner  leiten  «trbeft  „3obn  ber 
8tegler"  wahrnimmt.  Die  bramatifcbe  Jform  wirb  geföloffe« 
»er,  bie  <£fearafterifttf  fcfeärfer,  unb  bie  Diction  nimmt  gu  an 
gefcaltoollen  öebanfen.  Die  im  Safere  1849,  im  Safere  ber 
Qntftefeung  beS  Dramas,  waltenben  politifcfeen  Umftänbe  »er« 
anlaften  ben  Dieter  mit  feinen  bramatifcfeen  (Kombinationen 
auf  ein  Siel  loSjufleuern  welcbeS  in  ber  SBirflicfefeit  nicbt  tu 
gentlicfef  bat  Gnbc  unb  ber  @cfetuf  ber  Vorgänge  war.  Sofen 
Satt,  ber  Sifgelbrenner  oon  Dartforb,  erlangt  im  fünften  tlet 
bei  ©ubit'fcbcn  Drama!  oon  Äönig  Rtcfearb  II.  bie  ©etoäfe« 
rung  ber  $oberungen  bei  Soff*  i  fo  gefcfeafe  et  in  ber  Sfeat, 
aber  im  legten  f|ct  ber  SBtrflicfefeit  nimmt  Riefearb  nacfe  Sobn'S 
Grmorbung  alle  feine  SBerfprecfeungen  wieber  jurücf,  unb  eS 
bleibt  oorberfeanb  btim  Vlten.  ©ir  leben  momentan  in  einer 
Seit  wo  biefer  Ausgang  ber  Spiegel  unferer  eigenen  Srleb» 
niffe  §u  werben  brofet. 

©äferenb  H.  ®ubit  feine  Dramen  mit  befcfeeibener  tto« 
forucbSlofigr'eit  ber  Seit  übergibt,  tritt  ein  junger  fiprifer  mit 
17  ©ebicfeten  unter  bem  Eitel  „Örwacben"  nicbt  fo  fcfeücfe» 
k  tern  auf,  ba  er  feinen  ffierfcn  ein  fefer,  fefer  ftoljeS  fftotto  au« 
$orai  ooranfefete:  „Nil  parvum  aut  humili  modo,  nil  mor- 
tale loquar  — !"  Diefe  Sorte  enthalten  ^umliefe  birecteSBer« 
{icfeerungen  ber  Unflerblicfefeit*  wir  glauben  jebocfe  baf  $ugo 
le3uge,  fo  nennt  jufe  ber  SSerfaffer,  mit  feiner  je^igen  fieijtung 
nocfe  nicbt  ben  tcfeeron  überwinben  wirb.  Die  2pnf  feat  je(t  ber 
Äritif  gegenüber  einen  fcfelimmen  Stanb,  wenigflenS  niefet  beffer 
als  früher.  »or  1848  oerwarf  bie  Äriti!  bie  politiföe  ^oefie 
unb  wies  auf  bie  alten  ewigen  Sfecmata  ber  2prif  fein,  auf 
bcn  grüfeling  unb  bie  Siebe. ;  $eute  wenbct  man  tiefe  in  ber 
Sfeat  biefen  Vorwürfen  wieber  %u,  unb  was  tfeut  bie  Aritif? 
Sie  fpöttelt  unb  $ürnt  abermals,  unb  fragt  ob  man  nacb  ei« 
ner  fo  grofen  Seit  nichts  mefer  auf  bie  Seit  ÄeaüglicfeeS  ge» 
lernt  f)abt.  ©ir  gefeören  niefet  gu  biefer  Gprte  oon  SBeurtfeet« 
lern  unb  (äffen  unferm  $ugo  le  3uge  feine  Statur-,  £iebeS« 
unb  etywermuQSergüffe.  Dagegen  »erlangen  wir  me$r  itlar- 
tyit  oon  i(m,  me$r  |)(afril,  unb  eine  gr&fiere  griffe  ber  SBe« 
(anblung.  ©in  gewiffer  poetif^er  ^aucj  ifl  feiner  fcnföau» 
ung  nic^t  ab}ufpre(ben. 

Sßir  fcbliefen  für  bieSmal*»  benn  bit  meiften  übrigen  neuen 
Srfc^einungen,  }.S3.  „ttuS  meinem  £eben"  bom  General  SKüff- 
lingj  „SBanberungen  eines  alten  ©olbaten",  pon  23.  oon 
SRabben  (britter  S^eil)  u.  f.  w.,  gehören  ber  ausführlichem 
SSefprec^ung  an.  47. 

9?cue  ©eftc^töpunfte  jur  Seurt^eilutig  bei:  9te* 

ttpiutioit  wn  1789« 

Die  ©efebiebte  ber  erflen  gran^ofifeten  »ebolurionSepoc^e 
bat  eine  neue  Berme^rung,  oielleicbt  fann  man  felbß  tbeilwetfe 
fagen  tint  IBereic^erung ,  bureb  bit  Seroffentlicbung  §weier 
IBerfe  erbalten,  benen  bit  Sttitit  troft  aller  gewiebtigen  8uS< 
fkellungen  §um  minbefren  eine  anregenbe ,  piquante  DarjteHung 
unb  eine  originelle  Suffafung  ^ber  SBer^dltniffe  gugeße$en  muf. 
Diefe  beiben  ©erfe: 

1.  Histoire  der  caase«  de  la  Evolution  fran9aise,  par  Gra- 

nier  de  Cassagnac.    Bier  SBdnbe. 
9.  Histoire  de  la  revolationfranfaise,  purMIchelet  SHerSdnbe« 

geben  oon  einem  gdnjlicb  entgegengefeftten  ©tanbpunfte  aui, 
ben  wir  in  Jtüqe  c^arafteripren  wollen. 
1851.    IM. 


fllonteSquicit  nannte  fein  B«4'*  ,^öetra^tungen  über  bie 
Urfac^en  ber  ür&fe  unb  beS  SBetfaflS  ber  ttomer"»  Gramer 
be  Gaffagnac  fc^reibt  eine  „©efefciebte  ber  Urfacjen  ber  Jran« 
jöpfeben  Keoolurion".  3ebenfaUS  muf  man  nacb  einer  folcBen 
»nfünbigung  etwas  9bgefc((offeneS  erwarten'.  Der  S'erfaffer 
beutet  Das  aueb  in  ber  9rt  unb  Seife  feines  0ti(S  an.  ,,<5x* 
RenS,  SwcitenS,  Drittens  ^ . . .  ieft  werbe  beweifen*...  i(ft 
babe  bewiefen",  lauten  bie  gormein  mit  benen  er  ergäbt**  unb 
bie  unertrüglicb  waren,  würben  fte  ntefet  burc(  bie  %uüt  unb 
baS  SBlü^enbe  feiner  ©pracbe  gemilbert. 

fLUt  welche  bisje(t  über  bie  ffraniftjiföe  Sfleoolutton  oon 
1789  geförieben  (aben,  fei  eS  als  {»iftoriter  ober  als  «Ärittfer, 
fanben  in  tyr,  motten  fie  fEe  oerebren  ober  nerabft^euen ,  wie 
Sofepty  be  Siaiftre,  etwas  (SrofeS  baS  man  $war  (äffen,  aber 
nic^t  oeraeftten  (onnte.  ®ranier  be  (Saffagnac  ift  ber  Crjle 
ber  in  ber  granjöjtfcben  Sleoolution  bie  Unbebeutenb^eit  ibrer 
Urfacben,  t)u  itlemlicbfeit  i^rcr  SRittel,  bie  allgemeine  fRittel* 
mäfigfeit  tyrer  gelben,  bie  ©ebmaeb  i^rer  $ntfte(ung,  bie  faft 
fomifc^e  2&orbett  ibrer  Urheber  angreift.  Die  SReoolution,  bie 
legitime  Softer  £ubwig*S  XVI.,  bie  i(m  burej  bie  6on(rituante 
geflogen  würbe,  fott  i^rem  Sater  auS  ben  #änben  SRarat'S 
wiebergegebeo  werben. 

5©ir  |!nb  am  29.  Derember  1786.  ffranfreüb  genof  bie 
tiefite  SRube.  eeit  200  Saferen  war  eS  nicbt  fo  friebli* 
unb  fo  g(üdli$  gewefen.  Der  erfte  S3anb  bef^dfri^t  fUt) 
mit  Ctyilberung  biefer  Sage,  granfrei^  lebte  rutytg  un- 
ter bem  Zepter  eines  jungen ,  aufgeklärten ,  ehrenhaften 
A&nigSt  ber  trieben  nacb  aufen  war  bureb  ben  SBerfaiSer 
grieben  oon  1783  gefiebert,  bie  Parlamente  wieber  elnbertt« 
fen,  bie  3efuiten  berjagt,  bie  y^ilofopben  tobt  („fte  waren 
im  Safere  1786  «He  geftorben",  febreibt  ber  SBerfaffer  mit 
fcblecbt  oerbeblter  greube)  \  alle  ^treitigfeiten  im  Snnern  febie» 
nen  oorbei;  feine  pbilofopbifc^e,  religi6fe  ober  politiföe  flgita* 
tion  war  auf  bem  franjoftfefeen  ©oben  erfennbar:  „unb  ber 
SBeweiS  ba|  bie  granjofen  im  3a(re  1786  wirrti'4  nh(|t  mit 
focialen  S^eorien  befebäftigt  waren,  liegt  febon  barin  baf  ffe 
für  ÜXeSmer,  bie  Gräfin  gamotte  unb  daglioftro  f^wärmten." 

Da  oertünbtgte  ber  Jtonig  am  29.  December  1786  feinen 
Cntfcbluf  bie  Kotabeln  iufammenguberufen.  9Hemanb  begreift 
bie  Urfad&e;  feibfr  Saillp,  „baS  SRitglieb  ber  bret  «Cabemien/#, 
begreift  fie  nicbt.  Der  «König ,  ber  oon ,  ber  Übeln  Sage  beS 
GtyafieS  betroffen  war,  fafte  ben  Gntfcbtug  (ier  ju  Reifen  unb 
guglefd)  eine  SRenge  ÜÄtSbräuebe  im  {jfinanjwefen,  bem  $anbel, 
ber  Verwaltung  unb  ber  SuftC^  abgufebaffen.  Co  war  es  ?ub- 
wig  XVI.  weiter  ber  öffentlichen  SReinung  ben  erflen  Snftof 
gab,  unb  mit  $r  ber  frangöfifcben  SReoolution.  SRocfc  swei 
Safere  fpäter,  im  Sugenblicf  ber  Vereinigung  ber  Oeneralftaa' 
ten,  featte  er  bie  Snttiatioe. 

Die  gangen  oon  Submig  XVI.  beabftebtiaten  {Reformen 
bejwetften  nur  baS  Gine,  baS  ©cfel  unb  Öluct  beS  SBollS: 
©letcfefeeit  ber  abgaben,  ffiaftl  ber  Qemeinbeoertreter,  fluffee- 
bung  ber  ^Binnenzölle,  Befreiung  beS  JComfeanbelS,  Reform  ber 
©eritfete,  ber  Gtotl«  unb  Criminafgefe^e  unb  beS  öffenöicben 
UnterricbtS.  «ber  bie  9{otabeln  wiefen  bie  Reformen  guruef, 
bie  Parlamente  befämpften  fie  unb  baS  Voll  griff  fie  mit  be» 
waffneter  .$anb  in  ben  9ufftänben  gu  yaris  unb  ©renoble 
an.  ^UcrbingS  erfolgfen  in  ber  Bretagne  Sufftänbe  für  bie 
Regierung,  eS  erfc&ien  eine  Unjafel  reoolutionnairer  ® griffen  i 
allein  bie  föntglicfee  Regierung  unb  £ubwia  XVI.  felbft  waren 
eS  welcbe  bie  (Smeufen  anbettelten  unb  bte  »rofcfeüren  fcbrel- 
ben  liefen.  DU  würfeenbe  yfeilippifa  welche  ber  SBerfaffer 
feter  witfer  ben  Aönig  pl^ltcfe  loSläft  pa$t  freiliefe  niefet  tu 
ben  gewöbnligcn  ©efeilberungen  bie  er  oon  tfem  entwirft.  Gin 
anberer  ©iberfpruefe  ifl  ber  baf  er  las  18.  Saferfeunbert  baS 
„3aferfeunbert  Soltaire^S"  nennt,  weites  ooHfommen  a6feängig 
oon  bem  Ginßuffe  ber  ^feilofopfeen  gewefen  fei.  ©leubwot 
oerftdfeerter  an  einer  anbern  Stelle:  „baf  auf  er  einigen  &ra> 
göbien  unb  einigen '  Sänben  öefefeiefete  Jranfreicfe  bie  ffierfe 
SSoltaire'S  oor  ber  Reoolution  niefet  gefannt  feabe." 

70 


554 


Die  üefa&ejn,  Itbel,  Abruf  unb  Obtigfett,  bie  für  ifece 
tfrtöifegfen  fürtfeteten,  riefen  bie  •eneralftaaten  gegen  tote 
iotttöftgr'eit  5er  tonigtfcfeen  Stacfet  gu  $ülfe.  Sit  tarnen  unb 
frurben  eine  »eute  bct  Demagogie,  ton  gan§  neuer  Stefprm* 
plan  wutbe  ftefaftt  unb  an  bemfelfeen  Sage,  bem  30.  Suni, 
wo  Keffer  jum  Kbnig  Jagte:  „fticfets  fann  bort  ofene  85etfHm« 
tnvng  be*  Königs  be|iimilit  werben",  Jagte  SRirafeeau  ben 
Dteujr4BreV  auf  bem  »afffeaufe,  wo  ©atflp  fcfewören  tief. 
„Co  mar  JUleS  vorbei",,  ruft  Gaffagnac,  „bie  ffievolte  SXira« 
feeau'S  unb  Saidp'S  nafem  bem  Könige  bie  Krone  anb  ftobeS« 

Jierre  fonnte  ifeffl  nur  necfe  ben  Kopf  nehmen.  Die  grangbß* 
fee  Revolution  war  nur  eine  ungeheuere  unb  allgemeine  üeber« 
rafcfeüng,  wo  bie  Reiben  bon  deute  bie  getrogenen  unb  Opfer 
vontRorgen  waren.  Die  plqjlicfee  unb  enbliifee  Cntftefeung 
einer  facttbfen  unb  Mutigen  SRinorität,  weltfee  bie  vom  König 
vorbereiteten  ^Reformen  um  10  Safere  verfcfeob,  tief  bie  Snfritu» 
tiorten,  riclcfee  Eubwig  XVI.  umfonft  anbot,  um  ben  yretf  von 
vier  Äittiarben  ftrancS  unb  funfoigtaufenD  Köpfen  anlaufen." 
ffiot  Seber  erfennt  auf  ben  erften  »lief  baS  Gettfame, 
fardbore,  gBiberfprecfeenbe,  allen  unfern  Segriffen  unb  öefüb« 
len  Siterftrebenbe  biefer  Vrt  9ef<feiQte  gu  fefereiben.  Segreift 
3ealanb  baS  „Seitalter  Boltaire'S"  weiter  ben  -Sottaire  niifet 
gelefen  feat?  Ober  baS  Jranfreicfe  vom  29.  Decembrr  17S6 
b6S  man  am  borgen  ber  grofen  Kämpfe  auf  feinem  tiefen 
Gc&laf  weefen  muf  ?  Ober  ben  revolutionnairen  (Seift  ber  von 
ber  fanften  unb  prteblttfeen  $anb  eines  Königs  fünftlicfe  ent* 
feffelt  wirb?  Diefe  Steoolution  einer  ganjen  ÜBett  ift  fRüfetS 
als  aRiSoerjtdnbnif,  unb  fte  fofl  auf  t^re  lefcte  0eite  treiben: 
aRpfrifUation?1."  SBaS  tfeut  ei  ferner  wenn  wir  wiffen  baf 
5iHaub  be  »arenneS  ber  $ater  SiQaub,  baf  $ou<$e'  $ro« 
ejfor  ber  aRgifeematif  am  GolKge  beS  Oratoriums ,  Danton 
Kbvocat  beim  SRatfee  beS  Königs,  ©riffot  be  »arvitte  angeftettt 
bei  ber  Kanjlel  «tRonfteur'S,  QRarat  Chirurg  in  ben  Cftdflen  beS 
Orafen  von  tfrtoiS,  ber  ftbbe*  ©ftpeS  Kaplan  von  £feartreS, 
Sftolanb  be  la  |>tötrier*  Qeneraiinfpeetor  bec  SRanufacturen 
Waren!  Die  fcranjöfifcfee  JReiolutton,  unb  Das  ift  ifer  eigen» 
tbümltyer  (Sfearafter,  bleibt  grof  tron  ben  vielen  SBerbrecfeern 
bie  an  ibr  tfeeilnafemen.  flfreittc^  barf  man  in  ifer  ntefet  bloS 
bie  Stepublif  fefeen  wie  Saffagnac  es  tfeut. 

Gin  feltfamcr  ©egenfaj  }u  btefem  25ucfte  t(t  bie  „BUtoIre 
de  In  Evolution  fran9aiae"  oon  SRic^eUt,  beren  vierter  Sanb 
ie|t  erföienen  ift.  CKr  beginnt  mit  bem  10.  Vuguft  unb  en> 
Vigt  mit  bem  ^rocef  £ubwigS  XVI.  3t*  in  [enem  UlleS  8er* 
bammung,  fo  feiett  IRi^elet  au$  bie  fcbma^voUften  3bole  ber 
fltevolutyn  unb  nerfpottet  bie  (eiligften  Ocfu&U.  %U  am 
10.  Cuguft  04  t>it  greunbe  beS  Königs  um  tyn  verfammelten, 
Diefetben  tit  man  JRttter  vom  Dolche  nannte,  weil  ftc  i^re  Oaf> 
fen  unter  ttn  Kleibern  verbergen  muften  a(S  ße  fH  jum 
KSnia  ftlfcten,  fntete  ber  aitt  SXatftbatt  von  SRaittv  vor  Eub* 
wig  XVI.  nieber  unb  f^wur,  ben  Degen  in  ber  #anb,  für 
ben  Snfel  ^einri$fS  IV.  ju  fterben.  „Der  Gffect  nJar  pom» 
pb&",  faat  Sti^elet,  „unb  übertrifft  9QeS  was  bie  dadtatur 
an  äoltigeurs  beS  Sa^reS  1S15  oargeftedt  bat."  Dagegen 
ergtylt  ber  Serfaffer  mit  ftettliftem  SSo^lgcfatlen  von  einem 
JBäder  bes  ÜRaraiS,  ber  ftjQ  Jam  10.  Vuguft  wegen  ber  fei* 
gen  unb  bummen  IRorbtyaten  enfföulbigte  bie  ibm  fein 
Sewiffen  vorwarf.  „GS  ift  gewif  eine  grofe  Günbe",  fagte 
er,  „Triften  auf  tiefe  Seife  $u  tblttn,  aber  um  fo  weniger 
werben  Un  Oefbeicfeem  bie  tycu  geöffnet  werben." 

StSieftt  batten  nur  SRobeSpierre,  Danton  unb  SRarat  i(re 
Eobpreifer  gefunben:  IRtc^elet  preifl  fogar  ÜRaiKarb.  Diefcr 
Staittarb  war  ein  ^uiflier,  ber  jene  SXegären,  bie  fpdtern 
J&egleiterinncn  beS  &$aff4tlt  nag  SerfaiaeS  geführt  ftatte. 
Der  Oriente  brang  am  i.  September  in  bie  ftbtei.  „SRaiU 
tarb",  fagt  ber  SerfalTer,  „wollte  ^it  fRieberme^elung  ber  ©e- 

!angenen  o(ne  aCen  flweifel)  aber  als  SKann  ber  Orbnung 
fielt  er.  vor  allen  Dingen  an  gftet  Vunften  feft:  I)  baf  bie 
Uriftofraterr  getöbtet  würben,  unb  2)  baf  fte  gefebli(b  ge« 
tobtet  würben.    Gr  ging  met^obif^  ju  SSerfe,  lief  (t*  oie 


^efangenentifte  bringen,  unb  förgte  bafur  baf  llle  na<^  ber 
Ötti^e  er  dienen,  hierauf  fe|te  er  eine  3urp  infamsten,  unb 
nabln  fte  rtitQt  etwa  aus  Arbeitern;  fonbern  ^ausbefl|ernf  ga- 
mtuenvdtern  unb  itrdmem."  SRi^etet  rübmt  fetner  bie  ebefn 
ftugenben,  bie  ttneigennü|igfeit  unb  t>a$  (Befü^boOe  ber  JDtftj» 
ber.  Dagegen  fommen  bie  Opfer  beS  September  um  fo  ßtlety« 
ter  weg.  Die  ^rinjefftn  tambaUt  ift  eine  befcjrdnfte  «et« 
fon-,  bie  Unbebeutenb^ek  i^reS  OleifteS  fyiegelt  fi*  in  ibren 
Sügen  ab.  S$re  tiebe  )ur  Königin  ift  nur  dourtifanerte. 
ttbenfo  ift  eS  mit  bem  iufftanb  m  ber  S?enble.  Dit  Cbel» 
leute  bie  im  Sdftre  1791,  in  jener  &omtnerna$t  voff  btbi* 
bem  GntyufiaSmuS,  ficj  t^rer  ganzen  0tdrfe  beraubten,  fdmpf* 
Un  in  ber  S3enbee  wa(rli4  nid)t  für  iftre  feubalen  Sorre^te. 
Qvft  als  fte  werften  baf  es  in  |)aris  SRenföen  gdbe  bfe  Qett 
unb  ben  Könia  fortjagen  wollten,  griffen  fte  *u  ben  Äaf« 
fen.  gür  Vtijclet  Rnb  bie  Sondjump,  bie  Sawfyiaqueltn, 
bie  ÖJarette  nur  Sporen  unb  ©dganbS.  Dagegen  rü^ntt 
er  ben  £erolSmui  ber  repubtifanif^en  @o(baten ,  mtbt  beben* 
fenb  baf  bereits  im  3a$re  J793  tin  Oeift  beS  0olbatei^ums 
gfrantrei^  ergreift  ber  mit  ber  SRepubliC  fticfetS  gemein  hatte. 

.  13. 

etfttfyta*'*  ^erfouli^fett 

(ffltlt  9e|{eb«tt0  auf  ba*  von  Ux  8hiktpe«re-8o«1ct/  Ht)Ü&  »et? 
bfftntlifyt  Portrait  beS  DiQUxi,  grfto<b«i  von  0.  <5o«ftal.) 

* 

fiir  fennen  alle  bie  ^enlie^en  Dichtungen  C^affj5eare,S. 
Gtit  britte^alb  (unbert  Saftren  gldnjen  fie  als  0terne  erftat 
SRangeS  am  |>odjont  ber  bramatiföen  Di^tung.  Obwot  einer 
anbem  Seit,  einer  anbem  Station  ange^örig,  üben  fie,  als  wd* 
ren  fte  geftern  entftanben,  nid^t  nur  auf  jebeS  empfängliche 
^>m  ben  begeifternoen  Ginfluf  echter  J^oefie,  fonbern  wir  ver- 
banden i^nen  auc(  gura  W)t\i  bie  Seittgung  unb  EuSbilbung 
unferer  eigenen  etafflfc^en  Literatur:  fie  vornehmlich  (oben  bie 
blc^terif^e  ®$6pferfraft  unferS  ©oet^e  unb  ©exilier,  ja  affer 
Acroen  unferS  fpamaffeS  feit  htm  grofen  UmfcQwung  ber  $on 
Atopftod  unb  ^efflng  ausging  geweift  unb  befruchtet 

Aber  wer  von  uns  fennt  ben  9Renf$en  Gpaffpeare,  bie 
fcerfönlicfcfett  beS  grofen  Diesters ?  SRit  Oft  gebt  es  uns 
fajt  wie  mit  bem  ewigen  ^omer:  ffe  verbirgt  fH  pttt  unb  be* 
Reiben  hinter  i^ren  grof artigen  Slc^öpfungett,  YotlQt  wo(  bie 
9Ra$t  unb  4>o^eit  beS  äeifieS  aus  bem  fie  (ervorgingen  et* 
tennen  laffen,  aber  je  reiner,  f tarer,  gebiegener  Re  uns  bie 
Seit  im  Öpieaet  ber  ^oefte  bar  (teilen,  befto  weniger  Von  ber 
Snbivibuatttdt,  von  ber  ))erfon  i^reS  $errn  unb  Äet« 
fterS  verraten,  fßir  wifTen  |war  baf  CJ^affpeare  15134  in 
ber  Reinen  Gtabt  Gtratforb  am  Hnon,  wa^rfc^etnltclf  am 
'23.  Hpril,  geboren  warb,  unb  baf  fein  Sater  {»anbföu^ttiafter 
unb  refe.  ftoQ^dnbier  war,  anfangs  in  beffern,  fpater  in  feJftr 
bürftigen  StomögenSurnftünben;  wir  wiffen  baf  er  ftcfc  bereits 
I58i  im  10.  (¥)  3abre  vetteiratpete,  jetot^  wenige  Safere  tat* 
auf,  wa(rf$einlic&  1586  ober  1587  aui  unbefannten  Ortmbcn 
feine  $eimat,  Setb  unb  Kinber  verlief  unb  na<$  Sonbon  ging, 
bort  als  @tyaufpieler  unb  Dieter  ft$  balb  SBermögetv  ftnfefecn 
unb  SHubra  erwarb,  unb  naife  fetftS  bis  a$t  Saferen  bereits  ber 
beliebtere  SBüfenenbicfeter  ber  blüfeenben  englifefeen  SolfStfeeater 
war  ^  wir  wiffen  enbticfe  baf  er  um  1613  ober  1614,  wiebearm 
aus  unbefannten  ©runben,  ftefe  natfe  ©tratforb  in  ben  Kreis 
feiner  gamilie  surüc^og,  unb  bort  anv  23.  (?)  April  1616 
jta^b.  «ftein  tiefe  0iograpfeie  gleicfet  fo  jiemltcfe  ber  befans* 
tea£ebenSbef<fereibung:  Qr  warb  geboren,  nafem  ein  Seife  imfe 
ftarb.  SBir  erfaferen  wol  QtinigeS  von  feinen  äufern  Sebtsi* 
umftdnben,  wir  tonnen  uns  ein  paar  tarnen  unb  Safere^iabten 
merPeni  aber  oon  feinem  innern  geben,  oon  feinem  Cfearaftcc, 
feiner  yerfönttefefeit  erfaferen  wir  9?icfet6.  Darüber  würben 
wir  fo  wenig  gu  fagen  wiffen  als  über  bie  yerfon  ^omer'i, 
befdfen  wir  hiefet  aufer  ben  obfgen  Daten  no^  einige  anbere, 
wenn  auefe  bürftige  biograpfeifefee  SRotijen;  femer  eine  fln|afel 
Iprifcfeer  <9ebicfete  welcfee,  urfprünglicfe  niefet  für  bie  Deffentftcft* 


w 


feit  Ufümmt,  au«  peißnliiten  Ctfmmungeo,  Oif^lm  unb 
Effecten  (eroorgegangen,  auf  perßnlube  Ctituationen  unb  Set« 
baltniffe  bei  $ia)terl  frb  begeben:  unb  fett  hinein  bura)  bie 
tperrnttteluna  ber  Shakspeart-Socwty  ein  Portrait  t>on  üjm 
bal  unft  mte  jebel  gute  gtortrait  eine  Srt  oon  fomboUftber 
$arfreBung  bei  Oetftei  unb  fltyaratteri  feine«  Urbilbel  gibt. 
Unter  möajufrfl  forgfältijjer  &enu|ung  biefer  $ülf*mittel  laft 
jia)  ber  Serfua)  mögen  eine  menn  au<b  fa)roa4e,  unausgeführte, 
boa)  in  ben  Orunbgüaen  treue  Cfttfe  bar  %>erföntw$ltit 
Ctyaffpeare'l  gu  entwerfen. 

&etra4ten  »ir  }unäa)|t  bal  foeben  ermahnte  Portrait. 
$)n  Äupferfh*,  auf  ben  in)  iugleiib  bie  greunbe  Cfyaffpearc'l 
aufmerffamma^cn  mba)te,  tft  eine  genaue,  mo(tge(ungene  Co« 
pie  eines  Cetgcmälbei ,  bal  unter  bera  Kamen  bei  Gianbol* 
Portrait«  befannt,  früher  im  »e(i|  bei  SRarqui«  oon  ti$anbol 
mar,  jejt  bem  9rafen  oon  Gdeimere  gebort:  ei  ift  bal  ein« 
|igc  bal  unter  mebren  anbern  Snfprurb  auf  <Ed)ibcit  ftat. 
&tr  feben  einen  ftybnen,  bebeutungloouen  Äopf:  bie  bofce, 
freie,  fa)bngemb1bte  Ctöm  Idfft  unl  auf  ben  erjtcn  Slirj  ben 
JtunfKer  unb  Diester  erfennen)  ber  üerbaUniJmäfig  Keine,  et« 
mal  aufgeworfene  9Runb,  bie  fifepngeWrouugenen  feinten  ber 
£ippen  beuten  rebnerifefee  Begabung,  aber  aua)  einen  äug  frfr 
Wer,  lebenifroba  CKnnlia)feit  an;  bie  fafl  gerabtinige,  etwa« 
groge  Xafe  oerbinbet  fojufagen  auf  gerabem,  fürsejfem  SSege 
ben  CK*  ber  3ntelligen§.  ber  3bee,  mit  ber  untern  Region  ber 
CKnnlüjfeit,  ber  Reaü'tat,  gerate  fo  rote  in  Ctyaffpeare  I  $ia> 
tungen  Sbee  unb  (Birfligfcit  oerbimben  erfreuten  >  bal  &uge 
enbtta)  unter  ben  mafig  gewölbten  Augenbrauen  trifft  ben  Sbo 
fftauer  mit  jenem  ftyern,  flaren,  gleta)fam  objeetioen  SbüdU, 
ben  Ctyiller  an  Ooetye  rtfymtc?  el  f>at  nicbtl  befonberl  3ä)ar' 
fei,  £urä)bringenbel,  ei  oerräty  faum  etmal  oon  bi$terifmem 
Jfeuer,  el  ift  faum  befonberl  aulbrudioott  $u  nennen,  aber 
mir  »erben  oon  biefem  Stio?  gefaft,  mir  fubltn  ifen  beinahe 
mie  eine  fbrperliä)e  ©erü&rung,  er  baftet  niä)t  blol  auf  unl, 
fonbern  au$  in  unl*  Öine  gemiflfe  CSteifteit,  bie  auf  ben 
Augen  mie  auf  ber  Haltung,  bei  Äopf«  liegt,  mag  auf  9UA» 
nung  ber  Unfir>iafeit  bei  üXalerl  |u  fobreiben  fein,  ber  oiefteityt 
nUbt  )u  ben  erften' Steiffern  feiner  Aunjt  gehörte.  CKo)erlia) 
mar  Ctyaffpeare  lebenbiger,  beroeglicfter  all  er  unl  frier  er* 
Meint.  Darin  aber  }at  ber  SRaler  gemif  treu  bie  Katar 
wiebetgeaeben  bog  er  unl  ein  Sntli|  »igt  ooll  ftiller  SRufre 
unb  in  M  barmoniföer  l&efrtebigung:  JKiebtl  p*n  jenen  CSpu» 
ren  ber  Senouftung  bie  beftige  £eibenfa)ajten  unb  Sfftcte  ju* 
ruchulaflen  pflegen  \  Äixbt«  oon  jener  aeniakn  Ueberfebmeng* 
Ücbfeit,  pon  jenem  titanifefcn  0etbflgeßbl#  oon  flBeltfajmer« 
unb  tteltmubigfeit  unb  allem  bem  blafirten  ffiefen  bal  nxu 
fere  mobernen  Kunfller  jur  &ä>au  |u  ftetlen  pflegen.  3m  9e« 
geftitetf,  ber  Dieter  oon  „Romeo  unb  Sulie",  „ÜÄaebet^", 
„itax",  „Ctfretto",  „Jt&nig  S^ann"  unb  „Ri^arb  IU.",  ber 
oft  in  gtbn  Sßerfen  mebr  Energie  M  (Jbawhetl,  demalt  ber 
'  £cibenf<gaft,  ^ofreit  unb  Jtraft  bei  Oeiftel  befunbet  all  unfere 
mobernen  Sitanen  in  ganzen  Sragöbten,  trägt  in  feinem  ftntlib 
bie  beutUo)en  Süae  bef(beibener  Ädfigung,  ruhiger  Scfonnen« 
^eit,  ja  einen  8ug  liebreiä)er  SRÜbe,  bie  fa^  an  8deia)f>eit 
grenjt. 

Ob  er  im  geben  überall  tiefe  ©efoiwenfceit  unb  fDtdf  igung 
bemdbrt  \otot,  mifTen  mir  nia)t.  Über  t>on  feinem  Uebeootten, 
fingebenben  $txitn,  oon  feiner  treuen,  aufopfemben  jfreunb* 
Mmft,  oon  ber  Wut  unb  Snnigfeit  mit  ber  er  §u  lieben  muf te, 
baben  mir  üa)ere  Seugniffe.  Sene  oereinjelten  btograpfrifa)en 
ftoti«en  unb  bie  Iprifcben  OebtAte  beren  üb  gebaute  gcßat* 
ten  unl  g(üellio)ermeife  einen  Stiel  in  bie  inncrjte  tteele  bei 
Dieter!:  Re  begeben  fiä)  (ammtlio)  auf  bal  beflimmenbe  Äen» 
trum  bei  menmlio>cn  ^frarafterl ,  auf  ben  atteinigen  mabren 
Äa^ab  menfo)ti*)en  ©ertb«,  auf  bie  8iebe.  ftao)  bestaunten 
laoerldfügen  deuanujen  lebte  SSfrar'fpunre  inmitten  eine!  aablrei- 
e{Kn  Jtriifel  oon  Ifreunben.  Unter  ifrnen  ftbeinen  feine  Süpnen- 
gfnoffen,  ^eminge  unb  GonbeO,  bie  ^eraulgeber  ber  elften  be* 
fannten  golioauigabc  feiner  fimmtiia)en  Safe,  ferner  ber 


arb#te  Styaufrieler  feinet  Bett,  W.  »urbabje,  ber  gfftierte, 
£arfieaer  bei  ^mlet,  Stattet},  OtbeOo,  Ste^arb  ID.  u.  \  n>.; 
fobann  ber  talentvolle  tBo)aufpielbio>ter  eamrence  %kt&tx,  enb» 
lixb  aueb  non>  fein  jRebettbuplcr  unb  (Segner  im  Äeolete  bep 
bramatiWcn  $oe|U,  ber  befannte  Ben  Sonfon,  feinem  Serien 
nä^er  all  tnbere  aeftanben  |u  baben.  ftamentliä)  aber  miffen 
mir  baf  ibn  ein  befonberl  tnnigei,  oertrautel  Jreunbftaftl» 
oerbdltnig  mit  Horb  @outyampton  oerbanb,  einem  btbeutenben, 
ioe^g^edellten  SRanne,  ber  unter  Glifabety  unb  Safob  an  ben 
polittfcben  Oreigniffen- einen  »eitrei(btnben  unmittelbaren  %n> 
tbeil  ^atte.  Cl^affpeare  $attt  bie  anmutjiae  Witte  tiefe 
freunbe  mit  Keinen  lprifa)en  Gebieten,  meijl  eonetten,  §u  be« 
^enfen,  bie  eigen!  für  fie  benimmt  waren  unb  auf  fein  per» 
fdnlia)ei  Ser^dltnif  *u  i^hen  jto>  bezogen.  Siele  berfelben  finb 
jugrunbegegangenj  154  (eboa),  nom  bei  feinen  Sebgeiten  ge- 
brückt, }aben  ßa)  erhalten,  ftnb  inbep  [immtlia)  nur  an  9inen 
feiner  freunbe  gerichtet,  mcla)em  er  fein  ganiel  ^)er§  im  ooO« 
ften  Cinne  bei  ©ortl  gefu)enft  }u  (oben  febeint.  IB(u)rfQ)ein* 
lia)  mar  btefer  eine  Scoorjugte  ber  junge  ©iEtfara  Herbert 
naa^mali  Graf  oon  f)embrofe,  oon  bem  auo)  fonfi  befannt  ta% 
er  bem  2)ia)ter  befreundet  gemefen  unb  ü)n  $oa)otre(rt  (abe. 
3n  tiefen  Sonetten  fpriebt  ftcf)  eine  Bart^eit,  3nnigfeit  unb 
Wut  ber  ftreunbfa)aft  aul  bie  unl  in  unferer  falten,  freunb« 
fofen  Seit  faft  unnaturlicb  erfebetnt.  Da  in)  faum  oorauifeben 
barf  baf  bie  Spnette  ^affpear e'l  allen  £efern  befannt  ftnb, 
fo  febe  in)  beifpiellmeife  ein  paar  berfelben  (er.  ZA  md^lt 
bal  9B.  unb  31.  ba  Sammlung: 

*      &n  momer  8ttbtl    Set  j»m  tWaotn  bn 

Q*t$  bem  8erb|rn|t  mi<b  |«n|  gfma<bt  bem  eigen» 

Sir  fenV  ia)  Mt  geffcrftb'nt  ©otfdtöft  in, 

Orgebeabtit,  nkbt  •flfilhaft  in  iclgenj 

ffegebrnotif  fo  gref  bof  fft  mein  fölfftter  Veift, 
JDtm  Sorte  fegten,  bfr  nur  bärftfg  btut, 
SBenn  feb  ni(bt  toffen  barf,  Im  guten  fersen  feil? 
Du  au$  bie  9latfenbe  ju  (leiben  mir  bereit; 

SM  bal  flkftbi*  bal  meint  Sage  («•*, 
Sie  ei  amb  W*>  mit  oetfb^ntem  fttrabl 
ffttx  »iattab,  |atter  Siebt  Jtleibtntg  f(benft# 

«Dlicb  mertb  J»  ieigen  beinet  ffif  en  Sabl. 
Dann  wag'  i<&  laut  |tt  t&bmen  mit  lO)  bein : 
Sil  babm  foU  mem  J&aupt  vor  bit  oerborgen  fein. 


2>ie  ^ft|tn  Xütt  bie  kb  fir  begraben/ 

Seil  He  mir  ftblten,  biet,  bereiftet»  beute  »tu». 

Da  »obnen  gilb'  unb  alle  £i«be«gafx», 

Unb  itbtt  fftennb  ben  i<b  mit  tobt  gemnft 

Bie  mand&e  ^eil'ge,  fromme  Sbtdne  lernte 
Stein  Äug»  au«  treu  anborget  glebe  toefae» 
Sum  SoU  ben  Sobten«  bie  nun  mit  entfernte/ 
3n  bit  oetborgfne  Oefen  mit  erfn)etnen! 

eebetb'ier  giebe  Stab  b<ft  bn  erbaut, 
ftongft  mit  Stonb^n  memot  Saiten  Sieben/ 
£>ie  aa  tt)t  »bell  an  mit  bir  anvertraut  i 

Der  Sielen  Out  bit  fft'«  allein  oerbttebtn. 
Die  einji  geliebten  Silber  jeigft  bu  mit, 
Unb  bu,  f&t  Inbegriff,  mein  WKel  eignet  bit. 

Sber  nia)t  blol  bte  tiefte  Snnigfeit  bei  0efu(li,  fonbetn 
aueb  bie  gange  aufopfembe  "    ~" 

unl  biefe  Gfonette  in  ooOem 
ber  Dieter  fein  Siebeloetbdltni^ 
lenben,  nur  etmal  {irenenartigen  Geibe  bem  Jreunbe  willig 
jum  iDpfer  braute  all  er  fanb  baj  auo)  biefer  in  btefetbtn 
Banbe  oerftrieft  mar.  34  merbe  biel  £iebeioer(altni|  W*y 
etmal  ndber  ibarafterifiren  \  io)  moUte  |uodrberft  nur  bie  CRM e 
unb  2iefe  ber  8reunbfa)aft  barlegen  beren  Ctyaffpcare  T«9*9 

70* 


Ww^^vf      f^m^U*      ™PB      ™      P^"/      I^Wf^W      p^^V      ^rO«WWP^  /      UmW>     ^^mmmpmn/m^P^HWmv     ^m#W}      fl 

Beuetto",  In  ten  „Berten  Betnneffrn'',  in  „omni  ftc  woff,  j 
*  ,&***%  j&#",  ty>**H  *&**€*  +L  jBnf  1am  | 
fffturteo^eiftafeuif  wM  Bantpomwton  um)  ftambvrte  Hf  ui  j 
fttnem  Zt*  frctbauerte,  HtU*  9k  mct  Wktfavx  *********-,  l 
M  Be)ie%tf*i  **  -frtmingr  nn*  tontet  bejemjt  e*  an*  fr»  ' 
tifämutt  Ben  )m|»  fcftouwtet  fl  »**  frtncs  freunirlftiff  « 
ftm  arttruetltft  frfbt  Bo  tiefen  vir  tr**m*e»:  CNN« 
wo*  du  greuut  //In  te*  Äottl  wrwegenfer  Betörte**",  «uft- 
*4fc  frruutfftnfi  if  fett  Hm  Seifte«  rar«  ebefn  %*nOu*, 
WiU  fU  nmr  «nur  etefu  Bteuffteu  mfefcft  ♦ 

Bttfteu  wie  ftw  in  tiefer  Bewerbung  feinen  uoftpm  Bei? 
trlorrwontteu,  «ufern  grefen  ftd|Ur  Boet*e,  gtgnuber 

'  "        fft  tx#Bei 


tynlift  nut  toft  fogld*)  verfftieten  gefaltet 
nlf,  «uft  Boet*e  tefof  m  W«  •***  ba*  «***  fft  rafft 
«üb  feiftt  greunte  tu  erwerben*  Wer  mtitwurtigeTwetfe  tt* 
fen  fft  ifgtmaft  tie  mdfen  feiner  Bertintnagen,  wemjfewS 
oft*  Stint  alfern  äugentfreuntfftaften ,  tu  frnf  gerate  am  fr» 
fefen  }u  fein  pfegeu,  entweter  gomjffft  auf  cter  tafelten  fr* 
bergefoft  taf  JU  «uerfpriefftft  unt  lafig  wnrteiL    0o  {aar 

Keuutjftoft  mit  Werter,  3uu*Brifag,  BftUffcr,  Jtnger, 
ij,  Btolberg,  triebrift  Stobf;  ja  fefbf  im  Ster*  fm)*c  cf 
fft  1*1*1*  geffttiten,  unt  nur  tal  Bernituif  |m  4er]ag 
Jtart  ftuguf  unt  0er  foät  gefftlöffcne  Bunt  mit  Bfttlrr  ttic» 
ben  unangetafet  bef e*en.  filein  tiefe  greuntfftaften  |attes 
fffufaaru  rinen  mefr  objertmen  ad  fubjeetroeu  Cftarafter:  mit 
tem  leriag  »erbanb  i(ra  neben  Ht  gannnfuBai  flüUataii 
fftm  a^Mliü  tu*!«!*  bi<  ^fUftr  m»  »u  Dttfturttit,  feit 
C^UUr  N#  oUWk  Hm|kUpf*<  «0  yortiMc  CMrctak    Die 

Sm»*Mnft  wer  wir  fnetti*  »ffer,  «t  8lieaer#  3der  ni 
«Hrn  fann  niAt  im  tktraftt  fimen,  ta  fk  «e^l  e«f  ooler 
•egenfeill«iei^  (entern  ne*r  auf  Oer  anbefrenitcn  Serc*nng 
»er  •enannten  für  ten  grefen  Diftter  terv*Ce#  tie  er  M  nr 

en  lief .    3n  ter  $M  fftetni  tu  nnna^re  c4fn«tMc 
Ooetbe4!,  (ein  auftfefproftener  febailjwftf,  tu  eiftenc 
Ierfhiitftlert  |»  aftfettiger,  in  fU*  atgerwiteter,  eefknMtr 
nlÜHfhing  |»  trinnen^   efo  ttnernM,  nmiaei,  rnrf|<Jrie4/ 
|in^eien»e«  9^»"H<MtiMr|lttni|  antgeftfefnt  jm  *tbcn. 

Mr  nwrten  in  tiefer  ftnfiftr  tefWrft  mm  vir  fe^en  wie 
#n#  im  Ber^trntf  iwn  »eiMUben  «efftfeftt,  in  ter  lu*xt 
tiefe  ffteintefte  UntefUntigfeit  etnen  tielfaft  tefunteten  €*«• 
fifterina  •*ttye**  Mltet  Mktifr  tubfaafu*.  talt  erafb« 
rer,  tafc  leietierer  Itatttr,  löftrn  M  rtnanter  at  ottr  frev|> 
ten  M  in  ferne»  en^f^ngUften  Serien-  Ckfren  m  franffart 
nH  fkWter  terliette  er  M  in  fene  B6x%n$t»^ut,  teren  üet* 
tiefte*  JWt  er  in  ffaufi  «reiften  porftfft  mftart  |at  3a 
feMd  all  CMutenr  fntefte  er  ein  BertyUtnif  an  mit  «nnette, 
ter  »tftier  Jeinel  ChKifewirf^li  ater  eine  niwnflorfifte,  im« 
ertrJalifte  difttfüSiäti  feinerfeitl  tr  aftte  tal  ttatften  üfl^c 
nmft  ta^in  taf  fU  i^n  ten  Jtauf  auffaßte.  3n  tem  Reinen 
tnfWt  //^^  ^«^  ^  CerUetten^  fftiftert  Ooet^c  tie 
ITrnnr>eil  an  ter  er  aelitten*  3n  «tralturg  feffette  fein  *cr| 
Unsere  Seit  frieteriw  Btitn,  tie  ffanerltoftter  oon  Cefen« 
%tim\  aber  Cigenfftaffen  feiner  Statur,  Beftretangen  an6  %t* 
ftianngen,  tie  er  nnl  im  „Cfavigo"  anftetft,  bewogen  i^n  fift 
|gfb  gewAftfi«  falfureifen  unt  int  greie  §u  fliegen.  Qu  9B<^ 
tat  war  tie  ttonne  um  tie  flft  fein  2>afein  treftte  tie  Braut 
eine!  Vnbern/  tyarfotte  Bufft,  tie  Soft  ter  einel  tmtmaun* 
in  ter  Umgegent,  tal  Urbilt  |u  Orrt^er,l  Hotte:  mit  Muten* 
tem  £iuen,  tiefleiftt  mit  Oebanfen  tcl  Bettflmorti,  oerlief 
er  um  tyritwiflin  ©rltat,  unt  —  tyiltt  flft  ton  feinem  fei» 
bin,  intern  er  fit  toetlfft  verarbeitete  |u  jenem  berühmten  SRo* 
m*t  ter  eine  |imang  tie  junarn  Ferren  ter  fiebjtger  Sa^re 
in  faulet  Uftente  üertter  mit  blauem  Jracf,  gelber  fBefre  unt 
0tu^m|klifrfn  umwintefte.  ftaft  gtonffurt  lurikcfgefebrt, 
bigiMle  l^n  baft  wieter  eine  neue  Siebe:  GUfabety  Bftone« 
mann,  tU  Xoftfer  einel  reiften  Äaufmannl,  tie  er  unter  tem 
Htmin  flu  in  tieten  ein|e(nen  fprifften  Oetiftten  gefeiert  \>at, 
log  i(n  mifrr  unt  me^t  an,  unt  naft  (angem  Bfttoanfen  unt 


ntifeitr  er  M  wit  n>r.  tber  anbete  feeigungen 
rVemmai  fr*  brft  w*  tiefer  tedarirten  Siebe,  unt  tie  Borget* 
Um}  nw  \tm  gftielfnl  fein  wirrte  weim  er  mit  feinem  ge» 
l|citteny  nniifiimligin  Werfen  tnrft  eine  Qf)t  für  immer  ge« 
tumex  wirtc,  erjnf  n)n  fr  fet*aft  taf  er  fie  niftt  nur  in 
Um  Bftaufrie*  ,^teta^  m»ettfift  objedtoirte,  fontern  ten  dnt* 
fr)tmf  fsflr  tal  Bcrfünf  wieteraufsuISfen.  Bo  tarn  er 
freie»  JßerpmJ  «oft  Scwjar.  Iber  anft  (ter  entfpann  fift 
att*aB  em  forteg  Bcr*älrnif  swtfftcn  t^m  unt  €bat(otte 
oan  Bteia,  ter  fron  tri  |er}ogKft  wetmarifften  ^ofmar* 
fftaf*.  Tuit  fiebe,  teren  eigentbunüfte  Beftalt  er  t(* 
ren  Buwt^ige«  «oft  in  tem  fleinen  Bftaufpiel  „Die  9e* 
fftwtfbrM  «r|dft«te  (ocrgL  BftöQ  im  „Deurfften  Au* 
fernst  1^1,  I.  *eft),  ffteist  oer*dltnifrnafig  am  tfngften 
feine  Bede  erfiwt  }■  *aben.  Soft  auft  fie  mufte  mit  ter 
3eit  wew>en.  3«  3a*r  1788  ua*m  er  ^nfüane  »ulpiue  m 
fem  fr**,  lebte  mit  i^r  18  3a*te  lang  obne  ten  ftro> 
lifte«  Begca,  bü  er  fr  cntCift  1806  (eirat^ete.  Die  ^ute 
C^riftiase  war  eftoe  berverragente  Bote,  weter  in  getjhger 
■mft  in  Icümfter  Be]te*ng.  tknnodf  fieC  tie  4tye  gang  glutf • 
fift  «ml:  temt  ^tie  liebe  Jüeine",  wie  er  fie  nannte,  loufte 
fft  treffftft  m  i*n  }u  fftütts,  unt  bereitete  t(m  eine  febr  be- 
|agfie}c  *amHiftc  Bnfünf  Steft  in  feinem  9ierunbfteb}tgften 
Seftrc  ennUft  eui^&ntete  fein  ^et|  ein  turft  Bftön^eit,  tn« 
nnd*  nm>  Beifr  mrlge|ein)netel  ffraulem  oon  Sewesow,  teren 
Bcfmntfftafk  er  im  Bommer  18i3  ju  Blarienbat  maftte. 
Die  trri  Bettftte:  „Srüoate  ter  rettenfftaft"  (III,  31—30), 
bc|te|en  fft  auf  tiefe  Siebe,  weifte,  wie  fkrfonen  aul  feiner 
tamafigea  Qmgcmeng  oerpftert  *aben,  ten  greifen  Diftter  um 
30  3m>re  ncrjiagte.  Die  glomm*  erlefft  intef  febr  ba(t/  unt 
fftas  carigf  fJUnatr  fpäier  bemerfre  Boet*e  gegen  Qtfcrmann 
taf  er  „jene*  b*ftt  lettcnfftafHiften  3uflanb  all  er  tarin  be* 
fangen  gewefrn  mm  Mei  in  ter  Seit  niftt  bitte  entbehren 
megen,  jent  aber  um  feinen  9rctl  rne^r  (ineingerat^en  mbtyt" 
(Bw)raner,  „Bocf*e  in  Jtarttbat",  a.  a.  C,  3.  ^>cft).  BHr 
fefen:  Bcet*e  maftte,  wie  man  ja  fagen  pflegt,  Btütf  bei 
ten  graues,  wen  er  anft  feiten  i}r  BlücC  maftte. 

Cftar^eare  tagegen  b*tte,  mir  el  fft  eint,  Ung(ü<f  in  ter 
Siebe.  Wr  wtffen  taf  feine  grau  aftt  Sa^re  alter  war  all 
er,  unt  taf  tie  ^oftfttt  infolge  eine*  )ugenb(tften  Je^ltrittl 
befftfeunigt  werten  mnfte.  Bit  turfen  taraul  weiter  fftlie« 
f ex  taf  tie  Serbung  me*r  von  jbr  all  oon  tem  aftt)etnja> 
rigen  B^affpcare  autgegangen  fein,  unt  taf  ter  junge,  pfym« 
tafietole,  ent|untltfte  «oet  (alb  oerfodt,  (alb  geiwungen, 
me*r  aul  mftfttgefm)l  all  aul  Steigung  tie  fo  frtftfteitiae  B*e 
gefftloffen  *aben  tnrfte.  Hui  feiner  Entfernung  naft  Sonton 
unt  aul  ter  X*atfafte  taf  er,  ebwof  fdne  Berm&genloertyUt' 
niffe  fift  balt  erfcbltft  befferten,  toft  nie  grau  unt  gamilie 
naft  Sonton  uberfieteln  lief,  fontem  nur  feinerfeitl  (äufig 
Bcfufte  in  Brratfort  maftte,  läft  flft  mit  Bifterbett  entnef« 
men  taf  tie  9pt  fdne  gläeHid)e  gewefen,  unt  fdn  innerel 
gdfKael  Baut  tyn  an  feine  grau  gefnupft  (aben  turfte.  3n 
tem  fr  den,  §um  2*eü  aulfftwdfenten  Seben  tal  ten  jungen 
Diftter  unter  feinen  Benoffen  in  ronton  umfing,  war  el  ba« 
(er  nur  iu  naturltft  wenn  er  jdtweife  feine  unglu<fiia)e  Bbe 
tergaf.  Br  moftte  tieüriftt  tal  Bäntnif ,  weil  el  nie  ein 
refttel,  geaenfeitigel  gewefen,  anfdnglift  all  gdtfl  anfe^en 
oter  |u  Itfen  beabfifttigen ,  unt  fo  um  fo  unbefonnener  ter 
oerffi(renfften  gret^eit,  tie  tbm  tie  Bitten  ter  3dt  wie  feine 
eigene  Sage  gematteten,  fift  Eingeben.  Dürfen  wir  unl  wun« 
tem,  turfen  wir  $n  unge(ort  Derbammen  taf  er  ten  Stehen 
unt  SotSungen  jener  Birene,  teren  ift  ffton  getaftte,  niftt 
beffer  witerjtanb?  SBir  fennen  i^ren  Kamen  niftt,  wir  wif« 
feu  9tifttl  oon  tyrem  Btante  unt  fonfKgen  Bertyktniffen. 
ftber  B^atfpeare  fftiltert  fte  unl  in  ten  Bonetten  all  dn 
Oeib  ton  fftroargem  <^aar  unt  fftmargen  glänsenten  Vagen, 
niftt  eben  bfentent  ffttn,  aber  intereffant,  reigent,  anmut*ig 
in  Wem  mal  ffe  t^at  unt  lief,  fetbft  in  Dem  wal  be*  Dift» 
terl  garte«,  ftttliftel  Befühl  all  ^dflift  unt  unetel  verwarf i 


557 


r 

febenfaflt  war  fle  ein  refftbeqabtet  ©efen  oen  teuer  grei&eit 
M  Seiftet,  Mit  Jener  bdmomfa)en  Qkagie  ber  Ckele  unb  bet 
Seibeft  bie  felbft  bat  Böfe  unb  Semeine  noa)  mit  einem  Ctyim- 
met  bet  Jtoefle  umtleibet,  oieOetctt  M  gerate  Oegent(eil  fei* 
ner  flratforber  Ut)etyilfte.  Go  mod)te  fie  bie  feurige  yi)antafie 
bet  Ditfttert  unwiberftejlia)  entgünben.  «ber  fein  Siebetglütf 
war  oon  ftrrger  Dauer,  «eine  Ctirene  oerlocfte,  wie  fremertt, 
aua)  feinen  jungen,  l)eif geliebten  greunb.  SBidig,  wenn  auä) 
unter  fterben  €tymergen,  trat  er  ftc  ü)m  ab,  midtg  Ibfte  er  ein 
öertjältnif  beffen  innern  Unwerttj ,  beffen  fittlic&e  ^attloftgfeit 
er,  wie  bie  Sonette  geigen,  mti)r  unb  met)r  erfannt  Jatte. 

ftacfc  folgen  Erfahrungen,  wie  grof  unb  ebel  erftyeint  ber 
Dieter,  ber  bennoä)  fo  ebel  unb  grof  oon  ben  grauen  benft 
baf  wir  in  feinen  Dichtungen  nirgenb  einer  böfen  Sieben,  nir- 
genb  einem  gefallenen  SBeibe,  nirgenb  einer  yfcüine,  einer 
«betreib,  Ja  irit&t  einmaU  einem  ©retten  begegnen,  ber  unt 
im  ©egentl)eii  in  feiner  Gorbeüa,  feiner  Dct bemona  unb  Sulla, 
Äiranba  unb  Smogen,  ^ortia  unb  Wofalinbe  lit  gartefren, 
nebltd&ften,  ebelften  «bbilber  weiblic&et  Seelenarbfe  unb  2u» 

8enb,  weiblicher  Sirene  unb  Eingebung,  jungfräulicher  Stein« 
dt,  «nmutt)  unb  Siebenfwürbigfeit  jur  *nfa)auung  unb  Be- 
wunberung  frinfrettt.  9X6aen  auä)  bte  grauen,  befonbert  in 
feinen  Suftfpielen,  ber  freien  Sitte  ber  Seit  gemaf. ,  mannen 
frioolen  Gcfeerg  ft$  fclbfl  erlauben  ober  oon  Bnbern  bulben: 
tr>r  Ginn ,  it)re  $anblungen  bleiben  teuft  unb  rein ,  il)r  $erg 
weif  fRicjtt  oon  ben  lofen  Sieben  beft  ötunbet,  in  benen  nur 
bie  fiberforufcelnbe  güUe  ber  Saune,  bet  Seiftet  unb  fBtCjet 
fia)  luftmaa)t.  Senug,  Stjaffpeare  erföeint  burd)weg  alt 
ein  »eretjrer  ber  grauen:  ein  ebler  Seift  bewahrt  ftdp  ben 
erlauben  an  bie  9Kenfä)t)eit,  ben  ©tauben  an  grauenwürbe  unb 
grauentreue,  aua)  wenn  er  (unbert  unb  aber  t)unbert  mal  ge» 
täufe&t  worben  wate.  3t&  Wbßt  biefe  furge  ftarattele  mit 
bem  garten,  finnigen  Sonett,  mit  welkem  SJaffpeare  unter 
S&ränen  lätyefab  auf  bie  Sellebte  gu  (fünften  bet  greunbet 
Bergia)*  teifret,  in  weigern  er  bie  gange  aufopfernde  Einge- 
bung feiner  liebenben  Seele  wie  in  einem  Ulfen  Seufger  aut« 
bauät. 

XLII. 

jDaf  bn  üe  baft#  tft  niebt  mein  ganger  $<bmerg; 
Unb  babe  bo<b  ffitwabe  fie  treu  geliebt. 
SDaf  fie  bieb  bat«  ift  meinet  Jtummert  $erj, 
CJin  Sfebetraub,  ber  tiefer  mi$  betrübt. 

Ca*  Siebetfuabet  mW  ra)  fo  «ertbeit'gea: 

fl>«  Uebft  fle,  weit  b«  weilt  bat  fte  mir  wertbf 

Unb  fo  ao<b  fie  »uf  mieb  um  meinetbalb  beletb'ge»,  % 

Cfrbbrenb  meinen  grennb,  bet  meinetbalb  ffe  ebrt. 

SerUet1  ieb  b(<b#  mein  Siebten  nimmt  bie  Brate; 
Sedier'  ieb  fte,  glel(b  tinbet  fie  mein  greanb : 
C0ie  Seibe  flnben  ftcb/  unb  ieb  oertiere  IBeibc, 

8u  meiner  dual  um  meinetbalb  oeteint. 

jDocb  «litf!  C$fab  wir  niebt  <Sinlf  er  mein,  ieb  fein? 

•btfbfel'ftet  Sranm!  2)aan  liebt  fie  mteb  aOtin. 

**  tUfid. 

ttiue  ©efammtaußgate  tiott  Sretttaito'*  Setfem 

Den  greunben  ber  caprieibfen  unb  fa)welgerifo)  >  reiben 
8Rufe  Clement  SMrentano't  ~  unb  beren  ftnb  wol  mel)r  alt 
man  benft  —  wirb  et  eine  wittfommene  »a^rieftt  fein  baf 
bie  <3auerl&nber'fa)e  »u(fti)anblung  in  granffurt  eine  Oefammt» 
autgabe  ber  SBrentano'fcften  Sderfe  oeranftattet.  JDiefelbe  wirb 
nod)  im  Saufe  biefet  3at)ret  acbrad)t  werben  $  fte  foQ,  mit 
ttutfa)lu|  ber  in  ber  Gcttarfa)en  »uc^antlung  1846  er« 
fettemenen,  bura)  duibo  ©örret  herausgegebenen  „SRär^en" 
HOet  enthalten  wat  tiefer  pl>antafierrunfene,  im  Srrgar« 
ten  ber  Siomantit  ftä)  oerlierenbe  Dieter  (interlicp.  »ie« 
let,  ja  bte  Hälfte  M  SÄanufcriptt  war  bittet  noo)  ungebrueft, 


bat  ttebrige  tum  Äl)eil  gctn}li4  oerjcJoCIett,  nur  nou)  bem  »a» 
men  nag  berannt  unb  oft  mit  SRifye  aufgutreiben.  Bon  bett 
debigten,  bie  in  bte  $auptabfä)nitte  „weltlicf1  unb  „getfHtcfr" 
gerfaUen  foQen,  ift  bat  SBenigfte  bereit«  oerbffentlia)t.  Danir' 
ßnbet  fttb  in  bem  ungebrudten  ffatfctaf  ein  fltomangencyflnt/ 
„Der  JKoJenfrang"  betitelt,  ber,  obwot  er  unoodenbet  geblie« 
ben,  allem  über  30  Bogen  einnehmen  wirb.  Der  ^>elb  beffef* 
ben  ift  ber  Vrgt  unb  Sauberer  yietro  Vpone,  eine  Art  oon 
italtenifc&em  gauft,  ben  aua)  SLitd  gum  Hegenftanb  einer  9?o« 
belle  gemalt  $at  Qt  ift  eine  pt)antaftifa)<  verworrene,  wabr» 
r>aft  bdmonif4e  Dichtung ,  in  welcher  eine  bac<(anrifa)e  Serftb* 
rungtluft  it)ren  tollen  &x>ut  treibt  unb  fi<b  oft  bit  gum  Oabn« 
wi(  k>inaufgwingt.  Die  gügellofe  y^antafie  bet  Dicfttert  fc^wetgt 
t)ter  in  tferer  gangen  Ueberfude.  SBalb  bricht  fie  in  buntel« 
ffammenber  ©lut  bert>or  unb  erfüllt  unt  mit  bem  wüften 
örauen  einet  franft>aften  ftraumt,  balb  entfaltet  fle  wieber. 
bat  füfefte  garbenfpiel,  ii)re  gange  blüDente  Ueppigfcit,  ünb 
fd)ltngt  mit  fpielenber  $>anb  golbig^arte  «Irabetfen  burc^  b<uV 
unt)eün(iä)e  Öewtrr.  SBir  lernten  btefet  t>nperromantif4f  de* 
bic^t,  welket  alt  eine  unerhörte  S3erirrung  einet  reiben  2a»- 
lentt  betrachtet  werben  muf ,  bti  einem  Keinen  örinnemngt» 
fefte  an  Brentano  fennen,  weichet  Outbo  oon  SWeper,  ber. 
mit  bem  Dichter  perfönlic^  befannt  gewefen,  einigen  £iter«tur» 
freunben  im  oerfloffetien  Sinter  oor  feiner  ttbreife  aut  ber 
Saterftabt  bereitete.  %aa)  ber  Orgd^lung  bet  ^tn.  oon  SReoer 
t>at  Brentano  ein  perfönlicftet  Berbaltnif  (ineinoermebt,  feine 
Siebe  gu  einer  früher  befannten  Sängerin,  bte  flo)  einem  an* 
gefek)enen  ÜKann,  (9el)etmratc)  SB .... ,  oermcfylte  unb  noeb  am 
geben  ift  Unter  bem  »amen  SXegliore  erföetnt  er  fclbft  barin. 
Bei  biefer  tjrinncrungtfeier  war  au4  Brentano1*  Büfte  oon 
bem  Biib(auer  Sied,  bem  Bruber  bet  Dta^tcrt,  aufgeteilt 
tSin  Jugenblic^er,  faft  tbeatifc^ » fc^dner ,  oon  einem  ebel*fa}lan* 
ten  $alfe  getragener  Kopf,  in  welchem  \i$  bie  träumerifc^ 
flnnli^e  ffietct)t)ett  bet  Dic^tert  autfpriett,  wdk)renb  bie  t)er* 
oortretenbe  Sippe  gugleic^  Qtwat  oon  ber  üppigen  Saune  unfert- 
Clement  oerräti).  Die  ©autridnber'fcte  Bucfftanbtung  würbe 
fid)  gewij  Danf  erwerben,  wenn  fte  ber  Oefammtautgabe  aua> 
eine  ftacfebilbung  biefer  Büfte  beigeben  wollte. 

Bei  biefer  Gelegenheit  mbge  et  bem  Referenten  %tftatttt 
fein  einer  oon  it)m  oerantaften  unb  mit  einer  btograp^ifA* 
Uterarifa)en  Einleitung  oerfec)enen  Ueberfe^ung  oon  Brentano  t 
„defcticjte  oom  braoen  itafperl  unb  bem  fefebnen  tlnnerl''  |E 
gebenfen,  meiere  1847  gu  Sonbon  erfa)ien.  („Honor;  or  th» 
•tory  of  the  brave  Caspar  and  the  fair  Annerl,  bv  Clcu^en* 
Brentano»  With  an  inlroduotion  and  a  biograpbical  notice 
of  tbe  author  by  J.  W.  Appell.")  Die  Ueberfefung  rübrt 
oon  einer  geborenen  Deurfd)en  t>er,  bie  fto)  aber  lange  Safcre 
in  tfnglanb  aufgebalten,  tSttfabetl)  Becker,  oerec)eli*te  Saffere. 
Ueber  bie  ttufnat)me  biefer  fbftlid)cn  <lrgdi>iungf  unftreitig  bie 
Jtrone  aller  beutfeben  tlef4i4ten  aut  bem  Bolftleben  unb 
Brentano't  bebeutfamftet  SBerf,  ja  fein  etngiget  oon  fünft» 
terifä)er  BoQenbung,  wiffen  wir  wenig  gu  fagen.  3m  @angeit 
fanb  bat  Büd>lcin  wol  feine  befonbere  Sk)eUnal)me  im  eng» 
liföen  publicum)  aua)  war  bie  Seit,  gerabe  oor  bem  Itat* 
brua)  ber  gebruarreootution,  eine  ungünftige.  Unter  ben  we* 
ntgen  9Ucenfionen  in  englif^en  Blättern ,  welcfre .  unt  gu  9e» 
ftcftt  gefommen,  fprec^en  inbef  einige  fet)r  anerfennenb  über 
bte  Uebetfebung,  bie  in  ber  2i)at  oon  ber  Ueberf eberin  mit 
ebenfo  otel  Siebe  für  ben  Dieter  alt  richtigem  ©tnn  autge» 
fw)rt  worben  ift.  *)  9*  *»♦  tC^eO* 

*)  ©o  fagt  ein  englifiber  ftecenfents  «TkU  pretty  ljttle  book  w- 
trtdttecs  to  um  «notlier  speeüneo  of  Ute  m«  •  called  modern  roaaa- 
tic  tckool  of  Gernany,  and  comiaf,  bm  it  evidoutly  dooo,  £nm. 
tko  paa  of  a  trantlator  fblly  embued  wiftk  tae  geuiut  of  tke  laa- 
gamge  and  tbe  oeaool,  we  coaüdenUy  recoauaead  it  to  tke  peni- 
sal  of  tkose  wke  ewaat  eajoy  it  im  tko  origlnml.  It  U  a  tele  of  koooor» 
lore,  aad  ioffering,  delicately  told,  U  a  style  «Uuple  yet  foreikto.1» 


m 


4ibiidr0rtf^< 


Branbt,  3-  G.,  Sütyx  Cntmurf  einer  ©ijfenf<fraft  ber 
Btra>anbtfa)aft*n  in  Katur*  unb  Btatfäenleben  nag  geifha* 
bansmiftyn  cfecmiföen  febeftlprinctpien.  aüterbogf,  (UÄifr.  8. 
13  Jtgr. 

Brofi,  3-  B.,  Die  JttSten  unb  «JiMoeHir.  «»  »ri- 
trag  tut  atteßen  Beftyiatye  ber  Ctymeü.  Bolotyurn,  Ckberer. 
Br,  8.    30  Kgr. 

Do*  Buu)  ber  Bf ttweiljeit  ober  bie  Beeren  ber  bebeuteub- 
flen  ffyüofepben  aller  daten,  bargefteUt  für  bie  Bebilbeten  be* 
btutftrn  ßolfel.  3n  J»«i  Steilen,  ljtar  Styett:  lUertfrum 
im*  ftlittelatter.  tetpgtg,  ftoenariut  u.  Btenbellftyn.  Br.  8. 
I  Styr.  33%  *gr. 

D  einkorbt,  £.  St.,  Dir  Draamfation  bet  tutioanbe« 
nmg.    Bera,  SOgen*  Brben.    8.    15  Kgr. 

Dtefenbao),  £.,  Qin  füger  unb  feine  Benoffm.  Slo« 
«an.    ftrantfurt  a.  91.,  Buffarif.    Br.  8.    1  atylr. 

Düring«felb,  3ba  o.,  «eifefWuen.  3te*  Bänbejen.  — 
9.  u.  b.  St.:  gut  Stalten.    Bremen,  Bojlobtmann.  8.  I  Sfylr. 

%zb$\i$rfR.  *.,  In  ftanm.  Gebiete.  Sien.  Br.  8. 
*  Kgr. 

©all,  Souife  o.,  Begen  ben  Btrom.  ftoman.  Bmet 
Bdnbe.    Bremen,  Bu)lobtmann.    8.    3  $l(r. 

Blafbrenner,  B.,  Bebitye.  3te  Bußage.  Berlin, 
CHmion.    16.    33%  Kgr. 

Saumann,  o.,  Reife  nad)  £enbon  unb  paril  im  3atyt 
1850.    geilbronn,  «anbberr.    8.    90  §?gr. 

Soubert'*,  3./  Bebanfen,  Berfuü)e  unb  Starimen. 
Ueberfett  oon  9.  Braf  Jpocci.    2R«ma)eny  Jtaifer.  8.   12)lr. 

Ü  *g*. 

Ki  roh  hoff,   A.,  Beitrage  zur   Geschichte  des  deut- 

•eben  Buchhandel«,     tatet  Bandehen:  Notizen  über  einige 

Buchhändler   det   XV.  and  XVI.  Jahrhunderte.     Leipzig, 

Hinriehs.    Gr.  12.    20  Ngr. 

Sänge,  B.,  2He  Bolbaten  cfriebrioy*  bei  Brofen.  Bttt 
30  eolorirten  Blättern  unb  einem  fronrifpiee:  „griebrty  bet 
Grefe  §u  J>ferbe"  nad)  Drigina()eiu)nungen  oon  Bbe4f  Wen» 
j&,  in  $olif4nitr.  lfte  Siefrrung.  fceipjig,  Boenariu*  u. 
Btenbeflfotn.    £en)  4.    4  ftäft 

£iefbe,  3*  be,  De«  Gpriffrn  einnähme  un»  Bulgate. 
Bfatiae  leiten  aul  be«  Sagebua)e  eine*  Beijtlkften.  Hu*  bent 
£oHanbifu)en  übetfefct  t>cn  3«  Stolen  aar.  Stuttgart.  8. 
5  *gr. 

80 4 er,  #.,  £fce*p(rafttif  ftaratelful  Bombafhil  oon 
4o$en(eim,  bet  Butler  ber  Stebictn  unb  unfer  großer  0a)»ei* 
gerarjt.    8üri<6/  fDteyrr  u.  3eOer.    dr.  8.    10  »gr. 

Lotze,  R.  H.,  Allgemeine  Physiologie  de»  körperlieken 
Lebens.    Leipzig,  Weidmann.    Gr.  8.    3  Thlr. 

Mzistre,  Graf  J.  de,  Gespräoh  Über  den  Krieg. 
Ans  den  Petersburger  Abenden.  Herausgegeben  Ten  K. 
▼.  Breza.    Berlin,  I.  Rocca.    Gr.  8.    7%  Ngr. 


Ktbfytt,  $.,  9L\x*  bem  |)arje.  Gfttien  unb  €tagen. 
,  Hoenariu*  u.  9tenbelSfo$n.    8.    18  ffgr. 

ffutlij,  ©.  §u,  Sa*  Ü4  ber  Salb  er§a$lt.  «in  Wdr* 
a)enf»rouf.  0te  fRiniatur*flu6gabe.  Berlin,  H.  Dun<fer. 
16.    15  9?gr. 

»upertt,  %.,  Dtsnfle*  8auB.  Suaenbaebi^tt*  Sremen, 
Deisler.    16.    30  *gr. 

«ebontnfl,  Ä..IB.  ».,  Der  fiebenjd^rige  Ärieg.  Unter 
TOerbocbfter  JtönigliQ>er  Bewilligung  na^  ber  Original^orre« 
fponbenj  Qriebridftf  bei  ührof  en  mit  bem  %)rtnjen  ^einrio>  unb 
deinen  ©eneraten  au*  ben  Graat**lnbu>en  bearbeitet,  lfte 
Lieferung.    yoHbam,  Stieget    Qr.  8.    1  Sfflr. 

Deutsche  Stadtrechte  [des  Mittelalters  mit  reentsge- 
sdrichtUehen  Erläuterungen  herausgegeben  Ton  B.  T. 
Gaupp.  Ister  Band.  Breslau,  Max  u.  Comp.  Gr.  8. 
1  Thlr.  10  Ngr. 


fctarfe,  <*V,  WU*n  tMt  fein  clsft  (tfen.  JtomittH 
a^eracterbUb  mit  «(fang  in  brei  fttt^Uungea.  Sit  1  «*• 
bilbung.    Homburg,  Berenbfobn.    8.    10  Ägr. 

jBcneben,  3-,  e*U«»t^^ljteia  im  ^.  1850.  ein 
Sagebua).    Qtoti  XfyiU.    geipjig,  Roenariul  u.  Ofribettfota. 

IBeber,  ».,  Die  CStabt  &oun  unb  %u  Umgebungen. 
SRtt  einer  ttnftyt  unb  starte  oon  oer  Umgebung  oan  Boien. 
Baien,  «perle.    1849.    9r.  12.    1  jtylr.  4  Kar. 

Weiss enborn,  H.  J.  C. ,  Nkive  und  sein  Gebiet 
mit  Rücksicht  auf  die  neuesten  Ausgrabungen  im  Tigiis- 
thale.    Erfurt,  VUUret    Gr.  4.     10  Ngr. 

fBürtt;  2>it  digeuner*Jtlntgin  oon  Ungarn  im  Safce 
1840.  ^iftorifa)el  ®*aufpte(  in  oier  Abteilungen  mit  fl^öre, 
$än*e  unb  fRelobfama'!.    Düffelborf.    9r.  8.    19  ftgr. 

ganba,  «.,  fltufltf^e  dujlanbe  im  3.  1850.  Hamburg, 
9te(ller  u.  3ÄeOe.    13.    15  ttgr. 

Zürich  und  .seine  Bidgenossen  Ton  1351.  Historischer 
Festzug  zur  Jubelfeier  des  vor  fünfhundert  Jahren  erfolg- 
ten Eintrittes  Zürichs  in  den  Bund  mit  Uri,  Schwyz,  Un- 
tenvalaen  und  Lunern.  In  Bildern  aus  der  Geschichte  der 
V  verbündeten  Orte  von  1351  —  1700.  Mit  kurzen  erklä- 
renden Andeutungen.    Zürich*    Qu.  Fol.    16  Ngr. 


Sagcäliteratur. 

lul  äurbeffen.  Qtoti  öert¥eibigung*reben  aul  bem  fhref« 
pvoaeffe  gegen  Jrbr.  «fcernfee!  unb  €bam  Srabert,  SUbacreure 
be*  „$Sa<bt  auf!"  oor  bem  Ocfa)ipomengeria)te  |u  fttfoa. 
«ttona.    9r.  8.    3  $gr. 

»aajmann,«.,  |)rebigt,  gehalten  am  er^en  Merfeier- 
tage  1851  oor  ber  *eutfa)ratyclifa)en  Äira)eng«meinoe  wüno)en. 
9tünd)en,  granf.   8.    3  Kgr. 

Bernet,  3-  3v  Air^lio^el  «Bort  Ui  ber  Beftattung*« 
feier  oon  $rn.  «eg.-3lat^  Dr.  Jrj.  &.  Srpf  oon  0t.  Qlaueit. 
9efprao)en  ben  37.  San.  1851.  0t.  Baden,  6uber  u-  (Joam. 
Br.  8.    3  Kgr. 

Öin  Befuo)  in  Bonbon  mäfrenb  ber  grof  en  3nbufrrie>lul- 
ftettung.  Hin  oerläflieder  gü^rer  unb  Qeameifer  für  ben 
beurfd)en  Steifenben  aui  ben  beften  ÜueUen  bearbeitet  Wtit  einer 
lit^ograp^irten  Auf  enanftd)t  unb  einem  fplane  bei  Snnern  be* 
Huipfellun^lgebdubel.    SBten#  Bref.    8.    18  Xgr. 

Dal  tfi  Gr!  3um  Brufe  Berlin7«  an  bei  grofen  ito* 
nij*  Blanbbilb  am  31.  Btai  1851  unb  gur  Erläuterung  ber 
Btlbmerle    an    bem  Denfmal.     Berlin,   Sanle.     ^00)    4. 

l!/i*fl*. 

Dulon,  fit.,  !>%€  reformirte  Airo)e,  ^err  Stallet  unb 

3ä).  Bin  Bfert  jur  Belehrung  unb  jSüajrigung.  3te  Auf- 
lage.   Bremen,  Beiller.    Br.  8.    V/%  Kar. 

Ball,  £.,  Sur  IDrientirung  in  ber  greü)anbel*frage  mit 
befonberer  Se^e^ung  auf  bie  fKüben8u(Eer«3nbuftrie.  SUin, 
Srofd)el.    Br.  8.    6  Kgr. 

{»einfiu*,  3.,  $>tn  Stauen  Jrtebrid)'!  bei  Bcofen  bei 
Bnt^üOung  Beine*  Btanbbttbel  §u  Berlin  am  31.  Btai  1851. 
Bine  ffeßgate.    Berlin,  Bo)ni|er.    4.    V/t  Kgr. 

yanacee  für  ben  öflerreia)ifo>en  Steiifcltag.  Bon  ^.  B» 
Berlin,  Beit  u.  €om».    Br.  8.    3  Kfr. 

^reufen  im  3a$re  1850  unb  ferne  .Breitling  §ura  Eni* 
lante.    Berlin,  Kicolai.    Br.  8.    7%  ftgr. 

Bett^,  3.  €.,  Bormarrl  «ber  «üeCwart«!  Bortrag  am 
Byloefreratenbe  bt$  3.  1850  gehalten  gu  yrag.  f)ng,  ^cf. 
8.    3  Kgr. 

Unfere  Berfaffung.  Berlin,  Ba)netber  u.  Comp.  8L 
30  Kgr. 

Sur  Brinnerung  an  griebrin)  ben  Brofen.  Wtit  einer 
SbBUbung  unb  Betreibung  bt*  am  31.  Btai  1851  §u  IWr* 
lin  enthüllten  Denfmal*  griebria)*  bei  Brofen.  Berlin,  Ni- 
colai.   Br.  8.    6  Kgr. 


ÄttetatifdKt  Sättiget* 


1851,    JKXIX. 


«He  3nfectt»n4gebubt*n  bettttcn  für  Die  geilt  ebcr  beten  «au»  2%  ftgr. 

»TTTdTT 

über  bie 

SSerlatjSuntetnelimutttjen    für 

von 

/.  21.  örockljau»  in  Cripjtg. 


1831 


(}ottfe|Uttg 

43.  Sftpfet  (91.),  ©efammelte  «driften,    »ooetat,  äo- 

mane,  Steifen.  öoOfianbtge  beutfd)e  Aufgabe.  Stierte*  Sänb* 

ft)en  unb  folaenbe.  8.  ©et).   |)rei*  beS  ©anbeten«  15  9*gt. 

Sat  erfle  MI  brüte  «anbeten  entgolten : 
aenfer  9co»eUen.   Drei  «anbeten.    1847.    1  Sblt.  15  *gr. 

©on  bemftlbcn  ©erfaffer  cvf 4> f cn  ferner  bafelblh 
See  etbltotbet  «eine*  Sbeimd.   dinc  Qjcnfrt  ffaocae.  ©ealumbige  beut* 

fdje  lintmbe  mit  137  »übern  (in  •boltfcfantttj  »on  Der  äanb  bei  ©et- 

ftffitf.  ©r.16.  1847.  »ebeftet  lXblr.1oftgM  in  J>taa)tbenb  mit 

ttolbfebnitt  2  2U)lr. 
•enfer  StoorUca.   Scuttte  Xudnabc  mit  bem  ©flbnil  bed  ©erfaffett  unb 

SQnttttiottcn  necb  beffen  dcta)nungcn.   9raa)t«u4g<be.    ÖJr.  8.    1847. 
e^eftet  2  Xblr.  2ü  9cflt.;  gebunben  3  2|lr. 

43.  Barnim  oon  Qfnfe  (Ä.  JL),  ©enfttiitbitjFeitett 
unb  ueruttfefte  Gtftiften.  «öfter  Sanb.    ®t.  12.    <9et). 

See  erfle  Mö  fehlte  ©tnb  crfdiiencn  1843  in  »weiter  Xuflage  unb  fe-flen 
12  Xblr.;  bet  fiebente  ©anb  (1846)  rollet  2  gfrr.  20  *gr. 

44.  BotB«n3iKtot$ef.  Siebenter  »anb  unb  folaenbe.  ©t.8. 

©ey. 
Sic  bi*jc|t  erf&ienenm  ©dnbe  biefer  Itot?4*13titt«ttet  arbeiten : 

I.  3»iAtm  *cttelbea\  ©on  3.  G  b.  4.  $  a  f  c  n.  £  » c  1 1  c  Auflage.    1849. 

II.  Sc«  alte  acta.   ©on  SB.  «3.  Jtcflce.   3» citc/  mit  duften  »**> 
meiere  Auflage.   1845.    1  Sblr. 

III.  Siet^rldjujortet  unb  fpr{a)n>5rtlt«)en  gebenttrttn  bec  Seulfdjeii.  ©on 
».  JUrte.   ttcue  Xutgebe.    1B47.   l^b. 

IV.  Set  beutföen  Xudmanbcter  ftabrien  unb  ©d)l(ffüTe.  ©on  «er* 
ffitfer.  ttit  einer  Jtattc  bec  ©rrtintgten  Staaten  oon  ftotbiracrifa. 
1847.    1  SMc 

V.  So*  Arifftfjrir  1813.    »on  8t.  ©djneibcr.    »it  einet  JUttte  bed 

Jtrieg*fd)auplajed.    1848.  1  Stfr. 
Vi  ©efd>ia)te  bee  coangdifdun  Jtirebc  feit  bec  fleefonufttien.    ©on  «.  ©. 

$.  Jens.   KeueSudgabe.   1849.   lWt 

45.  »nagen  (0.  $.),   ÄunfHuetle  unb  ÄünfHet  in 

£eutf<felanb.    Dxitttx  £t)eil  unb  folgenbt.  @r.  12.  (Se&. 

See  crH<  XbeU  entrjält;   „Jtanftwcrrc  unb  Jtünftlet  im  (fcriacbltgc  i 
unb  m  fctunfen"  (1843);  bee  |»eite  Z^eil:  „Jtuftffoertc  unb  Jtihijrlet 
in  ©elctn.  ©ebmeben,  ©afel,  bem  ftlfof  unb  ber  ftbeinnfalj"  (1845). 
Sebet  Si)cil  toftet  1  Xblt.  15  Kgr. 

III.  Vn  neuen  Auflagen  unb  SRenfgfeite«  erf$eutt: 

46.  Ahn  (P.),  ltowelle  methode  pratiqne  et  fa- 
olle  pour.  apprentJre  la  langoe  attemaneto.  Pre- 
mier eours.    4me  Edition.    In -8.   G«h.    8  Ngr.  . 

See  j»eüe  Qurfu«  crfo>(en  1890  in  jwriter  Äüffage  unb  foftet*  10  9tge. 
ejbcnbdfclbft  (inb  erfebienen: 
Scstfelje  unb  fe«iuftfire>e  QkfprlAe,  mit  franjBfifdbcr  unb  beutgee  Sfn* 

tcrlinear  'Uebtrfepuna*  jum  dkbrauoje  beiKt  Rationen.   ICon  V.  Sttt« 

acn.   a    1846.    — Ä- 
0tei 


aus    *r.    X  VI  I  l.) 


12W«r. 


Itejfbec  (Sttillc  von),  Anleitung  |ur  Orlernung  ber  fränj8fifd>tn 
CfetAt,  ni4>  bee  >^omUton*fö>en  IKctbobc.  9cebft  einer  Xnwetfun«  jum 
UntfTTidjt  na 4  biefer  SRcAobe,   4  Vbfbciinngcn.    16.   1846.    I  S^tt. 


icUbo»  (t.) 


,  Jf.l,  Sie  toiftVigjren  ©wienömen  bee  fran|0fifR)en  Gpraftt 

iua>  QRv«cbf  Äoubaub,  ©oifle  unb  3Cnb<rn,  erttoet  unb  mit  QeiMc» 
len  claffifcrjet  Tutoren  »erfeben.    ftin  notbnxnbtgel  ^ülf5bud)  für  jeg« 
tinge  Wtrct  «ebranjlalten.    Or.  8.    1847.    lu  Kgt, 
Sebonalc  («.),  Qccue  franjöflf^e  Ojeamutttf  für  e4j/alOL  3ebnte 
Zufüge.   1832.   1  Zbte. 


&    184«.   20  9egc. 


9rmt|lifebc  unb  bcutf«)e4Nfpetebe.  »lerte  XufUgc. 


47. 


Scbenalc  (•.)#  Conra  de  tamgttefhmrafie.  4JlnUAflfff*tmg»u*  «fit 
eWAuterungen,  um  fd>  <»  bem  fr«is«6|lftf>c«  BtteflNlc  |U  Üben  unb  be« 
fonbert  um  bie  gcummatifalifeben  Kegeln  ju  leruau  ©  It  b  e« te  XufUte. 
8.  1828.  I  Wr.  10  ftge,  ^ 

Ahn  (F.),  A  new,  praottoal  and  «3a«y  metbod 
of  toaraims  the  Clnriaaa  lanrnaa».    Firtt  coutm. 


Second  edition.     In-8vo.   Geb.  10  Ngr. 
See  gmettc  Qurful  erfAlen  I8£0  unb  foffet  12  9cgc 

an  bemfelbcn  «erläge  trfd)ien: 
(J.)y  A  cutde  co  EngÜih  eonv«m«Uon.    Itntctruicg  jut  eng«, 
fdjen  Gonoerfdtton,  nebt  hieben  gnmrnatrfalifebcn  Xnmeerunacn  for 
faulen  unb  )um  atlbfhinterrt«>t  un»  einem  Keinen  ttegveurr  tuf 
bem  OieMete  bet  engUfeben  «terarut.   12.   1847.   12  Kar. 

- ,  The  Ensllsfe  reeder.  9t<ue4  cnglifcbel  lefebua)  fßr  Xn* 
ffinger,  entb«Itenb  teUpte  Gablungen  inyrofametdefianinaen  für  Wn 
©djuU  unb  eelblhinfrreicbt.  8.  1847.  12  Stet. 
£U»b  (* .  9.),  ÄVettttfij.MörtifAe  engüf«je  #ptt«>iebtc  fOt  Seutfd)e. 
«tt  Mfliebcn  Uebungtn  Md)  ben  Itttdn  bee  a>rtd>c  oeefeben.  lebte 
oertefcerte  Xudgae,  8.   1848.  27  Sat, 

V«ngnfd)e  unb  beutfefi  OlennrfAe.  «h  ttiWfWlftli» 

mittel  fOt  tufonta.  fta±  3.  ferrin  be<cbe9et  8ceb|t  einer  «tomni* 
lung  Monbwer  ItebeitlÄttm,   tlfte  3TufI«ae.   8.   1850.  20  fegr. 

Ueberfebttnglbud)  tut  bem  Seutfcben  toi  «ngUf«>e.  8. 


18S1.  15  9tgt. 


48. 


49. 


50. 


CnalifM  (efebuä).    9me  XttliMbI  iut  ben  befrai 
neuem  esgHfeben  fkbttfnMfcii.  8,   1881.  25  ftgs. 

Sftum  btt  neuett beutfefttt  fc^ril.  groei  ai)eiu.  sit- 

fliatur »  «ulgabe.    0el)eftet    unb  gebunben   wit 
9o(bf<|nttt. 

«Itfau*  (Qf.)  XCmffe  VCftWel),  Sdb  «üb  fttf. 

SRoman.    3mei  ^eite.    8.    (Sei).    9  äfc)lr.  34  9?gr. 

«nleifuna  )um  CeDMubtum  bet  ^pbrofafff  mtb 

^^btannr.  92aa)  bem  Book  of  •ctence  üon  %  4ty*t* 
fttir.   ÖRtt  25 «bbübunaen.  3 weite  Buftage.  8.  4  9tflc. 


ffemer  frnb  etnieln  tu  ermifigten  greifen  gu  erbitten: 
iweinmg  «»  fJttbfrftubhrm  ber  flttd)cn8.   3»eite  " 
12  9tgr.)  9*Jt  4«ge.— j)neum«tit.  189tgt.)  4S^ 


-trufüf. 


tricitlt.  OaiomtHmv«  tmb 


4  Otft.  — „fctöno"f?r  _p»*ite_l«l!«ge.  (3  ftgL)  4_9tgr.  — 

(22  ~9tgt.)  8  Ütgt.  —  Jtr^ffatfograpbte  (8  9rgr.)  4  9cgt.  —  < 
~  "  ~    "  ■  funbe.  (feWgr.)  89lgt.  — 


Btocitc  Xulloge.   (VI  9cgr.)  4  9tgt. 

9t«guetlfmu4.    dmeite  VuJUge.  (8  Stge.)  4  ftgt.  —  »fneratogie. 


—  Ökologie. 
ttbemle. 


51. 
52. 


,26  9tgr.)  8  9tgr.  —  ©crfleinerungdfun 

(22  9tgr.)  8  War.  —  Sberobau  unb  ättttentunbe.  (15  9tgr.)  8  9?gr.  — 
atetee-roJcgfe.  Q29tgt.)  4  9tgt.  —  Infw§dgicl«bebeteetanff.  dmeite 
Xujtigc.   (20  9tgc.)  8  Kgt. 

.Baa)mtye  (9.  9t.)  r  Ser  Start  bet  Setgef1M|ctt- 

»oUltrama  in  fftnf  tluftugen.  8.  Qei).  1  &t)lr..lO  «gtv 
BeatittMmt  (lltatL  E«eprinee  d©),  Le  Mmojmmti 
des  enlantm.   Revue  et  augment4  de  nouveaux  confe» 

ar  Mme.  Eugtnie  Fan.    Secoitde  Edition.     In  -8.    Ge» 

eftet  24  Ngr.;  gebunden  1  Thlr. 

3n  bemfelben  (Betltge  erf4)ien: 

Camedie*  et  provcrtie«  dranutiaue«  k  rottte  de  U  jeanesse  p«r 
LMque,  T.  LecUreq ,  C,  P.  thtvegrier.  Mit  grammaUseben  Er- 
liuceraogen  und  entern  Wörtertwche.  Zum  Schul  -  and  l'ilvat* 
geWavdEe  bearbeitet  von  C.  Sck—toL   ln-&    1848.  tt%  Ngr. 

C»iiite  fMad.  Ankitte),  Sagee&e  et  hon  Coeur,  ou  Science  da  bieiu 
Ifouvellef  monles.    4  pnrties.   In -8.    1848.  Prew  einer  eJri*em*n 


l 


580 


AbttWRoat  12  Her,  All«  vier  Abtheltnngti»  in  emen  Band  «tief- 
tet 1  Tblr.  15  Mir.;  gebunden  t  Thlr. 

«enflt  f  Afoateme  de).  Lei  VelUees  da  chattan.  (Coates  chai- 
slos.) In -8.  1648.  Geheftet  1  Tblr.;  gebunden  1  Tblr.  10  Ngr. 

Qrwtgier  ( houU) ,  Anthologie  classlcjne ,  oa  Lecons  et  modelet 
de  toos  les  genres  de  composttions  en  verst  sontenant  loe  mor- 
cetux  lei  plus  propres  h  orner  J'enprit  et  b  forstr  I«  gout  de  la 
jeunesse.    In  -8.    1648.    1  Tblr. 

,    Premiers  Clements  de  IltteHtere  (rancaise,  com« 

SreiMuit  U  comnosltioa  et  U  podtfoa«,  soJvta  d'on  eours  grsdnd 
*e&ercices  Otteraireif.  Ouvrage  destine'  tax  mtitons  d*4ducation 
et  propre  b  servk  d'introducaon  b  an  coars  de  bellet  -  lettre«. 
In-U  18».  18  Ngr. 
Guitot  (Mad.),  Aglad  et  Leontlne,  ou  les  Tracasseri  es ;  suivl  de 
Helene,  oa  le  Bat  msnque*  et  Jolle  oa  la  Monle  de  Mad.  Croque 
Mltalne.    In  -16.    1647.    6  Ngr. 

— . ,  Sefftlbc  in  brurfä)cr  Ucberfrbung.    »it  Ynmcrningm 

tum  Mdfttefcsm  oon  Cttlllt  oon  «tebber.   16.  1847.   6  «gr. 

53.  Bittet  aftettbe  Beteftungen  jut  rjfctbetung  afgemei. 
«et  ©Übung.    8.    ®eb. 

Siefc«  flBcrt  tnrb  in  einer  fltrup  oon  Ibhanblunaen  in  unterbaltenber 
Jorm  03elrbrungcn  tu«  bem  dcfsnimtacbUtcbcdJBIffcn<  auf  feiner  icgigen 
dnfoidelunalfiu/e,  unb  ben  n3cbfirfhtf|eit  bcr©e|en»art  gemaf  bearbeitet, 
enthalten.  «4  f*ö  in  «&eften  »on  ö  Mögen  au  bera  greife  von  ö  Wgi., 
beren  lebe*  einen  ©egenftanb  all  tbsefQlofTene«  ®an*e«  enthalten  wirb, 
aufgegeben  »erben. 

«uJffttrrifte  f&Mrtges  werben  leim  Crfcteiaes  her  erfttn 
*efte  in  «len  £a*)b*aMangea  |«  feien  fein. 

M.  Be»»iey(T.),Vol1a*to^ 

nebst  Chrestomathie  und  Wörterbuch.  Zwei  Abtheilungen. 
Gr.  8.   Geh. 

Von  ben  Qerfsffcr  erfefcien  ebenbafelbft: 
Die  Hymnen  dos  Sana-  Veda.     Hertasgegehen,  •bersetit  and  mit 

Glossar  versehen  ron  T  Benfeg.  Gr.  8.  1848.  10  Tblr.  —  Der  Text 

besonders  6  Tblr. 
Geber    das  Verbiltniss   der  ägyptischen  Sprache  tum  semitischen 

Sprachstamm.    Gr.  8.    1844.    2  Thlr.  * 

55.  »eguignotte*  ($.  *on),  ©lonbe!  —  Sin  «ieb  oom 

Äreuje  —  Sir.  8.    Set).    24  #gr. 

(Bon  bem  tJcrfaffet  erfaßten  ebenbafelbft? 
$0ario.    »ramctifAe  «tuble  au  Cjfoefyc'«  %üu%   Oc  &  1849.  12  9tgr. 
•    56.  Bfrauger  (P.  J.  de).  Chansons.  Ministur-Ausgabe. 

Geheftet  und  gebunden  mit  Goldschnitt. 

3n  benfelben  ficrlsgc  i ft  erfdjtcncn: 
Saintau    (X.  B.)f    Plcdola.     NooreUe    ddttion.     In -16.     1848. 


Geheftet   »  Ngt.i     gebuaden    mtf    CtJdsobnitt    1     Tblr. 
8  Ngr. 
MoUkre,  Oeuvres  choJsies  arec  des  aotet  de  toos  les  eoavnentasears. 
2  vol.     ln-8.     1845.     Gehortet   1  Tblr.  15  Ngr.;    gebendes 
1  Thlr.  »AJfgr. 

57.  Cremet  (jjrebetffe) ,  Gfate  Dftetgabe.  St.  12.  Sei). 
10  *?gr. 

«He  uofttabtge  lulgsoe  ber  Bresut*f*fn  «o>rtfttn  beftc^t  an*  20 

Stellen  unb  f  oftef  6  2ÄU-  20  ttge.  Jcbcr  2bcU  10  Kgr. 

Unter  befenbem  Siran  1bib  no*  chtgefn  in  rr|«Bmi: 

SU  »üs)btrn.   fünfte  Xuflige.  Bsiei  Xbcilc.  —  Die  Zoster  bei  fti* 

Ibenteir.  «iette  Xuffaae.  —  mna.  Dritte  Xuflsgc  3»ri  Sbeile.— 

t>a«^(iu4.  «leite  XulTagc.  3">el  a*dle.  —  Sit  »draUle^.  3»elre 

Xuflagt.  —  Alelnete  dr»il)l!mö«n.  —  ©rrelt  unb  bliebt.    Dritte 

Xujlage.  —  din  2sgrbud).    3»ei  71>eile.  —  3n  SsIctsrUa.    Bmct 

Xbeile.  —  •cfd)»i|ltricbcn.   Drei  Sbeilc  —  «ine  fJSommccxdfc.  3»ct 

s3d  eleadnt  ftclnnbcnen  (ttcnplsrai  »heb  bre  sjinstnb  für  ieben 
btoman  (1  I5«nb)  mit  6  9tgr.  beregnet. 

58.  «ntiquorifffe  Btief^  uon  «.  »6<f fi,  3.  ».  Seekel, 
Z|.  ^aitoffa,  9«  von  Raunte?  unb  $•  Ätttet.  ^eratisV 
geflebcti  oon  gr.  oen  Räumet.  12.  @r^.  1 3tylr*  10  Rgr. 

59.  Burg  («et^otb),  0ebie)te.   8.    Ot^. 

60.  Byron  (G.  W.  G.,  Lord),  Tales.  2  toI.  Miniatur- 
Ausgabe.    Geheftet  und  gebunden  mit  Goldschnitt. 

61.  LeCanolonero  da  JiianAlibnso  d^Baenn.  Col* 
lection  d'ancieas  troubadours  espagnols  in^dits*  publice 
par  Frsmolsqno  Mlokol.    Atcc  un  glossaire.     Deux 

vol.   In  -8.    Geh. 
Sei  Snid*  bicfel  Candonero  tu  )ebt  fo  «ett  gebichen ,  bsf  bafdH 

im  Stufe  beö  3a^re4  »Irb  erfAeinen  tonnen. 

3n  bemfelbcn  »erläge  ift  etf^lenen 

Romancero  castellano,    6  Colteccion  de  aottgoos  romaaees  popn- 
laros  de  los  Espafioles ,  poblleada  con  ana  IntrodaceJon  j  notas 
pnr  G.  B.  Deppimg.  Ifueva  edicion,  con  las  notas  de  Do«  A+  Jimlm- 
Galiano.    Stornos.  Gr.  12.    1844—46.    4  Thlr.  20  Ngr. 
Sex  britte  Z|cil  einzeln  unter  bem  Sitel : 

Rosa  de  romanees,  6  Romances  sacados  de  las  „  Rosas11  de  Jmmm 
Timoneda,  quo  paeden  servlr  de  saplemento  i  todos  los  Römern - 
cerott  asl  andguos  como  modernos  j  especlalmente  al  pnbiieado  por 
el  sefior  Don  G.  B.  Depping,  escogidos,  ordensdos,  j  anotados 
por  Don  /'.  J.  Woif.    18%    20  Ngr. 


por 


Wolf.    18f*.  ^ONgi 

(Sic  9ortfceung  folgt.) 


«ifttti)ttt9'f$t  «ÜfittUg. 


Der  im  Safrre  1826  oerflorbene  fonig!.  fäd)ftfo)e  ^ofrat( 
unb  JtrrtSamtmonn,  Stl^elm  6(rißopb  feftufrutj,  tat  mit« 
td&  eine«  bei  bem  äreUamte  £etp}tg  niebetgefegten  CobiciCft, 
d.  d.  27.  !Rdr)  unb  ins.  23.  !Rai  1822,  ein  Capital  oon 
S500  SWx.  ju  einer  Stiftung  afabemifo)er  $tttia\xfoabtn  für 
angebrnbe  Suriftett  ausgefegt,  unb  beffen  S3ermaltung  bem  un« 
terjeiebneten  (Sottegium  übertragen,  babet  aber,  neben  anbern 
Ät(bt  t)ieri)er  gebörigen  SBeflimmungen,  gofgenbe*  verfugt: 

a)  Der  |)ret»  für  biejenige  ©ebrift,  me(4e  bie  aufgehellte 
Preisfrage  fomot  in  Hnfebung  beS  flußbrucCS  M  ber  €fad)e 
£lbft  am  genügenbflen  beantwortet  $at,  fott  für  jeftt  unb  oon 
einer  mög(ia)enoeife  fünfttg  etntretenben  ttrb^ng  beflVl&en 
abgefeben , 

8fttnf$ig  Sudler  im  to  •  •tildeitftif  e 

Betragen. 

b)  ©er  um  tiefen  $reU  ft<b  bewerben  voiU,  mug  wenig« 
ftenf  brei  Sa^re,  Unb  unter  btefen  §wei  Sabre  in  Mpm,  bie 
gtea)t<wiffenfa)aft  flubttt,  barf  ieboa)  nia)t  über  swet  Sabre 
bie  Untoerfttät ,  »elcbe  er  guU^t  frequenttrt  \)at,  oerlaffen 
baben.  9luf  ben  perfonlia)en  tufentbalt  in  2etpitg  aur  3ett 
ber  sBewerbung  fommt  9{tä)te  an.  ttueb  bie  bereits  erfolgte 
ftn(leauna  beS  Bewerbers  in  irgenb  einem  bürgerten  Ser> 
baitntffe  tfk  fein  4>tnbermg,  wenn  nur  gur  Seit,  in  welcfte  bie 
Bewerbung  fäat,  unb  beren  Anfang  nao>  bem  Sage  ber  Vuf> 
gäbe  ju  beurtbeüen  ift,  noa)  nid)t  gwei  Sabre  feit  ber  SBeen* 
bigufftj  ber  afabcmifä)en  Saufbabn  oerfloffen  finb. 

c)  Die  einjiurciebenben  fib^anblungen  muffen  in  latcini» 
fa)er  6prad)e  abgefaft,  reinlid)  unb  lefer(ia)  gefajrieben  fein, 


unb  bürfen,  bei  nid)t  atyu  weitläufiger,  aber  auo)  niebt  ailui 
enger  unb  fletner  ®a)rift,  nia>t  über  jwötf  gefa)riebene  Segen 
im  gew6bnltä)en  05cbreibpapierformat  betragen.  fBibrtgenfaOi 
fönnen  fte,  wenn  fte  aueb  be*  f)reifeS  würbtg  befunben  wer- 
ben, Dafern  nta)t  augerorOentitcbe  Umflänbe  eintreten,  wenig* 
flenö  nia)t  jum  Vbbrucfe  auf  Äoften  ber  Stiftung  beforbert 
werben. 

Da  aur  £6fung  ber  für  baft  Sat)r  1849  geftedten  |)reü« 
aufgäbe 
Qnld  elillerat  inier  lnsnm  et  aponslonem  (Sette) 

feine  8bt)anb(un^  Ui  un«  eingegangen  ift,  fo  $aben  wir  be« 
fa)(o|Ten  ba<  n&mlicbe  Zfytma  aueb  für  Oa«  näcbffr  3abr 
aU  ®egenflanb  ber  4)rei«aufgabe  ju  befHmmen.  $)abti  wirb 
bemerft:  baf  bie  ju  fertigenben  arbeiten  bi«  §um  legten  Kai 
1852  bei  bem  gacuUdt«actuariu«  SBeber  unter  beffen  Vbrtffe 
oerftegelt  eingereiht,  ober  mit  ber  $oß  an  benfelben  porfofrri 
eingefenbet  werben  muffen,  baf  ba«  erjte  Statt  mit  einem 
SRotto  )u  befebretben,  ber  SBot«  unb  ßuname  be«  Serfafffrt 
aber,  nebfl  ber  fingaoe  feine«  Saterlanbe«  unb  gegenwärtigen 
Sufentbalt«,  auo)  naa)  Sefinben  feiner  bermaligen  CnfleQung 
in  einem  befonber«  unb  gwar  Doppelt  oerflegelten  Settet  bem 
Kuffase  unmittelbar  beizulegen  ift,  inbem  Derjenige  meUbrr 
tiefe  Sorfd)riften  nia)t  befolgt  naa)  §•  X  be«  fraglichen  Go- 
biciQ«  üd)  be«  ffnfprucb«  auf  ben  Vret«  oertuftig  maa)ti  rnb* 
li<b  baf  im  SWonat  September  1852  bit  |)rei«oett^eilnng  vor' 
genommen  werben  wirb. 
feiMifi.  27-  SRai  1851. 

fte  ^tnftcifitfiUit  ja  Itifjtf . 


fDetantrooTtll^er  ^eraulgebet:   f)ti««ict  fJrseJr^as«.  —  ©rutf  unb  ©erlog  oen  ff.  IT»  BrsefbsnS  in  Mpffg. 


8  I  &  t  t  t  t 


ftt 


Hterarifc&e  Unterhaltung* 


Connabenb, 


$&♦  106. 


21.  Sunt  1851. 


3nl)ttf* 

8eitrAae  »ur  Äritif  be*  mobernen  ftoman*.  öon  Cl*»«*  «ffte*  I.  Beitgefebicbte  im  Vornan.  (*.  »ibmann  unb  Sfteobor 
Äunbt)  —  mtttUtn  au*  ber  italienlfcben  $ef<bi<bte.  —  Stoma*  SRoore.  (*a<b  trat  eng(if<ben  Ärttifer  Sutferman.)  Son 
•»  So*«*««.  —  CKne  ötifRon  na*  Safromey.  —  Die  »üf*e  unb  ba*  neuere  9ebi<bt  von  8amartinc.  —  »iC  Sobnjlone,  ber 

£6nig  ber  ffaufenb  *  Snfeln.  —  **ti|t«t  »i*lUg**p>i«. 


Beiträge  jur  fttitif  be*  mobernen  Stoma*** 

i. 

3eitgef$i$te  im  Stoma«. 
(V.  Btbnamt  mit  'Utober  SunM.) 
ttnfere  ,Sc$riftftelIer  (äffen  e*  ft$  angelegen  fein 
batan  )u  erinnern  baf  wir,  t>iel  verlierenb,  bo$  no$ 
einen  ©ewinn  erhalten  bitten  au*  bem  Gc$iprtt$  gro* 
fet  Eroberungen.  Sie  treiben  X)a*  ganj  praftifcb,  in« 
bem  ftc  von  biefem  ©ewinn,  ber  wenigfien*  tynen  al* 
ein  folcfcer  gelten  fann,  ben  fleifigfien  ©ebraud)  machen, 
©raufame  Sronie  be*  Scbtcffal* !  Dcutfdjlanb  bat  neuen 
Iiterariföen  Stoff  unb  SRufe  tyn  in  aDen  ©cflalten  gu 
verarbeiten.  SRep^ifio  mürbe  na$  feiner  bo*baften,  b& 
mfföen  ®cföie$t*bctracbfung  etwa  fagen  tonnen  baf  c* 
flc$  befonber*  barum  gebanbeft  fyaU  bem  beutföen  SRo- 
man  au*  ber  Seriegenbett  gu  Reifen.  SBewcgtc*  Beben, 
mdnnlicbe  Jfrafkntwtcfelung,  beife*  Streben  naeb  wert- 
vollen Stelen;  mit  ©inem  SBorte:  ernjie  $ijiorifcbe  Sta« 
fage  unb  eine  von  berfelfrcn  bebingte  6$araftcrjcic$nung 
mürbe  vermift.  Wt  ben  Sc&icffalcn',  mit  bem  grofen 
3nba(t  meiner  unfer  politifebe*  Dafein  erfüllen  unb  be- 
ben  würbe;  foOte  fieb  aueb  fc^on  ba*  Diäten  aber  bie 
graue  SRcbefregion  ftanfbaft  •  grämlicher  Stimmungen, 
4ber  ba*  leere  drängen  fleinlicber  anempfinbetter  Sntcr« 
effen,  über  alle*  lügnerifebe  ©^ontfjun  mit  affectivem 
Scntiment  gefunb  unb  tüchtig  emporfebtoingen,  Da* 
festen  gumeifi  ber  £mtert)alt;  wenn  man  ber  aRif^re  ein« 
mal  faxt  ju  firibc  ging.  Senn  mir  jeftt  bavon  reben 
biefer  ^interbalt  Ijabe  fic$  al*  eitel  au*gewiefen,  fo  muf- 
fen mir  erwarten  baf  jur  ^Rechtfertigung  ber  fomit  3tn« 
geföulbigten  auf  ba*  fümmcrltcbe  (Snbe  ^fngebeutet 
wirb  mit  meinem  bie  verlangte  Grabung  be*  ©cmcin« 
ftnn*  in  ba*  Snfe$en  eine*  blofen  tumultuarifeben  3n- 
tcrmejjo  übergegangen  fei.  9tor  eine  nacbbalttgc,  bureb* 
greifenbe  ttmwanbelung  unb  JRcubegrünbung  be*  gefamm« 
ttn  öffentlichen  Beben*  wirb  aderbing*  im  SRücfroirfcn 
auf  btefe  Oebiete  geffliger  Z^dtigfeit  aUmdltg  ein  mvM, 
1851.    l«. 


haftvoSere*  SBalten  jur  Steife  bringen  j  e*  verfielt  fieb 
bon  fclbfl  baf  nacb  ber  9tet>otution*oern>irrung  oon  ge- 
flcrn  nirf)t  ber  btutige  Sag  un*  bie  SMüte  eine*  neube* 
lebten  Jlunfigentu*  befeueren  fann.  (Sinflmeilen  Idft  e* 
ftcb  aber  bie  fc^one  Siteratur  niebt  verbriefen  im  alten 
©tile  mit  reebt  gefc^dftiger  SRicne  X)a*  au*gunuften  ma* 
at*  neue  (Ernte,  menigflen*  im  roben  floppen  Sinne, 
geblieben  ifi;  fagt  un*  ber  alte  Stil  nic^t  ju,  mad)t  un* 
bie  Stimmung  SXttbebagen,  fo  mirb  gang  bequem  bie 
3eit,  bie  fragmentarifebe  (Sefcbtcbte  angeüagt.  S>a*6ine, 
woran  ber  firengere  83eoba$tcr  bei  biefem  Xbtebnen  ber 
Serantwortli^teit  bor  allen  Dingen  ftcb  erinnert  fübft: 
baf  gum  Sanj  mcfjr  gebort  al*  rot^e  Scbube ,  2>a* 
Umtat  nirf)t  jur  Spraye.  Der  Vornan  benu|t  bie  Sr- 
innerungen  au*  ber  vorübergegangenen  erregten  3eit  al* 
Decoratton,  er  entlehnt  von  ibnen  allerlei  SDtotive  jur 
Sfübrung  feiner  ©eftalten  obne  tiefere  Gonfequeng.  Der 
Schelm  bat  *Ifo  "igt  f°  Unrecbt:  ^a(b  unb  b<*fb  unb 
für  eine  SBeile  ifi  ber  f&erlegenbett  abgeholfen,  jebod) 
obne  triftigen  Vn^alt  gur  Erneuerung  aller  l)6l)cr  geben« 
ben  goberungen.  2ßir  sollen  inbef  bie  Dinge  fo  wenig 
föwarj  al*  moglicb  anfe^en,  unb  vorlduftg  bie  Hoffnung 
feflbalten  baf  biefer  gegenwdrtige  äuftanb  am  Cnbc  noeb 
al*  Sorfpiel  wa^rbafter  gortfebrttte  ftcb  ju<  erfennen  ge« 
ben  werbe,  lieber  bem  fiarten  ffoffartigen  3ntereffe 
welche*  jc&t  mannen  ^robuetionen  biefe*  ©ebiet*  burdb 
bie  }eitgesf^tcbt(icben  Segiebungen  anhaftet,  bürfen  wir 
nur  niebt  vergeffen  wie  e*  in  lefcter  Snffanj  boeb  immer 
ber  ©eifi,  bie  Seben*anfcbauung,  bie  Si(bung*fraft,  ber 
©efebmaef  be*  Sc^riftfieller*  ifi  worauf  ba*  9Raf  unb 
bie  9Lxt  unferer  tytilnafymt  iurütfjuge^en  §at.  Die 
3Ri*verfidnbniffe  welche  in  biefem  fünfte  von  einem  ge- 
wiffen  ©enre  ber  Demofratie  verbreitet  würben  muffen 
verfebwinben ,  wenn  bie  reine,  unabbdngige  Sebcutung 
be*  Jtunfiwerf*  unfere  febone  Siteratur  wieber  beben?« 
feben  foll.  SWan  bat  ftcb  gewobnt  einjclne  Partien  unb 
©efiatten  au*  ben  {Bewegungen  ber  Uftten  3abre  ver- 
fnüpft  mit  ber  uncrlafli$cn  3ugabc  irgenb  einer  ttivia- 

71 


*tt 


fett  Eiebelaffaire  utib  fonfiigem  romanhaften  Vpparat 
sans  fa$on  ton  bet  unmittelbaren  SBirflidjfeit  abjufctyrei« 
ben;  ber  Siterat  ftdmt  unb  grdmt  fty  ni$t;  »ie  el  um 
Me  tunfilerifte  Raffung  fle^e,  barob  (df  t  er  ftcfc  MOf^et« 
n>eifc  feine  grauen  ^aare  »adjfcn,  ba  ein  guter  Xtyeil 
fettr  •ftnbHfeemffen  gan§  oflMba*  ftmttr  fHfr  eitf  ge« 
nMkn  Ifi  Ml  ptetify-tiffletiften  >nfpgtt$*  -ei*  mal 
ftfe  alle  mal  ben  „ubenounbenen  *ormdr)ti$en  Gtanb* 
fünften"  beigugefeüen.  4tagefi$tl  tiefet  erflaunlty 
leichtfertigen  xBtrtpfcbaft  tonnten  tn  bet  Xt^at  äffe  3»ei* 
fei  über  bie  Äultigfeit  bei  Siomanl  all  einer  felbjidttbi. 
gen  poetift&en  Jtunfiform  gerechtfertigter  all  je  erflehten. 

Ztd  Ättt  näh   tef  &t  Mxkil  &ää£am  Aitf  htx  &BU9** 

fei  um  na$  Ärdften  biefer  Beroilberung  ju  fteuern, 
welche  aul  einem  ftylimmen  3nbifferentilmul  $infic$tHc$ 
ber  um>erdnber(i$en  ©cfe&e  M  guten  ©efdjraacf*  $er» 
borgegangen  ifL 

2>er  Stoman  muf  ft<$  überall  all  lodere«  Umgang* 
fei  ^ergeben,  überall  all  »tUfommener  9tot()be$elf  bie« 
nen;  el  gilt  $n  fol$  unmürbtgem  Stylcffat,  infolge 
beffen  er  &u  einem  toilben  Eulwucfcl  tteberli$er  unb 
efcarattetfofer  Eiteratur  entartet,  of)ne  23er&iig  $u  entrei- 
fen. Der  Goe$e'f<!)e  Act  innerer  Befreiung  bureb  bid^« 
terifdjel  $robuciren  »iK  fid^  tyet  in  einer  Saricatur,  in 
einer  platten  Vuffaffung  gelt*nbma<$en,  inbem  $i*J 
unb  itunj ,  »al  tynen  ba  unb  bort  oom  Zreiben  ber 
Seit  in  bie  Sugen  fiel,  mal  etioa  gar  einigermaßen  in 
ü)ren  eigenen  Jtreil  tyinuber»ir!te,  unb  bal  Departement 
i$eer  fubjeettoen  Abgelegensten  burd&freujte,  oftne  SBei* 
terel  auf  bie  bequemfie  Art  »ieber  an  ben  SRann  ju 
bringen  jucken. 

Dft  terbetfen  nur  wenige  3uge  einer  leisten  Srfin« 
bung  ben  aller  poetifeben  Sntuitüm  ermangelnben,  bur$ 
(einen  Ktufileriföen  ©efialtunglprocef  »ermittelten  unb 
geläuterten  Snftluf  an  ©elbflerlebtel  unb  jufdüig  Be+b- 
atyetel.  Sei  ber  Sinfifyrung  *on  ?)erfonti4feiten  ber 
Sagelgefcfcit&te  wirb  weiften*  fetbfi  bie  bünne,  befecte 
SRalfe  »etf<|md$t;  freiließ  bleibt  bem  biefer  ganzen  SRa- 
nier  eigentümlichen  <Be»üq  piquanter  Cnfpielungen  ba« 
neben  immer  uoety  übermdfiger  9taum. 

©iefe  neuefie  SDtobeunart  mag  »ot  ie  na$  ben  2er* 
^dltnijfen  unb  bem  ©eficfctlfreife  bei  «utorl  meldet  tyr 
tyulblgt  mancherlei  metyr  ober  minber  interejfante  unb 
<e$rrei$e  Beitrage  }ur  Revue  rltrospective  über  Deutfcf)- 
lanbl  legte  poiitiföe  mie  fociale  Qntmidelunglflabien 
Ttefern;  aber  el  ifi  fein  Gebanfe  baran  baf  um  biefel 
9lebengen>inncl  mütn  eine  unferer  gefammten  Äunjlbil* 
bung  fo  gefällige  ^alb^eit  im  minbefien  e^et  möchte 
^u  bulben  fein.  Unb  j»ar  umfomeniger  fann  man 
btefe  5rf$einung  gleichgültig  aufpe^beru^en  laffen,  all  fte 
fetnelmegl  nur  bem  grofen  tröffe  ber  Siteraten  unb 
feiner  banauftföen  €tyreibfefigteit  angehört,  fonbern  aud) 
einzelne  ernflere,  oon  ber  Speculation  bei  9Rarttel  ge« 
f^iebene  (Seifier  bei  arglofer  Eingabe  an  gleiten  SRil* 
brauch  ertappt  »erben.  {)ier  ftabe  ic^  ^undd)fl  all  be« 
fonberl  mertrofitbtgel  Seifpiel  bal  geifiooHe,  aber  aOe 
Spuren  fot$er  unentfd^iebenen  mangelhaften  Serarbei- 


tung  anfi^tragenbe  Ber!  einel  fonfl  faum  (tterarifc| 
bekannten  Stannel  im  Suger»el^el  ben  Zitei  ftyrt: 

.jDer  ffannbiufev.    diu  fltonan  von  9.  Sibmann.    Becfin, 
Brffer.    1850.    8.    2  fltylr. 

3um  Ueberfluf  gibt  ber  Serfaffet  in  feipem,  8qc» 
mort  fe^  unNC«mmert«i  Smel  M  <ffe«fte  0e(e«nt4f 
bei  —  fdlli<|  »n  |^m  nicftl  baf#c  a»gef4enai —»ei- 
genen I,' in  »tigern  icb  bie  SBurjel  ber  meinen  G^ma- 
djen  feinel  Buc^l  etblicf e.  3a  ti  merben  ^ier  »dt  est« 
f^iebenete  Äuff^Uiffe  torangefc^teft  *J*  man  aal  bem 
bloftn  Qinbrucfe  bei  Komanl  felbfi  bureb  na^eliegenbe 
Ctombinationen  ju  fc^opfen  bermo^te.  SBibmaira  ge- 
fk^e  &  baf  M  in  gorm  einel  »omaal  KngfSifMif 
JBuc^  richtiger  „SRemoiten"  Reifen  feitrbe,  »enn  bamit 
nic^t  grofere  tyifiorifcbe  Sreue  auc^  über  duferli^e  Ser- 
^dftniffe  oerbunben  fein  m&ftt.  Cr  verbürgt  bie  in« 
nere  Sßafyrfyett  ber  C^arafterc  unb  3been. 
9Xan  Jiebt  baf  el  ftc^  nur  barum  ^anbeltc  bie  JRücffic^. 
ten  ber  ZMlcrction  einigermaßen  )u  erfüllen,  unb  ronug« 
fienl  ben  CSfanbat  ju  umgeben  »elc^er  burc^  betaiBir« 
tere  S^tlberung  mit  ^ronologifc^en  unb  totalen  Anga- 
ben, unb  burc^  ^in^ufügung  ber  Flamen  )u  ben  —  »ie 
bie  ertfen  ttrfgefl  fiffentlic^r  Blätter  ftgid^  beim  drf^ri- 
nen  bei  Suc^l  (unbt^aten  —  o^ne^in  für  giemlii^  au#- 
gebeerte  Areife  erfennbarm  ^ortrattl  »nrbe  angeffiftet 
»orben  fein.  %lfo  „um  bem  9)or»urf  ber  ^etfonli^- 
feit  aul)u»et4en",  fobann  aber  ;/um  eine  »enn  an^ 
teic^tgefcbürjte  tunfilerifebe  ?orm  &u  ge»tnnen#/  1pu  bal 
dufere  3«be^6r  ber  ©efebic^fe  »iOturli^er  Xlteratioa 
nachgeben  muffen.  34  **"$  ui^  ™t  bie  ganjeUnorb- 
nung,  welche  i$  eben  anbeulete,  in  intern  9runbe  befftrr 
all  mit  biefen  fo  naio  bal  ®e^eimni|  auiplaubembtn 
SBorten  ju  c^ataftetifiren  »dre. 

Uebrigenl  fonbert  ft$  ,Jbtx  Sann^dttfet/'  t>on  jenen 
(grjeugnijjfen,  beren  JTreil  er  bur$  dufere  ^üge  ber  Qnt« 
jleJjung  berührt,  jund^fi  fc^on  infofern  ab  all  er,  flott 
»ie  fit  bal  Bilb  unferer  iungfien  Grabung  unb  ber 
jugleic^  ^eroorbrec^enben  Ber»irrung  auf^unelmen,  ben 
feltfamen  öcifl  ber  vorangegangenen  (Spoc^e  ^ercuifbe* 
f^»Srt,  unb  obgleich  er  für  biefelbe  allgemein  C^acatte» 
rtfiif^el  barfiellen  »ill,  bo$  »eit  abgelegenere,  »e^r 
btol  perforieren  Ber^dltniffen  entfpringenbe  Sorgdnge 
enüricfelt.  Die  innere  (Befolgte  bei  neuen  2i- 
tanent^uml,  »elc^el  unferer  potitifc^en  <£r« 
^ebung  t>oraulging/  (ünbigt  ber  Berfaffer  all  SUif- 
gäbe  an;  ein  treues  Bilb  bei  ga^renben  ungeheuerlichen 
Oeifiel  ber  legten  15  3a^re  in  Deutf^tanb  itbtntt  er 
an  eine  $ittunft  JU  übertief ern  »etefce,  »ie  er  meint, 
unfer  treiben  balb  nic^t  me^r  verfielen  »irb,  unb  ynar 
gerabe  nac^  einer  6eite  l)in  weldjc  bem  Xuge  ber  5Re^r- 
ja^l  entgeht.  Bettete  Befiimmung  leitet  aber  fofort  bar« 
auf  f)in,  »ie  ber  JRotnan  boeb  feinel»egl  fo  ttioat  ton 
einer  Sncpflopdbie  btt  ^eimtic^en  politiföen  Spufl  in 
Scene  fegen,  fonbern  bie  allgemeine  fledjenbc  Ungebutb, 
bte  innen  »ogenbe  Unruhe  ber  ganjen  Seit  am  Berlanf 
einel  befonberl  in^a(tfc^»eren  Gefc^icfl  »iberfptegeln 
foll,  unb  bamit  ber  Umfang  bei  Begrijfl,  »e($en  man 


HftlMM}  ItNn  gegebenen  fjrogtaniui  unftifegeft  büefH, 
*Mft  wenig  ju  nbueiren  Ifl.  SBfbman»  foaintf  feÄft, 
tnbem  er  frtnro  tylan  nd^et  battegt,  unmMfÜtfNfy  auf 
Mefe  8tftf<£rdtttung  ju  frregen.  JBte  ©egenfdfre,  Ab- 
grinbe  trab  listen  $tyen  bet  9Kenftyennatut,  ijefflt  et, 
Me  mtt  all  tBe^fefgeflaltungen  ter  «äffe  rrfl  im  3<rf>re 
1848  erfttoffen  werben,  feien  in  eingehen  ^begabten, 
vetflfemten  (beiläufig  ein  Kebltaglwott  uwfer«  ätrtett) 
•eifhrn  ftyon  fröret  a«  unt  $erange*refen*>  flolge,  grof» 
angelegte  Seelen  tyabe  man  gegen  ft$  ffclbft  wätyn  und 
burd>  eigene  Olut  fuft  mfcffen  vergelten  fi$m,  weil  ffe 
We  dufeni  Ser^Atniffe  ntyt  ^«f^bve^en ,  tyren  Oetfl 
*H}t  in  Styaten  ofenbaren,  ben  SBeg  gum  Sott*  friert 
finden  fonnten.  Äumne^r  ergibt  et  fub  föen  ndljet  baf 
bat  Sucft  »it  bei  Seföi^te  eines  folgen  vetgebfi$en 
Jlampffct,  nW)t  mit  bem  Silbe  tiefet  JTainpfet  über^aipf 
jto>  befe^dfHgen  wirb,  «nblty  —  wie  ftnb  wir  bo$  $ettte 
m  tontet  {Reflexion  unb  Be$r$aftigfeft  untergegangen!  — , 
am  bem  bereits  tiergetragenen  jäwerfe,  welker  fat  fty 
nee£  nic^t  gu  genügen  fcfcetnt,  ein. »eitere!  Sewi^t  an' 
anfingen ,  begegnet  bet  Setfoffet  ou^  bie  SRirfungen 
um  weltfce  et  flpn  bei  feinen  GonfeffTonen  veegngiwetfe 
§u  f$un  tft.  Sor  allem  mochte  er  affgn  erregte  iugenb» 
fotye  Seelen  warnen,  „benn  noefc  fmb  wir  über  bat  pe* 
Htiftye  Sitanenctyum  ntc^t  $maut,  roandje  reifte  Seele 
wirb  gerftyellen  bie  bie  ttnfhrblicbfeit  erringen  fömtte, 
vetftfinbe  fte  mat  et  $eift:  gebulbig  fein''. 

aber  bat  ©ud)  foS  gugtehty  ein  Stein  bei  Vn{lofel 
fMn  für  Sie  „wetöje  fldj  verd$tli$  von  bem  irrenben, 
fta^enben  Seift  abwenben,  unb  bie  SRdrtyret  bie  no$ 
kn  »triefe  einer  grofen  Seit  fallen  furg  unb  &e*glo* 
unter  bie  Gonbottferi,  in  bie  Starbre^ercolonie  ober  in 
bat  Seßtyaut  verWeifen«...  SOiefe  vergeben  wat  fte 
fWbfl  bebruA;  auf  melden  Sdngen  fte  bie  eigene  Seele 
ertappen  tonnten.  SBat  werben  fte  fagen,  wenn  ber 
verlorene  So$n  ber  (Segenwart  einfi  in  einer 
neuen  Bewegung  ben  SBeg  gu  feinem  Stade 
finbef,  unb  bie  Orabet  ber  Opfer  bie  fror  ifym 
nnb  wegen  i$m  (?)  gefallen  mit  Slumen 
f$mü<li?" 

SRan  gwetfett  wol  nic&t  mit  Unrecht,  ob  bei  aS  ben 
pf9^logir<$-moralif<$*biba!ttf$en  Sntenrtonen  auc^  nur 
f^drrli^e  poetifc^e  Elemente  motten  befielen  fonnen,  unb 
btnnodfj  bleibt  ber  Zweifel  im  ttnre^f.  »icf)t  umfonfi 
rot&t  unt  bie  9uff$rifi  bt$  Slomanl  in  wunberlic^em 
ffontraft  gu  bem  boctrinairen  Bewttftfein  ber  dinleitung 
Jene  ftmboHf^-m^ftifc^en  Sforffetlungen,  in  welken  ftn« 
pete  9tdt()ft(  bdmontfe^er  Serfu^runglfrdfte  oor  bie  Seele 
treten.  Sie  9tomanttf  ifl  nid)t  bM  eine  M  Zittify 
bat  gange  Suc^  x\x\)t  auf  romantif$er  Srunblage. 

Zann^dufer  mag  coQectio  bie  „allgu  erregten  «in* 
genbtf^en  Seelen"  ober  aud)  bie  fc^on^e,  am  reic^pen 
autgeftattete  unter  i^nen  bebeuten,  wefa^e  vor  ben  an« 
bem  ja  faß  allein  unfere  S^eilna^me  behauptet.  Die 
grau  Senut  fitngirt  in  boppeltct  Sigenf^aft :  ein  mal 
oft  Symbol  ge^eimnifooll*geifligen  unwiberftepetyen  6in« 
fhtffet^  gweitent,  bamit  ber  (Srunbffan  ffeif^ii^^erotif^er 


»a^t,  wit  et  btr  «tage  betont,  MQt  gar  in  to* 
enimen  fato,  «nb  fo  bem  Sefjafce  bei  Q^mboW  ein 
wefe»«i4e*  SRomene  t)JWg  ene^lApfe,  alt  ItbeüMgt 
Vertreterin  bei  todenben  f)rindply  von  pfeift  unb  Bein, 
unb  in  bet  gweife»  Cigen^afl  muf  fte  Menen  bet  «&*■ 
fe^r  aul  bet  Umarmung  getfüger  9angfra0enf  welche 
fle  in  bet  etffen  g»  l^mboflftten  befNmmi  ift,  im  ent- 
f^eibenben  ««tgenMUPc  bat  tefte  terberttk^f!e  ^fotbem^ 
etitgegengttfeieii.  £Htl  beriie^gte  magnetif$e  Sngie^e« 
ehtet  «benteurerl,  beffen  aufffofaf  btefer  SKte^eilungeii 
wtebet^ott  dfftitli^  Ott*gefet»c|enen  Kamen  ie^  —  bet 
obwattenben  Uogtap|if^ett  9egiefittngen  unfnnbig  —  ni^e 
iKK&fptetyn  wiH,  bet  aber  im  9toman  emfa^  9ri^  ge- 
nannt wirb,  bei  feierten  SelegntfKiten  fHfy  felbft  mit 
offtieHem  fytty*  ^f»  ytdgnant  „$tiebrl$  f^lecbN 
weg"  timftet,  bitbet  ben  »ittelpunft  bet  Sef^te.  flu 
gange*  Stubel  glfi^enbet  fnnget  8ew(e,  bie  gtrm  griffen 
S^eil  inmitten  bet  erflen  SBtfbungiatbeit  flehen,  wirb* 
von  tym  birett  oablenbet,  gefef elt,  gu  unerhörter  Jtned^N 
f^aft  bei  Seiflel,  M  gangen  Seben*  enfwftrbigt,  *n 
einem  grauenbaften  Vbgrunbe  wiKetilo*  ^ingeföfdft. 
SKieDat  moglidf?  fragen  wir  ftarr  oot  Staunen.  SMe 
tfränbe  warum  biet  fHlet  fo  fommen  muf  ?  ©rÜnbe 
getfliten  bie  Stomantif.  SBibmann  $a&,  o^nt  wa^riN^ 
et  auf  bie  Geltung  ber  remantiföen  Dämmerung  ab» 
gefe^en  gu  tyaben,  guten  9runb  mtt  bie  erföfofrnbe* 
Stunbe  f^utbig  gu  bleiben;  er  geigt  ben  beften  SBiHenr 
bie  Xiefe  bet  wunberbaten  Oef^e^ent  ent^ftOenb;  bat 
ttnbegreifli^e  bet  3§unbett  in  <far$eif  aufgulöfen,  aber 
et  fann  biefe  reine  Ket|nung  triebt  gewinnen,  et  KelM 
ein  unaufgeßflet  buntter  Ütefl.  Sa*  laft  ft4  tm^t  d** 
bern,  benn  bet  Hebe  Soft  ^  nun  einmal  — auf* man« 
^en  Seft4ttpunften  bet  (hbenfebent  betrautet  —  ehr 
unverbeftrH^er  Sfomantifet.  3e  weitet  man  ben  mo» 
bernen  Xann^ufet  unb  feine  Sdptffaftgenoffen  in  betr 
Sauberkeit  bet  Srrtyuml  fortgeriffen  fTe^t,  beflome^¥ 
füf>lt  man  Jebe  fixere  Stuje  bet  äufärnmen^angt  mit 
ber  übrigen  SBelt,  felbft  i^ten  autf^weifenbfltn  StiOe» 
unb  Saunen,  für  bie  8nf$auung  entweihen.  fPtaii 
ftbergeugt  flc^  me^r  unb  mtfyt  baf  et  nidjt  ein  reprdfen- 
titenbet  Betfptel  verbreitetet  $ettrf$tuugen  unb  9efht« 
bangen  if!  toai  ber  Sleman  unt  autmalf,  fonbem  ein  $$d* 
nomen  von  SBafymvty,  wetzet  gwar  im  J&eginn  mit  htuU 
li^en  gaben  an  ben  gug  bet  3« itgeifiet  dufer(i$  anf nfipft) 
aber  in  feiner  fBoOenbung  nur  alt  i)d^f  merfwurbiget . 
galt  tnbMbue&er  Slanie  bet  $aty>fogie  bet  Seiffettranf« 
Reiten  angehört,  unb  gu  Dem  wat  ber  ffierfafler  irriger* 
Weife  in  feinem  Montan  gu  föilbern  glaubt  lebfgttc^  ei* 
nen  SCppenbi;  febenflet  extremer  Sutartung  bilben  fann. 
Durc^  ben  ftyreienben  Contrafl  mit  ben  ®efiatten  «nb 
Crbnungen  bt^  umgebenben  Dafeint  Wirten  bie  fBegeb« 
niffe  bfefet  Stanbet,  bie  Z^or^eiten,  in  welt^e  aOe  Site» 
berburd)  ben  tollen  Commanbeut  verwicfelt  werben,  fo 
wiberwdrtig  beletbtgenb  wie  trugerift^ef  Oefpenflerunwe* 
fen  einet  angflvoHen  9la<^ttraumt.  t)&  VKtiU^e  M 
halbfertigen  ^roceffe«,  von  welkem,  wie  oben  getfigt 
wotben,  bet  neuefie  beutft^e  Stoman  gumefft  feinen  Hut* 

71* 


ging  nimmt,  tonnte  taum  bei  fcgiub  einem  onbernOe» 
genftonbe  gartet  all  bei  btm  tytt  betyuibelten  in*  Singe 
fotingen  >  btnn  fwiel  S**P  unb  tik^ttge  SRittel  eigen' 
tyumlttyn  gonntalent*,  bem  an^  tiefen  poettfcfc  Steige 
gugebote  finb,  bat  SBerl  unfert  Autor*  immerhin  vor 
ber  SRaffc  anberer  gewichtig  martiren,  $at  et  fym'  bo$ 
nictyt  gtüden  wollen  bat  b(ot  Abnorme,  fBarode  in 
eine  &6$ere  Spbdre  poetiföer  2>arfieUung  gu  lieben,  mo 
et  für  bie  Cmpfinbung  bet  Eeftat  fetbfl  wenigfient  ben 
Sehern  einer  realen  Sewalt  anlegen  müfte.  SRit  ber 
•  ttoden  bargebotenen  Bürgftaft  für  bie  innere  8aty$eit 
Nr  G^araftere  unb  Sbeen  iß  unt  auf  biefcm  fünßleri» 
ftytn  Stanbpunfte  SRt^tt  geholfen.  (Bang  anbert  würbe 
bie  Sacfce  ftcb  verhaften ,  wenn  et  fi$  um  wirHicfce,  a(t 
fol$e  eingeführte  ÜRemoiren  ^anbelte;  berUebergang  auf 
Qrnnb  unb  ©oben  ber  &i$tung  aber  (dft  fogteid)  go* 
berungen  ermaßen  n>e(cbe  viefleie&t  bureb  bie  SRatur 
bet  Stoff«  unerfüllbare  finb. 

SBte  bie  bdmoniföe  SWacfct  M  SBa^nt  hinter  bem 
ruhigen/  vernünftigen  Beben  lauert,  wie  fie  gaubetyaft 
$(6tlu$  biefe  a^nungtlofe  8tu$e  bur$bri$t,  immer  wei» 
Ux  it)te  entfe|lid)e  4>etrföaft  be&nt  unb  entließ  finfierer 
SRajefldt  über  bie  wiberfianblot  an  ber  eigenen  SBernunft 
vergweifelnbe,  am  eigenen  Urteil  unb  SBillen  irrewer* 
benbe  SRenföenwelt  für  eine  geitlang  triump^irt,  IDat 
bat  £ubwig  Sied  in  ber  Wovefie  „$ejten.Sabbat$"  mit 
grofartigen  äugen  ^ijioriföer  |)oefIe  in  einer  SEBeife 
geföilbert  baf  wir  erfaft  von  biefem  p^antafiiföen 
Sdjrounge  genialer  Snfpiration  unt  felbji  einet  fceim- 
liiert  Srauent  ni$t  gu  erwehren  vermögen.  JDat 
furchtbare  Spiet  bt$  Xeufelt  gewinnt  tyier  eine  tragiföe 
SBa^eit;  aber  ber  $intergrunb  mittelalterlid&en  SBefent 
ift  bem  gangen  Silbe  von  entföeibenber  feebeutung. 
2>ie  geifiige  Gontagion,  welefce  ein  $duflein  mober ner 
©efialten  von  geßern,  gtei$fam  über  9lacbt,  befdllt  unb 
.mit  föarfer  Grenze  gegen  aOe  übrige  SBelt  umgiebt, 
geigt  unt  bagegen  fein  ifolirtet  Suriofum  unerfldrlicber 
gterförobentyeit,  bem  wir,  n>ie  et  unt  einmal  alt  fait 
«ccompli  octrotpirt  wirb,  föwanfenb  gwiföen  Sebauern 
unb  SBiberwitten  immerhin  folgen,  nt$t  ober  et  mit 
tieferer,  ernjierer  {Bewegung  alt  Äutbrud  allgemein  $in- 
reifenben  ^iflprifcben  Srrtyumt  ober  gar  alt  impofantet 
3eugnif  einet  ^ofyen,  gewaltigen  SRingent  betrauten  !6n* 
nen>  tyier  ifl  9li$tt  von  einem  unft$tbaren  äeitfluibum, 
bat  eteftrif$  fortwac&fenb  fid)  aufgewedten  (Bemuttern 
ber  Steige  na#  einftöfte  unb  tynen  fo  ein  immanente* 
(Ein^eittprincip  verliefe,  fonbern  wir  tyaben  et  voran 
mit  einer  unglü<Hi$en  mobern«politifc$en  Analogie  bet 
SWa^a-Suru  gu  tfcun,  bei  ber  man  ni$t  weil  wo  bie 
fanatif$e,  aber  e^rtic^c  Serblenbung  ber  fi^en  3bee  auf« 
tySrt  unb  bie  beregnete  ©aufelei  ber  gleifenben  Süge 
beginnt,  fofort  bann  fe^en  wir  bem  Srdger  biefer  un« 
gerfe^baren  9Rif(bung  bie  oben  angebeutete  Süngerfc^aft 
entfielen,  beren  unbebingte  Eingebung,  gundc^fi  im  Hin« 
ben  Srleiben  jener  rdt^fel^aften  perfönlic^en  Sttraction 
begrünbet,  bie  lebten  SRotive  ibrer  Sutbauer  nur  in  ei« 
nem  unlaut ern,  verberbten  £)i$ten  unb  Xracfiten  nd$rt. 


2>af  9ri|r  ber  m#|4fibe  Se^eimnifvoSe  *i*  tkiiHr 
„f^le^tweg^  fei/  Mcfe  «nMt  würbe  ben  3»te»tione» 
bet  Vutort  arg  guwiberlaufen;  bie  intertffanten  9Kif^ 
lingt^ar«ttere#  welche  wir  alt  befonberet  ^robuet  ber 
neueren  Cultur  fennen,  lebren  aber  baf  —  ein  feinet 
pfV<botogifd»et  ®pücen  na$  ben  Goifiicienten  biefer 
Jtranf ^eittbitbungen  in  äütn  fyttn  1  —  für  bie  Auf* 
fajfitng  i^rer  t^atfd^li^en  Crfblge  bat  Sldrrtf^e,  Sffiabn- 
wiftige  in  ibnen  mit  bem  S6fen,  Serberblfa^en  nur 
gu  oft  giemlicb  in  Öint  gufammenge^e.  SBie  fetyr  in 
bem  auterlefenen  (^emplar  biefer  Sorte,  welket  SBib* 
mann  in  feinem  „  fcifr"  abbittet,  bie  ZoU^eit  vom 
flauen,  gefd^rli^en  C^elm  birigirt  wirb,  er^eUt  febon 
baraut  baf  berfelbe  anßatt  ein  vom  Staate  gum  unge» 
florten  Suttrdumen  foldjer  itinigt«  unb  SRefjiattrdumc 
angewiefenet  8ogit  gu  bewohnen,  frartf  unb  frei  im 
S3erfet)r  ber  ©efunben  um^erfpagiert,  unb  ^ftent  ein 
mal  um  moralifty'anfiöfigen  SBAnbelt  willen  po(igeili<| 
eine  Heine  Suftverdnberung  angeratben  erbdlt  Sr  ge» 
nieft  alfo  bet  febr  gwedmdfigen  Bewuftfeint  wo  er 
feine  SRolle  fpieten  barf,  wo  er  fie  gu  ca$tren  t)at>}  baf 
er  fie  nebenbei  boc^  aud)  vor,  fieb  fetbft  unb  gwac 
mit  anertennentwert^er  Confequeng,  trob  einiger  paffenb 
gewallten  Srfrif^ungtpaufen,  fortfpielt,  ifl  bamit  feinet* 
wegt  unvertrdglic^.  Exeropla  odiosa!  2)ie$eriobe  un« 
ferer  Komantif  par  ezcelleoce  tonnte  mir  gu  biefer 
Schwierigen  Sompojttion  von  Jtomöbie  unb  reeller,  wie» 
wol  intermittirenber  ffiefeffenfyeit  bie  briQanteffen  Seiten» 
flüde  tiefern.  3ä  ^ier  unb  bort  mag  eine  Sefialt  welche 
biefe  Grbftaft,  unb  nic^t  blot  in  civilifirter  Kbf^wd« 
c^ung,  angetreten  ^at  no$  ^eute  unter  unt  einberge^en» 

geifc'  ndc^fle  Dpfer  unb  Sunbetgenoffen  finb  feine 
SBrüber  Dtto  unb  3ulian,  2c|terer  gugleic^  fein  fäümm* 
per  Sipofiel,  wd^renb  ber  %nbere,  Süngere,  ein  unbe* 
beutenbet  Surften,  9ii$ft  mebr  alt  ein  pafftvetXn* 
bdngfel  autmatbt  Jturg  unb  bitter  lautet  fein  geifüget 
Stedbrief :  er  arbeitete  eigentlicb  9li(^tt  (Sa*  gilt  frei- 
lid)  fo  giemti<^  von  ber  gangen  Compagnie),  war  aueb 
WiAjtt,  tyatte  wenig  Gnergie  Stwat  gu  lernen  — von 
grifc  hoffte  er  eine  gange  gutunft  gef^entt 
gu  erhalten. 

Sulian  ift  et  burc^  welken  bem  $aupt*2ann}dufet 
unb  9loman^e(ben  SRarcell  bie  etßen  SirenenHdnge  bet 
Serberbent  gugeleitet  werben.  SWareell  ifl  ber  liebent* 
würbigfie  S^aratter  ben  unt  ber  ttutor  vorführt  j  SBtb- 
mann  wirb  et  wol  wiffen  warum  er  unt  für  benfelben 
am  fidrffien  gu  intereffiren  gewußt  fyat,  warum  er  mit 
6inem  Sorte  in  ber  SRadjföaffung  biefet  Seetentebent 
am  meifien  ?)oet  —  ni^t  im  5Utiontfinne)-r 
gewefen  ifl.  Xrefflic^  wa^r  bat  er  bat  Sebenflk^e  in 
bem  föuftlofen  trdumerif^en  Siebfelbfiautfeben ,  in  ber 
unbefiimmten  Steceptivitdt  biefer  jugenbii$en  Statur  vor 
äugen  gebraut,  bie  /t)ify  ge^en  laft  obne  noc^  Stwat 
gang  in  ber  Siefe  mit  vollem  Grnfl,  männlicher  Z^eitna^me 
angefaft  gu  l)aben".  SBir  empfinben  wie  biefet  fittte, 
fyarmlofe  Einleben  mit  jener  frivolen  9RaMme  bet  9Solt« 
mannten  grei^errn  von  S— a  gufammen^dngt,  baf 


wer  mit  tiOcr  ©eeb  Raubte  nnb  baf  Beben  mit  greU 
fett  mie  ein  itunfimert  neunte,  be*  G^aratter*  nierjt 
bebürfe;  loffe  er  ft$  mitunter  gelten,  fo  tonne  er  ftet« 
auf  bat  «bei  feine«  ©eraütt)*,  bie  ©tdrte  feine«  Jtopfe« 
vertrauen«  SBibmann  öffnet  unferm  ©liefe  benVbgrunb 
an  »eifern  tiefe  no$  unf$ulbige  ©feie  n>anbe(t: 

Gr  »erlief  ft<b  im  £>enfen  rote  im  Umgänge  mit  SRentten 
auf  feine  günfKge  fRaturanlage;  JDte«  fo  fepc  baf  er  feft  über» 
geugt  mar,  fein  (Seift  muffe  ft<b  ri<btia  bewegen,  äfcnlicb  wie 
ein  cbenm&ftger  £5rper  oon  felbfl  fityone  Bewegungen  maa)t. 
$t  gab  (leb  feinem  gtüctlttben  0tem  bin,  unb  feine  yb<mtaße 
lief  tbm  tiefen  JBcern  a(«  bie  Gtnnrirfung  eine«  perf&nticben 
(Sottet  erf<beinen.  Urglol  roanberte  er  auf  biefem  SBege,  xotU 
*er  notbroenbig  jur  inneren  Jriboltta't  fübren  raufte,  beffen 
©efäbrticbfeit  ober  webet  er  felbft  noeb  feine  Umgebung  abnte, 
bevor  bie  2eibenfä)aft  unb  bie  ©egenfäfte  be«  geben«  entfa)ew 
benb  an  tyn  berantraten  unb  ein  «Jxmbefa  verlangten. 

Dem  Srmen  finb  bie  Solingen  fc&on  umgelegt;  efye 
no$  ba«  leifefle  ©efltyl  tyn  warnen  tonnte.  Da*  Uni« 
tteßtätitretben  füt>rt  it>n  mit  Julian  unb  feiner  ©ipp« 
fc^aft  gufammen*,  man  wittert  balb  ben  au«erlefenen 
$ang  in  tym  für  ben  «gbfflaat  be«  neuen  SDteffia«. 
9laree0  fltylt  fidfr  im  (ebenbigen  fprubelnben  Suttauft 
butd)  geiftrei$e  SBenbungen,  in  benen  er  mit  froher 
Uebertafdjung  Parte  Snfldnge  an  fein  eigene«  innerfie« 
©eignen  unb  £offcn  n>ieberertennt,  raf$  eingenommen; 
unb  man  weif  ben  einmal  fBeflo$enen  gefd&icft  warm 
gu  Ratten,  inbem  man  tym  bie  ftttlidjc  gumperei,  bie  „Sie* 
berlic&teiten"  »erfietft  meiere  ben  Steoer«  tiefe«  trügerifö 
angiefyenben  ©lange«  biiben,  „bamit  feine  borne^mc  9?a« 
tur  nid)t  ein  falfcfce*  SJorurfyeil  fajfe".  Der  Serbien» 
bete  tyeilt  mit  folgen  SRenfc^en  fein  ©üfefte«  unb  Jpci- 
ligfie*:  bie  Briefe  feiner  »rauf.  Die  9lott)  ber  Seit 
t>at  in  ÜRarcelt  überf^wengUc^e  3&een  entgünbet,  beren 
aufgeregte*  Drangen  aüerbing«  bem  auf  feine  g£ngli$e 
©erücfung  unb  Serauföung  angefegten  $lane  einiger« 
mafen  entgegenzugehen  fc&eintj  aber  felbfi  wfan  man 
uodj  fo  reiflict)  erwägenb  biefen  föwdrmeriföen  3«g  in 
Snftytag  bringt,  behält  feine  ©elebrigfeit  in  bem  Unter« 
tickte  ton  ber  SBeltmiffion  eine«  9Renf$en,  beffen  SWb 
<r  oorerji  nur  au«  fremben  Vnbeutungen  fyat,  etwa« 
unerhört  Sefrembenbt«.  3«  (Sugenien  ber  (Beliebten 
fpridjt  er  von  einzelnen  gerjheuten  „grofen  ©eelen",  bie 
*ergeblid>  auf  eine  große  erlofenbe  Seit  unb  eine  no$ 
größere  Seele  matten;  bamit  biefe  für  fte  SWtttelpuntt 
fein  fonnte:  „%u$  gruppiren  fi$  biefe  SRenföen  fo 
fireng  um  einen  2Rann,  ben  fie  abgottife^  »cremen,  wie! 
nur  bie  ndcfcjie  Umgebung  einfl  Stapoteon  bereden 
fonnte.  Diefer  ÜRann  ifl  bergrib..."  Der  JBerfaf- 
(er  gibt  ft$  alle  3Jtür)e  bie  nmnberli$  fefcnelfe  lieber* 
-gäbe  an  einen  unfeiigen  SBa^ngtauben  au«  be«  3ung- 
üng«  ©efüt)(«art  unb  Stimmung  al«  nott)roenbig  ju 
conflruiren,  ot)ne  un«  boer)  t>on  ber  SorfleUung  ju  be- 
freien baf  ber  9toman  biefen  @ang  nur  nehmen  muf, 
»eil  e«  in  ben  JtranH)eit«noti}en  ber  „ÜRcmoiren",  »ela^e 
Um  ©enefenen  borliegen,  einmal  fo  »erjeic^net  fielet. 
3n  biefem  fünfte  ^at  er  bie  SBa^eit  ber  SBirfO^feit 
jric&t  bura^  bie  poetifa^e,  n>ie  e«  fi$  jiemte;  ubewunben. 
Dir  Slawen  auf  me(a)e  fDtarceO  tyn  unb  mieber  einige 


Seilen  Eingeworfen  tjat*)  en^atten  j.  0.  gofgenbel: 
;;34  (ann  bie  Dinge  gerate  fo  nüchtern  unb  berfldnbig 
betrauten  mie  bie  «nbem,  unb  borj^  $offe  u^  flUe«  fo 
gern  bom  SB  unb  er.  ©ottten  unfere  Sufidnbe  fo  oer- 
fautt  unb  «errottet  fein  baf  mir  nur  no$  bom  Ueber« 
naturfi^en  Crma«  gu  hoffen  ^aben?  Die«  beutete  al« 
lerbing«  auf  auferorbentlia^e  Dinge  bie  ba  fommen 
mäften.  ©o  muf  e«  jur  Seit  S^rifii  gewefen 
fein/' 

Der  SRapport  über  biefe  neue  gelungene  SBerbung 
an  ben  Dberflen  be«  Greife«;  auf  toel^en  all  biefer  a$« 
nung«boDe  innere  SBorfpu!  Einleitet,  bleibt  natürlich  nia^t 
lange  au«,  unb  grift  weif  ba«  tym  in«  Oe^ege  getrie- 
bene tofibare  SBilb  mit  richtigem  Satte  &u  febuben. 
Sulian  berietet  über  bie  günfügen  (Bebanfen  äRarceU*«: 
Die  $olitif  tonne  tl)r  not^menbige«  neue«  guntament 
nicr>t  o^ne  eine  {)ütfe  von  (Sott^  o^ne  einen  neuen  SRef» 
ta«  erhalten,  mir  bebürften  einer  Offenbarung  be«S3er« 
ianbe«  in  feiner  gangen  gütle,  mie  wir  in  S^rifiul 
bie  Offenbarung  be«  ©  e  m  ü  r$  «  Ratten.  Subem  —  et- 
ma«  fe^r  SBia^tige«  für  ben  funbftaften  ^feubo-SKeffta«, 
bem  feine  ffeif^lie^en  iBegierben  biel  @elb  f often ,  ba  er 
unter  «nberm  mit  einer  „©ourmanbifc  ber  ©ter"  biet 
<ecfcre  fiSiffen  \>erf^(ingt  —  SRarcell  l)at  Witttl,  er  tann 
gebraust  werben,  grib,  nacktem  er  Sulien«  SBrief  ju 
Snbe  gelefen,  becretirt  alfo:  /;Diefer  SRar cell  wirb 
mein  Ane$t  fein/' 

6$e  ba«  buntete  Soo«  für  unfern  greunb  in  feine 
boDe  berberblic^e  Jtraft  tritt;  barf  er  noa)  einen  turgen 
SBonnetraum  ber  grei^eit  unb  ungetrübten  Siebe  genie- 
fen;  be«  Jtleinob«  ba«  eng^ergtge  |)t)(iif!cr  i^m  gu  ent- 
reifen  gefugt  barf  er  aller  fremben'  ©torung  bergeffenb 
in  traulicher  ffinfamfeit  be«  ©c^wargwalbe«  noer)  einmal 
ftd)  freuen.  Die  Sphäre  be«  böfen  Strf^um«,  M  fo« 
p^iflifc^en  Betrug«;  ber  frivolen  SJermeffen^eit,  in  weldje 
wir  o^ne  borbereitenbe  6rpofirion  fafl  wie  in  eine  SBelt 
be«  oernunftgemdf  unb  gu  We^t  83efret)enben  fofort  mit« 
tenc)inein  berfejt  worben  waren,  wirb  nun  erft  bur$  ben 
©egenfab  mit  bem  reinen,  innigen  fieben  ebler  bergen 
in  ber  lieblichen  griffe  be«  SBalbafyt«  fliOfa^weigenb  in 
it)rer  wahren  Sebeutung  ^ingeflellt;  inbem  fte  folgern 
listen  grieben  bon  ferne  wie  ein  unheimlicher  ©Ratten 
gu  trogen  febeint.  SWarcett  muf  fte^  freiließ  bei  biefem 
fügen  erfrorenen  ©lud  tie  Snfianb«gefeUfd)aft  einer  un- 
glüdtic^en  tjeftifdjen  ^M)tlofopr>ic  (guife  «blercron)  ge« 
fallen  (äffen,  aber  ber  trübe  Sinbruef  ben  bie  ©c^drfe 
unb  Jtdfte  btefe«  SBefen«  hervorbringt  wirb  bur$  ba« 
warme,  fonnige  £irf)t,  bon  welkem  ber  gange  Sbfcbnitt 
wie  getrdntt  iß,  auferorbentlid)  gemilbert.  Dorf)  fo)(ieft 
ftd)  weiterhin  an  biefe  ©efialt  eine  Partie  be«  SRoman« 
an,  bie  in  tyxtm  ^öc^fr  unbeutlid)  begrünbeten  fßtify&U* 

4 

*)  SDtan  tyit  fi*  fttt  erinnern  baß  ber  Vornan  eine  ßjxxfct  6^on« 
belt  in  tvtlQtv  2)eutf<^Ianb  3flt  unb  Sergnugen  fanb  über  jrben 
Häutigen  (SinfaE  ber  wie  eine  ober  ben  £of  flitgenbe  ©*n?aI6« 
tarn  unb  eniflob,  ihtt  aOcn  m&iigen  Öebonlenwe^fel,  bec  ein  nl^t 
ernfter  bef^&ftigte«  geben  aufifutlte,  in  einer  ^tofufton  uon  Arbo* 
rWmen  fovtw&^renb  Sua)  }u  fübren. 


uff  }it  bin  Gtyarafteren  ffforeelft  unb  Cugenient  tüte« 
Ut  einen  ßarfen  Beleg  für  bte  gerügte  ttnentföieben« 
$eit  ber  btofen,  wenn  i$  fo  fagen  barf ,  $roforma-J)i<$* 
tnng  abgibt.  3n  ber  ®tappe  bie  fid)  bafb  um  Sutfen* 
(Sterbelager  fammett  begegnen  wir  einem  SXann  ber 
föletfcte  JJreunbfcfcaft  an  tyr  geübt  f)at,  (nbem  er  fle 
burt$  (Sjqperimentiren  mit  tyter  Ceele,  burdfr  feine  (£r* 
jieijung,  wie  er  et  nennt,  gum  ©elbßbemuftfein  an«  ber 

Jefunben,  gldubigen  SJefördnfung  bet  weiblichen  ©imiet 
1  bie  Qnfetigfeit  einer  triften  Cpeeulation  |erüberbrdngte$ 
et  fallen  ijier  Sfabeutungen  einet  vorwiegen  ßtngrifft, 
mit  bem  berfetbe  and)  bat  ©c^icffat  ber  Siebenben  narf) 
feinem  Gtyßem  gu  menben  gefugt,  et  folgt  ein  ßreiten* 
bet  Sta^anbetn  gwiföen  biefem  ©buarb  nnb  SJlarceff, 
wobei  {aum  gu  errat^enbe  frühere  ßntwicfelungcn  vor- 
autgefe|t  »erben ,  über  weft&e  wir  Jebet  nähere  orienti« 
renbe  SBort  vermiflen.  ttnferm  Sann^dufer  gnrebenb 
nimmt  ©buarb  einen  $dbagogenton  an,  in  beffen  ßra» 
fenber  Ueberfcebung  bod)  Cpuren  pfy$o(ogif($en  €>d&arf- 
Mfcft  auftauten,  tote  man  benn  beim  Ueberblitf  btt  (Stan- 
gen eine  gewiffe  propl)etif$e  SBürbe  in  ben  SBorten  ftn* 
bet:  „2ßer  fo  tonigticfc  autgeflattet  iß  wie  hu,  ©er  barf 
fld)  ni$t  gefcen  (äffen.  JÖanut  fommft  bu  gu  feinem 
3ief,  unb  wenn  bu  fein  3*el  erreld)ß,  fo  bifi  bu  ein 
größerer  SJerbiecfcer  alt  bu  felbß  weift."  Stadlern  ber 
3Wann  in  fd&roffer  Haltung  alt  feine  fritiföen  Stümpfe 
autgefpielt,  räumt  er  bat  gelb  unb  fommt  unt  fofort 
ni$t  mefyr  gu  ©cficf)t.  Sugenie  —  fjeift  et  gum  216» 
ftieb  von  it)m  —  fyattt  er  in  einer  Sfrt  beteibigt  weldje 
eine  grau  nie  vergift;  er  !>atte  an  bem  Sbeal  gerüttelt 
meldet  fie  jTc^  von  SRarceB  gemalt.  $iet  epifobifd)e, 
willfürli<|e  Grföeinen  unb  Vorübergehen ,  bei  welkem 
gleidjfam  bie  (Segenb  bt^  Äutgangt  —  vergangene  ©e- 
tneinfcbaft  ber  bie  geföilberte  Berührung  entfprddje — 
in  Siebet  gefüllt  bleibt,  beutet  burcf)  (Td)  felbß  auf  bie 
in  bet  9lutort  ©ebd$tmf  gurutfgeljattenen  ßrgdngungen 
#n.  Snbem  bat  füußlerift&e  Sottofen  ber  Silber  aut 
htm  Snnern  nur  gur  $dlfte  burdjgefütyrt  iß,  muf  ber 
9toman  Sücfen  geigen  welche  bie  ßotenbe  SJorßeOung  btß 
9temoirenfragmentt  im  Sefer  erwecfen,  unb  fomit 
einen  tyarmoniföen  Xotaleinbrud  unmöglich  machen. 

SWarceff  in  ber  SRUßetlung  gu  feiner  gamilie,  bie 
einer  gang  anbern  SBelt  bet  Jtleinen  unb  Hengßtidjen 
angehört,  gu  biefer  Siebe,  bie  nur  pflegen  will  wat  j!$ 
auf  ber  gewöhnlichen  S3a$n  fottföieben  läf  t  —  unb  wol 
aucty,  von  einer  faß  unbewußten  warnenben  SRegung  be- 
nimmt, meibet,  nad)  einfamer  Sammlung  btt  ©tubiumt 
vcrlangenb,  bie  SReßbeng,  welche  guglei$  bxt  bet  nod)  ver- 
hüllten <&errf$ert  iß,  unb  fud^t  bie  Stuf)t  Idnblicfcer  9b- 
gefc^iebenf)eit.  9tber  ber  Seufel  lä$t  ftc^,  ben  er  bei  einem 
$aare  föon  gefaft,  nic^t  met)r  entgegen;  fDtarceO  be- 
merft  baf  ^rt^ent  greunbe,  barunter  ber  Quafi*3lbju- 
tant  SKarfoff ,  ^ier  feine  unmittelbaren  9ta$barn  ftnb, 
unb  „mit  tro(igem  Sd$e(n  um  bie  Sippen''  fprid)t  er 
nun  entfc&loffen :  ,/©o  mag  benn  bat  ©cfyicffal 
fommen!"  Die  eingelnen  ©lieber  ber  Sippfcbaft 
tteldje   er  bei  bem  Mutanten  verfammelt  trifft  ftnb, 


bafern  man  fup  bet  einen  Snmut^ung :  ber  Vnna^mt 
bet  abfotuten  Ofaubent  an  bat  abwefrnbe  ©brr^aupt 
vorweg  fügen  will,  fe$r  (ebentvod  mb  mit  feiner  fixe- 
rer 6|arafterift?t  gegeit^net,  wie  ber  CStil  bet  9bmant 
überhaupt  bur^  ein  gang  dgentijumlft^  autgebifbetet 
ptaflifcdet  Stement,  bur^  einen  frdftigen  poetif^fen  %at* 
ben*  unb  Öeftaltenfinn ,  burc^  nnb  burcfe  gefdttigt  von 
concreter  Snfd^auung  in  Serbinbung  mit  ben  abfhufe« 
fien  Segenfidnben  ber  Weflcrion  ben  %lnbli<f  tyo$ß 
merfwftrbiget'  Doppelbett  gewahrt,  unb  einmal  wiebtt 
red)t  ben  35eutf^en  erfennen  i&ft,  in  beffen  9iofux  bet 
Dieter  unb  ber  fpintiflrenbe  Siebter  pft^c^if^et  ffiun- 
berltc||f eiten ,  ber  fcgmerfdllige  SDoctrtnaire  fo  oft  um 
gleite  Verberge  ftcb  vertragen  muffen.  9Rit  bem  pre- 
tiöfen  betfinerttyümrtyen  Attribut  „bebeutenb4',  wetzet 
man  in  ben  Urteilen  bet  ©reife«  0ortf>e  fo  überreif* 
tf<^  autgefpenbet  fte^t,  iß  ber  SJerfaffer  in  bet  6d)ttbe» 
rung  jener  SRdnner  ^ier  unb  an  anbern  Stellen  auffaC« 
lenberweife  um  fo  $dufiger  bei  ber  ^anb,  feme^r  fein 
gerü^mtet  Stalent  fol^  fallen  9toft)be^elf  uberfffiffig 
mae^t. 

Unter  ben  Sutertefenen  bet  „Sügengottet^,  wie  wir 
mit"  SKarfofft  Batet  ben  neuen  9>rop$cten  nennen  wol- 
len, tjat  an  einem  SBucf^dnbter  ^annon  bie  magif$e 
fMöblic^feit  mit  welker  berfetbe  feine  nnbebingte  Ge- 
walt entwidfelt  vor  allem  SBunber  getvirft.  ^annon 
fließ  vor  btm  unbefannten  Setter  einmal  im  SBirttyt« 
baufe  über  bem  Seitungtbtatte  bie  SBorte  aut:  „2)iefe 
Seutföen  fommen  mtyt  gur  grei^ett  wenn  fte  nic^t  ge» 
gwungen  werben.  D  fdme  borf)  nur  ein  grofet  9Renfc^ 
mit  geuer  unb  ©$wert  V  grt'b  ^erantretenb  fagte  bat» 
auf:  „3d>  bin  et,  td)  werbe  Deutfdylanb  Reffen,  werben 
©ie  mir  folgen  V  SJon  einem  feflen  „3awan,  welche« 
ber  Sngerebete  ofynt  SBeiteret  erwiberte,  Hieb  et  getreu, 
obwot  §rt't  große  Dpfer  von  i^m  verlangte  unb  9Ran* 
^)et  tfyat  wat  ber  .Kaufmann  „ni$t  reell"  nennt.  5>a 
SBtbmann  feine  „OTemoiren7'  im  $interf>att  ^at,  (äffen 
wir  et  billig  ba^ingefletlt,  ob  bie  ©efd)ic^te  vom  Sog« 
lein  unb  ber  £tapperfd)lange  auf  biefe  Art  fn  ben  Sin* 
wirfungen  menfc^li^er  Snbivibualitdt  ftd)  wieber^ott; 
aber  man  wirb  geße^en  baff  et  etwat  vief  verlangt  iß 
wenn  man  biefe  $ey;erei  emftyaft  nehmen  foB.  %t\$ 
erteilt  mit  unermüblic^er  Jre^eit  „Srbret^:  <5e(b, 
(Selb  unb  wieber  ©elb  für  tyn  Ijetbeijufdjaffen.  2Bir 
fennen  &e$nti$et  aut  unfern  Sagen,  wo  et  ft$  um 
bie  vorgeblichen  3we<fe  geßnnungttüc^tiger  Sereine,  nm 
bie  ©djlidije  wü^terif^er  Sonfptrarionen  ^anbett,  unb- 
man  bem  2)inge  eine  geme(nnü|ige  ftacon  gu  geben 
weiß*,  aber  \)\tx  iß  gar  fein  ^)ef)l  baf  bie  fauer  gufam» 
mengequdlten  ^Beitrage  lebigtic^  btm  (üßernen  ^teif^e, 
ber  abf$euli$en  SSerfc^wenbung  biefet  (Singigen  bienen, 
auf  ben  freiließ  (fo  will  ber  9utor  unt  beruhigen)  t)od)* 
ßiegenbe  Hoffnungen  taufenbfa^er  Sinfen  gerietet  ftnb. 
(St  tyift  ja  baf,  bit  „et  foweit  iß#/,  gtifc  grof  genug 
iß  ftd)  mit  bem  Sitten  gu  bereifen  wat  feine  ftreunbe 
beftfen;  biefe  ftnbm  et  natütltd)  baf  er  für  ben  Srnfl 
feiner  arbeiten ,-  für  bie  grofen  Seiben  in  Srgrünbung 


$u  epUntiefe,  im  SeteMgmf  <ln  «fgengemUfc  ftad^i 

«ur  über  bie  CtymAfte  baf  ber  (Reiftet  ft)  füc  einen 
$rin$eu  optgibt  ergeben  {t#  einige  jjtoeifef,  joebfee  abet 
ber  Startet  Otto  b*r$  frbeutungtorfb  Sttgenbreminiteen» 
^eii  *u  be{$»i$tigen  fn#.    <fc  er^t  ton  einem  €5pa* 
iiergange  mit  gfrig  turg  bot  beffi»  Vbgange  auf  bie 
Umtecfttat,  »o  tym  berfetbe  bafeinftftreittnb  fo  ftfcfa  unb 
arof  erf$iinen  fei  «It  ftvge  et  eine  Jtane  auf  bem 
Raupte,  4Mb  bem  unmiUfürli$en  Vuteuf :  „$eib,  bu  (ott* 
*e{*  *6nig  werben !"  inbem  et  ton  Setgetlpte  tfgeinb 
nacb  allen  »iee  SBinben  beutete,  entgegnet  fyaoe:  „34 
bin  f$on  ein  Jtomg>  ba^Ui  unb  borten,  bafcin  unb  bete» 
%in  »Üb  %0et  mein  fein,  m  bie  Gönne  aufgebt  unb 
me  fu  untergeht."    {Warf off,  btx  a(t  $umotifi  unb  ge» 
fcbeitet  ©pafoegel  gegittert  »irb,  (>ar  bo$  um  biefem 
„Aonig"  alt  Gecretate  tu  bienen  fein  %mt  an   bet 
Charit*  niebergelegt,  unb  rebit  tyn  gleUi)  ju  Anfang 
balb  .föerpnb  f/©«e"  an!    ©er  Stoman  erteilt  mittel* 
bat  bieSe^ee  baf  tyetin  nur  bet  gemeine  SJerfianb  nie  ju 
eincnbe  gBibetfptüä>e  fmben  fann*  §u(ebt  metlt  man  et 
aber  bem  $umor  b*$  an  baf  bie  SEoltyeit,  »o  fte  pe- 
bamifte  Siegein  bet  Qtiquette   auflesen  »iß,   tyn  $* 
genhren  anfangt.    SBenn  »ir  fragen  »ie  unfet  ftreunb 
biefem  -|>o!utpofut  begegnete/  fo  lautet  bie  Sntmort: 
„SWarceB  fällte  baf  biefet  ©enien  ein  falf^et  war, 
aber  bie  tfü^eit  gefiel  tym."    2>a6  fBetoiiftfetn  bon 
ber  fcfnbii^en  $errföaft,  bie  immer  nutyt  auf  tyn  ein- 
bringt/ unb  eine  ge»iffe  Hngfi  bet  #in-  unb  $er»in* 
beut  um  fW>  bie  innere  gtetyeit  ju  retten ,  ^at  ber  93er« 
f äffet  in  biefem  Gijarafter  nitfrt  ignorlrtj  abet  ie  mattet 
er  biet   grauenhafte  ©piel  ber  Ceibfttittfönng,    biet 
ftampft>afte  Gtreben  ben  SSotbetyalt  einet  unabhängigen 
SBiOent  }u  fiebern  »er  unferer  ©etfe  geben  gewinnen 
Wft,  beflo  anßofiger  »irb  unt  nur  bat  rafä  erteilte 
feibe  baf  SRarcell  $u  ben  erften  „Gläubigen"  geriet. 
€t  fällt  in  ber  Jfyat  letzter  fttb  mit  ben  ungereimteren 
@<betften  einer  geftttot-bunten  9Rdrtben»e(t  autjufitynen 
<alt  betgleic^en  fabelhaften  {Beiträgen  jur  „innetn  <8e« 
Wfyt  bet  neuen  Sitanent^umt^  Vertrauen  )u  f^enfen. 
SBenn  man  abet  ba>t  yomp^afte  S3rimborium  yat^etifc^et 
SRotal  oon  bem  Jtetne  ber  neuen  {Religion  abfheift,  bie 
in  ben  crtra\>aganten  ^antaften  übet  gtibent  fyolje  SÄif- 
fion  nur  ii>ren  dufern  SRittel^unft  ^at:  fo  bieten  ftd) 
<8runbjitge  bar  meldye  unt  ben  Äuftoanb  fublimer  ^a- 
eentionen  alt  bloft  tomobianten^afte  JDcaperk  für  bie 
argen  @<Utfle  ber  egotßif^en  SRenföennatut  oerrat|en. 
SBof)et  biefem  SDangelium  bet  ftioolen  (Senuffu^t  bot 
Moment  n><$n{innig  abfhattet  Ölaubentoetjucfung  unb 
mitt^ter^aftet  ttufopferungtfdfpgtcit  bit  |um  8euferf!en 
fic^  beigemifebt  bat,  melcbet  bie  fleine  Gebar  btefet  jün- 
ger an  ben-2ägengott  fejfeU,  auf  biet  Stapfet  fommen 
n>ir  immer  toieber  ^urücf ;  benn  bie  SBirfungen  bur^ 
mel^e  fcer  Xoenturier  feine  SRefftat-  unb  Seltrit^ter' 
tolle  »ie  eine  naturgemafe,  oom  ©c^icffal  jugemtefene 
behaupten  fann  »erben  unt  in  bittrer  Delation  aufge« 
bcung&n:  oon  bem  Xct  ber  elettriföen  {Berührung  felbfi 
erlangen  toir  fein  SBilb  bat  unfer  eigen  Urtyeil  im  min* 


be#en  pt  i»err«f*en  im  Ctwbe  ober  ffc  ba|feibe  anf 
nnf  nitt  einem  Cdfmmer  «tu  3Sufon  umgeben  *&* 

ton  fflmt  bot  Weiflcrt  etföeint  unt  9*4  beniettif 
gen  Crite«  m\$t  M  fo  tminmt  bommittnb  tyxtu* 
ftea^ifn  feKen»  twr  burtb  b&  fRebium  bet  SSaWenbÄg 
feiner  Sln^nget,  feine  tieft  SBett^eit  nur  in  «utfrru^en 
mir  bem  3uKan't:  er  füfyte  {vQ  ofme  tyn  oft  mie  aut# 
geblaff n,  nxkfce  anbeuten  baf  bie  metecn  ©eifltr  g^ 
mo^nt  ftnb  w*  feinen  //Sutbungen"  in  fHSer  äwttfät 
tyte  9la^rung  )it  empfanden,  £>it  Grfldwng  »irb  um 
alfo  mirabUe  dietu  bur^  ®at  g^eben  t$at  jie  unt  ooft 
te^tttpegen  ertiären  foOtei  fSo  mir  unmittelbar  mft 
ber  Seftalt  bet  Sauberat  felbfi:  $u  t^tm  ^«ben,  ba  ftt 
ben  mir  nur  ben  gefit)tHe^ö  (Striaton,  ben  ^irtrne» 
brannten  SRenommifien/  ben  {ttgedo^n  fibertin,  ben  ronr 
tintrten  S3eute(fd^neiber.  SBon  bem  Politiken  öiefe  »et 
^em  bjtr  annoi^  uzlapptt  ©efalbte  bie  Gemen  ittfu^ren 
will  »Ceb  nur  fette!  Hat  baf  et  ni$t  bie  fociafe  fte» 
ynblit,  ßlborabo  ber  fjcutigtn  Sriume,  fonbern  eine  ab» 
fobtte  grigar^ie  ift,  meltbe  librigent  ben  &utrxma$(]teti 
gemattet  i^cen  SUblingtgrfOen  unb  Gte fenpferben  nnf 
bat  ungehemmtere  na^uge^cn;  iebenfallt  mtrb  au^  Ut 
grünblit^fie  Staoage  btß  Zerroritmnt  alt  Sntrebudioii 
bet  neuen  äejtattert  gelten,  benn  grib  oerfunbet:  „3$ 
»iü  bie  Zenne  fegen  —  et  gibt  auf^trdiumen  —  ty 
meif  ein  SRittel:  ben  Oaigen  —  «Int!  SMut  bit  an 
bie  Säume  ber  $ferbel"  Sie  ßpeutionen  biefet  ©tut 
»etben  fid)  au^  na<b  anfen  ipenben :  bat  Säbel  ber  gtan- 
jofen  foQ  brennen,  ©alj  auf  ben  ©oben  gefireut/  aber  — 
meiere  un^eitige  Humanität!  —  bie  Bilbmerfe  unbStMio- 
tiefen  gerettet  »erben,  gdg  fann  bat  tlfiet  aKetn  t^un, 
boä)  (ommt  bem  Sa^egefanbfeen  bet  <$immelt  bie  mevM* 
(it^e  Xnmanblung  |tt  präfumiren  baf  et  $m  tieOehbe 
bei  biefem  Stuf  Vrbeit  an  ben  -fragen  geben  bütft«, 
inbef  er  «erflc^ert:  ,,34  (äffe  mieb  aber  ni^t  Utitf' 
genl  —  bafiu  ^abe  icb  bie  SSißmföaft  ber  SBelt  mfy 
gefunben  baf  fte  mieb  jum  ©an!  niebetmebele! " 

SBd^renbbem  ficb  nun  um  bat  ßatfrum  ber  flyen 
3bee  falt  unb  bera^tenb  gegen  aUe  anbern  9lenfcben 
im  (Sanjen  bie  (Bemeinbe  ber  3trcn  immer  mebr  tuub 
innen  confolibirt,  bleibt  ber  eine  SRarcell  nod)  in  einem 
äufammentyange  nacb  aufen,  melier  fd)merjlid?e  €on« 
flirte  unb  gum  ©d)luf  burdj)  emfien  Jtampf  um  ben 
SRüdmtg  w$  biefer  etatfgaffe  bie  Jtatafiropbe  herbei- 
f&brt.  DU  unbeilooll  »aebfenbe  Befangenheit,  »eL^e, 
je  mef)r  fd)on  oergeblic^et  {)in»egfbreben  in  einen  anbern 
Gebanlenfreit  bie  frantyafte  (Sr^ibung  fieigerte,  befto 
f^linimer  ben  naturlicben  ©tanb  b^  3nnern  »errutft 
unb  ber^errt/  muf  auf  ein  fo  tiefet  SSiteinanberleben 
»ie  et  tyn  einmal  an  Sugenie  binbet  gemaltfam  rüd* 
»irten.  3e|t  tritt  neuerbingt  ein  oer»irrenbet,  3roie- 
fpalt  fliftenbet  Clement  herein :  grau  Senut  mitt  ntc^t 
ber  tobte  9tame  nur  einet  abflracten  Segrifft  bleiben, 
fte  fommt  alt  (ebenbigt  Gottiit  bet  fronen  gfieifebet 
unb  —  SRarcell  ifl  ja  ber  Sann^dufer.  2)af  (Ie  )u* 
gtei$  bie  (Beliebte  bti  SReiftert  ifl,  ber  fte  eineSera^» 
tete  aut  ber  €>$ma$  bt^  Saflert  ermatte  unb  an  feine 


556 


war,  unb  bie  et  in  mebren  feiner  Briefe,  im  „Äoufmann  oon 
Benebig",  in  ben  „Beiben  Beronefem",  in  „Wtai  tyr  wollt", 
in  „$amlet",  „Sear",  fo  lebenbig  gefgilbert  &at.    Baf  fein 

itreunbetoeigdltnif  mit  Boutyampton  unb  yembrofe  bit  §u 
einem  Sobe  fortbauerte,  burfen  wir  mit  Bigrgeit  annehmen ; 
in  ©egte&ung'  auf  $eminge  unb  €onbett  bezeugt  ei  unt  fein 
fceftament.  Ben  3onfon  be&auotet  et  von  feiner  greunbfgaft  gu 
gm  autbrüdlig  felbft  Go  burfen  wir  behaupten:  Gfcaffpeare 
mar  ein  greunb  „in  bei  ©ort*  oerwegenjter  Bebeutung",  unb 
egte  greunbfgaft  ift  ftett  ein  Beigen  einet  ebeln  fltyaraftert, 
weil  fie  nur  unter  titln  Btenfgen  magiig  ift    . 

CteSen  wir  gm  in  biefer  Begiebung  feinen  ndgfien  Gei« 
ftetoerwanbten,  unfern  grofen  2Rei|ter  Goege,  gegenüber,  wie 
aftnlig  unb  bog  gugleig  oerfgieben  gefaltet  fig  bat  ©erhalt» 
nif .  3ug  Goege  befaf  in  fco&em  Grabe  bat  2alent  ftg  rafg 
unb  tagt  greunbe  gu  erwerben,  ttber  merfwürbigerweife  lb« 
(ten  fig  allgemag  bie  mrifien  feiner  Berbinbungen,  wenigftent 
alle  feine  dltern  Sugenbfreunbfgaften ,  bie  fonft  gerabe  am  fe* 
fteften  gu  fein  pflegen,  entweber  gdnglig  auf  ober  loderten  fig 
bergeftalt  baf  fie  unerfprteflig  unb  IdfKg  würben.  Go  feine 
greunbfgaft  mit  Berber,  Sung-Gtilling,  Ggloffer,  Xttnger, 
Seng,  Btolberg,  griebrig  Sacobt;  ja  felbft  oon  SRenf  füllte  er 
ftg  gulejt  gerieben,  unb  nur  bat  Ber&dltnif  gum  $ergog 
5tarl  «uguft  unb  ber  fpdt  gefgloffene  Bunb  mit  Ggitter  Wie» 
ben  unangetaftet  befielen.  «Sein  biefe  greunbfgaften  Ratten 
fogufagin  einen  jne&r  objeetioen  alt  fubjettioen  G&atafter:  mit 
bem  $eriog  oerbanb  ibn  neben  ber  gememfamen  ftaattmdnni* 
fgen  Ä&atigteit  gugleig  bie  9>fligt  unb  bie  Banfbarfeit,  mit 
«Ritter  bat  gleige  tunjilerifge  unb  poetifge  Gtreben.  Bie 
greunbfgaft  aber  mit  griebrig  Bteper,  mit  Ätemet,  Seiler  unb 
fcnbern  fann  nigt  in  Betragt  fommen,  ba  fie  nigt  auf  Doller 
Begenfeitigfeit,  fonbern  mebr  auf  ber  unbegrenzten  Beretyrung 
ber  Genannten  für  ben  grofen  Bigter  beruhte,  bie  er  ftg  nur 
gefallen  lief.  3n  ber  fltyat  fgeint  bie  unnahbare  olpmptfge 
Statur  Goege't,  fein  ausgeflogener  Sebentgwecf,  bie  eigene 

Ierfbnfigteit  gu  anfertiget,  in  flg  abgerunbeter,  t>ottcnbeter 
utbitbung  §u  bringen,   ein  bauembet,  inntget,  r&ttyaltlot, 
fringebenbet  grttinbfgafttoer$dltnlf  autgefgloffen  gu  fraben. 

©ir  werben  in  biefer  Snftgt  bewarft  wenn  wir  fe&en  wie 
aug  im  Ber&dltnif  gum  meibligen  Gefglegt,  in  ber  Siebe« 
biefe  fgeinbafce  ttnbeftdnbigfeit  einen  oielfag  befunbeten  €&a» 
raftenug  Goetye't  bilbet.  3a&lreige  Stebfgaften,  balb  etnfte* 
rer,  bau  leigterer  Statur,  löfhn  fig  einanber  ab  ober  freug* 
ten  fig  in  feinem  empfdngligen  bergen,  ttyon  in  granffurt 
alt  Gguler  oerltcbte  er  ftg  in  jene  Bürgerttogter,  beren  lieb« 
Itget.Bilb  er  in  gauft't  Gretgen  poetifg  »erffdrt  (at.  du 
£eip)ig  alt  Gtubent  fnwpfte  er  ein  Berfcdltmf  an  mit  Annette, 
ber  Äogter  feinet  Bpcifewirt^t)  aber  eine  unauftbrltye,  un« 
trtrdglige  (Siferfügtelei  feinerfeitt  biatyt  bat  Btdbgcn  attge* 
mag  ba^in  baf  fie  $m  ben  Äauf  auffagte.  3n  bem  Reinen 
Suftfpiel  „Die  2aune  bet  Berltcbten"  fgilbert  Goethe  bie 
Jtranfyeit  an  ber  er  gelitten.  3n  Btratburg  feffelte  fein  «&erj 
Idngere  Seit  Jrieberüe  Brion,  bie  |)farrerttogter  oon  Befen» 
^eün>  aber  Cigenfgaften  feiner  Statur,  Beftrebungcn  un6  Cr* 
»dgungen,  bie  er  unt  im  „€tavfgo"  aufbeut,  bewogen  i^n  ftg 
balb  gcwaltfam  lotjureif en  unb  int  trete  gu  fliegen.  Su  «Be|« 
lar  war  bie  Bonne  um  bie  fig  fein  Bafein  breite  bie  Braut 
einet  Vnbern,  Charlotte  Bufg,  bie  Sogter  einet  Vmtmannt 
in  ber  Umgegenb,  bat  ttrbilb  §u  SBert^er't  £otte:  mit  bluten* 
bem  ^erjen,  oielleigt  mit  Gebanfen  bet  Belbftmorbt,  oerlief 
er  um  ihretwillen  B$e|lar,  unb  —  t>et(te  (ig  oon  feinem  Bei« 
ben,  inbem  er  fte  poetifg  verarbeitete  gu  jenem  berühmten  pto* 
man,  ber  eine  geitlang  bie  jungen  Ferren  ber  fiebriger  Sa^re 
in  lauter  (eibenbe  Berber  mit  blauem  Jracf,  gelber  Oefte  unb 
Btulpenfliefeln  umwanbelte.  9tag  Jranffurt  guruefgefe^rt, 
begtudte  gn  balb  wieber  eine  neue  Siebe:  QHfabety  Bgöne« 
mann,  bie  Sogter  einet  reigen  -Kaufmann«,  bie  er  unter  bem 
Xanten  2ili  in  oielen  einzelnen  (prifgen  Gebigten  gefeiert  bat, 
jog  $n  me^r  unb  me^r  an,  unb  nag  langem  Ggwanfen  unb 


Bebenfrn  verlobte  er  flg  mit  iftr.  Eber  anbete  Steigungen 
freugten  ftg  balb  mit  biefer  beelarirten  titbt,  unb  bie  Borftel* 
lung  wat  fein  Bgi<ffal  fein  würbe  weim  er  mit  feinem  ge» 
fyetlten,  unbefldnbtgen  bergen  bürg  eine  €fre  für  immer  ge« 
bunben  würbe,  ergriff  tt)n  fo  lebhaft  baf  er  fie  nigt  nur  in 
bem  Bgaufpiel  „Gteaa"  poetifg  objeetroirte,  fonbern  ben  Cent- 
fgluf  fafte  bat  Berlbbnif  wieberaufgulöfen.  Bo  fam  er 
freien  {)ergent  nag  ©eimar.  Iber  aug  (ter  entfpann  fig 
altbalb  ein  gartet  Ber^dlrnif  gwifgen  i^m  unb  Sbarlotte 
oon  Btein,  ber  grau  bet  $enoglig  weünarifgen  ^ofmar* 
fgatt«.  jOtcfe  Siebe,  beren  elgent^ümUge  Beftalt  er  g* 
ren  Brunbgügen  nag  in  bem  f leinen  Bgaufpiel  „Bie  Ge* 
fgwifter"  oergeignete  (oergl.  Bgbtt  im  „Beutfgen  Btv* 
feum",  1851,  1.  $eft),  fgeint  oer^dltnifmdfig  am  langften 
feine  Beete  erfüllt  gu  faitn.  Bog  aug  fte  mufte  mit  ber 
Seit  weigen.  3m  3a(r  1788  nafcm  er  6^rifKane  Bulpiut  in 
fein  $aut,  lebte  mit  tyr  18  Sab«  lang  obne  ben  ftrg- 
ligen  Gegen,  bit  er  fie  enbltg  1806  t^etrat^ete.  Bie  aute 
C^riftiane  war  obne  fceroorragenbe  Gabe,  weber  in  geifhger 
nog  in  leibliger  Begie^ung.  Bennog  fiel  bie  <&\>c  gang  gluef « 
(ig  aut:  benn  „bie  liebe  &(eine",  wie  er  fie  nannte,  wugte 
ftg  trefflieb  in  tyn  gu  fgitfen,  unb  bereitete  tym  eine  febr  be» 
baglige  ^autlige  Grifleng.  Stog  in  feinem  oierunbflebgigfren 
Sapre  enblig  entgünbete  fein  ^erg  ein  bürg  Bgön^eit,  Vn* 
mutb  unb  Geift  autgegeignetet  ffrdulein  von  Sewegow,  beren 
Befanntfgaft  er  im  Bommer  1823  gu  Btarienbab  magte. 
Bie  brei  Gebigte:  „Srüogie  ber' Seibenfgaft"  (III,  21—30), 
begießen  fig  auf  biefe  Siebe,  welge,  wie  {krfonen  aut  feiner 
bamaligen  Umgebung  oerfigert  (aben,  ben  greifen  ©igtet  um 
30  Satyre  oerjungte.  Bie  Jlamme  erlofg  inbef  fe^t  balb,  unb 
fgon  einige  SXonate  fpdter  bemerfte  Goethe  gegen  (Hermann 
baf  er  „jenen  t)6gft  leibenfgaftligen  Suftanb  alt  er  barin  be* 
fangen  gewefen  um  «ttet  in  ber  Oeit  nigt  bdtte  entbehren 
mbgen,  je$t  aber  um  feinen  |)rett  met)r  (ineingerat^en  mbgte" 
(Gu^rauer,  „Goethe  in  Jtarltbab",  a.  a.  O.,  3.  $eft).  BKr 
fe^en:  Goethe  magte,  wie  man  gu  fagen  pflegt,  Glütf  bei 
ben  grauen,  wenn  er  aug  feiten  ifrt  Glatt  magte. 

C^atfpeare  bagegen  batte,  wie  et  fgeint,  Unglütf  in  ber 
Siebe.    Sit  wtffen  bot  feine  grau  agt  3a$re  dtter  war  alt 


er,  unb  baf  bie  $og§eit  infolge  einet  jugenbtigen  getyftrittt 
bejgleunigt  werben  muf te.  Stfr  burfen  baraut  weiter  fgtte« 
f en  baf  bie  ©erbung  met)t  oon  gr  alt  oon  bem  agtgefptjcty« 
rigen  B^atfpeare  autgegangen  fein,  unb  baf  ber  junge,  pt)«w 
taffeoolle,  entgfinblige  f)oct  (alb  oerlocft,  (alb  gezwungen, 
mebr  aut  ^ftigtgefubl  alt  aut  Steigung  bie  fo  friggettige  Gfte 
gefgloffen  (aben  burfte.  tlut  feiner  Entfernung  nag  Sonb«n 
unb  aut  ber  Sfcatfage  baf  er,  obwot  feine  Bermogentoflg&!t* 
niffe  ftg  balb  etyeblig  befferten,  bog  nie  grau  unb  gamilie 
nag  Sonbon  äberfiebeln  lief,  fonbern  nur  feinerfeitt  fcäuftg 
Befuge  in  Btratforb  magte,  Idft  ftg  mit  Bigerbeit  erttnefr« 
men  baf  bie  G(e  feine  glücftige  gewefen,  unb  fein  innere« 
geiftiget  Banb  tyn  an  feine  grau  gefnupft  ^aben  burfte.  3n 
bem  freien,  gum  S^eil  autfgweifenben  Seben  bat  ben  jungen 
Bigter  unter  feinen  Genoffen  in  Sonbon  umfing,  war  et  ba* 
tyer  nur  gu  narurlig  wenn  et  geitweife  feine  unglücttige  G^e 
oergaf.  fer  mogte  oieQeigt  bat  Bünbnif ,  weit  et  nie  tut 
regtet,  aeaenfeitiaet  gewefen,  anfdnglig  alt  getbft  anfe^en 
ober  gu  Ibfen  beabfigtigen ,  unb  fo  um  fo  unbefonnener  ber 
oerfu^rerifgen  gregeit,  bie  tym  bie  Bitten  ber  Seit  wie  feine 
eigene  Sage  gematteten,  fig  Eingeben.  Burfen  wir  unt  wun» 
bern,  börfen  wir  gn  ungegart  oerbammen  baf  er  ben  Steigen 
unb  Socfungen  jener  Birene,  beren  ig  fgon  gebagte,  ntgt 
beffer  wiberftanb?  ©ir  fennen  ibten  Scatnen  nigt,  wir  wtf- 
fen Stigtt  oon  ibtem  Btanbe  unb  fonfKgen  Ber^dltniffett. 
fiber  B^affpeare  fgilbert  fte  unt  in  ben  Bonetten  alt  ein 
©eib  oon  fgwargem  $aar  unb  fgwargen  gldngenben  9ugen# 
nigt  tbtn  blenbenb  fgbn,  aber  intereffant,  reigenb,  anmut^tg 
in  fltlem  mi  fie  t^at  unb  lief,  felbft  in  Bem  wat  bet  Bi<&« 
tert  gartet,  flttltget  Gefühl  alt  (dflig  unb  unebel  oermarfi 


557 


{ebenfalls  war  fit  tin  reiftbeaabtet  ©efen  von  jener  greü)ett 
tet  Geiffcet,  von  Jener  bdmentftyen  Qkagie  ber  €5eele  unb  bet 
SeibeS  bie  felbf*  bat  Söfe  unb  (Semeine  noefr  mit  einem  €Wm» 
mer  ber  ftoefte  umflefbet,  tneOetyt  bat  gerabe  8egent(ett  fei« 
nee  flratforber  Ctyetflfte.  €fo  motye  fte  bie  feurige  Jtyantafie 
De*  Dieter«  unwiberftebli*  entgünben.  «ber  fein  SiebetglütJ 
mar  von  furger  Dauer.  €5eine  tKrene  verbitte,  wie  bemerft, 
au$  feinen  jungen,  heißgeliebten  greunb.  SBillig,  wenn  au$ 
unter  (erben  €>ä)mergen,  trat  er  fte  $m  ab,  willig  (6fte  er  ein 
Ser&ältnff  bejfen  innern  Unwerfy ,  beffen  fittl«$e  flaltlofigr'eit 
er,  wie  bie  eonette  geigen,  mefrr  unb  me&r  erfannt  (atte. 

9taä)  folt&en  Erfahrungen,  wie  grof  unb  ebel  erftyeint  ber 
Dieter,  ber  benno$  fo  ebe(  unb  grof  von  ben  grauen  benft 
baf  mir  in  feinen  Sichtungen  nirgenb  einer  b&fen  Sieben,  nir* 
genb  einem  gefallenen  SSeibe,  nirgenb  einer  y^itine ,  einer 
ttbetyetb,  ja  ma)t  einmal* einem  Qretd)en  begegnen,  ber  unt 
im  (Segentfccil  in  feiner  (Sorbeita,  feiner  Detbemona  unb  3ulia, 
Äiranba  unb  Smogen,  $ortia  unb  Stofalinbe  bie  garteften, 
fleblia)ften ,  ebenen  «bbilber  weiblid)er  ©celengröfe  unb  Äu» 
genb,  welblüfcer  fcreue  unb  Eingebung,  jungfräulUJer  Stein* 
tieft,  ttamuty  unb  Siebenfwürbigreit  jur  «nfäauung  unb  Se» 
munberung  frinfrettt.  Wögen  au*  bte  grauen,  befonbert  in 
feinen  Sufrfpielen,  ber  freien  «Bitte  ber  Seit  gemdf ,  mannen 
frivolen  Gä)erg  fi<b  felbft  erlauben  ober  von  ttnbem  bulben: 
tyr  Ginn,  tyre  4>anblungen  bleiben  teuft  unb  rein,  tyr  $erg 
weif  !Riä)tt  von  ben  lofen  SR  eben  bet  IRunbet,  in  benen  nur 
bie  überforutelnbe  güHe  ber  Saune,  bet  ©eiftet  unb  fBtfcet 
fty  luftmatfct.  ©enug,  Styaffpeare  erfifceint  burc&weg  alt 
ein  Seretyrer  ber  grauen:  ein  ebler  ©cijt  bewahrt  fld^  ben 
Wauben  an  bie  fRenfötyeit,  ben  (Stauben  an  grauenwürbe  unb 
grauentreue,  auä)  wenn  er  tyunbert  unb  aber  (unbert  mal  ge* 
taufet  worben  wäre.  3*  faltefe  biefe  furge  parallele  mit 
bem  garten,  finnigen  Sonett,  mit  welcftem  Cfyalfpeare  unter 
Styrdnen  ld$etnb  auf  bie  (beliebte  gu  ©unften  bet  greunbet 
Sergio)*  leiftet,  in  welkem  er  bie  gange  aufopfernde  $inge« 
bvng  feiner  liebenben  Seele  wie  in  einem  leifen  Ceufger  auf« 
baucht. 

XLII. 

Daf  bu  ffe  baft,  ift  ni$t  mein  gonger  ®o)merg; 
Unb  babe  boa)  farwabr  fte  treu  geliebt 
jDaf  fte  bia)  bat«  ift  meinet  Jtummert  $erg« 
Qin  Siebelraub«  ber  tiefer  mia)  betrübt. 

(Bat)  Siebetfunbet  »itt  i<&  fo  vertbetb'gea: 

Du  Uebfs  ffe,  weil  bu  wei|t  bat  fit  mir  mertbt 

Unb  fo  au$  fte  nufi  tni<b  um  meinetbatb  b«leib'gen#  , 

Qhrtbrenb  meinen  ffreunb,  ber  metaettalb  fit  ebrt. 

Serlter'  i*  bt(b,  mein  Siebten  nimmt  bie  Beute; 
8efl<ecf  i$  fte«  glei<b  tinbet  fTe  mein  ffreunb : 
©le  Beibe  finben  fta)«  unb  i<b  vertiere  Seibe« 

3u  meiner  Dual  um  melnrt&alb  vereint. 

)De4  9lfi<!  ©*»b  wir  nhbt  öin«f  er  mein,  i<$  fein? 

^otbfcl'ger  Sraum!  Dann  liebt  He  mfeb  aOtin. 

+.  Uitlti. 

Sitte  ®cfammtau«go6e  t)oa  Sretttano't  SBetf en* 

Den  greunben  ber  caprietöfen  unb  f^welgevif^ '  reiben 
0hife  Clement  ©rentano't  —  unb  beren  ftnb  wol  me^r  alt 
man  bentt  —  wirb  et  eine  wiafommene  »abriebt  fein  baf 
bie  Gauerldnber'föe  SBu^anMung  in  granffurt  eine  Gefammt* 
autgabe  ber  örentano'fcben  Sderfe  veranftaltet.  Oiefelbe  wirb 
no<(  im  Saufe  biefet  Säuret  aebra^t  werben;  fte  foö,  mit 
tlutfcbluf  ber  in  ber  Gcttaföen  ©ucbbanblung  1846  er* 
fcbienetien,  burej  @uibo  96rret  herausgegebenen  „SÄdrc^en" 
%M  enthalten  wat  biefer  p^antafierrunfcne,  im  Srrgar- 
ten  ber  StomantiE  fic^  vertierenbe  Dieter  unterlief,  wie» 
lel,  ja  bie  $ä(fte  bet  SWanufcriptt  war  bitter  no<^  ungebrudt, 


bat  ttebrige  nun  fytii  gdnglüt  verHoÖen.  nur  no$  bem  »a* 
men  naeft  berannt  unb  oft  mit  Sftvfyt  aufzutreiben.  Con  ben 
®ebi«bten,  bie  in  bie  «fcauptabftntrte  „Welttia)"  unb  „getfrli^ 
gerfaüen  foüen,  ift  bat  feenigfte  bereit«  verbffentlit^t.  Dannr 
finbet  ft<b  in  bem  un^ebrudten  ftatblaf  ein  Stomangencpffut/ 
„Der  Wojenfrang"  betitelt,  ber,  obwol  er  unvoaenbet  geblie» 
ben,  allein  über  30  Sogen  einnehmen  wirb.  Der  $elb  beffel« 
ben  ift  ber  8rgt  unb  Sauberer  f)ietro  «pone,  eine  *rt  von 
itaUcnifcfetm  gauft,  ben  aueb  &ieej  gura  Qegenffcanb  einer  9Jv 
velle  gematbt  ^at  Qt  ift  eine  p^antaftif^«  verworrene,  wabr» 
(aft  bamemfefee  Di^rung ,  in  meiner  eine  baceftantiftye  3er^6» 
rungtluft  i^ren  tollen  @put  treibt  unb  f«b  oft  bit  gum  Oabn« 
wi(  fcinaufgwingt  Die  gugeUofe  f)^antafie  bei  Dispert  fcbroelgt 
bier  in  i^rer  gangen  Ueberfüde.  Salb  bricht  fle  in  bunfel- 
ffammenber  ©lut  bervor  unb  erfüllt  unt  mit  bem  wüften 
Orauen  einet  franfbaften  Sraumt,  balb  entfaltet  fte  wiebor« 
bat  füfefte  garbenfpiel,  i^re  gange  blü^enbe  Ueppigfeit,  Unb 
fc^ttngt  mit  fpielenber  $anb  golbig*tarte  tlrabetfen  bur^  ba4 
un^eimUtye  Gewirr,  ffiir  (ernten  biefet  fw>erromantif<be  ®e» 
biefct,  we(a)et  alt  eine  unerhörte  Serirrung  einet  reiben  Äa« 
lentt  betrautet  werben  muf ,  bti  einem  flctnen  Crinnerungt* 
feile  an  Srentano  fennen,  welket  Outbo  von  SReper,  ber 
mit  bem  Dttfeter  perf6nlicb  befannt  gewefen,  einigen  Siteratur» 
freunben  im  verflofferten  SBinter  vor  feiner  9breife  aut  ber 
Saterftabt  bereitete.  Äacb  ber  Chrgd^lung  M  $rn.  von  SReper 
tat  Srentano  ein  perfönltdjet  Serbaltnif  (ineinverwebt,  feine 
Siebe  gu  einer  früher  bekannten  Sängerin,  bie  fity  einem  an« 
gefefyenen  Wann,  ©e^etmratb  SB. . ..,  vermählte  unb  noeft  am 
Seben  ifl.  Unter  bem  Kamen  SXegtiore  erfcr)tint  er  felbft  barin« 
Sei  biefer  ttrinnerungtfeier  war  auo>  Srentano^t  Süfle  von 
bem  SUbfeauer  Sied,  bem  Sruber  bet  Dtytert,  aufgeteilt. 
ttin  ]ugenbli$er,  faft  ibeaiifa>«fcböner,  von  einem  ebelsfttan» 
fen  4>alfe  getragener  Äopf,  in  meinem  fH  bie  träumerif^ 
ftnnlidbe  XBeia)^ett  bet  Dio)tert  autfpri^t«  wä^renb  bie  (er* 
vortretenbe  Sippe  guglei$  Qtwat  von  ber  üppigen  Saune  unfert 
Clement  verrät^.  Die  ©auerldnber'f*«  Sucft^anblung  würbe 
fi«t  gewtf  Danf  erwerben,  wenn  fte  ber  Oefammtautgabe  au<^ 
eine  Äa^btlbung  biefer  Süße  beigeben  wollte. 

Sei  biefer  Gelegenheit  möge  et  bem  Afferenten  geftattet 
fein  einer  von  $m  veranlaften  unb  mit  einer  biograpfeift» 
ttterarifctyen  Einleitung  verfe^enen  Ueberfe(ung  von  Srentano  t 
„®rf(bio>te  vom  braven  itafperl  unb  bem  fa)6nen  ttnnerl"  §» 
gebenfen,  welche  1847  gu  Sonbon  ersten.  (,,Honor;  or  the 
•tory  of  the  brave  Caspar  and  the  fair  Anncrl,  bv  Clement 
Brentano.  With  an  iniroduetion  and  a  biographical  notioe 
of  the  author  by  J.  W.  Appell.")  Die  Ueberfe^ung  rübrt 
von  einer  geborenen  Deutftften  \)tx,  bie  ftc^  aber  lange  Safere 
in  ffnglanb  aufgehalten,  Glifabetfr  Secfeer,  verefeelicfete  Saffete. 
lieber  bie  ttufhafyne  biefer  ftfllicfeen  Qrgätyung,  unjheitig  bie 
Ärone  aller  beutfeben  <Jefebi<t>ten  aut  bem  Solftleben  unb 
Srentano't  bebeutfamftet  ©erf,  ja  fein  eingiget  von  fünf!» 
terif^er  Sotlenbung,  wiffen  wir  wenig  gu  fagen.  3m  Gangen, 
fanb.  bat  Süffetcin  wol  feine  befonbere  Sfeeilnafeme  im  eng» 
lifä)en  publicum ?  au4  tvar  bie  Seit,  gerabe  vor  bem  ttut" 
bru^  ber  gebruarrevolution«  eine  ungünftige.  Unter  ben  we* 
ntgen  Stecenfionen  in  englif^en  Sldttern,  wctaje  unt  gu  <&t* 
jlcfet  gefommen,  fprec^en  inbef  einige  fe&r  anerfennenb  über 
bie  lieber fefcung,  bie  in  ber  Sbat  von  ber  Ueberfe|erin  mit 
ebenfo  viel  Siebe  für  ben  Dieter  alt  ritbtigem  0inn  autge* 
füfert  worben  ift.  *)  %.  «♦  fC^ell. 

*)  ®o  fagt  ein  englifaVe  9tecenfentt  ««Tai«  pretty  UUlo  book  Ui~ 
tradueet  to  ut  anotker  af«elaien  of  the  m«  -  called  modern  ronma- 
tic  tebool  of  Germtny,  and  cominf,  m*  it  evideutly  doo»,  frojm 
taa  pea  of  a  timaalatar  lally  embued  vita  tko  fouiut  of  the  laa- 
gn*gt  aad  tao  ookool,  we  coafldenUjr  recoaunend  it  to  the  pent- 
sal  of  thote  who  oaaaoi  enjoy  it  in  the  original.  It  U  a  tale  of  honoor^ 
love,  aad  infleriaff,  delicately  told,  in  a  »tyle  «ikple  yet  foroible.'* 


49» 


Branbt,  3,  C.,  4tur|er  Gnturorf  einer  Siffenftaft  ber 
S*rmanbtf4aften  in  »atur«  unb  Sftenföenleben  nacg  geifHa« 
btnamiftyen  ^emiften  :frbett*prinripien.  Süterbogf,  fcotbifc.  8. 

Brofi,  3.  B.,  Die  Selten  unb  «JtftyehuHet.  Gin  Bei* 
trag  jur  Atteften  Geftyis}te  ber  Gttyneij.  Golotfturn,  €tyerer. 
Gr.  3.   30  ftgr. 

Da*  Bua)  ber  ttettmeityrit  aber  bie  teuren  ber  bebeutenb* 
fkn  ffyilofopfren  aller  Betten,  bargefteHt  für  bie  Gebilbeten  be* 
bsntfftcii  Botfe*.  3n  jmet  3}eUen.  Ifler  fltyeil:  Gftertyum 
im»  ftittelalter.  £eip§ig,  tfoenartu*  u.  Gtenbettfofyt.  Gr.  8. 
1  Ä*lr.  22%  *gr. 

Dein$arbt,  A.  IÄ.,  Die  Draanifation  ber  lutoanbe* 
rang.    Gera,  Sögen*  Grben.    8.    i5  9tqx. 

Diefenbaty,  t,  Gin  filger  unb  feine  Genoffen.  9to» 
«an.    Ärantfurt  a.  Sit,  ttufartl).    ihr.  8.    1  fltylr. 

D«ring«felb,  3ba  o.,  Steifefftuen.  2te*  Bdnbtften.  — 
G.  «.  b.  ff.:  &u*  Stalten.    Bremen,  Gcplobtmann.  8.  I  Styfr. 

frrö$li<b^£.  9W  In  ganni.   Gebiete.  fBten.   Gr.  8. 

6  ÄflC. 

Galt,  gouife  9.;  Gegen  ben  Gtrom.  Stoman.  B»ei 
Mnbe.    Bremen,  G$lobtmann.    8.    2  2(fr. 

Glafbeenner,  *.,  Gebinde.  3te  Auflage.  Bertin, 
Gimion.    16.    22%  tfgr. 

Saumann,  t>.,  Reife  na$  Jenbon  unb  J)ari*  tm  3a&r 
1850.    $eilbronn,  tanbfcerr.    8.    20  »gr. 

3oubert'*,  3-,  Gebunden,  Berfu$e  unb  Gtarimen. 
Ueberfett  oon  9.  Graf  yocci.  SRäncften,  Aaifer.  8.  12)lr. 
12  *gr. 

Kirch  hoff,  A.,  Beitrüge  zur  Geschichte  des  deut- 
schen Buchhandel«,  lstes  Bandehen:  Notizen  Aber  einige 
Buchhändler  des  XV.  und  XVI.  Jahrhunderts.  Leipzig, 
Hinriohj.    Gr.  12.    20  Ngr. 

Sänge,  G.,  Die  Golbaten  flnebrufc'*  be*  Grofen.  9tit 
30  eolorirten  Blättern  unb  einem  ffronttfpice:  „9riebri$  ber 
Grof e  ju  J>ferbe"  na<fr  £>riginal§eia)nungen  oon  fcbolf  den* 

S,  in  $o!aftynitt.  Ifte  Eieferung.  Seiftig,  Gnenartu«  u. 
enbef*fotyn.    $e$  4.    4  ftaft 

£iefbe,  3-  be,  De*  Gprißm  Gimtatme  unb  Vu*gabe. 
Gfniae  leiten  auf  bem  ffagebutfce  eine*  Geiftltyen.  ttu*  bem 
Aottanbiftyen  uberfejt  oon  3*  SRolenaar.  Stuttgart.  8. 
5  9fgr. 

Codier,  $•/  SJftfopJrafhi*  yaraeelfu*  Bombafhi*  t>on 
«$o$en$etm,  ber  £ut$er  ber  SÄebUm  unb  unfer  großer  Gcftmet' 
gerarjt.    8ür«&,  {Reyer  u.  BeQer.    ©r.  8.    10  9Tgr. 

Lotze,  R.  H.,  Allgemeine  Physiologie  des  körperlichen 
Lebens.    Leipzig,  Weidmann.    Gr.  8.    3  Thlr. 

Maistre,  Graf  J.  de,  Gespräch  Über  den  Krieg. 
Ans  den  Petersburger  Abenden.  Herausgegeben  Ten  K. 
t.  Breza.    Berlin,  I.  Rocca.    Gr.  8.    7%  Ngr* 

Stbfftt,  $.,  8u6  htm  ^arje.  ®fij*en  unb  0agen. 
T.v/  loenartul  u.  «enbeWfo^n.    8.    18  Ägr. 

9>ut!i*,,  0.  tu,  IBa*  P*  ber  ©alt  er^lt  ©in  9Rar< 
((enflrauf.  6te  9Kiniatur*fiu#gabe.  »Berlin ,  9.  2>un4cr. 
16.    15  *gr. 

»uperti,  %.,  Dunffel  Sauft.  Sugenbgebt^te.  Bremen, 
Gtitltx.    16.    20  *gr. 

€$46ningf  Ä..©.  0.,  Der  fiebenjafteige  ^trieg.  Unter 
9iller(64|ttr  Jtonigttyer  Sewifligung  na(J  ber  Originol^orre» 
fponbenj  griebrieftt  tr«  9rof en  mit  bem  ^ringen  ^einrieb  unb 
deinen  Generalen  au*  ben  Gtaatt  «gr&iven  bearbeitet.  Ifte 
Lieferung,    ^otfitam,  (Riegel.    Gr.  8.    1  E^lr. 

Deutsche  Stadtrechte  [des  Mittelalters  mit  rechtsge» 
schichtliehen  Erläuterungen  herausgegeben  von  B.  T. 
Gaupp.  Ister  Band.  Breslau,  Max  u.  Comp.  Gr.  8. 
I  Thfr.  10  Ngr. 


Gtarfe,  ($.,  Senn  Cente  lein  Gelb  ^ben.  Aoutiftet 
a^aracterbab  mit  Gefang  tn  brei  ftttyrtouiges.  5RH  1  «b« 
bütung.    Hamburg §  Berenbfobn.    8.    10  Ägr. 

sieneben,  3-,  &tytim%'$cl$tim  im  %.  1850.  Gin 
iXagebue>»  3*ei  XbtiU.  Setpyg,  ftoenariiU  u.  tteilbelMobn. 
Gr.  12.    2  a^lr. 

zSeber,  fb.t  Die  Gtabt  Gofen  unb  $re  Umnebungen. 
flRit  einer  ttnftyt  unb  starte  von  ber  Umgebung  oon  Soietu 
Goaen,  Gbede.    1849.    Gr.  12.    1  fylz.  4  Kar. 

Weisseoborn,  H.  J.  C,  Ninive  uao:  sein  Gebiet 
mit  Rücksicht  auf  die  neuesten  Ausgrabungen  im  Tigris- 
thaie.    Erfurt,  Viilaret    Gr.  4.     10  Ngr. 

fBürtfc,  Die  äigeuncr« Königin  oon  Ungarn  im  Saftre 
1849.  ^iftorif^ca  Gc^aufpiel  in  wer  Abteilungen  mit  C^öte, 
Sanjc  unb  Gtelobrama,a.    Düffelborf.    Gr.  8.    12  Itgr. 

ganbo,  «.,  Stufüf^e  auftaube  im  3.  1850.  Hamburg, 
Keffcler  u.  SReOt.    12.    15  ftgr. 

Zürich  und  seine  Bid^enossen  von  1351.  Historischer 
Festzug  zur  Jubelfeier  des  vor  fünfhundert  Jahren  erfolg- 
ten Eintrittes  Zürichs  in  den  Bund  mit  Uri,  Schwyz,  Un- 
terwaiden und  Lusern.  In  Bildern  aus  der  Geschichte  der 
V  yerbnndeteh  Orte  von  1351  - 1700.  Mit  kurzen  erklä- 
renden Andeutungen.    Zürich.    Qu.  Fol.    16  Ngr. 

2age6lttcratur. 

Mut  Äur&effen.  gmei  Slerfyetbigungtreben  aul  bem  |>ref • 
projefie  gegen  {frbr.  ^ornfetf  unb  tlbam  Srabert,  Sebacteure 
bc4  „ffiaebt  auf!''  nor  bem  Gef4mornengeria)te  *u  flfulba. 
mttona.    Gr.  8.    3  Xgr. 

SBae^mann,  8t.,  |)rebigt,  gehalten  am  erften  Merfeier» 
tage  1851  oor  ber  beutfcblat^clif^en  ^tir^engemeinbe  ÜXün^en« 
SRun^en#  granj.    8.    2  9?gr. 

kernet,  3-  3-#  Äircblicöe*  SBort  Ui  ber  SBeftattung** 
feier  oon  $m.  Sleg.>$a$  Dr.  Jrj.  Gb.  Grpf  oon  Gt.  GaOen. 
Gefpro(|en  ben  27.  San.  1851.  Gt.  Gallen,  «(über  u.  Comp. 
Gr.  8.    3  9tgr. 

Gin  93efu4  in  Bonbon  mcftrenb  ber  grof  en  3nbuftrte«%Tu4« 
ftettung.  Gin  oerldfli^er  gü^rer  unb  SBegmeifer  für  ben 
beutf^en  Steifenben  aut  ben  beflen  üueUen  bearbeitet.  9Rit  einer 
lit^ogrop^irten  9tupenanft(^t  unb  einem  yiane  be*  3nnern  bei 
ttuofteaungtgebäubet.    SBien,  Gref.    8.    18  SRgr. 

Da*  tjt  Gr!  3um  Grufe  SJcrlin'«  an  be*  grofen  «Sto- 
mp* Gtanbbilb  am  31.  0tai  1851  unb  §ur  Grtdutecung  ber 
Stlbroerfe  an  bem  Dentmal.  Berlin,  Saufe.  $0$  4« 
l  %  »gr. 

Du  Ion,  81.,  Mt  reformirte  Jtirfte,  ^err  Stallet  unb 
3$.  Gin  ©ort  jur  Belehrung  unb  Sufttigung.  2te  *uf. 
läge.    Gremen,  Gei*ler.    Gr.  8.    7%  Kar. 

Galt,  £.,  3ur  Drientirung  in  ber  $re$anbet*frage  mit 
befonberer  Sejiefyung  auf  bie  JKuben)utfer«3nbuftrie.  Arier, 
Srofftet.    Gr.  8.    6  9tgr. 

$einftu*,  3./  ^>tn  ÜÄanen  gfriebri^1*  be*  Groflen  bei 
Gnt^üQung  Geine*  Gtanbbilbe*  ju  {Berlin  am  31.  ükai  1851. 
Gine  ffeflgabe.    (Berlin,  G^niber.    4.    2%  »gr. 

yanacee  für  ben  öfterxeüfriftyen  9Ui((|*tag.  fbon  $.  G^ 
Berlin,  SBeit  u.  (Somn.    Gr.  8.    3  9t^r. 

3>reufen  im  3a$re  1850  unb  feine  Gtedung  gum  %u&» 
lanbe.    fflerUn,  Nicolai.    Gr.  8.    7%  »gr. 

SBeitfr,  3.  G.,  Gormdrt*  ober  fflüdn»art*1  SSortrag  am 
Gttloefterabenbe  be*  3.  1850  gehalten  ju  |>rag.  frag,  ^ef. 
8.    3  »gr. 

ttnfcre  ßerfaffung.  ©eritn,  G^neiber  u.  Comp.  8. 
20  9tgr. 

3ur  Grinnerung  an  Sfrtebrte)  ben  Grofen.  Äit  einer 
Sbbilbung  unb  Betreibung  be*'  am  31.  Gtai  1851  §u  Ber» 
litt  enthüllten  Denrmal*  gcietri^*  be*  Grofen.  Berlin,  fti» 
cofai.    Gr.  8.    6  »gr. 


&tteranf#er  ttngeiger* 


1851,    JKXIX. 


DU  3tafiiHm*»t»ilini  UMgtn  für  Nt  3"tli  «tu  ituit  Ruin  3%  ■«-. 


übet    bie 

frlanöuittcrtifb  munden    für    1851 

»en 

/♦  X  J0rockl)au0  in  Cripjtg«. 


49.  Xöpffn  (9.).  «efammett*  «djtifte«.  Kwdtai,  Mo- 
man»,  Steifen.  S3oflftärrti8t  beutfdjt  fcueaabt.  Eierte*  Scinb* 
den  unb  folgtnbt.   8.   0*6.    «reit  6(8  BäntitnS  15  Kar. 

Bat  erftt  »It  btlttt  «inbAtg  .nthallrn  : 
OMnfn  Xnttoa.    »tri  KUbin.    1647.    I  Stlr,  IS  «n. 

Con  bcreftlbm  Ktiltfttx   (tf*i(it   fttnn  liflltSt 
tMc  0*HI*Htf  ■rlnd  BW"*.    91«  Htm'«  Rümüi.   ScIMäiiblgi  bmt. 

»i  Ikfnt«  nlt  1.17  üjilbtm  jh      Hiamlil)  B«n  tu  &anb  hl  «Jtf 

Mb*.  *t.I6.  18*7.  OrDtftti  1  ».bli.  U  »ff. ;  in  ?ia*tb«n6  mit 

ÜelMtnlll  2  Xfelt. 
flknfn  *uMttca.    »tutf*e  Xu'aabi  mit  bta  Silbni»  bi*  BetfofftT*  mb 

ätUlita  Honen  m*  ttflm  jfeMiwngn.    VraÄtauiut*.    Ol.  8.    IMT. 
i!|t|trtS  XVi.  tu  Sgl;   uebunben  3  Hit. 

43.  Sain$Qa(n  nett  Gnf*  (Ä.  S,),  SDenfttürMglcitai 
unb  »nmifdjtt  45d)tifrtn.   «cötrtBanb.    St.  13.    9tfa. 

»«  ttfit  bi*  rea)*te  »anb  «TAlenen  18M  Inireiitei  Xuflage  ■*  WW« 
12  Xblr.i  bei  litbtnK  »unb  (IS*)  ((Ret  2  Zjfc.  SO  Sgl. 

44.  SeIf9-Bf5[iot$eF.  eientnter  Sanb  unb  folfltnbt.  Ot.  8. 


Stt«3ES 


•n  Dintc  tiefet  »rt». 


tiefet  tMH-BIIH«ttrt  mrtaltrn: 
6.B.* nftn.  3»[lti  lull«»*.    IMS. 


litl  £«*.     I 

mdlrtt  Xutagt.    I 

1.  MtfMttwfnct' 


:i  VuiMutcin  Bafcrtm 


i    «ebicflolt.     Ben  Bei 


'.»et    ttnttaeit  o-v -..    -.,.,.,.,...     —  ■•    -■■■ 

ttiln.  Kl!  clnii  Jtoiti  bei  Onilmgtin  «tiattn  con  StotbarntrUa. 
1847.     1  »It. 

r.W  JIiit»8t4t  1813.  »Hl  «.  ©ihneiter.  mit  einer  Jtartt  beS 
JtrleglfAourfoiie*.    1848.   '  ""- 

L  fflefiiet.e  —' *""" 

«.  e»i. 


.inMlIdjl 


1  «Mi. 


46. 


5.  SBangtii  (0.  9.},    ÄunfUsetft   unb  Jtwtfrlet  in 
£*utfa>Unb.    Dritt«  2b«l  unb  folgtnbt.  fflr.  13.  (Stfr. 

»ei  tili  SNU  enlbilt:  „Jtnn1hnirh  unb  Jtünftlet  im  «ttgrtltit 
unt  in  fttunTen"  11849);  bei:  jrcrllE  Xtill:  „Jtunfhmtt  unb  Jfimfllei 
In  etltrt,  «(Breiten,  fcnftl.  tun  OHfnt  inb  ttr  SbeiiKfaU  "  (1B*»J. 
3etet  Steil  leitet  1  2)lt.  15  Wgt. 

III.  Vn  ntuen  Auflagen  unb  iRfuigfritttt  irfd)etiti: 
Aha  (F.),   Ifotrvolln  m6tfcode  pratlqae   et  f»- 
oUe  pour  «ppröndre  bb  Ungue  BUBI min&B.    Pre- 
4m«  «dition.    ln-8.   Geh.    8  Ha. 

18S0  In  isrttti  »illpflt  unt  fipi 


Sit  iBtlrt  Qucfut   nfibl 
»»»iÜlM  ftnb 


attnbofiltfl  Uno  «rfdsltfuo: 
CntHit  ■■>  fnn«Hr4N  Ocftclth,  all  frarj*nftfi«T  imb  tiutfAn  Sn> 

MMMi  ■  Urftrltbuno,  Jim  »tctiünji  Wtir  Walltnin.    »an  B.  Sät- 

atn.    &    1S46.    llltir. 
■(((tu  (Clllllt  oon),  Xitldtmti  jui  ailtming,   b«  frani>(lf*tn 


in'lini  ijeeibobe.  StiSHtinit  Snnttfuna  tu« 

.-  —rift*.    4»ntUnitfn.    1«.    1B46.    1  Eljlr. 

.  _ ,  J.l,  Sil  mlnllialtai  tSfnonnnai   btr  franjtillrbm  SpnAi 

m«  »um    *.p-jo«.  *••.«.  o-.-  i"i.™    .min  ,»t  «>  t>ii»<t. 


i,  mc>  ber  .BiihIUl..  . 

"  im*  (Idrincffiiti 

(X.~.  Sit  «MüSf 


B.1,  !RtH  fnn)!üfdj<  «roitirttil  für  (Spulen.    Stbnl 


lufWsi-    18».    1  Zbrc. 


.,  Bnmjl|H*i  unb  tiurf«x tkfttiiti.  eiitti  lufiogt. 


u  «    »r.    XVIII.) 

CttsnaK  (•.],  Coim  de  kann ftmiaha.  ttn tlAt«f(«iini«hil  mit 
•tUutmm«™,  um  U  In  bin  frunKfifot»  ertrflHI,  in  iib,ti  tni  kl. 
lentirt  im  Dlt|UBBoät>Iir4inK<gilniuI(na.  ©iitmle  Xtiflilt. 
6.  1828.  I  Uli.  10  (ttt  J  «i-»* 

47.  Aha  (F.),  A  aew,  praeMoKl  twd  «uy  nethod 
of  leanlai;  Um  Garatta  Unfug«.    Firat  eoune. 
Second  edition.     Id-Sfo.    Geh.   10  Net. 
Sit  jirrifi  CirrluS  trfdiiin  IBfi)  unb  fcHö  IS  Wjt, 


aftfn 


trfilin 


■  «gl  trF4itn: 

tngtlib  eonTerutton.    Xnl(ihm(  jirt  njH' 


Holp*  fJJ,  'A  cuMs _        ...^  0, ......... 

t»m  dontirfetftn,  ntH  tnurn  jwumotttillfAtn  XnairtM««  für 
«tulm  unb  |nn  •dhftuimnl«)!  unb  tili»  fliuun  Suaclftt  i»f 
tun  «iMftt  bei  (ntll'ton  Öltronii.    12.    1847.    12  Kai. 

.  The  EiiiIIU  rr»«t-r.    jtturt   nijlUtt  giTAu«  fBr  X» 

fing»,  intlallnit  ULfttt  niltUMM  in  fiot*  »tt  (irtlänii!Qin  «c  Mi   • 
4Sd)ul<  unt  4tdUm<(»tlc«.    B.    1847.    1*  fe.t. 

Kit  niUikcn  Brtmtim  M*  bin  IW»eIn  t«  Cat.^c  inftttM.    XjjTf 

gattStrti  HuRiu-   8.    1818.   27  Hat, 
— -,Tfn»iff*t  unt  brurffi  9<mt4t.    «Tbl  OtrtWWtWrTj*- 

■ttltl  Ui  XnFtftttt.  «■*)  3.  «EitlH  tuibdltt.  «tllt  rinn  •>•«. 

bni  »Voi»n(tRt»tnl<ila.    flfti  XuPhc    8.    lSfio.    to  jtat. 
,  UttfTfitun|(hi4  tu*  hw  $Mtfa)>*  tu*  ttnuA«.  & 

18B.  15  ttft. 
-,  «nalireW    Sifttii*.     «dl  XulM»!  «i(  btn    trtai 

iKuitn  MoUribrn  «öfflrtlttn.    B.    185*..    35  «ff. 

*8.  WWitm  btt  «uetii  bentfeftn  JSbtI!.  gwti  36t««.  »(• 
rtiatur  .  «ulgafct.  «JtbtfUt  unb  aebunbtn  utit 
»elbfd)nitt. 

49.  «ttjoue  («.)  (Cnuc  b'«Me«),  Selb  ttitb  ftift. 
gtoman.    3«(i  Sbtüt.    8.     «tb.    9  S6Ir.  34  Kgr. 

50.  «nlttfutig  )»■  ScOMubfu«  btr  ^ubrofratif  mte 
■ßfibrOÄlif .  Kad)  ttm  Book  of  ■oleooe  Dan  3.  ftpoi- 
fffilt.    ffltit  33*bbilt  aat.  8.   4  9tgt. 

Soiiit  tinb  liniiln  tu  tt  n; 

12K9*)  ittl  4S«.~  .-  ifuTlit,  (Jffi 

4  War.  -  «gnncilt.  4  «IT.  -   ML 

3reilt<  xAiff.    «2!  ,  qj5|T  HiiTSS 

«•(JttcfMU*.      SbiIi  t.    — 

ialK|i,|  8  Sgl.  —  Jtl  »ntt. 

(26  *at.)  8  Sit.  —  «<  )  B«*(.  —  (Kamt. 

[22  Rgt.)  8  Blat.  —  Kl  S  S(t.)  B  Kgt.  — 

AttnrelL-gli.  <12K«t.)  4  iBolonlf.  3>tltt 
Xnl««.    (2U  Sgl.)  8  Rgt. 

51.  B«4imht  (3.  9t.),  56«  XttKt  b*t  Betjtffta*eJt. 
Bottictofca  in  fonf  Huftüam.    8.    Otb.    1  Xbh.10  »ft- 

53.  BetuoDont   (HbiL  Leprinc«  de),  Le  M>a*akt 

des  t,1*^*'*T    Revue  et  augment*  de  oouvmux  mMM 

E«r  Mme.  Evginie  Fo».    Secwide  «iditlon.     In  -8.    G»- 
eftet  34  Ngr.;  gebunden  1   Thlr. 
3«  bt«ffI»«M  Oltl.gl  trfoitn: 
Cojn^dln  Fl  provrrt™  dnnuliquei  k  l'iaue  d<  I.  Jfaar»«  Dir 
LtvttiM,  T.  Ijcterei/,    C.  P.  DuBBpitr.    Mit  b  ™  m  null  ich  rn  Er- 
liuterungi-ii    und  rhicm  WArttrbtMlie.     T.am  Sdnt-  und   l*it«t- 
«kmd»  (»tkdiel  im  *".  ScJmaUL    ln-8.    1848.    22^,  IScr. 
Osti  \Mai.  Atkitlt),   S>tcur  tt  |an  ceur,  od  fidoicc  du  bau 
Nouvellei  nonri«.    4  pirtita.    h-8.    1848.    Prtlt  Moar  tinutMn 


600 


AMkeflomg  12  Vcr,  Alle  vier  Aftthejlnngtn  In  eise»  Band  gehef- 
tet 1  Thlr.  IS  Ngr.;  gebende»  i  Thlr. 

Genlie  (Madame  rfe),  Lee  Vellleee  da  chateaa.  (Contes  ehol- 
sles.)  li-&  1848.  Geheftet  1  Thlr.;  gebuDden  1  Thlr.  10  Ngr. 

Grangier  ( LovU) ,  Anthologie  classhyue ,  oa  Lecons  et  modele* 
de  toue  lee  genres  de  composltions  en  versx  eontensnt  les  mor- 
cesax  les  plas  propres  e  orner  l'esprit  et  a  romer  te  goat  de  1* 
jeunesse.    In -8.    1848.    1  Thlr. 


Premiere  Clements  de  llttdrsture  francalse,  com- 

S  rennst  I«  compositM»  et  I*  poe'tiqne,  suftvio  d'un  eoers  grsdud 
*exerclces  ßtteraires.  Ouvrage  destine'  aux  maisons  dVducatlon 
et  propre  a  senrk  d'introductJon  a  un  coars  de  belle«  -  lettre«. 
In-«.  1850.  18  Ngr. 
Guhot  (Mad.),  Ague  et  LeontJoe,  ou  les  Tracasseries ;  suivl  de 
Helene,  ou  le  Bot  raanqutf  et  Jalie  oa  I«  Monde  de  Mad.  Croqoe 
Mitslne.    In- 16.    1847.    6  N gr. 

. ,  Dsffelbc  in  bcutfd}er  Ueberfegung.    ttit  Ynmerhtngen 

tum  ftÜdJHtfefirn  oon  Ott  Uli  oon  et  cot  er.   16.  1847.   6  9cgr. 

53.  wifttf  «tonbe  Beleftitngen  jtrt  fjfitbetuitg  fttgemei« 
«et  ©Übung.    8.    ©eb. 

Diefei  Äert  wirb  in  einer  «teile  oon  Ybbanblunaen  in  wttetealrenber 
Jona  »elf^nrngen  au«  bent  QkfammtaebirtebiOAifren«  «uf  feiner  jeftigen 
tmtoirfelunäiftufc,  unb  ben  «Bebürfniffen  bre  Begenmart  ganap  bearbeitet, 
entgelten.  9$  fott  in  äfften  von  b  J&egen  m  bem  fptetre  oon  ö  War., 
beten  )ebeJ  einen  ©cgenftanb  all  abseftyloffenc«  Qknp«  entgelten  »üb, 
aufgegeben  »erben. 

«uofgtrtidje  ffeutgtn  werbe*  leim  «tfdjelue«  her  etfen 
flfcfte  tu  «Seit  tfeUftettbiaiige»  %n  laben  fein, 

54.  Benlbj  (T.),Vellg^dis^«W 


nebet  Chrestomathie  und  Wörterbuch.  Zwei  Abtheilungen. 
Gr.  8.   Geh. 

Oon  bem  93er f affer  etfa)tcn  cbenbafelojl: 
Die  Hymnen  des  Santa  -  Veda.     Herausgegeben ,  «berietet  ond  mit 

Glossar  versehen  von  T  /tat/ey.  Gr.  8.  1MB.  10  Thlr.  —  Der  Text 

besonders  6  Thlr. 
Geber    das  Verhältnis*   der  ägyptischen  Sprache  tarn  semitischen 

Spracbstemm.    Cr.  8.    1844.    2  Thlr.  * 

55.  BequtfttttSe*  ($•  **»)•  Blottbet  —  Wn  Sieb  oom 
4reu«e  —  ör.  8.    ©eb-    24  9lgr. 

Con  bem  ßerfaffet  erfd)icn  ebcnbafelbg; 
4>Uarie.   Dramatifdje  «table  iu  ©eeibe*«  »auf:.   Or,  a  1849.  12  9tgr. 

56.  Bäranger  (P.  J.  de),  Gliansons.  Miniatur- AusgAbe. 

Geheftet  und  gebunden  mit  Goldschnitt. 

Sn  bemfelbcn  Sctiage  ift  crfdjicncn: 
Sahähu    (X.  B.)f    Plcdola,     Noovelle    dditfon.     In  -16.     1848. 


»  Ngr.i    gebonden    ms)   Ge44sehnltt    1    Thlr. 


Geheftet 
6  Ngr. 

MoUire,  Oeovres  cholsles  aree  des  notes  de  Ions  les  commentateum. 
1  vol.  Ina  1846.  Geheftet  1  Thlr.  15  Ngr.;  gebnnden 
1  Thlr.  »AJgr. 

57.  Cremet  (gtebetife)  /  Cbte  JDftergabe.   Br.  19.  Beb- 
10  »fir. 
Die  «sl 
Steilen  unb  toller  6  2J)ft.  20 


tbige  *u4«a*c  ber  ©temet'fdjen  ©djrlften  begebt  an*  20 
>fref  6  Äß.  20  SRai..  lebet  2*eU  10  9tgr. 
Unter  befenbent  »tron  fhtb  rte*  rhrjein  iu  rrbettn»: 
SDIt  9tadjbsnk   fünfte  Xuflsge.  5*d  Zbciie.  —  tHeXWet  be«  %>xi* 


Ibcntc'n.  XSicrtc  luffsje.  —  tan*.  Sei tte  Xuflagc.  Bmci  Zbctte.— 
tao^ou«.  «ierte XuJUae.  B»>ei  Zteüc.  -  Die  ffsmaic^.  d»cite 
Xuffage.  —  kleinere  Ätwijlimgtn.  —  Gtrtlt  unb  ÄtUbe.  Dritte 
Auflage.  —  Hin  Zagcbud).  3»ci  X^etlf.  —  3n  Dslctertien.  3»ei 
2beiic.  —  Oiefd)ioi|rmeben.   Drei  Zbeilc.  —  «we  •femaeaeife.  B»ei 

«3ti  elegant  gcbunbcaen  dtempUre«  wirb  btt  ojtnNnb  für  leben 
fttoman  (1  esnb)  mit  6  9cgr.  bcrtd>nct 

58.  «ntiqttotife$e  ©tiefr  oon  8.  Bielfi,  3.  ».  8eebelr 
X|.  Vaneflit.  9«  boit  Rauntet  unb  4$«  glittet.  $eraut* 
geaeben  von  gr.  »en  Stauntet.  19.  ®c(^.  1  &^lr.  10  ^gr. 

59.  «3urej  (<Ser|atb),  «ebiÄte.    8.    0eb. 

60.  Byron  (G.  II.  G.,  Lord),  Tales.  2  toI.  Miniatur- 
Ausgabe.    Geheftet  und  gebunden  mit  Goldschnitt. 

61.  Le  Caaotonero  de  Juan  Alfoaso  de  Beena,  Col- 
lection  d*anciens  troubadours  espagnois  in^dits,  public« 
par  M*rmM*öUqpo  Michel.    Atcc  un  gkmaaire.     Deux 

vol.    In  -8.    Geh. 
Der  Drutf  biefd  Candonero  ijt  )eit  fe  »ett  gebieten ,  btf  brrfclbe 

im  Saufe  bei  3aoccg  wirb  erfreuten  tonnen. 

3n  bemfelbon  »erläge  ig  etfd)ienen 

Romsiieero  castellano,    6  Colleccion  de  sntlgaos  romnnce«  popu- 
läres de  los  Espsfioles,  pnbiieads  con  nna  Introdnccion  j  notas 
por  G.  B.  Deppimg.  Kueva  edlclon,  con  las  notas  de  Don  A,  AUala- 
Gaiiano.    Stornos.  Gr.  12.    1844—46.   4  Thlr.  20  Ägr. 
Der  brittc  2}eil  einzeln  unter  bem  Zite! : 

Rosa  de  romances,  6  Romanees  sacados  de  las  „  Roses"  de  Jt 
Timoneda ,  quo  pueden  serrlr  de  snplemento  4  todos  los  Roi 
ceros,  aal  antig 
ei  sefior  Don 
por  Don  F. 

(Die  3ortfceung  folgt.) 


knugttoscomomodernosjespecialniente  al  pnblkado  por 
)on  G.  B.  Deppina,  escogidos,  ordenados,  y  anotsdos 
^.  J.  Wolf.    IM.  %  Ngr. 


«ifett^ttiD'f^e  «iifitttid. 


Dtt  im  Sabrc  1826  oetflorbene  tbniqf.  fäo)fifd>e  ^ofeatb 
unb  JtrH«omtmonnr  ©ttyelm  GbHftopb  ^tfenbutb^  bat  mit» 
tat  tinti  bei  bem  ÄreUamte  fcctpjig  niebergeUgten  Gobicitft, 
d.  d.  ^7.  3Kdrj  unb  ins.  23.  SRai  1822,  ein  Kapital  oon 
S500  2blr.  5U  einer  Lüftung  afabemiföer.  |)rehiaufdaben  für 
«ngebrnbe  Suriften  auftgefett,  unb  oeffen  S3ern>aUung  bem  un« 
ttTxeicbneten  Coflegium  übertragen,  bobet  aber,  neben  anbern 
nio)t  bi^ber  gebörtgen  S3e{limmungen,  9ofgenbe<  verfügt: 

ü)  Der  $ret*  für  biejentge  ®ä>xift,  mclcbe  bie  aufgehellte 

^teiofrage  fowot  in  9nfebung  bei  flufibrucM  aU  ber  €ta$e 
Ibft  am  genügenbßen  beantwortet  1>at,  fott  für  )e|t  unb  oon 
einer  m6glia)ern)eife  (ünftig  eintretenben  Qrbobnng  beffetben' 
abgefeben, 

8ftittf)id  St)*!e?  im  to  -  «ttldeitf afe 
betragen. 

b)  (Set  um  tiefen  yreit  ft<b  bewerben  roitt,  mu§  wenig« 
Pen*  bret  Sa^re,  Unb  unter  biefen  gtoei  Sa^re  in  Seipgig,  bie 
fReu^temifrtnfcbaft  fiuOtrt,  Darf  jeboeb  niu)t  über  §n>ei  3abre 
bie  Unioerßtät,  n>efd)e  er  §ule(t  frequentirt  bat,  oeriaffen 
baben.  91uf  ben  perfönlicben  9ufentba(t  in  £eipB^9  iur  S*{t 
ber  »ewerbung  fommt  Siebte  an.  4u<b  ^it  bereits  erfolgte 
9n(teIIuna  be6  ©ewerber*  in  irgenb  einem  bürgerlttfcen  SSer« 
bdltnijTe  xft  fein  ^inbernifl,  wenn  nur  gur  Seit,  in  we(ä)e  bie 
Bewerbung  fäat,  unb  beren  Anfang  naefc  bem  Sage  ber  Huf« 
^abt  ju  beurtbeilen  iß,  noä)  nid)t  jroei  Sabre  feit  ber  fi3een> 
bigung  ber  a(abcmifu)en  £aufbabn  oerjloffen  pnb. 

c)  Die  einjiureiibenben  ftbbanblungen  muffen  in  (ateini* 
f<ber  0prau)e  abgefaft,  rein(ia)  unb  leferliu)  geftflrieben  fein, 


unb  bürfen,  bei  nitfet  aC§u  wetttäuftger,  aber  au<b  ntd)t  adju 
enget  unb  flciner  Gtyrift,  nia>t  über  §wbtf  gefd)riebene  Sögen 
im  gew5bnliä)en  0<breibpapierformat  betragen.  SBtbrigenfaOi 
fönnen  fie,  wenn  fte  au$  bef  greife«  würbig  befunben  wer- 
ben,  bafern  ntcfct  auferorbentlitbe  Umflänbe  eintreten,  wenig« 
Pen«  nirJbt  jum  Vbbrutfe  auf  Soften  ber  Stiftung  beforbert 
werben. 

Da  §uc  Eöfung  ber  für  bal  Sabr  1840  gefreuten  f)rcio« 
aufgäbe 
Qnld  düferat  inter  Innvm  et  s^onsiooem  (SBettc) 

feine  8b^anb(un^  bti  un«  eingegangen  ift,  fo  (aben  wir  be» 
fa)foffen  ba6  ndmliibe  Sbtma  au$  fuc  baS  ndcbfte  Sabr 
att  @egenftanb  ber  |)reiSaufgabe  >u  beftimmen.  Dabei  wirb 
bewerft:  bog  bie  $u  fertigenben  Arbeiten  bie  jum  testen  ÜRat 
1852  bti  bem  gacultäteactuariu*  SBeber  unter  beffen  Sbreffe 
oerftegett  eingereiht,  ober  mit  ber  $oft  an  benfetben  portofrei 
eingefenbet  werben  muffen,  baff  bat  erfie  93(att  mit  einem 
SXotto  )u  betreiben,  ber  S3or«  unb  Suname  be«  Scrfajfer« 
aber,  nebft  ber  ftngaoe  feine«  Saterlanbe«  unb  gegenwärtigen 
fcuf enthalt«,  autb  nacb  Befinben  feiner  bermaligen  flnfbrUung 
in  einem  befonber«  unb  gwar  boppelt  oerfiegetten  3ette(  bem 
Suffaae  unmittelbar  beizulegen  ift,  inbem  Derjenige  welcher 
tiefe  Corfibriften  nia)t  befolgt  nad)  §.  X  be«  fraglichen  6o« 
bicia«  fitb  be«  ffnfprutb*  auf  ben  frei«  o  er  luftig  mad)ti  enb* 
litb  baf  im  SKonat  September  1852  bie  f)ret«oertbeilung  vor* 
genommen  werben  wirb. 
2etpjfg,  27.  SKai  1851. 

fte  Jtriftrafaailtit  jt  ^eifjjg. 


Oerantmortfio)cr  ^etaufgeber;   #*t*tta)  Be«ffbaM»  —  ©rutf  unb  »erlag  oon  9»  IT»  *t*ttt*tt*  in  Seip|ig. 


^- 


SB  I  4  t  t  t  t 


fit 


Uteratifc&c   Unterhaltung 


Gonttabenb, 


«Kr*  106. 


21.  Sunt  1851. 


3nl)aU. 

ShittJae  aut  Jtritif  bet  mobernen  ftomant.  »on  cum««  fr«**«*  I.  Seitgcfttgte  im  Montan.  (*.  Stbmann  unb  ggeobor 
Stunbt.)  —  »ilcetttn  au«  bet  itatienifcbcn  9ef<bi<6te.  —  Stoma«  SRoote.  (*a<&  bem  engfifcfecn  Jritifer  Äucferman.)  Bon 
».  Smimm.  —  eine  SRifffon  na*  fcaboraeo.  —  Die  »üjte  unb  ba*  neuefte  Oebicftt  oon  gamattine.  —  »ia  3o$nftone,  bet 

Jtönig  bet  Äoufenb .  SnfeJn.  —  *•***«*  9i»tfttta»»t#. 


Settt&ge  )ttr  Ätitif  be*  mobetnen  Stammt» 

i. 

3eitgefdMd)te  im  Stoma «. 
(V.  BibmaBH  ivb  Tbccbcr  Ihubt.) 
Unfere  ;©<$tiftf!ellet  laflen  et  ft$  angelegen  fein 
batan  ju  erinnern  baf  mir,  oiel  betlietenb,  bo$  no$ 
einen  ©eminn  erhalten  Ratten  auf  bem  ©c^iffbru^  gro- 
ßer (Eroberungen,  ©ie  treiben  Da«  ganj  praftifc^,  in« 
bem  fte  t>on  biefem  ©eminn,  bet  menigftent  tynen  alt 
ein  folget  gelten  fann,  ben  fleifigjten  ©ebtauefc  machen, 
©raufame  Stonie  bet  ©cbitffalt !  ©eutfdjtanb  bat  neuen 
literatiften  ©toff  unb  SRufe  tyn  in  allen  öeflalten  ju 
»erarbeiten.  9Repf)tfio  mürbe  nadj  feinet  bo^aften,  $£* 
miföen  ©eföi<$ttbetrad)tung  etwa  fagen  tonnen  baf  et 
fty  befonbett  barum  ge$anbe(t  babe  htm  beutföen  Sto- 
tnan  au«  bet  SBerlegenbeit  }u  Reffen.  JBemegtet  geben, 
männliche  Jfraftentmicfelung,  Reifet  Streben  nad)  mertb* 
boKen  Sielen,  mit  Ginem  Sorte:  ernfle  btjlotifd&e  ©ta- 
fage  unb  eine  bon  betfelben  bebtngte  6f)arafterjeic^nung 
mürbe  betmift.  SRit  ben  ©c^tcffalen',  mit  bem  großen 
Snfjalt  melier  unfet  poiitifrfje«  ©afein  erfüllen  unb  (le- 
ben mürbe,  foOte  jtcb  auty  fcf)on  bat  Diäten  über  bie 
graue  9tebettegfon  ftantyaft » grämlicher  ©ttmmungen, 
*bet  bat  leere  ©rangen  fleinlicjjet  anempfinbeltet  Sntet- 
effen,  über  alle«  lügnertföe  ©<bontl)un  mit  affectivem 
©entiment  gefunb  unb  tüchtig  emporfömingen,  Da« 
feftien  jumeif!  bet  ^inter^alt;  menn  man  ber  SWifire  ein- 
mal fyaxt  ju  £eibe  ging.  SBenn  mir  jefrt  babon  reben 
biefer  ^inter^alt  t)abt  fi$  alt  eitel  autgemiefen,  fo  muf- 
fen mir  erwarten  baf  jur  ^Rechtfertigung  ber  fomit  Bn- 
geföulbigten  auf  bat  fummele  Gnbe  l|ingebeutet 
mirb  mit  meinem  bie  »erlangte  Grtjebung  bet  ©emein« 
ftnnt  in  bat  «nfe^en  einet  blofen  tumultuarifc^en  3«- 
tetmejjo  übergegangen  fei.  9tot  eine  nachhaltige,  butefc- 
greifenbe  Ummanbelung  unb  9leubegrunbung  bet  gefamm- 
ten  öffentlichen  geben«  mirb  aKerbtngt  im  Stücfmirfen 
auf  biefe  Gebiete  geifiiget  fy&tithit  allmäiig  ein  neue«, 
1851. 


haftboDeret  SBalten  gut  Steife  bringen  j  et  verfielt  fty 
bon  felbfl  baf  nad)  bet  Stebotutiontoetmittung  bon  ge- 
flern  nid&t  bet  gütige  Sag  unt  bie  Stute  einet  neube- 
lebten Aunfigeniut  befeueren  fann.  Ginfimeilen  (äft  et 
ftc§  aber  bie  fetyone  Literatur  nigt  verbriefen  im  alten 
Stile  mit  re$t  geföäftiget  IPtiene  ©a«  autaunu(en  mat 
alt  neue  (Stnte,  menigfient  im  to^en  fioffligen  ©inne, 
geblieben  ifi)  fagt  unt  bet  alte  ©tu  nic^t  ju,  mad)t  unt 
bie  ©timmung  SRft besagen,  fo  mirb  gang  bequem  bie 
Seit,  bie  ftagmentarifc^e  ©efc^t^te  angellagt.  Da«6ine, 
moran  bet  fhengete  ©eoba^ter  bei  biefem  ablehnen  bet 
SSerantmortlic^feit  bot  allen  Dingen  fiety  etinnett  fü^It : 
baf  )um  Zanj  mtt)x  gebort  alt  rot$e  ©c^u^e ,  2>at 
tommt  nid)t  gut  Sprache,  ©et  Stoman  benu|t  bie  6t- 
innetungen  aut  bet  borübergegangenen  erregten  Seit  alt 
Secotation,  et  entlehnt  oon  tyntn  allerlei  9lotibe  gut 
gitytung  feinet  ©efialten  o^ne  tiefete  Confequen).  ©er 
©c^etm  f)at  alfo  nid)t  fo  Unrecht:  fjalb  unb  t)aib  unb 
für  eine  SBeile  ifi  bet  Verlegenheit  abgeholfen,  jeboc^ 
o$ne  triftigen  Anwalt  gut  ßtneuerung  aller  fjöfjer  ge^en- 
ben  goberungen.  SBit  moSen  inbef  bie  ©inge  fo  menig 
fömarj  alt  möglich  anfefjen,  unb  oorlduftg  bie  Hoffnung 
fe^alten  baf  biefer  gegenmdrtige  3ufianb  am  Gnbe  noefr 
alt  23orfpiel  ma^r^aftet  gortfe^rttte  fid)  }u*  erfennen  ge- 
ben merbe.  lieber  bem  flarfen  fioffartigen  Sntereffe 
meldet  je^t  mannen  ^robuetionen  biefet  ©ebict«  burdj^ 
bie  }eitgeNf$i$t(i$en  S9egie^ungen  anhaftet,  bürfen  mit 
nut  nidit  oergeffen  mie  et  in  legtet  SSnfianj  bod)  immer 
bet  ©eift,  bie  Beben tanfe^auung,  bie  SSilbungtfraft,  bet 
©eWmai  bet  ©c^riftflellert  ifi  morauf  bat  SRaf  unb 
bie  Srt  unferet  S^eilna^me  {utücfgugefien  $at.  ©ie 
SRitoerfidnbniffe  meiere  in  biefem  fünfte  bon  einem  ge- 
miffen  ©enre  ber  ©emotratie  betbreitet  mürben  muffen 
berfd>minben ,  menn  bie  reine,  unabhängige  öebeutung 
bet  Jtunfimerft  unfere  fc^öne  Siteratut  mieber  be$err- 
f^en  fotl.  SWan  1)at  firf)  gemo^nt  einzelne  Partien  unb 
©eflalten  aut  ben  Semegungen  bet  legten  3al)re  oet- 
fnüpft  mit  bet  unerlaf liefen  Sugabe  irgenb  einer  tribia- 

71 


$62 


fett  Siebe«afaire  ttnb  fonßigem  romanhaften  Apparat 
sans  fa^on  von  ber  unmittelbaren  2Birflid)feit  abjuförei* 
ben?  ber£iterat  fc^dwt  unb  grdmt  fic$  m$t;  wie  e«  um 
bie  funfUerifte  Raffung  fle^e,  barob  Idft  er  fi$  billiger* 
»eife  feine  grauen  $aare  warfen,  ba  ein  guter  Xf)ei( 
fetirr  ^nbHfeenoffen  ga*&  offirtar  tmtn  f?ifr  etat  ge. 
ttfKlen  Iß  bt  ptetity  -  tftetiften  Jnfpiüc&i  ein  mal 
fit  alle  mal  ben  „überrounbenen  oormdr$li$en  ©tanb* 
fünften"  beigugefeßen.  4lngeftc$t«  biefer  erflaunlid) 
leichtfertigen  "SBtrtfyfcbaft  tonnten  in  bet  Styat  alte  «smei* 
fei  über  bie  Gültigteit  be«  {Roman«  all  einer  felbjianbi* 
gen  poetiföen  Jtauflform  gerechtfertigter  al«  je  erföeinen. 

^&*f     f f i  n i*       ii  ilf         fcnsT      KL      flUlilf      im  *  Affin  ■       Auf    .k*»    CDau^ 

^*^*S^*^f      ^BJB^r^B^S*        *^W^^^*^w  ^p*^f^*w        ^*#T**^P      *^**#'**^********y         *#^BFI^**^***^**J^*^*#^**J         ^**I^**/Bt         ^**^***«»       f******^**J**^******j 

fei  um  na$  Jtrdften  biefer  fBeroilberung  $u  fieuecn, 
met$e  au«  einem  fc&limmen  3nbifferenti«mu«  f)tnfTc^fTicf) 
ber  nm>erdnberlfc$en  ©efejc  be«  guten  ©efe&matf«  f)er* 
borgegangen  ifl. 

Der  SRoman  mufi  f!c$  überaß  aU  lodere«  Umgang* 
fei  ^ergeben,  überaß  aU  »ißlommener  9lotl)be$elf  bie* 
nen;  e«  gilt  $n  fol$  itnmürbigem  Styicffal,  infolge 
bejfen  er  9u  einem  toilben  Su«muc$«  lieberti$ir  unb 
^aratterlofer  Eifcratur  entartet,  of)ne  iBerjüg  ^u  entrei* 
fen.  Der  ©oetfce'fd)*  Set  innerer  ©efreiung  bureb  bi$* 
terifdje«  ^roburiren  min  ß$  fcier  in  einer  Caricatur,  in 
einer  platten  Äuffajjung  gettenbma$en,  inbem  ^inj 
unb  Jtun) ,  mal  tynen  ba  unb  bort  oom  -treiben  ber 
Seit  in  bie  klugen  fiel,  wa«  ttna  gar  einigermaßen  in 
leiten  eigenen  itrei«  ^inubernurfte,  unb  ba«  Departement 
tyrer  fubjeettoen  Angelegenheiten  burdjjfreujte,  ofcuc  SBei* 
tere«  auf  bie  bequemfte  ftrt  nrieber  an  ben  SRann  ju 
bringen  fuefcen. 

Dft  totrbeden  nur  menige  3üge  einer  leisten  Cefln* 
bung  ben  aßer  poetifeben  Intuition  ermangelnben ,  bur$ 
(einen  fünjHeriföen  ®eflaltung«protef  vermittelten  unb 
geläuterten  Änföluf  an  ©elbflerlebte«  unb  gufdßig  Beob* 
artete«.  Sei  ber  Gmfufcung  bon  S>er|ontW&feiten  ber 
$age«gef$i$te  »irb  meißen«  jxlbfl  bie  banne,  befette 
9R*6fe  »erfc|md&t;  freiließ  bleibt  bem  biefer  ganzen  Spa- 
nier eigentümlichen  ©emüq  piauanter  Snfpielungen  ba* 
neben  immer  uo$  übermäßiger  Staum. 

Diefe  neuefie  SDtobeunart  mag  tool  je  na$  ben  2er- 
tydltniffen  unb  bem  ©e|ic&t«freife  be«  Autor«  melier  i^r 
^ulbigt  mancherlei  me^r  ober  nrinber  intereffante  unb 
(e^rrei^e  Seittdge  gur  Bevue  r^trospective  über  Deutfc^* 
lanb*  te(te  politifc^e  mie  fociale  Gntroicfelungtjiabien 
liefern^  aber  e«  ifl  lein  Gebante  baran  baf  um  biefc« 
9lebengen>inne«  mtten  eine  unferer  gefammten  JtunRbil« 
bung  fo  gefährliche  £atb$eit  im  minbeflen  e^er  möchte 
gu  bulben  fein.  Unb  jwar  umfomeniger  lann  man 
btefe  Srf^einung  gleichgültig  aufftc^beru^en  laffen,  aU  pe 
feinetoeg«  nur  btm  großen  Sroffe  ber  Siteraten  unb 
feiner  batauftfe^en  S$reibfe(igfeit  angehört,  fonbern  auc^ 
einzelne  ernflere,  oon  ber  Speculation  be«  SRartte*  ge* 
fcf)tebene  @eifier  bei  arglofer  Eingabe  an  gleiten  9Ri«- 
braud)  ertappt  »erben.  ^)ier  ^abe  i$  ^undd)fl  al«  be* 
fonber«  mertoürbigel  Seifpiel  ba«  geifivoDe,  aber  alle 
©puren  fo($er  unentfd^iebenen  mangelhaften  93erarbei* 


tung  anfi^tragenbe  SBert  eine«  fonfl  faum  Uterarifo) 
betannten  Wanne«  im  8uger  meiere«  ben  Zitel  fifyrt: 

,2)er  ffannbdufer.    CKn  fltoman  oon  1.  Oibmann.    bBetlin, 
»effer.     1850.    8.    2  Stylr. 

3um  UeberfTuf  gibt  ber  Serfaffer  in  feinem,  »Qr- 
n>ort  fe^  utjbffümnKrt«  Zone«  ba^  «ffe^pe  SJefemitnlf 
be«  —  fdtlicl  »in  l^m  nie^t  baflr  angef4eneft  -^  9Jef * 
ge^en«/in  welkem  't<&  bie  SBurjet  ber  meifien  ©d>md- 
^en  feine«  8uc^«  etblicf e.  3a  e«  »erben  ^ier  loeit  ent- 
fc^iebenere  «uffc^tüfle  ^orangef^i^t  *U  man  an«  bem 
blofrn  Ginbrucfe  be«  Stoman«  fetbfi  bureb  na|eliegenbe 
Combinationen  ju  fc^opfen  oermo^te.  SB (b mann  ge» 
#e^t  ^u  ba|  ba«  in  gorm  eim«  Stoman«  ba^oboUae 
JBuc^  richtiger  „SRemoiren^  Reifen  toürbe,  menn  bamit 
nic^t  gröfere  ^ijiorifcbe  Zreue  au^  über  duferlidje  Ser- 
^Sfhtiffe  oerbunben  fein  mftfte.  Cr  «erbürgt  bie  in* 
nere  SBaf)rfyeit  ber  G^araftere  unb  3been. 
SRan  jte^t  baf  e«  jt<$  nur  barum  ^anbelte  bie  ERücf  jux- 
ten ber  Di«crction  einigermalen  }u  erfüllen,  unb  wenig* 
ften«  ben  Stanbal  ju  umgeben  melier  burd)  betaißir* 
tere  ©^ilbemng  mit  c^ronotogifc^en  unb  loralen  Anga- 
ben, unb  bur$  $in§ufügung  ber  9lamen  }u  ben  —  mie 
bie  erjien  «toti|en  6ffetUlic^er  BUtter  fogldc^  beim  Srfcftei* 
nen  be«  Suc^  funbtyaten  —  o^ne^in  für  giemtic^  au«* 
gebeerte  Areife  erfennbaren  Portrait«  mürbe  angefHftet 
morben  fein.  9Ufo  „um  bem  SBoramrf  ber  ^erfonlt^« 
feit  au«}umei4}en",  fobann  aber  „um  eine  menn  auefy 
leic^tgefc^ürAte  tünftlerifcbe  Sonn  ju  geminnen^  ^u  ba« 
dufere  3ube^6r  ber  ®efcbic§te  midtürU^er  Alteration 
nachgeben  muffen.  34  &*$  ui$t  wie  bie  gan^e  ttnoeb* 
nung,  »el4|e  ic|  eben  anbeutete,  in  tyrem  (Krunbe  beffer 
al«  mit  biefen  fo  nalo  ba«  ®e$eimnt|  au«plaubernt«n 
SBorten  0u  e^arafteriftren  »dre. 

Uebrigen«  fonbert  fic^  ,£)tx  Sgann^auftt"  oon  jenen 
Sr)eugnijfen,  beren  itrei«  er  bur^  auf  ere  Büge  ber  (Stte* 
(le^ung  berührt,  jund^j!  föon  infofern  ab  al«  er,  (latt 
mie  fit  ba«  SBilb  unferer  jüngfien  Sr^ebung  unb  ber 
jugteic^  ^eroorbrec^enben  Serioirrung  aufgune^meu,  ben 
feltfamen  @eifl  ber  vorangegangenen  Spoc^e  fceraufbe* 
fc^mort,  unb  obgleich  er  für  biefelbe  allgemein  C^aratte* 
rifHf^e«  bacfleüen  miß,  bo^  koeit  abgelegenere,  me^r 
blo«  perfontic^en  SSer^dltniffen  entfpringenbe  SSorgdngc 
entoidEelt  Die  innere  ©efc^ict)te  be«  neuen  2i- 
tanent^um«,  meiere«  unferer  potitifc^en  Gr- 
^ebung  oorau«ging,  fünbigt  ber  2JcrfafJer  al«  Stuf- 
gabe an;  ein  treue«  SBilb  be«  ga^renben  ungeheuerlichen 
(Beiße*  ber  legten  15  3a^re  in  Deutfc^lanb  gebenft  er 
an  eine  Btttunft  ju  überliefern  meldp,  mie  er  meint, 
unfer  treiben  balb  nic^t  me^r  verfielen  mirb,  unb  jmar 
gerabe  nad)  einer  Seite  ^in  meiere  bem  Xuge  ber  9Wt^r* 
ja^l  entgeht.  Segtere  SBcpimmung  leitet  aber  fofort  bar* 
auf  ^in,  mie  ber  SZom'an  bod)  !eine«n>eg«  fo  etma«  t)on 
einer  Snc^flopdbie  be«  ^eimli$en  Politiken  ®put«  in 
Scene  feften,  fonbern  bie  allgemeine  jlec^enbe  Ungebulb, 
bie  innen  mogenbe  Unruhe  ber  ganjen  Seit  am  Verlauf 
eine«  befonber«  in§a(tfd)roeren  (Sefc^icfö  miberfpiegeln 
folf,  unb  bamit  ber  Umfang  be«  SBegrif«,  melden  man 


ttfMN)  bwn  gfgefanen  ^Jrogttntoi  untetlegew  bAtfM, 
tMft  mufft  gu  tJbuciren  ifl.  SBfcntann  fommt  fMfft. 
Mein  er  fi fem  $lan  nd^er  batlegt,  unwWffiili^  auf 
Mefe  (ftnfötdntnng  gu  frregen.  JDle  ©egenfdfre,  Cb» 
geftnbe  tmb  Ityttn  $tyen  bet  SRfnftyennatur,  ^eift  ei, 
M«  uni  ali  £Sc4fefgefta(tungeif  bet  Waffe  erfl  im  3a$re 
1848  etftyfoffen  motben,  feien  fct  eingehen  fco^begabti», 
»ernannten  (beiläufig  ein  Bteblingimert  unfeti  Sntoti) 
Setflern  fdjon  fräßet  an  uni  herangetreten;  flotge,  gtof» 
gelegte  Stelen  ^abc  matt  gegen  fi$  felbfl  wölken  unb 
b*r$  eigene  ©Int  fMb  mfifte«  urgenten  ftyrn,  weil  fe 
Me  dufem  SertyAtnifft  ntyt  ,b«v^b«ec^en ,  ifjten  ©etfl 
nH|t  in  Späten  offenbaren,  ben  8Seg  gum  Sötte  nt^t 
jtftbtn  tonnten,  ftumne^t  ergibt  ei  Ji*  föon  ndtyer  baf 
bai  Sin}  mit  bei  Seftteftte  eine«  folgen  vergeMk^en 
Jampfei,  ntyt  mit  bem  Silbe  biefei  Kampfe«  überhaupt 
f$  befödfrigen  wirb,  Cnbtkf)  —  »le  ftnb  wir  bo$  $etito 
in  Untrer  9?eße?ion  unb  8*r)rf)afHgfeit  untergegangen!  — -, 
um  bem  bereit*  vorgetragenen  Smetfe,  wetzet  fut  fty 
nod>  tiic^t  3«  genügen  fäeint,  ein.  weiterei  ©ewidjt  an* 
jungen,  begegnet  bet  Betfaffet  au  et)  bte  SHttungen 
um  wetdK  ei  ttjm  bei  fernen  Confeffionen  t>otgug*weiffe 
gu  t$un  tfl  Sit  ollem  möchte  et  allgu  erregte  jugenb- 
ft$e  Seelen  warnen,  „benn  no<&  ftnb  mit  übet  bai  po» 
tttfftye  Zitanenttyum  ntc^t  !>inau6,  manche  teiebe  Seele 
wirb  gerf$eHen  bie  bie  ttnflerblidfrfeit  eningen  tonnte, 
wrfiunbe  ffe  wai  ei  f>ei^t:  gebulbig  feto". 

aber  bat  Sud)  foR  guglet$  ein  Stein  bei  ffaftofei 
fWn  für  ©ie  „wek&e  frd>  *erd<frtlie$  t>ön  bem  irtenben, 
fta^enben  ©elfl  abwenben,  unb  bie  SRdrtyret  bie  no$ 
tat  Sottyofe  einet  gtopen  Seit  fallen  tut}  unb  fyergtoi 
unter  bie  Gonbottiert,  in  bie  Serbre^ercolonie  ober  in 
bai  Soütyaui  berweifen< . . .  ©iefe  aetgeffkn  wai  fte 
ftfbft  bebrüA,  auf  meieren  (Sangen  f!e  bie  eigene  Seele 
«tappen  tonnten.  SBat  werben  fte  fagen,  wenn  bet 
verlorene  So^n  bet  Segenwart  einfl  in  einet 
neuen  Sewegung  ben  9Beg  gu  feinem  Sode 
finbet,  unb  bie  ©rdbet  bet  ßpfer  bie  bot  if>m 
»nb  wegen  i$m  (?)  gefallen  mit  Blumen 
fc&mücjt?" 

3W«n  gweifelt  wot  nic&t  mit  Unreif,  ob  bei  aS  ben 
pf^ologifd)»moralif^.bibaftifd)en  Sntemtonen  au$  nut 
fpdrlfdje  poetiftye  demente  motten  befielen  tonnen,  unb 
bennodfj  bleibt  ttt  Zweifel  im  ttnre^t.  Sticht  umfonft 
weA  uni  bie  Sufftyrift  M  Komani  in  wunberlie^em 
ffontraft  ju  bem  boctrinairen  Sewuftfein  ber  Sinleifung 
fene  ftmbofife^-m^fHfc^en  SorfteOungen,  in  weisen  ftn« 
ftete  »dtf)fel  bdmonifeger  Serfu^rungif rdfte  bot  bie  Seele 
treten.  ®ie  Stomantit  ifl  ntd^t  Moi  eine  M  Xite^j 
bai  gange  Surf)  ruf)t'auf  romanfifc^er  (Brunblage. 

Sann^dufec  mag  collectto  bie  „aOgu  erregten  «jn- 
genbttc^en  Seelen"  ober  aud)  bie  fc^onfte ,  am  teilen 
auigeftattete  unter  i^nen  bebeuten,  wellte  tx>t  ben  an« 
bem  ja  faft  allein  unfere  X^eilnat)me  behauptet.  Die 
grau  Senut  fungirt  in  koppeltet  Sigenfd^aft :  ein  mal 
ali  Symbol  gei)eimnift>on-gei{}igen  unwiberlte^Iic^en  Sin- 
fhtflet}  gweitenif  bamit  betStunbftmt  Peifc^lid)-erotifd)<r 


91*4*,  »te  et  btt  ftoge  betont,  nl#t  gar  in  be* 
Smnnen  fdCt,  «Mb  fo  bem  Seifte  bei  Symbol*  efrt 
wefe»f(i(|ei  fRoment  t)Mfg  ent^iepfe,  ali  UbeAfgt 
Settttterin  bei  lotfenben  fy'mcipi,  oon  9Ceffc|  unb  Seilt, 
unb  in  bet  j weiten  «igenfc^ift  ntuf  fte  Menen  bet  8t M- 
fe^t  aui  bet  Umarmung  geffKget  gangfralfen,  »dc|e 
fk  in  bet  etfle»  gn  fymboHftten  befHmmf  ifl,  im  ent- 
f^eibenben  «ugenblkfc  bai  fe|te  tjerberblk^fh  ^tnbernif 
enfgegtmufetett.  X>ai  beräc^dgte  magnttif$e  Vngie^en 
einei  «benteuteri,  beffen  auf*nla0  biefet  gmtf^eilnitgai 
wiebetl|ott  dffVntli^  (Hiige^w^enen  Kamen  i^  —  bei 
obwattenben  Uogtay^en  Segietytngen  untunbig  —  nt^e 
mk^fpte^en  mil,  bet  aber  im  9toman  etnfa^  grib  ge- 
nannt whb,  bei  fetottyen  Selegen^ittn  \fy  fdbft  mit 
offwieflem  $at^oi  ^fl  ptdgnant  „^tiebrie^  f^lec^N 
weg"  titnltrt,  bifbet  ben  SRittelpunft  bet  Sefe^^te.  An 
gangei  Slubel  glfi^enbet  fnnget  Beute,  bie  jimt  griffen 
S^eit  inmitten  bet  erflen  SBffbungiatbeH  flehen,  Wttb^ 
oon  i^m  bitect  vetblenbet,  gefeffelt,  gtt  unerhörter  Jtne^t« 
fc^aft  bei  deiftei,  bei  gangen  Sebeni  enfwftrbigt#  gtt 
einem  grauenhaften  Vbgtunbe  wideirtoi  ^ingef^Icift« 
SBieS>ai  moglidff  ftagen  wit  flatt  oot  Staunen.  XXe 
0tunbe  warum  biei  SWei  fo  tommen  muf  ?  ®rünbe 
getfKlten  bie  »omantif.  SBibmamt  f)tf,  o^yne  wa^tlk^ 
ei  auf  bie  (Stiftung  bet  tomantiföen  f)dmmetung  ab* 
gefe^en  gu  tyaben,  guten  Qtunb  tmi  bie  erföägftnbm 
Stunbe  fc^utbig  gu  bleiben;  et  geigt  ben  beften  SBtBenr 
bie  £«fe  bei  wunbetbaren  9ef|ye^eni  entroll enb,  bat 
ttnbegreifli^e  bei  SBunberi  in  -ttarfyeft  aufgulofen,  aber 
et  tann  biefe  reine  »e^nung  triebt  gewinnen,  ei  Mette 
ein  unaufgetSjlet  buntlet  Steff.  f)at  tdft  ft^  nt<|t  dw- 
bem,  benn  bet  Hebe  Sott  fp  nun  einmal—  aui* man- 
^en  Seft^tipunften  bei  (Stbenlebeni  betraget  —  ei* 
un*erbefficrff<$et  Stomantifet.  3t  weitet  man  ben  mo» 
bernen  Zann^ufet  unb  feine  St^Uffafigenofyen  in  ben 
9auberfteii  be6  3ntl)umi  fottgetijfen  fle^t,  beftomeff* 
fö^lt  man  jebe  fixere  Stube  bei  0uftmmen^angi  »U 
bet  übrigen  Sielt,  felbfl  $ren  auif^wetfenbflen  Stitten 
unb  Saunen,  fftt  bie  Snf^auung  entweihen.  Stau 
ftbergeugt  ft^  tne*)t  unb  me^t  baf  ei  nid)t  ein  reprdfen- 
tttenbei  Seilte!  verbreitetet  Stitrie^tungen  unb  Sefht^ 
bungen  ifl  wai  bet  JRoman  uni  auimalt,  fonbetn  ein  ^f)d* 
nomen  t>on  SBa^nwiJ,  wel(|ei  gwat  im  Seginn  mit  beut« 
liefen  gdben  an  ben  Bug  M  3eitaeif*ei  duferlid)  anf nüpff> 
aber  in  feiner  SoOcnbung  nut  ali  *>$%$  mettwätbiget 
gaU  inbl^ueRet  SRanie  bet  f)a(^oIogie  bet  Sefflertratrf* 
Reiten  angehört,  unb  gu  Dem  wai  btx  Setfaffet  irriger* 
weife  in  feinem  Steman  gu  f$i(betn  glaubt  lebig(id)  ei- 
nen «ppenbij:  feltenfiet  extremer  8u6artung  bllben  tarnt. 
S)ut^  ben  fc^retenben  Conttafl  mit  ben  Seflalten  Mb 
Orbnungen  bei  umgebenben  2>afMni  Witten  bie  Segeb* 
niffc  biefe«  Sunbei,  bie  S^ortjeiten,  in  wele^e  aOe  Site» 
bet  burc^  ben  tollen  Commanbeut  berroicfelt  werben,  fo 
wiberwdrtig  beleibtgenb  wie  trugetifäei  Oefpenfletunwe* 
fen  einei  angflooSen  SVa^tttaumi.  t>M  SRiilk^e  bH 
halbfertigen  $roceffei,  oon  weitem,  wie  oben  gerügt 
werben,  bet  neuefle  beutf^e  9toman  jumdfl  feinen  Kui« 

71* 


** 


giften  tteranber  VfL  (C#gO,  M  Wgenbermof«»  an«:  f/«t 
«olle  nläjft  gntbeifen  noa)  tabetn  mat  in  oergangenen  Seiten 
*ie  ftfpfte  ffir  Crböbung  tyrer  eigenen  $amilien  getyan,  fön* 
fern  blot  fagen  bog  et  nid)t  an  »epoten  früherer  päpfte  ge« 
frblt  (abe  mela)e  fowol  gu  Scheiten  n)rer  Dbctme  wie  fpdter 
fa)  mit  grof et  #u)<gteit,  8led)tlia)teit  unb  Cifer  im  Dlenf*  ber 
«irtbe  beraubt  Su  biefen  gebore  aua)  ber  Carbinal  Cbigi/ 
wtla)tr  grofe  Sorforge  anbentaggclegt,  imb  namentlich  mäb« 
«tnb  ber  leMen  Jtrantbett  J)apft  ftleranfer't  üiele  trefflia)e  Dinge 
«ollbtacbt  (abe,  unb  ber  Carbinal  Barberini,  wefa)er  gur  Seit 

{apft  Urban't  fiä)  gum  heften  ber  Äira)e  mebrmaU  gebende* 
bren  autgefefct  unb  in  ben  $unbtwoa)en  Keifen  unternommen 
fjabe,  wäbrenb  er  naä)  be*  yapfte*  Sobe  fortgefabren  grofe 
Btweife  feiner  Qnffrilb,  4ergen*gute  unb  feine!  Cifer*  gu  ge« 
ben.  0a*  bie  «ngebbrtgen  ntnfttger  f>dpfle  betrifft,  fo  maa)te 
er  el  nbttylg  einige  Reformen  oorgune$men  mela)e  bie  Bebrdng« 
itif  ber  apoftotifa)en  Jtammer,  bie  ferneren  auf  bem  Bolte  ru« 
benben  Saften,  bat  »treten  ber  £e$et,  ber  unter  ben  äatboti« 
fen  aller  Sauber  erzeugte  CStonbal  unb  bat  gemeinfame  Ber* 
langen  aller  Seit  bura)aut  (eisten.  3«  biefe  feine  *nfta)t 
ftimmten  viele  ber  angefebenßen  Carbinäte  ber  brei  Claffen, 
fowie  alle  Parteien  ein,  unb  gu  biefem  Swecte  fei  in  ber  ge* 
genwarttgen  Cfebitoaeang  von  u)nen  befä)loffen  worben  barauf 
binguarbeiten  baf  im  Conclaoe  Ctwat  baruber  fefigefeftt 
»erbe,  deiner  flnficbt  na<b  fottten  ben  Berwanbten  ber  g)ap|!e 
in  Sntunft  nia)t  mebr  gärften»,  $ergogt«  unb  anbete  5XiteI 
gegeben  werben.  Met  au*  bem  &ira)enßaat,  Don  ber  Dataria, 
attt  bem  fcemteroertauf  unb  oon  fonfttgen  9te$ten  bei  apojto« 
Ufa)en  Ckublt  einfommenbe  Oelb  fottte  lebigliä)  gum  Ckelen» 
l)eil  unb  }nr  Befreiung  bei  Boltt  oon  ben  baffelbe  brüctenben 
galten  oermanbt  werben.  Die  Cfteflen  einet  Qeneralt  ber 
Jttra)e  unb  anbere  fottten  mit  mafigem  Gewalt  €fotd)en  oerlie« 
ben  werben  bie  in  Seit  ber  Xotb  im  CJtanbe  feien  bie  Damit 
oerbunbenen  t)ftid>ten  §u  erfüllen)  ber  Ueberfa)uf  fottte  gum 
allgemeinen  Befien  oerwanbt  werben.  Der  Carbinal  oon  £ugo, 
we(a)er  in  friu)etn  Seiten  aut  ÜXanget  an  genauer  Jtenntnif 
größere  gugeß&nbniffe  gemaä)t,  babe  fie  naä)malt,  befjet  unter» 
rietet,  mittel  eigenbanbtg  untergeia)neter  Ctyrift  gurucigenom» 
men  unb  ben  €to|  aufgehellt:  baf  ein  ftopffc  feinen  Berwanb« 
ten  «He*  in  «dem  nia>t  über  50,000  Gcubi  (beS  Sabri)  ju- 
penben  f6nne,  attel  Uebrige  ober  )um  öffentlichen  93e|hn  an» 
wenben  muffe.  Diefe  S5tfcrift  fei  ibm  oom  Carbinal  oon  2ugo 
Mir  ©efanntmaebung  bmterlaffen  »orben  i  er  (abe  fü  im  2e* 
ben  tbettweife  befanntgemaa)t  unb  wolle  ti  nun  im  Sobe  oott» 
{Unbig  t^un)  er  bitte  alfo  ben  |)atcr  Qeneral  fte  unter  feinen 

Sapieren  ju  fueben  unb  an  bat  Conrlaoe  gelangen  gu  laffen. 
r  m6ae  ben  Carbinal  Cbigt,  bti  welcbem  er  fteta  ttn  löblich* 
ften  Otfer  gefunben,  oon  tiefet  feiner  ftnfta)t  in  Äenntnif 
ftfen  unb  tyn  bitten  mit  ben  Carbtnäten  oon  ber  SBabl  |>ap^ 
flleranber'*,  wela>e  bie  ^Ireicbfle  Partei  bilbeten  unb  gröf ten« 
t^eili  febt  gutgeflnnt  feien,  ba^in  |u  wirfen  baf  aber  tiefen 
yunft  ein  fBcfa^luf  gefaft  werbe,  tdenn  ©eine  toninen*  jut 
€rreia)ung  einet  für  bie  &ira)e  fo  nübliä)en  Sweet*  bettrage, 
fo  werbe  er  babura)  ni$t  blo*  bei  ben  ffltenföen  SRu^m  erwer* 
ben,  worauf  nia)t  oiel  anfomme,  fonbern  bti  (Sott  ein  83er» 
bienft  unb  im  Sobe  grofen  Zroft  erlangen/' 

9Ran  weif  an*  ber  9efo)iä)te  Hleranbet1*  VT1.  baf  er, 
wela)er  gu  Anfang  feiner  SRegierung  bie  ftenefifeben  Serwanb» 
ten  fernhielt,  boo)  bannt  entere  ibnen  arofen  Ginfluf  §u  ge« 
ftatten.  Carbinal  flflaoio  Cbigi  (ö«fr  1W8)  leitete  grof  entfreitt 
bie  ®efcbäfte,  obgleiä)  niebt  mebr  mit  ber  fXaa)t  früherer  9?e« 
^oten.  Der  (ier  genannte  Carbinal  SBärberini  ifr  roa^rfebein« 
li<b  Antonio  ber  Sängere,  Urban'*  VIII.  fteffr,  ber  fein  oielbe« 
wegte*  geben  im  Sabre  1671  befc^lof.  Der  fpantfebe  Carbinal 
be  Eugo,  gleia)  f)aOaoieini  Sefuit,  hn  Sabr  1643  bureb  Ur- 
ban VIII.  in  feiner  le(ten  Promotion  mit  bem  Purpur  bettet« 
*et  unb  im  Suauft  1660  geftorben,  bat  fö  forool  bura)  feine 
tbeologifd)en  0a)riften  wie  bureb  feine  0tttenftrenge  unb  gröm« 
juigtett,  entließ  bura)  bie  Cinfu^rnng  ber  CJ^inarinte  in  3ta« 


üen  einen  9tanai  &**&.  Heber  bat  Chnntfrt  ber 
nergl.  9tt.  107  b.  0t  f.  1840.  m  SuWnbe  unter  ftavf 
tleranber  VII.  finb  gwar  nur  in  ber  &üae,  aber  mit  gewobn* 
ter  Snfa)aultä)teit  oon  Äanfe  (a.  a.  )DV  e.  50  fg.)  gegittert 
worben.  Die  jfamitte  C^tai  f)at  oon  i^rem  frubem  fltetcbrbum 
oiel  eingebttf  t,  beft|t  aber  Immer  noib  neben  9nberm  bat  ffbbne 
Sriccia  unb  Campagnano  unb  bie  pt&bttge  fHnienwalbun^ 
oon  Caflel  Jufano  bei  C^ta.  9u<b  bte  IBurbe  be*  SXarf^alia 
beim  Conclaoe  gebort  fyt:  ber  je(ige  Jürfl  Don  ttgofHno  bat 
in  Seit  eine*  falben  3a(rbunbert*  bei  fünf  f>ap{hoa$len,  oon 
yiu*  Vfl.  bi*  gu  yiu*  IX.,  fein  Starf^aB*amt  au*geübt. 

Seftament*claufeln  unb  «Serwa^rungen. 

Qin  Sicentincr  tarnen*  Curelio  batt'  tteqna,  Doetor  bei« 
ber  Ke^te,  Ritter  unb  yfalggraf,  |>rofeffor  be*  Slten  unb  be» 
9teuen  Seftamcnt*,  mao)te  im  Sabr  1531  fein  Äeftament,  buro> 
roel^e*  er  eine  bebeutenbe  Gurnme  gut  9u*fteuer  ber  3ung« 
frauen  femer  Baterftabt  unterlief,  inbem  er  bura)  cwciRengt 
Claufeln  ju  oerftinbem  fua)te  baf  bie  SSku)t  auf  Unwürbige 
fiele.  Cuf  alle  biefe  Claufeln  unb  Sebingungen  biefe*  (gu  Bi« 
cenga  1836  gebrueJten)  Seftament*  folgt  bte  naa)ftebenbe  ©teile: 

,,%m  Sage  ber  ©abl  wirb  ber  $ifa)of  ober  ber  würbigfle 
6etftlia)e  mit  lauter  nia)t  nur  fonbern  entfcbtta)er  Stimme  ben 
nacfjfolgenben  $(u$  oerlefen,  fobaf  ba*  ßolf  e*  oernebme  unb 
jcber  ber  Z&d&ler  wie  gefa)iteben  frebt  Fiat  bagu  fprea)e.  3e« 
ber  ber  e*  wagen  fottte  oon  biefem  unferm  «ßerrn  Oott  wo^l« 
gefälligen  Hureliamfcben  Seftament  Ctwa*  wegguftreieben,  (in« 
gugufügen  ober  gu  oerdnbern,  ober  aber  bur$  Sitten  bewogen 
ober  au*  irgenb  einem  unreblta)en  ©runte  bura)  &rug  et 
bura)feben  fottte  baf  bie  beftimmte  SRitgift  einer  naa)  ben  oben» 
angefübtten  ©efeften  nia)t  wdbibaren  3ungfrau  gufiele,  mag  et 
nun  Rann  ober  grau  fein,  3ung  ober  9ltr  Sorget  ober  grern* 
ber,  Cbler  ober  fMebejer,  @eijrliä)er  ober  2leltlia)er  unb  mit 
irgenbweld)er  ttürbe  gcfd)mütft,  er  fei  oon  ©ort  Sätet,  Cfobn 
unb  {»eiligem  Seift,  wie  oon  un*  oerflua)t  in  alle  Sabr^unberte 
—  fiat,  fiat,  fiat.  Cr  fei  oerflud)t  bei  9tao)t  unb  bei  Soge  — 
Hat.  Cr  fei  oerfluä)t  beim  Cffen  unb  beim  Srinten,  im  Go)fof 
unb  im  frBaa)en,  in  Bewegung  unb  8tm)e,  auf  Sa^rbunberte  — 
fiat.  3tofluä)t  fei  fein  Säger, 'feine  Jtteibung,  jebet  ideinob 
fein  —  fiat.  S3erflua)t  fein  gelb  unb  SBetnberg,  fein  €^peid)er 
unb  feine  Oelpreffe  —  fiat  Berftucbt  alle  feine  Ckbanten  unb 
^anblungen,  oer0ua)t  bie  £uft  bie  er  ahntet,  bie  Ctbe  bie  ibn 
trägt,  flfeuer  falle  oom  ^immel  unb  oerge^re  ibn ,  auf  3abr* 
bunberte.  Det  $ttt  fa)lage  ü)n,  auf  baf  er  btinb  werbe, 
fhimm  unb  taub,  auf  3a(rbunberte.  Der  ^>ert  fa)lage  ü)n  mit 
gBabnfinn  unb  8Sut(,  mit  Jtranfbeit  unb  |)eft.  Der  fytt 
überliefere  ibn  in  bie  $änbe  feiner  ffeinbe,  auf  baf  fie  $n  mau 
tern  feine  eebentgeit  lang  —  fiat,  fiat" 

Cta  geben  bie  Berflua)ungcn  fort,  bann  folgen  bie  €Jeg» 
nungen,  mit  tiarer  unb  fonorer  Stimme  autgefproa)en,  €5eg«s 
nungen  für  fttte  wela)e  bat  8urelcanifa)e  fteftament  treu  bt*K 
folgen  ober  beffen  Bettele  naa)tommen.  It9efeanet  fei  Jener 
unb  SBaffer,  unb  «det  wooon  er  lebet,  auf  Saptbunberte  — 
9Lmen,  ftmen,  ftmen.  9Ktn)m  unb  9teia)tbum  feien  in  feinem 
4>aufe,  €5ieg  unb  Jrieten  in  feiner  $anb  —  Smen.  Cr  fei 
gut  8ted)ten  (Sottet  mit  IBeib  unb  Jtinbern,  mit  ben  Oefegne» 
ten  in  ade  Cmigteit  —  tmen,  «men,  «men." 

Ceit  lange  fd)on  b<>ben  bie  Berwaltcr  be«  Bermäa)tniffet 
Sutelio**  batt'Hcqua  unterlagen  bie  Segnungen  unb  Pna)e 
bei  ber  Bert^eilung  ber  Stotgengaben  gu  recitiren. 

Die  pdpfllia)en  ®ftnften. 
Die  Ctönften  bitten  ba*  Sttttelglteb  gwifa)en  yferb  unb 
Gagen.  911*  bte  alte  Citte  ber  Caoalcata,  wobei  ber 
$apft  ein  weife*  yferb  ritt,  attmälij  in  «bna^me  tain,  würbe 
bie  Settiga  ober  f)ortantina  eingefubtt;  neuerbing*  erft  bat 
man  ftib  bei  feierlicher  Cfelegenbeit  ber  Carroffen  bebient, 
bie  man  überhaupt  nia)t  oor  ber  gweiten  $6tfte  be*  16.  Sabr« 
(unbert*  m  $om  antrifft,    yapfl  Snnotcng  IV.  (ffieta)^  134» 


4Bt 


«~M>,  #ft#*r  bei  bem  lyoner  Geneü  1M5  bm  «atbiaältn 
Im  rotten  $ut  gab,  gebet  ttyien  auo)  in  ber  Btabt  $u  reite«, 
»el#e  Bitte,  mit  ton  3»fänftei»a,etragenwerben  abmeo)fctab, 
M  }iit  gebauten  Seit  wäftrte.  Bei  ber  pdpfftio)cn  $eftaitimg 
Hft  ber  Bebrauo)  ber  Sänfte  übrigen!  alt,  unb  cinft  würben 
wie  freutjutage  noo)  in  Bitilien  auf  foU&e  Oeife  längere  «et« 
fen  gemae&t.  Der  genannte  |>apft  Snnocenj  legte  ben  Seg 
»cm  Beffri  4n  ber  genuefiften  fttoiera  bis  fyon  über  ben  Gent* 
grbftentyeil*  in  ber  Bänfte  *ttrücf}  ttrban  IV.  lief  {14,  tobt* 
franf,  im  Safrr  1264  oon  Sobi  in  Umbrien  nacb  9>erugia  tra- 
gen. 9U4  wuf  frier,  was  biefrn  Bebroucfr  betrifft,  angemerft 
werben  baf  fcefar  Borgia,  beim  Sobc  feinet  Batcrt  Weran- 
ber  IV.  noo)  front  oom  Vfte  metyet  er  bei  bem  beruhig- 
ten Bajtmafrl  be*  CEarbinatt  Den  feorneto  unoerfefren*  genoffen 
borte,  M  fo  oon  Slam  nae)  ber  Burg  oon  ftepi,  einem  fcefrn 
feine«  Reffen  Biooanni,  bringen  lief,  oon  12,WO  Storni  Botb- 
ttuppen  begleitet,  nnb  oaf  bie  Seitfte  be«  berühmten  GarbtnaW 
Bit  b'mibomoj  oon  Siterbo,  wo  biefer  Oiebertrrßeaer  ber 
mettftftcn  yapßgemaft  im  Sabr  1367  geftorben  war,  in  einer 
Bänfte  nao)  feinem  Baterlanbe  Bpanien  getragen  würbe,  wo« 
bei  ftapft  ttrban  V.  Denen  meiere  fty  auf  furjere  ober  län- 
gere Bereden  am  JXragen  beteiligten  bie  Snbufgeng  be«  3u- 
befjafrr«  oerfie}.  Die  Setzen  ber  f>äpfte  meiere  tm  Duirinali. 
ftyen  f)alafte  fterben  werben  in  Bänften  na(b  bem  Batican 
gebracht.  Diel  gefaiefrt  am  fcbenbe  be*  brirten  Sag!)  §wei 
weife  Btaultyiere .  tragen  Die  Bänfte  meiere  von  gatyreiefeen 
§>alfrenier«  mit  weifen  ©aefaferjen  umringt  ift,  bie  fie  mit 
ben  Kobelgarben,  Geremonicnmeifrern  u.  f.  w.  nao)  ber  Birti» 
«ifeften  Äapelle  geleiten,  Die«  gefo)afr  guerft  beim  Äobe  Bij» 
tut'  V.  im  3a*r  1590. 

Der  erfle  yapft  welker  bei  ber  feierlichen  Beft|na(me 
bei  &ater«nt  (Poeeeaeo),  eine  Zeremonie  worüber  granceteo 
Bameltteri  im  Safcre  1802  auf  ttnlaf  bec  Befttergrcifung 
yiut'  VIT.  ein  Buo)  von  540  fcuartfeiten  herausgegeben  f)«t, 
M  ber  fünfte  bebiente,  mar  im  3abr  1555  yaulIV.  Sarafa, 
jener  leibenfcbaftltye  Begner  ber  Bpanier.  |>iu«  V.  ©frUHcrt 
folgte  1566  feinem  Beifptei,  Bregor  XIII.  Suoncompaaui  frin* 
gegen  ritt  unb  bebiente  fto>  ber  Bänfte  nur  auf  bem  Äütfwege, 
1573.  tu*  Birtu«  V.  blieb  ber  alten  Bttte  bei  Seiten* 
treu  5  nao)  ber  Zeremonie  lief  er  flo>  m$  fetner  geliebten  Bi* 
gna  bei  Bto-Btaria  Btaggiore  (Btlla  Kegroni-Btafftmo)  brin- 
gen, wo  er  bit  §um  tlbenb  blieb  unb  in  ber  Bänfte,  oon  Die« 
nern  mit  weifen  fBacb*facfe(n  umringt,  na$  bem  yalaft  (eim< 
fefrrte.  Bai  17.  Sa^r^unbert  ^inbureb  wec^felte  bie  eine  mit 
ber  anbern  Bitte;  ritt  ber  |)apft  fo  würben  Bänften  üerf^ie» 
bener  Battung  mitgetragen.  Bapft  ©emenö  XI.  ftlbani,  1701, 
war  )u  yferbe ,  teerte  aber  im  Sagen  natb  bem  Batican  ju» 
tid\  U  ift  bal  erfle  mal  baf  in  folgern  ffaQe  oon  einer  Cor* 
teffe  bie  »efce  ift  Beneblet  XII I.  Crfini,  1724,  Clemens  XIH. 
Beueeiiee,  1758,  (»emen«  XIV.  BanganeHi  1760,  unbf)tu*  VI. 
Brtt$t,  1775,  ritten,  Bebterer  auf  einem  fe(r  fernen  B^ün» 
meli  Bänften,  offene  unb  bebeefte,  mttSrägern  wie  mit  rehj. 
tefc^mMten  «offen,  befanben  M  itbeamal  bei  bem  duge. 
Beim  foffeffo  »iuS'  VII.,  1801,  faft  man  biefe  Bänften  §um 
leften  mal:  er,  wie  feine  »acjfolger,  fuhren  in  oergolbeten 
Btaatlcarreffen,  wie  man  fie  noc^  cor  furgem  bei  ber  Äürffebr 
jprat'  IX.  au<  bem  (ftril  oon  Baeta  nom  Sateran  bit  jum  B. 
pttto  gebraust  fa(.  Einige  ber  alten  Bänften  freien  no$  im 
päpflticben  9ala^.  Bie  langen  auf  gwei  langen  mit  gebet  be» 
ttdtaf  Btangen,  welche  non  btn  Sediarii,  aXttgtiebern  ber  Die- 
«erftboft  ber  Palassi  apostoltd,  getrogen  »erben.  3e  na^  ben 
Qmftänben  ftnb  fte  reifer  ober  einfacher.  Die  Lettiga  nohite 
ift  innen  wie  aufm  mit  ©anratet  aberzogen,  nur  Bortänge 
imb  Äiffen  ftnb  ton  carmoifinrotter  Betbe,  mit  galbentn  gran« 
jen  unb  fonftigen  Weiterungen,  bie  jenen  ber  8«<Jia  gestatorin, 
bei  BruJU  auf  welchem  ber  yapffc  §um  yontificale  in  ber 
f>eterlfiro)e  unb  jur  Benebiction  getragen  wirb,  äfcnlio>  fittb. 
In  ber  Beate  fie(t  man  einen  non  Btratyten  umgebenen  ^eili- 
ge« Beifli  biefe  Becfte  läft  ft^  offnen  unb  fcfrliefen.  «n  bei- 
1851. 


•  . 


ben  Betten  u*b  voran  fkafc  BUIfarfter.  Ber  MerftaatieJfta? 
(€abaaeriuo  maggiore),  ]e|t  ber  «arebefe  Bertupt  Crrfcen^ 
^at  über  bie  päpfttiffecn  Bänften  bie  ^luffic^t* 

Bebiö>t  auf  ben  Stob  ftaifer  4>einrio)*#  Vir. 

Bie  Unwafrr}eit  ber  Bage  baf  $einric$  non  turrmburg  bura> 
ben  Domintcanermönci  Jra  Bemarbtno  non  Bcontepufriano 
mit  ber  geweiften  ^oftie  nergiftet  worben  fei,  ift  jiemlicb  et* 
roiefen.  Bart^olb  ffat  in  feinem  §u  wortreio)en,  aber  banfen#> 
werben  Bu$e  über  ben  9tbmer§ug  bie  ttmftänbc  gufammenge» 
ftellt,  aus  benen  beroorgetyt  mit  ber  Äoifer  bem  gieber  erlang 
bai  9m  feit  lange  »ufefcte.  Bie  Bage  aber  ift  glei4§eitig. 
Baf  fie  in  ber  angeblich  oon  bem  pifioiefiftyen  ftotar  Ber  Bo* 
naeofa  bt  Ber  Bonaotta  (ferrü^renben  italienifc^en  Üeberfebung 
ber  Delation  bei  Bifc^ofl  Kitolau«  non  Burronto  (xuleft  ge» 
bru&t  bei  Böhmer:  „Fontes  rerum  germanicanun",  I?  oergt. 
Benntgeo,  „Jtrittf  ber  tLueHen  für  bie  Befo)i«te  ftcmriäy *  Vn.", 
B.  26  fg.)  norfommt,  welche  oon  9*  Bonaini  im  „Archiv!« 
•torico  italiano"  mitgeteilt  warb,  ift  fein  Seugntf,  ba  et  fty 
r>ier  (wenn  bie  tteberfe^ung  überhaupt  ec^t  ift)  um  einen  8«> 
fab  fpdterer  Bett  (anbelt.  3n  Beutf^lanb  war  bie  Bage  au« 
gemetn  geglaubt:  in  Stallen  würbe  vffe  namentlich  buroj  bie 
ja&lretcfcen  Begner  bei  Bominicanerorbenft  oerbreitet  (Roe) 
|>ap(t  fiui  II.  gebenft  berfclben  a($  eine*  „on  dit"  o^nri- 
cat  VII.  hootili  fraude  yeneno  extinctus  tertur".  Bo^mtf^e 
Bef(fti^te).  9t.  Vmari,  ber  befannte  Berfaffer  ber  „Gnem 
del  Vcspro  Siciliano",  Jot  in  einer  ^wnbfcftrift  ber  parifer  Bi- 
Miott)ef  eine  „Lameatatio  in  funere  Henrid  VII.  imperatoria" 
gefunben,  bie  im  gebauten  „Architio  «torico"  (Appendioe,  IV) 
gebrudt  ift    Bie  beginnt : 

Seariotit  geaitara« 

Yipereae  aeriiara« 

Ae^vlpallaat  qaippe  iare, 

Qnt  roetortai 

Mimdi  nartyrea*) 

Fltnun  floreat 

Hearioaai  laipermtoNBi   . 

Oa  argaataat 

Mteittnada  iaeraaeataaiy 

Parpara,  viai  eroaataai, 

Mortl  diraa 

Tradideraat.     Hau  daliraa 

Dies  Ol«,  diaa  iraa!  # 

Bpäter  ^eif  t  t* : 

Btamim  hoaio 
Pada  aiaaa,  m  aaa 
Spararl ,  qui  edebat 
Paaes  aieaa,  aMgaOeavit       ' 
Brga  na  sapplaataüaaaai 
•     SaeraaiaBto. 

PraCiaaa  dam  taxiaata 
Potator  Baariaaa, 
Per  laeiana,  aaro  data, 
Tialatar. 

Baf  im  Bominicanerorben  felbft  ba*  Bewuftfein  bei  Ber» 
bafttt  a,uälenb  fortlebte,  ergibt  fi*  fowol  au«  bem  an  Mtda 
Sodann  oon  Böhmen  gefteQten  Qefuc^e  um  Jreifrreojun^,  wie 
au«  ben  Bemerfungen  ffolomeo  (Jinboni*!)  non  «ucca,  be«  be« 
fannten  im  3a$re  1327  geftorbenen  ^iflorifer«,  ber  bem  Dt* 
ben  angehörte. 

Ca  ift  neuerbing«  wiebe^Äobe  geworben,  tm  Begenfa* 
t\x  Denen  welche  an  Dante'*  Oftibelltniamut  feft^aUenb  oon 
$etnrtoy<  ©irfen  «eil  für  Stauen  rnbglt*  glaubten,  in  ber 
gangen  8tomfa$rt  be«  2uremburger«  nur  eine  *rt  abenteuern» 
ber  Balconabe  gu  fejen,  unb  be#  «lig^teri  oertrauenbe  Bor- 
liebe  für  i&n  3u  ben  gälten  ju  §ä((en  wo,  wie  «orquato  2aff» 


*)  BieUfta)t  autaraai  Y 


73 


H  euibr***,  feine  td*tfe>ott  fmto  Bt<m)  «©  fei»  «rt- 
Ü*.  Def  abet  BtintwVl  Sitten,  fcenfcglew)  tu«  ftftfeef« 
tigcn  Stob  untertreibe**  b*e)  niftt  fb  eitel  um»,  «gibt  ffe)  «*• 
ter  ftnberm  auf  einem  not  tut|em  bur$  B.  Saneftrini  aul 
bem  fUteuttoerlrcfcrfc  bet  Äifermaglont  befanntgemeftteii,  bem 
Saftre  1340  angeformten  Bereiften  ber  SBepuMi!  an  yapft 
Clement  VI.,  in  welkem  biefeibe  bei  Belegen&ett  ber  Benbunp 
bei  Bifcfröf*  ftngelo  Itcciaiuolt  um  golfprecftung  ober  Stuft* 


mm  imperntor  quoadam  talerit  eententiaa  et  procetaut  Fe- 
cerit  ooatre  comuntUtem  Floren tie,  ac  etiam  contra  multoa 
Iwaotabilee  drei  civitatis  eiuedem,  dignetur  ipea  eanclitaa 
ipeee.  preoeeeua  aiaue  aenteatiaa  tattere  et  penitna  iwocare, 
•c  etiaai  ad  cautebm  ipeam  oomnnitatea:  Flereatie  ipaetque 
ciVee  reatituere  a  eeatentüa  et  prooaaatbua  eupradictie." 
Cinunbbreif  ig  Si&te  waren  vergangen  fett  Aaifcr  $ein» 
ttdj  iu  Buonconoento  betrieben  aar,  unb  bie  reiifce  unb 
mächtige  Btabt  gloreni  wanbte  ft$  no$  an  ben  yapft,  um 
fgroodrung  ber  UrtyetMfprucfte  bittest!  Beweil  genug  wie 
pit  Jbee  ber  ©aieftät  bei  8Ui$l  fetf>fl  bei  fo  gefundenen  md> 
tetietten  ÄrSfren  feibfl  in  Statten  fortlebte,  Bemeti  aenug  tag 
£ante  ntc|t  fo  gan^  ber  politifte  Sräumer  mar  all  wetyer 
fofcofo  unb  ttnbcre  t(n  barfteflen  motten.  10. 

Sfr*©at  Sftnote, 

(Jt*$  bem  engOf^ea  Jtrttffrt  Sttelrtaum.) 

ttit  bet  1n  ber  engttföcn  |>öe(ie  oortetrffteriben  Seban* 
fentiefe  fttft  bal  Bldngenbe  ber  Dic&tungen  ©oore'l  tn  auf» 
faQenbem  Contraft.  Cr  ftr>etnt  ta*  lebbafte  unb  natärltye 
©efen  feiner  Santlleute  mit  e^renwertpem  unb  freubtgem 
Btolje  in  bie  ftattli^em  fkttytn  bet  englifoen  ©inftrell  mit- 
lubringen.  ©eine  gtängenben  Mantafiegebübe  unb  feine  üppi» 
gen  Befityle  (aben  einen  fttbfftfren  fctyarafter.  Bie  afyraen 
.  £uft  Betbft  wenn  feine  Dichtungen  patyetity  finb,  bleibt  $re 
tttrfung  bie  ndmlicftei  beim  ber  fernen  wttb  in  ifrnen  jei» 
'  «er  Btjjatfe  beraubt,  befänftigt  unb  jut  »m)e  gebraut  Die 
Strenge  M  Dentettt,  ber  £on  gemattiger  Cttegfyeit  unb  ber 
mufruyr  ber  teibenfc^afren  Werben  von  ©oorc  gleiifemdfig  »et- 
mieben.  Ott  »erben  but$  tyn  webet  auf  nebelhafte  $tyen 
geifKger  Berra<fctung  ttetfeQt,  no$  auf  ben  gemb^nli^en  yfa« 
ben  umftänbli<ter  Qr§d^famg  f«ttgefn^rt,  Tonbern  er  (oft  unf 
bur^  balfamij^e  ftuen  f^ienbem  ober  in  H#tm>en  Rainen 
nt(en.  ©trb  mitunter  eine  petnltye  »orftettung  berührt,  fo 
brfnat  ein  maflfatifc^er  «<im  ober  em  ^(änienbel  »Hb  fo^ 
gieicp  wieber  Harmonie  m  bal  Semalbe.  Selten  rommen  mir 
baju  an  bal  debi^t  |«  benfen«  (c  be$arrfi<$  mirb  bie  Cor« 
fteuung  eine«  de  fange!  fcpgefrotten.  ©ir  empfangen  fort« 
mtyrenb  einen  Sinbrutf  oon  bet  Irt  mie  i^n  bie  ungejmun« 
gene  f>oefie  bei  2roubabour,  bet  9tgu|  tinel  (eitern  finnrei« 
$en  •eiftel  erfeujt.  Sein  2)r«ig  bie  •SeQeimniffe  ber 
Ck^bpfeng  gu  ergrunben,  feine  mü^famtn  Serfuc^e  W  auf 
bie  hbtft  irgenb  einel  „grofen  Segenftanbel"  iu  Urningen, 
^ataWrifitni  bie  9fftnge  fXaote*!/  fonbem  tm  metobif^el 
JUibem  mit  Erinnerungen  unb  Hoffnungen,  «in  (eilereg  aber 
fa)mefmaiJMiei  fliegen  über  bog  ©irrlkbe  unb  *M*«*di$e 
(inaift,  in  M  freie  9tbitt  bei  «omontif^en.  Sei  aOer  jener 
rÄHttben  jRatirU^feit .  bteler  £»t*tnngen  fRoere*!  (at  aber 
bo4  ein  grofer  StyeU  berfelben  etmal  fctfünftelte*.  Die  er» 
^aiuiften  fowoC  wie  bie  ru(rt«bjkn  feiner  Sefdnge  fmb  o(ne 
imt^d  bie|ni(gen  me(4e  auf  oeg  Dieter!  eigenem  leben  unb 
«tt  feinem  temegten  ©ufen  marm  (eroofguedni.  Die*  ftnbet 
afenbat  bei  viele«  ttrgtefuiigen  bei  -graten  (riffte«  Darben 
•fmttj  anbetetfeitl  treffen  mir  bei  $m  nra>t  feiten  meitterge* 
ftatte  SbeUleine,  9fM>tügn,  bie  aagenf^eiiäi^  vielmehr  iu» 
fammengetragen  all  naturtijfee  Eingebungen  (tnb.  laOa  9Mfy, 
)um  aMfi^ieC  *ft  bol  Ergebnif  bet  b#m  Seifaffer  auf  bem 


^nbe  btt  UtmtrnefefuftgRi  unb  bat  atBttttgeftyvQtf  tot$  CMentg 
«ngefreOten  Kmfhf^  lllrrbtegl  (et  ber  SH(t(trr  mit  oolnv 
ttrer  Jhmft  «#n  fernen  auf  tiefe  Seift  erworbenen  0#m)M 
Qkbrauct  gemalt,  unb  nur  bie  gebonfenooOe  X|dtigrdt  etwt 
feurigen  Sciftef  t>ermoe)re  blefelbtnju  •emdmen  mm  fo  frrafi 
Unter  tk(om)ett  |u  oerarteiten.  mvt^mot  Oft  ber  ttn«rrf4mb 
fühlbar  ber  gmiMen  bet  foefle  bei  JtaVifrlerg  unb  ber  yocflt 
bH  Äeafajen  obwdttet.  mtrt  fibermkgenber  ocfftdnMgef  0a> 
bM|tfomf  eit  §u  einem  2>m)termerf  erft  einen,  aOel  CinieSne  im  oaf* 
am)  feMreaenben,  für  (14  noffommen  fertigen  fMan  in  ber  WMft 
entmerfvn  wie  tief  ber  tkntfftnfKer  in  a3e|ug  auf  einen  §u  et- 
banenben  Zmpd  tfjvt,  unb  bann  na<|  ^ufammentragung  ber  «an 
Vnbetn  gelieferten  brouf^Ktren  9atcfittlienf  mit  einet  efafc 
bitte)  tiefe  «euferii^feit  unb  Dbjettwttdt  bei  Ctoffe  gefftrbt» 
ten  IHar^eit  bd  flenmftfefnl,  auf  tiefet  •runüngo  ein  in 
oSen  fernen  Zf^tfUn  («rmonife)el  unb  ottmuttfgel  bt^tutHtl 
•ebdnbt  errieten,  Dal  ift  aOetbinal  ein  Bemeii  nie)t  ge* 
mb^ntiiter  Jtunfrfrrtigfett.  ^ern  ©ett^  all  btel  8(un  |nt 
febmt  bie  fl^dtigfeit  einel  tkirbtn,  ber  §wat,  «n  JPiaHn^ 
©orte  |u  gebeao4en#  mit  einem  minbern  9rab  „menfftlm)* 
Befonnen^etf'  §u  ©etfe  gdftt,  aber,  g(eie)  emrm  |)ra^etaH 
non  „gbttlttlem  ©a^nftnn"  ergriffen,  bem  unmiberftetli^en 
Drange  begeifterimglvaller  Eingebung  folgt,  ^auptfd^tt^  bet 
Cm9ftnb«ua.en  fetnel  eigenen  ^etjenl  flulbtmS  jibt ,  feine  ei- 
genen ge$etmfren  €ebenlerfm)rungen  feinem  9ebte)t  befttetben 
anoertfaut,  erft  mit  IBoSenbung  oflel  Ümgelnen  ben  f)tan  bei 
gongen  |um  tlbf^luf  bringt,  unb  erfl  nae^  btefem  Uff^luf 
Aber  tiefen  IXan  gu  berientgen  Jttarbeit  gelangt  beten  tm 
tfinfUerifte  Semuftfein  all  fotftei  überhaupt  fa^ig  ift  Sft 
ber  (ebtem  Vrt  oon  Jpoefte  (errfa>t  ein  unoerganaita>etBaubff. 
•ie  ift  im  ^ot^ften  «tobe  antegenb.  Öu  biefer  «tt  tNmyoefte 
1)*t  aber  ©aare  nur  einen  mafigtn  9eitrag  geliefert  ftm 
allgemeinen  ift  feine  Dichtung  oergteittunglocife  oberfUmWaV 
y(anta|ie  bilbet  feine  ^aupr|tdrle.  Diefe  öetftelftaft  ift  ei 
weU$e  feinen  Dichtungen  eine  fo  glangboOe  9nmut(  oetle#l. 
ttetntfo)  bem  funfeln  bei  9teifl  unb  bem  y$c4M)eteleicet 
bei  ©terei,  Wenbet  nnl  bet  Mimmer  feiner  um  unl  |et 
fpielenben  feltfamen  BaUbetgebübe ,  fte  geben  ber  P*4tige» 
Ctunbe  eine  ©ütge  unb  taffen  unl  glän§enbe  9lmbwerfe  in 
bem  einförmigen  Jtreife  bei  Daftinl  flauen*  abet  de  trafen 
feiten  wie  bei  flute  unb  bouernbe  Sicfct  bet  üeftime,  ©aate 
ift  §u  fe^r  bal  «eftbipf  bei  gefrOftafttitten  unb  nerfeinercam 
ftebeni  um  bie  ftfcMte  Oteie  auf  bem  yamaf  §«  mu+mu 
•r  Hebt  not^wenbigerweife  in  gewiffem  Stabe  am  Com**» 
tionneQen,  unb  ergebt  fm)  feiten  über  bie  gegenwdttig  oer^att» 
fftenben  Sebanfen.  Sm  Sfeate  oon  Jtaftrmt  tonn  er  b»m 
,&pitati"  nm)t  tfetgeffen.  Botguglweife  tjerWent  et  ben  ©*> 
men  etnei  feingebüberen  Dttteri.  9t  ift  nm>t  toie  Band 
ein  tam>rr  (Bauerimann,  beffen  ©afe  bur^  Kfo>tl  trwealt 
wirb  all  bur$  bie  Berge  unb  bal  $immetlgewblte,  buta)  eint 
Idnbfie^e  Ctybne  obet  eine  )etttetent#&nfeblmne(  ebenfo  wenig 
ift  et,  wie  Byron,  ein  miiKtfWJigtet  f)ait  bet  M  »©4  im 
abentenerß^el  geben  in  bet  »rembe  w>n-gefeOWafrlm)en  Jef 
fein  gu  Vfteien  flucti  fonbern  wir  leimen  ify)  aU  emfn  (et|> 
(ia)en  gebilbeten  ©ann,  ber  eine  Metifcafm  Crwibernng  ww 
tbm  anmut^igett  Befang  immet  in  Bettttf^aft  bat.  Cr  aeigt 
fw)  ebenfo  fe^ft  tu  feinem  Bott^ett  in  ItterarifA«  greift, 
wie  in  feiner  Befe0f4afe#  all  ffutyrer  burtft  bie  Teijenben  9rr> 
gdnge  otientalif4et  fltomanrif,  unb  all  Befetfftufter  am  flfk 
tife>/  «il  Bietet,  gteunb  unb  ©eltmamt.  Bt  tft  einet  IM 
benjentgen  ©ernten  weS4«  ni^t  weniger  §«t  ßtetbe  wie  gar 
freute  bei  ©f«f4engef4<eä>tl  gebeten  |u  fei»,  weUJe  bie 
Befrimmung  §u  %atcn  f^einen  bet  fttft  neuen  8tei|  «nb  bau 
gefef fe>aftfm)tn  Men  eine  p^aittafeiwOe  f dtbnmj  |U  tet» 
leiten. 

Bei  ©fitbignmj  ©oote^g  ift  befUMig  i»if*en  fem©  ttf 
(4wbtnen  bit|(Uuf4en  Ctfeugniffen  §u  mwerfaVeiben.  Bt  ^m> 
eine  ©enge  nan  Bebte>een  getrieben  bie  nur  ein  *ot4benge* 
%rlibel  Snteteffe  imb  fo  gettqgen  Obre)  laben  bef  mit     ~ 


I  • 


Wenbeni  müffrn  biefelben  im  fym  feinen  eoftfommtnern  DI** 
Jungen  angeregt  §u  W«-  «Batto:  Kotty"  unb  „Die  tiefe  ber 
Bngd"  finb  bie  befkn  unter  fetn«»  Ungern  ptctifteu  Bebt* 
pfeugeni  tmb  in  liefen  geigt  Mi  fn)&ue  Bptifobe  »am  „flara* 
tief«  im*  ber  Bert"  bie  aldn^cnbflca  «puren  feint*  Beutel.  Im 
Bube  wirb  ff<p  pboa)  M*  fltttftm  ofcne  fimeifet  auf  bie  „Btefrx 
blen"  grimbeu.  Bl  $  gu  bebanern  baf  unter  bem  gbeifteine« 
eine*  feieren  Dieter«  fo  Diele  falföe  Bteine,  bal  ^eift  fo  »iele 
übereilte  unb  unreife  Urteile,  fta)  befmben.  Beine  mif  bie 
ftfcbtigftt  Beobachtung  gegrünbeten  Bemerkungen  über  feig* 
feto,  gum  Beifoiel,  ftob  fo)merli$  einel  Mfinnigen  Beiße* 
würbig*  unb  *atte  ber  Dieter  räcEMttict  Stallen!  bie  Urfa- 
4#n  bei  BoViternl  ber  neapoltontfajfen  Steoolution  gewiffem 
tyijft  efforf$t,  fr  würbe  er  nia)t  bnl  $erg  gebabt  baben  üb« 
tte  Bolf  „an  welkem  man  |ty  in  fettem  Olafe  me(r  netfün* 
bigt  bat  als  »an  bemfelben  gefnnbigt  werben  ijt",  ein  fo  grau« 
famel  Berbammunglurtfcil  gu  faden  wie  in  ben  Sorten  entbak 
tin  iß;  «»über  in  bin  ©taub  mit  $nrn*  ba  Re  «flauen  finb." 

Die  Btetapbern  SRoore'l  liefern  einen  fcblagenben  Bemeil 
wn  ber  in  ber  glüdltyen  &ergleio)ung  genfer  Jtaturcrfctyei» 
nungen  mit  moralifa)en  Wgenfajaften  fi$  bet&at»g«nben  9ta$t 
feiner  Styantaße.  3n  einer  feiner  Siftbrcben,  in  me(o)er  er 
feine  3u(6rer  wegen  ifcrer  fcrfcafcen&eit  Aber  Jpartctfeinbfc&aft 
belobte ,  fagte  er  gum  Jöeifpief;  tyre  „ebeln  Staturen  warben 
In  ber  tofejten  Seit  au!  bem  innern  Bwiefpalt  unb  Jtampf  ber 
ijfentlicben  SRcinung  mt  jtiefet  aul  bem  Speere  $erauftom» 
wen,  glätter  unb  abgefebtiffener  tUn  bureb  bie  Reibung  wel(be 
ffe  äulgu(a(ten  gehabt  ftdtten/'  Unb  inbem  er  bei  ber  namli« 
e$en  Belcgenbeit  pon  Bpron'l  Neigung  „allein  unter  ben 
gutnen  bei  $ergenl  gu  wanbeln"  fpri$t,  faßt  er:  „le&nlio} 
bem  Jtaftanienbaum,  ber  am  beften  auf  bulf amfAem  Bobeq  ae* 
beftt,  wa#ft  bei  Dieter«  $(antafte  am  üppigfUn  ba  wo  bie 
Stamme  ber  Seibenföaft  ibre  Bpur  gurü&gelaffcn  bat." 

Gin  wichtiger  Befianbtyeil  ber  JJoefie  2Xoore'l  ift  lit 
Stuft!.  SBenigen  Dufrtern  ift  el  fo  gut  gelungen  t^it  tym  ben 
teutonifeben  3Ritton  ber  englifo)en  Bpratfce  gu  milbern,  in  bie 
Berfe  folgen  %iut,  in  ben  fiRipt&mu*  folgen  StonfaVL  |u  brin« 
gen  wie  in  ben  wettern  0pra(^en  be*  0üben6  Pcb  ^tbet.  Unb 
wrl6er  unantfpxtfyüfy  Sauber  (errf^t  in  ben  bei  SRopre'f 
fllefangen  §ugrunbegelegten  ÜXefobien!  Der  grdfere  S^eU  bi;- 
fer  D?u(t!  übt  eine  fo  oerfüfireriföe  Gewalt  baf  wir  faum  im 
Ctonbe  finb  bie  ^ebiebte  mit  weisen  fte  unauflö*li(b  oerbun* 
ben  ift  ru^ig  gu  prüfen.  3n  biefer  f6c|ie^ung  erfreut  pcb 
Staore  eines  auSgeaeta)neten  SSort^eiU.  Die  liebli^ßcn  feiner 
biebterifc(en  Grgief  ungen  Rnb  mit  reigenber  ^Ruftf  berbunben. 
Dabura)  werben  ®inn  unb  €kele  juglei«b  in  fcnfpru$  genom- 
men s  unb  oießekbt  b°t  man  in  Betreff  feine*  anbern  neuem 
Sarben  allgemeincx  n«bt  nur  ernannt,  falbem  !awb  ge* 
fü^t  baf  berfelbe vein  Dieter  ift.  Sie  oft  ty&tn  im  Leitern 
Ckial/  auf  einfamem  SReere,  bon  ben  Sippen  oornc^mer  Da» 
men  unb  bi*  Sanbmannl,  tu  6tubenten  unb  tu  SWatrofen, 
be*  eiebenben  unb  M  QtlUn,  folaje  Qkfange  ertönt  wie  „®at 
3ufe«mftntwffen  ber  g^ten^t  ,^Der  jungen  £iebe  Sroum") 
#fAomm,  xuty  mit  am  Bufen";  „Oft  in  |Htter  ftatftt"*  „Äommt 
$tt,  ibr  SrofHofen";  „fRaria'ft  frönen"  unb  aftbere  in  $üt» 
ten  unb  fallen  ebenfo  befannte  Sieber. 

3n  SaufeAbrn  Jaben  ba$er  bie  an  URoore  geri^teten 
»orte  Sfyronft  ein  9^e  gefunben: 

JfBfc't  ber  le|te  Stopfen  b*rin, 

Sßf im  i<&  finf  )uui  SBüftenqueff, 
mr  mein  «tbem  f*wAmbe  b^ 
•    OrM*  i^b  anf  bei«  «o^f  ib«  f*»t*L 

fBei  bem  ©affer  bort«  wie  biet 

IBei  bem  Söeine,  fpenbet*  ia) 
Dicfen  ©ruf:  SRub1  bir  unb  mir, 

Unb  ein  ©o^l,  iom  9Äoore,  fftr  bld)! 

Die  an  fltoore'f  Dichtungen  $<$  fnüpfenben  nationalen 
SorfteQungen  er^en  ^tn  fefetnben  9tei|  btrfetben.    füt  ber 


Sarbt  tkmi  «tterbrüÄen,  aber  ebeln  Bpm,  beffen  U4H|e 
feit  unb  Jtü|i||eit  ebenfo  gt»f  wie  feine  Seiben  ffatb,  bat  et 
ein  »eibt  auf  aSgemeinef  flüitaefu^t.  »ir  werben  normen« 
bigerweffe  baran  gemannt  baf  feine  Aefln§e  a«8  einem  Sanln. 
berübertinen  wetebel  fo  lieblüb  mb  §uglda)  fo  berarmt  ift 
baf  man  baffelbe  paffenb  ba«  lft>erlbrene  |)arabteg^  genannt4 
bar.  Sene  rübtenben  Vtetobien,  in  melden  bie  0eele  bei  altem, 
ira^naien  örm  frifa)  erbafkn  ft(eint,  wie  mdtbtfg  ergreifen 
fle  iebei  treue  unb  jebet  wo^lwollenbe  ^cr§I  3n  »abrieft, 
bie  blofe  X|atfaa>e  baf  am  ^erbe  bei  ^üttenbewabnert,  in 
Jtieberungc« ,  Skiern  unb  abgelegenen  ffWuefeten  bie  fa>wev« 
mut^iooHen  unb  rü(renben  Seifen  altirifo^en  OefangS  gefom» 
mett  unb  mit  ber  perfetnerten  ©pra^e  neuerer  3eit  nermm« 
ben  worben  finb,  mttf  a\i  eine  ber  rotnantifteften  Untemeb* 
mnngen  moberncr  |)oefie  unfer  3ntere|fe  erwetfen.  9enn  et* 
italicnifa)el  Bemdlbe,  ein  maurifefer  Gpringbrimnen  unb  eint 
agpptifa)e  ypeamibe  all  bie  übriggebliebenen  Dentmälee  ber 
beffern  Äage  einer  Nation  mäj^tig  auf  unl  Wirten,  in  wiepiel 
Werm  Ckabe  fbUtm  wir  bann  ben  Berfy  ber  aul  einer  fer» 
nen  Beit  tywtyttribtn  einfac|enf  aber  berebten  «ufif  anerfe^i* 
nen,  in  wetajcv  bie  (SMut  ber  tiebe,  ber  ffrteb  $um  Saterlanbe 
unb  ber  «a)mer§  noeb  jeftt  lebenbig  finb  unb  unl  ergseiienl 

ttiebt  minber  aber  all  bura)  feine  9tnfe  nciterrli^t 
Dtoore  buro)  feine  perfbnttaVn  ©aenfo>afte»  fein  Baterlan^ 
9üti  f>atriotÜmul,  feine  gefetfebafrÜ4)en  Salepte  unb  km 
fanften  tkf&ble  finb  gUkb  ebarafterifKf«.  tUl  bet^oeHltbüm* 
lie^e  (Barbe  Srtanbl  nimmt  er  eine  btoft  oortbeilbafte  C^ef 
lung  ein-  dt  vertiert  fty  nitbt  in  einer  €a>ar  oon  S^rlmir 
e>em,  unb  wirb  nia>t  gu  einer  örtlichen  Difbterfa)ule  gerea>n^ 
fonbern  benh&c^tigt  fid)  "unfern  Gittbitbunglfraft  all  ber  biebf 
teriftye  Vertreter  einel  grofen  unb  unglüdlt^en  »olfy.  SRooref 
p(anta|lereit)e  unb  gefu^looKe  Oefdnge  oermtfe^en  fta)  mit  ben 
oon  Srlanb'l  Äüften  ^eruber^aOenben  JMagetonen,  um  unl  aij 
bie  bcrrli^en  8üge  bei  warmen  irifeben  ^erjenl  unb  an  We 
mitten  in  bem  büftern  unb  elenben  Suftanbe  jener  Snfel  tyxi 
«orf^reffenbe  Blüte  M  Genie*  $u  erinnern*  »rf  lann  er 
ba^er  fingen: 

Ztyurt  jparfc  ber  Heimat!  im  Dunfri  geftrabe«/ 
8Bo  Colt  bia)  bie  Jtett*  bei  ««weigenl  bielt  Ian(f 

£eb'  ia)  ftolj  bia),  o  £arfe  von  <Srfn  entb«iibeiif 
Unb  gewibmet  bei  f/reibeit,  bem  8ia)t  unb  ©ef<wß! 

*♦  fB#tmtaaitt« 

ditte  SWifpou  ua*  SDa^me^. 

Dabomep  (eift  ein  fanb  im  fübwejHio)en  «frifa,  »el*e| 
fk|  weftUa)  pom  grofen  «igerbelta,  6(tU4  t>on  tföanti  in  eiiMT 
Sänge  von  180  englifa)e  Meilen  oon  Often  naxb  Soeben  auibc|«t 
unb  in  einer  fola>en  oon  200  engltfebe  Steilen  oon  ber  ®reKfte  au| 
bil  gu  feiner  äuferfien  9renge  im  Smiern,  wel^e  bal  4(ongp 
gebirge  bilbet,  oerfauft.  3m  4>erbft  1849  war  ber  aftifwufjb* 
Reifenbe  ^err  Duncan  gum  Bieeconful  an  bem  „£ofe"  pej« 
Dabomeo  ernannt  wbrben,  unb  ia.  Vorbei,  ein  aulgegeif&nMtr 
Cffgfet  vom  9eniewefenf  warb  aulerlefcn  ben  neuernamtte» 
Clonfut  auf  feiner  flXiffbn  naa>  ibomep,  ber  $at|p$abt  bei  babf 
manifeten  .ajtaat«,  gu  begleiten.  Der  nä<Mte  Bwe*  biefer  SRiffton 
war  ber:  ben  Äönig  non  Da^omep  gu  nermbgen  ben  €tyw>on* 
lanbet,  ber  (ier  im  Brofen  getrieben  ipitib  tuitb  bal  eingibt 
^anbetlobject  bilbet,  auhugeben  unb  fi<b  momoglKe^  onbem 
mettfa)Uo><tn  unb  re^tmdfigern  Virtebrlgweigen  iugnwjBnbcf, 
beren  mebr  all  einer  odn  ber  aulneftmenbpi  Jcuajtbarfeit  bei 
«anbei  besänftigt  werben  würbe.  Selber  fa)etter!e  bjer  yfen 
nn  ber  cntfa)iebenen  Qbneigung  bei  afrifantfofrt  f  otentatm 
ben  Btenfcben^anbri ,  ber  ffcon  feit  unbmfliäc»  Seiten  oojn 
feinen  Borfafren  getrieben  warben  unb  oon,  allen  feinen  #*•> 
*arft*mmen  ebenfatll  getrieben  werbe",  aufgugeben. 

«ul  bem  auSfü|rlio)en  Serie  rad^el  Sieutenant  ftthti, 
aU  gruebt  feiner  Beteiligung  an  biefer  «rcttijiött,  über  ben 
Btaat  DaJfömop  tüngft  (ot  erf^eipen  laffe»  ijjhk^mtf  *n4 

73* 


tfce  Duaoauast  beJag  tfce  Jamale  af  two  arfitiaan  ta  Um 
lang  af  Dahomey,  and  raaidaoaa  *t  bis  capital,  ia  ta* 
yomra  1849  and  I85Ü4  by  Frederick  £.  Forket",  2  Bdnbe) 
entnehmen  wir  bie  nogftef  enben  nio)t  unintereffanten  ttotiien. 
Die  ftru<9rbatfeit  bet  gantet ,  fein  Sleufttyum  an  natur» 
Inten  äülftq«****  aller  «rt  iß  auferorbenttia).  Deffennnge» 
on)tet  tft  eS  nur  tünn  beoolfert,  eine  Jofge  ber  »etfreerenbcn 
Jtriege  unb  ber  fteufliiten  «Haoenjogben,  beten  «cftauptaft 
baf  taub  feit  länget  «I*  einem  Safrrfrunbert  gewefen.  2>ie 
«efammrteoMferung  uberfteigt  ntyt  300,000  «eelen  beiberlei 
•efd)(ed)tt,  worunter  nut  20,000  greie.  2>te  $auptftabt  tinb 
flteftbent  ftoomen  idfttt  90,000  0emo(ner.  3)o«  baftomaniföe 
$ter  befreit  au«  13,000  Stann  regutairer  ^nippen,  nntct  be* 
nen  aud)  5000  fhna|onen,  b.  i.  ftreitbare  Negerinnen  (Ada- 
Hoonzoo);  bet  «rofwitet  M  {e|tteaietenben  Jtbnigt,  metyer 
«eio  freift,  fcot  in  ben  Sagten  1774—89  biefe  «mogonen« 
tegton  gebitbet,  bie  ft$  feitbem  trcfflu}  bewd&rt  (at.  fUtfetbcm 
fann  im  bringenden  JJatt  bat  £anb  nod)  eine  tut  Eanbwefcr 
fteflen ,  von  beiberlei  (Sefal ec&t ,  fobaf  bet  ooUe  Jelbetot  bis 
auf  50,000  atann  gebraut  »erben  fann.  Die  einzige  Befdjdf* 
tigung  bet  Station,  mit  Sutnafyne  oon  etmat  Merbau  unb 
matten  Spuren  ro&et  gabtifation,  ift  bie  «ftaoenfagb.  Sebet 
Safrt  ergebt  fi$  bie  Kation  in  SXaffe,  et  wirb  mit  irgenb  ei' 
nem  bet  benachbarten  «tdmme  angebunben,  beffen  «ebiet  mit 
Jtrieg  überwogen*  D6rfer  werben  etngeäfdjert,  bie  Kren  nie« 
bergemetett,  bie  Strogen  in  bie  «cfangenffftaft  geführt  Dort 
opfert  man  einen  Sftetf  ben  getifdjen,  beiweitem  bie  SRefcr&afcl 
aber  oerfauft  man  nad)  ©fcobofc  an  bie  bort  mofenenben  «fta- 
nentymbler.    Diefe  «ftaoenjagben  (jaoen  tyre  «aifon  unb  finben 

temo^nlid)  im  ftooember  unb  Decembet  ftatt.  DerJtönig  oon 
)atomeo  ift  jwar  burd)aut  abfolut,  er  läf  t  na*  Setieben  feine 
Untertanen  einen  Äopf  fur§er  machen,  unb  fein  erfter  SXini- 
fter  ift  —  wat  atterbingt  d)arafterifttf4  ift  —  sugleio)  bet 
8oBftre<fer  ber  haut««  oeurrest  bod)  ftöft  man  felbft  hierin 
biefer  ftaattid)en  IBUbntf  auf  erfte  bdmmernbe  Ee&entfpmptome 
einer  Constitution,  benn  ber  Äonig  iß  au*  wieber  auf  gewiffe 
Seife  gebunben  bur*  altet  {>erfommen  unb  nationneäe  Srabb 
tionen,  über  bie  er  nid)t  ftinaut  fann.  Die  «fcauptftabt  *bo« 
nun  tat  aä)t  engtifd)e  SReilen  im  Umfange  unb  gew&^rt  bem 
fid)  tyr  nä^emben  Äeifenben  einen  fefcr  eigent(ümlt*en  ttnbiid. 
3n  einer  (Entfernung  üon  etwa  !/4  SReile  oon  ben  Gtabtftoren  {le- 
ben auf  beiben  Seiten  bet  SBegt  unter  Gruppen  je  ein  ])aar 
rapfunbiger  (Sarronaben.  ©on  ba  bit  §u  ben  eigentli*en  SLf)o» 
ren  ift  ber  SBeg  mit  gfettf^^äufem  befett,  beren  3afe(  me(r 
oft  60  betrdgt. .  Sur  Sinfen  bemertt  man  in  ber  Umgebung 
einet  flcinen  ©e^ljel  einen  bon  einet  (otirotften  Se^mwanb 
umgebenen  ])ataft.  Stingt  um  bie  Stabt  felbft  gie^t  fid)  alt 
einsiget  Bert^eibigungtwerf  ein  fünf  ffuf  tiefer  Oraben.  Die 
fe*t  Sftore  ber  «tobt  ftnb  eigent(id)  btofe  Sebmwdnbe,  iebet 
mit  §wei  Singdngen,  wovon  ber  eine  autf<fyiefftd)  für  ben 
Mnig  beftimmt.  Ueber  jebem  Eingang  ftnb  gwei  9tenfd)en* 
f*&bet  angebracht,  unb  auf  bet  inwenbigen  Seite  bemetft  man 
einen  angetyeucrn  um  unb  um  mit  SRenften  •  unb  S$ierf4dbeln 
attet  *rt  —  batuntet  fogat  Cfefantenfd)äbeJ  —  beeotitten 
Dfa^t,  für  ben  0*  9tid)tt  oetfe^enben  Steifenben  ein  gtdutidK* 
mnblicf !  t>it  fWäfte  bet  Mnigt  unb  anberer  Grofen,  fomie  bie 
ttiniftet^oteU  befinben  fid)  fdmmttid)  na*  bet  fRitre  bet  «tobt 
tu.  ^iet  befinbet  ft#  ou*  bet  gtofe  8Xarft,  auf  we(d)em 
eine  «rt  Blod^aut  mit  15  0efd)uten  ftc^t  aigentHd)e  «tra- 
fen gibt  et  in  bet  «tobt  niftt,  fonbetn  bie  $dufet  ftytn  nut 
in  gewiffen  Rü&tungen  beieinanbet,  tinb  iebet  ift  Don  einet  (eb> 
rotten  te^mwanb  emgefd)loffen,  bie,  bftert  von  gtof  cm  Umfange, 
tugleid)  parfd(nlid)e  «nippen  oon  fBafbbdumen,  Drangen*, 
Dananat«  unb  anbetn  grwfttbdumen  miteinftiebigt«  tHt  ^du* 
(er  flnb  atte  niebrig  unb  breitbebaeftt,  unb  in  gang  «bomep 
gibt  et  nut  ftoei  i»eißi(fige.  8ieaeid)t  ben  tntereRanteften 
Üc^anbt^eU  bet  Sorbetten  ttetfet  bittet  bat  bem  etften 
Banbe  beigefügte  autfuftfi^e  »ocabutatium  betDa^omanfpra^e 
unb  bann  eine  ebenfottt  fe^r  mttffi(rtfid)e  SSufttatiMg  ein  feitft- 


mca  pyiiMogiftvii  ynanomen  vccrrwtnD,  wovon  ctenfManr 
färbet  fetbft  bet€ntbedVt  ift,  nömiüb  bie  triften»  einet  ofri» 
taniften  Ötunb*  unb  f2otmai^tad)e  (wot  me$t  Diateftt) 
auf  pbonetiföen  |>tincipien  beru^enb ,  bergeftalt  baf  biefeibf 
ben  Stafftab  bietet  für  eine  Rebuction  bet  t>etfd)iebenen  afr* 
tantfd)en  Diatefte  gu  einet  gemeinsamen  «4riftfptad)e.  Diefi 
Urfpra^e  wirb  bort  fia^ie  genannt,  ift  nod)  nüfet  jwan|ig  Sa^te 
alt  unb  foR  bie  autfif (iefli^e  «rftnbung  oon  aeft  nnnreid}en  »e» 
gern  fein,  gu^leicb  fo  ben  Seweit  ttefemb  baf  bet  fteger 
einet  iojen  getftigen  HutbUbung  fä&tg  ift.  Der  Betfaffet  to 
in  9ebe  fte^enben  JBetft  (at  felbft  eine  bo^e  SRetnung  unb 
Erwartung  oon  ben  geiftigen  Sa^igletten  einet  tteinen  fteget» 
mdbd)ent,  «araj  flforbet  Donetta  genannt,  bie  tyu,  alt  Ariegt* 
gefangene,  oon  bem  «König  bet  Dabomanen  jum  «ef^enf  gt« 
ma^t  würbe  unb  bie  et  mit  na*  «ngtanb  gebrad)t  (at,  wo 
bie  Jtftnigin  SBietoria  fewft  bie  «orge  für  ü)re  «rgie^ung  übet« 
nommen  fear.  38, 

2>ie  Sufle  uub  bat  tteneße  (Bebtet  **u 

Sawuttiit« 

$ranibfif4e  «(dtter  fpre^en  bewunbernb  über  eine  ©üfte 
Eamartine  t  oon  bem  «rafen  D*Dr[ap,  ber  alt  Dilettant  jtunft* 
(er  ift.  „Die  »üjte  oon  eamartine",  fagen  fie,  „war  fejr 
f^wer  für  ben  Silb^auet.  ffiorum?  wirb  man  unt  fragen, 
«eine  Suge  ftnb  einfach,  regelmäßig,  ru}ig,  grof artig)  Da$  ift 
wadr.  9ber  in  i^rer  Qinfac^^eit,  i^rer  JRegelmäfigfett,  i^ret 
JRube  (oben  fie  flu$tig  we^fefnben  unb  fe(r  oerfc^tebenen 
&utbrutf.  ©ie  alfo  fofi  ber  ftünftter,  ber  fö  jur  9ufaabe 
febt  biefen  Syput  wiebergugeben,  guglei^  eint  unb  oielfacfc 
fem?  t>a  lag  bat  Problem.  Der«rafDrfap  ^ot  et  geldfh" 
Der  «eulptor,  welker  mit  Styron  befreunbet  war  unb  gwei 
3a$te  fein  Segfetter  auf  italieniftben  Steifen,  (ielt  ft*  lange 
in  Gnglanb  auf/  ooflenbete  bort  £'€onnea't  unb  Sorb  ©eDing- 
ton't  Softe,  juleftt  bie  ron  eamartine,  unb  gwar  aut  bet  Er- 
innerung, unb  obne  baf  ber  Serfaffer  ber  .«Hütoire  de«  Gi- 
rondins",  beffen  «attin  felbft  ben  SJteifei  fu^rt,  et  wufte. 

Dat  lebentoode  ©erf  ift  gegenwärtig  in  f)arit  autge> 
{teilt,  ©oranger  fott  et  no$  im  «teuer  mit  ftaerfeitnung  ge* 
grufit  ^oben.  eamartine  felbft  fanbte,  alt  er  iu  Stacon  bie 
Säfte  erhielt,  bem  ftünftler  fotgenbet  improoijtrtet  «ebi^r, 
bat  erfte  na4  langer  «((weigfamfeit,  t>a$  unt  gtetd)  einer  lef 
ten  §^titt  fowol  ber  „Confidencet"  bet  ebeln  «dngert  alt  au$ 
ber  politif^en  «efeji^te  feinet  Saterlanbet  wefmfitfig  ge» 
mahnen  Witt: 

k  Boaniear  !•  e«Bt«  D'Oriay. 

QvuW  le  bimse  denamBt  daaa  Um  ■•«!•  fargil«, 

i*4g**r%  aar  u  bmIb  noa  iaftfe  fragile 

A  Feefl  ladiftireat  4e«  beaurae  ml  aaltroak, 

Et  m«,  paeeaat  leara  tetfte  eor  eei  teawee  rüdee, 

Oeaiaie  «■  IU  div%wU  da  terreat  dm  Mdef9 

Plelas  de  doste,  fli  dtreet  eatre  eai:  De  aal  ee  Aval* 

Eet-ee  am  toldat  debeat  frappd  pear  la  patrief 
Ua  peete  qai  ekaate,  na  peatife  qoi  prle? 
üa  oratoer  aal  parle  aot  flou  eddilieaif 
Bti-ee  oa  tribaa  de  paii  eoalertf  par  la  koale, 
Oflraat,  le  eeear  geafl^,  ea  poitriae  s  la  feale, 
Pear  «ae  ea  Ubert^  reaieaUt  pure  aoi  eleait 

Oar  daae  ee  pled  aal  latta,  et  daai  ea  free*  aal  vfoe, 
Daae  «et  levre*  de  laa  «a'eafraeTa  aa  aaaftle  Kare, 
Daai  ee  eeear  eai  beadit,  daae  ee  gevte  eereia, 
Daae  ©ette  arehe  da  fleae  qae  Teitaee  eoaleTe, 
Daae  ee  brae  qai  eoaiBiaade  et  daai  cot  eefl  qai  rdva, 
PbidlM  a  pdtri  eept  Omee  daae  l'airaia. 

Sepi  aaw»,  Paidau!  et  Je  a*ea  ai  plae  aaa! 
Da  taat  ee  aal  ▼etat  Ja  eaMe  la  fertaae. 


•et 


Ar*M  etat  Jet«  briede  antra  Im  meine  4*  teema, 
Je  eaana  da.tr— yn  ejMt.  reute  vere  1»  tanke 
Bt  1»  eleale  niedt**  dit:  „Voyee  coejmo  tembe 
A  maitid  du  combat  ebeenn  de»  eemba,ttaate !* 


»« 


CeToJlt,  cfcentn  Dien,  lea  Idole«  le  taent! 

An  meprle  de«  petita  lea  graada  la  proatftaent: 

Notre  saae; ,  dUent-üe,  pourquoi  Fepargnaa-tal 

N oo«  en  uurtona  tacke*  la  griffe  populaire ! .  • . 

Bt  le  lies  eoucbe  lai  dit  avee  colere: 

Fourqnol  m*ao  tn  calmet     Ma  force  est  ma  vertu. 

Va,  briee,  *  Pbidiaa!  ta  dangerenae  dpreuve; 
Jettee-ea  lea  debrle  daaa  le  fcu,  daaa  la  flea?e, 
Da  pear  qu'ua  fälble  eeear,  de  doale  eoufondu, 
Ne  diee  tu  oeutemelant  eet  affroata  rar  ma  Jenes 
„LaUeoaa  aller  le  moade  b1  aoa  ceumat  de  be«ey 
Bt  qua  faete  d'un  coeur  an  ilecle  ioit  perda!" 

Onl,  briae,  6  PWdiaa!  deVola  vitage 

A  la  polterite*,  qnl  bailote  nn  Image 

De  rOlympe  k  I>'gout,  de  la  glolre  ä  Tonbli. 

An  pilorl  du  tempa  n'expote  paa  mon  ombre! 

Je  ania  las  dea  eoleila,  laisse  mon  nrne  a  Tombre. 

Le  bonbenr  de  la  mort,  c'ett  d'dtre  ensevell! 

* 

Qu*  In  fanüle  d'biver  an  veat  dei  nnita  oeinde, 

Qoe  da  eetean  natal  l'argile  eacore  almee 

Courre  vite  mon  front  monle*  oons  «ou  liaeenl! 

Je  ne  venx  de  tm  brnfta  qn*an  soaffle  daaa  la  briae; 

ün  aom  inaebere'  daat  na  coeor  qnl  te  brise; 

J^ai  j4om  ponr  In  faule ,  et  je  yeni  dormir  eeul 


21, 


SiS  3o$ttft*"tr  ***  Äönig  bft  Jaufeub-Snfcltt. 

Dbertyalb  SDtontreal«,  wo  bet  ©t.  ■  Sctengftrom  auftfttt 
<|nglanbgu  gehören  unb  in  benJBeft(  bet  ^Bereinigten  «Staaten 
gctommen  ift,  $at  berfelbe  niifet  raebr  jenen  ruhigen  unb  maje» 
ftätiftyn  Eaut  bet  ü)n  fonft  beut  $ubfon  ober  flXifjtfftppi  ä&n* 
lid)  maifeti  bte  ©ttomföneUen  unterbrechen  feinen  Sauf  unb  feften 
bet  Gu)iffa$tt  mit  ben  Dampfföiffen  $inberniffe  in  ben  ©eg. 
Die  merfwutbigfte  btefec  etromföneßen  ift  bie  bet  Baufenb» 
3nfeln  (Tfaoueand-Ialanda).  9Xan  benfe  fuft  ejne  Ungafel  Sn» 
fein  unb  3nfe($en  butt&efnanbet  mitten  in  bem  grofen  &luffe, 
bet,  o&ne  Au«  weg  wo&in,  fieb  wilb  Out*  blefe*  Sabyrinty  er* 
gteflt  ©o  bet  ©oben  feinen  Anfirengungen  gewichen  ift,  $at 
bet  Gt.'Sorengfrront  ft$  einen  ©eg  gew&plt;  in  einer  Unjafct 
von  *3&o>en  unb  fleinen  ©ajferfäflen  gerfplittert  er  flo>  unter 
lomtgem  ttetöfe.  Die  Ganabier  wagen  ftttj  fityn  mit  tyren  |)t* 
toguen  in  biefe  Qngpäffe  unb  laffen  ifcre  Jflbfe  burcbgleiten. 
Unter  biefen  Jluf f<btjfern  fcat  feiner  eine  grbj ere  Serü^mt^ttt 
«tfangt  als  bet  famofe  fbiH  3o(nftone#  mit  bem  Setnamen:  #/ber 
Ä6nig  ber  $aufenb>3nf<ln."  Con  Oeburt  ein  Gngldnber  unb 
twn  f)tofef(ton  ein  Qtymugglet  ^atte  »ifl  man^ea  C^atmu^el 
mit  ber  Souane;  er  fo>mur  feinem  Satetlanbe  ^)af  bi*  in  ben 
Sab  unb  ging  auf  bal  ameritaniffte  Ufer.  ©dJjjtenb  ber  ftriege 
1819  unb  1913  na^m  ber  G$mugg!er  Rottet  gegen  fein  Sa* 
terfonb,  brad)te  oft  bal  canabif^e  Ufer  in  9tarm  unb  toar 
«)er  QeberaQunbnirgenbf.  Wnmat  überfiel  er  bie  enalif^e 
f  ofk  unb  na$m  bie  {RegterunggbepefB>en  »eg.  Der  ftufftanb 
M  3a(freS  1837  in  Ganaba  unter  SKacftnjie,  fRelfon  unb 
yapincau  braute  i(n  oUbolb  an  bie  Cpifce  einer  Banbe  „8yBa- 
pathiaeraf',  mit  ber  er  bei  8ren4<£reet  ben  QSteomer  Robert 
$ttl"  verbrannte,  um  Käme  §u  nehmen  für  ben  Berluft  M 
9nfuraentm|ledmer<  „Jtarohne",  ben  bie  ttngUnber,  obmol 
*t  auf  amerifanifo)em  Ufer  anfette,  angebrannt  Ratten  unb 
mit  neun  lltenfo>en  (bie  Unbetn  retteten  fiel»  in  ben  SttagarafaS 
treiben  liefen.  «»  ber  «ufßanb  bereit!  unterbriktt  »ar, 
wagte  er  noo>  mit  400  berfelben  „SympethUera"  eine  tan* 


bung  bei  fyti*tt>&i&,  muftt  0d)  ober,  §u  fBoffer  unb  |« 
Eanbe  angegriffen,  lurud^ie^en«  Die  «Intf^lpffenitcn  oerf^anf 
ten  fty  in  einet  SKüble,  ergaben  (icb  aber  150  an  ber  8a(( 
nao)  einem  mötberif^en  Jtampfe.  ffunf  würben  gebangen« 
»m  mit  bem  Keft  feinet  Sanbe  entging  biefem  ©^Tctfal  nur 
burn)  ein  $erfiecf  im  ©albe.  3e|t  lebt  er  ftieblty  in  0ten4# 
Creef ,  angefi^tl  bed  UferS  wo  ein  greift  auf  feinen  Äopf  ge» 
fe(t  war,  immer  bereit  engltftfe  Skiffe  $u  üetbrennen,  fonft 
ein  trefflicher  flfamilienoater.  «eine  &o$tet,  „bie  Königin  ber 
Äaufenb*  Snfeln",  eine  fc^öne  ftattltd^e  ?vau,  bte  gefebtett  mit 
bem  JfRuber  umjuge^en  weif,  jetc^nete  fi*  babut*  au«  laf  fit 
ben  3nfutgenten  ÜRumtion  unb  Sebendmittel  (ergutrug.  öine 
grof e  Snja&t  bet  Snfeln  bei  «tcjipei*  bet  „Äaufenb » 3nfeln" 
gebort  93iU  etgent^ümli*  unb  et  beftfct  bort  eine  fieine  Jtotte 
*on  ©cbtffen  afler  9rt.  ©eine  £tebltng*batfe  ift  eine  a^rrube- 
rige  (Saleete,  bte  et  beliebig  ju  einem  Bweimafret  aufirüflen 
fann.  3n  feinet  Unab^ängigf eit  ift  biefet  feltfame  SRann  ber 
lebte  ber  Out-lawa,  {ener  Abenteurer  bie  um  eine  perfdnlicfc 
Seleibigung  gu  rädften  iixtm  eigenen  Satetlonbe  ben  Ärteg 
erflätten.  Uli  man  tyn  fragte  wo*  er  mit  feinen  tätigten 
Srpebitionen  gewonnen  (abe,  entgegnete  et:  „Steinet  tyr  bie 
ÜKilltonen  bie  wir  Gnglanb  jefoflet  (faben  für  Kicft«?"  Unb 
in  bet  2$at  bat  tu  Untetbtutfung  bet  oetgangenen  Sufftänbe 
«Xanaba*  Crnglanb  enorme  Gummen  gefoftet.  13. 


Der  ®c(neiber  unb  C^ronifenfc^reiber  CTtow.     . 

9u4  baf  neuerfötenene  „London  and  ita  celebritiea. 
A  aecond  aeriea  of  literary  and  historical  memoriala  of 
London.  By  J.  lleneage  Jeaae"  (2  23oe.,  Bonbon  1850), 
ift,  wie  alte  ä^nltc^en  SBerfe  über  bie  SBeltftabt  an  bet  5^emfe, 
auf  bte  Arbeiten  bei  @$neiber6  unb  9t$dotogen  €ftow  ge« 

Srünbet,  ber  fein  $anbwerf  aufgab  um  bie  ®$ere  mit  ber 
[eber  |u  oertaufäen.  „©tow",  fagt  D'Sfraeli  oon  ibm  in 
feinen  „Cnkmitiea  of  authoraM,  „bat  fein  ttbtn  unb  fein  t>&* 
terli$e*  Grbt^eil  (inge^eben  für  baff  Ctubium  ber  englifc^en 
Alter t^ümer^  ju  guf  retfte  er  burej  bat  gange  Xbnigreicb  um 
Denfmale  bet  Stargeit  gu  etforfc^en,  unb  feebäfte  au«  ben  uer> 
ftteuten  Jtlofierbtbtfotyefen  gu  entbeeJen.  0eine  3ufammen* 
tragungen  in  feinet  eigenen  $anbf$tift  liegen  no$  vor  unb 
fobern  bie  arme  Snbufrrfe  litetarifö)er  Jaulenget  btrau«.  ©ein 
gange«  Seben  lang  füllte  er  Segeifterung  für  ba«  etubium, 
unb  gleia)  einem  Wöncbe  unter  feinen  &ud)ern  ftftenb,  me(r 
mit  Soften  wie  mit  Sebenbigen  uetfebtenb,  bmo$Ttt  er  ü4 
immer  •guten  9ef4macf:  benn  ber  Dieter  Cpenfer  befugte 
bie  Siblietbef  t>on  €5tow,  unb  ben  Arbeiten  be«  gestern  baupt» 
fac^titb  oetbanft  man  bie  etße  gute  Au«gabe  t)on  (Krautet. 
3m  (o^en  Alter,  Detge^rt  non  ©tubien  unb  Sorgen  ber  Ar» 
mutb,  oernaä)(äf{tgt  oon  ber  {folgen  IRetropoli«,  beren  9t* 
f^ieptf^teibet  et  gewefen,  oettief  unfern  ©tow  boefc  feine 

8 ute  Saune  nic^t.  Aid  peinliche  0d)metgen  feine  greifen  Jü|e 
eimfu^ten,  auferte  et  tat  Um  Seiben  in  ben  Sbcilen  läge 
we(o)e  et  früher  foDtel  gebrauste.  90tand)e  Weite  fyatU  er 
butc$wanbert  unb  t>iel  für  bte  alten  äoflbarfeiten  au«geaebenf 
xoat  fein  Vermögen  erfc^öpfte,  aber  ©erfe  t>on  gtofem  offent* 
Itcben  9tu|en  ftiftete.  Ao)tgig  3a(te  gd^lte  et  all  er  enbltcj) 
eine  öffentliche  Anetfennung  feinet  Dienfte  empfing,  bie  uni 
Don  feitfamer  Art  bänfen  mag.  Ctr  befanb  pi  fit  fo  Übeln 
Umftänben  baf  er  Ui  3afob  I.  um  eine  «eiceng  für  ftcb  felbft 
Aimofen  gu  fammeln«  petitionntrte,  a(«  Selo^nung  feiner  An» 
fhengung  tonb  Arbeit  t)on  45  Sabren  in  Fertigung  ber  «Chro- 
nidea  of  England»  unb  o$t  Sauren  welche  «The  aur>ey  of 
the  citiee  of  London  and  Westminater»  erfoberte,  gu  ferner 
Unterftübung  im  froren  Alter,  noo)bem  er  feine  frübern  SRttteC 
)um  Unterhalt  aufgegeben  unb  fid)  nur  mit  bem  Dienfte  feint* 
fcufbet  befd^iftigt  tpU"  Katft  feinem  fargen  tobt  von  ftom't 
Arbeiten  nerßattet  man  ifnn  „bie  SRilbt$ätigfeit  wo^lwoOen» 


ber  yerfmen  innerhalb  bei  tngßßten  4M  nigreitl  angufore*en : 
Do«  «Q  unfern  liebeooüen  Untertanen  «laufen  gu  fammein, 
fu  litten  unb  tu  nehmen".  Biefe  lettoro-pateiit  unter  grofem 
Bieget  mufte  bie  BeifWioJreit  oon  ber  Aanget  oerlefen.  Bie 
trauten  fo  wenig  ein  boj  man  fie  auf  anbere  gmblf  Btonate 
erneuerte:  eine  gange  ftfarrgemeinbe  in  ber  Giro  trug  7B4Ü. 
6  f)euce  ein!  8. 

Bin  yroeef  bei  Verausgabe  von  Chateaubriand! 
„Mdmolres  d'outre  -  termbe". 

Bie  „GasetU  det  tribunaux"  berietet  einen  8iee$r!frrcii 
über  bie  Stemotren  Gbateoubrianb'l,  ber  in  me$rfaa)er  Begie» 
}ung  von  Sntereffe  ift.  *ll  ber  Berfaffer  be!  „Genie  du 
duiifiaiiiame''  auf  bent  Bipfet  feine*  9tu$m!  ftanb,  fölof 
eine  Befeafo)aft  oon  Bpeeulanten  mit  ü)m  einen  Sertrag  ab 
baf  er  feine  nacfegelaffenen  Berfe  tynen  eigenftümlio)  gur 
Berlfentlio)una  geaen  eine  itauffumme  oon  ungeftyr  500,000 
grancl  übertajfen  foOe.  Der  Sertrag  warb  am  13. Btai  1837 
notariell  beglaubigt,  unb  {teerte  ben  «ßeraulgebcrn  bal  Gigen* 
tyum  ber  „Memoire*  d'outre -tombe"  unb  ber  „Hiotoire  da 
eoDgrea  do  Vlrone";  beren  Dtanufcripte  forgf&ltig  in  gmei 
Jt&fhten  mit  brei  Bo}Iüfleln  aufbewahrt  würben,  ftaa)  bem 
am  4.  Juli  1848  erfolgten  Sobe  C$ateaubrianb*l  warb  ^it 
Befedföaft  Bala  unb  Comp,  in  Beßt  tiefer  SRanufcripte  ge- 
fett unb  begann  guerjt  bie  „Memoire*  d'outre -tombe" 
gu  publieiren.  £1  geigte  jto)  inbefl  baf  mancfce  Partien 
bei  Butfcl  nia)t  mit  ber  erfoberlia)en  Borgfaft  rebigirt  waren, 
unb  mitunter  ttnriettigfeiten  unb  buftfie  Btellen  flo)  finge« 
fftltyen  Ratten.  Der  SefkamentlooUftreder  erwählte  baber, 
um  ben  Beringungen  bei-  ©ertrag«  naofyufommen,  bie  fXit» 
alieber  bei  Snffitutl  Senormant  unb  Cmpere  gur  ftemfton  bei 
Berti.  Um  aber  i&rerfeitl  ftc^er  gu  fein  baf  jRifttl  aul  bem 
Buo)e  meggelaffen  werbe,  vertrauten  fieft  Bala  unb  Comp«  bem 
ehemaligen  Becretatr  C}ateaubrianb'l,  Staujarb,  an,  ber  tynen 
all  Vermittler  gmtftyen  Senormant  unb  Smpere  einerfett!  unb 
bem  Bruder  anbererfeit!  bieneh  foOte.  &aa)bem  fetft!  Bänbe 
auf  biefe  Seife  bereit!  (eraulgegeben  waren,  wollten  Bala 
unb  Comp.  SRaujarb  bur$  einen  anbem  Bearbeiter  erfe^en. 
£*  entjtanb  )ebo4  nunmehr  ein  Gtreit.  Dtaujarb  oerlangre 
9000  grane*  für  feine  Stute,  Bala  bot  nur  ISO  grand  für 
ben  Banb,  alfo  im  Bangen  900  graue*.  Ba!  £anbei*gerio>t 
fe|re  bie  Bntfa)äbigung*fumme  auf  1500  grancl  feft.  Beibe 
Parteien  appeairten  bagegen,  unb  e!  ift  bemerfenlmertfr  baf 
ber  ffiecfrtlanwate  oon  Bala  unb  Comp,  gu  beren  »ec&tfertigung 
anfügte:  baf  fte  feine  fo  glüo?(i$e Bpeculation  gemacht  batten 
ba|  bie  Bereftrigfeit  fte  oerurtfttijen  fbnne  freigebig  gegen  ii)re 
IngefteUien  gu  fein)  im  Gegenseite  fcätte  bie  Seit  tn  ber  ^it 
>,Memoiret  d'outre  -tombe"  publicirt  Worten  feien  onb  ber  , 
geringe  Brfolg  berfelben  ijnen  gum  Befeft  gemalt  fta)  ber 
ibenajten  Oefonomie  gu  befleißigen,  ba  fte  bei  tiefer  unglutf» 
ü$en  0efa)iAte  nur  Serlufte  Ratten.  Xaa)  ge^rtem  UrtfeeU 
oon  ^aa)oerfkänbigen  betätigte  ber  Qtxi$Uw  jcbo^  bal  (Kr* 
fenntnif  erfter  Sn^ang. 2. 

3m  Suli  1850  oerlor  SRufüanb  in  ^rtftopD  ^erbanowffi, 
Ihrofeffor  ber  Katurgef^iftte  unb  Agronomie  an  bem  Seminar 

ß^Hrrfon,  einen  feiner  bebeutenbern  Gelehrten.  £)bgleia)  noa) 
r  jung  —  er  flarb  in  einem  9Uter  oon  29  Sauren  —  1>aUt 
er  fio)  boa)  bereit!  in  ber  ©iffenfa)aft  einen  Kamen  erworben, 
unb  (htterttft  befonberl  in  ber  „Flora  Odeootn*  esdecata" 
ein  allgemein  geftätte!  Bert  35. 

Betfer,  9.,  Oefdfi^te  griebrty'l  bei  «rofen.  Botfl- 
i«^.  Witt  bem  Btanbbitbe  9tieori^,l  oon  »auo)  unb  anberen 
^Mnitten.    BerUn,  Bereinl-BuiKanblung.   8.    12%  frgr. 


Bir«,  C,  tubwig  f»«ipp  ber  trfe,  *b*t  b<r  frau» 
gofen.  JDarjteQung  feinel  gebe«!  unb  Steten!.  3*  »ermetrte 
unb  bil  gu  feinem  Sobe  fortaefftbrte  «uftoge.  Brei  Bdnbe. 
Btuttgart,  $aabeeget.    Bf.  8.    5  Zfa  lt  B|r. 

|»oiotborne,  £.,  Ber  fk^arla^-Biufidobe.  du  bem 
tnglifo)en  übertragen  oon  8. Du  Boi*.  Sulcfcib*  $dtage» 
u.  Jtlajtng.    8.    1  Sblr. 

^oeppl,  Cw  Bebi^te»  Btuttgart,  C  ^allberger.  18, 
1  Stfr. 

3wr  efi,  Bie  ungarif^en  fftiutyitnge  in  ber  Surfet,  tine 
Sufammenflcllung  bil^er  unbefannter  Baten  gur  Befaßte  ber 
Emigration  oon  1849.  9U4>  bem  Äagebm^e  eine!  in  bie  Äur» 
fei  geflüa)titen  unb  oon  bort  gnrMtaefftrten  «u^engeugeit 
mitgeteilt,  flu!  bem  ttnaarifQeit  «berfe|t,  mit  mehreren 
«ctenjruden  oermebrt  unb  bil  auf  bie  neuefte  Seit  fortgefent 
bura)  Balfi.  Äebft  1  Jtarte.  Seipgig,  ^erbtg.  Br.  8. 
1  Sfrlr.  10  9fgr. 

Jtulmann,  ElifabetJ,  BimmtlUfte  Bi^tungen.  «&«• 
au*ge^eben  oon  &.  9.  oon  Brof^einria).  Btit  bem  Beben, 
BUbmf  unb  Benfmal  ber  Bicfeterin,  unb  einer  flbbilbung  i^- 
rer  Bo$nung.  6te  oerme^rte  Auflage.  Jranffurt  a.  SS., 
Brbnner.    Sex.>8.    3  Z\)lx.  6  »gr. 

Btittau,  «.,  Ba*  axädra^en  ber  ordnen.  $allc,  yfef« 
fer.    12.    18  9?gr. 

Btone,  9.  3.»  Bie  gaEifo)e  Bprae^e  unb  ifjtt  Beauo)- 
barfeit  für  bie  Bef^ie^tc.  Jtarllru|ef  Braun.  Br.  8.  1  Style. 
15  9tgr. 

8tebwl^,  D.O.,  Imarant^.  8te  «uftage.  BUing,  JttroV 
(eim  u.  Ba)ott.    16.    1  S^lr. 

Bue,  B.,  Bie  Ckbicffall*|>rop(egdung.  Bine  roman« 
tif4e  Brgdfrlung.  Ifte!  unb  2te*  ^eft.  Berlin,  B^ni|er.  a 
k  3»/4  »gr. 

Sownfenb,  B.  &,  Ber  britiffte  |>itaoal.  Bnglif^e 
Btaatlprogeffe  ber  lebten  3atyrge$nte.  ^eraulgegeben  unb  ndf 
erläuternben  flnmerfungen  unb  Ginleitungen  oerfe^en.  flu! 
bem  Bngtifa)en  übertragen  oon  B.  B.  Brugulin.  Brknma, 
Bcrlagl  -  Gomptoir.    8.    1  ffblr.  15  9tgr. 

Bo^Ibruol,  £.  %.,  Bai  Beben  Sefu.  Ha4  bem  Büel» 
Sert  metnfoj  bearbeitet.  Bremen,  Ba)ünemajm.  2er. «8. 
5  Jfgr. 

Bolgogen,  £.  flfrei^.  0.,  Stemoiren.  flu!  beffen  ftaoV 
laf  unter  Beifügung  effieieller  militärif^er  Bmff^riften  mfr 
geseilt  oon  tt.  grei(.  0.  Bolgogen.  Seipgig,  O.  Biganb. 
eer..8.    3  Stylr.  10  Xgr. 


Sagelliteratwr. 

Betrachtungen  ober  bei  ffrftrn.  0.  Clofen  Betrifft;  Bie 
Armee  all  mtlitdriftbe  Bilbungl*lnfralt  ber  Kation  mit  bt» 
fbnberer  «ücffia)t  auf  Bapem.  Bon  einem  baperfefren  Gtobfr 
ofRgiet.    Bünden,  einbauet.    Br.  8.    71/,  »gr. 

Bräunig,  it.  B.,  Bie  ^eimre^r  aul  bem  Bottelfcufe. 
Bie  Bafferfrnge  gu  «Äona.  Ber  oom  Berge  ^erabfliefenbe 
Bnabenftrom.  Brei  fyrebiaten  am  1.,  2.  unb  3.  Bpipbanial« 
Bcnutage  gehalten.    Berltn,  Bo^lgemut^.    Br.  8.   5  Ägr, 

f  letftber,  3.,  Bitte  Antwort  au  Diejenigen,  weJ4e  fra- 
gen: Bai  foüen  wir  t^tut,  um  fetig  gu  werben  9  lu!  bem 
Bnglifo)en.    Bremen,  ^eofe.    8.    3%  IKgr. 

»rieblein,  3.  » .,  Bie  «ifftcnlt^dtfgfeit  ber  ftriffifte» 
Krribe.  |>rcbigt  über  Sefaia!  80,  1—8,  gehalten  am  Bonn* 
tage  «a$  bem  neuen  3a(re,  bin  5.  San.  185t    9tfir*b*qfr 

ataw.  1850.  8.   iy,  grgr. 

Bpeifer,  Be4*  Xuffdie  über  bie  fibinrfrage.,  BoH 
B^weig^aufer.    1850.    8.    6%  «gr. 

ßiegler,  3-  Bf.,  Betrachtungen  über  ben  ppoieftirtm 
Bifenba^irbau  «nb  ben  QHnflttf  ber  Bd)ienenwege  auf  bie  B* 
uöllerimg  ber  €U|weig.  Qlit  8  Ädrt^tn.  9L  Bolen,  ♦über 
a.  Comp.    8er^8.    8  Bgr. 


Stitttatiiü't't  SCnjefger. 


1851.    M  XX. 


Mi  WrtW|«Hw  »Hni»  für  Wt  Mi  •*«  »trat  «*«*  2%  ***• 


ttttlt** 

n&er  fcie  ■ 

Settitglittttettteliittttttgett  fit   1S51 

tMtt 

/.  21  ÖradUjitu*  in  Cetp^tg. 


«». 


(»s  t t f t  |ung 


Svct  Ofetile. 

03.  O— tfW  (Ö.  EL  r.  de),  Fbonologte  frwoaün«  m 
<Mt.  nemrM-oKt  nleoIe  iuivie  d'an  Cour«  de  lectare  et 

de  debit   t   I'dmcc   dee  eoolei  inpirieure»  d'AUeBUM. 

Iq-8.    Brach«.    I  Thlr.  10  Nfr. 
M.   CerBttW  OUrtnntMW  «iee  Epietuhe  PmiK  MM 

graece  et  latioe  ex  cedtce  CUromontaao  celeberrino  VI. 

ut  vUetar  p-  Chr.  hmuII  nunc  prtmiun  edidit  Gönnt. 

TiMfacautori.  Gr.  4.  Cort.  SubecriptionipreU  94  Thlr. 
Ucbct  tief»!  »td)liat  mttt  IH  (in  btfont-ttte  fjt«r»«tu( 

aar*  «l[<fcu4>»*»M«g<»J«  "Djltt«.       _ 
ften  f>tsrt«itfnfr»T«sf(bl(it   (Ma*«ftl»ti 

Eiuiilimi  Pmlaurm  iaedlUn  tlre  Hrilqelaa  Witnu  erugeliom 
BUB  »nto  RMaDfran  rerei  ei  rodi«  nitattm  Mtpetee  ojeera 
wl  i*Jog  jk  Chr.  aaecull  hoc  prbna«  eralt  elqee  «dUlL    18*7. 

■  Jod  LU  intereeetea,     Teitum 


1850.    Ot.  8.    t  Thlr. 


S.    C*n*e*f«ti»»>*.»3exif*ii.    —    UtmefM  beut- 
ftfe  Sffll.«nei)netidkft  ftt  We  ——  -      ~^-<.- 


(  gebiftrte*  «tönte. 
—  ßebnte  umeiTMtttt,  DtrtelTttte  uno  »etmtbrte  Vuf- 
tage.  SoUftänbia  In  IS  Banbm  ober  Vif)  $eftcn.  «r|M 
bift  unb  folatttfct.     St.  8.    Srbe*  4>eft  5  Star. 

Mtft  irtntt  IMmi  <tf*(fjU  In  IS  e*nt«  aber  110  .fetfit«  |B  »<* 
»ttUi  na  5  «it.  für  t-il  MI  in  »tt  auioabi  «uf  «o  r4<ncnt><  ■ 
»Itti  In  Beat  blk*   i  Sit  WK»t.,  &  cinti  t>Tcn)t«n«3«bf 

im*  »Ubic  «t feilt nint,  forale  «ulffltili*,!  Xit)cf|in, 
Tlnl  In  iiitn  eLcUintiimtdi  m  rrtilTra. 

«a{  »*m  ttafeaUfln  »*i  dturwra  #«f (t  weihe*  «Km> 
fejMlfett  ehetiractx,  m»  NOMM  «*»»  3*rl«  st»  «U 

ß.  eU«»><Ula<  jn»  «Swtfecfattitti. ftfttM.  3rn- 
xeaiapbifdje  tEncurTopdfeie  ket  SMffenfc$«|ten  träfe 
Jtunfte.  Cntrootftn  unb  na$  btn  uotjüglidjfien  Quellen 
bearbeitet  von  3. «.  #?*.  506  In  Bta^I  arffcdjMK  BIdt. 
(«  in  ßuort,  neblt  filtern  »rtautfmbtn  Seite  in  Dctao. 
Reae  Vidttlt  im  uU  «mtilmgCK.  Kebft  e-üi  cm 
»i """  -       '  — 

.  *"-"*■■ 

.   1  & 

^  e,U«p. 

vi  kittt 

HatlMq* 


n  W«Wt,  unb  el  »Uk  Nr 
''"-"--«  BWai.  bmÄnn. 

««<  (tlOI  K*t(T. 

"■»"lÄffeS 
«IteteratcK  tq» 


ttjifi.n  bniin  idbi 
«7.   Ouht  (F.   de) 


i  In  beMftlbc*  »Etld| 

_       «Mlf  del>nHet*«i 

la  EMIrereta,  «  ruHdidM  4»  doeuei  «I  _.   

Banda,  nul.l  d'aa  taaiLcu  dM  eoeaalal*  gaont  In  Klata  da  «de 
biidb  a  l'dtraogA.   fo-B.   1896.   1  Ttür.  UNn. 

68.  CniMet  (Bötwt  »en),  £fti  Xfimcitf,  fltortnrtnad) 
feinet  Dtganifation.  111  SninMage  bn  SSaturfltfcljtcbte 
ber  Sbifte  unb  Oinlcitnng  in  bic  oagltidjfnbc  feittemit. 
SuppUutattranb.  fflr.  8. 

M  < MMntfi  n°4  btr  UKtten  bccBifittn  latfiU  tottfm  enb 
cur*  Buflu  natimt  du  3-  «.  Bolo',  ftf**«  itsi-«  In  tai*  »*■■ 

DM  ■  irtle  IW  18  Silt, 

»ft  ttnitlntB  eiübt  cniliftei: 
l  «MttltArtn  mit  «6.EI  (IW1,  4  OTt.1 ;     II.  HBHHM  aM  MMl 
■  < »«,  I  ££.  108f»t)i  tu.  *8H«*fcK  (Iffli,  1  X*h.  lltttt) ;  IV  & 
ocUbM,  SniMtttR,  Xttd)Ribra  unb  bic  un»tf ilatlan  anfthtn  (I8HV 

(ihn,  s  a«E.  lo sp.). 
«8.  Sie  9*ancra  fett  Oibtl.    3n  »ilbetu  mit  erläutonfetm 
2*t*t.     «rfte   unt)   ■|»n'te  9c4gt.     «it  38  flNMfe|Ajd)tn. 
e«m*[«c.  4.     3*e  ffotfc    «befttt  5  »fefr.i  ^c*un. 
btn  nett  StlbfebHitt  5  Sfelt.  ß  »gc. 

3»  bt »1tl*tn  CeiHs«  ttrdjtcni 
Die  Mb#ah«a  ud   Frawn  le  tUaUnaana'a  dnaatiMaan   Wedue. 
la  tUien  «nd  ErlUteruscaa.    Hit  4A  StdUitfehoi.    S<haalR.4. 
18*ä.    Geheftet  11  mir.;   gebend»  mK  Seidaeholit  U  thlr. 

70.  «Solbttai«  OD.),  »er  £«nb|retfeigtt  Den  «Secfepelfe. 
Oiue  «rjäbtunfl-  Sui  bem  VngllTtbm  tibnfeht  buttb  Jt*tt 
•JtraCTb  Wn  fett  DcWttife.  Mit  einet  Qinleitong.  Dritte 
fctfloge.    <tk.  19.    0eb.    15  Xgt. 

71.  «raf  («•>,  *«t|»If)gie  jnm  »erfamitem.  Srrf 
XbeiU.    8.    <*& 

n.  «tdff  <*•>-  KKgnMi«  e«MMbng  »m  nUftd« 

■tut  bet  *^e«iüd>en,  hu^wlnmfcbtn,  «ewerbUtbcn,  beb. 
niftben  unb  .pofttifften  Sbfcfecnhmft  (ut  feofecte  Burgw  unb 
8MftfeuUn,  fotvit  fite  Oewert',  4)«nbcU-,  Jk!»-,  »««», 


SM 


t*nb»trtMÄafil  *  Ä&alen  unb  anbete  te<fcmfa)e  Se}ranftat» 
tm.    Eufgefietit,  gefammett  unb  leraulgegeben.    9c.  8. 

fesa  bcsi  *3erf  affer  er  fAita  fiftbc t  cbcnbtfelbt: 
XüVMdmt  VÜHHiL  <ga  btrift3ä4<ra.  3»d2bc<Ii  «&  &  1845,  4Z*!r. 

"73.  Handbaeh  der  phyali>lf,lnnhcin  «ad  pafhoto- 
gteohim  Chemie,  nach  den  neuesten  Untersuchungen 
Dearbeitet  von  A.  Moser  und  J.  C.  Strahl.  Gr.  12. 
Geh.    3  Thlr.  18  Ngr. 

74.  Sehet  ift  M  fett*  *et  Rieft e.  fcrfo'tlimft  für  hie 
Sugenb.     9?cu|  bem  Qnotftyen.   8.    ®eb-    15  9?gr. 

75.  Jtniinegiefet  (*.  t.j,  Ceutfuje*  Settanttorfirm 
fftt  bo3  erfe  Sitgtttbalm,  inlbefonbere  für  elementar  * 
foulen  unb  Me  untern  Glaflen  ber  £urgerfä)ufen  unb  ©nm- 
naften.  Dritte,  mit  einem  Sn^ange  tc.  orrme^rte  *uf« 
laae.    8.    9eb.    1«  *gr. 

•et  jwritt  Xtcil  bd  Jtauieatcf  erfreu  Dtdtawtcriim    (für  bt« 


76. 


77. 


aitüctc  guaenbt ifn)  erftblea  in  brffttt  »fUgr  18»  aal  biet  51  tut, 

b(l  i*S&  ,*ÄÄ  (f™  *«*  **f«*«  Satcabalttt)  ia  |»citfi  Xaßsac  litt 
unb  tollet  l  Xftlr.  5  *gt.  / 

Ärtfft«  (*.), JBetaige  in*  Jtenatnif  ber  Bereinigte* 
•tonten  »am  ftorbamettfft.  9r.  13.   Be). 

gsbcmfctbcsBtrUft  crfs)t<n  feitet: 

SleUt.  mit  rfattJttrtt  b«s  «Vribigtai  •Metra,  tc.  W.  dt*,  6  SM* 
3 alt u«  (K.6.),  fttrb«BKrifo*  gttUsjc  SaNabc.    ftaA  dgatc«  Int 
»saunten  ia  b<n3«bttn  IBM—»  btnuJUat.  3»ei*3tn«€.  Sit  du* 
St*  anb  U  lln»frt»)ittcn  Xiftta.  8t.  8.  im  6  ^c 

Sef  t  (3.  <§.),  »et  «feto.  3»ei  Bonbe.  «r.  11  Beb). 
5  S^tc. 

«•a  bc«Berf«rftr  itfs)tea  tlcabsftlaf: 

■ftSÄrfÄ  r4?,•,*fc,,a,  •4W,,,•  ■*  •**• 

(»le  gsttfeiaat  ftltt) 


»et  #♦  fC*  JBf»ff t)*tt*  in  Seidig  erlernt: 

für  2$ele$rmtg  unb  Unterhaltung» 

Scfanftoorttiger  $eraulgebcr:  SB*   Ctamet» 
Btftrebaetcur:  M.  $+  m.  JB»l*ebiag* 

Jtlit  vielen  Abbildungen. 

IteiieSelge.  Stantet 3a(T(ai(|.  1851.  6$«tlgt.i 

fhrcil:  ber  Sa^fiang  9  2^lr.>  ba*  4>albja$r  1  Stytr.j 

ba*  Biertelja^*  15  9igr. 

«Bftftentlid)  erfä)eint  eine  Kummer ,  bie  fleitft&rift  fann  aber 
aua)  monat(td)  belogen  werben.  8on  Bett  %u  Seit  wirb  ein 
^iteteirif^et  tettgriger  Beigegeben.     Die  3nfettbn^^ 

Iietiffeit  betragen  für  ben  Saum  einer  deüe  3  Kgr.    I3e» 
Outete  Beilagen  u.  bgl.  werben  gegen  Vergütung  von  1  3^lr. 

für  ba*  Saufenb  beigelegt. 

—       .(,       — 

flRai»    »r.  435  —  439. 

3n (alt:  Die  <9efd)iä)te  eine<  fernen  Sein«,  (ffortfetung.) — 
0ö)ombert  unb  ba«  Q^renfreuj.  —  •Da*  ®<b(of  ©aiaon.—  9tu> 
noe  unb  bie  Stunen. — Der  Gtyutgetil  ber  Ungtüd(iä)en  t>on  ®pief 
in  »owaja  Ctmlja.  —  Der  Sautenfpieler  auf  bem  fierge.  —  Der 
oerforgte  «ber.  —  Dai  Jegefeuer.  —  Die  pfeife  ber  Königin. 

—  triftiger  Xaty.  —  »Brieftauben.  —  Der  «derbau  ber 
«raber  in  Gpanitn.  —  *  2(omaS  oon  ftquino  t>ot  Subwig  IX. 

—  Set^siger  Slcffcenen  au«  bem  6nbe  bef  18.  3a(rbunbert6. 

—  *  deorg  IBÜbeta  grtebriä)  ^egel.  —  t^it  $errm)urercoro* 
nie  Keubtetenborf  unb  0ä)(of  SXoUborf.  —  Der  fJerfer  oon 
ber  guten  unb  böfen  «eite.  —  du  fp4t.  —  •efo)id>te  bei  fal» 
ftben  »albuin.  —  *Der  ©traufreiter.  —  «bra^am  a  Ctanta 
€lara.  —  Dit  Sagb  auf  bie  »Üben  9anfe  hu  Cttrnem.  — 
Der  Xbtttxinttx.  —  »Die  Cföftne  bei  trafen  ftrmagnac.  — 
Der  8pufgeift  im  ^arae.  —  Die  &tb(io$et  in  Srianon.  — 
-Cin  fatene«  riterargefoycbtltcbe«  «ctenflüd.  —  *  grebegonbent 

0rab|tcin.  —  fttattttieftfnltigr** 

Die  mit  *  be|fia)netcn  VoffS^e  catbalttn  Xbbtlbaagen. 

Die  erflen  15  3a$rgdnge  bei  tyftnni&>&ta&apn  jtnb  wie 
folgt  im  greife  9etaBgefe^t: 

I-Y.    m*mb  (1833-37)  4  Z\)lx. 
YL-X    S8ünb  (1838-42)  4  S^Ir. 
XI— If*  »mt*(»eue8.I.— V.».f  1843-47)42^. 
»tefc  15 


*Der9teuen8o(ge 


In  unserm  Verlage  erschien  soeben: 

Beiträge 

sox 

Geschichte  des  deutschen  Buchhandels. 

Von 

JLtbrecht  Kirchhoff + 


Notisen  iber  einig«  Bucahaadkr  das  XV.  und  XVL  Jahr- 

hundert*. 

Gr.  19.     (IV  ö.  152  S.)     Geh.     90  Ngr. 
Ulfllg,  I.  Juni  1851. 

•I.  C  HUnrichs'sche  Bnchhandlung. 

3m  JBerlage  Don  9*  IC.  Brpef^am  in  Seidig  ift  erfa)ienen 
unb  in  aßen  £ud)tanbuingen  §n  erbalten: 

Seib  unb  %uft 

Stotaan 

oon 

(fmile  b^ffWet). 

3»ei  Steile. 
8.     0e$.     2  S^lc.  24  9lgr. 

«njetgen  bet  SSttein8--»^^aiib[unfl  in  Salti» 

Bei  unl  ftnb  erfa)ienen  unb  buru)  alle  Sttö)(anbfungen  §tt 
(oben: 

Drei  ea)aufpieU  oon   Cuton  Otttit.  —  Xaifer  ^etnrio) 

unb  feine  ©ö&ne.  -«-  Cop^ontflbe.  —  Sohn  ber  Stegler.  — 

l  a*lr. 
Oefcbtcbte  Dom  braoen  äalperi  unb  fa)5nen  EnnerL    5Bon 

Clemens)  Brentano.   Snmte  mufXag^    10  3gr. 
Die  ÜXennontten.     SBa^re  Begebenheit  er§ä$lt  von  M.  *. 

Stillet.    15  egr. 
3abrbua)    bei   9Nitlio)en    unb   Unter$a(tenben.     eiefaebnter 

Sabrgang,  für  1851.    $erau*gegeben  oon  9.  SB.  WwttL. 

SRit  bunbert  ^ol^fcbnitten  tc    10  egr. 
Dal  3a(r  1850.    (ffortfefcung  )u  lf^ronologifd>el  »Kinbbud) 

ber  allgemeinen  tBeltgefcbicbte  t?on  ben  dltefren  btl  auf  bie 

neueften  Betten.")    8on  Ä«rl  Stete.    •  Cgr. 


ftoanmwtlta)«  ^eraulgibct;  ^eiittto)  ere>o?»ana.   ~   Ptusl  unb  OerTag  oon  9»  fr.  Utotfbaat  in  Seipfig. 


8  l  &  t  t  t  t 


t** 


V 

Htctaufdje   Unterhalts  na. 


^eomnabtnb, 


Sit.  1074 


28.  3*»t  1S51. 


S*}fttt» 

untere  fBtrfe  übet  bie  Sdjmrtj.    ttrfter  «rtiW.  —  3>er  SEraüm  von  Erfurt.  —  Jleue  'Stamme.  —  4ftatbnramtt  «eben  in 

tfflbafrtfa.  —  ftoputaire*  afhronomifc&et  f>«nbroorterbu$ ,  ober  99erfu$  einer  tfpftiftetffö  georbneten  MldrtiMg  *er  üottfe&mftat 

•grifft  «nb  Jtimßworter  ber  «jhononue  fammt  b*r  Qefcfcuftte  ber  aftronomtfcfcett  feitbeäutgen  tmb'tttjmbimgen  ocm  3*  <*•  Mim* 

berget.  dwet  »ante.  Bon  «>  +,  M(n»  —  9in  fraspfiftifr  JDtfettant.  —  «tfbfri**;  M»U#t*«Mit. 


MM 


Heuere  SBerfe  über  bie  ©$tt>rij* 

«rfttt  «rtittt. 

1.  ttat  ber  €S4*ei}.    ©on  Sba  bon  £>firtngtfelb.    »te» 
men,  Gtylobtmann.    1850.    &    i  Stylr.  1«  ffgr. 

„Ä>te  ©djweij",  fagt  bie  fBerfafferin  in  intern  für« 
m  Sorwort,  „iff  ni$t  nur  eine  (Sibgeuoffenföaft  bon 
Gantbnen,  fonbern  au$  bon  ffontrapeh ",  weldje  umfo- 
me^r  auffallen  muffen,  fügen  mir  l)fnjtt,  alt  fit  bei  beth 
deinen  Umfange  be?  Äanbet  unb  ber  t^eilweife  feljr  bie- 
ten ©ebdlferung  natur(i$  na$e  nebeneinanber  liegen, 
fbbaf  oft  bie  bodfc  bor^anbentn  Uebergdnge  ju  fejjlen 
flehten.  Diefe  Contra j!e,  wefc&e  bie  Watur  fowol  aft 
tat  Sott  bprbietet,  werben  bie  ©djweij  jlett  intereffatlt 
machen;  et  fann  bafyer  nid)(  berwunbern,  Wenn  «8e 
3a^re  neue  IRelfebeförelbungen  unb  6d)i(berungen  er* 
feinen,  weit  feber  8?eifenbe  immer  wieber  Gtwab  ht* 
obae&tet  wat  feinem  Sorgdnger  entgangen  i{i,  weil  jeber 
tftwat  fnbet  bat  tyn  mdttytig  anjie^t  ober  aud)  mdc^- 
Hg  abftöft,  je  nad)  ben  Stiftungen,  fcebentanfk&ten, 
yelitiftyen  ober  religiofen  SReimtngen  benen  ber  (Sin- 
jelue  ^ugewenbet  ifl.  Unb  nicht  feiten  mag  ft<$  ber  galt 
ereignen  baf  in  biefer  SBelt  bon  Contraflen  bm  <£inen 
gerate  J)at  besagt  wat  einen  Sweiten  unangenehm  be- 
rührt, baf  ber  Sine  au«  bem  nämücfjen  Orunbe  atrt 
ber  €5<$weij  jfiet>t  aut  meinem  ber  Anbete  in  Mefelbt 
wallfahrtet.  3a  et  mag  fogar  borfommen  baf  Jeufe 
ben  ganj  gleiten  ©eftnnungen  in  tyren  Urteilen  ftber 
8anb  unb  SJolf  bet  €5c^weijer  mächtig  vonehtanber  ab* 
weisen,  weit  bem  einen  tiefe,  bem  %nbem  fent  ©elfe 
M  Beben«  aufgefaUen  fein  mag.  ®te*  ift  namentlld) 
btr  9a0  bei  8u«(dnbern  meiere  mit  tyren  auf  t^eoretr- 
fätm  SSege  gewonnenen  republifanif^en  Unft^ten  in 
bie  6$»ri}  fommen  unb  fict>  balb  }u  ifjrem  Sntfetett 
'flberjeugen  muffen  baf  bie  ®4»ei;er,  bie  ftepuMÜanet 
par  eicellence,  bie  9la^fommen  ZeO'«  unb  Sinteirteb^, 
1851.    iti. 


ber  gelben  bon  ©em^a^  unb  SWurten,  baf  tiefe  ttft%t 
me^t  unb  ni$t  Weniger  —  SRenfd^en  ftnb  al*  bie  ©eut- 
ft^en  -unb  granjofen,  ja  baf  f!e  fogar  SRenföen  *rt  n. 
Sa^r^unbert«  ffnb.  Gbenfo  ung(u<f(i^  fu^en  fl*  Jfüe 
Vnbetn  weCt^e  bie  C^weij  mit  au«  Oefner't  „Stytm" 
ober  Ct^Ber'«  „Stell"  Fennen,  unb  auf  JBevgen  unb  fn 
Stydfern,  an  ©een  unb  puffen  webet  empftnbflmte 
©c^dfet  tiod)  ^omerif^e  9Betber,  fonbern  ganj  gewinn- 
Hd)e  SRenfc^en  mit  gatt}  gewöhnlichem  Vtenfd^enberflaiib 
finben.  6^on  Sieh  i)aben  fTd^  fn  i^ren  Erwartungen 
getauft  gefuriben,  unb  no(^  SBiefe  werben  'ft$  bennim* 
liefen  erwartungen  Eingeben  um  tfifyft  unetquMRf^ 
Mi  if)ren  Zrduhtereten  geweSt  )u  werben.  JMrt  whb 
ftc^  ereignen,  fblange  et  in  ber  Seit  unb  ganj  befonbett 
in  Deutfc^lanb  empftnbfdtne'Ceefen  gibt  wtldje  Vkt  <StOe 
unb  bie  SRetiftfien  mit  ben  OriOen  ber  Sentimentalst 
anfe^en.  9ber  eben  weit  bxt  6$wei)  eine  SBelt  bon 
Contrafhn  ijl,  fo  ffi  'eine  erf<$6pfenbe  ^^ilberung  bet» 
felben7  wenn  ni$t  gerabe^u  unmogltrf),  bot^  je^enfaltt 
duferft  f^wterig,  unb  bie  Serfafferin  $at  boOCommen 
JRe^t  gehabt  f\$  ni$t  an  bkfe  Stiefenatbeit  ju  wagen, 
fonbern  nur  „$u*  ber  CM&weij"  ju  f^reiben.  6bwle 
tiefe  ober  jene  SBiffenföaft  nut  bann  erft  tec^t  grünt« 
(ic^  bemäntelt  werben  fann,  wenn  tyte  t>erf^lebenfitti 
Geften  unb  ehqel^eiten  in  9lonogra^ien  teatbeMt 
Worten  ftnb,  j*  wirb  man  für  bie  Äenntntf  ehte«  'Söf- 
fe* Unb  *anbe«  gewlf  aud&  biefen  5Beg  einfd^ageii  irnlf- 
fen.  9Bir  würben  biet  borliegenbe  *M>  ba^er  but^* 
aut  wiüfömmen  Reifen ,  wenn  et  nur  feinem  Xitel  tnt» 
fprd^e:  allein  wenn  tetfette  nityt  etwa  Mo«  fbbiel^eifett 
fill  baff  et  in  ber C^wrij,  In  einem  f^weigetif^enÄdfl- 
^ofe,  mit  fdjweijerif^et  Sfnte  u.  !f.  w.  getrieben  Wbt- 
ben  Ift,  fe  Knnte  et,  einige  wenige  ©etten  ««genom- 
men, eBenfö  gut  Reifen:  «ut  grartfrel^,  *ut  UngaVtt 
Dbet  «ut  SJujte^ube.  Jrau  3^a  bon  f)utfngtfelb  fcrnnlt 
fti  ber  €5^roela  naturH^  mit  «^weijern  jufammen,  ^bft 

74 


JDte«  getötet  nur  gang  im  Sottibetge^en,  tyre  ciftenl- 
lldjen  »efanntft^aften  ftnb  polnifdje  obre  preuf ifcfc  ©ra« 
fen;  fte  erjagt  g»ar  au$  Don  6$»eigern  unb  ©4»ei- 
gerinnen,  aber  »a«  fte  von  tynen  ergibt  tonnte  ebenfo 
gut  von  Stoffen  unb  ©panietn  gelten.  Den  Äetn  be« 
ßuefc«  bitten  btei  9lo»eBen  ober  nooettenattige  Gtgcty- 
langen,  ttetye  gum  Z^eil  tec^t  gut  etgdtyt  ftnb,  toenig. 
flen«  ba  »o  bet  ©toff  bie  SJetfaffetin  be$errj$t,  »eni- 
get  aber  »o  ba«  Umgefe^tte  fiattftnbet.  ©e$t  interef- 
fant  tfi  „SR»«  Heb  ©rat",  bte  ©eföitye  eine«  genialen 
Äunfiler«,  »obemoiefer  (eigentlich  SBobenmüBer)  unb  fei- 
net grau.  Diefe,  eine  $atriciet*to$ter  au«  bem  jefuiti« 
fefcen  gteiburg,  »on  tyren  Vettern  gum  Jtloflee  beßimmt, 
bamit  ba«  gange  Sinnigen  bem  ©ofyte  anheimfalle, 
\attt  ftd)  gegen  ben  SBiffen  ber  S&rigen  mit  bem  ÄünfHer 
»et$eita$et  unb  mar  gule|t  in  troftlofcr  Armuty  geflorbe», 
otyne  baf  tyre  Siebe  jemat«  erfcfcüttert  soeben  »are. 
©o  gut  aber  bie  Betfafferin  bie  grau  aufgefaßt  unb 
»erfianben  f)*t,  fo  t»enig  genügt  bie  Art  »ie  fie  ben 
Jtünfiler  barfteflt,  bem  fte  offenbat e«  Unrecht  ttyrt,  »eil 
fie  aud)  »on  tym  bte  »eibti$e  Aufopferung  »erfangt, 
bie  ft$  fo  ergaben  in  SRargtterttcn  au«fprt$t.  Diefe 
^atte  eben  nur  tyre  Eiebe,  für  bie  fie  Übte  unb  fiarb; 
er  aber  lebte  auc^  für  feine  Jtunfi,  wlfyt  ber  SRittel* 
punft  aller  feinet  Befhebungen  war  unb  fein  mufte, 
meiere  tyn  ba^er  autfc  für  ben  f$merg(id)en  SBerlufl  fei* 
«er  geliebten  Gattin  tröfien  tonnte.  SBir  bebauern  fet>t 
baf  grau  »on  Düring«felb  un«  ni$t  in  ba«  Atelier  be« 
JtönfUer«  eingeführt  \)at>  benn  ba  allein  Ratten  mir  tyn 
gang  fennenlernen.  Sobenmüller  $atte  beinahe  leine 
fünflletiföe  ©Übung  gehabt  unb  bo$  »a$te  Steiftet' 
{iücfe  geföaffen,  gtof  in  ber  Gompofttion  rote  in  ber 
Aufführung.  SSir  »ollen  fciet  nur  Gine«  ermahnen. 
AM  »ot  Sagten  ein  fe^t  beliebtet  unb  in  febet  83e- 
gietyung  tü$tiget  £etyrer  bie  ©tabt  SBaben  »erlief  um 
einem  gröf etn  2Birtung«freife  entgegenzugehen  (ber  jefcige 
Pfarrer  gebeter  in  9tago|),  »arb  ifcm  al«  3ei$en  ber 
Anerfennung  ein  ftlbcrnet  99e$er  überreizt,  unb  So« 
benmüOer  erlieft  ben  Auftrag  eine  Aapfel  bafür  gu  »er» 
fertigen.  Cr  fafte  bie  fo  profaift&e  Aufgabe  in  $6d)fi 
mürbiger  unb  tünfiteriföer  Sßcife  auf,  inbem  er  mit  Be- 
jie$ung  auf  ben  geifUtc^en  Beruf  be«  gu  feternben  SRan- 
ne«  bie  Snttotdelung  be«  Gtyrifientyum«  batfiettte.  Die 
Saft«  bilbet  3Rofe«  al«  Stifter  bet  jübiföen  SReltgion. 
Au«  ben  Sinnbilbern  be«  Subent&um«  »el$e  SNofe« 
in  ben  $dnben  tyält  ergebt  ft$  ein  got^ifd>er  Zempet, 
beten  »ier  Seiten  mit  ben  SJilbniffen  ber  oier  Coangeli« 
ften  gefebmüdt  ftnb.  Den  Auffab  biiben  föon  aufge- 
arbeitete ©pi(bogen,  auf  beren  ©ptye  C^riflu«  fle^t,  bie 
£anb  gum  ^tmrnel  erhoben,  ©o  fc^ön  bie  Compofltion 
ifl,  fo  »ortreff U$  ifi  auc^  bie  Au«fü^rung:  bte  einzelnen 
giguren  fönnen  ftc^  mit  bem  ©c^önften  meffen  i»a«  je- 
mal«  in  |)olg  gef^ni|t  roorben  ifi.  ^amentüc^  ifi  St>ri- 
ßu«  toa^aft  bti»unbern«toert^:  bie  eble,  ungegtoungene 
Haltung,  au«  meldet  ba«  83c&u$tfein  be«  göttlichen 
Urfprung«  unb  gugleid)  bte  bem  SRenfc^en  gufommenbe 
2>emuty  »orleue^tet,  ba«  Antlib  »oll  Eingebung  unb  be» 


geifierter  Jtraft,  mit  (Einem  Sorte:  Affe«  ifi  toaftt  unb 
ftyön!  SSSer  »on  unfern  £efern  einmal  na^  9tago| 
jommt,  »erfaume  ja  nie^t  ba«  itunfimerf  gu  beftej^tigens  e« 
t»irb  fic^  3eber  befriebigt  unb  wirb  }ugfei$  bie  giemlie^  all- 
gemein »erbreitete  SReinung  glängenb  rotbertegt  ftnben :  baf 
bie  ©c&ioeiger  fein  Satcitt  für  bie  JTunfi  Ritten.  SBenn 
aud)  nur  i»euige  fc^ioeigecifÄe  JKnfiier  europäif^en  Äaf 
erlangt  Ipbet},  fo  liegt  Die«  geiotf  an  gang  anbero  Uo- 
fa$en,  bte  aber  n%r  gu  beleuchten  un«  ^ier  gu  weit 
führen  n>ürbe.  G«  fei  un«  nur  noä  bit  S3emerfung 
erlaubt  baf  bie  ©$t»eiger  »orgug«»eife  Talent  für  pla- 
fiifc^e  Jtunfi  gu  t)aben  [cremen,  fobaf,  toenn  einmal 
bie  $}erf)ä(tniffe  btefer  Xunfi  günfiig  t»erbenf  ge*if  «ro- 
f  e«  au«  ber  ©d)roeig  hervorgehen  mirb.  Dtefe«  Satent 
geigt  flc^  fogar  bei  SRalern  unb  J?upferflccbern  unb  tP 
namentlich  bei  Am«ler  un»er!cnnbar,  ber  f!$  ba^er  aud^ 
»orgug«i»cife  mit  SReprobuctioncn  ber  $(afiit  bef^dftigte 
Diefe«  Satent  mochte  i<^  tnbiid)  auc^  barin  att«gefpro- 
c^en  ftnben  baf  bie  föroeijertfcVn  SWalcr  ftc^  »or  allem 
bur$  bie  Züc^tigfeit  unb  @r6fe  ic)ter  Gompofttionen 
au«geic^nen«  (SBir  erinnern  nur  an  bie  ©d>ta$t<n  »*n 
Difieli  unb  an  ben  9Büf)elm  Zell  »on  SJo^e^  fomte  an 
beffen  SSinfelrieb.) 

Doc^)  wir  teuren  gu  unferer  grau  »on  2>üring«felb 
jurücf,  bamit  e«  un«  am  Gnbe  nid)t  ge^e  toie  tyr,  unb 
wir  über  \f)x  Sud)  berieten  o^ne  baffelbe  gu  etioa^nen. 
Unfete  Sefet  ^aben  getoif  aud)  »on  ben  $eimat(ofen 
reben  ^ören,  jenen  unglücf liefen  SRenfc^en  bie  in  »et« 
fötebenen  Gantonen  ber  ©cf)t»ei*  (jerumtrren  ober  »iel- 
me^r  ^erumgejagt  »erben,  »eil  fte  feine  Rapiere  ^aben, 
unb  mitten  in  einem  ciotliflrten  2anbe  ein  iRomabenleben 
führen,  im  19.  3a^rl)unbert  an  bie  alten  Reiten  ber  3i- 
geuner  erinnern.  SBir  maren  ba^er  auf  ba«  lefcte  Ga- 
pitel  ber  grau  3ba  nic^t  wenig  begierig,  baS  bie  lieber« 
feferift  „Die  $eimat(ofen"  fü^rt.  Aber  obgleich  un«  bie 
9to»eÜe  in  bie  entlegenen  SBiufcl  fü|rt  in'  benen  fette 
$aria«  Raufen  (menn  ba«  SBort  f)ier  gebraust  »erben 
fantt),  obgleich  fte  un«  mit  einigen  biefer  unglüef liebes 
SRenfc^en  befanntmac^t,  fo  erfahren  »ir  boä)  au4)  nic^t 
ba«  8eringfie  über  i^r  Seben  unb  Zreiben,  unb  ba« 
(Sänge  lauft  auf  einen  alltäglichen  S^pman  ^inau«f  ben 
ber  preufiföe  ©raf  ber  preugtf$en  ©c^riftfieUcttu  auf« 
gebunben  i|at.  SBenn  wir  fagen  alltäglich,  fo  meinen 
rotr  bamit  ntcr)t  baf  bie  ergdf)ite  Geföic^te  alltäglich  ftc^ 
i»ieberf)ote  (n>ir  glauben  »ielme^r  baf  fie  ftd)  nie  guge- 
tragen  *)at),  fonbern  »tr  »ollen  nur  bamit  begetcbneit 
baf  e«  eine  @eföi$te  ifi  »ie  fte  alltdgli^  »on  ben  So« 
manfabrifanten  geföriebett  »irb.  Denn  bie  «&ctbai  ber 
9to»eUe,  bie  al«  {)eimatlofe  in  ben  Gebirgen  ber  SBaabt 
in  einer  abgelegenen  ^ütte  fömac^tet,  ifi  92i$t«  »eni« 
ger  al«  eine  preufifd)e  SBaroneffe,  bte  tl)rem  Qftann  unb 
if)ren  ^inbern  mit  einem  Ganbibaten  ber  ^eiligen  Z^eo« 
logie  entlaufen,  feit  20  Sagten  al«  beffen  Goncubtne 
lebt,  babei  aber  nod)  allen  arijiohattfcben  ©tolg  be« 
yreufifc^en  Abel«  bewahrt  fyat,  »e«^alb  fie  be«  Gebau- 
ten unerträglich  ftnbet  \id)  entließ  mit  htm  Ganbibaten 
gu  »er^eirat^en. 


S8T 


ffcf  fftÄtt  3ba  in  bet  C^toet*  gemefen  ift  tmb  baf 
fand  betriff  $«t,  baran  ffl  mol  nid)t  ju  gmeifefn;  ebenfo 
»enfg  ift  baran  gu  jmeifetn  baf  fte  auf  t>öd)ff  geniale 
Seife  gereift'  ift,  ungcf%  fo  mie  meifanb  #ieron»muf 
3©bf.  JDenn  &uerfi  treffen  mir  fte  in  Jörgen  «m  Sw* 
tidjetfee,  bann  ftnbenmit  fte  auf  bet  Steife  oon  ©enf 
naeb  Saben,  t>on  mo  fte  unf  mtebet  nacb  <9enf  fut>tt; 
herauf  fyeilt  f?c  unl  bie  ©efebiebte  tytef  «ufentyaltf  in 
€tyn>9)  mit;  ift  bann  ploflicfc  miebet  in  SJaben  unb 
ebenfo  ptj^(td)  mieber  in  ber  Urfömeij  unb  auf  bem 
Stigi,  Don  mo  fie  unf  mit  mdrci&enbaftfr  ©$neu*igfeir 
bi  bal  $ete(  SBeber  beim  JJtyeinfaU  bringt,  baf  tyr  bet 
gteignetfte  Drt  erföetnt  unf  mit  ben  maabtfdnbir  #ei- 
matlofen  befanntgumaefcen.  SBer  möchte  nun  begmetfeln 
baf  bie  ©<$meig  ba*  Sanb  ber  (Sontrafie  ift? 

SBer  über  bit  ©efcmeij  fd)reibt  unb  infbefonbere  mer 

im  Santon  ttri  gemefen  ift,   muf  natürlich  audj>  \mn 

flBityelm  ZeK  fprecfjen.    Die  Serfafferin  be*  vorliegen- 

ben  SBerff  t)at  cf  begreiflich  auef)  nid)t  unterlaffenj  fte 

fünfte  ftdj  umfomet)t  baju  gebrungen  alf  fte  literarifdje 

ober  menn  man  lieber  mitt  dftyetifcfje  Semerfungen  baran 

fnüpfen  fonnte,  unb  mir  burd)  fie  erfahren  baf  bie  £ite« 

tatur  immer  if>r  au$fcfylie{jlicf)e$  ©tubium  gemefen  fei. 

e.  178  Reifst  e*: 

Die  ÄeCUStage  melcbe  mir  in  ber  franjöftfcben  €5ebwetj  fo 
unfagtieb  roiberroärtig  geworben,  mürbe  mir  1)ict  (in  ber  Ur> 
f^weis)  nrieber  lieb.  Bell'«  jhife  »Hbfäule  auf  bem  9tarfte 
gu  Sltorf,  ber  bemalte  Sburm  roclcber  an  bem  yia|e  ber  ginbe 
ffebt  unter  bie  fein  Änabe  fieb  binßetten  mußte,  Bürgten,  fein 
umbufebte*  Dorf,  ber  Scbüebejibad),  worin  er  ein  beimattfeb  (!0 
©rab  gefunden,  feine  platte  mit  ü)rer  f (einen  Äapette,  ÄUe* 
teilte  unb  erlieft  meine  Bufmerffamfeit.  Vit  platte  ift  niebt 
gans  fo  bo<b  unb  gefäbrJicb  tote  man  fte  immer  gematt  fubt, 
fpringt  aueb  niebt  oom  fiarren  Seifen  betüor,  fonbern  rubt  an 
einer  lieblichen,  ebrool  {teilen  SXattcnböbe  —  unb  wa*  tbut'6? 
Der  Cprung  mar  immer  ein  guter  unb  natürfteber  (!!!)  bajus 
benn  mer  wirb  fieb  felbft  tnfi  Oefängnig  fahren,  menn  er  c$ 
anter*  macben  fann  ?  ©eroig  roentgften*  nid>t  ein  Qemfenjäger, 
bem  bie  Ocfangenföaft  roomöglicb  noeb  grauenbafter  fein  muf 
M  einem  cioilifirten  SXenfcben.  fcueb  baf  2e£l  ben  «ßerrn 
»elcben  er  fo  gu  fürebten  batte  mit  »etaeb*  unb  ®cblauf?cit 
tobtfebog,  mar  natürlich  —  feine  ?anb£(cufe  lvütben  ^cute  nc<b 
Daffelbe  tbun,  menn  tt  fte  brdngte  unb  fte  Ffnnten.  Der  gange 
SeU  ift  natur(ia>,  nur  ber  SRann  eine«  rüctficbtMofen  Statur» 
»olfel  unb  niebt  bat  Sbeat  eine*  mobernen  JRtpubtifoner«.  (Sr 
bat  bie  SRcpublit  niebt  gefannt,  fonbern  (!)  feinen  fteinb  au* 
bem  $interbalt  getroffen  mie  eine  ®cmfe,  ebne  allen  inner» 
lieben  iTampf,  obne  jebe  anbere  Ungeroigbeit  al6  bie  über  bie 
Stcberbeit  feine*  _©d)uffe(*.  SEBenn  ©cet^e  beeb  bier  niebt 
fikbiQer  gewieben  märe!  ©ir  bätten  bann  einen  wah- 
ren ZtlU 

SDaf  bie  ultrapreugifc^e  Dame  Feine  Stynung  bon 
2>em  t)at  ma6  Stepubltt  ober  ein  SRepubüfaner  ift,  be- 
greifen mir  febr  mof)(;  mir  mollen  ba^er  md)t  mit  i^r 
xeebten  baf  fte  ben  Seil  niebt  für  einen  Sfcpubiifaner 
Mit,  baf  fte  aber  glaubt  bet  ©Ritter 'febe  Seil  fei  fein 
mabret  Seil,  Da«  fönnen  mir  tf)r  niebt  gan)  angeben 
kffen.  SBir  mtffen  freilieb  reebt  gut  bag  fte  ^icr  nur 
nadjbetet  tvat  Sliemer  unb  anbere  blinbe  6ntt)uftaflcn 
#c>nc  fBegeiftetung  frj)on  oot  liefen  3<H)ren  au^gefproeben 
}aten;  aBein  ba  fie  tiefet  Urtyeit  aufnimmt;  fo  ^aben 


mk  «u$  allen  ®runb  ef  off  ba«  tyrige  ju  M&mpftn. 
Qt  ift  aVgemein  befannt  baf  Coirt^e  ben  Sityelm  Zell 
epife^  ju  bearbeiten  beabft^tigte,  bagegen  ift  ef  mof 
aude)  fteber  baf  et  fte^  nur  mit  bet  3bee  ^etumttug  <$t* 
fte  meitet  ga  geftalten.  Gooiet  mir  mtffen  ftnb  tritt« 
Cpuren  »on  begonnener  Arbeit  nor^anben,  unb  maf  et 
felbft  berietet  beutet  nur  batauf  $in  baf  et  mdtytenb 
feinef  Snfent^aitf  in  ber  ©djroeij,  oon  ber  erhabenen 
«(pennatur  ergriffen,  ben  ©toff  pöettfcb  gu  faffen  «et« 
fuebte.  Später  fprid)t  et  gmat  noe^  oftetf  t?on  feinem 
epifc|en  SeO,  immer  aber  mte  wn  einet  ©ac^e  bie  ftym 
norf)  mit  abliegt.  2)af  et  abet  'burc^  ©djIHet^  Stbeit 
gan^  batoon  abgebracht  morben  ift,  motzten  mir  nW)t  für 
aufgemalt  galten,  menigfienf  i)at  ef  ftcf)  bamit  fte|er- 
H<j^  nic^t  fo  gan)  «erhalten  mie  man  gem6f>nfi<$  an» 
nimmt.  SBir  ftnb  ber  tteberjeugung  baf  @oett)e  felbft 
einfe^en  mufte,  ber  ©toff  fei  für  tyn  titelt  glüeflie^. 
$ättt  er  ben  „Seil"  gu  ber  Seit  begonnen  mo  et  ben 
,,©öy  obet  ben  „(ärgmont"  fe^rieb,  ba  metten  mit  o^ne 
gmeifet  um  ein  grof ef  Jtunftmerf  reifer  —  fpetter  aber^ 
nac^bem  ®oett)e  ben  //Saffo"  unb  bie  „Statfirtte^e  Zo^ 
ter;/  gebt^tev  f>dtec  er  ebenfo  menig  einen  ff%tU"  f$af* 
fen  alf  ben  „©ob''  f^reiben  tonnen. 

»ber  ber  e^iOer^e  Zell  foU  tein  magrer  fein! 
Unb  marum  nie^t,  gndbige  ^rau?  <Stma  meil  et  fein 
Saftträger  ift  mo&u  xfjxx  6oet^e  machen  moUte?  SRan 
follte  meinen  ein  3tfger  todre  gerabe  fo  natürlich  äff 
ein  Safttrdger,  fa  für  bie  gegebenen  33erE}dftniffe  noe^ 
natürlicher,  ba  bie  Zrabition  it)n  alf  einen  folgen  bar* 
fteOt.  «ber,  ^6re  trf>  ©ie  aufrufen,  ber  mirfltc$e  ZeO 
fyat  gemif  gang  anberf  gefproc^en  atf  i^n  ©Rillet  reben 
lagt.  D,  S)af  glaube  icf)  felbft^  it^  glaube  aber  au<$ 
baf  ^ermann  unb  Dorothea  in  ber  SBitflictyfeit  gang 
anberf  gefproa^en  ^aben  alf  mir  bei  ©oettye  (efen,  unb 
id)  glaube  baf  @oetf)e  feinen  ^ermann  gang  anberf 
mürbe  r)aben  reben  1  äffen,  menn  er  iljn  in  bie  dlttfy* 
menbtgfeit  verfemt  1)&ttt  Saterlanb,  SBeib  ttnb  JTinbet 
gegen  Zuraunen  gu  oertyeibtgen.  Der  ©c^iHcr^e  ZeS 
ift  ein  einfacher  9taturmenfdt),  fd)Uc^f,  aber  mut^ig  unb 
frci^eitfliebenb.  SRac^t  tyn  2)af  oieOeic^t  gum  mober« 
nen  9tepub(ifaner?  3^,  ZeO  mar  atterbingf  ein  StepuMi« 
faner#  aber  fein  moberner,  benn  ha$x  f)&ttt  er  mef)t 
fc^md|en  unb  inf  Blaue  hinein  taifonniten  muffen,  maf 
freiließ  in  ebenfo  ^ö^em  @rabe  bei  ben  fogenannten  (Eon- 
fett>atioen  bet  %<xU  ift,  namentlich  tvenn  i^nen  bet  Fim- 
mel preugtfe^e  Sungenbemegtic^feit  vertiefen  $at  GtyU 
(er'f  Zell  ift  befonnen,  unb  aud)  &af  unterfe^eibet  it)n 
von  ben  heutigen  JRepubUfanern;  et  ift  hierin  baf  treue 
JBilb  feine«  «olff ,  baf  für  bie  gretyeit  gefdmpft  l)at, 
unb  menn  ef  nötytg  ift  aua)  in  dufunft  tdmpfen  n>irb, 
aber  nie  unb  nimmermehr  für  unreife  Sbeen,  für  ©ebma'r- 
mereieit  mie  man  fte  bif  gum  Qtti  in  ber  9>auffftr$c 
anhören  mufte,  2)on  CLuiptefc^e  ©treibe  ju  machen 
gefonnen  ift.  Zett  fpric^t  bei  ©c^iBer,  mit  gefielen  ef 
gern,  gang  anberf  alf  et  im  gebe«  gefproefcn  $aben 
mag.  dagegen  behaupten  mir  baf  et  bei  ©$<0et  ge- 
tabe  fo  bentt  unb  ^ anbei!  mie  et  in  bet  8BirWd)fett 

74* 


gtafcr  **  vtoWW>m>mf<  flau*  *c«  war  #t 

tteuWilane«,  in  tyfcfeflQ  W  tjeftf ,  weitwicfrenbe«  9<« 
f*ty  <*g*>rcW*  foifytt  tfbfe,,  b*f  ta*  Su^mb.  auf  ge- 

ttrint  mm-  w  km  *M>tigße*  Oa$*niff«n  bet  Q* 

BAftbe»  unb  Sjtaaltfebeit*  l*tt  innigßen  urt  folge*ei$« 
fen  UntytU  }U  Wimen.  ©iefe*  Oeßtyl  aber,  ein  freie* 
©Atger  eine*  ftfiat  &taM  5«  fein,  fcgiityt  felbß  bem 
W^rdnfcern  SJerßanbe  —  wie  oielmefy  einem  *on  ba 
StoJu*  begunßigtm  Geiß  —  eine  ßc&ere  £attu«g>  ainen 
QAttfbiid!  im  Eebet*  unb  für  ba*  flebin,  ben  man  an? 
fcrlm*  ftergebli$  fu$eii  würbe.  £ättpt  Sie  ba*  S&ol! 
in  bn  S$mei&  fennenlernen,.  gndbige  $rau,  Sie  wür- 
V«  ß$  wol  felbft  überzeugt  fcaben  baf  bei;  Scbitfer'fifre 
$<U  ein  f*fc  wagtet  iß,  fo  wafer  wie  ifcn  Ooetye  nie 
unb  nimmermehr  ^dtte  barßellen  (onnen>  greiii$,'  wer 
eint  berliner  Saroneffe  a(*  Goncubine  eine«  $eimai(ftfen 
föi  SRatup  unb  SBafpfpit  &dfc,  fann  .am  Sc&Uler'fdjen 
$ett  unmogli^  {Belagen  finben.  SBenn  Sie  aber  mun* 
föen  föwefeeriföe  fianMleute  in  tyrer  ganzen  gemeinen 
fRaturlic&feit  f  ennenjuletncn ,  ba  empfehle  t$  3()nen  bie 
SBerfe  be*  bekannten  unb  ung(ucflic|etweife  talentvollen 
3eremta*  ©ptt&elf,  bei:  in  feinen  $arßeBungfn  fo  w<^r 
iß  baf  Sie  begeißert  aufrufen  werben:  „Tout  comme 
chec  oousl" 

9.  03l6tter  oen  $ergen.  Beftroa  tut  Aenntntf  bei  gftrc&eri' 
föen  Solttieben*  oen  3.  3*  $unt.  äftritfc,  0r4/  Bü^ti 
u.  Comp.    1849.    ©r.  8.    1  fylx« 

SBcnn  bie  oft  wieberfrolte  ©emerfuna  unbeßreitbar 
wafcr  ifi  baf  Sitte  unb  2eben«wr$dJtm|fe  eine«  Sott* 
*on  {Reifenben  fetten  ber  SBirfli^feit  gemäf  aufg^ 
ftft  »erben,  felbß  pon  Sollen  welifce  ß$  länger*  jjeit 
im  fremben  Sapbe  aufhalten  unb  benen  tiefe  Seobacfc 
tpng*gabe  nufcb  abgebrochen  werbest  fann,  fo  iß  auf 
btt:  anbern  Seite  ebenfo  wenig  ju  leugnen  baf  Singe- 
fepten*  noi#  weniger  ftd)  jur  Säuberung  tyrel  £anbe* 
tnib  SWf*  eignen,  wejw  fie  nic^t  eine  feftene  ^ö^e 
btt  föilbung  be{tt«n  unb  wol  au4  Ungere  $eit  im  %ul^ 
Hanbt  |ft^  aufhatten  ^aben.  SBd^renb  ber  Steifenbe  — 
ty  verße^  bantnter  nUjft  euun  biofen  Zouriften  —  ge* 
yptyn#$  von  feinem  aHgemeineriv  StanbpunWe  au«  eben 
4ts$<  nur  tlttgfmctn^eiun  aufgreift,  barittet  aber  bal 
befonbere  geben  »etgtlit,  auf  ipel^eni  bo<^  9Uty  buuty, 
fo  »icb  ber  Eingeborene  bagegen  nur  biefei  befonbert 
Stbmunb  )n>ar  nur  t)on  Giner  Seite  erfaffen,  alle  i^m  ab« 
Ulgenben  anbern,  Seiten  t)oUfldnbtö  «erg^fen,  ba^er  au^ 
nje  ifx  einer  (fcfamjntanföauung  fw^  ergeben  tonnen 
^  3a,  e*  fkUt  fic^>  bie  Sacfce  meiflenl  noc^  flammet  bor, 
Qet9öbn(i$  iß  tt  in  tiefer  Srfonberf)eit  fclbfi  fo  befan- 
gen, fie  iß  tym  fclbfi  fo  )ur  9?atur  gemorben  baf  tt>m 
bat.j&igentyumitäe  baran  gar  ni^t  jum  Stoouftfein  ge« 
lang^,  unb  er  in  feinen  Säuberungen  nur  3)aö  bar- 
Pettt  ma^  ftc^  aut^  bei  allen  übrigen  Settern  br#  ßrb* 
lobend  »iebaßnbet,  »ei(  \it  eben  auc^  aul  5Wcnftf)en 
beßebem  @»  bat  S?eftrent  in  einem  rtfyt  ßeif ig  bear« 
beiteten  ßatißtf«en{SBerfe  ju  feinem  gr^en  Grgö(en  ge^ 
lefen  baf  bie  armem  Sinwo^ner  be*  bef^riebenen  San« 
M  f&rot  unb  (fcbapfel,  gelbe  unb  »eife  31  üben,  gfo^« 


nin  nj^b  Cvbfm  e§rn,  im  frß^ing  unb  Stmimr  tftb- 
btew  unb  JCUfc^ci^  ^  im  $iebße  «epfei  uob  9nmw 
feiten  aber  gleiföffteifen,  to%enb  bi^  Aaufimti,  fijoam- 
ten  unb  Öftere  weit  beffere  Sb#  \ptttn,  uitb  man  Hl 
allen  SBirty^aufecn  Cotrietten  unb  gebratene  Rauben, 
^)afcnyfefer  unb  Sttfybxattn  ^aben  (inne. 

«n  biefe  aUerbingt  fe^r  n>a^re  S<bilbermift  iß  9t* 
enifent  bur^  bie  „f&ltittx  au*  Jörgen"  Ubbaft  eiinnest 
toorben,  in  melden  ber  3krfaßer  in  gornt  eine«  im  SSer- 
(auf  bef  3aj^rei  1847,  getriebenen  Xagebu^l  ba«  8c- 
feen  am  ääric^erfee  barßettt.  SBie  Jeber  Solftßamm,  fo 
}at  naturiic^  au^  berfenige  tothbtx  bie  munberbar  fei- 
nen Ufer  M  3üri$erfect  bemo^nt  feine  Sigent^nmltc^ 
fetten,  bie  um  fo  ftarfer  ^eroortreten  aU  bie  KebenA? 
t>erbältniffe  mit  ben  republtfanifc^cn  Staatlformen  oft 
im  2Biberfpruct)c  ju  fein  f^einen  —  allein,  mer  bur^ 
bie  „SSlattct  au«  Jörgen "  in  ba0  £eben  ber  ^urt^er 
^Secbuben''  genauere  93efanntfd)aft  ju  machen  ^offt, 
&er  mtrb  fid>  fe^r  unb  unangenehm  c\ctdufc6t  finben;  er 
toieb  im  S£agebuc$  Slic^tl  weiter  antreffen  all  ma«  i^m 
auc^  ju  <^aufe  täglicb  begegnet:  Jtajfee  unb  Grbdpfel, 
gfraubafereien  unb  egoißifd^e  ${)t(iflerfee(en,  im  SBinter 
Se^nee  unb  im  Sommer  ^i(e.  9Ran  f^e  ßatt  $or» 
gen  irgenb  einen  anbern  beliebigen  Drt  in  Guropa  ber 
an  einem  See  liegt,  unb  bie  Sd)itberung  beö  SBerfaffer« 
toirb  in  (einer  SBeife  weniger  paffen. 

SBenn  juc  2>arße(limg  be*  grof  en  3}ol(0-  unb  Staate 
lebend  ^ißorifc^et  Salent  unentbehrlich  iß,  fo  iß  )ur  Dar« 
ßellung  ber  bef^rdnftern  £eben**er^dttmffe  x>\tUt\ü)t  in 
einem  noc^  l)öt)ern  @rabe  poettfc^e6  Salent  crfobtclic^ 
tt>dd)t$  ba*  innete  Heben  be«  SJottt  ftu  erfafjen  unb 
beffen  Sufammentyang  mit  bem  dufern  Heben  gu  begrün» 
ben  oerße^t.  Denn  biefe*  fat  überhaupt  nur  in  ber 
tiefpoetift^en  Jtraft  be*  93o(t*  feinen  $att,  welche  t$ 
allein  fatyg  ma(^t  in  fBer^ditniffen  cjlücflic^  unb  Reitet 
tfx  fein  n?e(d>e  auferbem  iebe*  9Xeufc^en^er^  jnr  ©er- 
jmeiflung  fuhren  muften.  3ebe*  ®lieb  ber  drmern 
Solt*ctaffen  iß  ein  S<f)ulmeißer(ein  9Buj,  ber  ba*  in- 
nere ®lücf  auf  bie  dufern  fijer^dltniffe  übertrage  fobaf 
i^m  biefe  felbß  al*  ba*  <8(üd  erf^einen.  9ti$t  Sebem  aber 
iß  e*  »ergönnt  nad)  Jtorint^  ju  ge^en,  b.  ^.  nur  menige 
Sd)riftßeUer  ßnb  berufen  bie  9>oefte  ber  untern  SWen- 
fd)enfd)i^ten  ju  begreifen  unb  barjufJetten;  btljejt  iß  e* 
aufrer  3ean  ^)aut  nur  not^  bem  lieblichen  Qtbtl  unb 
(um  Zr)t\U  feinem  Sanb*mann  STuetba^.  gegtiuf tj  %nb(se 
^aben  entmeber  nur  Berrbüber.  ^erporgebra^t,  tvie  b<r 
t>ielgelefene  3eremia*  Gott^elf,  ober  langweilige*  #t- 
febwäft,  wie  ber  Serfaffer  ber„JB(dtttt  an*  Jörgen". 
S>a*  jiemlid)  bide  93u^  wirb  nur  ba  intereffanter  n» 
über  ben  Sonberbunb*(rien  berietet  wirb;  bod)  lesncn 
wir  auc^  ba  nur  wenig  ober  m$t*  State*,  weil  e*  bem 
SJerfaffer  an  mitttairiföen  Jtenntniffen  unb  miiUatrif(|cm 
»tief  fet)lt.  Unb  gerabe  ber  9>untt  ber  für  ben  9ttyt» 
f$wei}er  ba9  grofte  Sntereffe  barbieten  mufte  iß  Pon 
^errn  §&w  au*  ben  oben  angegebenen  Oritnben  gdap 
lic^  überfein  worben,  wir  meinen  ndmli$  ben  Umßanb 
baf  mitten  mt  bm  bürgerlichen  geben  plijlic^  wie 


tat4  ffoe»  ßauberföfag  ein  fantftfeci&fitfel  $fcc  Mti 
me£t  att  100,000  SÄamt  emportaud)te ,  baf  bte  ganje 
öibgcnoflenföaft,  in  welcher  man  }u  3Binm?Sje1ten  nid)t 
diu  einzige  Uniform  fte^t,  mit  burdj  ein  SBunbet  ia 
ein  einige*  groftl  gelblaget  oermattbelt  mar.  Aber 
Qetabe  weil  ©iefe*  bem  Sierfaffet  ntebt  im  minbeften  fclt- 
(am  »otlam,  weit  et  t>on  3ug*nb  auf  an  foCcf^e  pföfrlic^e 
SSerroanblungen  gewöhnt  war,  fonnte  e*  tym  nic^t  bei* 
fallen  babei  ju  oetweüen. 

3.  3>er  v^dHfc^e  «rifkofrat.  Gin  bihtbnerifebeS  Gbaratterbilb 
auS  ber  jweiten  Hälfte  bt*  oeeigen  3abrbunbertS  oon 
|).  6.  Planta.  6^uc,  Orubenmann.  1849.  ©r.  10. 
15  3?gr. 

Selten  nod)  $at  Sleferent  ein  SJucfc  mit  gröferer 
SBcgietbe  in  bie  $anb  genommen  als  bat  oorliegenbe, 
n>ctl  forool  bet  ©toff  als  ber  Serfaffet  ju  ben  beften 
<8troartungen  berechtigte.  Planta  Ijat  ftc$  fd)on  bure^  oet- 
fetyebene  literarifcfce  arbeiten  t>ortt>etlt>aft  befanntgemar^t, 
inSbefonbere  burd)  feine  Settförift  „Der  $feil  bet  ZtU 
len",  bie  fpdter  me^re  3*tytc  f)inbutc$  unter  bem  Xitel 
,;9teue  £eloetia"  erfc^ien  unb  manche  gebiegene  Arbeit 
über  Staate-  unb  93olf  Sieben  in  ber  ©cfcmeij  enthielt, 
2>a  ber  SJerfaffer  felbji  ein  ©raubünbtner  ifi  unb  gu  ei- 
nem ber  dlteffen  mie  befanntejlen  rr)dtifi&en  ©efdjlec^ter 
gebort,  t?ermutt)lid)  ein  SRae&fomme  ober  ©eitenoerwanb- 
fer  beS  alten  $(anta  ifl,  welcher  ben  SRtttefpunft  feiner 
<St$ät)lung  bilbet:  fo  mufte  man  umfome^r  eine  ebenfo 
loatyre  al*  lebhafte  Säuberung  ber  äuferft  merfroötbi» 
gen  äufhinbe  ermatten,  welche  ber  Ganton  ©taubunbten 
von  jetyer  bargeboten  bat  unb  noc$  $eufe  barbietet.  JDenn 
eS  finb  8anb  unb  Sott  gtei$  merfmurbig.  2)at  Sanb 
jetgt  bei  feinem  oettyditnigmdgig  {(einen  Umfang  (eS  tfl 
$6<&flen*  UOEtuabratmeilen  grog)  bie  auffallenbße  SJer- 
ftftiebenbeit  in  Dertlicfcfeit,  Stlima  unb  $robucten.  JDet 
SJerfafler  fagt: 

Sa,  ein  rounberbareS  £anb  ift  ©raubünbten  mit  feinen 
toerfcblungenen  Zffilttn,  bie  ft<b  ffcablenfbrmig  naa)  allen  Stitb' 
tätigen  au  Säften,  mit  fernen  buntelberoatbeten  Oebirgen,  bie 
tyre  jabUofen  $äupter  wie  in  biebtgebrängter  SanbSgemetnbe 
vor  bem  SflmäcbtigeJi  feierltcb  (litt  entblögt  baben,  ringsum 
ben  betoorragenben  Semina,  beffen  ewig  wetgbtau»  unb  grauer 
Äanfet  bie  bünbtnerifcben  GtanbeSfarben  trägt,  wäbrenfc  fein 
«naufbörlieber  Otetftberboiutet  raube  greü)eit  prebigt  3ene 
naejten  9ipfel,  bie  tbre>  oermirtemben  feW jaden  ber  Qkmft 
§um  oeripegenen  Sprunge  bieten,  Rnb  in  ein  ernfteS  G<bmci' 
gen  gebüQt,  ^at  nur  fetten  unterbrochen  mirb  oon  bem  bureb3 
bringenben  pfeifen  ber  an  bürren  $atoen  fttb  fonnenben  9Rur* 
meistere  ober  t>on  bem  bumpfen  Soden  eines  oon  gfelS  |u 
JJtfS  wiber^Oenben  €<bufftS. .  .  .  etebt  btt  flXenfcb  auf  brr 
böcbPen  btefer  Sfpi|en  eines,  oon  »o  er  baS  wogenbe  fReet 
tiefet  SBergbduptet  über  (lebt,  roie  fü  ftcb  bintereinanber  auf« 
fa^rebten  enttoS,  unb  blieft  er  bann  tynab  in  bie  Sbdter,  bie, 
in  unfiebtbare  gerne  fieb  oerlierenb,  n?j/  febmale,  grüne  SWn» 
ber  bie  9ebtrg8n>üfte  bur<b)ieben,  fo  bünfen  fte  i^m  enge  SDaf» 
f ergraben,  in  benen  bie  9Äenfcben  als  SBürnwr  unter  ber  Saft 
tbrer  fteinen  borgen  unb  großen  ^itelfeiten  mübeoett  umber* 
frieden.  .  .  .  $$o  unter  ben  9teinbalben  ber  grauen  $*erg> 
bäupter  baS  frifefce  ^eUgrün  ber  arematifeben  Kräuter  beginnt, 
ba  n?iro  balb  OaS  QcbeUengefäute  ber  grafenben  Slpenbewob* 

ner  fr eun blieb   un^  beimtftb   baS  trdumenbe  £>br  meefen 

Hut  tiefen  crotg  jungen  Statten  fteigt  man  bur<b  bunfte  bun- 
bectjäbrtge  Tannenwälder  binab  in  bie  Siedler,  bie  {kb  oon 


ben  CebirgSftttfen  bes.  %lfy4at  ^emina,  ^ufie«,  BcrnbarbfaL 
9ottbarb  nacb  oerf<biebenen  $tmmetSnegenben  ttebft  jabliofÄ 
4fuSaftungen,  in  inneren  Jtniuel  gen  3irot  irnb  bie  £ombarbe$ 
ber  untern  ^cbw?ei|  unb  'bem  Vorarlberg  $u  binabfenfien.  ©wf 
wollte  biefe  Äbalfcbaften  mit  ben  twbfelnben  9efläftungen  u«b 
ben  bunbertertei  oerfebiebenen  Se^etattwen  befebteibeni  SBafb 
.Hl  eS  ein  $ocbtbat,  baS  no<b  in  einer  ÜXeereSböbe  oon  4500— 
5000  Jug,  fei  eS  in  romantifö  oerflreuten  ^ütten,  fei  eS  in 
§ufammenbdngenben  Dorffcbaften,  glücfltcbe  SRenfcben  beherbergt» 
8Bte  frcunbltdb  breitet  ftcb  biet  fttoifcfcen  ben  buntfhi  Jöbren» 
mdlbecn  ber  geiinb  anßetgenben  öergab^ange  baS  munbemoSt 
«Upenarün  beS  SBiefengrunbeS  auS)  wie  burebftebtig  raufeben 
bie  Sage  mit  (autem  Qetöfc  berab  wn  ben  eioigen  (Stetfcbern, 
bie  im  $intergrtmb  ernjl  unb  febmetgenb  wie  @fcbicffat*gSrtet 
binabbfieten  in  bie  ttebtiebfett  eines  DafeinS  aus  roetebem  fie 
unmiberruflieb  gebannt  bleiben !  Stitunter  bietet  bier  ein  ftiOer, 
nur  oon  ben  beraufbüpfenben  goreOen  unb  fpiclenben  güften, 
fcbtpatbgelräufeUer  ßtt  feinen  Maugrünen  ®pieget  bem  Sior» 
Übergebenben  bar  —  fo  fritfaübctt  tag  man  tief  unten  noeb 
feine  muntern  Settobner.  in  ben  gebroo>enen  @onnenftrab(en 
fHb  tummeln  fiebt  ttn  tiefen  flaren  €Jeen-  manbelt  man  rote 
jwifeben  gmei  Fimmeln«  bie  cinanber  t?on  unten  unb  oon  oben 
mit  freunbtieber  {)eiterfeit  ariläcbefn  unb  'in  Ccligfett  ja  um» 
armen  f^einen.  Sieferliegenbe  ff^dter  finb  reifer  btbaty  mit 
ben  Segnungen  ber  frnebtefpenbenben  ©ortin  i  reiche  äornfelbet 
wogen  in  ber  Stäche  unb  gieben  ftcb  terraffenförmia  an  bett 
falben  binouf^  bier  unb  ba  beginnt  aueb  febon  ein  Airfcb* 
bäum  fem  faftigeS  ?aub  über  ein  einfam  flebenbeS,  unter  feinen 
Debatten  glücflicbeS  {>auS  ju  buittn,  bis  ejiblub  ber  ZW9 
grunb  noeb  tiefer  gefenft,  fict)  aueb  mit  türfiföem  üXaiS  unb 
Steigen  bebeeft,  ujib  bie  £)rtfcbaften  unter  bocbftfmmigen  unb 
meitgeäfletenStug*  unb  Jtaftanienbaumen  fieb  oerfletfen.  SBenn 
einförmige  Inmutb  ber  dbaraCtec  ber  boben  $ergtbä(er  ift 
fo  überrafeben  bagegen  bie  mittelboeb  gelegenen  mit  ber  SRan? 
nicbfaltigfeit  tbrer  bigarr  auSgegacften  gelSfpiQen  imb-tbrer  auf 
je  bunbert  &<brttte  eine  neue  SuSftcbt  gewäbrenben  ftbbänge, 
bie  biet  fübn  bert>orfptingen ,  bort  febeu  fleb  gurücfnieben,  biet 
oon  einem  berabfrürjenben  IBitObaeb  tief  auSgeböbU  jtnb,  bort 
roettenarttg  (leb  ju  übermetfen  feb einen,  auf  melden  dbeS  Qk* 
flein  mit  Saumgruppen  unb  Untermieten  Sßiefennuitten  n>eo>» 
fetti  überall  anbete  Gruppen  unb  neue  hinten  barbietenb^ 
balb  pcbft  bu  bier  bie  Drtfebaften  unten  an  bem  gluffe,  ber 
in  raubem  f&tttt  febäumenb  oorüberbrauft,  oft  aber  aueb  oer» 
barrenb  ftcb  über  tnt  ftiäcbe  mdlgt,  balb  fieb^  bu  fte  b°$  oben 
an  fonniün  QalHu  peber  aber  einfam  gebaut;  balb  ift  eS  bie 
einfame  Otoefe  eines  €ktteSb<uifeS  bie  oon  einem  $uget  ober 
Sorfprunge  berab  i&ren  beOen  Jtlang  meitbin  burcbS  Gebirge 
fenbet,  ober  eS  ift  bas  atternbe  ©emduer  einer  gerfaOrnen  9tn> 
terburg,  baS  trauernb  berabfebaut  auf  bie  neue  mit  lautem 
©efpött  an  tbr  oor  über  mögen  be  Qtit  Qitfc  $b<5(er  ftbetney 
fn  fnabeiu>«ftem  Uebermutbe  an  bem  Baroetfren  (Skfafltn  gu 
ftnben,  minben  fieb,  »an  möcbte  faft  fagen  imeeftoS,  balb  biet» 
bin,  balb  borrbin,  als  ob  fte  ibre  ttuSmünbung  in  bie  grogen 
Rieberungen  ftyeuten,  erweitern  fta)  b"*  §u  ben  (iebUebßen, 
gemäebtwbflen  Gelernten  unb  oerengern  pd)  bann  plo^ficb  mio- 
ber  |u  ttn  febauertUbßen  0eb(uebten,  ber^n  jenfreebte  fub  faft 
berübrenbe  gelfenaänbe  tief  Vinab  in  ben  fürebterlieben  %i> 
grunb  faden,  wo  baS  empörte  Qewdffer  bumpf  unb  wi(b  bureb 
baS  bbe  ©eftein  raufet. 

(Sbenfo  merfwürbtg  unb  mannigfaltig  ifl  aüc^  bte 
SSeoölferung  beS  SanbeS,  baS  oon  ©eutfd^en,  Stoma* 
nen  (bie  felbfl  wieber  in  gwei  ^aupt^weige  }erfgl« 
len)  unb  Italienern  bewohnt  wirb,  weid;c  jebod)  bunt 
burc^einanber  gemifebt  finb.  -  3roar  gibt  eS  größere  £aub» 
{triebe,  bie  poriu^weife  oon  einem  unb  bemfelben  93o(fS« 
fiamme  bewohnt  werben*»  ieboeb  fangen  aueb  biefe  ui<^t 
fortlaufenb  jufamraen.    So  r)abeu  ftc^  bie  JRomanen  pon 


590 


©Pen  nad)  SB  e  Pen,  von  ben  Quellen  be*  Sorbentyein* 
M*  jum  Snntyale  verbreitet,  mtyrenb  bie  Deutföen  p$  ton 
Sorben  nad>  Sttben  tyingie^en,  *on  ber  St.»gaOifcben  unb 
vorarlbergifcr)en  ©renje  bi*  jurft  Sptügen  unb  ber  £Lue0e 
be*  $interrf)ein*.  60  fommt  e*  baf  bie  Spracb«  unb 
Sol!*gebiete  pcb  burd)föneiben  unb  man  ungefähr  in 
ber  SRitte  ftfttjtycn  ber  norblidjen  unb  füblidjen  (grenze 
balb  beutföe  unb  balb  romanifebe  Drffcbaften  antrifft. 
Xuferbem  pnbet  man  aber  aud)  beutfd)e  Dörfer  mitten 
im  romanifdjen  ©ebiet  unb  umgeferjtt  aud)  romaniföe 
Dörfer  mitten  unter  bem  ©ebiete  be*  beutföen  Sott*« 
flammet,  £dupg  ftnbert  per)  bie  beiben  Stamme  in  ei« 
mm  unb  bemfelben  2r)ale,  fo  jmar  baf  bie  Deutftyen 
ben  obern,  bie  {Romanen  ben  untern  STr>et(  berootjnen; 
balb  nehmen  bie  Stnen  bie  finfe  unb  bie  Snbern  bie 
redjte  Seite  be*  £f>a(t  ein  j  ja  e*  gibt  fogar  Drtfc&af« 
ten  bie  tyalb  von  Deutfeben  unb  t>aib  oon  {Romanen  be« 
ftotjnt  roerben.  Sud)  bie  Staliener  betootynen  brei  von« 
etnanber  getrennte'  £anbe*pricbe,  bat  2Rifojrertr)al  unb 
bie  $o$$ttityt  Sregaglia  (SregeU)  unb  $ofe|iaro 
(S>ufcbiam). 

SBie  in  Sejug  auf  Sofftfiamm  unb  Nationalität, 
fo  jerfallen  bie  Sünbner  aueb  in  #inp<$t  ber  Religion 
in  jwei  feilet  &n>et  drittel  befennen  ftd&  jur  reformir« 
ten  unb  ein  Drittel  &ur  fatr)olifd)en  {Religion.  Do<$ 
$at  ber  2$olf*Pamm  herbei  nidjt  ben  getingPen  (Einfluß 
benn  e*  gibt  reformirte  unb  fattyofiftrje  Deutft&e,  refor« 
mirte  unb  fatr)oltfd|e  {Romanen,  reformirte  unb  farrjoli- 
fc^e  3tallener,  unb  e*  pnb  bie  Sonfefponen  ebenfo  bind)» 
einanber  gemifdjt  mie  bie  2talt*pdmme,  fobaf  man  eben« 
fall*  t>a(b  reformirte  unb  tjalb  fatf)olifcr;e  Sedier,  f>alb 
reformirte  unb  f>alb  fatrjofipbe  Dörfer  antrifft. 

ßiiMicr)  pnbet  f!<f)  tiefe  feltfame  2Ranni<r)faltigfcit 
autf)  in  ber  politifdjen  Serfaffung  be*  Eanbe*.  Se» 
tanntlid)  beftetjt  ber  Ganton  au*  brei  «ßauyttycUen,  bem 
obern  ober  ©rauen  Bunb  (ber  bem  ganzen  Canton  brTn 
Warnen  gegeben  tjat),  bem  ©otte*bau*bunb  unb  bem 
3t^ngeri$tenbunb;  nun  pnben  (Td)  in  allen  breien  niefct 
nur  JUtfyolifen  unb  SReformirte,  e*  (eben  in  allen  auet) 
{Romanen  unb  Deutföe,  unb  in  ben  jmei  erfien  auf  er« 
bem  nod)  Staliener. 

3n  tiefer  23errmfd)ung  aller  »efentliefcen  8Jerr)dfrmffe 
fcr)eint  beim  erffen  8nblief„ber  Jteiin  ju  einer  unoer« 
meib(id)cn  Suflöfung  be*  (Sanken  $u  Hegen,  unb  oiel- 
ieid)t  tfi  e*  gerabe  biefe  SRife^ung  meiere  bie  mögliebe 
<Smf)eit  bebingt.  Denn  bie  Serfcbfebenbeit  ber  (Sonfef- 
ponen f)inbert  ba*  ©anje  nad)  ben  Solf*Pdmmen  ju 
verfallen,  ba  in  Sejug  auf  {Religion  bie  fatboliföen 
Deutf<$en  j.  SB.  ben  fatbolifdjen  {Romanen  ndrjerRetjen 
aU  ben  reformirten  ©cutferjen ;  unb  anbeterfeit«  njürbe 
bie  a3erfd)icbenteit  ber  Solf^pdmme  bie  9uf(6fung  in 
confefponnelle  ^dlften  unmög(icr)  machen,  felbft  für  ben 
^all  ba§  bie  einzelnen  93olftfidmme  in  ganj  (ufammen- 
||dngenben  £anbf«prid}en  motten. 

Der  9tame  ber  einzelnen  2anbe^tr)ei(e  bejeugt  f<r)on 
baf  jeber  berfetben  nid)t  ein  ungeteilte*  ©anje*  bilbet, 
baf  pe  oie(mef)r  toteber  au*  ber  Bereinigung  me^rer  ein« 


jetnen  Steife  befreien.    CKe  pnb  in  ber  S^at  urfprung« 
lid)  Doüftanbige  Sunbe^ftaaten,  bie  erß  fpdter  miteman« 
ber  in  einen*  allgemeinen  Sunb  getreten  pnb.    Die  Be« 
ffanbrfjeile  biefer  oret  g6berarit>Paaten  Reifen  ^>oct>  cje- 
richte,  rodele  pe^  jum  einjelnen  Sunbe  »ermatten  »fe 
bie   Gantone    jut  (Befammteibgenoffenftbaft.      6o   %at 
man    in    Sunben    genau    betrachtet    einen    breifaetjen 
Staat*oerbanb  unb   eine  boppelte   Confoberation.     3n 
erper  Sinie   Perlen   bie   fouoerainen  ©taaten,  bie  ^cr>- 
gerieftre,  oon  benen  pe^  (gegen  1400)  a$t  jum  Sötte*« 
^au*bunb,  elf  &um  Dbern«  ober  ©rauenbunb  (1424) 
unb  fieben  }um  3tr)ngeric^tebunb  (1436)  vereinigten. 
Diefc  brei  Sunbe  fcbloffen   etß  1471   ein  allgemeine* 
@4uj«  unb  Srubbünbnif.     SKerbing*  ^aben  fett  bev 
9teoolution  1797  bie  Sunbe  tr;atfdd)lid)  aufgehört,  pe 
bePe^en  feitbem  nur  nominell,   aber  bagegen  pnb  bie 
#ocl)gerid)te  noe^  l)eute  ganj  felbßdnbige  Staaten,  toelc^e 
pd)  gu  einem  einigen  Sunbe  unmittelbar  vereinigt  ^a« 
ben,  fobaf  bie  Sefugniffe  ber  einzelnen  Sunbe  nunmehr 
auf  ben  ©efammtbunb  übergegangen  pnb.    Die  £ocr)* 
geriete  pnb  aber,  roie  fc^on  berührt,  noc^  heutigen  Sag* 
ootltommen  fouoerain,   b.  I).  pe  pnb   in  ©efeftgebung, 
Sermaltung  unb  3ufty  burc^au*  felbpdnbig.    9uc^  mtrb 
in  ber  Sünbe*beborbe,  bie  jefct  ©rofer  9?atr)  tyifjt,  aber  _ 
nickte  Vnbere*  iß  al*  eine  Sagfaftung,  nic^t  bai  Sott, " 
fonbern  e*  pnb  barin  bie  £o$geri$te  reprdfentitt,  bie 
ir>ren  Vbgeorbneten  auci)    bie  nötigen  SoKmae^ten  er- 
teilen.    Snblic^  r)at  ber  ©rofe  9tatb  nur  ba*  Sor« 
fcfylag6red)t  }u  allgemein  binbenben  ©efefen,  €taat*oer« 
tragen  unb  S3ünbniffen>   biefelben   muffen  ndmlid)  ben 
<&o^geric^ten  vorgelegt  metben,  roeld)e  barüber  berat|« 
fe^iagen  unb  bie  Sorf<r)ldge  be*  ©rofen  Staty*  anne^« 
men  ober  verwerfen  fönnen.    Diefe  gorm  ip  barin  von 
bm  in  anbern  Santonen  ber  ©djroeij  eingeführten  Seto 
verhieben  baf  bei  biefem  ba*  Solf  in  feiner  ©efammt« 
^eit  befragt  mirb  unb  entfe^eibet,  in  Sunben  aber  bie 
9Re^$eit  ber  ^ocr)geri^te  entfdjeibet,  fobaf  mogfieber« 
roeife  ein  ©efef  buref)  biefe  SRer)r^eit  angenommen  ober 
oerroorfen  mirb,  md^renb  ba€  entgegengefeftte  SRefultat 
einträte,  menn  bie  SHeipbeit  ber  fümmfd^igen  Sürget 
5U  entfdjetben  F)dete.    Sinigermafen  mirb  biefe*  8Ri*oer» 
^dltnif  baburd)  gemilbert  baf  bie  einzelnen  ^)ocr)gerie^te 
ntc^t  ölctdjviel  Stimmen  r)aben,  e*  pnbet  vielmehr  ein 
d^nlicge*  Ser^dltnif  patt  roie  im  ehemaligen  SDeutfc^en 
Sunbe:  roie  in  biefem  bie  39  fouoerainen  Staaten  im    ' 
fogenannten  Plenum  70  Stimmen  Ratten,  fo  reprdfen- 
tiren  bie  26  $od)geri<$te  66  Stimmen,  von  benen  bem 
groften  (Difenti*)  fünf  ^ugetbeilt  pnb,-  md^renb   bie 
brei  fleinern  (SergeU,  9Rünpertr;al  unb  Sci)anpgg)  je 
nur  eine  tyaben.    Uebrigen*   ip   biefe  Stpimmung  in 
Sejug  auf  Sunben  fo  vernünftig  al*  pe  in  Sejug  auf 
Deutfe^tanb  unvernünftig  roar,  ba  Sunben  ein  Sunbe*« 
Paat  ift,  md^renb  Deutfc^lanb  nur  ein  fer)r  lofe  gufam- 
mengebaltener  Staatenbunb  mar,  in  reellem  jeber  Staat 
bie  voüfommenPe  Souoerainetdt  bema^rt  fyattt. 

3tbe*  $o4geri$t  W  feine  eigene  Serfaffung,  bie 
e*  p$  felbp  gibt  unb  bie  nur  mit  ber  allgemeinen  San» 


tontverfaffung  mdfrt  tnoSBiberfrrud)  fU^tn  barf.  ۥ 
tyat  jebet  feine  eigene  geftygebenbe  SJefjorbe,  feine  3?c- 
ftierung,  feine  Geriete  u.  f.  w.,  beren  Benennungen  fo 
mannigfaltig  ftnb  alt  bie  SBerfaffungen  felbfl.  Gt  iß 
fe^r  ju  bebauern  baf  biefe  no$  ni$t  gefammelt  unb  ge» 
brueft  ftnb;  fte  würben  flcn>if  grofet  Sntereffe  gewo> 
reo,  unb  jwar  umfometyr  alt  ft$  biefelben  burebau* 
felbfianbig  unb  obne  allen  Ginfluf  von  aufen  entwicMt 
tyabtn.  Ginige  barunter  ftnb  $6$fi  merfwurbig  unb 
einzig  in  tyrer  $Lxt.    9BU  führen  nur  an  baf  im  $o$- 

Stricht  IBergett  bat  Dorf  ©aglio  (ber  €tammfi(  ber 
tblen  von  ©alit)  bie  3ünglinge  bat  33orre$t  tyaben 
einen  eigenen  SRejiral  ober  Ätnmann  &u  ermaßen,  ber 
bei  ben  Ganbtbatenwatylen  in  ben  SRatty  bie  erfte  £urta(» 
flimme  t>at  unb  SWitglieb  bet  GrinHnalgeridjtt  ijt.  35ie- 
fet  Sortcdjt  (lammt  Don  ber  flleformationtjeit  l>er  5  ba 
nämlid)  bie  Ginfubrung  ber  Jtir$enreform  vielen  SBiber- 
ftanb  fanb,  fo  verfebworen  ftcfc  bie  Jungen  2eute  bet 
JDorft  biefeibe  &u  unterflüben,  unb  et  gelang  tynen  au$ 
fte  burcfcjufeben.  @ie  versammelten  ftcfc  babei  auf  einem 
entlegenen  $>lafc,  ber  uod)  jefct  |)lan  £utero  $eift.  Sut 
Grfenntlietyfeit  für  tyre  Semttyungen  mürbe  tynen  bat 
eeroäbnte  SSorrec^t  eingeräumt.  Gbenfo  uterfwitrbig  if! 
bie  SBablart  bet  ^obefta  ober  2anbammannt,  bat  !>eißt 
bet  oberflen  Beamten  im  ganjen  $o4gerid)te;  biefet  }er> 
fallt  nimiid)  in  groei  Scripte:  Dberporta  unb  Unter- 
porta.  3*bet  beffelben  ernennt  am  Sieuja^rttage  einen 
Ganbibaten  für  bie  ©teile  bet  $obef!a;  fobann  versam- 
melt fid>  eine  SBa^lcommiffton  }u  SBtcofoprano  um  einen 
Sifö,  auf  meinem  ein  Jtreit  mit  jteeibe  gejetd^net  wirb, 
hierauf  »erben  &wei  $afelnufftäbd)en,  meiere  von  un- 
gleicher gange  ftnb,  unter  bie  beiben  Ganbibaten  »erteilt 
unb  von  biefen  in  einen  $ut  gelegt.  Diefer  u>irb  ge- 
Rüttelt  baf  bie  Stäbchen  ^erautfpringen.  {Derjenige 
Ganbibar  nun  beflen  ©tabuen  im  Äreife  (iegt  wirb 
$obejla;  liegen  aber  beibe  in  ober  auf  er  bemfelben,  fo 
wirb  bat  SBerfafyren  folange  wieber^olt,.  bit  nur  einet 
in  ben  Jtreit  ju  liegen  (ommt.  *)     3n  einem  anbern 

•)  3m  »eOTdlifA  *  bergifflen  ©tibtlein  £arbenbeTg  mar  no$  im 
lt.  SaQrtmnbert  folgenber  abfonbertifter  moduo  eligendl  bet  Gtabt» 
•bei&aupt*  äbtid).  Gobalb  bafelbft  ein  fcargermeifter  an«  ber  Seit* 
fitfeit  geführten,  »erfamraettf  fio)  ein  $oa>ebler  Statt  to  corooro 
in  bem  GtabtQaufe. ,  fette  ft<&  bort  in  corpore  um  cinrn  Sifcb  unb 
legte  in  corpore  frine  bärtigen  jtlnne  auf  biefen  Stfft.  9la(bbem 
jDU«  gefteben,  Heute  ber  Scat^biener  ben  IB&tfer  in  bie  SWitte 
tH  Stiftet,  ober  ofrtmebt  bie  SB^Ierin)  ben«  tt  ip«c  eine  ©te, 
tin  gfemlninnm,  wet^be  We  guten  «&arbenberger  mit  bem  ffia^lges 
W>dfte  i^rel  Burgermetflert  betraut  tpttt*.  SRon  fieftt,  bftfc  watfem 
€eute  befannten  ft$  febon  bamall  bureb  bie  2&ot  ju  ber  in  unfein 
Sagen  von  ^etfcb i.brnen  emancipation^grlaimigen  SMauftrampfen  mit 
Sfgeifterung,  mit  ebenfo  «iet  9o'0fHa)tigtcit  wie  Jtenntnif  ber  roeib* 
YiO)en  Statur  uerfoa)tenen  2Cn|!4)t:  baf  ei  ein  fcimmeltorefenbeft  Uns 
tta)t,  eine  uncrtT^gll^e  Sprannei  ber  9Rdnnrt  fei  ba<  ftbone  Vu 
ft!eä)t  auf  Mdbt  unb  «&au<  }u  befa>r&iilen ,  16  Don  aller  SBetfcci« 
Ügung  am,  ton  aller  SG&itfTamtett  im  ©taate  auöjufcivl legen,  e<  ju 
ver^inbern  auc^  no<b  in  bfefem,  im  gro^n  5fffntfict?en  8eben#  ben 
TOdnnern  ba«  Da  ff  in  |v  »erfügen.  jOem  fraglichen  Femininum, 
me((t)etf  9tfemanb  anberf  alt  bat  reivnbc  Sod)tetkin  —  einer  wirf« 
Ii<ben  9fatb6witn>e?  nein!  einer  mirtli^en  Saud  mar/  mürbe  nun 
tolle  Srei^eit  gelaffcn«    auf  bem  mit  fo  vielen  ftattli^en  Sitten 


4>o(^tri4fc  fornm^n  ate  SanMeute  ein  ma(  im  3a^tt 
jufammen  unb  proclamiren-bie  dlteßen  Scanner  unter 
fid)  ju  Dbcrbau^tem  unb  fuhren  bann  i^re  aUoere^rteit 
Greife  in  (ubetnber  $ro;cf|ion  im  3>orf  ^erum.  6o 
berietet  JTo^l  in  feinen  „«Ipenrcifen"  (II,  80),  ol>nc  lei* 
ber  btn  fRamen  bet  S^alt  an^ufutjren  in  «oel^em  biefe 
gerontofraiifc^e  Serfaffung  befielt,,  fobaf  et  nidjt 
möglich  war  feine  Angabe  )u  prüfen. 

9lo4  mu$  bemerft  »erben  baf  einzelne  ^otbgeri^te 
fi<t>  in  gttei  ober  me^re  Steile  getrennt  ^aben,  t>on  bc* 
nen  jeber  feint  befonbern  Beworben  f)at,  fobaf  "fte  jtd^ 
^nm  Ganton  t>ec^alten  toiebie  £albeanfone  £>b*  unbSltb- 
malben  u.  f.  ».  jur  gefammten  Gibgenoffenfcbaft.  Dieft 
Serbaitniffe  werben  auf  ben  erfien  Vnblitf  feltfam  unb 
t>tcUctd)t  miberftnnig  erf^einen:  allein  »enn  man  bie 
biflortfd>e  Gntwiifeiung  btrfelben  int  Sluge  fdfr,  fo  ge- 
winnt Sttet  ein  anberet  Vnfeben* 

Vit  näutlid)  nacb  bem  Untergang  ber  ^enflaufen 
Sunben  t>on  bem  ^)erjogtl)um  @d)n>aben  fief)  iotriff 
meinem  et  brei  3a^unb<rte  lang  unterworfen  gewefen 
war,  unb  et  ein  unmittetbaret  QHieb  bt^  35eutfd)cn 
9teid&«  würbe,  benu|ten  bie  einzelnen  S^naflen  welt^e 
im  Sanbe  maebtig  waren  bie  gute  Gelegenheit  immer 
größere  Unab^ängigteit  gu  erringen,  unb  fo  würben  balb 
bie  Grafen  \>on  SBeibenberg,  SÄontfort^  ber  S3if^of  t>on 
G^ur,  ber  Vbt  t?on  Difentit,  bie  gretyerren  t>on  23 a&, 
Sl^dgunt,  ©elmont,  Xfpermont  unb  oiele  Snbere  wabre 
Couteraine,  neben  wetzen  fic^  jeboc^  einzelne  freie 
Gemeinben  erhielten.  Sit  aber  biefe  JtynafUn  im« 
mer  übermütiger  würben,  »ereinigten  ftcb  einjelne  Ge» 
meinben  ju  gegenfeitigem  ©ebub  i^rer  Siebte  unb  )ur 
ftbwebr  wiüfürlicben  Zwanget,  o^ne  ]<boct>  bie  Steckte 
ber  betreffenben  ^errftbaften  im  geringsten  ju  ftdnfen, 
benen  fte  nad)  wie  vor  bie  ^ergebra(bten  ober  gefe$licben 
Stufen,  abgaben  u.  f.  w.  entrichteten.  Unb  biefe  ver- 
einigten Gemeinben,  bie  metflentbeUt  jufammen  bat  fou« 
veraine  Gebiet  irgenb  einet  Stynafien  bilbeten,  ftnb  eben 
bie  Geriete  unb  {>ocbgeri(^te  welcbe  je(t  noeb  bie 
Grunbbefianbtbeile  bet  Gantont  Graubünbten  biiben. 
©ie  waren  von  jer>er  fetbfldnbige,  fouveraine  Staaten, 
welche  nur  jum  Deutfc^en  9tei$  in  ber  befannten 
layen  SBcrbinbung,  untereinanber  aber  in  (einer  anbern 
Schiebung  flanben  alt  in  ber  bt6  erwähnten  ®cbu#- 
unb  Srubbünbniffet.  S)at  angegebene  Stec^ttverbdltnif 
}ur  #etTfd)aft  blieb  aueb  bann  alt  ftc^  mebre  ^)od)ge« 
nebte  ju  einem  gröfern  Sunbe  vereinigten,  ju  welchem 
mit  bec  Seit  fogar  Heinere  Stynaffrn  traten,  um  in  bem- 
felben  Scbub  gegen  bit  Uebergriffe  ber  gröfem  ju  fin- 
ben.  2)ieft  Sünbe  ^aben  alfo  nidjt,  wie  man  glauben 
fonr|te,   bie  gretyeit  ber  ^oc^geriebte  unb  bet  2anbe$ 

gornirtrn  üifc^e  $rrumjufya|ieren ,  unb  ber  Snbaber  bei  ©arte* 
ber  fo  gtücHid)  mar  biefem  ^obfeligen  SBefen  am  beflen  ju  g>faUenr 
b.  b«  auf  melden  9$  juerfl  iu  trieben  getutete,  ber  mürbe  at$ 
Surgermeifter  be«  guten  ©t^btlelnft  {»arbenbetg  unb  frfne«  ganzen 
©eiebbilbrt  feiertiebft  ywoetamirt.  Ouaent ein?,  /#(Sefa)ii)te  ber  Se« 
fuiten  in  Z>eutfd>lanb'',  ©.  XIII  unb  XIV,  naaj  J&ormapt,  „Sa* 
f(t>enbud)  für  bie  oatfrltebif^e  QJef^ic^tc",  1840,  <S.  Mi.) 


«Ntytti}t  *<Ät»rt*>  H  ffit  fö  Wft  »le(ai(|t  jwff 
Hne  anbete  wtb  fldmg  fWebfl^e  VBefft  enfruWett,  todm* 
tf$  babttr^  taf  Me  elntefritn  ©emefnben  tmb  $od}ge* 
tf$te  htm  mit  ber  $tit  immer  qie^t  verarmenben  Abel 
'  fetfffm  £errföafWtedjr*e  afifattfrat.  f>fe«  geföaty  natfir* 
W&  ttfcfyt  tu  glei$er  $t*,  fbubtm  aHtmSHgj  ja  W  bt* 
(iattb  jur  0ett-  btt  flStevofution  ton  17Ä7  mitten  tili 
fcmbe  nocfc  eine  fouveraftte  $errf$dft  <£t Ibenflem) ,  be- 
ten Btfter  ftd)  gur  €to*Knt*g  feinet  Staate  unter 
Mi  «W^uf  ber  btwt  »ftnbe  begeben  ^efttt.  Start  wut* 
fc*  We  tjetrföAftltyen  »e$te  von  ^tti«©9naften  .ntyt 
tarnet  in  i|rer  <§t  fwmntfjeit  abgeftettn  $  M  efttigien  ^o^- 
%eri$ten  bauerte  e«  fogar  glemrt$  fangt,  t$e  fte  alTe  #e«> 
fott*$te,  aW  ®erl$«barfeit,  Xertltorfotyb$eit,  »egafitn, 
$ftiv«fgten  u.  f.  »,,  anfld>bt*$teh,  *tf«  greife  vollfldnbfg 
fbuverata  »«erben.  Stvat  ^at  e«  au$  ttngelne  falle 
gegeben  n>o  ba*  SBolf  eint«  $o$g*r1c$tt  gur  Otftaft 
griff  um  bie  Sjraitnti  feine«  ©flnaffc*  gu  breiten)  bod) 
ift  bie  ttnabfcditgigf eit  unb  Cel&tfdnblgMt  im  «Ogemei» 
Ken  auf  bem  angegebenen  Sege  fcmorben  morben ,  f** 
ftftf  Sf^offc  mit  9te$t  fagt:  y/^fre4  unb  fdbftyetHtt& 
ffab  triefe  »öfter  gembrben,  dbet  menige  auf  tim  fo 
*¥$tlit&e  unb  ruhige  «Bdfe  alt  ba*  bänbnerif^c 
•oW. " 

Obgleich  bie  meißen  <&*$flerk$fe  eine  bur<fyau*  be= 
mottafiföe  Berfajfung  ^aben;  unb  bie  fyfyftt  ©ewaft 
*>on  be*r  £anb$gemeinbe,  b.  f).  von  ber  Setfamm« 
lang  aller  flimmfdijtgen  Bfirget  abgingt,  fb  tyaben  in 
tif$t  wenigen  $od)gtrityen  bod)  tingeine  treffe  unb  be« 
fcuferte  gamilten  einen,  menn  au$  md>t  gefefcfl<§en,  bod) 
*S>atfdd>li$en  ginfTug  ermatten,  ber  ft$  befbnbet«  ba- 
bur$  ty*h  baf  bie  ©riebet  bitfer  meinen«  abeligen  ®e- 
fd)!e<f)tet  in  ©ienflen  frember  SRonarifyen  gu  ^jofjen  mr- 
Ittairtftytn  Stellen  gefangtttt  unb  von  ben  frtmben  für- 
fett  bebeufenbe  Selbfummen  erweitert  um  mit  benfelben 
bte  SBetbungen  in  ben  aüetdnbifcbetv  JTriegAienfi  gu  fei* 
Hin.  3n*btfonbere  ftnb  in  bfefcr  IBegie^ung  bie  BMi, 
^tanta,  3fiwafte,  SCMxirner,  ßuol,  Cprec^er,  SCret>er«, 
Batoier  ju  nennen,  bit,  tfjtilt  von  frangSpf^em,  ttyxlt 
bon  6(lteid)ifcJ>em  Gelb  unb  @inffaf  unterflfi^t,  fomol 
Wt  einzelnen  |)o^gerid)te  dW  bie  83ünbe  unb  mit  i^nen 
*^cn  ©efammtbunb  bet)errfc^ten.  €5o  fonnte  in  ©unben 
Hu^er  atterbing«  von  äriflofraten  bie  Äebe  fein,  fo  be- 
ntofratifd)  aud)  bie  einzelnen  Setfaffungen  fein  motten. 

Hu«  biefen  Tei^t  fyingettjorfenen  Stnbeutungen,  bie 
auf  BottPdnbigfett  feinen  Slnfpntd^  machen  fonnen,  ba 
no<|  viele,  gum  S^eil  duferfl  »it&tfge  Btr^dftniffe,  g.  S5. 
bjt  Bedungen  gu  ben  Untett^anenUnbern  jenfeit  ber 
Hfpen,  bie  ©önbniffe  unb  Jtriege  mit  bem  9u«ianbe, 
bie  Bedungen  gur  f^weigerifdjen  eibgenoffenfe^afi  gar 
nid)t  berührt  finb,  au«  biefen  Xnbeutungen  ipetben  un* 
fere  Sefer  erfe^en  ^aben  baf  faum  ein  anbete«  Sanb  unb 
'Stall  geeigneter  if!  bem  SDic^ter  mannic^faftigecn  unb 
^lü<f(id)em  ®toff  gu  geben.  9Btr  nahmen  ba^er  ba« 
fßud)  Planta'«  mit  ben  grdften  Srtvartungen  in  bie 
$anb,  unb  freuten  un«  bie  nod)  fo  gang  unbefannte 
SBe(t  einmal  in  einem  leben«vo(Ieh  fBitb  bargeßellt  gu 


fefen.  ttnb  fetmt  teit  an^  nMJrft  ehttn  Wdfar 'Vetrtt 
etivatttten,  fo  äfften  nrtr  4t$  b«$  Mt  f)o*^ettfd^e 
Unterläge  tin  loetm  aueft  imtttgeorbheWl  Zafent  %dbm 
üntrbe.  ttnfete  Cwattungen  mürben  aber  Wfttt  ^h ' 
taufet,  beim  tval  ttnb  tyhttta  bietet  ff*  eben  ntyt  tin 
„$tt)5t\fät!  et*rafterbUb",  fonbern  bie  a8tdgli($1h  ©e* 
f$t$te  Doh  ber  Seit.  (Sin  $trr  %  Fjat  eine  Softer, 
ih  bit  fft&  einet  fdner  gteunbe  verliebt.  8»ar  emlbett 
bab  9tab$en  bieft  Siebe;  mei(  abtr  $er*  C.  (fc  l)eigt 
ber  fteb^abtr)  fat^Mff^  W,  «nb  mtR  ft$  ^etr  V.  in  • 
tat  <ft°Pf  Ö^t  ^at  feint  $o$ter  mit  bem  fc^on  te- 
fafjrfen  Vbtommßng  eine«  anbern  abefigen  utb  refot* 
mirten  Äefi^fe^«  gu  verbinbtn,  fo  verfagt  er  feine  €1«* 
toiffigung.  (Snbliti)  entf^liefen  ft^  bie  SerHebfht  fic^ 
^ehnlic^  trauen  gu  (äffen,  um  gietburd^  ben  SBfceffetuft 
be«  Später«  gu  brechen.  Diefet  gibt  aber  baf  %(M 
iti^t  fogW^  verfvten-,  er  fperrt  ferne  SCüt^ter  eilt,  bfe 
fbglei(^  nad)  voBgogener  Srauung  triebet  in«  vätetfft|t 
fed)tof  gut&tfgegangen  mar,  tmb  lagt  bie  <S$e  für  ni^-  . 
^ig  etfldren.  S>k  fat^oKMe  GeifHi^feit  f^ldgt  £drm, 
aber  bei  ber  tinab^dngigfeit  ber  eingeinen  ^o^geri^te 
(#err  f>.  if!  in  bem  feinfgen  .aWgebietenb)  fvurbe  att 
it>r  Xreiben  nic^t  vief  geholfen  ^aben,  roemt  fte  ni^t 
auf  anbere  SBeife  gum  S^ec!  fattt  fommen  fonnen. 
#err  %  mat^t  mit  feiner  Softer  eine  Steife  um  bie« 
feibe  gu  gerfltieuen.  Jtaum  ifl  er  abe^r  aber  bie  (Srenge 
fBunben«  auf  ofhret^ifdje«  @ebiet  gefommen,  a(«  er  mit 
feiner  Sodjtet  auf  S)eranfla(timg  be«  Bräutigam«  ober 
vielmehr  ®emaf)(«  betfelben  unb  infolgt  be«  Gtnfluffe« 
ber  fatt)ottfc|)en  ©eiftlix^feit  arretirt  mirb.  5lun  tvlrb 
bie  Softer  befragt,  unb  ba  fu  erfldrt  intern  ange« 
trauten  SWanne  folgen  gu  moüen,  voirb  fte  biefem  über- 
liefert/ unb  fte  reift  mit  tym  in  befffn  ^eimat;  ber 
Sater  aber  fpri$t  einen  gräflichen  %lud)  üby  fe  au«. 
£^ne  3»tifel  fonnte  biefer  ©tof,  fo  gemö^irtid^  er 
aud)  if},  gu  einem  (eben«voKen  Oemdfbe  Verarbeitet  mer- 
ben;  alletn  e«ifl'©ie«  bem  SJerfaffer  tti(^t  gelungen, 
ttetl  er  il)n  eben  ni^t  verarbeitet,  fvnbirn  einfach  mit' 
geseilt  t)at  n>ie  er  if)m  überliefert  mürbe.  S3ei  aller 
SAannicdfaltigfttt  ber  ©cenerie,  ber  Begebenheiten  unb  ber 
$erfonen,  erfc^eint  boc^  Kttef  fieif  unb  leMo«.  2Äan 
ffe^t  auf  ben  erflen  SnblM  baf  feine  Arbeit  nie^t  ba«  Serf 
eine«  tfünjlter«  ifl)  fte  fann  l)6d)flen«  mit  einem  baguer« 
teot^pirten  Silbe  vergüten  merben,  in  meinem  bie  du* 
fern  Srföeinungen  mit  ber  genauefhn  SBat>rt>eit  mit- 
bergegeben  fenb,  bem  aber  bod)  bie  i)ö<^fie  Sa^e^eit,  bie 
funfilerift^e  ed)Spfung«ftaft  fef)lt.  SRag  au^  ber  Die- 
ter eine  roafyre  (Sefc^id^te  ergaben,  er  foK  f\d)  von  ber  SBitf* 
lid)feit  nid)t  fo  fct)c  be^errfc^en  laffen  baf  er  babur^ 
bie  poetiföe  SBa^r^eit  aufgäbe.  Unb  Die«  Ipt  Planta 
in  mct)t  al«  Sinem  Orte  get^an.  9lur  Sin  ffleifpiel. 
®ie  beiben  Berliebten,  bie  feit  längerer  Seit  getrennt 
kvaten  unb  nur  auf  Umtoegen  miteinanber  correfponbiren 
tonnten,  tytttn  ftc^  enbltc^  entföloffen  fic^  ^eimlic^  gu 
vermaßen.  2>ie  Srauung  foöte  in  einem  JtayuginerMo« 
ffet  pattfinben,  ^trr  €.  foBte  Marien  in  ber  9ld^e  ty« 
rer  ^eimat  abholen.     fWarie  erwartet  tyn  am  benimm- 


i' 


Zage  in  htm  £aufe  fym  9mm,  tkU)t  in  efttem 
stauen  C&prft  mof)n<;  fiatt  bei  Srdutigaml  aber '  etfdjebit 

8{fen  Brt$et#  Dfligiet  in  fremben  Dienften.  Der 
td^tigam  mar  futg  »otfttr  00m  uferte  geftütjt  unb 
$atte  bie  Steife  nicfrt  machen  tonnen;  et  $atte  ba^et  fei« 
«en  »ruber  an  ben  ättfammentunfttotf  gefd)ttft,  mit 
bem«  ftaftroge  ftd)  an  feiner  ©teile  unb  in  feinem  Jto- 
nun  mit  ber  Steint  trauen  )u  laffen.  SHet  Diel  ^atte 
er  tyt  in  einem  »riefe  aulfityttia)  mitgeteilt  unb  tyre 
olwaiugm  SebentKäjfette»  im  »otant  gu  tycben  gefugt, 
„gange  fiattte  9taria  in  bkfen  »rief  |inein",  ergd^tt 
mm  ber  »erf äffet,  „wd^renb  ein  bumpfer  ©eftmerj  u> 
«n  Sugen  bie  Sutanen  unb  tyrem  »ufen  bie  Sewegung 
»erfaßte."  Unb  trtybem  fe$t  fte  ftd)  mit  htm  gremben 
in  ben  Sagen,  reift  mit  tym  in  bat  Jtapujinerflofler 
unb  bie  Xrauung  wirb  soffjogen.  Die«  aber  fietyt  mit 
bem  <tyatafter  bet  3Dtöba)ent  in  böQigem  SBiberfptua); 
fie  bnrfte  ftd)  gu  einer  folgen  Unf$tc!tia)f  eft  nie  unb 
nimmermetyr  entfd)(iefen,  fte  muffe  lieber  u)re  gange  j3u* 
fünft  auf  ba*  ©piel  fteßen  alt  ftd)  gu  biefet  unmeiblU 
d)en  Jtomöbte  fcetgeben.  ©ie  tydtte  umfometyt  jebem 
Vnfinnen  ber  8tt  wibetfiteben  follen,  alt  u)r  »tdu* 
tigam  butd)  fein  9ttd)tetfa)einen  if>t  ©runb  genug  gut 
tlngnfrieben$eit  gegeben  fyattt.  Denn  ba  er  nod)  lange 
»tiefe  fd)refben  fonnte,  fo  war  feine  Jtrantyeit  ja  nia)t 
bon  bet  Krt  baf  er  ftd)  niefct  an  ben  Drt  bet  3ufam- 
mentunft  tydtte  faxten  ober  wenigfient  tragen  (äffen  fön- 
nen.  6t  mag  fein  baf  bet  »erf äffet  tiefe  3$atfad>e  in 
feinen  Quellen  fo  gefunben  f)at  wie  et  fte  etgdljlt;  allein 
Dal  entfd)dbigt  h)n  niä)t:  et  ijt  ja  eben  bie  Aufgabe 
be«  Dtd)tett  bat  Ungenugenbe  in  bet  SBitflid)feit  aixt 
feinem  poetifd)en  ©ebitbe  gu  entfernen,  getabe  wie  bet 
2anbfd)afttmalet,  wenn  er  g.  ».  eine  befiimmte  Qtä)e 
nadjbilbet,  gemtf  bie  mangelhaften  tiefte,  berbotrten 
gweige  u.  f.  w.  in  feine  DarfieUung  ntctyt  aufnimmt. 
Der  Serfaffet  f)&ttt  abet  im  gegebenen  gaKe  um  fo 
leistet  nad)  bet  einzig  erlaubten  SBatptyeit,  b.  ^  ber 
poetifd)en,  fheben  fönnen,  alt  bie  berührte  S$atfad)e  ofyne 
alle  »ebeutfamfeit  bafie^t  unb  auf  bie  nad)folgenbe  Gnt« 
wicfelung  otyne  allen  Sinfiuf  bleibt. 

(Ebenfo  wenig  $at  bet  Serfaffet  et  ttetfianben  feine 
$etfonen  unb  gegebensten  mit  8eit  unb  £)ettlid)feit 
gu  »etfc^mel^en.  SBenn  et  Staubünbten  nic^e  genannt, 
wenn  et  nt$t  autbtueflia)  etwdi^nt  ^dtte  baf  bie  bon 
ü>m  er^d^lte'  @efa>id)te  in  bet  gweiten  ^)d(fte  bet  boti- 
gen 3ai)ri>unbert$  ft^  jugettagen  l)abe,  fo  würbe  man 
lle  ebenfo  gut  in  ein  anbetet  Sanb  alt  in  eine  anbete 
Seit  tferfrten  tonnen.  9tut  ba  wo  bte  überlieferte  ®e- 
fd)td)te  felbft  bafut  forgt,  tritt  bat  <Sigentf)ümttd)e  bet 
Set^Untffe  ^etbot.  SBit  wollen  (Sintget  ^etaut^eben, 
weil  ftu>  barin  bte  mertwürbigen  Gtaatteintic^tungen 
lebenbig  aulprägen. 

Sit  $ert  S.,  ber  but$  ^tocutation  angetraute  ©e- 
ma^t  SRarient,  erfuhr  baf  tt>r  »ater  fte  in  fitengen  ©e- 
wal)rfam  gebraebt  ^ale,  erbat  et  ftc^  eine  Subtenj  bei 
bem  getabe  betfammelten  »unbetfage  bet  fdmmtli^en 
^o^geti^te.  9t  erhielt  fte  unb  nun  flellte  er  an  ben 
1851.   im. 


„<$o4gea$teten,  Wo^Tebetgeborenen,  gefltengen,  ftirff^ti* 
gen,  wo$f weifen,  infonbert  ^oä)gee^rten  Qtxxti  Bunbet« 
(anbammann  unb  btt  aflerfeitt  f)oa)gfa$tcten  fyttttn  bet 
^en  »un  bet  tagt"  bie  Sitte:  bfefetten  motten  feine 
grau  ber  ungefeftlittyen  ©efangenfe^aft  befreien,  in  weichet 
Pe  tjon  i^rem  Sater  gehalten  würbe.  Der  »unbettag 
befölof  nun  an  bie  ,,{)oc^geau)teten,  »o^lebelgeborenen, 
gefitcngfutftd)tigen,'we^(weifen  ^erm  Hanbammann  unb 
Kat^  bet  »öbli^en  ©engtet  ttnterengabin  Db-Satna, 
unfern  infonbert  ^od)geac^teten  Ferren,  getreuen,  lieben 
»unbetgenoffen »  eine  f$ttftlt$e  SRiffibe  ju  etlaffen, 
worin  biefelben  „freunbeibgenofßf^  auf  bat  na^brutf« 
famfte  ermahnt  werben  foOten,  wenn  bie  <5a$t  ftd^  atfo 
befinbe,  ben  »ebadjt  ba^in  gu  nehmen  baf  gegen  bie 
^oc^ebelgebotene  grdulein  Maria  bon  %  bon  fBeittn 
3$ro  SBeit^eit  bet  ^ertn  2anbet^att^tmann  wm  9. 
allen  fernem  ©ewaltt^dtigfeiten  ein  Xbfu)nitt  gebraut 
unb  biefetbe  in  ihrer  natürlichen  unb  i^t  jufommenben 
grei^eit  gef^übt  werbe". 

9llt  bet  tegietenbe  Sanbammann  bet  ©etic^tt  Ob* 
Zatna  bem  ^ettn  bon  f).  biefe  SRifftbe  jeigte,  jetrtf 
fte  berfetbe  o^ne  SBeiteret  unb  bewog  jenen  bem  »un- 
bettag }U  antworten:  baf  bie  ganje  Sad)e  biefen  5Ri(^tt 
angebe  unb  baf  man  bie  ©ouoerainetdt  bti  ©erlitt 
feierlid)  betwa^te. 

Diet  bie  gewöhnliche  Antwort,  wenn  bet  »unbet- 
tag einem  fouutainen  ©eric^te  itgenb  Stwat  jumut|ete, 
unb  fie  ^atte  aud)  bie  gewöhnliche  SBirfung,  nämlic^  bie 
baf  Sllet  beim  «Iten  blieb.  9too>  ^eutgutage  bettle 
ftd)  bie  C>a$e  niä)t  t>iel  an  ber  t;  et  tonnten  genug  Bei- 
spiele angeführt  werben  in  benen  ein  flehtet,  unbebeu« 
tenbet  «^o^getic^t,  auf  feine  0oubetainetdt  tro^enb,  ben 
»ef^lüfifen  ber  obetflen  »unbetbe^rbe,  b(u)et  bet  ©ro- 
fen  Statut,  erfolgreichen  SBtbetfianb  leiflete«  Da  biefet 
ja  nut  aut  ftbgeorbneten  bet  ^oa^getic^te  befiel) t,  jebet 
betfelben  abet  mit  bet  gtöf ten  £artnäctfgteit  an  i^iner 
Couberainetdt  fefi^dlt,  fo  wirb  feinet  et  übet  ftä)  brin- 
gen Stwat  gegen  bie  wagten  ober  auc^  nut  eingebilbe» 
ten  JRed)te  einet  betbünbeten  SDtitflanbet  ju  unternehmen, 
weil  et  Ja  felbft  früher  ober  fpdter  in  bie  ndmtia^e  Äage 
geraden  fonnte  unb  ft$  bann  ebenfo  hinter  feine  ©ou- 
berainetdt  berfc^anjen  würbe,  ttebrigent  tommt  baju 
baf  bie  Stytung  bor  ben  Steckten  fhtberer  in  ber  9ta« 
tur  ber  Stepublifen  liegt,  unb  baf  biefet  namentlich  ein 
wefentlia)et  S^ataftergug  ber  fä>weijetif^en  »epublifen 
ift,  wie  benn  allgemein  befannt  tfi  baf  au$  bie  Urcan- 
tone,  alt  fie  ftdb  90m  ungefebliu)en  3od)e  ber  öflrelty- 
fo^en  £anbbögte  befreiten,  beffenungeac^tet  bie  priöatre<^t- 
(i^en  »egie^ungen  gu  ben  öftrei^ifu)en  ^etgögen  auf 
red)t  erhielten,  *)  5». 

Der  Stemm  wn  Ctfntt 

©0  wenig  biefe  »Idtter,  wenn  fte  fta)  niefct 
felbft    aut    ber   SRei^e    ber   Sebenben    ftrei^en    wol- 

♦)  öinen  iwdte«  Vrtftel  brfngfii  «rit  tat  «tonat  V»e«t. 

.  75 


fl#4 


tm,  type  «*«ften  bec  Betee*ing  täH  SDeffkn  \>tt* 
fttitfitt  Mirfat  ma*  bic  <fe§enwatt  .unb  •otjugtmeife 
bie  eigene  »ation  midtfig  bemtgt,  fo  liegt  et  bod) 
artbemfeitt.  in  $ree  iRafwt  baf  getobt  feie  ^ettorrafleiib- 
fteu  (SretgÄiffe  mcift  *rü  bann  an  biefe*  ©teilt  autftyr- 
Jicfc  »ur  ©pcaefce  getaacfet  metben,  Wnn  fte  nid>t  nur 
gbgtföbficn,  fettbetn  au4)  bit  auf  einen  gegriffen  9cab 
ffcon  bet  Stogangenfpit  an^eänetfaUwt  finb*,  betin  me- 
nigft  bte  unmittelbaren  2^atfa<^en  att  bie  Uteratiföen 
ftucfefc  betftlben  finb  et  an  meiere  fty  in  b.  JBl  ait' 
tnupfen  läft.  (Intgefct  baburdj  ben  SRiUttbettern  an 
btnfeüwn  aüerbingt  ber  SJott^eil  melden  bie  cigintlid) 
y^Ktifc^cn  Skftfc^vifCen  gemefen:  baf  fte  mitten  ^meintee« 
ten  in  bie  (ebenbige  ffcregwtg  unb  mri  fdbfl  gefialtetb 
mit  auf  tiefe  mirfen  tonnen,  fo  wirb  ümen  bargen  ber 
©enwtn  eieret  nnb  gereiftem  Prüfung  lutytü,  *el$e 
et  tynen  ertetgtert  ft$  über  bie  int  $arteüeben  befan- 
gene Stimmung  bei  Kugtnbßtft  &u  traben;  nnb  von 
biefet  Seite  glauben  wie  au$  füt.  feldje  nt$femntenbe 
Befpte^ungen  auf  bat  Snterefe  ioUfyet  Sefer  rennen 
ja  byrefen  metye  bte  SBanbeiungen  bet  SBöUetgeföfch 
iri(&t  bfot  mit  bm  (eibenfc^aftftyen  Aufregung  unmittel- 
bat  fiJet&ettigtet  verfolgen ,  fonbern  gern  eine  etnße  89t* 
ttaefetung  betfelben  in  rubtgetet  Seit  »ernennen.  60 
mibmeten  mit  bec  franffurtcr  sRattonafoerfammiung  eine 
Steige  »0»  Stottern  ein  ttUtt  3a&r  na$  tyret  «uflo- 
futg>  fo  fanb  erfi  in  bin  lebten  fytfttn  bet  ttngartföe 
Jtrieg  unb  bet  SRaiaufftonb  in  Stoben  autfttytlitbe  83c- 
frrcefeuogen.  SBot  aber  fötmte  mancher  iefet  ntefnen 
ftftf  bat  Uniontpatlament  in  Qrfurt,  bat  »fr  fetbfl  m 
bet  tteberfdpift  alt  einen  Staun*  bejetd&ncn,  iet*  fügKüb 
auflebenden  ttnne,  Halbem  feine  Stydtigfett  ffyit' 
wtb  fcu$t(ot  btfyingefgmunben  iß  mit  ber  Union  fettfl, 
bte  et  bergiNidj  in  baf  (ebenbige  Heben  bet  beutfefcen 
SBo(f$  mfrfütytn  berufen  nnb  teWi<$  frtntär)c*mar.  SBir 
f innen  btt*  Kttyetf  tAifyt  tyetfen,  benn  et  gehört  gu  ben 
btytferfigea  petttifttn  Utt^cileti  #  melt$e  feinen  anbem 
fiRftftlab  aW  ben  bea  «ng.cnb(UF (ic^en  Srfofg«  an- 
gnbgen  «wffen.  SSir  ffinnat  Dat  ntemalü  ait  nichtig 
nnb  mibcbtngt:  fru^rtol  betrauten  bem  eilte  jabloei^e 
SBe^ammfung  bec  begab tefteit  unb  cbelfltn  Wärmer  tut- 
fec*  aWf*  i^re  »ge  Sbdtigfeit  unb  i^te  ^tngebenbe  Sn- 
fiyingiotg  gugewtnbt  ^at.  2Bir  finnen  fetner  leihen 
SJecfMtb  fit  unbftoeutenb  (alten  beffm  Aufgabe  er  aar 
btf*  mc^tigflc  ®trtbi*tel  bet  QegettmOtt,  Me  Sin^eit  to 
tmtfytn  Stoitt  bargefitttt  in  ^attamentarif^et  gorm,  $m 
^eonirdid^n.  SBir  geben  btt  ^off nnng  auf  Qbcwicfemig 
btefeA  BMti  „ttot.  aüebem  nnb  aHebem#/  nidjt  auf,  nnb 
fo  buvfen  tmr  att^  9)i^t6  unbea^tet  nnb  ungttotkbtgt 
IaQht  morauf  mir  mannigfaltige  Setc^cnng  für  bte 
Sofung  tiefer  Aufgabe  föopfen  tonnen. 

S>ie  Skrfe^nggeb^ibe  taittfdp  Stational^erfantm« 
lung  \put  i^c  GnU  gefunben  d^nlic^  n>ie  ber  beutf^e 
YR^tin-,  ntc^t  gan^  motten  mir  fte  freifpred^en  tjon  e^ 
nem  33erfd)ulben  an  folgern  STulgange,  aber  nur  ber 
WmäE)(i$fh  Uubant  Derer  bie  i^r  aOein  ein  gefiederte* 
Sortbefie^en   banfen  fann  febem  ton    tyr   begangenen 


Sttt^nin  gietig  na4»ffl>t<n,  m  fo  ehteü  «#uO|atf(ln 
auftttmetfen  bec  bie  eigene  ttnettbU^  fernere  S^ntb  be» 
beden  fo0.  «m  ».  «ptü  1849  mit  »c^lninten,  0n 
98.  «pti(  mit  ittroeebtitmteft  SBortln  marf  bie  preitfi- 
föe  fRegteenng  ba«  SBerf  fafl  etnj%iget  «rbtit  vi  Mn 
©taub;  fte  f)öffk  auf  bem  in  ftranfftrt  getegten  «nmbe 
einen  ©au  *on  eigener  Orfiitbung  nnb  nac|  etymtht 
Oef^matf  aufführt  ju  fönnen.  Jtaum  gnxi  3a^te 
finb  feitbent  »ergangen,  nnb  ein  Sautfan  na$  bem  anbem 
(af  ga«s  ftiü  eingepaA  merben  muffen,  (aum  fann  vmn 
no$.  mit  &t<^t^ett  bardttf  rennen  bat  a(te  $a\xt  mie- 
ber  begießen  j«  börftn,  beffdt  fipifhn}  man  ne$  rmt 
beei  SiterNtfa^ren  ableugnete.  $)e4  ntdjt  mit  btefkm 
tr&bfcttgen  Umgang  ^aben  mit  eg  je$t  gn  tyun,  fonblmt 
mit  ben  »ergeblhben,  für  bie  pren^ifebe  {Regierung  m» 
gebiie^en  anfingen  mel^e  tym  »oranf  gingen.  Der  Mple« 
matiftyen  State  vorn  98.  «pri(  folgte  am  15.  9Rai  eine 
«nfprac^e  be9  Xinvge  t>on  J3reugen  an  bat  beutftye 
25oif,  laut  melier  bat  in  tfranffurt  begonnene  ffiert 
ber.  beuten  iBerfaffung  mieberaufgenommen  met« 
ben  fattte: 

£)iefe  SÜerfaffung  fott  unb  mtrb  in  fürjejler  Jfirtfk  bec 
9tat\m  gemdbren  wat  fit  mit  VLtQt  verlangt  unO  errtar- 
ttt:  ibre  Qi^t'H,  ^igtflcat  bureb  <ine  einbettlube  «tmrth)» 
gewaU,  bie  nag  äugen  brn  Kamen  unb  bie  äntereffbt  Ütutfä' 
ianbt  »urbtg  unb  frdfttg  oertrüt,  unb  i{ire  gret^tt,  gefiebert 
bureb  eine  S3o(fioertretung  mit  (egi*(atiocr  ©efugrtif .  .  .  . 
Skutftbtanb  oertroue  hierin  bem  yatriotitinraS  unb  bem  fkt$H* 
gcfübfe  ber  pttufflfytn  Regierung)  fein  ©erträum  nrirb  fliegt 
getöuf^t  werten. 

Die*  feierfidj  t>erpfdnbcte  Mnigtmbrt  mar  bet  ©Wnb. 
fJetn  bet  Union  j  Seutfcbfanb  mirb  baffelbe  nfc^t  9er$tf> 
fen  unb .  feinet  fei«  Den  bet  et  ttrpfdnbet  feiltet  Stt- 
pflfa^tungen  ni^t  e^et  für  entbunben  eraef)ten  M  bit  er 
fein  SBort  alt  9t^nn  unb  alt  Jtotttg  geltfl  (atl  »et 
ptcn$föen  ffinlatung  an  bie  übrigen  beutföta  9legfe- 
tungen  entf^rac^en  Deflrei^,  fBafern,  0ac|feM,  ^antbet; 
bie  beiben  erftetn  nur  um  ffy  attbalb  mit  jur  €^aa 
getragener  ttn^nftieben^eit  miebet  jurütf^^ie^en.  «bet 
rtob  biefet  Störung  mar  f^oit  am  9e.  Sfai  jmtf^rtt 
ben  brei  Königreichen  ein  SS&nbnffr  nnb  ein  SeffaRungf- 
entmurf  vereinbart,  ber  btt  auf  bat  aanj  nmgi^Mtete 
ffia^fgefeg  eine  meit  größere  %r^m^eft  mit  fUMefi 
frankfurter  Sorbitbe  bebaRen  ^atte  alt  ntHtttfgli^  «> 
mattete.  S)a  fo  Hc  »ranbjuge  ber  eckten  9tlt^fbet> 
faffung  gtma^tt  et^tenen,  fpnnten  bie  98  9tegiefftngeft, 
meiere  mit  ber  SRatronafoerfammtung  fit  (Sintiang  geblie« 
bm  mann,  mittleren  na$&ertin  äberftebefa;  et  fonrtte 
fogar  bte  $attei  mity  f)anptfäc^Uc^  bat  ftanffttetec 
SBerf  gfefc^affen  tn  Oot^a  am  9B.  3uni  1849  feine 
linterli&tnng  ber  Steif ttiigtt>erfaffung  auftc^ern,  inbem 
4*r  Örtf  g<nitg  ba^tr  i^re  eigenen  SBfinftyc  bm  erreteb' 
bar  93efien  unterjuorbnen.  ©0  fc^ien  b«it  Oettngett  bet 
neuen  Untetne^ment  gefi^ert:  auf  er  granffatt,  Reffen« 
^embntg  unb  Eied^tenflein  oermeigcrteli  nur  Baietn  unb 
BBurtimfrerg  ben  ermatteten  SSeirtfttj  man  glaubte  bte* 
fen  ton  ber  3eit  tmb  einem  Wfrtgcrr  Sorf^ttn  auf 
ber  betretenen  0<$n  ermarten  ju  bütfWr.    JMeftt  frtff- 


ti*  ftttftreiftp  muffe  m  alte*  in.  fer  ftfetmigftin 
Gfafetufcftg  be«  tttfonftwctauenf«  befiele*.  StavSRo* 
ngt  }u  SRonat  mute  e«  »ergebity  ermattet,  unb  Öet 
Staube  an  bie  Stuft  ober  an  Den  Stiften,  bet  urbünbe- 
teu  fögiintngm  begarat  }u  fcfcminben.  (btfettty  int  SpAt- 
$ttbfi  ft  »49  erneuerten  ffcfr  bie  Öffnungen  auf  ein  $a* 
lameitt,  gleiffegeitig  aber  gegen  fty  bie  betben.  nac^  $teti» 
f tn  mjtyigften  »tgterungen  non  bem  SMnbmf  jututf, 
unk  man  ftattc  iijrem  «bfafl  faft  Sticht«  nl«  eitle  91t* 
bantaetm  entgegenjubelt..  Co  fonuteu  e«  freilieb  feine 
fe|x:  glao|enben  Hoffnungen  fein  mit  melden  man  enfr 
Kdfr  am  31.  3atmat  1850  gu  ben  SBa^en  für  örfurt 
fötitt.  SRan  ^at  btefeti  3Ba}len  *on  gegnettftyet  Seile 
namentlich  ben  tyatfäc&lt$  nötigen  äfomutf  gemäße 
taf;  e«  tutrctoefcnb«  aRinotitatfma^ton  gemefen  ftfen, 
SBic  f  öimen  btefen  SBormurf  nu&e  al«  benötigt  anet- 
fernen:  ba(  mit  bem  neuen  Serfdffung«entmurfe  }uglei$ 
einneuc«  SBa^lgefefritfaffen  mürbe,  mar  eine  Dtttoijitmig, 
an,  beten  ämedtadfiglett  man  fe&t  jmeifctn.  fouute,  abet 
feine  »etlejung  befiederter  »ecfrtej  bit  »e$tja$l  bet 
SBatyet  Würbe  ni$t  ausgeflogen,  fonbetn  fte  fc$(of  fl$ 
fetbfl  au«,  inbem  fte  bte  große  pofitifte  SBa^it  »e* 
fannte  baf  feine  Partei  ft$  bur$  itgenbmel$e  Abnei- 
gungen jemals  o&ne  eigenen  9ta$tyeit  beftimmen  (offen 
barf  ben  »olitiften  Jtampfplof  bem  Segnet  mibe* 
JlanbSlo*  ju  räumen.  (Eine  mistige  unb  für  ben  be* 
jiimmfen  gatt  but$au«  f>eiffame  gotge  mar  e«  baf  au* 
fer  einet  f  leinen  anja^l  *>n  Sbgeorbneten ,  meldte  mit 
bet  Abfielt  fönten  ba«  SBerf  in  feinem  «ntfle^en  gu 
oeentyten,  «rfnrt  oor  bet  gerriffenteit  in  un^igt  #ae- 
teinuaneen  betonet  blieb,  mel$e  in  granffurt  fo  *ielfa$ 
f>emutenb  gemirft  $at. 

Am  20.  WUti  1650  trat  ba«  Union«pa«(ament  in 
feinen  beiben  Käufern  in  Crfurt  }ufdmmen.  9(u$  au« 
fer  btn  eifrigen  unb  ti>vütyn  gärberetn  be«  SBetf«,  un- 
ter melden  bie  gotyaer  Partei  bie  erfle  «teile  einnahm, 
erregte  e*  eine  gtofere  Sf)tUna$me  unb  «ufmerlfamWt 
ad  man  anfang«  ermattet  $atte;  mar  ei  borf>  ein  Stein, 
an«  bem  mögU$ermeife  ein  flattli^er  Saunt  erma$fen 
fonnte.  So  fehlte  e«  bemt  auc^  nt<^t  an  mancherlei 
Stimmen  bie  fofott  beim  beginn  in  bief^m  ober  jenem 
Sinne  auf  bit  Xbgeorbneten  ein^umtrfen  fugten.  SBit 
ermahnen  a(«  bit  bebeutenbßen : 

1*  ^rftttt.    5>olitif*e  »ebenfbldtter  für  preuiifAe  ©epntitte. 
»erli«,  *er|»    1850.    CN.  8.    3  Sfy*. 

%lt  Secfaffer  biefer  Stofc^ure  würbe  juerff  bet 
ruffffc^t  @efanbte  in  Serlin,  ^err  oon  SRe^enborff,  ge- 
nannt, bann  $eer  oon  Stetnberg,  n>a«  feboc^  in  bet. 
Sa^e  9ti^t«  dnbert  28er  aud>  bte  gebet  gefügt  ^a« 
ben  mag,  bet  3»ecE  mar,  bur$  bro^enbe  ^tnmeifung 
auf  bie  »ertrage  oon  1815  unb  9tuf(anbt  Sefte^en  auf 
benfelben  einsuf^uc^tern.  $ie  Urheber  biefer  bie  beut« 
fte  Spraye,  febma^  milbrau^ettben  glugfc^rift  ^aben 
M  glüAn^etmeife  in  ben  SRännern  bie  ba«  beutf^e 
58olf -.gefctyft  \)at  geint;  teiber  fteinen  fte  an  anberer 
SfeBe  geneigtere«  (Be^ör  gefunben  5«  ^aben;  eine  mo^f« 
»eebiente  Abfertigung  erfuhren  fte  in: 


2.  pitutW  Steteflttilg«  »eo  bie  t*fgft'Sfti*«|if<fe*  W* 

litifcben  *be«ö«tte  für  weug \&e  totputixt* lu  «rfnrt 
»erltn,  fan.    1850,    «|t.  &  .  1%  *&. 

Seibflanbigern  Sn^altö  aü  bie  ebengenannte  8t> 
roibertutft  W' 

3.  M$  n&^ftt  dufcmft  Ott  beutf^en  Sluttbeiltaatf  unb  bie 
Sufetben  bei  etilen  Vtfxmttt  mfytaat.  I.  Berlin,  9. 
»einer.  1850.  ®r.  8.  .6  »«.  —  U.  Qin  SBotum  über 
bte  &etfjton$frage.    Erfurt,  4t8tn  er.   1850.  9r.8.  3#gr. 

JDet  SBetfaffer  au^  biefer  gfogfötift  mutbe  in  btn 
Steifen  bet  tiefer  Stngemeibten  gefugt;  jTe  ^at  ebte  e(- 
ma«  fpeciftft  •  pteufifd&e  garbung,  inbem  f!e  g.  SB.  ben 
Sit  ber  9teic$ltegietung  nac^  ©erlia  stiegt  f^en  miOf 
meint  e«  abet  burc^au«  tfrüty  mit  ber  Sonfltt|tirung 
Seutfttanb«,  für  mek^e  fte  oor  affem  bie  taftye  Vuf- 
tic^tung  einer  befutitt&en  Sleic^lgematt,  a(«  not^meribige 
fBebingMng  bagu  aber  bie  en  bloc  •  Annahme  ber  SSer- 
faffung  fobett  3t)ren  ganj  eigenen  SSeg  g$t  enblft 
bie  gtu^ttft: 

4.  Berlin.  Erfurt.  y<a\t.  Strftn,  *e?t,  1850.  9t.  9t< 
7%  »gr. 

at*  beren  Serfaffer  ber  befannte  $rofefföt  85. 9.  fyxbn 
genannt  mürbe;  jedenfalls  iflfteganjin  feinem  eigen^üm- 
H^en  ®eifle  gefc^cteben,  ba  fte  mit  vielem  Sifer  unb 
®tfä\d  burc^gttifenbe  feciale  {Reformen,  namentli^  Dpfec 
oon  ber  Stißofvatte  »erlangt,  um  auf  biefe  SBeife  bie 
polieifc^ett  goberungen  na$  fQunbeiPaat,  Confiittttion 
unb  bergletc^en  gu  befeitigen,  mofür  benn  befonbet«  bie 
guttat  oor  btn  au«  bem  SBefltn  bto^enben  ttmmd()un^ 
gen  ausgebeutet  mitb.  2Stt  ber  etgentti^en"  Sufgabo- 
be«  (Srfutter  Parlament«  ftanben  biefe  {Blattet  in  &km« 
Uli)  (ofem  Sufammen^ang  unb  bKeben,  mie  auc^  bie 
übrigen  gfogfcfrttfcen,  ofynt  bemerfbate  Qin»ttfung. 

Itt«  einen  n?cfeü!tittKn  fDlangel,  ber  aud>  nic^t  o^ne . 
na^t^etlige  golgen  geblieben  ifl,  müfen  mir  e«  be}et$< 
nen  baf  biefen  fydii  gerabogu  fewWtä)^,  t^eü«  }?  au«»< 
f^Ueftic^  ^reuftfe^en  glugf^rifttn  »in  rtinbetttföee  €^H« 
nic^t  entfe^teben  unb  au«füf)rlt$  genug  entgegengetreten' 
mürbe.    2)a«  fc^on  meie  (inger  be^enbe  gegenfekigr 
§Ri«trauen,  oetmoge  beffen  etnetfeft«  in  ^teufen   ber 
SSeittitt  bet  übrigen  beutftyen  Staaten  untetfc^abtT  ^«-y 
beterfeit«  ber  Hnfe|(u£  an  ^renfen   a(«   ein  %&  ber 
Seibftoemid^ang  angeftytn  mutbev  ^atte  ftc^  feit  @run* 
bung  be«  ÜRaibunbni^e«  nur  erweitert  unb-  befefiigt. 
^ier  auf  eine  richtigere  Sinftc^t  ^itt)uatbeiten,  märe  na« 
mentlic^  eine  $f!ic^t  bet  gotyaer  hattet  gemefen,  meiere 
fte  bur$  i^t  offideSe«  Dtgan  bie  „2>eutf$e  äeitung'" 
boc^  nic^t  in  fjtnreufyenbera  SWafe  erfüllen  fonnte. 

äBit  menben  un«  cnblic^  ^u  bem  Parlament  unb 
feinen  93et^anblungen  fclbfl>  bie  amtlichen  (Beriete  bat« 
übet  Hegen  in  gtofem  gotmat  elegant  gebtueft  oor  in;   , 

5.  etenogra^bif^er  Sericbt  übet  bie  Setbanbtungen  be«  beut» 
feben  Parlaments  au  Erfurt.  3toatenbau6  unb  SßolttyQut. 
Erfurt,  jDtto.    1850.    3mp.'4.    1  Wx.  15  «Rgr. 

Jpter  tttttn  bie  Unterf^iebe  gmiföen  gfanffurt  unb 
Ctfutt  t>ielfarf)  grell  $eroot.  gaffen  mir  anndebfi  bie 
3ufammenfe|ung  beiber  etfuttet  «?)<S«fet  in«  8uge,  fo 

75* 


fttt  Me  ftttfe  «npftf  «Mffl  Her  Cfowttbeamtet  mit« 
beufetben  auf;  baf  Du*  jebo<$  tan  ©emeit  für  übet' 
miegenb  tegierungt freunblic^e  unb  abhängige  Säulen  ifi, 
jeigt  föott  bie  grofe  Vnga^I  ton  entlaffenen  SRärjminiftein 
bie  fW&  baruncet  fliiben ;  $reuf  en,  Stuttyfim,  »aben  unb 
Sa^feiräRetningen  Ratten  namentlich  SRdnner  auf  biefer 
itategorie  gefenbet.  Wddtfbem  mar  ber  ganje  Äein  ber 
ftofefforen  iviebet  vereinig*  melcfce  in  granffurt  eine 
fo  ^ervorragenbe  Stelle  eingenommen  Ratten;  nur  aut 
■  ben  nic}t  vertretenen  Staaten  mürben  namentlich  Dxoy 
feit  unb  SBaib  vermift.  ©etycn  wir  auf  bte  Siftungt« 
prototoUc  felbfl  ein,  fo  entnehmen  wir  felbfl  au«  ben 
tobttn  Settern  mit  Eetcfctigteit  meld)  gemaltiger  Unter* 
ftfcieb  gtoiff^en  Sranffitrt  unb  Grfurt  in  Sejieljung  auf 
ben  dufern  «nfianb  fiattfinbet.  Dort  eine  tobenbe  ©a« 
lerfe  voller  „©eftolten",  bie  felbft  ein  ©agern  faum  im- 
mer ju  bdnbigen  vermag,  $ier  tf)  taum  SBeranfaffung 
bet  3ut)6rcr  je  Ermahnung  ju  t$un,  bie  ftcfc  burdjau* 
bet  efcrfurc&ttvoUflen  Stillfömeigent  befleifigten.  3n 
tot  aRitte  ber  Serfammtung  enblty  ifi  }ier  feine  ©pur 
bon  ben  flanbalofen  Auftritten  gu  jinben  meiere  bort 
von  ber  linfen  Seite  fo  tjäufa  hervorgerufen  mürben; 
nur  wenige  SRitglieber  ber  duferften  Sterten  verfugen 
einige  fdjmacfee  Snftdnge  an  Jene  Scenen,  bie  aber  meift 
nur  in  bat  2dd>erli4K  autfölagen.  3f*  im  ©anjen  ber 
ftanffurter  9}erfammtung  mefyt  urfprüng(i$e  fcriföe,  ein 
federet  8eben  )Uftftfpre$en,  fo  finbet  ftdj  in  Grfurt  meit 
burc^gdngiger  bat  Semuftfein  ber  emfien  Aufgabe  um 
bie  et  ft$  ^anbett;  o^ne  ttmfömeife  unb  Serftleppung 
ivirb  gerabe  auf  bat  eine  3lel  ^ingefieuert  meldet  vor« 
liegt  5  von  Snterpellationen,  bringenben  unb  alferbringtid}- 
flen  Sntrdgen  (eine  Spur.  9tur  in  einem  fünfte  bleibt 
ft$  ber  fRu^m  beibet  Serfammlungen  qualitativ  g(ei$, 
menngleid>  er  quantitativ  in  Grfurt  fe$t  jurütftritt;  et 
ifi  2)iet  ber  »emett  gldnjenber  Politiker  Stebefd^igfeit 
unb  Stebefertigfeit,  bie  man  unt  Deutfdjen  folange  I>at 
abfprefyn  wollen;  alt  bie  bebeutenbflen  Siebner  Ijaben 
fi$  in  Grfutt  bemalt  Stafyl,  SJintfe  unb  vor  Allen 
.ßduffet  in  ber  St|ung  bU  Solftfcaufet  vom  1 8.  April, 
konnten  au$  in  Grfurt  natürlich  nic^t  fo  aBe  Seiten 
bet  öffentlichen  9te$tt  erfc^öpfenb  unb  oft  metyr  alt  er- 
ft&opfenb  be^anbelt  werben  rote  in  grantfurt,  fo  wirb 
bat)  ber  Sammler  von  Vctenflücfen  unb  CLuetlenförif- 
ten  gut  neueflen  beutföen  ©efdjttye  mot)ltf)un  bem  S3anbe 
ber  erfurter  „Stenographien  Scripte''  feinen  $tat  ne- 
ben ben  neun  ftanffurter  SBdnben  einzuräumen. 

Statt  ber  ga^(rei$en  ft^ilbAmben ,  erjd^tenben,  be- 
tra$tenben  unb  in  metyt  alt  einem  Sinne  raifonnirenben 
Schriften  meiere  ber  9lationalverfamm(ung  auf  Stritt 
unb  Sritt  folgten,  tyaben  mir  tyier  beten  eine  einjtge 
tnguf  ü^ren : 

6.  £at  Grfurter  Parlament  unb  ber  Berliner  gürftemtSongref . 
y>olttif<be  Cttijjen  aui  ber  beutf<6en  ©egenroart.  Uiacos 
intra  muros  peccatur  et  extra.  S3on  %.  2.  von  9to$au 
unb  ©.  Oeltnet'9Ronmerqu<.  £eip|ig,  ftvenartut 
unb  flKenbcltfo^n.    1850.    8.    I  2((r.  22 »/,  &#. 

Die  ^arlamenttmttglteber  in  Grfurt  maren  im  90- 


gemeiiun  sty  gembe  «MU«  gefümmt  gegen  bk  «fetA- 
ten,  mel^e  ft^  alt  Stotyterftatct  für  äcttmge«  unb 
in  fonftigen  Gigenfc^aften  ta^lrei^  eingefleüt  Ratten,  »ei 
ben  9Ritgfiebem  ber  Sterten  log  Xkm  prineipteüe  «b- 
netgung  gegen  bie  treffe  überhaupt  ^grunbc;  auf  bet 
£inf en  —  mt  in  Grfurt  fltnfe  Hef  —  verfuhr  man 
bur^tveg  fo  völlig/  faß  btplomattf^  alt  rnogU*,  trab 
fyat  in  f^mienger  £age  baran  fe^r  re^t  Um  alfo  ben 
Snbitcrettonen,  bte  in  gtanffurt  unt  anbemxSrtt  von 
einzelnen  Zagetf^riftßeUern  aüerbingt  begangen  morbe« 
waren,  vorzubeugen,  verfielt  man  ft^  gegen  biefet  ganje 
fc^reibenbe  (Befolge  ettvat  fprobe;  naraendtd)  mar  et  bet 
grei^err  von  Stnde  bet  bafelbe  aut  ben  $arteivet» 
fammlungen  im  Sa^n^of  mogtidtf  „autjubeif  en"  fudjte. 
9latur(ic^  ivurbe  bie  SDtttftratmung  balb  gegenfeitig  unb 
matyt  fic^  no^  in  ben  le|ten  Zagen  in  einem  feinet 
Seit  vielbefpro^enen  Gclat  2nftf  an  bem  ber  erftgenannte 
^erautgeber  bet  votliegenben  Suc^t  toefenHic^  beteiligt 
mar.  Umfomeniger  mtU  et  unt  besagen  baf  bec  jmeite 
^>erautgcber  in  einem  von  tym  befonbert  unterjeic^neten 
Vnfcange  bie  Sac^e  noc^  einmal  bet  SBeitern  nebft  allen 
Vctenfiuifen  barlegt  unb  ber  Stammelt  überliefert.  So 
tveuig  mir  gefonnen  ftnb  in  biefet  Sa$e  etma  gegen 
bie  Stattetet  ber  treffe  Partei  ja  ergreifen,  fo  f^eine 
bie  ganje  Sa$e  bo^  bet  Sufi^ebent  riify  mertl)  bat 
man  bavon  gemalt  ^at.  9lod)  mit  mtfyc  aber  mitfdKt 
et  unt  baf  biefer  bo$  immer  untergeorbnete  ©eji^tt- 
punft  feinen  unbebeutenben  Gtnßuf  auf  .bat  Urzeit  aut« 
'geübt  ju  traben  f^eint  meldet  bie  Ferren  von  Slogan 
unb  Deltnet  übet  einen  ber  ^ervorragenbfien  SRdnnet 
ber  |>artei  abgeben,  ber  fte  boc^  in  allem  SBefentluben 
fetbfi  angeboren,  über  Simfon  aut  £ ömgtberg ;  alle  Sn« 
erfennung  meiere  fte  Simfon't  ©eift  unb  Zalmt  alt 
Stebner  unb  |>rdpbent  im  voOfien  9Rafe  fpenben  fon» 
nen  bie  SBerbae^tigung  nid)t  gutmae^en  meiere  fte  un- 
mittelbar nadlet  gegen  feinen  Straftet  rieten;  eine 
ungerechte  Serbdc^tigung  aber  muffen  mir  btefen  An- 
griff unbebingt  nennen,  ba  aud^  mit  6imfon*t  offene* 
U^et  X^dtigfeit  mit  prufenber  Xufmettfamfeit  gefolgt 
ftnb  unb  nirgenb  aueb  nur  ben  entfernteren  ©tunb  ge- 
funben  ^aben  )U  ber  Sk^auptung :  baf  er  „nity  {!$  ben 
3me(fen  ber  Nation,  fonbern  biefe,  bei  feltener  Se^ftaft 
in  bie  äufunft,  feinem  eigenen  3u>c<fe  untermorfen" 
t>abe  (S.  95).  SBir  jmeifeln  niefet  baf  bie  Ferren  von 
9?ocf)au  unb  Seltner  nad}  bem  Serlauf  ber  lebten  ber- 
tiner Jtammerverfyanblungen  fe|t  felbfi  fein  Sebenfen 
tragen  mürben  biefen  SSormurf  ^urü(f)une^men|  bat  St- 
iere aber  mdre  gerabe  für  2>ie  bie  ftcf>  von  it>ra  gefrdnft 
glauben  gemefen:  i^n  ntc^t  autjufprec^en.  SBenn  fo- 
nacb  bat  vorliegenbe  99u$  von  fpeeifif^en  Sc^mdc^en 
bti  £it*ratent$umt  nidjt  gan§  freigefproc^en  merben  fann, 
fo  übermiegt  boc^  in  bemfeiben  beimeitem  S)atjenige  mat 
eine  ntymenbe  unb  banfenbe  Snertennung  verbient.  9Ü$ 
Sollet  be^eic^nen  mir  namentlich  einen  ©ebanfen,  bet 
bei  ieber  Seranlaffung  mieberf e^renb  bat  ganje  SBuc^ 
bur^jie^t;  mir  meinen  bie  ftttUc^e  Gntrüfiung  mit  mel- 
ier barauf  ^ingemiefen  mirb,   mie  manifyt  Regierung, 


*•  v*JI 


597 


mto^e  wrgeHfefeen  Cftatttiftditwt,  manche  Parlament** 
mitgtieber,  manche  $ublicifien,  fei  e«  au«  #urd)t,  fei  e« 
au«  giebebiemret  ober  abfolufifitfc&en  ©elüflen,  bie  ©in» 
fpradje  au«wdrttger  #6fe  in  bie  beutfefce  Berfaffung«« 
frage  auf  (Srunb  ber  Verträge  t>on  1815  $en>or$eben, 
jte  »ol  gar  al«  etwa«  ©elbfioerfiänbfidje«  unb  S3erecr> 
tigte«  tynfleflen,  bem  ft$  bie  beutfc&e  Station  fiilTfc^weU 
genb  }tt  fugen  tjabe.  Da«  fdjarfe  £eroort)eben  ber  un- 
wärbigen  unb  »errätyertföen  geißelt,  bie  |Td)  in  folefter 
tlnterwürfigfeit  gegen  frembldnbifdje  SBiüfür  offenbart, 
ifl  ein  SBerbienf!  welche«  ben  SBerfaffern  be«  ttorliegeriben 
Stad)«  unoergeffen  bleiben  füllte. 

SBir  »erfolgen  bie  Darflellung  t)on  bem  Gange  ber 
erfurter  Ser^anblungen  wie  fie  f)itx  gegeben  ifl/  nic$t 
im  (Singeinen,  fonbern  wollen  nur  im  ungemeinen  er» 
tonnen  baf  biefelbe  fttty  ebenfo  fet)r  buret)  gefd)ic$tlic|e 
Sreue  al«  burd)  flare  Ueberfttylic&feit  au«geidjnet,  in 
melier  fein  wesentlicher  $unft,  feine  bebeutenbe  Siebe 
ber  öffentlichen  »er^anbtungen  übergangen  iß.  6ben* 
fall«  watytyeiWgetreu,  aber  nidjt  gleich  Doßftdnbig  fc^ei* 
nen  bie  SJerfajfer  über  ben  Sang  ber  $>artetoert)anblun» 
gen  unterrichtet  gu  fein,  $ier  würbe  ftd)  noeb  SÄancfte« 
unb  gwar  für  bie  betreffenben  gttyrer  nur  ©r)rent>oHe« 
namentlich  barüber  nachtragen  (äffen,  wie  bie  ßinigung 
be*  Sott*«  unb  be*  ©taatenljaufe«  über  ben  $auptan- 
trag  be«  £errn  t>on  |)atom  juftanbegefommen,  worauf 
)ebod>  nätjer  eingugerjen  und  wenigflen«  bie  Di«cretion 
»erbietet.  35a«  Ueberrafc^enbfle  babei  war  (ebenfalls  bie 
faft  im  legten  SugrnMicfe  eintretenbe  entfdtfebene  Haltung 
be*  $atn  *on  Bebelfctjwingl),  bie  er  (eiber  in  ber  lei- 
ten preufifd^en  Bmeiten  Jtammer  nicr)t  ebenfo  bewährt; 
neben  tym  entwicfe(te  in  gleicher  Stiftung  $r.  bon  ©to'cf  * 
mar  eine  ebenfo  gerdufc&lofe  al«  wirf  ung«reic$e  Stydtigfeit. 
.  Da«  JRefultat  be«  (Erfurter  Parlament«  ifl  befannt; 
eine  Stofammlung  bie  be«  (Stauben*  (ebte  fie  fei  beru« 
fen  um  bie  (eftte  Sfranb  an  ba«  t>on  ben  ^Regierungen 
begonnene  unb  fcoKfldnbfg  borgegriefcnete  SBerf  gu  (egen, 
fonnte  unb  burfte  ni$t  anber«  Ijanbeln  al«  fie  getyan- 
belt  $at.  Sie  nat)m  bte  SBerfaffung  an  wie  fie  geboten 
mar;  ffe  ermöglichte  e«  aber  gugletd)  ben  ^Regierungen, 
namenflid)  ber  preuf  ifdjen ,  fold>e  Serdnberungen  baran 
vorgune^men  wie  fie  etwa  ber  f>errf$enben  9Ra$t  ge« 
nct)m  fein  fcürfte.  9* cc^tl i d>  war  ber  SBertrag  abge- 
soffen? bie  S3otfgiet)ung  beffelben  mufte  erwartet  wer- 
ben; nur  fte  festen  bie  Aufgabe  be«  na$  ©erlin  beru* 
fenen  gürflen«  unb  9Rinifiercongreffe«  fein  gu  fönnen. 

Die  Ferren  oon  Stodjau  unb  Deiner  befprec^en 
ben  Berliner  Congref  auf  ©.  383  —  338  tyre«  Sud)«. 
SBtr  fnüpfen  #er  gleich  bie  ßrwdtynung  gweier  befon« 
berer  €>cr)riftc$en  über  benfelben  (Segen  jlanb  an: 

7.  Der  beutfebe  Jfürfremongrcf  gu  »erlitt  im  2Rai  1850.  9c 
tenftüde  unb  SWtracbtunacn.  Anlagen:  bie  Gonfcrempro« 
tofoUe.    »erlin,  $«r|.     1S50.    ®r.  8.     19  Bgr. 

8.  2)ie  SerbanDlungtn  De«  berliner  Songreffe«  im  SÄat  1850 
unb  9)rcu$cn«  Uixtfät  $olitif  feit  Dem  grübjabr  ^S49. 
©ertöte,  dtanbgloffen  unb  %u«fi$ren  oon  C.  oon  €?at* 
Diatt.    «Berlin,  SB.  Keffer.     1850.    ®r.  8.     15  Ntf. 

Gewöhnliche  SWenfcr^en,   welche  entblöft  Don  aller 


bipfomattften  Sei«^ek  nicr)t  weifer  gu  benfen  ttmoty 
ttn  at«  baf  ftc^  au«  ber  Urfac^e  Me  flfolge,  au«  beut 
Serfprec^en  bie  (Erfüllung  entwicfelu  muffe,  lebten  in 
ber  Qinbitbung  baf  bie  in  fflerlin  mit  i^ren  oerantwort» 
liefen  Statten  t>erfamme(ten  Surften  f!^  nur  über  bie 
fef)r  einfache  gcage  gu  bereinige«  ^dtten:  (b  fte  bie 
Uuion«berfaffung  gang  unt>erdnbert  ober  mit  ben  in  ffr* 
fürt  angebotenen  ttbdnberungen  annehmen  wollten;  baf 
bann  aber  bie  fofbrrige  Ganctionirung  unb  $)ubticirung 
ber  SSerfaffung  unb  bie  Ginfeftung  ber  verfaffung«mdfi- 
gen  ttnion«regierung  eingutreten  ^abe.  ®tatt  Dcffm 
richtete  ber  itönig  )>on  $reufen  fofort  bei  Eröffnung 
be«  (Eongreffe«  an  feine  SRitfürfien  bie  Srage:  ob  fte 
trofe  aller  etwa  entgegenfle^enben  @efar>ren  au^  f er»  ^ 
ner  an  ber  Union  fefigu^atten  gebauten,  auf  welche 
grage  er  eine  fofortige  Antwort  nt^t  erwarte.  3m 
weitern  SBerlaufe  ber  SSer^aiiblungen  trat  bann  bie  Stel» 
(ung  gu  Dcfiretc^,  gu  bem  fogenannten  Weitern  JBunbe, 
ber  noer;  gar  nfc^t  er i fürte,  me^r  unb  me^r  ki  ben 
83orbergrunb  \  oon  ben  Sbdnberungen  an  ber  SRaioer» 
faffung,  ja  oon  tiefet  überhaupt  war  wenig,  »on  bem 
Sterte  welche«  bie  unirten  Staaten  burc^  ba«  (Erfurter 
Parlament  auf  t^re  SSerwirflic^ung  erlangt  r)atten  gar 
titelt  bie  Siebe.  6«  fragt  ftd)  nun  wie  biefe  unerwar* 
tete  SBenbung  ber  Dinge  in  ber  »oritegenben  Literatur 
angefei)en  wirb*»  ber  anonnnte  „Deutfct)e  Surfiencongref^ 
ifl  eine  offteiofe  Schrift  unb.  begnügt  fid),  or)ne  neue 
£r)atfad)cn  ober  Wefentltc^e  (Srunbe  beigubrtngen,  bantit 
baf  er  bie  in  ben  9tegierung«bldttern  unb  bann  in  ben 
$rotofol(en  ber  SDlinif}erialfl(ungen  oeroffentttcrjten  9RÜ« 
t^eilungen  in  aller^anb  ferjöne  ^^rafen  einwicfelt,  bie 
be«  $uber«  ifern  bem  %uge  be«  mi«trauifcr)  geworbenen 
S3olf«  »erfüllen  follen;  er  ifl  bemnad)  niebt  biel  anber« 
al«  ein  (Srcrcitium  in  Salle^ranb'«  Äunfl  bie  @prad>e 
gur  93erbergung  ber  ©ebanfen  gu  benu|en.  SBa«  bie 
Ferren  bon  Stoc^au,  De(«ner  unb  bon  ©alotati  betrifft, 
fo  muf  man  bebenfen  baf  biefelben  unmittelbar  na$ 
bem  ©c^luffe  be«  $ürflencongreffe«  gefct)rieben  r)abenf 
wo  man  wol  feine  Sorte,  aber  noc$  ni$t  feine  grüßte 
fannte;  fo  fpreerjen  fte  benn  auc^  nur  al«  Seforgnif 
au«  wa«  ft$  balb  genug  al«  traurige  SBirfltc^fcit  ofen- 
baren follte.  3n  ben  wefentli$en  polittfeben  ©runb-. 
fdften,  bem  gehalten  an  ber  wat)rr)aft  (onfrttutionneHen 
SRonarc^ie,  ftnb  beibe  ©Triften  einig ;  au«einanber  ge^en 
fte  barin  baf  JRoc^au  unb  Del«ner  auf  reinbeutfe^em, 
©abiart  me^r  auf  ifolirtpreufifebem  Stanbpunfte  flet)t^ 
bie  erflern  vergalten  fttr)  mer;r  referirenb,  gelangen  aber 
and)  auf  biefem  SBege  gu  bem,  feitbem  nur  gu  fer>r 
beftdtigten  Glauben  an  bie  „Unwar>rfc^einli4feit  irgend 
eine«  namhaften  Stefultat«  be«  {Berliner  Congreffe«". 

2>ie  SXebrgabl  ber  Umon«ftaaten  f)at  lieb  aOerbtna«  ben. 
Derfcbicbenen  SBorfcblägen  f)reufen«  unbedingt  angefcbloflen, 
aürin  tiefe  ®orfc$läge  fclbft  ftnb  ber  ttrt  baf  e«  unmöglfcb  ifr 
auf  Qrunblage  berfelben  an  ben  Graft  unb  ftaebbruef  ber 
preufjiftben  Sunbe«ftaat«po(itif  gu  glauben.    (9.  338.) 

Diefer  Vbfömtt  fann  wie  ba«  gange  wertvolle  S3ud^ 
fer»4>crren  \>on  Stoc^au  unb  De(«ner  al«  SRufler  einer 
SBe^anblung«weife  bienen  welche  buret)  bie  gezielte  unb 


* 


Ifapt  Sättigung  b*  $frU*"Mn  64  wi  frfr  frorfomem 

Sfaifonnemerrt  b*4  gu  gatfg  bestaunten  unb  fefkn  fte* 

fijftaten  gelangt. 

Sa  (et  Qärfft  be*  $ettn  »00  ©afviati  ufcaoiegt 

bie  politifc^t  Steßetion;  ber  Qftunbgebanfe  »oft  meinem 

ft  au*get^  iß  Kat  auggtfytodJKn  in  folgenben  Statin 

(e.  14):  " 

0ine  f)olitif  bie  ben  ©ertrag  00«  26.  Stat  ni<&t  unbe* 
bingt  feftdlt  febneibet-jnb  bamit  Den  »eg  ooraärtt  minbe* 
|ten*  tbeilroeife ,  ben  &eg  rücf wart*  ju  t)en  föon  gemoniunen 
8lefultaten  aber  leid&t  gänjli$  ab,  fie  ertobtet  eine  noo)  unge» 
Wrene  3ufunft  im  JCetm.  Gine  fotefte  ^ofitif  nennen  rotr  bo* 
beuto*,  ben  aufgegebenen  »ertrag  ein  ctfn)reelenbe*  9>räcebent. 

Vit  biefen  «u*gang*punft  fnüpft  ber  Serfaflee  feine 
gan}e  toeftete  Betrauung  mit  ebenfo  viel  Snfföfeben- 
§eit  all  9<barffTnn  an,  unb  wenn  et  babet  nic^t  gu  ber 
ftye«ung*tofen  Dppo|ttion  gelangt,  buret)  »eU$e  eine 
»etye  von  neuen  unb  neuefkn  jftugföriften  gegen  bte 
ptenfifc^e  Siegtetung  fe  große*  mufften  ma$t,  fo  et- 
fMtt  f?$  Die*  eben  batau*  baf  et  im  3uni  1850 
fcr)deb:  baf  man  bamal*  nur  fürchtete  mal  jfjt  einge- 
treten rft,  baf  man  bamal*  nut  tot  ben  Sntfätiefungen 
tvatnen  gu  muffen  glaubte  welche  bet  ttauetnbe  $attio« 
ti*mu*  je$t  a(*  tottenbefe  verurteilt.  SWit  fej&arfen  3ü- 
gen  geirrter  #ert  von  Calviati  freiere*  bie  notrjivenbi« 
gen  folgen  gun dt^fl  für  ^teufen  fein  njütben,  toenn  bie 
unitten  Regierungen  tyten  SJolfetn  gegenüber  ben  93er- 
trag  unb  bie  Berfajfung  vom  26.  SJtai  ebenfo  mi*ad)- 
teten  mit  e*  bie  Regierungen  von  ©aebfen  unb  Manö- 
ver ein  tyalbe*  $a$r  frur)et  froren  SJtitvetbünbeten  gegen- 
über gefyan  Ratten,  unb  leibet  r)at  et  ftcf>  nut  a(*  einen 
gu  guten  $rop$eten  bewiefen.  Sit  »ollen  t>ter  nut 
einen  |>untt  $ervorr)eben,  bet  ebenfo  fer)t  be*  Betfaffet* 
potau*jftenben  @cr)arfbtt<f  af*  fein  Sufamrnentreffen  mit 
bet  jüngften  pteufHfcfcen  Opposition  betveffl.  »efannt- 
lid)  t)ebt  e*  eine  t)iet  unb  ba  verbotene  gköföüre,  beren 
Warnen  rvit  au*  gartet  SRucfftc^t  auf  getvtffe  ¥*efgtfebe 
nirj&t  nennen  rooDen,  r)etvor,  meiere  jtutjffebtigfeit  in  bet 
pteufifeben  ftobetung  liege/  bie  bem  ©cfammtein tritt 
JDefrreicr)^  in  ben  ©unb  ober  aud)  nur  ber  gu  ertvet- 
tetnben  ©unbe*gen>alt  gegenüber  batauf  befiele  bie 
9>tovfngen  ^teufen  unb  $ofen  im  SJunbe  gu  erhalten. 
Cben  batübet  fagt  ^ett  von  Calviati.  vor  fdfl  einem 
3«f)te : 

8 teufen  M  Orofmacjt  ru(te  auf  feinen  auferbeutfe^en 
|en.  Grit  ben  Guu>er(eibung6bef4tüffen  vom  II.  unb 
1  Sprit  unb  3.  SRai  1848  ftyt  bie  0a<be  anberl.  Dreufen 
wirb;  fall«  t$  tym  nia)t  gelingt  bte  Union  at*  eine  europdtfe^e 
SRacpt  burcr^ufeften,  nia)t  me^r  im  unbeflrtttenen  9en(  be6 
felbfrdnbigen  JHecJt«  auf  Ärieg  uno  Jrteben  ft*  befinden,  ein 
prattif$er  Unfinn  weiter  ben  *u«fcbtag  geben  mufj.   (0.  9kA) 

-liefern  bro^enben  „ Unfinn /;  unb  ben  (Befahren  ge- 
genüber, welche  namentlich  but$  ruffifAe  9Rad)inationen 
gtei^dfig  bie  Union  unb  ben  preufifefen  Staat  fetbfi 
betrogen,  ^offt  ^err  von  ©alviati  auf  ein  entfefeiebenet 
$at\bttn,  im  9tot$fad  auf  ba*  pteuftfr^e  e<r>n>ert: 

€6  gibt  Sagen  in  betten  ffreunbe  bte  ftcb  tief  enrjroeit 
borten  nut  bura>  ein  Duett  £$  vetf&toten.  «ebnti^  je^t  imt 
na*  DeutWtn.    $$  mag  bet  »ervo Wommnuog  bei  OMf^te^ti 


verliert  an  SUtterfeiL    (C  103*)  ^^ 

grcili^  »at  g»  bet  Seil  »0  DU*  «iMfttebfn  niurtx 
bie  Srpnbung  noe^  nid)t  gewacht  baf  „tytt  ©tarle  }u* 
rüefroei^fi  ^err  von  6a(viati  inbef  nennt  bie  f)o(kif 
bie  et  feinet  Seit  na$  für  unnwglic^  %dtt  mit  entgegen» 
gefc|tem  9lmtn  ben  #/)(u*mea  bet  &4pa<fte"  (9f  »6). 
3n  bet  £ofnung  auf  eine  triftige  Haltung  bet  ptevf^ 
\dpn  Regierung  fölieft  er  feine  e^rift  mit  einem 
fc^ttung^ften  Aufruf  an  bie  geheiligten  UeberiieferuÄgen 
unb  bie  berechtigte  $\xl\xuft  ^reufen*,  ber  toie  aHetbi«g| 
etma*  mebr  fctjroarj  •  tot^-  golbeaea  3ufa|  iRMnf^ten. 
%ber  au4  fo  ift  biefet  6^(uf  eine  bittere  SSerbawmung 
bet  Oegenmatt. 

Da6  menigfieni  migen  n>tt  jejt  baf  feine  ©eforg. 
nif  bie  (5c^  an  ba*  ^etbalten  bet  peeufifeben  Qfrgiffiwg 
gu  (Srfurt  unb  an  ben  götßentfngtef  anMfof  übej^eie- 
ben  mar.  Der  grocite  3ktfu^  tixul  belieferen  *atM* 
m^nt*  ift  iu>4  Bei*  erfolgtofet  vorübergegangen  af*  bet 
etßt.  %bex  ^>ir  toiffm  a^  baf  ade  bie  metfw  Scan- 
net, bie  fö  fo  b^4  ergaben  b&nHen  übet  eingclne 
©c^md^en,  »je  fte  in  granffurt  unb  grfurt  gutagefa* 
men,  fa(l  ein  gange*  3<u)t  t^ingebreebt  baben  mit  9to» 
tenfebreiben  /  ein  3a^t  in  bem  bie  SayouiKtbeföübtta 
feine  SBatritabe  unb  feinde  ©turq^titian  ge^flor>  $at  w 
ibren  granbio{en  Soneeptionen  \  unb  mit  trifft«  unb  fe^en 
baf  ba*  gange  Stefultat  i^re*  Styun*  unb  treiben* 
(icb  nur  bi*  gut  SBiebertjerpeUung  be*  fo  unb  fo  viel 
mal  für  ptofifö,  jurifiift  unb  nv>raUf(b  tobt  erflarten 
Sunbe*tag*  vetgeigt,  bap  nic^t  nut  ©ctyetoig,  fonbeui 
bie  J^dlfte  be*  b^^einifc^cn  IKenbebiisg  verloren  iflf  baf 
Simbutg  in  aller  @ttKe  au*  bim  Z>eutj$cn  85hiMk 
abgerieben  gu  fein  föein*  u«  f.  m.  u.  f.  19.  Sine 
glängenbere  (Benugtbuung  für  bie  ©etreuen  von  Shttnt* 
fürt  unb  Stfurt  fann  e*  nubt  geb*n;  unb  büdfcn.  »it 
je^t  auf  bie  $au(*tit4)e  unb  auf  ba*  SKartin^füft  bin 
roie  a,uf  bie  Statte  ivunbetbatet  Sraumbtlb^r  e*  rvirb 
bo<j^  bie  3ett  fomsuen  roo  ein  beatftbe*  ^arU^ent  ba- 
flehen  kvitb  in  anerfannteT,  grofattiget  SBirtfamfe.it/  unb 
bie  Spuren  Derer  bU  ji<b  eüibitben  fie  vetm&bten  ben 
Eauf  bet  Seiten  unb  bie  Gntn»itfe(ung  bet  Stationen 
unb  bie  SRacbt  bet  Sbeen  mit  irjtec  f^wa^w  $*nb 
aufzuhalten,  bie  rvirb  bet  SBinb  verweben  unb  fte 
»erben  verföuoinbtn  bi*  auf  i^tet  Slamen  Oebacbftftfr 

« 

9?eue  Slomaite* 

1    0<blo8  Soficiaur.    9tocb  einem  alten  Stenuferipre.    Drei 
Zt)tilt.    ©rcölau,  «ern,    1850.    8.    2  <X^lr.  20  9?p. 

Der  SBeft^ec  bee  @a)(offe*  Sionceaur,  ^r.  von  Wfrat,  £at 
ba*  SBerbältnil  gu  einem  fajönen  unb  ItebenSwürbigen  9Rab» 
eben  fallen  laffen  um  eine  flnbere  ju  beiratben.  Dem  9proS 
biefet  Berbtnbunp  mirV  ein  mit  ®fbeimnif  umfüllte*  Ändb« 
lein  |ugefettt,  sfur  meldet  bie  cbrijtlicbe  £iebc  ber  grau  von 
Stträe  angerufen  ifr-  Äurje  3eit  barauf  wirb  mittel*  näcbtli« 
d)en  Qinbrueb*  ein  Stink  au*  bent  einfamen  Ccbtoffe  geraubt, 
boä)  (eben  bie  Vettern  in  bem  ©tauben  ba*  xurücigebliebene 
Äinb  fei  ba*  tyrige.  Der  SSarer  ift  in  bie  Jtampfe  ber  3eit 
vermkeett,  bie  Ortung  be*  Sob«*  bleibt  babet  Vit  atuttet. 


soo 


Der  JfaAe,  tKÄot,  »frb  ritt  rre#A$*r  Sün&ling;,  ttttb  von 
$etnrio>  fron  «avarr«  ato«fte*eto)toet.  »ktot  enttctft  »ufadig 
einen  ftnfttfag  auf  bat  Beben  bei  Jtönfg«,  unb  um  feie  8er« 
fäwbter  fftfrer  §u  ina$e*  fe(t  er  fto)  311  tyncn  in  trauere« 
»erbalrnif.  €He  werten  verratyen  mit  gefangen,  unb  bei  bie* 
fer  ®etegem>tt  fommt  et  au*  jt»r  ©pra<fre  baf  »tetor  ni*t 
»erat1«  Cto&n  fei.  eine  ttrt  Qkberifi,  Urfulä,  jbfyaul  enblitfc 
*en  Änotem  unter  tyren  Beügniffen  ift  eben  jene«  ein  unüber* 
legte«  unb  flbwa<$e«,  meifttt  all  entfc&elbenb  angenommen 
wirb,  ntotieft  ein  von  i$r  ofcfafte«  unb  vergrabene«  @t^>rtft= 
ftwf.  Snbeffen  ber  jun^e  Wann  tft  benno<b  ber  Sterte  unb 
«de«  enbet  gtücMÄ.  Da*  tft  mit  wenigen  »orten  Die  ein* 
fa$e,  ober  wenn  man  wid  eine  gang  gewö&nfio>e  Gegebenheit/ 
bie  mo}t  btrr#  brei  ©änbe  Wtte  ausgefpennen  werben  tonnen, 
wenn  nlcfrt  bte  tfdltttftje  unb  feciale  SJerfunfenbeit  ber  Seit 
überreife«  SRaterial  geboten  bätte.  £ie  »art&olomciuSnaoJt, 
bie  Hgue,  bte  #rtea[«$uge  $rinrt$'6  unb  feine  Belagerung  von 
^ari«  ge$en  o>rontfarttg  an  vm$  vorüber,  wie  benn  überhaupt 
eine  f4tt$te  Datfledung  cur*  ba«  gange  S3u$  (dttft.  3n  bie» 
fer  Segietyung  maefrt  t$  fe  Dielen  literarifäen  <£rf<&einungen 
gegenüber  einen  roobit^uenben  ©inbruef.  SRan  glaubt  ein  pil- 
le«,  freimlioje«  gx&tgen  gefunben  gu  tyiben,  wo  wir  bie  gange 
(eiflofe  Gegenwart  gern  vergeffen,  um,  wenn  au$  nur  für 
wenige  fctunben,  an  Wem  un«  einmal  wieber  gu  erfreuen 
ma«  wir  att  ebel,  fo>*n  unb  wo&r  liebgewönnen  fcaben,  unb 
unter  aßen  Stürmen  bei  geben*  feftfralten  muffen,  »ber,  wirb 
man  fragen,  war  benn  jene  dett,  unb  war  fte  gunäi&|t  in 
fcranfretefr  fo  tbpdiftfc  tag  man  wa&r$afte  greube  'baran  baben 
fonnte?  S>aS  war  fte  in  fetner  ©eife.  Die  festen  8atet«, 
Jtarl  IX.,  fein  na$fetgenber  Grübet  $einrt$  unb  ibre  Shirter 
waren  befanntlio}  verrußte  <3ef<b6pfe.  Die  gemetnfte  #inter» 
(ift,  Ungm$t,  SRorb  unb  febe  $4anot(at  waren  an  ber  Sage«' 
orbnung,  unb  fetbft  4>einrio}  IV.,  ben  man  at«  gelb&err  unb 
Staatsmann,  baneben  aw$  im  allgemeinen  at«  einen  offenen 
€&arafter  anerkennen  muf,  tonnte  ftp)  ber  Qmflüffe  ber  buroj 
unb  buroj  vergifteten  9tmbfp$äte  titelt  erwehren.  2)a«  vor« 
ftegenbe  SJutfr  läf  t  ifyn  überaH ,  felbft  mit  feinem  mehrmaligen 
9lauben«we$fel  rein  erfäemen,  unb  berührt  überhaupt  alle« 
IBiberwärtige  nur  leife  foweit  um  babur$  feine  (Segenfäfce  in 
einem  notfr  reinem  8i#te  erfdjeinen  gu  laffen.  fragen  wir 
nun  nac6  bem  „alten  SÄanufcrfpte"  auf  bem  Sttel,  fo  wirb 
man  un«  erlauben  muffen  babei  ni$t  etwa  an  eine  fran$6pfa)e 
^anbfo)rifr  be«  16.  3a(r$unbert«  ju  benfen,  fonbern  an  einen 
in  unferm  lieben  Staterlanbe  cor  tüeßeigt  jebn  Sauren  bereit« 
geförtebenen  9toman ,  ber  bamaf«  jufadig  niebt  jut  treffe  ge- 
langte. SSfid  man  ^ule^t  au$  nac^  einem  niebt  genannten 
Starfaffer  fragen,  fo  fprity  fojon  ber  emsige  Umftanb  bag  über> 
aö  bie  grauen  im  S^orgrunbe  gehalten  ftnb,  für  eine  Damen« 
feber.  Diefer  aber  muf  Jtlarbeit,  Stube,  9?atürlicbteit  juer- 
fannt  werben,  unb  wer  tiefe  liebt  Dem  wirb  taB  SBu$  ange* 
nebm  fein.  Sfrmientlidj  mbgen  fia;  Damen  baran  erfreuen 
benen  bie  (Gegenwart  wenig  3ufagenbe«  bietet,  unb  ote  tyifio» 
rifdje  Sreue  nio>t  fo  f$wer  in«  Qtniifyt  fdttt  baf  fte  bie  $6(* 
lenbreuget«  berfetben  gern  für  ft$  oetfe^fofften  fe^en. 

%  Jabian  @ofler.  Stoman  oon  grtcbrtcb  SB.  ©Beling. 
3»ei  93anbe,  Eet^ia,  ÄoOmann.  1851.  8.  3  Ztyx. 
30  »gr. 

Die  9efo)ic^te  beginnt  1801  eben  um  bie  Seit  wo  Bona« 
parte  ernftyaft  baniit  beftbäfttgt  war  fi$  Napoleon  nennen  ja 
laffen.  Da«  i(t  freil«b  für  biefen  Stoman  bur«öau«  unwefent« 
l(djf:  e«  ift  jebo<&  fp  Siele«  unwefenttüfc  irt  bcmfelbert  baf  ptft 
eigentlich  gar  ntegt  barüb'er  reben  tiefe,  wenn  man  nic^t  ba« 
Sebauern  au^ufpre^en  ffäitt  baf  ein  Talent  [ebem  mit  feinen 
erften  ^io^etienen  aW  oertommen  erfebeint.  Da«  gange  9ta<$ 
ift  eine  Görru^ion,  unb  ba  »erfreut  e«  fieb  von  fetbft  bog  e« 
Don  Korruptionen  wimmeln  muf.  Chi  jünger  9r;t,  fiRat^ieu, 
ift  ber  €5obn  eine«  oon  grofem  9teio)t(um  in  bittere  Srnfuty 
oerfuntenen  Kaufmann«,  ber  mit  einem  Srbbeltarren  auf  ber 


fanbfrrafe  liegen  bleibt  unb  fhrbf.  Der  Jtnabe,  bem  Wffa 
f^mtfe^teh  nape,  wirb  t»h  einem  retfenbeh  feotlmann  aufgeho- 
ben uiib  borfotgliift  untergefaßt.  3ejt  ift  Äatpieu  «r§t  tjt 
f)ari6/  tJen  gren^enlofer  Öe^ierte  naß  ©obtfeben  unb  dieio)^ 
tbum  befeffen.  SBie  er  bAjU  gefommen  ift  für  btefe  9tetV  irbt« 
SRittet  reßt  ju  finben,  weif  man  nic&t:  man  muf  fbai  A\au* 
ben,  ba  t>on  S$dratterentWicfefung  unb  bergleie^en  überhaupt 
nio)t  bie  dtebe  ift.  Stät^ieu  $at  ein  innge«  9Rdbcben  ju  %ctik 
gebraßt,  weil  fle  (felb  $at;  er  $eirat$et  fte  fogar,  weit  er  notB» 
wenbig  unbefßränfter  Gigent^ümer  ibre«  Vermögen«  fein  wiu, 
unb  für  biefen  3wecf  vergiftet  er  auä)  i$re  SRuttcr.  9t  t>er« 
giftet  einen  93anquier  wegen  falfßer  SBecfffel,  bat  ein  eintrat}* 
Hebe«  &er$5ttnif  §u  einer  IBeltbame,  ffürgt  einen  reiben  3u- 
ben  in«  Unglüo?,  beffen  2oa)ter  er  oerfu^rt  unb  bti  ber  ®e(f 
genbeit  i^ren  93räutigam  tbtttt  Dann*  t>erfßwinbet  er.  Sßtr 
pnben  xfyn  in  Snbten  wieber,  wo  er  in  einem  Sempet  ©öfcen» 
bitöer  3Ü  ftürgen  bemüht  ift,  niejt  au«  9teligion«etfer,  fonbern 
weit  fte  mit  ®olb  unb  (Sbelfteinen  beloben  ftnb.  fteben^er 
profttturrt  er  bte  ^oa)ter  eine«  Eingeborenen,  bie  bann  mit 
ber  bortym  oerfßtagenen  Softer  jene«  3uben  unter  bem  ein* 
ftürgenben  Sempet  erf$lagen  wirb.  3n  SBten  fommt  er  wie* 
ber  gum  S3orfc^ein.  €r  tft  SBtiQionnatr  unb  tyat  feine  &o$ter, 
bte  9rußt  feine«  erften  T>tbnt  in  |>art«,  bei  fic&.  Ofr  will  fte 
einem  alten  $errn  oer^eirat^en  ber  ebenfad«  fRidionen  befttt, 
weil  er  berechnet  fcat  baf  biefer  nio^t  lange  leben  wirb,  unb 
fodte  ber  Qure  bennoß  nißt  balb  $u  fterben  geneigt  fein,  fo 
gibt  e«  ja  für  9Ratyteu  Mittel  unb  Sßege.  Snbeffen  $at  bte 
Zoster  feine  Neigung  t^te  fc^one  Sugenb  an  ba«  Slter  weg« 
guwerfen?  überbem  ift  ba  ein  junger  SRaimunb,  ber,  obaleicj 
Demofrat  ober  Demagog,  wa«  ja  in  mannen  Greifen  gteta)be« 
beutenb  ift,  bennodj  von  fWetternta)  a(«  «rebtoar  angepettt, 
alfo  auf  bem  beften  SBege  ift  fein  ®lüct  ju  machen.  @te  muf« 
fen  ein  $aar  werben,  febon  au«  fem  Qrunbe  weit  e«  in  bte* 
fem  93u<be  hergebracht  ift  baf  fein  9Räbcben  a(«  Jungfrau  un* 
ter  bie  $aubt  fommt.  ®leicpjeitig  tft.  entließ  Derjenige  aufße« 
treten  welo)er  bem  gangen  ©uebe  ben  tarnen  gibt,  Jabtan 
hofier.  €r  treibt  SRatyieu  fo  in  bte  &nge  baf  er  fio)  feine« 
gufammengefto^tenen  unb  angemorbeten  Sleic^tbum«  bt^Wt  unb 
wa^nftnnig  wirb.  3n  lichtem  3wif$enraume  fommt  fetne  Ztty 
ter  am  Sage  vor  u>rer  ^oc^jeit  §u  f^m.  Gerne  SBut^  fe^rt 
gurücf ,  er  fdft  unb^  erwürgt  fte.  SRaimunb  gefyt  nac^  $ari«, 
weil  er  auf  ben  Jöarrifaben  von  1830  faden  muf.  Unb  bie 
3Rorat?  ^baB  ift  freiließ  in  je^igen  ätittn  eine  vermoberte  %vaa}\ 
Dennoo>  btdngt  fte  fW)  ungerufen  vor,  unb  wirfliß  Ipric^t 
aueb  ffabian  ©öfter  auf  ber  legten  Qetfe  be«  gweiten  95anbe« 
fo  etwa«  au«.  9?ur  fte^t  e«  mit  bem  gangen  Süße  in  fo 
loeferm  Sufammen^ange  toit  ade«  Uebrtge  unter  ficj.  Sie 
f4on  gefagt  ift  ber  &  er  f affer  nia^t  obne  Talent,  unb  ber  ftn* 
fang  be«  9tto)«  fa)eint  au4  wirfliß  Einige«  gu  verfpreeften. 
ffiir  geraden  boo>  nur  gu  balb  in  unnü|e  Oelb«  unb  ©edjfet» 
bere^nüngen  um>  bamit  in  eine  3erfabren(eit  hinein,  bie  viel* 
feiert  nur  in  bem  revolutionnatren  Sufranbe  welkem  wir  fett 
1848  verfäden  ftnb  einige  ©eretbtigung  ftnben  mag.  '  fitr 
fonnen  baber  tum  SBeften  ber  itunß  nur  mit  bem  2ßunf^fe 
f^liefent  baf  bte  potitifiebe  SReaction  auf  bie  nodj  gu  erwarten- 
ben  SRcmane,  nio)t  bie  be«  S3erfaffer«  adein,  eine  mo$ltyätigrre 
©frfung  auf  ere  aU  auf  anbere  Dinge. 

3.  Der  aefetge^nte  ÖÄdrg.  nt)if&  S3u^  gebort  bem  beutffie» 
SSolte!^  4)iftortf4er  Vornan  von  £ugo  ^arjbur«. 
Drei  SS^ette.  93erlüt,  Gc^netber  u.  (Somp.  18^0^51. 
$r.  M.    4  2tyh.  30  Xgr. 

tl«  toitH**- „S)\rt  59u«  de^brt  bem  Wenige"  fo^deb,  ba 
erging  bie  geniale  grau  fto)  weit  über  bit  drengen  be«  Soigt* 
taube«  binau«  mit  i^ren  »eflerionen,  *npa>ten  unb  gtngergei« 
gen :  fte  ade  aber  w urgelten  boeb  in  btm  ©lenbe  be«  genann* 
ten  berliner  ®tabttbei(«.  911«  $ugo  |>argburg  feinen  „Der 
at^tge^nte  «DtÄrg"  fojtieb/ba  bat  er  fio>  auo>  mit  aeflejrionen, 
9nfto>ten  unb  Jingergeigen  weit  ^inau«gewagt  in  ba«  gefammte 


beutfoV  »off:  aber  anu)  «  fcfrt  immer  gctrcttlii^  noa)  feinem 
lieben  Berlin  in  bet  angenehmen  Hoffnung  guriUf,  bat  gutmü« 
t^ige  beutfa)e  Bolf  werbe  in  oertrauen«oofler  Ueberjeugung 
hinter  i(m  Drein  »andern  bura)  ba«  Branbenburget  2(ot  in 
•att  bie  $errlia)feit  (inein  bie  boa)  nur  in  Bertin  gu  «Jwufe  ifl. 
Waffen  wir  ibm  tiefen  fa)6nen  ©tauben,  bei  bem  bat  beutfa)e 
Äolf  ja  9iia)t«  verlieren  fann,  nnb  betrauten  wir  eine  bet 
ftltfamften  unb  langmeiligflen  $robuctionen  unfer«  3a(r(un> 
bert«.  Beoorworten  muffen  wir  jeboa)  baf  mir  un«  leiber  gang 
auf  er  Stanbe  befinben  au«  ber  im  Bua)e  enthaltenen  $efa)ia)te, 
obgteia)  fte  al«  bifkorif$er  SRoman  begeia)net  ifl,  irgenbmie 
beutlia)  gu  referiren.  Db  ber  Berfaffer  bie«  ®eftdnbnif  oer* 
faultet,  ob  un«  bie  redete  Befähigung  abgebt,  wollen  mir  in 
beiberfeitigem  3ntereffe  nia)t  weiter  unterfua)en,  vielmehr  nur 
(eroortyebcn  baf  ber  Berfaffer  unenblia)  oiel  weif,  unb  ad  bat 
fBiffen,  wie  billia,,  nia)t  oerfommen  laffen  will.  Darum  wirb 
e«  brn  Reiben  feine«  Bua)6,  gleia)otel  wela)en,  wä(renb  i(rer 
SRonologe,  Dialoge  unb  fonfligen  Lebensarten  in  btn  ÜXunb 
gelegt,  fobaf  wir  gum  Beifpiel  oon  einer  blutjungen  Gomteffe, 
ober  fonfl  einem  Slgaregat  ber  Sotcrie  Dinge  oerne(men  bie 
un«  notbwenbtg  gu  ber  auf  erften  9la)tung  für  ben  weiten  Ärei« 
t(rer  ©Übung  beflimmen  muffen.  9cur  fa)abe  baf  regelmdfig 
bie  oormtfcige  grage  fta)  aufbringt:  Qebbrt  Da«  gut  Cfoa)e? 
unb  ba«  ebenfo  regelmdf ige  Stein!  oermanbelt  bie  rebenbe  yer> 
fon  plö^tia)  in  eine  fomifa)e  gtgur.  ftaferbem  ifl,  wie  wir 
aü«  bem  Borworte  gum  Gpilog  bet  britten  S(eit«  er  f eben  fon* 
nen,  noa)  ein  vierter  Banb  gu  erwarten/  wo  bann  eigentlia) 
«rfl  ber  oerbdngnifooUe  IS.  SRdrg  auf  bie  Bü(ne  treten  wirb 
um  mabrfa)eintia)  at«  granbiofer  Deus  ex  machina  bie  ®e* 
TOicte  ber  b'U  babin  vorgeführten  $auprperfonen  gu  entfa)ei* 
btn.  Der  erfle  £(eil  b*if t  „Die  weife  grau'',  bie  aua)  wirf* 
lieb  am  @a)luffe  beffetben,  wie  Da«  ®efpenftern  eigen  gu  fein 
pflegt,  obne  ttnmelbung  bem  föniglia)en  $aar  erfa)eint.  Der 
zweite  ifl  „SDit  Berlobung"  genannt,  bie  alfo  ben  Änoten 
fa)ürgt  weiter  im  vierten  entweber  rücffia)t«(o«  auf  ben  Bar» 
rifaben  genauen  werben,  ober  aber  ba«  Qlücf  ber  Siebenben 
auf  ewig  binben  muf ,  unb  fo  wanbern  wir  ermartung«*  unb 
forgenvoß  tura)  „De«  ©türme«  Borboten"  be«  britten  S(eil«. 
Snfengenb  bie  po(itifa)e  Seite  be«  Bua)«,  fo  ifl  fa)on  ange* 
beutet  baf  ber  Berfaffer  ein  berliner  f)reufe  ifl.  Dabei  fann 
fttemanb  $twa«  gu  erinnern  (aben,  unb  ebenfo  wenig  mag  e« 
bem  Berfaffer  gur  £afl  getrieben  werben  baf  er  für  $reu* 
f  en  t(ut  wa«  menfa)enmoglia)  ifl.  Sßenn  er  jeboa)  oon  bem 
Erfurter  Parlamente  für  yreufen,  ober  wa«  i^m  fpnonom  ifl, 
für  Deutfd)(anb  erfprief(id)e«  erwartete,  fo  weif  er  nun» 
«ic(r  baf  aua)  in  Dre«ben  feine  €Hege«pa!men  für  ^reufen 
aufgrünten,  ^reugen  unb  Deutf$(anb  fo  ju  ibenti^ci« 
ren  baf  Deutf^tanb  preufifcb  werben  fottte,  bafür  war  be» 
fannttia)  ber  günflige  9ugenb(i(f  längfl  oorüber,  unb  $reufen 
(atte  auf  €5ompatbien  •  niajt  mebr  gu  reebnen.  Daf  fobann 
ber  SBerfaffer  gegen  ein  6jlreia)if4e«  Deutfcbtonb  ankämpft,  ifl 
«derbing«  anguerfennen:  allein  mit  att  bem  SBefen  ifl  nicfjt  ge> 
'  Rolfen.  Deutfcblanb  liegt  niebt  in  yreufen,  niebt  in  Deflreia), 
fonbern  befannttta)  in  fid)  felber.  $at  aber  ba«  gange  politifä)e 
IBaifonnement  irgenbwie  ^Berechtigung  bei  ber  ttngetge  eine«  Sic* 
man«?  SBarum  md)t?  öö  ifl  gang  natürlict)  t)eroorgerufen  bura) 
ba«  SBud)  fetbfl  mit  feiner  Sorrebe  unb  bem  antieipirten  Spiloge, 
tmb  gibt  tun  ebenfo  natürlia)  @e(egenl)eit  ein  SBort  gu  fagen  wa« 
nirbt  oft  genug  wieberbolt  wtrben  fann,  ndmliä):  ©er  für 
^a«  JBotf  fct)reiben  wtd  muf  ein  ©otHmann  fein.  „Der  a$t* 
«ebnte  Stärg"  get)drt  niebt  bem  beutfä>en  S3olfe,  fonbern  bem 
.Könige  oon  |)reufen*  tiefer  ifl  e«  allein  bem  ber  SSerfaffer 
fytlbigt.  S5ettina  war  el)r(ict)er:  aua)  fie  ^ulbiote  bem  Äonige, 
aber  ffe  fctjrieb  für  tin  ungfücfltye«  JBolf. 

4.  Da«  9ürflenl)au«  ju  0...    (Sin  {Roman.    Drei  £dnbe; 
»re«fou,  9Xar  u.  Comp.    1851.    8.    3  2$(r.  25  9cgr. 

Der  Surft  9 . . .  iß  fd)on  im  »egriff  fto)  oon  feiner  grau 


Reiben  gu  laffen,  all  bie  fro$e  Jtunbe  baf  fein  Käme  fort* 
Üben  werbe  alle  9a>eibuiig«anfla(ten   befeirigt     Die  gür^n 
wirb  ieboa>  nvr  t>on  einem  tobten  Änaben  entbunben,  unb  um 
bie  €J<beitunjj«gelüfle  nia>t  wieber  gu  neuer  2t)atigfeit  berufen 
gu  fet)en,  nimmt  il)r  $au«argt,  ber  natürtieb  Sefuit  ifc,  bin 
tobten  Änaben,  legt  tyn  einer  armen  Bäuerin  in  bie  Siege, 
unb  oerp|lan|t  bafür  beren  Änaben  in«  @d)lof.    0pdter  wirb 
bie  gütflin  oon  einem  lebtnbigen  Änaben  entbunten,  ber  all 
Kacbgeborener  feine  Hoffnung  auf  bie  @lü<t«güter  bat  wetoje 
bie  Primogenitur  gewdbrt    ®ie  baft  barum  ben  untttgefajo= 
benen  €rfümg,  obne  boo)  irgenb  Stifte!  unb  SBege  finben  au 
fönnen  ijn  gu  befettigen.     0o  tritt  benn  Starimilian,  etn 
fa)6ner  unb  fyvxtityt  9cenfa>,  bie  Srbfa)aft  an.     d«  feblt 
niebt  an  ftnldffen  wela)e  u)n  febeinbar  in  tin  geftdfftge«  eia)t 
fleaen.     6r  nimmt  an    bem  ttufflanbe   in  fbfen  tbeil  unb 
fliegt  naä)  9>ari«.    3m  SRdrg  1848  ijl  er  (in  »erlin ;  bann 
wieber  auf  feinem  ®a)(offe ,  weUfee«,  nebenher  bemerft,  an  bet 
duferflen  9renge  Dberfa)(eften«   liegt.     SRittlerweile   (at  ber 
2Raa)geborene,'  Bonaventura,  jta)  in  eine  $drfter«toa)ter  oerliebt, 
unb  feine  SRutter,  beren  Liebling  er  ja  ifl,  !eia)t  oermoa)t  eine 
$eiratb  gutgubeif  en.    ^>a$  SRdtcbeft  wirb  al«  irgenb  ein  abelig 
geborene«  IBefcn  im  Gdfrloffe  aufgenommen.    @leio)geitig  ftnb 
bie  Bauern  bura)  (Smiffaire  aufgewiegelt*  fie  wollen  ü)ren  galigi» 
fa)en  9>taa>barn  nid)t  naajfleben,    unt  gießen  bewaffnet  naa) 
bem  @a)loffe.    SRar,  ber  Gble,  weif  fie  gu  befa)wiä)tigen,  al* 
lein  bie  Gmiffatre  legen  geuer  in  einem  ®a)loffiügel  an,  unb 
mit  duferfler  £eben«gefa£r  rettet  SRar  ba«  i(m  noa)  gang  un* 
befannte  SWdtcben  au«  btn  glammen.    9m  4>oa)gettabenb  trifft 
ber  eiferfüa)tige  Bonaventura  bie  Braut  mit  9Kai  im  Varf 
unb  will  biefen  erftea)en,  morbet  jetoa)  bie  eigene  Braut.  £(xar 
foft  barauf  oergiftet  werten  i  er  bat  fa)on  ben  Bea>er  an  bie 
Sippen  gefeftt  al«  bit  IBarnung«flimme  einer  dofe  ba«  Unglüdl 
oer$ütet.    3ugleid)  erfährt  er  baf  er  nur  ein  Bauernjunge  fei, 
wirb  oom  gieberwabnfinn  befallen  unb  will  ft<b  erfebiefen,  (dlt 
jeboa)  im  entfa^eibenben  Sugenblicf  ba«  yiflol  fo  baf  er  bie 
alte  gürflin  tbbUL    Darauf  übergibt  er  bem  oermcintlia)*n 
Bruber  fein  Seftament,   gebt  naa)  Sßien  unb  wirb  im  deug* 
bau«flurm  oon    einer  Äugel  bura>bo(rt.     S>it  beiben  legten 
Seilen  be«  legten  Banbe«  fagen:  „Sfanft  gebettet  ru^ete  bev 
faematiferje  gurflenfo^n  unter  bem  9ö)ilbe  feine«  profen  91(n* 
berrn."    $>a$  ifl  nun,  wie  wir  gefefren  (aben,  mtt  Grtaubnif 
be«  Berfaffer«  nia)t  wa(r:  e«  ifl  jeboä)  bamit  fombolifa)  ba« 
Urteil  über  ba$  gange  Bua)  au«gefproa)en ,  benn  biefe«  leibet 
bura)  unb  bura)  an  innerer  unb  duferer  Unwafyr(eit.    Slufer* 
bem  ifl  e«  trob  alten  fia)t(ia)en  Bemühungen  naa)  einiger  no* 
bler  Haltung  fo  nüa)tern  unb  trioial  geraden  baf  fetbjl  eine 
gc(arnifa)te  9teftgnation  grofe  ÜXü&e  (at  bem  £efer  beffelben 
einige  ttufmerffamfeit  guguwenben.     $)ai  Qingige  wa«  banf* 
bare  Snerfennung  oerbienen  mag  ifl  bie  9Ha)tbenubung  eine« 
fe(r  naheliegenden  SRotio«  gur  Steigerung  be«  Unaebeuer(ia)en. 
Die  Braut  ndmlia)  fonnte  fefct  gut  Bonaventura  «  @a)wefler 
fein,  beren  2ot  bura)  feine  eigene  $anb  bann  eine  B(ut[a)anbe 
in  (Staaten  abgewenbet  (dtte.     Auf  ber  anbern  ®t\U  laft  fta) 
freilia)  fagen,  bann  wdre  noa)  etwa«  im  Bua)e  gewefen.   Daf 
in  temfelben  gar  viele  @efa)ia)ten  au«  ten  verfa)icbenen  SRevo* 
lutionen  vorfommen,  verfielt  pa)  oon  felbfl.    Bei  tyrer  abfolu* 
ten  £)berflda)tiä)fe(t  fönnen  fie  jeboa)  nirgenb  einigen  Äntbeil 
ermecJen.    Daffelbe  gilt  oon  ben  eingefallenen  po(ttifo)en  unb 
fonfligen  Siaifonnement«  unb  ben  SDtoraiien:  fie  finb  nirgenb 
flia)(altig.     3m  anfange   be«  erften  Banbe«  erfa)eint  gelir 
£ia)now«fp,  unb  man  fnüpft  an  t(n  einige  fa)waa)e  Hoffnungen*. 
91rge  Sdufa)ung!    Grft  gegen  ba«  Önte  be«  britten  Banbe« 
fommt  nia)t  er  felbfl,  fonbern  ein  3ettung«b(att  oom  Septem* 
ber  1848,  au«  wela)em  wir  un«  im  3a(re  1851  fein  elenbe« 
6nte  oorlefen  laffen  muffen.    Da«  (eif t  benn  boä)  ben  Hefer 
fe(r  wohlfeil  abfertigen !  Strenggenommen  ifl  e«  eine  injuriöfe 
Beteiligung,  unb  oietteia)t  nur  be«(a(b  (at  ber  Berfaffer  fiä) 
nia)t  genannt. 


■»•¥■ 


601 


&  foto  »organn.  tt«  »oman  Mi  bem  3m)re  184».  Bon 
Statte  oen  Elümet.  Setpgig,  Otto  ©iganb.  1851. 
8.    2<tyte. 

2>al  3o(r  1848  wirb  afferbingS  Bieten  als  eine  jfata 
fÄorgana  erftbeinen.  ©aS  eS  mtt  Äitanengewalt  aufbauen 
»oÄte  ift  gerffoffen  wie  Btorgennebel.  £>b  eine  Gönne  tfyt 
befiegt,  Das  tft  felbft  bei  Denen  noeb  eine  ungeitige  gfrage  bie 
jene  fcitanengeiDalt  fort  unb  fott  gu  feffeln  begebt  ftnb.  «ber 
aucb  ba«  Dorlieaenbe  Buct)  als  folcfteS  ift  eine  Jota  9Rorgana.  I 
MeS  was  gefcfetefyt  ift  in  bte  gerne  gerueft,  foweit  baf  wir  eS 
nur  gwifct)en  ben  Beilen  tjerauSlefen  fonnen,  unb  unS  bte  cjange 
Oefcbictjte  felbft  mit  einiger  flRüfre  gufammenfueben  mufTen. 
Danach  ift  benn  einmal  ein  abeliger  4>err  in  Stauen  gewefen, 
1>at,  obgleich  fc&on  Dert)eirat$et,  ein  ffierfcältnif  gehabt  welcbeS 
Sefuiten  nun  ausbeuten  wollen  um  met)re  ©üter,  beren  JebeS 
in  einem  anbern  ber  Derfebiebenen  Deutfcblänber  Hegt,  ben  Er» 
ben  jene*  |>errn  gu  entreißen  unb  gu  feften  fünften  ber  jefui» 
rifdjen  ^ropaganba  gu  ergeben.  Die  Softer  ber  italieniföen 
Dame,  bie  eigentlich  für  tjtyere  3wecfe  einem  liebreichen  Ear» 
binal  geopfert  werben  unb  bann  als  ©erbraust  unb  ft&renb 
in4  Älofter  fott ,  ma$t  bie  fein  angelegten  $läne  im  fririföen 
ttugenblicfe  gunidjte  unb  wirb  gum  Serger  ber  gefammten  ©er» 
wanbtfcbaft  bie  <£ema$(in  eines  QliebS  berfelben.  Siebenter 
gewahren  mir  baf  bie  Begebungen  ber  J)aulSfircfce  am  Gin« 
puffe  ber  Sefuiten  aefcb  eitert  ftnb,  unb  bei  ber  Gelegenheit 
werben  unS  einige  Slieber  bei  Parlaments  vorgeführt.  93et 
ben  yorrraitS  berfelben  wirb  man  fo  gut  wie  9Hct)tS  auSgu> 
fefcen  fcaben:  einen  wirflic&en  unb  in  fid)  notywenbigen  dufaut* 
menjang  berfelben  mit  bem  SRoman  barf  man  jebotp  nic^t  er* 
märten.  Diefer  SXangel  an  runftlerifdjem  Organismus  wirft 
überhaupt  mebr  als  bie  |>älfte  ber  oorgefübrten  yerfonen  in 
baS  Jact)  beS  UeberfWfffgen.  €5elbfl  jene  Scepräfentantin  ber 
Entfagung,  ©ertrub,  wie  febr  fte  aucb  überall  in  ben  Bor» 
grunb  gefdjoben  ift,  bleibt  wirfung«»  unb  antbeillcS,  weil  fle, 
obgleich  immer  nur  bat  S3ejte  wottenb  unb  Dertretenb,  an  ber 
allgemeinen  Berföwommentjeit  tyrer  gangen  nobeln  Umgebung 
gu  leiben  t>at,  unb  tfcr  tränier,  am  Enbe  fterbenbec  ©ruber, 
bem  fte  liebenb  gur  Seite  fte&t,  beffert  barin  £Ri$tS,  benn  auty 
er  gehört  gu  ben  überfltöfltgen  $erfonen  umfometjr  als  fein  lei» 
benber  duftanb  nirgenb  als  ein  Roth)  für  einen  irgenb  mefent» 
lic&en  Sweet  mit  Beftimmtt)eit  benufct  ift.  Gfo  t)ätte  benn  baS 
Bud)  eigentlich  feinen  3nt)alt?  Eigentlich  feinen!  einer  ber 
Dielen  abeligen  Ferren  nimmt  ftcb  beS  ®ocialiSmuS  an,  unb  ba 
er  überbaupt  ber  £infen  in  ber  f>aulSfird)e  nar>efte^ty  fo  fottte 
man  glauben  eS  müfte  boeb  ju  irgenb  Etwas  fommen  bei 
bem  (Sonfliet  gwifeben  tym  unb  feiner  Bermanbtfcijaft.  GS 
tommt  jeboeb  gu  fRicbtS,  unb  adenfaflS  läft  ftcfi  fagen:  eS  müf» 
fen  boeb  in  ber  £etyre  Dorn  0ociatiSmuS  (64fl  bebeutenbe  9Ro- 
tite  (teefen,  ba  fogar  ein  ttriftofrat  (i(b  berfelben  ergibt,  unb 
auf  ber  anbern  &titt  befanntlicb  mit  aQen  möglichen  ©äffen 
bagegen  angefdmpft  wirb.  SBtr  nebmen  übrigens  %bfo>ieb 
Don  bem  ^uo)e  mit  DoQer  ftnerfennung  ber  cbeln  unb  reinen 
©ejinnung  bie  eS  überaß  unb  fo  auefc  noo)  in  ben.  legten  ©or- 
ten ou6fpri$t,  wo  eS  beift:  „SRecfet  t^un  was  uns  gu  tyun 
gegeben  ifti  reo^t  lieben  was  ftcb  uns  gu  eigen  gab,  unb  bie 
Sufunft  naefr  (Borte*  ffiitten  bereiten  Reifen."  1. 

iSaibmann*  geben  in  Sftbafttfa. 

(Sin  oor  furjem  in  Eonbon  erfc^ieneneS  Sert:  „A  hunter's 
life  in  South  -  Africa  by  Roualeyn  Gordon  Cumming" 
(2  ®be.)/  gewdt)rt  bureb  9iei$(altigfeit  unb  ÜXannicbfaltigfeit 
beS  Sn^altS  fowol  ^inftyrlio)  ber  ®ebiegent)eit  ber  ©eobacfc» 
tungen  M  ber  ungemeinen  Sebenbigfeit  in  Säuberung 
ber  grofartigften  Statur*  unb  Sagbfcenen  bte  ber  SBerfaffer 
geflaut,  beßanben  unb  buro^gemao^t,  bem  £ieb(aber  fowol 
wie  ben  naturwiffcnfcftaftlic^en  Jac^gelebrten  ein  erhebliches 
SnterefTe.  Der  Vuror  ift  ffiaibmann  mit  Seibenföaft,  aber  er 
1851.    m. 


ifk  eS  im  grofairt%#e«  WH,  im  beileffcen,  cjU^enbfbM,  g«fa|e> 
DoUften  gropenftit.  ßugleic|>  aber  ift  et  ein  grinblicber  Mtn» 
ner  unb  Beobachter  ber  tropifi^en  Tierwelt ,  unb  bie  feinden 
naturbiftcrifc^en  ©abmebmungen  unb  Kombinationen  refultnen 
ibm  auf  feinen  gefdt)rlta)en  Sagb^reifgügen  Den  felbft  unb  fiel* 
len  pcb  in  ber  fpdtern  «ufgeiebnung  als  bie  ©iffenfe^aft  we* 
fentüct)  ergdngenbe  Büge  bar»  oben  Das  iß  baS  Sntereffantefte 
an  bem  &u$  baf  ber  flutor,  obwol  mit  ganger  0eele  „bim-* 
ter",  weit  entfernt  ift  ein  blofer  9c1mrob,  ein  blofer  tottfut)- 
net  £bwen>,  (Elefanten»  unb  glugpferboerriiger  gu  fein.  ®on« 
bem  baS  fixier  beS  fernen  ©eltt^eilS,  mit  eS  ftcb  in  feiner 
grof artigen  Staturfeenerie,  in  feiner  gangen  riefenbaft<frembm 
9taturbeftimmt(eit  ausnimmt,  ift  für  ic)n  an  unb  für  fieb  trü- 
bte. Darum  ift  auet)  bie  materielle  Ausbeute  bie  er  Don  fei* 
nen  langjährigen  Gtreifgügen  im  QMtotn  fcfrtfaS  in  bie  Heimat 
gebraut,  unb  bie  jeftt  einen  febr  wert&Dotten  S3eftanbtbeil  ber 
„Cbineae  gallcry"  in  fionbon  bilcut,  betrdct)tlicb- 

Der  ftutpr  maebte  innerbolb  ber  Sabre  1843—49  niefet 
weniger  als  fünf  3agb-  unb  nebenbei  4>anbe!*er*urfionen  nao> 
beinabe  allen  erbentlic^en  f>untten  SJübofrifaS.  €5eine  erfte 
drpebition  reichte  bi4  gu  ben  @riqua«^>ottentotten,  wo  er  nabe 
28*  fübltc^er  Breite  ben  öaalflug  freugte  unb  gegen  eine 
Raffe  gewöhnlicher  SÄuSfeten  Don  ben  Eingeborenen  Elfenbein 
eintaufebte.  Später  bet)nte  er  feine  Btreifereien  bi$  in  bie 
Qegenb  Don  Bamanguato  unb  nod)  weiter  weftwdrtS  auS 
(22°  füblicber  Breite),  wo  er,  wie  er  fagt,  //feinen  funfgigften 
Elefanten  (er  meint  natürlich  bloS  bie  3dbne)  einfaeft  unb 
aus  btefem*91rtitel  wie  aus  €5traugfebern  einen  Nettogewinn 
Don  1000  %>fb.  et  begießt.  Auf  ber  Dierten  Ercurfion  begeg- 
nen mir  it)m  bei  bem  gimpopofluf  unb.  bem  grof  en  ©ee  Srgami, 
wo  eS  glufpferbe  (Bet^emot^S)  in  ungebeurer  Waffe  gibt. 
$ter  in  tiefer  fernweltti)et(igen  Natur  unb  Tierwelt  wirb  ber 
flutor  fo  eint)eimifcb  unb  befannt  wie  mancher  Säger  eS  nid)t 
in  feinem  gorfte  ift,  unb  t)ier  in  biefen  Breiten«  wo  ft$  bie 
|>ippopotamuffe  gu  ben  Elefanten  Dtrbaiten  wie  bei  unS  bie 
$afen  gu  ben  Weben,  fct)ieft  et  oon  ber  le|tgenannten  tt&ier» 
gattung  fein  DunbertfteS  Eremplar. 

ES  gibt  abfolut  feine  biefer  fäbUcfcftcn  gauna  ange^orige 
2£t)iergattung  auf  bie  ber  Berfaffer  titelt  Sagb  gemaefet  t)ätte  v 
allein  feine  iägerlict)en  {Refultate  gewinnen,  oa  er  waS  it)m 
2c)atfd4lict)eS  Dortommt  genau  Dtrgletc&t  unb  unterfuc^t,  ftet» 
eine  wiffenfct)aft(ict)e  Begiet)ung  unb  Bebeutung.  Die  Intilo* 
peniagb  ift  gwar  befannt  unb  oft  betrieben,  allein  bie  Diclfa« 
eben  CpecieS  ber  (Sattung  Untilope,  bie  in  ®übafrifa  aUein 
Dorfommen,  ftnb,  wie  eS  in  einer  engltfcben  fe^r  grünbito>  wif» 
fenf^aftli*  gehaltenen  Jtrittf  t)eift;  üietteitbt  nirgenb  fo  genau 
unb  typifö  unterbieten  avie  bei  biefem  Autor.  Die  oorgüa« 
licbften  ber  in  Eföbafrifa  Dcrfommcnben  faft  gat)(lofen  ftnti» 
lopengattungen  finb  1)  baS  betannte  9nu  (Antilope  Gnu)^ 
2)  ber  Springbocf  (Antilope  euebore.))  3)  ber  QemS» 
boct  (?)  (Antilope  oryx),  auSgegeict)net  burc^  it)re  langen  gera- 
ten $6rner,  womit  fte  guweilen  bem  ihnen,  wenn  er  fte  an* 
greift,  tobtlicfte  ©unben  beibringen  foU  *  4)  Der  unter  29°  füb* 
lieber  Breite  am  ©aatftuf  oorfommenbe  itooboo  (Antilope 
strepsicero«) ;  5)  bie  Antilope  equina  Geoffro-ya  (eine  €5piel* 
art  Don  !Rr.  3);  6)  ber  BlefbotJ  (Anülope  albifron»)*  7)  bie 
Elenbantilope  (Antilope  oreas)*  8)  ber  itlippfpringer  (Anti- 
lope saltatrix);  9)  ber  BlauboeJ  (Antilope  coemlea) ,  bte 
fleinfle  aUer  fübafrifanifd)en  «ntilopen5  10—12)  ber  Seitbo* 
(Antilope  redunc«),  ber  Olerebi  (Antilope  «coparia),  bie 
fcftneOfte  aUer  «ntilopen,  unb  ber  Bufcbböcl  (Anülope  »ylva- 
tioa).  «ufer  biefen  gwolf  fommen  jeboeb  nkfct  weniger  M 
elf  epceieS  ber  «ntilope  in  @übafrifa  Dor.  SRerfwürbig,  wie 
jtö)  auf  einem  Erbwinfel  eine  fo  ungeheuere  Btannictfaltigfeit 
dner  unb  berfelben  St)iergattung  gufammenbrdngt!  Die  öiraffe, 
ber  wilbe  Büffel  (Boa  Caffer.  Sparrmann),  unb  baS  91t)ino> 
ceroS  waren  gleichfalls  oorgüc^licje  Sagbobjecte  biefeS  bem  Äro. 
penwaibwerf  unermütlicb  obltegenben  flutorS.  ©einem  Oefupt 
mao>t  es  Et)re  baf  bie  erfte  erlegte  Giraffe  tym  ordnen  utnV 

76 


«rat  t**fc.  <«**  f4*ft|Iftte  Äww  ergriff  4f  n  *l«  «r  „bo* 
tfjfinij  tarntfofe  mit  wttxrfkmbttdfe  Ä&ier"  mit  bem  fünften 
tmfefn,  fafr  fcftmärmcriften  Hute  ju  fein«  g&fe*  tevetiben 
fa$.  Die  gviftcti  •nraffen  tot  tan  ©wfaffer  «u  4kfi<|t  ta* 
•  ttitn  Ritten  eine  $tye  «011  18  gttf,  unb  wir  erfahren  ton  iftm 
t«g  9ie  alten  St^ierc  mannten  Qef4!«|t*  fttt  t>on  tantel' 
*»ffonierfbr#uner  ©fcerfikbimg  fint.  «Etwa*  gemtf  für  »tele 
9fm*  entydft  au$  W«  naefftefrenbe  Staneetong  be«  Kurort: 
„Äein  ©ort  nnt  feint  fceber  txrwag  bem  Sagbfreunbe  §u 
foWtbem  wo«  4«  b*$t  inmitten  eine«  &«upp«  tttfengrufer4 
<0tatfen  tou)injujagen.  fltan  muf  Da«  fetbft  erfahren  $tfben. 
JHefe  Spiere  mbretren  ndmtia)  um  fufr  einen  »unterbot  bdl* 
famiföen  *Jer*utt),  ber  mta)  an  Den  Duft  erinnerte  ten  ein  mit 
«$aibe$onig  gefüllter  &tenenßotf  ati«atym<f."  80m  9$inocero« 
begegneten  Dem  tUttor  wer  $peeiei,  ndmlUt):  tat  toetfk  Ä$i« 
•noeero«  CR^nocer«s  «Sinti».  Barcfc«tl.)?  ta«  ftmarse  Qtyinoee» 
toi  (Rhinooeros  afrieanaa  Linn.H  fobann  ta«  RMnoceroa 
Mtloa  SraHb«  unt  eine  vierte  Qlpecie«,  ton  ten  eingeborenen 
Jtobaoba  gewinnt,  bie  fta)  tam&  tat  gerate  torwdrtt  gefreetfte 
4orn  autjeiä>net.  Der  ttntor  fft  nia)t  abgeneigt  ju  glauben 
tNtf  bie«  ba«  fabelhafte  fcin&om  ber  fctten  fei.  Die  grftfte  unter 
liefen  tier  *rten  ij*  tat  werfe  9ta«t)orn.  3>ie  fa)roar$en  ®pe» 
etet  ftnb  f feiner,  aber  mntyiger  unb  beweglicher.  Diefe  (et» 
-tern  narren  fkk)  faft  au«fa)lie#K&  oon  ben  bornigen  Steigen 
einer  IRimofengattmig,- bie  bei  ben  ftort  untmtffrnenten  $o8dtt* 
bern,  fettfam  genug,  ben  Kamen  ,,©art>etn'Biffei"  futjrt. 
Sem  ffcmatgen  Jta«t)om  fefcof  unfer  «lutor  ein  (fremplar  mit 
brei  4>^uern.  ©b  biet  eine  befbnbeee  Sartetdt  fei  tdft  er 
ba^ingeftellt. 

Sntewflfcnt  1(t  e«  ben  Äerfaffer  ton  einem  Weine«  Söget 
ersten  §u  t)totn,  ber  ber  ftete  Begleiter,  ja  ber  intime  preunb 
nnb-4Htomer  te*  9Ru$*o)o  ober  weifen  9a«$ornt  iß.  Die« 
Äbgelojen  fty  }KWetten  fetaeenwetf«  bem  ru|enben  ober  fä)(*> 
fenten  fftyinoeero«  auf  bem  ffiüCen  unb  fliegt  mit  großem  <Be* 
fo)rei  auf  unb  warnt  ta«  Stiefentyier,  wenn  et»  Verfolger  In 
ber  WÄ|e  ifl.  Der  tmgeteue*e  ^erbtoore  oerfke^t  au^  bie 
fBarnung  trefflio),  fo^redt  arw«  *em  tiefften  0O)iafe  auf,  fpringt 
auf  feine  gfife,  fa)aut  «rH  nau>  aOm  Stiftungen  um  fä  unb 
mat^i  fio)  bann  im  {Mrtfien  «mife  auf  unb  ^baoon.  Der  *u« 
tor  wil  aefeiKn  ^aben  baf  ber  fleine  Böget  feinen  $cfcnabe( 
•m  tcA  £)|r  be«  fa)lafenben  9a0omi  fleolt,  unb  fym  fo  ^an§ 
ei0etvtiio>  ^ie  »arnun^  in  tie  D^ren  fo>reit.  „34  t)ti>c", 
f^retbt  ber  Bcrfafer,  „oft  auf  SteUenweite  %u  fferte  ein  &$!• 
neterol  verfolgt,  ta«  mannen  ®%üt  au«  meinem  Oewe^re 
t>etf«ityte  bevor  e«  flÄrjt«;  unb  immer  blieben  Me  Keinen  »5» 
grt  feine  jhdgen  ©egieifer,  bii  bie  3agb  ein  ©nte  ^atre.  CHn 
nan|er  Keiner  CJ^watm  ba^en  faf  in  9teiJ  unb  Stieb,  -wie 
ftefne  Clotbaten,  bem  Ungeheuer  «uf  bem  Molen.  €5on>ie  ta) 
tiefem  eine  Äuget  aufbrannte  bie  in  feinem  Sanft  fa|,  ffeg 
bie  ganye  Keine  ©ef*afc^aft  etw«  fn^  gu|  (oa)  auf,  mit  i^rem 
gemöfrnü^&en  freiMfenten  tdrmgefi|rei,  na(im  aber  gteia)  dar- 
auf Wtebet  if^ren  ritten  Jtoßen  ein.  ©e(b)t  wenn  ba«  8R£fae< 
eero«  ton  unjd^tgen  Jfttgeln  bnr^bo^rt  enbfia)  feebt  ^ufammen« 
INrrgt,  »ertaffen  bie  gekugelten  ^reunte  e«  ungern,  ©ie  md* 
gen  bann  wot  glauben:  e«  fdKafe  nur/' 

3nt  «hnpot>ofli4  (^°  f&btia>er  »reite)  erlegt  tev  «tttot 
$rf  ftonbfftefat  ein  glufpfert.  <H  ift  mehrmals  angefa>offen, 
«ber  eine  lejte  Jtugef,  bie  i^m  in  ber  9ugenge$enb  gerate  in« 
HSe^im  fdbrt,  maa)t  tbm  ben  «Irau«.  «Rittet«  eine»  ©efrann« 
fuä)H^er  Oö>fen  unb  eilte«  gangen  Irfcnat«  taumentitfer  Äet* 
ten  wirb  rt  an«  Bant  gegoaen,  eS  ift  ein  au^ertefener  2)urfa>e 
t»et  nid)t  weniger  at«  fünf  5«f  in  ber  ttrette  quer  über  ten 
45au$  mift. 

86wen|agben,  beren  bet  Autor  ebenfatl«  me^r  a(«  eine  ber 
geja^r&ottßen  t^jtant,  ftnt  oft  genug  befa>rfeben,  inteffen  oer= 
ftmft  feiner  ünerftf)roo1en^eit  unb  Uivermütlia>rett  im  9uffpü< 
Ten  unb  Senu^en  feber  ^eie^pn^eit  wo  te»  „SBüftenfonig"  in 
fernen  ®$Utpfwinre(n,  in  feinem  gingen  einfamen  9taturtreiben 
«u  beobaa>ten  war,  bie  Sliffenfftjafr  manty  ^Berichtigung  bi$' 


t(er  gang»artv  9ert|«mer.  •  tBa«  ber  «erfa^fer  in  einer  fum- 
marinen  Sef^rdbung  Aber  bie  alWfio)en»en  «taeÄ^oi^fei. 
ten  in  ber  ?eben«weife  unb  bem  Ct)arafter  ber  lubafrtfanffaen 
towen  ^ufammen^eat,  gehört  tiaa>  hm  Urteil  ber  fao^funbig* 
{len  äenner  «u  bem  OebieAcnjlen  wo«  von  neueren  Äaturfee* 
fa)ern  aufge|iettt  ift  Da  $itx  in  tiefe  DetaH«  nia)t  eingegan> 
gen  werten  fann,  fei  nur  (Ein§efaie«  bemerkt,  ß.  ©.  weift 
ter  Vutor  naa>  taf  ber  Um  gar  ma)t  bat  einfam  lebenbe 
Siaubt^ter  iß  für  ta«  man  tyn  gewöfrnU«)  ^ätt»  im  Segen» 
tfteit  afTocitrt  er  fiä)  gern  unter  fta),  jagt  in  Sefcaf^aft, 
öfter«  gruppenweife,  mit  einer  Vrt  ton  Strategie.  Der  fLu* 
tor  beobachtete  mebrmal«  fo(a>e  Söweniagb^üge  ton  4—5  gro- 
ßen toaau«gewact>fenen  Sntioibuen.  fUu^  mit  Keinen  Staub» 
tyieren,  §.  ©.  mit  bem  SJcbafal,  Übt  ter  £6we  in  gutem  SBer* 
nehmen.  Der  ftutor  fd)of  einft  eine  toloffate  ibvoin  M  fte 
eben  einen  erlegten  fflläfjboc!  tcrfpetße,  an  welchem  SDUu)t  über* 
tie«  noa)  tia  Duftent  €5c^afal«  ungeflörten  fentyeit  nahmen. 
2>af  beim  männlichen  2ömen  bie  QRa^ne  im  tritten  &u)r  beut* 
lu^  entwiefett  ifl,  aber  erji  im  fea)«ten  Ü>re  oottige  ®r6(e  et* 
reia)t  behauptet  ter  ^utor  frühem  Beobachtern  gegenüber  ent» 
falteten,  cbenfo  witmet  er  ter  aSmdligen  Jdrbung  ter  ^aut, 
wie  fte  ton  3at)r  ju  3a$r  &4  motificirt  unt  oerwantett,  ein 
arünoiiaje«  Gapttet.  IBefonter«  neu  unb  braftifd)  ift  aber  bie 
Beobachtung  taf  tie  26wen  ftc^  bei  t>eüen  !Dtontfci)etnnda>ten 
au<Jj  (Soncerte  Qtbtn.  SRan  ^5ri  fte  tonn  mit  ©raufen  je  |it* 
weilen  oier*  unt  fünfflimmig,  naej  ttrt  eine«  <£anon«  ober 
einer  Juge  brüllen,  intern  ter  eine  anfhmmt  unt  tie  «ntem 
in  3wifä)enrdumen  einfallen.  Der  Autor  läft  e«  ta^ingefteüt, 
ob  ta«  „Out  gebrüQt  &bwe"  aus  ter  bekannten  JKt)eaterfrüif 
ter  t)ot)en  at(emenftf(|en  ^rrfefeaftet  über  tie  dtüpelromötie 
im  ^^ommernao^tStraum''  ftet)  föon  auf  tiefe  8Bü{lent^atfa4e 
bejie^t,  ober  ob  ter  FelU  leo  africant»  tiefe  (Soncertirwu^ 
erft  feinen  cioilifirtern  Sollegen  ienfeit  te«  9t(antifo>en  ftee» 
re«;  ten  ^Lioni"  in  Gratatte  unt  9teitfra<{,  abgetaufa>t  bat. 

fypulaivtt  ajhonomif^  ^antwöttertuc^,  ober  Set« 
fud)  einer  a(pt)abetifc^  geordneten  @rnäruna  ber 
ttorne^mflen  Segriffc  tinb  Üunfboorter  bar  5fh:o* 
nemie  fammt  brr  ®c\d)ityt  ber  afhrottemifc^cii  Ömt- 
berftmgen  unb  @rftnbungen  D0n  3ofep$  @mi{ 
Wütttberger.  ßroet , födnbe.  SWt  Ht^ograp^tr* 
ten  Safein  unb  Ui  S3erfaffctö  Portrait  Äenq)- 
ten,  £xuu^eimer.     1S46-4S.    (Sk.  8.     6  Ztyx. 

IQ  m&. 

Uebet  ta«  trfee  <^eft  tiefe«  umfangreichen  Sßerfi  bat  Referent 
bereit«  tor  neun  3at)een  in  t.  Öl.  berichtet  *).  £)bg(eick)  feit 
jHtei  Sauren  toflentet,  famen  t^m  bie  legten  {>efte  buro)  du* 
fatt  erji  wt  r\n?jem  ju  ®efra)t,  unb  Die«  mag  tie  ocrfpdrete 
Vnjeige  erKdren. 

Der  SSerfaffer  |at,  wie  un«  bie&orrebe  te«  jwtifen  ©ante* 
eridtjft,  ntefrt  tie  SBoOentung  feine«  Seeft  erlebt,  fo  na^e  er  ft>r 
aud)  gekommen  war,  ta  nur  5^  leiten  (tom  Urtifel  SB  urf  an) 
oon  feinem  €Jo^ne  unb  £rn.  0.  »at^an,  grbftent^eil«  ans  ton 
Vorarbeiten  te«  Serfaffer«,  noä)  ^in^ujufügen  waren.  %m 
6.  gebruar  1848  ftarb  er  im  69.  £eben«ja$re,  tem  ^.  feiner 
Uterarifa>e%  S^äeigleit. 

3ntem  wir  ^ier  auf  tie  biograp$ifa)e  ®tiftt,  turo^  welche 
fein  ®ot)n  SBoitemar  ten  ^weiten  S3ant  (8—3)  eingeleitet  bot, 
»erweifen,  bemerlen  wir  nur  taf  er  aufer  SKattjematit  unt 
%frronomie  aud)  tie  fd)6ne  Literatur  in  ten  ärei«  fetner  fct)rift- 
ßeOlerifa)en  SBirffamfeit  gebogen  ^at.  Ueberfe^ungen  romif^er 
Siebter  unt  niedre  i^m  felbft  angediente  Motetten  wea^felten 
mit  9b|anb(ungen   au«   ter  btytrn  %nal^   unt  populair 


*)  »ergl.  fftt   W0  t>.  BL  f.  »W«. 


D.  » et. 


60* 


aftronomtf***  «tfcfttft,  Mni»  34«  1841  an  He  tttfar> 
beituna  bei  t)ie*  be|pr©*enen  geifern  »er*  ging,  für  bai  et 
fcfeon  fett  geraume*  Seit  fflktfeoialkn.  »«*  JBorarbeilen  gtfam* 
melt  ftatte. 

Oin  ©orterbjteft  im  eigentlichen  Sinne  t)at  ber  Sesfaf* 
fer  un*  inbe§  nicbt  gegeben  unb  aueb  *i<fct  geben  wollen, 
ttetjnlictj  wie  in  Seifert  befanntem  „y&pfiraHfcrjen  ©örterbucj'' 
»et&feln  für$ere,  burd)  wenige  ©orte  ertlärenbc  9toti}en  mit  fcb« 
(anbiungen  bte  für  04  aieur  genommen  fd)ott  ein  Start  bitben 
tarnten,  mi  beifpitlimtife  bet  86  Seilen  «mfaffenbt  »rufet 
„$infterniffe".  So  wenig  nun  biefe  Bngteicfearetgteit  oetmte* 
ben  »erben  fan»,  fo  ftatrt  fte  bäefr  jutn  ttortyeil  bei  Serf* 
occminfeett  »erben  fönnen.  Der  SBecfafler  ftat  »ebrfacb 
Segenjtdnbe  in  einem  Srtttel  oeretmgf  btr  man  aUerbtngi 
in  aftnnomtWett  2et)rbüccj«Rn  unter  Gin  Gapitd  bringen  tonn, 
in  lerifalifct  gtffcbnejfcen  Starten  jeboft  ditn  gefonbert  finbel. 
2>er  fto*  an  ftcfc  fo  rettbfctltigt  «bfctjiritt  „Sappelfkme"  ift 
gang  unb  aar  auf:*8i|rftime"  orrwiefen.  2>e*  bereit*  ermähnte 
«fcrriftl  „Jbfterniffe"  würbe  gmectmäfHget  nun  bai  ttflgemeiiie 
entt)alren>  unb  au«  £)em  nxti  übe«  SBomV  unb  Sornienfinfier' 
nifie  infbefonbert  pi  fagen  »ärebürfrot  poei  befonbere  VrrifeJr 
gemalt  »erben. 

Befonberi  im  *nt)ang*  psmerfteii,  fowte-  im  jweilen  £t)eile 
bc«  ©erfi  ftnb  aueb  längere  Sbtjanblungen  oon  anbern  Ber» 
faffern,  Eejptann,  &og«6la»ifp ,  SRäbltr,  »effel,  Jage,  auf« 
genommen,,  worüber  wfe  mit  bem  Serfaffeo  nieftt  regten,  um« 
fomeniger  ali  er  bk  Urheber  fteti  namhaft  macbt.  Kur 
motten  einige,  »ie  bie  oon.  IBefTd  über,  bte  Seftalt  unb  drdfe 
bei  Erbtorpfri  unb  bie&age'fcfcr  über  ben  Kometen  oon  1843, 
ficb  nif%t  für  ein  ©rrt  eignen  in  »Heftern  „alle  irgenb  enr* 
beftrllcfte  ftormetfpracbe  »einrieben  »erben  fbU".  fRamenrlicft  im 
§»eiten  2t)eite  ftöfe  man  aueft  auf  ©teberftolungen,  bte  iftven 
Srunb  bovin  ftaben  toft  ber  Stofaffer,  nacftbem  er  feine  Sai* 
emanberfcftung  aegeben,  nocft  bte  eine*  anbern  Vuforl  in  «- 
teoeo  ftinftufüaf,  ober  in  $jr*et  oerwanbten  Srtifeln ,  fkatt  bei 
bem  einen  auf  ben  anbern  $u  oerweifrn,  bie  ganje.  Entwicfe- 
hing  mit  einiger  Sevänberung  repiobucirt  Sitte  gewifie  Suite 
bei  Sctteragt  fommt  aucft  nocft  ftiniu  ba«  ©er*  weiitlctufiger 
gu  macften  aW  eigentti^  nöt^ig  gemefen  »dre. 

^Docb  »ürbe  man  ungerecht  urteilen  »enn  man  ntyt  tn>b 
tiefen  partieQen  Huißettungen  anerfennen  moflte  baf  ber  plan 
bei  SBerft  »o^(  an^etegt  unb  gut  bur$gefubrt  fei.  9$  »ar 
Met  nitbtÄ  Sei^tH  in  einer  fq.  umfangreichen  ©tffenfi|aft, 
obne  ba|  ir^enbmo  eine  nennenswert^  JeÄrarbeit  oorlag,  ba* 
er^e  lerifaltf^e  ©er!  b^r^ufu^ren,  §umal  in  einer  deit  »o 
eine  Gntbedung  bte  anbete  bringet,  unb  barunter  einige  »ie 
fto  nie  §ut>or  gemalt,  ja  oon  ben  SOteiften  für  unmöglich  ge> 
(alten  »urben.  Unter  folgen  Umftdnben  würben  felbft  no^ 
geöfere  SXänget  aU  fi<b  (ter  §eigen  i^re  dntf^ulbiguitg  pnben. 

fiBdre  bem  tterfaffer  vergönnt  ge»efen  bie  Wirttube  Sott« 
enbung  gu  erleben,  fo  fcätte  er  fti|  fttber  oeranlaf  t  gefdften  man» 
4en  «rtifel  ber  frühem  4>efte  umzuarbeiten.  Äubt  allein 
würben  bie  iiu»tf<ben  flattgefunbenen  gotyretefrn  Gntbeelungen 
baju  öeranlaffung  gegeben  (aben*  auej  mane^e  Snfiitrt  bie 
gegenwärtig  ntebt  mebr  baltbar  \%  unb  gegen  roefefc  bem  *3er« 
faffer  felbft  3 weifet  auffroftn  mußten,  »urbe  ifcre  f6erie(rigitng 
gefunben  (aben.  £>enn  baf  ber  Oer faffer,  aut^  nae^bem  er 
M  über  einen  (Segenftanb  aulgefproe^en^  beffer  begrünbeten 
tlnftc^ten,  fte  motten  i^m  f ommen  oon  »o(er  jte  »oQten,  m<bt 
uniugdngU^  aewefen,  getgt  fi*  an  mehren  Stellen.  0oer« 
Hart  er  (0.  96)  im  «rtifel  „&a\)r\tt\"  unfere  Sonne  für  einen 
Doppeltem,  wä^renb  ber  fünf  Safere:  fpäter  batirenbe  8r» 
tilel  f/^onne"  oon  biefer  unhaltbaren  %nft4t  gänj!üb  *b« 
Jlaob  nimmt  unb*  ba*. Sa^oerfedUnif  beiweitem  richtiger  unb 
angemeffener  bar^eUt.  Äic^t  unbemerft  möge  ferner  bleiben 
bat  ber  »erfaffer  im  »eitern  gortgange  feine«  SBerB  immer 
fcltener  auf  Oruityutfeu't  mebr  ol«  gemagte  Gonieeturen  ein« 
gefct,  unb  fte  gegen  önbe  beffelben,  wie  j.  23.  im  «rtifel 
^©enu^S  gan|  fahren  fäft.    Ö6  »ürbe  ein  geic^tei  fein  no* 


mefere  JBeifpiele  aniufüferen  bie  Öeugnig  geben  oon  bem  0er 
müfcn  bei  »erfafferi  fein  ©erl  im  »eitern  g^tgang«  me^c 
unb  mefer  oon  Vieden  §u  reinigen« 

£tafcrf4einli4  wirb  bii(e$  ofhonomi{cb<  &6rttrbiufr  füc 
längere  3ett  ba#  einige  g^ofere  bleiben,  ba  bie  Oe^emoart 
folgen  Untemefemungen  niefet  günftig  ift,  unb  uberbiea  bie 
Gräfte  ber  funbigjtn  Ifrronomen  m  anberer  «Seife  }u>  flarf  in 
tbi^cuife  genommen  »erben,  in  unferm2)euef<bfanb  »enigflemS. 
Um  fo  »ünfcben*»ert4er  »ürbe  rt  fein  »enn  oon  Seit  3»  Seit 
einjelne  9ta$tr&ge  |u  bem  oortiegenben  geliefert  »erben 
fonnten*  0ie  bwu$ten  9eine(»eg«  umfangreiA  ju  fein,  ba  et 
über  fefer  oiele  neue  ober  neu|ubearbcitenbe  9egenftdnbe  an 
furzen  9toti^en  genügt,  (U  würben  aber,  oerbunben  mit  einem* 
Stegiffer,  »oran  e*  ie|t  notb  gänjlieb  feblt,  ben  Senu^ern  bei 
©etf6  (ftcfefz  »ilttommen  fein  unt  ben  tterty  beffelben  wefene» 
litfe  erfeöfeen. 

feine  fefer  wiüfomtnene  Sugabe  ftnb  genrig  bie  in  Änmerfun* 
gen  mttyetyeftten  biogvap|ife^en  »Otiten  dlterer  unb  neueoer 
9l|troRomen  unb  SlatbematÜer.  €5o  geben  allein  bie  fcrtifel 
bei  S^uebiflabeni  H  Gelegenheit  ju  tleinen  Biographien  oon 
{>oof,  glamflea^  <9rafeam,  &rabley,  $aüty,  ^un^enl,  Guler, 
S>oQanb,  graunfrofer,  Väflbttv.  3m  weitern  gort^ange  bei 
©erft  werben  fte  natürliffe  feltener,  ba  fte  mit  wenigen  %u$> 
nahmen  fi(b  bei  bem  erftrn  ftrtifel  finben  ber  Seranlaffun^ 
ba}u  gab*  2)o<fe  baben  wir  mefrt  wenige  tarnen  oermif  t,  oiel» 
leä(t  aber  bloi  neefe  niefet  aufgefunben,  ba  bei  bor  00m  Oer« 
faffer  beliebten  €inri(&tung  bie  alpfeabetifcfee  Jolae  feier  »eg« 
fäät  {Her  würbe  ein  Steg  ift  er  bringenb  notfewenbig  feinr 
unb  ift  au$.  woi  ofene  Bweifel  oom  Cerfaffer.  beabfiefetigt  wer- 
ben. Uebrigenft  ftnb  au*  bie  «otifel  bei  S»ctf6  feibft  an  bie« 
grap^ifeben  3ioti$en  gpr  nt^t  arm  unb  entttalten  oft  mefcr  über 
ben  SRann  aU  in  ben  Vnmerfungen  unter  bem  Seite  gafaat  ift» 

2)a  ben  einzelnen  Hftronomen  in  ber  angegebenen  Steife 
fpeeiette  «rtifel  gewibmet  ftnb ,  fö  (^dtten  wir  fefyr  gewünfept 
aueb  ein  SBergeic^niB  ber  Sternwarten  ju  finben.  Mein  we^ 
ber  in  biefem  *ttifel  felbft,  ber  übrigen*  faft  nur  oon  tyut» 
towa  (anbelt,  no*  in  anbern  wo  ft<&  baju  ®elegenbeit 
barbot  finbet  man  ein  fol$ei*  SBk*  Sabn  tn  feiner  ,,9e» 
fd^ebte  ber  neuern  Hftronomie^  unfl  lo43  gegeben  bat  — 
auf  i&n  unb  ben  altern  falanbe  oerweift  un6  ber  ©etfaffet  — 
bebuefte  f(bon  bamali  bebeutenber  «rganjungen  unb  bebarf 
ibrer  je(t  no<fr  beiweitem  me^r,  benn  bie  SRitte  be<  19.  3abr« 
bunbertf  ftefet-  Sternwarten  erriebten  an  fünften  »0  gu  9n* 
fang  beffelben  no4  ungebroebener  Urwalb  ftanb. 

»ei  einem  fo  umfangreichen  ©erfe,  ba«  guglei*  bai  erfte 
in  feiner  Oattung  -ift,  wirb  man  nübt  erwarten  bürfen  **$ 
alle  «reifet  oon  Stiioef ftdnbniffen ,  Kkrwe${etungen  unb  3rr» 
t^ümern  anberer  tlrt  frei  fein  foUtem  ©tr  Unnten  um  grof e 
Sngaty  berfelben  anführen,  glauben  jebo*  nitbt  baf  (ter  ber 
Ort  »u  einer  auifü^rli^en  Jtcirif  einfclne*  «rtitel  gegeben  feiV 
wir  begnügen  unt  alfo  mit  einigen  wenigen  93emerfungen. 

3m  Urtifel  „Utanu«"  unb  anberwarti  wirb  tiefen  Pla- 
neten eine  beträchtlich  gr6(ere  fia^l  oon  Stonben  aU  bie  brei 
ober  oier  befannten  gugefe^rieben ,  weil  mit  be*  june^menben 
Entfernung  oon  ber  Sonne  aueb  bie  3a&l  ber  Trabanten  ftei» 
gen  muffe,  »leiben  wir  bei  9rbe,  3uptter  ober  Saturn  fte* 
ben,  fo  fct)etnt  bie  Analogie  bafür  gu  fprec^en-i  aber  erinnern 
wir  unft  ba(  9Xar«  gar  feinen  SRenb  bat,  fo  werben  wir  bor- 
auf  bingewiefen  auter  ber  Entfernung  aueb  nod)  bie  SDcaffe 
be«  Planeten  ali  ein  bie  Safcl  ber  SRonbe  mitbeOimmenbei 
aXoment  gelten  §u  laffen.  92un  aber  ift  be*  Uranut  axaffe  ni*t 
gang  V7  ber  bei  Saturn,  unb  eS  wäre  alfo  gar  nic^t  unm6g« 
lie>  baf  bie  8<u)(  feiner  SXonbe,  ber  boppelten  Entfernung  un- 
geachtet, fleiner  ali  für  Saturn  gefunben  würbe.  Ueberpaupt 
aber  ftnb  SBergleicbungen  biefer  %rt  fit  mitlieft.  Sin  ein  oe*> 
metntlicftei  Sebürfnig  einer  gr6fern  %n|cu>(  oon  ttonben  ift 
niebt  ju  benfen,  unb  noeb  »elcben  2)id)tigreitioerftdltniffen  ber 
anfdngliebe  Urftcff  bt*  Sonnenfnftemt  oertftetlt  war,  ift  gleich 
faUß  oöaig  ungewiß.    3n  bem  Urtifel  /,8«nbamenralftewe/# 

76* 


604 


ifl  ermfynt  baf  Vrgetanbcr  in  feiner  neuen  „  Uranomettie " 
fyre  Derter  nun  roel  mit  einer  folgen  Gcftdrfc  beftimmt  fcabe 
baf  baburefe  oQ^ni  bieffeitigen  ©ebürfnifle  abgeholfen  fei* 
ei  tonnen  in  Sfcgieftung  auf  ftrgetanter  l)ier  wol  nur  feine 
1854  tyerautgegebenen  „Position««  media«  560  fixaram",  niefct 
aber  feine  „firanemetrie"  angegogen  »erben,  nnb  bann  würben 
Bei  aller  motjtverbienten  ttaerfennung  ber  Bemühungen  Slrge» 
tanber't  boej  biefe  SBeftimmungen  weitere  Unterfucfeungen  niebt 
entbehrlich  machen.  Den  nörblict)en  f)olarfreit  (II,  33a) 
gietyt  ber  JBetfajfer  bur<$  Jtamtföatfa  unb  Kalifornien.  Beim 
flUonbe  neigt  er  ffcb  gu  ber  aueft  fefron  frü&er  von  it)m  aut« 
gefproefrenen  fcnjicfrt:  baf  bie  jenfettige  $albfugel  beffelben  gar 
ttot;!  bie  Bebingungen  gur  ©two&nbarfeit,  welche  ber  bieffeitigen 
feblen,  beiden  renne,  hierbei  muf  bemerft  werben  baf  Die 
Dicftttgfeit  ber  etwa  rtbcf)  vorfcanbenen  9tonbluft  auf  beiben 
$albfugetn  nid)t  oerföieben  fein  fann,  unb  baf  Daffelbe  von 
tyren  ebemifefren  »ejlanbtt)eilen  gilt.  »eferent  $at  bie  SRöq« 
liebfett  baf  lebenbe  9efct)6pfe  auf  bem  ffltonbe  eriftiren  nie 
geleugnet,  weber  für  bie  biet*  nod)  bie  jenfeitige  $albfugel. 
fjfüffen  aber  bie  Bebingungen  bet  Borftanbenfeint  menf$en» 
d&nlitfre*  ©efen  —  unb  baf  gu  biefen  Bedingungen  un« 
fere  Saft  unb  unfer  ©äffet  gefrort  wirb  Seber  gugeben  — 
unferm  Srabanten  abgefproeften  werben,  fo  begießt  ft$  Diet 
notfcwenbig  auf  beibe  $albfugeln.  9ängli$  neu  war  et  un« 
(€5.  222)  unter  „3f  ebenplan  eten"  bie  Bemerfung  angurreffen: 
3ot)n  $erfcbet  l)abe  fie  aUe  fecb«  wieber  aufgefunben.  3« 
$erf$ef  «  Triften  finbet  flcfr  9H<(tt  über  eine  fo  überaus 
wichtige  ©a$rnet)mung.  3m  Vrtifel  „Planeten"  nimmt  ber 
Berfaffer  nur  gwei  Qkuppen  an  unb  begeiefenet  bie  yianetoi« 
ben  a(«  „Uebergangtglteber"  gwiföen  ber  erften  unb  gweiten. 
tlebergangtglieber  pflegt  man  jeboejfr  nur  folcfce  ©lieber  gu  nen« 
nen  welche  auf  einer  gewiffen  Stittelftuft  ftct)en,  fobaf  man 
gweifeltjaft  wirb  gu  welker  ber  beiben  Kategorien  man  fie  gdt>* 
len  jbQe.  3n  biefem  Ginne  ffnb  bie  yianetoiben  9H$tt  wem« 
ger  al«  ttebergangtalieber. 

©ir  brechen  bfer  ah,  benn  trotybem  baf  fl$  bat  Bergeicft* 
nff  no<&  febt  vermehren  Hefe,  würbe  bennoeb  unfer  Qrtyeil 
über  bat  ©ange  ein  günftige«  fein  muffen.  Seit  grofer  Be« 
.fcarrlidjteit  t)at  ber  Berfaffer  einen  fHan  verfolgt  unb  butebge« 
fü$rt  ben  nur  beutfd)er  gleif  in  biefer  ©eife  burctygufityren 
vermag.  Bietteidjt  wirb  Standern  bie  parentyetifge  ©cfrretb» 
ort  niept  fogleicft  gufagen,  unb  erwirb  münfetyen  baf  wenigften«  bie 
Ungern  facftlictyen  flnmerfungen  mit  in  ben  Äert  verwebt  wor* 
ben  wären)  allein  man  wirb  fty  balb  geftet)eri  baf  biefe 
Gcfcreibweifc ,  befbnber«  gur  Berbeutlictjung  unb  metyrfeitken 
Betrachtung  feftwieriger  (Begenftdnbe  (unb  fotefcer  t)at  bie  fcfrro» 
nomie  befanntlicb  mit  wenige)  ifrre  wefenttieften  Sorgüge  be* 
fibe.  ©er  ftcfr  freilieft  mit  bem  betreffenben  Cbjeet  fct)on  auf 
anbere  ©eife  met)r  ober  weniger  oertrautgemact)t  $at,  wirb 
manche  ©enbung  ref^.  ©iebert)olung  fefrr  entbehrlich  finben, 
boc(  einem  2ertfon  fann  (ieraut  am  aQcrwenigften  ein  Sor* 
wurf  erwaebfen.  Unbere  werben  fio)  an  einige  «rcpaiSmen  flogen, 
bo<t  ftnb  it)rer  im  (Sangen  ntct)t  viele,  unb  flörenbe  finb  un« 
nirgenb  vorgefommen.  2)er  erfreblicbe  Stangel  ifl  bie  bei  fo 
vielen  (Jegenffönben  eintretenbe  Ungewifi)eit  wo  er  im  ©erh 
gu  fuefeen  fei,  ba  bie  9ca$weife  im  SB  er  Fe  frtbfl  gwar  nict)t 
gang  fer)(en ,  aber  gleicfcwol,  befonbert  beim  Mangel  einet  SRc- 
yfteit,  weit  gabireict)er  fein  müften.  $enn  baf  ber  Serfaffer 
felbft  ftet)  (äufig  unb  autfübrlict)  über  bie  ©rünbe  autfpric^t 
welche  tyn  vermochten  bie  einzelnen  ©eaenfranbe  fo  unb  ntc$t 
anbert  gu  orbnen  unb  gu  verteilen,  t)ilft  bem  9?a4fct)lagenben 
lunctcbfl  gar  !Ricc)tt. 

£)ie  ^ingufügungen  ber  lateinifct)en  unb  franj&jiföen  Be- 
nennungen ifl  bagegen  eine  wiafommene  Bugabe,  unb  wir  t)dt> 
Un  felbft  noct)  bie  engten  unb  bie  ttalienifc^en  t)inguge* 
wünfebt,  ^a  namentlict)  erflere  ©prac^e  mit  einem  grof cn  dteieb* 
tftum  aftronomifct)er  jtunjlautbrü&e  aueb  eine  fct)drfere  JBegrifftbe> 
fttmmung  berfetben  vereinigt,  wäbrenb  ber  9flronom  im  gram 
i6pfcfren  totiM  oft  red)t  fühlbar  vermift. 


Qnb  fo  (Reiben  wfr  von  bem  bat)ingefcc)iebenen  »erfaffer 
mit  bem  ©unfo>e:  baf  fein  »etf ,  wegu  et  gang  geeignet  ifl, 
beitragen  möge  ber  ©iffenfo>aft  greanbe  unb  Bereftm  gu  er« 
werfen,  unb  feinem  Xanten  ein  eOrenvoUet  «nbenfen  gu  er« 


(Sin  ftattj6ftf*et  SlUttant 

Etudes  historique«  «ur  Dante  Alighieri  «t  «on  epoque  pnr 
Sausse  -VUUers.    »artt  1850. 

«acb  ben  neueren  trbeiten  ber  ffrangofen  über  Dante, 
unter  metyen  tc(  vor  afltm  an  bat  berannte  ©ert  JDganam't 
erinnere,  war  man  berechtigt  von  jenfeit  bet  »Dein«  nur  du« 
tu  über  biefen  9egenftanb  gu  erwarten.  3n  biefer  Hoffnung 
fud)te  icfc  mir  bat  obengenannte  Buc(  gu  vcrf$affen.  über 
bie  Sntt&ufc^ung  folgte  auf  bem  gufe.  3*  fat)  baf  et  ftcb 
babei  um  einen  gang  fcfeütertjaften  Serfuc^,  ja  um  eine  unver« 
antwortlict)  leicfctfinnige  Arbeit  Danbelt.  2)ie  ©iffenfc(aft  fann 
freilieft  Kufctt  gewinnen  wenn  btefet  Ortfteil  ndt)er  begrünbet 
wirb:  um  aber  Bnbern  eine  dftnlicbe  $nttdufo)ung  gu  erfparen, 
ifl  et  viettcicDt  nicc)t  gang  überflüfflg  ben  2)ilettantitmut,  wo 
er  fo  naeft  auftritt,  gur  ftngeige  gu  bringen. 

Sir  (oben  t)ier  ein  9ucft  von  faft  4110  leiten  vor  un«, 
bat  gerabegu  aut  ben  gingern  getrieben  ifl.  Dem  »erfaffer 
fet)tt  ade  »orbilbung  gu  foleft  einem  Unternehmens  id)  werbe 
biweifen  baf  er  eine  wirflic^  fnabenbafte  Unfenntnif  in  ben 
einfachen  fttflorifcften  Singen  anbentaglegt.  34  fann  mir 
nun  bti  einer  auf  bat  (fange  autget)enben  Arbeit  über  Dante 
nur  gwei  ©ege  benfen:  entweber  ifl  tfiner  buret)  rafUofe 
0orfck)ung  gu  neuen  ffieftiltaten  über  bie  ^auptpunfte  gefom* 
men  unb  verfugt  et  auf  biefen  gewonnenen  Ofcunbtagen  ein 
(fefammtbilb  von  Dante'«  duferm  unb  innerm  geben,  feinem 
Diäten  unb  Srao>ten  gu  entwerfen  h  ober  er  (aft  bie  bereit« 
vor^anbenen  Ctrgebniffe  fünft)unbertjdi)riger  Unterfuc^ungen  gu« 
fammen,  unb  t)at  er  nur  Serflanb,  Heifl  unb  Äraft  bagu,  wirb 
er  nod)  immer  auf  9nerf ennung ,  ja  auf  2)anf  ftoffen  bürfen. 
Da  et  mir  nun  nutyt  gelungen  ifl  in  bem  &uo)e  bet  $rn.  Sil« 
liert  aud)  nur  bie  entfernte  Gpur  einer  neuen  Vuffaffung,  9n> 
ftcftt  ober,  »emerf ung  gu  entbeefen,  fo  verlangt  bie  Oerecfctig* 
feit  angune^men  er  t)abe  fieft  für  ben  gweiten  ber  beiben  mög* 
liefen  ©ege  entfb)ieben.  Sebocft  ö«4  innerhalb  biefer  8to 
fcbrdnfung  muf  bat  ©erf  verworfen  werben.  Die  erfte  ©e* 
bfngung  bei  einer  folgen  Urbeit  wdre  aufer  bem  0tubium 
ber  Dante'fcfcen  ©erfe  eine  umfaffenbe  itenntntf  ber  wichtig» 
flen  barüber  gemalten  jfforfdungen.  Vber  gerabe  biefe  Äennt* 
nif  Idft  ber  Serfaffer  in  einer  unglaublichen  ©eife  vermiffen. 
»on  ben  Unterfucbunaen  ber  Deutfb)en,  wie  g.  B.  ©itte't, 
nirgenb  eine  ©pur!  3d)  bin  übergeugt  Sitmonbi,  Oganam 
unb  vielleicht  Sibri  („Hiatolro  de«  «riences  matbematique«  en 
Itali«")  finb  et  aut  beren  ©erfen  $r.  SiOiert  bat  feinige 
gemacht  t)at.  Db  er  Dante  in  ber  Urfpracbe  gu  lefen  verftet)t, 
begweifle  ick)  unb  werbe  für  meinen  Bweifet  9rünbe  beibrin- 
gen, flber  vor  allem  ftat  er  feinen  CJitmonbi  fcftlec^t  gelefen. 
mai  er  von  ©efeftiebte  bringt  ifl  faft  burcteet)enbt  gegen  aKe 
Hcfcbicftte.  flRubolf  von  ^ab«burg  ifr  nad)  19m  ber  SBoVgdngcr 
von  Vlfont  von  (SafKlien  in  ber  itaiferwürbe,  unb  auo)  9?u= 
bolf «  ©a}t  war  ik)m  eine  „tumultuöfe".  9Ran  lefe  bie  „Courte 
pr^fac«'',  wo  et  (®.  xxix)  roörrlicb  fo  beift:  „Aprts  U  cbüte 
d«  cette  fort«  race  (ber  ^o(enflaufen) ,  1«  parti  Gibdin 
▼aineu,  trainhnt  et  d«courag6  n«  pnt  gu^re  «e  relever  ni 
Sons  Rudolphe,  ni  ioui  Alphonse  de  Caatille  (sie), 
quo  des  eMections  tumultueusea  avaient  conduit  au 
powoir.^  Huf  biefe  nun  folgt  unmittelbar  ^einrieb  III.  von 
Suremburg,  wie  et  (@.  xx)  gu  lefen  ifl:  „Henri  de  Luxem- 
bourg  qui  lenr  suocäda",  ober  BiSiert  fprtcr>t  (9.  xxiv)  von 
einer  „triniU  pontiftcale  de  raoyen-age",  unb  biefe  fytift: 
„Gregoire  VII,  Alexandre  HI  et  Vmoent  II 'S  —  bie  gange 
Reihenfolge  ber  9)dp|N  fennt  feinen  Sincent,  weber  einen  er«' 


«PF 


«Ofr 


fttn  nott)  tYKittn.  »et  itocft  mejr.  9.  *t  fy.  legt  b«t 
»erfaffer  folgenbeJ  beföetbene  Vefenntnif  oon  fernen  frtftorU 
ftycn  @tubien  ab:  „Noue  avons  principalement  puisd  nos 
renseignements  tant  daus  les  chroniqueura  contem- 

6 oral  na,  Btaratori,  Boccace,  Tjraboechi,  Dino-Campani, 
[acchiavel,  que  dana  la  savante  hiatoire  dea  republiques 
italiennes  de  Sismondi."  SXuratori  unb  Sirabo«d)t  foden 
«cttaenbffifä)e  Gfcroniften  oon  Boccaccio  unb  Dino  fein! 
C.  45  (eift  Senoenuto  Oon  Smola  ein  „poete  contempo- 
rain"  oon  Öuibo  Gaoalcanti  unb  (Kino  oon  ytfioja.  gär  Vit« 
Her«  föetnt  e«  wie  oot  ©Ott  feine  3eit  ju  geben.  9tad)  fol« 
d)tn*$roben  wirb  bereits  Sebernwnn  ba«  Urteil  über  bie  ge» 
fa)iä)tltd)e  Vilbung  be«  Verfaffer«  fällen  fdnnen. 

Kun  wia  icb  beweifen  bo§  berfefbe  fd)werlid)  fä&ig  ift 
•Dante  in  ber  Urfpratfee  gu  lefen.  Die  legten  oier  SBerfe  be« 
fiebenunbgwanjigften  ©«fange«  be«  ,,9>urgatorium«'',  in  benen 
VirgÜ  Dante  oon  feiner  gifyrung  emancipirt: 

Nou  aspettar  nio  dir  p(ä  ni  ario  cenae; 

Libero,  dritte,  saao  6  tau  arbitrio, 

B  fall«  ferar  sob  fare.  a  sao  seaao: 

Perekfo  te  sopra  te  eoroae  c  nitrto, 
überfett  ViÜier«  alfo:  „Releve-toi  au  nom  de  l'intelligence ; 
releve-toi,  je  n'ai  plus  rien  ä  t*apprendre;  tu  ea  sage,  tu 
ea  tibre,  tu  ea  fort}  tu  es  plus  grande  que  les  Cesars, 
plua  grande»  que  les  Pontifes.  Je  pose  sur  ton  front  la 
courenne  et  la  mitre."  Gd)on  bie  crften  brei  Verfe  ftnb 
falfd>  übertragen  ober  umfä)rieben,  aber  ber  lebte  i(l  grunb> 
falfd)  überfebt  »efanntlicb  fagt  Birgit  hiebt:  „3*  fcfce  bir  bie 
ärone  unb  bie  Witra  auf  ba«  $aupt",  fbnbern :  ,,3d)  oerletye 
bir  über  bt<&  bie  Ärone  unb  bie  SRitra",  ma«  einen  ganj 
anbem  €Knn  gibt. 

9cun  ;nod)  $ine«:  ber  93erfa(fer  tftcilt  aud)  gelegentlid) 
UeberfeQungen  einer  ober  ber  anbern  ©teile  au«  ben  profaif$en 
Triften  Dante?«  mit.  Die  Vrt  unb<  Äunfl  mit  ber  er  es 
tyut  ifl  gu  originell  at«  top  ieb  ntefet  wenigfien«  ein  Gapttal« 
flücf  baoon  mitteilen  foOte.  golgenbc«  ijt  ©.  39  gu  lefen: 
.,11  est  interessant  d'entendre  Dante  Jui-mdme  raconter  ses 
impressiöns  et  les  reeberchea  dont  il  fut  l'objet,  apres  le 
manage  de  Beatrix  - . .  D'autres  cbarmaotes  femmes  me  re- 
chercherent,  dit-il  (in  ber  „Vita  nuova"  fpUen  biefe  intcref« 
fanten  fteuigfetten   flehen),    pour    m'offrir   les  consolationa 

Zu'on  aime  a  prodiguer  dana  cela  aux  vrais  amoureux. 
*Une  d'elles,  remarquable  autant  par  la  charme  de  son 
esprit  que  da  sa  personne,  me  dit  qu'elle  serait  heu- 
reu se  de  me  plaire;  que  je  ne  devais  pas  ainai  regret- 
ter  une  femme  qui  m'ayait  abandonnd,  et  qu'un  .amour  nou- 
veau  m'offrirait  certainement  de  doucea  consolations,  etc." 
Um  biefe  Valftymüngerei  ju  würbigen  oerg(eio)e  man  bie  ))rofa 
ber  „Vita  nuova''  melo)e  ber  <5anjone:  „£)ie  it)r  bie  fiebe 
fennt,  tyr  ebeln  gfrauen",  oorau^ge^t.  ©on  foI$er  S^eil« 
na^mc  ber  glorentinerinnen  für  Dante  fte&t  bafelbfl  fein  dort. 
Unb  (Sine  baoon  fod  i(m  fogar  nad)ge(aufcn  unb  j!«^  tym 
förmlich  angetragen  ^aben!  Da«  ift  fein  Dilettantismus  mc|^r# 
Da«  ift  autgefödmte  Cliiatffatberei. 

Doa>  genug!  -3a>  mia  bamit  ba«  €$ünbenregifler  be« 
&u<4f  befc^liefen,  obmol  e«  (14  oertyunberrfacben  liefe.  9laa> 
bem  ÜRitget^eilten  wirb  Riemanb  me^r  auf  bie  Unfuftten  be« 
$xn.  SiUier«  über  bie  „Divina  commedia"  neugierig  fein. 
Crnrmeber  %at  er  feine,  ober  oerfebrte?  @a)Toierigfciten  bie  er 
attenfafl«  füfclt  uberfpringt  er  mit  oirtuofenmäfiger  £eta)tig» 
Feit,  n  €$o  ift  man  an  bem  Gnbe  be«  S3ucb«  ntc^t  flüger  al«  ju» 
oor,  unb  trenn  man  ber  €Saa)e  felbft  ein  ernfte«  ^tubium  ge* 
soibmet,  fyat  man  iic^  noeb  tüchtig  baju  geäfgert.  '<5*  flebt  §u  er« 
roorten  bog  ofe  franj 6fifcr>e  Äritif  |)rn.  Stdier«  oerbientar« 
weife  jücbti^t,  bie  unfertge  wirb  tf>n  wol  niebt  erreidjen.  9X6ge 
bo^  deiner  ein  berartige«  Unterni^men  über  Dante  wagen 
ber  au«  ber  @efä)i$te  ntebt  t>a^  SKuCium  feine«  «ebene  ge« 
maä)t,  unb  befonber«  ba«  ÜÄittelalter  nidjt  in  feinem  ooOen 
culturgefc^i^tli^en  3n^a(te  ergrüs)bet ^at    Äu|erbem 


• 


wirb  ben  Verwegenen   jtet«  ba«  ©<Ji(ffat  f)^aeton*f  ereilen. 
4>r.  Sttiier«  ift  ein  fa)lagenbe«,  ein  monfhdfe«  Seifpiet  bafür. 

62. 


gefefröAte* 

oMt^ä^öf^tfianftalten  in  Bonbon. 
$«  gtbt  beren  }ur£eit49l,  miteinf^lug  fotä)er  bie^war 
nia>t  unmittelbar  in,  aber  unmittelbar  bei  Bonbon  ftnb,  wit  tat 
Geefeofpital  inSreenroiä),  bagegen  unter  &u«f$(uf|  localerdtif* 
tungen,  iCtrcftfpieU »  unb  |)rioatfd)ulen.  *€Ke  befte^en  in  12  aU* 
gemeinen  Äranfen&äufern  >  beren  50  mit  fejtgefejten  23e(Ardn» 
rungenj  35  aOgcmeinen  9r$nei*Vu«t^eiIung«anfta(tenj  liJBer- 
einen  unb  Snfittuten  für  2eben«rettung  unb  gbrberung  ber  offent» 
lieben  @itt(ia)feit;  18  Vereinen  $u  «ufriefetung  @efatlener  unb 
SKinöerung  ber  S3erbrea)en^  14  Statinen  gu  Unterftü^ung 
{>ülf«bcbürftiger  im  allgemeinen,  unb  12  bcrg(eta)en  für  $ülf«* 
bebürftige  gemiffer  (Sattungen)  14  Vereinen  -ju  Seifrung  oon 
SBeü)ü(fen  —  o^ne  bie  Dar(etfn«gefeaf((aften  unb  Cparf äffen  —  i 
II  Vereinen  au  fünften  Saubftummer  unb  9Minber)  103  <£o(« 
legien,  ©püaler  unb  Verforgung«an|talten  für  Seja^rte^  16 
wo^lt^dtigen  JD enftonirung«anftalten  >  74  SBewa^rung«^äufern 
tu  unterfa)iebenen  dwedent  31  «fplen  für  oater*  unb  mutter» 
lofe  ober  fonjt  Jülf «benötigte  Jtinberi  10  ffrgie6ung«anfta(ten* 
4  berg(eia)en  neuerer  Stiftung*  40  Vereinen  für  etyulen,  9u«> 
Teilung  religtöfer  Vüa>er  unb  (zrbauung  oon  JTircben;  enblia) 
35  Vibel'  unb  !Dttfjion«gefeaf4aften.  Diefe  fdmmtli^en  3n* 
{titute  oerau«gaben  fyr  ibre  3wetfe  iä^rlio)  bie  nio)t  unbebeu« 
tenbe  @umme  oon  l,764J36  f)f.  et,  mooon  ungefähr  eine 
SKiUion  bureb  fretwiaige  beitrage  aufgebraßt  wirb,  ba«  Ucbrige 
3infcn  pon  @tiftung«capitalien ,  6rlö«  au«  9ä)riften  u.  f.  w. 
ftnb.  »  31. 

$>it  Verkeilung  ber  ÜKittgen  in  9?orbamerifa. 

Die  bewaffnete  Wad)t  ber  norbamertfamföen  gretftaaten 
befielt  befanntlia)  nur  8um  allergeringften  Z\)t\U  au«  freien« 
ben  Sinientruppen,  fonbern  faß  nur  au«  aRttyen.  T>xt  3aW 
ber  (entern  beträgt  nao)  officietten  Angaben  2,0(16,068  3Äann. 
Der  @taat  ber  am  meijren  {teilen  fann  ifk  $ennfoloamen',  ob. 
wol  er  ber  J&eoölferung  naa)  nid)t  ber  beoölfertfte  i|i.  €r 
ftettt  276,070  SKili^en,  mäbrenb  ber  SJtaat  ^euporf  nur 
201,452  tyxt.  Dann  fommen  O^io  mit  1 76,455  \  Virginien  mit 
124,202^  3ainoi«  mit  120,219)  !Dtaffa$ufett«  mit  101,781; 
^entuefo  mit  88,629}  ftorbcarojtna  mit  79,44S)  Senneffee  mit 
•71/251*  SRiffuri  unb  9Xia)igan  ieber  mit  60,000;  Connecticut, 
Oeorgicn,  Gübcarolina,  Snbiana  mit  je  54  —  58,0(10;  9Raine, 
SKarplanb,  Ulabama,  £uiftana  unb  aXiffiffippi  mit  je  43  — 
47,000*  Xeuferfco  mit  39,0l'0;  Vi«conjin  mit  32,000;  «fu, 
ban.pf&ire  unb  Vermont  mit  je  23—28,000)  Sera«  mit  19,776) 
Srcanja«  mit  17,137;  gtyobe>3*(anb  unb  gtoriba  mit  je  12— 
13,00»;  enblia)  Delaware,  meld)e«  am  wenigflen  fleOt,  mit 
nur  9229.  

«3tatißifd)e  9toti8  über  ba«  fat$oli.fa)e  @pt«coptt. 

Die  etatiftif  be«  fat^olifa)en  9pi«copat«  fleOt  fid)  mit 
Anfang  be«  S^^re«  18"il  wie  folgt  ^erau«.  6«  gibt  6  Vi« 
feböfe  bie  unmittelbar  jur  @ftabt  JRom  gehören,  aber  eine  un« 
abbdngige  ®eri^t«barf ett  gentef  en ;  78  Vifa)dfe  bie  ber  umnit' 
tetbaren  3uri«btction  be«  ^eiligen  €Jtu^l«  unterworfen  finb, 
,104  Grgbifcböfe,  419  S8ei»bifa)öfe,  25  Delegationen  unb  apo« 
ftolifd)e  yräfecturen.  3n  «ften  6  yatrrora)ate,  6  ttrgbi«t{>ünier, 
4H  Vi«t^ümer,  43  apoftoltfa)e  yrdfecturen.  3n  «frifa  6  Vi- 
fööfe,  14  Vtcariate  unb  ^rdfecturen.  3n  tlmerila  16  Qrgbifd)öfe, 
85  Vifd)öfe,  10  Vieariate.  gür  «refbritannien  aibtbat  in  Son« 
bon  gebrückte  rbmifa)>fat(o(if<be  Saferbua)  oon  1851  folgenbelKo* 
ttjen.  Qhglatt*  unb  xBale«  Ifoben  597  rat&ottföe  tf ireben  unb 
^apeüen,  0a)ottlanb  bat  97,  fo#ie  26  Set^dufer,  bie  gwar 
niebt  ben  tarnen  Jtira)e  ober  itapeUe  führen,  wo  aber  Ootte«» 
bienft  gehalten  wirb.    3n  €nglanb  gibt  e«  10  fatr>olifcr>e  Sot- 


7    ■ 


m 


lykfr,  in  Styettlanb.  I  y  männfrfc  Jtlbfbr  ßnb.  tu  Englanb 
ttwt  &a)otilanb  wiammtn  944  t  agoftotitoe  ttiftofg  in  Eng» 
lanbA  ben  Eolonien  unb  engtifd^cn  Bedungen  an  45. 

Barer  Stabefefn  im  italienif tben  .Kriege. 

fRabefcto  ift  ber  poputairfte  ©enerat  ber  Qfirei$ifa)en  Ir» 
mee*  er  berat  Jene  unumgänglich  notyrcenbigen  pt)pjtfti)en  Eigen» 
fünften  »el<fce  bte  Sümpafyie  ber  SÄaffen  erwerben.  2Äan 
neunte  il)m  fein  müttairtWe*  9u*feben,  jene  8Bot>lbeletbt$eit 
be*  Sebemann*,  jenen  fa>efimf<fr»boet)aften  Blic!,  jene*  fretmN 
li$e  ®cf?4t  /  ba*  mir  auf  bte  Oefegenfteit  mattet  um  ffeb  §u 
erweitern,  unb  feine  ber  unseligen  Vnefboten  bte  t>on  it>m 
er&äfcU  merben  wäre  moglici).  Stur  birfe  Eigentyümlitfeiten 
9tabe|ry«,  feine  (njmoriftifcl)e  3totürlic$feit,  »efcfre  bte  Solba- 
ten  a«  ftamitienglieber  betrautet,  machen  fte  überhaupt  wab«» 
ft>ejntia).  Sinei-  9ag*  ging  er  bei  einem  feiner  Orenabiere 
oocbef  al*  biefer  eben  bte  flfacbe  begog;  e*  fiel  tym  ein  bem* 
felben  ein  ®ef$tn*  gu  mac&en?  ödem  er  nwfte  nietf  n>ie 
er  e*  anfangen  fottte,  ba  ber  Etolbat  unter  ben  ©äffen  mar 
unb  er  bie  Drbre  tonnte.  <l(ü<fft($ermeife  mar  ein  Brum 
nen  in  ber  Stäbe*  ber  »arftbau*  »infte  ber  etyilbroaaH  legte 
feine  Bbrfe  fa<|re  (in,  bltngrlte  ü)m  *u  unb  fefete  mit  auf  bem 
Mtfen  gefreuten  «raten  feine  f)romenabe  fort.  SBte  fe$r  et 
oon  fetner  Umgebung  geliebt  wirb,  beroeift  folgenber  Borfall. 
fta$  bem  ttufftanbe  ben  1848  fagte  er  einmal  oon  feinen  jun- 
gen Ctabtoffoieren,  bie  er  feine  „Aitbifee"  nennt;  „Die 
Burfa)en  motten  immer  mir  feil  9ci<$t*  fehlen j  iefct  wollen  fle 
mir  meine  Efcocotabe  nerfebaffen,  al*  trenn  mir  no<&  in  SRaitanb 
in  ber  Bifla  reale  mären  *  ta)  möcfet«  nur  nuffen  mo  fte  bie 
üRtlA  frerbefornmen  motten."  5>a*  9cät&fel  löjte  ft$  bamit  ba§ 
bie  jungen  Offttere  fceimlteb  eine  Siege  mit  fic&  b«*«m  fährten, 
meiere  fte  alle  ÜÄorgen  molten  um  bem  „Sater  SRabefcrp"  feine 
etyaumgocotabe  gu.  wfojaffen.  3n  ber  öfrreufyfa)en  9rmee 
beftet)t  befanntlia)  bie  Sitte  an  jcbem  ®cblac&ttage  (id)  mit 
gränen  SReifern  &u  fa>mücfen.  Sf*  SRabetfp  am  SRorgen  ber 
0tt)la$t  bei  Äontara  feine  Orenabiere  über  it)re  Gattung  bt* 
lobte/  bemerfte  er  Einen  unter  ibnen  ber  feinen  3roeig  fcatte. 
„$e  tu,  mo  (afttu  bein  fcelbjeiojen?"  fragte  er.  Der  arme 
Teufel  jrotterte  gan)  erftyrodfen  einige  Sorte,  als  tt)n  ber  War* 
ft&att  unterbrach:  „Äun  ba  motten  mir  feilen ",  unb  mit  bie* 
fen  ©orten  tym  einen  3meig  t>on  feinem  Steife  gab.  Der 
0f  enabier  fagte  tym  jebod^  /  inbem  er  ben  dmeig  flott  an  ba* 
Jtäppt  an  bie  ©ruft  ftafte:  „GrceOen},  in)  werbe  ein  anbere* 
gelbjci(ben  auf  ben  Äopf  (reifen,  benn  baS  ba  foQ  in  ber 
etyfacbt  auf  meinem  «frerjen  bleiben  unb  mit  mir  begraben 
merben."  4. 


95ü<b«*nn  unb  9>ouitem,  fOlärc^enbronnen.  SRärcben 
für  Sitng  unb  «lt.   »erlin,  Ä.  SS.  Artiger.  @r.  10.  189egr. 

Gorbelta,  Suite  unb  SXarie.  »riefe  über  ben  fatyolif$en 
Äultue.    2te  Auflage.    Äöln,  »ackern.    ®r.  19.    90  !Rgr. 

,j£>ercfe'npi,  3*  Steib*  &.,  (Srunbiüge  meinet  €5tflteme$ 
ber  Qrgiebung.  Oten,  Äaulfuf  ©mt.,  f^ranbel  u.  Comp. 
8.    2  Sfrlr. 

äHttmer«  <9.  SB.,  Sammlung  betmifa)tev,9lb^anblungen 
au*  bem  Gkbiete  be«  9U$U  unb  ber  @efa)ia>te,  jut  erfäute» 
rung  wtterlänbiföer  Suflänbe.  ttbtd,  o.  SKo^ben.  @r.  8. 
1  2^lr.  6  »gr. 

Gltefter,  §.,  Vorträge  über  SBefen.  unb  Qeflaftung  ber 
h\A|tgelif4en  JCirn)e,  mit  $Rü<tfio)t  auf.  bie  in  fteeufen  u>r  be* 
oorftebenUe  ^eugeftalttmg.  9%Äft  einem  9bu)ang,  ent^attenb: 
„Scrf^läge  |u  einer  Stofaffung  für.  bte  eoangelif^e  ftaiibef» 
fir^t  yreufen«  u."    yot*bam,  flKegel.    8.    I  Stylr,  5  9tgr. 

fjfeftenberg,  ö.  Ä.,  j>riebria>  II«,  f>Kcu|en&  Rufern  unb 
Qfere,  al*  Erinnerung  cm  ben  31.  fiKai  1851,  mit  einer  (5r» 


9teing  bei  J>eirfmirf«  &u  »0^    »crlin,  «a^b    «n.  ifc 

(tv.   16.    I  Zf){*<  l24  j^gr. 

Hajper,  L.  v.t  Fijotofie  Om  RcckU  und  «ein«  Q#- 
schichte  in  Grundlinien.  Prag,  Calve.  L«»,-8.  2  Thk. 
7Va  Vgr. 

^imbürgctR,  *,  «.„  (Sat^ne  SUtti^  AMam  m« 
5)anemarf ,.  nacb  iferem  £eben  unb.  äeib**,  oetf  |um  ^eil  uo- 

fjcujtten  Cituaen  bacgefMt    dtlk,  towm-Suio»*    |& 

«u«  bem  ^antf^en  unter  ShMriumj  bc4  Sterfcförl  t>o«  9L 

SJcefemann.   3u  Auflage,   »erlin,  tL  $umfrt.  16.  8 Aar? 

^uber,  &,  Sftiuba.    ©n  beutle*  Sieb.    SKAmkn» 

Eentner.    16.    I  «Wr.  15  Ä^r,  ^^ 

-  SOufhirter Jonben  *8fttferer,  «n  DiAflänbtgeS  «emilüf. 
ber  Srtttf^en  ORetw^li*  unb  ein  SUifefcanbhu^  für  bie  ©e- 
fueber  ber  3nbuftrie.^n*(Vauag  adu:  Kationen*  9tit  «bbil- 
bungen  ber  oorjügliAfcn  0efe<ninHubia|eU«A,  einer  tifenba^n- 
farte  oon  SRitteleucopa  unb  einem  Orunticiing*^»  oon  Bon« 
bon.    Setpiig,  ©eber.    8.    1  2(1*.  2U  »gr. 

saUMon'*,  3.,  «reo^agitica.  eine  »ebe  für  bie  J>r* 
freü)eit  an  bal  Parlament  oon  Gnglanb.  1644.  *u*  bem 
©nöUfcbeit  überfe^t  oon  Ä.  SR oe pell,  ©erlin,  SBeitu.  <5omö» 
ö*.  8.    7%  »gr. 

9Uquette,  £).,  Orion.  9tn  y^antafieffütf.  Sremcfi, 
Gftlobrmann.    8.    1  2(lr. 

Röscher,  W.,  Zur  G«achioDte  der  enfüscbep  Volk*- 
wirthschaiulchre.     Leipsig,  WeidaMia»    Hoch  4.     i  Thkv 

©cbaffratt,  Jtritif  ber  Gntf^eibungSgrüiibe  U$tStM^U 
0aa>f.  Oberappeaarion#geria>ti.  geg/n  bk  Jtämpfer  f»v  bie 
dleicb&berfaffung  £>.  ?.  ^eubnev  unb  Qknoffen.  SRit  einem 
Slbbrutf e  iener  GntfcfeeibunftSgrünbe.  Setpiig,  ^.  Steclam  Jan. 
Qr.  8.     15  fRgr. 

€fc^mib,  $.,  £e^rbu4  ber  Ätt4K«gefa>i*^  ^6rWingjn> 
©ecf.    9t.  8*    1  Styt.  25  Kgr. 


%a$tit  tteratur. 

Denlmal  Hänig.  ffttebria)*  be*  «roje».  «t^figlt  am 
31,  S«ai  1851.    ©erlin,  Deder.    ®».  4.    5  9?gr. 

Der  atte  gri^  unb  ba«  neue  yteufen.  9tn  iBort  bor, 
Erinnerung  unb  Stauung.    Berlin,  |>ann.    Zt?*&.    7%  »gr. 

^afemann,  3./  Jüc  4>anbeWfreiteit  Ein  SBort  an 
bai  2>eutfd)e  Soll  unb  bte  jDeutf(ben  Regierungen.  «&aöc, 
^raeger.    0r.  8*    5  »g^f. 

Jlo^l^etm,  8w  Da*  £enfmai  Sritbridh*  bei  trafen  in 
Serif«.  93efo)rieben  unb  mit  <9ebia>ten  au*  älterer,  unb  neuerem. 
deit  berfeben.    »exlin,  »wnbi«.    8.    2ys.  Ägr. 

^optfd),  %.,  S)efo)retbung  unb  ErAärwig  be*  Äenf- 
male*  8rtebrta>*  bei  dmeiten  in  Berlin.  Berlin,  ©enft  «♦ 
Jcprn.    8.    5  »gr. 

3mölf  lieber  oom  alten  9ri(  unb  feinen  9eneraten.  3ur 
Erinnerung  an  tiit  Entbüdung  be*  ®ta«fabtfbt*  grtebria>*  be* 
<9ro|en  in  Berlin,  am  31.  SReu  1851.  Berlin,  Saufe.   $oo>4« 

1%  XV< 

2Rabr,  $.  3-,  &&  unb  ^eenbe.  yrtbigt  gehalten  am 
2.  Sonntag  naefc  Dflern.  2te  «itflage.  Bamberg,  3überletn. 
®c.  8.    3  ^gc. 

$«rr  t>pn  SRabowib.aU.EafTanbra«  Braun{o>meig,  f&xtwq 
u.  <25c*«.    ör.  8.    3%  9tgr, 

Storni eu,  ÜÄ.  %,«  Da*  rttye  defpenfl  oon  1853.  lu* 
bem,  granaoftfeben.  SKü  einem  9>.reuSifa)en  9too)worte.  Ber* 
lin,  |wpn.    «r.  19,    10  ftgr. 

&$ obrer*,  *»,  Stot(eibigung*rebe  in  bem  f)ro>ef  gege* 
SRau  tmb  (ienoffen  ooe  ben  Äfftfen  ^u  ^ottmeil.  Stottmetl, 
©iamanit.    ®r.  16,    3  «gr. 


WM 


Äiteratifc^ct  SCnjeiger, 


1851.    .«.XXI. 


Sit  3nfertioA*ge*fiftten  betragen  für  bfc  geile  obet  beten  Baum  2  V,  ffegt. 

übet  bie 

Seel<ig$itiLie?tte$mitttgett    fnt   1851 


>  •  u 


^.  i  > 


-u. 


(Jortfe|ung 

fe  *M$e  <$.  *.),  0tift[i<$t  Siebte.  9Ra«>  fem  aob? 
to  SJerfaffere  «trt  Jemen  Vtntetl4fmen  ptpxctm  autyjeroQblt 
unb  fceratrlgeßeben  t)cn  (L  95.  SReif  net.  *Rcbfl  einer  &io' 
g*apyie  bed  SSeretoigten.    8.    @ety. 

79. -j  Siebet  Mb  C^cdefe  eine«  ÄtanFctt  fit 

ShmU  uttb  Cfeftotbe.    <9ta4  *1  öerfaffer«  Sobe  Te* 
au«aeaeben  Eon  g.  SB.  SReifjncr.    8.    ©eb.  __  _ 
ÄTh  Tftn  fTtrpiTrev  eYfaitn  7*uT$et  Tn  Inf  mT*TO  "fn  15 1 1 - 

Me'lfabHfit  In  ttfefttitmftoMen  ftergttanjfti.   *t.  12.   HN6\  W  *fcf. 

80.  itöfite  (9. 0.),  ftett  tfljt  SRtfnttet  itnb  Staue«,    eine 

Klinget.  •—  oestg  rjbrfrer.  —  fjtTebfts)  {nimm*.  —  «Bf awti  oon 
emann.  —  äentittte  $et|.  —  frttotis)  wn  JUeit.  —  JUil  -testet' 
mann.  —  $etntiä)  3fu)eRe.  —  yeftüloj|i.  —  gttebtta)  UrtW. 

trtm  br*  **etftffretv*fu)Ten  t^cirVvfef6|lt 

oft«  tLwfrtf ntäne  im  StttnJjaufe.  £tntlH  «ti.ten  papieren  etae*Äonb« 
fWmrö.   8.    1Ö34.   1  Stfr.  20  iRgr. 

81.  Sie  Jttttmttf  BtaiibtitiNt*§,  kn  Bwftmmeft&artge  mit 

Seit  tum  Ä  Dctober  1806  bit  $u  ttnbc  be 6  3a|re<  1808. 

Wnttnem  ebentatigen  Tdtytrn  &fdattbcamttn.  3n*iSWnbe. 

@r.  8.    ®e$. 

tMbet  et.fu)ttn  efrenbafeUfTt 

Sie  Jturwdtf  fBranbenbutg .  it>r  3uftanb  unb  fftte  JBetnsUuRg  intmttttl* 

**K  «Htm  SiatrÄ  IttjkiM^äAwti  IM  t*»o*r iSSfc  W«n 

einem  4etafflgcn  Wem  ©WötWeisfttn.  QPt&  19fr.  t»brt.2tt*gt. 

83.  MUht»  (T.  T.X  GrtMiclBagD  de»  philosophi- 
sche» Botanik.     Zwei  Binde.     Mit  Tafeln.    Gr.  8. 

Ben  bem  fltorjstf et  erfAien  früher  ttenbsfelM* 

Speeies  Algarjim.    Gr.  &    1849.    7  Thlr. 

Pbvcologia  generalis,  oder  Anatomie,  Pbtslnlogie  and  Systemkunde 
der  Tange.  Mit  80  farbig  gedruckten  Talein,  geieichnet  und  gra- 
vtrt  vWverraauer.    «*.  £    ]ge&    In  Carton.    40  Thlr. 

H$.  Stabe*  ffttimfim  «feint«««*  artet  unb  ttettttSttt: 

«Wt  SthffrratforWtt  ***.  ftftrfft  «Heftet.    0.    «c*. 
Stiftet  etfd)ien  bafelbfts 

fahrten  unb  Xbenteuet  "Öfö  t><mffJrflffTMh.  (Sine  »unb erbäte  unb  et« 
a&fclldje  $ifr*rte.  IM  3«ld)nunftm  Don  *t.  Xdvffet  in  luftigen 
Acimen  otfn  Ä.  Jtill.  (Sit  153  J»Mtynitten.)  fauet- imperial «a 
1847.    20  ftgl, 

Sine  »^etflef^Üte  (fit  IufH«c  «efet.\  4Dcm  «ngtiMen  natytÄHU  oon 
** «  o  b  e.    Plt  7  4>cr|fd)nitten.)   8.    1846.    6  »«t. 

IM.  Um*  (P.>,  iDola  fVmcbitton-tlMlh«  a  Wol- 
ter. tn-8.     Gtoh.    1  Thlr. 


Diese  Schrift  Frans  .Ltait's,  die  an  den  Meister  der  Töne  auch 
als  genialen  Denker,  eleganten  Schnftsteller  und  feinen  Kei.ner  un- 
serer Literatur  tfefcjft,  hat  d£to  tttvedk,  dte  iMl  der  SacuUrfeler  der 
Geburt  Goethe's  im  Jahr  1849  von  Berlin  aus  In  Vorschlag  aebnwhte, 
seitdem  aber  In  der  Vftruhe  der  Zeit  tut  galix  verhallte  Idee  einer 
Goethe -Stiftung  Tu  Weimar  aufs  neue  anstfregei»,  «ntt  a«g#leh 
die  Möglichkeit  einer  Ausfilbtüng  deAelben  ducdideli  iMfiattioaige« 
Hof  von  Weimsl  danusteUen. 


I 


a  u  1    »  t.    XX.) 

S&enbufeibf!  ifinberfd>f  enen: 
OejVM^e  mit  <Sfetfte  in  ben  legten  Sorten  feine«  geben*.   9«i  $.  m 

Sitetttann.   Sto.tCtt  Mt  einem  Äegijhw  wtfebent  Xulftdbc   JsH 

Sftcile.    l^3T7.    8.   4  Sblr. 
©oetbe  am)  nafterm  perfdnlfAcn  Umgänge  batgeffeSt.    Stn  usdMtkfl« 

ntft  Xftetf  con  30 ba nn < ö  ö a  l f.   3» eit e  Zuflöge.    1836.    Ot.  12. 

1  SUt.  15  9lgt.  .       .       .         ^ 

®oetbr«  »riefe  sn  bie  Grftfin  Xttgtqte  |u  ttalMn},  ^«teltnrtft  ®tJi(In 

wm  IBernftotf.    1839.    8.    20  9tgt. 
©oetbej  gktbleniUiim  unfete  nationale  Sntwirfrfunfl.  ^ur  öoeti«=aeiet 

äto  Ä^fflTTBw.  »Sn  IB.  TTTÄalfn.   W.  eT  wft.  10  «fr. 

85.  Sit9  <*.)  f  «iH  «ttatff •  ®«bte|te.  %.  0e^  1  S^le. 
80. 


MnhabhArata ,  ^krfüscher ,   vollständiger  Ueber- 

etzung  von  T.  Ueüliattfiaker.    Vier  Theile,  jeder  aus 

bentehelid.    Gr.  4.     Geh.    SubscriÄtidM- 


setzung 
"^wei 


prei»  einer  Lfeferufte  von  90  Bofcen  )  Thlr.  1%  Nät. 
XuHAbtlicbt  ^tofpette  mit  Drucfptobe  bitftö  nrHb« 
9]   tiaen  UnUrnebmcn*  finb   in    allen  {&ua}b<mbluit#en  ju 
bxeentmen. 

87.  Marteits  (C.  <W),  te  4hüdfe  eUpIotnatlqtio.  Pr^cU 
des  droits  et  tim  1inOi<Hm  dei  «g«nU  diplomatiques  et 
consulaires)  suivi  d'ua  trafte*  des  actes  et  Offices  divers  • 
qui  ssoi   da  ressort  de  la  diplomatie,  aeconapagn^  de 

ßieces  et  documents  propol^s  comuie  tfxeinples,  tet  d'une 
ibltothe^se  diplomatique  choiste.  Quatn^me  <dftiont 
entierement  refoAdue-  pmr  Fantenr,  avec  la  collaboration 
de  F.  de  .Weg mann.  2  vols.  In -8.  Geh.  4  Thlr. 
16  Ngr. 

Stiftet  etfu>ien  e'benbafellbllt 
tCeeueil  manuel  et  -pfatique  de  traite's ,   Conventions  et  aritres  aetes 
ÖWWma^td«**,  feter  lesfluels  mnt  «ftaHJs  les  yelatfons  et  les  ras- 
uilMi  euMHit  aoi6«rd*h«i  ehtre  les  divers  Etats  souverain*  «Hi 

Kobe.    depuls  Tannee   1760  jusqu'a  refpoftue  actueile.     Var  te 
ron  6n.  Ja   Marte^i  et  ife  bUMn  F.ite*CÜst#.  ^  vol.   to-'& 
1846-49.    14  Thlr.  ,  _ 

Cause*  celebres  du  droit  des  gens.    Par  le  baron  CA.  de  Märten** 

2  vol.    In -8.    1827.    4  Thlr.  15  Ngr. 
Houveltes  cause«  celebres  du  droit  des  geM»,    Pst  le  baron  CA.  de 
Martern.    2  vol.    In  -  8.    I8ft.    b  Thlr.  ft*  W gr. 

8S;MonmncnÜ  lnadlü  pübblicaü  daH'  InaÜtulb  ÖH 
«orrlfipolidcfiiza  areib^ologloa.  Wohlfeile  Ausgabe 
mit  Erläuterungen   von   Snalf  slranak     Erster  Band. 

(GOTafeto.)    Gr.  Fol.  (Bom.) 

®et  Vtttl  rfncö  JPonb«  toifb  12  —  M  2^lt.  fein,  *btefe  neue  Xu84ö*e 
teiconbet  eW  Ir^CAien,  Wenn  bte  urtg«fii)eca  Sofien  büto>  Sfubfet^ttint 

y-cofpe'cte  finb  but$  alle  ^ucbbanblungen  ju  erbeten. 

89.St»oiK  t^)r  fc^  Vaeabie«  4tnb  bie  Vtri  9üt 
btm  0«üenäbe«{rfbenbcn  ^engltfd>en  Dttftinat.  SRtntatur^ut* 
gäbe,    fec tieftet  uito  gebunben  mit  9#ibf^nitt. 

ftö.  3taff*rf»et  möWirwifdia'b.  «trtgewd^t  «nb  öüerfeV 
üon*.-*W[W.    «er^«  Ä^cile.    ^r.  *Ö.   'I»eb.* 

(tU  «üVtfebung  folgt) 


p 


■  -       ■ 

« 

lehnte,  nrrkelferte  nirt  orrmr^rtr  Jltflage.     , 

@tftetr  SSatltt    A  —  Atlas. 

Set  et#r  flfctnb  bet  nenet  Snflage  biefeS  bt&avattn  Setft  ijl  forte»  »oOeitbet  tMtben» 
SRonattty  erftycinen  in  ber  Atari  brei  Aefte  unb  bat  gange  SBerf  wirb  binnen  brei  2W>wn  »oUfHmbtg 
geliefert  fein.     <8«  f»Q  15  SMnbe  ober  120  Äffte  }u  0— 7  Sogen  umfaffen,  unb  bie  Sertagtyanbfnng 

Sawntirt  autbrficflhb,  b*f  bet  Umfang  nicbt  atof  er  »trb. '  £>o*  Ä'f*  foftet  5  Wgr.  =  4  ©gr.  =  18  Ar.  3tb.$ 
er  «toll»  ()>  8  Reffen)  1%  Sblr.  =  2  gl.  24  Ar.  $*.,  unb  in  einer  proditanogabr  3  Sbjr.  =  5  »1. 
15  Jtr.  Stb> 

2>et  etflte  Staub  ift  in  ctten  SntffttitMiutgfit  einjttfe&ea,  wo  ancfr  <ut£fü|r(t4e 
^nfüttbiguttflen  b<*  SBetft  ju  .ersten  ftnb  unb  fottotyttnfe  ttnterjtüljniwgen  ange« 
ttommeit  »»erben. 


£c<#ii§,  im  Susi  1851. 


J.  21.  0ro<:kt)au*. 


»ti  (f.  4P.  JBr»«9«tt«  in  £eiy|tft  «Meint: 

attuftrirtr 

Leitung  f üt  Me  3frt$enfc* 

»nontmortlichet  $etau*geber:  AS*  Ct*t»e?» 
3Xitrebaeteur :  H.  9»  tf*  IBtlteMltft. 

Jiit  »iftti  ^ItHritintt. 

Ge<Mte*  3a$tgaita*    1851.   ttymai  gr.  4. 

$r<U:  bet  Sa&rgang  2  Styr.;  ba*  $albja|>r  I  X^lr.; 

bat  »iettelja$t  15  Jlgr. 


»6<$cntftd>  erföeint  1  Bogen,  bie  3eitf<brift  wirb  aber  aua) 
nMmatlid)  au*geaeben.  83on  3ett  gu  Seit  wirb  ein  gitef*< 
fff4e*  SCtttetget  beigefügt.  x»U  3nfertt»n*fletüfirtn 
betragen  für  ben  38aum  einer  deite  2  9tgr.  83efonoert  Sei* 
lagen  u.  bgf.  werben  gegen  83erg4rung  oon  1  2ty(r.  für  ba» 

Staufenb  beigelegt 


0t*i»    8*r.  18-22. 


Snbali.  *Gine  $unbegruppe.  —  Starter  unb  8o$n.  — 
♦Der  Siefenfaßanienbaum  auf  bem  Berge  fcetna. —  *Crm 
Gtrauf reiter.  —  Der  Sforgen.  —  fttpenboettein.  (9?ebfr  Com* 
pofttion.)  —  *  Gffenbe  Cbütefen.  —  •  9Mumenfpraa)e  für  bie 
Sugenb.  —  »Die  Siege.  —  •  J)ie  «pfeifeben  frclbet  in  pari*. 
—  0torgen(änbifa)er  CKbwanf.  —  +Der9lmeifen(5n»*.  —  *$ar« 
tbifd)er  «eiter.  —  ßrientaltfä)er  Glprua).  —  *3abrmärfte  unb 
Äeffen.  —  gaubftummt.  —  $irfä)  unb  3ager.  —  *  Die  itof. 
fefn.  —  •Die  Srappe.  —  * (iutta  |>ercba.  —  *  3Humenfpraa)e 
für  bie  Sugenb.  —  *Der  politifirenbe  €5<bubfli(fer.  —  Der 
Hbenb  Im  JJorflbaufe.  —  *$>it  tteerfcfttoalbe.  —  *Dte  coli» 
fomifd)en  Snbianer.  —  Qai  „Otüdroünftbü^lein*'.  —  «o* 
ein  mab  Carpe  diem!  —  *Qtaetbe'6  ©djreibfbuib.  —  •Kai- 
man  unb  Saguar.  —  Sine  ®(batgrdbergefa)i(bte.  —  *Die 


9traumonb.  —  *  SHumenferafte  fftr  bie  Sugenb.  — 

*id>f*4*4, 

D<f  mit  •  bn<iit>nttf  XuG^t  tntto"**  TCHUbnngM. 

Die  etften  brei  Softtgänge  ber  Süufktixttn  Sdtuitg  fit 
bie  3«genb  (1846  —  48)  foften 

^uftmmenteuommen  im  }tta*üt{tkUu  greife 
gebeftet  3  ätyr.,  gebunben   a  2blr  24  9?gr.     Qinsdn 
Fofrct   ieber  Sabrgang,    audf  ber  vierte  ( 1849),    gebeftet 
2  £b(r.,  gebunben  2  Stfr.  8  »gr. 

"Viijelgtii  ber  ^ertin^ffiu^^aitbliuig  in  SBtrlii- 

Ctaeben  fmb  erf<bienen  unb  in  allen  feuä)b<tiib(ungen  gu  baben : 

SBolfgbud>  wii  .Ar.  6  ecket. 

9Rtt  bem   ©tanbbilb  griebrt^^  Don  9taud^ 
unb  elf  anbem  QoiifyxAttm. 

^rti«:   !«%  ©gr. 

(Jür  ben  geringen  |>reU  btunoa)  eine  febr  DoQftänbige,  treue 
unb  ftugleiib  bHft  unterbaltenb  bura)gcfubrte  ®ef<bia)te  oe« 
grofen  Jtenig,  mit  {rinweifung  auf  bie  Bebeutfamfett  für 
unfere  Gegenwart.) 

^riebri^  ber  ®ro|e 

aU  93egrünber  t?on  gamiyenglücf. 
SBa^te  Begebenheiten  in  peben  erklungen  Don  jöer-* 

Uäui^  <S».  Äaroli  unb  X  9. 0artortu0. 

3*eite  Kuflage. 

V rei« :  I  Styr.  1 5  «gr. 
(25er  ben  alten  JJri|  ganj  fennen  unb  p(b  an  ibm  reibt  ge* 
mutblicb  erfreuen  toib,  ber  wirb  bur<b  biefetf  attgemein  an» 
jiebenbe  |3u<b  feinen  Qwtd  erretfben.) 


toitantwcvUiQn  ^mu$%eUti  *tiuti*  mtßtluni.  —  £>nt<f  unb  Oeetag  wn  &*>*.  »tctyfiu*  in  «etpjlg. 


31 


THE  BORROWER  WILL  BE  CHARGED 
AN  OVERDUE  FEE  IFTHIS  BOOK  IS  NOT 
RETURNED  TO  THE  LIBRARY  ON  OR 
BEFORE  THE  LAST  DATE  STAMPED 
BELOW.  NON-RECEIPT  OF  OVERDUE 
NOTICES  DOES  NOT  EXEMPT  THE 
BORROWER  FROM  OVERDUE  FEES.